Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.4
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Pkw
0
2271
10147025
9673893
2024-11-24T12:49:09Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse
10147025
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[PKW]]}}
== Pkw ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pkw
|Nominativ Plural 1=Pkw
|Nominativ Plural 2=Pkws
|Genitiv Singular=Pkw
|Genitiv Singular*=Pkws
|Genitiv Plural 1=Pkw
|Genitiv Plural 2=Pkws
|Dativ Singular=Pkw
|Dativ Plural 1=Pkw
|Dativ Plural 2=Pkws
|Akkusativ Singular=Pkw
|Akkusativ Plural 1=Pkw
|Akkusativ Plural 2=Pkws
|Bild=01432Kraków.JPG|mini|1|ein ''Pkw''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[PKW]]
{{Worttrennung}}
:Pkw, {{Pl.1}} Pkw, {{Pl.2}} Pkws
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːkaveː}}, {{Lautschrift|peːkaˈveː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-PKW.ogg|Pkw}}, {{Pl.}} {{Audio|De-PKW.ogg|Pkw}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Personenkraftwagen|'''P'''ersonen'''k'''raft'''w'''agen]]
:[2] [[Postkraftwagen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Personenkraftwagen]], [[Personenwagen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[LKW]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fahrzeug]], [[Auto]], [[Kraftfahrzeug]], [[Wagen]], [[Kraftwagen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Benziner]], [[Cabriolet]], [[Diesel]], [[Familienauto]], [[Geländewagen]], [[Kleinwagen]], [[Kombi]], [[Kompaktwagen]], [[Limousine]], [[Mittelklassewagen]], [[Roadster]], [[Sportwagen]], [[Straßenkreuzer]] und alle Markennamen
:[1] ''nach Tür- beziehungsweise Sitzanzahl:'' [[Dreitürer]], [[Fünfsitzer]], [[Fünftürer]], [[Siebensitzer]], [[Viersitzer]], [[Viertürer]], [[Zweisitzer]], [[Zweitürer]]
{{Beispiele}}
P:[1] Er fährt einen neuen ''Pkw.''
{{Wortbildungen}}
:[[Pkw-Anhänger]], [[Pkw-Fahrer]], [[Pkw-Marke]], [[Pkw-Maut]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Personenkraftwagen|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|小客車|}}
*{{en}}: ''Br.'' {{Ü|en|motorcar}}, ''Am.'' {{Ü|en|automobile}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭto}}
*{{et}}: {{Ü|et|auto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voiture}} {{f}}, {{Ü|fr|voiture de tourisme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|macchina}} {{f}}, {{Ü|it|automobile}}, {{Ü|it|autovettura}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|乗用車|じょうようしゃ, jôyôsha}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cotxe}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bil}}
*{{es}}: {{Ü|es|coche}} {{m}}, {{Ü|es|turismo}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Postkraftwagen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Pkw}}
:[1] {{Ref-DWDS|Pkw}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Pkw}}
:[1] {{Ref-Duden|Pkw}}
:[1, 2] {{Lit-Koblischke: Kleines Abkürzungsbuch|A=3}}, Seite 101
oopdvxn8omubj8e74tupfc5l4lo5xj1
10147069
10147025
2024-11-24T14:11:28Z
Master of Contributions
85414
typo
10147069
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[PKW]]}}
== Pkw ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pkw
|Nominativ Plural 1=Pkw
|Nominativ Plural 2=Pkws
|Genitiv Singular=Pkw
|Genitiv Singular*=Pkws
|Genitiv Plural 1=Pkw
|Genitiv Plural 2=Pkws
|Dativ Singular=Pkw
|Dativ Plural 1=Pkw
|Dativ Plural 2=Pkws
|Akkusativ Singular=Pkw
|Akkusativ Plural 1=Pkw
|Akkusativ Plural 2=Pkws
|Bild=01432Kraków.JPG|mini|1|ein ''Pkw''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[PKW]]
{{Worttrennung}}
:Pkw, {{Pl.1}} Pkw, {{Pl.2}} Pkws
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːkaveː}}, {{Lautschrift|peːkaˈveː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-PKW.ogg|Pkw}}, {{Pl.}} {{Audio|De-PKW.ogg|Pkw}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Personenkraftwagen|'''P'''ersonen'''k'''raft'''w'''agen]]
:[2] [[Postkraftwagen]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Personenkraftwagen]], [[Personenwagen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[LKW]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fahrzeug]], [[Auto]], [[Kraftfahrzeug]], [[Wagen]], [[Kraftwagen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Benziner]], [[Cabriolet]], [[Diesel]], [[Familienauto]], [[Geländewagen]], [[Kleinwagen]], [[Kombi]], [[Kompaktwagen]], [[Limousine]], [[Mittelklassewagen]], [[Roadster]], [[Sportwagen]], [[Straßenkreuzer]] und alle Markennamen
:[1] ''nach Tür- beziehungsweise Sitzanzahl:'' [[Dreitürer]], [[Fünfsitzer]], [[Fünftürer]], [[Siebensitzer]], [[Viersitzer]], [[Viertürer]], [[Zweisitzer]], [[Zweitürer]]
{{Beispiele}}
:[1] Er fährt einen neuen ''Pkw.''
{{Wortbildungen}}
:[[Pkw-Anhänger]], [[Pkw-Fahrer]], [[Pkw-Marke]], [[Pkw-Maut]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Personenkraftwagen|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|小客車|}}
*{{en}}: ''Br.'' {{Ü|en|motorcar}}, ''Am.'' {{Ü|en|automobile}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aŭto}}
*{{et}}: {{Ü|et|auto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voiture}} {{f}}, {{Ü|fr|voiture de tourisme}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|macchina}} {{f}}, {{Ü|it|automobile}}, {{Ü|it|autovettura}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|乗用車|じょうようしゃ, jôyôsha}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cotxe}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bil}}
*{{es}}: {{Ü|es|coche}} {{m}}, {{Ü|es|turismo}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Postkraftwagen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Pkw}}
:[1] {{Ref-DWDS|Pkw}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Pkw}}
:[1] {{Ref-Duden|Pkw}}
:[1, 2] {{Lit-Koblischke: Kleines Abkürzungsbuch|A=3}}, Seite 101
1k4s939dq3kzuaijz6xepfl4ffj97zr
billigen
0
4175
10147051
9821947
2024-11-24T13:52:20Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147051
wikitext
text/x-wiki
== billigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=billige
|Präsens_du=billigst
|Präsens_er, sie, es=billigt
|Präteritum_ich=billigte
|Partizip II=gebilligt
|Konjunktiv II_ich=billigte
|Imperativ Singular=billige
|Imperativ Plural=billigt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:bil·li·gen, {{Prät.}} bil·lig·te, {{Part.}} ge·bil·ligt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪlɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-billigen.ogg}}, {{Audio|De-billigen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlɪɡn̩|Deutsch}}
:{{IPA|AT}} {{Lautschrift|ˈbɪlɪɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas [[befürworten]], [[begrüßen]], [[gutheißen]]
:[2] etwas [[genehmigen]]
{{Herkunft}}
:{{gmh.}} ''billīchen'' (angemessen finden), {{mlg.}} ''billīken,'' ''bilken''<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=6}}, Seite 139.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[akzeptieren]], [[anerkennen]], [[befürworten]], [[begrüßen]], [[beipflichten]], [[beistimmen]], [[bekräftigen]], [[goutieren]], [[gutheißen]], [[zustimmen]]
:[2] [[annehmen]], [[approbieren]], [[autorisieren]], [[bestätigen]], [[gegenzeichnen]], [[genehmigen]], [[sanktionieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ablehnen]], [[missbilligen]], [[tadeln]]
:[2] [[verbieten]], [[verneinen]], [[verwerfen]], [[zurückweisen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[dafür sein]], [[bejahen]], [[unterstützen]]
:[2] [[erlauben]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[akzeptieren]], [[dulden]], [[empfehlen]]
:[2] [[dekretieren]], [[ratifizieren]], [[unterzeichnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Ressortchefs ''billigten'' den Beitritt der Slowakei zur Euro-Zone einstimmig, sagte Juncker.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/396845/index.do | Autor=APA | Titel=Wirtschaftswachstum in Europa bricht ein | Tag=8 | Monat=Juli | Jahr=2008 }}</ref>
:[1] Die israelische und die libanesische Regierung ''billigten'' am Wochenende die UN-Resolution und die Waffenruhe.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2006/33/libanon-israel-1308 | Autor= | Titel=Plötzliche Ruhe | Tag=24 | Monat=August | Jahr=2006 }}</ref>
:[1] Es gibt Bücher von Autoren, die wussten und ''billigten,'' was los war, und die heute noch immer keinen Johnny Walker trinken wollen (Büchnerpreisträger).<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2002/37/Barfuss_in_Basekow | Autor=Iris Radisch | Titel=Barfuß in Basekow | Nummer=37/2002 }}</ref>
:[2] Hauptvorstand und Tarifvorstand der GDL ''billigten'' die Einigung einstimmig.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/355169/index.do?from=simarchiv | Autor= | Titel=Streik bei der Deutschen Bahn vom Tisch | Tag=13 | Monat=Januar | Jahr=2008 }}</ref>
:[2] Die beiden Kammern des französischen Parlaments haben die größte Verfassungsreform seit mehr als 40 Jahren ''gebilligt''.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/400166/index.do | Autor=APA | Titel=Verfassungsreform in Frankreich gebilligt | Tag=21 | Monat=Juli | Jahr=2008 }}</ref>
:[2] Mit Tschechien haben die USA bereits ein Abkommen über die Stationierung einer Radaranlage erzielt, das aber noch vom Parlament ''gebilligt'' werden muss.<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/400182/index.do | Autor=APA | Titel=Iranische Raketen könnten Europa erreichen | Tag=22 | Monat=Juli | Jahr=2008 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[Angriff]], [[Antrag]], [[Einschüchterung]], [[Empfehlung]], [[Folter]], [[Gesetzesänderung]], [[Haushalt]], [[Koalitionsvertrag]], [[Konzept]], [[Konzernumbau]], [[Luftangriff]]e, [[Nachtragsbudget]], [[Rechtsauffassung]], [[Reformvertrag]], [[Urteil]], [[Vereinbarung]], [[Verfassungsänderung]]en, [[Vertrag]], [[Vorgehen]], [[Wortlaut]] ''billigen''
:[[stillschweigend]] ''billigen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Billigen]], [[billigend]], [[gebilligt]]
:''Substantive:'' [[Billigung]]
:''Verben:'' [[missbilligen]], [[zubilligen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas befürworten, begrüßen, gutheißen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|onartu}}, ontzat {{Ü|eu|eman}}
*{{en}}: {{Ü|en|agree}}, {{Ü|en|assent}}, {{Ü|en|concur}}, {{Ü|en|endorse}}, {{Ü|en|uphold}}, {{Ü|en|approve}}, {{Ü|en|confirm}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cautionner}}, {{Ü|fr|approuver}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|aprobar}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιδοκιμάζω|epidokimázo}}
*{{it}}: {{Ü|it|sottoscrivere}}, {{Ü|it|approvare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aprovar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|billijken}}, {{Ü|nl|goedkeuren}}, {{Ü|nl|toestemming geven}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pochwalać}}, {{Ü|pl|aprobować}}, {{Ü|pl|przyzwalać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|aproba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|одобрять}}, {{Üt|ru|соглашаться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förorda}}, {{Ü|sv|välkomna}}
*{{es}}: {{Ü|es|aprobar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hemfikir olmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|jóváhagy}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas genehmigen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|baimendu}}
*{{en}}: {{Ü|en|approve}}, {{Ü|en|confirm}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|approuver}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|aprobar}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιδοκιμάζω|epidokimázo}}, {{Üt|el|εγκρίνω|enkríno}}
*{{it}}: {{Ü|it|approvare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aprovar}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|goedkeuren}}, {{Ü|nl|toestemming geven}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|aprobować}}, {{Ü|pl|przyzwalać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|aproba}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|санкционировать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|godkänna}}, {{Ü|sv|bifalla}}
*{{es}}: {{Ü|es|aprobar}}, {{Ü|es|autorizar}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bağdaşmak}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|engedélyez}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bil·li·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪlɪɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-billigen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlɪɡn̩|Deutsch}}
:{{IPA|AT}} {{Lautschrift|ˈbɪlɪɡŋ}}<ref>{{Lit-Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch|A=1}}, Seite 124.</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[billig]]'''
{{Grundformverweis Dekl|billig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[willigen]]|Anagramme=[[Liebling]]}}
bj9bxp9g58pau9k1bo2oo6ex2rcsy4f
Zweikampf
0
4356
10147021
9969575
2024-11-24T12:30:47Z
Ivokory
156536
/* {{Übersetzungen}} */
10147021
wikitext
text/x-wiki
== Zweikampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zweikampf
|Nominativ Plural=Zweikämpfe
|Genitiv Singular=Zweikampfes
|Genitiv Singular*=Zweikampfs
|Genitiv Plural=Zweikämpfe
|Dativ Singular=Zweikampf
|Dativ Singular*=Zweikampfe
|Dativ Plural=Zweikämpfen
|Akkusativ Singular=Zweikampf
|Akkusativ Plural=Zweikämpfe
|Bild=Spain - Chile - 10-09-2013 - Geneva - Mauricio Isla and Ignacio Monreal 1.jpg|mini|1|''Zweikampf'' [[zwischen]] [[zwei]] [[Fußballspieler]]n
}}
{{Worttrennung}}
:Zwei·kampf, {{Pl.}} Zwei·kämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zweikampf.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯kamp͡f|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} [[Auseinandersetzung]] [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en
:[2] [[Auseinandersetzung]] mit [[Faust|Fäusten]]/[[Waffe]]n [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 17. Jahrhundert als (fehlerhafte) Übersetzung von lateinisch {{Ü|la|duellum}} durch G. Ph. Harsdörffer<ref>{{Ref-Grimm|Zweikampf}}</ref> eingeführt, in der Annahme, im lateinischen Wort stecke das Wort ''duo'' „zwei“. Tatsächlich ist aber ''duellum'' das altlateinische Wort für ''bellum'' „Krieg“.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Zweikampf“.</ref>
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[zwei]]'' und ''[[Kampf]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Duell]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Schlägerei]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Kampf]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim heutigen Spiel gab es viele tolle ''Zweikämpfe.''
:[1] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen ''Zweikampf'' gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref>
:[1] „Fasziniert und bestürzt erlebten die Siedler den ''Zweikampf'' der Elemente.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 334. Französisch 1874/75.</ref>
:[2] „Hier sollte der ''Zweikampf'' ausgetragen werden.“<ref>{{Literatur | Autor= E. W. Heine | Titel= Kaiser Wilhelms Wal|TitelErg= Geschichten aus der Weltgeschichte |Verlag= C. Bertelsmann Verlag | Ort= München |Jahr= 2013| Seiten = 135.|ISBN= 978-3-570-10148-3|}}</ref>
:[2] „Es lässt sich denken, was für ein Durcheinander und was für eine Unklarheit sich aus einer solchen Darstellung des vorgefallenen ''Zweikampfes'' ergeben müsste.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1340}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] „Der öffentliche ''Zweikampf'' auf Leben und Tod, der Holmgang sollte entscheiden.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 62.}} Zuerst 1925.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zweikampfhärte]], [[Zweikampfquote]], [[Zweikampfverhalten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Sport]]:'' [[Auseinandersetzung]] [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tackle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|duel}}
*{{it}}: {{Ü|it|duello}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pojedynek}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|combate}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поединок}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|närkamp}}
*{{es}}: {{Ü|es|uno contra uno}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|souboj}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|двобій|}} {{m}}, {{Üt|uk|поєдинок|}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=[[Auseinandersetzung]] mit [[Faust|Fäusten]]/[[Waffe]]n [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|duelo}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|souboj}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
td6qdsswxy2mmd6pj3zluanck9zxg54
10147022
10147021
2024-11-24T12:32:14Z
Ivokory
156536
+pt:[[duelo]] +en:[[duel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147022
wikitext
text/x-wiki
== Zweikampf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zweikampf
|Nominativ Plural=Zweikämpfe
|Genitiv Singular=Zweikampfes
|Genitiv Singular*=Zweikampfs
|Genitiv Plural=Zweikämpfe
|Dativ Singular=Zweikampf
|Dativ Singular*=Zweikampfe
|Dativ Plural=Zweikämpfen
|Akkusativ Singular=Zweikampf
|Akkusativ Plural=Zweikämpfe
|Bild=Spain - Chile - 10-09-2013 - Geneva - Mauricio Isla and Ignacio Monreal 1.jpg|mini|1|''Zweikampf'' [[zwischen]] [[zwei]] [[Fußballspieler]]n
}}
{{Worttrennung}}
:Zwei·kampf, {{Pl.}} Zwei·kämp·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svaɪ̯ˌkamp͡f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zweikampf.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯kamp͡f|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Sport}} [[Auseinandersetzung]] [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en
:[2] [[Auseinandersetzung]] mit [[Faust|Fäusten]]/[[Waffe]]n [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 17. Jahrhundert als (fehlerhafte) Übersetzung von lateinisch {{Ü|la|duellum}} durch G. Ph. Harsdörffer<ref>{{Ref-Grimm|Zweikampf}}</ref> eingeführt, in der Annahme, im lateinischen Wort stecke das Wort ''duo'' „zwei“. Tatsächlich ist aber ''duellum'' das altlateinische Wort für ''bellum'' „Krieg“.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Zweikampf“.</ref>
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[zwei]]'' und ''[[Kampf]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Duell]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Schlägerei]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Kampf]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim heutigen Spiel gab es viele tolle ''Zweikämpfe.''
:[1] „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen ''Zweikampf'' gegenüber.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 60.</ref>
:[1] „Fasziniert und bestürzt erlebten die Siedler den ''Zweikampf'' der Elemente.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 334. Französisch 1874/75.</ref>
:[2] „Hier sollte der ''Zweikampf'' ausgetragen werden.“<ref>{{Literatur | Autor= E. W. Heine | Titel= Kaiser Wilhelms Wal|TitelErg= Geschichten aus der Weltgeschichte |Verlag= C. Bertelsmann Verlag | Ort= München |Jahr= 2013| Seiten = 135.|ISBN= 978-3-570-10148-3|}}</ref>
:[2] „Es lässt sich denken, was für ein Durcheinander und was für eine Unklarheit sich aus einer solchen Darstellung des vorgefallenen ''Zweikampfes'' ergeben müsste.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1340}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[2] „Der öffentliche ''Zweikampf'' auf Leben und Tod, der Holmgang sollte entscheiden.“<ref>{{Literatur|Autor= Friedrich von Gagern |Titel= Der Marterpfahl| TitelErg= Novelle| Verlag= Reclam |Ort= Stuttgart | Jahr= 1985 | ISBN= 3-15-006533-X | Seiten= 62.}} Zuerst 1925.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Zweikampfhärte]], [[Zweikampfquote]], [[Zweikampfverhalten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Sport]]:'' [[Auseinandersetzung]] [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tackle}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|duel}}
*{{it}}: {{Ü|it|duello}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pojedynek}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|combate}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|поединок}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|närkamp}}
*{{es}}: {{Ü|es|uno contra uno}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|souboj}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|двобій|}} {{m}}, {{Üt|uk|поєдинок|}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=[[Auseinandersetzung]] mit [[Faust|Fäusten]]/[[Waffe]]n [[zwischen]] [[zwei]] [[Person]]en/[[Partei]]en|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|duel}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|duelo}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|duelo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|souboj}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
2epr142gibdlu542sw08yhouwrmzkyw
Panoramafenster
0
5888
10147169
9671368
2024-11-24T15:53:34Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147169
wikitext
text/x-wiki
== Panoramafenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Panoramafenster
|Nominativ Plural=Panoramafenster
|Genitiv Singular=Panoramafensters
|Genitiv Plural=Panoramafenster
|Dativ Singular=Panoramafenster
|Dativ Plural=Panoramafenstern
|Akkusativ Singular=Panoramafenster
|Akkusativ Plural=Panoramafenster
}}
{{Worttrennung}}
:Pa·n·o·ra·ma·fens·ter, {{Pl.}} Pa·n·o·ra·ma·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|panoˈʁaːmaˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Panoramafenster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Fenster, das eine Panoramaaussicht gestattet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Panorama]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Vollfenster]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]], [[Bauteil]], [[Gebäude]], [[Bauwerk]], [[Architektur]], [[Technik]], [[Kultur]]
{{Beispiele}}
:[1] Unser ''Panoramafenster'' geht nach Südosten.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] aus dem ''Panoramafenster'' [[schauen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Fenster, das eine Panoramaaussicht gestattet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|picture-window}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fenêtre panoramique}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|панорамное окно}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|panoramafönster}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|панорамне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Panoramafenster}}
ebgy1nipfhczfb0whpvmouww9dd43xt
Zimmer
0
17012
10147213
10086228
2024-11-24T16:29:38Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147213
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[zimmer]]}}
== Zimmer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zimmer
|Nominativ Plural=Zimmer
|Genitiv Singular=Zimmers
|Genitiv Plural=Zimmer
|Dativ Singular=Zimmer
|Dativ Plural=Zimmern
|Akkusativ Singular=Zimmer
|Akkusativ Plural=Zimmer
|Bild=Prora zimmer.jpg|mini|1|''Zimmer'' mit zwei Betten
}}
{{Worttrennung}}
:Zim·mer, {{Pl.}} Zim·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmer.oga}}, {{Audio|De-at-Zimmer.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Raum]] in einem Haus oder einer Wohnung, der für den [[Aufenthalt]] von [[Person]]en bestimmt ist
:[2] [[Einrichtung]], [[Mobiliar]] eines Zimmers<small><sup>[1]</sup></small>
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Zi.]], [[Zr.]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|zimber}}, {{Ü|gmh|zimer}}, {{Ü|gmh|zimmer}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|zimbar}} „[[Bauholz]], [[Holzbau]], [[Wohnraum]], [[Wohnung]]“'', [[germanisch]] *''{{Ü|gem|temra-}}'' „[[Bauholz]], [[Gezimmertes]]“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Zimmer“, Seite 1012.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kammer]], [[Stube]], [[Salon]], [[Kabinett]]
:[2] [[Zimmereinrichtung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Raum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Diwanzimmer]], [[Doppelzimmer]], [[Eckzimmer]], [[Einzelzimmer]], [[Erkerzimmer]], [[Extrazimmer]], [[Gartenzimmer]], [[Hauptzimmer]], [[Hinterzimmer]], [[Jagdzimmer]], [[Kaminzimmer]], [[Komfortzimmer]], [[Nachbarzimmer]], [[Nebenzimmer]], [[Privatzimmer]], [[Sonderzimmer]], [[Vorderzimmer]], [[Vorzimmer]]
:[1] ''nach Bewohner:'' [[Dienerzimmer]], [[Dienstbotenzimmer]], [[Fremdenzimmer]], [[Herrenzimmer]], [[Gästezimmer]], [[Gastzimmer]], [[Gesindezimmer]], [[Kinderzimmer]], [[Krankenzimmer]], [[Jugendzimmer]], [[Lehrerzimmer]], [[Mädchenzimmer]], [[Patientenzimmer]]
:[1] ''nach Ort:'' [[Dachzimmer]], [[Erdgeschoßzimmer]], [[Giebelzimmer]], [[Hotelzimmer]], [[Mansardenzimmer]], [[Motelzimmer]], [[Schulzimmer]], [[Seitenzimmer]], [[Turmzimmer]]
:[1] ''nach Verwendung:'' [[Amtszimmer]], [[Ankleidezimmer]], [[Arbeitszimmer]], [[Audienzzimmer]], [[Badezimmer]], [[Behandlungszimmer]], [[Beratungszimmer]], [[Besprechungszimmer]], [[Besucherzimmer]], [[Besuchszimmer]], [[Bettzimmer]], [[Betzimmer]], [[Bibliothekszimmer]], [[Bordellzimmer]], [[Bügelzimmer]], [[Dienstzimmer]], [[Empfangszimmer]], [[Esszimmer]], [[Frühstückszimmer]], [[Geschäftszimmer]], [[Gesellschaftszimmer]], [[Gipszimmer]], [[Isolierzimmer]], [[Kaminzimmer]], [[Kartenzimmer]], [[Konferenzzimmer]], [[Kreißzimmer]], [[Krisenzimmer]], [[Lesezimmer]], [[Musikzimmer]], [[Ordinationszimmer]], [[Raucherzimmer]], [[Schlafzimmer]], [[Schreibzimmer]], [[Sitzungszimmer]], [[Speisezimmer]], [[Spielzimmer]], [[Sprechzimmer]], [[Strickzimmer]], [[Studierzimmer]], [[Therapiezimmer]], [[Toilettezimmer]], [[Umkleidezimmer]], [[Unterrichtszimmer]], [[Untersuchungszimmer]], [[Verhörzimmer]], [[Wartezimmer]], [[Wirtszimmer]], [[Wohnschlafzimmer]], [[Wohnzimmer]]
:[1] ''nach Verwendungszeit:'' [[Sommerzimmer]], [[Weihnachtszimmer]], [[Winterzimmer]]
{{Beispiele}}
:[1] Diese Wohnung hat drei ''Zimmer.''
:[1] Sei ruhig und geh auf dein ''Zimmer!''
:[1] „Als wir im Brandenburger Umweltministerium Ende 1990 die Arbeit aufnahmen, hatten wir nicht mehr als ein ''Zimmer,'' ein Türschild, einen Staatssekretär und sechs Mitarbeiter, die sich ein einziges Telefon teilten.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 95.</ref>
:[1] „In der Abteilung »Neuzeit« ist von der Ansbacher Polizei ein ''Zimmer'' dem Andenken des armen Findlings Kaspar Hauser geweiht; man sieht seine Uhr, seine Kleider und Wäsche mit den Stichmarken des Mordinstrumentes und die ganze Literatur über diesen geheimnisvollen Unbekannten.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Die Polizei und ihre Beute | Sammelwerk=Aus dem Café Größenwahn | Verlag= Klaus Wagenbach | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=101-112, Zitat Seite 107f | ISBN=978-3-8031-1294-1}} Datiert 1927.</ref>
:[1] „Nun war es offenbar gerade dieses ''Zimmer'', das die Einbrecherin sich ausgesucht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Neumann | Titel= Oktoberreise mit einer Geliebten| TitelErg= Ein altmodischer Roman |Verlag= Desch | Ort= München/Wien/Basel |Jahr= 1970| Seiten= 72.|ISBN= 3-420-04599-9|}}</ref>
:[1] „Alf Bertini war aus dem ''Zimmer'' gerannt.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 94. | ISBN= 978-3-596-25961-8 }} </ref>
:[2] Wir haben uns verkauft: das ''Zimmer'' fällt dunkler aus, als wir dachten.
:[2] Dieses ''Zimmer'' schien aus dem 19. Jahrhundert zu sein.
:[2] Als ich dieses ''Zimmer'' sah, wusste ich, was Gelsenkirchener Barock ist.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[geräumig]]es ''Zimmer,'' [[groß]]es ''Zimmer,'' [[klein]]es ''Zimmer,'' [[leer]]es ''Zimmer,'' [[möbliert]]es ''Zimmer'' ({{Audio|De-möbliertes Zimmer.ogg|Audio}}), [[ruhig]]es ''Zimmer,'' [[ungeheizt]]es ''Zimmer,'' [[winzig]]es ''Zimmer''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' ein ''Zimmer'' [[abdunkeln]], ein ''Zimmer'' [[aufräumen]], ein ''Zimmer'' [[betreten]], ein ''Zimmer'' [[bewohnen]], ein ''Zimmer'' [[einrichten]], ein ''Zimmer'' [[heizen]], ein ''Zimmer'' [[malern]], ein ''Zimmer'' [[räumen]], ein ''Zimmer'' [[verlassen]], ein ''Zimmer'' [[vermieten]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e'':
:[1] [[Zimmerantenne]], [[Zimmeraralie]], [[Zimmerarbeit]], [[Zimmerausstattung]], [[Zimmerbesen]], [[Zimmerbrand]], [[Zimmerchen]], [[Zimmerdecke]], [[Zimmerecke]], [[Zimmereinrichtung]], [[Zimmerfenster]], [[Zimmerflucht]], [[Zimmergenosse]], [[Zimmerherr]], [[Zimmerkellner]], [[Zimmerkollege]], [[Zimmerlampe]], [[Zimmerlautstärke]], [[Zimmerlinde]], [[Zimmermädchen]], [[Zimmermitte]], [[Zimmernachbar]], [[Zimmernummer]], [[Zimmerpalme]], [[Zimmerpflanze]], [[Zimmerrechnung]], [[Zimmerschlüssel]], [[Zimmerservice]], [[Zimmersuche]], [[Zimmertanne]], [[Zimmertemperatur]], [[Zimmertheater]], [[Zimmerthermometer]], [[Zimmertür]], [[Zimmeruhr]], [[Zimmervermieter]], [[Zimmerwand]], [[Zimmerwirt]]
:[2] [[Zimmerei]], [[Zimmerer]], [[Zimmerhandwerk]], [[Zimmermann]], [[Zimmermeister]], [[Zimmerung]], [[Zimmerwerkstatt]]
:''[[Verb]]'': [2] [[zimmern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5|ar|ɣurfa(tun)|غُرْفَةٌ|غرفة}} {{f}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|房間|fángjiān}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|房间|fángjiān}}
**{{nan}}: {{Ü|nan|pâng-keng}}
*{{da}}: {{Ü|da|værelse}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|room}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉambro}}
*{{et}}: {{Ü|et|tuba}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|kamar}} {{n}}, {{Ü|fo|rúm}} {{n}}, {{Ü|fo|stova}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|huone}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chambre}} {{f}}, {{Ü|fr|pièce}} {{f}}, {{Ü|fr|salle}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ოთახი|otakhi}}
*{{el}}: {{Üt|el|δωμάτιο|domátio}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|ini}}
*{{io}}: {{Ü|io|chambro}}
*{{id}}: {{Ü|id|ruangan}}, {{Ü|id|kamar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|camera}}, {{Ü|ia|sala}}
*{{is}}: {{Ü|is|herbergi}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|camera}} {{f}}, {{Ü|it|stanza}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|部屋|へや, heya}}, ~{{Üt|ja|室|~シツ, ~shitsu}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|ode}} {{f}}, {{Ü|kmr|jûr}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|conclave}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|istaba}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kambarys}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|соба}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kamer}}
*{{se}}: {{Ü|se|kámmár}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|rum}} {{n}}; {{Ü|nb|værelse}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|cambra}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اتاق|}}, {{Üt?|fa|سراچه|}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Stow}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pokój}} {{m}}, {{Ü|pl|izba}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|aposento}}, {{Ü|pt|quarto}}, {{Ü|pt|sala}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cameră}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|комната}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rum}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|соба}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|соба}} {{f}}
*{{sd}}: {{Üt|sd|ڪمرو|}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|izba}} {{f}}, {{Ü|sk|miestnosť}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|soba}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|habitación}} {{f}}, {{Ü|es|cuarto}} {{m}}, {{Ü|es|pieza}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pokoj}} {{m}}, {{Ü|cs|místnost}} {{f}}, {{Ü|cs|světnice}} {{f}}
*{{ce}}: {{Ü|ce|цӀа}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|oda}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кімната}}, {{Üt|uk|покій}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szoba}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers|Ü-Liste=
*{{zh}}:
*{{it}}: {{Ü|it|arredamento della stanza}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|намештај|nameštaj}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Zimmer DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Zimmer'' in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Zim·mer, {{Pl.}} Zim·mers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmer.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[deutschsprachiger]] [[Familienname]], Nachname
:''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|Liste der häufigsten Nachnamen Deutschlands]]
:''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs|Liste der häufigsten Nachnamen Österreichs]]
:''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen der Schweiz|Liste der häufigsten Nachnamen der Schweiz]]
{{Herkunft}}
# [[Berufsübername]] zu mittelhochdeutsch ''zimber, zimmer'' „Bauholz; Gebäude aus Holz“<ref>{{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}</ref><ref name="duden">{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}</ref>
# [[Herkunftsname]] zum häufigen Ortsnamen [[Zimmern]]<ref name="duden" />
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Zimber]], [[Zimmerer]], [[Zimmerle]], [[Zimperer]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Friedrich Zimmer|Friedrich Zimmer]] (1855–1919), deutscher Theologe
:[[w:Gabi Zimmer|Gabi Zimmer]] (* 1955), deutsche Politikerin
:[[w:Patritius Benedikt Zimmer|Patritius Benedikt Zimmer]] (1752–1820), deutscher Theologe
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Zimmer'' ist ein Genie im Verkauf.
:[1] Herr ''Zimmer'' wollte uns kein Interview geben.
:[1] Die ''Zimmers'' kommen heute aus Dresden.
:[1] Der ''Zimmer'' trägt nie die Schals, die die ''Zimmer'' ihm strickt.
:[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau ''Zimmer'' kommt, geht der Herr ''Zimmer''.“
:[1] ''Zimmer'' kommt und geht.
:[1] ''Zimmers'' kamen, sahen und siegten.
:[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie ''Zimmers'' liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
:[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie ''Zimmer'' das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
{{Wortbildungen}}
:[[Zimmerbeutel]], [[Zimmerhackel]], [[Zimmerschitt]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zimmer (Familienname)}}
:[1] {{Lit-Bahlow: Namenlexikon|V=Gondrom}}, Seite 568
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2000}}, Seite 742
:[1] {{Lit-Feinig: Familiennamen in Kärnten}}, Seite 346
:[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 546
:[1] {{Lit-Linnartz: Unsere Familiennamen|B=1|A=1}}, Seite 168
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
:[1] {{Ref-Nachname}}
:[1] [http://forebears.io/surnames/Zimmer „Zimmer“ bei forebears.io (weltweite Übersicht mit Ähnlichkeitssuche)]
:[1] [http://www.verwandt.de/karten/absolut/Zimmer.html „Zimmer“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)]
:[1] [http://namenskarten.lima-city.at Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Namensverteilung in der Schweiz (Namen bitte eintragen)]
:[1] [http://www.whitepages.com/name/Zimmer „Zimmer“ bei whitepages.com (USA und Kanada; englisch)]
{{Quellen}}
{{Navigationsleiste Anthroponyme}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dimmer]], [[Zimier]], [[Zimmet]]|Anagramme=[[zimmre]]}}
of2fojabrrti4s31fydhcmjei5d263x
Achte
0
18117
10147111
9607322
2024-11-24T14:37:21Z
Formatierer
38134
Form
10147111
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[achte]], [[ächte]]}}
== Achte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, ''m'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Achte
|Nominativ Plural=Achten
|Genitiv Singular=Achten
|Genitiv Plural=Achten
|Dativ Singular=Achten
|Dativ Plural=Achten
|Akkusativ Singular=Achten
|Akkusativ Plural=Achten
}}
{{Worttrennung}}
:der Ach·te, {{Pl.}} die Ach·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|axtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Synonym für den Monat August im kaufmännischen und Verwaltungsbereich
{{Abkürzungen}}
:[1] 8. 08. VIII.
{{Herkunft}}
:Substantivierung von „der [[achte]] (Monat)“, wahrscheinlich durch das ständige Lesen von Daten im Format „4. 8. 1875“ oder „05.08.70“ in den mündlichen Sprachgebrauch übergegangen
{{Synonyme}}
:[1] [[August]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Monat]]
{{Beispiele}}
:[1] Heute ist der dritte ''Achte'' zweitausendfünf.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Synonym für den Monat August im kaufmännischen und Verwaltungsbereich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|eighth}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|八月|bāyuè}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|8月|はちがつ, hachigatsú}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ôsmy}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|August}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Stamm=Achte
}}
{{Worttrennung}}
:Ach·te, {{Pl.}} Ach·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaxtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Achte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|axtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die der [[Siebte|Siebten]] folgt (und eventuell der [[Neunte|Neunten]] vorausgeht)
{{Synonyme}}
:[1] [[Achtplatzierte]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Achter]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch die ''Achte'' war zufrieden mit ihrer Leistung.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die der Siebten folgt (und eventuell der Neunten vorausgeht)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|eighth}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|ottavo}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[achten]], [[Achter]]}}
pgk7tm60lcm2w2yjrhsjuy9q7qbikih
Trauer
0
18569
10147211
9838303
2024-11-24T16:27:12Z
93.106.6.254
+fi:[[suru]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147211
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[trauer]]}}
== Trauer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Trauer
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Trauer
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Trauer
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Trauer
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·er, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauer.ogg}}, {{Audio|De-Trauer2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stimmungslage, die beim Verlust, insbesondere beim Tod eines geliebten Wesens auftritt
:[2] Zeit des Trauerns nach einem Todesfall
:[3] die [[Trauerkleidung]]
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|trūre}}, {{Ü|gmh|triure}}''<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung] |Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen |Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort=München |Jahr=1993 |ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „trauern“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Bedrücktheit]], [[Bedrückung]], [[Bekümmernis]], [[Bekümmertheit]], [[Betrübnis]], [[Betrübtheit]], [[Depression]], [[Elend]], [[Freudlosigkeit]], [[Gedrücktheit]], [[Gram]], [[Kummer]], [[Leid]], [[Melancholie]], [[Mutlosigkeit]], [[Niedergeschlagenheit]], [[Schmerz]], [[Schwermut]], [[Traurigkeit]], [[Trübsal]], [[Trübsinn]], [[Trübsinnigkeit]], [[Verdüsterung]], [[Verzagtheit]], [[Verzweiflung]], [[Wehmut]], [[Weltschmerz]]
:[2] [[Trauerzeit]]
:[3] [[Trauerkleidung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Begeisterung]], [[Euphorie]], [[Freude]], [[Fröhlichkeit]], [[Frohsinn]], [[Glück]], [[Seligkeit]], [[Triumph]], [[Wohlgemut]], [[Wohlgefallen]], [[Zufriedenheit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gefühl]], [[Gemütszustand]], [[Stimmungslage]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Halbtrauer]], [[Staatstrauer]], [[Volltrauer]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie befindet sich in ''Trauer'' um ihre Mutter.
:[1] „Sadie ist vor ''Trauer'' außer sich und macht einen Skandal, als sie die offizielle Ehefrau und eine weitere Geliebte, von der Clarence zwei Kinder hat, auftauchen sieht, ganz abgesehen von mehreren Mätressen, die alle behaupten, die einzigen zu sein, die ihn je geliebt haben.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 45.</ref>
:[1] „Dieses blasse, feine, traurige Gesicht, dieser leuchtende Blick, diese sanften, graziösen Bewegungen und vor allem diese tiefe und zarte ''Trauer'', die aus ihren Zügen sprach, das alles riss ihn aus seiner Ruhe und zwang ihn zur Teilnahme.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1239f}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Daneben steht die Haarsträhne auch für den Begriff »Trauer«; die Klageweiber lösten nämlich bei Beerdigungen ihre Haare und ließen sie als Zeichen der ''Trauer'' lose hängen.“<ref>{{Literatur|Autor= Christian Jacq |Titel = Die Welt der Hieroglyphen| Übersetzer= Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte |Verlag= Rowohlt |Ort= Berlin | Jahr= 1999 | ISBN= 3-87134-365-X | Seiten=199.}} Französisches Original 1994.</ref>
:[3] Seit dem Tod ihres Mannes trägt sie nur noch ''Trauer.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit der ''Trauer'' [[fertigwerden]], ''Trauer'' im [[Herz]]en, von ''Trauer'' [[übermannen|übermannt]], von ''Trauer'' [[überwältigen|überwältigt]], in ''Trauer'' [[vereinen|vereint]], die ''Trauer'' [[verscheuchen]], in ''Trauer'' [[versinken]]
:[1] [[abgrundtief]]e ''Trauer'', [[allgemein]]e ''Trauer'', [[aufrichtig]]e ''Trauer'', [[Farbe]] der ''Trauer'', [[fassungslos]]e ''Trauer'', [[gespielt]]e ''Trauer'', [[geteilt]]e ''Trauer'', [[grenzenlos]]e ''Trauer'', [[groß]]e ''Trauer'', [[hilflos]]e ''Trauer'', [[hoffnungslos]]e ''Trauer'', [[kollektiv]]e ''Trauer'', [[leis]]e ''Trauer'', [[maßlos]]e ''Trauer'', [[national]]e ''Trauer'', [[öffentlich]]e ''Trauer'', [[ohnmächtig]]e ''Trauer'', [[schmerzlich]]e ''Trauer'', [[still]]e ''Trauer'', [[stumm]]e ''Trauer'', [[tief]]e ''Trauer'' ({{Audio|De-tiefe Trauer.ogg|Audio}}), [[tief]]ste ''Trauer'', [[tränenlos]]e ''Trauer'', [[übermäßig]]e ''Trauer'', [[unaussprechlich]]e ''Trauer'', [[unbeschreiblich]]e ''Trauer'', [[uneingestanden]]e ''Trauer'', [[unendlich]]e ''Trauer'', [[ungestört]]e ''Trauer'', [[unmäßig]]e ''Trauer'', [[unsäglich]]e ''Trauer'', [[verhalten]]e ''Trauer'', [[verzweifeln|verzweifelte]] ''Trauer'', [[voll]]er ''Trauer'', [[würdevoll]]e ''Trauer''
:[1] [[zwischen]] [[Freude]] und ''Trauer'' [[schwanken]], über die ''Trauer'' [[hinweghelfen]], als [[Zeichen]] der ''Trauer''
:[3] in ''Trauer'' [[erscheinen]], in ''Trauer'' [[gehen]], in ''Trauer'' [[kleiden|gekleidet]], ''Trauer'' [[tragen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[trauervoll]], [[traurig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Traueranzeige]], [[Trauerarbeit]], [[Trauerbeflaggung]], [[Trauerbesuch]], [[Trauerbrief]], [[Trauerente]], [[Trauerfahne]], [[Trauerfall]], [[Trauerfeier]], [[Trauerflor]], [[Trauergäste]], [[Trauergefolge]], [[Trauergeleit]], [[Trauergemeinde]], [[Trauergewand]], [[Trauergottesdienst]], [[Trauerhaus]], [[Trauerhalle]], [[Trauerjahr]], [[Trauerkarte]], [[Trauerkleid]], [[Trauerkleidung]], [[Trauerkloß]], [[Trauermahl]], [[Trauermantel]], [[Trauermarsch]], [[Trauermiene]], [[Trauermonat]], [[Trauermücke]], [[Trauermusik]], [[Trauernachricht]], [[Trauernder]], [[Trauerpapier]], [[Trauerphase]], [[Trauerprozess]], [[Trauerrand]], [[Trauerrede]], [[Trauerredner]], [[Trauerschleier]], [[Trauerschnäpper]], [[Trauerschwan]], [[Trauerschweber]], [[Trauerseeschwalbe]], [[Trauerspiel]], [[Trauertag]], [[Trauertracht]], [[Trauerweide]], [[Trauerwoche]], [[Trauerzeit]], [[Trauerzug]]
:''[[Verb]]:'' [[trauern]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|траур}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|grief}}, {{Ü|en|sorrow}}, {{Ü|en|grieving}}, {{Ü|en|mourning}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|suru}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|deuil}} {{m}}, {{Ü|fr|tristesse}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|πένθος|pénthos}} {{n}}, {{Üt|el|λύπη|lýpi}} {{f}}, {{Üt|el|θλίψη|thlípsi}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|lutto}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|悲しみ|かなしみ, kanashimi}}
*{{la}}: {{Ü|la|lucto}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|туга|tuga}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|verdriet}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sorg}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|żałoba}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|luto}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|doliu}} {{n}}, {{Ü|ro|durere}} {{f}}, {{Ü|ro|suferință}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|печаль}} {{f}}, {{Üt|ru|скорбь}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sorg}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|туга|tuga}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|туга|tuga}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|žalost}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|luto}}, {{Ü|es|pena}}, {{Ü|es|tristeza}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|smutek}}, {{Ü|cs|žal}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|matem}}, {{Ü|tr|yas}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gyász}}, {{Ü|hu|bánat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Zeit des Trauerns nach einem Todesfall|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|grieving}}, {{Ü|en|mourning}}, {{Ü|en|mourning period}}
*{{it}}: {{Ü|it|lutto}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|жалост|žalost}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|żałoba}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|luto}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|doliu}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|жалост|žalost}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|жалост|žalost}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|žalovanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|luto}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|smutek}}, {{Ü|cs|žal}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|matem}}, {{Ü|tr|yas}}; {{Ü|tr|matem müddeti}}, {{Ü|tr|yas süresi}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=die Trauerkleidung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mourning clothes}}
*{{it}}: {{Ü|it|lutto}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|żałoba}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|luto}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|траур}} {{m}}, {{Üt|ru|траурный костюм}}
*{{es}}: {{Ü|es|luto}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|matem elbisesi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild=Verteilung Nachname Trauer DE.png||1|geografische Verteilung des Nachnamens "Trauer" in Deutschland um 2005
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·er, {{Pl.}} Trau·ers
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʁaʊ̯ɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauer.ogg}}, {{Audio|De-Trauer2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯ɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein deutscher [[Nachname]], [[Familienname]]
{{Herkunft}}
:[[Übername]] zu [[Trauer]], [[traurig]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[[w:Günther Trauer|Günther Trauer]] (1878–1956), deutscher Stadtplaner und Bauingenieur
{{Beispiele}}
:[1] Morgen kommt Familie ''Trauer'' zu Besuch.
{{Wortbildungen}}
:[[Trauernicht]]
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Gottschald: Deutsche Namenkunde|A=6}}, Seite 495
:[1] {{Ref-MetaGenealogy}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Rauert]], [[traure]]}}
99vcrjmgakix85pvciuadsbrxdfikga
Vorlage:Esperanto Substantiv Übersicht
10
19442
10147078
9259060
2024-11-24T14:18:36Z
TheRabbit22
232496
+ [[:Kategorie:Wartung roter Link eo-Substantiv]]
10147078
wikitext
text/x-wiki
{{Flexbox allgemein
|A=[[Hilfe:Singular|Singular]]|B=[[Hilfe:Plural|Plural]]|1=[[Hilfe:Nominativ|Nominativ]]|2=[[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]]
|A1={{#if: {{{Nominativ Singular|}}} | {{Flexlink|{{{Nominativ Singular}}}}} | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}} }}
|A2={{#if: {{{Akkusativ Singular|}}} | {{Flexlink|{{{Akkusativ Singular}}}}} | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}n}} }}
|B1={{#if: {{{Nominativ Plural|}}} | {{Flexlink|{{{Nominativ Plural}}}}} | {{#if: {{{2|}}}{{{kein Plural|}}} | — | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}j}}}}}}
|B2={{#if: {{{Akkusativ Plural|}}} | {{Flexlink|{{{Akkusativ Plural}}}}} | {{#if: {{{2|}}}{{{kein Plural|}}} | — | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}jn}}}}}}
}}{{#if:{{{Bild 1|}}}{{{Bild|}}}|
{{{!}} cellspacing="0" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1" style="float:right; clear:right; margin:0em 0em 1em 1em; empty-cells:show;"
{{#if: {{{Bild 1|}}}{{{Bild|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 1|}}}{{{Bild|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{1|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 1|{{{Bild}}}}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite 1|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 1}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 1}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{1|}}}|{{#switch:{{{1}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{1}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug|{{{Bildbezug 1|{{{2|}}}}}}}}}] {{{Bildbeschreibung|{{{Bildbeschreibung 1|{{{3|}}}}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 2|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 2|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{4|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 2}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 2|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 2}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 2}}}}}|{{#if:{{{4|}}}|{{#switch:{{{4}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{4}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 2|{{{5|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 2|{{{6|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 3|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 3|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{7|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 3}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 3|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 3}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 3}}}}}|{{#if:{{{7|}}}|{{#switch:{{{7}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{7}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 3|{{{8|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 3|{{{9|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 4|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 4|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{10|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 4}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 4|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 4}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 4}}}}}|{{#if:{{{10|}}}|{{#switch:{{{10}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{10}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 4|{{{11|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 4|{{{12|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 5|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 5|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{13|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 5}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 5|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 5}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 5}}}}}|{{#if:{{{13|}}}|{{#switch:{{{13}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{13}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 5|{{{14|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 5|{{{15|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 6|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 6|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{16|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 6}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 6|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 6}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 6}}}}}|{{#if:{{{16|}}}|{{#switch:{{{16}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{16}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 6|{{{17|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 6|{{{18|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 7|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 7|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{19|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 7}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 7|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 7}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 7}}}}}|{{#if:{{{19|}}}|{{#switch:{{{19}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{19}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 7|{{{20|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 7|{{{21|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 8|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 8|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{22|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 8}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 8|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 8}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 8}}}}}|{{#if:{{{22|}}}|{{#switch:{{{22}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{22}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 8|{{{23|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 8|{{{24|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 9|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 9|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{25|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 9}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 9|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 9}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 9}}}}}|{{#if:{{{25|}}}|{{#switch:{{{25}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{25}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 9|{{{26|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 9|{{{27|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{#if: {{{Bild 10|}}}|
{{!}} colspan="10" {{!}} {{#ifeq:{{{Bild 10|}}}|gewünscht|{{Bilderwunsch|{{PAGENAME}}|{{{28|}}}}}|[[Datei:{{{Bild 10}}}|thumb|center|{{#if:{{{Bildbreite|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite}}}}}|{{#if:{{{Bildbreite 10|}}}|{{#switch:{{{Bildbreite 10}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{Bildbreite 10}}}}}|{{#if:{{{28|}}}|{{#switch:{{{28}}}|mini|thumb|miniatur=220px|#default={{{28}}}}}|220px}}}}|220px}}|[{{{Bildbezug 10|{{{29|}}}}}}] {{{Bildbeschreibung 10|{{{30|}}}}}}]] }}
{{!-}}
}}
{{!}}} }}<!--
-->{{#switch: {{{Nominativ Singular}}} | — | - | – = [[Kategorie:Pluraletantum (Esperanto)]] }}<!--
-->{{#switch: {{{Nominativ Plural}}} | — | - | – = [[Kategorie:Singularetantum (Esperanto)]] }}<!--
-->{{#if: {{{2|}}}{{{kein Plural|}}} | [[Kategorie:Singularetantum (Esperanto)]] |}}
{{NoCat|
{{#ifexist: {{{Nominativ Plural}}} || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Substantiv]] }}
{{#ifexist: {{{Akkusativ Singular}}} || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Substantiv]] }}
{{#ifexist: {{{Akkusativ Plural}}} || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Substantiv]] }}
}}<noinclude>
{{Absatz}}
Diese Vorlage erlaubt es, die 4 Formen der Esperanto-Deklination einzugeben. Falls sie regelmäßig sind, werden sie automatisch erzeugt.
== Anwendungsbeispiele ==
*[[amiko]]
<pre>
{{Esperanto Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=amiko
|Nominativ Plural=amikoj
|Akkusativ Singular=amikon
|Akkusativ Plural=amikojn
}}
</pre>
:oder
<pre>
{{Esperanto Substantiv Übersicht}}
</pre>
*[[Madagaskaro]]
<pre>
{{Esperanto Substantiv Übersicht|Madagaskaro|kein Plural=ja}}
</pre>
[[Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle (Esperanto)|Esperanto Substantiv Übersicht]]
</noinclude>
8b5d0lei2pkzvhf1dl6c4359ksutoxm
Band
0
19773
10147236
10087294
2024-11-24T17:14:58Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10147236
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[band]], [[bând]]}}
{{Wort der Woche|45|2017}}
== Band ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Stoffstreifen/Plastikstreifen'' ===
{{Löschantrag/Vorlage|Diskussionsseite=Februar 2024|Grund=Nach der [[Diskussion:Band|umseitigen Diskussion]], beantrage ich den Unterbegriff [[900-MHz-Band]] als willkürlichen Einzelfall zu entfernen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:57, 17. Feb. 2024 (MEZ)}}
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Band
|Nominativ Plural 1=Bänder
|Nominativ Plural 2=Bande
|Genitiv Singular=Bandes
|Genitiv Singular*=Bands
|Genitiv Plural 1=Bänder
|Genitiv Plural 2=Bande
|Dativ Singular=Band
|Dativ Singular*=Bande
|Dativ Plural 1=Bändern
|Dativ Plural 2=Banden
|Akkusativ Singular=Band
|Akkusativ Plural 1=Bänder
|Akkusativ Plural 2=Bande
|Bild 1=Scrummy_ribbons_by_Lainey_Powell.jpg|mini|2|verschiedenfarbige ''Bänder''
|Bild 2=Tape_measure_colored.jpeg|mini|4|''Band'' aus beschichteten Leinen
|Bild 3=Victor_Kipchirchir_Göteborgsvarvet_2012.JPG|mini|6|der Kenianer Victor Kipchirchir beim Durchlaufen des ''Bandes'' als Sieger des [[w:Göteborgsvarvet|GöteborgsVarvet]] 2012
|Bild 4=Tapesticker.jpg|mini|7|ein 1/2-Zoll-Computer''band''
|Bild 5=Binnenkant_Cassette.jpg|mini|7a|aufgespultes ''Band'' innerhalb einer Kassette
|Bild 6=2-inch_Quad_Tape_Reel_with_miniDV_cassette.jpg|mini|7b|2-Zoll-''Band,'' das Mitte der 70er Jahre bei Filmproduktionen benutzt wurde
}}
[[Bild:20110815Kieswerk_Kronau09.jpg|mini|[8] ein Kies beförderndes ''Band'']]
[[Bild:Bundesarchiv_B_145_Bild-F027638-0012,_München,_BMW_Autowerk.jpg|mini|[9] ein sich auf dem ''Band'' in Konstruktion befindliches Automobil]]
[[Bild:Brown_casks.jpg|mini|[15] drei ''Bänder'' eines Holzfasses]]
[[Bild:Noe_fetters.jpg|mini|[19] ''Band'' zum Festbinden der Füße]]
{{Worttrennung}}
:Band, {{Pl.1}} Bän·der, {{Pl.2}} Ban·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Band.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*''Plural »Bänder«:''
:[1] dasjenige, was verbindet oder verknüpft
:[2] zumeist aus einem bestimmten [[Gewebe]]/[[Stoff]] bestehendes [[länger]]es, [[schmal]]es, [[streifenartig]]es [[Stück]], das verwendet wird als [[Schmuck]]/[[Zierde]], zur [[Verstärkung]], zum [[Zusammenhalten]] und dergleichen Zwecke
:[3] {{ugs.}} {{übertr.}} ''zu [2]:'' intime Freundin
:[4] der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als [[genormt]]er [[Gegenstand]], auf dem sich eine [[Einteilung]] in [[Zentimetern]] und [[Millimetern]] zum [[Messen]] von [[Längen]] befindet
:[5] ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen [[ähnelnd]]er, aus [[Baumwolle]], [[Nylon]]<sup>®</sup> oder [[Seide]] bestehender und mit einem bestimmten [[Farbstoff]] [[getränkt]]er [[Streifen]], der in [[Schreibmaschinen]] eingelegt zur Anwendung kommt
:[6] {{K|Leichtathletik|Sport}} der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von [[weiß]]er [[Farbe]]), der über einer [[Ziellinie]] gespannt wird
:[7] {{K|Technik}} ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus [[Kunststoff]] bestehender Streifen mit [[magnetisierbar]]er [[Beschichtung]], auf dem [[Informationen]] [[magnetisch]] [[aufgezeichnet]] und [[infolgedessen]] [[gespeichert]] werden können
::[a] ''[[speziell]]:'' der (auf einer [[schmal]]en [[Spule]] [[aufgewickelt]]e) unter [7] beschriebene [[Kunststoffstreifen]], mithilfe dessen [[elektroakustisches Medium|elektroakustische Medien]] ([[Schallwellen]] vor allem in Form von [[Musik]] oder [[Sprache]]) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
::[b] ''[[speziell]]:'' der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen [[audiovisuelles Medium|audiovisuelle Medien]] ([[Fernsehsendungen]], [[Filme]] oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
:[8] {{K|Technik}} ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, [[endlos]]er, [[mechanisch]] bewegter, dickerer Streifen, auf dem [[Güter]] befördert werden
:[9] {{K|Technik}} ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der [[Fließarbeit]] – bestimmte [[Werkstücke]] von einem [[Arbeitsplatz]] zum anderen [[befördert]] werden
:[10] {{K|Anatomie}} [[dehnbar]]er [[Strang]] des [[Bindegewebes]], der, der [[Funktion]] einer [[Sehne]] ähnelnd, die [[beweglich]]en [[Teile]] des [[Knochensystems]] verbindet
:[11] {{K|Technik}} eines der [[Sägeblätter]] einer [[Bandsäge]]
:[12] {{K|Handwerk}} (an einer [[Türangel|Tür-]], [[Fensterangel]] oder einem [[Scharnier]]) [[zwei]] [[Teile]] in gleicher Weise [[fest]] und [[beweglich]] [[verbindend]]er [[metallen]]er [[Beschlag]] oder Streifen
:[13] {{K|Technik}} metallener Streifen, der etwas (beispielsweise [[Baumwollballen]], [[Balken]]) [[befestigt]] und [[zusammenhält]]
:[14] {{K|Bauwesen}} [[kürzer]]er [[Verbindungsbalken]], [[Verstrebung]]
:[15] {{K|Böttcherei}} [[hölzern]]er oder metallener, [[dünn]]er und [[breit]]er [[Reifen]], der das [[Fass]] zusammenhält, indem er [[straff]] um die [[Dauben]] [[gelegt]] wird
:[16] {{K|Bergsteigen}} über einen [[Felsstreifen]] führende [[Kletterroute]]
:[17] {{K|Nachrichtentechnik}} [[festgelegt]]er, [[abgegrenzt]]er [[Frequenzbereich]]
*''Plural »Bande«:''
:[18] dasjenige, was festbindet
:[19] {{geh.}} {{va.|;}} ''Singular selten:'' zumeist [[kettenartig]]es, [[bandförmig]]es [[Gerät]], mit dem man jemanden oder etwas [[festbindet]] und [[verschnürt]]
:[20] {{geh.}} {{va.|;}} ''Singular selten:'' [[aufgezwungen]]e [[Unfreiheit]]
:[21] {{geh.|:}} [[bindend]]e, [[eng]]e [[Beziehung]]; [[innere]] [[Verbundenheit]]
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um ein seit dem 8. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Band²«, Seite 87.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Band|³Band}}</ref> bezeugtes [[Erbwort]], dessen [[althochdeutsch]]e Form ''{{Ü|goh|bant}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> ‚[[Fessel]], [[Strick]]‘<ref name="Pfeifer"/> lautete (vergleiche [[altnordisch]] ''{{Ü|non|band}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> und [[altsächsisch]] ''{{Ü|osx|band}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>). Die daraus hervorgegangene [[mittelhochdeutsch]]e Form lautete unverändert ''{{Ü|gmh|bant}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> (vergleiche auch [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|bant}}''<ref name="Pfeifer"/> und [[mittelniederländisch]] ''{{Ü|dum|bant}}''<ref name="Pfeifer"/>). Alle genannten Formen gehen auf die (nicht belegte, aber rekonstruierte) [[germanisch]]e Form ''*banda-'' {{n}} ‚Band, [[Fessel]]‘, eine [[Instrumentalbildung]] zu »[[binden]]«, zurück<ref name="Kluge"/>, die ihrerseits als [[sächlich]]e oder [[männlich]]e Form auf einen alten ''o-''Stamm zurückgeführt wird, der die Funktion eines [[Nomen agentis]] zu dem unter »binden« behandelten [[Verb]] im Sinne von ‚[[etwas]], [[das]] [[bindet]]‘ hatte<ref name="Pfeifer"/>. Eine vergleichbare [[Entwicklung]] vollzog das [[etymologisch]] verwandte [[altindisch]]e {{Üt|sa|बन्ध|bandha}} {{m}}<ref>{{Ref-SHD|bandha|बन्ध ''bandha''}}</ref><ref>{{Ref-Böhtlingk-PWG|5-0013|बन्ध}}, Band 5, Spalte 14–16.</ref> ‚Band, [[Fessel]]‘, wohingegen [[gotisch|Gotisches]] {{Üt|got|𐌱𐌰𐌽𐌳𐌹|bandi}} {{f}}; [[altsächsisch]]es ''{{Ü|osx|bendi}}'' {{f}} und [[altenglisch]]es ''{{Ü|ang|bend}}'' {{mf}} auf anderen [[Ableitung]]en beruhen<ref name="Pfeifer"/>.
:[3] Das Wort in dieser umgangssprachlichen Bedeutung ist seit 1930 bezeugt.<ref name="ILLU">{{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=1}}, Seite 287.</ref><ref name="WddU">{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Band II«.</ref> Die Bedeutungsübertragung besteht darin, dass die weibliche Person der Gegenstand des „[[anbandeln|Anbändelns]]“ ist.<ref name="ILLU"/><ref name="WddU"/> Im [[Oberdeutsch]]en des 19. Jahrhunderts war »Band« die [[abfällig]]e [[Bezeichnung]] für eine weibliche Person.<ref name="ILLU"/><ref name="WddU"/>
{{Synonyme}}
:[1] [[Verbindendes]], [[Verbindung]], [[Verknüpfendes]], [[Verknüpfung]]
:[3] ''alle'' {{ugs.|:}} [[Bibi]], [[Biene]], [[Blitzableiter]], [[Dose]], [[Flöte]], [[Hühnchen]], [[Ische]]/[[feste Ische]], [[Loch]], [[Matratze]], [[Meise]], [[Mieze]], [[Miezekatze]], [[Muschi]], [[Ofen]], [[Perle]], [[Pflaume]], [[Poppe]]/[[Puppe]], [[Sofa]], [[Thusnelda]], [[Zahn]]
:[4] [[Bandmaß]], [[Maßband]], [[Messband]]
:[5] [[Farbband]]
:[6] [[Zielband]]
:[7] [[Magnetband]]
:[7a] [[Magnetofonband]], [[Magnettonband]], [[Tape]], [[Tonband]]
:[7b] [[Video]], [[Videoband]]
:[9] [[Fließband]], [[Montageband]]
:[10] [[Ligament]], [[Ligamentum]]
:[11] [[Bandsägeblatt]]
:[15] [[Fassreif]]/[[Fassreifen]]
:[17] [[Frequenzband]], [[Wellenband]]
:[18] [[Festbindendes]]
:[19] [[Fessel]]
:[21] [[Bindung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[3] ''alle'' {{ugs.|:}} [[Amöse]], [[Backenzahn]]/[[Backzahn]], [[Feste]], [[Frau]], [[Hornisse]], [[Junggesellenfutter]], [[Klammer]], [[Kussine]], [[Luxusbiene]], [[Luxusdämchen]], [[Luxusfigur]], [[Luxusgespielin]], [[Luxusmädchen]], [[frisches Mädchen]], [[Mizzi]], [[Mordsische]], [[Pfanne]], [[Probierfräulein]], [[Satelittchen]], [[Spielmädchen]], [[Stammfrau]], [[Stammzahn]], [[Ständige]], [[Surrogattin]], [[Vögelchen]], [[Zecke]]
:[4] [[Elle]], [[Gliedermaßstab]], [[Lineal]], [[Maßstab]], [[Messlatte]], [[Messstab]], [[Meterband]], [[Meterstab]], [[Zollmaß]], [[Zollstock]]
:[4] {{schweiz.|:}} [[Doppelmeter]], [[Gliedermeter]], [[Klappmeter]]; {{ugs.|,}} ''sonst'' {{landsch.|:}} [[Meter]]
:[4] {{landsch.|:}} [[Schmiege]]
:[15] [[Eisenband]]
:[17] [[Frequenzbereich]], [[Wellenbereich]]
:[19] [[Kette]], [[Seil]], [[Strick]]
:[21] [[Fühlung]]
:[21] ''[[bildungssprachlich]]:'' [[Konnex]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1, 2, 4–16] [[Bändchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[7–7b] [[Datenträger]], [[Magnetaufzeichnung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Asphaltband]]
:[2] [[Abdeckband]], [[Abklebeband]], [[Absperrband]], [[Armband]], [[Atlasband]], [[Baumwollband]], [[Besatzband]], [[Bindeband]], [[Breitband]], [[Bremsband]], [[Bruchband]], [[Couleurband]], [[Dichtband]], [[Dörrband]], [[Eckenband]], [[Eggenband]], [[Ehrenband]], [[Einfassband]], [[Eisenband]], [[Fassband]], [[Felgenband]], [[Filmband]], [[Flatterband]], [[Flechtband]], [[Florband]], [[Gängelband]], [[Garbenband]], [[Geschenkband]], [[Glanzband]], [[Grußband]], [[Gummiband]], [[Gurtband]], [[Haarband]], [[Halsband]], [[Hatzband]], [[Haubenband]], [[Hutband]], [[Isolierband]], [[Kapitalband]]/[[Kaptalband]], [[Kardenband]], [[Klebeband]], [[Kräuselband]], [[Kreppband]], [[Lautenband]], [[Lederband]], [[Leinenband]], [[Lochband]], [[Mäanderband]], [[Metallband]], [[Nagelband]], [[Nahtband]], [[Ordensband]], [[Ortband]], [[Paketband]], [[Panzerband]], [[Papierband]], [[Perlenband]], [[Reliefband]], [[Ripsband]], [[Rockband]], [[Saatband]], [[Sägeband]], [[Samtband]], [[Saumband]], [[Scheibband]], [[Schleifband]], [[Schlüsselband]], [[Schnürband]], [[Schrägband]], [[Schuhband]], [[Schweißband]], [[Seidenband]], [[Spinnband]], [[Spruchband]], [[Stahlband]], [[Stirnband]], [[Strohband]], [[Strumpfband]], [[Sturmband]], [[Taftband]], [[Trauerband]], [[Uhrarmband]], [[Uhrband]], [[Verschlussband]], [[Wellenband]], [[Wickelband]], [[Zauberband]], [[Zierband]], [[Zopfband]], [[Zugband]]
:[2] {{übertr.|:}} [[Gewitterband]], [[Möbiusband]], [[Wolkenband]]
:[2, 7] [[Endlosband]]
:[2, 8] [[Laufband]]
:[2, 10] [[Spitzenband]], [[Streifband]]
:[2, 21] [[Freundschaftsband]]
:[7] [[Computerband]], [[Chromdioxid-Band]], [[Demoband]], [[Doppelspielband]], [[Geräuschband]], [[Langspielband]], [[Probeband]], [[Sprachband]]
:[8] [[Abwurfband]], [[Förderband]], [[Gepäckband]], [[Rollband]], [[Transportband]]
:[10] [[Gelenkband]], [[Kreuzband]], [[Leistenband]], [[Mutterband]], [[Stimmband]], [[Zungenband]]
:[12] [[Fensterband]], [[Kistenband]], [[Klavierband]], [[Ladenband]], [[Türband]]
:[12] [[Aufsatzband]], [[Fischband]], [[Kreuzband]], [[Kurzband]], [[Langband]], [[Paumelleband]], [[Scharnierband]], [[Schippenband]], [[Winkelband]], [[Zapfenband]]
:[16] [[Kriechband]]
:[17] [[900-MHz-Band]], [[GHz-Band]], [[MHz-Band]], [[Hyperband]], [[Seitenband]], [[Unterband]], [[Oberband]], [[Tropenband]], [[Kurzwellenband]], [[Amateurfunkband]]
:[18] [[Achselband]], [[Hosenband]], [[Schulterband]], [[Schürzenband]], [[Trägerband]]
:[21] [[Blutsband]], [[Eheband]], [[Familienband]], [[Freundesband]], [[Gemeinschaftsband]], [[Liebesband]], [[Verwandtschaftsband]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Highway, ein ''Band'' aus Asphalt, verbindet die West- mit der Ostküste.
:[2] Die Frau trug ''Bänder'' im Haar.
:[2] „«Soll ich nach all diesen vielen Jahren jedesmal um Erlaubnis fragen, wenn ich mir einen Meter ''Band'' kaufen will?» «Ja, das ist meine Absicht», erwiderte er unerbittlich.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gwen Bristow|Gwen Bristow]] | Titel=Tiefer Süden | TitelErg=Roman | Verlag=Schneekluth | Ort=Celle | Jahr=1948 | Seiten=243 | Online=Zitiert nach {{GBS|XjY-gaYpkkMC|PA243|Hervorhebung=Band+kaufen}} | Originaltitel=Deep Summer | Übersetzer=Karl S. Döhring }}.</ref>
:[2] „Viele Demonstranten trugen als Zeichen der Trauer für die in den Vortagen Getöteten Schwarz und darüber hinaus - als Zeichen für den angestrebten Wandel - noch grüne ''Bänder.''“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/iran-am-tag-der-trauer-warten-auf-chameneis-predigt-1812438.html | Autor=Rainer Hermann | Titel=Iran: Am „Tag der Trauer“ Warten auf Chameneis Predigt | Tag=18 | Monat=Juni | Jahr=2006 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref>
:[2] „Heute trägt er ein gelbes ''Band'' um den Oberarm, weil er Ordner ist auf dem Trauermarsch der Kopten.“<ref>{{Per-zenith Online | Online=http://www.zenithonline.de/deutsch/home/quicknews/artikel/wie-mubarak-ohne-mubarak-002373/ | Autor=Cedric Rehman | Titel=Neue Proteste in Ägypten: Wie Mubarak ohne Mubarak | Tag=21 | Monat=November | Jahr=2011 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref>
*{{übertr.|:}}
:[2] „Frühling läßt sein blaues ''Band''
::Wieder flattern durch die Lüfte;
::Süße, wohlbekannte Düfte
::Streifen ahnungsvoll das Land.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Eduard Mörike|Eduard Mörike]] | Titel=Er ist’s | Herausgeber=Derselbe | Sammelwerk=Maler Nolten | WerkErg=Novelle in zwei Teilen | Verlag=G. J. Göschen’sche Verlagshandlung | Ort=Stuttgart | Jahr=1832 | Seite 330 | Kommentar=Das Gedicht entstand im Jahre 1829 | Online=zitiert nach {{Wikisource|spr=de|Er ist’s}} }}.</ref>
:[2] „Er hebt sich durch die Verwendung der drei klassischen Ordnungen in Superposition und seine Höhe aus dem ''Band'' der Hausfassaden ab und trägt damit zu einer gewissen Ausponderierung der Anlage bei, die ansonsten von der Masse des Palastes erdrückt werden würde.“<ref>{{Literatur | Autor=Gregor Scherf | Titel=Giovanni Battista Aleotti (1546–1636) | TitelErg=„Architetto mathematico“ der Este und der Päpste in Ferrara | Verlag=Tectum Verlag | Ort=Marburg | Jahr=1998 | ISBN=3-8288-9011-3 | Seiten=148 | Online=Zitiert nach {{GBS|fAU08j7dDQAC|PA148|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] „In dem Fall vieler Zwischenpunkte auf der zu messenden Strecke wird demnach der Vorteil der raschern Messung mit dem ''Band'' noch weiter vermindert.“<ref>{{Literatur | Autor=Ernst Hammer | Titel=Lehrbuch der elementaren praktischen Geometrie | Verlag=B. G. Teubner | Ort=Leipzig | Jahr=1911 | Seiten=51 | Online=Zitiert nach {{GBS|NNcRAQAAMAAJ|PA51|Hervorhebung=raschern+Messung+mit+dem+Band}} }}.</ref>
:[4] „Messungen mit dem ''Band'' werden grundsätzlich in drei verschiedene Vorgehen unterteilt:[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Hugo Raetzo-Brülhart | Titel=Massenbewegungen im Gurnigelflysch und Einfluss der Klimaänderung | TitelErg=[Arbeitsbericht im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes „Klimaänderungen und Naturkatastrophen“, NFP 31] | Verlag=vdf, Hochschul-Verlag an der ETH | Ort=Zürich | Jahr=1997 | ISBN=3-7281-2622-5 | Seiten=24 | Online=Zitiert nach {{GBS|TAvO-HKhuXgC|PA24|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[5] „Am fünften Tag entdeckte John das Ding, das das ''Band'' von rot auf schwarz schaltet, und bemerkte den Unterschied der Farben, die auf dem Papier erschienen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:John_Caldwell_Holt|John Holt]] | Titel=Wie kleine Kinder schlau werden | TitelErg=Selbstständiges Lernen im Alltag | Verlag=Beltz | Ort=Weinheim/Basel/Berlin | Jahr=2003 | ISBN=978-3-407-22855-0 | Seiten=52 | Kommentar=Unveränderter Nachdruck der 4. Auflage 1998; Vorwort von Ute Andresen | Online=zitiert nach {{GBS|H3jKpIt023sC|PA52|Hervorhebung=Band}} | Originaltitel=How Children learn | Übersetzer=Werner Gußmann }}.</ref>
:[5] „Ein zweiter Blick erkennt das ''Band'' jedoch als ein gebrauchtes Schreibmaschinen-Farbband, auf dem sich schemenhaft überlagernde Buchstaben abzeichnen.[…]Da das ''Band'' beim Schreiben zwischen Metallbuchstabe und Papier lag, hinterließ jedes Wort darin einen Negativabdruck.“<ref>{{Literatur | Autor=Ansgar Schnurr | Titel=Über das Werk von Timm Ulrichs und dem künstlerischen Witz als Erkenntnisform | TitelErg=Analyse eines pointierten Vermittlungs- und Erfahrungsmodells im Kontext ästhetischer Bildung | Sammelwerk=Dortmunder Schriften zur Kunst | WerkErg=Studien zur Kunstdidaktik | Band=8. Band | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=c2008 | ISBN=978-3-8370-6849-8 | Seiten=213 | Online=Zitiert nach {{GBS|tCAptzkGBd8C|PA213|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[5] „Bei manchen Druckern, die mit Tinte arbeiten, oder alten Schreibmaschinen ist das ''Band'' in der Patrone wie ein Möbiusband geformt.“<ref>{{Literatur | Autor=Adrián Paenza | Titel=Mathematik durch die Hintertür – Band 2 | TitelErg=Vom Möbiusband zum Pascal’schen Dreieck – Neue spannende Ausflüge in die Welt der Zahlen | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-641-03293-7 | Seiten=23 | Online=Zitiert nach {{GBS|r0Ms7sUKdekC|PA23|Hervorhebung=Band}} | Originaltitel=MATEMÁTICA…ESTÁS AHÍ? EPISODIO 2 }}.</ref>
:[6] „Natürlich hätte ich sagen können, dass ich das ''Band'' der Ziellinie durchbrochen habe und … Nein, meine lieben Leser, so einfach funktioniert das bei mir nicht!“<ref>{{Literatur | Autor=Reinhold Liebig | Titel=Der gerissene Faden | Verlag=Verlag Reinhold Liebig | Ort=Frauenfeld | Jahr=2006 | ISBN=978-3-9523197-8-9 | Seiten=10 | Online=Zitiert nach {{GBS|jueHLYRRMZEC|PA10|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[6] „Als er durch das ''Band'' lief, die Hände nach oben gereckt und wildes Triumphgebrüll ausstoßend, musste er erstaunt feststellen, dass dort nur sein eigenes Team und ein paar loyale Fans auf ihn warteten, um ihm zu gratulieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Sarah Harvey | Titel=Echten Männern gibt man ein Küsschen | TitelErg=Roman | Verlag=E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH/Goldmann | Ort=München | Jahr=2010 | ISBN=978-3-641-05882-1 | Kommentar=E-Book-Ausgabe ohne Seitenangaben | Online=zitiert nach {{GBS|ogVj-YWAGzMC|PT296|Hervorhebung=Band}} | Originaltitel=Last Man Standing | Übersetzer=Bärbel und Velten Arnold }}.</ref>
:[7] „Auch Telex- und Telefaxaussendungen wurden auf ''Band'' aufgezeichnet und anschließend decodiert bzw. lesbar gemacht.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hubertus Knabe|Hubertus Knabe]] | Titel=West-Arbeit des MfS | TitelErg=Das Zusammenspiel von »Aufklärung« und »Abwehr« | Auflage=2. | Verlag=Ch. Links | Ort=Berlin | Jahr=1999 | ISBN=3-86153-182-8 | Seiten=227 | Online=Zitiert nach {{GBS|M6eW3s2O5lcC|PA227|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[7] „Die Hochbahn erinnert jetzt mit Durchsagen an das gültige Bettelverbot. »Moin, eine wichtige Information: Betteln ist in unseren Zügen und Haltestellen nicht erlaubt. Danke!« - kommt dann vom ''Band.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Durchsagen-gegen-Betteln-in-Hamburger-U-Bahnen,hochbahn744.html | Autor= | Titel=Durchsagen gegen Betteln in Hamburger U-Bahnen | TitelErg= | Tag=23 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-23 | Kommentar= }}</ref>
:[7a] „‚Mir wurde erklärt‘, vermerkte der stellvertretende Referatsleiter Friedensburg aus der Abteilung 2 des Auswärtigen Amtes bei einem Besuch im Sender im April 1956, das heißt weit vor den blutigen Aufständen des Jahres, ‚daß alle ausgehenden Sendungen auf ''Band'' gespielt und diese ''Bänder'' in besonderen außerhalb Münchens gelegenen Archiven »für immer« [!] aufgehoben würden‘.“<ref>{{Literatur | Autor=Bernd Stöver | Titel=Die Befreiung vom Kommunismus | TitelErg=Amerikanische ''Liberation Policy'' im Kalten Krieg 1947–1991 | Herausgeber=Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. | Sammelwerk=Zeithistorische Studien | Band=22. Band | Verlag=Böhlau | Ort=Köln/Weimar/Wien | Jahr=2002 | ISBN=3-412-03002-3 | Seiten=433 | Online=Zitiert nach {{GBS|ezOrwjwvcXcC|PA433|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[7a] „Das heißt, dass die Magnetpartikel auf dem ''Band'' bei kleiner Feldstärke, größtenteils in ihrer Ruheposition verharren und erst ab einer bestimmten Feldstärke ein proportionales Ansteigen der Flussdichte zu verzeichnen ist. Dieses Verhalten der Magnetpartikel auf dem ''Band'' begründet sich durch die Tatsache, dass es sich um ein magnetisch hartes Material handelt, welches den Magnetismus möglichst gut speichern soll.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Friesecke | Titel=Die Audio-Enzyklopädie | TitelErg=Ein Nachschlagewerk für Tontechniker | Verlag=K. G. Saur | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-598-11774-9 | Seiten=603 | Online=Zitiert nach {{GBS|r8G1oDG28fcC|PA603|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[7a] „Im »Serveece«, dem palästinensischen Minibustaxi, ist jedoch nichts zu verstehen: Motorendröhnen und arabische Gesänge vom ''Band'' mischen sich zu einer nur schwer zu durchdringenden Klangmauer.“<ref>{{Per-zenith Online | Online=http://www.zenithonline.de/deutsch/politik//artikel/unsere-feindlichen-nachbarn-002486/ | Autor=Anne-Sophie Reichert | Titel=Siedler in Hebron: Unsere feindlichen Nachbarn | Tag=16 | Monat=Januar | Jahr=2012 | Zugriff=2012-11-07}}</ref>
:[7b] „[[w:Marco Pannella|Pannella]] berief eine Pressekonferenz ein, innerhalb derer er den Journalisten mitteilte, daß er nicht bereit sei, das ''Band,'' wie von den Terroristen gewünscht, im Fernsehen abzuspielen. Lautstark gab Pannella in der Konferenz seinen Unmut über das ‚barbarische Verhalten‘ der Terroristen kund, das ''Band'' sollte man innerhalb von vierundzwanzig Stunden nach der Freilassung oder dem Tod Cirillos senden lassen, damit ‚alle lesen und verstehen sollen‘.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl-Nikolaus Pfeifer | Titel=Individualität im Zivilrecht | TitelErg=Der schutz persönlicher, gegenständlicher und wettbewerblicher Individualität im Persönlichkeitsrecht, Immaterialgüterrecht und Recht der Unternehmen | Auflage=1. | Sammelwerk=Jus privatum | Band=52. Band | Verlag=J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) | Ort=Tübingen | Jahr=2001 | ISBN=3-16-147500-3 | ISSN=0940-9610 | Seiten=244 | Online=Zitiert nach {{GBS|XYOK33ip1qAC|PA244|Hervorhebung=Band}} }}.<br />Im Originalsatz sind einzig die Wörter »Pannella« und »Cirillos« kursiv gesetzt.</ref>
:[7b] „Jedes Einzelbild bekommt dabei auf dem ''Band'' eine Art Zeitstempel, der jedes Bild eindeutig beschreibt. Dadurch können Szenen beim Editing auf dem ''Band'' schnell wiedergefunden werden. […]Wenn ein DV-Camcorder auf eine leere Stelle auf dem ''Band'' stößt, nimmt er bei einem unformatierten ''Band'' an, dass dies der Beginn des ''Bandes'' ist. Filmt man auf einem leeren DV-Tape mehrere Szenen, die nicht nahtlos hintereinander auf dem ''Band'' liegen, spricht man von einem gebrochenem Timecode, weil der Timecode jedes mal wieder bei 00:00:00:00 beginnt. Daher raten viele Anwender, dass man ein DV-''Band'' vor der ersten Aufnahme einmal komplett bespielen soll (Vorformatieren). Dadurch erhält man einen garantiert durchgehenden Timecode auf dem ''Band.''“<ref>{{Literatur | Autor=Dr. Rudi Schmidts | Titel=Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV | Auflage=1. | Verlag=Edition VideoX | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=978-3-8330-0743-9 | Seiten=55 | Online=Zitiert nach {{GBS|vQ8cQgdiVScC|PA55|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[8] „Zwei ''Bänder'' gehen von der Lessitaschka ab, ein paar Meter nur, sie befördern das Krummholz zur Säge.“<ref>{{Literatur | Autor=Karl Hochmuth | Titel=Ein Mensch namens Leysentretter | TitelErg=Roman | Auflage=2. | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=1991 | ISBN=3-88479-660-7 | Seiten=15 | Online=zitiert nach {{GBS|qRh1r62AWxcC|PA15|Hervorhebung=Bänder}} }}.</ref>
:[8] „Im Winter, wenn der Schichtbus ausfiel, ist sie mit dem Rad ins Kombinat gefahren, immerhin zwölf Kilometer, und dann acht Stunden am ''Band,'' das ist auch kein Spaß, die Kohle verklumpt und vereist, und wenn das ''Band'' reißt, ist Holland in Not.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Brigitte Reimann|Brigitte Reimann]] | Titel=[[w:Franziska Linkerhand|Franziska Linkerhand]] | TitelErg=Roman. Ungekürzte Neuausgabe | Auflage=1. | Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-351-02852-0 | Seiten=173 | Kommentar=Bearbeitung und Nachbemerkung Angela Drescher, Nachwort von Witold Bonner | Online=zitiert nach {{GBS|2QNcAAAAMAAJ|PA173|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[8] „Die im Werkzeug unter der Presse weiterverarbeiteten Teile fallen nach unten durch den Tisch auf eine Rutsche und gelangen nunmehr auf dem nächsten steil nach oben führenden ''Band'' in das obere Stockwerk […].“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Oehler, Fritz Kaiser | Titel=Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge | Auflage=8. | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin/Heidelberg/New York | Jahr=2001 | ISBN=3-540-67371-7 | Seiten=587 | Online=Zitiert nach {{GBS|4-15w9zjuH4C|PA587|Hervorhebung=führenden+Band}} }}.</ref>
:[9] „Wenn die Produktion an einem Fließband oder in einer Arbeitsgruppe auch nur kurzfristig gestört wird, stoppt sie in kurzer Zeit auch an den anderen betroffenen ''Bändern.''“<ref>{{Literatur | Autor=Asker Kartarı | Titel=Deutsch-türkische Kommunikation am Arbeitsplatz | TitelErg=Zur interkulturellen Kommunikation zwischen türkischen Mitarbeitern und deutschen Vorgesetzten in einem deutschen Industriegebiet | Sammelwerk=Münchener Beiträge zur interkulturellen Kommunikation | Band=2. Band | Verlag=Waxmann | Ort=Münster/New York/München/Berlin | Jahr=1997 | ISBN=3-89325-491-9 | ISSN=1430-8770 | Seiten=91 | Online=Zitiert nach {{GBS|WHP_kyzQMP4C|PA91|Hervorhebung=Bändern}} }}.</ref>
:[9] „Bestimmte Arbeitsprozesse konnten aber nicht direkt an der Schwebebahn oder auf dem ''Band'' durchgeführt werden:[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Bönig | Titel=Die Einführung von Fließbandarbeit in Deutschland bis 1933 | TitelErg=Zur Geschichte einer Sozialinnovation. Teil I | Sammelwerk=Sozial- und Wirtschaftsgeschichte | Band=1. Band | Verlag=L<small cap>IT VERLAG</small cap> | Ort=Münster/Hamburg | Jahr=2003 | ISBN=3-89473-111-7 | Seiten=413 | Online=Zitiert nach {{GBS|8FiukcQvB1kC|PA413|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[9] „Auf die Nachfrage der Lehrerin nennt er die Arbeiterinnen beim Namen, zeigt auf das jeweilige Stück Fließband vor ihnen und erklärt, das sei ihr ''Band'' bzw. das ihrer Kollegin. Auf Lina Krogs Einwand, daß das Stück Fließband nicht zur jeweiligen Arbeiterin gehören kann, da sich das ''Band'' bewegt, die Krabbenpulerinnen jedoch stillsitzen, hatte er lediglich gelächelt und genickt.“<ref>{{Literatur | Autor=Anja Fröhling | Titel=Literarische Reisen ins Eis | TitelErg=Interkulturelle Kommunikation und Kulturkonflikt | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2005 | ISBN=3-8260-2948-8 | Seiten=115–116 | Online=Zitiert nach {{GBS|IdcCJwWD__8C|PA115|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[10] „Ist das Ligament selbst Ziel der Technik, sollte das Gelenk so positioniert werden, dass das ''Band'' nicht unter dem Druck des querreibenden Fingers ausweicht.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bernhard Reichert | Titel=Anatomie in vivo | TitelErg=Band 1: palpieren und verstehen im Bereich der Extremitäten | Auflage=2., korrigierte | Verlag=Georg Thieme Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=2005 | ISBN=978-3-13-142042-8 | Seiten=144 | Online=Zitiert nach {{GBS|3Y2H8lykTdMC|PA144|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[10] „Später bildet das ''Band'' zwei Schichten aus, die tiefe Schicht behält den Kontakt mit der Kapsel und die oberflächliche Schicht liegt dann extrakapsulär.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Frans van den Berg, Dorothe Wulf et al. | Titel=Angewandte Physiologie | TitelErg=Teil 6: Alterungsprozesse und das Alter verstehen | Verlag=Georg Thieme Verlag | Ort=Stuttgart | Jahr=2008 | ISBN=978-3-13-140901-0 | Seiten=211 | Online=Zitiert nach {{GBS|9RI3buPRlcwC|PA211|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[11] „Dabei ist darauf zu achten, daß an der unteren Scheibe das Sägeband auch über den Seiten verdeckt ist, damit das ''Band'' beim Reißen nicht seitlich herausfliegen kann.“<ref>{{Literatur | Autor=Fritz Brauer | Titel=Arbeitsschutz in der Eisen- und Metallindustrie | Auflage=2. | Verlag=Girardet | Ort=Essen | Jahr=1950 | Seiten=55 | Online=Zitiert nach {{GBS|tRcMAQAAMAAJ|PA55|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[11] „Bandsägeblätter müssen eine Schränkung aufweisen, diese sollte jedoch nur so groß sein, daß ein Festklemmen des ''Bandes'' verhütet wird.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Hans Felger, Gerhard W. Becker, Dietrich Braun | Titel=Kunststoff-Handbuch | TitelErg=Polyvinylchlorid | Auflage=2., völlig neu bearbeitete | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=1986 | ISBN=3-446-14161-8 | Seiten=1144 | Online=Zitiert nach {{GBS|jRKCVp9f1wYC|PA1144|Hervorhebung=Bandes}} }}.</ref>
:[12] „Schraubt oder nietet man einen Stift an das obere Ende des Bandgewindes, so dass der Kloben und das Bandlappengewinde nicht aufeinander aufsitzen, so läuft das ''Band'' auf dem Dorn.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Theodor Krauth, [[w:Franz Sales Meyer|Franz Sales Meyer]] | Titel=Das Schreinerbuch | TitelErg=Die Bauschreinerei | Verlag=Vincentz Network | Ort=Hannover | Jahr=2002 | ISBN=978-3-87870-669-4 | Seiten=206 | Kommentar=Nachdruck der 4., durchgesehenen und vermehrten Auflauge, Leipzig, Seemann, 1899 | Online=zitiert nach {{GBS|GT3m18d_P0QC|PA206|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[13] „Der gewöhnlichen Preßmethode gemäß pflegt man die Wolle, nachdem sie eine hinreichende Pressung erfahren, in Ballen zusammenzubinden (um sie bequemer paken zu können), indem man Strike oder ''Bänder'' unter und über den Wollenballen schlingt.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=[[w:Johann Gottfried Dingler|Johann Gottfried Dingler]] | Titel=[[s:Polytechnisches_Journal|Polytechnisches Journal]] | Band=Neunundsiebenzigster Band, sechstes Heft, Jahrgang 1841 | Verlag=Druck und Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung | Ort=Stuttgart/Tübingen | Jahr=1841 | Seiten=434 | Online=Zitiert nach {{GBS|69QPAAAAQAAJ|PA434|Hervorhebung=Bänder}} }}.</ref>
:[14] „Mit ''‚Band‘'' werden solche Verstrebungen benannt, die außer den beiden miteinander zu verstrebenden Hölzern keine weiteren Hölzer überkreuzen und daher zumeist kurz sind, eine ''‚Strebe‘'' (im engeren Sinn) ist länger und geht noch über ein weiteres Holz, hier immer über den Riegel, hinweg[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Konrad Bedal | Titel=Ländliche Ständerbauten des 15. und 17. Jahrhunderts in Holstein und im südlichen Schleswig | Sammelwerk=Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins | Band=1. Band | Verlag=Wachholtz | Ort=Neumünster | Jahr=1977 | ISBN=3-529-02450-3 | Seiten=70 | Online=Zitiert nach {{GBS|L7YMAQAAIAAJ|PA70|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[15] „Wenn der Faßbinder nur drei gleich schwache Schläge ausführte, würde er kein ''Band'' auf das Faß bekommen; nur der starke Schlag ist von Wirkung, die beiden andern verhallen wirkungslos, und wenn das Faß so wackeln könnte, um den Schlägel in diese schwachen Bewegungen zu setzen, so würde es sich nie selbst binden können.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Digeon von Monteton | Titel=Über die Reitkunst | TitelErg=2 Bände in 1 Band | Sammelwerk=Documenta hippologica | Verlag=Olms-Presse | Ort=Hildesheim/Zürich/New York | Jahr=1995 | ISBN=3-487-08346-9 | ISSN=0175-9108 | Seiten=8 | Kommentar=Nachdruck der Ausgaben Stendal 1877 und 1879 | Online=zitiert nach {{GBS|mthH3Z34LtAC|RA1-PA8|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[16] „Nun über eine kurze Wandstufe hinauf (V+), dann 3 m sehr brüchig (IV) nach rechts und gerade 15 m (V) auf einem ''Band'' hinauf.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Holl | Titel=Ortleralpen | TitelErg=Ein Führer für Täler, Hütten und Berge verfaßt nach den Richtlinien der UIAA | Auflage=9., überarbeitete | Verlag=Bergverlag Rother | Ort=München (i.e. Ottobrunn) | Jahr=2003 | ISBN=3-7633-1313-3 | Seiten=156 | Online=Zitiert nach {{GBS|b5MCIqHArfsC|PA156|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[16] „Nun steigt man etwas mühsam durch eine Schuttrinne abwärts, dann geht es leichter einem ''Band'' entlang in die Mulde des Pas de l’Ours (2115 m, 1 Std.).“<ref>{{Literatur | Autor=Iris Kürschner | Titel=Westalpen | TitelErg=Frankreich • Italien. Die schönsten Klettersteige zwischen Comer See, Genfer See und Mittelmeer. 81 Klettersteige | Auflage=1. | Verlag=Bergverlag Rother | Ort=München (i.e.) Oberhaching | Jahr=2010 | ISBN=978-3-7633-4393-5 | Seiten=37 | Online=Zitiert nach {{GBS|uNJ6uUQUZRQC|PA37|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[17] „Mit wenigen Watt Sendeleistung kann man bereits Nachrichtenverbindungen rund um den Erdball erreichen, weswegen dieses ''Band'' sich bei den Amateurfunkern besonderen Interesses erfreut[…].“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Zinke, Heinrich Brunswig | Herausgeber=Anton Vlcek, Hans Ludwig Hartnagel, Konrad Mayer | Titel=Hochfrequenztechnik | TitelErg=1. Band: Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen | Auflage=6., neubearbeitete | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin/Heidelberg/New York/Barcelona/Hong Kong/London/Mailand/Paris/Singapur/Tokio | Jahr=1999 | ISBN=3-540-66405-X | Seiten=4 | Online=Zitiert nach {{GBS|YqdfXs7fU-UC|PA4|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[17] „Der für den Rundfunk nutzbare Bereich der Kurzwelle wird in 10 ''Bänder'' unterteilt, die wiederum in ein 5-kHz-Raster geteilt sind. So erstreckt sich das weltweit nutzbare 25-m-''Band'' über einen Frequenzbereich von 11,6…12,1 MHz.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Wolfgang Frohberg, Horst Kolloschie, Helmut Löffler | Titel=Taschenbuch der Nachrichtentechnik | Verlag=Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2008 | ISBN=978-3-446-41602-4 | Seiten=347 | Online=Zitiert nach {{GBS|iSGeIsB0lRMC|PA347|Hervorhebung=Bänder}} }}.<br />Im Original ist das Wort »Kurzwelle« fett gesetzt.</ref>
:[18] Keine ''Bande,'' seien sie aus Eisen oder klugen Worten, werden mich je abhalten können, zu dir zu wollen.
:[19] „Eilende Wolken! Segler der Lüfte!
::Wer mit euch wanderte, mit euch schiffte!
::Grüßet mir freundlich mein Jugendland!
::Ich bin gefangen, ich bin in ''Banden,''
::Ach, ich hab’ keinen andern Gesandten![…]“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Schiller|Friedrich Schiller]] | Titel=[[w:Maria Stuart (Schiller)|Maria Stuart]] | TitelErg=Trauerspiel in fünf Aufzügen | Band=Dritter Aufzug, erster Auftritt | Verlag=J.G. Cotta’sche Buchhandlung | Ort=Tübingen | Jahr=1801 | Seiten=117 | Online=Zitiert nach {{GBS|a1wHAAAAQAAJ|PA117|Hervorhebung=Banden}} }}.</ref>
:[19] „Frohtal ward in ''Bande'' gelegt.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Howard Gaskill, Wolf Gerhard Schmidt | Titel=›Homer des Nordens‹ und ›Mutter des Romantik‹ | TitelErg=James Macphersons ''Ossian'' und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur | Band=4. Band | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Berlin/New York | Jahr=2004 | ISBN=3-11-017937-7 | Seiten=54 | Online=Zitiert nach {{GBS|mewt8V9l6YcC|PA54|Hervorhebung=Bande}} }}.</ref>
:[20] „Den wenigsten gelingt es, dieses drückende, das Denken und Handeln in feste Bahnen einzwängende ''Band'' der bürgerlichen Konvention zu sprengen; ist doch der Mensch durch die angegebenen Fesseln zeitlebens in ''Bande'' geschlagen.“<ref>{{Literatur | Autor=W. Loohuis | Titel=Fatalismus und Aberglaube in Falladas unbekannteren Schriften | Auflage=1. | Verlag=Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8391-5774-9 | Seiten=139 | Online=Zitiert nach {{GBS|TYh62logM_sC|PA139|Hervorhebung=Bande}} }}.</ref>
:[20] „[…]und ein armes Volk draußen, das glücklich und in Frieden lebt, mehr und mehr in ''Banden'' schlagen zu helfen, während man ihm vorschreit, daß es erst glücklich gemacht wird.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Friedrich Gerstäcker|Friedrich Gerstäcker]] | Titel=Die Südsee-Inseln | Verlag=tredition | Ort=Hamburg | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8424-1900-1 | Seiten=211 | Online=Zitiert nach {{GBS|PtxtKAUexjMC|PA211|Hervorhebung=Banden}} }}.</ref>
:[21] „Lebten wir ohne inneres ''Band'' gleichgültig nebeneinander in zwei Lagern, so wäre vielleicht unser Engagement für den Frieden weniger intensiv.“<ref>{{Literatur| Autor=[[w:Richard von Weizsäcker|Richard von Weizsäcker]] | Titel=Von Deutschland aus | Verlag=Siedler Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1985 | ISBN=3-88680-173-X | Seiten=68 }}.</ref>
:[21] „Sie kann durch die Ich- oder Wir-Form das ''Band'' zwischen Erzähler und Leser noch enger knüpfen.“<ref>{{Literatur | Autor=Tatiana Orlova | Titel=Textsorten im Russischen: Reportage | TitelErg=Studienarbeit | Verlag=GRIN Verlag | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-640-28003-2 | Seiten=11 | Online=Zitiert nach {{GBS|SQ5kyncfq7gC|PA11|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[21] „Die Handreichungen knüpfen in diesem Falle das ''Band,'' das von der Vergangenheit in die Zukunft reicht.“<ref>{{Literatur | Autor=Stephan Braun | Titel-P=Topographien der Leere – | TitelErg=Friedrich Nietzsche. Schreiben und Schrift | Sammelwerk=Studien zur Kulturpoetik | Band=9. Band | Verlag=Königshausen & Neumann | Ort=Würzburg | Jahr=2007 | ISBN=978-3-8260-3635-4 | Seiten=51 | Online=Zitiert nach {{GBS|Ofq8EvIMrGQC|PA51|Hervorhebung=Band}} }}.</ref>
:[21] „Und die tief religiösen Bauern waren, wie [[w:en:Jonathan Steele|Steele]] erläutert, ‚mit ihren Grundbesitzern durch ''Bande'' der Religion, der Sippe und der Familie verbunden und deshalb nicht bereit, deren Autorität infrage zu stellen‘.“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2012/08/10.mondeText1.artikel,a0046.idx,14 | Autor=[[w:Christian Parenti|Christian Parenti]] | Titel-P=Wer war Nadschibullah? | TitelErg=Die sowjetische Invasion und die Irrtümer der afghanischen Kommunisten | Nummer=9875 | Tag=10 | Monat=August | Jahr=2012 | Zugriff=2012-11-07 | Übersetzer=Edgar Peinelt }}</ref>
{{Redewendungen}}
:[2] {{ugs.|:}} [[jemanden am Band halten|jemanden am ''Band'' halten]]
:[2] {{ugs.|:}} [[Arschlöcher auf ein Band gezogen|Arschlöcher auf ein ''Band'' gezogen]]
:[8] {{ugs.|:}} [[am fließenden Band|am fließenden ''Band'']], [[am laufenden Band|am laufenden ''Band'']]
:[9] {{ugs.|:}} [[Mädchen vom Band|Mädchen vom ''Band'']]
:[15] [[außer Rand und Band geraten]], [[außer Rand und Band sein|außer Rand und ''Band'' sein]]
:[15] {{ugs.|:}} [[außer Rand und Band|außer Rand und ''Band'']]
:[15] {{ugs.|:}} [[jemanden aus Rand und Band bringen|jemanden aus Rand und ''Band'' bringen]]/[[jemanden außer Rand und Band bringen|jemanden außer Rand und ''Band'' bringen]]
:[15] {{ugs.|:}} [[aus Rand und Band geraten|aus Rand und ''Band'' geraten]]/[[außer Rand und Band geraten|außer Rand und ''Band'' geraten]]
:[15] {{ugs.|:}} [[aus Rand und Band sein|aus Rand und ''Band'' sein]]/[[außer Rand und Band sein|außer Rand und ''Band'' sein]]
:[21] ''zumeist'' {{scherzh.|:}} [[zarte Bande knüpfen|zarte ''Bande'' knüpfen]]
:[21] {{ugs.|:}} [[romantische Bande|romantische ''Bande'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ein ''Band'' aus [[Atlas]], [[Kunststoff]], [[Samt]], [[Seide]], [[Taft]]; ein [[bemalt]]es, [[breit]]es, [[einfach]]es/[[schlicht]]es, [[glatt]]es, [[schmal]]es ''Band''; [[bunt]]e, [[golden]]e/[[goldne]], [[seiden]]e ''Bänder'' (zur [[Verzierung]]); ein ''Band'' als [[Gürtel]], im [[Haar]], um den [[Hut]] [[tragen]]; ein ''Band'' zur [[Schleife]] [[binden]], [[knoten]], [[schlingen]]; ein [[verknotet]]es ''Band''; ein ''Band'' [[durchziehen]], [[einziehen]]; x [[Meter]] ''Band'' [[kaufen]]
:[2] {{übertr.|:}} das [[gewunden]]e, [[silbern]]e ''Band'' des [[Flusses]]; das [[endlos]]e, [[hell#hell (Deutsch)|helle]] ''Band'' der [[Autobahn]]
:[7–7b] ein ''Band'' [[abspielen]], [[aufnehmen]], [[bespielen]], [[besprechen]], [[löschen]], [[überspielen]], [[umspulen]], [[zurücklaufen]] [[lassen]]; ein ''Band'' [[läuft]]/[[läuft ab]]; [[etwas]] ([[Diskussion]], [[Rede]], [[Sendung]]) auf ''Band'' [[aufnehmen]]/[[nehmen]], [[mitschneiden]]; [[etwas]] ([[Meldung]]) auf ''Band'' [[sprechen]]; [[etwas]] ([[Musik]]) auf ''Band'' [[spielen]]; ein ''Band'' (in den [[Kassettenrekorder|Kassetten-]], [[Videorekorder]]) [[einlegen]]
:[9] am ([[laufend]]en) ''Band'' [[arbeiten]], [[stehen]]; ein [[neu]]es [[Automodell]] auf ''Band'' [[legen]]
:[10] sich ein ''Band'' [[anreißen]]; sich die ''Bänder'' [[zerren]]; die ''Bänder'' ([[übermäßig]]) [[dehnen]], [[überdehnen]], ([[operativ]]) [[verkürzen]]
:[12] die Bänder an [[Fensterflügel|Fenster-]] und [[Türflügel]]n; eine [[Tür]] ist aus den ''Bändern'' [[gerissen]]
:[15] die [[Fassdauben]] [[zusammenhaltend]]e ''Bänder''
:[19] in [[Ketten]] und ''Banden'' [[legen]]; in ''Bande'' [[legen]], [[schlagen]]
:[20] [[alle]] [[drückend]]en, [[erniedrigend]]en, [[unerträglich]]en ''Bande'' [[abschütteln]], [[lösen]], [[zerreißen]], [[zersprengen]]; [[frei]] von [[allen]] ''Banden''
:[21] ([[jemand]] ist durch) [[brüderlich]]e, [[familiär]]e, [[langjährig]]e, [[verwandtschaftlich]]e, [[zärtlich]]e ''Bande'' ([[gefesselt]]); die ([[natürlich]]en, [[unzerreißbar]]en) ''Bande'' des [[Blutes]], der [[Ehre]], [[Gemeinschaft]], [[Liebe]]; ''Bande'' (der [[Freundschaft]], des [[Vertrauens]]) [[knüpfen]]; die [[Auflösung]] [[aller#aller (Deutsch)|aller]] ''Bande''; [[frei]] von [[allen]] ''Banden''
{{Wortbildungen}}
:[[Bandsäge]], [[Bandstahl]], [[Bandwurm]]
:[1] [[Verband]]
:[2] [[Bandbremse]], [[Bandkrämer]], [[Bandnudeln]], [[Bandschleife]], [[Bandweber]], [[Bandweberei]], [[Bandwebstuhl]]
:[7–7b] [[Bandgeschwindigkeit]]
:[8] [[Bandförderer]], [[Bandschleife]]
:[10] [[Bänderriss]], [[Bandscheibe]]
:[12] [[Bandgewinde]], [[Bandlappen]]
:[17] [[Bandbreite]], [[Bandfilter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{af}}: [2, 7–7b, 15, 17, 21] {{Ü|af|band}}; [10] ''je nach Kontext:'' {{Ü|af|bindspier}}, {{Ü|af|gewrigsband}}
*{{en}}: [2] ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|band}}, {{Ü|en|ribbon}}, {{Ü|en|string}}; [4, 6–8] {{Ü|en|tape}}; [5] {{Ü|en|ribbon}}; [8] {{Ü|en|conveyor belt}}; [9] ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|conveyer}}, {{Ü|en|line}}; [10] {{Ü|en|ligament}}; [12] {{Ü|en|hinge}}; [13, 17–19] {{Ü|en|band}}; [15] {{Ü|en|hoop}}; [19, 21] {{Ü|en|bond}}; [20] {{Ü|en|bondage}}
*{{eo}}: [19] {{Ü|eo|ligilo}}; [21] {{Ü|eo|rilato}}; [?] {{Ü|eo|bando}}, {{Ü|eo|banto}}, {{Ü|eo|bendo}}
*{{fr}}: [1, 18] {{va.|:}} {{Ü|fr|liette}} {{f}}; [2, 4, 5, 11] {{Ü|fr|ruban}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|mètre ruban}} {{m}}; [6] {{Ü|fr|fil}} {{m}}; [7–7b] {{Ü|fr|bande}} {{f}}; [8] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|courroie}} {{f}}, {{Ü|fr|tapis}} {{m}}, {{Ü|fr|bande transporteuse}} {{f}}; [9] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|bande}} {{f}}, {{Ü|fr|chaîne}} {{f}}; [10] {{Ü|fr|ligament}} {{m}}; [11] {{Ü|fr|lame-ruban}} {{f}}; [12] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|bras de battant}} {{m}}, {{Ü|fr|lien}} {{m}}; [15] {{Ü|fr|cerceau}} {{m}}, {{Ü|fr|feuillard}} {{m}}; [19, 21] {{Ü|fr|lien}} {{m}}; [20] ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|chaîne}} {{f}}, {{Ü|fr|fer}} {{m}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|banda}}
*{{it}}: [1] {{Ü|it|nastro}} {{m}}, {{Ü|it|fascia}} {{f}}; [4] {{Ü|it|metro a nastro}} {{m}}; [8] {{Ü|it|nastro trasportatore}} {{m}}
*{{ca}}: [4] {{Ü|ca|cinta mètrica}} {{f}}; [8] {{Ü|ca|cinta transportadora}}
*{{la}}: [19, 20] {{Ü|la|catena}}
*{{pl}}: [2] {{Ü|pl|wstążka}}; [3] {{Ü|pl|miarka}}; [5, 6] {{Ü|pl|taśma}}; [8] {{Ü|pl|taśma produkcyjna}}; [10] {{Ü|pl|więzadło}}
*{{pt}}: [4] {{Ü|pt|fita métrica}} {{f}}; [8] {{Ü|pt|esteira transportadora}} {{f}}
*{{ro}}: [1, 5–9, 17] {{Ü|ro|bandă}} {{f}}; [2] {{Ü|ro|panglică}} {{f}}; [4] {{Ü|ro|metru}} {{m}}; [7] {{Ü|ro|bandă de magnetofon}} {{f}}; [8, 9] {{Ü|ro|conveier}} {{n}}; [10] {{Ü|ro|ligament}} {{n}}, {{Ü|ro|tendon}} {{n}}; [17] {{Ü|ro|frecvență}} {{f}}
*{{ru}}: [2, 4–6, 8] {{Üt|ru|лента}} {{f}}; [7–7b] {{Üt|ru|плёнка}} {{f}}; [9] {{Üt|ru|конвейер}} {{m}}; [10, 21] {{Üt|ru|связка}} {{f}}; [11] {{Üt|ru|полотно}} {{m}}; [15] {{Üt|ru|обруч}} {{m}}
*{{sv}}: [1, 4, 5, 7, 7a, 12, 19–21] {{Ü|sv|band}}; [6] {{Ü|sv|målsnöre}}; [10] {{Ü|sv|ledband}}, {{Ü|sv|ligament}} {{n}}; [11] {{Ü|sv|bandsågsblad}}
*{{es}}: [2, 5, 7] {{Ü|es|cinta}} {{f}}; [4] {{Ü|es|cinta métrica}} {{f}}; [8] {{Ü|es|cinta transportadora}} {{f}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|páska}} {{f}}; [21] {{Ü|cs|svazek}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[2, 4–6, 7a, 8–17, 19–21] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=1}}, Seite 452.
:[2, 4–6, 7a, 8–17, 19–21] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 244.
:[3] {{Lit-Küpper: Lexikon der Umgangssprache|B=1}}, Seite 287.
:[3] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Band II«.
:[2, 4–6, 7a, 8–17, 19–21] {{Ref-Duden|Band_Gewebestreifen_Fessel}}
:[2, 5, 6, 7a, 17, 20, 21] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Band-0|Band}}
:[2, 7, 7a, 8, 10, 12, 17] {{Wikipedia}}
:[1, 7a, 9, 10, 12, 15, 18, 19, 21] {{Ref-DWDS|Band|1}}
:[2, 5, 7–7b, 9, 10, 17] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|18507}}
:[1] {{Ref-Grimm|Band|id=GB00500}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, ''Buch'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Band
|Nominativ Plural=Bände
|Genitiv Singular=Bandes
|Genitiv Singular*=Bands
|Genitiv Plural=Bände
|Dativ Singular=Band
|Dativ Singular*=Bande
|Dativ Plural=Bänden
|Akkusativ Singular=Band
|Akkusativ Plural=Bände
|Bild=Der neue Brockhaus, 1973.JPG|mini|2|[[sechs|Sechs]] ''Bände'' des [[Brockhaus]]
}}
{{Worttrennung}}
:Band, {{Pl.}} Bän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Band.oga}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (zumeist größeres) [[gebunden]]es [[Buch]]
:[2] einzelnes Buch, das Teil einer [[Buchreihe]] oder eines größeren [[Werk]]s ([[Gesamtausgabe]]) oder gar einer [[Bibliothekssammlung]] ist
{{Abkürzungen}}
:[2] [[Bd.]], {{Pl.}} [[Bde.]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Band¹«, Seite 87.</ref><ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Band|¹Band}}</ref> bezeugt. Zu dieser Zeit hatte es die Bedeutung ‚[[Einband]]‘ und später dann ‚das Zusammengebundene‘<ref name="Pfeifer"/>. Damit gehört das [[Wort]] (vergleiche [[Band#Substantiv, n|Band]] {{n}}) zu dem [[Verb]] »[[binden]]«<ref name="Pfeifer"/> in der Bedeutung ‚[[einbinden]]‘ und bedeutete also eigentlich ‚das Eingebundene‘ (vergleiche »[[Einband]]«)<ref name="Kluge"/>.
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Bändchen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bildband]], [[Blindband]], [[Essayband]], [[Folioband]], [[Fotoband]], [[Gedichtband]], [[Kunstband]], [[Kurzgeschichtenband]], [[Novellenband]]
:[2] [[Bildband]], [[Blindband]], [[Einzelband]], [[Ergänzungsband]], [[Fortsetzungsband]], [[Indexband]], [[Registerband]], [[Sammelband]], [[Supplementband]], [[Textband]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine Fotoreportagen und -dokumentationen sind bereits in mehreren Bänden erschienen.
:[1] „Der 200 Seiten starke ''Band'' stellt primär zwei Fragen: Welche Faszination und nachhaltigen Einflüsse sind von der westlichen Kultur auf die Orientalen ausgegangen, und hat die Beschäftigung mit der fremden Kultur sichtbare Spuren im Osten hinterlassen?“<ref>{{Per-zenith Online | Online=http://www.zenithonline.de/deutsch/home/quicknews/artikel/vergesst-den-okzidentalismus-nicht-001932/ | Autor=Behrang Samsami | Titel-P=Ausstellungskatalog »Das fremde Abendland?«: Vergesst den Okzidentalismus nicht! | Tag=22 | Monat=Mai | Jahr=2011 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref>
:[1] „Der reich ausgestattete ''Band'' präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“<ref>{{Literatur| Autor=Gerald Kräft | Titel=Römerlager bietet noch „aufregendes“ Potenzial | Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt | Band=Heft 252 |Tag=27 | Monat=Oktober | Jahr=2012 | Seiten=15 }}.</ref>
:[1] „Dann holte er aus einem Schreibschrank, den er aufgeklappt ließ, einen in Leder gebundenen abgegriffenen ''Band'' hervor, den er vor Robert ausbreitete.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 39.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[2] Das Lexikon soll in 10 ''Bänden'' erscheinen.
:[2] Der erste ''Band'' behandelt das deutsche Mittelalter.
:[2] „Im 21. ''Band'' dieser Reihe geht es hauptsächlich um den historischen politischen Machtwechsel in Den Haag, der sich im Herbst 2010 vollzogen hat.“<ref>{{Per-MiGAZIN Online | Online=http://www.migazin.de/2012/01/10/islamophobie-angst-fressen-sinne-auf/ | Autor=André Krause | Titel=Islamophobie: Angst fressen Sinne auf | TitelErg=MiG.Oranje | Tag=10 | Monat=Januar | Jahr=2011 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref>
:[2] „Er streckte seine Hand aus und nahm einen umfangreichen ''Band'' vom Regal.“<ref>{{Literatur|Autor=Arthur Conan Doyle |Titel=Im Zeichen der Vier| TitelErg=|Übersetzer= Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg|Verlag=Delphin Verlag|Ort=Köln|Jahr=1990|Seiten=79.|ISBN=3-7735-3125-7}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] {{ugs.|:}} [[Bände sprechen]]
:[2] {{ugs.|:}} [[über etwas Bände erzählen können]]/[[von etwas Bände erzählen können]]
:[2] {{ugs.|:}} [[über etwas Bände reden können]]
:[2] {{ugs.|:}} [[über etwas Bände schreiben können]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1, 2] ein [[abgegriffen]]er, [[dick]]er, [[mächtig]]er, [[schmal]]er, [[stattlich]]er, [[zerlesen]]er Band; ein Band [[Gedicht]]e; einen Band [[aufschlagen]], [[zuschlagen]]
:[2] eine [[Ausgabe]] in x Bänden; ein [[Werk]] hat, [[umfasst]] [[mehrere]] Bände, ist auf [[mehrere]] Bände [[angelegt]], [[füllt]] nur einen [[einzig]]en Band; x [[Lieferung]]en [[bilden]] einen Band
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(zumeist größeres) gebundenes Buch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tome}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bindo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|volume}} {{m}}, {{Ü|fr|tome}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tomo}}, {{Ü|it|volume}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|volum}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|tomo}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe, eines größeren Werks oder einer Bibliothekssammlung ist|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|部|bù}}
*{{en}}: {{Ü|en|tome}}, {{Ü|en|volume}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bindo}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|tome}} {{m}}, {{Ü|fr|volume}} {{m}}, {{Ü|fr|supplément}} {{m}} ''(Rollenspiel)''
*{{it}}: {{Ü|it|tomo}}, {{Ü|it|volume}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tom}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|volum}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|том}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|band}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|zwězk}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|zwajzk}}
*{{es}}: {{Ü|es|tomo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|svazek}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kötet}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|جلد|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=1}}, Seite 452.
:[2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 244.
:[2] {{Ref-Duden|Band_Buch|Band}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Band-0|Band}}
:[2] {{Wikipedia|Band (Buch)}}
:[2] {{Ref-DWDS|Band|2}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Band}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Band}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|18507}}
:[2] {{Ref-Grimm|Band|id=GB00501}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, ''Musikgruppe'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Band
|Nominativ Plural=Bands
|Genitiv Singular=Band
|Genitiv Plural=Bands
|Dativ Singular=Band
|Dativ Plural=Bands
|Akkusativ Singular=Band
|Akkusativ Plural=Bands
|Bild=Beno.JPG|mini|1|eine ''Band'' auf der Bühne
}}
{{Worttrennung}}
:Band, {{Pl.}} Bands
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Band2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)
{{Herkunft}}
:Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem – je nach Quelle – 19.<ref name="Kluge">{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort »Band³«, Seite 87.</ref> beziehungsweise 20.<ref name="Pfeifer">{{Ref-Pfeifer|Band|²Band}}</ref> Jahrhundert bezeugte [[Entlehnung]] aus dem gleichbedeutend [[englisch]]en ''{{Ü|en|band}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/>, das eigentlich ‚[[Verbindung]] von [[Personen]], [[Gruppe]]‘ bedeutet und seinerseits dem [[französisch]]en ''{{Ü|fr|bande}}''<ref name="Kluge"/><ref name="Pfeifer"/> ‚[[Schar]], [[Trupp]]‘<ref name="Kluge"/> entstammt.
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Ensemble]], [[Gruppe]], [[Kapelle]], [[Musikgruppe]], [[Orchester]], [[Truppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Beatband]], [[Bluesband]], [[Brassband]], [[Countryband]], [[Jazzband]], [[Liveband]], [[Popband]], [[Rockband]], [[Vorband]]
:[1] [[Bigband]]/[[Big Band]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Band'' spielt Blues.
:[1] Mein Freund spielt seit drei Jahren in einer ''Band.''
:[1] Viele ''Bands'' lösen sich nach ein paar Jahren wieder auf.
:[1] „Mehr als jede andere dieser ''Band'' ist ‚El Camino‘ eine groß gedachte Rock’n’Roll-Platte.“<ref>Torsten Groß: ''Alben: The Black Keys.'' El Camino. In: ''Rolling Stone.'' 30. November 2011, {{ISSN|1612-9563}} ([http://www.rollingstone.de/reviews/alben/article125006/the-black-keys-el-camino.html URL], abgerufen am 7. November 2012).</ref>
:[1] „Er fand seinen Namen auf Dankeslisten von CD-Hüllen angesagter ''Bands'' wie [[w:Animal Collective|Animal Collective]], trat mit [[w:Talking Heads|Talking-Heads]]-Mann [[w:David Byrne (Musiker)|David Byrne]] in New York auf und tauschte sich mit amerikanischen Wilden wie [[w:Beck (Musiker)|Beck]] und [[w:Devendra Banhart|Devendra Banhart]] aus - deren Abenteuerlust ihn an seine jungen Jahre erinnerte.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/kultur/musik/cd-a-tribute-to-caetano-veloso-a-851715.html | Autor=Christoph Dallach | Titel=Songwriter Caetano Veloso: Raus aus der Weltmusik-Schmuddelecke! | Nummer= | Tag=24 | Monat=August | Jahr=2012 | Zugriff=2012-11-07 }}</ref>
:[1] „Jeder beherrscht irgendein Instrument, und irgendwann schließen sich die Musiker zu Bands zusammen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=219.}}</ref>
:[1] „Brubeck war 1945 mit seinem Militärorchester ein paar Monate in Nürnberg stationiert; von hier aus machte seine ''Band'' Abstecher nach ganz Bayern und spielte in Clubs, Kasernen und Theatern für GIs.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 134.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[mehrköpfig]]e Band; eine Band [[gründen]]; in einer Band [[spielen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Bandjubiläum]], [[Bandkollege]], [[Bandleader]], [[Bandmitglied]], [[Bandname]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|فرقة موسيقية|firqah musiqiyah}}
*{{en}}: {{Ü|en|band}}, {{Ü|en|group}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|bando}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|bändi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bande}} {{f}}, {{Ü|fr|groupe}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|συγκρότημα|synkrótima}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|band}} {{f}}
*{{no}}: {{Ü|no|band}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zespół muzyczny}} {{m}}, {{Ü|pl|zespół}} {{m}}, {{Ü|pl|band}} {{m}}, {{Ü|pl|ansambl}} {{m}}, {{Ü|pl|ensemble}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bandă}} {{f}}, {{Ü|ro|grup muzical}} {{n}}, {{Ü|ro|taraf}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|группа}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|band}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kapela}} {{f}}, {{Ü|cs|hudební skupina}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zenekar}}, {{Ü|hu|együttes}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Großes Wörterbuch|A=3|B=1}}, Seite 452.
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 244.
:[1] {{Ref-Duden|Band_Musikergruppe|Band}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Band}}
:[1] {{Wikipedia|Band (Musik)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Band|3}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Band}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Band}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|18507}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, ''Reifen'' ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Band
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Bandes
|Genitiv Singular*=Bands
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Band
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Band
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Anmerkung}}
:Das Wort ist nur im Singular belegt.<ref name="Stielau">{{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 72.</ref>
{{Worttrennung}}
:Band
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Südafrika]] ([[w:KwaZulu-Natal|KwaZulu-Natal]]: [[w:Paulpietersburg|Paulpietersburg]]):'' (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus gleichbedeutend [[afrikaans]]em ''{{Ü|af|band}}''<ref name="Stielau"/>
{{Synonyme}}
:[1] [[Autoreifen]], [[Reifen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Band'' war kaputt, da hatten wir zwei Stunden Aufenthalt.“<ref name="Stielau"/>
:[1] Das ''Band'' ist pap. — Der Reifen ist platt/ist nicht genügend aufgepumpt/hat nicht genügend Luft drauf.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Autoreifen|1}} {{m}}, {{Übersetzungen umleiten||Reifen|1}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Stielau: Nataler Deutsch}}, Seite 72.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
|Bild 1=Verteilung Nachname Band DE.png|mini|1|geografische Verteilung des Nachnamens ''Band'' in Deutschland
}}
{{Worttrennung}}
:Band, {{Pl.}} Bands
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ant|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutschsprachiger [[Familienname]]
{{Herkunft}}
:Es handelt sich entweder um einen [[Übernamen]] zu [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|bant}}'' und [[mittelniederdeutsch]] ''{{Ü|gml|bant}}'', beide ‚([[Schmuckband|Schmuck-]])Band; [[Fassband]]‘, oder zu mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|bande}}'' ‚[[Streifen]] [[zum#zum (Deutsch)|zum]] [[binden|Binden]] [[die#Artikel|der]] [[Reben]]‘, der sich auf die äußere Erscheinung oder auf den Beruf (vergleiche »[[Bandhauer]]«) des ersten Namensträgers beziehen kann.<ref>{{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 93.</ref>
{{Namensvarianten}}
:[1] [[Bandel]], [[Bandt]]
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Ekkehard Band|Ekkehard Band]], [[w:Erich Band|Erich Band]], [[w:Heinrich Band|Heinrich Band]], [[w:Karl Band|Karl Band]], [[w:Victor Band|Victor Band]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim Skat hat mich der ''Band'' schon wieder übers Ohr gehauen.
:[1] He, ''Band,'' komm mal hier rüber mit dem Zement!
:[1] Die alte ''Band'' aus der dritten Etage hat schon wieder den Schlüssel der Waschküche verlegt.
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Familiennamen|A=2008}}, Seite 93.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Banda]], [[Bande]], [[Bandt]], [[Bend]], [[Bond]], [[Bund]]; [[pant-]], [[Pant-]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
0exmoys4yrj4y81o2mjped0dh1tbksw
wirr
0
20861
10147402
9932929
2024-11-25T08:19:14Z
2A01:5A8:303:5D33:7DFA:914:D826:61F5
+bg:[[оплетен]] +bg:[[пбъркан]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147402
wikitext
text/x-wiki
== wirr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wirr
|Komparativ=wirrer
|Superlativ=wirrsten
|Superlativ*=wirresten
}}
{{Worttrennung}}
:wirr, {{Komp.}} wir·rer, {{Sup.}} am wirrs·ten, am wir·res·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vɪʁ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wirr.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʁ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von [[Verwirrtheit]] oder [[Verworrenheit]] [[geprägt]]; ohne ([[erkennbar]]e) [[Ordnung]]; so, dass etwas [[durcheinander]] beziehungsweise nicht [[durchschaubar]] ist
{{Herkunft}}
:[[Adjektivierung]] zu dem heute weniger gebräuchlichen [[Verb]] ''[[wirren]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[konfus]], [[lückenhaft]], [[schwindelig]], [[ungeordnet]], [[unlogisch]], [[unsinnig]], [[unsortiert]], [[unstrukturiert]], [[verwirrt]], [[verworren]], [[zusammenhanglos]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[geordnet]], [[ordentlich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; die Erde aber war wüst und ''wirr'', Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.“<ref>Bibel: Einheitsübersetzung 2016, {{Bibel|Gen|1|1-2}}</ref>
:[1] Mir wird ganz ''wirr'' im Kopf.
:[1] Da er seit zwei Tagen nicht mehr geschlafen hatte, redete er nur noch ''wirres'' Zeug.
:[1] Was ist denn das für eine ''wirre'' Geschichte? Die glaubt dir niemand.
:[1] „Seine dunklen Haare hingen ''wirr'' in sein Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Anika Beer|Titel=Als die schwarzen Feen kamen|Verlag=cbj Verlag|Jahr=2012|Seiten=66|ISBN=978-3-641-06837-0|Online=Zitiert nach {{GBS|rtEPfZP8G98C|PT66|Hervorhebung="wirr"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''wirres'' [[Zeug]] – [[zusammenhanglos]]e [[Wort]]e, [[Gesprächsfetzen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Gewirr]], [[Wirre]]n, [[Wirrheit]], [[Wirrkopf]], [[Wirrnis]], [[Wirrsal]], [[Wirrwarr]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|оплетен}}, {{Üt|bg|пбъркан}}
*{{en}}: {{Ü|en|tangled}} <small>(''unordentlich'')</small>, {{Ü|en|weird}} <small>(''verworren'')</small>, {{Ü|en|confused}}, {{Ü|en|muddled}} <small>(''durcheinander'')</small>
*{{fr}}: {{Ü|fr|confus}}, {{Ü|fr|désordonné}}, {{Ü|fr|sans queue ni tête}}, {{Ü|fr|embrouillé}} {{m}}, {{Ü|fr|décousu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|confús}}, {{Ü|ca|desordenat}}, {{Ü|ca|enredat}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|confuz}}, {{Ü|ro|încâlcit}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|virrig}}
*{{es}}: {{Ü|es|desordenado}} {{m}}, {{Ü|es|revuelto}} {{m}}, {{Ü|es|confuso}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zavarodott}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|wirr}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|wirr}}
{{Quellen}}
fa5hnh5rk9c31cw447ds0jd60gw1ngs
10147410
10147402
2024-11-25T10:15:56Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10147410
wikitext
text/x-wiki
== wirr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=wirr
|Komparativ=wirrer
|Superlativ=wirrsten
|Superlativ*=wirresten
}}
{{Worttrennung}}
:wirr, {{Komp.}} wir·rer, {{Sup.}} am wirrs·ten, am wir·res·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vɪʁ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wirr.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʁ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von [[Verwirrtheit]] oder [[Verworrenheit]] [[geprägt]]; ohne ([[erkennbar]]e) [[Ordnung]]; so, dass etwas [[durcheinander]] beziehungsweise nicht [[durchschaubar]] ist
{{Herkunft}}
:[[Adjektivierung]] zu dem heute weniger gebräuchlichen [[Verb]] ''[[wirren]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[konfus]], [[lückenhaft]], [[schwindelig]], [[ungeordnet]], [[unlogisch]], [[unsinnig]], [[unsortiert]], [[unstrukturiert]], [[verwirrt]], [[verworren]], [[zusammenhanglos]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[geordnet]], [[ordentlich]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; die Erde aber war wüst und ''wirr'', Finsternis lag über der Urflut und Gottes Geist schwebte über dem Wasser.“<ref>Bibel: Einheitsübersetzung 2016, {{Bibel|Gen|1|1-2}}</ref>
:[1] Mir wird ganz ''wirr'' im Kopf.
:[1] Da er seit zwei Tagen nicht mehr geschlafen hatte, redete er nur noch ''wirres'' Zeug.
:[1] Was ist denn das für eine ''wirre'' Geschichte? Die glaubt dir niemand.
:[1] „Seine dunklen Haare hingen ''wirr'' in sein Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Anika Beer|Titel=Als die schwarzen Feen kamen|Verlag=cbj Verlag|Jahr=2012|Seiten=66|ISBN=978-3-641-06837-0|Online=Zitiert nach {{GBS|rtEPfZP8G98C|PT66|Hervorhebung="wirr"}}}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''wirres'' [[Zeug]] – [[zusammenhanglos]]e [[Wort]]e, [[Gesprächsfetzen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Gewirr]], [[Wirre]]n, [[Wirrheit]], [[Wirrkopf]], [[Wirrnis]], [[Wirrsal]], [[Wirrwarr]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne erkennbare Ordnung|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|оплетен}}, {{Üt|bg|пбъркан}}
*{{en}}: {{Ü|en|tangled}} <small>(''unordentlich'')</small>, {{Ü|en|weird}} <small>(''verworren'')</small>, {{Ü|en|confused}}, {{Ü|en|muddled}} <small>(''durcheinander'')</small>
*{{fr}}: {{Ü|fr|confus}}, {{Ü|fr|désordonné}}, {{Ü|fr|sans queue ni tête}}, {{Ü|fr|embrouillé}} {{m}}, {{Ü|fr|décousu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|confús}}, {{Ü|ca|desordenat}}, {{Ü|ca|enredat}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|confuz}}, {{Ü|ro|încâlcit}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|virrig}}
*{{es}}: {{Ü|es|desordenado}} {{m}}, {{Ü|es|revuelto}} {{m}}, {{Ü|es|confuso}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zavarodott}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
47spriwm0uughhroaxt1rbq1gohlvqf
blutrot
0
21044
10147327
9798943
2024-11-25T00:45:45Z
2001:14BB:C8:CEE3:D8A8:8FAB:877E:3098
+fi:[[verenpunainen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147327
wikitext
text/x-wiki
== blutrot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=blutrot
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:blut·rot, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbluːtˈʁoːt}}, {{Lautschrift|ˈbluːtʁoːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blutrot.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːt|Deutsch}}, {{Reim|uːtʁoːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Farbe von [[Blut]] habend
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Blut]]'' und ''[[rot]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[dunkelrot]], [[feuerrot]], [[granatrot]], [[hellrot]], [[hochrot]], [[knallrot]], [[purpurrot]], [[puterrot]], [[rosenrot]], [[rostrot]], [[rubinrot]], [[tiefrot]], [[weinrot]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[rosarot]], [[rötlich]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[rot]], [[farbig]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Blutroter'' Lippenstift war einst sehr modern.
:[1] Hast du ein ''blutrotes'' Näpfchen in deinem Farbkasten?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''blutroter'' [[Himmel]], ''blutroter'' [[Sonnenuntergang]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Farbe von Blut habend|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|blodrød}}
*{{en}}: {{Ü|en|crimson}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|verenpunainen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|incarnat}}, {{Ü|fr|rouge-sang}}
*{{it}}: {{Ü|it|rosso sangue}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bloedrood}}
*{{no}}: {{Ü|no|blodrød}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кроваво-красный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|blodröd}}
*{{es}}: {{Ü|es|rojo sanguíneo}}, (eher: rot glühend: {{Ü|es|rojo encendido}}), {{Ü|es|rojo vivo}}, {{Ü|es|rojo de sangre}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|blutrot}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|blutrot}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|blutrot}}
:[1] {{Ref-Duden|blutrot}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|blutrot}}
:[1] {{Ref-OWID|elexiko|125626}}
:[1] {{Ref-Goethe|blutrot}}
3h2y8sd3msvven9jpv9ej9109sctueg
oak
0
23005
10147194
9961877
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147194
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ÖÄK]]}}
== oak ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=oak
|Plural=oaks
|Bild 1=Eik Hilverbeek.jpg|mini|1|an ''oak''
|Bild 2=Eicheln am Baum.jpg|mini|1|leafs and fruits of an ''oak''
}}
{{Worttrennung}}
:oak, {{Pl.}} oaks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|əʊk|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-oak.ogg|oak (US)|spr=en}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik|spr=en}} Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse; [[Eiche]]
:[2] {{K|Werkstoff|kPl.|spr=en}} Holz von <sup>[1]</sup>; [[Eichenholz]]
{{Herkunft}}
:[1] von [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|ok}}'' aus [[altenglisch]] ''{{Ü|enm|āc}}'' zum [[germanisch]]en ''*aiks''
{{Synonyme}}
:[1] [[oak tree]]
:[2] [[oak wood]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[tree]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[chestnut oak]], [[cork oak]], [[durmast oak]], [[evergreen oak]], [[holm oak]], [[live oak]]
{{Beispiele}}
:[1] We rested in the shadow of old ''oaks''.
::Wir ruhten aus im Schatten alter ''Eichen''.
:[2] This table is made of ''oak.''
::Dieser Tisch ist aus ''Eichenholz.''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[oak apple]], [[oaken]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: die Eiche: Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Eiche|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Eichenbaum|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Eichenholz|?}}, {{Übersetzungen umleiten||Eiche|2}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Eiche|1}}, {{Übersetzungen umleiten||Eichenbaum|1}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Eichenholz|?}}, {{Übersetzungen umleiten||Eiche|2}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
na07t9bm24agv6evrpsh5ude4jrzg73
Weise
0
23151
10147017
9890948
2024-11-24T12:04:56Z
Ivokory
156536
+pt:[[melodia]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147017
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[weise]], [[-weise]]}}
== Weise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Weise
|Nominativ Plural=Weisen
|Genitiv Singular=Weise
|Genitiv Plural=Weisen
|Dativ Singular=Weise
|Dativ Plural=Weisen
|Akkusativ Singular=Weise
|Akkusativ Plural=Weisen
}}
{{Worttrennung}}
:Wei·se, {{Pl.}} Wei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weise.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] besondere [[Art]], auf die etwas abläuft ''oder auch:'' besondere [[Methode]], die jemand anwendet
:[2] Tonfolge, die eine [[Melodie]] ergibt
{{Herkunft}}
:[1] west- und nordgermanisch belegt; althochdeutsch: ''wīsa,'' ''wīs,'' mittelhochdeutsch: ''wīse,'' ''wīs'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
:[2] die Weise<sub>[1]</sub> zu singen
{{Synonyme}}
:[1] [[Art]], [[Methode]]
:[2] [[Melodie]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[Lied]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Ausdrucksweise]], [[Bauweise]], [[Behandlungsweise]], [[Betrachtungsweise]], [[Darstellungsweise]], [[Denkungsweise]], [[Denkweise]], [[Ernährungsweise]], [[Erscheinungsweise]], [[Erzählweise]], [[Fahrweise]], [[Gebrauchsweise]], [[Herangehensweise]], [[Handlungsweise]], [[Redeweise]], [[Schreibweise]], [[Sichtweise]], [[Spielweise]], [[Sprechweise]], [[Umgangsweise]], [[Verhaltensweise]], [[Verwendungsweise]], [[Vorgehensweise]], [[Wirtschaftsweise]], [[Wirkungsweise]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine Art und ''Weise,'' mit den Problemen umzugehen, führte nicht immer zu einer Verbesserung.
:[1] „Bergerlebnisse im Zillertal lassen sich auf vielfältige ''Weise'' zelebrieren. Beispielsweise beim Klettern, […].“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.zillertal.com/zillertal-erleben/bergerlebnisse/ |titel= Bergerlebnisse|zugriff= 2020-03-22}}</ref>
:[1] Der juristische Fall, der hier im Buch verhandelt wird, hat sich tatsächlich in ähnlicher ''Weise'' in der Realität abgespielt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.deutschlandfunk.de/ian-mcewan-kindeswohl-eine-lebensentscheidung.700.de.html?dram:article_id=311711 |titel=Sendung: Büchermarkt, Buchbesprechung von Ian McEwan: "Kindeswohl" - Eine Lebensentscheidung |autor=Angela Gutzeit |werk=Deutschlandfunk (Online-Auftritt)|datum=2012-02-14 |zugriff=2015-02-15}}</ref>
:[1] „Damit werden die historischen Verhältnisse auf ''spektakuläre'' Weise auf den Kopf gestellt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ZFbyCQAAQBAJ&pg=PA339&dq=%22auf+spektakul%C3%A4re+weise%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiZzeXhkOPQAhWEEiwKHapQBL44ChDoAQggMAE#v=onepage&q=%22auf%20spektakul%C3%A4re%20weise%22&f=false|titel=Hamburg: Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, herausgegeben von Johann Anselm Steiger, Sandra Richter|zugriff=2016-12-07}}</ref>
:[2] nach der ''Weise'' von „Ein feste Burg ist unser Gott“ zu singen
:[2] Worte und ''Weise'' von Ernst Theodor Amadeus Puvogel
:[2] […] Er saß bereits aufrecht, die Geige unters Kinn geklemmt, und ohne sich erst mit Stimmen aufzuhalten, begann er zu spielen. Sie kannte sie gut, diese traurige, entzückende Melodie, eine alte irische ''Weise.''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.deutschlandfunk.de/ian-mcewan-kindeswohl-eine-lebensentscheidung.700.de.html?dram:article_id=311711 |titel=Sendung: Büchermarkt, Buchbesprechung von Ian McEwan: "Kindeswohl" - Eine Lebensentscheidung |autor=Angela Gutzeit |werk=Deutschlandfunk (Online-Auftritt)|datum=2012-02-14 |zugriff=2015-02-15}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[Art und Weise|Art und ''Weise'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[auf]] diese ''Weise'', [[besonders|besondere]] ''Weise,'' [[eigenartig]]e ''Weise,'' in [[unzutreffend]]er ''Weise'' ({{Audio|De-in unzutreffender Weise.ogg|Audio}})
:[2] [[alt]]e, [[bekannt]]e, [[französisch]]e ''Weise''
{{Wortbildungen}}
:[[-weise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=besondere Art, auf die etwas abläuft oder auch: besondere Methode, die jemand anwendet|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|начин}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|mode}}, {{Ü|en|way}}, {{Ü|en|manner}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tapa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|manière}} {{f}}, {{Ü|fr|façon}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|guisa}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|maniera}}
*{{it}}: {{Ü|it|modo}}, {{Ü|it|maniera}}, {{Ü|it|guisa}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|仕方|しかた, shikata}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|savi}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|wijze}}, {{Ü|nl|manier}}
*{{no}}: {{Ü|no|måte}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|sposób}} {{m}}, {{Ü|pl|metoda}}{{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|modo}} {{m}}, {{Ü|pt|maneira}} {{f}}, {{Ü|pt|guisa}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|mod}} {{n}}, {{Ü|ro|manieră}} {{f}}, {{Ü|ro|modalitate}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|способ}}, {{Üt|ru|манера}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vis}} {{n}}, {{Ü|sv|sätt}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|forma}} {{f}}, {{Ü|es|manera}} {{f}}, {{Ü|es|modo}} {{m}}, {{Ü|es|guisa}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|způsob}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|tarz}}, {{Ü|tr|usul}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|mód}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Tonfolge, die eine Melodie ergibt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|melody}}
*{{it}}: {{Ü|it|melodia}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|melodie}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|melodia}}{{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|melodia}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|melodie}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|visa}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nápěv}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|dallam}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=f
|Stamm=Weise
}}
{{Worttrennung}}
:Wei·se, {{Pl.}} Wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weise.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein weiblicher Mensch mit sehr hoher geistiger Kompetenz
{{Herkunft}}
:vom [[Adjektiv]] ''[[weise]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Weiser]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wirtschaftsweise]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Weise'' saß in ihrem Sessel und meditierte.
:[1] Die ''Weise'' irrte sich selten mit ihren Prophezeiungen.
:[1] Eine ''Weise'' lief schnell Gefahr, als Hexe gebrandmarkt zu werden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein weiblicher Mensch mit sehr hoher geistiger Kompetenz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|înțeleaptă}} {{f}}, {{Ü|ro|savantă}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weise}}
:[1] {{Ref-Duden|Weise_Frau_Philosophin}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weise.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Weiser]]'''
*Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Weiser]]'''
*Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Weiser]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Weiser}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Waise]], [[weiße]], [[Weiße]]|Anagramme=[[wiese]], [[Wiese]]}}
frp20fowit4ap476h4278ft1lo5ynhq
Reise
0
23824
10147225
10112185
2024-11-24T16:55:33Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb
10147225
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[reise]]}}
== Reise ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Reise
|Nominativ Plural=Reisen
|Genitiv Singular=Reise
|Genitiv Plural=Reisen
|Dativ Singular=Reise
|Dativ Plural=Reisen
|Akkusativ Singular=Reise
|Akkusativ Plural=Reisen
}}
{{Worttrennung}}
:Rei·se, {{Pl.}} Rei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reise.ogg}}, {{Audio|De-at-Reise.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fortbewegung]] von einem [[Ausgangspunkt]] zu einem [[entfernt]]en Ort mit dortigem [[Aufenthalt]] und wieder zurück
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''reis(e)'', althochdeutsch ''reisa'', abgeleitet von dem gemeingermanischen Verb: ''*reis-a-'' „sich erheben“, „aufsteigen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Reise“, Seite 755.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Ausflug]], [[Fahrt]], [[Tour]]
:[1] ''[[Namibia]]:'' [[Pad#Substantiv, f|Pad]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''nach Art:'' [[Abenteuerreise]], [[Abreise]], [[All-inclusive-Reise]], [[Anreise]], [[Antrittsreise]], [[Ausreise]], [[Auswärtsreise]], [[Autoreise]], [[Badereise]], [[Bahnreise]], [[Bekehrungsreise]], [[Besichtigungsreise]], [[Besuchsreise]], [[Bierreise]], [[Bilderreise]], [[Bildungsreise]], [[Billigreise]], [[Blitzreise]], [[Bootsreise]], [[Busreise]], [[Clubreise]], [[Delegationsreise]], [[Dienstreise]], [[Durchreise]], [[Einkaufsreise]], [[Einreise]], [[Einzelreise]], [[Eisenbahnreise]], [[Entdeckerreise]], [[Entdeckungsreise]], [[Erholungsreise]], [[Erinnerungsreise]], [[Erkundungsreise]], [[Erlebnisreise]], [[Expeditionsreise]], [[Fahrradreise]], [[Familienreise]], [[Fantasiereise]], [[Ferienreise]], [[Fernreise]], [[Filmreise]], [[Flugreise]], [[Flussreise]], [[Forschungsreise]], [[Fotoreise]], [[Frachtschiffreise]], [[Frauenreise]], [[Fußreise]], [[Gastspielreise]], [[Gedankenreise]], [[Geschäftsreise]], [[Gesellschaftsreise]], [[Gesundheitsreise]], [[Golfreise]], [[Goodwillreise]], [[Gourmetreise]], [[Gratisreise]], [[Gruppenreise]], [[Handelsreise]], [[Heimreise]], [[Herbstreise]], [[Herreise]], [[Hinreise]], [[Hochzeitsreise]], [[Incentivereise]], [[Individualreise]], [[Informationsreise]], [[Inspektionsreise]], [[Jagdreise]], [[Jugendreise]], [[Jungfernreise]], [[Juniorreise]], [[Kanzlerreise]], [[Karawanenreise]], [[Kinderreise]], [[Klangreise]], [[Klassenreise]], [[Kongressreise]], [[Konzertreise]], [[Kulturreise]], [[Kunstreise]], [[Kurzreise]], [[Länderspielreise]], [[Last-minute-Reise]], [[Lebensreise]], [[Lesereise]], [[Leserreise]], [[Luftreise]], [[Lustreise]], [[Luxusreise]], [[Missionsreise]], [[Omnibusreise]], [[Papstreise]], [[Pauschalreise]], [[Pilgerreise]], [[Pressereise]], [[Privatreise]], [[Projektreise]], [[Radreise]], [[Recherchereise]], [[Reportagereise]], [[Rückreise]], [[Rundreise]], [[Sammelreise]], [[Schiffsreise]], [[Schlemmerreise]], [[Schnupperreise]], [[Schülerreise]], [[Schulreise]], [[Seelenreise]], [[Seereise]], [[Seniorenreise]], [[Silvesterreise]], [[Skireise]], [[Sommerreise]], [[Sonderreise]], [[Spezialreise]], [[Sportreise]], [[Sprachreise]], [[Städtereise]], [[Studienreise]], [[Tagesreise]], [[Theaterreise]], [[Touristenreise]], [[Transitreise]], [[Trauerreise]], [[Traumreise]], [[Turnierreise]], [[Urlaubsreise]], [[Veranstalterreise]], [[Vergnügungsreise]], [[Vermittlungsreise]], [[Vortragsreise]], [[Wahlkampfreise]], [[Wahlreise]], [[Wanderreise]], [[Weihnachtsreise]], [[Weinreise]], [[Weiterreise]], [[Weltreise]], [[Werbereise]], [[Wettkampfreise]], [[Winterreise]], [[Wochenendreise]], [[Zeitreise]], [[Zubucherreise]], [[Zugreise]]
:[1] ''nach Ziel:'' [[Afrikareise]], [[Ägyptenreise]], [[Amerikareise]], [[Asienreise]], [[Auslandsreise]], [[Australienreise]], [[Balkanreise]], [[Berlinreise]], [[Brasilienreise]], [[Chinareise]], [[Deutschlandreise]], [[Englandreise]], [[Europareise]], [[Fernostreise]], [[Frankreichreise]], [[Griechenlandreise]], [[Harzreise]], [[Indienreise]], [[Inlandsreise]], [[Irlandreise]], [[Israelreise]], [[Italienreise]], [[Japanreise]], [[Kanadareise]], [[Karibikreise]], [[Kubareise]], [[Lateinamerikareise]], [[Mexikoreise]], [[Mondreise]], [[Moselreise]], [[Moskaureise]], [[Nahostreise]], [[Nordamerikareise]], [[Nordlandreise]], [[Orientreise]], [[Ostasienreise]], [[Parisreise]], [[Polenreise]], [[Rheinreise]], [[Romreise]], [[Russlandreise]], [[Schweizreise]], [[Spanienreise]], [[Südafrikareise]], [[Südamerikareise]], [[Südostasienreise]], [[Südseereise]], [[Tropenreise]], [[Türkeireise]], [[Ungarnreise]], [[Weltraumreise]], [[Westreise]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Reise'' nach New York war kurzweilig und angenehm.
:[1] Die ''Reise'' nach China war ein großes Erlebnis.
:[1] Er hat sich auf eine ''Reise'' durch Afrika begeben.
:[1] Sie hat sich von ihrer ''Reise'' zurückgemeldet.
:[1] Die beiden sind noch nicht wieder von ihrer ''Reise'' durch Belgien zurückgekehrt.
:[1] Er ist geschäftlich viel auf ''Reisen.''
:[1] „Das besondere Faible Hans Meyers für den Gipfel des Kilimandscharo schlug sich in mehreren ''Reisen'' und einer Vielzahl von Büchern nieder.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo | TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 78.</ref>
:[1] „Der nächste Abschnitt seiner ''Reise'' würde der bis dahin gefährlichste werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet | Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin | Jahr= 2007 | Seiten= 34. | ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Denn nur ein Einziges entscheidet über den Wert einer ''Reise'' und den Sinn des Fortgehens: die mitgenommene Neugier, der Wissensdurst, die Freude am Entdecken, der Hunger nach allem.“<ref>{{Literatur | Autor=Andreas Altmann | Titel= Gebrauchsanweisung für die Welt |TitelErg=| Verlag= Piper| Ort= München/Berlin/Zürich |Auflage= 8.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-492-27608-5 | Seiten=25. Erstauflage 2012.}}</ref>
:[1] „Für Europa schätzt man um 1600 rund 100 Millionen Einwohner, für Amerika vor den ''Reisen'' des Columbus etwa 10 Millionen Einwohner.“<ref>{{Lit-Haack Hausatlas}}, Seite 84</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[die letzte Reise antreten|die letzte ''Reise'' antreten]] – [[sterben]]
:[1] [[Gute Reise|Gute ''Reise!'']]
:[1] [[Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen|Wenn einer eine ''Reise'' tut, dann kann er was erzählen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Reise'' nach Jerusalem, sich auf eine ''Reise'' begeben, eine ''Reise'' antreten, auf ''Reisen'' sein, sich von einer ''Reise'' zurückmelden, von einer ''Reise'' zurückkommen, eine ''Reise'' fortsetzen, eine ''Reise'' unterbrechen
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[reisefähig]], [[reisefertig]]
:''Substantive:'' [[Reiseabenteuer]], [[Reiseandenken]], [[Reiseapotheke]], [[Reiseatlas]], [[Reisebedarf]], [[Reisebegleiter]], [[Reisebeilage]], [[Reisebekanntschaft]], [[Reisebericht]], [[Reisebeschreibung]], [[Reisebesteck]], [[Reisebild]], [[Reiseboom]], [[Reisebroschüre]], [[Reisebuch]], [[Reisebuchhandel]], [[Reisebüro]], [[Reisebus]], [[Reisecheck]], [[Reisedecke]], [[Reisediäten]], [[Reisedienst]], [[Reisediplomatie]], [[Reisedokument]], [[Reiseeindruck]], [[Reiseerinnerung]], [[Reiseerlaubnis]], [[Reiseerlebnis]], [[Reiseerleichterung]], [[Reiseerzählung]], [[Reisefieber]], [[Reiseflughöhe]], [[Reisefreiheit]], [[Reiseführer]], [[Reisegefährte]], [[Reisegeld]], [[Reisegepäck]], [[Reisegeschwindigkeit]], [[Reisegesellschaft]], [[Reisegewerbe]], [[Reisegruppe]], [[Reisehandbuch]], [[Reisehöhe]], [[Reisekader]], [[Reisekamerad]], [[Reisekasse]], [[Reisekatalog]], [[Reisekissen]], [[Reisekleid]], [[Reisekleidung]], [[Reisekoffer]], [[Reisekorb]], [[Reisekosten]], [[Reisekostüm]], [[Reisekrankheit]], [[Reisekreditbrief]], [[Reiseland]], [[Reiseleben]], [[Reiseleiter]], [[Reiseleitung]], [[Reiselektüre]], [[Reiseliteratur]], [[Reiselust]], [[Reisemarschall]], [[Reisemaschine]], [[Reisemitbringsel]], [[Reisemobil]], [[Reisemonat]], [[Reisenecessaire]], [[Reisenotiz]], [[Reiseomnibus]], [[Reiseonkel]], [[Reisepapier]], [[Reisepass]], [[Reiseplaid]], [[Reiseplan]], [[Reiseplanung]], [[Reiseprogramm]], [[Reiseprospekt]], [[Reiseproviant]], [[Reiserad]], [[Reisereportage]], [[Reiserock]], [[Reiseroman]], [[Reiseroute]], [[Reiserückkehrer]], [[Reiserücktrittsversicherung]], [[Reiseruf]], [[Reisesache]], [[Reisesack]], [[Reisesaison]], [[Reisescheck]], [[Reiseschilderung]], [[Reiseschreibmaschine]], [[Reiseschriftsteller]], [[Reisesegen]], [[Reisespesen]], [[Reisetag]], [[Reisetagebuch]], [[Reisetante]], [[Reisetasche]], [[Reisethrombose]], [[Reisetipp]], [[Reiseunkosten]], [[Reiseunterbrechung]], [[Reiseunternehmen]], [[Reiseunternehmer]], [[Reiseutensil]]ien, [[Reiseveranstalter]], [[Reiseverbot]], [[Reiseverkehr]], [[Reiseverpflegung]], [[Reiseversicherung]], [[Reisevertreter]], [[Reisevorbereitung]], [[Reisewagen]], [[Reisewecker]], [[Reiseweg]], [[Reisewelle]], [[Reisewetter]], [[Reisewetterbericht]], [[Reisewoche]], [[Reisezeit]], [[Reiseziel]], [[Reisezug]], [[Reisezuschuss]], [[Reisezweck]]
:''Verb:'' [[reisen]]
:(Wörter wie [[Abreise]], [[Anreise]], [[Ausreise]], [[Einreise]] sind Ableitungen der Substantive zu den entsprechenden Verben und nicht zu „Reise“.)
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fortbewegung von einem Ausgangspunkt zu einem entfernten Ort|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|udhëtim}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|سفر|safar}} {{m}}, {{Üt|ar|رحلة|riḥla}} {{f}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|пут|put}} {{m}}, {{Üt|bs|путовање|putovanje}} {{n}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|пътуване}}
*{{da}}: {{Ü|da|rejse}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|travel}}, {{Ü|en|journey}}, {{Ü|en|trip}}, {{Ü|en|voyage}}
*{{et}}: {{Ü|et|reis}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|reisa}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|matka}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voyage}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|viaxe}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|მოგზაურობა|mogzauroba}}
*{{el}}: {{Üt|el|ταξίδι|taxídi}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|viage}}
*{{is}}: {{Ü|is|ferð}} {{f}}, {{Ü|is|ferðalag}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|viaggio}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|旅|たび, tabi}}, {{Üt|ja|旅行|りょこう, ryokô}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|viatge}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|여행|yeohaeng}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|put}} {{m}}, {{Ü|hr|putovanje}} {{n}}, {{Ü|hr|izlet}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|iter}} {{n}}, {{Ü|la|via}} {{f}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|vjaġġ}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|пат|pat}} {{m}}, {{Üt|sr|патување|patuvanje}} {{n}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Reis}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|reis}}
*{{no}}: {{Ü|no|reise}} {{m}} {{f}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|viatge}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|podróż}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|viagem}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|viadi}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|călătorie}} {{f}}, {{Ü|ro|voiaj}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|путешествие}} {{n}}, {{Üt|ru|поездка}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|resa}}, {{Ü|sv|tur}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пут|put}} {{m}}, {{Üt|sr|путовање|putovanje}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|пут|put}} {{m}}, {{Üt|sh|путовање|putovanje}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cesta}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|potovanje|potovánje}} {{n}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|drogowanje}} {{n}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|pućowanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|viaje}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|cesta}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sefer}}, {{Ü|tr|seyahat}}, {{Ü|tr|yolculuk}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|подорож|podorož}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|utazás}}, {{Ü|hu|út}}
*{{be}}: {{Üt|be|падарожжа|padarožža}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Reis]]
{{Worttrennung}}
:Rei·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Reise.ogg}}, {{Audio|De-at-Reise.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯zə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Reis]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Reis]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Reis]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Reis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Reis}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Reis]], [[Weise]]|Anagramme=[[Riese]], [[seier]], [[seire]], [[Serie]]}}
fgxtdwln5fswtf2kva19jx1y5kogurf
fliehen
0
25717
10147422
9973076
2024-11-25T10:52:41Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt
10147422
wikitext
text/x-wiki
== fliehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=fliehe
|Präsens_du=fliehst
|Präsens_er, sie, es=flieht
|Präteritum_ich=floh
|Partizip II=geflohen
|Konjunktiv II_ich=flöhe
|Imperativ Singular=fliehe
|Imperativ Singular*=flieh
|Imperativ Plural=flieht
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:flie·hen, {{Prät.}} floh, {{Part.}} ge·flo·hen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfliːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fliehen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schnelles [[verlassen|Verlassen]] eines [[Ort]]es beispielsweise aufgrund befürchteter [[Gefahr]]
:[2] ''veraltet, poetisch:'' [[fliegen]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''vliehen'', althochdeutsch ''fliohan'', nord-/westgermanisch *''fleuha-'' „fliehen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
{{Synonyme}}
:[1] [[flüchten]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abhauen]], [[verdrücken]], [[verdünnisieren]], [[weglaufen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[ausharren]], [[bleiben]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn das Hochwasser kommt, müssen wir ''fliehen.''
:[1] „Wenn sie euch aber in einer Stadt verfolgen, so ''flieht'' in eine andere.“<ref>{{Bibel|Matthäus|10|23|LUT}}</ref>
:[1] […] „zahlreiche Forscher ''flohen'' vor den Nationalsozialisten, insbesondere nach Amerika.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/nachrichten/wissen/oppenheimer-und-die-atombombe-die-wahre-geschichte,TkTDNcZ | Autor=Florian Falzeder | Titel=Oppenheimer und die Atombombe: Die wahre Geschichte | TitelErg= | Tag=20 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-07-20 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Wagenburg hatte den Vorteil, dass die Kämpfenden schwerer ''fliehen'' konnten.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Spörl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Duell im Elsass |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=101-111, Zitat Seite 110.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Fliehkraft]], [[Flucht]]
:[[anfliehen]], [[entfliehen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schnelles Verlassen eines Ortes beispielsweise aufgrund befürchteter Gefahr|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|هرب فر||هرب فر}}
*{{da}}: {{Ü|da|flygte}}
*{{en}}: {{Ü|en|flee}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|paeta}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fuir}}, s'{{Ü|fr|enfuir}}
*{{el}}: {{Üt|el|ξεφεύγω|xefevmo}}, {{Üt|el|φεύγω|fevmo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|fugir}}
*{{is}}: {{Ü|is|flýja}}, {{Ü|is|strjúka}}
*{{it}}: {{Ü|it|fuggire}}, {{Ü|it|scappare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|逃げる|にげる, nigeru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fugir}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|Haw’}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|도망가다|}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|mukt}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vluchten}}
*{{no}}: {{Ü|no|flykte}}
*{{fa}}: {{Üt?|fa|گریختن|}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|flichten}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|uciekać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|fugir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fugi}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бежать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fly}}, {{Ü|sv|rymma}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|bežati}}
*{{es}}: {{Ü|es|huir}}, {{Ü|es|fugarse}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|uprchnout}}, {{Ü|cs|utéct}}, {{Ü|cs|utíkat}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бігти}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|menekül}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|بھاگنا|}}
|Dialekttabelle=
*Hessisch: [[fliehn]], [[flieen]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet, poetisch: fliegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
|Dialekttabelle=
*Hessisch: [[fliehn]], [[flieen]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, (2)] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Grimm|fliegen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[flehen]], [[fliegen]], [[flöhen]]|Anagramme=[[Hiefeln]]}}
h3dc0ckfocdvy7fpug5vfi96enumzec
Weihnachtsoratorium
0
27801
10147425
9372389
2024-11-25T11:04:23Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glossen
10147425
wikitext
text/x-wiki
== Weihnachtsoratorium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Weihnachtsoratorium
|Nominativ Plural=Weihnachtsoratorien
|Genitiv Singular=Weihnachtsoratoriums
|Genitiv Plural=Weihnachtsoratorien
|Dativ Singular=Weihnachtsoratorium
|Dativ Plural=Weihnachtsoratorien
|Akkusativ Singular=Weihnachtsoratorium
|Akkusativ Plural=Weihnachtsoratorien
|Bild =BWV248.jpg|mini|2| ''Weihnachtsoratorium,'' Handschrift von Bach
}}
{{Worttrennung}}
:Weih·nachts·ora·to·ri·um, {{Pl.}} Weih·nachts·ora·to·ri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯naxt͡sʔoʁaˌtoːʁiʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weihnachtsoratorium.ogg}} {{Audio|Weihnachtsoratorium.oga|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] geistliche [[Komposition]], die, ursprünglich für die Aufführung im [[Gottesdienst]] bestimmt, die biblische Geschichte von der Geburt Jesu dramatisch vergegenwärtigt
:[2] im [[allgemein]]en Sprachgebrauch fast immer auf das Weihnachtsoratorium BWV 248 von Johann Sebastian Bach bezogen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Weihnacht]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Oratorium]]''
{{Oberbegriffe}}
:[[Weihnachten]], [[Musik]], [[Komposition]]
{{Beispiele}}
:[1] Unter anderem schrieben auch Telemann und Camille Saint-Saëns ''Weihnachtsoratorien.''
:[1] „Dem ''Weihnachtsoratorium'' lauscht man Hand in Hand im Dom, bevor man zur Studienreise aufbricht, um Palladios Villen zu besichtigen.“ <ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=73.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[1, 2] „In einem Tagebucheintrag vom Dezember 1939 berichtet er vom Besuch des ''Weihnachtsoratoriums'' unter Günther Ramin (Thomaskantor, Leiter des Berliner Philharmonischen Chors, 1935 an der musikalischen Ausgestaltung von Görings Hochzeit beteiligt).“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 236.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] Morgen besuche ich eine Aufführung des ''Weihnachtsoratoriums.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(beliebiges) Weihnachtsoratorium|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Ü?|zh|圣诞清唱剧}}
*{{en}}: {{Ü|en|christmas oratorio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|oratorio de Noël}}
*{{es}}: {{Ü|es|oratorio de Navidad}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|karácsonyi oratórium}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Weihnachtsoratorium von Bach|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weihnachtsoratorium}}
:[1] {{Ref-Duden|Weihnachtsoratorium}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weihnachtsoratorium}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weihnachtsoratorium}}
{{Quellen}}
tcq7my7epp9myigragj116v6yrv1ajx
Wiktionary:Wort der Woche
4
29923
10147304
10144341
2024-11-24T19:31:53Z
Latisc
171552
aktualisiert
10147304
wikitext
text/x-wiki
{{Shortcut|WT:WDW}}
{| cellpadding="5" cellspacing="1"
|-
| style="background-color: #ffffff; padding: 0.5em 1em 1em;" |
=== Das Wort der Woche ===
Das '''Wort der Woche''' soll dazu dienen, einem Eintrag eine Woche lang besondere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu wird ein Eintrag, der [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|auf dieser Seite]] eine hinreichende Anzahl von Pro-Stimmen auf sich vereinen konnte, eine Woche lang als ''Wort der Woche'' auf der Hauptseite präsentiert. Der betreffende Eintrag muss die [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge|hier]] niedergelegten Kriterien erfüllen, also fundiert und besonders gut ausgearbeitet sein, um Leuten, die neu im Wikiwörterbuch sind und von der Hauptseite zu diesem Eintrag gelangen, einen guten Einblick in den Aufbau des Wörterbuches und in unsere Arbeitsweise zu vermitteln. Damit möglichst viele Nutzer und Mitarbeiter des Wörterbuchs angesprochen werden, sollte das ''Wort der Woche'' deutschsprachig sein. <br>Einerseits dient das ''Wort der Woche'' dazu, ein breiteres Publikum auf unsere besten Einträge aufmerksam zu machen, andererseits wird dadurch auch das Ziel verfolgt, den Eintrag noch weiter zu verbessern, indem fehlende Übersetzungen oder noch nicht enthaltene Spezialbedeutungen zum Beispiel aus Fachsprachen von den vielen Besuchern ergänzt werden.<br> Nach Ablauf der Woche wird der Eintrag mit dem ''Wort der Woche''-Symbol gekennzeichnet und erscheint danach in der [[:Kategorie:Wort der Woche]].
Eine Erläuterung aller Tätigkeiten, die für die Pflege des ''Wortes der Woche'' notwendig sind, ist '''[[Hilfe:Wort der Woche|hier]]''' zu finden.
|}
:''Neue Vorschläge können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge]] geäußert werden.''
:''Terminliche Absprachen zwecks Pflege und Wartung können auf der Seite [[Wiktionary:Wort der Woche/Wartungsterminkalender]] getroffen werden.''
