Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.4 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Krankenhaus 0 2505 10147716 10104374 2024-11-26T10:10:55Z Павло Й. Шубарт 242696 10147716 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|15|2021}} == Krankenhaus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Krankenhaus |Nominativ Plural=Krankenhäuser |Genitiv Singular=Krankenhauses |Genitiv Plural=Krankenhäuser |Dativ Singular=Krankenhaus |Dativ Singular*=Krankenhause |Dativ Plural=Krankenhäusern |Akkusativ Singular=Krankenhaus |Akkusativ Plural=Krankenhäuser |Bild=Zuerich_Kantonsspital_Notaufnahme.jpg|mini|1|[[Notaufnahme]] / [[Notfallstation]] / [[Rettungsstelle]] des [[w:Universitätsspital Zürich|Universitätsspitals Zürich]];<br />Aufnahme von Benutzer [[c:User:Ikiwaner|Ikiwaner]] am 25. Oktober 2005 }} {{Worttrennung}} :Kran·ken·haus, {{Pl.}} Kran·ken·häu·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaŋkn̩ˌhaʊ̯s}}, {{Lautschrift|ˈkʁaŋkŋ̩ˌhaʊ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Krankenhaus.ogg}}, {{Audio|De-Krankenhaus2.ogg}}, {{Audio|De-Krankenhaus3.ogg}}, {{Audio|De-at-Krankenhaus.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] größeres [[Gebäude]] oder [[Gebäudekomplex]] mit einer [[medizinisch]]en [[Einrichtung]], in dem [[Krankheit]]en, [[Leid]]en oder [[körperlich]]e [[Schaden|Schäden]] bei [[Mensch]]en [[feststellen|festgestellt]] und jene durch [[stationär]]e oder [[ambulant]]e [[Behandlung]] [[heilen|geheilt]] oder [[lindern|gelindert]] sowie [[Geburtshilfe]] und [[Sterbebegleitung]] geleistet werden {{Abkürzungen}} :[1] [[KH]], [[Kh.]], [[Krh.]], [[Krhs.]], [[Krkhs.]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[substantiviert]]en [[Adjektiv]]s (ein) ''[[Kranker]],'' [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Haus]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hospital]], [[Klinik]] :[1] ''[[Liechtenstein]], [[Luxemburg]], [[Österreich]], [[Schweiz]], sonst'' {{va.}} ''oder'' {{landsch.|:}} [[Spital]] :[1] {{va.|:}} [[Charité]], [[Siechenhaus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]], [[Haus]] {{Unterbegriffe}} *''Arten von Krankenhäusern:'' :[1] [[Akutkrankenhaus]], [[Allgemeinkrankenhaus]], [[Belegkrankenhaus]], [[Fachkrankenhaus]], [[Frauenkrankenhaus]], [[Hilfskrankenhaus]], [[Kinderkrankenhaus]], [[Lehrkrankenhaus]], [[Leprakrankenhaus]]/[[Leproserie]]/[[Leprosorium]], [[Maladrerie]], [[Nervenkrankenhaus]], [[Notkrankenhaus]], [[Notfallkrankenhaus]], [[Privatkrankenhaus]], [[Schwerpunktkrankenhaus]], [[Spezialkrankenhaus]], [[Unfallkrankenhaus]], [[Unikrankenhaus]], [[Universitätskrankenhaus]] :[1] [[Bezirkskrankenhaus]], [[Bundeswehrkrankenhaus]], [[Diakonissenkrankenhaus]], [[Gefängniskrankenhaus]], [[Gemeinschaftskrankenhaus]], [[Großkrankenhaus]], [[Hafenkrankenhaus]], [[Haftkrankenhaus]], [[Justizkrankenhaus]], [[Justizvollzugskrankenhaus]], [[Kiezkrankenhaus]], [[Kreiskrankenhaus]], [[Landeskrankenhaus]], [[Lazarett]], [[Marinekrankenhaus]], [[Militärkrankenhaus]], [[Polizeikrankenhaus]], [[Provinzkrankenhaus]], [[Regierungskrankenhaus]], [[Regionalkrankenhaus]], [[Seuchenkrankenhaus]], [[Soldatenkrankenhaus]], [[Staatskrankenhaus]], [[Stadtkrankenhaus]], [[Tropenkrankenhaus]], [[Vollzugskrankenhaus]], [[Zentralkrankenhaus]] :[1] [[Abtreibungsklinik]], [[Akutklinik]], [[Augenklinik]], [[Bauchklinik]], [[Diagnosezentrum]], [[Dialysezentrum]], [[Fachklinik]], [[Forensik]], [[Frauenklinik]], [[Gebärklinik]], [[Hautklinik]], [[Herzklinik]], [[Herzzentrum]], [[HNO-Klinik]], [[Hospiz]], [[Kinderklinik]], [[Kopfklinik]], [[Krebsklinik]], [[Kurklinik]], [[Lungenklinik]], [[Nachtklinik]], [[Nervenklinik]], [[Poliklinik]], [[Privatklinik]], [[Psychiatrie]], [[Rehabilitationsklinik]]/[[Rehaklinik]]/[[Reha]], [[Schmerzklinik]], [[Spezialklinik]], [[Sterbeklinik]], [[Suchtklinik]], [[Tagesklinik]], [[Thoraxklinik]], [[Tierklinik]], [[Unfallklinik]], [[Uniklinik]]/[[Universitätsklinik]], [[Zahnklinik]] :[1] [[Anstalt]], [[Genesungsheim]], [[Heilstätte]], [[Sanatorium]]; ''[[Amtssprache|amtssprachlich]]:'' [[Krankenanstalt]]; {{vatd.|:}} [[Heilanstalt]] *''Komplex:'' :[1] [[Klinikum]] *''als Teil einer Anlage im muslimisch geprägten Kulturbereich:'' :[1] [[Maristan]] {{Meronyme}} *''Räume und Zimmer:'' :[1] [[Krankensaal]], [[Krankenzimmer]], [[Kreißsaal]], [[Operationssaal]] ([[OP]]), [[Reanimationsraum]], [[Schockraum]], [[Schwesternzimmer]], [[Wachzimmer]] *''Stationen:'' :[1] [[Belegstation]], [[Dialysestation]], [[Entbindungsstation]], [[Frauenstation]], [[HNO-Station]], [[Intensivstation]], [[Isolierstation]], [[Kinderstation]], [[Pflegestation]], [[Privatstation]], [[Säuglingsstation]], [[Schlaganfallstation]], [[Notaufnahme]], [[Notfallstation]], [[Rettungsstelle]], [[Unfallstation]], [[Wachstation]] *''Abteilungen:'' :[1] [[Ambulatorium]], [[Ambulanz]], [[Brustzentrum]], [[Chirurgie]], [[Endoskopie]], [[Gynäkologie]], [[Hämatologie]], [[Infektionsabteilung]], [[Kardiologie]], [[Labor]], [[Laboratorium]], [[Neurologie]], [[Pathologie]], [[Proktologie]], [[Prosektur]], [[Radiologie]], [[Onkologie]], [[Urologie]] {{Beispiele}} :[1] „Er gehört ins ''Krankenhaus.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hermann Kant|Hermann Kant]] | Titel=[[w:Die Aula|Die Aula]] | TitelErg=Roman | Verlag=Rütten & Loening | Ort=Berlin | Jahr=1965 | Seiten=158 }}.</ref> :[1] „Man wollte mich mit Wagen ins Hotel bringen, beziehungsweise ins ''Krankenhaus;'' aber ich hatte ja gar keine Magenschmerzen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Frisch|Max Frisch]] | Titel=[[w:Homo faber (Roman)|Homo faber]] | TitelErg=Ein Bericht | Band=161.–180. Tausend [9. Auflage] | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1966 | Seiten=239 | Kommentar=Erstausgabe 1957 }}.</ref> :[1] „Von meinem vierzehnten bis zu meinem sechzehnten Jahre wohnte ich dem Sterben meines Vaters bei. Ich sah die Zehen seines rechten Fußes vom Brand schwarz werden und sah, wie er ins ''Krankenhaus'' geschafft wurde, wo man ihm das rechte Bein abnahm.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Alfred Andersch|Alfred Andersch]] | Titel=[[w:Die Kirschen der Freiheit|Die Kirschen der Freiheit]] | TitelErg=Ein Bericht | Band=Unveränderte Neuausgabe, 1.–6. Tausend | Verlag=Diogenes Verlag | Ort=Zürich | Jahr=1971 (Diogenes-Taschenbuch ; 1) | Seiten=16 | Kommentar=Erstveröffentlichung in der Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1952 }}.</ref> :[1] „Als ich die Treppe des Instituts hinabstieg und die Türe des Gebäudes hinter mir schloß, dachte ich an dich: auch du bist in einem Kühlraum gelegen, in irgendeinem ''Krankenhaus,'' vermutlich in einem weißen Röckchen mit gefalteten Händen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Dante Andrea Franzetti|Dante Andrea Franzetti]] | Titel=Die Versammlung der Engel im Hotel Excelsior | TitelErg=Roman | Verlag=Nagel & Kimche | Ort=Zürich/Frauenfels | Jahr=1990 | ISBN=3-312-00149-8 | Seiten=45 | Online=Zitiert nach {{GBS|MacyAAAAIAAJ|PA45|Hervorhebung=Krankenhaus}} }}.</ref> :[1] „Im ''Krankenhaus'' angekommen, wurden wir schnellstens in die Notaufnahme gebracht, wo man uns eine Spritze gegen die Schmerzen gab.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans-Jürgen Massaquoi|Hans J. Massaquoi]]; mit einem Nachwort von [[w:Ralph Giordano|Ralph Giordano]] | Titel-P=»Neger, Neger, Schornsteinfeger!« | TitelErg=Meine Kindheit in Deutschland | Band=Vollständige Taschenbuchausgabe | Verlag=Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur | Jahr=©1999 | ISBN=978-3-426-61854-7 | Seiten=429 | Originaltitel=Destined to Witness | Übersetzer=Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Amerikanischen | Kommentar=Lizenzausgabe mit Genehmigung des Scherz Verlages, Bern/München/Wien }}.</ref> :[1] „Der Arzt, welcher eine Kranke mit einer bestimmten Art von Zuckungen unter anderen Kranken auf demselben Zimmer im ''Krankenhause'' hat, zeigt sich nicht erstaunt, wenn er eines Morgens erfährt, daß dieser besondere hysterische Anfall Nachahmung gefunden hat.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Sigmund Freud|Sigmund Freud]] | Titel=Ⅳ Die Traumentstellung | Herausgeber=[[w:Alexander Mitscherlich|Alexander Mitscherlich]], Angela Richards, [[w:James Strachey|James Strachey]] | Sammelwerk=Sigmund Freud | WerkErg=Studienausgabe. Limitierte Sonderausgabe | Band=Band Ⅱ: Die Traumdeutung (1900) | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2000 | ISBN=3-596-50360-4 | Seiten=165 }}.</ref> :[1] „Wir haben erfahren, dass Malka in {{L|w:Stryj|Stryj}} ist, im jüdischen ''Krankenhaus.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Mirjam Pressler|Mirjam Pressler]] | Titel=[[w:Malka Mai|Malka Mai]] | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel | Jahr=2001 | ISBN=978-3-407-80879-0 | Seiten=301 }}.</ref> :[1] „Er entschuldigte sich bei Sutter dafür, daß die Tote ordnungshalber ins ''Krankenhaus'' überführt werden müsse.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Adolf Muschg|Adolf Muschg]] | Titel=Sutters Glück | Auflage=1. | Verlag=Suhrkamp Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2003 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 3442) | ISBN=3-518-39942-X | Seiten=66 }}.</ref> :[1] „Der Mann liegt jetzt im ''Krankenhaus'' mit Nasenbeinbruch, Jochbeinbruch, Unterkieferbruch und Schienenbeinfraktur.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Beate Dölling|Beate Dölling]] | Titel=Hör auf zu trommeln, Herz | TitelErg=Roman | Verlag=Beltz & Gelberg | Ort=Weinheim/Basel/Berlin | Jahr=2003 | ISBN=978-3-407-80909-4 | Seiten=223 }}.</ref> :[1] „Im ''Krankenhaus'' sollten wir uns im Erdgeschoß in ein Wartezimmer setzen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Julia Franck|Julia Franck]] | Titel=Lagerfeuer | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=DuMont Literatur und Kunst Verlag | Ort=Köln | Jahr=2003 | ISBN=978-3-8321-7851-2 | Seiten=159 }}.</ref> :[1] „Sie hatten einen Staat im Staat, Wohnviertel, Läden, ''Krankenhäuser,'' Kantinen, Jagdreviere, Urlaubsorte nur für sich.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Herta Müller|Herta Müller]] | Titel=Der König verneigt sich und tötet | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=2003 | ISBN=3-446-20353-2 | Seiten=167 }}.</ref> :[1] „Zwei Stunden später landete der Hubschrauber, der Leo ins ''Krankenhaus'' flog.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Thomas Glavinic|Thomas Glavinic]] | Titel=[[w:Die Arbeit der Nacht|Die Arbeit der Nacht]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München/Wien | Jahr=2006 | ISBN=978-3-446-20762-2 | Seiten=265 }}.</ref> :[1] „Er erlebte die 1940er-Jahre als eine Periode der ‚Sicherheit‘, der wirtschaftlichen ‚Erholung‘ und ‚Konsolidierung‘, in der die Juden von Bagdad ‚ihre volle kreative Dynamik wiedererlangt hatten‘. Sie bauten neue Häuser, Schulen und ''Krankenhäuser.''“<ref>{{Per-Le Monde diplomatique Online | Online=http://www.monde-diplomatique.de/pm/2009/04/03.mondeText.artikel,a0040.idx,11 | Autor=Adam Shatz | Titel=Das babylonische Paradies | TitelErg=Die irakischen Juden: ein unbekanntes Kapitel aus dem 20. Jahrhundert | Nummer=8852 | Tag=3 | Monat=4 | Jahr=2009 | Zugriff=2019-10-18 | Übersetzer=Niels Kadritzke aus dem Englischen }}</ref> :[1] „Die Rettungswagen rasten schon zu den ''Krankenhäusern.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:David Grossman|David Grossman]] | Titel=[[w:David_Grossman#„Eine Frau flieht vor einer Nachricht“|Eine Frau flieht vor einer Nachricht]] | TitelErg=Roman | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2011 | ISBN=978-3-596-18430-9 | Seiten=692 | Originaltitel={{Hebr|אשה בורחת מבשורה}} | Übersetzer=[[w:Anne Birkenhauer|Anne Birkenhauer]] aus dem Hebräischen }}.</ref> :[1] „Offenbar kann jedermann einfach in ein x-beliebiges ''Krankenhaus'' hineinlaufen und seine Arbeitskraft als Praktikant anbieten, gratis, versteht sich.“<ref>{{Per-Spiegel | Autor=[[w:Beate Lakotta|Beate Lakotta]] | Titel=Dr. med. Praktikant | Nummer=21 | Tag=23 | Monat=5 | Jahr=2011 | Seiten=124 | Archiv-URL=https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/78602597 | Zugriff=2019-10-18 }}</ref> :[1] „Beide Male musste ich ins ''Krankenhaus,'' bekam scheußliche Spritzen gegen Tetanus, Tollwut oder weiß der Teufel was für Krankheiten.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Rafik Schami|Rafik Schami]] | Titel-P=Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat | TitelErg=und andere seltsame Geschichten | Auflage=4. | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=2011 (dtv ; 14003)| ISBN=978-3-423-14003-3 | Seiten=51 }}.</ref> :[1] „Und meist gelang es der Leitung auch, einen solchen Moribundus noch kurz vor dem Ende in ein städtisches ''Krankenhaus'' zu schmuggeln.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Hans Fallada|Hans Fallada]] | Titel=[[w:Der Alpdruck|Der Alpdruck]] | TitelErg=Roman | Verlag=Aufbau Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2014 | Seiten=139 | ISBN=978-3-351-03578-5 | Kommentar=Erstveröffentlichung 1947 }}.</ref> :[1] „Eigentlich wollte seine Mutter im ''Krankenhaus'' in München entbinden, aber der Wagen hatte zu lange in der Kälte gestanden und sprang nicht an.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Ferdinand von Schirach|Ferdinand von Schirach]] | Titel=[[w:Tabu (Roman)|Tabu]] | TitelErg=Roman | Auflage=4. | Band=Neuausgabe | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-442-71498-8 | Seiten=13–14 | Kommentar=Erstausgabe im Piper Verlag, München 2013 }}.</ref> :[1] „Rufu hat das Weihnachtsfest auf der geschlossenen psychiatrischen Station eines Berliner ''Krankenhauses'' verbracht und nach seiner Entlassung ein Medikament bekommen, an dem er, nach Richards Einschätzung, beinahe gestorben wäre, und nun stellt sich also heraus: Der Grund für dies alles war vielleicht nur das Loch in seinem Zahn.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Jenny Erpenbeck|Jenny Erpenbeck]] | Titel=[[w:Gehen, ging, gegangen|Gehen, ging, gegangen]] | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Pinguin Verlag | Ort=[München] | Jahr=2017 | ISBN=978-3-328-10118-5 | Seiten=291 | Kommentar=Erstausgabe im Albrecht Knaus Verlag, München 2015 }}.</ref> :[1] „Nach vier Tagen wurde meine Mutter aus dem ''Krankenhaus'' entlassen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Trevor Noah|Trevor Noah]] | Titel=Farbenblind | Auflage=2. | Verlag=Karl Blessing Verlag | Ort=München | Jahr=2017 | ISBN=978-3-89667-590-3 | Seiten=327 | Originaltitel=Born a Crime: Stories from a South African Childhood | Übersetzer=Heike Schlatterer aus dem Englischen }}.</ref> :[1] „In Montreal kursiert eine Anekdote, nach der man im Notfall besser nicht die überlasteten ''Krankenhäuser'' anrufen soll, sondern lieber ein Taxi. Denn die Taxifahrer sind Ärzte aus dem Maghreb oder Schwarzafrika, deren Berufsabschluss nicht anerkannt wurde.“<ref>{{Literatur | Autor=Akram Belkaïd​ | Titel=Mounir in Montreal | TitelErg=Frankofone Einwanderer sind erwünscht und doch ausgegrenzt | Sammelwerk=Le Monde diplomatique | WerkErg=Deutschsprachige Ausgabe | Tag=9 | Monat=3 | Jahr=2017 | ISSN=0026-9395 | Seiten=19 | Online=[https://monde-diplomatique.de/artikel/!5387181 LMd Archiv-URL] | Zugriff=2019-10-18 | Übersetzer=Sabine Jainski aus dem Französischen }}.</ref> :[1] „Eric Garner starb auf dem Weg ins ''Krankenhaus'' an Herzversagen.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Carolin Emcke|Carolin Emcke]] | Titel=Gegen den Hass | Verlag=FISCHER Taschenbuch | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2018 | ISBN=978-3-596-29687-3 | Seiten=93 | Kommentar=Erstausgabe im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016 }}.</ref> :[1] „Von den 16&nbsp;000 Insassen des Internierungslagers erkrankten laut Stadtchronik mindestens 1900, viele wurden in ''Krankenhäuser'' eingeliefert.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Max Czollek|Max Czollek]] | Titel-P=Desintegriert Euch! | Auflage=5. | Verlag=Carl Hanser Verlag | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-446-26027-6 | Seiten=164 }}.</ref> :[1] „Im Notarztwagen, der sie ins ''Krankenhaus'' brachte, zuckte sie, von Krämpfen geschüttelt.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Leïla Slimani|Leïla Slimani]] | Titel=Dann schlaf auch du | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-442-71742-2 | Seiten=9 | Originaltitel=Chanson douce | Übersetzer=Amelie Thoma aus dem Französischen | Kommentar=Genehmigte Taschenbuchausgabe }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''im [[Dativ]]:'' in einem/im ''Krankenhaus'' [[arbeiten]], [[aufnehmen]], [[behandeln]], [[einliefern]], [[liegen]], [[sterben]]; ([[jemanden]]) [[aus]] einem, [[aus]] dem ''Krankenhaus'' [[entlassen]], [[heimholen]] :[1] ''im [[Akkusativ]]:'' ein ''Krankenhaus'' [[bauen]], [[errichten]], [[stiften]]; ein ''Krankenhaus'' [[besuchen]], [[verlassen]]; in ein, in das/ins ''Krankenhaus'' [[aufnehmen]], [[bringen]], [[einliefern]], [[einweisen]], [[gehen]], [[schaffen]], [[schicken]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[gut]]es, [[modern]]es, [[renommiert]]es, [[überbelegt]]es, [[überlastet]]es ''Krankenhaus;'' ein [[groß]]es, [[klein]]es ''Krankenhaus;'' das [[benachbart]]e, [[hiesig]]e, [[lokal]]e, [[nahegelegen]]e ''Krankenhaus;'' [[kommunal]]es, [[örtlich]]es, [[regional]]es, [[zentral]]es ''Krankenhaus;'' [[allgemein]]es, [[evangelisch]]es, [[israelitisch]]es, [[jüdisch]]es, [[katholisch]]es, [[kirchlich]]es, [[konfessionell]]es, [[öffentlich]]es, [[privat]]es, [[staatlich]]es, [[städtisch]]es ''Krankenhaus;'' [[neu]]es, [[klassenlos]]es, [[spezialisiert]]es ''Krankenhaus'' {{Wortbildungen}} :[1] ''[[Adjektiv]]:'' [[krankenhausreif]] :[1] ''[[Substantiv]]e:'' [[Krankenhausabfall]], [[Krankenhausabteilung]], [[Krankenhausakte]], [[Krankenhausalltag]], [[Krankenhausapotheke]], [[Krankenhausarchiv]], [[Krankenhausareal]], [[Krankenhausarzt]], [[Krankenhausatmosphäre]], [[Krankenhausaufenthalt]],[[Krankenhausausgabe]], [[Krankenhausausschuss]], [[Krankenhausbau]], [[Krankenhausbedarf]], [[Krankenhausbehandlung]], [[Krankenhausbereich]], [[Krankenhausbesuch]], [[Krankenhausbetreiber]], [[Krankenhausbetrieb]], [[Krankenhausbett]], [[Krankenhausbibliothek]], [[Krankenhausbrand]], [[Krankenhausbudget]], [[Krankenhausdezernent]], [[Krankenhausdirektion]], [[Krankenhausdirektor]], [[Krankenhauseinrichtung]], [[Krankenhauseinweisung]], [[Krankenhausetat]], [[Krankenhausfinanzierung]], [[Krankenhausfinanzierungsgesetz]], [[Krankenhausflur]], [[Krankenhausgebäude]], [[Krankenhausgeburt]], [[Krankenhausgelände]], [[Krankenhausgeruch]], [[Krankenhausgesellschaft]], [[Krankenhausgesetz]], [[Krankenhaushilfe]], [[Krankenhaushygiene]], [[Krankenhausinfektion]], [[Krankenhausinvestition]], [[Krankenhauskapelle]], [[Krankenhauskeim]], [[Krankenhauskette]], [[Krankenhauskittel]], [[Krankenhauskomplex]], [[Krankenhauskonferenz]], [[Krankenhauskonzern]], [[Krankenhauskörperschaft]], [[Krankenhauskost]], [[Krankenhauskosten]], [[Krankenhauskreis]], [[Krankenhausküche]], [[Krankenhauslandschaft]], [[Krankenhausleistung]], [[Krankenhausleiter]], [[Krankenhausleitung]], [[Krankenhausmanagement]], [[Krankenhausmauer]], [[Krankenhausmitarbeiter]], [[Krankenhausmüll]], [[Krankenhausneubau]], [[Krankenhausnotopfer]], [[Krankenhauspatient]], [[Krankenhauspersonal]], [[Krankenhauspfarrer]], [[Krankenhauspflege]], [[Krankenhauspforte]], [[Krankenhausplan]], [[Krankenhausplanung]], [[Krankenhausplatz]], [[Krankenhauspolitik]], [[Krankenhausrechnung]], [[Krankenhausreform]], [[Krankenhausrevision]], [[Krankenhausschließung]], [[Krankenhausschule]], [[Krankenhausseelsorge]], [[Krankenhausseelsorger]], [[Krankenhaussektor]], [[Krankenhausserie]], [[Krankenhausskandal]], [[Krankenhausspesen]], [[Krankenhaussprecher]], [[Krankenhausstandort]], [[Krankenhausstation]], [[Krankenhausstruktur]], [[Krankenhaussystem]], [[Krankenhaustag]], [[Krankenhaustagegeld]], [[Krankenhausträger]], [[Krankenhaustrakt]], [[Krankenhausversorgung]], [[Krankenhausverwaltung]], [[Krankenhauswäscherei]], [[Krankenhauswesen]], [[Krankenhauszimmer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hospital, Klinik|Ü-Liste= *{{af}}: {{Ü|af|hospitaal}}; {{va.|:}} {{Ü|af|siekehuis}} *{{sq}}: {{Ü|sq|spital}} {{m}} *{{grc}}: {{Üt|grc|νοσοκομεῖον|}} {{n}} *{{am}} <small>([http://scriptsource.org/cms/scripts/page.php?item_id=entry_detail&uid=vsytndbyev B&D])</small>: {{Üt|am|ሆስፒታል|hospital}}, {{Üt|am|ቤተ ፡ ሕሙማን|betä ḥəmuman, betä həmuman}}, {{Üt|am|ሐኪም ፡ ቤት|ḥäkim bet, häkim bet}} *Antillen-Kreolisch: **Martinique-Kreolisch: {{Ü|gcf|lopital}} **Guadeloupe-Kreolisch: {{Ü|gcf|lopital}} **St. Lucia-Kwéyòl: {{Ü|acf|lopital}} *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|اسبتاليا|v=إِسْبِتَالِيَا|d=isbitāliyā|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفًى|d=mustašfạn|DMG=0}} {{m}}; {{vatd.|:}} {{Üxx4|ar|بيمارستان|v=بِيمَارِسْتَان|d=bīmāristān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|مارستان|v=مَارِسْتَان|d=māristān|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|مشفى|v=مَشْفًى|d=mašfạn|DMG=0}} {{m}} **[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]: ***[[w:Hassania|Ḥassāniyya]]: ''[[Mali]]:'' {{Üxx4|ar|كطور|v=كْطُور|d=''mundartnah:'' kṭōṛ<ref>{{Literatur | Autor=Jeffrey Heath | Titel=Hassaniya Arabic (Mali) – English – French Dictionary | Verlag=Otto Harrassowitz | Ort=Wiesbaden | Jahr=2004 (Semitica viva ; Band 33, {{ISSN|0931-2811}})| ISBN=3-447-05012-8, Stichwort »<math>\sqrt{\;\;}</math>kṭṛ, kṭooṛ« | Seiten=119 }}.</ref>|DMG=0}} {{m}}; ''[[Mauretanien]]:'' {{Üxx4|ar|طب|v=طَبّ|d=ṭabb|DMG=0}}<ref name="WAD">{{Lit-Brill: Wortatlas der arabischen Dialekte|B=2}}, Stichpunkt »186 Hospital«, Seite 18–19.</ref> {{m}}, {{Üxx4|ar|لبتان|v=لَبْتَان|d=labtān; ''mundartnah: (östliches Mauretanien)'' lebtān<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}} / {{Üxx4|ar|لبيطان|v=لَبِيطَان|d=labīṭān;<ref name="WAD"/> ''mundartnah: (südostliches Mauretanien)'' lebbītān<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}, ''[[Amtssprache|amtssprachlich]], sonst [[selten]]:'' {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' məstašfa<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}} ***{{ary}}: {{Üxx4|ar|سبيتار|v=سْبِيتَار|d=sbītār; ''mundartnah:'' ṣbīṭāṛ,<ref name="Moscoso García">Nach {{Literatur | Autor=Francisco Moscoso García | Titel=Diccionario español – árabe marroquí | Verlag=Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias | Ort=Sevilla | Jahr=2005 | ISBN=84-689-2464-4 }}, Stichwort »Hospital«, Seite 153.</ref> ''([[w:Casablanca|Casablanca]])'' ṣḅīṭāṛ,<ref name="WAD"/> ''([[w:Tanger|Ṭanǧa]])'' sbītār,<ref name="WAD"/> ṣbiṭaṛ,<ref>Nach {{Literatur | Autor=Ernest T. Abdel-Massih | Titel=Advanced Maroccan Arabic | Verlag=University of Michigan | Ort=Ann Arbor | Jahr=1974 }}, Stichwort »ṣbiṭaṛ (m)«, Seite 207 (Lexicon, Arabic–English) und Stichwort »hospital«, Seite 229 (Lexicon, English–Arabic).</ref> sbitaṛ;<ref>Nach {{Literatur | Herausgeber=Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=Moroccan–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1966 }}, Stichwort »sbitaṛ«, Seite 144.</ref> sbēṭāṛ,<ref name="WAD"/> ''([[w:Khémisset|al-Ḫamīssāt]])'' sbētār<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}; ''[[Amtssprache|amtssprachlich]], sonst [[selten]]er:'' {{Üxx4|ar|مستشڢى|v=مُسْتَشْڢَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa<ref>Nach {{Literatur | Herausgeber=Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=English–Moroccan | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1963 }}, Stichwort »Hospital«, Seite 102.</ref><ref name="Moscoso García"/> məstašfa,<ref name="WAD"/> mɪstšfa,<ref>Nach {{Literatur | Autor=Ernest T. Abdel-Massih | Titel=Advanced Maroccan Arabic | Verlag=University of Michigan | Ort=Ann Arbor | Jahr=1974 }}, Stichwort »mɪstšfa (f)«, Seite 79.</ref> mstšfa<ref>Nach Ebenda, Stichwort »mstšfa (f)«, Seite 202 (Lexicon, Arabic–English) und Stichwort »hospital«, Seite 229 (Lexicon, English–Arabic).</ref>|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=B[elqacem]. Tedjini | Titel-P=Dictionnaire arabe-français | TitelErg=[Maroc] | Verlag=Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales | Ort=Paris | Jahr=1923, Stichwort »{{Arab|مستشڢى}}« | Seiten=129 | Online=Zitiert nach [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/pageview/906208?query=hôpital Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref><ref name="Tedjini189">{{Literatur | Autor=B[elqacem]. Tedjini | Titel-P=Dictionnaire français-arabe | TitelErg=[Maroc] | Verlag=Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales | Ort=Paris | Jahr=1925 | Seiten=189 | Online=Zitiert nach [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/ssg/content/pageview/906561?query=hôpital Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref> {{Color|red|{{f}}}}; {{va.|:}} {{Üxx4|ar|مارستان|v=مَارِسْتَان|d=māristān|DMG=0}}<ref name="Tedjini189"/> {{m}} ***{{arq}}: {{Üxx4|ar|سبيطار|v=سْبِيطَار|d=sbīṭār; ''mundartnah:'' sbiṭar,<ref>{{Literatur | Autor=Belkassem Ben Sedira | Titel=Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie | Auflage=5. | Verlag=Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=1910, Stichpunkt »Hôpital« | Seiten=287 | Online=Zitiert nach {{IA|dictionnairefran00abaluoft#page/287/mode/1up/search/hôpital|FB}} }}.</ref> ''([[w:en:Dellys|Dillis]])'' sbīṭāṛ,<ref name="WAD"/> ''([[w:Oran|Oran]])'' sbētār,<ref name="WAD"/> ''([[w:Tiaret|Tiyārat]], [[Algier]], [[w:en:Sidi Aïssa|Sidi Aïssa]], [[w:Bejaia|Biǧāya]])'' sbēṭāṛ<ref name="WAD"/>|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=Belkassem Ben Sedira | Titel-P=Petit dictionnaire arabe-français de la langue parlée en Algérie | TitelErg=contenant tous les mots et les formules employés dans les lettres et les actes judiciaires | Verlag=Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=[1910], Stichwort »{{Arab|سبيطار}}« | Seiten=198 | Online=Zitiert nach {{IA|petitdictionnair00abaluoft#page/198/mode/1up/search/hôpital|FB}} }}.</ref> {{m}} / {{Üxx4|ar|صبيطار|v=صْبِيطَار|d=ṣbīṭār|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=Marcelin Beaussier | Titel-P=Dictionnaire pratique arabe-français | TitelErg=contenant tous les mots employés dans l’arabe parlé en Algérie et en Tunisie, ainsi que dans le style épistolaire, les pièces usuelles et les actes judiciaires | Verlag=Librairie Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=1887, Stichwort »{{Arab|صبيطار}}« |Seiten=360 }}.</ref><ref>{{Literatur | Autor=Belkassem Ben Sedira | Titel-P=Petit dictionnaire arabe-français de la langue parlée en Algérie | TitelErg=contenant tous les mots et les formules employés dans les lettres et les actes judiciaires | Verlag=Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=[1910], Stichwort »{{Arab|صبيطار}}« | Seiten=264 | Online=Zitiert nach {{IA|petitdictionnair00abaluoft#page/254/mode/1up/search/hôpital|FB}} }}.</ref> {{m}}, {{Üxx4|ar|لوبيتال|v=لُوبِيتَال|d=lōbītāl; ''mundartnah:'' lopiṭāl,<ref name="WAD"/> ''([[w:Tlemcen|Tilimsān]])'' lōpītál|DMG=0}} {{m}}; {{reg.|:}} ''([[w:Maghnia|Maġniyya]], [[w:Oued Zenati|Wādī Znātī]])'' {{Üxx4|ar|اوبيتال|v=أُوبِيتَال|d=ōbītāl; ''mundartnah:'' ōpītál|DMG=0}} {{m}} ***{{aeb}}: {{Üxx4|ar|سبيطار|v=سْبِيطَار|d=sbīṭār; ''mundartnah: ([[Tunis]])'' sbīṭāṛ<ref name="WAD"/> ''(Dzira)'' ṣbīṭār<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}; ''[[Amtssprache|amtssprachlich]], sonst [[selten]]:'' {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa|DMG=0}} {{m}};<ref>{{Literatur | Autor=Wahid Ben Alaya | Titel=Tunesisch-Arabisch | TitelErg=Wort für Wort | Auflage=8., neu bearbeitete | Verlag=REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump | Ort=Bielefeld | Jahr=2009 (Kauderwelsch ; Band 73)| ISBN=978-3-894-16263-4, Stichwort »Krankenhaus« | Seiten=142 sowie Stichwort »mustashfa«, Seite 155 }}.</ref> {{va.}} {{reg.|:}} ''([[Tunis]])'' {{Üxx4|ar|مارستان|v=مَرِسْتَان|d=maristān; ''mundartnah:'' merstan|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=Belkassem Ben Sedira | Titel=Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie | Auflage=5. | Verlag=Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=1910, Stichpunkt »Hôpital« | Seiten=774 | Online=Zitiert nach {{IA|dictionnairefran00abaluoft#page/774/mode/1up/search/hôpital|FB}} }}.</ref> {{m}} ***{{ayl}}: {{Üxx4|ar|سبيتار|v=سْبِيتَار|d=sbītār; ''mundartnah:'' sbīṭār,<ref name="WAD"/> ''([[Tripolis|Ṭarābulus]])'' sbītāṛ,<ref name="WAD"/> ''([[Tripolis|Ṭarābulus]], [[w:Fezzan|Fessan]])'' sbitār,<ref name="WAD"/> sbetār<ref>{{Literatur | Autor=Hussein Ramadan Abdu | Titel=Italian loanwords in colloquial Libyan Arabic as spoken in the Tripoli region | Verlag=U·M·I | Ort=Ann Habor | Jahr=1988 | Seiten=174 | Kommentar=A Dissertation Submitted to the Faculty of the DEPARTMENT OF ORIENTAL STUDIES, In Partial Fulfillment of the Requirements, For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY, In the Graduate College, THE UNIVERSITY OF ARIZONA }}.</ref>|DMG=0}} {{m}} **[[w:Tschadisch-Arabisch|Shuwa-Arabisch]]: ***[[w:Tschadisch-Arabisch|Tschadisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|لبتان|v=لَبْتَان|d=labtān|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=Patrice Jullien de Pommerol | Titel-P=Dictionnaire tchadien-arabe ~ français | TitelErg=suivi d’un index français-arabe et d’un index des racines arabes | Verlag=Éditions K<small cap>ARTHALA</small cap> | Ort=Paris | Jahr=1999 | ISBN=978-2-86537-953-8 }}, Stichwort »labtân«, Seite 753.</ref><ref name="WAD"/> {{m}}; {{reg.|:}} ''([[N’Djamena]])'' {{Üxx4|ar|اوبيتال|v=أُوبِيتَال|d=ōbītāl; ''mundartnah:'' opitál<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}; {{va.}} {{reg.|:}} ''(Gegend um den Tschadsee)'' {{Üxx4|ar|بيت المرضانين|v=بَيْت المَرْضَانِين|d=bayt al-marḍānīn; ''mundartnah:'' beyt al-marḍānīn|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=G. J. Lethem | Titel=Colloquial Arabic | TitelErg=Shuwa dialect of Bornu, Nigeria and of the region of Lake Chad. Grammar and vocabulary, with some proverbs and songs | Verlag= | Ort=London | Jahr=1920, Stichwort »Hospital« | Seiten=349 }} sowie Stichwort »Demand (v.)«, Seite 298.</ref> {{m}} ***Nigerianisches Arabisch: {{Üxx4|ar|اسبيتي|v=أَسِّبِيتِي|d=assibītī; ''mundartnah:'' assebīti<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|لبتان|v=لُبْتَان، لِبْتَان|d=lubtān,<ref name="WAD"/> libtān<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|لفتان|v=لَفْتَان|d=laftān<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}} **[[w:Sudanesisch-Arabisch|Sudanesisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|اسبتالية|v=اِسْبِتَالْيَة|d=isbitālya<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}} / {{Üxx4|ar|استبالية|v=اِسْتِبَالْيَة|d=istibālya<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}}, {{reg.|:}} ''(aš-Šāyqiyya)'' {{Üxx4|ar|استبالة|v=اِسْتِبَالَة|d=istibāla<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}}; ''[[Amtssprache|amtssprachlich]], sonst'' {{landsch.|:}} {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa,<ref name="WAD"/> ''([[w:Al-Faschir|al-Fāšir]], [[w:Nyala (Sudan)|Niyālā]])'' mistašfa,<ref name="WAD"/> ''([[Khartoum]])'' mustišfa<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}; ''[[Südsudan]]'' {{reg.|:}} ''([[Juba]])'' {{Üxx4|ar|اسبتالية|v=اِسْبِتَالْيَة|d=isbitālya<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustēšfa<ref>{{Literatur | Autor=Ian Smith, Morris T. Ama | Titel=Juba Arabic–English Dictionary | TitelErg=Kamuus ta Arabi, Juba wa Ingliizi | Verlag=Fountain Publishers | Ort=Kampala | Jahr=2005 | ISBN=9970-02-475-2 | Seiten=34b }}.</ref><ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}} **{{arz}}: {{Üxx4|ar|اسبتالية|v=اِسْبِتَالْيَة|d=isbitālya|DMG=0}} {{f}},<ref>{{Literatur | Autor=Socrates Spiro | Titel-P=An Arabic-English Vocabulary of the Colloquial Arabic of Egypt, | TitelErg=containing the vernacular idioms and expressions, slang phrases, etc., etc., used by the native Egyptians | Verlag=Al-Mokattam Printing Office/Bernard Quaritch | Ort=Cairo/London | Jahr=1895, Stichwort »{{Arab|اسبتالية}}« | Seiten=10 }}.</ref><ref name="WAD">{{Lit-Brill: Wortatlas der arabischen Dialekte|B=2}}, Stichpunkt »186 Hospital«, Seite 18–19.</ref> {{Üxx4|ar|اسبتلية|v=إِسْبِتَلْيَة|d=isbitalya|DMG=0}}<ref>{{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|إسبتلية}}«, Seite 18.</ref> {{f}}, {{Üxx4|ar|استبليا|v=إِسْتِبَلْيَا|d=istibalyā; ''mundartnah:'' istibalya|DMG=0}}<ref>Ebenda, Stichwort »{{Arab|إستبليا}}«, Seite 19.</ref> {{f}}, {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa/muštašfa, mistašfa/mištašfa; ''([[Sinaihalbinsel|Sinai]])'' mištašfiy<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{Color|red|{{f}}}};<ref>Ebenda, Stichwort »{{Arab|مستشفى}}«, Seite 19.</ref> {{va.|:}} {{Üxx4|ar|خستخانة|v=خَسْتَخَانَة|d=ḫastaḫāna|DMG=0}} {{f}},<ref>{{Literatur | Autor=Socrates Spiro | Titel-P=An Arabic-English Vocabulary of the Colloquial Arabic of Egypt, | TitelErg=containing the vernacular idioms and expressions, slang phrases, etc., etc., used by the native Egyptians | Verlag=Al-Mokattam Printing Office/Bernard Quaritch | Ort=Cairo/London | Jahr=1895, Stichwort »{{Arab|خستخانة}}« | Seiten=170 }}.</ref> {{Üxx4|ar|قشلة|v=قَشْلَة|d=qašla; ''mundartnah:'' ʾašla<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=Socrates Spiro | Titel-P=An Arabic-English Vocabulary of the Colloquial Arabic of Egypt, | TitelErg=containing the vernacular idioms and expressions, slang phrases, etc., etc., used by the native Egyptians | Verlag=Al-Mokattam Printing Office/Bernard Quaritch | Ort=Cairo/London | Jahr=1895, Stichwort »{{Arab|قشلة}}« | Seiten=488 }}.</ref><ref>{{Lit-Wehr: Arabisches Wörterbuch|A=5}}, Stichwort »{{Arab|قشلة}}«, Seite 1027.</ref> **[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]: ***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|سبيتار|v=سْبِيتَار|d=sbītār;<ref name="Bauer178">Nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=1}}, Stichwort »Krankenhaus«, Seite 195.</ref><ref name="Bauer182">Nach {{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Krankenhaus«, Seite 182.</ref> ''mundartnah:'' sbitār,<ref name="WAD"/> ''([[w:en:Majd al-Krum|Maǧd al-Kurūm]], [[Jerusalem]])'' sbiṭār,<ref name="WAD"/><ref name="Piamenta212">{{Literatur | Autor=Moshe Piamenta | Titel=Jewish Life in Arabic Language and Jerusalem Arabic in Communal Perspective | TitelErg=A Lexico-Semantic Study | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston/Köln | Jahr=2000 (Studies in Semitic languages and linguistics ; volume 30, {{ISSN|0081-8461}}) | ISBN=90-04-11762-8 | Seiten=212 }}.</ref> ''([[Jerusalem]] alteingesessen jüdisch)'' spiṭār,<ref name="Piamenta212"/> ''([[Jerusalem]] [[veraltet]])'' sabiṭār,<ref>{{Literatur | Autor=Max Löhr | Titel-P=Der vulgärarabische Dialekt von Jerusalem | TitelErg=nebst Texten und Wörterverzeichnis | Verlag=Alfred Töpelmann (vormals J. Rickers Verlag) | Ort=Gieszen | Jahr=1905 | Seiten=136 (Wortverzeichnis) }}.</ref> ''([[w:Balata|Balāṭa]], [[Ramallah|Rām Aḷḷah]], [[Gaza|Ġazza]])'' sbīṭāṛ,<ref name="WAD"/> ''(beduinisch; Ḥamdūn, Ṭabʿōn, Kufr Smēʿ)'' ṣbiṭāṛ<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}}; {{reg.|:}} ''([[w:en:Maghar, Israel|al-Maġār]], [[Jerusalem]])'' {{Üxx4|ar|اسبيتار|v=إِسْبِيتَار|d=isbītār; ''mundartnah: ([[w:Maghar, Israel|al-Maġār]])'' iṣbiṭāṛ,<ref name="WAD"/> ''([[Jerusalem]])'' isbiṭār,<ref name="Piamenta212"/> iṣbiṭār<ref>{{Literatur | Autor=Moshe Piamenta | Titel=Jewish Life in Arabic Language and Jerusalem Arabic in Communal Perspective | TitelErg=A Lexico-Semantic Study | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston/Köln | Jahr=2000 (Studies in Semitic languages and linguistics ; volume 30, {{ISSN|0081-8461}}) | ISBN=90-04-11762-8 | Seiten=160 }}.</ref>|DMG=0}} {{m}}, ''([[w:Negev|Negev]])'' {{Üxx4|ar|حكمة|v=حِكْمَة|d=ḥikma; ''mundartnah:'' ḥikmeh<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}}; ''[[Amtssprache|amtssprachlich]], sonst'' {{reg.|:}} ''([[Jerusalem]], [[w:Negev|Negev]])'' {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa,<ref name="Bauer178"/><ref name="Bauer182"/> ''([[Jerusalem]])'' mustášfa,<ref>{{Literatur | Autor=Moshe Piamenta | Titel=Jewish Life in Arabic Language and Jerusalem Arabic in Communal Perspective | TitelErg=A Lexico-Semantic Study | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston/Köln | Jahr=2000 (Studies in Semitic languages and linguistics ; volume 30, {{ISSN|0081-8461}}) | ISBN=90-04-11762-8 | Seiten=216 }}.</ref> mustəšfə<ref>{{Literatur | Autor=Ernest McCarus, Hamdi Qafisheh, Raji Rammuny | Titel=A Course In Levantine Arabic | Band=Revised Edition | Verlag=Department of Near Eastern Studies, University of Michigan | Ort=Ann Arbor | Jahr=1978 | ISBN=0-916798-07-0 | Seiten=110 }}.</ref>|DMG=0}} {{m}}; {{va.|:}} {{Üxx4|ar|خستخانة|v=خَسْتَخَانَة|d=ḫastaḫāna; ''mundartnah:'' ḫastaḫāne<ref>{{Literatur | Autor=Leonhard Bauer | Titel=Das paläſtininſche Arabiſch | TitelErg=Die Dialekte des Städters und des Fellachen. Grammatik, Übungen und Chrestomathie | Verlag=J. C. Hinrichs’ſche Buchhandlung | Ort=Leipzig | Jahr=1913, Stichpunkt »8. Im Krankenhaus« | Seiten=247 }}.</ref><ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}} ***[[w:en:Jordanian Arabic|Jordanisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}} ***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mistašfa,<ref>{{Literatur | Autor=Maksoud N[ayef]. Feghalih | Titel=Spoken Lebanese | Verlag=Parkway Publishers | Ort=Boone (NC) | Jahr=1999 | ISBN=1-887905-14-6 | Seiten=100, 193 }}.</ref> ''([[Beirut|Bayrūt]])'' məstašfa<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{m}} ***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' məstašfa<ref name="DSA119">Nach {{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichpunkt »hospital«, Seite 119.</ref><ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{Color|red|{{f}}}};<ref>Nach {{Literatur | Autor=Mary-Jane Liddicoat, Richard Lennane, Iman Abdul Rahim | Titel=Syrian Colloquial Arabic | TitelErg=A Functional Course. Revised Edition | Verlag=M-J Liddicoat, Richard Lenanne | Ort=Griffith ACT (Australia) | Jahr=1999 (Series: Integrated Arabic) | ISBN=0-646-36958-X }}, Stichwort »{{Arab|مستشفى}}«, Seite 60.</ref> {{reg.|:}} ''([[Aleppo]], [[Damaskus]])'' {{Üxx4|ar|خستخانة|v=خَسْتَخَانَة|d=ḫastaḫāna; ''mundartnah:'' ḫastaḫāne<ref>{{Literatur | Autor=Abdulghafur Sabuni | Titel=Laut- und Formenlehre des arabischen Dialekts von Aleppo | Verlag=Peter D. Lang | Ort=Frankfurt am Main/Bern/Cirencester (UK) | Jahr=1980 (Heidelberger orientalistische Studien ; Band 2, {{ISSN|0721-3069}})| ISBN=3-8204-6011-X | Seiten=168 }}.</ref><ref name="DSA119"/>|DMG=0}} {{f}}, ''([[Damaskus]])'' {{Üxx4|ar|قستخانة|v=قَسْتَخَانَة|d=qastaḫāne; ''mundartnah:'' ʾəstaḫāne<ref name="WAD"/>|DMG=0}} {{f}}, ''(Mundart der Ḫawētna um Ḫātūniyya)'' {{Üxx4|ar|مشفى|v=مَشْفَى|d=mašfā; ''mundartnah:'' mašfa<ref>{{Literatur | Autor=Shabo Talay | Titel=Der arabische Dialekt der Khawētna | TitelErg=Ⅱ: Texte und Glossar | Verlag=Otto Harrassowitz | Ort=Wiesbaden | Jahr=2003 (Semitica viva ; Band 21, {{ISSN|0931-2811}})| ISBN=3-447-04734-8, Stichwort »šfy, mašfa« | Seiten=350 (Glossar) }}.</ref>|DMG=0}} {{m}} **[[w:en:Mesopotamian Arabic|Mesopotamisches Arabisch]]: ***[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|خستخانة|v=خَسْتَخَانَة|d=ḫastaḫāna|DMG=0}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Hrsg.) | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 | ISBN=0-87840-280-2 }}, Stichwort »hospital«, Seite 88.<br />Nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »x-s-t-x-a-n, xastaxaana«, Seite 134.<br />Nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »x-s-t-x-a-n, xastaxaana«, Seite 134 (arabisch-englischer Teil) sowie Stichwort »hospital«, Seite 88 (englisch-arabischer Teil).</ref> {{f}}, {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa|DMG=0}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Hrsg.) | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 | ISBN=0-87840-280-2 }}, Stichwort »hospital«, Seite 88.<br />Nach {{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »š-f-y, mustašfa«, Seite 245.<br />Nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »š-f-y, mustašfa«, Seite 245 (arabisch-englischer Teil) sowie Stichwort »hospital«, Seite 88 (englisch-arabischer Teil).</ref><ref>{{Literatur | Autor=Yasin M. Alkalesi | Titel-P=Modern Iraqi Arabic | TitelErg=with mp3 files. A Textbook | Band=Second edition | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2006 | ISBN=978-1-58901-130-4 }}, Stichwort »{{Arab|مُسْتَشْفى}}«, Seite 315 (Glossary, Arabic-English).</ref> {{m}}, {{Üxx4|ar|قستخانة|v=قَسْتَخَانَة|d=qastaḫāna; ''mundartnah:'' quṣṭaḫāna|DMG=0}}<ref>Nach {{Literatur | Autor=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe (Hrsg.) | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1964 | ISBN=0-87840-280-2 }}, Stichwort »hospital«, Seite 88.<br />Nach {{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »hospital«, Seite 88 (englisch-arabischer Teil).</ref> {{f}} ***[[w:en:Kuwaiti Arabic|Kuwaitisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} **[[w:en:Saudi Arabic|Saudisches Arabisch]]: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa, ''([[w:Nadschd|Naǧd]])'' mistašfi, ''([[w:Abha|Abhā]])'' məstašfa, ''([[w:Rijal Almaa|Riǧāl Almaʿ]])'' mistašfā|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}}; {{reg.|:}} ''(Golfregion)'' {{Üxx4|ar|اسبيتار|v=إِسْبِيتَار|d=isbītār|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}}, {{Üxx4|ar|سبيتر|v=سْبِيتَر|d=sbītar; ''mundartnah:'' sbētar|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} / {{Üxx4|ar|سبيتال|v=سْبِيتَال|d=sbītāl; ''mundartnah:'' sbētāl|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} **[[w:en:Yemeni Arabic|Jemenitisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah auch:'' mistašfā|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}}; {{reg.|:}} ''([[Aden]])'' {{Üxx4|ar|عسبطال|v=عُسْبُطَال|d=ʿusbuṭāl|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}}, {{va.|:}} {{Üxx4|ar|اصطبال|v=إِصْطِبَال|d=iṣṭibāl|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} / {{Üxx4|ar|اصطبان|v=إِصْطِبَان|d=iṣṭibān|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} **[[w:en:Omani Arabic|Omanisches Arabisch]]: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa, ''([[w:Salala|Ṣalāla]])'' mustišfa|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}}; {{reg.|:}} ''([[w:Rustaq (Oman)|ar-Rustāq]])'' {{Üxx4|ar|سبيتر|v=سْبِيتَر|d=sbītar; ''mundartnah:'' sbētar|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} / ''([[w:Suhar (Oman)|Ṣuḥār]])'' {{Üxx4|ar|سبيتار|v=سْبِيتَار|d=sbītār; ''mundartnah:'' sbētār|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} **[[w:en:Gulf Arabic|Golf-Arabisch]]: ***[[Vereinigte Arabische Emirate|VAE]]-Arabisch: {{Üxx4|ar|مستشفى|v=مُسْتَشْفَى|d=mustašfạ̄; ''mundartnah:'' mustašfa, ''seltener auch:'' mustašfi|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}}, {{Üxx4|ar|سبيتار|v=سْبِيتَار|d=sbītār; ''mundartnah:'' sbētār|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} / {{Üxx4|ar|سبيتان|v=سْبِيتَان|d=sbītān|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}}; ''[[Abu Dhabi]], [[Dubai]]:'' {{Üxx4|ar|سبيتال|v=سْبِيتَال|d=sbītāl; ''mundartnah:'' sbētāl|DMG=0}}<ref name="Holes231"/> {{m}} ***[[Qatar|Qaṭar]]-Arabisch: {{Üxx4|ar|سبيتان|v=سْبِيتَان|d=sbītān|DMG=0}}<ref name="WAD"/> {{m}} ***[[w:Bahraini Arabic|Bahrainisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|سبيتر|v=سْبِيتَر|d=sbītar; ''mundartnah:'' sbētar|DMG=0}}<ref name="Holes231">Nach {{Literatur | Autor=Clive Holes | Titel=Dialect, Culture, and Society in Eastern Arabia | Band=Volume One: Glossary | Verlag=Brill | Ort=Leiden/Boston/Köln | Jahr=2001 (Handbook of Oriental Studies: Section One, The Near and Middle East ; volume 51, {{ISSN|0169-9423}})| ISBN=90-04-10763-0, Stichwort »S-B-Y-T-R, sbētar, sbētār and sbitāl« | Seiten=231 }}.</ref> {{m}} / {{Üxx4|ar|سبيتار|v=سْبِيتَار|d=sbītār; ''mundartnah:'' sbētār|DMG=0}}<ref name="Holes231"/> {{m}} / {{Üxx4|ar|سبيتال|v=سْبِيتَال|d=sbītāl; ''mundartnah:'' sbētāl|DMG=0}}<ref name="Holes231"/> {{m}} *{{an}}: {{Ü|an|espital}} {{m}} / {{Ü|an|hespital}} {{m}} *{{hy}} <small>([[w:Armenisches Alphabet#Buchstaben|DIN 32706]])</small>: {{Üt|hy|հիւանդանոց|hiwandanoc̕}} *{{rup}}: {{Ü|rup|shpitale}} {{f}} / {{Ü|rup|shpitali}} {{f}}, {{Ü|rup|spital}} {{n}}, {{Ü|rup|spitalj}} {{n}} *{{az}}: {{Ü|az|xəstəxana}}; {{reg.|:}} ''([[w:Salamas|Schahpur]])'' {{Ü|az|bimarestan}}, {{Ü|az|marisxana}} *{{as}}: {{Üt|as|আস্পটাল|āspaṭāla}} / {{Üt|as|আস্পতাল|āspatāla}}, {{Üt|as|হাস্পতাল|hāspatāla}} *{{ast}}: {{Ü|ast|hespital}} {{m}}, {{Ü|ast|hospital}} {{m}} *{{ban}}: {{Ü|ban|kamer sakit}} *{{ba}}: {{Üt|ba|дауахана|}} *{{eu}}: {{Ü|eu|erietxe}}, {{Ü|eu|ospitale}}; {{reg.|:}} ''([[w:Bizkaia|Bizkaia]], [[w:Gipuzkoa|Gipuzkoa]])'' {{Ü|eu|gaisoetxe}} *{{bn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|bn|হাসপাতাল|hāsapātāla}} *{{my}}: {{Üt|my|ဆေးရုံ|}} *{{bol}}: {{Ü|bol|asibiti}} / {{Ü|bol|azibiti}} *{{bs}}: {{Ü|bs|bolnica}} {{f}}; {{reg.|:}} {{Ü|bs|hastahana}} {{f}} / {{Ü|bs|hasthana}} {{f}} / {{Ü|bs|hastana}} {{f}} / {{Ü|bs|astana}} {{f}}, {{Ü|bs|hastalana}} {{f}}, {{Ü|bs|maristan}}, {{Ü|bs|špital}} {{m}} / {{Ü|bs|špitalj}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|ospital}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|болница}} {{f}} *{{ceb}}: {{Ü|ceb|huspital}} / {{Ü|ceb|uspital}}, {{Ü|ceb|ospital}}, {{Ü|ceb|tambalanan}} *{{zh}}: **{{dng}} {{Üt|dng|бинйүан}} **{{hak}} <small>([[w:en:Pha̍k-fa-sṳ|PFS]])</small>: {{Üt|hak|病院|piô-yín}} **[[Hochchinesisch]]/[[Pinyin]] <small>([[w:Pinyin|Pinyin]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|zh|醫院|yīyuàn}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|zh|医院|yīyuàn}} **{{yue}} <small>([[w:Jyutping|Jyutping]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|yue|醫院|ji<sup>1</sup> jyun<sup>6*2</sup>}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|yue|医院|ji<sup>1</sup> jyun<sup>6*2</sup>}} **{{cdo}} <small>([[w:Foochow Romanized|BUC]])</small>: ''traditionelle Schreibweise:'' {{Üt|cdo|醫院|ĭ-iêng}} / ''vereinfachte Schreibweise:'' {{Üt|cdo|医院|ĭ-iêng}} **{{nan}} <small>([[w:Pe̍h-ōe-jī|POJ]])</small>: {{Üt|nan|病院|pēⁿ-īⁿ, pīⁿ-īⁿ, pēⁿ-ìⁿ, pīⁿ-ìⁿ, pǐⁿ-ǐⁿ}} **{{za}}: {{Ü|za|yihyen}} *{{da}}: {{Ü|da|hospital}} {{n}}, {{Ü|da|sygehus}} {{n}} *{{dz}}: {{Üt|dz|སྨན་ཁང|sman khang}} *{{en}}: {{Ü|en|hospital}}; {{vatd.|:}} {{Ü|en|infirmary}}; {{va.|:}} {{Ü|en|sickhouse}} *{{eo}}: {{Ü|eo|hospitalo}}, {{Ü|eo|malsanulejo}} *{{et}}: {{Ü|et|haigla}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjúkrahús}} {{n}} *{{hif}}: {{Ü|hif|aspataal}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sairaala}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital}} {{m}} *{{fur}}: {{Ü|fur|ospedâl}} {{m}} *{{fud}}: {{Ü|fud|falemasaki}}, {{Ü|fud|lopitali}} *{{gl}}: {{Ü|gl|hospital}} {{m}}, {{Ü|gl|nosocomio}} {{m}} *{{ka}} <small>([[w:Georgisches_Alphabet#Umschrift|DIN 32707]])</small>: {{Üt|ka|საავადმყოფო|saavadmqop̕o}} *{{el|iU}}: {{Üt|el|νοσοκομείο|nosokomío}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|napparsimmavik}} / {{Ü|kl|napparsimavik}} / {{Ü|kl|napparsimaffik}}, {{Ü|kl|napparsimmavissuaq}} *{{gu}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|gu|હૉસ્પિટલ|hŏspiṭala}} {{f}} / {{Üt|gu|હોસ્પિટલ|hōspiṭala}} {{f}}, {{Üt|gu|ઇસ્પિતાલ|ispitāla}} {{f}} / {{Üt|gu|ઇસ્પિતાળ|ispitāḷa}} {{f}} *{{ht}}: {{Ü|ht|lopital}}, {{Ü|ht|opital}} *{{ha}}: {{Üxx4|ha|اسىبتى|v=اَسِىبِتِى|d=<small>[[w:Boko (Alphabet)|Boko]]:</small> [[asibiti]]|DMG=0}} {{m}} *{{haw}}: {{Ü|haw|hale lapaʻau}}, {{Ü|haw|hale maʻi}}, {{Ü|haw|haukapila}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|בית חולים|v=בֵּית חוֹלִים|d=bēyṯ ḥōlīm|CHA=0}} {{m}} / {{Üxx4|he|בית־חולים|v=בֵּית־חוֹלִים|d=bēyṯ ḥōlīm|CHA=0}} {{m}} *{{hi}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|hi|अस्पताल|aspatāla}} {{m}} / {{Üt|hi|हस्पताल|haspatāla}} {{m}}, {{Üt|hi|दवाघर|davāghara}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|hospitalo}} *{{ig}}: {{Ü|ig|ụlọọgwụ}} *{{id}}: {{Ü|id|rumah sakit}} *{{ia}}: {{Ü|ia|hospital}} *{{iu}}: {{Üt|iu|ᐋᓐᓂᐊᕕᒃ|aanniavik}} *{{ga}}: {{Ü|ga|ospidéal}} {{m}} *{{xh}}: {{Ü|xh|isibhedlele}} *{{zu}}: {{Ü|zu|isibhedlela}} ''7/8'' *{{is}}: {{Ü|is|sjúkrahús}} {{n}}, {{Ü|is|spítali}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|ospedale}} {{m}}; ''[[schriftsprachlich]], [[Amtssprache|amtssprachlich]]:'' {{Ü|it|nosocomio}} {{m}}; {{va.}} ''oder'' {{reg.|:}} ''([[Toskana]])'' {{Ü|it|spedale}} {{m}} **{{lmo}}: {{Ü|lmo|ospedal}} {{m}} **{{nap}}: {{Ü|nap|spitale}} {{m}} **{{scn}}: {{Ü|scn|spitali}} {{m}} / {{Ü|scn|spitari}} {{m}} **{{vec}}: {{Ü|vec|ospedal}} {{m}}, {{Ü|vec|ospeal}} {{m}} *{{sah}}: {{Üt|sah|эмтэнэр дьиэ|èmtènèr dʹiè}}, {{Üt|sah|балыыһа|balyyḥa}} *{{ja|Hepburn}}: {{Üt|ja|病院|びょういん, byōin}}; ''[[schriftsprachlich]]:'' {{Üt|ja|病舎|びょうしゃ, byōsha}} *{{yi|YIVO}}: {{Üxx4|yi|שפּיטאָל|d=shpitol|YIVO=0}} {{m}} / {{n}} *{{kn}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|kn|ಆಸ್ಪತ್ರೆ|āspatre}}, {{Üt|kn|ವೈದ್ಯಶಾಲೆ|vaidyaśāle}} *{{pam}}: {{Ü|pam|ospital}} *{{kpg}}: {{Ü|kpg|hale hai magi}} *{{kk}}: {{Üt|kk|аурухана|}} *{{csb}}: {{Ü|csb|bòlëca}} {{f}}, {{Ü|csb|chwiérnica}} {{f}}, {{Ü|csb|chòrowniô}} {{n}}, {{Ü|csb|szpëtôl}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hospital}} *{{rw}}: {{Ü|rw|ibitaro}}, {{Ü|rw|ivuriro}} *{{ky}}: {{Üt|ky|оорукана|oorukana}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ropyaH}} *{{swb}}: {{Ü|swb|lapitali}} ''9/10'' *{{ko|RR}}: {{Üt|ko|병원|byeong-won}} *{{kw}}: {{Ü|kw|clavjy}} {{m}} / {{Ü|kw|klavji}} {{m}}, {{Ü|kw|cloa’jy}} {{m}} / {{Ü|kw|kloa’ji}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ospedale}} {{m}} / {{Ü|co|ospidale}} {{m}}, {{Ü|co|uspidale}} {{m}} / {{Ü|co|uspidali}} {{m}}, {{Ü|co|spidale}} {{m}} / {{Ü|co|spidali}} {{m}} **Galluresisch: {{Ü|co|ospidali}} {{m}}, {{Ü|co|uspidali}} {{m}}, {{Ü|co|spidali}} {{m}} **Sassaresisch: {{Ü|co|ippidari}} {{m}} *{{crh}}: {{Ü|crh|hastahane}} *{{hr}}: {{Ü|hr|bolnica}} {{f}}; {{reg.}} {{va.|:}} {{Ü|hr|špital}} {{m}} / {{Ü|hr|špitalj}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|ku|bîmaristan}} {{f}}, {{Ü|ku|xestexane}} {{f}}, {{Ü|ku|misteşfa}} {{f}} / {{Ü|ku|misteşfe}} {{f}} / {{Ü|ku|musteşfa}} {{f}} / {{Ü|ku|musteşfe}} {{f}}, {{Ü|ku|nesaxxane}} {{f}}, {{Ü|ku|nexweşxane}} {{f}} **{{ckb}}: {{Üxx4|ku|بیمارستان|d=bîmaristan}} {{f}}, {{Üxx4|ku|خەستەخانە|d=xestexane}} {{f}}, {{Üxx4|ku|نشاخخانە|d=nişaxxane}} {{f}}, {{Üxx4|ku|نەخۆشخانە|d=nexoşxane}} {{f}} *{{fkv}}: {{Ü|fkv|sairashuonet}}, {{Ü|fkv|sikhuusi}} / {{Ü|fkv|siukhuusi}} *{{lad}}: {{Üxx4|lad|איספיטאל|d=[[espital]], [[ispital]]}} {{m}} / {{Üxx4|lad|אישפיטאל|d=[[eshpital]]}} {{m}}, {{Üxx4|lad|אוספיטאל|d=[[ospital]]}} {{m}} *{{lo}} <small>(ALA-LC)</small>: {{Üt|lo|ໂຮງໝໍ|hōng mǭ}} *{{la}}: {{Ü|la|nosocomium|nosocomīum}} {{n}}, {{Ü|la|valetudinarium|valētūdinārium}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|slimnīca}} {{f}} *{{li}}: {{Ü|li|krankhoes}} {{n}}, {{Ü|li|sjpittal}} {{n}} *{{ln}}: {{Ü|ln|lopitálo}} ''11'' *{{lt}}: {{Ü|lt|ligoninė}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Spidol}} {{n}} *{{mg}}: {{Ü|mg|hopitaly}} *{{ms}}: {{Ü|ms|hospital}}; {{vatd.|:}} {{Ü|ms|rumah sakit}} *{{ml}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|ml|ആതുരാലയം|āturālayaṁ}} / {{Üt|ml|ആഃുരാലയം|āḥurālayaṁ}}, {{Üt|ml|ആശുപത്രി|āśupatri}} / {{Üt|ml|ആസ്പത്രി|āspatri}} *{{dv}}: {{Üt|dv|ޑޮކްޓަރުގެ‎‎‎|[[doktaruge]]}}; {{va.|:}} {{Üt|dv|ހަސްފަތާލު‎|[[hasfathaalu]]}} *{{mt}}: {{Ü|mt|infermerija}} {{f}}, {{Ü|mt|sptar}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|spittal}}, {{Ü|gv|thie lheihys}} *{{mi}}: {{Ü|mi|hōhipera}} / {{Ü|mi|hōhipere}} / {{Ü|mi|ōhipera}} *{{mr}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|mr|हॉस्पिटल|hŏspiṭala}} {{n}} *{{myn}}: **{{tzh}}: {{reg.|:}} ''([[w:Bachajón|Bachajón]])'' {{Ü|tzh|snahil pox}}, {{Ü|tzh|snahul pox}} **{{tzo}}: {{Ü|tzo|respital}} *{{mk}}: {{Üt|mk|болница}} {{f}} *{{mn}}: **[[kyrillisch]]: {{Üt|mn|эмнэлэг|èmnèlèg}} **[[w:Mongolische Schrift|mongolisch]]: {{MongolUnicode|[[ᠡᠮᠨᠡᠯᠭᠡ]]|v|fontsize=x-large}} (èmnèlèg) *{{mfe}}: {{Ü|mfe|lopital}} *{{nah}}: **{{nci}}: {{Ü|nci|cocoxcalli}} **{{nhn}}: {{Ü|nhn|kokoxkali}} *{{na}}: {{Ü|na|ewak in arak}} *{{ne}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|ne|अस्पताल|aspatāla}} *{{nbh}}: {{Ü|nbh|janàr}} {{f}} *{{ngi}}: {{Ü|ngi|asibiti}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Krankenhuus}} {{n}}, {{Ü|nds|Sükenhuus}} {{n}}, {{Ü|nds|Süükhuus}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|hospitaal}} {{n}}, {{Ü|nl|ziekenhuis}} {{n}}; {{va.}} ''oder'' {{reg.|:}} {{Ü|nl|gasthuis}} {{n}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|hospital}} {{n}}, {{Ü|no|sjukehus}} {{n}}, {{Ü|no|sykehus}} {{n}} **{{nn}}: {{Ü|nn|hospital}} {{n}}, {{Ü|nn|sjukehus}} {{n}} *{{oc}}: **[[w:Gaskognische Sprache|Gaskognisch]]: {{Ü|oc|espitau}} {{m}} **[[w:Languedokische Sprache|Languedokisch]]: {{Ü|oc|espital}} {{m}} **Limousinisch: {{Ü|oc|espitau}} {{m}} **[[w:Provenzalische Sprache|Provenzalisch]]: {{Ü|oc|espitau}} {{m}} **[[w:Vivaro-alpinische Sprache|Vivaro-alpinisch]]: {{Ü|oc|espitau}} {{m}} *{{or}}: {{Üt|or|ଡାକ୍ତରଖାନା|ḍaktôrôkhana}} *[[Oshivambo]]: **{{ng}}: {{Ü|ng|oshipangelo}} *{{os}}: {{Üt|os|рынчындон}}, {{Üt|os|сӕйгӕдон}} *{{pa}} **[[w:Gurmukhi-Schrift|Gurmukhī]] <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|pa|ਹਸਪਤਾਲ|hasapatāla}} {{m}} **[[w:Shahmukhi|Shahmukhī]] <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üxx4|pnb|ہسپتال|d=haspattāl, hasapatāla|DMG=0}} {{m}} *{{pap}}: {{Ü|pap|hospital}} *{{ps|ALA-LC}}: {{Üxx4|ps|روغتون|d=roghtūn|ALA-LC=0}} {{m}}, {{Üxx4|ps|شفاخانه|d=shafā-khāna|ALA-LC=0}} {{f}} *{{fa}}: **{{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|شفاخانه|d=šafā-ḫānä|DMG=0}}; ''[[schriftsprachlich]] [[selten]]:'' {{Üxx4|fa|بیمارستان|d=bīmāristān|DMG=0}} **Farsi <small>([[Hilfe:DMG|DMG]])</small>: {{Üxx4|fa|بیمارستان|d=bīmārestān|DMG=0}} **{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|бемористон|bemoriston}}, {{Üt|tg|беморхона|bemorhona}}, {{Üt|tg|касалхона|kasalhona}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szpital}} {{m}}; {{reg.|:}} ''([[Oberschlesien]])'' {{Ü|pl|szpitol}} {{m}}, ''([[Posen]])'' {{Ü|pl|lazaret}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|hospital}} {{m}}; ''[[Brasilien]] auch:'' {{Ü|pt|nosocômio}} {{m}} / ''[[Portugal]] auch:'' {{Ü|pt|nosocómio}} {{m}}; ''privates Krankenhaus:'' {{Ü|pt|casa de saúde}} {{f}} *{{pkp}}: {{Ü|pkp|walemaki}} *{{qu}}: ''[[Bolivien]]:'' {{Ü|qu|jampina wasi}}; ''[[Peru]]:'' {{Ü|qu|hampina wasi}} / {{Ü|qu|hanpina wasi}}, {{Ü|qu|onqona wasi}}, {{reg.|:}} ''([[w:Departamento de Ayacucho|Ayacucho]])'' {{Ü|qu|onjona wasi}} *{{rap}}: {{Ü|rap|ʻōpītara}} *{{rm}}: {{Ü|rm|ospital}} {{m}}, {{Ü|rm|spital}} {{m}} **Surmeirisch: {{Ü|rm|spital}} {{m}} **Surselvisch: {{Ü|rm|spital}} {{m}}, {{Ü|rm|casa da malsauns}} {{f}} **Sutselvisch: {{Ü|rm|spital}} {{m}}, {{Ü|rm|tgea da malzàns}} {{f}} **Oberengadinisch (Puter): {{Ü|rm|ospidel}} {{m}} **Unterengadinisch (Vallader): {{Ü|rm|ospidal}} {{m}} *{{rom}}:<ref>Alle Übersetzungen nach [http://romani.uni-graz.at/romlex/lex.xml ROMLEX Lexical Database der Universität Graz].</ref> **Nord-Romani: ***Finnisches Kalo: {{Ü|rm|dukadengo huusa}} {{f}} ***Lettisches Romani: {{Ü|rom|baľňica}} {{f}}, {{Ü|rom|dukhani}} {{f}}, {{Ü|rom|nasvalengiirò khêêr}} {{m}} / {{Ü|rom|nasvalengò khêêr}} {{m}}, {{Ü|rom|slimniica}} {{f}} ***Litauisches Romani: {{Ü|rom|boľnica}} {{f}} ***Nordrussisches Romani (Xaladitka): {{Ü|rom|nasvalîpnaskiro khêr}} {{m}} ***Sinti-Romani: {{Ü|rom|nasalengari}} {{f}}, {{Ü|rom|nasalengaro kher}} {{m}} / {{Ü|rom|naselengero kher}} {{m}}, {{Ü|rom|nasvalengari}} {{f}}, {{Ü|rom|nasvêlengêro kher}} {{m}}, {{Ü|rom|špitala}} {{f}} ***[[w:Welsh-Romani (Kååle)|Welsh-Romani (Kååle)]]: {{Ü|rom|nasvalengo kher}} {{m}} **Zentral-Romani: ***Burgenland-Romani: {{Ü|rom|špita}} {{f}} ***Dolenjski-Romani: {{Ü|rom|bolnica}} {{f}}, {{Ü|rom|špitali}} {{m}} ***Ostslowakisches Romani: {{Ü|rom|špitaľa}} {{f}} ***Prekmurski-Romani: {{Ü|rom|špita}} {{f}} ***Veršend-Romani: {{Ü|rom|korházo}} {{m}} **Balkan-Romani: ***Arli-Romani: ''[[Kosovo]], [[Mazedonien]]:'' {{Ü|rom|bolnica}} {{f}} ***Bugurdži-Romani: {{Ü|rom|bolnica}} {{f}} ***Džambazi-Romani: {{Ü|rom|bolnica}} {{f}}, {{Ü|rom|nasvalengo ćher}} {{m}} ***Sepečides-Romani: {{Ü|rom|astanes}} {{m}} / {{Ü|rom|hastanes}} {{m}} ***Sofia Erli-Romani: {{Ü|rom|dukhani}} {{f}}, {{Ü|rom|xospitalo}} {{m}} ***Ursari-Romani: {{Ü|rom|spitali}} {{m}} **{{rmy}}: ***Gurbet-Romani: {{Ü|rom|bolnica}} {{f}}, {{Ü|rom|nasvalengo ćher}} {{m}}, {{Ü|rom|sastardi}} {{f}}; ''[[w:Banat|Banat]]:'' {{Ü|rom|špitali}} {{m}}; ''[[w:Syrmien|Syrmien]]:'' {{Ü|rom|bolnica}} {{f}} ***[[w:Kalderasch|Kalderaš]]-Romani: {{Ü|rom|bolnica}} {{f}} / {{Ü|rom|boľnica}} {{f}}, {{Ü|rom|špita}} {{f}}, {{Ü|rom|špitali}} {{m}} ***Lovari-Romani: {{Ü|rom|korhazo}} {{m}}, {{Ü|rom|špita}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|spital}} {{n}}; {{reg.|:}} {{Ü|ro|șpitai}} {{n}}, {{Ü|ro|șpital}} {{n}}; {{va.|:}} {{Ü|ro|bolniță}} {{f}}, {{Ü|ro|ospital}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|больница}} {{f}}, {{Üt|ru|госпиталь}} *{{smi}}: **{{smn}}: {{Ü|smn|pyecceiviäsu}} **Lulesamisch: {{Ü|smi|skihppijviesso}} **{{se}}: {{Ü|se|buohcceviessu}} / {{Ü|se|buohcciviessu}} / {{Ü|se|buhcciidviessu}} **{{sje}}: {{Ü|sje|sjkäbbtjaståhpo}} **{{sms}}: {{Ü|sms|tiõrvâsvuõttpõrtt}} **{{sma}}: {{Ü|sma|skïemtjegåetie}} *{{sa}}: {{Üt|sa|चिकित्सालय|cikitsālaya}} {{m}} *{{sc}}: **[[w:Campidanesisch|Campidanesisch]]: {{Ü|sc|ispidali}} {{m}}, {{Ü|sc|ospedali}} {{m}}, {{Ü|sc|uspidali}} {{m}}, {{Ü|sc|spidali}} {{m}} **Logudoresisch: {{Ü|sc|ispidale}} {{m}} **Nuoresisch: {{Ü|sc|ispidale}} {{m}} / {{Ü|sc|ispitale}} {{m}}, {{Ü|sc|ospidale}} {{m}}, {{Ü|sc|uspidale}} {{m}} *{{stq}}: {{Ü|stq|Kroankenhúus}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|ospadal}} {{m}}, {{Ü|gd|taigh-leighis}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sjukhus}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|болница|bolnica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|болница|bolnica}} {{f}} *{{crs}}: {{Ü|crs|lopital}} *{{st}}: {{Ü|st|sepetlele}} *{{sd}}: {{Üt|sd|اسپتال|ispatāl}} {{f}} *{{si}}: {{Üt|si|ආරෝග්‍යශාලා|ārōgyaśālā}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nemocnica}} {{f}}; {{va.|:}} {{Ü|sk|špitál}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|bolnišnica}} {{f}}; {{ugs.|:}} {{Ü|sl|bolnica}} {{f}} *{{so}}: {{Ü|so|cusbataal}} / {{Ü|so|cusbitaal}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|chórownja}} {{f}}; {{va.|:}} {{Ü|dsb|špitale}} {{L|Pluraletantum|''Plt.''}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|chorownja}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|hospital}} {{m}}, {{Ü|es|nosocomio}} {{m}} *{{sw}}: {{Ü|sw|hospitali}} ''9/10'' *{{tl}}: {{Ü|tl|ospital}} *{{ty}}: {{Ü|ty|fare maʻi}} *{{ta}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|ta|மருத்துவமனை|maruttuvamaṉai}} / {{Üt|ta|மருத்துவ மனை|maruttuva maṉai}} *{{tt}}: {{Üt|tt|хастаханә}} *{{te}} <small>([[w:ISO 15919|ISO 15919]])</small>: {{Üt|te|ఆతురశాల|āturaśāla}}, {{Üt|te|ఆసుపత్రి|āsupatri}}, {{Üt|te|వైద్యశాల|vaidyaśāla}} *{{tet}}: {{Ü|tet|ospitál}}; {{va.|:}} {{Ü|tet|kiak-uma}} *{{th}} <small>([[Hilfe:RTGS|RTGS]])</small>: {{Üt|th|โรงพยาบาล|rohng pá-yaa-baan}} *{{bo}}: {{Üt|bo|སྨན་ཁང|sman khang}} *{{tig}} <small>(B&D)</small>: {{Üt|tig|ገሽለት|gäšlät}} *{{ti}} <small>(ALA-LC)</small>: {{Üt|ti|ሆስፒታል|hospitāl}}, {{Üt|ti|ጋሽላ|gašəlla}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|haus sik}} *{{tkl}}: {{Ü|tkl|falemai}} *{{to}}: {{Ü|to|fale mahaki}} / {{Ü|to|falemahaki}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nemocnice}} {{f}}; ''auf russische Verhältnisse bezogen:'' {{Ü|cs|bolnice}} {{f}} *{{ce}}: {{Üt|ce|дарбанцӀа|darbanc‡a}} *{{lua}}: {{Ü|lua|lùpìtaadì}} ''11/4'' *{{tr}}: {{Ü|tr|hastane}}; {{vatd.|:}} {{Ü|tr|hastahane}} **{{ota}}: {{Üxx4|ar|خسته‌خانه|d=ḫastaḫānä; <small>{{İA}}</small> ḫastaḫâne}},<ref>{{Literatur | Autor=Erich Prokosch | Titel=Osmanisches Wortgut im Ägyptisch-Arabischen | Verlag=Klaus Schwarz Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1983 (Islamkundliche Untersuchungen ; Band 78)| ISBN=3-922968-23-6 | Seiten=80 | Online=Zitiert nach [http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/iud/content/pageview/4690924?query=Krankenhaus Digitalisat] der [[w:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|MLU]] }}.</ref> {{Üxx4|ota|مارستان|d=māristān; <small>{{İA}}</small> mâristân}}<ref>{{Lit-Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat}}, Stichwort »mâr-istân {{Arab|مارستان}}«, Seite 694.</ref> *{{cv}}: {{Üt|cv|пульница| }} *{{tk}}: {{Ü|tk|gospital}} / {{Ü|tk|gospitar}}, {{Ü|tk|keselhana}} *{{tw}}: {{Ü|tw|ayaresabea}} *{{ug}}: {{Üt|ug|دوختورخانا|doxtorxana}} *{{uk}}: {{Üt|uk|лікарня}} {{f}}, {{Üt|uk|госпіталь}} {{m}}, {{Üt|uk|лічниця}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kórház}} *{{ur}}: {{Üt|ur|شفا خانہ|śifā xāna}} {{m}} *{{uz}}: {{Ü|uz|kasalxona}} *{{vi}}: {{Ü|vi|bệnh viện}}, {{Ü|vi|nhà thương}} *{{cy}}: {{Ü|cy|ysbyty}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|ospitå}} *{{be}}: {{Üt|be|бальніца}} {{f}} / {{Üt|be|больніца}} {{f}}, {{Üt|be|лякарня}} {{f}}, {{Üt|be|шпіталь}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|hospitaal}}, {{Ü|fy|sikehûs}} *{{wo}}: {{Ü|wo|loppitaan}}, {{Ü|wo|opitaal}} *{{yaq}}: {{Ü|yaq|jittokari}}, {{Ü|yaq|jo’a jittoa}}, {{Ü|yaq|ko’okoa jo’a}}, {{Ü|yaq|ko’okoakari}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Literatur | Titel=Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache | TitelErg=10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh | Verlag=Dudenverlag | Ort=Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich | Jahr=2000 | ISBN=978-3-411-71001-0 }}, Stichwort »Krankenhaus«. :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=1}}, Stichwort »Krankenhaus«, Seite 437. {{Quellen}} ncx9xkb17y7ar4lq9ih8eqwe9mphgmm Salzwasser 0 2724 10147636 10105896 2024-11-25T22:45:04Z Wamito 720 +la:[[salsugo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147636 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Salzwässer]]}} == Salzwasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Salzwasser |Nominativ Plural 1=Salzwasser |Nominativ Plural 2=Salzwässer |Genitiv Singular=Salzwassers |Genitiv Plural 1=Salzwasser |Genitiv Plural 2=Salzwässer |Dativ Singular=Salzwasser |Dativ Plural 1=Salzwassern |Dativ Plural 2=Salzwässern |Akkusativ Singular=Salzwasser |Akkusativ Plural 1=Salzwasser |Akkusativ Plural 2=Salzwässer |Bild=Wake.JPG|mini|2|bewegtes [[Meerwasser]] hinter einem Boot mit [[Außenborder]] }} {{Worttrennung}} :Salz·was·ser, {{Pl.1}} Salz·was·ser, {{Pl.2}} Salz·wäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzwasser.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasser, in dem [[Salz]] (meist [[Natriumchlorid]]) in mehr oder weniger hoher [[Konzentration]] gelöst ist :[2] andere Bezeichnung für [[Meerwasser]] (siehe [1]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Salz]]'' und ''[[Wasser]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Salzlake]] :[1, 2] [[Brackwasser]], [[Meerwasser]], [[Seewasser]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Süßwasser]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Wasser]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Meer]], [[Ozean]], [[See]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Spritze haben wir nicht, also wird mir lauwarmes ''Salzwasser'' eingeflößt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 80. Erstauflage 1988.</ref> :[1, 2] Wenn man ''Salzwasser'' trinkt, bekommt man noch mehr Durst. :[2] „Und wenn es etwas gab, was Helgoland das ganze Jahr hindurch im Überfluss hatte, dann kaltes ''Salzwasser''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=18.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „Sieben Tage zwischen Strandliege und ''Salzwasser'' haben mich verwandelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=163.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[Salzwasserbad]] :[2] [[Salzwasserfisch]], [[Salzwassergeruch]], [[Salzwasserintrusion]], [[Salzwasserschildkröte]], [[Salzwasservorkommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|ur gazi}} *{{bg}}: {{Üt|bg|солена вода}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|saltvand}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|saltwater}} *{{fr}}: {{Ü|fr|eau salée}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|saltvatn}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|acqua salata}} {{f}}, {{Ü|it|acqua salsa}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|潮|しお, shio}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aigua salada}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|salsugo}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zoutwater}} {{n}} *{{rhg}}: {{Ü|rhg|nunfaní}} *{{sv}}: {{Ü|sv|saltvatten}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|agua salada}} {{f}} *{{te}}: {{Üt|te|ఉప్పునీరు|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tuzlu su}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nước mặn}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|eau de mer}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|sjór}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|salsugo}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|agua de mar}} {{f}}, {{Ü|es|salmuera}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|deniz suyu}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, *] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, *] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 68x3qqeyja2t6rivyv9z96fby0662oa 10147637 10147636 2024-11-25T22:45:32Z Wamito 720 + glosse 10147637 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Salzwässer]]}} == Salzwasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Salzwasser |Nominativ Plural 1=Salzwasser |Nominativ Plural 2=Salzwässer |Genitiv Singular=Salzwassers |Genitiv Plural 1=Salzwasser |Genitiv Plural 2=Salzwässer |Dativ Singular=Salzwasser |Dativ Plural 1=Salzwassern |Dativ Plural 2=Salzwässern |Akkusativ Singular=Salzwasser |Akkusativ Plural 1=Salzwasser |Akkusativ Plural 2=Salzwässer |Bild=Wake.JPG|mini|2|bewegtes [[Meerwasser]] hinter einem Boot mit [[Außenborder]] }} {{Worttrennung}} :Salz·was·ser, {{Pl.1}} Salz·was·ser, {{Pl.2}} Salz·wäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzwasser.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasser, in dem [[Salz]] (meist [[Natriumchlorid]]) in mehr oder weniger hoher [[Konzentration]] gelöst ist :[2] andere Bezeichnung für [[Meerwasser]] (siehe [1]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Salz]]'' und ''[[Wasser]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Salzlake]] :[1, 2] [[Brackwasser]], [[Meerwasser]], [[Seewasser]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Süßwasser]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Wasser]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Meer]], [[Ozean]], [[See]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Spritze haben wir nicht, also wird mir lauwarmes ''Salzwasser'' eingeflößt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 80. Erstauflage 1988.</ref> :[1, 2] Wenn man ''Salzwasser'' trinkt, bekommt man noch mehr Durst. :[2] „Und wenn es etwas gab, was Helgoland das ganze Jahr hindurch im Überfluss hatte, dann kaltes ''Salzwasser''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=18.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „Sieben Tage zwischen Strandliege und ''Salzwasser'' haben mich verwandelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=163.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[Salzwasserbad]] :[2] [[Salzwasserfisch]], [[Salzwassergeruch]], [[Salzwasserintrusion]], [[Salzwasserschildkröte]], [[Salzwasservorkommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wasser, in dem Salz (meist Natriumchlorid) in mehr oder weniger hoher Konzentration gelöst ist |Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|ur gazi}} *{{bg}}: {{Üt|bg|солена вода}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|saltvand}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|saltwater}} *{{fr}}: {{Ü|fr|eau salée}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|saltvatn}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|acqua salata}} {{f}}, {{Ü|it|acqua salsa}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|潮|しお, shio}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aigua salada}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|salsugo}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zoutwater}} {{n}} *{{rhg}}: {{Ü|rhg|nunfaní}} *{{sv}}: {{Ü|sv|saltvatten}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|agua salada}} {{f}} *{{te}}: {{Üt|te|ఉప్పునీరు|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tuzlu su}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nước mặn}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|eau de mer}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|sjór}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|salsugo}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|agua de mar}} {{f}}, {{Ü|es|salmuera}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|deniz suyu}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, *] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, *] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 045br2dca0bta5rpm3xnh06z4yujsme 10147638 10147637 2024-11-25T22:46:02Z Wamito 720 + glosse 10147638 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Salzwässer]]}} == Salzwasser ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Salzwasser |Nominativ Plural 1=Salzwasser |Nominativ Plural 2=Salzwässer |Genitiv Singular=Salzwassers |Genitiv Plural 1=Salzwasser |Genitiv Plural 2=Salzwässer |Dativ Singular=Salzwasser |Dativ Plural 1=Salzwassern |Dativ Plural 2=Salzwässern |Akkusativ Singular=Salzwasser |Akkusativ Plural 1=Salzwasser |Akkusativ Plural 2=Salzwässer |Bild=Wake.JPG|mini|2|bewegtes [[Meerwasser]] hinter einem Boot mit [[Außenborder]] }} {{Worttrennung}} :Salz·was·ser, {{Pl.1}} Salz·was·ser, {{Pl.2}} Salz·wäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌvasɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzwasser.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wasser, in dem [[Salz]] (meist [[Natriumchlorid]]) in mehr oder weniger hoher [[Konzentration]] gelöst ist :[2] andere Bezeichnung für [[Meerwasser]] (siehe [1]) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Salz]]'' und ''[[Wasser]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Salzlake]] :[1, 2] [[Brackwasser]], [[Meerwasser]], [[Seewasser]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[Süßwasser]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[Wasser]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Meer]], [[Ozean]], [[See]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Spritze haben wir nicht, also wird mir lauwarmes ''Salzwasser'' eingeflößt.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Graf von Krockow | Titel=Die Stunde der Frauen |TitelErg=Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow | Auflage= 11.|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=Stuttgart/München | Jahr=2000 | ISBN=3-421-06396-6}}, Seite 80. Erstauflage 1988.</ref> :[1, 2] Wenn man ''Salzwasser'' trinkt, bekommt man noch mehr Durst. :[2] „Und wenn es etwas gab, was Helgoland das ganze Jahr hindurch im Überfluss hatte, dann kaltes ''Salzwasser''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=18.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „Sieben Tage zwischen Strandliege und ''Salzwasser'' haben mich verwandelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Linda Zervakis | Titel=Etsikietsi | TitelErg=Auf der Suche nach meinen Wurzeln | Verlag=Rowohlt | Ort= Hamburg | Jahr=2020 |ISBN=978-3-499-63442-0 | Seiten=163.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[Salzwasserbad]] :[2] [[Salzwasserfisch]], [[Salzwassergeruch]], [[Salzwasserintrusion]], [[Salzwasserschildkröte]], [[Salzwasservorkommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wasser, in dem Salz (meist Natriumchlorid) in mehr oder weniger hoher Konzentration gelöst ist |Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|ur gazi}} *{{bg}}: {{Üt|bg|солена вода}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|saltvand}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|saltwater}} *{{fr}}: {{Ü|fr|eau salée}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|saltvatn}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|acqua salata}} {{f}}, {{Ü|it|acqua salsa}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|潮|しお, shio}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aigua salada}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|salsugo}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|zoutwater}} {{n}} *{{rhg}}: {{Ü|rhg|nunfaní}} *{{sv}}: {{Ü|sv|saltvatten}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|agua salada}} {{f}} *{{te}}: {{Üt|te|ఉప్పునీరు|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tuzlu su}} *{{vi}}: {{Ü|vi|nước mặn}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=andere Bezeichnung für Meerwasser |Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|eau de mer}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|sjór}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|salsugo}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|agua de mar}} {{f}}, {{Ü|es|salmuera}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|deniz suyu}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, *] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, *] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} seb4q6o6dkv6f70gyzdnb0y5um4ozv3 Geld 0 2957 10147455 10076340 2024-11-25T13:20:30Z Master of Contributions 85414 +UB 10147455 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[geld]]}} == Geld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geld |Nominativ Plural=Gelder |Genitiv Singular=Gelds |Genitiv Singular*=Geldes |Genitiv Plural=Gelder |Dativ Singular=Geld |Dativ Singular*=Gelde |Dativ Plural=Geldern |Akkusativ Singular=Geld |Akkusativ Plural=Gelder |Bild=Coins.jpg|mini|1|''Geld'' in Form von Euro-Münzen, Schweizer Franken, Tschechischen Kronen und Rubel }} {{Worttrennung}} :Geld, {{Pl.}} Gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld.ogg}}, {{Audio|De-Geld2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zahlungsmittel]] zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gelt}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gelt}}'' „Vergeltung, Vergütung, Einkommen, Wert“, [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|geld-a-}}'' „Vergeltung, Entgelt“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Bedeutung „geprägtes Zahlungsmittel“ belegt seit dem 14. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Geld“, Seite 341&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} [[Asche]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Flocke]]n<sup><small>[5]</small></sup>, [[Kies]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Knete]], [[Kohle]], [[Kröte]]n, [[Marie]], [[Maus|Mäuse]], [[Moneten]], [[Moos]], [[Murmel]]n, [[Para]], [[Penunze]]n, [[Piepen]], [[Pinke]], [[Pinke]]-[[Pinke]], [[Pulver]], [[Schein]]e, [[Schleife]]n, [[Schotter]], [[Stein]]e, [[Tacken]], [[Taler]], [[Zaster]], [[Zunder]]; ''weitere unter:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geld]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Devise]], [[Einkommen]], [[Einlage]], [[Ersparnis]], [[Forderung]], [[gesetzlich]]es [[Zahlungsmittel]], [[Guthaben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Naturalie]], [[Ware]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Geldchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahlungsmittel]] {{Unterbegriffe}} {{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 14:20, 25. Nov. 2024 (MEZ)}} :[1] [[Abfindungsgeld]], [[Abgeld]], [[Ablassgeld]], [[Ablösegeld]], [[Almosengeld]], [[Altersgeld]], [[Altersruhegeld]], [[Altersübergangsgeld]], [[Altgeld]], [[Angeld]], [[Anlagegeld]], [[Anlegergeld]], [[Anpassungsgeld]], [[Antrittsgeld]], [[Arbeitslosengeld]], [[Armengeld]], [[Aufgeld]], [[Ausbildungsgeld]], [[Ausfallgeld]], [[Ausgleichsgeld]], [[Auslandsgeld]], [[Babygeld]], [[Backgeld]], [[Bargeld]], [[Baugeld]], [[Bedienungsgeld]], [[Begrüßungsgeld]], [[Beitragsgeld]], [[Bekleidungsgeld]], [[Benzingeld]], [[Bestechungsgeld]], [[Bestellgeld]], [[Besuchergeld]], [[Betreuungsgeld]], [[Bettelgeld]], [[Biergeld]], [[Blutgeld]], [[Bonusgeld]], [[Brautgeld]], [[Brückengeld]], [[Büchergeld]], [[Buchgeld]], [[Bundesgeld]], [[Bürgergeld]], [[Buschgeld]], [[Bußgeld]], [[Chausseegeld]], [[Dealergeld]], [[Dealgeld]], [[Digitalgeld]], [[Dinggeld]], [[Draufgeld]], [[Dreimonatsgeld]], [[Drogengeld]], [[Echtgeld]], [[Eigengeld]], [[Eingliederungsgeld]], [[Einheitsgeld]], [[Einstiegsgeld]], [[Eintrittsgeld]], [[Elterngeld]], [[Energiegeld]], [[Entlassungsgeld]], [[Entschädigungsgeld]], [[Entwicklungsgeld]], [[Entwicklungshilfegeld]], [[Erfrischungsgeld]], [[Erpressergeld]], [[Erpressungsgeld]], [[Erziehungsgeld]], [[Essensgeld]], [[EU-Geld]], [[Eurogeld]], [[Europageld]], [[Existenzgeld]], [[Extrageld]], [[Fahrgeld]], [[Fährgeld]], [[Falschgeld]], [[Familiengeld]], [[Fernsehgeld]], [[Fersengeld]], [[Festgeld]], [[Findergeld]], [[Firmengeld]], [[Fluchtgeld]], [[Fondsgeld]], [[Fördergeld]], [[Förderungsgeld]], [[Forschungsgeld]], [[Frachtgeld]], [[Fraktionsgeld]], [[Freigeld]], [[Fuhrgeld]], [[Fundgeld]], [[Futtergeld]], [[Ghettogeld]], [[Giralgeld]], [[Hafengeld]], [[Handgeld]], [[Hartgeld]], [[Hausgeld]], [[Haushaltsgeld]], [[Heidengeld]], [[Herausgeld]], [[Hilfsgeld]], [[Inflationsgeld]], [[Investitionsgeld]], [[Investorengeld]], [[Judasgeld]], [[Kaufgeld]], [[Kilometergeld]], [[Kindergeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Kirchgeld]], [[Kleidergeld]], [[Kleingeld]], [[Klimpergeld]], [[Kolleggeld]], [[Kopfgeld]], [[Korkengeld]], [[Kostgeld]], [[Krankengeld]], [[Kranzgeld]], [[Kryptogeld]], [[Kundengeld]], [[Kupfergeld]], [[Kurzarbeitergeld]], [[Lagergeld]], [[Lehrgeld]], [[Lichtgeld]], [[Liegegeld]], [[Lohngeld]], [[Lotsengeld]], [[Lösegeld]], [[Mahlgeld]], [[Mankogeld]], [[Manngeld]], [[Marktgeld]], [[Metallgeld]], [[Monatsgeld]], [[Muschelgeld]], [[Mutgeld]], [[Mutterschaftsgeld]], [[Mündelgeld]], [[Münzgeld]], [[Nadelgeld]], [[Nächtigungsgeld]], [[Nenngeld]], [[Nickelgeld]], [[Notgeld]], [[Opfergeld]], [[Ordnungsgeld]], [[Ostgeld]]/[[Ost-Geld]], [[Pachtgeld]], [[Palliengelder]], [[Papiergeld]], [[Patengeld]], [[Pensionsgeld]], [[Pfandgeld]], [[Pflegegeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Plastikgeld]], [[Preisgeld]], [[Primgeld]], [[Prisengeld]], [[Privatgeld]], [[Projektgeld]], [[Rehabilitationsgeld]], [[Reisegeld]], [[Repräsentationsgelder]], [[Retourgeld]], [[Reugeld]], [[Ringgeld]], [[Rollgeld]], [[Rückgeld]], [[Ruhegeld]], [[Sackgeld]], [[Sammelgeld]], [[Schandgeld]], [[Scheidegeld]], [[Schlechtwettergeld]], [[Schleusengeld]], [[Schmerzensgeld]], [[Schmiergeld]], [[Schmuckgeld]], [[Schmugeld]], [[Schulgeld]], [[Schutzgeld]], [[Schwangerengeld]], [[Schwarzgeld]], [[Schweigegeld]], [[Schweinegeld]], [[Silbergeld]], [[Sitzungsgeld]], [[Sozialgeld]], [[Spargeld]], [[Speichergeld]], [[Spendengeld]], [[Spielgeld]], [[Sponsorengeld]], [[Spottgeld]], [[Staatsgeld]], [[Stadtgeld]], [[Standgeld]], [[Startgeld]], [[Steingeld]], [[Stempelgeld]], [[Sterbegeld]], [[Steuergeld]], [[Steuersündergeld]], [[Stillgeld]], [[Stoffgeld]], [[Strafgeld]], [[Streikgeld]], [[Studiengeld]], [[Stundengeld]], [[Subsidiengelder]], [[Sühnegeld]], [[Sündengeld]], [[Tagegeld]], [[Tagesgeld]], [[Taschengeld]], [[Taxigeld]], [[Termingeld]], [[Torgeld]], [[Trennungsgeld]], [[Trinkgeld]], [[TV-Geld]], [[Ufergeld]], [[Ultimogeld]], [[Ungeld]], [[Unterhaltsgeld]], [[Unterstützungsgeld]], [[Urlaubsgeld]], [[Überbrückungsgeld]], [[Überfahrtsgeld]], [[Übergangsgeld]], [[Überliegegeld]], [[Übernachtungsgeld]], [[Überstundengeld]], [[Vereinsgeld]], [[Verpflegungsgeld]], [[Verwarngeld]], [[Verwarnungsgeld]], [[Vorruhestandsgeld]], [[Waagegeld]], [[Waisengeld]], [[Wartegeld]], [[Wechselgeld]], [[Wegegeld]], [[Weihnachtsgeld]], [[Werbegeld]], [[Wergeld]], [[Westgeld]]/[[West-Geld]], [[Wirtschaftsgeld]], [[Witwengeld]], [[Wochengeld]], [[Wohngeld]], [[Wohnungsgeld]], [[Zehrgeld]], [[Zeichengeld]], [[Zeitungsgeld]], [[Zentralbankgeld]], [[Zeugengeld]], [[Zwangsgeld]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe das ganze ''Geld'' auf die Bank gebracht. :[1] Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend ''Geld.'' :[1] Inflation entwertet das ''Geld,'' Deflation lässt den ''Geld''wert steigen. :[1] „Willst du (ein) ''Geld''?“<ref>Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät: [https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_3/f08d/ (ein) Geld] (abgerufen am 26.08.2018)</ref> :[1] Krauter: „Geht es bei diesem Streit vor allem ums ''Geld?''“ – Hippler: „Natürlich geht es ums ''Geld.'' Es geht am Schluss immer ums ''Geld.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftspublikationen-nicht-mehr-bezahlen-fuers-lesen.676.de.html?dram:article_id=406511 | Autor=Ralf Krauter | Titel=Wissenschaftspublikationen - "Nicht mehr bezahlen fürs Lesen" | TitelErg=Rund 100 Millionen Euro bezahlen deutsche Forschungseinrichtungen pro Jahr Wissenschaftsverlagen nur zum Lesen von wissenschaftlichen Publikationen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, forderte im Dlf, dass Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung frei zugänglich sein sollten | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk Köln, Sendung: Forschung aktuell, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 09:19)}}</ref> :[1] Ab 14 Jahren ist es dann möglich, ein eigenes Giro-Konto zu eröffnen - der erste Schritt in Richtung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit ''Geld.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://www.dw.com/de/wie-umgehen-mit-geld-keine-ahnung/a-40412651 | Autor=Tabea Prünte | Titel=Pflichtfach Wirtschaft? - Wie umgehen mit Geld? Keine Ahnung! | TitelErg=Was lernt man in der Schule? Goethe, Matrizen, Vektoren - das sind Begriffe, die jedem in der Schule begegnen. Doch Finanzen, Steuern, Vermögen - damit werden die Schüler allein gelassen | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wer eine kapitalbildende Lebensversicherung vorzeitig kündigt oder sie beitragsfrei stellen lässt, bekommt am Ende weniger ''Geld'' ausgezahlt.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/mehr-geld-von-der-versicherung.697.de.html?dram:article_id=233627 | Autor=Axel Schröder | Titel=Mehr Geld von der Versicherung - Allianz muss Kunden wegen falscher Abrechnungen Geld zurückzahlen | TitelErg= | Tag=09 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Umwelt und Verbraucher }}</ref> :[1] Münzen und Banknoten machen im Euroraum nicht einmal zehn Prozent der Geldmenge aus. Der Rest ist fiktives ''Geld,'' das Banken zum Beispiel durch Kreditvergabe schaffen und das nur auf dem Papier existiert.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/vollgeld-statt-buchgeld.724.de.html?dram:article_id=233065 | Autor=Caspar Dohmen | Titel=Vollgeld statt Buchgeld - Eine alte Idee taucht wieder auf | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Heute leben wir mit einer Ökonomie, in der das ''Geld'' sich vollkommen losgelöst hat von jeder materiellen wirtschaftlichen Einheit. Die Realwirtschaft entspricht nur noch einem Bruchteil von dem, was an ''Geld'' um die Welt zirkuliert jeden Tag.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/schuld-schulden-und-der-preis-des-geldes.1148.de.html?dram:article_id=216384 | Autor=Barbara Weber | Titel=Schuld, Schulden und der Preis des Geldes - Kulturwissenschaftler entdecken den Finanzmarkt und seine Geschichte | TitelErg=Was ist Geld? Die Münzen, die wir in der Tasche haben? Die Hypothek, die auf unserem Haus lastet? Oder das Versprechen, das uns die Lebensversicherung für die Zukunft gegeben hat? Und woher kommt das Konzept des Bezahlens mit Geld? Eines ist sicher: Es begann mit - Schulden. | Tag=19 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Volkswirtschaftslehre definiert drei Funktionen von ''Geld:'' 1. ''Geld'' hat Zahlungsmittelfunktion, man tauscht es gegen Waren oder Dienstleistungen. 2. ''Geld'' ist Wertaufbewahrungsmittel, man gibt es, wenn man es gerade nicht braucht, einer Bank und bekommt Zinsen. 3. ''Geld'' ist ein Wertmaßstab und eine Recheneinheit. Der Wert einer Geldeinheit wird als Kaufkraft bezeichnet.<ref>{{Wikipedia|Geld|Geld#Volkswirtschaftliche Geldfunktionen - angepasst von Wikipedia|oldid=171270997}}</ref> {{Redewendungen}} :[[aus Scheiße Geld machen|aus Scheiße ''Geld'' machen]] – :[[das Geld zum Fenster hinauswerfen|das ''Geld'' zum Fenster hinauswerfen]] – verschwenderisch sein :[[Geld oder Leben|''Geld'' oder Leben]] – :[[Geld wie Heu haben|''Geld'' wie Heu haben]] – reich sein :[[gutes Geld schlechtem hinterherwerfen|gutes ''Geld'' schlechtem hinterherwerfen]] – :[[im Geld baden|im ''Geld'' baden]] – :[[im Geld schwimmen|im ''Geld'' schwimmen]] – reich sein :[[ins Geld gehen|ins ''Geld'' gehen]] – hohe Kosten verursachen :[[jemandem das Geld aus der Tasche ziehen|jemandem das ''Geld'' aus der Tasche ziehen]] – :[[sein Geld auf den Kopf hauen|sein ''Geld'' auf den Kopf hauen]] – {{Sprichwörter}} :[[bei Geld hört die Freundschaft auf|Bei ''Geld'' hört die Freundschaft auf]] :[[Geld regiert die Welt|''Geld'' regiert die Welt]] :[[Geld stinkt nicht|''Geld'' stinkt nicht]] :[[Zeit ist Geld|Zeit ist ''Geld'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] (das) ''Geld'' [[abheben]] / [[anlegen]] ({{Audio|De-Geld anlegen.ogg|Audio}}) / [[ausgeben]] / [[einzahlen]] / [[sparen]] / [[verbrennen]] / [[verdienen]] / [[verleihen]] / [[verlieren]]; jemandem ''Geld'' geben; von jemandem ''Geld'' leihen; jemandem ''Geld'' aus der Tasche [[leiern]]; jemand sieht sein ''Geld'' nicht / nie wieder; kein ''Geld'' haben; sein ''Geld'' (für sich) arbeiten lassen; [[elektronisch]]es ''Geld'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[geldgeil]], [[geldgierig]], [[geldhungrig]], [[geldig]], [[geldlich]], [[geldlos]], [[geldpolitisch]], [[geldschwer]], [[geldwert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Geldabfluss]], [[Geldadel]], [[Geldangebot]], [[Geldangelegenheit]], [[Geldanlage]], [[Geldanleger]], [[Geldanleihe]], [[Geldannahme]], [[Geldanspruch]], [[Geldanweisung]], [[Geldaristokrat]], [[Geldaristokratie]], [[Geldauflage]], [[Geldaufwand]], [[Geldaufwerter]], [[Geldausfuhr]], [[Geldausgabe]], [[Geldautomat]], [[Geldbasis]], [[Geldbedarf]], [[Geldbehälter]], [[Geldbehältnis]], [[Geldbehörde]], [[Geldbeihilfe]], [[Geldberg]], [[Geldbeschaffer]], [[Geldbeschaffung]], [[Geldbesitz]], [[Geldbesitzer]], [[Geldbestand]], [[Geldbetrag]], [[Geldbeutel]], [[Geldbewegung]], [[Geldbewilligung]], [[Geldbombe]], [[Geldbote]], [[Geldbörse]], [[Geldbranche]], [[Geldbrief]], [[Geldbriefträger]], [[Geldbringer]], [[Geldbuße]], [[Geldbüchse]], [[Geldbündel]], [[Gelddieb]], [[Gelddiebstahl]], [[Gelddrucker]], [[Gelddruckerei]], [[Gelddruckmaschine]], [[Geldeinbuße]], [[Geldeingang]], [[Geldeinheit]], [[Geldeinkommen]], [[Geldeinlage]], [[Geldeinnahme]], [[Geldeinsatz]], [[Geldeinteilung]], [[Geldeintreiben]], [[Geldeintreiber]], [[Geldeinwurf]], [[Geldelite]], [[Geldemission]], [[Geldempfang]], [[Geldempfänger]], [[Geldentnahme]], [[Geldentschädigung]], [[Geldentwertung]], [[Geldentzug]], [[Gelderpressung]], [[Geldersatz]], [[Geldersparnis]], [[Geldertrag]], [[Gelderwerb]], [[Geldeswert]], [[Geldexperte]], [[Geldfälscher]], [[Geldfälschung]], [[Geldfluss]], [[Geldforderung]], [[Geldform]], [[Geldfrage]], [[Geldfunktion]], [[Geldgebarung]], [[Geldgeber]], [[Geldgeschäft]], [[Geldgeschenk]], [[Geldgeschichte]], [[Geldgewerbe]], [[Geldgewinn]], [[Geldgier]], [[Geldgründe]], [[Geldgürtel]], [[Geldhahn]], [[Geldhai]], [[Geldhandel]], [[Geldhaufen]], [[Geldhaus]], [[Geldhändler]], [[Geldheirat]], [[Geldherrschaft]], [[Geldhunger]], [[Geldillusion]], [[Geldinstitut]], [[Geldinteresse]], [[Geldkapital]], [[Geldkarte]], [[Geldkasse]], [[Geldkassette]], [[Geldkasten]], [[Geldkatze]], [[Geldkiste]], [[Geldklemme]], [[Geldknappheit]], [[Geldkoffer]], [[Geldkonto]], [[Geldkonzern]], [[Geldkosten]], [[Geldkreislauf]], [[Geldkurier]], [[Geldkurs]], [[Geldleistung]], [[Geldlohn]], [[Geldmacherei]], [[Geldmacht]], [[Geldmagnat]], [[Geldmakler]], [[Geldmanager]], [[Geldmangel]], [[Geldmann]], [[Geldmarkt]], [[Geldmaschine]], [[Geldmasse]], [[Geldmenge]], [[Geldmensch]], [[Geldmittel]], [[Geldmünze]], [[Geldmuseum]], [[Geldnachfrage]], [[Geldnot]], [[Geldnote]], [[Geldopfer]], [[Geldordnung]], [[Geldpaket]], [[Geldpolitik]], [[Geldpolitiker]], [[Geldpolster]], [[Geldprämie]], [[Geldpreis]], [[Geldproblem]], [[Geldprotz]], [[Geldquelle]], [[Geldrangliste]], [[Geldraub]], [[Geldrausch]], [[Geldräuber]], [[Geldreform]], [[Geldregen]], [[Geldreserve]], [[Geldrolle]], [[Geldsache]], [[Geldsack]], [[Geldsammelstelle]], [[Geldsammler]], [[Geldsammlung]], [[Geldsäckel]], [[Geldschalter]], [[Geldschatz]], [[Geldschein]], [[Geldschieberei]], [[Geldschiff]], [[Geldschneider]], [[Geldschneiderei]], [[Geldschöpfung]], [[Geldschrank]], [[Geldschublade]], [[Geldschuld]], [[Geldschwemme]], [[Geldschwierigkeit]], [[Geldsegen]], [[Geldsendung]], [[Geldsorge]], [[Geldsorte]], [[Geldspeicher]], [[Geldspekulation]], [[Geldspende]], [[Geldspender]], [[Geldspiel]], [[Geldspielautomat]], [[Geldspielgerät]], [[Geldspritze]], [[Geldstabilität]], [[Geldstrafe]], [[Geldstrom]], [[Geldstück]], [[Geldsuche]], [[Geldsumme]], [[Geldsurrogat]], [[Geldsystem]], [[Geldtasche]], [[Geldtheorie]], [[Geldtopf]], [[Geldtransaktion]], [[Geldtransfer]], [[Geldtransport]], [[Geldtransporter]], [[Geldtransporteur]], [[Geldtruhe]], [[Geldumlauf]], [[Geldumschlag]], [[Geldumtausch]], [[Geldunterschlagung]], [[Geldunterstützung]], [[Geldübergabe]], [[Geldüberhang]], [[Geldüberschuss]], [[Geldüberweisung]], [[Geldverdienen]], [[Geldverdiener]], [[Geldverfassung]], [[Geldvergabe]], [[Geldverkehr]], [[Geldverknappung]], [[Geldverlegenheit]], [[Geldverleih]], [[Geldverleiher]], [[Geldverlust]], [[Geldvermehrung]], [[Geldvermittler]], [[Geldvermögen]], [[Geldvernichtung]], [[Geldverschiebung]], [[Geldverschwender]], [[Geldverschwendung]], [[Geldversorgung]], [[Geldversteck]], [[Geldverteilung]], [[Geldverwalter]], [[Geldverwendung]], [[Geldvolumen]], [[Geldvorrat]], [[Geldwaschanlage]], [[Geldwäsche]], [[Geldwechsel]], [[Geldwechsler]], [[Geldwert]], [[Geldwesen]], [[Geldwirtschaft]], [[Geldzahlung]], [[Geldzählmaschine]], [[Geldzins]], [[Geldzirkulation]], [[Geldzufluss]], [[Geldzufuhr]], [[Geldzusage]], [[Geldzusteller]], [[Geldzuweisung]], [[Geldzuwendung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|holla}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἀργύριον|}} {{n}}, {{Üt|grc|ἄργυρος|}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مال|mạl}} *{{hy}}: {{Üt|hy|փող|pog}} *{{az}}: {{Ü|az|pul}} *{{ban}}: {{Ü|ban|pipis}} *{{eu}}: {{Ü|eu|diru}} *{{my}}: {{Üt|my|ငွေ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|novac}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|arc'hant}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пари|pari}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|錢|qián}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|钱|qián}} *{{da}}: {{Ü|da|penge}} *{{en}}: {{Ü|en|money}}, {{ugs.|:}} {{Ü|en|dough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mono}} *{{et}}: {{Ü|et|raha}} *{{fo}}: {{Ü|fo|peningur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|raha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|argent}} {{m}}, {{Ü|fr|monnaie}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|sous}} {{mPl.}} *{{fur}}: {{Ü|fur|bêçs}} *{{gl}}: {{Ü|gl|cartos}} ''Pl.'', {{Ü|gl|diñeiro}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფული|puli}} *{{el}}: {{Üt|el|χρήματα|chrímata}} {{nPl.}} *{{kl}}: {{Ü|kl|aningaasaq}} *{{he}}: {{Üt|he|כסף|kesef}} *{{io}}: {{Ü|io|pekunio}} *{{id}}: {{Ü|id|uang}} *{{ia}}: {{Ü|ia|moneta}} *{{ga}}: {{Ü|ga|airgead}} *{{is}}: {{Ü|is|peningar}} {{mPl.}} *{{it}}: {{Ü|it|denaro}} {{m}}, {{Ü|it|soldi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|quattrini}} {{mPl.}}, ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} {{Ü|it|baiocchi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|conquibus}} {{mPl.}}, {{Ü|it|grana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|お金|おかね, okane}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diners}} {{nPl.}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Huch}} *{{ko}}: {{Üt|ko|돈|don}}, ''nur für Banknote:'' {{Üt|ko|화폐|hwa-pye}} *{{kw}}: {{Ü|kw|arghans}} {{m}}, {{Ü|kw|mona}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|dinari}}, {{Ü|co|solda}} *{{hr}}: {{Ü|hr|novac}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|pecunia}} {{f}}, {{Ü|la|argentum}} {{n}}, {{Ü|la|aes}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nauda}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pinigai}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Geld}} {{n}} *{{mt}}: {{Ü|mt|flus}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|argid}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|динар}} {{m}}, {{Üt|mk|пари|pari}} ''Pl.'' *{{nds}}: {{Ü|nds|Geld}}, {{Ü|nds|Gild}} {{Ü|nds|Moses un de Propheten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geld}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|ruhta}} *{{no}}: {{Ü|no|penger}} *{{nov}}: {{Ü|nov|moneye}} *{{oc}}: {{Ü|oc|argent}} {{n}} *{{pap}}: {{Ü|pap|plaka}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پول|pul}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pieniądz}} {{m}} (''gewöhnlich im Plural:'' {{Ü|pl|pieniądz|pieniądze}} {{mPl.}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|dinheiro}} *{{rm}}: {{Ü|rm|daner}} {{m}}, {{Ü|rm|daners}} ''Pl.'' *{{ro}}: {{Ü|ro|bani}} *{{ru}}: {{Üt|ru|деньги}} *{{gd}}: {{Ü|gd|airgead}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pengar}} {{u}}, ''Pl.'', {{Ü|sv|penning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|новац|novac}} {{m}}, {{Üt|sr|паре|pare}} ''Pl.'' *{{scn}}: {{Ü|scn|dinaru}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|peniaze}} {{mPl.}} *{{sl}}: {{Ü|sl|denar|denár}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pjenjeze}} ''Pl.'' **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pjenjezy}} {{mPl.}} *{{es}}: {{Ü|es|dinero}}, {{Ü|es|plata}}; ''Venezuela:'' {{Ü|es|billete}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|пул|pul}} *{{tl}}: {{Ü|tl|pera}} *{{ta}}: {{Üt|ta|பணம்|panam}} *{{bo}}: {{Üt|bo|དངུལ|}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|moni}} *{{cs}}: {{Ü|cs|peníze}} {{mPl.}} *{{tr}}: {{Ü|tr|para}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гроші|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pénz}} *{{ur}}: {{Üt|ur|پیسہ|py̰s}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tiền}} *{{vo}}: {{Ü|vo|mon}} *{{cy}}: {{Ü|cy|arian}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|manoye}} *{{be}}: {{Üt|be|грошы|}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|jild}} {{n}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] Gäld *Bairisch: [1] Eiro, Kröt`n, Goid, Diridari *Berlinerisch: [1] Jeld, Zaster *Ruhrgebietsdeutsch: [1] Moppen *Sächsisch: [1] Oiro, Kohle *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|giełd}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Entgelt]], [[Feld]], [[gelb]], [[Gele]], [[gell]], [[gelt]], [[Gerd]], [[Gilde]], [[Gold]], [[Held]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[gild]], [[guld]]}} m2jpoy6fq561zof5xusyukwrm6wmhh2 10147493 10147455 2024-11-25T18:45:08Z Master of Contributions 85414 +UB 10147493 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[geld]]}} == Geld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geld |Nominativ Plural=Gelder |Genitiv Singular=Gelds |Genitiv Singular*=Geldes |Genitiv Plural=Gelder |Dativ Singular=Geld |Dativ Singular*=Gelde |Dativ Plural=Geldern |Akkusativ Singular=Geld |Akkusativ Plural=Gelder |Bild=Coins.jpg|mini|1|''Geld'' in Form von Euro-Münzen, Schweizer Franken, Tschechischen Kronen und Rubel }} {{Worttrennung}} :Geld, {{Pl.}} Gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld.ogg}}, {{Audio|De-Geld2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zahlungsmittel]] zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gelt}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gelt}}'' „Vergeltung, Vergütung, Einkommen, Wert“, [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|geld-a-}}'' „Vergeltung, Entgelt“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Bedeutung „geprägtes Zahlungsmittel“ belegt seit dem 14. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Geld“, Seite 341&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} [[Asche]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Flocke]]n<sup><small>[5]</small></sup>, [[Kies]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Knete]], [[Kohle]], [[Kröte]]n, [[Marie]], [[Maus|Mäuse]], [[Moneten]], [[Moos]], [[Murmel]]n, [[Para]], [[Penunze]]n, [[Piepen]], [[Pinke]], [[Pinke]]-[[Pinke]], [[Pulver]], [[Schein]]e, [[Schleife]]n, [[Schotter]], [[Stein]]e, [[Tacken]], [[Taler]], [[Zaster]], [[Zunder]]; ''weitere unter:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geld]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Devise]], [[Einkommen]], [[Einlage]], [[Ersparnis]], [[Forderung]], [[gesetzlich]]es [[Zahlungsmittel]], [[Guthaben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Naturalie]], [[Ware]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Geldchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahlungsmittel]] {{Unterbegriffe}} {{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 14:20, 25. Nov. 2024 (MEZ)}} :[1] [[Abfindungsgeld]], [[Abgeld]], [[Ablassgeld]], [[Ablösegeld]], [[Almosengeld]], [[Altersgeld]], [[Altersruhegeld]], [[Altersübergangsgeld]], [[Altgeld]], [[Angeld]], [[Anlagegeld]], [[Anlegergeld]], [[Anpassungsgeld]], [[Antrittsgeld]], [[Arbeitslosengeld]], [[Armengeld]], [[Aufgeld]], [[Ausbildungsgeld]], [[Ausfallgeld]], [[Ausgleichsgeld]], [[Auslandsgeld]], [[Babygeld]], [[Backgeld]], [[Bargeld]], [[Baugeld]], [[Bedienungsgeld]], [[Begrüßungsgeld]], [[Beitragsgeld]], [[Bekleidungsgeld]], [[Benzingeld]], [[Bestechungsgeld]], [[Bestellgeld]], [[Besuchergeld]], [[Betreuungsgeld]], [[Bettelgeld]], [[Biergeld]], [[Blutgeld]], [[Bonusgeld]], [[Brautgeld]], [[Brückengeld]], [[Büchergeld]], [[Buchgeld]], [[Bundesgeld]], [[Bürgergeld]], [[Buschgeld]], [[Bußgeld]], [[Chausseegeld]], [[Dealergeld]], [[Dealgeld]], [[Digitalgeld]], [[Dinggeld]], [[Draufgeld]], [[Dreimonatsgeld]], [[Drogengeld]], [[Echtgeld]], [[Eigengeld]], [[Eingliederungsgeld]], [[Einheitsgeld]], [[Einstiegsgeld]], [[Eintrittsgeld]], [[Elterngeld]], [[Energiegeld]], [[Entlassungsgeld]], [[Entschädigungsgeld]], [[Entwicklungsgeld]], [[Entwicklungshilfegeld]], [[Erfrischungsgeld]], [[Erpressergeld]], [[Erpressungsgeld]], [[Erziehungsgeld]], [[Essensgeld]], [[EU-Geld]], [[Eurogeld]], [[Europageld]], [[Existenzgeld]], [[Extrageld]], [[Fahrgeld]], [[Fährgeld]], [[Falschgeld]], [[Familiengeld]], [[Fernsehgeld]], [[Fersengeld]], [[Festgeld]], [[Findergeld]], [[Firmengeld]], [[Fluchtgeld]], [[Fondsgeld]], [[Fördergeld]], [[Förderungsgeld]], [[Forschungsgeld]], [[Frachtgeld]], [[Fraktionsgeld]], [[Freigeld]], [[Fuhrgeld]], [[Fundgeld]], [[Futtergeld]], [[Gebührengeld]], [[Gemeinschaftsgeld]], [[Gewerkschaftsgeld]], [[Ghettogeld]], [[Giralgeld]], [[Goldgeld]], [[Hafengeld]], [[Handgeld]], [[Hartgeld]], [[Hausgeld]], [[Haushaltsgeld]], [[Heidengeld]], [[Helikoptergeld]], [[Herausgeld]], [[Hilfsgeld]], [[Hörgeld]], [[Industriegeld]], [[Inflationsgeld]], [[Insolvenzgeld]], [[Investitionsgeld]], [[Investorengeld]], [[Jubiläumsgeld]], [[Judasgeld]], [[Kaufgeld]], [[Kilometergeld]], [[Kindergeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Kirchensteuergeld]], [[Kirchgeld]], [[Kleidergeld]], [[Kleingeld]], [[Klimageld]], [[Klimpergeld]], [[Kolleggeld]], [[Kompensationsgeld]], [[Konkursausfallgeld]], [[Kopfgeld]], [[Körberlgeld]], [[Korkengeld]], [[Korruptionsgeld]], [[Kostgeld]], [[Krankengeld]], [[Kranzgeld]], [[Kreditgeld]], [[Kryptogeld]], [[Kulturgeld]], [[Kundengeld]], [[Kunstgeld]], [[Kupfergeld]], [[Kurzarbeitergeld]], [[Kurzarbeitsgeld]], [[Lagergeld]], [[Landesgeld]], [[Landgeld]], [[Lehrgeld]], [[Lichtgeld]], [[Liegegeld]], [[Lohngeld]], [[Lösegeld]], [[Lotsengeld]], [[Lottogeld]], [[Mafiageld]], [[Mahlgeld]], [[Mandantengeld]], [[Mankogeld]], [[Manngeld]], [[Marktgeld]], [[Metallgeld]], [[Mietgeld]], [[Milchgeld]], [[Millionengeld]], [[Monatsgeld]], [[Mündelgeld]], [[Münzgeld]], [[Muschelgeld]], [[Mutgeld]], [[Mutterschaftsgeld]], [[Nächtigungsgeld]], [[Nadelgeld]], [[Nächtigungsgeld]], [[Nenngeld]], [[Nickelgeld]], [[Notgeld]], [[Ölgeld]], [[Opfergeld]], [[Ordnungsgeld]], [[Ostgeld]]/[[Ost-Geld]], [[Pachtgeld]], [[Palliengelder]], [[Papiergeld]], [[Parteigeld]], [[Patengeld]], [[Pensionsgeld]], [[Pfandgeld]], [[Pflegegeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Plastikgeld]], [[Platzgeld]], [[Prämiengeld]], [[Preisgeld]], [[Primgeld]], [[Prisengeld]], [[Privatgeld]], [[Produktionsgeld]], [[Projektgeld]], [[Regierungsgeld]], [[Rehabilitationsgeld]], [[Reisegeld]], [[Repräsentationsgelder]], [[Restgeld]], [[Retourgeld]], [[Reugeld]], [[Ringgeld]], [[Rollgeld]], [[Rückgeld]], [[Ruhegeld]], [[Ruhestandsgeld]], [[Rüstungsgeld]], [[Sackgeld]], [[Sammelgeld]], [[Schandgeld]], [[Scheidegeld]], [[Schlechtwettergeld]], [[Schleusengeld]], [[Schmerzensgeld]], [[Schmiergeld]], [[Schmuckgeld]], [[Schmugeld]], [[Schulgeld]], [[Schutzgeld]], [[Schwangerengeld]], [[Schwarzgeld]], [[Schweigegeld]], [[Schweinegeld]], [[Silbergeld]], [[Sitzungsgeld]], [[Sozialgeld]], [[Spargeld]], [[Speichergeld]], [[Spendengeld]], [[Spielgeld]], [[Sponsorengeld]], [[Spottgeld]], [[Staatsgeld]], [[Stadtgeld]], [[Standgeld]], [[Startgeld]], [[Steingeld]], [[Stempelgeld]], [[Sterbegeld]], [[Steuergeld]], [[Steuersündergeld]], [[Stillgeld]], [[Stoffgeld]], [[Strafgeld]], [[Streikgeld]], [[Studiengeld]], [[Stundengeld]], [[Subsidiengelder]], [[Sühnegeld]], [[Sündengeld]], [[Tagegeld]], [[Tagesgeld]], [[Taschengeld]], [[Taxigeld]], [[Termingeld]], [[Torgeld]], [[Trennungsgeld]], [[Trinkgeld]], [[TV-Geld]], [[Ufergeld]], [[Ultimogeld]], [[Ungeld]], [[Unterhaltsgeld]], [[Unterstützungsgeld]], [[Urlaubsgeld]], [[Überbrückungsgeld]], [[Überfahrtsgeld]], [[Übergangsgeld]], [[Überliegegeld]], [[Übernachtungsgeld]], [[Überstundengeld]], [[Vereinsgeld]], [[Verpflegungsgeld]], [[Verwarngeld]], [[Verwarnungsgeld]], [[Vorruhestandsgeld]], [[Waagegeld]], [[Waisengeld]], [[Wartegeld]], [[Wechselgeld]], [[Wegegeld]], [[Weihnachtsgeld]], [[Werbegeld]], [[Wergeld]], [[Westgeld]]/[[West-Geld]], [[Wirtschaftsgeld]], [[Witwengeld]], [[Wochengeld]], [[Wohngeld]], [[Wohnungsgeld]], [[Zehrgeld]], [[Zeichengeld]], [[Zeitungsgeld]], [[Zentralbankgeld]], [[Zeugengeld]], [[Zwangsgeld]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe das ganze ''Geld'' auf die Bank gebracht. :[1] Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend ''Geld.'' :[1] Inflation entwertet das ''Geld,'' Deflation lässt den ''Geld''wert steigen. :[1] „Willst du (ein) ''Geld''?“<ref>Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät: [https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_3/f08d/ (ein) Geld] (abgerufen am 26.08.2018)</ref> :[1] Krauter: „Geht es bei diesem Streit vor allem ums ''Geld?''“ – Hippler: „Natürlich geht es ums ''Geld.'' Es geht am Schluss immer ums ''Geld.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftspublikationen-nicht-mehr-bezahlen-fuers-lesen.676.de.html?dram:article_id=406511 | Autor=Ralf Krauter | Titel=Wissenschaftspublikationen - "Nicht mehr bezahlen fürs Lesen" | TitelErg=Rund 100 Millionen Euro bezahlen deutsche Forschungseinrichtungen pro Jahr Wissenschaftsverlagen nur zum Lesen von wissenschaftlichen Publikationen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, forderte im Dlf, dass Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung frei zugänglich sein sollten | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk Köln, Sendung: Forschung aktuell, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 09:19)}}</ref> :[1] Ab 14 Jahren ist es dann möglich, ein eigenes Giro-Konto zu eröffnen - der erste Schritt in Richtung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit ''Geld.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://www.dw.com/de/wie-umgehen-mit-geld-keine-ahnung/a-40412651 | Autor=Tabea Prünte | Titel=Pflichtfach Wirtschaft? - Wie umgehen mit Geld? Keine Ahnung! | TitelErg=Was lernt man in der Schule? Goethe, Matrizen, Vektoren - das sind Begriffe, die jedem in der Schule begegnen. Doch Finanzen, Steuern, Vermögen - damit werden die Schüler allein gelassen | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wer eine kapitalbildende Lebensversicherung vorzeitig kündigt oder sie beitragsfrei stellen lässt, bekommt am Ende weniger ''Geld'' ausgezahlt.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/mehr-geld-von-der-versicherung.697.de.html?dram:article_id=233627 | Autor=Axel Schröder | Titel=Mehr Geld von der Versicherung - Allianz muss Kunden wegen falscher Abrechnungen Geld zurückzahlen | TitelErg= | Tag=09 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Umwelt und Verbraucher }}</ref> :[1] Münzen und Banknoten machen im Euroraum nicht einmal zehn Prozent der Geldmenge aus. Der Rest ist fiktives ''Geld,'' das Banken zum Beispiel durch Kreditvergabe schaffen und das nur auf dem Papier existiert.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/vollgeld-statt-buchgeld.724.de.html?dram:article_id=233065 | Autor=Caspar Dohmen | Titel=Vollgeld statt Buchgeld - Eine alte Idee taucht wieder auf | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Heute leben wir mit einer Ökonomie, in der das ''Geld'' sich vollkommen losgelöst hat von jeder materiellen wirtschaftlichen Einheit. Die Realwirtschaft entspricht nur noch einem Bruchteil von dem, was an ''Geld'' um die Welt zirkuliert jeden Tag.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/schuld-schulden-und-der-preis-des-geldes.1148.de.html?dram:article_id=216384 | Autor=Barbara Weber | Titel=Schuld, Schulden und der Preis des Geldes - Kulturwissenschaftler entdecken den Finanzmarkt und seine Geschichte | TitelErg=Was ist Geld? Die Münzen, die wir in der Tasche haben? Die Hypothek, die auf unserem Haus lastet? Oder das Versprechen, das uns die Lebensversicherung für die Zukunft gegeben hat? Und woher kommt das Konzept des Bezahlens mit Geld? Eines ist sicher: Es begann mit - Schulden. | Tag=19 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Volkswirtschaftslehre definiert drei Funktionen von ''Geld:'' 1. ''Geld'' hat Zahlungsmittelfunktion, man tauscht es gegen Waren oder Dienstleistungen. 2. ''Geld'' ist Wertaufbewahrungsmittel, man gibt es, wenn man es gerade nicht braucht, einer Bank und bekommt Zinsen. 3. ''Geld'' ist ein Wertmaßstab und eine Recheneinheit. Der Wert einer Geldeinheit wird als Kaufkraft bezeichnet.<ref>{{Wikipedia|Geld|Geld#Volkswirtschaftliche Geldfunktionen - angepasst von Wikipedia|oldid=171270997}}</ref> {{Redewendungen}} :[[aus Scheiße Geld machen|aus Scheiße ''Geld'' machen]] – :[[das Geld zum Fenster hinauswerfen|das ''Geld'' zum Fenster hinauswerfen]] – verschwenderisch sein :[[Geld oder Leben|''Geld'' oder Leben]] – :[[Geld wie Heu haben|''Geld'' wie Heu haben]] – reich sein :[[gutes Geld schlechtem hinterherwerfen|gutes ''Geld'' schlechtem hinterherwerfen]] – :[[im Geld baden|im ''Geld'' baden]] – :[[im Geld schwimmen|im ''Geld'' schwimmen]] – reich sein :[[ins Geld gehen|ins ''Geld'' gehen]] – hohe Kosten verursachen :[[jemandem das Geld aus der Tasche ziehen|jemandem das ''Geld'' aus der Tasche ziehen]] – :[[sein Geld auf den Kopf hauen|sein ''Geld'' auf den Kopf hauen]] – {{Sprichwörter}} :[[bei Geld hört die Freundschaft auf|Bei ''Geld'' hört die Freundschaft auf]] :[[Geld regiert die Welt|''Geld'' regiert die Welt]] :[[Geld stinkt nicht|''Geld'' stinkt nicht]] :[[Zeit ist Geld|Zeit ist ''Geld'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] (das) ''Geld'' [[abheben]] / [[anlegen]] ({{Audio|De-Geld anlegen.ogg|Audio}}) / [[ausgeben]] / [[einzahlen]] / [[sparen]] / [[verbrennen]] / [[verdienen]] / [[verleihen]] / [[verlieren]]; jemandem ''Geld'' geben; von jemandem ''Geld'' leihen; jemandem ''Geld'' aus der Tasche [[leiern]]; jemand sieht sein ''Geld'' nicht / nie wieder; kein ''Geld'' haben; sein ''Geld'' (für sich) arbeiten lassen; [[elektronisch]]es ''Geld'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[geldgeil]], [[geldgierig]], [[geldhungrig]], [[geldig]], [[geldlich]], [[geldlos]], [[geldpolitisch]], [[geldschwer]], [[geldwert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Geldabfluss]], [[Geldadel]], [[Geldangebot]], [[Geldangelegenheit]], [[Geldanlage]], [[Geldanleger]], [[Geldanleihe]], [[Geldannahme]], [[Geldanspruch]], [[Geldanweisung]], [[Geldaristokrat]], [[Geldaristokratie]], [[Geldauflage]], [[Geldaufwand]], [[Geldaufwerter]], [[Geldausfuhr]], [[Geldausgabe]], [[Geldautomat]], [[Geldbasis]], [[Geldbedarf]], [[Geldbehälter]], [[Geldbehältnis]], [[Geldbehörde]], [[Geldbeihilfe]], [[Geldberg]], [[Geldbeschaffer]], [[Geldbeschaffung]], [[Geldbesitz]], [[Geldbesitzer]], [[Geldbestand]], [[Geldbetrag]], [[Geldbeutel]], [[Geldbewegung]], [[Geldbewilligung]], [[Geldbombe]], [[Geldbote]], [[Geldbörse]], [[Geldbranche]], [[Geldbrief]], [[Geldbriefträger]], [[Geldbringer]], [[Geldbuße]], [[Geldbüchse]], [[Geldbündel]], [[Gelddieb]], [[Gelddiebstahl]], [[Gelddrucker]], [[Gelddruckerei]], [[Gelddruckmaschine]], [[Geldeinbuße]], [[Geldeingang]], [[Geldeinheit]], [[Geldeinkommen]], [[Geldeinlage]], [[Geldeinnahme]], [[Geldeinsatz]], [[Geldeinteilung]], [[Geldeintreiben]], [[Geldeintreiber]], [[Geldeinwurf]], [[Geldelite]], [[Geldemission]], [[Geldempfang]], [[Geldempfänger]], [[Geldentnahme]], [[Geldentschädigung]], [[Geldentwertung]], [[Geldentzug]], [[Gelderpressung]], [[Geldersatz]], [[Geldersparnis]], [[Geldertrag]], [[Gelderwerb]], [[Geldeswert]], [[Geldexperte]], [[Geldfälscher]], [[Geldfälschung]], [[Geldfluss]], [[Geldforderung]], [[Geldform]], [[Geldfrage]], [[Geldfunktion]], [[Geldgebarung]], [[Geldgeber]], [[Geldgeschäft]], [[Geldgeschenk]], [[Geldgeschichte]], [[Geldgewerbe]], [[Geldgewinn]], [[Geldgier]], [[Geldgründe]], [[Geldgürtel]], [[Geldhahn]], [[Geldhai]], [[Geldhandel]], [[Geldhaufen]], [[Geldhaus]], [[Geldhändler]], [[Geldheirat]], [[Geldherrschaft]], [[Geldhunger]], [[Geldillusion]], [[Geldinstitut]], [[Geldinteresse]], [[Geldkapital]], [[Geldkarte]], [[Geldkasse]], [[Geldkassette]], [[Geldkasten]], [[Geldkatze]], [[Geldkiste]], [[Geldklemme]], [[Geldknappheit]], [[Geldkoffer]], [[Geldkonto]], [[Geldkonzern]], [[Geldkosten]], [[Geldkreislauf]], [[Geldkurier]], [[Geldkurs]], [[Geldleistung]], [[Geldlohn]], [[Geldmacherei]], [[Geldmacht]], [[Geldmagnat]], [[Geldmakler]], [[Geldmanager]], [[Geldmangel]], [[Geldmann]], [[Geldmarkt]], [[Geldmaschine]], [[Geldmasse]], [[Geldmenge]], [[Geldmensch]], [[Geldmittel]], [[Geldmünze]], [[Geldmuseum]], [[Geldnachfrage]], [[Geldnot]], [[Geldnote]], [[Geldopfer]], [[Geldordnung]], [[Geldpaket]], [[Geldpolitik]], [[Geldpolitiker]], [[Geldpolster]], [[Geldprämie]], [[Geldpreis]], [[Geldproblem]], [[Geldprotz]], [[Geldquelle]], [[Geldrangliste]], [[Geldraub]], [[Geldrausch]], [[Geldräuber]], [[Geldreform]], [[Geldregen]], [[Geldreserve]], [[Geldrolle]], [[Geldsache]], [[Geldsack]], [[Geldsammelstelle]], [[Geldsammler]], [[Geldsammlung]], [[Geldsäckel]], [[Geldschalter]], [[Geldschatz]], [[Geldschein]], [[Geldschieberei]], [[Geldschiff]], [[Geldschneider]], [[Geldschneiderei]], [[Geldschöpfung]], [[Geldschrank]], [[Geldschublade]], [[Geldschuld]], [[Geldschwemme]], [[Geldschwierigkeit]], [[Geldsegen]], [[Geldsendung]], [[Geldsorge]], [[Geldsorte]], [[Geldspeicher]], [[Geldspekulation]], [[Geldspende]], [[Geldspender]], [[Geldspiel]], [[Geldspielautomat]], [[Geldspielgerät]], [[Geldspritze]], [[Geldstabilität]], [[Geldstrafe]], [[Geldstrom]], [[Geldstück]], [[Geldsuche]], [[Geldsumme]], [[Geldsurrogat]], [[Geldsystem]], [[Geldtasche]], [[Geldtheorie]], [[Geldtopf]], [[Geldtransaktion]], [[Geldtransfer]], [[Geldtransport]], [[Geldtransporter]], [[Geldtransporteur]], [[Geldtruhe]], [[Geldumlauf]], [[Geldumschlag]], [[Geldumtausch]], [[Geldunterschlagung]], [[Geldunterstützung]], [[Geldübergabe]], [[Geldüberhang]], [[Geldüberschuss]], [[Geldüberweisung]], [[Geldverdienen]], [[Geldverdiener]], [[Geldverfassung]], [[Geldvergabe]], [[Geldverkehr]], [[Geldverknappung]], [[Geldverlegenheit]], [[Geldverleih]], [[Geldverleiher]], [[Geldverlust]], [[Geldvermehrung]], [[Geldvermittler]], [[Geldvermögen]], [[Geldvernichtung]], [[Geldverschiebung]], [[Geldverschwender]], [[Geldverschwendung]], [[Geldversorgung]], [[Geldversteck]], [[Geldverteilung]], [[Geldverwalter]], [[Geldverwendung]], [[Geldvolumen]], [[Geldvorrat]], [[Geldwaschanlage]], [[Geldwäsche]], [[Geldwechsel]], [[Geldwechsler]], [[Geldwert]], [[Geldwesen]], [[Geldwirtschaft]], [[Geldzahlung]], [[Geldzählmaschine]], [[Geldzins]], [[Geldzirkulation]], [[Geldzufluss]], [[Geldzufuhr]], [[Geldzusage]], [[Geldzusteller]], [[Geldzuweisung]], [[Geldzuwendung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|holla}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἀργύριον|}} {{n}}, {{Üt|grc|ἄργυρος|}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مال|mạl}} *{{hy}}: {{Üt|hy|փող|pog}} *{{az}}: {{Ü|az|pul}} *{{ban}}: {{Ü|ban|pipis}} *{{eu}}: {{Ü|eu|diru}} *{{my}}: {{Üt|my|ငွေ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|novac}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|arc'hant}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пари|pari}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|錢|qián}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|钱|qián}} *{{da}}: {{Ü|da|penge}} *{{en}}: {{Ü|en|money}}, {{ugs.|:}} {{Ü|en|dough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mono}} *{{et}}: {{Ü|et|raha}} *{{fo}}: {{Ü|fo|peningur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|raha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|argent}} {{m}}, {{Ü|fr|monnaie}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|sous}} {{mPl.}} *{{fur}}: {{Ü|fur|bêçs}} *{{gl}}: {{Ü|gl|cartos}} ''Pl.'', {{Ü|gl|diñeiro}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფული|puli}} *{{el}}: {{Üt|el|χρήματα|chrímata}} {{nPl.}} *{{kl}}: {{Ü|kl|aningaasaq}} *{{he}}: {{Üt|he|כסף|kesef}} *{{io}}: {{Ü|io|pekunio}} *{{id}}: {{Ü|id|uang}} *{{ia}}: {{Ü|ia|moneta}} *{{ga}}: {{Ü|ga|airgead}} *{{is}}: {{Ü|is|peningar}} {{mPl.}} *{{it}}: {{Ü|it|denaro}} {{m}}, {{Ü|it|soldi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|quattrini}} {{mPl.}}, ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} {{Ü|it|baiocchi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|conquibus}} {{mPl.}}, {{Ü|it|grana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|お金|おかね, okane}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diners}} {{nPl.}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Huch}} *{{ko}}: {{Üt|ko|돈|don}}, ''nur für Banknote:'' {{Üt|ko|화폐|hwa-pye}} *{{kw}}: {{Ü|kw|arghans}} {{m}}, {{Ü|kw|mona}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|dinari}}, {{Ü|co|solda}} *{{hr}}: {{Ü|hr|novac}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|pecunia}} {{f}}, {{Ü|la|argentum}} {{n}}, {{Ü|la|aes}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nauda}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pinigai}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Geld}} {{n}} *{{mt}}: {{Ü|mt|flus}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|argid}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|динар}} {{m}}, {{Üt|mk|пари|pari}} ''Pl.'' *{{nds}}: {{Ü|nds|Geld}}, {{Ü|nds|Gild}} {{Ü|nds|Moses un de Propheten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geld}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|ruhta}} *{{no}}: {{Ü|no|penger}} *{{nov}}: {{Ü|nov|moneye}} *{{oc}}: {{Ü|oc|argent}} {{n}} *{{pap}}: {{Ü|pap|plaka}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پول|pul}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pieniądz}} {{m}} (''gewöhnlich im Plural:'' {{Ü|pl|pieniądz|pieniądze}} {{mPl.