{| width="50%" style="float: left; background-color: #ffffff; border: 2px solid #dde4ee; margin-right: 1em; padding: 0.3em;"
|+ [[Vorlage:Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}|Das aktuelle Wort der Woche]]
|-
| {{Hauptseite_Wort_der_Woche/{{LOCALWEEK}}}}
|}
{| cellpadding="3" style="background-color: #ffffff; border: 1px solid #99B3FF; padding: 0.3em;"
|+ Frühere Wörter der Woche ({{zufällig|Wort der Woche|ein zufälliges|Zahl=-}})
! bgcolor="#ffffff" | <small>Woche:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Von Montag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Bis Sonntag, den:</small>
! bgcolor="#ffffff" | <small>Wort:</small>
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 1 || 1. Januar 2024 || 7. Januar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Briefkasten]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 2 || 8. Januar 2024 || 14. Januar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[reisen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 3 || 15. Januar 2024 || 21. Januar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Grübchen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 4 || 22. Januar 2024 || 28. Januar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[kneten]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 5 || 29. Januar 2024 || 4. Februar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[soziales Netzwerk]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 6 || 5. Februar 2024 || 11. Februar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Bürgersteig]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 7 || 12. Februar 2024 || 18. Februar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Narr]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 8 || 19. Februar 2024 || 25. Februar 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Wärmewende]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 9 || 26. Februar 2024 || 3. März 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[querbeet]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 10 || 4. März 2024 || 10. März 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Zucker]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 11 || 11. März 2024 || 17. März 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[anstecken]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 12 || 18. März 2024 || 24. März 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[leise]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 13 || 25. März 2024 || 31. März 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Griechenland]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 14 || 1. April 2024 || 7. April 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nunatak]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 15 || 8. April 2024 || 14. April 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Niere]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 16 || 15. April 2024 || 21. April 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Bergbau]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 17 || 22. April 2024 || 28. April 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Mode]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 18 || 29. April 2024 || 5. Mai 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Hexe]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 19 || 6. Mai 2024 || 12. Mai 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Philosoph]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 20 || 13. Mai 2024 || 19. Mai 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[verdünnisieren]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 21 || 20. Mai 2024 || 26. Mai 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Schicksal]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 22 || 27. Mai 2024 || 2. Juni 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Zeichen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 23 || 3. Juni 2024 || 9. Juni 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Jacke wie Hose sein]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 24 || 10. Juni 2024 || 16. Juni 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Mittelalter]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 25 || 17. Juni 2024 || 23. Juni 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Orgie]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 26 || 24. Juni 2024 || 30. Juni 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[siedeln]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 27 || 1. Juli 2024 || 7. Juli 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Ampel]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 28 || 8. Juli 2024 || 14. Juli 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Hochwasser]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 29 || 15. Juli 2024 || 21. Juli 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Prinzip]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 30 || 22. Juli 2024 || 28. Juli 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[kauen]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 31 || 29. Juli 2024 || 4. August 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Stoa]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 32 || 5. August 2024 || 11. August 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Fittich]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 33 || 12. August 2024 || 18. August 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Hypokoristikum]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 34 || 19. August 2024 || 25. August 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Befreiung]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 35 || 26. August 2024 || 1. September 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Regel]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 36 || 2. September 2024 || 8. September 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Nebelmeer]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 37 || 9. September 2024 || 15. September 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[picobello]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 38 || 16. September 2024 || 22. September 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Skulptur]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 39 || 23. September 2024 || 29. September 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Scheusal]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 40 || 30. September 2024 || 6. Oktober 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Deutschland]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 41 || 7. Oktober 2024 || 13. Oktober 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Abenteuer]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 42 || 14. Oktober 2024 || 20. Oktober 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Team]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 43 || 21. Oktober 2024 || 27. Oktober 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Österreich]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 44 || 28. Oktober 2024 || 3. November 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Verschmutzung]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 45 || 4. November 2024 || 10. November 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[spezifisch]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 46 || 11. November 2024 || 17. November 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[ziviler Ungehorsam]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 47 || 18. November 2024 || 24. November 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Pusteblume]]
<!--
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 48 || 25. November 2024 || 1. Dezember 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[Skelett]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 49 || 2. Dezember 2024 || 8. Dezember 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 50 || 9. Dezember 2024 || 15. Dezember 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 51 || 16. Dezember 2024 || 22. Dezember 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: right;"
| bgcolor="#DDDDDF" align="center" | 52 || 23. Dezember 2024 || 29. Dezember 2024 || bgcolor="#EAEBFF" | [[]]
-->
|- style="background-color: #E2EDFF; text-align: center;"
! bgcolor="#ffffff" colspan="4"| {{WdW-Jahresliste}}
|}
[[Kategorie:Wort der Woche|*]]
rmc39aygppw90pyuq9znrv4bjpjaxwn
Wiktionary:Wort der Woche/Vorschläge
4
30004
10147302
10146373
2024-11-24T19:31:20Z
Latisc
171552
− Pusteblume, Skelett → 48/2024
10147302
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[Skelett]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|48}}
:<small>für die Woche ab 25.11.2024: vor 50 Jahren wurde das 3,2 Mio. Jahre alte Skelett von "Lucy" in Äthiopien gefunden, die 1. Quelle spricht vom 30.11. als Funddatum, Wikipedia vom 24.11.1974.<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/skelett110.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=30.11.1974 - Skelett "Lucy" wird in Äthiopien gefunden | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-02-13 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Wikipedia|Lucy}}, abgerufen am 13. Februar 2024.</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 01:36, 13. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:34, 21. Jul. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Tannenbaum]] ==
:<small>Weihnachten 2024. Zum 200. „Geburtstag“ des Liedes [[w:O Tannenbaum|O Tannenbaum]].</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Luftrüssel]] ==
:<small>zum Karneval, Rosenmontag 3.3.2025</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Giftgas]] ==
:<small>für den 21.4.2025: 22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/ypern110.html | Autor= | Titel=22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Kapitulation]] ==
:<small>für den 5.5.2025: 8.5.1945 - Kapitulation der deutschen Wehrmacht</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Freiheitsstatue]] ==
:<small>für den 16.6.2025: 17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/freiheitsstatue-new-york-102.html | Autor= | Titel=17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York | TitelErg= | Tag=8 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} - mir fehlen die Erwähnungen von anderen Freiheitsstatuen ([[w:Freiheitsstatue (Begriffsklärung)]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Duden]] ==
:<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | TitelErg= | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s>
#* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Atombombe]] ==
:<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
{{Quellen}}
= allgemeine Vorschläge =
== [[Viabilität]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 16:21, 13. Dez. 2023 (MEZ)
# {{dafür}} {{strike|{{@|Random Coffee}}: Oben im Kasten steht: „'''''Belegte''' Angaben zur Herkunft sind obligatorisch.''“. Könntest Du das noch nacholen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:29, 13. Dez. 2023 (MEZ)}} <small>(gestrichen, da erledigt)</small>
#: Ich habe versucht, etwas anzugeben, aber wahrscheinlich werde ich nicht in der Lage sein, eine vollständige Herkunftsangabe zu erstellen, da es an Quellen mangelt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 18:20, 13. Dez. 2023 (MEZ)#::
#::<small>{{@|Random Coffee}}: Wenn es eine Entlehnung aus dem Englischen ist, dann sollte das m. E. bereits ausreichen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:35, 13. Dez. 2023 (MEZ)</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
== [[Persiflage]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:30, 20. Apr. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} <small>Mir scheint, dass die Bedeutung nicht so umfassend ist, wie die Erklärung in Wikipedia: die ''Verspottung'' bezieht sich doch nicht nur auf Genres.</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:20, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:::<small>Finde ich auch. Ich habe die Bedeutungsbeschreibung mal erweitert (gem. Filmlexikon der Uni Kiel). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ) </small>
== [[Strafe]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Betrag]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Bammel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 01:31, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Politik]] ==
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 00:49, 23. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Gugelhupf]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:55, 27. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Smaragd]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Wirrwarr]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[rasen]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[arm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Kerosin]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Machete]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[zusammenhocken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[larmoyant]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Nacht-und-Nebel-Aktion]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Biwak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:52, 22. Nov. 2024 (MEZ)
kz69edvhs2t4sxa5hdod65xz10ivaf7
10147314
10147302
2024-11-24T19:48:37Z
Jeuwre
91608
/* allgemeine Vorschläge */ Abstimmungen, Vorschläge
10147314
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[Skelett]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|48}}
:<small>für die Woche ab 25.11.2024: vor 50 Jahren wurde das 3,2 Mio. Jahre alte Skelett von "Lucy" in Äthiopien gefunden, die 1. Quelle spricht vom 30.11. als Funddatum, Wikipedia vom 24.11.1974.<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/skelett110.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=30.11.1974 - Skelett "Lucy" wird in Äthiopien gefunden | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-02-13 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Wikipedia|Lucy}}, abgerufen am 13. Februar 2024.</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 01:36, 13. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:34, 21. Jul. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Tannenbaum]] ==
:<small>Weihnachten 2024. Zum 200. „Geburtstag“ des Liedes [[w:O Tannenbaum|O Tannenbaum]].</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Luftrüssel]] ==
:<small>zum Karneval, Rosenmontag 3.3.2025</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Giftgas]] ==
:<small>für den 21.4.2025: 22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/ypern110.html | Autor= | Titel=22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Kapitulation]] ==
:<small>für den 5.5.2025: 8.5.1945 - Kapitulation der deutschen Wehrmacht</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Freiheitsstatue]] ==
:<small>für den 16.6.2025: 17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/freiheitsstatue-new-york-102.html | Autor= | Titel=17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York | TitelErg= | Tag=8 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} - mir fehlen die Erwähnungen von anderen Freiheitsstatuen ([[w:Freiheitsstatue (Begriffsklärung)]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Duden]] ==
:<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | TitelErg= | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s>
#* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Atombombe]] ==
:<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
{{Quellen}}
= allgemeine Vorschläge =
== [[Viabilität]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 16:21, 13. Dez. 2023 (MEZ)
# {{dafür}} {{strike|{{@|Random Coffee}}: Oben im Kasten steht: „'''''Belegte''' Angaben zur Herkunft sind obligatorisch.''“. Könntest Du das noch nacholen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:29, 13. Dez. 2023 (MEZ)}} <small>(gestrichen, da erledigt)</small>
#: Ich habe versucht, etwas anzugeben, aber wahrscheinlich werde ich nicht in der Lage sein, eine vollständige Herkunftsangabe zu erstellen, da es an Quellen mangelt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 18:20, 13. Dez. 2023 (MEZ)#::
#::<small>{{@|Random Coffee}}: Wenn es eine Entlehnung aus dem Englischen ist, dann sollte das m. E. bereits ausreichen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:35, 13. Dez. 2023 (MEZ)</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
== [[Persiflage]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:30, 20. Apr. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} <small>Mir scheint, dass die Bedeutung nicht so umfassend ist, wie die Erklärung in Wikipedia: die ''Verspottung'' bezieht sich doch nicht nur auf Genres.</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:20, 12. Jun. 2024 (MESZ)</s>
::<small>Finde ich auch. Ich habe die Bedeutungsbeschreibung mal erweitert (gem. Filmlexikon der Uni Kiel). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ) </small>
:::jetzt {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strafe]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Betrag]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Bammel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 01:31, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Politik]] ==
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 00:49, 23. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Gugelhupf]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:55, 27. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Smaragd]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Wirrwarr]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[rasen]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[arm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Kerosin]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Machete]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[zusammenhocken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[larmoyant]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Nacht-und-Nebel-Aktion]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Biwak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:52, 22. Nov. 2024 (MEZ)
# {{abwartend}} <small>die Unterschrift unter dem Bild: ist das nicht ein Biwak (ein Lager), also Singular (bestehend aus mehreren Zelten)?</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[anstecken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[profitabel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Regenrinne]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strauch]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
pmtx0vyjn5k4ujja7wfgaz5htfdwn1u
10147318
10147314
2024-11-24T20:18:00Z
Jeuwre
91608
/* Duden */ Frage
10147318
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[Skelett]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|48}}
:<small>für die Woche ab 25.11.2024: vor 50 Jahren wurde das 3,2 Mio. Jahre alte Skelett von "Lucy" in Äthiopien gefunden, die 1. Quelle spricht vom 30.11. als Funddatum, Wikipedia vom 24.11.1974.<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/skelett110.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=30.11.1974 - Skelett "Lucy" wird in Äthiopien gefunden | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-02-13 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Wikipedia|Lucy}}, abgerufen am 13. Februar 2024.</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 01:36, 13. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:34, 21. Jul. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Tannenbaum]] ==
:<small>Weihnachten 2024. Zum 200. „Geburtstag“ des Liedes [[w:O Tannenbaum|O Tannenbaum]].</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Luftrüssel]] ==
:<small>zum Karneval, Rosenmontag 3.3.2025</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Giftgas]] ==
:<small>für den 21.4.2025: 22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/ypern110.html | Autor= | Titel=22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Kapitulation]] ==
:<small>für den 5.5.2025: 8.5.1945 - Kapitulation der deutschen Wehrmacht</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Freiheitsstatue]] ==
:<small>für den 16.6.2025: 17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/freiheitsstatue-new-york-102.html | Autor= | Titel=17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York | TitelErg= | Tag=8 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} - mir fehlen die Erwähnungen von anderen Freiheitsstatuen ([[w:Freiheitsstatue (Begriffsklärung)]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Duden]] ==
:<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | TitelErg= | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s>
#* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetes SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Atombombe]] ==
:<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
{{Quellen}}
= allgemeine Vorschläge =
== [[Viabilität]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 16:21, 13. Dez. 2023 (MEZ)
# {{dafür}} {{strike|{{@|Random Coffee}}: Oben im Kasten steht: „'''''Belegte''' Angaben zur Herkunft sind obligatorisch.''“. Könntest Du das noch nacholen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:29, 13. Dez. 2023 (MEZ)}} <small>(gestrichen, da erledigt)</small>
#: Ich habe versucht, etwas anzugeben, aber wahrscheinlich werde ich nicht in der Lage sein, eine vollständige Herkunftsangabe zu erstellen, da es an Quellen mangelt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 18:20, 13. Dez. 2023 (MEZ)#::
#::<small>{{@|Random Coffee}}: Wenn es eine Entlehnung aus dem Englischen ist, dann sollte das m. E. bereits ausreichen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:35, 13. Dez. 2023 (MEZ)</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
== [[Persiflage]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:30, 20. Apr. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} <small>Mir scheint, dass die Bedeutung nicht so umfassend ist, wie die Erklärung in Wikipedia: die ''Verspottung'' bezieht sich doch nicht nur auf Genres.</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:20, 12. Jun. 2024 (MESZ)</s>
::<small>Finde ich auch. Ich habe die Bedeutungsbeschreibung mal erweitert (gem. Filmlexikon der Uni Kiel). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ) </small>
:::jetzt {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strafe]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Betrag]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Bammel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 01:31, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Politik]] ==
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 00:49, 23. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Gugelhupf]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:55, 27. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Smaragd]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Wirrwarr]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[rasen]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[arm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Kerosin]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Machete]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[zusammenhocken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[larmoyant]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Nacht-und-Nebel-Aktion]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Biwak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:52, 22. Nov. 2024 (MEZ)
# {{abwartend}} <small>die Unterschrift unter dem Bild: ist das nicht ein Biwak (ein Lager), also Singular (bestehend aus mehreren Zelten)?</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[anstecken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[profitabel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Regenrinne]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strauch]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
mrre66k4mj1cg9hpjc0e7xfvd959m84
10147319
10147318
2024-11-24T20:20:06Z
Jeuwre
91608
/* Duden */ Typo
10147319
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[Skelett]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|48}}
:<small>für die Woche ab 25.11.2024: vor 50 Jahren wurde das 3,2 Mio. Jahre alte Skelett von "Lucy" in Äthiopien gefunden, die 1. Quelle spricht vom 30.11. als Funddatum, Wikipedia vom 24.11.1974.<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/skelett110.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=30.11.1974 - Skelett "Lucy" wird in Äthiopien gefunden | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-02-13 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Wikipedia|Lucy}}, abgerufen am 13. Februar 2024.</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 01:36, 13. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:34, 21. Jul. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Tannenbaum]] ==
:<small>Weihnachten 2024. Zum 200. „Geburtstag“ des Liedes [[w:O Tannenbaum|O Tannenbaum]].</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Luftrüssel]] ==
:<small>zum Karneval, Rosenmontag 3.3.2025</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Giftgas]] ==
:<small>für den 21.4.2025: 22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/ypern110.html | Autor= | Titel=22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Kapitulation]] ==
:<small>für den 5.5.2025: 8.5.1945 - Kapitulation der deutschen Wehrmacht</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Freiheitsstatue]] ==
:<small>für den 16.6.2025: 17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/freiheitsstatue-new-york-102.html | Autor= | Titel=17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York | TitelErg= | Tag=8 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} - mir fehlen die Erwähnungen von anderen Freiheitsstatuen ([[w:Freiheitsstatue (Begriffsklärung)]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Duden]] ==
:<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | TitelErg= | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s>
#* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Atombombe]] ==
:<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
{{Quellen}}
= allgemeine Vorschläge =
== [[Viabilität]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 16:21, 13. Dez. 2023 (MEZ)
# {{dafür}} {{strike|{{@|Random Coffee}}: Oben im Kasten steht: „'''''Belegte''' Angaben zur Herkunft sind obligatorisch.''“. Könntest Du das noch nacholen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:29, 13. Dez. 2023 (MEZ)}} <small>(gestrichen, da erledigt)</small>
#: Ich habe versucht, etwas anzugeben, aber wahrscheinlich werde ich nicht in der Lage sein, eine vollständige Herkunftsangabe zu erstellen, da es an Quellen mangelt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 18:20, 13. Dez. 2023 (MEZ)#::
#::<small>{{@|Random Coffee}}: Wenn es eine Entlehnung aus dem Englischen ist, dann sollte das m. E. bereits ausreichen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:35, 13. Dez. 2023 (MEZ)</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
== [[Persiflage]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:30, 20. Apr. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} <small>Mir scheint, dass die Bedeutung nicht so umfassend ist, wie die Erklärung in Wikipedia: die ''Verspottung'' bezieht sich doch nicht nur auf Genres.</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:20, 12. Jun. 2024 (MESZ)</s>
::<small>Finde ich auch. Ich habe die Bedeutungsbeschreibung mal erweitert (gem. Filmlexikon der Uni Kiel). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ) </small>
:::jetzt {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strafe]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Betrag]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Bammel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 01:31, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Politik]] ==
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 00:49, 23. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Gugelhupf]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:55, 27. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Smaragd]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Wirrwarr]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[rasen]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[arm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Kerosin]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Machete]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[zusammenhocken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[larmoyant]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Nacht-und-Nebel-Aktion]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Biwak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:52, 22. Nov. 2024 (MEZ)
# {{abwartend}} <small>die Unterschrift unter dem Bild: ist das nicht ein Biwak (ein Lager), also Singular (bestehend aus mehreren Zelten)?</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[anstecken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[profitabel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Regenrinne]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strauch]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
3kd8whv2zn9l130yxb151tyvfriv5iz
10147408
10147319
2024-11-25T09:31:52Z
Jeuwre
91608
/* Duden */ Quellen für ''der Grimm''
10147408
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[Skelett]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|48}}
:<small>für die Woche ab 25.11.2024: vor 50 Jahren wurde das 3,2 Mio. Jahre alte Skelett von "Lucy" in Äthiopien gefunden, die 1. Quelle spricht vom 30.11. als Funddatum, Wikipedia vom 24.11.1974.<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/skelett110.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=30.11.1974 - Skelett "Lucy" wird in Äthiopien gefunden | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-02-13 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Wikipedia|Lucy}}, abgerufen am 13. Februar 2024.</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 01:36, 13. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:34, 21. Jul. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Tannenbaum]] ==
:<small>Weihnachten 2024. Zum 200. „Geburtstag“ des Liedes [[w:O Tannenbaum|O Tannenbaum]].</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Luftrüssel]] ==
:<small>zum Karneval, Rosenmontag 3.3.2025</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Giftgas]] ==
:<small>für den 21.4.2025: 22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/ypern110.html | Autor= | Titel=22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Kapitulation]] ==
:<small>für den 5.5.2025: 8.5.1945 - Kapitulation der deutschen Wehrmacht</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Freiheitsstatue]] ==
:<small>für den 16.6.2025: 17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/freiheitsstatue-new-york-102.html | Autor= | Titel=17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York | TitelErg= | Tag=8 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} - mir fehlen die Erwähnungen von anderen Freiheitsstatuen ([[w:Freiheitsstatue (Begriffsklärung)]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Duden]] ==
:<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | TitelErg= | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s>
#* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quelle für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Atombombe]] ==
:<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
{{Quellen}}
= allgemeine Vorschläge =
== [[Viabilität]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 16:21, 13. Dez. 2023 (MEZ)
# {{dafür}} {{strike|{{@|Random Coffee}}: Oben im Kasten steht: „'''''Belegte''' Angaben zur Herkunft sind obligatorisch.''“. Könntest Du das noch nacholen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:29, 13. Dez. 2023 (MEZ)}} <small>(gestrichen, da erledigt)</small>
#: Ich habe versucht, etwas anzugeben, aber wahrscheinlich werde ich nicht in der Lage sein, eine vollständige Herkunftsangabe zu erstellen, da es an Quellen mangelt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 18:20, 13. Dez. 2023 (MEZ)#::
#::<small>{{@|Random Coffee}}: Wenn es eine Entlehnung aus dem Englischen ist, dann sollte das m. E. bereits ausreichen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:35, 13. Dez. 2023 (MEZ)</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
== [[Persiflage]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:30, 20. Apr. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} <small>Mir scheint, dass die Bedeutung nicht so umfassend ist, wie die Erklärung in Wikipedia: die ''Verspottung'' bezieht sich doch nicht nur auf Genres.</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:20, 12. Jun. 2024 (MESZ)</s>
::<small>Finde ich auch. Ich habe die Bedeutungsbeschreibung mal erweitert (gem. Filmlexikon der Uni Kiel). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ) </small>
:::jetzt {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strafe]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Betrag]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Bammel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 01:31, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Politik]] ==
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 00:49, 23. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Gugelhupf]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:55, 27. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Smaragd]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Wirrwarr]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[rasen]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[arm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Kerosin]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Machete]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[zusammenhocken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[larmoyant]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Nacht-und-Nebel-Aktion]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Biwak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:52, 22. Nov. 2024 (MEZ)
# {{abwartend}} <small>die Unterschrift unter dem Bild: ist das nicht ein Biwak (ein Lager), also Singular (bestehend aus mehreren Zelten)?</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[anstecken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[profitabel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Regenrinne]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strauch]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
3zft8r6w5emuanumm7i5ozd3t340wnh
10147409
10147408
2024-11-25T09:32:13Z
Jeuwre
91608
/* Duden */ Typo
10147409
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ __EXPECTED_UNCONNECTED_PAGE__
{{Mitarbeit}}{{Shortcut|WT:WW}}[[Kategorie:Wort der Woche|*]][[is:Wikiorðabók:Orð vikunnar/Uppástungur]][[tr:Haftanın Sözcüğü]]
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F3F9FF;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | Diese Seite dient der Sammlung von Vorschlägen für das '''Wort der Woche''' (oder auch als ''Eintrag der Woche'' bezeichnet). Neue Vorschläge bitte '''unten''' anfügen. Kommentare zu den einzelnen Vorschlägen mögen bitte auf der [[Wiktionary Diskussion:Wort der Woche/Vorschläge|Diskussionsseite]] geäußert werden, um die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewährleisten zu können.<br>
|- align="left"
| width="100%" |
Neue Vorschläge müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
*Geeignet sind nur solche Wörter und Wortverbindungen, die im Deutschen benutzt werden.
*Es müssen alle Bedeutungen, die in den [[Wiktionary:Standardreferenz#Liste der Standardreferenzen für Deutsch|Standardreferenzen]] sowie in verbreiteten Nachschlagewerken wie dem Duden verzeichnet sind, im Eintrag enthalten sein.
*Belegte Angaben zur Herkunft sind obligatorisch. Ausnahmen hiervon gelten für Ableitungen, zu denen in etymologischen Wörterbüchern größtenteils keine Informationen zu finden sind. Hier reicht es aus, die Bildungsweise zu erläutern.
*Die Referenzen müssen korrekt zugeordnet sein und alle angegebenen Bedeutungen abdecken.
*Etwaige Flexionstabellen sowie die Silbentrennung müssen korrekt und vollständig sein.
*In illustrierbare Einträge sind geeignete Bilder einzubinden.
*Wünschenswert, aber kein Muss ist, dass zu jeder Bedeutung ein Beispielsatz enthalten ist.
*Es sollten bei möglichst vielen Textbausteinen (Synonyme, Gegenwörter, Oberbegriffe und so weiter) Angaben gemacht werden, sofern dies sinnvoll ist. Gemäß den allgemeinen Konventionen sind leere Textbausteine zu tilgen.
*Eintragungen bei Übersetzungen, Dialektausdrücken, Lautschrift und Hörbeispielen sind nicht erforderlich.
*''Geeignete'' <u>Vorschläge</u> können von allen Benutzern gemacht werden. <u>Abstimmen</u> dürfen allerdings nur Benutzer, die die Kriterien der [[Wiktionary:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] erfüllen.
<u>Hinweis:</u> Vorschläge können nach 6 Monaten gelöscht werden, wenn sie nach Ablauf dieser Zeit nicht mindestens drei saldierte Dafür-Stimmen auf sich vereinigen. Diese werden erreicht durch Differenzbildung der Pro- und Contra-Stimmen, Abwartend-Stimmen werden nicht gezählt.
|}
----
= Vorschläge für bestimmte Termine =
== [[Skelett]] ==
{{WdW-Vorschlag-erl|48}}
:<small>für die Woche ab 25.11.2024: vor 50 Jahren wurde das 3,2 Mio. Jahre alte Skelett von "Lucy" in Äthiopien gefunden, die 1. Quelle spricht vom 30.11. als Funddatum, Wikipedia vom 24.11.1974.<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/skelett110.html | Autor=Ralph Erdenberger | Titel=30.11.1974 - Skelett "Lucy" wird in Äthiopien gefunden | TitelErg= | Tag=08 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-02-13 | Kommentar= }}</ref><ref>{{Wikipedia|Lucy}}, abgerufen am 13. Februar 2024.</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 01:36, 13. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:34, 21. Jul. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Tannenbaum]] ==
:<small>Weihnachten 2024. Zum 200. „Geburtstag“ des Liedes [[w:O Tannenbaum|O Tannenbaum]].</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Luftrüssel]] ==
:<small>zum Karneval, Rosenmontag 3.3.2025</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Giftgas]] ==
:<small>für den 21.4.2025: 22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/ypern110.html | Autor= | Titel=22.04.1915 - Erster deutscher Gaseinsatz bei Ypern | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Kapitulation]] ==
:<small>für den 5.5.2025: 8.5.1945 - Kapitulation der deutschen Wehrmacht</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Freiheitsstatue]] ==
:<small>für den 16.6.2025: 17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York <ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/freiheitsstatue-new-york-102.html | Autor= | Titel=17.06.1885 - Die Freiheitsstatue erreicht New York | TitelErg= | Tag=8 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{abwartend}} - mir fehlen die Erwähnungen von anderen Freiheitsstatuen ([[w:Freiheitsstatue (Begriffsklärung)]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Duden]] ==
:<small>für den 7.7.2025: 07.07.1880 - Der erste Duden erscheint<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/konrad-duden-woerterbuch-104.html | Autor=Martina Meissner | Titel=07.07.1880 - Der erste Duden erscheint | TitelErg= | Tag=2 | Monat=03 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} - obige Herkunft ist unbelegt, der Nachname unten hat keine. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)</s>
#* jetzt {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:18, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{contra}} Ich finde die sinnverwandten Wörter völlig unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], zu Deinem Einwand: Also, der [[Grimm#Substantiv,_m|Grimm]] (sagt man das überhaupt so? oder ist es nicht eher das Grimmsche Wörterbuch?, die Beispiele zwei und drei im Eintrag beziehen sich auf die Brüder und das erste ist kein Zitat, sondern eine Eigenproduktion) ist ein deutsches Wörterbuch (jedenfalls wenn ich mir das Lemma anschaue). Das wäre (für mich) jetzt nicht soweit weg vom Duden. Misstrauisch macht mich, dass die einzige Quelle alleine für ''Grimm'' (als Wörterbuch) [[w:Deutsches Wörterbuch|Wikipedia]] ist: der Beleg zum ersten Satzes dort, der ''Grimm'' (als Wörterbuchbezeichnung) benennt, ist schlicht keiner, in der angegebenen Quelle steht das einfach nicht! Insofern hättest Du Recht. DWDS und Duden führen Grimm ebenfalls nicht (!) als Wörterbuch. Ich tendiere dazu (entgegen meinem Votum oben), Dir bei ''Grimm'' als ungeeignetem SvW Recht zu geben. Wie sieht es mit dem ''Brockhaus'' aus? Es ist ein Lexikon, okay, aber das würde ich schon als SvW akzeptieren. Du nicht? Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 21:17, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], ich habe Quellen für ''der Grimm'' gefunden: [https://www.bbaw.de/forschung/deutsches-woerterbuch-von-jacob-grimm-und-wilhelm-grimm Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften], [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3574/file/Harm_Grimmsche_Woerterbuch_2014_1.pdf IDS, Volker Harm, DAS GRIMMSCHE WÖRTERBUCH – STATIONEN SEINER GESCHICHTE, Seite 8 von 10] und, nicht wissenschaftlich, [https://www.dw.com/de/grimmsches-deutsches-w%C3%B6rterbuch-vor-60-jahren-vollendet/a-56096368 Deutsche Welle, Sven Töniges, Vor 60 Jahre vollendet: Grimmsches Wörterbuch, 4.1.2021, Bildunterschrift]. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:31, 25. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Atombombe]] ==
:<small>für den 14.7.2025: die erste Atombombe wurde am 16. Juli 1945 gezündet<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/atombombe-mexiko-wueste-104.html | Autor=Martin Herzog | Titel=16.07.1945 - Die erste Atombombe wird gezündet | TitelErg= | Tag=29 | Monat=02 | Jahr=2016 | Zugriff=2024-08-12 | Kommentar= }}</ref></small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:54, 28. Sep. 2024 (MESZ)
{{Quellen}}
= allgemeine Vorschläge =
== [[Viabilität]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 16:21, 13. Dez. 2023 (MEZ)
# {{dafür}} {{strike|{{@|Random Coffee}}: Oben im Kasten steht: „'''''Belegte''' Angaben zur Herkunft sind obligatorisch.''“. Könntest Du das noch nacholen? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:29, 13. Dez. 2023 (MEZ)}} <small>(gestrichen, da erledigt)</small>
#: Ich habe versucht, etwas anzugeben, aber wahrscheinlich werde ich nicht in der Lage sein, eine vollständige Herkunftsangabe zu erstellen, da es an Quellen mangelt.--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 18:20, 13. Dez. 2023 (MEZ)#::
#::<small>{{@|Random Coffee}}: Wenn es eine Entlehnung aus dem Englischen ist, dann sollte das m. E. bereits ausreichen. Danke und Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:35, 13. Dez. 2023 (MEZ)</small>
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
== [[Persiflage]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:14, 18. Feb. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:52, 31. Mär. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:30, 20. Apr. 2024 (MESZ)
# <s>{{abwartend}} <small>Mir scheint, dass die Bedeutung nicht so umfassend ist, wie die Erklärung in Wikipedia: die ''Verspottung'' bezieht sich doch nicht nur auf Genres.</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:20, 12. Jun. 2024 (MESZ)</s>
::<small>Finde ich auch. Ich habe die Bedeutungsbeschreibung mal erweitert (gem. Filmlexikon der Uni Kiel). --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ) </small>
:::jetzt {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strafe]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Betrag]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:29, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 19:56, 12. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:27, 15. Aug. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Bammel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:16, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 01:31, 9. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Politik]] ==
# {{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 00:49, 23. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Gugelhupf]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 22:55, 27. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:56, 28. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Smaragd]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:25, 30. Sep. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 13:30, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:45, 21. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Wirrwarr]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:57, 12. Okt. 2024 (MESZ)
== [[rasen]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[arm]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:33, 1. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 11:08, 4. Okt. 2024 (MESZ)
== [[Kerosin]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Machete]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 21:13, 13. Okt. 2024 (MESZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[zusammenhocken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:41, 4. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[larmoyant]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Nacht-und-Nebel-Aktion]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 00:22, 19. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:36, 20. Nov. 2024 (MEZ)
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Biwak]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 14:52, 22. Nov. 2024 (MEZ)
# {{abwartend}} <small>die Unterschrift unter dem Bild: ist das nicht ein Biwak (ein Lager), also Singular (bestehend aus mehreren Zelten)?</small> --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[anstecken]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[profitabel]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Regenrinne]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== [[Strauch]] ==
# {{dafür}} --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 20:47, 24. Nov. 2024 (MEZ)
5kn43sk4eu8yau7x3o8lpjgahxnp9my
Anrufbeantworter
0
30082
10147337
10089535
2024-11-25T02:28:32Z
Master of Contributions
85414
+fo:[[boðklivi]] +no:[[telefonsvarer]] +fi:[[puhelinvastaaja]] +fi:[[vastaaja]] +bg:[[телефонен секретар]] +eo:[[registrilo]] +eo:[[telefonrespondilo]] +hr:[[telefonska sekretarica]] +sr:[[телефонска секретарица]] +cs:[[záznamník]] +tr:[[telesekreter]] +et:[[automaatvastaja]] +lv:[[automātiskais atbildētājs]] +lt:[[autoatsakiklis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147337
wikitext
text/x-wiki
== Anrufbeantworter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anrufbeantworter
|Nominativ Plural=Anrufbeantworter
|Genitiv Singular=Anrufbeantworters
|Genitiv Plural=Anrufbeantworter
|Dativ Singular=Anrufbeantworter
|Dativ Plural=Anrufbeantwortern
|Akkusativ Singular=Anrufbeantworter
|Akkusativ Plural=Anrufbeantworter
|Bild=Panasonic-Anrufbeantworter.jpg|mini|1|Ein ''Anrufbeantworter'' älteren Datums
}}
{{Worttrennung}}
:An·ruf·be·ant·wor·ter, {{Pl.}} An·ruf·be·ant·wor·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanʁuːfbəʔantvɔʁtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anrufbeantworter.ogg}}, {{Audio|De-Anrufbeantworter2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät, das Telefonanrufe annimmt und dem Anrufenden die Möglichkeit gibt, eine kurze Nachricht zu hinterlassen
{{Abkürzungen}}
:[1] [[AB]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Anruf]]'' und ''[[Beantworter]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Mailbox]]
:[1] ''[[schweizerisch]]:'' [[Telefonbeantworter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aufnahmegerät]], [[Rekorder]]; [[Beantworter]]
{{Beispiele}}
:[1] Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf dem ''Anrufbeantworter.''
:[1] Als Peter nach Hause gekommen war, hörte er als Erstes seinen ''Anrufbeantworter'' ab.
:[1] „Der ''Anrufbeantworter'' springt an.“<ref>{{Literatur| Autor= Felix Hutt, Jörg Zipprick| Titel= Die Schöne und die Ganoven |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 48–53, Zitat Seite 53.</ref>
:[1] „Mein ''Anrufbeantworter'' war eingeschaltet – auch an anderen Tagen nehme ich, wenn das Telefon läutet, nicht den Hörer ab, sondern höre mir an, wer es ist.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip Roth | Titel= Das sterbende Tier|TitelErg= Roman |Übersetzer=Dirk van Gunsteren |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2004 | ISBN=3-499-23650-8 | Seiten= 119.}} Englisches Original 2001.</ref>
:[1] „Die meisten Leute sitzen zu Hause herum und freuen sich, wenn das Telefon nicht läutet; tut es das doch, dann lassen sie den ''Anrufbeantworter'' laufen.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=67.}} Französisches Original 2000.</ref>
:[1] „Abends gehe ich gar nicht mehr ran, sondern warte, bis sich der ''Anrufbeantworter'' anschaltet.“<ref>{{Literatur | Autor=Else Buschheuer | Titel=Ruf! Mich! An! | TitelErg=Roman | Verlag=Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-453-19004-1 | Seiten=29.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[jemand]]em [[auf]] [[der|den]] ''Anrufbeantworter'' [[sprechen]], [[sein]]en ''Anrufbeantworter'' [[abhören]]
:[1] [[ein]] [[mechanisch]]er ''Anrufbeantworter,'' [[ein]] [[digital]]er ''Anrufbeantworter''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|телефонен секретар}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|telefonsvarer}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|answering machine}}, {{Ü|en|mailbox}}, {{Ü|en|voicemail box}}, {{brit.|:}} {{Ü|en|answerphone}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|registrilo}}, {{Ü|eo|telefonrespondilo}}
*{{et}}: {{Ü|et|automaatvastaja}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|boðklivi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|puhelinvastaaja}}, {{Ü|fi|vastaaja}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|répondeur téléphonique}} {{m}}, {{Ü|fr|répondeur}} {{m}} ''(Kurzwort)''
*{{ka}}: {{Üt|ka|ავტომოპასუხე|avt'omop'asukhe}}
*{{el}}: {{Üt|el|τηλεφωνητής|aftómatos tilefonitís|αυτόματος τηλεφωνητής}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|símsvari}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|segreteria telefonica}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|telefonska sekretarica}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|automātiskais atbildētājs}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|autoatsakiklis}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Repondeur}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Antermaschien}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|antwoordapparaat}}
*{{no}}: {{Ü|no|telefonsvarer}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|automatyczna sekretarka}} {{f}}, {{Ü|pl|sekretarka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|secretária eletrônica}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|automat de răspuns}} {{n}}, {{Ü|ro|răspuns automat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|автоответчик}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|telefonsvarare}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|телефонска секретарица}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|odkazovač}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|avtomatski odzivnik|avtomátski odzívnik}}
*{{es}}: {{Ü|es|contestador automático}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|záznamník}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|telesekreter}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|автовідповідач|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|üzenetrögzítő}}
*{{be}}: {{Üt|be|аўтаадказчык|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
e9fed9iapnwpcrs4983vthm1t2zg1d3
einstellen
0
33376
10147332
10145507
2024-11-25T01:41:01Z
Luis Elíver
202611
/* {{Übersetzungen}} */ eo
10147332
wikitext
text/x-wiki
== einstellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle ein
|Präsens_du=stellst ein
|Präsens_er, sie, es=stellt ein
|Präteritum_ich=stellte ein
|Partizip II=eingestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte ein
|Imperativ Singular=stelle ein
|Imperativ Plural=stellt ein
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ein·stel·len, {{Prät.}} stell·te ein, {{Part.}} ein·ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einstellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden als [[Arbeitnehmer]] [[aufnehmen]]
:[2] {{K|Technik}} [[justieren]]
:[3] {{K|refl.}} sich auf etwas [[vorbereiten]]
:[4] etwas (eine [[Tätigkeit]]) nicht mehr [[ausüben]]
:[5] {{K|refl.}} sich einfinden, kommen
:[6] {{K|schweiz.|ft=eine (Telefon-)Nummer}} [[wählen]]
:[7] {{K|schweiz.|ft=im Amt, im Dienst, in der Funktion, in einem Recht einstellen}} jemanden vorübergehend seines Amtes entheben, vom Dienst, von gewissen Rechten suspendieren
:[8] {{K|Bautechnik|ft=einen Bauteil (einen Turm, eine Säule)}} so konstruieren, dass es scheinbar mit dem Baukörper verschmilzt
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[anstellen]]
:[2] [[justieren]]
:[3] [[vorbereiten]]
:[4] [[aufhören]], [[zu den Akten legen]], [[ad acta]] legen
:[7] [[suspendieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[entlassen]]
:[3] [[verstellen]]
:[4] [[weitermachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Firma ''stellte'' letztes Jahr 10 weitere Sachbearbeiter ''ein.''
:[2] Nachdem das Thermostat richtig ''eingestellt'' war, hatte er es endlich warm in der Wohnung.
:[3] Um sich auf die anstehenden Verhandlungen ''einzustellen,'' ist er noch einmal alle Unterlagen durchgegangen.
:[4] Auf Grund des heftigen Schneefalles musste der Flugbetrieb vorübergehend ''eingestellt'' werden.
:[4] ''Stellen'' Sie jetzt bitte das Rauchen ''ein!''
:[4] „Die Regulierungsbehörde schickte einen Peilwagen nach Hilkerode, ortete den Sender im Dorf und forderte den Betreiber schriftlich auf, den Betrieb ''einzustellen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ulrich Lottmann|Titel=Illegal auf Sendung|TitelErg=Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 124}}, 31. Mai 2013, Seite 9.</ref>
:[4] „Die auf Arch Linux basierende Distribution Antergos wird ''eingestellt.'' Die Entwickler haben keine Zeit mehr für das Projekt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.pro-linux.de/news/1/27086/antergos-wird-eingestellt.html | titel=Antergos wird eingestellt | autor=Ferdinand Thommes | hrsg=pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland | datum=2019-05-22 | zugriff=2019-05-23 }}</ref>
:[4] „Die Diskussionsabende ''wurden eingestellt,'' und die Münchner USPD entwickelte ebenfalls keine nennenswerte Außenwirkung mehr.“<ref>{{Per-Damals | Autor=Bernhard Grau| Titel=Vom Bürgersohn zum Revolutionär | Nummer=11 | Jahr=2018 | Seiten=23 }}</ref>
:[5] Kannst du dich um 6 Uhr bei mir ''einstellen?'' Vorher habe ich keine Zeit.
:[6] „Ostermundigen liegt bei Bern, es hat dieselbe Vorkennzahl, 031, es ist also möglich, dass Sie falsch gewählt haben und zufällig die Nummer des Mannes ''eingestellt haben,'' der jedes Mal, wenn das Telefon läutet, abnimmt […].“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|=6nmGyWIwF0oC|PT5|Hervorhebung=eingestellt}}|Seiten=5|Autor=Franz Hohler|Titel=Der Geisterfahrer – Die Erzählungen|Verlag=Luchterhand}}.</ref>
:[7] „Die Geschäftsführer können Direktoren, Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigte jederzeit in ihrer Funktion ''einstellen.''“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19110009/index.html#a815|titel=Art. 815 Abs. 3 des Schweizer Obligationenrechts|zugriff=2015-03-08}}</ref>
:[7] „Die Administrativuntersuchung wurde nach einem Streit der Pfarrerin mit einer Arbeitskollegin und mit der Kirchenpflege vor drei Jahren eingeleitet. Seither war die Frau im Amt ''eingestellt''.“<ref>''Tages-Anzeiger'' vom 9. Oktober 2019 ([https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/unfaehig-und-unwuerdig-pfarrerin-muss-faellanden-verlassen/story/14247669 online]).</ref>
:[7] „Die bernische Erziehungsdirektion hat einen Bieler Oberstufen-Lehrer im Amt ''eingestellt''. Es liegen Hinweise zu Grenzüberschreitungen vor.“<ref>''Der Bund'' vom 26. November 2015 ([https://www.derbund.ch/bern/region/oberstufen-lehrer-im-amt-eingestellt/story/31230580 online]).</ref>
:[7] „Dass ein […] Religionslehrer […] wegen sittlicher Vergehen in seinem Dienst ''eingestellt'' werden musste.“<ref>''National-Zeitung'' vom 30. November 1970, zitiert nach Kurt Meyer, ''Schweizer Wörterbuch,'' Frauenfeld 2006, S. 112.</ref>
:[7] „Von der Stimmberechtigung sind ausgeschlossen: a. diejenigen, welche zufolge Schuldbetreibung oder durch strafgerichtliches Urteil im Aktivbürgerrecht ''eingestellt'' worden sind [usw.].“<ref>''Staatsverfassung des Kantons Basel-Landschaft'' vom 4. April 1892, § 3 ([http://www.verfassungen.ch/basel/bl-verf92-i.htm online]).</ref>
:[8] „Nach einigem Streit akzeptierte Schinkel die Rundbogenfenster und den in das Schiff ''eingestellten'' Turm“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|DmuplrlVFWcC|PA380||Hervorhebung=eingestellten Turm}}|Seiten=380|Autor=Karl Friedrich Schinkel, Hillert Ibbeken, Elke Blauert|Titel=Architectural work today|Verlag=Edition Axel Menges|Jahr=2002}}</ref>
:[8] „Die Gestaltung des Baukörpers mit zwei Schaufronten konzentriert sich auf die Ecksituation, die als in die Fassade ''eingestellter'' Turm mit gedrungener Haube formuliert ist.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|t9IEDbsf_eUC|PA158||Hervorhebung=eingestellter Turm}}|Seiten=158|Autor=Ulrike Faber-Hermann|Titel=Bürgerlicher Wohnbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Minden|Verlag=LIT Verlag Münster|Jahr=2000}}</ref>
:[8] „Besonders auffällig ist hier der siebenachsig auskragende Mittelrisalith mit seiner Bemalung in kräftigem Orange und den wuchtigen, ''eingestellten'' Säulen mit ihren ungewöhnlichen Zackenkapitellen.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|KlH_U_PPaxkC|PA72||Hervorhebung=eingestellte Säulen}}|Seiten=72|Autor=Susann Buhl|Titel=Leipzig|Verlag=DuMont Reiseverlag|Jahr=2012}}</ref>
:[8] „Im Schiff liegt auf zwei ''eingestellten'' Pfeilern ein zweijochiges sternförmiges Kreuzrippengewölbe.“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|I03y97sf-LEC|PA381||Hervorhebung=eingestellten Pfeilern}}|Seiten=362|Autor=Matthias Friske|Titel=Die mittelalterlichen Kirchen auf dem Barnim|Verlag=Lukas Verlag|Jahr=2001}}</ref>
:[8] „Der im Norden zwischen Langhaus und Chor ''eingestellte'' Turm hat ein sehr hohes, bis an das untere Drittel der Chorfenster reichendes, pyramidenartiges abgestützes Sockelgeschoß…“<ref>{{Literatur|Online={{GBS|Fs3VAAAAMAAJ||||Hervorhebung=eingestellte Turm}}|Seiten=30|Autor=Hans Karlmann Ramisch|Titel=Landkreis Uffenheim|Verlag=Deutscher Kunstverlag|Jahr=1966}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[einstellbar]]
:''Substantive:'' [[Einstellung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|antage}}, {{Ü|da|ansætte}}
*{{en}}: {{Ü|en|employ}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|dungi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|embaucher}}, {{Ü|fr|engager}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|emplear}}, {{Ü|ia|ingagiar}}
*{{it}}: {{Ü|it|assumere}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|調節する|ちょうせつする, chôsetsu suru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|contractar}}
*{{no}}: {{Ü|no|ansette}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zatrudniać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|angaja}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|нанимать}}, {{Üt|ru|принять на работу}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anställa}}
*{{es}}: {{Ü|es|emplear}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felvesz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Technik: justieren|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|indstille}}
*{{en}}: {{Ü|en|adjust}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĝustigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|régler}}, {{Ü|fr|ajuster}}
*{{it}}: {{Ü|it|impiegare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ajustar}}, {{Ü|ca|graduar}}, {{Ü|ca|regular}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|instellen}}
*{{no}}: {{Ü|no|innstille}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nastawiać}}
*{{ru}}: (тех.) {{Üt|ru|установить}}, {{Üt|ru|настроить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in}}, {{Ü|sv|sätta}}, {{Ü|sv|justera}}
*{{es}}: {{Ü|es|ajustar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|beállít}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=reflexiv: sich auf etwas vorbereiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|prepare}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|prepariĝi}}, {{Ü|eo|prepari sin|L=E}}, {{Ü|eo|pretigi sin|L=E}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|préparer|se préparer}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|preparar-se}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|instellen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przygotować|przygotować się}}, {{Ü|pl|nastawić|nastawić się}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|pregăti|a se pregăti}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|настроиться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in sig på}}
*{{es}}: {{Ü|es|prepararse}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felkészül}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|indstille}}
*{{en}}: {{Ü|en|stop}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉesigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cesser}}
*{{it}}: {{Ü|it|smettere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|parar}}, {{Ü|ca|cessar}}, {{Ü|ca|deixar (de)}}, {{Ü|ca|suspendre}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|seponeren}}, {{Ü|nl|schorten}}
*{{no}}: {{Ü|no|innstille}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wstrzymać}}, {{Ü|pl|zawiesić}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|înceta|a înceta}}, {{Ü|ro|opri|a se opri}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|прекратить}}, {{Üt|ru|приготовиться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa in}}, {{Ü|sv|sluta}}, {{Ü|sv|nedlägga}}, {{Ü|sv|inställa}}
*{{es}}: {{Ü|es|suspender}}, {{Ü|es|parar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|felfüggeszt}}, {{Ü|hu|megszüntet}}, {{Ü|hu|beszüntet}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=reflexiv: sich einfinden, kommen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|présenter|se présenter}}, {{Ü|fr|arriver}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|presentar-se}}, {{Ü|ca|aparèixer}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|pojawić|pojawić się}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|veni|a veni}}, {{Ü|ro|prezenta|a se prezenta}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|inställa sig}}, {{Ü|sv|infinna sig}}, {{Ü|sv|komma}}
*{{es}}: {{Ü|es|aparecer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|jelentkezik}}, {{Ü|hu|fellép}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=schweizerisch, eine (Telefon-)Nummer: wählen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=im Amt, im Dienst, in der Funktion, in einem Recht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉesigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=einen Bauteil so konstruieren, dass es scheinbar mit dem Baukörper verschmilzt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 5] {{Ref-Grimm}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[6] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Stichwort „einstellen“, Seite 32.
:[6, 7] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort „einstellen“, Seite 209.
:[7] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Stichwort „einstellen“, Seite 112.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[anstellen]]}}
606widkbzjf00yp9am2thkmofs4pkxw
Thyssen
0
34110
10147361
9692976
2024-11-25T06:52:50Z
Formatierer
38134
Form
10147361
wikitext
text/x-wiki
== Thyssen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht}}
{{Worttrennung}}
:Thys·sen, {{Pl.}} Thys·sens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʏsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Thyssen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏsn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Familienname
{{Herkunft}}
:ursprünglich [[friesisch]]er oder [[niederländisch]]er [[Vatersname]], aus ''[[Thys]]'' (Kurzform von [[Matthias]], heute vielleicht ''[[Tijs]]'' geschrieben) und ''[[-sen]]'' für [[Sohn]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Thiessen]], [[Thaysen]], [[Matthiesen]]
{{Bekannte Namensträger}}
:siehe {{Wikipedia|Thyssen}}
{{Beispiele}}
:[1] Frau ''Thyssen'' ist nett.
:[1] Wir sind heute Abend bei ''Thyssens'' eingeladen.
:[1] ''die Thyssens'' von nebenan
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Familienname|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|Madsen}}
*{{de}}: {{Ü|de|Thies}}, {{Ü|de|Matthies}}, {{Ü|de|Mattes}}, {{Ü|de|Matthäus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Thyssen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Tusse]](n), [[küssen]]}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[tussen]] ''(niederländisch)''}}
ncygy6dtxumx7qy2mowlm0q3or0n0e8
Zigeunerleben
0
35765
10147373
9915781
2024-11-25T07:17:45Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147373
wikitext
text/x-wiki
== Zigeunerleben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zigeunerleben
|Nominativ Plural=Zigeunerleben
|Genitiv Singular=Zigeunerlebens
|Genitiv Plural=Zigeunerleben
|Dativ Singular=Zigeunerleben
|Dativ Plural=Zigeunerleben
|Akkusativ Singular=Zigeunerleben
|Akkusativ Plural=Zigeunerleben
}}
{{Worttrennung}}
:Zi·geu·ner·le·ben, {{Pl.}} Zi·geu·ner·le·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siˈɡɔɪ̯nɐˌleːbən}}, {{Lautschrift|t͡siˈɡɔɪ̯nɐˌleːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zigeunerleben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine angeblich typische Lebensweise von [[Zigeuner]]n
:[2] ''[[übertragen]]:'' ein [[unstet]]es "[[Nomaden]]leben" ohne feste Ortsbindung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Zigeuner]]'' und ''[[Leben]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Wanderleben]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Sesshaftigkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Leben]]
{{Beispiele}}
:[1] Lustig ist das ''Zigeunerleben.'' (Deutsches Volkslied)
:[2] Mit dem ''Zigeunerleben'' ist jetzt endgültig Schluss!
:[2] Was die Schauspielerwelt angeht, so hat sie gewiß noch heut wie stets ihren starken Anteil am ''Zigeunerleben.'' Aber die Zeit, wo der Komödiant der Außergesellschaftliche, der Zigeuner par excellence war, ist doch längst vorüber.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=1VeSAwAAQBAJ&pg=PT75&dq=%22Zigeunerleben%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwijwa-t8_zJAhVKw3IKHRZ7DJI4PBDoAQg0MAQ#v=onepage&q=%22Zigeunerleben%22&f=false|titel=Die Berliner Bohème Julius Bab|zugriff=2015-12-27}}</ref>
:[2] „Ich und meine Familie hatten immer weniger Lust auf ein ''Zigeunerleben.'' Ich wünschte mir ein bisschen mehr Stabilität.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=7fUtAgAAQBAJ&pg=PA77&dq=%22Zigeunerleben%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwijwa-t8_zJAhVKw3IKHRZ7DJI4PBDoAQguMAM#v=onepage&q=%22Zigeunerleben%22&f=false|titel=Ein Jahr in der DTM: 2013, Marc Zimmermann, Alexander Weiler|zugriff=2015-12-27}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ein ''Zigeunerleben'' [[führen]], das ''Zigeunerleben'' [[satthaben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine angeblich typische Lebensweise von Zigeunern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gipsy life}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vie de bohémien|L=e}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|цыганская жизнь}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|žiwjenje}}, {{Ü|hsb|Cygan}},ow
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: ein unstetes „Nomadenleben“ ohne feste Ortsbindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gipsy life}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кочевая жизнь}}
*{{wen}}:
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|cyganske žiwjenje}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|zigeunerleben}}
:[2] {{Ref-DWDS|Zigeunerleben}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Zigeunerleben}}
{{Quellen}}
1x1ldy5dun3rdyiggai73a9khjjd9is
Barock
0
38953
10147101
9880634
2024-11-24T14:26:49Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147101
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[barock]]}}
== Barock ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Barock
|Nominativ Singular 2=Barock
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular 1=Barocks
|Genitiv Singular 2=Barocks
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular 1=Barock
|Dativ Singular 2=Barock
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular 1=Barock
|Akkusativ Singular 2=Barock
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Anmerkung|zum Genitiv}}
:In der Kunstwissenschaft wird meist der Genitiv ohne -s, also „des Barock“, verwendet,<ref>{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=8}}</ref> was in Österreich generell möglich ist.<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Ba·rock, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|baˈʁɔk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Barock.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von etwa 1600 bis 1750 in Europa vorherrschender Kunststil in [[Literatur]], [[Musik]], [[Architektur]] und [[Malerei]]
:[2] das Zeitalter zwischen 1600 und 1750
{{Herkunft}}
:Entlehnt aus [[italienisch]] ''{{Ü|it|barocco}},'' das aus [[französisch]] ''{{Ü|fr|baroque}}'' stammt<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Barock}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Jesuitenstil]]
:[2] [[Barockzeitalter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kunststil]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Frühbarock]], [[Hochbarock]], [[Spätbarock]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Barock'' ist ein von Italien ausgehender, dort bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts den Manierismus ablösender Kunststil.
:[2] {{Beispiele fehlen}}
{{Wortbildungen}}
:[[barock]], [[Barockdichtung]], [[Barockgitarre]], [[Barockkirche]], [[Barockliteratur]], [[Barockmusik]], [[Barockmalerei]], [[Barockorgel]], [[Barockstadt]], [[Barocktheater]], [[Barocktisch]], [[Barocktrompete]], [[Barockzeit]], [[Barockzeitalter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|barok}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|Baroque}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|baroko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|baroque}}
*{{el}}: {{Üt|el|μπαρόκ|barók}} {{n}}
*{{he}}: {{Üt|he|בארוק|}}
*{{it}}: {{Ü|it|barocco}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|barroc}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|baroks}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|barokas}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|барок|barok}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|barok}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|барокко}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|barock}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|барок|barok}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|барок|barok}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|barok}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|barok}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|barok}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|barok}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|barroco}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|baroko}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бароко}}
*{{be}}: {{Üt|be|барока|baroka}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|barock}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Barock}}
:[1] {{Ref-DWDS|Barock}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Barock}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Barock}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
1zuj5j8sekmtb8kfsltnfqky6fm6cfp
flennen
0
49000
10147238
10067209
2024-11-24T17:20:15Z
Ivokory
156536
+pt:[[choramingar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147238
wikitext
text/x-wiki
== flennen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=flenne
|Präsens_du=flennst
|Präsens_er, sie, es=flennt
|Präteritum_ich=flennte
|Partizip II=geflennt
|Konjunktiv II_ich=flennte
|Imperativ Singular=flenne
|Imperativ Plural=flennt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:flen·nen, {{Prät.}} flenn·te, {{Part.}} ge·flennt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈflɛnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-flennen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich|abwertend}} [[weinen]]
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Verwandt ist althochdeutsch „flannēn“ „den Mund verziehen“. Die weitere Herkunft des Wortes ist unklar.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „flennen“, Seite 300.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[heulen]], [[plärren]], [[schluchzen]], [[trauern]], [[zetern]], [[weinen]], [[wehklagen]]; ''norddeutsch:'' [[plinsen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[weinen]]
{{Beispiele}}
:[1] Und unsere Heulsuse ''flennte'' wegen jeder Kleinigkeit.
:[1] Solch eine kleine Schramme ist kein Grund gleich zu ''flennen.''
{{Wortbildungen}}
:[[anflennen]], [[ausflennen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich, abwertend: weinen|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|хленча}}, {{Üt|bg|рева}}
*{{en}}: {{Ü|en|snivel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chialer}}, {{Ü|fr|geindre}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|beczeć}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|choramingar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grina}}, {{Ü|sv|lipa}}
*{{es}}: {{Ü|es|llorar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
13opvxx6h1vgk2wbr9ayb0toujl7jgz
Verzeichnis:Deutsch/Tiere
102
60260
10147292
10144965
2024-11-24T19:08:09Z
2A02:3100:4128:9F00:FB72:6E34:7785:B822
/* T */
10147292
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute]]}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Tiernamen bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]</br>
'''Vögel''' ''siehe'' [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie]]
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns}}
==A==
*[[Aal]]
*[[Aalmutter]]
*[[Aalrutte]]
*[[Aaskäfer]]
*[[Aberdeenrind]]
*[[Abraxas]]
*[[Abtrittsfliege]]
*[[Abtrittsmücke]]
*[[Achatschnecke]]
*[[Ackerhummel]]
*[[Ackermaus]]
*[[Ackerschnecke]]
*[[Addax]]
*[[Addax]]
*[[Adeliepinguin]]
*[[Adiak]]
*[[Adjutant]]
*[[Adler]]
*[[Adlerbussard]]
*[[Adlerechse]]
*[[Adlerfisch]]
*[[Adlerfrerattvogel]]
*[[Adlerrochen]]
*[[Admiral]]
*[[Adria-Eidechse]]
*[[Aeneasratte]]
*[[Ährenfisch]]
*[[Ährenmaus]]
*[[Ährenträgerpfau]]
*[[Äsche]]
*[[Äskulapnatter]]
*[[Affe]]
*[[Affendler]]
*[[Affenpinscher]]
*[[Afterrüssler]]
*[[Afterskorpion]]
*[[Agassiz’ Zwergbuntbarsch]]
*[[Agrion]]
*[[Aguarachay]]
*[[Agujaadler]]
*[[Aguti]]
*[[Ai]]
*[[Ailanthusspinner]]
*[[Aitel]]
*[[Akalima]]
*[[Akialoa]]
*[[Aktäonkäfer]]
*[[Akumba]]
*[[Aland]]
*[[Alandbleke]]
*[[Alaskabär]]
*[[Albatros]]
*[[Alectis]]
*[[Alektoweber]]
*[[Alet]]
*[[Alfonsino]]
*[[Alligator]]
*[[Alligatorhai]]
*[[Alligatorsalamander]]
*[[Almiqui]]
*[[Almizilero]]
*[[Alpaka]]
*[[Alpenbär]]
*[[Alpenbock]]
*[[Alpenbraunelle]]
*[[Alpendohle]]
*[[Alpenfledermaus]]
*[[Alpenkrähe]]
*[[Alpenmauerläufer]]
*[[Alpenmurmeltier]]
*[[Alpenpfeifhase]]
*[[Alpensalamander]]
*[[Alpenschneehase]]
*[[Alpenschneehuhn]]
*[[Alpensegler]]
*[[Alpenspitzmaus]]
*[[Alpensteinbock]]
*[[Alpenstrandläufer]]
*[[Alpenwolf]]
*[[Alpenwühlmaus]]
*[[Amadine]]
*[[Amazonenameise]]
*[[Ameise]]
*[[Ameisenbär]]
*[[Ameisenbeutler]]
*[[Ameisenigel]]
*[[Ameisenjungfern]]
*[[Ameisenlöwe]]
*[[Ameisenvogel]]
*[[Ameisewespe]]
*[[Amerikanischer Cocker Spaniel]]
*[[Amethiystschlange]]
*[[Amherstfasan]]
*[[Amöbe]]
*[[Amsel]]
*[[Anakonda]]
*[[Anconschaf]]
*[[Anchovis]]
*[[Ancylus]]
*[[Andenbär]]
*[[Andenhirsch]]
*[[Anemonenfisch]]
*[[Angler]]
*[[Angolahase]]
*[[Angorakaninchen]]
*[[Angoraziege]]
*[[Ani]]
*[[Anoa]]
*[[Anopheles]]
*[[Ansauger]]
*[[Anthus]]
*[[Antilope]]
*[[Anubis-Pavian]]
*[[Apatura]]
*[[Apella]]
*[[Apfelblattlaus]]
*[[Apfelblattsauger]]
*[[Apfelwickler]]
*[[Apollofalter]]
*[[Ara]]
*[[Arakanga]]
*[[Arapaima]]
*[[Arawana]]
*[[Archaeopteryx]]
*[[Argali]]
*[[Argentinischer Stummelfuß]]
*[[Argonauta]]
*[[Argusfasan]]
*[[Arizonasaurus]]
*[[Arpiranga-Salmler]]
*[[Aristoteles-Hai]]
*[[Aristoteles-Hirsch]]
*[[Arkal]]
*[[Ammolch]]
*[[Arni]]
*[[Aronstab-Frosch]]
*[[Aruliusbarbe]]
*[[Aschenhund]]
*[[Aschkoko]]
*[[Asinus]]
*[[Aspis]]
*[[Aspisviper]]
*[[Assala]]
*[[Assapan]]
*[[Assel]]
*[[Asselspinne]]
*[[Asselspinner]]
*[[Astacus]]
*[[Atlasfink]]
*[[Atlaslaubenvogel]]
*[[Atun]]
*[[Auerhuhn]]
*[[Auerochse]]
*[[Augenfalter]]
*[[Augenfleckbuntbarsch]]
*[[Augenfleckbuntbutte]]
*[[Augengrubennatter]]
*[[Augenpfeiffer]]
*[[Augenringwaldsänger]]
*[[Augenspinner]]
*[[Aurorafalter]]
*[[Auster]]
*[[Austerfisch]]
*[[Austernfischer]]
*[[Australienkrokodil]]
*[[Axishirsch]]
*[[Axolotl]]
*[[Aye-Aye]]
*[[Ayu]]
*[[Azarafuchs]]
==B==
*[[Babakoto]]
*[[Babirussa]]
*[[Bache]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachläufer]]
*[[Bachneunauge]]
*[[Bachröhrenwurm]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Bachsalamander]]
*[[Bachstelze]]
*[[Badger]]
*[[Badul]]
*[[Bänderkänguru]]
*[[Bändersandnatter]]
*[[Bäumchenröhrenwurm]]
*[[Baikalrobbe]]
*[[Baira]]
*[[Balirind]]
*[[Balkannatter]]
*[[Balkenschröter]]
*[[Ballschlange]]
*[[Baltimoretrupial]]
*[[Bambusbär]]
*[[Bambusfingerratte]]
*[[Bambusgeist]]
*[[Bananenfrosch]]
*[[Bananenlaubfrosch]]
*[[Bandfink]]
*[[Bandiltis]]
*[[Bandmaus]]
*[[Bandmolch]]
*[[Bandnatter]]
*[[Bandro]]
*[[Bandrobbe]]
*[[Bandwurm]]
*[[Bankivahuhn]]
*[[Banteng]]
*[[Bär]]
*[[Barasingha]]
*[[Barbastella]]
*[[Bärbling]]
*[[Barch]]
*[[Bärenbeutler]]
*[[Bärenkänguru]]
*[[Bärenmakak]]
*[[Bärenmaki]]
*[[Bärenpavian]]
*[[Bärenspinner]]
*[[Baribal]]
*[[Barrakuda]]
*[[Barramuda]]
*[[Barrenringelnatter]]
*[[Barrigudo]]
*[[Barsch]]
*[[Bartaffe]]
*[[Bart-Agame]]
*[[Bartfledermaus]]
*[[Bartkauz]]
*[[Bartmeise]]
*[[Bartrobbe]]
*[[Bartsaki]]
*[[Bartschwein]]
*[[Basset]]
*[[Baßtölpel]]
*[[Bastardmakrele]]
*[[Bastardschildkröte]]
*[[Batagurschildkröte]]
*[[Batakpony]]
*[[Bauin]]
*[[Baumameisenfresser]]
*[[Baumfalke]]
*[[Baumfrosch]]
*[[Baumkänguru]]
*[[Baumläuferwaldsänger]]
*[[Baumleguane]]
*[[Baummarder]]
*[[Baumpieper]]
*[[Baumsalamander]]
*[[Baumschläfer]]
*[[Baumschlange]]
*[[Baumschneke]]
*[[Baumschnüffler]]
*[[Baumsegler]]
*[[Baumstachelschwein]]
*[[Baumtiger]]
*[[Baumweißling]]
*[[Baumwollratte]]
*[[Baumwollschwanzkaninchen]]
*[[Bechsteins Fledermaus]]
*[[Beerenwnaze]]
*[[Behra]]
*[[Beilbauchfisch]]
*[[Beilbauchsalmler]]
*[[Beilfisch]]
*[[Beisa]]
*[[Belchen]]
*[[Bellfrosch]]
*[[Bellhirsch]]
*[[Beluga]]
*[[Bembix]]
*[[Bengalfuchs]]
*[[Bengalisches Stachelschwein]]
*[[Bengalkatze]]
*[[Bengaltiger]]
*[[Bennets Baumkänguruh]]
*[[Bennetkänguruh]]
*[[Beo]]
*[[Berberaffe]]
*[[Berberkröte]]
*[[Berberlöwe]]
*[[Berbermaus]]
*[[Berberskink]]
*[[Bergamaskerschaf]]
*[[Berg-Coati]]
*[[Bergeidechse]]
*[[Bergente]]
*[[Bergfink]]
*[[Berggorilla]]
*[[Berhänfling]]
*[[Bergilt]]
*[[Bergkänguruh]]
*[[Bergkatze]]
*[[Berglandunke]]
*[[Berglöwe]]
*[[Bergmolch]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergpaka]]
*[[Bergpieper]]
*[[Bergriedbock]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergtapir]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergziege]]
*[[Bernhardiner]]
*[[Bernsteinmakrele]]
*[[Bettwanze]]
*[[Beulenkrokodil]]
*[[Beutelbär]]
*[[Beutelbilch]]
*[[Beuteldachs]]
*[[Beutelflughörnchen]]
*[[Beutelfrosch]]
*[[Beutelfuchs]]
*[[Beutelgilbmaus]]
*[[Beutelhund]]
*[[Beuteliltis]]
*[[Beutelmarder]]
*[[Beutelmaulwurf]]
*[[Beutelmull]]
*[[Beutelratte]]
*[[Beuteteufel]]
*[[Beutewolf]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Bharal]]
*[[Biber]]
*[[Blauracke]]
*[[Bohrmuschel]]
*[[Buberkäfer]]
*[[Biberratte]]
*[[Biberspitzmaus]]
*[[Biene]]
*[[Bienenelfe]]
*[[Bienenfresser]]
*[[Bienenkäfer]]
*[[Bienenlaus]]
*[[Bienenmilbe]]
*[[Bienenwolf]]
*[[Bighornschaf]]
*[[Bilch]]
*[[Bilchmaki]]
*[[Bilharzia]]
*[[Bindebeuteldachs]]
*[[Bindenschwein]]
*[[Bindenwaran]]
*[[Binturong]]
*[[Birgus]]
*[[Birkenknopfhornwespe]]
*[[Birkenmaus]]
*[[Birkenspanner]]
*[[Birkenspinner]]
*[[Birkenstecher]]
*[[Birkenzeisig]]
*[[Birkfuchs]]
*[[Birkhuhn]]
*[[Birma-Hase]]
*[[Birnensauger]]
*[[Birngallmücke]]
*[[Bisam]]
*[[Bisamente]]
*[[Bisamratte]]
*[[Bisamschwein]]
*[[Bischoffsaffe]]
*[[Biskaya-Wal]]
*[[Bison]]
*[[Bitterling]]
*[[Bitterlingsbarbe]]
*[[Black-Molly]]
*[[Bläßgans]]
*[[Bläßhuhn]]
*[[Bläuel]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blainvilles Delphin]]
*[[Blankaal]]
*[[Blasenfrosch]]
*[[Blasenkäfer]]
*[[Blasenwurm]]
*[[Blasser Kärpfling]]
*[[Blaßfuchs]]
*[[Blattfinger]]
*[[Blattfisch]]
*[[Blatthühnchen]]
*[[Blattkäfer]]
*[[Blattlaus]]
*[[Blattlauslöwe]]
*[[Blattnasenatter]]
*[[Blattrippenstecher]]
*[[Blattschmetterling]]
*[[Blattschneiderameise]]
*[[Blattschneiderbiene]]
*[[Blattschwanzgecko]]
*[[Blattsteigerfrosch]]
*[[Blattwespe]]
*[[Blaubandgrundel]]
*[[Blaubandkärpling]]
*[[Blaubandsalmler]]
*[[Blaubarsch]]
*[[Blaubock]]
*[[Blauböckchen]]
*[[Blaubull]]
*[[Blaudrossel]]
*[[Blauer Fadenfisch]]
*[[Blaufelchen]]
*[[Blaufisch]]
*[[Blauflügelwaldsänger]]
*[[Blaufuchs]]
*[[Blauglanzhechtling]]
*[[Blauhai]]
*[[Blaukehlagame]]
*[[Blaukehlchen]]
*[[Blaukopf]]
*[[Blaumaul-Meerkatze]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blaumerle]]
*[[Blaupunktbuntbarsch]]
*[[Blaurake]]
*[[Blaurücken]]
*[[Blaurückenducker]]
*[[Blaurückenwaldsänger]]
*[[Blauschaf]]
*[[Blauschwanz-Schlankskink]]
*[[Blaustirnamazone]]
*[[Blaustreifengrunzer]]
*[[Blauwal]]
*[[Blauwange]]
*[[Blauzungenskink]]
*[[Bleiböckchen]]
*[[Bleirückensalamander]]
*[[Bleßbock]]
*[[Bleßgans]]
*[[Bleßmull]]
*[[Blikke]]
*[[Blinddarmbilch]]
*[[Blinde-Höhlenbarbe]]
*[[Blinde Höhlengrundel]]
*[[Blinder Höhlensalamander]]
*[[Blinder Höhlenwels]]
*[[Blinder Trugkärpfling]]
*[[Blindmaulwurf]]
*[[Blindmaus]]
*[[Blindmolch]]
*[[Blindschleiche]]
*[[Blödauge]]
*[[Blöker]]
*[[Blumennase]]
*[[Blumentopfschlange]]
*[[Blutbock]]
*[[Blutbrustpavian]]
*[[Blutegel]]
*[[Blutfasan]]
*[[Bluthänfling]]
*[[Bluthals]]
*[[Blthund]]
*[[Blutlaus]]
*[[Blutpython]]
*[[Blutsalmler]]
*[[Blutsauger]]
*[[Blutschnabelweber]]
*[[Blutströpchen]]
*[[Boa]]
*[[Boaedon]]
*[[Boa-Trugnatter]]
*[[Bobak]]
*[[Bobtail]]
*[[Bock]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bodenkröte]]
*[[Böhm-Zebra]]
*[[Bogenfinger]]
*[[Bohnenkäfer]]
*[[Bohnenmuschel]]
*[[Bohrschnecken]]
*[[Bohrschwamm]]
*[[Bohrwurm]]
*[[Boleophthalmus]]
*[[Bologneser-Hundchen]]
*[[Bombardierkäfer]]
*[[Bombay-Ente]]
*[[Bombina]]
*[[Bobus]]
*[[Bonellia]]
*[[Bongo]]
*[[Bonito]]
*[[Bonobo]]
*[[Boomslang]]
*[[Bordeaux-Dogge]]
*[[Borkenkäfer]]
*[[Borkenratte]]
*[[Borkentier]]
*[[Borneokatze]]
*[[Borstenbaumstachler]]
*[[Borstenferkel]]
*[[Borstengürteltier]]
*[[Borstenhörnchen]]
*[[Borstenigel]]
*[[Borstenkaninchen]]
*[[Borstenmaul]]
*[[Bothrops]]
*[[Boxer]]
*[[Brabantbuntbarsch]]
*[[Brachkäfer]]
*[[Brachschwalbe]]
*[[Brachsen]]
*[[Brachsensalmler]]
*[[Brachschnepfe]]
*[[Brachvogel]]
*[[Brandgans]]
*[[Brandmaus]]
*[[Brandseeschwalbe]]
*[[Brasse]], [[Brassen]]
*[[Bratpfannenwels]]
*[[Brauen-Glattstirnkaiman]]
*[[Braula]]
*[[Braunbär]]
*[[Braunbrustigel]]
*[[Braunbrustwaldsänger]]
*[[Braune-Hyäne]]
*[[Braunfisch]]
*[[Braunkelchen]]
*[[Braunkehlfrosch]]
*[[Braunkopffaultier]]
*[[Braunkopf-Kuhstärling]]
*[[Braunrückentukan]]
*[[Braunskink]]
*[[Brautente]]
*[[Brazza-Meerkatze]]
*[[Breitflossenkärpfling]]
*[[Breitmaulnashorn]]
*[[Breitrandschildkröte]]
*[[Breitschnauzen-Halbmaki]]
*[[Breitschnauzenkaiman]]
*[[Bremse]]
*[[Brenner]]
*[[Brieftaube]]
*[[Brillantsalmler]]
*[[Brillenbär]]
*[[Brillenkänguruh]]
*[[Brillenkaiman]]
*[[Brillenpinguin]]
*[[Brillenschlange]]
*[[Brokatbarbe]]
*[[Brolgakranich]]
*[[Brombeerfalter]]
*[[Brotkäfer]]
*[[Bruchfisch]]
*[[Bruchwasserläufer]]
*[[Brückenechse]]
*[[Brüllaffe]]
*[[Brunnenmolch]]
*[[Brydewal]]
*[[Buansu]]
*[[Bubo bubo]]
*[[Buchdrucker]]
*[[Buchengallmücke]]
*[[Buchenspinner]]
*[[Buchfink]]
*[[Buchstabenfrosch]]
*[[Buckelochse]]
*[[Buckelwal]]
*[[Budeng]]
*[[Bücherlaus]]
*[[Bücherskorpion]]
*[[Bücherwurm]]
*[[Büffel]]
*[[Bülbül]]
*[[Bündelnister]]
*[[Bürstenschwanz-Rattenkänguruh]]
*[[Büschelbraunenviper]]
*[[Büschelkäfer]]
*[[Büschelohr-Beisa]]
*[[Bulldogameise]]
*[[Bulldogge]]
*[[Bullterrier]]
*[[Bungerschlange]]
*[[Buntbarsch]]
*[[Buntbock]]
*[[Buntkäfer]]
*[[Buntmaus]]
*[[Buntspecht]]
*[[Buntwaran]]
*[[Buntwühle]]
*[[Burchell-Zebra]]
*[[Burunduk]]
*[[Buschbaby]]
*[[Buschbock]]
*[[Buschducker]]
*[[Buschhuhn]]
*[[Buschkatze]]
*[[Buschmeister]]
*[[Buschschliefer]]
*[[Buschwaldgalago]]
*[[Bussard]]
*[[Butt]]
*[[Butterfisch]]
*[[Butterkrebs]]
==C==
*[[Cacajao]]
*[[Calandra]]
*[[Cambarus]]
*[[Campbell-Meerkatze]]
*[[Cana-Fuchs]]
*[[Cañon-Laubfrosch]]
*[[Capparo]]
*[[Capybara]]
*[[Carassius]]
*[[Carcinus]]
*[[Cayenne-Ratte]]
*[[Celebes-Schwein]]
*[[Celebes-Segelfisch]]
*[[Cerastes]]
*[[Ceylonbarbe]]
*[[Ceylon-Wühle]]
*[[Chamäleon]]
*[[Chanchito]]
*[[Chapman-Zebra]]
*[[Charsa]]
*[[Cheetah]]
*[[Cheiraxanthium]]
*[[Chelifer]]
*[[Chihuahua]]
*[[Chilenischer Pudu]]
*[[Chin]]
*[[China-Alligator]]
*[[Chinchillakaninchen]]
*[[Chinchillaratte]]
*[[Chinchilla]]
*[[Chinesische Nachtigall]]
*[[Chinesischer Hase]]
*[[Chipmunk]]
*[[Chitala]]
*[[Chitala-Frosch]]
*[[Chow-Chow]]
*[[Chuckwalla]]
*[[Cistensänger]]
*[[Clownbarbe]]
*[[Clownfisch]]
*[[Coatimundi]]
*[[Cobia]]
*[[Cocker-Spaniel]]
*[[Collie]]
*[[Colobus]]
*[[Colocolò]]
*[[Coloradokäfer]]
*[[Colpeo]]
*[[Coluber]]
*[[Connemara-Pony]]
*[[Cornwallschwein]]
*[[Coscoroba]]
*[[Coyote]]
*[[Cyclops]]
==D==
*[[Daboia]]
*[[Dachratte]]
*[[Dachschildkröte]]
*[[Dachs]]
*[[Dachshund]]
*[[Dackel]]
*[[Dalmatiner]]
*[[Dama-Gazelle]]
*[[Damara-Dik-Dik]]
*[[Damara-Zebra]]
*[[Damhirsch]]
*[[Dampfschiffente]]
*[[Darwins Nandu]]
*[[Dattelmuschel]]
*[[Davidshirsch]]
*[[Deerhound]]
*[[Defassa-Wasserbock]]
*[[Degenfisch]]
*[[Degu]]
*[[Delfin]]
*[[Demidoff-Galago]]
*[[Dendrolagus]]
*[[Derby-Arassari]]
*[[Derbywallaby]]
*[[Desmognathus]]
*[[Deutsch-Drahthaar]]
*[[Deutsche-Dogge]]
*[[Deutsch-Kurzhaar]]
*[[Deutsch-Langhaar]]
*[[Diadem-Meerkatze]]
*[[Diadem-Natter]]
*[[Diadem-Schildkröte]]
*[[Diadem-Seeigel]]
*[[Diadem-Sifaka]]
*[[Diamantbarsche]]
*[[Diamantfasan]]
*[[Diamantklapperschlange]]
*[[Diamantpiton]]
*[[Diamantschildkröte]]
*[[Diana-Meerkatze]]
*[[Dickfinger]]
*[[Dickhornschaf]]
*[[Dickkopfkapuziner]]
*[[Dickkopffalter]]
*[[Dickschnabelpinguin]]
*[[Dickschwanzbeutelratte]]
*[[Dickschwanz-Scorpion]]
*[[Diebskäfer]]
*[[Dingo]]
*[[Dinosaurier]]
*[[Dione-Natter]]
*[[Diskusbuntbarsch]]
*[[Diskussalmler]]
*[[Distelfalter]]
*[[Distelfink]]
*[[dodo]]
*[[Dosenschildkröte]]
*[[Döbel]]
*[[Dögling]]
*[[Dogge]]
*[[Doggenhai]]
*[[Dohle]]
*[[Doktorfisch]]
*[[Dolchfrosch]]
*[[Dolchstichtaube]]
*[[Dompfaff]]
*[[Donaulachs]]
*[[Doppelbindenarassari]]
*[[Doppelhornvogel]]
*[[Doppelschnepfe]]
*[[Dorkasgazelle]]
*[[Dorneidechse]]
*[[Dornfingerspinne]]
*[[Dorngrasmücke]]
*[[Dornhai]]
*[[Dornroche]]
*[[Dornschwanzbilch]]
*[[Dornschwanzkink]]
*[[Dornteufel]]
*[[Dornzirpe]]
*[[Dorsch]]
*[[Dottertukan]]
*[[Drachenfisch]]
*[[Drachenflosser]]
*[[Drahthaarterrier]]
*[[Drehwurm]]
*[[Dreibandsalmler]]
*[[Dreibinden-Ziersalmler]]
*[[Dreieckmuschel]]
*[[Dreifingerfaultier]]
*[[Dreihornchamäleon]]
*[[Dreihornkäfer]]
*[[Dreikantwurm]]
*[[Dreikielschilkröte]]
*[[Dreiklauer]]
*[[Dreilinienbärbling]]
*[[Dreipunkt-Korallenbarsch]]
*[[Dreischwanzbarsch]]
*[[Dreistreifenpalmenroller]]
*[[Dreistreifensalmler]]
*[[Dreizehefaultier]]
*[[Dreizehespecht]]
*[[Drill]]
*[[Drohne]]
*[[Dromedar]]
*[[Drongos]]
*[[Dronte]]
*[[Drosophila]]
*[[Drossel]]
*[[Drosselrohrsänger]]
*[[Drückerfisch]]
*[[Drusenkopf]]
*[[Dryas]]
*[[Dschelada]]
*[[Dschiggetai]]
*[[Dschungelrind]]
*[[Duckaffe]]
*[[Dünengazelle]]
*[[Dünnfingergeko]]
*[[Dünnleib]]
*[[Düsterbiene]]
*[[Dukatenfalter]]
*[[Dummkopfwal]]
*[[Dungkäfer]]
*[[Durukulis]]
*[[Dybowskihirsch]]
*[[Dytiscus]]
==E==
*[[Eber]]
*[[Echse]]
*[[Edelfasan]]
*[[Egel]]
*[[Eichelhäher]]
*[[Eichenspinner]]
*[[Eichhörnchen]]
*[[Eidechse]]
*[[Eiderente]]
*[[Einsiedlerkrebs]]
*[[Eintagsfliege]]
*[[Eisbär]]
*[[Eisvogel]]
*[[Elch]]
*[[Elen]]
*[[Elefant]]
*[[Elritze]]
*[[Elster]]
*[[Emu]]
*[[Engelhai]]
*[[Engerling]]
*[[Ente]]
*[[Erdferkel]]
*[[Erdmännchen]]
*[[Erpel]]
*[[Esel]]
*[[Eselspinguin]]
*[[Eule]]
==F==
*[[Falkennachtschwalbe]]
*[[Falter]]
*[[Färberfrosch]]
*[[Fasan]]
*[[Faultier]]
*[[Fechterschnecke]]
*[[Feenseeschwalbe]]
*[[Feldgrille]]
*[[Feldhase]]
*[[Feldmaus]]
*[[Felsenpinguin]]
*[[Fennek]]
*[[Feuersalamander]]
*[[Fichtenwaldsänger]]
*[[Fingertier]]
*[[Fischadler]]
*[[Fischbandwurm]]
*[[Fischotter]]
*[[Fischreiher]]
*[[Flachlandgorilla]]
*[[Flamingo]]
*[[Fledermaus]]
*[[Fliege]]
*[[Floh]]
*[[Florida-Waldkaninchen]]
*[[Flugdrache]]
*[[Flunder]]
*[[Flussdelfin]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Flussmuschel]]
*[[Flusspferd]]
*[[Forelle]]
*[[Fossa]]
*[[Frettchen]]
*[[Frosch]]
*[[Fruchtvampir]]
*[[Fuchs]]
*[[Fuchsbandwurm]]
==G==
*[[Gabelracke]]
*[[Galagos]]
*[[Geburtshelferkröte]]
*[[Gämse]]
*[[Gans]]
*[[Gänsegeier]]
*[[Gaur]]
*[[Gazelle]]
*[[Gecko]]
*[[Gefleckter Kohltriebrüssler]]
*[[Gefurchter Dickmaulrüssler]]
*[[Geier]]
*[[Gelbbrustwaldsänger]]
*[[Gelbscheitelwaldsänger]]
*[[Gelbstirnwaldsänger]]
*[[Gemeine Feuerwanze]]
*[[Gemeine Florfliege]]
*[[Gemeine Wiesenwanze]]
*[[Gemeiner Graurüssler]]
*[[Gemeiner Holzbock]]
*[[Gemeiner Nagekäfer]]
*[[Gemse]]
*[[Gepard]]
*[[Gerfalke]]
*[[Geringelte Mordwanze]]
*[[Gibbon]]
*[[Gimpel]]
*[[Giraffe]]
*[[Glanzvogel]]
*[[Glasbarsch]]
*[[Glattwal]]
*[[Glockenvogel]]
*[[Gnu]]
*[[Goldfisch]]
*[[Goldflügelwaldsänger]]
*[[Goldlachs]]
*[[Goldleiste]]
*[[Goldmulle]]
*[[Goldschnepfe]]
*[[Goldschopfpinguin]]
*[[Goldwaldsänger]]
*[[Goldwangenwaldsänger]]
*[[Goldzeisig]]
*[[Gorilla]]
*[[Gottesanbeterin]]
*[[Grasfrosch]]
*[[Grasmücke]]
*[[Graubär]]
*[[Graufuchs]]
*[[Grauliest]]
*[[Grauwal]]
*[[Grevyzebra]]
*[[Grizzlybär]]
*[[Grille]]
*[[Groppe]]
*[[Großer Rapsstängelrüssler]]
*[[Großnilhecht]]
*[[Grottenolm]]
*[[Grundel]]
*[[Grüne Mamba]]
*[[Grüne Stinkwanze]]
*[[Grünfink]]
*[[Grünrüssler]]
*[[Grünwaldsänger]]
*[[Guanako]]
*[[Guppy]]
*[[Gürtelmull]]
*[[Gürteltier]]
==H==
*[[Haarnasenwombat]]
*[[Haarschopftaucher]]
*[[Halsbanddrossel]]
*[[Häherkuckuck]]
*[[Hahn]]
*[[Hai]]
*[[Haldenwaldsänger]]
*[[Halsbandsittich]]
*[[Hammerhai]]
*[[Hamster]]
*[[Hängebauchschwein]]
*[[Hase]]
*[[Haselmaus]]
*[[Haubentaucher]]
*[[Hausmaus]]
*[[Hausratte]]
*[[Hausschwein]]
*[[Hawaiigans]]
*[[Heidelerche]]
*[[Heilbutt]]
*[[Helmturako]]
*[[Henne]]
*[[Herbstgrasmilbe]]
*[[Hering]]
*[[Heringshai]]
*[[Hermelin]]
*[[Herzmuschel]]
*[[Heuschrecke]]
*[[Hirsch]]
*[[Hirschkäfer]]
*[[Hoatzin]]
*[[Hochlandrind]]
*[[Höckerschwan]]
*[[Holzbrüter]]
*[[Holzwurm]]
*[[Honigbiene]]
*[[Hornfrosch]]
*[[Hornisse]]
*[[Hübschgesichtwallaby]]
*[[Hufeisennase]]
*[[Huhn]]
*[[Hummelelfe]]
*[[Hummer]]
*[[Hund]]
*[[Hundsfisch]]
*[[Hyäne]]
*[[Hyazinth-Ara]]
==I==
*[[Igel]]
*[[Igelfisch]]
*[[Iltis]]
*[[Imme]]
*[[Impala]]
*[[Inger]]
*[[Insekt]]
*[[Iris]]
*[[Isabellabär]]
*[[Ibis]]
==J==
*[[Jaguar]]
*[[Jak]]
*[[Jack Russell Terrier]]
*[[Jaguarundi]]
*[[Jakobsmuschel]]
*[[Japanmakake]]
==K==
*[[Kabeljau]]
*[[Kammmuschel]]
*[[Katta]]
*[[Klaffmuschel]]
*[[Kleinstein]]
*[[Käfer]]
*[[Kakerlake]]
*[[Kamel]]
*[[Kanadawaldsänger]]
*[[Känguru]]
*[[Kaninchen]]
*[[Kapuzenwaldsänger]]
*[[Karnickel]]
*[[Karpfen]]
*[[Kaschmirhirsch]]
*[[Kaschmirziege]]
*[[Kater]]
*[[Katze]]
*[[Kaulbarsch]]
*[[Kaulquappe]]
*[[Kegelrobbe]]
*[[Kellerassel]]
*[[Kentuckywaldsänger]]
*[[Klapperschlange]]
*[[Kliesche]]
*[[Knoblauchkröte]]
*[[Knochenhecht]]
*[[Koala]]
*[[Kodiakbär]]
*[[Kolibri]]
*[[Kommafalter]]
*[[Komoren-Quastenflosser]]
*[[Königspython]]
*[[Kormoran]]
*[[Krait]]
*[[Kranich]]
*[[Krähe]]
*[[Kreuzkröte]]
*[[Kreuzotter]]
*[[Krokodil]]
*[[Kronenadler]]
*[[Kronwaldsänger]]
*[[Kröte]]
*[[Kugelfisch]]
*[[Küchenschabe]]
*[[Kuh]]
==L==
*[[Lachmöwe]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lama]]
*[[Lamm]]
*[[Landschildkröte]]
*[[Langschwanzchinchilla]]
*[[Lar]]
*[[Laubfrosch]]
*[[Laubsänger]]
*[[Laus]]
*[[Lärmlederkopf]]
*[[Lederschildkröte]]
*[[Leguan]]
*[[Lemming]]
*[[Lemur]]
*[[Leopard]]
*[[Leopardgecko]]
*[[Libelle]]
*[[Liger]]
*[[Lippenbär]]
*[[Löwe]]
*[[Luchs]]
*[[Lurch]]
==M==
*[[Farbmaus]]
*[[Made]]
*[[Madenhacker]]
*[[Malermuschel]]
*[[Marder]]
*[[Marderhund]]
*[[Maus]]
*[[Mädesüß-Perlmutterfalter]]
*[[Mähnenwolf]]
*[[Maikäfer]]
*[[Magnolienwaldsänger]]
*[[Makake]]
*[[Maki]]
*[[Makrele]]
*[[Malaienbär]]
*[[Malvenfalter]]
*[[Manado-Quastenflosser]]
*[[Mandarinente]]
*[[Mandrill]]
*[[Manta]]
*[[Manteltier]]
*[[Marabu]]
*[[Marder]]
*[[Marienkäfer]]
*[[Marmelente]]
*[[Marmorkatze]]
*[[Märzente]]
*[[Mastodon]]
*[[Mauerläufer]]
*[[Mauersegler]]
*[[Maulesel]]
*[[Maultier]]
*[[Maulwurf]]
*[[Mauritiusfalke]]
*[[Maus]]
*[[Mäusebussard]]
*[[Meeresfisch]]
*[[Meeresschildkröte]]
*[[Meerestier]]
*[[Meerkatze]]
*[[Meerneunauge]]
*[[Meerschwein]]
*[[Meerschweinchen]]
*[[Megalodon]]
*[[Meise]]
*[[Menschenfloh]]
*[[Messingkäfer]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mistkäfer]]
*[[Mieze]]
*[[Miezekatze]]
*[[Milan]]
*[[Milbe]]
*[[Minischwein]]
*[[Misteldrossel]]
*[[Mittelspecht]]
*[[Moa]]
*[[Molluske]]
*[[Monarchfalter]]
*[[Mönchswaldsänger]]
*[[Mondfisch]]
*[[Mondvogel]]
*[[Moorente]]
*[[Moorhuhn]]
*[[Mops]]
*[[Mosaikfadenfisch]]
*[[Moschusochse]]
*[[Motte]]
*[[Möwe]]
*[[Mungo]]
*[[Mücke]]
*[[Muli]]
*[[Mull]]
*[[Muräne]]
*[[Murmeltier]]
*[[Muschel]]
*[[Mustang]]
== N ==
*[[Nachtigall]]
*[[Nachtigall-Grashüpfer]]
*[[Nackthund]]
*[[Nacktkatze]]
*[[Nachtfalter]]
*[[Nacktmull]]
*[[Nacktnasenwombat]]
*[[Nacktschnecke]]
*[[Nandu]]
*[[Nasenaffe]]
*[[Nasenbär]]
*[[Nashorn]]
*[[Natter]]
*[[Nautilus]]
*[[Nebelparder]]
*[[Neunauge]]
*[[Nilpferd]]
*[[Nördlicher Pfeifhase]]
*[[Nutria]]
*[[Nymphensittich]]
==O==
*[[Ochse]]
*[[Ochsenauge (großes, kleines, rostbraunes; Schmetterling)]]
*[[Ochsenfrosch]]
*[[Octopus]]
*[[Ohrenkneifer]]
*[[Ohrenqualle]]
*[[Okapi]]
*[[Olm]]
*[[Onager]]
*[[Opalracke]]
*[[Opossum]]
*[[Orca]]
*[[Orang-Utan]]
*[[Orangefleckwaldsänger]]
*[[Otter]]
*[[Ozelot]]
==Ö==
*[[Ölkäfer]]
==P==
*[[Pampashase]]
*[[Panda]]
*[[Pangasius]]
*[[Panther]]
*[[Pantoffeltierchen]]
*[[Papagei]]
*[[Papageitaucher]]
*[[Paradiesvogel]]
*[[Pelikan]]
*[[Pelikanaal]]
*[[Perlsteißhuhn]]
*[[Perserkatze]]
*[[Peterfisch]]
*[[Pfahlmuschel]]
*[[Pfahlwurm]]
*[[Pfau]]
*[[Pfauenauge]]
*[[Pfauenaugenbutt]]
*[[Pfeilgiftfrosch]]
*[[Pferd]]
*[[Pieperwaldsänger]]
*[[Pilgermuschel]]
*[[Pillendreher]]
*[[Pinguin]]
*[[Polarbär]]
*[[Polarfuchs]]
*[[Polyp]]
*[[Pottwal]]
*[[Primat]]
*[[Puma]]
*[[Purpurbär]]
*[[Purpurbock]]
*[[Purpurkopfbarbe]]
*[[Pute]]
*[[Puter]]
==Q==
*[[Quagga]]
*[[Qualle]]
*[[Quastenflosser]]
*[[Quokka]]
==R==
*[[Rabe]]
*[[Rabenkrähe]]
*[[Racke]]
*[[Ratte]]
*[[Ratten-Lungenwurm]]
*[[Raubfisch]]
*[[Raubfuß-Bussard]]
*[[Raubtier]]
*[[Raubvogel]]
*[[Raufußkauz]]
*[[Rauhaardackel]]
*[[Raupe]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reblaus]]
*[[Regenbogenforelle]]
*[[Regenpfeifer]]
*[[Regenwurm]]
*[[Reh]]
*[[Rehbock]]
*[[Rehböckchen]]
*[[Rehkitz]]
*[[Reiher]]
*[[Reinwardt-Arassari]]
*[[Ren]]
*[[Rennmaus]]
*[[Rennschwein]]
*[[Rennvogel]]
*[[Rentier]]
*[[Reptil]]
*[[Rhesusaffe]]
*[[Rhinozeros]]
*[[Riesenbastkäfer]]
*[[Riesenhai]]
*[[Riesenkrake]]
*[[Riesenschildkröte]]
*[[Riesentukan]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbandwurm]]
*[[Ringdrossel]]
*[[Ringelgans]]
*[[Ringelnatter]]
*[[Ringeltaube]]
*[[Robbe]]
*[[Rochen]]
*[[Rohrdommel]]
*[[Rohrratte]]
*[[Rohrweihe]]
*[[Rosenköpfchen]]
*[[Rosenwaldsänger]]
*[[Rostscheitelwaldsänger]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rotbrasse]]
*[[Rote Mordwanze]]
*[[Roter Brüllaffe]]
*[[Rotfuchs]]
*[[Rothalsgans]]
*[[Rothalstaucher]]
*[[Rotkehlchen]]
*[[Rotkropfarassari]]
*[[Rotluchs]]
*[[Rotmilan]]
*[[Rotnackenarassari]]
*[[Rotschwanz]]
*[[Rotsteißarassari]]
*[[Rotwangenschildkröte]]
*[[Rotwild]]
*[[Rotwolf]]
*[[Rotzunge]]
*[[Rubinfleckwaldsänger]]
*[[Rubinkehlkolibri]]
*[[Ruderfrosch]]
==S==
*[[Sardelle]]
*[[Säbelschnäbler]]
*[[Säbelzahntiger]]
*[[Sägefisch]]
*[[Säger]]
*[[Saibing]]
*[[Salamander]]
*[[Salangane]]
*[[Salm]]
*[[Salmler]]
*[[Sandaal]]
*[[Sanderling]]
*[[Sandfloh]]
*[[Sandlaufkäfer]]
*[[Sandregenpfeifer]]
*[[Sandwespe]]
*[[Sardine]]
*[[Sattelrobbe]]
*[[Sau]]
*[[Säuger]]
*[[Säugetier]]
*[[Schabe]]
*[[Schabrackenschakal]]
*[[Schachbrett]]
*[[Schaf]]
*[[Schakal]]
*[[Scharbe]]
*[[Scheidenmuschel]]
*[[Scheidenschnabel]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scheltopusik]]
*[[Scherenschnabel]]
*[[Scherflein]]
*[[Schermaus]]
*[[Schildkröte]]
*[[Schildlaus]]
*[[Schill]]
*[[Schimmel]]
*[[Schimpanse]]
*[[Schäfer]]
*[[Schlammläufer]]
*[[Schlammpeitzger]]
*[[Schlammteufel]]
*[[Schlange]]
*[[Schlangenweihe]]
*[[Schlangernstern]]
*[[Schlankschnabelbülbül]]
*[[Schleiche]]
*[[Schleie]]
*[[Schleiereule]]
*[[Schleimaal]]
*[[Schleimfisch]]
*[[Schliefer]]
*[[Schlüsselschnecke]]
*[[Schmerle]]
*[[Schmetterling]]
*[[Schmutzgeier]]
*[[Schnabeligel]]
*[[Schnabeltier]]
*[[Schnake]]
*[[Schnapper]]
*[[Schnäpperwaldsänger]]
*[[Schnecke]]
*[[Schneeammer]]
*[[Schnee-Eule]]
*[[Schneefink]]
*[[Schneefloh]]
*[[Schneegans]]
*[[Schneehöschen]]
*[[Schneehuhn]]
*[[Schneesperling]]
*[[Schnegel]]
*[[Schneider]]
*[[Schnepfe]]
*[[Schnirkelschnecke]]
*[[Scholle]]
*[[Schopfwachtel]]
*[[Schriftarassari]]
*[[Schuhschnabel]]
*[[Schupp]]
*[[Schuppentier]]
*[[Schuster]]
*[[Schützenfisch]]
*[[Schwalbe]]
*[[Schwalbenschwanz]]
*[[Schwalm]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwan]]
*[[Schwanzmeise]]
*[[Schwarzkehlarassari]]
*[[Schwarzkopftukan]]
*[[Schwarzschnabeltukan]]
*[[Schwarzspecht]]
*[[Schwarzstorch]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinsaffe]]
*[[Schweinsfisch]]
*[[Schweinshai]]
*[[Schweinswal]]
*[[Schwertfisch]]
*[[Schwertwal]]
*[[Schwimmwühle]]
*[[Seeaal]]
*[[Seeadler]]
*[[Seeanemone]]
*[[Seeapfel]]
*[[Seebär]]
*[[Seebarbe]]
*[[Seebarsch]]
*[[Seebinkel]]
*[[Seebrassen]]
*[[Seebull]]
*[[Seedattel]]
*[[Seeelefant]]
*[[Seefächer]]
*[[Seefeder]]
*[[Seegurke]]
*[[Seehase]]
*[[Seehecht]]
*[[Seehund]]
*[[Seeigel]]
*[[Seekatze]]
*[[Seekuh]]
*[[Seelachs]]
*[[Seelilie]]
*[[Seelöwe]]
*[[Seemannshand]]
*[[Seemaus]]
*[[Seenadel]]
*[[Seenelke]]
*[[Seeohr]]
*[[Seeotter]]
*[[Seepferdchen]]
*[[Seerabe]]
*[[Seeratte]]
*[[Seeringelwurm]]
*[[Seescheide]]
*[[Seeschlange]]
*[[Seeschmetterling]]
*[[Seeschwalbe]]
*[[Seeskorpion]]
*[[Seespinne]]
*[[Seestachelbeere]]
*[[Seestern]]
*[[Seetaucher]]
*[[Seeteufel]]
*[[Seevogel]]
*[[Seewalze]]
*[[Seewolf]]
*[[Seezunge]]
*[[Segelfalter]]
*[[Segler]]
*[[Seidenfadenfisch]]
*[[Seidenschwanz]]
*[[Seidenspinner]]
*[[Sekretär]]
*[[Sepia]]
*[[Seychellenfalke]]
*[[Shrimp]]
*[[Sichelreiher]]
*[[Siebenschläfer]]
*[[Siamang]]
*[[Sichler]]
*[[Sichling]]
*[[Sikahirsch]]
*[[Silberfisch]]
*[[Singvogel]]
*[[Skalar]]
*[[Skarabäus]]
*[[Skink]]
*[[Skorpion]]
*[[Skunk]]
*[[Sonnenbarsch]]
*[[Sonnenstern]]
*[[Spanner]]
*[[Spatz]]
*[[Specht]]
*[[Sperber]]
*[[Sperbereule]]
*[[Sperling]]
*[[Sperlingskauz]]
*[[Spießer]]
*[[Spinne]]
*[[Spinnenläufer]]
*[[Spinner]]
*[[Spint]]
*[[Spitzhörnchen]]
*[[Spitzmaus]]
*[[Spötter]]
*[[Spottdrossel]]
*[[Springaffe]]
*[[Springbock]]
*[[Spulwurm]]
*[[Stachelmakrele]]
*[[Stachelrochen]]
*[[Stachelschwein]]
*[[Star]]
*[[Starfrosch]]
*[[Stechfliege]]
*[[Stechmücke]]
*[[Stechrochen]]
*[[Steckmuschel]]
*[[Steinadler]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbock]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steindohle]]
*[[Steinfisch]]
*[[Steinfliege]]
*[[Steinforelle]]
*[[Steingreßling]]
*[[Steinhuhn]]
*[[Steinkauz]]
*[[Steinkoralle]]
*[[Steinkrebs]]
*[[Steinkriecher]]
*[[Steinlachs]]
*[[Steinläufer]]
*[[Steinmarder]]
*[[Steinpicker]]
*[[Steinrötel]]
*[[Steinschmätzer]]
*[[Steinspatz]]
*[[Steinsperling]]
*[[Steinwälzer]]
*[[Stelze]]
*[[Stelzenläufer]]
*[[Sterntaucher]]
*[[Stichling]]
*[[Stieglitz]]
*[[Stier]]
*[[Stinktier]]
*[[Stint]]
*[[Stockente]]
*[[Stöcker]]
*[[Stör]]
*[[Storch]]
*[[Strandelster]]
*[[Strandfliege]]
*[[Strandfloh]]
*[[Strandläufer]]
*[[Strandpieper]]
*[[Strandschnecke]]
*[[Strandwolf]]
*[[Streber]]
*[[Streifengrasmaus]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Streifenschnabelarassari]]
*[[Strömer]]
*[[Stubenfliege]]
*[[Sturmschwalbe]]
*[[Sturmtaucher]]
*[[Sturmvogel]]
*[[Stute]]
*[[Sumpfbiber]]
*[[Sumpfdeckelschnecke]]
*[[Sumpfhase]]
*[[Sumpfhuhn]]
*[[Sumpfläufer]]
*[[Sumpfmaus]]
*[[Sumpfmeise]]
*[[Sumpfohreule]]
*[[Sumpfschildkröte]]
*[[Swainson-Tukan]]
*[[Schwein]]
==T==
*[[Tabakkäfer]]
*[[Tagfalter]]
*[[Tagpfauenauge]]
*[[Tannenhäher]]
*[[Tanrek]]
*[[Tanuki]]
*[[Tarantel]]
*[[Taube]]
*[[Tausendfüßer]]
*[[Tausendfüßler]]
*[[Teichmuschel]]
*[[Tentakel-Schluckspecht]]
*[[Thunfisch]]
*[[Tieraffe]]
*[[Tiger]]
*[[Tigerwaldsänger]]
*[[Timberwolf]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Todis]]
*[[Töle]]
*[[Tölpel]]
*[[Totengräber]]
*[[Totenkopf]]
*[[Totenkopfäffchen]]
*[[Totenuhr]]
*[[Trampeltier]]
*[[Triel]]
*[[Tritonshorn]]
*[[Trottellumme]
*[[Truthahn]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsetse-Fliege]]
*[[Tsetsefliege]]
*[[Tukan]]
*[[Tundrawolf]]
*[[Tüpfelhyäne]]
*[[Turmfalke]]
*[[Turteltaube]]
*[[Tyrann]]
==U==
*[[Uakari]]
*[[Uferschnepfe]]
*[[Uferschwalbe]]
*[[Uhu]]
*[[Unglückshäher]]
*[[Unke]]
*[[Ur]]
*[[Urangutan]]
*[[Urpferd]]
*[[Urson]]
==V==
*[[Vampirfisch]]
*[[Veilchenente]]
*[[Veilchenohrkolibri]]
*[[Veilchenperlmutterfalter]]
*[[Venusgürtel]]
*[[Venusmuschel]]
*[[Vielfraß]]
*[[Vierfleck]]
*[[Vierfleckkreuzspinne]]
*[[Vierflecklibelle]]
*[[Vierkantwurm]]
*[[Vierstreifige Dickkopffliege]]
*[[Vierzehnpunkt-Marienkäfer]]
*[[Vikunja]]
*[[Viper]]
*[[Vogel]]
*[[Vogelspinne]]
==W==
*[[Wachtel]]
*[[Wal]]
*[[Waldgärtner]]
*[[Waldgrille]]
*[[Waldkatze]]
*[[Waldkauz]]
*[[Waldrapp]]
*[[Walhai]]
*[[Walross]]
*[[Wanderfalke]]
*[[Wanderheuschrecke]]
*[[Wandermuschel]]
*[[Wanze]]
*[[Waran]]
*[[Warzenschlange]]
*[[Warzenschwein]]
*[[Waschbär]]
*[[Wasseramsel]]
*[[Wasserbüffel]]
*[[Wasserfloh]]
*[[Wasserpieper]]
*[[Wasserschildkröte]]
*[[Wasserschnecke]]
*[[Wasserschwein]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserzwerg]]
*[[Watussirind]]
*[[Weberknecht]]
*[[Weichschildkröte]]
*[[Weidengelbkehlchen]]
*[[Weihnachtsbaumwurm]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weißfisch]]
*[[Wellensittich]]
*[[Wellhornschnecke]]
*[[Wels]]
*[[Wespe]]
*[[Wespenbussard]]
*[[Wiener Nachtpfauenauge]]
*[[Wiesel]]
*[[Wiesenralle]]
*[[Wildkaninchen]]
*[[Wildschwein]]
*[[Windhund]]
*[[Wisent]]
*[[Wolf]]
*[[Wolfsspinne]]
*[[Wombat]]
*[[Würgeschlange]]
*[[Wurm]]
*[[Wüstenheuschrecke]]
*[[Wüstenmaus]]
==Y==
*[[Yak]]
*[[Yeti-Krabbe]]
*[[Yuccamotte]]
==Z==
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zander]]
*[[Zauneidechse]]
*[[Zaunkönig]]
*[[Zebra]]
*[[Zebramuschel]]
*[[Zebraspringspinne]]
*[[Zebu]]
*[[zebu]]
*[[Zecke]]
*[[Ziege]]
*[[Ziesel]]
*[[Zikade]]
*[[Zitronenfalter]]
*[[Zitronenwaldsänger]]
*[[Zobel]]
*[[Zorilla]]
*[[Zweifingerfaultier]]
*[[Zwergadler]]
*[[Zwergalk]]
*[[Zwergameisenbär]]
*[[Zwergammer]]
*[[Zwergantilope]]
*[[Zwergbandwurm]]
*[[Zwergbartagame]]
*[[Zwergbeutelmarder]]
*[[Zwerg-Bläuling]]
*[[Zwergbreitrandschildkröte]]
*[[Zwergbuschbiene]]
*[[Zwergdommel]]
*[[Zwergesel]]
*[[Zwergfledermaus]]
*[[Zwergflusspferd]]
*[[Zwerghamster]]
*[[Zwergkaninchen]]
*[[Zwergkolibri]]
*[[Zwerg-Kugelfisch]]
*[[Zwerg-Langzungenflughund]]
*[[Zwergmaus]]
*[[Zwergpinguin]]
*[[Zwerg-Seepferdchen]]
*[[Zwerg-Pinscher]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]
[[ay:wikcionario:Apéndice:Animales]]
[[en:Appendix:Animals]]
[[es:Apéndice:Animales]]
ovtoruy5dk1bvej46l4dtls3hvolvbu
10147293
10147292
2024-11-24T19:08:40Z
2A02:3100:4128:9F00:FB72:6E34:7785:B822
/* T */
10147293
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute]]}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Tiernamen bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]</br>
'''Vögel''' ''siehe'' [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie]]
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns}}
==A==
*[[Aal]]
*[[Aalmutter]]
*[[Aalrutte]]
*[[Aaskäfer]]
*[[Aberdeenrind]]
*[[Abraxas]]
*[[Abtrittsfliege]]
*[[Abtrittsmücke]]
*[[Achatschnecke]]
*[[Ackerhummel]]
*[[Ackermaus]]
*[[Ackerschnecke]]
*[[Addax]]
*[[Addax]]
*[[Adeliepinguin]]
*[[Adiak]]
*[[Adjutant]]
*[[Adler]]
*[[Adlerbussard]]
*[[Adlerechse]]
*[[Adlerfisch]]
*[[Adlerfrerattvogel]]
*[[Adlerrochen]]
*[[Admiral]]
*[[Adria-Eidechse]]
*[[Aeneasratte]]
*[[Ährenfisch]]
*[[Ährenmaus]]
*[[Ährenträgerpfau]]
*[[Äsche]]
*[[Äskulapnatter]]
*[[Affe]]
*[[Affendler]]
*[[Affenpinscher]]
*[[Afterrüssler]]
*[[Afterskorpion]]
*[[Agassiz’ Zwergbuntbarsch]]
*[[Agrion]]
*[[Aguarachay]]
*[[Agujaadler]]
*[[Aguti]]
*[[Ai]]
*[[Ailanthusspinner]]
*[[Aitel]]
*[[Akalima]]
*[[Akialoa]]
*[[Aktäonkäfer]]
*[[Akumba]]
*[[Aland]]
*[[Alandbleke]]
*[[Alaskabär]]
*[[Albatros]]
*[[Alectis]]
*[[Alektoweber]]
*[[Alet]]
*[[Alfonsino]]
*[[Alligator]]
*[[Alligatorhai]]
*[[Alligatorsalamander]]
*[[Almiqui]]
*[[Almizilero]]
*[[Alpaka]]
*[[Alpenbär]]
*[[Alpenbock]]
*[[Alpenbraunelle]]
*[[Alpendohle]]
*[[Alpenfledermaus]]
*[[Alpenkrähe]]
*[[Alpenmauerläufer]]
*[[Alpenmurmeltier]]
*[[Alpenpfeifhase]]
*[[Alpensalamander]]
*[[Alpenschneehase]]
*[[Alpenschneehuhn]]
*[[Alpensegler]]
*[[Alpenspitzmaus]]
*[[Alpensteinbock]]
*[[Alpenstrandläufer]]
*[[Alpenwolf]]
*[[Alpenwühlmaus]]
*[[Amadine]]
*[[Amazonenameise]]
*[[Ameise]]
*[[Ameisenbär]]
*[[Ameisenbeutler]]
*[[Ameisenigel]]
*[[Ameisenjungfern]]
*[[Ameisenlöwe]]
*[[Ameisenvogel]]
*[[Ameisewespe]]
*[[Amerikanischer Cocker Spaniel]]
*[[Amethiystschlange]]
*[[Amherstfasan]]
*[[Amöbe]]
*[[Amsel]]
*[[Anakonda]]
*[[Anconschaf]]
*[[Anchovis]]
*[[Ancylus]]
*[[Andenbär]]
*[[Andenhirsch]]
*[[Anemonenfisch]]
*[[Angler]]
*[[Angolahase]]
*[[Angorakaninchen]]
*[[Angoraziege]]
*[[Ani]]
*[[Anoa]]
*[[Anopheles]]
*[[Ansauger]]
*[[Anthus]]
*[[Antilope]]
*[[Anubis-Pavian]]
*[[Apatura]]
*[[Apella]]
*[[Apfelblattlaus]]
*[[Apfelblattsauger]]
*[[Apfelwickler]]
*[[Apollofalter]]
*[[Ara]]
*[[Arakanga]]
*[[Arapaima]]
*[[Arawana]]
*[[Archaeopteryx]]
*[[Argali]]
*[[Argentinischer Stummelfuß]]
*[[Argonauta]]
*[[Argusfasan]]
*[[Arizonasaurus]]
*[[Arpiranga-Salmler]]
*[[Aristoteles-Hai]]
*[[Aristoteles-Hirsch]]
*[[Arkal]]
*[[Ammolch]]
*[[Arni]]
*[[Aronstab-Frosch]]
*[[Aruliusbarbe]]
*[[Aschenhund]]
*[[Aschkoko]]
*[[Asinus]]
*[[Aspis]]
*[[Aspisviper]]
*[[Assala]]
*[[Assapan]]
*[[Assel]]
*[[Asselspinne]]
*[[Asselspinner]]
*[[Astacus]]
*[[Atlasfink]]
*[[Atlaslaubenvogel]]
*[[Atun]]
*[[Auerhuhn]]
*[[Auerochse]]
*[[Augenfalter]]
*[[Augenfleckbuntbarsch]]
*[[Augenfleckbuntbutte]]
*[[Augengrubennatter]]
*[[Augenpfeiffer]]
*[[Augenringwaldsänger]]
*[[Augenspinner]]
*[[Aurorafalter]]
*[[Auster]]
*[[Austerfisch]]
*[[Austernfischer]]
*[[Australienkrokodil]]
*[[Axishirsch]]
*[[Axolotl]]
*[[Aye-Aye]]
*[[Ayu]]
*[[Azarafuchs]]
==B==
*[[Babakoto]]
*[[Babirussa]]
*[[Bache]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachläufer]]
*[[Bachneunauge]]
*[[Bachröhrenwurm]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Bachsalamander]]
*[[Bachstelze]]
*[[Badger]]
*[[Badul]]
*[[Bänderkänguru]]
*[[Bändersandnatter]]
*[[Bäumchenröhrenwurm]]
*[[Baikalrobbe]]
*[[Baira]]
*[[Balirind]]
*[[Balkannatter]]
*[[Balkenschröter]]
*[[Ballschlange]]
*[[Baltimoretrupial]]
*[[Bambusbär]]
*[[Bambusfingerratte]]
*[[Bambusgeist]]
*[[Bananenfrosch]]
*[[Bananenlaubfrosch]]
*[[Bandfink]]
*[[Bandiltis]]
*[[Bandmaus]]
*[[Bandmolch]]
*[[Bandnatter]]
*[[Bandro]]
*[[Bandrobbe]]
*[[Bandwurm]]
*[[Bankivahuhn]]
*[[Banteng]]
*[[Bär]]
*[[Barasingha]]
*[[Barbastella]]
*[[Bärbling]]
*[[Barch]]
*[[Bärenbeutler]]
*[[Bärenkänguru]]
*[[Bärenmakak]]
*[[Bärenmaki]]
*[[Bärenpavian]]
*[[Bärenspinner]]
*[[Baribal]]
*[[Barrakuda]]
*[[Barramuda]]
*[[Barrenringelnatter]]
*[[Barrigudo]]
*[[Barsch]]
*[[Bartaffe]]
*[[Bart-Agame]]
*[[Bartfledermaus]]
*[[Bartkauz]]
*[[Bartmeise]]
*[[Bartrobbe]]
*[[Bartsaki]]
*[[Bartschwein]]
*[[Basset]]
*[[Baßtölpel]]
*[[Bastardmakrele]]
*[[Bastardschildkröte]]
*[[Batagurschildkröte]]
*[[Batakpony]]
*[[Bauin]]
*[[Baumameisenfresser]]
*[[Baumfalke]]
*[[Baumfrosch]]
*[[Baumkänguru]]
*[[Baumläuferwaldsänger]]
*[[Baumleguane]]
*[[Baummarder]]
*[[Baumpieper]]
*[[Baumsalamander]]
*[[Baumschläfer]]
*[[Baumschlange]]
*[[Baumschneke]]
*[[Baumschnüffler]]
*[[Baumsegler]]
*[[Baumstachelschwein]]
*[[Baumtiger]]
*[[Baumweißling]]
*[[Baumwollratte]]
*[[Baumwollschwanzkaninchen]]
*[[Bechsteins Fledermaus]]
*[[Beerenwnaze]]
*[[Behra]]
*[[Beilbauchfisch]]
*[[Beilbauchsalmler]]
*[[Beilfisch]]
*[[Beisa]]
*[[Belchen]]
*[[Bellfrosch]]
*[[Bellhirsch]]
*[[Beluga]]
*[[Bembix]]
*[[Bengalfuchs]]
*[[Bengalisches Stachelschwein]]
*[[Bengalkatze]]
*[[Bengaltiger]]
*[[Bennets Baumkänguruh]]
*[[Bennetkänguruh]]
*[[Beo]]
*[[Berberaffe]]
*[[Berberkröte]]
*[[Berberlöwe]]
*[[Berbermaus]]
*[[Berberskink]]
*[[Bergamaskerschaf]]
*[[Berg-Coati]]
*[[Bergeidechse]]
*[[Bergente]]
*[[Bergfink]]
*[[Berggorilla]]
*[[Berhänfling]]
*[[Bergilt]]
*[[Bergkänguruh]]
*[[Bergkatze]]
*[[Berglandunke]]
*[[Berglöwe]]
*[[Bergmolch]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergpaka]]
*[[Bergpieper]]
*[[Bergriedbock]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergtapir]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergziege]]
*[[Bernhardiner]]
*[[Bernsteinmakrele]]
*[[Bettwanze]]
*[[Beulenkrokodil]]
*[[Beutelbär]]
*[[Beutelbilch]]
*[[Beuteldachs]]
*[[Beutelflughörnchen]]
*[[Beutelfrosch]]
*[[Beutelfuchs]]
*[[Beutelgilbmaus]]
*[[Beutelhund]]
*[[Beuteliltis]]
*[[Beutelmarder]]
*[[Beutelmaulwurf]]
*[[Beutelmull]]
*[[Beutelratte]]
*[[Beuteteufel]]
*[[Beutewolf]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Bharal]]
*[[Biber]]
*[[Blauracke]]
*[[Bohrmuschel]]
*[[Buberkäfer]]
*[[Biberratte]]
*[[Biberspitzmaus]]
*[[Biene]]
*[[Bienenelfe]]
*[[Bienenfresser]]
*[[Bienenkäfer]]
*[[Bienenlaus]]
*[[Bienenmilbe]]
*[[Bienenwolf]]
*[[Bighornschaf]]
*[[Bilch]]
*[[Bilchmaki]]
*[[Bilharzia]]
*[[Bindebeuteldachs]]
*[[Bindenschwein]]
*[[Bindenwaran]]
*[[Binturong]]
*[[Birgus]]
*[[Birkenknopfhornwespe]]
*[[Birkenmaus]]
*[[Birkenspanner]]
*[[Birkenspinner]]
*[[Birkenstecher]]
*[[Birkenzeisig]]
*[[Birkfuchs]]
*[[Birkhuhn]]
*[[Birma-Hase]]
*[[Birnensauger]]
*[[Birngallmücke]]
*[[Bisam]]
*[[Bisamente]]
*[[Bisamratte]]
*[[Bisamschwein]]
*[[Bischoffsaffe]]
*[[Biskaya-Wal]]
*[[Bison]]
*[[Bitterling]]
*[[Bitterlingsbarbe]]
*[[Black-Molly]]
*[[Bläßgans]]
*[[Bläßhuhn]]
*[[Bläuel]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blainvilles Delphin]]
*[[Blankaal]]
*[[Blasenfrosch]]
*[[Blasenkäfer]]
*[[Blasenwurm]]
*[[Blasser Kärpfling]]
*[[Blaßfuchs]]
*[[Blattfinger]]
*[[Blattfisch]]
*[[Blatthühnchen]]
*[[Blattkäfer]]
*[[Blattlaus]]
*[[Blattlauslöwe]]
*[[Blattnasenatter]]
*[[Blattrippenstecher]]
*[[Blattschmetterling]]
*[[Blattschneiderameise]]
*[[Blattschneiderbiene]]
*[[Blattschwanzgecko]]
*[[Blattsteigerfrosch]]
*[[Blattwespe]]
*[[Blaubandgrundel]]
*[[Blaubandkärpling]]
*[[Blaubandsalmler]]
*[[Blaubarsch]]
*[[Blaubock]]
*[[Blauböckchen]]
*[[Blaubull]]
*[[Blaudrossel]]
*[[Blauer Fadenfisch]]
*[[Blaufelchen]]
*[[Blaufisch]]
*[[Blauflügelwaldsänger]]
*[[Blaufuchs]]
*[[Blauglanzhechtling]]
*[[Blauhai]]
*[[Blaukehlagame]]
*[[Blaukehlchen]]
*[[Blaukopf]]
*[[Blaumaul-Meerkatze]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blaumerle]]
*[[Blaupunktbuntbarsch]]
*[[Blaurake]]
*[[Blaurücken]]
*[[Blaurückenducker]]
*[[Blaurückenwaldsänger]]
*[[Blauschaf]]
*[[Blauschwanz-Schlankskink]]
*[[Blaustirnamazone]]
*[[Blaustreifengrunzer]]
*[[Blauwal]]
*[[Blauwange]]
*[[Blauzungenskink]]
*[[Bleiböckchen]]
*[[Bleirückensalamander]]
*[[Bleßbock]]
*[[Bleßgans]]
*[[Bleßmull]]
*[[Blikke]]
*[[Blinddarmbilch]]
*[[Blinde-Höhlenbarbe]]
*[[Blinde Höhlengrundel]]
*[[Blinder Höhlensalamander]]
*[[Blinder Höhlenwels]]
*[[Blinder Trugkärpfling]]
*[[Blindmaulwurf]]
*[[Blindmaus]]
*[[Blindmolch]]
*[[Blindschleiche]]
*[[Blödauge]]
*[[Blöker]]
*[[Blumennase]]
*[[Blumentopfschlange]]
*[[Blutbock]]
*[[Blutbrustpavian]]
*[[Blutegel]]
*[[Blutfasan]]
*[[Bluthänfling]]
*[[Bluthals]]
*[[Blthund]]
*[[Blutlaus]]
*[[Blutpython]]
*[[Blutsalmler]]
*[[Blutsauger]]
*[[Blutschnabelweber]]
*[[Blutströpchen]]
*[[Boa]]
*[[Boaedon]]
*[[Boa-Trugnatter]]
*[[Bobak]]
*[[Bobtail]]
*[[Bock]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bodenkröte]]
*[[Böhm-Zebra]]
*[[Bogenfinger]]
*[[Bohnenkäfer]]
*[[Bohnenmuschel]]
*[[Bohrschnecken]]
*[[Bohrschwamm]]
*[[Bohrwurm]]
*[[Boleophthalmus]]
*[[Bologneser-Hundchen]]
*[[Bombardierkäfer]]
*[[Bombay-Ente]]
*[[Bombina]]
*[[Bobus]]
*[[Bonellia]]
*[[Bongo]]
*[[Bonito]]
*[[Bonobo]]
*[[Boomslang]]
*[[Bordeaux-Dogge]]
*[[Borkenkäfer]]
*[[Borkenratte]]
*[[Borkentier]]
*[[Borneokatze]]
*[[Borstenbaumstachler]]
*[[Borstenferkel]]
*[[Borstengürteltier]]
*[[Borstenhörnchen]]
*[[Borstenigel]]
*[[Borstenkaninchen]]
*[[Borstenmaul]]
*[[Bothrops]]
*[[Boxer]]
*[[Brabantbuntbarsch]]
*[[Brachkäfer]]
*[[Brachschwalbe]]
*[[Brachsen]]
*[[Brachsensalmler]]
*[[Brachschnepfe]]
*[[Brachvogel]]
*[[Brandgans]]
*[[Brandmaus]]
*[[Brandseeschwalbe]]
*[[Brasse]], [[Brassen]]
*[[Bratpfannenwels]]
*[[Brauen-Glattstirnkaiman]]
*[[Braula]]
*[[Braunbär]]
*[[Braunbrustigel]]
*[[Braunbrustwaldsänger]]
*[[Braune-Hyäne]]
*[[Braunfisch]]
*[[Braunkelchen]]
*[[Braunkehlfrosch]]
*[[Braunkopffaultier]]
*[[Braunkopf-Kuhstärling]]
*[[Braunrückentukan]]
*[[Braunskink]]
*[[Brautente]]
*[[Brazza-Meerkatze]]
*[[Breitflossenkärpfling]]
*[[Breitmaulnashorn]]
*[[Breitrandschildkröte]]
*[[Breitschnauzen-Halbmaki]]
*[[Breitschnauzenkaiman]]
*[[Bremse]]
*[[Brenner]]
*[[Brieftaube]]
*[[Brillantsalmler]]
*[[Brillenbär]]
*[[Brillenkänguruh]]
*[[Brillenkaiman]]
*[[Brillenpinguin]]
*[[Brillenschlange]]
*[[Brokatbarbe]]
*[[Brolgakranich]]
*[[Brombeerfalter]]
*[[Brotkäfer]]
*[[Bruchfisch]]
*[[Bruchwasserläufer]]
*[[Brückenechse]]
*[[Brüllaffe]]
*[[Brunnenmolch]]
*[[Brydewal]]
*[[Buansu]]
*[[Bubo bubo]]
*[[Buchdrucker]]
*[[Buchengallmücke]]
*[[Buchenspinner]]
*[[Buchfink]]
*[[Buchstabenfrosch]]
*[[Buckelochse]]
*[[Buckelwal]]
*[[Budeng]]
*[[Bücherlaus]]
*[[Bücherskorpion]]
*[[Bücherwurm]]
*[[Büffel]]
*[[Bülbül]]
*[[Bündelnister]]
*[[Bürstenschwanz-Rattenkänguruh]]
*[[Büschelbraunenviper]]
*[[Büschelkäfer]]
*[[Büschelohr-Beisa]]
*[[Bulldogameise]]
*[[Bulldogge]]
*[[Bullterrier]]
*[[Bungerschlange]]
*[[Buntbarsch]]
*[[Buntbock]]
*[[Buntkäfer]]
*[[Buntmaus]]
*[[Buntspecht]]
*[[Buntwaran]]
*[[Buntwühle]]
*[[Burchell-Zebra]]
*[[Burunduk]]
*[[Buschbaby]]
*[[Buschbock]]
*[[Buschducker]]
*[[Buschhuhn]]
*[[Buschkatze]]
*[[Buschmeister]]
*[[Buschschliefer]]
*[[Buschwaldgalago]]
*[[Bussard]]
*[[Butt]]
*[[Butterfisch]]
*[[Butterkrebs]]
==C==
*[[Cacajao]]
*[[Calandra]]
*[[Cambarus]]
*[[Campbell-Meerkatze]]
*[[Cana-Fuchs]]
*[[Cañon-Laubfrosch]]
*[[Capparo]]
*[[Capybara]]
*[[Carassius]]
*[[Carcinus]]
*[[Cayenne-Ratte]]
*[[Celebes-Schwein]]
*[[Celebes-Segelfisch]]
*[[Cerastes]]
*[[Ceylonbarbe]]
*[[Ceylon-Wühle]]
*[[Chamäleon]]
*[[Chanchito]]
*[[Chapman-Zebra]]
*[[Charsa]]
*[[Cheetah]]
*[[Cheiraxanthium]]
*[[Chelifer]]
*[[Chihuahua]]
*[[Chilenischer Pudu]]
*[[Chin]]
*[[China-Alligator]]
*[[Chinchillakaninchen]]
*[[Chinchillaratte]]
*[[Chinchilla]]
*[[Chinesische Nachtigall]]
*[[Chinesischer Hase]]
*[[Chipmunk]]
*[[Chitala]]
*[[Chitala-Frosch]]
*[[Chow-Chow]]
*[[Chuckwalla]]
*[[Cistensänger]]
*[[Clownbarbe]]
*[[Clownfisch]]
*[[Coatimundi]]
*[[Cobia]]
*[[Cocker-Spaniel]]
*[[Collie]]
*[[Colobus]]
*[[Colocolò]]
*[[Coloradokäfer]]
*[[Colpeo]]
*[[Coluber]]
*[[Connemara-Pony]]
*[[Cornwallschwein]]
*[[Coscoroba]]
*[[Coyote]]
*[[Cyclops]]
==D==
*[[Daboia]]
*[[Dachratte]]
*[[Dachschildkröte]]
*[[Dachs]]
*[[Dachshund]]
*[[Dackel]]
*[[Dalmatiner]]
*[[Dama-Gazelle]]
*[[Damara-Dik-Dik]]
*[[Damara-Zebra]]
*[[Damhirsch]]
*[[Dampfschiffente]]
*[[Darwins Nandu]]
*[[Dattelmuschel]]
*[[Davidshirsch]]
*[[Deerhound]]
*[[Defassa-Wasserbock]]
*[[Degenfisch]]
*[[Degu]]
*[[Delfin]]
*[[Demidoff-Galago]]
*[[Dendrolagus]]
*[[Derby-Arassari]]
*[[Derbywallaby]]
*[[Desmognathus]]
*[[Deutsch-Drahthaar]]
*[[Deutsche-Dogge]]
*[[Deutsch-Kurzhaar]]
*[[Deutsch-Langhaar]]
*[[Diadem-Meerkatze]]
*[[Diadem-Natter]]
*[[Diadem-Schildkröte]]
*[[Diadem-Seeigel]]
*[[Diadem-Sifaka]]
*[[Diamantbarsche]]
*[[Diamantfasan]]
*[[Diamantklapperschlange]]
*[[Diamantpiton]]
*[[Diamantschildkröte]]
*[[Diana-Meerkatze]]
*[[Dickfinger]]
*[[Dickhornschaf]]
*[[Dickkopfkapuziner]]
*[[Dickkopffalter]]
*[[Dickschnabelpinguin]]
*[[Dickschwanzbeutelratte]]
*[[Dickschwanz-Scorpion]]
*[[Diebskäfer]]
*[[Dingo]]
*[[Dinosaurier]]
*[[Dione-Natter]]
*[[Diskusbuntbarsch]]
*[[Diskussalmler]]
*[[Distelfalter]]
*[[Distelfink]]
*[[dodo]]
*[[Dosenschildkröte]]
*[[Döbel]]
*[[Dögling]]
*[[Dogge]]
*[[Doggenhai]]
*[[Dohle]]
*[[Doktorfisch]]
*[[Dolchfrosch]]
*[[Dolchstichtaube]]
*[[Dompfaff]]
*[[Donaulachs]]
*[[Doppelbindenarassari]]
*[[Doppelhornvogel]]
*[[Doppelschnepfe]]
*[[Dorkasgazelle]]
*[[Dorneidechse]]
*[[Dornfingerspinne]]
*[[Dorngrasmücke]]
*[[Dornhai]]
*[[Dornroche]]
*[[Dornschwanzbilch]]
*[[Dornschwanzkink]]
*[[Dornteufel]]
*[[Dornzirpe]]
*[[Dorsch]]
*[[Dottertukan]]
*[[Drachenfisch]]
*[[Drachenflosser]]
*[[Drahthaarterrier]]
*[[Drehwurm]]
*[[Dreibandsalmler]]
*[[Dreibinden-Ziersalmler]]
*[[Dreieckmuschel]]
*[[Dreifingerfaultier]]
*[[Dreihornchamäleon]]
*[[Dreihornkäfer]]
*[[Dreikantwurm]]
*[[Dreikielschilkröte]]
*[[Dreiklauer]]
*[[Dreilinienbärbling]]
*[[Dreipunkt-Korallenbarsch]]
*[[Dreischwanzbarsch]]
*[[Dreistreifenpalmenroller]]
*[[Dreistreifensalmler]]
*[[Dreizehefaultier]]
*[[Dreizehespecht]]
*[[Drill]]
*[[Drohne]]
*[[Dromedar]]
*[[Drongos]]
*[[Dronte]]
*[[Drosophila]]
*[[Drossel]]
*[[Drosselrohrsänger]]
*[[Drückerfisch]]
*[[Drusenkopf]]
*[[Dryas]]
*[[Dschelada]]
*[[Dschiggetai]]
*[[Dschungelrind]]
*[[Duckaffe]]
*[[Dünengazelle]]
*[[Dünnfingergeko]]
*[[Dünnleib]]
*[[Düsterbiene]]
*[[Dukatenfalter]]
*[[Dummkopfwal]]
*[[Dungkäfer]]
*[[Durukulis]]
*[[Dybowskihirsch]]
*[[Dytiscus]]
==E==
*[[Eber]]
*[[Echse]]
*[[Edelfasan]]
*[[Egel]]
*[[Eichelhäher]]
*[[Eichenspinner]]
*[[Eichhörnchen]]
*[[Eidechse]]
*[[Eiderente]]
*[[Einsiedlerkrebs]]
*[[Eintagsfliege]]
*[[Eisbär]]
*[[Eisvogel]]
*[[Elch]]
*[[Elen]]
*[[Elefant]]
*[[Elritze]]
*[[Elster]]
*[[Emu]]
*[[Engelhai]]
*[[Engerling]]
*[[Ente]]
*[[Erdferkel]]
*[[Erdmännchen]]
*[[Erpel]]
*[[Esel]]
*[[Eselspinguin]]
*[[Eule]]
==F==
*[[Falkennachtschwalbe]]
*[[Falter]]
*[[Färberfrosch]]
*[[Fasan]]
*[[Faultier]]
*[[Fechterschnecke]]
*[[Feenseeschwalbe]]
*[[Feldgrille]]
*[[Feldhase]]
*[[Feldmaus]]
*[[Felsenpinguin]]
*[[Fennek]]
*[[Feuersalamander]]
*[[Fichtenwaldsänger]]
*[[Fingertier]]
*[[Fischadler]]
*[[Fischbandwurm]]
*[[Fischotter]]
*[[Fischreiher]]
*[[Flachlandgorilla]]
*[[Flamingo]]
*[[Fledermaus]]
*[[Fliege]]
*[[Floh]]
*[[Florida-Waldkaninchen]]
*[[Flugdrache]]
*[[Flunder]]
*[[Flussdelfin]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Flussmuschel]]
*[[Flusspferd]]
*[[Forelle]]
*[[Fossa]]
*[[Frettchen]]
*[[Frosch]]
*[[Fruchtvampir]]
*[[Fuchs]]
*[[Fuchsbandwurm]]
==G==
*[[Gabelracke]]
*[[Galagos]]
*[[Geburtshelferkröte]]
*[[Gämse]]
*[[Gans]]
*[[Gänsegeier]]
*[[Gaur]]
*[[Gazelle]]
*[[Gecko]]
*[[Gefleckter Kohltriebrüssler]]
*[[Gefurchter Dickmaulrüssler]]
*[[Geier]]
*[[Gelbbrustwaldsänger]]
*[[Gelbscheitelwaldsänger]]
*[[Gelbstirnwaldsänger]]
*[[Gemeine Feuerwanze]]
*[[Gemeine Florfliege]]
*[[Gemeine Wiesenwanze]]
*[[Gemeiner Graurüssler]]
*[[Gemeiner Holzbock]]
*[[Gemeiner Nagekäfer]]
*[[Gemse]]
*[[Gepard]]
*[[Gerfalke]]
*[[Geringelte Mordwanze]]
*[[Gibbon]]
*[[Gimpel]]
*[[Giraffe]]
*[[Glanzvogel]]
*[[Glasbarsch]]
*[[Glattwal]]
*[[Glockenvogel]]
*[[Gnu]]
*[[Goldfisch]]
*[[Goldflügelwaldsänger]]
*[[Goldlachs]]
*[[Goldleiste]]
*[[Goldmulle]]
*[[Goldschnepfe]]
*[[Goldschopfpinguin]]
*[[Goldwaldsänger]]
*[[Goldwangenwaldsänger]]
*[[Goldzeisig]]
*[[Gorilla]]
*[[Gottesanbeterin]]
*[[Grasfrosch]]
*[[Grasmücke]]
*[[Graubär]]
*[[Graufuchs]]
*[[Grauliest]]
*[[Grauwal]]
*[[Grevyzebra]]
*[[Grizzlybär]]
*[[Grille]]
*[[Groppe]]
*[[Großer Rapsstängelrüssler]]
*[[Großnilhecht]]
*[[Grottenolm]]
*[[Grundel]]
*[[Grüne Mamba]]
*[[Grüne Stinkwanze]]
*[[Grünfink]]
*[[Grünrüssler]]
*[[Grünwaldsänger]]
*[[Guanako]]
*[[Guppy]]
*[[Gürtelmull]]
*[[Gürteltier]]
==H==
*[[Haarnasenwombat]]
*[[Haarschopftaucher]]
*[[Halsbanddrossel]]
*[[Häherkuckuck]]
*[[Hahn]]
*[[Hai]]
*[[Haldenwaldsänger]]
*[[Halsbandsittich]]
*[[Hammerhai]]
*[[Hamster]]
*[[Hängebauchschwein]]
*[[Hase]]
*[[Haselmaus]]
*[[Haubentaucher]]
*[[Hausmaus]]
*[[Hausratte]]
*[[Hausschwein]]
*[[Hawaiigans]]
*[[Heidelerche]]
*[[Heilbutt]]
*[[Helmturako]]
*[[Henne]]
*[[Herbstgrasmilbe]]
*[[Hering]]
*[[Heringshai]]
*[[Hermelin]]
*[[Herzmuschel]]
*[[Heuschrecke]]
*[[Hirsch]]
*[[Hirschkäfer]]
*[[Hoatzin]]
*[[Hochlandrind]]
*[[Höckerschwan]]
*[[Holzbrüter]]
*[[Holzwurm]]
*[[Honigbiene]]
*[[Hornfrosch]]
*[[Hornisse]]
*[[Hübschgesichtwallaby]]
*[[Hufeisennase]]
*[[Huhn]]
*[[Hummelelfe]]
*[[Hummer]]
*[[Hund]]
*[[Hundsfisch]]
*[[Hyäne]]
*[[Hyazinth-Ara]]
==I==
*[[Igel]]
*[[Igelfisch]]
*[[Iltis]]
*[[Imme]]
*[[Impala]]
*[[Inger]]
*[[Insekt]]
*[[Iris]]
*[[Isabellabär]]
*[[Ibis]]
==J==
*[[Jaguar]]
*[[Jak]]
*[[Jack Russell Terrier]]
*[[Jaguarundi]]
*[[Jakobsmuschel]]
*[[Japanmakake]]
==K==
*[[Kabeljau]]
*[[Kammmuschel]]
*[[Katta]]
*[[Klaffmuschel]]
*[[Kleinstein]]
*[[Käfer]]
*[[Kakerlake]]
*[[Kamel]]
*[[Kanadawaldsänger]]
*[[Känguru]]
*[[Kaninchen]]
*[[Kapuzenwaldsänger]]
*[[Karnickel]]
*[[Karpfen]]
*[[Kaschmirhirsch]]
*[[Kaschmirziege]]
*[[Kater]]
*[[Katze]]
*[[Kaulbarsch]]
*[[Kaulquappe]]
*[[Kegelrobbe]]
*[[Kellerassel]]
*[[Kentuckywaldsänger]]
*[[Klapperschlange]]
*[[Kliesche]]
*[[Knoblauchkröte]]
*[[Knochenhecht]]
*[[Koala]]
*[[Kodiakbär]]
*[[Kolibri]]
*[[Kommafalter]]
*[[Komoren-Quastenflosser]]
*[[Königspython]]
*[[Kormoran]]
*[[Krait]]
*[[Kranich]]
*[[Krähe]]
*[[Kreuzkröte]]
*[[Kreuzotter]]
*[[Krokodil]]
*[[Kronenadler]]
*[[Kronwaldsänger]]
*[[Kröte]]
*[[Kugelfisch]]
*[[Küchenschabe]]
*[[Kuh]]
==L==
*[[Lachmöwe]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lama]]
*[[Lamm]]
*[[Landschildkröte]]
*[[Langschwanzchinchilla]]
*[[Lar]]
*[[Laubfrosch]]
*[[Laubsänger]]
*[[Laus]]
*[[Lärmlederkopf]]
*[[Lederschildkröte]]
*[[Leguan]]
*[[Lemming]]
*[[Lemur]]
*[[Leopard]]
*[[Leopardgecko]]
*[[Libelle]]
*[[Liger]]
*[[Lippenbär]]
*[[Löwe]]
*[[Luchs]]
*[[Lurch]]
==M==
*[[Farbmaus]]
*[[Made]]
*[[Madenhacker]]
*[[Malermuschel]]
*[[Marder]]
*[[Marderhund]]
*[[Maus]]
*[[Mädesüß-Perlmutterfalter]]
*[[Mähnenwolf]]
*[[Maikäfer]]
*[[Magnolienwaldsänger]]
*[[Makake]]
*[[Maki]]
*[[Makrele]]
*[[Malaienbär]]
*[[Malvenfalter]]
*[[Manado-Quastenflosser]]
*[[Mandarinente]]
*[[Mandrill]]
*[[Manta]]
*[[Manteltier]]
*[[Marabu]]
*[[Marder]]
*[[Marienkäfer]]
*[[Marmelente]]
*[[Marmorkatze]]
*[[Märzente]]
*[[Mastodon]]
*[[Mauerläufer]]
*[[Mauersegler]]
*[[Maulesel]]
*[[Maultier]]
*[[Maulwurf]]
*[[Mauritiusfalke]]
*[[Maus]]
*[[Mäusebussard]]
*[[Meeresfisch]]
*[[Meeresschildkröte]]
*[[Meerestier]]
*[[Meerkatze]]
*[[Meerneunauge]]
*[[Meerschwein]]
*[[Meerschweinchen]]
*[[Megalodon]]
*[[Meise]]
*[[Menschenfloh]]
*[[Messingkäfer]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mistkäfer]]
*[[Mieze]]
*[[Miezekatze]]
*[[Milan]]
*[[Milbe]]
*[[Minischwein]]
*[[Misteldrossel]]
*[[Mittelspecht]]
*[[Moa]]
*[[Molluske]]
*[[Monarchfalter]]
*[[Mönchswaldsänger]]
*[[Mondfisch]]
*[[Mondvogel]]
*[[Moorente]]
*[[Moorhuhn]]
*[[Mops]]
*[[Mosaikfadenfisch]]
*[[Moschusochse]]
*[[Motte]]
*[[Möwe]]
*[[Mungo]]
*[[Mücke]]
*[[Muli]]
*[[Mull]]
*[[Muräne]]
*[[Murmeltier]]
*[[Muschel]]
*[[Mustang]]
== N ==
*[[Nachtigall]]
*[[Nachtigall-Grashüpfer]]
*[[Nackthund]]
*[[Nacktkatze]]
*[[Nachtfalter]]
*[[Nacktmull]]
*[[Nacktnasenwombat]]
*[[Nacktschnecke]]
*[[Nandu]]
*[[Nasenaffe]]
*[[Nasenbär]]
*[[Nashorn]]
*[[Natter]]
*[[Nautilus]]
*[[Nebelparder]]
*[[Neunauge]]
*[[Nilpferd]]
*[[Nördlicher Pfeifhase]]
*[[Nutria]]
*[[Nymphensittich]]
==O==
*[[Ochse]]
*[[Ochsenauge (großes, kleines, rostbraunes; Schmetterling)]]
*[[Ochsenfrosch]]
*[[Octopus]]
*[[Ohrenkneifer]]
*[[Ohrenqualle]]
*[[Okapi]]
*[[Olm]]
*[[Onager]]
*[[Opalracke]]
*[[Opossum]]
*[[Orca]]
*[[Orang-Utan]]
*[[Orangefleckwaldsänger]]
*[[Otter]]
*[[Ozelot]]
==Ö==
*[[Ölkäfer]]
==P==
*[[Pampashase]]
*[[Panda]]
*[[Pangasius]]
*[[Panther]]
*[[Pantoffeltierchen]]
*[[Papagei]]
*[[Papageitaucher]]
*[[Paradiesvogel]]
*[[Pelikan]]
*[[Pelikanaal]]
*[[Perlsteißhuhn]]
*[[Perserkatze]]
*[[Peterfisch]]
*[[Pfahlmuschel]]
*[[Pfahlwurm]]
*[[Pfau]]
*[[Pfauenauge]]
*[[Pfauenaugenbutt]]
*[[Pfeilgiftfrosch]]
*[[Pferd]]
*[[Pieperwaldsänger]]
*[[Pilgermuschel]]
*[[Pillendreher]]
*[[Pinguin]]
*[[Polarbär]]
*[[Polarfuchs]]
*[[Polyp]]
*[[Pottwal]]
*[[Primat]]
*[[Puma]]
*[[Purpurbär]]
*[[Purpurbock]]
*[[Purpurkopfbarbe]]
*[[Pute]]
*[[Puter]]
==Q==
*[[Quagga]]
*[[Qualle]]
*[[Quastenflosser]]
*[[Quokka]]
==R==
*[[Rabe]]
*[[Rabenkrähe]]
*[[Racke]]
*[[Ratte]]
*[[Ratten-Lungenwurm]]
*[[Raubfisch]]
*[[Raubfuß-Bussard]]
*[[Raubtier]]
*[[Raubvogel]]
*[[Raufußkauz]]
*[[Rauhaardackel]]
*[[Raupe]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reblaus]]
*[[Regenbogenforelle]]
*[[Regenpfeifer]]
*[[Regenwurm]]
*[[Reh]]
*[[Rehbock]]
*[[Rehböckchen]]
*[[Rehkitz]]
*[[Reiher]]
*[[Reinwardt-Arassari]]
*[[Ren]]
*[[Rennmaus]]
*[[Rennschwein]]
*[[Rennvogel]]
*[[Rentier]]
*[[Reptil]]
*[[Rhesusaffe]]
*[[Rhinozeros]]
*[[Riesenbastkäfer]]
*[[Riesenhai]]
*[[Riesenkrake]]
*[[Riesenschildkröte]]
*[[Riesentukan]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbandwurm]]
*[[Ringdrossel]]
*[[Ringelgans]]
*[[Ringelnatter]]
*[[Ringeltaube]]
*[[Robbe]]
*[[Rochen]]
*[[Rohrdommel]]
*[[Rohrratte]]
*[[Rohrweihe]]
*[[Rosenköpfchen]]
*[[Rosenwaldsänger]]
*[[Rostscheitelwaldsänger]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rotbrasse]]
*[[Rote Mordwanze]]
*[[Roter Brüllaffe]]
*[[Rotfuchs]]
*[[Rothalsgans]]
*[[Rothalstaucher]]
*[[Rotkehlchen]]
*[[Rotkropfarassari]]
*[[Rotluchs]]
*[[Rotmilan]]
*[[Rotnackenarassari]]
*[[Rotschwanz]]
*[[Rotsteißarassari]]
*[[Rotwangenschildkröte]]
*[[Rotwild]]
*[[Rotwolf]]
*[[Rotzunge]]
*[[Rubinfleckwaldsänger]]
*[[Rubinkehlkolibri]]
*[[Ruderfrosch]]
==S==
*[[Sardelle]]
*[[Säbelschnäbler]]
*[[Säbelzahntiger]]
*[[Sägefisch]]
*[[Säger]]
*[[Saibing]]
*[[Salamander]]
*[[Salangane]]
*[[Salm]]
*[[Salmler]]
*[[Sandaal]]
*[[Sanderling]]
*[[Sandfloh]]
*[[Sandlaufkäfer]]
*[[Sandregenpfeifer]]
*[[Sandwespe]]
*[[Sardine]]
*[[Sattelrobbe]]
*[[Sau]]
*[[Säuger]]
*[[Säugetier]]
*[[Schabe]]
*[[Schabrackenschakal]]
*[[Schachbrett]]
*[[Schaf]]
*[[Schakal]]
*[[Scharbe]]
*[[Scheidenmuschel]]
*[[Scheidenschnabel]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scheltopusik]]
*[[Scherenschnabel]]
*[[Scherflein]]
*[[Schermaus]]
*[[Schildkröte]]
*[[Schildlaus]]
*[[Schill]]
*[[Schimmel]]
*[[Schimpanse]]
*[[Schäfer]]
*[[Schlammläufer]]
*[[Schlammpeitzger]]
*[[Schlammteufel]]
*[[Schlange]]
*[[Schlangenweihe]]
*[[Schlangernstern]]
*[[Schlankschnabelbülbül]]
*[[Schleiche]]
*[[Schleie]]
*[[Schleiereule]]
*[[Schleimaal]]
*[[Schleimfisch]]
*[[Schliefer]]
*[[Schlüsselschnecke]]
*[[Schmerle]]
*[[Schmetterling]]
*[[Schmutzgeier]]
*[[Schnabeligel]]
*[[Schnabeltier]]
*[[Schnake]]
*[[Schnapper]]
*[[Schnäpperwaldsänger]]
*[[Schnecke]]
*[[Schneeammer]]
*[[Schnee-Eule]]
*[[Schneefink]]
*[[Schneefloh]]
*[[Schneegans]]
*[[Schneehöschen]]
*[[Schneehuhn]]
*[[Schneesperling]]
*[[Schnegel]]
*[[Schneider]]
*[[Schnepfe]]
*[[Schnirkelschnecke]]
*[[Scholle]]
*[[Schopfwachtel]]
*[[Schriftarassari]]
*[[Schuhschnabel]]
*[[Schupp]]
*[[Schuppentier]]
*[[Schuster]]
*[[Schützenfisch]]
*[[Schwalbe]]
*[[Schwalbenschwanz]]
*[[Schwalm]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwan]]
*[[Schwanzmeise]]
*[[Schwarzkehlarassari]]
*[[Schwarzkopftukan]]
*[[Schwarzschnabeltukan]]
*[[Schwarzspecht]]
*[[Schwarzstorch]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinsaffe]]
*[[Schweinsfisch]]
*[[Schweinshai]]
*[[Schweinswal]]
*[[Schwertfisch]]
*[[Schwertwal]]
*[[Schwimmwühle]]
*[[Seeaal]]
*[[Seeadler]]
*[[Seeanemone]]
*[[Seeapfel]]
*[[Seebär]]
*[[Seebarbe]]
*[[Seebarsch]]
*[[Seebinkel]]
*[[Seebrassen]]
*[[Seebull]]
*[[Seedattel]]
*[[Seeelefant]]
*[[Seefächer]]
*[[Seefeder]]
*[[Seegurke]]
*[[Seehase]]
*[[Seehecht]]
*[[Seehund]]
*[[Seeigel]]
*[[Seekatze]]
*[[Seekuh]]
*[[Seelachs]]
*[[Seelilie]]
*[[Seelöwe]]
*[[Seemannshand]]
*[[Seemaus]]
*[[Seenadel]]
*[[Seenelke]]
*[[Seeohr]]
*[[Seeotter]]
*[[Seepferdchen]]
*[[Seerabe]]
*[[Seeratte]]
*[[Seeringelwurm]]
*[[Seescheide]]
*[[Seeschlange]]
*[[Seeschmetterling]]
*[[Seeschwalbe]]
*[[Seeskorpion]]
*[[Seespinne]]
*[[Seestachelbeere]]
*[[Seestern]]
*[[Seetaucher]]
*[[Seeteufel]]
*[[Seevogel]]
*[[Seewalze]]
*[[Seewolf]]
*[[Seezunge]]
*[[Segelfalter]]
*[[Segler]]
*[[Seidenfadenfisch]]
*[[Seidenschwanz]]
*[[Seidenspinner]]
*[[Sekretär]]
*[[Sepia]]
*[[Seychellenfalke]]
*[[Shrimp]]
*[[Sichelreiher]]
*[[Siebenschläfer]]
*[[Siamang]]
*[[Sichler]]
*[[Sichling]]
*[[Sikahirsch]]
*[[Silberfisch]]
*[[Singvogel]]
*[[Skalar]]
*[[Skarabäus]]
*[[Skink]]
*[[Skorpion]]
*[[Skunk]]
*[[Sonnenbarsch]]
*[[Sonnenstern]]
*[[Spanner]]
*[[Spatz]]
*[[Specht]]
*[[Sperber]]
*[[Sperbereule]]
*[[Sperling]]
*[[Sperlingskauz]]
*[[Spießer]]
*[[Spinne]]
*[[Spinnenläufer]]
*[[Spinner]]
*[[Spint]]
*[[Spitzhörnchen]]
*[[Spitzmaus]]
*[[Spötter]]
*[[Spottdrossel]]
*[[Springaffe]]
*[[Springbock]]
*[[Spulwurm]]
*[[Stachelmakrele]]
*[[Stachelrochen]]
*[[Stachelschwein]]
*[[Star]]
*[[Starfrosch]]
*[[Stechfliege]]
*[[Stechmücke]]
*[[Stechrochen]]
*[[Steckmuschel]]
*[[Steinadler]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbock]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steindohle]]
*[[Steinfisch]]
*[[Steinfliege]]
*[[Steinforelle]]
*[[Steingreßling]]
*[[Steinhuhn]]
*[[Steinkauz]]
*[[Steinkoralle]]
*[[Steinkrebs]]
*[[Steinkriecher]]
*[[Steinlachs]]
*[[Steinläufer]]
*[[Steinmarder]]
*[[Steinpicker]]
*[[Steinrötel]]
*[[Steinschmätzer]]
*[[Steinspatz]]
*[[Steinsperling]]
*[[Steinwälzer]]
*[[Stelze]]
*[[Stelzenläufer]]
*[[Sterntaucher]]
*[[Stichling]]
*[[Stieglitz]]
*[[Stier]]
*[[Stinktier]]
*[[Stint]]
*[[Stockente]]
*[[Stöcker]]
*[[Stör]]
*[[Storch]]
*[[Strandelster]]
*[[Strandfliege]]
*[[Strandfloh]]
*[[Strandläufer]]
*[[Strandpieper]]
*[[Strandschnecke]]
*[[Strandwolf]]
*[[Streber]]
*[[Streifengrasmaus]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Streifenschnabelarassari]]
*[[Strömer]]
*[[Stubenfliege]]
*[[Sturmschwalbe]]
*[[Sturmtaucher]]
*[[Sturmvogel]]
*[[Stute]]
*[[Sumpfbiber]]
*[[Sumpfdeckelschnecke]]
*[[Sumpfhase]]
*[[Sumpfhuhn]]
*[[Sumpfläufer]]
*[[Sumpfmaus]]
*[[Sumpfmeise]]
*[[Sumpfohreule]]
*[[Sumpfschildkröte]]
*[[Swainson-Tukan]]
*[[Schwein]]
==T==
*[[Tabakkäfer]]
*[[Tagfalter]]
*[[Tagpfauenauge]]
*[[Tannenhäher]]
*[[Tanrek]]
*[[Tanuki]]
*[[Tarantel]]
*[[Taube]]
*[[Tausendfüßer]]
*[[Tausendfüßler]]
*[[Teichmuschel]]
*[[Tentakel-Schluckspecht]]
*[[Thunfisch]]
*[[Tieraffe]]
*[[Tiger]]
*[[Tigerwaldsänger]]
*[[Timberwolf]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Todis]]
*[[Töle]]
*[[Tölpel]]
*[[Totengräber]]
*[[Totenkopf]]
*[[Totenkopfäffchen]]
*[[Totenuhr]]
*[[Trampeltier]]
*[[Triel]]
*[[Tritonshorn]]
*[[Trottellumme]]
*[[Truthahn]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsetse-Fliege]]
*[[Tsetsefliege]]
*[[Tukan]]
*[[Tundrawolf]]
*[[Tüpfelhyäne]]
*[[Turmfalke]]
*[[Turteltaube]]
*[[Tyrann]]
==U==
*[[Uakari]]
*[[Uferschnepfe]]
*[[Uferschwalbe]]
*[[Uhu]]
*[[Unglückshäher]]
*[[Unke]]
*[[Ur]]
*[[Urangutan]]
*[[Urpferd]]
*[[Urson]]
==V==
*[[Vampirfisch]]
*[[Veilchenente]]
*[[Veilchenohrkolibri]]
*[[Veilchenperlmutterfalter]]
*[[Venusgürtel]]
*[[Venusmuschel]]
*[[Vielfraß]]
*[[Vierfleck]]
*[[Vierfleckkreuzspinne]]
*[[Vierflecklibelle]]
*[[Vierkantwurm]]
*[[Vierstreifige Dickkopffliege]]
*[[Vierzehnpunkt-Marienkäfer]]
*[[Vikunja]]
*[[Viper]]
*[[Vogel]]
*[[Vogelspinne]]
==W==
*[[Wachtel]]
*[[Wal]]
*[[Waldgärtner]]
*[[Waldgrille]]
*[[Waldkatze]]
*[[Waldkauz]]
*[[Waldrapp]]
*[[Walhai]]
*[[Walross]]
*[[Wanderfalke]]
*[[Wanderheuschrecke]]
*[[Wandermuschel]]
*[[Wanze]]
*[[Waran]]
*[[Warzenschlange]]
*[[Warzenschwein]]
*[[Waschbär]]
*[[Wasseramsel]]
*[[Wasserbüffel]]
*[[Wasserfloh]]
*[[Wasserpieper]]
*[[Wasserschildkröte]]
*[[Wasserschnecke]]
*[[Wasserschwein]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserzwerg]]
*[[Watussirind]]
*[[Weberknecht]]
*[[Weichschildkröte]]
*[[Weidengelbkehlchen]]
*[[Weihnachtsbaumwurm]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weißfisch]]
*[[Wellensittich]]
*[[Wellhornschnecke]]
*[[Wels]]
*[[Wespe]]
*[[Wespenbussard]]
*[[Wiener Nachtpfauenauge]]
*[[Wiesel]]
*[[Wiesenralle]]
*[[Wildkaninchen]]
*[[Wildschwein]]
*[[Windhund]]
*[[Wisent]]
*[[Wolf]]
*[[Wolfsspinne]]
*[[Wombat]]
*[[Würgeschlange]]
*[[Wurm]]
*[[Wüstenheuschrecke]]
*[[Wüstenmaus]]
==Y==
*[[Yak]]
*[[Yeti-Krabbe]]
*[[Yuccamotte]]
==Z==
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zander]]
*[[Zauneidechse]]
*[[Zaunkönig]]
*[[Zebra]]
*[[Zebramuschel]]
*[[Zebraspringspinne]]
*[[Zebu]]
*[[zebu]]
*[[Zecke]]
*[[Ziege]]
*[[Ziesel]]
*[[Zikade]]
*[[Zitronenfalter]]
*[[Zitronenwaldsänger]]
*[[Zobel]]
*[[Zorilla]]
*[[Zweifingerfaultier]]
*[[Zwergadler]]
*[[Zwergalk]]
*[[Zwergameisenbär]]
*[[Zwergammer]]
*[[Zwergantilope]]
*[[Zwergbandwurm]]
*[[Zwergbartagame]]
*[[Zwergbeutelmarder]]
*[[Zwerg-Bläuling]]
*[[Zwergbreitrandschildkröte]]
*[[Zwergbuschbiene]]
*[[Zwergdommel]]
*[[Zwergesel]]
*[[Zwergfledermaus]]
*[[Zwergflusspferd]]
*[[Zwerghamster]]
*[[Zwergkaninchen]]
*[[Zwergkolibri]]
*[[Zwerg-Kugelfisch]]
*[[Zwerg-Langzungenflughund]]
*[[Zwergmaus]]
*[[Zwergpinguin]]
*[[Zwerg-Seepferdchen]]
*[[Zwerg-Pinscher]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]
[[ay:wikcionario:Apéndice:Animales]]
[[en:Appendix:Animals]]
[[es:Apéndice:Animales]]
gyrdach2nulu6uumfchz8g34o1g63dx
10147296
10147293
2024-11-24T19:15:23Z
2A02:3100:4128:9F00:FB72:6E34:7785:B822
/* N */
10147296
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute]]}}
Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Tiernamen bieten.<br />
Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen.