}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|dinheiro}} *{{rm}}: {{Ü|rm|daner}} {{m}}, {{Ü|rm|daners}} ''Pl.'' *{{ro}}: {{Ü|ro|bani}} *{{ru}}: {{Üt|ru|деньги}} *{{gd}}: {{Ü|gd|airgead}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pengar}} {{u}}, ''Pl.'', {{Ü|sv|penning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|новац|novac}} {{m}}, {{Üt|sr|паре|pare}} ''Pl.'' *{{scn}}: {{Ü|scn|dinaru}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|peniaze}} {{mPl.}} *{{sl}}: {{Ü|sl|denar|denár}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pjenjeze}} ''Pl.'' **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pjenjezy}} {{mPl.}} *{{es}}: {{Ü|es|dinero}}, {{Ü|es|plata}}; ''Venezuela:'' {{Ü|es|billete}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|пул|pul}} *{{tl}}: {{Ü|tl|pera}} *{{ta}}: {{Üt|ta|பணம்|panam}} *{{bo}}: {{Üt|bo|དངུལ|}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|moni}} *{{cs}}: {{Ü|cs|peníze}} {{mPl.}} *{{tr}}: {{Ü|tr|para}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гроші|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pénz}} *{{ur}}: {{Üt|ur|پیسہ|py̰s}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tiền}} *{{vo}}: {{Ü|vo|mon}} *{{cy}}: {{Ü|cy|arian}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|manoye}} *{{be}}: {{Üt|be|грошы|}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|jild}} {{n}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] Gäld *Bairisch: [1] Eiro, Kröt`n, Goid, Diridari *Berlinerisch: [1] Jeld, Zaster *Ruhrgebietsdeutsch: [1] Moppen *Sächsisch: [1] Oiro, Kohle *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|giełd}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Entgelt]], [[Feld]], [[gelb]], [[Gele]], [[gell]], [[gelt]], [[Gerd]], [[Gilde]], [[Gold]], [[Held]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[gild]], [[guld]]}} bwctw888kbcund8qseezjxb03jc6w2w 10147592 10147493 2024-11-25T21:55:00Z Master of Contributions 85414 +UB 10147592 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[geld]]}} == Geld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geld |Nominativ Plural=Gelder |Genitiv Singular=Gelds |Genitiv Singular*=Geldes |Genitiv Plural=Gelder |Dativ Singular=Geld |Dativ Singular*=Gelde |Dativ Plural=Geldern |Akkusativ Singular=Geld |Akkusativ Plural=Gelder |Bild=Coins.jpg|mini|1|''Geld'' in Form von Euro-Münzen, Schweizer Franken, Tschechischen Kronen und Rubel }} {{Worttrennung}} :Geld, {{Pl.}} Gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld.ogg}}, {{Audio|De-Geld2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zahlungsmittel]] zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gelt}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gelt}}'' „Vergeltung, Vergütung, Einkommen, Wert“, [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|geld-a-}}'' „Vergeltung, Entgelt“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Bedeutung „geprägtes Zahlungsmittel“ belegt seit dem 14. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Geld“, Seite 341&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} [[Asche]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Flocke]]n<sup><small>[5]</small></sup>, [[Kies]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Knete]], [[Kohle]], [[Kröte]]n, [[Marie]], [[Maus|Mäuse]], [[Moneten]], [[Moos]], [[Murmel]]n, [[Para]], [[Penunze]]n, [[Piepen]], [[Pinke]], [[Pinke]]-[[Pinke]], [[Pulver]], [[Schein]]e, [[Schleife]]n, [[Schotter]], [[Stein]]e, [[Tacken]], [[Taler]], [[Zaster]], [[Zunder]]; ''weitere unter:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geld]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Devise]], [[Einkommen]], [[Einlage]], [[Ersparnis]], [[Forderung]], [[gesetzlich]]es [[Zahlungsmittel]], [[Guthaben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Naturalie]], [[Ware]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Geldchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahlungsmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abfindungsgeld]], [[Abgeld]], [[Ablassgeld]], [[Ablösegeld]], [[Almosengeld]], [[Altersgeld]], [[Altersruhegeld]], [[Altersübergangsgeld]], [[Altgeld]], [[Angeld]], [[Anlagegeld]], [[Anlegergeld]], [[Anpassungsgeld]], [[Antrittsgeld]], [[Arbeitslosengeld]], [[Armengeld]], [[Aufgeld]], [[Ausbildungsgeld]], [[Ausfallgeld]], [[Ausgleichsgeld]], [[Auslandsgeld]], [[Babygeld]], [[Backgeld]], [[Bargeld]], [[Baugeld]], [[Bedienungsgeld]], [[Begrüßungsgeld]], [[Beitragsgeld]], [[Bekleidungsgeld]], [[Benzingeld]], [[Bestechungsgeld]], [[Bestellgeld]], [[Besuchergeld]], [[Betreuungsgeld]], [[Bettelgeld]], [[Biergeld]], [[Blutgeld]], [[Bonusgeld]], [[Brautgeld]], [[Brückengeld]], [[Büchergeld]], [[Buchgeld]], [[Bundesgeld]], [[Bürgergeld]], [[Buschgeld]], [[Bußgeld]], [[Chausseegeld]], [[Dealergeld]], [[Dealgeld]], [[Digitalgeld]], [[Dinggeld]], [[Draufgeld]], [[Dreimonatsgeld]], [[Drogengeld]], [[Echtgeld]], [[Eigengeld]], [[Eingliederungsgeld]], [[Einheitsgeld]], [[Einstiegsgeld]], [[Eintrittsgeld]], [[Elterngeld]], [[Energiegeld]], [[Entlassungsgeld]], [[Entschädigungsgeld]], [[Entwicklungsgeld]], [[Entwicklungshilfegeld]], [[Erfrischungsgeld]], [[Erpressergeld]], [[Erpressungsgeld]], [[Erziehungsgeld]], [[Essensgeld]], [[EU-Geld]], [[Eurogeld]], [[Europageld]], [[Existenzgeld]], [[Extrageld]], [[Fahrgeld]], [[Fährgeld]], [[Falschgeld]], [[Familiengeld]], [[Fernsehgeld]], [[Fersengeld]], [[Festgeld]], [[Findergeld]], [[Firmengeld]], [[Fluchtgeld]], [[Fondsgeld]], [[Fördergeld]], [[Förderungsgeld]], [[Forschungsgeld]], [[Frachtgeld]], [[Fraktionsgeld]], [[Freigeld]], [[Fuhrgeld]], [[Fundgeld]], [[Futtergeld]], [[Gebührengeld]], [[Gemeinschaftsgeld]], [[Gewerkschaftsgeld]], [[Ghettogeld]], [[Giralgeld]], [[Goldgeld]], [[Hafengeld]], [[Handgeld]], [[Hartgeld]], [[Hausgeld]], [[Haushaltsgeld]], [[Heidengeld]], [[Helikoptergeld]], [[Herausgeld]], [[Hilfsgeld]], [[Hörgeld]], [[Industriegeld]], [[Inflationsgeld]], [[Insolvenzgeld]], [[Investitionsgeld]], [[Investorengeld]], [[Jubiläumsgeld]], [[Judasgeld]], [[Kaufgeld]], [[Kilometergeld]], [[Kindergeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Kirchensteuergeld]], [[Kirchgeld]], [[Kleidergeld]], [[Kleingeld]], [[Klimageld]], [[Klimpergeld]], [[Kolleggeld]], [[Kompensationsgeld]], [[Konkursausfallgeld]], [[Kopfgeld]], [[Körberlgeld]], [[Korkengeld]], [[Korruptionsgeld]], [[Kostgeld]], [[Krankengeld]], [[Kranzgeld]], [[Kreditgeld]], [[Kryptogeld]], [[Kulturgeld]], [[Kundengeld]], [[Kunstgeld]], [[Kupfergeld]], [[Kurzarbeitergeld]], [[Kurzarbeitsgeld]], [[Lagergeld]], [[Landesgeld]], [[Landgeld]], [[Lehrgeld]], [[Lichtgeld]], [[Liegegeld]], [[Lohngeld]], [[Lösegeld]], [[Lotsengeld]], [[Lottogeld]], [[Mafiageld]], [[Mahlgeld]], [[Mandantengeld]], [[Mankogeld]], [[Manngeld]], [[Marktgeld]], [[Metallgeld]], [[Mietgeld]], [[Milchgeld]], [[Millionengeld]], [[Monatsgeld]], [[Mündelgeld]], [[Münzgeld]], [[Muschelgeld]], [[Mutgeld]], [[Mutterschaftsgeld]], [[Nächtigungsgeld]], [[Nadelgeld]], [[Nächtigungsgeld]], [[Nenngeld]], [[Nickelgeld]], [[Notgeld]], [[Ölgeld]], [[Opfergeld]], [[Ordnungsgeld]], [[Ostgeld]]/[[Ost-Geld]], [[Pachtgeld]], [[Palliengelder]], [[Papiergeld]], [[Parteigeld]], [[Patengeld]], [[Pensionsgeld]], [[Pfandgeld]], [[Pflegegeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Plastikgeld]], [[Platzgeld]], [[Prämiengeld]], [[Preisgeld]], [[Primgeld]], [[Prisengeld]], [[Privatgeld]], [[Produktionsgeld]], [[Projektgeld]], [[Regierungsgeld]], [[Rehabilitationsgeld]], [[Reisegeld]], [[Repräsentationsgelder]], [[Restgeld]], [[Retourgeld]], [[Reugeld]], [[Ringgeld]], [[Rollgeld]], [[Rückgeld]], [[Ruhegeld]], [[Ruhestandsgeld]], [[Rüstungsgeld]], [[Sackgeld]], [[Sammelgeld]], [[Sanierungsgeld]], [[Schandgeld]], [[Scheidegeld]], [[Schlechtwettergeld]], [[Schleusengeld]], [[Schmerzensgeld]], [[Schmiergeld]], [[Schmuckgeld]], [[Schmugeld]], [[Schulgeld]], [[Schutzgeld]], [[Schwangerengeld]], [[Schwangerschaftsgeld]], [[Schwarzgeld]], [[Schweigegeld]], [[Schweinegeld]], [[Schwundgeld]], [[Senatsgeld]], [[Sieggeld]], [[Silbergeld]], [[Sitzungsgeld]], [[Solidaritätsgeld]], [[Sondergeld]], [[Sozialgeld]], [[Sozialhilfegeld]], [[Spargeld]], [[Sparkassengeld]], [[Speichergeld]], [[Spekulationsgeld]], [[Spendengeld]], [[Sperrgeld]], [[Spielgeld]], [[Sponsorengeld]], [[Spottgeld]], [[Spritgeld]], [[Staatsgeld]], [[Stadtgeld]], [[Standgeld]], [[Startgeld]], [[Steingeld]], [[Stempelgeld]], [[Sterbegeld]], [[Steuergeld]], [[Steuersündergeld]], [[Stiftungsgeld]], [[Stillgeld]], [[Stoffgeld]], [[Strafgeld]], [[Streikgeld]], [[Stromgeld]], [[Studiengeld]], [[Stundengeld]], [[Subsidiengelder]], [[Subventionsgeld]], [[Sühnegeld]], [[Sündengeld]], [[Tagegeld]], [[Tagesgeld]], [[Taschengeld]], [[Taxigeld]], [[Telefongeld]], [[Termingeld]], [[Torgeld]], [[Transfergeld]], [[Trennungsgeld]], [[Treuhandgeld]], [[Trinkgeld]], [[TV-Geld]], [[Überbrückungsgeld]], [[Überfahrtsgeld]], [[Übergangsgeld]], [[Überliegegeld]], [[Übernachtungsgeld]], [[Überstundengeld]], [[Ufergeld]], [[Ultimogeld]], [[Umzugsgeld]], [[Ungeld]], [[Unterhaltsgeld]], [[Unterstützungsgeld]], [[Urlaubsgeld]], [[Vereinsgeld]], [[Verletztengeld]], [[Verpflegungsgeld]], [[Versichertengeld]], [[Versicherungsgeld]], [[Versorgungsgeld]], [[Verwarngeld]], [[Verwarnungsgeld]], [[Vollgeld]], [[Vorruhestandsgeld]], [[Vorzeigegeld]], [[Waagegeld]], [[Wahlgeld]], [[Wahlkampfgeld]], [[Waisengeld]], [[Wartegeld]], [[Wassergeld]], [[Wechselgeld]], [[Wegegeld]], [[Weihnachtsgeld]], [[Weltbankgeld]], [[Weltgeld]], [[Werbegeld]], [[Wergeld]], [[Westgeld]]/[[West-Geld]], [[Wettgeld]], [[Wiedergutmachungsgeld]], [[Wintergeld]], [[Wirtschaftsgeld]], [[Witwengeld]], [[Wochengeld]], [[Wohngeld]], [[Wohnungsgeld]], [[Zehrgeld]], [[Zeichengeld]], [[Zeilengeld]], [[Zeitungsgeld]], [[Zentralbankgeld]], [[Zeugengeld]], [[Zuschussgeld]], [[Zwangsgeld]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe das ganze ''Geld'' auf die Bank gebracht. :[1] Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend ''Geld.'' :[1] Inflation entwertet das ''Geld,'' Deflation lässt den ''Geld''wert steigen. :[1] „Willst du (ein) ''Geld''?“<ref>Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät: [https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_3/f08d/ (ein) Geld] (abgerufen am 26.08.2018)</ref> :[1] Krauter: „Geht es bei diesem Streit vor allem ums ''Geld?''“ – Hippler: „Natürlich geht es ums ''Geld.'' Es geht am Schluss immer ums ''Geld.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftspublikationen-nicht-mehr-bezahlen-fuers-lesen.676.de.html?dram:article_id=406511 | Autor=Ralf Krauter | Titel=Wissenschaftspublikationen - "Nicht mehr bezahlen fürs Lesen" | TitelErg=Rund 100 Millionen Euro bezahlen deutsche Forschungseinrichtungen pro Jahr Wissenschaftsverlagen nur zum Lesen von wissenschaftlichen Publikationen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, forderte im Dlf, dass Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung frei zugänglich sein sollten | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk Köln, Sendung: Forschung aktuell, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 09:19)}}</ref> :[1] Ab 14 Jahren ist es dann möglich, ein eigenes Giro-Konto zu eröffnen - der erste Schritt in Richtung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit ''Geld.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://www.dw.com/de/wie-umgehen-mit-geld-keine-ahnung/a-40412651 | Autor=Tabea Prünte | Titel=Pflichtfach Wirtschaft? - Wie umgehen mit Geld? Keine Ahnung! | TitelErg=Was lernt man in der Schule? Goethe, Matrizen, Vektoren - das sind Begriffe, die jedem in der Schule begegnen. Doch Finanzen, Steuern, Vermögen - damit werden die Schüler allein gelassen | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wer eine kapitalbildende Lebensversicherung vorzeitig kündigt oder sie beitragsfrei stellen lässt, bekommt am Ende weniger ''Geld'' ausgezahlt.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/mehr-geld-von-der-versicherung.697.de.html?dram:article_id=233627 | Autor=Axel Schröder | Titel=Mehr Geld von der Versicherung - Allianz muss Kunden wegen falscher Abrechnungen Geld zurückzahlen | TitelErg= | Tag=09 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Umwelt und Verbraucher }}</ref> :[1] Münzen und Banknoten machen im Euroraum nicht einmal zehn Prozent der Geldmenge aus. Der Rest ist fiktives ''Geld,'' das Banken zum Beispiel durch Kreditvergabe schaffen und das nur auf dem Papier existiert.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/vollgeld-statt-buchgeld.724.de.html?dram:article_id=233065 | Autor=Caspar Dohmen | Titel=Vollgeld statt Buchgeld - Eine alte Idee taucht wieder auf | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Heute leben wir mit einer Ökonomie, in der das ''Geld'' sich vollkommen losgelöst hat von jeder materiellen wirtschaftlichen Einheit. Die Realwirtschaft entspricht nur noch einem Bruchteil von dem, was an ''Geld'' um die Welt zirkuliert jeden Tag.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/schuld-schulden-und-der-preis-des-geldes.1148.de.html?dram:article_id=216384 | Autor=Barbara Weber | Titel=Schuld, Schulden und der Preis des Geldes - Kulturwissenschaftler entdecken den Finanzmarkt und seine Geschichte | TitelErg=Was ist Geld? Die Münzen, die wir in der Tasche haben? Die Hypothek, die auf unserem Haus lastet? Oder das Versprechen, das uns die Lebensversicherung für die Zukunft gegeben hat? Und woher kommt das Konzept des Bezahlens mit Geld? Eines ist sicher: Es begann mit - Schulden. | Tag=19 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Volkswirtschaftslehre definiert drei Funktionen von ''Geld:'' 1. ''Geld'' hat Zahlungsmittelfunktion, man tauscht es gegen Waren oder Dienstleistungen. 2. ''Geld'' ist Wertaufbewahrungsmittel, man gibt es, wenn man es gerade nicht braucht, einer Bank und bekommt Zinsen. 3. ''Geld'' ist ein Wertmaßstab und eine Recheneinheit. Der Wert einer Geldeinheit wird als Kaufkraft bezeichnet.<ref>{{Wikipedia|Geld|Geld#Volkswirtschaftliche Geldfunktionen - angepasst von Wikipedia|oldid=171270997}}</ref> {{Redewendungen}} :[[aus Scheiße Geld machen|aus Scheiße ''Geld'' machen]] – :[[das Geld zum Fenster hinauswerfen|das ''Geld'' zum Fenster hinauswerfen]] – verschwenderisch sein :[[Geld oder Leben|''Geld'' oder Leben]] – :[[Geld wie Heu haben|''Geld'' wie Heu haben]] – reich sein :[[gutes Geld schlechtem hinterherwerfen|gutes ''Geld'' schlechtem hinterherwerfen]] – :[[im Geld baden|im ''Geld'' baden]] – :[[im Geld schwimmen|im ''Geld'' schwimmen]] – reich sein :[[ins Geld gehen|ins ''Geld'' gehen]] – hohe Kosten verursachen :[[jemandem das Geld aus der Tasche ziehen|jemandem das ''Geld'' aus der Tasche ziehen]] – :[[sein Geld auf den Kopf hauen|sein ''Geld'' auf den Kopf hauen]] – {{Sprichwörter}} :[[bei Geld hört die Freundschaft auf|Bei ''Geld'' hört die Freundschaft auf]] :[[Geld regiert die Welt|''Geld'' regiert die Welt]] :[[Geld stinkt nicht|''Geld'' stinkt nicht]] :[[Zeit ist Geld|Zeit ist ''Geld'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] (das) ''Geld'' [[abheben]] / [[anlegen]] ({{Audio|De-Geld anlegen.ogg|Audio}}) / [[ausgeben]] / [[einzahlen]] / [[sparen]] / [[verbrennen]] / [[verdienen]] / [[verleihen]] / [[verlieren]]; jemandem ''Geld'' geben; von jemandem ''Geld'' leihen; jemandem ''Geld'' aus der Tasche [[leiern]]; jemand sieht sein ''Geld'' nicht / nie wieder; kein ''Geld'' haben; sein ''Geld'' (für sich) arbeiten lassen; [[elektronisch]]es ''Geld'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[geldgeil]], [[geldgierig]], [[geldhungrig]], [[geldig]], [[geldlich]], [[geldlos]], [[geldpolitisch]], [[geldschwer]], [[geldwert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Geldabfluss]], [[Geldadel]], [[Geldangebot]], [[Geldangelegenheit]], [[Geldanlage]], [[Geldanleger]], [[Geldanleihe]], [[Geldannahme]], [[Geldanspruch]], [[Geldanweisung]], [[Geldaristokrat]], [[Geldaristokratie]], [[Geldauflage]], [[Geldaufwand]], [[Geldaufwerter]], [[Geldausfuhr]], [[Geldausgabe]], [[Geldautomat]], [[Geldbasis]], [[Geldbedarf]], [[Geldbehälter]], [[Geldbehältnis]], [[Geldbehörde]], [[Geldbeihilfe]], [[Geldberg]], [[Geldbeschaffer]], [[Geldbeschaffung]], [[Geldbesitz]], [[Geldbesitzer]], [[Geldbestand]], [[Geldbetrag]], [[Geldbeutel]], [[Geldbewegung]], [[Geldbewilligung]], [[Geldbombe]], [[Geldbote]], [[Geldbörse]], [[Geldbranche]], [[Geldbrief]], [[Geldbriefträger]], [[Geldbringer]], [[Geldbuße]], [[Geldbüchse]], [[Geldbündel]], [[Gelddieb]], [[Gelddiebstahl]], [[Gelddrucker]], [[Gelddruckerei]], [[Gelddruckmaschine]], [[Geldeinbuße]], [[Geldeingang]], [[Geldeinheit]], [[Geldeinkommen]], [[Geldeinlage]], [[Geldeinnahme]], [[Geldeinsatz]], [[Geldeinteilung]], [[Geldeintreiben]], [[Geldeintreiber]], [[Geldeinwurf]], [[Geldelite]], [[Geldemission]], [[Geldempfang]], [[Geldempfänger]], [[Geldentnahme]], [[Geldentschädigung]], [[Geldentwertung]], [[Geldentzug]], [[Gelderpressung]], [[Geldersatz]], [[Geldersparnis]], [[Geldertrag]], [[Gelderwerb]], [[Geldeswert]], [[Geldexperte]], [[Geldfälscher]], [[Geldfälschung]], [[Geldfluss]], [[Geldforderung]], [[Geldform]], [[Geldfrage]], [[Geldfunktion]], [[Geldgebarung]], [[Geldgeber]], [[Geldgeschäft]], [[Geldgeschenk]], [[Geldgeschichte]], [[Geldgewerbe]], [[Geldgewinn]], [[Geldgier]], [[Geldgründe]], [[Geldgürtel]], [[Geldhahn]], [[Geldhai]], [[Geldhandel]], [[Geldhaufen]], [[Geldhaus]], [[Geldhändler]], [[Geldheirat]], [[Geldherrschaft]], [[Geldhunger]], [[Geldillusion]], [[Geldinstitut]], [[Geldinteresse]], [[Geldkapital]], [[Geldkarte]], [[Geldkasse]], [[Geldkassette]], [[Geldkasten]], [[Geldkatze]], [[Geldkiste]], [[Geldklemme]], [[Geldknappheit]], [[Geldkoffer]], [[Geldkonto]], [[Geldkonzern]], [[Geldkosten]], [[Geldkreislauf]], [[Geldkurier]], [[Geldkurs]], [[Geldleistung]], [[Geldlohn]], [[Geldmacherei]], [[Geldmacht]], [[Geldmagnat]], [[Geldmakler]], [[Geldmanager]], [[Geldmangel]], [[Geldmann]], [[Geldmarkt]], [[Geldmaschine]], [[Geldmasse]], [[Geldmenge]], [[Geldmensch]], [[Geldmittel]], [[Geldmünze]], [[Geldmuseum]], [[Geldnachfrage]], [[Geldnot]], [[Geldnote]], [[Geldopfer]], [[Geldordnung]], [[Geldpaket]], [[Geldpolitik]], [[Geldpolitiker]], [[Geldpolster]], [[Geldprämie]], [[Geldpreis]], [[Geldproblem]], [[Geldprotz]], [[Geldquelle]], [[Geldrangliste]], [[Geldraub]], [[Geldrausch]], [[Geldräuber]], [[Geldreform]], [[Geldregen]], [[Geldreserve]], [[Geldrolle]], [[Geldsache]], [[Geldsack]], [[Geldsammelstelle]], [[Geldsammler]], [[Geldsammlung]], [[Geldsäckel]], [[Geldschalter]], [[Geldschatz]], [[Geldschein]], [[Geldschieberei]], [[Geldschiff]], [[Geldschneider]], [[Geldschneiderei]], [[Geldschöpfung]], [[Geldschrank]], [[Geldschublade]], [[Geldschuld]], [[Geldschwemme]], [[Geldschwierigkeit]], [[Geldsegen]], [[Geldsendung]], [[Geldsorge]], [[Geldsorte]], [[Geldspeicher]], [[Geldspekulation]], [[Geldspende]], [[Geldspender]], [[Geldspiel]], [[Geldspielautomat]], [[Geldspielgerät]], [[Geldspritze]], [[Geldstabilität]], [[Geldstrafe]], [[Geldstrom]], [[Geldstück]], [[Geldsuche]], [[Geldsumme]], [[Geldsurrogat]], [[Geldsystem]], [[Geldtasche]], [[Geldtheorie]], [[Geldtopf]], [[Geldtransaktion]], [[Geldtransfer]], [[Geldtransport]], [[Geldtransporter]], [[Geldtransporteur]], [[Geldtruhe]], [[Geldumlauf]], [[Geldumschlag]], [[Geldumtausch]], [[Geldunterschlagung]], [[Geldunterstützung]], [[Geldübergabe]], [[Geldüberhang]], [[Geldüberschuss]], [[Geldüberweisung]], [[Geldverdienen]], [[Geldverdiener]], [[Geldverfassung]], [[Geldvergabe]], [[Geldverkehr]], [[Geldverknappung]], [[Geldverlegenheit]], [[Geldverleih]], [[Geldverleiher]], [[Geldverlust]], [[Geldvermehrung]], [[Geldvermittler]], [[Geldvermögen]], [[Geldvernichtung]], [[Geldverschiebung]], [[Geldverschwender]], [[Geldverschwendung]], [[Geldversorgung]], [[Geldversteck]], [[Geldverteilung]], [[Geldverwalter]], [[Geldverwendung]], [[Geldvolumen]], [[Geldvorrat]], [[Geldwaschanlage]], [[Geldwäsche]], [[Geldwechsel]], [[Geldwechsler]], [[Geldwert]], [[Geldwesen]], [[Geldwirtschaft]], [[Geldzahlung]], [[Geldzählmaschine]], [[Geldzins]], [[Geldzirkulation]], [[Geldzufluss]], [[Geldzufuhr]], [[Geldzusage]], [[Geldzusteller]], [[Geldzuweisung]], [[Geldzuwendung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|holla}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἀργύριον|}} {{n}}, {{Üt|grc|ἄργυρος|}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مال|mạl}} *{{hy}}: {{Üt|hy|փող|pog}} *{{az}}: {{Ü|az|pul}} *{{ban}}: {{Ü|ban|pipis}} *{{eu}}: {{Ü|eu|diru}} *{{my}}: {{Üt|my|ငွေ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|novac}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|arc'hant}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пари|pari}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|錢|qián}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|钱|qián}} *{{da}}: {{Ü|da|penge}} *{{en}}: {{Ü|en|money}}, {{ugs.|:}} {{Ü|en|dough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mono}} *{{et}}: {{Ü|et|raha}} *{{fo}}: {{Ü|fo|peningur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|raha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|argent}} {{m}}, {{Ü|fr|monnaie}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|sous}} {{mPl.}} *{{fur}}: {{Ü|fur|bêçs}} *{{gl}}: {{Ü|gl|cartos}} ''Pl.'', {{Ü|gl|diñeiro}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფული|puli}} *{{el}}: {{Üt|el|χρήματα|chrímata}} {{nPl.}} *{{kl}}: {{Ü|kl|aningaasaq}} *{{he}}: {{Üt|he|כסף|kesef}} *{{io}}: {{Ü|io|pekunio}} *{{id}}: {{Ü|id|uang}} *{{ia}}: {{Ü|ia|moneta}} *{{ga}}: {{Ü|ga|airgead}} *{{is}}: {{Ü|is|peningar}} {{mPl.}} *{{it}}: {{Ü|it|denaro}} {{m}}, {{Ü|it|soldi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|quattrini}} {{mPl.}}, ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} {{Ü|it|baiocchi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|conquibus}} {{mPl.}}, {{Ü|it|grana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|お金|おかね, okane}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diners}} {{nPl.}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Huch}} *{{ko}}: {{Üt|ko|돈|don}}, ''nur für Banknote:'' {{Üt|ko|화폐|hwa-pye}} *{{kw}}: {{Ü|kw|arghans}} {{m}}, {{Ü|kw|mona}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|dinari}}, {{Ü|co|solda}} *{{hr}}: {{Ü|hr|novac}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|pecunia}} {{f}}, {{Ü|la|argentum}} {{n}}, {{Ü|la|aes}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nauda}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pinigai}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Geld}} {{n}} *{{mt}}: {{Ü|mt|flus}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|argid}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|динар}} {{m}}, {{Üt|mk|пари|pari}} ''Pl.'' *{{nds}}: {{Ü|nds|Geld}}, {{Ü|nds|Gild}} {{Ü|nds|Moses un de Propheten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geld}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|ruhta}} *{{no}}: {{Ü|no|penger}} *{{nov}}: {{Ü|nov|moneye}} *{{oc}}: {{Ü|oc|argent}} {{n}} *{{pap}}: {{Ü|pap|plaka}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پول|pul}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pieniądz}} {{m}} (''gewöhnlich im Plural:'' {{Ü|pl|pieniądz|pieniądze}} {{mPl.}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|dinheiro}} *{{rm}}: {{Ü|rm|daner}} {{m}}, {{Ü|rm|daners}} ''Pl.'' *{{ro}}: {{Ü|ro|bani}} *{{ru}}: {{Üt|ru|деньги}} *{{gd}}: {{Ü|gd|airgead}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pengar}} {{u}}, ''Pl.'', {{Ü|sv|penning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|новац|novac}} {{m}}, {{Üt|sr|паре|pare}} ''Pl.'' *{{scn}}: {{Ü|scn|dinaru}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|peniaze}} {{mPl.}} *{{sl}}: {{Ü|sl|denar|denár}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pjenjeze}} ''Pl.'' **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pjenjezy}} {{mPl.}} *{{es}}: {{Ü|es|dinero}}, {{Ü|es|plata}}; ''Venezuela:'' {{Ü|es|billete}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|пул|pul}} *{{tl}}: {{Ü|tl|pera}} *{{ta}}: {{Üt|ta|பணம்|panam}} *{{bo}}: {{Üt|bo|དངུལ|}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|moni}} *{{cs}}: {{Ü|cs|peníze}} {{mPl.}} *{{tr}}: {{Ü|tr|para}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гроші|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pénz}} *{{ur}}: {{Üt|ur|پیسہ|py̰s}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tiền}} *{{vo}}: {{Ü|vo|mon}} *{{cy}}: {{Ü|cy|arian}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|manoye}} *{{be}}: {{Üt|be|грошы|}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|jild}} {{n}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] Gäld *Bairisch: [1] Eiro, Kröt`n, Goid, Diridari *Berlinerisch: [1] Jeld, Zaster *Ruhrgebietsdeutsch: [1] Moppen *Sächsisch: [1] Oiro, Kohle *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|giełd}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Entgelt]], [[Feld]], [[gelb]], [[Gele]], [[gell]], [[gelt]], [[Gerd]], [[Gilde]], [[Gold]], [[Held]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[gild]], [[guld]]}} m66bpdcbzskyknl5tvtx6ubqvab0cfy 10147603 10147592 2024-11-25T22:05:51Z Master of Contributions 85414 RW gemäß DWDS 10147603 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[geld]]}} == Geld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Geld |Nominativ Plural=Gelder |Genitiv Singular=Gelds |Genitiv Singular*=Geldes |Genitiv Plural=Gelder |Dativ Singular=Geld |Dativ Singular*=Gelde |Dativ Plural=Geldern |Akkusativ Singular=Geld |Akkusativ Plural=Gelder |Bild=Coins.jpg|mini|1|''Geld'' in Form von Euro-Münzen, Schweizer Franken, Tschechischen Kronen und Rubel }} {{Worttrennung}} :Geld, {{Pl.}} Gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geld.ogg}}, {{Audio|De-Geld2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛlt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Zahlungsmittel]] zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|gelt}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|gelt}}'' „Vergeltung, Vergütung, Einkommen, Wert“, [[germanisch]] ''*{{Ü|gem|geld-a-}}'' „Vergeltung, Entgelt“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Bedeutung „geprägtes Zahlungsmittel“ belegt seit dem 14. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch | A=24}}, Stichwort: „Geld“, Seite 341&nbsp;f.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} [[Asche]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Flocke]]n<sup><small>[5]</small></sup>, [[Kies]]<sup><small>[3]</small></sup>, [[Knete]], [[Kohle]], [[Kröte]]n, [[Marie]], [[Maus|Mäuse]], [[Moneten]], [[Moos]], [[Murmel]]n, [[Para]], [[Penunze]]n, [[Piepen]], [[Pinke]], [[Pinke]]-[[Pinke]], [[Pulver]], [[Schein]]e, [[Schleife]]n, [[Schotter]], [[Stein]]e, [[Tacken]], [[Taler]], [[Zaster]], [[Zunder]]; ''weitere unter:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geld]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Devise]], [[Einkommen]], [[Einlage]], [[Ersparnis]], [[Forderung]], [[gesetzlich]]es [[Zahlungsmittel]], [[Guthaben]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Naturalie]], [[Ware]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Geldchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Zahlungsmittel]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abfindungsgeld]], [[Abgeld]], [[Ablassgeld]], [[Ablösegeld]], [[Almosengeld]], [[Altersgeld]], [[Altersruhegeld]], [[Altersübergangsgeld]], [[Altgeld]], [[Angeld]], [[Anlagegeld]], [[Anlegergeld]], [[Anpassungsgeld]], [[Antrittsgeld]], [[Arbeitslosengeld]], [[Armengeld]], [[Aufgeld]], [[Ausbildungsgeld]], [[Ausfallgeld]], [[Ausgleichsgeld]], [[Auslandsgeld]], [[Babygeld]], [[Backgeld]], [[Bargeld]], [[Baugeld]], [[Bedienungsgeld]], [[Begrüßungsgeld]], [[Beitragsgeld]], [[Bekleidungsgeld]], [[Benzingeld]], [[Bestechungsgeld]], [[Bestellgeld]], [[Besuchergeld]], [[Betreuungsgeld]], [[Bettelgeld]], [[Biergeld]], [[Blutgeld]], [[Bonusgeld]], [[Brautgeld]], [[Brückengeld]], [[Büchergeld]], [[Buchgeld]], [[Bundesgeld]], [[Bürgergeld]], [[Buschgeld]], [[Bußgeld]], [[Chausseegeld]], [[Dealergeld]], [[Dealgeld]], [[Digitalgeld]], [[Dinggeld]], [[Draufgeld]], [[Dreimonatsgeld]], [[Drogengeld]], [[Echtgeld]], [[Eigengeld]], [[Eingliederungsgeld]], [[Einheitsgeld]], [[Einstiegsgeld]], [[Eintrittsgeld]], [[Elterngeld]], [[Energiegeld]], [[Entlassungsgeld]], [[Entschädigungsgeld]], [[Entwicklungsgeld]], [[Entwicklungshilfegeld]], [[Erfrischungsgeld]], [[Erpressergeld]], [[Erpressungsgeld]], [[Erziehungsgeld]], [[Essensgeld]], [[EU-Geld]], [[Eurogeld]], [[Europageld]], [[Existenzgeld]], [[Extrageld]], [[Fahrgeld]], [[Fährgeld]], [[Falschgeld]], [[Familiengeld]], [[Fernsehgeld]], [[Fersengeld]], [[Festgeld]], [[Findergeld]], [[Firmengeld]], [[Fluchtgeld]], [[Fondsgeld]], [[Fördergeld]], [[Förderungsgeld]], [[Forschungsgeld]], [[Frachtgeld]], [[Fraktionsgeld]], [[Freigeld]], [[Fuhrgeld]], [[Fundgeld]], [[Futtergeld]], [[Gebührengeld]], [[Gemeinschaftsgeld]], [[Gewerkschaftsgeld]], [[Ghettogeld]], [[Giralgeld]], [[Goldgeld]], [[Hafengeld]], [[Handgeld]], [[Hartgeld]], [[Hausgeld]], [[Haushaltsgeld]], [[Heidengeld]], [[Helikoptergeld]], [[Herausgeld]], [[Hilfsgeld]], [[Hörgeld]], [[Industriegeld]], [[Inflationsgeld]], [[Insolvenzgeld]], [[Investitionsgeld]], [[Investorengeld]], [[Jubiläumsgeld]], [[Judasgeld]], [[Kaufgeld]], [[Kilometergeld]], [[Kindergeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Kirchensteuergeld]], [[Kirchgeld]], [[Kleidergeld]], [[Kleingeld]], [[Klimageld]], [[Klimpergeld]], [[Kolleggeld]], [[Kompensationsgeld]], [[Konkursausfallgeld]], [[Kopfgeld]], [[Körberlgeld]], [[Korkengeld]], [[Korruptionsgeld]], [[Kostgeld]], [[Krankengeld]], [[Kranzgeld]], [[Kreditgeld]], [[Kryptogeld]], [[Kulturgeld]], [[Kundengeld]], [[Kunstgeld]], [[Kupfergeld]], [[Kurzarbeitergeld]], [[Kurzarbeitsgeld]], [[Lagergeld]], [[Landesgeld]], [[Landgeld]], [[Lehrgeld]], [[Lichtgeld]], [[Liegegeld]], [[Lohngeld]], [[Lösegeld]], [[Lotsengeld]], [[Lottogeld]], [[Mafiageld]], [[Mahlgeld]], [[Mandantengeld]], [[Mankogeld]], [[Manngeld]], [[Marktgeld]], [[Metallgeld]], [[Mietgeld]], [[Milchgeld]], [[Millionengeld]], [[Monatsgeld]], [[Mündelgeld]], [[Münzgeld]], [[Muschelgeld]], [[Mutgeld]], [[Mutterschaftsgeld]], [[Nächtigungsgeld]], [[Nadelgeld]], [[Nächtigungsgeld]], [[Nenngeld]], [[Nickelgeld]], [[Notgeld]], [[Ölgeld]], [[Opfergeld]], [[Ordnungsgeld]], [[Ostgeld]]/[[Ost-Geld]], [[Pachtgeld]], [[Palliengelder]], [[Papiergeld]], [[Parteigeld]], [[Patengeld]], [[Pensionsgeld]], [[Pfandgeld]], [[Pflegegeld]] ([[Pflegekindergeld]]), [[Plastikgeld]], [[Platzgeld]], [[Prämiengeld]], [[Preisgeld]], [[Primgeld]], [[Prisengeld]], [[Privatgeld]], [[Produktionsgeld]], [[Projektgeld]], [[Regierungsgeld]], [[Rehabilitationsgeld]], [[Reisegeld]], [[Repräsentationsgelder]], [[Restgeld]], [[Retourgeld]], [[Reugeld]], [[Ringgeld]], [[Rollgeld]], [[Rückgeld]], [[Ruhegeld]], [[Ruhestandsgeld]], [[Rüstungsgeld]], [[Sackgeld]], [[Sammelgeld]], [[Sanierungsgeld]], [[Schandgeld]], [[Scheidegeld]], [[Schlechtwettergeld]], [[Schleusengeld]], [[Schmerzensgeld]], [[Schmiergeld]], [[Schmuckgeld]], [[Schmugeld]], [[Schulgeld]], [[Schutzgeld]], [[Schwangerengeld]], [[Schwangerschaftsgeld]], [[Schwarzgeld]], [[Schweigegeld]], [[Schweinegeld]], [[Schwundgeld]], [[Senatsgeld]], [[Sieggeld]], [[Silbergeld]], [[Sitzungsgeld]], [[Solidaritätsgeld]], [[Sondergeld]], [[Sozialgeld]], [[Sozialhilfegeld]], [[Spargeld]], [[Sparkassengeld]], [[Speichergeld]], [[Spekulationsgeld]], [[Spendengeld]], [[Sperrgeld]], [[Spielgeld]], [[Sponsorengeld]], [[Spottgeld]], [[Spritgeld]], [[Staatsgeld]], [[Stadtgeld]], [[Standgeld]], [[Startgeld]], [[Steingeld]], [[Stempelgeld]], [[Sterbegeld]], [[Steuergeld]], [[Steuersündergeld]], [[Stiftungsgeld]], [[Stillgeld]], [[Stoffgeld]], [[Strafgeld]], [[Streikgeld]], [[Stromgeld]], [[Studiengeld]], [[Stundengeld]], [[Subsidiengelder]], [[Subventionsgeld]], [[Sühnegeld]], [[Sündengeld]], [[Tagegeld]], [[Tagesgeld]], [[Taschengeld]], [[Taxigeld]], [[Telefongeld]], [[Termingeld]], [[Torgeld]], [[Transfergeld]], [[Trennungsgeld]], [[Treuhandgeld]], [[Trinkgeld]], [[TV-Geld]], [[Überbrückungsgeld]], [[Überfahrtsgeld]], [[Übergangsgeld]], [[Überliegegeld]], [[Übernachtungsgeld]], [[Überstundengeld]], [[Ufergeld]], [[Ultimogeld]], [[Umzugsgeld]], [[Ungeld]], [[Unterhaltsgeld]], [[Unterstützungsgeld]], [[Urlaubsgeld]], [[Vereinsgeld]], [[Verletztengeld]], [[Verpflegungsgeld]], [[Versichertengeld]], [[Versicherungsgeld]], [[Versorgungsgeld]], [[Verwarngeld]], [[Verwarnungsgeld]], [[Vollgeld]], [[Vorruhestandsgeld]], [[Vorzeigegeld]], [[Waagegeld]], [[Wahlgeld]], [[Wahlkampfgeld]], [[Waisengeld]], [[Wartegeld]], [[Wassergeld]], [[Wechselgeld]], [[Wegegeld]], [[Weihnachtsgeld]], [[Weltbankgeld]], [[Weltgeld]], [[Werbegeld]], [[Wergeld]], [[Westgeld]]/[[West-Geld]], [[Wettgeld]], [[Wiedergutmachungsgeld]], [[Wintergeld]], [[Wirtschaftsgeld]], [[Witwengeld]], [[Wochengeld]], [[Wohngeld]], [[Wohnungsgeld]], [[Zehrgeld]], [[Zeichengeld]], [[Zeilengeld]], [[Zeitungsgeld]], [[Zentralbankgeld]], [[Zeugengeld]], [[Zuschussgeld]], [[Zwangsgeld]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe das ganze ''Geld'' auf die Bank gebracht. :[1] Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend ''Geld.'' :[1] Inflation entwertet das ''Geld,'' Deflation lässt den ''Geld''wert steigen. :[1] „Willst du (ein) ''Geld''?“<ref>Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät: [https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_3/f08d/ (ein) Geld] (abgerufen am 26.08.2018)</ref> :[1] Krauter: „Geht es bei diesem Streit vor allem ums ''Geld?''“ – Hippler: „Natürlich geht es ums ''Geld.'' Es geht am Schluss immer ums ''Geld.''“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftspublikationen-nicht-mehr-bezahlen-fuers-lesen.676.de.html?dram:article_id=406511 | Autor=Ralf Krauter | Titel=Wissenschaftspublikationen - "Nicht mehr bezahlen fürs Lesen" | TitelErg=Rund 100 Millionen Euro bezahlen deutsche Forschungseinrichtungen pro Jahr Wissenschaftsverlagen nur zum Lesen von wissenschaftlichen Publikationen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, forderte im Dlf, dass Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung frei zugänglich sein sollten | Tag=20 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk Köln, Sendung: Forschung aktuell, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 09:19)}}</ref> :[1] Ab 14 Jahren ist es dann möglich, ein eigenes Giro-Konto zu eröffnen - der erste Schritt in Richtung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit ''Geld.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://www.dw.com/de/wie-umgehen-mit-geld-keine-ahnung/a-40412651 | Autor=Tabea Prünte | Titel=Pflichtfach Wirtschaft? - Wie umgehen mit Geld? Keine Ahnung! | TitelErg=Was lernt man in der Schule? Goethe, Matrizen, Vektoren - das sind Begriffe, die jedem in der Schule begegnen. Doch Finanzen, Steuern, Vermögen - damit werden die Schüler allein gelassen | Tag=16 | Monat=09 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Wer eine kapitalbildende Lebensversicherung vorzeitig kündigt oder sie beitragsfrei stellen lässt, bekommt am Ende weniger ''Geld'' ausgezahlt.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/mehr-geld-von-der-versicherung.697.de.html?dram:article_id=233627 | Autor=Axel Schröder | Titel=Mehr Geld von der Versicherung - Allianz muss Kunden wegen falscher Abrechnungen Geld zurückzahlen | TitelErg= | Tag=09 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Umwelt und Verbraucher }}</ref> :[1] Münzen und Banknoten machen im Euroraum nicht einmal zehn Prozent der Geldmenge aus. Der Rest ist fiktives ''Geld,'' das Banken zum Beispiel durch Kreditvergabe schaffen und das nur auf dem Papier existiert.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/vollgeld-statt-buchgeld.724.de.html?dram:article_id=233065 | Autor=Caspar Dohmen | Titel=Vollgeld statt Buchgeld - Eine alte Idee taucht wieder auf | TitelErg= | Tag=05 | Monat=01 | Jahr=2013 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Heute leben wir mit einer Ökonomie, in der das ''Geld'' sich vollkommen losgelöst hat von jeder materiellen wirtschaftlichen Einheit. Die Realwirtschaft entspricht nur noch einem Bruchteil von dem, was an ''Geld'' um die Welt zirkuliert jeden Tag.<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=http://www.deutschlandfunk.de/schuld-schulden-und-der-preis-des-geldes.1148.de.html?dram:article_id=216384 | Autor=Barbara Weber | Titel=Schuld, Schulden und der Preis des Geldes - Kulturwissenschaftler entdecken den Finanzmarkt und seine Geschichte | TitelErg=Was ist Geld? Die Münzen, die wir in der Tasche haben? Die Hypothek, die auf unserem Haus lastet? Oder das Versprechen, das uns die Lebensversicherung für die Zukunft gegeben hat? Und woher kommt das Konzept des Bezahlens mit Geld? Eines ist sicher: Es begann mit - Schulden. | Tag=19 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2017-12-20 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Volkswirtschaftslehre definiert drei Funktionen von ''Geld:'' 1. ''Geld'' hat Zahlungsmittelfunktion, man tauscht es gegen Waren oder Dienstleistungen. 2. ''Geld'' ist Wertaufbewahrungsmittel, man gibt es, wenn man es gerade nicht braucht, einer Bank und bekommt Zinsen. 3. ''Geld'' ist ein Wertmaßstab und eine Recheneinheit. Der Wert einer Geldeinheit wird als Kaufkraft bezeichnet.<ref>{{Wikipedia|Geld|Geld#Volkswirtschaftliche Geldfunktionen - angepasst von Wikipedia|oldid=171270997}}</ref> {{Redewendungen}} :[[aus Scheiße Geld machen|aus Scheiße ''Geld'' machen]] – :[[das Geld sitzt locker|das ''Geld'' sitzt locker]] :[[das Geld zum Fenster hinauswerfen|das ''Geld'' zum Fenster hinauswerfen]] – verschwenderisch sein :[[etwas zu Geld machen|etwas zu ''Geld'' machen]] :[[für kein Geld der Welt|für kein ''Geld'' der Welt]] / [[nicht für alles Geld der Welt|nicht für alles ''Geld'' der Welt]] :[[Geld in die Hand nehmen|''Geld'' in die Hand nehmen]] :[[Geld oder Leben|''Geld'' oder Leben]] – :[[Geld und Gut|''Geld'' und Gut]] / [[Gut und Geld|Gut und ''Geld'']] :[[Geld wie Heu haben|''Geld'' wie Heu haben]] – reich sein :[[gutes Geld schlechtem hinterherwerfen|gutes ''Geld'' schlechtem hinterherwerfen]] – :[[im Geld baden|im ''Geld'' baden]] – :[[im Geld schwimmen|im ''Geld'' schwimmen]] – reich sein :[[ins Geld gehen|ins ''Geld'' gehen]] – hohe Kosten verursachen :[[jemandem das Geld aus der Tasche ziehen|jemandem das ''Geld'' aus der Tasche ziehen]] – :[[nicht für Geld und gute Worte|nicht für ''Geld'' und gute Worte]] / [[nicht mit Geld und guten Worten|nicht mit ''Geld'' und guten Worten]] / [[weder mit Geld noch guten Worten|weder mit ''Geld'' noch guten Worten]] :[[nicht mit Geld zu bezahlen|nicht mit ''Geld'' zu bezahlen]] :[[schwarzes Geld|schwarzes ''Geld'']] :[[sein Geld auf den Kopf hauen|sein ''Geld'' auf den Kopf hauen]] – {{Sprichwörter}} :[[bei Geld hört die Freundschaft auf|Bei ''Geld'' hört die Freundschaft auf]] :[[Geld regiert die Welt|''Geld'' regiert die Welt]] :[[Geld stinkt nicht|''Geld'' stinkt nicht]] :[[Zeit ist Geld|Zeit ist ''Geld'']] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] (das) ''Geld'' [[abheben]] / [[anlegen]] ({{Audio|De-Geld anlegen.ogg|Audio}}) / [[ausgeben]] / [[einzahlen]] / [[sparen]] / [[verbrennen]] / [[verdienen]] / [[verleihen]] / [[verlieren]]; jemandem ''Geld'' geben; von jemandem ''Geld'' leihen; jemandem ''Geld'' aus der Tasche [[leiern]]; jemand sieht sein ''Geld'' nicht / nie wieder; kein ''Geld'' haben; sein ''Geld'' (für sich) arbeiten lassen; [[elektronisch]]es ''Geld'' {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[geldgeil]], [[geldgierig]], [[geldhungrig]], [[geldig]], [[geldlich]], [[geldlos]], [[geldpolitisch]], [[geldschwer]], [[geldwert]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Geldabfluss]], [[Geldadel]], [[Geldangebot]], [[Geldangelegenheit]], [[Geldanlage]], [[Geldanleger]], [[Geldanleihe]], [[Geldannahme]], [[Geldanspruch]], [[Geldanweisung]], [[Geldaristokrat]], [[Geldaristokratie]], [[Geldauflage]], [[Geldaufwand]], [[Geldaufwerter]], [[Geldausfuhr]], [[Geldausgabe]], [[Geldautomat]], [[Geldbasis]], [[Geldbedarf]], [[Geldbehälter]], [[Geldbehältnis]], [[Geldbehörde]], [[Geldbeihilfe]], [[Geldberg]], [[Geldbeschaffer]], [[Geldbeschaffung]], [[Geldbesitz]], [[Geldbesitzer]], [[Geldbestand]], [[Geldbetrag]], [[Geldbeutel]], [[Geldbewegung]], [[Geldbewilligung]], [[Geldbombe]], [[Geldbote]], [[Geldbörse]], [[Geldbranche]], [[Geldbrief]], [[Geldbriefträger]], [[Geldbringer]], [[Geldbuße]], [[Geldbüchse]], [[Geldbündel]], [[Gelddieb]], [[Gelddiebstahl]], [[Gelddrucker]], [[Gelddruckerei]], [[Gelddruckmaschine]], [[Geldeinbuße]], [[Geldeingang]], [[Geldeinheit]], [[Geldeinkommen]], [[Geldeinlage]], [[Geldeinnahme]], [[Geldeinsatz]], [[Geldeinteilung]], [[Geldeintreiben]], [[Geldeintreiber]], [[Geldeinwurf]], [[Geldelite]], [[Geldemission]], [[Geldempfang]], [[Geldempfänger]], [[Geldentnahme]], [[Geldentschädigung]], [[Geldentwertung]], [[Geldentzug]], [[Gelderpressung]], [[Geldersatz]], [[Geldersparnis]], [[Geldertrag]], [[Gelderwerb]], [[Geldeswert]], [[Geldexperte]], [[Geldfälscher]], [[Geldfälschung]], [[Geldfluss]], [[Geldforderung]], [[Geldform]], [[Geldfrage]], [[Geldfunktion]], [[Geldgebarung]], [[Geldgeber]], [[Geldgeschäft]], [[Geldgeschenk]], [[Geldgeschichte]], [[Geldgewerbe]], [[Geldgewinn]], [[Geldgier]], [[Geldgründe]], [[Geldgürtel]], [[Geldhahn]], [[Geldhai]], [[Geldhandel]], [[Geldhaufen]], [[Geldhaus]], [[Geldhändler]], [[Geldheirat]], [[Geldherrschaft]], [[Geldhunger]], [[Geldillusion]], [[Geldinstitut]], [[Geldinteresse]], [[Geldkapital]], [[Geldkarte]], [[Geldkasse]], [[Geldkassette]], [[Geldkasten]], [[Geldkatze]], [[Geldkiste]], [[Geldklemme]], [[Geldknappheit]], [[Geldkoffer]], [[Geldkonto]], [[Geldkonzern]], [[Geldkosten]], [[Geldkreislauf]], [[Geldkurier]], [[Geldkurs]], [[Geldleistung]], [[Geldlohn]], [[Geldmacherei]], [[Geldmacht]], [[Geldmagnat]], [[Geldmakler]], [[Geldmanager]], [[Geldmangel]], [[Geldmann]], [[Geldmarkt]], [[Geldmaschine]], [[Geldmasse]], [[Geldmenge]], [[Geldmensch]], [[Geldmittel]], [[Geldmünze]], [[Geldmuseum]], [[Geldnachfrage]], [[Geldnot]], [[Geldnote]], [[Geldopfer]], [[Geldordnung]], [[Geldpaket]], [[Geldpolitik]], [[Geldpolitiker]], [[Geldpolster]], [[Geldprämie]], [[Geldpreis]], [[Geldproblem]], [[Geldprotz]], [[Geldquelle]], [[Geldrangliste]], [[Geldraub]], [[Geldrausch]], [[Geldräuber]], [[Geldreform]], [[Geldregen]], [[Geldreserve]], [[Geldrolle]], [[Geldsache]], [[Geldsack]], [[Geldsammelstelle]], [[Geldsammler]], [[Geldsammlung]], [[Geldsäckel]], [[Geldschalter]], [[Geldschatz]], [[Geldschein]], [[Geldschieberei]], [[Geldschiff]], [[Geldschneider]], [[Geldschneiderei]], [[Geldschöpfung]], [[Geldschrank]], [[Geldschublade]], [[Geldschuld]], [[Geldschwemme]], [[Geldschwierigkeit]], [[Geldsegen]], [[Geldsendung]], [[Geldsorge]], [[Geldsorte]], [[Geldspeicher]], [[Geldspekulation]], [[Geldspende]], [[Geldspender]], [[Geldspiel]], [[Geldspielautomat]], [[Geldspielgerät]], [[Geldspritze]], [[Geldstabilität]], [[Geldstrafe]], [[Geldstrom]], [[Geldstück]], [[Geldsuche]], [[Geldsumme]], [[Geldsurrogat]], [[Geldsystem]], [[Geldtasche]], [[Geldtheorie]], [[Geldtopf]], [[Geldtransaktion]], [[Geldtransfer]], [[Geldtransport]], [[Geldtransporter]], [[Geldtransporteur]], [[Geldtruhe]], [[Geldumlauf]], [[Geldumschlag]], [[Geldumtausch]], [[Geldunterschlagung]], [[Geldunterstützung]], [[Geldübergabe]], [[Geldüberhang]], [[Geldüberschuss]], [[Geldüberweisung]], [[Geldverdienen]], [[Geldverdiener]], [[Geldverfassung]], [[Geldvergabe]], [[Geldverkehr]], [[Geldverknappung]], [[Geldverlegenheit]], [[Geldverleih]], [[Geldverleiher]], [[Geldverlust]], [[Geldvermehrung]], [[Geldvermittler]], [[Geldvermögen]], [[Geldvernichtung]], [[Geldverschiebung]], [[Geldverschwender]], [[Geldverschwendung]], [[Geldversorgung]], [[Geldversteck]], [[Geldverteilung]], [[Geldverwalter]], [[Geldverwendung]], [[Geldvolumen]], [[Geldvorrat]], [[Geldwaschanlage]], [[Geldwäsche]], [[Geldwechsel]], [[Geldwechsler]], [[Geldwert]], [[Geldwesen]], [[Geldwirtschaft]], [[Geldzahlung]], [[Geldzählmaschine]], [[Geldzins]], [[Geldzirkulation]], [[Geldzufluss]], [[Geldzufuhr]], [[Geldzusage]], [[Geldzusteller]], [[Geldzuweisung]], [[Geldzuwendung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|holla}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|ἀργύριον|}} {{n}}, {{Üt|grc|ἄργυρος|}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|مال|mạl}} *{{hy}}: {{Üt|hy|փող|pog}} *{{az}}: {{Ü|az|pul}} *{{ban}}: {{Ü|ban|pipis}} *{{eu}}: {{Ü|eu|diru}} *{{my}}: {{Üt|my|ငွေ|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|novac}} {{m}} *{{br}}: {{Ü|br|arc'hant}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пари|pari}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|錢|qián}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|钱|qián}} *{{da}}: {{Ü|da|penge}} *{{en}}: {{Ü|en|money}}, {{ugs.|:}} {{Ü|en|dough}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mono}} *{{et}}: {{Ü|et|raha}} *{{fo}}: {{Ü|fo|peningur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|raha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|argent}} {{m}}, {{Ü|fr|monnaie}} {{f}}, {{ugs.|:}} {{Ü|fr|sous}} {{mPl.}} *{{fur}}: {{Ü|fur|bêçs}} *{{gl}}: {{Ü|gl|cartos}} ''Pl.'', {{Ü|gl|diñeiro}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ფული|puli}} *{{el}}: {{Üt|el|χρήματα|chrímata}} {{nPl.}} *{{kl}}: {{Ü|kl|aningaasaq}} *{{he}}: {{Üt|he|כסף|kesef}} *{{io}}: {{Ü|io|pekunio}} *{{id}}: {{Ü|id|uang}} *{{ia}}: {{Ü|ia|moneta}} *{{ga}}: {{Ü|ga|airgead}} *{{is}}: {{Ü|is|peningar}} {{mPl.}} *{{it}}: {{Ü|it|denaro}} {{m}}, {{Ü|it|soldi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|quattrini}} {{mPl.}}, ''alle folgenden'' {{ugs.|:}} {{Ü|it|baiocchi}} {{mPl.}}, {{Ü|it|conquibus}} {{mPl.}}, {{Ü|it|grana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|お金|おかね, okane}} *{{ca}}: {{Ü|ca|diners}} {{nPl.}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Huch}} *{{ko}}: {{Üt|ko|돈|don}}, ''nur für Banknote:'' {{Üt|ko|화폐|hwa-pye}} *{{kw}}: {{Ü|kw|arghans}} {{m}}, {{Ü|kw|mona}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|dinari}}, {{Ü|co|solda}} *{{hr}}: {{Ü|hr|novac}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|pecunia}} {{f}}, {{Ü|la|argentum}} {{n}}, {{Ü|la|aes}} {{n}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nauda}} *{{lt}}: {{Ü|lt|pinigai}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Geld}} {{n}} *{{mt}}: {{Ü|mt|flus}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|argid}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|динар}} {{m}}, {{Üt|mk|пари|pari}} ''Pl.'' *{{nds}}: {{Ü|nds|Geld}}, {{Ü|nds|Gild}} {{Ü|nds|Moses un de Propheten}} *{{nl}}: {{Ü|nl|geld}} {{n}} *{{se}}: {{Ü|se|ruhta}} *{{no}}: {{Ü|no|penger}} *{{nov}}: {{Ü|nov|moneye}} *{{oc}}: {{Ü|oc|argent}} {{n}} *{{pap}}: {{Ü|pap|plaka}} *{{fa}}: {{Üt|fa|پول|pul}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pieniądz}} {{m}} (''gewöhnlich im Plural:'' {{Ü|pl|pieniądz|pieniądze}} {{mPl.}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|dinheiro}} *{{rm}}: {{Ü|rm|daner}} {{m}}, {{Ü|rm|daners}} ''Pl.'' *{{ro}}: {{Ü|ro|bani}} *{{ru}}: {{Üt|ru|деньги}} *{{gd}}: {{Ü|gd|airgead}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|pengar}} {{u}}, ''Pl.'', {{Ü|sv|penning}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|новац|novac}} {{m}}, {{Üt|sr|паре|pare}} ''Pl.'' *{{scn}}: {{Ü|scn|dinaru}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|peniaze}} {{mPl.}} *{{sl}}: {{Ü|sl|denar|denár}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pjenjeze}} ''Pl.'' **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pjenjezy}} {{mPl.}} *{{es}}: {{Ü|es|dinero}}, {{Ü|es|plata}}; ''Venezuela:'' {{Ü|es|billete}} {{m}} *{{tg}}: {{Üt|tg|пул|pul}} *{{tl}}: {{Ü|tl|pera}} *{{ta}}: {{Üt|ta|பணம்|panam}} *{{bo}}: {{Üt|bo|དངུལ|}} *{{tpi}}: {{Ü|tpi|moni}} *{{cs}}: {{Ü|cs|peníze}} {{mPl.}} *{{tr}}: {{Ü|tr|para}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гроші|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|pénz}} *{{ur}}: {{Üt|ur|پیسہ|py̰s}} *{{vi}}: {{Ü|vi|tiền}} *{{vo}}: {{Ü|vo|mon}} *{{cy}}: {{Ü|cy|arian}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|manoye}} *{{be}}: {{Üt|be|грошы|}} {{m}} *{{fy}}: {{Ü|fy|jild}} {{n}} |Dialekttabelle= *Alemannisch: [1] Gäld *Bairisch: [1] Eiro, Kröt`n, Goid, Diridari *Berlinerisch: [1] Jeld, Zaster *Ruhrgebietsdeutsch: [1] Moppen *Sächsisch: [1] Oiro, Kohle *{{wym}}: [1] {{Ü|wym|giełd}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Entgelt]], [[Feld]], [[gelb]], [[Gele]], [[gell]], [[gelt]], [[Gerd]], [[Gilde]], [[Gold]], [[Held]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[gild]], [[guld]]}} 8td35wrx6muyogpwzzjspuffdprxebj Wurst 0 4638 10147614 9998009 2024-11-25T22:22:24Z Wamito 720 +la:[[salsucia]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147614 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wurst]]}} == Wurst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wurst |Nominativ Plural=Würste |Genitiv Singular=Wurst |Genitiv Plural=Würste |Dativ Singular=Wurst |Dativ Plural=Würsten |Akkusativ Singular=Wurst |Akkusativ Plural=Würste |Bild 1=Sausage production italy 02.ogv|mini|1|[[Herstellung]] von [[handgemacht]]er ''Wurst'' |Bild 2=Wurst wigs.jpg|mini|1|[[verschieden]]e ''Würste'' |Bild 3=Aufschnitt.jpg|mini|2|mehrere Scheiben ''Wurst'' }} {{Worttrennung}} :Wurst, {{Pl.}} Würs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vʊʁst}}; ''im bairischen Sprachraum auch:'' {{Lautschrift|vʊʁʃt}}<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref><ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „wurscht, wurst“, Seite&nbsp;384.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wurst.ogg}}, {{Audio|De-Wurst2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʁst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} längliches [[Fleischprodukt]]; meist eine [[Paste]] aus [[Tierfleisch]] in einen [[Tierdarm]] [[pressen|gepresst]] :[2] {{K|Gastronomie}} [[Aufschnitt]] aus [[Fleisch]] :[3] {{K|ugs.|übertragen}} [[länglich]]er, [[wurstförmig]]er [[Gegenstand]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schinken]], [[Sülze]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 3] [[Würstchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fleischprodukt]], [[Fleischware]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brühwurst]], [[Rohwurst]] :[1] [[Bierschinken]], [[Bierwurst]], [[Blutwurst]], [[Bockwurst]], [[Bratwurst]], [[Cabanossi]]/[[Kabanossi]], ''schweizerisch:'' [[Cervelat]], [[Chorizo]], [[Currywurst]], [[Dauerwurst]], [[Debrecziner]], [[Fleischwurst]], [[Frankfurter]], [[Geflügelwurst]], [[Gelbwurst]], [[Grützwurst]], [[Hartwurst]], [[Hirnwurst]], [[Jagdwurst]], [[Jausenwurst]] (''Österreich''), [[Kantwurst]] (''Österreich''), [[Knackwurst]], [[Krakauer]], [[Landjäger]], [[Leberwurst]], [[Lyoner]], [[Mengwurst]], [[Mettende]], [[Mettwurst]], [[Mortadella]], [[Pfefferbeißer]], [[Pinkel]], [[Presskopf]], [[Presssack]], [[Presswurst]], [[Putenwurst]], [[Putenkantwurst]] (Österreich), [[Rotwurst]], [[Saitenwurst]], [[Salami]], [[Schinkenwurst]], [[Schnittwurst]], [[Sülzwurst]], [[Teewurst]], [[Weißwurst]], [[Zervelatwurst]] :[1] ''übertragen:'' [[Extrawurst]], [[Hanswurst]] :[3] [[Gartenwurst]], [[Gärtnerwurst]], [[Kackwurst]] {{Beispiele}} :[1] In einer größeren Gesellschaft von Professoren und Dozenten der Universitäts- und Weltstadt L. warf ich die Frage auf: Warum wird die ''Wurst'' vielmehr schief als gerade durchschnitten, so daß die Schnittfläche wie die Scheiben sich nicht kreisrund, sondern elliptisch (oval) darstellen?<ref>Gustav Theodor Fechner, Warum wird die Wurst schief durchschnitten?, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[1] „Sie machten sie heiß und aßen sie mit dem Rest der ''Wurst'' ihres Trauzeugen Klotz.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=300.}} Urfassung von 1954.</ref> :[2] Er stellte ''Wurst'' und Käse auf den Frühstückstisch. :[2] Die Brötchen waren mit ''Wurst'' belegt oder mit Hummus bestrichen. :[3] Er drückte sich eine ''Wurst'' Zahnpasta auf die Bürste. :[3] Aus dem Teig müssen Sie ''Würste'' formen. :[3] Der Nachbarshund hat im Treibhaus eine dicke ''Wurst'' hingelegt. {{Redewendungen}} :[[es geht um die Wurst]] - Zustand kurz vor Ende eines noch nicht entschiedenen Wettbewerbs :[[jemandem die Wurst auf dem Brot nicht gönnen|jemandem die ''Wurst'' auf dem Brot nicht gönnen]] :[[mit dem Schinken nach der Wurst werfen|mit dem Schinken nach der ''Wurst'' werfen]] :[[mit der Wurst nach dem Schinken werfen|mit der ''Wurst'' nach dem Schinken werfen]], [[mit der Wurst nach der Speckseite werfen]] (etwas Kleines aufs Spiel setzen, um etwas Großes zu gewinnen) :[[sich die Wurst vom Brot nehmen lassen|sich die Wurst vom Brot nehmen lassen]] :[[tolle Wurst]] (Ironische Äußerung, um seinem Unmut über etwas – meist überraschend – Ungewolltes Ausdruck zu verleihen) :[[verschwinde wie die Wurst im Spinde]] :[[Wurst wider Wurst|''Wurst'' wider ''Wurst'']] {{Sprichwörter}} :[[alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei|Alles hat ein Ende, nur die ''Wurst'' hat zwei.]] – ironische Äußerung über die Vergänglichkeit allen Seins {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Wurst'' vom [[Schwein]], ''Wurst'' [[braten]], [[grillen]], [[kochen]], [[räuchern]] :[2] ''Wurst'' [[essen]], ''Wurst'' [[kaufen]] :[3] ''Wurst'' [[machen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[wurscht]], [[wurst]], [[wurstförmig]], [[wurstig]] :''Substantive:'' [[Wurstabteilung]], [[Wurstaufschnitt]], [[Wurstblatt]], [[Wurstbraterei]], [[Wurstbrot]], [[Wurstbrötchen]], [[Wurstbrühe]], [[Wurstbude]], [[Wurstende]], [[Wurstfabrik]], [[Wurstfehler]], [[Wurstfinger]], [[Wurstfleisch]], [[Wurstfülle]], [[Wurstfüllung]], [[Wurstgulasch]], [[Wursthaut]], [[Wurstkammer]], [[Wurstkessel]], [[Wurstknödel]], [[Wurstkranz]], [[Wurstkraut]], [[Wurstküche]], [[Wurstladen]], [[Wurstliebhaber]], [[Wurstmarkt]], [[Wurstmaxe]], [[Wurstpelle]], [[Wurstplatte]], [[Wurstradl]], [[Wurstration]], [[Wurstsalat]], [[Wurstscheibe]], [[Wurstsemmel]], [[Wurstsorte]], [[Wurststand]], [[Wurststück]], [[Wurststulle]], [[Wurstsuppe]], [[Wursttheke]], [[Wurstvergiftung]], [[Wurstwaren]], [[Wurstzipfel]] :''Verben:'' [[verwursten]], [[wursteln]] {{Entlehnungen}} :''englisch:'' [[wurst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: längliches Fleischprodukt; meist eine Paste aus Tierfleisch in einen Tierdarm gepresst|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|香腸|xiāngcháng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|香肠|xiāngcháng}} *{{da}}: {{Ü|da|pølse}} *{{en}}: {{Ü|en|sausage}}, {{Ü|en|wors}} *{{et}}: {{Ü|et|vorst}} *{{fi}}: {{Ü|fi|makkara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saucisse}} {{f}}, {{Ü|fr|saucisson}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სოსისი|sosisi}}, {{Üt|ka|ძეხვი|ʒexvi}} *{{el}}: {{Üt|el|λουκάνικο|loukániko}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|sociso}} *{{ia}}: {{Ü|ia|salsicia}} *{{is}}: {{Ü|is|bjúga}} {{f}}, {{Ü|is|pylsa}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|salsiccia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ソーセージ|sōsēji}} *{{ca}}: {{Ü|ca|botifarra}} {{f}}, {{Ü|ca|salsitxa}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|farcimen}}, {{Ü|la|botulus}}, {{Ü|la|salsucia}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Wust}} {{f}}, {{Ü|nds|Worst}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|worst}} *{{no}}: {{Ü|no|pølse}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kiełbasa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salsicha}} {{f}}, {{Ü|pt|chouriço}} {{m}}, {{Ü|pt|linguiça}} {{f}}, (Blut-) {{Ü|pt|morcela}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cârnat}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|колбаса}} *{{sv}}: {{Ü|sv|korv}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|klobása}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|klobasa}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|jěšnica}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kolbasa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|salchicha}} {{f}}, {{Ü|es|salchichón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klobása}} {{f}}, (Würstchen, Würstel) {{Ü|cs|párek}} {{m}}, {{Ü|cs|vuřt}} {{m}} (''umgangssprachlich''), (Salami) {{Ü|cs|salám}} {{m}}, (ungarische) {{Ü|cs|čabajka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sucuk}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ковбаса|kovbasa}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kolbász}} *{{vo}}: {{Ü|vo|sosit}} *{{be}}: {{Üt|be|каўбаса}} {{f}} *{{wym}}: {{Ü|wym|wiyśt}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: Wurscht *Düsseldorferisch: [1, 2] Wooscht *Mitteldeutsch: **Rheinisch: ***[[Mittelfränkisch]] ****[[Ripuarisch]]: *****Kölnisch: [1, 2] Woosch ***Rheinfränkisch: ****{{pfl}}: {{Lautschrift|vɒa̯ʃt}}, {{Lautschrift|vɒʃt}}, {{Lautschrift|vɑʃt}} ****Hessisch: [1, 2] Wurscht, Worscht **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ***[[Erzgebirgisch]]: [1, 2] Wurschd ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [1, 2] Wurschd ****[[Osterländisch]]: [1, 2] Wurschd **Schlesisch: [1, 2] Worscht *Oberdeutsch: **Rhein-Main-Fränkisch: ***Ostfränkisch: Woschd ****Vogtländisch: [1, 2] Wurschd **{{als}}: ***Schwäbisch: [1, 2] Wurschd **{{bar}}: [1, 2] Wuscht ***Mittelbairisch: ****Ostösterreichisch: [1, 2] Wurscht }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Aufschnitt aus Fleisch|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|кришка|kriška}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|αλλαντικά|allandiká}} {{n}} ''pl'' *{{is}}: {{Ü|is|álegg}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|スライス肉|スライスにく, suraisu niku}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кришка|kriška}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нарезка}}, {{Üt|ru|ассорти}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кришка|kriška}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кришка|kriška}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|embutido}} {{m}}, {{Ü|es|fiambre}} {{m}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: Wurscht *Düsseldorferisch: [1, 2] Wooscht *Mitteldeutsch: **Rheinisch: ***[[Mittelfränkisch]] ****[[Ripuarisch]]: *****Kölnisch: [1, 2] Woosch ***Rheinfränkisch: ****{{pfl}}: {{Lautschrift|vɒa̯ʃt}}, {{Lautschrift|vɒʃt}}, {{Lautschrift|vɑʃt}} ****Hessisch: [1, 2] Wurscht, Worscht **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ***[[Erzgebirgisch]]: [1, 2] Wurschd ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [1, 2] Wurschd ****[[Osterländisch]]: [1, 2] Wurschd **Schlesisch: [1, 2] Worscht *Oberdeutsch: **Rhein-Main-Fränkisch: ***Ostfränkisch: Woschd ****Vogtländisch: [1, 2] Wurschd **{{als}}: ***Schwäbisch: [1, 2] Wurschd **{{bar}}: [1, 2] Wuscht ***Mittelbairisch: ****Ostösterreichisch: [1, 2] Wurscht }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich, übertragen: länglicher, wurstförmiger Gegenstand|Ü-Liste= *{{nds}}: {{Ü|nds|Wust}} {{f}}, {{Ü|nds|Worst}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|колбаса}}, {{Üt|ru|сосиска}} *{{sv}}: {{Ü|sv|korv}} *{{cs}}: {{Ü|cs|váleček}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hurka}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: Wurscht *Düsseldorferisch: [1, 2] Wooscht *Mitteldeutsch: **Rheinisch: ***[[Mittelfränkisch]] ****[[Ripuarisch]]: *****Kölnisch: [1, 2] Woosch ***Rheinfränkisch: ****{{pfl}}: {{Lautschrift|vɒa̯ʃt}}, {{Lautschrift|vɒʃt}}, {{Lautschrift|vɑʃt}} ****Hessisch: [1, 2] Wurscht, Worscht **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ***[[Erzgebirgisch]]: [1, 2] Wurschd ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [1, 2] Wurschd ****[[Osterländisch]]: [1, 2] Wurschd **Schlesisch: [1, 2] Worscht *Oberdeutsch: **Rhein-Main-Fränkisch: ***Ostfränkisch: Woschd ****Vogtländisch: [1, 2] Wurschd **{{als}}: ***Schwäbisch: [1, 2] Wurschd **{{bar}}: [1, 2] Wuscht ***Mittelbairisch: ****Ostösterreichisch: [1, 2] Wurscht }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Burst]], [[Durst]], [[urst]], [[Werst]], [[wirst]], [[Wulst]], [[Wurt]], [[wurscht]], [[Wust]]}} tfowo7ps14qo430ubrt37unjka84rev 10147678 10147614 2024-11-26T07:57:41Z Wamito 720 +la:[[salsucia]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147678 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wurst]]}} == Wurst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Wurst |Nominativ Plural=Würste |Genitiv Singular=Wurst |Genitiv Plural=Würste |Dativ Singular=Wurst |Dativ Plural=Würsten |Akkusativ Singular=Wurst |Akkusativ Plural=Würste |Bild 1=Sausage production italy 02.ogv|mini|1|[[Herstellung]] von [[handgemacht]]er ''Wurst'' |Bild 2=Wurst wigs.jpg|mini|1|[[verschieden]]e ''Würste'' |Bild 3=Aufschnitt.jpg|mini|2|mehrere Scheiben ''Wurst'' }} {{Worttrennung}} :Wurst, {{Pl.}} Würs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vʊʁst}}; ''im bairischen Sprachraum auch:'' {{Lautschrift|vʊʁʃt}}<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref><ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „wurscht, wurst“, Seite&nbsp;384.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wurst.ogg}}, {{Audio|De-Wurst2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʁst|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} längliches [[Fleischprodukt]]; meist eine [[Paste]] aus [[Tierfleisch]] in einen [[Tierdarm]] [[pressen|gepresst]] :[2] {{K|Gastronomie}} [[Aufschnitt]] aus [[Fleisch]] :[3] {{K|ugs.|übertragen}} [[länglich]]er, [[wurstförmig]]er [[Gegenstand]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schinken]], [[Sülze]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 3] [[Würstchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fleischprodukt]], [[Fleischware]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brühwurst]], [[Rohwurst]] :[1] [[Bierschinken]], [[Bierwurst]], [[Blutwurst]], [[Bockwurst]], [[Bratwurst]], [[Cabanossi]]/[[Kabanossi]], ''schweizerisch:'' [[Cervelat]], [[Chorizo]], [[Currywurst]], [[Dauerwurst]], [[Debrecziner]], [[Fleischwurst]], [[Frankfurter]], [[Geflügelwurst]], [[Gelbwurst]], [[Grützwurst]], [[Hartwurst]], [[Hirnwurst]], [[Jagdwurst]], [[Jausenwurst]] (''Österreich''), [[Kantwurst]] (''Österreich''), [[Knackwurst]], [[Krakauer]], [[Landjäger]], [[Leberwurst]], [[Lyoner]], [[Mengwurst]], [[Mettende]], [[Mettwurst]], [[Mortadella]], [[Pfefferbeißer]], [[Pinkel]], [[Presskopf]], [[Presssack]], [[Presswurst]], [[Putenwurst]], [[Putenkantwurst]] (Österreich), [[Rotwurst]], [[Saitenwurst]], [[Salami]], [[Schinkenwurst]], [[Schnittwurst]], [[Sülzwurst]], [[Teewurst]], [[Weißwurst]], [[Zervelatwurst]] :[1] ''übertragen:'' [[Extrawurst]], [[Hanswurst]] :[3] [[Gartenwurst]], [[Gärtnerwurst]], [[Kackwurst]] {{Beispiele}} :[1] In einer größeren Gesellschaft von Professoren und Dozenten der Universitäts- und Weltstadt L. warf ich die Frage auf: Warum wird die ''Wurst'' vielmehr schief als gerade durchschnitten, so daß die Schnittfläche wie die Scheiben sich nicht kreisrund, sondern elliptisch (oval) darstellen?<ref>Gustav Theodor Fechner, Warum wird die Wurst schief durchschnitten?, zitiert nach Projekt Gutenberg</ref> :[1] „Sie machten sie heiß und aßen sie mit dem Rest der ''Wurst'' ihres Trauzeugen Klotz.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Zeit zu leben und Zeit zu sterben|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02726-3|Seiten=300.}} Urfassung von 1954.</ref> :[2] Er stellte ''Wurst'' und Käse auf den Frühstückstisch. :[2] Die Brötchen waren mit ''Wurst'' belegt oder mit Hummus bestrichen. :[3] Er drückte sich eine ''Wurst'' Zahnpasta auf die Bürste. :[3] Aus dem Teig müssen Sie ''Würste'' formen. :[3] Der Nachbarshund hat im Treibhaus eine dicke ''Wurst'' hingelegt. {{Redewendungen}} :[[es geht um die Wurst]] - Zustand kurz vor Ende eines noch nicht entschiedenen Wettbewerbs :[[jemandem die Wurst auf dem Brot nicht gönnen|jemandem die ''Wurst'' auf dem Brot nicht gönnen]] :[[mit dem Schinken nach der Wurst werfen|mit dem Schinken nach der ''Wurst'' werfen]] :[[mit der Wurst nach dem Schinken werfen|mit der ''Wurst'' nach dem Schinken werfen]], [[mit der Wurst nach der Speckseite werfen]] (etwas Kleines aufs Spiel setzen, um etwas Großes zu gewinnen) :[[sich die Wurst vom Brot nehmen lassen|sich die Wurst vom Brot nehmen lassen]] :[[tolle Wurst]] (Ironische Äußerung, um seinem Unmut über etwas – meist überraschend – Ungewolltes Ausdruck zu verleihen) :[[verschwinde wie die Wurst im Spinde]] :[[Wurst wider Wurst|''Wurst'' wider ''Wurst'']] {{Sprichwörter}} :[[alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei|Alles hat ein Ende, nur die ''Wurst'' hat zwei.]] – ironische Äußerung über die Vergänglichkeit allen Seins {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Wurst'' vom [[Schwein]], ''Wurst'' [[braten]], [[grillen]], [[kochen]], [[räuchern]] :[2] ''Wurst'' [[essen]], ''Wurst'' [[kaufen]] :[3] ''Wurst'' [[machen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[wurscht]], [[wurst]], [[wurstförmig]], [[wurstig]] :''Substantive:'' [[Wurstabteilung]], [[Wurstaufschnitt]], [[Wurstblatt]], [[Wurstbraterei]], [[Wurstbrot]], [[Wurstbrötchen]], [[Wurstbrühe]], [[Wurstbude]], [[Wurstende]], [[Wurstfabrik]], [[Wurstfehler]], [[Wurstfinger]], [[Wurstfleisch]], [[Wurstfülle]], [[Wurstfüllung]], [[Wurstgulasch]], [[Wursthaut]], [[Wurstkammer]], [[Wurstkessel]], [[Wurstknödel]], [[Wurstkranz]], [[Wurstkraut]], [[Wurstküche]], [[Wurstladen]], [[Wurstliebhaber]], [[Wurstmarkt]], [[Wurstmaxe]], [[Wurstpelle]], [[Wurstplatte]], [[Wurstradl]], [[Wurstration]], [[Wurstsalat]], [[Wurstscheibe]], [[Wurstsemmel]], [[Wurstsorte]], [[Wurststand]], [[Wurststück]], [[Wurststulle]], [[Wurstsuppe]], [[Wursttheke]], [[Wurstvergiftung]], [[Wurstwaren]], [[Wurstzipfel]] :''Verben:'' [[verwursten]], [[wursteln]] {{Entlehnungen}} :''englisch:'' [[wurst]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: längliches Fleischprodukt; meist eine Paste aus Tierfleisch in einen Tierdarm gepresst|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|香腸|xiāngcháng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|香肠|xiāngcháng}} *{{da}}: {{Ü|da|pølse}} *{{en}}: {{Ü|en|sausage}}, {{Ü|en|wors}} *{{et}}: {{Ü|et|vorst}} *{{fi}}: {{Ü|fi|makkara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saucisse}} {{f}}, {{Ü|fr|saucisson}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სოსისი|sosisi}}, {{Üt|ka|ძეხვი|ʒexvi}} *{{el}}: {{Üt|el|λουκάνικο|loukániko}} {{n}} *{{io}}: {{Ü|io|sociso}} *{{ia}}: {{Ü|ia|salsicia}} *{{is}}: {{Ü|is|bjúga}} {{f}}, {{Ü|is|pylsa}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|salsiccia}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ソーセージ|sōsēji}} *{{ca}}: {{Ü|ca|botifarra}} {{f}}, {{Ü|ca|salsitxa}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|farcimen}}, {{Ü|la|botulus}}, {{Ü|la|salsucia}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Wust}} {{f}}, {{Ü|nds|Worst}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|worst}} *{{no}}: {{Ü|no|pølse}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kiełbasa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|salsicha}} {{f}}, {{Ü|pt|chouriço}} {{m}}, {{Ü|pt|linguiça}} {{f}}, (Blut-) {{Ü|pt|morcela}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cârnat}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|колбаса}} *{{sv}}: {{Ü|sv|korv}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кобасица|kobasica}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|klobása}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|klobasa}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|jěšnica}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|kolbasa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|salchicha}} {{f}}, {{Ü|es|salchichón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|klobása}} {{f}}, (Würstchen, Würstel) {{Ü|cs|párek}} {{m}}, {{Ü|cs|vuřt}} {{m}} (''umgangssprachlich''), (Salami) {{Ü|cs|salám}} {{m}}, (ungarische) {{Ü|cs|čabajka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sucuk}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ковбаса|kovbasa}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kolbász}} *{{vo}}: {{Ü|vo|sosit}} *{{be}}: {{Üt|be|каўбаса}} {{f}} *{{wym}}: {{Ü|wym|wiyśt}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: Wurscht *Düsseldorferisch: [1, 2] Wooscht *Mitteldeutsch: **Rheinisch: ***[[Mittelfränkisch]] ****[[Ripuarisch]]: *****Kölnisch: [1, 2] Woosch ***Rheinfränkisch: ****{{pfl}}: {{Lautschrift|vɒa̯ʃt}}, {{Lautschrift|vɒʃt}}, {{Lautschrift|vɑʃt}} ****Hessisch: [1, 2] Wurscht, Worscht **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ***[[Erzgebirgisch]]: [1, 2] Wurschd ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [1, 2] Wurschd ****[[Osterländisch]]: [1, 2] Wurschd **Schlesisch: [1, 2] Worscht *Oberdeutsch: **Rhein-Main-Fränkisch: ***Ostfränkisch: Woschd ****Vogtländisch: [1, 2] Wurschd **{{als}}: ***Schwäbisch: [1, 2] Wurschd **{{bar}}: [1, 2] Wuscht ***Mittelbairisch: ****Ostösterreichisch: [1, 2] Wurscht }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Aufschnitt aus Fleisch|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|кришка|kriška}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|αλλαντικά|allandiká}} {{n}} ''pl'' *{{is}}: {{Ü|is|álegg}} {{n}} *{{ja}}: {{Üt|ja|スライス肉|スライスにく, suraisu niku}} *{{la}}: {{Ü|la|salsucia}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|кришка|kriška}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|нарезка}}, {{Üt|ru|ассорти}} *{{sr}}: {{Üt|sr|кришка|kriška}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|кришка|kriška}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|embutido}} {{m}}, {{Ü|es|fiambre}} {{m}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: Wurscht *Düsseldorferisch: [1, 2] Wooscht *Mitteldeutsch: **Rheinisch: ***[[Mittelfränkisch]] ****[[Ripuarisch]]: *****Kölnisch: [1, 2] Woosch ***Rheinfränkisch: ****{{pfl}}: {{Lautschrift|vɒa̯ʃt}}, {{Lautschrift|vɒʃt}}, {{Lautschrift|vɑʃt}} ****Hessisch: [1, 2] Wurscht, Worscht **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ***[[Erzgebirgisch]]: [1, 2] Wurschd ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [1, 2] Wurschd ****[[Osterländisch]]: [1, 2] Wurschd **Schlesisch: [1, 2] Worscht *Oberdeutsch: **Rhein-Main-Fränkisch: ***Ostfränkisch: Woschd ****Vogtländisch: [1, 2] Wurschd **{{als}}: ***Schwäbisch: [1, 2] Wurschd **{{bar}}: [1, 2] Wuscht ***Mittelbairisch: ****Ostösterreichisch: [1, 2] Wurscht }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich, übertragen: länglicher, wurstförmiger Gegenstand|Ü-Liste= *{{nds}}: {{Ü|nds|Wust}} {{f}}, {{Ü|nds|Worst}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|колбаса}}, {{Üt|ru|сосиска}} *{{sv}}: {{Ü|sv|korv}} *{{cs}}: {{Ü|cs|váleček}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hurka}} |Dialekttabelle= *Berlinisch: Wurscht *Düsseldorferisch: [1, 2] Wooscht *Mitteldeutsch: **Rheinisch: ***[[Mittelfränkisch]] ****[[Ripuarisch]]: *****Kölnisch: [1, 2] Woosch ***Rheinfränkisch: ****{{pfl}}: {{Lautschrift|vɒa̯ʃt}}, {{Lautschrift|vɒʃt}}, {{Lautschrift|vɑʃt}} ****Hessisch: [1, 2] Wurscht, Worscht **[[Thüringisch-Obersächsisch]]: ***[[Erzgebirgisch]]: [1, 2] Wurschd ***[[Obersächsisch]]: ****[[Meißnisch]]: [1, 2] Wurschd ****[[Osterländisch]]: [1, 2] Wurschd **Schlesisch: [1, 2] Worscht *Oberdeutsch: **Rhein-Main-Fränkisch: ***Ostfränkisch: Woschd ****Vogtländisch: [1, 2] Wurschd **{{als}}: ***Schwäbisch: [1, 2] Wurschd **{{bar}}: [1, 2] Wuscht ***Mittelbairisch: ****Ostösterreichisch: [1, 2] Wurscht }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Burst]], [[Durst]], [[urst]], [[Werst]], [[wirst]], [[Wulst]], [[Wurt]], [[wurscht]], [[Wust]]}} 0yt6px1btddz6pjl84t8lv186axvgx2 Ring 0 5726 10147466 9919670 2024-11-25T17:28:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10147466 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ring]]}} == Ring ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ring |Nominativ Plural=Ringe |Genitiv Singular=Ringes |Genitiv Singular*=Rings |Genitiv Plural=Ringe |Dativ Singular=Ring |Dativ Singular*=Ringe |Dativ Plural=Ringen |Akkusativ Singular=Ring |Akkusativ Plural=Ringe |Bild 1=FINGERRING.JPG|mini|1|ein ''Ring,'' den man am Finger tragen kann |Bild 2=Quercus robur crosssection.jpg|mini|2|''Ringe'' im Querschnitt eines Baumes |Bild 3=Kaka parrot foot.jpg|mini|3|Vogelbein mit ''Ring'' |Bild 4=Bundesarchiv Bild 183-14544-0001, Moskau, Internationales Boxturnier, Boxring.jpg|mini|4|Boxen im ''Ring'' |Bild 5=Günter_Beier_1968.jpg|mini|8|an den ''Ringen'' }} {{Worttrennung}} :Ring, {{Pl.}} Rin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ring.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[kreisförmig]]es, meist [[metallisch]]es [[Schmuckstück]], das [[normalerweise]] am [[Finger]] oder als [[Piercing]] ge[[tragen]] wird :[2] ''generell:'' kreisförmiger [[Gegenstand]] oder [[Struktur]] :[3] {{K|Ornithologie}} [[biegen|zusammengebogener]], [[nummeriert]]er [[Streifen]], der [[Vogel|Vögeln]] um den [[Fuß]] [[legen|gelegt]] wird, um sie bei [[Wiederfund]]en [[identifizieren]] zu können :[4] {{K|Sport}} ein nicht unbedingt [[rund]]er, oftmals mit [[Seil]]en abgetrennter [[Bereich]], in dem [[Kampfsport]] betrieben wird :[5] ''kurz für:'' eine um das [[Zentrum]] einer [[Stadt]] [[führen]]de [[Straße]] :[6] {{K|Gesellschaft}} [[fest]]e, aber nicht als [[Verein]] [[organisieren|organisierte]] [[Gruppe]] :[7] {{K|Mathematik}} [[algebraisch]]e [[Struktur]] mit [[Addition]], [[Subtraktion]] und [[Multiplikation]] :[8] {{K|Sport}}'', nur Plural:'' [[Sportgerät]] im Turnen :[9] [[zentral]]er [[öffentlich]]er [[Platz]] ([[Marktplatz]]) in einer (meistens planmäßig angelegten mittelalterlichen) Stadt, besonders in [[Schlesien]], seltener in anderen Regionen wie [[Böhmen]], [[Mähren]] oder [[Siebenbürgen]] {{Herkunft}} :Das Wort geht über [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|rinc}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|hring}}/{{Ü|goh|ring}}'' auf [[germanisch]] ''*hrenga–'' „Ring“ zurück; die weitere Herkunft ist ungeklärt; ''Ring'' bezeichnete zunächst einen „[[Kreis]]“, erst später bezog es sich auf das [[kreisförmig]] geschmiedete [[Schmuckstück]]<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Ring}}</ref> {{Synonyme}} :[5] [[Ringstraße]] :[7] ''selten:'' [[Bereich]] (nur ''Integritätsbereich'' ist häufig) :[9] [[Ringplatz]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Ringchen]], [[Ringlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schmuck]] :[6, 7] [[Gruppe]], [[Zusammenschluss]] :[9] [[Platz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Armring]], [[Beinring]], [[Bischofsring]], [[Brillantring]], [[Daumenring]], [[Diamantring]], [[Dreifaltigkeitsring]], [[Ehering]], [[Ehrenring]], [[Fingerring]], [[Fischerring]], [[Freundschaftsring]], [[Fußring]], [[Goldring]], [[Halsring]], [[Kupferring]], [[Messingring]], [[Nasenring]], [[Ohrring]], [[Papstring]], [[Sammeldring]], [[Schmuckring]], [[Serviettenring]], [[Siegelring]], [[Silberring]], [[Smaragdring]], [[Superbowl-Ring]], [[Trauring]], [[Verlobungsring]], [[Vorsteckring]], [[Wappenring]], [[Zauberring]], [[Zehenring]] :[1] [[Torques]] :[2] [[Benzolring]], [[Einsteinring]], [[Fitschenring]], [[Helmsicherungsring]], [[Herdring]], [[Hexenring]], [[Jahresring]]/[[Jahrring]], [[Kohlenstoffring]], [[Mauerring]], [[Meisenring]], [[Ofenring]], [[Rauchring]], [[Rettungsring]], [[Saturnring]], [[Schmitzring]] (bei der [[Druckmaschine]]), [[Sicherungsring]] :[5] [[Autobahnring]], [[Südring]] :[5] [[Europaring]] :[6] [[Agentenring]], [[Anzeigenring]], [[Besucherring]], [[Callgirlring]], [[Deutscher Ring]], [[Drogenring]], [[Fälscherring]], [[Jugendring]], [[Lesering]], [[Maschinenring]], [[Schmugglerring]], [[Spionagering]], [[Theaterring]], [[Verbrecherring]], [[Verteilerring]] :[7] [[euklidisch]]er Ring, [[Hauptidealring]], [[Integritätsring]], [[Integritätsbereich]], [[Körper]] :[?] [[Abstandsring]], [[Abstreifring]], [[Ankerring]], [[Auflagering]], [[Augenringe]], [[Beißring]], [[Dichtungsring]], [[Einmachring]], [[Einsatzring]], [[Einweckring]], [[Eisenring]], [[Federring]], [[Führring]], [[Führungsring]], [[Gardinenring]], [[Gummiring]], [[Hammerwurfring]], [[Hegering]], [[Herdring]], [[Hochring]], [[Holzring]], [[Kolbenring]], [[Kreisring]], [[Kugelstoßring]], [[Leibring]], [[Leimring]], [[Messring]], [[Passring]], [[Schaftring]], [[Schaukelring]], [[Scheibenring]], [[Schlagring]], [[Schleifring]], [[Schlüsselring]], [[Schmauchring]], [[Schrägschulterring]], [[Schraubring]], [[Seitenring]], [[Signalring]], [[Trensenring]], [[Simmerring]], [[Unterlegring]], [[Verteidigungsring]], [[Weckglasring]], [[Weckring]], [[Wurfring]], [[Zwiebelring]], [[Zwischenring]] {{Beispiele}} :[1] Als Zeichen ihrer Verlobung trug sie seinen ''Ring'' am Finger. :[1] „Für den ''Ring'' dieser Amerikanerin würde man auf dem Schwarzmarkt vermutlich eine Million Euro bekommen.“<ref>{{Literatur| Autor= Felix Hutt, Jörg Zipprick| Titel= Die Schöne und die Ganoven |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 48–53, Zitat Seite 51.</ref> :[1] „Meine ''Ringe'', meine Tabaksdosen, die Ketten meiner diamantbesetzten Uhren, dazu mein mit Diamanten und Rubinen geschmücktes Kreuz, das ich an einem blutroten Band um den Hals trug, machten mich zu einer bedeutenden Persönlichkeit.“<ref>{{Literatur | Autor=Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen| Ort=Berlin | Jahr =1985 (Neuausgabe) | Seiten= 175.}}</ref> :[2] Das Muster erinnerte an ''Ringe.'' :[2] „Er blies einen ''Ring'' mit seiner Zigarre und versuchte dann, einen zweiten ''Ring'' hindurchzublasen.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=105}}. Englisches Original 1970.</ref> :[2] „Noch in den letzten Monaten in Padua hatte Galilei mit Hilfe seines Fernrohrs eine neue Entdeckung gemacht: den ''Ring'' des Saturns.“<ref>{{Literatur|Autor=Johannes Hemleben|Titel=Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 18.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50156-2|Seiten=60.}} Erstauflage 1969.</ref> :[3] Wir haben den Schwan ganz aus der Nähe gesehen und er hatte eindeutig einen ''Ring'' am Fuß. :[4] Der Sumoringer schleuderte den Gegner aus dem ''Ring.'' :[4] „Im ''Ring'' bewegte er sich schnell genug, wenn es sein musste, aber auf der Straße war er kein bisschen schnell.“<ref>{{Literatur|Autor= Ernest Hemingway |Titel= Schnee auf dem Kilimandscharo | TitelErg= Storys| Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek |Jahr= 2015}}, Zitat Seite 141. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.</ref> :[5] Sobald wir den ''Ring'' gefunden haben, können wir uns nicht mehr verfahren. :[6] Ich bin jetzt auch Mitglied in einem ''Ring.'' Wir gehen einmal im Monat ins Theater. :[7] Der ''Ring'' der ganzen Zahlen bedeutet, dass sie unter anderem bezüglich der Addition einen ''Ring'' bilden. :[8] An den ''Ringen'' ist er noch besser als am Reck. :[9] „Als ich bei dem Hause der Feuerwehr vorüberkam, hörte ich vom kleinen ''Ring'' her Lärm und als ich dort einbog, sah ich einen Betrunkenen am Gitterwerk des Brunnens stehn, die Arme wagrecht haltend und mit den Füßen, die in Holzpantoffeln staken, auf die Erde stampfend.“<ref>{{Literatur | Autor= Franz Kafka | Titel= [[:s:Gespräch mit dem Betrunkenen|Gespräch mit dem Betrunkenen]] | TitelErg= |Verlag= | Ort= Prag|Jahr= 1909| Kommentar=Enststehungsdatum: 1907}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen ''Ring'' [[kaufen]]; sich einen ([[Körperteil]])-Ring [[stechen]] lassen :[2] (''Oper:'') ''Ring'' des [[Nibelungen]] :[6] Weißer ''Ring'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Ringfinger]], [[Ringtausch]] :[2] [[Ringakzent]], [[Ringanker]], [[Ringbeschleuniger]], [[Ringbolzen]], [[Ringbuch]], [[Ringdrossel]], [[Ringionisator]], [[Ringmauer]], [[Ringmuskel]], [[Ringspule]], [[Ringwall]] :[5] [[Ringstraße]], [[Ringverkehr]] :[6] [[Ringsendung]], [[Ringträger]], [[Ringverein]], [[Ringvorlesung]] :[?] [[ringartig]], [[Ringarzt]], [[Ringbahn]], [[Ringdrüse]], [[Ringfahndung]], [[Ringflügel]], [[Ringform]], [[Ringfuchs]], [[Ringgeld]], [[Ringgraben]], [[Ringheft]], [[Ringknorpel]], [[Ringofen]], [[Ringreiter]], [[Ringreiterin]], [[Ringschaltung]], [[Ringscheibe]], [[Ringschloss]], [[Ringschlüssel]], [[Ringschweißgerät]], [[Ringtennis]], [[Ringwechsel]], [[Ringzunge]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= kreisförmiges, meist metallisches Schmuckstück|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt?|ar|خاتم|}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|пръстен}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|ring}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|ring}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ringo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sormus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|anneau}}, {{Ü|fr|bague}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბეჭედი|bečedi}} *{{ht}}: {{Ü|ht|bag}} *{{io}}: {{Ü|io|ringo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|anello}} *{{it}}: {{Ü|it|anello}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|輪|わ, wa}}, {{Üt|ja|環|かん, kan}} *{{ca}}: {{Ü|ca|anell}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|Qeb}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|gustîl}} *{{la}}: {{Ü|la|anulus}} {{m}}, {{Ü|la|anellus}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Rank}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|прстен|prsten}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|ring}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|anèl}}, {{Ü|oc|anèth}} (aranesisch), {{Ü|oc|baga}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pierścień}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|anel}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|inel}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кольцо}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ring}} *{{sr}}: {{Üt|sr|прстен|prsten}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|прстен|prsten}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|prsteň}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prstan}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pjeršćeń}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pjeršćeń}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|anillo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prsten}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yüzük}} *{{uk}}: {{Üt|uk|перстень}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyűrű}} *{{vo}}: {{Ü|vo|lin}} *{{be}}: {{Üt|be|кальцо}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=generell: kreisförmiger Gegenstand oder Struktur|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ring}} {{u}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rengas}}, {{Ü|fi|kehä}} *{{it}}: {{Ü|it|anello}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|丸|円, まる, maru}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Rank}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|ring}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|anel}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|inel}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кольцо}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ring}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kruh}} {{m}}, {{Ü|cs|kroužek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|halka}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Ornithologie: zusammengebogener, nummerierter Streifen, der Vögeln um den Fuß gelegt wird|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|rengas}} *{{ro}}: {{Ü|ro|inel}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ring}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Sport: ein oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ring}} {{u}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kehä}} *{{it}}: {{Ü|it|ring}} {{m}}, {{Ü|it|quadrato}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|ring}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ringue}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ring}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ring}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ring}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: eine um das Zentrum einer Stadt führende Straße|Ü-Liste= *{{fi}}: {{Ü|fi|kehä}}, {{Ü|fi|kehätie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ring}} *{{cs}}: {{Ü|cs|okruh}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Gesellschaft: feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ring}} {{u}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ring}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kruh}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Mathematik: algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ring}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rengas}} *{{fr}}: {{Ü|fr|anneau}} *{{tr}}: {{Ü|tr|halka}} }} {{Ü-Tabelle|8|G=Sport:, nur Plural: Sportgerät im Turnen|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|ring}} {{u}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rengas|renkaat}} ''Pl.'' }} {{Ü-Tabelle|9|G=zentraler öffentlicher Platz (Marktplatz) in einer Stadt, besonders in Schlesien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 5–7, 9] {{Wikipedia}} :[1, 2, 9] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 8] {{Ref-DWDS}} :[1, 2, 5, 6] {{Ref-UniLeipzig}} :[7] {{Wikipedia|Ringtheorie}} :[1–8] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Ding]], [[fing]], [[ging]], [[Hering]], [[hing]], [[King]], [[king]], [[Ping]], [[Rang]], [[rang]], [[Rigg]], [[Rind]], [[ringe]], [[Ringo]], [[rings]], [[Rink]]}} bhohle6aelfo26cngesl88n01pyr9xh Salzgehalt 0 10101 10147635 9682091 2024-11-25T22:44:31Z Wamito 720 +la:[[salsugo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147635 wikitext text/x-wiki == Salzgehalt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Salzgehalt |Nominativ Plural=Salzgehalte |Genitiv Singular=Salzgehaltes |Genitiv Singular*=Salzgehalts |Genitiv Plural=Salzgehalte |Dativ Singular=Salzgehalt |Dativ Singular*=Salzgehalte |Dativ Plural=Salzgehalten |Akkusativ Singular=Salzgehalt |Akkusativ Plural=Salzgehalte }} {{Worttrennung}} :Salz·ge·halt, {{Pl.}} Salz·ge·hal·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sɡəˌhalt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzgehalt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Menge oder der Anteil an Salz in einer Mischung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Salz]]'' und ''[[Gehalt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Salinität]], [[Salzhaltigkeit]], [[Salzigkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gehalt]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Salzgehalt'' der fertigen Lösung beträgt 3 %. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Menge oder der Anteil an Salz in einer Mischung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt content}}, {{Ü|en|salinity}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salinité}} {{f}}, {{Ü|fr|salure}} *{{la}}: {{Ü|la|salsugo}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|conținut de sare}} {{n}}, {{Ü|ro|salinitate}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|contenido en sal}} {{m}}, {{Ü|es|salinidad}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|sótartalom}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Salzgehalt}} :[1] {{Ref-DWDS|Salzgehalt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Salzgehalt}} :[*] {{Ref-PONS|Salzgehalt}} :[1] {{Ref-Duden|Salzgehalt}} eicddqp3jhsnnl89m1jhhsc1tiav36h Sumpf 0 13338 10147672 9964725 2024-11-26T05:08:58Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147672 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sumpf]]}} == Sumpf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sumpf |Nominativ Plural=Sümpfe |Genitiv Singular=Sumpfes |Genitiv Singular*=Sumpfs |Genitiv Plural=Sümpfe |Dativ Singular=Sumpf |Dativ Singular*=Sumpfe |Dativ Plural=Sümpfen |Akkusativ Singular=Sumpf |Akkusativ Plural=Sümpfe |Bild=Cepkeliu marsh.jpg|mini|1|Sumpf im Čepkeliai-Reservat in Litauen }} {{Worttrennung}} :Sumpf, {{Pl.}} Sümp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zʊmp͡f}}, ''[[Österreich]]:'' {{Lautschrift|sʊmp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sumpf.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmp͡f|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] flache, stehende Wasserfläche mit [[Vegetation]] :[2] ''Bergbau:'' tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt {{Herkunft}} :von {{gmh.}} ''{{Ü|gmh|sumpf}},'' ablautend verwandt mit [[Schwamm]]<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Sumpf''.</ref> Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Sumpf“, Seite 898.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Moor]], [[Au]], [[Ried]], [[Luch]] :[2] [[Morast]], [[Schlamm]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Feuchtgebiet]], [[Feuchtbiotop]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Mangrovensumpf]], [[Schilfsumpf]]; ''meist übertragen:'' [[Großstadtsumpf]] :[2] [[Pumpensumpf]], [[Schachtsumpf]] {{Beispiele}} :[1] Durch den Bau des Wasserkraftwerks trocknete der am unteren Flusslauf gelegene ''Sumpf'' vollständig aus, wodurch viele geschützte Arten zugrunde gingen. :[1] Als wir des Nachts durch den ''Sumpf'' wateten, konnten wir wegen des starken Nebels die Sterne nicht mehr erkennen. :[1] „Hier wird der ''Sumpf'' flacher, weniger Moosblüten, mehr Weidengestrüpp.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =261.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „Phil Graham, später der große Mann hinter der Washington Post, wuchs auf einem Wohnboot in den ''Sümpfen'' der Everglades auf.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 295. Kursiv gedruckt: ''Washington Post''.</ref> :[1] „Im Westen stand die Sonne schon tief über dem ''Sumpf'', doch bis die Dunkelheit anbrach, konnten sie noch mit zwei Stunden Helligkeit rechnen.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=135}}. Englisches Original 1970.</ref> :[1] „In dem schmalen Raum zwischen Plateau und blasser werdenden Sternen schien der Tag aus den ''Sümpfen'' zu steigen, schälte die schwarzen Silhouetten der Moorbirken, Weiden und Ebereschen aus dem blasser werdenden Nachblau.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=127&nbsp;f.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[sumpfen]], [[sumpfig]], [[sümpfen]]; [[sumpfachtig]], [[sumpfächtig]], [[sumpfartig]], [[sumpfechtig]], [[sumpferfüllt]], [[sumpfgeboren]] :[1] [[Sumpfbiber]], [[Sumpfblüte]], [[Sumpfbauer]], [[Sumpfbeere]], [[Sumpfbewohner]], [[Sumpfbild]], [[Sumpfbildung]], [[Sumpfbirke]], [[Sumpfblume]], [[Sumpfbrei]], [[Sumpfburg]], [[Sumpfcharakter]], [[Sumpfdickicht]], [[Sumpfdotterblume]], [[Sumpfdunst]], [[Sumpfebene]], [[Sumpfeidechse]], [[Sumpfeinöde]], [[Sumpfeinwohner]], [[Sumpfeisen]], [[Sumpfenge]], [[Sumpfeisenerz]], [[Sumpferde]], [[Sumpferz]], [[Sumpfeule]], [[Sumpffarn]], [[Sumpffieber]], [[Sumpfflora]], [[Sumpffrosch]], [[Sumpfgas]], [[Sumpfgebiet]], [[Sumpfgebüsch]], [[Sumpfgegend]], [[Sumpfgeschmack]], [[Sumpfgespenst]], [[Sumpfgewächs]], [[Sumpfgewässer]], [[Sumpfgraben]], [[Sumpfgras]], [[Sumpfheide]], [[Sumpfheidelbeere]], [[Sumpfhirsch]], [[Sumpfholz]], [[Sumpfhuhn]], [[Sumpfinsekt]], [[Sumpfjäger]], [[Sumpfkiefer]], [[Sumpfklee]], [[Sumpfkorb]], [[Sumpfkraut]], [[Sumpfkresse]], [[Sumpfkultur]], [[Sumpflache]], [[Sumpflager]], [[Sumpfland]], [[Sumpflandschaft]], [[Sumpfmeise]], [[Sumpfniederung]], [[Sumpfohreule]], [[Sumpfotter]], [[Sumpfpflanze]], [[Sumpfrohrsänger]], [[Sumpfschildkröte]], [[Sumpfschnake]], [[Sumpfwald]], [[Sumpfwasser]], [[Sumpfwiese]], [[Sumpfwurz]], [[Sumpfzypresse]] :[1, 2] [[Sumpfart]], [[Sumpfbrühe]], [[Sumpfausdünstung]], [[Sumpfboden]], [[Sumpfgeruch]], [[Sumpfgrube]], [[Sumpfloch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|мочвара|močvara}} {{f}}, {{Üt|bs|жабокречина|žabokrečina}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|блато}} {{n}} *{{da}}: {{Ü|da|sump}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|marsh}}, {{Ü|en|swamp}}, {{Ü|en|morass}} *{{eo}}: {{Ü|eo|marĉo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|suo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|marais}} {{m}} {{Ü|fr|marécage}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|έλος|élos}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|בִּצׇה|bitzá}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|marsho}} *{{is}}: {{Ü|is|mýri}}, {{Ü|is|fen}} *{{it}}: {{Ü|it|palude}} {{f}}, {{Ü|it|pantano}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aiguamoll}} {{m}}, {{Ü|ca|aiguamoix}} {{m}}, {{Ü|ca|pantà}} {{m}}, {{Ü|ca|patamoll}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|močvara}} {{f}}, {{Ü|hr|žabokrečina}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мочвара|močvara}} {{f}}, {{Üt|mk|жабокречина|žabokrečina}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Sump}} *{{nl}}: {{Ü|nl|moeras}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|sump}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|marshe}} *{{oc}}: {{Ü|oc|aigamòrta}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bagno}} {{n}}, {{Ü|pl|grzęzawisko}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pântano}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|mlaștină}} {{f}}, {{Ü|ro|smârc}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|болото}} {{n}}, {{Üt|ru|топь}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kärr}}, {{Ü|sv|moras}}, {{Ü|sv|sump}}, {{Ü|sv|träsk}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мочвара|močvara}} {{f}}, {{Üt|sr|жабокречина|žabokrečina}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|мочвара|močvara}} {{f}}, {{Üt|sh|жабокречина|žabokrečina}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|močiar}}, {{Ü|sk|žumpa}} *{{sl}}: {{Ü|sl|močvirje}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|pantano}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|močál}} {{m}}, {{Ü|cs|bažina}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|болото|boloto}} {{n}}, {{Üt|uk|багно}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mocsár}} *{{vi}}: {{Ü|vi|đầm lầy}}, {{Ü|vi|bãi lầy}} *{{vo}}: {{Ü|vo|maräd}} *{{be}}: {{Üt|be|балота|balota}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|підшиб'я}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[?] {{Ref-Duden}} zzt. nicht erreichbar :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 973q1pvvbytvo4ca6grl34dp9u5lahz Fahne 0 16846 10147489 10104542 2024-11-25T18:13:07Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10147489 wikitext text/x-wiki == Fahne ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fahne |Nominativ Plural=Fahnen |Genitiv Singular=Fahne |Genitiv Plural=Fahnen |Dativ Singular=Fahne |Dativ Plural=Fahnen |Akkusativ Singular=Fahne |Akkusativ Plural=Fahnen |Bild 1=Japanese tour guide.jpg|mini|1|Eine [[Frau]] [[hochhalten|hält]] eine ''Fahne'' hoch. |Bild 2=Supporters FC Sankt Pauli 001.jpg|mini|1|Hunderte [[Fan]]s [[schwenken]] ihre ''Fahnen'' für den FC St. Pauli. }} {{Worttrennung}} :Fah·ne, {{Pl.}} Fah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fahne.ogg}}, {{Audio|De-at-Fahne.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einzigartiges (häufig rechteckiges) Stück Stoff, fest an einem Stock angebracht, zur Übermittlung von Informationen :[2] {{K|übertragen|ft=unter der Fahne von oder des/der, von der Fahne gehen}} [[Idee]], [[Prinzip]], [[Motto]] :[3] {{K|übertragen}} Ausdruck für [[Militär]], [[Armee]] :[4] {{K|übertragen}} ausgeatmete Luft nach Alkoholkonsum {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''van(e)'', althochdeutsch ''fano'', germanisch *''fanōn'' „Tuch“, belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fahne“, Seite 271.</ref> {{Synonyme}} :[1] ''Schweiz:'' [[Flagge]] :[2] [[Idee]], [[Prinzip]], [[Motto]] :[3] [[Armeedienst]], [[Barras]], [[Militär]] :[4] [[Alkoholfahne]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Feldzeichen]], [[Flagge]], [[Banner]], [[Standarte]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Fähnchen]], [[Fähnlein]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Deutschlandfahne]], [[Eckfahne]], [[Hakenkreuzfahne]], [[Nazifahne]], [[Regenbogenfahne]], [[Wallfahrtsfahne]] :[1] ''übertragen'': [[Druckfahne]], [[Korrekturfahne]], [[Probefahne]], [[Rotzfahne]], [[Wetterfahne]] :[4] [[Abgasfahne]], [[Alkoholfahne]], [[Duftfahne]], [[Geruchsfahne]], [[Rauchfahne]], [[Staubfahne]] {{Beispiele}} :[1] Die meisten Regimenter hatten ihre eigene ''Fahne.'' :[1] „Finnland bekam seine ''Fahne'' mit Erlangen der Unabhängigkeit von Russland 1917.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 15.}}</ref> :[1] ''Übertragen'': „Er redigiert, verändert, schreibt neu, ringt mit dem Verlag um Kürzungen, will noch die ''Fahnen'' bearbeiten, ist gänzlich ohne Hoffnung.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 241.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Dieser Zusammenschluss von Menschen hatte sich weises Handeln auf die ''Fahnen'' geschrieben. :[3] Mit 18 Jahren ging er zur ''Fahne'', um seinen Wehrdienst abzuleisten. :[4] Der Fahrer hatte eine so starke ''Fahne,'' dass der Polizist eine Blutalkoholkontrolle anordnete. {{Redewendungen}} :[[die Fahne einholen|die ''Fahne'' einholen]] :[[die Fahne nach dem Wind drehen|die ''Fahne'' nach dem Wind drehen]]/[[seine Fahne nach dem Wind drehen|seine ''Fahne'' nach dem Wind drehen]] :[[die Fahnen streichen|die ''Fahnen'' streichen]] :[[etwas an die Fahne heften|etwas an die ''Fahne'' heften]]/[[etwas auf die Fahne heften|etwas auf die ''Fahne'' heften]] :[[sich etwas auf die Fahne schreiben|sich etwas auf die ''Fahne'' schreiben]] :[[jemanden zu den Fahnen rufen|jemanden zu den ''Fahnen'' rufen]] :[[sich etwas an die Fahne heften|sich etwas an die ''Fahne'' heften]]/[[sich etwas auf die Fahne heften|sich etwas auf die ''Fahne'' heften]] :[[mit fliegenden Fahnen zu etwas übergehen|mit fliegenden ''Fahnen'' zu etwas übergehen]]/[[mit fliegenden Fahnen zu jemandem übergehen|mit fliegenden ''Fahnen'' zu jemandem übergehen]] :[[mit wehenden Fahnen zu etwas übergehen|mit wehenden ''Fahnen'' zu etwas übergehen]]/[[mit wehenden Fahnen zu jemandem übergehen|mit wehenden ''Fahnen'' zu jemandem übergehen]] :[[mit fliegenden Fahnen untergehen|mit fliegenden ''Fahnen'' untergehen]] :[[mit wehenden Fahnen|mit wehenden ''Fahnen'']] :[[mit wehenden Fahnen untergehen|mit wehenden ''Fahnen'' untergehen]] :[[weiße Fahne|weiße ''Fahne'']] :[[zu den Fahnen eilen|zu den ''Fahnen'' eilen]] {{Wortbildungen}} :[[Fahnenappell]], [[Fahneneid]], [[Fahnenflucht]], [[fahnenflüchtig]], [[Fahnenflüchtige]], [[Fahnenkunde]], [[Fahnenmast]], [[Fahnenmeer]], [[Fahnennagel]], [[Fahnenschwingen]], [[Fahnenschwinger]], [[Fahnenstange]], [[Fahnenträger]], [[Fahnentuch]], [[Fahnenweihe]], [[Fähnlein]], [[Fähnrich]], [[Wetterfahne]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stück Stoff an einem Stock mit Emblem oder Abbildung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|علم|}}, {{Üt|ar|راية|}} *{{da}}: {{Ü|da|fane}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|flag}} *{{eo}}: {{Ü|eo|flago}}, {{Ü|eo|standardo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|drapeau}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დროშა|drosha}}, {{Üt|ka|ალამი|alami}}, {{Üt|ka|ბაირაღი|bairaghi}} *{{el}}: {{Üt|el|σημαία|siméa}} {{f}} *{{kl}}: {{Ü|kl|katinngat}} *{{hi}}: {{Üt|hi|झंडा|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|bandiera}} *{{it}}: {{Ü|it|bandiera}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bandera}} {{f}}, {{Ü|ca|senyera}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|joqwI’}} *{{mk}}: {{Üt|mk|знаме|zname}} {{n}}, {{Üt|mk|застава|zastava}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vaandel}} *{{no}}: {{Ü|no|fane}} {{m}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|bandièra}} {{f}}, {{Ü|oc|drapèu}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|flaga}} {{f}}, {{Ü|pl|chorągiew}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|bandeira}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|флаг}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fana}} *{{sr}}: {{Üt|mk|застава|zastava}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|bandera}} *{{cs}}: {{Ü|cs|prapor}} {{m}}, {{Ü|cs|vlajka}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Leitidee|Ü-Liste= *{{nl}}: {{Ü|nl|vaandel}}, {{Ü|nl|vlag}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fana}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Ausdruck für Militär, Armee|Ü-Liste= *{{pl}}: {{Ü|pl|sztandar}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: ausgeatmete Luft nach Alkoholkonsum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 3, 4] {{Wikipedia|Fahne (Begriffsklärung)}} :[1] [[w:Flagge#Allgemeines | Informationen]] zur Unterscheidung Fahne/Flagge :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–4] {{Ref-Duden}} :[1, 2, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2, 4] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|153292}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[fahen]], [[Hafen]]}} mal8en422cfbmgm6xiyjun8bzsqwjou Wappen 0 16895 10147465 9836381 2024-11-25T17:26:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10147465 wikitext text/x-wiki == Wappen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Wappen |Nominativ Plural=Wappen |Genitiv Singular=Wappens |Genitiv Plural=Wappen |Dativ Singular=Wappen |Dativ Plural=Wappen |Akkusativ Singular=Wappen |Akkusativ Plural=Wappen |Bild=Staatswappen-Liechtensteins.svg|240px|1|das ''Wappen'' von [[Liechtenstein]] }} {{Worttrennung}} :Wap·pen, {{Pl.}} Wap·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvapn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wappen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|apn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Heraldik}} Symbol eines Adelsgeschlechts, einer Stadt, Gebietskörperschaft oder eines Staates, bestehend aus einem Schild und gegebenenfalls weiterem Zubehör :[2] {{K|Militär|kurz für}} [[Kriegswappen]], welches die Zugehörigkeit von Wehrmännern und Fahrzeugen zu einer bestimmten Streitmacht oder einem bestimmten Teil einer Streitmacht sichtbar anzeigt {{Abkürzungen}} :[1] [[Wa.]] {{Herkunft}} :[[mittelhochdeutsch]] ''wapen'', aus dem [[Mittelniederländisch]]en übernommen, zu mittelhochdeutsch ''wafen'' von [[althochdeutsch]] ''wafan'' „[[Waffe]]“, bis ins 16.&nbsp;Jahrhundert vollkommen bedeutungsgleich<ref>{{Ref-DWDS|Wappen}}</ref><ref>{{Ref-DWDS|Waffe}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Blason]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Flagge]], [[Fahne]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Symbol]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Allianzwappen]], [[Bauernwappen]], [[Ehewappen]], [[Familienwappen]], [[Flaggenwappen]], [[Frauenwappen]], [[Gemeindewappen]], [[Handwerkerwappen]], [[Königswappen]], [[Künstlerwappen]], [[Landeswappen]], [[Ortswappen]], [[Papstwappen]], [[Phantasiewappen]], [[Staatswappen]], [[Stadtwappen]], [[Stammwappen]], [[Zunftwappen]] :[2] [[Bataillonswappen]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Wappen'' von Deutschland zeigt in Gold einen rotbewehrten schwarzen Adler. :[1] „Auch die ''Wappen'' von Pommern, Schlesien und Ostpreußen waren dort abgebildet.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=61.}}</ref> :[1] „Damals hätte man längst das ''Wappen'' der Stadt Hamburg für den Zeitungskopf führen dürfen.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 67.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> :[1] „Die kleine Bank mit den zwei Kissen war fortgeräumt, und statt ihrer stand eine Chaiselongue da, darauf die Kranke ruhte, den Oberkörper mit einem Schal, die Füße mit einer Reisedecke zugedeckt, in die das ''Wappen'' der St. Arnauds oder vielleicht auch das der Woronesch von Zacha eingestickt war.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Cécile | TitelErg= Roman | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 151.}} Entstanden 1884/5.</ref> :[1] „Zu seinen Vorfahren zählte auch der Hauptmann Paul von Leubnitz, der für seine Dienste im Jahre 1600 nobilitiert worden war und ein ''Wappen'' führen durfte.“<ref>{{Literatur|Autor=Reinhard Finster, Gerd von den Heuvel|Titel=Gottfried Wilhelm Leibniz mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Auflage= 4.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek|Jahr=2000|ISBN=3-499-50481-2|Seiten=7.}} Erstauflage 1990.</ref> :[2] Das Eiserne Kreuz, welches die Bundeswehr führt, ist ein ''Wappen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Wappen'' [[benutzen]], Wappen [[entwerfen]], Wappen [[erstellen]], Wappen [[führen]], Wappen [[verleihen]], Wappen [[zeigen]]; sein Wappen [[beschmutzen]] :[1] [[akademisch]]es Wappen, [[alt]]es Wappen, [[amtlich]]es Wappen, [[bürgerlich]]es Wappen, [[eigen]]es Wappen, [[historisch]]es Wappen, [[neu]]es Wappen, [[reden]]des Wappen, [[sprechen]]des Wappen; [[klein]]es Wappen, [[Mittel|mittleres]] Wappen, [[groß]]es Wappen {{Wortbildungen}} :[[Wappenanmaßung]], [[Wappenannahme]], [[Wappenbeschreibung]], [[Wappenbesserung]], [[Wappenbestandteile]], [[Wappenbestimmung]], [[Wappenbild]], [[Wappenbrief]], [[Wappenbuch]], [[Wappenfigur]], [[Wappenfindung]], [[Wappenkalender]], [[Wappenkenner]], [[Wappenkönig]], [[Wappenkunde]], [[Wappenkunst]], [[Wappenmaler]], [[Wappenmantel]], [[Wappenminderung]], [[Wappenrecht]], [[Wappenregistrierung]], [[Wappenring]], [[Wappenrock]], [[Wappenrolle]], [[Wappensammlung]], [[Wappenschild]], [[Wappenschutz]], [[Wappenspruch]], [[Wappenstein]], [[Wappenstandarte]], [[Wappensymbolik]], [[Wappentier]], [[Wappenträger]], [[Wappenzeichen]], [[Wappenzelt]], [[wappnen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Heraldik: Symbol eines Adelsgeschlechts, einer Stadt, Gebietskörperschaft oder eines Staates|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|stemë}} {{f}} *{{az}}: {{Ü|az|gerb}} *{{eu}}: {{Ü|eu|armarri}} *{{bg}}: {{Üt|bg|герб|gerb}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|våben}} {{n}}, {{Ü|da|våbenskjold}} {{n}} *{{en}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|en|armorial bearings}} {{L|Plural|''Pl.''}}, {{Ü|en|coat of arms}} / ''[[Kurzform]]:'' {{Ü|en|arms}}, {{Ü|en|crest}} *{{et}}: {{Ü|et|vapp}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vaakuna}} *{{fr}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|fr|arme|armes}} {{mPl.}}, {{Ü|fr|armoiries}} {{fPl.}}, {{Ü|fr|blason}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|გერბი|gerbi}} *{{el|iU}}: ''Landeswappen:'' {{Üt|el|εθνόσημο|ethnósimo}} {{n}} *{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|שלט אצלה‏‎|v=שֶׁלֶט אֲצֻלָּה|d=šælæṭ ʾ<sup>a</sup>ṣulā|CHA=0}} {{m}} *{{ga}}: {{Ü|ga|armas}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|skjaldarmerki}} {{n}} *{{it}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|it|arme}} {{f}}, {{Ü|it|blasone}} {{m}}, {{Ü|it|stemma}} {{m}} *{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|紋|もん, mon}}, {{Üt|ja|紋章|もんしょう, monshō}} *{{ca}}: {{Ü|ca|escut}} {{m}} *{{ko}} <small>([[w:Revidierte Romanisierung|RR]])</small>: {{Üt|ko|문장|munjang}} *{{hr}}: {{Ü|hr|grb}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ģerbonis}} {{m}} *{{lt}}: {{Ü|lt|herbas}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|грб|grb}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wapen}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|våpen}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|herb}} {{m}}, {{Ü|pl|godło}} {{n}} *{{pt}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|pt|arma|armas}} {{fPl.}}, {{Ü|pt|brasão de armas}} {{m}}, {{Ü|pt|brasão}} {{m}} *{{ro}}: ''je anch Kontext:'' {{Ü|ro|blazon}} {{n}}, {{Ü|ro|stemă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|герб}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vapen}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|грб|grb}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|грб|grb}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|erb}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|gŕb}} {{m}} *{{es}}: ''je nach Kontext:'' {{Ü|es|arma|armas}} {{fPl.}}, {{Ü|es|blasón}} {{m}}, {{Ü|es|escudo}} {{m}}, {{Ü|es|escudo de armas}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|erb}} {{m}}, {{Ü|cs|znak}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|герб}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|címer}} *{{be}}: {{Üt|be|герб}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Militär, kurz für: Kriegswappen, welches die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Streitmacht anzeigt|Ü-Liste= *{{sr}}: {{Üt|sr|ознака|oznaka}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|ознака|oznaka}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia|Liste der Wappen in Deutschland}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Waffe]]n, [[Wappler]], [[Wippen]]}} e3ixzqpmi6nhcfapyluht1117c3hbj0 arbeitslos 0 17145 10147447 9815012 2024-11-25T12:32:43Z Master of Contributions 85414 +NF 10147447 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|29|2016}} == arbeitslos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=arbeitslos |Komparativ=— |Superlativ=— |Bild=Bundesarchiv B 145 Bild-P109963, Berlin, Arbeitsamt Sonnenallee, Arbeitslose.jpg|mini|1|''Arbeitslose'' [[Mensch]]en [[drängen]] aufs [[Arbeitsamt]] in [[Berlin]]. }} {{Nebenformen}} :[[arbeitlos]]<ref>{{Ref-Adelung|arbeitlos|id=A02935}}</ref><ref>{{Ref-Grimm|arbeitlos|id=A05427}}</ref><ref>Frühneuhochdeutsches Wörterbuch: „[https://fwb-online.de/lemma/arbeitlos.s.4adj arbeitlos]“</ref> {{Worttrennung}} :ar·beits·los, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arbeitslos.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Erwerbseinkommen, ohne [[Arbeit]], keine Arbeit habend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[Arbeit]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-los]]'' und dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[beschäftigungslos]], [[ohne]] [[Anstellung]]/[[Arbeit]], [[ohne]] [[Beschäftigung]]/[[Stellung]], [[erwerbslos]], [[stellenlos]], [[stellungslos]], [[unbeschäftigt]] :[1] {{K|ugs.}} [[auf der Straße]], [[brotlos]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[arbeitssuchend]] {{Gegenwörter}} :[1] [[angestellt]], [[arbeitend]], [[beschäftigt]], [[erwerbstätig]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[dauerarbeitslos]], [[kurzzeitarbeitslos]], [[langzeitarbeitslos]], [[saisonarbeitslos]], [[scheinarbeitslos]] {{Beispiele}} :[1] Viele Leute sind in den letzten Jahren ''arbeitslos'' geworden. :[1] „Die Anzahl der ''arbeitslosen'' Jugendlichen in Europa ist schlicht nicht akzeptabel!“ :[1] Der Diakon und Sozialarbeiter Michael Heinisch […] gründet den sozialdiakonischen Verein SozDia. ''Arbeitslose'' Jugendliche werden zu Maurern und Tischlern ausgebildet, ein Mietshaus nach dem anderen wird professionell saniert.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/159HQ | Autor= | Titel=Glaubenssachen - Die Kirchensendung | TitelErg=Aufbruch in die soziale Mitte | Tag=01 | Monat=07 | Jahr=2012 | Zugriff=2016-01-08 | Kommentar=ein Video}}</ref> :[1] […] Und die Tendenz geht weiter nach oben. Nach Berechnungen der Weltarbeitsorganisation werden in fünf Jahren schon 218 Millionen Menschen auf der Erde ''arbeitslos'' sein.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1Awmo | Autor=Martin Koch | Titel=Arbeitsmarkt - Die Arbeitslosen der Welt | TitelErg=Die Weltarbeitsorganisation (ILO) zeichnet ein düsteres Bild: Mehr als 200 Millionen Menschen auf der Erde sind ohne Job. Immerhin: Bei der sozialen Absicherung entwickelt sich ein südamerikanisches Land besonders gut | Tag=25 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-01-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] Die Jobcenter müssen nicht jeden Einzelfall prüfen, wenn sie ''arbeitslosen'' EU-Bürgern die [Sozial-]Leisungen streichen.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1GWeb | Autor= | Titel=Justiz - Kein langfristiges Hartz IV für arbeitslose EU-Bürger | TitelErg=Wer als EU-Bürger in Deutschland keine Arbeit hat, kann nicht dauerhaft mit Hartz IV rechnen. Staaten dürfen sich dem Europäischen Gerichtshof zufolge vor einer Überlastung ihrer Sozialsysteme durch Zuwanderer schützen | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-01-08 | Kommentar=Bildunterschrift }}</ref> :[1] In den Armengruben um die polnische Industriestadt Waldenburg fördern Tausende von ''arbeitslosen'' Bergleuten unter Lebensgefahr Kohle wie im 17. Jahrhundert.<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-25940367.html | Autor=Erich Wiedemann | Titel=Polen - Die schlesischen Maulwürfe | TitelErg= | Nummer=51/2002 | Tag=16 | Monat=12 | Jahr=2002 | Zugriff=2016-01-08 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich ''arbeitslos'' [[melden]] (beim [[Arbeitsamt]], beim [[Jobcenter]]), sich als ''arbeitslos'' [[registrieren]] ([[lassen]]) :[1] ''arbeitslos'' [[führen|geführt]], ''arbeitslos'' [[melden|gemeldet]], ''arbeitslos'' [[sein|gewesen]], ''arbeitslos'' [[werden|geworden]], ''arbeitslos'' [[zählen|gezählt]], ''arbeitslos'' [[sein]] :[1] [[dauerhaft]] ''arbeitslos,'' [[erneut]] ''arbeitslos,'' [[häufig]] ''arbeitslos,'' häufiger ''arbeitslos,'' [[jahrelang]] ''arbeitslos,'' [[lang]]e ''arbeitslos,'' länger ''arbeitslos,'' lange [[Zeit]] ''arbeitslos,'' längere [[Zeit]] ''arbeitslos,'' [[neu]] ''arbeitslos,'' [[nicht]] ''arbeitslos,'' nicht erneut ''arbeitslos,'' [[offiziell]] ''arbeitslos,'' [[selten]] ''arbeitslos,'' seltener ''arbeitslos,'' [[seitdem]] ''arbeitslos,'' [[seit]] [[kurz]]em ''arbeitslos,'' seit langem ''arbeitslos,'' seit langer Zeit ''arbeitslos,'' [[unfreiwillig]] ''arbeitslos,'' [[unverschuldet]] ''arbeitslos,'' [[vorher]] ''arbeitslos,'' [[vorübergehen]]d ''arbeitslos,'' zur Zeit ''arbeitslos,'' [[zuvor]] ''arbeitslos'' :[1] [[auf einen Schlag]] ''arbeitslos,'' [[von einem Tag auf den anderen]] ''arbeitslos'' :[1] ''arbeitslose'' [[Bergmann|Bergleute]], ''arbeitsloser'' [[Handwerker]], ''arbeitsloser'' [[Jugendlicher]], ''arbeitslose'' [[Kumpel]] {{Wortbildungen}} :[[Arbeitsloser]], [[Arbeitslosigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Erwerbseinkommen, ohne Arbeit, keine Arbeit habend|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|безработен|bezraboten}} *{{da}}: {{Ü|da|arbejdsløs}} *{{en}}: {{Ü|en|jobless}}, {{Ü|en|unemployed}}, {{Ü|en|on the dole}}, {{Ü|en|out of work}}, {{Ü|en|redundant}} *{{eo}}: {{Ü|eo|senlabora}} *{{et}}: {{Ü|et|töötu}} *{{fo}}: {{Ü|fo|arbeiðsleysur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|työtön}} *{{fr}}: en/au {{Ü|fr|chômage}}, {{Ü|fr|sans travail}} *{{el}}: {{Üt|el|άνεργος|anergos}} *{{is}}: {{Ü|is|atvinnulaus}} *{{it}}: {{Ü|it|disoccupato}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|無職|むしょく, mushoku}} *{{kk}}: {{Üt|kk|жұмыссыз}} *{{ca}}: {{Ü|ca|parat}} {{m}}, {{Ü|ca|parada}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|nezaposlen}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|bêkar}} *{{lv}}: {{Ü|lv|bez darba}} *{{lt}}: {{Ü|lt|bedarbis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|aarbechtslos}} *{{mn}}: {{Üt|mn|ажил|ažil}} *{{nl}}: {{Ü|nl|werkloos}} *{{no}}: {{Ü|no|arbeidsløs}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bezrobotny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desempregado}} *{{ro}}: {{Ü|ro|șomer}} *{{ru}}: {{Üt|ru|безработный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetslös}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nezamestnaný}} *{{sl}}: {{Ü|sl|brezposeln}} *{{es}}: {{Ü|es|desocupado}}, {{Ü|es|desempleado}}, sin {{Ü|es|trabajo}}, sin {{Ü|es|ocupación}}, {{Ü|es|parado}} *{{tt}}: {{Üt|tt|эшсез|èšsez}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nezaměstnaný}} *{{cv}}: {{Üt|cv|ӗҫсӗр}} *{{tr}}: {{Ü|tr|işsiz}} *{{uk}}: {{Üt|uk|безробітний}} *{{hu}}: {{Ü|hu|munkanélküli}} *{{uz}}: {{Ü|uz|ishsiz}} *{{vo}}: {{Ü|vo|nenvobik}} *{{be}}: {{Üt|be|беспрацоўны|bespracoŭny}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=39}}, Seite 57 {{Quellen}} 87fjc5jmt66nd918lyfvgejeouseni7 Maestro 0 17493 10147743 9661387 2024-11-26T11:00:51Z 2A02:8071:71A0:3100:CCF3:CBD5:7718:3529 +en:[[maestro]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147743 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[maestro]]}} == Maestro ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Maestro |Nominativ Plural 1=Maestros |Nominativ Plural 2=Maestri |Genitiv Singular=Maestros |Genitiv Plural 1=Maestros |Genitiv Plural 2=Maestri |Dativ Singular=Maestro |Dativ Plural 1=Maestros |Dativ Plural 2=Maestri |Akkusativ Singular=Maestro |Akkusativ Plural 1=Maestros |Akkusativ Plural 2=Maestri }} {{Worttrennung}} :Ma·es·t·ro, {{Pl.1}} Ma·es·t·ros, {{Pl.2}} Ma·es·t·ri {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|maˈɛstʁo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Maestro.