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]</br>
'''Vögel''' ''siehe'' [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie]]
{{TOC}}
{{jsAdd(}}
{{AutoColumns}}
==A==
*[[Aal]]
*[[Aalmutter]]
*[[Aalrutte]]
*[[Aaskäfer]]
*[[Aberdeenrind]]
*[[Abraxas]]
*[[Abtrittsfliege]]
*[[Abtrittsmücke]]
*[[Achatschnecke]]
*[[Ackerhummel]]
*[[Ackermaus]]
*[[Ackerschnecke]]
*[[Addax]]
*[[Addax]]
*[[Adeliepinguin]]
*[[Adiak]]
*[[Adjutant]]
*[[Adler]]
*[[Adlerbussard]]
*[[Adlerechse]]
*[[Adlerfisch]]
*[[Adlerfrerattvogel]]
*[[Adlerrochen]]
*[[Admiral]]
*[[Adria-Eidechse]]
*[[Aeneasratte]]
*[[Ährenfisch]]
*[[Ährenmaus]]
*[[Ährenträgerpfau]]
*[[Äsche]]
*[[Äskulapnatter]]
*[[Affe]]
*[[Affendler]]
*[[Affenpinscher]]
*[[Afterrüssler]]
*[[Afterskorpion]]
*[[Agassiz’ Zwergbuntbarsch]]
*[[Agrion]]
*[[Aguarachay]]
*[[Agujaadler]]
*[[Aguti]]
*[[Ai]]
*[[Ailanthusspinner]]
*[[Aitel]]
*[[Akalima]]
*[[Akialoa]]
*[[Aktäonkäfer]]
*[[Akumba]]
*[[Aland]]
*[[Alandbleke]]
*[[Alaskabär]]
*[[Albatros]]
*[[Alectis]]
*[[Alektoweber]]
*[[Alet]]
*[[Alfonsino]]
*[[Alligator]]
*[[Alligatorhai]]
*[[Alligatorsalamander]]
*[[Almiqui]]
*[[Almizilero]]
*[[Alpaka]]
*[[Alpenbär]]
*[[Alpenbock]]
*[[Alpenbraunelle]]
*[[Alpendohle]]
*[[Alpenfledermaus]]
*[[Alpenkrähe]]
*[[Alpenmauerläufer]]
*[[Alpenmurmeltier]]
*[[Alpenpfeifhase]]
*[[Alpensalamander]]
*[[Alpenschneehase]]
*[[Alpenschneehuhn]]
*[[Alpensegler]]
*[[Alpenspitzmaus]]
*[[Alpensteinbock]]
*[[Alpenstrandläufer]]
*[[Alpenwolf]]
*[[Alpenwühlmaus]]
*[[Amadine]]
*[[Amazonenameise]]
*[[Ameise]]
*[[Ameisenbär]]
*[[Ameisenbeutler]]
*[[Ameisenigel]]
*[[Ameisenjungfern]]
*[[Ameisenlöwe]]
*[[Ameisenvogel]]
*[[Ameisewespe]]
*[[Amerikanischer Cocker Spaniel]]
*[[Amethiystschlange]]
*[[Amherstfasan]]
*[[Amöbe]]
*[[Amsel]]
*[[Anakonda]]
*[[Anconschaf]]
*[[Anchovis]]
*[[Ancylus]]
*[[Andenbär]]
*[[Andenhirsch]]
*[[Anemonenfisch]]
*[[Angler]]
*[[Angolahase]]
*[[Angorakaninchen]]
*[[Angoraziege]]
*[[Ani]]
*[[Anoa]]
*[[Anopheles]]
*[[Ansauger]]
*[[Anthus]]
*[[Antilope]]
*[[Anubis-Pavian]]
*[[Apatura]]
*[[Apella]]
*[[Apfelblattlaus]]
*[[Apfelblattsauger]]
*[[Apfelwickler]]
*[[Apollofalter]]
*[[Ara]]
*[[Arakanga]]
*[[Arapaima]]
*[[Arawana]]
*[[Archaeopteryx]]
*[[Argali]]
*[[Argentinischer Stummelfuß]]
*[[Argonauta]]
*[[Argusfasan]]
*[[Arizonasaurus]]
*[[Arpiranga-Salmler]]
*[[Aristoteles-Hai]]
*[[Aristoteles-Hirsch]]
*[[Arkal]]
*[[Ammolch]]
*[[Arni]]
*[[Aronstab-Frosch]]
*[[Aruliusbarbe]]
*[[Aschenhund]]
*[[Aschkoko]]
*[[Asinus]]
*[[Aspis]]
*[[Aspisviper]]
*[[Assala]]
*[[Assapan]]
*[[Assel]]
*[[Asselspinne]]
*[[Asselspinner]]
*[[Astacus]]
*[[Atlasfink]]
*[[Atlaslaubenvogel]]
*[[Atun]]
*[[Auerhuhn]]
*[[Auerochse]]
*[[Augenfalter]]
*[[Augenfleckbuntbarsch]]
*[[Augenfleckbuntbutte]]
*[[Augengrubennatter]]
*[[Augenpfeiffer]]
*[[Augenringwaldsänger]]
*[[Augenspinner]]
*[[Aurorafalter]]
*[[Auster]]
*[[Austerfisch]]
*[[Austernfischer]]
*[[Australienkrokodil]]
*[[Axishirsch]]
*[[Axolotl]]
*[[Aye-Aye]]
*[[Ayu]]
*[[Azarafuchs]]
==B==
*[[Babakoto]]
*[[Babirussa]]
*[[Bache]]
*[[Bachforelle]]
*[[Bachläufer]]
*[[Bachneunauge]]
*[[Bachröhrenwurm]]
*[[Bachsaibling]]
*[[Bachsalamander]]
*[[Bachstelze]]
*[[Badger]]
*[[Badul]]
*[[Bänderkänguru]]
*[[Bändersandnatter]]
*[[Bäumchenröhrenwurm]]
*[[Baikalrobbe]]
*[[Baira]]
*[[Balirind]]
*[[Balkannatter]]
*[[Balkenschröter]]
*[[Ballschlange]]
*[[Baltimoretrupial]]
*[[Bambusbär]]
*[[Bambusfingerratte]]
*[[Bambusgeist]]
*[[Bananenfrosch]]
*[[Bananenlaubfrosch]]
*[[Bandfink]]
*[[Bandiltis]]
*[[Bandmaus]]
*[[Bandmolch]]
*[[Bandnatter]]
*[[Bandro]]
*[[Bandrobbe]]
*[[Bandwurm]]
*[[Bankivahuhn]]
*[[Banteng]]
*[[Bär]]
*[[Barasingha]]
*[[Barbastella]]
*[[Bärbling]]
*[[Barch]]
*[[Bärenbeutler]]
*[[Bärenkänguru]]
*[[Bärenmakak]]
*[[Bärenmaki]]
*[[Bärenpavian]]
*[[Bärenspinner]]
*[[Baribal]]
*[[Barrakuda]]
*[[Barramuda]]
*[[Barrenringelnatter]]
*[[Barrigudo]]
*[[Barsch]]
*[[Bartaffe]]
*[[Bart-Agame]]
*[[Bartfledermaus]]
*[[Bartkauz]]
*[[Bartmeise]]
*[[Bartrobbe]]
*[[Bartsaki]]
*[[Bartschwein]]
*[[Basset]]
*[[Baßtölpel]]
*[[Bastardmakrele]]
*[[Bastardschildkröte]]
*[[Batagurschildkröte]]
*[[Batakpony]]
*[[Bauin]]
*[[Baumameisenfresser]]
*[[Baumfalke]]
*[[Baumfrosch]]
*[[Baumkänguru]]
*[[Baumläuferwaldsänger]]
*[[Baumleguane]]
*[[Baummarder]]
*[[Baumpieper]]
*[[Baumsalamander]]
*[[Baumschläfer]]
*[[Baumschlange]]
*[[Baumschneke]]
*[[Baumschnüffler]]
*[[Baumsegler]]
*[[Baumstachelschwein]]
*[[Baumtiger]]
*[[Baumweißling]]
*[[Baumwollratte]]
*[[Baumwollschwanzkaninchen]]
*[[Bechsteins Fledermaus]]
*[[Beerenwnaze]]
*[[Behra]]
*[[Beilbauchfisch]]
*[[Beilbauchsalmler]]
*[[Beilfisch]]
*[[Beisa]]
*[[Belchen]]
*[[Bellfrosch]]
*[[Bellhirsch]]
*[[Beluga]]
*[[Bembix]]
*[[Bengalfuchs]]
*[[Bengalisches Stachelschwein]]
*[[Bengalkatze]]
*[[Bengaltiger]]
*[[Bennets Baumkänguruh]]
*[[Bennetkänguruh]]
*[[Beo]]
*[[Berberaffe]]
*[[Berberkröte]]
*[[Berberlöwe]]
*[[Berbermaus]]
*[[Berberskink]]
*[[Bergamaskerschaf]]
*[[Berg-Coati]]
*[[Bergeidechse]]
*[[Bergente]]
*[[Bergfink]]
*[[Berggorilla]]
*[[Berhänfling]]
*[[Bergilt]]
*[[Bergkänguruh]]
*[[Bergkatze]]
*[[Berglandunke]]
*[[Berglöwe]]
*[[Bergmolch]]
*[[Bergnasenbär]]
*[[Bergnyala]]
*[[Bergpaka]]
*[[Bergpieper]]
*[[Bergriedbock]]
*[[Bergstachler]]
*[[Bergtapir]]
*[[Bergzebra]]
*[[Bergziege]]
*[[Bernhardiner]]
*[[Bernsteinmakrele]]
*[[Bettwanze]]
*[[Beulenkrokodil]]
*[[Beutelbär]]
*[[Beutelbilch]]
*[[Beuteldachs]]
*[[Beutelflughörnchen]]
*[[Beutelfrosch]]
*[[Beutelfuchs]]
*[[Beutelgilbmaus]]
*[[Beutelhund]]
*[[Beuteliltis]]
*[[Beutelmarder]]
*[[Beutelmaulwurf]]
*[[Beutelmull]]
*[[Beutelratte]]
*[[Beuteteufel]]
*[[Beutewolf]]
*[[Bezoarziege]]
*[[Bharal]]
*[[Biber]]
*[[Blauracke]]
*[[Bohrmuschel]]
*[[Buberkäfer]]
*[[Biberratte]]
*[[Biberspitzmaus]]
*[[Biene]]
*[[Bienenelfe]]
*[[Bienenfresser]]
*[[Bienenkäfer]]
*[[Bienenlaus]]
*[[Bienenmilbe]]
*[[Bienenwolf]]
*[[Bighornschaf]]
*[[Bilch]]
*[[Bilchmaki]]
*[[Bilharzia]]
*[[Bindebeuteldachs]]
*[[Bindenschwein]]
*[[Bindenwaran]]
*[[Binturong]]
*[[Birgus]]
*[[Birkenknopfhornwespe]]
*[[Birkenmaus]]
*[[Birkenspanner]]
*[[Birkenspinner]]
*[[Birkenstecher]]
*[[Birkenzeisig]]
*[[Birkfuchs]]
*[[Birkhuhn]]
*[[Birma-Hase]]
*[[Birnensauger]]
*[[Birngallmücke]]
*[[Bisam]]
*[[Bisamente]]
*[[Bisamratte]]
*[[Bisamschwein]]
*[[Bischoffsaffe]]
*[[Biskaya-Wal]]
*[[Bison]]
*[[Bitterling]]
*[[Bitterlingsbarbe]]
*[[Black-Molly]]
*[[Bläßgans]]
*[[Bläßhuhn]]
*[[Bläuel]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blainvilles Delphin]]
*[[Blankaal]]
*[[Blasenfrosch]]
*[[Blasenkäfer]]
*[[Blasenwurm]]
*[[Blasser Kärpfling]]
*[[Blaßfuchs]]
*[[Blattfinger]]
*[[Blattfisch]]
*[[Blatthühnchen]]
*[[Blattkäfer]]
*[[Blattlaus]]
*[[Blattlauslöwe]]
*[[Blattnasenatter]]
*[[Blattrippenstecher]]
*[[Blattschmetterling]]
*[[Blattschneiderameise]]
*[[Blattschneiderbiene]]
*[[Blattschwanzgecko]]
*[[Blattsteigerfrosch]]
*[[Blattwespe]]
*[[Blaubandgrundel]]
*[[Blaubandkärpling]]
*[[Blaubandsalmler]]
*[[Blaubarsch]]
*[[Blaubock]]
*[[Blauböckchen]]
*[[Blaubull]]
*[[Blaudrossel]]
*[[Blauer Fadenfisch]]
*[[Blaufelchen]]
*[[Blaufisch]]
*[[Blauflügelwaldsänger]]
*[[Blaufuchs]]
*[[Blauglanzhechtling]]
*[[Blauhai]]
*[[Blaukehlagame]]
*[[Blaukehlchen]]
*[[Blaukopf]]
*[[Blaumaul-Meerkatze]]
*[[Blaumeise]]
*[[Blaumerle]]
*[[Blaupunktbuntbarsch]]
*[[Blaurake]]
*[[Blaurücken]]
*[[Blaurückenducker]]
*[[Blaurückenwaldsänger]]
*[[Blauschaf]]
*[[Blauschwanz-Schlankskink]]
*[[Blaustirnamazone]]
*[[Blaustreifengrunzer]]
*[[Blauwal]]
*[[Blauwange]]
*[[Blauzungenskink]]
*[[Bleiböckchen]]
*[[Bleirückensalamander]]
*[[Bleßbock]]
*[[Bleßgans]]
*[[Bleßmull]]
*[[Blikke]]
*[[Blinddarmbilch]]
*[[Blinde-Höhlenbarbe]]
*[[Blinde Höhlengrundel]]
*[[Blinder Höhlensalamander]]
*[[Blinder Höhlenwels]]
*[[Blinder Trugkärpfling]]
*[[Blindmaulwurf]]
*[[Blindmaus]]
*[[Blindmolch]]
*[[Blindschleiche]]
*[[Blödauge]]
*[[Blöker]]
*[[Blumennase]]
*[[Blumentopfschlange]]
*[[Blutbock]]
*[[Blutbrustpavian]]
*[[Blutegel]]
*[[Blutfasan]]
*[[Bluthänfling]]
*[[Bluthals]]
*[[Blthund]]
*[[Blutlaus]]
*[[Blutpython]]
*[[Blutsalmler]]
*[[Blutsauger]]
*[[Blutschnabelweber]]
*[[Blutströpchen]]
*[[Boa]]
*[[Boaedon]]
*[[Boa-Trugnatter]]
*[[Bobak]]
*[[Bobtail]]
*[[Bock]]
*[[Bockkäfer]]
*[[Bodenkröte]]
*[[Böhm-Zebra]]
*[[Bogenfinger]]
*[[Bohnenkäfer]]
*[[Bohnenmuschel]]
*[[Bohrschnecken]]
*[[Bohrschwamm]]
*[[Bohrwurm]]
*[[Boleophthalmus]]
*[[Bologneser-Hundchen]]
*[[Bombardierkäfer]]
*[[Bombay-Ente]]
*[[Bombina]]
*[[Bobus]]
*[[Bonellia]]
*[[Bongo]]
*[[Bonito]]
*[[Bonobo]]
*[[Boomslang]]
*[[Bordeaux-Dogge]]
*[[Borkenkäfer]]
*[[Borkenratte]]
*[[Borkentier]]
*[[Borneokatze]]
*[[Borstenbaumstachler]]
*[[Borstenferkel]]
*[[Borstengürteltier]]
*[[Borstenhörnchen]]
*[[Borstenigel]]
*[[Borstenkaninchen]]
*[[Borstenmaul]]
*[[Bothrops]]
*[[Boxer]]
*[[Brabantbuntbarsch]]
*[[Brachkäfer]]
*[[Brachschwalbe]]
*[[Brachsen]]
*[[Brachsensalmler]]
*[[Brachschnepfe]]
*[[Brachvogel]]
*[[Brandgans]]
*[[Brandmaus]]
*[[Brandseeschwalbe]]
*[[Brasse]], [[Brassen]]
*[[Bratpfannenwels]]
*[[Brauen-Glattstirnkaiman]]
*[[Braula]]
*[[Braunbär]]
*[[Braunbrustigel]]
*[[Braunbrustwaldsänger]]
*[[Braune-Hyäne]]
*[[Braunfisch]]
*[[Braunkelchen]]
*[[Braunkehlfrosch]]
*[[Braunkopffaultier]]
*[[Braunkopf-Kuhstärling]]
*[[Braunrückentukan]]
*[[Braunskink]]
*[[Brautente]]
*[[Brazza-Meerkatze]]
*[[Breitflossenkärpfling]]
*[[Breitmaulnashorn]]
*[[Breitrandschildkröte]]
*[[Breitschnauzen-Halbmaki]]
*[[Breitschnauzenkaiman]]
*[[Bremse]]
*[[Brenner]]
*[[Brieftaube]]
*[[Brillantsalmler]]
*[[Brillenbär]]
*[[Brillenkänguruh]]
*[[Brillenkaiman]]
*[[Brillenpinguin]]
*[[Brillenschlange]]
*[[Brokatbarbe]]
*[[Brolgakranich]]
*[[Brombeerfalter]]
*[[Brotkäfer]]
*[[Bruchfisch]]
*[[Bruchwasserläufer]]
*[[Brückenechse]]
*[[Brüllaffe]]
*[[Brunnenmolch]]
*[[Brydewal]]
*[[Buansu]]
*[[Bubo bubo]]
*[[Buchdrucker]]
*[[Buchengallmücke]]
*[[Buchenspinner]]
*[[Buchfink]]
*[[Buchstabenfrosch]]
*[[Buckelochse]]
*[[Buckelwal]]
*[[Budeng]]
*[[Bücherlaus]]
*[[Bücherskorpion]]
*[[Bücherwurm]]
*[[Büffel]]
*[[Bülbül]]
*[[Bündelnister]]
*[[Bürstenschwanz-Rattenkänguruh]]
*[[Büschelbraunenviper]]
*[[Büschelkäfer]]
*[[Büschelohr-Beisa]]
*[[Bulldogameise]]
*[[Bulldogge]]
*[[Bullterrier]]
*[[Bungerschlange]]
*[[Buntbarsch]]
*[[Buntbock]]
*[[Buntkäfer]]
*[[Buntmaus]]
*[[Buntspecht]]
*[[Buntwaran]]
*[[Buntwühle]]
*[[Burchell-Zebra]]
*[[Burunduk]]
*[[Buschbaby]]
*[[Buschbock]]
*[[Buschducker]]
*[[Buschhuhn]]
*[[Buschkatze]]
*[[Buschmeister]]
*[[Buschschliefer]]
*[[Buschwaldgalago]]
*[[Bussard]]
*[[Butt]]
*[[Butterfisch]]
*[[Butterkrebs]]
==C==
*[[Cacajao]]
*[[Calandra]]
*[[Cambarus]]
*[[Campbell-Meerkatze]]
*[[Cana-Fuchs]]
*[[Cañon-Laubfrosch]]
*[[Capparo]]
*[[Capybara]]
*[[Carassius]]
*[[Carcinus]]
*[[Cayenne-Ratte]]
*[[Celebes-Schwein]]
*[[Celebes-Segelfisch]]
*[[Cerastes]]
*[[Ceylonbarbe]]
*[[Ceylon-Wühle]]
*[[Chamäleon]]
*[[Chanchito]]
*[[Chapman-Zebra]]
*[[Charsa]]
*[[Cheetah]]
*[[Cheiraxanthium]]
*[[Chelifer]]
*[[Chihuahua]]
*[[Chilenischer Pudu]]
*[[Chin]]
*[[China-Alligator]]
*[[Chinchillakaninchen]]
*[[Chinchillaratte]]
*[[Chinchilla]]
*[[Chinesische Nachtigall]]
*[[Chinesischer Hase]]
*[[Chipmunk]]
*[[Chitala]]
*[[Chitala-Frosch]]
*[[Chow-Chow]]
*[[Chuckwalla]]
*[[Cistensänger]]
*[[Clownbarbe]]
*[[Clownfisch]]
*[[Coatimundi]]
*[[Cobia]]
*[[Cocker-Spaniel]]
*[[Collie]]
*[[Colobus]]
*[[Colocolò]]
*[[Coloradokäfer]]
*[[Colpeo]]
*[[Coluber]]
*[[Connemara-Pony]]
*[[Cornwallschwein]]
*[[Coscoroba]]
*[[Coyote]]
*[[Cyclops]]
==D==
*[[Daboia]]
*[[Dachratte]]
*[[Dachschildkröte]]
*[[Dachs]]
*[[Dachshund]]
*[[Dackel]]
*[[Dalmatiner]]
*[[Dama-Gazelle]]
*[[Damara-Dik-Dik]]
*[[Damara-Zebra]]
*[[Damhirsch]]
*[[Dampfschiffente]]
*[[Darwins Nandu]]
*[[Dattelmuschel]]
*[[Davidshirsch]]
*[[Deerhound]]
*[[Defassa-Wasserbock]]
*[[Degenfisch]]
*[[Degu]]
*[[Delfin]]
*[[Demidoff-Galago]]
*[[Dendrolagus]]
*[[Derby-Arassari]]
*[[Derbywallaby]]
*[[Desmognathus]]
*[[Deutsch-Drahthaar]]
*[[Deutsche-Dogge]]
*[[Deutsch-Kurzhaar]]
*[[Deutsch-Langhaar]]
*[[Diadem-Meerkatze]]
*[[Diadem-Natter]]
*[[Diadem-Schildkröte]]
*[[Diadem-Seeigel]]
*[[Diadem-Sifaka]]
*[[Diamantbarsche]]
*[[Diamantfasan]]
*[[Diamantklapperschlange]]
*[[Diamantpiton]]
*[[Diamantschildkröte]]
*[[Diana-Meerkatze]]
*[[Dickfinger]]
*[[Dickhornschaf]]
*[[Dickkopfkapuziner]]
*[[Dickkopffalter]]
*[[Dickschnabelpinguin]]
*[[Dickschwanzbeutelratte]]
*[[Dickschwanz-Scorpion]]
*[[Diebskäfer]]
*[[Dingo]]
*[[Dinosaurier]]
*[[Dione-Natter]]
*[[Diskusbuntbarsch]]
*[[Diskussalmler]]
*[[Distelfalter]]
*[[Distelfink]]
*[[dodo]]
*[[Dosenschildkröte]]
*[[Döbel]]
*[[Dögling]]
*[[Dogge]]
*[[Doggenhai]]
*[[Dohle]]
*[[Doktorfisch]]
*[[Dolchfrosch]]
*[[Dolchstichtaube]]
*[[Dompfaff]]
*[[Donaulachs]]
*[[Doppelbindenarassari]]
*[[Doppelhornvogel]]
*[[Doppelschnepfe]]
*[[Dorkasgazelle]]
*[[Dorneidechse]]
*[[Dornfingerspinne]]
*[[Dorngrasmücke]]
*[[Dornhai]]
*[[Dornroche]]
*[[Dornschwanzbilch]]
*[[Dornschwanzkink]]
*[[Dornteufel]]
*[[Dornzirpe]]
*[[Dorsch]]
*[[Dottertukan]]
*[[Drachenfisch]]
*[[Drachenflosser]]
*[[Drahthaarterrier]]
*[[Drehwurm]]
*[[Dreibandsalmler]]
*[[Dreibinden-Ziersalmler]]
*[[Dreieckmuschel]]
*[[Dreifingerfaultier]]
*[[Dreihornchamäleon]]
*[[Dreihornkäfer]]
*[[Dreikantwurm]]
*[[Dreikielschilkröte]]
*[[Dreiklauer]]
*[[Dreilinienbärbling]]
*[[Dreipunkt-Korallenbarsch]]
*[[Dreischwanzbarsch]]
*[[Dreistreifenpalmenroller]]
*[[Dreistreifensalmler]]
*[[Dreizehefaultier]]
*[[Dreizehespecht]]
*[[Drill]]
*[[Drohne]]
*[[Dromedar]]
*[[Drongos]]
*[[Dronte]]
*[[Drosophila]]
*[[Drossel]]
*[[Drosselrohrsänger]]
*[[Drückerfisch]]
*[[Drusenkopf]]
*[[Dryas]]
*[[Dschelada]]
*[[Dschiggetai]]
*[[Dschungelrind]]
*[[Duckaffe]]
*[[Dünengazelle]]
*[[Dünnfingergeko]]
*[[Dünnleib]]
*[[Düsterbiene]]
*[[Dukatenfalter]]
*[[Dummkopfwal]]
*[[Dungkäfer]]
*[[Durukulis]]
*[[Dybowskihirsch]]
*[[Dytiscus]]
==E==
*[[Eber]]
*[[Echse]]
*[[Edelfasan]]
*[[Egel]]
*[[Eichelhäher]]
*[[Eichenspinner]]
*[[Eichhörnchen]]
*[[Eidechse]]
*[[Eiderente]]
*[[Einsiedlerkrebs]]
*[[Eintagsfliege]]
*[[Eisbär]]
*[[Eisvogel]]
*[[Elch]]
*[[Elen]]
*[[Elefant]]
*[[Elritze]]
*[[Elster]]
*[[Emu]]
*[[Engelhai]]
*[[Engerling]]
*[[Ente]]
*[[Erdferkel]]
*[[Erdmännchen]]
*[[Erpel]]
*[[Esel]]
*[[Eselspinguin]]
*[[Eule]]
==F==
*[[Falkennachtschwalbe]]
*[[Falter]]
*[[Färberfrosch]]
*[[Fasan]]
*[[Faultier]]
*[[Fechterschnecke]]
*[[Feenseeschwalbe]]
*[[Feldgrille]]
*[[Feldhase]]
*[[Feldmaus]]
*[[Felsenpinguin]]
*[[Fennek]]
*[[Feuersalamander]]
*[[Fichtenwaldsänger]]
*[[Fingertier]]
*[[Fischadler]]
*[[Fischbandwurm]]
*[[Fischotter]]
*[[Fischreiher]]
*[[Flachlandgorilla]]
*[[Flamingo]]
*[[Fledermaus]]
*[[Fliege]]
*[[Floh]]
*[[Florida-Waldkaninchen]]
*[[Flugdrache]]
*[[Flunder]]
*[[Flussdelfin]]
*[[Flusskrebs]]
*[[Flussmuschel]]
*[[Flusspferd]]
*[[Forelle]]
*[[Fossa]]
*[[Frettchen]]
*[[Frosch]]
*[[Fruchtvampir]]
*[[Fuchs]]
*[[Fuchsbandwurm]]
==G==
*[[Gabelracke]]
*[[Galagos]]
*[[Geburtshelferkröte]]
*[[Gämse]]
*[[Gans]]
*[[Gänsegeier]]
*[[Gaur]]
*[[Gazelle]]
*[[Gecko]]
*[[Gefleckter Kohltriebrüssler]]
*[[Gefurchter Dickmaulrüssler]]
*[[Geier]]
*[[Gelbbrustwaldsänger]]
*[[Gelbscheitelwaldsänger]]
*[[Gelbstirnwaldsänger]]
*[[Gemeine Feuerwanze]]
*[[Gemeine Florfliege]]
*[[Gemeine Wiesenwanze]]
*[[Gemeiner Graurüssler]]
*[[Gemeiner Holzbock]]
*[[Gemeiner Nagekäfer]]
*[[Gemse]]
*[[Gepard]]
*[[Gerfalke]]
*[[Geringelte Mordwanze]]
*[[Gibbon]]
*[[Gimpel]]
*[[Giraffe]]
*[[Glanzvogel]]
*[[Glasbarsch]]
*[[Glattwal]]
*[[Glockenvogel]]
*[[Gnu]]
*[[Goldfisch]]
*[[Goldflügelwaldsänger]]
*[[Goldlachs]]
*[[Goldleiste]]
*[[Goldmulle]]
*[[Goldschnepfe]]
*[[Goldschopfpinguin]]
*[[Goldwaldsänger]]
*[[Goldwangenwaldsänger]]
*[[Goldzeisig]]
*[[Gorilla]]
*[[Gottesanbeterin]]
*[[Grasfrosch]]
*[[Grasmücke]]
*[[Graubär]]
*[[Graufuchs]]
*[[Grauliest]]
*[[Grauwal]]
*[[Grevyzebra]]
*[[Grizzlybär]]
*[[Grille]]
*[[Groppe]]
*[[Großer Rapsstängelrüssler]]
*[[Großnilhecht]]
*[[Grottenolm]]
*[[Grundel]]
*[[Grüne Mamba]]
*[[Grüne Stinkwanze]]
*[[Grünfink]]
*[[Grünrüssler]]
*[[Grünwaldsänger]]
*[[Guanako]]
*[[Guppy]]
*[[Gürtelmull]]
*[[Gürteltier]]
==H==
*[[Haarnasenwombat]]
*[[Haarschopftaucher]]
*[[Halsbanddrossel]]
*[[Häherkuckuck]]
*[[Hahn]]
*[[Hai]]
*[[Haldenwaldsänger]]
*[[Halsbandsittich]]
*[[Hammerhai]]
*[[Hamster]]
*[[Hängebauchschwein]]
*[[Hase]]
*[[Haselmaus]]
*[[Haubentaucher]]
*[[Hausmaus]]
*[[Hausratte]]
*[[Hausschwein]]
*[[Hawaiigans]]
*[[Heidelerche]]
*[[Heilbutt]]
*[[Helmturako]]
*[[Henne]]
*[[Herbstgrasmilbe]]
*[[Hering]]
*[[Heringshai]]
*[[Hermelin]]
*[[Herzmuschel]]
*[[Heuschrecke]]
*[[Hirsch]]
*[[Hirschkäfer]]
*[[Hoatzin]]
*[[Hochlandrind]]
*[[Höckerschwan]]
*[[Holzbrüter]]
*[[Holzwurm]]
*[[Honigbiene]]
*[[Hornfrosch]]
*[[Hornisse]]
*[[Hübschgesichtwallaby]]
*[[Hufeisennase]]
*[[Huhn]]
*[[Hummelelfe]]
*[[Hummer]]
*[[Hund]]
*[[Hundsfisch]]
*[[Hyäne]]
*[[Hyazinth-Ara]]
==I==
*[[Igel]]
*[[Igelfisch]]
*[[Iltis]]
*[[Imme]]
*[[Impala]]
*[[Inger]]
*[[Insekt]]
*[[Iris]]
*[[Isabellabär]]
*[[Ibis]]
==J==
*[[Jaguar]]
*[[Jak]]
*[[Jack Russell Terrier]]
*[[Jaguarundi]]
*[[Jakobsmuschel]]
*[[Japanmakake]]
==K==
*[[Kabeljau]]
*[[Kammmuschel]]
*[[Katta]]
*[[Klaffmuschel]]
*[[Kleinstein]]
*[[Käfer]]
*[[Kakerlake]]
*[[Kamel]]
*[[Kanadawaldsänger]]
*[[Känguru]]
*[[Kaninchen]]
*[[Kapuzenwaldsänger]]
*[[Karnickel]]
*[[Karpfen]]
*[[Kaschmirhirsch]]
*[[Kaschmirziege]]
*[[Kater]]
*[[Katze]]
*[[Kaulbarsch]]
*[[Kaulquappe]]
*[[Kegelrobbe]]
*[[Kellerassel]]
*[[Kentuckywaldsänger]]
*[[Klapperschlange]]
*[[Kliesche]]
*[[Knoblauchkröte]]
*[[Knochenhecht]]
*[[Koala]]
*[[Kodiakbär]]
*[[Kolibri]]
*[[Kommafalter]]
*[[Komoren-Quastenflosser]]
*[[Königspython]]
*[[Kormoran]]
*[[Krait]]
*[[Kranich]]
*[[Krähe]]
*[[Kreuzkröte]]
*[[Kreuzotter]]
*[[Krokodil]]
*[[Kronenadler]]
*[[Kronwaldsänger]]
*[[Kröte]]
*[[Kugelfisch]]
*[[Küchenschabe]]
*[[Kuh]]
==L==
*[[Lachmöwe]]
*[[Lachsforelle]]
*[[Lama]]
*[[Lamm]]
*[[Landschildkröte]]
*[[Langschwanzchinchilla]]
*[[Lar]]
*[[Laubfrosch]]
*[[Laubsänger]]
*[[Laus]]
*[[Lärmlederkopf]]
*[[Lederschildkröte]]
*[[Leguan]]
*[[Lemming]]
*[[Lemur]]
*[[Leopard]]
*[[Leopardgecko]]
*[[Libelle]]
*[[Liger]]
*[[Lippenbär]]
*[[Löwe]]
*[[Luchs]]
*[[Lurch]]
==M==
*[[Farbmaus]]
*[[Made]]
*[[Madenhacker]]
*[[Malermuschel]]
*[[Marder]]
*[[Marderhund]]
*[[Maus]]
*[[Mädesüß-Perlmutterfalter]]
*[[Mähnenwolf]]
*[[Maikäfer]]
*[[Magnolienwaldsänger]]
*[[Makake]]
*[[Maki]]
*[[Makrele]]
*[[Malaienbär]]
*[[Malvenfalter]]
*[[Manado-Quastenflosser]]
*[[Mandarinente]]
*[[Mandrill]]
*[[Manta]]
*[[Manteltier]]
*[[Marabu]]
*[[Marder]]
*[[Marienkäfer]]
*[[Marmelente]]
*[[Marmorkatze]]
*[[Märzente]]
*[[Mastodon]]
*[[Mauerläufer]]
*[[Mauersegler]]
*[[Maulesel]]
*[[Maultier]]
*[[Maulwurf]]
*[[Mauritiusfalke]]
*[[Maus]]
*[[Mäusebussard]]
*[[Meeresfisch]]
*[[Meeresschildkröte]]
*[[Meerestier]]
*[[Meerkatze]]
*[[Meerneunauge]]
*[[Meerschwein]]
*[[Meerschweinchen]]
*[[Megalodon]]
*[[Meise]]
*[[Menschenfloh]]
*[[Messingkäfer]]
*[[Miesmuschel]]
*[[Mistkäfer]]
*[[Mieze]]
*[[Miezekatze]]
*[[Milan]]
*[[Milbe]]
*[[Minischwein]]
*[[Misteldrossel]]
*[[Mittelspecht]]
*[[Moa]]
*[[Molluske]]
*[[Monarchfalter]]
*[[Mönchswaldsänger]]
*[[Mondfisch]]
*[[Mondvogel]]
*[[Moorente]]
*[[Moorhuhn]]
*[[Mops]]
*[[Mosaikfadenfisch]]
*[[Moschusochse]]
*[[Motte]]
*[[Möwe]]
*[[Mungo]]
*[[Mücke]]
*[[Muli]]
*[[Mull]]
*[[Muräne]]
*[[Murmeltier]]
*[[Muschel]]
*[[Mustang]]
== N ==
*[[Nachtigall]]
*[[Nachtigall-Grashüpfer]]
*[[Nackthund]]
*[[Nacktkatze]]
*[[Nachtfalter]]
*[[Nacktmull]]
*[[Nacktnasenwombat]]
*[[Nacktschnecke]]
*[[Nandu]]
*[[Nasenaffe]]
*[[Nasenbär]]
*[[Nashorn]]
*[[Natter]]
*[[Nautilus]]
*[[Nebelparder]]
*[[Neunauge]]
*[[Neuntöter]]
*[[Nilpferd]]
*[[Nördlicher Pfeifhase]]
*[[Nutria]]
*[[Nymphensittich]]
==O==
*[[Ochse]]
*[[Ochsenauge (großes, kleines, rostbraunes; Schmetterling)]]
*[[Ochsenfrosch]]
*[[Octopus]]
*[[Ohrenkneifer]]
*[[Ohrenqualle]]
*[[Okapi]]
*[[Olm]]
*[[Onager]]
*[[Opalracke]]
*[[Opossum]]
*[[Orca]]
*[[Orang-Utan]]
*[[Orangefleckwaldsänger]]
*[[Otter]]
*[[Ozelot]]
==Ö==
*[[Ölkäfer]]
==P==
*[[Pampashase]]
*[[Panda]]
*[[Pangasius]]
*[[Panther]]
*[[Pantoffeltierchen]]
*[[Papagei]]
*[[Papageitaucher]]
*[[Paradiesvogel]]
*[[Pelikan]]
*[[Pelikanaal]]
*[[Perlsteißhuhn]]
*[[Perserkatze]]
*[[Peterfisch]]
*[[Pfahlmuschel]]
*[[Pfahlwurm]]
*[[Pfau]]
*[[Pfauenauge]]
*[[Pfauenaugenbutt]]
*[[Pfeilgiftfrosch]]
*[[Pferd]]
*[[Pieperwaldsänger]]
*[[Pilgermuschel]]
*[[Pillendreher]]
*[[Pinguin]]
*[[Polarbär]]
*[[Polarfuchs]]
*[[Polyp]]
*[[Pottwal]]
*[[Primat]]
*[[Puma]]
*[[Purpurbär]]
*[[Purpurbock]]
*[[Purpurkopfbarbe]]
*[[Pute]]
*[[Puter]]
==Q==
*[[Quagga]]
*[[Qualle]]
*[[Quastenflosser]]
*[[Quokka]]
==R==
*[[Rabe]]
*[[Rabenkrähe]]
*[[Racke]]
*[[Ratte]]
*[[Ratten-Lungenwurm]]
*[[Raubfisch]]
*[[Raubfuß-Bussard]]
*[[Raubtier]]
*[[Raubvogel]]
*[[Raufußkauz]]
*[[Rauhaardackel]]
*[[Raupe]]
*[[Rebhuhn]]
*[[Reblaus]]
*[[Regenbogenforelle]]
*[[Regenpfeifer]]
*[[Regenwurm]]
*[[Reh]]
*[[Rehbock]]
*[[Rehböckchen]]
*[[Rehkitz]]
*[[Reiher]]
*[[Reinwardt-Arassari]]
*[[Ren]]
*[[Rennmaus]]
*[[Rennschwein]]
*[[Rennvogel]]
*[[Rentier]]
*[[Reptil]]
*[[Rhesusaffe]]
*[[Rhinozeros]]
*[[Riesenbastkäfer]]
*[[Riesenhai]]
*[[Riesenkrake]]
*[[Riesenschildkröte]]
*[[Riesentukan]]
*[[Rind]]
*[[Rinderbandwurm]]
*[[Ringdrossel]]
*[[Ringelgans]]
*[[Ringelnatter]]
*[[Ringeltaube]]
*[[Robbe]]
*[[Rochen]]
*[[Rohrdommel]]
*[[Rohrratte]]
*[[Rohrweihe]]
*[[Rosenköpfchen]]
*[[Rosenwaldsänger]]
*[[Rostscheitelwaldsänger]]
*[[Rotbarsch]]
*[[Rotbrasse]]
*[[Rote Mordwanze]]
*[[Roter Brüllaffe]]
*[[Rotfuchs]]
*[[Rothalsgans]]
*[[Rothalstaucher]]
*[[Rotkehlchen]]
*[[Rotkropfarassari]]
*[[Rotluchs]]
*[[Rotmilan]]
*[[Rotnackenarassari]]
*[[Rotschwanz]]
*[[Rotsteißarassari]]
*[[Rotwangenschildkröte]]
*[[Rotwild]]
*[[Rotwolf]]
*[[Rotzunge]]
*[[Rubinfleckwaldsänger]]
*[[Rubinkehlkolibri]]
*[[Ruderfrosch]]
==S==
*[[Sardelle]]
*[[Säbelschnäbler]]
*[[Säbelzahntiger]]
*[[Sägefisch]]
*[[Säger]]
*[[Saibing]]
*[[Salamander]]
*[[Salangane]]
*[[Salm]]
*[[Salmler]]
*[[Sandaal]]
*[[Sanderling]]
*[[Sandfloh]]
*[[Sandlaufkäfer]]
*[[Sandregenpfeifer]]
*[[Sandwespe]]
*[[Sardine]]
*[[Sattelrobbe]]
*[[Sau]]
*[[Säuger]]
*[[Säugetier]]
*[[Schabe]]
*[[Schabrackenschakal]]
*[[Schachbrett]]
*[[Schaf]]
*[[Schakal]]
*[[Scharbe]]
*[[Scheidenmuschel]]
*[[Scheidenschnabel]]
*[[Schellfisch]]
*[[Scheltopusik]]
*[[Scherenschnabel]]
*[[Scherflein]]
*[[Schermaus]]
*[[Schildkröte]]
*[[Schildlaus]]
*[[Schill]]
*[[Schimmel]]
*[[Schimpanse]]
*[[Schäfer]]
*[[Schlammläufer]]
*[[Schlammpeitzger]]
*[[Schlammteufel]]
*[[Schlange]]
*[[Schlangenweihe]]
*[[Schlangernstern]]
*[[Schlankschnabelbülbül]]
*[[Schleiche]]
*[[Schleie]]
*[[Schleiereule]]
*[[Schleimaal]]
*[[Schleimfisch]]
*[[Schliefer]]
*[[Schlüsselschnecke]]
*[[Schmerle]]
*[[Schmetterling]]
*[[Schmutzgeier]]
*[[Schnabeligel]]
*[[Schnabeltier]]
*[[Schnake]]
*[[Schnapper]]
*[[Schnäpperwaldsänger]]
*[[Schnecke]]
*[[Schneeammer]]
*[[Schnee-Eule]]
*[[Schneefink]]
*[[Schneefloh]]
*[[Schneegans]]
*[[Schneehöschen]]
*[[Schneehuhn]]
*[[Schneesperling]]
*[[Schnegel]]
*[[Schneider]]
*[[Schnepfe]]
*[[Schnirkelschnecke]]
*[[Scholle]]
*[[Schopfwachtel]]
*[[Schriftarassari]]
*[[Schuhschnabel]]
*[[Schupp]]
*[[Schuppentier]]
*[[Schuster]]
*[[Schützenfisch]]
*[[Schwalbe]]
*[[Schwalbenschwanz]]
*[[Schwalm]]
*[[Schwamm]]
*[[Schwan]]
*[[Schwanzmeise]]
*[[Schwarzkehlarassari]]
*[[Schwarzkopftukan]]
*[[Schwarzschnabeltukan]]
*[[Schwarzspecht]]
*[[Schwarzstorch]]
*[[Schwein]]
*[[Schweinsaffe]]
*[[Schweinsfisch]]
*[[Schweinshai]]
*[[Schweinswal]]
*[[Schwertfisch]]
*[[Schwertwal]]
*[[Schwimmwühle]]
*[[Seeaal]]
*[[Seeadler]]
*[[Seeanemone]]
*[[Seeapfel]]
*[[Seebär]]
*[[Seebarbe]]
*[[Seebarsch]]
*[[Seebinkel]]
*[[Seebrassen]]
*[[Seebull]]
*[[Seedattel]]
*[[Seeelefant]]
*[[Seefächer]]
*[[Seefeder]]
*[[Seegurke]]
*[[Seehase]]
*[[Seehecht]]
*[[Seehund]]
*[[Seeigel]]
*[[Seekatze]]
*[[Seekuh]]
*[[Seelachs]]
*[[Seelilie]]
*[[Seelöwe]]
*[[Seemannshand]]
*[[Seemaus]]
*[[Seenadel]]
*[[Seenelke]]
*[[Seeohr]]
*[[Seeotter]]
*[[Seepferdchen]]
*[[Seerabe]]
*[[Seeratte]]
*[[Seeringelwurm]]
*[[Seescheide]]
*[[Seeschlange]]
*[[Seeschmetterling]]
*[[Seeschwalbe]]
*[[Seeskorpion]]
*[[Seespinne]]
*[[Seestachelbeere]]
*[[Seestern]]
*[[Seetaucher]]
*[[Seeteufel]]
*[[Seevogel]]
*[[Seewalze]]
*[[Seewolf]]
*[[Seezunge]]
*[[Segelfalter]]
*[[Segler]]
*[[Seidenfadenfisch]]
*[[Seidenschwanz]]
*[[Seidenspinner]]
*[[Sekretär]]
*[[Sepia]]
*[[Seychellenfalke]]
*[[Shrimp]]
*[[Sichelreiher]]
*[[Siebenschläfer]]
*[[Siamang]]
*[[Sichler]]
*[[Sichling]]
*[[Sikahirsch]]
*[[Silberfisch]]
*[[Singvogel]]
*[[Skalar]]
*[[Skarabäus]]
*[[Skink]]
*[[Skorpion]]
*[[Skunk]]
*[[Sonnenbarsch]]
*[[Sonnenstern]]
*[[Spanner]]
*[[Spatz]]
*[[Specht]]
*[[Sperber]]
*[[Sperbereule]]
*[[Sperling]]
*[[Sperlingskauz]]
*[[Spießer]]
*[[Spinne]]
*[[Spinnenläufer]]
*[[Spinner]]
*[[Spint]]
*[[Spitzhörnchen]]
*[[Spitzmaus]]
*[[Spötter]]
*[[Spottdrossel]]
*[[Springaffe]]
*[[Springbock]]
*[[Spulwurm]]
*[[Stachelmakrele]]
*[[Stachelrochen]]
*[[Stachelschwein]]
*[[Star]]
*[[Starfrosch]]
*[[Stechfliege]]
*[[Stechmücke]]
*[[Stechrochen]]
*[[Steckmuschel]]
*[[Steinadler]]
*[[Steinbeißer]]
*[[Steinbock]]
*[[Steinbutt]]
*[[Steindohle]]
*[[Steinfisch]]
*[[Steinfliege]]
*[[Steinforelle]]
*[[Steingreßling]]
*[[Steinhuhn]]
*[[Steinkauz]]
*[[Steinkoralle]]
*[[Steinkrebs]]
*[[Steinkriecher]]
*[[Steinlachs]]
*[[Steinläufer]]
*[[Steinmarder]]
*[[Steinpicker]]
*[[Steinrötel]]
*[[Steinschmätzer]]
*[[Steinspatz]]
*[[Steinsperling]]
*[[Steinwälzer]]
*[[Stelze]]
*[[Stelzenläufer]]
*[[Sterntaucher]]
*[[Stichling]]
*[[Stieglitz]]
*[[Stier]]
*[[Stinktier]]
*[[Stint]]
*[[Stockente]]
*[[Stöcker]]
*[[Stör]]
*[[Storch]]
*[[Strandelster]]
*[[Strandfliege]]
*[[Strandfloh]]
*[[Strandläufer]]
*[[Strandpieper]]
*[[Strandschnecke]]
*[[Strandwolf]]
*[[Streber]]
*[[Streifengrasmaus]]
*[[Streifenhörnchen]]
*[[Streifenschnabelarassari]]
*[[Strömer]]
*[[Stubenfliege]]
*[[Sturmschwalbe]]
*[[Sturmtaucher]]
*[[Sturmvogel]]
*[[Stute]]
*[[Sumpfbiber]]
*[[Sumpfdeckelschnecke]]
*[[Sumpfhase]]
*[[Sumpfhuhn]]
*[[Sumpfläufer]]
*[[Sumpfmaus]]
*[[Sumpfmeise]]
*[[Sumpfohreule]]
*[[Sumpfschildkröte]]
*[[Swainson-Tukan]]
*[[Schwein]]
==T==
*[[Tabakkäfer]]
*[[Tagfalter]]
*[[Tagpfauenauge]]
*[[Tannenhäher]]
*[[Tanrek]]
*[[Tanuki]]
*[[Tarantel]]
*[[Taube]]
*[[Tausendfüßer]]
*[[Tausendfüßler]]
*[[Teichmuschel]]
*[[Tentakel-Schluckspecht]]
*[[Thunfisch]]
*[[Tieraffe]]
*[[Tiger]]
*[[Tigerwaldsänger]]
*[[Timberwolf]]
*[[Tintenfisch]]
*[[Todis]]
*[[Töle]]
*[[Tölpel]]
*[[Totengräber]]
*[[Totenkopf]]
*[[Totenkopfäffchen]]
*[[Totenuhr]]
*[[Trampeltier]]
*[[Triel]]
*[[Tritonshorn]]
*[[Trottellumme]]
*[[Truthahn]]
*[[Truthuhn]]
*[[Tsetse-Fliege]]
*[[Tsetsefliege]]
*[[Tukan]]
*[[Tundrawolf]]
*[[Tüpfelhyäne]]
*[[Turmfalke]]
*[[Turteltaube]]
*[[Tyrann]]
==U==
*[[Uakari]]
*[[Uferschnepfe]]
*[[Uferschwalbe]]
*[[Uhu]]
*[[Unglückshäher]]
*[[Unke]]
*[[Ur]]
*[[Urangutan]]
*[[Urpferd]]
*[[Urson]]
==V==
*[[Vampirfisch]]
*[[Veilchenente]]
*[[Veilchenohrkolibri]]
*[[Veilchenperlmutterfalter]]
*[[Venusgürtel]]
*[[Venusmuschel]]
*[[Vielfraß]]
*[[Vierfleck]]
*[[Vierfleckkreuzspinne]]
*[[Vierflecklibelle]]
*[[Vierkantwurm]]
*[[Vierstreifige Dickkopffliege]]
*[[Vierzehnpunkt-Marienkäfer]]
*[[Vikunja]]
*[[Viper]]
*[[Vogel]]
*[[Vogelspinne]]
==W==
*[[Wachtel]]
*[[Wal]]
*[[Waldgärtner]]
*[[Waldgrille]]
*[[Waldkatze]]
*[[Waldkauz]]
*[[Waldrapp]]
*[[Walhai]]
*[[Walross]]
*[[Wanderfalke]]
*[[Wanderheuschrecke]]
*[[Wandermuschel]]
*[[Wanze]]
*[[Waran]]
*[[Warzenschlange]]
*[[Warzenschwein]]
*[[Waschbär]]
*[[Wasseramsel]]
*[[Wasserbüffel]]
*[[Wasserfloh]]
*[[Wasserpieper]]
*[[Wasserschildkröte]]
*[[Wasserschnecke]]
*[[Wasserschwein]]
*[[Wasserspinne]]
*[[Wasserzwerg]]
*[[Watussirind]]
*[[Weberknecht]]
*[[Weichschildkröte]]
*[[Weidengelbkehlchen]]
*[[Weihnachtsbaumwurm]]
*[[Weinbergschnecke]]
*[[Weißfisch]]
*[[Wellensittich]]
*[[Wellhornschnecke]]
*[[Wels]]
*[[Wespe]]
*[[Wespenbussard]]
*[[Wiener Nachtpfauenauge]]
*[[Wiesel]]
*[[Wiesenralle]]
*[[Wildkaninchen]]
*[[Wildschwein]]
*[[Windhund]]
*[[Wisent]]
*[[Wolf]]
*[[Wolfsspinne]]
*[[Wombat]]
*[[Würgeschlange]]
*[[Wurm]]
*[[Wüstenheuschrecke]]
*[[Wüstenmaus]]
==Y==
*[[Yak]]
*[[Yeti-Krabbe]]
*[[Yuccamotte]]
==Z==
*[[Zackenbarsch]]
*[[Zander]]
*[[Zauneidechse]]
*[[Zaunkönig]]
*[[Zebra]]
*[[Zebramuschel]]
*[[Zebraspringspinne]]
*[[Zebu]]
*[[zebu]]
*[[Zecke]]
*[[Ziege]]
*[[Ziesel]]
*[[Zikade]]
*[[Zitronenfalter]]
*[[Zitronenwaldsänger]]
*[[Zobel]]
*[[Zorilla]]
*[[Zweifingerfaultier]]
*[[Zwergadler]]
*[[Zwergalk]]
*[[Zwergameisenbär]]
*[[Zwergammer]]
*[[Zwergantilope]]
*[[Zwergbandwurm]]
*[[Zwergbartagame]]
*[[Zwergbeutelmarder]]
*[[Zwerg-Bläuling]]
*[[Zwergbreitrandschildkröte]]
*[[Zwergbuschbiene]]
*[[Zwergdommel]]
*[[Zwergesel]]
*[[Zwergfledermaus]]
*[[Zwergflusspferd]]
*[[Zwerghamster]]
*[[Zwergkaninchen]]
*[[Zwergkolibri]]
*[[Zwerg-Kugelfisch]]
*[[Zwerg-Langzungenflughund]]
*[[Zwergmaus]]
*[[Zwergpinguin]]
*[[Zwerg-Seepferdchen]]
*[[Zwerg-Pinscher]]
{{jsAdd)}}
{{TOC}}
''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]
[[ay:wikcionario:Apéndice:Animales]]
[[en:Appendix:Animals]]
[[es:Apéndice:Animales]]
ec24z2n2fi1i2b4k4mjb1aeevbf3swh
folk
0
63229
10147403
9640395
2024-11-25T08:25:38Z
English Ultra
242609
/* folk ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA AE und Anpassungen
10147403
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fólk]]}}
== folk ({{Sprache|Dänisch}}) ==
{{erweitern|Flexionstabelle ausfüllen; Silbentrennung; Beispiele; Referenzen für [2]|Dänisch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=
|Unbestimmt Plural=
|Bestimmt Singular=
|Bestimmt Plural=
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Volk
:[2] Leute
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Dänisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Volk|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Volk}}
*{{en}}: {{Ü|en|folk}}
*{{is}}: {{Ü|is|fólk}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|folk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leute|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|folk}}
== folk ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=folk
|Plural 1=folk
|Plural 2=folks
}}
{{Worttrennung}}
:folk, {{Pl.2}} folks
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|fəʊk|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|foʊk|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-folk.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Volk]]
{{Herkunft}}
:von altenglisch ''folc,'' aus germanisch ''*folkom'' "Leute", verwandt mit altfriesisch ''folk,'' altsächsisch ''folc,'' althochdeutsch ''folc'' und deutsch ''[[Volk]]''<ref>{{Ref-OEtymD|folk}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[kindred]], [[nation]], [[people]], ''hauptsächlich Südafrika:'' [[volk]]
{{Beispiele}}
:[1] English ''folk'' enjoy eating corn.
::Das englische ''Volk'' isst gern Mais.
{{Wortbildungen}}
:[[filk]], [[folklore]], [[folksy]], [[folks]], [[folk-dance]], [[folk-music]], [[folk-song]], [[folk-tale]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Volk|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|folk}}
*{{de}}: {{Ü|de|Volk}}
*{{is}}: {{Ü|is|fólk}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|folk}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
== folk ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n}}
{{Worttrennung}}
:folk, {{Pl.}} folk
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔlːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-folk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Gruppe Menschen, die sich durch gemeinsame Sprache, Kultur o. ä. auszeichnet: [[Volk]]
:[2] ''ohne Plural:'' Personen/Leute im Allgemeinen, man (keine eins-zu-eins Übersetzung ins Deutsche möglich)
{{Herkunft}}
:''folk'' ist schon im Altschwedischen belegt. Gleicher Ursprung wie das deutsche Wort "Volk", aus einem gemeingermanischen Wort mit der Bedeutung "Menge, Haufen, (Krieger-)Schar" entwickelt.{{QS_Herkunft|unbelegt|spr=sv}}
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[människa|människor]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[kvinnfolk]]
{{Beispiele}}
:[1] Det etiopiska ''folket'' genomled en stor hungersnöd.
::Das äthiopische ''Volk'' litt unter einer großen Hungersnot.
:[2] Vad ''folk'' slänger för skräp nuförtiden!
::Was ''Leute'' heutzutage alles wegschmeißen!
{{Redewendungen}}
:[[tala som folk]] - verständlich sprechen (''wörtlich: sprechen wie (das) Volk'')
:[[vistas bland folket]] - sich mit gewöhnlichen Leuten zeigen/sich unter die Leute mischen (''wörtlich: sich zwischen dem Volk aufhalten'')
{{Wortbildungen}}
:[[folkbokföring]], [[folkhem]], [[folkhögskola]], [[folkmord]], [[folkrensning]] [[folkrepublik]], [[folkresning]], [[folkrätt]], [[folkspråk]], [[folktandvården]], [[folkuppror]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|folk}}
*{{de}}: {{Ü|de|Volk}}
*{{en}}: {{Ü|en|folk}}
*{{is}}: {{Ü|is|fólk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Leute}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|folk}}
:[1, 2] {{Ref-SAO|folk}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 225
:[1] {{Ref-Lexin}}
:[1] {{Ref-dictcc|sv}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[Volk]]}}
51i5x1j7fmeqwx425t7a8rpzwlj2rk5
10147406
10147403
2024-11-25T08:27:54Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147406
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[fólk]]}}
== folk ({{Sprache|Dänisch}}) ==
{{erweitern|Flexionstabelle ausfüllen; Silbentrennung; Beispiele; Referenzen für [2]|Dänisch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Dänisch}} ===
{{Dänisch Substantiv Übersicht
|Unbestimmt Singular=
|Unbestimmt Plural=
|Bestimmt Singular=
|Bestimmt Plural=
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=da}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Volk
:[2] Leute
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Dänisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Volk|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Volk}}
*{{en}}: {{Ü|en|folk}}
*{{is}}: {{Ü|is|fólk}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|folk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Leute|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=da|folk}}
== folk ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=folk
|Plural 1=folk
|Plural 2=folks
}}
{{Worttrennung}}
:folk, {{Pl.2}} folks
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|fəʊk|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|foʊk|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-folk.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Volk]]
{{Herkunft}}
:von altenglisch ''folc,'' aus germanisch ''*folkom'' "Leute", verwandt mit altfriesisch ''folk,'' altsächsisch ''folc,'' althochdeutsch ''folc'' und deutsch ''[[Volk]]''<ref>{{Ref-OEtymD|folk}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[kindred]], [[nation]], [[people]], ''hauptsächlich Südafrika:'' [[volk]]
{{Beispiele}}
:[1] English ''folk'' enjoy eating corn.
::Das englische ''Volk'' isst gern Mais.
{{Wortbildungen}}
:[[filk]], [[folklore]], [[folksy]], [[folks]], [[folk-dance]], [[folk-music]], [[folk-song]], [[folk-tale]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Volk|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|folk}}
*{{de}}: {{Ü|de|Volk}}
*{{is}}: {{Ü|is|fólk}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|folk}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
== folk ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{n}} ===
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=n}}
{{Worttrennung}}
:folk, {{Pl.}} folk
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔlːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-folk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Gruppe Menschen, die sich durch gemeinsame Sprache, Kultur o. ä. auszeichnet: [[Volk]]
:[2] ''ohne Plural:'' Personen/Leute im Allgemeinen, man (keine eins-zu-eins Übersetzung ins Deutsche möglich)
{{Herkunft}}
:''folk'' ist schon im Altschwedischen belegt. Gleicher Ursprung wie das deutsche Wort "Volk", aus einem gemeingermanischen Wort mit der Bedeutung "Menge, Haufen, (Krieger-)Schar" entwickelt.{{QS_Herkunft|unbelegt|spr=sv}}
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[människa|människor]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[kvinnfolk]]
{{Beispiele}}
:[1] Det etiopiska ''folket'' genomled en stor hungersnöd.
::Das äthiopische ''Volk'' litt unter einer großen Hungersnot.
:[2] Vad ''folk'' slänger för skräp nuförtiden!
::Was ''Leute'' heutzutage alles wegschmeißen!
{{Redewendungen}}
:[[tala som folk]] - verständlich sprechen (''wörtlich: sprechen wie (das) Volk'')
:[[vistas bland folket]] - sich mit gewöhnlichen Leuten zeigen/sich unter die Leute mischen (''wörtlich: sich zwischen dem Volk aufhalten'')
{{Wortbildungen}}
:[[folkbokföring]], [[folkhem]], [[folkhögskola]], [[folkmord]], [[folkrensning]] [[folkrepublik]], [[folkresning]], [[folkrätt]], [[folkspråk]], [[folktandvården]], [[folkuppror]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|folk}}
*{{de}}: {{Ü|de|Volk}}
*{{en}}: {{Ü|en|folk}}
*{{is}}: {{Ü|is|fólk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Leute}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv|folk}}
:[1, 2] {{Ref-SAO|folk}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 225
:[1] {{Ref-Lexin}}
:[1] {{Ref-dictcc|sv}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[Volk]]}}
sa0cfm9oyhypscgm1ptluuxyviblnbw
nachschlagen
0
63741
10147239
9922932
2024-11-24T17:25:35Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147239
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nachschlägen]]}}
== nachschlagen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schlage nach
|Präsens_du=schlägst nach
|Präsens_er, sie, es=schlägt nach
|Präteritum_ich=schlug nach
|Partizip II=nachgeschlagen
|Konjunktiv II_ich=schlüge nach
|Imperativ Singular=schlag nach
|Imperativ Plural=schlagt nach
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb2=sein
|Bild=Dr Babasaheb Ambedkar reading a book.jpg|mini|1|''nachschlagen''
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schla·gen, {{Prät.}} schlug nach, {{Part.}} nach·ge·schla·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃlaːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃlaːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschlagen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|intrans.|haben}} in einem Buch nach einer [[Information]] suchen
:[2] {{K|intrans.|mit Dativ|sein}} so oder so [[ähnlich]] sein/werden, wie eine andere Person, die [[Vorfahr]] ist oder [[bedeutend]]en [[Einfluss]] auf die [[Entwicklung]] hat
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[nachsehen]], [[nachlesen]], [[nachblättern]], [[nachschauen]]
:[2] [[nacharten]], [[nachgeraten]], [[nachkommen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[ähneln]], [[gleichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er wusste nichts darüber, aber er wollte es ''nachschlagen.''
:[1] ''Schlag'' doch kurz ''nach,'' dann wirst du sehen, dass ich recht habe.
:[2] Die ältere Tochter ''schlägt'' der Mutter ''nach,'' die jüngere dem Vater.
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschlagewerk]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in einem Buch nach einer Information suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|look up}}, {{Ü|en|consult}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|konsulti}}, {{Ü|eo|serĉi en libro}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vérifier}}, {{Ü|fr|chercher}}, {{Ü|fr|consulter}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|consultar}}
*{{io}}: {{Ü|io|konsultar}}
*{{it}}: {{Ü|it|consultare}}, {{Ü|it|cercare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|verificar}}, {{Ü|ca|cercar}}, {{Ü|ca|consultar}}, {{Ü|ca|buscar}}
*{{no}}: {{Ü|no|slå opp}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szukać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|consultar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|slå upp}}
*{{es}}: {{Ü|es|consultar}}, {{Ü|es|buscar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|megnéz}}, {{Ü|hu|kikeres}}, {{Ü|hu|megkeres}}, {{Ü|hu|utánanéz}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=so oder so ähnlich sein/werden, wie eine andere Person|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ressembler à}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Nachschlag]]}}
eypqpvupx11i2e74ph0h94jkq1j2d89
Diskussion:Freiberg
1
65357
10147412
5053703
2024-11-25T10:37:42Z
Peter Gröbner
84147
/* Es git nicht nur ein Freiberg */ typo und Pingwunsch entfernt (man kann mittlerweile Diskussionsabschnitte abonnieren)
10147412
wikitext
text/x-wiki
Klassischer fall von "Was nicht in ein Wörterbuch gehört": z.B. Eigennamen und Toponyme , es sei denn, es gibt sie in verscheidenen Sprachen, was hier nicht der Fall. Ein Synonym ist auch etwas anderes als ein Epitheton. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 02:38, 20. Nov. 2006 (CET)
== Es gibt nicht nur ein Freiberg ==
[[:w:Freiberg (Begriffsklärung)]]. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 19:37, 3. Nov. 2015 (MEZ)
bo7n1urzrqia3cj3k9n442k1mvohrl3
bloß
0
66013
10147326
9903987
2024-11-25T00:40:40Z
2001:14BB:C8:CEE3:D8A8:8FAB:877E:3098
+fi:[[paljas]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147326
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[blöß]]}}
== bloß ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=bloß
|Komparativ=bloßer
|Superlativ=bloßesten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[bloss]]
{{Worttrennung}}
:bloß, {{Komp.}} blo·ßer, {{Sup.}} blo·ßes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bloːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bloß.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[ohne]] [[Bekleidung]], ohne [[Hülle]], ohne [[Schutz]]
:[2] [[ohne]] [[alles]] [[anderer|andere]], Ergänzende, nichts [[weiter|Weiteres]] als das Bezeichnete
{{Herkunft}}
:von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|blôʒ}}''<ref>{{Ref-Grimm|bloß}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nackt]], [[unbekleidet]], [[unbedeckt]], [[unverhüllt]], [[blank]]
:[2] [[alleinig]], [[ausschließlich]], [[blank]], [[direkt]], [[einfach]], [[nur]], [[ohne]] [[Zusatz]], [[pur]], [[rein]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit ''bloßen'' Füßen lief sie durch den Schlamm.
:[1] Das Baby hatte sich ''bloß'' gestrampelt.
:[2] Auf einen ''bloßen'' Brief würde ich nicht reagieren.
:[2] Mir wurde schon beim ''bloßen'' Anblick ganz mulmig.
:[2] Kannst du das mit ''bloßem'' Auge erkennen?
:[2] „Wie man mit ihm umging, machte deutlich, daß die Sache mehr als eine ''bloße'' Untersuchungshaft war.“<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Uricaru | Titel=Scheiterhaufen und Flamme | Verlag=Verlag der Nation | Ort=Berlin | Auflage=1. | Jahr=1984 | ISBN=3-88680-500-X | Seiten=241.}}</ref>
:[2] ''[[adverbial]]:'' ''Bloß'' mit Worten wirst du nicht überzeugen.
:[2] „Seit die Kultur vom Kultus abgefallen ist und aus sich selber einen gemacht hat, ist sie denn auch nichts anderes mehr als ein Abfall, und alle Welt ist ihrer nach ''bloßen'' fünfhundert Jahren so müd und satt, als wenn sie's, salva venia, mit eisernen Kochlöffeln gefressen hätt...“<ref>{{Literatur|Autor=Thomas Mann|Titel=Doktor Faustus|Verlag=Aufbau-Verlag|Ort=Berlin|Jahr=1956|Seiten=331-332}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden ''bloß'' [[stellen]], etwas ''bloß'' [[legen]], [[sich]] ''bloß'' [[strampeln]], [[mit]] ''bloßen'' [[Fuß|Füßen]], mit ''bloßem'' [[Hintern]]
:[2] ''bloße'' [[Theorie]]/[[Existenz]]/[[Frage]]/[[Tatsache]], ''bloße'' [[Vorstellung]] dass, ''bloßer'' [[Anblick]], mit ''bloßem'' [[Auge]], mit ''bloßen'' [[Faust|Fäusten]]/[[Hand|Händen]]/[[Wort]]en
{{Wortbildungen}}
:[[bloßstellen]], [[bloßstrampeln]], [[Blöße]], [[entblößen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bare}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|paljas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nu}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|naakt}}, {{Ü|nl|bloot}}, {{Ü|nl|ongekleed}}
*{{no}}: {{Ü|no|bar}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nagi}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|nud}}, {{Ü|ro|dezbrăcat}}, {{Ü|ro|gol}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|голый}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bar}}, {{Ü|sv|blott}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|holý}}, {{Ü|sk|púhy}}, {{Ü|sk|len}}, {{Ü|sk|iba}}
*{{es}}: {{Ü|es|desnudo}}, {{Ü|es|descubierto}}, {{Ü|es|puro}}, {{Ü|es|mero}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pouhý}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [1] [[bläck]], [[blus]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|just}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|seulement}}, {{Ü|fr|juste}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|単に|たんに, tan ni}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|slechts}}, {{Ü|nl|maar}}
*{{no}}: {{Ü|no|bare}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|jedynie}}, {{Ü|pl|tylko}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|doar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|только}}, {{Üt|ru|один}}, {{Üt|ru|единственный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|endast}}, {{Ü|sv|bara}}, {{Ü|sv|blott}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|púhy}}, {{Ü|sk|voľný}}, {{Ü|sk|holý}}, {{Ü|sk|len}}, {{Ü|sk|iba}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pouze}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [1] [[bläck]], [[blus]]
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|bloß}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|blosz_Adjektiv|bloß (Adjektiv)}}
:[2] {{Ref-Duden|blosz_Adverb|bloß (Adverb)}}
{{Quellen|}}
=== {{Wortart|Fokuspartikel|Deutsch}}, {{Wortart|Abtönungspartikel|Deutsch}} ===
{{Anmerkung}}
:Das ''Digitale Wörterbuch der deutsche Sprache'' bezeichnet „bloß“ in dieser Bedeutung als [[Adverb]], Duden als Abtönungspartikel<ref>{{Lit-Duden: Grammatik|A=6}}, Seite 379</ref>, siehe Abschnitt ''Referenzen''
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[bloss]]
{{Worttrennung}}
:bloß
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bloːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bloß.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|adverbial|emphatisch}} [[verstärken]]de Bedeutung/Nuance, signalisiert [[Dringlichkeit]]/[[emotional]]e Beteiligung
{{Synonyme}}
:[1] [[jaja#Partikel|ja]], Bedeutung [2, 3]
{{Beispiele}}
:[1] Hör ''bloß'' auf!
:[2] Was hast du dir dabei ''bloß'' gedacht?
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|bloß#2|bloß (Adverb)}}, Bedeutung 2 „verstärkt“
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden|blosz_Partikel|bloß (Partikel)}}
{{Quellen|}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[blob]], [[Los]], [[los]]}}
fs5tq5l8os4qbttitjva4aak791cqaw
Erkenntnis
0
66423
10147300
9903297
2024-11-24T19:26:11Z
Marilyn.hanson
300
+el:[[κατανόηση]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147300
wikitext
text/x-wiki
== Erkenntnis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Erkenntnis
|Nominativ Plural=Erkenntnisse
|Genitiv Singular=Erkenntnis
|Genitiv Plural=Erkenntnisse
|Dativ Singular=Erkenntnis
|Dativ Plural=Erkenntnissen
|Akkusativ Singular=Erkenntnis
|Akkusativ Plural=Erkenntnisse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Erkenntniß]]
{{Worttrennung}}
:Er·kennt·nis, {{Pl.}} Er·kennt·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈkɛntnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erkenntnis.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntnɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ugs.}} eine [[Feststellung]], die jemand auf Grund seiner [[Erfahrung]] trifft; eine [[Beurteilung]], [[Bewertung]]
:[2] {{K|Philosophie}} das [[Abbild]] von Gegenständen und Sachverhalten im [[Bewusstsein]]; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene [[Wissen]]; bei Kant das synthetisch-analytische Urteil
:[3] {{K|Theologie}} von Gott dem Menschen offenbartes [[Wissen]]; absolutes göttliches Wissen
{{Herkunft}}
:vom [[mittelhochdeutsch]] ''erkantnisse'' = [[Erkennung]], [[Einsicht]]
:Derivation des Verbs ''[[erkennen]]'' mit dem Suffix ''[[-nis]]'', Suffigierung zum Substantiv
{{Synonyme}}
:[1] [[Aufschluss]], [[Beurteilung]], [[Bewertung]], [[Bewusstsein]], [[Einsicht]], [[Einblick]], [[Eindruck]], [[Klarsicht]]
:[2] [[Apperzeption]], [[Kognition]], [[Wissen]]
:[3] [[Lehre]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Meinung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] geistige [[Wahrnehmung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Geheimdiensterkenntnis]], [[Grunderkenntnis]], [[Selbsterkenntnis]], [[Straferkenntnis]], [[Welterkenntnis]], [[Feststellung]], [[Erfahrung]]
:[2] [[Logik]], [[Untersuchung]], [[Erinnerung]]
:[3] [[Erleuchtung]], [[Gotteserkenntnis]], [[Illumination]], [[Offenbarung]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr Verhalten verriet Rückständigkeit in der ''Erkenntnis'' kommunaler Aufgaben.
:[1] Er kam zu der ''Erkenntnis,'' in dieser Ehe nicht glücklich werden zu können.
:[1] „Wer etwas wagt, lebt gefährlich, sollte man meinen. Doch ''Erkenntnis''se aus der Wagnisforschung legen das Gegenteil nahe.“<ref>{{Internetquelle|url= https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/extremsport/index.html|autor= Frank Drescher |titel= Der Gewinn, der im Wagnis steckt | tag=09 |monat=12 |jahr=2018 |zugriff= 2020-01-23}}</ref>
:[1] „So unterschiedlich das jeweilige Krisenmanagement auch ist - gemeinsam ist doch allen die ''Erkenntnis'', dass es so jedenfalls keinesfalls weitergehen kann.“<ref>{{Literatur | Autor= Klaudia Wick | Titel= All inclusive | Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 25.10.2005}}</ref>
:[1, 2] „Seine aerodynamischen ''Erkenntnisse'' aus dem Studium des Windes und der Vogelflügel waren die Grundlage für den modernen Segelflug.“<ref>{{Literatur | Autor= Janine Ludwig | Titel= Geschichte des Fliegens| Verlag=Berliner Zeitung| Ort=Berlin | Jahr= 17.12.2003}}</ref>
:[2] Locke gründete alle ''Erkenntnis'' auf äußere und innere Erfahrung.
:[2] Die ''Erkenntnis'' bezieht sich nach Auffassung Berkeleys nicht auf Dinge außer dem Bewusstsein.
:[2] „Jede ''Erkenntnis'' ist mitteilbar und alles Mitteilbare ist ''Erkenntnis''“ ([[W:Moritz Schlick|Moritz Schlick]], „Erleben, Erkennen, Metaphysik“).
:[2] Wir sollten zur ''Erkenntnis'' kommen, dass wir mit unserer Welt verantwortungsvoll umzugehen haben.
:[2] Oft heilt nur die eigene ''Erkenntnis.''
:[2] Unterscheidung ist die Mutter der ''Erkenntnis.''
:[2] „Der Glaube, dass es einen Gott gibt, bleibt jedoch trotz der Versuche des menschlichen Geistes, sich über sogenannte Gottesbeweise, über intellektuelle ''Erkenntnisse'' und logische Schlüsse, Sicherheit zu verschaffen, ein Wagnis.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 97.</ref>
:[3] Eine Kirche ist vor Allem ein Herrschafts-Gebilde, das den geistigeren, zur ''Erkenntnis'' fähigen Menschen den obersten Rang sichert.
:[3] Die ''Erkenntnis'' des Heiligen ist ein Zeichen von Verstand.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[polizeilich]]e ''Erkenntnisse'', [[schlagartig]]e ''Erkenntnis'' ({{Audio|De-schlagartige Erkenntnis.ogg|Audio}})
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[wissenschaftlich]]e ''Erkenntnisse''
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' der [[Baum]] der ''Erkenntnis''
{{Wortbildungen}}
:[[Erkenntnisart]], [[Erkenntnisbaum]], [[Erkenntnisdrang]], [[Erkenntnisfähigkeit]], [[Erkenntnisgewinn]], [[Erkenntnisgewinnung]], [[Erkenntnisgrund]], [[Erkenntniskraft]], [[Erkenntniskritik]], [[Erkenntnislehre]], [[erkenntnismäßig]], [[Erkenntnismethode]], [[Erkenntnismittel]], [[Erkenntnisprozess]], [[Erkenntnisquelle]], [[Erkenntnisstand]], [[Erkenntnistheorie]], [[Erkenntnisvermögen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Feststellung, die jemand auf Grund seiner Erfahrung trifft; eine Beurteilung, Bewertung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|decision}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|constat}} {{m}}, {{Ü|fr|reconnaissance}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|cognoscentia}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|сознание|soznanie}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przekonanie}} {{n}}, {{Ü|pl|poznanie}} {{n}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cunoștință}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|insikt}}, {{Ü|sv|kunskap}}, {{Ü|sv|rön}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|сазнање|saznanje}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|conclusión}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ahkâm}}, {{Ü|tr|hüküm}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=das Abbild im Bewusstsein; das durch Erkenntnisgewinnung entstandene Wissen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|understanding}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|connaissance}} {{f}} (physiologisch, psychologisch)
*{{el}}: {{Üt|el|κατανόηση|katanóisi}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|когницијата}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kennisverwerving}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|conhecimento}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cunoștință}} {{f}}, {{Ü|ro|înțelegere}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|insikt}}, {{Ü|sv|kunskap}}, {{Ü|sv|rön}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|спознаја|spoznaja}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|comprensión}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|poznání}} {{n}}, {{Ü|cs|poznatek}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|anlayış}}, {{Ü|tr|idrak}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Theologie: von Gott dem Menschen offenbartes Wissen; absolutes göttliches Wissen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|judgement}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|когницијата}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|спознаја|spoznaja}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|hüküm}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Erkenntnis}}
:[2, 3] {{Ref-Grimm|Erkenntnis}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Erkenntnis}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig|Erkenntnis}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Erkenntnis_Einsicht_Vernunft|Erkenntnis}}
:[2] Rudolf Eisler: ''Woerterbuch der Philosophischen Begriffe'': [http://www.textlog.de/3947.html Erkenntnis]
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Erkenntnis
|Nominativ Plural=Erkenntnisse
|Genitiv Singular=Erkenntnisses
|Genitiv Plural=Erkenntnisse
|Dativ Singular=Erkenntnis
|Dativ Plural=Erkenntnissen
|Akkusativ Singular=Erkenntnis
|Akkusativ Plural=Erkenntnisse
}}
{{Worttrennung}}
:Er·kennt·nis, {{Pl.}} Er·kennt·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈkɛntnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntnɪs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''österreichisches Rechtswesen:'' verwaltungs- und höchstrichterliches [[Urteil]]; [[Gerichtsbescheid]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Spruch]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Erkenntnis'' des Verwaltungsgerichtshofes.
:[1] „Ist das ''Erkenntnis'' also schon in seiner Feststellung der Rechtswidrigkeit problematisch, so verstößt es in flagranter Weise gegen die andere Vorgabe, die verlangt, dass eine allenfalls vorliegende Rechtswidrigkeit ‚auf das Wahlergebnis von Einfluss war‘.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= http://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/5042556/Hochstgericht-haette-Waehlerwillen-achten-mussen| Autor=Heribert Franz Köck | Titel=Höchstgericht hätte Wählerwillen achten müssen | TitelErg= | Tag=03 | Monat=07| Jahr=2016 | Zugriff=2016-08-28| Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=österreichisches Rechtswesen: verwaltungs- und höchstrichterliches Urteil; Gerichtsbescheid|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|utslag}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nález}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Erkenntnis (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Erkenntnis}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Erkenntnis}}
:[1] {{Ref-Duden|Erkenntnis_Urteil_Bescheid|Erkenntnis}}
{{Quellen}}
31j1p0ffwp1balcgo0hjpu9otp5dgg7
profitabel
0
69607
10147325
9402276
2024-11-24T21:38:42Z
Master of Contributions
85414
10147325
wikitext
text/x-wiki
== profitabel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=profitabel
|Komparativ=profitabler
|Superlativ=profitabelsten
}}
{{Worttrennung}}
:pro·fi·ta·bel, {{Komp.}} pro·fi·ta·b·ler, {{Sup.}} am pro·fi·ta·bels·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁofiˈtaːbl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-profitabel.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːbl̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[geldwertig]]en [[Gewinn]] bringend
{{Herkunft}}
:von französisch ''{{Ü|fr|profitable}}'' in gleicher Bedeutung<ref>{{Ref-Duden|profitabel}}</ref>
:[[Ableitung]] von ''[[profitieren]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-abel]]''<ref>{{Ref-DWDS|profitabel}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[einträglich]], [[gewinnbringend]], [[lukrativ]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[defizitär]], [[unprofitabel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Händler verkauft die Ernte des Bauern mit großem Gewinn weiter, denn das ist ein ''profitables'' Geschäft.
:[1] „Auf vielen Routen hatten Dampfer längst ihren Siegeszug angetreten und den Seglern die ''profitableren'' Ladungen abgejagt.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese| Titel =Das Geisterschiff|TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste| Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg/Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=39.}} </ref>
:[1] [Die Piraterie vor der Küste Somalias hat sich] „zu einem ''profitablen'' Geschäft und einer Gefahr für die internationale Schifffahrt entwickelt.“<ref>{{Wikipedia|Somalia|oldid=226442196#Piraterie}}</ref>
:[1] […] „Soeben wurde die nationale Ölgesellschaft Saudi Aramco zum global ''profitabelsten'' Unternehmen des dritten Quartals dieses Jahres erklärt - noch vor Google, Amazon oder Energieunternehmen wie ExxonMobil und Shell.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/42Y9R | Autor=Jennifer Holleis | Titel=Golfhalbinsel – COP26: Grüne Wüste - Saudi-Arabien und der Klimaschutz | TitelErg= | Tag=06 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-09-27 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Bernsteinketten:] „1899 ging die ''profitable'' Produktion wieder in staatlichen Besitz über.“<ref>{{Wikipedia|Bernstein|oldid=224545379#Neuzeit}}</ref>
:[1] „Kein anderer großer Autohersteller ist derart ''profitabel.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4ABIQ | Autor= | Titel=Automobilbranche – Tesla mit neuen Rekordzahlen | TitelErg= | Tag=21 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-09-27 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Doch Norwegian und anderen Billigflieger waren zwar beliebt, aber nicht ''profitabel.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3ynQv | Autor=Jo Harper | Titel=Luftverkehr – US-Airline will billig über den Atlantik | TitelErg= | Tag=11 | Monat=08 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-09-27 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Als Ziel wird vom FC Barcelona] „selbst eine Verschlankung des Lohnzettels auf 400 Millionen Euro genannt. Erst dann wäre Barça tatsächlich wieder ''profitabel.''“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/sport/barca-rekordumsatz-trotz-hoher-verschuldung-wie-geht-das-ld.1703605?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE | Autor=Florian Haupt | Titel=Ein Fussballwunder? Das zuvor hochverschuldete Barça vermeldet einen Rekordumsatz – aber nur, weil es künftige Einnahmen jetzt schon weiterverkauft | TitelErg= | Tag=20 | Monat=09 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-09-27 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [1. Weltkrieg:] „Das verzerrte Preisgefüge“ […] „brachte es mit sich, dass es für Produzenten ''profitabler'' war, Kartoffeln und Brotgetreide als Futtermittel zu verwenden oder an Brennereien zu verkaufen.“<ref>{{Wikipedia|Erster Weltkrieg|oldid=226476078#Hungerwinter in Deutschland}}</ref>
:[1] „Doch auch in Deutschland beklagen Betreiber, dass Pumpspeicherkraftwerke kaum ''profitabel'' zu betreiben sind.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/48Sk2 | Autor=Jan D. Walter | Titel=Pumpspeicher- und Wasserkraftwerke – Energiewende: Die Alpen als Strompuffer Europas | TitelErg= | Tag=17 | Monat=03 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-09-27 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Gibson, Gitarrenhersteller:] „Es folgten eine Umstrukturierung und schließlich ein neuer, unkonventioneller Chef, der versprach, Gibson wieder ''profitabel'' zu machen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43GAv | Autor=Andreas Becker | Titel=Corona-Infektionsschutz: Reicht das? | TitelErg= | Tag=19 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-09-27 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''profitable'' [[Fabrik]] / [[Firma]] / [[Nische]] / [[Sparte]], ''profitabler'' [[Betrieb]] / [[Konzern]] / [[Standort]] / [[Wettbewerber]] / [[Wirtschaftszweig]], ''profitables'' [[Geschäft]] / [[Geschäftsmodell]] / [[Unternehmen]]
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''profitable'' [[Airline]] / [[Bank]] / [[Fluggesellschaft]], ''profitabler'' [[Autobauer]] / [[Autohersteller]] / [[Autozulieferer]] / [[Handelskonzern]], ''profitables'' [[Einzelhandelsunternehmen]]
:[1] ''[[adverbiell]]:'' ''profitabel'' [[anlegen]] / [[arbeiten]] / [[investieren]] / [[verkaufen]] / [[vermarkten]] / [[wachsen]]
:[1] ''[[adverbiell]]:'' ''profitabel'' [[herstellen]] / [[produzieren]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[extrem]] / [[hoch]] / [[überdurchschnittlich]] ''profitabel''
{{Wortbildungen}}
:[[Profitabilität]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[geldwertig]]en [[Gewinn]] bringend|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|profitable}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|profitable}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|profijtelijk}}
*{{es}}: {{Ü|es|rentable}}, {{Ü|es|lucrativo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|132099}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[profitable]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
9rdzrsy05d429qliuz24e9z6v3cvaeq
abstürzen
0
71661
10147420
10135265
2024-11-25T10:49:57Z
Eikwiki
240760
+da:[[styrte ned]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147420
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Abstürzen]]}}
== abstürzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stürze ab
|Präsens_du=stürzt ab
|Präsens_er, sie, es=stürzt ab
|Präteritum_ich=stürzte ab
|Partizip II=abgestürzt
|Konjunktiv II_ich=stürzte ab
|Imperativ Singular=stürz ab
|Imperativ Singular*=stürze ab
|Imperativ Plural=stürzt ab
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ab·stür·zen, {{Prät.}} stürz·te ab, {{Part.}} ab·ge·stürzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃtʏʁt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abstürzen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|apʃtʏʁt͡sn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als [[Person]] oder [[Gegenstand]] herunterfallen
:[2] ''[[übertragen]]:'' in eine [[Krise]] [[geraten]]
:[3] ''[[Informationstechnologie]], [[umgangssprachlich]]:'' infolge eines [[schwerwiegend]]en [[Programmfehler|Programm-]] oder [[Hardwarefehler]]s [[stillstehen]]
:[4] ''umgangssprachlich:'' nach übermäßigem [[Alkoholkonsum|Alkohol]]- oder [[Drogenkonsum]] die [[Kontrolle]] [[verlieren]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[herabstürzen]], [[herunterfallen]], [[herunterstürzen]], [[hinabfallen]], [[hinabstürzen]], [[hinunterstürzen]]
:[3] [[einfrieren]], [[verrecken]], sich [[aufhängen]], [[abschmieren]], ''vulgär:'' [[abkacken]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''stürzte'' in Sekundenschnelle ''ab''.
:[2] Nach Scheidung und Verlust des Arbeitsplatzes ''stürzte'' er ins Bodenlose ''ab''.
:[2] Die Börsenkurse ''stürzten ab''.
:[3] Heute ''stürzte'' nur der Server ''ab''.
:[4] Wir sind am Wochenende nach der Party noch in einer Bar ''abgestürzt''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als Person oder Gegenstand herunterfallen|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|styrte ned}}
*{{en}}: to {{Ü|en|crash}}, to {{Ü|en|fall}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|falegi}}
*{{fr}}: s'{{Ü|fr|écraser}}, s’{{Ü|fr|abattre}}
*{{it}}: {{Ü|it|cadere}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|墜落する|ついらくする, tsuiraku suru}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cair}}
*{{ro}}: {{Üt|ro|prăbuși|se}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|разбиваться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|störta (ned)}}
*{{es}}: {{Ü|es|caer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: in eine Krise geraten|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|cair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|störta (ned)}}, {{Ü|sv|falla kraftigt}} (Kurse)
*{{es}}: {{Ü|es|caer}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|crash}}, to {{Ü|en|freeze}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|planter}}
*{{it}}: {{Ü|it|crashare}}, {{Ü|it|piantarsi}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cair}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|krascha}}
*{{es}}: {{Ü|es|caer}}, {{Ü|es|congelar}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=nach übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum die Kontrolle verlieren|Ü-Liste=
*{{pt}}: {{Ü|pt|cair}}
*{{es}}: {{Ü|es|descontrolar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abkürzen]], [[bestürzen]]}}
9e2mfgzjqraupyjgfvd9kqxc9hanf4p
dunkelrot
0
76517
10147328
9633012
2024-11-25T00:47:47Z
2001:14BB:C8:CEE3:D8A8:8FAB:877E:3098
+fi:[[tummanpunainen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147328
wikitext
text/x-wiki
== dunkelrot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=dunkelrot
|Komparativ=dunkelroter
|Komparativ*=dunkelröter
|Komparativ**=dunklerrot
|Superlativ=dunkelrotesten
|Superlativ*=dunkelrötesten
}}
{{Hintergrundfarbe|#B20000|{{Farbe|weiß|dunkelrot}}}} – {{Hintergrundfarbe|#900000|{{Farbe|weiß|dunkelroter}}}} – {{Hintergrundfarbe|#6B0000|{{Farbe|weiß|am dunkelrotesten}}}}
{{Anmerkung|Steigerungsformen}}
:Zusammengesetzte [[Farbadjektiv]]e gelten üblicherweise als nicht [[Steigerung|steigerungsfähig]].<ref>{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=7 (elektronisch)}}, „Farbbezeichnungen“.</ref> Von den dennoch [[Beleg|belegten]] Formen sind diejenigen mit [[Umlaut]] -ö- unüblich<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Sanders | Titel=Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache | TitelErg=Große Ausgabe | Auflage=23 | Verlag=Langenscheidt | Ort=Berlin | Jahr=1893 | Kapitel=Superlativ | Seiten=288 | Online=online: {{GBS|zVVKAQAAIAAJ|PA288|Hervorhebung=dunkelrot}} | Zugriff=2022-04-04}}.</ref> und selten.
{{Worttrennung}}
:dun·kel·rot, {{Komp.}} dun·kel·ro·ter, dun·kel·rö·ter, dunk·ler·rot, {{Sup.}} am dun·kel·ro·tes·ten, am dun·kel·rö·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʊŋkl̩ˌʁoːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-dunkelrot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in einem dunklen Rot
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[dunkel]]'' und ''[[rot]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[amaranten]], [[tiefrot]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[purpurrot]], [[scharlachrot]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hellrot]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[rot]], [[farbig]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[tiefdunkelrot]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Moment liegen ''dunkelrote'' Autos im Trend.
:[1] „Mein Engel, das Gesicht des Ober-Prüfers vom Finanzamt konnte sich nicht noch mehr ''dunkelröter'' verfärben. Er schien vor Zorn kurz vorm platzen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=O5m1DwAAQBAJ&pg=PT19|titel=Der Biber|autor=Markus Trepte|zugriff=2021-10-07}}</ref>
:[1] „Die anderen fielen zustimmend ein und Brees Gesicht wurde röter und ''dunkelröter''.“<ref>{{Literatur | Autor=Holly Bourne | Titel= Mein total spontanes Makeover und was dann geschah | Verlag=dtv digital | Ort=München | Jahr=2016 | Seiten=289 | ISBN=978-3-423-42942-9 | DNB=1099746825 | Originaltitel=The Manifesto on how to be interesting | Originalsprache=en | Übersetzer=Nina Frey | Online=online: {{GBS|8An8CwAAQBAJ|PT289|Hervorhebung=dunkelröter}} | Zugriff=2022-03-31}}.</ref>
:[1] „Diese Worte stammen von Paul Piechowski, seit 1919 religiös-sozialistischer Pfarrer in Berlin-Neukölln, einem der ''dunkelrötesten'' Bezirke in der ohnehin roten Metropole Berlin.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Gailus | Herausgeber= | Titel= Glaube und Unglaube in der „Hauptstadt der Gottlosen“ – Großstadtprotestantismus und Transformationen des Religiösen in Berlin (1900-1970) | Sammelwerk=Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik | Verlag=Brill, Schöningh | Ort=Paderborn | Jahr=2020 | Seiten=225 | ISBN=978-3-657-75749-7 | Online=online: [https://www.schoeningh.de/view/book/edcoll/9783657757497/B9783657757497_s016.xml Ferdinand Schöningh] | DOI=10.30965/9783657757497_016 | Zugriff=2022-03-29}}.</ref>
:[1] „Die Brustfedern von ungefähr der Hälfte der Vögel färbten [die Vogelforscher] mit ungiftiger Farbe – so, dass sie den ''dunkelrötesten'', attraktivsten Federn innerhalb ihrer Population glichen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://sciencev1.orf.at/news/151682.html | titel=Rauchschwalben: Gefärbte Federn machen männlich | werk=science.ORF.at | datum=2008-06-03 | zugriff=2022-03-29}}</ref>
''mit Steigerung des ersten Bestandteils:''
:[1] „Die stark urinös riechenden Lungen sind groß und schwer, im Bereich der Oberlappen und vorderen Ränder graurot, im Bereich der Unterlappen ''dunklerrot'', blutreicher.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=B. Behrens | Titel= Sammlung von Vergiftungsfällen|Band= 12. Band| Verlag=Springer | Jahr= 1941/43 | Seiten=39 | Online=Zitiert nach {{GBS|g-fxBgAAQBAJ|PA39|Hervorhebung="Bereich der Unterlappen dunklerrot, blutreicher."}}}}.</ref>
:[1] „Schale glatt, glänzend, geschmeidig, zum größten Teile dunkelkarminrot gefärbt und dazwischen noch ''dunklerrot'' gestreift.“<ref>{{Literatur | Titel= Deutsche Obstbauzeitung | Jahr= 1906| Seiten= 210| Online=Zitiert nach {{GBS|N7RJAQAAMAAJ|Hervorhebung="dunklerrot gestreift."}}}}.</ref>
:[1] „Nach Bepinselung mit Salicylalkohol wird das Plattenepithel etwas weißlicher opak, das ektopische Zylinderepithel ''dunklerrot'' und damit wird der Unterschied zwischen den beiden Epithelarten besser erkennbar.“<ref>{{Literatur | Titel=Oncologia|Band= Band 11| Verlag= Karger | Jahr= 1958| Seiten=69 | Online=Zitiert nach {{GBS|d04dAQAAMAAJ|Hervorhebung="Nach Bepinselung mit Salicylalkohol wird das Plattenepithel etwas weißlicher opak, das ektopische Zylinderepithel dunklerrot und damit wird der Unterschied zwischen den beiden Epithelarten besser erkennbar ."}}}}.</ref>
:[1] „Genannt seien: […] Mahagoniholz, frisch gelbrot, durch Politur ''dunklerrot'' werdend, eines der geschätztesten Tischlerhölzer, in sehr vielen Spielarten vorkommend,[…]“<ref>{{Literatur | Autor=Max Förster | Titel=Leitfaden der Baustoffkunde | Verlag= Springer| Ort=Wiesbaden | Jahr=1922 | Seiten=108 | Online=Zitiert nach {{GBS|N6N_BwAAQBAJ|PA108|Hervorhebung="Mahagoniholz, frisch gelbrot, durch Politur dunklerrot werdend, eines der geschätztesten Tischlerhölzer, in sehr vielen Spielarten vorkommend"}}}}.</ref>
:[1] „[…] entsteht ein ''dunklerrot'' blühender Bastard rubra, und dieses Merkmal, rote Blumenfarbe, haftet nur an den heterozygotischen Nachkommen.“<ref>{{Literatur | Titel= Zeitschrift für induktive Abstammungs- und Vererbungslehre |Band=Bände 17–18| Verlag=Springer |Jahr= 1917 | Seiten=113 | Online=Zitiert nach {{GBS|L0rtAAAAMAAJ|Hervorhebung="entsteht ein dunklerrot blühender Bastard rubra, und dieses Merkmal , rote Blumenfarbe , haftet nur an den heterozygotischen Nachkommen"}}}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in einem dunklen Rot|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|dark red}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tummanpunainen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rouge foncé}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|rubie obscur}}
*{{it}}: {{Ü|it|rosso scuro}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|紅|くれない, kurenai}}
*{{la}}: {{Ü|la|rubidus}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|donkerrood}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ciemnoczerwony}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тёмно-красный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mörkröd}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|tmavočervený}}
*{{es}}: {{Ü|es|amaranto}}, {{Ü|es|rojo oscuro}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tmavě červený}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|sötétpiros}}, {{Ü|hu|sötétvörös}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121473}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
onpegikpupx47ay2kkrestx9fpridzs
Pfad
0
80088
10147396
9848570
2024-11-25T07:50:30Z
Ireidan
243722
+la:[[semita]] +ru:[[тропа]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147396
wikitext
text/x-wiki
== Pfad ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pfad
|Nominativ Plural=Pfade
|Genitiv Singular=Pfads
|Genitiv Singular*=Pfades
|Genitiv Plural=Pfade
|Dativ Singular=Pfad
|Dativ Singular*=Pfade
|Dativ Plural=Pfaden
|Akkusativ Singular=Pfad
|Akkusativ Plural=Pfade
|Bild=JMHPnearTorq.JPG|mini|1|ein ''Pfad'' durchs Gebüsch
}}
{{Worttrennung}}
:Pfad, {{Pl.}} Pfa·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|p͡faːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfad.ogg}}, {{Audio|De-Pfad2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schmaler Weg, der nur von Fußgängern benutzt wird
:[2] {{K|Graphentheorie|Mathematik}} eine Folge von Knotenverbindungen in einem [[Graph]]en
:[3] {{K|Informatik}} den Zugangsweg zu einer Datei beschreibende [[Zeichenkette]], die [[Speicherort]] und [[Dateinamen]] umfasst
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|pfat}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|pfad}}'', aus [[westgermanisch]] ''{{Ü|gmw|paþa-}}'' „Pfad“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pfad“, Seite 693.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fußweg]]
:[1] ''[[Namibia]]:'' [[Pad#Substantiv, f|Pad]]
:[3] [[Pfadname]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Pfädchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Weg]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bergpfad]], [[Dornenpfad]], [[Dschungelpfad]], [[Fußpfad]], [[Gartenpfad]], [[Graspfad]], [[Ho-Chi-Minh-Pfad]], [[Irrpfad]], [[Karrierepfad]], [[Kriegspfad]], [[Lebenspfad]], [[Lehrpfad]], [[Leinpfad]], [[Reitpfad]], [[Saumpfad]], [[Schlängelpfad]], [[Schleichpfad]], [[Schmugglerpfad]], [[Seitenpfad]], [[Trampelpfad]], [[Treidelpfad]], [[Trimm-dich-Pfad]], [[Waldsportpfad]], [[Wiesenpfad]], [[Wildpfad]]
:[2] [[Transferpfad]], [[Übertragungspfad]]
:[3] [[Ausgabepfad]], [[Dateipfad]], [[UNC-Pfad]], [[URL-Pfad]], [[Verweispfad]], [[Verzeichnispfad]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein verwachsener ''Pfad'' führte zu der Hütte.
:[1] „Kurze, mit Bohlen befestigte ''Pfade'' führen von den Landebrücken zur Hauptstraße, die teilweise nur wenige Dutzend Meter hinter dem Strand verläuft.“<ref>{{Literatur | Autor= Joachim Telgenbüscher | Titel= Haithabu | TitelErg= Metropole zwischen den Meeren | Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger | Nummer= Heft 53 | Jahr=2012}}, Seite 82-97, Zitat Seite 93.</ref>
:[1] „Anschließend stieg Freiligrath vom Drachenfels den steilen ''Pfad'' nach Honnef hinab, fand die Stadt aber als künftigen Wohnort nicht geeignet, da sie ihm zu weit vom Ufer des Flusses entfernt lag.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus | Titel= Am Zauberfluss | TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik | Verlag= zu Klampen | Ort= Springe | Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 104.</ref>
:[1] „Sie verließen die Winston Street und gelangten auf einen ''Pfad'', der sich zwischen einigen hohen schwarzen Bäumen dahinschlängelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=47. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
:[1] „Während Hugo erzählte, waren wir auf überwachsenen ''Pfaden'' rheinaufwärts gewandert, Haus Bürgel entgegen, wie Bertram wusste.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 65.}}</ref>
:[2] Es existiert nur ein ''Pfad'' zwischen den Knoten A und B.
{{Redewendungen}}
:[[auf dem Pfade der Tugend wandeln]]
:[[vom Pfade der Tugend abkommen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]:'' [1, 2] [[pfadlos]]
:''[[Substantiv]]e:'' [1] [[Pfader]], [[Pfadfinder]]
:''[[Verb]]en:'' [[pfaden]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schmaler Weg, der nur von Fußgängern benutzt wird|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|}}
*{{en}}: {{Ü|en|pathway}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pado}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sentier}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|μονοπάτι|monopáti}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|sentiero}}
*{{is}}: {{Ü|is|ferill}}, {{Ü|is|braut}}, {{Ü|is|slóð}}
*{{it}}: {{Ü|it|sentiero}} {{m}}, {{Ü|it|percorso}} {{m}}, {{Ü|it|cammino}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|corriol}}, {{Ü|ca|viarany}}
*{{la}}: {{Ü|la|semita}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|стаза|staza}} {{f}}, {{Üt|mk|пат|pat}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Patt}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pad}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sti}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|stig}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|vial}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ścieżka}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cărare }} {{f}}, {{Ü|ro|potecă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тропа|tropá}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stig}}{{u}}, {{Ü|sv|stråt}}{{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стаза|staza}} {{f}}, {{Üt|sr|пут|put}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|camino}}, {{Ü|es|senda}} {{f}}, {{Ü|es|sendero}} {{m}}, {{Ü|es|trilla}} {{f}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|patika}}, {{Ü|tr|yol}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|стежка|}}, {{Üt|uk|стежина|}}, {{Üt|uk|доріжка|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ösvény}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Graphentheorie, Mathematik: eine Folge von Knotenverbindungen in einem Graphen|Ü-Liste=
*{{uk}}: {{Üt|uk|шлях|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{tr}}: {{Ü|tr|yol}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|шлях файлу|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Graph (Graphentheorie)#Teilgraphen, Wege und Zyklen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fad]], [[Fahrt]], [[Pfand]]}}
25wfp5b8pqtyvoy89tku0z7dxbqhkdp
10147413
10147396
2024-11-25T10:40:21Z
Alexander Gamauf
7352
Ü-Tabelle: Glosse; Ü ru Umschrift
10147413
wikitext
text/x-wiki
== Pfad ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Pfad
|Nominativ Plural=Pfade
|Genitiv Singular=Pfads
|Genitiv Singular*=Pfades
|Genitiv Plural=Pfade
|Dativ Singular=Pfad
|Dativ Singular*=Pfade
|Dativ Plural=Pfaden
|Akkusativ Singular=Pfad
|Akkusativ Plural=Pfade
|Bild=JMHPnearTorq.JPG|mini|1|ein ''Pfad'' durchs Gebüsch
}}
{{Worttrennung}}
:Pfad, {{Pl.}} Pfa·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|p͡faːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pfad.ogg}}, {{Audio|De-Pfad2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] schmaler Weg, der nur von Fußgängern benutzt wird
:[2] {{K|Graphentheorie|Mathematik}} eine Folge von Knotenverbindungen in einem [[Graph]]en
:[3] {{K|Informatik}} den Zugangsweg zu einer Datei beschreibende [[Zeichenkette]], die [[Speicherort]] und [[Dateinamen]] umfasst
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|pfat}},'' [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|pfad}}'', aus [[westgermanisch]] ''{{Ü|gmw|paþa-}}'' „Pfad“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Pfad“, Seite 693.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Fußweg]]
:[1] ''[[Namibia]]:'' [[Pad#Substantiv, f|Pad]]
:[3] [[Pfadname]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Pfädchen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Weg]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bergpfad]], [[Dornenpfad]], [[Dschungelpfad]], [[Fußpfad]], [[Gartenpfad]], [[Graspfad]], [[Ho-Chi-Minh-Pfad]], [[Irrpfad]], [[Karrierepfad]], [[Kriegspfad]], [[Lebenspfad]], [[Lehrpfad]], [[Leinpfad]], [[Reitpfad]], [[Saumpfad]], [[Schlängelpfad]], [[Schleichpfad]], [[Schmugglerpfad]], [[Seitenpfad]], [[Trampelpfad]], [[Treidelpfad]], [[Trimm-dich-Pfad]], [[Waldsportpfad]], [[Wiesenpfad]], [[Wildpfad]]
:[2] [[Transferpfad]], [[Übertragungspfad]]
:[3] [[Ausgabepfad]], [[Dateipfad]], [[UNC-Pfad]], [[URL-Pfad]], [[Verweispfad]], [[Verzeichnispfad]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein verwachsener ''Pfad'' führte zu der Hütte.
:[1] „Kurze, mit Bohlen befestigte ''Pfade'' führen von den Landebrücken zur Hauptstraße, die teilweise nur wenige Dutzend Meter hinter dem Strand verläuft.“<ref>{{Literatur | Autor= Joachim Telgenbüscher | Titel= Haithabu | TitelErg= Metropole zwischen den Meeren | Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger | Nummer= Heft 53 | Jahr=2012}}, Seite 82-97, Zitat Seite 93.</ref>
:[1] „Anschließend stieg Freiligrath vom Drachenfels den steilen ''Pfad'' nach Honnef hinab, fand die Stadt aber als künftigen Wohnort nicht geeignet, da sie ihm zu weit vom Ufer des Flusses entfernt lag.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus | Titel= Am Zauberfluss | TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik | Verlag= zu Klampen | Ort= Springe | Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 104.</ref>
:[1] „Sie verließen die Winston Street und gelangten auf einen ''Pfad'', der sich zwischen einigen hohen schwarzen Bäumen dahinschlängelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=47. Schwedisches Original 1974.}}</ref>
:[1] „Während Hugo erzählte, waren wir auf überwachsenen ''Pfaden'' rheinaufwärts gewandert, Haus Bürgel entgegen, wie Bertram wusste.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 65.}}</ref>
:[2] Es existiert nur ein ''Pfad'' zwischen den Knoten A und B.
{{Redewendungen}}
:[[auf dem Pfade der Tugend wandeln]]
:[[vom Pfade der Tugend abkommen]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]:'' [1, 2] [[pfadlos]]
:''[[Substantiv]]e:'' [1] [[Pfader]], [[Pfadfinder]]
:''[[Verb]]en:'' [[pfaden]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schmaler Weg, der nur von Fußgängern benutzt wird|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|}}
*{{en}}: {{Ü|en|pathway}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pado}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sentier}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|μονοπάτι|monopáti}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|sentiero}}
*{{is}}: {{Ü|is|ferill}}, {{Ü|is|braut}}, {{Ü|is|slóð}}
*{{it}}: {{Ü|it|sentiero}} {{m}}, {{Ü|it|percorso}} {{m}}, {{Ü|it|cammino}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|corriol}}, {{Ü|ca|viarany}}
*{{la}}: {{Ü|la|semita}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|стаза|staza}} {{f}}, {{Üt|mk|пат|pat}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Patt}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|pad}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sti}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|stig}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|vial}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ścieżka}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|cărare }} {{f}}, {{Ü|ro|potecă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|тропа||тропа́}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|stig}}{{u}}, {{Ü|sv|stråt}}{{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стаза|staza}} {{f}}, {{Üt|sr|пут|put}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|camino}}, {{Ü|es|senda}} {{f}}, {{Ü|es|sendero}} {{m}}, {{Ü|es|trilla}} {{f}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|patika}}, {{Ü|tr|yol}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|стежка|}}, {{Üt|uk|стежина|}}, {{Üt|uk|доріжка|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ösvény}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Graphentheorie, Mathematik: eine Folge von Knotenverbindungen in einem Graphen|Ü-Liste=
*{{uk}}: {{Üt|uk|шлях|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Zugangsweg zu einer Datei|Ü-Liste=
*{{tr}}: {{Ü|tr|yol}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|шлях файлу|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Graph (Graphentheorie)#Teilgraphen, Wege und Zyklen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[fad]], [[Fahrt]], [[Pfand]]}}
sdurp97iwmvkzlm7ghhk4s2et14ndb6
Treppenhaus
0
82885
10147055
9410506
2024-11-24T13:53:58Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147055
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|27|2022}}
== Treppenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Treppenhaus
|Nominativ Plural=Treppenhäuser
|Genitiv Singular=Treppenhauses
|Genitiv Plural=Treppenhäuser
|Dativ Singular=Treppenhaus
|Dativ Singular*=Treppenhause
|Dativ Plural=Treppenhäusern
|Akkusativ Singular=Treppenhaus
|Akkusativ Plural=Treppenhäuser
|Bild 1=Stairs in Madrid (Spain) 02.jpg|mini|1|Ein Blick von oben in ein ''Treppenhaus''
|Bild 2=Escalier.romain.png|mini|1|[[Grundriss]] und Schnitt eines ''Treppenhauses''
}}
{{Worttrennung}}
:Trep·pen·haus, {{Pl.}} Trep·pen·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛpn̩ˌhaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Treppenhaus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur}} [[Bereich]] eines [[Gebäude]]s mit einer [[Treppe]], die zu anderen [[Geschoss]]en [[führen|führt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Treppe]]'' und ''[[Haus]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''Österreich:'' [[Stiegenhaus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gebäudeteil]]; ''strukturell:'' [[Haus]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Prunktreppenhaus]], [[Sicherheitstreppenhaus]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Treppenhaus'' bildet die Verbindung zwischen den Stockwerken eines Gebäudes.
:[1] Das ''Treppenhaus'' des Hauses ist mit dem ''Treppenhaus'' des anderen Hauses verbunden.
:[1] Das ''Treppenhaus'' muss einmal pro Woche nass gewischt werden.
:[1] Die Tochter vom Nachbarn knutscht am Wochenende immer im ''Treppenhaus'' mit den Jungs rum.
:[1] „Im ''Treppenhaus'' roch es bereits nach Braten, und wenn die Etagentür aufgeschlossen war, hörte man das Silber klirren.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 26. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
:[1] „Ich nickte und verließ die Wohnung, und als ich draußen im ''Treppenhaus'' auf der gedrehten Treppe war, atmete ich durch, so erleichtert war ich, mich nicht mehr nach Berliner Art unterhalten zu müssen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Berlinreise |TitelErg= Roman eines Nachgeborenen |Verlag= Luchterhand | Ort= München |Jahr= 2014| Seiten = 68.|ISBN=978-3-630-87430-2|}}</ref>
:[1] „Die Kinder wurden oft im ''Treppenhaus'' oder in der Kohlenkammer gezeugt, denn in den Wohnungen war kein Platz für ein ruhiges Stelldichein.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 30 f. Polnisches Original 2015.</ref>
:[1] „In einem sauber gefegten ''Treppenhaus'' aus der Zwischenkriegszeit stieg ich auf bräunlich-weißgesprenkelten Terrakottastufen empor.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 69.</ref>
:[1] „Besonders von der Eleganz des Foyers und der geschwungenen ''Treppenhäuser'' waren die jungen Fotografinnen begeistert.“<ref>{{Per-Monumente | Autor=Amelie Seck |Titel=Bühne frei für denkmal aktiv | Jahrgang=28. | Nummer=2 | Monat=04 | Jahr=2018 | Seiten=10. }}</ref>
:[1] „Olga und Yara treffen sich im ''Treppenhaus'' und sprechen noch mal über Frau Moll.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://learngerman.dw.com/de/olga-und-yara/l-38585683/e-38591537 | Autor= | Titel=Was tun, wenn …? | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-07-04 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Dass ein Stadtviertel - wie vor einer Woche - abgesperrt wird und Antiterroreinheiten das ''Treppenhaus'' hochstürmen, passiert in Tel Aviv so gut wie nie.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/49y6y | Autor=Sarah Judith Hofmann | Titel=In der Blase: Tel Aviv nach dem Terroranschlag | TitelErg= | Tag=16 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-07-04 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' das ''Treppenhaus'' [[fegen]] / [[putzen]] / [[reinigen]] / [[säubern]] / [[wischen]]
:[1] ''mit [[Verb]]:'' [[im]] ''Treppenhaus'' [[stehen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[dunkel|dunkles]] / [[freundlich]]es / [[halbdunkel|halbdunkles]] / [[hell]]es ''Treppenhaus''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[zugig]]es ''Treppenhaus''
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[hölzern]]es / [[prachtvoll]]es / [[verglast]]es ''Treppenhaus''
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ''Treppenhaus'' [[mit]]/[[ohne]] [[Fahrstuhl]]
:[1] im ''Treppenhaus'' das [[Licht]] [[anmachen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Treppenhausautomat]], [[Treppenhauslicht]], [[Treppenhauslüftung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=''[[Architektur]]:'' [[Bereich]] eines [[Gebäude]]s mit einer [[Treppe]], die zu anderen [[Geschoss]]en [[führen|führt]]|Ü-Liste=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|樓道|lóudào}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|楼道|lóudào}}
*{{en}}: {{Ü|en|staircase}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|rappukäytävä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cage d’escalier}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|gabbia delle scale}} {{f}}, {{Ü|it|tromba delle scale}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|caixa d'una escala}} {{f}}, {{Ü|ca|buc d'una escala}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|stubište}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|trappenhuis}}
*{{no}}: {{Ü|no|trappeoppgang}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|klatka schodowa}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|escadaria}} {{f}}, {{Ü|pt|escadas}} {{f}} ''pl''
*{{sv}}: {{Ü|sv|trapphus}} {{n}}, {{Ü|sv|trappuppgång}} {{u}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|schodisko}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|caja de la escalera}} {{f}}, {{Ü|es|caja}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|schodiště}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сходовня}}, {{Üt|uk|сходова клітка}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lépcsőház}}
|Dialekttabelle=
*Bairisch (münchnerisch): Schdianghaus
*Ostmitteldeutsch:
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|252156}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
pl9rwb7tm1u0eclczwmdorc6c4jscnj
Salon
0
83701
10147204
9962692
2024-11-24T16:23:21Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147204
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[salon]], [[salón]]}}
== Salon ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Die aktuelle Bedeutung [6] (Toponyme) müsste wegen der unterschiedlichen Herkunft und Deklination sowie des mutmaßlich anderen Genus einen eigenen Abschnitt erhalten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:20, 13. Feb. 2024 (MEZ)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Salon
|Nominativ Plural=Salons
|Genitiv Singular=Salons
|Genitiv Plural=Salons
|Dativ Singular=Salon
|Dativ Plural=Salons
|Akkusativ Singular=Salon
|Akkusativ Plural=Salons
|Bild=Nikolaj Wassiljewitsch Newrew 001.jpg|mini|1|ein ''Salon''
}}
{{Worttrennung}}
:Sa·lon, {{Pl.}} Sa·lons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zaˈlɔ̃ː}}, {{Lautschrift|zaˈlɔŋ}}, {{Lautschrift|zaˈloːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salon.ogg}}, {{Audio|De-Salon2.ogg}}, {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔ̃ː|Deutsch}}, {{Reim|ɔŋ|Deutsch}}, {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Empfangszimmer/Gesellschaftszimmer eines großen Hauses
::[1a] in Österreich: das Wohnzimmer
:[2] gesellige Zirkel kultureller Natur
:[3] beschönigend für ein Edelbordell
:[4] ein Ausstellungsraum
:[5] ein Geschäftsraum
:[6] Orte in Frankreich
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von [[französisch]] ''{{Ü|fr|salon}}'' entlehnt, das auf [[italienisch]] ''{{Ü|it|salone}} „großer Saal“'' zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Salon“, Seite 782.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zimmer]]
:[2] [[Literarischer Salon]]
:[6] [[Ortsnamen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Musiksalon]]
:[5] [[Beautysalon]], [[Billardsalon]], [[Damensalon]], [[Eissalon]], [[Friseursalon]]/[[Frisörsalon]], [[Frisiersalon]], [[Herrensalon]], [[Hofsalon]], [[Hundesalon]], [[Kosmetiksalon]], [[Künstlersalon]], [[Nähsalon]], [[Schönheitssalon]], [[Spielsalon]], [[Waschsalon]]
{{Beispiele}}
:[1] Dein Empfangszimmer ist ein atemberaubend schöner ''Salon.''
:[1] „Er führte mich in den ''Salon,'' wo schon mehrere Damen und Herren standen oder auf Kanapees saßen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonathan Littell | Titel=Die Wohlgesinnten | Verlag=Berliner Taschenbuch Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2009 (französisches Original 2006)| ISBN=978-3-8333-0628-0}}, Seite 788.</ref>
:[1] „Der Leichenschmaus fand im blumengeschmückten großen ''Salon'' statt.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=308. }}</ref>
:[1] „Es war von Levetzovs Idee, nach dem Essen gemeinsam in den ''Salon'' hinüberzugehen, wo die ockerfarbenen Sessel standen.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascal Mercier | Titel= Perlmanns Schweigen | TitelErg= Roman| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 59.|ISBN= 978-3-442-72135-1}}</ref>
:[1] „Sie sitzen im leeren ''Salon'' des Hotels.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 190.}}</ref>
:[2] Die Künstler trafen sich im geselligen ''Salon.''
:[2] „Sibylle suchte ihre Freiheit in der Extravaganz - diese auszuleben, war ihr als Inhaberin eines literarischen ''Salons'' nicht nur möglich, sondern es wurde geradezu von ihr verlangt.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 72.</ref>
:[2] „Der ''Salon'' ist ein Stammtisch für Promovierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=38.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[3] Die Polizei verhaftete die Prostituierten und machte den ''Salon'' dicht.
:[4] Der Genfer Auto-''Salon'' ist höchst beeindruckend.
:[5] In der Stadt sind zwei ''Salons'' in Betrieb, wo man sich die Kleider reinigen lassen kann.
:[5] „Er schloß seinen ''Salon'' zu und ging heim.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Büscher|Wolfgang Büscher]] | Titel=Ein Frühling in Jerusalem | Verlag=Rowohlt Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87134-784-9 | Seiten=163}}.</ref>
:[5] „Ich sah Frau Flink am Rande meines Blickfeldes über die Straße zurückgehen, und eine Minute später erschienen die Mädchen, die bei ihr arbeiteten, in der Tür des ''Salons'', vier oder fünf weiße Kittel.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 60.}}</ref>
:[6] Sie wohnt in ''Salon,'' die Stadt liegt in Frankreich.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Salon'' [[betreten]], einen ''Salon'' [[bewundern]], [[Blau]]er, [[Gelb]]er, [[Grün]]er, einen ''Salon'' [[herrichten]], einen ''Salon'' [[putzen]], einen ''Salon'' [[renovieren]], [[Rot]]er, einen ''Salon'' [[schmücken]], [[ein]] [[herrlich]]er ''Salon''
:[2] [[diplomatisch]]er ''Salon'', [[gesellig]]er ''Salon'', [[harmonisch]]er ''Salon'', [[kultiviert]]er ''Salon'', [[kulturell]]er ''Salon'', [[Künstler]]''salon'', [[vornehm]]er ''Salon''
:[3] [[gefährlich]]er ''Salon'', [[illegal]]er ''Salon'', [[ominös]]er ''Salon'', [[unrein]]er ''Salon'', [[zweifelhaft]]er ''Salon''
:[4] [[Auto]]''salon'', einen ''Salon'' [[ansehen]], einen ''Salon'' [[betreten]], [[Comic]], einen ''Salon'' [[eröffnen]], einen ''Salon'' [[mieten]], [[Paris]]er, einen ''Salon'' [[vorstellen]]
{{Wortbildungen}}
:[[salonfähig]]
:[[Salonbedarf]], [[Salonfenster]], [[Salonkommunismus]], [[Salonmusik]], [[Salontür]], [[Salonwagen]], [[Salonzubehör]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{en}}: [1, 2, 4, 5] {{Ü|en|salon}}
*{{fr}}: [1, 2, 4, 5] {{Ü|fr|salon}} {{m}}
*{{io}}: [1] {{Ü|io|salono}}
*{{ia}}: [1] {{Ü|ia|salon}}
*{{pl}}: [1, 2, 4, 5] {{Ü|pl|salon}} {{m}}; [1] {{Ü|pl|bawialnia}} {{f}}
*{{sv}}: [1] {{Ü|sv|salong}} {{u}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|salón}} {{m}}
*{{cs}}: [1, 4, 5] {{Ü|cs|salón}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 1a] {{Ü|tr|salon}}; [4] {{Ü|tr|fuar}}; [5] {{Ü|tr|dükkân}}
*{{uk}}: [1, 2, 4, 5] {{Üt|uk|салон}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4–6] {{Wikipedia}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
mumk551fef5saj5beaefvgmt4keisjy
desensibilisieren
0
86811
10147376
9742435
2024-11-25T07:42:37Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147376
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=desensibilisiere
|Präsens_du=desensibilisierst
|Präsens_er, sie, es=desensibilisiert
|Präteritum_ich=desensibilisierte
|Partizip II=desensibilisiert
|Konjunktiv II_ich=desensibilisierte
|Imperativ Singular=desensibilisier
|Imperativ Singular*=desensibilisiere
|Imperativ Plural=desensibilisiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·ren, {{Prät.}} de·sen·si·bi·li·sier·te , {{Part.}} de·sen·si·bi·li·siert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁən}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁən}}<ref>so gesprochen in: {{Ref-Duden}}, Aussprache</ref>
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisieren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unempfindlich machen, meist gegen [[Allergen]]e
{{Herkunft}}
:von [[sensibilisieren]], dieses von [[sensibel]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[sensibilisieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihm bereite große Sorge, "dass sich vor allem männliche Jugendliche systematisch ''desensibilisieren'' durch Computerspiele, die Tötungsarien vorzeichnen", sagte Pfeiffer der "Passauer Neuen Presse".<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,477878,00.html Kriminologe fordert Spielverbote (SPIEGEL online 18.04.2007)]</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Desensibilisation]], [[Desensibilisierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unempfindlich machen, meist gegen Allergene|Ü-Liste=
*{{eu}}: sentsibilitatea/sentikortasuna {{Ü|eu|galdu}}
*{{en}}: {{Ü|en|desensitise}} / {{Ü|en|desensitize}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|désensibiliser}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|desensibilisera}}, {{Ü|sv|minska känslighet}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sensibilisierende]]}}
htj0p287xddqq2os0x3no9df6sjnf5x
Anonymität
0
87731
10147335
9612901
2024-11-25T02:14:17Z
Master of Contributions
85414
+bg:[[анонимност]] +ro:[[anonimat]] +eo:[[anonimeco]] +fi:[[anonymiteetti]] +fi:[[nimettömyys]] +el:[[ανωνυμία]] +fo:[[anonymitetur]] +fo:[[navnloysi]] +is:[[nafnleysi]] +hr:[[anonimnost]] +sr:[[анонимност]] +la:[[anonymia]] +sk:[[anonymita]] +cs:[[anonymita]] +cs:[[anonymnost]] +sl:[[anonimnost]] +tr:[[adsızlık]] +tr:[[anonimlik]] +hu:[[névtelenség]] +uk:[[анонімність]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147335
wikitext
text/x-wiki
== Anonymität ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Anonymität
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Anonymität
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Anonymität
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Anonymität
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:An·o·ny·mi·tät, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anonymiˈtɛːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anonymität.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zustand]], in dem jemand unerkannt ist, nicht bei seinem Namen genannt wird
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „anonym“.</ref>
:[[Substantivierung]] ([[Ableitung]]) des [[Adjektiv]]s ''[[anonym]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[-ität]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Namenlosigkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Onymität]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht beinhaltet unter anderem ein Recht auf ''Anonymität.''“<ref>{{Wikipedia|Anonymität}}</ref>
:[1] „Während das Internet bislang eher ein Meer der ''Anonymität'' war, aus dem lediglich Inseln mit namentlicher Nutzernennung ragten, kehrt sich dieses Verhältnis derzeit um.“<ref>{{Literatur|Autor=Marcel Rosenbach, Hilmar Schmundt|Titel=Blog-Warte im Tollhaus|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 31|Jahr=2011}}, Seite 134-135, Zitat Seite 134.</ref>
:[1] „Über Nacht wurde ich aus der Vertrautheit des Dorfes in die ''Anonymität'' des Molochs entlassen.“<ref>Hamed Abdel-Samad: ''Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland.'' Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 162. ISBN 978-3-426-78408-2.</ref>
:[1] „Damals waren Rezensionen grundsätzlich unsigniert, weil man fand, dass ''Anonymität'' dem Kritiker die Freiheit der unverblümten Äußerung gewährte.“<ref>{{Literatur|Autor= Tom Wolfe |Titel= Das Königreich der Sprache| Verlag= Blessing| Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-89667-588-0}}, Zitat Seite 54 f. Englisch ''The Kingdom of Language'', 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Anonymitätsklausel]], [[Anonymitätstest]], [[Anonymitätszusicherung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zustand, in dem jemand unerkannt ist, nicht bei seinem Namen genannt wird|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|анонимност}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|anonymitet}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|anonymity}}, {{Ü|en|anonymousness}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|anonimeco}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|anonymitetur}}, {{Ü|fo|navnloysi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|anonymiteetti}}, {{Ü|fi|nimettömyys}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|anonymat}} {{m}}, {{Ü|fr|anonymité}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|ανωνυμία|anonymía}} {{f}}
*{{is}}: {{Ü|is|nafnleysi}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|anonimato}} {{m}}, {{Ü|it|anonimia}} {{f}}, {{Ü|it|anonimità}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|anonimnost}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|anonymia}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Anonymitéit}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|anonimiteit}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|anonymitet}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|anonymitet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|anonimowość}} {{f}}, {{Ü|pl|bezimienność}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|anonímia}} {{f}}, {{Ü|pt|anonimato}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|anonimat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|анонимность}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|anonymitet}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|анонимност}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|anonymita}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|anonimnost}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|anonimato}} {{m}}, {{Ü|es|anonimidad}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|anonymita}} {{f}}, {{Ü|cs|anonymnost}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|adsızlık}}, {{Ü|tr|anonimlik}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|анонімність}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|névtelenség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Anonymität}}
:[1] {{Ref-Duden|Anonymität}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Anonymität}}
:[1] {{Wikipedia|Anonymität}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
380uy6l99jmlqxt9e3y5dpopjmr2j11
verfolgen
0
87923
10147421
9877125
2024-11-25T10:52:37Z
Jeuwre
91608
Bsp. ergänzt, Göose ergänzt
10147421
wikitext
text/x-wiki
== verfolgen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verfolge
|Präsens_du=verfolgst
|Präsens_er, sie, es=verfolgt
|Präteritum_ich=verfolgte
|Partizip II=verfolgt
|Konjunktiv II_ich=verfolgte
|Imperativ Singular=verfolge
|Imperativ Plural=verfolgt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·fol·gen, {{Prät.}} ver·folg·te, {{Part.}} ver·folgt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfɔlɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verfolgen.ogg}}, {{Audio|De-verfolgen2.ogg}}, {{Audio|De-verfolgen3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem [[hinterher]] [[fahren]] oder [[gehen]], eventuell um ihn [[einholen|einzuholen]]; [[jemandem auf den Fersen sein]]
:[2] durch [[konsequent]]es [[Bemühen]] zu [[erreichen]] [[suchen]]
:[3] in seinen [[Freiheit]]en [[beschränken]], seiner [[Existenzgrundlage]] [[berauben]]
:[4] [[aufdringlich]] [[belästigen]]
:[5] [[aufmerksam]] [[im Blick behalten]]
:[6] {{K|Rechtswesen}} als [[Tatbestand]] [[behandeln]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[folgen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherlaufen]], [[nachlaufen]], [[nachsetzen]]
:[2] [[anstreben]], [[erstreben]]
:[3] [[behindern]], [[belästigen]], [[unterdrücken]]
:[4] [[bedrängen]], [[stalken]]
:[5] [[notieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[fliehen]]
:[2] [[meiden]]
:[3] [[fördern]], [[helfen]], [[unterstützen]]
:[5] [[ignorieren]]
:[6] [[niederlegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Autobahnpolizei ''verfolgte'' die Raser.
:[2] Welchen Plan ''verfolgen'' wir?
:[3] Während der zwölf Jahre Herrschaft des Nationalsozialismus wurden Juden, politische Gegner und andere Bevölkerungsgruppen systematisch ''verfolgt,'' vertrieben und ermordet.
:[3] „Wenn sie euch aber in einer Stadt ''verfolgen,'' so flieht in eine andere.“<ref>{{Bibel|Matthäus|10|23|LUT}}</ref>
:[3] „Nicolas Maduro beansprucht weiter den Sieg bei der Präsidentschaftswahl in Venezuela und lässt die Opposition verfolgen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/zwischen-bangen-und-hoffen-venezolaner-im-exil/video-70320946 | Autor=Nicole Ris | Titel=Venezuela – Zwischen Bangen und Hoffen: Venezolaner im Exil | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Schon seit der Verlobung ''verfolgte'' er sie mit seiner Eifersucht.
:[5] Sie ''verfolgt'' aufmerksam die Aktienkurse und die Entwicklung in Südamerika.
:[6] Die Staatsanwaltschaft wird das Delikt strafrechtlich ''verfolgen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] einen [[Plan]], ein [[Ziel]] ''verfolgen''
:[4] jemanden mit etwas ''verfolgen''
:[5] [[aufmerksam]] ''verfolgen''
:[6] [[polizeilich]], [[strafrechtlich]], [[zivilrechtlich]] ''verfolgen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[verfolgbar]] ([[Verfolgbarkeit]])
:''Substantive:'' [[Verfolg]], [[Verfolger]], [[Verfolgter]], [[Verfolgung]]
:''Verben:'' [[mitverfolgen]], [[nachverfolgen]], [[rückverfolgen]], [[weiterverfolgen]], [[zurückverfolgen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem [[hinterher]] [[fahren]] oder [[gehen]]|Ü-Liste=
*{{diq}}: {{Ü|diq|temaşe kerden}}, {{Ü|diq|teqib kerden}}
*{{en}}: {{Ü|en|follow}}, {{Ü|en|pursue}}, {{Ü|en|trace}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poursuivre}}
*{{el}}: {{Üt|el|καταδιώκω|katadióko}}
*{{it}}: {{Ü|it|perseguire}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vervolgen}}
*{{no}}: {{Ü|no|forfølge}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|podążać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|seguir}}, {{Ü|pt|perseguir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|urma}}, {{Ü|ro|urmări}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|следовать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förfölja}}
*{{es}}: {{Ü|es|perseguir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sledovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|izlemek}}, {{Ü|tr|takip etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch konsequentes Bemühen zu erreichen suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|trace}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιδιώκω|epidióko}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|realizować}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sledovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|izlemek}}, {{Ü|tr|takip etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=in seinen Freiheiten beschränken, seiner Existenzgrundlage berauben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|persecute}}
*{{el}}: {{Üt|el|διώκω|dióko}}, {{Üt|el|εκδιώκω|ekdióko}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|迫害する|はくがいする, hakugai suru}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|prześladować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|perseguir}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förfölja}}, {{Ü|sv|trakassera}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|následovat}}, {{Ü|cs|stíhat}}, {{Ü|cs|pronásledovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|izlemek}}, {{Ü|tr|takip etmek}}, {{Ü|tr|zulmetmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=aufdringlich belästigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=aufmerksam im Blick behalten|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|śledzić}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Rechtswesen: als Tatbestand behandeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–6] {{Ref-Duden}}
:[1–6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[erfolgen]]|Anagramme=[[verflogen]]}}
twewu5uwtmqvu63ufopl26ahdorqwlk
10147423
10147421
2024-11-25T10:53:16Z
Jeuwre
91608
Formatierung in Bsp.
10147423
wikitext
text/x-wiki
== verfolgen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verfolge
|Präsens_du=verfolgst
|Präsens_er, sie, es=verfolgt
|Präteritum_ich=verfolgte
|Partizip II=verfolgt
|Konjunktiv II_ich=verfolgte
|Imperativ Singular=verfolge
|Imperativ Plural=verfolgt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·fol·gen, {{Prät.}} ver·folg·te, {{Part.}} ver·folgt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈfɔlɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verfolgen.ogg}}, {{Audio|De-verfolgen2.ogg}}, {{Audio|De-verfolgen3.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem [[hinterher]] [[fahren]] oder [[gehen]], eventuell um ihn [[einholen|einzuholen]]; [[jemandem auf den Fersen sein]]
:[2] durch [[konsequent]]es [[Bemühen]] zu [[erreichen]] [[suchen]]
:[3] in seinen [[Freiheit]]en [[beschränken]], seiner [[Existenzgrundlage]] [[berauben]]
:[4] [[aufdringlich]] [[belästigen]]
:[5] [[aufmerksam]] [[im Blick behalten]]
:[6] {{K|Rechtswesen}} als [[Tatbestand]] [[behandeln]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[folgen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[ver-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherlaufen]], [[nachlaufen]], [[nachsetzen]]
:[2] [[anstreben]], [[erstreben]]
:[3] [[behindern]], [[belästigen]], [[unterdrücken]]
:[4] [[bedrängen]], [[stalken]]
:[5] [[notieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[fliehen]]
:[2] [[meiden]]
:[3] [[fördern]], [[helfen]], [[unterstützen]]
:[5] [[ignorieren]]
:[6] [[niederlegen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Autobahnpolizei ''verfolgte'' die Raser.
:[2] Welchen Plan ''verfolgen'' wir?
:[3] Während der zwölf Jahre Herrschaft des Nationalsozialismus wurden Juden, politische Gegner und andere Bevölkerungsgruppen systematisch ''verfolgt,'' vertrieben und ermordet.
:[3] „Wenn sie euch aber in einer Stadt ''verfolgen,'' so flieht in eine andere.“<ref>{{Bibel|Matthäus|10|23|LUT}}</ref>
:[3] „Nicolas Maduro beansprucht weiter den Sieg bei der Präsidentschaftswahl in Venezuela und lässt die Opposition ''verfolgen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/zwischen-bangen-und-hoffen-venezolaner-im-exil/video-70320946 | Autor=Nicole Ris | Titel=Venezuela – Zwischen Bangen und Hoffen: Venezolaner im Exil | TitelErg= | Tag=25 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref>
:[4] Schon seit der Verlobung ''verfolgte'' er sie mit seiner Eifersucht.
:[5] Sie ''verfolgt'' aufmerksam die Aktienkurse und die Entwicklung in Südamerika.
:[6] Die Staatsanwaltschaft wird das Delikt strafrechtlich ''verfolgen.''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] einen [[Plan]], ein [[Ziel]] ''verfolgen''
:[4] jemanden mit etwas ''verfolgen''
:[5] [[aufmerksam]] ''verfolgen''
:[6] [[polizeilich]], [[strafrechtlich]], [[zivilrechtlich]] ''verfolgen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[verfolgbar]] ([[Verfolgbarkeit]])
:''Substantive:'' [[Verfolg]], [[Verfolger]], [[Verfolgter]], [[Verfolgung]]
:''Verben:'' [[mitverfolgen]], [[nachverfolgen]], [[rückverfolgen]], [[weiterverfolgen]], [[zurückverfolgen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem [[hinterher]] [[fahren]] oder [[gehen]]|Ü-Liste=
*{{diq}}: {{Ü|diq|temaşe kerden}}, {{Ü|diq|teqib kerden}}
*{{en}}: {{Ü|en|follow}}, {{Ü|en|pursue}}, {{Ü|en|trace}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poursuivre}}
*{{el}}: {{Üt|el|καταδιώκω|katadióko}}
*{{it}}: {{Ü|it|perseguire}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vervolgen}}
*{{no}}: {{Ü|no|forfølge}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|podążać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|seguir}}, {{Ü|pt|perseguir}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|urma}}, {{Ü|ro|urmări}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|следовать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förfölja}}
*{{es}}: {{Ü|es|perseguir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sledovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|izlemek}}, {{Ü|tr|takip etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch konsequentes Bemühen zu erreichen suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|trace}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιδιώκω|epidióko}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|realizować}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sledovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|izlemek}}, {{Ü|tr|takip etmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=in seinen Freiheiten beschränken, seiner Existenzgrundlage berauben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|persecute}}
*{{el}}: {{Üt|el|διώκω|dióko}}, {{Üt|el|εκδιώκω|ekdióko}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|迫害する|はくがいする, hakugai suru}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|prześladować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|perseguir}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|förfölja}}, {{Ü|sv|trakassera}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|následovat}}, {{Ü|cs|stíhat}}, {{Ü|cs|pronásledovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|izlemek}}, {{Ü|tr|takip etmek}}, {{Ü|tr|zulmetmek}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=aufdringlich belästigen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=aufmerksam im Blick behalten|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|śledzić}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Rechtswesen: als Tatbestand behandeln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–6] {{Ref-Duden}}
:[1–6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[erfolgen]]|Anagramme=[[verflogen]]}}
kno2t6nmnpwr3ao3db4ciiwico45zkh
Zimtsäure
0
88172
10147329
9916815
2024-11-25T00:50:07Z
2001:14BB:C8:CEE3:D8A8:8FAB:877E:3098
+fi:[[kanelihappo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147329
wikitext
text/x-wiki
== Zimtsäure ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zimtsäure
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Zimtsäure
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Zimtsäure
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Zimtsäure
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Zimtsäure - Cinnamic acid.svg|mini|1|[[Strukturformel]] der ''Zimtsäure''
}}
{{Worttrennung}}
:Zimt·säu·re, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmtˌzɔɪ̯ʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimtsäure.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Chemie}} eine [[aromatisch]]e, [[ungesättigt]]e [[Carbonsäure]], [[Summenformel]] C<sub>9</sub>H<sub>8</sub>O<sub>2</sub>
{{Abkürzungen}}
:[1] C<sub>9</sub>H<sub>8</sub>O<sub>2</sub>
{{Synonyme}}
:[1] [[(E)-3-phenyl-2-propenoic acid]], [[3-Phenylacrylsäure]], [[trans-3-Phenylpropensäure]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kohlenwasserstoff]], [[Carbonsäure]], [[Säure]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Zimtsäure'' reagiert mit Alkoholen zu Estern.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: eine aromatische, ungesättigte Carbonsäure, Summenformel C<sub>9</sub>H<sub>8</sub>O<sub>2</sub>|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cinnamic acid}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kanelihappo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|acide cinnamique|acide cinnamique|L=e}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|kanēļskābe}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|cinamono rūgštis}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kaneelzuur}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zimtsäure}}
:[1] {{Ref-DWDS|Zimtsäure}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zimtsäure}}
:[1] [[Verzeichnis:Chemie]]
8zq7b5jja9cfv1fs23xfnt0hvvoaeus
Bahnhofsvorplatz
0
92436
10147073
9618660
2024-11-24T14:15:41Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147073
wikitext
text/x-wiki
== Bahnhofsvorplatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bahnhofsvorplatz
|Nominativ Plural=Bahnhofsvorplätze
|Genitiv Singular=Bahnhofsvorplatzes
|Genitiv Plural=Bahnhofsvorplätze
|Dativ Singular=Bahnhofsvorplatz
|Dativ Singular*=Bahnhofsvorplatze
|Dativ Plural=Bahnhofsvorplätzen
|Akkusativ Singular=Bahnhofsvorplatz
|Akkusativ Plural=Bahnhofsvorplätze
}}
{{Worttrennung}}
:Bahn·hofs·vor·platz, {{Pl.}} Bahn·hofs·vor·plät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːnhoːfsˌfoːɐ̯plat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bahnhofsvorplatz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[groß|größerer]] [[begehbar]]er [[Bereich]] vor einem [[Bahnhof]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Bahnhof]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]],'' und ''[[Vorplatz]]''
{{Beispiele}}
:[1] Wir treffen uns am besten auf dem ''Bahnhofsvorplatz.''
:[1] „Wir gelangen über einen Baustellenpfad aus der Unterführung hinaus auf den ''Bahnhofsvorplatz.''“<ref>{{Literatur|Autor=Steffen Möller|Titel=Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express|Verlag=Malik|Ort= München |Jahr=2012}}, Seite 272. ISBN 978-3-89029-399-8.</ref>
:[1] „Am frühen Nachmittag des 8. November 1918 erreichte ein Auto den ''Bahnhofsvorplatz'' von Hildesheim, in dem bewaffnete Mitglieder des in Hannover bereits gebildeten Arbeiter- und Soldatenrates saßen.“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=277}}.</ref>
:[1] „Mein Knie war geschwollen, und ich humpelte mühsam quer über den ''Bahnhofsvorplatz'' in die Poststraße hinein; zwei Minuten nur vom Bahnhof bis zu unserer Wohnung, sie kamen mir endlos vor.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 16.}} Erstveröffentlichung 1963.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=größerer begehbarer Bereich vor einem Bahnhof|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|station forecourt}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|駅前|えきまえ, ekimae}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|двірцева площа}}, {{Üt|uk|привокзальний майдан}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bahnhofsvorplatz}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bahnhofsvorplatz}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bahnhofsvorplatz}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Bahnhofsvorplatz}}
{{Quellen}}
n86l4pjy0vtrk5h3sai4ck24z8vvwrf
Vorlage:Hauptseite Wort der Woche/48
10
96105
10147309
9913824
2024-11-24T19:39:53Z
Latisc
171552
aktualisiert
10147309
wikitext
text/x-wiki
{{WdW|
Wort=Skelett
|Wortart=Substantiv
|Wortart-Zusatz=, {{n}}
|Aussprache={{Lautschrift|skeˈlɛt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|skeˈlɛtə}}
|Trennung=Ske·lett, {{Pl.}} Ske·let·te
|Herkunft=entlehnt aus [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σκελετὸν}}'' „[[Mumie]], [[ausgetrocknet]]er [[Körper]]“ von ''{{Üt|grc|σκελετός}}'' „[[ausgetrocknet]]“, dieses von ''{{Üt|grc|σκέλλομαι}}'' „[[austrocknen]]“. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert entlehnt.
|Bild=[[Bild:Skelett-Mensch-drawing.jpg|80px]]
}}<noinclude>
----
Jahr '''2024''';
[[Kategorie:Wiktionary:Wort der Woche|Hauptseite Wort der Woche/48]]
</noinclude>
ht0xtnton8edh43ihdct25t7dvr726f
Tonnengewölbe
0
102056
10147083
9905254
2024-11-24T14:19:14Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147083
wikitext
text/x-wiki
== Tonnengewölbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tonnengewölbe
|Nominativ Plural=Tonnengewölbe
|Genitiv Singular=Tonnengewölbes
|Genitiv Plural=Tonnengewölbe
|Dativ Singular=Tonnengewölbe
|Dativ Plural=Tonnengewölben
|Akkusativ Singular=Tonnengewölbe
|Akkusativ Plural=Tonnengewölbe
|Bild=Barrel vault-scheme.jpg|mini|1|Schema eines ''Tonnengewölbes'' mit halbkreisförmigem Querschnitt
}}
{{Worttrennung}}
:Ton·nen·ge·wöl·be, {{Pl.}} Ton·nen·ge·wöl·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔnənɡəˌvœlbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tonnengewölbe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur}} Gewölbeform mit [[bogenförmig]]em oder [[spitzbogenförmig]]em [[Querschnitt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Tonne]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und dem Substantiv ''[[Gewölbe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewölbe]], [[Gewölbeform]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Flachtonne]], [[Halbtonne]], [[Horngewölbe]], [[Rundtonne]], [[Spitztonne]]
{{Beispiele}}
:[1] Die grundlegende Gewölbeform ist das ''Tonnengewölbe.''
:[1] „San Cataldo ist ein dreischiffiger Pfeilerbau von nur mäßigen Raumverhältnissen, mit einer kleinen Kuppel über der Kreuzung, ruhend auf Spitzbogen. Das Mittelschiff ist erhöht und hat ein ''Tonnengewölbe.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gregorov/wanderit/wand272.html | Autor={{WP|Ferdinand Gregorovius}} | Titel=Wanderjahre in Italien | Kapitel=Lecce 1875 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[rundbogig]]es, [[spitzbogig]]es ''Tonnengewölbe''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Architektur: Gewölbeform mit bogenförmigem oder spitzbogenförmigem Querschnitt|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt?|zh|筒形拱頂|}}
*{{en}}: {{Ü|en|barrel vault}}, {{Ü|en|tunnel vault}}, {{Ü|en|wagon vault}}, {{Ü|en|cradle vault}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voûte en berceau}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|bóveda de canón}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|volta a botte}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tongewelf}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|abóbada de berço}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tunnvalv}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|bóveda de cañón}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|циліндрове склепіння}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
0joex1qq3xz1z548odbiuqj90z8x5ln
Kampagne
0
104101
10147339
10081216
2024-11-25T04:01:05Z
186.1.175.101
/* {{Übersetzungen}} */
10147339
wikitext
text/x-wiki
== Kampagne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kampagne
|Nominativ Plural=Kampagnen
|Genitiv Singular=Kampagne
|Genitiv Plural=Kampagnen
|Dativ Singular=Kampagne
|Dativ Plural=Kampagnen
|Akkusativ Singular=Kampagne
|Akkusativ Plural=Kampagnen
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Campagne]]
{{Worttrennung}}
:Kam·pa·g·ne, {{Pl.}} Kam·pa·g·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kamˈpanjə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kampagne.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anjə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[Feldzug]]
:[2] [[Aktion]] für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig
:[3] [[Phase]], in der eine bestimmte Aktivität intensiv betrieben wird
{{Herkunft}}
:von [[französisch]] ''{{Ü|fr|campagne}}'' = „[[Ebene]]“ im 17. Jahrhundert entlehnt mit der Bedeutung „[[Feldzug]]“; aus [[italienisch]] ''{{Ü|it|campagna}}'' = „[[Feld]]“; aus [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|campania}}'' = „flaches Land“; zum [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|campaneus}}'' = „zum flachen Land gehörig“ gebildet; zum [[Substantiv]] ''{{Ü|la|campus}}'' = „[[Feld]]“ gebildet<ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 381.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 464.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Anti-Brüssel-Kampagne]], [[Brexit-Kampagne]], [[Desinformationskampagne]], [[Hetzkampagne]], [[Impfkampagne]], [[Wahlkampfkampagne]]
:[3] [[Aufklärungskampagne]], [[Bohrkampagne]], [[Informationskampagne]], [[Lebensmittelkampagne]], [[Massenkampagne]], [[Medienkampagne]], [[Mess-Kampagne]], [[Plakatkampagne]], [[Protestkampagne]], [[Pressekampagne]], [[Rekrutierungskampagne]], [[Rübenkampagne]], [[Spendenkampagne]], [[Umbenennungskampagne]], [[Wahlkampagne]]/[[Wahl-Kampagne]], [[Werbekampagne]], [[Zuckerrübenkampagne]]
{{Beispiele}}
:[1] Goethe berichtet über die ''Kampagne'' in Frankreich.
:[2] Bestimmte Waren werden oft in gezielten ''Kampagnen'' beworben.
:[3] Karneval wird jedes Jahr in einer mehrmonatigen ''Kampagne'' gefeiert.
{{Wortbildungen}}
:[[Kampagnenmodus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: Feldzug|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|campaign}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kampanjo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|campagne}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{no}}:
*{{es}}: {{Ü|es|campaña}} {{f}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|kampanje}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кампания}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kampanj}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kampaň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sefer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Aktion für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|campaign}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kampanjo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kampanje}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кампания}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kampanj}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kampaň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kampanya}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Phase, in der eine bestimmte Aktivität intensiv betrieben wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|campaign}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kampanjo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kampanje}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кампания}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kampanj}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kampaň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kampanya}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|kampagne}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Herkunft|kampagne}}
:[*] ''Deutsche Rechtschreibung - Regeln und Wörterverzeichnis - Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung - Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 mit den Nachträgen aus dem Bericht 2010''. 2011. Zitate aus dem Wörterverzeichnis: „'''Campagne''', Kampagne“ und „'''Kampagne''', Campagne“.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kampanien]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
183oi43i6jv486lxu3nszahmbym2skz
10147340
10147339
2024-11-25T04:05:50Z
Yoursmile
43509
Form
10147340
wikitext
text/x-wiki
== Kampagne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kampagne
|Nominativ Plural=Kampagnen
|Genitiv Singular=Kampagne
|Genitiv Plural=Kampagnen
|Dativ Singular=Kampagne
|Dativ Plural=Kampagnen
|Akkusativ Singular=Kampagne
|Akkusativ Plural=Kampagnen
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Campagne]]
{{Worttrennung}}
:Kam·pa·g·ne, {{Pl.}} Kam·pa·g·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kamˈpanjə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kampagne.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|anjə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|va.}} [[Feldzug]]
:[2] [[Aktion]] für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig
:[3] [[Phase]], in der eine bestimmte Aktivität intensiv betrieben wird
{{Herkunft}}
:von [[französisch]] ''{{Ü|fr|campagne}}'' = „[[Ebene]]“ im 17. Jahrhundert entlehnt mit der Bedeutung „[[Feldzug]]“; aus [[italienisch]] ''{{Ü|it|campagna}}'' = „[[Feld]]“; aus [[spätlateinisch]] ''{{Ü|la|campania}}'' = „flaches Land“; zum [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|campaneus}}'' = „zum flachen Land gehörig“ gebildet; zum [[Substantiv]] ''{{Ü|la|campus}}'' = „[[Feld]]“ gebildet<ref>{{Ref-Duden}}</ref><ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 381.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 464.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Anti-Brüssel-Kampagne]], [[Brexit-Kampagne]], [[Desinformationskampagne]], [[Hetzkampagne]], [[Impfkampagne]], [[Wahlkampfkampagne]]
:[3] [[Aufklärungskampagne]], [[Bohrkampagne]], [[Informationskampagne]], [[Lebensmittelkampagne]], [[Massenkampagne]], [[Medienkampagne]], [[Mess-Kampagne]], [[Plakatkampagne]], [[Protestkampagne]], [[Pressekampagne]], [[Rekrutierungskampagne]], [[Rübenkampagne]], [[Spendenkampagne]], [[Umbenennungskampagne]], [[Wahlkampagne]]/[[Wahl-Kampagne]], [[Werbekampagne]], [[Zuckerrübenkampagne]]
{{Beispiele}}
:[1] Goethe berichtet über die ''Kampagne'' in Frankreich.
:[2] Bestimmte Waren werden oft in gezielten ''Kampagnen'' beworben.
:[3] Karneval wird jedes Jahr in einer mehrmonatigen ''Kampagne'' gefeiert.
{{Wortbildungen}}
:[[Kampagnenmodus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet: Feldzug|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|campaign}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kampanjo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|campagne}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kampanje}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кампания}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kampanj}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|campaña}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kampaň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sefer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Aktion für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|campaign}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kampanjo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kampanje}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кампания}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kampanj}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kampaň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kampanya}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Phase, in der eine bestimmte Aktivität intensiv betrieben wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|campaign}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kampanjo}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|campania}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|kampanje}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кампания}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kampanj}} {{u}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kampaň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kampanya}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Herkunft}}
:[*] ''Deutsche Rechtschreibung - Regeln und Wörterverzeichnis - Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung - Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004 mit den Nachträgen aus dem Bericht 2010''. 2011. Zitate aus dem Wörterverzeichnis: „'''Campagne''', Kampagne“ und „'''Kampagne''', Campagne“.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Kampanien]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
7un7wbkpmbgy2ag2d0u9ypgiljxosix
Afroamerikaner
0
107731
10147023
10147009
2024-11-24T12:39:19Z
Alexander Gamauf
7352
Schreibweise nicht mehr korrekt → [sic] ergänzt
10147023
wikitext
text/x-wiki
== Afroamerikaner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Afroamerikaner
|Nominativ Plural=Afroamerikaner
|Genitiv Singular=Afroamerikaners
|Genitiv Plural=Afroamerikaner
|Dativ Singular=Afroamerikaner
|Dativ Plural=Afroamerikanern
|Akkusativ Singular=Afroamerikaner
|Akkusativ Plural=Afroamerikaner
|Bild=Muhammad Ali NYWTS.jpg|mini|1|der Boxer Muhammad Ali (1967), ein ''Afroamerikaner''
}}
{{Worttrennung}}
:Af·ro·ame·ri·ka·ner, {{Pl.}} Af·ro·ame·ri·ka·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːfʁoʔameʁiˌkaːnɐ}}, auch: {{Lautschrift|ˈafʁoʔameʁiˌkaːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|De-Afroamerikaner.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[dunkelhäutig]]er [[Amerikaner]], dessen [[Vorfahre]]n aus [[Schwarzafrika]] stammen
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Afroamerikanerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amerikaner]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Afrobrasilianer]], [[Afrokolumbianer]], [[Afrokubaner]], [[Afro-Lateinamerikaner]], [[Haitianer]], [[US-Afroamerikaner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die US-amerikanische Demokratie als solche und die sie tragenden Werte wurden als die eigentliche Ursache für die fortlaufende Unterdrückung der ''Afroamerikaner'' ausgemacht, weshalb die ''Afroamerikaner'' sich aus freiem Entschluss aus dieser Gesellschaft lösen sollten.“<ref>{{Literatur | Autor=Volker Depkat | Titel=Geschichte Nordamerikas, Eine Einführung | Band=Geschichte der Kontinente Band 2 | Verlag=Böhlau/UTB | Ort= |Jahr=2008 | ISBN=978-3825226145 |Seiten=310 f.}}</ref>
:[1] „Es gab sogar Clubs, die ''Afroamerikanern'' gehörten und wo schwarze Jazzmusiker eine musikalische Heimat fanden.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Andreas Srenk | Titel=100 Jahre Jazz | Nummer=3/2017 | Seiten=10. }}</ref>
:[1] „Der gegen 1851 als Sklave geborene ''Afroamerikaner'' besaß eine beeindruckende Bildung.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Patalong |Titel=Gekommen, um zu bleiben|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1|Jahr= 2023}}, Seite 34-39, Zitat Seite 38.</ref>
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin
für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[afroamerikanisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dunkelhäutiger Amerikaner, dessen Vorfahren aus Schwarzafrika stammen|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|Afro-American}}, {{Ü|en|African American}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Afro-Américain}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|Afroamericano}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Afroamerikānis}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Afroamerikietis}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Афроамериканец|Afroamerikanec}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Afroamerykanin}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|afro-americano}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Афроамериканец}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|afroamerikan}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Afroameričan}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Afroameričan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Afroamerikanaŕ}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Afroameričan}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Afroameričan}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Афроамериканець}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|Афраамерыканец}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
8qsssqgxos3tibpq9yzobx98dypscte
10147026
10147023
2024-11-24T12:59:21Z
Jordi
74453
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */
10147026
wikitext
text/x-wiki
== Afroamerikaner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Afroamerikaner
|Nominativ Plural=Afroamerikaner
|Genitiv Singular=Afroamerikaners
|Genitiv Plural=Afroamerikaner
|Dativ Singular=Afroamerikaner
|Dativ Plural=Afroamerikanern
|Akkusativ Singular=Afroamerikaner
|Akkusativ Plural=Afroamerikaner
|Bild=Muhammad Ali NYWTS.jpg|mini|1|der Boxer Muhammad Ali (1967), ein ''Afroamerikaner''
}}
{{Worttrennung}}
:Af·ro·ame·ri·ka·ner, {{Pl.}} Af·ro·ame·ri·ka·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːfʁoʔameʁiˌkaːnɐ}}, auch: {{Lautschrift|ˈafʁoʔameʁiˌkaːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|De-Afroamerikaner.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[dunkelhäutig]]er [[Amerikaner]], dessen [[Vorfahre]]n aus [[Schwarzafrika]] stammen
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Afroamerikanerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amerikaner]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Afrobrasilianer]], [[Afrokolumbianer]], [[Afrokubaner]], [[Afro-Lateinamerikaner]], [[Haitianer]], [[US-Afroamerikaner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die US-amerikanische Demokratie als solche und die sie tragenden Werte wurden als die eigentliche Ursache für die fortlaufende Unterdrückung der ''Afroamerikaner'' ausgemacht, weshalb die ''Afroamerikaner'' sich aus freiem Entschluss aus dieser Gesellschaft lösen sollten.“<ref>{{Literatur | Autor=Volker Depkat | Titel=Geschichte Nordamerikas, Eine Einführung | Band=Geschichte der Kontinente Band 2 | Verlag=Böhlau/UTB | Ort= |Jahr=2008 | ISBN=978-3825226145 |Seiten=310 f.}}</ref>
:[1] „Es gab sogar Clubs, die ''Afroamerikanern'' gehörten und wo schwarze Jazzmusiker eine musikalische Heimat fanden.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Andreas Srenk | Titel=100 Jahre Jazz | Nummer=3/2017 | Seiten=10. }}</ref>
:[1] „Der gegen 1851 als Sklave geborene ''Afroamerikaner'' besaß eine beeindruckende Bildung.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Patalong |Titel=Gekommen, um zu bleiben|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1|Jahr= 2023}}, Seite 34-39, Zitat Seite 38.</ref>
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[afroamerikanisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dunkelhäutiger Amerikaner, dessen Vorfahren aus Schwarzafrika stammen|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|Afro-American}}, {{Ü|en|African American}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Afro-Américain}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|Afroamericano}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Afroamerikānis}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Afroamerikietis}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Афроамериканец|Afroamerikanec}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Afroamerykanin}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|afro-americano}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Афроамериканец}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|afroamerikan}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Afroameričan}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Afroameričan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Afroamerikanaŕ}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Afroameričan}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Afroameričan}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Афроамериканець}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|Афраамерыканец}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
t3evq2h9gswleni1y5zni1vanuz4i0y
10147060
10147026
2024-11-24T13:59:17Z
Yoursmile
43509
siehe Diskussionsseite - Die 3 letzten Textänderungen von [[Spezial:Beiträge/Jordi|Jordi]] und [[Spezial:Beiträge/Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] wurden verworfen und die Version 10011100 von Mighty Wire wiederhergestellt.
10147060
wikitext
text/x-wiki
== Afroamerikaner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Afroamerikaner
|Nominativ Plural=Afroamerikaner
|Genitiv Singular=Afroamerikaners
|Genitiv Plural=Afroamerikaner
|Dativ Singular=Afroamerikaner
|Dativ Plural=Afroamerikanern
|Akkusativ Singular=Afroamerikaner
|Akkusativ Plural=Afroamerikaner
|Bild=Muhammad Ali NYWTS.jpg|mini|1|der Boxer Muhammad Ali (1967), ein ''Afroamerikaner''
}}
{{Worttrennung}}
:Af·ro·ame·ri·ka·ner, {{Pl.}} Af·ro·ame·ri·ka·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːfʁoʔameʁiˌkaːnɐ}}, auch: {{Lautschrift|ˈafʁoʔameʁiˌkaːnɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|De-Afroamerikaner.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[dunkelhäutig]]er [[Amerikaner]], dessen [[Vorfahre]]n aus [[Schwarzafrika]] stammen
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Afroamerikanerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Amerikaner]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Afrobrasilianer]], [[Afrokolumbianer]], [[Afrokubaner]], [[Afro-Lateinamerikaner]], [[Haitianer]], [[US-Afroamerikaner]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die US-amerikanische Demokratie als solche und die sie tragenden Werte wurden als die eigentliche Ursache für die fortlaufende Unterdrückung der ''Afroamerikaner'' ausgemacht, weshalb die ''Afroamerikaner'' sich aus freiem Entschluss aus dieser Gesellschaft lösen sollten.“<ref>{{Literatur | Autor=Volker Depkat | Titel=Geschichte Nordamerikas, Eine Einführung | Band=Geschichte der Kontinente Band 2 | Verlag=Böhlau/UTB | Ort= |Jahr=2008 | ISBN=978-3825226145 |Seiten=310 f.}}</ref>
:[1] „Es gab sogar Clubs, die ''Afroamerikanern'' gehörten und wo schwarze Jazzmusiker eine musikalische Heimat fanden.“<ref>{{Per-G/Geschichte | Autor=Andreas Srenk | Titel=100 Jahre Jazz | Nummer=3/2017 | Seiten=10. }}</ref>
:[1] „Der gegen 1851 als Sklave geborene ''Afroamerikaner'' besaß eine beeindruckende Bildung.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Patalong |Titel=Gekommen, um zu bleiben|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1|Jahr= 2023}}, Seite 34-39, Zitat Seite 38.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[afroamerikanisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=dunkelhäutiger Amerikaner, dessen Vorfahren aus Schwarzafrika stammen|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|Afro-American}}, {{Ü|en|African American}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Afro-Américain}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|Afroamericano}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|Afroamerikānis}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|Afroamerikietis}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|Афроамериканец|Afroamerikanec}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Afroamerykanin}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|afro-americano}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|Афроамериканец}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|afroamerikan}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|Афроамериканац|Afroamerikanac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|Afroameričan}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|Afroameričan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|Afroamerikanaŕ}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|Afroameričan}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|Afroameričan}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|Афроамериканець}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|Афраамерыканец}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
e39eo3059vziio3htxnle6cvacs8udb
Gotik
0
108537
10147094
9424217
2024-11-24T14:23:59Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147094
wikitext
text/x-wiki
== Gotik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gotik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Gotik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Gotik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Gotik
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Reims Kathedrale.jpg|mini|1|Die Kathedrale von Reims, ein herausragendes Beispiel der französischen ''Gotik''
}}
{{Worttrennung}}
:Go·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡoːtɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gotik.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːtɪk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Kunstgeschichte:'' der Kunststil der mittelalterlichen europäischen Hochkultur des 13. bis 15. Jahrhunderts der besonders ausgeprägt in der kirchlichen Baukunst der Kathedralen hervortritt
{{Herkunft}}
:übernommen und abgeleitet von dem französischen Fachterminus "l'art gothique"
:Dem Begriff „Gotik“ liegt ursprünglich die Auffassung italienischer Renaissance-Theoretiker wie diejenige [[w:Giorgio Vasari|Giorgio Vasari's]] zugrunde, die Goten, die in der Völkerwanderung die antike Kultur Italiens zerstört haben, seien die Urheber der als fremd und barbarisch empfundenen mittelalterlichen, eben nicht antiken Kunst gewesen. Mit dem wachsenden bürgerlichen Nationalbewusstsein des 18. und deutlicher des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Frankreich, Italien und England änderte sich die bis dahin abschätzige Wertung des „Gotischen“. Diese Neubewertung führte ab 1820 zu einer genaueren Umgrenzung und Abgrenzung des „Gotischen“ gegen den Begriff der „Romanik“ und das „Romanische“. Zunächst wurde der Begriff „Gotik“ auf die Baukunst und die Ornamentik der entsprechenden Zeit angewandt. In der Romantik schließlich war der ursprünglich abwertende Titel „Gotik“ zu einem Ehrentitel für die Kunst des Spät- und Hochmittelalters geworden und verdrängte alte deutsche Terminologien wie "Spitzbogenstil".<ref> vgl. {{Lit-Olbrich: Lexikon der Kunst|B=CD-Rom|A=1}}, Band 2, Seite 806 ff., Artikel „Gotik“ </ref><ref> vgl. {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 1440 ff. </ref>
{{Synonyme}}
:[1] gotische Kunst
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Barock]], [[Rokoko]], [[Romanik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Backsteingotik]], [[Kathedralgotik]], [[Nachgotik]], [[Sondergotik]], [[Spätgotik]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Stil der ''Gotik'' sind viele eindrucksvolle Kirchen errichtet worden.
:[1] "Die ''Gotik'' ist Resultat und Medium komplexer sozialökonomischer, politischer, kirchlich-religiöser und kulturell-geistiger Vorgänge innerhalb des Feudalismus als sozialökonomische Gesellschaftsformation."<ref>{{Lit-Olbrich: Lexikon der Kunst|B=CD-Rom|A=1}}, Band 2, Seite 806, Artikel "Gotik" </ref>
:[1] „Seit der ''Gotik'' wurde oft in der Sakristei ein Altar aufgestellt.“<ref>{{Literatur|Autor= Ortwin Reich |Titel= Fort Konstantin und Koblenzer Kartause | Verlag= Fölbach |Ort= Koblenz |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-95638-406-6}}, Seite 74.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[gotisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|style gothique}} {{m}}, {{Ü|fr|art gothique}} {{m}}, {{Ü|fr|gothique}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|gòtic}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|готика}} {{f}}, {{Üt|ru|готический стиль}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gotik}}, {{Ü|sv|gotisk stil}}
*{{es}}: {{Ü|es|gótico}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|gotika}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ґотика}}, {{Üt|uk|готика}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gotik}}
:[1] {{Ref-Grimm|Gotik}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gotik}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gotik}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[kotig]]}}
9y6b6fegrbdl8faqzpj0tonx48rassv
Pusteblume
0
113474
10147305
10144654
2024-11-24T19:34:00Z
Latisc
171552
+ WdW 47/2024
10147305
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|47|2024}}
== Pusteblume ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Pusteblume
|Nominativ Plural=Pusteblumen
|Genitiv Singular=Pusteblume
|Genitiv Plural=Pusteblumen
|Dativ Singular=Pusteblume
|Dativ Plural=Pusteblumen
|Akkusativ Singular=Pusteblume
|Akkusativ Plural=Pusteblumen
|Bild=Taraxacum_officinale_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-135.jpg|mini|2|Gemeiner Löwenzahn
}}
{{Worttrennung}}
:Pus·te·blu·me, {{Pl.}} Pus·te·blu·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpuːstəˌbluːmə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pusteblume.ogg}}, {{Audio|De-Pusteblume2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland|t1=_|ugs.|Österr.|t3=_|selten}} abgeblühter [[Löwenzahn]] (regional auch: [[Butterblume]], [[Hundeblume]], [[Hundslattich]], [[Kettenblume]], [[Kuhblume]], [[Saublume]]), dessen charakteristischer Samenstand aus kugelförmig angeordneten Samen besteht, die leicht weggepustet oder durch Wind leicht davongeweht werden können
{{Herkunft}}
*''strukturell:''
:[[Kompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[pusten]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Blume]]''
*''[[etymologisch]]:''
:[[w:Wolfgang Pfeifer (Etymologe)|Pfeifer]] zufolge ist das Wort zuerst im 19. Jahrhundert in [[niederdeutsch]]en [[Mundart]]en bezeugt; wahrscheinlich ist es jedoch älter.<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Löwenzahn]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn man gegen eine ''Pusteblume'' bläst, kann man die kleinen Samen an ihren Fallschirmen beim Umherwirbeln beobachten.
:[1] „Es sah seltsam aus; ich dachte erst, es wär’ eine große weiße ''Pusteblume;'' aber — Gritta, ich bitte Dich, erschrick Dich nicht — sie bewegte sich, der alte Jude Abraham vom großen Meerschiff erhob sein weißhaariges Haupt und sah uns an!“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Gisela von Arnim|Gisela]] und [[w:Bettina von Arnim|Bettina von Arnim]] | Titel=Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns | TitelErg=[1840] | Herausgeber=Gustav Konrad | Sammelwerk=Märchen der Bettine, Armgart und Gisela von Arnim | Jahr=1965 | Seiten=113 | Online=Zitiert nach {{GBS|tHTfAAAAMAAJ|PA113|Hervorhebung="weiße+Pusteblume"}} }}.</ref>
:[1] „Mit seinem kleinen Bruder, der ungelenk hinterherstolpert, pflückt er ''Pusteblumen'' und bläst die Flocken ins Objektiv einer Videokamera.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel-P=Wie entstehen Mörder? | Nummer=256 | Tag=7 | Monat=11 | Jahr=1995 | Seiten=17 }}</ref>
:[1] „Unbehelligt vom kühlen Maiwetter haben Löwenzahnblüten die Wiesen zuerst mit leuchtendem Gelb überzogen, um dann als ''Pusteblumen'' die Kinder zu erfreuen.“<ref>{{Literatur | Titel=Mai | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=29 | Monat=1 | Jahr=1997 }}.</ref>
:[1] „Im Garten pflückt er eine ''Pusteblume'' und reicht sie der alten Frau. Sie sieht zu, wie die weißen Propeller davon schweben, und lacht.“<ref>{{Literatur | Autor=Esther Geisslinger | Titel=Herr Schulz verreist | Sammelwerk=taz.die tageszeitung | Tag=2 | Monat=6 | Jahr=2014 | ISSN=1434-4459 | Seiten=23 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=abgeblühter Löwenzahn|Ü-Liste=
*{{en}}: ''{{L|Großbritannien}}:'' {{Ü|en|clock}}, {{Ü|en|dandelion clock}}; ''{{L|Nordamerika}}:'' {{Ü|en|blowball}}, {{Ü|en|puffball}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aigrette de pissenlit}}
*{{it}}: {{Ü|it|soffione}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|dmuchawiec}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|228055}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Pusteblume«.
:[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Stichwort »Pusteblume«, Seite 564.
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}}, {{Wortart|Interjektion|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pus·te·blu·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpuːstəˌbluːmə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pusteblume.ogg}}, {{Audio|De-Pusteblume2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Deutschland|t1=_|ugs.}} drückt [[Enttäuschung]] darüber aus, dass die zuvor geäußerte [[Erwartung]], der zuvor geäußerte [[Wunsch]] oder dergleichen nicht [[eintreten|eingetreten]] ist, sondern genau das [[Gegenteil]]
{{Herkunft}}
*''strukturell:''
:[[Kompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[pusten]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Blume]]''
*''[[etymologisch]]:''
:[[w:Heinz Küpper (Sprachwissenschaftler)|Küpper]] sieht in dem ab 1930 bezeugten Ausdruck (wie bei ''[[Pustekuchen]]'') eine Erweiterung zu der Wendung ''[[jemandem etwas pusten]].''<ref>{{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Pusteblume«.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''[[Deutschland]]'' {{ugs.|:}} [[Pustekuchen]]; ''seltener:'' [[Hustekuchen]]
:[1] {{nordd.|:}} [[Flötepiepen]]
:[1] {{reg.|:}} [[Pfeifendeckel#Redewendung, Interjektion|Pfeifendeckel]]
:[1] ''[[bairisch]]:'' [[Pfiffkas]], [[Schnecken#Redewendung, Interjektion|Schnecken]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[als ob##Antwortpartikel, Redewendung|als ob]], [[denkste]], [[falsch]] [[gedacht]], [[nichts da]], [[von wegen]], [[wohl kaum]]
{{Beispiele}}
:[1] „‚[…] Alle denken, wir bekommen Nervenflattern, aber: ''Pusteblume‘'', sagte {{L|w:Christoph Daum|Daum.}}“<ref>{{Literatur | Titel=Leverkusen setzt in Unterhaching auf einen Sieg | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=15 | Monat=5 | Jahr=2000 | Seiten=9 }}.</ref>
:[1] „Das ist dann so, dass – wenn du ein wohl verdientes Nickerchen machen möchtest – gleich ein Pressluftbohrer in deinem Ohr anfängt, auf und ab zu dröhnen. Aussetzt, wieder anfängt, aussetzt, wieder anfängt, wieder aussetzt, und dann kommt eine längere Pause und du denkst: Überstanden! Ja, ''Pusteblume!'' Jetzt geht es in dem anderen Ohr weiter, weil du dich auf die andere Seite gelegt hast.“<ref>{{Literatur | Autor=Hanns Dieter Hüsch | Titel=„Wir danken für Ihr Verständnis“ | Sammelwerk=Stuttgarter Zeitung | Tag=7 | Monat=12 | Jahr=2005 | Seiten=33 }}.</ref>
:[1] „Da müsste Familienministerin {{L|w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen}} ja noch mehr strahlen als sonst schon, wenn die {{L|EU}} die Mindestdauer auf 18 Wochen erhöht. Doch ''Pusteblume.''“<ref>{{Per-Frankfurter Rundschau | Autor=Monika Kappus | Titel=Bumerang: Mutterschutz | Tag=4 | Monat=10 | Jahr=2008 | Seiten=13 }}</ref>
:[1] „Ein kurzer Schauer, 15 Minuten nur, dafür sollte man Verständnis haben. Aber ''Pusteblume,'' die Leute holen ja immer gleich ihre Outdoorjacken raus und verziehen die Gesichter.“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel=Das Streiflicht | Tag=25 | Monat=8 | Jahr=2012 | Seiten=1 }}</ref>
:[1] „Eigentlich ist jetzt die Zeit, in der der Sommer nach Rilke im Rückspiegel sehr groß war, während sich der Mensch in den Herbst zurück- und wieder anzieht. Doch ''Pusteblume:'' Der Sommer ist immer noch groß, und der Mensch weiterhin nur notdürftig bekleidet.“<ref>{{Literatur | Autor=Jürgen Kleindienst | Titel=Die Nackten und das Tote Meer | Sammelwerk=Leipziger Volkszeitung | Tag=14 | Monat=9 | Jahr=2016 | ISSN=0232-3222 | Seiten=11 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[aber]], [[doch]] ''Pusteblume''
:[1] [[ja]], ''Pusteblume''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Pustekuchen|1}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Küpper: Wörterbuch der Umgangssprache|A=1 (Digitale Bibliothek)}}, Stichwort »Pusteblume«.
{{Quellen}}
58m1hgxnnjqvterhrlh57nsf26pw8om
Waagschale
0
113550
10147416
9742696
2024-11-25T10:45:22Z
Ivokory
156536
+pt:[[prato de balança]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147416
wikitext
text/x-wiki
== Waagschale ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Waagschale
|Nominativ Plural=Waagschalen
|Genitiv Singular=Waagschale
|Genitiv Plural=Waagschalen
|Dativ Singular=Waagschale
|Dativ Plural=Waagschalen
|Akkusativ Singular=Waagschale
|Akkusativ Plural=Waagschalen
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Wagschale]]
{{Worttrennung}}
:Waag·scha·le, {{Pl.}} Waag·scha·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːkˌʃaːlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waagschale.ogg}} {{Audio}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts bei einer Waage
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Wortes ''[[Waage]]'' und ''[[Schale]]''
{{Beispiele}}
:[1] Er hätte noch ungeschlachter sein, sich noch einfältiger anstellen können, – das fiel nicht weiter in die ''Waagschale.''<ref>Becker, August: ''Die Nonnensusel'', [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
:[1] Diese Sünde sank so schwer in die göttliche ''Waagschale,'' daß ihr Gewicht den Herrn und den Knecht wohl erdrücken konnte.<ref>Meyer, Conrad Ferdinand: ''Der Heilige'', [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
:[1] …und er machte die Gebärde eines Krämers, der Gewichtstein um Gewichtstein in eine ''Waagschale'' legt.<ref>Meyer, Conrad Ferdinand: ''Die Hochzeit des Mönchs'', [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
:[1] Als weiteres Kapital werfe ich meine Fähigkeiten und technischen Kenntnisse in die ''Waagschale.''<ref>Dickens, Charles: ''Martin Chuzzlewit'', [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
:[1] Die Ausdehnung der Industrie hielt der vermehrten Bevölkerung die ''Waagschale,'' bis endlich der industrielle Fortschritt etwas langsamer zu werden anfing und die stets neuen Vervollkommnungen der Maschinerie die Industrie außerstand setzten, den ganzen Überschuß der arbeitenden Bevölkerung aus den Ackerbaubezirken zu absorbieren.<ref>Engels, Friedrich: ''Die Lage der arbeitenden Klasse in England'', [http://gutenberg.spiegel.de/ Projekt Gutenberg-DE]</ref>
{{Redewendungen}}
:[1] [[etwas in die Waagschale werfen]], [[seine Worte auf die Waagschale legen]]<ref>{{Ref-Redensarten|sich in die Waagschale werfen}}</ref><ref>{{Ref-Duden|Waagschale}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Justitia]], [[Gerechtigkeit]], [[Waage]], [[Gewicht]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts bei einer Waage|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|scale}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vaakakuppi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plateau de balance}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|prato de balança}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vågskål}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
24zwpt9054ppofonbbjhela374204j9
Anlauf
0
114706
10147336
10087274
2024-11-25T02:17:15Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[antaŭsalta kurado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147336
wikitext
text/x-wiki
== Anlauf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Bedeutungen ergänzen vgl. Referenzen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Anlauf
|Nominativ Plural=Anläufe
|Genitiv Singular=Anlaufs
|Genitiv Singular*=Anlaufes
|Genitiv Plural=Anläufe
|Dativ Singular=Anlauf
|Dativ Plural=Anläufen
|Akkusativ Singular=Anlauf
|Akkusativ Plural=Anläufe
}}
{{Worttrennung}}
:An·lauf, {{Pl.}} An·läu·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌlaʊ̯f}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Anlauf.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Laufen]] vor einem [[Sprung]] oder [[Stoß]], um [[Schwung]] zu [[holen]]
:[2] {{K|übertr.}} [[Versuch]]
:[3] {{K|Architektur}} „Verbindungsglied zwischen einer waagerechten Platte und einer Wand in der Architektur“<ref>{{Wikipedia|Anlauf|oldid=163436654}}</ref>
:[4] {{K|Schifffahrt}} das Anfahren eines Hafens
:[5] {{K|Technik}} „das langsame Steigern der Betriebsgeschwindigkeit einer Maschine“<ref>{{Wikipedia|Anlauf|oldid=163436654}}</ref>
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] (= [[Substantivierung]]) des Verbstamms von [[anlaufen]]
{{Synonyme}}
:[2] [[Versuch]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Auslauf]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bewegung]]
{{Unterbegriffe}}
:[4] [[Erstanlauf]]
:[5] [[Sanftanlauf]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn du ein bisschen mehr ''Anlauf'' nimmst, kannst du weiter springen.
:[2] Er hat es sofort beim ersten ''Anlauf'' geschafft.
:[2] „Nachdem in mehreren ''Anläufen'' die zweifelsfrei höchste Stelle des Kibo ermittelt werden konnte, kommt es am 6. Oktober 1889 endlich und ohne weitere Umstände zur Erstbesteigung der höchsten Erhebung des Kilimandscharo-Massivs durch Meyer und Putscheller.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 91.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
:[4] „Neben den reinen Liegeplatzgebühren addieren sich andere Gebühren und Dienstleistungen für einen ''Anlauf'' zu einer Gesamtkalkulation.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/reise/parkgebuehren-fuer-schiffe-es-wird-eng-am-kai-1.3390330 | Autor=Frank Behling | Titel=Es wird eng am Kai | Tag=22 | Monat=02 | Jahr=2017 | Zugriff=2018-08-11 }}</ref>
:[4] „Anlässlich des 100. ''Anlaufs'' eines MSC-Kreuzfahrtschiffes in Hamburg, kam der Chef selbst nach Hamburg.“<ref>{{Literatur | Online=[https://www.mopo.de/reise/ Online] | Autor=Ulla Matthes, Stefan Fuhr | Titel=MSC feiert 100. Anlauf eines Kreuzfahrtschiffes in Hamburg | Sammelwerk=Hamburger Morgenpost | Tag=18 | Monat=09 | Jahr=2016 | Zugriff=2018-08-11 | Kommentar=Deeplink durch Surfacelink ersetzt }}.</ref>
:[4] „Nach dem ersten Anlauf stach das 293 Meter lange und für 3223 Passagiere sowie 1000 Besatzungsmitglieder ausgelegte Schiff abends zur zwölftägigen Ostsee- und Baltikumreise in See.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nnn.de/16818771 |titel=Warnemünde begrüßt Neuling |autor=Maria Pistor |werk=NNN |datum=2017-05-15 |zugriff=2018-08-11 }}</ref>
:[5] „Wollte man den laufenden Motor mit dem beim ''Anlauf'' benutzten Sättigungsgrad dauernd arbeiten lassen, so verbrauchte die Erregung unverhältnismäßig viel Energie […].“<ref>{{Literatur | Autor=G. Roessler | Titel=Elektromotoren für Gleichstrom | Auflage=zweite verbesserte | Verlag=Springer-Verlag | Ort=Berlin/Heidelberg | Jahr=1902 | ISBN=978-3-662-36758-2 | Seiten=81 | Online=zitiert nach {{GBS|iYCLBwAAQBAJ|PA81|Hervorhebung="Anlauf"}} | Kommentar=Nachdruck }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Laufen vor einem Sprung oder Stoß, um Schwung zu holen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|run up}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|antaŭsalta kurado|L=E}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Ulaf}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|aanloop}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rozbieg}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|разбег}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ansats}}, {{Ü|sv|sats}}, {{Ü|sv|anlopp}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Versuch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|attempt}}, {{Ü|en|try}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|voorproef}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|försök}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Schifffahrt: das Anfahren eines Hafens|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3, 5] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
:[3] {{Ref-Meyers}}
:[3] {{Ref-Brockhaus1911}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ankauf]]}}
dvmr0i9lmbctko78esfi7p91k9e7ch0
Stiegenhaus
0
116219
10147135
9689464
2024-11-24T15:12:45Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147135
wikitext
text/x-wiki
== Stiegenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Stiegenhaus
|Nominativ Plural=Stiegenhäuser
|Genitiv Singular=Stiegenhauses
|Genitiv Plural=Stiegenhäuser
|Dativ Singular=Stiegenhaus
|Dativ Singular*=Stiegenhause
|Dativ Plural=Stiegenhäusern
|Akkusativ Singular=Stiegenhaus
|Akkusativ Plural=Stiegenhäuser
|Bild 1=Klausenturm Treppenhaus.jpg|mini|1|Ein Blick von unten in das ''Stiegenhaus'' eines Aussichtsturmes
}}
{{Worttrennung}}
:Stie·gen·haus, {{Pl.}} Stie·gen·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːɡn̩ˌhaʊ̯s}}, {{Lautschrift|ˈʃtiːɡŋ̩ˌhaʊ̯s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stiegenhaus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''bayrisch, österreichisch:'' [[Treppenhaus]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Stiege]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Haus]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Treppenhaus]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] ''strukturell:'' [[Haus]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Sicherheitsstiegenhaus]]
{{Beispiele}}
:[1] Bisweilen stinkt es im ''Stiegenhaus'' nach Rauch.
:[1] „Im ''Stiegenhaus'' war es dunkel.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 115.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
:[1] „Vom ''Stiegenhaus'' her näherten sich Schritte.“<ref>{{Literatur | Autor= Ewald Baringer | Titel= Endlich Ruhe | TitelErg= Kleine Geographie des Wahnsinns| Verlag=Edition Va bene | Ort= Wien; Klosterneuburg|Jahr= 2005| Seiten= 6|ISBN= 3-85167-177-5}}</ref>
:[1] „Ihre hallenden Schritte im ''Stiegenhaus'' hätten auch einer Kriminalgeschichte entnommen sein können.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=55 }}.</ref>
:[1] „Diese schöne und gepflegte Erscheinung ging in ein gesichtsloses ''Stiegenhaus'' eines geschlossenen Gebäudes in einem ebenso gesichtslosen Viertel.“<ref>{{Literatur| Autor= Manuel Vázquez Montalbán |Titel= Das Quartett| Übersetzer= Theres Moser| Verlag= Wagenbach |Ort= Berlin | Jahr= 1998 | ISBN= 3-8031-3134-0 | Seiten= 53.}} Spanisch 1988.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bayrisch, österreichisch: Treppenhaus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|staircase}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|rappukäytävä}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cage d’escalier}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|gabbia delle scale}} {{f}}, {{Ü|it|tromba delle scale}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|caixa d'una escala}} {{f}}, {{Ü|ca|buc d'una escala}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|trappenhuis}}
*{{no}}: {{Ü|no|trappeoppgang}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|klatka schodowa}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|escadaria}} {{f}}, {{Ü|pt|escadas}} {{f}} ''pl''
*{{sv}}: {{Ü|sv|trapphus}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|caja de la escalera}} {{f}}, {{Ü|es|escalera}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|schodiště}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сходовня}}, {{Üt|uk|сходова клітка}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lépcsőház}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gumxrdeftw49p3olu3b1dk4eh16a5r7
gründen
0
122912
10147397
10077409
2024-11-25T08:11:14Z
2A01:5A8:303:5D33:7DFA:914:D826:61F5
+bg:[[основавам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147397
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Gründen]]}}
== gründen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gründe
|Präsens_du=gründest
|Präsens_er, sie, es=gründet
|Präteritum_ich=gründete
|Partizip II=gegründet
|Konjunktiv II_ich=gründete
|Imperativ Singular=gründ
|Imperativ Singular*=gründe
|Imperativ Plural=gründet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:grün·den, {{Prät.}} grün·de·te, {{Part.}} ge·grün·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʏndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gründen.ogg}}, {{Audio|De-at-gründen.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏndn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Institution]], eine [[Organisation]] einrichten
:[2] für ein [[Bauwerk]] das [[Fundament]] herstellen
:[3] von bestimmten [[Voraussetzung]]en, [[Bedingung]]en ausgehen
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''gründen'' synonym [[althochdeutsch]] ''grunten'' „[[ergründen]]“ zu althochdeutsch ''grunt'' „[[Grund]]“<ref>{{Ref-DWDS|gründen}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[anfangen]], [[beginnen]], [[einrichten]], [[eröffnen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[auflösen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[ausgründen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir wollen einen neuen Verein ''gründen.''
:[1] „2021 ''gründete'' sich das „Bündnis für ein weltoffenes Steinhöfel“, weil sich in einem örtlichen Gasthof wiederholt AfD-Funktionäre aus dem offiziell aufgelösten rechtsextremen Flügel der Partei trafen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Nazi-Parolen-auf-Dorffest/!6016788/ | Autor=Clara Zink | Titel=Nazi-Parolen auf Dorffest – Eskalation mit Ansage | TitelErg= | Tag=12 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-06-12 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Die Pfeiler für die Brücke müssen gut ''gegründet'' werden.
:[3] Wir ''gründen'' unsere Zuversicht auf die guten Voraussetzungen, die wir uns geschaffen haben.
:[3] „Martin Luther ''gründete'' seine sprachliche Leistung auf das Meißnische, die Verkehrssprache seiner Heimat, deren Wortschatz und lautliche Eigentümlichkeiten er gebrauchte und weitgehend bewahrte.“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Schmidt | Titel=Deutsche Sprachkunde | Auflage=8. | Verlag=IFB Verlag | Ort=Paderborn | Jahr=2008 | ISBN=9783931263775 | Seiten=42}}</ref>
{{Sprichwörter}}
:[[stille Wasser gründen tief|stille Wasser ''gründen'' tief]]
{{Wortbildungen}}
:[[begründen]], [[ergründen]]
:[[Gründer]], [[Gründung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Institution, eine Organisation einrichten|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|основавам}}
*{{en}}: {{Ü|en|found}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fonder}}
*{{el}}: {{Üt|el|ιδρύω|idrýo}}
*{{it}}: {{Ü|it|fondare}}, {{Ü|it|costituire}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|osnovati}}, {{Ü|hr|utemeljiti}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|starten}}, {{Ü|nl|oprichten}}, {{Ü|nl|beginnen}}, {{Ü|nl|stichten}}
*{{pox}}: {{Ü|pox|šopăt}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grunda}}, {{Ü|sv|konstituera}}
*{{es}}: {{Ü|es|fundar}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zakládat}}, {{Ü|cs|založit}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kurmak}}, {{Ü|tr|tesis etmek}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|alapít}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=für ein Bauwerk das Fundament herstellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|build}}
*{{el}}: {{Üt|el|βασίζω|vasízo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grundlägga}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|temel atmak}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=von bestimmten Voraussetzungen, Bedingungen ausgehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|base}}
*{{el}}: {{Üt|el|βασίζω|vasízo}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|grunda}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|gründen}}
:[1] {{Ref-DWDS|gründen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|gründen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|gründen}}
:[1] {{Ref-Duden|gründen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|gründen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|gründen}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|gründen}}
:[1] {{Ref-PONS|gründen}}
:[1] {{Ref-Grimm|gründen}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[grünen]]|Anagramme=[[Düngern]], [[grünend]]}}
aza16xodn1z9wvv3ishvsrnwuwwc6fy
nachsetzen
0
124814
10147273
9666500
2024-11-24T18:18:39Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10147273
wikitext
text/x-wiki
== nachsetzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=setze nach
|Präsens_du=setzt nach
|Präsens_er, sie, es=setzt nach
|Präteritum_ich=setzte nach
|Partizip II=nachgesetzt
|Konjunktiv II_ich=setzte nach
|Imperativ Singular=setz nach
|Imperativ Singular*=setze nach
|Imperativ Plural=setzt nach
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·set·zen, {{Prät.}} setz·te nach, {{Part.}} nach·ge·setzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsetzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemanden oder etwas verfolgen
:[2] etwas erneut ins Gespräch bringen
:[3] etwas an einer Stelle hinter einem Bezugspunkt platzieren
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hinterherlaufen]], [[nachrennen]], [[verfolgen]]
:[3] [[nachstellen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aufgeben]]
:[3] [[voranstellen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie ''setzen'' den flüchtigen Verbrechern ''nach.''
:[1] Der Spieler gab nicht auf, ''setzte nach'' und machte doch noch das Tor.
:[2] Das kann man nicht auf sich beruhen lassen: Wir müssen in dieser Sache noch einmal ''nachsetzen.''
:[3] Nur in wenigen Fällen kann man im Deutschen Adjektive ''nachsetzen,'' zum Beispiel bei der Bezeichnung mancher Genussmittel wie „Forelle blau“ oder „Whisky pur“.
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Nachsatz]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas verfolgen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|segitu}}, {{Ü|eu|jarraiki}}, {{Ü|eu|pertsegitu}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poursuivre}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sätta efter}}, {{Ü|sv|följa efter}}, {{Ü|sv|springa efter}}
*{{es}}: {{Ü|es|perseguir}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas erneut ins Gespräch bringen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|reprendre}} {{L|fr|quelque chose}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ta upp}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas an einer Stelle hinter einem Bezugspunkt platzieren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|postposer}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|placera efter}} (något)
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[nachsitzen]]}}
mf5k1671k937xm4r67o98fd6hus63ik
Bolide
0
125139
10147341
9623006
2024-11-25T04:25:13Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10147341
wikitext
text/x-wiki
== Bolide ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bolide
|Nominativ Plural=Boliden
|Genitiv Singular=Boliden
|Genitiv Plural=Boliden
|Dativ Singular=Boliden
|Dativ Plural=Boliden
|Akkusativ Singular=Boliden
|Akkusativ Plural=Boliden
}}
{{Nebenformen}}
:[[Bolid]]
{{Worttrennung}}
:Bo·li·de, {{Pl.}} Bo·li·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|boˈliːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bolide.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Astronomie}} sehr heller Meteor
:[2] {{K|Sport|Motorsport}} schneller Renn- oder Sportwagen
{{Herkunft}}
:über lateinisch ''{{Ü|la|bolis}}'' von griechisch ''{{Üt|grc|βολίς}}'' „Wurfgeschoss“ entlehnt<ref>{{Ref-Duden|Bolid#b2-Bedeutung-2|Bolid}}<br />{{Ref-Pape|βολίς}}<br />{{Ref-Georges|bolis}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Meteor]], [[Leuchterscheinung]]
:[2] [[Rennwagen]], [[Automobil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Meteorit raste als ''Bolide'' über das sibirische Sichote-Alin-Gebirge hinweg, wobei er eine Rauchspur von mehr als 30 Kilometer Länge hinterließ.“<ref>{{Wikipedia|Sikhote-Alin (Meteorit)|oldid=137656093}}</ref>
:[2] Mit diesen ''Boliden'' darf man im normalen Straßenverkehr nicht fahren.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Astronomie: sehr heller Meteor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bolide}}
*{{it}}: {{Ü|it|bolide}}
*{{no}}: {{Ü|no|bolide}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bolid}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bolid}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|болид|bolid}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Sport, Motorsport: schneller Renn- oder Sportwagen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|bolide}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|bolide}}
*{{la}}: {{Ü|la|autocinetum cursorium}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bolid}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|болид|bolid}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Bolide}}
:[2] {{Ref-DWDS|Bolide}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Bolide}}
:[2] {{Ref-Duden|Bolide}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Oldbie]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
2qnmduuf2q6awmy77nplif6logz202o
10147426
10147341
2024-11-25T11:04:52Z
Yoursmile
43509
+fr:[[bolide]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147426
wikitext
text/x-wiki
== Bolide ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bolide
|Nominativ Plural=Boliden
|Genitiv Singular=Boliden
|Genitiv Plural=Boliden
|Dativ Singular=Boliden
|Dativ Plural=Boliden
|Akkusativ Singular=Boliden
|Akkusativ Plural=Boliden
}}
{{Nebenformen}}
:[[Bolid]]
{{Worttrennung}}
:Bo·li·de, {{Pl.}} Bo·li·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|boˈliːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bolide.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Astronomie}} sehr heller Meteor
:[2] {{K|Sport|Motorsport}} schneller Renn- oder Sportwagen
{{Herkunft}}
:über lateinisch ''{{Ü|la|bolis}}'' von griechisch ''{{Üt|grc|βολίς}}'' „Wurfgeschoss“ entlehnt<ref>{{Ref-Duden|Bolid#b2-Bedeutung-2|Bolid}}<br />{{Ref-Pape|βολίς}}<br />{{Ref-Georges|bolis}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Meteor]], [[Leuchterscheinung]]
:[2] [[Rennwagen]], [[Automobil]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Meteorit raste als ''Bolide'' über das sibirische Sichote-Alin-Gebirge hinweg, wobei er eine Rauchspur von mehr als 30 Kilometer Länge hinterließ.“<ref>{{Wikipedia|Sikhote-Alin (Meteorit)|oldid=137656093}}</ref>
:[2] Mit diesen ''Boliden'' darf man im normalen Straßenverkehr nicht fahren.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Astronomie: sehr heller Meteor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bolide}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bolide}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|bolide}}
*{{no}}: {{Ü|no|bolide}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bolid}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bolid}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|болид|bolid}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Sport, Motorsport: schneller Renn- oder Sportwagen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|bolide}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|bolide}}
*{{la}}: {{Ü|la|autocinetum cursorium}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bolid}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|болид|bolid}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Bolide}}
:[2] {{Ref-DWDS|Bolide}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Bolide}}
:[2] {{Ref-Duden|Bolide}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Oldbie]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
eo42c810vw1ryedk7fbi8m5gz1g48f6
Novelle
0
130531
10147235
9668493
2024-11-24T17:12:12Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
Wortb, glosse
10147235
wikitext
text/x-wiki
== Novelle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Novelle
|Nominativ Plural=Novellen
|Genitiv Singular=Novelle
|Genitiv Plural=Novellen
|Dativ Singular=Novelle
|Dativ Plural=Novellen
|Akkusativ Singular=Novelle
|Akkusativ Plural=Novellen
}}
{{Worttrennung}}
:No·vel·le, {{Pl.}} No·vel·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|noˈvɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Novelle.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛlə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Literatur}} eine kürzere Erzählung, die von einem einzelnen ungewöhnlichen Ereignis handelt
:[2] {{K|Recht}} Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt
{{Herkunft}}
:[1] aus dem [[italienisch]]en ''[[novella]]'' für „kurze poetische Erzählung“, welches im 16./17. Jahrhundert als ''Novelle'' übernommen wurde und im 18. Jahrhundert als literarischer Gattungsbegriff galt; weiterhin wurde ''Novelle'' früher auch für „Neuigkeit, neue Begebenheit“ gebraucht
:[2] [[Fremdwort]] aus dem [[lateinisch]]en Adjektiv ''novellus'' für „neu, jung“ – Verkleinerungsbildung zu dem lateinischen ''[[novus]]'' für „neu“; Fachwort der antiken Rechtssprache vom lateinischen ''novella'' für „ein neues, gerade herausgegebenes Gesetz“, seit dem 18. Jahrhundert als ''Novelle'' für „abänderndes oder ergänzendes Nachtragsgesetz“ im Gebrauch<ref>[1, 2] Duden, Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4. Auflage - Seite 564</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Erzählung]], [[Kurzgeschichte]]
:[2] [[Gesetzesreform]], [[Gesetzesergänzung]], [[Gesetzesänderung]], [[Nachtragsgesetz]], [[Änderungsgesetz]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kurzprosa]], [[Literaturgattung]]
:[2] [[Reform]], [[Gesetzgebungslehre]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Versnovelle]]
:[2] [[Asylnovelle]], [[Gesetzesnovelle]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Novelle'' erschien bewusst gestaltet erstmals im „Decamerone“.
:[1] Die ''Novelle'' entstand in der italienischen Frührenaissance.
:[1] „Mit ihren ''Novellen'' und historischen Büchern, die sie in den folgenden Jahren verfasste, erlangte sie großes Ansehen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 155.</ref>
:[1] „In der ''Novelle'' Lenz ringt der Held ausdrücklich um die religiöse Sinngebung seines Leids.“<ref>{{Literatur | Autor= H. Krapp| Titel= Büchner - Die Religion in Geschichte und Gegenwart| Verlag= Directmedia Publikation | Ort= Berlin | Jahr= 2000 [1957] }}, Seite 8701.</ref>
:[1] „Die hundert ''Novellen'' des Decamerone handeln dann gerade nicht von der Pest, sondern von ganz anderen, heiteren Gegenständen, die zu lachen Anlaß geben.“<ref>{{Literatur| Autor= Lutz Röhrich |Titel=Der Witz |TitelErg= Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München |Jahr=1980 | Seiten= 34.| ISBN= 3-423-01564-0}}</ref>
:[1] „In der ''Novelle'' von den drei Witwen ist es anders.“<ref>{{Literatur | Autor=Jakob Hessing | Titel=Der jiddische Witz | TitelErg=Eine vergnügliche Geschichte | Verlag=Beck | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-406-75473-9 | Seiten=90.}}</ref>
:[2] „Am Donnerstagabend verabschiedete der Bundestag eine ''Novelle,'' die es Behörden ermöglicht, Verbraucher schneller über Fälle von Etikettenschwindel zu informieren.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/novelle-des-lebensmittelgesetzbuches-enthaelt-wirkungslosen-paragrafen-a-886323.html | Autor=Florian Diekmann | Titel=Pferdefleisch-Skandal: Koalition recycelt wirkungsloses Gesetz | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-03-01 }}</ref>
:[2] In der Glücksspielgesetz-''Novelle'' 2008 (GSpG-Novelle 2008) wurden grundsätzliche Gesetze geändert.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Novelle'' [[erzählen]], eine ''Novelle'' [[schreiben]]
:[2] eine ''Novelle'' [[beschließen]], eine ''Novelle'' [[durchsetzen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Novellenband]], [[Novellendichter]], [[Novellendichtung]], [[Novellenform]], [[Novellensammlung]], [[Novellenschreiber]], [[Novellentheorie]], [[Novellenzyklus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=literarische Form einer Erzählung|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|новела|novela}} {{f}}
*{{en}}: short {{Ü|en|novel}}, {{Ü|en|novella}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|novelo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nouvelle}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|novella}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|novela}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|новела|novela}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|novelle}} {{mf}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nowela}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|novell}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|новела|novela}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|новела|novela}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|novela}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|cuento corto}} {{m}}, {{Ü|es|novela corta}} {{f}}, {{Ü|es|cuento corto}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|novela}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|uzun hikâye}}, {{Ü|tr|uzun öykü}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|новела|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|novella}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Recht: Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|амандман|amandman}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|amendment}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|novelo}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|amandman}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|амандман|amandman}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|амандман|amandman}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|амандман|amandman}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|amandman}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|enmienda}} {{f}}, {{Ü|es|novela}} {{f}}, {{Ü|es|reforma de un texto legal}}, {{Ü|es|modificación}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|novela}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Novelle (Recht)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Novelle}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Novelle}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Novum]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]]
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
didcqu6ulvyvmpiph4ibt4ttnad4w15
Abguss
0
131085
10147255
10085589
2024-11-24T17:46:36Z
Ivokory
156536
+pt:[[molde]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147255
wikitext
text/x-wiki
== Abguss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abguss
|Nominativ Plural=Abgüsse
|Genitiv Singular=Abgusses
|Genitiv Plural=Abgüsse
|Dativ Singular=Abguss
|Dativ Singular*=Abgusse
|Dativ Plural=Abgüssen
|Akkusativ Singular=Abguss
|Akkusativ Plural=Abgüsse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Abguß]], {{Pl.}} Abgüsse
{{Worttrennung}}
:Ab·guss, {{Pl.}} Ab·güs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapɡʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abguss.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von einem Gegenstand durch [[übergießen|Übergießen]] mit oder [[eintauchen|Eintauchen]] in eine [[erstarren]]de [[Flüssigkeit]] [[erzeugen|erzeugtes]] [[negativ]]es [[Abbild]]
:[2] {{K|Medizin}} Teil einer Wasserbehandlung
{{Herkunft}}
:unabhängig von ''[[abgießen]]'' zusammengesetzt aus ''[[ab-]]'' und ''[[Guss]]'' ([[Substantivierung]] von ''[[gießen]]'')
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Totenmaske]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein ''Abguss'' des Schädels wird mit Kunstharz ausgegossen und darauf dann die Muskulatur modelliert.
:[1] „Heute steht an dem Ort, vor einem rekonstruierten Grabhügel, ein originalgetreuer ''Abguss'' des Monuments.“<ref>{{Literatur | Autor= Ulrich Magin | Titel= Keltische Kultplätze in Deutschland | TitelErg=Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur|Auflage= | Verlag= Nikol | Ort= Hamburg | Jahr=2019 | ISBN=978-3-86820-535-0 | Seiten=56}}.</ref>
:[2] „Kurze kalte ''Abgüsse'' mit nachfolgenden Reibungen bessern die Hautdurchblutung.“<ref>{{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 9, Artikel „Abgüsse“</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Gipsabguss]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von einem Gegenstand erzeugtes negatives Abbild|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mold}}, {{Ü|en|cast}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|moulage}}, {{Ü|fr|fonte}}
*{{it}}: {{Ü|it|impronta}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odlew}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|molde}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avgjutning}}
*{{es}}: {{Ü|es|vaciado}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Medizin: Teil einer Wasserbehandlung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Abformen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Abguß}}
:[1] {{Ref-DWDS|Abguß}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Abguss}}
:[1, 2] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 9, Artikel „Abgüsse“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Abfluss]], [[Aufguss]], [[Ausguss]]}}
jx6tc9382ypmsdiduftx8eq3v1r5gxp
Annexion
0
131690
10147333
10089166
2024-11-25T02:01:46Z
Master of Contributions
85414
+fo:[[innliman]] +is:[[innlimun]] +no:[[anneksjon]] +fi:[[liittäminen]] +bg:[[анексия]] +cs:[[anexe]] +tr:[[ilhak]] +hu:[[annexió]] +et:[[anneksioon]] +et:[[liidendus]] +lv:[[pievienošana]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147333
wikitext
text/x-wiki
== Annexion ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Annexion
|Nominativ Plural=Annexionen
|Genitiv Singular=Annexion
|Genitiv Plural=Annexionen
|Dativ Singular=Annexion
|Dativ Plural=Annexionen
|Akkusativ Singular=Annexion
|Akkusativ Plural=Annexionen
}}
{{Nebenformen}}
:[[Annektion]]
{{Worttrennung}}
:An·ne·xi·on, {{Pl.}} An·ne·xi·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|anɛˈksi̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Annexion.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Politik}} gewaltsame, widerrechtliche [[Besetzung]], [[Aneignung]], Inbesitznahme eines Staatsgebietes
{{Herkunft}}
:im 19. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|annexion}} entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|annexio}} „Verknüpfung“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''annektieren''.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Annektierung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Aneignung]], [[Anschluss]], [[Einnahme]], [[Unterwerfung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der unleugbare Jubel der Massen und das peinliche Fehlen jedweder Gegenwehr durch das Militär ändert insofern nichts an der Tatsache, dass der Einmarsch und die ''Annexion'' Österreichs ein deutscher Gewaltakt war.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2008/13/kolumne-perger/seite-2 | Autor=Werner A. Perger | Titel=War Beethoven ein Österreicher? | Tag=2 | Monat=1 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-09-22 }}</ref>
:[1] „Die direkte oder indirekte ''Annexion'' Belgiens war 1916 ein unverzichtbares Ziel, die Wiederherstellung Belgiens eine indiskutable Zumutung geworden.“<ref>{{Literatur| Autor= Sebastian Haffner |Titel= Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg| TitelErg=| Verlag= Anaconda| Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-7306-0135-8}}, Zitat Seite 51. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.</ref>
:[1] „Die Kolonisation als ''Annexion'' eines fremden Territoriums, das im Interesse der eigenen Nation erschlossen werden sollte, hat die Lebensformen der Deutschen im Kaiserreich mit geprägt.“<ref>{{Literatur| Autor= Albert Gouaffo| Titel= Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext| TitelErg= Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919)| Verlag= Königshausen & Neumann| Ort= Würzburg |Jahr= 2007| ISBN= 978-3-8260-3754-2}}, Seite 32.</ref>
:[1] „Gut drei Jahrzehnte nach der ''Annexion'' Algeriens beginnt ein Wettlauf der Europäer um Afrikas restliche Territorien.“<ref>{{Literatur| Autor= Ralf Berhorst| Titel= Ein Reich jenseits des Meeres |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 72-83, Zitat Seite 82.</ref>
:[1] „Sie hatten in den Kriegen gegen die Sikhs, die zur Unterwerfung des Panjabs führten, große Erfolge erzielt, ebenso 1852 in dem Krieg, der mit der ''Annexion'' Unter-Birmas endete.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=60}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[die]] ''Annexion'' [[ein]]es [[Gebiet]]es, [[die]] ''Annexion'' [[ein]]es [[Land]]es, [[die]] ''Annexion'' [[ein]]es [[Staat]]es
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|анексија|aneksija}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|анексия}} {{f}}
*{{da}}: {{Ü|da|anneksion}}
*{{en}}: {{Ü|en|annexation}}, ''[[veraltet]]:'' {{Ü|en|annexion}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|aneksado}}
*{{et}}: {{Ü|et|anneksioon}}, {{Ü|et|liidendus}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|innliman}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|liittäminen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|annexion}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|προσάρτηση|prosártisi}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|anexo}}, {{Ü|io|anexado}}
*{{is}}: {{Ü|is|innlimun}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|annessione}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|annexió}} {{f}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|병합|byong.hab}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|aneksija}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|pievienošana}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|aneksija}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Annexioun}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|анексија|aneksija}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|annexatie}}
*{{no}}: {{Ü|no|anneksjon}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|aneksja}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|anexação}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|anexiune}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аннексия}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|annexion}}, {{Ü|sv|annektion}}, {{Ü|sv|annektering}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|анексија|aneksija}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|анексија|aneksija}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|anexia}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|aneksija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|anexión}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|anexe}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ilhak}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|анексія|aneksija}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|annexió}}
*{{be}}: {{Üt|be|анэксія}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Annexion}}
:[1] {{Ref-DWDS|Annexion}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Annexion}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Annexion}}
:[1] {{Ref-Duden|Annexion}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
k2p26s7tlvbuj7nvhkippe0x4tadl50
Eiszapfen
0
132232
10147121
10124199
2024-11-24T14:45:17Z
93.106.6.254
+tr:[[buz sarkıtı]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147121
wikitext
text/x-wiki
== Eiszapfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Eiszapfen
|Nominativ Plural=Eiszapfen
|Genitiv Singular=Eiszapfens
|Genitiv Plural=Eiszapfen
|Dativ Singular=Eiszapfen
|Dativ Plural=Eiszapfen
|Akkusativ Singular=Eiszapfen
|Akkusativ Plural=Eiszapfen
|Bild=Stalactites-Negative0-09-7A(1).jpg|mini|1|Eiszapfen an einer [[Dachrinne]]
}}
[[File:Icicle.ogg|miniatur|[1] [[schmelzen]]de ''Eiszapfen'']]
{{Worttrennung}}
:Eis·zap·fen, {{Pl.}} Eis·zap·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯sˌt͡sap͡fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eiszapfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] längliches, [[kegelförmig]]es [[Gebilde]] aus [[Eis]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Eis]]'' und ''[[Zapfen]]''
{{Beispiele}}
:[1] Draußen am Zaun hängen glitzernde ''Eiszapfen.''
:[1] An der Dachrinne bilden sich im Winter lange und spitze ''Eiszapfen.''
:[1] Die Kinder brechen die ''Eiszapfen'' ab und lecken daran.
:[1] „''Eiszapfen'' fallen vom Dach, von der Sonne abgelöst, und schießen am Fenster vorbei.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 82.}}</ref>
:[1] „An den Felsen, zwischen denen der Seeabfluß auf den Strand stürzte, hingen ''Eiszapfen'', so daß es aussah, als fließe das Wasser aus einer riesigen Renaissance-Dachrinne.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 131. Französisch 1874/75.</ref>
:[1] „Michel bedachte sie mit einem Lächeln, das sämtliche ''Eiszapfen'' an einem New Jerseyer Dach zum Schmelzen gebracht hätte.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 65.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=längliches, kegelförmiges Gebilde aus Eis|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|ledenica}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|冰柱|bīngzhù}}
*{{da}}: {{Ü|da|istap}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|icicle}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|glerpípa}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|jääpuikko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|stalactite de glace}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|παγοκρύσταλλος|pagokrýstallos}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|kusugaq}}
*{{is}}: {{Ü|is|grýlukerti}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|ghiacciolo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|つらら|tsurara}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|고드름|godeureum}}
*{{la}}: {{Ü|la|stiria}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|lāsteka}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|varveklis}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|мразулка|mrazulka}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ijspegel}} {{m}}
*{{no}}: {{Ü|no|istapp}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|sopel lodu}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sincelo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сосулька}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|istapp}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|леденица|ledenica}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|леденица|ledenica}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cencúľ}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ledena sveča}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|špingel}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|swěčka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|carámbano}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rampouch}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|buz saçağı}}, {{Ü|tr|buz sarkıtı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бурулька|}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|jégcsap}}
*{{be}}: {{Üt|be|лядзяш|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eiszapfen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Eiszapfen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Eiszapfen}}
{{Quellen}}
c21zc9ucgnwo44ot5fgvurrlc2sefbm
Backsteingotik
0
132456
10147100
9437118
2024-11-24T14:25:42Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147100
wikitext
text/x-wiki
== Backsteingotik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Backsteingotik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Backsteingotik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Backsteingotik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Backsteingotik
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Église Sainte-Marie de Lübeck.jpg|mini|1|die Marienkirche in Lübeck, ein Bauwerk der ''Backsteingotik''
}}
{{Worttrennung}}
:Back·stein·go·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbakʃtaɪ̯nˌɡoːtɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Backsteingotik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Kunstgeschichte]], [[Architektur]]:'' Sonderform der Gotik, bei der meistens wegen Mangel an ausreichend Natursteinen Backstein als Baumaterial verwendet wurde.
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus ''[[Backstein]]'' und ''[[Gotik]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gotik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die reifen Schöpfungen der ''Backsteingotik'' im Kirchenbau […] und ganz besonders im Profanbau […] stehen jedenfalls den gleichzeitigen Werksteinbauten an Reichtum der Dekoration nicht nach.“<ref>{{Lit-Koepf: Bildwörterbuch der Architektur|A=2.}}</ref>
:[1] „Die ‚Europäische Route der ''Backsteingotik‘,'' die 18 Städte rund um die Ostsee verbindet, soll das Erbe eines der ältesten Baumaterialien sichern.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 20.02.2005</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Brick Gothic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tegelstensgotik}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|цегляна ґотика}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Backsteingotik}}
:[1] {{Ref-DWDS|Backsteingotik}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Backsteingotik}}
{{Quellen}}
sxejvv409zclj88b6f3cbq5hzcmnodl
aliphatisch
0
132776
10147331
9610741
2024-11-25T00:55:38Z
2001:14BB:C8:CEE3:D8A8:8FAB:877E:3098
+fi:[[alifaattinen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147331
wikitext
text/x-wiki
== aliphatisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=aliphatisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:ali·pha·tisch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aliˈfaːtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aliphatisch.ogg}}, {{Audio|De-aliphatisch2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːtɪʃ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[organische Chemie]]:'' im Molekül nur offene [[Atomkette]]n enthaltend
{{Herkunft}}
:aus dem Altgriechischen ἄλειφαρ (aleiphar, „Öl, Salbe“) {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Beispiele}}
:[1] Isoleucin ist eine ''aliphatische'' Aminosäure.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=organische Chemie: im Molekül nur offene Atomketten enthaltend|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|alifatičan}}
*{{en}}: {{Ü|en|aliphatic}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|alifaattinen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aliphatique}}
*{{it}}: {{Ü|it|alifatico}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|alifàtic}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|alîfatîk}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|алифатичен|alifatičen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|alifático}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|алифатический}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|alifatisk}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|алифатичан|alifatičan}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|алифатичан|alifatičan}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|alifatický}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|alifatičen}}
*{{es}}: {{Ü|es|alifático}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|alifatický}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Aliphatische Kohlenwasserstoffe}}
:[1] Duden - Das große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage, Dudenverlag 2007
nw2vz6106xupekhhga9ulvg19bhgvvz
Sparren
0
138968
10147240
9966699
2024-11-24T17:26:15Z
Ivokory
156536
+pt:[[caibro]] +pt:[[asna]] +en:[[chevron]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147240
wikitext
text/x-wiki
== Sparren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sparren
|Nominativ Plural=Sparren
|Genitiv Singular=Sparrens
|Genitiv Plural=Sparren
|Dativ Singular=Sparren
|Dativ Plural=Sparren
|Akkusativ Singular=Sparren
|Akkusativ Plural=Sparren
}}
{{Worttrennung}}
:Spar·ren, {{Pl.}} Spar·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sparren.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur|Bauwesen}} die schräg in der Falllinie des Daches angebrachten Traghölzer, auf denen die Dachlatten angebracht sind
:[2] {{K|Heraldik}} [[Heroldsbild]], das zwei rechts und links der gedachten Wappenmittellinie schräg abfallende, an der Spitze miteinander verbundene Balken darstellt
:[3] {{K|übertragen|scherzhaft}} eine leichte geistige Anomalie, eine kleine Verrücktheit, ein Spleen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''sparre'', althochdeutsch ''sparro'', germanisch *''spar(r)ōn'' „Sparren“, belegt seit dem 11. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Sparren“, Seite 861.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Dachsparren]]
:[2] [[Chevron]], [[Schleife]], [[Sparrenstreif]], [[Streif]], [[Dachsparren]], [[Winkelbalken]]
:[3] [[Spleen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Dachfirst]], [[First]], [[Pfette]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieser ''Sparren'' muss auch erneuert werden.
:[1] „Im Tumult sprang er die Treppe hinauf, schlug mit einem ''Sparren'' die letzte Mastlaterne entzwei und lief über das Deck.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 257/259. Französisch 1874/75.</ref>
:[2] Das Wappenbild unserer Familie ist ein silberner Sparren auf rotem Grund.<ref>Grafen und Freiherren von Ledebur: [http://www.ledebur.de/Heraldik/unserwappen.htm Unser Wappen]</ref>
:[3] „Wir alle haben unseren ''Sparren.''“<ref>Wilhelm Busch, zietiert nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 4112, Artikel „Sparren“</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|caibro}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sparre}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|chevron}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|asna}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sparre}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sparren}}
:[2] {{Wikipedia|Sparren (Heraldik)}}
:[1] {{Ref-Grimm|Sparren}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sparren}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sparren}}
:[1, 3] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 4112, Artikel „Sparren“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Parsern]], [[Sparern]]}}
q0md7pyj9dffjorxic79m2fysq8ix8o
Kreuzgratgewölbe
0
139269
10147076
9812652
2024-11-24T14:18:20Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147076
wikitext
text/x-wiki
== Kreuzgratgewölbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kreuzgratgewölbe
|Nominativ Plural=Kreuzgratgewölbe
|Genitiv Singular=Kreuzgratgewölbes
|Genitiv Plural=Kreuzgratgewölbe
|Dativ Singular=Kreuzgratgewölbe
|Dativ Plural=Kreuzgratgewölben
|Akkusativ Singular=Kreuzgratgewölbe
|Akkusativ Plural=Kreuzgratgewölbe
|Bild=Groined vault-scheme.jpg|mini|1|ein ''Kreuzgratgewölbe'' als Ergebnis zweier sich senkrecht kreuzender Tonnengewölbe
}}
{{Worttrennung}}
:Kreuz·grat·ge·wöl·be, {{Pl.}} Kreuz·grat·ge·wöl·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kreuzgratgewölbe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Architektur]]:'' eine Gewölbeform, die durch zwei sich rechtwinklig schneidende [[Tonnengewölbe]] entsteht.
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kreuz]],'' ''[[Grat]]'' und ''[[Gewölbe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kreuzgewölbe]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kreuzrippengewölbe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewölbe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Durchdringungslinien der zwei Tonnengewölbe in einem ''Kreuzgratgewölbe'' werden als Grate bezeichnet und haben namensgebend auf diese Gewölbeform gewirkt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gewölbeform|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|groin vault}}, {{Ü|en|groined vault}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|korsvalv}}, {{Ü|sv|kryssvalv}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|хрещате склепіння}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kreuzgratgewölbe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kreuzgratgewölbe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kreuzgratgewölbe}}
oeqzqo6mnqkyjb53o8xiyx6fdj4the5
Sterngewölbe
0
139278
10147074
10146895
2024-11-24T14:17:00Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147074
wikitext
text/x-wiki
== Sterngewölbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Sterngewölbe
|Nominativ Plural=Sterngewölbe
|Genitiv Singular=Sterngewölbes
|Genitiv Plural=Sterngewölbe
|Dativ Singular=Sterngewölbe
|Dativ Plural=Sterngewölben
|Akkusativ Singular=Sterngewölbe
|Akkusativ Plural=Sterngewölbe
|Bild=FG Oberbergamt Kirchgasse (05).JPG|mini|1|''Sterngewölbe'' im Erdgeschoss des Sächsischen Oberbergamtes in Freiberg, Sachsen
}}
{{Worttrennung}}
:Stern·ge·wöl·be, {{Pl.}} Stern·ge·wöl·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛʁnɡəˌvœlbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sterngewölbe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Architektur]]:'' eine Gewölbeform, bei der die Rippen gegenüber einem [[Kreuzrippengewölbe]] nicht durchgehend geführt sind, sondern sternartig verzweigen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stern]]'' und ''[[Gewölbe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewölbeform]], [[Gewölbe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Sterngewölbe'' ist ein Kreuzrippengewölbe, über dem die einzelnen im Grundriss dreieckigen Gewölbeflächen nach demselben Prinzip nochmals überwölbt werden. Wird über einem solchen dreieckigen Gewölbefeld ein Scheitelpunkt angenommen und werden aus den drei Eckpunkten Grate zweiter Ordnung nach dem Scheitelpunkt geführt, entsteht ein weiteres Kreuzrippengewölbe.“<ref> nach: {{Wikipedia|Gewölbe}}
</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gewölbeform|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|star vault}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|зіркувате склепіння}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gewölbe#Sterngewölbe|Sterngewölbe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sterngewölbe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sterngewölbe}}
{{Quellen}}
35j1bhm1doeh2l63cl5tcqp8mlyv45v
Netzgewölbe
0
139284
10147075
9809476
2024-11-24T14:17:37Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147075
wikitext
text/x-wiki
== Netzgewölbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Netzgewölbe
|Nominativ Plural=Netzgewölbe
|Genitiv Singular=Netzgewölbes
|Genitiv Plural=Netzgewölbe
|Dativ Singular=Netzgewölbe
|Dativ Plural=Netzgewölben
|Akkusativ Singular=Netzgewölbe
|Akkusativ Plural=Netzgewölbe
|Bild 1=St. Antonius, Trier - Innenraum-8484.jpg|hochkant|1|ein ''Netzgewölbe'' in einer Kirche
}}
{{Worttrennung}}
:Netz·ge·wöl·be, {{Pl.}} Netz·ge·wöl·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛt͡sɡəˌvœlbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Netzgewölbe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Architektur}} eine in der [[Spätgotik]] aufkommende Weiterentwicklung des [[Rippengewölbe]]s, bei dem die Rippen die Wölbschale [[netzartig]] überziehen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Netz]]'' und ''[[Gewölbe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewölbeform]], [[Gewölbe]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Mittelschiff mit buntem ''Netzgewölbe'' stammt aus der Zeit um 1500.
:[1] „… (das höhere Mittelschiff besitzt ein ''Netzgewölbe'', die Seitenschiffe und das Presbyterium haben Kreuzgewölbe).“<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Maria-Königin-der-Märtyrer-Kirche&oldid=41781 Wien Geschichte Wiki: Maria-Königin-der-Märtyrer-Kirche], Version vom 23. September 2013 </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gewölbeform|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|net vault}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nätvalv}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сітчасте склепіння}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gewölbe|Netzgewölbe}} (im Artikel Gewölbe)
:[1] {{Ref-Grimm|Netzgewölbe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Netzgewölbe}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Netzgewölbe}}
:[1] {{Lit-Reclam: Kleines Wörterbuch der Architektur|A=12}}, Seite 56, Artikel "Gewölbe"
{{Quellen}}
tuwjt5wf3b189yumngwef4zxirl0vkd
Palmengewölbe
0
139288
10147085
9671212
2024-11-24T14:20:01Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147085
wikitext
text/x-wiki
== Palmengewölbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Palmengewölbe
|Nominativ Plural=Palmengewölbe
|Genitiv Singular=Palmengewölbes
|Genitiv Plural=Palmengewölbe
|Dativ Singular=Palmengewölbe
|Dativ Plural=Palmengewölben
|Akkusativ Singular=Palmengewölbe
|Akkusativ Plural=Palmengewölbe
|Bild=Fächergewölbe KingsCollege.jpg|mini|1|Das ''Palmengewölbe'' in der Kings College Chapel in Cambridge
}}
{{Worttrennung}}
:Pal·men·ge·wöl·be, {{Pl.}} Pal·men·ge·wöl·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpalmənɡəˌvœlbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Palmengewölbe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Architektur]]:'' [[Fächergewölbe|Fächer-]] oder [[Strahlengewölbe]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Palme]]'' und ''[[Gewölbe]]'' sowie dem Fugenelement [[-n]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Fächergewölbe]], [[Strahlengewölbe]]
{{Beispiele}}
:[1] Wegen seiner Ähnlichkeit mit einer Palmenkrone bezeichnet man das Strahlengewölbe auch als ''Palmengewölbe.''<ref>[http://www.elkage.de/PHP/fachbegriffe.php?id=2760 LKG Strahlengewölbe]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Architektur: Fächer- oder Strahlengewölbe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fan vault}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voûte en éventail}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|palmgewelf}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|solfjädervalv}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|віялове склепіння}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Olbrich: Lexikon der Kunst|B=CD-Rom|A=1}}, Band 2, Seite 414, Eintrag "Fächergewölbe", dort auch der synonyme Begriff "Palmengewölbe"
:[1] {{Ref-Grimm|Palmengewölbe}}
{{Quellen}}
a9ixbl90qc6imqe4llbcj2j97h5m3sn
Fensterscheibe
0
139652
10147154
9864761
2024-11-24T15:24:50Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147154
wikitext
text/x-wiki
== Fensterscheibe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fensterscheibe
|Nominativ Plural=Fensterscheiben
|Genitiv Singular=Fensterscheibe
|Genitiv Plural=Fensterscheiben
|Dativ Singular=Fensterscheibe
|Dativ Plural=Fensterscheiben
|Akkusativ Singular=Fensterscheibe
|Akkusativ Plural=Fensterscheiben
}}
{{Worttrennung}}
:Fens·ter·schei·be, {{Pl.}} Fens·ter·schei·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛnstɐˌʃaɪ̯bə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fensterscheibe.ogg}}, {{Audio|De-Fensterscheibe2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Teil]] eines Fensters: [[flach]]e, eher [[dünn]]e [[Platte]] aus [[Glas]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Fenster]]'' und ''[[Scheibe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Fensterglas]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Butzenscheibe]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Kinder haben mit einem Fußball die ''Fensterscheibe'' des Nachbarn zerbrochen.
:[1] „Da waren die ''Fensterscheiben'' lange nicht geputzt worden.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 297.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Zwei ''Fensterscheiben'' waren zerbrochen und an ihrer Stelle Pappdeckel notdürftig befestigt.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Renn |Titel= Krieg| Verlag= Aufbau| Ort= Berlin |Jahr= 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928)| ISBN= 978-3-351-03515-0}}, Zitat Seite 122.</ref>
:[1] „Hinter den beschlagenen ''Fensterscheiben'' des Café du Commerce unterhalten sich Geschäftsleute.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 100.}}</ref>
:[1] „Von Südwesten her zog ein Gewitter auf, Blitze zuckten, und der Donner ließ die ''Fensterscheiben'' zittern.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=74.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Teil eines Fensters: flache, eher dünne Platte aus Glas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|window pane}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vitre}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|τζάμι|tzámi}} {{n}}
*{{is}}: {{Ü|is|gluggarúða}} {{f}}, {{Ü|is|rúða}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|窓ガラス|まどガラス, mado garasu}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ruit}}, {{Ü|nl|vensterruit}}
*{{no}}: {{Ü|no|glassrute}} {{mf}}
**{{nb}}: {{Ü|nb|vindusrute}} {{mf}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fönsterruta}} {{u}}, {{Ü|sv|ruta}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|vidrio}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|okenní tabule}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cam}}, {{Ü|tr|pencere camı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|шиба}}, {{Üt|uk|шибка}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fensterscheibe}}
:[1] {{Ref-DWDS|Fensterscheibe}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Fensterscheibe}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Fensterscheibe}}
:[1] {{Ref-Duden|Fensterscheibe}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Schiebefenster]]}}
0wjxrp3r1evwi9nbul7v1x76lylhvs6
Stiege
0
143737
10147134
10126633
2024-11-24T15:10:53Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147134
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[stiege]]}}
== Stiege ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stiege
|Nominativ Plural=Stiegen
|Genitiv Singular=Stiege
|Genitiv Plural=Stiegen
|Dativ Singular=Stiege
|Dativ Plural=Stiegen
|Akkusativ Singular=Stiege
|Akkusativ Plural=Stiegen
|Bild 1=Rechter deel hoofdtrap OSG, Hoorn.jpg|mini|2|eine ''Stiege''
|Bild 2=Lassalle-Hof 12.jpg|mini|4|Eingang zu einer nummerierten ''Stiege'' eines Wiener Gemeindebaus
}}
{{Worttrennung}}
:Stie·ge, {{Pl.}} Stie·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtiːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stiege.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɡə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|allgemein}} [[steil]]e, oft [[schmal]]e Holztreppe
:[2] {{K|Süddeutschland|Österreich}} [[Treppe]]
:[3] {{K|altes deutsches Zählmaß}} 1 Stiege = 24, seltener 20 Stück
:[4] {{K|Wien}} der durch eine einzelne [2] zugängliche Gebäudeteil einer größeren Wohnanlage
:[5] offene [[Kiste]], meist aus Holzbrettern für Obst
{{Herkunft}}
:[1, 2] mittelhochdeutsch ''stieg(e)'', althochdeutsch ''stiega'', belegt seit dem 10. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Stiege<sup>1</sup>“, Seite 884.</ref>
:[3] Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt; es kommt ursprünglich „in nördlichen Mundarten“ vor; Herkunft unklar.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Steige<sup>4</sup>, Stiege<sup>2</sup>“, Seite 879, 884.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Steige]]
:[2] [[Treppe]]
:[5] [[Horde]], [[Hürde]], [[Kiste]], [[Steige]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Feststiege]], [[Hauptstiege]], [[Holzstiege]], [[Kellerstiege]], [[Mittelstiege]], [[Nebenstiege]], [[Seitenstiege]]
:[5] [[Holzstiege]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist die ''Stiege'' heruntergefallen.
:[1] „In diesem Moment waren Schritte auf der ''Stiege'' zu hören.“<ref>{{Literatur | Autor= Isaac Bashevis Singer | Titel= Max, der Schlawiner | TitelErg= Roman| Verlag= Axel Springer Verlag | Ort= Berlin |Jahr= 2011| Seiten= 33.|ISBN= 978-3-942656-32-0}} Englisches Original 1991.</ref>
:[1] „Irgendwo führt immer eine ''Stiege'' hinauf auf ein Dach.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Büscher|Wolfgang Büscher]] | Titel=Ein Frühling in Jerusalem | Verlag=Rowohlt Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87134-784-9 | Seiten=30 f.}}.</ref>
:[1] „Weil ich unfähig bin, mich zu bewegen, werde ich mit Stricken auf meiner Matratze festgebunden und mühsam über ''Stiege'' und Treppe bis ins Erdgeschoß hinunterbugsiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 89. Erstauflage 1988.</ref>
:[1] „Frau Witte führte Elisabeth ins Haus, eine ''Stiege'' hinauf.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=328.}} Urfassung von 1954.</ref>
:[2] „Von jedem Geschoß des Zuschauerraumes muß zu beiden Seiten je eine ''Stiege'' ins Freie führen. Bei Rängen mit einem Fassungsraum bis 100 Personen genügt unter günstigen Umständen eine ''Stiege''. Für die Bühne und ihre Nebenräume ist eine entsprechende Anzahl von ins Freie führenden ''Stiegen'' vorzusehen.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Landesnormen/LSB12000728/LSB12000728.pdf Salzburger Theater-Verordnung], § 59 (1)</ref>
:[2] „Sie raffte ihre Röcke und nahm die ''Stiegen'' jede nächste Stufe überspringend, wie sie das beim Herrn Doktor einmal beobachtet hat.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=44 }}.</ref>
:[2] „Nach dieser Geste des Schlafens winkte sie ihn die ''Stiege'' hinauf.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 35.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[3] „Eine dritte und finale Allegorie auf die natürliche Zahl Vierundzwanzig gewährt das altdeutsche Zähl- und Stückmaß einer ''Stiege.'' Eine ''Stiege'' als Zählmaß ist allgemein wie folgt definiert: 1 ''Stiege'' = 2 Dutzend = 24 Stück.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=CDOQn8g8rX0C&pg=PA152|titel=Das alltägliche Kalenderblatt: Ein allegorisches Zahlenkaleidoskop, Peter P. Eckstein|zugriff=2018-07-05}}</ref>
:[4] „Zu einer von der Revisionswerberin als nach wie vor bestehend behaupteten ‚Taubenplage‘, hielt das Erstgericht aber tatsächlich fest, dass sich nicht mehr so viele Tauben wie früher im Bereich des Grundstücks vor der ''Stiege'' 8 aufhielten, die Verschmutzung des Gehwegs zu dieser ''Stiege'' bzw einzelner Hausbewohner durch herabfallenden Taubendreck nicht in einem Zusammenhang mit einem Verhalten des Beklagten stand und auch andere Hausbewohner zumindest gelegentlich die Katzen fütterten.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_20150423_OGH0002_0010OB00058_15H0000_000/JJT_20150423_OGH0002_0010OB00058_15H0000_000.pdf Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 23. April 2015]</ref>
:[4] „Es kann sich um einzelne Häuser ebenso handeln wie um große Anlagen mit mehreren ''Stiegen''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Gemeindebau|oldid=315541}}</ref>
:[4] „Es gibt in diesem Gemeindebau auf jeder ''Stiege'' kleine Wohnungen, die von Singles bewohnt werden.“<ref>{{Literatur | Titel= SWS Rundschau | Band=Band 46 | Verlag= Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft| Jahr=2006 | Seiten=165| Online=Zitiert nach {{GBS|_GC4AAAAIAAJ|Hervorhebung="Es gibt in diesem Gemeindebau auf jeder Stiege kleine Wohnungen, die von Singles bewohnt werden."}}}}</ref>
:[4] „Es dauerte eine Weile, bis der Gemeindebau mit seinen zwei Höfen und vielen ''Stiegen'' durchforscht war, Gesichter und Namen der vielen Kinder sich verbunden hatten.“<ref>{{Literatur | Autor= Erika Pluhar| Titel= Am Ende des Gartens | Verlag= Edel:Books | Jahr=2013| Online=Zitiert nach {{GBS|3sbbAwAAQBAJ|PT45|Hervorhebung="Es dauerte eine Weile, bis der Gemeindebau mit seinen zwei Höfen und vielen Stiegen durchforscht war, Gesichter und Namen der vielen Kinder sich verbunden hatten."}}}}</ref>
:[4] „Der Hausmeister wies ihn nach der vierten ''Stiege'', in den dritten Stock, Tür 22.“<ref>{{Literatur | Titel=Der Teufel nebenan| Verlag=Milena | Jahr= 2018| Online=Zitiert nach {{GBS|ap1LDwAAQBAJ|PT114|Hervorhebung="Der Hausmeister wies ihn nach der vierten Stiege, in den dritten Stock, Tür 22."}}}}</ref>
:[4] „Sehen Sie sich, meine Herren Geschworenen, die ''Stiege'' an, auf der Gerstengresser wohnt; ist sie nicht wie ein kleiner Auszug der größeren Welt, die uns umgibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Eduard von Keyserling| Titel=Die dritte Stiege| Verlag=BoD – Books on Demand | Jahr=2016 | Seiten=198| Online= {{GBS|dFFhBwAAQBAJ|PA198|Hervorhebung="Sehen Sie sich, meine Herren Geschworenen, die Stiege an, auf der Gerstengresser wohnt; ist sie nicht wie ein kleiner "}}}}</ref>
:[4] „Wird eine solche Steigleitung nur für einzelne Stockwerke oder ''Stiegen'' verlegt, gebührt der auf diese ''Stiegen'' entfallende aliquote Anteil.“<ref>{{Literatur | Titel= Amtliche Nachrichten, Arbeit, Gesundheit, Soziales | Verlag=Österreichische Staatsdruckerei | Jahr=1993 | Seiten=160| Online=Zitiert nach {{GBS|qxbcrqsok-0C|Hervorhebung="Wird eine solche Steigleitung nur für einzelne Stockwerke oder Stiegen verlegt, gebührt der auf diese Stiegen entfallende aliquote Anteil."}}}}</ref>
:[4] „Im Punkt VIII. des Vertrages heißt es, dass die Wohnung Nr. 3 auf ''Stiege'' 1 für den Hausbesorger bestimmt sei und im Verhältnis der Miteigentumsanteile ein gemeinsames Eigentum aller Vertragschließenden bilde, ebenso der auf der ''Stiege'' 2 im Keller befindliche Kinderwagenabstellraum.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vwgh/JWT_2002051424_20030218X00/JWT_2002051424_20030218X00.pdf Entscheidung des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 18. Februar 2003]</ref>
:[4] „Das Haus stand an der Stelle der ''Stiege'' 3 (Nummer 247) der 1966 nach Plänen von Viktor Paal errichteten städtischen Wohnhausanlage (Nummer 243–247).“ <ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki|Klimt-Geburtshaus|oldid=510674}}</ref>
:[4] „Während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Österreich befand sich im Erdgeschoß auf ''Stiege'' drei ein Revier der Staatspolizei mit Arrestlokal.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki|Türkenritthof|oldid=509264}}</ref>
:[5] Bitte zwei ''Stiegen'' Äpfel mit je drei Kilo.
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Stiegenabsatz]], [[Stiegengeländer]], [[Stiegenhaus]], [[stiegenab]], [[stiegenauf]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: steile, oft schmale Holztreppe|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|escalier}}
*{{it}}: {{Ü|it|scala}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|лестница}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|schodisko}} {{n}}, {{Ü|sk|schodište}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|escalera}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|merdiven}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ступанка}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Süddeutschland, Österreich: Treppe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stairs}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|portaat}} ''Pl.''
*{{ru}}: {{Üt|ru|лестница}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|escaleras}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|merdiven}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сходи}}, {{Üt|uk|ступанка}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{nl}}: {{Ü|nl|stijg}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tjog}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|подъезд}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=offene Kiste, meist aus Holzbrettern für Obst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 5] {{Ref-Duden|Stiege_Treppe_Kiste_Verschlag}}
:[3] {{Ref-Duden|Stiege_Zaehlmasz_Gestell}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-Grimm}}
:[3] [http://www.hug-technik.com/inhalt/ta/sondereinheiten.htm Ausländische und alte Maßeinheiten]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[stieg]], [[Tiegel]]|Anagramme=[[geeist]], [[geiest]], [[Geiste]], [[sieget]], [[siegte]], [[steige]], [[Steige]], [[Teiges]]}}
am9ohoynmyqhuvd9nvamdo0idaxxs35
poke
0
146303
10147198
9774471
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147198
wikitext
text/x-wiki
== poke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=poke
|Plural=pokes
}}
{{Worttrennung}}
:poke, {{Pl.}} pokes
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|pəʊk}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|pəʊks}}
:{{IPA|AE}} {{Lautschrift|poʊk}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|poʊks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Beutel]]
:[2] ''Computer:'' die [[Direktspeicheranweisung]]
:[3] {{brit.}} das [[Portemonnaie]]
:[4] {{kPl.}}, {{ugs.|:}} die [[Pferdestärken]], [[PS]]
:[5] der [[Stoß]]
:[6] ''vulgär:'' der [[Fick]]
{{Synonyme}}
:[1] [[bag]]
:[3] [[purse]]
:[4] [[horse power]]
:[5] [[jab]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[5] "I was comforting myself, however, with the thought that in pious Bildad might be found some salvation, spite of his seven hundred and seventy-seventh lay; when I felt a sudden sharp ''poke'' in my rear, and turning round, was horrified at the apparition of Captain Peleg in the act of withdrawing his leg from my immediate vicinity."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/2/7/0/2701/ | Autor=Herman Melville | Titel=Moby Dick; or The Whale | Kapitel=Kapitel 22: Merry Christmas }}</ref>
::Ich tröstete mich jedoch mit dem Gedanken, dass im frommem Bildad ein wenig Rettung gefunden werden könnte, ungeachtet seiner siebenhundertsiebenundsiebzigsten Lüge; als ich einen plötzlichen deutlichen ''Stoß'' in meiner Hinterseite spürte, und im Umdrehen war ich entsetzt über die Erscheinung von Kapitän Peleg, wie er dabei war, sein Bein von meiner unmittelbaren Nähe zurückzuziehen.
{{Redewendungen}}
:[1] to [[buy]] a [[pig]] in a ''poke'' (die [[Katze]] im [[Sack]] [[kaufen]])
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[5] to [[give]] [[somebody]] a ''poke'' ([[jemand]]em einen [[Stoß]] [[versetzen]])
{{Wortbildungen}}
:[[poker]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Beutel}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Direktspeicheranweisung}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Portemonnaie}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Pferdestärken}}, {{Übersetzungen umleiten||PS}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Stoß}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Fick}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|poke}}
:[1] {{Ref-MWD|poke}}
:[1] {{Ref-MWT|poke}}
:[1] {{Ref-Dictionary|poke}}
:[1] {{Ref-Pons|en|poke}}
:[1] {{Ref-dictcc|poke}}
:[1] {{Ref-Leo|en|poke}}
:[1] {{Ref-LWUde|poke}}
:[1] {{Ref-LWU|poke}}
:[1] {{Ref-Beolingus|en|poke}}
:[1] {{Ref-OEtymD|poke}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=poke
|present_he, she, it=pokes
|past_simple_I=poked
|present participle=poking
|past participle=poked
}}
{{Worttrennung}}
:poke, {{PPerf.}} poked, {{PPräs.}} pok·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|pəʊk}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|pəʊkt}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|ˈpəʊkɪŋ}}
:{{IPA|AE}} {{Lautschrift|poʊk}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|poʊkt}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|ˈpoʊkɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{PPerf.}} {{Audio|}}, {{PPräs.}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{intrans.|:}} [[herumfummeln]], [[stoßen]], [[herumstochern]]
:[2] {{intrans.|:}} [[durchscheinen]]
:[3] {{trans.|:}} [[anstoßen]], [[stechen]]
:[4] {{trans.|:}} [[stecken]], [[stoßen]]
:[5] {{trans.|:}} [[schüren]] (zum Beispiel Feuer)
:[6] {{trans.|:}} [[strecken]], [[stecken]]
:[7] {{trans.|,}} {{amer.}}, {{ugs.|:}} [[hauen]], [[schlagen]]
{{Synonyme}}
:[5] [[stir]]
:[7] [[hit]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[4] "There he stands; two bones stuck into a pair of old trowsers, and two more ''poked'' into the sleeves of an old jacket."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/2701/2701-h/2701-h.htm | Autor=Herman Melville | Titel=Moby Dick; or The Whale | Kapitel=Kapitel 99: The Doubloon }}</ref>
::Da steht er; zwei Knochen steckten in einem Paar alter Hosen, und zwei weitere ''steckten'' in den Ärmeln einer alten Jacke.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[3] to ''poke'' [[somebody]] ([[jemand]]en [[anstoßen]])
:[5] to ''poke'' a [[fire]] (ein [[Feuer]] [[schüren]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|herumfummeln}}, {{Übersetzungen umleiten||stoßen}}, {{Übersetzungen umleiten||herumstochern}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|durchscheinen}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|anstoßen}}, {{Übersetzungen umleiten||stechen}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|stecken}}, {{Übersetzungen umleiten||stoßen}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|schüren}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|strecken}}, {{Übersetzungen umleiten||stecken}}
:{{Übersetzungen umleiten|7|hauen}}, {{Übersetzungen umleiten||schlagen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|poke}}
:[1] {{Ref-MWD|poke}}
:[1] {{Ref-MWT|poke}}
:[1] {{Ref-Dictionary|poke}}
:[1] {{Ref-Pons|en|poke}}
:[1] {{Ref-dictcc|poke}}
:[1] {{Ref-Leo|en|poke}}
:[1] {{Ref-LWUde|poke}}
:[1] {{Ref-LWU|poke}}
:[1] {{Ref-Beolingus|en|poke}}
:[1] {{Ref-OEtymD|poke}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
{{Quellen}}
5u0fluknh4m12akjktdwqx55r0zm0w9
Lektor
0
148291
10147217
10017209
2024-11-24T16:39:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glossen
10147217
wikitext
text/x-wiki
== Lektor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lektor
|Nominativ Plural=Lektoren
|Genitiv Singular=Lektors
|Genitiv Plural=Lektoren
|Dativ Singular=Lektor
|Dativ Plural=Lektoren
|Akkusativ Singular=Lektor
|Akkusativ Plural=Lektoren
}}
{{Worttrennung}}
:Lek·tor, {{Pl.}} Lek·to·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛktoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lektor.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛktoːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=meistens, aber nicht nur, an einer [[Universität]]}} Dozent, der für die Vermittlung bestimmter Fertigkeiten oder bestimmten Wissens zuständig ist
:[2] {{K|Verlagswesen}} Person, die eingereichte Manuskripte überprüft und gegebenenfalls mit den Autoren zusammen überarbeitet
:[3] {{K|Christentum|Liturgie}} Vortragender der Lesungen im Gottesdienst
{{Herkunft}}
:im 15. Jahrhundert von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|lector|lēctor}}'' entlehnt, zunächst mit der Bedeutung „akademischer Lehrer“, erst später mit den Bedeutungen „Fremdsprachenlehrer“ und „Verlagslektor“, Substantiv zu dem Verb ''{{Ü|la|legere}}'' „lesen“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Lektor“, Seite 570.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Dozent]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Lektorin]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Cheflektor]], [[Verlagslektor]]
{{Beispiele}}
:[1] In den Studienfächern, in denen Sprachkenntnisse vermittelt werden müssen, sind meist ''Lektoren'' dafür zuständig.
:[2] Viele Verlage beschäftigen ''Lektoren,'' die Manuskripte daraufhin überprüfen, ob sie bereits druckfertig sind.
:[2] „Skral sollte mich doch mal nach meinen Erfahrungen mit Verlagen und ''Lektoren'' befragen, wenn er über mich als Schreiber zu berichten hat.“<ref>{{Literatur | Autor= Janosch | Titel= Gastmahl auf Gomera | TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 83.|ISBN= 3-442-30662-0}}</ref>
:[2] „''Lektoren'', Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler haben einen chronischen Adjektiv-Komplex.“<ref>{{Literatur | Autor= Abbas Khider | Titel= Deutsch für alle | TitelErg= Das endgültige Lehrbuch | Auflage= 5. | Verlag = Carl Hanser | Ort= München | Jahr=2019 | ISBN= 978-3-446-26170-9 | Seiten= 77.}}</ref>
:[2] „Die Existenz einer überbordenden Flut an Ausrufezeichen deutet im Allgemeinen darauf hin, dass sie beteiligt waren, da ihre ''Lektoren'' wohl kaum so deklarative Zeichen wie ! in einen Text einfügen.“<ref>{{Literatur | Autor=Florence Hazrat| Titel= Das Ausrufezeichen |TitelErg= Eine rebellische Geschichte | Übersetzer= Stephan Pauli| Verlag= HarperCollins|Ort=Hamburg | Jahr= 2024|Seiten= 105|ISBN= 978-3-365-00488-3}}. In Englisch 2022.</ref>
:[2] „Am 24. Februar 1941 stirbt im Alter von 56 Jahren in Berlin der Lyriker und ''Lektor'' Oskar Loerke.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 235.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[3] In der römisch-katholischen Kirche besteht die Hauptaufgabe des ''Lektors'' darin, im Gottesdienst die für den jeweiligen Tag vorgesehenen Schriftlesungen vor dem Evangelium vorzutragen.
{{Wortbildungen}}
:''Substantive:'' [[Cheflektor]], [[Lektorat]], [[Lektorin]], [[Verlagslektor]]
:''Verb:'' [[lektorieren]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lehrender an einer Hochschule|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|læser}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|lector}}, {{Ü|en|lecturer}}, {{Ü|en|reader}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lecteur}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|λέκτορας|léktoras}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|lector}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|lector}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|lektor}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lektor}}{{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Verlagsangestellter, der Manuskripte prüft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|literary editor}}
*{{el}}: {{Üt|el|επιμελητής|epimelitís}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lektör}}{{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Christentum, Liturgie: Vortragender der Lesungen im Gottesdienst|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|reader}}, {{Ü|en|lector}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|lector}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lektor}}{{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|Lektor}}
::[1] {{Wikipedia|Lektor (Universität)}}
::[2] {{Wikipedia|Verlagslektor}}
::[3] {{Wikipedia|Lektor (katholisch)}} und „[[w:Lektor (evangelisch)|Lektor (evangelisch)]]“
:[1–3] {{Ref-DWDS|Lektor}}
:[1–3] {{Ref-Duden|Lektor}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Lektor}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Lektor
|Nominativ Plural=Lektoren
|Genitiv Singular=Lektors
|Genitiv Plural=Lektoren
|Dativ Singular=Lektor
|Dativ Plural=Lektoren
|Akkusativ Singular=Lektor
|Akkusativ Plural=Lektoren
}}
{{Worttrennung}}
:Lek·tor, {{Pl.}} Lek·to·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛktoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lektor.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛktoːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Seefahrt|Touristik}} Vortragender/Dozent über Landeskunde und Spezialthemen auf Expeditions- und Kreuzfahrtschiffen
{{Herkunft}}
:[[Lehnübersetzung]] aus dem amerikanischen [[Englisch]] vom Substantiv ''{{Ü|en|lecturer}}'' „[[Vortragender]], [[Dozent]]“<ref name=welt/>
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Lektorin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Dozent]], [[Vortragender]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Lektoren'' an Bord von Expeditions- und Kreuzfahrtschiffen vermitteln Passagieren das aktuelle Fahrtgebiet. Sie schulen mit ihren Lektoraten den Blick für die oft einzigartige Kultur und Natur fremder Länder.
:[1] In Hapag-Lloyd-Manier wird die Reise von diversen ''Lektoren'' begleitet.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.nachrichten.at/reisen/Jedem-sein-Kreuzfahrtschiff;art119,2898452 Online] | Autor=rofi | Titel=Jedem sein Kreuzfahrtschiff | Sammelwerk=OÖ Nachrichten | Tag=19 | Monat=Mai | Jahr=2018 | Zugriff=2019-02-19 }}.</ref>
:[1] Gemeinsam mit renommierten deutschsprachigen Wissenschaftlern und ''Lektoren'' erkunden Gäste die einzigartigen grandiosen Galapagosinseln, den Indischen Ozean oder die faszinierende Antarktis.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.blog-kreuzfahrt.ch/blog/kreuzfahrt-schnaeppchen/deutschsprachige-wissenschaftler-bei-silversea-an-bord/ | autor=Hans Stieger | titel=Deutschsprachige Wissenschaftler bei Silversea an Bord | hrsg=www.blog-kreuzfahrt.ch | datum=4. November 2016 | zugriff=2019-02-19 }}</ref>
:[1] Garanten für den Erfolg sind hier der Expeditionsleiter und eine Reihe von ''Lektoren.''<ref name=welt>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/reise/article6538213/Kreuzfahrt-Wenn-Experten-mit-an-Bord-sind.html | Autor=Volker Gebhardt | Titel=Kreuzfahrt – Wenn Experten mit an Bord sind | Tag=01 | Monat=03 | Jahr=2010 | Zugriff=2019-02-19 }}</ref>
:[1] Aber auch in den klassischen Fahrtgebieten wie Mittelmeer, Westeuropa oder Ostsee kann ein guter ''Lektor'' punkten.<ref name=welt/>
:[1] Gute ''Lektoren'' sind gefragt, und die Reedereien müssen selten lange suchen.<ref>{{Per-Tagesspiegel Online | Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/reise/bildung-bitte-als-lektor-an-bord/4617376.html | Autor=Bernd Mackowiak | Titel=Bildung, bitte – als Lektor an Bord | Tag=18 | Monat=09 | Jahr=2011 | Zugriff=2019-02-19 }}</ref>
:[1] Seit 2007 reist er als ''Lektor'' für Geologie auf Schiffen weltweit auf den spannendsten Routen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://zeitreisen.zeit.de/menschen/dr-hans-joachim-lauenstein/ | Titel=Dr. Hans-Joachim Lauenstein | Zugriff=2019-02-19 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[gut]]e, [[gefragt]]e ''Lektoren''
{{Wortbildungen}}
:''Substantiv:'' [[Lektorin]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|lecturer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Lektor}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Lektor}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kolter]], [[torkel]], [[Torkel]], [[torkle]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
4bmq0x47lbnv1desb2lp36xjb3s7w40
Felleisen
0
152027
10147411
9447216
2024-11-25T10:31:57Z
Ivokory
156536
+pt:[[mochila]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147411
wikitext
text/x-wiki
== Felleisen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Felleisen
|Nominativ Plural=Felleisen
|Genitiv Singular=Felleisens
|Genitiv Plural=Felleisen
|Dativ Singular=Felleisen
|Dativ Plural=Felleisen
|Akkusativ Singular=Felleisen
|Akkusativ Plural=Felleisen
|Bild=Paris musee de la poste c. 1850.jpg|mini|1| Postbote mit einem großen ''Felleisen''
}}
{{Worttrennung}}
:Fell·ei·sen, {{Pl.}} Fell·ei·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛlˌʔaɪ̯zn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Felleisen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Rucksack]], [[Ranzen]], [[Reisesack]]
{{Herkunft}}
:im 14. Jahrhundert von mittellateinisch {{Ü|la|valixia}}/{{Ü|la|valisia}} „Satteltasche“ in den Formen mittelhochdeutsch ''velīs(en), felliß, fellentz, fellus, felles'' entlehnt; diphthongierte Formen führen seit dem 16. Jahrhundert zu einer lautlichen Anlehnung an ''Fell'' und ''Eisen''.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Felleisen“, Seite 285.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[[Tasche]]
{{Beispiele}}
:[1] „Trägt's ''Felleisen'' auf dem Rücken, trägt es über tausend Brücken“ (Liedtext)
:[1] Die Post wurde mittels ''Felleisen'' verschickt. ''Felleisen'' einer ausländischen Post wurden erst am Folgetag ausgeliefert, da sie in der Regel erst gegen Mittag vom Fährschiff abgeholt wurden.
:[1] „Transportiert wurden die Sendungen - Briefe, leichte Paket- sowie Geldsendungen - in sogenannten ''Felleisen''.“<ref>{{Literatur|Herausgeber=Deutsche Post |Titel=Brieftauben, Ballone, Blechkanister|TitelErg= Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität| Verlag=ohne Verlagsangabe| Ort=ohne Ortsangabe| Jahr=2013|ISBN=}}, Seite 25. </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rucksack, Ranzen, Reisesack|Ü-Liste=
*{{en}}: ''veraltet:'' {{Ü|en|knapsack}}
*{{fr}}: {{Ü?|fr|valise}}
*{{it}}: {{Ü?|it|valigia}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mochila}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ryggsäck}}, {{Ü|sv|ränsel}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Felleisen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Felleisen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Felleisen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Felleisen}}
{{Quellen}}
npdtdjj7ew9m43hyp5jj8ctwnns45k2
Kathedralgotik
0
153138
10147107
9447672
2024-11-24T14:30:08Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147107
wikitext
text/x-wiki
== Kathedralgotik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kathedralgotik
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kathedralgotik
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kathedralgotik
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kathedralgotik
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·the·dral·go·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kateˈdʁaːlˌɡoːtɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kathedralgotik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Architektur]]:'' der gotische Baustil großer Kathedralen, der seinen Ursprung um 1140 in der [[w:Île-de-France|Île-de-France]] nahm
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs [[Kathedrale]] und dem Substantiv [[Gotik]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Sondergotik]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gotik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Kölner Dom ist das gewaltigste und im Gesamteindruck einheitlichste Werk der ''Kathedralgotik'' in Deutschland […]“<ref>nach: {{Lit-Olbrich: Lexikon der Kunst|B=CD-Rom|A=1}},, Band 3, Seite 819, Artikel „Köln“</ref>
:[1] „Französischer ''Kathedralgotik'' besonders nah sind Langhaus und West-Fassade des Straßburger Münsters und der 1248 begonnene Neubau des Kölner Domes.“<ref>{{Lit-Olbrich: Lexikon der Kunst|B=CD-Rom|A=1}}, Band 2, Seite 808, Artikel „Gotik“</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] englische / französische / deutsche Kathedralgotik
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|katedralgotik}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|катедральна ґотика}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kathedralgotik}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kathedralgotik}}
{{Quellen}}
c9jv3rtu45gk8jkkcph2bua1xolmzdr
fon
0
153465
10147136
9775401
2024-11-24T15:14:14Z
TheRabbit22
232496
– [[Hilfe:Plural|Plural]]; + [[Vorlage:K|K]]; – [[Vorlage:Übersetzungen umleiten|Übersetzungen umleiten]]; + [[Vorlage:Ähnlichkeiten 2|Ähnlichkeiten 2]]
10147136
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-fon]], [[Fon]], [[fön]], [[Fön]]}}
== fon ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} ===
{{Polnisch Substantiv Übersicht
|Nominativ Singular=fon
|Genitiv Singular=fonu
|Dativ Singular=fonowi
|Akkusativ Singular=fon
|Instrumental Singular=fonem
|Lokativ Singular=fonie
|Vokativ Singular=fonie
|Nominativ Plural=fony
|Genitiv Plural=fonów
|Dativ Plural=fonom
|Akkusativ Plural=fony
|Instrumental Plural=fonami
|Lokativ Plural=fonach
|Vokativ Plural=fony
}}
{{Worttrennung}}
:fon, {{Pl.}} fo·ny
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɔn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-fon.wav}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔn|Polnisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Physik|speziell|Akustik|spr=pl}} Phon
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[jednostka]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Physik, speziell Akustik: Phon|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Phon}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=pl|fon (natężenie dźwięku)}}
:[1] {{Ref-Pons|pl}}
:[1] {{Ref-SJP-PWN}}
:[*] {{Ref-SO-PWN}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[Phon]], [[von]]}}
fgkn14cff5clo33c2fyf1n7tkqat05u
bloke
0
154103
10147199
9622647
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147199
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[blöke]]}}
{{überarbeiten|Übersetzungen der Beispiele|Englisch}}
== bloke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=bloke
|Plural=blokes
}}
{{Worttrennung}}
:bloke, {{Pl.}} blokes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|bləʊk}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|bləʊks}}
::{{amer.|:}} {{Lautschrift|bloʊk}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|bloʊks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-I learned some phrases-bloke.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''australisch, neuseeländisch, britisch, südafrikanisch, '' {{ugs.|:}} der [[Typ]], der [[Kerl]], der [[Mann]]
:[2] ''Quebec, '' {{ugs.|:}} der/die [[Englischsprachig]]e
{{Herkunft}}
:[1, 2] Erste bewusste Benutzung ist von 1851. Der Ursprung ist unbekannt. Die Hypothesen sagen:<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?search=bloke&searchmode=none bloke (www.etymonline.com)]</ref>
*von Keltisch [[ploc]] (große, sture Person)
*von Romani oder Hidi [[loke]] (Mann)
{{Synonyme}}
:[1] [[guy]], ''britisch:'' [[chap]], [[cove]], [[fellow]], ''veraltet:'' [[geezer]] (neue Bedeutung: eine alte Person), ''amerikanisch:'' [[dude]], [[fella]], [[homey]] ''veraltet:'' [[feller]], ''australisch:'' [[bruce]]
:[2] [[Anglophone]], ''kanadisch:'' [[anglophone]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gal]], ''australisch:'' [[sheila]]
:[2] [[Francophone]], ''kanadisch:'' [[francophone]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[man]]
:[1, 2] [[human]], [[people]]
{{Beispiele}}
:[1] I saw two ''blokes'' lurking around this house. I hope they were not burglars.
:: Ich sah zwei Kerle an diesem Haus lauern. Ich hoffe, dass sie keine Einbrecher waren.
:[2] I was very happy to meet a ''bloke'' like myself.
:: Ich freute mich sehr einen Englischen getroffen wie ich.
{{Wortbildungen}}
:[[blokey]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kerl}}, {{Ü|de|Typ}}, {{Ü|de|Mann}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|srác}} (für Jungen), {{Ü|hu|pasas}} (für Männer), {{Ü|hu|fazon}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Quebec, umgangssprachlich: der/die Englischsprachige|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Englischsprachige}}/{{Ü|de|Englischsprachiger}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|angol ajkú}}, {{Ü|hu|anglofón}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|bloke}}
:[1] {{Ref-Leo|en|bloke}}
:[1] {{Ref-Pons|en|bloke}}
:[1] {{Ref-MWD|bloke}}
:[1] {{Ref-MWT|bloke}}
:[1] {{Ref-Dictionary|bloke}}
:[1] {{Ref-dictcc|bloke}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
{{Quellen}}
s2y0twbf8vm8qeqszhdo9pujz6c0sdq
Vorlage:Esperanto Verb Übersicht
10
154336
10147082
6163631
2024-11-24T14:18:46Z
TheRabbit22
232496
+ [[:Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]]
10147082
wikitext
text/x-wiki
{| class="wikitable inflection-table float-right" style="margin-top: 0;"
! [[Hilfe:Tempus|Zeitform]]
! Wortform
! [[Hilfe:Partizip|Partizip<br>Aktiv]]{{#switch: {{{pp|}}} | 0 = |!! [[Hilfe:Partizip|Partizip<br>Passiv]]}}
|-
! [[Hilfe:Präsens|Präsens]]
| {{Flexlink|{{{1}}}as}}
| {{Flexlink|{{{1}}}anta}}{{#switch: {{{pp|}}} | 0 = |{{!!}} {{Flexlink|{{{1}}}ata}}}}
|-
! [[Hilfe:Präteritum|Präteritum]]
| {{Flexlink|{{{1}}}is}}
| {{Flexlink|{{{1}}}inta}}{{#switch: {{{pp|}}} | 0 = |{{!!}} {{Flexlink|{{{1}}}ita}}}}
|-
! [[Hilfe:Futur|Futur]]
| {{Flexlink|{{{1}}}os}}
| {{Flexlink|{{{1}}}onta}}{{#switch: {{{pp|}}} | 0 = |{{!!}} {{Flexlink|{{{1}}}ota}}}}
|-
! colspan="4" |
|-
! [[Hilfe:Konditional|Konditional]]
| {{Flexlink|{{{1}}}us}}
! colspan="4" |
|-
! [[Hilfe:Imperativ|Imperativ]]
| {{Flexlink|{{{1}}}u}}
! colspan="4" |
|}
{{NoCat|
{{#ifexist: {{{1}}}as || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}is || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}os || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}us || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}u || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}anta || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}inta || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}onta || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}ata || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}ita || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
{{#ifexist: {{{1}}}ota || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb]] }}
}}<noinclude>
<br style="clear:both">
== Verwendung ==
Diese Vorlage erzeugt die 11 Formen der Esperanto-Konjugation.
===== Kopiervorlage =====
<pre><nowiki>
{{Esperanto Verb Übersicht|Verbstamm}}
</nowiki></pre>
<pre><nowiki>
{{Esperanto Verb Übersicht|Verbstamm|pp=0}}
</nowiki></pre>
== Parameter ==
{| border="1" class="wikitable"
! Parameter
! Typ
! Erklärung
|-
| 1
| obligat
| Stamm des Verbs (z. B. ''est'' bei [[esti]])
|-
| pp=0
| optional
| deaktiviert das Partizip Passiv (bei intransitiven Verben)
|}
[[Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle (Esperanto)|Verb]]
</noinclude>
kkn2qa2yb1iqdgj0xttngcb15c69jzz
Histidin
0
158123
10147330
9648292
2024-11-25T00:52:13Z
2001:14BB:C8:CEE3:D8A8:8FAB:877E:3098
+fi:[[histidiini]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147330
wikitext
text/x-wiki
== Histidin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Histidin
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Histidins
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Histidin
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Histidin
|Akkusativ Plural=—
|Bild=L-Histidin - L-Histidine.svg|mini|1|Strukturformel von ''Histidin''
}}
{{Worttrennung}}
:His·ti·din, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hɪstiˈdiːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Histidin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biochemie}} eine [[Aminosäure]], Bestandteil der [[Protein]]e
{{Abkürzungen}}
:[1] ''Dreibuchstabencode:'' [[His]], ''Einbuchstabencode:'' [[H]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[histid-]]'', aus [[griechisch]] ''{{Üt|grc|ἱστός-|histos-}}'' „Netz-“, „Gewebe-“, und dem Suffix ''[[-in]]'' zur Kennzeichnung einer chemischen Verbindung. Im Jahr 1896 entdeckte der deutsche Biochemiker [[w:Albrecht Kossel|Albrecht Kossel]] (1853–1927) die Substanz und ging zunächst davon aus, dass diese für die Gewebefunktion, insbesondere bei Kleinkindern, notwendig ist und nannte die daher Histidin.<ref>{{Internetquelle |url=https://bioetymology.blogspot.com/search?q=histidine |titel=histidine |werk=Bioetymology |zugriff=2019-11-25}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Aminosäure]], [[Stoffgruppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[L-Histidin]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Histidin'' ist eine semi-essentielle proteinogene Aminosäure.
:[1] „Das ''Histidin'' mit dem pK-Wert nahe dem physiologischen Bereich wirkt in manchen Enzymen im aktiven Zentrum als Protonenrelais.“<ref>Peter Karlson: ''Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler''. Thieme: Stuttgart; New York 1994, 14. Auflage, S. 27</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Biochemie: eine Aminosäure, Bestandteil der Proteine|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|histidin}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|組氨酸|zǔ ān suān}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|histidiini}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|histidīns}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|хистидин|histidin}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|гистидин}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|histidin}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|хистидин|histidin}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|хистидин|histidin}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|histidín}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|histidin}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|histidina}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|histidin}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|гістидин|histydyn}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|гістыдын}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Histidin}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Histidin}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Histamin]]}}
raeali386d71ft1b0ll1b5a30p4svia
auflegen
0
163491
10147334
10130636
2024-11-25T02:08:08Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[kuŝigi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147334
wikitext
text/x-wiki
== auflegen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lege auf
|Präsens_du=legst auf
|Präsens_er, sie, es=legt auf
|Präteritum_ich=legte auf
|Partizip II=aufgelegt
|Konjunktiv II_ich=legte auf
|Imperativ Singular=leg auf
|Imperativ Singular*=lege auf
|Imperativ Plural=legt auf
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:auf·le·gen, {{Prät.}} leg·te auf, {{Part.}} auf·ge·legt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌleːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auflegen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fleːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas auf etwas liegend positionieren
:[2] {{K|trans.}} ein Druckwerk publizieren
:[3] {{K|intrans.}} ein Telefongespräch beenden
:[4] {{K|intrans.|ugs.}} Musikaufnahmen abspielen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[legen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[auf-]]''
{{Synonyme}}
:[3] ''veraltend:'' [[einhängen]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[abheben]], [[abnehmen]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[drucken]]
:[3] [[telefonieren]], [[anrufen]]
{{Beispiele}}
:[1] Du hast mir die Hand ''aufgelegt.''
:[2] Der Bestseller wird bereits zum fünften Mal ''aufgelegt.''
:[2] „Zum Heavy-Metal-Festival in Wacken ''legte'' die Post jetzt einige Sondermarken ''auf.''“<ref>{{Per-philatelie | Nummer=567 | Titel=Editorial | Autor=Frank Blechschmidt | Monat=9 | Jahr=2024 | Seiten=3. }}</ref>
:[3] Vor der Telefonzelle warten viele Leute. Ich muss jetzt ''auflegen.''
:[4] Dieser DJ ''legt'' hier jeden Samstag ''auf.''
{{Redewendungen}}
:[[jemandem eine auflegen|jemandem eine ''auflegen'']] = eine [[Ohrfeige]] geben
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas auf etwas liegend positionieren|Ü-Liste=
*{{eu}}: zerbait zerbaiten gainean {{Ü|eu|jarri}}
*{{en}}: {{Ü|en|superpose}}, {{Ü|en|superimpose}}, {{Ü|en|set}}, {{Ü|en|load}}, {{Ü|en|place on}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kuŝigi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poser}}
*{{it}}: {{Ü|it|applicare}}, {{Ü|it|stendere}}, {{Ü|it|mettere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|aplicar}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pousar}}
*{{es}}: {{Ü|es|situar}}, {{Ü|es|emplazar}}, {{Ü|es|poner}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: ein Druckwerk publizieren|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|argitaratu}}
*{{en}}: {{Ü|en|publish}}, {{Ü|en|bring out}}, {{Ü|en|issue}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|publier}}
*{{it}}: {{Ü|it|pubblicare}}, {{Ü|it|stampare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|editar}}
*{{es}}: {{Ü|es|publicar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kiad}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=intransitiv: ein Telefongespräch beenden|Ü-Liste=
*{{eu}}: telefonoa {{Ü|eu|eskegi}}
*{{en}}: {{Ü|en|hang up}}, {{Ü|en|quit}}, {{Ü|en|replace}}, {{Ü|en|put back}}, {{Ü|en|ring off}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|raccrocher}}
*{{it}}: {{Ü|it|riattaccare}}, {{Ü|it|chiudere}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|desligar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|lägga på}}
*{{es}}: {{Ü|es|colgar}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|telefont letesz}}, {{Ü|hu|telefonhívást befejez}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: Musikaufnahmen abspielen|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|jarri}}
*{{en}}: {{Ü|en|play}}, {{Ü|en|deejay}}, {{Ü|en|put on}}, {{Ü|en|work as a DJ}}
*{{es}}: {{Ü|es|poner}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[auferlegen]], [[aufleben]], [[auflesen]]|Anagramme=[[gelaufen]]}}
iile4uvsljrpcon6pxzv16bszjuiznd
Ausfälle
0
173763
10147122
7686023
2024-11-24T14:48:19Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147122
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ausfalle]]}}
== Ausfälle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aus·fäl·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfɛlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausfälle.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ausfall]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ausfall]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ausfall]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ausfall}}
lwlymy03wvlaf71n67gdv8mqdajjmqc
Ausfällen
0
173764
10147123
7686025
2024-11-24T14:48:19Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147123
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ausfallen]]}}
== Ausfällen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Aus·fäl·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯sfɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausfällen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ausfall]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ausfall}}
lvd7nd4diw0m9jlgux6wf9ytxyalwzm
desensibilisiere
0
176608
10147381
8970485
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147381
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisiere ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁə}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisiere.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
* 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
* 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
* 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
6yezry3hxwq58ih3ihkojzyspsnrtu6
befremdlich
0
188437
10147184
9457774
2024-11-24T16:15:29Z
FootyBystander
120247
erw., +SvW, +Bsp., +Übers.
10147184
wikitext
text/x-wiki
== befremdlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=befremdlich
|Komparativ=befremdlicher
|Superlativ=befremdlichsten
}}
{{Worttrennung}}
:be·fremd·lich, {{Komp.}} be·fremd·li·cher, {{Sup.}} am be·fremd·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈfʁɛmtlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-befremdlich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛmtlɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[unangenehm]]e [[Verwunderung]] [[hervorrufen]]d
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verbs]] ''[[befremden]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-lich]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[befremdend]], [[eigenartig]], [[merkwürdig]], [[seltsam]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Verhalten ist ''befremdlich.''
:[1] „Auf einmal war diese wunderbare Werbeagentur zu einem ''befremdlichen'' Arbeitsplatz geworden.“<ref>{{Literatur | Autor=Huldar Breiðfjörð | Titel=Schafe im Schnee | TitelErg=Ein Färöer-Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2013| Seiten =29.|ISBN=978-3-351-03534-1}} Isländisches Original 2009.</ref>
:[1] „''Befremdlich'' wird es erst, als wir uns gegenseitig streicheln und dann den Rücken massieren.“<ref>{{Per-Blick Online|Online=https://www.blick.ch/life/gruppenabend-der-anderen-art-blick-praktikant-kuschelt-mit-wildfremden-id3305475.html|Autor=Salvatore Iuliano|Titel=BLICK-Praktikant kuschelt mit Wildfremden!|Zugriff=2022-04-09}}</ref>
:[1] „''Befremdlich'' ist jedoch, dass FDP-Chef Christian Lindner öffentlich genau diese Planspiele in den Wochen vor dem Ampel-Aus immer wieder deutlich zurückwies.“<ref>{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/politik/deutschland/ampel-aus-planungen-der-fdp-werfen-fragen-auf_aid-121193369 | titel=„Ampel Aus“-Pläne der FDP Mindestens unglücklich | autor=Kerstin Münstermann | werk=rp-online.de (Online) | datum=2024-11-17 | zugriff=2024-11-24}}</ref>
:[1] „Für einige ist es eine gesunde Art, mit der Einsamkeit im Winter umzugehen, für andere wirkt das Konzept ''befremdlich''.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www1.wdr.de/nachrichten/cuffing-winterliche-kuschel-beziehungen-100.html | titel="Cuffing Season": Es beginnt die Jahreszeit der Kuschelbeziehungen | werk=WDR.de (Online) | datum=2024-11-07 | zugriff=2024-11-24}}</ref>
:[1] „Etwas ''befremdlich'' muten bei diesem Plädoyer die Umdeutung der Bekennden Kirche zur politischen Widerstandsorganisation und die Bewertung der Teilnahme an kirchlichen Veranstaltungen an, die zwar nach Artikel 39 BefrG als entlastendes Moment gewertet werden konnte, bei einem Pfarrer doch zu den selbstständlichen Berufspflichten gehörte.“<ref>{{Literatur | Autor=Clemens Vollnhals | Titel=Evangelische Kirche und Entnazifizierung 1945–1949: Die Last der nationalsozialistischen Vergangenheit | Auflage=Neu | Band=Band 36 von Studien zur Zeitgeschichte | Verlag=Walter de Gruyter | Ort=Deutschland | Jahr=2009 | ISBN=9783486594188 |Kapitel=VI. Pfarrer vor der Spruchkammer | Seiten=236 | Online=Zitiert nach {{GBS|YQ7nBQAAQBAJ|PA236|Hervorhebung=befremdlich}} }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''befremdlich'' [[wirken]]; ''befremdliches'' [[Verhalten]]
{{Wortbildungen}}
:[[Befremdlichkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unangenehme Verwunderung hervorrufend|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|mærkelig}}, {{Ü|da|besynderlig}}, {{Ü|da|påfaldende}}, {{Ü|da|sær}}<ref>{{Ref-Pons|da|befremdlich}}</ref>
*{{en}}: {{Ü|en|disconcerting}}, {{Ü|en|outlandish}}, {{Ü|en|strange}}<ref>{{Ref-dictcc|en|befremdlich}}</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|déconcertant}}<ref>{{Ref-Pons|en|befremdlich}}</ref>
*{{gl}}: {{Ü|gl|desconcertante}}
*{{el}}: {{Ü|el|παράξενος}}, {{Ü|el|περίεργος}}<ref>{{Ref-Pons|el|befremdlich}}</ref>
*{{io}}: {{Ü|io|konfuziganta}}
*{{it}}: {{Ü|it|sorprendente}}, {{Ü|it|sconcertante}}<ref>{{Ref-Pons|it|befremdlich}}</ref>
*{{ca}}: {{Ü|ca|desconcertant}}, {{Ü|ca|desconcertador}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|bevreemdend}}, {{Ü|nl|vreemd}}, {{Ü|nl|zonderling}}<ref>{{Ref-Pons|nl|befremdlich}}</ref>
*{{pl}}: {{Ü|pl|dziwny}}, {{Ü|pl|osobliwy}}<ref>{{Ref-Pons|pl|befremdlich}}</ref>
*{{pt}}: {{Ü|pt|estranho}}<ref>{{Ref-Pons|pt|befremdlich}}</ref>
*{{sv}}: {{Ü|sv|förvånande}}, {{Ü|sv|överraskande}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|presenetljiv}}, {{Ü|sl|nenavaden}}, {{Ü|sl|čuden}}<ref>{{Ref-Pons|sl|befremdlich}}</ref>
*{{es}}: {{Ü|es|extraño}}, {{Ü|es|raro}}, {{Ü|es|sorprendente}}, {{Ü|es|insólito}}<ref>{{Ref-Pons|es|befremdlich}}</ref>
*{{cs}}: {{Ü|cs|podivný}}<ref>{{Ref-Pons|cs|befremdlich}}</ref>
*{{tr}}: {{Ü|tr|garip}}, {{Ü|tr|yadırgatmak}}, {{Ü|tr|ters gelmek}}<ref>{{Ref-Pons|tr|befremdlich}}</ref>
}}
{{Referenzen}}
:[1] Günter Kempcke: ''Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache''. Walter de Gruyter, 2000. Seite 114
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121992}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
eb668i5639xxk8bazuqj9tebiexu49n
Rippengewölbe
0
188998
10147088
9812689
2024-11-24T14:21:08Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147088
wikitext
text/x-wiki
== Rippengewölbe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Rippengewölbe
|Nominativ Plural=Rippengewölbe
|Genitiv Singular=Rippengewölbes
|Genitiv Plural=Rippengewölbe
|Dativ Singular=Rippengewölbe
|Dativ Plural=Rippengewölben
|Akkusativ Singular=Rippengewölbe
|Akkusativ Plural=Rippengewölbe
|Bild=Cathedral of St. John the Divine (6435403191).jpg|mini|1|ein ''Rippengewölbe''
}}
{{Worttrennung}}
:Rip·pen·ge·wöl·be, {{Pl.}} Rip·pen·ge·wöl·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ɡəˌvœlbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rippengewölbe.ogg}}, {{Audio|De-Rippengewölbe2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Architektur]]:'' Fachterminus für dasjenige Kreuzgewölbe (zwei sich schneidender Tonnengewölbe), bei dem an den Schnittkanten Grate oder Rippen ausgebildet werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Rippe]]'' und ''[[Gewölbe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gratgewölbe]], [[Kreuzgratgewölbe]], [[Kreuzrippengewölbe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Torsion ihrer Säulen und ihre ''Rippengewölbe'' sind Nachklänge der Spätgotik, die Ziergiebel und die langgestreckte Torfahrt im West-Flügel dagegen reine Renaissance.“<ref>{{Lit-Olbrich: Lexikon der Kunst|B=CD-Rom|A=1}}, Band 5, Seite 150, Artikel „Neuburg“</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gewölbeform|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rib vault}}, {{Ü|en|ribbed vault}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|ребрясте склепіння}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 1379, Eintrag „Gewölbe,“ Punkt „Rippengewölbe“
:[1] {{Lit-Olbrich: Lexikon der Kunst|B=CD-Rom|A=1}}, Band 6, Seite 172, Artikel „Rippengewölbe“
{{Quellen}}
jfq1gaallgqkbm1wpf5kcf93hl1kbcc
Chamäleons
0
194907
10147061
5622194
2024-11-24T14:00:44Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147061
wikitext
text/x-wiki
== Chamäleons ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Cha·mä·le·ons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kaˈmɛːleˌɔns}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Chamäleon]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Chamäleon]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Chamäleon]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Chamäleon]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Chamäleon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Chamäleon}}
cp1zqi14wcykbr85qejlosnmgef379t
Dihäresen
0
195841
10147155
8483554
2024-11-24T15:33:35Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147155
wikitext
text/x-wiki
== Dihäresen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Di·hä·re·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dihɛˈʁeːzn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eːzn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Dihärese]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Dihärese]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Dihärese]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Dihärese]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dihärese}}
cl1x4jfm85stho41q3hfzlxytq367kv
Enteignungen
0
197378
10147165
9059307
2024-11-24T15:45:10Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147165
wikitext
text/x-wiki
== Enteignungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ent·eig·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɛntˈʔaɪ̯ɡnʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Enteignungen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Enteignung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Enteignung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Enteignung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Enteignung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Enteignung}}
b1hjms7vc9or59yzfdkp1i5s0a5t4ru
Gynaeceum
0
200025
10147187
8491284
2024-11-24T16:19:16Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147187
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gynaeceum]]}}
== Gynaeceum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gynaeceum
|Nominativ Plural=Gynaeceen
|Genitiv Singular=Gynaeceums
|Genitiv Plural=Gynaeceen
|Dativ Singular=Gynaeceum
|Dativ Plural=Gynaeceen
|Akkusativ Singular=Gynaeceum
|Akkusativ Plural=Gynaeceen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Gynäzeum]]
{{Nebenformen}}
:[[Gynoeceum]], [[Gynözeum]]
{{Worttrennung}}
:Gy·nae·ce·um, {{Pl.}} Gy·nae·ce·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡynɛˈt͡seːʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gynaeceum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' die [[Gesamtheit]] der [[weiblich]]en [[Teil]]e einer [[Blüte]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Lemmaverweis|Gynoeceum}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gynoeceum}}
:[1] {{Ref-Duden|Gynaeceum}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 400.
:[1] {{Lit-Wagenitz: Wörterbuch der Botanik|A=1}}, Seite 166, Eintrag "Gynoeceum", dort auch die alternative Schreibweise „Gynaeceum“
forftxm9hxaxus25qxw157z0kztv4u9
10147190
10147187
2024-11-24T16:21:37Z
Formatierer
38134
-Reime
10147190
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gynaeceum]]}}
== Gynaeceum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gynaeceum
|Nominativ Plural=Gynaeceen
|Genitiv Singular=Gynaeceums
|Genitiv Plural=Gynaeceen
|Dativ Singular=Gynaeceum
|Dativ Plural=Gynaeceen
|Akkusativ Singular=Gynaeceum
|Akkusativ Plural=Gynaeceen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Gynäzeum]]
{{Nebenformen}}
:[[Gynoeceum]], [[Gynözeum]]
{{Worttrennung}}
:Gy·nae·ce·um, {{Pl.}} Gy·nae·ce·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡynɛˈt͡seːʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gynaeceum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' die [[Gesamtheit]] der [[weiblich]]en [[Teil]]e einer [[Blüte]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Lemmaverweis|Gynoeceum}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gynoeceum}}
:[1] {{Ref-Duden|Gynaeceum}}
:[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 400.
:[1] {{Lit-Wagenitz: Wörterbuch der Botanik|A=1}}, Seite 166, Eintrag "Gynoeceum", dort auch die alternative Schreibweise „Gynaeceum“
ik65tme0mtemw87o726td6zd1awr05o
smoke
0
208378
10147200
9686834
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147200
wikitext
text/x-wiki
== smoke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=smoke
|present_he, she, it=smokes
|past_simple_I=smoked
|present participle=smoking
|past participle=smoked
}}
{{Worttrennung}}
:smoke
:{{IPA}} {{Lautschrift|smoʊk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-smoke.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=en}} [[rauchen]]: etwas anzünden und den Rauch einatmen
:[2] {{K|intrans.|spr=en}} [[rauchen]]: Qualm in die Luft abgeben; Rauch von sich geben
:[3] {{K|trans.|spr=en}} [[räuchern]]
{{Beispiele}}
:[1] He could ''smoke'' three cigars in an hour.
:[2] The faulty wiring began to ''smoke.''
:[3] She ''smoked'' several hams.
{{Redewendungen}}
:[1] put that in your pipe and ''smoke'' it! – schreib dir das hinter die Ohren!
{{Wortbildungen}}
:[[chain-smoke]] – kettenrauchen
:[[smoke-dried]] – geräuchert
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: rauchen: etwas anzünden und den Rauch einatmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|rauchen}}
*{{ber}}:
**{{tzm}}: {{Üt|tzm|ⴰⴳⴳⵓ|Aggu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fumer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=intransitiv: rauchen: Qualm in die Luft abgeben; Rauch von sich geben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|rauchen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: räuchern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|räuchern}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-MWD|smoke}}
<!--:[4] {{Ref-MWT|smoke}}-->
:[1–3] {{Ref-Dictionary|smoke}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en|smoke}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en|smoke}}
:[1–3] {{Ref-dictcc|smoke}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=smoke
|Plural=smokes
}}
{{Worttrennung}}
:smoke, {{Pl.}} smokes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|smoʊk}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|smoʊks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-smoke.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''nur Singular:'' Rauch von etwas Brennendem
{{Beispiele}}
:[1] This is particularly important since ''smoke'' can spread very quickly through corridors and stairwells.
::Das ist wichtig, denn gerade in Treppenhäusern und Fluren breitet sich ''Rauch'' blitzschnell aus.
{{Redewendungen}}
:[1] ''smoke'' and [[mirrors]] – [[Lug und Trug]]
{{Sprichwörter}}
:[1] [[there's no smoke without fire]] / [[where there's smoke, there's fire]] – [[wo Rauch ist, da ist auch Feuer]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nur Singular: Rauch von etwas Brennendem|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Rauch}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|smoke}}
:[1] {{Ref-MWD|smoke}}
:[1] {{Ref-MWT|smoke}}
:[1] {{Ref-Dictionary|smoke}}
:[1] {{Ref-Leo|en|smoke}}
:[1] {{Ref-Pons|en|smoke}}
:[1] {{Ref-dictcc|smoke}}
61h59eryjuz1ymemvl20kawbgq6t493
bespoke
0
216768
10147196
9949841
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147196
wikitext
text/x-wiki
== bespoke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-bespoke.wav|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[bespeak]]'''
{{Grundformverweis Konj|bespeak|spr=en}}
pwj4j36n4rxz0mujq8d50hadqn2ge09
Berufsjugendlicher
0
246139
10147045
9620767
2024-11-24T13:45:32Z
Formatierer
38134
adjektivische Deklination
10147045
wikitext
text/x-wiki
== Berufsjugendlicher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Berufsjugendliche
}}
{{Worttrennung}}
:Be·rufs·ju·gend·li·cher, {{Pl.}} Be·rufs·ju·gend·li·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːfsjuːɡəntlɪçɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berufsjugendlicher.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ironische Bezeichnung für einen Erwachsenen, der sich in Kleidung und Verhalten wie ein Jugendlicher gibt
:[2] Funktionär eines Jugendverbandes, der dem Jugendalter längst entwachsen ist
{{Herkunft}}
:Zusammensetzung aus den Substantiven ''[[Beruf]]'' und ''[[Jugendlicher]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Berufsjugendliche]]
{{Beispiele}}
:[1] Filmschauspieler [[w:Moritz Bleibtreu|Moritz Bleibtreu]]: „Ich bin mittlerweile 36 Jahre alt. Ich bin zwar ein ''Berufsjugendlicher'' und tue immer noch, als wäre ich Anfang zwanzig, aber ich bin es nicht mehr.“<ref>''[http://www.bunte.de/stars/moritz-bleibtreu_aid_4242.htm „Ich bin ein Berufsjugendlicher“]'' In: ''Die Bunte'' vom 11. April 2008.</ref>.
:[2] „Bestes Beispiel für einen ''Berufsjugendlichen'' war [[w:Egon Krenz|Egon Krenz]], der mit achtundvierzig Jahren immer noch das Amt eines [[w:Freie Deutsche Jugend|FDJ]]-Vorsitzenden innehatte, obwohl das FDJ-Statut eine Altersgrenze von fünfunddreißig Jahren vorsah.“<ref>Birgit Wolf: ''Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch''. de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016427-2, S. 22.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ironische Bezeichnung für einen Erwachsenen, der sich in Kleidung und Verhalten wie ein Jugendlicher gibt
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Funktionär eines Jugendverbandes, der dem Jugendalter längst entwachsen ist
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden|Berufsjugendlicher}}
:[*] {{Ref-DWDS|Berufsjugendlicher}}
{{Quellen}}
melywqh0t8ijlqtqswrpjn9ki3yv9vp
voreingenommen
0
247158
10147271
9988250
2024-11-24T18:15:30Z
Ivokory
156536
/* {{Übersetzungen}} */
10147271
wikitext
text/x-wiki
== voreingenommen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=voreingenommen
|Komparativ=voreingenommener
|Komparativ*=voreingenommner
|Superlativ=voreingenommensten
}}
{{Worttrennung}}
:vor·ein·ge·nom·men, {{Komp.}} vor·ein·ge·nomm·ner, vor·ein·ge·nom·me·ner, {{Sup.}} am vor·ein·ge·nom·mens·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfoːɐ̯ʔaɪ̯nɡəˌnɔmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-voreingenommen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nɡənɔmən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch eine vorgefasste Meinung subjektiv, Vorurteile besitzend
{{Herkunft}}
:strukturell: ''[[vor]] + [[eingenommen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[subjektiv]], [[befangen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[neutral]], [[objektiv]], [[unvoreingenommen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''voreingenommene'' Journalist schrieb einen äußerst subjektiven Bericht über die Gerichtsverhandlung.
:[1] Sich seine ''voreingenommenen'' Sichtweisen bewusst zu machen, ist ein wichtiger Schritt zur Veränderung.
{{Wortbildungen}}
:[[Voreingenommenheit]] ([[Unvoreingenommenheit]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch eine vorgefasste Meinung subjektiv, Vorurteile besitzend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|предубеден}}
*{{da}}: {{Ü|da|forudindtaget}}, {{Ü|da|fordomsfuld}}
*{{en}}: {{Ü|en|prejudiced}}, {{Ü|en|prejudicial}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|antaŭjuĝa}}, {{Ü|eo|partieca}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|partial}}
*{{ja}}: {{Üt?|ja|偏った|katayotta}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vooringenomen}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|forutinntatt}}, {{Ü|nb|fordomsfull}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|fordomsfull}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|preconceituoso}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fördomsfull}}
*{{es}}: {{Ü|es|prejuiciado}}, {{Ü|es|prevenido}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|önyargılı}}, {{Ü|tr|peşin hükümlü}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
cs92bunofu1zsvrm4ethat3wi7bv3r3
spoke
0
250848
10147201
10008732
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147201
wikitext
text/x-wiki
== spoke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=spoke
|Plural=spokes
|Bild=Wheel Iran.jpg|mini|1|wheel with ''spokes''
}}
{{Worttrennung}}
:spoke, {{Pl.}} spokes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-spoke.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Technik]]:'' Stützstruktur, welche die [[Achse]] oder die [[Nabe]] eines [[Rad]]es mit der [[Felge]] verbindet
{{Beispiele}}
:[1] Bicycle wheels have metal ''spokes.''
::Laufräder haben metallene ''Speichen.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stützstruktur, welche die Achse oder die Nabe eines Rades mit der Felge verbindet|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Speiche}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rayon}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|spaak}}
*{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{m}}, {{Ü|es|rayo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|spoke}}
:[1] {{Ref-Longman|spoke}}
:[1] {{Ref-MWD|spoke}}
:[1] {{Ref-Dictionary|spoke}}
:[1] {{Ref-Pons|en|spoke}}
:[1] {{Ref-dictcc|spoke}}
:[1] {{Ref-Leo|en|spoke}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-spoke.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[speak]]'''
{{Grundformverweis Konj|speak|spr=en}}
asdd0y3bbkvdo10tdhylw985w8jnzt9
woke
0
255424
10147202
10053580
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147202
wikitext
text/x-wiki
== woke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=woke
|Komparativ=woker
|Superlativ=wokesten
}}
{{Worttrennung}}
:woke, {{Komp.}} wo·ker, {{Sup.}} am wo·kes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|wɔʊ̯k}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-woke.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|teilweise auch|abw.|t1=_}} politisch sehr aufmerksam und sich stark gegen Diskriminierung einsetzend (teils auch auf übertriebene Art und Weise)
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Wortfamilie}}
:[1] [[Wokeness]]
{{Beispiele}}
:[1] „Muss ein Schauspieler behindert sein, um einen Behinderten spielen zu dürfen? In Kreisen, die sich als ''woke'' und fortschrittlich empfinden, ist man inzwischen der Ansicht: Ja, er muss.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/kultur/tv/identitaetspolitik-in-kino-und-tv-ein-oscar-fuer-daniela-katzenberger-a-63db2077-ab91-4910-b08e-eb9c8cbd2bdd | Autor=Alexander Neubacher | Titel=Ein Oscar für die Katzenberger | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-08-07}}</ref>
:[1] „Dagegen hilft ein Video des russisch-britischen Satirikers Konstantin Kisin, das ich jedem nur ans Herz legen kann. In neun Minuten bringt er das Problem dieser ''woken'' Aktivisten brillant auf den Punkt.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus243331731/Konstantin-Kisin-und-seine-brillante-Kritik-an-den-Klimaaktivisten.html | Autor=Anna Schneider | Titel=So eine brillante Kritik an den Klimaaktivisten braucht es auch in Deutschland | Tag=21 | Monat=01 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-01-21}}</ref>
:[1] „Die Nutzerin Jasmin Schreiber twitterte im März: ‚Gibt so ne Gruppe Leute, die Twitter für alle zu nem toxischen Ort machen, weil sie jeden fronten, der zwar auf derselben Seite, aber nicht ~auf Linie~ ist. Das sei,Aktivismus‘. Können nach der ungestörten Machtergreifung der AfD ja im Knast ausknobeln, wer ''am wokesten'' ist.‘“<ref>{{Per-FAZ Online | Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/inflation-der-nazi-vorwuerfe-nur-noch-rassisten-bei-twitter-16155077.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 | Autor=Sebastian Eder | Titel=Auf Twitter sind jetzt ALLE Rassisten | Tag=24 | Monat=04 | Jahr=2019 | Zugriff=2023-03-04}}</ref>
:[1] „Liegeiros Motel ist die jüngste, gewissermaßen ''wokeste'' Version des brasilianischen Love Motels, die nächste Generation einer Kulturerscheinung, die in dieser Form weltweit einzigartig ist.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/sex-kultur-in-brasilien-warum-das-love-motel-so-wichtig-ist-a-ff9c323d-c142-4139-919d-acb52bd48f0a | Autor=Nicola Abé | Titel=»Wir wollen hier anders über Sex reden« | Tag=25 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-03-04}}</ref>
:[1] „Nicht nur Drewing hofft, dass Anime-Schöpfer und -Schöpferinnen sich in Zukunft stärker an dem vielleicht etwas ''wokeren'' internationalen Publikum orientieren, das der AJA zufolge inzwischen das meiste Geld einspielt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/kultur/film/2022-05/anime-japan-filme-popkultur/seite-2 | Titel=Der Weg des Anime | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2023-03-04}}</ref>
:[1] „Ein vom Bundesfamilienministerium geförderter Verein, der dazu aufruft, Bürger anzuschwärzen, weil sie Gendersprache ablehnen oder der Meinung sind, dass Genderstudies Geldverschwendung seien? Selbst der ‚Tagesspiegel‘, der vermutlich über die ''wokeste'' Redaktion Deutschlands verfügt, mochte da nicht mitgehen.“<ref>{{Per-Focus Online | Online=https://www.focus.de/politik/deutschland/schwarzer-kanal/die-focus-kolumne-von-jan-fleischhauer-verdaechtigungspolitik_id_187328298.html | Autor=Jan Fleischhauer | Titel=Melden, beschuldigen, einschüchtern: Rot-Grün ist die Macht zu Kopf gestiegen | Tag=04 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2023-03-04}}</ref>
:[1] „Immerhin: Es war schon mal schlimmer: Vor 4 Jahren war der deutsche Erdüberlastungstag schon am 24. April. Haben ''wokere'' Politik und ''wokerer'' Konsum das erreicht? Oder war‘s doch nur Corona?“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5765438/ | Autor=taz. die tageszeitung | Titel=0 Ressourcen | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2023-03-04}}</ref>
:[1] „Trotzdem: Etwas ''woker'' Zeitgeist muss sein. ‹Das Motiv für Seelsorge und Gottesdienst ist dabei sowohl in maskuliner wie auch in femininer Version verfügbar›, schreiben die Verantwortlichen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://weltwoche.ch/daily/gottesdienst-in-femininer-version-die-katholische-kirche-lanciert-eine-kampagne-gegen-kirchenaustritte-und-setzt-auch-auf-den-woken-zeitgeist/ | titel=«Gottesdienst in femininer Version»: Die katholische Kirche lanciert eine Kampagne gegen Kirchenaustritte – und setzt auch auf den woken Zeitgeist | autor=Marcel Odermatt | hrsg= | werk=Die Weltwoche | seiten= | datum=2024-01-27 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-03-06 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Wokismus]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|woke}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|woke}}, {{Ü|fr|éveilliste}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wo·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈwɔʊ̯kə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-woke2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[#woke_(Deutsch)|woke]]'''
{{Grundformverweis Dekl|woke|Abschnitt=woke (Deutsch)}}
== woke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-woke.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[wake]]'''
{{Grundformverweis Konj|wake|spr=en}}
=== {{Wortart|Partizip II|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[wake]]'''
{{Grundformverweis Konj|wake|spr=en}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
nh0oyun7ht4rob8chj08u0uvmtswopi
broke
0
256566
10147192
8831374
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147192
wikitext
text/x-wiki
== broke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-broke.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[break]]'''
{{Grundformverweis Konj|break|spr=en}}
=== {{Wortart|Partizip II|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[break]]'''
{{Grundformverweis Konj|break|spr=en}}
s9u94kjo6mz1nl4eafbxkkerxa9rvxm
nachsehen
0
262826
10147270
9890261
2024-11-24T18:14:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10147270
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nachsehen]]}}
== nachsehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sehe nach
|Präsens_du=siehst nach
|Präsens_er, sie, es=sieht nach
|Präteritum_ich=sah nach
|Konjunktiv II_ich=sähe nach
|Imperativ Singular=sieh nach
|Imperativ Plural=seht nach
|Partizip II=nachgesehen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·se·hen, {{Prät.}} sah nach, {{Part.}} nach·ge·se·hen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzeːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nach Information suchen, eine [[Recherche]] durchführen, etwas verifizieren
:[2] nach Fehlern suchen, etwas überprüfen
:[3] jemandem oder etwas sich Entfernendes mit den Augen folgen
:[4] für die Handlungen / das Verhalten von jemandem [[Verständnis]] aufbringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1–3] [[nachgucken]], [[nachschauen]]
:[1] [[nachblättern]], [[nachschlagen]], [[nachforschen]], [[recherchieren]], [[überprüfen]] (ob)
:[2] [[überprüfen]], [[checken]], [[kontrollieren]], [[mustern]]
:[3] [[hinterher]] [[schauen]], [[nachblicken]]
:[4] [[durchgehen lassen]], [[entschuldigen]], [[verzeihen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Frage kann ich nicht beantworten; da muss ich erst ''nachsehen.''
:[1] Wenn du das nicht aus dem Kopf weißt, kannst du das dann nicht mal eben schnell für mich ''nachsehen?''
:[2] Wenn dein Rechner spinnt, geh nicht ins Netz! Lass ihn erst von Karl ''nachsehen!''
:[2] Die ''nachzusehenden'' Rechnungen habe ich Ihnen auf den Tisch gelegt.
:[3] Sehnsüchtig ''sah'' er dem Zug ''nach,'' bis er am Horizont verschwand.
:[4] Diesen Fauxpas musst du ihm ''nachsehen,'' er macht gerade eine schwere Zeit durch.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] erst ''nachsehen'' [[müssen]]
:[2] die [[Hausaufgaben]] ''nachsehen''
:[3] etwas oder jemandem ''nachsehen''
:[4] jemandem sein [[Verhalten]] ''nachsehen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nach Information suchen, eine Recherche durchführen, etwas verifizieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|look up}}, {{Ü|en|check}} (if)
*{{fr}}: {{Ü|fr|regarder}}, {{Ü|fr|vérifier}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|cercar}}, {{Ü|ca|buscar}}, {{Ü|ca|consultar}}, {{Ü|ca|informar-se}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|verifica}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|se efter}}
*{{es}}: {{Ü|es|enterarse}}, {{Ü|es|informarse}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=nach Fehlern suchen, etwas überprüfen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|check}} (something)
*{{ca}}: {{Ü|ca|comprovar}}, {{Ü|ca|examinar}}, {{Ü|ca|verificar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|verifica}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|проверять}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gå igenom}}, {{Ü|sv|överse}}
*{{es}}: {{Ü|es|revisar}}, {{Ü|es|controlar}}, {{Ü|es|examinar}}, {{Ü|es|corregir}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=jemandem oder etwas sich Entfernendes mit den Augen folgen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|suivre du regard}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|mirar una cosa que s'allunya}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|se efter}}, {{Ü|sv|titta efter}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=für die Handlungen / das Verhalten von jemandem Verständnis aufbringen|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|disculpar}}, {{Ü|ca|fer els ulls grossos}}, {{Ü|ca|deixar passar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ha överseende med}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[nachgehen]], [[nachstehen]], [[Nachwehen]]}}
leojztnld73pwidg3e1ozllvuhj3yj0
choke
0
262840
10147197
10144276
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147197
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Choke]]}}
== choke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=choke
|Plural=chokes
|Bild 1=Simple choke for arc lamp supply (Rankin Kennedy, Electrical Installations, Vol II, 1909).jpg|160px|3|a choke
}}
{{Worttrennung}}
:choke, {{Pl.}} chokes
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|tʃəʊk|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|tʃoʊk|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-choke.wav|spr=uk}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die Vorrichtung an einem Benzinmotor zur Erleichterung seines Starts durch Reduzierung seiner Luftzufuhr
:[2] das durch etwas im Hals oder aus anderem Grund knappe Luft bewirkte Geräusch beim Atmen
:[3] die induktive Spule zur Glättung von Wechselstrom oder zur Änderung seiner Phase
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert vom gleichlautenden englischen Verb<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] a little ''choke'' of [[laughter]]<ref>{{Ref-Longman|choke_2}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorrichtung an einem Benzinmotor zur Erleichterung seines Starts durch Reduzierung seiner Luftzufuhr|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Choke}} {{m}}, {{Ü|de|Starterklappe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch etwas im Hals oder aus anderem Grund knappe Luft bewirkte Geräusch beim Atmen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Röcheln}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=induktive Spule zur Glättung von Wechselstrom oder zur Änderung seiner Phase|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Drossel}} {{f}}, {{Ü|de|Drosselspule}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 2] {{Ref-Longman|choke_2}}
:[1, 3] {{Ref-MWD}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 3] {{Ref-dictcc}}
:[1, 3] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
g9jxgwzyglww8kupi41dvf5zggqkn7e
Oberlicht
0
264127
10147173
9669070
2024-11-24T15:58:15Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147173
wikitext
text/x-wiki
== Oberlicht ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Oberlicht
|Nominativ Plural 1=Oberlichter
|Nominativ Plural 2=Oberlichte
|Genitiv Singular=Oberlichts
|Genitiv Singular*=Oberlichtes
|Genitiv Plural 1=Oberlichter
|Genitiv Plural 2=Oberlichte
|Dativ Singular=Oberlicht
|Dativ Singular*=Oberlichte
|Dativ Plural 1=Oberlichtern
|Dativ Plural 2=Oberlichten
|Akkusativ Singular=Oberlicht
|Akkusativ Plural 1=Oberlichter
|Akkusativ Plural 2=Oberlichte
|Bild 1=Skylight in the abandoned City Hall Station (32155).jpg|mini|1|''Oberlicht'' in der [[stillgelegt]]en [[New York]]er [[U-Bahn-Station]] 'City Hall'
|Bild 2=Kbh Rathaus 15.jpg|mini|1|''Oberlicht'' im [[Rathaus]] [[Kopenhagen]]
}}
{{Worttrennung}}
:Ober·licht, {{Pl.1}} Ober·lich·ter, {{Pl.2}} Ober·lich·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːbɐˌlɪçt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Oberlicht.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Fenster]] in der Decke eines Raums, das den Innenraum mit Tageslicht versorgt
:[2] ''kein Plural:'' von oben in einen Raum hereinfallendes Tageslicht
:[3] der obere Teil eines Fensters
{{Synonyme}}
:[1] [[Oberlichte]], [[Lichtband]], [[Lichtkuppel]], [[Lichtrasterdecke]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Dachoberlicht]], [[Glasdach]], [[Lichtgaube]], [[Sheddach]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Ausbildung eines ''Oberlichtes'' ist abhängig von der Geometrie des Deckenausschnitts, der Deckenform, der Dachneigung, der Materialbeschaffenheit, der bevorzugten Lichtrichtung bzw. der möglichen Ausblendung der Sonne sowie dem gewünschten architektonischen Erscheinungsbild.“<ref>[http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Tageslicht_Formen-von-Oberlichtern_167200.html Formen von ''Oberlichtern'']''www.baunetzwissen.de'', abgerufen am 25. September 2013</ref>
:[1] „Die Sonne schien durch das kleine ''Oberlicht'' und vergoldete eine Zinkpfanne, die über dem Herd hing.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=63}}. Englisches Original 1917.</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
:[3] „Ich öffnete das ''Oberlicht,'' und Kasimir versprühte etwas Parfüm, das er aus seinem Gepäck in die Zelle eingeschmuggelt hatte.“<ref>Heinrich Karl Maria Meybrink: ''Armee ohne Koppel.'', Seite 93.</ref>
:[3] „Oberlicht-Öffnungssysteme ermöglichen die einfache tägliche Lüftung durch ''Oberlichter'' aus Kunststoff, Holz oder Metall, welche nicht im Zugangsbereich des Nutzers liegen.“<ref>[http://www.g-u.com/fenstertechnik/rwa-nrwg-und-lueftungssysteme/lueftungssysteme/oberlicht-oeffnungssysteme.html ''Oberlicht''-Öffnungssysteme]''www.g-u.com'', abgerufen am 25. September 2013</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster in der Decke eines Raums, das den Innenraum mit Tageslicht versorgt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|skylight}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lanterneau}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|kalf}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|świetlik}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|takfönster}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|світлик}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kein Plural: von oben in einen Raum hereinfallendes Tageslicht|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|lumière en haut|lumière d'en haut|L=e}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|takljus}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=der obere Teil eines Fensters|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|transom window}}, {{Ü|en|fanlight}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vasistas}} {{m}}, {{Ü|fr|imposte}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Oberlicht}}
:[2, 3] {{Ref-Grimm|Oberlicht}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Oberlicht}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Oberlicht}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary|Oberlicht}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Oberlichte]]}}
cm47kwroex1qrn463e7wnca7fweiyd8
Benutzer:Formatierer/checkpage.js
2
271380
10147407
10146972
2024-11-25T08:40:52Z
Formatierer
38134
ths ie
10147407
javascript
text/javascript
/*
** name = checkpage
** author = Formatierer
** status = tested in IE, Firefox and Opera
**
** This script checks some constraints in the german wiktionary
** Problems are displayed in the current window
** See also: http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Formatierer/checkpage_FAQ
**
** <nowiki>
*/
// begin namespace: checkpage
(function( _public, $, undefined ) {
var version = "autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65";
// public:
_public.analyzePage = function() {
var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber");
// if (ns == 106 && (mw.config.get("wgUserName") == null
// || !(mw.config.get("wgUserName") == "Udo T."
// || mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer"))) {
// return;
// }
if (mw.config.get("wgArticleId") == "978526") {
var cps = localStorage.getItem('checkpageStapel');
if (cps && cps !== undefined) {
createButtonNext("start");
}
return;
}
if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "edit"
&& window.name == "checkpageStapel") {
createButtonNext("");
return;
}
if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "view"
&& window.name == "checkpageStapel"
&& localStorage.getItem('checkpageStapel') !== undefined) {
_public.Next();
return;
}
if (ns == 0 || ns == 10 || ns == 106) { // 10 = Templates 106 = Reim
var pv = mw.util.getParamValue('checkpage');
if (mw.config.get("wgAction") == "view") {
if (pv) {
if (pv == "auto") {
_public.analyzeThisPage();
return;
}
if (pv == "simulation") {
doSimulation = true;
_public.analyzeThisPage();
return;
}
if (pv == "aktualisierung") {
doAktualisierung = true;
_public.analyzeThisPage();
return;
}
if (pv == "reimen") {
doReimen = true;
_public.analyzeThisPage();
return;
}
}
if (document.getElementById("ca-view")) {
var cp = mw.util.addPortletLink("p-views", null, "Check", "ca-checkpage",
"checkpage() für diese Seite aufrufen",null,"#ca-view");
$(cp).click(_public.analyzeThisPage);
} else {
var cp = document.createElement("a");
cp.href = "#";
cp.onclick = checkpage.analyzeThisPage;
cp.innerHTML = 'Check';
var nl = document.createElement("li");
nl.appendChild(cp);
$("#"+configDefault("CheckButton","pt-userpage")).before(nl);
}
}
if (mw.config.get("wgAction") == "edit") {
if (pv) {
if (pv == "sortierung") {
_public.sortTranslations(false);
return;
}
}
}
var rl = mw.util.getParamValue("redlink");
if (rl && rl == "1" && text){
checkComp(text);
}
if (mw.config.get("wgAction") == "submit") { // autocheck in preview mode only
// get(url) gets LF + TEXT
var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value);
doReport=true;
checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit());
checkComp(text);
checkExtend(text,mw.config.get("wgPageName"));
}
if(canSort){
createButtonTS();
}
createButtonCS();
}
}
function getInputNode(n) {
var b = document.getElementById(n);
if (b && b.nodeName == "INPUT") {
return b;
}
return $(b).find("INPUT")[0];
}
_public.checkSave = function() {
var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber");
// Trick, weil geturl auch immer eine Leerzeile einfügt
var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value);
var w = checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit());
if (w > 0) {
getInputNode("wpPreview").click();
} else {
getInputNode("wpSave").click();
}
}
_public.storageEventHandler = function(ev) {
if (ev.url != window.location) { //prevent self invocation
if (ev.key == 'checkpageStapel') {
if (ev.newValue == null || ev.newValue == "") {
if (stapel.length > 0) {
localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop());
}
}
}
}
}
_public.SaveNext = function() {
window.name = 'checkpageStapel';
var button = getInputNode("wpSave");
if (button) {
button.click();
} else { // start Batch
_public.Next();
}
}
_public.Stop = function() {
window.name = "";
localStorage.setItem('checkpageStapel',location.href);
location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage","");
}
_public.Cancel = function() {
_public.Next();
}
_public.Next = function() {
var href = localStorage.getItem('checkpageStapel');
if (href && href != undefined && href != "undefined") {
localStorage.removeItem('checkpageStapel');
window.location = href;
} else {
window.name = "";
location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage","");
}
}
function stapelAdd(key,value){
stapel.push(key+value);
stapel.sort();
stapel.reverse();
}
function stapelPop(){
if (stapel.length > 0) {
var entry = stapel.pop().split("\f");
return entry[2];
}
return "";
}
_public.sortTranslations = function(preview) {
doSort = true;
document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value));
if (document.editform.wpSummary.value.length == 0) {
document.editform.wpSummary.value = "Ü-Tabelle sortiert";
}
if (preview) {
document.getElementById("wpPreview").click();
}
}
_public.Cats = function() {
var list = $("#cp-head").nextUntil("#cp-sonstiges","DL");
for (var i = 0; i < list.length; i++) {
var spr = list[i].id.slice(3);
// nur die blauen links heraussuchen
var links = $(list[i]).find("[style*=0000E0]","A");
cpCats[i] = {element: list[i], spr:spr, links:links};
for (var j = 0; j < links.length; j++) {
limit50(links[j].textContent,i,spr,handleResponseCats1);
}
limit50(null,i,spr,handleResponseCats1);
}
return false; // Stop Gui Propagation
}
_public.fillDeVerbReg = function(schieb) {
document.editform.wpTextbox1.value = fillDeVerbReg(internalText(document.editform.wpTextbox1.value),schieb);
}
_public.sortChapters = function() {
doSortCh=true;
document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value));
document.getElementById("wpPreview").click();
}
_public.analyzeThisPage = function() {
if (inCheckThis) return false; // already done?
inCheckThis = true;
var node = document.getElementById("ca-view");
if (node) node.classList.remove("selected");
node = document.getElementById("ca-current");
if (node) node.classList.remove("selected");
node = document.getElementById("ca-checkpage");
if (node) node.classList.add("selected");
var oldid = mw.util.getParamValue( "oldid" );
var oldidp = "";
if ( oldid !== null ) {
oldidp += "&oldid=" + oldid;
}
if(mw.config.get("wgNamespaceNumber")==106){
checkRhyme();
} else {
if (getGadgetAnker()){
thispage = mw.config.get("wgPageName");
$.get(buildUrl(thispage)+oldidp, handleResponse);
}
}
return false;
}
_public.aktualisierenAlle = function(id) {
for (var t in pages) {
if (pages[t].hasOwnProperty("id")) {
if (pages[t].id == id && pages[t].hasOwnProperty("tx2")) {
_public.aktualisieren(t);
}
}
}
$("#cp-AktAlle").hide();
}
_public.aktualisieren = function(t) {
updateList(t,pages[t].tx2);
delete pages[t].tx2;
}
_public.insUe2 = function() {
var node=document.editform.wpTextbox1;
if (node) {
var t=node.value;
if (contains(t,"({{Sprache|")) {return;}
var itag=buildUe2();
node.value=insertStr(t,0,itag);
setCursor(node,0+itag.length);
}
}
_public.insUe3 = function() {
var node=document.editform.wpTextbox1;
if (node) {
var t=node.value;
if (contains(t,"{{Wortart|")) {return;}
var p = t.search(/\s==[\s\S]?\n/);
if (p<0)
{p=0;} else {
var q= t.indexOf("\n",p);
if (q<0) {p=p+3;
} else {
p=q+1;
}
}
var itag=buildUe3(composit.w2d);
node.value=insertStr(t,p,itag);
setCursor(node,p+itag.length);
}
}
_public.insST = function() {
var node=document.editform.wpTextbox1;
if (node) {
var t=node.value;
if (contains(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht")) {return;}
var p = t.search(/\s===[\s]?\n/);
if (p<0){
p=0;
} else {
var q= t.indexOf("\n",p);
if (q<0) {
p=p+4;
} else {
p=q+1;
}
}
var itag=buildSubTab(composit.w2d,composit.w1w+composit.wbs);
node.value=insertStr(t,p,itag);
setCursor(node,p+itag.length);
}
}
_public.insWT = function() {
var node=document.editform.wpTextbox1;
if (node) {
var t=node.value;
if (contains(t,"{{Worttrennung}}")) {return;}
var p = t.search(/{{Deutsch Substantiv Übersicht[\s\S]*\n}}/);
if (p<0)
{p=0;} else {
var q= t.indexOf("\n}}",p);
if (q>=0){
p=q+3;
}
}
var wt=$.trim(extractStr(composit.w2d,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L'));
var wts2=getWtSg(wt);
var wtp2=getWtPl(wt);
var d1=getData1();
d1=$.trim(extractStr(d1,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L'));
var wts1=getWtSg(d1);
var alt=wts1.hasOwnProperty("alt") || wts2.hasOwnProperty("alt");
var wta="";
var wtsa=[];
var wtpa=[];
var wtn="";
var wtsn=[];
var wtpn=[];
wtsn=buildWtA(false,wts1,wts2);
wtpn=buildWtA(false,wts1,wtp2);
if(alt){
wtn+="''Neue Rechtschreibung:'' ";
wta+="\n:''Alte Rechtschreibung:'' ";
wtsa=buildWtA(alt,wts1,wts2);
wtpa=buildWtA(alt,wts1,wtp2);
wta+=buildWtLine(wtsa,wtpa);
}
wtn+=buildWtLine(wtsn,wtpn);
var itag="\n{{Worttrennung}}\n:"+wtn+wta+"\n";
node.value=insertStr(t,p,itag);
setCursor(node,p+itag.length);
}
}
_public.insAus = function() {
var node=document.editform.wpTextbox1;
if (node) {
var t=node.value;
if (contains(t,"{{Aussprache}}")) {return;}
var p = t.search(/{{Worttrennung}}/);
if (p<0){
p=0;
} else {
var q= t.indexOf("\n{{",p);
if (q>=0){
p=q+1;
}
}
var itag='\n{{Aussprache}}\n'+buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w);
itag+=':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n';
node.value=insertStr(t,p,itag);
setCursor(node,p+itag.length);
}
}
_public.insUeTab = function() {
var node=document.editform.wpTextbox1;
if (node) {
var t=node.value;
if (contains(t,"==== Übersetzungen ")) {return;}
var p = t.search(/\n{{Referenzen}}/);
if (p<0) {
p=t.length;
}
var itag=buildUeTab();
node.value=insertStr(t,p,itag);
setCursor(node,p+itag.length);
}
}
_public.insRef = function() {
var node=document.editform.wpTextbox1;
if (node) {
var t=node.value;
if (contains(t,"{{Referenzen}}")) {return;}
var p = t.search(/{{Ü-rechts}}/);
if (p<0) {
p=0;
} else {
var q= t.indexOf("\n",p);
if (q<0) {
p=p+12;
} else {
p=q;
}
}
var itag='\n'+buildReferenz(buildWort());
node.value=insertStr(t,p,itag);
setCursor(node,p+itag.length);
}
}
_public.insAll = function() {
_public.insUeTab();
_public.insRef();
_public.insAus();
_public.insWT();
_public.insST();
_public.insUe3();
_public.insUe2();
}
_public.neuesSubstantiv = function() {
// var p=prompt("Bestandteile des Kompositums eingeben. Beispiel: Leder;Jacke oder Bär;en;Hunger");
var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value);
var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L');
p=extractStr(p,":",'\n');
alert (p);
var a1=p.match(/\[\[\S*\]\]/g);
var pn=mw.config.get("wgPageName");
var i;
var a=[];
for (i=a1.length-1;i>=0;i--) {
if (endsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2).toLowerCase())) {
a[2]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2);
}
if (startsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2))) {
a[0]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2);
}
}
a[1]=extractStr(pn,a[0],a[2].toLowerCase(),'B');
p=a.join(';');
p=p.replace(/\s/g,'');
a=p.split(';');
if (a.length == 2) {
a[2]=a[1];
a[1]="";
}
composit={w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false};
composit.w0w=a[0];
composit.w1w=a[0]+a[1];
if (endsWith(a[1],'-')){
composit.wbs='-';
composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1);
}
composit.w2w=a[2];
if (a.length == 3) {
if(a[1].length >0) {
$.get(buildUrl(a[0]+a[1]),handleResponseW1F);
}
$.get(buildUrl(a[0]),handleResponseW1);
$.get(buildUrl(a[2]),handleResponseW2);
} else {
alert("Hä? '"+p+"'");
}
}
// private:
// flow control
var doAktualisierung=false;
var doAktualisierungButton=false;
var doReport=false;
var doSort=false;
var doSortCh=false;
var canSort=false;
var doSortierungButton=false;
var inCheckThis=false;
var doSimulation=false;
var doSimulationButton=false;
var doSprachenButton=false;
var doStapelButton=false;
var doReimen=false;
var doReimenButton=false;
var VerbkonjugationDone=false;
var reorder=[];
var flexion={};
var flexionv={};
var flexionvls={};
var flexionReime={};
var sections={};
var extend={wt:false,ls:false,hb:false};
var composit={w0w:'',w1w:'',wbs:'',w2w:'',w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false};
var worttr={};
var lautschr={};
var hoerbsp={};
var reime={};
var stapel=[]; // Stapelverarbeitung
var sprk = { "Deutsch":"de", "Englisch":"en", "Esperanto":"eo", "Französisch":"fr", "Italienisch":"it",
"Niedersorbisch":"dsb", "Obersorbisch":"hsb", "Polnisch":"pl", "Russisch":"ru", "Ukrainisch":"uk", "Weißrussisch":"be"};
var thispage = "";
var pages = {};
var limitCnt = 0;
var limitTxt = '';
var cpCats = [];
var lsleer = "{{Lautschrift|}}"; // <-- Hier noch das … entfernen
var lsnorm = "{{Lautschrift|…}}";
function page(title,text){
this.title=title;
this.text=text;
}
function handleResponseW1(data){
composit.w1d=data;
callSubstantiv();
}
function handleResponseW2(data){
composit.w2d=data;
callSubstantiv();
}
function callSubstantiv(){
if ((composit.w1ex == (composit.w1d.length > 0)) &&
(composit.w2ex == (composit.w2d.length > 0)))
{
createTools(composit.w2d);
}
}
function createTools(data){
var node=document.getElementById("editform");
if (node){
if(composit.w2d.length ==0) {return;}
var b = '<hr>Ergänze: | <a title="Überschrift 2" href="javascript:checkpage.insUe2()">Ü2</a>';
b += ' | <a title="Überschrift 3" href="javascript:checkpage.insUe3()">Ü3</a>';
b += ' | <a href="javascript:checkpage.insST()">Substantivtabelle</a>';
if (composit.w1d.length > 0) {
b += ' | <a href="javascript:checkpage.insWT()">Worttrennung</a>';
b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAus()">Aussprache</a>';
}
b += ' | <a href="javascript:checkpage.insUeTab()">Übersetzungen</a>';
b += ' | <a href="javascript:checkpage.insRef()">Referenzen</a>';
b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAll()">Alles</a> |<hr>';
var div=document.createElement("div");
div.innerHTML += b;
node.parentNode.insertBefore(div,node);
}else{
insertIpa(data);
}
}
function insertIpa(data){
var node = getGadgetAnker(); // top of page
if(node){
if(composit.w1d.length > 0 && composit.w2d.length > 0){
var ls=buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w);
if (composit.ausspr==false) {
ls='{{Bedeutungen}}\v{{Aussprache}}\n'+ls+
':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n{{Bedeutungen}}\v';
} else {
ls=':{{IPA}}.*\n\v'+ls+'\v';
}
if (config("LautschriftVorschlagen") && contains(ls,"{{Lautschrift") && !contains(ls,"…")) {
var nl = document.createElement("a");
var t=mw.config.get("wgPageName");
nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+
"&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+
encodeURIComponent("s\v"+ls)+
"&autominor=true&autosummary=IPA erg. ("+version+")";
nl.innerHTML = t;
nl.setAttribute("style", "color:#FFC000");
appendWithComma("Deutsch","-ls",nl);
}
}
}
}
function internalText(txt){
// leere Lautschrift
var regLs = /\{\{\s*Lautschrift\s*\|\s*\}\}/g;
// spr= in der Mitte
var regLs1 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*)([|}]?)/g;
// spr= am Ende
var regLs2 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*\|[^|}]*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*\})/g;
txt = txt.replace(regLs1,"$1$3");
txt = txt.replace(regLs2,"$1}");
txt = txt.replace(regLs,lsnorm);
return '\n' + txt;
}
function externalText(t){
if (t[0] == '\n') {
return externalLS(t).substr(1);
}
return externalLS(t);
}
function externalLS(t){
return t.replace(/\{\{Lautschrift\|…\}\}/g,lsleer);
}
function repl(f,r,p) {
return "s\v"+f+'\v'+r+'\v'+p;
}
function anlegenAlle() {
localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop());
window.addEventListener("storage", _public.storageEventHandler);
}
function handleResponse(data){
var node = getGadgetAnker(); // top of page
if (node) {
var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber");
doReport = true;
data = internalText(data);
pages[thispage] = new page(thispage,data);
checkText(data,thispage,ns,node,"");
if (ns == 0) {
checkExtend(data,thispage);
checkComp(data);
}
}
}
function handleResponseLinks(data){
if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) {
addFlexionLinks(data.parse.links,1);
}
}
function handleResponseLinksV(data){
if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) {
if (!VerbkonjugationDone) {
addFlexionLinks(data.parse.links,2);
}
VerbkonjugationDone=true;
}
}
function handleResponseDim(diminutiv, dpl){
var node = getGadgetAnker(); // top of page
if (node) {
for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){
var t = dpl[i]['*'];
if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) {
var pnf='';
var nl=document.createElement("a");
if (contains(t,'ß')){
pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n";
}
nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+
"&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+diminutiv[t].vorlage+"&autoedit="+
encodeURIComponent(
repl("@NF@",pnf,"g;")+
repl("@1@",diminutiv[t].wt,"g;")+
repl("@3@",externalLS(diminutiv[t].ls),"g;")+
repl("@4@",diminutiv[t].bed,"g;")+
repl("@6@",diminutiv[t].rest,"g;")+
repl("@7@",diminutiv[t].ref,"g")
)+"&autominor=false&autosummary=Verkleinerungsform ("+version+")";
nl.innerHTML = t;
nl.setAttribute("style", "color:#CC0000");
appendWithComma("Deutsch","-vform",nl,diminutiv[t].id);
}
}
}
}
function handleResponseFem(feminin, dpl){
var i=dpl.length-1;
for(;i>=0;i--){
var t = dpl[i]['*'];
if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) {
var node = getGadgetAnker(); // top of page
if(node){
var pnf='';
if (contains(t,'ß')){
pnf="\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n";
}
var nl=document.createElement("a");
nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+
"&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+feminin.vorlage+"&autoedit="+
encodeURIComponent(
repl("@NF@",pnf,"g;")+
repl("@1@",feminin.wt,"g;")+
repl("@2@",t+"nen","g;")+
repl("@3@",externalLS(feminin.ls),"g;")+
repl("@4@",feminin.bed,"g;")+
repl("@5@",mw.config.get("wgPageName"),"g;")+
repl("@6@",feminin.rest,"g;")+
repl("@7@",feminin.ref,"g")
)+"&autominor=false&autosummary=weibl. Form ("+version+")";
nl.innerHTML = t;
nl.setAttribute("style", "color:#CC0000");
appendWithComma("Deutsch","-wform",nl,feminin.id);
}
}
}
}
function handleResponseWB(wobi, dpl){
for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){
var t = dpl[i]['*'];
if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) {
var node = getGadgetAnker(); // top of page
if (node){
var pnf = '';
if (contains(t,'ß')){
pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n";
}
var wb = wobi[t];
var rest = '';
if (wb.vorlage == "de-Sub-Wb") {
rest += repl("@G@",wb.genus,"g;")+
repl("@GS@",wb.gs,"g;")+
repl("@DS@",wb.ds,"g;")+
repl("@AS@",wb.as,"g;")+
repl("@NP@",wb.np,"g;")+
repl("@GP@",wb.gp,"g;")+
repl("@DP@",wb.dp,"g;")+
repl("@AP@",wb.ap,"g;");
}
if (wb.vorlage == "de-Adj-Wb") {
rest += repl("@K@",wb.komp,"g;") + repl("@S@",wb.sup,"g;");
}
var nl=document.createElement("a");
nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+
"&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+wb.vorlage+"&autoedit="+
encodeURIComponent(
repl("@1@",wb.wt,"g;")+
repl("@2@",t+"en","g;")+
repl("@3@",externalLS(wb.ls),"g;")+
repl("@4@",wb.bed,"g;")+
repl("@6@",wb.rest,"g;")+
repl("@7@",wb.ref,"g;") + rest +
repl("@NF@",pnf,"g")
)+"&autominor=false&autosummary=Wortbildung ("+version+")";
nl.innerHTML = t;
nl.setAttribute("style", "color:#CC0000");
appendWithComma("Deutsch","-wbform",nl,wb.id);
}
}
}
}
function handleResponseLinksComp(data){
if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) {
var dpl=data.parse.links;
var i=dpl.length-1;
for(;i>=0;i--){
var t = dpl[i]['*'];
if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) {
if (composit.w1w==t) {
composit.w1ex=true;
$.get(buildUrl(t),handleResponseW1);
}
if (composit.w2w==t) {
composit.w2ex=true;
$.get(buildUrl(t),handleResponseW2);
}
}
}
if(!composit.w1ex){
i=dpl.length-1;
for(;i>=0;i--){
var t = dpl[i]['*'];
if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) {
if (composit.w1w==toUpperFirst(t)) {
composit.w1ex=true;
$.get(buildUrl(t),handleResponseW1);
}
}
}
}
}
}
function handleResponseExtend(data){
var node = getGadgetAnker(); // top of page
if(node){
var wt="";
var wta="";
var wtn="";
var ls=lsnorm;
var hb="{{Audio|}}";
var a1=[];
var a2=[];
var lsx="";
var wtx="";
var w=extractStr(data,"{Wortart|Substantiv|Deutsch","\n==");
w=extractStr(w,"{{Worttrennung}}","{{Bedeutungen}}");
worttr=getWtStruct(extractStr(w,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
lautschr=getSgPlStruct(extractStr(w,":{{IPA}}","\n",'B'));
var s=buildPropNeu(lautschr,"Sg.");
switch(extend.kasus){
case "deGenSgses":
if(s.length>0 && !contains(s,"…")){
ls=lsPlusE(extend.gf,s,"səs");
}
wt=buildWtNeu(worttr,"Sg.");
wt=wtPlusE(wt,"·ses");
break;
case "deGenSges":
if(s.length>0 && !contains(s,"…")){
ls=lsPlusE(extend.gf,s,"əs");
}
wt=buildWtNeu(worttr,"Sg.");
wt=wtPlusE(wt,"es");
break;
case "deGenSgs":
if(s.length>0 && !contains(s,"…")){
ls=lsPlusE(extend.gf,s,"s");
}
wt=buildWtNeu(worttr,"Sg.");
wt+="s";
break;
case "deDatSge":
if(s.length>0 && !contains(s,"…")){
ls=lsPlusE(extend.gf,s,"ə");
}
wt=buildWtNeu(worttr,"Sg.");
wt=wtPlusE(wt,"e");
break;
default:
if(extend.kasus=="deDatPln"){
lsx="n";
wtx="n";
}
var at=w.split("{{Aussprache}}");
a1=at[0].split("{{Pl.}}");
if (a1.length == 3) {
if(contains(a1[0],"te Rechts")) {
wta=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n"));
wtn=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n"));
}
if(contains(a1[0],"ue Rechts")) {
wta=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n"));
wtn=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n"));
}
//wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+wtn+wtx+"\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+wta+wtx;
wt=wtn+wtx;
}
if (a1.length == 2) {
wt=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n"))+wtx;
}
if (at.length == 2) {
a2=at[1].split("{{Pl.}}");
if (a2.length > 1) {
if (extend.ls) {
ls=$.trim(extractStr(a2[1]," ","\n"));
ls=ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1"+lsx+"}}");
if (endsWith(thispage,"en")){
ls=anpassenLsEn(thispage,ls);
}
}
if (extend.hb && a2.length > 2) {
hb=$.trim(extractStr(a2[2]," ","\n"));
}
}
}
}
if (extend.wt && wt.length>0
|| extend.ls && !contains(ls,'…')
|| extend.hb && !contains(hb,"{fehlend}") && !contains(hb,"{Audio|}")) {
var nl = document.createElement("a");
var t = mw.config.get("wgPageName");
nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+
"&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+
encodeURIComponent(
repl("Worttrennung}}\n\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n",";")+
repl("Worttrennung}}\n:\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n",";")+
repl("{{Lautschrift\\|\\.\\.\\.}}|{{Lautschrift\\|…}}|{{Lautschrift\\|}}",ls,";")+
repl("{{Audio\\|}}|{{fehlend}}",hb,"")
)+"&autominor=true&autosummary=erg. ("+version+")";
var pv=mw.util.getParamValue('checkpage');
if (pv && pv=="auto") {
window.location.href=nl.href;
return;
}
nl.innerHTML = t;
nl.setAttribute("style", "color:#FFC000");
appendWithComma(extend.sp,"-erg",nl);
}
}
}
function sucheVerbtabellen(data){
var ar = [];
var id = 'id="Infinitive_und_Partizipien';
var part,part0,part1,part2,part3 = '';
var posa,posb,p1,p2;
var hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\.28Konjugation\.29.*\.28Deutsch\.29).*<\/h[1-6]>/g;
if (data.search(hdrregexp) == -1) {
hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\(Konjugation\).*\(Deutsch\)).*<\/h[1-6]>/g;
}
var hdrs = data.split(hdrregexp);
for (var h=1; h < hdrs.length; h+=2) {
posa = hdrs[h+1].indexOf(id);
while (posa >= 0) {
posb = hdrs[h+1].indexOf(id,posa+1);
if (posb >= 0) {
part = hdrs[h+1].substring(posa,posb);
} else {
part = hdrs[h+1].substring(posa);
}
posa = posb;
p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Infinitiv"');
if (p1 < 0) continue;
p2 = part.indexOf('id="Finite_Formen',p1);
if (p2 < 0) continue;
part0 = part.substring(p1,p2);
p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Imperativ"');
if (p1 < 0) continue;
p2 = part.indexOf('>Höflichkeitsform',p1);
if (p2 < 0) continue;
part1 = part.substring(p1,p2);
if (part1.indexOf('. Pers') < 0) continue;
p1 = part.indexOf('>Präsens<',p2);
if (p1 < 0) continue;
p2 = part.indexOf('>Präteritum<',p1);
if (p2 < 0) continue;
part2 = part.substring(p1,p2);
if (part2.indexOf('. Pers') < 0) continue;
p1 = part.indexOf('>Perfekt<',p2);
if (p1 < 0) continue;
part3 = part.substring(p2,p1);
if (part3.indexOf('. Pers') < 0) continue;
ar.push(hdrs[h],part0,part1,part2,part3);
}
}
return ar;
}
function verbAktiv(idx,s1,ht,konj12){
var i,s1a,s1b;
var hta = ["1. Person Singular","2. Person Singular","3. Person Singular",
"1. Person Plural","2. Person Plural","3. Person Plural"];
var htai = 0;
var hsns = '';
s1a=s1.split("<tr>");
for(i=0;i<s1a.length;i++){
if(contains(s1a[i],"Hauptsatz")){
hsns=" der Hauptsatzkonjugation";
}
s1b=s1a[i].split(". Pers");
if (s1b.length > 1){
s1b=s1b[1].split("</td>",5);
addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+hsns);
addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[2],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+hsns);
if (hsns != ''){
addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[3],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+" der Nebensatzkonjugation");
addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[4],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+" der Nebensatzkonjugation");
}
htai++;
}
}
}
function handleResponseKonjugation(data){
data = data.replace(/ | /g,' ');
var h,i,j,s1a,s1b;
var ar = sucheVerbtabellen(data);
for (h=0;h<ar.length-1;h=h+5) {
var idx = matchSection(ar[h]);
s1a = ar[h+1].split("</tr>");
var formenG = [];
var formenP1 = [];
var formenP2 = [];
var posi = '';
for (i=0; i<s1a.length; i++){
if (contains(s1a[i],">erweiterte Infinitive<") || contains(s1a[i],">erweitert<")){
s1b = s1a[i+1].split("</td>",2);
if (!contains(s1b[1],"zu ")) {
addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","","erweiterter Infinitiv Aktiv");
formenG = getFormenVerb(s1b[1]);
posi = formenG[0] + "d";
}
}
if (contains(s1a[i],">Gerundivum<")) {
s1b = s1a[i+1].split("</td>",3);
if (!contains(s1b[2],"—")) {
addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,posi,thispage,[],['…'],'',"Gerundivum",'','','',"");
setPositivPass(idx,2,"gvform",formenG[0]);
}
}
if (contains(s1a[i],">Partizipien<")) {
s1b = s1a[i+2].split("</td>",2);
formenP1 = getFormenVerb(s1b[0]);
formenP2 = getFormenVerb(s1b[1]);
}
if (contains(s1a[i],">Flexion der Verbaladjektive<")) {
s1b = s1a[i+1].split("</td>",2);
if (contains(s1b[0],"—")) {
if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] === undefined) {
sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] =
new flex(formenP1[0],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2);
}
sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]].vap1 = false;
} else {
addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP1[0],formenP1[0],[],['…'],'',"Posi",['…'],'','',"");
setPositivPass(idx,2,"p1form");
}
for (j = 0; j < formenP2.length; j++) {
if (!contains(s1b[1],"Flexion:" + formenP2[j])) {
if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] === undefined) {
sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] =
new flex(formenP2[j],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2);
}
sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]].vap2 = false;
} else {
formenP2[j] = $.trim(formenP2[j]);
var o = {};
var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion;
if (f3.hasOwnProperty(formenP2[j])) {
o[formenP2[j]] = f3[formenP2[j]].wt;
}
addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP2[j],formenP2[j],o,['…'],'',"Posi",['…'],'','',"");
}
setPositivPass(idx,2,"p2form");
}
}
}
var ht = " Präsens Aktiv";
var pt = "2. Person Singular";
s1a = ar[h+2].split("<tr>");
for (i=0;i<s1a.length;i++){
if(contains(s1a[i],". Pers")){
s1b=s1a[i].split("</td>",2);
addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",pt+" Imperativ"+ht);
pt = "2. Person Plural";
}
}
verbAktiv(idx,ar[h+3],ht," I");
verbAktiv(idx,ar[h+4]," Präteritum Aktiv"," II");
if (idx.i2 != 0) {
createFlexionWtLsVerb(idx);
findMissingLsVerb(idx);
deleteDuplicateLSFlexion(idx);
}
}
createSchreibweiseCH(sections,2);
var i2,i3,s2,s3;
for (i2=1;i2<sections.length;i2++) {
s2 = sections[i2];
for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) {
s3 = s2.child[i3];
for (var k in s3.flexion) {
flexionv[k] = s3.flexion[k];
}
}
}
if (!isEmpty(flexionvls)) {
requestMissingLs();
} else {
if (!isEmpty(flexionv)) {
apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2);
}
}
}
function requestMissingLs() {
var t = "";
for (var form in flexionvls) {
if (t.length == 0) {
t += form;
} else {
t += "|" + form;
}
}
var urlls = buildApi("","action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles=" + mw.util.wikiUrlencode(t));
$.get(urlls, handleResponseLs);
}
function findMissingLsVerb(idx) {
// prefix aus der Herkunft ermitteln
var tmp = getHerkunft(sections[idx.i2].child[idx.i3].text);
var prefix = "";
for (var i = 0; i < tmp.length; i++) {
if (startsWith(thispage,tmp[i]) && tmp[i].length > 0 && tmp[i].length < thispage.length) {
prefix = tmp[i];
}
}
// sonst prefix aus der Worttrennung Präteritum ermitteln
if (prefix.length == 0) {
var tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät");
if (!contains(tmp,",")) {
var ar = tmp.split(" ");
if (ar.length == 2) {
prefix += ar[1].replace(/·/g,'');
}
}
}
// sonst prefix aus der Worttrennung Infinitiv ermitteln
if (prefix.length == 0) {
var tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf");
if (startsWith(tmp,":")) {
tmp = tmp.substring(1);
}
var ar = tmp.split("·");
for (var i = 0; i < ar.length - 2; i++) {
prefix += ar[i];
}
}
var prefixls = getPrefixLsVerb(prefix,buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf"));
if (prefix.length == 0 || prefixls.length == 0) {
return; // Präfix oder dessen Lautschrift nicht ermittelbar
}
// Tabelle flexionvls mit fehlenden Lautschriftteilen aufbauen
var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion;
for (var verb in f3) {
var fi = f3[verb];
fi.prefix = prefix;
fi.prefixls = prefixls;
if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen
if (startsWith(verb,prefix)) {
var vt = verb.slice(prefix.length);
flexionvls[vt] = "";
if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) { // ge-Partizip suchen
flexionvls["ge" + vt] = "";
}
} else {
var pos = verb.indexOf(" ");
if (pos > 0) {
flexionvls[verb.slice(0,pos)] = "";
}
}
}
}
}
function getLautschriftInf(t) {
var su = "";
if (contains(t,"{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}")) {
su = "{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}";
} else if (contains(t,"{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}")) {
su = "{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}";
} else {
su = "{{Wortart|Partizip II|Deutsch}}";
}
t = extractStr(t,su,"{{Grammatische Merkmale}}",'B');
var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
return buildPropNeu(lautschr,"Inf");
}
function handleResponseLs(data){
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
for (var form in flexionvls) {
var txt = getRevision(data.query.pages,form);
if (!pages.hasOwnProperty(form)) {
pages[form] = new page(form,txt);
}
}
var i2,i3,s2,s3;
for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) {
s2 = sections[i2];
for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) {
s3 = s2.child[i3];
var f3 = sections[i2].child[i3].flexion;
for (var verb in f3) {
var fi = f3[verb];
if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen
var p1ls = '';
if (startsWith(verb,fi.prefix)) { // nicht getrennte Formen
var form = verb.slice(fi.prefix.length);
if (!pages.hasOwnProperty(form)) {
continue;
}
var t = pages[form].text;
if (t.length == 0) {
if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) {
t = pages["ge" + form].text;
if (t.length == 0) {
continue;
}
p1ls = getLautschriftInf(t);
p1ls = p1ls.replace(/schrift\|ɡə/g,"schrift|");
} else {
continue;
}
} else {
p1ls = getLautschriftInf(t);
}
for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) {
var tmpls = p1ls;
if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont
tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont
if (!contains(tmpls,"ˌ")) {
tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ");
}
} else {
if (!contains(tmpls,"ˈ")) {
tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ");
}
}
if (form.search(/^[aeiouäöüy]/) >= 0) { // Knacklaut
tmpls = tmpls.replace(/schrift\|([ˈˌ]?)/g,"schrift\|$1ʔ");
}
if (fi.ls.length > 0) {
fi.ls += ", ";
}
fi.ls += tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|" + fi.prefixls[i]);
fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls);
}
} else { // getrennte Formen
var pos = verb.indexOf(" ");
if (pos > 0) {
var t = pages[verb.slice(0,pos)].text;
if (t.length == 0) continue;
var p1ls = getLautschriftInf(t);
for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) {
var tmpls = p1ls;
if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont
tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont
if (!contains(tmpls,"ˌ")) {
tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ");
}
} else {
if (!contains(tmpls,"ˈ")) {
tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ");
}
}
if (fi.ls.length > 0) {
fi.ls += ", ";
}
fi.ls += tmpls.replace(/\}\}/g," " + fi.prefixls[i]+"}}");
fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls);
}
}
}
}
} // end for (verb... loop
}
}
}
if (!isEmpty(flexionv)) {
apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2);
}
}
function matchSection(hdr){
var idx = {i2:0, i3:0};
var i2,i3,s2,s3;
for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) {
s2 = sections[i2];
if (contains(s2.head,"Sprache|Deutsch")) {
for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) {
s3 = s2.child[i3];
if (contains(s3.head,"Wortart|Verb")) {
if (contains(hdr,"untrennbar")) {
if(contains(s3.head,"untrennbar")) {
idx.i2 = i2;
idx.i3 = i3;
}
}else if (contains(hdr,"trennbar")) {
if(!contains(s3.head,"untrennbar") && contains(s3.head,"trennbar")) {
idx.i2 = i2;
idx.i3 = i3;
}
}else if (contains(hdr,"unregelmäßig")) {
if(contains(s3.head,"unregelmäßig")) {
idx.i2 = i2;
idx.i3 = i3;
}
}else if (contains(hdr,"regelmäßig")) {
if(!contains(s3.head,"unregelmäßig") && contains(s3.head,"regelmäßig")) {
idx.i2 = i2;
idx.i3 = i3;
}
}
if (idx.i2 == 0) { // best match
idx.i2 = i2;
idx.i3 = i3;
}
}
}
}
}
return idx;
}
var urlreim="";
var warnreim=[];
function handleResponseRhyme(data){
if (data.query !== undefined && data.query.backlinks !== undefined) {
var i=0;
var bl=data.query.backlinks;
for (i=0;i<bl.length;i++) {
if (reime.hasOwnProperty(bl[i].title)){
reime[bl[i].title].link=true;
} else {
warnreim.push(new warning(-2,'Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: <a href="/wiki/'+bl[i].title+'">'+bl[i].title+'</a>'));
}
}
if (data.continue !== undefined) {
var url = urlreim + "&blcontinue=" + mw.util.wikiUrlencode(data.continue.blcontinue);
$.get(url, handleResponseRhyme);
} else {
var w;
for (w in reime){
if (reime[w].cnt > 1){
var wtxt = 'Reimwort '+reime[w].cnt+'-mal vorhanden: '+w;
for (var wi in reime[w].head){
wtxt += '<br /> '+reime[w].head[wi].hcnt+'-mal unter: '+wi;
}
warnreim.push(new warning(-2,wtxt));
}
if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){
warnreim.push(new warning(-2,'Link zu dieser Seite fehlt in: <a href="/wiki/'+w+'">'+w+'</a>'));
}
}
reportWarnings(getGadgetAnker(),[],warnreim,[false,false,false,true]);
// Vorbereitung Reim im Eintrag aktualisieren
var reimseiten = {};
for (w in reime){
if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){
reimseiten[w] = '';
}
}
apiQueryRevision(reimseiten,handleResponseRhymeEintrag,1);
}
}
}
function handleResponseRhymeEintrag(reimseiten,dqp,pass){
var rhymehome = mw.config.get("wgTitle").split(":")[1].substr(1);
var langname = mw.config.get("wgTitle").split(':')[0];
var cnt = 0;
for (var t in reimseiten) {
var txt = getRevision(dqp,t);
if (!pages.hasOwnProperty(t)) {
pages[t] = new page(t,txt);
}
// Prüfen, ob die Seite einen Wortartabschnitt dieser Sprache enthält
var re = new RegExp("\\{\\{Wortart\\|.*\\|" + langname + "\\}\\}","m");
if (txt.search(re) < 0) {
var nl = document.createElement("a");
nl.href = "/wiki/" + t;
nl.innerHTML = "<br> " + t + " enthält keinen Wortartabschnitt in der Sprache " + langname;
nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_'));
nl.setAttribute("style", "color:#0000E0");
appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, "");
} else {
pages[t].tx2 = rhymesedit.after_save_text(externalText(txt), rhymehome, langname);
if (txt != pages[t].tx2) {
pages[t].id = "REIME";
cnt++;
var nl = document.createElement("a");
nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')";
nl.innerHTML = "<br> " + t;
nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_'));
nl.setAttribute("style", "color:#00D03F");
appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, "");
}
}
}
var nl = document.createElement("a");
nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation");
nl.innerHTML = 'Link zu dieser Seite hinzufügen';
nl.setAttribute("style", "color:#00D03F");
if (cnt > 1) {
nl = document.createElement("a");
nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+"REIME"+"')";
nl.innerHTML = "<br> Alle aktualisieren.";
nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle");
nl.setAttribute("style", "color:#00D03F");
appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, "");
}
}
function getData1() {
return extractStr2(composit.w1d,"|Deutsch}}","{{Bedeutungen}}","{{Grammatische Merkmale}}");
}
function getHerkunft(text){
var r=['','',''];
var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L');
var a=p.match(/\S+.*/);
if (a==null) return r;
a=a[0].match(/\[\[[^\]\s]+\]\]/g);
if (a==null) return r;
var pn=mw.config.get("wgPageName");
var i=a.length-1;
var as="";
for (;i>=0;i--) {
as=a[i].substring(2,a[i].length-2);
if (endsWith(pn,as)) {
r[2]=as;
}
if (endsWith(pn,as.toLowerCase())) {
r[2]=as;
}
if (startsWith(pn,as)) {
r[0]=as;
}
}
r[1]=pn.substr(r[0].length,pn.length-r[0].length-r[2].length);
return r;
}
function addwte (r,alt,wt){
if (wt.length>0) {
if(alt){
if(!r.hasOwnProperty("alt")) {
r.alt=[];
}
r.alt.push(wt);
}else{
if(!r.hasOwnProperty("neu")) {
r.neu=[];
}
r.neu.push(wt);
}
}
}
function addwts(r,key,alt,t){
if (t && t.length > 0) {
t=$.trim(t.replace(/[,;]\s*$/,''));
if(alt){
if(!r.hasOwnProperty("alt")) {
r.alt={};
}
r.alt[key]=t;
}else{
if(!r.hasOwnProperty("neu")) {
r.neu={};
}
r.neu[key]=t;
}
}
}
function getWtSg(txt){
var a=buildLines(txt);
var r={};
for (var i in a) {
var z=$.trim(a[i]);
var alt=contains(z,"lte Rechts");
if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') {
var zs=z.split(',');
var j=zs[0].lastIndexOf(' ');
if(j==-1){
j=0;
}
addwte(r,alt,zs[0].substr(j+1));
}
}
return r;
}
function getWtPl(txt){
var a=buildLines(txt);
var r={};
for (var i in a) {
var l=$.trim(a[i]);
var alt=contains(l,"lte Rechts");
if(l.length>0 && l.charAt(0)==':') {
addwte(r,alt,getWtPln(l,''));
addwte(r,alt,getWtPln(l,'1'));
addwte(r,alt,getWtPln(l,'2'));
addwte(r,alt,getWtPln(l,'3'));
addwte(r,alt,getWtPln(l,'4'));
}
}
return r;
}
function getWtPln(t,pl){
var s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}",",",'B'));
if (s.length == 0) {
s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}","",'B'));
}
return s;
}
function getWtPart(txt){
var a=buildLines(txt);
var r={};
var warn = [];
for (var i in a) {
a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn);
a[i] = filterItalic(a[i]);
var z=$.trim(a[i]);
var alt=contains(z,"lte Rechts");
if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') {
addwte(r,alt,getWtN(z,'Part.'));
}
}
return r;
}
function getWtAll(txt){
var a=buildLines(txt);
var r={};
for (var i in a) {
var z=$.trim(a[i]);
var alt=contains(z,"lte Rechts");
if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') {
addwts(r,"First",alt,getWt1(z,':'));
}
}
return r;
}
function getWt1(t,vl){
var s=$.trim(extractStr(t,vl,",",'B'));
if (s.length == 0) {
s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{",'B'));
}
if (s.length == 0) {
s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B'));
}
return s;
}
function getWtStruct(t,vl){
var r={};
var a=buildLines(t);
for (var i in a) {
var z=$.trim(a[i]);
var alt=contains(z,"lte Rechts");
if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') {
if (contains(z,"{{Sg.}}")) {
addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"{{Sg.}}"));
} else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) {
addwts(r,"Sg.1",alt,getSgPl(z,"{{Sg.1}}"));
} else if (contains(z,"schreibung:''")) {
addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung:''"));
} else if (contains(z,"schreibung'':")) {
addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung'':"));
} else if (contains(z,"{{kSg.}}")) {
addwts(r,"Sg.",alt,'');
} else {
addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,":"));
}
addwts(r,"Sg.2",alt,getSgPl(z,"{{Sg.2}}"));
addwts(r,"Sg.3",alt,getSgPl(z,"{{Sg.3}}"));
addwts(r,"Sg.4",alt,getSgPl(z,"{{Sg.4}}"));
addwts(r,"Du.",alt,getSgPl(z,"{{Du.}}"));
addwts(r,"Pl.",alt,getSgPl(z,"{{Pl.}}"));
addwts(r,"Pl.1",alt,getSgPl(z,"{{Pl.1}}"));
addwts(r,"Pl.2",alt,getSgPl(z,"{{Pl.2}}"));
addwts(r,"Pl.3",alt,getSgPl(z,"{{Pl.3}}"));
addwts(r,"Pl.4",alt,getSgPl(z,"{{Pl.4}}"));
}
}
return r;
}
function getSgPlStruct(z,vl){
var r={};
var f=false;
var z=$.trim(z);
if(z.length>0) {
if (contains(z,"{{Sg.}}")) {
addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,"{{Sg.}}"));
} else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) {
addwts(r,"Sg.1",f,getSgPl(z,"{{Sg.1}}"));
} else {
addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,""));
}
addwts(r,"Sg.2",f,getSgPl(z,"{{Sg.2}}"));
addwts(r,"Sg.3",f,getSgPl(z,"{{Sg.3}}"));
addwts(r,"Sg.4",f,getSgPl(z,"{{Sg.4}}"));
addwts(r,"Du.",f,getSgPl(z,"{{Du.}}"));
addwts(r,"Pl.",f,getSgPl(z,"{{Pl.}}"));
addwts(r,"Pl.1",f,getSgPl(z,"{{Pl.1}}"));
addwts(r,"Pl.2",f,getSgPl(z,"{{Pl.2}}"));
addwts(r,"Pl.3",f,getSgPl(z,"{{Pl.3}}"));
addwts(r,"Pl.4",f,getSgPl(z,"{{Pl.4}}"));
}
return r;
}
function getSgPl(t,vl){
var s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Sg",'B'));
if (s.length == 0) {
s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Pl.",'B'));
}
if (s.length == 0) {
s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{kPl.",'B'));
}
if (s.length == 0) {
s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B'));
}
return s;
}
function getWtN(t,pl){
var s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}",",",'B'));
if (s.length == 0) {
s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}","",'B'));
}
return s;
}
function getIpaSg(txt){
txt=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n");
return extractStr(txt,"{{Lautschrift|","}}",'B');
}
function getSingleLs(txt){
var a = txt.split("{{Lautschrift|");
if (a.length != 2) {
return "";
}
return extractStr(a[1],"","}}",'B');
}
function getStructPP(t){
var r = {};
var a = buildLines(t);
var warn = [];
for (var i in a) {
a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn);
a[i] = filterItalic(a[i]);
var z = $.trim(a[i]);
if (z.length > 0) {
addwts(r,"Inf",false,getPP(z,""));
addwts(r,"Prät",false,getPP(z,"{{Prät.}}"));
addwts(r,"Part",false,getPP(z,"{{Part.}}"));
}
}
return r;
}
function getPP(t,vl){
var s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Prät.}}",'B'));
if (s.length == 0) {
s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Part.}}",'B'));
}
if (s.length == 0) {
s = $.trim(extractStr(t,vl,"",'B'));
}
return s;
}
function readStructPKS(r,typ,t){
var a = buildLines(t);
for (var i = 0; i < a.length; i++) {
var z = $.trim(a[i]);
if (z.length > 0) {
var alt = contains(z.substr(0,30),"lte Rechtschreibung") ? "alt" : "neu";
var pos = "";
if (contains(z.substr(0,30),"schreibung:''")) {
pos = "schreibung:''";
} else if (contains(z.substr(0,30),"schreibung'':")) {
pos = "schreibung'':";
}
addWtLsHb(r,typ,"Pos",alt,getPKS(z,pos));
addWtLsHb(r,typ,"Komp",alt,getPKS(z,"{{Komp.}}"));
addWtLsHb(r,typ,"Sup",alt,getPKS(z,"{{Sup.}}"));
}
}
}
function getPKS(t,from){
var s = $.trim(extractStr(t,from,"{{kSt.}}",'B'));
if (s.length == 0) {
s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Komp.}}",'B'));
}
if (s.length == 0) {
s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Sup.}}",'B'));
}
if (s.length == 0) {
s = $.trim(extractStr(t,from,"",'B'));
}
return s.replace(/[:;]/g,'');
}
function addWtLsHb(r,typ,key,p,v){
var tk = typ + key + p;
v = v.replace(/\}\} /g,',') // falls Komma fehlt
var a = v.split(',');
var j = 0;
var warn = [];
for (var i = 0; i < a.length; i++) {
if (typ == "wt") {
a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn);
a[i] = filterItalic(a[i]);
}
var s = $.trim(a[i]);
if (s.length > 0) {
if (!r.hasOwnProperty(tk)) {
r[tk] = {val: []};
}
s = s.replace(/[^{]*\{\{Lautschrift\|/,'').replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",'').replace(/^am +/,'');
r[tk].val[j++] = s;
if (typ == "wt") {
r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s;
}
}
}
}
function addWtlist(r,v){
var a = v.split(',');
var j = 0;
for (var i = 0; i < a.length; i++) {
var s = $.trim(a[i]);
if (s.length > 0) {
r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s;
}
}
}
// t = "Neuem"; ls = "...Cəm}}"
function anpassenLsEm(t,ls){
var endchr = t.substr(-4,2);
if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) {
var a = ls.split("}}");
var i;
for (i = 0; i < a.length; i++) {
var endls = a[i].substr(-3,1);
if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) {
if (endls.search(/[bdgɡklmnŋpʀʁt]/) < 0) {
a[i] = a[i].replace(/əm$/g,"m̩");
}
}
}
ls = a.join("}}");
}
return ls;
}
// t = "Worten"; ls = "...Cən}}"
function anpassenLsEn(t,ls){
var endchr = t.substr(-4,2);
if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) {
var a = ls.split("}}");
var i;
for (i = 0; i < a.length; i++) {
var endls = a[i].substr(-3,1);
if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) {
if (endls.search(/[mnŋʀʁlj]/) < 0) {
a[i] = a[i].replace(/ən$/g,"n̩");
}
}
}
ls = a.join("}}");
}
return ls;
}
function addCORS(){
if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site
return "origin=" + window.location.protocol + "//" + window.location.hostname + "&";
}
return "";
}
function buildUrl(t){
return buildUrl2(t,"&action=raw&maxage=0");
}
function buildUrl2(t,p){
return mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p;
}
function buildApi(t,p) {
return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + addCORS() +
p + mw.util.wikiUrlencode(t);
}
function buildWort() {
var w=toUpperFirst(composit.w1w);
if (composit.wbs == '-'){
w+='-'+composit.w2w;
} else {
w+=toLowerFirst(composit.w2w);
}
return w;
}
function buildUe2(){
return "== "+buildWort()+" ({{Sprache|Deutsch}}) ==\n";
}
function buildUe3(t){
t=extractStr(t,"=== {{Wortart|"," ===");
return t+'\n';
}
function buildSubTab(t,w){
t=extractStr(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht","\n}}");
t = t.replace(/\|Bild.*\n/g,"");
t = t.replace(/\bder\s+\S|\bdie\s+\S|\bdas\s+\S|\bdes\s+\S|\bdem\s+\S|\bden\s+\S/g,
function (s) {
if (endsWith(w,'-')) {
return s.substr(0,s.length-1) + w + s.substr(s.length-1,1);
} else {
return s.substr(0,s.length-1) + w + toLowerFirst(s.substr(s.length-1,1));
}
});
return t+'\n';
}
function buildWtLine(sg,pl){
var s="";
if(sg.length>0) {
s+=sg[0];
}
if(pl.length==1) {
s+=", {{Pl.}} "+pl[0];
}
if(pl.length>1) {
for(var i=1;i<=pl.length;i++) {
s+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+pl[i-1];
}
}
return s;
}
function buildWtA(alt,v,w){
var w1=[];
var w2=[];
var r=[];
if(v.hasOwnProperty("neu")){
w1=v.neu;
}
if(w.hasOwnProperty("neu")){
w2=w.neu;
}
if(alt){
if(v.hasOwnProperty("alt")){
w1=v.alt;
}
if(w.hasOwnProperty("alt")){
w2=w.alt;
}
}
if(w1.length>0 && w2.length>0){
for(var i=0;i<w2.length;i++){
r.push(buildWt(w1[0],w2[i]));
}
}
return r;
}
function buildWt(v,w){
if (endsWith(v,'-')) {
return toUpperFirst(v+w);
} else {
return toUpperFirst(v)+'·'+toLowerFirst(w);
}
}
function buildWtPl(alt,w1,w2){
var wtps='';
if(w1.length==1) {
wtps+=", {{Pl.}} "+buildWt(wts1,wtpa[0]);
}
if(wtpa.length>1) {
for(var i=1;i<=wtpa.length;i++) {
wtps+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+buildWt(wts1,wtpa[i-1]);
}
}
}
function buildUeTab() {
return "\n==== Übersetzungen ====\n{{Ü-Tabelle|Ü-links=\n"+
"*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}\n*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}\n|Ü-rechts=\n"+
"*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}\n*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}\n}}\n";
}
function buildIpa(txt,ipa1,w2){
var ipa=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n");
ipa=ipa.replace(/\ˌ/g,"");
ipa=ipa.replace(/\ˈ/g,"ˌ");
if (w2.search(/^[AEIOUÄÖÜaeiouäöü]/)>=0) {
ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ʔ");;
}
var a=ipa.split("{Lautschrift");
for (var i=1;i<a.length;i++) {
if(!contains(a[i],'ˌ')){
a[i]=a[i].replace(/\|/g,"|ˌ");
}
}
ipa=a.join("{Lautschrift");
ipa=ipa.replace(/\|ʔˌ/g,"|ˌʔ");
ipa=ipa.replace(/\|/g,"|"+ipa1);
if(!contains(ipa,'ˈ')){
ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ˈ");
}
return ipa;
}
function buildReferenz(w){
var s="\n{{Referenzen}}\n<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->";
s+="\n:[1] {{Wikipedia|"+w+"}}";
s+="\n:[1] {{Ref-DWDS|"+w+"}}";
s+="\n:[1] {{Ref-Canoo|"+w+"}}";
s+="\n:[1] {{Ref-UniLeipzig|"+toAnsi(w)+"}}";
s+="\n:[1] {{Ref-FreeDictionary|"+toAnsi(w)+"}}";
return s;
}
function partialEdit(){
var pe=document.getElementsByName("wpSection");
if (pe.length>0) {
return pe[0].value;
}
return "";
}
function createButtonCS(){
var node = document.getElementsByClassName("editHelp");
if (node.length > 0) {
var p = node[0].parentNode;
var y = document.createElement("input");
y.setAttribute("id", "wpCheck");
y.setAttribute("style", "padding: 6px 8px 6px 8px;");
y.setAttribute("value", "Check & Save");
y.setAttribute("title", "checkpage() aufrufen. Bei Fehlern Vorschau anzeigen, sonst speichern.");
y.setAttribute("type", "button");
y.setAttribute("onclick", "checkpage.checkSave()");
p.insertBefore(y,node[0]);
p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]);
}
}
function createButtonTS(){
var node = document.getElementsByClassName("editHelp");
if (node.length > 0) {
var p=node[0].parentNode;
var y=document.createElement("input");
y.setAttribute("id", "wpTsort");
y.setAttribute("value", "Sort");
y.setAttribute("title", "Übersetzungstabelle sortieren");
y.setAttribute("type", "button");
y.setAttribute("onclick", "checkpage.sortTranslations(true)");
p.insertBefore(y,node[0]);
p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]);
}
}
function createButtonNext(val){
var node = document.getElementById("firstHeading");
if (node) {
var p = node.parentNode;
var y = document.createElement("input");
y.setAttribute("id", "cpCheckNext");
if (val == "start") {
y.setAttribute("value", "Starten");
y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung starten");
} else {
y.setAttribute("value", "Veröffentlichen");
y.setAttribute("title", "Veröffentlichen und nächste Seite laden");
}
y.setAttribute("type", "button");
y.setAttribute("onclick", "checkpage.SaveNext()");
p.insertBefore(y,node);
if (val != "start") {
p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node);
var y = document.createElement("input");
y.setAttribute("id", "cpCancel");
y.setAttribute("value", "Nächste Seite");
y.setAttribute("title", "Nicht veröffentlichen und nächste Seite laden");
y.setAttribute("type", "button");
y.setAttribute("onclick", "checkpage.Cancel()");
p.insertBefore(y,node);
p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node);
var y = document.createElement("input");
y.setAttribute("id", "cpStop");
y.setAttribute("value", "Beenden");
y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung beenden");
y.setAttribute("type", "button");
y.setAttribute("onclick", "checkpage.Stop()");
p.insertBefore(y,node);
}
}
}
function checkRhyme(){
var schreibung = {};
var txt = "";
var shead;
warnreim = [];
var newHTMLH2 = false;
var testh2 = document.getElementById("mw-content-text");
newHTMLH2 = null != testh2.querySelector("div.mw-heading2 > h2");
if (document.querySelectorAll(".mw-parser-output").length > 0) {
if (newHTMLH2) {
shead = "#mw-content-text > div > div.mw-heading3";
} else {
shead = "#mw-content-text > div > h3";
}
} else {
if (newHTMLH2) {
shead = "#mw-content-text > div.mw-heading3";
} else {
shead = "#mw-content-text > h3";
}
}
var rs = $("#ReimSchreibungen");
if (rs.length > 0) {
var rsa = $(rs).next("td").children("a");
$(rsa).each(function(index, element) {
txt = $(element).text();
if (txt.length > 0) {
schreibung[txt.slice(1)] = 1;
}
})
} else {
warnreim.push(new warning(-2,"Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde?"));
}
var headerText; // Überschrift
var h; // Selektiere ersten H3-header oder div.mw-heading3
h = document.querySelector(shead);
if (h) { // not null
// zu diesem H3-Header alle Siblings
var childs = h.parentNode.children;
for (var li = 0; li < childs.length; li++) {
if (childs[li].nodeName == "H3" || (childs[li].nodeName == "DIV" && hasClass(childs[li], "mw-heading3"))) {
headerText = $(childs[li]).children(".mw-headline").text();
}
if (childs[li].nodeName == "UL") {
var links = childs[li].querySelectorAll("ul a");
for (var lix = 0; lix < links.length; lix++) {
txt = links[lix].textContent;
if (reime.hasOwnProperty(txt)) {
reime[txt].cnt++;
if (reime[txt].head.hasOwnProperty(headerText)) { // zählen je Überschrift
reime[txt].head[headerText].hcnt++;
} else {
reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1};
}
} else {
if (hasClass(links[lix],'new')) {
reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:true, head:{}};
} else {
reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:false, head:{}};
}
reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1};
}
if (!hasSchreibung(schreibung,txt)) {
warnreim.push(new warning(-2,"Wortendung nicht im Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf gefunden bei: " + txt));
}
}
}
}
}
urlreim = buildApi(mw.config.get("wgPageName"),"action=query&list=backlinks&bllimit=9999&blnamespace=0&blfilterredir=nonredirects&format=json&continue&bltitle=");
$.get(urlreim, handleResponseRhyme);
}
function hasSchreibung(schreibung,txt) {
for (var sch in schreibung) {
if (endsWith(txt.toLowerCase(),sch)) {
return true;
}
}
return false;
}
function checkExtend(text,t) {
if(!window.hasOwnProperty("autoedit")){return;}
// (?: starts a non-capturing group )? makes this group optional
var re=/Deklinierte Form\s*\|\s*(\S+)\s*\}\}[^\v]+?\{\{Grundformverweis(?: Dekl)?\s*\|\s*(\S+)\}\}/g;
do {
var arr=re.exec(text);
if (arr != null && arr.length == 3){
if(!contains(arr[0],"\n=")){
extend.sp=arr[1];
extend.gf=arr[2];
extend.wt=contains(text,"{{Worttrennung}}\n\n") || contains(text,"{{Worttrennung}}\n:\n");
extend.ls=contains(text,"{{Lautschrift|…") || contains(text,"{{Lautschrift|...");
extend.hb=false;
if (contains(text,"Nominativ Plural")) {
extend.hb=contains(text,"{{Audio|}}");
if (extend.wt || extend.ls || extend.hb) {
$.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend);
}
}else if (contains(text,"Dativ Plural") && arr[1]=="Deutsch" && endsWith(t,"n")){
if (extend.wt || extend.ls) {
extend.kasus="deDatPln";
$.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend);
}
}else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"ses")){
if (extend.wt || extend.ls) {
extend.kasus="deGenSgses";
$.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend);
}
}else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"es")){
if (extend.wt || extend.ls) {
extend.kasus="deGenSges";
$.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend);
}
}else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"s")){
if (extend.wt || extend.ls) {
extend.kasus="deGenSgs";
$.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend);
}
}else if (contains(text,"Dativ Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"e")){
if (extend.wt || extend.ls) {
extend.kasus="deDatSge";
$.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend);
}
}
}
}
} while (arr != null);
}
function checkComp(text) {
if (contains(text,"{{Wortart|Substantiv|Deutsch") || !contains(text,"{{Wortart|")) {
if ((contains(text,"{{Deutsch Substantiv Übersicht") || contains(text,"{{Deutsch Toponym Übersicht") )
&& contains(text,"{{Worttrennung}}")
&& contains(text,"{{Lautschrift|")
&& !contains(text,"{{Lautschrift|...")