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Musiklehrer]] :[2] bedeutender [[Musiker]] :[3] ''fachsprachlich:'' Anrede für den [[Dirigent]]en eines [[Orchester]]s {{Herkunft}} :von italienisch {{Ü|it|maestro}} „Meister, Lehrer“ entlehnt, das auf lateinisch {{Ü|la|magister}} „Lehrer“ zurückgeht<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „<sup>2</sup>Maestro“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Musiklehrer]] :[2] [[Könner]] {{Weibliche Wortformen}} :[1–3] [[Maestra]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lehrer]] :[2] [[Musiker]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Maestro'' lehrte uns viel Neues. :[2] Du bist ja ein wahrer ''Maestro!'' :[2] „Er, der gefeierte ''Maestro'', der Star unter den europäischen Blasorchester-Dirigenten, der Liebling eines internationalen Publikums, nun Posaunist in einer drittrangigen Kapelle mit verlogener italianità…“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 24. | ISBN= 978-3-596-25961-8|}} </ref> :[3] Wir durften bei einer Probe mit ''Maestro'' Reinhard Goebel dabei sein. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musiklehrer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|maestro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|maestro}} *{{pt}}: {{Ü|pt|maestro}} *{{ru}}: {{Üt|ru|маэстро}} *{{sv}}: {{Ü|sv|musiklärare}} *{{es}}: {{Ü|es|maestro}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bedeutender Musiker|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|maestro}} *{{sv}}: {{Ü|sv|musiker}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=fachsprachlich: Anrede für den Dirigenten eines Orchesters|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|maestro}} *{{sv}}: {{Ü|sv|maestro}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maestro}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Maestro}} :[2, 3] {{Ref-DWDS|Maestro}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Matrose]], [[Moraste]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Italienischen (Deutsch)]] kshubvxhdarqqqu3yp3c6ort93tp83t tropisch 0 20173 10147732 10003565 2024-11-26T10:35:30Z 2A01:5A8:303:5D33:F4EE:CD04:EB90:9B04 +bg:[[тропически]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147732 wikitext text/x-wiki == tropisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=tropisch |Komparativ=tropischer |Superlativ=tropischsten }} {{Worttrennung}} :tro·pisch, {{Komp.}} tro·pi·scher, {{Sup.}} am tro·pischs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁoːpɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tropisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːpɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Tropen]] betreffend, sich auf die [[Tropen]] beziehend :[2] [[Astronomie]]: auf den [[Frühlingspunkt]] bezogen ''(keine Steigerung)'' :[3] ''circa 16. - 18. Jahrhundert:'' in der Art der Tropen (Einzahl: [[Trope]]/[[Tropus]]), [[uneigentlich]], [[bildlich]], [[bildhaft]] {{Abkürzungen}} :[1] [[trop.]] {{Herkunft}} :[1, 2] Adjektiv zu ''[[Tropen]]'' (feuchtwarme Gebiete) :[3] Adjektiv zu [[Trope]]/[[Tropus]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[uneigentlich]], [[bildlich]], [[bildhaft]] {{Gegenwörter}} :[1] [[polar]], [[boreal]], [[temperat]], [[subtropisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[geographisch]], [[botanisch]], [[meteorologisch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[subtropisch]] {{Beispiele}} :[1] Bei dem Hurrikan „Katrina“ handelt es sich um einen extrem starken, ''tropischen'' Wirbelsturm. :[1] Es erwartet uns ''tropische'' Hitze. :[1] „Im Oligozän wichen die ''tropischen'' Wälder in die niederen Breiten zurück und machten grasbewachsenen Ebenen mit einzelnen Bäumen und Sträuchern Platz (Savanne).“<ref>{{Ref-spektrum.de|Geowissenschaften|11837|Paläogen}}</ref> :[1] „Der Schwund ''tropischer'' Regenwälder hielt 2021 nach Satellitenbild-Auswertungen unverändert an.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/waelder-abholzung-regenwald-brandrohdung-100.html | Autor=Volker Mrasek | Titel=Wald-Monitoringbericht – Wo weniger abgeholzt wird | TitelErg= | Tag=29 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-04-05 | Kommentar=Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Forschung aktuell, Text und [https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/04/29/waelder_weltweit_wo_weniger_abgeholzt_wird_dlf_20220429_1641_9de0c0bf.mp3 Audio zum Download], Dauer 04:18 mm:ss }}</ref> :[2] Ein ''tropisches'' Jahr (Sonnenjahr) dauert 365,242 Tage. :[2] „Etwa 20 Minuten kürzer als das Sternjahr, umfaßt dieser Zeitraum (''tropisches'' oder Sonnenjahr) 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,975 Sekunden.“<ref>{{Literatur | Autor=Autorengemeinschaft | Titel=Das große Buch des Allgemeinwissens Natur | Auflage= | Verlag=Das Beste GmbH | Ort=Stuttgart | Jahr=1996 | ISBN=3-87070-613-9 | Seiten=53}}</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''tropischer'' [[Wald]] {{Wortbildungen}} :[1] [[subtropisch]] :[2] ''tropisches'' [[Jahr]], ''tropischer'' [[Monat]], ''tropische'' [[Periode]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Tropen betreffend, sich auf die Tropen beziehend|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|тропски|tropski}} *{{bg}}: {{Üt|bg|тропически}} *{{en}}: {{Ü|en|tropical}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tropical}} *{{mk}}: {{Üt|mk|тропски|tropski}} *{{ru}}: {{Üt|ru|тропический}} *{{sr}}: {{Üt|sr|тропски|tropski}} *{{sh}}: {{Üt|sh|тропски|tropski}} *{{sk}}: {{Ü|sk|tropický}} *{{sl}}: {{Ü|sl|tropski}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|tropski}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tropski}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tropický}} *{{uk}}: {{Üt|uk|тропічний}} *{{be}}: {{Üt|be|трапічны}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Astronomie: auf den Frühlingspunkt bezogen (keine Steigerung)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tropical}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tropique}} *{{cs}}: {{Ü|cs|tropický}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Tropischer Monat}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|tropisch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|tropisch}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|tropisch}} :[3] Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Stichwort ''tropisch'' :[3] Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., Seite 867, Stichwort ''Trope'' {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[topisch]]}} c07eonozh8iwnss14z67n79plhjtbg1 das Geld zum Fenster hinauswerfen 0 24529 10147599 9629597 2024-11-25T22:01:01Z Master of Contributions 85414 +Synonyme (gemäß DWDS) 10147599 wikitext text/x-wiki == das [[Geld]] zum [[Fenster]] [[hinauswerfen]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :das Geld zum Fens·ter hi·n·aus·wer·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|das ɡɛlt t͡sʊm ˈfɛnstɐ hɪˈnaʊ̯sˌvɛʁfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-das_Geld_zum_Fenster_rauswerfen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] verschwenderisch mit Geld umgehen, Geld für unnütze Dinge ausgeben {{Synonyme}} :[1] [[das Geld aus dem Fenster werfen]], [[das Geld zum Fenster herauswerfen]], [[das Geld zum Fenster rauswerfen]] {{Beispiele}} :[1] Angeblich ''wirft'' ja der Staat permanent ''das Geld zum Fenster hinaus''. Doch wofür kann er es besser ausgeben, als für Kindergärten, Schulen/Universitäten und die Infrastruktur. :[1] "Das ist jetzt dein dreißigstes Paar Pumps. Mußt Du ''das Geld zum Fenster hinauswerfen'', wenn wir so knapp bei Kasse sind?" :[1] "Dieses Projekt ist aus meiner Sicht total sinnlos. Da kannst du ''das Geld'' auch gleich ''zum Fenster hinauswerfen''." ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verschwenderisch mit Geld umgehen, Geld für unnütze Dinge ausgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pour money down the drain}} *{{fr}}: {{Ü|fr|brûler la chandelle par les deux bouts}}, {{Ü|fr|jeter l'argent par les fenêtres}}, {{Ü|fr|jeter son bien par les fenêtres}} *{{nl}}: {{Ü|nl|het geld over de balk gooien}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бросать деньги на ветер}} /das Geld in den Wind werfen/ *{{sv}}: {{Ü|sv|kasta pengar i sjön}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|das Geld zum Fenster hinauswerfen}} g4itoc440k2rqp8dnjm8ztt73b1mb91 Verzeichnis:Deutsch 102 29188 10147683 9744457 2024-11-26T08:37:32Z English Ultra 242609 Binomiale unter Wortkombinationen: hinzugefügt 10147683 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis/Sprache}} {{jsNoAdd}} Es gibt {{PAGESINCATEGORY:Verzeichnisse (Deutsch)}} deutsche Verzeichnisse im deutschen Wiktionary. Diese Seite soll einen Überblick und eine Einführung dazu bieten. {| width=100% border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" |- | valign="top" style="border: 2px solid #dde4ee;" | <div style="background: #dde4ee; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>Deutsche Verzeichnisse im Wiktionary</big></div> {| |- ! [[:Kategorie:Grammatik]] ! Schreibsystem ! Wörterbücher |- | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | {{center|'''[[Verzeichnis:Deutsch/Wortarten]]'''}} *Substantive **[[Verzeichnis:Deutsch/Substantive, deren Stammvokal im Plural umgelautet wird|Substantive, deren Stammvokal im Plural umgelautet wird]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Verbalsubstantive|Verbalsubstantive mit Wechsel des Ablauts]] *Verben **[[Verzeichnis:Deutsch/Unregelmäßige Verben|Liste der unregelmäßigen Verben]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Unregelmäßige Konjugation|Übersicht der Ablautmuster und Beispiele für unregelmäßige Konjugation]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Regelmäßige Verben|Liste der regelmäßigen Verben]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Regelmäßige Konjugation|Regelmäßige Konjugation]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Infinitivregierende Verben|Infinitivregierende Verben]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Verben mit Genitiv|Verben, die des Genitivs bedürfen]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Kausativ|Kausativ]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Adjektive|Liste von Adjektiven]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Zahlwörter|Zahlwörter]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Zahlen|Übersicht der Zahlen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Adverbien|Liste von Adverbien]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Präpositionen|Liste der Präpositionen]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Präpositionen und Adjektive mit Genitiv|Präpositionen, die des Genitivs bedürfen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen|Wortbildungen]] ''Siehe auch den Wikipedia-Artikel: [[w:Deutsche Grammatik|Deutsche Grammatik]]'' | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | *[[Verzeichnis:Deutsch/Phoneme und Grapheme|Phoneme und Grapheme]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ß|Wörter mit ß]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Homonyme|Homonyme]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Homophone|Homophone]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Homographe|Homographe]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Quasi-Homophone|Quasi-Homophone]] *[[Wiktionary:Deutsch/Ausnahmefälle der Graphemik|Ausnahmefälle der Graphemik]] *Zweifelsfälle der Phonem-Graphem-Zuordnung: **[[Verzeichnis:Deutsch/Zweifelsfälle der Phonem-Graphem-Zuordnung/Vokale und Diphthonge|Vokale und Diphthonge]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Zweifelsfälle der Phonem-Graphem-Zuordnung/Konsonanten|Konsonanten]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit Dehnungs-h|Wörter mit Dehnungs-h]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie|Wörter mit ie]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit verdoppelten Vokalbuchstaben|Wörter mit verdoppelten Vokalbuchstaben]] *Groß- und Kleinschreibung: **[[Verzeichnis:Deutsch/Rechtschreibung/Groß- und Kleinschreibung von Substantiven|Substantive]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Rechtschreibung/Groß- und Kleinschreibung von Verben/2006|Verben]] **[[Verzeichnis:Deutsch/Rechtschreibung/Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven|Adjektive]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Worttrennung|Worttrennung]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Kommasetzung/und|und (Kommasetzung)]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Komposita mit Überlänge|Komposita mit Überlänge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Falschschreibungen|Liste Falschschreibungen]] | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | Wörterbücher (auf Wiktionary): :[[:Verzeichnis:Deutsch/Wörter der Frühen Neuzeit|Wörterbuch der Frühen Neuzeit (Deutsch)]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart|Hunsrücker Mundart]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Kärntner Mundart|Kärntner Mundart]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt|Wäller Platt]], [[Verzeichnis:Zweisprachige Wörterbücher|Zweisprachige Wörterbücher]] Wörterbücher (Literatur): :[[:Wiktionary:Deutsch/Wörterbücher|Wörterbücher der deutschen Sprache]] Fremd- und Lehnwörter: :[[:Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen|Anglizismen]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Arabismen|Arabismen]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Chinesische Wörter in der deutschen Sprache|Chinesische Wörter in der deutschen Sprache]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Gallizismen|Gallizismen]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Hispanismen|Hispanismen]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Japanische Wörter in der deutschen Sprache|Japanische Wörter in der deutschen Sprache]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Romanismen|Romanismen]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Slawismen|Slawismen]] Wortkombinationen: :[[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen|Redewendungen]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Sprichwörter|Sprichwörter]] – [[Verzeichnis:Deutsch/Redewendungen und Sprichwörter nach Herkunft|… nach Herkunft]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Binomiale|Binomiale]] |- ! Sprachvarietäten ! Listen von Namen ! Weitere Wortlisten |- | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | * Dialekte: [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte|Liste deutscher Dialekte]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Hunsrücker Mundart|Hunsrücker Mundart]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Kärntner Mundart|Kärntner Mundart]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Wäller Platt|Wäller Platt]] * Außereuropäische Varietäten: [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten|Außereuropäische Varietäten des Deutschen]] * Fachsprache: [[:Verzeichnis:Deutsch/Fliegersprache|Fliegersprache]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Hip-Hop|Hip-Hop-Jargon]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Jägersprache|Jägersprache]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Netzjargon|Netzjargon]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Polizeijargon|Polizeijargon]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Soldatensprache|Soldatensprache]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Soldatensprache der Schweizer Armee|Soldatensprache (Schweizer Armee)]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Seemannssprache|Seemannssprache]] | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | *[[Verzeichnis:Deutsch/Staatennamen|Liste von Staatennamen]] *[[Verzeichnis:International/Männliche Vornamen|Liste der männlichen Vornamen]] *[[Verzeichnis:International/Weibliche Vornamen|Liste der weiblichen Vornamen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten weiblichen Vornamen Deutschlands|Liste der häufigsten weiblichen Vornamen Deutschlands]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten männlichen Vornamen Deutschlands|Liste der häufigsten männlichen Vornamen Deutschlands]] *[[Verzeichnis:International/Vornamen mit mehrdeutiger Geschlechtszugehörigkeit|Liste geschlechtsneutraler Vornamen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Kosewörter|Liste der Kosenamen und Kosewörter]] *Liste der häufigsten Nachnamen [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|Deutschlands]] / [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Österreichs|Österreichs]] / [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen der Schweiz|der Schweiz]] *[[Verzeichnis:Deutsch/mehrfache Toponyme]] | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | *Abkürzungen: [[:Verzeichnis:Deutsch/Abkürzungen im Internet|Liste der Abkürzungen im Internet]] • [[Verzeichnis:International/Smileys|ASCII-Smileys]] • [[Verzeichnis:International/Emoticons|Liste von Emoticons]] *Alphabet: [[Verzeichnis:Deutsch/Buchstabieralphabet|Buchstabieralphabet]] * Spezielle Wiktionary-Verzeichnisse und Übersichten: [[:Wiktionary:Liste der Wörter, die jedes Wiktionary enthalten sollte|Liste der Wörter, die jedes Wiktionary enthalten sollte]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Wörter und Unwörter des Jahres|Wörter und Unwörter des Jahres]] • [[:Verzeichnis:Ähnliche Wörter mit gleicher Bedeutung in verschiedenen Sprachen|Ähnliche Wörter mit gleicher Bedeutung in verschiedenen Sprachen]] • [[Verzeichnis:Falsche Freunde|Falsche Freunde]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsbegriffe bei Tieren|Geschlechtsbegriffe bei Tieren]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute|Tierlaute]] |} <div style="background: #dde4ee; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>Fachwortverzeichnisse</big></div> {|style="border: 1px solid #2E8B57; border-collapse:collapse" |style="background-color:whitesmoke;padding:4px;" width="100%"| <small>Info: Das deutsche [[Wikiwörterbuch]] führt im Gegensatz zu anderen Wiktionarys '''keine''' Sachkategorien. Wir pflegen deshalb sachlich-thematisch einzuordnende Lemmata in (Eintrags-)Listen ein.</small> |} {| ! Wissenschaft ! Gesellschaft ! Technik |- | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | [[:Verzeichnis:Deutsch/Astronomie|Astronomie]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Geowissenschaften|Geowissenschaften]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Informatik|Informatik]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Informationstechnik|Informationstechnik]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Linguistik|Linguistik]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Literaturwissenschaft|Literaturwissenschaft]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Mathematik|Mathematik]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Medizin|Medizin]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Pharmazie|Pharmazie]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Philosophie|Philosophie]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Physik|Physik]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Psychologie|Psychologie]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Rechtswissenschaften|Rechtswissenschaften]] * ''[[Verzeichnis:Deutsch/Biologie|Biologie]]'': [[Verzeichnis:Deutsch/Ökologie|Ökologie]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Zoologie|Zoologie]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Zytologie und Genetik|Zytologie und Genetik]] * ''[[:Verzeichnis:Deutsch/Chemie|Chemie]]'': [[Verzeichnis:Deutsch/Chemie/Anorganische Stoffe|Anorganische Stoffe]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Chemie/Organische Stoffe|Organische Stoffe]]• [[Vorlage:Periodensystem|Periodensystem]] * ''Lebewesen'': [[:Verzeichnis:Deutsch/Dinosaurier|Dinosaurier]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Pflanzen|Pflanzen]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Pilze|Pilze]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Tiere|Tiere]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie|Vögel]] | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | [[:Verzeichnis:Deutsch/Berufe|Berufe]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Politik|Politik]] *''[[:Verzeichnis:Essen und Trinken|Essen und Trinken]]'': [[:Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Getränke|Getränke]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Speisen|Speisen]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Obst und Gemüse|Obst und Gemüse]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Tätigkeiten und Eigenschaften|Tätigkeiten und Eigenschaften]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen|Deutschsprachige Küchenbegriffe nach Regionen]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Küche und Küchengeräte|Küche und Küchengeräte]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Weinbau|Weinbau]] *''[[:Verzeichnis:Deutsch/Sitz- und Ruhemöbel|Sitz- und Ruhemöbel]]'' *''[[:Verzeichnis:Deutsch/Weihnachten-Advent|Weihnachten-Advent]]'' *''[[:Verzeichnis:Sport|Sport und Freizeit]]'': [[:Verzeichnis:Deutsch/Sportarten|Sportarten]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/American Football|American Football]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Fußball|Fußball]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Golf|Golf]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Radsport|Radsport]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Schach|Schach]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Tanzen|Tanzen]] *''[[:Verzeichnis:Deutsch/Wirtschaft|Wirtschaft]]'': [[Verzeichnis:Deutsch/Produktion|Produktion]], [[Verzeichnis:Deutsch/Projektmanagement|Projektmanagement]] *''[[:Verzeichnis:Deutsch/Grüßen|Grußformeln]]'': [[Verzeichnis:Deutsch/Grüßen/Begrüßungsformeln|Begrüßung]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Grüßen/Abschied|Abschied]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Grüßen/Feste_und_Feiertage|Feste und Feiertage]] | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% | [[:Verzeichnis:International/Eisenbahnwesen|Eisenbahnwesen]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Fahrzeugtechnik|Fahrzeugtechnik]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Werkzeuge|Werkzeuge]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Maße und Einheiten|Maße und Einheiten]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Seilbahnen|Seilbahnen]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Toilette|Toilette]] • [[Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus|Wohnhaus]] |- !Kunst und Kultur !Militär !Geschichte |- | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% |[[:Verzeichnis:Deutsch/Bauwesen und Architektur|Bauwesen und Architektur]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Bildende Kunst und Kunstgeschichte|Bildende Kunst und Kunstgeschichte]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Farben|Farben]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Film|Film]] *''[[:Verzeichnis:Deutsch/Musik|Musik]]'': [[:Verzeichnis:Deutsch/Musik/Formen und Gattungen|Musikformen und -gattungen]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Musik/Instrumente|Musikinstrumente]] • [[:Verzeichnis:Deutsch/Musik/Fachbegriffe|Vortragsbezeichnungen]] | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% |[[:Verzeichnis:Deutsch/Militär|Militär]] | valign="top" style="border: 1px solid #dde4ee;" width=33% |[[:Verzeichnis:Deutsch/Geschichte|Geschichte]] |} 1x7xr8e9xwufbj8trtzyj3u3j605zo0 Laboratorium 0 30373 10147727 9934803 2024-11-26T10:19:48Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147727 wikitext text/x-wiki == Laboratorium ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Laboratorium |Nominativ Plural=Laboratorien |Genitiv Singular=Laboratoriums |Genitiv Plural=Laboratorien |Dativ Singular=Laboratorium |Dativ Plural=Laboratorien |Akkusativ Singular=Laboratorium |Akkusativ Plural=Laboratorien |Bild=Opfindelsernes bog5 fig002.png|mini|1|Laboratorium }} {{Worttrennung}} :La·bo·ra·to·ri·um, {{Pl.}} La·bo·ra·to·ri·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laboʁaˈtoːʁiʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Laboratorium.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁiʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Forschung|Wissenschaft}} Ort, an dem wissenschaftliche Untersuchungen, Analysen und Versuche durchgeführt werden {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|laboratorium}}'' entlehnt, einer Ableitung zu [[lateinisch]] ''{{Ü|la|labor}}'' „Arbeit“.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Laboratorium“, Seite 551.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Labor]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Analyselaboratorium]], [[Biologielaboratorium]], [[Chemielaboratorium]], [[Drogenlaboratorium]], [[Forschungslaboratorium]], [[Fotolaboratorium]], [[Geheimlaboratorium]], [[Kometenlaboratorium]], [[Landelaboratorium]], [[Mini-Laboratorium]], [[Photonenemisionslaboratorium]], [[Weltraumlaboratorium]], [[Zahntechniklaboratorium]] {{Beispiele}} :[1] Für chemische Experimente braucht man ein ''Laboratorium.'' :[1] „Man empfand es als Glück, daß Hund an diesem Tag nicht im ''Laboratorium'' war.“<ref>{{Literatur|Autor=Elias Canetti|Titel=Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931|Verlag=Carl Hanser Verlag|Ort= München/Wien |Jahr=1980|}}, Seite 225. ISBN 3-446-13138-8.</ref> :[1] „Das ''Laboratorium'' ist kein modernes Labor aus Glas, mit Sauberkeit, Helle und Luft, es ist ein Spelunkenwinkel eines tüterigen Erfinders, der in einem Wust von Geräten, Ideen, Schutt und Schmutz ertrinkt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans Fallada | Titel=Bauern, Bonzen und Bomben | TitelErg=Roman|Verlag=Aufbau | Ort=Berlin |Jahr= 2011| Seiten =14.|ISBN=978-3-7466-2793-9}} Erstveröffentlichung 1931.</ref> :[1] „Wegen dieser Halskrankheit mußte sich Rotermund jeden Tag zu Untersuchungen in der Universitätsklinik und in verschiedenen ''Laboratorien'' einfinden.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=153f}}.</ref> :[1] „Anscheinend hatte man diese Dachkammer als chemisches ''Laboratorium'' eingerichtet.“<ref>{{Literatur|Autor=Arthur Conan Doyle |Titel=Im Zeichen der Vier| TitelErg=|Übersetzer= Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg|Verlag=Delphin Verlag|Ort=Köln|Jahr=1990|Seiten=44.|ISBN=3-7735-3125-7}}</ref> :[1] „Dahinter fand ich, was allem Anschein nach das ''Laboratorium'' eines Alchemisten war.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Der Alchemist|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=25}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|實驗室|shíyàn shì}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|实验室|shíyàn shì}} *{{en}}: {{Ü|en|laboratory}} *{{eo}}: {{Ü|eo|laboratorio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|laboratoire}}, {{Ü|fr|labo}} *{{ia}}: {{Ü|ia|laboratorio}} *{{it}}: {{Ü|it|laboratorio}} *{{nl}}: {{Ü|nl|laboratorium}} *{{no}}: {{Ü|no|laboratorium}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|laboratorium}} *{{pt}}: {{Ü|pt|laboratório}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лаборатория}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|laboratorium}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|laboratorio}} *{{cs}}: {{Ü|cs|laboratoř}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|laboratuvar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|лабораторія}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] o8mrfp0tgs19jtt218l62uuesay0mop Arbeitslosengeld 0 30547 10147448 9931600 2024-11-25T12:40:26Z Master of Contributions 85414 +UB 10147448 wikitext text/x-wiki == Arbeitslosengeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Arbeitslosengeld |Nominativ Plural=Arbeitslosengelder |Genitiv Singular=Arbeitslosengeldes |Genitiv Singular*=Arbeitslosengelds |Genitiv Plural=Arbeitslosengelder |Dativ Singular=Arbeitslosengeld |Dativ Singular*=Arbeitslosengelde |Dativ Plural=Arbeitslosengeldern |Akkusativ Singular=Arbeitslosengeld |Akkusativ Plural=Arbeitslosengelder }} {{Worttrennung}} :Ar·beits·lo·sen·geld, {{Pl.}} Ar·beits·lo·sen·gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁbaɪ̯t͡sloːzn̩ˌɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arbeitslosengeld.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Geld]], das die [[Arbeitslosenversicherung]] an [[Arbeitsloser|Arbeitslose]] auszahlt; eine [[Sozialleistung]] :[2] {{K|ugs.}} [[Grundsicherung für Arbeitsuchende]] :[3] {{K|ugs.|ft=seit 2022}} [[Bürgergeld]] {{QS Bedeutungen|unbelegt}} {{Abkürzungen}} :[1] [[Alg]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Wortes ''[[Arbeitsloser]],'' [[Fugenelement]] ''[[-en]]'' und ''[[Geld]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Stempelgeld]], [[Stütze]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Notstandshilfe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geld]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Arbeitslosengeld I]]<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|401258|Arbeitslosengeld I}}</ref>, [[Arbeitslosengeld II]]<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|401259|Arbeitslosengeld II}}</ref><ref>{{Wikipedia|Arbeitslosengeld II}}</ref> {{Beispiele}} :[1] ''Arbeitslosengeld'' können in Deutschland nur diejenigen beziehen, die in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis gearbeitet haben. Wer aus dem Beamtenverhältnis ausscheidet, zum Beispiel nicht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Arbeitslosengeld'' [[beantragen]], [[beziehen]], [[erhalten]] {{Wortbildungen}} :[[Arbeitslosengeldbezieher]], [[Arbeitslosengeldbezug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Versicherungsleistung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unemployment benefit}}, {{BE}} {{Ü|en|dole}} *{{fr}}: {{Ü|fr|allocation chômage}}, {{Ü|fr|allocation de chômage}} *{{is}}: {{Ü|is|atvinnuleysisbætur}} *{{it}}: {{Ü|it|sussidio di disoccupazione}}, {{Ü|it|indennità di disoccupazione}} *{{pt}}: {{Ü|pt|seguro desemprego}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пособие по безработице}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arbetslöshetsersättning}}, {{Ü|sv|a-kasseersättning}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|subsidio de desempleo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podpora v nezaměstnanosti}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|işsizlik parası}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Grundsicherung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Bürgergeld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Arbeitslosengeld}} :[1] {{Ref-DWDS|Arbeitslosengeld}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Arbeitslosengeld}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Arbeitslosengeld}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Arbeitslosengeld II]]}} ljtjbehaq36rm1etzgd73m1o8t7kr13 Kugelschreiber 0 30587 10147468 9897010 2024-11-25T17:46:06Z Frank C. Müller 14667 + syn. 10147468 wikitext text/x-wiki == Kugelschreiber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kugelschreiber |Nominativ Plural=Kugelschreiber |Genitiv Singular=Kugelschreibers |Genitiv Plural=Kugelschreiber |Dativ Singular=Kugelschreiber |Dativ Plural=Kugelschreibern |Akkusativ Singular=Kugelschreiber |Akkusativ Plural=Kugelschreiber |Bild=Kulspetspenna.JPG|mini|1|''Kugelschreiber'' }} {{Worttrennung}} :Ku·gel·schrei·ber, {{Pl.}} Ku·gel·schrei·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkuːɡl̩ˌʃʁaɪ̯bɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kugelschreiber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stift]], dessen Farbe über eine bewegliche Kugel abgegeben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Kugel]]'' und ''[[Schreiber]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Dauerschreiber]], [[Kugelstift]], [[Kuli]], [[Schreiber]], [[Stift]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schreibgerät]], [[Stift]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Drehkugelschreiber]], [[Farbkugelschreiber]] {{Beispiele}} :[1] In der Schule dürfen wir nicht mit ''Kugelschreibern'' schreiben. :[1] Hast du mal ´nen ''Kugelschreiber?'' :[1] Leih mir bitte mal eben deinen ''Kugelschreiber.'' :[1] Mit dem ''Kugelschreiber'' kann man auf das Blatt darunter durchdrücken. :[1] „Der ''Kugelschreiber'' flog nun förmlich über die Seiten, und Perlmann schaffte es kaum, die Gedanken, die sich jagten, auf dem Papier festzuhalten.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascal Mercier | Titel= Perlmanns Schweigen | TitelErg= Roman| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 449.|ISBN= 978-3-442-72135-1}}</ref> :[1] „Auch ''Kugelschreiber'' lagen herum, neben dem Block, auf dem jemand sie ausprobiert hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 105.}}</ref> :[1] „Er schnappt sich Papier und ''Kugelschreiber''.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= 103.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Kugelschreibermine]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stift, dessen Farbe über eine bewegliche Kugel abgegeben wird|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|химикал|chimikal}} {{m}}, {{Üt|bg|химикалка|chimikalka}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|kuglepen}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|ballpoint pen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|globkrajono}}, {{Ü|eo|globskribilo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kúlupennur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuulakärkikynä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stylo}} {{m}}, {{Ü|fr|stylo à bille}} {{m}}, {{Ü|fr|stylo bille}} {{m}}, {{Ü|fr|stylo-bille}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|στυλό διαρκείας|styló diarkeías}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|kúlupenni}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|penna a sfera}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ボールペン|bôrupen}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bolígraf}} {{m}}, {{Ü|ca|boli}} {{m}}, {{Ü|ca|boligraf}} *{{nl}}: {{Ü|nl|balpen}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|kulepenn}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estilò}} {{m}}, {{Ü|oc|boligraf}} {{m}}, {{Ü|oc|estilo}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|długopis}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caneta}} {{f}}, {{Ü|pt|caneta esferográfica}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pix}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шариковая ручка}} {{f}}, {{Üt|ru|авторучка}} {{f}}, {{Üt|ru|ручка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kulspetspenna}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|хемијска оловка|hemijska olovka}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|guličkové pero}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kemični svinčnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|bolígrafo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|propiska}} {{f}}, {{Ü|cs|propisovačka}} {{f}}, {{Ü|cs|kuličkové pero}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tükenmez kalem}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кулькова ручка|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|golyóstoll}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} fxip4u8clvcwvyl3focckyhkhgzq0r3 10147480 10147468 2024-11-25T18:02:50Z Master of Contributions 85414 +sq:[[stilolaps]] +bs:[[hemijska olovka]] +bs:[[penkalo]] +hr:[[kemijska olovka]] +la:[[stilus sphaeratus]] +la:[[sphaeristilus]] +zh-cn:[[圆珠笔]] +zh-tw:[[圓珠筆]] +ko:[[볼펜]] +et:[[pastakas]] +et:[[pastapliiats]] +lv:[[lodīšu pildspalva]] +lt:[[tušinukas]] +se:[[boallonjunpeanna]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147480 wikitext text/x-wiki == Kugelschreiber ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kugelschreiber |Nominativ Plural=Kugelschreiber |Genitiv Singular=Kugelschreibers |Genitiv Plural=Kugelschreiber |Dativ Singular=Kugelschreiber |Dativ Plural=Kugelschreibern |Akkusativ Singular=Kugelschreiber |Akkusativ Plural=Kugelschreiber |Bild=Kulspetspenna.JPG|mini|1|''Kugelschreiber'' }} {{Worttrennung}} :Ku·gel·schrei·ber, {{Pl.}} Ku·gel·schrei·ber {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkuːɡl̩ˌʃʁaɪ̯bɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kugelschreiber.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Stift]], dessen Farbe über eine bewegliche Kugel abgegeben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Kugel]]'' und ''[[Schreiber]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Dauerschreiber]], [[Kugelstift]], [[Kuli]], [[Schreiber]], [[Stift]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schreibgerät]], [[Stift]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Drehkugelschreiber]], [[Farbkugelschreiber]] {{Beispiele}} :[1] In der Schule dürfen wir nicht mit ''Kugelschreibern'' schreiben. :[1] Hast du mal ´nen ''Kugelschreiber?'' :[1] Leih mir bitte mal eben deinen ''Kugelschreiber.'' :[1] Mit dem ''Kugelschreiber'' kann man auf das Blatt darunter durchdrücken. :[1] „Der ''Kugelschreiber'' flog nun förmlich über die Seiten, und Perlmann schaffte es kaum, die Gedanken, die sich jagten, auf dem Papier festzuhalten.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascal Mercier | Titel= Perlmanns Schweigen | TitelErg= Roman| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 1997| Seiten= 449.|ISBN= 978-3-442-72135-1}}</ref> :[1] „Auch ''Kugelschreiber'' lagen herum, neben dem Block, auf dem jemand sie ausprobiert hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Das Brot der frühen Jahre | TitelErg= Erzählung | Verlag = Ullstein | Ort= Frankfurt/Main | Jahr=1963 | ISBN= | Seiten= 105.}}</ref> :[1] „Er schnappt sich Papier und ''Kugelschreiber''.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= 103.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Kugelschreibermine]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stift, dessen Farbe über eine bewegliche Kugel abgegeben wird|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|stilolaps}} {{m}} *{{bs}}: {{Ü|bs|hemijska olovka}} {{f}}, {{Ü|bs|penkalo}} {{n}} *{{bg}}: {{Üt|bg|химикал|chimikal}} {{m}}, {{Üt|bg|химикалка|chimikalka}} {{f}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|圓珠筆|yuánzhūbǐ}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|圆珠笔|yuánzhūbǐ}} *{{da}}: {{Ü|da|kuglepen}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|ballpoint pen}} *{{eo}}: {{Ü|eo|globkrajono}}, {{Ü|eo|globskribilo}} *{{et}}: {{Ü|et|pastakas}}, {{Ü|et|pastapliiats}} *{{fo}}: {{Ü|fo|kúlupennur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuulakärkikynä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stylo}} {{m}}, {{Ü|fr|stylo à bille}} {{m}}, {{Ü|fr|stylo bille}} {{m}}, {{Ü|fr|stylo-bille}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|στυλό διαρκείας|styló diarkeías}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|kúlupenni}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|penna a sfera}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ボールペン|bôrupen}} *{{ca}}: {{Ü|ca|bolígraf}} {{m}}, {{Ü|ca|boli}} {{m}}, {{Ü|ca|boligraf}} *{{ko}}: {{Üt|ko|볼펜|bolpen}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kemijska olovka}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|stilus sphaeratus}} {{m}}, {{Ü|la|sphaeristilus}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|lodīšu pildspalva}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|tušinukas}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|balpen}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|boallonjunpeanna}} *{{no}}: {{Ü|no|kulepenn}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|estilò}} {{m}}, {{Ü|oc|boligraf}} {{m}}, {{Ü|oc|estilo}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|długopis}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caneta}} {{f}}, {{Ü|pt|caneta esferográfica}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|pix}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шариковая ручка}} {{f}}, {{Üt|ru|авторучка}} {{f}}, {{Üt|ru|ручка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kulspetspenna}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|хемијска оловка|hemijska olovka}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|guličkové pero}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kemični svinčnik}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|bolígrafo}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|propiska}} {{f}}, {{Ü|cs|propisovačka}} {{f}}, {{Ü|cs|kuličkové pero}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tükenmez kalem}} *{{uk}}: {{Üt|uk|кулькова ручка|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|golyóstoll}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} ayo9gd61syj4flac0mrt2pld3xik3pj salarium 0 33625 10147659 9988008 2024-11-25T23:13:30Z Wamito 720 + bed 10147659 wikitext text/x-wiki == salārium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salārium|salāri|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sa·lā·ri·um, {{Pl.}} sa·lā·ri·a {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|ursprünglich}} das [[Salzdeputat]] :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} [[Sold]], [[Diäten]], [[Honorar]] :[3] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :[4] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzsiederei :[5] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Lebensmittelversorgung :[6] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Vorräte :[7] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Pfründe {{Herkunft}} :[2] abgeleitet von [1]: Römische Soldaten und Beamte erhielten eine Ration Salz, das ''Salarium'' (in der Langform auch ''Salarium Argentum''), für ihre Reisen — etymologisch zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|salarius}}'' („zum Salz gehörig“), dieses von dem Substantiv ''{{Ü|la|sal|sāl}}'' „Salz“.<ref>nach Georges.</ref> Dieses wurde später in Geld umgewandelt. Hieraus leitet sich auch der deutsche Begriff ''[[Salär]]'' für „[[Lohn]]“ und „[[Gehalt]]“ ab. ''Salarium'' ist also gewissermaßen der Vorgängerbegriff für [[Gehalt]] oder [[Salär]].<ref>{{Ref-DWDS|Salär}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] ''Salarium'' hesterno die accepi. ::Ich habe gestern meinen ''Lohn'' erhalten. {{Wortbildungen}} :[[salariarius]] :''im Deutschen:'' [[Salär]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ursprünglich: das Salzdeputat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzdeputat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sold, Diäten, Honorar|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sold}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Salzfass|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Salzsiederei|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Lebensmittelversorgung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Vorräte|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Pfünde|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|salarius}}, dort auch „salarium“ :[1, 2] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 452, Eintrag „salarium“ :[3–7] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band ?, Seite ?, Eintrag „?“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Solarium]] rbisvy3qc95sroxmugc5ydrl9unrd8t 10147666 10147659 2024-11-25T23:29:16Z Wamito 720 + n lateinisch 10147666 wikitext text/x-wiki == salārium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salārium|salāri|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sa·lā·ri·um, {{Pl.}} sa·lā·ri·a {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|ursprünglich}} das [[Salzdeputat]] :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} [[Sold]], [[Diäten]], [[Honorar]] :[3] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :[4] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzsiederei :[5] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Lebensmittelversorgung :[6] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Vorräte :[7] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Pfründe {{Herkunft}} :[2] abgeleitet von [1]: Römische Soldaten und Beamte erhielten eine Ration Salz, das ''Salarium'' (in der Langform auch ''Salarium Argentum''), für ihre Reisen — etymologisch zu dem Adjektiv ''{{Ü|la|salarius}}'' („zum Salz gehörig“), dieses von dem Substantiv ''{{Ü|la|sal|sāl}}'' „Salz“.<ref>nach Georges.</ref> Dieses wurde später in Geld umgewandelt. Hieraus leitet sich auch der deutsche Begriff ''[[Salär]]'' für „[[Lohn]]“ und „[[Gehalt]]“ ab. ''Salarium'' ist also gewissermaßen der Vorgängerbegriff für [[Gehalt]] oder [[Salär]].<ref>{{Ref-DWDS|Salär}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} :[2] ''Salarium'' hesterno die accepi. ::Ich habe gestern meinen ''Lohn'' erhalten. {{Wortbildungen}} :[[salariarius]] :''im Deutschen:'' [[Salär]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ursprünglich: das Salzdeputat|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzdeputat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sold, Diäten, Honorar|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sold}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Salzfass|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Salzsiederei|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Lebensmittelversorgung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Vorräte|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Pfünde|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|salarius}}, dort auch „salarium“ :[1, 2] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 452, Eintrag „salarium“ :[3–7] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band ?, Seite ?, Eintrag „?“ {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·la·ri·um {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salarius]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[salarius]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|salarius|spr=la}} {{Ähnlichkeiten}} :[[Solarium]] ouzwvqolpx5a78qqdsrxdi4l430bwkj Ambulanz 0 33980 10147718 10123402 2024-11-26T10:13:20Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147718 wikitext text/x-wiki == Ambulanz ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ambulanz |Nominativ Plural=Ambulanzen |Genitiv Singular=Ambulanz |Genitiv Plural=Ambulanzen |Dativ Singular=Ambulanz |Dativ Plural=Ambulanzen |Akkusativ Singular=Ambulanz |Akkusativ Plural=Ambulanzen |Bild=Ambulance Germany.jpg|mini|1|Ambulanz }} {{Worttrennung}} :Am·bu·lanz, {{Pl.}} Am·bu·lan·zen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ambuˈlant͡s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ambulanz.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ant͡s|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gesundheitswesen}} [[Krankentransportwagen]] :[2] {{K|Gesundheitswesen}} Kurzbezeichnung für [[ambulant]]e, das heißt nicht stationäre Behandlung (der Patient bleibt nicht über Nacht im Haus, mit der Ausnahmen des Behandlungsbereich für Notfälle, in der Regel der »Notfallstation«) :[3] {{K|Gesundheitswesen}} ambulante [[Sprechstunde]] von [[Ärzte]]n in [[Krankenhäuser]]n für auswärtige Patienten. :[4] {{K|Gesundheitswesen}} [[Poliklinik]] (ohne einen stationären Teil - den »Bettentrakt« oder »Station«) :[5] {{K|Gesundheitswesen}} Medizinisches [[Versorgungszentrum]] {{Herkunft}} :seit dem 19. Jahrhundert aus [[französisch]] gleichbedeutend ''{{Ü|fr|ambulance}}'' entlehnt, das letztlich auf [[lateinisch]] ''{{Ü|la|ambulare}}'' = herumgehen zurückgeht;<ref>''Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4</ref> verwandt mit ''[[ambulant]]'' und ''[[Ambulatorium]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Krankenwagen]], [[Rettungswagen]]; {{österr.|:}} [[Rettung]] :[5] [[Ärztehaus]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Station]] (Patient wird über Nacht aufgenommen) {{Unterbegriffe}} :[2] [[Allergieambulanz]], [[Anästhesieambulanz]], [[Augenambulanz]], [[Chefambulanz]], [[Chirurgie-Ambulanz]], [[Dermatologieambulanz]], [[Diabetesambulanz]], [[Endoskopieambulanz]], [[Gefäßambulanz]], [[Handambulanz]], [[Herzinsuffizienzambulanz]], [[Herzschrittmacherambulanz]], [[Jugendambulanz]], [[Kinderambulanz]], [[Kinderwunschambulanz]], [[Knieambulanz]], [[Laborambulanz]], [[Nachbehandlungs-Ambulanz]], [[Notfallambulanz]], [[Präanästhesieambulanz]], [[Röntgenambulanz]], [[Schmerzambulanz]], [[Schulterambulanz]], [[Schwangeren-Ambulanz]], [[Spezialambulanz]], [[Sprunggelenkambulanz]], [[Terminambulanz]], [[Tumornachsorge-Ambulanz]], [[Ultraschall-Ambulanz]], [[Unfallambulanz]], [[Urologieambulanz]], [[Zahnambulanz]] :[2] [[gynäkologisch]]e ''Ambulanz'', [[chirurgisch]]e ''Ambulanz'', [[gynäkologisch]]e ''Ambulanz'', [[intern]]e ''Ambulanz'', [[lidplastisch]]e ''Ambulanz'', [[logopädisch]]e ''Ambulanz'', [[neurochirurgisch]]e ''Ambulanz'', [[neurologisch]]e ''Ambulanz'', [[onkologisch]]e ''Ambulanz'', [[orthopädisch]]e ''Ambulanz'', [[urologisch]]e ''Ambulanz'' {{Beispiele}} :[1] Das Unfallopfer wurde von der ''Ambulanz'' mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht. :[1] „Privatkliniken haben eigene ''Ambulanzen''.“<ref>{{Literatur| Autor= Raphael Geiger, Andreas Hoffmann| Titel= Griechenland. Die endlose Tragödie |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 90–92, Zitat Seite 91.</ref> :[1] „Veber hatte den Lichtchalter angedreht, als die Polizei und die ''Ambulanz'' kamen.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Arc de Triomphe|TitelErg=Roman|Auflage=4.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2001|ISBN=3-462-02723-9|Seiten=45.}} In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.</ref> :[1] „Es war nicht dasselbe, wie Wunden zu versorgen oder eine ''Ambulanz'' zu fahren, aber es war harte, befriedigende Arbeit, und sie sehnte sich nach sinnvoller körperlicher Arbeit.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 33.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[2] In dieser ''Ambulanz'' wurde eine Diabetikerschulung über mehrere Tage durchgeführt, wodurch meine Frau endlich ihre Fragen beantwortet bekam. :[2] „Das Navi hatte die ''Ambulanz'' gefunden, langsam fuhr ich voraus, eine Ortskunde behauptend, die reine Anmaßung war.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=213.}}</ref> :[3] Nach der Operation in der ''Ambulanz'' geht der Patient nach Hause. :[4] {{Beispiele fehlen}} :[5] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[Ambulanzleitung]], [[Ambulanzliste]], [[Ambulanzwagen]], [[Ambulanzzentrum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gesundheitswesen: Krankentransportwagen|Ü-Liste= *{{diq}}: {{Ü|diq|ambulans}} *{{en}}: {{Ü|en|ambulance}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ambulanco}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ambulanssi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ambulance}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ambulancia}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ambulantia}} *{{it}}: {{Ü|it|ambulanza}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Ambulanz}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|ambulance}} {{mf}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|ambulanse}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ambulans}} {{m}}, {{Ü|pl|karetka pogotowia}} {{f}}, {{Ü|pl|karetka}} {{f}}, {{Ü|pl|pogotowie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ambulância}} {{f}} *{{sc}}: {{Ü|sc|ambulantza}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ambulans}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|ambulancia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|záchranka}} {{f}}, {{Ü|cs|ambulance}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ambulans}} *{{uk}}: {{Üt|uk|амбулаторія}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ambulante Behandlung|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|öppenvård}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ambulans}}, {{Ü|tr|cankurtaran}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ambulante Sprechstunde|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|öppenvård}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ordinace}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Poliklinik|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|policlinico}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|öppenvård}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|poliklinik}} *{{uk}}: {{Üt|uk|поліклініка}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Gesundheitswesen: Medizinisches Versorgungszentrum|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia}} :[1, 4] {{Ref-DWDS}} :[4] {{Ref-UniLeipzig}} :[4] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] kl9dt4qz7xqvfdxlpj9jnb16n1s2e5b Torkel 0 59204 10147452 9693642 2024-11-25T12:50:30Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ auch (ost-)alemannisch 10147452 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[torkel]]}} == Torkel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Torkel |Nominativ Plural=Torkel |Genitiv Singular=Torkels |Genitiv Plural=Torkel |Dativ Singular=Torkel |Dativ Plural=Torkeln |Akkusativ Singular=Torkel |Akkusativ Plural=Torkel }} {{Worttrennung}} :Tor·kel, {{Pl.}} Tor·kel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔʁkəl}}, {{Lautschrift|ˈtɔʁkl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Torkel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁkl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]], bairisch-österreichisch, alemannisch:'' Mostpresse, Weinpresse :[2] ''Architektur, Weinbau:'' das die Presse umgebende Gebäude :[3] ''Gastronomie:'' [[Weinstube]], [[Weinschenke]] :[4] ''übertragen:'' [[Taumel]], [[Schwindel]]: einen Torkel haben :[5] ''übertragen:'' ungeschickter, unbeholfener Mensch, Tolpatsch: so ein Torkel! {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|torculum}}'' (deutsch: die [[Presse]]) über mittellateinisch ''{{Ü|la|torcula}},'' althochdeutsch ''[[torcula]]'' mit der gleichen Bedeutung zu lateinisch ''{{Ü|la|torquere}}'' (drehen)<ref>nach: {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=28}}, Seite 3411, Artikel „Torkel“, dort auch die angegebene Etymologie</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[Kelter]], [[Weinkelter]], [[Trotte]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[*] [[torkeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau, bairisch-österreichisch, alemannisch: Mostpresse, Weinpresse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|torculum}}, ''mittellateinisch:'' {{Ü|la|torcula}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Architektur, Weinbau: das die Presse umgebende Gebäude|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gastronomie: Weinstube, Weinschenke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: Taumel, Schwindel: einen Torkel haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Torkel}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Torkel}} :[4, 5] {{Ref-Grimm|Torkel}} :[4, 5] {{Ref-DWDS|Torkel}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Torkel}} :[1, 2] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=13}}, Spalten 1574 ff. ([https://digital.idiotikon.ch/p/lem/245790 Digitalisat]). :[1, 2] Peter Morsbach: ''Oberschwaben und Schwäbische Alb. Kunst, Kultur und Landschaft zwischen mittlereme Neckar und Iller.'' Köln 1999 (DuMont), ISBN 3-7701-4701-4, Seite 372 (Glossar). :[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das bairisch-österreichische Synonym „Torkel“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kolter]], [[Lektor]], [[torkle]]}} lhynjmnnd8pifdt8oait5yih0ma3198 10147453 10147452 2024-11-25T12:52:04Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ 10147453 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[torkel]]}} == Torkel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Torkel |Nominativ Plural=Torkel |Genitiv Singular=Torkels |Genitiv Plural=Torkel |Dativ Singular=Torkel |Dativ Plural=Torkeln |Akkusativ Singular=Torkel |Akkusativ Plural=Torkel }} {{Worttrennung}} :Tor·kel, {{Pl.}} Tor·kel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔʁkəl}}, {{Lautschrift|ˈtɔʁkl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Torkel.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁkl̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]], bairisch-österreichisch, alemannisch:'' Mostpresse, Weinpresse :[2] ''Architektur, Weinbau, bairisch-österreichisch, alemannisch:'' das die Presse umgebende Gebäude :[3] ''Gastronomie, bairisch-österreichisch:'' [[Weinstube]], [[Weinschenke]] :[4] ''übertragen:'' [[Taumel]], [[Schwindel]]: einen Torkel haben :[5] ''übertragen:'' ungeschickter, unbeholfener Mensch, Tolpatsch {{Herkunft}} :von lateinisch ''{{Ü|la|torculum}}'' (deutsch: die [[Presse]]) über mittellateinisch ''{{Ü|la|torcula}},'' althochdeutsch ''[[torcula]]'' mit der gleichen Bedeutung zu lateinisch ''{{Ü|la|torquere}}'' (drehen)<ref>nach: {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=28}}, Seite 3411, Artikel „Torkel“, dort auch die angegebene Etymologie</ref> {{Synonyme}} :[1, 2] [[Kelter]], [[Weinkelter]], [[Trotte]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[*] [[torkeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau, bairisch-österreichisch, alemannisch: Mostpresse, Weinpresse|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|torculum}}, ''mittellateinisch:'' {{Ü|la|torcula}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Architektur, Weinbau: das die Presse umgebende Gebäude|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Gastronomie: Weinstube, Weinschenke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: Taumel, Schwindel: einen Torkel haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Torkel}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Torkel}} :[4, 5] {{Ref-Grimm|Torkel}} :[4, 5] {{Ref-DWDS|Torkel}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Torkel}} :[1, 2] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=13}}, Spalten 1574 ff. ([https://digital.idiotikon.ch/p/lem/245790 Digitalisat]). :[1, 2] Peter Morsbach: ''Oberschwaben und Schwäbische Alb. Kunst, Kultur und Landschaft zwischen mittlereme Neckar und Iller.'' Köln 1999 (DuMont), ISBN 3-7701-4701-4, Seite 372 (Glossar). :[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das bairisch-österreichische Synonym „Torkel“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Kolter]], [[Lektor]], [[torkle]]}} izc1k09tota0td7l3ebiawij2ca43jb Verzeichnis:Deutsch/Tiere 102 60260 10147677 10147296 2024-11-26T07:44:42Z 2003:D0:E71F:85AC:CCED:5836:CB70:25DB +[[Zitteraal]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147677 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|siehe auch=[[Verzeichnis:Deutsch/Tierlaute]]}} Diese [[Liste]] soll eine Übersicht über Tiernamen bieten.<br /> Zugleich soll sie beim Erstellen neuer Beiträge im Bereich helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. ''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]]</br> '''Vögel''' ''siehe'' [[Verzeichnis:Deutsch/Ornithologie]] {{TOC}} {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} ==A== *[[Aal]] *[[Aalmutter]] *[[Aalrutte]] *[[Aaskäfer]] *[[Aberdeenrind]] *[[Abraxas]] *[[Abtrittsfliege]] *[[Abtrittsmücke]] *[[Achatschnecke]] *[[Ackerhummel]] *[[Ackermaus]] *[[Ackerschnecke]] *[[Addax]] *[[Addax]] *[[Adeliepinguin]] *[[Adiak]] *[[Adjutant]] *[[Adler]] *[[Adlerbussard]] *[[Adlerechse]] *[[Adlerfisch]] *[[Adlerfrerattvogel]] *[[Adlerrochen]] *[[Admiral]] *[[Adria-Eidechse]] *[[Aeneasratte]] *[[Ährenfisch]] *[[Ährenmaus]] *[[Ährenträgerpfau]] *[[Äsche]] *[[Äskulapnatter]] *[[Affe]] *[[Affendler]] *[[Affenpinscher]] *[[Afterrüssler]] *[[Afterskorpion]] *[[Agassiz’ Zwergbuntbarsch]] *[[Agrion]] *[[Aguarachay]] *[[Agujaadler]] *[[Aguti]] *[[Ai]] *[[Ailanthusspinner]] *[[Aitel]] *[[Akalima]] *[[Akialoa]] *[[Aktäonkäfer]] *[[Akumba]] *[[Aland]] *[[Alandbleke]] *[[Alaskabär]] *[[Albatros]] *[[Alectis]] *[[Alektoweber]] *[[Alet]] *[[Alfonsino]] *[[Alligator]] *[[Alligatorhai]] *[[Alligatorsalamander]] *[[Almiqui]] *[[Almizilero]] *[[Alpaka]] *[[Alpenbär]] *[[Alpenbock]] *[[Alpenbraunelle]] *[[Alpendohle]] *[[Alpenfledermaus]] *[[Alpenkrähe]] *[[Alpenmauerläufer]] *[[Alpenmurmeltier]] *[[Alpenpfeifhase]] *[[Alpensalamander]] *[[Alpenschneehase]] *[[Alpenschneehuhn]] *[[Alpensegler]] *[[Alpenspitzmaus]] *[[Alpensteinbock]] *[[Alpenstrandläufer]] *[[Alpenwolf]] *[[Alpenwühlmaus]] *[[Amadine]] *[[Amazonenameise]] *[[Ameise]] *[[Ameisenbär]] *[[Ameisenbeutler]] *[[Ameisenigel]] *[[Ameisenjungfern]] *[[Ameisenlöwe]] *[[Ameisenvogel]] *[[Ameisewespe]] *[[Amerikanischer Cocker Spaniel]] *[[Amethiystschlange]] *[[Amherstfasan]] *[[Amöbe]] *[[Amsel]] *[[Anakonda]] *[[Anconschaf]] *[[Anchovis]] *[[Ancylus]] *[[Andenbär]] *[[Andenhirsch]] *[[Anemonenfisch]] *[[Angler]] *[[Angolahase]] *[[Angorakaninchen]] *[[Angoraziege]] *[[Ani]] *[[Anoa]] *[[Anopheles]] *[[Ansauger]] *[[Anthus]] *[[Antilope]] *[[Anubis-Pavian]] *[[Apatura]] *[[Apella]] *[[Apfelblattlaus]] *[[Apfelblattsauger]] *[[Apfelwickler]] *[[Apollofalter]] *[[Ara]] *[[Arakanga]] *[[Arapaima]] *[[Arawana]] *[[Archaeopteryx]] *[[Argali]] *[[Argentinischer Stummelfuß]] *[[Argonauta]] *[[Argusfasan]] *[[Arizonasaurus]] *[[Arpiranga-Salmler]] *[[Aristoteles-Hai]] *[[Aristoteles-Hirsch]] *[[Arkal]] *[[Ammolch]] *[[Arni]] *[[Aronstab-Frosch]] *[[Aruliusbarbe]] *[[Aschenhund]] *[[Aschkoko]] *[[Asinus]] *[[Aspis]] *[[Aspisviper]] *[[Assala]] *[[Assapan]] *[[Assel]] *[[Asselspinne]] *[[Asselspinner]] *[[Astacus]] *[[Atlasfink]] *[[Atlaslaubenvogel]] *[[Atun]] *[[Auerhuhn]] *[[Auerochse]] *[[Augenfalter]] *[[Augenfleckbuntbarsch]] *[[Augenfleckbuntbutte]] *[[Augengrubennatter]] *[[Augenpfeiffer]] *[[Augenringwaldsänger]] *[[Augenspinner]] *[[Aurorafalter]] *[[Auster]] *[[Austerfisch]] *[[Austernfischer]] *[[Australienkrokodil]] *[[Axishirsch]] *[[Axolotl]] *[[Aye-Aye]] *[[Ayu]] *[[Azarafuchs]] ==B== *[[Babakoto]] *[[Babirussa]] *[[Bache]] *[[Bachforelle]] *[[Bachläufer]] *[[Bachneunauge]] *[[Bachröhrenwurm]] *[[Bachsaibling]] *[[Bachsalamander]] *[[Bachstelze]] *[[Badger]] *[[Badul]] *[[Bänderkänguru]] *[[Bändersandnatter]] *[[Bäumchenröhrenwurm]] *[[Baikalrobbe]] *[[Baira]] *[[Balirind]] *[[Balkannatter]] *[[Balkenschröter]] *[[Ballschlange]] *[[Baltimoretrupial]] *[[Bambusbär]] *[[Bambusfingerratte]] *[[Bambusgeist]] *[[Bananenfrosch]] *[[Bananenlaubfrosch]] *[[Bandfink]] *[[Bandiltis]] *[[Bandmaus]] *[[Bandmolch]] *[[Bandnatter]] *[[Bandro]] *[[Bandrobbe]] *[[Bandwurm]] *[[Bankivahuhn]] *[[Banteng]] *[[Bär]] *[[Barasingha]] *[[Barbastella]] *[[Bärbling]] *[[Barch]] *[[Bärenbeutler]] *[[Bärenkänguru]] *[[Bärenmakak]] *[[Bärenmaki]] *[[Bärenpavian]] *[[Bärenspinner]] *[[Baribal]] *[[Barrakuda]] *[[Barramuda]] *[[Barrenringelnatter]] *[[Barrigudo]] *[[Barsch]] *[[Bartaffe]] *[[Bart-Agame]] *[[Bartfledermaus]] *[[Bartkauz]] *[[Bartmeise]] *[[Bartrobbe]] *[[Bartsaki]] *[[Bartschwein]] *[[Basset]] *[[Baßtölpel]] *[[Bastardmakrele]] *[[Bastardschildkröte]] *[[Batagurschildkröte]] *[[Batakpony]] *[[Bauin]] *[[Baumameisenfresser]] *[[Baumfalke]] *[[Baumfrosch]] *[[Baumkänguru]] *[[Baumläuferwaldsänger]] *[[Baumleguane]] *[[Baummarder]] *[[Baumpieper]] *[[Baumsalamander]] *[[Baumschläfer]] *[[Baumschlange]] *[[Baumschneke]] *[[Baumschnüffler]] *[[Baumsegler]] *[[Baumstachelschwein]] *[[Baumtiger]] *[[Baumweißling]] *[[Baumwollratte]] *[[Baumwollschwanzkaninchen]] *[[Bechsteins Fledermaus]] *[[Beerenwnaze]] *[[Behra]] *[[Beilbauchfisch]] *[[Beilbauchsalmler]] *[[Beilfisch]] *[[Beisa]] *[[Belchen]] *[[Bellfrosch]] *[[Bellhirsch]] *[[Beluga]] *[[Bembix]] *[[Bengalfuchs]] *[[Bengalisches Stachelschwein]] *[[Bengalkatze]] *[[Bengaltiger]] *[[Bennets Baumkänguruh]] *[[Bennetkänguruh]] *[[Beo]] *[[Berberaffe]] *[[Berberkröte]] *[[Berberlöwe]] *[[Berbermaus]] *[[Berberskink]] *[[Bergamaskerschaf]] *[[Berg-Coati]] *[[Bergeidechse]] *[[Bergente]] *[[Bergfink]] *[[Berggorilla]] *[[Berhänfling]] *[[Bergilt]] *[[Bergkänguruh]] *[[Bergkatze]] *[[Berglandunke]] *[[Berglöwe]] *[[Bergmolch]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergpaka]] *[[Bergpieper]] *[[Bergriedbock]] *[[Bergstachler]] *[[Bergtapir]] *[[Bergzebra]] *[[Bergziege]] *[[Bernhardiner]] *[[Bernsteinmakrele]] *[[Bettwanze]] *[[Beulenkrokodil]] *[[Beutelbär]] *[[Beutelbilch]] *[[Beuteldachs]] *[[Beutelflughörnchen]] *[[Beutelfrosch]] *[[Beutelfuchs]] *[[Beutelgilbmaus]] *[[Beutelhund]] *[[Beuteliltis]] *[[Beutelmarder]] *[[Beutelmaulwurf]] *[[Beutelmull]] *[[Beutelratte]] *[[Beuteteufel]] *[[Beutewolf]] *[[Bezoarziege]] *[[Bharal]] *[[Biber]] *[[Blauracke]] *[[Bohrmuschel]] *[[Buberkäfer]] *[[Biberratte]] *[[Biberspitzmaus]] *[[Biene]] *[[Bienenelfe]] *[[Bienenfresser]] *[[Bienenkäfer]] *[[Bienenlaus]] *[[Bienenmilbe]] *[[Bienenwolf]] *[[Bighornschaf]] *[[Bilch]] *[[Bilchmaki]] *[[Bilharzia]] *[[Bindebeuteldachs]] *[[Bindenschwein]] *[[Bindenwaran]] *[[Binturong]] *[[Birgus]] *[[Birkenknopfhornwespe]] *[[Birkenmaus]] *[[Birkenspanner]] *[[Birkenspinner]] *[[Birkenstecher]] *[[Birkenzeisig]] *[[Birkfuchs]] *[[Birkhuhn]] *[[Birma-Hase]] *[[Birnensauger]] *[[Birngallmücke]] *[[Bisam]] *[[Bisamente]] *[[Bisamratte]] *[[Bisamschwein]] *[[Bischoffsaffe]] *[[Biskaya-Wal]] *[[Bison]] *[[Bitterling]] *[[Bitterlingsbarbe]] *[[Black-Molly]] *[[Bläßgans]] *[[Bläßhuhn]] *[[Bläuel]] *[[Blaumeise]] *[[Blainvilles Delphin]] *[[Blankaal]] *[[Blasenfrosch]] *[[Blasenkäfer]] *[[Blasenwurm]] *[[Blasser Kärpfling]] *[[Blaßfuchs]] *[[Blattfinger]] *[[Blattfisch]] *[[Blatthühnchen]] *[[Blattkäfer]] *[[Blattlaus]] *[[Blattlauslöwe]] *[[Blattnasenatter]] *[[Blattrippenstecher]] *[[Blattschmetterling]] *[[Blattschneiderameise]] *[[Blattschneiderbiene]] *[[Blattschwanzgecko]] *[[Blattsteigerfrosch]] *[[Blattwespe]] *[[Blaubandgrundel]] *[[Blaubandkärpling]] *[[Blaubandsalmler]] *[[Blaubarsch]] *[[Blaubock]] *[[Blauböckchen]] *[[Blaubull]] *[[Blaudrossel]] *[[Blauer Fadenfisch]] *[[Blaufelchen]] *[[Blaufisch]] *[[Blauflügelwaldsänger]] *[[Blaufuchs]] *[[Blauglanzhechtling]] *[[Blauhai]] *[[Blaukehlagame]] *[[Blaukehlchen]] *[[Blaukopf]] *[[Blaumaul-Meerkatze]] *[[Blaumeise]] *[[Blaumerle]] *[[Blaupunktbuntbarsch]] *[[Blaurake]] *[[Blaurücken]] *[[Blaurückenducker]] *[[Blaurückenwaldsänger]] *[[Blauschaf]] *[[Blauschwanz-Schlankskink]] *[[Blaustirnamazone]] *[[Blaustreifengrunzer]] *[[Blauwal]] *[[Blauwange]] *[[Blauzungenskink]] *[[Bleiböckchen]] *[[Bleirückensalamander]] *[[Bleßbock]] *[[Bleßgans]] *[[Bleßmull]] *[[Blikke]] *[[Blinddarmbilch]] *[[Blinde-Höhlenbarbe]] *[[Blinde Höhlengrundel]] *[[Blinder Höhlensalamander]] *[[Blinder Höhlenwels]] *[[Blinder Trugkärpfling]] *[[Blindmaulwurf]] *[[Blindmaus]] *[[Blindmolch]] *[[Blindschleiche]] *[[Blödauge]] *[[Blöker]] *[[Blumennase]] *[[Blumentopfschlange]] *[[Blutbock]] *[[Blutbrustpavian]] *[[Blutegel]] *[[Blutfasan]] *[[Bluthänfling]] *[[Bluthals]] *[[Blthund]] *[[Blutlaus]] *[[Blutpython]] *[[Blutsalmler]] *[[Blutsauger]] *[[Blutschnabelweber]] *[[Blutströpchen]] *[[Boa]] *[[Boaedon]] *[[Boa-Trugnatter]] *[[Bobak]] *[[Bobtail]] *[[Bock]] *[[Bockkäfer]] *[[Bodenkröte]] *[[Böhm-Zebra]] *[[Bogenfinger]] *[[Bohnenkäfer]] *[[Bohnenmuschel]] *[[Bohrschnecken]] *[[Bohrschwamm]] *[[Bohrwurm]] *[[Boleophthalmus]] *[[Bologneser-Hundchen]] *[[Bombardierkäfer]] *[[Bombay-Ente]] *[[Bombina]] *[[Bobus]] *[[Bonellia]] *[[Bongo]] *[[Bonito]] *[[Bonobo]] *[[Boomslang]] *[[Bordeaux-Dogge]] *[[Borkenkäfer]] *[[Borkenratte]] *[[Borkentier]] *[[Borneokatze]] *[[Borstenbaumstachler]] *[[Borstenferkel]] *[[Borstengürteltier]] *[[Borstenhörnchen]] *[[Borstenigel]] *[[Borstenkaninchen]] *[[Borstenmaul]] *[[Bothrops]] *[[Boxer]] *[[Brabantbuntbarsch]] *[[Brachkäfer]] *[[Brachschwalbe]] *[[Brachsen]] *[[Brachsensalmler]] *[[Brachschnepfe]] *[[Brachvogel]] *[[Brandgans]] *[[Brandmaus]] *[[Brandseeschwalbe]] *[[Brasse]], [[Brassen]] *[[Bratpfannenwels]] *[[Brauen-Glattstirnkaiman]] *[[Braula]] *[[Braunbär]] *[[Braunbrustigel]] *[[Braunbrustwaldsänger]] *[[Braune-Hyäne]] *[[Braunfisch]] *[[Braunkelchen]] *[[Braunkehlfrosch]] *[[Braunkopffaultier]] *[[Braunkopf-Kuhstärling]] *[[Braunrückentukan]] *[[Braunskink]] *[[Brautente]] *[[Brazza-Meerkatze]] *[[Breitflossenkärpfling]] *[[Breitmaulnashorn]] *[[Breitrandschildkröte]] *[[Breitschnauzen-Halbmaki]] *[[Breitschnauzenkaiman]] *[[Bremse]] *[[Brenner]] *[[Brieftaube]] *[[Brillantsalmler]] *[[Brillenbär]] *[[Brillenkänguruh]] *[[Brillenkaiman]] *[[Brillenpinguin]] *[[Brillenschlange]] *[[Brokatbarbe]] *[[Brolgakranich]] *[[Brombeerfalter]] *[[Brotkäfer]] *[[Bruchfisch]] *[[Bruchwasserläufer]] *[[Brückenechse]] *[[Brüllaffe]] *[[Brunnenmolch]] *[[Brydewal]] *[[Buansu]] *[[Bubo bubo]] *[[Buchdrucker]] *[[Buchengallmücke]] *[[Buchenspinner]] *[[Buchfink]] *[[Buchstabenfrosch]] *[[Buckelochse]] *[[Buckelwal]] *[[Budeng]] *[[Bücherlaus]] *[[Bücherskorpion]] *[[Bücherwurm]] *[[Büffel]] *[[Bülbül]] *[[Bündelnister]] *[[Bürstenschwanz-Rattenkänguruh]] *[[Büschelbraunenviper]] *[[Büschelkäfer]] *[[Büschelohr-Beisa]] *[[Bulldogameise]] *[[Bulldogge]] *[[Bullterrier]] *[[Bungerschlange]] *[[Buntbarsch]] *[[Buntbock]] *[[Buntkäfer]] *[[Buntmaus]] *[[Buntspecht]] *[[Buntwaran]] *[[Buntwühle]] *[[Burchell-Zebra]] *[[Burunduk]] *[[Buschbaby]] *[[Buschbock]] *[[Buschducker]] *[[Buschhuhn]] *[[Buschkatze]] *[[Buschmeister]] *[[Buschschliefer]] *[[Buschwaldgalago]] *[[Bussard]] *[[Butt]] *[[Butterfisch]] *[[Butterkrebs]] ==C== *[[Cacajao]] *[[Calandra]] *[[Cambarus]] *[[Campbell-Meerkatze]] *[[Cana-Fuchs]] *[[Cañon-Laubfrosch]] *[[Capparo]] *[[Capybara]] *[[Carassius]] *[[Carcinus]] *[[Cayenne-Ratte]] *[[Celebes-Schwein]] *[[Celebes-Segelfisch]] *[[Cerastes]] *[[Ceylonbarbe]] *[[Ceylon-Wühle]] *[[Chamäleon]] *[[Chanchito]] *[[Chapman-Zebra]] *[[Charsa]] *[[Cheetah]] *[[Cheiraxanthium]] *[[Chelifer]] *[[Chihuahua]] *[[Chilenischer Pudu]] *[[Chin]] *[[China-Alligator]] *[[Chinchillakaninchen]] *[[Chinchillaratte]] *[[Chinchilla]] *[[Chinesische Nachtigall]] *[[Chinesischer Hase]] *[[Chipmunk]] *[[Chitala]] *[[Chitala-Frosch]] *[[Chow-Chow]] *[[Chuckwalla]] *[[Cistensänger]] *[[Clownbarbe]] *[[Clownfisch]] *[[Coatimundi]] *[[Cobia]] *[[Cocker-Spaniel]] *[[Collie]] *[[Colobus]] *[[Colocolò]] *[[Coloradokäfer]] *[[Colpeo]] *[[Coluber]] *[[Connemara-Pony]] *[[Cornwallschwein]] *[[Coscoroba]] *[[Coyote]] *[[Cyclops]] ==D== *[[Daboia]] *[[Dachratte]] *[[Dachschildkröte]] *[[Dachs]] *[[Dachshund]] *[[Dackel]] *[[Dalmatiner]] *[[Dama-Gazelle]] *[[Damara-Dik-Dik]] *[[Damara-Zebra]] *[[Damhirsch]] *[[Dampfschiffente]] *[[Darwins Nandu]] *[[Dattelmuschel]] *[[Davidshirsch]] *[[Deerhound]] *[[Defassa-Wasserbock]] *[[Degenfisch]] *[[Degu]] *[[Delfin]] *[[Demidoff-Galago]] *[[Dendrolagus]] *[[Derby-Arassari]] *[[Derbywallaby]] *[[Desmognathus]] *[[Deutsch-Drahthaar]] *[[Deutsche-Dogge]] *[[Deutsch-Kurzhaar]] *[[Deutsch-Langhaar]] *[[Diadem-Meerkatze]] *[[Diadem-Natter]] *[[Diadem-Schildkröte]] *[[Diadem-Seeigel]] *[[Diadem-Sifaka]] *[[Diamantbarsche]] *[[Diamantfasan]] *[[Diamantklapperschlange]] *[[Diamantpiton]] *[[Diamantschildkröte]] *[[Diana-Meerkatze]] *[[Dickfinger]] *[[Dickhornschaf]] *[[Dickkopfkapuziner]] *[[Dickkopffalter]] *[[Dickschnabelpinguin]] *[[Dickschwanzbeutelratte]] *[[Dickschwanz-Scorpion]] *[[Diebskäfer]] *[[Dingo]] *[[Dinosaurier]] *[[Dione-Natter]] *[[Diskusbuntbarsch]] *[[Diskussalmler]] *[[Distelfalter]] *[[Distelfink]] *[[dodo]] *[[Dosenschildkröte]] *[[Döbel]] *[[Dögling]] *[[Dogge]] *[[Doggenhai]] *[[Dohle]] *[[Doktorfisch]] *[[Dolchfrosch]] *[[Dolchstichtaube]] *[[Dompfaff]] *[[Donaulachs]] *[[Doppelbindenarassari]] *[[Doppelhornvogel]] *[[Doppelschnepfe]] *[[Dorkasgazelle]] *[[Dorneidechse]] *[[Dornfingerspinne]] *[[Dorngrasmücke]] *[[Dornhai]] *[[Dornroche]] *[[Dornschwanzbilch]] *[[Dornschwanzkink]] *[[Dornteufel]] *[[Dornzirpe]] *[[Dorsch]] *[[Dottertukan]] *[[Drachenfisch]] *[[Drachenflosser]] *[[Drahthaarterrier]] *[[Drehwurm]] *[[Dreibandsalmler]] *[[Dreibinden-Ziersalmler]] *[[Dreieckmuschel]] *[[Dreifingerfaultier]] *[[Dreihornchamäleon]] *[[Dreihornkäfer]] *[[Dreikantwurm]] *[[Dreikielschilkröte]] *[[Dreiklauer]] *[[Dreilinienbärbling]] *[[Dreipunkt-Korallenbarsch]] *[[Dreischwanzbarsch]] *[[Dreistreifenpalmenroller]] *[[Dreistreifensalmler]] *[[Dreizehefaultier]] *[[Dreizehespecht]] *[[Drill]] *[[Drohne]] *[[Dromedar]] *[[Drongos]] *[[Dronte]] *[[Drosophila]] *[[Drossel]] *[[Drosselrohrsänger]] *[[Drückerfisch]] *[[Drusenkopf]] *[[Dryas]] *[[Dschelada]] *[[Dschiggetai]] *[[Dschungelrind]] *[[Duckaffe]] *[[Dünengazelle]] *[[Dünnfingergeko]] *[[Dünnleib]] *[[Düsterbiene]] *[[Dukatenfalter]] *[[Dummkopfwal]] *[[Dungkäfer]] *[[Durukulis]] *[[Dybowskihirsch]] *[[Dytiscus]] ==E== *[[Eber]] *[[Echse]] *[[Edelfasan]] *[[Egel]] *[[Eichelhäher]] *[[Eichenspinner]] *[[Eichhörnchen]] *[[Eidechse]] *[[Eiderente]] *[[Einsiedlerkrebs]] *[[Eintagsfliege]] *[[Eisbär]] *[[Eisvogel]] *[[Elch]] *[[Elen]] *[[Elefant]] *[[Elritze]] *[[Elster]] *[[Emu]] *[[Engelhai]] *[[Engerling]] *[[Ente]] *[[Erdferkel]] *[[Erdmännchen]] *[[Erpel]] *[[Esel]] *[[Eselspinguin]] *[[Eule]] ==F== *[[Falkennachtschwalbe]] *[[Falter]] *[[Färberfrosch]] *[[Fasan]] *[[Faultier]] *[[Fechterschnecke]] *[[Feenseeschwalbe]] *[[Feldgrille]] *[[Feldhase]] *[[Feldmaus]] *[[Felsenpinguin]] *[[Fennek]] *[[Feuersalamander]] *[[Fichtenwaldsänger]] *[[Fingertier]] *[[Fischadler]] *[[Fischbandwurm]] *[[Fischotter]] *[[Fischreiher]] *[[Flachlandgorilla]] *[[Flamingo]] *[[Fledermaus]] *[[Fliege]] *[[Floh]] *[[Florida-Waldkaninchen]] *[[Flugdrache]] *[[Flunder]] *[[Flussdelfin]] *[[Flusskrebs]] *[[Flussmuschel]] *[[Flusspferd]] *[[Forelle]] *[[Fossa]] *[[Frettchen]] *[[Frosch]] *[[Fruchtvampir]] *[[Fuchs]] *[[Fuchsbandwurm]] ==G== *[[Gabelracke]] *[[Galagos]] *[[Geburtshelferkröte]] *[[Gämse]] *[[Gans]] *[[Gänsegeier]] *[[Gaur]] *[[Gazelle]] *[[Gecko]] *[[Gefleckter Kohltriebrüssler]] *[[Gefurchter Dickmaulrüssler]] *[[Geier]] *[[Gelbbrustwaldsänger]] *[[Gelbscheitelwaldsänger]] *[[Gelbstirnwaldsänger]] *[[Gemeine Feuerwanze]] *[[Gemeine Florfliege]] *[[Gemeine Wiesenwanze]] *[[Gemeiner Graurüssler]] *[[Gemeiner Holzbock]] *[[Gemeiner Nagekäfer]] *[[Gemse]] *[[Gepard]] *[[Gerfalke]] *[[Geringelte Mordwanze]] *[[Gibbon]] *[[Gimpel]] *[[Giraffe]] *[[Glanzvogel]] *[[Glasbarsch]] *[[Glattwal]] *[[Glockenvogel]] *[[Gnu]] *[[Goldfisch]] *[[Goldflügelwaldsänger]] *[[Goldlachs]] *[[Goldleiste]] *[[Goldmulle]] *[[Goldschnepfe]] *[[Goldschopfpinguin]] *[[Goldwaldsänger]] *[[Goldwangenwaldsänger]] *[[Goldzeisig]] *[[Gorilla]] *[[Gottesanbeterin]] *[[Grasfrosch]] *[[Grasmücke]] *[[Graubär]] *[[Graufuchs]] *[[Grauliest]] *[[Grauwal]] *[[Grevyzebra]] *[[Grizzlybär]] *[[Grille]] *[[Groppe]] *[[Großer Rapsstängelrüssler]] *[[Großnilhecht]] *[[Grottenolm]] *[[Grundel]] *[[Grüne Mamba]] *[[Grüne Stinkwanze]] *[[Grünfink]] *[[Grünrüssler]] *[[Grünwaldsänger]] *[[Guanako]] *[[Guppy]] *[[Gürtelmull]] *[[Gürteltier]] ==H== *[[Haarnasenwombat]] *[[Haarschopftaucher]] *[[Halsbanddrossel]] *[[Häherkuckuck]] *[[Hahn]] *[[Hai]] *[[Haldenwaldsänger]] *[[Halsbandsittich]] *[[Hammerhai]] *[[Hamster]] *[[Hängebauchschwein]] *[[Hase]] *[[Haselmaus]] *[[Haubentaucher]] *[[Hausmaus]] *[[Hausratte]] *[[Hausschwein]] *[[Hawaiigans]] *[[Heidelerche]] *[[Heilbutt]] *[[Helmturako]] *[[Henne]] *[[Herbstgrasmilbe]] *[[Hering]] *[[Heringshai]] *[[Hermelin]] *[[Herzmuschel]] *[[Heuschrecke]] *[[Hirsch]] *[[Hirschkäfer]] *[[Hoatzin]] *[[Hochlandrind]] *[[Höckerschwan]] *[[Holzbrüter]] *[[Holzwurm]] *[[Honigbiene]] *[[Hornfrosch]] *[[Hornisse]] *[[Hübschgesichtwallaby]] *[[Hufeisennase]] *[[Huhn]] *[[Hummelelfe]] *[[Hummer]] *[[Hund]] *[[Hundsfisch]] *[[Hyäne]] *[[Hyazinth-Ara]] ==I== *[[Igel]] *[[Igelfisch]] *[[Iltis]] *[[Imme]] *[[Impala]] *[[Inger]] *[[Insekt]] *[[Iris]] *[[Isabellabär]] *[[Ibis]] ==J== *[[Jaguar]] *[[Jak]] *[[Jack Russell Terrier]] *[[Jaguarundi]] *[[Jakobsmuschel]] *[[Japanmakake]] ==K== *[[Kabeljau]] *[[Kammmuschel]] *[[Katta]] *[[Klaffmuschel]] *[[Kleinstein]] *[[Käfer]] *[[Kakerlake]] *[[Kamel]] *[[Kanadawaldsänger]] *[[Känguru]] *[[Kaninchen]] *[[Kapuzenwaldsänger]] *[[Karnickel]] *[[Karpfen]] *[[Kaschmirhirsch]] *[[Kaschmirziege]] *[[Kater]] *[[Katze]] *[[Kaulbarsch]] *[[Kaulquappe]] *[[Kegelrobbe]] *[[Kellerassel]] *[[Kentuckywaldsänger]] *[[Klapperschlange]] *[[Kliesche]] *[[Knoblauchkröte]] *[[Knochenhecht]] *[[Koala]] *[[Kodiakbär]] *[[Kolibri]] *[[Kommafalter]] *[[Komoren-Quastenflosser]] *[[Königspython]] *[[Kormoran]] *[[Krait]] *[[Kranich]] *[[Krähe]] *[[Kreuzkröte]] *[[Kreuzotter]] *[[Krokodil]] *[[Kronenadler]] *[[Kronwaldsänger]] *[[Kröte]] *[[Kugelfisch]] *[[Küchenschabe]] *[[Kuh]] ==L== *[[Lachmöwe]] *[[Lachsforelle]] *[[Lama]] *[[Lamm]] *[[Landschildkröte]] *[[Langschwanzchinchilla]] *[[Lar]] *[[Laubfrosch]] *[[Laubsänger]] *[[Laus]] *[[Lärmlederkopf]] *[[Lederschildkröte]] *[[Leguan]] *[[Lemming]] *[[Lemur]] *[[Leopard]] *[[Leopardgecko]] *[[Libelle]] *[[Liger]] *[[Lippenbär]] *[[Löwe]] *[[Luchs]] *[[Lurch]] ==M== *[[Farbmaus]] *[[Made]] *[[Madenhacker]] *[[Malermuschel]] *[[Marder]] *[[Marderhund]] *[[Maus]] *[[Mädesüß-Perlmutterfalter]] *[[Mähnenwolf]] *[[Maikäfer]] *[[Magnolienwaldsänger]] *[[Makake]] *[[Maki]] *[[Makrele]] *[[Malaienbär]] *[[Malvenfalter]] *[[Manado-Quastenflosser]] *[[Mandarinente]] *[[Mandrill]] *[[Manta]] *[[Manteltier]] *[[Marabu]] *[[Marder]] *[[Marienkäfer]] *[[Marmelente]] *[[Marmorkatze]] *[[Märzente]] *[[Mastodon]] *[[Mauerläufer]] *[[Mauersegler]] *[[Maulesel]] *[[Maultier]] *[[Maulwurf]] *[[Mauritiusfalke]] *[[Maus]] *[[Mäusebussard]] *[[Meeresfisch]] *[[Meeresschildkröte]] *[[Meerestier]] *[[Meerkatze]] *[[Meerneunauge]] *[[Meerschwein]] *[[Meerschweinchen]] *[[Megalodon]] *[[Meise]] *[[Menschenfloh]] *[[Messingkäfer]] *[[Miesmuschel]] *[[Mistkäfer]] *[[Mieze]] *[[Miezekatze]] *[[Milan]] *[[Milbe]] *[[Minischwein]] *[[Misteldrossel]] *[[Mittelspecht]] *[[Moa]] *[[Molluske]] *[[Monarchfalter]] *[[Mönchswaldsänger]] *[[Mondfisch]] *[[Mondvogel]] *[[Moorente]] *[[Moorhuhn]] *[[Mops]] *[[Mosaikfadenfisch]] *[[Moschusochse]] *[[Motte]] *[[Möwe]] *[[Mungo]] *[[Mücke]] *[[Muli]] *[[Mull]] *[[Muräne]] *[[Murmeltier]] *[[Muschel]] *[[Mustang]] == N == *[[Nachtigall]] *[[Nachtigall-Grashüpfer]] *[[Nackthund]] *[[Nacktkatze]] *[[Nachtfalter]] *[[Nacktmull]] *[[Nacktnasenwombat]] *[[Nacktschnecke]] *[[Nandu]] *[[Nasenaffe]] *[[Nasenbär]] *[[Nashorn]] *[[Natter]] *[[Nautilus]] *[[Nebelparder]] *[[Neunauge]] *[[Neuntöter]] *[[Nilpferd]] *[[Nördlicher Pfeifhase]] *[[Nutria]] *[[Nymphensittich]] ==O== *[[Ochse]] *[[Ochsenauge (großes, kleines, rostbraunes; Schmetterling)]] *[[Ochsenfrosch]] *[[Octopus]] *[[Ohrenkneifer]] *[[Ohrenqualle]] *[[Okapi]] *[[Olm]] *[[Onager]] *[[Opalracke]] *[[Opossum]] *[[Orca]] *[[Orang-Utan]] *[[Orangefleckwaldsänger]] *[[Otter]] *[[Ozelot]] ==Ö== *[[Ölkäfer]] ==P== *[[Pampashase]] *[[Panda]] *[[Pangasius]] *[[Panther]] *[[Pantoffeltierchen]] *[[Papagei]] *[[Papageitaucher]] *[[Paradiesvogel]] *[[Pelikan]] *[[Pelikanaal]] *[[Perlsteißhuhn]] *[[Perserkatze]] *[[Peterfisch]] *[[Pfahlmuschel]] *[[Pfahlwurm]] *[[Pfau]] *[[Pfauenauge]] *[[Pfauenaugenbutt]] *[[Pfeilgiftfrosch]] *[[Pferd]] *[[Pieperwaldsänger]] *[[Pilgermuschel]] *[[Pillendreher]] *[[Pinguin]] *[[Polarbär]] *[[Polarfuchs]] *[[Polyp]] *[[Pottwal]] *[[Primat]] *[[Puma]] *[[Purpurbär]] *[[Purpurbock]] *[[Purpurkopfbarbe]] *[[Pute]] *[[Puter]] ==Q== *[[Quagga]] *[[Qualle]] *[[Quastenflosser]] *[[Quokka]] ==R== *[[Rabe]] *[[Rabenkrähe]] *[[Racke]] *[[Ratte]] *[[Ratten-Lungenwurm]] *[[Raubfisch]] *[[Raubfuß-Bussard]] *[[Raubtier]] *[[Raubvogel]] *[[Raufußkauz]] *[[Rauhaardackel]] *[[Raupe]] *[[Rebhuhn]] *[[Reblaus]] *[[Regenbogenforelle]] *[[Regenpfeifer]] *[[Regenwurm]] *[[Reh]] *[[Rehbock]] *[[Rehböckchen]] *[[Rehkitz]] *[[Reiher]] *[[Reinwardt-Arassari]] *[[Ren]] *[[Rennmaus]] *[[Rennschwein]] *[[Rennvogel]] *[[Rentier]] *[[Reptil]] *[[Rhesusaffe]] *[[Rhinozeros]] *[[Riesenbastkäfer]] *[[Riesenhai]] *[[Riesenkrake]] *[[Riesenschildkröte]] *[[Riesentukan]] *[[Rind]] *[[Rinderbandwurm]] *[[Ringdrossel]] *[[Ringelgans]] *[[Ringelnatter]] *[[Ringeltaube]] *[[Robbe]] *[[Rochen]] *[[Rohrdommel]] *[[Rohrratte]] *[[Rohrweihe]] *[[Rosenköpfchen]] *[[Rosenwaldsänger]] *[[Rostscheitelwaldsänger]] *[[Rotbarsch]] *[[Rotbrasse]] *[[Rote Mordwanze]] *[[Roter Brüllaffe]] *[[Rotfuchs]] *[[Rothalsgans]] *[[Rothalstaucher]] *[[Rotkehlchen]] *[[Rotkropfarassari]] *[[Rotluchs]] *[[Rotmilan]] *[[Rotnackenarassari]] *[[Rotschwanz]] *[[Rotsteißarassari]] *[[Rotwangenschildkröte]] *[[Rotwild]] *[[Rotwolf]] *[[Rotzunge]] *[[Rubinfleckwaldsänger]] *[[Rubinkehlkolibri]] *[[Ruderfrosch]] ==S== *[[Sardelle]] *[[Säbelschnäbler]] *[[Säbelzahntiger]] *[[Sägefisch]] *[[Säger]] *[[Saibing]] *[[Salamander]] *[[Salangane]] *[[Salm]] *[[Salmler]] *[[Sandaal]] *[[Sanderling]] *[[Sandfloh]] *[[Sandlaufkäfer]] *[[Sandregenpfeifer]] *[[Sandwespe]] *[[Sardine]] *[[Sattelrobbe]] *[[Sau]] *[[Säuger]] *[[Säugetier]] *[[Schabe]] *[[Schabrackenschakal]] *[[Schachbrett]] *[[Schaf]] *[[Schakal]] *[[Scharbe]] *[[Scheidenmuschel]] *[[Scheidenschnabel]] *[[Schellfisch]] *[[Scheltopusik]] *[[Scherenschnabel]] *[[Scherflein]] *[[Schermaus]] *[[Schildkröte]] *[[Schildlaus]] *[[Schill]] *[[Schimmel]] *[[Schimpanse]] *[[Schäfer]] *[[Schlammläufer]] *[[Schlammpeitzger]] *[[Schlammteufel]] *[[Schlange]] *[[Schlangenweihe]] *[[Schlangernstern]] *[[Schlankschnabelbülbül]] *[[Schleiche]] *[[Schleie]] *[[Schleiereule]] *[[Schleimaal]] *[[Schleimfisch]] *[[Schliefer]] *[[Schlüsselschnecke]] *[[Schmerle]] *[[Schmetterling]] *[[Schmutzgeier]] *[[Schnabeligel]] *[[Schnabeltier]] *[[Schnake]] *[[Schnapper]] *[[Schnäpperwaldsänger]] *[[Schnecke]] *[[Schneeammer]] *[[Schnee-Eule]] *[[Schneefink]] *[[Schneefloh]] *[[Schneegans]] *[[Schneehöschen]] *[[Schneehuhn]] *[[Schneesperling]] *[[Schnegel]] *[[Schneider]] *[[Schnepfe]] *[[Schnirkelschnecke]] *[[Scholle]] *[[Schopfwachtel]] *[[Schriftarassari]] *[[Schuhschnabel]] *[[Schupp]] *[[Schuppentier]] *[[Schuster]] *[[Schützenfisch]] *[[Schwalbe]] *[[Schwalbenschwanz]] *[[Schwalm]] *[[Schwamm]] *[[Schwan]] *[[Schwanzmeise]] *[[Schwarzkehlarassari]] *[[Schwarzkopftukan]] *[[Schwarzschnabeltukan]] *[[Schwarzspecht]] *[[Schwarzstorch]] *[[Schwein]] *[[Schweinsaffe]] *[[Schweinsfisch]] *[[Schweinshai]] *[[Schweinswal]] *[[Schwertfisch]] *[[Schwertwal]] *[[Schwimmwühle]] *[[Seeaal]] *[[Seeadler]] *[[Seeanemone]] *[[Seeapfel]] *[[Seebär]] *[[Seebarbe]] *[[Seebarsch]] *[[Seebinkel]] *[[Seebrassen]] *[[Seebull]] *[[Seedattel]] *[[Seeelefant]] *[[Seefächer]] *[[Seefeder]] *[[Seegurke]] *[[Seehase]] *[[Seehecht]] *[[Seehund]] *[[Seeigel]] *[[Seekatze]] *[[Seekuh]] *[[Seelachs]] *[[Seelilie]] *[[Seelöwe]] *[[Seemannshand]] *[[Seemaus]] *[[Seenadel]] *[[Seenelke]] *[[Seeohr]] *[[Seeotter]] *[[Seepferdchen]] *[[Seerabe]] *[[Seeratte]] *[[Seeringelwurm]] *[[Seescheide]] *[[Seeschlange]] *[[Seeschmetterling]] *[[Seeschwalbe]] *[[Seeskorpion]] *[[Seespinne]] *[[Seestachelbeere]] *[[Seestern]] *[[Seetaucher]] *[[Seeteufel]] *[[Seevogel]] *[[Seewalze]] *[[Seewolf]] *[[Seezunge]] *[[Segelfalter]] *[[Segler]] *[[Seidenfadenfisch]] *[[Seidenschwanz]] *[[Seidenspinner]] *[[Sekretär]] *[[Sepia]] *[[Seychellenfalke]] *[[Shrimp]] *[[Sichelreiher]] *[[Siebenschläfer]] *[[Siamang]] *[[Sichler]] *[[Sichling]] *[[Sikahirsch]] *[[Silberfisch]] *[[Singvogel]] *[[Skalar]] *[[Skarabäus]] *[[Skink]] *[[Skorpion]] *[[Skunk]] *[[Sonnenbarsch]] *[[Sonnenstern]] *[[Spanner]] *[[Spatz]] *[[Specht]] *[[Sperber]] *[[Sperbereule]] *[[Sperling]] *[[Sperlingskauz]] *[[Spießer]] *[[Spinne]] *[[Spinnenläufer]] *[[Spinner]] *[[Spint]] *[[Spitzhörnchen]] *[[Spitzmaus]] *[[Spötter]] *[[Spottdrossel]] *[[Springaffe]] *[[Springbock]] *[[Spulwurm]] *[[Stachelmakrele]] *[[Stachelrochen]] *[[Stachelschwein]] *[[Star]] *[[Starfrosch]] *[[Stechfliege]] *[[Stechmücke]] *[[Stechrochen]] *[[Steckmuschel]] *[[Steinadler]] *[[Steinbeißer]] *[[Steinbock]] *[[Steinbutt]] *[[Steindohle]] *[[Steinfisch]] *[[Steinfliege]] *[[Steinforelle]] *[[Steingreßling]] *[[Steinhuhn]] *[[Steinkauz]] *[[Steinkoralle]] *[[Steinkrebs]] *[[Steinkriecher]] *[[Steinlachs]] *[[Steinläufer]] *[[Steinmarder]] *[[Steinpicker]] *[[Steinrötel]] *[[Steinschmätzer]] *[[Steinspatz]] *[[Steinsperling]] *[[Steinwälzer]] *[[Stelze]] *[[Stelzenläufer]] *[[Sterntaucher]] *[[Stichling]] *[[Stieglitz]] *[[Stier]] *[[Stinktier]] *[[Stint]] *[[Stockente]] *[[Stöcker]] *[[Stör]] *[[Storch]] *[[Strandelster]] *[[Strandfliege]] *[[Strandfloh]] *[[Strandläufer]] *[[Strandpieper]] *[[Strandschnecke]] *[[Strandwolf]] *[[Streber]] *[[Streifengrasmaus]] *[[Streifenhörnchen]] *[[Streifenschnabelarassari]] *[[Strömer]] *[[Stubenfliege]] *[[Sturmschwalbe]] *[[Sturmtaucher]] *[[Sturmvogel]] *[[Stute]] *[[Sumpfbiber]] *[[Sumpfdeckelschnecke]] *[[Sumpfhase]] *[[Sumpfhuhn]] *[[Sumpfläufer]] *[[Sumpfmaus]] *[[Sumpfmeise]] *[[Sumpfohreule]] *[[Sumpfschildkröte]] *[[Swainson-Tukan]] *[[Schwein]] ==T== *[[Tabakkäfer]] *[[Tagfalter]] *[[Tagpfauenauge]] *[[Tannenhäher]] *[[Tanrek]] *[[Tanuki]] *[[Tarantel]] *[[Taube]] *[[Tausendfüßer]] *[[Tausendfüßler]] *[[Teichmuschel]] *[[Tentakel-Schluckspecht]] *[[Thunfisch]] *[[Tieraffe]] *[[Tiger]] *[[Tigerwaldsänger]] *[[Timberwolf]] *[[Tintenfisch]] *[[Todis]] *[[Töle]] *[[Tölpel]] *[[Totengräber]] *[[Totenkopf]] *[[Totenkopfäffchen]] *[[Totenuhr]] *[[Trampeltier]] *[[Triel]] *[[Tritonshorn]] *[[Trottellumme]] *[[Truthahn]] *[[Truthuhn]] *[[Tsetse-Fliege]] *[[Tsetsefliege]] *[[Tukan]] *[[Tundrawolf]] *[[Tüpfelhyäne]] *[[Turmfalke]] *[[Turteltaube]] *[[Tyrann]] ==U== *[[Uakari]] *[[Uferschnepfe]] *[[Uferschwalbe]] *[[Uhu]] *[[Unglückshäher]] *[[Unke]] *[[Ur]] *[[Urangutan]] *[[Urpferd]] *[[Urson]] ==V== *[[Vampirfisch]] *[[Veilchenente]] *[[Veilchenohrkolibri]] *[[Veilchenperlmutterfalter]] *[[Venusgürtel]] *[[Venusmuschel]] *[[Vielfraß]] *[[Vierfleck]] *[[Vierfleckkreuzspinne]] *[[Vierflecklibelle]] *[[Vierkantwurm]] *[[Vierstreifige Dickkopffliege]] *[[Vierzehnpunkt-Marienkäfer]] *[[Vikunja]] *[[Viper]] *[[Vogel]] *[[Vogelspinne]] ==W== *[[Wachtel]] *[[Wal]] *[[Waldgärtner]] *[[Waldgrille]] *[[Waldkatze]] *[[Waldkauz]] *[[Waldrapp]] *[[Walhai]] *[[Walross]] *[[Wanderfalke]] *[[Wanderheuschrecke]] *[[Wandermuschel]] *[[Wanze]] *[[Waran]] *[[Warzenschlange]] *[[Warzenschwein]] *[[Waschbär]] *[[Wasseramsel]] *[[Wasserbüffel]] *[[Wasserfloh]] *[[Wasserpieper]] *[[Wasserschildkröte]] *[[Wasserschnecke]] *[[Wasserschwein]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserzwerg]] *[[Watussirind]] *[[Weberknecht]] *[[Weichschildkröte]] *[[Weidengelbkehlchen]] *[[Weihnachtsbaumwurm]] *[[Weinbergschnecke]] *[[Weißfisch]] *[[Wellensittich]] *[[Wellhornschnecke]] *[[Wels]] *[[Wespe]] *[[Wespenbussard]] *[[Wiener Nachtpfauenauge]] *[[Wiesel]] *[[Wiesenralle]] *[[Wildkaninchen]] *[[Wildschwein]] *[[Windhund]] *[[Wisent]] *[[Wolf]] *[[Wolfsspinne]] *[[Wombat]] *[[Würgeschlange]] *[[Wurm]] *[[Wüstenheuschrecke]] *[[Wüstenmaus]] ==Y== *[[Yak]] *[[Yeti-Krabbe]] *[[Yuccamotte]] ==Z== *[[Zackenbarsch]] *[[Zander]] *[[Zauneidechse]] *[[Zaunkönig]] *[[Zebra]] *[[Zebramuschel]] *[[Zebraspringspinne]] *[[Zebu]] *[[zebu]] *[[Zecke]] *[[Ziege]] *[[Ziesel]] *[[Zikade]] *[[Zitronenfalter]] *[[Zitronenwaldsänger]] *[[Zitteraal]] *[[Zobel]] *[[Zorilla]] *[[Zweifingerfaultier]] *[[Zwergadler]] *[[Zwergalk]] *[[Zwergameisenbär]] *[[Zwergammer]] *[[Zwergantilope]] *[[Zwergbandwurm]] *[[Zwergbartagame]] *[[Zwergbeutelmarder]] *[[Zwerg-Bläuling]] *[[Zwergbreitrandschildkröte]] *[[Zwergbuschbiene]] *[[Zwergdommel]] *[[Zwergesel]] *[[Zwergfledermaus]] *[[Zwergflusspferd]] *[[Zwerghamster]] *[[Zwergkaninchen]] *[[Zwergkolibri]] *[[Zwerg-Kugelfisch]] *[[Zwerg-Langzungenflughund]] *[[Zwergmaus]] *[[Zwergpinguin]] *[[Zwerg-Seepferdchen]] *[[Zwerg-Pinscher]] {{jsAdd)}} {{TOC}} ''Siehe auch:'' [[Verzeichnis:Biologie]] [[ay:wikcionario:Apéndice:Animales]] [[en:Appendix:Animals]] [[es:Apéndice:Animales]] ntvvgzlbquzreh2p3wmz9wbk2nsm57o Wiktionary:Teestube 4 67156 10147715 10146261 2024-11-26T10:08:57Z Johanna Strodt (WMDE) 127277 Neuer Abschnitt /* Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! */ 10147715 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Monobook Anzeigefehler == [[Bild:dewt_monobook.jpg|mini|Monobook]] [[Bild:dewt_vector.jpg|mini|Vector]] Seit gestern (?) wird die Überschrifthinterlegung in Monobook abgeschnitten. Siehe Beispielbilder. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 12:09, 22. Mai 2024 (MESZ) :Das wird wohl mit der neuen Mediawiki-Software vom 01:26, 21. Mai 2024 zusammenhängen. Da muss ich mal forschen, ob das unsere Baustelle oder deren Baustelle ist. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:15, 25. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe das mal gemeldet: [[phab:T366282]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:46, 30. Mai 2024 (MESZ) :::Wir durften das selbst reparieren. Ein bischen Finetuning ist allerdings noch erforderlich. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:55, 1. Jun. 2024 (MESZ) ::::Erledigt. Lediglich im Firefox ist im Skin Timeless ein 1-Pixel breiter Unterstrich-Streifen zu erkennen, der da nicht sein sollte. Das kann dann behoben werden, wenn alle Skins auf das neue HTML umgestellt sind. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:13, 2. Jun. 2024 (MESZ) == Ankündigung des ersten Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024/Announcement – results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo, Die Wahlprüfer haben die Überprüfung der Wahlergebnisse abgeschlossen. Deshalb folgen hier jetzt die Ergebnisse der ersten [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024|Wahl des Koordinationskomitees für den universellen Verhaltenskodex (U4C)]]. Wir freuen uns, die folgenden Personen als regionale Mitglieder des U4C ankündigen zu dürfen, die eine zweijährige Amtszeit erfüllen werden: * Nordamerika (USA und Kanada) ** – * Nord- und Westeuropa ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ghilt|Ghilt]] * Lateinamerika und die Karibik ** – * Mittel- und Osteuropa (CEE) ** — * Subsaharisches Afrika ** – * Mittlerer Osten und Nordafrika ** [[m:Special:MyLanguage/User:Ibrahim.ID|Ibrahim.ID]] * Ost-, Südostasien und Pazifik (ESEAP) ** [[m:Special:MyLanguage/User:0xDeadbeef|0xDeadbeef]] * Südasien ** – Die folgenden Personen wurden als Gesamtgemeinschaftsmitglieder des U4C gewählt und werden eine einjährige Amtszeit erfüllen: * [[m:Special:MyLanguage/User:Barkeep49|Barkeep49]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Superpes15|Superpes15]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Civvì|Civvì]] * [[m:Special:MyLanguage/User:Luke081515|Luke081515]] * – * – * – * – Vielen Dank erneut an alle, die an diesem Prozess teilgenommen haben und viel Anerkennung an die Kandidaten für eure Führung und euer Engagement für die Wikimediabewegung und -gemeinschaft. Über die nächsten Wochen wird das U4C damit anfangen, sich zu treffen und das Jahr 2024-25 zu planen, um die Umsetzung und Überprüfung des universellen Verhaltenskodex (UCoC) und der Durchsetzungsrichtlinien zu unterstützen. Verfolge ihre Arbeit im [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. Für das UCoC-Projektteam,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:15, 3. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ) {{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger. Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen. Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ) :Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ) == Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen == Hallo zusammen, unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll. Ich bitte um rege Teilnahme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ) == [[Vorlage:Ref-Beolingus]] == Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen. ::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie. ::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ) == Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! == Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen? Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen. Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist. ▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']] [[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]] Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen! <nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ) iyqplm6qaxaie52ac6e0ct9a8leavkq yolk 0 69760 10147520 9755286 2024-11-25T19:19:56Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-əʊk|-əʊk]] 10147520 wikitext text/x-wiki == yolk ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=yolk |Plural=yolks |Bild=Raw egg.jpg|200px|1|yolk }} {{Worttrennung}} :yolk, {{Pl.}} yolks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|jəʊk}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|jəʊks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-yolk.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Dotter]] {{m}} / {{n}}, [[Eidotter]] {{m}} / {{n}}, [[Eigelb]] {{n}} :[2] Wollschweiß, Fettschweiß (''der [[Schafwolle]]'') {{Synonyme}} :[1] [[egg yolk]] {{Gegenwörter}} :[1] [[egg white]] {{Beispiele}} :[1] Beat up two ''yolks''. ::Schlage zwei ''Eigelb''. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|gorringo}} *{{de}}: {{Ü|de|Dotter}} {{m}} / {{n}}, {{Ü|de|Eidotter}} {{m}} / {{n}}, {{Ü|de|Eigelb}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|tuorlo}} {{m}}, {{Ü|it|rosso d’uovo}} {{m}}, {{Ü|it|giallo d’uovo}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Wollschweiß, Fettschweiß (der Schafwolle)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wollschweiß}}, {{Ü|de|Fettschweiß}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} {{Ähnlichkeiten}} :[[folk]], [[Volk]], [[yoke]] gn1g7obmuk9bhloza17yip0y8n5p46x ähnlich 0 69865 10147457 10123561 2024-11-25T14:55:04Z Teodor605 44562 +en:[[alike]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147457 wikitext text/x-wiki == ähnlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ähnlich |Komparativ=ähnlicher |Superlativ=ähnlichsten }} {{Worttrennung}} :ähn·lich, {{Komp.}} ähn·li·cher, {{Sup.}} am ähn·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛːnlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ähnlich.ogg}}, {{Audio|De-ähnlich2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in manchem [[übereinstimmen]]d, teilweise [[analog]] :[2] wie [1] in der Funktion einer Präposition mit dem Dativ {{QS Herkunft|fehlt}} {{Synonyme}} :[1] {{va.|:}} [[similär]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[analog]], [[vergleichbar]] {{Gegenwörter}} :[1] [[different]], [[divers]], [[gegensätzlich]], [[unterschiedlich]], [[verschieden]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[aalähnlich]], [[affenähnlich]], [[bedeutungsähnlich]], [[bierähnlich]], [[bürgerkriegsähnlich]], [[efeuähnlich]], [[eheähnlich]], [[eidechsenähnlich]], [[eisähnlich]], [[erdähnlich]], [[essigähnlich]], [[eulenähnlich]], [[familienähnlich]], [[fettähnlich]], [[fischgrätenähnlich]], [[gesetzesähnlich]], [[goldähnlich]], [[gorillaähnlich]], [[gottähnlich]], [[gurkenähnlich]], [[haarähnlich]], [[heringsähnlich]], [[hundeähnlich]], [[kalkähnlich]], [[kirchenähnlich]], [[kissenähnlich]], [[kleeblattähnlich]], [[kriegsähnlich]], [[larvenähnlich]], [[menschenähnlich]], [[muschelähnlich]], [[Nazi-ähnlich]], [[naziähnlich]], [[parkähnlich]], [[perlenähnlich]], [[polizeiähnlich]], [[puppenähnlich]], [[rattenähnlich]], [[scheunenähnlich]], [[siebähnlich]], [[sirupähnlich]], [[sonnenähnlich]], [[spinnenähnlich]], [[stärkeähnlich]], [[straußenähnlich]], [[thronähnlich]], [[todesähnlich]], [[totenähnlich]], [[traumähnlich]], [[tunnelähnlich]], [[urnenähnlich]], [[waffenähnlich]], [[würfelähnlich]], [[wurmähnlich]], [[zylinderähnlich]] {{Beispiele}} :[1] Vater und Sohn sind sich sehr ''ähnlich.'' :[1] Dein Kind sieht dir sehr ''ähnlich.'' :[2] „Die Form ist entweder ein Torus (Ring ''ähnlich'' einem Bagel) oder – seltener – ein abgeflachter Ballen, der häufig Schokolade oder eine andere süße Füllung enthält.“<ref>{{Wikipedia|Donut|spr=de|oldid=148930708}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[jemand]]em ''ähnlich'' [[sehen]] :[1] [[oder]] ''ähnlich'', [[o. ä.]] {{Wortbildungen}} :[[Ähnlichkeit]], [[anähnlichen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in manchem übereinstimmend, teilweise analog|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5?|ar|muma:θilun|مُمَاثِلٌ|مماثل}}, {{Üxx5?|ar|muʃa:bihun|مُشَابِهٌ|مشابه}} *{{en}}: {{Ü|en|similar}}, {{Ü|en|alike}} *{{eo}}: {{Ü|eo|simila}} *{{et}}: {{Ü|et|sarnane}} *{{fr}}: {{Ü|fr|semblable}} *{{gl}}: {{Ü|gl|parecido}}, {{Ü|gl|semellante}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსგავსი|msgavsi}} *{{el}}: {{Üt|el|παρόμοιος|parómios}} *{{ia}}: {{Ü|ia|simile}} *{{it}}: {{Ü|it|simile}}, {{Ü|it|somigliante}} *{{ca}}: {{Ü|ca|similar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ähnlech}}, {{Ü|lb|nämmelech}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сличан|sličan}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gelijkend}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|lik}}, {{Ü|nb|liknende}}, {{Ü|nb|beslektet}} **{{nn}}: {{Ü|nn|lik}}, {{Ü|nn|liknande}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podobny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|semelhante}}, {{Ü|pt|parecido}}, {{Ü|pt|similar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|asemănător}} *{{ru}}: {{Üt|ru|похожий}}, {{Üt|ru|схожий}}, {{Üt|ru|подобный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|liknande}}, {{Ü|sv|lik}} (''Prädikativum''), {{Ü|sv|likt}} (''Adverb'') *{{sr}}: {{Üt|sr|сличан|sličan}} *{{sk}}: {{Ü|sk|podobný}} *{{es}}: {{Ü|es|parecido}}, {{Ü|es|semejante}}, {{Ü|es|similar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podobný}}, {{Ü|cs|podobně}} (''Adverb'') *{{tr}}: {{Ü|tr|benzer}}, {{Ü|tr|mümasil}} ({{va.}}), {{Ü|tr|müşabih}} ({{va.}}) *{{hu}}: {{Ü|hu|hasonló}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|მსგავსი|msgavsi}} *{{mk}}: {{Üt|mk|сличан|sličan}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сличан|sličan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Goethe}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dzvael7v2pk4k8nl6oopc9tff4dw3e1 Ghetto 0 73075 10147751 9982982 2024-11-26T11:15:14Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, refs üa 10147751 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ghetto]]}} == Ghetto ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Ghetto |Nominativ Singular 2=Ghetto |Nominativ Plural 1=Ghettos |Nominativ Plural 2=Ghetti |Genitiv Singular 1=Ghettos |Genitiv Singular 2=Ghettos |Genitiv Plural 1=Ghettos |Genitiv Plural 2=Ghetti |Dativ Singular 1=Ghetto |Dativ Singular 2=Ghetto |Dativ Plural 1=Ghettos |Dativ Plural 2=Ghetti |Akkusativ Singular 1=Ghetto |Akkusativ Singular 2=Ghetto |Akkusativ Plural 1=Ghettos |Akkusativ Plural 2=Ghetti }} {{Anmerkung}} :Das ''„[http://www.dwds.de/ Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jh. (DWDS)]“'' ist eines der wenigen [[Wörterbücher]], die das [[Wort]] auch als [[Maskulinum]] kennzeichnen.<ref>{{Ref-DWDS|Getto}}</ref> Der [[Gebrauch]] des [[maskulin]]en [[Artikels]] ist jedoch sehr selten. Die Pluralform „Ghetti“ wird in ''„Meyers Großes Konversations-Lexikon“'' aus dem Jahre 1905 erwähnt.<ref>''Meyers Großes Konversations-Lexikon,'' Band 7, Leipzig 1907. Seite 772. Zitiert nach [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Getto http://www.zeno.org/Meyers-1905/].</ref> Sie scheint heute nicht mehr gebräuchlich zu sein und ist somit als veraltet anzusehen. {{Alternative Schreibweisen}} :[[Getto]] {{Worttrennung}} :Ghet·to, {{Pl.1}} Ghet·tos, {{Pl.2}} Ghet·ti {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛto}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ghetto.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛto|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[historisch]]:'' von der [[jüdisch]]en [[Bevölkerung]] (anfänglich [[freiwillig]], später [[zwangsweise]]) [[bewohnt]]es, von den [[übrig]]en [[Stadtvierteln]] (durch [[Mauern]] oder Ähnliches) [[abgetrennt]]es [[Viertel]] :[2] ''[[früher]], besonders in der [[Zeit]] des [[Nationalsozialismus]]:'' ([[militärisch]] [[streng]] [[bewacht]]es) [[isoliert]]es [[Stadtviertel]], in dem die [[jüdisch]]e [[Bevölkerung]] [[gezwungenermaßen]] [[abgesondert]] von der [[übrig]]en [[Stadtbevölkerung]] (in [[unmenschlich]]en [[Lebensverhältnissen]]) [[leben]] [[musste]] :[3] ''[[zumeist]] [[abwertend]]:'' von [[diskriminiert]]en [[Minderheiten]], [[Ausländern]] oder auch [[privilegiert]]en [[Bevölkerungsgruppen]] [[bewohnt]]er [[Bezirk]] beziehungsweise [[Viertel]] einer [[Stadt]] :[4] [[bestimmt]]e ([[sozial]]e, [[wirtschaftlich]]e oder dergleichen) [[mental]]e oder [[psychisch]]e [[Sphäre]], der sich jemand nicht [[entziehen]] kann {{Unterbegriffe}} :[1–3] [[Judenghetto]] :[2] ''alle in der [[w:Liste_der_Ghettos_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus#Liste|Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus]] aufgeführten'' :[2, 3] [[Shanghai]]er Ghetto :[3] [[Arbeiterghetto]], [[Armenghetto]], [[Farbigenghetto]], [[Gastarbeiterghetto]], [[Intellektuellen-Ghetto]], [[Intelligenz-Ghetto]], [[Schwarzenghetto]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Ghetto'' also liegt an eben jener Halle der Oktavia, wo Vespasian und Titus den Triumph über die Juden einweihten, und um diesen jetzt im Schmutz starrenden Portikus wohnen heute Nachkommen jener Hebräer, die damals Kriegssklaven des Titus waren.“<ref name=Gregorovius>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/gregorov/wanderit/wand081.html | Autor={{WP|Ferdinand Gregorovius}} | Titel=Wanderjahre in Italien | Kapitel=Der Ghetto und die Juden in Rom 1853 }}</ref> :[1] „Wegen der historischen Beziehung des Volkes Israel zu den Römern, welche Jerusalem zerstörten und das Judenvolk in die Welt zerstreuten, ist der ''Ghetto'' Roms unter allen Judengemeinden Europas die merkwürdigste.“<ref name=Gregorovius/> :[1] „Die Vorgänge in Ländern, die noch gar nicht entdeckt waren, als Europa die Juden in ''Ghetti'' sperrte, sind uns in der nächsten Stunde bekannt.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/herzl/judensta/chap003.html | Autor={{WP|Theodor Herzl}} | Titel=Der Judenstaat | Kapitel=Einleitung }}</ref> :[1] „Das gewöhnliche Volk hat kein historisches Verständnis und kann keines haben. Es weiß nicht, daß die Sünden des Mittelalters jetzt an den europäischen Völkern heimkommen. Wir sind, wozu man uns in den ''Ghetti'' gemacht hat.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/herzl/judensta/chap004.html | Autor={{WP|Theodor Herzl}} | Titel=Der Judenstaat | Kapitel=Allgemeiner Teil; Die Judenfrage }}</ref> :[2] „Zwei Jahre später bereiste er den nordostpolnischen Bezirk Bialystok und begrüßte hinterher, daß die ‚Juden nur noch in den ''Ghetti'' der Städte anzutreffen‘ seien.“<ref>{{Per-Spiegel | Archiv-URL=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8002229.html | Titel=Zeitgeschichte: Dienstbare Geister | Nummer=39/1998 | Tag=21 | Monat=09 | Jahr=1998 | Seiten=107 | Zugriff=2014-01-08 }}</ref> :[2] „So hatte Roman vom Aufstand im Warschauer ''Ghetto'' erfahren, etwa eine Woche nach Ausbruch, gegen Ende April, über Radio London.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 320 | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}.</ref> :[2] „Hermann Adler hat die Hölle überlebt – die ''Ghettos'' von Wilna und Warschau, das KZ Bergen-Belsen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.| Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 273.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref> :[2] „Seine Eltern haben in Wien gelebt und sind ins Ghetto von Lodz deportiert worden.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 246.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[3] {{Beispiele fehlen}} :[4] „Aber es ist kein ''Ghetto'' der Jugendlichkeit und Radikalität entstanden.“<ref>{{Literatur| Autor= Stephan Wackwitz| Titel= Osterweiterung| TitelErg= Zwölf Reisen| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/Main |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-596-17459-1}}, Seite 112.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ghettoaufstand]], [[Ghettobewohner]], [[Ghettobildung]], [[Ghettoblaster]], [[Ghettoinsasse]], [[ghettoisieren]] (→ [[Ghettoisierung]]), [[Ghetto-Jugend]], [[Ghetto-Kid]], [[Ghettokind]], [[Ghettonovelle]], [[Ghettopolizei]] (→ [[Ghettopolizist]]) {{Lemmaverweis|Getto}} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Ghetto“. :[*] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Ghetto“. :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Ghetto}} :[1-4] {{Wikipedia|Ghetto}} :[1-4] {{Ref-DWDS|Ghetto}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Ghetto}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Ghetto}} :[*] {{Ref-OWID|Ghetto}} :[1] {{Ref-Herder1854|Ghetto}} :[1] {{Ref-Pierer1857|Ghetto}} :[(1)] {{Ref-Goethe|Ghetto}} :[1] {{Ref-Brockhaus1911|Ghetto}} :[1–3] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Getto]], [[getto]], [[ghetto]], [[gettho]], [[Geta]], [[Getu]], [[Getue]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Hebräischen (Deutsch)]] 2uau0onl7be9hn7am84hmgou3luazax salario 0 74815 10147667 9681956 2024-11-25T23:33:03Z Wamito 720 + n lateinisch 10147667 wikitext text/x-wiki == salario ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=salario |Plural=salari }} {{Worttrennung}} :sa·la·rio, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Lohn]], der [[Arbeitslohn]] {{Synonyme}} :[1] [[retribuzione]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[salario base]] ([[Grundlohn]]), [[salario basso]] ([[Niedriglohn]]), [[salario da fame]] ([[Hungerlohn]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Lohn, der Arbeitslohn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lohn}} {{m}}, {{Ü|de|Arbeitslohn}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salaire}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|salario}} :[1] {{Ref-VocTreccani|salario}} :[1] {{Ref-Corriere|salario|…}} :[1] {{Ref-Hoepli|salario}} :[1] {{Ref-Pons|it|salario}} :[1] {{Ref-Leo|it|salario}} :[1] {{Ref-TheFreeDictionary|it|salario}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|it|salario}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} == salario ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·la·rio {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[salarius]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[salarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|bonus|spr=la}} ddvmm5w5kzmmx4k5ihypdeqnqkc8jrc 10147668 10147667 2024-11-25T23:33:23Z Wamito 720 10147668 wikitext text/x-wiki == salario ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=salario |Plural=salari }} {{Worttrennung}} :sa·la·rio, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Lohn]], der [[Arbeitslohn]] {{Synonyme}} :[1] [[retribuzione]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[salario base]] ([[Grundlohn]]), [[salario basso]] ([[Niedriglohn]]), [[salario da fame]] ([[Hungerlohn]]) {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Lohn, der Arbeitslohn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lohn}} {{m}}, {{Ü|de|Arbeitslohn}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salaire}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=it|salario}} :[1] {{Ref-VocTreccani|salario}} :[1] {{Ref-Corriere|salario|…}} :[1] {{Ref-Hoepli|salario}} :[1] {{Ref-Pons|it|salario}} :[1] {{Ref-Leo|it|salario}} :[1] {{Ref-TheFreeDictionary|it|salario}} :[1] {{Ref-UniLeipzig2|it|salario}} {{Referenzen prüfen|Italienisch}} == salario ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·la·rio {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular des Substantivs '''[[salarius]]''' * Ablativ Singular des Substantivs '''[[salarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|salarius|spr=la}} pfxijxk6kchvzm331bksgr4xmsc15ex lavatory 0 78186 10147733 10013058 2024-11-26T10:36:58Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147733 wikitext text/x-wiki == lavatory ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=lavatory |Plural=lavatories }} {{Worttrennung}} :lav·a·to·ry, {{Pl.}} lav·a·to·ries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlævətəri}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-lavatory.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Toilette]], [[WC]] :[2] [[Waschraum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :to go to the lavatory {{Wortbildungen}} :[[public lavatory]] - öffentliche Bedürfnisanstalt :[[lavatory attendant]], [[lavatory paper]], [[lavatory seat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Toilette, WC|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Toilette}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|туалет}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Waschraum|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Waschraum}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вбиральня}}, {{Üt|uk|мийня}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-Longman}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[2] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} c3cygu5w6fmype8b4cq4dldtc3hevcm 10147742 10147733 2024-11-26T11:00:42Z 213.95.147.7 10147742 wikitext text/x-wiki == lavatory ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=lavatory |Plural=lavatories }} {{Worttrennung}} :lav·a·to·ry, {{Pl.}} lav·a·to·ries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlævətəri}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-lavatory.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Toilette]], [[WC]] :[2] [[Waschraum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :to [[go]] to the ''lavatory'' {{Wortbildungen}} :[[public lavatory]] — öffentliche Bedürfnisanstalt :[[lavatory attendant]], [[lavatory paper]], [[lavatory seat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Toilette, WC|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Toilette}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|туалет}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Waschraum|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Waschraum}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вбиральня}}, {{Üt|uk|мийня}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-Longman}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[2] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} b4uli6iarfbyc7jb50037tejteac3sk 10147744 10147742 2024-11-26T11:01:31Z 213.95.147.7 10147744 wikitext text/x-wiki == lavatory ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=lavatory |Plural=lavatories }} {{Worttrennung}} :lav·a·to·ry, {{Pl.}} lav·a·to·ries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlævətəri}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-lavatory.wav|spr=uk}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Toilette]], [[WC]] :[2] [[Waschraum]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :to [[go]] to the ''lavatory'' {{Wortbildungen}} :[[public lavatory]] – öffentliche Bedürfnisanstalt :[[lavatory attendant]], [[lavatory paper]], [[lavatory seat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Toilette, WC|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Toilette}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|туалет}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Waschraum|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Waschraum}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|вбиральня}}, {{Üt|uk|мийня}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-Longman}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[2] {{Ref-MWT}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} ol7lhhu4hgqjw0g2lf6f832k5dudbsn Passivierung 0 85010 10147728 9672038 2024-11-26T10:28:53Z 2A01:5A8:303:5D33:F4EE:CD04:EB90:9B04 +bg:[[пасивиране]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147728 wikitext text/x-wiki == Passivierung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Passivierung |Nominativ Plural=Passivierungen |Genitiv Singular=Passivierung |Genitiv Plural=Passivierungen |Dativ Singular=Passivierung |Dativ Plural=Passivierungen |Akkusativ Singular=Passivierung |Akkusativ Plural=Passivierungen }} {{Worttrennung}} :Pas·si·vie·rung, {{Pl.}} Pas·si·vie·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pasiˈviːʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Passivierung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kaufmännisch:'' Erfassung von Verbindlichkeiten auf der Sollseite der Bilanz :[2] ''[[Chemie]]:'' Korrosionsschutz von unedlen Metalle durch Deaktivierung {{Beispiele}} :[1] Die ''Passivierung'' machte die Bilanz wieder durchschaubarer. :[2] Durch ''Passivierung'' konnte der Zerfall gestoppt werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kaufmännisch: Erfassung von Verbindlichkeiten auf der Sollseite der Bilanz|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Chemie: Korrosionsschutz von unedlen Metalle durch Deaktivierung|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|пасивиране}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|passivation}} *{{sv}}: {{Ü|sv|passivisering}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Passivierung}} b1quk3ch487i4jcv93oly9guhjinhvv Änderung 0 86672 10147483 10086901 2024-11-25T18:05:07Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10147483 wikitext text/x-wiki == Änderung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Änderung |Nominativ Plural=Änderungen |Genitiv Singular=Änderung |Genitiv Plural=Änderungen |Dativ Singular=Änderung |Dativ Plural=Änderungen |Akkusativ Singular=Änderung |Akkusativ Plural=Änderungen }} {{Worttrennung}} :Än·de·rung, {{Pl.}} Än·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛndəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Änderung2.ogg}}, {{Audio|De-Änderung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wechsel eines Zustandes {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[ändern]]'' mit dem Suffix ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Metamorphose]], [[Modifikation]], [[Umgestaltung]], [[Veränderung]], [[Wandlung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abänderung]], [[Adressänderung]], [[Anschriftenänderung]], [[Ausbildungsänderung]], [[Druckänderung]], [[Erbänderung]], [[Fahrplanänderung]], [[Frequenzänderung]], [[Gesetzesänderung]], [[Gleisänderung]], [[Grundgesetzänderung]], [[Handänderung]], [[Klimaänderung]], [[Konzeptänderung]], [[Kursänderung]], [[Limitänderung]], [[Meinungsänderung]], [[Namensänderung]], [[Nutzungsänderung]], [[Paritätsänderung]], [[Personenstandsänderung]], [[Phasenänderung]], [[Planänderung]], [[Planungsänderung]], [[Positionsänderung]], [[Preisänderung]], [[Programmänderung]], [[Regeländerung]], [[Richtungsänderung]], [[Satzungsänderung]], [[Sinnesänderung]], [[Statutenänderung]], [[Steueränderung]], [[Strategieänderung]], [[Strukturänderung]], [[Tarifänderung]], [[Temperaturänderung]], [[Terminänderung]], [[Umänderung]], [[Umgebungsänderung]], [[Verfassungsänderung]], [[Verhaltensänderung]], [[Wetteränderung]], [[Zustandsänderung]] {{Beispiele}} :[1] Ab morgen gibt es eine ''Änderung'' im Dienstplan. :[1] Die ''Änderungen,'' die du an dem Entwurf vorgenommen hast, gefallen mir sehr gut. :[1] Ursache für die Ausfälle war eine ''Änderung'' im Produktionsprozess. :[1] Eine Auswirkung der ''Änderungen'' im Tarifvertrag wird sein, dass wir alle mehr verdienen. :[1] Die letzte ''Änderung'' an dem Artikel hat der Admin wieder rückgängig gemacht. :[1] „Das heißt, selbst winzigste ''Änderungen'' in den Ausgangsbedingungen können enorme Konsequenzen im Gesamtergebnis haben.“<ref>{{Literatur| Autor= Vince Ebert | Titel= Machen Sie sich frei! | TitelErg= Sonst tut es keiner für Sie| Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag |Ort= Reinbek | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-499-62651-7 | Seiten= 114.