&& !contains(text,"{{Lautschrift|…")
) {
return;
}
if (contains(text,"{{Aussprache}}")) {
composit.ausspr=true;
}
if (contains(text,"{{Herkunft}}")) {
var a = getHerkunft(text);
var url = '';
if (a[0].length > 0) {
composit.w0w=a[0];
}
if (endsWith(a[1],'-')) {
url += "[["+a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1)+"]]";
composit.wbs='-';
composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1);
} else {
url += "[["+a[0]+a[1]+"]]";
composit.wbs='';
composit.w1w=a[0]+a[1];
}
url += "[["+toLowerFirst(a[0]+a[1])+"]]";
if (a[2].length > 0) {
url += "[["+a[2]+"]]";
composit.w2w=a[2];
}
if (url.length>0) {
url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text=");
$.get(url, handleResponseLinksComp);
}
}
}
}
function nebenform(nform,anzGm) {
var pnf = '';
var j;
for (var nf in nform) {
if (pnf.length==0) {
pnf += "\n{{Nebenformen}}\n:";
if (anzGm > 1) {
for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){
if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]\n:"; }
pnf += "''"+nform[nf][j]+":'' ";
}
}
} else {
if (anzGm > 1) {
for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){
if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]"; }
pnf += "\n:''"+nform[nf][j]+":'' ";
}
} else {
pnf += ", ";
}
}
pnf += "[["+nf+"]]";
}
if (pnf.length>0) {
pnf += "\n";
}
return pnf;
}
function existsInDB(dpl,t){
for (var i=0;i<dpl.length;i++) {
if (dpl[i]['*'] == t) {
return dpl[i].hasOwnProperty("exists");
}
}
return false;
}
function addFlexionLinks(dpl,pass) {
var node = getGadgetAnker();
if (node) {
for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) {
var s2 = sections[i2];
for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) {
var s3 = s2.child[i3];
for (var form in s3.flexion) {
var ft = s3.flexion[form];
if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;}
var exists = existsInDB(dpl,form);
var j,nl;
var ls = '…';
var hb = 'Audio|';
var pflexion = '';
var preim = '';
var pnf = '';
var pnfp = '';
var pgm = '';
var pvgf = '';
var p4 = '';
var p7 = 'I';
var wa = 'Konjugierte Form';
var anzGm = 0;
nl = document.createElement("a");
if (ft.vorlage == "ch-Schreibweise") {
ft.linkgrp = "sform";
} else if (!ft.hasOwnProperty("linkgrp")) {
ft.linkgrp = "fform";
}
if (ft.vorlage == "de-Sub-S6" || ft.vorlage == "de-Partizip" || ft.vorlage == "de-Verb"
|| startsWith(ft.vorlage,"de-Adj") || startsWith(ft.vorlage,"de-Gerundivum")
) {
ls = '{{Lautschrift|…}}';
hb = '{{Audio|}}';
}
if (ft.vorlage == "de-Adj-e" || ft.vorlage == "de-Adj-en") {
if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) {
ft.vorlage += "-Verb";
var vgf = ft.gm[0].match(/''\[\[[^\[]*\]\]''/g);
pvgf = vgf[0].replace(/['\[\]]/g,'');
}
}
var padjf = '';
if (ft.vorlage == "de-Verb") {
if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) {
if (contains(ft.gm[0],"erweiterter Infinitiv")) {
wa = "Erweiterter Infinitiv";
ft.linkgrp = "fform";
}
if (contains(ft.gm[0],"Partizip Präsens")) {
wa = "Partizip I";
padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}";
if (ft.hasOwnProperty("vap1") && !ft.vap1) {
padjf = '';
}
ft.linkgrp = "p1form";
}
if (contains(ft.gm[0],"Partizip Perfekt")) {
wa = "Partizip II";
padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}";
if (ft.hasOwnProperty("vap2") && !ft.vap2) {
padjf = '';
}
ft.linkgrp = "p2form";
if (ft.gm.length > 1) {
ft.gm.splice(0,1);
ft.vorlage = "de-Partizip"
} else {
ft.nf = ft.nfp;
}
}
}
}
if (!exists || doSimulation) {
if (ft.hasOwnProperty("gm")) {
pgm = ft.gm.join('\n');
anzGm = ft.gm.length;
}
if (ft.hasOwnProperty("form")) {
p4 = ft.form;
}
if (ft.hasOwnProperty("nf")) {
pnf = nebenform(ft.nf,anzGm);
}
if (ft.hasOwnProperty("nfp")) {
pnfp = nebenform(ft.nfp,1);
}
if (ft.hasOwnProperty("flexion")) {
pflexion = ft.flexion;
}
if (ft.hasOwnProperty("reim") && ft.reim.length > 0) {
preim = ":{{Reime}} " + ft.reim + "\n";
}
if (contains(form,'ß')){
pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+form.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n" + pnf;
}
if (ft.ls.length > 0) {
ls = ft.ls;
}
ls = $.trim(ls);
if (ft.hb.length > 0) {
hb = ft.hb;
}
ft.exists = false;
var sim = form;
if (exists) {
sim = "Benutzer:"+mw.config.get("wgUserName")+"/"+form;
}
// Sprachkürzel
var spr = sprk[ft.sp];
if (spr == "de") {
spr = "";
} else {
spr = "|spr=" + spr;
}
// Umschrift
var umschr = "";
if (sprk[ft.sp] == "be" || sprk[ft.sp] == "ru" || sprk[ft.sp] == "uk" ) {
umschr = "\n{{Umschrift}}\n:''{{w|DIN 1460}}:'' {{subst:Gentrans|" + form + "|spr=" + sprk[ft.sp] + "}}\n";
}
// Vorlagentausch für fremdsprachige Einträge ohne Worttrennung
if (ft.wt == "" && sprk[ft.sp] != "de" && ft.vorlage == "de-Sub-S6") {
ft.vorlage = "FS-Sub-S6";
}
nl.href=buildUrl2(sim,"&action=edit")+
"&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+ft.vorlage+"&autoedit="+
encodeURIComponent(
repl("@ADJF@",padjf,"g;")+
repl("@WA@",wa,"g;")+
repl("@NF@",pnf,"g;")+
repl("@NFP@",pnfp,"g;")+
repl("@UM@",umschr,"g;")+
repl("@REIM@",preim,"g;")+
repl("@GM@",pgm,"g;")+
repl("@VGF@",pvgf,"g;")+
repl("@FLEX@",pflexion,"g;")+
repl("@SPR@",spr,"g;")+
repl("@1@",ft.wt,"g;")+
repl("@2@",externalLS(ls),"g;")+
repl("@3@",hb,"g;")+
repl("@4@",p4,"g;")+
repl("@5@",ft.title,"g;")+
repl("@6@",ft.sp,"g;")+
repl("@7@",p7,"g")
)+"&autominor=false&autosummary=neu ("+version+")";
nl.innerHTML = form;
if (config("LautschriftVorschau")) {
nl.innerHTML = "<br> "+form+' | '+ft.wt+' | '+externalLS(ls)+' | '+preim;
}
if (!exists && config("FlexionAutomatisch")) {
var sortkey = form + "\f";
if (contains(s3.head,"unregelm")) {
sortkey += "ur\f";
} else if (contains(s3.head,"untrenn")) {
sortkey += "ut\f";
} else if (contains(s3.head,"regelm")) {
sortkey += "re\f";
} else if (contains(s3.head,"trennbar")) {
sortkey += "tr\f";
} else {
sortkey += "!!\f";
}
stapelAdd(sortkey, nl.href);
}
if (exists) {
nl.setAttribute("style", "color:#005000");
}else{
nl.setAttribute("style", "color:#00E000");
}
appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anl", nl,ft.id);
}
}
}
}
// existierende Formen als Blaulinks anzeigen
for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) {
var s2 = sections[i2];
for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) {
var s3 = s2.child[i3];
for (var form in s3.flexion) {
var ft = s3.flexion[form];
if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass) || (ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;}
exists = existsInDB(dpl,form);
if (exists) {
nl = document.createElement("a");
nl.href = buildUrl2(form,"");
nl.innerHTML = form;
nl.setAttribute("style", "color:#0000E0")
appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anz", nl,ft.id);
}
}
}
}
// Alle anlegen?
if (config("FlexionAutomatisch") && !doStapelButton) {
if (stapel.length > 2) {
anlegenAlle();
doStapelButton = true;
nl = document.createElement("a");
nl.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage","");
nl.innerHTML = "Stapelverarbeitungsfenster öffnen";
nl.setAttribute("onclick", 'document.getElementById("cp-sonstiges--stapel").style.display = "none"; window.open(this.href); return false;');
nl.setAttribute("style", "color:#00B000");
appendWithComma("sonstiges", "-stapel", nl, "");
}
}
if (config("FlexionSimulieren") && !doSprachenButton){
doSprachenButton = true;
nl = document.createElement("a");
nl.href = "#";
nl.onclick = checkpage.Cats;
nl.innerHTML = 'Flektierte Form prüfen';
nl.setAttribute("style", "color:#005000");
appendWithComma("sonstiges", "-spr", nl, "");
}
if (config("FlexionSimulieren") && !doSimulation && !doSimulationButton){
doSimulationButton = true;
nl = document.createElement("a");
nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation");
nl.innerHTML = 'Flektierte Form simulieren';
nl.setAttribute("style", "color:#005000");
appendWithComma("sonstiges", "-sim", nl, "");
}
if (config("FlexionAktualisieren") && !doAktualisierung && !doAktualisierungButton){
doAktualisierungButton = true;
nl = document.createElement("a");
nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=aktualisierung");
nl.innerHTML = 'Flektierte Form aktualisieren';
nl.setAttribute("style", "color:#00D03F");
appendWithComma("sonstiges", "-akt", nl, "");
}
if (config("FlexionReimen") && !doReimen && !doReimenButton){
doReimenButton = true;
nl = document.createElement("a");
nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=reimen");
nl.innerHTML = 'Flektierte Form reimen';
nl.setAttribute("style", "color:#D3545F");
appendWithComma("sonstiges", "-reimen", nl, "");
}
if (mw.config.get("wgAction") != "edit" && mw.config.get("wgAction") != "submit" && canSort && !doSortierungButton){
doSortierungButton = true;
nl = document.createElement("a");
nl.href = buildUrl2(thispage, "&action=edit&checkpage=sortierung");
nl.innerHTML = 'Ü-Tabelle sortieren';
nl.setAttribute("style", "color:#00007F");
appendWithComma("sonstiges", "-sorttrans", nl, "");
}
}
}
function appendWithComma(spr, id, node,ftid) {
var e = $("#cp-" + spr + "-" + ftid + id);
if (e[0] && e[0].children.length > 0) {
e.append(document.createTextNode(", "));
}
e.append(node);
e.show().parent().show().parent().show().parent().show();
}
function addFlexionAdjEnd(i2,i3,name,title,wt,wte,ls,hb,form,vorlage,nameList) {
var f3 = sections[i2].child[i3].flexion;
if (f3[name] === undefined) {
f3[name] = new flex(title,vorlage,i2,i3);
}
var i;
var f = f3[name];
f.sp = "Deutsch";
if (f.hasOwnProperty("wt")) {
if (f.wt.length < wt.length+wte.length && wt.length > 1){
f.wt = wt+wte;
}
} else {
if (wt.length > 1){
f.wt = wt+wte;
} else {
f.wt = "";
}
}
f.wt = cleanupWt(f.wt);
if (typeof ls == "string") {
ls = [ls];
}
var tls = '';
for (i=0; i<ls.length; i++) {
if (!contains(tls,"|"+ls[i]+"}")) {
tls += "{{Lautschrift|" + ls[i] + "}}, ";
}
}
if (endsWith(tls,", ")) {
tls = cropStr(tls,2);
}
if (f.hasOwnProperty("ls")) {
if (f.ls.length < tls.length){
f.ls = tls;
}
} else {
f.ls = tls;
}
f.ls = cleanupLs(f.ls,f.wt);
if (f.hasOwnProperty("hb")) {
if (f.hb.length < hb.length){
f.hb = "{{" + hb + "}}";
}
} else {
f.hb = "{{" + hb + "}}";
}
for (i=0;i<nameList.length;i++) {
if (nameList[i].length > 0) {
var nli = nameList[i]+wte;
if (nli != name) {
if(typeof f.nf[nli] === "undefined") {
f.nf[nli] = [];
}
f.nf[nli].push("NF");
}
}
}
if (!f.hasOwnProperty("form")) {
f.form = form;
}
if (!f.hasOwnProperty("linkgrp")) {
if (startsWith(form,"Posi")) {
f.linkgrp = "posform";
}
if (startsWith(form,"Superla")) {
f.linkgrp = "supform";
}
if (startsWith(form,"Kompara")) {
f.linkgrp = "komform";
}
}
}
function prepareWorttrennungAdjA(wt) {
var o = {};
if (typeof wt == "string") {
return prepareWorttrennungAdj(wt);
} else {
for (var w in wt) {
o[w] = prepareWorttrennungAdj(wt[w]);
}
}
return o;
}
function prepareWorttrennungAdj(wt) {
var re2 = /ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g;
var re1 = /a$|e$|i$|o$|u$|ä$|ö$|ü$|y$/g;
if (startsWith(wt,':')) {
wt=wt.substr(1);
}
if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) {
wt=wt.substr(26);
}
if (endsWith(wt,',')) {
wt=$.trim(cropStr(wt,1));
}
if (endsWith(wt,'sch')) {
wt = insertStr(wt,-3,'·');
} else if (endsWith(wt,'e')) {
wt = cropStr(wt,1);
} else if (wt.search(re2)>=0) {
wt = insertStr(wt,-2,'·');
} else if (wt.search(re1)>=0) {
wt = wt+'·';
} else {
wt = insertStr(wt,-1,'·');
}
return $.trim(wt);
}
function prepareWorttrennungVerb(wt) {
var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g;
if (startsWith(wt,':')) {
wt = wt.substr(1);
}
if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) {
wt = wt.substr(26);
}
if (endsWith(wt,',')) {
wt = $.trim(cropStr(wt,1));
}
if (endsWith(wt,'·')) {
wt = cropStr(wt,1);
}
if (endsWith(wt,'·sch')) {
wt = cropStr(wt,4) + 'sch';
} else if(wt.search(re2) >= 0) {
wt = cropStr(wt,3) + wt.substr(wt.length - 2,2);
} else if(wt.charAt(wt.length-2) == '·') {
wt = cropStr(wt,2) + wt.substr(wt.length - 1,1);
}
return $.trim(wt);
}
// Liegt eine Worttrennung bei Fremdwörtern vor, die aus Konsonant + l,n,r besteht
// und die Auswirkungen auf die Hinzufügung von Flexionsendungen hat?
// Dann die Trennsybole entfernen
function wtParagraph112(wt) {
var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz])·?([lnr])$/g;
if (wt.search(re1) >= 0) {
wt = wt.replace(re1,'$1$2');
}
return $.trim(wt);
}
function ohneUmlaute(s) {
return s.replace(/ä/g,'a').replace(/Ä/g,'A').replace(/ö/g,'o').replace(/Ö/g,'O').replace(/ü/g,'u').replace(/Ü/g,'U');
}
function mitUmlautung(s) {
var str = "";
var i;
for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) {
if (s[i] == 'a') { str = 'ä' + str; break;}
if (s[i] == 'A') { str = 'Ä' + str; break;}
if (s[i] == 'o') { str = 'ö' + str; break;}
if (s[i] == 'O') { str = 'Ö' + str; break;}
if (s[i] == 'u') { str = 'ü' + str; break;}
if (s[i] == 'U') { str = 'Ü' + str; break;}
str = s[i] + str;
}
return s.slice(0,i) + str;
}
function mitUmlautungAu(s) {
var str = "";
var i;
var Ulaut = -1;
for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) {
if (s[i] == 'a' && Ulaut == i + 1) { str = 'ä' + str; break;}
if (s[i] == 'A' && Ulaut == i + 1) { str = 'Ä' + str; break;}
if (s[i] == 'u') { Ulaut = i;}
if (s[i] == 'U') { Ulaut = i;}
str = s[i] + str;
}
return s.slice(0,i) + str;
}
function UmlautungLS(ls,ohne,mit) {
var a = ls.split(',');
for (var i = 0; i < a.length; i++) {
a[i] = Umlautung(a[i],ohne,mit);
if (a[i] == '…') {
a[i] = "{{Lautschrift|…}}";
}
}
return a.join(',');
}
function Umlautung(ls,ohne,mit) {
ohne = ohne.toLowerCase();
mit = mit.toLowerCase();
var uml = mit.length-1;
var i = 0;
if (contains(ls,'…')) {
return ls;
}
while (uml >= 0) {
if (mit.charAt(uml) == 'ä' && ohne.charAt(uml) == 'a') {
i = ls.length-1;
while (i >= 0) {
if (ls.charAt(i) == 'a') {
if (containsAt(ls,"aʊ̯",i)) {
ls = ls.substr(0,i)+'ɔɪ'+ls.substr(i+2);
ls = chLaut(ls,i+2);
} else {
ls = ls.substr(0,i)+'ɛ'+ls.substr(i+1);
ls = chLaut(ls,i+1);
}
return ls;
}
i--;
}
}
if (mit.charAt(uml) == 'ö' && ohne.charAt(uml) == 'o') {
i = ls.length-1;
while (i >= 0) {
if (ls.charAt(i) == 'ɔ') {
ls = ls.substr(0,i)+'œ'+ls.substr(i+1);
ls = chLaut(ls,i+1);
return ls;
}
if (ls.charAt(i) == 'o') {
ls = ls.substr(0,i)+'ø'+ls.substr(i+1);
ls = chLaut(ls,i+1);
return ls;
}
i--;
}
}
if (mit.charAt(uml) == 'ü' && ohne.charAt(uml) == 'u') {
i = ls.length-1;
while (i >= 0) {
if (ls.charAt(i) == 'ʊ') {
ls = ls.substr(0,i)+'ʏ'+ls.substr(i+1);
ls = chLaut(ls,i+1);
return ls;
}
if (ls.charAt(i) == 'u') {
ls = ls.substr(0,i)+'y'+ls.substr(i+1);
ls = chLaut(ls,i+1);
return ls;
}
i--;
}
}
uml--;
}
return '…';
}
function chLaut(ls,i) {
if (containsAt(ls,'\u032fχ',i)) { // IPA ̯
ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2);
}
if (containsAt(ls,'ːχ',i)) {
ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2);
}
if (containsAt(ls,'χ',i)) {
ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1);
}
if (containsAt(ls,'\u032fx',i)) { // IPA ̯
ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2);
}
if (containsAt(ls,'ːx',i)) {
ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2);
}
if (containsAt(ls,'x',i)) {
ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1);
}
return ls;
}
// eventuelle e-Endung ist bereits aus posi und ls entfernt worden
function LautschriftAusPositivKomp(posi,lsp,komp) {
var a = [];
var i = 0;
var ls = '';
for (i=0; i<lsp.length; i++) {
ls = prepareLautschrift(posi,lsp[i],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung
ls = cropStr(ls,1);
ls = ls.replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən");
var tp = posi + "er";
if (!contains(ls,'ˈ')) {
ls = 'ˈ'+ls;
}
if (endsWith(posi,'en') && cropStr(posi,2) + 'ner' == komp) {
ls = cropStr(ls,2)+'n'; // [n̩ ] oder [ən] ersetzen
}
if (endsWith(posi,'er') && cropStr(posi,2) + 'rer' == komp) {
if (endsWith(ls,'ɐ')) {
ls = cropStr(ls,1)+'ʁ'; // [ɐ] ersetzen
} else {
ls = cropStr(ls,2)+'ʁ'; // [əʁ] ersetzen
}
}
// if (endsWith(posi,'r') && endsWith(ls,'ʁ')) {
// ls = cropStr(ls,1)+'ʀ'; // [ʁ] ersetzen
// }
if (tp == komp) {
a.push(ls + 'ɐ');
continue;
} else {
if (tp.length == komp.length) {
ls = Umlautung(ls,tp,komp);
}
}
if (ls != '…') {
ls += 'ɐ';
}
a.push(ls);
} // end for
return a;
}
function auslautHartLoop(ls,wa){
var a = ls.split("}}");
var i;
for (i=0; i<a.length; i++){
if (a[i].length > 0){
a[i] = auslautHart(a[i],wa);
}
}
return a.join("}}");
}
// Auslautverhärtung, nicht bei -v und Wortart wa == Verb
function auslautHart(ls,wa) {
if (endsWith(ls,'b')) {
return cropStr(ls,1) + 'p';
}
if (endsWith(ls,'d')) {
return cropStr(ls,1) + 't';
}
if (endsWith(ls,'\u0261') || endsWith(ls,'g')) { //IPA || g
return cropStr(ls,1) + 'k';
}
if (endsWith(ls,'v') && wa != "Verb") {
return cropStr(ls,1) + 'f';
}
if (endsWith(ls,'z')) {
return cropStr(ls,1) + 's';
}
return ls;
}
// Auslaut weich
function auslautWeich(ls) {
if (endsWith(ls,'p')) {
return cropStr(ls,1) + 'b';
}
if (endsWith(ls,'t')) {
return cropStr(ls,1) + 'd';
}
if (endsWith(ls,'k')) {
return cropStr(ls,1) + '\u0261'; //IPA g
}
if (endsWith(ls,'f')) {
return cropStr(ls,1) + 'v';
}
if (endsWith(ls,'s')) {
return cropStr(ls,1) + 'z';
}
return ls;
}
// eventuelle e-Endung ist NICHT aus posi und lsp entfernt worden
function LautschriftAusPositivSup(posi,lsp,sup) {
var a = [];
var i = 0;
var ls = '';
for (i=0; i<lsp.length; i++) {
ls = lsp[i];
if (!contains(ls,'ˈ')) {
ls = 'ˈ' + ls;
}
ls = ls.replace(/(ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"n̩");
var lsh = ls;
if (endsWith(posi,"e")) {
posi = cropStr(posi,1);
ls = cropStr(ls,1);
// Auslautverhärtung
lsh = auslautHart(ls);
}
var tp = posi + "sten";
if (tp == sup) {
a.push(lsh + 'stn̩');
continue;
} else {
if (tp.length == sup.length) {
lsh = Umlautung(lsh,tp,sup);
if (lsh != '…') {
a.push(lsh + 'stn̩');
continue;
}
}
}
tp = posi + "esten";
ls = prepareLautschrift(posi,ls,'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung
ls = cropStr(ls,1);
if (tp == sup) {
a.push(ls + 'əstn̩');
continue;
} else {
if (tp.length == sup.length) {
ls = Umlautung(ls,tp,sup);
if (ls != '…') {
a.push(ls + 'əstn̩');
continue;
}
} else {
a.push('…');
continue;
}
}
} // end for
return a;
}
function prepareLautschrift(t,ls,e,wa) {
if (endsWith(ls,"-") || endsWith(ls,"…") || endsWith(ls,".")) {
return ls;
}
if (e == "n") {
if (endsWith(ls,"iː") && endsWith(t,"ie")) {
return ls+"ən";
}
return ls+e;
}
if (e == "nən") {
if (endsWith(t,"in")) {
return ls+"ən";
} else if (endsWith(t,"o")) {
return ls+"ːnən";
} else {
return ls+e;
}
}
// if (endsWith(t,"r")) {
// if (endsWith(ls,"ʁ") && startsWith(e,'ə')) {
// return cropStr(ls,1)+"ʀ"+e;
// }
// }
if (startsWith(e,"s")) {
if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen
ls = cropStr(ls,1) + 'f';
}
if (endsWith(t,"s")) {
return cropStr(ls,1)+e;
} else {
return (ls+e).replace(/ts$/,"t͡s");
}
}
if (startsWith(e,"t")) {
if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen
ls = cropStr(ls,1) + 'f';
}
return ls+e;
}
// Inlautverweichlichung
if (startsWith(e,'ə') || startsWith(e,'ɪ') || startsWith(e,'ɐ')) {
if (endsWith(t,"b")) {return cropStr(ls,1)+"b"+e;}
if (endsWith(t,"d")) {return cropStr(ls,1)+"d"+e;}
if (endsWith(t,"g")) { // sonst bleibts zB bei lang: laŋ
if (endsWith(ls,"ç") || endsWith(ls,"k")) {
return cropStr(ls,1)+"ɡ"+e;
}
}
if (endsWith(t,"el")) {
if (endsWith(ls,"l̩")) {
return cropStr(ls,2)+"əl"+e;
}
}
if (endsWith(t,"r")) {
if (endsWith(ls,"ɐ̯")) {
return cropStr(ls,2)+"ʁ"+e;
} else if (endsWith(ls,"ɐ")) {
return cropStr(ls,1)+"əʁ"+e;
}
}
if (!endsWith(t,"ss") &&
!endsWith(ls,"ps") && !endsWith(ls,"ks") &&
!endsWith(ls,"ts") && !endsWith(ls,"ʦ") && !endsWith(ls,"t͡s")) {
if (endsWith(t,"s")) {
return cropStr(ls,1)+"z"+e;
}
}
if (endsWith(t,"v")) {
if (!startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen
ls = cropStr(ls,1) + 'f';
} else {
if (wa != "Verb") { // Adj. + Subst.
ls = cropStr(ls,1) + 'v';
}
}
return ls+e;
}
}
if (endsWith(ls,"v") && !startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen
ls = cropStr(ls,1) + 'f';
}
return ls+e;
}
function addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) {
var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2);
if (param == undefined) return;
addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage);
}
function addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) {
if (param == undefined) return;
var ls = ls1.slice(0);
var i = 0;
var j = 0;
var nameList = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g);
var wtorg = wt;
var tls = [];
if (form == "Superla") {
for (i=0;i<nameList.length;i++) {
if (endsWith(nameList[i],"ten")) {
nameList[i] = cropStr(nameList[i],2);
}
}
} else {
wt = prepareWorttrennungAdjA(wt);
}
for (i=0;i<nameList.length;i++) {
if (nameList[i].length>2 && !contains(nameList[i],' ')) { //keine Leerz.
if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) {
var nli=nameList[i];
if (form == "Superla") {
var twt = '';
if (typeof wt != "string") {
if (wt.hasOwnProperty(nli+"en")) {
twt = wt[nli+"en"];
} else if (wt.hasOwnProperty(nli)) {
twt = wt[nli];
} else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli)+"en")) {
twt = wt[ohneUmlaute(nli)+"en"];
} else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) {
twt = wt[ohneUmlaute(nli)];
}
} else {
twt = wt;
}
if (endsWith(twt,"ten")) {
twt = cropStr(twt,2);
}
if (endsWith(nli,"ten")) {
nli = cropStr(nli,2);
}
var sls = ls.slice(0);
if (sls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) {
sls = LautschriftAusPositivSup(title,pls,nli+"en");
}
twt = copyTrenner(twt,nli);
if (endsWith(sls[0],"n̩") || endsWith(sls[0],"ən")){
sls = forEachLs2(sls,"cropStr",2);
tls = forEachLs2(sls,"concat","ə");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList);
tls = forEachLs2(sls,"concat","əm");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList);
tls = forEachLs2(sls,"concat","n̩");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList);
tls = forEachLs2(sls,"concat","ɐ");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList);
tls = forEachLs2(sls,"concat","əs");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList);
} else {
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",ls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList);
}
} else { // Komparativ
var kls = ls.slice(0);
if (kls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) {
kls = LautschriftAusPositivKomp(title,pls,nli);
}
var twt = '';
if (typeof wt != "string") {
if (wt.hasOwnProperty(nli)) {
twt = wt[nli];
} else {
if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) {
twt = copyTrenner(wt[ohneUmlaute(nli)],nli);
}
}
} else {
twt = wt;
}
twt = copyTrenner(twt,nli);
if (endsWith(kls[0],"ɐ")){
if (nli != title + "er" && nli != title + "r" && nli != cropStr(title,2) + "ler") {
var wtk = '';
if (typeof wtorg != "string") {
if (wt.hasOwnProperty(nli)) {
wtk = wt[nli];
} else {
if (wtorg.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) {
wtk = copyTrenner(wtorg[ohneUmlaute(nli)],nli);
}
}
}
if (endsWith(wtk,"·r")) {
wtk = cropStr(wtk,2) + 'r';
}
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli,title,wtk,'',kls,'',form,"de-Adj-Komp",nameList);
}
kls = forEachLs2(kls,"cropStr",1);
tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁə");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList);
tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəm");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList);
tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁən");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,"de-Adj-en",nameList);
tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁɐ");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList);
tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəs");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList);
} else {
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",'','',form,"de-Adj-en",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList);
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList);
}
}
}
}
}
}
function addFlexionAdjPositiv(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) {
// alert ("addFlexionAdjPositiv "+param+","+title+","+wt+","+ls+hb+form+kls+khb);
if (param == undefined) return;
var ls;
var i = 0;
var j = 0;
var nameList = getNameList(param);
var tls = [];
var vorlage1 = (form == "Gerundivum" ? "de-Gerundivum-" : "de-Adj-");
// Prüfe Spezialfall bei Fremdwörtern und e-Tilgung und Konsonant +l,+n,+r
// ergibt zusätzliche Trennmöglichkeit: nobel (no·bel) aber: noble (no·b·le)
var re1 = /[bcdfghjklmnpqrstvwxz][lnr]$/g;
for (i = 0; i < nameList.length; i++) {
var nli = nameList[i];
// schauen ob Voraussetzung erfüllt ist und wt zu Komparativform = Positiv + er existiert
if (nli.search(re1) >= 0) {
if (typeof wt != "string") {
if (wt.hasOwnProperty(nli + "er")) {
wt[nli] = cropStr(wt[nli + "er"],2);
}
}
}
}
wt = prepareWorttrennungAdjA(wt);
for (i = 0; i < nameList.length; i++) {
var nli = nameList[i];
var twt = '';
if (typeof wt != "string") {
if (wt.hasOwnProperty(nli)) {
twt = wt[nli];
}
} else {
twt = wt;
}
ls = ls1.slice(0);
if (!contains(ls[0],'…')) {
for (j=0; j<ls.length; j++) {
if (!contains(ls[j],'ˈ')) {
ls[j] = 'ˈ' + ls[j];
}
ls[j] = prepareLautschrift(title,ls[j],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung
ls[j] = cropStr(ls[j],1);
ls[j] = ls[j].replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən");
if (ls[j].charAt(ls[j].length-2) == 'ə' && nli.charAt(nli.length-2) != 'e') { //e-Tilgung
ls[j] = cropStr(ls[j],2) + ls[j].charAt(ls[j].length-1);
}
}
}
var tls = forEachLs2(ls,"concat","ə");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,vorlage1+"e",nameList);
if (nli.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/g) < 0) {
if (ls[0].search(/b$|d$|g$|ɡ$|k$|l$|m$|n$|ŋ$|p$|ʀ$|ʁ$|t$/g) < 0) {
tls = forEachLs2(ls,"concat","m̩");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList);
} else {
tls = forEachLs2(ls,"concat","əm");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList);
}
if (ls[0].search(/l$|m$|n$|ŋ$|n̩$|ʀ$|ʁ$/g) < 0) {
tls = forEachLs2(ls,"concat","n̩");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList);
} else {
tls = forEachLs2(ls,"concat","ən");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList);
}
} else {
tls = forEachLs2(ls,"concat","əm");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList);
tls = forEachLs2(ls,"concat","ən");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList);
}
if (kls[0] == "…") {
tls = forEachLs2(ls,"concat","ɐ");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList);
} else {
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",kls,khb,form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList);
}
tls = forEachLs2(ls,"concat","əs");
addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,vorlage1+"es",nameList);
}
}
function getNameList(param) {
var a = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g);
var i = 0;
while (i < a.length) {
if (a[i].length < 2 || contains(a[i],' ') || contains(a[i],'(') || contains(a[i],')')) {
a.splice(i,1);
} else {
i++;
}
}
return a;
}
function flex(title,vorlage,i2,i3,pass) {
this.title = title;
this.vorlage = vorlage;
this.exists = true;
this.pass = pass;
this.wt = '';
this.ls = '';
this.hb = '';
this.reim = '';
this.prefix = "";
this.prefixls = [];
this.gm = [];
this.nf = {};
this.nfp = {}; // Nebenformen Partizip
this.id = ""+i2+"-"+i3;
}
function wortbildung(title,vorlage,i2,i3,pass) {
var wb = new flex(title,vorlage,i2,i3,pass);
wb.gs = ''; wb.ds = ''; wb.as = ''; wb.np = ''; wb.gp = ''; wb.dp = ''; wb.ap = '';
wb.komp = ''; wb.sup = '';
wb.genus = '';
return wb;
}
function addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm,ht) {
var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2);
if (param == undefined) return;
var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g;
var nameList = param.split(re);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList);
}
function addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList) {
var formen = [];
var i = 0;
var j = 0;
for (i = 0; i < nameList.length; i++) {
if (nameList[i].length > 2 && nameList[i].length >= title.length-2) { //Pl+Sg-Etant.
if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) {
formen.push(nameList[i]);
}
}
}
for (i=0;i<formen.length;i++) {
if (formen[i]!=title) {
var f3 = sections[i2].child[i3].flexion;
if (f3[formen[i]] === undefined) {
f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Sub-S6",i2,i3);
}
var fi=f3[formen[i]];
for (j=0;j<formen.length;j++) {
if(formen[i]!=formen[j]) {
if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){
fi.nf[formen[j]] = [];
}
fi.nf[formen[j]].push(gm);
}
}
if (fi.wt.length < wt.length){
fi.wt=wt;
}
if (fi.ls.length < ls.length){
fi.ls=ls;
}
if (fi.hb.length < hb.length){
fi.hb=hb;
}
fi.sp = extractStr2(getTemplateParam(v,it,"0"),""," Substantiv"," ",'R');
var dative = "";
if (fi.sp == "Deutsch" && gm == "Dativ Singular") {
if (title + 'e' == formen[i] || title + 'se' == formen[i]) {
dative = "{{Dativ-e}} ";
}
}
if($.inArray('*'+dative+gm+ht,fi.gm) == -1){
fi.gm.push('*'+dative+gm+ht);
}
}
}
}
function deleteDuplicateLSFlexion(idx) {
var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion;
for (var i in f3) {
if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) {
f3[i].ls = deleteDuplicateLS(f3[i].ls);
}
}
}
function deleteDuplicateLS(ls) {
var s = ls.split(", ");
if (s.length > 1) {
var st = [];
st.push(s[0]);
for (var i = 1; i < s.length; i++) {
addOnlyUniqueLS(st,s[i]);
}
ls = st.join(", ");
}
return ls;
}
function apiParseLinks(flexion,hr,pass) {
if (doAktualisierung || doReimen) {
apiQueryRevision(flexion,handleResponseFlex,pass);
}
var url = '';
for (var i in flexion) {
url += "[["+i+"]]";
}
if (url.length>0) {
url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text=");
$.get(url, hr);
}
}
function apiQueryRevision(flexion,hr,pass) {
function hri(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
hr(flexion,data.query.pages,pass);
}
}
var url = '',
sep = '';
for (var i in flexion) {
url += sep + i
sep = '|';
}
if (url.length>0) {
url = buildApi(url,"action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles=");
$.get(url, hri);
}
}
function getRevision(dqp,t){
for (var i in dqp) {
if (dqp[i].title == t) {
if (dqp[i].hasOwnProperty("revisions")) {
if (dqp[i].revisions.length > 0) {
return internalText(dqp[i].revisions[0]['*']);
}
}
}
}
return '';
}
function handleResponseRhymeExists(reime,dqp,pass){
var txt = '';
var nl;
var i2,i3,s2,s3;
for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) {
s2 = sections[i2];
for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) {
s3 = s2.child[i3];
for (var r in reime) {
var ft = s3.flexion[reime[r].titel];
if (!ft && reime[r].titel == thispage) { // bin ichs selbst?
ft = {};
}
if (ft) {
if (reime[r].hasOwnProperty("gui")) { continue; }
txt = getRevision(dqp,r);
nl = document.createElement("a");
if (txt.length > 0) {
if (contains(txt,"[[" + reime[r].titel + "]]")) {
nl.setAttribute("style", "color:#0000E0");
nl.href=buildUrl2(r,"&checkpage=auto");
nl.innerHTML = "<br> Reimseite aktualisieren: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | ';
} else {
nl.setAttribute("style", "color:#0000E0");
nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel);
nl.innerHTML = "<br> Reimseite ergänzen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | ';
}
} else {
nl.setAttribute("style", "color:#D3545F");
nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel);
nl.innerHTML = "<br> Reimseite erstellen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | ';
}
appendWithComma(reime[r].sp, "-fform-reim", nl, reime[r].id);
reime[r].gui = true;
}
} // end for (var r in reime) {
} // end for child
} // end for sections
}
function handleResponseFlex(flexion,dqp,pass){
var node = getGadgetAnker();
if (node) {
var txt = '';
var tx2 = '';
var nl;
var r = {};
var spracheH2 = '';
var lastId = '';
var i2,i3,s2,s3;
for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) {
s2 = sections[i2];
spracheH2 = leseSpracheH2(sections[i2].ht);
for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) {
s3 = s2.child[i3];
var cnt = 0;
for (var t in s3.flexion) {
var ft = s3.flexion[t];
lastId = ft.id;
if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;}
txt = getRevision(dqp,t);
if (!pages.hasOwnProperty(t)) {
pages[t] = new page(t,txt);
}
if (doAktualisierung) {
r = editChapter(txt,"Deutsch",thispage,ft.wt,ft.ls);
if (txt != r.tx2) {
pages[t].id = ft.id;
pages[t].tx2 = r.tx2.substr(1);
cnt++;
nl = document.createElement("a");
nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')";
nl.innerHTML = "<br> " + t +' | '
+ (ft.wt.length == 0 ? '×' : ft.wt) + ' | '
+ ((ft.ls.length == 0 || contains(ft.ls,'…')) ? '×' : ft.ls);
nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_'));
nl.setAttribute("style", "color:#00D03F");
var dn = document.createElement("span");
dn.appendChild(nl);
dn.appendChild(document.createElement("br"));
dn.appendChild(document.createTextNode("\u00A0bisher: " + r.wt + ' | ' + r.ls));
appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", dn, ft.id);
}
}
var exists = txt.length > 0;
if (exists && doReimen && !contains(t," ")) {
fehltReim(flexionReime, t, txt, ft.ls, ft.sp, ft.id);
}
} // end for (var t in s3.flexion)
// Fehlt der Reim bei der Grundform?
fehltReim(flexionReime, thispage, s3.text, "{{Lautschrift|" + ersteLautschrift(s3.tt) + "}}", spracheH2, lastId);
if (doAktualisierung) {
if (cnt > 1) {
nl = document.createElement("a");
nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+ft.id+"')";
nl.innerHTML = "<br> Alle aktualisieren.";
nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle");
nl.setAttribute("style", "color:#00D03F");
appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", nl, ft.id);
}
}
}
} // end of: for (i3
if (doReimen && !isEmpty(flexionReime)) {
apiQueryRevision(flexionReime,handleResponseRhymeExists,1);
}
} // end of: for (i2
}
function fehltReim(flexionReime, t, txt, ls, spr, id) {
if (ls.length == 0) {
// bei eindeutiger LS falls ls leer
ls = "{{Lautschrift|" + getSingleLs(txt) + "}}";
}
var hasReim = true;
var lsr = getLsReim(ls);
if (lsr.length > 0) {
hasReim = txt.indexOf("{{Reim|") > 0;
var r = "Reim:" + spr + ":-" + lsr;
}
if (!hasReim && !flexionReime.hasOwnProperty(r)) {
flexionReime[r] = {};
flexionReime[r].titel = t;
flexionReime[r].sp = spr;
flexionReime[r].id = id;
}
}
function getLsReim(lsr) {
if (lsr.length > 0) {
lsr = lsr.replace(/\{Lautschrift\|/g,"{Lautschrift|ˈ"); // Betonung sicherstellen
lsr = $.trim(lsr);
}
var rtab = [];
var a = externalLS(lsr).split("{Lautschrift");
if (a.length > 1) {
for (var i = 1; i < 2; i++) { // nur für erste Lautschrift // i<a.length
var li = a[i].lastIndexOf("ˈ");
if (li >= 0) {
var tmp = a[i].substr(li);
var vokal = tmp.search(/[aɑeɛiɪoɔøœuʊyʏ]/);
if (tmp[vokal + 1] == '\u032f' || tmp[vokal + 1] == '\u0311') { // unsilbisch unten oder oben
vokal += 2;
}
var bis = tmp.indexOf("}");
tmp = tmp.slice(vokal,bis);
tmp = tmp.replace(/ˌ/g,""); // Nebenbetonung aus Link entfernen
rtab.push(tmp);
}
}
}
return rtab.join('');
}
function editChapter(txt,spr,title,wt,ls) {
var t2 = txt.split(/(\n==[^=]+?)/);
var t3 = [];
var r = {tx2: '', wt: '', ls: ''};
var i,j;
var e;
for (i=0; i<t2.length; i++) {
if (contains(t2[i],'{{Sprache|'+spr+'}}')) {
t3 = t2[i].split(/(\n===[^=]+?)/);
for (j=0; j<t3.length; j++) {
if (t3[j].length == 5) continue;
if (contains(t3[j],'{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|')) {
e = /\|Worttrennung\s*=\s*([^\}]*)/.exec(t3[j]);
if (e && e.length > 1) {
r.wt = e[1];
if (wt.length > 0) {
t3[j] = t3[j].replace(/\|Worttrennung\s*=\s*[^\}]*/,"|Worttrennung="+wt);
}
} else {
r.wt = "-";
if (wt.length > 0) {
t3[j] = t3[j].replace(/Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise\|([^\}]*)/,
"Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|$1|Worttrennung="+wt);
}
}
}
var inf = contains(t3[j],'Erweiterter Infinitiv|'+spr+'}}');
var gerund = contains(t3[j],'Dekliniertes Gerundivum|'+spr+'}}');
var part1 = contains(t3[j],'Partizip I|'+spr+'}}');
var part2 = contains(t3[j],'Partizip II|'+spr+'}}');
var flx = contains(t3[j],'ierte Form|'+spr+'}}');
var komp = contains(t3[j],'Komparativ|'+spr+'}}');
var sup = contains(t3[j],'Superlativ|'+spr+'}}');
var re = new RegExp('|'+title+'(\||\}\})');
var gfv = contains(t3[j],'{{Grundformverweis|') && (t3[j].search(re) > -1);
var gfd = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Dekl|') && (t3[j].search(re) > -1);
var gfk = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Konj|') && (t3[j].search(re) > -1);
if ((inf || gerund || part1 || part2 || flx || komp || sup) && (gfv || gfd || gfk)) {
e = /\{\{Worttrennung\}\}\n*([^\{]*)\n\{\{/.exec(t3[j]);
if (e && e.length > 1) {
r.wt = e[1];
}
if (wt.length > 0) {
t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Worttrennung\}\}\n*[^\{]*\n*\{\{/,"{{Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n{{");
}
e = /\{\{IPA\}\}(.*)\n/.exec(t3[j]);
if (e && e.length > 1) {
r.ls = e[1];
}
if (ls.length > 0 && !contains(ls,'…')) {
if (contains(t3[j],'{{Aussprache}}')) {
t3[j] = t3[j].replace(/\{\{IPA}}.*\n/,"{{IPA}} "+ls+"\n");
} else {
t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Grammatische/,"{{Aussprache}}\n:{{IPA}} " +
ls + "\n:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}\n\n{{Grammatische");
}
}
}
}
t2[i] = t3.join('');
}
}
r.tx2 = t2.join('');
return r;
}
function createDim(i2,i3,v,title,it) {
var i,s,w,dw;
var endung='';
var laut='';
var nowtls=false;
var tsge='';
var tple='';
var diminutiv = {};
var t=extractStr2(v.text,getTemplateParam(v.tt,it,"0"),"\n=","");
var wfn=extractStr(t,"{{Verkleinerungsformen}}","\n{{",'B');
var ar=getLinks(wfn);
if (ar.length == 0){
return;
}
var titlea=toAnsi(title);
var tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural");
if (tpl==undefined) {
tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural 1");
}
if (tpl==undefined) {
tpl='';
} else {
tpl=extractStr(tpl,"die ","",'B');
}
if(endsWith(title,"e")){
tsge=cropStr(title,1);
}
if(endsWith(tpl,"e")){
tple=cropStr(tpl,1);
}
for(i=0;i<ar.length;i++){
w=ar[i];
var schwa=false;
var plural=false;
nowtls=false;
if(endsWith(w,"chen")){
endung="chen";
laut="çən";
} else if(endsWith(w,"lein")){
endung="lein";
laut="laɪ̯n";
} else {
endung="";
}
if(title+endung == w){
;
} else if(tsge+endung == w){
schwa=true;
} else if(tpl+endung == w){
plural=true;
} else if(tple+endung == w){
plural=true;
schwa=true;
} else {
nowtls=true;
}
var genend=getGenusEnd(v.head);
var und = '';
var hk="{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[["
+title+"]]''";
if (tsge+endung == w || startsWithUml(w,tsge)){
und = ' und';
hk+=", Subtraktionsfuge -e";
}
if (startsWithUml(w,title) || startsWithUml(w,tsge)){
und = ' und';
hk+=", Umlautung";
}
hk+=und + " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-"+endung+"]]''\n";
diminutiv[w]=new flex(title,"de-Sub-Dim",i2,i3);
dw=diminutiv[w];
dw.bed="\n:[1] klein"+genend+" [["+title+"]]\n";
dw.rest=hk;
/* Referenzen nun in Autoedit-Vorlage
s=extractStr2(v.text,"\n{{Referenzen}}","\n\n","");
s=s.replace(new RegExp(title,'g'),w);
if(title != titlea){
s=s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(w));
}
dw.ref=s.replace(/\n\n$/,'');
*/
dw.ref = "";
if(nowtls){
dw.ls = "{{Lautschrift|…}}";
// dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls;
dw.wt=" , {{Pl.}} ";
} else {
worttr=getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
lautschr=getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B'));
if(plural){
dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Pl.");
s=buildPropNeu(lautschr,"Pl.");
} else {
dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Sg.");
s=buildPropNeu(lautschr,"Sg.");
}
if(schwa){
dw.wt=cropStr(dw.wt,1);
dw.wt=prepareWorttrennungDim(dw.wt)
s=s.replace(/ə}}/,"}}");
}
if(s.length==0||contains(s,"…")){
dw.ls = "{{Lautschrift|…}}";
// dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls;
}else{
dw.ls = lsPlusE(title,s,laut);
// dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls;
}
dw.wt=wtPlusE(dw.wt,"·"+endung)+", {{Pl.}} "+wtPlusE(dw.wt,"·"+endung);
dw.wt=dw.wt.replace(/··/g,"·");
}
}
function handleResponseIntern(data) {
if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) {
handleResponseDim(diminutiv,data.parse.links);
}
}
if (!isEmpty(diminutiv)) {
var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text=");
$.get(url, handleResponseIntern);
}
}
function prepareWorttrennungDim(wt) {
var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g;
var re1 = /·.$/g;
if (startsWith(wt,':')) {
wt=wt.substr(1);
}
if (endsWith(wt,',')) {
wt=$.trim(cropStr(wt,1));
}
if (endsWith(wt,'·sch')) {
wt = wt.replace(/·sch$/,'sch');
} else if (wt.search(re2)>=0) {
wt = cropStr(wt,3)+wt.substr(wt.length-2,2);
} else if (wt.search(re1)>=0) {
wt = cropStr(wt,2)+wt.substr(wt.length-1,1);
}
return $.trim(wt);
}
function createWF(i2,i3,v,text,title,it) {
var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=","");
var wfn = extractStr(t,"{{Weibliche Wortformen}}","\n{{",'B');
var eTilgung = false;
var erTilgung = false;
var umlautung = false;
var wfo = title.replace(/e$/,'')+"in";
var wfu = mitUmlautung(wfo);
var wfau = mitUmlautungAu(wfo);
var wf = wfo;
if (!contains(wfn,wfo)) {
if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) {
wfo = title.replace(/erer$/,'er')+"in";
wfu = mitUmlautung(wfo);
wfau = mitUmlautungAu(wfo);
if (!contains(wfn,wfo)) {
if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) {
return;
} else {
if (contains(wfn,wfu)) {
wf = wfu;
} else {
wf = wfau;
wfu = wfau;
}
umlautung = true;
erTilgung = endsWith(title,'er');
}
} else {
erTilgung = endsWith(title,'er');
}
} else {
if (contains(wfn,wfu)) {
wf = wfu;
} else {
wf = wfau;
wfu = wfau;
}
umlautung = true;
eTilgung = endsWith(title,'e');
}
} else {
eTilgung = endsWith(title,'e');
}
var titlea = toAnsi(title);
var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen");
var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[["
+ title + "]]''";
if (eTilgung){
hk += ", Subtraktionsfuge -e und";
}
if (erTilgung){
hk += ", Subtraktionsfuge -er und";
}
hk += " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''"
if (umlautung) {
hk += " und Umlautung"
}
hk += "\n\n";
if (contains(s,"{{Herkunft}}")){
s = s.replace(/\{\{Herkunft\}\}[^\v]*?\n\n/,hk);
} else if (contains(s,"{{Symbole}}")){
s = s.replace(/(\{\{Symbole\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk);
} else if (contains(s,"{{Abkürzungen}}")){
s = s.replace(/(\{\{Abkürzungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk);
} else {
s = s.replace(/(\{\{Bedeutungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk);
}
var feminin = new flex(title,"de-Sub-fem",i2,i3);
feminin.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen",'B');
feminin.bed = feminin.bed.replace(/\{\{gM\|?([mnrs]?)\}\}/g, "weibliche$1"); // gen. mask. -> weiblich
s = extractStr(t,"\n{{Weibliche Wortformen}}","\n=",'L');
s = extractStr(s,"\n{{","\n=",'R')+'\n';
s = s.replace(/\{\{Wortbildungen\}\}[^\v]*?\n\n/,'');
feminin.rest = filterRefs(s.replace(/\n\n$/,'\n'));
s = extractStr2(text,"\n{{Referenzen}}","\n\n","");
s = s.replace(new RegExp(title,'g'),wf);
if (title != titlea){
s = s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(wf));
}
feminin.ref = s.replace(/\n\n$/,'');
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B'));
feminin.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wf,2));
var ls = buildPropNeu(lautschr,"Sg.");
if (eTilgung){
if (endsWith(feminin.wt,'e')) {
feminin.wt = cropStr(feminin.wt,1);
}
ls = ls.replace(/ə}}/,"}}");
}
if (erTilgung){
feminin.wt = cropStr(feminin.wt,2);
ls = ls.replace(/ɐ}}/,"}}");
}
if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){
feminin.ls = "{{Lautschrift|…}}";
} else {
if (umlautung) {
ls = UmlautungLS(ls,wfo,wfu);
feminin.ls = lsPlusE(wfu,ls,"ɪn");
} else {
feminin.ls = lsPlusE(title,ls,"ɪn");
}
if (!contains(feminin.ls,"ˈ")) {
feminin.ls = feminin.ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ");
}
if (endsWith(title,"or")){
feminin.ls = feminin.ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,"{{Lautschrift?|");
}
}
feminin.wt = wtPlusE(feminin.wt,"in")+", {{Pl.}} "+wtPlusE(feminin.wt,"in·nen");
feminin.wt = feminin.wt.replace(/··/g,"·");
function handleResponseIntern(data) {
if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) {
handleResponseFem(feminin,data.parse.links);
}
}
if (wf.length > 0) {
var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text=");
$.get(url, handleResponseIntern);
}
}
function createWortbildung(i2,i3,v,text,title,it) {
var wobi = {};
var wb;
var eTilgung = false;
var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=","");
var wfwb = extractStr2(t,"{{Wortbildungen}}","\n{{","\n=");
var wflist = "";
var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
var ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf");
if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){
ls = "{{Lautschrift|…}}";
}
if (endsWith(title,"en")) {
var wf = title.replace(/en$/,'');
ls = ls.replace(/m̩\}\}/g, "}}");
ls = ls.replace(/n̩\}\}/g, "}}");
ls = ls.replace(/ŋ̍\}\}/g, "}}");
ls = ls.replace(/ŋ̩\}\}/g, "}}");
ls = ls.replace(/ən\}\}/g, "}}");
} else {
if (endsWith(title,"ln")) {
var wf = title.replace(/n$/,'');
ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}");
}
if (endsWith(title,"ern")) {
var wf = title.replace(/n$/,'');
ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}");
}
}
ls = deleteDuplicateLS(ls);
var wfu = toUpperFirst(wf);
if (!contains(ls,"ˈ")) {
ls = ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ");
}
var lsweich = ls;
var lshart = auslautHartLoop(ls,"WB");
var wbf = "";
if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "ung]]") >= 0) {
wbf = wfu + "ung";
}
if (wbf.length > 0) {
var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{");
var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''\n";
wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3);
wb.np = 'en'; wb.gp = 'en'; wb.dp = 'en'; wb.ap = 'en';
wb.genus = 'f';
wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B');
s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R');
wb.rest = hk + s;
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3));
wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ʊŋ}}");
wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"ung")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"un·gen"));
wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·");
wobi[wbf] = wb;
wflist += "[[" + wbf + "]]";
}
//---------
wbf = "";
if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "er]]") >= 0) {
wbf = wfu + "er";
}
if (wbf.length > 0) {
var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{");
var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''\n";
wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3);
wb.gs = 's'; wb.dp = 'n';
wb.genus = 'm';
wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B');
s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R');
wb.rest = hk + s;
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,2));
wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ɐ}}");
wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " +
toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er"));
wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·");
wobi[wbf] = wb;
wflist += "[[" + wbf + "]]";
}
//---------
wbf = "";
if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "e]]") >= 0) {
wbf = wfu + "e";
}
if (wbf.length > 0) {
var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{");
var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]''\n";
wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3);
wb.np = 'n'; wb.gp = 'n'; wb.dp = 'n'; wb.ap = 'n';
wb.genus = 'f';
wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B');
s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R');
wb.rest = hk + s;
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,1));
wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ə}}");
wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er"));
wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·");
wobi[wbf] = wb;
wflist += "[[" + wbf + "]]";
}
//---------
var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=","");
wbf = "";
if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "bar]]") >= 0) {
wbf = wf + "bar";
}
if (wbf.length > 0) {
var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{");
var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bar]]''\n";
wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3);
wb.komp = wbf + "er";
wb.sup = wbf + "sten";
wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B');
s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R');
wb.rest = hk + s;
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3));
wb.wt = wtMinusT(wb.wt);
wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "baːɐ̯}}");
wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·bar") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·ba·rer") +
", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·bars·ten");
wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·");
wobi[wbf] = wb;
wflist += "[[" + wbf + "]]";
}
//---------
wbf = "";
if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "sam]]") >= 0) {
wbf = wf + "sam";
}
if (wbf.length > 0) {
var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{");
var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-sam]''\n";
wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3);
wb.komp = wbf + "er";
wb.sup = wbf + "sten";
wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B');
s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R');
wb.rest = hk + s;
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3));
wb.wt = wtMinusT(wb.wt);
wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "zaːm}}");
wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·sam") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sa·mer") +
", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sam·sten");
wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·");
wobi[wbf] = wb;
wflist += "[[" + wbf + "]]";
}
//---------
wbf = "";
if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "lich]]") >= 0) {
wbf = wf + "lich";
}
if (wbf.length > 0) {
var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{");
var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''\n";
wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3);
wb.komp = wbf + "er";
wb.sup = wbf + "sten";
wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B');
s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R');
wb.rest = hk + s;
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,4));
wb.wt = wtMinusT(wb.wt);
wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "lɪç}}");
wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·lich") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·li·cher") +
", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·lichs·ten");
wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·");
wobi[wbf] = wb;
wflist += "[[" + wbf + "]]";
}
function handleResponseIntern(data) {
if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) {
handleResponseWB(wobi,data.parse.links);
}
}
if (wflist.length > 0) {
var url = buildApi(wflist,"action=parse&prop=links&format=json&text=");
$.get(url, handleResponseIntern);
}
}
function buildPropAdjNeu(r,typ,prop) {
var p = '';
if (typ == "ls") {
p = ['…'];
}
if (typ == "hb") {
p = 'Audio|';
}
var t = typ+prop+"neu";
if (r[t] !== undefined) {
if (r[t].val !== undefined) {
if (typ == "ls") {
p = forEachLs2(r[t].val,"replace","{{Lautschrift|",'');
p = forEachLs2(p,"replace","}}",'');
} else {
return r[t].val[0].replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",'');
}
}
}
return p;
}
function forEachLs2(ls,func,p1,p2) {
var a = [];
for (var i=0; i<ls.length; i++) {
if (func == "replace") { a.push(ls[i].replace(p1,p2))};
if (func == "cropStr") { a.push(cropStr(ls[i],p1))};
if (func == "concat") { a.push(ls[i] + p1)};
}
return a;
}
function buildStructR(text,templatep) {
var r = {wtlist:{}};
var t = extractStr2(text,templatep,"\n=","");
readStructPKS(r,"wt",extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
readStructPKS(r,"ls",extractStr2(t,":{{IPA}}","\n:{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
readStructPKS(r,"hb",extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B'));
readStructPKS(r,"re",extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B'));
return r;
}
function createFlexionAdj(i2,i3,v,text,title,it) {
var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0"));
// Spezialfall für Adjektive ohne Steigerung: Worttrennung Paragraph 112 hinzufügen
var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall");
if (wtSonderfall == "P112") {
var wt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos");
var eTilgChar = wt.charAt(wt.length - 1);
var eTilgWt = cropStr(wt,2) + '·' + eTilgChar + "er";
readStructPKS(r,"wt","{{Komp.}} " + eTilgWt + "\n", "\n","\n",'B');
meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!");
}
var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos");
var kwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Komp");
var swt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Sup");
var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos");
var kls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Komp");
var sls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Sup");
var khb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Komp");
var shb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Sup");
addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Superlativ",title,r.wtlist,sls,shb,"Superla",kls,khb,pls,'');
var posi = getTemplateParam(v,it,"Positiv");
if (posi === undefined) {
posi = title;
}
if (endsWith(posi,"r")) {
; // pls = forEachLs2(pls,"replace",/([aɪɛɔœʊʏ])ʁ$/g,"$1ʀ");
} else if (endsWith(posi,"e")) {
posi = cropStr(posi,1);
r.wtlist[posi] = pwt;
if (!contains(pls[0],'…')) {
pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1);
}
} else if(endsWith(posi,"el")) {
if (!endsWith(pls[0],"eːl")) {
posi = cropStr(posi,2)+'l';
if (endsWith(pls[0],"əl") || endsWith(pls[0],"l̩")) {
pls = forEachLs2(pls,"cropStr",2);
pls = forEachLs2(pls,"concat",'l');
}else{
if (!contains(pls[0],'…')) {
pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1);
}
}
pwt = cropStr(pwt,2)+'·l';
if (pwt.length > 3 && pwt[pwt.length-4] == '·') {
pwt = cropStr(pwt,4)+pwt.substr(pwt.length-3);
}
r.wtlist[posi] = pwt;
}
}
addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Komparativ",title,r.wtlist,kls,khb,"Kompara",kls,khb,pls,'');
var komp = getTemplateParam(v,it,"Komparativ");
var vorlage = "-Komp";
if (posi + "er" != komp && posi + "r" != komp && cropStr(posi,2) + "ler" != komp){
kls = ['…'];
vorlage = '';
}
addFlexionAdjPositiv(i2,i3,posi,title,r.wtlist,pls,'',"Posi",kls,khb,pls,vorlage);
}
// Worttrennung laut Meinungsbild vom 27.10.2015
function buildWtNeu(o,p) {
var wt='';
if(o.hasOwnProperty("neu")){
if(o.neu.hasOwnProperty(p)){
wt=o.neu[p];
}
}
return wt;
}
// Worttrennung vor dem Meinungsbild vom 27.10.2015
function buildWtAltNeu(o,p) {
var wt='';
if(o.hasOwnProperty("alt")){
if(o.alt.hasOwnProperty(p)){
wt="\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+o.alt[p];
}
}
if(o.hasOwnProperty("neu")){
if(o.neu.hasOwnProperty(p)){
if(o.hasOwnProperty("alt") && (o.alt[p] != o.neu[p])){
wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+o.neu[p]+wt;
}else{
wt=o.neu[p];
}
}
}
return wt;
}
function buildPropNeu(o,p) {
if(o.hasOwnProperty("neu")){
if(o.neu.hasOwnProperty(p)){
return o.neu[p];
}
}
return '';
}
function createFlexionSub(i2,i3,v,text,title,it) {
title = title.replace(/_/g,' ');
var thisTemplate = getTemplateParam(v,it,"0");
var t = extractStr2(text,thisTemplate,"\n=","");
worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B'));
var hbs = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
var ht = " des Substantivs '''[["+title+"]]'''";
var p1 = [""," 1"," 2"," 3"," 4"];
var p2 = ["","1","2","3","4"];
var kasus = ["Genitiv","Dativ","Akkusativ","Instrumental","Präpositiv","Lokativ","Vokativ"];
var num = ["Singular","Dual","Plural"];
var wt = '';
var ls = '';
var hb = '';
var flForm = '';
if (contains(thisTemplate,"Deutsch Toponym")
&& getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) {
flForm = title + 's';
flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’');
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]);
}
if (contains(thisTemplate,"Deutsch Substantiv Übersicht -sch")
&& getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) {
flForm = title + 's';
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]);
flForm = title + 'e';
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Singular",ht,[flForm]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Singular",ht,[flForm]);
flForm = title + 'en';
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Singular",ht,[flForm]);
}
if (contains(thisTemplate,"Deutsch Nachname Übersicht")) {
flForm = title + 's';
flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’');
if (getTemplateParam(v,it,"Zischlaut") !== undefined || flForm != title + 's') {
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]);
if (getTemplateParam(v,it,"Kein-ens") === undefined) {
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 'ens']);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 'ens']);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 'ens']);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 'ens']);
}
} else {
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[title + 's']);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 's']);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 's']);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 's']);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 's']);
}
if (endsWith(title,"e") || endsWith(title,"el") || endsWith(title,"en") || endsWith(title,"er")) {
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]);
addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]);
}
return;
}
for (var p=0; p<p1.length; p++) {
wt = buildWtNeu(worttr,"Du."+p2[p]);
ls = buildPropNeu(lautschr,"Du."+p2[p]);
hb = buildPropNeu(hbs,"Du."+p2[p]);
addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Dual"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Dual",ht);
wt = buildWtNeu(worttr,"Pl."+p2[p]);
ls = buildPropNeu(lautschr,"Pl."+p2[p]);
hb = buildPropNeu(hbs,"Pl."+p2[p]);
addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht);
addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Plural",ht);
for (var k=0; k<kasus.length; k++) {
for (var n=0; n<num.length; n++) {
addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,kasus[k]+" "+num[n]+p1[p],title,'','','',kasus[k]+" "+num[n],ht);
}
}
}
}
function lsReplaceLoop(ls,vorher,nachher) {
var ret = '';
for (var i = 0; i < ls.length; i++) {
if (ret.length > 0) ret += ", ";
ret += "{{Lautschrift|" + ls[i].replace(vorher,nachher) + "}}";
}
return ret;
}
function createFlexionSubAD(i2,i3,v,text,title,it,genus) {
var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0"));
var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos");
var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos");
var title1 = cropStr(title,1);
var title2 = cropStr(title,2);
var pwt1 = cropStr(pwt,1);
var ht = " Deklination des Substantivs '''[["+title+"]]'''";
var htsta = " der starken" + ht;
var htsch = " der schwachen" + ht;
var htgem = " der gemischten" + ht;
var sg = getTemplateParam(v,it,"kein Singular") === undefined;
var pl = getTemplateParam(v,it,"kein Plural") === undefined;
switch (genus) {
case 'm':
var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e");
var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m');
var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n');
var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ɐ$/,'');
var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə");
var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m");
plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm);
var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n");
plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn);
plsn = cleanupLs(plsn,pwtn);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsta,[title1+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htgem,[title1+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]);
break;
case 'f':
var pwtn = wtPlusE(pwt,'n');
var pwtr = wtPlusE(pwt,'r');
var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ə$/,'');
var plse = lsPlusE(title1,pls1,"ə");
var plsr = lsPlusE(title1,pls1,"ɐ");
var plsn = lsPlusE(title1+'e',plse,"n");
plsn = anpassenLsEn(title1+"en",plsn);
plsn = cleanupLs(plsn,pwtn);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Singular",htsta,[title+'r']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Dativ Singular",htsta,[title+'r']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title+'r']);
break;
case 'n':
var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e");
var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m');
var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n');
var pwtr = wtPlusE(pwt1,'r');
var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/əs$/,'');
var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə");
var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m");
plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm);
var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n");
plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn);
plsn = cleanupLs(plsn,pwtn);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title1+'r']);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]);
if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]);
if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1]);
break;
}
}
function createFlexionVerb(idx,v,text,title,it) {
var t, p1wt = '';
var p2wt = '';
var p1ls = '';
var p2ls = '';
var p1hb = '';
var p2hb = '';
var p1reim = '';
title = title.replace(/_/g,' ');
var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall");
if (wtSonderfall !== undefined) {
meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!");
}
var ii = getTemplate2(v,"Worttrennung",it);
var wt = $.trim(extractStr(text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L'));
p1wt = buildWtNeu(getWtAll(wt),"First").replace(/\n/g,"d\n")+'d';
t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=","");
worttr = getStructPP(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
addwts(worttr,"Sonderfall",false,wtSonderfall);
lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B'));
hoerbsp = getStructPP(extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B'));
reime = getStructPP(extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B'));
sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr = worttr;
sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr = lautschr;
sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp = hoerbsp;
sections[idx.i2].child[idx.i3].reime = reime;
p1ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf");
if (!isEmptyLs(p1ls)) {
p1ls = p1ls.replace(/(ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}");
p1ls = p1ls.replace(/\}\}/g,"t}}");
}
p2wt = buildPropNeu(worttr,"Part");
p2ls = buildPropNeu(lautschr,"Part");
p2hb = buildPropNeu(hoerbsp,"Part");
p1reim = buildPropNeu(reime,"Inf");
if (p1reim.length > 0) {
if (contains(p1reim,"|Deutsch")){
p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\|D|ŋ̩\|D|ɱ̍\|D|ɱ̩\|D|m̩\|D)/g,"n̩|D");
p1reim = p1reim.replace(/\|Deutsch/g,"t|Deutsch");
}else{
p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}");
p1reim = p1reim.replace(/\}\}/g,"t}}");
}
}
var posi = title.replace(/_/g,' ')+'d';
addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",posi,title,p1wt,p1ls,p1hb,"Partizip Präsens",p1reim);
addFlexionPartizipStern(idx,2,"Deutsch",v,it,"Partizip II",title,p2wt,p2ls,p2hb,"Partizip Perfekt");
$.get(buildUrl2("Flexion:"+title,''), handleResponseKonjugation);
}
function addFlexionPartizipStern(idx,pass,spr,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm) {
var param = getTemplateParamStern(v,it,p,3);
if (param == undefined) return;
param = param.replace(/<[^>]*>/g,',');
addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm);
}
function setPositivPass(idx, pass, linkgrp, erwInfinitiv) {
var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion;
for (var i in f3) {
if (f3[i].hasOwnProperty("form") && (f3[i].form == "Posi" || f3[i].form == "Gerundivum")) {
if (!f3[i].hasOwnProperty("linkgrp")|| f3[i].linkgrp == "posform") {
f3[i].linkgrp = linkgrp;
}
if (f3[i].form == "Gerundivum") {
f3[i].flexion = erwInfinitiv;
}
if (f3[i].hasOwnProperty("pass") && f3[i].pass != 1) {
f3[i].pass = pass;
}
if (f3[i].pass != 1) {
if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) {
f3[i].ls = '';
}
}
}
}
}
function getFormenVerb(p) {
p = p.replace(/<[^>]*>|\n/g,' ');
p = p.replace(/(\[|[)\d*(\]|])/g,' ');
p = p.replace(/\bungebräuchlich:/g,' ');
p = p.replace(/\bmich\b|\bdich\b|\bsich\b|\buns\b|\beuch\b|\bmir\b|\bdir\b/g,'');
p = p.replace(/\bich\b|\bdu\b|\bes\b|\ber\/sie\/es\b|\bwir\b|\bihr\b|\bsie\b/g,'');
p = p.replace(/\bveraltet:/g,'VA:');
p = p.replace(/ /g,' ');
var nameList = p.split(/!|,/g);
var formen = [];
var i = 0;
var j = 0;
for (i = 0; i < nameList.length; i++) {
nameList[i] = $.trim(nameList[i]);
if (nameList[i].length > 2) {
if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')') && !contains(nameList[i],'VA:')) {
formen.push(nameList[i]);
}
}
}
return formen;
}
function addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm,reim) {
var i=0;
var j=0;
var formen = getFormenVerb(param);
title = title.replace(/_/g,' ');
var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion;
for (i=0;i<formen.length;i++) {
if (formen[i] != title || gm == "Partizip Perfekt") {
if (f3[formen[i]] === undefined) {
f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Verb",idx.i2,idx.i3,pass);
}
var verb = formen[i];
var fi = f3[verb];
for (j = 0; j < formen.length; j++) {
if(formen[i] != formen[j]) {
if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) {
if(typeof fi.nfp[formen[j]] === "undefined"){
fi.nfp[formen[j]] = [];
}
if($.inArray(gm,fi.nfp[formen[j]]) == -1){
fi.nfp[formen[j]].push(gm);
}
}else{
if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){
fi.nf[formen[j]] = [];
}
if($.inArray(gm,fi.nf[formen[j]]) == -1){
fi.nf[formen[j]].push(gm);
}
}
}
}
if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) {
var r = {wtlist:{}};
addWtlist(r,wt);
var wtt = r.wtlist[verb];
if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){
fi.wt = wtt;
}
}
if (contains(gm,"1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv")
&& !contains(gm,"Nebensatzkonjugation")){
var t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät");
var r = {wtlist:{}};
addWtlist(r,t);
var wtt = r.wtlist[verb];
if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){
fi.wt = wtt;
}
t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Prät");
if (fi.ls.length < t.length){
fi.ls=t;
}
t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp,"Prät");
if (fi.hb.length < t.length){
fi.hb=t;
}
}
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wt;
}
if (fi.ls.length < ls.length){
fi.ls = ls;
}
if (fi.hb.length < hb.length){
fi.hb = hb;
}
fi.sp = spr;
var g = "*"+gm+" des Verbs '''[["+thispage.replace(/_/g,' ')+"]]'''";
if($.inArray(g,fi.gm) == -1){
fi.gm.push(g);
}
}
}
}
function wtPlusE(wt,e){
if (wt.length == 0 || e.length == 0) {return wt;}
var a = wt.split("\n");
var i;
for (i = 0; i < a.length; i++) {
if (startsWith(e,'·s') || startsWith(e,'·t')) {
a[i] = wtParagraph112(a[i]);
} else if (!startsWith(e,'·')) {
if (e == 'n' || e == 's' || e == 'st' || e == 't') {
if (a[i].search(/Aue$|aue$|äue$|aie$|eie$|eue$/g) >= 0) {
a[i] = insertStr(a[i],-1,'·');
}
} else if(endsWith(a[i],"sch")) {
a[i] = insertTrenner(a[i],-3);
} else if (a[i].search(/ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g) >= 0) {
a[i] = insertTrenner(a[i],-2);
} else if (a[i].search(/[aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) {
a[i] = insertTrenner(a[i],-1);
} else if (e.length > 1) {
a[i] += '·';
}
}
a[i] = cleanupWt(a[i] + e);
}
return a.join("\n");
}
// Entferne Trennsymbol vor Konsonantenkette
function wtMinusT(wt){
if (wt.length == 0) {return wt;}
var i = wt.length - 1;
while (i > 0) {
if (wt[i].search(/[·aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) {
i--;
} else {
if (wt[i] == '·') {
return removeStr(wt,i,1);
} else {
return wt;
}
}
}
return wt;
}
/* Ausnahmenliste für Wörter mit einzelnem Anfangsvokal
** Adjektive: öd
** Verben: uzen, äsen, ölen, ösen, üben, an·ecken, aschen
** Substantive: (werden aus Pluralform gebildet)
*/
function insertTrenner(wt,n){
if (endsWith(wt,'·öd')
|| endsWith(wt,'·uz') || endsWith(wt,'·äs') || endsWith(wt,'·öl')
|| endsWith(wt,'·ös') || endsWith(wt,'·üb')
|| endsWith(wt,'·eck') || endsWith(wt,'·asch') ) {
return wt;
}
return insertStr(wt,n,'·');
}
function lsPlusE(t,ls,e,wa) {
var a = ls.split("}}");
var i;
for (i = 0; i < a.length; i++) {
if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) {
a[i] = prepareLautschrift(t,a[i],e,wa);
}
}
return a.join("}}");
}
function getTemplateParam1(v,it,title,kasusnum) {
var param = getTemplateParam(v,it,kasusnum);
if (param == undefined) {
param = getTemplateParam(v,it,kasusnum + " 1");
}
if (param == undefined) param = title;
var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g;
var nameList = param.split(re);
if (nameList.length == 1) {
return nameList[0].replace(/_/g,' ');
}
return nameList[1].replace(/_/g,' ');
}
function createFlexionWtLsSub(i2,i3,v,title,it) {
var NomSg = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Singular");
var NomPl = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Plural");
var NomSgOhneUml = ohneUmlaute(NomSg);
var iOhneUml = '';
var wts = buildWtNeu(worttr,"Sg.");
var wtpl = buildWtNeu(worttr,"Pl.");
var lss = buildPropNeu(lautschr,"Sg.");
var f3 = sections[i2].child[i3].flexion;
for (var i in f3) {
var fi = f3[i];
iOhneUml = ohneUmlaute(i);
// wg. Dreieck, Erdöl, usw. keine Abtrennung Einzelvokal
if (i == NomPl + 'es'){
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE(wtpl,'s');
}
}
if (i == NomPl + 'en'){
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE(wtpl,'n');
}
}
if (i == NomSg+'’'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'')+'’';
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"");
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wts;
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=UmlautungLS(lss,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'e'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'e');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə");
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'e'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'e');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə");
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'en'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'e');
fi.wt=wtPlusE(fi.wt,'n');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə");
fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n");
fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls);
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'en'){
// Worttrennung in Schlussschleife
// if (fi.wt.length==0){
// fi.wt=wtPlusE(wts,'e');
// fi.wt=fi.wt.replace(/\n/g,"n\n")+'n';
// }
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə");
fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n");
fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls);
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'er'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'er');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ");
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'er'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'er');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ");
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'es'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'es');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs");
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'es'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'es');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs");
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'ens'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'ens');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əns");
}
}
if (i == NomSg+'s'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'s');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s");
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'s'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'s');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s");
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'se'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'·se');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə");
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'se'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'·se');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə");
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'ses'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(wts,'·ses');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"səs");
}
}
if (i == NomSg+'n'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n';
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n");
if (endsWith(i,"en")){
fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls);
}
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'n'){
// if (fi.wt.length==0){
// fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n';
// }
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n");
if (endsWith(i,"en")){
fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls);
}
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i == NomSg+'nen'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen';
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən");
}
}
if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'nen'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen';
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən");
fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i);
}
}
if (i==NomSg+'ns'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wts.replace(/\n/g,"ns\n")+'ns';
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n");
if (endsWith(NomSg,"e")){
fi.ls=anpassenLsEn(NomSg+'n',fi.ls);
}
fi.ls=lsPlusE(NomSg+'n',fi.ls,"s");
}
}
for (var j in f3) {
if (i==j+'n'){
if (fi.wt.length==0){
fi.wt=wtPlusE(f3[j].wt,'n');
}
if (fi.ls.length==0){
fi.ls=f3[j].ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1n}}");
if (endsWith(i,"en")){
fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls);
}
}
}
}
if (contains(fi.wt,'·') && !contains(fi.ls,'ˈ') && !contains(fi.ls,'…')) {
fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ˈ");
}
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
} // end - for (var i in f3)
}
function doLautschrift(title, ls) {
var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""};
r.err = checkLSDeutsch(ls);
if (r.err.length == 0) {
r = checkPhonemGraphem(title, ls);
}
return r;
}
function checkLSDeutsch(ls) {
var s2 = "";
var ipa = " aeiouybdfhjklmnpstvzx" + // ɡ ˈ ˌ ̍ ̩ ̯
"əɛɪɔøœʊʏɱŋʀʁɐʒʃʧʦçχ\u0261\u02c8\u02cc\u030d\u0325\u0329\u032f\u0361ˑːʔ";
var found = false; // Fehler gefunden?
if (ls == "…" || ls == "...") {return '';}
for (var i = 0; i < ls.length; i++) {
var c = ls.charAt(i);
if ( !contains(ipa,c)) {
found = true;
s2 += c;
} else {
s2 += " ";
}
}
if (found) {
return s2;
}
return '';
}
function leseSpracheH2(v) {
var i = getTemplate2(v,"Sprache",0);
if (i > 0) {
return getTemplateParam(v,i,"1");
}
return '';
}
function ersteLautschrift(v) {
var i = getTemplate2(v,"Aussprache",0);
if (i > 0) {
i = getTemplate2(v,"Lautschrift",i);
if (i > 0) {
return getTemplateParam(v,i,"1");
}
}
return '';
}
function analyzeLautschrift(v,title,warn){
var ls = ersteLautschrift(v);
var err = checkLSDeutsch(ls);
if (err.length>0) {
warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift '"+ls+"' ist nicht deutsch oder der Eintrag ist ein Fremdwort oder ein Dialekt. Nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen unübliche IPA-Zeichen: '"+err+"'"));
} else {
var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""};
r = checkPhonemGraphem(title, ls);
if (r.pfx.length > 0) {
warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift nach '"+r.pfx+"' kann nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen nicht dem Lemma zugeordnet werden '"+ls+"'. Vielleicht ist der Eintrag ein Fremdwort oder ein Dialekt."));
}
}
}
function checkPhonemGraphem(title, ls) {
var graphem = "";
var max = {p:0,g:"",pfx:"",err:""};
var t0 = title.charAt(0);
// A , UN, PKW soll nicht geprüft werden,
if (title.length > 1 && (t0 == 'Ä' || t0 == 'ä' || t0 == 'Ö' || t0 == 'ö'
|| t0 == 'Ü' || t0 == 'ü' || (t0 >= 'A' && t0 <= 'Z') || (t0 >= 'a' && t0 <= 'z'))){
for (var i = 1; i < title.length; i++) {
var ti = title.charAt(i);
if (ti != 'ä' && ti != 'ö' && ti != 'ü' && ti != 'ß' && !(ti >= 'a' && ti <= 'z')){
return max;
}
}
if (ls != "…" && ls != "..." && ls.length > 0) {
var phon = ls.split('');
if (!rekPhonemGraphem(0, graphem, phon, title.toLowerCase(), max)) {
for (i = 0; i < max.p; i++) {
max.pfx += phon[i];
}
}
}
}
return max;
}
var phone = {};
phone["d͡ʒ"] = ["dsch"];
phone["p͡f"] = ["pf"];
phone["t͡s"] = ["dts", "ths", "tts", "ds", "ts", "tz", "zz", "c", "t", "z"];
phone["t͡ʃ"] = ["tsch"];
phone["t"] = ["dt", "th", "tt", "d", "t"];
phone["ə"] = ["e"];
phone["n"] = ["nn", "n"];
phone["s"] = ["ss", "zz", "c", "s", "ß", "z"];
phone["a"] = ["ah", "a"];
phone["l"] = ["ll", "l"];
phone["ɛ"] = ["e", "ä"];
phone["f"] = ["ff", "ph", "f", "v"];
// phone["g"] = ["gg", "gh", "g"]; // buchstabe g
phone["\u0261"] = ["gg", "gh", "g"]; // ipa g
phone["i"] = ["ie", "i", "y"]; // ie ist selten
phone["iː"] = ["ieh", "ie", "ih", "i"];
phone["i̯"] = ["i"];
phone["ɪ"] = ["i"];
phone["ɪ̯"] = ["i"];
phone["k"] = ["cch", "ch", "ck", "gg", "kk", "c", "g", "k"];
phone["m"] = ["mm", "m"];
phone["b"] = ["bb", "b"];
phone["ʃ"] = ["sch", "ch", "sk", "s"];
phone["d"] = ["dd", "d"];
phone["ɐ"] = ["er"];
phone["n̩"] = ["en"];
phone["ŋ̍"] = ["en"];
phone["ŋ̩"] = ["en"];
phone["aː"] = ["aa", "ah", "a"];
phone["p"] = ["bb", "pp", "b", "p"];
phone["ŋ"] = ["ng", "n"];
phone["ɔ"] = ["au", "o"];
phone["v"] = ["v", "w"];
phone["ʊ"] = ["u"];
phone["ɐ̯"] = ["r"];
phone["z"] = ["zz", "s", "z"];
phone["z̥"] = ["s"];
phone["aɪ̯"] = ["aille", "aill", "ail", "eih", "ai", "ei", "ay", "y"];
// + "g" in lustig
phone["ç"] = ["ch", "g"];
phone["eː"] = ["ee", "eh", "et", "e"];
phone["h"] = ["h"];
phone["ɛː"] = ["äh", "ä"];
phone["uː"] = ["oo", "ou", "uh", "u"];
phone["aʊ̯"] = ["au", "ou", "ow"];
phone["ʏ"] = ["ü", "y", "u"];
phone["oː"] = ["eau", "au", "oh", "oo", "o"];
phone["yː"] = ["üh", "ü", "y", "u"];
phone["x"] = ["ch"];
phone["χ"] = ["ch"];
phone["ɔɪ̯"] = ["eu", "äu", "oi", "oy"];
phone["ks"] = ["chs", "cks", "gs", "ks", "x"];
phone["e"] = ["ee", "e"];
phone["ø"] = ["ö"];
phone["øː"] = ["eue", "eu", "öh", "ö"];
phone["l̩"] = ["el"];
phone["j"] = ["j", "y"];
phone["u"] = ["ou", "u"];
phone["o"] = ["au", "o"];
phone["m̩"] = ["em", "en"];
phone["ɱ̍"] = ["en"];
phone["ɱ̩"] = ["en"];
phone["œ"] = ["ö"];
phone["ʁ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"];
phone["ʀ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"];
phone["r"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"];
phone["kv"] = ["qu"];
phone["y"] = ["y", "ü"];
phone["ʔ"] = [""];
phone["ʒ"] = ["g", "j"];
function rekPhonemGraphem( pos, graphem, phon, titlelow, max) {
var c;
if (!startsWith(titlelow,graphem)) {
return false;
}
if (graphem.length > max.g.length) {
max.g = graphem;
max.p = pos;
}
if (phon.length > pos) {
c = phon[pos];
if (phon.length > pos+1 ){
if( phon[pos + 1] == 'ː') {
c = phon[pos] + 'ː';
pos++;
}
var p0 = phon[pos];
var p1 = (phon.length > pos+1) ? phon[pos+1] : '';
var p2 = (phon.length > pos+2) ? phon[pos+2] : '';
if (p0 == 'a' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') {
c = "aɪ̯";
pos += 2;
} else if (p0 == 'a' && p1 == 'ʊ' && p2 == '\u032f') {
c = "aʊ̯";
pos += 2;
} else if (p0 == '\u0250' && p1 == '\u032f') { // [ɐ̯]
c = "\u0250\u032f";
pos++;
} else if (p0 == 'i' && p1 == '\u032f') { // [i̯]
c = "i\u032f";
pos++;
} else if (p0 == '\u026a' && p1 == '\u032f') { // [ɪ̯]
c = "\u026a\u032f";
pos++;
} else if (p0 == 'd' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʒ') {
c = "d͡ʒ";
pos += 2;
} else if (p0 == 'p' && p1 == '\u0361' && p2 == 'f') {
c = "p͡f";
pos += 2;
} else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 's') {
c = "t͡s";
pos += 2;
} else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʃ') {
c = "t͡ʃ";
pos += 2;
} else if (p0 == 'k' && p1 == 's') {
if (startsWith(titlelow,graphem + "x")) {
c = "ks";
pos++;
}
} else if (p0 == 'k' && p1 == 'v') {
if (startsWith(titlelow,graphem + "qu")) {
c = "kv";
pos++;
}
} else if (p0 == 'l' && p1 == '\u0329') {
c = "l̩";
pos++;
} else if (p0 == 'm' && p1 == '\u0329') {
c = "m̩";
pos++;
} else if (p0 == '\u0271' && p1 == '\u030D') {
c = "ɱ̍";
pos++;
} else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u030D') {
c = "ŋ̍";
pos++;
} else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u0329') {
c = "ŋ̩";
pos++;
} else if (p0 == 'n' && p1 == '\u0329') {
c = "n̩";
pos++;
} else if (p0 == 'ɔ' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') {
c = "ɔɪ̯";
pos += 2;
}
}
if (phone[c] !== undefined) {
for (var i = 0; i < phone[c].length; i++) {
if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem + phone[c][i], phon, titlelow, max)) {
return true;
}
}
} else {
if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem, phon, titlelow, max)) {
return true;
}
}
} else {
if (graphem == titlelow) {
return true;
}
}
return false;
}
function splitWtPrefix(wt,pfx) {
var a = [];
var i,j = 0;
for (i=0; i < pfx.length; i++) {
if (wt.charAt(j) == pfx.charAt(i)) {
j++;
} else {
a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,"");
a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,"");
return a;
}
while (wt.charAt(j) == '·') {
j++;
}
}
a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,"");
a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,"");
return a;
}
function cleanupWt(wt) {
wt = wt.replace(/··/g,'·');
wt = wt.replace(/^(\S?)·/,'$1');
wt = wt.replace(/·(\S?)$/,'$1');
return wt;
}
function cleanupWtEnd(wt) {
// Letzte Trennsilbe darf nicht nur aus Konsonanten bestehen
var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz]+$)/;
if (wt.search(re1) >= 0) {
wt = wt.replace(re1,'$1');
}
return wt;
}
function cleanupLsPf(ls) {
return ls.replace(/ˈp͡ˌf/g,'ˈp͡f');
}
function cleanupLs(ls,wt) {
// einsilbig?
if (wt) {
if (!contains(wt,'·') && !contains(wt,' ')) {
ls = ls.replace(/ˈ/g,'');
}
}
if (contains(ls,"…") || contains(ls,"...")) {
return "{{Lautschrift|…}}";
}
if (contains(ls,"{{Lautschrift|{{Lautschrift?|")) {
ls = ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,'');
}
ls = ls.replace(/\{Lautschrift\|\}/g,'{Lautschrift|…}');
ls = ls.replace(/n̩n̩\}/g,'ənən}');
ls = ls.replace(/ənn̩\}/g,'ənən}');
ls = ls.replace(/m̩dn̩\}/g,'m̩dən}');
ls = ls.replace(/m̩tn̩\}/g,'m̩tən}');
ls = ls.replace(/m̩stn̩\}/g,'m̩stən}');
ls = ls.replace(/m̩tstn̩\}/g,'m̩tstən}');
ls = ls.replace(/n̩dn̩\}/g,'n̩dən}');
ls = ls.replace(/n̩tn̩\}/g,'n̩tən}');
ls = ls.replace(/n̩stn̩\}/g,'n̩stən}');
ls = ls.replace(/n̩tstn̩\}/g,'n̩tstən}');
ls = ls.replace(/ŋ̍dn̩\}/g,'ŋ̍dən}');
ls = ls.replace(/ŋ̍tn̩\}/g,'ŋ̍tən}');
ls = ls.replace(/ŋ̍stn̩\}/g,'ŋ̍stən}');
ls = ls.replace(/ŋ̍tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}');
ls = ls.replace(/ŋ̩dn̩\}/g,'ŋ̍dən}');
ls = ls.replace(/ŋ̩tn̩\}/g,'ŋ̍tən}');
ls = ls.replace(/ŋ̩stn̩\}/g,'ŋ̍stən}');
ls = ls.replace(/ŋ̩tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}');
ls = ls.replace(/tstn̩\}/g,'t͡stn̩}');
ls = ls.replace(/tstə\}/g,'t͡stə}');
ls = ls.replace(/tstəm\}/g,'t͡stəm}');
ls = ls.replace(/tstən\}/g,'t͡stən}');
ls = ls.replace(/tstɐ\}/g,'t͡stɐ}');
ls = ls.replace(/tstəs\}/g,'t͡stəs}');
return ls;
}
function splitLs(ls) {
var a = [];
var i=0, j=0 ,pos = 0,idx = 0;
while (i < ls.length && i >= 0) {
i = ls.indexOf("{{Lautschrift|",i);
if (i>=0) {
j = ls.indexOf("}}",i);
if (j>=0) {
a[idx++] = ls.substring(pos,i+14);
a[idx++] = ls.substring(i+14,j);
pos = j;
}
i += 14;
}
}
a[idx] = ls.substr(pos);
return a;
}
var verbWtLs = [
{end:'', wt:'', ls:''},
{end:'e', wt:'e', ls:'ə'},
{end:'est', wt:'est', ls:'əst'},
{end:'et', wt:'et', ls:'ət'},
{end:'ete', wt:'e·te', ls:'ətə'},
{end:'eten', wt:'e·ten', ls:'ətn̩'},
{end:'etest',wt:'e·test',ls:'ətəst'},
{end:'etet', wt:'e·tet', ls:'ətət'},
{end:'etem', wt:'e·tem', ls:'ətəm'},
{end:'eter', wt:'e·ter', ls:'ətɐ'},
{end:'etes', wt:'e·tes', ls:'ətəs'},
{end:'st', wt:'st', ls:'st'},
{end:'t', wt:'t', ls:'t'},
{end:'test', wt:'·test', ls:'təst'},
{end:'tet', wt:'·tet', ls:'tət'},
{end:'te', wt:'·te', ls:'tə'},
{end:'ten', wt:'·ten', ls:'tn̩'},
{end:'tem', wt:'·tem', ls:'təm'},
{end:'tes', wt:'·tes', ls:'təs'},
{end:'ter', wt:'·ter', ls:'tɐ'}
];
var verbZuWtLs = [
{end:'en', wt:'', ls:''},
{end:'ende', wt:'·de', ls:'də'},
{end:'endem', wt:'·dem', ls:'dəm'},
{end:'enden', wt:'·den', ls:'dn̩'},
{end:'ender', wt:'·der', ls:'dɐ'},
{end:'endes', wt:'·des', ls:'dəs'},
{end:'n', wt:'', ls:''},
{end:'nde', wt:'·de', ls:'də'},
{end:'ndem', wt:'·dem', ls:'dəm'},
{end:'nden', wt:'·den', ls:'dn̩'},
{end:'nder', wt:'·der', ls:'dɐ'},
{end:'ndes', wt:'·des', ls:'dəs'}
];
var verbP1WtLs = [
{end:'', wt:'', ls:''},
{end:'de', wt:'·de', ls:'də'},
{end:'dem', wt:'·dem', ls:'dəm'},
{end:'den', wt:'·den', ls:'dn̩'},
{end:'der', wt:'·der', ls:'dɐ'},
{end:'des', wt:'·des', ls:'dəs'}
];
var verbP2WtLs = [
{end:'e', wt:'e', ls:'ə'},
{end:'em', wt:'em', ls:'əm'},
{end:'en', wt:'en', ls:'n̩'},
{end:'er', wt:'er', ls:'ɐ'},
{end:'es', wt:'es', ls:'əs'}
];
function buildRegExpVerb(stamm){
for (var i=stamm.length;i>=0;i--) {
if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) {
if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) {
return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$");
} else {
return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$");
}
}
}
return '';
}
function buildRegExpVerb2(stamm){
for (var i=stamm.length;i>=0;i--) {
if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) {
if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) {
return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$");
} else {
return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$");
}
}
}
return '';
}
function copyTrenner(src,dst){
var s = '';
var j = 0;
for (var i=0;i<dst.length;i++) {
if (src.length > i+j && src.charAt(i+j) == '·') {
s += '·';
j++;
}
if (src.charAt(i+j) != dst.charAt(i)) {
var sv = src.charAt(i+j+1).search(/[aäeioöuüy]/);
var dv = dst.charAt(i+1).search(/[aäeioöuüy]/);
if (sv == 0 && dv == -1) {
j++;
}
if (sv == -1 && dv == 0) {
j--;
}
}
s += dst.charAt(i);
}
return s;
}
function isNearlyEqual(verb,re,end){
if (endsWith(verb,end)) {
verb = cropStr(verb,end.length);
return verb.search(re) == 0;
}
return false;
}
function createFlexionWtLsVerb(idx) {
var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion;
var stamm = thispage;
var wtsi = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf");
var lssi = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf");
var wts = wtsi;
var lss = lssi;
var lssig = lssi;
var eTilgChar = '';
var eTilgStamm = '';
var eTilgWt = '';
var eTilgLs = '';
var a = [];
var form = '';
var j;
if (endsWith(stamm,"en")) {
stamm = cropStr(stamm,2);
wts = cropStr(wts,2);
lss = lss.replace(/(ən\}\}|n̩\}\}|ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"}}");
if (lss.search(/[aɪɛɔœʊʏ]ʁ\}\}/) == -1) {
lss = lss.replace(/ʁ\}\}/g,"ɐ̯}}");
}
lssig = lss;
if (endsWith(stamm,"ig") && !endsWith(stamm,"eig")) {
lssig = lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"ç}}");
lssig += ", " + lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"k}}");
}
lss = auslautHartLoop(lss,"Verb");
lssig = auslautHartLoop(lssig,"Verb");
} else if (endsWith(stamm,"ln") || endsWith(stamm,"rn")) {
stamm = cropStr(stamm,1);
wts = cropStr(wts,1);
lss = lss.replace(/n\}\}/g,"}}");
lssig = lss;
eTilgChar = stamm.charAt(stamm.length - 1);
eTilgStamm = stamm.substr(0,stamm.length - 2) + eTilgChar;
var etilgfremd = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Sonderfall");
if (etilgfremd == "P112") {
eTilgWt = cropStr(wts,2) + '·' + eTilgChar;
if (startsWith(eTilgWt,':')) {
eTilgWt = eTilgWt.substr(1);
}
} else {
eTilgWt = cropStr(wts,2);
eTilgWt = prepareWorttrennungVerb(eTilgWt) + eTilgChar;
}
eTilgLs = lss.replace(/l̩\}\}/g,"l}}");
eTilgLs = eTilgLs.replace(/əl\}\}/g,"l}}");
eTilgLs = eTilgLs.replace(/ɐ\}\}/g,"ʁ}}");
}
wts = prepareWorttrennungVerb(wts);
wtsi = prepareWorttrennungVerb(wtsi);
var stammRe = buildRegExpVerb(stamm);
var stammRe2 = buildRegExpVerb2(stamm);
for (var verb in f3) {
var fi = f3[verb];
for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) {
if (verb == stamm + verbWtLs[j].end) {
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE(wts,verbWtLs[j].wt);
}
if (fi.ls.length == 0){
if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") {
fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb");
} else {
fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb");
}
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
}
fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt);
break;
} else if (verb == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE(eTilgWt,verbWtLs[j].wt);
}
if (fi.ls.length == 0){
fi.ls = lsPlusE(stamm,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,"Verb");
}
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt);
break;
}
if (verb == 'ge' + stamm + verbWtLs[j].end){
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE('ge·'+wts,verbWtLs[j].wt);
}
if (fi.ls.length == 0){
if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") {
fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb");
} else {
fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb");
}
if (!contains(fi.ls,'…')) {
if (stamm.search(/[aeiouäöü]/) == 0) {
fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|([ˈˌ]*)ʔ*/g,"Lautschrift|ɡə$1ʔ");
} else {
fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə");
}
}
} break;
}
if (contains(verb,' ')) {
a = verb.split(' ');
var swap = a[1] + a[0];
if (swap == stamm + verbWtLs[j].end){
trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,' ',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm);
} else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(swap,stammRe2,verbWtLs[j].end)) {
if (fi.wt.length == 0) {
trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt),'',' ','','','',a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm);
}
}
if (swap == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){
trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,' ',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',eTilgStamm);
}
if (swap == stamm + 'en') {
trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'en','',stamm);
} else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,'en') || isNearlyEqual(swap,stammRe2,'en')) {
if (fi.wt.length == 0) {
trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,2)),'en'),'',' ','','','',a[1],'en','',stamm);
}
}
if (swap == stamm + 'n'){
trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'n','',stamm);
}
}
var geidx = verb.indexOf('ge');
if (geidx > 0) { // Partizip 2 trennbares Verb
var pre = verb.slice(0, geidx);
form = pre + verb.slice(geidx+2);
if (form == stamm + verbWtLs[j].end){
trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,'·ge·',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',stamm);
}
if (form == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){
trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,'·ge·',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',eTilgStamm);
}
if (form == stamm + 'n'){
trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'n','ɡə',stamm);
}
if (form == stamm + 'en'){
trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'en','ɡə',stamm);
}
for (var k = 0; k < verbP2WtLs.length; k++) {
if (form == stamm + 'en' + verbP2WtLs[k].end) {
var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}");
trennbaresVerb(fi,wtsi,verbP2WtLs[k].wt,'·ge·',ls,ls,verbP2WtLs[k].ls,pre,'en' + verbP2WtLs[k].end,'ɡə',stamm+'en');
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
}
}
}
} // end: for (var j = 0; ...
if (fi.wt.length > 0 && fi.ls.length > 0) {
continue;
}
// Ähnlichkeitssuche
for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) {
if (isNearlyEqual(verb,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(verb,stammRe2,verbWtLs[j].end)) {
if (fi.wt.length == 0) {
fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt);
} break;
}
}
if (verb != stamm + 'en') {
if (isNearlyEqual(verb,stammRe,'en') || isNearlyEqual(verb,stammRe2,'en')) {
if (fi.wt.length == 0) {
fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,2)),'en');
}
}
}
// Partizip 1
for (var j = 0; j < verbP1WtLs.length; j++) {
if (verb == stamm + 'en' + verbP1WtLs[j].end || verb == stamm + 'n' + verbP1WtLs[j].end) {
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE(wtsi,verbP1WtLs[j].wt);
}
if (fi.ls.length == 0){
fi.ls = lsPlusE(stamm,lssi,verbP1WtLs[j].ls,"Verb");
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
}
fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt);
break;
}
}
// Partizip 2
for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) {
if (verb == stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) {
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE(wtsi, verbP2WtLs[j].wt);
}
if (fi.ls.length == 0){
var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}");
fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb");
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
} break;
}
}
// Partizip 2 mit ge
for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) {
if (verb == 'ge' + stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) {
if (fi.wt.length == 0){
fi.wt = wtPlusE('ge·'+wtsi,verbP2WtLs[j].wt);
}
if (fi.ls.length == 0){
ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}");
fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb");
if (!contains(fi.ls,'…')) {
fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə");
}
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
} break;
}
}
// Gerundivum mit zu
if (verb.indexOf("zu",1) > 0) {
a = verb.split("zu"); // not at start of string
if (a[0].length == 0) {
a[0] = "zu";
}
if (a.length == 4) {
if (a[1].length == 0) { // zu(zu)zurren
a[1] = "zu" + a[3];
} else {
a[0] = a[0] + a[1];
a[1] = "zu" + a[3]; // zusammen(zu)zucken
}
}
if (a.length == 3) {
if (a[1].length == 0) { // ab(zu)zupfen, hinzu(zu)fügen, dazu(zu)zählen
// Ausnahmen
if (startsWith(verb,"hinzuzu")) {
a[0] = "hinzu";
a[1] = a[2];
} else if (startsWith(verb,"dazuzu")) {
a[0] = "dazu";
a[1] = a[2];
} else if (startsWith(verb,"zuzu")) { // zu(zu)schneiden
a[0] = "zu";
a[1] = a[2];
} else { // ab(zu)zupfen{
a[1] = "zu" + a[2];
}
} else {
a[0] = a[0] + a[1];
a[1] = a[2]; // zusammen(zu)fassen
}
}
form = a[0] + a[1];
for (var j = 0; j < verbZuWtLs.length; j++) {
if (form == stamm + verbZuWtLs[j].end) {
trennbaresVerb(fi,wtsi,verbZuWtLs[j].wt,'·zu·',lssi,lssi,verbZuWtLs[j].ls,
a[0],verbZuWtLs[j].end,'t͡su',stamm);
fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt);
break; // gefunden
}
}
}
fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt);
} // end: for (var verb in flexion) ...
}
function trennbaresVerb(fi,wts,wt,wtinfix,lss,lssig,ls,prefix,end,lsinfix,stamm){
var r,rls;
var tls;
var k;
if (fi.wt.length == 0) {
fi.wt = wtPlusE(wts,wt);
r = splitWtPrefix(fi.wt,prefix);
if (wtinfix == ' ') {
fi.wt = r[1] + wtinfix + r[0];
} else {
fi.wt = r[0] + wtinfix + r[1];
}
}
if (fi.ls.length == 0){
if (startsWith(end,'t') || startsWith(end,'s') || end == "") {
tls = lssig;
} else {
tls = lss;
}
r = splitLs(tls);
k = 1;
while (k < r.length) {
rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]);
if (rls.pfx.length > 0) {
r[k] = prepareLautschrift(stamm,r[k],ls,"Verb");
var re = new RegExp("\^"+rls.pfx,'g');
if (lsinfix.length > 0) {
r[k] = r[k].replace(re,rls.pfx+lsinfix);
} else {
r[k] = r[k].replace(re,""); // Prefix entfernen
r[k] = r[k].replace(/^([^}]*)$/g,"$1 "+rls.pfx); // Prefix hinten anhängen
}
r[k] = r[k].replace(/^([ˈˌ]?)ʔ/g,"$1");
}
k += 2;
}
fi.ls = r.join('');
}
}
// liefert unique array mit ls für prefix
function getPrefixLsVerb(prefix,ls) {
var ret = [];
var r = splitLs(ls);
var i, k = 1;
while (k < r.length) {
var rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]);
if (rls.pfx.length > 0) {
if (prefix == "emp") { // empfangen, empfehlen, ...
rls.pfx += "ˈp͡";
}
addOnlyUniqueLS(ret,rls.pfx);
}
k += 2;
}
return ret;
}
function addOnlyUniqueLS(prefix,ls) {
for (var i = 0; i < prefix.length; i++) {
if (prefix[i] == ls) {
return;
}
}
prefix.push(ls);
}
function createFlexion(sct,title) {
if (!window.hasOwnProperty("autoedit")) {return;}
// if (mw.config.get("wgUserName") == null ||
// !( mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer"
// || mw.config.get("wgUserName") == "Udo T."
// )) {
// meldung("Mein Schöpfer meint, es wäre wegen der IPA-Wartungsarbeiten zurzeit nicht angebracht Flexionsformen zu generieren.");
// return;
// }
var i2,i3,s2,s3;
for (i2=1;i2<sct.length;i2++) {
s2 = sct[i2];
for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) {
s3 = s2.child[i3];
if (contains(title,'ß')) {
var wtch = getWtAll(extractStr(s3.text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B'));
addWtCH(i2,i3,title,buildPropNeu(wtch,"First"));
}
var sp = ["Deutsch", "Englisch", "Esperanto", "Französisch", "Italienisch", "Niedersorbisch", "Obersorbisch",
"Polnisch", "Russisch", "Ukrainisch", "Weißrussisch"];
var k;
for (k=0;k<sp.length;k++) {
var it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht",0);
if (it < 0) {
it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht -sch",0);
}
if (it < 0) {
it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Toponym Übersicht",0);
}
if (it < 0) {
it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Nachname Übersicht",0);
}
if (it >= 0) {
createFlexionSub(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it);
if (sp[k] == "Deutsch") {
createFlexionWtLsSub(i2,i3,s3.tt,title,it);
createWF(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it);
createDim(i2,i3,s3,title,it);
}
}
}
// adjektivische Deklination für Einträge ohne Leerzeichen
if (!contains(title,'_')) {
it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch adjektivisch Übersicht",0);
if (it >= 0) {
createFlexionSubAD(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it,getTemplateParam(s3.tt,it,"Genus"));
}
}
it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Adjektiv Übersicht",0);
if (it >= 0 && !contains(title,' ') && !contains(title,'_')) {
if (getTemplateParam(s3.tt,it,"keine weiteren Formen") === undefined){
if (!(endsWith(title,"fit") || endsWith(title,"hip") || endsWith(title,"hoch")
|| endsWith(title,"auer") || endsWith(title,"euer")
|| endsWith(title,"illuster") || endsWith(title,"minder") || endsWith(title,"mittel")
|| endsWith(title,"nah") || endsWith(title,"nahe") || endsWith(title,"viel")
|| (startsWith(title,"gut") && !endsWith(title,"ig")))) {
createFlexionAdj(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it);
} else {
meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache.");
}
}
}
it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Verb Übersicht",0);
if (it>=0) {
if (!(endsWith(title,"sein") || endsWith(title,"tun")
|| endsWith(title,"knien")|| endsWith(title,"selfien"))) {
createFlexionVerb({i2:i2,i3:i3},s3.tt,s3.text,title,it);
createWortbildung(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it);
} else {
meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache.");
}
}
deleteDuplicateLSFlexion({i2:i2,i3:i3});
}
}
createSchreibweiseCH(sections);
for (i2=1;i2<sct.length;i2++) {
s2 = sct[i2];
for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) {
s3 = s2.child[i3];
for (var k in s3.flexion) {
flexion[k] = s3.flexion[k];
}
}
}
if(!isEmpty(flexion)){
apiParseLinks(flexion,handleResponseLinks,1);
}
}
function createSchreibweiseCH(sections,pass) {
var i2,i3,s2,s3;
for (i2=1;i2<sections.length;i2++) {
s2 = sections[i2];
for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) {
s3 = s2.child[i3];
for (var gf in s3.flexion) {
if (contains(gf,'ß')) {
addWtCH(i2,i3,gf,s3.flexion[gf].wt,pass)
}
}
}
}
}
function addWtCH(i2,i3,gf,wt,pass) {
var ss = '';
gf = gf.replace(/_/g,' ');
ss = gf.replace(/ß/g,"ss");
var f3 = sections[i2].child[i3].flexion;
if (f3[ss] === undefined) {
f3[ss] = new flex(gf,"ch-Schreibweise",i2,i3,pass);
f3[ss].sp = "Deutsch";
wt = wt.replace(/·ß/g,"s·s");
wt = wt.replace(/ß/g,"ss");
f3[ss].wt = wt;
}
}
function meldung(text){
getGadgetAnker().appendChild(document.createTextNode(text));
}
var templates = [];
function templatep(name,value){
this.name=name;
this.value=value;
}
function getTemplate(name,start){
for (var i=start;i<templates.length;i++) {
if(templates[i][0].name=='0' && templates[i][0].value==name) {
return i;
}
}
return -1;
}
function getTemplate2(t,name,start){
for (var i=start;i<t.length;i++) {
if(t[i][0].name=='0' && t[i][0].value==name) {
return i;
}
}
return -1;
}
function getTemplateParam(t,index,name){
for (var i=t[index].length-1;i>=0;i--) {
if (t[index][i].name==name) {
return t[index][i].value;
}
}
return undefined;
}
function getTemplateParamStern(t,index,name,n) {
var param = getTemplateParam(t,index,name);
if (param !== undefined) {
while (n > 0) {
name += '*';
n--;
var pstern = getTemplateParam(t,index,name);
if (pstern !== undefined) {
param = param + "<>" + pstern;
}
}
}
return param;
}
function getTextAfter(t,index){
if (t[index+1][0].name == 'T') {
return t[index+1][0].value;
}
return '';
}
function wse(obj){
this.state=obj.state;
this.tlist=obj.tlist;
this.tpnum=obj.tpnum;// template parameter nummer
this.pname=obj.pname;
this.pval=obj.pval;
}
// simple Wiki Parser
function parseWiki(text,templates,rekursiv,warn)
{
var chr = '';
var nowikistate = 0;
var stack = [];
var i = 0;
var pos = 0;
var p = new ph(rekursiv); //zeiger auf lokale variable
var aktwse = new wse({state:1,tlist:[],tpnum:0,pname:'',pval:''});
text += "\n";
var textlow = text.toLocaleLowerCase("tr");
var tmptxt = '';
var textlist = [];
var debug = false;
while (pos<text.length){
chr = text.charAt(pos);
if (debug) {
debug = confirm("parseWiki ["+chr+"]"+text.substr(pos+1,50)+"\nstate="+aktwse.state+"\npos="+pos+"\nfrom="+from+"\nlevel="+level+"\nattr="+attr+"\nattr1="+attr1+"\nval="+val+"\ntag="+tag+"\nakthse.sb="+akthse.sb+"\nsb="+sb+"\nstack[level].sb="+stack[level].sb);
}
switch (aktwse.state) { //switch1
case 1:
if (chr == '\n') {
tmptxt+=chr;
aktwse.state=3;
} else if (chr == '{') {
if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.state=21;
pos++;
} else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) {
pos+=2;
} else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
}
} else if (chr == '}') {
if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) {
aktwse.state=2;
pos++;
} else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) {
pos+=2;
} else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) {
aktwse.state=2;
pos++;
}
} else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) {
nowikistate = 1;
aktwse.state=11;
pos+=6;
} else {
tmptxt+=chr;
} break;
case 3:
if (chr == '\n') {
tmptxt+=chr;
aktwse.state=3;
} else if (chr == '=') {
tmptxt+=chr;
aktwse.state=3;
} else {
aktwse.state=1;
pos--;
} break;
case 11:
i = text.indexOf('>', pos);
if (i >= 0){
pos = i;
if (text.charAt(i-1) == '/') {
aktwse.state = nowikistate;
} else {
aktwse.state = 13;
}
}else{
pos =text.length;
warn.push(new warning(-1,"parseWiki nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state));
aktwse.state = 1;
} break;
case 13:
i = textlow.indexOf('</nowiki', pos);
if (i >= 0){
pos = i;
aktwse.state = 15;
}else{
pos =text.length;
warn.push(new warning(-1,"parseWiki </nowiki not found: "+pos+" state="+aktwse.state));
aktwse.state = 1;
} break;
case 15:
i = textlow.indexOf('>', pos);
if (i >= 0){
pos = i;
aktwse.state = nowikistate;
}else{
pos =text.length;
warn.push(new warning(-1,"parseWiki </nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state));
aktwse.state = 1;
} break;
case 21:
if (chr == '}'){
if (containsAt(textlow,"}}",pos)) {
aktwse.state=2;
pos++;
} else {
aktwse.state=1;
}
} else if (chr == '{') {
if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
} else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.state=31;
pos+=2;
} else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
}
} else if (chr == '}') {
if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) {
aktwse.state=2;
pos++;
} else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) {
pos+=2;
} else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) {
aktwse.state=2;
pos++;
}
} else if (chr == '|') {
aktwse.state=1;
} else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) {
nowikistate = aktwse.state;
aktwse.state=11;
pos+=6;
} else {
aktwse.state=23;
aktwse.tpnum=0;
aktwse.pval = chr;
} break;
case 23:
if (chr == '}'){
if (containsAt(textlow,"}}",pos)) {
aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval)));
aktwse.pval='';
aktwse.state=2;
pos++;
} else {
aktwse.state=1;
}
} else if (chr == '{') {
if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
} else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.state=31;
pos+=2;
} else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
}
} else if (chr == '|') {
aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval)));
aktwse.pval='';
aktwse.state=25;
} else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) {
nowikistate = aktwse.state;
aktwse.state=11;
pos+=6;
} else {
aktwse.pval += chr;
} break;
case 25:
if (chr == '}'){
if (containsAt(textlow,"}}",pos)) {
aktwse.tpnum++;
aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval));
aktwse.state=2;
pos++;
} else {
aktwse.pval += chr;
}
} else if (chr == '{') {
if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
} else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.state=31;
pos+=2;
} else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
}
} else if (chr == '|') {
aktwse.tpnum++;
aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval));
aktwse.pval='';
aktwse.state=25;
} else if (chr == '=') {
aktwse.pname = aktwse.pval;
aktwse.pval='';
aktwse.state=27;
} else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) {
nowikistate = aktwse.state;
aktwse.state=11;
pos+=6;
} else {
aktwse.pval += chr;
} break;
case 27:
if (chr == '}'){
if (containsAt(textlow,"}}",pos)) {
aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval)));
aktwse.state=2;
pos++;
} else {
aktwse.pval += chr;
}
} else if (chr == '{') {
if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
} else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.state=31;
pos+=2;
} else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) {
stack.push(new wse(aktwse));
aktwse.tlist = [];
aktwse.state=21;
pos++;
}
} else if (chr == '|') {
aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval)));
aktwse.pval='';
aktwse.state=25;
} else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) {
nowikistate = aktwse.state;
aktwse.state=11;
pos+=6;
} else {
aktwse.pval += chr;
} break;
case 31:
if (chr == '}'){
if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) {
aktwse.state=2;
pos+=2;
} else {
aktwse.pval += chr;
}
}
default:
warn.push(new warning(-1,"parseWiki internal error at: "+pos+" state="+aktwse.state));
} //switch1
switch (aktwse.state) { //switch2
case 2:
if (stack.length==1) {
textlist =[];
textlist.push(new templatep('T',tmptxt));
templates.push(textlist);
tmptxt='';
if (aktwse.tlist.length>0){
templates.push(aktwse.tlist);
}
}
if (stack.length>0) {
aktwse=stack.pop();
} else {
warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state));
}
aktwse.state=1;
break;
default:
} //switch2
pos++;
}
if (stack.length>0) {
warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state));
}
textlist = [];
textlist.push(new templatep('T',tmptxt));
templates.push(textlist);
}
// Objekt für zu suchende HTML-Tags; enthält Steuerinformationen
var tags = {};
// Hilfsobjekt zur references-Prüfung
var tagmark = {};
function tag(name,f1,f2){
this.name=name;
this.f1=f1;
this.f2=f2;
}
function initTags(){
// tags["br"]=new tag("br",ignore,ignore);
tags["nowiki"]=new tag("nowiki",setrek,resetrek);
// tags["p"]=new tag("p",ignore,ignore);
tags["ref"]=new tag("ref",ignore,setref);
tags["references"]=new tag("references",ignore,resetref);
tags["#1"]=new tag("#1",ignore,resetref1);
tags["#2"]=new tag("#2",ignore,resetref2);
// tags["small"]=new tag("small",ignore,ignore);
// tags["sub"]=new tag("sub",ignore,ignore);
// tags["sup"]=new tag("sup",ignore,ignore);
}
function ignore(){
return "";
}
function setrek(p){
tagmark["rek"]=p.rek;
p.rek=false;
}
function resetrek(p){
p.rek=tagmark["rek"];
return "";
}
function setref(p){
tagmark["ref"]=true;
return "";
}
function resetref(p){
tagmark["ref"]=false;
return "";
}
function resetref1(p){
tagmark["ref"]=false;
return "{{Quellen}}";
}
function resetref2(p){
tagmark["ref"]=false;
return "{{Quellen|}}";
}
function onEndHtml(warn){
if(tagmark["ref"]==true){
warn.push(new warning(-1,"<ref>-Tag ohne nachfolgendes <references /> oder {{Quellen}} gefunden"));
}
}
function isTag(tag){
return tags[tag.toLowerCase()] != undefined;
}
// html stack element
function hse(tag,sb,from,to){
this.tag=tag;
this.sb=sb;
this.from=from;
this.to=to;
}
function ph(rek) {
this.rek=rek;
}
// simple HTML Parser
function parseHTML(text,rekursiv,warn)
{
var sb="";
var pos=0;
var state=1;
var startp=0;
var slash = false;
var i=0;
var from=0; // start of tag-element
var chr = '';
var attr = '';
var attr1 = '';
var tag = '';
var val = '';
var stack = [];
var level=0;
var akthse = new hse("","",0,0);
var p= new ph(rekursiv); //ptr to local variable
// some tricks
text=text.replace(/\{\{Quellen\}\}/g,"<#1 />");
text=text.replace(/\{\{Quellen\|\}\}/g,"<#2 />");
text+="\n";
var textlow=text.toLowerCase();
stack.push(akthse);
while (pos<text.length){
chr = text.charAt(pos);
switch (state) { //switch1
case 1:
slash = false;
attr = '';
tag = '';
val = '';
i = text.indexOf('<', pos);
if (i >= 0){
from=i;
pos = i;
state = 3;
sb+=text.substring(startp,i);
startp = i;
}else{
pos =text.length;
sb+=text.substring(startp);
} break;
case 3:
if (chr=='<'){
sb+=text.substring(from,pos);
from=pos;
}else if (chr==' '||chr=='\n'||chr=='>'){
startp=from;
state = 1;
}else if (chr=='/'){
slash = true;
state = 5;
}else{
tag+=chr;
state = 5;
} break;
case 5:
if (chr=='<'){
state = 2;
}else if (chr==' '||chr=='\n'){
if (isTag(tag)){
state = 7;
}else{
startp=from;
state = 1;
}
}else if (chr=='/'){
if (isTag(tag)){
state = 19;
}else{
startp=from;
state = 1;
}
}else if (chr=='>'){
if (isTag(tag)){
stack[level].sb += sb;
sb="";
startp=pos+1;
state = 20;
}else{
startp=from;
state = 1;
}
}else{
tag+=chr;
} break;
case 7:
if (chr=='<'){
state = 2;
}else if (chr==' '||chr=='\n'){
if(attr.length>0){
attr1=attr;
attr="";
}
; //loop
}else if (chr=='/'){
state = 19;
}else if (chr=='>'){
if (isTag(tag)){
stack[level].sb += sb;
sb="";
startp=pos+1;
attr="";
state = 20;
}else{
startp=from;
state = 1;
}
}else if (chr=='='){
state = 11;
}else{
attr+=chr;
} break;
case 11:
if (chr=='<'){
state = 2;
}else if (chr==' '||chr=='\n'){
; //loop
}else if (chr=='>'){
state = 20;
}else if (chr=='"'){
startp=pos+1;
state = 13;
}else if (chr=="'"){
startp=pos+1;
state = 15;
}else{
val+=chr;
state = 17;
} break;
case 13:
i = text.indexOf('"', startp);
if (i >= 0){
pos = i;
state = 7;
val=text.substring(startp,i);
attr='';
val='';
}else{
pos =text.length;
val+=text.substring(startp);
state = 1;
} break;
case 15:
i = text.indexOf("'", startp);
if (i >= 0){
pos = i;
state = 7;
val=text.substring(startp,i);
attr='';
val='';
} else {
pos =text.length;
sb+=text.substring(startp);
state = 1;
} break;
case 17:
if (chr=='<'){
state = 2;
}else if (chr=='>'){
stack[level].sb += sb;
sb="";
startp=pos+1;
state = 20;
attr="";
val="";
}else if (chr=='/'){
state = 19;
}else if (chr==' '||chr=='\n'){
attr="";
val="";
state = 7;
}else{
val+=chr;
} break;
case 19:
if (chr=='<'){
state = 2;
}else if (chr=='>'){
sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p);
stack[level].sb += sb;
sb="";
attr="";
val="";
state = 1;
startp=pos+1;
}else{
state = 1;
} break;
case 21:
i = textlow.indexOf("</"+tag.toLowerCase(), pos);
if (i >= 0){
from=i;
pos = i+tag.length+1;
state = 23;
sb+=text.substring(startp,i);
startp = i;
} else {
pos =text.length;
sb+=text.substring(startp);
} break;
case 23:
if (chr=='<'){
state = 2;
}else if (chr=='>'){
sb += tags[tag.toLowerCase()].f2(p);
stack[level].sb += sb;
sb="";
startp=pos+1;
state = 1;
}else{
state = 1;
} break;
default:
warn.push(new warning(-1,"parseHTML internal error at: "+pos+" state="+state));
} //switch1
switch (state) { //switch2
case 2:
sb+=text.substring(from,pos);
from=pos;
tag="";
state = 3;
break;
case 20:
startp=pos+1;
if (p.rek){
if (slash){
akthse=new hse("","",0,0);
if(level>0) {
var found = false;
var k=0;
var j=level;
while(!found && j>0){
if(stack[j].tag.toLowerCase() == tag.toLowerCase()) {
found = true;
}else {
j--;
}
}
if (found) {
for (k=level;k>=j;k--) {
akthse=stack.pop();
level--;
akthse.sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p);
}
} else {
sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p);
warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1))));
}
} else {
sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p);
warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1))));
}
tag='';
sb+=akthse.sb;
}else{ //!slash
tags[tag.toLowerCase()].f1(p);
if(p.rek){
stack.push(new hse(tag,sb,from,pos));// =>+1
level++;
}
sb="";
}
if(p.rek){
state = 1;
}else{
state = 21;
}
}else{
state = 21;
} break;
default:
} //switch2
pos++;
}
while (level>0) {
akthse=stack.pop();
level--;
stack[level].sb+=akthse.sb;
stack[level].sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p);
}
stack[0].sb += sb;
onEndHtml(warn);
}
function checkText(text,title,ns,node,pedit) {
var warnings = [];
var parts = [];
var checkdone = [false,false,false,false];
text = filterComments(text,warnings);
if(!pages.hasOwnProperty(title)){
pages[title] = new page(title,text);
}
pages[title].cotxt = filterComments(pages[title].text,warnings);
pages[title].nwtxt = filterTag(pages[title].text,"nowiki",warnings);
var lines = buildLines(pages[title].nwtxt);
// do work
analyzeBraces(pages[title].nwtxt,warnings);
checkdone[0]=true;
if (ns == 0) {
do {
/*
if (contains(title,"(Deklination)") || contains(title,"(Konjugation)")) {
break;
}
if (contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Umschrift}}")
|| contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Latein}}")) {
break; // Probleme
}
*/
if (warnings.length == 0) {
var fitext = filterTag(text,"math",warnings); //um nicht als Vorlagen interpretiert zu werden
parseWiki(fitext,templates,true,warnings); //z.z. noch doppelt
sections=buildSections(fitext);
analyzeSections(sections,title,warnings);
checkBedeutungen(sections,lines,warnings);
createFlexion(sections,title);
}
initTags();
parseHTML(text,true,warnings);
parts = buildStructure(lines);
if (pedit.length==0){
checkStructure(parts,warnings);
checkdone[1]=true;
}
checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone);
} while (false) // "Pseudo-While-Schleife" kann mit break verlassen werden
}
// report warnings
if (doReport) {
reportWarnings(node,lines,warnings,checkdone);
}
return warnings.length;
}
//
function checkTextSort(text) {
var warnings = [];
var parts = [];
var checkdone = [false,false,false,false];
var i = 0;
var txt = filterComments(text,warnings);
var lines = buildLines(txt);
for (i = 0; i < lines.length; i++){
reorder[i] = i;
}
parts = buildStructure(lines);
checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone);
var lines2 = buildLines(text);
for (i = 0; i < lines2.length; i++){
lines[reorder[i]] = lines2[i];
}
text = lines.join("\n");
return externalText(text);
}
function fillDeVerbReg(text,schieb) {
var i = 0;
var a = [];
schieb = schieb || 0;
var title = mw.config.get("wgPageName");
if (endsWith(title,'en')) {
var gf = title.slice(0,-2);
} else if (endsWith(title,'eln') || endsWith(title,'ern')) {
gf = title.slice(0,-1);
}
var einE = '';
if (/d$|t$|tm$|dm$|fn$|dn$|gn$|chn$|kn$|mn$|pn$/.test(gf)) {
einE = 'e';
}
var pers2 = 'st';
if (/s$|x$|z$|ß$/.test(gf)) {
pers2 = 't';
}
var lines = buildLines(text);
for (i = 0; i < lines.length; i++){
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_ich=",gf + 'e',schieb);
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_du=",gf + einE + pers2,schieb);
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_er, sie, es=",gf + einE + 't',schieb);
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präteritum_ich=",gf + einE + 'te',schieb);
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Konjunktiv II_ich=",gf + einE + 'te',schieb);
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular=",gf + einE,schieb);
if (einE == '') {
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular*=",gf + 'e',schieb);
}
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Plural=",gf + einE + 't',schieb);
lines[i] = fillParam(lines[i],"|Partizip II=",'ge' + gf + einE + 't',schieb);
}
text = lines.join("\n");
return externalText(text);
}
function fillParam(t,p,v,schieb) {
if (startsWith(t,p)) {
var a = t.split('=');
if (schieb == 1) {
if (contains(a[1],' ')) {
a[1] = a[1].slice(1) + a[1].slice(0,1);
} else {
a[1] = a[1].slice(2) + ' ' + a[1].slice(0,2);
}
}
if (schieb == -1) {
a[1] = a[1][a[1].length - 1] + a[1].slice(0,a[1].length - 1);
}
if (schieb == 0) {
a[1] = v;
}
a[1] = $.trim(a[1]);
t = a.join('=');
}
return t;
}
function warning(lino,msg) {
this.lino = lino;
this.msg = msg;
}
// Add warning messages to the node.
function reportWarnings(node,lines,warn,checkdone) {
var p=node.parentNode;
var zeile = '<dd>Zeile ';
var ih = " Anzahl der Warnungen: " + warn.length + "<dl>";
var n = document.createElement("div");
if (warn.length > 0) {
n.setAttribute("style", "background-color:#FFE0E0");
} else {
n.setAttribute("style", "background-color:#E0FFE0");
}
for (var i=0;i<warn.length;i++) {
ih += "<dt> "+(i+1) + ": "+warn[i].msg+"</dt>";
var lino = warn[i].lino;
if (lino < -1) { ;
}else if (lino == -1) {
ih += zeile +"?: unbekannt</dd>";
}else{
ih += zeile +lino+": "+maskff(lines[lino])+"</dd>";
}
}
ih += "</dl>";
n.innerHTML = ih;
p.insertBefore(n,p.firstChild);
var h=document.createElement("h2");
h.setAttribute("id", "cp-head");
h.style.background = "none";
var txt="Checkpage: ";
if (checkdone[0]) {
txt+="Klammern";
}
if (checkdone[1]) {
txt+=", Kapitelstruktur";
}
if (checkdone[2]) {
txt+=", Abschnitte";
}
if (checkdone[3]) {
txt+="Reime";
}
txt+=" geprüft.";
h.appendChild(document.createTextNode(txt));
p.insertBefore(h,p.firstChild);
createLink(false,"sonstiges",
"stapel","",
"spr", "",
"sim","",
"akt","",
"reimen", "",
"sorttrans", "Wechselt zum Bearbeiten-Modus: ",
"sonst", "",
"reim", "Reimlink ergänzen: "
);
createLinkLang(true,"Weißrussisch");
createLinkLang(true,"Ukrainisch");
createLinkLang(true,"Russisch");
createLinkLang(true,"Polnisch");
createLinkLang(true,"Obersorbisch");
createLinkLang(true,"Niedersorbisch");
createLinkLang(true,"Italienisch");
createLinkLang(true,"Französisch");
createLinkLang(true,"Esperanto");
createLinkLang(true,"Englisch");
createLink(true,"Deutsch",
"ls", "Nur für Experten! Lautschrift aus bekannten Wörtern ergänzen: ",
"erg", "Flektierte Form aus Grundform ergänzen: ",
"vform", "Verkleinerungsform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ",
"wform", "Weibliche Wortform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ",
"wbform", "Wortbildung anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ",
"p1form-anl", "Partizip I Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip I=0“): ",
"p2form-anl", "Partizip II Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip II=0“): ",
"gvform-anl", "Gerundivumformen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „gerund=0“): ",
"fform-anl", "Flektierte Formen anlegen: ",
"posform-anl", "Positivformen anlegen: ",
"komform-anl", "Komparativformen anlegen: ",
"supform-anl", "Superlativformen anlegen: ",
"p1form-anz", "Partizip I Formen anzeigen: ",
"p2form-anz", "Partizip II Formen anzeigen: ",
"gvform-anz", "Gerundivumformen anzeigen: ",
"fform-anz", "Flektierte Formen anzeigen: ",
"posform-anz", "Positivformen anzeigen: ",
"komform-anz", "Komparativformen anzeigen: ",
"supform-anz", "Superlativformen anzeigen: ",
"sform-anl", "Schweizer Form anlegen: ",
"sform-anz", "Schweizer Form anzeigen: ",
"fform-akt", "Flektierte Form aktualisieren (Mit '×' markierte Bestandteile werden nicht aktualisiert): ",
"fform-reim", "Flektierte Formen reimen. Neue Reimseiten nur anlegen, wenn ein weiterer Reim existiert! "
);
}
function createLinkLang(hdr,lang) {
createLink(hdr,lang,
"fform-anl", "Flektierte Form anlegen: ",
"fform-anz", "Flektierte Form anzeigen: "
);
}
function createLink(hdr,lang) {
var h=document.createElement("dl");
h.setAttribute("id", "cp-"+lang);
h.setAttribute("style", "display:none");
h.innerHTML = "<dt>"+lang+":</dt>";
$("#cp-head").next().after(h);
if (hdr) {
for (var i=0;i<sections.length;i++) {
var si=sections[i];
for (var j=0;j<si.child.length;j++) {
var sj=si.child[j];
if (contains(sj.head,"|"+lang+"}")) {
var hdrid = ""+i+"-"+j;
var n = newNodeDDH(h,lang,sj.head,hdrid);
var g=document.createElement("dl");
n.appendChild(g);
for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) {
newNodeDD(g,lang,arguments[k],arguments[k+1],hdrid);
}
}
}
}
} else {
for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) {
newNodeDD(h,lang,arguments[k],arguments[k+1],"");
}
}
}
function newNodeDDH(n,lang,head,headid) {
var h = document.createElement("dd");
h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid);
h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:bold");
h.innerHTML = head;
n.appendChild(h);
return h;
}
function newNodeDD(n,lang,id,txt,headid) {
var h = document.createElement("dd");
h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid+"-"+id);
h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:normal");
h.innerHTML = txt;
n.appendChild(h);
}
function maskff(str) {
return '<span style="font-family:monospace;font-size:9pt">'+mask(str)+"</span>";
}
function mask(str) {
if (str) {
str = str.replace(/&/g ,"&");
str = str.replace(/</g ,"<");
return str.replace(/>/g ,">");
}
return str;
}
var tokens = [];
function tok(typ,val) {
this.typ=typ;
this.val=val;
}
function braceline(brace,line) {
this.brace = brace;
this.line = line;
}
// Check the nesting of braces
function analyzeBraces(text,warn)
{
var level = 0;
var k = [];
var lino = 0;
var i=0;
for (i=0; i<text.length;i++) {
var c = text.charAt(i);
if (c == '\n') {
lino++;
}
if (c == '[' || c == '{') {
k[level++] = new braceline(c,lino);
}
if (c == ']') {
level--;
if (level < 0 || k[level].brace != '[') {
warn.push(new warning(lino,"Klammerung - ]"));
level=Math.max(0,level);
}
}
if (c == '}') {
level--;
if (level < 0 || k[level].brace != '{') {
warn.push(new warning(lino,"Klammerung - }"));
level=Math.max(0,level);
}
}
}
for (i=0; i<level;i++) {
warn.push(new warning(k[i].line,"Klammerung - offene Klammer: " + k[i].brace));
}
}
function analyzeSections(lvl,title,warn){
var i,j,si,sj,w=[];
for(i=1;i<lvl.length;i++){
si=lvl[i];
parseWiki(si.head,si.ht,true,w);
for(j=1;j<si.child.length;j++){
sj=si.child[j];
parseWiki(sj.head,sj.ht,true,w);
parseWiki(sj.text,sj.tt,true,w);
if (contains(si.head,"{{Sprache|Deutsch}}")) {
if (config("LautschriftVorschlagen")) {
analyzeLautschrift(sj.tt,title,warn);
}
}
}
}
}
function buildSections(txt){
var s=buildSection(txt,"==");
var i=0;
for(i=0;i<s.length;i++){
s[i].child=buildSection(s[i].text,"===");
}
return s;
}
function level(h,t){
this.head=h; //header ==,=== ohne LF
this.text=t;
this.ht=[]; //head templates
this.tt=[]; //text templates
this.child=[]; //stufe 3
this.flexion={}; //flektierte Formen
}
// txt.split(/\n(==[^=\n]+[^=\n]==)\n/) funktioniert nicht,
// wenn zwei == Überschriften direkt aufeinander folgen.
function buildSection(txt,h)
{
var i = 0, j, pos = 0,
s2 = [],
hdr = '\n'+h,
len = hdr.length,
head = "",
line = "";
while (i>=0) {
i = txt.indexOf(hdr,i);
if (i>=0) {
if (txt.length >= i+len && txt[i+len] != '=' && txt[i+len] != '\n'){
j = txt.indexOf("\n",i+len);
if (j >= 0) {
line = trimEnd(txt.substring(i+1, j)); // trailing blanks?
if (endsWith(line,h) && line[line.length-len-1] != '='){
s2.push(new level(head,txt.substring(pos,i+1)));
head = txt.substring(i+1,j);
i = j-1;
pos = j;
}
}
}
i++;
}
}
s2.push(new level(head,txt.substring(pos)));
return s2;
}
function part(type,begin) {
this.type = type;
this.begin = begin;
}
// build Structure
function buildStructure(lines)
{
var i = 0;
var ar = [];
while (i < lines.length) {
var line = trimEnd(lines[i]);
if (line.length > 0) {
if (line.charAt(0) == '=') {
if (endsWith(line,"=")) {
if (startsWith(line,"======") && endsWith(line,"======")) {
;
} else if (startsWith(line,"=====") && endsWith(line,"=====")) {
;
} else if (startsWith(line,"====") && endsWith(line,"====")) {
;
} else if (startsWith(line,"===") && endsWith(line,"===")) {
ar.push(new part('3',i));
} else if (startsWith(line,"==") && endsWith(line,"==")) {
ar.push(new part('2',i));
} else {
ar.push(new part('1',i));
}
}
} else {
if (contains(line,"{{Alte Schreibweise|")) {
ar.push(new part('S',i));
} else if (contains(line,"{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|")) {
ar.push(new part('S',i));
} else if (contains(line,"{{Ähnlichkeiten}}")) {
ar.push(new part('E',i));
}
}
}
// Prolog vor erster Überschrift
if (ar.length == 0) {
ar.push(new part('P',i));
}
i++;
}
// Ende marker
ar.push(new part('X',lines.length));
return ar;
}
// check Structure
function checkStructure(parts,warn)
{
var ks = 1; // kapitelstruktur
var i=0;
for (i=0;i<parts.length;i++) {
var key = parts[i].type;
var lino = parts[i].begin;
if (key == 'X') { // Ende
return;
}
switch (ks) {
case 1: // Beginn
switch (key) {
case 'P': ks = 1;
break;
case '2': ks = 2;
break;
default:
warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (==)"));
}
break;
case 2: // nach ==
switch (key) {
case '3':
case 'S': ks = 3;
break;
default:
warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (===)"));
}
break;
case 3: // nach ===
switch (key) {
case '2': ks = 2;
break;
case '3': ks = 3;
break;
case '4': ks = 4;
break;
case 'E': ks = 5;
break;
case 'S':
break;
default:
warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}"));
}
break;
case 4: // nach ====
switch (key) {
case '2': ks = 2;
break;
case '3': ks = 3;
break;
case '4': ks = 4;
break;
case 'E': ks = 5;
break;
default:
warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}"));
}
break;
case 5: // nach Ähnlichkeiten
warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - nach {{Ähnlichkeiten}} erwartet: Nichts"));
break;
default:
warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - interner Fehler"));
}
}
}
// check Chapters
function checkChapters(parts,lines,warn,checkdone)
{
var i=0;
for (i=0;i<parts.length;i++) {
if (parts[i].type != 'X') {
checkSofthyphen(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin);
}
//partial edit
var transOnly = parts[i].type == 'P' && contains(lines[parts[i].begin+1],"Übersetzung");
// for now restricted to german entries
if (parts[i].type == '3' || transOnly) {
if (transOnly || contains(lines[parts[i].begin],"{{Wortart|")) {
checkChapterOrder(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin);
checkUeTab(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin);
checkdone[2]=true;
}
}
}
}
// check Anzahl Bedeutungen und Anzahl Ü-Tabellen
function checkBedeutungen(sections,lines,warn) {
var i2,i3,s2,s3;
for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) {
s2 = sections[i2];
var spr = extractStr(s2.head,"{{Sprache|","}}",'B');
var aspr = " im Abschnitt (" + spr + ")";
for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) {
s3 = s2.child[i3];
if (s3.text.indexOf("{{Bedeutungen}}") >= 0) {
if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Buchstabe/.test(s3.head)) {
// Wortart Buchstabe, nicht weiter prüfen
continue;
}
if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Symbol/.test(s3.head)) {
// Wortart Symbol, nicht weiter prüfen
continue;
}
var tabarr = s3.text.split(/Ü-Tabelle\s*\|/);
if (tabarr.length == 1) {
var lverw = /\{\{\s*Lemmaverweis\s*[|}]/.exec(tabarr[0]); //
if (lverw) {
// Lemmaverweis, nicht weiter prüfen
continue;
}
}
if (tabarr.length == 2) {
var krzl = /\s*(.*?)\s*[|}]/.exec(tabarr[1]);
if (krzl && krzl.length > 1 && krzl[1] == "*") {
// Alle Bedeutungen umgeleitet, nicht weiter prüfen
continue;
}
}
var bed = extractStr(s3.text, "\n{{Bedeutungen}}", "\n{{", 'B');
var bedarr = bed.split(/\n:+\s*\[/);
for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) {
var klammer = bedarr[i].indexOf("]");
if (klammer < 0) {
warn.push(new warning(-2,"Keine ] nach Bedeutungskürzel gefunden" + aspr));
} else { // bedeutungskürzel sammeln
bedarr[i] = $.trim(bedarr[i].slice(0,klammer));
}
}
if (bedarr.length != tabarr.length) {
warn.push(new warning(-2,"Anzahl der Bedeutungen: " + (bedarr.length - 1) +
" ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: " + (tabarr.length - 1) + aspr));
continue;
}
for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) {
var klammer = tabarr[i].indexOf("|");
if (klammer < 0) {
warn.push(new warning(-2,"Bedeutungskürzel in Ü-Tabelle nicht gefunden" + aspr));
continue;
} else { // bedeutungskürzel prüfen
var krzl = $.trim(tabarr[i].slice(0,klammer));
if (bedarr[i] != krzl) {
warn.push(new warning(-2,"Reihenfolge Bedeutungskürzel in Bedeutungen und Ü-Tabelle stimmen nicht überein" + aspr));
continue;
}
}
}
}
}
}
}
function wpState() {
this.pos=0;
this.txt="";
this.head=0;
this.nesting = 0;
this.equal = 0;
}
function clearText(state,tokens,token) {
if(state.txt.length > 0) {
tokens.push(new tok ("TX",state.txt));
state.txt = "";
}
if(token.length>0) {
tokens.push(new tok (token,""));
}
}
function incPosHead(state,tokens,pos,token) {
clearText(state,tokens,token);
state.pos += pos;
state.head = pos;
}
function incPosNest(state,tokens,pos,token) {
clearText(state,tokens,token);
state.pos += pos;
state.nesting += pos;
}
function decPosNest(state,tokens,pos,token) {
clearText(state,tokens,token);
state.pos += pos;
state.nesting=Math.max(0,state.nesting-pos);
if (state.nesting==0) {
state.equal=0;
}
}
function incPos(state,tokens,pos,token) {
clearText(state,tokens,token);
state.pos += pos;
}
// check Ü-Tabelle
function checkUeTab(lines,warn,from,to)
{
var li = 0;
var lino;
var line = "";
var status = "";
for (lino = from; lino < to; lino++) {
line = lines[lino];
if ((status == "L" || status == "R") && !(startsWith(line,"*") || startsWith(line,":"))) {
if (line == "|Ü-rechts=") {
status = "R";
} else {
status = "";
checkTransOrder(lines,warn,li+1,lino);
checkScript(lines,warn,li+1,lino);
}
}
if (startsWith(line,"{{Ü-Tabelle")) {
status = "T";
}
if (status == "T" && (endsWith(line,"|Ü-links=") || endsWith(line,"|Ü-Liste="))) {
li = lino;
status = "L";
}
}
}
// check Chapter Order
function checkChapterOrder(lines,warn,from,to)
{
var lastOrder = -1;
var chapterName = "";
var lino;
var line = "";
var order = 0;
var sorted = true;
for (lino = from; lino < to; lino++) {
line = lines[lino];
if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) {
order = nextChapter(order,line);
if (order > 0) {
if (lastOrder < order) {
lastOrder = order;
} else {
sorted = false;
warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge - bei "+chapterName+"/"+line));
}
chapterName = line;
}
}
}
if (!sorted && doSortCh) {
sortChapterLines(lines,from,to);
}
}
// check Softhyphen
function checkSofthyphen(lines,warn,from,to)
{
var chapterBsp = chapterOrder("{{Beispiele}}");
var lino;
var line = "";
var chapter = 0;
for (lino = from; lino < to; lino++) {
line = lines[lino];
if (line.length > 0) {
chapter = nextChapter(chapter,line);
if (chapter != chapterBsp) {
if (contains(line,'\u00ad')) {
warn.push (new warning(lino,"Softhyphen (weiches Trennzeichen) gefunden: "
+ line.replace(/\u00ad/g,'-')));
}
}
}
}
}
function nextChapter(chapter,line) {
if (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' ) {
if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) {
//Pseudoabschnitt Übersetzungen
chapter = chapterOrder("{{Übersetzungen}}");
} else {
chapter = chapterOrder(line);
}
}
return chapter;
}
function sortChapterLines(lines,from,to)
{
var lino;
var line = "";
var order = 0;
var key = 100;
var sorta = [];
var tabstart = chapterOrder("{{Übersetzungen}}");
var tabrechts = chapterOrder("{{Ü-rechts}}");
for (lino = from; lino < to; lino++) {
line = lines[lino];
if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) {
if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) {
//Pseudoabschnitt Übersetzungen
order = tabstart;
} else {
order = chapterOrder(line);
}
if (order > 0) {
if (order >= tabstart && order <= tabrechts) { //Ü-Tab nicht sort.