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[gefordert]]e, [[geplant]]e, [[grundlegend]]e, [[notwendig]]e, [[radikal]]e, [[wesentlich]]e, [[wichtig]]e, [[willkürlich]]e ''Änderung'' :[1] [[kein]]e/[[ein]]e ''Änderung'' [[in Sicht sein]] :[1] eine ''Änderung'' [[herbeiführen]], [[vollziehen]] {{Wortbildungen}} :[[Änderungsanforderung]], [[Änderungsantrag]], [[Änderungshinweis]], [[Änderungsindex]], [[Änderungsinformation]], [[Änderungskündigung]], [[Änderungsprotokoll]], [[Änderungsrate]], [[Änderungsschneider]] (→ [[Änderungsschneiderei]]), [[Änderungsverfahren]], [[Änderungsvorschlag]], [[Änderungswunsch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wechsel eines Zustandes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change}}, {{Ü|en|mutation}}, {{Ü|en|alteration}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ŝanĝo}}, {{Ü|eo|modifo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|muutos}} *{{fr}}: {{Ü|fr|changement}} {{m}}, {{Ü|fr|modification}} {{f}}, {{Ü|fr|transformation}} {{f}}; ''(eines Gesetzes)'' {{Ü|fr|amendement}} {{m}}; ''(Schneiderarbeit)'' {{Ü|fr|retouche}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ცვლილება|tsvlileba}} *{{it}}: {{Ü|it|modifica}} {{f}}, {{Ü|it|rettifica}} {{f}}, {{Ü|it|cambiamento}} {{m}}, {{Ü|it|mutamento}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|変動|へんどう, hendô}} *{{co}}: {{Ü|co|cambiamentu}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Ännerung}} {{f}}, {{Ü|lb|Modifikatioun}} {{f}} *{{mi}}: {{Ü|mi|tīni}}, {{Ü|mi|whakawhiti}} *{{mr}}: {{Üt|mr|पालट|}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verandering}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تغییر|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|zmiana}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|modificação}} {{f}}, {{Ü|pt|transformação}} {{f}}. {{Ü|pt|alteração}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|schimbare}} {{f}}, {{Ü|ro|modificare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|изменение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ändring}}{{u}} *{{es}}: {{Ü|es|cambio}} {{m}}, {{Ü|es|modificación}} {{f}}, {{Ü|es|alteración}} {{f}}, {{Ü|es|mutación}} {{f}} *{{tg}}: {{Üt|tg|тағйир}} *{{cs}}: {{Ü|cs|změna}} {{f}}, {{Ü|cs|přeměna}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|değişiklik}} *{{hu}}: {{Ü|hu|változás}}, {{Ü|hu|változtatás}}, {{Ü|hu|módosítás}}, {{Ü|hu|megváltoztatás}}, {{Ü|hu|megváltozás}}, {{Ü|hu|átalakítás}}, {{Ü|hu|alakítás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} huy6xgnn7cs4i3e4hzaoi0gffxyzsva Sandale 0 89729 10147556 10122704 2024-11-25T20:59:29Z Calq 55570 /* {{Übersetzungen}} */ 10147556 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[sandale]]}} == Sandale ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sandale |Nominativ Plural=Sandalen |Genitiv Singular=Sandale |Genitiv Plural=Sandalen |Dativ Singular=Sandale |Dativ Plural=Sandalen |Akkusativ Singular=Sandale |Akkusativ Plural=Sandalen |Bild=Sandalen.jpg|mini|1|ein Paar ''Sandalen'' }} {{Worttrennung}} :San·da·le, {{Pl.}} San·da·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zanˈdaːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sandale.ogg}}, {{Audio|De-Sandale2.ogg}}, {{Audio|De-at-Sandale.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sehr einfacher Schuh, dessen Sohle von einer einfachen Riemenkonstruktion gehalten wird {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert aus [[lateinisch]] ''{{Ü|la|sandalium}}'' entlehnt, das auf [[griechisch]] ''{{Üt|grc|σάνδαλον}}'' „[[Holzsohle|Holz-]] oder [[Ledersohle]] zum Unterbinden unter die Füße“ zurückgeht, dieses Wort wiederum wurde aus dem [[Altpersisch]]en entlehnt<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Sandale}}</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Sandale“, Seite 784.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schuh]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Birkenstocksandale]], [[Holzsandale]], [[Ledersandale]], [[Riemchensandale]], [[Riemensandale]], [[Römersandale]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe mir diesen Sommer neue ''Sandalen'' gekauft. :[1] „Unsere Welt ist für die Birkenstocks gemacht, sagte ich mir am Abend, als ich endlich meine violetten ''Sandalen'' für immer ausziehen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=166.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Die Wände waren ihr lieber als die ''Sandalen'', mit denen sie manchmal ebenfalls spielte.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=117.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref> :[1] „Sein Blick ruhte auf ihren nackten Füßen in den ''Sandalen'', und sie zuckten einen antwortenden Rhythmus.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 50. Englisches Original 1954.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Sandalenfilm]], [[Sandalennagel]], [[Sandalette]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sehr einfacher Schuh|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|sandale}} {{f}} *{{grc}}: {{Üt|grc|σανδάλιον}} {{n}}, {{Üt|grc|ὑπόδημα}} {{n}} *{{bs}}: {{Ü|bs|sandala}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|сандал}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|sandal}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|sandal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sandalo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sandal}}, {{Ü|fo|reimaskógvur}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sandaali}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sandale}} {{f}}, {{Ü|fr|sandalette}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|sandalia}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|σαντάλι|sandáli}} {{n}}, {{Üt|el|πέδιλο|pédilo}} {{n}} *{{is}}: {{Ü|is|ilskór}} {{m}}, {{Ü|is|sandali}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|sandalo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|サンダル|sandaru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sandàlia}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|sandala}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|solea}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Sandal}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|sandaal}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|sandal}} {{m}} *{{oc}}: {{Ü|oc|sandala}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sandał}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sandália}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|sanda}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сандалия}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sandal}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|сандала}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|sandál}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|sandala}} *{{es}}: {{Ü|es|abarca}} {{f}}, {{Ü|es|sandalia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|sandál}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sandalet}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сандалія}} {{f}}, {{Üt|uk|сандаля}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|szandál}} *{{vi}}: {{Ü|vi|xăng đan}} *{{yo}}: {{Ü|yo|sálúbàtà}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Sandaale]]|Anagramme=[[Alandes]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 3i1rr6xnby5w9f62vjgnw4jucwjjkrl Paarformel 0 89897 10147689 9415168 2024-11-26T08:54:05Z English Ultra 242609 Anpassungen: englische Übersetzung, K und G 10147689 wikitext text/x-wiki == Paarformel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Paarformel |Nominativ Plural=Paarformeln |Genitiv Singular=Paarformel |Genitiv Plural=Paarformeln |Dativ Singular=Paarformel |Dativ Plural=Paarformeln |Akkusativ Singular=Paarformel |Akkusativ Plural=Paarformeln }} {{Worttrennung}} :Paar·for·mel, {{Pl.}} Paar·for·meln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaːɐ̯ˌfɔʁməl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Paarformel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Linguistik|Phraseologie}} feststehende Wortpaare, die meist durch eine Art von [[Reim]] miteinander verbunden sind {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Paar]]'' und ''[[Formel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Binomiale]], [[Zwillingsformel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Phraseologismus]], [[Redewendung]] {{Beispiele}} :[1] "Kind und Kegel", "Mann und Maus" sind bekannte, sich reimende ''Paarformeln.'' :[1] „In ähnlicher Weise wie die komparativen Phraseologismen sind die phraseologisierten Wortpaare (auch ''Paarformeln'' oder Zwillingsformeln genannt…) durch eine charakteristische Struktur gekennzeichnet: zwei (nur selten drei) der gleichen Wortart angehörende Wörter, verknüpft durch eine Konjunktion (…) oder Präposition (…).“<ref> Wolfgang Fleischer: ''Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache.'' 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 106. ISBN 3-484-73032-3 </ref> :[1] „''Paarformeln'' stellen sowohl unter historischer wie synchroner Perspektive eine Klasse von Phraseologismen mit spezifischen Eigenschaften dar (…).“<ref>Harald Burger, unter Mitarbeit von Harald Jaschke: ''Idiomatik des Deutschen.'' Niemeyer, Tübingen 1973, Seite 42. ISBN 3-484-25018-6.</ref> :[1] „In diesen Zusammenhang gehört die Bildung von Zwillings- oder ''Paarformeln'' aus sinnverwandten Wörtern.“<ref> Ulrike Haß-Zumkehr: ''Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte.'' de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 272. ISBN 3-11-014885-4.</ref> :[1] „Die prototypische Mehrlingsformel ist die ''Paarformel'', auch Binomiale genannt.“<ref>{{Literatur|Autor= Elke Donalies|Titel= Kurz und bündig – Über Mehrlingsformeln|TitelErg= |Sammelwerk= Sprachreport|Nummer= Heft 3|Jahr=2015}}, Seite 28-33, Zitat Seite 28. Kursiv gedruckt: Vorkommen von ''Kurz und bündig'' im Titel.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik, Phraseologie: feststehende Wortpaare, die meist durch eine Art von Reim miteinander verbunden sind |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|binomial}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Paarformel}} :[1] Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Paarformel“. ISBN 3-520-45203-0. :[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: ''Metzler Lexikon Sprache.'' Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Paarformel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7. {{Quellen}} n6kqmqzikmisu3jfot3luc6sbmvdnt1 Abkürzungswörterbuch 0 92626 10147461 10087368 2024-11-25T16:10:34Z Frodlekis 12094 +sv:[[förkortningsordbok]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147461 wikitext text/x-wiki == Abkürzungswörterbuch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abkürzungswörterbuch |Nominativ Plural=Abkürzungswörterbücher |Genitiv Singular=Abkürzungswörterbuchs |Genitiv Singular*=Abkürzungswörterbuches |Genitiv Plural=Abkürzungswörterbücher |Dativ Singular=Abkürzungswörterbuch |Dativ Singular*=Abkürzungswörterbuche |Dativ Plural=Abkürzungswörterbüchern |Akkusativ Singular=Abkürzungswörterbuch |Akkusativ Plural=Abkürzungswörterbücher }} {{Worttrennung}} :Ab·kür·zungs·wör·ter·buch, {{Pl.}} Ab·kür·zungs·wör·ter·bü·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapkʏʁt͡sʊŋsˌvœʁtɐbuːx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Abkürzungswörterbuch.wav}}, {{Audio|De-Abkürzungswörterbuch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' [[Wörterbuch]], in dem [[Abkürzung]]en und [[Kurzwort|Kurzwörter]] aufgeführt und erklärt werden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Abkürzung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Wörterbuch]]'' {{Gegenwörter}} :[1] alle anderen im Artikel [[Wörterbuch]] angeführten Wörterbuchtypen {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wörterbuch]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Akronymwörterbuch]] {{Beispiele}} :[1] In einem ''Abkürzungswörterbuch'' kann man nachschlagen, was [[Abkürzung]]en und [[Kurzwort|Kurzwörter]] bedeuten und wie die vollständige Form, die gekürzt wurde, aussieht. :[1] In einem deutschen ''Abkürzungswörterbuch'' kann z.B. stehen, dass das Kurzwort Dax auf die Bezeichnung Deutscher Aktienindex zurückgeht. :[1] „Die Aküsprache (Abkürzungssprache) ist eine internationale Erscheinung, die so stark um sich gegriffen hat, daß seit langem besondere ''Abkürzungswörterbücher'' erforderlich sind.“<ref>Astrid Stedje: ''Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde.'' Fink, München 1989, Seite 173. ISBN 3-7705-2514-0.</ref> :[1] „Es überrascht daher nicht, dass in der Fachkommunikation heutzutage immer mehr Kurzformen gebraucht werden - häufig existieren sogar mehrere ''Abkürzungswörterbücher'' innerhalb einer Fachsprache nebeneinander.“<ref>Anja Steinhauer: ''Sprachökonomie durch Kurzwörter. Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation.'' Narr, Tübingen 2000, Seite 1. ISBN 3-8233-5361-6</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wörterbuch, in dem Abkürzungen und Kurzwörter aufgeführt und erklärt werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|ferhenga kurtenava}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förkortningsordbok}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|slovník zkratek}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Quellen}} 40g3xyd4sqdvbvb3gvv8mbggzdyqvgg mea 0 101151 10147536 9914640 2024-11-25T19:36:34Z Wamito 720 /* mea ({{Sprache|Latein}}) */ 10147536 wikitext text/x-wiki == mea ({{Sprache|Ido}}) == === {{Wortart|Possessivpronomen|Ido}} === {{Ido Personalpronomen}} {{Worttrennung}} :mea {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmea}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Possessivpronomen der 1. Person [[Singular]] ‚mein‘, ‚meine‘ {{Herkunft}} :''[[me#me_(Ido)|me]]'' mit der Endung für ein [[Adjektiv]] -''a''<ref>{{Lit-Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza|J=2004}}, Seite 27 „Posedal adjektivi e pronomi.“</ref> {{Beispiele}} :[1] Lu esas ''mea'' amiko. ::Er/sie ist ''mein'' Freund / ''meine'' Freundin. :[1] Me prestas ''mea'' libri a tu. ::Ich leihe dir ''meine'' Bücher. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|mein}}, {{Ü|de|meine}} *{{eo}}: {{Ü|eo|mia}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Groth}}. Serchez Ido: „mea“ :[1] {{Lit-Dyer: Ido-English Dictionary}}, „me“ :[1] {{Lit-Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza|J=2004}}, Seite 27&nbsp;f. „Posedal adjektivi e pronomi.“ {{Quellen}} == mea ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :mea {{Aussprache}} :{{IPA}} ''[[klassisch]]es Latein, [[rekonstruieren|rekonstruiert]]:'' {{Lautschrift|ˈmɛa|spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|La-cls-mea.ogg|mea (klassisches Latein)}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' * Ablativ Singular Femininum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' {{Grundformverweis Dekl|meus|spr=la}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :mea {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Singular des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} == mea ({{Sprache|Papiamentu}}) == === {{Wortart|Substantiv|Papiamentu}} === {{Papiamentu Substantiv Übersicht |Singular= mea |Plural= meanan }} {{Worttrennung}} :mea, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pap}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''auf [[Curaçao]]:'' die [[Socke]] {{Synonyme}} :[1] ''auf [[Aruba]]:'' [[meña]], ''auf [[Curaçao]]:'' [[meya]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Papiamentu}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Socke|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur|Autor=Mario Dijkhoff, Magalis Vos de Jesús|Titel=Dikshonario, Woordenboek|TitelErg=Papiamentu–Ulandes, Ulandes–Papiamentu; Papiamento–Hulandes, Hulandes–Papiamento; Papiaments–Nederlands, Nederlands–Papiaments|Jahr=1994|Verlag=Walburg Pers|Auflage=5.|ISBN=9060118987}}, unter „sok“, Seite 266. 8b6ac8r4h98s12pucq6is5xy3zmbgek Salzfass 0 106352 10147591 9742612 2024-11-25T21:54:59Z Wamito 720 +la:[[salsarium]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147591 wikitext text/x-wiki == Salzfass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Salzfass |Nominativ Plural=Salzfässer |Genitiv Singular=Salzfasses |Genitiv Plural=Salzfässer |Dativ Singular=Salzfass |Dativ Singular*=Salzfasse |Dativ Plural=Salzfässern |Akkusativ Singular=Salzfass |Akkusativ Plural=Salzfässer }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Salzfaß]] {{Worttrennung}} :Salz·fass, {{Pl.}} Salz·fäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌfas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzfass.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fass zum [[Einsalzen]] von [[Lebensmittel]]n :[2] kleiner, offener [[Behälter]] für Salz :[3] {{K|ugs.|scherzh.}} [[markant]]e Stelle am (menschlichen) [[Hals]] hinter den [[Schlüsselbein]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Salz]] und [[Fass]] {{Synonyme}} :[1] [[Pökelfass]] :[2] [[Salznapf]], [[Salzstreuer]] {{Verkleinerungsformen}} :[1–3] [[Salzfässchen]] {{Beispiele}} :[1] Bereits die Römer nutzten die konservierende Wirkung des Salzes und machten Speck in ''Salzfässern'' haltbar. :[2] „[Der Mann sagt:] »Die Suppe ist wieder nicht genug gesalzen […]«. Die Frau erwidert: »Draussen in der Küche ist das ''Salzfass''. Ein ander Mal koch' dir selber, oder sieh, wer dir kocht.«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hebel/hausfreu/chap185.html | Autor={{W|Johann Peter Hebel}} | Titel=Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes | TitelErg=Erschienen 1811}}</ref> :[3] Besonders wenn sie den Kopf hob, um zu lachen, waren die tiefen ''Salzfässer'' über ihren Schlüsselbeinen gut zu erkennen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fass zum Einsalzen von Lebensmitteln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt cask}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|salsarium}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kleiner, offener Behälter für Salz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt shaker}} *{{la}}: {{Ü|la|salsarium}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|salero}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Salzfässchen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2, 3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 49lz6fcrec7zsgnyks70ixp1ugwqxvm 10147593 10147591 2024-11-25T21:55:58Z Wamito 720 + glosse 10147593 wikitext text/x-wiki == Salzfass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Salzfass |Nominativ Plural=Salzfässer |Genitiv Singular=Salzfasses |Genitiv Plural=Salzfässer |Dativ Singular=Salzfass |Dativ Singular*=Salzfasse |Dativ Plural=Salzfässern |Akkusativ Singular=Salzfass |Akkusativ Plural=Salzfässer }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Salzfaß]] {{Worttrennung}} :Salz·fass, {{Pl.}} Salz·fäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌfas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzfass.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fass zum [[Einsalzen]] von [[Lebensmittel]]n :[2] kleiner, offener [[Behälter]] für Salz :[3] {{K|ugs.|scherzh.}} [[markant]]e Stelle am (menschlichen) [[Hals]] hinter den [[Schlüsselbein]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Salz]] und [[Fass]] {{Synonyme}} :[1] [[Pökelfass]] :[2] [[Salznapf]], [[Salzstreuer]] {{Verkleinerungsformen}} :[1–3] [[Salzfässchen]] {{Beispiele}} :[1] Bereits die Römer nutzten die konservierende Wirkung des Salzes und machten Speck in ''Salzfässern'' haltbar. :[2] „[Der Mann sagt:] »Die Suppe ist wieder nicht genug gesalzen […]«. Die Frau erwidert: »Draussen in der Küche ist das ''Salzfass''. Ein ander Mal koch' dir selber, oder sieh, wer dir kocht.«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hebel/hausfreu/chap185.html | Autor={{W|Johann Peter Hebel}} | Titel=Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes | TitelErg=Erschienen 1811}}</ref> :[3] Besonders wenn sie den Kopf hob, um zu lachen, waren die tiefen ''Salzfässer'' über ihren Schlüsselbeinen gut zu erkennen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fass zum Einsalzen von Lebensmitteln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt cask}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|salsarium}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kleiner, offener Behälter für Salz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt shaker}} *{{la}}: {{Ü|la|salsarium}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|salero}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=markante Stelle am (menschlichen) Hals hinter den Schlüsselbeinen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Salzfässchen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2, 3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 27s6t9qcypszlbes7la0td9rircemet 10147610 10147593 2024-11-25T22:16:44Z Wamito 720 +la:[[salerium]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147610 wikitext text/x-wiki == Salzfass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Salzfass |Nominativ Plural=Salzfässer |Genitiv Singular=Salzfasses |Genitiv Plural=Salzfässer |Dativ Singular=Salzfass |Dativ Singular*=Salzfasse |Dativ Plural=Salzfässern |Akkusativ Singular=Salzfass |Akkusativ Plural=Salzfässer }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Salzfaß]] {{Worttrennung}} :Salz·fass, {{Pl.}} Salz·fäs·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌfas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzfass.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Fass zum [[Einsalzen]] von [[Lebensmittel]]n :[2] kleiner, offener [[Behälter]] für Salz :[3] {{K|ugs.|scherzh.}} [[markant]]e Stelle am (menschlichen) [[Hals]] hinter den [[Schlüsselbein]]en {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven [[Salz]] und [[Fass]] {{Synonyme}} :[1] [[Pökelfass]] :[2] [[Salznapf]], [[Salzstreuer]] {{Verkleinerungsformen}} :[1–3] [[Salzfässchen]] {{Beispiele}} :[1] Bereits die Römer nutzten die konservierende Wirkung des Salzes und machten Speck in ''Salzfässern'' haltbar. :[2] „[Der Mann sagt:] »Die Suppe ist wieder nicht genug gesalzen […]«. Die Frau erwidert: »Draussen in der Küche ist das ''Salzfass''. Ein ander Mal koch' dir selber, oder sieh, wer dir kocht.«“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/hebel/hausfreu/chap185.html | Autor={{W|Johann Peter Hebel}} | Titel=Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes | TitelErg=Erschienen 1811}}</ref> :[3] Besonders wenn sie den Kopf hob, um zu lachen, waren die tiefen ''Salzfässer'' über ihren Schlüsselbeinen gut zu erkennen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Fass zum Einsalzen von Lebensmitteln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt cask}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|salsarium}} {{n}}, {{Ü|la|salerium}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=kleiner, offener Behälter für Salz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt shaker}} *{{la}}: {{Ü|la|salsarium}} {{n}}, {{Ü|la|salerium}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|salero}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=markante Stelle am (menschlichen) Hals hinter den Schlüsselbeinen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[3] {{Wikipedia|Salzfässchen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2, 3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1btlg2vm455mak75qtkw7vbjaq3166k Salzlake 0 106432 10147625 9423134 2024-11-25T22:36:31Z Wamito 720 +la:[[salsura]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147625 wikitext text/x-wiki == Salzlake ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Salzlake |Nominativ Plural=Salzlaken |Genitiv Singular=Salzlake |Genitiv Plural=Salzlaken |Dativ Singular=Salzlake |Dativ Plural=Salzlaken |Akkusativ Singular=Salzlake |Akkusativ Plural=Salzlaken }} {{Worttrennung}} :Salz·la·ke, {{Pl.}} Salz·la·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌlaːkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzlake.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Lösung]] aus Salz, Wasser und eventuell weiteren [[Gewürz]]en zum [[einlegen|Einlegen]] von [[Lebensmittel]]n {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Salz]]'' und ''[[Lake]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Pökellake]], [[Lake]], [[Sole]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lake]] {{Beispiele}} :[1] „Diese aus der Oberfläche der ''Salzlake'' herausragenden Käse bedeckt man mit einem feuchten Tuch, dessen Enden in die ''Salzlaken'' hineinhängen.“<ref>Michail G. Demurow: ''Milch und Milchprodukte''. Fachbuchverlag Leipzig, 1956. Seite 193. Übersetzt von August Granding</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pickle}} *{{et}}: {{Ü|et|soolvesi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saumure}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|salsura}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|salmuera}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Salzlake}} :[1] {{Ref-Grimm|Salzlake}} :[1] {{Ref-DWDS|Salzlake}} {{Quellen}} 7aoza40wq1llek2ilob6hjbrqij4qgg 10147627 10147625 2024-11-25T22:37:02Z Wamito 720 + glosse 10147627 wikitext text/x-wiki == Salzlake ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Salzlake |Nominativ Plural=Salzlaken |Genitiv Singular=Salzlake |Genitiv Plural=Salzlaken |Dativ Singular=Salzlake |Dativ Plural=Salzlaken |Akkusativ Singular=Salzlake |Akkusativ Plural=Salzlaken }} {{Worttrennung}} :Salz·la·ke, {{Pl.}} Salz·la·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌlaːkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzlake.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Lösung]] aus Salz, Wasser und eventuell weiteren [[Gewürz]]en zum [[einlegen|Einlegen]] von [[Lebensmittel]]n {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus ''[[Salz]]'' und ''[[Lake]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Pökellake]], [[Lake]], [[Sole]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lake]] {{Beispiele}} :[1] „Diese aus der Oberfläche der ''Salzlake'' herausragenden Käse bedeckt man mit einem feuchten Tuch, dessen Enden in die ''Salzlaken'' hineinhängen.“<ref>Michail G. Demurow: ''Milch und Milchprodukte''. Fachbuchverlag Leipzig, 1956. Seite 193. Übersetzt von August Granding</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lösung aus Salz, Wasser und eventuell weiteren Gewürzen zum Einlegen von Lebensmitteln |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pickle}} *{{et}}: {{Ü|et|soolvesi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saumure}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|salsura}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|salmuera}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Salzlake}} :[1] {{Ref-Grimm|Salzlake}} :[1] {{Ref-DWDS|Salzlake}} {{Quellen}} gfyr4lmyrpyp366g1c0vrkix5bs0ulk Feldlazarett 0 112535 10147710 9848369 2024-11-26T10:05:13Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147710 wikitext text/x-wiki == Feldlazarett ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Feldlazarett |Nominativ Plural=Feldlazarette |Genitiv Singular=Feldlazarettes |Genitiv Singular*=Feldlazaretts |Genitiv Plural=Feldlazarette |Dativ Singular=Feldlazarett |Dativ Singular*=Feldlazarette |Dativ Plural=Feldlazaretten |Akkusativ Singular=Feldlazarett |Akkusativ Plural=Feldlazarette |Bild=Field hospital of Nanking.jpg|mini|1|''Feldlazarett'' in Nanking, 1937 }} {{Worttrennung}} :Feld·la·za·rett, {{Pl.}} Feld·la·za·ret·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛltlat͡saˌʁɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feldlazarett.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] bewegliche Sanitätseinrichtung, die der Versorgung von Verwundeten in einem militärischen Konflikt dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feld]]'' und ''[[Lazarett]]'' {{Synonyme}} :[1] ''veraltet:'' [[Feldspital]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Lazarett]] {{Beispiele}} :[1] „Im ''Feldlazarett'' ist großer Betrieb; es riecht wie immer nach Karbol, Eiter und Schweiß.“<ref>Erich Maria Remarque: ''Im Westen nichts Neues.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 18. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.</ref> :[1] „Die Deutschen bauten neben dem Bahnhof ein ''Feldlazarett'' für leicht verwundete Wehrmachtsoldaten.“<ref>{{Literatur | Autor=Thomas T. Blatt | Titel=Nur die Schatten bleiben | TitelErg=Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór | Auflage=1. | Verlag=Aufbau Taschenbuch Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2001 | ISBN=3746680689 | Seiten=24. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|field hospital}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital de campagne}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|ospedale da campo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hospital de campanya}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|veldhospitaal}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szpital polowy}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|hospital de campo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro| spital de campanie }} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fältlasarett}}, {{Ü|sv|fältsjukhus}} *{{es}}: {{Ü|es|hospital de campaña}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|польовий лазарет}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tábori kórház}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Feldlazarett}} :[1] {{Ref-DWDS|Feldlazarett}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Feldlazarett}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Feldlazarett}} :[1] {{Ref-Duden|Feldlazarett}} {{Quellen}} 21iihnzbea0no85jibtg1nm32i8tzay Feldspital 0 112537 10147709 9742690 2024-11-26T10:03:13Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147709 wikitext text/x-wiki == Feldspital ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Feldspital |Nominativ Plural=Feldspitäler |Genitiv Singular=Feldspitals |Genitiv Plural=Feldspitäler |Dativ Singular=Feldspital |Dativ Plural=Feldspitälern |Akkusativ Singular=Feldspital |Akkusativ Plural=Feldspitäler }} {{Worttrennung}} :Feld·spi·tal {{Pl.}} Feld·spi·tä·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛltʃpiˌtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feldspital.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''veraltet:'' bewegliche Sanitätseinrichtung, die der Versorgung von Verwundeten in einem militärischen Konflikt dient {{Synonyme}} :[1] [[Feldlazarett]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Spital]] {{Beispiele}} :[1] Nach der blutigen Schlacht bei Dresden sollen im großen Garten daselbst mehrere Baracken gestanden haben, welche zu ''Feldspitälern'' dienten.<ref name="Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen S.100&nbsp;f.">[http://books.google.de/books?id=ChZ7zRjuKWwC&dq=Der+Sagenschatz+des+K%C3%B6nigreichs+Sachsen&pg=PA100&ci=282,1050,702,286&source=bookclip Johann Georg Theodor Grässe, "Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen", 1855, Nr. 132 "Der spukhafte Franzose im großen Garten zu Dresden.", S.100&nbsp;f.]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fälthospital}} (veraltet) *{{uk}}: {{Üt|uk|польовий шпиталь}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Feldspital}} :[1] {{Ref-DWDS|Feldspital}} {{Quellen}} cb0fztsfnqa3kn05tcmr091e1wm9mwf bush 0 112647 10147722 9624506 2024-11-26T10:13:36Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʊʃ|-ʊʃ]] 10147722 wikitext text/x-wiki == bush ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=bush |Plural=bushes |Bild=Buxus sempervirens 2.jpg|200px|1|bush }} {{Worttrennung}} :bush, {{Pl.}} bushes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʊʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-bush.ogg|amerik.}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-bushes.ogg|bushes|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʃ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] der Busch, der Strauch, das Gebüsch :[2] Bezeichnung für wilde Landschaft in Afrika, Kanada und Australien {{Synonyme}} :[[shrub]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}} {{Redewendungen}} :[[beat about the bush]] :[[a bird in the hand is worth two in the bush]] {{Wortbildungen}} :[[bushy]] :[[bush-baby]] :[[bushman]] :[[bush telegraph]] :[[bushed]] :[[guide bush]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Busch, der Strauch, das Gebüsch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Busch}}, {{Ü|de|Strauch}}, {{Ü|de|Gebüsch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Bezeichnung für wilde Landschaft in Afrika, Kanada und Australien|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|bush}} :[1] {{Ref-MWD|bush}} :[1] {{Ref-MWT|bush}} :[1] {{Ref-Dictionary|bush}} :[1] {{Ref-Pons|en|bush}} :[1] {{Ref-dictcc|bush}} :[1] {{Ref-Leo|en|bush}} :[1] {{Ref-LWUde|bush}} :[1] {{Ref-LWU|bush}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|bush}} :[1] {{Ref-OEtymD|bush}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} t4ocfrijbxnfeuamena1o30bjf1kog3 meat 0 116032 10147525 9974663 2024-11-25T19:26:39Z Wamito 720 + n lateinisch 10147525 wikitext text/x-wiki == meat ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=meat |Plural=meats |Bild=FoodMeat.jpg|mini|1|types of ''meat''. }} {{Worttrennung}} :meat, {{Pl.}} meats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miːt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|miːts}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-meat.wav}} {{Audio|En-uk-meat.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-meat.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur Singular:'' die als [[Nahrung]] gedachte [[Muskulatur]] :[2] deren [[Sorte]] :[3] {{übertr.}}'', nur Singular:'' das Wesentliche :[4] ''[[archaisch]], ''{{landsch.|:}} das Verzehrbare, die Nahrung, die [[Speise]], das [[Essen]], das [[Mahl]] {{Herkunft}} :[[altenglisch]] ''mete'' „Nahrung“ aus dem Germanischen<ref>{{Ref-OEtymD|meat}}</ref> {{Synonyme}} :[4] [[food]], [[meal]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[flesh]], [[food]] {{Beispiele}} :[1] „We had food enough, and with the water we were all quite refreshed; but we missed fresh ''meat''.“<ref>{{Literatur|Online=[http://www.gutenberg.org/ebooks/551 Online], Project Gutenberg|Autor=Edgar Rice Burroughs|Titel=The Land That Time Forgot|Kapitel=Chapter 4}}</ref> ::Wir hatten genug Essen, und mit dem Wasser waren wir alle ziemlich erfrischt; aber wir vermissten frisches ''Fleisch''. {{Redewendungen}} :the [[meat and potatoes]] - das Wichtigste :to [[be dead meat]] - in ernsten Schwierigkeiten sein {{Wortbildungen}} :[[dark meat]], [[meat loaf]], [[red meat]], [[white meat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nur Singular: die als Nahrung gedachte Muskulatur|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fleisch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|viande}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carn}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|carne}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=deren Sorte|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fleisch}}, {{Ü|de|Fleischsorte}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, nur Singular: das Wesentliche|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fleisch}}, {{Ü|de|Substanz}}, {{Ü|de|Kern}}, {{Ü|de|Essenz}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=das Verzehrbare, die Nahrung, die Speise, das Essen, das Mahl|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nahrung}} {{f}}, {{Ü|de|Speise}} {{f}}, {{Ü|de|Essen}} {{n}}, {{Ü|de|Mahl}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|meat}} :[1–4] {{Ref-MWD|meat}} :[1–4] {{Ref-MWT|meat}} :[1–4] {{Ref-Dictionary|meat}} :[1–3] {{Ref-Pons|en|meat}} :[1–4] {{Ref-dictcc|meat}} :[1–3] {{Ref-Leo|en|meat}} {{Quellen}} == meat ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·at {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} {{Ähnlichkeiten 1|[[meet]]|spr=en}} fwim57j3a2vnpu5rpvgmay5qbq2cs20 10147526 10147525 2024-11-25T19:27:20Z Wamito 720 /* meat ({{Sprache|Latein}}) */ 10147526 wikitext text/x-wiki == meat ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=meat |Plural=meats |Bild=FoodMeat.jpg|mini|1|types of ''meat''. }} {{Worttrennung}} :meat, {{Pl.}} meats {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|miːt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|miːts}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-meat.wav}} {{Audio|En-uk-meat.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-meat.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːt|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''nur Singular:'' die als [[Nahrung]] gedachte [[Muskulatur]] :[2] deren [[Sorte]] :[3] {{übertr.}}'', nur Singular:'' das Wesentliche :[4] ''[[archaisch]], ''{{landsch.|:}} das Verzehrbare, die Nahrung, die [[Speise]], das [[Essen]], das [[Mahl]] {{Herkunft}} :[[altenglisch]] ''mete'' „Nahrung“ aus dem Germanischen<ref>{{Ref-OEtymD|meat}}</ref> {{Synonyme}} :[4] [[food]], [[meal]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[flesh]], [[food]] {{Beispiele}} :[1] „We had food enough, and with the water we were all quite refreshed; but we missed fresh ''meat''.“<ref>{{Literatur|Online=[http://www.gutenberg.org/ebooks/551 Online], Project Gutenberg|Autor=Edgar Rice Burroughs|Titel=The Land That Time Forgot|Kapitel=Chapter 4}}</ref> ::Wir hatten genug Essen, und mit dem Wasser waren wir alle ziemlich erfrischt; aber wir vermissten frisches ''Fleisch''. {{Redewendungen}} :the [[meat and potatoes]] - das Wichtigste :to [[be dead meat]] - in ernsten Schwierigkeiten sein {{Wortbildungen}} :[[dark meat]], [[meat loaf]], [[red meat]], [[white meat]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nur Singular: die als Nahrung gedachte Muskulatur|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fleisch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|viande}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|carn}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|carne}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=deren Sorte|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fleisch}}, {{Ü|de|Fleischsorte}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, nur Singular: das Wesentliche|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fleisch}}, {{Ü|de|Substanz}}, {{Ü|de|Kern}}, {{Ü|de|Essenz}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=das Verzehrbare, die Nahrung, die Speise, das Essen, das Mahl|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Nahrung}} {{f}}, {{Ü|de|Speise}} {{f}}, {{Ü|de|Essen}} {{n}}, {{Ü|de|Mahl}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|meat}} :[1–4] {{Ref-MWD|meat}} :[1–4] {{Ref-MWT|meat}} :[1–4] {{Ref-Dictionary|meat}} :[1–3] {{Ref-Pons|en|meat}} :[1–4] {{Ref-dictcc|meat}} :[1–3] {{Ref-Leo|en|meat}} {{Quellen}} == meat ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·at {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} {{Ähnlichkeiten 1|[[meet]]|spr=en}} k5pkv7oqrqvqc5pf6ezuq5m1mc7wrv7 Lazarett 0 121793 10147711 10124662 2024-11-26T10:05:48Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147711 wikitext text/x-wiki == Lazarett ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Lazarett |Nominativ Plural=Lazarette |Genitiv Singular=Lazarettes |Genitiv Singular*=Lazaretts |Genitiv Plural=Lazarette |Dativ Singular=Lazarett |Dativ Singular*=Lazarette |Dativ Plural=Lazaretten |Akkusativ Singular=Lazarett |Akkusativ Plural=Lazarette }} {{Worttrennung}} :La·za·rett, {{Pl.}} La·za·ret·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|lat͡saˈʁɛt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Lazarett.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Krankenhaus]] für erkrankte und verwundete Soldaten {{Herkunft}} :im 16. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|lazaret}} entlehnt, das auf italienisch {{Ü|it|lazzaretto}} zurückgeht, einer Bezeichnung nach der venezianischen Quarantäne-Insel {{Ü|it|lazzaretto veccio}}<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Lazarett“, Seite 563.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Militärkrankenhaus]], [[Militärlazarett]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krankenhaus]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bataillonslazarett]], [[Divisionslazarett]], [[Etappenlazarett]], [[Feldlazarett]], [[Frontlazarett]], [[Garnisonlazarett]]/[[Garnisonslazarett]], [[Gefängnislazarett]], [[Heimatlazarett]], [[Kriegslazarett]], [[Reservelazarett]], [[Schiffslazarett]], [[Seuchenlazarett]], [[Zeltlazarett]] {{Beispiele}} :[1] Verwundete Soldaten kommen zur Behandlung in ein ''Lazarett.'' :[1] „Das ''Lazarett'' ist voll belegt worden aus unserm Zug, es sind viele schwere Fälle dabei.“<ref>Erich Maria Remarque: ''Im Westen nichts Neues.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 226. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.</ref> :[1] „…denn nach seiner Selbstverstümmelung erfuhren wir nur, daß er in einem ''Lazarett'' für Gefangene geheilt wurde, keiner von uns durfte ihn besuchen.“<ref>{{Literatur|Autor= Siegfried Lenz|Titel=Die Deutschstunde|TitelErg =Roman|Verlag=C. W. Niemeyer|Ort=Hameln|Jahr= 1989|ISBN= 3-87585-884-0}}, Seite 86. Erstveröffentlichung 1968.</ref> :[1] „Auf dem Weg zum ''Lazarett'' begegnet mir ein Soldat mit einem zweiten Mädchen, das man gleichfalls in dem Massenquartier aufgetrieben hat.“<ref>{{Literatur|Autor=Ernst Toller|Titel=Eine Jugend in Deutschland|Verlag=Reclam|Ort=Stuttgart|Jahr=2013|ISBN=978-3-15-018688-6}}, Seite 160. Erstauflage 1933.</ref> :[1] „Die Somme-Offensive war im Gang, die ''Lazarette'' in der Etappe wurden geleert, und Schlump rollte mit dem Lazarettzug in die Heimat.“<ref>{{Literatur|Autor= Hans Herbert Grimm |Titel= Schlump |TitelErg= Roman| Auflage= 2.| Verlag= Kiepenheuer & Witsch |Ort= Köln |Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-462-04609-0}}, Seite 123. Erstauflage 1928.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Lazarettbaracke]], [[Lazarettflugzeug]], [[Lazarettgehilfe]], [[Lazarettplatz]], [[lazarettreif]], [[Lazarettschiff]], [[Lazarettschwester]], [[Lazarettwagen]], [[Lazarettzelt]], [[Lazarettzug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|military hospital}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lazareto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital militaire}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|νοσοκομείο|stratiotikó nosokomío|στρατιωτικό νοσοκομείο}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szpital polowy}} *{{sv}}: {{Ü|sv|militärsjukhus}} *{{uk}}: {{Üt|uk|лазарет}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] om8nf0ugftluz22caev95u56cu168oy Erlass 0 121807 10147701 9636512 2024-11-26T09:54:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10147701 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[erlass]]}} == Erlass ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Erlass |Nominativ Plural 1=Erlasse |Nominativ Plural 2=Erlässe |Genitiv Singular=Erlasses |Genitiv Plural 1=Erlasse |Genitiv Plural 2=Erlässe |Dativ Singular=Erlass |Dativ Plural 1=Erlassen |Dativ Plural 2=Erlässen |Akkusativ Singular=Erlass |Akkusativ Plural 1=Erlasse |Akkusativ Plural 2=Erlässe }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Erlaß]] {{Worttrennung}} :Er·lass, {{Pl.1}} Er·las·se, {{Pl.2}} Er·läs·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛɐ̯ˈlas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Erlass.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|as|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Politik|Rechtswesen}} Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter :[2] Befreiung von etwas {{Abkürzungen}} :[1] [[E.]], [[Erl.]] {{Herkunft}} :[[Konversion]] des Stammes des Verbs ''[[erlassen]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Anordnung]] :[2] [[Befreiung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gesetz]] :[2] [[Verhängung]], [[Verurteilung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Einwanderungserlass]], [[Führererlass]], [[Nacht-und-Nebel-Erlass]], [[Regierungserlass]], [[Runderlass]], [[Spielerlass]] :[1, 2] [[Gnadenerlass]] :[2] [[Schuldenerlass]], [[Steuererlass]], [[Straferlass]] {{Beispiele}} :[1] Viele Dinge werden amtlich durch ''Erlass'' geregelt. :[1] Die Regierung verkündete einen ''Erlass,'' um das Problem zu beheben. :[1] „Dann greift ein ''Erlass'' vom April 1940: »Mischlinge ersten Grades« und »jüdisch Versippte« sind aus der Wehrmacht auszuschließen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 244.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Man kam ihm durch ''Erlass'' eines Teils der Strafe entgegen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Politik, Rechtswesen: Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Ü|bg|указ}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|decree}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décret}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|decreto}} *{{it}}: {{Ü|it|decreto}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|decret}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|decreet}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rozporządzenie}} {{n}}, {{Ü|pl|zarządzenie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|decreto}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|указ}} {{m}}, {{Üt|ru|постановление}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förordning}} {{u}}, {{Ü|sv|påbud}} *{{es}}: {{Ü|es|decreto}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výnos}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|genelge}}, {{Ü|tr|kararname}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Befreiung von etwas|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|abatement}}, {{Ü|en|enactment}} *{{nl}}: {{Ü|nl|besluit}} *{{pl}}: {{Ü|pl|umorzenie}} {{n}}, {{Ü|pl|zwolnienie}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|eftergift}} {{n}}, {{Ü|sv|efterskänkning}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|levení}} *{{tr}}: {{Ü|tr|af}}, {{Ü|tr|ibra}} ({{va.}}) }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Lasers]], [[lasser]], [[rassel]], [[Rassel]], [[rassle]]}} s1nylhvz6y4qa2lix0k96cgy4ppiuwx Koloskopie 0 123535 10147724 9897316 2024-11-26T10:16:52Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147724 wikitext text/x-wiki == Koloskopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Koloskopie |Nominativ Plural=Koloskopien |Genitiv Singular=Koloskopie |Genitiv Plural=Koloskopien |Dativ Singular=Koloskopie |Dativ Plural=Koloskopien |Akkusativ Singular=Koloskopie |Akkusativ Plural=Koloskopien }} {{Worttrennung}} :Ko·los·ko·pie, {{Pl.}} Ko·los·ko·pi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|koloskoˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Koloskopie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]]:'' Methode zur Untersuchung des Dickdarmes und meistens auch der letzten Zentimeter des Dünndarmes {{Herkunft}} :fachsprachliche Wortbildung aus ''Kolo-'' von griechisch ''κόλον'' (kólon) = [[Dickdarm]] und ''-skopie'' von griechisch ''σκοπιά'' (skopiá) = [[Warte]], [[Wachtturm]] hier mit der Bedeutung „optische Untersuchung“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 729, Eintrag „Koloskop“; Seite 728, Eintrag „Kolo…“; Seite 1251, Eintrag „…skopie“.</ref> :[1] „Thomas' Vater solle sich nun weiteren Untersuchungen wie Rektoskopie, Röntgenkontrastaufnahmen und ''Koloskopie'' unterziehen.“<ref>{{Literatur | Autor= Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben |Titel= Der Schein der Weisen|TitelErg= Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2001 | Seiten= 122.|ISBN= 3-455-09340-X}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Darmspiegelung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Endoskopie]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Koloskopie'' wird entweder in einer Praxis oder einer Klinik von einem Arzt durchgeführt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Spiegelung/Untersuchung des Dickdarms|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|colonoscopy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|coloscopie}}, {{Ü|fr|colonoscopie}} *{{it}}: {{Ü|it|colonscopia}}, {{Ü|it|coloscopia}} *{{sv}}: {{Ü|sv|koloskopi}} *{{es}}: {{Ü|es|colonoscopia}} *{{uk}}: {{Üt|uk|колоноскопія}} }} {{Referenzen}} <!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Wikipedia|Koloskopie}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Koloskopie}} {{Quellen}} sqlok35jv8fuhn3lwwtqmxy92hnjy4n Morast 0 131880 10147673 9436809 2024-11-26T05:10:45Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147673 wikitext text/x-wiki == Morast ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Morast |Nominativ Plural 1=Moraste |Nominativ Plural 2=Moräste |Genitiv Singular=Morasts |Genitiv Singular*=Morastes |Genitiv Plural 1=Moraste |Genitiv Plural 2=Moräste |Dativ Singular=Morast |Dativ Singular*=Moraste |Dativ Plural 1=Morasten |Dativ Plural 2=Morästen |Akkusativ Singular=Morast |Akkusativ Plural 1=Moraste |Akkusativ Plural 2=Moräste |Bild=Whatton Fields - geograph.org.uk - 324017.jpg|mini|1|''Morast'' in England }} {{Worttrennung}} :Mo·rast, {{Pl.1}} Mo·ras·te, {{Pl.2}} Mo·räs·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|moˈʁast}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Morast.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ast|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mooriges Geländestück {{Herkunft}} :übernommen aus mittelniederländisch „maras, marasch“, das wiederum auf altfranzösisch „marois“ „Sumpf“ zurückgeht, das seinerseits eine Entlehnung aus dem Germanischen ist. Der Vokalwechsel könnte auf dem Einfluss des Wortes „Moor“ beruhen. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 631.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sumpfland]] {{Beispiele}} :[1] In diesem ''Morast'' blieb sogar sein Jeep stecken. :[1] „Dann zwangen uns ''Morast'' und dichtes Unterholz, den Flußlauf zu verlassen und etwas nach Osten auszuweichen.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 251. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Im ''Morast'' stießen sie auf morsche Knochen, Stiefel und einen Patronengurt.“<ref>{{Per-Cicero | Autor=Carsten Stormer | Titel=Die Knochenjäger | Nummer=12 | Monat=12 | Jahr=2019 | Seiten=63. }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[morastig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mooriges Geländestück|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|каљуга|kaljuga}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|morass}}, {{Ü|en|bog}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bourbe}} {{f}}, ''Sumpf:'' {{Ü|fr|marais}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|foræði}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|pantano}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kaljuga}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|калуга|kaluga}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грязь}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|moras}} *{{sr}}: {{Üt|sr|каљуга|kaljuga}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|каљуга|kaljuga}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|blato}} {{n}}, {{Ü|sl|barje}} {{n}}, {{Ü|sl|močvirje}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|pantano}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|трясовина}}, {{Üt|uk|багнюка}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 3ei9tobo812zxpugtqt8jl5jt4r3rz6 nachvollziehen 0 132651 10147490 9933041 2024-11-25T18:13:35Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10147490 wikitext text/x-wiki == nachvollziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=vollziehe nach |Präsens_du=vollziehst nach |Präsens_er, sie, es=vollzieht nach |Präteritum_ich=vollzog nach |Partizip II=nachvollzogen |Konjunktiv II_ich=vollzöge nach |Imperativ Singular=vollziehe nach |Imperativ Plural=vollzieht nach |Imperativ Plural*=vollziehet nach |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·voll·zie·hen, {{Prät.}} voll·zog nach, {{Part.}} nach·voll·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxfɔlˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachvollziehen.ogg}}, {{Audio|De-nachvollziehen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begreifen]], [[durchdenken]], [[nachempfinden]], [[überdenken]], [[verstehen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[denken]] {{Beispiele}} :[1] Es bedurfte längerer Überlegung, um seine Argumentation ''nachzuvollziehen.'' :[1] Niemand konnte wirklich ''nachvollziehen,'' was sich da tatsächlich abgespielt hatte. {{Wortbildungen}} :[[nachvollziehbar]], [[Nachvollzug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|understand}}, {{Ü|en|comprehend}}, {{Ü|en|retrace}} *{{eo}}: {{Ü|eo|postplenumi}}, {{Ü|eo|postkompreni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comprendre}}, {{Ü|fr|concevoir}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|razumjeti}}, {{Ü|hr|shvatiti}} *{{fa}}: {{Üt?|fa|سر در آوردن|}}, {{Üt?|fa|پی بردن|}}, {{Üt?|fa|دریافتن|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förstå sig på}}, {{Ü|sv|tänka sig in i}}, {{Ü|sv|begripa}} *{{es}}: {{Ü|es|comprender}}, {{Ü|es|entender}} *{{tr}}: {{Ü|tr|anlamak}}, {{Ü|tr|düşünüp anlamak}} *{{hu}}: {{Ü|hu|megért}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} cm7ru0is288dqxltwvrgifq6bc50pyd Saline 0 139256 10147581 9440937 2024-11-25T21:38:23Z Wamito 720 + glosse 10147581 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[saline]]}} == Saline ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Saline |Nominativ Plural=Salinen |Genitiv Singular=Saline |Genitiv Plural=Salinen |Dativ Singular=Saline |Dativ Plural=Salinen |Akkusativ Singular=Saline |Akkusativ Plural=Salinen |Bild 1=Fotothek df tg 0000550 Bergwerk ^ Bergbau ^ Salzgewinnung ^ Salzsieden.jpg|mini|1|Salzsieden in einer mittelalterlichen ''Saline'' |Bild 2=MaraisSalant.JPG|mini|2|Verdunstungsbecken einer angelegten ''Saline'' }} {{Worttrennung}} :Sa·li·ne, {{Pl.}} Sa·li·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaˈliːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Saline.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer [[Sole]], durch Verdunstung [[Salz]] gewinnt :[2] Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer [[Sole]], durch Verdunstung [[Salz]] gewinnt :[3] öffentliche Badeanstalt um in salzhaltigem Wasser zu baden {{Herkunft}} :[1] vom [[Lateinisch]]en {{Ü|la|salinae}} „Salzwerk, Salzgrube“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt.<ref> ''Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4 </ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Salzsiederei]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gradierwerk]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrieb]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Pfannensaline]] :[2] [[Meersaline]], [[Meerwassersaline]] {{Beispiele}} :[1] „Dabei produziert die ''Saline,'' die sich seit 1881 im Besitz der Familie befindet, gerade einmal 3000 bis 4000 Tonnen im Jahr.“<ref> Erik Westermann: ''Saline Luisenhall: Was lange währt, wird endlich Salz.'' Artikel über die Göttinger Pfannensiederei in ''Wirtschaft innovativ'', Beilage zum ''Eichsfelder Tageblatt'', 29.5.2009, S. 3. </ref> {{Wortbildungen}} :[[Salinenbetrieb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saltworks}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salines}} *{{it}}: {{Ü|fr|saline}} *{{la}}: {{Ü|la|salinae}} *{{pl}}: {{Ü|pl|warzelnia}} *{{es}}: {{Ü|es|salinas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=öffentliche Badeanstalt um in salzhaltigem Wasser zu baden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Saline}} :[1] {{Ref-DWDS|Saline}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Saline}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Aliens]], [[einlas]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] c5rmvukm990gvackjeeei9zld4dmk2n 10147582 10147581 2024-11-25T21:38:56Z Wamito 720 10147582 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[saline]]}} == Saline ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Saline |Nominativ Plural=Salinen |Genitiv Singular=Saline |Genitiv Plural=Salinen |Dativ Singular=Saline |Dativ Plural=Salinen |Akkusativ Singular=Saline |Akkusativ Plural=Salinen |Bild 1=Fotothek df tg 0000550 Bergwerk ^ Bergbau ^ Salzgewinnung ^ Salzsieden.jpg|mini|1|Salzsieden in einer mittelalterlichen ''Saline'' |Bild 2=MaraisSalant.JPG|mini|2|Verdunstungsbecken einer angelegten ''Saline'' }} {{Worttrennung}} :Sa·li·ne, {{Pl.}} Sa·li·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaˈliːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Saline.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer [[Sole]], durch Verdunstung [[Salz]] gewinnt :[2] Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer [[Sole]], durch Verdunstung [[Salz]] gewinnt :[3] öffentliche Badeanstalt um in salzhaltigem Wasser zu baden {{Herkunft}} :[1] vom [[Lateinisch]]en {{Ü|la|salinae}} „Salzwerk, Salzgrube“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt.<ref> ''Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4 </ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Salzsiederei]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gradierwerk]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrieb]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Pfannensaline]] :[2] [[Meersaline]], [[Meerwassersaline]] {{Beispiele}} :[1] „Dabei produziert die ''Saline,'' die sich seit 1881 im Besitz der Familie befindet, gerade einmal 3000 bis 4000 Tonnen im Jahr.“<ref> Erik Westermann: ''Saline Luisenhall: Was lange währt, wird endlich Salz.'' Artikel über die Göttinger Pfannensiederei in ''Wirtschaft innovativ'', Beilage zum ''Eichsfelder Tageblatt'', 29.5.2009, S. 3. </ref> {{Wortbildungen}} :[[Salinenbetrieb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saltworks}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salines}} *{{it}}: {{Ü|fr|saline}} *{{la}}: {{Ü|la|salinae}} *{{pl}}: {{Ü|pl|warzelnia}} *{{es}}: {{Ü|es|salinas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=öffentliche Badeanstalt um in salzhaltigem Wasser zu baden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Saline}} :[1] {{Ref-DWDS|Saline}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Saline}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Aliens]], [[einlas]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 1533izyq4zjfhkworu7m5pe4ta303cn 10147583 10147582 2024-11-25T21:39:17Z Wamito 720 10147583 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[saline]]}} == Saline ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Saline |Nominativ Plural=Salinen |Genitiv Singular=Saline |Genitiv Plural=Salinen |Dativ Singular=Saline |Dativ Plural=Salinen |Akkusativ Singular=Saline |Akkusativ Plural=Salinen |Bild 1=Fotothek df tg 0000550 Bergwerk ^ Bergbau ^ Salzgewinnung ^ Salzsieden.jpg|mini|1|Salzsieden in einer mittelalterlichen ''Saline'' |Bild 2=MaraisSalant.JPG|mini|2|Verdunstungsbecken einer angelegten ''Saline'' }} {{Worttrennung}} :Sa·li·ne, {{Pl.}} Sa·li·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zaˈliːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Saline.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer [[Sole]], durch Verdunstung [[Salz]] gewinnt :[2] Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer [[Sole]], durch Verdunstung [[Salz]] gewinnt :[3] öffentliche Badeanstalt um in salzhaltigem Wasser zu baden {{Herkunft}} :[1] vom [[Lateinisch]]en {{Ü|la|salinae}} „Salzwerk, Salzgrube“. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert im Deutschen belegt.<ref> ''Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache.'' 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4 </ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Salzsiederei]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gradierwerk]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrieb]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Pfannensaline]] :[2] [[Meersaline]], [[Meerwassersaline]] {{Beispiele}} :[1] „Dabei produziert die ''Saline,'' die sich seit 1881 im Besitz der Familie befindet, gerade einmal 3000 bis 4000 Tonnen im Jahr.“<ref> Erik Westermann: ''Saline Luisenhall: Was lange währt, wird endlich Salz.'' Artikel über die Göttinger Pfannensiederei in ''Wirtschaft innovativ'', Beilage zum ''Eichsfelder Tageblatt'', 29.5.2009, S. 3. </ref> {{Wortbildungen}} :[[Salinenbetrieb]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Betrieb, der durch gezielte Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|saltworks}} *{{fr}}: {{Ü|fr|salines}} *{{it}}: {{Ü|fr|saline}} *{{la}}: {{Ü|la|salinae}} *{{pl}}: {{Ü|pl|warzelnia}} *{{es}}: {{Ü|es|salinas}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Betrieb, der durch natürliche Erhitzung, aus einer Sole, durch Verdunstung Salz gewinnt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=öffentliche Badeanstalt, um in salzhaltigem Wasser zu baden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Saline}} :[1] {{Ref-DWDS|Saline}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Saline}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Aliens]], [[einlas]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 597q6ulmne0fewx3pgl7zrapcvg7umf Änderungen 0 140994 10147484 7166124 2024-11-25T18:05:31Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10147484 wikitext text/x-wiki == Änderungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Än·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛndəʁʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Änderungen2.ogg}}, {{Audio|De-Änderungen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Plural des Substantivs '''[[Änderung]]''' * Genitiv Plural des Substantivs '''[[Änderung]]''' * Dativ Plural des Substantivs '''[[Änderung]]''' * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Änderung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Änderung}} c4e5ukbb0n0jk9yunhu965drnll4ehs Faustpfand 0 145713 10147712 9444200 2024-11-26T10:06:50Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10147712 wikitext text/x-wiki == Faustpfand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Faustpfand |Nominativ Plural=Faustpfänder |Genitiv Singular=Faustpfandes |Genitiv Singular*=Faustpfands |Genitiv Plural=Faustpfänder |Dativ Singular=Faustpfand |Dativ Singular*=Faustpfande |Dativ Plural=Faustpfändern |Akkusativ Singular=Faustpfand |Akkusativ Plural=Faustpfänder }} {{Worttrennung}} :Faust·pfand {{Pl.}} Faust·pfän·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaʊ̯stˌp͡fant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Faustpfand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Recht]]:'' etwas Wertvolles, mit dem man seine Ansprüche dem eigentlichen Besitzer gegenüber wahren kann {{Synonyme}} :[1] [[Besitzpfand]], [[Ersatzpfand]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Registerpfand]], ''historisch:'' [[Fronungspfand]], [[Exekutionspfand]] {{Beispiele}} :[1] „Im Gegensatz zum Leihhaus Exchange akzeptiert Goebel neben Schmuck die unterschiedlichsten Pfänder. »Grundsätzlich alles, was man in die Hand nehmen kann«, versichert der 46-Jährige, „deshalb der Begriff ''Faustpfand''“.“<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,647741,00.html Bruno Schrep: ''Der letzte Ausweg.'' In: ''DER SPIEGEL'' 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 43.] </ref> :[1] „Dieser Brief ist ab jetzt Jochen Kleppers ''Faustpfand'', die entscheidende Waffe zur Abwendung von Renates Deportation, ein unersetzliches Gut, das nur in höchster Not zum Einsatz kommen soll.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 245.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mittel zur Wahrung eigener Ansprüche|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|håndpant}} *{{en}}: possessory {{Ü|en|pledge}} *{{fi}}: {{Ü|fi|käteispantti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gage}} avec dépossession *{{el}}: {{Üt|el|κινο ενέχυρο|kino enéchyro}} *{{nl}}: {{Ü|nl|vuistpand}} *{{sv}}: {{Ü|sv|handpant}} *{{es}}: {{Ü|es|prenda}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Faustpfand}} :[1] {{Ref-DWDS|Faustpfand}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Faustpfand}} {{Quellen}} 166lm59dgxoqv0jciihydpxf9c6325a poke 0 146303 10147622 10147198 2024-11-25T22:33:45Z English Ultra 242609 Anpassungen 10147622 wikitext text/x-wiki == poke ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=poke |Plural=pokes }} {{Worttrennung}} :poke, {{Pl.}} pokes {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|pəʊk|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|poʊk|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Beutel]] :[2] ''Computer:'' die [[Direktspeicheranweisung]] :[3] {{brit.}} das [[Portemonnaie]] :[4] {{kPl.}}, {{ugs.|:}} die [[Pferdestärken]], [[PS]] :[5] der [[Stoß]] :[6] ''vulgär:'' der [[Fick]] {{Synonyme}} :[1] [[bag]] :[3] [[purse]] :[4] [[horse power]] :[5] [[jab]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[5] "I was comforting myself, however, with the thought that in pious Bildad might be found some salvation, spite of his seven hundred and seventy-seventh lay; when I felt a sudden sharp ''poke'' in my rear, and turning round, was horrified at the apparition of Captain Peleg in the act of withdrawing his leg from my immediate vicinity."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/2/7/0/2701/ | Autor=Herman Melville | Titel=Moby Dick; or The Whale | Kapitel=Kapitel 22: Merry Christmas }}</ref> ::Ich tröstete mich jedoch mit dem Gedanken, dass im frommem Bildad ein wenig Rettung gefunden werden könnte, ungeachtet seiner siebenhundertsiebenundsiebzigsten Lüge; als ich einen plötzlichen deutlichen ''Stoß'' in meiner Hinterseite spürte, und im Umdrehen war ich entsetzt über die Erscheinung von Kapitän Peleg, wie er dabei war, sein Bein von meiner unmittelbaren Nähe zurückzuziehen. {{Redewendungen}} :[1] to [[buy]] a [[pig]] in a ''poke'' (die [[Katze]] im [[Sack]] [[kaufen]]) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[5] to [[give]] [[somebody]] a ''poke'' ([[jemand]]em einen [[Stoß]] [[versetzen]]) {{Wortbildungen}} :[[poker]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Beutel}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Direktspeicheranweisung}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Portemonnaie}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Pferdestärken}}, {{Übersetzungen umleiten||PS}} :{{Übersetzungen umleiten|5|Stoß}} :{{Übersetzungen umleiten|6|Fick}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=poke |present_he, she, it=pokes |past_simple_I=poked |present participle=poking |past participle=poked }} {{Worttrennung}} :poke, {{PPerf.}} poked, {{PPräs.}} pok·ing {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|pəʊk|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|poʊk|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{intrans.|:}} [[herumfummeln]], [[stoßen]], [[herumstochern]] :[2] {{intrans.|:}} [[durchscheinen]] :[3] {{trans.|:}} [[anstoßen]], [[stechen]] :[4] {{trans.|:}} [[stecken]], [[stoßen]] :[5] {{trans.|:}} [[schüren]] (zum Beispiel Feuer) :[6] {{trans.|:}} [[strecken]], [[stecken]] :[7] {{trans.|,}} {{amer.}}, {{ugs.|:}} [[hauen]], [[schlagen]] {{Synonyme}} :[5] [[stir]] :[7] [[hit]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[4] "There he stands; two bones stuck into a pair of old trowsers, and two more ''poked'' into the sleeves of an old jacket."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/2701/2701-h/2701-h.htm | Autor=Herman Melville | Titel=Moby Dick; or The Whale | Kapitel=Kapitel 99: The Doubloon }}</ref> ::Da steht er; zwei Knochen steckten in einem Paar alter Hosen, und zwei weitere ''steckten'' in den Ärmeln einer alten Jacke. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[3] to ''poke'' [[somebody]] ([[jemand]]en [[anstoßen]]) :[5] to ''poke'' a [[fire]] (ein [[Feuer]] [[schüren]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|herumfummeln}}, {{Übersetzungen umleiten||stoßen}}, {{Übersetzungen umleiten||herumstochern}} :{{Übersetzungen umleiten|2|durchscheinen}} :{{Übersetzungen umleiten|3|anstoßen}}, {{Übersetzungen umleiten||stechen}} :{{Übersetzungen umleiten|4|stecken}}, {{Übersetzungen umleiten||stoßen}} :{{Übersetzungen umleiten|5|schüren}} :{{Übersetzungen umleiten|6|strecken}}, {{Übersetzungen umleiten||stecken}} :{{Übersetzungen umleiten|7|hauen}}, {{Übersetzungen umleiten||schlagen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-LWUde}} :[1] {{Ref-LWU}} :[1] {{Ref-OEtymD}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Quellen}} mbonzflinxk7iqnpplqyibrifks5zct pokes 0 146338 10147629 8777527 2024-11-25T22:38:33Z English Ultra 242609 IPA 10147629 wikitext text/x-wiki == pokes ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pəʊks|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural des Substantivs '''[[poke]]''' {{Grundformverweis Dekl|poke|spr=en}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pəʊks|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[poke]]''' {{Grundformverweis Konj|poke|spr=en}} ochfsa52izl5214qp8v623gi0m00rjk nobody 0 151839 10147702 9447122 2024-11-26T09:55:04Z English Ultra 242609 Anpassungen und Redewendung 10147702 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nobody]]}} == nobody ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Indefinitpronomen|Englisch}} === {{Worttrennung}} :no·body {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi|spr=en}}, {{IPA|AE}}{{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-nobody.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-nobody.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] keine Person; niemand {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[no one]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anybody]], [[somebody]] {{Beispiele}} :[1] ''Nobody'' has stolen my dictionary, nevertheless I can't check the correctness of my contributions. {{Redewendungen}} :''nobody''[['s|’s]] [[perfect]] – ''keiner'' ist ohne Fehl und Tadel ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle||1|G=keine Person|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|niemand}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=nobody |Plural=nobodies }} {{Worttrennung}} :no·body, {{Pl.}} no·bodies {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person ohne besonderer Wichtigkeit; ein Niemand {{Beispiele}} :[1] He isn't a ''nobody,'' he is a VIP. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person ohne besondere Wichtigkeit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Niemand}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} 67olom09eayhkxwrje0yk0mdwf7qis4 10147735 10147702 2024-11-26T10:42:50Z Alexander Gamauf 7352 Ü-Tabelle: kleine Korrektur; Beispiele übersetzt 10147735 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nobody]]}} == nobody ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Indefinitpronomen|Englisch}} === {{Worttrennung}} :no·body {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi|spr=en}}, {{IPA|AE}}{{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-nobody.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-nobody.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] keine Person; niemand {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[no one]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anybody]], [[somebody]] {{Beispiele}} :[1] ''Nobody'' has stolen my dictionary, nevertheless I can't check the correctness of my contributions. ::''Niemand'' hat mein Wörterbuch gestohlen, trotzdem kann ich die Richtigkeit meiner Beiträge nicht überprüfen. {{Redewendungen}} :''nobody''[['s|’s]] [[perfect]] – ''keiner'' ist ohne Fehl und Tadel ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=keine Person|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|niemand}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=nobody |Plural=nobodies }} {{Worttrennung}} :no·body, {{Pl.}} no·bodies {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈnəʊbədi}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|ˈnoʊmbɑːdi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person ohne besonderer Wichtigkeit; ein Niemand {{Beispiele}} :[1] He isn't a ''nobody,'' he is a VIP. ::Er ist kein ''Niemand,'' er ist ein VIP. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person ohne besondere Wichtigkeit|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Niemand}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} 15jh19411j5n72cy4lzttl6w4pq1akr Preisgeld 0 153326 10147486 9447768 2024-11-25T18:08:26Z Master of Contributions 85414 kl. Erg. 10147486 wikitext text/x-wiki == Preisgeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Preisgeld |Nominativ Plural=Preisgelder |Genitiv Singular=Preisgelds |Genitiv Singular*=Preisgeldes |Genitiv Plural=Preisgelder |Dativ Singular=Preisgeld |Dativ Singular*=Preisgelde |Dativ Plural=Preisgeldern |Akkusativ Singular=Preisgeld |Akkusativ Plural=Preisgelder }} {{Worttrennung}} :Preis·geld, {{Pl.}} Preis·gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpʁaɪ̯sˌɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Preisgeld.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] als Preis ausgesetzte Geldsumme {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Preis]]'' und ''[[Geld]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geld]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Gesamtpreisgeld]] {{Beispiele}} :[1] „Schlierenzauer muss sich dafür mit 61.100 Schweizer Franken ''Preisgeld'' begnügen, 100 pro Weltcuppunkt.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.welt.de/sport/article5722916/Skisprungstars-rebellieren-gegen-Finanzausgleich.html | titel= Skisprungstars rebellieren gegen Finanzausgleich | zugriff=2018-12-16}}</ref> :[1] „Dominic Thiem hat jetzt schon mehr ''Preisgeld'' verdient als Thomas Muster - und Novak Djokovic wird in naher Zukunft Roger Federer übertrumpfen.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/sport/tennis/5491027/Wie-die-TennisPreisgelder-absurde-Hoehen-erreichen | titel= Wie die Tennis-Preisgelder absurde Höhen erreichen | zugriff=2018-12-16}}</ref> :[1] „Für die Lösung eines Teilaspekts aus diesem Fragenkreis stehen seit dem Jahr 2000 eine Million Dollar ''Preisgeld'' bereit.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/print-welt/article258132/Fuer-Primzahl-Experten-steht-ein-Preisgeld-von-einer-Million-Dollar-bereit.html | titel= Für Primzahl-Experten steht ein Preisgeld von einer Million Dollar bereit | zugriff=2018-12-16}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Preisgeldkonto]], [[Preisgeldturnier]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als Preis ausgesetzte Geldsumme|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prize money}}, {{Ü|en|trophy money}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|prispengar}} ''Pl.'' *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Preisgeld}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Preisgeld}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden|Preisgeld}} :[*] {{Ref-DWDS|Preisgeld}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Geldpreis]]}} sf1qfgemu1e1r431gkpdjl7cck4u36o Klumpen 0 154183 10147538 10079177 2024-11-25T19:39:16Z SimsimUE 217647 /* Übersetzungen */ 10147538 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[klumpen]], [[Klümpen]]}} == Klumpen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Klumpen |Nominativ Plural=Klumpen |Genitiv Singular=Klumpens |Genitiv Plural=Klumpen |Dativ Singular=Klumpen |Dativ Plural=Klumpen |Akkusativ Singular=Klumpen |Akkusativ Plural=Klumpen }} {{Nebenformen}} :[[Klump]], [[Klumpe]] {{Worttrennung}} :Klum·pen, {{Pl.}} Klum·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklʊmpn̩}}, {{Lautschrift|ˈklʊmpm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Klumpen.ogg}}, {{Audio|De-Klumpen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmpn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] formlose (meist feuchte) zusammengeballte Masse, oft formbaren Materials :[2] ein großes Stück eines Metalls {{Herkunft}} :frühneuhochdeutsch ''Klumpe'', im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ''klumpe'' übernommen, etymologisch verwandt mit ''[[klimmen]]''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Klumpen''.</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Klumpen“, Seite 500.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Batzen]] :[2] [[Brocken]] {{Verkleinerungsformen}} :[1, 2] [[Klümpchen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Blutklumpen]], [[Erdklumpen]], [[Fleischklumpen]], [[Sandklumpen]], [[Teigklumpen]] :[2] [[Goldklumpen]] {{Beispiele}} :[1] Die Kinder formen den feuchten Lehm mit ihren Händen zu einem ''Klumpen.'' :[1] Aus dem Teig wird ein ''Klumpen'' geformt und man lässt ihn für eine Stunde an einem warmen Platz gehen. :[1] Als der Bauer vom Feld kam hingen ''Klumpen'' aus Erde an seinen Schuhen und an der Hose. :[1] „Solowjew blieb stehen, um einen ''Klumpen'' schmutzigen Schnee aufzuheben, der den Sonnenstrahlen in einer kleinen Mulde entgangen war.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 95.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=formlose (meist feuchte) zusammengeballte Masse, oft formbaren Materials|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|grumen}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|lump}} *{{it}}: {{Ü|it|ammasso}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|грудка|grudka}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ком}} {{m}}, {{Üt|ru|сгусток}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|klump}} {{u}}, {{Ü|sv|kluns}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|грумен}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|грумен}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|hruda}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kepa}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pedazo}} {{m}}, {{Ü|es|trozo}} {{m}}, {{Ü|es|coágulo}} {{m}}, {{Ü|es|grumo}} {{m}}, {{Ü|es|terrón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrouda}} {{f}}, {{Ü|cs|hrudka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rög}} *{{be}}: {{Üt|be|ком}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein großes Stück eines Metalls|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|pépite}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|nugget}} *{{es}}: {{Ü|es|pepita}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|valoun}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1, *] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[Kumpeln]]}} lyz4hpkr5kdb6b0hrewjq1dv5w7j8a6 Endoskopie 0 159384 10147723 9897273 2024-11-26T10:15:58Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147723 wikitext text/x-wiki == Endoskopie ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Endoskopie |Nominativ Plural=Endoskopien |Genitiv Singular=Endoskopie |Genitiv Plural=Endoskopien |Dativ Singular=Endoskopie |Dativ Plural=Endoskopien |Akkusativ Singular=Endoskopie |Akkusativ Plural=Endoskopien }} {{Worttrennung}} :En·do·s·ko·pie, {{Pl.}} En·do·s·ko·pi·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛndoskoˈpiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Endoskopie.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''kein Plural,:'' [[Verfahren]], bei dem schlecht [[zugänglich]]e [[Bereich]]e mit Hilfe eines [[Endoskop]]s [[betrachten|betrachtet]] werden :[2] ''kein Plural, [[Medizin]]:'' Verfahren, bei dem [[Hohlorgan]]e und [[Körperhöhle]]n mit Hilfe eines Endoskops [[untersuchen|untersucht]] oder [[Eingriff]]e [[vornehmen|vorgenommen]] werden :[3] ''[[Medizin]]:'' der [[konkret]]e [[Vorgang]] einer [[Untersuchung]] oder [[Therapie]] mittels eines Endoskops {{Herkunft}} :von griechisch ''ἔνδον'' (éndon) „[[innen]]“ und ''σκοπεῖν'' (skopeĩn) „[[beobachten]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 395, Seite 394 Stichwort „Endo-“, Seite 1251 Stichwort „…skop“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Spiegelung]] {{Unterbegriffe}} :[3] [[Gastroskopie]], [[Koloskopie]], [[Rektoskopie]] {{Beispiele}} :[1] Besonders in der Luftfahrt wird die ''Endoskopie'' immer öfter für die Wartung zum Beispiel von Flugtriebwerken eingesetzt.<ref>{{Wikipedia|Endoskop}}</ref> :[2] Die ''Endoskopie'' hatte ursprünglich in der Gastroenterologie ihre stärkste Verbreitung, mittlerweile wird sie jedoch in fast allen Teilbereichen der kurativen Medizin eingesetzt.<ref>{{Ref-DocCheck|Endoskopie}}</ref> :[2] Die ''Endoskopie,'' die bei vielen Krankheiten wie der akuten Blinddarmentzündung inzwischen Routine ist, wird bei einigen gynäkologischen Tumoren bisher aber nur selten eingesetzt.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonderthemen;art893,1996191 „Gezielter gegen Gebärmutterhalskrebs“, von Thomas Schneidermann (Online-Ausgabe des Tagesspielgel, 10.7.2005)]</ref> :[3] Der Patient musste eine ''Endoskopie'' über sich ergehen lassen. :[3] Bei fast allen ''Endoskopien'' handelt es sich um geplante Eingriffe. Daher muß die uneingeschränkte Einhaltung aller erforderlichen Schutzmaßnahmen zur Infektionsverhütung verlangt werden.<ref>[http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/029-008.htm „Hygienemaßnahmen bei der Endoskopie“ (Hygiene in Klinik und Praxis, 3. Auflage, mhp-Verlag, Wiesbaden 2004, Seite 62ff)]</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü?|eo|endoskopio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|endoscopie}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эндоскопия}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|endoskopi}} *{{es}}: {{Ü|es|endoscopía}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ендоскопія}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|endoscopy}} *{{fr}}: {{Ü|fr|endoscopie}} *{{it}}: {{Ü|it|endoscopia}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|эндоскопия}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|endoskopi}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|эндоскопия}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|endoskopi}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Endoskopie}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Endoskopie}} :[3] {{Ref-FreeDictionary|Endoskopie}} :[2] {{Ref-DocCheck|Endoskopie}} {{Quellen}} hjqz2fzkkjf6eymruuxdal0epzpwxzf schmerzen 0 165727 10147729 9973040 2024-11-26T10:29:50Z 2A01:5A8:303:5D33:F4EE:CD04:EB90:9B04 +bg:[[боли]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147729 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schmerzen]]}} == schmerzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schmerze |Präsens_du=schmerzt |Präsens_er, sie, es=schmerzt |Präteritum_ich=schmerzte |Partizip II=geschmerzt |Konjunktiv II_ich=schmerzte |Imperativ Singular=schmerz |Imperativ Singular*=schmerze |Imperativ Plural=schmerzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :schmer·zen, {{Prät.}} schmerz·te, {{Part.}} ge·schmerzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃmɛʁt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schmerzen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛʁt͡sn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} [[körperlich]]e [[Schmerz]]en [[verursachen]] :[2] ''übertragen, {{trans.|:}}'' Gefühle wie [[Trauer]] oder [[Unglück]] wegen eines [[Verlust]]es oder einer [[Niederlage]] verursachen {{Synonyme}} :[1] [[wehtun]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[beißen]], [[brennen]], [[piken]], [[piksen]], [[pochen]], [[stechen]] {{Beispiele}} :[1] Mein Zahn ''schmerzt'' mich seit zwei Tagen, ich muss dringend zum Arzt! :[1] Die Wunde hat stark ''geschmerzt'' und ist schlecht verheilt. :[2] Die Scheidung hat ihn so sehr ''geschmerzt,'' dass er Selbstmord beging. :[2] Öffentlich der Lüge überführt zu werden ''schmerzt.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|боли}} *{{da}}: {{Ü|da|smerte}} *{{en}}: {{Ü|en|ache}}, {{Ü|en|pain}}, {{Ü|en|hurt}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire mal}} *{{el}}: {{Üt|el|πονώ|ponó}}, {{Üt|el|πονάω|ponáo}} *{{it}}: {{Ü|it|dolere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|causar dolor}} *{{no}}: {{Ü|no|smerte}} *{{pt}}: {{Ü|pt|doer}} *{{ro}}: {{Ü|ro|durea}} *{{sv}}: {{Ü|sv|göra ont}}, {{Ü|sv|svida}}, {{Ü|sv|värka}}, {{Ü|sv|ömma}}, {{Ü|sv|ila}} *{{es}}: {{Ü|es|doler}} *{{cs}}: {{Ü|cs|bolet}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ağrımak}} *{{ur}}: {{Üt|ur|درد کرنا|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hurt}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire mal}} *{{ca}}: {{Ü|ca|doldre}} *{{pt}}: {{Ü|pt|doer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[scherzen]], [[Schmerzen]]}} lgcjplluh4dal47pbhlawbm3c4l57pf meo 0 171550 10147521 10114088 2024-11-25T19:22:23Z Wamito 720 /* {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} */ 10147521 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mèo]]}} == meo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} {{Worttrennung}} :meo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular Maskulinum/Neutrum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' * Ablativ Singular Maskulinum/Neutrum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' {{Grundformverweis Dekl|meus|spr=la}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |머|spr1=ko}} fp1xf6xkk77u7nm3jap280h2skynirs 10147522 10147521 2024-11-25T19:23:00Z Wamito 720 /* meo ({{Sprache|Latein}}) */ 10147522 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[mèo]]}} == meo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :meo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :meo {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Dativ Singular Maskulinum/Neutrum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' * Ablativ Singular Maskulinum/Neutrum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' {{Grundformverweis Dekl|meus|spr=la}} {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1 |머|spr1=ko}} ghw7ia49skrwxzgnhu9s7ewpxv77vhd meas 0 178465 10147523 8780563 2024-11-25T19:24:08Z Wamito 720 10147523 wikitext text/x-wiki == meas ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·as {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural femininum des Possessivpronomens '''[[meus]]''' {{Grundformverweis Dekl|meus|spr=la}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·as {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} 4f6opnobdxawnl8zua2dhqtwmaltjv7 indolent 0 182322 10147467 9650779 2024-11-25T17:43:40Z Frank C. Müller 14667 +fr:[[indolent]] +en:[[indolent]] +oc:[[indolent]] +ca:[[indolent]] +es:[[indolente]] +nl:[[indolent]] +it:[[indolente]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147467 wikitext text/x-wiki == indolent ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=indolent |Komparativ=indolenter |Superlativ=indolentesten }} {{Worttrennung}} :in·do·lent, {{Komp.}} in·do·len·ter, {{Sup.}} am in·do·len·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪndolɛnt}}, {{Lautschrift|ɪndoˈlɛnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-indolent.ogg}} {{Audio|De-indolent2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''bildungssprachlich:'' geistig träge :[2] ''[[Medizin]], von Organismen oder Körperteilen:'' so, dass es keinen [[Schmerz]] empfindet oder empfinden kann :[3] ''[[Medizin]], von Krankheiten oder krankhaften Prozessen:'' keine Schmerzen verursachend {{Herkunft}} :von lateinisch: ''indolens'' „[[unempfindlich]]“ gegenüber Schmerzen, aus verneinender Vorsilbe ''in-'' und ''dolens,'' Partizip Präsens zu ''dolere'' „[[Schmerz]] [[empfinden]]“, [[schmerzen]], vergleiche [[kondolieren]] {{QS Herkunft|unbelegt|spr=Deutsch}} {{Synonyme}} :[1] [[denkfaul]], [[gleichgültig]] :[2] [[schmerzlos]], [[schmerzunempfindlich]] :[3] [[schmerzlos]], [[schmerzfrei]] {{Beispiele}} :[1] „Kaiser Friedrich III. von Habsburg (1415–1493) […] war ein schwacher und ''indolenter'' Herrscher, und seine Regierungszeit verlief praktisch ereignislos […]“<ref>Ketzer, Bauern, Jesuiten – Reformation und Gegenreformation, Hamburg 1973: rororo Sachbuch 36, aus dem Englischen (ISBN 3-499-18036-7), Seite 12</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bildungssprachlich: geistig träge|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|indolent}} *{{fr}}: {{Ü|fr|indolent}} *{{it}}: {{Ü|it|indolente}} *{{ca}}: {{Ü|ca|indolent}} *{{nl}}: {{Ü|nl|indolent}} *{{oc}}: {{Ü|oc|indolent}} *{{sv}}: {{Ü|sv|indolent}} *{{es}}: {{Ü|es|indolente}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fájdalmatlan}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Medizin, von Krankheiten oder krankhaften Prozessen: keine Schmerzen verursachend|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|indolent}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|indolent}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|indolent}} :[1–3] {{Literatur|Herausgeber= Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion|Titel=Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache |Verlag= Dudenverlag|Ort= Mannheim|Jahr= 2005|ISBN= 3-411-06448-X|Kommentar= 10 Bände auf CD-ROM}}. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 90dys2znsetcz87vpythuuqk8v2zira rugare 0 186834 10147679 9777965 2024-11-26T08:01:38Z Wamito 720 10147679 wikitext text/x-wiki == rūgāre ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|rūg|āre|rūgāv|rūgāt}} {{Worttrennung}} :rū·gā·re, rū·go, rū·gā·vi, rū·gā·tus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} etwa „die Stirn“:'' [[runzeln]] :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} sich runzeln / runzelig werden:'' Falten werfen {{Herkunft}} :zu dem Substantiv ''{{Ü|la|ruga}}'' „Runzel, Falte“ {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|runzeln|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|rugo}} {{Ähnlichkeiten}} :[[rubare]], [[rogare]] 3ntybz04ha1cqjp71w3ata8fh3ha384 10147680 10147679 2024-11-26T08:02:40Z Wamito 720 10147680 wikitext text/x-wiki == rūgāre ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|rūg|āre|rūgāv|rūgāt}} {{Worttrennung}} :rū·gā·re, rū·go, rū·gā·vi, rū·gā·tus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} etwa „die Stirn“:'' [[runzeln]] :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} sich runzeln / runzelig werden:'' Falten werfen {{Herkunft}} :zu dem Substantiv ''{{Ü|la|ruga}}'' „Runzel, Falte“<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|runzeln|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|rugo}} {{Ähnlichkeiten}} :[[rubare]], [[rogare]] {{Quellen}} l2iquvfrwz4jldg1sxjsq9a1ali9ci4 10147681 10147680 2024-11-26T08:03:01Z Wamito 720 10147681 wikitext text/x-wiki == rūgāre ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|rūg|āre|rūgāv|rūgāt}} {{Worttrennung}} :rū·gā·re, rū·go, rū·gā·vi, rū·gā·tus {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} etwa „die Stirn“:'' [[runzeln]] :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} sich runzeln / runzelig werden:'' Falten werfen {{Herkunft}} :zu dem Substantiv ''{{Ü|la|ruga}}'' „Runzel, Falte“<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|runzeln|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|rugo}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten}} :[[rubare]], [[rogare]] 35161ow9n8i3tswu8okqp9tj5bsqsgf rugas 0 186836 10147551 8787136 2024-11-25T20:52:28Z Wamito 720 10147551 wikitext text/x-wiki == rugas ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·gas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[ruga]]''' {{Grundformverweis Dekl|ruga|spr=la}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·gas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Dekl|rugare|spr=la}} 4xhskilhu6a0g84zinqjcfnolrodb67 10147553 10147551 2024-11-25T20:55:22Z Wamito 720 10147553 wikitext text/x-wiki == rugas ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·gas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[ruga]]''' {{Grundformverweis Dekl|ruga|spr=la}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·gas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} dmkzi48wq96ycnzamxbx1a44ey4wdgb nuckeln 0 200175 10147731 9460684 2024-11-26T10:34:12Z 2A01:5A8:303:5D33:F4EE:CD04:EB90:9B04 +bg:[[суча]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147731 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nuckeln]]}} == nuckeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nuckele |Präsens_ich*=nuckle |Präsens_ich**=nuckel |Präsens_du=nuckelst |Präsens_er, sie, es=nuckelt |Präteritum_ich=nuckelte |Partizip II=genuckelt |Konjunktiv II_ich=nuckelte |Imperativ Singular=nuckele |Imperativ Singular*=nuckle |Imperativ Singular**=nuckel |Imperativ Plural=nuckelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nu·ckeln, {{Prät.}} nu·ckel·te, {{Part.}} ge·nu·ckelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnʊkl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nuckeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊkl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|trans.|ugs.|ft=meist von Kindern}} (an) etwas [[saugen]], [[lutschen]] {{Herkunft}} :entweder [[lautmalerisch]]en Ursprungs<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}} „nuckeln“</ref> oder abgeleitet von ''[[Nuckel]]'' ([[Brust]], [[Brustwarze]])<ref>{{Ref-Grimm|nuckeln}}</ref> {{Synonyme}} :[1] ''ostmitteldeutsch, umgangssprachlich:'' [[nubbeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[ausspucken]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[saugen]], [[lutschen]] {{Beispiele}} :[1] Das kleine Mädchen ''nuckelte'' an ihrem Daumen. :[1] Linus konnte mit seiner Schmusedecke wirklich die unglaublichsten Dinge anstellen, aber jetzt ''nuckelte'' er zur Beruhigung seiner Nerven nur an ihr. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] an der [[Flasche]], der [[Brust]], am [[Schnuller]], am [[Daumen]] ''nuckeln'' {{Wortbildungen}} :[[Nuckeln]], [[nuckelnd]], [[Nuckelflasche]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|суча}} *{{eo}}: {{Ü|eo|suĉi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|suga}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|nuckeln}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|nuckeln}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|nuckeln}} {{Quellen}} 3aclcenrxexho4ay54bv8la9l484sqt nachweisen 0 216359 10147494 9964941 2024-11-25T18:46:02Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147494 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nachweisen]]}} == nachweisen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weise nach |Präsens_du=weist nach |Präsens_er, sie, es=weist nach |Präteritum_ich=wies nach |Partizip II=nachgewiesen |Konjunktiv II_ich=wiese nach |Imperativ Singular=weise nach |Imperativ Plural=weist nach |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·wei·sen, {{Prät.}} wies nach, {{Part.}} nach·ge·wie·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvaɪ̯zn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachweisen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ft=[[oft]] [[Wissenschaft]]}} mit [[Versuch]]en oder [[wissenschaftlich]]en [[Methode]]n eine [[Behauptung]] oder [[Theorie]] [[bestätigen]]; zeigen, dass etwas [[wahr]]/[[richtig]] oder [[falsch]] ist :[2] [[zeigen]], dass man etwas [[haben|hat]] oder [[kann]] (oft mit [[Papier]]en/[[Dokument]]en/[[Zeugnis]]sen) :[3] {{K|ft=vor der [[Polizei]]/[[Staatsanwaltschaft]]/[[Gericht]]}} [[zeigen]], dass jemand etwas [[tun|getan]] oder [[unterlassen]] hat {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[belegen]] :[1, 3] [[beweisen]] {{Beispiele}} :[1] Alkohole kann man mit der Lucas-Probe ''nachweisen''. :[1] „Auf stark geräucherter Räucherware wurden auch cancerogene polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe ''nachgewiesen'' (z.B. Benzpyren).“<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie|55783|Räuchern}}</ref> :[1] Dem Radprofi wurde Doping ''nachgewiesen.'' Er wurde disqualifiziert. :[1] [Physik-Nobelpreis: Der japanische Klimamodellierer Syukuro] „Manabe ''wies nach,'' wie ein erhöhter Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zu einem Anstieg der Temperaturen an der Erdoberfläche führt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/41F5s | Autor=Alexander Freund | Titel=Auszeichnung – Physik-Nobelpreis geht an Deutschen Klaus Hasselmann und zwei weitere Forscher | TitelErg= | Tag=05 | Monat=10 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Das Team um Dominique de Quervain von der Universität Zürich ''wies nach,'' dass Rache das "dorsale Striatum" aktiviert, ein Hirnzentrum für freudige Empfindungen und emotionale Belohnung.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/5UBE | Autor= | Titel=Wissenschaftlich bewiesen: Rache ist süß | TitelErg= | Tag=26 | Monat=08 | Jahr=2004 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Vor der Entdeckung der Marshschen Probe war Arsen ein beliebtes Mordgift, da es sich nur schwer ''nachweisen'' ließ.“<ref>{{Wikipedia|Nachweisreaktion|oldid=218709557#Anwendungsgebiete und Geschichte}}</ref> :[1] […] „»Affenpocken heißen so, weil sie 1958 zum ersten Mal in einer Affenkolonie ''nachgewiesen'' wurden.«“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4C8HA | Autor=Simone Schirrmacher | Titel=Übertragbare Krankheiten – Faktencheck: Fünf Fakes über Affenpocken | TitelErg= | Tag=03 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Auch in Nordamerika, Lateinamerika und Australien wurden Erkrankungen mit Affenpocken ''nachgewiesen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4BljC | Autor=Gudrun Heise | Titel=Virusinfektionen – Affenpocken sind kein Grund zur Panik, aber zur Vorsicht | TitelErg= | Tag=24 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bevor die Virusvariante Omikron Anfang Dezember auch in den USA zu grassieren begann, konnte lediglich bei einem Drittel der Bürger eine überstandene Corona-Infektion ''nachgewiesen'' werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4AThC | Autor= | Titel=Pandemie – Die meisten US-Bürger hatten schon Corona | TitelErg= | Tag=27 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Als Räuber adulter Asiatischer Tigermücken wurden in Malaysia verschiedene Webspinnenarten ''nachgewiesen.''“<ref>{{Wikipedia|Asiatische Tigermücke|oldid=225330442#Natürliche Feinde}}</ref> :[1] [Klimawandel macht krank:] „In mehr als 3000 Einzelfällen konnte ein Zusammenhang ''nachgewiesen'' werden.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4FJ1v | Autor=Tim Schauenberg | Titel=Klimawandel macht krank: drohende Gesundheitskrise weltweit | TitelErg= | Tag=11 | Monat=08 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Aufgrund des hohen Bedarfs fand auch ein Handel mit Blei über weite Strecken statt, der sich unter anderem durch Inschriften auf römischen Bleibarren ''nachweisen'' lässt.“<ref>{{Wikipedia|Blei|oldid=223691169#Geschichte}}</ref> :[1] „Wenn im Weißpigment eines alten Gemäldes Titanweiß ''nachgewiesen'' wird, handelt es sich offensichtlich um eine Fälschung.“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=155 }}</ref> :[2] Er konnte seine Kenntnisse in der Prüfung ''nachweisen.'' :[2] Wenn in Deutschland Eltern für ihre Kinder keine Masernimpfung ''nachweisen'' können, kommen diese nicht in den Kindergarten. :[2] [Schlagzeile:] „Schluss mit Greenwashing: Nachhaltigkeit soll ''nachgewiesen'' werden“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4D2lY | Autor= | Titel=Schluss mit Greenwashing: Nachhaltigkeit soll nachgewiesen werden | TitelErg= | Tag=22 | Monat=06 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Spiegelaffäre 1962:] „Ahlers ''wies nach,'' dass die Bundesregierung auf den Fall eines Angriffs des Warschauer Paktes mit atomaren Waffen unzureichend vorbereitet gewesen wäre“ […].<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://learngerman.dw.com/de/ein-skandal-ersch%C3%BCtterte-die-bundesrepublik/a-16282061 | Autor= | Titel=Geschichte – Ein Skandal erschütterte die junge Bundesrepublik | TitelErg= | Tag= | Monat= | Jahr= | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> :[3] Man konnte ihm den Diebstahl nicht ''nachweisen.'' :[3] Die Staatsanwaltschaft ''wies nach,'' dass der Angeklagte zum Zeitpunkt der Tat am Tatort war. :[3] […] „»Die Kinder, die überleben, haben Hautausschlag und Atemwegserkrankungen wegen der Feinstaubbelastung, all das haben wir auch vor Gericht ''nachgewiesen''«, sagt die Menschenrechtsanwältin.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4Bo9c | Autor=Oliver Pieper | Titel=Deutschlands schmutzige Kohle aus Kolumbien | TitelErg= | Tag=27 | Monat=05 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-08-18 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' jemandem einen [[Fehler]] ''nachweisen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' einen [[Effekt]] / [[Zusammenhang]] ''nachweisen,'' das [[Gegenteil]] ''nachweisen,'' den [[Nutzen]] von etwas ''nachweisen,'' eine [[Veränderung]] ''nachweisen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' ein ([[chemisch]]es) [[Element]] / [[Gift]] / [[Molekül]] ''nachweisen,'' eine [[Substanz]] ''nachweisen,'' [[Doping]] / die [[Einnahme]] [[verboten]]er [[Substanz]]en ''nachweisen,'' [[Amphetamin]]e / [[Haschisch]] / [[Heroin]] / [[Marihuana]] / [[Kokain]] / [[Koks]] / [[Steroid]]e ''nachweisen,'' im [[Erbgut]] ''nachweisen,'' die [[Herkunft]] von etwas ''nachweisen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Bahn]] / [[Existenz]] eines [[Asteroid]]en / [[Mond]]es / [[Planet]]en / [[Stern]]s ''nachweisen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Blutvergiftung]] / ([[bakteriell]]e) [[Infektion]] / [[Krankheit]] / [[Sepsis]] ''nachweisen,'' ein [[Virus]] ''nachweisen,'' einen [[Erreger]] ''nachweisen,'' [[Krebs]] / [[Krebszellen]] ''nachweisen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' im [[Labor]] ''nachweisen'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' die ([[wissenschaftlich]]e) [[Studie]] ''weist nach'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' der [[Forscher]] / die [[Forscherin]] / das [[Forscherteam]] / der [[Wissenschaftler]] / die [[Wissenschaftlerin]] ''weist nach'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' etwas [[erstmals]] ''nachweisen'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' etwas [[bibliografisch]] / [[chemisch]] / [[empirisch]] / [[experimentell]] / [[historisch]] / [[mathematisch]] / [[statistisch]] / [[wissenschaftlich]] ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' einen [[Arbeitsplatz]] / [[Wohnsitz]] ''nachweisen,'' ein [[Einkommen]] ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Bescheinigung]] ''nachweisen,'' seine [[Identität]] ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' einen [[Fortschritt]] ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Ausbildung]] ''nachweisen,'' ein [[Studium]] ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' seine [[Fähigkeit]]en / [[Kompetenz]] / [[Leistungsfähigkeit]] / [[Qualifikation]] / [[Sachkunde]] ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' seine [[Deutschkenntnis]]se / [[Englischkenntnis]]se / [[Französischkenntnis]]se / [[Spanischkenntnis]]se ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' seine [[Bedürfigkeit]] ''nachweisen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' der [[Antragsteller]] ''weist nach'' :[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[mündlich]] / [[schriftlich]] ''nachweisen'' :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' jemandem eine [[Körperverletzung]] / [[Lüge]] / [[Tat]] / [[Tatbeteiligung]] ''nachweisen,'' jemandem einen [[Bruch]] / [[Diebstahl]] / [[Einbruch]] / [[Mord]] ''nachweisen,'' jemandem die [[Tötung]] von jemandem ''nachweisen,'' ein [[Massaker]] ''nachweisen,'' jemandem [[Korruption]] / [[Steuerhinterziehung]] / [[Veruntreuung]] ''nachweisen'' :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' jemandem ein [[Fehlverhalten]] / [[Verschulden]] ''nachweisen,'' jemandem [[Vorsatz]] ''nachweisen'' :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' der [[Fahnder]] / [[Kläger]] / [[Polizist]] / [[Staatsanwalt]] / die [[Fahnderin]] / [[Klägerin]] / [[Polizistin]] / [[Staatsanwältin]] ''weist nach,'' die [[Staatsanwaltschaft]] ''weist nach'' :[3] ''mit [[Substantiv]]:'' das [[Gutachten]] / die [[Untersuchung]] ''weist nach'' :[3] ''mit [[Adjektiv]]:'' etwas [[eindrucksvoll]] / [[glaubhaft]] / [[glaubwürdig]] / [[konkret]] / [[schlüssig]] / [[überzeugend]] / [[verlässlich]] ''nachweisen'' :[1, 3] ''mit [[Adjektiv]]:'' etwas [[detailliert]] / [[direkt]] / [[eindeutig]] / [[exakt]] / [[klar]] / [[präzise]] / [[sicher]] / [[zuverlässig]] ''nachweisen'' :[1, 3] ''mit [[Adjektiv]]:'' etwas [[hieb- und stichfest]] / [[hundertprozentig]] / [[lückenlos]] / [[stichhaltig]] / [[zweifelsfrei]] ''nachweisen'' :[*] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[leicht]] / [[mühelos]] / [[problemlos]] ''nachweisen'' :[*] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[schwer]] / [[schwerlich]] / [[unzureichend]] ''nachweisen'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Nachweis]], [[nachweisbar]], [[nachweislich]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit [[Versuch]]en oder [[wissenschaftlich]]en [[Methode]]n eine [[Behauptung]] oder [[Theorie]] [[bestätigen]]; zeigen, dass etwas [[wahr]]/[[richtig]] oder [[falsch]] ist|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|frogatu}} *{{da}}: {{Ü|da|bevise}}, {{Ü|da|påvise}} *{{en}}: {{Ü|en|prove}} *{{eo}}: {{Ü|eo|pruvi}} *{{fi}}: {{Ü|fi|todistaa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prouver}} *{{io}}: {{Ü|io|pruvar}} *{{it}}: {{Ü|it|provare}} *{{pt}}: {{Ü|pt|comprovar}}, {{Ü|pt|demonstrar}}, {{Ü|pt|provar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|dovedi}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bevisa}}, {{Ü|sv|påvisa}} *{{es}}: {{Ü|es|probar}}, {{Ü|es|comprobar}}, {{Ü|es|demostrar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dokázat}}, {{Ü|cs|doložit}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ispatlamak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=[[zeigen]], dass man etwas [[haben|hat]] oder [[kann]] (oft mit [[Papier]]en/[[Dokument]]en/[[Zeugnis]]sen)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|tevsik etmek}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=''vor der [[Polizei]]/[[Staatsanwaltschaft]]/[[Gericht]]:'' [[zeigen]], dass jemand etwas [[tun|getan]] oder [[unterlassen]] hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prove}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ispatlamak}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1189. :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|133447}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 3] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*] {{Ref-Adelung|nachweisen|lemma=nachweisen}} :[3] {{Ref-Pfälzisch}} :[*] {{Ref-Rheinisch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einwachsen]], [[Nachweines]], [[nachwiesen]]}} pbs8co3nix4kiumuxtzmlaooxqxi2yk push 0 219259 10147721 9461595 2024-11-26T10:13:36Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʊʃ|-ʊʃ]] 10147721 wikitext text/x-wiki == push ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[pushe]] {{Worttrennung}} :push {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʊʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-push.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʃ|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[pushen]]''' {{Grundformverweis Konj|pushen}} == push ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=push |present_he, she, it=pushes |past_simple_I=pushed |present participle=pushing |past participle=pushed }} {{Worttrennung}} :push {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-push.wav}} {{Audio|En-us-push.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʃ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas oder jemand schieben, drängeln, stoßen {{Beispiele}} :[1] He ''pushed'' his plate away from him. ::Er ''schob'' seinen Teller weg. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemand schieben, drängeln, stoßen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|drängeln}}, {{Ü|de|schieben}}, {{Ü|de|stoßen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD|push}} :[1] {{Ref-MWT|push}} :[1] {{Ref-Dictionary|push}} :[1] {{Ref-Pons|en|push}} :[1] {{Ref-dictcc|push}} :[1] {{Ref-Leo|en|push}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Busch]], [[pusch]], [[putsch]], [[Putsch]], [[putz]], [[Putz]]}} 85vpsewrlajxqtb215lsnahftgnww35 meant 0 232138 10147529 10004062 2024-11-25T19:30:12Z Wamito 720 + n lateinisch 10147529 wikitext text/x-wiki == meant ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-meant.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[mean]]''' {{Grundformverweis Konj|mean|spr=en}} === {{Wortart|Partizip II|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[mean]]''' {{Grundformverweis Konj|mean|spr=en}} == meant ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·ant {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} hsfqzb01kskoqdqcvp0vaetqd3z6151 poked 0 236635 10147628 8814406 2024-11-25T22:37:16Z English Ultra 242609 IPA 10147628 wikitext text/x-wiki == poked ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pəʊkt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[poke]]''' {{Grundformverweis Konj|poke|spr=en}} === {{Wortart|Partizip II|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pəʊkt|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[poke]]''' {{Grundformverweis Konj|poke|spr=en}} oq73llwa3g2l6zj1r3664l15l2au8eg poking 0 236636 10147623 8814408 2024-11-25T22:35:45Z English Ultra 242609 /* poking ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA 10147623 wikitext text/x-wiki == poking ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Partizip I|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpəʊkɪŋ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Präsens ''(present participle)'' des Verbs '''[[poke]]''' {{Grundformverweis Konj|poke|spr=en}} b7f8q50v24or5av7fkp05sa44cdhda4 nachäffen 0 239490 10147517 10117004 2024-11-25T19:16:24Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147517 wikitext text/x-wiki == nachäffen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=äffe nach |Präsens_du=äffst nach |Präsens_er, sie, es=äfft nach |Präteritum_ich=äffte nach |Partizip II=nachgeäfft |Konjunktiv II_ich=äffte nach |Imperativ Singular=äffe nach |Imperativ Plural=äfft nach |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·äf·fen, {{Prät.}} äff·te nach, {{Part.}} nach·ge·äfft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌʔɛfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachäffen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} jemanden oder etwas in übertriebener Weise nachahmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[imitieren]], [[nachahmen]], [[nachmachen]] {{Beispiele}} :[1] Musst du mich immer ''nachäffen?!'' :[1] „Zwischendurch ''äffen'' die Hosts und ihr Gast Bewegungen von behinderten Sportlern und Sportlerinnen ''nach,'' kriegen sich vor Lachen nicht mehr ein.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/kultur/tv/luke-mockridge-sat-1-setzt-neue-show-nach-paralympics-aussagen-ab-a-3fbc21e6-c0eb-40e0-997f-0b60b88c000d | Titel=Sat.1 strahlt neue Show mit Luke Mockridge nicht aus | Tag=08 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-09-08 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Nachäfferei]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden oder etwas in übertriebener Weise nachahmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ape}}, {{Ü|en|imitate}}, {{Ü|en|monkey}} *{{fr}}: {{Ü|fr|imiter}}, {{Ü|fr|singer}}, {{Ü|fr|mimer}}, {{Ü|fr|copier}}, *{{el}}: {{Üt|el|μιμούμαι|mimoúme}}, {{Üt|el|μαϊμουδίζω|maïmoudízo}} *{{it}}: {{Ü|it|scimmiottare}}, {{Ü|it|imitare}} *{{no}}: {{Ü|no|ape etter}}, {{Ü|no|etterape}}, {{Ü|no|imitere}}, {{Ü|no|herme}} *{{pt}}: {{Ü|pt|macaquear}} *{{sv}}: {{Ü|sv|apa efter}}, {{Ü|sv|härma}}, {{Ü|sv|efterapa}} *{{sk}}: {{Ü|sk|opičiť sa po}} *{{es}}: {{Ü|es|imitar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|opičit se po}} *{{hu}}: {{Ü|hu|majmol}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} gg3moxxun2oovqdwvapuseg922qbi16 Hospital 0 243777 10147707 9824889 2024-11-26T10:01:20Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147707 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[hospital]]}} == Hospital ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hospital |Nominativ Plural=Hospitäler |Genitiv Singular=Hospitals |Genitiv Plural=Hospitäler |Dativ Singular=Hospital |Dativ Plural=Hospitälern |Akkusativ Singular=Hospital |Akkusativ Plural=Hospitäler }} {{Worttrennung}} :Hos·pi·tal, {{Pl.}} Hos·pi·tä·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɔspiˈtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hospital.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''hospitāl'', althochdeutsch ''hospitālhūs'', im 11. Jahrhundert von lateinisch {{Ü|la|hospitālium}} „Gastzimmer“ entlehnt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Hospital“, Seite 423.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Klinik]], [[Krankenhaus]], [[Pflegeheim]], [[Spital]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Anstalt]] {{Beispiele}} :[1] „Wir liegen in einem katholischen ''Hospital,'' im gleichen Zimmer.“<ref>Erich Maria Remarque: ''Im Westen nichts Neues.'' Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 226. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.</ref> :[1] „Das ''Hospital'' lag hoch über Bamako.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=186.}}</ref> :[1] „Nachdem wir das ''Hospital'' verlassen hatten, vereinbarten wir, dass wir jeder eine Feldflasche besorgen würden, um zwischen den Toten umherzugehen und ihren Jamaika-Rum abzuzapfen.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 93. Englisches Original 1843.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Hospitalbett]], [[Hospitalschiff]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hospital}} *{{eo}}: {{Ü|eo|hospitalo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ჰოსპიტალი|hospitali}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sjukhem}}, {{Ü|sv|vårdinrättning}}, ''veraltet:'' {{Ü|sv|hospital}} *{{uk}}: {{Üt|uk|госпіталь}}, {{Üt|uk|шпиталь}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Hospital}} :[1] {{Wikipedia|Hospital}} :[1] {{Ref-DWDS|Hospital}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Hospital}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Hospital}} {{Quellen}} r0rq3rm3rujroll1gvn3xuyk6swdes2 spoke 0 250848 10147613 10147201 2024-11-25T22:22:03Z English Ultra 242609 IPA und Anpassungen 10147613 wikitext text/x-wiki == spoke ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=spoke |Plural=spokes |Bild=Wheel Iran.jpg|mini|1|wheel with ''spokes'' }} {{Worttrennung}} :spoke, {{Pl.}} spokes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spəʊk|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-spoke.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Technik]]:'' Stützstruktur, welche die [[Achse]] oder die [[Nabe]] eines [[Rad]]es mit der [[Felge]] verbindet {{Beispiele}} :[1] Bicycle wheels have metal ''spokes.'' ::Laufräder haben metallene ''Speichen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stützstruktur, welche die Achse oder die Nabe eines Rades mit der Felge verbindet|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Speiche}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rayon}} *{{nl}}: {{Ü|nl|spaak}} *{{es}}: {{Ü|es|radio}} {{m}}, {{Ü|es|rayo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Longman}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spəʊk|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-spoke.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|əʊk|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[speak]]''' {{Grundformverweis Konj|speak|spr=en}} k7sk03kxprnxb221biw6nr5tr9cmndk Spital 0 262499 10147708 10128677 2024-11-26T10:02:25Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147708 wikitext text/x-wiki == Spital ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Spital |Nominativ Singular 2=Spital |Nominativ Plural=Spitäler |Genitiv Singular 1=Spitals |Genitiv Singular 2=Spitals |Genitiv Plural=Spitäler |Dativ Singular 1=Spital |Dativ Singular 2=Spital |Dativ Plural=Spitälern |Akkusativ Singular 1=Spital |Akkusativ Singular 2=Spital |Akkusativ Plural=Spitäler }} {{Anmerkung|zum Genus}} :In der Schweiz wird zum Teil auch das maskuline Genus verwendet. {{Worttrennung}} :Spi·tal, {{Pl.}} Spi·tä·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃpiˈtaːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spital.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːl|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|österreichisch|schweizerisch|sonst|veraltet|ft=aber noch [[landschaftlich]]}} Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt oder beherbergt werden {{Herkunft}} :[[Kurzwort]] zu ''[[Hospital]]'', mittelhochdeutsch ''spitāl'', ''spitel'', ''spittel''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Hospital“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hospital]], [[Klinik]], [[Klinikum]], [[Krankenhaus]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gebäude]], [[Haus]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bürgerspital]], [[Feldspital]], [[Heeresspital]], [[Kantonsspital]], [[Pestspital]], [[Tierspital]] {{Beispiele}} :[1] Niemand liegt gerne im ''Spital.'' :[1] „So blieb ich noch zu einem guten Gabelfrühstück im ''Spital'' und fuhr dann mit dem Sanitätsomnibus auf den Nordwestbahnhof.“<ref>{{Literatur | Autor=Egon Erwin Kisch | Titel= Schreib das auf, Kisch!| TitelErg= Ein Kriegstagebuch|Verlag= Aufbau Verlag | Ort=Berlin |Jahr= 2014| Seiten= 300.|ISBN=978-3-351-03557-0|}} Textgrundlage 1914/15.</ref> :[1] „[…] wie z.B. der ''Spital'' und die Siechenhäuser, deren Geschichte und Einrichtung wir Euch bereits in einigen vorhergehenden Blättern erzählt haben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=OgdTAAAAcAAJ&pg=PA3|titel=Neujahrsblatt der Hülfsgesellschaft in Zürich|zugriff=2017-11-26}}</ref> :[1] „Im ''Spital'' lagen die Verletzten bis auf die Flure.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=188 }}.</ref> :[1] „Während des Krieges diente das Schloss Logonna-Daoulas zum Teil als ''Spital'', in dem sich verwundete Soldaten erholen konnten.“<ref> {{Literatur|Autor=Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder| Titel=Buchheim | TitelErg= Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters | Auflage= | Übersetzer= | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=2018 | ISBN=978-3-453-20197-2}}, Seite 73.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] im ''Spital'' [[liegen]]; ins ''Spital'' [[einweisen|eingewiesen]] werden {{Wortbildungen}} :[[Spitalsabteilung]], [[Spitalsambulanz]], [[Spitalsarzt]], [[Spitalsbett]], [[Spitalsbetreiber]], [[Spitalsgeruch]], [[Spitalmitarbeiter]], [[Spitalsreform]], [[Spitalstrakt]], [[Spitalsverwaltung]] {{Entlehnungen}} :''[[Tschechisch]]'': [[špitál]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hospital}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hôpital}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|hospital}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|hospital}} *{{it}}: {{Ü|it|ospedale}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hospital}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|hospital}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|hospital}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|шпиталь}}, {{Üt|uk|госпіталь}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Spital“, Seite 1006. {{Quellen}} aseu9axwfay2tlac63posbq726ytiow Sezession 0 269505 10147675 9685624 2024-11-26T05:50:57Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147675 wikitext text/x-wiki == Sezession ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sezession |Nominativ Plural=Sezessionen |Genitiv Singular=Sezession |Genitiv Plural=Sezessionen |Dativ Singular=Sezession |Dativ Plural=Sezessionen |Akkusativ Singular=Sezession |Akkusativ Plural=Sezessionen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Secession]] {{Worttrennung}} :Se·zes·si·on, {{Pl.}} Se·zes·si·o·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zet͡sɛˈsi̯oːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sezession.ogg}}, {{Audio|De-at-Sezession.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Absonderung beziehungsweise Verselbstständigung von Staatsteilen :[2] Absonderung einer Künstlergruppe von einer älteren Künstlervereinigung {{Herkunft}} :beeinflusst von englisch ''secession,'' aus dem lateinischen Wort ''secessio'' was so viel bedeutet wie „[[Absonderung]], [[Trennung]]“ und wurde dann zu ''secedere'' was so viel heißt wie „[[beiseitegehen]], sich [[entfernen]], sich [[trennen]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 1237.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[Absonderung]], [[Abspaltung]], [[Lostrennung]], [[Sekretion]], [[Separation]], [[Spaltung]], [[Trennung]] {{Beispiele}} :[1] „Von einer Beendigung der ''Sezession'' Katangas mit militärischen Mitteln ist nicht die Rede.“<ref>{{Literatur| Autor= Reymer Klüver| Titel= Die letzten Tage des Patrice Lumumba |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 140-151, Zitat Seite 149.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Sezessionist]], [[Sezessionskrieg]], [[Sezessionsstil]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Absonderung beziehungsweise Verselbstständigung von Staatsteilen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|otcepljenje}} {{n}}, {{Ü|bs|secesija}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|secession}} *{{ka}}: {{Üt|ka|სეცესია|setsesia}} *{{ia}}: {{Ü|ia|secession}} *{{mk}}: {{Üt|mk|отцепување|otcepuvanje}} {{n}}, {{Üt|mk|сецесија|secesija}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|secesja}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|сецессия}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|mk|отцепљење|otcepljenje}} {{n}}, {{Üt|sr|сецесија|secesija}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|отцепљење|otcepljenje}} {{n}}, {{Üt|sr|сецесија|secesija}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|secesia}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|odcepitev}} {{f}}, {{Ü|sl|secesija}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|secesija}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|secesija}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|secese}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|аддзяленне|}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Absonderung einer Künstlergruppe von einer älteren Künstlervereinigung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{uk}}: {{Üt|uk|сецесія}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Sezession“, Seite 981. :[1] {{Wikipedia|Sezession}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Sezession}} :[*] {{Ref-DWDS|Sezession}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Sezession}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Sezession}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] {{Ähnlichkeiten 1|[[Rezession]]}} 36driu558eoi7zkkkroyybpb57cw6tm Benutzer:Formatierer/checkpage.js 2 271380 10147476 10147407 2024-11-25T18:01:00Z Formatierer 38134 Russische flektierte Formen ohne Akzent 10147476 javascript text/javascript /* ** name = checkpage ** author = Formatierer ** status = tested in IE, Firefox and Opera ** ** This script checks some constraints in the german wiktionary ** Problems are displayed in the current window ** See also: http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Formatierer/checkpage_FAQ ** ** <nowiki> */ // begin namespace: checkpage (function( _public, $, undefined ) { var version = "autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66"; // public: _public.analyzePage = function() { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); // if (ns == 106 && (mw.config.get("wgUserName") == null // || !(mw.config.get("wgUserName") == "Udo T." // || mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer"))) { // return; // } if (mw.config.get("wgArticleId") == "978526") { var cps = localStorage.getItem('checkpageStapel'); if (cps && cps !== undefined) { createButtonNext("start"); } return; } if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "edit" && window.name == "checkpageStapel") { createButtonNext(""); return; } if (ns == 0 && mw.config.get("wgAction") == "view" && window.name == "checkpageStapel" && localStorage.getItem('checkpageStapel') !== undefined) { _public.Next(); return; } if (ns == 0 || ns == 10 || ns == 106) { // 10 = Templates 106 = Reim var pv = mw.util.getParamValue('checkpage'); if (mw.config.get("wgAction") == "view") { if (pv) { if (pv == "auto") { _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "simulation") { doSimulation = true; _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "aktualisierung") { doAktualisierung = true; _public.analyzeThisPage(); return; } if (pv == "reimen") { doReimen = true; _public.analyzeThisPage(); return; } } if (document.getElementById("ca-view")) { var cp = mw.util.addPortletLink("p-views", null, "Check", "ca-checkpage", "checkpage() für diese Seite aufrufen",null,"#ca-view"); $(cp).click(_public.analyzeThisPage); } else { var cp = document.createElement("a"); cp.href = "#"; cp.onclick = checkpage.analyzeThisPage; cp.innerHTML = 'Check'; var nl = document.createElement("li"); nl.appendChild(cp); $("#"+configDefault("CheckButton","pt-userpage")).before(nl); } } if (mw.config.get("wgAction") == "edit") { if (pv) { if (pv == "sortierung") { _public.sortTranslations(false); return; } } } var rl = mw.util.getParamValue("redlink"); if (rl && rl == "1" && text){ checkComp(text); } if (mw.config.get("wgAction") == "submit") { // autocheck in preview mode only // get(url) gets LF + TEXT var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); doReport=true; checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit()); checkComp(text); checkExtend(text,mw.config.get("wgPageName")); } if(canSort){ createButtonTS(); } createButtonCS(); } } function getInputNode(n) { var b = document.getElementById(n); if (b && b.nodeName == "INPUT") { return b; } return $(b).find("INPUT")[0]; } _public.checkSave = function() { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); // Trick, weil geturl auch immer eine Leerzeile einfügt var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); var w = checkText(text,mw.config.get("wgPageName"),ns,getGadgetAnker(),partialEdit()); if (w > 0) { getInputNode("wpPreview").click(); } else { getInputNode("wpSave").click(); } } _public.storageEventHandler = function(ev) { if (ev.url != window.location) { //prevent self invocation if (ev.key == 'checkpageStapel') { if (ev.newValue == null || ev.newValue == "") { if (stapel.length > 0) { localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop()); } } } } } _public.SaveNext = function() { window.name = 'checkpageStapel'; var button = getInputNode("wpSave"); if (button) { button.click(); } else { // start Batch _public.Next(); } } _public.Stop = function() { window.name = ""; localStorage.setItem('checkpageStapel',location.href); location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); } _public.Cancel = function() { _public.Next(); } _public.Next = function() { var href = localStorage.getItem('checkpageStapel'); if (href && href != undefined && href != "undefined") { localStorage.removeItem('checkpageStapel'); window.location = href; } else { window.name = ""; location.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); } } function stapelAdd(key,value){ stapel.push(key+value); stapel.sort(); stapel.reverse(); } function stapelPop(){ if (stapel.length > 0) { var entry = stapel.pop().split("\f"); return entry[2]; } return ""; } _public.sortTranslations = function(preview) { doSort = true; document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value)); if (document.editform.wpSummary.value.length == 0) { document.editform.wpSummary.value = "Ü-Tabelle sortiert"; } if (preview) { document.getElementById("wpPreview").click(); } } _public.Cats = function() { var list = $("#cp-head").nextUntil("#cp-sonstiges","DL"); for (var i = 0; i < list.length; i++) { var spr = list[i].id.slice(3); // nur die blauen links heraussuchen var links = $(list[i]).find("[style*=0000E0]","A"); cpCats[i] = {element: list[i], spr:spr, links:links}; for (var j = 0; j < links.length; j++) { limit50(links[j].textContent,i,spr,handleResponseCats1); } limit50(null,i,spr,handleResponseCats1); } return false; // Stop Gui Propagation } _public.fillDeVerbReg = function(schieb) { document.editform.wpTextbox1.value = fillDeVerbReg(internalText(document.editform.wpTextbox1.value),schieb); } _public.sortChapters = function() { doSortCh=true; document.editform.wpTextbox1.value = checkTextSort(internalText(document.editform.wpTextbox1.value)); document.getElementById("wpPreview").click(); } _public.analyzeThisPage = function() { if (inCheckThis) return false; // already done? inCheckThis = true; var node = document.getElementById("ca-view"); if (node) node.classList.remove("selected"); node = document.getElementById("ca-current"); if (node) node.classList.remove("selected"); node = document.getElementById("ca-checkpage"); if (node) node.classList.add("selected"); var oldid = mw.util.getParamValue( "oldid" ); var oldidp = ""; if ( oldid !== null ) { oldidp += "&oldid=" + oldid; } if(mw.config.get("wgNamespaceNumber")==106){ checkRhyme(); } else { if (getGadgetAnker()){ thispage = mw.config.get("wgPageName"); $.get(buildUrl(thispage)+oldidp, handleResponse); } } return false; } _public.aktualisierenAlle = function(id) { for (var t in pages) { if (pages[t].hasOwnProperty("id")) { if (pages[t].id == id && pages[t].hasOwnProperty("tx2")) { _public.aktualisieren(t); } } } $("#cp-AktAlle").hide(); } _public.aktualisieren = function(t) { updateList(t,pages[t].tx2); delete pages[t].tx2; } _public.insUe2 = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"({{Sprache|")) {return;} var itag=buildUe2(); node.value=insertStr(t,0,itag); setCursor(node,0+itag.length); } } _public.insUe3 = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Wortart|")) {return;} var p = t.search(/\s==[\s\S]?\n/); if (p<0) {p=0;} else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) {p=p+3; } else { p=q+1; } } var itag=buildUe3(composit.w2d); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } } _public.insST = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht")) {return;} var p = t.search(/\s===[\s]?\n/); if (p<0){ p=0; } else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) { p=p+4; } else { p=q+1; } } var itag=buildSubTab(composit.w2d,composit.w1w+composit.wbs); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } } _public.insWT = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Worttrennung}}")) {return;} var p = t.search(/{{Deutsch Substantiv Übersicht[\s\S]*\n}}/); if (p<0) {p=0;} else { var q= t.indexOf("\n}}",p); if (q>=0){ p=q+3; } } var wt=$.trim(extractStr(composit.w2d,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); var wts2=getWtSg(wt); var wtp2=getWtPl(wt); var d1=getData1(); d1=$.trim(extractStr(d1,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); var wts1=getWtSg(d1); var alt=wts1.hasOwnProperty("alt") || wts2.hasOwnProperty("alt"); var wta=""; var wtsa=[]; var wtpa=[]; var wtn=""; var wtsn=[]; var wtpn=[]; wtsn=buildWtA(false,wts1,wts2); wtpn=buildWtA(false,wts1,wtp2); if(alt){ wtn+="''Neue Rechtschreibung:'' "; wta+="\n:''Alte Rechtschreibung:'' "; wtsa=buildWtA(alt,wts1,wts2); wtpa=buildWtA(alt,wts1,wtp2); wta+=buildWtLine(wtsa,wtpa); } wtn+=buildWtLine(wtsn,wtpn); var itag="\n{{Worttrennung}}\n:"+wtn+wta+"\n"; node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } } _public.insAus = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Aussprache}}")) {return;} var p = t.search(/{{Worttrennung}}/); if (p<0){ p=0; } else { var q= t.indexOf("\n{{",p); if (q>=0){ p=q+1; } } var itag='\n{{Aussprache}}\n'+buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w); itag+=':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n'; node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } } _public.insUeTab = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"==== Übersetzungen ")) {return;} var p = t.search(/\n{{Referenzen}}/); if (p<0) { p=t.length; } var itag=buildUeTab(); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } } _public.insRef = function() { var node=document.editform.wpTextbox1; if (node) { var t=node.value; if (contains(t,"{{Referenzen}}")) {return;} var p = t.search(/{{Ü-rechts}}/); if (p<0) { p=0; } else { var q= t.indexOf("\n",p); if (q<0) { p=p+12; } else { p=q; } } var itag='\n'+buildReferenz(buildWort()); node.value=insertStr(t,p,itag); setCursor(node,p+itag.length); } } _public.insAll = function() { _public.insUeTab(); _public.insRef(); _public.insAus(); _public.insWT(); _public.insST(); _public.insUe3(); _public.insUe2(); } _public.neuesSubstantiv = function() { // var p=prompt("Bestandteile des Kompositums eingeben. Beispiel: Leder;Jacke oder Bär;en;Hunger"); var text = internalText(document.editform.wpTextbox1.value); var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L'); p=extractStr(p,":",'\n'); alert (p); var a1=p.match(/\[\[\S*\]\]/g); var pn=mw.config.get("wgPageName"); var i; var a=[]; for (i=a1.length-1;i>=0;i--) { if (endsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2).toLowerCase())) { a[2]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2); } if (startsWith(pn,a1[i].substring(2,a1[i].length-2))) { a[0]=a1[i].substring(2,a1[i].length-2); } } a[1]=extractStr(pn,a[0],a[2].toLowerCase(),'B'); p=a.join(';'); p=p.replace(/\s/g,''); a=p.split(';'); if (a.length == 2) { a[2]=a[1]; a[1]=""; } composit={w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false}; composit.w0w=a[0]; composit.w1w=a[0]+a[1]; if (endsWith(a[1],'-')){ composit.wbs='-'; composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1); } composit.w2w=a[2]; if (a.length == 3) { if(a[1].length >0) { $.get(buildUrl(a[0]+a[1]),handleResponseW1F); } $.get(buildUrl(a[0]),handleResponseW1); $.get(buildUrl(a[2]),handleResponseW2); } else { alert("Hä? '"+p+"'"); } } // private: // flow control var doAktualisierung=false; var doAktualisierungButton=false; var doReport=false; var doSort=false; var doSortCh=false; var canSort=false; var doSortierungButton=false; var inCheckThis=false; var doSimulation=false; var doSimulationButton=false; var doSprachenButton=false; var doStapelButton=false; var doReimen=false; var doReimenButton=false; var VerbkonjugationDone=false; var reorder=[]; var flexion={}; var flexionv={}; var flexionvls={}; var flexionReime={}; var sections={}; var extend={wt:false,ls:false,hb:false}; var composit={w0w:'',w1w:'',wbs:'',w2w:'',w1ex:false,w2ex:false,w1d:'',w2d:'',ausspr:false}; var worttr={}; var lautschr={}; var hoerbsp={}; var reime={}; var stapel=[]; // Stapelverarbeitung var sprk = { "Deutsch":"de", "Englisch":"en", "Esperanto":"eo", "Französisch":"fr", "Italienisch":"it", "Niedersorbisch":"dsb", "Obersorbisch":"hsb", "Polnisch":"pl", "Russisch":"ru", "Ukrainisch":"uk", "Weißrussisch":"be"}; var thispage = ""; var pages = {}; var limitCnt = 0; var limitTxt = ''; var cpCats = []; var lsleer = "{{Lautschrift|}}"; // <-- Hier noch das … entfernen var lsnorm = "{{Lautschrift|…}}"; function page(title,text){ this.title=title; this.text=text; } function handleResponseW1(data){ composit.w1d=data; callSubstantiv(); } function handleResponseW2(data){ composit.w2d=data; callSubstantiv(); } function callSubstantiv(){ if ((composit.w1ex == (composit.w1d.length > 0)) && (composit.w2ex == (composit.w2d.length > 0))) { createTools(composit.w2d); } } function createTools(data){ var node=document.getElementById("editform"); if (node){ if(composit.w2d.length ==0) {return;} var b = '<hr>Ergänze: | <a title="Überschrift 2" href="javascript:checkpage.insUe2()">Ü2</a>'; b += ' | <a title="Überschrift 3" href="javascript:checkpage.insUe3()">Ü3</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insST()">Substantivtabelle</a>'; if (composit.w1d.length > 0) { b += ' | <a href="javascript:checkpage.insWT()">Worttrennung</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAus()">Aussprache</a>'; } b += ' | <a href="javascript:checkpage.insUeTab()">Übersetzungen</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insRef()">Referenzen</a>'; b += ' | <a href="javascript:checkpage.insAll()">Alles</a> |<hr>'; var div=document.createElement("div"); div.innerHTML += b; node.parentNode.insertBefore(div,node); }else{ insertIpa(data); } } function insertIpa(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ if(composit.w1d.length > 0 && composit.w2d.length > 0){ var ls=buildIpa(composit.w2d,getIpaSg(getData1()),composit.w2w); if (composit.ausspr==false) { ls='{{Bedeutungen}}\v{{Aussprache}}\n'+ls+ ':{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}\n\n{{Bedeutungen}}\v'; } else { ls=':{{IPA}}.*\n\v'+ls+'\v'; } if (config("LautschriftVorschlagen") && contains(ls,"{{Lautschrift") && !contains(ls,"…")) { var nl = document.createElement("a"); var t=mw.config.get("wgPageName"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+ encodeURIComponent("s\v"+ls)+ "&autominor=true&autosummary=IPA erg. ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#FFC000"); appendWithComma("Deutsch","-ls",nl); } } } } function internalText(txt){ // leere Lautschrift var regLs = /\{\{\s*Lautschrift\s*\|\s*\}\}/g; // spr= in der Mitte var regLs1 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*)([|}]?)/g; // spr= am Ende var regLs2 = /(\{\{\s*Lautschrift\s*\|[^|}]*)(\|\s*spr\s*=\s*de\s*\})/g; txt = txt.replace(regLs1,"$1$3"); txt = txt.replace(regLs2,"$1}"); txt = txt.replace(regLs,lsnorm); return '\n' + txt; } function externalText(t){ if (t[0] == '\n') { return externalLS(t).substr(1); } return externalLS(t); } function externalLS(t){ return t.replace(/\{\{Lautschrift\|…\}\}/g,lsleer); } function repl(f,r,p) { return "s\v"+f+'\v'+r+'\v'+p; } function anlegenAlle() { localStorage.setItem('checkpageStapel',stapelPop()); window.addEventListener("storage", _public.storageEventHandler); } function handleResponse(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node) { var ns = mw.config.get("wgNamespaceNumber"); doReport = true; data = internalText(data); pages[thispage] = new page(thispage,data); checkText(data,thispage,ns,node,""); if (ns == 0) { checkExtend(data,thispage); checkComp(data); } } } function handleResponseLinks(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { addFlexionLinks(data.parse.links,1); } } function handleResponseLinksV(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { if (!VerbkonjugationDone) { addFlexionLinks(data.parse.links,2); } VerbkonjugationDone=true; } } function handleResponseDim(diminutiv, dpl){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node) { for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var pnf=''; var nl=document.createElement("a"); if (contains(t,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+diminutiv[t].vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@1@",diminutiv[t].wt,"g;")+ repl("@3@",externalLS(diminutiv[t].ls),"g;")+ repl("@4@",diminutiv[t].bed,"g;")+ repl("@6@",diminutiv[t].rest,"g;")+ repl("@7@",diminutiv[t].ref,"g") )+"&autominor=false&autosummary=Verkleinerungsform ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-vform",nl,diminutiv[t].id); } } } } function handleResponseFem(feminin, dpl){ var i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ var pnf=''; if (contains(t,'ß')){ pnf="\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } var nl=document.createElement("a"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+feminin.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@1@",feminin.wt,"g;")+ repl("@2@",t+"nen","g;")+ repl("@3@",externalLS(feminin.ls),"g;")+ repl("@4@",feminin.bed,"g;")+ repl("@5@",mw.config.get("wgPageName"),"g;")+ repl("@6@",feminin.rest,"g;")+ repl("@7@",feminin.ref,"g") )+"&autominor=false&autosummary=weibl. Form ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-wform",nl,feminin.id); } } } } function handleResponseWB(wobi, dpl){ for (var i = dpl.length - 1; i >= 0; i--){ var t = dpl[i]['*']; if (!dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { var node = getGadgetAnker(); // top of page if (node){ var pnf = ''; if (contains(t,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+t.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n"; } var wb = wobi[t]; var rest = ''; if (wb.vorlage == "de-Sub-Wb") { rest += repl("@G@",wb.genus,"g;")+ repl("@GS@",wb.gs,"g;")+ repl("@DS@",wb.ds,"g;")+ repl("@AS@",wb.as,"g;")+ repl("@NP@",wb.np,"g;")+ repl("@GP@",wb.gp,"g;")+ repl("@DP@",wb.dp,"g;")+ repl("@AP@",wb.ap,"g;"); } if (wb.vorlage == "de-Adj-Wb") { rest += repl("@K@",wb.komp,"g;") + repl("@S@",wb.sup,"g;"); } var nl=document.createElement("a"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+wb.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@1@",wb.wt,"g;")+ repl("@2@",t+"en","g;")+ repl("@3@",externalLS(wb.ls),"g;")+ repl("@4@",wb.bed,"g;")+ repl("@6@",wb.rest,"g;")+ repl("@7@",wb.ref,"g;") + rest + repl("@NF@",pnf,"g") )+"&autominor=false&autosummary=Wortbildung ("+version+")"; nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#CC0000"); appendWithComma("Deutsch","-wbform",nl,wb.id); } } } } function handleResponseLinksComp(data){ if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { var dpl=data.parse.links; var i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var t = dpl[i]['*']; if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { if (composit.w1w==t) { composit.w1ex=true; $.get(buildUrl(t),handleResponseW1); } if (composit.w2w==t) { composit.w2ex=true; $.get(buildUrl(t),handleResponseW2); } } } if(!composit.w1ex){ i=dpl.length-1; for(;i>=0;i--){ var t = dpl[i]['*']; if (dpl[i].hasOwnProperty("exists")) { if (composit.w1w==toUpperFirst(t)) { composit.w1ex=true; $.get(buildUrl(t),handleResponseW1); } } } } } } function handleResponseExtend(data){ var node = getGadgetAnker(); // top of page if(node){ var wt=""; var wta=""; var wtn=""; var ls=lsnorm; var hb="{{Audio|}}"; var a1=[]; var a2=[]; var lsx=""; var wtx=""; var w=extractStr(data,"{Wortart|Substantiv|Deutsch","\n=="); w=extractStr(w,"{{Worttrennung}}","{{Bedeutungen}}"); worttr=getWtStruct(extractStr(w,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr=getSgPlStruct(extractStr(w,":{{IPA}}","\n",'B')); var s=buildPropNeu(lautschr,"Sg."); switch(extend.kasus){ case "deGenSgses": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"səs"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"·ses"); break; case "deGenSges": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"əs"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"es"); break; case "deGenSgs": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"s"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt+="s"; break; case "deDatSge": if(s.length>0 && !contains(s,"…")){ ls=lsPlusE(extend.gf,s,"ə"); } wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); wt=wtPlusE(wt,"e"); break; default: if(extend.kasus=="deDatPln"){ lsx="n"; wtx="n"; } var at=w.split("{{Aussprache}}"); a1=at[0].split("{{Pl.}}"); if (a1.length == 3) { if(contains(a1[0],"te Rechts")) { wta=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n")); wtn=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n")); } if(contains(a1[0],"ue Rechts")) { wta=$.trim(extractStr(a1[2]," ","\n")); wtn=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n")); } //wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+wtn+wtx+"\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+wta+wtx; wt=wtn+wtx; } if (a1.length == 2) { wt=$.trim(extractStr(a1[1]," ","\n"))+wtx; } if (at.length == 2) { a2=at[1].split("{{Pl.}}"); if (a2.length > 1) { if (extend.ls) { ls=$.trim(extractStr(a2[1]," ","\n")); ls=ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1"+lsx+"}}"); if (endsWith(thispage,"en")){ ls=anpassenLsEn(thispage,ls); } } if (extend.hb && a2.length > 2) { hb=$.trim(extractStr(a2[2]," ","\n")); } } } } if (extend.wt && wt.length>0 || extend.ls && !contains(ls,'…') || extend.hb && !contains(hb,"{fehlend}") && !contains(hb,"{Audio|}")) { var nl = document.createElement("a"); var t = mw.config.get("wgPageName"); nl.href=buildUrl2(t,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("Worttrennung}}\n\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n",";")+ repl("Worttrennung}}\n:\n","Worttrennung}}\n:"+wt+"\n",";")+ repl("{{Lautschrift\\|\\.\\.\\.}}|{{Lautschrift\\|…}}|{{Lautschrift\\|}}",ls,";")+ repl("{{Audio\\|}}|{{fehlend}}",hb,"") )+"&autominor=true&autosummary=erg. ("+version+")"; var pv=mw.util.getParamValue('checkpage'); if (pv && pv=="auto") { window.location.href=nl.href; return; } nl.innerHTML = t; nl.setAttribute("style", "color:#FFC000"); appendWithComma(extend.sp,"-erg",nl); } } } function sucheVerbtabellen(data){ var ar = []; var id = 'id="Infinitive_und_Partizipien'; var part,part0,part1,part2,part3 = ''; var posa,posb,p1,p2; var hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\.28Konjugation\.29.*\.28Deutsch\.29).*<\/h[1-6]>/g; if (data.search(hdrregexp) == -1) { hdrregexp = /<h[1-6].*(.*\(Konjugation\).*\(Deutsch\)).*<\/h[1-6]>/g; } var hdrs = data.split(hdrregexp); for (var h=1; h < hdrs.length; h+=2) { posa = hdrs[h+1].indexOf(id); while (posa >= 0) { posb = hdrs[h+1].indexOf(id,posa+1); if (posb >= 0) { part = hdrs[h+1].substring(posa,posb); } else { part = hdrs[h+1].substring(posa); } posa = posb; p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Infinitiv"'); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('id="Finite_Formen',p1); if (p2 < 0) continue; part0 = part.substring(p1,p2); p1 = part.indexOf('title="Hilfe:Imperativ"'); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('>Höflichkeitsform',p1); if (p2 < 0) continue; part1 = part.substring(p1,p2); if (part1.indexOf('. Pers') < 0) continue; p1 = part.indexOf('>Präsens<',p2); if (p1 < 0) continue; p2 = part.indexOf('>Präteritum<',p1); if (p2 < 0) continue; part2 = part.substring(p1,p2); if (part2.indexOf('. Pers') < 0) continue; p1 = part.indexOf('>Perfekt<',p2); if (p1 < 0) continue; part3 = part.substring(p2,p1); if (part3.indexOf('. Pers') < 0) continue; ar.push(hdrs[h],part0,part1,part2,part3); } } return ar; } function verbAktiv(idx,s1,ht,konj12){ var i,s1a,s1b; var hta = ["1. Person Singular","2. Person Singular","3. Person Singular", "1. Person Plural","2. Person Plural","3. Person Plural"]; var htai = 0; var hsns = ''; s1a=s1.split("<tr>"); for(i=0;i<s1a.length;i++){ if(contains(s1a[i],"Hauptsatz")){ hsns=" der Hauptsatzkonjugation"; } s1b=s1a[i].split(". Pers"); if (s1b.length > 1){ s1b=s1b[1].split("</td>",5); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+hsns); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[2],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+hsns); if (hsns != ''){ addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[3],thispage,"","","",hta[htai]+" Indikativ"+ht+" der Nebensatzkonjugation"); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[4],thispage,"","","",hta[htai]+" Konjunktiv"+konj12+ht+" der Nebensatzkonjugation"); } htai++; } } } function handleResponseKonjugation(data){ data = data.replace(/&#32;|&#160;/g,' '); var h,i,j,s1a,s1b; var ar = sucheVerbtabellen(data); for (h=0;h<ar.length-1;h=h+5) { var idx = matchSection(ar[h]); s1a = ar[h+1].split("</tr>"); var formenG = []; var formenP1 = []; var formenP2 = []; var posi = ''; for (i=0; i<s1a.length; i++){ if (contains(s1a[i],">erweiterte Infinitive<") || contains(s1a[i],">erweitert<")){ s1b = s1a[i+1].split("</td>",2); if (!contains(s1b[1],"zu ")) { addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","","erweiterter Infinitiv Aktiv"); formenG = getFormenVerb(s1b[1]); posi = formenG[0] + "d"; } } if (contains(s1a[i],">Gerundivum<")) { s1b = s1a[i+1].split("</td>",3); if (!contains(s1b[2],"—")) { addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,posi,thispage,[],['…'],'',"Gerundivum",'','','',""); setPositivPass(idx,2,"gvform",formenG[0]); } } if (contains(s1a[i],">Partizipien<")) { s1b = s1a[i+2].split("</td>",2); formenP1 = getFormenVerb(s1b[0]); formenP2 = getFormenVerb(s1b[1]); } if (contains(s1a[i],">Flexion der Verbaladjektive<")) { s1b = s1a[i+1].split("</td>",2); if (contains(s1b[0],"—")) { if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] === undefined) { sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]] = new flex(formenP1[0],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2); } sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP1[0]].vap1 = false; } else { addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP1[0],formenP1[0],[],['…'],'',"Posi",['…'],'','',""); setPositivPass(idx,2,"p1form"); } for (j = 0; j < formenP2.length; j++) { if (!contains(s1b[1],"Flexion:" + formenP2[j])) { if (sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] === undefined) { sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]] = new flex(formenP2[j],"de-Verb",idx.i2,idx.i3,2); } sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion[formenP2[j]].vap2 = false; } else { formenP2[j] = $.trim(formenP2[j]); var o = {}; var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; if (f3.hasOwnProperty(formenP2[j])) { o[formenP2[j]] = f3[formenP2[j]].wt; } addFlexionAdjPositiv(idx.i2,idx.i3,formenP2[j],formenP2[j],o,['…'],'',"Posi",['…'],'','',""); } setPositivPass(idx,2,"p2form"); } } } var ht = " Präsens Aktiv"; var pt = "2. Person Singular"; s1a = ar[h+2].split("<tr>"); for (i=0;i<s1a.length;i++){ if(contains(s1a[i],". Pers")){ s1b=s1a[i].split("</td>",2); addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",s1b[1],thispage,"","","",pt+" Imperativ"+ht); pt = "2. Person Plural"; } } verbAktiv(idx,ar[h+3],ht," I"); verbAktiv(idx,ar[h+4]," Präteritum Aktiv"," II"); if (idx.i2 != 0) { createFlexionWtLsVerb(idx); findMissingLsVerb(idx); deleteDuplicateLSFlexion(idx); } } createSchreibweiseCH(sections,2); var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sections.length;i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var k in s3.flexion) { flexionv[k] = s3.flexion[k]; } } } if (!isEmpty(flexionvls)) { requestMissingLs(); } else { if (!isEmpty(flexionv)) { apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2); } } } function requestMissingLs() { var t = ""; for (var form in flexionvls) { if (t.length == 0) { t += form; } else { t += "|" + form; } } var urlls = buildApi("","action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles=" + mw.util.wikiUrlencode(t)); $.get(urlls, handleResponseLs); } function findMissingLsVerb(idx) { // prefix aus der Herkunft ermitteln var tmp = getHerkunft(sections[idx.i2].child[idx.i3].text); var prefix = ""; for (var i = 0; i < tmp.length; i++) { if (startsWith(thispage,tmp[i]) && tmp[i].length > 0 && tmp[i].length < thispage.length) { prefix = tmp[i]; } } // sonst prefix aus der Worttrennung Präteritum ermitteln if (prefix.length == 0) { var tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät"); if (!contains(tmp,",")) { var ar = tmp.split(" "); if (ar.length == 2) { prefix += ar[1].replace(/·/g,''); } } } // sonst prefix aus der Worttrennung Infinitiv ermitteln if (prefix.length == 0) { var tmp = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf"); if (startsWith(tmp,":")) { tmp = tmp.substring(1); } var ar = tmp.split("·"); for (var i = 0; i < ar.length - 2; i++) { prefix += ar[i]; } } var prefixls = getPrefixLsVerb(prefix,buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf")); if (prefix.length == 0 || prefixls.length == 0) { return; // Präfix oder dessen Lautschrift nicht ermittelbar } // Tabelle flexionvls mit fehlenden Lautschriftteilen aufbauen var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; fi.prefix = prefix; fi.prefixls = prefixls; if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen if (startsWith(verb,prefix)) { var vt = verb.slice(prefix.length); flexionvls[vt] = ""; if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) { // ge-Partizip suchen flexionvls["ge" + vt] = ""; } } else { var pos = verb.indexOf(" "); if (pos > 0) { flexionvls[verb.slice(0,pos)] = ""; } } } } } function getLautschriftInf(t) { var su = ""; if (contains(t,"{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}")) { su = "{{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}}"; } else if (contains(t,"{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}")) { su = "{{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}}"; } else { su = "{{Wortart|Partizip II|Deutsch}}"; } t = extractStr(t,su,"{{Grammatische Merkmale}}",'B'); var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); return buildPropNeu(lautschr,"Inf"); } function handleResponseLs(data){ if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { for (var form in flexionvls) { var txt = getRevision(data.query.pages,form); if (!pages.hasOwnProperty(form)) { pages[form] = new page(form,txt); } } var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; if (fi.ls.length == 0 && fi.vorlage != "ch-Schreibweise") { // nicht für CH-Formen var p1ls = ''; if (startsWith(verb,fi.prefix)) { // nicht getrennte Formen var form = verb.slice(fi.prefix.length); if (!pages.hasOwnProperty(form)) { continue; } var t = pages[form].text; if (t.length == 0) { if (startsWith(fi.vorlage,"de-Adj-")) { t = pages["ge" + form].text; if (t.length == 0) { continue; } p1ls = getLautschriftInf(t); p1ls = p1ls.replace(/schrift\|ɡə/g,"schrift|"); } else { continue; } } else { p1ls = getLautschriftInf(t); } for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) { var tmpls = p1ls; if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont if (!contains(tmpls,"ˌ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ"); } } else { if (!contains(tmpls,"ˈ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ"); } } if (form.search(/^[aeiouäöüy]/) >= 0) { // Knacklaut tmpls = tmpls.replace(/schrift\|([ˈˌ]?)/g,"schrift\|$1ʔ"); } if (fi.ls.length > 0) { fi.ls += ", "; } fi.ls += tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|" + fi.prefixls[i]); fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls); } } else { // getrennte Formen var pos = verb.indexOf(" "); if (pos > 0) { var t = pages[verb.slice(0,pos)].text; if (t.length == 0) continue; var p1ls = getLautschriftInf(t); for (var i = 0; i < fi.prefixls.length; i++) { var tmpls = p1ls; if (contains(fi.prefixls[i],"ˈ")) { // betont tmpls = p1ls.replace(/ˈ/g,"ˌ"); // nebenbetont if (!contains(tmpls,"ˌ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˌ"); } } else { if (!contains(tmpls,"ˈ")) { tmpls = tmpls.replace(/schrift\|/g,"schrift\|ˈ"); } } if (fi.ls.length > 0) { fi.ls += ", "; } fi.ls += tmpls.replace(/\}\}/g," " + fi.prefixls[i]+"}}"); fi.ls = cleanupLsPf(fi.ls); } } } } } // end for (verb... loop } } } if (!isEmpty(flexionv)) { apiParseLinks(flexionv,handleResponseLinksV,2); } } function matchSection(hdr){ var idx = {i2:0, i3:0}; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; if (contains(s2.head,"Sprache|Deutsch")) { for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (contains(s3.head,"Wortart|Verb")) { if (contains(hdr,"untrennbar")) { if(contains(s3.head,"untrennbar")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"trennbar")) { if(!contains(s3.head,"untrennbar") && contains(s3.head,"trennbar")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"unregelmäßig")) { if(contains(s3.head,"unregelmäßig")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } }else if (contains(hdr,"regelmäßig")) { if(!contains(s3.head,"unregelmäßig") && contains(s3.head,"regelmäßig")) { idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } } if (idx.i2 == 0) { // best match idx.i2 = i2; idx.i3 = i3; } } } } } return idx; } var urlreim=""; var warnreim=[]; function handleResponseRhyme(data){ if (data.query !== undefined && data.query.backlinks !== undefined) { var i=0; var bl=data.query.backlinks; for (i=0;i<bl.length;i++) { if (reime.hasOwnProperty(bl[i].title)){ reime[bl[i].title].link=true; } else { warnreim.push(new warning(-2,'Reimwort fehlt hier oder falscher Link in: <a href="/wiki/'+bl[i].title+'">'+bl[i].title+'</a>')); } } if (data.continue !== undefined) { var url = urlreim + "&blcontinue=" + mw.util.wikiUrlencode(data.continue.blcontinue); $.get(url, handleResponseRhyme); } else { var w; for (w in reime){ if (reime[w].cnt > 1){ var wtxt = 'Reimwort '+reime[w].cnt+'-mal vorhanden: '+w; for (var wi in reime[w].head){ wtxt += '<br />&nbsp; &nbsp;'+reime[w].head[wi].hcnt+'-mal unter: '+wi; } warnreim.push(new warning(-2,wtxt)); } if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){ warnreim.push(new warning(-2,'Link zu dieser Seite fehlt in: <a href="/wiki/'+w+'">'+w+'</a>')); } } reportWarnings(getGadgetAnker(),[],warnreim,[false,false,false,true]); // Vorbereitung Reim im Eintrag aktualisieren var reimseiten = {}; for (w in reime){ if (!reime[w].redlink && !reime[w].link){ reimseiten[w] = ''; } } apiQueryRevision(reimseiten,handleResponseRhymeEintrag,1); } } } function handleResponseRhymeEintrag(reimseiten,dqp,pass){ var rhymehome = mw.config.get("wgTitle").split(":")[1].substr(1); var langname = mw.config.get("wgTitle").split(':')[0]; var cnt = 0; for (var t in reimseiten) { var txt = getRevision(dqp,t); if (!pages.hasOwnProperty(t)) { pages[t] = new page(t,txt); } // Prüfen, ob die Seite einen Wortartabschnitt dieser Sprache enthält var re = new RegExp("\\{\\{Wortart\\|.*\\|" + langname + "\\}\\}","m"); if (txt.search(re) < 0) { var nl = document.createElement("a"); nl.href = "/wiki/" + t; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t + " enthält keinen Wortartabschnitt in der Sprache " + langname; nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } else { pages[t].tx2 = rhymesedit.after_save_text(externalText(txt), rhymehome, langname); if (txt != pages[t].tx2) { pages[t].id = "REIME"; cnt++; var nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t; nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } } } var nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation"); nl.innerHTML = 'Link zu dieser Seite hinzufügen'; nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); if (cnt > 1) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+"REIME"+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp; Alle aktualisieren."; nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle"); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-reim", nl, ""); } } function getData1() { return extractStr2(composit.w1d,"|Deutsch}}","{{Bedeutungen}}","{{Grammatische Merkmale}}"); } function getHerkunft(text){ var r=['','','']; var p=extractStr(text,"{{Herkunft}}",'','L'); var a=p.match(/\S+.*/); if (a==null) return r; a=a[0].match(/\[\[[^\]\s]+\]\]/g); if (a==null) return r; var pn=mw.config.get("wgPageName"); var i=a.length-1; var as=""; for (;i>=0;i--) { as=a[i].substring(2,a[i].length-2); if (endsWith(pn,as)) { r[2]=as; } if (endsWith(pn,as.toLowerCase())) { r[2]=as; } if (startsWith(pn,as)) { r[0]=as; } } r[1]=pn.substr(r[0].length,pn.length-r[0].length-r[2].length); return r; } function addwte (r,alt,wt){ if (wt.length>0) { if(alt){ if(!r.hasOwnProperty("alt")) { r.alt=[]; } r.alt.push(wt); }else{ if(!r.hasOwnProperty("neu")) { r.neu=[]; } r.neu.push(wt); } } } function addwts(r,key,alt,t){ if (t && t.length > 0) { t=$.trim(t.replace(/[,;]\s*$/,'')); if(alt){ if(!r.hasOwnProperty("alt")) { r.alt={}; } r.alt[key]=t; }else{ if(!r.hasOwnProperty("neu")) { r.neu={}; } r.neu[key]=t; } } } function getWtSg(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { var zs=z.split(','); var j=zs[0].lastIndexOf(' '); if(j==-1){ j=0; } addwte(r,alt,zs[0].substr(j+1)); } } return r; } function getWtPl(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var l=$.trim(a[i]); var alt=contains(l,"lte Rechts"); if(l.length>0 && l.charAt(0)==':') { addwte(r,alt,getWtPln(l,'')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'1')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'2')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'3')); addwte(r,alt,getWtPln(l,'4')); } } return r; } function getWtPln(t,pl){ var s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}",",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,"{{Pl."+pl+"}}","",'B')); } return s; } function getWtPart(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; var warn = []; for (var i in a) { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { addwte(r,alt,getWtN(z,'Part.')); } } return r; } function getWtAll(txt){ var a=buildLines(txt); var r={}; for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { addwts(r,"First",alt,getWt1(z,':')); } } return r; } function getWt1(t,vl){ var s=$.trim(extractStr(t,vl,",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function getWtStruct(t,vl){ var r={}; var a=buildLines(t); for (var i in a) { var z=$.trim(a[i]); var alt=contains(z,"lte Rechts"); if(z.length>0 && z.charAt(0)==':') { if (contains(z,"{{Sg.}}")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"{{Sg.}}")); } else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) { addwts(r,"Sg.1",alt,getSgPl(z,"{{Sg.1}}")); } else if (contains(z,"schreibung:''")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung:''")); } else if (contains(z,"schreibung'':")) { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,"schreibung'':")); } else if (contains(z,"{{kSg.}}")) { addwts(r,"Sg.",alt,''); } else { addwts(r,"Sg.",alt,getSgPl(z,":")); } addwts(r,"Sg.2",alt,getSgPl(z,"{{Sg.2}}")); addwts(r,"Sg.3",alt,getSgPl(z,"{{Sg.3}}")); addwts(r,"Sg.4",alt,getSgPl(z,"{{Sg.4}}")); addwts(r,"Du.",alt,getSgPl(z,"{{Du.}}")); addwts(r,"Pl.",alt,getSgPl(z,"{{Pl.}}")); addwts(r,"Pl.1",alt,getSgPl(z,"{{Pl.1}}")); addwts(r,"Pl.2",alt,getSgPl(z,"{{Pl.2}}")); addwts(r,"Pl.3",alt,getSgPl(z,"{{Pl.3}}")); addwts(r,"Pl.4",alt,getSgPl(z,"{{Pl.4}}")); } } return r; } function getSgPlStruct(z,vl){ var r={}; var f=false; var z=$.trim(z); if(z.length>0) { if (contains(z,"{{Sg.}}")) { addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,"{{Sg.}}")); } else if (contains(z,"{{Sg.1}}")) { addwts(r,"Sg.1",f,getSgPl(z,"{{Sg.1}}")); } else { addwts(r,"Sg.",f,getSgPl(z,"")); } addwts(r,"Sg.2",f,getSgPl(z,"{{Sg.2}}")); addwts(r,"Sg.3",f,getSgPl(z,"{{Sg.3}}")); addwts(r,"Sg.4",f,getSgPl(z,"{{Sg.4}}")); addwts(r,"Du.",f,getSgPl(z,"{{Du.}}")); addwts(r,"Pl.",f,getSgPl(z,"{{Pl.}}")); addwts(r,"Pl.1",f,getSgPl(z,"{{Pl.1}}")); addwts(r,"Pl.2",f,getSgPl(z,"{{Pl.2}}")); addwts(r,"Pl.3",f,getSgPl(z,"{{Pl.3}}")); addwts(r,"Pl.4",f,getSgPl(z,"{{Pl.4}}")); } return r; } function getSgPl(t,vl){ var s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Sg",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{Pl.",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"{{kPl.",'B')); } if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function getWtN(t,pl){ var s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}",",",'B')); if (s.length == 0) { s=$.trim(extractStr(t,"{{"+pl+"}}","",'B')); } return s; } function getIpaSg(txt){ txt=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n"); return extractStr(txt,"{{Lautschrift|","}}",'B'); } function getSingleLs(txt){ var a = txt.split("{{Lautschrift|"); if (a.length != 2) { return ""; } return extractStr(a[1],"","}}",'B'); } function getStructPP(t){ var r = {}; var a = buildLines(t); var warn = []; for (var i in a) { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); var z = $.trim(a[i]); if (z.length > 0) { addwts(r,"Inf",false,getPP(z,"")); addwts(r,"Prät",false,getPP(z,"{{Prät.}}")); addwts(r,"Part",false,getPP(z,"{{Part.}}")); } } return r; } function getPP(t,vl){ var s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Prät.}}",'B')); if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,vl,"{{Part.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,vl,"",'B')); } return s; } function readStructPKS(r,typ,t){ var a = buildLines(t); for (var i = 0; i < a.length; i++) { var z = $.trim(a[i]); if (z.length > 0) { var alt = contains(z.substr(0,30),"lte Rechtschreibung") ? "alt" : "neu"; var pos = ""; if (contains(z.substr(0,30),"schreibung:''")) { pos = "schreibung:''"; } else if (contains(z.substr(0,30),"schreibung'':")) { pos = "schreibung'':"; } addWtLsHb(r,typ,"Pos",alt,getPKS(z,pos)); addWtLsHb(r,typ,"Komp",alt,getPKS(z,"{{Komp.}}")); addWtLsHb(r,typ,"Sup",alt,getPKS(z,"{{Sup.}}")); } } } function getPKS(t,from){ var s = $.trim(extractStr(t,from,"{{kSt.}}",'B')); if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Komp.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"{{Sup.}}",'B')); } if (s.length == 0) { s = $.trim(extractStr(t,from,"",'B')); } return s.replace(/[:;]/g,''); } function addWtLsHb(r,typ,key,p,v){ var tk = typ + key + p; v = v.replace(/\}\} /g,',') // falls Komma fehlt var a = v.split(','); var j = 0; var warn = []; for (var i = 0; i < a.length; i++) { if (typ == "wt") { a[i] = filterTag(a[i],"ref",warn); a[i] = filterItalic(a[i]); } var s = $.trim(a[i]); if (s.length > 0) { if (!r.hasOwnProperty(tk)) { r[tk] = {val: []}; } s = s.replace(/[^{]*\{\{Lautschrift\|/,'').replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",'').replace(/^am +/,''); r[tk].val[j++] = s; if (typ == "wt") { r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s; } } } } function addWtlist(r,v){ var a = v.split(','); var j = 0; for (var i = 0; i < a.length; i++) { var s = $.trim(a[i]); if (s.length > 0) { r.wtlist[s.replace(/·/g,'')] = s; } } } // t = "Neuem"; ls = "...Cəm}}" function anpassenLsEm(t,ls){ var endchr = t.substr(-4,2); if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { var endls = a[i].substr(-3,1); if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { if (endls.search(/[bdgɡklmnŋpʀʁt]/) < 0) { a[i] = a[i].replace(/əm$/g,"m̩"); } } } ls = a.join("}}"); } return ls; } // t = "Worten"; ls = "...Cən}}" function anpassenLsEn(t,ls){ var endchr = t.substr(-4,2); if (endchr.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/) < 0) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { var endls = a[i].substr(-3,1); if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { if (endls.search(/[mnŋʀʁlj]/) < 0) { a[i] = a[i].replace(/ən$/g,"n̩"); } } } ls = a.join("}}"); } return ls; } function addCORS(){ if (window.location.hostname.indexOf(".m.") >= 0) { // mobile site return "origin=" + window.location.protocol + "//" + window.location.hostname + "&"; } return ""; } function buildUrl(t){ return buildUrl2(t,"&action=raw&maxage=0"); } function buildUrl2(t,p){ return mw.config.get("wgServer")+mw.config.get("wgScript")+"?title="+mw.util.wikiUrlencode(t)+p; } function buildApi(t,p) { return mw.config.get("wgServer") + mw.config.get("wgScriptPath") + "/api.php?" + addCORS() + p + mw.util.wikiUrlencode(t); } function buildWort() { var w=toUpperFirst(composit.w1w); if (composit.wbs == '-'){ w+='-'+composit.w2w; } else { w+=toLowerFirst(composit.w2w); } return w; } function buildUe2(){ return "== "+buildWort()+" ({{Sprache|Deutsch}}) ==\n"; } function buildUe3(t){ t=extractStr(t,"=== {{Wortart|"," ==="); return t+'\n'; } function buildSubTab(t,w){ t=extractStr(t,"{{Deutsch Substantiv Übersicht","\n}}"); t = t.replace(/\|Bild.*\n/g,""); t = t.replace(/\bder\s+\S|\bdie\s+\S|\bdas\s+\S|\bdes\s+\S|\bdem\s+\S|\bden\s+\S/g, function (s) { if (endsWith(w,'-')) { return s.substr(0,s.length-1) + w + s.substr(s.length-1,1); } else { return s.substr(0,s.length-1) + w + toLowerFirst(s.substr(s.length-1,1)); } }); return t+'\n'; } function buildWtLine(sg,pl){ var s=""; if(sg.length>0) { s+=sg[0]; } if(pl.length==1) { s+=", {{Pl.}} "+pl[0]; } if(pl.length>1) { for(var i=1;i<=pl.length;i++) { s+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+pl[i-1]; } } return s; } function buildWtA(alt,v,w){ var w1=[]; var w2=[]; var r=[]; if(v.hasOwnProperty("neu")){ w1=v.neu; } if(w.hasOwnProperty("neu")){ w2=w.neu; } if(alt){ if(v.hasOwnProperty("alt")){ w1=v.alt; } if(w.hasOwnProperty("alt")){ w2=w.alt; } } if(w1.length>0 && w2.length>0){ for(var i=0;i<w2.length;i++){ r.push(buildWt(w1[0],w2[i])); } } return r; } function buildWt(v,w){ if (endsWith(v,'-')) { return toUpperFirst(v+w); } else { return toUpperFirst(v)+'·'+toLowerFirst(w); } } function buildWtPl(alt,w1,w2){ var wtps=''; if(w1.length==1) { wtps+=", {{Pl.}} "+buildWt(wts1,wtpa[0]); } if(wtpa.length>1) { for(var i=1;i<=wtpa.length;i++) { wtps+=", {{Pl."+(i).toString()+"}} "+buildWt(wts1,wtpa[i-1]); } } } function buildUeTab() { return "\n==== Übersetzungen ====\n{{Ü-Tabelle|Ü-links=\n"+ "*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}\n*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}\n|Ü-rechts=\n"+ "*{{it}}: [1] {{Ü|it|}}\n*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}\n}}\n"; } function buildIpa(txt,ipa1,w2){ var ipa=extractStr(txt,":{{IPA}}","\n"); ipa=ipa.replace(/\ˌ/g,""); ipa=ipa.replace(/\ˈ/g,"ˌ"); if (w2.search(/^[AEIOUÄÖÜaeiouäöü]/)>=0) { ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ʔ");; } var a=ipa.split("{Lautschrift"); for (var i=1;i<a.length;i++) { if(!contains(a[i],'ˌ')){ a[i]=a[i].replace(/\|/g,"|ˌ"); } } ipa=a.join("{Lautschrift"); ipa=ipa.replace(/\|ʔˌ/g,"|ˌʔ"); ipa=ipa.replace(/\|/g,"|"+ipa1); if(!contains(ipa,'ˈ')){ ipa=ipa.replace(/\|/g,"|ˈ"); } return ipa; } function buildReferenz(w){ var s="\n{{Referenzen}}\n<!--Achtung, bitte die Referenz-Links testen -->"; s+="\n:[1] {{Wikipedia|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-DWDS|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-Canoo|"+w+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-UniLeipzig|"+toAnsi(w)+"}}"; s+="\n:[1] {{Ref-FreeDictionary|"+toAnsi(w)+"}}"; return s; } function partialEdit(){ var pe=document.getElementsByName("wpSection"); if (pe.length>0) { return pe[0].value; } return ""; } function createButtonCS(){ var node = document.getElementsByClassName("editHelp"); if (node.length > 0) { var p = node[0].parentNode; var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "wpCheck"); y.setAttribute("style", "padding: 6px 8px 6px 8px;"); y.setAttribute("value", "Check & Save"); y.setAttribute("title", "checkpage() aufrufen. Bei Fehlern Vorschau anzeigen, sonst speichern."); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.checkSave()"); p.insertBefore(y,node[0]); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]); } } function createButtonTS(){ var node = document.getElementsByClassName("editHelp"); if (node.length > 0) { var p=node[0].parentNode; var y=document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "wpTsort"); y.setAttribute("value", "Sort"); y.setAttribute("title", "Übersetzungstabelle sortieren"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.sortTranslations(true)"); p.insertBefore(y,node[0]); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node[0]); } } function createButtonNext(val){ var node = document.getElementById("firstHeading"); if (node) { var p = node.parentNode; var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpCheckNext"); if (val == "start") { y.setAttribute("value", "Starten"); y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung starten"); } else { y.setAttribute("value", "Veröffentlichen"); y.setAttribute("title", "Veröffentlichen und nächste Seite laden"); } y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.SaveNext()"); p.insertBefore(y,node); if (val != "start") { p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node); var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpCancel"); y.setAttribute("value", "Nächste Seite"); y.setAttribute("title", "Nicht veröffentlichen und nächste Seite laden"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.Cancel()"); p.insertBefore(y,node); p.insertBefore(document.createTextNode('\n'),node); var y = document.createElement("input"); y.setAttribute("id", "cpStop"); y.setAttribute("value", "Beenden"); y.setAttribute("title", "Stapelverarbeitung beenden"); y.setAttribute("type", "button"); y.setAttribute("onclick", "checkpage.Stop()"); p.insertBefore(y,node); } } } function checkRhyme(){ var schreibung = {}; var txt = ""; var shead; warnreim = []; var newHTMLH2 = false; var testh2 = document.getElementById("mw-content-text"); newHTMLH2 = null != testh2.querySelector("div.mw-heading2 > h2"); if (document.querySelectorAll(".mw-parser-output").length > 0) { if (newHTMLH2) { shead = "#mw-content-text > div > div.mw-heading3"; } else { shead = "#mw-content-text > div > h3"; } } else { if (newHTMLH2) { shead = "#mw-content-text > div.mw-heading3"; } else { shead = "#mw-content-text > h3"; } } var rs = $("#ReimSchreibungen"); if (rs.length > 0) { var rsa = $(rs).next("td").children("a"); $(rsa).each(function(index, element) { txt = $(element).text(); if (txt.length > 0) { schreibung[txt.slice(1)] = 1; } }) } else { warnreim.push(new warning(-2,"Kann es sein, dass der Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf vergessen wurde?")); } var headerText; // Überschrift var h; // Selektiere ersten H3-header oder div.mw-heading3 h = document.querySelector(shead); if (h) { // not null // zu diesem H3-Header alle Siblings var childs = h.parentNode.children; for (var li = 0; li < childs.length; li++) { if (childs[li].nodeName == "H3" || (childs[li].nodeName == "DIV" && hasClass(childs[li], "mw-heading3"))) { headerText = $(childs[li]).children(".mw-headline").text(); } if (childs[li].nodeName == "UL") { var links = childs[li].querySelectorAll("ul a"); for (var lix = 0; lix < links.length; lix++) { txt = links[lix].textContent; if (reime.hasOwnProperty(txt)) { reime[txt].cnt++; if (reime[txt].head.hasOwnProperty(headerText)) { // zählen je Überschrift reime[txt].head[headerText].hcnt++; } else { reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1}; } } else { if (hasClass(links[lix],'new')) { reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:true, head:{}}; } else { reime[txt] = {cnt:1, link:false, redlink:false, head:{}}; } reime[txt].head[headerText] = {hcnt:1}; } if (!hasSchreibung(schreibung,txt)) { warnreim.push(new warning(-2,"Wortendung nicht im Parameter 'Schreibungen' im Seitenkopf gefunden bei: " + txt)); } } } } } urlreim = buildApi(mw.config.get("wgPageName"),"action=query&list=backlinks&bllimit=9999&blnamespace=0&blfilterredir=nonredirects&format=json&continue&bltitle="); $.get(urlreim, handleResponseRhyme); } function hasSchreibung(schreibung,txt) { for (var sch in schreibung) { if (endsWith(txt.toLowerCase(),sch)) { return true; } } return false; } function checkExtend(text,t) { if(!window.hasOwnProperty("autoedit")){return;} // (?: starts a non-capturing group )? makes this group optional var re=/Deklinierte Form\s*\|\s*(\S+)\s*\}\}[^\v]+?\{\{Grundformverweis(?: Dekl)?\s*\|\s*(\S+)\}\}/g; do { var arr=re.exec(text); if (arr != null && arr.length == 3){ if(!contains(arr[0],"\n=")){ extend.sp=arr[1]; extend.gf=arr[2]; extend.wt=contains(text,"{{Worttrennung}}\n\n") || contains(text,"{{Worttrennung}}\n:\n"); extend.ls=contains(text,"{{Lautschrift|…") || contains(text,"{{Lautschrift|..."); extend.hb=false; if (contains(text,"Nominativ Plural")) { extend.hb=contains(text,"{{Audio|}}"); if (extend.wt || extend.ls || extend.hb) { $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Dativ Plural") && arr[1]=="Deutsch" && endsWith(t,"n")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deDatPln"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"ses")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSgses"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"es")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSges"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Genitiv Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"s")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deGenSgs"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } }else if (contains(text,"Dativ Singular") && arr[1]=="Deutsch" && (t==arr[2]+"e")){ if (extend.wt || extend.ls) { extend.kasus="deDatSge"; $.get(buildUrl(arr[2]), handleResponseExtend); } } } } } while (arr != null); } function checkComp(text) { if (contains(text,"{{Wortart|Substantiv|Deutsch") || !contains(text,"{{Wortart|")) { if ((contains(text,"{{Deutsch Substantiv Übersicht") || contains(text,"{{Deutsch Toponym Übersicht") ) && contains(text,"{{Worttrennung}}") && contains(text,"{{Lautschrift|") && !contains(text,"{{Lautschrift|...") && !contains(text,"{{Lautschrift|…") ) { return; } if (contains(text,"{{Aussprache}}")) { composit.ausspr=true; } if (contains(text,"{{Herkunft}}")) { var a = getHerkunft(text); var url = ''; if (a[0].length > 0) { composit.w0w=a[0]; } if (endsWith(a[1],'-')) { url += "[["+a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1)+"]]"; composit.wbs='-'; composit.w1w=a[0]+a[1].substr(0,a[1].length-1); } else { url += "[["+a[0]+a[1]+"]]"; composit.wbs=''; composit.w1w=a[0]+a[1]; } url += "[["+toLowerFirst(a[0]+a[1])+"]]"; if (a[2].length > 0) { url += "[["+a[2]+"]]"; composit.w2w=a[2]; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseLinksComp); } } } } function nebenform(nform,anzGm) { var pnf = ''; var j; for (var nf in nform) { if (pnf.length==0) { pnf += "\n{{Nebenformen}}\n:"; if (anzGm > 1) { for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){ if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]\n:"; } pnf += "''"+nform[nf][j]+":'' "; } } } else { if (anzGm > 1) { for (j = 0; j < nform[nf].length; j++){ if (j > 0) { pnf += "[["+nf+"]]"; } pnf += "\n:''"+nform[nf][j]+":'' "; } } else { pnf += ", "; } } pnf += "[["+nf+"]]"; } if (pnf.length>0) { pnf += "\n"; } return pnf; } function existsInDB(dpl,t){ for (var i=0;i<dpl.length;i++) { if (dpl[i]['*'] == t) { return dpl[i].hasOwnProperty("exists"); } } return false; } function addFlexionLinks(dpl,pass) { var node = getGadgetAnker(); if (node) { for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { var s2 = sections[i2]; for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { var s3 = s2.child[i3]; for (var form in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[form]; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} var exists = existsInDB(dpl,form); var j,nl; var ls = '…'; var hb = 'Audio|'; var pflexion = ''; var preim = ''; var pnf = ''; var pnfp = ''; var pgm = ''; var pvgf = ''; var p4 = ''; var p7 = 'I'; var wa = 'Konjugierte Form'; var anzGm = 0; nl = document.createElement("a"); if (ft.vorlage == "ch-Schreibweise") { ft.linkgrp = "sform"; } else if (!ft.hasOwnProperty("linkgrp")) { ft.linkgrp = "fform"; } if (ft.vorlage == "de-Sub-S6" || ft.vorlage == "de-Partizip" || ft.vorlage == "de-Verb" || startsWith(ft.vorlage,"de-Adj") || startsWith(ft.vorlage,"de-Gerundivum") ) { ls = '{{Lautschrift|…}}'; hb = '{{Audio|}}'; } if (ft.vorlage == "de-Adj-e" || ft.vorlage == "de-Adj-en") { if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) { ft.vorlage += "-Verb"; var vgf = ft.gm[0].match(/''\[\[[^\[]*\]\]''/g); pvgf = vgf[0].replace(/['\[\]]/g,''); } } var padjf = ''; if (ft.vorlage == "de-Verb") { if (ft.hasOwnProperty("gm") && ft.gm.length > 0) { if (contains(ft.gm[0],"erweiterter Infinitiv")) { wa = "Erweiterter Infinitiv"; ft.linkgrp = "fform"; } if (contains(ft.gm[0],"Partizip Präsens")) { wa = "Partizip I"; padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}"; if (ft.hasOwnProperty("vap1") && !ft.vap1) { padjf = ''; } ft.linkgrp = "p1form"; } if (contains(ft.gm[0],"Partizip Perfekt")) { wa = "Partizip II"; padjf = "\n{{Wortart fehlt|Adjektiv}}"; if (ft.hasOwnProperty("vap2") && !ft.vap2) { padjf = ''; } ft.linkgrp = "p2form"; if (ft.gm.length > 1) { ft.gm.splice(0,1); ft.vorlage = "de-Partizip" } else { ft.nf = ft.nfp; } } } } if (!exists || doSimulation) { if (ft.hasOwnProperty("gm")) { pgm = ft.gm.join('\n'); anzGm = ft.gm.length; } if (ft.hasOwnProperty("form")) { p4 = ft.form; } if (ft.hasOwnProperty("nf")) { pnf = nebenform(ft.nf,anzGm); } if (ft.hasOwnProperty("nfp")) { pnfp = nebenform(ft.nfp,1); } if (ft.hasOwnProperty("flexion")) { pflexion = ft.flexion; } if (ft.hasOwnProperty("reim") && ft.reim.length > 0) { preim = ":{{Reime}} " + ft.reim + "\n"; } if (contains(form,'ß')){ pnf = "\n{{Alternative Schreibweisen}}\n:{{CH&LI}} [["+form.replace(/ß/g,'ss')+"]]\n" + pnf; } if (ft.ls.length > 0) { ls = ft.ls; } ls = $.trim(ls); if (ft.hb.length > 0) { hb = ft.hb; } ft.exists = false; var sim = form; if (exists) { sim = "Benutzer:"+mw.config.get("wgUserName")+"/"+form; } // Sprachkürzel var spr = sprk[ft.sp]; if (spr == "de") { spr = ""; } else { spr = "|spr=" + spr; } // Umschrift var umschr = ""; if (sprk[ft.sp] == "be" || sprk[ft.sp] == "ru" || sprk[ft.sp] == "uk" ) { umschr = "\n{{Umschrift}}\n:''{{w|DIN 1460}}:'' {{subst:Gentrans|" + form + "|spr=" + sprk[ft.sp] + "}}\n"; } // Vorlagentausch für fremdsprachige Einträge ohne Worttrennung if (ft.wt == "" && sprk[ft.sp] != "de" && ft.vorlage == "de-Sub-S6") { ft.vorlage = "FS-Sub-S6"; } nl.href=buildUrl2(sim,"&action=edit")+ "&editintro=Vorlage:Autoedit/intro&preload=Vorlage:Autoedit/"+ft.vorlage+"&autoedit="+ encodeURIComponent( repl("@ADJF@",padjf,"g;")+ repl("@WA@",wa,"g;")+ repl("@NF@",pnf,"g;")+ repl("@NFP@",pnfp,"g;")+ repl("@UM@",umschr,"g;")+ repl("@REIM@",preim,"g;")+ repl("@GM@",pgm,"g;")+ repl("@VGF@",pvgf,"g;")+ repl("@FLEX@",pflexion,"g;")+ repl("@SPR@",spr,"g;")+ repl("@1@",ft.wt,"g;")+ repl("@2@",externalLS(ls),"g;")+ repl("@3@",hb,"g;")+ repl("@4@",p4,"g;")+ repl("@5@",ft.title,"g;")+ repl("@6@",ft.sp,"g;")+ repl("@7@",p7,"g") )+"&autominor=false&autosummary=neu ("+version+")"; nl.innerHTML = form; if (config("LautschriftVorschau")) { nl.innerHTML = "<br>&nbsp;"+form+' | '+ft.wt+' | '+externalLS(ls)+' | '+preim; } if (!exists && config("FlexionAutomatisch")) { var sortkey = form + "\f"; if (contains(s3.head,"unregelm")) { sortkey += "ur\f"; } else if (contains(s3.head,"untrenn")) { sortkey += "ut\f"; } else if (contains(s3.head,"regelm")) { sortkey += "re\f"; } else if (contains(s3.head,"trennbar")) { sortkey += "tr\f"; } else { sortkey += "!!\f"; } stapelAdd(sortkey, nl.href); } if (exists) { nl.setAttribute("style", "color:#005000"); }else{ nl.setAttribute("style", "color:#00E000"); } appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anl", nl,ft.id); } } } } // existierende Formen als Blaulinks anzeigen for (var i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { var s2 = sections[i2]; for (var i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { var s3 = s2.child[i3]; for (var form in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[form]; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass) || (ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} exists = existsInDB(dpl,form); if (exists) { nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(form,""); nl.innerHTML = form; nl.setAttribute("style", "color:#0000E0") appendWithComma(ft.sp, "-" + ft.linkgrp + "-anz", nl,ft.id); } } } } // Alle anlegen? if (config("FlexionAutomatisch") && !doStapelButton) { if (stapel.length > 2) { anlegenAlle(); doStapelButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2("Wiktionary:Stapelverarbeitung mit checkpage",""); nl.innerHTML = "Stapelverarbeitungsfenster öffnen"; nl.setAttribute("onclick", 'document.getElementById("cp-sonstiges--stapel").style.display = "none"; window.open(this.href); return false;'); nl.setAttribute("style", "color:#00B000"); appendWithComma("sonstiges", "-stapel", nl, ""); } } if (config("FlexionSimulieren") && !doSprachenButton){ doSprachenButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = "#"; nl.onclick = checkpage.Cats; nl.innerHTML = 'Flektierte Form prüfen'; nl.setAttribute("style", "color:#005000"); appendWithComma("sonstiges", "-spr", nl, ""); } if (config("FlexionSimulieren") && !doSimulation && !doSimulationButton){ doSimulationButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage,"&checkpage=simulation"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form simulieren'; nl.setAttribute("style", "color:#005000"); appendWithComma("sonstiges", "-sim", nl, ""); } if (config("FlexionAktualisieren") && !doAktualisierung && !doAktualisierungButton){ doAktualisierungButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=aktualisierung"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form aktualisieren'; nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma("sonstiges", "-akt", nl, ""); } if (config("FlexionReimen") && !doReimen && !doReimenButton){ doReimenButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&checkpage=reimen"); nl.innerHTML = 'Flektierte Form reimen'; nl.setAttribute("style", "color:#D3545F"); appendWithComma("sonstiges", "-reimen", nl, ""); } if (mw.config.get("wgAction") != "edit" && mw.config.get("wgAction") != "submit" && canSort && !doSortierungButton){ doSortierungButton = true; nl = document.createElement("a"); nl.href = buildUrl2(thispage, "&action=edit&checkpage=sortierung"); nl.innerHTML = 'Ü-Tabelle sortieren'; nl.setAttribute("style", "color:#00007F"); appendWithComma("sonstiges", "-sorttrans", nl, ""); } } } function appendWithComma(spr, id, node,ftid) { var e = $("#cp-" + spr + "-" + ftid + id); if (e[0] && e[0].children.length > 0) { e.append(document.createTextNode(", ")); } e.append(node); e.show().parent().show().parent().show().parent().show(); } function addFlexionAdjEnd(i2,i3,name,title,wt,wte,ls,hb,form,vorlage,nameList) { var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[name] === undefined) { f3[name] = new flex(title,vorlage,i2,i3); } var i; var f = f3[name]; f.sp = "Deutsch"; if (f.hasOwnProperty("wt")) { if (f.wt.length < wt.length+wte.length && wt.length > 1){ f.wt = wt+wte; } } else { if (wt.length > 1){ f.wt = wt+wte; } else { f.wt = ""; } } f.wt = cleanupWt(f.wt); if (typeof ls == "string") { ls = [ls]; } var tls = ''; for (i=0; i<ls.length; i++) { if (!contains(tls,"|"+ls[i]+"}")) { tls += "{{Lautschrift|" + ls[i] + "}}, "; } } if (endsWith(tls,", ")) { tls = cropStr(tls,2); } if (f.hasOwnProperty("ls")) { if (f.ls.length < tls.length){ f.ls = tls; } } else { f.ls = tls; } f.ls = cleanupLs(f.ls,f.wt); if (f.hasOwnProperty("hb")) { if (f.hb.length < hb.length){ f.hb = "{{" + hb + "}}"; } } else { f.hb = "{{" + hb + "}}"; } for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (nameList[i].length > 0) { var nli = nameList[i]+wte; if (nli != name) { if(typeof f.nf[nli] === "undefined") { f.nf[nli] = []; } f.nf[nli].push("NF"); } } } if (!f.hasOwnProperty("form")) { f.form = form; } if (!f.hasOwnProperty("linkgrp")) { if (startsWith(form,"Posi")) { f.linkgrp = "posform"; } if (startsWith(form,"Superla")) { f.linkgrp = "supform"; } if (startsWith(form,"Kompara")) { f.linkgrp = "komform"; } } } function prepareWorttrennungAdjA(wt) { var o = {}; if (typeof wt == "string") { return prepareWorttrennungAdj(wt); } else { for (var w in wt) { o[w] = prepareWorttrennungAdj(wt[w]); } } return o; } function prepareWorttrennungAdj(wt) { var re2 = /ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g; var re1 = /a$|e$|i$|o$|u$|ä$|ö$|ü$|y$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt=wt.substr(1); } if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) { wt=wt.substr(26); } if (endsWith(wt,',')) { wt=$.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'sch')) { wt = insertStr(wt,-3,'·'); } else if (endsWith(wt,'e')) { wt = cropStr(wt,1); } else if (wt.search(re2)>=0) { wt = insertStr(wt,-2,'·'); } else if (wt.search(re1)>=0) { wt = wt+'·'; } else { wt = insertStr(wt,-1,'·'); } return $.trim(wt); } function prepareWorttrennungVerb(wt) { var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt = wt.substr(1); } if (startsWith(wt,"''Neue Rechtschreibung:'' ")) { wt = wt.substr(26); } if (endsWith(wt,',')) { wt = $.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'·')) { wt = cropStr(wt,1); } if (endsWith(wt,'·sch')) { wt = cropStr(wt,4) + 'sch'; } else if(wt.search(re2) >= 0) { wt = cropStr(wt,3) + wt.substr(wt.length - 2,2); } else if(wt.charAt(wt.length-2) == '·') { wt = cropStr(wt,2) + wt.substr(wt.length - 1,1); } return $.trim(wt); } // Liegt eine Worttrennung bei Fremdwörtern vor, die aus Konsonant + l,n,r besteht // und die Auswirkungen auf die Hinzufügung von Flexionsendungen hat? // Dann die Trennsybole entfernen function wtParagraph112(wt) { var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz])·?([lnr])$/g; if (wt.search(re1) >= 0) { wt = wt.replace(re1,'$1$2'); } return $.trim(wt); } function ohneUmlaute(s) { return s.replace(/ä/g,'a').replace(/Ä/g,'A').replace(/ö/g,'o').replace(/Ö/g,'O').replace(/ü/g,'u').replace(/Ü/g,'U'); } function mitUmlautung(s) { var str = ""; var i; for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) { if (s[i] == 'a') { str = 'ä' + str; break;} if (s[i] == 'A') { str = 'Ä' + str; break;} if (s[i] == 'o') { str = 'ö' + str; break;} if (s[i] == 'O') { str = 'Ö' + str; break;} if (s[i] == 'u') { str = 'ü' + str; break;} if (s[i] == 'U') { str = 'Ü' + str; break;} str = s[i] + str; } return s.slice(0,i) + str; } function mitUmlautungAu(s) { var str = ""; var i; var Ulaut = -1; for (i = s.length - 1; i >= 0; i--) { if (s[i] == 'a' && Ulaut == i + 1) { str = 'ä' + str; break;} if (s[i] == 'A' && Ulaut == i + 1) { str = 'Ä' + str; break;} if (s[i] == 'u') { Ulaut = i;} if (s[i] == 'U') { Ulaut = i;} str = s[i] + str; } return s.slice(0,i) + str; } function UmlautungLS(ls,ohne,mit) { var a = ls.split(','); for (var i = 0; i < a.length; i++) { a[i] = Umlautung(a[i],ohne,mit); if (a[i] == '…') { a[i] = "{{Lautschrift|…}}"; } } return a.join(','); } function Umlautung(ls,ohne,mit) { ohne = ohne.toLowerCase(); mit = mit.toLowerCase(); var uml = mit.length-1; var i = 0; if (contains(ls,'…')) { return ls; } while (uml >= 0) { if (mit.charAt(uml) == 'ä' && ohne.charAt(uml) == 'a') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'a') { if (containsAt(ls,"aʊ̯",i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ɔɪ'+ls.substr(i+2); ls = chLaut(ls,i+2); } else { ls = ls.substr(0,i)+'ɛ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); } return ls; } i--; } } if (mit.charAt(uml) == 'ö' && ohne.charAt(uml) == 'o') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'ɔ') { ls = ls.substr(0,i)+'œ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } if (ls.charAt(i) == 'o') { ls = ls.substr(0,i)+'ø'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } i--; } } if (mit.charAt(uml) == 'ü' && ohne.charAt(uml) == 'u') { i = ls.length-1; while (i >= 0) { if (ls.charAt(i) == 'ʊ') { ls = ls.substr(0,i)+'ʏ'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } if (ls.charAt(i) == 'u') { ls = ls.substr(0,i)+'y'+ls.substr(i+1); ls = chLaut(ls,i+1); return ls; } i--; } } uml--; } return '…'; } function chLaut(ls,i) { if (containsAt(ls,'\u032fχ',i)) { // IPA ̯ ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'ːχ',i)) { ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'χ',i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1); } if (containsAt(ls,'\u032fx',i)) { // IPA ̯ ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'ːx',i)) { ls = ls.substr(0,i+1)+'ç'+ls.substr(i+2); } if (containsAt(ls,'x',i)) { ls = ls.substr(0,i)+'ç'+ls.substr(i+1); } return ls; } // eventuelle e-Endung ist bereits aus posi und ls entfernt worden function LautschriftAusPositivKomp(posi,lsp,komp) { var a = []; var i = 0; var ls = ''; for (i=0; i<lsp.length; i++) { ls = prepareLautschrift(posi,lsp[i],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls = cropStr(ls,1); ls = ls.replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən"); var tp = posi + "er"; if (!contains(ls,'ˈ')) { ls = 'ˈ'+ls; } if (endsWith(posi,'en') && cropStr(posi,2) + 'ner' == komp) { ls = cropStr(ls,2)+'n'; // [n̩ ] oder [ən] ersetzen } if (endsWith(posi,'er') && cropStr(posi,2) + 'rer' == komp) { if (endsWith(ls,'ɐ')) { ls = cropStr(ls,1)+'ʁ'; // [ɐ] ersetzen } else { ls = cropStr(ls,2)+'ʁ'; // [əʁ] ersetzen } } // if (endsWith(posi,'r') && endsWith(ls,'ʁ')) { // ls = cropStr(ls,1)+'ʀ'; // [ʁ] ersetzen // } if (tp == komp) { a.push(ls + 'ɐ'); continue; } else { if (tp.length == komp.length) { ls = Umlautung(ls,tp,komp); } } if (ls != '…') { ls += 'ɐ'; } a.push(ls); } // end for return a; } function auslautHartLoop(ls,wa){ var a = ls.split("}}"); var i; for (i=0; i<a.length; i++){ if (a[i].length > 0){ a[i] = auslautHart(a[i],wa); } } return a.join("}}"); } // Auslautverhärtung, nicht bei -v und Wortart wa == Verb function auslautHart(ls,wa) { if (endsWith(ls,'b')) { return cropStr(ls,1) + 'p'; } if (endsWith(ls,'d')) { return cropStr(ls,1) + 't'; } if (endsWith(ls,'\u0261') || endsWith(ls,'g')) { //IPA || g return cropStr(ls,1) + 'k'; } if (endsWith(ls,'v') && wa != "Verb") { return cropStr(ls,1) + 'f'; } if (endsWith(ls,'z')) { return cropStr(ls,1) + 's'; } return ls; } // Auslaut weich function auslautWeich(ls) { if (endsWith(ls,'p')) { return cropStr(ls,1) + 'b'; } if (endsWith(ls,'t')) { return cropStr(ls,1) + 'd'; } if (endsWith(ls,'k')) { return cropStr(ls,1) + '\u0261'; //IPA g } if (endsWith(ls,'f')) { return cropStr(ls,1) + 'v'; } if (endsWith(ls,'s')) { return cropStr(ls,1) + 'z'; } return ls; } // eventuelle e-Endung ist NICHT aus posi und lsp entfernt worden function LautschriftAusPositivSup(posi,lsp,sup) { var a = []; var i = 0; var ls = ''; for (i=0; i<lsp.length; i++) { ls = lsp[i]; if (!contains(ls,'ˈ')) { ls = 'ˈ' + ls; } ls = ls.replace(/(ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"n̩"); var lsh = ls; if (endsWith(posi,"e")) { posi = cropStr(posi,1); ls = cropStr(ls,1); // Auslautverhärtung lsh = auslautHart(ls); } var tp = posi + "sten"; if (tp == sup) { a.push(lsh + 'stn̩'); continue; } else { if (tp.length == sup.length) { lsh = Umlautung(lsh,tp,sup); if (lsh != '…') { a.push(lsh + 'stn̩'); continue; } } } tp = posi + "esten"; ls = prepareLautschrift(posi,ls,'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls = cropStr(ls,1); if (tp == sup) { a.push(ls + 'əstn̩'); continue; } else { if (tp.length == sup.length) { ls = Umlautung(ls,tp,sup); if (ls != '…') { a.push(ls + 'əstn̩'); continue; } } else { a.push('…'); continue; } } } // end for return a; } function prepareLautschrift(t,ls,e,wa) { if (endsWith(ls,"-") || endsWith(ls,"…") || endsWith(ls,".")) { return ls; } if (e == "n") { if (endsWith(ls,"iː") && endsWith(t,"ie")) { return ls+"ən"; } return ls+e; } if (e == "nən") { if (endsWith(t,"in")) { return ls+"ən"; } else if (endsWith(t,"o")) { return ls+"ːnən"; } else { return ls+e; } } // if (endsWith(t,"r")) { // if (endsWith(ls,"ʁ") && startsWith(e,'ə')) { // return cropStr(ls,1)+"ʀ"+e; // } // } if (startsWith(e,"s")) { if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } if (endsWith(t,"s")) { return cropStr(ls,1)+e; } else { return (ls+e).replace(/ts$/,"t͡s"); } } if (startsWith(e,"t")) { if (endsWith(ls,"v")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } return ls+e; } // Inlautverweichlichung if (startsWith(e,'ə') || startsWith(e,'ɪ') || startsWith(e,'ɐ')) { if (endsWith(t,"b")) {return cropStr(ls,1)+"b"+e;} if (endsWith(t,"d")) {return cropStr(ls,1)+"d"+e;} if (endsWith(t,"g")) { // sonst bleibts zB bei lang: laŋ if (endsWith(ls,"ç") || endsWith(ls,"k")) { return cropStr(ls,1)+"ɡ"+e; } } if (endsWith(t,"el")) { if (endsWith(ls,"l̩")) { return cropStr(ls,2)+"əl"+e; } } if (endsWith(t,"r")) { if (endsWith(ls,"ɐ̯")) { return cropStr(ls,2)+"ʁ"+e; } else if (endsWith(ls,"ɐ")) { return cropStr(ls,1)+"əʁ"+e; } } if (!endsWith(t,"ss") && !endsWith(ls,"ps") && !endsWith(ls,"ks") && !endsWith(ls,"ts") && !endsWith(ls,"ʦ") && !endsWith(ls,"t͡s")) { if (endsWith(t,"s")) { return cropStr(ls,1)+"z"+e; } } if (endsWith(t,"v")) { if (!startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } else { if (wa != "Verb") { // Adj. + Subst. ls = cropStr(ls,1) + 'v'; } } return ls+e; } } if (endsWith(ls,"v") && !startsWith(e,"ə")) { // Auslautverhärtung bei Verben für v nachholen ls = cropStr(ls,1) + 'f'; } return ls+e; } function addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2); if (param == undefined) return; addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls,hb,form,kls,khb,pls,vorlage); } function addFlexionAdj(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { if (param == undefined) return; var ls = ls1.slice(0); var i = 0; var j = 0; var nameList = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g); var wtorg = wt; var tls = []; if (form == "Superla") { for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (endsWith(nameList[i],"ten")) { nameList[i] = cropStr(nameList[i],2); } } } else { wt = prepareWorttrennungAdjA(wt); } for (i=0;i<nameList.length;i++) { if (nameList[i].length>2 && !contains(nameList[i],' ')) { //keine Leerz. if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) { var nli=nameList[i]; if (form == "Superla") { var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli+"en")) { twt = wt[nli+"en"]; } else if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli)+"en")) { twt = wt[ohneUmlaute(nli)+"en"]; } else if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { twt = wt[ohneUmlaute(nli)]; } } else { twt = wt; } if (endsWith(twt,"ten")) { twt = cropStr(twt,2); } if (endsWith(nli,"ten")) { nli = cropStr(nli,2); } var sls = ls.slice(0); if (sls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) { sls = LautschriftAusPositivSup(title,pls,nli+"en"); } twt = copyTrenner(twt,nli); if (endsWith(sls[0],"n̩") || endsWith(sls[0],"ən")){ sls = forEachLs2(sls,"cropStr",2); tls = forEachLs2(sls,"concat","ə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","n̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","ɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList); tls = forEachLs2(sls,"concat","əs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",ls,hb,form,"de-Adj-en-Sup",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList); } } else { // Komparativ var kls = ls.slice(0); if (kls[0] == '…' && !contains(pls[0],'…')) { kls = LautschriftAusPositivKomp(title,pls,nli); } var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } else { if (wt.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { twt = copyTrenner(wt[ohneUmlaute(nli)],nli); } } } else { twt = wt; } twt = copyTrenner(twt,nli); if (endsWith(kls[0],"ɐ")){ if (nli != title + "er" && nli != title + "r" && nli != cropStr(title,2) + "ler") { var wtk = ''; if (typeof wtorg != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { wtk = wt[nli]; } else { if (wtorg.hasOwnProperty(ohneUmlaute(nli))) { wtk = copyTrenner(wtorg[ohneUmlaute(nli)],nli); } } } if (endsWith(wtk,"·r")) { wtk = cropStr(wtk,2) + 'r'; } addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli,title,wtk,'',kls,'',form,"de-Adj-Komp",nameList); } kls = forEachLs2(kls,"cropStr",1); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,"de-Adj-e",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,"de-Adj-em",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,"de-Adj-en",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,"de-Adj-er",nameList); tls = forEachLs2(kls,"concat","əʁəs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,"de-Adj-es",nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",'','',form,"de-Adj-e",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",'','',form,"de-Adj-em",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",'','',form,"de-Adj-en",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",'','',form,"de-Adj-er",nameList); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",'','',form,"de-Adj-es",nameList); } } } } } } function addFlexionAdjPositiv(i2,i3,param,title,wt,ls1,hb,form,kls,khb,pls,vorlage) { // alert ("addFlexionAdjPositiv "+param+","+title+","+wt+","+ls+hb+form+kls+khb); if (param == undefined) return; var ls; var i = 0; var j = 0; var nameList = getNameList(param); var tls = []; var vorlage1 = (form == "Gerundivum" ? "de-Gerundivum-" : "de-Adj-"); // Prüfe Spezialfall bei Fremdwörtern und e-Tilgung und Konsonant +l,+n,+r // ergibt zusätzliche Trennmöglichkeit: nobel (no·bel) aber: noble (no·b·le) var re1 = /[bcdfghjklmnpqrstvwxz][lnr]$/g; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { var nli = nameList[i]; // schauen ob Voraussetzung erfüllt ist und wt zu Komparativform = Positiv + er existiert if (nli.search(re1) >= 0) { if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli + "er")) { wt[nli] = cropStr(wt[nli + "er"],2); } } } } wt = prepareWorttrennungAdjA(wt); for (i = 0; i < nameList.length; i++) { var nli = nameList[i]; var twt = ''; if (typeof wt != "string") { if (wt.hasOwnProperty(nli)) { twt = wt[nli]; } } else { twt = wt; } ls = ls1.slice(0); if (!contains(ls[0],'…')) { for (j=0; j<ls.length; j++) { if (!contains(ls[j],'ˈ')) { ls[j] = 'ˈ' + ls[j]; } ls[j] = prepareLautschrift(title,ls[j],'ə'); // positiv + Inlautverweichlichung ls[j] = cropStr(ls[j],1); ls[j] = ls[j].replace(/(n̩$|ŋ̍$|ŋ̩$|ɱ̍$|ɱ̩$|m̩$)/g,"ən"); if (ls[j].charAt(ls[j].length-2) == 'ə' && nli.charAt(nli.length-2) != 'e') { //e-Tilgung ls[j] = cropStr(ls[j],2) + ls[j].charAt(ls[j].length-1); } } } var tls = forEachLs2(ls,"concat","ə"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"e",title,twt,"e",tls,'',form,vorlage1+"e",nameList); if (nli.search(/ah?$|eh?$|ih?$|oh?$|uh?$|äh?$|öh?$|üh?$|yh?$/g) < 0) { if (ls[0].search(/b$|d$|g$|ɡ$|k$|l$|m$|n$|ŋ$|p$|ʀ$|ʁ$|t$/g) < 0) { tls = forEachLs2(ls,"concat","m̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); } if (ls[0].search(/l$|m$|n$|ŋ$|n̩$|ʀ$|ʁ$/g) < 0) { tls = forEachLs2(ls,"concat","n̩"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","ən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } } else { tls = forEachLs2(ls,"concat","əm"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"em",title,twt,"em",tls,'',form,vorlage1+"em",nameList); tls = forEachLs2(ls,"concat","ən"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"en",title,twt,"en",tls,'',form,vorlage1+"en",nameList); } if (kls[0] == "…") { tls = forEachLs2(ls,"concat","ɐ"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",tls,'',form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList); } else { addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"er",title,twt,"er",kls,khb,form,vorlage1+"er"+vorlage,nameList); } tls = forEachLs2(ls,"concat","əs"); addFlexionAdjEnd(i2,i3,nli+"es",title,twt,"es",tls,'',form,vorlage1+"es",nameList); } } function getNameList(param) { var a = param.split(/\s+|<[^>]*>|{[^}]*}|am /g); var i = 0; while (i < a.length) { if (a[i].length < 2 || contains(a[i],' ') || contains(a[i],'(') || contains(a[i],')')) { a.splice(i,1); } else { i++; } } return a; } function flex(title,vorlage,i2,i3,pass) { this.title = title; this.vorlage = vorlage; this.exists = true; this.pass = pass; this.wt = ''; this.ls = ''; this.hb = ''; this.reim = ''; this.prefix = ""; this.prefixls = []; this.gm = []; this.nf = {}; this.nfp = {}; // Nebenformen Partizip this.id = ""+i2+"-"+i3; } function wortbildung(title,vorlage,i2,i3,pass) { var wb = new flex(title,vorlage,i2,i3,pass); wb.gs = ''; wb.ds = ''; wb.as = ''; wb.np = ''; wb.gp = ''; wb.dp = ''; wb.ap = ''; wb.komp = ''; wb.sup = ''; wb.genus = ''; return wb; } function addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm,ht) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,2); if (param == undefined) return; var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g; var nameList = param.split(re); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList); } function addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,gm,ht,nameList) { var formen = []; var i = 0; var j = 0; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { // Akzent entfernen nameList[i] = nameList[i].replace(/\u0301/g, ""); if (nameList[i].length > 2 && nameList[i].length >= title.length-2) { //Pl+Sg-Etant. if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')')) { formen.push(nameList[i]); } } } for (i=0;i<formen.length;i++) { if (formen[i]!=title) { var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[formen[i]] === undefined) { f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Sub-S6",i2,i3); } var fi=f3[formen[i]]; for (j=0;j<formen.length;j++) { if(formen[i]!=formen[j]) { if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){ fi.nf[formen[j]] = []; } fi.nf[formen[j]].push(gm); } } if (fi.wt.length < wt.length){ fi.wt=wt; } if (fi.ls.length < ls.length){ fi.ls=ls; } if (fi.hb.length < hb.length){ fi.hb=hb; } fi.sp = extractStr2(getTemplateParam(v,it,"0"),""," Substantiv"," ",'R'); var dative = ""; if (fi.sp == "Deutsch" && gm == "Dativ Singular") { if (title + 'e' == formen[i] || title + 'se' == formen[i]) { dative = "{{Dativ-e}} "; } } if($.inArray('*'+dative+gm+ht,fi.gm) == -1){ fi.gm.push('*'+dative+gm+ht); } } } } function deleteDuplicateLSFlexion(idx) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var i in f3) { if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) { f3[i].ls = deleteDuplicateLS(f3[i].ls); } } } function deleteDuplicateLS(ls) { var s = ls.split(", "); if (s.length > 1) { var st = []; st.push(s[0]); for (var i = 1; i < s.length; i++) { addOnlyUniqueLS(st,s[i]); } ls = st.join(", "); } return ls; } function apiParseLinks(flexion,hr,pass) { if (doAktualisierung || doReimen) { apiQueryRevision(flexion,handleResponseFlex,pass); } var url = ''; for (var i in flexion) { url += "[["+i+"]]"; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, hr); } } function apiQueryRevision(flexion,hr,pass) { function hri(data) { if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { hr(flexion,data.query.pages,pass); } } var url = '', sep = ''; for (var i in flexion) { url += sep + i sep = '|'; } if (url.length>0) { url = buildApi(url,"action=query&prop=revisions&format=json&rvprop=content&titles="); $.get(url, hri); } } function getRevision(dqp,t){ for (var i in dqp) { if (dqp[i].title == t) { if (dqp[i].hasOwnProperty("revisions")) { if (dqp[i].revisions.length > 0) { return internalText(dqp[i].revisions[0]['*']); } } } } return ''; } function handleResponseRhymeExists(reime,dqp,pass){ var txt = ''; var nl; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var r in reime) { var ft = s3.flexion[reime[r].titel]; if (!ft && reime[r].titel == thispage) { // bin ichs selbst? ft = {}; } if (ft) { if (reime[r].hasOwnProperty("gui")) { continue; } txt = getRevision(dqp,r); nl = document.createElement("a"); if (txt.length > 0) { if (contains(txt,"[[" + reime[r].titel + "]]")) { nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); nl.href=buildUrl2(r,"&checkpage=auto"); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite aktualisieren: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } else { nl.setAttribute("style", "color:#0000E0"); nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite ergänzen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } } else { nl.setAttribute("style", "color:#D3545F"); nl.href=buildUrl2(r,"&rhyme=" + reime[r].titel); nl.innerHTML = "<br>&nbsp;Reimseite erstellen: " + reime[r].titel + " | " + r + ' | '; } appendWithComma(reime[r].sp, "-fform-reim", nl, reime[r].id); reime[r].gui = true; } } // end for (var r in reime) { } // end for child } // end for sections } function handleResponseFlex(flexion,dqp,pass){ var node = getGadgetAnker(); if (node) { var txt = ''; var tx2 = ''; var nl; var r = {}; var spracheH2 = ''; var lastId = ''; var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; spracheH2 = leseSpracheH2(sections[i2].ht); for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; var cnt = 0; for (var t in s3.flexion) { var ft = s3.flexion[t]; lastId = ft.id; if ((ft.pass !== undefined && ft.pass != pass)||(ft.pass === undefined && pass == 2)) {continue;} txt = getRevision(dqp,t); if (!pages.hasOwnProperty(t)) { pages[t] = new page(t,txt); } if (doAktualisierung) { r = editChapter(txt,"Deutsch",thispage,ft.wt,ft.ls); if (txt != r.tx2) { pages[t].id = ft.id; pages[t].tx2 = r.tx2.substr(1); cnt++; nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisieren('"+t+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp;" + t +' | ' + (ft.wt.length == 0 ? '×' : ft.wt) + ' | ' + ((ft.ls.length == 0 || contains(ft.ls,'…')) ? '×' : ft.ls); nl.setAttribute("id", "cp-Akt-" + t.replace(/ /g,'_')); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); var dn = document.createElement("span"); dn.appendChild(nl); dn.appendChild(document.createElement("br")); dn.appendChild(document.createTextNode("\u00A0bisher: " + r.wt + ' | ' + r.ls)); appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", dn, ft.id); } } var exists = txt.length > 0; if (exists && doReimen && !contains(t," ")) { fehltReim(flexionReime, t, txt, ft.ls, ft.sp, ft.id); } } // end for (var t in s3.flexion) // Fehlt der Reim bei der Grundform? fehltReim(flexionReime, thispage, s3.text, "{{Lautschrift|" + ersteLautschrift(s3.tt) + "}}", spracheH2, lastId); if (doAktualisierung) { if (cnt > 1) { nl = document.createElement("a"); nl.href = "javascript:checkpage.aktualisierenAlle('"+ft.id+"')"; nl.innerHTML = "<br>&nbsp; Alle aktualisieren."; nl.setAttribute("id", "cp-AktAlle"); nl.setAttribute("style", "color:#00D03F"); appendWithComma(ft.sp, "-fform-akt", nl, ft.id); } } } } // end of: for (i3 if (doReimen && !isEmpty(flexionReime)) { apiQueryRevision(flexionReime,handleResponseRhymeExists,1); } } // end of: for (i2 } function fehltReim(flexionReime, t, txt, ls, spr, id) { if (ls.length == 0) { // bei eindeutiger LS falls ls leer ls = "{{Lautschrift|" + getSingleLs(txt) + "}}"; } var hasReim = true; var lsr = getLsReim(ls); if (lsr.length > 0) { hasReim = txt.indexOf("{{Reim|") > 0; var r = "Reim:" + spr + ":-" + lsr; } if (!hasReim && !flexionReime.hasOwnProperty(r)) { flexionReime[r] = {}; flexionReime[r].titel = t; flexionReime[r].sp = spr; flexionReime[r].id = id; } } function getLsReim(lsr) { if (lsr.length > 0) { lsr = lsr.replace(/\{Lautschrift\|/g,"{Lautschrift|ˈ"); // Betonung sicherstellen lsr = $.trim(lsr); } var rtab = []; var a = externalLS(lsr).split("{Lautschrift"); if (a.length > 1) { for (var i = 1; i < 2; i++) { // nur für erste Lautschrift // i<a.length var li = a[i].lastIndexOf("ˈ"); if (li >= 0) { var tmp = a[i].substr(li); var vokal = tmp.search(/[aɑeɛiɪoɔøœuʊyʏ]/); if (tmp[vokal + 1] == '\u032f' || tmp[vokal + 1] == '\u0311') { // unsilbisch unten oder oben vokal += 2; } var bis = tmp.indexOf("}"); tmp = tmp.slice(vokal,bis); tmp = tmp.replace(/ˌ/g,""); // Nebenbetonung aus Link entfernen rtab.push(tmp); } } } return rtab.join(''); } function editChapter(txt,spr,title,wt,ls) { var t2 = txt.split(/(\n==[^=]+?)/); var t3 = []; var r = {tx2: '', wt: '', ls: ''}; var i,j; var e; for (i=0; i<t2.length; i++) { if (contains(t2[i],'{{Sprache|'+spr+'}}')) { t3 = t2[i].split(/(\n===[^=]+?)/); for (j=0; j<t3.length; j++) { if (t3[j].length == 5) continue; if (contains(t3[j],'{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|')) { e = /\|Worttrennung\s*=\s*([^\}]*)/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { r.wt = e[1]; if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/\|Worttrennung\s*=\s*[^\}]*/,"|Worttrennung="+wt); } } else { r.wt = "-"; if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise\|([^\}]*)/, "Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|$1|Worttrennung="+wt); } } } var inf = contains(t3[j],'Erweiterter Infinitiv|'+spr+'}}'); var gerund = contains(t3[j],'Dekliniertes Gerundivum|'+spr+'}}'); var part1 = contains(t3[j],'Partizip I|'+spr+'}}'); var part2 = contains(t3[j],'Partizip II|'+spr+'}}'); var flx = contains(t3[j],'ierte Form|'+spr+'}}'); var komp = contains(t3[j],'Komparativ|'+spr+'}}'); var sup = contains(t3[j],'Superlativ|'+spr+'}}'); var re = new RegExp('|'+title+'(\||\}\})'); var gfv = contains(t3[j],'{{Grundformverweis|') && (t3[j].search(re) > -1); var gfd = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Dekl|') && (t3[j].search(re) > -1); var gfk = contains(t3[j],'{{Grundformverweis Konj|') && (t3[j].search(re) > -1); if ((inf || gerund || part1 || part2 || flx || komp || sup) && (gfv || gfd || gfk)) { e = /\{\{Worttrennung\}\}\n*([^\{]*)\n\{\{/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { r.wt = e[1]; } if (wt.length > 0) { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Worttrennung\}\}\n*[^\{]*\n*\{\{/,"{{Worttrennung}}\n:"+wt+"\n\n{{"); } e = /\{\{IPA\}\}(.*)\n/.exec(t3[j]); if (e && e.length > 1) { r.ls = e[1]; } if (ls.length > 0 && !contains(ls,'…')) { if (contains(t3[j],'{{Aussprache}}')) { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{IPA}}.*\n/,"{{IPA}} "+ls+"\n"); } else { t3[j] = t3[j].replace(/\{\{Grammatische/,"{{Aussprache}}\n:{{IPA}} " + ls + "\n:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}\n\n{{Grammatische"); } } } } t2[i] = t3.join(''); } } r.tx2 = t2.join(''); return r; } function createDim(i2,i3,v,title,it) { var i,s,w,dw; var endung=''; var laut=''; var nowtls=false; var tsge=''; var tple=''; var diminutiv = {}; var t=extractStr2(v.text,getTemplateParam(v.tt,it,"0"),"\n=",""); var wfn=extractStr(t,"{{Verkleinerungsformen}}","\n{{",'B'); var ar=getLinks(wfn); if (ar.length == 0){ return; } var titlea=toAnsi(title); var tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural"); if (tpl==undefined) { tpl=getTemplateParam(v.tt,it,"Nominativ Plural 1"); } if (tpl==undefined) { tpl=''; } else { tpl=extractStr(tpl,"die ","",'B'); } if(endsWith(title,"e")){ tsge=cropStr(title,1); } if(endsWith(tpl,"e")){ tple=cropStr(tpl,1); } for(i=0;i<ar.length;i++){ w=ar[i]; var schwa=false; var plural=false; nowtls=false; if(endsWith(w,"chen")){ endung="chen"; laut="çən"; } else if(endsWith(w,"lein")){ endung="lein"; laut="laɪ̯n"; } else { endung=""; } if(title+endung == w){ ; } else if(tsge+endung == w){ schwa=true; } else if(tpl+endung == w){ plural=true; } else if(tple+endung == w){ plural=true; schwa=true; } else { nowtls=true; } var genend=getGenusEnd(v.head); var und = ''; var hk="{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] der Verkleinerungsform aus dem Substantiv ''[[" +title+"]]''"; if (tsge+endung == w || startsWithUml(w,tsge)){ und = ' und'; hk+=", Subtraktionsfuge -e"; } if (startsWithUml(w,title) || startsWithUml(w,tsge)){ und = ' und'; hk+=", Umlautung"; } hk+=und + " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-"+endung+"]]''\n"; diminutiv[w]=new flex(title,"de-Sub-Dim",i2,i3); dw=diminutiv[w]; dw.bed="\n:[1] klein"+genend+" [["+title+"]]\n"; dw.rest=hk; /* Referenzen nun in Autoedit-Vorlage s=extractStr2(v.text,"\n{{Referenzen}}","\n\n",""); s=s.replace(new RegExp(title,'g'),w); if(title != titlea){ s=s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(w)); } dw.ref=s.replace(/\n\n$/,''); */ dw.ref = ""; if(nowtls){ dw.ls = "{{Lautschrift|…}}"; // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; dw.wt=" , {{Pl.}} "; } else { worttr=getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr=getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); if(plural){ dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Pl."); s=buildPropNeu(lautschr,"Pl."); } else { dw.wt=buildWtNeu(worttr,"Sg."); s=buildPropNeu(lautschr,"Sg."); } if(schwa){ dw.wt=cropStr(dw.wt,1); dw.wt=prepareWorttrennungDim(dw.wt) s=s.replace(/ə}}/,"}}"); } if(s.length==0||contains(s,"…")){ dw.ls = "{{Lautschrift|…}}"; // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; }else{ dw.ls = lsPlusE(title,s,laut); // dw.ls += ", {{Pl.}} " + dw.ls; } dw.wt=wtPlusE(dw.wt,"·"+endung)+", {{Pl.}} "+wtPlusE(dw.wt,"·"+endung); dw.wt=dw.wt.replace(/··/g,"·"); } } function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseDim(diminutiv,data.parse.links); } } if (!isEmpty(diminutiv)) { var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function prepareWorttrennungDim(wt) { var re2 = /·ch$|·ck$|·ph$|·sh$|·rh$|·th$/g; var re1 = /·.$/g; if (startsWith(wt,':')) { wt=wt.substr(1); } if (endsWith(wt,',')) { wt=$.trim(cropStr(wt,1)); } if (endsWith(wt,'·sch')) { wt = wt.replace(/·sch$/,'sch'); } else if (wt.search(re2)>=0) { wt = cropStr(wt,3)+wt.substr(wt.length-2,2); } else if (wt.search(re1)>=0) { wt = cropStr(wt,2)+wt.substr(wt.length-1,1); } return $.trim(wt); } function createWF(i2,i3,v,text,title,it) { var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); var wfn = extractStr(t,"{{Weibliche Wortformen}}","\n{{",'B'); var eTilgung = false; var erTilgung = false; var umlautung = false; var wfo = title.replace(/e$/,'')+"in"; var wfu = mitUmlautung(wfo); var wfau = mitUmlautungAu(wfo); var wf = wfo; if (!contains(wfn,wfo)) { if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) { wfo = title.replace(/erer$/,'er')+"in"; wfu = mitUmlautung(wfo); wfau = mitUmlautungAu(wfo); if (!contains(wfn,wfo)) { if (!contains(wfn,wfu) && !contains(wfn,wfau)) { return; } else { if (contains(wfn,wfu)) { wf = wfu; } else { wf = wfau; wfu = wfau; } umlautung = true; erTilgung = endsWith(title,'er'); } } else { erTilgung = endsWith(title,'er'); } } else { if (contains(wfn,wfu)) { wf = wfu; } else { wf = wfau; wfu = wfau; } umlautung = true; eTilgung = endsWith(title,'e'); } } else { eTilgung = endsWith(title,'e'); } var titlea = toAnsi(title); var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[" + title + "]]''"; if (eTilgung){ hk += ", Subtraktionsfuge -e und"; } if (erTilgung){ hk += ", Subtraktionsfuge -er und"; } hk += " mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''" if (umlautung) { hk += " und Umlautung" } hk += "\n\n"; if (contains(s,"{{Herkunft}}")){ s = s.replace(/\{\{Herkunft\}\}[^\v]*?\n\n/,hk); } else if (contains(s,"{{Symbole}}")){ s = s.replace(/(\{\{Symbole\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } else if (contains(s,"{{Abkürzungen}}")){ s = s.replace(/(\{\{Abkürzungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } else { s = s.replace(/(\{\{Bedeutungen\}\}[^\v]*?\n\n)/,"$1"+hk); } var feminin = new flex(title,"de-Sub-fem",i2,i3); feminin.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{Weibliche Wortformen",'B'); feminin.bed = feminin.bed.replace(/\{\{gM\|?([mnrs]?)\}\}/g, "weibliche$1"); // gen. mask. -> weiblich s = extractStr(t,"\n{{Weibliche Wortformen}}","\n=",'L'); s = extractStr(s,"\n{{","\n=",'R')+'\n'; s = s.replace(/\{\{Wortbildungen\}\}[^\v]*?\n\n/,''); feminin.rest = filterRefs(s.replace(/\n\n$/,'\n')); s = extractStr2(text,"\n{{Referenzen}}","\n\n",""); s = s.replace(new RegExp(title,'g'),wf); if (title != titlea){ s = s.replace(new RegExp(titlea,'g'),toAnsi(wf)); } feminin.ref = s.replace(/\n\n$/,''); worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); feminin.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wf,2)); var ls = buildPropNeu(lautschr,"Sg."); if (eTilgung){ if (endsWith(feminin.wt,'e')) { feminin.wt = cropStr(feminin.wt,1); } ls = ls.replace(/ə}}/,"}}"); } if (erTilgung){ feminin.wt = cropStr(feminin.wt,2); ls = ls.replace(/ɐ}}/,"}}"); } if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){ feminin.ls = "{{Lautschrift|…}}"; } else { if (umlautung) { ls = UmlautungLS(ls,wfo,wfu); feminin.ls = lsPlusE(wfu,ls,"ɪn"); } else { feminin.ls = lsPlusE(title,ls,"ɪn"); } if (!contains(feminin.ls,"ˈ")) { feminin.ls = feminin.ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ"); } if (endsWith(title,"or")){ feminin.ls = feminin.ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,"{{Lautschrift?|"); } } feminin.wt = wtPlusE(feminin.wt,"in")+", {{Pl.}} "+wtPlusE(feminin.wt,"in·nen"); feminin.wt = feminin.wt.replace(/··/g,"·"); function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseFem(feminin,data.parse.links); } } if (wf.length > 0) { var url = buildApi(wfn,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function createWortbildung(i2,i3,v,text,title,it) { var wobi = {}; var wb; var eTilgung = false; var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); var wfwb = extractStr2(t,"{{Wortbildungen}}","\n{{","\n="); var wflist = ""; var lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); var ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf"); if (ls.length == 0 || contains(ls,"…")){ ls = "{{Lautschrift|…}}"; } if (endsWith(title,"en")) { var wf = title.replace(/en$/,''); ls = ls.replace(/m̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/n̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ŋ̍\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ŋ̩\}\}/g, "}}"); ls = ls.replace(/ən\}\}/g, "}}"); } else { if (endsWith(title,"ln")) { var wf = title.replace(/n$/,''); ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}"); } if (endsWith(title,"ern")) { var wf = title.replace(/n$/,''); ls = ls.replace(/n\}\}/g, "}}"); } } ls = deleteDuplicateLS(ls); var wfu = toUpperFirst(wf); if (!contains(ls,"ˈ")) { ls = ls.replace(/schrift\|/g,"schrift|ˈ"); } var lsweich = ls; var lshart = auslautHartLoop(ls,"WB"); var wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "ung]]") >= 0) { wbf = wfu + "ung"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.np = 'en'; wb.gp = 'en'; wb.dp = 'en'; wb.ap = 'en'; wb.genus = 'f'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ʊŋ}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"ung")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"un·gen")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "er]]") >= 0) { wbf = wfu + "er"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.gs = 's'; wb.dp = 'n'; wb.genus = 'm'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,2)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ɐ}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wfu + "e]]") >= 0) { wbf = wfu + "e"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-e]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Sub-Wb",i2,i3); wb.np = 'n'; wb.gp = 'n'; wb.dp = 'n'; wb.ap = 'n'; wb.genus = 'f'; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,1)); wb.ls = lsweich.replace(/\}\}/g, "ə}}"); wb.wt = toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")) + ", {{Pl.}} " + toUpperFirst(wtPlusE(wb.wt,"er")); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- var t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "bar]]") >= 0) { wbf = wf + "bar"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bar]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "baːɐ̯}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·bar") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·ba·rer") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·bars·ten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "sam]]") >= 0) { wbf = wf + "sam"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-sam]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,3)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "zaːm}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·sam") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sa·mer") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·sam·sten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } //--------- wbf = ""; if (wfwb.indexOf("[[" + wf + "lich]]") >= 0) { wbf = wf + "lich"; } if (wbf.length > 0) { var s = extractStr(t,"{{Bedeutungen}}","\n{{"); var hk = "{{Herkunft}}\n:[[Ableitung]] des Adjektivs vom Stamm des Verbs ''[[" + title + "]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''\n"; wb = wortbildung(title,"de-Adj-Wb",i2,i3); wb.komp = wbf + "er"; wb.sup = wbf + "sten"; wb.bed = extractStr(s,"{{Bedeutungen}}","\n{{",'B'); s = extractStr(t,"\n{{Synonyme}}","\n{{",'R'); wb.rest = hk + s; worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); wb.wt = copyTrenner(buildWtNeu(worttr,"Sg."),cropStr(wbf,4)); wb.wt = wtMinusT(wb.wt); wb.ls = lshart.replace(/\}\}/g, "lɪç}}"); wb.wt = wtPlusE(wb.wt,"·lich") + ", {{Komp.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·li·cher") + ", {{Sup.}} " + wtPlusE(wb.wt,"·lichs·ten"); wb.wt = wb.wt.replace(/··/g,"·"); wobi[wbf] = wb; wflist += "[[" + wbf + "]]"; } function handleResponseIntern(data) { if (data.parse !== undefined && data.parse.links !== undefined) { handleResponseWB(wobi,data.parse.links); } } if (wflist.length > 0) { var url = buildApi(wflist,"action=parse&prop=links&format=json&text="); $.get(url, handleResponseIntern); } } function buildPropAdjNeu(r,typ,prop) { var p = ''; if (typ == "ls") { p = ['…']; } if (typ == "hb") { p = 'Audio|'; } var t = typ+prop+"neu"; if (r[t] !== undefined) { if (r[t].val !== undefined) { if (typ == "ls") { p = forEachLs2(r[t].val,"replace","{{Lautschrift|",''); p = forEachLs2(p,"replace","}}",''); } else { return r[t].val[0].replace("{{Audio|","Audio|").replace("}}",''); } } } return p; } function forEachLs2(ls,func,p1,p2) { var a = []; for (var i=0; i<ls.length; i++) { if (func == "replace") { a.push(ls[i].replace(p1,p2))}; if (func == "cropStr") { a.push(cropStr(ls[i],p1))}; if (func == "concat") { a.push(ls[i] + p1)}; } return a; } function buildStructR(text,templatep) { var r = {wtlist:{}}; var t = extractStr2(text,templatep,"\n=",""); readStructPKS(r,"wt",extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); readStructPKS(r,"ls",extractStr2(t,":{{IPA}}","\n:{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); readStructPKS(r,"hb",extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B')); readStructPKS(r,"re",extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B')); return r; } function createFlexionAdj(i2,i3,v,text,title,it) { var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0")); // Spezialfall für Adjektive ohne Steigerung: Worttrennung Paragraph 112 hinzufügen var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall"); if (wtSonderfall == "P112") { var wt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var eTilgChar = wt.charAt(wt.length - 1); var eTilgWt = cropStr(wt,2) + '·' + eTilgChar + "er"; readStructPKS(r,"wt","{{Komp.}} " + eTilgWt + "\n", "\n","\n",'B'); meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!"); } var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var kwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Komp"); var swt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Sup"); var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos"); var kls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Komp"); var sls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Sup"); var khb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Komp"); var shb = buildPropAdjNeu(r,"hb","Sup"); addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Superlativ",title,r.wtlist,sls,shb,"Superla",kls,khb,pls,''); var posi = getTemplateParam(v,it,"Positiv"); if (posi === undefined) { posi = title; } if (endsWith(posi,"r")) { ; // pls = forEachLs2(pls,"replace",/([aɪɛɔœʊʏ])ʁ$/g,"$1ʀ"); } else if (endsWith(posi,"e")) { posi = cropStr(posi,1); r.wtlist[posi] = pwt; if (!contains(pls[0],'…')) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1); } } else if(endsWith(posi,"el")) { if (!endsWith(pls[0],"eːl")) { posi = cropStr(posi,2)+'l'; if (endsWith(pls[0],"əl") || endsWith(pls[0],"l̩")) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",2); pls = forEachLs2(pls,"concat",'l'); }else{ if (!contains(pls[0],'…')) { pls = forEachLs2(pls,"cropStr",1); } } pwt = cropStr(pwt,2)+'·l'; if (pwt.length > 3 && pwt[pwt.length-4] == '·') { pwt = cropStr(pwt,4)+pwt.substr(pwt.length-3); } r.wtlist[posi] = pwt; } } addFlexionAdjStern(i2,i3,v,it,"Komparativ",title,r.wtlist,kls,khb,"Kompara",kls,khb,pls,''); var komp = getTemplateParam(v,it,"Komparativ"); var vorlage = "-Komp"; if (posi + "er" != komp && posi + "r" != komp && cropStr(posi,2) + "ler" != komp){ kls = ['…']; vorlage = ''; } addFlexionAdjPositiv(i2,i3,posi,title,r.wtlist,pls,'',"Posi",kls,khb,pls,vorlage); } // Worttrennung laut Meinungsbild vom 27.10.2015 function buildWtNeu(o,p) { var wt=''; if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ wt=o.neu[p]; } } return wt; } // Worttrennung vor dem Meinungsbild vom 27.10.2015 function buildWtAltNeu(o,p) { var wt=''; if(o.hasOwnProperty("alt")){ if(o.alt.hasOwnProperty(p)){ wt="\n:''Alte Rechtschreibung:'' "+o.alt[p]; } } if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ if(o.hasOwnProperty("alt") && (o.alt[p] != o.neu[p])){ wt="''Neue Rechtschreibung:'' "+o.neu[p]+wt; }else{ wt=o.neu[p]; } } } return wt; } function buildPropNeu(o,p) { if(o.hasOwnProperty("neu")){ if(o.neu.hasOwnProperty(p)){ return o.neu[p]; } } return ''; } function createFlexionSub(i2,i3,v,text,title,it) { title = title.replace(/_/g,' '); var thisTemplate = getTemplateParam(v,it,"0"); var t = extractStr2(text,thisTemplate,"\n=",""); worttr = getWtStruct(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); lautschr = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{IPA}}","\n",'B')); var hbs = getSgPlStruct(extractStr(t,":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); var ht = " des Substantivs '''[["+title+"]]'''"; var p1 = [""," 1"," 2"," 3"," 4"]; var p2 = ["","1","2","3","4"]; var kasus = ["Genitiv","Dativ","Akkusativ","Instrumental","Präpositiv","Lokativ","Vokativ"]; var num = ["Singular","Dual","Plural"]; var wt = ''; var ls = ''; var hb = ''; var flForm = ''; if (contains(thisTemplate,"Deutsch Toponym") && getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) { flForm = title + 's'; flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’'); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); } if (contains(thisTemplate,"Deutsch Substantiv Übersicht -sch") && getTemplateParam(v,it,"Genitiv Singular") === undefined) { flForm = title + 's'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); flForm = title + 'e'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Singular",ht,[flForm]); flForm = title + 'en'; addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Singular",ht,[flForm]); } if (contains(thisTemplate,"Deutsch Nachname Übersicht")) { flForm = title + 's'; flForm = flForm.replace(/([sxzß])s$/,'$1’'); if (getTemplateParam(v,it,"Zischlaut") !== undefined || flForm != title + 's') { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[flForm]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]); if (getTemplateParam(v,it,"Kein-ens") === undefined) { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 'ens']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 'ens']); } } else { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Singular",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title + 's']); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title + 's']); } if (endsWith(title,"e") || endsWith(title,"el") || endsWith(title,"en") || endsWith(title,"er")) { addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Genitiv Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Dativ Plural",ht,[title]); addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,wt,ls,hb,"Akkusativ Plural",ht,[title]); } return; } for (var p=0; p<p1.length; p++) { wt = buildWtNeu(worttr,"Du."+p2[p]); ls = buildPropNeu(lautschr,"Du."+p2[p]); hb = buildPropNeu(hbs,"Du."+p2[p]); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Dual"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Dual",ht); wt = buildWtNeu(worttr,"Pl."+p2[p]); ls = buildPropNeu(lautschr,"Pl."+p2[p]); hb = buildPropNeu(hbs,"Pl."+p2[p]); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Nominativ Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Nominativ Plural",ht); addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,"Plural"+p1[p],title,wt,ls,hb,"Plural",ht); for (var k=0; k<kasus.length; k++) { for (var n=0; n<num.length; n++) { addFlexionSubStern(i2,i3,v,it,kasus[k]+" "+num[n]+p1[p],title,'','','',kasus[k]+" "+num[n],ht); } } } } function lsReplaceLoop(ls,vorher,nachher) { var ret = ''; for (var i = 0; i < ls.length; i++) { if (ret.length > 0) ret += ", "; ret += "{{Lautschrift|" + ls[i].replace(vorher,nachher) + "}}"; } return ret; } function createFlexionSubAD(i2,i3,v,text,title,it,genus) { var r = buildStructR(text,getTemplateParam(v,it,"0")); var pwt = buildPropAdjNeu(r,"wt","Pos"); var pls = buildPropAdjNeu(r,"ls","Pos"); var title1 = cropStr(title,1); var title2 = cropStr(title,2); var pwt1 = cropStr(pwt,1); var ht = " Deklination des Substantivs '''[["+title+"]]'''"; var htsta = " der starken" + ht; var htsch = " der schwachen" + ht; var htgem = " der gemischten" + ht; var sg = getTemplateParam(v,it,"kein Singular") === undefined; var pl = getTemplateParam(v,it,"kein Plural") === undefined; switch (genus) { case 'm': var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e"); var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m'); var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ɐ$/,''); var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə"); var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m"); plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm); var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsta,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Akkusativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]); break; case 'f': var pwtn = wtPlusE(pwt,'n'); var pwtr = wtPlusE(pwt,'r'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/ə$/,''); var plse = lsPlusE(title1,pls1,"ə"); var plsr = lsPlusE(title1,pls1,"ɐ"); var plsn = lsPlusE(title1+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title1+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Singular",htsta,[title+'r']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Dativ Singular",htsta,[title+'r']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title+'r']); break; case 'n': var pwte = pwt1.replace(/·e$/,"e"); var pwtm = wtPlusE(pwt1,'m'); var pwtn = wtPlusE(pwt1,'n'); var pwtr = wtPlusE(pwt1,'r'); var pls1 = lsReplaceLoop(pls,/əs$/,''); var plse = lsPlusE(title2,pls1,"ə"); var plsm = lsPlusE(title2+'e',plse,"m"); plsm = anpassenLsEm(title2+"em",plsm); var plsn = lsPlusE(title2+'e',plse,"n"); plsn = anpassenLsEn(title2+"en",plsn); plsn = cleanupLs(plsn,pwtn); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsta,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Plural",htsta,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htsch,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htsch,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Genitiv Singular",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Dativ Singular",htgem,[title1+'n']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtn,plsn,'',"Alle Kasus Plural",htgem,[title1+'n']); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtm,plsm,'',"Dativ Singular",htsta,[title1+'m']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwtr,plsr,'',"Genitiv Plural",htsta,[title1+'r']); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Plural",htsta,[title1]); if (pl) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Plural",htsta,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Nominativ Singular",htsch,[title1]); if (sg) addFlexionSub(i2,i3,v,it,title,pwte,plse,'',"Akkusativ Singular",htsch,[title1]); break; } } function createFlexionVerb(idx,v,text,title,it) { var t, p1wt = ''; var p2wt = ''; var p1ls = ''; var p2ls = ''; var p1hb = ''; var p2hb = ''; var p1reim = ''; title = title.replace(/_/g,' '); var wtSonderfall = getTemplateParam(v,it,"dataWTSonderfall"); if (wtSonderfall !