key = 100 + tabstart;
}else{
key = 100 + order;
}
}
}
sorta.push(key + "%%" + (10000 + lino));
}
sorta.sort();
var sl;
var lii=from;
for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) {
sl = sorta[lino].split(/%%/);
reorder[parseInt(sl[1],10)-10000]=lii++;
}
}
// sort translations
function sortTransLines(lines,from,to,lc)
{
var lino;
var line = "";
var lcs =[]; // langcode
var item;
var sorta =[];
var lastp ="";
var pre="";
var prel="";
var abst=-1;
var i=0;
var p=0;
for (lino = from; lino < to; lino++) {
line = lines[lino];
if(startsWith(line,"**{{")||startsWith(line,":*{{")||startsWith(line,"*:{{")){
lcs = getLcs(line);
if(lc[lcs[0]]) {
item = lc[lcs[0]].name;
pre=lastp+"%2";
}else{
if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);}
canSort=false;
return;
}
} else if(startsWith(line,"*{{")){
lcs = getLcs(line);
if(lc[lcs[0]]) {
item = lc[lcs[0]].name;
pre=item+"%1";
lastp =item;
}else{
if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);}
canSort=false;
return;
}
} else if(startsWith(line,"**")||startsWith(line,":*")||startsWith(line,"*:")){
p=line.indexOf(":",2);
if (p>2){
item = line.substring(2,p);
}else{
item = line.substring(2);
}
pre=lastp+"%2";
} else if(startsWith(line,"*")){
p=line.indexOf(":",2);
if (p>1){
item = line.substring(1,p);
}else{
item = line.substring(1);
}
pre=item+"%1";
lastp =item;
}
prel=pre.toLowerCase();
prel=prel.replace(/ä/g,"a");
prel=prel.replace(/ö/g,"o");
prel=prel.replace(/ü/g,"u");
prel=prel.replace(/ß/g,"s");
if(line == "|Ü-rechts="){
abst=lino;
}else{
sorta[i++] = prel+pre+"%%"+lino;
}
}
canSort=true;
if(doSort) {
sorta.sort();
var sl;
var lii=from;
for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) {
sl = sorta[lino].split(/%%/);
if (lino >= Math.floor((to-from)/2)){
if (abst >= 0) {
if(lino == sorta.length-1){
reorder[abst] = lii++;
abst = -1;
} else {
if (contains(sorta[lino],"%1%%")){ //geschachtelte Sprachen nicht trennen
reorder[abst]=lii++;
abst = -1;
}
}
}
}
reorder[parseInt(sl[1],10)]=lii++;
}
}
}
function getLcs(line)
{
var r=["", ""];
var i=0;
var j=0;
var k=0;
var li="";
i=line.indexOf("{{");
j=line.indexOf("}}");
if(i>0 && j>0){
li= line.substring(i+2,j);
k = li.indexOf('|');
if (k >= 0) {
r[1]=li.substring(k+1);
r[0]=li.substring(0,k);
}else{
r[0]=li;
}
}
return r;
}
// check Script kyrillisch/lateinisch
function checkScript(lines,warn,from,to)
{
var trans = [];
var msg = 'Übersetzung - Zeichensatzmix aus <span style="background:yellow">kyrillisch</span>/<span style="background:cyan">lateinisch</span>: ';
for (var lino = from; lino < to; lino++) {
var line = lines[lino];
if (line.length > 0 && startsWith(line,"*")) {
trans = getTrans(line);
for (var i = 0; i < trans.length; i++) {
var parts = trans[i].split('|');
if (parts.length > 2) {
if (checkScript0(parts[2])) {
warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[2])));
}
}
if (parts.length > 3) {
if (checkScript0(parts[3])) {
warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[3])));
}
}
}
}
}
}
function checkScript0(txt) {
var kyr = false;
var lat = false;
var mix = [0,0];
for (var i = 0; i < txt.length; i++) {
var chr = txt[i];
kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0;
lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0;
if (kyr) mix[0] = 1;
if (lat) mix[1] = 1;
}
return (mix[0] == 1 && mix[1] == 1);
}
function makeScript0(txt) {
var kyr = false;
var lat = false;
var result = '';
for (var i = 0; i < txt.length; i++) {
var chr = txt[i];
kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0;
lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0;
if (kyr) {
result += '<span style="background:yellow">' + chr + '</span>';
} else if (lat) {
result += '<span style="background:cyan">' + chr + '</span>';
} else {
result += chr;
}
}
return result;
}
function getTrans(line) {
var ar = [];
var idx1 = line.indexOf("{{Ü");
var idx2 = line.indexOf("}}",idx1);
while (idx1 >= 0 && idx2 >= 0) {
ar.push(line.slice(idx1 + 2, idx2));
idx1 = line.indexOf("{{Ü",idx2);
idx2 = line.indexOf("}}",idx1);
}
return ar;
}
// check translation order
function checkTransOrder(lines,warn,from,to)
{
var currorder = -1;
var currlc = "";
var lino;
var line = "";
var lcs = []; // lang code
var lc = createSk();
var item;
var ums="";
var p1;
var k2;
var found=false;
for (lino = from; lino < to; lino++) {
line = lines[lino];
if (line.length > 0 && startsWith(line,"*{{")) {
lcs = getLcs(line);
if (lcs[1].length > 0 && lcs[1] != "ALA-LC" && lcs[1] != "CHA" && lcs[1] != "DMG"
&& lcs[1] != "Hepburn" && lcs[1] != "ISO 9" && lcs[1] != "iU" && lcs[1] != "KNAB"
&& lcs[1] != "RR" && lcs[1] != "YIVO") {
warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Umschrift nicht bekannt: "+lcs[1]));
}
item = lc[lcs[0]];
if (item) {
if (item.order > 0) {
if (currorder > item.order) {
warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge Übersetzung - bei {{"+currlc+"}} "+lc[currlc].name+" und {{"+lcs[0]+"}} "+lc[lcs[0]].name));
found=true;
} else {
currorder = item.order;
currlc = lcs[0];
}
}
// prüfe sprachkürzel
if (lcs[0] == "zh-cn" || lcs[0] == "zh-tw") {
continue;
}
var re = /\{\{Üx*\|[A-Za-z\-]+\|/
var alc = re.exec(line)
if (alc) {
for (var i=0;i<alc.length;i++) {
var str = alc[i];
var lci = str.substring(str.indexOf('|')+1,str.length-1);
if (lci != lcs[0]) {
warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel abweichend: {{"+ lcs[0]+"}}: {{Ü |"+lci+"|"));
}
}
}
} else {
warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel unbekannt: "+ lcs[0]));
}
}
}
if (found) {
sortTransLines(lines,from,to,lc);
}
}
// Sprachkürzel Sortierinfo
function sk(order,name) {
this.order = order;
this.name = name;
}
function addSk(a,lc,name) {
a[lc]= new sk(a.counter++,name);
}
function createSk() {
var ska = [
"abq","Abasinisch",
"ab", "Abchasisch",
"ace","Acehnesisch",
"ady","Adygeisch",
"aa", "Afar",
"af", "Afrikaans",
"egy","Ägyptisch",
"arz","Ägyptisch-Arabisch",
"ain","Ainu",
"ak", "Akan",
"akk","Akkadisch",
"akz","Alabama",
"sq", "Albanisch",
"als","Alemannisch",
"ale","Aleutisch",
"arq","Algerisch-Arabisch",
"alq","Algonkin",
"alt","Altaisch",
"xcl","Altarmenisch",
"obt","Altbretonisch",
"ang","Altenglisch",
"frk","Altfränkisch",
"fro","Altfranzösisch",
"ofs","Altfriesisch",
"oge","Altgeorgisch",
"grc","Altgriechisch",
"goh","Althochdeutsch",
"sga","Altirisch",
"cu", "Altkirchenslawisch",
"oco","Altkornisch",
"omr","Altmarathi",
"odt","Altniederländisch",
"non","Altnordisch",
"nrf","Altnormannisch",
"orv","Altostslawisch",
"peo","Altpersisch",
"bat","Altpreußisch",
"pro","Altprovenzalisch/Altokzitanisch",
"osx","Altsächsisch",
"otk","Alttürkisch",
"owl","Altwalisisch",
"alp","Alune",
"ems","Alutiiq",
"aie","Amara",
"amk","Ambai",
"am", "Amharisch",
"ami","Amisisch",
"amu","Amuzgo",
"akg","Anakalangu",
"xaa","Andalusisches Arabisch",
"xno","Anglonormannisch",
"acf","Antillen-Kreolisch",
"aud","Anutisch",
"xae","Äquisch",
"ar", "Arabisch",
"an", "Aragonesisch",
"arc","Aramäisch",
"arw","Arawak",
"aae","Arbëresh",
"agj","Argobba",
"agf","Arguni",
"ari","Arikara",
"hy", "Armenisch",
"rup","Aromunisch",
"aat","Arvanitika",
"az", "Aserbaidschanisch",
"as", "Assamesisch",
"asb","Assiniboine",
"ast","Asturisch",
"aua","Asumboa",
"tay","Atayal",
"ae", "Avestisch",
"av", "Awarisch",
"ay", "Aymara",
"baa","Babatana",
"bzg","Babuza",
"bde","Bade",
"bar","Bairisch",
"xbc","Baktrisch",
"ban","Balinesisch",
"bm", "Bambara",
"bnd","Banda",
"bmg","Bangi",
"bjn","Banjar",
"bcm","Banoni",
"ba", "Baschkirisch",
"eu", "Baskisch",
"bbc","Batak Toba",
"sne","Bau Bidayuh",
"bci","Baule",
"bal","Belutschi",
"bem","Bemba",
"bn", "Bengalisch",
"ber","Berbersprache",
"bho","Bhojpuri",
"bhw","Biak",
"bh", "Bihari",
"my", "Birmanisch",
"bpy","Bishnupriya",
"bi", "Bislama",
"bla","Blackfoot",
"bty","Bobot",
"nb", "Bokmål",
"bol","Bole",
"bs", "Bosnisch",
"brh","Brahui",
"br", "Bretonisch",
"bug","Buginesisch",
"bg", "Bulgarisch",
"bua","Burjatisch",
"rmq","Caló",
"sro","Campinadesisches Sardisch",
"chc","Catawba",
"cay","Cayuga",
"ceb","Cebuano",
"kjh","Chakassisch",
"ccc","Chamicuro",
"ch", "Chamorro",
"kca","Chantisch",
"chr","Cherokee",
"chy","Cheyenne",
"ny", "Chichewa",
"cic","Chickasaw",
"kjj","Chinalugisch",
"zh", "Chinesisch",
"zh-tw","Chinesisch (traditionell)",
"zh-cn","Chinesisch (vereinfacht)",
"chp","Chipewyan",
"ciw","Chippewa",
"cho","Choctaw",
"com","Comanche",
"cr", "Cree",
"mus","Creek",
"cro","Crow",
"quz","Cusco-Quechua",
"dag","Dagbani",
"dak","Dakota",
"dlm","Dalmatisch",
"da", "Dänisch",
"prs","Dari",
"dhv","Dehu",
"ddn","Dendi",
"de", "Deutsch",
"diq","Dimli",
"dob","Dobu",
"nic","Dogon",
"dgl","Dongolawi",
"dng","Dunganisch",
"dbp","Duwai",
"dz", "Dzongkha",
"egl","Emilianisch",
"en", "Englisch",
"myv","Ersja",
"qka","Erzgebirgisch",
"eo", "Esperanto",
"et", "Estnisch",
"ee", "Ewe",
"ext","Extremadurisch",
"xfa","Faliskisch",
"fng","Fanagalo",
"fan","Fang",
"fo", "Färöisch",
"fj", "Fidschi",
"hif","Fiji Hindi",
"fi", "Finnisch",
"nld","Flämisch",
"fon","Fon",
"sac","Fox",
"frp","Frankoprovenzalisch",
"fr", "Französisch",
"gcr","Französisch-Guayanisches Kreol",
"fur","Friaulisch",
"ff", "Fulfulde",
"fud","Futunisch",
"gag","Gagausisch",
"xga","Galatisch",
"gl", "Galicisch",
"xtg","Gallisch",
"gan","Gan",
"gay","Gayo",
"aln","Gegisch",
"ka", "Georgisch",
"gez","Ge\u2019ez",
"gha","Ghadames",
"shv","Gibb\u0101li",
"glk","Gilaki",
"gil","Gilbertesisch",
"hac","Gorani",
"got","Gotisch",
"gr", "Griechisch",
"el", "Griechisch (Neu-)",
"kl", "Grönländisch",
"gcf","Guadeloupe-Kreolisch",
"gnc","Guanche",
"gn", "Guaraní",
"ngu","Guerrero-Nahuatl",
"pov","Guineabissauisches Kreol",
"gu", "Gujarati",
"guw","Gun",
"sgw","Gurage",
"ht", "Haitianisch",
"hak","Hakka",
"bgc","Haryanvi",
"ha", "Hausa",
"haw","Hawaiianisch",
"he", "Hebräisch",
"hit","Hethitisch",
"hid","Hidatsa",
"acw","Hijazi-Arabisch",
"hil","Hiligaynon",
"hi", "Hindi",
"ho", "Hiri Motu",
"mww","Hmong Daw",
"hop","Hopi",
"nhe","Huastekisches Ost-Nahuatl",
"nhw","Huastekisches West-Nahuatl",
"nch","Huastekisches Zentral-Nahuatl",
"xhu","Hurritisch",
"iba","Iban",
"io", "Ido",
"ig", "Igbo",
"ilo","Ilokano",
"smn","Inarisamisch",
"ine","Indogermanisch",
"id", "Indonesisch",
"inh","Inguschisch",
"ia", "Interlingua",
"ie", "Interlingue",
"ikt","Inuinnaqtun",
"iu", "Inuktitut",
"ik", "Inupiaq",
"iow","Iowa-Oto",
"ga", "Irisch",
"izh","Ischorisch",
"xh", "isiXhosa",
"zu", "isiZulu",
"is", "Isländisch",
"zai","Isthmus-Zapotekisch",
"ist","Istriotisch",
"ruo","Istrorumänisch",
"it", "Italienisch",
"itl","Itelmenisch",
"sah","Jakutisch",
"jam","Jamaika-Kreolisch",
"ja", "Japanisch",
"jv", "Javanisch",
"yi", "Jiddisch",
"jrb","Judäo-Arabisch",
"itk","Judäo-Italienisch",
"kbd","Kabardinisch",
"kab","Kabylisch",
"xal","Kalmückisch",
"kn", "Kannada",
"ksk","Kansa",
"yue","Kantonesisch",
"kr", "Kanuri",
"pam","Kapampangan",
"kpg","Kapingamarangi",
"kea","Kapverdisches Kreol",
"kdr","Karaimisch",
"kaa","Karakalpakisch",
"krc","Karatschai-Balkarisch",
"kai","Karekare",
"krl","Karelisch",
"hns","Karibisches Hindustani",
"kyh","Karok",
"rue","Karpato-Russinisch",
"kk", "Kasachisch",
"csb","Kaschubisch",
"ks", "Kashmiri",
"ca", "Katalanisch",
"kaw","Kawi",
"cel","Keltisch",
"km", "Khmer",
"khw","Khowar",
"kic","Kickapoo",
"kam","Kikamba",
"kg", "Kikongo",
"ki", "Kikuyu",
"sjd","Kildinsamisch",
"klb","Kiliwa",
"rw", "Kinyarwanda",
"ky", "Kirgisisch",
"rn", "Kirundi",
"kla","Klamath",
"KA", "klassisches Arabisch",
"myz","klassisches Mandäisch",
"nci","Klassisches Nahuatl",
"tlh","Klingonisch",
"ksh","Kölsch",
"kv", "Komi",
"koi","Komi-Permjakisch",
"swb","Komorisch",
"kok","Konkani",
"cop","Koptisch",
"ko", "Koreanisch",
"kw", "Kornisch",
"co", "Korsisch",
"kos","Kosraeanisch",
"avk","Kotava",
"crh","Krimtatarisch",
"hr", "Kroatisch",
"kj", "Kuanyama",
"kum","Kumükisch",
"ku", "Kurdisch",
"kmr","Kurmandschi",
"fkv","Kvenisch",
"ldn","Láadan",
"lld","Ladinisch",
"lad","Ladino",
"lbe","Lakisch",
"lkt","Lakota",
"lo", "Laotisch",
"lzz","Lasisch",
"la", "Latein",
"lvk","Lavukaleve",
"lep","Lepcha",
"lez","Lesgisch",
"ltg","Lettgallisch",
"lv", "Lettisch",
"apc","Levantinisches Arabisch",
"ayl","Libysch-Arabisch",
"lij","Ligurisch",
"li", "Limburgisch",
"ln", "Lingala",
"lt", "Litauisch",
"liv","Livisch",
"src","Logudoresisch",
"jbo","Lojban",
"lmo","Lombardisch",
"lou","Louisiana-Kreolisch",
"lud","Lüdisch",
"lg", "Luganda",
"xlu","Luwisch",
"lb", "Luxemburgisch",
"xld","Lydisch",
"xlc","Lykisch",
"mas","Maa",
"mg", "Madagassisch",
"mad","Maduresisch",
"mak","Makassar",
"ms", "Malaiisch",
"ml", "Malayalam",
"pqm","Malecite-Passamaquoddy",
"dv", "Maledivisch",
"mt", "Maltesisch",
"cmn","Mandarin",
"mnk","Mandinka",
"mnc","Mandschurisch",
"mrv","Mangarevanisch",
"xmn","Manichäisch",
"mni","Manipurisch",
"msk","Mansaka",
"mns","Mansisch",
"gv", "Manx",
"mi", "Maori",
"arn","Mapudungun",
"mrw","Maranao",
"mr", "Marathi",
"chm","Mari",
"ary","Marokkanisch-Arabisch",
"umc","Marrukinisch",
"mh", "Marshallesisch",
"ims","Marsisch",
"mzn","Masanderanisch",
"myn","Maya-Sprache",
"yua","Mayathan",
"mk", "Mazedonisch",
"nhx","Mecayapan-Nahuatl",
"ruq","Meglenorumänisch",
"gdq","Mehri",
"ote","Mezquital-Otomi",
"mia","Miami-Illinois",
"mic","Micmac",
"cdo","Min Dong",
"nan","Min Nan",
"min","Minangkabau",
"xmf","Mingrelisch",
"mwl","Mirandés",
"xbm","Mittelbretonisch",
"enm","Mittelenglisch",
"frm","Mittelfranzösisch",
"gmh","Mittelhochdeutsch",
"mga","Mittelirisch",
"cnx","Mittelkornisch",
"gml","Mittelniederdeutsch",
"dum","Mittelniederländisch",
"wlm","Mittelwalisisch",
"mxt","Mixtekisch",
"lus","Mizo",
"MHA","modernes Hocharabisch",
"mid","modernes Mandäisch",
"moh","Mohawk",
"xpq","Mohegan-Pequot",
"mjy","Mohican",
"mdf","Mokscha",
"mnw","Mon",
"mn", "Mongolisch",
"cnr","Montenegrinisch",
"mfe","Morisien",
"mxi","Mozarabisch",
"umu","Munsee",
"gmy","Mykenisch",
"nqo","N'Ko",
"nah","Nahuatl",
"naq","Nama",
"nrm","Narom",
"na", "Nauruisch",
"nv", "Navajo",
"ng", "Ndonga",
"nap","Neapolitanisch",
"ne", "Nepalesisch",
"new","Newari",
"nez","Nez Perce",
"nbh","Ngamo",
"ngi","Ngizim",
"ngo","Ngoni",
"nds","Niederdeutsch",
"nl", "Niederländisch",
"dsb","Niedersorbisch",
"niu","Niueanisch",
"nog","Nogaisch",
"llp","Nord-Efate",
"nd", "Nord-Ndebele",
"nso","Nord-Sotho",
"atv","Nordaltaisch",
"azj","Nordaserbaidschanisch",
"frr","Nordfriesisch",
"se", "Nordsamisch",
"nrn","Norn",
"no", "Norwegisch",
"nov","Novial",
"nup","Nupe",
"nn", "Nynorsk",
"nzd","Nzadi",
"ood","O'odham",
"hsb","Obersorbisch",
"oj", "Ojibwe",
"oc", "Okzitanisch",
"one","Oneida",
"ono","Onondaga",
"or", "Oriya",
"nlv","Orizaba-Nahuatl",
"om", "Oromo",
"osa","Osage",
"osc","Oskisch",
"ota","Osmanisches Türkisch",
"os", "Ossetisch",
"vmf","Ostfränkisch",
"frs","Ostfriesisch",
"cjm","Östliches Cham",
"azd","Östliches Durango-Nahuatl",
"mhr","Ostmari",
"hz", "Otjiherero",
"otw","Ottawa",
"pal","Pahlavi",
"pau","Palauisch",
"pi", "Pali",
"pgn","Pälignisch",
"pa", "Pandschabi",
"pag","Pangasinensisch",
"rsk","Pannonisch-Russinisch",
"pap","Papiamentu",
"ps", "Paschtu",
"paw","Pawnee",
"pdc","Pennsylvaniadeutsch",
"fa", "Persisch",
"pfl","Pfälzisch",
"phn","Phönizisch",
"xpg","Phrygisch",
"pms","Piemontesisch",
"pis","Pijin",
"pcd","Pikardisch",
"myp","Pirahã",
"sje","Pitesamisch",
"pih","Pitkern",
"pdt","Plautdietsch",
"pox","Polabisch",
"pl", "Polnisch",
"pnt","Pontisch",
"pt", "Portugiesisch",
"pra","Prakrit",
"pre","Principensisches Kreol",
"prg","Prußisch",
"pkp","Pukapuka",
"pua","Purépecha",
"qua","Quapaw",
"qu", "Quechua",
"raj","Rajasthani",
"rap","Rapanui",
"rm", "Rätoromanisch",
"hrx","Riograndenser Hunsrückisch",
"rhg","Rohingya",
"rom","Romani",
"kwn","RuKwangali",
"ro", "Rumänisch",
"nyn","Runyankore",
"ru", "Russisch",
"bxr","Russisches Burjatisch",
"smi","Sami",
"sm", "Samoanisch",
"sg", "Sango",
"sa", "Sanskrit",
"cri","Saotomensisches Kreol",
"sc", "Sardisch",
"sas","Sasak",
"stq","Saterfriesisch",
"sgs","Schemaitisch",
"shi","Schilh",
"sli","Schlesisch (Deutsch)",
"szl","Schlesisch (Polnisch)",
"cjs","Schorisch",
"gd", "Schottisch-Gälisch",
"swg","Schwäbisch",
"sv", "Schwedisch",
"gsw","Schweizerdeutsch",
"sco","Scots",
"zea","Seeländisch",
"see","Seneca",
"sr", "Serbisch",
"sh", "Serbokroatisch",
"srr","Serer",
"sei","Seri",
"crs","Seselwa",
"st", "Sesotho",
"tn", "Setswana",
"shn","Shan",
"sjw","Shawnee",
"wlc","shiMwali",
"wni","shiNdzuani",
"zdj","shiNgazidja",
"sn", "Shona",
"shh","Shoshone",
"ess","Sibirisch-Yupik",
"scx","Sikulisch",
"loz","Silozi",
"simple","Simple English",
"sjn","Sindarin",
"sd", "Sindhi",
"si", "Singhalesisch",
"ss", "Siswati",
"scn","Sizilianisch",
"sqr","Sizilianisches Arabisch",
"sms","Skoltsamisch",
"sk", "Slowakisch",
"sl", "Slowenisch",
"sla","Slowinzisch",
"sog","Sogdisch",
"so", "Somalisch",
"snk","Soninke",
"sqt","Soqotri",
"ckb","Sorani",
"wen","Sorbisch",
"es", "Spanisch",
"srn","Sranantongo",
"sw", "Suaheli",
"sbs","Subiya",
"erk","Süd-Efate",
"nr", "Süd-Ndebele",
"azb","Südaserbaidschanisch",
"tvk","Südost-Ambrym",
"spx","Südpikenisch",
"sma","Südsamisch",
"suw","Sumbwa",
"sux","Sumerisch",
"su", "Sundanesisch",
"sva","Swanisch",
"syr","Syrisch",
"tg", "Tadschikisch",
"tl", "Tagalog",
"mvv","Tagol Murut",
"tgw","Tagwana",
"ty", "Tahitianisch",
"khb","Tai Lü",
"tnq","Taíno",
"tzl","Talossanisch",
"tmh","Tamaschek",
"tzm","Tamazight",
"ta", "Tamil",
"rif","Tarifit",
"trv","Taroko",
"tt", "Tatarisch",
"tsg","Tausug",
"te", "Telugu",
"nhv","Temascaltepec-Nahuatl",
"nhg","Tetelcingo-Nahuatl",
"tet","Tetum",
"th", "Thai",
"txh","Thrakisch",
"bo", "Tibetisch",
"tig","Tigre",
"ti", "Tigrinya",
"tli","Tlingit",
"tox","Tobianisch",
"xto","Tocharisch A",
"txb","Tocharisch B",
"tpi","Tok Pisin",
"tkl","Tokelauisch",
"tok","Toki Pona",
"to", "Tongaisch",
"trw","Torwali",
"cs", "Tschechisch",
"ce", "Tschetschenisch",
"lua","Tschiluba",
"ckt","Tschuktschisch",
"cv", "Tschuwaschisch",
"ve", "Tshivenda",
"tsi","Tsimshian",
"ctu","Tumbalá-Chol",
"tum","Tumbuka",
"aeb","Tunesisch-Arabisch",
"tpw","Tupí",
"tpn","Tupinambá",
"tr", "Türkisch",
"tk", "Turkmenisch",
"tru","Turoyo",
"tus","Tuscarora",
"tvl","Tuvaluisch",
"tyv","Tuwinisch",
"tw", "Twi",
"tzh","Tzeltal",
"tzo","Tzotzil",
"udm","Udmurtisch",
"uga","Ugaritisch",
"ug", "Uigurisch",
"uk", "Ukrainisch",
"xum","Umbrisch",
"umb","Umbundu",
"sju","Umesamisch",
"unm","Unami",
"hu", "Ungarisch",
"xur","Urartäisch",
"ur", "Urdu",
"gem","Urgermanisch",
"uum","Urum",
"uz", "Usbekisch",
"xve","Venetisch",
"vec","Venezianisch",
"vi", "Vietnamesisch",
"rmy","Vlax",
"vo", "Volapük",
"xvo","Volskisch",
"vro","Võro",
"cy", "Walisisch",
"wa", "Wallonisch",
"war","Waray",
"be", "Weißrussisch",
"vep","Wepsisch",
"zbw","West Berawan",
"abe","West-Abenaki",
"apw","West-Apache",
"mbb","West-Bukidnon",
"pnb","West-Pandschabi",
"wep","Westfälisch",
"vls","Westflämisch",
"fy", "Westfriesisch",
"gmw","Westgermanisch",
"bdr","Westküsten-Bajau",
"cja","Westliches Cham",
"mrj","Westmari",
"wym","Wilmesaurisch",
"wo", "Wolof",
"vot","Wotisch",
"wuu","Wu",
"wyn","Wyandot",
"ts", "Xitsonga",
"nmn","Xóõ",
"yak","Yakima",
"yaq","Yaqui",
"ii", "Yi",
"yo", "Yoruba",
"mpm","Yosondúa-Mixtekisch",
"dje","Zarma",
"zza","Zazaki",
"zen","Zenaga",
"esu","Zentral-Alaska-Yupik",
"bcl","Zentral-Bikolano",
"mel","Zentral-Melanauisch",
"nhn","Zentral-Nahuatl",
"ryu","Zentral-Okinawa",
"tar","Zentral-Tarahumara",
"ncx","Zentrales Puebla-Nahuatl",
"za", "Zhuang",
"cim","Zimbrisch"
];
// 684 Seiten aus Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel
var a = {counter:1000};
for (var i = 0; i < ska.length; i++) {
addSk(a,ska[i*2],ska[i*2+1]);
}
return a;
}
// liefert einen int Wert zurück, mittels dessen man
// die richtige Reihenfolge der Abschnitte prüfen kann
function chapterOrder(key)
{
switch (key.substring(2,key.indexOf("}}"))) {
case "Lesungen": return 10;
case "Alternative Schreibweisen": return 11;
case "Alte Rechtschreibung": return 12;
case "Nicht mehr gültige Schreibweisen": return 12;
case "Nebenformen": return 13;
case "Silbentrennung": return 14;
case "Worttrennung": return 14;
case "in arabischer Schrift": return 20;
case "in kyrillischer Schrift": return 21;
case "in lateinischer Schrift": return 22;
case "Strichreihenfolge": return 23;
case "Vokalisierung": return 24;
case "Umschrift": return 25;
case "Aussprache": return 26;
case "Bedeutungen": return 30;
case "Abkürzungen": return 31;
case "Symbole": return 32;
case "Herkunft": return 33;
case "Synonyme": return 34;
case "Sinnverwandte Wörter": return 35;
case "Gegenwörter": return 36;
case "Weibliche Wortformen": return 40;
case "Männliche Wortformen": return 41;
case "Verkleinerungsformen": return 42;
case "Vergrößerungsformen": return 43;
case "Oberbegriffe": return 44;
case "Unterbegriffe": return 45;
case "Holonyme": return 46;
case "Meronyme": return 47;
case "Kurzformen": return 50;
case "Koseformen": return 51;
case "Kurz- und Koseformen": return 52;
case "Namensvarianten": return 53;
case "Weibliche Namensvarianten": return 54;
case "Männliche Namensvarianten": return 55;
case "Bekannte Namensträger": return 56;
case "Beispiele": return 60;
case "Redewendungen": return 61;
case "Sprichwörter": return 62;
case "Charakteristische Wortkombinationen": return 63;
case "Abgeleitete Begriffe": return 64;
case "Wortbildungen": return 64;
case "Übersetzungen": return 70; // Pseudovorlage bei ====
case "Referenzen": return 90;
case "Quellen": return 91;
case "Quellen|": return 91;
default: return -1;
}
}
function preserveLinefeeds(txt,from,to)
{
var i=0;
var lf="";
for (i=from; i<to; i++) {
if (txt[i] == '\n') {
lf += '\n';
}else{
lf += ' ';
}
}
return lf;
}
function filterRefs(txt)
{
var ta=buildLines(txt);
var tb=[];
var i;
for (i=0; i<ta.length; i++) {
if (!contains(ta[i],"<ref>") && !contains(ta[i],"#tag:ref|")){
tb.push(ta[i]);
}
}
return tb.join('\n');
}
// <!-- --> Kommentare sind nicht geschachtelt
function filterComments(txt,warn)
{
var sb="";
var pos=0;
var i;
var j;
var lino=0;
do {
i = txt.indexOf("<!--", pos);
if (i >= 0){
j = txt.indexOf("-->", i);
if (j > 0){
sb += txt.substring(pos,i);
sb += preserveLinefeeds(txt,i+4,j);
pos = j + 3;
} else {
for(j=0;j<i;j++){
if (txt.charAt(j)=='\n') lino++;
}
warn.push(new warning(lino,"Schließende Kommentarklammer nicht gefunden"));
i = -1; // schleife beenden
}
}
} while (i >= 0);
return sb+txt.substr(pos);
}
// WikiMarkup ausblenden (nicht geschachtelt)
function filterItalic(text)
{
return text.replace(/''[^']+''/g, '');
}
// Tags ausblenden (nicht geschachtelt)
function filterTag(text,tag,warn)
{
var sb="";
var pos=0;
var state=0;
var startp=0;
var i1=0;
var from=0;
var to=0;
var chr = '';
var attr = '';
var val = '';
var txt = '';
var textlow=text.toLowerCase();
while (i1 >= 0 && pos<text.length){
chr = text.charAt(pos);
switch (state) {
case 0:
i1 = textlow.indexOf("<"+tag, pos);
if (i1 >= 0){
state = 1;
from=i1;
pos = i1+tag.length+1;
} else {
pos =text.length;
} break;
case 1:
if (chr==' '){
state = 3;
pos++;
} else if (chr=='/'){
state = 2;
pos++;
} else if (chr=='>'){
state = 20;
pos++;
} else {
state = 0;
pos++;
} break;
case 2:
if (chr=='>'){
state = 0;
pos++;
to=pos;
sb += text.substr(startp, from - startp);
sb += preserveLinefeeds(text,from,to);
startp = to;
} else {
warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer > nicht gefunden"));
pos++;
} break;
case 3:
if (chr=='/'){
state = 2;
pos++;
} else if (chr=='>'){
state = 20;
pos++;
} else if (chr==' '){
attr='';
pos++;
} else if (chr=='='){
state = 10;
val="";
pos++;
} else {
attr+=chr;
pos++;
} break;
case 10:
if (chr=='"'){
i1 = text.indexOf('"', pos+1);
if (i1 >= 0){
state = 3;
val=text.substring(pos+1,i1);
pos = i1+1;
} else {
state = 0;
warn.push(new warning(-1,'Schließendes Hochkomma " nicht gefunden'));
pos++;
} break;
} else if (chr=="'"){
i1 = text.indexOf("'", pos+1);
if (i1 >= 0){
state = 3;
val=text.substring(pos+1,i1);
pos = i1+1;
} else {
state = 0;
warn.push(new warning(-1,"Schließendes Hochkomma ' nicht gefunden"));
pos++;
} break;
} else if (chr==' '){
pos++;
} else {
state = 13;
val+=chr;
pos++;
} break;
case 13:
if (chr=='>'){
state = 20;
pos++;
} else if (chr==' '){
state = 3;
attr='';
val='';
pos++;
} else {
val+=chr;
pos++;
} break;
case 20:
i1 = textlow.indexOf("</"+tag, pos);
if (i1 >= 0){
txt+=text.substring(pos,i1);
state = 21;
pos = i1+tag.length+2;
} else {
warn.push(new warning(-1,"Schließendes Tag </"+tag+"> nicht gefunden"));
txt+=text.substring(pos,text.length);
pos =text.length;
} break;
case 21:
if (chr == ' '){
pos++;
} else if (chr == '>'){
state = 0;
txt='';
pos++;
to=pos;
sb += text.substr(startp, from - startp);
sb += preserveLinefeeds(text,from,to);
startp = to;
} else {
warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer > nicht gefunden"));
pos++;
} break;
}
}
sb += text.substr(startp,text.length-startp);
return sb;
}
// text to lines
function buildLines(txt)
{
// opera uses CRLF in textareas
return txt.split(/\r?\n/)
}
// misc helper functions
function getCursor (e) {
var c = 0;
if (document.selection) {
e.focus ();
var s = document.selection.createRange ();
s.moveStart ('character', -e.value.length);
c = s.text.length;
} else if (e.selectionStart || e.selectionStart == '0') {
c = e.selectionStart;
}
return (c);
}
function setCursor(e, pos){
if(e.setSelectionRange) {
e.focus();
e.setSelectionRange(pos,pos);
} else if (e.createTextRange) {
var r = ctrl.createTextRange();
r.collapse(true);
r.moveEnd('character', pos);
r.moveStart('character', pos);
r.select();
}
}
function startsWithUml(txt,str) {
var i = txt.length;
var uml=false;
if(i<str.length){
return false;
}
for(i=0;i<str.length;i++){
if(txt[i] == str[i]){
} else {
if( (txt[i] == 'Ä' && str[i] == 'A')
|| (txt[i] == 'Ö' && str[i] == 'O')
|| (txt[i] == 'Ü' && str[i] == 'U')
|| (txt[i] == 'ä' && str[i] == 'a')
|| (txt[i] == 'ö' && str[i] == 'o')
|| (txt[i] == 'ü' && str[i] == 'u')){
uml=true;
} else {
return false;
}
}
}
return uml;
}
function getGenusEnd(s) {
var e="e";
if (contains(s,"===")){
if (contains(s,"{n}") || contains(s,"{nf}") || contains(s,"{nm}")) {
e+="s";
} else if (contains(s,"{m}") || contains(s,"{mf}")) {
e+="r";
}
}
return e;
}
function getLinks(s) {
var a=[];
var re=/\[\[([^\]]*)\]\]/g;
var ar=re.exec(s);
while (ar!=null) {
a.push(ar[1]);
ar=re.exec(s);
}
return a;
}
// Die Sprach-Kategorie der Einträge verarbeiten; nach der Suche nach einzelner Sprache
// Ergebnis per requestid den einzelnen Abschnitten zuordnen
function handleResponseCats1(data) {
if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) {
var dqp = data.query.pages;
var idx = parseInt(data.requestid.slice(1));
for (var i in dqp) {
if ( dqp[i].hasOwnProperty("pageid")) { // Seite ist vorhanden
if ( ! dqp[i].hasOwnProperty("categories")) { // aber Kategorie fehlt, dann gelb markieren
$(cpCats[idx].element).find("A").each(function(index, element) {
// Abfrage auf href wegen rot/blau Links; "$", damit kein prefix matched
if ((element.href+"$").indexOf("title=" + mw.util.wikiUrlencode(dqp[i].title) + "$") >= 0) {
element.style.backgroundColor = "yellow";
}
});
}
}
}
}
}
// Api-Aufruf starten, wenn 50 Titel erreicht oder
// wenn t == null, dann txt aus Puffer
function limit50(t,idx,sprache,func){
if (t) {
if (limitCnt == 0) {
limitTxt += t;
} else {
limitTxt += "|"+t;
}
limitCnt++;
}
if (limitCnt == 50 || t == null) {
if (limitTxt.length > 0) {
$.get(buildApi(limitTxt,"action=query&format=json&requestid=i" + idx +
"&prop=categories&cllimit=5000&clcategories=" + mw.util.wikiUrlencode("Category:" + sprache) +
"&titles="),func);
}
limitTxt = '';
limitCnt = 0;
}
}
// wo sollen die Ausgaben hin?
function getGadgetAnker() {
var gadgets = document.getElementById("gadgets");
if (!gadgets) {
gadgets = document.getElementById("mw-content-text");
gadgets.insertAdjacentHTML("afterbegin",'<div id="gadgets"></div>');
gadgets = document.getElementById("gadgets");
}
return gadgets;
}
function config(s) {
return checkpage.hasOwnProperty(s) && checkpage[s];
}
function configDefault(s,d) {
if (checkpage.hasOwnProperty(s)) {
return checkpage[s];
}
return d;
}
function toAnsi(s) {
return s.replace(/ß/g,"%DF").replace(/ü/g,"%FC").replace(/ö/g,"%F6").replace(/ä/g,"%E4").replace(/Ü/g,"%DC").replace(/Ö/g,"%D6").replace(/Ä/g,"%C4");
}
function hasClass(element, className) {
return (' ' + element.classList + ' ').indexOf(' ' + className + ' ') > -1;
}
function isEmpty(obj){
for (var k in obj) {
if (obj.hasOwnProperty(k)) return false;
}
return true;
}
function isEmptyLs(ls) {
return contains(ls,'…');
}
function extractStr2(txt,left,r1,r2,strip) {
var s=extractStr(txt,left,r1,strip);
if(s.length==0){
s=extractStr(txt,left,r2,strip);
}
return s;
}
// extract substring
function extractStr(txt,left,right,strip)
{
var i = left.length == 0 ? 0 : txt.indexOf(left);
if (i>=0) {
var j = right.length == 0 ? txt.length : txt.indexOf(right,i+1);
if (j>=0) {
if (typeof strip === "undefined") {
return txt.substring(i,j+right.length);
} else {
switch (strip) {
case 'L': return txt.substring(i+left.length,j+right.length);
case 'R': return txt.substring(i,j);
case 'B': return txt.substring(i+left.length,j);
}
}
}
}
return '';
}
function toUpperFirst(s) {
return s.substr(0,1).toUpperCase()+s.substr(1);
}
function toLowerFirst(s) {
return s.substr(0,1).toLowerCase()+s.substr(1);
}
// string aus string entfernen
function removeStr(txt,pos,len)
{
return txt.slice(0,pos) + txt.slice(pos+len);
}
// string am ende abschneiden
function cropStr(txt,len)
{
return txt.substr(0,txt.length-len);
}
// insert string
function insertStr(txt,pos,str)
{
if (pos<0) {
return txt.substr(0,txt.length+pos)+str+txt.substr(txt.length+pos);
}
return txt.substr(0,pos)+str+txt.substr(pos);
}
// trim space
function trimEnd(txt)
{
var i = txt.length-1;
while (i >= 0 && txt.charAt(i) == ' ') {
i--;
}
return txt.substring(0,i+1);
}
function startsWith(txt,str)
{
return (txt.length >= str.length && txt.lastIndexOf(str,0) == 0)
}
function endsWith(txt,str)
{
var idx = txt.length - str.length;
return (txt.length >= str.length && txt.indexOf(str,idx) == idx)
}
function containsAt(txt,str,pos)
{
return (txt.length+pos >= str.length && (txt.substr(pos,str.length)).lastIndexOf(str,0) == 0)
}
function contains(txt,str)
{
return txt.indexOf(str) >= 0;
}
function updateList(title,txt) {
update(title,txt,response);
function response (data, textStatus, jqXHR) {
$("#cp-Akt-" + title.replace(/ /g,'_')).hide();
}
}
function update(t, txt, response) {
$.ajax({
url: mw.util.wikiScript('api'),
method: 'POST',
data: {
action: 'edit',
title: t,
summary: 'aktualisiert (' + version + ')',
text: txt,
token: mw.user.tokens.get('csrfToken'),
format: 'json'
},
success: response
});
}
// end namespace: checkpage
}( window.checkpage = window.checkpage || {}, jQuery ));
jQuery(document).ready(checkpage.analyzePage);
// </nowiki>
57bme4wyb0of3nplbbgib43kfojei83
nachstellen
0
273026
10147301
9877701
2024-11-24T19:31:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Ü ca korr.; Referenzen verschlankt
10147301
wikitext
text/x-wiki
== nachstellen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stelle nach
|Präsens_du=stellst nach
|Präsens_er, sie, es=stellt nach
|Präteritum_ich=stellte nach
|Partizip II=nachgestellt
|Konjunktiv II_ich=stellte nach
|Imperativ Singular=stell nach
|Imperativ Singular*=stelle nach
|Imperativ Plural=stellt nach
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·stel·len, {{Prät.}} stell·te nach, {{Part.}} nach·ge·stellt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtɛlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachstellen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas nach einer Änderung / nach einem bestimmten Zeitraum wieder genau einstellen
:[2] die Zeiger einer Uhr [[zurückstellen]]
:[3] eine Situation [[originalgetreu]] darstellen, wiedergeben
:[4] ''[[Linguistik]]:'' ein Wort oder ein [[Satzglied]] in einem Satz hinter ein anderes setzen oder verschieben
:[5] ein Tier oder eine Person verfolgen
:[6] eine Person [[hartnäckig]] [[umwerben]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Gegenwörter}}
:[2] [[vorstellen]]
{{Beispiele}}
:[1] Aufgrund der hohen Belastung seiner Fahrradbremsen musste er sie nach der Geländetour ''nachstellen.''
:[2] Weil seine Uhr vorging, musste er sie ''nachstellen.''
:[3] Auf Anweisung der Polizei ''stellte'' er den Unfall ''nach.''
:[4] „Das Genitivattribut wird immer ''nachgestellt,'' aber unter bestimmten Bedingungen ist eine Voranstellung als sächsischer Genitiv möglich.“<ref>{{Literatur | Autor=Katarzyna Angelika Bednarz | Titel=Deutsche Syntax: Attribute | Verlag=GRIN | Anmerkung=Studienarbeit | Jahr=2008 | Online=[http://books.google.de/books?id=I3sODZYrJ_wC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Google Books] }}, Seite 16.</ref>
:[5] Der Jäger ''stellte'' dem Reh vorsichtig ''nach.''
:[6] Er ''stellte'' Anna so lange ''nach,'' bis sie sich mit ihm verabredete.
{{Wortbildungen}}
:[[Nachstellung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas nach einer Änderung / nach einem bestimmten Zeitraum wieder genau einstellen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|readjust}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rajuster}}
*{{it}}: {{Ü|it|riaggiustare}}, {{Ü|it|regolare}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|reajustar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa om}}, {{Ü|sv|justera}}
*{{es}}: {{Ü|es|reajustar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Zeiger einer Uhr zurückstellen|Ü-Liste=
*{{ca}}: ''Uhr:'' {{Ü|ca|retardar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ställa tillbaka}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=eine Situation originalgetreu darstellen, wiedergeben|Ü-Liste=
*{{ca}}: {{Ü|ca|representar}}, {{Ü|ca|reproduir (fidelment)}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|återge}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=ein Wort oder ein Satzglied in einem Satz hinter ein anderes setzen oder verschieben|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|efterställa}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=ein Tier oder eine Person verfolgen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|poursuivre}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|perseguir}}, {{Ü|ca|aguaitar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jaga efter}}
*{{es}}: {{Ü|es|perseguir}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=eine Person hartnäckig umwerben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|philander}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|festejar}}, {{Ü|ca|llançar floretes}}, {{Ü|ca|fer la cort}}, {{Ü|ca|assetjar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jaga efter}}, {{Ü|sv|springa efter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2, 4–6] {{Ref-DWDS}}
:[1, 5, 6] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–6] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
1ln39woccm14y8yld7lzpnlfdgy0lfq
scheu
0
273395
10147399
10010651
2024-11-25T08:15:34Z
2A01:5A8:303:5D33:7DFA:914:D826:61F5
+bg:[[срамежлив]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147399
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Scheu]]}}
== scheu ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=scheu
|Komparativ=scheuer
|Superlativ=scheuesten
|Superlativ*=scheusten
}}
{{Worttrennung}}
:scheu, {{Komp.}} scheu·er, {{Sup.}} am scheu·es·ten, am scheus·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scheu.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
:[2] {{K|von|Tieren}} nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
{{Gegenwörter}}
:[2] [[zutraulich]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[konfliktscheu]], [[kontaktscheu]], [[medienscheu]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie gilt als ''scheue'' Künstlerin, lehnt sie doch konsequent Interviewanfragen ab.
:[2] Die Rehe sind entgegen aller Erwartung gar nicht ''scheu'', sie kommen auf einen zu und betteln sogar stupsend um Futter.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|stidljiv}}, {{Ü|bs|sramežljiv}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|срамежлив}}
*{{en}}: {{Ü|en|shy}}, {{Ü|en|timid}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|timema}}
*{{et}}: {{Ü|et|häbelik}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ujo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|timide}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|tímido}}
*{{io}}: {{Ü|io|timida}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|timide}}
*{{is}}: {{Ü|is|feiminn}}
*{{it}}: {{Ü|it|timido}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tímid}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|stidljiv}}, {{Ü|hr|sramežljiv}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|schei}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|срамежлив|sramežliv}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sky}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tímido}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|timid}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пугливый}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skygg}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стидљив|stidljiv}}, {{Üt|sr|срамежљив|sramežljiv}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|стидљив|stidljiv}}, {{Üt|sh|срамежљив|sramežljiv}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|plachý}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|plah}}
*{{es}}: {{Ü|es|tímido}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|plachý}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|félénk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=von Tieren: nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|malfida}}, {{Ü|eo|nekontaktema}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|craintif}}
*{{is}}: {{Ü|is|styggur}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sky}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skygg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|scheu}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|scheu}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|scheu}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[scheue]]
{{Worttrennung}}
:scheu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scheu.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[scheuen]]'''
{{Grundformverweis Konj|scheuen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[seuch]], [[suche]], [[Suche]]}}
ld4ubju8r4yezw45500l6rn1ifs1m7t
10147400
10147399
2024-11-25T08:16:05Z
2A01:5A8:303:5D33:7DFA:914:D826:61F5
+bg:[[плашлив]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147400
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Scheu]]}}
== scheu ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=scheu
|Komparativ=scheuer
|Superlativ=scheuesten
|Superlativ*=scheusten
}}
{{Worttrennung}}
:scheu, {{Komp.}} scheu·er, {{Sup.}} am scheu·es·ten, am scheus·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scheu.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
:[2] {{K|von|Tieren}} nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
{{Gegenwörter}}
:[2] [[zutraulich]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[konfliktscheu]], [[kontaktscheu]], [[medienscheu]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie gilt als ''scheue'' Künstlerin, lehnt sie doch konsequent Interviewanfragen ab.
:[2] Die Rehe sind entgegen aller Erwartung gar nicht ''scheu'', sie kommen auf einen zu und betteln sogar stupsend um Futter.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|stidljiv}}, {{Ü|bs|sramežljiv}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|срамежлив}}
*{{en}}: {{Ü|en|shy}}, {{Ü|en|timid}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|timema}}
*{{et}}: {{Ü|et|häbelik}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ujo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|timide}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|tímido}}
*{{io}}: {{Ü|io|timida}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|timide}}
*{{is}}: {{Ü|is|feiminn}}
*{{it}}: {{Ü|it|timido}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|tímid}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|stidljiv}}, {{Ü|hr|sramežljiv}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|schei}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|срамежлив|sramežliv}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sky}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tímido}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|timid}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пугливый}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skygg}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стидљив|stidljiv}}, {{Üt|sr|срамежљив|sramežljiv}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|стидљив|stidljiv}}, {{Üt|sh|срамежљив|sramežljiv}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|plachý}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|plah}}
*{{es}}: {{Ü|es|tímido}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|plachý}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|félénk}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=von Tieren: nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|плашлив}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|malfida}}, {{Ü|eo|nekontaktema}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|craintif}}
*{{is}}: {{Ü|is|styggur}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|sky}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skygg}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|scheu}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|scheu}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|scheu}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[scheue]]
{{Worttrennung}}
:scheu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-scheu.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[scheuen]]'''
{{Grundformverweis Konj|scheuen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[seuch]], [[suche]], [[Suche]]}}
4ycxwtojk5m0y38jrk5h7dlkqy7p6k6
nachtarocken
0
273617
10147317
9473750
2024-11-24T20:06:32Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse
10147317
wikitext
text/x-wiki
== nachtarocken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tarocke nach
|Präsens_du=tarockst nach
|Präsens_er, sie, es=tarockt nach
|Präteritum_ich=tarockte nach
|Partizip II=nachtarockt
|Konjunktiv II_ich=tarockte nach
|Imperativ Singular=tarock nach
|Imperativ Singular*=tarocke nach
|Imperativ Plural=tarockt nach
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·ta·ro·cken, {{Prät.}} ta·rock·te nach, {{Part.}} nach·ta·rockt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxtaˌʁɔkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtarocken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} obwohl ein Problem oder eine Frage bereits gelöst ist – oder gelöst erscheint, wird diese(s) noch einmal neu zum Gegenstand der Erörterung gemacht
:[2] eine neue, unerwartete Karte ausspielen bzw. auf den Tisch legen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[trotzen]], [[nachkarten]]
:[2] [[nachkarten]], [[nachlegen]], [[nachspielen]], [[nachbringen]],
{{Beispiele}}
:[1] Man könne jetzt nach Schuldigen suchen, „aber ''nachtarocken'' bringt nichts“, sagte Hartl.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.dasgelbeblatt.de/lokales/miesbach/1000-jahre-schaftlach-gemeinde-waakirchen-uebernimmt-anschubfinanzierung-7453049.html Online] | Titel=„Nachtarocken bringt nichts“ | TitelErg= | Sammelwerk=Das Gelbe Blatt | Tag=1 | Monat=3 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-06-15 }}.</ref>
:[1] „Da stimme ich Ihnen natürlich zu, aber mein Vater hat damals diese Entscheidung getroffen und da braucht man dann auch nicht mehr nach über vier Jahrzehnten ''nachtarocken.'' …“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|sC2NBgAAQBAJ|PT34|Hervorhebung=nachtarocken}} | Autor=Anno Dazumal | Titel=Freud obszöner Spötterfunken | TitelErg=Hysterischer Roman | Verlag=neobooks | Jahr=2014 | ISBN=9783738014426 }}.</ref>
:[1] Der war nützlich, weil wir mittags im Rheinenergiestadion ein Köln Spiel gesehen haben und das abends im TV noch mal ''nachtarocken'' wollten, und die fünf Tore, die in Bayern für FCB fielen, wollten wir auch sehen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.holidaycheck.at/hrd/jugendherberge-koeln-deutz-die-jh-ist-perfekt-organisiert/059aa630-79f8-3a1e-83b9-3d0a594bef1f | titel=Jugendherberge Köln-Deutz - Bewertungen | hrsg=www.holidaycheck.at | datum=2017 | zugriff=2017-06-15 }}</ref>
:[1] Kaum gehen die Griechen auf die Forderungen ihrer Gläubiger ein, muss die Troika ''nachtarocken'' und die Daumenschrauben noch fester anziehen.<ref>{{Internetquelle | url=http://udo-philipp.de/die-totengraeber-europas/ | autor=Udo Philipp | titel=Die Totengräber Europas | hrsg=Udo Philipp | datum=25. Juni 2016 | zugriff=2017-06-15 }}</ref>
:[1] Da ich für Bürgerbeteiligung bin, stelle ich mich diesem Votum ganz sicher nicht entgegen und werde nicht nachtarocken.<ref>{{Literatur | Online=[http://www.ammerseekurier.de/2014/09/06/alexander-herrmann-setzt-auf-buergerbeteiligung/ Online] | Autor=Sibylle Reiter | Titel=Alexander Herrmann setzt auf Bürgerbeteiligung | Sammelwerk=Ammersee Kurier | Tag=6 | Monat=September | Jahr=2014 | Zugriff=2017-06-15 }}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Nachtarocken]], [[nachtarockend]], [[nachtarockt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein gelöstes Problem nochmals erörtern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|beat a dead horse}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine neue, unerwartete Karte ausspielen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Referenzen prüfen|Deutsch}}
{{Quellen}}
gttdmyhho46rw4lc34gjbeyermm2alf
Krokodilwächter
0
274341
10147338
9474259
2024-11-25T03:02:25Z
93.106.170.244
+fi:[[krokotiilinvartija]] +tr:[[timsah kuşu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147338
wikitext
text/x-wiki
== Krokodilwächter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Krokodilwächter
|Nominativ Plural=Krokodilwächter
|Genitiv Singular=Krokodilwächters
|Genitiv Plural=Krokodilwächter
|Dativ Singular=Krokodilwächter
|Dativ Plural=Krokodilwächtern
|Akkusativ Singular=Krokodilwächter
|Akkusativ Plural=Krokodilwächter
|Bild=Pluvianus aegyptius 2 Luc Viatour.jpg|mini|1|''Krokodilwächter'' (''Pluvianus aegyptius'')
}}
{{Worttrennung}}
:Kro·ko·dil·wäch·ter, {{Pl.}} Kro·ko·dil·wäch·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʁokoˈdiːlˌvɛçtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krokodilwächter.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Ornithologie]]:'' afrikanischer Vogel, der in den Mäulern von [[Krokodil]]en nach Nahrung sucht
{{Herkunft}}
:Kompositum aus den Substantiven ''[[Krokodil]]'' und ''[[Wächter]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Pluvianus aegyptius]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Limikole]], [[Vogel]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''Krokodilwächter'' scheinen von den Krokodilen nichts befürchten zu müssen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Egyptian plover}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|krokotiilinvartija}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pluvian fluviatile}} {{m}}, {{Ü|fr|pluvian d'Egypte}}, {{Ü|fr|pluvian du Nil}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|krokodilwachter}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|krokodilväktare}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|timsah kuşu}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Krokodilwächter}}
:[1] {{Ref-DWDS|Krokodilwächter}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Krokodilwaechter}}
8rgbzyaov2iyaqfrv2hn2mwsno21nxc
Stachelbeeren
0
274394
10147219
7276628
2024-11-24T16:44:29Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147219
wikitext
text/x-wiki
== Stachelbeeren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sta·chel·bee·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaxl̩ˌbeːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stachelbeeren.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stachelbeere]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stachelbeere]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Stachelbeere]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stachelbeere]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Stachelbeere}}
ijp63ph5h8auvnfb41bp2m9y94fugck
Vorlage:Esperanto Adjektiv Übersicht
10
274720
10147080
4665821
2024-11-24T14:18:41Z
TheRabbit22
232496
+ [[:Kategorie:Wartung roter Link eo-Adjektiv]]
10147080
wikitext
text/x-wiki
{{Flexbox allgemein
|A=[[Hilfe:Singular|Singular]]|B=[[Hilfe:Plural|Plural]]|1=[[Hilfe:Nominativ|Nominativ]]|2=[[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]]
|A1={{#if: {{{Nominativ Singular|}}} | {{Flexlink|{{{Nominativ Singular}}}}} | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}} }}
|A2={{#if: {{{Akkusativ Singular|}}} | {{Flexlink|{{{Akkusativ Singular}}}}} | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}n}} }}
|B1={{#if: {{{Nominativ Plural|}}} | {{Flexlink|{{{Nominativ Plural}}}}} | {{#if: {{{2|}}} | — | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}j}}}}}}
|B2={{#if: {{{Akkusativ Plural|}}} | {{Flexlink|{{{Akkusativ Plural}}}}} | {{#if: {{{2|}}} | — | {{Flexlink|{{{1|{{PAGENAME}}}}}jn}}}}}}
}}
{{NoCat|
{{#ifexist: {{{Nominativ Plural}}} || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Adjektiv]] }}
{{#ifexist: {{{Akkusativ Singular}}} || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Adjektiv]] }}
{{#ifexist: {{{Akkusativ Plural}}} || [[Kategorie:Wartung roter Link eo-Adjektiv]] }}
}}<noinclude>
{{Absatz}}
Diese Vorlage erlaubt es, die 4 Formen der Esperanto-Deklination einzugeben. Falls sie regelmäßig sind, werden sie automatisch erzeugt.
==Anwendungsbeispiel==
<pre>
{{Esperanto Adjektiv Übersicht
|Nominativ Singular=absurda
|Nominativ Plural=absurdaj
|Akkusativ Singular=absurdan
|Akkusativ Plural=absurdajn
}}
</pre>
[[Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle (Esperanto)|Esperanto Adjektiv Übersicht]]
</noinclude>
se9ydmf2535a49fpeb3f7hh514gewoj
nachsprechen
0
293336
10147280
9482350
2024-11-24T18:51:20Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10147280
wikitext
text/x-wiki
== nachsprechen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=spreche nach
|Präsens_du=sprichst nach
|Präsens_er, sie, es=spricht nach
|Präteritum_ich=sprach nach
|Partizip II=nachgesprochen
|Konjunktiv II_ich=spräche nach
|Imperativ Singular=sprich nach
|Imperativ Plural=sprecht nach
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·spre·chen, {{Prät.}} sprach nach, {{Part.}} nach·ge·spro·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃpʁɛçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsprechen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|intrans.}} (das, was zuvor ein anderer gesagt hat,) [[wiederholen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[nachsagen]], [[wiederholen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nachbeten]], [[nachplappern]]
{{Beispiele}}
:[1] Herr Meier, ich lese vor, Sie ''sprechen nach.''
:[1] Es ist nicht notwendig, dass du alles ''nachsprichst,'' was ich sage.
:[1] Der Zeuge ''sprach'' die Eidesformel ''nach.''
{{Wortbildungen}}
:[[Nachsprechtest]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die Worte einer anderen Person wiederholen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|redire}} ({{Ü|fr|après}} {{Ü|fr|quelqu’un}}), {{Ü|fr|répéter}} ({{Ü|fr|quelque chose}} {{Ü|fr|après}} {{Ü|fr|quelqu’un}})
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
1417i5hfl52d7b3u9a6pwy2ai0chfdh
Vergütungen
0
299187
10147366
8636365
2024-11-25T07:04:53Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147366
wikitext
text/x-wiki
== Vergütungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ver·gü·tun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈɡyːtʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vergütungen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːtʊŋən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vergütung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vergütung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Vergütung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vergütung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Vergütung}}
rhjyy38jlhlbtb7mnekdbcrs5a5mt5l
Spielothek
0
300022
10147256
9744599
2024-11-24T17:47:32Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147256
wikitext
text/x-wiki
== Spielothek ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Spielothek
|Nominativ Plural=Spielotheken
|Genitiv Singular=Spielothek
|Genitiv Plural=Spielotheken
|Dativ Singular=Spielothek
|Dativ Plural=Spielotheken
|Akkusativ Singular=Spielothek
|Akkusativ Plural=Spielotheken
|Bild=Win_Casino_Hamburg_002.jpg|mini|1|typisch deutsche ''Spielothek'' von außen
}}
{{Worttrennung}}
:Spie·lo·thek, {{Pl.}} Spie·lo·the·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpiːloˈteːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spielothek.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Räumlichkeit mit [[Spielautomat]]en
:[2] Laden zum Verleih von Spielen
{{Synonyme}}
:[1] [[Spielhalle]]
{{Koseformen}}
:[1] [[Spielo]]
{{Beispiele}}
:[1] Er verspielte sein ganzes Weihnachtsgeld in der ''Spielothek.''
:[2] Um Geld zu sparen, leiht er sich das neueste Computerspiel in der ''Spielothek'' aus.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Räumlichkeit mit Spielautomaten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|herna}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Laden zum Verleih von Spielen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|půjčovna her|L=E}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spielothek}}
:[*] {{Ref-DWDS|Spielothek}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Spielothek}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Spielothek}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Spielothek}}
9g90bsiqunvhhoke8t4k657qdxrhz9a
Spielotheken
0
300023
10147257
7383594
2024-11-24T17:47:47Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147257
wikitext
text/x-wiki
== Spielotheken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Spie·lo·the·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpiːloˈteːkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spielotheken.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːkn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spielothek]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spielothek]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Spielothek]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spielothek]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Spielothek}}
ml0jkrsybrvc9o4tnipsvqht997y244
Diskussion:was
1
300589
10147242
2796276
2024-11-24T17:30:40Z
Ragidalis
243705
Neuer Abschnitt /* Gibt es "was" wirklich nicht als Dativ? */
10147242
wikitext
text/x-wiki
== Umgangssprachlich als Adverb ==
'''Was''' erscheint umgangssprachlich auch als Adverb (ebenso wie ''etwas''). Zum Beispiel: ''Ich komm was später.'' = Ich komme ein bisschen später. {{unsigniert|82.83.249.154|--[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 16:25, 12. Jan 2013 (MEZ)}}
== Gibt es "was" wirklich nicht als Dativ? ==
Wenn es etwas umgangssprachlich gibt, dann kann man doch nicht einfach einen Strich beim Dativ setzen. Man könnte zum Beispiel die Frage stellen: "Zu was nahm ich das Kind mit?" Antwort: "Zum Fußballspiel." Hier kann man nicht einfach "zu was" durch "wozu" ersetzen. "Wozu" fragt nach dem Zweck. "Zu was" fragt nach dem Ereignis. Wenn ich fragen würde: "Wozu nahm ich das Kind mit?", dann könnte die Antwort lauten: "Damit es etwas lernen kann."
Es gibt also für "was" durchaus eine Dativform meiner Meinung nach. Was meinen Sie? Was meint ihr? [[Benutzer:Ragidalis|Ragidalis]] <small>([[User talk:Ragidalis|Diskussion]])</small> 18:30, 24. Nov. 2024 (MEZ)
jiaw7c4uxphhx7ioq8wtty9c46kq5gf
Zimmerchen
0
301952
10147215
9484824
2024-11-24T16:32:50Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147215
wikitext
text/x-wiki
== Zimmerchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zimmerchen
|Nominativ Plural=Zimmerchen
|Genitiv Singular=Zimmerchens
|Genitiv Plural=Zimmerchen
|Dativ Singular=Zimmerchen
|Dativ Plural=Zimmerchen
|Akkusativ Singular=Zimmerchen
|Akkusativ Plural=Zimmerchen
}}
{{Worttrennung}}
:Zim·mer·chen, {{Pl.}} Zim·mer·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmerchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleines Zimmer
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] von ''[[Zimmer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kämmerchen]], [[Kämmerlein]], [[Stübchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie fuhr nach Lettland zu meiner Frau, die damals dort studierte, und wohnte mit ihr in einem winzigen ''Zimmerchen'' unter unmöglichen Bedingungen.“<ref>{{Literatur | Autor=Wladimir Kaminer | Titel=Meine kaukasische Schwiegermutter | Verlag=Goldmann | Ort=Berlin | Jahr=2012 | ISBN=978-3-442-47366-3}}, Seite 17.</ref>
:[1] „Dort wurde ich in ein ''Zimmerchen'' gerufen.“<ref>{{Literatur | Autor= Mehmet Gürcan Daimagüler | Titel= Kein schönes Land in dieser Zeit |TitelErg= Das Märchen von der gescheiterten Integration | Verlag= Goldmann | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-442-15737-2}}, Seite 172.</ref>
:[1] „Irgendwo in einem Hinterhof hatte er ein billiges ''Zimmerchen'', bevor er der bekannte und begehrte Paul Simmel wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 97.| ISBN=}}</ref>
:[1] „Die Hausmutter hatte sie in aller Hast nach hinten in ein stilles und abgelegenes ''Zimmerchen'' des dreistöckigen Hauses geschickt.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=568}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleines Zimmer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|petite pièce}} {{f}}, {{Ü|fr|chambrette}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|покоїк}}, {{Üt|uk|кімнатка}}, {{Üt|uk|світелка}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
2glx15vd35z2estl2hu1q24sn7oddtp
Raumzeitkrümmungen
0
302926
10147241
8045976
2024-11-24T17:27:42Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147241
wikitext
text/x-wiki
== Raumzeitkrümmungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Raum·zeit·krüm·mun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaʊ̯mt͡saɪ̯tkʁʏmʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Raumzeitkrümmungen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Raumzeitkrümmung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Raumzeitkrümmung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Raumzeitkrümmung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Raumzeitkrümmung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Raumzeitkrümmung}}
7ejop8b2my6oolsnagkbyhin9bo1b52
Berufsjugendlichen
0
305016
10147046
9247470
2024-11-24T13:45:51Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147046
wikitext
text/x-wiki
== Berufsjugendlichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·rufs·ju·gend·li·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːfsjuːɡəntlɪçn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berufsjugendlichen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Berufsjugendlicher}}
i51oxdcois1rgfxt7pzgkmnkjgd9r7z
Kapstachelbeeren
0
305835
10147220
8089204
2024-11-24T16:44:56Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147220
wikitext
text/x-wiki
== Kapstachelbeeren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kap·sta·chel·bee·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkapˌʃtaxl̩beːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kapstachelbeeren.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kapstachelbeere]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kapstachelbeere]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kapstachelbeere]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kapstachelbeere]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kapstachelbeere}}
plyuahitpcolmasm7m8kyk3e2l9tr19
Küchenfenster
0
308800
10147172
9485858
2024-11-24T15:56:24Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147172
wikitext
text/x-wiki
== Küchenfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Küchenfenster
|Nominativ Plural=Küchenfenster
|Genitiv Singular=Küchenfensters
|Genitiv Plural=Küchenfenster
|Dativ Singular=Küchenfenster
|Dativ Plural=Küchenfenstern
|Akkusativ Singular=Küchenfenster
|Akkusativ Plural=Küchenfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Kü·chen·fens·ter, {{Pl.}} Kü·chen·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʏçn̩ˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Küchenfenster.ogg}}, {{Audio|De-Küchenfenster2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] verglaste Öffnung in der Außenwand einer [[Küche]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Küche]]'' und ''[[Fenster]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] Mach bitte das ''Küchenfenster'' auf, wenn du die Fritteuse benutzt.
:[1] „Das ''Küchenfenster'' hinten im Haus hatte noch immer keine neue Scheibe und war nur mit einer Plastikplane abgedeckt.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 100.</ref>
:[1] „Durch das ''Küchenfenster'' konnte ich eine Frau sehen, die den Ofen schwärzte.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=77}}. Englisches Original 1917.</ref>
:[1] „Sie hatte ihn durchaus hin und wieder gesehen, und vom ''Küchenfenster'' aus hatte sie ihn auch mit dem Fernrohr beobachtet.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=265. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Vom ''Küchenfenster'' aus sieht Elsa zu, wie Jürgen Loose die Ruine umrundet und fotografiert.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=49.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verglaste Öffnung in der Außenwand einer Küche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fenêtre de cuisine}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кухонне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ojq7692xu9dpjt055wdawu1hbuw9lun
Schöllkrauts
0
310658
10147250
7207750
2024-11-24T17:36:09Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147250
wikitext
text/x-wiki
== Schöllkrauts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schöllkrautes]]
{{Worttrennung}}
:Schöll·krauts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃœlkʁaʊ̯t͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schöllkrauts.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schöllkraut]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schöllkraut}}
7y2n64pt2zp8lptwexhnlzqtcbq6crr
Zakopane
0
312829
10147185
9722822
2024-11-24T16:15:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10147185
wikitext
text/x-wiki
== Zakopane ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}<!-- Die Tabelle ist für ein Neutrum ausgefüllt, das überwiegend ohne Artikel gebraucht wird, keinen Plural bildet und nicht auf einen s-Laut endet. Bitte ggf. Genus der Artikel, Formatierung der Artikel (Entfernen der small-Tags und der Klammern), Plural und Genitiv-Endungen anpassen.-->
{{Worttrennung}}
:Za·ko·pa·ne, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zakɔˈpaːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zakopane.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt im Süden [[Polen]]s, bekanntes Wintersportzentrum
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Stadt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jakub Janda hat den Sommer-Grand-Prix der Skispringer in ''Zakopane'' gewonnen.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: kn-online.de vom 28.08.2005</ref>
:[1] „Über ''Zakopane'' und das schlesische Braunkohlenrevier geht es zurück.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 233.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt im Süden Polens, bekanntes Wintersportzentrum|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Zakopane}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Zakopane}}
*{{it}}: {{Ü|it|Zakopane}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|Zakopane}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|Zakopane}}
*{{es}}: {{Ü|es|Zakopane}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zakopane}}
:[1] {{Ref-Duden|Zakopane}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zakopane}}
{{Quellen}}
2buzefmr723qkwhegx9a6cd0j0p5psy
Trotte
0
314829
10147415
9694603
2024-11-25T10:44:30Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ mehr
10147415
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[trotte]]}}
== Trotte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Trotte
|Nominativ Plural=Trotten
|Genitiv Singular=Trotte
|Genitiv Plural=Trotten
|Dativ Singular=Trotte
|Dativ Plural=Trotten
|Akkusativ Singular=Trotte
|Akkusativ Plural=Trotten
}}
{{Worttrennung}}
:Trot·te, {{Pl.}} Trot·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trotte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Weinbau]], alemannisch-schweizerisch:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
:[2] ''Weinbau, [[Architektur]]:'' (historisches) landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht
{{Herkunft}}
:Althochdeutsch ''trota'' „Kelter“, ablautend zum Verb ''[[treten]]''<ref>Jochen Splett: ''Althochdeutsches Wörterbuch.'' Band I,2: ''Wortfamilien M – Z. Einzeleinträge.'' Walter de Gruyter, Berlin / New York 1993, Seite 1013.</ref><ref>nach: {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“</ref><ref>nach: {{Ref-Grimm|Trotte}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kelter]], [[Fruchtkelter]], [[Torkel]], [[Weinkelter]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Baumtrotte]], [[Trottbaum]]
:[2] [[Flurtrotte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dazu einen Rebhang, irgendwo eine alte ''Trotte'' mit einer Ehrfurcht erweckenden Jahreszahl.“<ref>Max Frisch: ''Stiller. Roman.'' Ex Libris, Zürich 1960, Seite 379 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref>
:[1] „Die Besucher der Ostschweizer Weinstube werden an der Expo 64 eine 230jährige ''Trotte'' aus Eichenholz bewundern können. […] Der neun Meter lange Trottbaum wiegt vier Tonnen.“<ref>''Der Nebelspalter.'' 51, 1963, Seite 25 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref>
:[2] „Am ersten Tag in der neuen Mostsaison sind in der Oeschger ''Trotte'' bereits 3500 Liter Saft in Fässer und Flaschen abgefüllt worden.“<ref>''Aargauer Zeitung.'' 10. Oktober 2001, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau, alemannisch-schweizerisch: Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Trotte}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Trotte}}
:[*] {{Ref-OWID|Trotte}}
:[1] {{Ref-Duden|Trotte}}
:[1, 2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Seite 755 (mit Definition von 1, aber Beleg zu 2).
:[1] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Seite 263.
:[1] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Seite 83.
:[1, 2] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=14}}, Spalten 1534 ff. ([https://digital.idiotikon.ch/p/lem/245891 Digitalisat]).
:[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rottet]]}}
cfv2v7x02vthlx55tmur5cpocewsqlr
10147418
10147415
2024-11-25T10:46:30Z
Freigut
22873
10147418
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[trotte]]}}
== Trotte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Trotte
|Nominativ Plural=Trotten
|Genitiv Singular=Trotte
|Genitiv Plural=Trotten
|Dativ Singular=Trotte
|Dativ Plural=Trotten
|Akkusativ Singular=Trotte
|Akkusativ Plural=Trotten
}}
{{Worttrennung}}
:Trot·te, {{Pl.}} Trot·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trotte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Weinbau]], alemannisch-schweizerisch:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
:[2] ''Weinbau, [[Architektur]]:'' (historisches) landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht
{{Herkunft}}
:Althochdeutsch ''trota'' „Kelter“, ablautend zum Verb ''[[treten]]''<ref>Jochen Splett: ''Althochdeutsches Wörterbuch.'' Band I,2: ''Wortfamilien M – Z. Einzeleinträge.'' Walter de Gruyter, Berlin / New York 1993, Seite 1013.</ref><ref>nach: {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“</ref><ref>nach: {{Ref-Grimm|Trotte}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kelter]], [[Fruchtkelter]], [[Torkel]], [[Weinkelter]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Baumtrotte]], [[Trottbaum]]
:[2] [[Flurtrotte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dazu einen Rebhang, irgendwo eine alte ''Trotte'' mit einer Ehrfurcht erweckenden Jahreszahl.“<ref>Max Frisch: ''Stiller. Roman.'' Ex Libris, Zürich 1960, Seite 379 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref>
:[1] „Die Besucher der Ostschweizer Weinstube werden an der Expo 64 eine 230jährige ''Trotte'' aus Eichenholz bewundern können. […] Der neun Meter lange Trottbaum wiegt vier Tonnen.“<ref>''Der Nebelspalter.'' 51, 1963, Seite 25 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref>
:[2] „Am ersten Tag in der neuen Mostsaison sind in der Oeschger ''Trotte'' bereits 3500 Liter Saft in Fässer und Flaschen abgefüllt worden.“<ref>''Aargauer Zeitung.'' 10. Oktober 2001, Seite 1.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau, alemannisch-schweizerisch: (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(historisches) landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Trotte}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Trotte}}
:[*] {{Ref-OWID|Trotte}}
:[1] {{Ref-Duden|Trotte}}
:[1, 2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Seite 755 (mit Definition von 1, aber Beleg zu 2).
:[1] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Seite 263.
:[1] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Seite 83.
:[1, 2] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=14}}, Spalten 1534 ff. ([https://digital.idiotikon.ch/p/lem/245891 Digitalisat]).
:[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rottet]]}}
cxntfn7u2cj2mb6iaz975zx7d1asvxa
10147419
10147418
2024-11-25T10:47:30Z
Freigut
22873
/* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */
10147419
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[trotte]]}}
== Trotte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Trotte
|Nominativ Plural=Trotten
|Genitiv Singular=Trotte
|Genitiv Plural=Trotten
|Dativ Singular=Trotte
|Dativ Plural=Trotten
|Akkusativ Singular=Trotte
|Akkusativ Plural=Trotten
}}
{{Worttrennung}}
:Trot·te, {{Pl.}} Trot·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trotte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔtə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Weinbau]], alemannisch-schweizerisch:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient
:[2] ''Weinbau, [[Architektur]]:'' (historisches) landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht
{{Herkunft}}
:Althochdeutsch ''trota'' „Kelter“, ablautend zum Verb ''[[treten]]''<ref>Jochen Splett: ''Althochdeutsches Wörterbuch.'' Band I,2: ''Wortfamilien M – Z. Einzeleinträge.'' Walter de Gruyter, Berlin / New York 1993, Seite 1013.</ref><ref>nach: {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“</ref><ref>nach: {{Ref-Grimm|Trotte}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Kelter]], [[Fruchtkelter]], [[Torkel]], [[Weinkelter]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Baumtrotte]], [[Trottbaum]]
:[2] [[Flurtrotte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dazu einen Rebhang, irgendwo eine alte ''Trotte'' mit einer Ehrfurcht erweckenden Jahreszahl.“<ref>Max Frisch: ''Stiller. Roman.'' Ex Libris, Zürich 1960, Seite 379 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref>
:[1] „Die Besucher der Ostschweizer Weinstube werden an der Expo 64 eine 230jährige ''Trotte'' aus Eichenholz bewundern können. […] Der neun Meter lange Trottbaum wiegt vier Tonnen.“<ref>''Der Nebelspalter.'' 51, 1963, Seite 25 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref>
:[2] „Am ersten Tag in der neuen Mostsaison sind in der Oeschger ''Trotte'' bereits 3500 Liter Saft in Fässer und Flaschen abgefüllt worden.“<ref>''Aargauer Zeitung.'' 10. Oktober 2001, Seite 1 (zitiert nach Variantenwörterbuch, wo falscher Bedeutung zugeordnet).</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau, alemannisch-schweizerisch: (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(historisches) landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Trotte}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Trotte}}
:[*] {{Ref-OWID|Trotte}}
:[1] {{Ref-Duden|Trotte}}
:[1, 2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Seite 755 (mit Definition von 1, aber Beleg zu 2).
:[1] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Seite 263.
:[1] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Seite 83.
:[1, 2] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=14}}, Spalten 1534 ff. ([https://digital.idiotikon.ch/p/lem/245891 Digitalisat]).
:[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rottet]]}}
hbdfv3gb5tg1l9hgqhz17crxbuoj0xi
cloak
0
315119
10147195
10011390
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147195
wikitext
text/x-wiki
== cloak ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cloak
|Plural=cloaks
|Bild=Red cloak reproduction.jpg|mini|1| a woman wearing a cloak
}}
{{Worttrennung}}
:cloak, {{Pl.}} cloaks
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-cloak.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Umhang
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[cloak hanger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Umhang|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Umhang}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
fbx4ewkoxbzqpj4maohzjgdozxxrdvk
Schöllkrautes
0
317108
10147249
7207749
2024-11-24T17:36:09Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147249
wikitext
text/x-wiki
== Schöllkrautes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Schöllkrauts]]
{{Worttrennung}}
:Schöll·krau·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃœlkʁaʊ̯təs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schöllkrautes.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schöllkraut]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schöllkraut}}
mbevyyfq16u96rxijyutk8pto2x08tx
unverblümter
0
359525
10147364
9024306
2024-11-25T07:02:36Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147364
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
== unverblümter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·ver·blüm·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈblyːmtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌblyːmtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverblümter.ogg}}, {{Audio|De-unverblümter2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːmtɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unverblümt}}
=== {{Wortart|Komparativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·ver·blüm·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈblyːmtɐ}}, {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌblyːmtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverblümter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːmtɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unverblümt}}
locdgcq5b60hfwyhx3hktk2a4qm992l
unverblümtesten
0
359534
10147365
8276147
2024-11-25T07:02:36Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147365
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
== unverblümtesten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·ver·blüm·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈblyːmtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌblyːmtəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverblümtesten2.ogg}} {{Audio|De-unverblümtesten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːmtəstn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unverblümt}}
=== {{Wortart|Superlativ|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:un·ver·blüm·tes·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊnfɛɐ̯ˈblyːmtəstn̩}}, {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌblyːmtəstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unverblümtesten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːmtəstn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*mit ‚[[am]]‘: prädikative und adverbielle Form des Superlativs des Adjektivs '''[[unverblümt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|unverblümt}}
96rmfkwlvl9rzrq64r1qs4qgt8mxsb6
Revier
0
399319
10147212
10090052
2024-11-24T16:29:02Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10147212
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[revier]]}}
== Revier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Revier
|Nominativ Plural=Reviere
|Genitiv Singular=Reviers
|Genitiv Plural=Reviere
|Dativ Singular=Revier
|Dativ Plural=Revieren
|Akkusativ Singular=Revier
|Akkusativ Plural=Reviere
}}
{{Worttrennung}}
:Re·vier, {{Pl.}} Re·vie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁeˈviːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Revier.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche [[Konkurrent]]en verteidigt wird
:[2] Gebietseinheit unter anderem im [[Bergbauwesen|Bergbau-]], [[Feuerwehrwesen|Feuerwehr-]], [[Forstwesen|Forst-]], [[Jagdwesen|Jagd-]] und [[Polizeiwesen]]
:[3] ''kurz für:'' [[Polizeirevier]], Dienststelle der [[Schutzpolizei]]
:[4] ''regional, im Volksmund:'' (das) [[Ruhrgebiet]]
{{Herkunft}}
:Das Wort stammt aus [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|rivier}}'' und [[mittelniederländisch]] ''{{Ü|nl|riviere}}'' „[[Ufergelände]] für die [[Vogeljagd]]“, dies aus [[französisch]] ''{{Ü|fr|rivière}}'' „[[eben]]es Land [[entlang]] einem [[Wasserlauf]]“, aus [[vulgärlateinisch]] ''*{{Ü|la|riparia}}'' „das am [[Ufer]] Befindliche“, aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|riparius}}'' „am Ufer [[befindlich]]“, zu [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ripa}}'' „[[Abhang]], [[Rand]], [[Ufer]]“<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Revier}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Territorium]]
:[3] [[Polizeirevier]]
:[4] [[Ruhrgebiet]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] ''Bergbau, besonders beim Goldschürfen:'' [[Claim]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Papierrevier]]
:[2] [[Angelrevier]], [[Braunkohlerevier]]/[[Braunkohlenrevier]], [[Fischereirevier]], [[Forstrevier]], [[Großstadtrevier]], [[Industrierevier]], [[Jagdrevier]], [[Krankenrevier]], [[Kupferrevier]], [[Steinkohlerevier]]/[[Steinkohlenrevier]]
{{Beispiele}}
:[1] Singvögel kennzeichnen ihr ''Revier'' durch ihren Gesang.
:[2] Der Jäger kennt sich in seinem ''Revier'' aus wie in seiner eigenen Westentasche.
:[3] Wenn sie den Alkoholtest verweigern, müssen wir sie zur Blutabnahme mit aufs ''Revier'' nehmen.
:[4] „Die Randbezirke Nordrhein-Westfalens blieben allerdings weit hinter dem Ruhrgebiet zurück. Das ''Revier'' erlebte in den folgenden Jahrzehnten einen einzigartigen Aufstieg.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qdXzBgAAQBAJ&pg=PA25&dq=revier+ruhr&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiD-dDK-OfQAhXPKCwKHY3HCVs4FBDoAQg4MAY#v=onepage&q=revier%20ruhr&f=false|titel=Agglomerations- und Dezentralisationstendenzen der nordrhein-westfälischen Wirtschaft, Paul Wiel|zugriff=2016-12-09}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Reviergrenze]], [[Revierkampf]], [[Reviermarkierung]], [[Revierstreit]], [[Revierverhalten]]
:[2] [[Revierförster]]
:[4] [[Revierclub]]
==== {{Übersetzungen}} ====
:{{Übersetzungen umleiten|4|Ruhrgebiet|}}
{{Ü-Tabelle|1|G=engster Aktionsraum eines Tieres, der gegen artgleiche Konkurrenten verteidigt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|territory}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|territoire}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|territorio}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|territorio}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|territori}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|revier}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|território}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|revir}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|territorio}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|territórium}} (állaté)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gebietseinheit unter anderem im Bergbau-, Feuerwehr-, Forst-, Jagd- und Polizeiwesen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|district}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|circonscription}} {{f}}, {{Ü|fr|bassin}} {{m}}, {{Ü|fr|chasse}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|revir}} {{n}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|körzet}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=kurz für: Polizeirevier, Dienststelle der Schutzpolizei|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|precinct}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=regional, im Volksmund: (das) Ruhrgebiet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[1–3] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2, 3] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[4] [https://books.google.se/books?id=ReOZBQAAQBAJ&pg=PA38&dq=revier&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiyyqnp9-fQAhWGjCwKHe4bCCgQ6AEIODAF#v=onepage&q=revier&f=false Unser Revier - das Ruhrgebiet: … mit Ecken und Kanten aus Kohle und Stahl …, Norbert van Tiggelen]
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Brevier]], [[Rivier]], [[Riviera]]|Anagramme=[[vierer]], [[Vierer]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]]
2wx9c01b3id9uj8kbbjs1zin6m0iy60
Thyssens
0
403647
10147362
8334290
2024-11-25T06:53:05Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147362
wikitext
text/x-wiki
== Thyssens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Genitiv Plural:'' [[Thyssens']]
{{Worttrennung}}
:Thys·sens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʏsn̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Thyssens.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Thyssen]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Thyssen]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Thyssen]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Thyssen]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Thyssen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Thyssen}}
t06zy8yz5xd5c8aw1ft9sw68kr09t0a
Autodiebstählen
0
414510
10147124
7691099
2024-11-24T14:49:55Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147124
wikitext
text/x-wiki
== Autodiebstählen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Au·to·dieb·stäh·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯toˌdiːpʃtɛːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Autodiebstählen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Autodiebstahl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Autodiebstahl}}
3ru7vcozf9e76hw9mt9a92xaweh8lbt
Tannenbaume
0
423747
10147360
6960925
2024-11-25T06:48:04Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147360
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Tannenbäume]]}}
== Tannenbaume ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Tannenbaum]]
{{Worttrennung}}
:Tan·nen·bau·me
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌbaʊ̯mə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tannenbaume.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Tannenbaum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tannenbaum}}
f5717dfum06nyo66qaglc6ko5my4m08
Tannenbaumes
0
423748
10147358
6960926
2024-11-25T06:48:04Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147358
wikitext
text/x-wiki
== Tannenbaumes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Tannenbaums]]
{{Worttrennung}}
:Tan·nen·bau·mes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌbaʊ̯məs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tannenbaumes.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tannenbaum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tannenbaum}}
iv8xjvibrskjkyq09hxtwxaqms4i771
Tannenbaums
0
423750
10147359
6960927
2024-11-25T06:48:04Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147359
wikitext
text/x-wiki
== Tannenbaums ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Tannenbaumes]]
{{Worttrennung}}
:Tan·nen·baums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtanənˌbaʊ̯ms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tannenbaums.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Tannenbaum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Tannenbaum}}
hhi5x5aothw2lpkj7gukp4du92ohgbl
Treppenabsatz
0
436162
10147056
10080978
2024-11-24T13:57:23Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147056
wikitext
text/x-wiki
== Treppenabsatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Treppenabsatz
|Nominativ Plural=Treppenabsätze
|Genitiv Singular=Treppenabsatzes
|Genitiv Plural=Treppenabsätze
|Dativ Singular=Treppenabsatz
|Dativ Plural=Treppenabsätzen
|Akkusativ Singular=Treppenabsatz
|Akkusativ Plural=Treppenabsätze
}}
{{Worttrennung}}
:Trep·pen·ab·satz, {{Pl.}} Trep·pen·ab·sät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛpn̩ʔapzat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Treppenabsatz.ogg}}, {{Audio|De-Treppenabsatz2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] größere ebene Fläche, die den Verlauf einer Treppe in Abschnitte gliedert und die auch bei geraden Treppen einen Wechsel der [[Laufrichtung]] ermöglicht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Treppe]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Absatz]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Stiegenabsatz]], [[Treppenpodest]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich öffnete behutsam die Tür, ging zum ''Treppenabsatz'' und stieg leise, sehr leise Stufe um Stufe hinunter.“<ref>{{Literatur| Autor= Henry Miller |Titel= Sexus | Verlag= Rowohlt |Ort= Reinbek |Jahr = 1974 |ISBN= 3-498-09282-0 |Seiten= 595}}.</ref>
:[1] „Innerhalb von fünf Minuten schob ich ihn dreimal vom ''Treppenabsatz'' fort, schmierte verbrannte Schultern mit Sonnenschutz ein, suchte das Ladekabel, um den drohenden Handyabsturz und das Verschwinden von SpongeBob zu vermeiden, und telefonierte mit der Besitzerin, weil im Pool plötzlich grüne Algen schwammen.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=211 f.}}</ref>
:[1] „Zu dem Seidenmantel Tante Margueritens gehörten auch noch ein Paar seidene Handschuhe, die sie ganz besonders in Ehren hielt und immer erst auf dem obersten ''Treppenabsatz'' anzog.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 30.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
:[1] „Auf den ''Treppenabsätzen'' standen Eimer mit Sand und Wasser.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=104.}} Urfassung von 1954.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|стълбищна площадка}} {{f}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtupar-haltejo}}, {{Ü|eo|interŝtupara placeto}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|porrastasanne}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trappavsats}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|merdiven sahanlığı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сходовий майданчик}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
72ad9xaril0infzcbt8pd5b4bugqw42
Geruchsübertragung
0
439745
10147175
9643651
2024-11-24T16:06:46Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147175
wikitext
text/x-wiki
== Geruchsübertragung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Geruchsübertragung
|Nominativ Plural=Geruchsübertragungen
|Genitiv Singular=Geruchsübertragung
|Genitiv Plural=Geruchsübertragungen
|Dativ Singular=Geruchsübertragung
|Dativ Plural=Geruchsübertragungen
|Akkusativ Singular=Geruchsübertragung
|Akkusativ Plural=Geruchsübertragungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·ruchs·über·tra·gung, {{Pl.}} Ge·ruchs·über·tra·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁʊxsʔyːbɐˌtʁaːɡʊŋ}}, {{Lautschrift|ɡəˈʁuːxsʔyːbɐˌtʁaːɡʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geruchsübertragung.ogg}}, {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Abgeben und Annehmen von [[Geruchsstoff]]en; [[übertragen]] von Geruch
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Geruch]]'' und ''[[Übertragung]]'', mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Sie behält dann einige Tage ihr typisches Aroma und ist vor ''Geruchsübertragung'' anderer Lebensmittel geschützt.“<ref>[http://www.dlg-verbraucher.info/de/lebensmittel-wissen/tipps-fuer-verbraucher/salami-richtig-lagern.html Salami richtig lagern] ''www.dlg-verbraucher.info'', abgerufen am 4. Mai 2014</ref>
:[1] „In anderen Sonderfällen soll die ''Geruchsübertragung'' zwischen Räumen untersucht werden.“<ref>[http://www.luftdicht.de/messaufgaben-a-z.htm Messaufgaben von Raucherzimmer bis Rechenzentrum] ''www.luftdicht.de'', abgerufen am 4. Mai 2014</ref>
:[1] „Sie werden überall dort eingesetzt, wo die Trennung von zwei Luftströmen erforderlich ist, z. B. um eine ''Geruchsübertragung'' von Abluft in den Zuluftstrom zu vermeiden.“<ref>[http://www.wels.at/Energie-und-Umwelt/Energie-von-A-Z/Energie-von-A-Z-P.html;c=3 Plattenwärmetauscher] ''www.wels.at'', abgerufen am 4. Mai 2014</ref>
:[1] „Im Wärmetauscher bleiben Zu- und Abluft vollständig voneinander getrennt, sodass eine ''Geruchsübertragung'' ausgeschlossen ist.“<ref>[http://www.bau-welt.de/haustechnik/kontrollierte_lueftung/kontrollierte_lueftung/index.html Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung] ''www.bau-welt.de'', abgerufen am 4. Mai 2014</ref>
:[1] „Ein vielversprechender Lösungsansatz dazu liege in Rotationswärmetauschern, deren neue Möglichkeiten zur Vermeidung von ''Geruchsübertragung'' im Rahmen eines Forschungsprojekts der Uni Salzburg analysiert werden.“<ref>[http://www.thi.de/iaf/einzelansicht/article/wohnraeume-sinnvoll-belueften/6.html Wohnräume sinnvoll belüften] ''www.thi.de'', abgerufen am 4. Mai 2014</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Abgeben und Annehmen von Geruchsstoffen; übertragen von Geruch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1]
{{Quellen}}
99bl9a0nuej0npsl73g7baxf0ylrkd1
nachsalzen
0
443127
10147182
9502850
2024-11-24T16:12:48Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10147182
wikitext
text/x-wiki
== nachsalzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=salze nach
|Präsens_du=salzt nach
|Präsens_er, sie, es=salzt nach
|Präteritum_ich=salzte nach
|Konjunktiv II_ich=salzte nach
|Imperativ Singular=salz nach
|Imperativ Singular*=salze nach
|Imperativ Plural=salzt nach
|Partizip II=nachgesalzen
|Partizip II*=nachgesalzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·sal·zen, {{Prät.}} salz·te nach, {{Part.}} nach·ge·sal·zen, nach·ge·salzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzalt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsalzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Gericht nach dem Servieren nachträglich noch einmal salzen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Die Suppe musste ''nachgesalzen'' werden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Gericht nach dem Servieren nachträglich noch einmal salzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
tdaokw4xs8jprnk71ox3m3ut6q7h36z
Reim:Deutsch:-ɛːʊm
106
443760
10147189
9090234
2024-11-24T16:20:35Z
Formatierer
38134
-Reime
10147189
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛːʊm
|Schreibungen=-äum
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Nymphäum]]
=== viersilbig ===
* [[Amöbäum]]
* [[Apogäum]]
* [[Athenäum]]
* [[Hypogäum]]
* [[Jubiläum]]
* [[Perigäum]]
siumwkl4cotachveqm6yfkg1t55vbfn
Kinderaugen
0
458519
10147222
8103829
2024-11-24T16:47:41Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147222
wikitext
text/x-wiki
== Kinderaugen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kin·der·au·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɪndɐˌʔaʊ̯ɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kinderaugen.ogg}}, {{Audio|De-Kinderaugen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kinderauge]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kinderauge]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kinderauge]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kinderauge]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kinderauge}}
aeouvo9duj1lkzjr0p2zessnvw8jipy
Geruchsübertragungen
0
459781
10147176
8974092
2024-11-24T16:06:56Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147176
wikitext
text/x-wiki
== Geruchsübertragungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·ruchs·über·tra·gun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁʊxsʔyːbɐˌtʁaːɡʊŋən}}, {{Lautschrift|ɡəˈʁuːxsʔyːbɐˌtʁaːɡʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geruchsübertragungen.ogg}}, {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Geruchsübertragung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Geruchsübertragung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Geruchsübertragung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Geruchsübertragung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Geruchsübertragung}}
df1co2cjr0o4ibqh0vvwuck5ignvdjj
nachschärfen
0
473572
10147264
9509879
2024-11-24T18:09:31Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10147264
wikitext
text/x-wiki
== nachschärfen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schärfe nach
|Präsens_du=schärfst nach
|Präsens_er, sie, es=schärft nach
|Präteritum_ich=schärfte nach
|Konjunktiv II_ich=schärfte nach
|Imperativ Singular=schärf nach
|Imperativ Singular*=schärfe nach
|Imperativ Plural=schärft nach
|Partizip II=nachgeschärft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schär·fen, {{Prät.}} schärf·te nach, {{Part.}} nach·ge·schärft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃɛʁfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschärfen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem Gegenstand nachträglich Schärfe verschaffen
:[2] einem Objekt nachträglich ein schärferes Aussehen verschaffen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[schärfen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aufgrund seiner anderen Brucheigenschaften geht von Knochen bei jeder Beschädigung mehr verloren, und eine Speerspitze kann nicht so oft ''nachgeschärft'' werden.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/alias/dachzeile/jagdspeere-der-juengeren-altsteinzeit/821799 | titel= spektrum.de: „Jagdspeere der jüngeren Altsteinzeit“ | zugriff=2014-12-17}} </ref>
:[2] „Zumindest optisch hat Porsche den Boxster GTS nur ganz leicht an Bug und Heck ''nachgeschärft.''“<ref>{{Per-Focus Online | Online=http://www.focus.de/auto/fahrberichte/fahrbericht-porsche-boxster-gts-5-ps-pro-buchstabe-der-porsche-boxster-gts-jagt-den-911er_id_3825424.html | Titel=Fahrbericht Porsche Boxster GTS - 5 PS pro Buchstabe: Der Porsche Boxster GTS jagt den 911er|Zugriff=2014-12-17 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[optisch]] ''nachschärfen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einem Gegenstand nachträglich Schärfe verschaffen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|resharpen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=einem Objekt nachträglich ein schärferes Aussehen verschaffen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lze1kimpw4k8e7br3wr48woohqbi0sq
Benutzer:Jeuwre
2
476960
10147303
9789592
2024-11-24T19:31:29Z
Jeuwre
91608
in 2024 erstellte Grundformen ergänzt
10147303
wikitext
text/x-wiki
{{Babel-4|de|en-2|ipa-1|aus Schleswig-Holstein}}
Interessen auf Wiktionary: '''Hörbeispiele'''
Ich spreche seit dem 30.8.2014 deutsche Hörbeispiele ein, mein erstes war die Einsprache {{Audio|DE-wer einmal lügt.ogg|wer einmal lügt}}. Man findet sie auf commons [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Audio_files_made_by_jeuwre hier]. <br>
Wenn Du ein deutsches Aussprachebeispiel in schlechter Qualität, vom Namen abweichendem Inhalt oder mit irgend einem anderen Problem behaftet hörst, kannst Du mich gerne kontaktieren. Ich beantworte auch Fragen zur Erstellung von Hörbeispielen.
Meine [[Special:Contributions/jeuwre|Beiträge auf Wiktionary]]<br>
{| id="closedNavBar" width="100%"
|-
|<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;">
<div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; ">Links zum Thema Hörbeispiele</div>
<div class="NavContent" style="font-size: 100%">
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Wiktionary-Hörbeispiele - Allgemeine Aussagen:''' <br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
Einstieg zum Prozess der Hörbeispielverarbeitung: [[Hilfe:H%C3%B6rbeispiele]] <br>
IPA-Notierungen und Aussprachebeispiele: [[Hilfe:Aussprache]] <br>
Wikipedia: [[w:Aussprache der deutschen Sprache|Aussprache der deutschen Sprache]] <br>
Formatierungsvorlagen für Substantive, Verben und Adjektive: [[Benutzer_Diskussion:Dr._Karl-Heinz_Best#Neue_Aussprachevorlagen]] <br>
Vorrangig technische Aspekte des Aufnehmens: [[Benutzer:LarsvonSpeck/Leitfaden_H%C3%B6rbeispiele]] <br>
Liste der im deutschen Wiktionary verwendeten Audio-Dateien: https://de.wiktionary.org/wiki/Kategorie:Wiktionary:Audio-Datei <br>
Wunschliste zu Hörbeispielen: [[Wiktionary:Wunschliste/H%C3%B6rbeispiele]] <br>
Aussage, dass [[Benutzer:DerbethBot|Derbeths Bot]] Hörbeispiele nach dem Hochladen auf commons in Einträge einfügt: https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary_Diskussion:Wunschliste/H%C3%B6rbeispiele <br>
Hier sieht man, welche Hörbeispiele von [[Benutzer:DerbethBot|Derbeths Bot]] verknüpft wurden: https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/DerbethBot <br>
Projekt zur Förderung geprochener Wörter (letzte Änderung: 2011-06-16, Stand: 2015-02-10): [[Wiktionary:Projekt:Gesprochenes_Wort]] <br>
Audioplayer in verschiedenen Browsern?: [[Wiktionary:Teestube#Art_des_Audioplayers_bei_H.C3.B6rbeispielen_II]] <br>
Projekt Javascript Gadget zur Aufnahme von Hörbeispielen direkt im Browser: https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG/Pronunciation_Recording_%28Finish_incomplete_GSoC_project%29 <br>
Blogbeitrag zum Thema Hörbeispiele auf Wikimedia: http://blog.wikimedia.de/2015/06/19/jens-remer-spricht-hoerbeispiele-fuer-das-wiktionary-ein/ <br>
Lingua Libre ist ein französisches Projekt, dass die Aufnahme von Hörbeispielen vereinfachen möchte: https://lingualibre.fr/wiki/LinguaLibre:Main_Page <br>
</div>
<br>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Wiktionary-Diskussionen zu Aussprache- und Hörbeispiel-Themen:''' <br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
Diskussion zur Endung bei [[König]]: [[Diskussion:König|König auf [ɪk] oder [ɪç] (2006-02-25)]]<br>
Diskussion zur Silbenbetonung von aus dem griechischen abgeleiteten Lemmata am Beispiel [[Thalia]]: [[Diskussion:Thalia|Diskussion:Thalia (2009-05-17)]]<br>
Diskussion zur englischen oder deutschen Aussprache von [[Sandwich]]: [[Benutzer_Diskussion:Kampy#Aussprache_Sandwich|Aussprache Sandwich (2011-07-22)]]<br>
Am Beispiel von [[erinnern]] kann man sehen, dass (auch nach meiner Meinung) falsche Aussprachen jahrelang im Hörbeispiel trotz Diskussion nicht korrigiert werden (keine Ahnung, warum?): [[Diskussion:erinnern#Aussprache|Aussprache von erinnern (2013-02-16)]] <br>
Diskussion zur [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/03#Audio-Vorlage|Audio-Vorlage (2013-03-31)]]<br>
Diskussion zu 'Überbetonung', IPA: [[Benutzer_Diskussion:Kampy#H.C3.B6rbeispiele_.E2.80.93_Bitte|Überbetonung (2013-04-07)]] <br>
Diskussion zur Aussprache von [[buchhalterisch]]: [[Benutzer_Diskussion:Roland_Scheicher|Aussprache buchhalterisch (2013-10-28)]] <br>
pf im Anlaut: [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/12#pf_im_Anlaut|pf im Anlaut (2013-11-03)]] <br>
Diskussion zur österreichischen Ausprache: [[Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2014#.C3.96sterreichische_Aussprache|österreichischen Ausprache (2014-04-29)]] <br>
Diskussion zu vielfältigen oder "Standard"-Einsprechungen an verschiedenen Beispielen: [[Wiktionary:Teestube#Vielfalt_von_H.C3.B6rbeispielen_.E2.80.93_IPA-Notierung|Vielfalt von Hörbeispielen (2015-03-09)]]<br>
Diskussion zur Formatierung: [[Wiktionary:Teestube#Aussprache_in_Tabellenform.3F|Aussprache in Tabellenform? (2015-04-21)]]<br>
</div>
<br>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Aussprachebeispiele findet man auf: ''' <br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
dict.cc: https://www.dict.cc<br>
TheFreeDictionary: http://de.thefreedictionary.com/<br>
Beolingus: http://dict.tu-chemnitz.de/<br>
Duden-Online: http://www.duden.de/ (Herkunft: Aussprachedatenbank der ARD)<br>
2.154 Hörbeispiele deutscher Wörter auf shtooka.net: http://shtooka.net/overview.php?lang=deu <br>
</div>
<br>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Externe Links mit Aussagen zu Aussprachebeispielen:'''<br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
Infos zu Aussprachebeispielen und IPA-Notierungen auf Duden.de: http://www.duden.de/hilfe/aussprache<br>
Wikipedia-Infos zur Aussprachedatenbank der ARD: https://de.wikipedia.org/wiki/Aussprachedatenbank_der_ARD<br>
Internationaler Audiodienst: http://www.iad-ffm.de/?seite=ARD-Reportage<br>
Text-to-speech Transkription: https://ttsmp3.com/ (funktioniert nur teilweise: [[Obsession]] wird beispielsweise englisch ausgesprochen)
</div>
<br>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''IPA-Transkriptionen'''<br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
Wiktionary-Hilfe zur IPA-Transkription: [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]]<br>
Kurze Aussagen zu IPA- und SAMPA-Transkriptionen beim Wiktionary-Treffen 2015, Wien: [[Wiktionary:Treffen/Februar_2015/Protokoll#IPA_und_SAMPA]]<br>
Diskussionen um IPA-Transkriptionen: <br>
- [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift]]<br>
- [[Hilfe_Diskussion:IPA]]<br>
- [[Benutzer_Diskussion:Caligari/Atelier/Wiktionary:Lautschrift]]<br>
Empfehlungen für IPA-Transkriptionen englischer Wörter im Wiktionary: [[Wiktionary:Englisch/Lautschrift]]<br>
IPA-Transkriptionen mit Beispielen ihrer Verwendung in Buchstabenkombinationen [[Verzeichnis:Deutsch/Phoneme und Grapheme]]<br>
Liste der IPA-Symbole beim Benutzer IvanP: [[Benutzer:IvanP/IPA]]<br>
Liste der IPA-Symbole beim Benutzer Caligari: [[Benutzer:Caligari/Atelier/Wiktionary:Lautschrift]]<br>
</div>
</div></div>
|}
{| id="closedNavBar" width="100%"
|-
|<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;">
<div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; ">Liste der Artikel mit substanziellem Beitrag</div>
<div class="NavContent" style="font-size: 100%">
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Adjektive''':
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
'''a'''<br>
[[abenteuerlustig]], [[abgelaufen#Adjektiv|abgelaufen]], [[abgelehnt#Adjektiv|abgelehnt]], [[abgenutzt]], [[abgeranzt]], [[abgeschottet#Adjektiv|abgeschottet]], [[abstoßend#Adjektiv|abstoßend]], [[actionreich]], [[akzeptiert#Adjektiv|akzeptiert]], [[allergisch]], [[amüsiert#Adjektiv|amüsiert]], [[anarchistisch]], [[anerkannt#Adjektiv|anerkannt]], [[angebracht#Adjektiv|angebracht]], [[angehäuft#Adjektiv|angehäuft]], [[angehimmelt]], [[angepasst#Adjektiv|angepasst]], [[angeschlagen#Adjektiv|angeschlagen]], [[angeschlossen#Adjektiv|angeschlossen]], [[angezogen#Adjektiv|angezogen]], [[anlehnungsbedürftig]], [[anspielungsreich]], [[ansprechend#Adjektiv|ansprechend]], [[anspruchslos]], [[ansteckend#Adjektiv|ansteckend]], [[antonym]], [[antriebsarm]], [[anziehend#Adjektiv|anziehend]], [[arbeitsam]], [[athletisch]], [[aufgeklärt#Adjektiv|aufgeklärt]], [[aufregend#Adjektiv|aufregend]], [[aufsehenerregend]], [[ausdauernd]], [[ausgelutscht]], [[ausgetreten]], [[aushilfsweise#aushilfsweise|aushilfsweise]], [[ausreisewillig]]<br>
'''b'''<br>
[[bauchfrei]], [[bedarfsgerecht]], [[bedrohlich]], [[beeinflusst#Adjektiv|beeinflusst]], [[begrenzt#Adjektiv|begrenzt]], [[behandlungsbedürftig]], [[behelfsweise#Adjektiv|behelfsweise]], [[beherrscht#Adjektiv|beherrscht]], [[behördlich#Adjektiv|behördlich]], [[belastet]], [[beleidigend#Adjektiv|beleidigend]], [[beleidigt#Adjektiv|beleidigt]], [[beschränkt#Adjektiv|beschränkt]], [[beschämend#Adjektiv|beschämend]], [[bespritzt#Adjektiv|bespritzt]], [[besserwisserisch]], [[besucht#Adjektiv|besucht]], [[betrieblich]], [[betriebsam]], [[beziehungsreich]], [[biegsam]], [[bildhaft]], [[bildhübsch]], [[bildreich]], [[blasphemisch]], [[brauchbar]], [[brennend#Adjektiv|brennend]], [[bürokratisch]]<br>
'''c'''<br>
[[chaotisch]], [[charakterlich]], [[CO2-arm]], [[CO₂-frei]], [[CO₂-intensiv]], [[CO₂-neutral]]<br>
'''d'''<br>
[[dahingestellt]], [[damenhaft]], [[deftig]], [[dekorativ]], [[deprimierend#Adjektiv|deprimierend]], [[deprimiert#Adjektiv|deprimiert]], [[detailgetreu]], [[detailliert]], [[detailreich]], [[dickköpfig]], [[dornenreich]], [[drogenfrei]], [[durchtrainiert]], [[dürreresistent]]<br>
'''e'''<br>
[[ehrsam]], [[eigenmächtig]], [[eingebildet#Adjektiv|eingebildet]], [[eingehend]], [[einnehmend#Adjektiv|einnehmend]], [[eiweißreich]], [[elektrisiert#Adjektiv|elektrisiert]], [[ellenlang]], [[eloxiert#Adjektiv|eloxiert]], [[empathielos]], [[energiebewusst]], [[energiehungrig]], [[engmaschig]], [[entmilitarisiert#Adjektiv|entmilitarisiert]], [[entsagungsreich]], [[entwurzelt#Adjektiv|entwurzelt]],[[entzückend]], [[erbost#Adjektiv|erbost]], [[ereignislos]], [[erfahrungsreich]], [[erfindungsreich]], [[erfolgversprechend]], [[erfreut#Adjektiv|erfreut]], [[ergänzungsbedürftig]], [[erholungsbedürftig]], [[erklärungsbedürftig]], [[erlebnishungrig]], [[erlebnisreich]], [[ernüchternd]], [[erregend#Adjektiv|erregend]], [[erreichbar]], [[ersatzlos]], [[erstarkend#Adjektiv|erstarkend]], [[erstaunlich]], [[ertragreich]], [[erwartbar]], [[erwerbslos]], [[erzreich]], [[evidenzbasiert]]<br>
'''f'''<br>
[[faktenfrei]], [[fallend]], [[faltenreich]], [[faltig]], [[fatalistisch]], [[federführend]], [[fehlerfrei]], [[felsig]], [[feuergefährlich]], [[filigran]], [[finanziert#Adjektiv|finanziert]], [[formalistisch]], [[frei laufend]]/[[freilaufend]], [[freundschaftlich]], [[friedsam]], [[frustriert]], [[frühkindlich]], [[fundamentalistisch]], [[fügsam]], [[fühlbar]], [[fündig]], [[fünffarbig]]<br>
'''g'''<br>
[[gastronomisch]], [[geachtet]], [[geblümt]], [[gebieterisch]], [[gedehnt#Adjektiv|gedehnt]], [[gefleckt#Adjektiv|gefleckt]], [[gefühllos]], [[gehemmt#Adjektiv|gehemmt]], [[geistlos]], [[geistvoll]], [[gelangweilt#Adjektiv|gelangweilt]], [[gelbgrün]], [[gelernt#Adjektiv|gelernt]], [[geltungsbedürftig]], [[gemeingefährlich]], [[gemeinschaftlich]], [[gemeinwohlorientiert]], [[geothermisch]], [[gepfeffert#Adjektiv|gepfeffert]], [[gepflegt#Adjektiv|gepflegt]], [[gepunktet#Adjektiv|gepunktet]], [[geradlinig]], [[gerechtfertigt#Adjektiv|gerechtfertigt]], [[geregelt#Adjektiv|geregelt]], [[gertenschlank]], [[geruhsam]], [[gesellschaftlich]], [[gesichtslos]], [[gespalten#Adjektiv|gespalten]], [[gestört#Adjektiv|gestört]], [[gesättigt#Adjektiv|gesättigt]], [[gewaltfrei]], [[gewerkschaftlich]], [[gewinnend#Adjektiv|gewinnend]], [[gewinnorientiert]], [[geächtet#Adjektiv|geächtet]], [[glattflächig]], [[gleichbleibend]], [[gottesfürchtig]], [[griffbereit]], [[grobmaschig]], [[großspurig]], [[gut betucht]]/[[gutbetucht]], [[gutherzig]], [[gutmütig]], [[gütlich]]<br>
'''h'''<br>
[[haarscharf]], [[habsüchtig]], [[haftbar]], [[halbherzig]], [[halbiert#Adjektiv|halbiert]], [[halbwinds]], [[handelbar]], [[handlungsarm]], [[harmonisch]], [[hartherzig]], [[hauptverantwortlich]], [[heilsam]], [[herbizid]], [[herrschaftlich]], [[herzhaft]], [[hinkend#Adjektiv|hinkend]], [[hinreißend#Adjektiv|hinreißend]], [[hitzeempfindlich]], [[hitzeresistent]], [[hochfest]], [[hochgeklappt#Adjektiv|hochgeklappt]], [[hypnotisch]], [[höllisch]]<br>
'''i, j'''<br>
[[idealistisch]], [[imposant#imposant_.28Deutsch.29|imposant]], [[inhaltsreich]], [[inkonsistent]], [[inländisch]], [[insolvent]], [[integral#integral_.28Deutsch.29|integral]], [[interreligiös]], [[iodidhaltig]]<br>
'''k'''<br>
[[kabarettistisch]], [[kalkulatorisch]], [[kampfbereit]], [[kardinal#kardinal_.28Deutsch.29|kardinal]], [[kariös]], [[kastriert#Adjektiv|kastriert]], [[KI-generiert]], [[kinderfreundlich]], [[klassistisch]], [[klösterlich]], [[knabenhaft]], [[kniefrei]], [[knüppeldick]], [[kohlenhydratreich]], [[kollaborativ]], [[konfessionell]], [[konfliktreich]], [[konkursreif]], [[kontrolliert#Adjektiv|kontrolliert]], [[kratzbürstig]], [[kubisch]], [[kugelig]], [[kultiviert#Adjektiv|kultiviert]], [[kundenorientiert]], [[kunstvoll]], [[kurvenreich]], [[kurzwellig]], [[kämpferisch]], [[körnig]]<br>
'''l'''<br>
[[langersehnt]], [[langwellig]], [[laubabwerfend]], [[lebensfremd]], [[lebensnah]], [[leergefegt]], [[leichtherzig]], [[lenkbar]], [[lernfähig]], [[lernwillig]], [[liebenswert]], [[linkspopulistisch]], [[lutherisch]], [[luvgierig]]<br>
'''m'''<br>
[[madrilenisch]], [[maschinell]], [[mehrheitlich]], [[meteorologisch]], [[methodisch]], [[mildtätig]], [[mitfühlend#Adjektiv|mitfühlend]], [[mitreißend#Adjektiv|mitreißend]], [[modisch]], [[montan]], [[muskulös]]<br>
'''n'''<br>
[[nachprüfbar]], [[nahtlos]], [[naturverträglich]], [[neofaschistisch]], [[neongelb]], [[neuronal]], [[nihilistisch]], [[nimmermüde]]<br>
'''o'''<br>
[[originalgetreu]]<br>
'''p, q'''<br>
[[parabolisch]], [[parodistisch]], [[partnerschaftlich]], [[passend#Adjektiv|passend]], [[pastellfarben]], [[peinigend#Adjektiv|peinigend]], [[perfektionistisch]], [[phantasiereich]], [[pickepackevoll]], [[pilzresistent]], [[planlos]], [[pointiert#Adjektiv|pointiert]], [[polyhybrid]], [[postfossil]], [[praxistauglich]], [[privilegiert#Adjektiv|privilegiert]], [[profitorientiert]], [[prosozial]], [[protestantisch]], [[protzig]], [[punktgenau]], [[purpurrot]]<br>
'''r'''<br>
[[randvoll]], [[reaktiviert]], [[rebellisch]], [[rechtsstaatlich]], [[redaktionell]], [[reformiert#Adjektiv|reformiert]], [[regenerativ]], [[regsam]], [[regungslos]], [[renovierungsbedürftig]], [[reparaturbedürftig]], [[reproduktiv]], [[respektiert]], [[ressourcenschonend]], [[reumütig]], [[revisionistisch]], [[rheumatisch]], [[richtungsweisend]], [[richtungweisend]], [[risikofreudig]], [[riskant]], [[rohstoffarm]], [[rohstoffreich]], [[rostbraun]], [[rostrot]], [[ruhmreich]], [[rückenfrei]], [[rücksichtsvoll]], [[rückwirkend]], [[rüpelhaft]]<br>
'''s'''<br>
[[sachkundig]], [[salzresistent]], [[sanierungsbedürftig]], [[satirisch]], [[sattelfest]], [[scharlachrot]], [[schauderhaft]], [[schicklich]], [[schnittig]], [[schnurzpiepegal]], [[schnörkellos]], [[schonungslos]], [[schulisch]], [[schulterfrei]], [[schutzbedürftig]], [[schwergewichtig]], [[schwermütig]], [[schwindelerregend], [[schwärmerisch]], [[sensationell]], [[silikathaltig]], [[simuliert#Adjektiv|simuliert]], [[spielend#Adjektiv|spielend]], [[starrköpfig]], [[störend]], [[strahlend#Adjektiv|strahlend]], [[strapaziös]], [[strebsam]], [[strukturiert]]<br>
'''t'''<br>
[[taktvoll]], [[tatendurstig]], [[teilnahmslos]], [[torffrei]], [[toxisch]], [[trainiert#Adjektiv|trainiert]], [[treuherzig]], [[trockenresistent]], [[trostbedürftig]], [[trostreich]], [[tugendreich]], [[tugendsam]], [[tumb]], [[tückisch]]<br>
'''u'''<br>
[[umsatzstark]], [[unanfechtbar]], [[unartig]], [[unaufhaltsam]], [[unbedeckt]], [[unbehelligt]], [[unbeholfen]], [[unbeweglich]], [[undeutlich]], [[unduldsam]], [[undurchschaubar]], [[unentschieden]], [[unerschwinglich]], [[unflexibel]], [[unförmig]], [[ungeheuer]], [[ungehorsam]], [[ungeimpft]], [[ungeklärt]], [[ungeordnet]], [[unlesbar]], [[unleugbar]], [[unlöslich]], [[unmaßgeblich]], [[unmerklich]], [[unmodern]], [[unscharf]], [[untrainiert]], [[unverkennbar]], [[unwillig]], [[unzerstört]], [[unzurechnungsfähig]], [[unzutreffend]]<br>
'''v'''<br>
[[verabscheut]], [[verachtet]], [[verbesserungsbedürftig]], [[verblüfft#Adjektiv|verblüfft]], [[verdattert]], [[verdeckt#Adjektiv|verdeckt]], [[verderblich]], [[verdienstvoll]], [[verehrt#Adjektiv|verehrt]], [[vergeben#Adjektiv|vergeben]], [[vergittert#Adjektiv|vergittert]], [[vergriffen#Adjektiv|vergriffen]], [[verhutzelt]], [[verkalkt#Adjektiv|verkalkt]], [[verkehrsreich]], [[verkrustet]], [[verletzlich]], [[verletzt#Adjektiv|verletzt]], [[verschleiert#Adjektiv|verschleiert]], [[verschmutzt#Adjektiv|verschmutzt]], [[verschwommen#Adjektiv|verschwommen]], [[versessen]], [[verspielt]], [[verstockt]], [[verstohlen]], [[verteidigungsbereit]], [[vertraglich]], [[verurteilt#Adjektiv|verurteilt]], [[verwaist#Adjektiv|verwaist]], [[verwendbar]], [[verwertbar]], [[verwittert#Adjektiv|verwittert]], [[verzweifelt#Adjektiv|verzweifelt]], [[verzweigt#Adjektiv|verzweigt]],[[verärgert#Adjektiv|verärgert]], [[voraussehend#Adjektiv|voraussehend]], [[vorhergesagt]], [[vorindustriell]]<br>
'''w'''<br>
[[wachstumskritisch]], [[wahnhaft]], [[wahrheitsgetreu]], [[waldarm]], [[waldfrei]], [[wallartig]], [[warmblütig]], [[warzig]], [[waschbar]], [[wasserabstoßend]], [[wasserfrei]], [[wassergetrieben]], [[webbasiert]], [[wechselfeucht]], [[wechselwarm]], [[wechselvoll]], [[wegweisend]], [[wehrhaft]], [[wehrtechnisch]], [[wehrtüchtig]], [[weichherzig]], [[weihnachtlich]], [[weißhäutig]], [[weisungsgebunden]], [[weitestgehend]], [[weitmaschig]], [[weitreichend]], [[weitverzweigt]], [[wellig]], [[weltabgewandt]], [[weltentrückt]], [[weltführend]], [[weltumspannend]], [[werbefinanziert]], [[werbewirksam]], [[werblich]], [[wertneutral]], [[wertstabil]], [[wesensfremd]], [[wesensverwandt]], [[wettbewerbsbeschränkend]], [[wettbewerbsrechtlich]], [[wetterbestimmend]], [[wettkampfmäßig]], [[wichtigtuerisch]], [[widerständig]], [[wiederbeschreibbar]], [[wiedervereinigt#Adjektiv|wiedervereinigt]], [[wiedervereint]], [[wiederverwertbar]], [[willenlos]], [[windreich]], [[windschnittig]], [[windschlüpfrig]], [[winterfest]], [[wirklichkeitsgetreu]], [[wirkungslos]], [[wirkungsmächtig]], [[wirkungsvoll]], [[wirtschaftsnah]], [[wissensbasiert]], [[wissenschaftsbasiert]], [[wissenschaftsfeindlich]], [[wissenschaftshistorisch]], [[wissenschaftspolitisch]], [[wissenschaftstheoretisch]], [[wittenbergisch]], [[wohldurchdacht]], [[wohlmeinend]], [[wohlproportioniert]], [[wohlwollend#Adjektiv|wohlwollend]], [[wohlüberlegt]], [[wohnberechtigt]], [[wohnungslos]], [[wortgleich]], [[worunter]], [[wovor]], [[wundertätig]], [[wunschgemäß]], [[wärmebedürftig]], [[wärmedämmend]], [[wärmestrahlend]], [[wüchsig]], [[württembergisch]], [[wüstenartig]], [[wüstenhaft]]<br>
'''x, y, z'''<br>
[[zahnlos]], [[zaudernd]], [[zerstört]], [[zerzaust]], [[zugewachsen]], [[zugkräftig]], [[zunehmend#Adjektiv.2C_Adverb|zunehmend]], [[zusammengebrochen#Adjektiv|zusammengebrochen]], [[zutreffend]], [[zweischneidig]], [[zweitklassig]], [[zögernd]], [[z-förmig]]<br>
'''ä, ö, ü'''<br>
[[ätherisch]], [[ökumenisch]], [[ölreich]], [[überbetrieblich]], [[übertrieben#Adjektiv.2C_Adverb|übertrieben]]<br><br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Adverbien''':
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[allemal]], [[annähernd]], [[beinahe]], [[irrtümlicherweise]], [[kurzgesagt]], [[massenweise]], [[netto]], [[reihenweise]], [[seewärts]], [[spaltenweise]], [[unvorsichtigerweise]], [[zufälligerweise]], [[übereinander]]<br><br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Hilfen, Verzeichnisse, Vorlagen''': <br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[Hilfe:Hörbeispiele]], [[Hilfe:Wortschatz-Niveau]], [[Verzeichnis:Deutsch/Fußball/Themengebiete/Personen]], [[Verzeichnis:Deutsch/Fußball/Themengebiete/Schüsse-Technik]], [[Verzeichnis:Deutsch/Fußball/Themengebiete/Taktik]], [[Verzeichnis:Deutsch/Gartenwerkzeuge|Verzeichnis: Gartenwerkzeuge]], [[Verzeichnis:Deutsch/Ostern|Verzeichnis: Ostern]], [[Verzeichnis:Deutsch/Produktion|Verzeichnis: Produktion]], [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen|Verzeichnis: Redewendungen]], [[Verzeichnis:Deutsch/Reduplikationen|Verzeichnis: Reduplikationen]], [[Verzeichnis:Deutsch/Religion|Verzeichnis: Religion]], [[Verzeichnis:Deutsch/Weihnachten-Advent|Verzeichnis: Weihnachten/Advent]], [[Verzeichnis:Deutsch/Wirtschaft|Verzeichnis: Wirtschaft]], [[Vorlage:Per-Schweizer Radio und Fernsehen]], [[Vorlage:Per-Öko-Test]]<br><br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Abkürzungen''': <br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[AMOC]], [[CCS]], [[EU-]], [[ppm]]<br><br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Hilfsverben''': <br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[haben]], [[sein]] <br><br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Präpositionen''': <br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[ohne]] <br><br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Sprichwörter, Redewendungen, Wortverbindungen''': <br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
<br>
[[95 Thesen]]
'''a'''<br>
[[Abstimmung mit den Füßen]], [[allen Ernstes]], [[alter Hase]], [[alter Fahrensmann]], [[alternative Fakten]], [[am längeren Hebel sitzen]], [[auf allen vieren]], [[auf dem absteigenden Ast sein]], [[auf den Leim gehen]], [[auf der Straße leben]], [[auf der Strecke bleiben]], [[auf dünnem Eis]], [[auf eigenen Beinen stehen]], [[auf freien Fuß setzen]], [[auf keinen grünen Zweig kommen]], [[aus dem Leim gehen]], [[aus den Augen verlieren]], [[aus der Portokasse zahlen]], [[aus meiner Sicht]],
'''b'''<br>
[[bar auf die Hand]], [[bei jemandem sein]], [[Berliner Fenster]], [[Berliner Weisse]]/[[Berliner Weiße]], [[Bilanz ziehen]]
'''c'''<br>
[[cui bono?]]
'''d'''<br>
[[darauf kann jemand Gift nehmen]], [[darüber hinaus]], [[das Herz am rechten Fleck haben]], [[das Maß aller Dinge]], [[den Kopf hängen lassen]], [[den richtigen Riecher haben]], [[den Rücken kehren]], [[der wahre Jakob]], [[der Zahn der Zeit]], [[die Klappe aufreißen]], [[die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen]], [[die Latte höher legen]], [[die Muskeln spielen lassen]], [[die Schnauze halten]], [[die Schotten dichtmachen]], [[Druck ausüben]], [[drunter und drüber]]
'''e'''<br>
[[ehrlich gesagt]], [[eierlegende Wollmilchsau]], [[eile mit Weile|Eile mit Weile]], [[ein Bild sagt mehr als tausend Worte]], [[ein für alle Mal]], [[ein Hintertürchen offenhalten]], [[ein Händchen für etwas haben]], [[ein Tropfen auf den heißen Stein]], [[eine Rolle spielen]], [[eine Schraube locker haben]], [[einen Rückzieher machen]], [[eine gute Figur machen]], [[eine halbe Portion]], [[eine sichere Sache]], [[ein alter Hut sein]], [[erneuerbare Energie]], [[etwas an den Haaren herbeiziehen]], [[etwas an den Tag legen]], [[etwas aufsaugen wie ein Schwamm]], [[etwas auf den Kopf stellen]], [[etwas auf Eis legen]], [[etwas den letzten Schliff geben]], [[etwas gegen die Wand fahren]], [[etwas im Kopf haben]], [[etwas in Schuss halten]], [[etwas ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt]], [[etwas rund machen]], [[etwas zur Seite legen]]
'''f'''<br>
[[Flausen im Kopf haben]], [[fossile Energie]], [[frommer Wunsch]], [[früher oder später]], [[fürs Erste]]
'''g'''<br>
[[Gas geben]], [[grauer Star]], [[große Töne spucken]], [[grüne Wiese]]
'''h'''<br>
[[harter Hund]], [[heilige Schrift]], [[hin- und hergerissen]]
'''i'''<br>
[[im Einzelnen]], [[im großen Stil]], [[im Rahmen von]], [[im Schnitt]], [[im Zuge dessen]], [[im Zuge von]], [[in den Rücken fallen]], [[in der Lage sein]], [[in der Luft liegen]], [[in etwas zu Hause sein]], [[in Höhe von]], [[in meinen Augen]], [[in Reih und Glied]], [[in Scharen]], [[indische Variante]], [[ins Blaue]], [[ins Stocken geraten]], [[Internationaler Gerichtshof]], [[Internationaler Strafgerichtshof]]
'''j'''<br>
[[jemandem am Herzen liegen]], [[jemandem den Rücken freihalten]], [[jemandem fällt die Decke auf den Kopf]], [[jemandem in den Schoß fallen]], [[jemanden an die Wand spielen]], [[jemandem auf den Nägeln brennen]], [[jemandem den Kopf verdrehen]], [[jemandem gegen den Strich gehen]], [[jemandem unter den Fingernägeln brennen]], [[jemandem unter den Nägeln brennen]], [[jemanden einen feuchten Kehricht angehen]], [[jemanden teuer zu stehen kommen]], [[jemanden unter Druck setzen]], [[jemanden zum Teufel schicken]], [[just in time]]
'''k'''<br>
[[kleinster gemeinsamer Nenner]], [[kurz angebunden]], [[kurz und bündig]]
'''l'''<br>
[[langer Atem]], [[leeres Versprechen]], [[lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach]], [[linke Tasche, rechte Tasche]], [[links liegen lassen]]
'''m'''<br>
[[man soll den Tag nicht vor dem Abend loben]], [[meiner Ansicht nach]], [[meines Erachtens]], [[mit allem Drum und Dran]], [[mit Blick auf]], [[mit dem Kopf durch die Wand wollen]], [[mit den Schultern zucken]], [[mit etwas ist es nicht getan]], [[mit etwas nichts zu tun haben]], [[mit etwas nichts zu tun haben wollen]], [[mit Haken und Ösen]], [[mit jemandem nichts zu tun haben wollen]], [[Müßiggang ist aller Laster Anfang]]
'''n'''<br>
[[nach sich ziehen]], [[nicht lange fackeln]]
'''o'''<br>
[[ohne eine Miene zu verziehen]], [[ohne mit der Wimper zu zucken]]
'''p'''<br>
[[Pariser Abkommen]], [[pro Kopf]]
'''r'''<br>
[[reformierte Kirche]], [[rhythmische Sportgymnastik]], [[Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut]], [[rote Linie]], [[Rote Liste]]
'''s'''<br>
[[Schluss machen]], [[schwarze Null]], [[seinen Beitrag leisten]], [[sich einen feuchten Kehricht für etwas interessieren]], [[sich einen feuchten Kehricht um etwas kümmern]], [[sich einen feuchten Kehricht um etwas scheren]], [[sich einen schlanken Fuß machen]], [[sich etwas auf die Fahne schreiben]], [[sich etwas unter den Nagel reißen]], [[sich in den Haaren liegen]], [[sieben Weltmeere]], [[so tun, als ob]], [[soziale Frage]], [[soziale Gerechtigkeit]], [[soziale Herkunft]], [[soziales Medium]]
'''t'''<br>
[[Trunkenheit am Steuer]]
'''u'''<br>
[[um die Ecke]], [[unter Ausschluss der Öffentlichkeit]], [[unter dem Strich]], [[unter Druck stehen]]
'''v'''<br>
[[vor Kurzem]], [[vorne und hinten nicht]]
'''w'''<br>
[[weißer Rauch]], [[wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen]], [[wie aus dem Bilderbuch]], [[wie aus einem Guss]], [[wie im Bilderbuch]], [[wie von der Tarantel gestochen]], [[Wüste Gobi]]
'''x, y, z'''<br>
[[Zehn Gebote]], [[zur Sache kommen]], [[zu jemandem halten]], [[zu wünschen übrig lassen]]
'''ä, ö, ü'''<br>
[[ökologischer Fußabdruck]], [[über die Runden kommen]]
<br><br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Substantive''': <br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[1,5-Grad-Ziel]]<br>
'''A'''<br>
[[Abfallkorb]], [[Abfüllgewicht]], [[Abladeplatz]], [[Ablehnungsbescheid]], [[Abgasmanipulation]], [[Abgasskandal]], [[Absprungbalken]], [[Abstandsgebot]], [[Abstandsregel]], [[Abstiegsangst]], [[Abwasserreinigung]], [[Abwasserwärme]], [[Abwehrspieler]], [[Abziehbild]], [[Achsenbruch]], [[Achterliek]], [[Adlerblick]], [[Adventsbrauch]], [[AfD-Wähler]], [[Affektkontrolle]], [[Agrarwende]], [[Aktenlage]], [[Aktionsraum]], [[Aktivierung]], [[Alarmglocke]], [[Alleinerziehende]]/[[Alleinerziehender]], [[Allerwerteste]], [[Alltäglichkeit]], [[Alpenraum]], [[Altersrekord]], [[Anbaumethode]], [[Ankerlicht]], [[Annuität]], [[Anstellgut]], [[Anteilsschein]], [[Antennendraht]], [[Arbeitsausschuss]], [[Arbeitsgang]], [[Arbeitsweg]], [[Armengrab]], [[Armutsrisiko]], [[Artenschutz]], [[Artenschwund]], [[Artikelnummer]], [[Artilleriebeschuss]], [[Asthmaspray]], [[Asylland]], [[Attentismus]], [[Audioqualität]], [[Aufnahmestudio]], [[Aufstocker]], [[Aufwachraum]], [[Ausbildungsplatz]], [[Ausgangsstoff]], [[Ausleger]], [[Ausschreibung]], [[Autokonzern]], [[Ältestenausschuss]]<br>
'''B'''<br>
[[Badeurlaub]], [[Bahnhofsplatz]], [[Bahnhofsviertel]], [[Ballungsgebiet]], [[Ballungszentrum]], [[Ballwechsel]], [[Bankdrücken]], [[Bankenrettung]], [[Barackenbewohnerin]], [[Barcelonerin]], [[Bastelraum]], [[Batteriespeicher]], [[Baucontainer]], [[Baugrundstück]], [[Baukonzern]], [[Baumsterben]], [[Bauvorschlag]], [[Bauwirtschaft]], [[Beatmungsgerät]], [[Bedarfsfall]], [[Begrifflichkeit]], [[Begrünung]], [[Behindertenfeindlichkeit]], [[Behördenweg]], [[Bekanntgabe]], [[Belegstück]], [[Belichtung]], [[Benachteiligung]], [[Benimmbuch]], [[Beobachtungsturm]], [[Berufswechsel]], [[Besaitung]], [[Besansegel]], [[Beschwerdeweg]], [[Besänftigung]], [[Betonboden]], [[Betonungsgesetz]], [[Betriebsergebnis]], [[Betriebsverfassungsgesetz]], [[Betriebsurlaub]], [[Bettlerin]], [[Beutestück]], [[Bevölkerungsdurchschnitt]], [[Bewegtbild]], [[Bewegungsraum]], [[Bewerbungsbild]], [[Biberschwanz]], [[Bilderbuch-]], [[Bilderbuchehe]], [[Bilderbuchfamilie]], [[Bilderbuchkarriere]], [[Bilderbuchlandschaft]], [[Bilderbuchlandung]], [[Bilderbuchschwangerschaft]], [[Bilderbuchtor]], [[Bilderbuchvater]], [[Bilderbuchwetter]], [[Bildrand]], [[Bildungsarmut]], [[Bildungschance]], [[Bildungsdefizit]], [[Bildungserfolg]], [[Bildungsurlaub]], [[Bildungsverlierer]], [[Biogasproduktion]], [[Biskuitrolle]], [[Bitcoin]], [[Blindflug]], [[Blumendraht]], [[Blumenwiese]], [[Blähbauch]], [[Blühstreifen]], [[Bodenfruchtbarkeit]], [[Bodenorganismus]], [[Bodenschutz]], [[Bodentruppe]], [[Bootsbau]], [[Bootsrand]], [[Bordmittel]], [[Breitbandherbizid]], [[Bremsanlage]], [[Bremsklotz]], [[Bremstrommel]], [[Brennraum]], [[Brillenrand]], [[Brotdose]], [[Brunnendach]], [[Bruststück]], [[Brutplatz]], [[Brückengeländer]], [[Brühstück]], [[Bundestagsausschuss]], [[Bundestagskandidat]], [[Bücherhalle]], [[Bücherstapel]], [[Bühnenraum]], [[Bürgerkriegsland]], [[Büroreinigung]]<br>
'''C'''<br>
[[Canossagang]], [[CDU-Wähler]], [[Chancengerechtigkeit]], [[Charakterstück]], [[Charmeoffensive]], [[ChatGPT]], [[Chichi]], [[Chorraum]], [[Christmette]], [[Clubraum]], [[Cocktailkleid]], [[Computerraum]], [[Cora]], [[Corona]], [[Coronafall]], [[Coronaimpfstoff]], [[Coronainfektion]], [[Coronakrise]], [[Coronapandemie]], [[Coronatest]], [[CO₂-Abgabe]], [[CO₂-Abscheidung]], [[CO₂-Ausstoß]], [[CO₂-Belastung]], [[CO₂-Bepreisung]], [[CO₂-Bilanz]], [[CO₂-Bindung]], [[CO₂-Budget]], [[CO₂-Düngung]], [[CO₂-Emission]], [[CO₂-Fußabdruck]], [[CO₂-Gehalt]], [[CO₂-Grenzwert]], [[CO₂-Konzentration]], [[CO₂-Menge]], [[CO₂-Messgerät]], [[CO₂-Molekül]], [[CO₂-Preis]], [[CO₂-Produktion]], [[CO₂-Rechner]], [[CO₂-Reduktion]], [[CO₂-Senke]], [[CO₂-Sequestrierung]], [[CO₂-Steuer]], [[CO₂-Wert]], [[CO₂-Zertifikat]], [[CO₂-Äquivalent]], [[Copyleft]], [[CSU-Wähler]], [[Curryklemme]]<br>
'''D'''<br>
[[Dachrand]], [[Datenbankstruktur]], [[Datenkrake]], [[Deckmantel]], [[Deckssprung]], [[Deern]], [[Deichvorland]], [[Denkpause]], [[Deprivation]], [[Detaillierung]], [[Detaillierungsgrad]], [[Diagonalpass]], [[Diakonie]], [[Dickbauch]], [[Dickwanst]], [[Dienstpass]], [[Dienstvertrag]], [[Diktatfrieden]], [[Diplomatenviertel]], [[Direktwahl]], [[Direktzug]], [[Dirk#Substantiv,_f|Dirk]], [[Donauwelle]], [[Doppelboden]], [[Doppelfunktion]], [[Doppelgrab]], [[Doppelnaht]], [[Doppelspitze]], [[Drahtgitter]], [[Drecksloch]], [[Drehstoßerin]], [[Drehwurm]], [[Drittland]], [[Drogenviertel]], [[Drohnenbeschuss]], [[Dröppelminna]], [[Durchgangsweg]], [[Durchimpfungsrate]], [[Durchschlagskraft]], [[Dünnbrettbohrer]], [[Dürrekatastrophe]]<br>
'''E'''<br>
[[E-Bus]], [[Eckgrundstück]], [[Eckplatz]], [[Eckturm]], [[Eckwert]], [[Effet]], [[Ehekrise]], [[Ehevertrag]], [[Eigengewicht]], [[Eigenverbrauch]], [[Eigenwechsel]], [[Einband]], [[Einflussfaktor]], [[Einkaufsabteilung]], [[Einkommensteuergesetz]], [[Einmarkstück]], [[Einstiegsloch]], [[Einzelgewicht]], [[Einzelunterricht]], [[Eisschmelze]], [[Eiterbläschen]], [[Elbemündung]]/[[Elbmündung]], [[Elbvertiefung]], [[Elefantengedächtnis]], [[Elektrifizierung]], [[Elektromodell]], [[Ellbogengesellschaft]], [[Emissionsminderung]], [[Emissionsreduktion]], [[Empathielosigkeit]], [[Energiebedarf]], [[Energiedach]], [[Energiegewinnung]], [[Energiehunger]], [[Energiekonzern]], [[Energiesektor]], [[Engelsgeduld]], [[Erbin]], [[Erderhitzung]], [[Erdgrab]], [[Erdölfirma]], [[Erdölkonzern]], [[Erdölprodukt]], [[Erdölverbrauch]], [[Erfolgsdruck]], [[Erfolgsstück]], [[Erhalt]], [[Erholungsurlaub]], [[Erkenntnisgewinn]], [[Erkennungsnummer]], [[Ermüdungsbruch]], [[Ernteeinbruch]], [[Ernährungsgrundlage]], [[Ernährungssicherheit]], [[Ernährungsumstellung]], [[Erosion]], [[Erwerbsland]], [[Erzeugercode]], [[Essener#Substantiv,_m_2|Essener]], [[Etuikleid]], [[EU-Raum]], [[Europazentrale]], [[Eurostück]], [[Ex-Präsident]], [[Expertokratie]], [[Extremwetterereignis]]<br>
'''F'''<br>
[[Fahrbahnbelag]], [[Fahrbahnrand]], [[Fahrradergometer]], [[Fahrradklingel]], [[Fahrradständer]], [[Fahrradtasche]], [[Fahrtenboot]], [[Fahrzeugdach]], [[Faltdach]], [[Faltkarton]], [[Familienfreundlichkeit]], [[Familiengrab]], [[Fast-Food-Konzern]], [[Faustformel]], [[Faxgerät]], [[FDP-Wähler]], [[Federtasche]], [[Fehlbelegungsquote]], [[Fehmarnbelt]], [[Fehmarnsund]], [[Feldfrucht]], [[Feldversuch]], [[Fensterhaken]], [[Festungsturm]], [[Feuerprobe]], [[Filmausschnitt]], [[Fingerfertigkeit]], [[Firmenerbe]], [[Fischkopp]], [[Fischzug]], [[Fitnesscenter ]], [[Fitnessgerät]], [[Fitnessraum]], [[Fledermausärmel]], [[Fleischbrühe]], [[Flugscham]], [[Flächenverbrauch]], [[Flüchtlingsland]], [[Flüchtlingspass]], [[Flügelspannweite]], [[Fock]], [[Forstweg]], [[Fortbildung]], [[Frauenausschuss]], [[Frauenkleid]], [[Frauenschwarm]], [[Freigabe]], [[Freiwilligkeit]], [[Freundschaftsanfrage]], [[Friedhofsruhe]], [[Frischzellenkur]], [[Fräuleinwunder]], [[Fuhrpark]], [[Fußballnationalspieler]], [[Fußwaschung]], [[Futterkrippe]], [[Futtermittelimport]], [[Futterplatz]], [[Fäule]], [[Führungswechsel]], [[Fütterung]]<br>
'''G'''<br>
[[Galaempfang]], [[Galakleid]], [[Galavorstellung]], [[Galionsfigur]], [[Gallenkolik]], [[Gaullist]]/[[Gaullistin]], [[Garantiefall]], [[Gartenhäuschen]], [[Gaswerk]], [[Gaumenplatte]], [[Gebetsraum]], [[Geburtsraum]], [[Geburtsvorbereitung]], [[Geburtswehe]], [[Gebäudereinigung]], [[Gebäudesanierung]], [[Gebäudesektor]], [[Gedenkveranstaltung]], [[Gegenzahl]], [[Geheimdienstausschuss]], [[Gehirnschmalz]], [[Gemeinsinn]], [[Genossenschaftsbank]], [[Gennaker]], [[Geräteraum]], [[Gesalbter]], [[Gesamtverbrauch]], [[Geschäftsbuch]], [[Gesprächsraum]], [[Geräuschkulisse]], [[Gerichtsweg]], [[Gerinnung]], [[Gesamtdurchschnitt]], [[Geschäftsbereich]], [[Geschäftsfall]], [[Geschäftsführung]], [[Geschäftsleitung]], [[Geschäftstätigkeit]], [[Gesetzesbruch]], [[Gesichtsreinigung]], [[Gesprächsrunde]], [[Gewerbebetrieb]], [[Gewerberaum]], [[Gewerbesteueroase]], [[Gewäsch]], [[Gießkannenprinzip]], [[Gigantomanie]], [[Gitterbett]], [[Gitterkonstruktionen]], [[Glasbruch]], [[Glasdecke]], [[Glasfaserleitung]], [[Glockenblume]], [[Gloria#Gloria_(Deutsch)|Gloria]], [[Glücksbringer]], [[Glückskäfer]], [[Goldgrube]], [[Grabenbruch]], [[Granatenbeschuss]], [[Grasplatz]], [[Griechenlandurlaub]], [[Großkonzern]], [[Großsegel]], [[Grundlagenbescheid]], [[Grundlinie]], [[Grundreinigung]], [[Grundsicherung]], [[Grunewald]], [[Gruppenraum]], [[Grünanlage]], [[Gründach]], [[Grünen-Wähler]], [[Grünpflanze]], [[Gymnastikraum]], [[Gänsebraten]], [[Gärtnerei]]<br>
'''H'''<br>
[[Hackenporsche]], [[Hackschnitzel]], [[Hafeneinfahrt]], [[Hafenviertel]], [[Halbzeitpause]], [[Halligalli]], [[Handelskonzern]], [[Handbibliothek]], [[Handlungsraum]], [[Hantelstange]], [[Hartplatz]], [[Hauptausschuss]], [[Hauptbestandteil]], [[Hauptursache]], [[Hauptverursacher]], [[Hausdrache]], [[Hauskleid]], [[HB-Männchen]], [[Hecklicht]], [[Heftnaht]], [[Heißsporn]], [[Heißwasservorkommen]], [[Heizfläche]], [[Heizperiode]], [[Heizungsaustausch]], [[Helikoptermutter]], [[Herzkranzgefäß]], [[Hindernislauf]], [[Hirnschaden]], [[Hitzetote]]/[[Hitzetoter]], [[Hitzewallung]], [[Hochdach]], [[Hochfrequenzhandel]], [[Hochwasserhose]], [[Hochwasserwarnung]], [[Holocaustverharmlosung]], [[Holzhammermethode]], [[Holzklasse]], [[Holzschutz]], [[Holzverbrauch]], [[Home Office]], [[Hormonpflaster]], [[Hosenanzug]], [[Hosenstall]], [[Humusaufbau]], [[Humusbildung]], [[Hungerkur]], [[Hungernde]]/[[Hungernder]], [[Hygieneartikel]], [[Hängeboden]], [[Höhlenbild]], [[Hörbeispiel]], [[Hörstück]]<br>
'''I'''<br>
[[Impfzertifikat]], [[Immobilienkrise]], [[Industriekonzern]], [[Industriesektor]], [[Infektionsgeschehen]], [[Insektenhotel]], [[Insektenschutz]], [[Insektensterben]], [[Isolationspflicht]], [[Instagram]], [[Instanzenweg]], [[Irrläufer]]<br>
'''J'''<br>
[[Jonglierball]]<br>
'''K'''<br>
[[Kabinettsausschuss]], [[Kaffeefahrt]], [[Kaffeesieb]], [[Kaffeetante]], [[Kakaopreis]], [[Kalorienbombe]], [[Kaltblut]], [[Kaltblüter]], [[Kaltfront]], [[Kalorienverbrauch]], [[Kamerabild]], [[Kaminofen]], [[Kammerflimmern]], [[Kammklemme]], [[Kampfpause]], [[Kampfstoff]], [[Kanarenurlaub]], [[Kanzlerbonus]], [[Kapitaleinkunft]], [[Kardinalfehler]], [[Karibikurlaub]], [[Karnevalszug]], [[Karriereknick]], [[Karriereleiter]], [[Karrierepolitikerin]], [[Kartenausschnitt]], [[Katerfrühstück]], [[Kausch]], [[Keimbläschen]], [[Kenterung]], [[Kerosinverbrauch]], [[Kiesgrube]], [[Kinderarmutsquote]], [[Kinderbetreuung]], [[Kinderfreundlichkeit]], [[Kindergrundsicherung]], [[Kinderkleid]], [[Kinderrecht]], [[Kipppunkt]], [[Kittelkleid]], [[Klangqualität]], [[Klangschale]], [[Klarsichtfolie]], [[Klassenverhältnis]], [[Klassismus]], [[Klatschtante]], [[Klavierstück]], [[Kleckerbetrag]], [[Kleinstlebewesen]], [[Klimabelastung]], [[Klimainvestition]], [[Klimaneutralität]], [[Klimaschaden]], [[Klimaschutzlücke]], [[Klimaschutzvorgabe]], [[Klimaschutzziel]], [[Klimastreifen]], [[Klimasystem]], [[Klimauhr]], [[Klimawissenschaftler]], [[Klimazertifikat]], [[Klingeldraht]], [[Klobrille]], [[Klunker]], [[Knackpunkt]], [[Kohleausstieg]], [[Kohlemeiler]], [[Kohlenstoffspeicher]], [[Konditionsmangel]], [[Kontinentalklima]], [[Kontrollverlust]], [[Konturenstift]], [[Kopplung]], [[Korrosionsschutz]], [[Kostendruck]], [[Kreditorenbuchhaltung]], [[Kreislaufwirtschaft]], [[Kreuzimpfung]], [[Kriminalstück]], [[Kummerkastentante]], [[Kummerspeck]], [[Kunstraub]], [[Kunstturnen]], [[Kurbelwelle]], [[Kuscheldecke]], [[Kälberstall]], [[Kältebus]], [[Kühlsystem]], [[Küstenstaat]], [[Küstenwanderweg]]<br>
'''L'''<br>
[[La Rochelle]], [[Lagerfläche]], [[Landesfläche]], [[Landraub]], [[Landtagsausschuss]], [[Landverbrauch]], [[Laubsauger]], [[Laufzeitverlängerung]], [[Lautsprecherdurchsage]], [[Laumann]], [[Lausebengel]], [[Leckermaul]], [[Lehrmittelfreiheit]], [[Lehrstück]], [[Leidensdruck]], [[Leinenkleid]], [[Leistungsbescheid]], [[Lernschwäche]], [[Leseraum]], [[Lieblingsstück]], [[Liek]], [[Limitierung]], [[Linken-Wähler]], [[Linus]], [[Lobbyarbeit]], [[Lobbyregister]], [[Lobeshymne]], [[Lohnabrechnung]], [[Lotsenboot]], [[Lotsenleiter]], [[Lottoschein]], [[Luftfahrtkonzern]], [[Luftkuss]], [[Luftzug]], [[Lümmeltüte]]<br>
'''M'''<br>
[[Maastrichtkriterium]], [[Machtgefälle]], [[Machtgelüst]], [[Magenkolik]], [[Maklervertrag]], [[Mallorcaurlaub]], [[Mangelerscheinung]], [[Mannschaftsgeist]], [[Manntag]], [[Massenimpfung]], [[Mastvieh]], [[Mauerloch]], [[Mauerstück]], [[Maximalverbrauch]], [[Medienecho]], [[Medienkonzern]], [[Meeresschutz]], [[Meerwassertemperatur]], [[Mehrverbrauch]], [[Mehrzweckraum]], [[Meisenknödel]], [[Melanesien]], [[Menschenfeindlichkeit]], [[Migrationsgeschichte]], [[Minderheitenrecht]], [[Mindeststandard]], [[Minimalverbrauch]], [[Meniskus]], [[Methankonzentration]], [[Mikrofaser]], [[Mikroplastik]], [[Minderheitenschutz]], [[Mindesthaltbarkeit]], [[Mischkonzern]], [[Missbrauchsvorwurf]], [[Missstand]], [[Misston]], [[Mobilfunk]], [[Mobilfunkantenne]], [[Mobilitätswende]], [[Modellflugzeug]], [[Modellkleid]], [[Modellwechsel]], [[Molekülverbindung]], [[Montagsauto]], [[Moorbrand]], [[Musentempel]], [[Musterfall]], [[Mutterkonzern]], [[Mädchenkleid]], [[Mängelverwaltung]], [[Männergrippe]], [[Männerwohnheim]]<br>
'''N'''<br>
[[Nachfolge]], [[Nachstar]], [[Nagelprobe]], [[Naschkatze]], [[Nasenschild]], [[Naziterror]], [[Nebenausschuss]], [[Nebensache]], [[Nebenthema]], [[Nervennahrung]], [[Neuwerk]], [[Neuzulassung]], [[Niedrigsteuerland]], [[Nierenkolik]], [[Novemberpogrom]], [[Nuklearangriff]], [[Nutri-Score]], [[Nuttendiesel]], [[Nutzvieh]]<br>
'''O'''<br>
[[Oboenton]], [[Ofenheizung]], [[Offenstall]], [[Open Source]], [[Opfergruppe]], [[Optionsschein]], [[Ordnungsruf]]<br>
'''P'''<br>
[[Panade]], [[Panzerung]], [[Pappkarton]], [[Paradebeispiel]], [[Paragraphenhengst]], [[Partyzettel]], [[Patentrezept]], [[Pelletheizung]], [[Pelletofen]], [[Perfektionist]], [[Pestizid]], [[Pflanzenerde]], [[Pflaumenbaum]], [[Phasenprüfer]], [[Piepston]], [[Piepton]], [[Pilzerkrankung]], [[Pilzsaison]], [[Pisa-Studie]]/[[PISA-Studie]], [[Positionsbestimmung]], [[Plakatwand]], [[Plicht]], [[Podest]], [[Poliomyelitis]], [[Political Correctness]], [[Polynesien]], [[Postkartenidylle]], [[Portokasse]], [[Positionslicht]], [[Possenreißer]], [[Pressekonzern]], [[Priorisierung]], [[Privilegierte]]/[[Privilegierter]], [[Pro-Kopf-Verbrauch]], [[Probenraum]], [[Produktionsfläche]], [[Promenadendeck]], [[Protestbewegung]], [[Pussyhat]], [[Pythonschlange]]<br>
'''Q'''<br>
[[Quadrizeps]], [[QR-Code]]<br>
'''R'''<br>
[[Radar]], [[Radiomoderatorin]], [[Radiosignal]], [[Radkappe]], [[Radwanderweg]], [[Radzierblende]], [[Randfigur]], [[Rangfolge]], [[Rasenheizung]], [[Rasenwüste]], [[Rassenunruhe]], [[Raubbau]], [[Rebound-Effekt]], [[Rechtsaußen]], [[Rechtspopulismus]], [[Recyclingbeton]], [[Recyclingpapier]], [[Recyclingquote]], [[Reflektor]], [[Reformkleid]], [[Regierungsbeteiligung]], [[Reifenstapel]], [[Reifenwechsel]], [[Reihengrab]], [[Reinigungskraft]], [[Reisanbau]], [[Reitstall]], [[Rekommunalisierung]], [[Release]], [[Religionskrieg]], [[Renaturierung]], [[Renazifizierung]], [[Résistance]], [[Ressourcenverbrauch]], [[Ressourcenverschwendung]], [[Rettungsinsel]], [[Richtungswahl]], [[Richtungswechsel]], [[Rieddach]], [[Riffel]], [[Rinderstall]], [[Roggenbrot]], [[Rohbild]], [[Rohrdach]], [[Rohrreinigung]], [[Rohstoffhandel]], [[Rohölverbrauch]], [[Rollfock]], [[Rollout]], [[Rollschrank]], [[Rollsitz]], [[Rostschutz]], [[Ruderergometer]], [[Ruderregatta]], [[Rundumblick]], [[Rußfilter]], [[Rußpartikel]], [[Röhrenradio]], [[Röntgenblick]], [[Rückennaht]], [[Rückerstattung]], [[Rückführung]], [[Rückhalt]], [[Rückhand]], [[Rückkopplung]], [[Rückruf]], [[Rüschenkleid]]<br>
'''S'''<br>
[[SA-Mann]], [[Sachbeschädigung]], [[Sachkenntnis]], [[Sachkosten]], [[Sackware]], [[Sahnehäubchen]], [[Saling]], [[Samtkleid]], [[Sandaufspülung]], [[Sandplatz]], [[Sanierungsarbeit]], [[Satinkleid]], [[Sauklaue]], [[Schadensumfang]], [[Schattenbild]], [[Schauerbild]], [[Scheddach]], [[Scheindebatte]], [[Scheingefecht]], [[Scheingewinn]], [[Scheinriese]], [[Scheitelpunkt]], [[Schengenraum]], [[Schichtholz]], [[Schichtzulage]], [[Schieferdach]], [[Schießbudenfigur]], [[Schiffscrew]], [[Schlei]], [[Schildbürgerstreich]], [[Schleppdach]], [[Schlichtung]], [[Schließzylinder]], [[Schlummertrunk]], [[Schlüsselfaktor]], [[Schmalreh]], [[Schmalspurakademiker]], [[Schmierinfektion]], [[Schmierzettel]], [[Schneideraum]], [[Schnellreinigung]], [[Schnittbild]], [[Schnittmodell]], [[Schreddern]], [[Schriftstellerkarriere]], [[Schuldenbremse]], [[Schuleingang]], [[Schulschließung]], [[Schulterblick]], [[Schulungsraum]], [[Schutzhelm]], [[Schutzmaske]], [[Schutzmaskenpflicht]], [[Schutzschicht]], [[Schweinsgalopp]], [[Schwerkrimineller]], [[Schwächste]]/[[Schwächster]], [[Schwärmer]], [[Schürzenkleid]], [[Sedierung]], [[See-Elefant]], [[Seeblick]], [[Seeklima]], [[Seemannschaft]], [[Seemannsgrab]], [[Seepferdchenprüfung]], [[Segelregatta]], [[Segelyacht]], [[Sequestrierung]], [[Sheddach]], [[Shutdown]], [[Sichtachse]], [[Sichtschutz]], [[Skilanglauf]], [[Skull]], [[Slipwagen]], [[Sojaanbau]], [[Solarmodul]], [[Solarpaneel]], [[Solarpanel]], [[Solarwende]], [[Sonderausschuss]], [[Sonntagsrede]], [[Soundqualität]], [[Sozialausschuss]], [[Sozialhilfeempfänger]], [[Sozialleistung]], [[Spannungsprüfer]], [[SPD-Wähler]], [[Spedition]], [[Speerwurf]], [[Spezialfall]], [[Spielerwechsel]], [[Spierenstich]], [[Spinnaker]], [[Spionagefall]], [[Spitzenkleid]], [[Spitzensteuersatz]], [[Spitzenverdiener]], [[Spitzgatter]], [[Spritzwasser]], [[Sprunggelenk]], [[SPÖ-Wähler]], [[Spürnase]], [[Stadtwerk]], [[Stagreiter]], [[Startschiff]], [[Stauraum]], [[Stechschritt]], [[Stehvermögen]], [[Steigbügelhalter]], [[Stellenwert]], [[Stemmbrett]], [[Stent]], [[Stilistin]], [[Sterbende]]/[[Sterbender]], [[Steueraufkommen]], [[Steuererleichterung]], [[Steuersatz]], [[Steuervorschrift]], [[Stigmatisierung]], [[Stimmband]]/[[Stimmbänder]], [[Stimmgabel]], [[Stirnband]], [[Stoffdach]], [[Stolperschwelle]], [[Strafanzeige]], [[Strafbarkeit]], [[Strafkammer]], [[Strandkleid]], [[Streckenradar]], [[Streitkräfteausschuss]], [[Stretchkleid]], [[Strickkleid]], [[Sturzhelm]], [[Stückliste]], [[Stühlerücken]], [[Subventionierung]], [[Sucherbild]], [[Supermann]], [[Symbolpolitik]], [[Symphonieorchester]], [[Szeneviertel]], [[Sägedach]], [[Säuberung]], [[Säuberungsprozess]], [[Säuglingspflege]], [[Säuglingssterblichkeit]]<br>
'''T'''<br>
[[Tabakkonzern]], [[Tagesablauf]], [[Takling]], [[Talje]], [[Tankreinigung]], [[Tarnanzug]], [[Taschenspielertrick]], [[Tatenlosigkeit]], [[Teamgeist]], [[Technologiekonzern]], [[Teekesselchen]], [[Teigausbeute]], [[Teigführung]], [[Temperament]], [[Temperaturanomalie]], [[Temperaturgefälle]], [[Tenniskleid]], [[Teppichreinigung]], [[Teststreifen]], [[Thermostat]], [[Tiefgang]], [[Tiefsinn]], [[Tippelbruder]], [[Todeszug]], [[Tolerierung]], [[Tonkonserve]], [[Tonqualität]], [[Tonspur]], [[Tonstudio]], [[Topplicht]], [[Torfabbau]], [[Torfboden]], [[Torfbrand]], [[Torfstich]], [[Tortenboden]], [[Touristikkonzern]], [[Transfusion]], [[Transportflugzeug]], [[Trauerkloß]], [[Treibhausgasemission]], [[Trennschleifer]], [[Trockenregion]], [[Truppenaufmarsch]], [[Trägerkleid]], [[Trübung]], [[Turteltäubchen]]<br>
'''U'''<br>
[[Ukrainekrieg]], [[Umsatzeinbruch]], [[Umstandskleid]], [[Umstrukturierung]], [[Umtausch]], [[Umweltbewusstsein]], [[Umwelteinfluss]], [[Umweltsau]], [[Ungeimpfter]], [[Unterforderung]], [[Untergewicht]], [[Unterhauswahl]], [[Unterliek]], [[Unterrichtsmaterial]], [[Untätigkeit]], [[Unvereinbarkeit]], [[Unwetterfront]], [[Urinprobe]], [[Urnengrab]]<br>
'''V'''<br>
[[Verbindlichkeit]], [[Verbotsverfahren]], [[Verbrenner]], [[Verdienstorden]], [[Verdrängung]], [[Verdunstungskälte]], [[Verfeuerung]], [[Vergleichsmaßstab]], [[Verhaltensregel]], [[Verhütungspflaster]], [[Verkehrsfläche]], [[Verkehrssektor]], [[Verkehrsteilnehmerin]], [[Verkehrswende]], [[Verlässlichkeit]], [[Vermittler]], [[Vermittlungsausschuss]], [[Versicherungskonzern]], [[Verteidigungsausschuss]], [[Verteidigungsbereitschaft]], [[Vertrauensmann]], [[Vertretungsausschuss]], [[Verpackungsmüll]], [[Versammlung]], [[Verschleppung]], [[Verwarnung]], [[Verwitterung]], [[Verödung]], [[Viszeralfett]], [[Vogelgesang]], [[Volksbank]], [[Volksstück]], [[Vollgut]], [[Vorbeugung]], [[Vorjahresverbrauch]], [[Vorkenntnis]], [[Vorlauftemperatur]], [[Vorliek]], [[Vorschoter]]<br>
'''W'''<br>
[[Wachstumsdoktrin]], [[Wachstumskritik]], [[Wahlkampfauftritt]], [[Wahlzettel]], [[Wantenspanner]], [[Warmfront]], [[Wasserkopf]], [[Wasserkreislauf]], [[Wassernotstand]], [[Wasserprobe]], [[Wasserquelle]], [[Wasserreserve]], [[Wasserressource]], [[Wassertemperatur]], [[Weckruf]], [[Wegfall]], [[Wegwerfrasierer]], [[Wegzug]], [[Wehrlose]]/[[Wehrloser]], [[Weichmacher]], [[Weidefläche]], [[Werklieferungsvertrag]], [[Werkvertrag]], [[Weltcupturnier]], [[Weltkonzern]], [[Werkraum]], [[Wettfahrt]], [[Wiesenrand]], [[Wildblumenwiese]], [[Wildfolge]], [[Windschneise]], [[Windstärke]], [[Winterurlaub]], [[Wirgefühl]], [[Wirtschaftsausschuss]], [[Wirtschaftsraum]], [[Wirtschaftsverbund]], [[Wirtschaftsweise]], [[Wissenslücke]], [[Wittighausen]], [[Wochenzeitung]], [[Wohlfahrtsstaat]], [[Wohlfühlatmosphäre]], [[Wohlstandsgefälle]], [[Wohltat]], [[Wohnraummangel]], [[Wohnungsmangel]], [[Wollkleid]], [[Wortklauberei]], [[Wurfkreis]], [[Wurmkiste]], [[Wutgebrüll]], [[Währungsraum]], [[Wärmebedarf]], [[Wärmedämmung]], [[Wärmenetz]], [[Wärmepumpe]], [[Wärmequelle]], [[Wärmeversorgung]], [[Wärmewende]], [[Wüstenbildung]]<br>
'''X, Y, Z'''<br>
[[Zahnreinigung]], [[Zehenbruch]], [[Zeitungsstapel]], [[Zeitzeugnis]], [[Zelluloid]], [[Zensurendurchschnitt]], [[Zickzacknaht]], [[Zielraum]], [[Zielstrebigkeit]], [[Ziernaht]], [[Zimmerausstattung]], [[Zivilgesellschaft]], [[Zivilrichterin]], [[Zonenrand]], [[Zuckerkonsum]], [[Zusammenhalt]], [[Zusammensein]], [[Zweiklassengesellschaft]], [[Zweimarkstück]], [[Zählappell]]<br>
'''Ä, Ö, Ü'''<br>
[[Ökobilanz]], [[Ölbild]], [[Ölkessel]], [[Ölpest]], [[Ölverschmutzung]], [[ÖVP-Wähler]], [[Übergewichtige]], [[Übertragungsschutz]] <br><br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Verben''': <br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
'''a'''<br>
[[abfräsen]], [[abreißen]], [[abriggern]], [[abrunden]], [[abschleifen]], [[abschrauben]], [[abstreiten]], [[abstumpfen]], [[abwimmeln]], [[adjustieren]], [[anbinden]], [[anheizen]], [[ankirren]], [[anknacksen]], [[anlernen]], [[anschlagen]], [[ansetzen]], [[anzetteln]], [[arisieren]], [[aufbereiten]], [[aufhetzen]], [[auflesen]], [[aufpoppen]], [[aufriggern]], [[aufsammeln]], [[aufschäumen]], [[aufsetzen]], [[aufzählen]], [[ausblenden]], [[ausbooten]], [[ausbremsen]], [[auseinanderlaufen]], [[ausgleichen]], [[ausholen]], [[aushängen]], [[auskippen]], [[ausmessen]], [[ausraufen]], [[ausschütteln]], [[ausstoßen]]<br>
'''b, c'''<br>
[[boostern]]<br>
'''d'''<br>
[[danebenliegen]], [[dazugehören]], [[defibrillieren]], [[demissionieren]], [[depublizieren]], [[deichseln]], [[detaillieren]], [[draufhaben]], [[durchfallen]], [[durchforsten]], [[durchgreifen]], [[durchrasseln]]<br>
'''e'''<br>
[[einbuchen]], [[eingießen]], [[einhängen]], [[einmauern]], [[einplanen]], [[einsprechen]], [[einstufen]], [[einwandern]], [[eloxieren]], [[entschädigen]], [[erbitten]], [[ermahnen]]<br>
'''f'''<br>
[[flanken]], [[fluchten]], [[fortgießen]], [[freikaufen]], [[freilaufen]], [[frustrieren]], [[funkeln]]<br>
'''g'''<br>
[[generalisieren]], [[gutgehen]], [[gutschreiben]]<br>
'''h'''<br>
[[hanteln]], [[heimgehen]], [[heranziehen]], [[heraufziehen]], [[herausfinden]], [[heraushören]], [[herausputzen]], [[hereinlegen]], [[herhaben]], [[hernehmen]], [[herumeiern]], [[herumgehen]], [[herumreißen]], [[herumstehen]], [[heruntergehen]], [[herunterputzen]], [[herunterreißen]], [[herübergehen]], [[hineinreißen]], [[hinfliegen]], [[hingießen]], [[hinkriegen]], [[hinpfeffern]], [[hinterherziehen]], [[horten]], [[hängenbleiben]]<br>
'''i, j'''<br>
[[ineinandergreifen]]<br>
'''k'''<br>
[[klackern]], [[klugscheißen]], [[knacksen]], [[koppeln]], [[kultivieren]]<br>
'''l'''<br>
[[lasieren]], [[liegen bleiben]], [[loskaufen]], [[loslegen]], [[losreißen]], [[losschrauben]], [[loswerden]]<br>
'''m'''<br>
[[meistern]], [[mindern]], [[mischen]], [[mobilisieren]], [[mobilmachen]]<br>
'''n'''<br>
[[nachführen#Verb|nachführen]], [[niederlassen]], [[niederlegen]], [[niederwalzen]]<br>
'''o'''<br>
[[offenbleiben]]<br>
'''p, q'''<br>
[[ploppen]], [[pointieren]]<br>
'''r'''<br>
[[raushören]], [[rausfliegen]], [[rausreden]], [[rausschmeißen]], [[reaktivieren]], [[reinhauen]], [[renaturieren]], [[ruhigstellen]], [[rückerstatten]]<br>
'''s'''<br>
[[schaufeln]], [[scheiteln]], [[schiefgehen]], [[schippen]], [[schreddern]], [[schönfärben]], [[schönrechnen]], [[simmern]], [[skullen]], [[slippen]], [[spekulieren]], [[starkmachen]], [[stationieren]], [[sticheln]], [[stiften gehen]], [[stillsitzen]]<br>
'''t'''<br>
[[tauen]], [[trivialisieren]], [[trommeln]], [[träufeln]]<br>
'''u'''<br>
[[umbauen]], [[umkreisen]], [[umriggern]], [[umrunden]], [[umsiedeln]]<br>
'''v'''<br>
[[verheeren]], [[vernässen]], [[verpressen]], [[verschenken]], [[verschärfen]], [[vertonen]], [[vierteln]], [[vollgießen]], [[vollieren]], [[voraussehen]], [[vorfinden]], [[vorglühen]], [[vorhersehen]], [[vorsetzen]]<br>
'''w'''<br>
[[wachhalten]], [[warmmachen]], [[wriggen]], [[würdigen#Verb|würdigen]]<br>
'''x, y, z'''<br>
[[zurückblicken]], [[zurückfallen]], [[zurückstecken]], [[zurückstehen]], [[zusammenkommen]], [[zuschießen]], [[zwangsenteignen]], [[züchtigen]]<br>
'''ä, ö, ü'''<br>
[[überfluten]], [[überliefern]], [[überschwemmen]], [[überwuchern]] <br><br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''English''': <br>
</div>
<div style="text-align:left; margin-left:40px; margin-right:20px">
'''Adjectives:'''<br>
[[casual]], [[conspicuous]], [[decent]], [[effervescent]], [[frantic]], [[futile#futile_(Englisch)|futile]], [[greedy]], [[hit-and-run]], [[indulgent]], [[lavish]], [[loath]], [[pensive]], [[persistent#persistent_(Englisch)|persistent]], [[pointless]], [[pushy]], [[redeeming#Adjektiv|redeeming]], [[sensible#sensible_(Englisch)|sensible]], [[sensitive#sensitive_(Englisch)|sensitive]], [[sober#Adjektiv|sober]], [[tangible#tangible_(Englisch)|tangible]], [[vain]]<br>
'''Idioms:'''<br>
[[about time]], [[as the crow flies]], [[get something straight]], [[he who pays the piper calls the tune]], [[hit a home run]], [[hit a snag]], [[hit home]], [[hit it off]], [[hit pay dirt]], [[hit rock bottom]], [[hit the books]], [[hit the bullseye]], [[hit the deck]], [[hit the hay]], [[hit the mark]], [[hit the road]], [[hit the sack]], [[hit the spot]], [[keep at bay]], [[keep one's counsel]], [[keep one's own counsel]], [[keep somebody/something at bay]], [[leave somebody in the lurch]], [[let alone]], [[make up one's mind]], [[odds and ends]], [[out of the loop]], [[take something at face value]]<br>
'''Nouns:'''<br>
[[affection]], [[chore]], [[counsel]], [[cub]], [[errand]], [[fruition]], [[nuisance]], [[offside]], [[pizzazz]], [[scrub]], [[trait#trait_(Englisch)|trait]], [[unemployment]], [[verdict]]<br>
'''Phrasal Verbs:'''<br>
[[back down]], [[come across]], [[come along]], [[draw on]], [[hit back]], [[hit on]], [[hit up]], [[make out]], [[summon back]], [[take after]], [[water down]]<br>
'''Verbs:'''<br>
[[concede]], [[contradict]], [[dilute]], [[fancy]], [[indulge]], [[irritate]], [[mediate#Verb|mediate]], [[obey]], [[recline]], [[redeem]], [[reiterate]], [[reject#Verb|reject]], [[scrub]], [[substitute#Verb|substitute]], [[surface#Verb|surface]], [[swap]], [[truncate]], [[undercut#verb|undercut]], [[yell#Verb|yell]]
</div>
</div></div>
|}
{| id="closedNavBar" width="100%"
|-
|<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;">
<div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; ">Liste der Lemmata, die mir besonders gefallen</div>
<div class="NavContent" style="font-size: 100%">
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
Hier soll nicht eine [[neu]]e [[Wiktionary:Wort_der_Woche|Wort_der_Woche]]-Liste mit den [[gut]]en oder [[exzellent]]en [[Artikel]]n [[auflisten|aufgelistet]] werden. Hier geht es mir um [[Wort]]e, die nach meiner [[Meinung]] einen besonderen [[Klang]] haben (z.B. bei [[w:Reduplikation|Reduplikationen]]), die [[unmodern]] werden oder schon sind, deren [[Gebrauch]] [[vorwiegend]] [[figurativ]] ist oder deren [[Herkunft]] [[besonders]] ist (z.B. besonders [[bildhaft]], [[berlinisch]], [[jiddisch]]). Mir gefallen auch [[Homonym]]e. Die Wörter sind [[tendenziell]] eher [[umgangssprachlich]]. <br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Adjektive''':
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[astrein]], [[dufte]], [[elektrisiert]], [[hanebüchen]], [[klug]], [[knorke]], [[meschugge]], [[mondän]], [[peripher]], [[plemplem]], [[vorsintflutlich]]<br><br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Substantive''':
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[Adlatus]], [[Adonis]], [[Advokat]], [[Antlitz]], [[Bagage]], [[Brikett]], [[Chuzpe]], [[Diwan]], [[Doktor]], [[Dreikäsehoch]], [[Flagge]], [[Früchtchen]], [[Gedudel]], [[Hexenschuss]], [[Horizont]], [[Jargon]], [[Kabuff]], [[Karawane]], [[Karussell]], [[Kaventsmann]], [[Klatschmohn]], [[Klein-Klein]], [[Knaster]], [[Kombüse]], [[Konditorei]], [[Korken]], [[Krimskrams]], [[Kuddelmuddel]], [[Lampion]], [[Lausebengel]], [[Leiter]], [[Lusche]], [[Malheur]], [[Manifest]], [[Marotte]], [[Matador]], [[Matratze]], [[Matrone]], [[Matrose]], [[Miesepeter]], [[Muschpoke]], [[Nervensäge]], [[Obacht]], [[Pfiffikus]], [[Plörre]], [[Prozent]], [[Rassel]], [[Reibach]], [[Schickse]], [[Schlamassel]], [[Schlawiner]], [[Schlingel]], [[Schusterjunge]], [[Spelunke]], [[Steppke]], [[Stollen]], [[Strolch]], [[Tabak]], [[Tablette]], [[Taugenichts]], [[Techtelmechtel]], [[Tinnef]], [[Tohuwabohu]], [[Wirrwarr]], [[Zaster]], [[Zickzack]]<br><br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Verben''':
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[ausbaldowern]], [[feixen]], [[kitzeln]], [[lispeln]], [[malochen]], [[zocken]]<br><br>
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:20px; margin-right:20px">
'''Wortkombinationen''':
</div>
<div style="text-align: left; margin-left:40px; margin-right:20px">
[[aus Daffke]], [[auf dem falschen Dampfer sein]], [[auf dem Holzweg sein]], [[mit seinem Latein am Ende sein]], [[am Hungertuch nagen]], [[an jemandes Stuhl sägen]], [[jemandem die Leviten lesen]], [[sich Meriten verdienen]], [[Tacheles reden]], [[wie aus der Pistole geschossen]], [[wie bei Hempels unterm Sofa]], [[wie Pilze aus dem Boden schießen]]<br><br>
</div>
</div></div>
|}
{| id="closedNavBar" width="100%"
|-
|<div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; font-size: 95%;">
<div style="height: 1.6em; text-align: center; font-weight: bold; font-size: 100%; ">Hilfreich</div>
<div class="NavContent" style="font-size: 100%"; text-align: left>
<div style="text-align:left; margin-left:20px; margin-right:20px">
* Suche nach dem geeigneten Kategorienamen (Ersteller: Formatierer): [//de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:QS/Statistik_Vorlage_Kontext#Beispiele Beispiel]
* Suche nach der Verwendung des Kategorienamens in den folgenden Lemmas: …
**<code>insource:/Bedeutungen.{0,20}''das Gesuchte''/</code> oder<br>
** hastemplate:"K" insource:/\|DEIN SUCHBEGRIFF HIER[|}]/ oder <br>
** hastemplate:"K" "DEIN SUCHBEGRIFF HIER"
<br>
:Institut für deutsche Sprache:
*Regeln zur deutschen Rechtschreibung vom Institut für deutsche Sprache: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regeln] ([http://www1.ids-mannheim.de/service/reform/ Quelle])
*Wörterverzeichnis vom Institut für deutsche Sprache: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Woerterverzeichnis_2016_veroeffentlicht_2017.pdf Wörterverzeichnis] ([http://www1.ids-mannheim.de/service/reform/ Quelle])
<br>
* Die [[Vorlage:L/Dokumentation|Vorlage L]] macht Links im Textfluss "unsichtbar", was hilfreich in Beispielsätzen mit alter Schreibweise sein kann (siehe die Teestubendiskussion [[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Links_in_Beispiels%C3%A4tzen Links in Beispielsätzen]]
* Wiktionary:Deutsch/Meistverlinkt: [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Deutsch/Meistverlinkt]
* Wörter, die noch ins Wiktionary müssen: [[Benutzer:Rhingdrache/Wörter die noch ins Wiktionary müssen]]
* Wortschatz in Ispell: [[Wiktionary:Deutsch/in_ispell_vorhandener_Wortschatz/G|Ispell Wortschatz - Buchstabe G]]
</div>
</div>
</div>
|}
4dc8a7vm0b6a91gyx0yautoe9qulr6q
Gastzimmer
0
476961
10147206
9510741
2024-11-24T16:24:49Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147206
wikitext
text/x-wiki
== Gastzimmer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gastzimmer
|Nominativ Plural=Gastzimmer
|Genitiv Singular=Gastzimmers
|Genitiv Plural=Gastzimmer
|Dativ Singular=Gastzimmer
|Dativ Plural=Gastzimmern
|Akkusativ Singular=Gastzimmer
|Akkusativ Plural=Gastzimmer
}}
{{Worttrennung}}
:Gast·zim·mer, {{Pl.}} Gast·zim·mer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡastˌt͡sɪmɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gastzimmer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum in einem Gastlokal
:[2] Zimmer für Privatgäste in einer Wohnung
:[3] gegen Bezahlung vermietetes Zimmer
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Gast]]'' und ''[[Zimmer]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gaststube]]
:[2] [[Gästezimmer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Zimmer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Blaß und still ist am nächsten Abend auf einen Wink von Meck der kleine Lüders aus dem Lokal gekommen, und sie sind ins ''Gastzimmer'' gegangen.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Döblin | Titel= Berlin Alexanderplatz | TitelErg= Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München|Jahr= 1965| Seiten= 101.|ISBN= 3-423-00295-6|}} Erstveröffentlichung 1929.</ref>
:[2] „Hinter dem Portale zum zweiten Hofe befanden sich beiderseits dreiräumige Nebenhäuser, die ein kleines einräumiges ''Gastzimmer'' enthielten.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=410/412}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[2] „Er brach mit einer vielsagenden Geste ab, mit der er den unfertigen Zustand der ''Gastzimmer'' andeuten mochte, die eher der Aufnahme von Geräten als von Personen dienten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 38 f.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Raum in einem Gastlokal|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chambre d'hôtes}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vendégszoba}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Zimmer für Privatgäste in einer Wohnung|Ü-Liste=
*{{hu}}: {{Ü|hu|vendégszoba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|вітальня}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=gegen Bezahlung vermietetes Zimmer|Ü-Liste=
*{{hu}}: {{Ü|hu|vendégszoba}}
}}
{{Referenzen}}
:[*, 2, 3] {{Wikipedia}}
:[*, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
h6dfqjga6lffemk1iirzdm0lhaaunnb
mannigfach
0
492340
10147020
9511514
2024-11-24T12:24:12Z
Ivokory
156536
+en:[[manifold]] +pt:[[variado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147020
wikitext
text/x-wiki
== mannigfach ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=mannigfach
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:man·nig·fach, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmanɪçfax}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mannigfach.ogg}}, {{Audio|De-mannigfach2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zahlreich]] und [[unterschiedlich]]
{{Herkunft}}
:[[spätmittelhochdeutsch]] ''manecvach'' zu [[mittelhochdeutsch]] ''manec'' „[[manch]]“<ref>{{Ref-DWDS|mannigfach}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] „Vögel, Säugetiere und Amphibien sind im Lebensraum Naturpark ''mannigfach'' vertreten.“<ref>{{Wikipedia|Naturpark Elm-Lappwald|oldid=141738857}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zahlreich und unterschiedlich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|manifold}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|variado}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
cyz78uo79jnicz2a730md1t6rjec3jb
Balkonfenster
0
521783
10147170
9946925
2024-11-24T15:54:28Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147170
wikitext
text/x-wiki
== Balkonfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Balkonfenster
|Nominativ Plural=Balkonfenster
|Genitiv Singular=Balkonfensters
|Genitiv Plural=Balkonfenster
|Dativ Singular=Balkonfenster
|Dativ Plural=Balkonfenstern
|Akkusativ Singular=Balkonfenster
|Akkusativ Plural=Balkonfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Bal·kon·fens·ter, {{Pl.}} Bal·kon·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|balˈkɔŋˌfɛnstɐ}}, {{Lautschrift|balˈkɔ̃ːˌfɛnstɐ}}, {{Lautschrift|balˈkoːnˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Balkonfenster.ogg}}, {{Audio|De-Balkonfenster2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔŋfɛnstɐ|Deutsch}}, {{Reim|ɔ̃ːfɛnstɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster, das zum Balkon hin gerichtet ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Balkon]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun weiß sie, daß er sich auf das Sofa an der Wand gegenüber dem großen ''Balkonfenster'' setzen soll, während sie selbst mit ihrem Zeichenblock auf einem Schemel neben der Balkontür sitzen wird, das Tageslicht im Rücken.“<ref>{{Literatur | Autor= Reinhard Kaiser | Titel= Eos' Gelüst | TitelErg= Roman| Verlag= Schöffling & Co. | Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 1995| Seiten= 67 f.|ISBN= 3-89561-060-7}}</ref>
:[1] „Man sah den einen oder andern Althingsmann durch das ''Balkonfenster'' hinausschielen; ihr Lächeln sollte unbekümmert wirken, war aber eine Grimasse.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Atomstation| TitelErg=Roman|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Hamburg|Jahr=1955|Seiten=58.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster, das zum Balkon hin gerichtet ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fenêtre de balcon}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|балконне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Balkonfenster}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Balkonfenster}}
{{Quellen}}
hu484iowejxca6u1lb0d2yzwrf0bcwf
Annehmbarkeiten
0
529376
10147119
7586794
2024-11-24T14:41:44Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147119
wikitext
text/x-wiki
== Annehmbarkeiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:An·nehm·bar·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanneːmbaːɐ̯kaɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Annehmbarkeiten.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Annehmbarkeit]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Annehmbarkeit]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Annehmbarkeit]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Annehmbarkeit]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Annehmbarkeit}}
sqf8ttenuzzhtmwcuw32wvdursehhqa
Tagebucheintrag
0
532236
10147424
9519000
2024-11-25T10:58:50Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10147424
wikitext
text/x-wiki
== Tagebucheintrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Tagebucheintrag
|Nominativ Plural=Tagebucheinträge
|Genitiv Singular=Tagebucheintrages
|Genitiv Singular*=Tagebucheintrags
|Genitiv Plural=Tagebucheinträge
|Dativ Singular=Tagebucheintrag
|Dativ Singular*=Tagebucheintrage
|Dativ Plural=Tagebucheinträgen
|Akkusativ Singular=Tagebucheintrag
|Akkusativ Plural=Tagebucheinträge
}}
{{Worttrennung}}
:Ta·ge·buch·ein·trag, {{Pl.}} Ta·ge·buch·ein·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaːɡəbuːxˌʔaɪ̯ntʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tagebucheintrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Eintrag in einem Tagebuch
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Tagebuch]]'' und ''[[Eintrag]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Tagebuchaufzeichnung]], [[Tagebucheintragung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Eintrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sein letzter ''Tagebucheintrag'' ist mit 20. August datiert.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000008654605/die-verlorenen-25-tage-des-hoehlenforschers | Autor= Michael Matzenberger | Titel=Die verlorenen 25 Tage des Höhlenforschers | Tag=06| Monat=12| Jahr=2014 | Zugriff=2022-07-10}}</ref>
:[1] „In einem ''Tagebucheintrag'' vom Dezember 1939 berichtet er vom Besuch des Weihnachtsoratoriums unter Günther Ramin (Thomaskantor, Leiter des Berliner Philharmonischen Chors, 1935 an der musikalischen Ausgestaltung von Görings Hochzeit beteiligt).“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 236.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Eintrag in einem Tagebuch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|diary entry|L=e}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|95104}}
{{Quellen}}
p02bnxe5l2k2l19i66en676bezcyf9b
Treppengeländer
0
538134
10147067
9836377
2024-11-24T14:08:43Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147067
wikitext
text/x-wiki
== Treppengeländer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Treppengeländer
|Nominativ Plural=Treppengeländer
|Genitiv Singular=Treppengeländers
|Genitiv Plural=Treppengeländer
|Dativ Singular=Treppengeländer
|Dativ Plural=Treppengeländern
|Akkusativ Singular=Treppengeländer
|Akkusativ Plural=Treppengeländer
|Bild 1=Rö2 treppengeländer.jpg|mini|1|ein antikes ''Treppengeländer''
|Bild 2=Eh Kinderkaufhaus 2013-06-27 ama fec (2a).JPG|mini|1|ein modernes ''Treppengeländer''
}}
{{Worttrennung}}
:Trep·pen·ge·län·der, {{Pl.}} Trep·pen·ge·län·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛpn̩ɡəˌlɛndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Treppengeländer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Geländer an einer Treppe
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus Substantiv ''[[Treppe]]'', [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und Substantiv ''[[Geländer]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Stiegengeländer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Geländer]]
{{Beispiele}}
:[1] Nimm das ''Treppengeländer'', um dich abzustützen.