== undefined) { meldung("Parameter 'dataWTSonderfall=" + wtSonderfall + "' erkannt. Sonderfall Worttrennung!"); } var ii = getTemplate2(v,"Worttrennung",it); var wt = $.trim(extractStr(text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'L')); p1wt = buildWtNeu(getWtAll(wt),"First").replace(/\n/g,"d\n")+'d'; t = extractStr2(text,getTemplateParam(v,it,"0"),"\n=",""); worttr = getStructPP(extractStr(t,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); addwts(worttr,"Sonderfall",false,wtSonderfall); lautschr = getStructPP(extractStr2(t,":{{IPA}}",":{{Hörbeispiele}}","\n",'B')); hoerbsp = getStructPP(extractStr2(t,":{{Hörbeispiele}}","\n:{{Reime}}","\n{{",'B')); reime = getStructPP(extractStr2(t,":{{Reime}}","\n{{","\n",'B')); sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr = worttr; sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr = lautschr; sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp = hoerbsp; sections[idx.i2].child[idx.i3].reime = reime; p1ls = buildPropNeu(lautschr,"Inf"); if (!isEmptyLs(p1ls)) { p1ls = p1ls.replace(/(ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}"); p1ls = p1ls.replace(/\}\}/g,"t}}"); } p2wt = buildPropNeu(worttr,"Part"); p2ls = buildPropNeu(lautschr,"Part"); p2hb = buildPropNeu(hoerbsp,"Part"); p1reim = buildPropNeu(reime,"Inf"); if (p1reim.length > 0) { if (contains(p1reim,"|Deutsch")){ p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\|D|ŋ̩\|D|ɱ̍\|D|ɱ̩\|D|m̩\|D)/g,"n̩|D"); p1reim = p1reim.replace(/\|Deutsch/g,"t|Deutsch"); }else{ p1reim = p1reim.replace(/(ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"n̩}}"); p1reim = p1reim.replace(/\}\}/g,"t}}"); } } var posi = title.replace(/_/g,' ')+'d'; addFlexionVerb(idx,2,"Deutsch",posi,title,p1wt,p1ls,p1hb,"Partizip Präsens",p1reim); addFlexionPartizipStern(idx,2,"Deutsch",v,it,"Partizip II",title,p2wt,p2ls,p2hb,"Partizip Perfekt"); $.get(buildUrl2("Flexion:"+title,''), handleResponseKonjugation); } function addFlexionPartizipStern(idx,pass,spr,v,it,p,title,wt,ls,hb,gm) { var param = getTemplateParamStern(v,it,p,3); if (param == undefined) return; param = param.replace(/<[^>]*>/g,','); addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm); } function setPositivPass(idx, pass, linkgrp, erwInfinitiv) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (var i in f3) { if (f3[i].hasOwnProperty("form") && (f3[i].form == "Posi" || f3[i].form == "Gerundivum")) { if (!f3[i].hasOwnProperty("linkgrp")|| f3[i].linkgrp == "posform") { f3[i].linkgrp = linkgrp; } if (f3[i].form == "Gerundivum") { f3[i].flexion = erwInfinitiv; } if (f3[i].hasOwnProperty("pass") && f3[i].pass != 1) { f3[i].pass = pass; } if (f3[i].pass != 1) { if (f3[i].hasOwnProperty("ls")) { f3[i].ls = ''; } } } } } function getFormenVerb(p) { p = p.replace(/<[^>]*>|\n/g,' '); p = p.replace(/(\[|&#91;)\d*(\]|&#93;)/g,' '); p = p.replace(/\bungebräuchlich:/g,' '); p = p.replace(/\bmich\b|\bdich\b|\bsich\b|\buns\b|\beuch\b|\bmir\b|\bdir\b/g,''); p = p.replace(/\bich\b|\bdu\b|\bes\b|\ber\/sie\/es\b|\bwir\b|\bihr\b|\bsie\b/g,''); p = p.replace(/\bveraltet:/g,'VA:'); p = p.replace(/ /g,' '); var nameList = p.split(/!|,/g); var formen = []; var i = 0; var j = 0; for (i = 0; i < nameList.length; i++) { nameList[i] = $.trim(nameList[i]); if (nameList[i].length > 2) { if (!contains(nameList[i],'(') && !contains(nameList[i],')') && !contains(nameList[i],'VA:')) { formen.push(nameList[i]); } } } return formen; } function addFlexionVerb(idx,pass,spr,param,title,wt,ls,hb,gm,reim) { var i=0; var j=0; var formen = getFormenVerb(param); title = title.replace(/_/g,' '); var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; for (i=0;i<formen.length;i++) { if (formen[i] != title || gm == "Partizip Perfekt") { if (f3[formen[i]] === undefined) { f3[formen[i]] = new flex(title,"de-Verb",idx.i2,idx.i3,pass); } var verb = formen[i]; var fi = f3[verb]; for (j = 0; j < formen.length; j++) { if(formen[i] != formen[j]) { if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) { if(typeof fi.nfp[formen[j]] === "undefined"){ fi.nfp[formen[j]] = []; } if($.inArray(gm,fi.nfp[formen[j]]) == -1){ fi.nfp[formen[j]].push(gm); } }else{ if(typeof fi.nf[formen[j]] === "undefined"){ fi.nf[formen[j]] = []; } if($.inArray(gm,fi.nf[formen[j]]) == -1){ fi.nf[formen[j]].push(gm); } } } } if (contains(gm,"Partizip Perfekt")) { var r = {wtlist:{}}; addWtlist(r,wt); var wtt = r.wtlist[verb]; if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){ fi.wt = wtt; } } if (contains(gm,"1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv") && !contains(gm,"Nebensatzkonjugation")){ var t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Prät"); var r = {wtlist:{}}; addWtlist(r,t); var wtt = r.wtlist[verb]; if (wtt && fi.wt.length < wtt.length){ fi.wt = wtt; } t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Prät"); if (fi.ls.length < t.length){ fi.ls=t; } t = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].hoerbsp,"Prät"); if (fi.hb.length < t.length){ fi.hb=t; } } if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wt; } if (fi.ls.length < ls.length){ fi.ls = ls; } if (fi.hb.length < hb.length){ fi.hb = hb; } fi.sp = spr; var g = "*"+gm+" des Verbs '''[["+thispage.replace(/_/g,' ')+"]]'''"; if($.inArray(g,fi.gm) == -1){ fi.gm.push(g); } } } } function wtPlusE(wt,e){ if (wt.length == 0 || e.length == 0) {return wt;} var a = wt.split("\n"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { if (startsWith(e,'·s') || startsWith(e,'·t')) { a[i] = wtParagraph112(a[i]); } else if (!startsWith(e,'·')) { if (e == 'n' || e == 's' || e == 'st' || e == 't') { if (a[i].search(/Aue$|aue$|äue$|aie$|eie$|eue$/g) >= 0) { a[i] = insertStr(a[i],-1,'·'); } } else if(endsWith(a[i],"sch")) { a[i] = insertTrenner(a[i],-3); } else if (a[i].search(/ch$|ck$|ph$|sh$|rh$|th$/g) >= 0) { a[i] = insertTrenner(a[i],-2); } else if (a[i].search(/[aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) { a[i] = insertTrenner(a[i],-1); } else if (e.length > 1) { a[i] += '·'; } } a[i] = cleanupWt(a[i] + e); } return a.join("\n"); } // Entferne Trennsymbol vor Konsonantenkette function wtMinusT(wt){ if (wt.length == 0) {return wt;} var i = wt.length - 1; while (i > 0) { if (wt[i].search(/[·aeiouäöüyAEIOUÄÖÜY]$/g) < 0) { i--; } else { if (wt[i] == '·') { return removeStr(wt,i,1); } else { return wt; } } } return wt; } /* Ausnahmenliste für Wörter mit einzelnem Anfangsvokal ** Adjektive: öd ** Verben: uzen, äsen, ölen, ösen, üben, an·ecken, aschen ** Substantive: (werden aus Pluralform gebildet) */ function insertTrenner(wt,n){ if (endsWith(wt,'·öd') || endsWith(wt,'·uz') || endsWith(wt,'·äs') || endsWith(wt,'·öl') || endsWith(wt,'·ös') || endsWith(wt,'·üb') || endsWith(wt,'·eck') || endsWith(wt,'·asch') ) { return wt; } return insertStr(wt,n,'·'); } function lsPlusE(t,ls,e,wa) { var a = ls.split("}}"); var i; for (i = 0; i < a.length; i++) { if (a[i].search(/\{\{\s*Lautschrift\s*\|/) != -1) { a[i] = prepareLautschrift(t,a[i],e,wa); } } return a.join("}}"); } function getTemplateParam1(v,it,title,kasusnum) { var param = getTemplateParam(v,it,kasusnum); if (param == undefined) { param = getTemplateParam(v,it,kasusnum + " 1"); } if (param == undefined) param = title; var re = /\s+|<[^>]*>|{{[^}]*}}|\bder |\bdie |\bdas |\bdes |\bdem |\bden |\bthe /g; var nameList = param.split(re); if (nameList.length == 1) { return nameList[0].replace(/_/g,' '); } return nameList[1].replace(/_/g,' '); } function createFlexionWtLsSub(i2,i3,v,title,it) { var NomSg = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Singular"); var NomPl = getTemplateParam1(v,it,title,"Nominativ Plural"); var NomSgOhneUml = ohneUmlaute(NomSg); var iOhneUml = ''; var wts = buildWtNeu(worttr,"Sg."); var wtpl = buildWtNeu(worttr,"Pl."); var lss = buildPropNeu(lautschr,"Sg."); var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; for (var i in f3) { var fi = f3[i]; iOhneUml = ohneUmlaute(i); // wg. Dreieck, Erdöl, usw. keine Abtrennung Einzelvokal if (i == NomPl + 'es'){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtpl,'s'); } } if (i == NomPl + 'en'){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtpl,'n'); } } if (i == NomSg+'’'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'')+'’'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,""); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=UmlautungLS(lss,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'e'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'e'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'en'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); fi.wt=wtPlusE(fi.wt,'n'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n"); fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'en'){ // Worttrennung in Schlussschleife // if (fi.wt.length==0){ // fi.wt=wtPlusE(wts,'e'); // fi.wt=fi.wt.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; // } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ə"); fi.ls=lsPlusE(NomSg+'e',fi.ls,"n"); fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'er'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'er'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'er'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'er'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"ɐ"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'es'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'es'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'es'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'es'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əs"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'ens'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'ens'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"əns"); } } if (i == NomSg+'s'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'s'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'s'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'s'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"s"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'se'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·se'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'se'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·se'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"sə"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'ses'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(wts,'·ses'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"səs"); } } if (i == NomSg+'n'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'n'){ // if (fi.wt.length==0){ // fi.wt=wts.replace(/\n/g,"n\n")+'n'; // } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i == NomSg+'nen'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən"); } } if (iOhneUml == NomSgOhneUml+'nen'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"·nen\n")+'·nen'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"nən"); fi.ls=UmlautungLS(fi.ls,iOhneUml,i); } } if (i==NomSg+'ns'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wts.replace(/\n/g,"ns\n")+'ns'; } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=lsPlusE(NomSg,lss,"n"); if (endsWith(NomSg,"e")){ fi.ls=anpassenLsEn(NomSg+'n',fi.ls); } fi.ls=lsPlusE(NomSg+'n',fi.ls,"s"); } } for (var j in f3) { if (i==j+'n'){ if (fi.wt.length==0){ fi.wt=wtPlusE(f3[j].wt,'n'); } if (fi.ls.length==0){ fi.ls=f3[j].ls.replace(/([^….])\}\}/g,"$1n}}"); if (endsWith(i,"en")){ fi.ls=anpassenLsEn(i,fi.ls); } } } } if (contains(fi.wt,'·') && !contains(fi.ls,'ˈ') && !contains(fi.ls,'…')) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ˈ"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } // end - for (var i in f3) } function doLautschrift(title, ls) { var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; r.err = checkLSDeutsch(ls); if (r.err.length == 0) { r = checkPhonemGraphem(title, ls); } return r; } function checkLSDeutsch(ls) { var s2 = ""; var ipa = " aeiouybdfhjklmnpstvzx" + // ɡ ˈ ˌ ̍ ̩ ̯ "əɛɪɔøœʊʏɱŋʀʁɐʒʃʧʦçχ\u0261\u02c8\u02cc\u030d\u0325\u0329\u032f\u0361ˑːʔ"; var found = false; // Fehler gefunden? if (ls == "…" || ls == "...") {return '';} for (var i = 0; i < ls.length; i++) { var c = ls.charAt(i); if ( !contains(ipa,c)) { found = true; s2 += c; } else { s2 += " "; } } if (found) { return s2; } return ''; } function leseSpracheH2(v) { var i = getTemplate2(v,"Sprache",0); if (i > 0) { return getTemplateParam(v,i,"1"); } return ''; } function ersteLautschrift(v) { var i = getTemplate2(v,"Aussprache",0); if (i > 0) { i = getTemplate2(v,"Lautschrift",i); if (i > 0) { return getTemplateParam(v,i,"1"); } } return ''; } function analyzeLautschrift(v,title,warn){ var ls = ersteLautschrift(v); var err = checkLSDeutsch(ls); if (err.length>0) { warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift '"+ls+"' ist nicht deutsch oder der Eintrag ist ein Fremdwort oder ein Dialekt. Nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen unübliche IPA-Zeichen: '"+err+"'")); } else { var r = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; r = checkPhonemGraphem(title, ls); if (r.pfx.length > 0) { warn.push(new warning(-2,"Die Lautschrift nach '"+r.pfx+"' kann nach den hier vereinbarten IPA-Regeln im Deutschen nicht dem Lemma zugeordnet werden '"+ls+"'. Vielleicht ist der Eintrag ein Fremdwort oder ein Dialekt.")); } } } function checkPhonemGraphem(title, ls) { var graphem = ""; var max = {p:0,g:"",pfx:"",err:""}; var t0 = title.charAt(0); // A , UN, PKW soll nicht geprüft werden, if (title.length > 1 && (t0 == 'Ä' || t0 == 'ä' || t0 == 'Ö' || t0 == 'ö' || t0 == 'Ü' || t0 == 'ü' || (t0 >= 'A' && t0 <= 'Z') || (t0 >= 'a' && t0 <= 'z'))){ for (var i = 1; i < title.length; i++) { var ti = title.charAt(i); if (ti != 'ä' && ti != 'ö' && ti != 'ü' && ti != 'ß' && !(ti >= 'a' && ti <= 'z')){ return max; } } if (ls != "…" && ls != "..." && ls.length > 0) { var phon = ls.split(''); if (!rekPhonemGraphem(0, graphem, phon, title.toLowerCase(), max)) { for (i = 0; i < max.p; i++) { max.pfx += phon[i]; } } } } return max; } var phone = {}; phone["d͡ʒ"] = ["dsch"]; phone["p͡f"] = ["pf"]; phone["t͡s"] = ["dts", "ths", "tts", "ds", "ts", "tz", "zz", "c", "t", "z"]; phone["t͡ʃ"] = ["tsch"]; phone["t"] = ["dt", "th", "tt", "d", "t"]; phone["ə"] = ["e"]; phone["n"] = ["nn", "n"]; phone["s"] = ["ss", "zz", "c", "s", "ß", "z"]; phone["a"] = ["ah", "a"]; phone["l"] = ["ll", "l"]; phone["ɛ"] = ["e", "ä"]; phone["f"] = ["ff", "ph", "f", "v"]; // phone["g"] = ["gg", "gh", "g"]; // buchstabe g phone["\u0261"] = ["gg", "gh", "g"]; // ipa g phone["i"] = ["ie", "i", "y"]; // ie ist selten phone["iː"] = ["ieh", "ie", "ih", "i"]; phone["i̯"] = ["i"]; phone["ɪ"] = ["i"]; phone["ɪ̯"] = ["i"]; phone["k"] = ["cch", "ch", "ck", "gg", "kk", "c", "g", "k"]; phone["m"] = ["mm", "m"]; phone["b"] = ["bb", "b"]; phone["ʃ"] = ["sch", "ch", "sk", "s"]; phone["d"] = ["dd", "d"]; phone["ɐ"] = ["er"]; phone["n̩"] = ["en"]; phone["ŋ̍"] = ["en"]; phone["ŋ̩"] = ["en"]; phone["aː"] = ["aa", "ah", "a"]; phone["p"] = ["bb", "pp", "b", "p"]; phone["ŋ"] = ["ng", "n"]; phone["ɔ"] = ["au", "o"]; phone["v"] = ["v", "w"]; phone["ʊ"] = ["u"]; phone["ɐ̯"] = ["r"]; phone["z"] = ["zz", "s", "z"]; phone["z̥"] = ["s"]; phone["aɪ̯"] = ["aille", "aill", "ail", "eih", "ai", "ei", "ay", "y"]; // + "g" in lustig phone["ç"] = ["ch", "g"]; phone["eː"] = ["ee", "eh", "et", "e"]; phone["h"] = ["h"]; phone["ɛː"] = ["äh", "ä"]; phone["uː"] = ["oo", "ou", "uh", "u"]; phone["aʊ̯"] = ["au", "ou", "ow"]; phone["ʏ"] = ["ü", "y", "u"]; phone["oː"] = ["eau", "au", "oh", "oo", "o"]; phone["yː"] = ["üh", "ü", "y", "u"]; phone["x"] = ["ch"]; phone["χ"] = ["ch"]; phone["ɔɪ̯"] = ["eu", "äu", "oi", "oy"]; phone["ks"] = ["chs", "cks", "gs", "ks", "x"]; phone["e"] = ["ee", "e"]; phone["ø"] = ["ö"]; phone["øː"] = ["eue", "eu", "öh", "ö"]; phone["l̩"] = ["el"]; phone["j"] = ["j", "y"]; phone["u"] = ["ou", "u"]; phone["o"] = ["au", "o"]; phone["m̩"] = ["em", "en"]; phone["ɱ̍"] = ["en"]; phone["ɱ̩"] = ["en"]; phone["œ"] = ["ö"]; phone["ʁ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["ʀ"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["r"] = ["rrh", "rh", "rr", "r"]; phone["kv"] = ["qu"]; phone["y"] = ["y", "ü"]; phone["ʔ"] = [""]; phone["ʒ"] = ["g", "j"]; function rekPhonemGraphem( pos, graphem, phon, titlelow, max) { var c; if (!startsWith(titlelow,graphem)) { return false; } if (graphem.length > max.g.length) { max.g = graphem; max.p = pos; } if (phon.length > pos) { c = phon[pos]; if (phon.length > pos+1 ){ if( phon[pos + 1] == 'ː') { c = phon[pos] + 'ː'; pos++; } var p0 = phon[pos]; var p1 = (phon.length > pos+1) ? phon[pos+1] : ''; var p2 = (phon.length > pos+2) ? phon[pos+2] : ''; if (p0 == 'a' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') { c = "aɪ̯"; pos += 2; } else if (p0 == 'a' && p1 == 'ʊ' && p2 == '\u032f') { c = "aʊ̯"; pos += 2; } else if (p0 == '\u0250' && p1 == '\u032f') { // [ɐ̯] c = "\u0250\u032f"; pos++; } else if (p0 == 'i' && p1 == '\u032f') { // [i̯] c = "i\u032f"; pos++; } else if (p0 == '\u026a' && p1 == '\u032f') { // [ɪ̯] c = "\u026a\u032f"; pos++; } else if (p0 == 'd' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʒ') { c = "d͡ʒ"; pos += 2; } else if (p0 == 'p' && p1 == '\u0361' && p2 == 'f') { c = "p͡f"; pos += 2; } else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 's') { c = "t͡s"; pos += 2; } else if (p0 == 't' && p1 == '\u0361' && p2 == 'ʃ') { c = "t͡ʃ"; pos += 2; } else if (p0 == 'k' && p1 == 's') { if (startsWith(titlelow,graphem + "x")) { c = "ks"; pos++; } } else if (p0 == 'k' && p1 == 'v') { if (startsWith(titlelow,graphem + "qu")) { c = "kv"; pos++; } } else if (p0 == 'l' && p1 == '\u0329') { c = "l̩"; pos++; } else if (p0 == 'm' && p1 == '\u0329') { c = "m̩"; pos++; } else if (p0 == '\u0271' && p1 == '\u030D') { c = "ɱ̍"; pos++; } else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u030D') { c = "ŋ̍"; pos++; } else if (p0 == 'ŋ' && p1 == '\u0329') { c = "ŋ̩"; pos++; } else if (p0 == 'n' && p1 == '\u0329') { c = "n̩"; pos++; } else if (p0 == 'ɔ' && p1 == '\u026a' && p2 == '\u032f') { c = "ɔɪ̯"; pos += 2; } } if (phone[c] !== undefined) { for (var i = 0; i < phone[c].length; i++) { if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem + phone[c][i], phon, titlelow, max)) { return true; } } } else { if (rekPhonemGraphem(pos + 1, graphem, phon, titlelow, max)) { return true; } } } else { if (graphem == titlelow) { return true; } } return false; } function splitWtPrefix(wt,pfx) { var a = []; var i,j = 0; for (i=0; i < pfx.length; i++) { if (wt.charAt(j) == pfx.charAt(i)) { j++; } else { a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,""); a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,""); return a; } while (wt.charAt(j) == '·') { j++; } } a[0] = wt.substr(0,j).replace(/·$/,""); a[1] = wt.substr(j).replace(/^·/,""); return a; } function cleanupWt(wt) { wt = wt.replace(/··/g,'·'); wt = wt.replace(/^(\S?)·/,'$1'); wt = wt.replace(/·(\S?)$/,'$1'); return wt; } function cleanupWtEnd(wt) { // Letzte Trennsilbe darf nicht nur aus Konsonanten bestehen var re1 = /·([bcdfghjklmnpqrstvwxz]+$)/; if (wt.search(re1) >= 0) { wt = wt.replace(re1,'$1'); } return wt; } function cleanupLsPf(ls) { return ls.replace(/ˈp͡ˌf/g,'ˈp͡f'); } function cleanupLs(ls,wt) { // einsilbig? if (wt) { if (!contains(wt,'·') && !contains(wt,' ')) { ls = ls.replace(/ˈ/g,''); } } if (contains(ls,"…") || contains(ls,"...")) { return "{{Lautschrift|…}}"; } if (contains(ls,"{{Lautschrift|{{Lautschrift?|")) { ls = ls.replace(/\{\{Lautschrift\|/g,''); } ls = ls.replace(/\{Lautschrift\|\}/g,'{Lautschrift|…}'); ls = ls.replace(/n̩n̩\}/g,'ənən}'); ls = ls.replace(/ənn̩\}/g,'ənən}'); ls = ls.replace(/m̩dn̩\}/g,'m̩dən}'); ls = ls.replace(/m̩tn̩\}/g,'m̩tən}'); ls = ls.replace(/m̩stn̩\}/g,'m̩stən}'); ls = ls.replace(/m̩tstn̩\}/g,'m̩tstən}'); ls = ls.replace(/n̩dn̩\}/g,'n̩dən}'); ls = ls.replace(/n̩tn̩\}/g,'n̩tən}'); ls = ls.replace(/n̩stn̩\}/g,'n̩stən}'); ls = ls.replace(/n̩tstn̩\}/g,'n̩tstən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍dn̩\}/g,'ŋ̍dən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍tn̩\}/g,'ŋ̍tən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍stn̩\}/g,'ŋ̍stən}'); ls = ls.replace(/ŋ̍tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩dn̩\}/g,'ŋ̍dən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩tn̩\}/g,'ŋ̍tən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩stn̩\}/g,'ŋ̍stən}'); ls = ls.replace(/ŋ̩tstn̩\}/g,'ŋ̍tstən}'); ls = ls.replace(/tstn̩\}/g,'t͡stn̩}'); ls = ls.replace(/tstə\}/g,'t͡stə}'); ls = ls.replace(/tstəm\}/g,'t͡stəm}'); ls = ls.replace(/tstən\}/g,'t͡stən}'); ls = ls.replace(/tstɐ\}/g,'t͡stɐ}'); ls = ls.replace(/tstəs\}/g,'t͡stəs}'); return ls; } function splitLs(ls) { var a = []; var i=0, j=0 ,pos = 0,idx = 0; while (i < ls.length && i >= 0) { i = ls.indexOf("{{Lautschrift|",i); if (i>=0) { j = ls.indexOf("}}",i); if (j>=0) { a[idx++] = ls.substring(pos,i+14); a[idx++] = ls.substring(i+14,j); pos = j; } i += 14; } } a[idx] = ls.substr(pos); return a; } var verbWtLs = [ {end:'', wt:'', ls:''}, {end:'e', wt:'e', ls:'ə'}, {end:'est', wt:'est', ls:'əst'}, {end:'et', wt:'et', ls:'ət'}, {end:'ete', wt:'e·te', ls:'ətə'}, {end:'eten', wt:'e·ten', ls:'ətn̩'}, {end:'etest',wt:'e·test',ls:'ətəst'}, {end:'etet', wt:'e·tet', ls:'ətət'}, {end:'etem', wt:'e·tem', ls:'ətəm'}, {end:'eter', wt:'e·ter', ls:'ətɐ'}, {end:'etes', wt:'e·tes', ls:'ətəs'}, {end:'st', wt:'st', ls:'st'}, {end:'t', wt:'t', ls:'t'}, {end:'test', wt:'·test', ls:'təst'}, {end:'tet', wt:'·tet', ls:'tət'}, {end:'te', wt:'·te', ls:'tə'}, {end:'ten', wt:'·ten', ls:'tn̩'}, {end:'tem', wt:'·tem', ls:'təm'}, {end:'tes', wt:'·tes', ls:'təs'}, {end:'ter', wt:'·ter', ls:'tɐ'} ]; var verbZuWtLs = [ {end:'en', wt:'', ls:''}, {end:'ende', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'endem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'enden', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'ender', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'endes', wt:'·des', ls:'dəs'}, {end:'n', wt:'', ls:''}, {end:'nde', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'ndem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'nden', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'nder', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'ndes', wt:'·des', ls:'dəs'} ]; var verbP1WtLs = [ {end:'', wt:'', ls:''}, {end:'de', wt:'·de', ls:'də'}, {end:'dem', wt:'·dem', ls:'dəm'}, {end:'den', wt:'·den', ls:'dn̩'}, {end:'der', wt:'·der', ls:'dɐ'}, {end:'des', wt:'·des', ls:'dəs'} ]; var verbP2WtLs = [ {end:'e', wt:'e', ls:'ə'}, {end:'em', wt:'em', ls:'əm'}, {end:'en', wt:'en', ls:'n̩'}, {end:'er', wt:'er', ls:'ɐ'}, {end:'es', wt:'es', ls:'əs'} ]; function buildRegExpVerb(stamm){ for (var i=stamm.length;i>=0;i--) { if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$"); } else { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + stamm.substr(i+1) + "$"); } } } return ''; } function buildRegExpVerb2(stamm){ for (var i=stamm.length;i>=0;i--) { if (stamm.charAt(i).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { if (i>0 && stamm.charAt(i-1).search(/[aäeioöuüy]/) >= 0) { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i-1) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$"); } else { return new RegExp("^" + stamm.substring(0,i) + "(a|ä|au|äu|e|ei|eu|i|ie|o|ö|u|ü|y)" + "(b|ch|f|ff|g|k|l|m|mm|nd|ng|ss|t|tt|ß)$"); } } } return ''; } function copyTrenner(src,dst){ var s = ''; var j = 0; for (var i=0;i<dst.length;i++) { if (src.length > i+j && src.charAt(i+j) == '·') { s += '·'; j++; } if (src.charAt(i+j) != dst.charAt(i)) { var sv = src.charAt(i+j+1).search(/[aäeioöuüy]/); var dv = dst.charAt(i+1).search(/[aäeioöuüy]/); if (sv == 0 && dv == -1) { j++; } if (sv == -1 && dv == 0) { j--; } } s += dst.charAt(i); } return s; } function isNearlyEqual(verb,re,end){ if (endsWith(verb,end)) { verb = cropStr(verb,end.length); return verb.search(re) == 0; } return false; } function createFlexionWtLsVerb(idx) { var f3 = sections[idx.i2].child[idx.i3].flexion; var stamm = thispage; var wtsi = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Inf"); var lssi = buildPropNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].lautschr,"Inf"); var wts = wtsi; var lss = lssi; var lssig = lssi; var eTilgChar = ''; var eTilgStamm = ''; var eTilgWt = ''; var eTilgLs = ''; var a = []; var form = ''; var j; if (endsWith(stamm,"en")) { stamm = cropStr(stamm,2); wts = cropStr(wts,2); lss = lss.replace(/(ən\}\}|n̩\}\}|ŋ̍\}\}|ŋ̩\}\}|ɱ̍\}\}|ɱ̩\}\}|m̩\}\})/g,"}}"); if (lss.search(/[aɪɛɔœʊʏ]ʁ\}\}/) == -1) { lss = lss.replace(/ʁ\}\}/g,"ɐ̯}}"); } lssig = lss; if (endsWith(stamm,"ig") && !endsWith(stamm,"eig")) { lssig = lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"ç}}"); lssig += ", " + lss.replace(/[g\u0261]\}\}/g,"k}}"); } lss = auslautHartLoop(lss,"Verb"); lssig = auslautHartLoop(lssig,"Verb"); } else if (endsWith(stamm,"ln") || endsWith(stamm,"rn")) { stamm = cropStr(stamm,1); wts = cropStr(wts,1); lss = lss.replace(/n\}\}/g,"}}"); lssig = lss; eTilgChar = stamm.charAt(stamm.length - 1); eTilgStamm = stamm.substr(0,stamm.length - 2) + eTilgChar; var etilgfremd = buildWtNeu(sections[idx.i2].child[idx.i3].worttr,"Sonderfall"); if (etilgfremd == "P112") { eTilgWt = cropStr(wts,2) + '·' + eTilgChar; if (startsWith(eTilgWt,':')) { eTilgWt = eTilgWt.substr(1); } } else { eTilgWt = cropStr(wts,2); eTilgWt = prepareWorttrennungVerb(eTilgWt) + eTilgChar; } eTilgLs = lss.replace(/l̩\}\}/g,"l}}"); eTilgLs = eTilgLs.replace(/əl\}\}/g,"l}}"); eTilgLs = eTilgLs.replace(/ɐ\}\}/g,"ʁ}}"); } wts = prepareWorttrennungVerb(wts); wtsi = prepareWorttrennungVerb(wtsi); var stammRe = buildRegExpVerb(stamm); var stammRe2 = buildRegExpVerb2(stamm); for (var verb in f3) { var fi = f3[verb]; for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) { if (verb == stamm + verbWtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wts,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") { fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } else { fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } else if (verb == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(eTilgWt,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ fi.ls = lsPlusE(stamm,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } if (verb == 'ge' + stamm + verbWtLs[j].end){ if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE('ge·'+wts,verbWtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(verbWtLs[j].end,'t') || startsWith(verbWtLs[j].end,'s') || verbWtLs[j].end == "") { fi.ls = lsPlusE(stamm,lssig,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } else { fi.ls = lsPlusE(stamm,lss,verbWtLs[j].ls,"Verb"); } if (!contains(fi.ls,'…')) { if (stamm.search(/[aeiouäöü]/) == 0) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|([ˈˌ]*)ʔ*/g,"Lautschrift|ɡə$1ʔ"); } else { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə"); } } } break; } if (contains(verb,' ')) { a = verb.split(' '); var swap = a[1] + a[0]; if (swap == stamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,' ',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm); } else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(swap,stammRe2,verbWtLs[j].end)) { if (fi.wt.length == 0) { trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt),'',' ','','','',a[1],verbWtLs[j].end,'',stamm); } } if (swap == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,' ',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,a[1],verbWtLs[j].end,'',eTilgStamm); } if (swap == stamm + 'en') { trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'en','',stamm); } else if (isNearlyEqual(swap,stammRe,'en') || isNearlyEqual(swap,stammRe2,'en')) { if (fi.wt.length == 0) { trennbaresVerb(fi,wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(swap,2)),'en'),'',' ','','','',a[1],'en','',stamm); } } if (swap == stamm + 'n'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'',' ',lssi,lssi,'',a[1],'n','',stamm); } } var geidx = verb.indexOf('ge'); if (geidx > 0) { // Partizip 2 trennbares Verb var pre = verb.slice(0, geidx); form = pre + verb.slice(geidx+2); if (form == stamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,wts,verbWtLs[j].wt,'·ge·',lss,lssig,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',stamm); } if (form == eTilgStamm + verbWtLs[j].end){ trennbaresVerb(fi,eTilgWt,verbWtLs[j].wt,'·ge·',eTilgLs,eTilgLs,verbWtLs[j].ls,pre, verbWtLs[j].end,'ɡə',eTilgStamm); } if (form == stamm + 'n'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'n','ɡə',stamm); } if (form == stamm + 'en'){ trennbaresVerb(fi,wtsi,'','·ge·',lssi,lssi,'',pre,'en','ɡə',stamm); } for (var k = 0; k < verbP2WtLs.length; k++) { if (form == stamm + 'en' + verbP2WtLs[k].end) { var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); trennbaresVerb(fi,wtsi,verbP2WtLs[k].wt,'·ge·',ls,ls,verbP2WtLs[k].ls,pre,'en' + verbP2WtLs[k].end,'ɡə',stamm+'en'); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } } } } // end: for (var j = 0; ... if (fi.wt.length > 0 && fi.ls.length > 0) { continue; } // Ähnlichkeitssuche for (j = 0; j < verbWtLs.length; j++) { if (isNearlyEqual(verb,stammRe,verbWtLs[j].end) || isNearlyEqual(verb,stammRe2,verbWtLs[j].end)) { if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,verbWtLs[j].end.length)),verbWtLs[j].wt); } break; } } if (verb != stamm + 'en') { if (isNearlyEqual(verb,stammRe,'en') || isNearlyEqual(verb,stammRe2,'en')) { if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(copyTrenner(wts,cropStr(verb,2)),'en'); } } } // Partizip 1 for (var j = 0; j < verbP1WtLs.length; j++) { if (verb == stamm + 'en' + verbP1WtLs[j].end || verb == stamm + 'n' + verbP1WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtsi,verbP1WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ fi.ls = lsPlusE(stamm,lssi,verbP1WtLs[j].ls,"Verb"); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); break; } } // Partizip 2 for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) { if (verb == stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE(wtsi, verbP2WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ var ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb"); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } break; } } // Partizip 2 mit ge for (var j = 0; j < verbP2WtLs.length; j++) { if (verb == 'ge' + stamm + 'en' + verbP2WtLs[j].end) { if (fi.wt.length == 0){ fi.wt = wtPlusE('ge·'+wtsi,verbP2WtLs[j].wt); } if (fi.ls.length == 0){ ls = lssi.replace(/(n̩\}|ŋ̍\}|ŋ̩\}|ɱ̍\}|ɱ̩\}|m̩\})/g,"ən}"); fi.ls = lsPlusE(stamm + 'en',ls,verbP2WtLs[j].ls,"Verb"); if (!contains(fi.ls,'…')) { fi.ls = fi.ls.replace(/Lautschrift\|/g,"Lautschrift|ɡə"); } fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); } break; } } // Gerundivum mit zu if (verb.indexOf("zu",1) > 0) { a = verb.split("zu"); // not at start of string if (a[0].length == 0) { a[0] = "zu"; } if (a.length == 4) { if (a[1].length == 0) { // zu(zu)zurren a[1] = "zu" + a[3]; } else { a[0] = a[0] + a[1]; a[1] = "zu" + a[3]; // zusammen(zu)zucken } } if (a.length == 3) { if (a[1].length == 0) { // ab(zu)zupfen, hinzu(zu)fügen, dazu(zu)zählen // Ausnahmen if (startsWith(verb,"hinzuzu")) { a[0] = "hinzu"; a[1] = a[2]; } else if (startsWith(verb,"dazuzu")) { a[0] = "dazu"; a[1] = a[2]; } else if (startsWith(verb,"zuzu")) { // zu(zu)schneiden a[0] = "zu"; a[1] = a[2]; } else { // ab(zu)zupfen{ a[1] = "zu" + a[2]; } } else { a[0] = a[0] + a[1]; a[1] = a[2]; // zusammen(zu)fassen } } form = a[0] + a[1]; for (var j = 0; j < verbZuWtLs.length; j++) { if (form == stamm + verbZuWtLs[j].end) { trennbaresVerb(fi,wtsi,verbZuWtLs[j].wt,'·zu·',lssi,lssi,verbZuWtLs[j].ls, a[0],verbZuWtLs[j].end,'t͡su',stamm); fi.ls = cleanupLs(fi.ls,fi.wt); break; // gefunden } } } fi.wt = cleanupWtEnd(fi.wt); } // end: for (var verb in flexion) ... } function trennbaresVerb(fi,wts,wt,wtinfix,lss,lssig,ls,prefix,end,lsinfix,stamm){ var r,rls; var tls; var k; if (fi.wt.length == 0) { fi.wt = wtPlusE(wts,wt); r = splitWtPrefix(fi.wt,prefix); if (wtinfix == ' ') { fi.wt = r[1] + wtinfix + r[0]; } else { fi.wt = r[0] + wtinfix + r[1]; } } if (fi.ls.length == 0){ if (startsWith(end,'t') || startsWith(end,'s') || end == "") { tls = lssig; } else { tls = lss; } r = splitLs(tls); k = 1; while (k < r.length) { rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]); if (rls.pfx.length > 0) { r[k] = prepareLautschrift(stamm,r[k],ls,"Verb"); var re = new RegExp("\^"+rls.pfx,'g'); if (lsinfix.length > 0) { r[k] = r[k].replace(re,rls.pfx+lsinfix); } else { r[k] = r[k].replace(re,""); // Prefix entfernen r[k] = r[k].replace(/^([^}]*)$/g,"$1 "+rls.pfx); // Prefix hinten anhängen } r[k] = r[k].replace(/^([ˈˌ]?)ʔ/g,"$1"); } k += 2; } fi.ls = r.join(''); } } // liefert unique array mit ls für prefix function getPrefixLsVerb(prefix,ls) { var ret = []; var r = splitLs(ls); var i, k = 1; while (k < r.length) { var rls = checkPhonemGraphem(prefix,r[k]); if (rls.pfx.length > 0) { if (prefix == "emp") { // empfangen, empfehlen, ... rls.pfx += "ˈp͡"; } addOnlyUniqueLS(ret,rls.pfx); } k += 2; } return ret; } function addOnlyUniqueLS(prefix,ls) { for (var i = 0; i < prefix.length; i++) { if (prefix[i] == ls) { return; } } prefix.push(ls); } function createFlexion(sct,title) { if (!window.hasOwnProperty("autoedit")) {return;} // if (mw.config.get("wgUserName") == null || // !( mw.config.get("wgUserName") == "Formatierer" // || mw.config.get("wgUserName") == "Udo T." // )) { // meldung("Mein Schöpfer meint, es wäre wegen der IPA-Wartungsarbeiten zurzeit nicht angebracht Flexionsformen zu generieren."); // return; // } var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sct.length;i2++) { s2 = sct[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (contains(title,'ß')) { var wtch = getWtAll(extractStr(s3.text,"{{Worttrennung}}","\n{{",'B')); addWtCH(i2,i3,title,buildPropNeu(wtch,"First")); } var sp = ["Deutsch", "Englisch", "Esperanto", "Französisch", "Italienisch", "Niedersorbisch", "Obersorbisch", "Polnisch", "Russisch", "Ukrainisch", "Weißrussisch"]; var k; for (k=0;k<sp.length;k++) { var it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht",0); if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Substantiv Übersicht -sch",0); } if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Toponym Übersicht",0); } if (it < 0) { it = getTemplate2(s3.tt,sp[k]+" Nachname Übersicht",0); } if (it >= 0) { createFlexionSub(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); if (sp[k] == "Deutsch") { createFlexionWtLsSub(i2,i3,s3.tt,title,it); createWF(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); createDim(i2,i3,s3,title,it); } } } // adjektivische Deklination für Einträge ohne Leerzeichen if (!contains(title,'_')) { it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch adjektivisch Übersicht",0); if (it >= 0) { createFlexionSubAD(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it,getTemplateParam(s3.tt,it,"Genus")); } } it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Adjektiv Übersicht",0); if (it >= 0 && !contains(title,' ') && !contains(title,'_')) { if (getTemplateParam(s3.tt,it,"keine weiteren Formen") === undefined){ if (!(endsWith(title,"fit") || endsWith(title,"hip") || endsWith(title,"hoch") || endsWith(title,"auer") || endsWith(title,"euer") || endsWith(title,"illuster") || endsWith(title,"minder") || endsWith(title,"mittel") || endsWith(title,"nah") || endsWith(title,"nahe") || endsWith(title,"viel") || (startsWith(title,"gut") && !endsWith(title,"ig")))) { createFlexionAdj(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); } else { meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache."); } } } it = getTemplate2(s3.tt,"Deutsch Verb Übersicht",0); if (it>=0) { if (!(endsWith(title,"sein") || endsWith(title,"tun") || endsWith(title,"knien")|| endsWith(title,"selfien"))) { createFlexionVerb({i2:i2,i3:i3},s3.tt,s3.text,title,it); createWortbildung(i2,i3,s3.tt,s3.text,title,it); } else { meldung("Mein Schöpfer hat mir verboten hier Flexionslinks zu erzeugen, weil ich dabei immer so viele Fehler mache."); } } deleteDuplicateLSFlexion({i2:i2,i3:i3}); } } createSchreibweiseCH(sections); for (i2=1;i2<sct.length;i2++) { s2 = sct[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var k in s3.flexion) { flexion[k] = s3.flexion[k]; } } } if(!isEmpty(flexion)){ apiParseLinks(flexion,handleResponseLinks,1); } } function createSchreibweiseCH(sections,pass) { var i2,i3,s2,s3; for (i2=1;i2<sections.length;i2++) { s2 = sections[i2]; for (i3=1;i3<s2.child.length;i3++) { s3 = s2.child[i3]; for (var gf in s3.flexion) { if (contains(gf,'ß')) { addWtCH(i2,i3,gf,s3.flexion[gf].wt,pass) } } } } } function addWtCH(i2,i3,gf,wt,pass) { var ss = ''; gf = gf.replace(/_/g,' '); ss = gf.replace(/ß/g,"ss"); var f3 = sections[i2].child[i3].flexion; if (f3[ss] === undefined) { f3[ss] = new flex(gf,"ch-Schreibweise",i2,i3,pass); f3[ss].sp = "Deutsch"; wt = wt.replace(/·ß/g,"s·s"); wt = wt.replace(/ß/g,"ss"); f3[ss].wt = wt; } } function meldung(text){ getGadgetAnker().appendChild(document.createTextNode(text)); } var templates = []; function templatep(name,value){ this.name=name; this.value=value; } function getTemplate(name,start){ for (var i=start;i<templates.length;i++) { if(templates[i][0].name=='0' && templates[i][0].value==name) { return i; } } return -1; } function getTemplate2(t,name,start){ for (var i=start;i<t.length;i++) { if(t[i][0].name=='0' && t[i][0].value==name) { return i; } } return -1; } function getTemplateParam(t,index,name){ for (var i=t[index].length-1;i>=0;i--) { if (t[index][i].name==name) { return t[index][i].value; } } return undefined; } function getTemplateParamStern(t,index,name,n) { var param = getTemplateParam(t,index,name); if (param !== undefined) { while (n > 0) { name += '*'; n--; var pstern = getTemplateParam(t,index,name); if (pstern !== undefined) { param = param + "<>" + pstern; } } } return param; } function getTextAfter(t,index){ if (t[index+1][0].name == 'T') { return t[index+1][0].value; } return ''; } function wse(obj){ this.state=obj.state; this.tlist=obj.tlist; this.tpnum=obj.tpnum;// template parameter nummer this.pname=obj.pname; this.pval=obj.pval; } // simple Wiki Parser function parseWiki(text,templates,rekursiv,warn) { var chr = ''; var nowikistate = 0; var stack = []; var i = 0; var pos = 0; var p = new ph(rekursiv); //zeiger auf lokale variable var aktwse = new wse({state:1,tlist:[],tpnum:0,pname:'',pval:''}); text += "\n"; var textlow = text.toLocaleLowerCase("tr"); var tmptxt = ''; var textlist = []; var debug = false; while (pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); if (debug) { debug = confirm("parseWiki ["+chr+"]"+text.substr(pos+1,50)+"\nstate="+aktwse.state+"\npos="+pos+"\nfrom="+from+"\nlevel="+level+"\nattr="+attr+"\nattr1="+attr1+"\nval="+val+"\ntag="+tag+"\nakthse.sb="+akthse.sb+"\nsb="+sb+"\nstack[level].sb="+stack[level].sb); } switch (aktwse.state) { //switch1 case 1: if (chr == '\n') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '}') { if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = 1; aktwse.state=11; pos+=6; } else { tmptxt+=chr; } break; case 3: if (chr == '\n') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else if (chr == '=') { tmptxt+=chr; aktwse.state=3; } else { aktwse.state=1; pos--; } break; case 11: i = text.indexOf('>', pos); if (i >= 0){ pos = i; if (text.charAt(i-1) == '/') { aktwse.state = nowikistate; } else { aktwse.state = 13; } }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 13: i = textlow.indexOf('</nowiki', pos); if (i >= 0){ pos = i; aktwse.state = 15; }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki &lt;/nowiki not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 15: i = textlow.indexOf('>', pos); if (i >= 0){ pos = i; aktwse.state = nowikistate; }else{ pos =text.length; warn.push(new warning(-1,"parseWiki &lt;/nowiki end not found: "+pos+" state="+aktwse.state)); aktwse.state = 1; } break; case 21: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.state=1; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '}') { if (containsAt(textlow,"}}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } else if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.state=2; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.state=1; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.state=23; aktwse.tpnum=0; aktwse.pval = chr; } break; case 23: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.state=1; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tlist.push(new templatep('0',$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 25: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tpnum++; aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval)); aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.pval += chr; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tpnum++; aktwse.tlist.push(new templatep(aktwse.tpnum.toString(),aktwse.pval)); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '=') { aktwse.pname = aktwse.pval; aktwse.pval=''; aktwse.state=27; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 27: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}",pos)) { aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval))); aktwse.state=2; pos++; } else { aktwse.pval += chr; } } else if (chr == '{') { if (containsAt(textlow,"{{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } else if (containsAt(textlow,"{{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.state=31; pos+=2; } else if (containsAt(textlow,"{{",pos)) { stack.push(new wse(aktwse)); aktwse.tlist = []; aktwse.state=21; pos++; } } else if (chr == '|') { aktwse.tlist.push(new templatep($.trim(aktwse.pname),$.trim(aktwse.pval))); aktwse.pval=''; aktwse.state=25; } else if (chr == '<' && containsAt(textlow,"<nowiki",pos)) { nowikistate = aktwse.state; aktwse.state=11; pos+=6; } else { aktwse.pval += chr; } break; case 31: if (chr == '}'){ if (containsAt(textlow,"}}}",pos)) { aktwse.state=2; pos+=2; } else { aktwse.pval += chr; } } default: warn.push(new warning(-1,"parseWiki internal error at: "+pos+" state="+aktwse.state)); } //switch1 switch (aktwse.state) { //switch2 case 2: if (stack.length==1) { textlist =[]; textlist.push(new templatep('T',tmptxt)); templates.push(textlist); tmptxt=''; if (aktwse.tlist.length>0){ templates.push(aktwse.tlist); } } if (stack.length>0) { aktwse=stack.pop(); } else { warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state)); } aktwse.state=1; break; default: } //switch2 pos++; } if (stack.length>0) { warn.push(new warning(-1,"parseWiki Fehler in Vorlagenstruktur: pos="+pos+" state="+aktwse.state)); } textlist = []; textlist.push(new templatep('T',tmptxt)); templates.push(textlist); } // Objekt für zu suchende HTML-Tags; enthält Steuerinformationen var tags = {}; // Hilfsobjekt zur references-Prüfung var tagmark = {}; function tag(name,f1,f2){ this.name=name; this.f1=f1; this.f2=f2; } function initTags(){ // tags["br"]=new tag("br",ignore,ignore); tags["nowiki"]=new tag("nowiki",setrek,resetrek); // tags["p"]=new tag("p",ignore,ignore); tags["ref"]=new tag("ref",ignore,setref); tags["references"]=new tag("references",ignore,resetref); tags["#1"]=new tag("#1",ignore,resetref1); tags["#2"]=new tag("#2",ignore,resetref2); // tags["small"]=new tag("small",ignore,ignore); // tags["sub"]=new tag("sub",ignore,ignore); // tags["sup"]=new tag("sup",ignore,ignore); } function ignore(){ return ""; } function setrek(p){ tagmark["rek"]=p.rek; p.rek=false; } function resetrek(p){ p.rek=tagmark["rek"]; return ""; } function setref(p){ tagmark["ref"]=true; return ""; } function resetref(p){ tagmark["ref"]=false; return ""; } function resetref1(p){ tagmark["ref"]=false; return "{{Quellen}}"; } function resetref2(p){ tagmark["ref"]=false; return "{{Quellen|}}"; } function onEndHtml(warn){ if(tagmark["ref"]==true){ warn.push(new warning(-1,"&lt;ref&gt;-Tag ohne nachfolgendes &lt;references /&gt; oder {{Quellen}} gefunden")); } } function isTag(tag){ return tags[tag.toLowerCase()] != undefined; } // html stack element function hse(tag,sb,from,to){ this.tag=tag; this.sb=sb; this.from=from; this.to=to; } function ph(rek) { this.rek=rek; } // simple HTML Parser function parseHTML(text,rekursiv,warn) { var sb=""; var pos=0; var state=1; var startp=0; var slash = false; var i=0; var from=0; // start of tag-element var chr = ''; var attr = ''; var attr1 = ''; var tag = ''; var val = ''; var stack = []; var level=0; var akthse = new hse("","",0,0); var p= new ph(rekursiv); //ptr to local variable // some tricks text=text.replace(/\{\{Quellen\}\}/g,"<#1 />"); text=text.replace(/\{\{Quellen\|\}\}/g,"<#2 />"); text+="\n"; var textlow=text.toLowerCase(); stack.push(akthse); while (pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); switch (state) { //switch1 case 1: slash = false; attr = ''; tag = ''; val = ''; i = text.indexOf('<', pos); if (i >= 0){ from=i; pos = i; state = 3; sb+=text.substring(startp,i); startp = i; }else{ pos =text.length; sb+=text.substring(startp); } break; case 3: if (chr=='<'){ sb+=text.substring(from,pos); from=pos; }else if (chr==' '||chr=='\n'||chr=='>'){ startp=from; state = 1; }else if (chr=='/'){ slash = true; state = 5; }else{ tag+=chr; state = 5; } break; case 5: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ if (isTag(tag)){ state = 7; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='/'){ if (isTag(tag)){ state = 19; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='>'){ if (isTag(tag)){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 20; }else{ startp=from; state = 1; } }else{ tag+=chr; } break; case 7: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ if(attr.length>0){ attr1=attr; attr=""; } ; //loop }else if (chr=='/'){ state = 19; }else if (chr=='>'){ if (isTag(tag)){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; attr=""; state = 20; }else{ startp=from; state = 1; } }else if (chr=='='){ state = 11; }else{ attr+=chr; } break; case 11: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ ; //loop }else if (chr=='>'){ state = 20; }else if (chr=='"'){ startp=pos+1; state = 13; }else if (chr=="'"){ startp=pos+1; state = 15; }else{ val+=chr; state = 17; } break; case 13: i = text.indexOf('"', startp); if (i >= 0){ pos = i; state = 7; val=text.substring(startp,i); attr=''; val=''; }else{ pos =text.length; val+=text.substring(startp); state = 1; } break; case 15: i = text.indexOf("'", startp); if (i >= 0){ pos = i; state = 7; val=text.substring(startp,i); attr=''; val=''; } else { pos =text.length; sb+=text.substring(startp); state = 1; } break; case 17: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 20; attr=""; val=""; }else if (chr=='/'){ state = 19; }else if (chr==' '||chr=='\n'){ attr=""; val=""; state = 7; }else{ val+=chr; } break; case 19: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); stack[level].sb += sb; sb=""; attr=""; val=""; state = 1; startp=pos+1; }else{ state = 1; } break; case 21: i = textlow.indexOf("</"+tag.toLowerCase(), pos); if (i >= 0){ from=i; pos = i+tag.length+1; state = 23; sb+=text.substring(startp,i); startp = i; } else { pos =text.length; sb+=text.substring(startp); } break; case 23: if (chr=='<'){ state = 2; }else if (chr=='>'){ sb += tags[tag.toLowerCase()].f2(p); stack[level].sb += sb; sb=""; startp=pos+1; state = 1; }else{ state = 1; } break; default: warn.push(new warning(-1,"parseHTML internal error at: "+pos+" state="+state)); } //switch1 switch (state) { //switch2 case 2: sb+=text.substring(from,pos); from=pos; tag=""; state = 3; break; case 20: startp=pos+1; if (p.rek){ if (slash){ akthse=new hse("","",0,0); if(level>0) { var found = false; var k=0; var j=level; while(!found && j>0){ if(stack[j].tag.toLowerCase() == tag.toLowerCase()) { found = true; }else { j--; } } if (found) { for (k=level;k>=j;k--) { akthse=stack.pop(); level--; akthse.sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p); } } else { sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1)))); } } else { sb+=tags[tag.toLowerCase()].f2(p); warn.push(new warning(-1,"Schließendes HTML-Element ohne öffnendes Element gefunden: "+mask(text.substring(from,pos+1)))); } tag=''; sb+=akthse.sb; }else{ //!slash tags[tag.toLowerCase()].f1(p); if(p.rek){ stack.push(new hse(tag,sb,from,pos));// =>+1 level++; } sb=""; } if(p.rek){ state = 1; }else{ state = 21; } }else{ state = 21; } break; default: } //switch2 pos++; } while (level>0) { akthse=stack.pop(); level--; stack[level].sb+=akthse.sb; stack[level].sb+=tags[akthse.tag.toLowerCase()].f2(p); } stack[0].sb += sb; onEndHtml(warn); } function checkText(text,title,ns,node,pedit) { var warnings = []; var parts = []; var checkdone = [false,false,false,false]; text = filterComments(text,warnings); if(!pages.hasOwnProperty(title)){ pages[title] = new page(title,text); } pages[title].cotxt = filterComments(pages[title].text,warnings); pages[title].nwtxt = filterTag(pages[title].text,"nowiki",warnings); var lines = buildLines(pages[title].nwtxt); // do work analyzeBraces(pages[title].nwtxt,warnings); checkdone[0]=true; if (ns == 0) { do { /* if (contains(title,"(Deklination)") || contains(title,"(Konjugation)")) { break; } if (contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Umschrift}}") || contains(pages[title].nwtxt,"{{Sprache|Latein}}")) { break; // Probleme } */ if (warnings.length == 0) { var fitext = filterTag(text,"math",warnings); //um nicht als Vorlagen interpretiert zu werden parseWiki(fitext,templates,true,warnings); //z.z. noch doppelt sections=buildSections(fitext); analyzeSections(sections,title,warnings); checkBedeutungen(sections,lines,warnings); createFlexion(sections,title); } initTags(); parseHTML(text,true,warnings); parts = buildStructure(lines); if (pedit.length==0){ checkStructure(parts,warnings); checkdone[1]=true; } checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone); } while (false) // "Pseudo-While-Schleife" kann mit break verlassen werden } // report warnings if (doReport) { reportWarnings(node,lines,warnings,checkdone); } return warnings.length; } // function checkTextSort(text) { var warnings = []; var parts = []; var checkdone = [false,false,false,false]; var i = 0; var txt = filterComments(text,warnings); var lines = buildLines(txt); for (i = 0; i < lines.length; i++){ reorder[i] = i; } parts = buildStructure(lines); checkChapters(parts,lines,warnings,checkdone); var lines2 = buildLines(text); for (i = 0; i < lines2.length; i++){ lines[reorder[i]] = lines2[i]; } text = lines.join("\n"); return externalText(text); } function fillDeVerbReg(text,schieb) { var i = 0; var a = []; schieb = schieb || 0; var title = mw.config.get("wgPageName"); if (endsWith(title,'en')) { var gf = title.slice(0,-2); } else if (endsWith(title,'eln') || endsWith(title,'ern')) { gf = title.slice(0,-1); } var einE = ''; if (/d$|t$|tm$|dm$|fn$|dn$|gn$|chn$|kn$|mn$|pn$/.test(gf)) { einE = 'e'; } var pers2 = 'st'; if (/s$|x$|z$|ß$/.test(gf)) { pers2 = 't'; } var lines = buildLines(text); for (i = 0; i < lines.length; i++){ lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_ich=",gf + 'e',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_du=",gf + einE + pers2,schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präsens_er, sie, es=",gf + einE + 't',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Präteritum_ich=",gf + einE + 'te',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Konjunktiv II_ich=",gf + einE + 'te',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular=",gf + einE,schieb); if (einE == '') { lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Singular*=",gf + 'e',schieb); } lines[i] = fillParam(lines[i],"|Imperativ Plural=",gf + einE + 't',schieb); lines[i] = fillParam(lines[i],"|Partizip II=",'ge' + gf + einE + 't',schieb); } text = lines.join("\n"); return externalText(text); } function fillParam(t,p,v,schieb) { if (startsWith(t,p)) { var a = t.split('='); if (schieb == 1) { if (contains(a[1],' ')) { a[1] = a[1].slice(1) + a[1].slice(0,1); } else { a[1] = a[1].slice(2) + ' ' + a[1].slice(0,2); } } if (schieb == -1) { a[1] = a[1][a[1].length - 1] + a[1].slice(0,a[1].length - 1); } if (schieb == 0) { a[1] = v; } a[1] = $.trim(a[1]); t = a.join('='); } return t; } function warning(lino,msg) { this.lino = lino; this.msg = msg; } // Add warning messages to the node. function reportWarnings(node,lines,warn,checkdone) { var p=node.parentNode; var zeile = '<dd>Zeile '; var ih = "&nbsp;Anzahl der Warnungen: " + warn.length + "<dl>"; var n = document.createElement("div"); if (warn.length > 0) { n.setAttribute("style", "background-color:#FFE0E0"); } else { n.setAttribute("style", "background-color:#E0FFE0"); } for (var i=0;i<warn.length;i++) { ih += "<dt>&nbsp;"+(i+1) + ": "+warn[i].msg+"</dt>"; var lino = warn[i].lino; if (lino < -1) { ; }else if (lino == -1) { ih += zeile +"?: unbekannt</dd>"; }else{ ih += zeile +lino+": "+maskff(lines[lino])+"</dd>"; } } ih += "</dl>"; n.innerHTML = ih; p.insertBefore(n,p.firstChild); var h=document.createElement("h2"); h.setAttribute("id", "cp-head"); h.style.background = "none"; var txt="Checkpage: "; if (checkdone[0]) { txt+="Klammern"; } if (checkdone[1]) { txt+=", Kapitelstruktur"; } if (checkdone[2]) { txt+=", Abschnitte"; } if (checkdone[3]) { txt+="Reime"; } txt+=" geprüft."; h.appendChild(document.createTextNode(txt)); p.insertBefore(h,p.firstChild); createLink(false,"sonstiges", "stapel","", "spr", "", "sim","", "akt","", "reimen", "", "sorttrans", "Wechselt zum Bearbeiten-Modus: ", "sonst", "", "reim", "Reimlink ergänzen: " ); createLinkLang(true,"Weißrussisch"); createLinkLang(true,"Ukrainisch"); createLinkLang(true,"Russisch"); createLinkLang(true,"Polnisch"); createLinkLang(true,"Obersorbisch"); createLinkLang(true,"Niedersorbisch"); createLinkLang(true,"Italienisch"); createLinkLang(true,"Französisch"); createLinkLang(true,"Esperanto"); createLinkLang(true,"Englisch"); createLink(true,"Deutsch", "ls", "Nur für Experten! Lautschrift aus bekannten Wörtern ergänzen: ", "erg", "Flektierte Form aus Grundform ergänzen: ", "vform", "Verkleinerungsform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "wform", "Weibliche Wortform anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "wbform", "Wortbildung anlegen (Nachbearbeitung nötig!): ", "p1form-anl", "Partizip I Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip I=0“): ", "p2form-anl", "Partizip II Formen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „VA Partizip II=0“): ", "gvform-anl", "Gerundivumformen anlegen (Sind die Verbaladjektive nicht bildbar, ergänze auf der Flexionsseite: „gerund=0“): ", "fform-anl", "Flektierte Formen anlegen: ", "posform-anl", "Positivformen anlegen: ", "komform-anl", "Komparativformen anlegen: ", "supform-anl", "Superlativformen anlegen: ", "p1form-anz", "Partizip I Formen anzeigen: ", "p2form-anz", "Partizip II Formen anzeigen: ", "gvform-anz", "Gerundivumformen anzeigen: ", "fform-anz", "Flektierte Formen anzeigen: ", "posform-anz", "Positivformen anzeigen: ", "komform-anz", "Komparativformen anzeigen: ", "supform-anz", "Superlativformen anzeigen: ", "sform-anl", "Schweizer Form anlegen: ", "sform-anz", "Schweizer Form anzeigen: ", "fform-akt", "Flektierte Form aktualisieren (Mit '×' markierte Bestandteile werden nicht aktualisiert): ", "fform-reim", "Flektierte Formen reimen. Neue Reimseiten nur anlegen, wenn ein weiterer Reim existiert! " ); } function createLinkLang(hdr,lang) { createLink(hdr,lang, "fform-anl", "Flektierte Form anlegen: ", "fform-anz", "Flektierte Form anzeigen: " ); } function createLink(hdr,lang) { var h=document.createElement("dl"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang); h.setAttribute("style", "display:none"); h.innerHTML = "<dt>"+lang+":</dt>"; $("#cp-head").next().after(h); if (hdr) { for (var i=0;i<sections.length;i++) { var si=sections[i]; for (var j=0;j<si.child.length;j++) { var sj=si.child[j]; if (contains(sj.head,"|"+lang+"}")) { var hdrid = ""+i+"-"+j; var n = newNodeDDH(h,lang,sj.head,hdrid); var g=document.createElement("dl"); n.appendChild(g); for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) { newNodeDD(g,lang,arguments[k],arguments[k+1],hdrid); } } } } } else { for (var k=2;k<arguments.length;k=k+2) { newNodeDD(h,lang,arguments[k],arguments[k+1],""); } } } function newNodeDDH(n,lang,head,headid) { var h = document.createElement("dd"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid); h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:bold"); h.innerHTML = head; n.appendChild(h); return h; } function newNodeDD(n,lang,id,txt,headid) { var h = document.createElement("dd"); h.setAttribute("id", "cp-"+lang+"-"+headid+"-"+id); h.setAttribute("style", "display:none;font-weight:normal"); h.innerHTML = txt; n.appendChild(h); } function maskff(str) { return '<span style="font-family:monospace;font-size:9pt">'+mask(str)+"</span>"; } function mask(str) { if (str) { str = str.replace(/&/g ,"&amp;"); str = str.replace(/</g ,"&lt;"); return str.replace(/>/g ,"&gt;"); } return str; } var tokens = []; function tok(typ,val) { this.typ=typ; this.val=val; } function braceline(brace,line) { this.brace = brace; this.line = line; } // Check the nesting of braces function analyzeBraces(text,warn) { var level = 0; var k = []; var lino = 0; var i=0; for (i=0; i<text.length;i++) { var c = text.charAt(i); if (c == '\n') { lino++; } if (c == '[' || c == '{') { k[level++] = new braceline(c,lino); } if (c == ']') { level--; if (level < 0 || k[level].brace != '[') { warn.push(new warning(lino,"Klammerung - ]")); level=Math.max(0,level); } } if (c == '}') { level--; if (level < 0 || k[level].brace != '{') { warn.push(new warning(lino,"Klammerung - }")); level=Math.max(0,level); } } } for (i=0; i<level;i++) { warn.push(new warning(k[i].line,"Klammerung - offene Klammer: " + k[i].brace)); } } function analyzeSections(lvl,title,warn){ var i,j,si,sj,w=[]; for(i=1;i<lvl.length;i++){ si=lvl[i]; parseWiki(si.head,si.ht,true,w); for(j=1;j<si.child.length;j++){ sj=si.child[j]; parseWiki(sj.head,sj.ht,true,w); parseWiki(sj.text,sj.tt,true,w); if (contains(si.head,"{{Sprache|Deutsch}}")) { if (config("LautschriftVorschlagen")) { analyzeLautschrift(sj.tt,title,warn); } } } } } function buildSections(txt){ var s=buildSection(txt,"=="); var i=0; for(i=0;i<s.length;i++){ s[i].child=buildSection(s[i].text,"==="); } return s; } function level(h,t){ this.head=h; //header ==,=== ohne LF this.text=t; this.ht=[]; //head templates this.tt=[]; //text templates this.child=[]; //stufe 3 this.flexion={}; //flektierte Formen } // txt.split(/\n(==[^=\n]+[^=\n]==)\n/) funktioniert nicht, // wenn zwei == Überschriften direkt aufeinander folgen. function buildSection(txt,h) { var i = 0, j, pos = 0, s2 = [], hdr = '\n'+h, len = hdr.length, head = "", line = ""; while (i>=0) { i = txt.indexOf(hdr,i); if (i>=0) { if (txt.length >= i+len && txt[i+len] != '=' && txt[i+len] != '\n'){ j = txt.indexOf("\n",i+len); if (j >= 0) { line = trimEnd(txt.substring(i+1, j)); // trailing blanks? if (endsWith(line,h) && line[line.length-len-1] != '='){ s2.push(new level(head,txt.substring(pos,i+1))); head = txt.substring(i+1,j); i = j-1; pos = j; } } } i++; } } s2.push(new level(head,txt.substring(pos))); return s2; } function part(type,begin) { this.type = type; this.begin = begin; } // build Structure function buildStructure(lines) { var i = 0; var ar = []; while (i < lines.length) { var line = trimEnd(lines[i]); if (line.length > 0) { if (line.charAt(0) == '=') { if (endsWith(line,"=")) { if (startsWith(line,"======") && endsWith(line,"======")) { ; } else if (startsWith(line,"=====") && endsWith(line,"=====")) { ; } else if (startsWith(line,"====") && endsWith(line,"====")) { ; } else if (startsWith(line,"===") && endsWith(line,"===")) { ar.push(new part('3',i)); } else if (startsWith(line,"==") && endsWith(line,"==")) { ar.push(new part('2',i)); } else { ar.push(new part('1',i)); } } } else { if (contains(line,"{{Alte Schreibweise|")) { ar.push(new part('S',i)); } else if (contains(line,"{{Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise|")) { ar.push(new part('S',i)); } else if (contains(line,"{{Ähnlichkeiten}}")) { ar.push(new part('E',i)); } } } // Prolog vor erster Überschrift if (ar.length == 0) { ar.push(new part('P',i)); } i++; } // Ende marker ar.push(new part('X',lines.length)); return ar; } // check Structure function checkStructure(parts,warn) { var ks = 1; // kapitelstruktur var i=0; for (i=0;i<parts.length;i++) { var key = parts[i].type; var lino = parts[i].begin; if (key == 'X') { // Ende return; } switch (ks) { case 1: // Beginn switch (key) { case 'P': ks = 1; break; case '2': ks = 2; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (==)")); } break; case 2: // nach == switch (key) { case '3': case 'S': ks = 3; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (===)")); } break; case 3: // nach === switch (key) { case '2': ks = 2; break; case '3': ks = 3; break; case '4': ks = 4; break; case 'E': ks = 5; break; case 'S': break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}")); } break; case 4: // nach ==== switch (key) { case '2': ks = 2; break; case '3': ks = 3; break; case '4': ks = 4; break; case 'E': ks = 5; break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - erwartet: (====) oder {{Ähnlichkeiten}}")); } break; case 5: // nach Ähnlichkeiten warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - nach {{Ähnlichkeiten}} erwartet: Nichts")); break; default: warn.push(new warning(lino,"Kapitelstruktur - interner Fehler")); } } } // check Chapters function checkChapters(parts,lines,warn,checkdone) { var i=0; for (i=0;i<parts.length;i++) { if (parts[i].type != 'X') { checkSofthyphen(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); } //partial edit var transOnly = parts[i].type == 'P' && contains(lines[parts[i].begin+1],"Übersetzung"); // for now restricted to german entries if (parts[i].type == '3' || transOnly) { if (transOnly || contains(lines[parts[i].begin],"{{Wortart|")) { checkChapterOrder(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); checkUeTab(lines,warn,parts[i].begin+1,parts[i+1].begin); checkdone[2]=true; } } } } // check Anzahl Bedeutungen und Anzahl Ü-Tabellen function checkBedeutungen(sections,lines,warn) { var i2,i3,s2,s3; for (i2 = 1; i2 < sections.length; i2++) { s2 = sections[i2]; var spr = extractStr(s2.head,"{{Sprache|","}}",'B'); var aspr = " im Abschnitt (" + spr + ")"; for (i3 = 1; i3 < s2.child.length; i3++) { s3 = s2.child[i3]; if (s3.text.indexOf("{{Bedeutungen}}") >= 0) { if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Buchstabe/.test(s3.head)) { // Wortart Buchstabe, nicht weiter prüfen continue; } if (/\{\{\s*Wortart\s*\|\s*Symbol/.test(s3.head)) { // Wortart Symbol, nicht weiter prüfen continue; } var tabarr = s3.text.split(/Ü-Tabelle\s*\|/); if (tabarr.length == 1) { var lverw = /\{\{\s*Lemmaverweis\s*[|}]/.exec(tabarr[0]); // if (lverw) { // Lemmaverweis, nicht weiter prüfen continue; } } if (tabarr.length == 2) { var krzl = /\s*(.*?)\s*[|}]/.exec(tabarr[1]); if (krzl && krzl.length > 1 && krzl[1] == "*") { // Alle Bedeutungen umgeleitet, nicht weiter prüfen continue; } } var bed = extractStr(s3.text, "\n{{Bedeutungen}}", "\n{{", 'B'); var bedarr = bed.split(/\n:+\s*\[/); for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) { var klammer = bedarr[i].indexOf("]"); if (klammer < 0) { warn.push(new warning(-2,"Keine ] nach Bedeutungskürzel gefunden" + aspr)); } else { // bedeutungskürzel sammeln bedarr[i] = $.trim(bedarr[i].slice(0,klammer)); } } if (bedarr.length != tabarr.length) { warn.push(new warning(-2,"Anzahl der Bedeutungen: " + (bedarr.length - 1) + " ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: " + (tabarr.length - 1) + aspr)); continue; } for (var i = 1; i < bedarr.length; i++) { var klammer = tabarr[i].indexOf("|"); if (klammer < 0) { warn.push(new warning(-2,"Bedeutungskürzel in Ü-Tabelle nicht gefunden" + aspr)); continue; } else { // bedeutungskürzel prüfen var krzl = $.trim(tabarr[i].slice(0,klammer)); if (bedarr[i] != krzl) { warn.push(new warning(-2,"Reihenfolge Bedeutungskürzel in Bedeutungen und Ü-Tabelle stimmen nicht überein" + aspr)); continue; } } } } } } } function wpState() { this.pos=0; this.txt=""; this.head=0; this.nesting = 0; this.equal = 0; } function clearText(state,tokens,token) { if(state.txt.length > 0) { tokens.push(new tok ("TX",state.txt)); state.txt = ""; } if(token.length>0) { tokens.push(new tok (token,"")); } } function incPosHead(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.head = pos; } function incPosNest(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.nesting += pos; } function decPosNest(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; state.nesting=Math.max(0,state.nesting-pos); if (state.nesting==0) { state.equal=0; } } function incPos(state,tokens,pos,token) { clearText(state,tokens,token); state.pos += pos; } // check Ü-Tabelle function checkUeTab(lines,warn,from,to) { var li = 0; var lino; var line = ""; var status = ""; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if ((status == "L" || status == "R") && !(startsWith(line,"*") || startsWith(line,":"))) { if (line == "|Ü-rechts=") { status = "R"; } else { status = ""; checkTransOrder(lines,warn,li+1,lino); checkScript(lines,warn,li+1,lino); } } if (startsWith(line,"{{Ü-Tabelle")) { status = "T"; } if (status == "T" && (endsWith(line,"|Ü-links=") || endsWith(line,"|Ü-Liste="))) { li = lino; status = "L"; } } } // check Chapter Order function checkChapterOrder(lines,warn,from,to) { var lastOrder = -1; var chapterName = ""; var lino; var line = ""; var order = 0; var sorted = true; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) { order = nextChapter(order,line); if (order > 0) { if (lastOrder < order) { lastOrder = order; } else { sorted = false; warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge - bei "+chapterName+"/"+line)); } chapterName = line; } } } if (!sorted && doSortCh) { sortChapterLines(lines,from,to); } } // check Softhyphen function checkSofthyphen(lines,warn,from,to) { var chapterBsp = chapterOrder("{{Beispiele}}"); var lino; var line = ""; var chapter = 0; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0) { chapter = nextChapter(chapter,line); if (chapter != chapterBsp) { if (contains(line,'\u00ad')) { warn.push (new warning(lino,"Softhyphen (weiches Trennzeichen) gefunden: " + line.replace(/\u00ad/g,'-'))); } } } } } function nextChapter(chapter,line) { if (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' ) { if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) { //Pseudoabschnitt Übersetzungen chapter = chapterOrder("{{Übersetzungen}}"); } else { chapter = chapterOrder(line); } } return chapter; } function sortChapterLines(lines,from,to) { var lino; var line = ""; var order = 0; var key = 100; var sorta = []; var tabstart = chapterOrder("{{Übersetzungen}}"); var tabrechts = chapterOrder("{{Ü-rechts}}"); for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && (line.charAt(0) == '{' || line.charAt(0) == '=' )) { if (startsWith(line,"====") && contains(line,"Übersetzungen")) { //Pseudoabschnitt Übersetzungen order = tabstart; } else { order = chapterOrder(line); } if (order > 0) { if (order >= tabstart && order <= tabrechts) { //Ü-Tab nicht sort. key = 100 + tabstart; }else{ key = 100 + order; } } } sorta.push(key + "%%" + (10000 + lino)); } sorta.sort(); var sl; var lii=from; for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) { sl = sorta[lino].split(/%%/); reorder[parseInt(sl[1],10)-10000]=lii++; } } // sort translations function sortTransLines(lines,from,to,lc) { var lino; var line = ""; var lcs =[]; // langcode var item; var sorta =[]; var lastp =""; var pre=""; var prel=""; var abst=-1; var i=0; var p=0; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if(startsWith(line,"**{{")||startsWith(line,":*{{")||startsWith(line,"*:{{")){ lcs = getLcs(line); if(lc[lcs[0]]) { item = lc[lcs[0]].name; pre=lastp+"%2"; }else{ if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);} canSort=false; return; } } else if(startsWith(line,"*{{")){ lcs = getLcs(line); if(lc[lcs[0]]) { item = lc[lcs[0]].name; pre=item+"%1"; lastp =item; }else{ if(doSort){alert("Sortieren nicht möglich wegen Zeile: "+line);} canSort=false; return; } } else if(startsWith(line,"**")||startsWith(line,":*")||startsWith(line,"*:")){ p=line.indexOf(":",2); if (p>2){ item = line.substring(2,p); }else{ item = line.substring(2); } pre=lastp+"%2"; } else if(startsWith(line,"*")){ p=line.indexOf(":",2); if (p>1){ item = line.substring(1,p); }else{ item = line.substring(1); } pre=item+"%1"; lastp =item; } prel=pre.toLowerCase(); prel=prel.replace(/ä/g,"a"); prel=prel.replace(/ö/g,"o"); prel=prel.replace(/ü/g,"u"); prel=prel.replace(/ß/g,"s"); if(line == "|Ü-rechts="){ abst=lino; }else{ sorta[i++] = prel+pre+"%%"+lino; } } canSort=true; if(doSort) { sorta.sort(); var sl; var lii=from; for (lino = 0; lino < sorta.length; lino++) { sl = sorta[lino].split(/%%/); if (lino >= Math.floor((to-from)/2)){ if (abst >= 0) { if(lino == sorta.length-1){ reorder[abst] = lii++; abst = -1; } else { if (contains(sorta[lino],"%1%%")){ //geschachtelte Sprachen nicht trennen reorder[abst]=lii++; abst = -1; } } } } reorder[parseInt(sl[1],10)]=lii++; } } } function getLcs(line) { var r=["", ""]; var i=0; var j=0; var k=0; var li=""; i=line.indexOf("{{"); j=line.indexOf("}}"); if(i>0 && j>0){ li= line.substring(i+2,j); k = li.indexOf('|'); if (k >= 0) { r[1]=li.substring(k+1); r[0]=li.substring(0,k); }else{ r[0]=li; } } return r; } // check Script kyrillisch/lateinisch function checkScript(lines,warn,from,to) { var trans = []; var msg = 'Übersetzung - Zeichensatzmix aus <span style="background:yellow">kyrillisch</span>/<span style="background:cyan">lateinisch</span>: '; for (var lino = from; lino < to; lino++) { var line = lines[lino]; if (line.length > 0 && startsWith(line,"*")) { trans = getTrans(line); for (var i = 0; i < trans.length; i++) { var parts = trans[i].split('|'); if (parts.length > 2) { if (checkScript0(parts[2])) { warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[2]))); } } if (parts.length > 3) { if (checkScript0(parts[3])) { warn.push (new warning(lino,msg + makeScript0(parts[3]))); } } } } } } function checkScript0(txt) { var kyr = false; var lat = false; var mix = [0,0]; for (var i = 0; i < txt.length; i++) { var chr = txt[i]; kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0; lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0; if (kyr) mix[0] = 1; if (lat) mix[1] = 1; } return (mix[0] == 1 && mix[1] == 1); } function makeScript0(txt) { var kyr = false; var lat = false; var result = ''; for (var i = 0; i < txt.length; i++) { var chr = txt[i]; kyr = "АаБбВвГ㥴ЃѓДдЂђЕеЀѐЁёЄєЖжЗзЅѕИиЍѝІіЇїЙйЈјКкЌќЛлЉљМмНнЊњОоПпРрСсТтЋћУуЎўФфХхЦцЧчЏџШшЩщЫыЬьЭэЮюЯя".indexOf(chr) >= 0; lat = "abcdefghijklmnopqrstuvwxyzäöüßABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZÄÖÜẞ".indexOf(chr) >= 0; if (kyr) { result += '<span style="background:yellow">' + chr + '</span>'; } else if (lat) { result += '<span style="background:cyan">' + chr + '</span>'; } else { result += chr; } } return result; } function getTrans(line) { var ar = []; var idx1 = line.indexOf("{{Ü"); var idx2 = line.indexOf("}}",idx1); while (idx1 >= 0 && idx2 >= 0) { ar.push(line.slice(idx1 + 2, idx2)); idx1 = line.indexOf("{{Ü",idx2); idx2 = line.indexOf("}}",idx1); } return ar; } // check translation order function checkTransOrder(lines,warn,from,to) { var currorder = -1; var currlc = ""; var lino; var line = ""; var lcs = []; // lang code var lc = createSk(); var item; var ums=""; var p1; var k2; var found=false; for (lino = from; lino < to; lino++) { line = lines[lino]; if (line.length > 0 && startsWith(line,"*{{")) { lcs = getLcs(line); if (lcs[1].length > 0 && lcs[1] != "ALA-LC" && lcs[1] != "CHA" && lcs[1] != "DMG" && lcs[1] != "Hepburn" && lcs[1] != "ISO 9" && lcs[1] != "iU" && lcs[1] != "KNAB" && lcs[1] != "RR" && lcs[1] != "YIVO") { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Umschrift nicht bekannt: "+lcs[1])); } item = lc[lcs[0]]; if (item) { if (item.order > 0) { if (currorder > item.order) { warn.push (new warning(lino,"Reihenfolge Übersetzung - bei {{"+currlc+"}} "+lc[currlc].name+" und {{"+lcs[0]+"}} "+lc[lcs[0]].name)); found=true; } else { currorder = item.order; currlc = lcs[0]; } } // prüfe sprachkürzel if (lcs[0] == "zh-cn" || lcs[0] == "zh-tw") { continue; } var re = /\{\{Üx*\|[A-Za-z\-]+\|/ var alc = re.exec(line) if (alc) { for (var i=0;i<alc.length;i++) { var str = alc[i]; var lci = str.substring(str.indexOf('|')+1,str.length-1); if (lci != lcs[0]) { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel abweichend: {{"+ lcs[0]+"}}: {{Ü |"+lci+"|")); } } } } else { warn.push (new warning(lino,"Übersetzung - Sprachkürzel unbekannt: "+ lcs[0])); } } } if (found) { sortTransLines(lines,from,to,lc); } } // Sprachkürzel Sortierinfo function sk(order,name) { this.order = order; this.name = name; } function addSk(a,lc,name) { a[lc]= new sk(a.counter++,name); } function createSk() { var ska = [ "abq","Abasinisch", "ab", "Abchasisch", "ace","Acehnesisch", "ady","Adygeisch", "aa", "Afar", "af", "Afrikaans", "egy","Ägyptisch", "arz","Ägyptisch-Arabisch", "ain","Ainu", "ak", "Akan", "akk","Akkadisch", "akz","Alabama", "sq", "Albanisch", "als","Alemannisch", "ale","Aleutisch", "arq","Algerisch-Arabisch", "alq","Algonkin", "alt","Altaisch", "xcl","Altarmenisch", "obt","Altbretonisch", "ang","Altenglisch", "frk","Altfränkisch", "fro","Altfranzösisch", "ofs","Altfriesisch", "oge","Altgeorgisch", "grc","Altgriechisch", "goh","Althochdeutsch", "sga","Altirisch", "cu", "Altkirchenslawisch", "oco","Altkornisch", "omr","Altmarathi", "odt","Altniederländisch", "non","Altnordisch", "nrf","Altnormannisch", "orv","Altostslawisch", "peo","Altpersisch", "bat","Altpreußisch", "pro","Altprovenzalisch/Altokzitanisch", "osx","Altsächsisch", "otk","Alttürkisch", "owl","Altwalisisch", "alp","Alune", "ems","Alutiiq", "aie","Amara", "amk","Ambai", "am", "Amharisch", "ami","Amisisch", "amu","Amuzgo", "akg","Anakalangu", "xaa","Andalusisches Arabisch", "xno","Anglonormannisch", "acf","Antillen-Kreolisch", "aud","Anutisch", "xae","Äquisch", "ar", "Arabisch", "an", "Aragonesisch", "arc","Aramäisch", "arw","Arawak", "aae","Arbëresh", "agj","Argobba", "agf","Arguni", "ari","Arikara", "hy", "Armenisch", "rup","Aromunisch", "aat","Arvanitika", "az", "Aserbaidschanisch", "as", "Assamesisch", "asb","Assiniboine", "ast","Asturisch", "aua","Asumboa", "tay","Atayal", "ae", "Avestisch", "av", "Awarisch", "ay", "Aymara", "baa","Babatana", "bzg","Babuza", "bde","Bade", "bar","Bairisch", "xbc","Baktrisch", "ban","Balinesisch", "bm", "Bambara", "bnd","Banda", "bmg","Bangi", "bjn","Banjar", "bcm","Banoni", "ba", "Baschkirisch", "eu", "Baskisch", "bbc","Batak Toba", "sne","Bau Bidayuh", "bci","Baule", "bal","Belutschi", "bem","Bemba", "bn", "Bengalisch", "ber","Berbersprache", "bho","Bhojpuri", "bhw","Biak", "bh", "Bihari", "my", "Birmanisch", "bpy","Bishnupriya", "bi", "Bislama", "bla","Blackfoot", "bty","Bobot", "nb", "Bokmål", "bol","Bole", "bs", "Bosnisch", "brh","Brahui", "br", "Bretonisch", "bug","Buginesisch", "bg", "Bulgarisch", "bua","Burjatisch", "rmq","Caló", "sro","Campinadesisches Sardisch", "chc","Catawba", "cay","Cayuga", "ceb","Cebuano", "kjh","Chakassisch", "ccc","Chamicuro", "ch", "Chamorro", "kca","Chantisch", "chr","Cherokee", "chy","Cheyenne", "ny", "Chichewa", "cic","Chickasaw", "kjj","Chinalugisch", "zh", "Chinesisch", "zh-tw","Chinesisch (traditionell)", "zh-cn","Chinesisch (vereinfacht)", "chp","Chipewyan", "ciw","Chippewa", "cho","Choctaw", "com","Comanche", "cr", "Cree", "mus","Creek", "cro","Crow", "quz","Cusco-Quechua", "dag","Dagbani", "dak","Dakota", "dlm","Dalmatisch", "da", "Dänisch", "prs","Dari", "dhv","Dehu", "ddn","Dendi", "de", "Deutsch", "diq","Dimli", "dob","Dobu", "nic","Dogon", "dgl","Dongolawi", "dng","Dunganisch", "dbp","Duwai", "dz", "Dzongkha", "egl","Emilianisch", "en", "Englisch", "myv","Ersja", "qka","Erzgebirgisch", "eo", "Esperanto", "et", "Estnisch", "ee", "Ewe", "ext","Extremadurisch", "xfa","Faliskisch", "fng","Fanagalo", "fan","Fang", "fo", "Färöisch", "fj", "Fidschi", "hif","Fiji Hindi", "fi", "Finnisch", "nld","Flämisch", "fon","Fon", "sac","Fox", "frp","Frankoprovenzalisch", "fr", "Französisch", "gcr","Französisch-Guayanisches Kreol", "fur","Friaulisch", "ff", "Fulfulde", "fud","Futunisch", "gag","Gagausisch", "xga","Galatisch", "gl", "Galicisch", "xtg","Gallisch", "gan","Gan", "gay","Gayo", "aln","Gegisch", "ka", "Georgisch", "gez","Ge\u2019ez", "gha","Ghadames", "shv","Gibb\u0101li", "glk","Gilaki", "gil","Gilbertesisch", "hac","Gorani", "got","Gotisch", "gr", "Griechisch", "el", "Griechisch (Neu-)", "kl", "Grönländisch", "gcf","Guadeloupe-Kreolisch", "gnc","Guanche", "gn", "Guaraní", "ngu","Guerrero-Nahuatl", "pov","Guineabissauisches Kreol", "gu", "Gujarati", "guw","Gun", "sgw","Gurage", "ht", "Haitianisch", "hak","Hakka", "bgc","Haryanvi", "ha", "Hausa", "haw","Hawaiianisch", "he", "Hebräisch", "hit","Hethitisch", "hid","Hidatsa", "acw","Hijazi-Arabisch", "hil","Hiligaynon", "hi", "Hindi", "ho", "Hiri Motu", "mww","Hmong Daw", "hop","Hopi", "nhe","Huastekisches Ost-Nahuatl", "nhw","Huastekisches West-Nahuatl", "nch","Huastekisches Zentral-Nahuatl", "xhu","Hurritisch", "iba","Iban", "io", "Ido", "ig", "Igbo", "ilo","Ilokano", "smn","Inarisamisch", "ine","Indogermanisch", "id", "Indonesisch", "inh","Inguschisch", "ia", "Interlingua", "ie", "Interlingue", "ikt","Inuinnaqtun", "iu", "Inuktitut", "ik", "Inupiaq", "iow","Iowa-Oto", "ga", "Irisch", "izh","Ischorisch", "xh", "isiXhosa", "zu", "isiZulu", "is", "Isländisch", "zai","Isthmus-Zapotekisch", "ist","Istriotisch", "ruo","Istrorumänisch", "it", "Italienisch", "itl","Itelmenisch", "sah","Jakutisch", "jam","Jamaika-Kreolisch", "ja", "Japanisch", "jv", "Javanisch", "yi", "Jiddisch", "jrb","Judäo-Arabisch", "itk","Judäo-Italienisch", "kbd","Kabardinisch", "kab","Kabylisch", "xal","Kalmückisch", "kn", "Kannada", "ksk","Kansa", "yue","Kantonesisch", "kr", "Kanuri", "pam","Kapampangan", "kpg","Kapingamarangi", "kea","Kapverdisches Kreol", "kdr","Karaimisch", "kaa","Karakalpakisch", "krc","Karatschai-Balkarisch", "kai","Karekare", "krl","Karelisch", "hns","Karibisches Hindustani", "kyh","Karok", "rue","Karpato-Russinisch", "kk", "Kasachisch", "csb","Kaschubisch", "ks", "Kashmiri", "ca", "Katalanisch", "kaw","Kawi", "cel","Keltisch", "km", "Khmer", "khw","Khowar", "kic","Kickapoo", "kam","Kikamba", "kg", "Kikongo", "ki", "Kikuyu", "sjd","Kildinsamisch", "klb","Kiliwa", "rw", "Kinyarwanda", "ky", "Kirgisisch", "rn", "Kirundi", "kla","Klamath", "KA", "klassisches Arabisch", "myz","klassisches Mandäisch", "nci","Klassisches Nahuatl", "tlh","Klingonisch", "ksh","Kölsch", "kv", "Komi", "koi","Komi-Permjakisch", "swb","Komorisch", "kok","Konkani", "cop","Koptisch", "ko", "Koreanisch", "kw", "Kornisch", "co", "Korsisch", "kos","Kosraeanisch", "avk","Kotava", "crh","Krimtatarisch", "hr", "Kroatisch", "kj", "Kuanyama", "kum","Kumükisch", "ku", "Kurdisch", "kmr","Kurmandschi", "fkv","Kvenisch", "ldn","Láadan", "lld","Ladinisch", "lad","Ladino", "lbe","Lakisch", "lkt","Lakota", "lo", "Laotisch", "lzz","Lasisch", "la", "Latein", "lvk","Lavukaleve", "lep","Lepcha", "lez","Lesgisch", "ltg","Lettgallisch", "lv", "Lettisch", "apc","Levantinisches Arabisch", "ayl","Libysch-Arabisch", "lij","Ligurisch", "li", "Limburgisch", "ln", "Lingala", "lt", "Litauisch", "liv","Livisch", "src","Logudoresisch", "jbo","Lojban", "lmo","Lombardisch", "lou","Louisiana-Kreolisch", "lud","Lüdisch", "lg", "Luganda", "xlu","Luwisch", "lb", "Luxemburgisch", "xld","Lydisch", "xlc","Lykisch", "mas","Maa", "mg", "Madagassisch", "mad","Maduresisch", "mak","Makassar", "ms", "Malaiisch", "ml", "Malayalam", "pqm","Malecite-Passamaquoddy", "dv", "Maledivisch", "mt", "Maltesisch", "cmn","Mandarin", "mnk","Mandinka", "mnc","Mandschurisch", "mrv","Mangarevanisch", "xmn","Manichäisch", "mni","Manipurisch", "msk","Mansaka", "mns","Mansisch", "gv", "Manx", "mi", "Maori", "arn","Mapudungun", "mrw","Maranao", "mr", "Marathi", "chm","Mari", "ary","Marokkanisch-Arabisch", "umc","Marrukinisch", "mh", "Marshallesisch", "ims","Marsisch", "mzn","Masanderanisch", "myn","Maya-Sprache", "yua","Mayathan", "mk", "Mazedonisch", "nhx","Mecayapan-Nahuatl", "ruq","Meglenorumänisch", "gdq","Mehri", "ote","Mezquital-Otomi", "mia","Miami-Illinois", "mic","Micmac", "cdo","Min Dong", "nan","Min Nan", "min","Minangkabau", "xmf","Mingrelisch", "mwl","Mirandés", "xbm","Mittelbretonisch", "enm","Mittelenglisch", "frm","Mittelfranzösisch", "gmh","Mittelhochdeutsch", "mga","Mittelirisch", "cnx","Mittelkornisch", "gml","Mittelniederdeutsch", "dum","Mittelniederländisch", "wlm","Mittelwalisisch", "mxt","Mixtekisch", "lus","Mizo", "MHA","modernes Hocharabisch", "mid","modernes Mandäisch", "moh","Mohawk", "xpq","Mohegan-Pequot", "mjy","Mohican", "mdf","Mokscha", "mnw","Mon", "mn", "Mongolisch", "cnr","Montenegrinisch", "mfe","Morisien", "mxi","Mozarabisch", "umu","Munsee", "gmy","Mykenisch", "nqo","N'Ko", "nah","Nahuatl", "naq","Nama", "nrm","Narom", "na", "Nauruisch", "nv", "Navajo", "ng", "Ndonga", "nap","Neapolitanisch", "ne", "Nepalesisch", "new","Newari", "nez","Nez Perce", "nbh","Ngamo", "ngi","Ngizim", "ngo","Ngoni", "nds","Niederdeutsch", "nl", "Niederländisch", "dsb","Niedersorbisch", "niu","Niueanisch", "nog","Nogaisch", "llp","Nord-Efate", "nd", "Nord-Ndebele", "nso","Nord-Sotho", "atv","Nordaltaisch", "azj","Nordaserbaidschanisch", "frr","Nordfriesisch", "se", "Nordsamisch", "nrn","Norn", "no", "Norwegisch", "nov","Novial", "nup","Nupe", "nn", "Nynorsk", "nzd","Nzadi", "ood","O'odham", "hsb","Obersorbisch", "oj", "Ojibwe", "oc", "Okzitanisch", "one","Oneida", "ono","Onondaga", "or", "Oriya", "nlv","Orizaba-Nahuatl", "om", "Oromo", "osa","Osage", "osc","Oskisch", "ota","Osmanisches Türkisch", "os", "Ossetisch", "vmf","Ostfränkisch", "frs","Ostfriesisch", "cjm","Östliches Cham", "azd","Östliches Durango-Nahuatl", "mhr","Ostmari", "hz", "Otjiherero", "otw","Ottawa", "pal","Pahlavi", "pau","Palauisch", "pi", "Pali", "pgn","Pälignisch", "pa", "Pandschabi", "pag","Pangasinensisch", "rsk","Pannonisch-Russinisch", "pap","Papiamentu", "ps", "Paschtu", "paw","Pawnee", "pdc","Pennsylvaniadeutsch", "fa", "Persisch", "pfl","Pfälzisch", "phn","Phönizisch", "xpg","Phrygisch", "pms","Piemontesisch", "pis","Pijin", "pcd","Pikardisch", "myp","Pirahã", "sje","Pitesamisch", "pih","Pitkern", "pdt","Plautdietsch", "pox","Polabisch", "pl", "Polnisch", "pnt","Pontisch", "pt", "Portugiesisch", "pra","Prakrit", "pre","Principensisches Kreol", "prg","Prußisch", "pkp","Pukapuka", "pua","Purépecha", "qua","Quapaw", "qu", "Quechua", "raj","Rajasthani", "rap","Rapanui", "rm", "Rätoromanisch", "hrx","Riograndenser Hunsrückisch", "rhg","Rohingya", "rom","Romani", "kwn","RuKwangali", "ro", "Rumänisch", "nyn","Runyankore", "ru", "Russisch", "bxr","Russisches Burjatisch", "smi","Sami", "sm", "Samoanisch", "sg", "Sango", "sa", "Sanskrit", "cri","Saotomensisches Kreol", "sc", "Sardisch", "sas","Sasak", "stq","Saterfriesisch", "sgs","Schemaitisch", "shi","Schilh", "sli","Schlesisch (Deutsch)", "szl","Schlesisch (Polnisch)", "cjs","Schorisch", "gd", "Schottisch-Gälisch", "swg","Schwäbisch", "sv", "Schwedisch", "gsw","Schweizerdeutsch", "sco","Scots", "zea","Seeländisch", "see","Seneca", "sr", "Serbisch", "sh", "Serbokroatisch", "srr","Serer", "sei","Seri", "crs","Seselwa", "st", "Sesotho", "tn", "Setswana", "shn","Shan", "sjw","Shawnee", "wlc","shiMwali", "wni","shiNdzuani", "zdj","shiNgazidja", "sn", "Shona", "shh","Shoshone", "ess","Sibirisch-Yupik", "scx","Sikulisch", "loz","Silozi", "simple","Simple English", "sjn","Sindarin", "sd", "Sindhi", "si", "Singhalesisch", "ss", "Siswati", "scn","Sizilianisch", "sqr","Sizilianisches Arabisch", "sms","Skoltsamisch", "sk", "Slowakisch", "sl", "Slowenisch", "sla","Slowinzisch", "sog","Sogdisch", "so", "Somalisch", "snk","Soninke", "sqt","Soqotri", "ckb","Sorani", "wen","Sorbisch", "es", "Spanisch", "srn","Sranantongo", "sw", "Suaheli", "sbs","Subiya", "erk","Süd-Efate", "nr", "Süd-Ndebele", "azb","Südaserbaidschanisch", "tvk","Südost-Ambrym", "spx","Südpikenisch", "sma","Südsamisch", "suw","Sumbwa", "sux","Sumerisch", "su", "Sundanesisch", "sva","Swanisch", "syr","Syrisch", "tg", "Tadschikisch", "tl", "Tagalog", "mvv","Tagol Murut", "tgw","Tagwana", "ty", "Tahitianisch", "khb","Tai Lü", "tnq","Taíno", "tzl","Talossanisch", "tmh","Tamaschek", "tzm","Tamazight", "ta", "Tamil", "rif","Tarifit", "trv","Taroko", "tt", "Tatarisch", "tsg","Tausug", "te", "Telugu", "nhv","Temascaltepec-Nahuatl", "nhg","Tetelcingo-Nahuatl", "tet","Tetum", "th", "Thai", "txh","Thrakisch", "bo", "Tibetisch", "tig","Tigre", "ti", "Tigrinya", "tli","Tlingit", "tox","Tobianisch", "xto","Tocharisch A", "txb","Tocharisch B", "tpi","Tok Pisin", "tkl","Tokelauisch", "tok","Toki Pona", "to", "Tongaisch", "trw","Torwali", "cs", "Tschechisch", "ce", "Tschetschenisch", "lua","Tschiluba", "ckt","Tschuktschisch", "cv", "Tschuwaschisch", "ve", "Tshivenda", "tsi","Tsimshian", "ctu","Tumbalá-Chol", "tum","Tumbuka", "aeb","Tunesisch-Arabisch", "tpw","Tupí", "tpn","Tupinambá", "tr", "Türkisch", "tk", "Turkmenisch", "tru","Turoyo", "tus","Tuscarora", "tvl","Tuvaluisch", "tyv","Tuwinisch", "tw", "Twi", "tzh","Tzeltal", "tzo","Tzotzil", "udm","Udmurtisch", "uga","Ugaritisch", "ug", "Uigurisch", "uk", "Ukrainisch", "xum","Umbrisch", "umb","Umbundu", "sju","Umesamisch", "unm","Unami", "hu", "Ungarisch", "xur","Urartäisch", "ur", "Urdu", "gem","Urgermanisch", "uum","Urum", "uz", "Usbekisch", "xve","Venetisch", "vec","Venezianisch", "vi", "Vietnamesisch", "rmy","Vlax", "vo", "Volapük", "xvo","Volskisch", "vro","Võro", "cy", "Walisisch", "wa", "Wallonisch", "war","Waray", "be", "Weißrussisch", "vep","Wepsisch", "zbw","West Berawan", "abe","West-Abenaki", "apw","West-Apache", "mbb","West-Bukidnon", "pnb","West-Pandschabi", "wep","Westfälisch", "vls","Westflämisch", "fy", "Westfriesisch", "gmw","Westgermanisch", "bdr","Westküsten-Bajau", "cja","Westliches Cham", "mrj","Westmari", "wym","Wilmesaurisch", "wo", "Wolof", "vot","Wotisch", "wuu","Wu", "wyn","Wyandot", "ts", "Xitsonga", "nmn","Xóõ", "yak","Yakima", "yaq","Yaqui", "ii", "Yi", "yo", "Yoruba", "mpm","Yosondúa-Mixtekisch", "dje","Zarma", "zza","Zazaki", "zen","Zenaga", "esu","Zentral-Alaska-Yupik", "bcl","Zentral-Bikolano", "mel","Zentral-Melanauisch", "nhn","Zentral-Nahuatl", "ryu","Zentral-Okinawa", "tar","Zentral-Tarahumara", "ncx","Zentrales Puebla-Nahuatl", "za", "Zhuang", "cim","Zimbrisch" ]; // 684 Seiten aus Kategorie:Wiktionary:Sprachkürzel var a = {counter:1000}; for (var i = 0; i < ska.length; i++) { addSk(a,ska[i*2],ska[i*2+1]); } return a; } // liefert einen int Wert zurück, mittels dessen man // die richtige Reihenfolge der Abschnitte prüfen kann function chapterOrder(key) { switch (key.substring(2,key.indexOf("}}"))) { case "Lesungen": return 10; case "Alternative Schreibweisen": return 11; case "Alte Rechtschreibung": return 12; case "Nicht mehr gültige Schreibweisen": return 12; case "Nebenformen": return 13; case "Silbentrennung": return 14; case "Worttrennung": return 14; case "in arabischer Schrift": return 20; case "in kyrillischer Schrift": return 21; case "in lateinischer Schrift": return 22; case "Strichreihenfolge": return 23; case "Vokalisierung": return 24; case "Umschrift": return 25; case "Aussprache": return 26; case "Bedeutungen": return 30; case "Abkürzungen": return 31; case "Symbole": return 32; case "Herkunft": return 33; case "Synonyme": return 34; case "Sinnverwandte Wörter": return 35; case "Gegenwörter": return 36; case "Weibliche Wortformen": return 40; case "Männliche Wortformen": return 41; case "Verkleinerungsformen": return 42; case "Vergrößerungsformen": return 43; case "Oberbegriffe": return 44; case "Unterbegriffe": return 45; case "Holonyme": return 46; case "Meronyme": return 47; case "Kurzformen": return 50; case "Koseformen": return 51; case "Kurz- und Koseformen": return 52; case "Namensvarianten": return 53; case "Weibliche Namensvarianten": return 54; case "Männliche Namensvarianten": return 55; case "Bekannte Namensträger": return 56; case "Beispiele": return 60; case "Redewendungen": return 61; case "Sprichwörter": return 62; case "Charakteristische Wortkombinationen": return 63; case "Abgeleitete Begriffe": return 64; case "Wortbildungen": return 64; case "Übersetzungen": return 70; // Pseudovorlage bei ==== case "Referenzen": return 90; case "Quellen": return 91; case "Quellen|": return 91; default: return -1; } } function preserveLinefeeds(txt,from,to) { var i=0; var lf=""; for (i=from; i<to; i++) { if (txt[i] == '\n') { lf += '\n'; }else{ lf += ' '; } } return lf; } function filterRefs(txt) { var ta=buildLines(txt); var tb=[]; var i; for (i=0; i<ta.length; i++) { if (!contains(ta[i],"<ref>") && !contains(ta[i],"#tag:ref|")){ tb.push(ta[i]); } } return tb.join('\n'); } // <!-- --> Kommentare sind nicht geschachtelt function filterComments(txt,warn) { var sb=""; var pos=0; var i; var j; var lino=0; do { i = txt.indexOf("<!--", pos); if (i >= 0){ j = txt.indexOf("-->", i); if (j > 0){ sb += txt.substring(pos,i); sb += preserveLinefeeds(txt,i+4,j); pos = j + 3; } else { for(j=0;j<i;j++){ if (txt.charAt(j)=='\n') lino++; } warn.push(new warning(lino,"Schließende Kommentarklammer nicht gefunden")); i = -1; // schleife beenden } } } while (i >= 0); return sb+txt.substr(pos); } // WikiMarkup ausblenden (nicht geschachtelt) function filterItalic(text) { return text.replace(/''[^']+''/g, ''); } // Tags ausblenden (nicht geschachtelt) function filterTag(text,tag,warn) { var sb=""; var pos=0; var state=0; var startp=0; var i1=0; var from=0; var to=0; var chr = ''; var attr = ''; var val = ''; var txt = ''; var textlow=text.toLowerCase(); while (i1 >= 0 && pos<text.length){ chr = text.charAt(pos); switch (state) { case 0: i1 = textlow.indexOf("<"+tag, pos); if (i1 >= 0){ state = 1; from=i1; pos = i1+tag.length+1; } else { pos =text.length; } break; case 1: if (chr==' '){ state = 3; pos++; } else if (chr=='/'){ state = 2; pos++; } else if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else { state = 0; pos++; } break; case 2: if (chr=='>'){ state = 0; pos++; to=pos; sb += text.substr(startp, from - startp); sb += preserveLinefeeds(text,from,to); startp = to; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer &gt; nicht gefunden")); pos++; } break; case 3: if (chr=='/'){ state = 2; pos++; } else if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else if (chr==' '){ attr=''; pos++; } else if (chr=='='){ state = 10; val=""; pos++; } else { attr+=chr; pos++; } break; case 10: if (chr=='"'){ i1 = text.indexOf('"', pos+1); if (i1 >= 0){ state = 3; val=text.substring(pos+1,i1); pos = i1+1; } else { state = 0; warn.push(new warning(-1,'Schließendes Hochkomma " nicht gefunden')); pos++; } break; } else if (chr=="'"){ i1 = text.indexOf("'", pos+1); if (i1 >= 0){ state = 3; val=text.substring(pos+1,i1); pos = i1+1; } else { state = 0; warn.push(new warning(-1,"Schließendes Hochkomma ' nicht gefunden")); pos++; } break; } else if (chr==' '){ pos++; } else { state = 13; val+=chr; pos++; } break; case 13: if (chr=='>'){ state = 20; pos++; } else if (chr==' '){ state = 3; attr=''; val=''; pos++; } else { val+=chr; pos++; } break; case 20: i1 = textlow.indexOf("</"+tag, pos); if (i1 >= 0){ txt+=text.substring(pos,i1); state = 21; pos = i1+tag.length+2; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließendes Tag &lt;/"+tag+"&gt; nicht gefunden")); txt+=text.substring(pos,text.length); pos =text.length; } break; case 21: if (chr == ' '){ pos++; } else if (chr == '>'){ state = 0; txt=''; pos++; to=pos; sb += text.substr(startp, from - startp); sb += preserveLinefeeds(text,from,to); startp = to; } else { warn.push(new warning(-1,"Schließende Tagklammer &gt; nicht gefunden")); pos++; } break; } } sb += text.substr(startp,text.length-startp); return sb; } // text to lines function buildLines(txt) { // opera uses CRLF in textareas return txt.split(/\r?\n/) } // misc helper functions function getCursor (e) { var c = 0; if (document.selection) { e.focus (); var s = document.selection.createRange (); s.moveStart ('character', -e.value.length); c = s.text.length; } else if (e.selectionStart || e.selectionStart == '0') { c = e.selectionStart; } return (c); } function setCursor(e, pos){ if(e.setSelectionRange) { e.focus(); e.setSelectionRange(pos,pos); } else if (e.createTextRange) { var r = ctrl.createTextRange(); r.collapse(true); r.moveEnd('character', pos); r.moveStart('character', pos); r.select(); } } function startsWithUml(txt,str) { var i = txt.length; var uml=false; if(i<str.length){ return false; } for(i=0;i<str.length;i++){ if(txt[i] == str[i]){ } else { if( (txt[i] == 'Ä' && str[i] == 'A') || (txt[i] == 'Ö' && str[i] == 'O') || (txt[i] == 'Ü' && str[i] == 'U') || (txt[i] == 'ä' && str[i] == 'a') || (txt[i] == 'ö' && str[i] == 'o') || (txt[i] == 'ü' && str[i] == 'u')){ uml=true; } else { return false; } } } return uml; } function getGenusEnd(s) { var e="e"; if (contains(s,"===")){ if (contains(s,"{n}") || contains(s,"{nf}") || contains(s,"{nm}")) { e+="s"; } else if (contains(s,"{m}") || contains(s,"{mf}")) { e+="r"; } } return e; } function getLinks(s) { var a=[]; var re=/\[\[([^\]]*)\]\]/g; var ar=re.exec(s); while (ar!=null) { a.push(ar[1]); ar=re.exec(s); } return a; } // Die Sprach-Kategorie der Einträge verarbeiten; nach der Suche nach einzelner Sprache // Ergebnis per requestid den einzelnen Abschnitten zuordnen function handleResponseCats1(data) { if (data.query !== undefined && data.query.pages !== undefined) { var dqp = data.query.pages; var idx = parseInt(data.requestid.slice(1)); for (var i in dqp) { if ( dqp[i].hasOwnProperty("pageid")) { // Seite ist vorhanden if ( ! dqp[i].hasOwnProperty("categories")) { // aber Kategorie fehlt, dann gelb markieren $(cpCats[idx].element).find("A").each(function(index, element) { // Abfrage auf href wegen rot/blau Links; "$", damit kein prefix matched if ((element.href+"$").indexOf("title=" + mw.util.wikiUrlencode(dqp[i].title) + "$") >= 0) { element.style.backgroundColor = "yellow"; } }); } } } } } // Api-Aufruf starten, wenn 50 Titel erreicht oder // wenn t == null, dann txt aus Puffer function limit50(t,idx,sprache,func){ if (t) { if (limitCnt == 0) { limitTxt += t; } else { limitTxt += "|"+t; } limitCnt++; } if (limitCnt == 50 || t == null) { if (limitTxt.length > 0) { $.get(buildApi(limitTxt,"action=query&format=json&requestid=i" + idx + "&prop=categories&cllimit=5000&clcategories=" + mw.util.wikiUrlencode("Category:" + sprache) + "&titles="),func); } limitTxt = ''; limitCnt = 0; } } // wo sollen die Ausgaben hin? function getGadgetAnker() { var gadgets = document.getElementById("gadgets"); if (!gadgets) { gadgets = document.getElementById("mw-content-text"); gadgets.insertAdjacentHTML("afterbegin",'<div id="gadgets"></div>'); gadgets = document.getElementById("gadgets"); } return gadgets; } function config(s) { return checkpage.hasOwnProperty(s) && checkpage[s]; } function configDefault(s,d) { if (checkpage.hasOwnProperty(s)) { return checkpage[s]; } return d; } function toAnsi(s) { return s.replace(/ß/g,"%DF").replace(/ü/g,"%FC").replace(/ö/g,"%F6").replace(/ä/g,"%E4").replace(/Ü/g,"%DC").replace(/Ö/g,"%D6").replace(/Ä/g,"%C4"); } function hasClass(element, className) { return (' ' + element.classList + ' ').indexOf(' ' + className + ' ') > -1; } function isEmpty(obj){ for (var k in obj) { if (obj.hasOwnProperty(k)) return false; } return true; } function isEmptyLs(ls) { return contains(ls,'…'); } function extractStr2(txt,left,r1,r2,strip) { var s=extractStr(txt,left,r1,strip); if(s.length==0){ s=extractStr(txt,left,r2,strip); } return s; } // extract substring function extractStr(txt,left,right,strip) { var i = left.length == 0 ? 0 : txt.indexOf(left); if (i>=0) { var j = right.length == 0 ? txt.length : txt.indexOf(right,i+1); if (j>=0) { if (typeof strip === "undefined") { return txt.substring(i,j+right.length); } else { switch (strip) { case 'L': return txt.substring(i+left.length,j+right.length); case 'R': return txt.substring(i,j); case 'B': return txt.substring(i+left.length,j); } } } } return ''; } function toUpperFirst(s) { return s.substr(0,1).toUpperCase()+s.substr(1); } function toLowerFirst(s) { return s.substr(0,1).toLowerCase()+s.substr(1); } // string aus string entfernen function removeStr(txt,pos,len) { return txt.slice(0,pos) + txt.slice(pos+len); } // string am ende abschneiden function cropStr(txt,len) { return txt.substr(0,txt.length-len); } // insert string function insertStr(txt,pos,str) { if (pos<0) { return txt.substr(0,txt.length+pos)+str+txt.substr(txt.length+pos); } return txt.substr(0,pos)+str+txt.substr(pos); } // trim space function trimEnd(txt) { var i = txt.length-1; while (i >= 0 && txt.charAt(i) == ' ') { i--; } return txt.substring(0,i+1); } function startsWith(txt,str) { return (txt.length >= str.length && txt.lastIndexOf(str,0) == 0) } function endsWith(txt,str) { var idx = txt.length - str.length; return (txt.length >= str.length && txt.indexOf(str,idx) == idx) } function containsAt(txt,str,pos) { return (txt.length+pos >= str.length && (txt.substr(pos,str.length)).lastIndexOf(str,0) == 0) } function contains(txt,str) { return txt.indexOf(str) >= 0; } function updateList(title,txt) { update(title,txt,response); function response (data, textStatus, jqXHR) { $("#cp-Akt-" + title.replace(/ /g,'_')).hide(); } } function update(t, txt, response) { $.ajax({ url: mw.util.wikiScript('api'), method: 'POST', data: { action: 'edit', title: t, summary: 'aktualisiert (' + version + ')', text: txt, token: mw.user.tokens.get('csrfToken'), format: 'json' }, success: response }); } // end namespace: checkpage }( window.checkpage = window.checkpage || {}, jQuery )); jQuery(document).ready(checkpage.analyzePage); // </nowiki> agnvx5xbqt4kjg2ssh3s1dijed3yeca nacktbaden 0 274082 10147524 9474093 2024-11-25T19:26:20Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147524 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nacktbaden]]}} == nacktbaden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bade nackt |Präsens_du=badest nackt |Präsens_er, sie, es=badet nackt |Präteritum_ich=badete nackt |Partizip II=nacktgebadet |Konjunktiv II_ich=badete nackt |Imperativ Singular=bad nackt |Imperativ Singular*=bade nackt |Imperativ Plural=badet nackt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nackt·ba·den, {{Prät.}} ba·de·te nackt, {{Part.}} nackt·ge·ba·det {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaktˌbaːdn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nacktbaden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne Kleidung im [[Meer]], [[Schwimmbad]] oder [[See]] baden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv|V=nackt}} {{Beispiele}} :[1] Sie hatten den ganzen Nachmittag am Strand ''nacktgebadet.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Kleidung im Meer, Schwimmbad oder See baden|Ü-Liste= *{{en}}: to {{Ü|en|skinny-dip}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bada naken}}, {{Ü|sv|bada näck}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Götz: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache|A=E01}}, Seite 693&nbsp;f., Eintrag „nackt“, dort auch das Kompositum „nacktbaden“ p548qwl504zqnpgivp018kgdp19qtro Ausnahmegenehmigung 0 278144 10147705 10094625 2024-11-26T09:58:17Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10147705 wikitext text/x-wiki == Ausnahmegenehmigung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ausnahmegenehmigung |Nominativ Plural=Ausnahmegenehmigungen |Genitiv Singular=Ausnahmegenehmigung |Genitiv Plural=Ausnahmegenehmigungen |Dativ Singular=Ausnahmegenehmigung |Dativ Plural=Ausnahmegenehmigungen |Akkusativ Singular=Ausnahmegenehmigung |Akkusativ Plural=Ausnahmegenehmigungen }} {{Worttrennung}} :Aus·nah·me·ge·neh·mi·gung, {{Pl.}} Aus·nah·me·ge·neh·mi·gun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯snaːməɡəˌneːmɪɡʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausnahmegenehmigung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Genehmigung, die es einem erlaubt, von bestimmten Regeln abzuweichen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ausnahme]]'' und ''[[Genehmigung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Sondergenehmigung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Genehmigung]] {{Beispiele}} :[1] Damit ein Lastkraftwagen mit über 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht am Sonntag fahren darf, braucht er eine ''Ausnahmegenehmigung.'' :[1] „Und auf Sark erhielten ein paar Traktoren eine ''Ausnahmegenehmigung'' von dem Verbot motorisierter Fahrzeuge.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=193.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1] „Katharina Melanchthon erwirkte eine ''Ausnahmegenehmigung'' für drei Ziegen, die offenbar auch für Katharina Luther galt.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 139.</ref> :[1] „''Ausnahmegenehmigungen'' werden nicht erteilt.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 244.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Genehmigung, die es einem erlaubt, von bestimmten Regeln abzuweichen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aprobare excepțională}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ausnahmegenehmigung}} :[*] {{Ref-DWDS|Ausnahmegenehmigung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ausnahmegenehmigung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Ausnahmegenehmigung}} :[1] {{Ref-Duden|Ausnahmegenehmigung}} {{Quellen}} o9hophwuc659709qobfnhts434h7c9z Reim:Deutsch:-ɪçt 106 302369 10147576 9862687 2024-11-25T21:31:35Z 2A02:810A:890:2D00:21C8:3DBE:51B:C532 +Reim [[Dickicht]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147576 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪçt |Schreibungen=-icht |Ähnliche Reime={{Reim|iːçt|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[blicht]] * [[bricht]] * [[dicht]] * [[ficht]] * [[flicht]] * [[gicht]] * [[Gicht]] * [[glicht]] * [[licht]] * [[Licht]] * [[nicht]] * [[nicht-]] * [[pflicht]] * [[Pflicht]] * [[picht]] * [[Plicht]] * [[richt]] * [[schicht]] * [[Schicht]] * [[schlicht]] * [[sicht]] * [[Sicht]] * [[spricht]] * [[sticht]] * [[stricht]] * [[wicht]] * [[Wicht]] === zweisilbig === * [[bedicht]] * [[begicht]] * [[beglicht]] * [[belicht]] * [[bericht]] * [[Bericht]] * [[beschicht]] * [[beschlicht]] * [[bespricht]] * [[besticht]] * [[bestricht]] * [[Dickicht]] * [[durchbricht]] * [[durchsticht]] * [[durchstricht]] * [[entflicht]] * [[entpflicht]] * [[entricht]] * [[entspricht]] * [[entwicht]] * [[erblicht]] * [[erbricht]] * [[erdicht]] * [[erficht]] * [[erpicht]] * [[erricht]] * [[erschlicht]] * [[ersticht]] * [[gebricht]] * [[Gedicht]] * [[gepicht]] * [[Gericht]] * [[Gesicht]] * [[gewicht]] * [[Gewicht]] * [[umbricht]] * [[umflicht]] * [[umschlicht]] * [[umstricht]] * [[verblicht]] * [[verbricht]] * [[verdicht]] * [[verficht]] * [[verflicht]] * [[verglicht]] * [[vernicht]] * [[verpflicht]] * [[verricht]] * [[verspricht]] * [[verstricht]] * [[verzicht]] * [[Verzicht]] * [[zerbricht]] * [[zernicht]] * [[zersticht]] === dreisilbig === * [[hackedicht]] * [[hageldicht]] * [[überspricht]] * [[übersticht]] * [[überstricht]] * [[unterbricht]] * [[unterricht]] * [[unterstricht]] * [[widerspricht]] 48twqbn9sl4kfvu6fvyqziccbge46f2 10147670 10147576 2024-11-26T02:09:51Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:890:2D00:21C8:3DBE:51B:C532|2A02:810A:890:2D00:21C8:3DBE:51B:C532]] wurde verworfen und die Version 9862687 von Formatierer wiederhergestellt.: falsche Betonung, siehe [[Hilfe:Reime]] 10147670 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪçt |Schreibungen=-icht |Ähnliche Reime={{Reim|iːçt|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[blicht]] * [[bricht]] * [[dicht]] * [[ficht]] * [[flicht]] * [[gicht]] * [[Gicht]] * [[glicht]] * [[licht]] * [[Licht]] * [[nicht]] * [[nicht-]] * [[pflicht]] * [[Pflicht]] * [[picht]] * [[Plicht]] * [[richt]] * [[schicht]] * [[Schicht]] * [[schlicht]] * [[sicht]] * [[Sicht]] * [[spricht]] * [[sticht]] * [[stricht]] * [[wicht]] * [[Wicht]] === zweisilbig === * [[bedicht]] * [[begicht]] * [[beglicht]] * [[belicht]] * [[bericht]] * [[Bericht]] * [[beschicht]] * [[beschlicht]] * [[bespricht]] * [[besticht]] * [[bestricht]] * [[durchbricht]] * [[durchsticht]] * [[durchstricht]] * [[entflicht]] * [[entpflicht]] * [[entricht]] * [[entspricht]] * [[entwicht]] * [[erblicht]] * [[erbricht]] * [[erdicht]] * [[erficht]] * [[erpicht]] * [[erricht]] * [[erschlicht]] * [[ersticht]] * [[gebricht]] * [[Gedicht]] * [[gepicht]] * [[Gericht]] * [[Gesicht]] * [[gewicht]] * [[Gewicht]] * [[umbricht]] * [[umflicht]] * [[umschlicht]] * [[umstricht]] * [[verblicht]] * [[verbricht]] * [[verdicht]] * [[verficht]] * [[verflicht]] * [[verglicht]] * [[vernicht]] * [[verpflicht]] * [[verricht]] * [[verspricht]] * [[verstricht]] * [[verzicht]] * [[Verzicht]] * [[zerbricht]] * [[zernicht]] * [[zersticht]] === dreisilbig === * [[hackedicht]] * [[hageldicht]] * [[überspricht]] * [[übersticht]] * [[überstricht]] * [[unterbricht]] * [[unterricht]] * [[unterstricht]] * [[widerspricht]] o5ax61xygt9zej71to2a3alfsdu35no shush 0 305488 10147720 10023116 2024-11-26T10:13:35Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ʊʃ|-ʊʃ]] 10147720 wikitext text/x-wiki == shush ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=shush |present_he, she, it=shushes |past_simple_I=shushed |present participle=shushing |past participle=shushed }} {{Worttrennung}} :shush, {{PPerf.}} shush·ed, {{PPräs.}} shush·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-shush.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ʊʃ|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] beruhigen, zum Schweigen bringen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Wortbildungen}} :[[shusher]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=beruhigen, zum Schweigen bringen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|beruhigen}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} bfvgd5fhdomsbrne2laebxtuqd1ruge Kelter 0 307581 10147450 10116663 2024-11-25T12:45:47Z Freigut 22873 + Lit 10147450 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kelter]]}} == Kelter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kelter |Nominativ Plural=Keltern |Genitiv Singular=Kelter |Genitiv Plural=Keltern |Dativ Singular=Kelter |Dativ Plural=Keltern |Akkusativ Singular=Kelter |Akkusativ Plural=Keltern }} {{Worttrennung}} :Kel·ter, {{Pl.}} Kel·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kelter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛltɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]]:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient :[2] ''Weinbau, übertragen auf den Raum:'' (historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) steht {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''kalter, kelter,'' althochdeutsch ''calcatura,'' belegt seit dem 9. Jahrhundert, geht als Fachwort des Weinbaus auf lateinisch {{Ü|la|calcatura|calcātūra}} „das Treten, das Keltern, die Kelter“ zurück<ref>{{Ref-DWDS|Kelter}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fruchtpresse]], ''alemannisch:'' [[Trotte]], ''bayrisch-österreichisch, alemannisch:'' [[Torkel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich fragte Papa, was das hölzerne Ding sei, und Papa sagte, das hölzerne Ding sei eine Presse oder eine ''Kelter,'' und in einer solchen ''Kelter'' oder Presse würden die Weintrauben zu Wein gepresst.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 117.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> :[2] Die Metzinger ''Keltern'' sind ein einzigartiges Gebäudeensemble. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wine press}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir à vin}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|prensa de viño}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|torchio vinario}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|premsa de vi}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pressorium}} {{n}}, {{Ü|la|torcular}} {{n}}, {{Ü|la|torcularium}} {{n}}, {{Ü|la|torculum}}; ''mittellateinisch:'' {{Ü|la|torcula}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prensa de vinho}} {{f}}, {{Ü|pt|lagar}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|teasc}} *{{es}}: {{Ü|es|prensa de vino}} {{f}} *{{vec}}: {{Ü|vec|torcio}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) stehtHaus einer Kelter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Kelter}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Kelter}} :[1] {{Ref-DWDS|Kelter}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kelter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kelter}} :[*] {{Ref-OWID|Kelter}} :[1] {{Ref-Duden|Kelter}} :[1, 2] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=13}}, Spalten 1574 ff. ([https://digital.idiotikon.ch/p/lem/245790 Digitalisat]). {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[keltre]], [[rekelt]], [[reklet]]}} cmvbbcis6o11if4d3etlii8zc1toeyi 10147451 10147450 2024-11-25T12:48:14Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ Sorry, falsches Lexem 10147451 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kelter]]}} == Kelter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kelter |Nominativ Plural=Keltern |Genitiv Singular=Kelter |Genitiv Plural=Keltern |Dativ Singular=Kelter |Dativ Plural=Keltern |Akkusativ Singular=Kelter |Akkusativ Plural=Keltern }} {{Worttrennung}} :Kel·ter, {{Pl.}} Kel·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kelter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛltɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]]:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient :[2] ''Weinbau, übertragen auf den Raum:'' (historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) steht {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''kalter, kelter,'' althochdeutsch ''calcatura,'' belegt seit dem 9. Jahrhundert, geht als Fachwort des Weinbaus auf lateinisch {{Ü|la|calcatura|calcātūra}} „das Treten, das Keltern, die Kelter“ zurück<ref>{{Ref-DWDS|Kelter}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fruchtpresse]], ''alemannisch:'' [[Trotte]], ''bayrisch-österreichisch, alemannisch:'' [[Torkel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich fragte Papa, was das hölzerne Ding sei, und Papa sagte, das hölzerne Ding sei eine Presse oder eine ''Kelter,'' und in einer solchen ''Kelter'' oder Presse würden die Weintrauben zu Wein gepresst.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 117.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> :[2] Die Metzinger ''Keltern'' sind ein einzigartiges Gebäudeensemble. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wine press}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir à vin}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|prensa de viño}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|torchio vinario}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|premsa de vi}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pressorium}} {{n}}, {{Ü|la|torcular}} {{n}}, {{Ü|la|torcularium}} {{n}}, {{Ü|la|torculum}}; ''mittellateinisch:'' {{Ü|la|torcula}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prensa de vinho}} {{f}}, {{Ü|pt|lagar}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|teasc}} *{{es}}: {{Ü|es|prensa de vino}} {{f}} *{{vec}}: {{Ü|vec|torcio}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) stehtHaus einer Kelter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Kelter}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Kelter}} :[1] {{Ref-DWDS|Kelter}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kelter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kelter}} :[*] {{Ref-OWID|Kelter}} :[1] {{Ref-Duden|Kelter}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[keltre]], [[rekelt]], [[reklet]]}} 78xuz1fji7mizz65nvtkhx06zaxb2rf 10147454 10147451 2024-11-25T12:53:19Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ bayrisch vs. bairisch 10147454 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kelter]]}} == Kelter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kelter |Nominativ Plural=Keltern |Genitiv Singular=Kelter |Genitiv Plural=Keltern |Dativ Singular=Kelter |Dativ Plural=Keltern |Akkusativ Singular=Kelter |Akkusativ Plural=Keltern }} {{Worttrennung}} :Kel·ter, {{Pl.}} Kel·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kelter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛltɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]]:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient :[2] ''Weinbau, übertragen auf den Raum:'' (historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) steht {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''kalter, kelter,'' althochdeutsch ''calcatura,'' belegt seit dem 9. Jahrhundert, geht als Fachwort des Weinbaus auf lateinisch {{Ü|la|calcatura|calcātūra}} „das Treten, das Keltern, die Kelter“ zurück<ref>{{Ref-DWDS|Kelter}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fruchtpresse]], ''alemannisch:'' [[Trotte]], ''bairisch-österreichisch, alemannisch:'' [[Torkel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich fragte Papa, was das hölzerne Ding sei, und Papa sagte, das hölzerne Ding sei eine Presse oder eine ''Kelter,'' und in einer solchen ''Kelter'' oder Presse würden die Weintrauben zu Wein gepresst.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 117.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> :[2] Die Metzinger ''Keltern'' sind ein einzigartiges Gebäudeensemble. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wine press}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir à vin}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|prensa de viño}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|torchio vinario}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|premsa de vi}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pressorium}} {{n}}, {{Ü|la|torcular}} {{n}}, {{Ü|la|torcularium}} {{n}}, {{Ü|la|torculum}}; ''mittellateinisch:'' {{Ü|la|torcula}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prensa de vinho}} {{f}}, {{Ü|pt|lagar}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|teasc}} *{{es}}: {{Ü|es|prensa de vino}} {{f}} *{{vec}}: {{Ü|vec|torcio}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) stehtHaus einer Kelter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Kelter}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Kelter}} :[1] {{Ref-DWDS|Kelter}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kelter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kelter}} :[*] {{Ref-OWID|Kelter}} :[1] {{Ref-Duden|Kelter}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[keltre]], [[rekelt]], [[reklet]]}} 36d5xalpp5fbk1czrlf7qcfsygpkggh 10147688 10147454 2024-11-26T08:40:34Z Freigut 22873 s. Disk. 10147688 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kelter]]}} == Kelter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kelter |Nominativ Plural=Keltern |Genitiv Singular=Kelter |Genitiv Plural=Keltern |Dativ Singular=Kelter |Dativ Plural=Keltern |Akkusativ Singular=Kelter |Akkusativ Plural=Keltern }} {{Worttrennung}} :Kel·ter, {{Pl.}} Kel·tern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛltɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kelter.