:[1] „Ende März kriegten wir endlich Strom, das ''Treppengeländer'' und alle Lichtschachtgitter, und ich kriegte überall Pickel.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 165.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Er setzte sich auf eine Treppenstufe, steckte die Hand und den Arm durch das Gitter des ''Treppengeländers'' und forderte sie auf, seinen Unterarm mit beiden Händen festzuhalten, er wollte den ausgekugelten Arm mit einem Ruck zurück ins Gelenk setzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=264. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[1] „Währenddessen verschmierte sich Tante Praskovia, aufs ''Treppengeländer'' der ersten Etage gestützt, ihr Gesicht langsam mit Tränen und behauptete gurrend wie eine kranke Taube, daß ihre Gebete uns gerettet hätten.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 17.}} Französisch 1939.</ref>
:[1] „Man sah an den Knaufen der ''Treppengeländer'', an den Resten von bunten Fliesen, an den abgeschabten Wappensteinen, daß das Haus einstmals einem vornehmen Mann gehört hatte, einem Kaufmann oder Seefahrer.“<ref>{{Literatur | Autor=Anna Seghers |Titel= Transit| TitelErg= Roman|Verlag= Süddeutsche Zeitung| Ort=München | Jahr=2007 | Seiten=40.| ISBN=978-3-86615-524-4}} Zuerst 1951.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geländer an einer Treppe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zábradlí}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|побічниця сходів}}, {{Üt|uk|бильця сходів}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|lépcsőkorlát}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
p58hccvz6yh3vaqslnebx3wv0y7j0cz
Zimmerfenster
0
540253
10147188
9520574
2024-11-24T16:20:28Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147188
wikitext
text/x-wiki
== Zimmerfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zimmerfenster
|Nominativ Plural=Zimmerfenster
|Genitiv Singular=Zimmerfensters
|Genitiv Plural=Zimmerfenster
|Dativ Singular=Zimmerfenster
|Dativ Plural=Zimmerfenstern
|Akkusativ Singular=Zimmerfenster
|Akkusativ Plural=Zimmerfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Zim·mer·fens·ter, {{Pl.}} Zim·mer·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪmɐˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zimmerfenster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster eines Zimmers
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zimmer]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arbeitszimmerfenster]], [[Kinderzimmerfenster]], [[Schlafzimmerfenster]], [[Wohnzimmerfenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Von meinem ''Zimmerfenster'' aus sahen Renate und ich die fette Frau Winter die Straße runterwatscheln.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 285.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster eines Zimmers|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fenêtre de chambre}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|покоєве вікно}}, {{Üt|uk|кімнатне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Zimmerfenster}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Zimmerfenster}}
:[1] {{Ref-Duden|Zimmerfenster}}
{{Quellen}}
dh04hrsqn9mnqwwfp2g3vj8z3didklx
Schlafzimmerfenster
0
541332
10147209
9520843
2024-11-24T16:26:41Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147209
wikitext
text/x-wiki
== Schlafzimmerfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Schlafzimmerfenster
|Nominativ Plural=Schlafzimmerfenster
|Genitiv Singular=Schlafzimmerfensters
|Genitiv Plural=Schlafzimmerfenster
|Dativ Singular=Schlafzimmerfenster
|Dativ Plural=Schlafzimmerfenstern
|Akkusativ Singular=Schlafzimmerfenster
|Akkusativ Plural=Schlafzimmerfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Schlaf·zim·mer·fens·ter, {{Pl.}} Schlaf·zim·mer·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃlaːft͡sɪmɐˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schlafzimmerfenster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster eines Schlafzimmers
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Schlafzimmer]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit Ulf und Udo tollte ich ums Haus, bis Oma uns durchs ''Schlafzimmerfenster'' mit Wasser aus dem Wäschesprenger bespritzte.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 401.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Durch das ''Schlafzimmerfenster'' hörte ich, wie das Gespräch draußen immer lauter wurde.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 130.}} Englisches Original 2009.</ref>
:[1] „Er machte sich Sorgen wegen der Laterne und befürchtete, Frances könne sie sehen, obwohl er ja wußte, daß sie sie vom ''Schlafzimmerfenster'' aus nicht erblicken konnte.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=103}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] „Wie immer war sie früh zu Bett gegangen, das ''Schlafzimmerfenster'' auf Kippe gestellt, die Gardinen offen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=73.}}</ref>
:[1] „Noch immer barfuß, beugte er sich weit aus dem ''Schlafzimmerfenster'' und sah Fabrizzio auf einem der Gartenstühle sitzen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mario Puzo | Titel=Der Pate | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=1990 | ISBN=3-499-11442-9 | Seiten=313 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster eines Schlafzimmers|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|вікно спальні}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
rg2d3iphi2wp7rmyu3amkkgtizztl2r
Gynäzeum
0
546143
10147186
9960229
2024-11-24T16:17:19Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147186
wikitext
text/x-wiki
== Gynäzeum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gynäzeum
|Nominativ Plural=Gynäzeen
|Genitiv Singular=Gynäzeums
|Genitiv Plural=Gynäzeen
|Dativ Singular=Gynäzeum
|Dativ Plural=Gynäzeen
|Akkusativ Singular=Gynäzeum
|Akkusativ Plural=Gynäzeen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[2] [[Gynaeceum]]
{{Nebenformen}}
:[1] [[Gynäkeion]]
:[2] [[Gynoeceum]], [[Gynözeum]]
{{Worttrennung}}
:Gy·nä·ze·um, {{Pl.}} Gy·nä·ze·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡynɛˈt͡seːʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gynäzeum.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]]:'' Gemach im [[antik]]en [[Griechenland]], das Frauen vorbehalten war
:[2] ''[[Biologie]], speziell [[Botanik]]:'' Gesamtheit der [[weiblich]]en Teile einer [[Blüte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frauengemach]], [[Gemach]], [[Zimmer]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=historisch: Gemach im antiken Griechenland, das Frauen vorbehalten war|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|gynécée}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|gineceo}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|gineceum}} {{n}}, {{Ü|pl|gyneceum}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Biologie, speziell Botanik: Gesamtheit der weiblichen Teile einer Blüte|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gynoecium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gynécée}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|gineceo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Gynäzeum}}
:[1, 2] {{Ref-Meyers|Gynäzeum|nid=20006726348}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gynäzeum}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Gynäzeum}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Gynäzeum}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Gynäzeum}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Gynäzeum}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 401.
73tpxn326tjl6w0p1jpinfdm289jh0a
10147203
10147186
2024-11-24T16:22:32Z
Formatierer
38134
-Reime
10147203
wikitext
text/x-wiki
== Gynäzeum ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gynäzeum
|Nominativ Plural=Gynäzeen
|Genitiv Singular=Gynäzeums
|Genitiv Plural=Gynäzeen
|Dativ Singular=Gynäzeum
|Dativ Plural=Gynäzeen
|Akkusativ Singular=Gynäzeum
|Akkusativ Plural=Gynäzeen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[2] [[Gynaeceum]]
{{Nebenformen}}
:[1] [[Gynäkeion]]
:[2] [[Gynoeceum]], [[Gynözeum]]
{{Worttrennung}}
:Gy·nä·ze·um, {{Pl.}} Gy·nä·ze·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡynɛˈt͡seːʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gynäzeum.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[historisch]]:'' Gemach im [[antik]]en [[Griechenland]], das Frauen vorbehalten war
:[2] ''[[Biologie]], speziell [[Botanik]]:'' Gesamtheit der [[weiblich]]en Teile einer [[Blüte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frauengemach]], [[Gemach]], [[Zimmer]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=historisch: Gemach im antiken Griechenland, das Frauen vorbehalten war|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|gynécée}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|gineceo}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|gineceum}} {{n}}, {{Ü|pl|gyneceum}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Biologie, speziell Botanik: Gesamtheit der weiblichen Teile einer Blüte|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gynoecium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gynécée}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|gineceo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia|Gynäzeum}}
:[1, 2] {{Ref-Meyers|Gynäzeum|nid=20006726348}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gynäzeum}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Gynäzeum}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Gynäzeum}}
:[2] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Gynäzeum}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Gynäzeum}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=10}}, Seite 401.
rhrk9mu33274xaiqq4p9h2yylvleius
Diskussion:Schere
1
557271
10147417
9205275
2024-11-25T10:45:49Z
Peter Gröbner
84147
Ebene-2-Überschrift zwecks Abonnementmöglichkeit des Abschnitts
10147417
wikitext
text/x-wiki
== italienische Übersetzung ==
it: Ist nicht Schere = forbici? [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 13:09, 22. Nov. 2015
:Scheren! [[forbice]]/[[forbici]]. {{unsigniert|217.238.59.172|19:07, 24. Mai 2016 (MESZ)}}
::„pl. strumento per tagliare costituito da due lame imperniate al centro e con due anelli all'altra estremità“ ([[it:forbice]]) also forbici = Schere; forbice = halbe Schere.
::„most commonly used in plural form forbici“ ([[en:forbice]]) [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 19:54, 24. Mai 2016 (MESZ)
:::In Bedeutung 1 wohl ''{{Ü|it|forbici}}'' ''fpl.''; {{Ref-dictcc|it|Schere}}, {{Ref-Langenscheidt|it|Schere}}, {{Ref-Pons|it|Schere}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:08, 24. Mai 2016 (MESZ)
:::::Ich hatte es schon dahingehend ergänzt: [[Spezial:Diff/4964817/4965082]]. Bedeutung [2] kann im Singular noch nachgetragen werden. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] -- 20:11, 24. Mai 2016 (MESZ)
== Eine [[Geflügelschere]] ==
… ist laut aktueller Bedeutungszuordnung ein „Gerät zum Schneiden von Papier und anderer <u>dünner</u> Materialien“. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:09, 24. Jun. 2018 (MESZ)
== Schreibweise ==
Gibt es eine Herleitung bzw. Begründung, warum das Wort nicht erwartungsgemäß also entsprechend der (heutigen?) Aussprache <Scheere> oder <Schehre> geschrieben wird? [[Spezial:Beiträge/2003:D5:D726:821:188F:F75C:D09:1F05|2003:D5:D726:821:188F:F75C:D09:1F05]] 23:15, 10. Jun. 2022 (MESZ)
mh3cfz2fyn4w8yeaih708lwcovkbsun
Gynaeceums
0
567530
10147207
9017223
2024-11-24T16:24:59Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147207
wikitext
text/x-wiki
== Gynaeceums ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Gy·nae·ce·ums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡynɛˈt͡seːʊms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gynaeceums.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːʊms|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gynaeceum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gynaeceum}}
q1xrxfcliwoy0nwo96q95h657j3f73w
Zigeunerlebens
0
569587
10147374
7156715
2024-11-25T07:18:01Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147374
wikitext
text/x-wiki
== Zigeunerlebens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Zi·geu·ner·le·bens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡siˈɡɔɪ̯nɐˌleːbəns}}, {{Lautschrift|t͡siˈɡɔɪ̯nɐˌleːbm̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zigeunerlebens.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Zigeunerleben]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Zigeunerleben}}
8exbwzrdnnvx8fkxnipharfazyc4mfo
Gynäzeums
0
580295
10147205
8491289
2024-11-24T16:24:15Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147205
wikitext
text/x-wiki
== Gynäzeums ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Gy·nä·ze·ums
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡynɛˈt͡seːʊms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gynäzeums.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛːʊms|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gynäzeum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gynäzeum}}
m8akj9tale057cyy6mvx57ilbhmnwbv
Holztreppe
0
583930
10147057
9524467
2024-11-24T13:58:16Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147057
wikitext
text/x-wiki
== Holztreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Holztreppe
|Nominativ Plural=Holztreppen
|Genitiv Singular=Holztreppe
|Genitiv Plural=Holztreppen
|Dativ Singular=Holztreppe
|Dativ Plural=Holztreppen
|Akkusativ Singular=Holztreppe
|Akkusativ Plural=Holztreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Holz·trep·pe, {{Pl.}} Holz·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holztreppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe aus Holz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Treppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf das Podium führt eine kleine, verschiebbare ''Holztreppe''.“<ref>{{Literatur | Autor=Josef Ruederer | Titel=Die Fahnenweihe | Auflage=3. | Verlag=Süddeutsche Monatshefte | Ort=München | Jahr=1913 | ISBN= | Seiten=15 }}</ref>
:[1] „Von hier führt eine schmale ''Holztreppe'' zu einem Zimmer im Dachgeschoss, dem Arbeitszimmer der früheren Bischöfe.“<ref>{{Literatur | Autor= Jörg-Thomas Titz | Titel= InselTrip Färöer |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Reise Know-How Verlag Peter Rump| Ort= Bielefeld| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8317-2904-3 | Seiten=41.}}</ref>
:[1] „Lediglich an einer Stelle knarrte die ''Holztreppe'' kurz.“<ref>{{Literatur | Autor= Rainer Heuser |Titel= Ein einmaliger Kontakt |TitelErg= |Auflage= | Übersetzer= |Verlag= RAM-Verlag| Ort= Lüdenscheid| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-942303-83-5 | Seiten=75.}}</ref>
:[1] „Davis, ein Genetiker, der früher biochemische Forschungen betrieb, wirft die Bettdecke beiseite und eilt über eine gewundene ''Holztreppe'' hinunter ins Erdgeschoss.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Reportagen | WerkErg=Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart | Nummer=39 | Autor=Marc Bädorf | Titel=Chronisch todmüde | Monat=03 | Jahr=2018 | Seiten=39. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe aus Holz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|wooden staircase}}, {{Ü|en|wooden stairs}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|escalier de bois}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|trätrappa}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dřevěné schodiště}} {{n}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дерев'яні сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Holztreppe}}
:[*] {{Ref-DWDS|Holztreppe}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|192956}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Holztreppe}}
:[1] {{Ref-Duden|Holztreppe}}
{{Quellen}}
9bwq1yw81nndawhy73renfv99gh082g
Marmortreppe
0
584017
10147065
9524469
2024-11-24T14:04:56Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147065
wikitext
text/x-wiki
== Marmortreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Marmortreppe
|Nominativ Plural=Marmortreppen
|Genitiv Singular=Marmortreppe
|Genitiv Plural=Marmortreppen
|Dativ Singular=Marmortreppe
|Dativ Plural=Marmortreppen
|Akkusativ Singular=Marmortreppe
|Akkusativ Plural=Marmortreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·trep·pe, {{Pl.}} Mar·mor·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmortreppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Treppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] Als sie die ''Marmortreppe'' hinunterlief wurde es laut im Treppenhaus, da sie Schuhe mit Absätzen trug.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe aus Marmor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармурові сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Marmortreppe}}
:[*] {{Ref-DWDS|Marmortreppe}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|212438}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Marmortreppe}}
:[1] {{Ref-Duden|Marmortreppe}}
3ner0kzr42a32yr422ra9yx03fqi12c
Spätgotik
0
585432
10147093
10141761
2024-11-24T14:22:07Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147093
wikitext
text/x-wiki
== Spätgotik ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Spätgotik
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Spätgotik
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Spätgotik
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Spätgotik
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Spät·go·tik, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpɛːtˌɡoːtɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spätgotik.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[mittelalterlich]]e [[Baukunst]] zwischen 1350 und 1520
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[spät]]'' und ''[[Gotik]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Frühgotik]], [[Hochgotik]], [[Neugotik]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gotik]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit den Wandmalereien von Johannes Aquila und Janez Ljubljanski entstanden in der ''Spätgotik'' die ersten bedeutenden Zeugnisse der bildenden Kunst.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|slowenische Kunst}}</ref>
:[1] „Im bürgerlichen Wohnbau blieb man oft den Fachwerkkonstruktionen und der bewährten Formensprache der ''Spätgotik'' treu.“<ref>{{Per-Monumente | Autor=Christiane Rosser |Titel=Auf der Suche nach Identität | TitelErg=Baukultur nach dem Dreißigjährigen krieg. Eine Skizze Jahrgang=28. | Nummer=2 | Monat=04 | Jahr=2018 | Seiten=69. }}</ref>
{{Wortfamilie}}
:[[spätgotisch]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|late Gothic}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sengotik}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|пізня ґотика}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Spätgotik}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Spätgotik}}
:[1] {{Ref-Duden|Spätgotik}}
:[*] {{Ref-PONS|Spätgotik}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|245829}}
{{Quellen}}
3dwtc83ki1i4pz4pj7izlzmw00j6vkt
Theologiestudium
0
630703
10147432
9527209
2024-11-25T11:19:27Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10147432
wikitext
text/x-wiki
== Theologiestudium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Theologiestudium
|Nominativ Plural=Theologiestudien
|Genitiv Singular=Theologiestudiums
|Genitiv Plural=Theologiestudien
|Dativ Singular=Theologiestudium
|Dativ Plural=Theologiestudien
|Akkusativ Singular=Theologiestudium
|Akkusativ Plural=Theologiestudien
}}
{{Worttrennung}}
:The·o·lo·gie·stu·di·um, {{Pl.}} The·o·lo·gie·stu·di·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|teoloˈɡiːˌʃtuːdi̯ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Theologiestudium.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʃtuːdi̯ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Studium der Theologie
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Theologie]]'' und ''[[Studium]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Studium]]
{{Beispiele}}
:[1] „Søren Kierkegaard wandte sich von seinem Vater ab, gab das ''Theologiestudium'' auf, nahm sich eine eigene Wohnung, führte in der Folge das Leben eines Dandys und Bohemiens.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|soren-kierkegaard-wie-kam-es-zum-bruch-mit-dem-geliebten-vater|Søren Kierkegaard: Wie kam es zum Bruch mit dem geliebten Vater?}}</ref>
:[1] „Das ''Theologiestudium'' hat er abgebrochen, Kommilitonen haben ihn als elegant gekleidet in Erinnerung, einen Wappenring am Zeigefinger tragend, mit schwermütigen Augen Gedichte rezitierend.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 239.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Studium der Theologie|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Theologiestudium}}
:[*] {{Ref-DWDS|Theologiestudium}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|102535}}
:[1] {{Ref-Duden|Theologiestudium}}
{{Quellen}}
pvvvd86a26rllidhpxbboe5qhacl548
Trauerzug
0
639329
10147018
9746472
2024-11-24T12:06:03Z
Ivokory
156536
+pt:[[cortejo fúnebre]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147018
wikitext
text/x-wiki
== Trauerzug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Trauerzug
|Nominativ Plural=Trauerzüge
|Genitiv Singular=Trauerzuges
|Genitiv Singular*=Trauerzugs
|Genitiv Plural=Trauerzüge
|Dativ Singular=Trauerzug
|Dativ Singular*=Trauerzuge
|Dativ Plural=Trauerzügen
|Akkusativ Singular=Trauerzug
|Akkusativ Plural=Trauerzüge
}}
{{Worttrennung}}
:Trau·er·zug, {{Pl.}} Trau·er·zü·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯ɐˌt͡suːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trauerzug.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Personengruppe, die eine Leiche auf ihrem letzten Weg begleitet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Trauer]]'' und ''[[Zug]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Beerdigungszug]], [[Begräbniszug]], [[Leichenzug]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als sich am Nachmittag des 29. Juli der ''Trauerzug'' durch die Stadt schob, schienen die Bonner davon zunächst kaum Notiz zu nehmen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 259.</ref>
:[1] „Der ''Trauerzug'' ist lang, obwohl Anna Koalik weder in Bossdom noch sonstwo Verwandte hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Erwin Strittmatter| Titel= Der Laden| TitelErg= Roman| Verlag= Aufbau Verlag| Ort= Berlin/Weimar |Jahr= 1983| ISBN= }}, Seite 310.</ref>
:[1] „Kurator und Senat der Universität empfingen den ''Trauerzug'' am Kircheneingang; der Sarg wurde auf einem Katafalk vor dem Altar aufgestellt.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Schultz|Titel= Immanuel Kant|TitelErg=Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50659-9|Seiten=39.}} Vorherige Ausgabe 1965.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Personengruppe, die eine Leiche auf ihrem letzten Weg begleitet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|funeral procession}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|погребна поворка|pogrebna povorka}} {{f}}, {{Üt|mk|погребни спровод|pogrebni sprovod}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cortejo fúnebre}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|похоронная процессия}} {{f}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|погребна поворка|pogrebna povorka}} {{f}}, {{Üt|sr|погребни спровод|pogrebni sprovod}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|погребна поворка|pogrebna povorka}} {{f}}, {{Üt|sh|погребни спровод|pogrebni sprovod}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|pohrebný sprievod}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pogrebna povorka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|cortejo fúnebre}} {{m}}, {{Ü|es|procesión fúnebre}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
qbpu69clmpvte39z3bfc8nztneiwgf6
Fensterladen
0
667456
10147147
9728714
2024-11-24T15:17:21Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147147
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Fensterläden]]}}
== Fensterladen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fensterladen
|Nominativ Plural=Fensterläden
|Genitiv Singular=Fensterladens
|Genitiv Plural=Fensterläden
|Dativ Singular=Fensterladen
|Dativ Plural=Fensterläden
|Akkusativ Singular=Fensterladen
|Akkusativ Plural=Fensterläden
|Bild=Blue_Door_-_panoramio.jpg|mini|1|Fenster mit geöffneten ''Fensterläden''
}}
{{Worttrennung}}
:Fens·ter·la·den, {{Pl.}} Fens·ter·lä·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛnstɐˌlaːdn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fensterladen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[beweglich]]e [[Vorrichtung]] neben einer [[Fensteröffnung]], welche dazu dient, diese zu [[verschließen]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Fenster]]'' und ''[[Laden]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''in Österreich:'' [[Fensterbalken]], [[Spalettladen]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Jalousie]], [[Rollladen]], [[Raffstore]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Laden]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dachfensterladen]], [[Stellladen]], [[Zierladen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Sturm ließ die ''Fensterläden'' klappern.
:[1] „Die ''Fensterläden'' wurden geöffnet, das Licht in den Zimmern angeknipst.“<ref>{{Literatur | Autor= Lizzie Doron | Titel= Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? |TitelErg= | Auflage= 6.|Verlag= Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag| Ort= Frankfurt| Jahr= 2015 | ISBN=978-3-518-45769-6 | Seiten=27.}} Hebräisches Original 1998.</ref>
:[1] „Ich komme am Morgen an dem Haus vorbei, als ein Mädchen in einem rosa Kittel die ''Fensterläden'' Zimmer um Zimmer öffnet.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 32.}}</ref>
:[1] „Er hatte die Glastür zum Balkon offen gelassen, die ''Fensterläden'' aber zugezogen, und lag so im Dämmerlicht nackt auf dem Bett.“<ref>{{Literatur| Autor=Hansi Sondermann| Titel=Ballade in g-Moll | TitelErg=Roman|Auflage= |Verlag= Selbstverlag Books on Demand| Ort= |Jahr= 2017| Seiten= 27.| ISBN=}}</ref>
:[1] „Als die Strahlen der Sonne durch die Spalten unserer ''Fensterläden'' hereindrangen, verließ ich die beiden.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 344.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|shutter}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ikkunaluukku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|obturateur}}, {{Ü|fr|contrevent}} {{m}}, {{Ü|fr|volet}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|otturatore}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|finestró}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|postigo}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|obturador}}, {{Ü|es|postigo}} {{m}}, {{Ü|es|contraventana}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|pencere kapağı}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|віконниця}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ladenfenster]]}}
mljjy6cm8iaxc0ohu1g4b0167j4c872
nachsitzen
0
671762
10147276
9913255
2024-11-24T18:27:14Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10147276
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nachsitzen]]}}
== nachsitzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sitze nach
|Präsens_du=sitzt nach
|Präsens_er, sie, es=sitzt nach
|Präteritum_ich=saß nach
|Konjunktiv II_ich=säße nach
|Imperativ Singular=sitz nach
|Imperativ Singular*=sitze nach
|Imperativ Plural=sitzt nach
|Partizip II=nachgesessen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·sit·zen, {{Prät.}} saß nach, {{Part.}} nach·ge·ses·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzɪt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsitzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als Strafmaßnahme nach dem Regelunterricht noch in der Schule verweilen
:[2] {{K|übertr.}} wegen einer Nachlässigkeit zusätzliche Zeit für eine Sache aufbringen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] „In der Schule mussten wir ständig ''nachsitzen.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Trevor Noah|Trevor Noah]] | Titel=Farbenblind | Auflage=2. | Verlag=Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-89667-590-3 | Seiten=179 | Originaltitel=Born a Crime: Stories from a South African Childhood | Übersetzer=Heike Schlatterer aus dem Englischen }}.</ref>
:[2] „Auch wenn das Land im Vergleich zu anderen gut dasteht, muss es in fünf Bereichen ''nachsitzen'', wenn es um ein freies und offenes Netz geht: …“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/digital/freiheit-des-netzes-deutschland-braucht-nachhilfe-in-sachen-internet-1.2716120 | Autor=Angela Gruber |Titel=Deutschland braucht Nachhilfe in Sachen Internet | TitelErg= | Tag=30| Monat=10| Jahr=2015| Zugriff=2016-08-20| Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als Strafmaßnahme nach dem Regelunterricht noch in der Schule verweilen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be in detention}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être en retenue}}, {{ugs.}} {{Ü|fr|être collé}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|sitta efter}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: wegen einer Nachlässigkeit zusätzliche Zeit für eine Sache aufbringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rework}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[nachsetzen]]|Anagramme=[[anzischten]]}}
6w61g31rwh5gmcvhmza05eni34dc9yg
nachtanken
0
684881
10147316
9530925
2024-11-24T19:51:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10147316
wikitext
text/x-wiki
== nachtanken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=tanke nach
|Präsens_du=tankst nach
|Präsens_er, sie, es=tankt nach
|Präteritum_ich=tankte nach
|Konjunktiv II_ich=tankte nach
|Imperativ Singular=tank nach
|Imperativ Singular*=tanke nach
|Imperativ Plural=tankt nach
|Partizip II=nachgetankt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·tan·ken, {{Prät.}} tank·te nach, {{Part.}} nach·ge·tankt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌtaŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtanken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einen mindestens teilweise leer gewordenen Tank wieder füllen
:[2] Kraftstoff in einen mindestens teilweise leeren Tank füllen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Die Dampflok musste schon nach wenigen Kilometern ''nachtanken,'' da der Wassertank undicht war.
:[2] Ich muss noch etwas Benzin ''nachtanken,'' wenn wir es bis München schaffen wollen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen mindestens teilweise leer gewordenen Tank wieder füllen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dotankovat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kraftstoff in einen mindestens teilweise leeren Tank füllen|Ü-Liste=
*{{cs}}: {{Ü|cs|dotankovat}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|283618}}
ok8gb9ppdrvmvd9em1fphxs1d6ptwgt
nachschauen
0
686032
10147218
9530991
2024-11-24T16:44:26Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse
10147218
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nachschauen]]}}
== nachschauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schaue nach
|Präsens_du=schaust nach
|Präsens_er, sie, es=schaut nach
|Präteritum_ich=schaute nach
|Konjunktiv II_ich=schaute nach
|Imperativ Singular=schau nach
|Imperativ Singular*=schaue nach
|Imperativ Plural=schaut nach
|Partizip II=nachgeschaut
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schau·en, {{Prät.}} schau·te nach, {{Part.}} nach·ge·schaut
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschauen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intransitiv|süddeutsch|österreichisch|schweizerisch}} mit den Blicken folgen
:[2] {{K|intransitiv|süddeutsch|österreichisch|schweizerisch}} irgendwohin gehen, um etwas zu prüfen, zu kontrollieren
:[3] {{K|transitiv|intransitiv|süddeutsch|österreichisch|schweizerisch}} in einem Buch, im Internet oder Ähnlichem etwas suchen und darüber lesen, sich darüber informieren
:[4] {{K|transitiv|süddeutsch|österreichisch|schweizerisch}} auf Fehler, Mängel hin untersuchen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hinterherblicken]], [[hinterherschauen]], [[hinterhersehen]], [[nachblicken]], [[nachsehen]]; ''umgangssprachlich:'' [[nachgucken]]/[[nachkucken]]; ''abwertend:'' [[nachgaffen]], [[nachglotzen]]
:[2] [[gucken]], [[kontrollieren]], [[schauen]], [[sehen]], [[nachsehen]], [[prüfen]], [[überprüfen]]; ''umgangssprachlich:'' [[nachgucken]]/[[nachkucken]]
:[3] [[durchsehen]], [[nachlesen]], [[nachschlagen]], [[nachsehen]]; ''umgangssprachlich:'' [[nachblättern]], [[nachgucken]]/[[nachkucken]]
:[4] [[checken]], [[durchgehen]], [[durchsehen]], [[inspizieren]], [[kontrollieren]], [[nachsehen]], [[nachprüfen]], [[prüfen]], [[überprüfen]]; ''umgangssprachlich:'' [[nachgucken]]/[[nachkucken]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''schaute'' seiner Liebsten noch lange ''nach.''
:[2] ''Schau'' mal ''nach,'' wie weit die Erntehelfer mit der Arbeit sind.
:[3] Sie ''schaut'' im Fernsehprogramm ''nach,'' welche Filme abends laufen.
:[3] Unglaublich viele Flexionen kann man detailliert im Wiktionary ''nachschauen.''
:[4] Sollen wir vor dem Urlaub das Auto noch in der Werkstatt ''nachschauen'' lassen?
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschau]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Blicken folgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=irgendwohin gehen, um etwas zu prüfen, zu kontrollieren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|aller voir}}, {{Ü|fr|vérifier}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|dar uma olhada}}, {{Ü|pt|verificar}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas suchen und darüber lesen, sich darüber informieren|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vérifier}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=auf Fehler, Mängel hin untersuchen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|vérifier}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|dar uma olhada}}, {{Ü|pt|verificar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[1–4] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}} „nachschauen“ mit Verweis auf „nachsehen“, beide Einträge auf Seite 1046.
crn7p0pji5si5uoytlcnpyu5uhigz4g
desensibilisierend
0
687783
10147377
8970486
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147377
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·rend
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁənt}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁənt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierend.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁənt|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
7gziqw4j9eubb1hour6i1ir045yc509
desensibilisiert
0
687784
10147395
8970496
2024-11-25T07:43:32Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147395
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisiert ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·siert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisiert.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·siert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯t}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisiert.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
gjuofr0lv93ycu6yj1qylzq254i0lzm
desensibilisier
0
687785
10147384
8970484
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147384
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[desensibilisiere]]
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisier.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
dtdax0b1rf9g91v1r3iegu3xscj8ofl
desensibilisierst
0
687786
10147385
8970495
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147385
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sierst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯st}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯st}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯st|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
gs72elejv0o605nbyzt6zfsit3lrin1
desensibilisierest
0
687787
10147394
8970492
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147394
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·rest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁəst}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierest.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁəst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[desensibilisiertes]]}}
3uoxluz8le60zaahsguzn53ub4ucgp3
desensibilisieret
0
687788
10147386
8970494
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147386
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisieret ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·ret
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁət}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisieret.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁət|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[desensibilisierte]]}}
shvblkra3o2qjcszy2l0sic52xx9l6k
desensibilisierte
0
687789
10147391
8970497
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147391
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯tə}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisiert}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯tə}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierte.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[desensibilisieret]]}}
8pt9b3nns7574zfd3xucxi1uwx6u3mp
desensibilisiertest
0
687790
10147390
7197089
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147390
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisiertest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·test
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯təst}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯təst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisiertest.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯təst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
0qqpuikpgprn7fvri8tbzy07omuozqh
desensibilisierten
0
687791
10147387
8970499
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147387
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisiert}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯tn̩}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
b8yulvdpmf580i6ukstn5ot9q0cj6ra
desensibilisiertet
0
687792
10147393
8970502
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147393
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisiertet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯tət}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯tət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisiertet.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tət|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[desensibilisieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|desensibilisieren}}
450cfjt23l5pptk2p1ovlhscxe3p6vw
nachplappern
0
694575
10147181
9923779
2024-11-24T16:10:55Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt
10147181
wikitext
text/x-wiki
== nachplappern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=plapper nach
|Präsens_ich*=plappere nach
|Präsens_ich**=plappre nach
|Präsens_du=plapperst nach
|Präsens_er, sie, es=plappert nach
|Präteritum_ich=plapperte nach
|Konjunktiv II_ich=plapperte nach
|Imperativ Singular=plapper nach
|Imperativ Singular*=plappere nach
|Imperativ Singular**=plappre nach
|Imperativ Plural=plappert nach
|Partizip II=nachgeplappert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·plap·pern, {{Prät.}} plap·per·te nach, {{Part.}} nach·ge·plap·pert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌplapɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachplappern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|transitiv|meist [[abwertend]]}} gedankenlos, unreflektiert Aussagen anderer wiederholen, ohne sie wirklich verstanden zu haben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[nachbeten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Medien pflegen in der Regel ein modisch verzerrtes Deutschlandbild, wobei häufig ungeprüft ''nachgeplappert wird,'' was man woanders gelesen, gehört oder gesehen hat.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1976/25/die-ungluecklichen-deutschen | Autor=Klaus-Peter Schmid | Titel=Die unglücklichen Deutschen | Tag=11 | Monat=6 | Jahr=1976 | Zugriff=2016-10-14 }}</ref>
:[1] Max ''plappert'' seinem großen Bruder alles ''nach.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=gedankenlos, unreflektiert Aussagen anderer wiederholen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|parrot}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perroqueter}}
*{{el}}: {{Üt|el|παπαγαλίζω|papagalízo}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|papouškovat}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|papağan gibi tekrarlamak}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
pe2ix76584d3h5tw7f5rg0qc3hzflzx
nachspionieren
0
707182
10147279
9532568
2024-11-24T18:45:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Ü en fr; Referenzen verschlankt
10147279
wikitext
text/x-wiki
== nachspionieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=spioniere nach
|Präsens_du=spionierst nach
|Präsens_er, sie, es=spioniert nach
|Präteritum_ich=spionierte nach
|Konjunktiv II_ich=spionierte nach
|Imperativ Singular=spionier nach
|Imperativ Singular*=spioniere nach
|Imperativ Plural=spioniert nach
|Partizip II=nachspioniert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·spi·o·nie·ren, {{Prät.}} spi·o·nier·te nach, {{Part.}} nach·spi·o·niert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxʃpi̯oˌniːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachspionieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|mit [[Dativ]]}} jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[hinterherschnüffeln]], [[hinterherspionieren]], [[nachschnüffeln]]; ''gehoben:'' [[nachspüren]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[bespitzeln]], [[observieren]]; ''Jargon:'' [[obsen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Brenzlig wird es, wenn die angebliche Touristin eine Detektivin ist, die im Auftrag der Ehefrau dem Mann ''nachspioniert.''“<ref>{{Per-Tages-Anzeiger Online | Online=http://www.tagesspiegel.de/berlin/oswalds-woche-fremdgehen-nicht-in-berlin-glosse/158234.html | Titel=Oswalds Woche: Fremdgehen? Nicht in Berlin! | Tag=7 | Monat=8 | Jahr=2000 | Zugriff=2016-11-13 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandes Tun über einen gewissen Zeitraum heimlich beobachten, überprüfen, verfolgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|spy on}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|épier}}, {{Ü|fr|espionner}}
*{{el}}: {{Üt|el|κατασκοπεύω|kataskopévo}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|следить}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ogepw8h02bsuw6ymjr31xlcbkhgucup
Steintreppe
0
712948
10147059
9934789
2024-11-24T13:59:02Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147059
wikitext
text/x-wiki
== Steintreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Steintreppe
|Nominativ Plural=Steintreppen
|Genitiv Singular=Steintreppe
|Genitiv Plural=Steintreppen
|Dativ Singular=Steintreppe
|Dativ Plural=Steintreppen
|Akkusativ Singular=Steintreppe
|Akkusativ Plural=Steintreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Stein·trep·pe, {{Pl.}} Stein·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steintreppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe aus Stein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Treppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich folgte dem Aufseher über zwei kahle ''Steintreppen'' und einen langen, weiß gekalkten Gang, vorbei an langen Reihen schwerer Türen mit kleinen, vergitterten Fenstern.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=184}}. Englisches Original 1917.</ref>
:[1] „Der Bilderjunge ging hinüber; er sah Lenzbunt auf der ''Steintreppe'' sitzen und fragte im Flüstertone, ob der Herr da sei, die Herren Jing und Han warteten im Studierzimmer, um ihn zu sprechen.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=296}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „An der Ecke, an der jetzt eine ''Steintreppe'' in den Schuhladen führte, gab es damals für einen Dittchen Waldmeistereis.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Aus dem Nest gefallen | TitelErg=Sämtliche ostpreußischen Geschichten | Verlag=Ullstein | Ort= Berlin | Jahr=1998 |ISBN=3-548-25382-2 | Seiten=267.}}</ref>
:[1] „Michalis verschwand schnell über eine ''Steintreppe''.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=65.}}</ref>
:[1] „In diesem unsteten Licht enthüllte sich der Anfang einer ''Steintreppe''.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Alchemist|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=22}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe aus Stein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stone stairs}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|gróttrappa}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|stenen trap}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кам'яні сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
i6rb86i6h2j5gs5eebci14fh9lz4jtz
Grabrede
0
713720
10147427
9644887
2024-11-25T11:08:03Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ bisp
10147427
wikitext
text/x-wiki
== Grabrede ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Grabrede
|Nominativ Plural=Grabreden
|Genitiv Singular=Grabrede
|Genitiv Plural=Grabreden
|Dativ Singular=Grabrede
|Dativ Plural=Grabreden
|Akkusativ Singular=Grabrede
|Akkusativ Plural=Grabreden
}}
{{Worttrennung}}
:Grab·re·de, {{Pl.}} Grab·re·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːpˌʁeːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Grabrede.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Rede, die bei einer [[Beerdigung]] (am offenen Grab) gehalten wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Grab]]'' und ''[[Rede]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Leichenrede]], [[Trauerrede]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Totenrede]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Rede]]
{{Beispiele}}
:[1] „Watson wiederholt seine ''Grabrede,'' Sherlock seine Wertschätzung für Molly Hooper (übrigens: schöne, zarte Weiterentwicklung der von Louise Brealey gespielten Figur).“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.diepresse.com/1545934/sherlock-staffel-drei-ein-tick-neben-der-spur | titel= "Sherlock" Staffel drei: Ein Tick neben der Spur | zugriff=2020-11-18}}</ref>
:[1] „Wer wird dereinst seiner sterblichen Hülle die ''Grabrede'' halten: der nette Kegelbruder, der fiese Kollege oder gar, schlimmster Fall, der blutsnahe Verwandte, der aufs Erbteil schielt?“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9032621.html | titel= Vorletzter Wille | zugriff=2020-11-18}}</ref>
:[1] „Er ließ es sich nicht nehmen, die ''Grabrede'' für Pater Ricci, den letzten Jesuitengeneral, zu halten.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 236.}}</ref>
:[1] „Peter Suhrkamp hält die ''Grabrede''.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 237.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rede, die bei einer Beerdigung (am offenen Grab) gehalten wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{el}}: {{Üt|el|επικήδειος|epikídios}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|útfararræða}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|orazione funebre}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|griftetal}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Erdgrabe]], [[Graberde]]}}
hb9fdk4omhlzvjepzn4edvu2pr2lkxg
nachsinnen
0
718602
10147275
9533683
2024-11-24T18:22:49Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147275
wikitext
text/x-wiki
== nachsinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sinne nach
|Präsens_du=sinnst nach
|Präsens_er, sie, es=sinnt nach
|Präteritum_ich=sann nach
|Konjunktiv II_ich=sänne nach
|Konjunktiv II_ich*=sönne nach
|Imperativ Singular=sinn nach
|Imperativ Singular*=sinne nach
|Imperativ Plural=sinnt nach
|Partizip II=nachgesonnen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·sin·nen, {{Prät.}} sann nach, {{Part.}} nach·ge·son·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsinnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.}}
:[1] sich Gedanken über etwas Geschehenes machen, mit dem Ziel zu einer Einschätzung oder Lösung zu gelangen
:[2] Gedanken zu einem gewissen Thema nachhängen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[durchdenken]], [[grübeln]], [[klamüsern]], [[knobeln]], [[rätseln]], [[reflektieren]], [[ruminieren]], [[sinnieren]], [[wiederkäuen]]
:[2] [[meditieren]], [[philosophieren]], [[sich etwas durch den Kopf gehen lassen]], [[überlegen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[denken]]
{{Beispiele}}
:[1] Je mehr ich darüber ''nachsann,'' desto klarer wurde es, dass wir alle einem Betrüger aufgesessen waren.
:[2] Wir sollten mehr darüber ''nachsinnen,'' wie wir den Stress im Alltag in den Griff bekommen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] je mehr man über etwas ''nachsinnt,'' desto …
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich Gedanken über etwas Geschehenes machen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gedanken zu einem gewissen Thema nachhängen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
1s2qomc3o0f9j603b6ap7quxrlpqv1t
modle
0
728991
10147233
8059199
2024-11-24T17:06:45Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147233
wikitext
text/x-wiki
== modle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[model]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[model]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[modele]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[modele]]
:''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[modele]]
:''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[modele]]
{{Worttrennung}}
:mod·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔdlə}}, beziehungsweise {{Lautschrift|ˈmoːdlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-modle.ogg}}, {{Audio|De-modle2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|modeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[model]], [[Model]]}}
qafqiq0azu1kxkytf5x7pog63vrpwxd
nachtragen
0
744864
10147322
9572137
2024-11-24T21:02:17Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147322
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nachträgen]]}}
== nachtragen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trage nach
|Präsens_du=trägst nach
|Präsens_er, sie, es=trägt nach
|Präteritum_ich=trug nach
|Partizip II=nachgetragen
|Konjunktiv II_ich=trüge nach
|Imperativ Singular=trag nach
|Imperativ Singular*=trage nach
|Imperativ Plural=tragt nach
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·tra·gen, {{Prät.}} trug nach, {{Part.}} nach·ge·tra·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌtʁaːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtragen.ogg}}, {{Audio|De-nachtragen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas jemand anderen, der voran oder schon weg ist, bringen (, was er vergessen hat)
:[2] (eine Eintragung) ergänzen
:[3] übel nehmen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[nachreichen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mensch, du bist doch kein Kind mehr, warum muss ich dir dauernd alles ''nachtragen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Barbara Bierach | Titel=Lügenmauer | Verlag= Ullstein eBooks| Jahr=2016| Online= {{GBS|9X32CgAAQBAJ|PT89|Hervorhebung=nachtragen}}}}.</ref>
:[2] „Im Bereich des künftigen Favoriten sind auf dem gedruckten Grundplan noch der Gloggnitzer und der Raaber Bahnhof zu sehen, die damals durch den Südbahnhof (errichtet 1869-1873) und den Staatsbahnhof (ab 1918 Ostbahnhof, errichtet 1867-1870) ersetzt wurden, was ebenso händisch ''nachgetragen wurde''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Stadtplan, Ludwig Zettl (1866)|oldid=225544}}</ref>
:[2] „Fehlen die im Abs. 1 lit. d, e und g angeführten Angaben, so darf der Apotheker nach eingeholter Weisung des Arztes die fehlenden Angaben ''nachtragen''.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung/Bundesnormen/10010351/Rezeptpflichtgesetz%2c%20Fassung%20vom%2002.04.2017.pdf Österreichisches Rezeptpflichtgesetz], § 3. (2), abgerufen am 2. April 2017</ref>
:[2] „Das L in der Jahreszahl auf dem Titel ''ist'' aber deutlich mit Tinte ''nachgetragen'', so daß 1616 zu lesen ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Max Wundt | Titel=Die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts | Verlag=Georg Olms | Jahr=1939 | Seiten=74| Online=Zitiert nach {{GBS|LcKsIKLmrpcC|PA74|Hervorhebung=nachgetragen|Kommentar=Fußnote}}}}.</ref>
:[3] „Das, Bruder, ''habe'' ich ihm lange ''nachgetragen''. – Und jetzt?“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Thöring | Titel=Unter dem Ostwind | Verlag=epubli | Jahr=2013| Online= {{GBS|5YJ6AAAAQBAJ|PT293|Hervorhebung=nachgetragen}}}}.</ref>
:[3] „»[…] Ich ''trage'' ihm das gar nicht ''nach''«, bemerkte die Herzogin, »denn ich teile seine Sehweise, obwohl allerdings Elstir von mir ein schönes Porträt gemacht hat. […]«“<ref>{{Literatur | Autor=Marcel Proust | Titel=Auf der Suche nach der verlorenen Zeit | Verlag=Suhrkamp | Jahr= 2010|Übersetzer=Eva Rechel-Mertens| Seiten=| Online= {{GBS|ZOc7CgAAQBAJ|PT1754|Hervorhebung=trage+nach}}}}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Nachtrag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bringen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ergänzen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|ajouter}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übel nehmen|Ü-Liste=
*{{fr}}: en {{Ü|fr|vouloir}} à
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|283307}}
:[1–3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
jc6nfytl7hzj26cz9z2oksbc9u0bvio
bewickeln
0
751088
10147398
9536335
2024-11-25T08:13:11Z
2A01:5A8:303:5D33:7DFA:914:D826:61F5
+bg:[[увивам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147398
wikitext
text/x-wiki
== bewickeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=bewickele
|Präsens_du=bewickelst
|Präsens_er, sie, es=bewickelt
|Präteritum_ich=bewickelte
|Konjunktiv II_ich=bewickelte
|Imperativ Singular=bewickel
|Imperativ Singular*=bewickele
|Imperativ Plural=bewickelt
|Partizip II=bewickelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:be·wi·ckeln, {{Prät.}} be·wi·ckel·te, {{Part.}} be·wi·ckelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈvɪkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bewickeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪkl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas mit einem langen dünnen Gegenstand, zum Beispiel einem Faden, Band, Draht oder einer Bandage mehrfach umwinden
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] vom [[Verb]] ''[[wickeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[be-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[binden]], [[einhüllen]], [[Wickel|einen Wickel machen/anlegen]], [[umwickeln]], [[umwinden]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abwickeln]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[bandagieren]], [[schnüren]]
{{Beispiele}}
:[1] Den Zopf hatte sie mit einem roten Band ''bewickelt.''
:[1] Die Spule wird mit einem Kupferdraht von 0,6 mm Durchmesser ''bewickelt.''
{{Wortbildungen}}
:[[Bewickelung]], [[Bewicklung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|увивам}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|bewickeln}}
:[*] {{Ref-OWID|bewickeln}}
:[1] {{Ref-Duden|bewickeln}}
{{Quellen}}
gq4v9al6sk1gou4sscc593eky0io095
Treppchen
0
762673
10147133
9537429
2024-11-24T15:08:55Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147133
wikitext
text/x-wiki
== Treppchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Treppchen
|Nominativ Plural=Treppchen
|Genitiv Singular=Treppchens
|Genitiv Plural=Treppchen
|Dativ Singular=Treppchen
|Dativ Plural=Treppchen
|Akkusativ Singular=Treppchen
|Akkusativ Plural=Treppchen
}}
{{Worttrennung}}
:Trepp·chen, {{Pl.}} Trepp·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɛpçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Treppchen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛpçən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine [[Treppe]]
:[2] {{K|Jargon|Sport}} Podest für die Plätze 1 bis 3
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[[Treppe]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]''
{{Synonyme}}
:[2] [[Siegerpodest]], [[Siegertreppchen]], [[Stockerl]]
{{Beispiele}}
:[1] Von der Terrasse aus gelangt man über ein ''Treppchen'' in den Garten.
:[2] Am Ende fehlte der Mannschaft nur ein einziger Punkt, um auf das ''Treppchen'' zu kommen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleine Treppe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|східці}}, {{Üt|uk|ступаночка}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{hu}}: {{Ü|hu|dobogó}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Treppchen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Treppchen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Treppchen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
dartef5lbq5y7c3igzj3bkb55a3oroo
Betonhäuser
0
771076
10147049
8104805
2024-11-24T13:48:50Z
Formatierer
38134
typo
10147049
wikitext
text/x-wiki
== Betonhäuser ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·ton·häu·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌhɔɪ̯zɐ}}, {{Lautschrift|beˈtɔ̃ːˌhɔɪ̯zɐ}}, süddeutsch auch: {{Lautschrift|beˈtoːnˌhɔɪ̯zɐ}}, schweizerisch hauptsächlich {{Lautschrift|ˈbɛtɔ̃ːˌhɔɪ̯zɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betonhäuser.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Betonhaus]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Betonhaus]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Betonhaus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Betonhaus}}
dw888mfedahq9ydxn3qxgi1mwnhedps
Betonhäusern
0
771077
10147050
8104807
2024-11-24T13:49:25Z
Formatierer
38134
typo
10147050
wikitext
text/x-wiki
== Betonhäusern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·ton·häu·sern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌhɔɪ̯zɐn}}, {{Lautschrift|beˈtɔ̃ːˌhɔɪ̯zɐn}}, süddeutsch auch: {{Lautschrift|beˈtoːnˌhɔɪ̯zɐn}}, schweizerisch hauptsächlich {{Lautschrift|ˈbɛtɔ̃ːˌhɔɪ̯zɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betonhäusern.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Betonhaus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Betonhaus}}
1l79g7tjmmwhfio405d8ufxqunpu3y5
Diskussion:afroamerikanisch
1
776223
10147027
6165093
2024-11-24T13:12:08Z
Jordi
74453
/* afro-amerikanisch nicht mehr gültig? */
10147027
wikitext
text/x-wiki
== ''afro-amerikanisch'' nicht mehr gültig? ==
[http://images.gawker.com/18k33uz28wchsjpg/c_scale,fl_progressive,q_80,w_800.jpg Shoot me.]
Vor der Reform galt R 155 (Rechtschreibduden von 1991): „'''Adjektivische Verbindungen von geographischen Bezeichnungen''' werden mit Bindestrich geschrieben, wenn sie eine Beziehung, ein Verhältnis o. ä. ausdrücken.“ Dazu: „Beide Wörter werden in diesen Fällen stark betont.“ „[…] ''ạfro-asi<u>a</u>tische Beziehungen''“ [https://books.google.de/books?id=AyWcokA8wj8C&pg=PA237 Mayr] bemerkt: „Während ''deutsch, amerikanisch, schweizerisch'' und ''asiatisch'' mit dem allgemeinsprachlichen Verständnis und demjenigen der Grammatiken problemlos als Wörter identifiziert werden können, ist das bei ''afro'' nicht der Fall. Standardsprachlich taucht diese Form nicht selbständig auf, sondern nur als Wortbestandteil (s. DUW (2001), wo ''afro-'' nur in Zusammensetzungen wie ''afroamerikanisch'' usw. lemmatisiert ist).<sup>116</sup>“ Fußnote: „Umgangssprachlich existiert ''Afro'' aber als selbständiges Substantiv (Kopfform von ''Afrolook''); […].“ Dieses Substantiv steckt jedoch nicht in ''afro-asiatische Beziehungen''; es geht schließlich um Beziehungen zwischen Afrika und Asien, nicht dem Afrolook und Asien. Daher fällt das Beispiel in der Tat aus der Reihe. Duden 1991: „Zusammen schreibt man, wenn die Verbindung eine Begriffseinheit ausdrückt.“ „''die d<u>eu</u>tschamerikanische Literatur''“
Für die beiden Fälle (Schreibung mit Bindestrich, Zusammenschreibung) wird ein unterschiedliches Intonationsmuster dargestellt. Duden 1991 meint „'''An|glo|ame|ri|k<u>a</u>|ner''' [''auch'' ˈaŋɡlo…]“ (nur erster oder nur zweiter Bestandteil (haupt-)betont) und „'''Ạn|glo-Ame|ri|k<u>a</u>|ner'''“ (beide Bestandteile (haupt-)betont). In der 7. Auflage des Aussprachedudens wird bei beispielsweise ''Dienstagabend'', ''Schwarzrotgold'' und ''pechrabenschwarz'' anders als in der 6. Auflage nur ein Hauptakzent notiert (''Dienstagabend'' ohne Nebenakzent, ''Schwarzrotgold'' mit Nebenakzent auf der ersten Silbe, ''pechrabenschwarz'' mit Nebenakzent auf der zweiten Silbe – wie realistisch ist das jetzt?!). Während in der 6. Auflage „ˈa:fro|aˈzi̯a:tɪʃ“ steht, steht in der 7. Auflage nun sogar eine Variante mit Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil und Nebenakzent auf dem zweiten: „ˈa:fro|azi̯ˌa:tɪʃ, ˈafr…, –––ˈ–––“ (Eigentlich müsste es „ˈa:fro|aˌzi̯a:tɪʃ“ und „–––ˈ––“ heißen, „zi̯ˌa“ ist Krech/Stock-Style.) Eine Bedeutung wird nicht angegeben, allerdings kennt Duden online nur eine, „Afrika und Asien betreffend“, nicht etwa „die Afroasiaten [Asiaten afrikanischer Abstammung] betreffend“, und Duden online sagt uns: „auch: [<em>ˈaf…</em>], [<em>ˈaːf…</em>]“
Auf jeden Fall wurde vor der Reform ''afroamerikanisch'' für „die Afroamerikaner betreffend“ und ''afro-amerikanisch'' für „Afrika und Amerika betreffend“ geschrieben. canoonet bezeichnet letztere Schreibweise als „Alt, nach Reform ungültig“. Die Regel dazu in der Formulierung von canoonet (<code>ORule Uniques</code>): „Wenn ein Bestandteil einer Zusammensetzung nicht selbständig vorkommt, schreibt man zusammen.“ Verwiesen wird auf § 36(1.2). § 36: „Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien oder Wörter anderer Kategorien können als erster Bestandteil zusammen mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten zweiten Bestandteil Zusammensetzungen bilden.“ (Wobei ''afro-'' ja kein Wort ist. Siehe zudem [https://books.google.de/books?id=xoTgEXRbKe4C&pg=PA130 Ickler].) (1.2): „[Es wird zusammengeschrieben, wenn] der erste oder der zweite Bestandteil in dieser Form nicht selbständig vorkommt[.]“ Es gilt aber auch § 45: „Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, […].“ Als Beispiel ist unter anderem ''be-greifen'' gelistet. Als Reformschreibung ist ''afro-amerikanisch'' uninteressant, hervorgehoben werden kann ja vieles (''Ge-Wissen'', ''Nach-Denken''), trotzdem ist sie insofern durchaus noch möglich, nur eben nicht aufgrund einer Regel speziell für gleichrangige Bestandteile – es gibt § 44(2), das betrifft aber (Hervorhebung von mir) „'''unübersichtliche''' Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten '''Adjektiven'''“ ([http://canoo.net/services/GermanSpelling/Reform/bindestrich/gleichrangigeadjektive.jsp hier] verweist canoonet übrigens auf „§36.4“ (gibt es nicht) statt § 36(1.4) („§36.1.4“)). ''Afrolook'' ist im Canoo-Wörterbuch auch von der <code>ORule Uniques</code> betroffen, § 36(1.2) gehört aber zum Abschnitt ''Adjektiv''. Das amtliche Wörterverzeichnis verweist auf § 37 E3. § 37: „Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.“ E3: „Dieser Regel folgen auch lexikalisierte, ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten gebildete Zusammensetzungen[.]“ ''Look'' ist ein Substantiv, nur ist ''afro-'' kein Substantiv, Adjektiv, Verbstamm, Pronomen oder Partikel.
[http://sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=22#8883 Manfred Riemer]: „Außerdem meine ich, die Duden-Varianten ''Miss-Stand'' und ''Miss-Stimmung'' lassen sich auch nicht ohne weiteres aus der reformierten amtlichen Regelung ableiten. Zwar heißt es dort (in der Fassung laut Duden 2006) in den "Vorbemerkungen" zu "C Schreibung mit Bindestrich", der Bindestrich könne bei "Zusammensetzungen und Ableitungen" verwendet werden, um "Bestandteile als solche zu kennzeichnen" usw., aber dann werden die einzelnen Anwendungsfälle jeweils noch genau erläutert, und da ist in § 45 (4), der einzigen Stelle, wo es um das Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben geht, schon nicht mehr von Ableitungen die Rede[.]“ Immerhin ist bereits in § 45 vom Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben die Rede, ohne dass auf Zusammensetzungen eingeschränkt wird: „Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“ In canoonet fallen ''Missstand'' und ''Missstimmung'' unter <code>ORule STP-Triple-Cons</code>, verwiesen wird auf § 45(4) („Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben in Zusammensetzungen, […]“!) statt § 45. Ansonsten kann sich Duden oder canoonet immer noch auf die Hervorhebung einzelner Bestandteile berufen. canoonet führt ''Chop-suey'' als „Alt, nach Reform Nebenvariante“. Der zweite Bestandteil ist aber ein Substantiv, also eher ''nach Reform ungültig''. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 09:00, 18. Aug. 2017 (MESZ)
:Siehe auch [http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/beispiele-zur-neuen-rechtschreibung Duden: Beispiele zur neuen Rechtschreibung] - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:52, 15. Aug. 2017 (MESZ)
::So wie das der Duden darstellt, ist es auch nicht falsch. Heute wird ''afroamerikanisch'' für früheres ''afro-amerikanisch'' geschrieben. Allerdings ist ''afro-amerikanisch'' theoretisch immer noch möglich, so wie ''Computer-Spiel'', ''Reis-Wein'' etc. Solche Schreibweisen werden nicht extra aufgeführt, es handelt sich ja um „arbiträre“ Hervorhebungen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 02:14, 15. Aug. 2017 (MESZ)
== Regelwerk 2024 ==
* ''[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk 2024]''
Ickler hat sich in Bezug auf ''[[Afrolook]]'' zu Wort gemeldet und darauf hingewiesen, dass das Wort im aktuellen Wörterverzeichnis nicht vorkommt und die Bindestrich-Schreibweise nach wie vor zulässig ist (wenn auch wenig gebräuchlich, m.M.n.). Ich hab das auf der [[Diskussion:Afrolook|dortigen Diskissionsseite]] thematisiert und es wurde da jetzt so geregelt wie in den geläufigen Standardnachschlagewerken (die Bindestrich-Schreibweise "Afro-Look" bleibt unerwähnt, wird also weder als mögliche Variante genannt noch als unzulässig gekennzeichnet, was ich im Ergebnis vertretbar finde).
Bei ''Afrolook'' ist es einfach, allerdings gibt es ein analoges Problem auch hier bei ''afroamerikanisch'', wo es kniffliger ist und mehr Dinge bedacht werden müssen.
Zunächst haben wir auch hier den Fall, dass [[Benutzer Diskussion:Master of Contributions]] 2016 auf Basis einer offb. nicht oder nur inkonsequent aktualisierten Fehlschreibungsliste der Duden-Redaktion (die in diesem Fall den Reformstand von 1996 zugrunde legt und spätere Entwicklungen ignoriert) die Bindestrich-Schreibweise ''afro-amerikanisch'' [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=afroamerikanisch&diff=5259907&oldid=4746846 als "nicht mehr gültige Schreibweise" gekennzeichnet]. Dass das fragwürdig war, zeigt die obige Diskussion von 2017. Dazu ein paar Anmerkungen:
* ''Auf jeden Fall wurde vor der Reform afroamerikanisch für „die Afroamerikaner betreffend“ und afro-amerikanisch für „Afrika und Amerika betreffend“ geschrieben.''
:Klingt sinnig, wurde aber auch vor der Reform nicht konsequent so gehandhabt, siehe z. B. [[w:Imanuel Geiss|Imanuel Geiss]], ''[https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/527317/zur-geschichte-der-amerikanischen-buergerrechtsbewegung/ Zur Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung]'' (APuZ 42/1965), der immer "Afro-Amerikaner" schreibt (das Adjektiv selbst kommt zwar nicht vor, aber für das Substantiv gilt ja dasselbe).
:Dass man bei ''afro-amerikanisch'' in der Bedeutung „Afrika und Amerika betreffend“ (''nicht'' Afroamerikaner betreffend) einen Bindestrich setzen *muss*, um überhaupt verstanden zu werden, gilt nach wie vor (§ 45 (3)). Schon das allein widerlegt die Aussage im umseitigen Eintrag, die Bindestrichschreibung sei nicht mehr gültig. Der Eintrag versucht seine Behauptung mit einem (offensichtlich erfundenen) Textbeispiel ohne Quelle („Die afroamerikanischen Beziehungen verbessern sich stetig.“) zu untermauern. Gerade dieses Fake-Beispiel beweist aber eher das Gegenteil, weil man beim Lesen sofort merkt, dass das so nicht geht und in echt niemand das so schreiben würde.
* Dem von ''canoonet'' und anderen angeführten Hinweis auf § 36 (1.2) als Rechtfertigung für das angebliche Bindestrichverbot liegt ein Denkfehler zugrunde. Der ganze Paragraph 36 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, nicht auf Bindestriche. Es ist klar, dass man nicht ''afro amerikanisch'' schreiben kann (auch nicht ''Afro Amerikaner''), sondern dass diese Worte zusammengeschrieben werden. Das hat aber nichts mit der Frage zu tun, ob man einen Bindestrich setzen kann, die ist in § 45 geregelt und nach den dortigen Abss. (1) u. (3) selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
* Anders als "Afrolook" wird das Wort ''afroamerikanisch'' im amtlichen Regelwerk explizit aufgeführt, und zwar einmal als Anwendungsbeispiel zu § 36 (1.2) und nochmal auf S. 167 des Wörterverzeichnisses als Beispiel zur Verwendung des Lexems ''afro~'' und mit nochmaligem Verweis auf § 36 (1.2). Das ist faktisch ein starkes Argument für die Zusammenschreibung ohne Bindestrich (die sich ja auch mehr oder weniger durchgesetzt hat, auch wenn es Gegenbeispiele v. a. unter Anglisten auch heute noch gibt: Hab gerade bei [[Afroamerikaner]] [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Afroamerikaner&diff=prev&oldid=10147009 eins eingetragen]).
:Das ändert aber nichts Grundsätzliches an der Sachlage, dass die Möglichkeit einer Bindestrichschreibung vom amtl. Regelwerk nicht ausgeschlossen wird (anders als in der als Beleg verwendeten Dudenliste von 2006) und sowohl historisch (gegen die damalige R 155, s. Geiss) und sporadisch auch heute noch (s. Bremer Anglisten) in den Fällen des § 45 (1) auch herleitbar ist; noch weniger daran, dass sie in den Fällen des § 45 (3) (Alternativbedeutung Afrika-Amerika-Beziehung) geboten bleibt.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 14:12, 24. Nov. 2024 (MEZ)
3ribm33rg6d7kzclgi65kcxprnvqsf8
10147028
10147027
2024-11-24T13:13:25Z
Jordi
74453
/* Regelwerk 2024 */
10147028
wikitext
text/x-wiki
== ''afro-amerikanisch'' nicht mehr gültig? ==
[http://images.gawker.com/18k33uz28wchsjpg/c_scale,fl_progressive,q_80,w_800.jpg Shoot me.]
Vor der Reform galt R 155 (Rechtschreibduden von 1991): „'''Adjektivische Verbindungen von geographischen Bezeichnungen''' werden mit Bindestrich geschrieben, wenn sie eine Beziehung, ein Verhältnis o. ä. ausdrücken.“ Dazu: „Beide Wörter werden in diesen Fällen stark betont.“ „[…] ''ạfro-asi<u>a</u>tische Beziehungen''“ [https://books.google.de/books?id=AyWcokA8wj8C&pg=PA237 Mayr] bemerkt: „Während ''deutsch, amerikanisch, schweizerisch'' und ''asiatisch'' mit dem allgemeinsprachlichen Verständnis und demjenigen der Grammatiken problemlos als Wörter identifiziert werden können, ist das bei ''afro'' nicht der Fall. Standardsprachlich taucht diese Form nicht selbständig auf, sondern nur als Wortbestandteil (s. DUW (2001), wo ''afro-'' nur in Zusammensetzungen wie ''afroamerikanisch'' usw. lemmatisiert ist).<sup>116</sup>“ Fußnote: „Umgangssprachlich existiert ''Afro'' aber als selbständiges Substantiv (Kopfform von ''Afrolook''); […].“ Dieses Substantiv steckt jedoch nicht in ''afro-asiatische Beziehungen''; es geht schließlich um Beziehungen zwischen Afrika und Asien, nicht dem Afrolook und Asien. Daher fällt das Beispiel in der Tat aus der Reihe. Duden 1991: „Zusammen schreibt man, wenn die Verbindung eine Begriffseinheit ausdrückt.“ „''die d<u>eu</u>tschamerikanische Literatur''“
Für die beiden Fälle (Schreibung mit Bindestrich, Zusammenschreibung) wird ein unterschiedliches Intonationsmuster dargestellt. Duden 1991 meint „'''An|glo|ame|ri|k<u>a</u>|ner''' [''auch'' ˈaŋɡlo…]“ (nur erster oder nur zweiter Bestandteil (haupt-)betont) und „'''Ạn|glo-Ame|ri|k<u>a</u>|ner'''“ (beide Bestandteile (haupt-)betont). In der 7. Auflage des Aussprachedudens wird bei beispielsweise ''Dienstagabend'', ''Schwarzrotgold'' und ''pechrabenschwarz'' anders als in der 6. Auflage nur ein Hauptakzent notiert (''Dienstagabend'' ohne Nebenakzent, ''Schwarzrotgold'' mit Nebenakzent auf der ersten Silbe, ''pechrabenschwarz'' mit Nebenakzent auf der zweiten Silbe – wie realistisch ist das jetzt?!). Während in der 6. Auflage „ˈa:fro|aˈzi̯a:tɪʃ“ steht, steht in der 7. Auflage nun sogar eine Variante mit Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil und Nebenakzent auf dem zweiten: „ˈa:fro|azi̯ˌa:tɪʃ, ˈafr…, –––ˈ–––“ (Eigentlich müsste es „ˈa:fro|aˌzi̯a:tɪʃ“ und „–––ˈ––“ heißen, „zi̯ˌa“ ist Krech/Stock-Style.) Eine Bedeutung wird nicht angegeben, allerdings kennt Duden online nur eine, „Afrika und Asien betreffend“, nicht etwa „die Afroasiaten [Asiaten afrikanischer Abstammung] betreffend“, und Duden online sagt uns: „auch: [<em>ˈaf…</em>], [<em>ˈaːf…</em>]“
Auf jeden Fall wurde vor der Reform ''afroamerikanisch'' für „die Afroamerikaner betreffend“ und ''afro-amerikanisch'' für „Afrika und Amerika betreffend“ geschrieben. canoonet bezeichnet letztere Schreibweise als „Alt, nach Reform ungültig“. Die Regel dazu in der Formulierung von canoonet (<code>ORule Uniques</code>): „Wenn ein Bestandteil einer Zusammensetzung nicht selbständig vorkommt, schreibt man zusammen.“ Verwiesen wird auf § 36(1.2). § 36: „Substantive, Adjektive, Verben, Adverbien oder Wörter anderer Kategorien können als erster Bestandteil zusammen mit einem adjektivischen oder adjektivisch gebrauchten zweiten Bestandteil Zusammensetzungen bilden.“ (Wobei ''afro-'' ja kein Wort ist. Siehe zudem [https://books.google.de/books?id=xoTgEXRbKe4C&pg=PA130 Ickler].) (1.2): „[Es wird zusammengeschrieben, wenn] der erste oder der zweite Bestandteil in dieser Form nicht selbständig vorkommt[.]“ Es gilt aber auch § 45: „Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, […].“ Als Beispiel ist unter anderem ''be-greifen'' gelistet. Als Reformschreibung ist ''afro-amerikanisch'' uninteressant, hervorgehoben werden kann ja vieles (''Ge-Wissen'', ''Nach-Denken''), trotzdem ist sie insofern durchaus noch möglich, nur eben nicht aufgrund einer Regel speziell für gleichrangige Bestandteile – es gibt § 44(2), das betrifft aber (Hervorhebung von mir) „'''unübersichtliche''' Zusammensetzungen aus gleichrangigen, nebengeordneten '''Adjektiven'''“ ([http://canoo.net/services/GermanSpelling/Reform/bindestrich/gleichrangigeadjektive.jsp hier] verweist canoonet übrigens auf „§36.4“ (gibt es nicht) statt § 36(1.4) („§36.1.4“)). ''Afrolook'' ist im Canoo-Wörterbuch auch von der <code>ORule Uniques</code> betroffen, § 36(1.2) gehört aber zum Abschnitt ''Adjektiv''. Das amtliche Wörterverzeichnis verweist auf § 37 E3. § 37: „Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.“ E3: „Dieser Regel folgen auch lexikalisierte, ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten gebildete Zusammensetzungen[.]“ ''Look'' ist ein Substantiv, nur ist ''afro-'' kein Substantiv, Adjektiv, Verbstamm, Pronomen oder Partikel.
[http://sprachforschung.org/forum/show_comments.php?topic_id=22#8883 Manfred Riemer]: „Außerdem meine ich, die Duden-Varianten ''Miss-Stand'' und ''Miss-Stimmung'' lassen sich auch nicht ohne weiteres aus der reformierten amtlichen Regelung ableiten. Zwar heißt es dort (in der Fassung laut Duden 2006) in den "Vorbemerkungen" zu "C Schreibung mit Bindestrich", der Bindestrich könne bei "Zusammensetzungen und Ableitungen" verwendet werden, um "Bestandteile als solche zu kennzeichnen" usw., aber dann werden die einzelnen Anwendungsfälle jeweils noch genau erläutert, und da ist in § 45 (4), der einzigen Stelle, wo es um das Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben geht, schon nicht mehr von Ableitungen die Rede[.]“ Immerhin ist bereits in § 45 vom Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben die Rede, ohne dass auf Zusammensetzungen eingeschränkt wird: „Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“ In canoonet fallen ''Missstand'' und ''Missstimmung'' unter <code>ORule STP-Triple-Cons</code>, verwiesen wird auf § 45(4) („Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben in Zusammensetzungen, […]“!) statt § 45. Ansonsten kann sich Duden oder canoonet immer noch auf die Hervorhebung einzelner Bestandteile berufen. canoonet führt ''Chop-suey'' als „Alt, nach Reform Nebenvariante“. Der zweite Bestandteil ist aber ein Substantiv, also eher ''nach Reform ungültig''. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 09:00, 18. Aug. 2017 (MESZ)
:Siehe auch [http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/beispiele-zur-neuen-rechtschreibung Duden: Beispiele zur neuen Rechtschreibung] - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:52, 15. Aug. 2017 (MESZ)
::So wie das der Duden darstellt, ist es auch nicht falsch. Heute wird ''afroamerikanisch'' für früheres ''afro-amerikanisch'' geschrieben. Allerdings ist ''afro-amerikanisch'' theoretisch immer noch möglich, so wie ''Computer-Spiel'', ''Reis-Wein'' etc. Solche Schreibweisen werden nicht extra aufgeführt, es handelt sich ja um „arbiträre“ Hervorhebungen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 02:14, 15. Aug. 2017 (MESZ)
== Regelwerk 2024 ==
* ''[https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk 2024]''
Ickler hat sich in Bezug auf ''[[Afrolook]]'' zu Wort gemeldet und darauf hingewiesen, dass das Wort im aktuellen Wörterverzeichnis nicht vorkommt und die Bindestrich-Schreibweise nach wie vor zulässig ist (wenn auch wenig gebräuchlich, m.M.n.). Ich hab das auf der [[Diskussion:Afrolook|dortigen Diskissionsseite]] thematisiert und es wurde da jetzt so geregelt wie in den geläufigen Standardnachschlagewerken (die Bindestrich-Schreibweise "Afro-Look" bleibt unerwähnt, wird also weder als mögliche Variante genannt noch als unzulässig gekennzeichnet, was ich im Ergebnis vertretbar finde).
Bei ''Afrolook'' ist es einfach, allerdings gibt es ein analoges Problem auch hier bei ''afroamerikanisch'', wo es kniffliger ist und mehr Dinge bedacht werden müssen.
Zunächst haben wir auch hier den Fall, dass [[Benutzer Diskussion:Master of Contributions]] 2016 auf Basis einer offb. nicht oder nur inkonsequent aktualisierten Fehlschreibungsliste der Duden-Redaktion (die in diesem Fall den Reformstand von 1996 zugrunde legt und spätere Entwicklungen ignoriert) die Bindestrich-Schreibweise ''afro-amerikanisch'' [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=afroamerikanisch&diff=5259907&oldid=4746846 als "nicht mehr gültige Schreibweise" gekennzeichnet] hat. Dass das fragwürdig war, zeigt die obige Diskussion von 2017. Dazu ein paar Anmerkungen:
* ''Auf jeden Fall wurde vor der Reform afroamerikanisch für „die Afroamerikaner betreffend“ und afro-amerikanisch für „Afrika und Amerika betreffend“ geschrieben.''
:Klingt sinnig, wurde aber auch vor der Reform nicht konsequent so gehandhabt, siehe z. B. [[w:Imanuel Geiss|Imanuel Geiss]], ''[https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/archiv/527317/zur-geschichte-der-amerikanischen-buergerrechtsbewegung/ Zur Geschichte der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung]'' (APuZ 42/1965), der immer "Afro-Amerikaner" schreibt (das Adjektiv selbst kommt zwar nicht vor, aber für das Substantiv gilt ja dasselbe).
:Dass man bei ''afro-amerikanisch'' in der Bedeutung „Afrika und Amerika betreffend“ (''nicht'' Afroamerikaner betreffend) einen Bindestrich setzen *muss*, um überhaupt verstanden zu werden, gilt nach wie vor (§ 45 (3)). Schon das allein widerlegt die Aussage im umseitigen Eintrag, die Bindestrichschreibung sei nicht mehr gültig. Der Eintrag versucht seine Behauptung mit einem (offensichtlich erfundenen) Textbeispiel ohne Quelle („Die afroamerikanischen Beziehungen verbessern sich stetig.“) zu untermauern. Gerade dieses Fake-Beispiel beweist aber eher das Gegenteil, weil man beim Lesen sofort merkt, dass das so nicht geht und in echt niemand das so schreiben würde.
* Dem von ''canoonet'' und anderen angeführten Hinweis auf § 36 (1.2) als Rechtfertigung für das angebliche Bindestrichverbot liegt ein Denkfehler zugrunde. Der ganze Paragraph 36 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, nicht auf Bindestriche. Es ist klar, dass man nicht ''afro amerikanisch'' schreiben kann (auch nicht ''Afro Amerikaner''), sondern dass diese Worte zusammengeschrieben werden. Das hat aber nichts mit der Frage zu tun, ob man einen Bindestrich setzen kann, die ist in § 45 geregelt und nach den dortigen Abss. (1) u. (3) selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
* Anders als "Afrolook" wird das Wort ''afroamerikanisch'' im amtlichen Regelwerk explizit aufgeführt, und zwar einmal als Anwendungsbeispiel zu § 36 (1.2) und nochmal auf S. 167 des Wörterverzeichnisses als Beispiel zur Verwendung des Lexems ''afro~'' und mit nochmaligem Verweis auf § 36 (1.2). Das ist faktisch ein starkes Argument für die Zusammenschreibung ohne Bindestrich (die sich ja auch mehr oder weniger durchgesetzt hat, auch wenn es Gegenbeispiele v. a. unter Anglisten auch heute noch gibt: Hab gerade bei [[Afroamerikaner]] [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Afroamerikaner&diff=prev&oldid=10147009 eins eingetragen]).
:Das ändert aber nichts Grundsätzliches an der Sachlage, dass die Möglichkeit einer Bindestrichschreibung vom amtl. Regelwerk nicht ausgeschlossen wird (anders als in der als Beleg verwendeten Dudenliste von 2006) und sowohl historisch (gegen die damalige R 155, s. Geiss) und sporadisch auch heute noch (s. Bremer Anglisten) in den Fällen des § 45 (1) auch herleitbar ist; noch weniger daran, dass sie in den Fällen des § 45 (3) (Alternativbedeutung Afrika-Amerika-Beziehung) geboten bleibt.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 14:12, 24. Nov. 2024 (MEZ)
9odpdr90meq0loaqrqsv6i7kizyv85b
Bogenfenster
0
783118
10147171
9540969
2024-11-24T15:55:25Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147171
wikitext
text/x-wiki
== Bogenfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Bogenfenster
|Nominativ Plural=Bogenfenster
|Genitiv Singular=Bogenfensters
|Genitiv Plural=Bogenfenster
|Dativ Singular=Bogenfenster
|Dativ Plural=Bogenfenstern
|Akkusativ Singular=Bogenfenster
|Akkusativ Plural=Bogenfenster
|Bild=Abbey San Galgano - view out.jpg|mini|1|zwei ''Bogenfenster''
}}
{{Worttrennung}}
:Bo·gen·fens·ter, {{Pl.}} Bo·gen·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈboːɡn̩ˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bogenfenster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster mit gebogenem [[Fenstersturz]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bogen]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wir kamen an einem kolonialen Wasserturm mit vier hohen ''Bogenfenstern'' vorbei, der sich nach oben hin leicht verjüngte.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=185.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster mit gebogenem Fenstersturz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fenêtre cintrée}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|лукове вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fenster#Bogenfenster}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bogenfenster}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bogenfenster}}
:[1] {{Ref-Duden|Bogenfenster}}
{{Quellen}}
f53x48wydbhleotl3fhytniw0tbv6f3
Анголу
0
800162
10147433
9204120
2024-11-25T11:23:19Z
Alexander Gamauf
7352
Eintrag Анго́лу von [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] hierher verschoben
10147433
wikitext
text/x-wiki
== Анголу ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angolu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
== Анголу ({{Sprache|Ukrainisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ан·го·лу
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Anholu
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑnˈɦɔɫu}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=uk}}
st6h5gc0v5366jkvk4jb6k9ki9v8wnq
Анголою
0
800164
10147437
9204122
2024-11-25T11:46:42Z
Alexander Gamauf
7352
Eintrag Анго́лою von [[Benutzer:Rabbit22|Rabbit22]] hierher verschoben
10147437
wikitext
text/x-wiki
== Анголою ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Анголой]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angoloju
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
== Анголою ({{Sprache|Ukrainisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Ukrainisch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ан·го·ло·ю
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Anholoju
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɑnˈɦɔɫɔju}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Instrumental Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=uk}}
7yfv996h6h0kplgc1kpo9sfmkcfaufm
Fensterglas
0
835048
10147168
10107842
2024-11-24T15:52:41Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147168
wikitext
text/x-wiki
== Fensterglas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Fensterglas
|Nominativ Plural=Fenstergläser
|Genitiv Singular=Fensterglases
|Genitiv Plural=Fenstergläser
|Dativ Singular=Fensterglas
|Dativ Singular*=Fensterglase
|Dativ Plural=Fenstergläsern
|Akkusativ Singular=Fensterglas
|Akkusativ Plural=Fenstergläser
}}
{{Worttrennung}}
:Fens·ter·glas, {{Pl.}} Fens·ter·glä·ser
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛnstɐˌɡlaːs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fensterglas.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Glas eines Fensters
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fenster]]'' und ''[[Glas]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Glas]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch das klare ''Fensterglas'' blicken Menschen heraus, leer und still wie Invaliden.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 7.}} Englisches Original 1967.</ref>
:[1] „Hinter ''Fensterglas'' steht ein kapitaler Achtender von Hirsch, dessen Geweih vor einer Abendrottapete goldgelb leuchtet (Bühne: Florian Parbs).“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/982591/mit-dem-einfaltspinsel-durch-den-totenwald | Autor= Ronald Pohl | Titel=Mit dem Einfaltspinsel durch den Totenwald | Tag=16| Monat=06| Jahr=2002 | Zugriff=2024-08-14}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Glas eines Fensters|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|vinduesglas}} {{n}}, {{Ü|da|rudeglas}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|window glass}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|verre à vitre}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|vetro}} {{m}}, {{Ü|it|vetro della finestra}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vensterglas}} {{n}}
*{{no}}: {{Ü|no|vindusglass}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fönsterglas}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|шибка}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Fensterglas}}
:[1] {{Ref-DWDS|Fensterglas}}
:[*] {{Ref-OWID|Fensterglas}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Fensterglas}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Fensterglas}}
:[1] {{Ref-Duden|Fensterglas}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Glasfenster]]}}
tlb2v1z95kzw6xiyxnhb8mfwmwkohrp
Boxbirne
0
867164
10147053
9551670
2024-11-24T13:53:48Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[poire de boxe]] +fr:[[poire de vitesse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147053
wikitext
text/x-wiki
== Boxbirne ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Boxbirne
|Nominativ Plural=Boxbirnen
|Genitiv Singular=Boxbirne
|Genitiv Plural=Boxbirnen
|Dativ Singular=Boxbirne
|Dativ Plural=Boxbirnen
|Akkusativ Singular=Boxbirne
|Akkusativ Plural=Boxbirnen
|Bild=Speed bag.JPG|mini|1|''Boxbirne''
}}
{{Worttrennung}}
:Box·bir·ne, {{Pl.}} Box·bir·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɔksˌbɪʁnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Boxbirne.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sportgerät für [[Kampfsportler]] wie Boxer zur Verbesserung der Ausdauer und Schnelligkeit ihrer Schläge
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[boxen]]'' und dem Substantiv ''[[Birne]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sportgerät]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diesmal ist der Gegner ein Rußlanddeutscher; einer, der täglich mit seinem Vater zwei Stunden im Keller des Wohnheims trainiert; einer, der immer wieder die ''Boxbirne'' mit 180 Beats pro Minute malträtiert, bis die Fingerknöchel wund sind und das Ego gesund ist.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9121907.html | Nummer=47/1996 | Titel=Maskes kleine Jünger | Tag=18 | Monat=11 | Jahr=1996 | Zugriff=2018-09-08 }}</ref>
:[1] „Özbek taucht ein-, zweimal unter der ''Boxbirne'' weg und klopft ein bisschen auf den Sandsack.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/sonst/kickbox-weltmeister-oezbek-narben-im-gehirn-a-591360.html | Autor=Nils Klawitter | Titel=Narben im Gehirn | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2008 | Zugriff=2018-09-08 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|speed bag}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|poire de boxe}} {{f}}, {{Ü|fr|poire de vitesse}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|боксерська груша}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
s4pzcpdvfwfz8xnbauqf2grecnuzxlm
Gefallener
0
884539
10147401
9553305
2024-11-25T08:17:45Z
2A01:5A8:303:5D33:7DFA:914:D826:61F5
+bg:[[паднал]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147401
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[gefallener]]}}
== Gefallener ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} ===
{{Deutsch adjektivisch Übersicht
|Genus=m
|Stamm=Gefallene
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·fal·le·ner, {{Pl.}} Ge·fal·le·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfalənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefallener.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alənɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Soldat, der im Krieg umgekommen ist
{{Herkunft}}
:Substantivierung zu ''[[fallen]]'' durch [[Konversion]] des Partizips ''[[gefallen]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gefallene]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Soldat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das Ehrenmal, in den Grünanlagen am Obertorwall, am 18.8.1931 enthüllt, ist heute Mahnmal der ''Gefallenen'' des I. und II. Weltkrieges sowie der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.“<ref>{{Literatur| Autor=Helmut Trümper|Titel= Grüße aus Duderstadt |TitelErg= 130 Ansichtskarten von anno dazumal|Auflage= |Verlag= Mecke |Ort = Duderstadt |Jahr= 1984| Seiten= 125. |ISBN= 3-923-453-01-9}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Soldat, der im Krieg umgekommen ist|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|паднал}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gefallener}}
:[1] {{Ref-DWDS|Gefallene}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Gefallener}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Gefallener}}
:[1] {{Ref-Duden|Gefallener}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·fal·le·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈfalənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gefallener.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|alənɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Gefallene]]'''
*Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs '''[[Gefallene]]'''
*Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs '''[[Gefallene]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gefallene}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Regenfalle]]}}
mqgwpkd6pc21dnc7gcnvq57ni1jv5zb
nachschreiben
0
890945
10147252
9666492
2024-11-24T17:41:31Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147252
wikitext
text/x-wiki
== nachschreiben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{erweitern|Beleg für die Bedeutungen [4] und [5] ergänzen|Deutsch}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schreibe nach
|Präsens_du=schreibst nach
|Präsens_er, sie, es=schreibt nach
|Präteritum_ich=schrieb nach
|Konjunktiv II_ich=schriebe nach
|Imperativ Singular=schreib nach
|Imperativ Singular*=schreibe nach
|Imperativ Plural=schreibt nach
|Partizip II=nachgeschrieben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schrei·ben, {{Prät.}} schrieb nach, {{Part.}} nach·ge·schrie·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃʁaɪ̯bn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschreiben.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas Gehörtes/Erlebtes/Gelesenes (meist in kurzen Stichpunkten) aufschreiben
:[2] eine durch Krankheit oder Ähnliches verpasste schriftliche Prüfung/Test nachholen
:[3] etwas abschreiben (von einer Tafel, einer Vorlage oder Ähnlichem)
:[4] eine nicht bestandene schriftliche Prüfung/Test wiederholen, erneut schreiben
:[5] etwas Geschriebenes mit einem [[Schreibgerät]] nachspuren/nachfahren, weil es [[unleserlich]] ist oder der Übung dient
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[5] [[nachspuren]], [[nachziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun war die Einrichtung in dem Institut, wo Anton unterrichtet wurde, daß die erwachsenen Leute, welche zu Schulmeistern gebildet wurden, sich des Sonntags in alle Kirchen verteilen und die Predigten ''nachschreiben'' mußten, die sie dann dem Inspektor zur Durchsicht brachten.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/moritz/reiser/reisr119.html | Autor={{W|Karl Philipp Moritz}} | Titel=Anton Reiser | TitelErg=Erstausgabe 1785–1790 }}</ref>
:[2] „Übermorgen musst du eine Schularbeit ''nachschreiben''.“<ref>{{Literatur | Autor= Cristina Campos| Titel= Die Insel der Zitronenblüten | Verlag= Blanvalet | Jahr= 2018|Originaltitel=Pan de limón con semillas de amapola|Übersetzer=Michaela Meßner| Online=Zitiert nach {{GBS|oN2sDgAAQBAJ|PT133|Hervorhebung="Übermorgen musst du eine Schularbeit nachschreiben."}}}}.</ref>
:[3] „Daß dabei nicht ein mechanisches, gedankenloses ''Nachschreiben'' von auswendig Gelerntem herauskomme, wird als eine der wichtigsten Aufgaben des Unterrichts bezeichnet.“<ref>{{Literatur | Titel=Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen| Band= Bände 130–131| Verlag=Georg Westermann | Jahr= 1913| Seiten=450| Online=Zitiert nach {{GBS|-Dx-MduTtM4C|Hervorhebung="Daß dabei nicht ein mechanisches, gedankenloses Nachschreiben von auswendig Gelerntem herauskomme, wird als eine der wichtigsten Aufgaben des Unterrichts bezeichnet."}}}}.</ref>
:[4] „Wir wollten uns heute treffen, aber ich habe ihm gleich nach dem Gespräch mit Mom eine SMS geschickt und gesagt, ich hätte zu viele Hausaufgaben, was gelogen ist, weil es die letzte Woche vor den Weihnachtsferien ist und wir im Moment alles auslaufen lassen, bis auf Delaney, die bei einer Arbeit durchgefallen ist und ''nachschreiben'' muss.“<ref>{{Literatur | Autor=Chevy Stevens | Titel=Ich beobachte dich|Maria Poets | Verlag= S. Fischer| Jahr= 2018| Online=Zitiert nach {{GBS|Ljs7DwAAQBAJ|PT166|Hervorhebung="und gesagt, ich hätte zu viele Hausaufgaben, was gelogen ist, weil es die letzte Woche vor den Weihnachtsferien ist und wir im Moment alles auslaufen lassen, bis auf Delaney, die bei einer Arbeit durchgefallen ist und nachschreiben muss."}}}}.</ref>
:[5] „Als er die Adresse auf den Umschlag setzte, mußte er den Namen des Briefschreibers Buchstaben für Buchstaben ''nachschreiben.''“<ref>{{Literatur | Autor=Ernst von Wildenbruch | Titel=Tintenfisch | Verlag=tredition | Ort=Hamburg | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8424-1391-7 | Seiten=90 | Online=zitiert nach {{GBS|v77XZtNfD_8C|PA90|Hervorhebung="nachschreiben"}} }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas Gehörtes/Erlebtes/Gelesenes (meist in kurzen Stichpunkten) aufschreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine durch Krankheit oder Ähnliches verpasste schriftliche Prüfung/Test nachholen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas abschreiben (von einer Tafel, einer Vorlage oder Ähnlichem)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=eine nicht bestandene schriftliche Prüfung/Test wiederholen, erneut schreiben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=etwas Geschriebenes mit einem Schreibgerät nachspuren/nachfahren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[2] {{Ref-PONS}}
:[2, 3] {{Lit-Göttert: Neues Deutsches Wörterbuch}}, Seite 597.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Nachschiebern]], [[nachschrieben]]}}
b7p0qh3m6ylqjhqnb1bqqqhj8xcixd7
nachtasten
0
909936
10147320
9666527
2024-11-24T20:59:24Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147320
wikitext
text/x-wiki
== nachtasten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=taste nach
|Präsens_du=tastest nach
|Präsens_er, sie, es=tastet nach
|Präteritum_ich=tastete nach
|Konjunktiv II_ich=tastete nach
|Imperativ Singular=tast nach
|Imperativ Singular*=taste nach
|Imperativ Plural=tastet nach
|Partizip II=nachgetastet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·tas·ten, {{Prät.}} tas·te·te nach, {{Part.}} nach·ge·tas·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌtastn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtasten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ([[nachträglich]], noch einmal) [[vorsichtig]] und [[aufmerksam]] [[erkunden]]d [[tasten]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[tasten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Eigelege lassen sich mit ein wenig Glück aufspüren, indem mit dem Finger den aufgewühlten Gängen ''nachgetastet wird.''“<ref>{{Literatur | Titel=Maulwurfsgrillen können im Garten zur Plage werden | Sammelwerk=Lausitzer Rundschau | Tag=20 | Monat=1 | Jahr=2003 }}.</ref>
:[1] „Sollte wirklich ein Knoten ertastet werden, rät sie dazu, erst beim Gynäkologen ''nachtasten'' zu lassen, dann Ultraschall, dann Mammographie.“<ref>{{Literatur | Titel=Jeder Knoten muss geklärt werden | Sammelwerk=Heilbronner Stimme | Tag=15 | Monat=7 | Jahr=2009 | Seiten=26 }}.</ref>
:[1] „Als die Mutter dann aber immer noch nicht auf die Beine kam, ''haben'' wir nochmal ''nachgetastet,'' und es war tatsächlich noch ein drittes Kälbchen in ihrem Bauch zu spüren.“<ref>{{Literatur | Titel=Die Drillinge von Kienfeld | Sammelwerk=Fränkischer Tag | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2011 | Seiten=10 }}.</ref>
:[1] „Wenn man das Gefühl hat, schon ganz nahe an der Vene zu sein, kann es im Falle von Rollvenen für den Patienten angenehmer sein, wenn man nicht nochmal zusticht und stattdessen noch einmal ''nachtastet,'' die Haut strafft und mit der Nadel im Gewebe bleibt, um die Vene zu treffen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/blutabnahme-wie-man-sich-auf-die-nadel-im-arm-vorbereiten-kann-a-956847.html | Autor=Jens Lubbadeh (Interviewer), Markus Stücker (Interviewter) | Titel="Nicht minutenlang mit der Nadel im Arm herumwühlen" | Tag=5 | Monat=3 | Jahr=2014 | Zugriff=2019-03-01 }}</ref>
:[1] „Als sie sich wieder aufrichtete, ''tastete'' Ernst dem Kuss an seinem Kopf ''nach.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=189 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(nachträglich, noch einmal) vorsichtig und aufmerksam erkundend tasten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|examiner}} ({{Ü|fr|palper|en palpant}}), {{Ü|fr|explorer}} ({{Ü|fr|palper|en palpant}})
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}} (Korpus)
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[nachtaten]]
}}
gx2omqpab5twrtp9rut75sp9q6j5kv0
Beiwerk
0
935161
10147019
9558280
2024-11-24T12:22:05Z
Ivokory
156536
+pt:[[acessório]] +en:[[accessory]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147019
wikitext
text/x-wiki
== Beiwerk ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Beiwerk
|Nominativ Plural=Beiwerke
|Genitiv Singular=Beiwerkes
|Genitiv Singular*=Beiwerks
|Genitiv Plural=Beiwerke
|Dativ Singular=Beiwerk
|Dativ Singular*=Beiwerke
|Dativ Plural=Beiwerken
|Akkusativ Singular=Beiwerk
|Akkusativ Plural=Beiwerke
}}
{{Worttrennung}}
:Bei·werk, {{Pl.}} Bei·wer·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaɪ̯ˌvɛʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Beiwerk.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas Zusätzliches, das aber nicht notwendig ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[bei]]'' und dem Substantiv ''[[Werk]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Beigabe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Unser Leben vollzieht sich im Raum, und die Zeit ist nichts weiter als ''Beiwerk'', ein bloßer Reststoff.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= In Schopenhauers Gegenwart |TitelErg= | Übersetzer= Stephan Kleiner|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2019 | ISBN=978-3-8321-6488-1 | Seiten=7.}} Französisches Original 2016.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas Zusätzliches, das aber nicht notwendig ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|accessory}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|acessório}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Beiwerk}}
:[*] {{Ref-DWDS|Beiwerk}}
:[*] {{Ref-OWID|Beiwerk}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Beiwerk}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Beiwerk}}
:[1] {{Ref-Duden|Beiwerk}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewirke]]}}
0pqh1zckzszu4loehw3gy0efeyb91yv
modelndem
0
936882
10147232
8059190
2024-11-24T17:05:28Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147232
wikitext
text/x-wiki
== modelndem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mo·deln·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔdl̩ndəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-modelndem.ogg}}, {{Audio|De-modelndem2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[modelnd]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[modelnd]]'''
{{Grundformverweis Dekl|modelnd}}
q66bvfcbcci0lygc91w9d9tueup61ex
nachschreien
0
965542
10147254
9666493
2024-11-24T17:46:14Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147254
wikitext
text/x-wiki
== nachschreien ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schreie nach
|Präsens_du=schreist nach
|Präsens_er, sie, es=schreit nach
|Präteritum_ich=schrie nach
|Konjunktiv II_ich=schrie nach
|Imperativ Singular=schrei nach
|Imperativ Singular*=schreie nach
|Imperativ Plural=schreit nach
|Partizip II=nachgeschrien
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schrei·en, {{Prät.}} schrie nach, {{Part.}} nach·ge·schri·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃʁaɪ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschreien.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem, der sich [[abwenden|abgewendet]] hat, der geht, eine [[Botschaft]] [[hinterherrufen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherbrüllen]], [[hinterherrufen]], [[hinterherschreien]], [[nachschicken]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[schweigen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bis morgen!“, ''schrie'' ich ihm noch ''nach''.
:[1] Ich konnte nicht anders, als ihm Verwünschungen ''nachzuschreien'' und ihm die Faust nachzustrecken.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[Verwünschung]] ''nachschreien''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem, der sich abgewendet hat, der geht, eine Botschaft hinterherrufen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
i79ltxnj6fh7p3lypmgo9z9mz29mn7k
Systemprogrammiererin
0
971275
10147356
9560782
2024-11-25T06:44:49Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147356
wikitext
text/x-wiki
== Systemprogrammiererin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Systemprogrammiererin
|Nominativ Plural=Systemprogrammiererinnen
|Genitiv Singular=Systemprogrammiererin
|Genitiv Plural=Systemprogrammiererinnen
|Dativ Singular=Systemprogrammiererin
|Dativ Plural=Systemprogrammiererinnen
|Akkusativ Singular=Systemprogrammiererin
|Akkusativ Plural=Systemprogrammiererinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Sys·tem·pro·gram·mie·re·rin, {{Pl.}} Sys·tem·pro·gram·mie·re·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsˈteːmpʁoɡʁaˌmiːʁəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Systemprogrammiererin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Programmiererin]] die auf die [[Systemprogrammierung]] spezialisiert ist, also systemnahe [[Software]] entwickelt oder einrichtet
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Systemprogrammierer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anwendungsprogrammiererin]], [[Organisationsprogrammiererin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Systemprogrammierer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Programmiererin]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir bemühen uns, haben aber immer noch nicht so viele ''Systemprogrammiererinnen'' in der Abteilung wie männliche Kollegen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden|Systemprogrammiererin}}
:[*] {{Ref-DWDS|Systemprogrammiererin}}
h59e2aoqdu2s2a9xxxjosdqmdb6tzqx
10147375
10147356
2024-11-25T07:25:18Z
Priwo
19285
+Glosse
10147375
wikitext
text/x-wiki
== Systemprogrammiererin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Systemprogrammiererin
|Nominativ Plural=Systemprogrammiererinnen
|Genitiv Singular=Systemprogrammiererin
|Genitiv Plural=Systemprogrammiererinnen
|Dativ Singular=Systemprogrammiererin
|Dativ Plural=Systemprogrammiererinnen
|Akkusativ Singular=Systemprogrammiererin
|Akkusativ Plural=Systemprogrammiererinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Sys·tem·pro·gram·mie·re·rin, {{Pl.}} Sys·tem·pro·gram·mie·re·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsˈteːmpʁoɡʁaˌmiːʁəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Systemprogrammiererin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Programmiererin]] die auf die [[Systemprogrammierung]] spezialisiert ist, also systemnahe [[Software]] entwickelt oder einrichtet
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Systemprogrammierer]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Anwendungsprogrammiererin]], [[Organisationsprogrammiererin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Systemprogrammierer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Programmiererin]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir bemühen uns, haben aber immer noch nicht so viele ''Systemprogrammiererinnen'' in der Abteilung wie männliche Kollegen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Programmiererin die auf die Systemprogrammierung spezialisiert ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
ats7v7rgdmf053uog2mzlivw7lws6uy
Systemprogrammiererinnen
0
971278
10147357
7907396
2024-11-25T06:45:05Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147357
wikitext
text/x-wiki
== Systemprogrammiererinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sys·tem·pro·gram·mie·re·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zʏsˈteːmpʁoɡʁaˌmiːʁəʁɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Systemprogrammiererinnen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Systemprogrammiererin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Systemprogrammiererin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Systemprogrammiererin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Systemprogrammiererin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Systemprogrammiererin}}
b9jheglccnc7i2lmgmj08b2tyrj0ta8
desensibilisierende
0
1008932
10147379
8970487
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147379
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·ren·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁəndə}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁəndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierende.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁəndə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisierend}}
8li6nfhr0newvpwd01zgtkqx6nz3137
desensibilisierendem
0
1008933
10147380
8970488
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147380
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·ren·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁəndəm}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁəndəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierendem.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁəndəm|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisierend}}
mzlhogv2dvudiqym7d5q3rivjqdhvck
desensibilisierenden
0
1008934
10147382
8970489
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147382
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·ren·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁəndn̩}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁəndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierenden.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁəndn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisierend}}
qeqbun55sugtkwx8phros8fs6gi06rb
desensibilisierender
0
1008935
10147378
8970490
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147378
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·ren·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁəndɐ}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁəndɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierender.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁəndɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisierend}}
p1trz0565mceukblt6jwy1uajnm0392
desensibilisierendes
0
1008936
10147389
8970491
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147389
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sie·ren·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːʁəndəs}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːʁəndəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierendes.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːʁəndəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisierend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisierend}}
c6a3t9fevn76by35i6ho1hs0qyw7err
desensibilisiertem
0
1008937
10147392
8970498
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147392
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisiertem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·tem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯təm}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯təm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisiertem.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯təm|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisiert}}
h8ob8t0c85xn1ahjt189vz0bvo5ljxm
desensibilisierter
0
1008938
10147388
8970500
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147388
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisierter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯tɐ}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯tɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisierter.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯tɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisiert}}
dyx5kiqcz603iijwhshamg7wkkdykjy
desensibilisiertes
0
1008939
10147383
8970501
2024-11-25T07:43:31Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147383
wikitext
text/x-wiki
== desensibilisiertes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:de·sen·si·bi·li·sier·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌdezɛnzibiliˈziːɐ̯təs}}, {{Lautschrift|ˈdeːzɛnzibiliˌziːɐ̯təs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-desensibilisiertes.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯təs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[desensibilisiert]]'''
{{Grundformverweis Dekl|desensibilisiert}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[desensibilisierest]]}}
4sgid2p1tufd3s5p4gfyvmyf21e6z4m
nichtleer
0
1032265
10147174
9667789
2024-11-24T15:58:15Z
JanSuchy
22840
+cs:[[neprázdný]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147174
wikitext
text/x-wiki
== nichtleer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nichtleer
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:nicht·leer, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɪçtˌleːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichtleer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mathematik}} ungleich leer, zum Beispiel ungleich der leeren [[Menge]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Adverb]] ''[[nicht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[leer]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[leer]]
{{Beispiele}}
:[1] Jede ''nichtleere'', nach oben beschränkte Teilmenge von <math>\mathbb R</math> hat ein Supremum in <math>\mathbb R</math>.
:[1] „In der Topologie und Analysis bezeichnet der Begriff Gebiet eine offene, ''nichtleere'' und zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes.“<ref>{{Wikipedia|Gebiet (Mathematik)|oldid=178004579}}</ref>
:[1] „Eine Dezimalzahl wird als ''nichtleeres'' Wort von Dezimalziffern beschrieben.“<ref>{{Ref-spektrum.de|Mathematik|1811|Dezimalziffer}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mathematik: ungleich leer, zum Beispiel ungleich der leeren Menge|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|neprázdný}}
}}
{{Referenzen}}
:[(1)] {{Wikipedia|Menge_(Mathematik)#Nichtleere_Menge|Menge(Mathematik)}} (Abschnitt „Nichtleere Menge“)
:[*] {{Wikipedia-Suche|nichtleer}}
:[*] {{Ref-DWDS|nichtleer}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[leichtern]], [[Leichtern]], [[lichteren]], [[Treicheln]]}}
el1761vh5ycve7rrcd13ik9l7toioa0
nachschwimmen
0
1032736
10147260
9666496
2024-11-24T17:58:56Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Glosse verkürzt
10147260
wikitext
text/x-wiki
== nachschwimmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schwimme nach
|Präsens_du=schwimmst nach
|Präsens_er, sie, es=schwimmt nach
|Präteritum_ich=schwamm nach
|Präteritum_ich*=schwomm nach
|Konjunktiv II_ich=schwämme nach
|Konjunktiv II_ich*=schwömme nach
|Imperativ Singular=schwimm nach
|Imperativ Singular*=schwimme nach
|Imperativ Plural=schwimmt nach
|Partizip II=nachgeschwommen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Anmerkung|zur Aussprache}}
:Weitere Aussprachevarianten des [[Grundwort]]es finden sich im Eintrag ''[[schwimmen]].''
{{Worttrennung}}
:nach·schwim·men, {{Prät.}} schwamm nach; {{landsch.|:}} schwomm nach, {{Part.}} nach·ge·schwom·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃvɪmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschwimmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} jemandem oder etwas ([[eilig]]) [[schwimmen]]d [[folgen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherschwimmen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[schwimmen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Anschluß an diese Handlung ''schwimmt'' das Weibchen dem Männchen ''nach'' und drängt sich häufig dicht an seine Rumpfseite heran, was mit Anschmiegen bezeichnet wird.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang von Buddenbrock-Hettersdorff|Wolfgang von Buddenbrock]] | Titel=Das Liebesleben der Tiere | Verlag=Athenäum-Verlag | Ort=Bonn | Jahr=1953 | Seiten=93 }}.</ref>
:[1] „Ohne zu zögern, sprang der Mann in die Fluten und ''schwamm'' dem Kind ''nach.''“<ref>{{Literatur | Titel=Lebensretter wollte Kind aus Wasser ziehen und ertrank | Sammelwerk=Neue Kronen Zeitung | Tag=18 | Monat=6 | Jahr=1996 | Seiten=12 }}.</ref>
:[1] {{übertr.|:}} „Doch verlangt die Gegenwart im Kopf zuweilen die Sehnsucht nach Festigkeit für morgen, nein für immer. Da fangen oft schon Kinderwünsche an. Und manche Menschen stolpern, ''schwimmen'' ihnen auch grauhaarig noch ''nach.''“<ref>{{Per-Süddeutsche | Titel=Heute ist morgen schon gestern | Nummer=48 | Tag=27 | Monat=2 | Jahr=1997 | Seiten=16 }}</ref>
:[1] „Der Orca-Forscher Paul Spong beobachtete, wie ein älteres Weibchen auf den Neuling zuschwamm, ihn vorsichtig inspizierte und sich dann wieder entfernte. ‚Springer‘ verhalte sich genau richtig, indem sie den anderen ''nachschwimme.''“<ref>{{Literatur | Titel=„Das ist ein guter Anfang“ | Sammelwerk=Darmstädter Echo | Tag=17 | Monat=7 | Jahr=2002 }}.</ref>
:[1] „Der Tote wurde als der 53-Jährige identifiziert, der bei einer Schlauchboottour mit seiner Frau einem verlorenen Paddel ''nachgeschwommen war.''“<ref>{{Literatur | Titel=Vermisster Paddler tot geborgen | Sammelwerk=Berliner Morgenpost | Tag=5 | Monat=10 | Jahr=2006 | Seiten=22 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem oder etwas (eilig) schwimmend folgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|swim after}}
*{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|nager après}}, {{Ü|fr|suivre}} ({{L|à||fr}} {{L|la||fr}} {{Ü|fr|nage}})
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|
::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[nachschwammen]], [[nachschwämmen]], [[nachschwommen]], [[nachschwömmen]]
::[[nachschwingen]]
}}
m6hm3pajm00f6p2krgqu8f5oyjp1yg7
nachschwingen
0
1038819
10147261
9564443
2024-11-24T18:02:12Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt
10147261
wikitext
text/x-wiki
== nachschwingen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schwinge nach
|Präsens_du=schwingst nach
|Präsens_er, sie, es=schwingt nach
|Präteritum_ich=schwang nach
|Konjunktiv II_ich=schwänge nach
|Imperativ Singular=schwing nach
|Imperativ Singular*=schwinge nach
|Imperativ Plural=schwingt nach
|Partizip II=nachgeschwungen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schwin·gen, {{Prät.}} schwang nach, {{Part.}} nach·ge·schwun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃvɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschwingen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''von physikalisch schwingenden Gegenständen:'' [[nachträglich]] noch in [[Schwingung]] (in [[schwingen]]der Bewegung) sein
:[2] ''übertragen, bei Menschen:'' nachträglich ins [[Empfinden]] kommen; eine [[Nachwirkung]] (bei der betreffenden Person) [[hinterlassen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[nachklingen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[schwingen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die angeschlagene Stimmgabel ''schwang'' immer leiser ''nach''.
:[1] „Die Lust [im Sinne eines Glücksgefühls] ist, wie gesagt, nicht das Zentralelement unseres Strebens, sondern die ''nachschwingende'' Begleitung sinnorientierten Handelns […], ein ‚affektiver Nachhall‘.“<ref>Elisabeth Lukas: ''Familienglück. Verstehen, Annehmen, Lieben'', München 2001, Seite 17 f.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschwingung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nachträglich noch in Schwingung sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Nachwirkung bei einer Person hinterlassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[nachschwimmen]]}}
pduk17z8caplgrbbu2lp2ybtia00iv1
Terrassentreppe
0
1091930
10147063
9692599
2024-11-24T14:03:05Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147063
wikitext
text/x-wiki
== Terrassentreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Terrassentreppe
|Nominativ Plural=Terrassentreppen
|Genitiv Singular=Terrassentreppe
|Genitiv Plural=Terrassentreppen
|Dativ Singular=Terrassentreppe
|Dativ Plural=Terrassentreppen
|Akkusativ Singular=Terrassentreppe
|Akkusativ Plural=Terrassentreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Ter·ras·sen·trep·pe, {{Pl.}} Ter·ras·sen·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛˈʁasn̩ˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Terrassentreppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe, die zur Terrasse hin/von der Terrasse weg führt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Terrasse]]'' und ''[[Treppe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Thomas führte sie die ''Terrassentreppe'' hinunter, durch das kleine Tor auf den Promenadenweg.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=100}}.</ref>
:[1] „Der Vater, der auf der ''Terrassentreppe'' sitzt, hat Martin auf den Knien und hört zu.“<ref>{{Literatur|Autor=Manfred Hausmann|Titel=Martin|TitelErg=Geschichten aus einer glücklichen Welt|Verlag=Bertelsmann|Ort=|Jahr=1955|ISBN=|Seiten=5}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe, die zur Terrasse hin/von der Terrasse weg führt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|терасові сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
qwsvsi7h93tbb1oscv5g7hl8idte3u1
Jugendstilfenster
0
1093342
10147148
9569437
2024-11-24T15:18:25Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147148
wikitext
text/x-wiki
== Jugendstilfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Jugendstilfenster
|Nominativ Plural=Jugendstilfenster
|Genitiv Singular=Jugendstilfensters
|Genitiv Plural=Jugendstilfenster
|Dativ Singular=Jugendstilfenster
|Dativ Plural=Jugendstilfenstern
|Akkusativ Singular=Jugendstilfenster
|Akkusativ Plural=Jugendstilfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Ju·gend·stil·fens·ter, {{Pl.}} Ju·gend·stil·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈjuːɡn̩tʃtiːlˌfɛnstɐ}}, {{Lautschrift|ˈjuːɡn̩tstiːlˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jugendstilfenster.ogg}}, {{Audio|De-Jugendstilfenster2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster im Stil des Jugendstils
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Jugendstil]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ornamentreiche Stuckdecke und die schweren Brokatvorhänge ließen den Raum festlich wirken; die farbigen ''Jugendstilfenster'' schufen die Atmosphäre einer Kirche.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=184}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster im Stil des Jugendstils|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fenêtre Art nouveau}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|сецесійне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
di3923qke156hioaxkv5t92ni7yd34z
Mitternachtsspaziergangs
0
1103200
10147231
8096784
2024-11-24T17:01:21Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147231
wikitext
text/x-wiki
== Mitternachtsspaziergangs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Mitternachtsspazierganges]]
{{Worttrennung}}
:Mit·ter·nachts·spa·zier·gangs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtɐnaxt͡sʃpaˌt͡siːɐ̯ɡaŋs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mitternachtsspaziergangs.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mitternachtsspaziergang]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mitternachtsspaziergang}}
f29iswkccic2dn9j05fp0mvr1rd55i1
Mitternachtsspazierganges
0
1103201
10147228
8096783
2024-11-24T17:01:21Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147228
wikitext
text/x-wiki
== Mitternachtsspazierganges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Mitternachtsspaziergangs]]
{{Worttrennung}}
:Mit·ter·nachts·spa·zier·gan·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtɐnaxt͡sʃpaˌt͡siːɐ̯ɡaŋəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mitternachtsspazierganges.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Mitternachtsspaziergang]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mitternachtsspaziergang}}
9i4n2r501pps7ornxbqi3x5ifzi2wk7
Mitternachtsspaziergänge
0
1103202
10147230
8096790
2024-11-24T17:01:21Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147230
wikitext
text/x-wiki
== Mitternachtsspaziergänge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mit·ter·nachts·spa·zier·gän·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtɐnaxt͡sʃpaˌt͡siːɐ̯ɡɛŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mitternachtsspaziergänge.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mitternachtsspaziergang]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mitternachtsspaziergang]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mitternachtsspaziergang]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mitternachtsspaziergang}}
a2jptduef9x7b5n9dqb7q1wsmu820xa
Mitternachtsspaziergängen
0
1103203
10147229
8096792
2024-11-24T17:01:21Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147229
wikitext
text/x-wiki
== Mitternachtsspaziergängen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mit·ter·nachts·spa·zier·gän·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtɐnaxt͡sʃpaˌt͡siːɐ̯ɡɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mitternachtsspaziergängen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Mitternachtsspaziergang]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mitternachtsspaziergang}}
gghw4wvu0ookkh4jkbmiwaygign7v12
Verandatreppe
0
1103911
10147068
10085965
2024-11-24T14:10:18Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147068
wikitext
text/x-wiki
== Verandatreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verandatreppe
|Nominativ Plural=Verandatreppen
|Genitiv Singular=Verandatreppe
|Genitiv Plural=Verandatreppen
|Dativ Singular=Verandatreppe
|Dativ Plural=Verandatreppen
|Akkusativ Singular=Verandatreppe
|Akkusativ Plural=Verandatreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Ve·ran·da·trep·pe, {{Pl.}} Ve·ran·da·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|veˈʁandaˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verandatreppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe, die zur Veranda führt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Veranda]]'' und ''[[Treppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Weilchen saß er auf der ''Verandatreppe''.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=156}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] „Er humpelte die ''Verandatreppe'' wieder hinauf, zielte mit der Pistole über die Balustrade und eröffnete das Feuer auf die Männer.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Kein Land für alte Männer|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-498-04502-9|Seiten=110}}.</ref>
:[1] „Er hörte, wie Lisa die ''Verandatreppe'' heraufkam.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Red Sultan's Big Boy|Sammelwerk=Jetzt bist Du dran!|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2016|ISBN=978-3-865-52502-4|Seiten=71}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe, die zur Veranda führt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|верандові сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
pk3v5spdmyjn6plhgvnujflnp0rhq5n
Stoffballen
0
1158520
10147363
10139844
2024-11-25T06:54:15Z
Pametzma
57988
+sv:[[tygpacke]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147363
wikitext
text/x-wiki
== Stoffballen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Stoffballen
|Nominativ Plural=Stoffballen
|Genitiv Singular=Stoffballens
|Genitiv Plural=Stoffballen
|Dativ Singular=Stoffballen
|Dativ Plural=Stoffballen
|Akkusativ Singular=Stoffballen
|Akkusativ Plural=Stoffballen
}}
[[Datei:Stoffballen2 (fcm).jpg|mini|[1] bunte ''Stoffballen'' im Regal]]
{{Worttrennung}}
:Stoff·bal·len, {{Pl.}} Stoff·bal·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɔfˌbalən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stoffballen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[lang]]es [[Stück]] [[Stoff]], das zu einem [[Ballen]] [[zusammenrollen|zusammengerollt]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stoff]]'' und ''[[Ballen]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ballen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Lai-bau händigte ihm zunächst eine Empfehlungskarte aus, und die Träger überreichten ein paar ''Stoffballen'' aus Nanking und dreißig Unzen Silber.“<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Djin Ping Meh| TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=193}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „Aber schon trafen die ersten Laufburschen mit ''Stoffballen'' ein.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 338.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=langes Stück Stoff, das zu einem Ballen zusammengerollt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cloth bolt}}, {{Ü|en|roll of fabric}}, {{Ü|en|bolt of cloth}}, {{Ü|en|roll of cloth}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rouleau étoffe|rouleau d'étoffe|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|ballot}} {{m}}, {{Ü|fr|balle étoffe|balle d'étoffe|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|balle de tissu|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|balla di stoffa}} {{f}}, {{Ü|it|rotolo di stoffa}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bala de tela}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tygpacke}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|bala de tela}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fwwfauyw6c4dxadfbc28qlgag9424r9
Stübchen
0
1161933
10147214
9690311
2024-11-24T16:31:40Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147214
wikitext
text/x-wiki
== Stübchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Stübchen
|Nominativ Plural=Stübchen
|Genitiv Singular=Stübchens
|Genitiv Plural=Stübchen
|Dativ Singular=Stübchen
|Dativ Plural=Stübchen
|Akkusativ Singular=Stübchen
|Akkusativ Plural=Stübchen
}}
{{Worttrennung}}
:Stüb·chen, {{Pl.}} Stüb·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtyːpçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stübchen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːpçən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Diminutiv|t7=_|ft=von [[Stube]]}} kleine Stube
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform vom Stamm des Substantivs ''[[Stube]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]'' (plus [[Umlaut]])
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kämmerchen]], [[Kämmerlein]], [[Zimmerchen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Simen Tjing hatte in das ''Stübchen'' Zum Frühlingsversteck und in die Halle des mannigfachen Grüns Bettgestelle, Steppdecken und Kissen schaffen lassen und wies Dai-an und den Leibpagen an, den Herren zur Hand zu gehen.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=380f}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
:[1] „Sie gingen in das kleine ''Stübchen'', in dem Boris schlief.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=529}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Das Innere bestand aus zwei ''Stübchen'', die voneinander durch einen Teppichvorhang getrennt waren.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 52.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Diminutiv von Stube: kleine Stube|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кімнатка}}, {{Üt|uk|покоїк}}, {{Üt|uk|світелка}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
88ceom06y223okhb56w87tqlsa3jh6t
nachschneiden
0
1166664
10147248
10129889
2024-11-24T17:34:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147248
wikitext
text/x-wiki
== nachschneiden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schneide nach
|Präsens_du=schneidest nach
|Präsens_er, sie, es=schneidet nach
|Präteritum_ich=schnitt nach
|Konjunktiv II_ich=schnitte nach
|Imperativ Singular=schneid nach
|Imperativ Singular*=schneide nach
|Imperativ Plural=schneidet nach
|Partizip II=nachgeschnitten
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schnei·den, {{Prät.}} schnitt nach, {{Part.}} nach·ge·schnit·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃnaɪ̯dn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschneiden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas (zum Beispiel [[Haare]] oder [[Pflanze]]n) nach einem ersten [[Schnitt]] ein weiteres Mal mit der [[Schere]] oder einem [[Messer]] [[kürzen]]/schneiden
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Den Pony solltest du mal wieder ''nachschneiden''.
:[1] Die Ziergräser werden den ganzen Sommer über regelmäßig ''nachgeschnitten''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die [[Haare]] ''nachschneiden'' [[lassen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschnitt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas ein weiteres Mal mit der Schere oder einem Messer kürzen/schneiden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
0g6847k2afiadd3m8mhmlqrnnqnwt32
nachsenden
0
1166671
10147272
9575376
2024-11-24T18:15:44Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147272
wikitext
text/x-wiki
== nachsenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sende nach
|Präsens_du=sendest nach
|Präsens_er, sie, es=sendet nach
|Präteritum_ich=sandte nach
|Präteritum_ich*=sendete nach
|Konjunktiv II_ich=sendete nach
|Imperativ Singular=send nach
|Imperativ Singular*=sende nach
|Imperativ Plural=sendet nach
|Partizip II=nachgesandt
|Partizip II*=nachgesendet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·sen·den, {{Prät.}} sand·te nach, sen·de·te nach {{Part.}} nach·ge·sandt, nach·ge·sen·det
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzɛndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsenden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu einem späteren Zeitpunkt hinterherschicken
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherschicken]], [[hinterhersenden]], [[nachschicken]], [[weiterleiten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[zurückhalten]]
{{Beispiele}}
:[1] Möchten Sie, dass wir Ihnen die Zeitung an Ihren Urlaubsort ''nachsenden''?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die [[Post]] ''nachsenden''
{{Wortbildungen}}
:[[Nachsendeantrag]], [[Nachsendung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu einem späteren Zeitpunkt hinterherschicken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[naschenden]]}}
t8ttxzaxwegvkz79une74zorqalx0ar
nachsingen
0
1166766
10147274
9575379
2024-11-24T18:19:59Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147274
wikitext
text/x-wiki
== nachsingen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=singe nach
|Präsens_du=singst nach
|Präsens_er, sie, es=singt nach
|Präteritum_ich=sang nach
|Konjunktiv II_ich=sänge nach
|Imperativ Singular=sing nach
|Imperativ Singular*=singe nach
|Imperativ Plural=singt nach
|Partizip II=nachgesungen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·sin·gen, {{Prät.}} sang nach, {{Part.}} nach·ge·sun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsingen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas Gehörtes nachmachen, hinterher das Gleiche singen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[kopieren]], [[mitsingen]], [[nachahmen]], [[nachmachen]], [[wiederholen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vorsingen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich singe dir das mal vor und du ''singst nach''.
:[1] Mancher kann einen vorgesungenen Ton nicht genau ''nachsingen'', so sehr er sich auch bemüht, liegt der Ton doch daneben.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine [[Melodie]], ein [[Lied]] ''nachsingen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas Gehörtes nachmachen, hinterher das Gleiche singen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
18vnx070mn8c7zjm6hgvae3gp4j1hur
nachspringen
0
1166863
10147285
9666510
2024-11-24T19:01:03Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147285
wikitext
text/x-wiki
== nachspringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=springe nach
|Präsens_du=springst nach
|Präsens_er, sie, es=springt nach
|Präteritum_ich=sprang nach
|Konjunktiv II_ich=spränge nach
|Imperativ Singular=spring nach
|Imperativ Singular*=springe nach
|Imperativ Plural=springt nach
|Partizip II=nachgesprungen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·sprin·gen, {{Prät.}} sprang nach, {{Part.}} nach·ge·sprun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃpʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachspringen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
:[2] auch einen Sprung dorthin machen, wo zuvor jemand hingesprungen ist
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[hinterherspringen]]
:[1] [[hinterherlaufen]], [[nachlaufen]], [[nachrennen]], [[nachsausen]], [[nachsetzen]], [[verfolgen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist gerade aus der Tür raus. ''Spring'' ihm schnell ''nach'', dann erwischst du ihn noch vor der Bushaltestelle.
:[2] Oben auf dem 5 m-Turm verließ mich dann doch der Mut, ich konnte ihr einfach nicht ''nachspringen''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=auch einen Sprung dorthin machen, wo zuvor jemand hingesprungen ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
58id12851blse5bdir4kfd7luj7mvmc
nachschmeißen
0
1167084
10147244
9666491
2024-11-24T17:32:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147244
wikitext
text/x-wiki
== nachschmeißen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schmeiße nach
|Präsens_du=schmeißt nach
|Präsens_er, sie, es=schmeißt nach
|Präteritum_ich=schmiss nach
|Konjunktiv II_ich=schmisse nach
|Imperativ Singular=schmeiß nach
|Imperativ Singular*=schmeiße nach
|Imperativ Plural=schmeißt nach
|Partizip II=nachgeschmissen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[nachschmeissen]]
{{Worttrennung}}
:nach·schmei·ßen, {{Prät.}} schmiss nach, {{Part.}} nach·ge·schmis·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃmaɪ̯sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschmeißen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} (jemandem etwas) hinterherwerfen (wenn derjenige sich entfernt)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherschicken]], [[hinterherschleudern]], [[hinterherschmeißen]], [[hinterherwerfen]], [[nachwerfen]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie musste sich zwingen, der Schwiegermutter keine Teetasse ''nachzuschmeißen'', so wütend hatte die alte Dame sie gemacht.
:[1] Den Großkunden wird das Geld doch ''nachgeschmissen'' und unsereins bekommt kaum einen Kredit!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''übertragen:'' jemandem [[Geld]] ''nachschmeißen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: (jemandem etwas) hinterherwerfen (wenn derjenige sich entfernt)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
jzan0qcedptvbm8df2izspjmvzolrja
nachschieben
0
1167095
10147226
10097412
2024-11-24T16:56:01Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147226
wikitext
text/x-wiki
== nachschieben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schiebe nach
|Präsens_du=schiebst nach
|Präsens_er, sie, es=schiebt nach
|Präteritum_ich=schob nach
|Konjunktiv II_ich=schöbe nach
|Imperativ Singular=schieb nach
|Imperativ Singular*=schiebe nach
|Imperativ Plural=schiebst nach
|Partizip II=nachgeschoben
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schie·ben, {{Prät.}} schob nach, {{Part.}} nach·ge·scho·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃiːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschieben.ogg}}, {{Audio|De-nachschieben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine weitere Äußerung tätigen, die zu einem bereits besprochenen Zusammenhang gehört
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anschließen]], [[dranhängen]], [[ergänzen]], [[erwähnen]], [[nachreichen]]
{{Beispiele}}
:[1] Darf ich noch ''nachschieben'', dass ich die nächsten Tage nicht erreichbar bin?
:[1] Ein überzeugendes Argument wurde allerdings noch ''nachgeschoben'', der Sohn habe nicht erwarten können, dass er Alleinerbe wird.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''nachschieben'' [[dürfen]]
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschieber]] (veraltet), [[Nachschub]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine weitere Äußerung tätigen, die zu einem bereits besprochenen Zusammenhang gehört|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
icb3udh0tindvbzs5dmnmcrdmr3e0kv
nachschicken
0
1167541
10147223
9666485
2024-11-24T16:53:35Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147223
wikitext
text/x-wiki
== nachschicken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schicke nach
|Präsens_du=schickst nach
|Präsens_er, sie, es=schickt nach
|Präteritum_ich=schickte nach
|Konjunktiv II_ich=schickte nach
|Imperativ Singular=schick nach
|Imperativ Singular*=schicke nach
|Imperativ Plural=schickt nach
|Partizip II=nachgeschickt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schi·cken, {{Prät.}} schick·te nach, {{Part.}} nach·ge·schickt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃɪkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschicken.ogg}}, {{Audio|De-nachschicken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zu einem späteren Zeitpunkt [[versenden]]; einer ([[abreisen|abgereisten]], [[verziehen|verzogenen]]) Person etwas [[nachsenden]]
:[2] eine Person [[losschicken]], die einer anderen Person [[folgen]]/[[nachfolgen]] soll
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[hinterherschicken]]
:[1] [[hinterhersenden]], [[nachliefern]], [[nachsenden]], [[weiterleiten]]
{{Beispiele}}
:[1] Ach, wenn mein Badeanzug wieder auftaucht, können Sie ihn mir ''nachschicken'', die Adresse haben Sie ja.
:[1] Wenn er im Dezember auf Reisen war, ließ er sich immer Weihnachtsgebäck aus der Heimat ''nachschicken''.
:[2] Ich habe die Annie ''nachgeschickt'', damit sie der Frau Kommerzienrat beim Tragen der Besorgungen hilft.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich die [[Post]] ''nachschicken'' [[lassen]], an die [[bekannt]]e/[[neu]]e [[Adresse]] ''nachschicken''
:[2] jemanden ([[Nominativ]]) jemandem ([[Dativ]]) ''nachschicken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu einem späteren Zeitpunkt versenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Person losschicken, die einer anderen Person folgen/nachfolgen soll|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
qxhtg9epszs18f7587apsdl64hrhcvh
nachschleichen
0
1167884
10147243
9575412
2024-11-24T17:31:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147243
wikitext
text/x-wiki
== nachschleichen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schleiche nach
|Präsens_du=schleichst nach
|Präsens_er, sie, es=schleicht nach
|Präteritum_ich=schlich nach
|Konjunktiv II_ich=schliche nach
|Imperativ Singular=schleich nach
|Imperativ Singular*=schleiche nach
|Imperativ Plural=schleicht nach
|Partizip II=nachgeschlichen
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schlei·chen, {{Prät.}} schlich nach, {{Part.}} nach·ge·schli·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃlaɪ̯çn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschleichen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[still]] und [[leise]] einer Person [[folgen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[beschatten]], [[bespitzeln]], [[hinterhergehen]], [[hinterherschleichen]], [[hinterherspionieren]], [[nachfolgen]], [[nachsteigen]], [[nachstellen]], [[verfolgen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''schlich'' dem Mönch in der Dunkelheit ''nach'' und sah, wie dieser in einer Seitentür der Kapelle verschwand.
:[1] Hör mal auf mir ewig ''nachzuschleichen''!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[heimlich]]/[[unbemerkt]] ''nachschleichen'', [[dauernd]]/[[ewig]] ''nachschleichen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=still und leise einer Person folgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Pons}}
kzx27f35r4qzx8sluz1lu0m9o82ytwm
nachschaffen
0
1168257
10147208
9666483
2024-11-24T16:26:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147208
wikitext
text/x-wiki
== nachschaffen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schaffe nach
|Präsens_du=schaffst nach
|Präsens_er, sie, es=schafft nach
|Präteritum_ich=schuf nach
|Konjunktiv II_ich=schüfe nach
|Imperativ Singular=schaff nach
|Imperativ Singular*=schaffe nach
|Imperativ Plural=schafft nach
|Partizip II=nachgeschaffen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schaf·fen, {{Prät.}} schuf nach, {{Part.}} nach·ge·schaf·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃafn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschaffen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas [[erstellen]]/[[kreieren]] ([[schaffen]]), was einem [[Modell]] folgt, das es bereits gibt
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[emulieren]], [[kopieren]], [[nachäffen]], [[nachahmen]], [[nacharbeiten]], [[nachbilden]], [[nachformen]], [[nachmachen]], [[nachtun]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[erfinden]]
{{Beispiele}}
:[1] Macht es Sinn, wenn ein Künstler heute die Antike ''nachschaffen'' will?
:[1] Er versuchte, die Rede des Römers in Gestus und Tonfall ''nachzuschaffen''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Werk]] ''nachschaffen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas erstellen/kreieren (schaffen), was einem Modell folgt, das es bereits gibt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schaffe nach
|Präsens_du=schaffst nach
|Präsens_er, sie, es=schafft nach
|Präteritum_ich=schaffte nach
|Konjunktiv II_ich=schaffte nach
|Imperativ Singular=schaff nach
|Imperativ Singular*=schaffe nach
|Imperativ Plural=schafft nach
|Partizip II=nachgeschafft
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schaf·fen, {{Prät.}} schaff·te nach, {{Part.}} nach·ge·schafft
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃafn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|regional|ft=schaffen in der Bedeutung arbeiten}} zu einem späteren Zeitpunkt die [[Arbeit]] nachholen
:[2] später dorthin bringen, wo etwas oder jemand schon hinbefördert wurde
:[3] als [[Ersatz]] wieder [[beschaffen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nacharbeiten]], [[nachholen]]
:[2] [[hinterherschicken]], [[nachbefördern]], [[nachbringen]], [[nachschicken]], [[nachsenden]]
:[3] [[ersetzen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vorarbeiten]]
:[2] [[vorausschicken]]
{{Beispiele}}
:[1] Du kannst früher gehen, aber die Zeit muss du ''nachschaffen''.
:[2] Den großen Überseekoffer müssen Sie dann halt irgendwie ''nachschaffen''.
:[3] Wir müssen eine Bienenkönigin ''nachschaffen''.
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschaffung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas schaffen, was einem bereits vorhandenem Modell folgt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=später dorthin bringen, wo etwas oder jemand schon hinbefördert wurde|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=als Ersatz wieder beschaffen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[2, 3] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
rojkebxhqkfzk7zc94js5gbci2d7zi4
nachschnüffeln
0
1168537
10147251
9827649
2024-11-24T17:37:27Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147251
wikitext
text/x-wiki
== nachschnüffeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schnüffele nach
|Präsens_du=schnüffelst nach
|Präsens_er, sie, es=schnüffelt nach
|Präteritum_ich=schnüffelte nach
|Konjunktiv II_ich=schnüffelte nach
|Imperativ Singular=schnüffel nach
|Imperativ Singular*=schnüffele nach
|Imperativ Plural=schnüffelt nach
|Partizip II=nachgeschnüffelt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schnüf·feln, {{Prät.}} schnüf·fel·te nach, {{Part.}} nach·ge·schnüf·felt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃnʏfl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschnüffeln.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|umgangssprachlich}} eine Person [[beobachten]] und versuchen, Informationen über sie zu bekommen (ganz besonders, wenn man einen [[Verdacht]] [[erhärten]] möchte)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[2] [[ausspähen]], [[ausspionieren]], [[eruieren]], [[hinterherschnüffeln]], [[kontrollieren]], [[nachbohren]], [[nachfassen]], [[nachforschen]], [[nachfragen]], [[nachgraben]], [[nachprüfen]], [[nachspionieren]], [[nachspüren]], [[nachsuchen]], [[recherchieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Musst du mir ständig ''nachschnüffeln''? Das stört mich. Du gehst jetzt nicht mehr ohne Erlaubnis in mein Zimmer. Haben wir uns verstanden?
:[1] Sie ''schnüffelt'' ihm nach und liest sogar seine Mails, wenn sie die Gelegenheit dazu bekommt.
:[1] Und dann hatten sie sogar einen Privatdetektiv engagiert, der ihr ''nachschnüffeln'' sollte.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[heimlich]] ''nachschnüffeln''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Person beobachten und versuchen, Informationen über sie zu bekommen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
jen9tiu7418q6swggw1cfjere6v9a1m
nachspüren
0
1168642
10147294
9666512
2024-11-24T19:12:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147294
wikitext
text/x-wiki
== nachspüren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=spüre nach
|Präsens_du=spürst nach
|Präsens_er, sie, es=spürt nach
|Präteritum_ich=spürte nach
|Konjunktiv II_ich=spürte nach
|Imperativ Singular=spür nach
|Imperativ Singular*=spüre nach
|Imperativ Plural=spürt nach
|Partizip II=nachgespürt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·spü·ren, {{Prät.}} spür·te nach, {{Part.}} nach·ge·spürt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃpyːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachspüren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Spur]] (zum Beispiel auf dem Boden) [[aufnehmen]] und nach etwas oder jemandem [[suchen]]
:[2] [[Spur]]en (Hinweisen) [[aufnehmen]] und nach etwas [[suchen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[aufspüren]], [[nachgehen]], [[suchen]]
:[1] [[hinterhergehen]]
:[2] [[eruieren]], [[nachforschen]], [[nachfragen]], [[nachgraben]], [[nachprüfen]], [[nachsuchen]], [[recherchieren]], [[untersuchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Schau, eine Luchsspur! Wollen wir dem Luchs mal ''nachspüren''?
:[2] Der Anwalt sollte dem Verbleib des Vermögens ''nachspüren''.
:[2] Der Philosoph hatte sich der Aufgabe verschrieben, dem Hang des Menschen zum Geisterglauben ''nachzuspüren''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] dem [[Täter]] ''nachspüren''
:[2] dem [[Verbleib]], der [[Wahrheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|track}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|rastrear}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|stopovat}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen|Ü-Liste=
*{{cs}}: {{Ü|cs|pátrat}}, {{Ü|cs|slídit}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ansprüchen]]|[[nachspuren]]}}
nlyvdgnmce1ukpydf8cwy50lbm8vacd
nachsuchen
0
1168647
10147315
9848203
2024-11-24T19:48:39Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147315
wikitext
text/x-wiki
== nachsuchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=suche nach
|Präsens_du=suchst nach
|Präsens_er, sie, es=sucht nach
|Präteritum_ich=suchte nach
|Konjunktiv II_ich=suchte nach
|Imperativ Singular=such nach
|Imperativ Singular*=suche nach
|Imperativ Plural=sucht nach
|Partizip II=nachgesucht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·su·chen, {{Prät.}} such·te nach, {{Part.}} nach·ge·sucht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzuːxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsuchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (noch einmal oder auch genau) [[schauen]], ob man etwas findet
:[2] {{K|gehoben}} eine [[Bitte]] um etwas [[aussprechen]] oder einen [[Antrag]] für/auf etwas [[stellen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nachforschen]], [[nachprüfen]], [[nachschauen]], [[nachsehen]]
:[2] [[ansuchen]], [[beantragen]], [[bitten]], [[nachfragen]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich kann noch einmal im Keller ''nachsuchen'', aber ich glaube nicht, dass ich die Fotos da finde.
:[2] Sie hatte beim Pfarrer um Hilfe ''nachgesucht''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[überall]] [[noch]] [[einmal]] ''nachsuchen''
:[2] um [[Hilfe]]/[[Unterstützung]] ''nachsuchen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(noch einmal oder auch genau) schauen, ob man etwas findet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chercher attentivement|L=e}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gehoben: eine Bitte um etwas aussprechen oder einen Antrag für/auf etwas stellen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|solliciter}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
fivz1ky4j8gj6pkbnjiiinxjnfb2lbl
nachstehen
0
1169318
10147298
9575560
2024-11-24T19:20:55Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147298
wikitext
text/x-wiki
== nachstehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stehe nach
|Präsens_du=stehst nach
|Präsens_er, sie, es=steht nach
|Präteritum_ich=stand nach
|Konjunktiv II_ich=stände nach
|Konjunktiv II_ich*=stünde nach
|Imperativ Singular=steh nach
|Imperativ Singular*=stehe nach
|Imperativ Plural=steht nach
|Partizip II=nachgestanden
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·ste·hen, {{Prät.}} stand nach, {{Part.}} nach·ge·stan·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃteːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachstehen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] an zweiter/hinterer Position liegen, weil es jemanden, etwas Besseres gibt; nicht [[ebenbürtig]] sein; [[unterlegen]] sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hintanstehen]], [[unterliegen]], [[zurückfallen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gleichkommen]], [[übertreffen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''stand'' seinem Bruder in puncto Geschwindigkeit in nichts ''nach''.
:[1] Er ''stand'' seinem Bruder an Geschwindigkeit in nichts ''nach''.
:[1] Die anderen haben so schöne Geburtstagsfeiern organisiert. Da will ich natürlich nicht ''nachstehen''.
:[1] Als leuchtendes Beispiel sah er den Hof des französischen Königs, dem er an Glanz nicht ''nachstehen'' wollte.
:[1] Sie ''stand'' den anderen Dorfbewohnern in vielen Dingen nicht ''nach'', war aber trotzdem immer die Fremde geblieben.
:[1] Das ältere Recht ''steht'' dem jüngeren ''nach''.
:[1] „[…] die Mieten für kommunale Wohnungen in Großstädten ''stehen'' den nichtkommunalen in nichts ''nach.'' Beispiel Berlin: 10 Euro kalt pro Quadratmeter sind üblich, berichtet Sina.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/wohnungswirtschaft-staat-verdient-an-steigenden-mieten | Autor= | Titel=Wohnungsmarkt – Die Mieten steigen – und der Staat kassiert | TitelErg= | Tag=30 | Monat=07 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-06-14 | Kommentar=Deutschlandfunk Nova, Sendereihe: Hielscher oder Haase, Moderator: Till Haase, Gesprächspartnerin: Sina Fröhndrich }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in [[nichts]] ''nachstehen'', jemandem ([[Dativ]]) [[an]]/[[in]] etwas ''nachstehen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht ebenbürtig sein; unterlegen sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être en reste}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|283222}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
874nerv6iq02iy0t3by8s3s0waofg9p
nachsteigen
0
1169528
10147299
9666516
2024-11-24T19:24:35Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147299
wikitext
text/x-wiki
== nachsteigen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=steige nach
|Präsens_du=steigst nach
|Präsens_er, sie, es=steigt nach
|Präteritum_ich=stieg nach
|Partizip II=nachgestiegen
|Konjunktiv II_ich=stiege nach
|Imperativ Singular=steig nach
|Imperativ Plural=steigt nach
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·stei·gen, {{Prät.}} stieg nach, {{Part.}} nach·ge·stie·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtaɪ̯ɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtaɪ̯ɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsteigen.ogg}}, {{Audio|De-nachsteigen2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich nach [[oben]] begeben, zum Beispiel eine [[Treppe]] [[hoch]] oder einen [[Berg]] [[hinauf]], wobei man jemandem folgt
:[2] sich sehr ([[hartnäckig]] und [[aufdringlich]]) um eine andere Person [[bemühen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherklettern]], [[nachgehen]], [[nachlaufen]]
:[2] [[nachrennen]], [[nachschleichen]], [[nachstellen]], [[stalken]]
{{Beispiele}}
:[1] Tom und Biene sind schon zum Gipfel aufgebrochen, wollen wir ihnen ''nachsteigen''?
:[2] Er ist der Klägerin seit Monaten ''nachgestiegen''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] den [[Mädchen]]/[[Frau]]en ''nachsteigen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich nach oben begeben, wobei man jemandem folgt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich sehr (hartnäckig und aufdringlich) um eine andere Person bemühen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angeschneit]], [[Angesichten]], [[nachstiegen]]}}
syshcgmdwoxsav8din7la1sqg9yrour
nachtreten
0
1169567
10147324
10098391
2024-11-24T21:18:23Z
Alexander Gamauf
7352
Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse
10147324
wikitext
text/x-wiki
== nachtreten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trete nach
|Präsens_du=trittst nach
|Präsens_er, sie, es=tritt nach
|Präteritum_ich=trat nach
|Konjunktiv II_ich=träte nach
|Imperativ Singular=tritt nach
|Imperativ Plural=tretet nach
|Partizip II=nachgetreten
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·tre·ten, {{Prät.}} trat nach, {{Part.}} nach·ge·tre·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌtʁeːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtreten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben|Sport|Fußball}} [[unfairerweise]] jemanden mit [[Absicht]] treten, der zum Beispiel am Boden liegt oder sich entfernt
:[2] {{K|übertragen|haben}} jemanden, der schwer [[angegriffen]] oder bereits [[geschlagen]] ist, ein weiteres Mal [[massiv]] [[verbal]] [[angreifen]]
:[3] {{K|Bedva.|sein}} hinterhergehen oder auch (im Amt) nachfolgen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[hinterhertreten]], [[nachkarten]]
:[2] [[fertigmachen]], [[Todesstoß|jemandem den Todesstoß versetzen]]
:[3] [[nachfolgen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wer ''nachtritt'', fliegt vom Platz!