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛltɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]]:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient :[2] ''Weinbau, übertragen auf den Raum:'' (historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) steht {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''kalter, kelter,'' althochdeutsch ''calcatura,'' belegt seit dem 9. Jahrhundert, geht als Fachwort des Weinbaus auf lateinisch {{Ü|la|calcatura|calcātūra}} „das Treten, das Keltern, die Kelter“ zurück<ref>{{Ref-DWDS|Kelter}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Fruchtpresse]], ''alemannisch:'' [[Trotte]], ''bairisch, alemannisch:'' [[Torkel]] {{Beispiele}} :[1] „Ich fragte Papa, was das hölzerne Ding sei, und Papa sagte, das hölzerne Ding sei eine Presse oder eine ''Kelter,'' und in einer solchen ''Kelter'' oder Presse würden die Weintrauben zu Wein gepresst.“<ref>{{Literatur | Autor= Hanns-Josef Ortheil | Titel= Die Moselreise | TitelErg= Roman eines Kindes| Auflage= 1.| Verlag= btb Verlag | Ort= München |Jahr= 2012| Seiten= 117.|ISBN= 978-3-442-74417-6}} Entstanden 1963.</ref> :[2] Die Metzinger ''Keltern'' sind ein einzigartiges Gebäudeensemble. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wine press}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pressoir à vin}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|prensa de viño}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|torchio vinario}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|premsa de vi}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|pressorium}} {{n}}, {{Ü|la|torcular}} {{n}}, {{Ü|la|torcularium}} {{n}}, {{Ü|la|torculum}}; ''mittellateinisch:'' {{Ü|la|torcula}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|prensa de vinho}} {{f}}, {{Ü|pt|lagar}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|teasc}} *{{es}}: {{Ü|es|prensa de vino}} {{f}} *{{vec}}: {{Ü|vec|torcio}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(historisches) Kelterhaus, Gebäude, in dem die Kelter (siehe [1]) stehtHaus einer Kelter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Kelter}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Kelter}} :[1] {{Ref-DWDS|Kelter}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kelter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kelter}} :[*] {{Ref-OWID|Kelter}} :[1] {{Ref-Duden|Kelter}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[keltre]], [[rekelt]], [[reklet]]}} 43xihplcatdyiqy1hih5endze0wyael Trotte 0 314829 10147460 10147419 2024-11-25T15:02:05Z Freigut 22873 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ genauer 10147460 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[trotte]]}} == Trotte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Trotte |Nominativ Plural=Trotten |Genitiv Singular=Trotte |Genitiv Plural=Trotten |Dativ Singular=Trotte |Dativ Plural=Trotten |Akkusativ Singular=Trotte |Akkusativ Plural=Trotten }} {{Worttrennung}} :Trot·te, {{Pl.}} Trot·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁɔtə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Trotte.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔtə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Weinbau]], alemannisch-schweizerisch:'' (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient :[2] ''Weinbau, [[Architektur]]:'' (historisches) landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht {{Herkunft}} :Althochdeutsch ''trota'' „Kelter“, abgeleitet von dem mit [[treten]] verwandten althochdeutschen ''trotōn'' ‚keltern, treten‘.<ref>Jochen Splett: ''Althochdeutsches Wörterbuch.'' Band I,2: ''Wortfamilien M – Z. Einzeleinträge.'' Walter de Gruyter, Berlin / New York 1993, Seite 1013.</ref><ref>nach: {{Ref-Grimm|Trotte}}</ref> Die althochdeutsche Wortbildung ist eine Lehnübersetzung von lateinisch ''calcātūra'' „Kelter“, das seinerseits zu ''calcāre'' „(mit der Ferse) treten“ gebildet ist.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 932.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Kelter]], [[Fruchtkelter]], [[Torkel]], [[Weinkelter]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Baumtrotte]], [[Trottbaum]] :[2] [[Flurtrotte]] {{Beispiele}} :[1] „Dazu einen Rebhang, irgendwo eine alte ''Trotte'' mit einer Ehrfurcht erweckenden Jahreszahl.“<ref>Max Frisch: ''Stiller. Roman.'' Ex Libris, Zürich 1960, Seite 379 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref> :[1] „Die Besucher der Ostschweizer Weinstube werden an der Expo 64 eine 230jährige ''Trotte'' aus Eichenholz bewundern können. […] Der neun Meter lange Trottbaum wiegt vier Tonnen.“<ref>''Der Nebelspalter.'' 51, 1963, Seite 25 (zitiert nach Kurt Meyer, Schweizer Wörterbuch).</ref> :[2] „Am ersten Tag in der neuen Mostsaison sind in der Oeschger ''Trotte'' bereits 3500 Liter Saft in Fässer und Flaschen abgefüllt worden.“<ref>''Aargauer Zeitung.'' 10. Oktober 2001, Seite 1 (zitiert nach Variantenwörterbuch, wo falscher Bedeutung zugeordnet).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau, alemannisch-schweizerisch: (historische) Apparatur, die dem Auspressen der Trauben dient|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(historisches) landwirtschaftliches Gebäude, in dem eine Trotte oder Kelter (eine Saftpresse gem. [1]) steht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Trotte}} :[1, 2] {{Ref-Grimm|Trotte}} :[*] {{Ref-OWID|Trotte}} :[1] {{Ref-Duden|Trotte}} :[1, 2] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}}, Seite 755 (mit Definition von 1, aber Beleg zu 2). :[1] {{Lit-Meyer: Schweizer Wörterbuch|J=2006}}, Seite 263. :[1] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Seite 83. :[1, 2] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=14}}, Spalten 1534 ff. ([https://digital.idiotikon.ch/p/lem/245891 Digitalisat]). :[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das alemannische Synonym „Trotte“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[rottet]]}} 77ij39oz32bf97lecu4ot56i8pnza67 Reim:Deutsch:-aɪ̯nɐ 106 319327 10147481 9803188 2024-11-25T18:04:18Z 2A02:810A:890:2D00:21C8:3DBE:51B:C532 +Reim [[Vierbeiner]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147481 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯nɐ |Schreibungen=-einer, -ainer<br />-igner, -iner – ''in englischen Fremdwörtern'' }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[deiner]] * [[Diner]] * [[einer]] * [[Einer]] * [[feiner]] * [[keiner]] * [[kleiner]] * [[Kleiner]] * [[meiner]] * [[Rainer]] * [[reiner]] * [[Reiner]] * [[schreiner]] * [[Schreiner]] * [[seiner]] * [[Steiner]] === dreisilbig === * [[astreiner]] * [[Bahrainer]] * [[Designer]] * [[Entsteiner]] * [[gemeiner]] * [[haarfeiner]] * [[hauchfeiner]] * [[piekfeiner]] * [[Ukrainer]] * [[verfeiner]] * [[verkleiner]] * [[versteiner]] * [[Vierbeiner]] * [[zerkleiner]] === viersilbig === * [[allgemeiner]] * [[bombenreiner]] * [[irgendeiner]] * [[klitzekleiner]] === fünfsilbig === * [[hundertundeiner]] * [[tausendundeiner]] * [[verallgemeiner]] === siebensilbig === * [[mutterseelenalleiner]] 7jmfalnts7dqzcsg3yp12npbgsec2af 10147488 10147481 2024-11-25T18:12:34Z Formatierer 38134 falsche Betonung 10147488 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=aɪ̯nɐ |Schreibungen=-einer, -ainer<br />-igner, -iner – ''in englischen Fremdwörtern'' }} == Reimwörter == === zweisilbig === * [[deiner]] * [[Diner]] * [[einer]] * [[Einer]] * [[feiner]] * [[keiner]] * [[kleiner]] * [[Kleiner]] * [[meiner]] * [[Rainer]] * [[reiner]] * [[Reiner]] * [[schreiner]] * [[Schreiner]] * [[seiner]] * [[Steiner]] === dreisilbig === * [[astreiner]] * [[Bahrainer]] * [[Designer]] * [[Entsteiner]] * [[gemeiner]] * [[haarfeiner]] * [[hauchfeiner]] * [[piekfeiner]] * [[Ukrainer]] * [[verfeiner]] * [[verkleiner]] * [[versteiner]] * [[zerkleiner]] === viersilbig === * [[allgemeiner]] * [[bombenreiner]] * [[irgendeiner]] * [[klitzekleiner]] === fünfsilbig === * [[hundertundeiner]] * [[tausendundeiner]] * [[verallgemeiner]] === siebensilbig === * [[mutterseelenalleiner]] lm9k596nafe07x1e0bjkou6cmmtg9ae Reim:Deutsch:-ɪft 106 323073 10147630 8455964 2024-11-25T22:39:51Z 2A02:810A:890:2D00:21C8:3DBE:51B:C532 +Reim [[verbrieft]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147630 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪft |Schreibungen=-ifft, -ift |Ähnliche Reime={{Reim|iːft|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[drift]] * [[Drift]] * [[gift]] * [[Gift]] * [[grifft]] * [[kifft]] * [[knifft]] * [[lift]] * [[Lift]] * [[pfifft]] * [[Rift]] * [[schifft]] * [[schift]] * [[schlifft]] * [[Schrift]] * [[snifft]] * [[stift]] * [[Stift]] * [[Swift]] * [[trifft]] * [[trift]] * [[Trift]] === zweisilbig === * [[begrifft]] * [[bekifft]] * [[beknifft]] * [[beschifft]] * [[beschrift]] * [[bestift]] * [[betrifft]] * [[durchschifft]] * [[entgift]] * [[ergrifft]] * [[gekifft]] * [[geknifft]] * [[geschifft]] * [[gesnifft]] * [[umgrifft]] * [[umschifft]] * [[verbrieft]] * [[vergift]] * [[vergrifft]] * [[verkifft]] * [[verknifft]] * [[verpfifft]] * [[verschifft]] * [[verschlifft]] * [[verschrift]] * [[versifft]] === dreisilbig === * [[übergrifft]] * [[übertrifft]] q9mr5f7aj5tlnachy50dl9j5sgd1m5n 10147671 10147630 2024-11-26T02:10:13Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/2A02:810A:890:2D00:21C8:3DBE:51B:C532|2A02:810A:890:2D00:21C8:3DBE:51B:C532]] wurde verworfen und die Version 8455964 von Instance of Bot wiederhergestellt.: falsche Aussparache, siehe [[Hilfe:Reime]] 10147671 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Deutsch |Lautschrift=ɪft |Schreibungen=-ifft, -ift |Ähnliche Reime={{Reim|iːft|Deutsch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[drift]] * [[Drift]] * [[gift]] * [[Gift]] * [[grifft]] * [[kifft]] * [[knifft]] * [[lift]] * [[Lift]] * [[pfifft]] * [[Rift]] * [[schifft]] * [[schift]] * [[schlifft]] * [[Schrift]] * [[snifft]] * [[stift]] * [[Stift]] * [[Swift]] * [[trifft]] * [[trift]] * [[Trift]] === zweisilbig === * [[begrifft]] * [[bekifft]] * [[beknifft]] * [[beschifft]] * [[beschrift]] * [[bestift]] * [[betrifft]] * [[durchschifft]] * [[entgift]] * [[ergrifft]] * [[gekifft]] * [[geknifft]] * [[geschifft]] * [[gesnifft]] * [[umgrifft]] * [[umschifft]] * [[vergift]] * [[vergrifft]] * [[verkifft]] * [[verknifft]] * [[verpfifft]] * [[verschifft]] * [[verschlifft]] * [[verschrift]] * [[versifft]] === dreisilbig === * [[übergrifft]] * [[übertrifft]] tvgrjhb4mzd7vmrcty2i6wavdp1qjij salinarius 0 422663 10147682 9681986 2024-11-26T08:36:06Z Wamito 720 10147682 wikitext text/x-wiki == salinarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salinarius|salinari|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, {{Pl.}} sa·li·na·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzsieder :[2] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzhändler {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: der Salzsieder|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzsieder}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mittellateinisch: der Salzhändler|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzhändler}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „Salzsieder“ === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salinari|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, sa·li·na·ria, sa·li·na·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} mit Salz beladen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: mit Salz beladen|Ü-Liste= *{{de}}: mit {{Ü|de|Salz}} {{Ü|de|beladen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salinarius“ 8c1wvlv44evj097c27twdq2g9umxs4o 10147684 10147682 2024-11-26T08:38:48Z Wamito 720 /* salinarius ({{Sprache|Latein}}) */ 10147684 wikitext text/x-wiki == salinarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salinārius|salināri|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, {{Pl.}} sa·li·na·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzsieder :[2] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzhändler {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: der Salzsieder|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzsieder}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mittellateinisch: der Salzhändler|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzhändler}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „Salzsieder“ === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salinari|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, sa·li·na·ria, sa·li·na·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} mit Salz beladen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: mit Salz beladen|Ü-Liste= *{{de}}: mit {{Ü|de|Salz}} {{Ü|de|beladen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salinarius“ :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salinarius“ nb879um2njlcokx7rfr26go5voxywm7 10147686 10147684 2024-11-26T08:39:28Z Wamito 720 10147686 wikitext text/x-wiki == salinarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salinārius|salināri|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, {{Pl.}} sa·li·na·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzsieder :[2] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzhändler {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: der Salzsieder|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzsieder}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mittellateinisch: der Salzhändler|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzhändler}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salinarius“ :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „Salzsieder“ === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salinari|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, sa·li·na·ria, sa·li·na·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} mit Salz beladen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: mit Salz beladen|Ü-Liste= *{{de}}: mit {{Ü|de|Salz}} {{Ü|de|beladen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salinarius“ dky0cwihfsmm44zead2cj96wdyhutuq 10147687 10147686 2024-11-26T08:40:03Z Wamito 720 + längenangabe 10147687 wikitext text/x-wiki == salinarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salinārius|salināri|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, {{Pl.}} sa·li·na·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzsieder :[2] {{K|mittellateinisch|spr=la}} der Salzhändler {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: der Salzsieder|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzsieder}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mittellateinisch: der Salzhändler|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzhändler}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salinarius“ :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „Salzsieder“ === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salināri|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·ri·us, sa·li·na·ria, sa·li·na·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|mittellateinisch|spr=la}} mit Salz beladen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: mit Salz beladen|Ü-Liste= *{{de}}: mit {{Ü|de|Salz}} {{Ü|de|beladen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salinarius“ 2dcodcbijdxf7cxbyrsuzug4v295d29 salerium 0 422667 10147609 9681978 2024-11-25T22:15:44Z Wamito 720 10147609 wikitext text/x-wiki == salerium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salerium|saleri|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sa·le·ri·um, {{Gen.}} sa·le·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} das Salzfass {{Synonyme}} :[1] [[salsarium]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittellateinisch: das Salzfass|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salerium“ a4dsjqse5kpqx9bjsvhq1g84560j9gy naheliegen 0 424194 10147544 9666661 2024-11-25T19:53:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Glosse verkürzt 10147544 wikitext text/x-wiki == naheliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=liegt nahe |Präteritum_ich=lag nahe |Konjunktiv II_ich=läge nahe |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=nahegelegen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein |unpersönlich=sie }} {{Anmerkung|zum Hilfsverb}} :In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz wird das Hilfsverb ''sein'' verwendet. {{Worttrennung}} :na·he·lie·gen, {{Prät.}} lag na·he, {{Part.}} na·he·ge·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːəˌliːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-naheliegen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[offensichtlich]] sein, sofort [[verständlich]], [[einsichtig]] sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv}} {{Synonyme}} :[1] [[auf der Hand liegen]], sich [[anbieten]] {{Beispiele}} :[1] „Ein vertrauliches Papier zeigt, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz eng mit Amerikas Spionen kooperiert. Es ''liegt nahe,'' dass der Dienst Informationen über in Deutschland ausgespähte Menschen weitergibt.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/politik/spionage-in-deutschland-verfassungsschutz-beliefert-nsa-1.1770672 | Autor=Christian Fuchs, John Goetz, Frederik Obermaier | Titel=Verfassungsschutz beliefert NSA | Tag=13 | Monat=9 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-12-27 }}</ref> :[1] „»[…] Sie haben noch nicht nach meinem Vater gefragt.« Der Major hatte dies allerdings nicht getan, obwohl eine höfliche Erkundigung ''nahegelegen hätte.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/muegge/schritt/chap002.html | Autor={{WP|Theodor Mügge}} | Titel=Schritt für Schritt | Kapitel=Kapitel 2 }}</ref> :[1] „Auch ''wäre'' es ''nahegelegen,'' die Zeiten des absoluten Zentralismus zu preisen, wo die Welt noch von verantwortungsbewußten Personen nach einheitlichen Gesichtspunkten geleitet worden ist.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/musil/mannohne/chap058.html | Autor={{WP|Robert Musil}} | Titel=Der Mann ohne Eigenschaften | Kapitel=Kapitel 58 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Annahme]], der [[Verdacht]], die [[Vermutung]] ''liegt nahe'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Naheliegen]], [[naheliegend]] {{Wortfamilie}} :[[näherliegen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=offensichtlich sein, sofort verständlich, einsichtig sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be obvious}}, {{Ü|en|stand to reason}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tomber sous le sens}}, {{Ü|fr|se concevoir aisément}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kézenfekvő}}, {{Ü|hu|nyilvánvaló}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} cqzfqg8u7aeanxl6qxt8je8nfgubswk Bibelspruch 0 426447 10147477 9496677 2024-11-25T18:01:25Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10147477 wikitext text/x-wiki == Bibelspruch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Bibelspruch |Nominativ Plural=Bibelsprüche |Genitiv Singular=Bibelspruches |Genitiv Singular*=Bibelspruchs |Genitiv Plural=Bibelsprüche |Dativ Singular=Bibelspruch |Dativ Singular*=Bibelspruche |Dativ Plural=Bibelsprüchen |Akkusativ Singular=Bibelspruch |Akkusativ Plural=Bibelsprüche }} {{Worttrennung}} :Bi·bel·spruch, {{Pl.}} Bi·bel·sprü·che {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbiːbl̩ˌʃpʁʊx}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bibelspruch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein bestimmter Spruch aus der Bibel {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bibel]]'' und ''[[Spruch]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bibelstelle]], [[Bibelwort]] {{Beispiele}} :[1] Ein Sprichwort oder ein ''Bibelspruch'' können sehr geeignet sein, eine Situation zu entspannen. :[1] Ich will jetzt aber bloß keine ''Bibelsprüche'' hören! :[1] „Aufrecht vor dem Chorpult stehend, psalmodiert er ''Bibelsprüche.''“<ref>{{Lit-Tournier: Freitag oder Im Schoß des Pazifik|J=1984}}, Seite 132.</ref> :[1] „Fast jedem Eintrag ist ein ''Bibelspruch'' vorangestellt.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 239.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein bestimmter Spruch aus der Bibel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|Bibelspruch}} :[1] {{Ref-DWDS|Bibelspruch}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Bibelspruch}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Bibelspruch}} :[*] {{Ref-OWID|Bibelspruch}} :[1] {{Ref-Duden|Bibelspruch}} :[1] {{Lit-Götz: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache|A=Neubearbeitung 2008}}, Seite 205, Eintrag „Bibel“, dort auch das Kompositum „Bibelspruch“ {{Quellen}} jut4sfats82f6ymgvlg3l4rmcdzv8ht nahelegen 0 433724 10147543 10119009 2024-11-25T19:48:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147543 wikitext text/x-wiki == nahelegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege nahe |Präsens_du=legst nahe |Präsens_er, sie, es=legt nahe |Präteritum_ich=legte nahe |Konjunktiv II_ich=legte nahe |Imperativ Singular=leg nahe |Imperativ Singular*=lege nahe |Imperativ Plural=legt nahe |Partizip II=nahegelegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :na·he·le·gen, {{Prät.}} leg·te na·he, {{Part.}} na·he·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːəˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nahelegen.ogg}}, {{Audio|De-nahelegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''jemandem etwas nahelegen:'' jemandem etwas (höflich aber bestimmt) empfehlen, anraten :[2] ''etwas nahelegen:'' als wahrscheinlich erscheinen lassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv}} {{Synonyme}} :[1] [[anhalten]], [[anraten]], [[auffordern]], [[empfehlen]] :[2] [[suggerieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abraten]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] Die Umfrage ''legt nahe'', dass der Alkoholkonsum in Deutschland in den kommenden Jahren abnehmen könnte. :[2] „Der Grönlandhai ist das langlebigste Wirbeltier der Welt. Etwa 400 Jahre alt können die […] Fische werden, womöglich noch deutlich älter. […] Eine Analyse des Erbguts ''legt nahe,'' dass eine verbesserte DNA-Reparatur eine wichtige Rolle für die extreme Langlebigkeit spielen könnte.“<ref>{{Per-Mitteldeutscher Rundfunk | Online=https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/Groenlandhai-vierhundert-Jahre-Leben-dank-perfekter-DNA-Werkstatt-100.html | Autor= | Titel=Langlebigkeit – Grönlandhai - 400 Jahre Leben dank perfekter DNA-Werkstatt | TitelErg= | Nummer= | Tag=13 | Monat=09 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-09-15 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas nahelegen: jemandem etwas (höflich aber bestimmt) empfehlen, anraten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|recommend}}, {{Ü|en|advise}} *{{fr}}: {{Ü|fr|recommander}}, {{Ü|fr|conseiller}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|recomanar}}, {{Ü|ca|insinuar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|uroden}} *{{nl}}: {{Ü|nl|aanbevelen}}, {{Ü|nl|aanraden}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|telkin etmek}}, {{Ü|tr|tavsiye etmek}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas nahelegen: als wahrscheinlich erscheinen lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|suggest}} *{{fr}}: {{Ü|fr|suggérer}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suggerir}} *{{tr}}: {{Ü|tr|muhtemel olduğunu göstermek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} omowpxw1o5m7a067c8xgbdevx1gnxnl salsa 0 434662 10147571 10143727 2024-11-25T21:22:45Z Wamito 720 /* salsa ({{Sprache|Latein}}) */ 10147571 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :[3] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Sauce |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sauce}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} :[3] {{Ref-du Cange}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} 03kptp00hyvz7z2m0nvdkv76g2mrae2 10147578 10147571 2024-11-25T21:34:12Z Wamito 720 /* salsa ({{Sprache|Latein}}) */ 10147578 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Sauce |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sauce}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsa|sals|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Saline, Salzsumpf :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Saline, Salzsumpf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|salsa}} :[1] {{Ref-du Cange}} :[2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsa“ deutsch wiedergegeben mit „Saline“, „Salzsumpf“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} l55p5r8qtix3e68bqz8pppmb391av4h 10147579 10147578 2024-11-25T21:35:30Z Wamito 720 /* salsa ({{Sprache|Latein}}) */ 10147579 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsa|sals|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Saline, Salzsumpf :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Saline, Salzsumpf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Saline}} {{f}}, {{Ü|de|Salzsumpf}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|salsa}} :[1] {{Ref-du Cange}} :[2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsa“ deutsch wiedergegeben mit „Saline“, „Salzsumpf“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} 0hmoct0qu501i3mskf2hd2o9uw8x6cb 10147580 10147579 2024-11-25T21:36:12Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ 10147580 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsa|sals|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Saline, Salzsumpf :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Saline, Salzsumpf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Saline}} {{f}}, {{Ü|de|Salzsumpf}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-du Cange}} :[2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsa“ deutsch wiedergegeben mit „Saline“, „Salzsumpf“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} n2rbulgiakp8tpbauy0tn5k3t8ipzkg 10147700 10147580 2024-11-26T09:49:11Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ 10147700 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsa|sals|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Saline, Salzsumpf :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Saline, Salzsumpf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Saline}} {{f}}, {{Ü|de|Salzsumpf}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-du Cange}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=508 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|2J8-AAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „Salsa“ :[2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsa“ deutsch wiedergegeben mit „Saline“, „Salzsumpf“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} sckaj0mgvnfxvm9epbkgbotj1957vmi 10147703 10147700 2024-11-26T09:56:30Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ 10147703 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsa|sals|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Saline, Salzsumpf :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Saline, Salzsumpf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Saline}} {{f}}, {{Ü|de|Salzsumpf}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-du Cange}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=508 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|2J8-AAAAcAAJ|508|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „Salsa“ :[2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsa“ deutsch wiedergegeben mit „Saline“, „Salzsumpf“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} 4w6n8zi6rf8xcv64axcn5102kwvrut5 10147704 10147703 2024-11-26T09:57:23Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ 10147704 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsa|sals|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Saline, Salzsumpf :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Saline, Salzsumpf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Saline}} {{f}}, {{Ü|de|Salzsumpf}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-du Cange}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=508 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|2J8-AAAAcAAJ|508|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „Sals-a“ :[2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsa“ deutsch wiedergegeben mit „Saline“, „Salzsumpf“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} eac637i6132wct2rhtcvi7un7mmaito 10147706 10147704 2024-11-26T10:00:50Z Wamito 720 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} */ 10147706 wikitext text/x-wiki == salsa ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sas {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|salsa}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|salsa}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-salsa.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Musik]]:'' Salsa :[2] ''[[Gastronomie]]:'' Salsa {{Herkunft}} :seit 1979 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[spanisch]]en ''{{Ü|es|salsa}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301.</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[musique]] :[2] [[sauce]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{m}}/{{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Gastronomie: Salsa|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salsa}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|salsa}} :[2] {{Wikipedia|spr=fr|sauce salsa}} :[1] {{Ref-Pons|fr|salsa}} :[1] {{Ref-Leo|fr|salsa}} :[1] {{Ref-LarousseFr|salsa}} :[2] {{Ref-GDT|8364976}} :[1] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 2301. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 912. {{Quellen}} == salsa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsum|sals|ī|n=1|Sg=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sorum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural}} gesalzene Dinge, gesalzene Speisen :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Plural|übertragen}} Witze :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesalzene Dinge, gesalzene Speisen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Witze |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Witz}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629445|salsa}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsa}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsa|sals|ae|n=0}} {{Nebenformen}} :[[salsum]] {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Gen.}} sal·sae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soße :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Saline, Salzsumpf :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Saline, Salzsumpf|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Saline}} {{f}}, {{Ü|de|Salzsumpf}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-du Cange}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=508 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|2J8-AAAAcAAJ|508|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „Sals-a“ :[2] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsa“ deutsch wiedergegeben mit „Saline“, „Salzsumpf“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa Wör·ter {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * ('''salsā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsus]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsus|spr=la}} == salsa ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{f}} === {{Spanisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=salsa |Plural=salsas }} {{Worttrennung}} :sal·sa, {{Pl.}} sal·sa {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=ca|Kulinarik}} Soße, Tunke :{{QS Herkunft|fehlt|spr=ca}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soße, Tunke |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soße}}, {{Ü|de|Tunke}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=es}} :[1] {{Ref-DLE}} :[1] {{Ref-Pons|es}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|es}} :[1] {{Ref-Leo|es}} hvilwg1gli0zxdhq241ffrfvqo0j5l2 nachwürzen 0 443125 10147502 9502849 2024-11-25T18:52:59Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10147502 wikitext text/x-wiki == nachwürzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=würze nach |Präsens_du=würzt nach |Präsens_er, sie, es=würzt nach |Präteritum_ich=würzte nach |Konjunktiv II_ich=würzte nach |Imperativ Singular=würz nach |Imperativ Singular*=würze nach |Imperativ Plural=würzt nach |Partizip II=nachgewürzt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·wür·zen, {{Prät.}} würz·te nach, {{Part.}} nach·ge·würzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvʏʁt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachwürzen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Gericht nach dem Servieren nachträglich noch einmal würzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Im Restaurant stehen meist ein Salzstreuer und ein Pfefferstreuer auf dem Tisch, damit man seine Speise(-n) ''nachwürzen'' kann. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Gericht nach dem Servieren nachträglich noch einmal würzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|spice up}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|134211}} {{Ähnlichkeiten 1|[[nachstürzen]]}} aiv593dun4pxbpv13ob6fptjxf0idm0 Staatskasse 0 443190 10147459 9804895 2024-11-25T14:59:41Z Pametzma 57988 +en:[[public purse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147459 wikitext text/x-wiki == Staatskasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Staatskasse |Nominativ Plural=Staatskassen |Genitiv Singular=Staatskasse |Genitiv Plural=Staatskassen |Dativ Singular=Staatskasse |Dativ Plural=Staatskassen |Akkusativ Singular=Staatskasse |Akkusativ Plural=Staatskassen }} {{Worttrennung}} :Staats·kas·se, {{Pl.}} Staats·kas·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːt͡sˌkasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatskasse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] gesamtes [[Barvermögen]] eines [[Staat]]es :[2] {{K|übertragen}} [[Staat]] als [[Wirtschaftssubjekt]] {{Synonyme}} :[1] [[Staatssäckel]] :[2] [[Fiskus]] {{Beispiele}} :[1] Steuern und Abgaben fließen direkt in die ''Staatskasse.'' :[1] „Statt der avisierten 200 Millionen Dollar an Steuereinnahmen flossen lediglich 27 Millionen in die ''Staatskasse'' – kein Wunder, wurden den Konzernen doch Steuerbefreiungen für die Dauer von bis zu dreißig Jahren gewährt.“<ref>{{Literatur | Autor=Asfa-Wossen Asserate | Titel =Die neue Völkerwanderung|TitelErg=Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten| Verlag= Propyläen | Ort= Berlin | Jahr=2016 | ISBN=978-3-549-07478-7 | Seiten=119. }}</ref> :[2] Das Projekt wurde komplett privat finanziert, die ''Staatskasse'' gab dazu keinen Cent. :[2] „So bleibt Leopold vorerst nichts übrig, als das belgische Parlament anzupumpen, obwohl er ja versprochen hat, niemals mit einer Kolonie die ''Staatskasse'' zu belasten.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 110.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gesamtes Barvermögen eines Staates|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|treasury}}, {{Ü|en|public purse}} *{{fr}}: {{Ü|fr|caisse de État|caisse de l'État|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|trésor public|trésor public|L=e}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|казна}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Staat als Wirtschaftssubjekt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} fxwqihqkpvfbz18ef137nl2vq1cez3k Waschraum 0 452743 10147734 9701359 2024-11-26T10:37:51Z Павло Й. Шубарт 242696 /* Übersetzungen */ 10147734 wikitext text/x-wiki == Waschraum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Waschraum |Nominativ Plural=Waschräume |Genitiv Singular=Waschraumes |Genitiv Singular*=Waschraums |Genitiv Plural=Waschräume |Dativ Singular=Waschraum |Dativ Singular*=Waschraume |Dativ Plural=Waschräumen |Akkusativ Singular=Waschraum |Akkusativ Plural=Waschräume }} {{Worttrennung}} :Wasch·raum, {{Pl.}} Wasch·räu·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaʃˌʁaʊ̯m}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waschraum.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Raum mit Waschstellen; Raum, in dem Personen sich waschen können {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[waschen]]'' und dem Substantiv ''[[Raum]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Raum]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Waschraum'' ist vier Baracken von unserer entfernt, aber die Wasserleitung ist vorläufig eingefroren.“<ref>{{Literatur|Autor= Helga Weiss |Titel= Und doch ein ganzes Leben |TitelErg= Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat |Verlag= Bastei Lübbe |Ort= Köln| Jahr= 2013| ISBN= 978-3-7857-2456-9}}, Seite 139. </ref> :[1] „Alf kam aus dem ''Waschraum'' hervor, lärmend, düster, geladen.“<ref>{{Literatur | Autor= Ralph Giordano | Titel= Die Bertinis | TitelErg= Roman | Auflage= 22 | Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 2008| Seiten= 595 | ISBN= 978-3-596-25961-8 }}.</ref> :[1] „Dann ging ich in den ''Waschraum'' und schüttete das kühle Wasser über mich.“<ref>{{Literatur | Autor= Michael Obert | Titel= Regenzauber |TitelErg= Auf dem Niger ins Innere Afrikas| Auflage= 5. |Verlag= Malik National Geographic| Ort= München| Jahr= 2010 | ISBN=978-3-89405-249-2 | Seiten=139.}}</ref> :[1] „Reidel war so überrascht gewesen, daß er sich umgedreht und den ''Waschraum'' verlassen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |VerlagDiogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=302.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Raum mit Waschstellen; Raum, in dem Personen sich waschen können|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|lavabo|lavabos|L=e}} {{m}} ''Pl.'' *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tvättrum}} *{{es}}: {{Ü|es|lavabo}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|мийня}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Waschraum}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Waschraum}} :[*] {{Ref-FreeDictionary|Waschraum}} :[1] {{Ref-Duden|Waschraum}} {{Quellen}} sgfxhrssznlrs1yf3no24lf1jmgaema Verzeichnis:Englisch 102 458716 10147662 9938012 2024-11-25T23:20:36Z English Ultra 242609 fehlendes 10147662 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis/Sprache}} Diese Seite bietet eine Übersicht über die Themenlisten zur Sprache Englisch. Es gibt bereits: ;zu besonderen Wörtern * [[Verzeichnis:Englisch/Ähnliche Wörter Englisch–Deutsch]] * [[Verzeichnis:Englisch/Falsche Freunde]] * [[Verzeichnis:Englisch/Homonyme]] * [[Verzeichnis:Englisch/Homophone]] * [[Verzeichnis:Englisch/Palindrome]] * [[Verzeichnis:Englisch/Wörter mit bestimmten Buchstabenkombinationen]] * [[Verzeichnis:Englisch/Zweibuchstabige Wörter]], [[Verzeichnis:Englisch/Dreibuchstabige Wörter|Dreibuchstabige Wörter]] ;zum Wortschatz * [[Verzeichnis:Englisch/Grundwortschatz]] * [[Verzeichnis:Englisch/Germanismen]] * [[Verzeichnis:Englisch/Wörterliste des Basic English]] * [[Verzeichnis:Englisch/Wörter des Jahres]] ;zur Grammatik (Regeln, Wortarten) * [[Verzeichnis:Englisch/Grammatikbegriffe]] * [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation]] ** Unterseiten: [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/be|be]], [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/have|have]], [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/write|write]], [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/put|put]] * [[Verzeichnis:Englisch/Unregelmäßige Verben]] * [[Verzeichnis:Englisch/Grußformeln]] * [[Verzeichnis:Englisch/Hilfsverben]] * [[Verzeichnis:Englisch/Präpositionen]] * [[Verzeichnis:Englisch/Pronomen]] * [[Verzeichnis:Englisch/Wortbildungen]] ;zu bestimmten Themen (Fachwortschatzlisten) * [[Verzeichnis:Englisch/Fahrzeuge]] * [[Verzeichnis:Englisch/Haustiere]] * [[Verzeichnis:Englisch/Kinderkrankeiten]] * [[Verzeichnis:Englisch/Rechtsenglisch]] * [[Verzeichnis:Englisch/Staatennamen]] * [[Verzeichnis:Englisch/Uhrzeit]] * [[Verzeichnis:Englisch/Weihnachtszeit]] * [[Verzeichnis:Englisch/Zahlen]] Es fehlen noch: * [[Verzeichnis:Englisch/Homographe]] * [[Verzeichnis:Englisch/Binomiale]] mtsp7uf7zshix255yt51rwbgjrqkwbz thermisch 0 523492 10147676 10076470 2024-11-26T07:19:57Z 186.1.175.104 /* {{Übersetzungen}} */ 10147676 wikitext text/x-wiki == thermisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=thermisch |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :ther·misch, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛʁmɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-thermisch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[fachsprachlich]]:'' [[Wärme]] betreffend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] vom [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[therm-]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-isch]]''; ''[[therm-]]'' liegt eine [[Entlehnung]] von [[altgriechisch]] ''{{Üt|grc|θερμός|thermos}}'' ([[deutsch]]: [[warm]], [[heiß]], [[siedend]], [[glühend]]) zugrunde<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwörter: „therm…, Therm…; thermisch“.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[thermal]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[geothermisch]] {{Beispiele}} :[1] Zur Reduzierung der Heizkosten empfiehlt sich eine ''thermische'' Dämmung der Hausfassade. :[1] „Die ''thermische'' Energie, die in unserer Erde gespeichert ist, kann in Strom umgewandelt werden.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www.quarks.de/technik/energie/wann-wir-endlich-unseren-strom-zu-100-prozent-aus-erneuerbaren-quellen-beziehen/ | Autor= | Titel=Energiewende – Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen | TitelErg= | Tag=24 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-06-15 | Kommentar=Sendereihe: Quarks }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''thermische'' [[Energie]] {{Wortbildungen}} :[[Thermie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fachsprachlich: Wärme betreffend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thermal}} *{{eo}}: {{Ü|eo|termika}} *{{fr}}: {{Ü|fr|thermal}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|термический}} *{{sv}}: {{Ü|sv|termisk}} *{{es}}: {{Ü|es|térmico}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Thermit]]}} iayjqg06sj09f1cgybwixevter2sj72 Mannequin 0 556753 10147500 9522576 2024-11-25T18:52:10Z Vollis 88705 +fr:[[mannequin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147500 wikitext text/x-wiki == Mannequin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Mannequin |Nominativ Singular 2=Mannequin |Nominativ Plural=Mannequins |Genitiv Singular 1=Mannequins |Genitiv Singular 2=Mannequins |Genitiv Plural=Mannequins |Dativ Singular 1=Mannequin |Dativ Singular 2=Mannequin |Dativ Plural=Mannequins |Akkusativ Singular 1=Mannequin |Akkusativ Singular 2=Mannequin |Akkusativ Plural=Mannequins |Bild=Four Models on catwalk.jpg|mini|1|''Mannequins'' auf dem Laufsteg }} {{Worttrennung}} :Man·ne·quin, {{Pl.}} Man·ne·quins {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmanəkɛ̃}}, {{Lautschrift|manəˈkɛ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mannequin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛ̃ː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die Kleider vorführt {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert von französisch {{Ü|fr|mannequin}} „Modepuppe“ entlehnt, das auf mittelniederländisch ''mannekijn'' „Männchen“ zurückgeht<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Mannequin“, Seite 596.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Model]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Dressman]] {{Beispiele}} :[1] Als ''Mannequin'' war ihre Bühne der Laufsteg. :[1] „Sie war ''Mannequin'', sagte sie.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 57.}}</ref> :[1] „Wahrscheinlich gehörte das zu ihrem Beruf als ''Mannequin'', dachte ich.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=77.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Kleider vorführt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|manekeno}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mannequin}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{mk}}: {{Üt|mk|манекенка|manekenka}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|манекенка|manekenka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] tbcpsdykwdg3xr47hn6mcpej7gjk9yf Salzsteuer 0 580096 10147620 9879085 2024-11-25T22:30:50Z Wamito 720 +la:[[salnivum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147620 wikitext text/x-wiki == Salzsteuer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Salzsteuer |Nominativ Plural=Salzsteuern |Genitiv Singular=Salzsteuer |Genitiv Plural=Salzsteuern |Dativ Singular=Salzsteuer |Dativ Plural=Salzsteuern |Akkusativ Singular=Salzsteuer |Akkusativ Plural=Salzsteuern }} {{Worttrennung}} :Salz·steu·er, {{Pl.}} Salz·steu·ern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzalt͡sˌʃtɔɪ̯ɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Salzsteuer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] öffentlich rechtliche Abgabe auf, für menschliche Ernährung gedachtes, Speisesalz {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Salz]]'' und ''[[Steuer]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Steuer]] {{Beispiele}} :[1] Internationale Bekanntheit erlangte die ''Salzsteuer'' durch den Marsch vieler Inder ans Meer. :[1] „Selbst wer sich nichts anderes kaufen kann, muss Salz kaufen – und damit auch die ''Salzsteuer'' entrichten.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=79}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=öffentlich rechtliche Abgabe auf, für menschliche Ernährung gedachtes, Speisesalz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|salt tax}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|salnivum}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Salzsteuer}} :[1] {{Ref-DWDS|Salzsteuer}} :[*] {{Ref-OWID|Salzsteuer}} :[1] {{Ref-Duden|Salzsteuer}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Salzstreuer]]|Anagramme=[[Streusalze]]}} b2t1notyqnqwspoeso3tz2ts4gf4f88 nachversteuern 0 666933 10147485 9529842 2024-11-25T18:06:49Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10147485 wikitext text/x-wiki == nachversteuern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=versteuere nach |Präsens_du=versteuerst nach |Präsens_er, sie, es=versteuert nach |Präteritum_ich=versteuerte nach |Konjunktiv II_ich=versteuerte nach |Imperativ Singular=versteuere nach |Imperativ Plural=versteuert nach |Partizip II=nachversteuert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·ver·steu·ern, {{Prät.}} ver·steu·er·te nach, {{Part.}} nach·ver·steu·ert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxfɛɐ̯ˌʃtɔɪ̯ɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachversteuern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] im Nachhinein für etwas die Steuern zahlen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] „Das Abkommen sieht vor, dass deutsche Kapitalflüchtlinge ihr illegal in der Schweiz angehäuftes Schwarzgeld einmalig ''nachversteuern'' können - zu Steuersätzen zwischen 19 und 34 Prozent.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fiskus-flucht-schweizer-bargeld-blockade-gegen-deutsche-steuersuender-a-786875.html | Autor=Barbara Schmid-Schalenbach | Titel=Fiskus-Flucht: Schweizer Bargeld-Blockade gegen deutsche Steuersünder | Tag=18 | Monat=09 | Jahr=2011 | Zugriff=2016-08-07 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Nachversteuerung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Nachhinein für etwas die Steuern zahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} huhg8v6ud4mkc78vyy2zb7wvcu0qe3m öffentliche Hand 0 685027 10147458 9979189 2024-11-25T14:59:09Z Pametzma 57988 +en:[[public purse]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147458 wikitext text/x-wiki == öffentliche Hand ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular stark=öffentliche Hand |Nominativ Plural stark=öffentliche Hände |Genitiv Singular stark=öffentlicher Hand |Genitiv Plural stark=öffentlicher Hände |Dativ Singular stark=öffentlicher Hand |Dativ Plural stark=öffentlichen Händen |Akkusativ Singular stark=öffentliche Hand |Akkusativ Plural stark=öffentliche Hände |Nominativ Singular schwach=öffentliche Hand |Nominativ Plural schwach=öffentlichen Hände |Genitiv Singular schwach=öffentlichen Hand |Genitiv Plural schwach=öffentlichen Hände |Dativ Singular schwach=öffentlichen Hand |Dativ Plural schwach=öffentlichen Händen |Akkusativ Singular schwach=öffentliche Hand |Akkusativ Plural schwach=öffentlichen Hände |Nominativ Singular gemischt=öffentliche Hand |Nominativ Plural gemischt=öffentlichen Hände |Genitiv Singular gemischt=öffentlichen Hand |Genitiv Plural gemischt=öffentlichen Hände |Dativ Singular gemischt=öffentlichen Hand |Dativ Plural gemischt=öffentlichen Händen |Akkusativ Singular gemischt=öffentliche Hand |Akkusativ Plural gemischt=öffentlichen Hände }} {{Worttrennung}} :öf·fent·li·che Hand, {{Pl.}} öf·fent·li·che Hän·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌœfn̩tlɪçə ˈhant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-öffentliche Hand.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|Singular}} [[Körperschaft]] des [[öffentlich]]en [[Recht]]s ([[Gemeinde]], [[Land]], [[Bund]] oder Ähnliches) {{Synonyme}} :[1] [[öffentlicher Sektor]] {{Beispiele}} :[1] „Die gegenüber einem reinen Zweckbau deutlich höheren Kosten nahm die Stiftungsuniversität für ihre architektonischen Ambitionen in Kauf, zumal auch die ''öffentliche Hand'' von dem Großvorhaben angetan war und großzügig Fördermittel bereitstellte: […].“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Brandenburg e. V. | Titel=Die öffentliche Verschwendung 2015 | Seiten=21 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Körperschaft des öffentlichen Rechts (Gemeinde, Land, Bund oder Ähnliches)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|public sector}}, {{Ü|en|public purse}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} :[1] Gabler Wirtschaftslexikon: „[http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/oeffentliche-hand.html öffentliche Hand]“ :[1] Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 5. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2013. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013 ([http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20246/oeffentliche-hand online] bei der Bundeszentrale für politische Bildung). {{Quellen}} gq8n84agk0gqx6533i7fdzz67z7mb84 salinas 0 696833 10147749 5910323 2024-11-26T11:14:12Z Wamito 720 10147749 wikitext text/x-wiki == salīnās ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·lī·nās {{Grammatische Merkmale}} * Akkusativ Plural des Substantivs '''[[salinae]]''' {{Grundformverweis Dekl|salinae|spr=la}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·nas {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} oe0knlicii1728nq6y9sycmv9amwp56 witzeln 0 711472 10147730 10131714 2024-11-26T10:32:09Z 2A01:5A8:303:5D33:F4EE:CD04:EB90:9B04 +bg:[[шегувам се]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147730 wikitext text/x-wiki == witzeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=witzle |Präsens_ich*=witzele |Präsens_du=witzelst |Präsens_er, sie, es=witzelt |Präteritum_ich=witzelte |Partizip II=gewitzelt |Konjunktiv II_ich=witzelte |Imperativ Singular=witzle |Imperativ Singular*=witzele |Imperativ Plural=witzelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :wit·zeln, {{Prät.}} wit·zel·te, {{Part.}} ge·wit·zelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪt͡sl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-witzeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪt͡sl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] lustige/spaßige Bemerkungen machen {{Herkunft}} :''[[etymologisch]]:'' belegt seit dem 16. Jahrhundert mit der Bedeutung „geistreich reden wollen“, seit dem 19. Jahrhundert mit der heutigen Bedeutung<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Witz“.</ref> :''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u|W=Substantiv|A=Witz}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[juxen]], [[kalauern]], [[spaßen]] {{Beispiele}} :[1] „Wir ''witzelten'' ein bißchen herum, plötzlich wurde er ernst.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Wolfgang Büscher|Wolfgang Büscher]] | Titel=Ein Frühling in Jerusalem | Verlag=Rowohlt Berlin Verlag | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87134-784-9 | Seiten=229}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Witzelei]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=lustige/spaßige Bemerkungen machen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|шегувам се}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|burlar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|witzeln}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|witzeln}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|witzeln}} :[1] {{Ref-Duden|witzeln}} {{Quellen}} k6krhirnqcslxk4zri2u0um6970jwkh Haushaltsgeld 0 719916 10147487 9646977 2024-11-25T18:10:56Z Master of Contributions 85414 https://www.dwds.de/wb/Haushaltgeld 10147487 wikitext text/x-wiki == Haushaltsgeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Haushaltsgeld |Nominativ Plural=Haushaltsgelder |Genitiv Singular=Haushaltsgelds |Genitiv Singular*=Haushaltsgeldes |Genitiv Plural=Haushaltsgelder |Dativ Singular=Haushaltsgeld |Dativ Singular*=Haushaltsgelde |Dativ Plural=Haushaltsgeldern |Akkusativ Singular=Haushaltsgeld |Akkusativ Plural=Haushaltsgelder }} {{Nebenformen}} :[[Haushaltgeld]]<ref>{{Ref-DWDS|Haushaltgeld}}</ref> {{Worttrennung}} :Haus·halts·geld, {{Pl.}} Haus·halts·gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhaʊ̯shalt͡sˌɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Haushaltsgeld.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Geld, das dafür bestimmt ist, die laufenden Kosten eines Haushalts zu bestreiten {{Herkunft}} :[1] [[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Haushalt]]'' und ''[[Geld]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Wirtschaftsgeld]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geld]] {{Beispiele}} :[1] „Doch irgendwann konnte selbst ihr findiges und mit reichlich ''Haushaltsgeld'' ausgestattetes Personal nicht mehr einkaufen:...“<ref>{{Literatur | Autor= Sven Felix Kellerhoff | Titel= Heimatfront | TitelErg= Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg | Verlag= Quadriga | Ort= Köln | Jahr=2014 | ISBN=978-3-86995-064-8 | Seiten=219}}.</ref> :[1] „Das ''Haushaltsgeld'' des Vaters reichte nicht, um das auch noch zu bezahlen.“<ref>{{Literatur | Autor= Chika Unigwe | Titel= Schwarze Schwestern |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart| Jahr= 2010 | ISBN= 978-3-608-50109-4 | Seiten=69.}} Originalausgabe: Niederländisch 2007. </ref> :[1] „Nicht dass er sich betrank, aber er nahm das Geld dafür aus dem Umschlag in der Küchenschublade, in dem Henni das ''Haushaltsgeld'' aufbewahrte.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=124.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geld, das dafür bestimmt ist, die laufenden Kosten eines Haushalts zu bestreiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|argent du ménage}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} h689qt2o8vgo0zmgcy7qmn0788tx5by nahebringen 0 778576 10147532 9724552 2024-11-25T19:32:37Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10147532 wikitext text/x-wiki == nahebringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bringe nahe |Präsens_du=bringst nahe |Präsens_er, sie, es=bringt nahe |Präteritum_ich=brachte nahe |Konjunktiv II_ich=brächte nahe |Imperativ Singular=bring nahe |Imperativ Singular*=bringe nahe |Imperativ Plural=bringt nahe |Partizip II=nahegebracht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :na·he·brin·gen, {{Prät.}} brach·te na·he, {{Part.}} na·he·ge·bracht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːəˌbʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nahebringen 01 (fcm).ogg}} {{Bedeutungen}} * {{K|trans.}} :[1] verständlich und so interessant machen :[2] (besser) miteinander bekannt machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv|V=nahe}}<ref>{{Ref-DWDS}}.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[annähern|sich einander annähern]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[nahelegen]], [[vermitteln]], [[verständlich]] [[machen]] {{Beispiele}} :[1, 2] „Die Franzosen haben sich etwas einfallen lassen, um dem Publikum die Elektromobilität ''nahezubringen''.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/2012/31/Elektroauto-Reichweite-Kosten/komplettansicht |Autor=Dietmar H. Lamparter |Titel=Stromer suchen Anschluss |Tag=26 |Monat=7 |Jahr=2012 |Zugriff=2017-08-30}}</ref> :[1] Ich weiß gar nicht, wie ich ihr ''nahebringen'' soll, dass wir ihre Hilfe gar nicht mehr brauchen. :[2] Unsere gemeinsamen Fjälltouren haben Mark und mich einander ''nahegebracht.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verständlich und so interessant machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|faire découvrir}} *{{it}}: {{Ü|it|far capire}} *{{pt}}: {{Ü|pt|explicar}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü?|tr|yakınlaştırmak}}, {{Ü|tr|ilgi uyandırmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=(besser) miteinander bekannt machen|Ü-Liste= *{{it}}: {{Ü|it|far conoscere}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yakınlaştırmak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2] {{Ref-wissen.de}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Bedeutungswörterbuch|A=4}} {{Quellen}} ggouxx7c1f86xnziy8i8yf2hmxa90rd Missmut 0 780047 10147658 9540370 2024-11-25T23:00:56Z Wamito 720 +la:[[salsura]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147658 wikitext text/x-wiki == Missmut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Missmut |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Missmuts |Genitiv Singular*=Missmutes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Missmut |Dativ Singular*=Missmute |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Missmut |Akkusativ Plural=— }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Mißmut]] {{Worttrennung}} :Miss·mut, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪsˌmuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Missmut.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪsmuːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist {{Herkunft}} :im 18. Jahrhundert [[Rückbildung|rückgebildet]] aus dem Adjektiv ''[[missmutig]]''<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort: ''miss…''.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Griesgrämigkeit]], [[Übellaunigkeit]], [[Verstimmung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[schlecht]]e [[Laune]], [[Unglücklichsein]], [[Unmut]], [[Verdrossenheit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Frohgemut]], [[Fröhlichkeit]], [[Frohsinn]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Laune]], [[Stimmung]] {{Beispiele}} :[1] „Dass er von melancholischem ''Missmut'' geplagt war, bedeutete für ihn, die Pflichten seines Berufes nicht erfüllen zu können.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=BjR2hxgqs-YC&pg=PA282|titel=Der Richter im Ich: die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung, Andreas Bähr, Dr. Andreas Bähr|zugriff=2017-09-05}}</ref> :[1] „Voller ''Missmut'' wandelt sie wie ein apathischer, indifferenter Fremdkörper über die Insel, durch das Dorf, und wundert sich dabei, dass man ihr mit Ablehnung begegnet.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=jHbgBQAAQBAJ&pg=PT284|titel=Ingrid Bergman: Ein Leben, Thilo Wydra|zugriff=2017-09-05}}</ref> :[1] „Ein leichter ''Missmut'' ergriff mich, da ich es unangenehm fand, dass sich eine ganze Grundschulklasse mit meinem Schlaganfall beschäftigte.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=118.}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[missmutig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|discontent}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mauvaise humeur}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|mal humor}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|salsura}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|descontento}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[mitmuss]]}} 9hxh5frnjrjurk6fyhrrzs3ev4byxaz Bestechungsgeld 0 780905 10147761 10089585 2024-11-26T11:23:22Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10147761 wikitext text/x-wiki == Bestechungsgeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Bestechungsgeld |Nominativ Plural=Bestechungsgelder |Genitiv Singular=Bestechungsgeldes |Genitiv Singular*=Bestechungsgelds |Genitiv Plural=Bestechungsgelder |Dativ Singular=Bestechungsgeld |Dativ Singular*=Bestechungsgelde |Dativ Plural=Bestechungsgeldern |Akkusativ Singular=Bestechungsgeld |Akkusativ Plural=Bestechungsgelder |Bild 1=10 - hands shaking with euro bank notes inside handshake - royalty free, without copyright, public domain photo image 01.JPG|mini|1|''Bestechungsgeld'' }} {{Worttrennung}} :Be·ste·chungs·geld, {{Pl.}} Be·ste·chungs·gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtɛçʊŋsˌɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestechungsgeld.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] finanzielle Zuwendung mit der Absicht, deren Empfänger zu rechtswidrigem Handeln zu bewegen, um daraus einen unlauteren Vorteil zu erlangen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Bestechung]]'' und ''[[Geld]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schmiergeld]], [[Bakschisch]], [[Fakelaki]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Schweigegeld]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geld]], [[Korruption]] {{Beispiele}} :[1] „Brasiliens Präsident Temer wird vorgeworfen, rund 130.000 Euro ''Bestechungsgeld'' angenommen haben.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/politik/ausland/brasilien-klage-gegen-praesident-michel-temer-wegen-korruption-a-1154565.html | Titel=Brasilien: Klage gegen Präsident Michel Temer wegen Korruption | Tag=27 | Monat=06 | Jahr=2017 | Zugriff=2017-09-12}}</ref> :[1] „Die Wahl hatte den neunzehnjährigen Karl ''Bestechungsgelder'' in der sagenhaften Höhe von 852000 Goldgulden gekostet.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 89.</ref> :[1] „Gerüchte kursieren über ''Bestechungsgelder'' an SS-Angehörige, die angeblich eine »Arisierung« erreichen oder illegale Grenzübertritte organisieren können, hilfsbereite Freunde melden sich mit »glänzenden Verbindungen«, die sich immer wieder als Schimäre erweisen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 246.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Geldbetrag zwecks Bestechung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bribe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|argent de la corruption}} {{m}}, {{Ü|fr|dessous-de-table}} {{m}}, {{Ü|fr|pot-de-vin}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|mazzetta}} {{f}}, {{Ü|it|bustarella}} {{f}}, {{Ü|it|tangente}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suborn}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|steekpenning}} {{m}}, {{Ü|nl|smeergeld}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|łapówka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|propina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|mordida}} {{f}}, {{Ü|es|coima}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Bestechungsgeld}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bestechungsgeld}} :[1] {{Ref-Duden|Bestechungsgeld}} :[*] {{Ref-PONS|Bestechungsgeld}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|171731}} {{Quellen}} 8ldw7071cmm8iu1qjiq0h9971btr8at nachzählen 0 781815 10147515 9540775 2024-11-25T19:11:41Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147515 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nachzahlen]]}} == nachzählen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zähle nach |Präsens_du=zählst nach |Präsens_er, sie, es=zählt nach |Präteritum_ich=zählte nach |Konjunktiv II_ich=zählte nach |Imperativ Singular=zähl nach |Imperativ Singular*=zähle nach |Imperativ Plural=zählt nach |Partizip II=nachgezählt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·zäh·len, {{Prät.}} zähl·te nach, {{Part.}} nach·ge·zählt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌt͡sɛːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachzählen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} zum Erhalten von Informationen/zum (erneuten) Überprüfen die Anzahl/Summe von etwas feststellen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[abzählen]], [[durchzählen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[nachrechnen]] {{Beispiele}} :[1] „Die IG Metall hat […] in bundesweiten Erhebungen ''nachgezählt,'' wie die Menschen in der Automobilindustrie arbeiten: 763.000 sind beim Hersteller fest angestellt, 100.000 als Leihbeschäftigte und 250.000 mit Werkverträgen.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/2013/48/werkvertraege-bmw-leipzig-autoindustrie/komplettansicht |Autor=Dietmar H. Lamparter |Titel=Klassengesellschaft ab Werk |TitelErg=Die Leipziger BMW-Fabrik ist besonders effizient. Ein Schlüssel zum Erfolg: Schlecht bezahlte Arbeitskräfte von Fremdfirmen |Nummer=48/2013 |Tag=21 |Monat=11 |Jahr=2013 |Zugriff=2017-09-17}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] das [[Geld]] ''nachzählen'', die [[Stimmzettel]] ''nachzählen'' {{Wortbildungen}} :[[Nachzählung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas zur Kontrolle nochmals zählen|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|recount}} * {{fr}}: {{Ü|fr|recompter}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{ru}}: {{Üt|ru|пересчитывать}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Lit-Duden: Bedeutungswörterbuch|A=4}}, S.&nbsp;669, Stichwort „nachzählen“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[nachzahlen]]}} qapb88na1o0sqzdsf2hmjlrylnmluac nahestehen 0 789142 10147545 9724654 2024-11-25T19:58:25Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147545 wikitext text/x-wiki == nahestehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe nahe |Präsens_du=stehst nahe |Präsens_er, sie, es=steht nahe |Präteritum_ich=stand nahe |Konjunktiv II_ich=stände nahe |Konjunktiv II_ich*=stünde nahe |Imperativ Singular=steh nahe |Imperativ Singular*=stehe nahe |Imperativ Plural=steht nahe |Partizip II=nahegestanden |Hilfsverb=haben |Hilfsverb2=sein }} {{Anmerkung|zum Hilfsverb}} :Das Hilfsverb ''sein'' wird in Österreich, der Schweiz und Süddeutschland neben dem Hilfsverb ''haben'' verwendet.<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Worttrennung}} :na·he·ste·hen, {{Prät.}} stand na·he, {{Part.}} na·he·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːəˌʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nahestehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine enge Bindung zu jemandem oder etwas haben :[2] wegen bestimmter Merkmale ähnlich sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv}} {{Beispiele}} :[1] „Wilhelm Ostwald ''hatte'' atheistischen und antiklerikalen Bestrebungen stets ''nahegestanden.''“<ref>{{Literatur | Autor=Jan-Peter Domschke/Peter Lewandrowski | Titel=Wilhelm Ostwald | TitelErg=Chemiker, Wissenschaftstheoretiker, Organisator | Auflage=1. | Verlag=Urania-Verlag| Ort=Leipzig/Jena/Berlin| Jahr=1982 | Seiten=56 }}</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine enge Bindung zu jemandem oder etwas haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être proche de}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|samimi olmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=wegen bestimmter Merkmale ähnlich sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|benzer olmak}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} pwta2dmdwui0ky3itryk3ptgus9y1qn nebeneinanderlegen 0 804416 10147547 9667198 2024-11-25T20:24:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147547 wikitext text/x-wiki == nebeneinanderlegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege nebeneinander |Präsens_du=legst nebeneinander |Präsens_er, sie, es=legt nebeneinander |Präteritum_ich=legte nebeneinander |Konjunktiv II_ich=legte nebeneinander |Imperativ Singular=leg nebeneinander |Imperativ Singular*=lege nebeneinander |Imperativ Plural=legt nebeneinander |Partizip II=nebeneinandergelegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ne·ben·ei·n·an·der·le·gen, {{Prät.}} leg·te ne·ben·ei·n·an·der, {{Part.}} ne·ben·ei·n·an·der·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|neːbn̩ʔaɪ̯ˈnandɐˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nebeneinanderlegen.ogg}}, {{Audio|De-nebeneinanderlegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} in unmittelbarer Nähe zueinander auf etwas platzieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aneinanderlegen]] {{Beispiele}} :[1] „Wer einen Kulturvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich anstellen will, muß nur die beiden auflagenstärksten Tageszeitungen ''nebeneinanderlegen:'' Bild und Krone.“<ref>{{Per-Zeit Online |Online=http://www.zeit.de/1985/22/ein-herz-und-eine-krone/komplettansicht |Autor=Chervl Benard, Edit Schlaffer |Titel=Ein Herz und eine Krone |Nummer=22/1985 |Tag=24 |Monat=5 |Jahr=1985 |Zugriff=2017-12-26}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[nebeneinandergelegt]], [[Nebeneinanderlegen]], [[nebeneinanderlegend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in unmittelbarer Nähe zueinander auf etwas platzieren|Ü-Liste= * {{en}}: {{Ü|en|}} * {{fr}}: {{Ü|fr|corréler}} * {{it}}: {{Ü|it|}} * {{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|134239}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[nebeneinanderliegen]]}} itxgnjf4k1uiidbrrt4qidsfk7unts5 Aufzugsschacht 0 828909 10147669 9616660 2024-11-26T00:50:50Z SimsimUE 217647 /* Übersetzungen */ 10147669 wikitext text/x-wiki == Aufzugsschacht ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aufzugsschacht |Nominativ Plural=Aufzugsschächte |Genitiv Singular=Aufzugsschachtes |Genitiv Singular*=Aufzugsschachts |Genitiv Plural=Aufzugsschächte |Dativ Singular=Aufzugsschacht |Dativ Singular*=Aufzugsschachte |Dativ Plural=Aufzugsschächten |Akkusativ Singular=Aufzugsschacht |Akkusativ Plural=Aufzugsschächte }} {{Nebenformen}} :[[Aufzugschacht]] {{Worttrennung}} :Auf·zugs·schacht, {{Pl.}} Auf·zugs·schäch·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯ft͡suːksˌʃaxt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufzugsschacht.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] hohler, senkrechter Raum, in dem sich ein Aufzug auf und ab bewegt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Aufzug]]'' und ''[[Schacht]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Fahrstuhlschacht]], [[Liftschacht]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schacht]] {{Beispiele}} :[1] „In Palma ist ein Bauarbeiter im vierten Stock in einen offenen ''Aufzugsschacht'' gestürzt.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.mallorcazeitung.es/lokales/2018/02/13/bauarbeiter-stirbt-sturz-aufzugsschacht/57648.html | titel=Bauarbeiter stirbt nach Sturz in Aufzugsschacht | autor=Mallorca Zeitung | datum=2018-02-13 | zugriff=2018-04-22}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hohler, senkrechter Raum, in dem sich ein Aufzug auf und ab bewegt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|elevator shaft}}, {{Ü|en|lift shaft}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cage d'ascenseur}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Aufzugsschacht}} :[*] {{Ref-DWDS|Aufzugsschacht}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Aufzugsschacht}} :[1] {{Ref-Duden|Aufzugsschacht}} :[*] {{Ref-PONS|Aufzugsschacht}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|16588}} {{Quellen}} q5nn94ge5q769s29mbgtmjoub8j41j7 niedergehen 0 837902 10147642 9667857 2024-11-25T22:48:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10147642 wikitext text/x-wiki == niedergehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehe nieder |Präsens_du=gehst nieder |Präsens_er, sie, es=geht nieder |Präteritum_ich=ging nieder |Partizip II=niedergegangen |Konjunktiv II_ich=ginge nieder |Imperativ Singular=geh nieder |Imperativ Singular*=gehe nieder |Imperativ Plural=geht nieder |Imperativ Plural*=gehet nieder |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :nie·der·ge·hen, {{Prät.}} ging nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niedergehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mehr oder minder sanft oder schnell aus der Höhe herunterfallen :[2] mit einem Flugzeug aus der Luft wieder auf die Erde gelangen :[3] {{K|Kampfsport}} zu Boden gehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[niederfallen]] :[2] [[landen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hochgehen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[gehen]] {{Beispiele}} :[1] „Meteoritenschauer, bei denen in kurzer Zeit große Mengen Meteoriten ''niedergehen'', treten in der Realität eher selten auf (z. B. auf dem Jupiter 1994).“<ref>{{Wikipedia|Schauer|oldid=170706734}}</ref> :[1] „Eine solche Rakete hat den Vorteil, dass sie auch über bewohntem Gebiet ''niedergehen'' kann, ohne Sach- und Personenschäden zu verursachen.“<ref>{{Wikipedia|GM-12|oldid=116201778}}</ref> :[1] „Daneben werden auch oft vulkanische Bomben ausgeworfen, die in einem Umkreis bis zu 5 km ''niedergehen'' können.“<ref>{{Wikipedia|Vulkanianische_Eruption|oldid=163613321}}</ref> :[1] „Der Begriff Interzeption wird meist für Niederschläge verwendet, die als Regen ''niedergehen'', ist aber auch für Schnee gebräuchlich.“<ref>{{Wikipedia|Interzeption_(Hydrologie)|oldid=165928229}}</ref> :[2] „Das Besondere ist, dass die Flugzeuge (darunter auch Großraumflugzeuge wie der Airbus A340 und die Boeing 747) wegen der Nähe der Landebahn zum Strand nur wenige Meter über den Köpfen der Urlauber ''niedergehen''.“<ref>{{Wikipedia|St._Martin_(Insel)|oldid=174133297}}</ref> :[3] Der Titelverteidiger ''ging'' bereits in der dritten Runde ''nieder''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Regen]], [[Schnee]], ein [[Schauer]] ''geht nieder'' :[2] ein [[Flugzeug]] ''geht nieder'' :[3] ein [[Boxer]] ''geht nieder'' {{Wortbildungen}} :[[Niedergang]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mehr oder minder sanft oder schnell aus der Höhe herunterfallen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|land}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'abattre}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nedergå}} *{{es}}: {{Ü|es|aterrar}}, {{Ü|es|caer}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit einem Flugzeug aus der Luft wieder auf die Erde gelangen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|land}} *{{fr}}: {{Ü|fr|atterrir}} *{{it}}: {{Ü|it|atterrare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aterrar}} *{{es}}: {{Ü|es|aterrizar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Kampfsport: zu Boden gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|go down}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[eingehender]], [[einhegender]]}} mezi9n6vmut22iq20z5ava1gjzdskhh Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News 3 900412 10147632 10144889 2024-11-25T22:42:48Z MediaWiki message delivery 81593 Neuer Abschnitt /* Technische Neuigkeiten: 2024-48 */ 10147632 wikitext text/x-wiki {| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"| <!-- von Benutzer:Magadan aus der Wikipedia abgeschaut und an meine Bedürfnisse angepasst --> |- <!-- S E I T E: TABS --> | {| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%" {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T.|Benutzer]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer Diskussion:Udo T.|Diskussion]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Wartung|Wartung]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nützliches|Nützliches]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Nachschlagewerke|Nachschlagwerke]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Bots|Bots]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Admin-Kram|Admin&#8209;Kram]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab1|Tech&nbsp;News}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Beiträge|Beiträge]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Auszeichnungen|Auszeichnungen]]}} {{Benutzer:Udo T./Tab2|[[Benutzer:Udo T./Gendern|Gendern]]}} | style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp; |} '''Archive:''' [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2019|2019]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2020|2020]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2021|2021]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2022|2022]]&nbsp;• [[Benutzer Diskussion:Udo T./Tech News/2023|2023]] ---- __TOC__ == Technische Neuigkeiten: 2024-02 == <section begin="technews-2024-W02"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [https://mediawiki2latex.wmflabs.org/ mediawiki2latex] ist ein Werkzeug, das Wiki-Inhalte in die Formate LaTeX, PDF, ODT und EPUB umwandelt. Aufgrund kürzlich erfolgter Verbesserungen läuft der Code nun wesentlich schneller. Es gibt auch einen optionalen Docker-Cotainer, den du auf deiner lokalen Maschine [[b:de:Benutzer:Dirk_Hünniger/wb2pdf/install#Using_Docker|installieren]] kannst. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Art, auf die zufällige Seiten ausgewählt werden, wurde geändert. Dadurch wird langsam das Problem reduziert, dass einige Seiten eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, zu erscheinen. [https://phabricator.wikimedia.org/T309477] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.13|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/02|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W02"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:20, 9. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26026251 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-03 == <section begin="technews-2024-W03"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Seiten, die das [[mw:Special:MyLanguage/Manual:ContentHandler|Inhaltsmodell]] JSON nutzen, werden nun für die automatische Einrückung Tabulatoren statt Leerzeichen verwenden. Dadurch wird die Seitengröße erheblich reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326065] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] und persönliche Benutzerskripte können nun auch in ES6 (auch bekannt als "ES2015") und ES7 ("ES2016") eingeführte JavaScript-Syntax nutzen. MediaWiki validiert den Quellcode, um andere Funktionen der Seite vor Syntax-Fehlern zu schützen und um sicherzustellen, dass Skripte in allen [[mw:Special:MyLanguage/Compatibility#Browsers|unterstützen Browsern]] gültig sind. Zuvor konnten Helferleins die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>requiresES6</nowiki></code></bdi> nutzen. Diese Option ist nicht mehr erforderlich und wird in Zukunft entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T75714] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Bot passwords|Bot-Passwörter]] und [[mw:Special:MyLanguage/OAuth/Owner-only consumers|Nur-Besitzer-OAuth-Verbraucher]] können nun auf die Bearbeitung bestimmter Seiten beschränkt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T349957] * Du kannst dich nun für Bearbeitungen von Bots [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Thanks|bedanken]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T341388] * Neuigkeiten zum Status der Umfrage zur Community-Wunschliste 2024 [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist Survey/Future Of The Wishlist/January 4, 2024 Update|wurden veröffentlicht]]! Bitte sieh sie dir an und gib Rückmeldung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.14|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-17|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 17. Januar wird es nicht möglich sein, sich von einigen bestimmten alten Versionen des Browsers Chrome (Versionen 51–66, veröffentlicht 2016–2018) aus anzumelden. Zusätzlich müssen sich Nutzer von iOS 12 oder Safari auf Mac OS 10.14 möglicherweise in jedem Wiki einzeln anmelden. [https://phabricator.wikimedia.org/T344791] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das Modul <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>jquery.cookie</code></bdi> ist seit letztem Jahr veraltet und wurde durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mediawiki.cookie</code></bdi> ersetzt. Es wurde nun ein Skript ausgeführt, das alle noch vorhandenen Nutzungen ersetzt. Diese Woche wird das temporäre Alias entfernt. [https://phabricator.wikimedia.org/T354966] '''Zukünftige Änderungen''' * Wikimedia Deutschland arbeitet daran, die [[m:WMDE Technical Wishes/Reusing references|Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen]]. Sie suchen nach Personen, die daran interessiert sind, an [https://wikimedia.sslsurvey.de/User-research-into-Reusing-References-Sign-up-Form-2024/en/ individuellen Video-Anrufen zur Benutzerforschung im Januar und Februar] teilzunehmen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/03|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W03"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:13, 16. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26074460 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-04 == <section begin="technews-2024-W04"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Ein Fehler beim UploadWizard verhinderte die Verlinkung der Benutzerseite des Hochladers beim Hochladen. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T354529] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.15|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-24|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-01-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/04|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W04"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:04, 23. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26096197 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-05 == <section begin="technews-2024-W05"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab Montag, dem 29. Januar, werden alle Zeitstempel in Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link. Dabei handelt es sich um einen Perma-Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den gesuchten Kommentar auch dann zu finden, wenn er auf eine andere Seite verschoben wurde. Dies betrifft alle Wikis außer die Englischsprachige Wikipedia. Du kannst mehr über diese Änderung [https://diff.wikimedia.org/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/ auf Diff] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk_pages_permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen.<!-- The Diff post will be published on Monday morning UTC--> [https://phabricator.wikimedia.org/T302011] * Es gibt einige Verbesserungen am CAPTCHA, um es Spambots und Skripten zu erschweren, diese zu umgehen. Wenn du Rückmeldungen zu dieser Änderung hast, kommentiere bitte in [[phab:T141490|der Aufgabe]]. Mitarbeiter überwachen Kennzahlen mit Bezug zu CAPTCHA sowie sekundäre Kennzahlen wie Benutzerkontenerstellungen und Bearbeitungszahlen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.16|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-01-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-01-31|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-01|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] Am 1. Februar wird ein Link zum "Werkzeuge"-Menü hinzugefügt, über den ein [[w:de:QR-Code|QR-Code]] heruntergeladen werden kann, der auf die Seite verlinkt, die gerade betrachtet wird. Es wird auch eine neue Spezialseite [[{{#special:QrCode}}]] geben, um QR-Codes für jede Wikimedia-URL zu erzeugen. Dieser Wunsch belegte [[m:Community Wishlist Survey 2023/Mobile and apps/Add ability to share QR code for a page in any Wikimedia project|Platz 19]] in der [[m:Community Wishlist Survey 2023/Results|Umfrage zur Community-Wunschliste 2023]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T329973] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]], die nur in bestimmten Skins funktionieren, haben manchmal die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>targets</code></bdi> genutzt, um einzuschränken, wo sie genutzt werden können. Dies wird ab dieser Woche nicht mehr funktionieren. Du solltest stattdessen die Option <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>skins</code></bdi> nutzen. [https://phabricator.wikimedia.org/T328497] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/05|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W05"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:31, 29. Jan. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26137870 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-06 == <section begin="technews-2024-W06"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' *Die Versionsgeschichten in der mobilen Ansicht nutzen nun das gleiche HTML wie die Desktop-Versionsgeschichten. Wenn du von Problemen mit Bezug zur Nutzung der Versionsgeschichte in der mobilen Ansicht hörst, verweise bitte auf [[phab:T353388|den Phabricator-Task]]. *In den meisten Wikis können Admins Benutzer nun für bestimmte Aktionen sperren. Diese Aktionen sind: Dateien hochladen, neue Seiten erstellen, Seiten verschieben (umbenennen) und sich bedanken. Das Ziel dieser Funktion ist, es Admins zu ermöglichen, Sperren anzuwenden, die für die Aktivitäten des gesperrten Benutzers angemessen sind. [[m:Special:MyLanguage/Community health initiative/Partial blocks#action-blocks|Erfahre mehr über "Aktions-Sperren"]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T242541][https://phabricator.wikimedia.org/T280531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.17|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-06|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-07|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-08|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Permalinks auf Diskussionsseiten, die diakritische Zeichen und nicht-lateinische Buchstaben enthalten, haben nicht richtig funktioniert. Dieses Problem ist nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T356199] '''Zukünftige Änderungen''' * [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#24WPs|24 Wikipedias]] mit [[mw:Special:MyLanguage/Reference_Tooltips|Einzelnachweis-Tooltips]] als Standard-Helferlein wird empfohlen, die Standard-Konfiguration zu entfernen. Dadurch würde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Reference_Previews|Einzelnachweis-Vorschau]] zum neuen Standard für Einzelnachweis-Popups werden, was zu einer konsistenteren Erfahrung über Wikis hinweg führen würde. Für [[m:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#46WPs|46 Wikipedias]] mit weniger als 4 Benutzeroberflächenadministratoren ist die Änderung bereits für Mitte Februar geplant, [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/ReferencePreviews#Reference Previews to become the default for previewing references on more wikis.|sofern es keine Bedenken gibt]]. Das ältere Helferlein Einzelnachweis-Tooltips wird weiterhin nutzbar bleiben und diese Funktion überschreiben, wenn es in deinem Wiki verfügbar ist und du es in deinen Einstellungen aktiviert hast. [https://meta.wikimedia.org/wiki/WMDE_Technical_Wishes/ReferencePreviews#Reference_Previews_to_become_the_default_for_previewing_references_on_more_wikis][https://phabricator.wikimedia.org/T355312] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/06|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W06"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:22, 5. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26180971 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-07 == <section begin="technews-2024-W07"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Das [[d:Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Aufteilungsexperiment des WDQS-Graphen]] funktioniert und wird auf 3 Testservern geladen. Das verantwortliche Team testet die Auswirkungen der Aufteilung und benötigt Rückmeldungen von WDQS-Benutzern über die Benutzeroberfläche oder programmatisch über verschiedene Kanäle. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata_talk:SPARQL_query_service/WDQS_graph_split][https://phabricator.wikimedia.org/T356773][https://www.wikidata.org/wiki/User:Sannita_(WMF)] Die Rückmeldungen der Benutzer werden die Auswirkungen verschiedener Anwendungsfälle und Arbeitsabläufe rund um den Wikidata-Abfragedienst validieren. [https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:SPARQL_query_service/WDQS_backend_update/October_2023_scaling_update][https://www.mediawiki.org/wiki/Wikidata_Query_Service/User_Manual#Federation] '''Probleme''' *Es gab einen Fehler, der sich auf die Darstellung besuchter Links ausgewirkt hat, wenn mit einem mobilen Gerät auf Wiki-Seiten zugegriffen wurde. Dadurch erschienen die Links schwarz; [[phab:T356928|dieses Problem]] wurde behoben. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.18|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-13|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-14|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-15|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Da die Arbeiten an der Abschaltung der Grid-Engine fortgesetzt werden,[https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation] werden Werkzeuge auf der Grid-Engine ab dem 14. Februar 2024 eingestellt. Wenn du Werkzeuge aktiv migrierst, kannst du nach einer Fristverlängerung fragen, damit sie nicht gestoppt werden. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/07|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W07"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 06:49, 13. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26223994 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-08 == <section begin="technews-2024-W08"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Wenn du die Option "{{int:Tog-enotifwatchlistpages}}" aktiviert hast, werden Bearbeitungen von Bots keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr auslösen. Zuvor wurde nur bei kleinen Änderungen keine Benachrichtigungs-E-Mail ausgelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T356984] * Es gibt Änderungen daran, wie Benutzerskripte und seitenweite Skripte für [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Vector 2022]] in bestimmten Wikis geladen werden. Die Änderungen betreffen folgende Wikis: alle Projekte mit der [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector|alten Vector-Version]] als Standard-Skin, Wikivoyage und Wikibooks. Andere Wikis werden im Laufe der nächsten drei Monate betroffen sein. Helferleins sind nicht betroffen. Wenn du betroffen bist oder die Auswirkungen in deinem Projekt minimieren möchtest, sieh dir bitte [[Phab:T357580|dieses Ticket]] an. Bitte koordiniere dich und ergreife proaktiv Maßnahmen. *Automatisch neu erstellte Konten (die Konten, die erstellt werden, wenn du ein neues Wiki besuchst) haben jetzt die gleichen Benachrichtigungseinstellungen wie Benutzer, die sich in diesem Wiki neu registriert haben. Dies betrifft vier Benachrichtigungsarten, die in der [[phab:T353225|Beschreibung der Aufgabe]] aufgelistet sind. *Die maximale Dateigröße für den [[c:Special:MyLanguage/Commons:Upload_Wizard|Hochladeassistenten]] liegt nun bei 5 GiB. [https://phabricator.wikimedia.org/T191804] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.19|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-20|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-21|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-22|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ausgewählte Werkzeuge auf der Grid-Engine wurden [[wikitech:News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation|gestoppt]], da wir die Abschaltung der Grid am 14. März 2024 vorbereiten. Der Code und die Daten der Werkzeuge wurden nicht gelöscht. Wenn du ein Entwickler bist und dein Werkzeug wieder aktivieren möchtest, kontaktieren bitte das [[wikitech:Portal:Toolforge/About_Toolforge#Communication_and_support|Team]]. Nur Werkzeuge, die um eine Verlängerung gebeten haben, laufen noch auf der Grid. * Die CSS-Eigenschaft <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/filter filter]</code></bdi> kann nun in HTML-<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>style</code></bdi>-Attributen im Wikitext genutzt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T308160] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/08|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W08"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 16:37, 19. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26254282 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-09 == <section begin="technews-2024-W09"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile|mobile Visual Editor]] ist in einer kleinen Anzahl von Wikis nun der Standard-Editor für Benutzer, die zuvor noch nie editiert haben. [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor_on_mobile/VE_mobile_default#A/B_test_results|Forschungsergebnisse]] haben gezeigt, dass Benutzer, die diesen Editor verwenden, etwas erfolgreicher die begonnenen Bearbeitungen veröffentlichen und etwas weniger erfolgreich nicht zurückgesetzte Bearbeitungen veröffentlichen. Benutzer, die den Wikitext-Editor als Standard auf dem Desktop definieren, werden für ihre erste mobile Bearbeitung den mobilen Wikitext-Editor erhalten. [https://phabricator.wikimedia.org/T352127] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/ResourceLoader/Core modules#mw.config|mw.config]]-Wert <code>wgGlobalGroups</code> enthält nun nur Gruppen, die in dem Wiki aktiv sind. Skripte müssen nicht mehr über eine API-Abfrage prüfen, ob die Gruppe in dem Wiki aktiv ist. Ein Code-Beispiel dafür ist: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>if (/globalgroupname/.test(mw.config.get("wgGlobalGroups")))</code></bdi>. [https://phabricator.wikimedia.org/T356008] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.20|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-02-27|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-02-28|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-02-29|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Das Recht zur Änderung von [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Tags|Bearbeitungsmarkierungen]] (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>changetags</code></bdi>) wird auf Wikimedia-Seiten von Benutzern entfernt und standardmäßig nur für Administratoren und Bots beibehalten. Deine Community kann darum bitten, die alte Konfiguration in deinem Wiki beizubehalten, bevor die Änderung erfolgt. Bitte gib in [[phab:T355639|diesem Ticket]] bis Ende März 2024 an, wenn die Einstellungen für deine Community beibehalten werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/09|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W09"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:23, 26. Feb. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26294125 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-10 == <section begin="technews-2024-W10"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Seite <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Special:Book</code></bdi> (sowie die zugehörige Funktion "Buch erstellen"), die durch die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Collection|Collection-Erweiterung]] bereitgestellt wurde, wurde aus allen Wikisource-Wikis entfernt, da sie nicht mehr funktioniert hat. Dies betrifft nicht die Möglichkeit, normale Bücher herunterzuladen, da diese über die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Wikisource|Wikisource-Erweiterung]] bereitgestellt wird. [https://phabricator.wikimedia.org/T358437] * [[m:Wikitech|Wikitech]] nutzt nun standardmäßig den [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]]-Wikitext-Parser der nächsten Generation, um alle Seiten im Diskussionsnamensraum zu generieren. Melde jegliche Probleme auf der [[mw:Talk:Parsoid/Parser_Unification/Known_Issues|Diskussionsseite zu bekannten Problemen]]. Du kannst die Erweiterung [[mw:Special:MyLanguage/Extension:ParserMigration|ParserMigration]] nutzen, um die Nutzung von Parsoid zu kontrollieren; siehe die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration|Hilfe-Dokumentation von ParserMigration]] für weitere Details. * Die Wartungsarbeiten am [https://etherpad.wikimedia.org Etherpad] sind abgeschlossen. Wenn du Probleme bemerkst, gib dies bitte in [[phab:T316421|diesem Ticket]] an. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=| Spezielle Meldung]] [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Gadgets|Helferleins]] erlauben es Benutzeroberflächenadministratoren, mit CSS und JavaScript benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen. Die Namensräume <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Gadget_definition</code></bdi> und das Benutzerrecht <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>gadgets-definition-edit</code></bdi> waren für einen Test im Jahr 2015 reserviert, wurden aber nie genutzt. Sie waren auf Spezial:Suche und Spezial:Benutzergruppenrechte sichtbar. Die ungenutzten Namensräume und das Benutzerrecht wurden nun entfernt. Es werden keine Seiten verschoben und es sind keine Änderungen erforderlich. [https://phabricator.wikimedia.org/T31272] * Es wurde eine Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von "Beleg hinzufügen" im Arbeitsablauf in der Wikipedia vorgenommen, indem die Schaltfläche zum Einfügen in die Popup-Kopfleiste verschoben wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T354847] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.21|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-05|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-06|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-07|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in der kommenden Woche werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233] * Das HTML-Markup von Überschriften und Links zur Abschnittsbearbeitung wird im Laufe des Jahres geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Siehe [[mw:Special:MyLanguage/Heading_HTML_changes|Änderungen an HTML von Überschriften]] für Details. Das neue Markup wird das gleiche wie im neuen Parsoid-Wikitext-Parser sein. Du kannst dein Helferlein oder Stylesheet mit dem neuen Markup testen, indem du <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>?useparsoid=1</code></bdi> an deine URL anhängst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Selecting_a_parser_using_a_URL_query_string|weitere Informationen]]) oder in deinen Benutzereinstellungen die Parsoid-Leseansicht aktivierst ([[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserMigration#Enabling_via_user_preference|weitere Informationen]]). * '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/10|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W10"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:47, 4. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26329807 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-11 == <section begin="technews-2024-W11"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.22|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-12|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-13|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-14|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Nach Rücksprache mit verschiedenen Communities wird die Zeilenhöhe des Textes im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf den vorherigen Wert von 1,65 erhöht. Bei Bedarf können auch verschiedene Optionen für die Typografie über die Optionen im Menü eingestellt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T358498] *Die Farbe für aktive Links in [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva]] wird geändert, um mehr Konsistenz mit unseren anderen Plattformen und besten Vorgehensweisen zu gewährleisten. [https://phabricator.wikimedia.org/T358516] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[c:Special:MyLanguage/Commons:Structured data|Structured data on Commons]] will no longer ask whether you want to leave the page without saving. This will prevent the “information you’ve entered may not be saved” popups from appearing when no information have been entered. It will also make file pages on Commons load faster in certain cases. However, the popups will be hidden even if information has indeed been entered. If you accidentally close the page before saving the structured data you entered, that data will be lost.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T312315] '''Zukünftige Änderungen''' * Am 20. März werden sich alle Wikis für mehrere Minuten im Lesemodus befinden. Dies ist für 15:00 MEZ geplant. Weitere Informationen werden in den Technischen Neuigkeiten veröffentlicht und in den kommenden Wochen werden die einzelnen Wikis informiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/11|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W11"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:04, 12. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26374013 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-12 == <section begin="technews-2024-W12"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Der Hinweis "Sprachlinks befinden sich oben auf der Seite", der im Hauptmenü des [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skins Vector 2022]] erscheint, wurde entfernt, da die Benutzer nun wissen, wo sich der Sprachwechsler befindet. [https://phabricator.wikimedia.org/T353619] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die [[m:Special:MyLanguage/IP_Editing:_Privacy_Enhancement_and_Abuse_Mitigation/IP_Info_feature|IP-Info-Funktion]] zeigt Daten von Spur, einer Datenbank für IP-Adressen, an. Zuvor wurden für diese Funktion nur Daten von MaxMind genutzt. Die IP-Info ist für Kontrollierer nun hilfreicher. [https://phabricator.wikimedia.org/T341395] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Grid-Engine-Dienste auf Toolforge wurden nach dem finalen Migrationsprozess von Grid Engine auf Kubernetes abgeschaltet. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Obsolete:Toolforge/Grid][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/News/Toolforge_Grid_Engine_deprecation][https://techblog.wikimedia.org/2022/03/14/toolforge-and-grid-engine/] * Communitys können nun Standardgründe für die Wiederherstellung einer Seite festlegen, indem sie [[MediaWiki:Undelete-comment-dropdown]] erstellen. [https://phabricator.wikimedia.org/T326746] '''Probleme''' * [[m:Special:MyLanguage/WMDE_Technical_Wishes/RevisionSlider|RevisionSlider]] ist eine Oberfläche zum interaktiven Navigieren durch die Versionsgeschichte einer Seite. Benutzer in Sprachen, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:RevisionSlider/Developing_a_RTL-accessible_feature_in_MediaWiki_-_what_we%27ve_learned_while_creating_the_RevisionSlider|von rechts nach links]] geschrieben werden, haben gemeldet, dass der RevisionSlider falsch auf Mausklicks reagiert. Dies sollte nun behoben sein. [https://phabricator.wikimedia.org/T352169] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.23|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-19|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-20|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-21|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Alle Wikis werden am 20. März einige Minuten lang nur Lesezugriff haben. Geplant ist dies für [https://zonestamp.toolforge.org/1710943200 15:00 MEZ]. [https://phabricator.wikimedia.org/T358233][https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Tech/Server_switch] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/12|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W12"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:40, 18. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26410165 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-13 == <section begin="technews-2024-W13"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Am 18. März 2024 wurde aktualisiert, wie in verschiedenen Projekten seitenweites und Benutzer-JavaScript und -CSS im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Vector/2022|Skin Vector 2022]] geladen wird. Eine [[phab:T360384|Checkliste]] für Administratoren der Seiten steht zur Verfügung. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.24|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-03-26|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-03-27|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-03-28|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/13|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W13"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 19:57, 25. Mär. 2024 (MEZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26446209 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-14 == <section begin="technews-2024-W14"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Nutzer der Beta-Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading|Lese-Zugänglichkeit]] werden bemerken, dass sich die Standard-Zeilenhöhen für die Optionen Standard und großer Text geändert haben. [https://phabricator.wikimedia.org/T359030] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.25|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-02|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-03|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-04|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Die Wikimedia Foundation hat einen Jahresplan. Der Jahresplan entscheidet, woran die Wikimedia Foundation arbeiten wird. Du kannst dir nun [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs#Draft Key Results|den Entwurf für Schlüsselergebnisse]] für die Abteilung Produkt und Technologie durchlesen. Sie sind Vorschläge dafür, welche Ergebnisse die Foundation durch große technische Änderungen von Juli 2024 bis Juni 2025 erzielen möchte. Du kannst [[m:Talk:Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product & Technology OKRs|auf der Diskussionsseite kommentieren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/14|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W14"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:36, 2. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26462933 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-15 == <section begin="technews-2024-W15"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Webbrowser können sogenannte [[:w:de:Browser Extensions|Erweiterungen]] verwenden. Es gibt jetzt eine Chrome-Erweiterung namens [[m:Future Audiences/Experiment:Citation Needed|Citation Needed]], mit der du prüfen kannst, ob eine Aussage im Internet durch einen Wikipedia-Artikel gestützt wird. Dies ist ein kleines Experiment, um zu sehen, ob Wikipedia auf diese Weise verwendet werden kann. Da es sich nur um ein Experiment handelt, kann es in Chrome ausschließlich auf Englisch verwendet werden. * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|alt=|Meldung zur Wunschliste]] <span class="mw-translate-fuzzy">Eine neue Funktion zur [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit Recovery|Wiederherstellung von Bearbeitungen]] wurde in allen Wikis bereitgestellt und ist als [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] verfügbar. Sobald du diese Funktion aktivierst, werden deine laufenden Bearbeitungen in deinem Webbrowser gespeichert. Wenn du versehentlich ein Bearbeitungsfenster schließt oder dein Browser oder Computer abstürzt, wirst du aufgefordert, den nicht gespeicherten Text wiederherzustellen. Bitte hinterlasse Rückmeldungen auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Community Wishlist Survey 2023/Edit-recovery feature|Diskussionsseite des Projekts]]. Dieser Wunsch belegte Platz 8 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023.</span> * Erste Ergebnisse des Experiments zur [[mw:Special:MyLanguage/Edit check|Bearbeitungsprüfung]] [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#4_April_2024|wurden veröffentlicht]]. Die Bearbeitungsprüfung wird nun als Standardfunktion in [[phab:T342930#9538364|den Wikis, die sie getestet haben]], eingesetzt. [[mw:Talk:Edit check|Lass uns wissen]], wenn dein Wiki Teil der nächsten Einführung der Bearbeitungsprüfung sein soll. [https://phabricator.wikimedia.org/T342930][https://phabricator.wikimedia.org/T361727] * Leser, die den [[mw:Special:MyLanguage/Skin:Minerva Neue|Minerva-Skin]] auf Mobilgeräten verwenden, werden feststellen, dass die Zeilenhöhe in allen Typografieeinstellungen verbessert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T359029] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.42/wmf.26|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab {{#time:j xg|2024-04-09|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j xg|2024-04-10|de}}. Auf allen Wikis ab {{#time:j xg|2024-04-11|de}} ([[mw:MediaWiki 1.42/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Neue Konten und nicht angemeldete Benutzer erhalten den [[mw:Special:MyLanguage/VisualEditor|VisualEditor]] als Standardeditor auf Mobilgeräten. Diese Einführung erfolgt in allen Wikis außer der englischsprachigen Wikipedia. [https://phabricator.wikimedia.org/T361134] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/15|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W15"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:38, 9. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-16 == <section begin="technews-2024-W16"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Probleme''' * Vom 2. April bis 8. April wurde in Wikis mit [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|gesichteten Versionen]] die Markierung „{{Int:tag-mw-reverted}}“ nicht richtig auf zurückgesetzte Bearbeitungen angewendet. Zusätzlich wurden Verschiebungen, Seitenschutze und Importe nicht automatisch gesichtet. Dieses Problem wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T361918][https://phabricator.wikimedia.org/T361940] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.1|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-16|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-17|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-18|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#DEFAULTSORT|Standard-Sortierschlüssel für Kategorien]] werden nun auch auf Kategorien angewendet, die durch Vorlagen in [[mw:Special:MyLanguage/Help:Cite|Fußnoten]] hinzugefügt werden. Zuvor wurde in den Fußnoten der Seitentitel als Standard-Sortierschlüssel genutzt, auch wenn ein anderer Standard-Sortierschlüssel angegeben wurde (kategorienspezifische Sortierschlüssel haben bereits funktioniert). [https://phabricator.wikimedia.org/T40435] * Eine neue Variable <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>page_last_edit_age</code></bdi> wird zu den [[Special:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] hinzugefügt. Sie gibt an, vor wie vielen Sekunden die letzte Bearbeitung an einer Seite vorgenommen wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T269769] '''Zukünftige Änderungen''' * Freiwillige Entwickler werden darum gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen zu aktualisieren, um mit [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporären Konten]] umzugehen. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Vier Datenbankfelder werden aus den Datenbank-Replicas (darunter [[quarry:|Quarry]]) entfernt. Dies betrifft nur die Tabellen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>abuse_filter_history</code></bdi>. Einige Abfragen müssen möglicherweise aktualisiert werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T361996] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/16|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W16"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:29, 16. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:UOzurumba (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26564838 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-17 == <section begin="technews-2024-W17"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Ab dieser Woche werden Neulinge in der Wikipedia [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Positive reinforcement#Leveling up 3|dazu eingeladen]], strukturierte Aufgaben auszuprobieren. [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature summary#Newcomer tasks|Strukturierte Aufgaben]] haben [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Personalized first day/Structured tasks/Add a link/Experiment analysis, December 2021|die Aktivierung und Erhaltung von Neulingen verbessert]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348086] * Du kannst deine Lieblingstools für die fünfte Auflage des Coolest Tool Award [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award|nominieren]]. Nominierungen sind bis zum 10. Mai möglich. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.2|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-23|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-04-24|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-04-25|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Dies ist die letzte Warnung, dass sich der Skin Vector 2022 ab Ende Mai nicht mehr seitenweite und Benutzerskripte/-styles mit dem alten Vector teilt. Kopiere die Inhalte von Benutzerskripten, die du behalten möchtest, von [[{{#special:MyPage}}/vector.js]] nach [[{{#special:MyPage}}/vector-2022.js]]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Loading Vector 2010 scripts|Weitere technische Details]] sind verfügbar. Benutzeroberflächenadministratoren, die damit rechnen, dass es viele Anfragen zur technischen Unterstützung geben wird, können eine Massennachricht an ihre Community senden, wie es in der französischsprachigen Wikipedia gemacht wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T362701] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/17|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W17"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:28, 22. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26647188 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-18 == <section begin="technews-2024-W18"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für folgende Wikis: {{int:project-localized-name-azwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-bnwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-dewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-fawiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hewiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-hiwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-idwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-kowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-nlwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ptwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-rowiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-thwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-trwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-ukwiki/de}}{{int:comma-separator/de}}{{int:project-localized-name-viwiki/de}}. Diese Wikis haben an einem Test teilgenommen, bei dem 50 % der Benutzer ein Jahr lang das neue Design erhalten haben. Da dieser Test zu [[Mw:Special:MyLanguage/Talk pages project/Usability/Analysis|positiven Ergebnissen]] führte, wird das neue Design in diesen Wikis als Standard-Design eingeführt. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in allen Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T341491] * Sieben neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q33014|Betawi]] ([[w:bew:|<code>w:bew:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T357866] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35708|Kusaal]] ([[w:kus:|<code>w:kus:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T359757] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q35513|Igala]] ([[w:igl:|<code>w:igl:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361644] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q33541|Karakalpakisch]] ([[wikt:kaa:|<code>wikt:kaa:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T362135] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9228|Birmanisch]] ([[s:my:|<code>s:my:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T361085] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q9237|Malaiisch]] ([[s:ms:|<code>s:ms:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363039] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikisource}} in [[d:Q8108|Georgisch]] ([[s:ka:|<code>s:ka:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T363085] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">You can now [https://translatewiki.net/wiki/Support#Early_access:_Watch_Message_Groups_on_Translatewiki.net watch message groups/projects] on [[m:Special:MyLanguage/translatewiki.net|Translatewiki.net]]. Initially, this feature will notify you of added or deleted messages in these groups.