:[2] Wie fies, jetzt ''nachzutreten'', wo er sich nicht mehr wehren kann. Das sollte deiner unwürdig sein.
:[3] Wer wird dem Bürgermeister ''nachtreten''?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der [[Spieler]] ''tritt nach'', jemanden ([[Akkusativ]]) ''nachtreten''
:[3] jemandem ([[Dativ]]) ''nachtreten''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unfairerweise jemanden mit Absicht treten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|retaliate}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemanden, der schwer angegriffen oder bereits geschlagen ist, ein weiteres Mal massiv verbal angreifen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=veraltete Bedeutung: hinterhergehen oder auch (im Amt) nachfolgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[3] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Pons}}
2086xr7fuxii32zi9x6mrmwng25zthu
nachsterben
0
1169674
10147306
9666518
2024-11-24T19:36:28Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147306
wikitext
text/x-wiki
== nachsterben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sterbe nach
|Präsens_du=stirbst nach
|Präsens_er, sie, es=stirbt nach
|Präteritum_ich=starb nach
|Konjunktiv II_ich=stürbe nach
|Imperativ Singular=stirb nach
|Imperativ Plural=sterbt nach
|Partizip II=nachgestorben
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·ster·ben, {{Prät.}} starb nach, {{Part.}} nach·ge·stor·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtɛʁbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsterben.ogg}}, {{Audio|De-nachsterben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sein Leben beenden, (kurz) nachdem jemand anderer gestorben ist; im Sterben folgen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nachfolgen]], [[nachgehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Hund ist seinem Frauchen ''nachgestorben''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sein Leben beenden, (kurz) nachdem jemand anderer gestorben ist; im Sterben folgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nachstreben]]}}
84t0qjhv2rpjub9yai6q5z5a18xts1p
nachstoßen
0
1169946
10147308
9666519
2024-11-24T19:39:35Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147308
wikitext
text/x-wiki
== nachstoßen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stoße nach
|Präsens_du=stößt nach
|Präsens_er, sie, es=stößt nach
|Präteritum_ich=stieß nach
|Konjunktiv II_ich=stieße nach
|Imperativ Singular=stoß nach
|Imperativ Singular*=stoße nach
|Imperativ Plural=stoßt nach
|Partizip II=nachgestoßen
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[nachstossen]]
{{Worttrennung}}
:nach·sto·ßen, {{Prät.}} stieß nach, {{Part.}} nach·ge·sto·ßen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtoːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachstoßen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|sein}} folgen, wo andere schon hingegangen/vorgestoßen sind
:[2] {{K|haben}} noch einmal (verbal oder körperlich) [[zuschlagen]]/[[zustoßen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[dazustoßen]], [[hinterherkommen]], [[nachfolgen]]
:[2] [[dranbleiben]], [[nachkarten]], [[nachsetzen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vorstoßen]]
:[2] [[ablassen]], [[aufgeben]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Trupp hält sich bereit, ausweichenden Feinden ''nachzustoßen''.
:[2] Sie müssen da noch einmal ''nachstoßen''. Gehen Sie denen mal richtig auf die Nerven, damit wieder Bewegung in die Sache kommt.
:[2] Ich ''stoße nach'': Oder haben Sie gelogen?
:[2] Den Griff hoch und die Klinge in Linie parierte er kaltblütig ohne ''nachzustoßen''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[noch]] [[einmal]] ''nachstoßen''
{{Wortbildungen}}
:[[Nachstoß]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=folgen, wo andere schon hingegangen/vorgestoßen sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=noch einmal (verbal oder körperlich) zuschlagen/zustoßen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
5cpqmn2sgzka4cx7of2yqik7tip4fzq
nachschminken
0
1170024
10147247
9575648
2024-11-24T17:33:56Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147247
wikitext
text/x-wiki
== nachschminken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schminke nach
|Präsens_du=schminkst nach
|Präsens_er, sie, es=schminkt nach
|Präteritum_ich=schminkte nach
|Konjunktiv II_ich=schminkte nach
|Imperativ Singular=schmink nach
|Imperativ Singular*=schminke nach
|Imperativ Plural=schminkt nach
|Partizip II=nachgeschminkt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schmin·ken, {{Prät.}} schmink·te nach, {{Part.}} nach·ge·schminkt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃmɪŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschminken.ogg}}, {{Audio|De-nachschminken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Make-up ausbessern, noch einmal Farbe auflegen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[auffrischen]], [[hübschmachen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Moderatorin wird während der Livesendung ständig ''nachgeschminkt''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Make-up ausbessern, noch einmal Farbe auflegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
jzfpxmmi3exanvh3hixxk31iyub23zb
nachschenken
0
1170124
10147221
9666484
2024-11-24T16:46:57Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147221
wikitext
text/x-wiki
== nachschenken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schenke nach
|Präsens_du=schenkst nach
|Präsens_er, sie, es=schenkt nach
|Präteritum_ich=schenkte nach
|Konjunktiv II_ich=schenkte nach
|Imperativ Singular=schenk nach
|Imperativ Singular*=schenke nach
|Imperativ Plural=schenkt nach
|Partizip II=nachgeschenkt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schen·ken, {{Prät.}} schenk·te nach, {{Part.}} nach·ge·schenkt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃɛŋkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschenken.ogg}}, {{Audio|De-nachschenken2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Trinkgefäß erneut [[füllen]]/[[vollmachen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[auffüllen]], [[nachfüllen]], [[nachgießen]]
{{Beispiele}}
:[1] Darf ich Ihnen ''nachschenken''?
:[1] Willst du noch einen Kaffee ''nachgeschenkt'' haben? Ich hab die Thermoskanne hier.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemandem ([[Dativ]]) ''nachschenken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Trinkgefäß erneut füllen/vollmachen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
dcht715aaz1gf8l83xo6rwzg0mt7dfv
nachschütten
0
1170162
10147266
9666497
2024-11-24T18:11:42Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147266
wikitext
text/x-wiki
== nachschütten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schütte nach
|Präsens_du=schüttest nach
|Präsens_er, sie, es=schüttet nach
|Präteritum_ich=schüttete nach
|Konjunktiv II_ich=schüttete nach
|Imperativ Singular=schütte nach
|Imperativ Singular*=
|Imperativ Plural=schüttet nach
|Partizip II=nachgeschüttet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schüt·ten, {{Prät.}} schüt·te·te nach, {{Part.}} nach·ge·schüt·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃʏtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschütten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wieder [[Flüssigkeit]] oder [[Schüttgut]] dazugeben; etwas Verschwundenes wieder [[ersetzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[auffüllen]], [[dazugeben]], [[dazuschütten]], [[nachfüllen]], [[nachgießen]], [[nachlegen]], [[nachschenken]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn das Wasser im Laufe der Woche verdunstet ist, können Sie ein paar Eimer kaltes Wasser ''nachschütten''.
:[1] Der Geselle hatte es verpaßte, rechtzeitig Getreide ''nachzuschütten'', nun schlugen Funken zwischen den aufeinanderreibenden Mühlsteinen.
:[1] Am frühen Abend wurde der Kohleeimer vorbereitet und vor dem Schlafengehen wurden die Kohle dann ''nachgeschüttet'', damit die Glut auch bis zum nächsten Morgen hielt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wieder Flüssigkeit oder Schüttgut dazugeben; etwas Verschwundenes wieder ersetzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
t6qtu0i2p1oyjjjm8lf7r0jpd2kw4ar
nachspülen
0
1170311
10147291
9724484
2024-11-24T19:07:51Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147291
wikitext
text/x-wiki
== nachspülen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=spüle nach
|Präsens_du=spülst nach
|Präsens_er, sie, es=spült nach
|Präteritum_ich=spülte nach
|Konjunktiv II_ich=spülte nach
|Imperativ Singular=spül nach
|Imperativ Singular*=spüle nach
|Imperativ Plural=spült nach
|Partizip II=nachgespült
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·spü·len, {{Prät.}} spül·te nach, {{Part.}} nach·ge·spült
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃpyːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachspülen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Flüssigkeit verwenden, meist Wasser, um etwas zu [[entfernen]], was nach einer Handlung übriggeblieben ist
:[2] {{K|umgangssprachlich}} noch schnell einen zusätzlichen Schluck hinterhertrinken
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[abspülen]], [[ausspülen]], [[wegspülen]]
:[2] [[hinterherkippen]], [[hinterhertrinken]], [[nachschütten]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Sauciere musst du noch mal ''nachspülen'', da klebt noch Fett dran.
:[1] Die Toilettenschüssel mit Essig einstreichen, am nächsten Tag dann die unliebsamen Rückstände wegwischen und einfach ''nachspülen''.
:[1] Abends nach dem Zähneputzen soll man nicht mehr ''nachspülen''.
:[2] Oh, war das scharf! Jetzt brauche ich unbedingt was zum ''Nachspülen''!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Geschirr]] ''nachspülen'', mit [[Wasser]] ''nachspülen''
:[2] mit einem [[Bier]] ''nachspülen''
{{Wortbildungen}}
:[[Nachspülung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Flüssigkeit verwenden, um letzte Reste zu entfernen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=noch schnell einen zusätzlichen Schluck hinterhertrinken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
2mx7p5xkhlhgx3hdakpkwo3ykn2jlnd
nachschulen
0
1170426
10147258
9575670
2024-11-24T17:48:29Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147258
wikitext
text/x-wiki
== nachschulen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schule nach
|Präsens_du=schulst nach
|Präsens_er, sie, es=schult nach
|Präteritum_ich=schulte nach
|Konjunktiv II_ich=schulte nach
|Imperativ Singular=schul nach
|Imperativ Singular*=schule nach
|Imperativ Plural=schult nach
|Partizip II=nachgeschult
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schu·len, {{Prät.}} schul·te nach, {{Part.}} nach·ge·schult
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃuːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschulen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːxʃuːlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] noch einmal [[Lehrstoff]] [[vermitteln]] (weil zum Beispiel das erste Mal nicht ausreichte oder neue Inhalte dazugekommen sind)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[auffrischen]], [[fortbilden]], [[nachholen]], [[unterweisen]], [[weiterbilden]], [[wiederholen]]
{{Beispiele}}
:[1] Unser Gefahrstoffbeauftragter wird einmal im Jahr ''nachgeschult''.
:[1] Vergessen Sie nicht, das Personal rechtzeitig vor dem Jahreswechsel ''nachzuschulen'', ab dem 1. Januar gilt ausnahmslos das neue Gesetz.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Personal]], die [[Mitarbeiter]] ''nachschulen''
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschulung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=noch einmal Lehrstoff vermitteln|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
s3p4kmzm3b0n5hdav48u36hk2vc946t
nachtrauern
0
1170939
10147323
9666553
2024-11-24T21:05:45Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147323
wikitext
text/x-wiki
== nachtrauern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trauere nach
|Präsens_du=trauerst nach
|Präsens_er, sie, es=trauert nach
|Präteritum_ich=trauerte nach
|Konjunktiv II_ich=trauerte nach
|Imperativ Singular=trauer nach
|Imperativ Singular*=trauere nach
|Imperativ Plural=trauert nach
|Partizip II=nachgetrauert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·trau·ern, {{Prät.}} trau·er·te nach, {{Part.}} nach·ge·trau·ert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌtʁaʊ̯ɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtrauern.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] sich [[wünschen]], etwas oder jemand wäre wieder da; [[traurig]] über den [[Verlust]] sein
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterhertrauern]], [[nachweinen]], [[zurücksehnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Lange ''trauerte'' sie der vergebenen Chance ''nach''.
:[1] Du wirst doch nicht etwa diesem Clown ''nachtrauern''? Der war eh nichts für dich.
:[1] „Ich merkte, er fühlte sich gerade heute verpflichtet zur Unterhaltung beizutragen, damit ich möglichst wenig Zeit finde, dem verschwundenen Julius ''nachzutrauern''.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hochstet/wirwaren/chap008.html| Autor=Gustav Hochstetter | Titel=Wir waren alle verrückt| Zugriff=2021-02-14}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] der guten alten [[Zeit]] ''nachtrauern'', einem geliebten [[Menschen]] ''nachtrauern''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich wünschen, etwas oder jemand wäre wieder da; traurig über den Verlust sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Pons}}
{{Quellen}}
hiosqkdxxt5lf256oou9j9yes424r5s
nachstarren
0
1171012
10147297
9666515
2024-11-24T19:15:27Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147297
wikitext
text/x-wiki
== nachstarren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=starre nach
|Präsens_du=starrst nach
|Präsens_er, sie, es=starrt nach
|Präteritum_ich=starrte nach
|Konjunktiv II_ich=starrte nach
|Imperativ Singular=starr nach
|Imperativ Singular*=starre nach
|Imperativ Plural=starrt nach
|Partizip II=nachgestarrt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·star·ren, {{Prät.}} starr·te nach, {{Part.}} nach·ge·starrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachstarren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ohne den Blick zu wenden (sprachlos) hinterherschauen; mit [[Blick]]en [[verfolgen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherblicken]], [[hinterherschauen]], [[hinterherstarren]], [[nachblicken]], [[nachschauen]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach dieser Verbalattacke ließ er sie stehen und ging zum Ausgang. Sie konnte ihm nur noch geschockt ''nachstarren''.
:[1] Kind, halt auf, den Jungs so ''nachzustarren''!
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] mit [[offen]]em [[Mund]] ''nachstarren''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ohne den Blick zu wenden (sprachlos) hinterherschauen; mit Blicken verfolgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
5j6yak1sb4266m7trgdwg9w52yhb31r
nachsprengen
0
1171601
10147281
9666509
2024-11-24T18:59:01Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147281
wikitext
text/x-wiki
== nachsprengen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sprenge nach
|Präsens_du=sprengst nach
|Präsens_er, sie, es=sprengt nach
|Präteritum_ich=sprengte nach
|Konjunktiv II_ich=sprengte nach
|Imperativ Singular=spreng nach
|Imperativ Singular*=sprenge nach
|Imperativ Plural=sprengt nach
|Partizip II=nachgesprengt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·spren·gen, {{Prät.}} spreng·te nach, {{Part.}} nach·ge·sprengt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃpʁɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsprengen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schnell]] zu [[Pferd]]e [[folgen]]; im [[Galopp]] [[verfolgen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherreiten]], [[nacheilen]], [[nachfolgen]], [[nachgehen]], [[nachjagen]], [[nachlaufen]], [[nachrennen]], [[nachsausen]], [[nachsetzen]], [[nachspringen]], [[nachstürmen]], [[nachstürzen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[bleiben]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Jagdgesellschaft ''sprengte'' der Hundemeute ''nach''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schnell zu Pferde folgen; im Galopp verfolgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
f12lkdleww187e2pm8cskbf9kt554dq
nachsausen
0
1171872
10147183
9575768
2024-11-24T16:14:24Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147183
wikitext
text/x-wiki
== nachsausen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=sause nach
|Präsens_du=saust nach
|Präsens_er, sie, es=saust nach
|Präteritum_ich=sauste nach
|Konjunktiv II_ich=sauste nach
|Imperativ Singular=saus nach
|Imperativ Singular*=sause nach
|Imperativ Plural=saust nach
|Partizip II=nachgesaust
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·sau·sen, {{Prät.}} saus·te nach, {{Part.}} nach·ge·saust
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌzaʊ̯zn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachsausen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schnell]] [[folgen]], [[hinterherflitzen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherlaufen]], [[nacheilen]], [[nachfolgen]], [[nachgehen]], [[nachjagen]], [[nachlaufen]], [[nachrennen]], [[nachsetzen]], [[nachsprengen]], [[nachspringen]], [[nachstürmen]], [[nachstürzen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[stehenbleiben]]
{{Beispiele}}
:[1] Rosa und Frida sausten um die Ecke, dem Fahrradfahrer nach, und Bello, der ''sauste'' allen Dreien ''nach'', so schnell er eben konnte.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schnell folgen, hinterherflitzen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
r66e4xhhluqbnehx21hcg6y7r9xffjw
nachstürmen
0
1172003
10147312
9666521
2024-11-24T19:45:59Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147312
wikitext
text/x-wiki
== nachstürmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stürme nach
|Präsens_du=stürmst nach
|Präsens_er, sie, es=stürmt nach
|Präteritum_ich=stürmte nach
|Konjunktiv II_ich=stürmte nach
|Imperativ Singular=stürm nach
|Imperativ Singular*=stürme nach
|Imperativ Plural=stürmt nach
|Partizip II=nachgestürmt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·stür·men, {{Prät.}} stürm·te nach, {{Part.}} nach·ge·stürmt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtʏʁmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachstürmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem [[schnell]] [[folgen]], [[hinterherrennen]]
:[2] {{K|veraltet|militärisch}} im Sturm [[nachfolgen]], [[nachdrängen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherlaufen]], [[nacheilen]], [[nachfolgen]], [[nachgehen]], [[nachjagen]], [[nachlaufen]], [[nachrennen]], [[nachsausen]], [[nachsetzen]], [[nachsprengen]], [[nachspringen]], [[nachstürzen]]
:[2] [[nachdrängen]], [[nachsetzen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[stehenbleiben]]
:[2] [[zurückziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] Mit wehenden Zöpfen ''stürmte'' sie dem kleinen Bruder ''nach'', der wild gestikulierend über den Rasen auf den Waldrand zurannte.
:[2] Durch die Bresche ''stürmten'' immer neue Truppen ''nach''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem schnell folgen, hinterherrennen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=veraltet, militärisch: im Sturm nachfolgen, nachdrängen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
2gqfu6bsmznnhn2ebaf98zs1zk9lgvo
nachstürzen
0
1172372
10147313
9575836
2024-11-24T19:46:56Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147313
wikitext
text/x-wiki
== nachstürzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stürze nach
|Präsens_du=stürzt nach
|Präsens_er, sie, es=stürzt nach
|Präteritum_ich=stürzte nach
|Konjunktiv II_ich=stürzte nach
|Imperativ Singular=stürz nach
|Imperativ Singular*=stürze nach
|Imperativ Plural=stürzt nach
|Partizip II=nachgestürzt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·stür·zen, {{Prät.}} stürz·te nach, {{Part.}} nach·ge·stürzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtʏʁt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachstürzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] hinter etwas hinterherfallen, das heruntergefallen ist
:[2] jemandem schnell nachlaufen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nachfallen]]
:[2] [[hinterherlaufen]], [[nacheilen]], [[nachfolgen]], [[nachgehen]], [[nachjagen]], [[nachlaufen]], [[nachrennen]], [[nachsausen]], [[nachsetzen]], [[nachsprengen]], [[nachspringen]], [[nachstürmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Abgang der Steinlawine hat nicht nur am Samstag Opfer gefordert. Bergsteiger der Rettungsmannschaft wurden auch am folgenden Tag von ''nachstürzenden'' Felsbrocken verletzt.
:[2] Als ihr Verlobter abrupt das Zimmer verließ, ''stürzte'' sie ihm ''nach''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Stein]]e ''stürzen nach''
:[2] jemandem ([[Dativ]]) ''nachstürzen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=hinter etwas hinterherfallen, das heruntergefallen ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=jemandem schnell nachlaufen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
phd0oj5ugh5fjvh55iyhk2p43zd4jv7
nachschwatzen
0
1172832
10147259
9575873
2024-11-24T17:54:01Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147259
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[nachschwätzen]]}}
== nachschwatzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schwatze nach
|Präsens_du=schwatzt nach
|Präsens_er, sie, es=schwatzt nach
|Präteritum_ich=schwatzte nach
|Konjunktiv II_ich=schwatzte nach
|Imperativ Singular=schwatz nach
|Imperativ Singular*=schwatze nach
|Imperativ Plural=schwatzt nach
|Partizip II=nachgeschwatzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[nachschwätzen]]
{{Worttrennung}}
:nach·schwat·zen, {{Prät.}} schwatz·te nach, {{Part.}} nach·ge·schwatzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃvat͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschwatzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Worte wiederholen, ohne über deren Bedeutung nachgedacht zu haben; unkritisch wiedergeben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nachbeten]], [[nacherzählen]], [[nachplappern]], [[nachreden]], [[weitergeben]], [[weitersagen]], [[wiedergeben]], [[wiederholen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[schweigen]]
{{Beispiele}}
:[1] Du musst nicht immer alles ''nachschwatzen'', was du hörst!
:[1] „Unter fideler Spannung der Tafelrunde sprach ihr einer der Touristen im breitesten Tirolerdialekt den Satz vor: »Du gfollscht ma, bischt a liaba Bua!« Fifi versuchte die bleischweren Laute ''nachzuschwatzen''.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/ganghofe/schweign/schwe18.html| Autor=Ludwig Ganghofer | Titel=Das Schweigen im Walde| Zugriff=2021-02-14}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Worte wiederholen; unkritisch wiedergeben|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2ilnex854fvybfoespqderssxybz7hy
nachschwätzen
0
1172836
10147263
8414851
2024-11-24T18:05:55Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147263
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[nachschwatzen]]}}
== nachschwätzen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schwätze nach
|Präsens_du=schwätzt nach
|Präsens_er, sie, es=schwätzt nach
|Präteritum_ich=schwätzte nach
|Konjunktiv II_ich=schwätzte nach
|Imperativ Singular=schwätz nach
|Imperativ Singular*=schwätze nach
|Imperativ Plural=schwätzt nach
|Partizip II=nachgeschwätzt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Nebenformen}}
:[[nachschwatzen]]
{{Worttrennung}}
:nach·schwät·zen, {{Prät.}} schwätz·te nach, {{Part.}} nach·ge·schwätzt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃvɛt͡sn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschwätzen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Worte wiederholen, ohne über deren Bedeutung nachgedacht zu haben; unkritisch weitergeben
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Lemmaverweis|nachschwatzen}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
r1asb7as176tk7beyyhdphm732tz87l
nachschalten
0
1173407
10147216
9575916
2024-11-24T16:34:27Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10147216
wikitext
text/x-wiki
== nachschalten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schalte nach
|Präsens_du=schaltest nach
|Präsens_er, sie, es=schaltet nach
|Präteritum_ich=schaltete nach
|Konjunktiv II_ich=schaltete nach
|Imperativ Singular=schalte nach
|Imperativ Singular*=
|Imperativ Plural=schaltet nach
|Partizip II=nachgeschaltet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·schal·ten, {{Prät.}} schal·te·te nach, {{Part.}} nach·ge·schal·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃaltn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschalten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Technik|Elektrotechnik}} (in einem Stromkreis oder Ähnlichem) hinter etwas anderem anordnen/einbauen (schalten)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[folgen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vorschalten]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Ladekondensator wird dem Gleichrichter ''nachgeschaltet''.
:[1] Der biologischen Abwasserreinigungsanlage soll eine Einrichtung zur Trennung von Schlamm und gereinigtem Abwasser ''nachgeschaltet'' werden.
{{Wortbildungen}}
:[[Nachschaltung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Elektrotechnik: hinter etwas anderem anordnen/einbauen (schalten)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Duden}}
fb55ngfxnyb22dlg96pp01565lhhg1p
nachströmen
0
1174568
10147311
9575986
2024-11-24T19:44:45Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147311
wikitext
text/x-wiki
== nachströmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ströme nach
|Präsens_du=strömst nach
|Präsens_er, sie, es=strömt nach
|Präteritum_ich=strömte nach
|Konjunktiv II_ich=strömte nach
|Imperativ Singular=ström nach
|Imperativ Singular*=ströme nach
|Imperativ Plural=strömt nach
|Partizip II=nachgeströmt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·strö·men, {{Prät.}} ström·te nach, {{Part.}} nach·ge·strömt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtʁøːmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachströmen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] wie ein Strom an den Ort fließen, wo Platz geworden ist
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[nachdrängen]], [[nachfließen]], [[nachfüllen]], [[nachkommen]], [[nachlaufen]], [[zulaufen]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Ventil muss offen sein, damit das Wasser in den Boiler ''nachströmen'' kann.
:[1] Durch das Loch ''strömt'' immer neue Luft ''nach''.
:[1] „Dort beginnt ein grotesker Kampf aller gegen alle, während von außen die Masse ''nachströmt'' und das Militär anrückt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=fQpcAAAAMAAJ|titel=Ein böhmischer Jude im Exil: der Schriftsteller Ernst Sommer (1888-1955)|zugriff=2021-02-21}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Luft]]/[[Wasser]] ''strömt nach'', [[Leute]]/[[Mensch]]en ''strömen nach''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=wie ein Strom an den Ort fließen, wo Platz geworden ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
o3m4ve5mhvjatm72x4rlgnzhl9cu1vc
nachschießen
0
1174716
10147227
9666487
2024-11-24T16:58:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147227
wikitext
text/x-wiki
== nachschießen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schieße nach
|Präsens_du=schießt nach
|Präsens_er, sie, es=schießt nach
|Präteritum_ich=schoss nach
|Partizip II=nachgeschossen
|Konjunktiv II_ich=schösse nach
|Imperativ Singular=schieß nach
|Imperativ Plural=schießt nach
|Hilfsverb=haben
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[nachschiessen]]
{{Worttrennung}}
:nach·schie·ßen, {{Prät.}} schoss nach, {{Part.}} nach·ge·schos·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃiːsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachschießen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mehr Geld in das gleiche Projekt investieren (weil dies so verlangt wird)
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufstocken]], [[nachlegen]], [[zuschießen]], [[zuzahlen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Betreiber kämpften mit finanziellen Problemen und verkauften 2009 das Hotel an Privatinvestoren, die mehrere Millionen ''nachschossen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/ferienanlage-millionenprojekt-ist-pleite-das-luftschloss-am-walensee-ld.1007355|titel=
Millionenprojekt ist pleite: Das Luftschloss am Walensee|autor=Tagblatt|zugriff=2021-02-21}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[Geld]]/[[Kapital]] ''nachschießen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mehr Geld in das gleiche Projekt investieren (weil dies so verlangt wird)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
h3yzxyg9qmmxwpnssfo2kpkvp4133cf
nachspielen
0
1175277
10147278
9666508
2024-11-24T18:31:48Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse
10147278
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Nachspielen]]}}
== nachspielen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=spiele nach
|Präsens_du=spielst nach
|Präsens_er, sie, es=spielt nach
|Präteritum_ich=spielte nach
|Konjunktiv II_ich=spielte nach
|Imperativ Singular=spiel nach
|Imperativ Singular*=spiele nach
|Imperativ Plural=spielt nach
|Partizip II=nachgespielt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·spie·len, {{Prät.}} spiel·te nach, {{Part.}} nach·ge·spielt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃpiːlən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachspielen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːxʃpiːlən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas, das schon einmal aufgeführt wurde (zum Beispiel ein Musikstück oder Theaterstück), auch aufführen/spielen
:[2] {{K|Sport}} aus gegebenem Grund länger kämpfen, als ein gewöhnliches Spiel der Sportart dauert
:[3] {{K|Kartenspiel}} die gleiche Farbe noch einmal spielen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[covern]], [[nachmachen]], [[übernehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wir ''spielten'' als Coverband viel von den Beatles und Elvis ''nach''.
:[2] Der Schiri ließ 5 Minuten ''nachspielen''.
:[3] Ist doch klar, dass du da Kreuz ''nachspielen'' musst! Wo hast du denn deinen Kopf gelassen?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Stück]] ''nachspielen'', eine [[Melodie]] ''nachspielen''
:[2] ''nachspielen'' [[lassen]]
:[3] [[Karo]], [[Herz]], [[Pik]], [[Kreuz]], [[Trumpf]] ''nachspielen''
{{Wortbildungen}}
:[[Nachspielzeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas, das schon einmal aufgeführt wurde, auch aufführen/spielen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=aus gegebenem Grund länger kämpfen, als ein gewöhnliches Spiel der Sportart dauert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Kartenspiel: die gleiche Farbe noch einmal spielen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
pp7dm0w6yxslumjp74vgzxg6vsnumht
nachspähen
0
1175618
10147286
9576049
2024-11-24T19:01:49Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147286
wikitext
text/x-wiki
== nachspähen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=spähe nach
|Präsens_du=spähst nach
|Präsens_er, sie, es=späht nach
|Präteritum_ich=spähte nach
|Konjunktiv II_ich=spähte nach
|Imperativ Singular=späh nach
|Imperativ Singular*=spähe nach
|Imperativ Plural=späht nach
|Partizip II=nachgespäht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·spä·hen, {{Prät.}} späh·te nach, {{Part.}} nach·ge·späht
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃpɛːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachspähen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] interessiert hinterhersehen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterherschauen]], [[hinterhersehen]], [[nachschauen]], [[nachsehen]], [[nachspionieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[wegblicken]]
{{Beispiele}}
:[1] Nachdem er vom Hof geritten war, ''spähte'' sie ihm noch lange verträumt ''nach''.
:[1] Man sagt dem Alten nach, dass er seiner Frau ''nachspäht'', sobald die das Haus verlässt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=interessiert hinterhersehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
2pqj5zg9722cq4dfnldam4f4y2h7ug9
nachtraben
0
1175625
10147321
9666550
2024-11-24T21:00:36Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147321
wikitext
text/x-wiki
== nachtraben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=trabe nach
|Präsens_du=trabst nach
|Präsens_er, sie, es=trabt nach
|Präteritum_ich=trabte nach
|Konjunktiv II_ich=trabte nach
|Imperativ Singular=trab nach
|Imperativ Singular*=trabe nach
|Imperativ Plural=trabt nach
|Partizip II=nachgetrabt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:nach·tra·ben, {{Prät.}} trab·te nach, {{Part.}} nach·ge·trabt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌtʁaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtraben.ogg}}, {{Audio|De-nachtraben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem im [[Trab]]/[[traben]]d [[folgen]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hinterhertraben]], [[nachfolgen]], [[nachgaloppieren]], [[nachreiten]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vorausreiten]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Hauptmann ist lange Jahre hinter einer Regimentskapelle ''nachgetrabt''.
:[1] Die Familie schlägt den Weg zum See mit der Anlegestelle ein und brav ''trabt'' der jüngste Sohn ''nach''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem im Trab/trabend folgen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anbrachten]]}}
4iw9fuam11qpuzmal568xdnwz2sz3pb
nachstreben
0
1175920
10147310
9666520
2024-11-24T19:42:36Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10147310
wikitext
text/x-wiki
== nachstreben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=strebe nach
|Präsens_du=strebst nach
|Präsens_er, sie, es=strebt nach
|Präteritum_ich=strebte nach
|Konjunktiv II_ich=strebte nach
|Imperativ Singular=streb nach
|Imperativ Singular*=strebe nach
|Imperativ Plural=strebt nach
|Partizip II=nachgestrebt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·stre·ben, {{Prät.}} streb·te nach, {{Part.}} nach·ge·strebt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʃtʁeːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachstreben.ogg}}, {{Audio|De-nachstreben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] versuchen, es so zu machen, wie es ein Vorbild macht; zu erreichen suchen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anstreben]], [[es jemandem gleichtun]], [[gleichziehen]], [[nachahmen]], [[nacheifern]], [[nachmachen]], [[nachtun]]
{{Beispiele}}
:[1] Alle Studenten hier ''strebten'' den höchsten Idealen ''nach''.
:[1] Paulus suchte seinem Bruder ''nachzustreben''.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] dem [[Vorbild]], einem [[Ideal]] ''nachstreben''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=versuchen, es so zu machen, wie es ein Vorbild macht; zu erreichen suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nachsterben]]}}
kij6q69waaqjhzvg38gay0ium90ks8t
Südslawin
0
1183022
10147245
9691381
2024-11-24T17:33:39Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147245
wikitext
text/x-wiki
== Südslawin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Südslawin
|Nominativ Plural=Südslawinnen
|Genitiv Singular=Südslawin
|Genitiv Plural=Südslawinnen
|Dativ Singular=Südslawin
|Dativ Plural=Südslawinnen
|Akkusativ Singular=Südslawin
|Akkusativ Plural=Südslawinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Süd·sla·win, {{Pl.}} Süd·sla·win·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌslaːvɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südslawin.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Angehörige einer südslawischen Nation, die in Süd- oder Südosteuropa lebt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Südslawe]]'', Subtraktionsfuge -e und mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ostslawin]], [[Westslawin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Südslawe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Slawin]]
{{Beispiele}}
:[1] Früher spielten Handarbeiten einem Volkslied nach und auch in der Wirklichkeit eine sehr große Rolle im Leben der ''Südslavin'', besonders dem der ledigen ''Südslavin''.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angehörige einer südslawischen Nation, die in Süd- oder Südosteuropa lebt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Südslawin}}
0j5j4r6dcrie5yxxdjnwfv7nh0x70nk
Südslawinnen
0
1183023
10147246
8477017
2024-11-24T17:33:52Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147246
wikitext
text/x-wiki
== Südslawinnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Süd·sla·win·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌslaːvɪnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südslawinnen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Südslawin]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Südslawin]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Südslawin]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Südslawin]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Südslawin}}
lr6e48ertrbf005avhsd65762w69rww
Sonnenbräune
0
1212958
10147253
10132128
2024-11-24T17:44:29Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147253
wikitext
text/x-wiki
== Sonnenbräune ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sonnenbräune
|Nominativ Plural=-
|Genitiv Singular=Sonnenbräune
|Genitiv Plural=-
|Dativ Singular=Sonnenbräune
|Dativ Plural=-
|Akkusativ Singular=Sonnenbräune
|Akkusativ Plural=-
}}
{{Worttrennung}}
:Son·nen·bräu·ne, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzɔnənˌbʁɔɪ̯nə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sonnenbräune.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch die Einwirkung von Sonnenbestrahlung ausgelöste Braunfärbung der Haut
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Sonne]],'' [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' und ''[[Bräune]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bräune]]
{{Beispiele}}
:[1] „Im Gegensatz zur UVB-Strahlung, die für die ''Sonnenbräune'' und den Sonnenbrand verantwortlich ist, können UVA-Strahlen tief in die Haut eindringen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000032718597/uv-schutz-gefaehrliche-abendsonne | Titel=UV-Schutz: Gefährliche Abendsonne | Tag= 11| Monat=03| Jahr=2016 | Zugriff=2021-06-10}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch die Einwirkung von Sonnenbestrahlung ausgelöste Braunfärbung der Haut|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bronzage}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Sonnenbräune“, Seite 997.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|243017}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Sonnenbrände]]}}
t8s9jw17gfsb5c58nyproyndgsova88
abschleifen
0
1215200
10147414
10140744
2024-11-25T10:43:10Z
Ivokory
156536
+pt:[[polir]] +pt:[[afiar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147414
wikitext
text/x-wiki
== abschleifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=schleife ab
|Präsens_du=schleifst ab
|Präsens_er, sie, es=schleift ab
|Präteritum_ich=schliff ab
|Konjunktiv II_ich=schliffe ab
|Imperativ Singular=schleif ab
|Imperativ Singular*=schleife ab
|Imperativ Plural=schleift ab
|Partizip II=abgeschliffen
|Hilfsverb=haben
|Bild=Park Maintenance Staff Use Grinders to Remove Graffiti (20744355801).jpg|mini|1, 3|[[hartnäckig|Hartnäckige]] [[Graffiti]]s kann man nur noch ''abschleifen.''
}}
{{Worttrennung}}
:ab·schlei·fen, {{Prät.}} schliff ab, {{Part.}} ab·ge·schlif·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʃlaɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abschleifen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine [[Oberfläche]] mit Hilfe eines [[Schleifwerkzeug]]es [[glätten]]
:[2] ein [[Werkzeug]] (beispielsweise ein [[Messer]], eine [[Schere]]) [[schärfen]]
:[3] etwas (beispielweise [[Lack]], [[Rost]]) von einer [[Oberfläche]] mit Hilfe eines [[Schleifwerkzeug]]es [[entfernen]]
:[4] {{K|übertragen}} die [[negativ]]en [[Eigenschaft]]en von etwas/einer [[Person]] [[verbessern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abfeilen]], [[wegschleifen]]
:[3] [[abschmirgeln]], [[schmirgeln]], [[wegschmirgeln]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[polieren]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[beschichten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jede gespachtelte Fläche sollte hinterher ''abgeschliffen'' werden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Fugen-Bohrloecher-Waende-Tipps-zum-Spachteln,spachteln100.html | Autor= | Titel=Fugen, Bohrlöcher, Wände: Tipps zum Spachteln | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Nach dem Abschluss der Arbeiten kann die überstehende Spachtelmasse leicht ''abgeschliffen'' werden, so dass die Wand vor dem Neuanstrich oder dem Tapezieren wieder ganz glatt ist.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-bohrloecher-in-der-wand-ausbessern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210520-99-680405 | Autor= | Titel=Immobilien: Bohrlöcher in der Wand ausbessern | TitelErg= | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Tipp: Vorher die Kanten der Griff-Latte ''abschleifen,'' damit sie beim Anheben des Deckels nicht in die Hand einschneiden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Einen-Erdkeller-im-Garten-anlegen,erdkeller109.html | Autor= | Titel=Mit einem Erdkeller Gemüse natürlich kühlen | TitelErg= | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Bei der Ferkelerzeugung müssen Azubis auch männliche Tiere kastrieren, dem gesamten Nachwuchs Schwänze kupieren und Zähne ''abschleifen.''“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/ich-machs/tierwirt-fachrichtung-schweinehaltung100.html | Autor= | Titel=Tierwirt/-in Fachrichtung Schweinehaltung – Viele Tiere, viel Verantwortung | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1, 3] „Wer Grobspan schön aussehen lassen möchte, kann die Oberfläche ''abschleifen,'' bis alle Lackreste aus den Vertiefungen und damit auch die namengebende, grobe Struktur verschwunden sind.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.acoustic-design-magazin.de/2016/10/30/u_do-2-3-und-4-es-geht-schlag-auf-schlag/ | titel=U_Do 2, 3 und 4 – es geht Schlag auf Schlag (U_Do 51, U_Do 71, U_Do 53) | autor=Udo Wohlgemuth | hrsg=acoustic-design-magazin.de, Acoustic Design Wohlgemuth, Udo Wohlgemuth, Bochum, Deutschland | datum=2016-10-30 | zugriff=2021-06-21 | kommentar= }}</ref>
:[1, 3] „Das Auswechseln eines Spatenstiels ist etwas aufwendiger: Das Spatenheft fest in einen Schraubstock einspannen und den Kopf der Niete ''abschleifen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gartenwerkzeug-im-Herbst-reinigen-pflegen-und-schaerfen,gartenwerkzeug104.html | Autor= | Titel=Gartenwerkzeug im Herbst reinigen, pflegen und schärfen | TitelErg= | Tag=20 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[2] Beide Seiten der Klinge müssen gleichmäßig ''abgeschliffen'' werden.
:[3] „Neben weiteren kleineren Arbeiten soll der Parkettboden im kleinen Saal ''abgeschliffen'' werden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/auf-wunsch-des-wirts-stadthallen-saal-wird-umgestaltet-1.5326413 | Autor= | Titel=Auf Wunsch des Wirts: Stadthallen-Saal wird umgestaltet | TitelErg=Im Penberger Bau soll mehr Holz Gaststätten-Flair verbreiten | Tag=18 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „[…] vorm Streichen sollte man von Tür oder Tisch, Fenster oder Kommode die alte Farbe komplett ''abschleifen'' oder sie zumindest anschleifen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Holz-selbst-schleifen-Tipps-und-Tricks-,schleifen102.html | Autor= | Titel=Holz selbst schleifen: Tipps und Tricks | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[3] Sie können den Boden [in einer Mietwohnung] auch selber ''abschleifen,'' wenn Sie es genauso gut machen, wie ein Handwerker.<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern1/mietwohnung-was-ist-erlaubt-100.html | Autor= | Titel=Mietwohnung - was Sie dürfen und was nicht | TitelErg= | Tag=14 | Monat=11 | Jahr=2016 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
:[3] „Holzdielen ''abschleifen'' ist eine staubige Arbeit: Aber das Abschleifen der Dielen bringt den alten Glanz zum Vorschein. Wie Sie fachgerecht einen Dielenboden ''abschleifen,'' zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.selbst.de/holzdielen-abschleifen-7640.html | titel=Holzdielen abschleifen | autor= | hrsg=selbst.de, Bauer Xcel Media Deutschland KG, Hamburg, Deutschland | datum=2021-02-01 | zugriff=2021-06-21 | kommentar= }}</ref>
:{{MZ|4|Mutter: »Unser Sohn ist sehr rebellisch.«|Internatsdirektor: »Macht nichts, das wird sich bei uns schon ''abschleifen.''«}}
:[4] „[Der neue Führerschein der Klasse S stößt bei Jugendlichen bisher nur auf wenig Interesse.] »Ein Riesenboom ist sicher nicht zu erwarten«, meint Dieter Hander, »aber die ablehnende Haltung einiger Jugendlicher wird sich ''abschleifen''.« Er geht davon aus, daß die Verkaufszahlen sich mit der Zeit verdoppeln oder verdreifachen werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.abendblatt.de/ratgeber/auto-motor/article106978225/Flop-fuer-die-Fahrschulen.html | titel=Flop für die Fahrschulen | autor=Heiko Haupt | hrsg=abendblatt.de, Funke Medien Hamburg GmbH, Hamburger Abendblatt, Hamburg, Deutschland | datum=2005-04-06 | zugriff=2021-06-21 | kommentar= }}</ref>
:[4] „[Der Bundesligatrainer Florian Kohfeld] glaubte daran, wieder den Fußball installieren zu können, für den die Bremer über Jahrzehnte standen, spektakulär, technisch hochwertig, offensiv, erfolgreich. Dazu sprach er die Sprache seiner Generation, unverstellt, lebensnah, kein bisschen ''abgeschliffen.''“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/sport/werder-kohfeldt-aus-schaaf-bundesliga-1.5295370 | Autor=Ralf Wiegand | Titel=Florian Kohfeldt: Das Ende eines Versprechens | TitelErg= | Tag=16 | Monat=05 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-06-21 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Estrich]] / [[Holz]] / [[Hornhaut]] / eine [[Kante]]n / einen [[Zahn]] ''abschleifen''
:[3] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Diele]]n / einen [[Dielenboden]] / [[Parkett]] ''abschleifen''
:[4] ''mit [[Substantiv]]:'' jemandes [[Ecke]]n und [[Kante]]n / [[Unart]]en ''schleifen sich ab''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine [[Oberfläche]] mit Hilfe eines [[Schleifwerkzeug]]es [[glätten]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|polish}}
*{{it}}: {{Ü|it|molare}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofschläifen}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|polir}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=ein [[Werkzeug]] [[schärfen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sharpen}}, {{Ü|en|whet}}, {{Ü|en|grind}}
*{{it}}: {{Ü|it|affilare}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|afiar}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas von einer [[Oberfläche]] mit Hilfe eines [[Schleifwerkzeug]]es [[entfernen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rub off}}
*{{it}}: {{Ü|it|rimuovere molando}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=die [[negativ]]en [[Eigenschaft]]en/[[Charakterzug|Charakterzüge]] einer [[Person]] [[verbessern]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|refine}}, {{Ü|en|polish}}
*{{it}}: {{Ü|it|appianare}}, {{Ü|it|appianarsi}}, {{Ü|it|mitigare}}, {{Ü|it|mitigarsi}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|402686}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[1, 3, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Synonym}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abfeilschen]], [[beischlafen]]}}
t6oeyhngsxzq533gsz0kdqy885592lq
nachpfeifen
0
1222649
10147178
9581327
2024-11-24T16:08:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse
10147178
wikitext
text/x-wiki
== nachpfeifen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=pfeife nach
|Präsens_du=pfeifst nach
|Präsens_er, sie, es=pfeift nach
|Präteritum_ich=pfiff nach
|Konjunktiv II_ich=pfiffe nach
|Imperativ Singular=pfeif nach
|Imperativ Singular*=pfeife nach
|Imperativ Plural=pfeift nach
|Partizip II=nachgepfiffen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:nach·pfei·fen, {{Prät.}} pfiff nach, {{Part.}} nach·ge·pfif·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌp͡faɪ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachpfeifen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|Musik}} eine vorgespielte/bekannte [[Melodie]] mittels Pfeifen ([[originalgetreu]]) [[nachahmen]]
:[2] {{K|intrans.|mit Dativ}} (laut) pfeifen, wenn eine ([[sexuell]]) [[attraktiv]]e Person an einem [[vorbeigehen|vorbeigeht]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[2] [[hinterherpfeifen]]
{{Beispiele}}
:[1] Er kann jeden Song von Queen perfekt ''nachpfeifen.''
:[2] Reflexartig ''pfeift'' er jedem jungen Mädel ''nach.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Melodie mittels Pfeifen nachahmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=pfeifen, wenn eine attraktive Person an einem vorbeigeht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
5qybfa1poijwu7n16h1pn3l31ekxxnh
Zweckmäßigkeit
0
1228441
10147267
10094236
2024-11-24T18:11:51Z
Ivokory
156536
+pt:[[utilidade]] +pt:[[conveniência]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147267
wikitext
text/x-wiki
== Zweckmäßigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zweckmäßigkeit
|Genitiv Singular=Zweckmäßigkeit
|Dativ Singular=Zweckmäßigkeit
|Akkusativ Singular=Zweckmäßigkeit
|Nominativ Plural=Zweckmäßigkeiten
|Genitiv Plural=Zweckmäßigkeiten
|Dativ Plural=Zweckmäßigkeiten
|Akkusativ Plural=Zweckmäßigkeiten
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Zweckmässigkeit]]
{{Worttrennung}}
:Zweck·mä·ßig·keit, {{Pl.}} Zweck·mä·ßig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡svɛkˌmɛːsɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈt͡svɛkˌmɛːsɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zweckmäßigkeit.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Zustand]] und/oder [[Eigenschaft]], für seinen [[Zweck]] [[dienlich]], [[angemessen]] zu sein; [[Nützlichkeit]]; [[Nutzen]] von etwas
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] des Adjektivs ''[[zweckmäßig]]'' zum Substantiv mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Durchführbarkeit]], [[Praktikabilität]]
{{Beispiele}}
:[1] „Er stellt nun die Wirksamkeit und ''Zweckmäßigkeit'' von Impfungen ganz allgemein in Frage.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/machtkampf-in-brasilien-um-corona-impfung-17028528.html|Autor=Tjerk Brühwiller|Titel=Warum Bolsonaro eine mögliche Corona-Impfung blockiert|Tag=31|Monat=10|Jahr=2020|Zugriff=2021-08-22}}</ref>
:[1] „Das Gericht hat nicht über die ''Zweckmäßigkeit'' und Sinnhaftigkeit des Rettungspaketes entschieden, sagte Gerichtspräsident Voßkuhle.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/entscheidung-in-karlsruhe-verfassungsrichter-erlauben-esm-und-fiskalpakt-unter-auflagen-11887268.html|Autor=Joachim Jahn|Titel=Verfassungsrichter erlauben ESM und Fiskalpakt unter Auflagen|Tag=12|Monat=09|Jahr=2012|Zugriff=2021-08-22}}</ref>
:[1] „Unser moderner Sprachgebrauch wird durch Grundsätze wie Knappheit und Genauigkeit, Sachlichkeit und ''Zweckmäßigkeit'' bestimmt.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=106.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|целесъобразност}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|expediency}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|oportuneco}}, {{Ü|eo|celtaŭgeco}}, {{Ü|eo|celkonformeco}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|utilidade}} {{f}}, {{Ü|pt|conveniência}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|conveniencia}} {{f}}, {{Ü|es|utilidad}} {{f}}, {{Ü|es|practicidad}} {{f}}, {{Ü|es|finalismo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
fsb2pd5sr9ukvx3f015t8quoyphzj5j
Erkerfenster
0
1248173
10147149
9924136
2024-11-24T15:19:27Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147149
wikitext
text/x-wiki
== Erkerfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Erkerfenster
|Nominativ Plural=Erkerfenster
|Genitiv Singular=Erkerfensters
|Genitiv Plural=Erkerfenster
|Dativ Singular=Erkerfenster
|Dativ Plural=Erkerfenstern
|Akkusativ Singular=Erkerfenster
|Akkusativ Plural=Erkerfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Er·ker·fens·ter, {{Pl.}} Er·ker·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛʁkɐˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erkerfenster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster in einem Erker
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Erker]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich legte mich in dem neuen Zimmer schlafen, hörte die Stimmen Bellegardes und seiner Gefährten, mit denen er zechte, ging an das ''Erkerfenster'' und sah, daß die Vorhänge des andern Zimmers zugezogen waren, was mir eigentlich hätte beweisen müssen, daß keine Pläne geschmiedet worden waren; aber hinterher erfuhr ich, daß Merkur Jupiter von dem Umzug Amphitryons in ein anderes Zimmer verständigt hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 235.}}</ref>
:[1] „Im Wohnzimmer gibt es ''Erkerfenster'' mit Fensterbänken.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Fight Club|Verlag=Droemer|Ort=München|Jahr=1999|ISBN=978-3-426-61617-3|Seiten=61}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster in einem Erker|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fenêtre arquée}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|еркерне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
9apd6soi49h10arbk3t9uxzdb9j9cwq
Reim:Esperanto:-at͡so
106
1251621
10147295
9240256
2024-11-24T19:13:31Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reimwörter]]
10147295
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Esperanto
|Lautschrift=at͡so
|Schreibungen=-aco
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[baco]]
* [[daco]]
* [[faco]]
* [[glaco]]
* [[graco]]
* [[kaco]]
* [[maco]]
* [[paco]]
* [[placo]]
* [[spaco]]
* [[ŝmaco]]
* [[traco]]
=== dreisilbig ===
* [[agaco]]
* [[Alzaco]]
* [[aŭdaco]]
* [[bifaco]]
* [[boaco]]
* [[donaco]]
* [[Elzaco]]
* [[grimaco]]
* [[Ignaco]]
* [[kuraco]]
* [[Laplaco]]
* [[legaco]]
* [[malpaco]]
* [[matraco]]
* [[minaco]]
* [[pajaco]]
* [[palaco]]
* [[pankraco]]
* [[prefaco]]
* [[sebaco]]
* [[sensaco]]
* [[spinaco]]
* [[surfaco]]
* [[terspaco]]
=== viersilbig ===
* [[agospaco]]
* [[androzaco]]
* [[Bonifaco]]
* [[erinaco]]
* [[fibra spaco]]
* [[fragspinaco]]
* [[interfaco]]
* [[interpaco]]
* [[interspaco]]
* [[karapaco]]
* [[kontumaco]]
* [[martelfaco]]
* [[operaco]]
* [[paradplaco]]
* [[rulsurfaco]]
* [[Samotraco]]
* [[vivospaco]]
=== fünfsilbig ===
* [[afina spaco]]
* [[banaĥa spaco]]
* [[duala spaco]]
* [[ejgena spaco]]
* [[eŭklida spaco]]
* [[Fermi-surfaco]]
* [[fianĉdonaco]]
* [[freŝea spaco]]
* [[hejtosurfaco]]
* [[hilberta spaco]]
* [[kapitulaco]]
* [[kontaktofaco]]
* [[kovroperaco]]
* [[trinkokuraco]]
* [[vektora spaco]]
=== sechssilbig ===
* [[kvocienta spaco]]
* [[legoma spinaco]]
* [[lineara spaco]]
=== siebensilbig ===
* [[Novzelanda spinaco]]
=== achtsilbig ===
* [[mediutiliga spaco]]
ki0j8nqlze8vgrqma18h76cy8w01ciw
Stromkosten
0
1253388
10147016
9690022
2024-11-24T12:01:42Z
Jeuwre
91608
WB: Stromkostenzuschuss ergänzt
10147016
wikitext
text/x-wiki
== Stromkosten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Stromkosten
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Stromkosten
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Stromkosten
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Stromkosten
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Strom·kos·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌkɔstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stromkosten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} für den [[Bezug]] von elektrischem Strom anfallende Kosten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strom]]'' und ''[[Kosten]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Energiekosten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ab dem 1. Dezember sollen so in vier Monaten 9 Prozent der Heiz- und ''Stromkosten'' im Vergleich zum Vorjahresverbrauch eingespart werden.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!214431 | Autor=Marlen Kess | Titel=Wie der Nachbar zum Sparfreund und Helfer wird | TitelErg= | Tag=25 | Monat=11 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-01-05 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:hohe/steigende ''Stromkosten''
{{Wortbildungen}}
:[[Stromkostenrechner]], [[Stromkostenvergleich]], [[Stromkostenzuschuss]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Wirtschaft: für den Bezug von elektrischem Strom anfallende Kosten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stromkasten]]}}
gb8ttsao7vn8uqg8fnhog18rbht4q9g
10147307
10147016
2024-11-24T19:37:46Z
Priwo
19285
10147307
wikitext
text/x-wiki
== Stromkosten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Stromkosten
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Stromkosten
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Stromkosten
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Stromkosten
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Strom·kos·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁoːmˌkɔstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stromkosten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Wirtschaft}} für den [[Bezug]] von elektrischem Strom anfallende Kosten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Strom]]'' und ''[[Kosten]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Energiekosten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ab dem 1. Dezember sollen so in vier Monaten 9 Prozent der Heiz- und ''Stromkosten'' im Vergleich zum Vorjahresverbrauch eingespart werden.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!214431 | Autor=Marlen Kess | Titel=Wie der Nachbar zum Sparfreund und Helfer wird | TitelErg= | Tag=25 | Monat=11 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-01-05 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:hohe/steigende ''Stromkosten''
{{Wortbildungen}}
:[[Stromkostenrechner]], [[Stromkostenvergleich]], [[Stromkostenzuschuss]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=für den Bezug von elektrischem Strom anfallende Kosten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Stromkasten]]}}
py59vvwad1kvgkx12wmzuggyi73wbe5
Bahnhofstreppe
0
1270040
10147071
9618658
2024-11-24T14:11:59Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147071
wikitext
text/x-wiki
== Bahnhofstreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Bahnhofstreppe
|Nominativ Plural=Bahnhofstreppen
|Genitiv Singular=Bahnhofstreppe
|Genitiv Plural=Bahnhofstreppen
|Dativ Singular=Bahnhofstreppe
|Dativ Plural=Bahnhofstreppen
|Akkusativ Singular=Bahnhofstreppe
|Akkusativ Plural=Bahnhofstreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Bahn·hofs·trep·pe, {{Pl.}} Bahn·hofs·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaːnhoːfsˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bahnhofstreppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe im/zum Bahnhof
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bahnhof]]'' und ''[[Treppe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das andere war besser: mit meinem wahren Gesicht, weißgeschminkt, auf der Bonner ''Bahnhofstreppe'' sitzen, die Lauretanische Litanei singen und auf der Guitarre ein paar Akkorde anschlagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 268.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe im/zum Bahnhof|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|двірцеві сходи}}, {{Üt|uk|вокзальні сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ihzvocraftln4mpi204r1ybf5qrz3en
nunmehrig
0
1278213
10147237
9589132
2024-11-24T17:17:32Z
Ivokory
156536
+pt:[[atual]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147237
wikitext
text/x-wiki
== nunmehrig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=nunmehrig
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Worttrennung}}
:nun·meh·rig, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnuːnˌmeːʁɪç}}, {{Lautschrift|ˈnuːnˌmeːʁɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nunmehrig.ogg}}, {{Audio|De-nunmehrig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|österr.|sonst|geh. }} [[jetzt]] [[stattfinden]]d; sich auf die [[unmittelbar]]e [[Gegenwart]] [[beziehen]]d
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[nunmehr]] und dem [[Suffix]] [[-ig]]
{{Synonyme}}
:[1] [[gegenwärtig]], [[jetzig]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[vorherig]]; [[früher]]; [[damalig]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''nunmehrige'' Bundeskanzler ist nicht sehr beliebt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Üt|bs|садашњи|sadašnji}}
*{{en}}: {{Ü|en|present}}, {{Ü|en|current}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|actuel}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|sadašnji}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|сегашњи|segašnji}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|atual}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nutida}}, {{Ü|sv|nuvarande}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|садашњи|sadašnji}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|садашњи|sadašnji}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|sedanji}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nynější}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|nunmehrig}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|nunmehrig}}
:[1] {{Ref-Duden|nunmehrig}}
5pb16h6vsufueuw7ih6z1umnqncihsi
Wochenblatt
0
1283046
10147262
9883413
2024-11-24T18:03:07Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[journal hebdomadaire]] +fr:[[hebdomadaire]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147262
wikitext
text/x-wiki
== Wochenblatt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wochenblatt
|Nominativ Plural=Wochenblätter
|Genitiv Singular=Wochenblatts
|Genitiv Singular*=Wochenblattes
|Genitiv Plural=Wochenblätter
|Dativ Singular=Wochenblatt
|Dativ Plural=Wochenblättern
|Akkusativ Singular=Wochenblatt
|Akkusativ Plural=Wochenblätter
}}
{{Worttrennung}}
:Wo·chen·blatt, {{Pl.}} Wo·chen·blät·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔxn̩ˌblat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wochenblatt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltend|ft=sonst nur noch als Namensbestandteil}} Zeitung, die einmal in der Woche erscheint
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Woche]]'' und ''[[Blatt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wochenschrift]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Blatt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wochenzeitung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitung, die einmal in der Woche erscheint|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|journal hebdomadaire}} {{m}}, {{Ü|fr|hebdomadaire}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
mizpznhoul5o9xk670mqbmvouzz2ihb
10147265
10147262
2024-11-24T18:11:09Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10147265
wikitext
text/x-wiki
== Wochenblatt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Wochenblatt
|Nominativ Plural=Wochenblätter
|Genitiv Singular=Wochenblatts
|Genitiv Singular*=Wochenblattes
|Genitiv Plural=Wochenblätter
|Dativ Singular=Wochenblatt
|Dativ Plural=Wochenblättern
|Akkusativ Singular=Wochenblatt
|Akkusativ Plural=Wochenblätter
}}
{{Worttrennung}}
:Wo·chen·blatt, {{Pl.}} Wo·chen·blät·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔxn̩ˌblat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wochenblatt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltend|ft=sonst nur noch als Namensbestandteil}} Zeitung, die einmal in der Woche erscheint
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Woche]]'' und ''[[Blatt]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wochenschrift]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Blatt]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Wochenzeitung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zeitung, die einmal in der Woche erscheint|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|journal hebdomadaire|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|hebdomadaire}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
krr7pwsngz02vuqshvpkbqza7fe31if
weisungsgebunden
0
1289117
10147367
9819890
2024-11-25T07:12:25Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147367
wikitext
text/x-wiki
== weisungsgebunden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=weisungsgebunden
|Komparativ=–
|Superlativ=–
}}
{{Worttrennung}}
:wei·sungs·ge·bun·den, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zʊŋsɡəˌbʊndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weisungsgebunden.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass man eine [[verbindlich]]e [[Anordnung]] einer/eines [[Vorgesetzten]]/einer in der [[Hierarchie]] [[übergeordnet]]en [[Stelle]] (= eine [[Weisung]]) [[befolgen]] muss
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Weisung]]'', dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem [[Suffix]] ''[[-gebunden]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Im Arbeitsrecht wird ein Angestelltenverhältnis darüber definiert, ob eine Person ''weisungsgebunden'' ist – also genau das tun muss, was man ihr gesagt hat.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-prekaere-lage-der-gig-worker-selbststaendig-und-doch-100.html | Autor= | Titel=Die prekäre Lage der Gig-Worker – Selbstständig und doch abhängig? | TitelErg= | Tag=18 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Breitband, Moderation: Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2020/04/18/arbeitsbedingungen_in_der_gig_economy_drk_20200418_1328_dd86b76b.mp3 Audio zum Download], Dauer: 21:14 mm:ss }}</ref>
:[1] „Unser Rechtssystem legt fest: Wer ''weisungsgebunden'' arbeitet, also zum Beispiel genau gesagt bekommt, was er wann und wo zu tun hat, ist grundsätzlich Arbeitnehmer.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/telekolleg/faecher/sozialkunde/telekolleg-sozialkunde-8-netz-104.html | Autor= | Titel=Das soziale Netz – Arbeitsleben und Rente | TitelErg= | Tag=19 | Monat=02 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „In Deutschland gibt es mehr als 20.000 Richter. Sie sind in ihrer Rechtsprechung "nicht ''weisungsgebunden''".“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2hAah | Autor=Volker Wagener | Titel=Justiz – Immer die Besten? - Wie Richter ins Amt kommen | TitelErg= | Tag=26 | Monat=07 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Der Generalbundesanwalt ist ein "politischer Beamter" und ''weisungsgebunden.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1G9Vn | Autor=Mathias Bölinger | Titel=Rätseln um Ranges Auftritt | TitelErg= | Tag=04 | Monat=08 | Jahr=2015 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Als Beamte sind Staatsanwälte – anders als Richter – ''weisungsgebunden'' (§ 146 Gerichtsverfassungsgesetz) und unterliegen uneingeschränkt der Dienstaufsicht durch Vorgesetzte (§ 144 GVG) (§ 147 GVG).“<ref>{{Wikipedia|Staatsanwalt|Staatsanwalt&oldid=223503221#Stellung}}</ref>
:[1] „Die Arbeitnehmereigenschaft hängt davon ab, dass der Beschäftigte ''weisungsgebundene,'' fremdbestimmte Arbeit in persönlicher Abhängigkeit leistet.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitale-tageloehner-die-gar-nicht-so-schoene-neue-100.html | Autor=Christian Blees | Titel=Digitale Tagelöhner – Die gar nicht so schöne neue Arbeitswelt | TitelErg= | Tag=29 | Monat=06 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/06/29/digitale_tageloehner_die_gar_nicht_so_schoene_neue_drk_20210629_1930_ad349017.mp3 Audio zum Download], Dauer: 30:09 mm:ss }}</ref>
:[1] [Reisender:] „Der angestellte Verkäufer ist ''weisungsgebunden'' und hat i. d. R. tägliche Verkaufsberichte, häufig in elektronischer Form, abzuliefern.“<ref>{{Wikipedia|Reisender|oldid=216045297#Risiko für den Unternehmer}}</ref>
:[1] „Die Arbeit als freier Mitarbeiter hat den Vorteil, nicht wie ein Arbeitnehmer ''weisungsgebunden'' zu sein. So kann die Arbeitszeit frei eingeteilt werden.“<ref>{{Wikipedia|Freier Mitarbeiter|oldid=222522120#Für die freien Mitarbeiter}}</ref>
:[1] „Gegen die Kündigung kann Schlesinger klagen. Da sie vermutlich nicht als ''weisungsgebundene'' Arbeitnehmerin galt, ist wohl nicht das Arbeitsgericht, sondern das Landgericht Berlin zuständig.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Schlesinger-Skandal-beim-RBB/!5876935 | Autor=Christian Rath | Titel=Schlesinger-Skandal beim RBB: Feinheiten der Kündigung | TitelErg= | Tag=24 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Japan ist ein zentralistischer Staat, dessen 47 Präfekturen der Zentralregierung gegenüber ''weisungsgebunden'' sind.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/planet-erde/radiowissen-tokio-fragenundnantworten102.html | Autor= | Titel=Tokio – Fragen & Antworten im Überblick | TitelErg= | Tag=30 | Monat=01 | Jahr=2008 | Zugriff=2022-08-25 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''weisungsgebundene'' [[Angestellte]] / [[Arbeiterin]] / [[Arbeitnehmerin]] / [[Beamtin]] / [[Mitarbeiterin]] / [[Staatsanwältin]], ''weisungsgebundener'' [[Angestellter]] / [[Arbeiter]] / [[Arbeitnehmer]] / [[Beamter]] / [[Mitarbeiter]] / [[Staatsanwalt]], ''weisungsgebundenes'' [[Personal]]
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''weisungsgebundene'' [[Staatsanwaltschaft]]
:[1] ''[[attributiv]]:'' ''weisungsgebundene'' [[Arbeit]] / [[Tätigkeit]]
:[1] ''[[adverbiell]]:'' ''weisungsgebunden'' [[arbeiten]] / [[handeln]]
{{Wortbildungen}}
:[[Weisungsgebundenheit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so, dass man eine [[verbindlich]]e [[Anordnung]] einer/eines [[Vorgesetzten]]/einer in der [[Hierarchie]] [[übergeordnet]]en [[Stelle]] [[befolgen]] muss|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|135511}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
c1jbw5w4zexqcjmjyl6ssz3fpnnedo9
weisungsgebundene
0
1289119
10147371
9289644
2024-11-25T07:12:43Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147371
wikitext
text/x-wiki
== weisungsgebundene ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wei·sungs·ge·bun·de·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zʊŋsɡəˌbʊndənə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weisungsgebundene.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|weisungsgebunden}}
iylwtxrus43oqjppoq5vn3ixt6kh5ds
weisungsgebundenem
0
1289120
10147370
9289645
2024-11-25T07:12:43Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147370
wikitext
text/x-wiki
== weisungsgebundenem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wei·sungs·ge·bun·de·nem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zʊŋsɡəˌbʊndənəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weisungsgebundenem.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|weisungsgebunden}}
c27e5a1szk78o0oqlhhyot8wiykr20p
weisungsgebundenen
0
1289121
10147369
9289646
2024-11-25T07:12:43Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147369
wikitext
text/x-wiki
== weisungsgebundenen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wei·sungs·ge·bun·de·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zʊŋsɡəˌbʊndənən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weisungsgebundenen.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|weisungsgebunden}}
44zj3uc26bvnxzerp1w1yu9bo7u4p1o
weisungsgebundener
0
1289122
10147368
9289647
2024-11-25T07:12:43Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147368
wikitext
text/x-wiki
== weisungsgebundener ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wei·sungs·ge·bun·de·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zʊŋsɡəˌbʊndənɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weisungsgebundener.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|weisungsgebunden}}
21xq7evpx1gx58n7kv6gl11ejpeu83e
weisungsgebundenes
0
1289123
10147372
9289648
2024-11-25T07:12:43Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147372
wikitext
text/x-wiki
== weisungsgebundenes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:wei·sungs·ge·bun·de·nes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯zʊŋsɡəˌbʊndənəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-weisungsgebundenes.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[weisungsgebunden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|weisungsgebunden}}
renaxs0tstummfzwglklf9ewp1841wt
Maskottchen
0
1315424
10147289
9768257
2024-11-24T19:05:08Z
CommonsDelinker
4951
Removing [[:c:File:Olympic_mascots_(cropped).jpg|Olympic_mascots_(cropped).jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Abzeronow|Abzeronow]] because: per [[:c:Commons:Deletion requests/File:Olympic mascots (cropped).jpg|]].
10147289
wikitext
text/x-wiki
== Maskottchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Maskottchen
|Nominativ Plural=Maskottchen
|Genitiv Singular=Maskottchens
|Genitiv Plural=Maskottchen
|Dativ Singular=Maskottchen
|Dativ Plural=Maskottchen
|Akkusativ Singular=Maskottchen
|Akkusativ Plural=Maskottchen
|Bild=|mini|1|''Maskottchen'' der Olympischen Sommerspiele 2012
}}
{{Worttrennung}}
:Mas·kott·chen, {{Pl.}} Mas·kott·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|masˈkɔtçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maskottchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Figur (vor allem als [[Erkennungsfigur]] oder [[Glücksbringer]])
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Stamm des Substantivs ''[[Maskotte]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]''
:Das Wort wurde im 20. Jahrhundert zu ''Maskotte'' gebildet.<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Glücksbringer]], [[Talisman]]
{{Vergrößerungsformen}}
:[1] [[Maskotte]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein ''Maskottchen'' [[haben]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Figur (vor allem als Erkennungsfigur oder Glücksbringer)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|mascot}}
*{{et}}: {{Ü|et|maskott}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mascotte}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|mascotte}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|maskotka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mascote}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|maskot}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|mascota}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
3033hn8bqu7c4dqec08tw9v2k0l5s5z
Südfenster
0
1316061
10147150
10065236
2024-11-24T15:20:26Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147150
wikitext
text/x-wiki
== Südfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Südfenster
|Nominativ Plural=Südfenster
|Genitiv Singular=Südfensters
|Genitiv Plural=Südfenster
|Dativ Singular=Südfenster
|Dativ Plural=Südfenstern
|Akkusativ Singular=Südfenster
|Akkusativ Plural=Südfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Süd·fens·ter, {{Pl.}} Süd·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzyːtˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Südfenster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster, welches sich an der [[Südseite]] eines Gebäudes befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süd]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nordfenster]], [[Ostfenster]], [[Westfenster]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aus dem fast zwölf Meter langen ''Südfenster'' schweift der Blick über Baumkronen von Lärche, Birke und Zwetschke zum Anninger am Horizont.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1511178/vielschichtiges-edelbaumhaus | Titel=Vielschichtiges Edelbaumhaus | Tag=17| Monat=12| Jahr=2003 | Zugriff=2023-03-26}}</ref>
:[1] „Täglich geht er jetzt im eigenen Garten spazieren, sitzt beinahe jeden Abend am Ofen und blickt zufrieden durch das ''Südfenster'' auf den Turm von Löbenicht, welcher ihm besonders lieb.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaas Huizing| Titel= Das Ding an sich |TitelErg= Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants| Verlag=Albrecht Knaus|Ort= München|Jahr= 1998| ISBN=3-8135-0084-5 |Seiten= 168.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster, welches sich an der Südseite eines Gebäudes befindet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|південне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|250286}}
{{Quellen}}
1iqx0c4sqn728meynue8ydqnehp0unq
Nordfenster
0
1316064
10147151
10065235
2024-11-24T15:21:23Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147151
wikitext
text/x-wiki
== Nordfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nordfenster
|Nominativ Plural=Nordfenster
|Genitiv Singular=Nordfensters
|Genitiv Plural=Nordfenster
|Dativ Singular=Nordfenster
|Dativ Plural=Nordfenstern
|Akkusativ Singular=Nordfenster
|Akkusativ Plural=Nordfenster
}}
{{Worttrennung}}
:Nord·fens·ter, {{Pl.}} Nord·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nordfenster.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster, welches sich an der [[Nordseite]] eines Gebäudes befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nord]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ostfenster]], [[Südfenster]], [[Westfenster]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Halberstädter Dom ist die farbige Verglasung des monumentalen ''Nordfensters'' nach den Entwürfen des Glaskünstlers Günter Groh vollendet worden.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/panorama/kirche-halberstadt-fensterarbeiten-am-dom-abgeschlossen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220330-99-730489 | titel= Fensterarbeiten am Dom abgeschlossen | zugriff=2023-03-26}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster, welches sich an der Nordseite eines Gebäudes befindet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|північне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|71394}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Notfenster]]}}
ktcdmafa51tva0dc9t34rdl34sviw7a
Benutzer:Wamito/Test
2
1322692
10147345
10146462
2024-11-25T06:08:29Z
Wamito
720
10147345
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|hibernus}}
:[1] {{Ref-Georges|hibernus}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|hibernus}}
:[1] {{Ref-Georges|hibernus|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|hibernus}}
kj40bzdiyu4usfgfou52tm0f5kljc5l
10147346
10147345
2024-11-25T06:08:58Z
Wamito
720
10147346
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002414678|hibernus}}
:[1] {{Ref-Georges|hibernus|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|hibernus}}
3dyj598dty6pgmrsblxolqu1lh4v052
10147347
10147346
2024-11-25T06:09:12Z
Wamito
720
10147347
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002414678|hibernus}}
:[1] {{Ref-Pons|la|hibernus}}
jvw1jycukgzwre64y11y8dg6ype637a
10147348
10147347
2024-11-25T06:09:43Z
Wamito
720
10147348
wikitext
text/x-wiki
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002414678|hibernus}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la|hibernus}}
byqst7otjzoolkofccb61xeifw515yj
Wochenschrift
0
1335210
10147268
9901183
2024-11-24T18:12:07Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[journal hebdomadaire]] +fr:[[hebdomadaire]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147268
wikitext
text/x-wiki
== Wochenschrift ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wochenschrift
|Nominativ Plural=Wochenschriften
|Genitiv Singular=Wochenschrift
|Genitiv Plural=Wochenschriften
|Dativ Singular=Wochenschrift
|Dativ Plural=Wochenschriften
|Akkusativ Singular=Wochenschrift
|Akkusativ Plural=Wochenschriften
}}
{{Worttrennung}}
:Wo·chen·schrift, {{Pl.}} Wo·chen·schrif·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔxn̩ˌʃʁɪft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wochenschrift.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Publikationsorgan, das wöchentlich erscheint
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Woche]]'' und ''[[Schrift]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wochenblatt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der zweite Plan ist eine Zeitschrift, die er herausgeben will, es soll eine ''Wochenschrift'' werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 52.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Publikationsorgan, das wöchentlich erscheint|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|journal hebdomadaire}} {{m}}, {{Ü|fr|hebdomadaire}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wochenzeitschrift}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Wochenschrift“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
33ds7a6vgjgc3cdh5c1saugpi0ew9vg
10147269
10147268
2024-11-24T18:12:24Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10147269
wikitext
text/x-wiki
== Wochenschrift ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wochenschrift
|Nominativ Plural=Wochenschriften
|Genitiv Singular=Wochenschrift
|Genitiv Plural=Wochenschriften
|Dativ Singular=Wochenschrift
|Dativ Plural=Wochenschriften
|Akkusativ Singular=Wochenschrift
|Akkusativ Plural=Wochenschriften
}}
{{Worttrennung}}
:Wo·chen·schrift, {{Pl.}} Wo·chen·schrif·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɔxn̩ˌʃʁɪft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wochenschrift.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Publikationsorgan, das wöchentlich erscheint
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Woche]]'' und ''[[Schrift]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Wochenblatt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der zweite Plan ist eine Zeitschrift, die er herausgeben will, es soll eine ''Wochenschrift'' werden.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 52.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Publikationsorgan, das wöchentlich erscheint|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|journal hebdomadaire|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|hebdomadaire}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wochenzeitschrift}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Wochenschrift“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
53nkeot4c2982c37s44u647ykdqwfr9
Benutzer:TheRabbit22
2
1339405
10147282
9920002
2024-11-24T18:59:57Z
TheRabbit22
232496
+
10147282
wikitext
text/x-wiki
== <div style="clear: none; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: solid 1px #aaaaaa; padding: 0.5em 0.0em 0.5em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em; background: #DAEAFA;">TheRabbit22 ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]])</div> ==
=== <div style="clear: both; padding-left: 0.0em; background: #EAF3FC; border-bottom: dotted 1px #aaaaaa; padding: 0.0em 0.5em 0.0em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em;">[[Hilfe:Wortart#Substantiv|Substantiv]], ''m'', [[Hilfe:Wortart#Eigenname|Eigenname]]</div> ===
{| class="wikitable float-right inflection-table flexbox hintergrundfarbe2" style="margin:0 0 .5em .4em;"
! style="width: 65px;" |
! [[Hilfe:Singular|Singular]]
! [[Hilfe:Plural|Plural]]
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Nominativ|Nominativ]]
| der TheRabbit22
| <div style="text-align: center;">—</div>
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Genitiv|Genitiv]]
| des [[Benutzer:TheRabbit22/TheRabbit22s|TheRabbit22s]]
| <div style="text-align: center;">—</div>
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Dativ|Dativ]]
| dem TheRabbit22
| <div style="text-align: center;">—</div>
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]]
| den TheRabbit22
| <div style="text-align: center;">—</div>
|}
{{Worttrennung}}
:The·Rab·bit·22
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [{{IPA-Text|ðəˌɹæ.bɪt.twɛn.tiˈtuː}}]
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher [[Wikimedia]]-[[Benutzer]], der vor allem im [[Wiktionary]], in der [[Wikipedia]] und auf [[Wikidata]] aktiv ist
{{Textbaustein|Sprachen}}
:[[Deutsch]]<sup>N</sup> [[Kategorie:User de-M]]
:[[Englisch]]<sup>3</sup> [[Kategorie:User en-3]]
:[[Esperanto]]<sup>1</sup> [[Kategorie:User eo-1]]
:[[Latein]]<sup>2</sup> [[Kategorie:User la-2]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wiktionary]]-[[Benutzer]], [[Wikipedia]]-[[Benutzer]], [[Wikidata]]-[[Benutzer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer ''TheRabbit22.''“<ref>Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite „{{w|Benutzer Diskussion:TheRabbit22|TheRabbit22}}“</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Benutzer:TheRabbit22/Suchabfragen|Suchabfragen]]
:[[Benutzer:TheRabbit22/common.css|common.css]], [[Benutzer:TheRabbit22/common.js|common.js]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Wikimedia-Benutzer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
*{{it}}: {{Ü|it|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
*{{es}}: {{Ü|es|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Wikipedia-Benutzerseite „{{w|Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22}}“
:[1] Meta-Benutzerseite „[[meta:User:TheRabbit22|TheRabbit22]]“
{{Quellen}}
{{SEITENTITEL:TheRabbit22}}
[[en:User:TheRabbit22]]
ea52o6ma3spwmq7dzpu2j4z5u0fcu3x
10147287
10147282
2024-11-24T19:04:21Z
TheRabbit22
232496
+ NOEDITSECTION
10147287
wikitext
text/x-wiki
__NOEDITSECTION__
== <div style="clear: none; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: solid 1px #aaaaaa; padding: 0.5em 0.0em 0.5em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em; background: #DAEAFA;">TheRabbit22 ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]])</div> ==
=== <div style="clear: both; padding-left: 0.0em; background: #EAF3FC; border-bottom: dotted 1px #aaaaaa; padding: 0.0em 0.5em 0.0em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em;">[[Hilfe:Wortart#Substantiv|Substantiv]], ''m'', [[Hilfe:Wortart#Eigenname|Eigenname]]</div> ===
{| class="wikitable float-right inflection-table flexbox hintergrundfarbe2" style="margin:0 0 .5em .4em;"
! style="width: 65px;" |
! [[Hilfe:Singular|Singular]]
! [[Hilfe:Plural|Plural]]
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Nominativ|Nominativ]]
| der TheRabbit22
| <div style="text-align: center;">—</div>
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Genitiv|Genitiv]]
| des [[Benutzer:TheRabbit22/TheRabbit22s|TheRabbit22s]]
| <div style="text-align: center;">—</div>
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Dativ|Dativ]]
| dem TheRabbit22
| <div style="text-align: center;">—</div>
|-
! style="text-align:left;" | [[Hilfe:Akkusativ|Akkusativ]]
| den TheRabbit22
| <div style="text-align: center;">—</div>
|}
{{Worttrennung}}
:The·Rab·bit·22
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [{{IPA-Text|ðəˌɹæ.bɪt.twɛn.tiˈtuː}}]
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher [[Wikimedia]]-[[Benutzer]], der vor allem im [[Wiktionary]], in der [[Wikipedia]] und auf [[Wikidata]] aktiv ist
{{Textbaustein|Sprachen}}
:[[Deutsch]]<sup>N</sup> [[Kategorie:User de-M]]
:[[Englisch]]<sup>3</sup> [[Kategorie:User en-3]]
:[[Esperanto]]<sup>1</sup> [[Kategorie:User eo-1]]
:[[Latein]]<sup>2</sup> [[Kategorie:User la-2]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wiktionary]]-[[Benutzer]], [[Wikipedia]]-[[Benutzer]], [[Wikidata]]-[[Benutzer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer ''TheRabbit22.''“<ref>Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite „{{w|Benutzer Diskussion:TheRabbit22|TheRabbit22}}“</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Benutzer:TheRabbit22/Suchabfragen|Suchabfragen]]
:[[Benutzer:TheRabbit22/common.css|common.css]], [[Benutzer:TheRabbit22/common.js|common.js]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Wikimedia-Benutzer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
*{{it}}: {{Ü|it|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
*{{es}}: {{Ü|es|User:TheRabbit22|TheRabbit22}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Wikipedia-Benutzerseite „{{w|Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22}}“
:[1] Meta-Benutzerseite „[[meta:User:TheRabbit22|TheRabbit22]]“
{{Quellen}}
{{SEITENTITEL:TheRabbit22}}
[[en:User:TheRabbit22]]
fpzyjliqtqxrmbr4nnzbjkz0twh2xzx
blassrosaner
0
1341794
10147103
9927637
2024-11-24T14:27:29Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10147103
wikitext
text/x-wiki
== blassrosaner ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[blaßrosaner]]
{{Worttrennung}}
:blass·ro·sa·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblasˌʁoːzanɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-blassrosaner.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[blassrosa]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[blassrosa]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[blassrosa]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[blassrosa]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[blassrosa]]'''
{{Grundformverweis Dekl|blassrosa}}
b9p61aq29pj4da47kmnwvai92imkq10
Eichentreppe
0
1348565
10147062
9972222
2024-11-24T14:01:58Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147062
wikitext
text/x-wiki
== Eichentreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Eichentreppe
|Nominativ Plural=Eichentreppen
|Genitiv Singular=Eichentreppe
|Genitiv Plural=Eichentreppen
|Dativ Singular=Eichentreppe
|Dativ Plural=Eichentreppen
|Akkusativ Singular=Eichentreppe
|Akkusativ Plural=Eichentreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Ei·chen·trep·pe, {{Pl.}} Ei·chen·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯çn̩ˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eichentreppe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe aus Eichenholz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eiche]]'' und ''[[Treppe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Eichentreppe'' in ihren Schlafraum hinauf zierten alte Flinten und Farbdrucke.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel= Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 61.}} Englisches Original 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe aus Eichenholz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дубові сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8eku9gvuycz1ag0zys4opv6tq5cytrf
awoke
0
1351988
10147193
9943039
2024-11-24T16:22:06Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]]
10147193
wikitext
text/x-wiki
== awoke ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|əˈwəʊk|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio||spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[awake]]'''
{{Grundformverweis Konj|awake|spr=en}}
ca92be67jva0dep5qhate7zwguoew9h
Fensterchen
0
1353703
10147153
9951173
2024-11-24T15:23:21Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147153
wikitext
text/x-wiki
== Fensterchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Fensterchen
|Nominativ Plural=Fensterchen
|Genitiv Singular=Fensterchens
|Genitiv Plural=Fensterchen
|Dativ Singular=Fensterchen
|Dativ Plural=Fensterchen
|Akkusativ Singular=Fensterchen
|Akkusativ Plural=Fensterchen
}}
{{Worttrennung}}
:Fens·ter·chen, {{Pl.}} Fens·ter·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛnstɐçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fensterchen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleines Fenster
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[[Fenster]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Als ich nach ein paar Minuten aus meinem ''Fensterchen'' schaute, sah ich, daß bereits das ganze Haus umstellt war.“<ref>{{Literatur|Autor=Władysław Szpilman| Titel= Das wunderbare Überleben |TitelErg= Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945|Übersetzer= Karin Wolff| Verlag=Econ|Ort= Düsseldorf/München|Jahr= 1998| ISBN=3-430-18987-X |Seiten= 179.}} Polnisch laut Vorwort: 1945.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleines Fenster|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|віконце}}, {{Üt|uk|віконечко}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
d0qqkr76j6wtm2d1114bfyhx9kclod0
Westfenster
0
1373901
10147152
10065234
2024-11-24T15:21:55Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147152
wikitext
text/x-wiki
== Westfenster ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Westfenster
|Nominativ Plural=Westfenster
|Genitiv Singular=Westfensters
|Genitiv Plural=Westfenster
|Dativ Singular=Westfenster
|Dativ Plural=Westfenstern
|Akkusativ Singular=Westfenster
|Akkusativ Plural=Westfenster
}}
{{Worttrennung}}
:West·fens·ter, {{Pl.}} West·fens·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛstˌfɛnstɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Fenster, welches sich an der Westseite eines Gebäudes befindet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[West]]'' und ''[[Fenster]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Nordfenster]], [[Ostfenster]], [[Südfenster]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Fenster]]
{{Beispiele}}
:[1] „Worden betrachtet durch das ''Westfenster'' des Kaffeeraums, wie die Sonne orangerot hinter die Skyline sinkt und sich der Winterhimmel zu einem tiefen Blau verdunkelt.“<ref>{{Literatur|Autor=David Simon|Titel=Homicide|TitelErg=Ein Jahr auf mörderischen Straßen|Verlag=Antje Kunstmann|Ort=München|Jahr=2011|ISBN=978-3-888-97723-7|Seiten=40}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Fenster, welches sich an der Westseite eines Gebäudes befindet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|західне вікно}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
b3m6qu0t3s0yci24pt50wl5l5l63tox
Dachbodentreppe
0
1378144
10147064
10108010
2024-11-24T14:03:47Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147064
wikitext
text/x-wiki
== Dachbodentreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dachbodentreppe
|Nominativ Plural=Dachbodentreppen
|Genitiv Singular=Dachbodentreppe
|Genitiv Plural=Dachbodentreppen
|Dativ Singular=Dachbodentreppe
|Dativ Plural=Dachbodentreppen
|Akkusativ Singular=Dachbodentreppe
|Akkusativ Plural=Dachbodentreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Dach·bo·den·trep·pe, {{Pl.}} Dach·bo·den·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdaxboːdn̩ˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe, die zu einem Dachboden führt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Dachboden]]'' und ''[[Treppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Angestiftet von irgendeinem fehlgeleiteten Impuls zu helfen, trampelte Arabellas Mann eines Nachmittags die ''Dachbodentreppe'' herauf, um ihr ein Buch zu bringen.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Adjustment Day|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2018|ISBN=978-3865526878|Seiten=232}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe, die zu einem Dachboden führt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|attic staircase}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|горищані сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
328gacjsl5jpjb3cpx8mu38pzoisiwf
Zementtreppe
0
1382028
10147066
10102517
2024-11-24T14:05:55Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10147066
wikitext
text/x-wiki
== Zementtreppe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zementtreppe
|Nominativ Plural=Zementtreppen
|Genitiv Singular=Zementtreppe
|Genitiv Plural=Zementtreppen
|Dativ Singular=Zementtreppe
|Dativ Plural=Zementtreppen
|Akkusativ Singular=Zementtreppe
|Akkusativ Plural=Zementtreppen
}}
{{Worttrennung}}
:Ze·ment·trep·pe, {{Pl.}} Ze·ment·trep·pen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seˈmɛntˌtʁɛpə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Treppe aus Zement
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zement]]'' und ''[[Treppe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Treppe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wir saßen nebeneinander auf der ''Zementtreppe'', rauchten und nippten jeder an einem Becher Tee, weil wir nicht mal den billigsten Schnaps hatten.“<ref>{{Literatur|Autor=Viet Thanh Nguyen|Titel=Der Sympathisant|Verlag=Heyne|Ort=München|Jahr=2018|ISBN=978-3-453-43960-3|Seiten=87}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Treppe aus Zement
|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|цементові сходи}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
1oj2rvoc42kfty676g35uw61ri29972
Fünffachbindung
0
1382895
10147166
10100821
2024-11-24T15:51:23Z
Formatierer
38134
Form
10147166
wikitext
text/x-wiki
== Fünffachbindung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fünffachbindung
|Nominativ Plural=Fünffachbindungen
|Genitiv Singular=Fünffachbindung
|Genitiv Plural=Fünffachbindungen
|Dativ Singular=Fünffachbindung
|Dativ Plural=Fünffachbindungen
|Akkusativ Singular=Fünffachbindung
|Akkusativ Plural=Fünffachbindungen
|Bild=
Ar2Cr2PP.svg|mini|1|Strukturformel eines Moleküls mit ''Fünffachbindung'' ([CrC6H3-2,6-(C6H3-2,6-(CHMe2)2)2]2)
}}
{{Worttrennung}}
:Fünf·fach·bin·dung, {{Pl.}} Fünf·fach·bin·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏnffaxˌbɪndʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Chemie}} Form der [[kovalent]]en Bindung, bei der zwei Atome über fünf [[bindend]]e [[Elektronenpaar]]e miteinander verbunden sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Adjektiv]] ''[[fünffach]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Bindung]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Einfachbindung]], [[Doppelbindung]], [[Dreifachbindung]], [[Vierfachbindung]], [[Sechsfachbindung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[kovalent]]e [[Bindung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Damit unterscheidet sich die ''Fünffachbindung'' nur durch eine zusätzliche (entartete) δ-Bindung von der Vierfachbindung.“<ref>{{Wikipedia|oldid=182092584}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: Form der kovalenten Bindung, bei der zwei Atome über fünf bindende Elektronenpaare miteinander verbunden sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|quintuple bond}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|liaison quintuple}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|enlace quíntuple}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
5zl9j0tgkqbb744pb0pcu7o11jdyj0b
Fünffachbindungen
0
1382896
10147167
10100788
2024-11-24T15:51:47Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147167
wikitext
text/x-wiki
== Fünffachbindungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Fünf·fach·bin·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏnffaxˌbɪndʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fünffachbindung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fünffachbindung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Fünffachbindung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fünffachbindung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Fünffachbindung}}
a0ofzn3yzm9bdsms6c54dp6d0aw1hc3
hingeflogen
0
1383544
10147029
10103935
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147029
wikitext
text/x-wiki
== hingeflogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·ge·flo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnɡəˌfloːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈhɪnɡəˌfloːɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hingeflogen.ogg}}, {{Audio|De-hingeflogen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Perfekt des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hinfliegen}}
9r3dvtzacno2bb16050cry8tr8b45ew
flogen hin
0
1383547
10147043
10103941
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147043
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[flögen hin]]}}
== flogen hin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:flo·gen hin
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfloːɡn̩ ˈhɪn}}, {{Lautschrift|ˌfloːɡŋ̍ ˈhɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-flogen hin.ogg}}, {{Audio|De-flogen hin2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hinfliegen}}
q7l1ho71y90idq99a0zd6cz4g36kor4
hinflogen
0
1383554
10147032
10103949
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147032
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[hinflögen]]}}
== hinflogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·flo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌfloːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈhɪnˌfloːɡŋ̍}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinflogen.ogg}}, {{Audio|De-hinflogen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hinfliegen}}
s7ws5q1hhpydxxkljeekn89ci90hjhl
fliegen hin
0
1383561
10147030
10103958
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147030
wikitext
text/x-wiki
== fliegen hin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:flie·gen hin
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfliːɡn̩ ˈhɪn}}, {{Lautschrift|ˌfliːɡŋ̩ ˈhɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fliegen hin.ogg}}, {{Audio|De-fliegen hin2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hinfliegen}}
8tlqa0itupyu27b7b3rp2ssj4r62bwh
flogst hin
0
1383566
10147039
10110332
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147039
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[flögst hin]]}}
== flogst hin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:flogst hin
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfloːkst ˈhɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-flogst hin.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hinfliegen}}
kgzlqwxgv7nxs5tvy4z42140xtqmmhf
hinfliegende
0
1383580
10147041
10103982
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147041
wikitext
text/x-wiki
== hinfliegende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·flie·gen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡn̩də}}, {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡŋ̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinfliegende.ogg}}, {{Audio|De-hinfliegende2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegend}}
2ih4my6qtkyu0j4wv4230k8yv9enyx1
hinfliegendem
0
1383581
10147031
10103988
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147031
wikitext
text/x-wiki
== hinfliegendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·flie·gen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡn̩dəm}}, {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡŋ̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinfliegendem.ogg}}, {{Audio|De-hinfliegendem2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegend}}
ftzscwq5ye8d5ho6nwt7zs6apsddc2k
hinfliegenden
0
1383582
10147034
10103986
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147034
wikitext
text/x-wiki
== hinfliegenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·flie·gen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡn̩dən}}, {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡŋ̍dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinfliegenden.ogg}}, {{Audio|De-hinfliegenden2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegend}}
aipsf7588pt67yemk9ooc85c4by78g9
hinfliegendes
0
1383583
10147038
10103990
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147038
wikitext
text/x-wiki
== hinfliegendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·flie·gen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡn̩dəs}}, {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡŋ̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinfliegendes.ogg}}, {{Audio|De-hinfliegendes2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegend}}
bwth4g26ky6hrbz979bnlnsntcajmvg
hinfliegender
0
1383586
10147042
10103993
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147042
wikitext
text/x-wiki
== hinfliegender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·flie·gen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡn̩dɐ}}, {{Lautschrift|ˈhɪnˌfliːɡŋ̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hinfliegender.ogg}}, {{Audio|De-hinfliegender2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[hinfliegend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegend}}
0bfvk0xl6lrlsx6e5j4dj8o0gb90s8n
hinzufliegende
0
1383593
10147040
10104005
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147040
wikitext
text/x-wiki
== hinzufliegende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·zu·flie·gen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡn̩də}}, {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡŋ̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegen|Flexionsseite=/Gerundivum}}
tulso27oib863ffq2esxds1kec03wcx
hinzufliegendem
0
1383594
10147033
10104004
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147033
wikitext
text/x-wiki
== hinzufliegendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·zu·flie·gen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡn̩dəm}}, {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡŋ̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegen|Flexionsseite=/Gerundivum}}
jysq4ecwqp45ur9kefr8ra3j64t1nyq
hinzufliegenden
0
1383595
10147036
10104002
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147036
wikitext
text/x-wiki
== hinzufliegenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·zu·flie·gen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡn̩dən}}, {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡŋ̍dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegen|Flexionsseite=/Gerundivum}}
l6im502yeemfz9kidesikdlv80nt0pf
hinzufliegendes
0
1383596
10147037
10104006
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147037
wikitext
text/x-wiki
== hinzufliegendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·zu·flie·gen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡn̩dəs}}, {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡŋ̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegen|Flexionsseite=/Gerundivum}}
hk3xcn4xns5w07behkutjyrhltat51m
hinzufliegender
0
1383597
10147035
10104009
2024-11-24T13:24:48Z
Formatierer
38134
aktualisiert (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147035
wikitext
text/x-wiki
== hinzufliegender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Dekliniertes Gerundivum|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:hin·zu·flie·gen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡn̩dɐ}}, {{Lautschrift|ˈhɪnt͡suˌfliːɡŋ̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Flexion des Gerundivums des Verbs '''[[hinfliegen]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hinfliegen|Flexionsseite=/Gerundivum}}
njaz7nq53b9szzjcjw1sgse2x4epph3
grauen Star
0
1383802
10147177
10105443
2024-11-24T16:08:08Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert
10147177
wikitext
text/x-wiki
== grauen Star ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:grau·en Star
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡʁaʊ̯ən ˈʃtaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Dativ Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Akkusativ Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Akkusativ Singular der gemischten Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
{{Grundformverweis Dekl|grauer Star}}
do5cbsbqdvokofzscm73iny2ik287oz
grauen Stare
0
1383803
10147180
10105444
2024-11-24T16:09:49Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert
10147180
wikitext
text/x-wiki
== grauen Stare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:grau·en Sta·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡʁaʊ̯ən ˈʃtaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural der schwachen Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Nominativ Plural der gemischten Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Genitiv Plural der schwachen Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Genitiv Plural der gemischten Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Akkusativ Plural der schwachen Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
*Akkusativ Plural der gemischten Deklination des Substantivs '''[[grauer Star]]'''
{{Grundformverweis Dekl|grauer Star}}
p76y3jnwaku1inqi7ds6gccahfcqyy7
Durango
0
1392369
10147070
10144099
2024-11-24T14:11:52Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10147070
wikitext
text/x-wiki
== Durango ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Du·ran·go, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''spanisch:'' {{Lautschrift|duˈraŋɡo|spr=es}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort in der Provinz [[Bizkaia]] im [[Baskenland]]
:[2] Verwaltungssitz von La Plata County in [[Colorado]], USA
:[3] mexikanischer [[Bundesstaat]]
:[4] Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaats in [[Mexiko]]
{{Synonyme}}
:[4] [[Victoria de Durango]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Durango'' liegt ungefähr 20 km südöstlich von Bilbao.
:[1] „Faschistische Flugzeuge bombardieren die nordspanische Ortschaft ''Durango.“''<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|31-maerz-1937-2|31. März 1937}}</ref>
:[2] Durch ''Durango'' führt die auch als „Million Dollar Highway“ bezeichnete U.S. Route 550.
:[3] ''Durango'' ist der größte Bundesstaat ohne Ländergrenze oder Küste.
:[4] „Der Aufstand in Mexiko gegen den diktatorisch regierenden Präsidenten Porfirio Díaz breitet sich auf die Orte ''Durango,'' Torreon, Barral, Gomez Palacio u. a. aus.“''<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|21-november-1910-0|21. November 1910}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ort im Baskenland|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Durango}}
*{{es}}: {{Ü|es|Durango}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Stadt in Colorado|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Durango}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mexikanischer Bundesstaat|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Durango}}
*{{es}}: {{Ü|es|Durango}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Stadt in Mexiko|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Durango}}
*{{es}}: {{Ü|es|Durango}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Durango (Spanien)}}
:[2] {{Wikipedia|Durango (Colorado)}}
:[3] {{Wikipedia|Durango (Bundesstaat)}}
:[4] {{Wikipedia|Victoria de Durango}}, dort auch ''Durango''
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[3, 4] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1, 3, 4] {{Wikivoyage}}
:[1, 2] {{Ref-Meyers|id=D06270}}
:[3] {{Ref-Meyers|id=D06269}}
:[1, 3] {{Ref-Herder1854}}
{{Quellen}}
0mrwxtpb5pyhyrtvqqv2nvt0roklxhe
Altoona
0
1392438
10147090
10144414
2024-11-24T14:21:32Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10147090
wikitext
text/x-wiki
== Altoona ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Al·too·na, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ælˈtuːna|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Pennsylvania]]
{{Beispiele}}
:[1] In ''Altoona'' gibt es einen großen Bahnhof.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Pennsylvania|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Altoona}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Altoona (Pennsylvania)}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-Meyers|id=A03668}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Altona]]}}
bt5yb9a838q5e1r856f3hfdq3x8kgzh
Alpena
0
1392455
10147052
10144502
2024-11-24T13:52:57Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10147052
wikitext
text/x-wiki
== Alpena ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Al·pe·na, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ælˈpiːnə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt am [[Huronsee]] in [[Michigan]]
{{Beispiele}}
:[1] In ''Alpena'' mündet der Thunder Bay River in den Huronsee.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Michigan|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Alpena}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Alpena (Michigan)}}
:[1] {{Ref-Meyers|id=A03381}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Alpen]]}}
91evgwjwdbk34t89nwosoyhz5ua91dj
Sisyphos
0
1392561
10147109
10144789
2024-11-24T14:32:30Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10147109
wikitext
text/x-wiki
== Sisyphos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Eigenname Übersicht
|Genus=m
}}
{{Nebenformen}}
:[[Sisyphus]]
{{Worttrennung}}
:Si·sy·phos, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzizyfɔs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[griechisch]]e [[Mythosgestalt|Mythengestalt]], die in der [[Unterwelt]] einen immer wieder zurückrollenden Felsblock bergaufwärts befördern musste
{{Wortbildungen}}
:[[Sisyphusarbeit]]
{{Lemmaverweis|Sisyphus}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
i9yk8qdlz5zuiglcedsd1bmwjsggocu
10147110
10147109
2024-11-24T14:35:26Z
Alexander Gamauf
7352
IPA korr.
10147110
wikitext
text/x-wiki
== Sisyphos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{Wortart|Eigenname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Eigenname Übersicht
|Genus=m
}}
{{Nebenformen}}
:[[Sisyphus]]
{{Worttrennung}}
:Si·sy·phos, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈziːzyfɔs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[griechisch]]e [[Mythosgestalt|Mythengestalt]], die in der [[Unterwelt]] einen immer wieder zurückrollenden Felsblock bergaufwärts befördern musste
{{Wortbildungen}}
:[[Sisyphusarbeit]]
{{Lemmaverweis|Sisyphus}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
dde9brochcc9b0tmcc7tq1e65dbcwgg
immortalis
0
1392962
10147342
10146463
2024-11-25T05:39:20Z
Wamito
720
+ weitere bed
10147342
wikitext
text/x-wiki
== immortalis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|immortalāl}}
{{Worttrennung}}
:im·mor·ta·lis, im·mor·ta·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} unsterblich
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} unsterblich, unendlich, unvergänglich, unauslöschlich, ewig
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unsterblich |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|unsterblich}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: unsterblich, unendlich, unvergänglich, unauslöschlich, ewig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|unsterblich}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002427478}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
85dl9pgt8iercu5p2apj3nnzqzn1yax
10147343
10147342
2024-11-25T05:40:18Z
Wamito
720
+de:[[unendlich]] +de:[[unvergänglich]] +de:[[unauslöschlich]] +de:[[ewig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147343
wikitext
text/x-wiki
== immortalis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|immortalāl}}
{{Worttrennung}}
:im·mor·ta·lis, im·mor·ta·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} unsterblich
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} unsterblich, unendlich, unvergänglich, unauslöschlich, ewig
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unsterblich |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|unsterblich}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: unsterblich, unendlich, unvergänglich, unauslöschlich, ewig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|unsterblich}}, {{Ü|de|unendlich}}, {{Ü|de|unvergänglich}}, {{Ü|de|unauslöschlich}}, {{Ü|de|ewig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002427478}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
2h95kz77huyz1s03hhk4s5qvldpqn9t
10147344
10147343
2024-11-25T05:40:47Z
Wamito
720
10147344
wikitext
text/x-wiki
== immortalis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|immortāl}}
{{Worttrennung}}
:im·mor·ta·lis, im·mor·ta·le
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} unsterblich
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} unsterblich, unendlich, unvergänglich, unauslöschlich, ewig
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unsterblich |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|unsterblich}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: unsterblich, unendlich, unvergänglich, unauslöschlich, ewig |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|unsterblich}}, {{Ü|de|unendlich}}, {{Ü|de|unvergänglich}}, {{Ü|de|unauslöschlich}}, {{Ü|de|ewig}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002427478}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
1l43dndbyn9mh69t88sqmv79o6vz7du
Webkatalog
0
1392973
10147095
10146560
2024-11-24T14:24:40Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]
10147095
wikitext
text/x-wiki
== Webkatalog ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Webkatalog
|Nominativ Plural=Webkataloge
|Genitiv Singular=Webkatalogs
|Genitiv Singular*=Webkataloges
|Genitiv Plural=Webkataloge
|Dativ Singular=Webkatalog
|Dativ Singular*=Webkataloge
|Dativ Plural=Webkatalogen
|Akkusativ Singular=Webkatalog
|Akkusativ Plural=Webkataloge
}}
{{Worttrennung}}
:Web·ka·ta·log, {{Pl.}} Web·ka·ta·lo·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpkataˌloːk}}, {{Lautschrift|ˈwɛbkataˌloːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verzeichnis mehrerer Internetseiten, die nach bestimmten Kriterien sortiert sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Web]]'' und ''[[Katalog]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Webverzeichnis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Katalog]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verzeichnis mehrerer Internetseiten, die nach bestimmten Kriterien sortiert sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Webverzeichnis}} (dort auch „Webkatalog“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
o90q87e1ih91o4chygtdz0e0qt18w89
Webverzeichnis
0
1392974
10147127
10146562
2024-11-24T14:56:01Z
TheRabbit22
232496
+ alternative [[Hilfe:Dativ|Dativ]]-Form (gemäß [[Wiktionary:Dativ-e]] ggf. nachweisbar mit Ableitung von [[Verzeichnis]]); + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; + [[Vorlage:Wikipedia-Suche|Wikipedia-Suche]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]
10147127
wikitext
text/x-wiki
== Webverzeichnis ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Webverzeichnis
|Nominativ Plural=Webverzeichnisse
|Genitiv Singular=Webverzeichnisses
|Genitiv Plural=Webverzeichnisse
|Dativ Singular=Webverzeichnis
|Dativ Singular*=Webverzeichnisse
|Dativ Plural=Webverzeichnissen
|Akkusativ Singular=Webverzeichnis
|Akkusativ Plural=Webverzeichnisse
}}
{{Worttrennung}}
:Web·ver·zeich·nis, {{Pl.}} Web·ver·zeich·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs}}, {{Lautschrift|ˈwɛbfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sammlung mehrerer Internetseiten, die nach bestimmten Kriterien sortiert sind
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Web]]'' und ''[[Verzeichnis]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Webkatalog]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verzeichnis]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bartz wollte den als ''Webverzeichnis'' gestarteten Konzern zum Anbieter von Medieninhalten umbauen.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.20min.ch/story/jerry-yang-verlaesst-yahoo-943705966316 | titel=Jerry Yang verlässt Yahoo | autor= | werk={{w|20 Minuten|20min.ch}} | datum=2012-01-18 | zugriff=2024-11-24}}</ref>
:[1] „Die Paderborner oak media GmbH startet mit ‚Das Oeko-Verzeichnis‘ ein ''Webverzeichnis'' speziell für Unternehmen, Vereine, Dienstleister, Institutionen und Bildungsträger, die im Bereich der green economy tätig sind.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Umweltfreundliches im Netz | Sammelwerk={{w|Neue Westfälische}} | Tag=09 | Monat=07 | Jahr=2010 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Mit dem Projekt arCHeco, einem ''Webverzeichnis'' der Wirtschaftsbestände aus der ganzen Schweiz, wird zudem zusammen mit dem Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) eine Anlaufstelle über das Internet aufgebaut.“<ref>In: ''{{w|Basler Zeitung}}.'' 28. Mai 2004.</ref>
:[1] „Die Idee inspirierte mindestens zwei weitere ''Webverzeichnisse'', welche ebenfalls von privaten Unternehmen finanziert und von freiwilligen Editoren bearbeitet wurden[.]“<ref>{{Wikipedia|DMOZ|oldid=246972085}}</ref>
:[1] „Das Unternehmen agierte zwischenzeitlich europaweit und finanzierte sich aus Werbung auf seinen Seiten, Contentlizenzierung an Dritte und teilweise Gebühren für die Aufnahme in die ''Webverzeichnisse.''“<ref>{{Wikipedia|Sharelook|oldid=249011792}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sammlung mehrerer Internetseiten, die nach bestimmten Kriterien sortiert sind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
fwihxlhr5i5gi2tb97ehxmn3xr4z0b9
Webring
0
1392978
10147112
10146645
2024-11-24T14:38:06Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Plural|Plural]] 2; + Bild; + [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Hilfe:Herkunft|Herkunft]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]
10147112
wikitext
text/x-wiki
== Webring ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Webring
|Nominativ Plural 1=Webringe
|Nominativ Plural 2=Webrings
|Genitiv Singular=Webrings
|Genitiv Singular*=Webringes
|Genitiv Plural 1=Webringe
|Genitiv Plural 2=Webrings
|Dativ Singular=Webring
|Dativ Singular*=Webringe
|Dativ Plural 1=Webringen
|Dativ Plural 2=Webrings
|Akkusativ Singular=Webring
|Akkusativ Plural 1=Webringe
|Akkusativ Plural 2=Webrings
|Bild=Webring-scheme.gif|mini|1|Funktionsweise eines ''Webrings''
}}
{{Worttrennung}}
:Web·ring, {{Pl.}} Web·rin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋ}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltend}} [[Sammlung]] von [[Internetseite]]n, die sich [[untereinander]] [[zirkulär]] [[verlinken]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Web]]'' und ''[[Ring]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Mit www.blinde-kuh.de existiert sogar eine eigene Suchmaschine für Kinder und mit www.seitenstark.de ein Webring mit vielen Seiten für Kinder.“<ref>{{Literatur | Autor=Kai Kolwitz | Titel=Unter acht Jahren nicht ins Netz | Sammelwerk={{w|Tagesspiegel|Der Tagesspiegel}} | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2004 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Und natürlich hat die Szene mit ‚Klick Heil‘ auch schon einen eigenen ''Webring'' - auch dabei lassen sich die Teilnehmer übrigens problemlos nachvollziehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Mascher | Titel=Tipps für Kameraden | Sammelwerk={{w|Berliner Zeitung}} | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2000 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Individuelle Sites würden sich dagegen durch interaktive Kommunikationsformen, Zusammenschlüsse bis hin zu ''Webrings'' auszeichnen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Beten im Internet - Religion und Medien | Sammelwerk={{w|Thüringer Allgemeine}} | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2006 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sammlung von thematisch meist ähnlichen Internetseiten, die sich untereinander zirkulär verlinken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|webring}}, {{Ü|en|web ring}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|anneau de sites}}
*{{it}}: {{Ü|it|webring}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|webbring}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
64im6fafo43zazezffjy1dwysjf8d8e
10147120
10147112
2024-11-24T14:41:58Z
TheRabbit22
232496
[[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] korrigiert
10147120
wikitext
text/x-wiki
== Webring ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Webring
|Nominativ Plural 1=Webringe
|Nominativ Plural 2=Webrings
|Genitiv Singular=Webrings
|Genitiv Singular*=Webringes
|Genitiv Plural 1=Webringe
|Genitiv Plural 2=Webrings
|Dativ Singular=Webring
|Dativ Singular*=Webringe
|Dativ Plural 1=Webringen
|Dativ Plural 2=Webrings
|Akkusativ Singular=Webring
|Akkusativ Plural 1=Webringe
|Akkusativ Plural 2=Webrings
|Bild=Webring-scheme.gif|mini|1|Funktionsweise eines ''Webrings''
}}
{{Worttrennung}}
:Web·ring, {{Pl.}} Web·rin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋ}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltend}} [[Sammlung]] von [[Internetseite]]n, die sich [[untereinander]] [[zirkulär]] [[verlinken]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Web]]'' und ''[[Ring]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Mit www.blinde-kuh.de existiert sogar eine eigene Suchmaschine für Kinder und mit www.seitenstark.de ein ''Webring'' mit vielen Seiten für Kinder.“<ref>{{Literatur | Autor=Kai Kolwitz | Titel=Unter acht Jahren nicht ins Netz | Sammelwerk={{w|Tagesspiegel|Der Tagesspiegel}} | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2004 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Und natürlich hat die Szene mit ‚Klick Heil‘ auch schon einen eigenen ''Webring'' - auch dabei lassen sich die Teilnehmer übrigens problemlos nachvollziehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Mascher | Titel=Tipps für Kameraden | Sammelwerk={{w|Berliner Zeitung}} | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2000 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Individuelle Sites würden sich dagegen durch interaktive Kommunikationsformen, Zusammenschlüsse bis hin zu ''Webrings'' auszeichnen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Beten im Internet - Religion und Medien | Sammelwerk={{w|Thüringer Allgemeine}} | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2006 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sammlung von thematisch meist ähnlichen Internetseiten, die sich untereinander zirkulär verlinken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|webring}}, {{Ü|en|web ring}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|anneau de sites}}
*{{it}}: {{Ü|it|webring}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|webbring}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
reb7s8krcqtxrrvg1lhuycwym13zgpl
10147277
10147120
2024-11-24T18:30:27Z
Yoursmile
43509
-UniLeipzig, da Nachname einer Person, Form
10147277
wikitext
text/x-wiki
== Webring ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Webring
|Nominativ Plural 1=Webringe
|Nominativ Plural 2=Webrings
|Genitiv Singular=Webrings
|Genitiv Singular*=Webringes
|Genitiv Plural 1=Webringe
|Genitiv Plural 2=Webrings
|Dativ Singular=Webring
|Dativ Singular*=Webringe
|Dativ Plural 1=Webringen
|Dativ Plural 2=Webrings
|Akkusativ Singular=Webring
|Akkusativ Plural 1=Webringe
|Akkusativ Plural 2=Webrings
|Bild=Webring-scheme.gif|mini|1|Funktionsweise eines ''Webrings''
}}
{{Worttrennung}}
:Web·ring, {{Pl.}} Web·rin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋ}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltend}} [[Sammlung]] von [[Internetseite]]n, die sich [[untereinander]] [[zirkulär]] [[verlinken]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Web]]'' und ''[[Ring]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Mit www.blinde-kuh.de existiert sogar eine eigene Suchmaschine für Kinder und mit www.seitenstark.de ein ''Webring'' mit vielen Seiten für Kinder.“<ref>{{Literatur | Autor=Kai Kolwitz | Titel=Unter acht Jahren nicht ins Netz | Sammelwerk={{w|Tagesspiegel|Der Tagesspiegel}} | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2004 | }}.</ref>
:[1] „Und natürlich hat die Szene mit ‚Klick Heil‘ auch schon einen eigenen ''Webring'' - auch dabei lassen sich die Teilnehmer übrigens problemlos nachvollziehen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Mascher | Titel=Tipps für Kameraden | Sammelwerk={{w|Berliner Zeitung}} | Tag=03 | Monat=08 | Jahr=2000 }}.</ref>
:[1] „Individuelle Sites würden sich dagegen durch interaktive Kommunikationsformen, Zusammenschlüsse bis hin zu ''Webrings'' auszeichnen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Beten im Internet - Religion und Medien | Sammelwerk={{w|Thüringer Allgemeine}} | Tag=07 | Monat=01 | Jahr=2006 }}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sammlung von thematisch meist ähnlichen Internetseiten, die sich untereinander zirkulär verlinken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|webring}}, {{Ü|en|web ring}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|anneau de sites}}
*{{it}}: {{Ü|it|webring}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|webbring}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
41ck24hlzjptcsszpnobva9g3eb8fjb
Blogroll
0
1392979
10147131
10146646
2024-11-24T15:04:13Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Lautschrift|Lautschrift]]; + [[Hilfe:Synonyme|Synonyme]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]
10147131
wikitext
text/x-wiki
== Blogroll ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Blogroll
|Nominativ Plural=Blogrolls
|Genitiv Singular=Blogroll
|Genitiv Plural=Blogrolls
|Dativ Singular=Blogroll
|Dativ Plural=Blogrolls
|Akkusativ Singular=Blogroll
|Akkusativ Plural=Blogrolls
}}
{{Worttrennung}}
:Blog·roll, {{Pl.}} Blog·rolls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɔkˌɹoʊl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] von einem [[Blogger]] [[geführt]]e Liste zu anderen Blogs oder [[Internetseite]]n, die er [[empfehlen|empfiehlt]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Blogrolle]]
{{Beispiele}}
:[1] „Unter www.galumbi.de gibt's nicht nur Rezepte, sondern auch eine gut sortierte ''Blogroll'' mit weiterführenden Adressen für eigene Recherchen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Gut gemischt ins neue Jahr | Sammelwerk={{w|Reutlinger General-Anzeiger}} | Tag=19 | Monat=12 | Jahr=2021 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Manche ''Blogrolls'' bestehen einfach aus einer Liste von Blogs, die der Autor selbst liest.“<ref>{{Wikipedia|Blog|oldid=248161694}}</ref>
:[1] „XFN ist für Autoren von Blogs ein einfacher Weg, ihre persönlichen Kontakte in der ''Blogroll'' oder in Linksammlungen zu kategorisieren.“<ref>{{Wikipedia|XHTML Friends Network|oldid=234750101}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=von einem Blogger geführte Liste zu anderen Blogs|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|blogroll}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|blogroll}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Blog#Blogroll|Blog}} (dort auch „Blogroll“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
jxcee9mm2taktugdibhl0qm8selnzmi
Diskussion:Afroamerikaner
1
1393025
10147024
2024-11-24T12:45:54Z
178.165.179.12
Neuer Abschnitt /* Bindestrichschreibweise */
10147024
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
garj3ltyksq68vn5xqqty5c3vusuv51
10147044
10147024
2024-11-24T13:40:39Z
Alexander Gamauf
7352
/* Bindestrichschreibweise */ Antwort
10147044
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
b9rrfirr6jt1qt2gsvj5owoshjjlr9z
10147058
10147044
2024-11-24T13:58:27Z
Yoursmile
43509
Neuer Abschnitt /* Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner */
10147058
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
1rq4e6yrx2mmq8jdxt4ppnjbrmwxizh
10147102
10147058
2024-11-24T14:27:25Z
Jordi
74453
/* Bindestrichschreibweise */
10147102
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
::Das ist eine Fehlinterpretation, wird aber auch schon seit Jahren unter dem Schwesterlemma [[afroamerikanisch]] diskutiert. Hab das da eben nochmal erläutert. §nbsp;37 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, das hat mit (fakultativen) Bindestrichen (die bei Bedarf immer gesetzt werden können, auch bei vielen der in §nbsp;37 genannten Anwendungsbeispiele, sonst wäre auch ''Paris-Reise'' verboten :-) nur am Rande zu tun. Ob ein Bedarf besteht, richtet sich nach den Regeln des § 45. Unter §nbsp;37 E3 wird (zwar vordergründig nur für Wörter mit Englischbezug, gilt aber natürlich grds. für alle) auf die Möglichkeit von Bindestrichschreibungen nach § 45 sogar ausdrücklich verwiesen. § 45 (1) stellt auch keine "Bedingungen", sondern erlaubt Bindestriche generell zur "Hervorhebung einzelner Bestandteile", das liegt im Ermessen des Schreibers und ist abhängig von Kontext und Intention praktisch immer möglich, auch bei ''Afroamerikaner''.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:27, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
6s2tm97ilopmnxzqbd4w4ezrsessgqc
10147104
10147102
2024-11-24T14:28:02Z
Jordi
74453
/* Bindestrichschreibweise */
10147104
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
::Das ist eine Fehlinterpretation, wird aber auch schon seit Jahren unter dem Schwesterlemma [[afroamerikanisch]] diskutiert. Hab das da eben nochmal erläutert. §nbsp;37 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, das hat mit (fakultativen) Bindestrichen (die bei Bedarf immer gesetzt werden können, auch bei vielen der in § 37 genannten Anwendungsbeispiele, sonst wäre auch ''Paris-Reise'' verboten :-) nur am Rande zu tun. Ob ein Bedarf besteht, richtet sich nach den Regeln des § 45. Unter §nbsp;37 E3 wird (zwar vordergründig nur für Wörter mit Englischbezug, gilt aber natürlich grds. für alle) auf die Möglichkeit von Bindestrichschreibungen nach § 45 sogar ausdrücklich verwiesen. § 45 (1) stellt auch keine "Bedingungen", sondern erlaubt Bindestriche generell zur "Hervorhebung einzelner Bestandteile", das liegt im Ermessen des Schreibers und ist abhängig von Kontext und Intention praktisch immer möglich, auch bei ''Afroamerikaner''.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:27, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
g3rk7sfeh65yrxgw82u7yptlj39bo2k
10147105
10147104
2024-11-24T14:28:19Z
Jordi
74453
/* Bindestrichschreibweise */
10147105
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
::Das ist eine Fehlinterpretation, wird aber auch schon seit Jahren unter dem Schwesterlemma [[afroamerikanisch]] diskutiert. Hab das da eben nochmal erläutert. § 37 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, das hat mit (fakultativen) Bindestrichen (die bei Bedarf immer gesetzt werden können, auch bei vielen der in § 37 genannten Anwendungsbeispiele, sonst wäre auch ''Paris-Reise'' verboten :-) nur am Rande zu tun. Ob ein Bedarf besteht, richtet sich nach den Regeln des § 45. Unter §nbsp;37 E3 wird (zwar vordergründig nur für Wörter mit Englischbezug, gilt aber natürlich grds. für alle) auf die Möglichkeit von Bindestrichschreibungen nach § 45 sogar ausdrücklich verwiesen. § 45 (1) stellt auch keine "Bedingungen", sondern erlaubt Bindestriche generell zur "Hervorhebung einzelner Bestandteile", das liegt im Ermessen des Schreibers und ist abhängig von Kontext und Intention praktisch immer möglich, auch bei ''Afroamerikaner''.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:27, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
pevp9sxmieuaxp2ibk7piumvj3i8mm8
10147106
10147105
2024-11-24T14:29:00Z
Jordi
74453
/* Bindestrichschreibweise */
10147106
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
::Das ist eine Fehlinterpretation, wird aber auch schon seit Jahren unter dem Schwesterlemma [[afroamerikanisch]] diskutiert. Hab das da eben nochmal erläutert. § 37 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, das hat mit (fakultativen) Bindestrichen (die bei Bedarf immer gesetzt werden können, auch bei vielen der in § 37 genannten Anwendungsbeispiele, sonst wäre auch ''Paris-Reise'' verboten :-) nur am Rande zu tun. Ob ein Bedarf besteht, richtet sich nach den Regeln des § 45. Unter § 37 E3 wird (zwar vordergründig nur für Wörter mit Englischbezug, gilt aber natürlich grds. für alle) auf die Möglichkeit von Bindestrichschreibungen nach § 45 sogar ausdrücklich verwiesen. § 45 (1) stellt auch keine "Bedingungen", sondern erlaubt Bindestriche generell zur "Hervorhebung einzelner Bestandteile", das liegt im Ermessen des Schreibers und ist abhängig von Kontext und Intention praktisch immer möglich, auch bei ''Afroamerikaner''.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:27, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
f0rseoxbqd5jexjx3aqqs7c09w6a03m
10147108
10147106
2024-11-24T14:30:57Z
Jordi
74453
/* Bindestrichschreibweise */
10147108
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
::Das ist eine Fehlinterpretation, wird aber auch schon seit Jahren unter dem Schwesterlemma [[afroamerikanisch]] diskutiert. Hab das da eben nochmal erläutert. § 37 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, das hat mit (fakultativen) Bindestrichen (die bei Bedarf immer gesetzt werden können, auch bei vielen der in § 37 genannten Anwendungsbeispiele, sonst wäre z. B. auch ''Paris-Reise'' verboten :-) nur am Rande zu tun. Ob ein Bedarf besteht, richtet sich nach den Regeln des § 45. Unter § 37 E3 wird (zwar vordergründig nur für Wörter mit Englischbezug, gilt aber natürlich grds. für alle) auf die Möglichkeit von Bindestrichschreibungen nach § 45 sogar ausdrücklich verwiesen. § 45 (1) stellt auch keine "Bedingungen", sondern erlaubt Bindestriche generell zur "Hervorhebung einzelner Bestandteile", das liegt im Ermessen des Schreibers und ist abhängig von Kontext und Intention praktisch immer möglich, auch bei ''Afroamerikaner''.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:27, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
pgwyzd90g42s0nmucr613tpl3v8bv20
10147125
10147108
2024-11-24T14:52:18Z
Jordi
74453
/* Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner */
10147125
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
::Das ist eine Fehlinterpretation, wird aber auch schon seit Jahren unter dem Schwesterlemma [[afroamerikanisch]] diskutiert. Hab das da eben nochmal erläutert. § 37 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, das hat mit (fakultativen) Bindestrichen (die bei Bedarf immer gesetzt werden können, auch bei vielen der in § 37 genannten Anwendungsbeispiele, sonst wäre z. B. auch ''Paris-Reise'' verboten :-) nur am Rande zu tun. Ob ein Bedarf besteht, richtet sich nach den Regeln des § 45. Unter § 37 E3 wird (zwar vordergründig nur für Wörter mit Englischbezug, gilt aber natürlich grds. für alle) auf die Möglichkeit von Bindestrichschreibungen nach § 45 sogar ausdrücklich verwiesen. § 45 (1) stellt auch keine "Bedingungen", sondern erlaubt Bindestriche generell zur "Hervorhebung einzelner Bestandteile", das liegt im Ermessen des Schreibers und ist abhängig von Kontext und Intention praktisch immer möglich, auch bei ''Afroamerikaner''.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:27, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
Ok, danke. Das Beispiel war von mir gerade dazu gedacht, die weiterhin bestehende tats. Möglichkeit einer Bindstrichschreibung auch in amtlichen Texten zu illustrieren. Wenn das nicht Sinn und Zweck der Anwendungsbeispiele ist und dafür erst ein eigener Eintrag mit Bindestrich angelegt werden müsste (den ich in der Form nicht für sinnvoll halte), hab ich das falsch verstanden, sorry.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:52, 24. Nov. 2024 (MEZ)
1ivzd8ibryb69kdg9pz96oej2qfizi9
10147126
10147125
2024-11-24T14:54:12Z
Jordi
74453
/* Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner */
10147126
wikitext
text/x-wiki
== Bindestrichschreibweise ==
Im aktuellen Duden über "richtiges und gutes Deutsch" steht beim Adjektiv "afroamerikanisch", dass dieses ohne Bndestrich geschrieben wird. Müsste das dann nicht auch für das Substantiv gelten? --[[Spezial:Beiträge/178.165.179.12|178.165.179.12]] 13:45, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:In [https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf Amtliches Regelwerk der deutschen Sprache] besagt § 37 Folgendes: <div style="font-size:smaller">„Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.“</div>
:Zu beachten ist in diesem Zusammenhang § 45: <div style="font-size:smaller">„Ein Bindestrich kann gesetzt werden zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben.“</div>
:Schlussfolgerung: Da keine Bedingung des § 45 bei ''Afroamerikaner'' zutrifft, gilt ausschließlich die Regel von § 37.
:-- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:40, 24. Nov. 2024 (MEZ)
::Das ist eine Fehlinterpretation, wird aber auch schon seit Jahren unter dem Schwesterlemma [[afroamerikanisch]] diskutiert. Hab das da eben nochmal erläutert. § 37 bezieht sich auf Getrennt- und Zusammenschreibung, das hat mit (fakultativen) Bindestrichen (die bei Bedarf immer gesetzt werden können, auch bei vielen der in § 37 genannten Anwendungsbeispiele, sonst wäre z. B. auch ''Paris-Reise'' verboten :-) nur am Rande zu tun. Ob ein Bedarf besteht, richtet sich nach den Regeln des § 45. Unter § 37 E3 wird (zwar vordergründig nur für Wörter mit Englischbezug, gilt aber natürlich grds. für alle) auf die Möglichkeit von Bindestrichschreibungen nach § 45 sogar ausdrücklich verwiesen. § 45 (1) stellt auch keine "Bedingungen", sondern erlaubt Bindestriche generell zur "Hervorhebung einzelner Bestandteile", das liegt im Ermessen des Schreibers und ist abhängig von Kontext und Intention praktisch immer möglich, auch bei ''Afroamerikaner''.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:27, 24. Nov. 2024 (MEZ)
== Alternative Schreibweise: Afro-Amerikaner ==
:[1] „Es wird erwartet, dass die Schüler:innen [sic] einschätzen, inwieweit Präsident Obama und / oder andere ''Afro-Amerikaner'':innen [sic] einen Einfluss auf die die amerikanische Gesellschaft gehabt haben.<ref>{{Literatur| Autor= Die Senatorin für Kinder und Bildung |Titel=Schriftliche Abiturprüfung 2021 im dritten Prüfungsfach|Hrsg= Freie Hansestadt Bremen| Datum= 7. Mai 2021| Seiten=12|Online=https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/Englisch%2520GK%25202021.pdf| Format=PDF}}.</ref>
<references />
Das Zitat stammt aus dem Eintrag. Ich habe es entfernt und parke es hier, bis jemand einen Eintrag [[Afro-Amerikaner]] erstellt. Meines Erachtens durch das :innen aber kein schönes Beispiel, das eher verwirrt. Ich denke, da gibt es Besseres. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ) [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:58, 24. Nov. 2024 (MEZ)
:Ok, danke. Das Beispiel war von mir gerade dazu gedacht, die weiterhin bestehende Möglichkeit (bzw. tats. Praxis) einer Bindstrichschreibung auch in amtlichen und hier sogar schulischen Texten zu illustrieren. Wenn das nicht Sinn und Zweck der Anwendungsbeispiele ist und dafür erst ein eigener Eintrag mit Bindestrich angelegt werden müsste (den ich in der Form nicht für sinnvoll halte), hab ich das falsch verstanden, sorry.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] <small>([[User talk:Jordi|Diskussion]])</small> 15:52, 24. Nov. 2024 (MEZ)
0sybu5wz31kzaeqmbuyse6oygdpc6sy
Berufsjugendliche
0
1393026
10147047
2024-11-24T13:46:04Z
Formatierer
38134
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147047
wikitext
text/x-wiki
== Berufsjugendliche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·rufs·ju·gend·li·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːfsjuːɡəntlɪçə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
*Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Berufsjugendlicher}}
5h5lqoviwq79szv87aktdc5fp0fnhw9
Berufsjugendlichem
0
1393027
10147048
2024-11-24T13:46:22Z
Formatierer
38134
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147048
wikitext
text/x-wiki
== Berufsjugendlichem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Be·rufs·ju·gend·li·chem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁuːfsjuːɡəntlɪçm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular der starken Deklination des Substantivs '''[[Berufsjugendlicher]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Berufsjugendlicher}}
mqxwd0kkwi88cp14o62305j1vkj55r7
Alpenas
0
1393028
10147054
2024-11-24T13:53:55Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147054
wikitext
text/x-wiki
== Alpenas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Al·pe·nas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ælˈpiːnəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Alpena]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Alpena}}
p2b7ya2h4d8jf2mnqj2dn3ki0xhyj0a
Durangos
0
1393029
10147072
2024-11-24T14:12:50Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147072
wikitext
text/x-wiki
== Durangos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Du·ran·gos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''spanisch:'' {{Lautschrift|duˈraŋɡo|spr=ess}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Durango]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Durango}}
t8py62s2p30s79m1cxukj08y4p0x3ex
Kategorie:Wartung roter Link eo-Substantiv
14
1393030
10147077
2024-11-24T14:18:33Z
TheRabbit22
232496
neu
10147077
wikitext
text/x-wiki
Hier sind Einträge aufgelistet, die die Vorlage {{tp|Esperanto Substantiv Übersicht}} verwenden, und deren flektierte Form im Nominativ Plural, Akkusativ Singular oder Akkusativ Plural noch nicht existiert. [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3AWartung%20roter%20Link%20eo-Substantiv&gcmlimit=40 Purge-Link via API-Spielwiese]
{{KategorieTOC/eo}}
__HIDDENCAT__
[[Kategorie:Wartung Flexlinks]]
4g3ilbia294w71prds6l9p1su1aswfn
Kategorie:Wartung roter Link eo-Adjektiv
14
1393031
10147079
2024-11-24T14:18:39Z
TheRabbit22
232496
neu
10147079
wikitext
text/x-wiki
Hier sind Einträge aufgelistet, die die Vorlage {{tp|Esperanto Adjektiv Übersicht}} verwenden, und deren flektierte Form im Nominativ Plural, Akkusativ Singular oder Akkusativ Plural noch nicht existiert. [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3AWartung%20roter%20Link%20eo-Adjektiv&gcmlimit=40 Purge-Link via API-Spielwiese]
{{KategorieTOC/eo}}
__HIDDENCAT__
[[Kategorie:Wartung Flexlinks]]
fffi0kzvamihdzf35e0fkgaf8mak2st
Kategorie:Wartung roter Link eo-Verb
14
1393032
10147081
2024-11-24T14:18:44Z
TheRabbit22
232496
neu
10147081
wikitext
text/x-wiki
Hier sind Einträge aufgelistet, die die Vorlage {{tp|Esperanto Verb Übersicht}} verwenden, und deren flektierte Form im Präsens, Präteritum, Futur, Konditional oder Imperativ noch nicht existiert oder von denen mindestens ein Partizip noch nicht existiert. [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=purge&format=json&forcelinkupdate=1&generator=categorymembers&gcmtitle=Kategorie%3AWartung%20roter%20Link%20eo-Verb&gcmlimit=40 Purge-Link via API-Spielwiese]
{{KategorieTOC/eo}}
__HIDDENCAT__
[[Kategorie:Wartung Flexlinks]]
35jsa0ov75q6met1905ayo66xh9qnql
Gerechtigkeitsempfindens
0
1393033
10147084
2024-11-24T14:20:01Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147084
wikitext
text/x-wiki
== Gerechtigkeitsempfindens ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ge·rech·tig·keits·emp·fin·dens
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁɛçtɪçkaɪ̯tsʔɛmˌp͡fɪndn̩s}}, {{Lautschrift|ɡəˈʁɛçtɪkkaɪ̯tsʔɛmˌp͡fɪndn̩s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gerechtigkeitsempfinden]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Gerechtigkeitsempfinden}}
8z3jzjdfdjq7jqdgbko12e1o63exq63
Kirchenamte
0
1393034
10147086
2024-11-24T14:20:38Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147086
wikitext
text/x-wiki
== Kirchenamte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Kirchenamt]]
{{Worttrennung}}
:Kir·chen·am·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɪʁˈçn̩ˌʔamtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kirchenamt}}
ls23x3tpaurfi9bdv5rbk462b7mhxtt
Nein-Stimmen
0
1393035
10147087
2024-11-24T14:21:02Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147087
wikitext
text/x-wiki
== Nein-Stimmen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Nein-Stim·men
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaɪ̯nˌʃtɪmən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Nein-Stimme]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Nein-Stimme]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Nein-Stimme]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Nein-Stimme]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Nein-Stimme}}
qbon7h1mwlwedkidricl81wfg2lbz7q
Romanenden
0
1393036
10147089
2024-11-24T14:21:30Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147089
wikitext
text/x-wiki
== Romanenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ro·man·en·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈmaːnˌʔɛndn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Romanende]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Romanende]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Romanende]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Romanende]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Romanende}}
01d7vkqy4i2sbsddaro2obdo0gdufdq
Romanendes
0
1393037
10147091
2024-11-24T14:21:32Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147091
wikitext
text/x-wiki
== Romanendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ro·man·en·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁoˈmaːnˌʔɛndəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Romanende]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Romanende}}
lvay4fvtlnyix4ld524269f44uyrfn6
Altoonas
0
1393038
10147092
2024-11-24T14:21:51Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147092
wikitext
text/x-wiki
== Altoonas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Al·too·nas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''englisch:'' {{Lautschrift|ælˈtuːna|spr=ens}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Altoona]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Altoona}}
hep8lpk9hnhrodvyuw7n0lcvslleoiw
Webkataloge
0
1393039
10147096
2024-11-24T14:24:42Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147096
wikitext
text/x-wiki
== Webkataloge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Webkatalog]]
{{Worttrennung}}
:Web·ka·ta·lo·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpkataˌloːɡə}}, {{Lautschrift|ˈwɛbkataˌloːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Webkatalog]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Webkatalog]]'''
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Webkatalog]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Webkatalog]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webkatalog}}
gm0ygxgfrzznnx9za1uxt6509gk709g
Webkatalogs
0
1393040
10147097
2024-11-24T14:24:44Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147097
wikitext
text/x-wiki
== Webkatalogs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Webkataloges]]
{{Worttrennung}}
:Web·ka·ta·logs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpkataˌloːks}}, {{Lautschrift|ˈwɛbkataˌloːks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Webkatalog]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webkatalog}}
o7zjh4lbj6lsvkxz1m95qqghpdna8kn
Webkataloges
0
1393041
10147098
2024-11-24T14:24:46Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147098
wikitext
text/x-wiki
== Webkataloges ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Webkatalogs]]
{{Worttrennung}}
:Web·ka·ta·lo·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpkataˌloːɡəs}}, {{Lautschrift|ˈwɛbkataˌloːɡəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Webkatalog]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webkatalog}}
9ma76g4xnck484xqgn3n1suvc4e4ryb
Webkatalogen
0
1393042
10147099
2024-11-24T14:24:48Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147099
wikitext
text/x-wiki
== Webkatalogen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Web·ka·ta·lo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpkataˌloːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈwɛbkataˌloːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Webkatalog]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webkatalog}}
jqbd20iajoc4bvig20yrxe0690jmpfl
Webrings
0
1393043
10147113
2024-11-24T14:38:14Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147113
wikitext
text/x-wiki
== Webrings ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Genitiv Singular:'' [[Webringes]]
{{Worttrennung}}
:Web·rings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋs}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webring}}
95suthqalyd42t3exzk3usxs6phxb95
10147116
10147113
2024-11-24T14:41:09Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]
10147116
wikitext
text/x-wiki
== Webrings ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Genitiv Singular:'' [[Webringes]]
:''Nominativ Plural:'' [[Webringe]]
:''Genitiv Plural:'' [[Webringe]]
:''Dativ Plural:'' [[Webringen]]
:''Akkusativ Plural:'' [[Webringe]]
{{Worttrennung}}
:Web·rings
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋs}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webring}}
73yh7uz029qtn4jcw7k2zkc5gq7t3tp
Webringes
0
1393044
10147114
2024-11-24T14:38:16Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147114
wikitext
text/x-wiki
== Webringes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Webrings]]
{{Worttrennung}}
:Web·rin·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋəs}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Webring]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webring}}
nc9o24il8qzz8m0gv1d85deebfvppzh
Webringen
0
1393045
10147115
2024-11-24T14:38:26Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147115
wikitext
text/x-wiki
== Webringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Web·rin·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋən}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webring}}
8hk51909ihl3dfg60m0lupzs73qzd0b
10147118
10147115
2024-11-24T14:41:13Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]
10147118
wikitext
text/x-wiki
== Webringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Webrings]]
{{Worttrennung}}
:Web·rin·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋən}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webring}}
8691m0zsi15l4qbw5i8hlrrmpyyh31t
Webringe
0
1393046
10147117
2024-11-24T14:41:11Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147117
wikitext
text/x-wiki
== Webringe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Webring]]
:''Nominativ Plural:'' [[Webrings]]
:''Genitiv Plural:'' [[Webrings]]
:''Dativ Plural:'' [[Webrings]]
:''Akkusativ Plural:'' [[Webrings]]
{{Worttrennung}}
:Web·rin·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpˌʁɪŋə}}, {{Lautschrift|ˈwɛbˌʁɪŋə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Webring]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webring}}
9s3j0b3hygdnzdntbl39cqda6r3whuz
Webverzeichnisse
0
1393047
10147128
2024-11-24T14:56:03Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147128
wikitext
text/x-wiki
== Webverzeichnisse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Webverzeichnis]]
{{Worttrennung}}
:Web·ver·zeich·nis·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪsə}}, {{Lautschrift|ˈwɛbfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Webverzeichnis]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Webverzeichnis]]'''
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Webverzeichnis]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Webverzeichnis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webverzeichnis}}
ebhoazr9nq21s9lnpxu2v532u96k4e2
Webverzeichnisses
0
1393048
10147129
2024-11-24T14:56:12Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147129
wikitext
text/x-wiki
== Webverzeichnisses ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Web·ver·zeich·nis·ses
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪsəs}}, {{Lautschrift|ˈwɛbfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪsəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Webverzeichnis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webverzeichnis}}
mbgsfrla8uyrwobhnklfr28lbg4be6r
Webverzeichnissen
0
1393049
10147130
2024-11-24T14:56:14Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147130
wikitext
text/x-wiki
== Webverzeichnissen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Web·ver·zeich·nis·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛpfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪsn̩}}, {{Lautschrift|ˈwɛbfɛɐ̯ˌt͡saɪ̯çnɪsn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Webverzeichnis]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Webverzeichnis}}
8cho6ugmcjva54p41jm3pfd7vglxh8h
Blogrolls
0
1393050
10147132
2024-11-24T15:04:15Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147132
wikitext
text/x-wiki
== Blogrolls ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Blog·rolls
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblɔkˌɹoʊls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Blogroll]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Blogroll]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Blogroll]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Blogroll]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Blogroll}}
dj0835my1crvebvpmgmlte0ywj3yt9c
fony
0
1393051
10147137
2024-11-24T15:14:16Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147137
wikitext
text/x-wiki
== fony ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:fo·ny
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔnɨ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[fon]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[fon]]'''
*Vokativ Plural des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
kzwkbh8m05avc6qlh8y2xdli4fbnb2w
fonu
0
1393052
10147138
2024-11-24T15:14:20Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147138
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|fönu}}
== fonu ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
<!-- {{Abschnitte fehlen|spr=chk}} -->
{{Abschnitte fehlen|spr=scn}}
{{Abschnitte fehlen|spr=to}}
{{Abschnitte fehlen|spr=tvl}}
t6ro5nu6bkp1wc4z5zfn1ekfmq7mgvb
Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Tongaisch)
14
1393053
10147139
2024-11-24T15:14:22Z
TheRabbit22
232496
neu
10147139
wikitext
text/x-wiki
In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der englische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe
{{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=to}}</nowiki>}}
dort, wo der Abschnitt später stehen wird.
{{KategorieTOC}}
__HIDDENCAT__
[[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Tongaisch]]
ingzww4570upzsdokgi3ep47pka8t3w
Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Tuvaluisch)
14
1393054
10147140
2024-11-24T15:14:25Z
TheRabbit22
232496
neu
10147140
wikitext
text/x-wiki
In dieser Kategorie werden Einträge gelistet, in denen der englische Abschnitt fehlt. In Einträgen erfolgt dies durch die Angabe
{{Kasten|1= <nowiki>{{Abschnitte fehlen|spr=tvl}}</nowiki>}}
dort, wo der Abschnitt später stehen wird.
{{KategorieTOC}}
__HIDDENCAT__
[[Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen| Tuvaluisch]]
a3lrrun6nvrr3lj265qy01jn2e0j3vt
fonów
0
1393055
10147141
2024-11-24T15:14:27Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147141
wikitext
text/x-wiki
== fonów ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
aju6iz925t5yxyo8upg0q1odk0t1sba
fonom
0
1393056
10147142
2024-11-24T15:14:29Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147142
wikitext
text/x-wiki
== fonom ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
3pmutee3d8j445ojcs8a7cq72ji86lc
fonowi
0
1393057
10147143
2024-11-24T15:14:31Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147143
wikitext
text/x-wiki
== fonowi ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
0jxmmopqrxhnmig4nuozq1kebq4rgwz
fonami
0
1393058
10147144
2024-11-24T15:14:33Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147144
wikitext
text/x-wiki
== fonami ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Plural des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
bnf8pi5kk14ihcyy11q1kjso3yrzfko
fonie
0
1393059
10147145
2024-11-24T15:14:38Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147145
wikitext
text/x-wiki
== fonie ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[fonia]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fonia|spr=it}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[enfio]], [[feoni]], [[fieno]]|spr=it}}
== fonie ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Lokativ Singular des Substantivs '''[[fon]]'''
*Vokativ Singular des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
q85h7b3fkjitz88se4jpxvs9u91xn56
fonach
0
1393060
10147146
2024-11-24T15:14:40Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147146
wikitext
text/x-wiki
== fonach ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Lokativ Plural des Substantivs '''[[fon]]'''
{{Grundformverweis Dekl|fon|spr=pl}}
7uh0kythb36akj2h6awqej9jagg2khf
Анголы
0
1393061
10147156
2024-11-24T15:44:20Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147156
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лы ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angóly
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
d58y8twhuul5wyfbg12f1favhm7aiur
10147438
10147156
2024-11-25T11:55:11Z
Alexander Gamauf
7352
Alexander Gamauf verschob die Seite [[Анго́лы]] nach [[Анголы]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch geschriebenes Lemma
10147156
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лы ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angóly
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
d58y8twhuul5wyfbg12f1favhm7aiur
10147439
10147438
2024-11-25T11:56:00Z
Alexander Gamauf
7352
Schreibweise angepasst
10147439
wikitext
text/x-wiki
== Анголы ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angoly
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
b9p5wim0sipywz2m93hsdtub8faa8kg
Ангол
0
1393062
10147157
2024-11-24T15:44:24Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147157
wikitext
text/x-wiki
== Анго́л ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angól
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
6sj0037ghsl5j3so1g5ggyh1didbjvd
10147440
10147157
2024-11-25T11:56:53Z
Alexander Gamauf
7352
Alexander Gamauf verschob die Seite [[Анго́л]] nach [[Ангол]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch geschriebenes Lemma
10147157
wikitext
text/x-wiki
== Анго́л ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angól
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
6sj0037ghsl5j3so1g5ggyh1didbjvd
10147441
10147440
2024-11-25T11:57:32Z
Alexander Gamauf
7352
Schreibweise angepasst
10147441
wikitext
text/x-wiki
== Ангол ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angol
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
6t1f37s7io7a5s48jvmu6298wuxpbxy
Анголе
0
1393063
10147158
2024-11-24T15:44:26Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147158
wikitext
text/x-wiki
== Анго́ле ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angóle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Präpositiv Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
hmgh0hdo9u2k8fjfejzmycoppgwag5v
10147442
10147158
2024-11-25T11:58:11Z
Alexander Gamauf
7352
Alexander Gamauf verschob die Seite [[Анго́ле]] nach [[Анголе]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch geschriebenes Lemma
10147158
wikitext
text/x-wiki
== Анго́ле ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angóle
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Präpositiv Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
hmgh0hdo9u2k8fjfejzmycoppgwag5v
10147443
10147442
2024-11-25T11:58:51Z
Alexander Gamauf
7352
Schreibweise angepasst
10147443
wikitext
text/x-wiki
== Анголе ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angole
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
*Präpositiv Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
oo0nbi86rbigtlknvk4rskpo513rav6
Анголам
0
1393064
10147159
2024-11-24T15:44:28Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147159
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лам ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angólam
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
d4itbt2pbaew1dynkz1xfrtliewgkdi
Анголой
0
1393066
10147161
2024-11-24T15:44:32Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147161
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лой ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Анго́лою]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angóloj
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
2pnvv5aq68zhj6w8t0cbb7ueuiwwh4r
10147431
10147161
2024-11-25T11:16:27Z
Alexander Gamauf
7352
Alexander Gamauf verschob die Seite [[Анго́лой]] nach [[Анголой]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch geschriebenes Lemma
10147161
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лой ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Анго́лою]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angóloj
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
2pnvv5aq68zhj6w8t0cbb7ueuiwwh4r
10147434
10147431
2024-11-25T11:33:23Z
Alexander Gamauf
7352
Schreibweise angepasst
10147434
wikitext
text/x-wiki
== Анголой ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Анголою]]
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angoloj
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Singular des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
htopwe5af4fyrj1pqlnqyf3wv2qwzgq
Анголами
0
1393068
10147163
2024-11-24T15:44:37Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147163
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лами ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angólami
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
s47tpysdgvj4qva7p5srhhr994l1xrn
10147430
10147163
2024-11-25T11:14:24Z
Alexander Gamauf
7352
Alexander Gamauf verschob die Seite [[Анго́лами]] nach [[Анголами]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch geschriebenes Lemma
10147163
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лами ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angólami
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
s47tpysdgvj4qva7p5srhhr994l1xrn
10147436
10147430
2024-11-25T11:41:56Z
Alexander Gamauf
7352
Schreibweise angepasst
10147436
wikitext
text/x-wiki
== Анголами ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angolami
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Instrumental Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
63k3f8i1t1w6anqus5u55ngnc202kh0
Анголах
0
1393069
10147164
2024-11-24T15:44:39Z
TheRabbit22
232496
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.65)
10147164
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лах ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angólach
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Präpositiv Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
a0uzcledhmk21l7r87mnxclpkbc8eg9
10147428
10147164
2024-11-25T11:13:15Z
Alexander Gamauf
7352
Alexander Gamauf verschob die Seite [[Анго́лах]] nach [[Анголах]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch geschriebenes Lemma
10147164
wikitext
text/x-wiki
== Анго́лах ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angólach
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Präpositiv Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
a0uzcledhmk21l7r87mnxclpkbc8eg9
10147435
10147428
2024-11-25T11:38:29Z
Alexander Gamauf
7352
Schreibweise angepasst
10147435
wikitext
text/x-wiki
== Анголах ({{Sprache|Russisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} ===
{{Umschrift}}
:''{{w|DIN 1460}}:'' Angolach
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Präpositiv Plural des Substantivs '''[[Ангола]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}}
rsml97nwsyp7sc4azoq5lxhjqxtu7qh
Reim:Englisch:-əʊk
106
1393070
10147179
2024-11-24T16:09:36Z
English Ultra
242609
rhyme
10147179
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=əʊk
|Schreibungen=-oak, -oke
|Ähnliche Reime={{Reim|əʊɡ|Englisch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
chyoo5lcmoux780r7jaohuojrccwn9z
10147191
10147179
2024-11-24T16:22:05Z
English Ultra
242609
+Reim [[oak]] +Reim [[cloak]] +Reim [[poke]] +Reim [[choke]] +Reim [[bloke]] +Reim [[smoke]] +Reim [[spoke]] +Reim [[bespoke]] +Reim [[broke]] +Reim [[woke]] +Reim [[awoke]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147191
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=əʊk
|Schreibungen=-oak, -oke
|Ähnliche Reime={{Reim|əʊɡ|Englisch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bloke]]
* [[broke]]
* [[choke]]
* [[cloak]]
* [[oak]]
* [[poke]]
* [[smoke]]
* [[spoke]]
* [[woke]]
=== zweisilbig ===
* [[awoke]]
* [[bespoke]]
=== dreisilbig ===
kkb26u96ibh658xj5yqnngxlliwhqx5
10147404
10147191
2024-11-25T08:27:36Z
English Ultra
242609
-olk
10147404
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=əʊk
|Schreibungen=-oak, -oke, -olk
|Ähnliche Reime={{Reim|əʊɡ|Englisch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bloke]]
* [[broke]]
* [[choke]]
* [[cloak]]
* [[oak]]
* [[poke]]
* [[smoke]]
* [[spoke]]
* [[woke]]
=== zweisilbig ===
* [[awoke]]
* [[bespoke]]
=== dreisilbig ===
dq9fmuwnyv0jkuzu7koy6ib59gd6hy4
10147405
10147404
2024-11-25T08:27:53Z
English Ultra
242609
+Reim [[folk]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147405
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=əʊk
|Schreibungen=-oak, -oke, -olk
|Ähnliche Reime={{Reim|əʊɡ|Englisch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bloke]]
* [[broke]]
* [[choke]]
* [[cloak]]
* [[folk]]
* [[oak]]
* [[poke]]
* [[smoke]]
* [[spoke]]
* [[woke]]
=== zweisilbig ===
* [[awoke]]
* [[bespoke]]
=== dreisilbig ===
kdfjudt3yg3dukq8zl8ihiyoyyf10nv
Braunkohlenrevier
0
1393071
10147210
2024-11-24T16:26:51Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10147210
wikitext
text/x-wiki
== Braunkohlenrevier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Braunkohlenrevier
|Nominativ Plural=Braunkohlenreviere
|Genitiv Singular=Braunkohlenreviers
|Genitiv Plural=Braunkohlenreviere
|Dativ Singular=Braunkohlenrevier
|Dativ Plural=Braunkohlenrevieren
|Akkusativ Singular=Braunkohlenrevier
|Akkusativ Plural=Braunkohlenreviere
}}
{{Worttrennung}}
:Braun·koh·len·re·vier, {{Pl.}} Braun·koh·len·re·vie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁaʊ̯nkoːlənʁeˌviːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] größere Gegend, in der Braunkohle abgebaut wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Braunkohle]]'' und ''[[Revier]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Braunkohlerevier]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Revier]]
{{Beispiele}}
:[1] „Über Zakopane und das schlesische ''Braunkohlenrevier'' geht es zurück.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 233.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegend mit Braunkohle|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
lz4ady6vjb9xr32tjrgm5kyseqzaw0u
Reiseerzählung
0
1393072
10147224
2024-11-24T16:54:20Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10147224
wikitext
text/x-wiki
== Reiseerzählung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Reiseerzählung
|Nominativ Plural=Reiseerzählungen
|Genitiv Singular=Reiseerzählung
|Genitiv Plural=Reiseerzählungen
|Dativ Singular=Reiseerzählung
|Dativ Plural=Reiseerzählungen
|Akkusativ Singular=Reiseerzählung
|Akkusativ Plural=Reiseerzählungen
}}
{{Worttrennung}}
:Rei·se·er·zäh·lung, {{Pl.}} Rei·se·er·zäh·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯zəʔɛɐ̯ˌt͡sɛːlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erzählung zum Thema Reise
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Reise]]'' und ''[[Erzählung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Erzählung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei hat er viel geschaffen, Gedicht- und Novellenbände, Essays, Romane, ''Reiseerzählungen'', die allesamt Beachtung fanden.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 235.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Erzählung zum Thema Reise|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
5x2nupn0a94nwasngk58429h7qggwhl
Novellenband
0
1393073
10147234
2024-11-24T17:08:20Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10147234
wikitext
text/x-wiki
== Novellenband ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Novellenband
|Nominativ Plural=Novellenbände
|Genitiv Singular=Novellenbandes
|Genitiv Singular*=Novellenbands
|Genitiv Plural=Novellenbände
|Dativ Singular=Novellenband
|Dativ Singular*=Novellenbande
|Dativ Plural=Novellenbänden
|Akkusativ Singular=Novellenband
|Akkusativ Plural=Novellenbände
}}
{{Worttrennung}}
:No·vel·len·band, {{Pl.}} No·vel·len·bän·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|noˈvɛlənˌbant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Literatur}} Sammelband, der Novellen enthält
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Novelle]]'' und ''[[Band]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Band]], [[Buch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dabei hat er viel geschaffen, Gedicht- und ''Novellenbände'', Essays, Romane, Reiseerzählungen, die allesamt Beachtung fanden.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 235.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sammelband, der Novellen enthält|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
scjdukpu8932atpl7fewdgepm0622uw
Benutzer:TheRabbit22/TheRabbit22s
2
1393074
10147283
2024-11-24T19:00:02Z
TheRabbit22
232496
neu
10147283
wikitext
text/x-wiki
== <div style="clear: none; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: solid 1px #aaaaaa; padding: 0.5em 0.0em 0.5em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em; background: #DAEAFA;">TheRabbit22s ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]])</div> ==
=== <div style="clear: both; padding-left: 0.0em; background: #EAF3FC; border-bottom: dotted 1px #aaaaaa; padding: 0.0em 0.5em 0.0em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em;">[[Hilfe:Wortart#Deklinierte Form|Deklinierte Form]]</div> ===
{{Worttrennung}}
:The·Rab·bit·22s
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [{{IPA-Text|ðəˌɹæ.bɪt.twɛn.tiˈtuːs}}]
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs [[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]]
<div style="clear:both;margin: 1em 0em 1em">
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | '''TheRabbit22s''' ist eine flektierte Form von '''[[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]].'''<br />Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag '''[[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]].'''<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|}
</div>
{{SEITENTITEL:TheRabbit22s}}
p20xwia6zrlco648rtnvn1r357zkeq3
10147288
10147283
2024-11-24T19:04:23Z
TheRabbit22
232496
+ NOEDITSECTION
10147288
wikitext
text/x-wiki
__NOEDITSECTION__
== <div style="clear: none; border-top: solid 1px #aaaaaa; border-bottom: solid 1px #aaaaaa; padding: 0.5em 0.0em 0.5em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em; background: #DAEAFA;">TheRabbit22s ([[Wiktionary:Deutsch|Deutsch]])</div> ==
=== <div style="clear: both; padding-left: 0.0em; background: #EAF3FC; border-bottom: dotted 1px #aaaaaa; padding: 0.0em 0.5em 0.0em 0.0em; margin: 0.0em 0.0em 0.0em 0.0em;">[[Hilfe:Wortart#Deklinierte Form|Deklinierte Form]]</div> ===
{{Worttrennung}}
:The·Rab·bit·22s
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [{{IPA-Text|ðəˌɹæ.bɪt.twɛn.tiˈtuːs}}]
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs [[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]]
<div style="clear:both;margin: 1em 0em 1em">
{| align="center" width="100%" style="border:1px solid #aaaaaa;background-color:#F5FFFA;padding:5px;font-size: 95%;"
|- align="center"
| width="100%" | '''TheRabbit22s''' ist eine flektierte Form von '''[[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]].'''<br />Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag '''[[Benutzer:TheRabbit22#TheRabbit22 (Deutsch)|TheRabbit22]].'''<br />Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|}
</div>
{{SEITENTITEL:TheRabbit22s}}
gbbtb79ujpfd7987t8pl1ys48ougss5
Benutzer:TheRabbit22/Suchabfragen
2
1393075
10147284
2024-11-24T19:00:05Z
TheRabbit22
232496
neu
10147284
wikitext
text/x-wiki
In Anlehnung an [[Benutzer:Formatierer/Suchen]] sammle ich hier einfache Abfragen an die Wiktionary-Datenbank, die nicht durch Wartungskategorien erledigt werden können. Die Suchabfragen verwenden im Wesentlichen die Argumente <code>insource</code> (teilweise mit regulären Ausdrücken), <code>incategory</code> und <code>hastemplate</code>. Kleinere Korrekturen, die die Optik nicht wesentlich beeinflussen, sollten nach Möglichkeit nur zusammen mit größeren Änderungen durchgeführt werden.
== sprachunabhängig ==
=== Kosmetik (ressourcenaufwendig) ===
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 <code><nowiki>{{m}}, {{f}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mf}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{m}}, {{n}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mn.}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial%3ASuche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{m}}, {{f}}, {{n}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mfn}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{m}}, {{n}}, {{f}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mfn}}</nowiki></code>]
----
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{f}}, {{m}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{fm}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{f}}, {{n}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{fn}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{f}}, {{m}}, {{n}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mfn}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{f}}, {{n}}, {{m}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mfn}}</nowiki></code>]
----
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{n}}, {{m}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{nm}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{n}}, {{f}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{nf}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{n}}, {{m}}, {{f}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mfn}}</nowiki></code>]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7Bn%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bf%5C%7D%5C%7D%2C+%5C%7B%5C%7Bm%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{n}}, {{f}}, {{m}}</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{mfn}}</nowiki></code>]
== [[WT:Deutsch|Deutsch]] ==
=== Flektierte Formen ===
* [[Spezial:Suche/incategory:"Deklinierte Form (Deutsch)" hastemplate:"Grundformverweis"|Deklinierte Form mit <code><nowiki>{{Grundformverweis}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/incategory:"Konjugierte Form (Deutsch)" hastemplate:"Grundformverweis"|Konjugierte Form mit <code><nowiki>{{Grundformverweis}}</nowiki></code>]]
=== Fehlend ===
* [[Spezial:Suche/incategory:"adjektivische Deklination (Deutsch)" -hastemplate:"adjektivische Deklination"|adjektivische Deklination ohne <code><nowiki>{{adjektivische Deklination}}</nowiki></code>]] (siehe auch [[Benutzer:Udo T./Liste11|dynamische Liste]])
=== Referenzen (ressourcenaufwendig) ===
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%7B%5C%7BRef-OWID%5C%7D%5C%7D%2F&title=Spezial%3ASuche&ns0=1 <code><nowiki>{{Ref-OWID}}</nowiki></code> ohne weitere Parameter]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5B123456789%5D%5C%5D+%5C%7B%5C%7BRef-DWDS-Korpus%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{Ref-DWDS-Korpus}}</nowiki></code> mit Bedeutungszuordnung davor]
* [https://de.wiktionary.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5B123456789%5D%5C%5D+%5C%7B%5C%7BRef-UniLeipzig%2F&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1 <code><nowiki>{{Ref-UniLeipzig}}</nowiki></code> mit Bedeutungszuordnung davor]
=== Kosmetik ===
* [[Spezial:Suche/insource:/''adjektivische Deklination''/|<code><nowiki>''adjektivische Deklination''</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{adjektivische Deklination}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/insource:/''indeklinabel''/|<code><nowiki>''indeklinabel''</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{indekl.}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/insource:/''transitiv''/|<code><nowiki>''transitiv''</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{trans.}}</nowiki></code>/<code><nowiki>{{K|trans.}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/insource:/''intransitiv''/|<code><nowiki>''intransitiv''</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{intrans.}}</nowiki></code>/<code><nowiki>{{K|intrans.}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/insource:/''umgangssprachlich''/|<code><nowiki>''umgangssprachlich''</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{ugs.}}</nowiki></code>/<code><nowiki>{{K|ugs.}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/insource:/''regional''/|<code><nowiki>''regional''</nowiki></code> statt <code><nowiki>{{reg.}}</nowiki></code>/<code><nowiki>{{K|reg.}}</nowiki></code>]]
== [[WT:Esperanto|Esperanto]] ==
=== Aussprache ===
* [[Spezial:Suche/incategory:"Esperanto" -incategory:"Buchstabe (Esperanto)" -incategory:"Abkürzung (Esperanto)" -hastemplate:"Aussprache"|kein <code><nowiki>{{eo-pron}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/incategory:"Esperanto" -hastemplate:"Reime"|keine <code><nowiki>{{Reime}}</nowiki></code>]]
* [[Spezial:Suche/incategory:"Esperanto" incategory:"Wartung fehlende Lautschrift"|Fehlende Lautschrift ohne Sprachparameter]] / [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift (Esperanto)|mit Sprachparameter]]
=== Flektierte Formen ===
* [[Spezial:Suche/incategory:"Deklinierte Form (Esperanto)" -hastemplate:"Grundformverweis Dekl"|Deklinierte Form ohne Grundformverweis Dekl]]
* [[Spezial:Suche/incategory:"Konjugierte Form (Esperanto)" -hastemplate:"Grundformverweis Konj"|Konjugierte Form ohne Grundformverweis Konj]]
== [[WT:International|International]] ==
* [[Spezial:Suche/insource:"latin small letter i with circumflex" -intitle:"î"|Unicode-Bezeichnung „<span style="font-variant:small-caps;">latin small letter i with circumflex</span>“ in Seiten, in deren Titel î nicht vorkommt]]
lhwtu82tp3a5ksb03c5en9n1izmgubz
Vorlage:pl.
10
1393076
10147290
2024-11-24T19:05:18Z
TheRabbit22
232496
neu
10147290
wikitext
text/x-wiki
[[polnisch]]<noinclude>
[[Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|polnisch]]</noinclude>
n5abtoy9xevubs16pl9rqpx6xzjosf4
hibernus
0
1393077
10147349
2024-11-25T06:16:50Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10147349
wikitext
text/x-wiki
== hibernus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|hībern|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:hi·ber·nus, hi·ber·na, hi·ber·num
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} winterlich
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} stürmisch, rau, kalt
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aestivus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=winterlich |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|winterlich}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=stürmisch, rau, kalt |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|stürmisch}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002414678}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
5ow2teecrpuall4v89pmkdk46deeb1t
10147350
10147349
2024-11-25T06:17:23Z
Wamito
720
+de:[[rau]] +de:[[kalt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10147350
wikitext
text/x-wiki
== hibernus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|hībern|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:hi·ber·nus, hi·ber·na, hi·ber·num
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} winterlich
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} stürmisch, rau, kalt
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Gegenwörter}}
:[1] [[aestivus]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=winterlich |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|winterlich}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=stürmisch, rau, kalt |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|stürmisch}}, {{Ü|de|rau}}, {{Ü|de|kalt}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002414678}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|la}}
ehmql4ryeh26bf3tvqwb6mkb8wdgv9o
hiberna
0
1393078
10147351
2024-11-25T06:20:09Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10147351
wikitext
text/x-wiki
== hiberna ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:hi·ber·na
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* ('''bonā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hibernus|spr=la}}
epnmqp5hrmac4x0vnbrujicr8hg6wm8
10147353
10147351
2024-11-25T06:22:23Z
Wamito
720
10147353
wikitext
text/x-wiki
== hiberna ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:hi·ber·na
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* ('''hibernā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hibernus|spr=la}}
ocw5sibmfuhc18u6aawzs0e9t0thg0j
aestiva
0
1393079
10147352
2024-11-25T06:21:57Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10147352
wikitext
text/x-wiki
== aestiva ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:aes·ti·va
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
* ('''aestivā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|aestivus|spr=la}}
ca96nuj6t8dcdtz6uc0iq38npvamk2m
aestivum
0
1393080
10147354
2024-11-25T06:24:38Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10147354
wikitext
text/x-wiki
== aestivum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:aes·ti·vum
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
* Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
* Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[aestivus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|aestivus|spr=la}}
9a1p59ugey157v4rglnc9tk2mkzoizf
hibernum
0
1393081
10147355
2024-11-25T06:25:59Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10147355
wikitext
text/x-wiki
== hibernum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:aes·ti·vum
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
* Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[hibernus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|hibernus|spr=la}}
kumsu0swe6ws66g4llddmktk76ug2gg
Moorfrosch
0
1393082
10147429
2024-11-25T11:13:55Z
Yoursmile
43509
neu erstellt
10147429
wikitext
text/x-wiki
== Moorfrosch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Moorfrosch
|Nominativ Plural=Moorfrösche
|Genitiv Singular=Moorfroschs
|Genitiv Singular*=Moorfrosches
|Genitiv Plural=Moorfrösche
|Dativ Singular=Moorfrosch
|Dativ Plural=Moorfröschen
|Akkusativ Singular=Moorfrosch
|Akkusativ Plural=Moorfrösche
}}
{{Worttrennung}}
:Moor·frosch, {{Pl.}} Moor·frö·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] in nassen Biotopen lebender Frosch, bei dem sich das Männchen während der [[Paarungszeit]] bläulich verfärbt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Moor]]'' und ''[[Frosch]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' [[Rana arvalis]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Braunfrosch]], [[Froschlurch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Um zur Rettung des ''Moorfrosches'' beizutragen, hatte der Karlsruher Zoo im vergangenen Jahr mehr als 600 Tiere aufgezogen und in Dettenheim ausgewildert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/moorfrosch-ist-der-lurch-des-jahres-a-7853d279-62f1-4a8d-a013-82f236a0674f | Titel=Moorfrosch ist der »Lurch des Jahres« | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-25 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=in nassen Biotopen lebender Frosch|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Wikispecies|Rana arvalis}} (dort auch „Moorfrosch“)
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
{{Quellen}}
brgzsv2f22imdwle8m59ighirvf7380