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T348501] * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Dark mode is now available on all wikis, on mobile web for logged-in users who opt into the [[Special:MobileOptions|advanced mode]]. This is the early release of the feature. Technical editors are invited to [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ check for accessibility issues on wikis]. See [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-04|more detailed guidelines]].</span> '''Probleme''' * <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Kartographer|Kartographer]] maps can use an alternative visual style without labels, by using <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>mapstyle="osm"</nowiki></code></bdi>. This wasn't working in previews, creating the wrong impression that it wasn't supported. This has now been fixed.</span> [https://phabricator.wikimedia.org/T362531] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.3|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-04-30|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-01|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-02|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W18"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 05:34, 30. Apr. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26689057 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-19 == <section begin="technews-2024-W19"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' [[File:Talk_pages_default_look_(April_2023).jpg|thumb|alt=Bildschirmfoto der visuellen Verbesserungen an Diskussionsseiten|Beispiel einer Diskussionsseite auf Französisch mit dem neuen Design.]] * Das Aussehen von Diskussionsseiten ändert sich für alle Wikis außer Commons, Wikidata und den meisten Wikipedias ([[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/18|ein paar Wikis]] haben diese Designänderung bereits erhalten). Du kannst dir [[diffblog:2024/05/02/making-talk-pages-better-for-everyone/|auf ''Diff'']] Details zu den Änderungen durchlesen. Es ist möglich, [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|in den Benutzereinstellungen]] diese Änderungen zu deaktivieren ("{{int:discussiontools-preference-visualenhancements}}"). Die Einführung wird in den kommenden Wochen in den verbleibenden Wikis erfolgen. [https://phabricator.wikimedia.org/T352087][https://phabricator.wikimedia.org/T319146] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Benutzeroberflächenadministratoren haben mit der Einführung von <code>SiteAdminHelper</code> mehr Kontrolle über das Aussehen von Artikelkomponenten in der mobilen Ansicht. Weitere Informationen dazu, wie Styles deaktiviert werden können, finden sich [[mw:Special:MyLanguage/Extension:WikimediaMessages#Site_admin_helper|auf der Seite der Erweiterung]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T363932] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]] hat zur vorhandenen geparsten Infobox Artikeltextabschnitte im JSON-Format und ein kuratiertes Kurzbeschreibungsfeld hinzugefügt. Diese Erweiterung der API ist auch über Wikimedia Cloud Services verfügbar. [https://enterprise.wikimedia.com/blog/article-sections-and-description/] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.4|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-07|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-08|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-09|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Auf der Seite Spezial:Logbuch hat die erste Ansicht die Bezeichnung "Alle öffentlichen Logbücher", jedoch wird nur ein Teil der Logbücher angezeigt. Die Bezeichnung wird nun "Zentrale öffentliche Logbücher" lauten. [https://phabricator.wikimedia.org/T237729] '''Zukünftige Änderungen''' * Es wird ein neuer Dienst als Ersatz für die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph|Erweiterung:Graph]] entwickelt. Details finden sich in [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Graph/Plans|den letzten Neuigkeiten]] zu dieser Erweiterung. * Ab dem 21. Mai werden die Englischsprachige Wikipedia und die Deutschsprachige Wikipedia die Möglichkeit erhalten, "[[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Tools/Add a link|Link hinzufügen]]" zu aktivieren. Dies ist Teil der [[phab:T304110|progressiven Einführung des Werkzeugs für alle Wikipedias]]. Diese Communitys können [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Community configuration|die Funktion lokal aktivieren und konfigurieren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T308144] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/19|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W19"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 18:45, 6. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Trizek (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26729363 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-20 == <section begin="technews-2024-W20"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Auf Wikisource gibt es eine Spezialseite zur Auflistung von Seiten von Werken ohne zugehörige Bilder von Scans. Du kannst nun das neue magische Wort <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>__EXPECTWITHOUTSCANS__</code></bdi> nutzen, um bestimmte Seiten (Liste von Ausgaben oder Übersetzungen eines Werkes) von dieser Liste auszuschließen. [https://phabricator.wikimedia.org/T344214] * Wenn du die [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing|Benutzereinstellung]] "{{int:tog-uselivepreview}}" nutzt, wird die Funktion "{{int:Templatesandbox-editform-legend}}" für Vorlagen auch funktionieren, ohne die Seite neu zu laden. [https://phabricator.wikimedia.org/T136907] * [[mw:Special:Mylanguage/Extension:Kartographer|Kartographer]]-Karten können nun über das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> einen alternativen Text angeben. Dies ist identisch zur Nutzung des Attributs <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>alt=</nowiki></code></bdi> in der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Images#Syntax|Syntax für Bilder und Galerien]]. Eine Ausnahme für diese Funktion sind Wikis wie Wikivoyage, bei denen die Miniaturkarten interaktiv sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T328137] * Die alte [[mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|Guided Tour]] für die "[[mw:Special:MyLanguage/Edit Review Improvements/New filters for edit review|Neuen Filter zur Bearbeitungsüberprüfung]]" wurde entfernt. Sie wurde 2017 erstellt, um Personen mit älteren Konten zu zeigen, wie sich die Benutzeroberfläche geändert hat und wurde nun von den meisten Personen aus der Zielgruppe gesehen. [https://phabricator.wikimedia.org/T217451] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.5|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-14|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-15|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-16|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die Ergebnisseite für [[{{#special:search}}]] wird nun zur besseren Zugänglichkeit CSS-Flex-Attribute statt einer Tabelle verwenden. Wenn du ein Helferlein oder Skript hast, das Suchergebnisse anpasst, solltest du dein Skript auf die neue HTML-Struktur anpassen. [https://phabricator.wikimedia.org/T320295] '''Zukünftige Änderungen''' * Im Skin Vector 2022 werden Hauptseiten (wie Spezialseiten) in ganzer Breite angezeigt. Das Ziel ist, die Anzahl von Zeichen je Zeile groß genug zu halten. Dies steht in Zusammenhang mit den kommenden Typografieänderungen in Vector 2022. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates|Mehr erfahren]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T357706] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Zwei Spalten der Datenbanktabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:Special:MyLanguage/Manual:pagelinks table|pagelinks]]</code></bdi> (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_title</code></bdi>) werden bald abgeschafft. Benutzer müssen stattdessen zwei Spalten der neuen Tabelle <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>[[mw:special:MyLanguage/Manual:linktarget table|linktarget]]</code></bdi> nutzen (<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_namespace</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_title</code></bdi>). In vorhandenen SQL-Abfragen: *# <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN linktarget</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>pl_</code></bdi> durch <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>lt_</code></bdi> in der Aussage <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>ON</code></bdi> ersetzen *# Darunter <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>JOIN pagelinks ON lt_id = pl_target_id</code></bdi> hinzufügen ** Siehe <bdi lang="en" dir="ltr">[[phab:T222224]]</bdi> für den technischen Grund. [https://phabricator.wikimedia.org/T222224][https://phabricator.wikimedia.org/T299947] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/20|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W20"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 14. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26762074 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-21 == <section begin="technews-2024-W21"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Nuke|Massenlöschung]], mit der Administratoren massenhaft Seiten löschen können, wird nun auch Seiten löschen, die verschoben wurden. [https://phabricator.wikimedia.org/T43351] * Es wurden Änderungen am Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons vorgenommen: Das Gesamtlayout wurde durch ein neues Design und Abstände für das Formular und seine Felder verbessert; die Überschriften und Hilfstexte für jedes Feld wurden geändert; das Beschreibungsfeld ist jetzt ein Pflichtfeld und Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Beschreibung in die Medien-Kurzbeschreibung zu kopieren. [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:WMF_support_for_Commons/Upload_Wizard_Improvements#Changes_to_%22Describe%22_workflow][https://phabricator.wikimedia.org/T361049] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.6|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-21|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-22|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-23|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das zur Darstellung aller Überschriften verwendet wird, [[mw:Heading_HTML_changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wird am 22. Mai in einigen Skins (Timeless, Modern, CologneBlue, Nostalgia und Monobook) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki mit diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle damit verbundenen Probleme]], damit sie behoben werden können, bevor diese Änderung in allen anderen Skins vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen auch die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API zum Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittsüberschriften]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre, und würden sich über jeden Input freuen, den du dazu hast. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/21|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W21"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:04, 21. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26786311 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-22 == <section begin="technews-2024-W22"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Mehrere Fehler mit Bezug zu den letzten Aktualisierungen des Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden behoben. Siehe [[:phab:T365107|T365107]] und [[:phab:T365119|T365119]] für weitere Informationen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Im März 2024 wurde eine neue [[mw:ResourceLoader/Core_modules#addPortlet|addPortlet]]-API eingeführt, die es Helferleins ermöglicht, neue Portlets (Menüs) im Skin zu erstellen. Dies kann in bestimmten Skins verwendet werden, um ausklappbare Menüs zu erstellen. Entwickler von Helferleins sind eingeladen, dies auszuprobieren und [[phab:T361661|Rückmeldung zu geben]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Ein Teil der CSS im Skin Minerva wurde entfernt, um der Community die Konfiguration zu erleichtern. Benutzeroberflächenadministratoren sollten das Rendering auf Mobilgeräten für Aspekte mit Bezug zu folgenden Klassen überprüfen: <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.collapsible</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.multicol</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.reflist</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.coordinates</code></bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>.topicon</code></bdi>. [[phab:T361659|Weitere Details zum Ersatz der CSS sind verfügbar]], sofern benötigt. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.7|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-05-28|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-05-29|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-05-30|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Wenn du ein Wiki besuchst, in dem du noch kein lokales Konto hast, können lokale Regeln wie Bearbeitungsfilter die Erstellung deines Kontos manchmal verhindern. Ab dieser Woche berücksichtigt MediaWiki deine globalen Rechte bei der Prüfung, ob solche lokalen Regeln überschrieben werden können. [https://phabricator.wikimedia.org/T316303] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/22|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W22"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:15, 28. Mai 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26832205 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-23 == <section begin="technews-2024-W23"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Es ist für lokale Administratoren nun möglich, ohne JavaScript neue Links unten auf der Seite zum Werkzeugmenü hinzuzufügen. [[mw:Manual:Interface/Sidebar#Add or remove toolbox sections|Dokumentation hierzu ist verfügbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T6086] * Der Name der Nachricht für die Definition der Tracking-Kategorie von WikiHiero wurde von "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikhiero-usage-tracking-category</code></bdi>" in "<bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MediaWiki:Wikihiero-usage-tracking-category</code></bdi>" geändert. [https://gerrit.wikimedia.org/r/c/mediawiki/extensions/wikihiero/+/1035855] * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q5317225|Kadazan-Dusun]] ([[w:dtp:|<code>w:dtp:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T365220] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.8|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-04|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-05|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-06|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] '''Zukünftige Änderungen''' * Ab nächster Woche werden unangemeldete Benutzer in Wikis mit Vector 2022 als Standard-Skin in der Desktop-Ansicht aus unterschiedlichen Schriftgrößen auswählen können. Für sie wird auch die Standard-Schriftgröße erhöht. Dadurch sollen Wikimedia-Projekte einfacher zu lesen werden. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-06 deployments|Mehr erfahren]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/23|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W23"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:35, 4. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26844397 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-24 == <section begin="technews-2024-W24"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Die Software, die zur Erzeugung von Vorschauen für SVG-Dateien genutzt wird, wurde auf eine neue Version aktualisiert, wodurch viele seit langem bestehende Fehler beim SVG-Rendering behoben werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T265549] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das HTML, das für das Rendering aller Überschriften genutzt wird, [[mw:Heading HTML changes|wird geändert, um die Zugänglichkeit zu verbessern]]. Es wurde in der letzten Woche in manchen Skins (Legacy-Version von Vector und Minerva) geändert. Bitte teste Helferleins in deinem Wiki in diesen Skins und [[phab:T13555|melde alle verwandten Probleme]], sodass sie behoben werden können, bevor diese Änderung in Vector-2022 vorgenommen wird. Die Entwickler erwägen weiterhin die Einführung einer [[phab:T337286|Gadget-API für das Hinzufügen von Schaltflächen zu Abschnittstiteln]], wenn dies für Ersteller von Werkzeugen hilfreich wäre und würden sich über deine Ansichten hierzu freuen. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Das von [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] für Zitate genutzte HTML-Markup wurde letzte Woche geändert. An Stellen, an denen Parsoid vorher die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-reference-text</code></bdi> hinzugefügt hat, fügt Parsoid für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun auch die Klasse <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>reference-text</code></bdi> hinzu. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1036705] '''Probleme''' * Es gab einen Fehler bei der Benutzeroberfläche der Inhaltsübersetzung, der dazu geführt hat, dass Werkzeug-Menüs an der falschen Stelle erschienen sind. Dies wurde nun behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T366374] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.9|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-11|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-12|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-13|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Die neue MediaWiki-Version enthält eine weitere Änderung am HTML-Markup, das für Zitate genutzt wird: [[mw:Special:MyLanguage/Parsoid|Parsoid]] wird für bessere Kompatibilität mit dem Legacy-Parser nun einen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><span class="mw-cite-backlink"></nowiki></code></bdi>-Wrapper für benannte und unbenannte Referenzen generieren. Benutzeroberflächenadministratoren sollten prüfen, ob Helferleins, die mit Zitaten interagieren, mit dem neuen Markup kompatibel sind. [[mw:Specs/HTML/2.8.0/Extensions/Cite/Announcement|Weitere Details sind verfügbar]]. [https://gerrit.wikimedia.org/r/1035809] * In mehrsprachigen Wikis, die das <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><translate></nowiki></code></bdi>-System nutzen, gibt es eine Funktion, die möglicherweise veraltete Übersetzungen mit einem rosa Hintergrund anzeigt, bis sie aktualisiert oder bestätigt werden. Ab dieser Woche wird die Bestätigung von Übersetzungen geloggt und es gibt ein neues Benutzerrecht, das für die Bestätigung von Übersetzungen erforderlich sein kann, wenn dies von der Community [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragt wird]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T49177] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/24|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W24"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:20, 10. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26893898 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-25 == <section begin="technews-2024-W25"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Personen, die versuchen, im visuellen Editor einen externen Link hinzuzufügen, werden nun direkt eine Rückmeldung erhalten, wenn sie versuchen, auf eine Domain zu verlinken, die im Projekt gesperrt wurde. Siehe bitte [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#11_June_2024|Edit Check]] für weitere Details. [https://phabricator.wikimedia.org/T366751] * Die neue [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CommunityConfiguration|Erweiterung Community-Konfiguration]] ist [[testwiki:Special:CommunityConfiguration|in der Test-Wikipedia]] verfügbar. Diese Erweiterung erlaubt es Communitys, bestimmte Funktionen gemäß ihrer lokalen Bedürfnisse anzupassen. Derzeit sind nur Growth-Funktionen konfigurierbar, aber die Erweiterung wird in Zukunft auch andere [[mw:Special:MyLanguage/Community_configuration#Use_cases|Anwendungsfälle für die Community-Konfiguration]] unterstützen. [https://phabricator.wikimedia.org/T323811][https://phabricator.wikimedia.org/T360954] * Die [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] Dark-Mode ist nun auch auf Kategorien- und Hilfe-Seiten sowie weiteren Spezialseiten verfügbar. Es kann Kontrast-Probleme geben. Bitte melde Fehler auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility_for_reading|Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366370] '''Probleme''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|alt=|Spezielle Meldung]] Werkzeuge der Cloud Services waren in der letzten Woche für 25 Minuten nicht verfügbar. Dies wurde durch ein defektes Hardwarekabel im Datenzentrum verursacht. [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incidents/2024-06-11_WMCS_Ceph] * In der letzten Woche wurden Designänderungen am Skin Vector 2022 vorgenommen. Dies verursachte unvorhergesehene Probleme mit Vorlagen, Anmerkungen und Bildern. Die meisten Probleme bei Bildern wurden behoben. Wenn du weiterhin welche bemerkst, [[phab:T367463|melde sie hier]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T367480] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.10|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-18|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-19|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-20|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 18. Juni wird die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#ref|Bearbeitungsprüfung für Einzelnachweise]] in [[phab:T361843|einer Reihe von Wikipedias]] eingeführt. Die Funktion soll Neulingen und Sichtern helfen, indem sie Personen, die Inhalte zu einem Wikipedia-Artikel hinzufügen, dazu einlädt, einen Einzelnachweis hinzuzufügen, wenn sie es nicht bereits selbst getan haben. Bei [[mw:Special:MyLanguage/Edit_check#Reference_Check_A/B_Test|einem Test in 11 Wikis]] hat sich die Anzahl der hinzugefügten Einzelnachweise [https://diff.wikimedia.org/?p=127553 mehr als verdoppelt], wenn die Einzelnachweisprüfung Personen angezeigt wurde. Die Einzelnachweisprüfung ist [[mw:Special:MyLanguage/Edit check/Configuration|für die Community konfigurierbar]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T361843]<!-- NOTE: THE DIFF BLOG WILL BE PUBLISHED ON MONDAY --> * [[m:Special:MyLanguage/Mailing_lists|Mailinglisten]] werden am Dienstag für etwa zwei Stunden von 12:00 bis 14:00 MESZ nicht verfügbar sein. Dies ermöglicht die Migration auf einen neuen Server und die Aktualisierung der Software. [https://phabricator.wikimedia.org/T367521] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/25|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W25"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:49, 18. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26911987 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-26 == <section begin="technews-2024-W26"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Autoren werden bemerken, dass es letzte Woche Änderungen an der Hintergrundfarbe von Text in der Versionsunterschied-Ansicht und an der Farbe der Anzahl der geänderten Bytes gegeben hat. Diese Änderungen sollen Text im hellen und im dunklen Modus besser lesbar machen und sind Teil einer größeren Anstrengung zur Verbesserung der Zugänglichkeit. Du kannst deine Kommentare oder Fragen [[mw:Talk:Reading/Web/Accessibility for reading|auf der Diskussionsseite des Projekts]] teilen. [https://phabricator.wikimedia.org/T361717] * Die Textfarben, die für besuchte Links, mit der Maus überfahrene Links und aktive Links genutzt werden, wurden letzte Woche ebenfalls leicht geändert, um die Zugänglichkeit im hellen und im dunklen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T366515] '''Probleme''' * Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|Permalinks auf Kommentare auf Diskussionsseiten kopieren]], indem du auf den Zeitstempel eines Kommentars klickst. [[mw:Talk pages project/Permalinks|Diese Funktion]] hat nicht immer funktioniert, wenn der Abschnittstitel sehr lang war und der Link als Wikitext-Link genutzt wurde. Dies wurde behoben. Danke an Lofhi für die Meldung des Fehlers. [https://phabricator.wikimedia.org/T356196] '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * [[File:Octicons-sync.svg|12px|link=|alt=|Wiederkehrende Meldung]] Die [[mw:MediaWiki 1.43/wmf.11|neue Version]] der MediaWiki-Software wird auf dem Testwiki und MediaWiki.org ab dem {{#time:j. F|2024-06-25|de}} verfügbar sein. Auf Nicht-Wikipedia-Wikis und einigen Wikipedias vom {{#time:j. F|2024-06-26|de}}. Auf allen Wikis ab dem {{#time:j. F|2024-06-27|de}} ([[mw:MediaWiki 1.43/Roadmap|Kalender]]). [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Train][https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Deployments/Yearly_calendar] * Ab dem 26. Juni werden in der Englischsprachigen Wikipedia alle Zeitstempel von Nachrichten auf Diskussionsseiten zu einem Link, wodurch du diese Funktion in allen Wikis nutzen kannst. Dieser Link ist ein permanenter Link auf den Kommentar. Er ermöglicht es Benutzern, den Kommentar zu finden, auch wenn er seither woanders hin verschoben wurde. Du kannst mehr über diese Funktion [[DiffBlog:/2024/01/29/talk-page-permalinks-dont-lose-your-threads/|auf Diff]] oder [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#Talk pages permalinking|auf Mediawiki.org]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T365974] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/26|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W26"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:33, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=26989424 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-27 == <section begin="technews-2024-W27"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * In den nächsten drei Wochen wird der Dark Mode für alle Benutzer verfügbar werden, sowohl für angemeldete als auch für unangemeldete, beginnend mit der mobilen Ansicht. Damit wird einer der [[m:Special:MyLanguage/Community_Wishlist_Survey_2023/Reading/Dark_mode|beliebtesten Wünsche der Community]] erfüllt und das Lesen mit niedrigem Kontrast und die Nutzung in dunkler Umgebung verbessert. Im Rahmen dieser Änderungen wird der Dark Mode auch auf Benutzerseiten und Portalen funktionieren. Es gibt weitere Informationen in den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility_for_reading/Updates#June_2024:_Typography_and_dark_mode_deployments,_new_global_preferences|aktuellen Neuigkeiten des Web-Teams]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T366364] * Angemeldete Benutzer können dank einer gemeinsamen Anstrengung verschiedener Teams der Foundation nun [[m:Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering-skin-skin-prefs|globale Einstellungen für die Textgröße und den Dark Mode]] festlegen. Dies ermöglicht es Wikimedianern, die mehrere Wikis nutzen, einfach eine einheitliche Lese-Einstellung festzulegen, beispielsweise durch den Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus für alle Wikis auf einmal. [https://phabricator.wikimedia.org/T341278] * Wenn du einen sehr alten Webbrowser nutzt, funktionieren einige Funktionen in den Wikimedia-Wikis möglicherweise nicht. Dies betrifft Internet Explorer 11 und Versionen VPN Chrome, Firefox und Safari von vor 2016. Diese Änderung macht es möglich, neue [[d:Q46441|CSS]]-Funktionen zu nutzen und weniger Code an alle Leser zu senden. [https://phabricator.wikimedia.org/T288287][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Manual:How_to_make_a_MediaWiki_skin#Using_CSS_variables_for_supporting_different_themes_e.g._dark_mode] * Wikipedia-Admins können mithilfe der [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]] einfach die lokale Wiki-Konfiguration anpassen. Die Community-Konfiguration wurde eingeführt, um es Communitys zu ermöglichen, anzupassen, wie einige Funktionen funktionieren, da jede Sprachversion individuelle Bedürfnisse hat. Derzeit können Admins [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Feature_summary|Growth-Funktionen]] in ihren Wikis konfigurieren, um besser neue Autoren zu gewinnen und zu halten. Weitere Optionen werden in den nächsten Monaten bereitgestellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T366458] * Autoren, die sich für Sprachprobleme mit Bezug zu [[w:de:Unicode|Unicode-Standards]] interessieren, können diese Themen nun in [[mw:Talk:WMF membership with Unicode Consortium|einem neuen Diskussionsbereich auf MediaWiki.org]] diskutieren. Die Wikimedia Foundation ist jetzt ein [[mw:Special:MyLanguage/WMF membership with Unicode Consortium|Mitglied des Unicode Consortium]] und die Koordinationsgruppe kann die diskutierten Probleme gemeinsam prüfen und sie dem Unicode Consortium vorlegen, wenn dies angemessen ist. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2891049|Mandailing]] ([[w:btm:|<code>w:btm:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T368038] '''Probleme''' * Dank einer Fehlerbehebung durch das Editing Team können Autoren wieder auf Links in der Einzelnachweis-Vorschau des Visual Editors klicken. [https://phabricator.wikimedia.org/T368119] '''Zukünftige Änderungen''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/27|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W27"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:59, 2. Jul. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/Tech_ambassadors&oldid=27038456 --> == Technische Neuigkeiten: 2024-28 == <section begin="technews-2024-W28"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Letzte Änderungen''' * Bei der Wikimedia Foundation wurde eine neue Task Force gebildet, um die deaktivierten Graphen durch [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project|sicherere, einfachere und erweiterbare Diagramme]] zu ersetzen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Chart Project|den neuen Newsletter abonnieren]], um über Neuigkeiten zum Projekt und andere Neuigkeiten zu Diagrammen benachrichtigt zu werden. * Die Erweiterung [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|CampaignEvents]] ist jetzt im Meta-Wiki, in der Igbo-Wikipedia und der Swahili-Wikipedia verfügbar und kann für dein Wiki beantragt werden. Die Erweiterung hilft bei der Verwaltung und Sichtbarkeit von Veranstaltungen und gibt Organisatoren von Veranstaltungen die Möglichkeit, Funktionen wie das Werkzeug zur Anmeldung bei Veranstaltungen zu nutzen. Besuche die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment_status|CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]], um mehr über den Entwicklungsstatus und zur Beantragung der Erweiterung für dein Wiki zu erfahren. * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App nutzen und mehr als 50 Bearbeitungen vorgenommen haben, können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits#Add an image|Bild hinzufügen]] nutzen. Diese Funktion bietet Möglichkeiten für kleine, aber nützliche Beiträge zur Wikipedia. * Danke an [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth/Celebration|alle Autoren]], die zum MediaWiki-Kern beigetragen haben. Als Ergebnis dieser Beiträge [[mw:MediaWiki Product Insights/Contributor retention and growth|hat sich der prozentuale Anteil von Autoren, die mehr als 5 Patches beigetragen haben, seit letztem Jahr um 25 % erhöht]], was dabei hilft, die Nachhaltigkeit der Plattform für die Wikimedia-Projekte sicherzustellen. '''Probleme''' * Ein Problem mit der Farbe des Reiters für Diskussionsseiten, das diese immer blau angezeigt hat, auch wenn die Seiten nicht existierten und deshalb rot sein sollten, betraf den Skin Vector 2022 und [[phab:T367982|wurde behoben]]. '''Zukünftige Änderungen''' * Das Team Trust and Safety Product möchte [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] mit möglichst wenigen Störungen für Werkzeuge und Arbeitsabläufe einführen. Freiwillige Entwickler, darunter Entwickler von Helferleins und Benutzerskripten, werden gebeten, den Code ihrer Werkzeuge und Funktionen für den Umgang mit temporären Konten zu aktualisieren. Das Team hat eine [[mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Dokumentation erstellt]], in der erklärt wird, wie man die Aktualisierung durchführt. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers/2024-04 CTA|Erfahre mehr darüber]]. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/28|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W28"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:32, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-29 == <section begin="technews-2024-W29"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Umfrage zu den Technischen Neuigkeiten''' * Bitte [https://wikimediafoundation.limesurvey.net/758713?lang=de hilf uns bei der Verbesserung der Technischen Neuigkeiten durch die Beantwortung dieser kurzen Umfrage]. Das Ziel ist, die Bedürfnisse der verschiedenen Arten von Personen, die die Technischen Neuigkeiten lesen, besser zu erfüllen. Die Umfrage unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Legal:Tech_News_Survey_2024_Privacy_Statement dieser Datenschutz-Stellungnahme]. Einige Übersetzungen sind verfügbar. '''Letzte Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Aufgrund einer Entscheidung der Wikimedia Foundation vom 24. Juni, die Software-Entwicklung auf beiden Plattformen zu unterstützen, können Wikimedia-Entwickler offiziell weiterhin sowohl [[mw:Special:MyLanguage/Gerrit|Gerrit]] als auch [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] nutzen. Gerrit und GitLab sind beides Code-Repositorien, die von Entwicklern genutzt werden, um den Softwarecode zu schreiben, zu prüfen und einzusetzen, der die MediaWiki-Software unterstützt, auf der die Wiki-Projekte basieren sowie die Werkzeuge, die von Autoren genutzt werden, um Inhalte zu erstellen und zu verbessern. Die Entscheidung wird die Produktivität unserer Entwickler sicherstellen und Probleme beim Code-Review vermeiden, die Benutzer betreffen könnten. Weitere Details sind auf der Seite zum [[mw:GitLab/Migration status|Migrationsstatus]] verfügbar. * Die Wikimedia Foundation sucht Bewerber für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product and Technology Advisory Council]] (PTAC). Diese Gruppe bringt technisch Beitragende und die Wikimedia Foundation zusammen, um gemeinsam eine robustere, zukunftssichere technologische Plattform zu entwickeln. Die Mitglieder des Beirats bewerten und beraten die Aktivitäten der Bewegung in den Bereichen Produkt und Technik, damit wir generationenübergreifende Projekte entwickeln können. Wir suchen eine Reihe technisch Mitwirkender aus der ganzen Welt, aus verschiedenen Wikimedia-Projekten. [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal#Joining the PTAC as a technical volunteer|Bitte bewirb dich hier bis zum 10. August]]. * Autoren mit Zurücksetzer-Rechten, die die Wikipedia-Android-App verwenden, können die neuen Funktionen zur [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android/Anti Vandalism|Bearbeitungsprüfung]] nutzen. Zu diesen Funktionen gehören ein neuer Feed mit den letzten Änderungen, verwandte Links wie Rückgängig machen und Zurücksetzen sowie die Möglichkeit, eine persönliche Bibliothek mit Benutzerdiskussionsnachrichten zu erstellen und zu speichern, die während des Prüfens verwendet werden kann. Wenn dein Wiki diese Funktionen Benutzern zur Verfügung stellen möchte, die keine Zurücksetzer-Rechte haben, aber eine bestimmte Anzahl von Bearbeitungen erreicht haben, [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/Android#Contact us|kannst du dich an das Team wenden]]. Du kannst [[diffblog:2024/07/10/ِaddressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/|mehr über dieses Projekt im Diff-Blog lesen]]. * Autoren, die Zugriff auf [[m:Special:MyLanguage/The_Wikipedia_Library|The Wikipedia Library]] haben, können wieder nicht frei zugängliche Inhalte in SpringerLinks verwenden, nachdem die Foundation sie [[phab:T368865|kontaktiert]] hat, um den Zugriff wiederherzustellen. Du kannst mehr lesen über [[m:Tech/News/Recently_resolved_community_tasks|diesen und 21 weitere von der Community eingereichte Tasks, die letzte Woche abgeschlossen wurden]]. '''Anstehende Änderungen im Verlauf der Woche''' * Diese Woche [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Accessibility for reading/Updates/2024-07 deployments|wird der Dark Mode in einer Reihe von Wikipedias verfügbar sein]], sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten, für angemeldete und unangemeldete Benutzer. Benutzeroberflächenadministratoren und Entwickler von Benutzerskripten wird empfohlen, Helferleins und Benutzerskripte im Dark Mode zu prüfen, um fest codierte Farben zu finden und diese zu korrigieren. Es gibt als Hilfe einige [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungen für die Kompatibilität mit dem Dark Mode]]. '''Zukünftige Änderungen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nächste Woche sind Inhaber erweiterter Rechte, Freiwillige, die Werkzeuge entwickeln, und Softwareentwicklungsteams eingeladen, die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporärer Konten]] im Testwiki zu testen. Temporäre Konten sind eine Funktion, die dazu beitragen wird, die Privatsphäre in den Wikis zu verbessern. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. [https://phabricator.wikimedia.org/T348895] * Autoren, die Dateien wikiübergreifend hochladen oder anderen beibringen, wie dies geht, möchten sich vielleicht an einer Diskussion auf Wikimedia Commons beteiligen. Die Commons-Community diskutiert, den Personenkreis, der Dateien über die Funktion des wikiübergreifenden Hochladens im Hochladedialog hochladen kann, auf Benutzer zu beschränken, die auf Wikimedia Commons automatisch bestätigt sind. Grund dafür ist die große Zahl an Urherberrechtsverstößen, die auf diese Weise hochgeladen werden. Eine kurze Zusammenfassung befindet sich auf [[c:Special:MyLanguage/Commons:Cross-wiki upload|Commons:Wikiübergreifendes Hochladen]] und die [[c:Commons:Village pump/Proposals#Deactivate cross-wiki uploads for new users|Diskussion auf Commons:Village Pump]]. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/29|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W29"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:31, 16. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-30 == <section begin="technews-2024-W30"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Stewards können nun Konten [[:m:Special:MyLanguage/Global_blocks|global sperren]]. Vor [[phab:T17294|der Änderung]] konnten nur IP-Adressen und IP-Bereiche global gesperrt werden. Globale Kontosperren sind nützlich, wenn der gesperrte Benutzer nicht abgemeldet werden soll. [[:m:Special:MyLanguage/Global_locks|Globale Locks]] (ein ähnliches Werkzeug, das den Benutzer von seinem Konto abmeldet) sind von dieser Änderung nicht betroffen. Die neue Funktion zur globalen Kontosperre ist mit dem Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] verbunden, einer neuen Art von Benutzerkonto, das IP-Adressen nicht angemeldeter Autoren ersetzt, die somit nicht mehr öffentlich gemacht werden. * Im Laufe dieser Woche werden Benutzer der Wikimedia-Seiten feststellen, dass die Benutzeroberfläche von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verbessert wurde und mit der restlichen MediaWiki-Benutzeroberfläche und dem [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Designsystem von Wikimedia]] übereinstimmt. Die Benutzeroberfläche von FlaggedRevs auf Mobilgeräten und im [[mw:Special:MyLanguage/Skin:MinervaNeue|Minerva-Skin]] war inkonsistent, bevor sie vom Growth-Team der WMF und einigen Freiwilligen korrigiert und auf [[mw:Special:MyLanguage/Codex|Codex]] portiert wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] * Benutzer von Wikimedia-Seiten können nun über [[m:Special:GlobalVanishRequest|GlobalVanishRequest]] Anfragen zum Verschleiern von Konten stellen. Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Beitragender seine Aktivitäten für immer einstellen möchte. Sie hilft dir, deine frühere Verbindung und Bearbeitungen zu verbergen, um deine Privatsphäre zu schützen. Nach der Umsetzung wird das Konto gesperrt und umbenannt. [https://phabricator.wikimedia.org/T367329] * Hast du schon einmal versucht, Vandalismus in Wikipedia mit deinem Smartphone zu überwachen und zu bekämpfen? Ein [https://diff.wikimedia.org/2024/07/10/%d9%90addressing-vandalism-with-a-tap-the-journey-of-introducing-the-patrolling-feature-in-the-mobile-app/ Blogbeitrag auf Diff zu Kontrollfunktionen in der mobilen App] hebt einige der neuen Möglichkeiten dieser Funktion hervor, darunter das Durchblättern eines Feeds mit den letzten Änderungen und eine persönliche Bibliothek mit Benutzernachrichten, die du beim Kontrollieren von deinem Smartphone aus verwenden kannst. * Wikimedia-Beitragenden und GLAM-Organisationen (Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen) können nun mithilfe des Analyse-Dashboards [https://doc.wikimedia.org/generated-data-platform/aqs/analytics-api/reference/commons.html Commons Impact Metrics] erfahren und messen, welchen Einfluss Wikimedia Commons auf die Erstellung hochwertiger enzyklopädischer Inhalte hat. Das Dashboard bietet Organisationen Analysen zu Dingen wie monatlichen Bearbeitungen in einer Kategorie, den am häufigsten aufgerufenen Dateien und welche Wikimedia-Artikel Commons-Bilder verwenden. Dank dieser neuen Daten-Dumps können GLAM-Organisationen den Gewinn von Programmen, die Inhalte in die digitale Commons einbringen, zuverlässiger messen. [https://diff.wikimedia.org/2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/] '''Projektneuigkeiten''' * Teilen deine Ideen zur Verbesserung der Wikis auf der neu eröffneten [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]]. Die Community-Wunschliste ist Wikimedias Forum, in dem Freiwillige Ideen (genannt Wünsche) zur Verbesserung der Funktionsweise der Wikis austauschen können. Die Neuauflage der Wunschliste ist immer geöffnet, funktioniert sowohl mit Wikitext als auch mit dem Visual Editor und ermöglicht Wünsche in jeder Sprache. '''Mehr erfahren''' * <span class="mw-translate-fuzzy">Hast du dich schon einmal gefragt, wie Wikimedia-Software in über 300 Sprachen funktioniert? Das sind 253 Sprachen mehr als die Oberfläche von Google Chrome unterstützt, und das ist kein Zufall. Das Team Sprache und Produktlokalisierung der Wikimedia Foundation unterstützt deine Arbeit, indem es alle von dir verwendeten Werkzeuge und Oberflächen an deine und andere Sprachen anpasst. Lies mehr über das Team und seine bevorstehende Arbeit auf [https://diff.wikimedia.org/2024/07/17/building-towards-a-robust-multilingual-knowledge-ecosystem-for-the-wikimedia-movement/ Diff].</span> * Wie kann Wikimedia innovative und experimentelle Produkte entwickeln und gleichzeitig derart stark genutzte Websites betreiben? Ein kürzlich erschienener [https://diff.wikimedia.org/2024/07/09/on-the-value-of-experimentation/ Blogbeitrag] des WMF-Mitarbeiters Johan Jönsson beleuchtet die Arbeit der [[m:Future Audiences#Objectives and Key Results|WMF-Initiative Future Audience]], bei der es nicht darum geht, ausgefeilte Produkte zu entwickeln, sondern neue Ideen wie ein [[m:Future_Audiences/Experiments: conversational/generative AI|ChatGPT-Plugin]] und [[m:Future_Audiences/Experiment:Add a Fact|Add a Fact]] auszuprobieren, um Wikimedia in die Zukunft zu führen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/30|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' Du kannst im [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin|Bulletin der Wikimedia Foundation]] andere Informationen erhalten. </div><section end="technews-2024-W30"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:05, 23. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-31 == <section begin="technews-2024-W31"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die den Visual Editor in Sprachen verwenden, die nicht-lateinische Zeichen für Zahlen verwenden, wie etwa Hindi, Manipuri und Ostarabisch, werden möglicherweise einige Änderungen in der Formatierung von Einzelnachweisnummern bemerken. Dies ist ein Nebeneffekt der Vorbereitung einer neuen Funktion für Unter-Einzelnachweise und ermöglicht auch die Behebung einiger allgemeiner Nummerierungsprobleme im Visual Editor. Wenn du in deinem Wiki verwandte Probleme feststellst, teile die Details bitte auf der [[m:Talk:WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|Diskussionsseite des Projekts]] mit. '''Status von Fehlern''' * Einige angemeldete Autoren konnten letzte Woche kurzzeitig keine Seiten bearbeiten oder laden. [[phab:T370304|Diese Fehler]] waren hauptsächlich auf das Hinzufügen neuer [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Linter|Linter]]-Regeln zurückzuführen, die zu Cache-Problemen führten. Es wurden Korrekturen vorgenommen und die Untersuchungen dauern an. * Autoren können das [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/IP Info|IP-Informationswerkzeug]] verwenden, um Informationen zu IP-Adressen zu erhalten. Dieses Werkzeug ist als Beta-Funktion in deinen Einstellungen verfügbar. Das Werkzeug war letzte Woche einige Tage lang nicht verfügbar, funktioniert jetzt aber wieder. Vielen Dank an Shizhao für das Einreichen des Fehlerberichts. Du kannst darüber und über [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks#2024-07-25|28 andere von der Community eingereichte Tasks]] lesen, die letzte Woche gelöst wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Es gibt neue Funktionen und Verbesserungen für den Phabricator von den Teams Release Engineering und Collaboration Services und einigen Freiwilligen, darunter: die Suchsysteme, das neue System zur Erstellung von Tasks, die Anmeldesysteme, das Übersetzungs-Setup, das zur Unterstützung weiterer Sprachen geführt hat (danke an Pppery), und Korrekturen für viele seltene Fehler. Du kannst [[phab:phame/post/view/316/iterative_improvements/|Details zu diesen und anderen Verbesserungen in dieser Zusammenfassung lesen]]. * Es gibt ein [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|Update zum Charts-Projekt]]. Das Team hat entschieden, welche Visualisierungsbibliothek verwendet werden soll, auf welche Diagrammtypen der Schwerpunkt gelegt werden soll und wo die Diagrammdefinitionen gespeichert werden sollen. * Ein neues Wiki wurde erstellt: ein {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}} auf [[d:Q9056|Tschechisch]] ([[voy:cs:|<code>voy:cs:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T370905] '''Mehr erfahren''' * Es gibt ein [[diffblog:2024/07/26/the-journey-to-open-our-first-data-center-in-south-america/|neues Rechenzentrum der Wikimedia Foundation]] in São Paulo, Brasilien, das hilft, die Ladezeiten zu verkürzen. * Es gibt neue [[diffblog:2024/07/22/the-perplexing-process-of-uploading-images-to-wikipedia/|Benutzerforschung]] zu Problemen beim Hochladen von Bildern. * Commons Impact Metrics sind jetzt über Datendumps und API [[diffblog:2024/07/19/commons-impact-metrics-now-available-via-data-dumps-and-api/|verfügbar]]. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/July|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/31|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W31"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:11, 30. Jul. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-32 == <section begin="technews-2024-W32"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Diese Woche werden zwei neue Parserfunktionen verfügbar sein: <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#dir|#dir]]<nowiki>}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{</nowiki>[[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic_words#bcp47|#bcp47]]<nowiki>}}</nowiki></code>. Diese reduzieren die Erfordernis von <code>Template:Dir</code> und <code>Template:BCP47</code> auf Commons und ermöglichen es uns, [[phab:T343131|100 Millionen Zeilen]] aus der "Links auf diese Seite"-Datenbank zu entfernen. Autoren in allen Wikis, die diese Vorlagen verwenden, können helfen, indem sie die Vorlagen durch diese neuen Funktionen ersetzen. Die Vorlagen auf Commons werden während des Hackathons bei der Wikimania aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T359761][https://phabricator.wikimedia.org/T366623] * Communities können die Aktivierung des Visual Editors für ganze Namensräume beantragen, in denen gelegentlich Diskussionen stattfinden (z. B. die Namensräume ''Wikipedia:'' oder ''Wikisource:''), wenn sie die [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/FAQ#WPNS|bekannten Einschränkungen]] verstehen. Für Diskussionen können Benutzer in diesen Namensräumen bereits die [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] verwenden. * Die Tracking-Kategorie "Seite mit Timeline" wurde [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3ATimeline-tracking-category&namespace=8 im TranslateWiki] in "Seite, die die Erweiterung EasyTimeline verwendet" umbenannt. Wikis, die die Kategorie lokal erstellt haben, sollten ihre lokale Erstellung entsprechend umbenennen. '''Projektneuigkeiten''' * Autoren, die bei der Organisation von Wiki-Projekten und ähnlichen On-Wiki-Kooperationen helfen, sind eingeladen, Ideen und Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit mit den Teams Kampagnen und Programme zu teilen. Du kannst [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/WikiProjects|eine kurze Umfrage]] ausfüllen oder deine Gedanken [[m:Talk:Campaigns/WikiProjects|auf der Diskussionsseite]] mitteilen. Die Teams suchen insbesondere nach Details zu erfolgreichen Zusammenarbeiten in nicht-englischen Wikis. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neue Parser wird in den nächsten Monaten in {{int:project-localized-name-group-wikivoyage}}-Wikis eingeführt. {{int:project-localized-name-enwikivoyage}} und {{int:project-localized-name-hewikivoyage}} wurden letzte Woche auf Parsoid [[phab:T365367|umgestellt]]. Siehe [[mw:Parsoid/Parser_Unification|Vereinigung von Parsoid und Parser]] für weitere Informationen. '''Mehr erfahren''' * Diese Woche finden bei der Wikimania über 200 Sitzungen statt. Hier ist eine Zusammenfassung einiger der [[diffblog:2024/08/05/interested-in-product-and-tech-here-are-some-wikimania-sessions-you-dont-want-to-miss/|wichtigsten Sitzungen zum Bereich Produkt und Technologie]]. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/07-02|Bulletin der Wikimedia Foundation]] ist verfügbar. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/July|Newsletter zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Er enthält: Neue Designvorschauen für übersetzbare Seiten; Neuigkeiten zu MinT für Wiki-Leser; die Veröffentlichung von Übersetzungsdumps und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/31|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/July 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/32|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W32"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:44, 5. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-33 == <section begin="technews-2024-W33"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Bearbeiter und Entwickler von [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter|Missbrauchsfiltern]] können nun [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AbuseFilter/Actions#Show a CAPTCHA|ein CAPTCHA anzeigen lassen, wenn eine Bearbeitung einem Filter entspricht]]. Dies ermöglicht es Communitys, schnell auf Spam durch automatisierte Bots zu reagieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T20110] * [[m:Special:MyLanguage/Stewards|Stewards]] können nun angeben, ob globale Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindern sollen. Vor [[phab:T17273|dieser Änderung]] durch das Team [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product|Trust and Safety Product]] haben alle globalen Sperren die Erstellung von Benutzerkonten verhindert. Nun ist es Stewards möglich, die unerwünschten Nebeneffekte globaler Sperren von IP-Adressen zu reduzieren. '''Projektneuigkeiten''' * [[wikitech:Help talk:Toolforge/Toolforge standards committee#August_2024_committee_nominations|Nominierungen auf Wikitech]] für neue Mitglieder des [[wikitech:Help:Toolforge/Toolforge standards committee|Toolforge-Standard-Komitees]] sind jetzt möglich. Das Komitee überwacht unter anderem die Toolforge-Richtlinien zum [[wikitech:Help:Toolforge/Right to fork policy|Recht auf Forks]] und [[wikitech:Help:Toolforge/Abandoned tool policy|verwaisten Werkzeugen]]. Nominierungen sind mindestens bis zum 26. August 2024 möglich. * Ein neues Wiki wurde erstellt: eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q2880037|West Coast Bajau]] ([[w:bdr:|<code>w:bdr:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T371757] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/33|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W33"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:22, 13. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-34 == <section begin="technews-2024-W34"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die Einzelnachweise mit veränderten Details wie Seitenzahlen wiederverwenden möchten, können dies ab Ende 2024 durch die Nutzung einer neuen Funktion zur [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Sub-referencing in a nutshell|Subreferenzierung]] tun. Du kannst mehr [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing|über das Projekt]] lesen und darüber, [[m:Special:MyLanguage/WMDE Technical Wishes/Sub-referencing#Test|wie man den Prototyp testen kann]]. * Autoren, die Tracking-Kategorien nutzen, um Seiten zu identifizieren, die bestimmte Erweiterungen nutzen, bemerken möglicherweise, dass sechs der Kategorien umbenannt wurden, damit sie leichter verständlich und konsistent sind. Diese Kategorien werden automatisch zu Seiten hinzugefügt, die spezielle MediaWiki-Erweiterungen nutzen. Betroffen sind die Namen für: [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aintersection-category&namespace=8 DynamicPageList], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Akartographer-tracking-category&namespace=8 Kartographer], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Aphonos-tracking-category&namespace=8 Phonos], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Arss-tracking-category&namespace=8 RSS], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Ascore-use-category&namespace=8 Score], [https://translatewiki.net/wiki/Special:Translations?message=MediaWiki%3Awikihiero-usage-tracking-category&namespace=8 WikiHiero]. Wikis, die die Kategorien lokal erstellt haben, sollten sie umbenennen, damit die Namen übereinstimmen. Danke an Pppery für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T347324] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Technische Freiwillige, die Module bearbeiten und eine Liste von Kategorien erhalten wollen, die auf einer Seite genutzt werden, können dies nun durch Nutzung der Eigenschaft <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">categories</bdi></code> von <code><bdi lang="zxx" dir="ltr">[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Extension:Scribunto/Lua reference manual#Title objects|mw.title objects]]</bdi></code> erreichen. Dies ermöglicht es Wikis, Arbeitsabläufe wie kategorienspezifische Bearbeitungshinweise zu konfigurieren. Danke an SD001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T50175][https://phabricator.wikimedia.org/T85372] '''Status von Fehlern''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Deine Hilfe wird benötigt, um zu prüfen, ob Seiten verschoben oder gelöscht werden müssen. Ein Wartungsskript wurde ausgeführt, um (aufgrund von Unicode-Problemen oder der Einführung neuer Namensräume/Namensraum-Aliasse) nicht erreichbare Seiten zu bereinigen. Das Skript hat versucht, die richtigen Namen für die Seiten zu finden (z. B. durch das Befolgen von Unicode-Änderungen oder das Verschieben von Seiten, deren Titel mit <code>Diskussion:WP:</code> beginnen, damit sie stattdessen mit <code>Wikipedia Diskussion:</code> beginnen), was möglicherweise jedoch bei einigen Seuten nicht funktioniert hat, die stattdessen nach <bdi lang="zxx" dir="ltr">[[Special:PrefixIndex/T195546/]]</bdi> verschoben wurden. Deine Community sollte prüfen, ob dort Seiten aufgeführt sind und sie auf den korrekten Titel verschieben oder löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ein vollständiges Logbuch (inklusive Seiten, für die die richtigen Namen gefunden werden konnten) ist in [[phab:P67388]] verfügbar. * Autoren, die in ihrem Wiki als [[mw:Special:MyLanguage/Help:Growth/Mentorship|Lotsen]] für Neulinge fungieren, können wieder auf die Liste potentieller Mentees zugreifen, die sie kontaktieren können, um ihnen Hilfe anzubieten. Diese Funktion wurde dank [[phab:T372164|einer Fehlerbehebung]] wiederhergestellt. Danke an Mbch331 für das Erstellen des Fehlerberichts. Du kannst mehr darüber und über 18 andere von der Community erstellte Tasks erfahren, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche behoben]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * Die Bewerbungsfrist für das [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council/Proposal|Product & Technology Advisory Council]] (PTAC) wurde bis zum 16. September verlängert. Die Mitglieder helfen, indem sie der Leitung der Abteilung Produkt und Technologie der Foundation Ratschläge zu kurz- und langfristigen Plänen sowie komplexen strategischen Problemen geben und dabei helfen, Rückmeldungen von weiteren Beitragenden und technischen Communities zu erhalten. Ausgewählte Mitglieder sollten damit rechnen, während des einjährigen Pilotprojekts etwa 5 Stunden pro Monat für das Council aufzuwenden. Bitte denke über eine Bewerbung nach und informiere Freiwillige darüber, von denen du denkst, dass sie einen positiven Beitrag zum Komitee leisten könnten. '''Mehr erfahren''' * Die [[m:Special:MyLanguage/Coolest Tool Award#2024 Winners|Coolest Tool Awards 2024]] wurden bei der Wikimania in sieben Kategorien vergeben. Beispielsweise ging ein Award an das ISA Tool, das genutzt wird, um strukturierte Daten zu Dareien auf Commons hinzufügen und das kürzlich während dem [[m:Event:Wiki Mentor Africa ISA Hackathon 2024|Wiki Mentor Africa Hackathon]] verbessert wurde. Du kannst dir auf der Seite der Awards Video-Demonstrationen von allen Tools ansehen. Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner und Danke an alle Ersteller und Entwickler von Tools. * Das neueste [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Bulletin/2024/08-01|Bulletin der Wikimedia Foundation Bulletin]] ist verfügbar und enthält einige Highlights von der Wikimania, ein anstehendes Treffen der Sprach-Community und andere Neuigkeiten aus der Bewegung. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/34|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W34"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:54, 20. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-35 == <section begin="technews-2024-W35"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Administratoren können nun die Funktion [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]] auf test2wiki testen. Dies wurde getan, um Wiki-übergreifende Tests temporärer Konten zu ermöglichen, wenn temporäre Konten zwischen Projekten wechseln. Die Funktion wurde vor einigen Wochen im testwiki aktiviert. Es sind noch keine weiteren Einführungen temporärer Konten geplant. Temporäre Konten sind ein Projekt zur Erstellung eines neuen Benutzerkontotyps, das IP-Adressen nicht registrierter Autoren ersetzt, sodass diese nicht mehr öffentlich gemacht werden. Bitte [[mw:Talk:Trust and Safety Product/Temporary Accounts|teile deine Meinungen und Fragen auf der Diskussionsseite des Projekts]]. * Später in dieser Woche werden Autoren in Wikis, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|FlaggedRevs]] (auch bekannt als "Gesichtete Versionen") verwenden, möglicherweise feststellen, dass sich die Indikatoren oben in den Artikeln geändert haben. Diese Änderung macht das System konsistenter mit dem Rest der MediaWiki-Oberfläche. [https://phabricator.wikimedia.org/T191156] '''Status von Fehlern''' * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 nutzen und die Schaltflächen zum Einfügen von Zeichen verwenden, werden [[phab:T361465|keine Probleme mehr]] mit den Schaltflächen haben, die Inhalt in die Bearbeitungszusammenfassung anstatt in das Bearbeitungsfenster einfügen. Du kannst mehr darüber und über 26 andere von der Community eingereichte Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Projektneuigkeiten''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Bitte prüfe die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas|Schwerpunktbereiche]] und stimme über sie ab. Dabei handelt es sich um Gruppen von Wünschen, denen ein gemeinsames Problem zugrunde liegt. Schwerpunktbereiche wurden für die neu eröffnete Community-Wunschliste erstellt, die nun das ganze Jahr über für Einsendungen geöffnet ist. Die erste Gruppe von Schwerpunktbereichen ist speziell auf Arbeitsabläufe von Moderatoren ausgerichtet und dreht sich um die Begrüßung von Neulingen, die Minimierung sich wiederholender Aufgaben und die Priorisierung von Aufgaben. Nachdem Freiwillige die Schwerpunktbereiche geprüft und über sie abgestimmt haben, überprüft und wählt die Foundation Schwerpunktbereiche zur Priorisierung aus. * Du hast ein Projekt und bist bereit, einem Praktikanten drei (3) Monate lang als Mentor zur Seite zu stehen? [[mw:Special:MyLanguage/Outreachy|Outreachy]] ist ein zweimal jährlich stattfindendes Programm für Personen, die an einem bezahlten Praktikum teilnehmen möchten, das im Dezember 2024 beginnt und Anfang März 2025 endet, wofür sie Mentoren und Projekte benötigen, an denen sie arbeiten können. Die Projekte können sich auf Programmierung oder Nicht-Programmierung konzentrieren (Design, Dokumentation, Übersetzung, Forschung). Siehe die Outreachy-Seite für weitere Einzelheiten und eine Liste der seit 2013 durchgeführten Projekte. '''Mehr erfahren''' * Wenn du neugierig auf die Produkt- und Technologieverbesserungen bist, die die Wikimedia Foundation im letzten Jahr vorgenommen hat, lies [[diffblog:2024/08/21/wikimedia-foundation-product-technology-improving-the-user-experience/|diese aktuelle Zusammenfassung der Highlights auf Diff]]. * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Community Configuration - Shaping On-Wiki Functionality Together.webm|Community-Konfiguration - Gemeinsam die On-Wiki-Funktionalität gestalten]] (55 Min.) - über das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Community Configuration|Community-Konfiguration]]. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Belgrade - Day 1 - Future of MediaWiki. A sustainable platform to support a collaborative user base and billions of page views.webm|Zukunft von MediaWiki. Eine nachhaltige Plattform zur Unterstützung einer kollaborativen Benutzerbasis und Milliarden von Seitenaufrufen]] (30 Min.) - ein Überblick für technisches und nicht-technisches Publikum, der einige der Herausforderungen und offenen Fragen im Zusammenhang mit der Forschung zu [[mw:MediaWiki Product Insights|Plattformentwicklung, -verwaltung und Erfahrungen von Entwicklern]] behandelt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/35|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W35"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:34, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-36 == <section begin="technews-2024-W36"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Autoren und freiwillige Entwickler, die an Datenvisualisierung interessiert sind, können jetzt die neue Software für Diagramme testen. Eine frühe Version ist auf Beta Commons und Beta Wikipedia verfügbar. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, bevor Diagramme auf regulären Wikis verfügbar gemacht werden. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates|mehr über diese Projektneuigkeiten lesen]] und beim Testen der Diagramme helfen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Autoren, die die Seite [[{{#special:Unusedtemplates}}]] verwenden, können nun Seiten herausfiltern, die sich dort dauerhaft befinden sollen, wie Spielwiesen, Testfälle und Vorlagen, die immer substituiert werden. Autoren können das neue magische Wort [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#EXPECTUNUSEDTEMPLATE|<code dir="ltr"><nowiki>__EXPECTUNUSEDTEMPLATE__</nowiki></code>]] zu einer Vorlagenseite hinzufügen, um sie aus der Liste auszublenden. Vielen Dank an Sophivorus und DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T184633] * Autoren, die das Werkzeug Neues Thema auf Diskussionsseiten verwenden, werden [[phab:T334163|jetzt daran erinnert]], eine Abschnittsüberschrift hinzuzufügen. Dies sollte dazu beitragen, die Anzahl der Neulinge zu verringern, die Abschnitte ohne Überschrift hinzufügen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:28}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Letzte Woche gab es bei einigen Toolforge-Werkzeugen gelegentlich Verbindungsprobleme. Die Ursache wird noch untersucht, aber die Probleme sind vorerst behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373243] * Übersetzungsadministratoren in mehrsprachigen Wikis können nun beim Bearbeiten mehrerer Übersetzungseinheiten einfach markieren, welche Änderungen Aktualisierungen der Übersetzung erfordern. Dies ist mit dem [[phab:T298852#10087288|neuen ausklappbaren Menü]] möglich. '''Projektneuigkeiten''' * Ein neuer Richtlinienentwurf zur Nutzung der Wikimedia-APIs [[m:Special:MyLanguage/API Policy Update 2024|wurde im Meta-Wiki veröffentlicht]]. Der Entwurf stellt keine Änderung der API-Richtlinien dar, sondern ist ein Versuch, bestehende API-Regeln zu kodifizieren. Kommentare, Fragen und Vorschläge sind bis zum 13. September oder bis zum Abschluss dieser Diskussionen auf [[m:Talk:API Policy Update 2024|der Diskussionsseite zum vorgeschlagenen Update]] willkommen. '''Mehr erfahren''' * Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Schaue dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 2 - Charts, the successor of Graphs - A secure and extensible tool for data visualization.webm|Charts, der Nachfolger von Graphs - Ein sicheres und erweiterbares Werkzeug zur Datenvisualisierung]] (25 Min.) – über das oben erwähnte Charts-Projekt. ** [[c:File:Wikimania 2024 - Ohrid - Day 3 - State of Language Technology and Onboarding at Wikimedia.webm|Stand der Sprach-Technologie und -Aufnahme bei Wikimedia]] (90 Min.) – über einige der Sprachen-Werkzeuge, die Wikimedia-Seiten unterstützen, wie [[mw:Special:MyLanguage/Content translation|Inhalts-]]/[[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation|Abschnittsübersetzung]], [[mw:Special:MyLanguage/MinT|MinT]] und LanguageConverter; außerdem über den aktuellen Stand und die Zukunft der Aufnahme von Sprachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368772] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/36|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W36"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:08, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-37 == <section begin="technews-2024-W37"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten zu Funktionen''' * Ab dieser Woche wird die Standard-[[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntaxhervorhebung]] neue Farben erhalten, die sie mit dem Dark Mode kompatibel machen. Dies ist die erste von vielen anstehenden Änderungen im Rahmen unserer umfassenden Verbesserung der Syntaxhervorhebung. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr über die anstehenden Änderungen erfahren. [https://phabricator.wikimedia.org/T365311][https://phabricator.wikimedia.org/T259059] * Autoren in Wikis, die Wikidata nutzen, werden nun nur über relevante Änderungen auf Wikidata in ihrer Beobachtungsliste benachrichtigt. Dies liegt daran, dass die Logik der Lua-Funktionen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>entity:getSitelink()</code></bdi> und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw.wikibase.getSitelink(qid)</code></bdi> zur Verfolgung verschiedener Aspekte von Seitenlinks vereinigt wird, um unnötige Benachrichtigungen aufgrund der [[m:Wikidata For Wikimedia Projects/Projects/Watchlist Wikidata Sitelinks Tracking|inkonsistenten Verfolgung von Seitenlinks]] zu reduzieren. [https://phabricator.wikimedia.org/T295356] '''Projektneuigkeiten''' * Benutzer aller Wikis werden am 25. September ab 17:00 MESZ Wikimedia-Seiten nur lesen, aber nicht bearbeiten können. Grund dafür ist ein geplanter Wechsel des Datenzentrums aus Wartungsgründen. Weitere Informationen werden in den kommenden Wochen in den Technischen Neuigkeiten und in den einzelnen Wikis veröffentlicht. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] * Beitragende von [[phab:T363538#10123348|11 Wikipedias]], darunter die englischsprachige Wikipedia, erhalten in ihren Wikipedias einen neuen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS</code></bdi>-Namensraum. Diese Verbesserung stellt sicher, dass Links, die mit <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>MOS:</code></bdi> beginnen (üblicherweise Shortcuts zum [[w:en:Wikipedia:Manual of Style|Manual of Style]]), nicht durch die [[w:de:Mòoré|Mòoré]]-Wikipedia (Sprachcode <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mos</code></bdi>) gestört werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T363538] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/37|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W37"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 20:53, 9. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-38 == <section begin="technews-2024-W38"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Verbesserungen und Wartung''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Autoren, die an Vorlagen interessiert sind, können helfen, indem sie den neuesten Fokusbereich der Wunschliste, [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist/Focus areas/Template recall and discovery|Wiederverwendung und Auffindbarkeit von Vorlagen]], lesen und ihre Rückmeldungen auf der Diskussionsseite teilen. Dieser Beitrag hilft dem Team Community Tech, den richtigen technischen Ansatz für die Umsetzung zu finden. Jeder wird außerdem ermutigt, weiterhin [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|neue Wünsche]] hinzuzufügen. * Die neue automatisierte Seite [[{{#special:NamespaceInfo}}]] hilft Autoren zu verstehen, welche [[mw:Special:MyLanguage/Help:Namespaces|Namensräume]] in jedem Wiki vorhanden sind, und bietet einige Details zu deren Konfiguration. Danke an DannyS712 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T263513] * Die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check#Reference check|Einzelnachweisprüfung]] ist eine Funktion, die Autoren dazu ermutigt, einen Beleg hinzuzufügen, wenn sie zu einem Wikipedia-Artikel einen neuen Absatz hinzufügen. Für kurze Zeit wurde die entsprechende Markierung "Bearbeitungsprüfung (Einzelnachweise) aktiviert" fälschlicherweise auf einige Bearbeitungen außerhalb des Haupt-Namensraums angewendet. Dies wurde behoben. [https://phabricator.wikimedia.org/T373692] * Eine Wiki-Community kann nun die Reihenfolge ändern, in der die Kategorien einer Seite in ihrem Wiki angezeigt werden. Standardmäßig werden Kategorien in der Reihenfolge angezeigt, in der sie im Wikitext erscheinen. Jetzt können Wikis, wenn Konsens hierfür besteht, eine Konfigurationsänderung [[m:Special:MyLanguage/Requesting wiki configuration changes|beantragen]], um sie in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373480] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Autoren von Werkzeugen können nun sowohl von [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry|Quarry]] als auch von [[wikitech:Superset|Superset]] aus auf die [[wikitech:Portal:Data Services#ToolsDB|öffentlichen Datenbanken]] von ToolsDB zugreifen. Diese Datenbanken waren schon immer für jeden [[wikitech:Portal:Toolforge|Toolforge]]-Benutzer zugänglich, sie sind jetzt allerdings allgemeiner zugänglich, da Quarry von jedem mit einem Wikimedia-Konto aufgerufen werden kann. Darüber hinaus kann die interne Datenbank von Quarry jetzt [[m:Special:MyLanguage/Research:Quarry#Querying Quarry's own database|von Quarry selbst abgefragt]] werden. Diese Datenbank enthält Informationen über alle Abfragen, die von Benutzern in Quarry ausgeführt und markiert werden. Diese Informationen waren bereits über die Weboberfläche öffentlich, aber du kannst sie jetzt mit SQL abfragen. Du kannst mehr darüber und über {{formatnum:20}} andere von der Community eingereichten Tasks lesen, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. * Alle Seiten oder Werkzeuge, die noch die sehr alten CSS-Klassen <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>mw-message-box</code></bdi> verwenden, müssen aktualisiert werden. Diese alten Klassen werden nächste Woche oder kurz danach entfernt. Autoren können eine [https://global-search.toolforge.org/?q=mw-message-box&regex=1&namespaces=&title= globale Suche] verwenden, um festzustellen, was geändert werden muss. Es ist möglich, die neuere Klassengruppe <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>cdx-message</code></bdi> als Ersatz zu verwenden (siehe [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/components/demos/message.html#css-only-version die entsprechende Codex-Dokumentation] und [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Tech/Header&diff=prev&oldid=27449042 eine Beispiel-Aktualisierung]), aber die Verwendung lokal im Wiki definierter Klassen wäre am besten. [https://phabricator.wikimedia.org/T374499] '''Technische Projektneuigkeiten''' * Nächste Woche werden alle Wikimedia-Wikis für einige Minuten im Lesemodus sein. Dies beginnt am 25. September um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ]. Dies ist ein geplanter Wechsel des Rechenzentrums zu Wartungszwecken. [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Dieser Wartungsprozess betrifft auch andere Dienste.]] Der vorherige Wechsel dauerte 3 Minuten und die Site-Reliability-Engineering-Teams verwenden viele Werkzeuge, um sicherzustellen, dass diese wichtigen Wartungsarbeiten so schnell wie möglich durchgeführt werden. [https://phabricator.wikimedia.org/T370962] '''Technik in der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/August 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält Einzelheiten zu: Forschung über [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Hooks|Hook]]-Handler zur Vereinfachung der Entwicklung, Forschung zu Leistungsverbesserungen, Arbeiten zur Verbesserung der REST-API für Endbenutzer und mehr. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Um mehr über die Technologie hinter den Wikimedia-Projekten zu erfahren, kannst du dir jetzt Sitzungen des Technologie-Tracks bei der Wikimania 2024 auf Commons ansehen. Sieh dir diese Woche Folgendes an: ** [[c:File:Wikimania 2024 - Auditorium Kyiv - Day 4 - Hackathon Showcase.webm|Hackathon-Präsentation]] (45 Min.) - 19 kurze Präsentationen einiger Hackathon-Teilnehmer, die einige der Projekte beschreiben, an denen sie gearbeitet haben, wie automatisiertes Testen von Wartungsskripten, ein Kommandozeilenwerkzeug zum Schneiden von Videos und Verbesserungen der Oberfläche für verschiedene Werkzeuge. [[phab:T369234|Weitere Details und Links]] sind im Phabricator-Task verfügbar. ** [[c:File:Co-Creating a Sustainable Future for the Toolforge Ecosystem.webm|Gemeinsame Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für das Toolforge-Ökosystem]] (40 Min.) - eine Diskussionsrunde für Entwickler von Werkzeugen, Benutzer und Unterstützer von Toolforge darüber, wie die Plattform nachhaltig gestaltet und die dort verfügbaren Werkzeuge bewertet werden können. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/38|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W38"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 02:03, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-39 == <section begin="technews-2024-W39"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Alle Wikis werden am Mittwoch, dem 25. September, um [https://zonestamp.toolforge.org/1727276400 17:00 MESZ] für einige Minuten [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|im Lese-Modus]] sein. Die Wikis können weiterhin gelesen werden, jedoch sind keine Bearbeitungen möglich. Diese halbjährlichen Prozesse ermöglichen es den Site-Reliability-Engineering-Teams der WMF, darauf vorbereitet zu sein, die Wikis auch im Falle einer größeren Störung in einem unserer Rechenzentren funktionsfähig zu halten. '''Neuigkeiten für Autoren''' [[File:Add alt text from a halfsheet, with the article behind.png|thumb|Ein Bildschirmfoto der Benutzeroberfläche für die Funktion der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] * Autoren, die die Wikipedia-iOS-App auf Spanisch, Portugiesisch, Französisch oder Chinesisch verwenden, können nach der Bearbeitung eines Artikels oder nach Abschluss einer vorgeschlagenen Bearbeitung mit "[[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project#Hypothesis 2 Add an Image Suggested Edit|Bild hinzufügen]]" das [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|Experiment der Bearbeitungsvorschläge für alternative Texte]] sehen. Alternative Texte helfen sehbehinderten Menschen beim Lesen von Wikipedia-Artikeln. Das Team möchte herausfinden, ob das Hinzufügen von alternativen Texten zu Bildern eine Aufgabe ist, die Autoren erfolgreich bewältigen können. Bitte teile uns deine Rückmeldungen auf [[mw:Talk:Wikimedia Apps/iOS Suggested edits project/Alt Text Experiment|der Diskussionsseite]] mit. * Die Codex-Farbpalette wurde mit neuen und überarbeiteten Farben für die MediaWiki-Benutzeroberflächen aktualisiert. Die [[mw:Special:MyLanguage/Design System Team/Color/Design documentation#Updates|auffälligsten Änderungen]] für Autoren umfassen Aktualisierungen für: Farben im dunklen Modus für Links und für Schaltflächen (progressiv und destruktiv), Farben von besuchten Links für den hellen und dunklen Modus sowie Hintergrundfarben für Systemnachrichten im hellen und dunklen Modus. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Es ist jetzt möglich, anklickbare Wikilinks und externe Links in Codeblöcken zu verwenden. Dies schließt Links ein, die innerhalb von <code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code>-Tags und auf Codeseiten (JavaScript, CSS, Scribunto und Bereinigtes CSS) verwendet werden. Verwendungen der Vorlagensyntax <code><nowiki>{{…}}</nowiki></code> werden ebenfalls mit der Vorlagenseite verlinkt. Danke an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368166] * Zwei Fehler im [[m:Special:MyLanguage/Account vanishing|GlobalVanishRequest]]-System wurden behoben, indem die Protokollierung verbessert und eine falsche Platzhalternachricht entfernt wurde. [https://phabricator.wikimedia.org/T370595][https://phabricator.wikimedia.org/T372223] * Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Von [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Enterprise|Wikimedia Enterprise]]: ** Die API ermöglicht nun 5.000 API-Abfragen auf Abruf pro Monat und zweimal im Monat kostenlose HTML-Schnappschüsse (gratis und frei). Weitere Informationen zu den Neuigkeiten und auch Verbesserungen an den Software Development Kits (SDK) werden im [https://enterprise.wikimedia.com/blog/enhanced-free-api/ Blog-Beitrag des Projekts] erklärt. Obwohl die Wikimedia Enterprise APIs für kommerzielle Wiederverwender mit hohem Datenvolumen konzipiert sind, ermöglicht diese Änderung auch die Entwicklung vieler weiterer Community-Anwendungsfälle mit dem Dienst. ** Die Snapshot API (HTML-Dumps) hat Beta-Endpunkte für strukturierte Inhalte hinzugefügt ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/structured-contents-snapshot-api/ Blog-Beitrag dazu]) und zwei Beta-Datensätze (englische und französische Wikipedia) von diesem Endpunkt für Hugging Face zur öffentlichen Nutzung und für Rückmeldungen freigegeben ([https://enterprise.wikimedia.com/blog/hugging-face-dataset/ Blog-Beitrag dazu]). Diese vorab analysierten Datensätze eröffnen Forschern, Entwicklern und Datenwissenschaftlern neue Möglichkeiten, den Inhalt zu verwenden und zu untersuchen. '''In der Tiefe''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der Wikidata Query Service (WDQS) wird verwendet, um mithilfe des Wikidata-Datensatzes Antworten auf Fragen zu erhalten. Da Wikidata wächst, mussten wir eine umfassende architektonische Änderung vornehmen, damit WDQS leistungsfähig bleiben kann. Als Teil des [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS graph split|Projekts WDQS-Graphenaufteilung]] haben wir neue SPARQL-Endpunkte zur Verfügung gestellt, um die Untergraphen "[https://query-scholarly.wikidata.org wissenschaftliche Artikel]" und "[https://query-main.wikidata.org Haupt-Graph]" von Wikidata zu bedienen. Der [http://query.wikidata.org Endpunkt query.wikidata.org] wird bis März 2025 weiterhin den vollständigen Wikidata-Graph bedienen. Nach diesem Datum wird er nur noch den Hauptgraphen bedienen. Siehe bitte [[d:Special:MyLanguage/Wikidata:SPARQL query service/WDQS backend update/September 2024 scaling update|die Ankündigung auf Wikidata]] für weitere Informationen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/39|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W39"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:37, 24. Sep. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-40 == <section begin="technews-2024-W40"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Leser von [[phab:T375401|42 weiteren Wikis]] können jetzt den Dark Mode verwenden. Wenn die Option für unangemeldete Benutzer deines Wikis noch nicht verfügbar ist, liegt dies wahrscheinlich daran, dass viele Vorlagen im Dark Mode noch nicht gut angezeigt werden. Bitte verwende das [https://night-mode-checker.wmcloud.org/ Werkzeug Nachtmodus-Prüfer], wenn du dazu beitragen möchtest, die Anzahl der Probleme zu reduzieren. Die [[mw:Special:MyLanguage/Recommendations for night mode compatibility on Wikimedia wikis|Empfehlungsseite]] bietet Anleitungen dazu. Der Dark Mode wird einmal pro Monat in weiteren Wikis aktiviert. * Autoren, die den Wikitext-Editor von 2010 als Standard verwenden, können auf Funktionen des Wikitext-Editors von 2017 zugreifen, indem sie <code dir=ltr>?veaction=editsource</code> an die URL anhängen. Wenn du den Wikitext-Editor von 2017 als Standard aktivieren möchtest, kannst du dies in [[Special:Preferences#mw-input-wpvisualeditor-newwikitext|deinen Einstellungen]] festlegen. [https://phabricator.wikimedia.org/T239796] * Für unangemeldete Leser, die den Skin Vector 2022 verwenden, wurde der "Spenden"-Link von einem ausklappbaren Menü neben dem Inhaltsbereich in ein prominenteres Menü oben auf der Seite neben "Benutzerkonto erstellen" verschoben. Dadurch wird der Link wieder so prominent gezeigt, wie er es im Skin Vector 2020 war. [[mw:Readers/2024 Reader and Donor Experiences#Donor Experiences (Key Result WE 3.2 and the related hypotheses)|Erfahre mehr]] über die Änderungen im Zusammenhang mit Spendererfahrungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T373585] * Die Erweiterung CampaignEvents bietet Organisatoren Werkzeuge, mit denen sie Veranstaltungen einfacher verwalten, mit Teilnehmern kommunizieren und ihre Veranstaltungen auf den Wikis bewerben können. Die Erweiterung wurde in der arabischen Wikipedia, der Igbo-Wiki, der Swahili-Wikipedia und im Meta-Wiki [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|aktiviert]]. Die [[w:zh:Wikipedia:互助客栈/其他#引進CampaignEvents擴充功能|chinesische Wikipedia hat beschlossen, die Erweiterung zu aktivieren]] und Diskussionen über die Erweiterung laufen [[w:es:Wikipedia:Votaciones/2024/Sobre la política de Organizadores de Eventos|in der spanischen Wikipedia]] und [[d:Wikidata:Project chat#Enabling the CampaignEvents Extention on Wikidata|auf Wikidata]]. Um zu erfahren, wie du die Erweiterung in deinem Wiki aktiviert, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents|die CampaignEvents-Seite im Meta-Wiki]] besuchen. * Sieh dir alle {{formatnum:22}} von der Community eingereichten {{PLURAL:22|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Entwickler mit einem Konto im Wikitech-Wiki sollten [[wikitech:Wikitech/SUL-migration|prüfen, ob für ihr Konto etwas unternommen werden muss]]. Das Wiki wird auf das Single-User-Login-System (SUL) umgestellt und es werden weitere Konfigurationsänderungen vorgenommen. Diese Änderung wird dazu beitragen, die allgemeine Komplexität der wöchentlichen Software-Updates in allen unseren Wikis zu reduzieren. '''In der Tiefe''' * Der [[m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|Serverwechsel]] wurde letzte Woche erfolgreich abgeschlossen, mit [[wikitech:Switch Datacenter#Past Switches|nur 2 Minuten und 46 Sekunden]] im Lese-Modus. Dieser periodische Prozess stellt sicher, dass die Techniker die Datenzentren wechseln und alle Wikis für die Leser verfügbar halten können, selbst wenn es größere technische Probleme gibt. Außerdem haben die Techniker so die Möglichkeit, Wartungsarbeiten und Aktualisierungen der Systeme durchzuführen, die normalerweise 24 Stunden am Tag laufen, und es hilft oft dabei, Schwachstellen in der Infrastruktur aufzudecken. Der Prozess umfasst Dutzende von Softwarediensten und Hunderte von Hardwareservern und erfordert die Zusammenarbeit mehrerer Teams. Durch die Arbeit in den letzten Jahren konnte die Zeit von 17 Minuten auf 2–3 Minuten reduziert werden. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/66ZW7B2MG63AESQVTXDIFQBDBS766JGW/] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 4.–6. Oktober: [[m:Special:MyLanguage/WikiIndaba conference 2024|Hackathon der WikiIndaba-Konferenz]] in Johannesburg, Südafrika * 4.–6. November: [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|Konferenz der MediaWiki-Nutzer und -Entwickler Herbst 2024]] in Wien, Österreich '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/40|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W40"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 00:21, 1. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-41 == <section begin="technews-2024-W41"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Communities können jetzt die Installation von [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator|Automoderator]] in ihrem Wiki beantragen. Automoderator ist ein automatisiertes Werkzeug zur Vandalismusbekämpfung, das schlechte Bearbeitungen auf der Grundlage von Bewertungen des neuen Modells für maschinelles Lernen "Revertierwahrscheinlichkeit" rückgängig macht. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:AutoModerator/Deploying|Details zu den erforderlichen Schritten]] für die Installation und Konfiguration lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T336934] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Übersetzer in Wikis, in denen [[mw:Special:MyLanguage/Content translation/Section translation#Try the tool|die mobile Version der Inhaltsübersetzung verfügbar ist]], können jetzt bei Verwendung des Werkzeugs ihre Artikelvorschlagsliste anhand von 41 Filteroptionen anpassen. Diese themenbasierte Artikelvorschlagsfunktion erleichtert Übersetzern das eigenständige Entdecken relevanter Artikel basierend auf ihrem Interessengebiet und deren Übersetzung. Du kannst es [https://test.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:ContentTranslation&active-list=suggestions mit deinem Mobilgerät ausprobieren]. [https://phabricator.wikimedia.org/T368422] * Sieh dir alle {{formatnum:12}} von der Community eingereichten {{PLURAL:12|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Es ist für <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki><syntaxhighlight></nowiki></code></bdi>-Codeblöcke nun möglich, den Lesern eine Schaltfläche "Kopieren" anzubieten, wenn das Attribut <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code><nowiki>copy=1</nowiki></code></bdi> [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SyntaxHighlight#copy|für die Markierung gesetzt]] ist. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T40932] * Die angepassten Urheberrechts-Fußzeilen in allen Wikis werden aktualisiert. Die neuen Versionen verwenden Wikitext-Syntax, anstatt dass reines HTML bearbeitet werden muss. [https://phabricator.wikimedia.org/T375789] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Später in diesem Monat werden [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] in mehreren Pilot-Wikis eingeführt. Die endgültige Liste der Wikis wird in der zweiten Hälfte des Monats veröffentlicht. Wenn du in [[phab:T376499|diesen 11 Wikis]] Werkzeuge, Bots oder Helferleins pflegst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden muss, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Für die Codeprüfungswerkzeuge [[Wikitech:Gerrit|Gerrit]] und [[Wikitech:GitLab|GitLab]] wurde eine Begrenzung aktiviert, um anhaltende Probleme zu beheben, die durch bösartigen Datenverkehr und Scraping verursacht werden. Clients, die zu viele gleichzeitige Verbindungen öffnen, werden für einige Minuten eingeschränkt. Diese Begrenzung wird über [[Wikitech:nftables|nftables]]-Firewallregeln verwaltet. Für weitere Einzelheiten siehe die Wikitech-Seiten zu [[Wikitech:Firewall#Throttling with nftables|Firewall]], [[Wikitech:GitLab/Abuse and rate limiting|GitLab-Limits]] und [[Wikitech:Gerrit/Operations#Throttling IPs|Gerrit-Operationen]]. * Fünf neue Wikis wurden erstellt: ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q49224|Komering]] ([[w:kge:|<code>w:kge:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374813] ** eine {{int:project-localized-name-group-wikipedia}} in [[d:Q36096|Mòoré]] ([[m:mos:|<code>m:mos:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374641] ** ein {{int:project-localized-name-group-wiktionary}} in [[d:Q36213|Maduresisch]] ([[wikt:mad:|<code>wikt:mad:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T374968] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikiquote}} in [[d:Q2501174|Gorontalo]] ([[q:gor:|<code>q:gor:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375088] ** ein {{int:project-localized-name-group-wikinews}} in [[d:Q56482|Shan]] ([[n:shn:|<code>n:shn:</code>]]) [https://phabricator.wikimedia.org/T375430] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/41|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W41"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:43, 8. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-42 == <section begin="technews-2024-W42"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Die Erweiterung Strukturierte Diskussionen (auch bekannt als Flow) wird allmählich entfernt. Diese Erweiterung wird nicht mehr gewartet und verursacht Probleme. Sie wird durch [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools|Diskussionswerkzeuge]] ersetzt, die auf jeder regulären Diskussionsseite verwendet werden. [[mw:Special:MyLanguage/Structured Discussions/Deprecation#Deprecation timeline|Eine erste Gruppe von Wikis]] wird kontaktiert. Diese Wikis werden aufgefordert, Flow nicht mehr zu verwenden und alle Flow-Boards als Archive auf Unterseiten zu verschieben. In diesen Wikis verschiebt ein Skript ab dem 22. Oktober 2024 automatisch alle Flow-Seiten, die keine Unterseiten sind, auf eine Unterseite. Am 28. Oktober 2024 werden alle Flow-Boards in diesen Wikis in den Lese-Modus versetzt. [https://www.mediawiki.org/wiki/Structured_Discussions/Deprecation][https://phabricator.wikimedia.org/T370722] * Das Suchplattform-Team der WMF arbeitet daran, es den Lesern zu erleichtern, Textsuchen in ihrer Sprache durchzuführen. Eine [[phab:T332342|Änderung in der letzte Woche]] an über 30 Sprachen erleichtert das Auffinden von Wörtern mit Akzenten und anderen diakritischen Zeichen. Dies gilt sowohl für die Volltextsuche als auch für erweiterte Suchtypen wie die Schlüsselwörter <bdi lang="en" dir="ltr">''hastemplate''</bdi> und <bdi lang="en" dir="ltr">''incategory''</bdi>. Weitere technische Details (einschließlich einiger anderer kleinerer Suchverbesserungen) sind verfügbar. [https://www.mediawiki.org/wiki/User:TJones_%28WMF%29/Notes/Language_Analyzer_Harmonization_Notes#ASCII-folding/ICU-folding_%28T332342%29] * Sieh dir alle {{formatnum:20}} von der Community eingereichten {{PLURAL:20|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Edit check|Bearbeitungsprüfung]] in der russischen Wikipedia installiert und es wurden Korrekturen für einige fehlende Benutzeroberflächenstile vorgenommen. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Redakteure, die das Toolforge-Werkzeug [[toolforge:copyvios|Earwig's Copyright Violation Detector]] verwenden, müssen sich nun mit ihrem Wikimedia-Konto anmelden, bevor sie Prüfungen mit der Option "Suchmaschine" durchführen. Diese Änderung ist notwendig, um zu verhindern, dass externe Bots das System missbrauchen. Danke an Chlod für diese Verbesserungen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:New_pages_patrol/Reviewers#Authentication_is_now_required_for_search_engine_checks_on_Earwig's_Copyvio_Tool] * [[m:Special:MyLanguage/Phabricator|Phabricator]]-Nutzer können wieder per E-Mail Tickets erstellen und Kommentare zu vorhandenen Tickets hinzufügen. [[mw:Special:MyLanguage/Phabricator/Help#Using email|Das Senden von E-Mails an Phabricator]] wurde repariert. [https://phabricator.wikimedia.org/T356077] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Einige HTML-Elemente in der Benutzeroberfläche sind jetzt mit einem <code><nowiki><bdi></nowiki></code>-Element umschlossen, um unsere HTML-Ausgabe besser an Webstandards anzupassen. Weitere Änderungen dieser Art werden in den nächsten Wochen folgen. Diese Änderung kann einige Werkzeuge stören, die auf der vorherigen HTML-Struktur der Benutzeroberfläche basieren. Beachte, dass es [[mw:Special:MyLanguage/Stable interface policy/Frontend#What is not stable?|nicht empfohlen]] ist, sich auf die HTML-Struktur der Benutzeroberfläche zu verlassen, und dass diese jederzeit geändert werden kann. [https://phabricator.wikimedia.org/T375975] '''In der Tiefe''' * Der neueste monatliche [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Product Insights/Reports/September 2024|Newsletter zu MediaWiki-Produktinformationen]] ist verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Neuigkeiten zum Authentifizierungssystem von Wikimedia, Untersuchungen zur Vereinfachung der Funktionsentwicklung auf der MediaWiki-Plattform, Neuigkeiten zur Parser-Vereinheitlichung und MathML-Einführung und mehr. * Der neueste vierteljährliche [[mw:Technical Community Newsletter/2024/October|Newsletter der Technischen Community]] ist jetzt verfügbar. Diese Ausgabe enthält: Untersuchungen zur Verbesserung von länderbezogenen Themenvorschlägen, Verbesserungen bei PHPUnit-Tests und mehr. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/42|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W42"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:22, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-43 == <section begin="technews-2024-W43"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Wöchentliches Highlight''' * Das Team Mobile Apps hat ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh#Phase 1: Creating a user Profile Menu (T373714)|Update]] für die Navigation der iOS-App veröffentlicht, das nun in der neuesten Version des App Stores verfügbar ist. Das Team hat ein neues Profilmenü hinzugefügt, das einen einfachen Zugriff auf Editorfunktionen wie Benachrichtigungen und Beobachtungslisten aus der Artikelansicht ermöglicht und die Schaltfläche "Spenden" für Benutzer, die einen Artikel lesen, an eine besser zugängliche Stelle bringt. Dies ist die erste Phase einer größeren geplanten [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Apps/Team/iOS/Navigation Refresh|Navigationserneuerung]], um den Übergang der iOS-App von einer hauptsächlich auf Leser ausgerichteten App zu einer App zu erleichtern, die Lesen und Bearbeiten vollständig unterstützt. Die Wikimedia Foundation hat in den letzten Jahren auf Anfrage von Freiwilligen weitere Bearbeitungsfunktionen und Unterstützung für die On-Wiki-Kommunikation hinzugefügt. [[File:IOS App Navigation refresh first phase 05.png|thumb|Profilmenü und Inhalte der Wikipedia-iOS-App]] '''Neuigkeiten für Autoren''' * Wikipedia-Leser können nun eine Browsererweiterung herunterladen, um mit einigen ersten Ideen für mögliche Funktionen zu experimentieren, die Artikel zur weiteren Lektüre empfehlen, Artikel automatisch zusammenfassen und die Suchfunktion verbessern. Für weitere Einzelheiten und aktuelle Informationen sieh dir die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Content Discovery Experiments|Seite des Webteams über Experimente zur Inhaltsentdeckung]] an und [[mw:Special:MyLanguage/Newsletter:Web team's projects|abonniere ihren Newsletter]]. * Später in diesem Monat werden für unangemeldete Autoren [[phab:T376499|dieser 12 Wikis]] [[mw:Special:Mylanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|temporäre Konten]] erstellt. Die Liste kann sich leicht ändern - einige Wikis werden möglicherweise entfernt, aber keines wird hinzugefügt. Temporäre Konten sind eine neue [[mw:Special:MyLanguage/User account types|Art von Benutzerkonten]]. Sie verbessern die Privatsphäre der unangemeldeten Autoren und erleichtern Community-Mitgliedern die Kommunikation mit ihnen. Wenn du Werkzeuge, Bots oder Helferleins in diesen 12 Wikis betreibst und deine Software Daten über IP-Adressen verwendet oder für unangemeldete Benutzer verfügbar ist, prüfe bitte, ob sie aktualisiert werden müssen, um mit temporären Konten zu funktionieren. [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/For developers|Anleitungen zum Aktualisieren des Codes sind verfügbar]]. Lies mehr über den [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Einführungsplan für alle Wikis]]. * Sieh dir alle {{formatnum:33}} von der Community eingereichten {{PLURAL:33|Task|Tasks}} an, die [[m:Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurden letzte Woche Wikipedia-Sprachversionen in [[w:nr:Main Page|Süd-Ndebele]], [[w:rsk:Главни бок|Jugoslawo-Russinisch]], [[w:ann:Uwu|Obolo]], [[w:iba:Lambar Keterubah|Iban]] und [[w:tdd:ᥞᥨᥝᥴ ᥘᥣᥲ ᥖᥥᥰ|Tai Nüa]] erstellt. [https://www.wikidata.org/wiki/Q36785][https://www.wikidata.org/wiki/Q35660][https://www.wikidata.org/wiki/Q36614][https://www.wikidata.org/wiki/Q33424][https://www.wikidata.org/wiki/Q36556] * Mithilfe des neuen [[f:Z6005|Wikidata-Lexemtyps]], der letzte Woche eingeführt wurde, ist es nun möglich, Funktionen auf Wikifunctions zu erstellen, die Wikidata-Lexeme nutzen. Wenn du zu einer dieser Funktionen gehst, bietet die Benutzeroberfläche einen Lexemselektor, der dir hilft, ein Lexem aus Wikidata auszuwählen, das dem von dir eingegebenen Wort entspricht. Nachdem du auf Ausführen geklickt hast, wird dein ausgewähltes Lexem aus Wikidata abgerufen, in einen Wikidata-Lexemtyp umgewandelt und an die ausgewählte Funktion übergeben. Lies mehr darüber im [[f:Special:MyLanguage/Wikifunctions:Status updates/2024-10-17#Function of the Week: select representation from lexeme|neuesten Wikifunctions-Newsletter]]. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Nutzer der Wikimedia-Seiten können nun mit der neuen Parserfunktion <code dir="ltr">{{[[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef|#timef]]:…}}</code> Datumsangaben in verschiedenen Sprachen einfacher formatieren. Beispielsweise wird <code dir="ltr"><nowiki>{{#timef:now|date|en}}</nowiki></code> als "<bdi lang="en" dir="ltr">{{#timef:now|date|en}}</bdi>" angezeigt. Bisher konnte <code dir="ltr"><nowiki>{{#time:…}}</nowiki></code> zum Formatieren von Datumsangaben verwendet werden, aber dazu waren Kenntnisse über die Reihenfolge der Zeit- und Datumskomponenten und ihre dazwischenliegende Zeichensetzung erforderlich. <code dir="ltr">#timef</code> (oder <code dir="ltr">#timefl</code> für die Ortszeit) bietet Zugriff auf die Standarddatumsformate, die MediaWiki in seiner Benutzeroberfläche verwendet. Dies kann dazu beitragen, einige Vorlagen in mehrsprachigen Wikis wie Commons und Meta zu vereinfachen. [https://phabricator.wikimedia.org/T223772][https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ParserFunctions##timef] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Commons- und Meta-Benutzer können die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Magic words#Localization|Sprache des Benutzers]] jetzt effizient mit <code dir="ltr"><nowiki>{{USERLANGUAGE}}</nowiki></code> statt mit <code dir="ltr"><nowiki>{{int:lang}}</nowiki></code> abrufen. [https://phabricator.wikimedia.org/T4085] * [[m:Special:MyLanguage/Product and Technology Advisory Council|Der Produkt- und Technologiebeirat]] (PTAC) hat nun seine Pilotmitglieder mit Vertretern aus Afrika, Asien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Sie werden an der Umsetzung der Initiative des [[Special:MyLanguage/Movement Strategy/Initiatives/Technology Council|Technologiebeirats der Strategie der Bewegung]] arbeiten, eine gemeinsam definierte und widerstandsfähigere technologische Plattform zu schaffen. [https://meta.wikimedia.org/wiki/Movement_Strategy/Initiatives/Technology_Council] '''In der Tiefe''' * Der neueste vierteljährliche [[mw:Special:MyLanguage/Growth/Newsletters/32|Growth-Newsletter]] ist verfügbar. Er enthält: ein neues Modul mit Community-Updates für die Homepage von Neulingen, neue Optionen für die Community-Konfiguration und Details zu neuen Projekten. * Die Wikimedia Foundation ist [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Security Team#CNA Partnership|nun offizieller Partner des CVE-Programms]], einem internationalen Projekt zur Katalogisierung öffentlich bekannter Cybersicherheitsschwachstellen. Diese Partnerschaft ermöglicht es dem Sicherheitsteam, umgehend Einträge zu [[w:de:Common Vulnerabilities and Exposures|bekannten Schwachstellen und Anfälligkeiten]] (CVE) zu veröffentlichen, die den MediaWiki-Kern, Erweiterungen und Skins sowie jeden anderen Code betreffen, den die Foundation verwaltet. * Die [[m:Special:MyLanguage/Community Wishlist|Community-Wunschliste]] [[m:Community Wishlist/Updates#October 16, 2024: Conversations Made Easier: Machine-Translated Wishes Are Here!|testet nun Maschinenübersetzungen]] für Inhalte der Wunschliste. Freiwillige können jetzt maschinenübersetzte Versionen von Wünschen lesen und in Diskussionen einsteigen, noch bevor Übersetzer eintreffen, um Inhalte zu übersetzen. '''Treffen und Veranstaltungen''' * 24. Oktober - Wiki Education Speaker Series Webinar - [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/N4XTB4G55BUY3M3PNGUAKQWJ7A4UOPAK/ Open-Source-Technologie: Aufbau des Wiki Education Dashboards], mit Wikimedia-Praktikanten und einem Webentwickler im Panel. * 20.–22. Dezember 2024 - [[m:Special:MyLanguage/Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024|Indic Wikimedia Hackathon Bhubaneswar 2024]] in Odisha, Indien. Ein Hackathon für Community-Mitglieder, darunter Entwickler, Designer und Autoren von Inhalten, um technische Lösungen zu entwickeln, die das Erlebnis der Beitragenden verbessern. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/43|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W43"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 22:53, 21. Okt. 2024 (MESZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-44 == <section begin="technews-2024-W44"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Später im November wird die Charts-Erweiterung in den Test-Wikis eingeführt, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu beheben. Eine Sicherheitsüberprüfung läuft, um dann die Einführung in Pilot-Wikis für umfassendere Tests zu ermöglichen. Du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Extension:Chart/Project/Updates#October 2024: Working towards production deployment|das Projektupdate vom Oktober]] lesen und dir die [https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Charts neueste Dokumentation und Beispiele in der Beta-Wikipedia] ansehen. * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann [[w:de:Wikipedia:PediaPress|Pediapress.com]], ein externer Dienst, der aus der Wikipedia Bücher erstellt, jetzt [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Maps|Wikimedia Maps]] verwenden, um vorhandene, vorab gerenderte Infobox-Kartenbilder in seine gedruckten Bücher der Wikipedia einzubinden. [https://phabricator.wikimedia.org/T375761] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Wikis können [[:mw:Special:MyLanguage/Extension:GuidedTour|die Erweiterung Guided Tour]] verwenden, um Neulingen zu helfen, das Bearbeiten zu verstehen. Die Erweiterung Guided Tours funktioniert jetzt mit dem [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Dark mode|Dark Mode]]. Betreuer von Guided Tours können ihre Touren überprüfen, um sicherzustellen, dass nichts seltsam aussieht. Sie können auch <code>emitTransitionOnStep</code> auf <code>true</code> setzen, um einen alten Fehler zu beheben. Sie können die neue Markierung <code>allowAutomaticBack</code> verwenden, um unerwünschte Zurück-Schaltflächen zu vermeiden. [https://phabricator.wikimedia.org/T73927#10241528] * Administratoren in Wikimedia-Projekten, die die [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Nuke|Nuke-Erweiterung]] verwenden, werden feststellen, dass mit diesem Werkzeug durchgeführte Massenlöschungen mit der "Nuke"-Markierung versehen sind. Diese Änderung erleichtert die Überprüfung und Analyse der mit dem Werkzeug durchgeführten Löschungen. [https://phabricator.wikimedia.org/T366068] '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/44|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W44"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:56, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-45 == <section begin="technews-2024-W45"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Stewards können nun [[mw:Special:MyLanguage/Autoblock|Autoblocks]] für [[m:Special:MyLanguage/Global blocks|globale Kontosperren]] aktivieren. Dies hilft Stewards dabei, Missbrauch durch Benutzer zu verhindern, die global gesperrt wurden. Dazu gehört, dass global gesperrte temporäre Konten 24 Stunden lang ihre Sitzung nicht beenden oder den Browser wechseln können, um nachfolgende Bearbeitungen durchzuführen. Bisher konnten temporäre Konten ihre aktuelle Sitzung beenden oder den Browser wechseln, um mit der Bearbeitung fortzufahren. Dies ist eine Verbesserung des Werkzeugs zur Missbrauchsbekämpfung für das Projekt [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|Temporäre Konten]]. Du kannst mehr zum [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts/Updates|Fortschritt bei wichtigen Funktionen für temporäre Konten]] lesen. [https://phabricator.wikimedia.org/T368949] * Wikis, in denen die [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status|CampaignEvents-Erweiterung aktiviert]] ist, können jetzt die Funktion [[m:Special:MyLanguage/Campaigns/Foundation Product Team/Event list#October 29, 2024: Collaboration List launched|Kollaborationsliste]] verwenden. Diese Liste bietet Beitragenden eine neue, einfache Möglichkeit, sich über WikiProjekte in ihren Wikis zu informieren. Vielen Dank an das Campaign-Team für diese Arbeit, die Teil [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation Annual Plan/2024-2025/Product %26 Technology OKRs#WE KRs|des Jahresplans 2024/25]] ist. Wenn du daran interessiert bist, die CampaignEvents-Erweiterung in deinem Wiki zu aktivieren, kannst du [[m:Special:MyLanguage/CampaignEvents/Deployment status#How to Request the CampaignEvents Extension for your wiki|diese Schritte befolgen]] oder dich an Benutzer:Udehb-WMF wenden, um Hilfe zu erhalten. * Die Textfarbe für Rotlinks wird im Laufe dieser Woche leicht geändert, um ihren Kontrast im hellen Modus zu verbessern. [https://phabricator.wikimedia.org/T370446] * Sieh dir alle {{formatnum:32}} von der Community eingereichten {{PLURAL:32|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise [[phab:T216368|können Benutzer in mehrsprachigen Wikis jetzt]] Übersetzungen auf der Spezialseite Links auf diese Seite ausblenden. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * XML-[[m:Special:MyLanguage/Data dumps|Datendumps]] wurden vorübergehend pausiert, während ein Fehler untersucht wird. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/xmldatadumps-l@lists.wikimedia.org/message/BXWJDPO5QI2QMBCY7HO36ELDCRO6HRM4/] '''In der Tiefe''' * Temporäre Konten wurden in sechs Wikis eingeführt. Wir danken dem Produktteam Trust and Safety für [[mw:Special:MyLanguage/Trust and Safety Product/Temporary Accounts|diese Arbeit]], du kannst dir [[phab:T340001|die Einführungspläne]] ansehen. Ab nächster Woche werden temporäre Konten auch für [[phab:T378336|sieben weitere Projekte]] aktiviert. Wenn du in diesen Wikis aktiv bist und Hilfe bei der Migration deiner Werkzeuge benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Udehb-WMF|Benutzer:Udehb-WMF]] für Unterstützung. * Die neueste Ausgabe des vierteljährlichen [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Language and Product Localization/Newsletter/2024/October|Newsletters zu Sprache und Internationalisierung]] ist verfügbar. Sie umfasst: Neue Sprachen, die im Translatewiki oder in MediaWiki unterstützt werden; neue Tastatureingabemethoden für einige Sprachen; Details zu kürzlichen und bevorstehenden Treffen und mehr. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Die [[mw:Special:MyLanguage/MediaWiki Users and Developers Conference Fall 2024|MediaWiki Users and Developers Conference Herbst 2024]] findet vom 4. bis 6. November 2024 in Wien, Österreich und online statt. Auf der Konferenz werden Diskussionen rund um die Nutzung der MediaWiki-Software durch und in Unternehmen verschiedener Branchen geführt und neue Benutzer inspiriert und aufgenommen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/45|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W45"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 21:51, 4. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-46 == <section begin="technews-2024-W46"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * In Wikis mit aktivierter [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:Translate|Übersetzungserweiterung]] werden Benutzer feststellen, dass der FuzzyBot jetzt automatisch übersetzte Versionen von Kategorien, die auf übersetzten Seiten verwendet werden, erstellt. [https://phabricator.wikimedia.org/T285463] * Sieh dir alle {{formatnum:29}} von der Community eingereichten {{PLURAL:29|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde der eingereichte Task, die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:SecurePoll|SecurePoll-Erweiterung]] für die spezielle [[w:en:Wikipedia:Administrator elections|Administratorwahl]] der Englischen Wikipedia zu verwenden, rechtzeitig gelöst. [https://phabricator.wikimedia.org/T371454] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] In <code dir="ltr">[[mw:MediaWiki_1.44/wmf.2|1.44.0-wmf-2]]</code> hat sich die Logik der Wikibase-Funktion <code>getAllStatements</code> geändert und verhält sich nun wie <code>getBestStatements</code>. Der Aufruf der Funktion gibt nun eine Kopie der Werte zurück, die unveränderlich sind. [https://phabricator.wikimedia.org/T270851] * Nutzer der [https://en.wikipedia.org/api/rest_v1/ Wikimedia REST-API], wie Bot-Betreiber und Entwickler von Werkzeugen, können von laufenden Upgrades betroffen sein. Die API wird einige Seiteninhalts-Endpunkte von RESTbase auf die neueren [[mw:Special:MyLanguage/API:REST API|MediaWiki REST-API]]-Endpunkte umleiten. Zu den [[phab:T374683|betroffenen Endpunkten]] gehören das Abrufen von Seiten-/Versionsmetadaten und gerenderten HTML-Inhalten. Diese Änderungen werden später in dieser Woche im Test-Wiki verfügbar sein, weitere Projekte werden folgen. Diese Änderung sollte die bestehende Funktionalität nicht beeinträchtigen, aber aktive Benutzer der betroffenen Endpunkte sollten das Verhalten im Test-Wiki überprüfen und etwaige Bedenken im zugehörigen [[phab:T374683|Phabricator-Ticket]] äußern. '''In der Tiefe''' * Administratoren und Benutzer der Wikimedia-Projekte, [[mw:Special:MyLanguage/Moderator_Tools/Automoderator#Usage|in denen Automoderator aktiviert ist]], können jetzt wichtige Metriken im Zusammenhang mit den Aktionen von Automoderator überwachen und auswerten. [https://superset.wmcloud.org/superset/dashboard/unified-automoderator-activity-dashboard/ Dieses Superset-Dashboard] berechnet und aggregiert Metriken zum Verhalten von Automoderator in den Projekten, in denen es eingesetzt wird. Vielen Dank an das Team Moderator Tools für dieses Dashboard; du kannst [[mw:Special:MyLanguage/Moderator Tools/Automoderator/Unified Activity Dashboard|die Dokumentationsseite]] für weitere Informationen über diese Arbeit besuchen. [https://phabricator.wikimedia.org/T369488] '''Treffen und Veranstaltungen''' * 21. November 2024 ([[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] & [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]) - [[c:Commons:WMF support for Commons/Commons community calls|Community-Gespräch]] mit Freiwilligen und Interessenvertretern von Wikimedia Commons, um bei der Priorisierung der Unterstützungsbemühungen für das Geschäftsjahr 2025/2026 zu helfen. Das Thema dieses Gesprächs ist, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/46|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W46"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 01:08, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-47 == <section begin="technews-2024-W47"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * Nutzer von Wikimedia-Seiten werden nun gewarnt, wenn sie eine [[mw:Special:MyLanguage/Help:Redirects|Weiterleitung]] zu einer Seite erstellen, die nicht existiert. Dadurch wird die Anzahl der fehlerhaften Weiterleitungen auf Rotlinks in unseren Projekten reduziert. [https://phabricator.wikimedia.org/T326057] * Sieh dir alle {{formatnum:42}} von der Community eingereichten {{PLURAL:42|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise wurde [[mw:Special:MyLanguage/Manual:Pywikibot/Overview|Pywikibot]], der die Arbeit auf MediaWiki-Seiten automatisiert, auf Toolforge auf 9.5.0 aktualisiert. [https://phabricator.wikimedia.org/T378676] '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Auf Wikis, die die [[mw:Special:MyLanguage/Extension:FlaggedRevs|Erweiterung FlaggedRevs]] verwenden, werden Seiten, die von Benutzern mit den entsprechenden Rechten erstellt oder verschoben wurden, automatisch als gesichtet markiert. Diese Funktion hat in letzter Zeit nicht funktioniert und Änderungen, die das Problem beheben, sollten diese Woche eingeführt werden. Vielen Dank an Daniel und Wargo für die Arbeit daran. [https://phabricator.wikimedia.org/T379218][https://phabricator.wikimedia.org/T368380] '''In der Tiefe''' * Es gibt einen neuen [https://diff.wikimedia.org/2024/11/05/say-hi-to-temporary-accounts-easier-collaboration-with-logged-out-editors-with-better-privacy-protection Diff-Beitrag] über Temporäre Konten, der in mehr als 15 Sprachen verfügbar ist. Lies ihn, um zu erfahren, was Temporäre Konten sind, welche Auswirkungen sie auf verschiedene Benutzergruppen haben und wie die Einführung der Änderung in allen Wikis geplant ist. '''Treffen und Veranstaltungen''' * Technische Freiwillige können sich jetzt für den [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia Hackathon 2025|Wikimedia Hackathon 2025]] anmelden, der in Istanbul, Türkei, stattfinden wird. [https://pretix.eu/wikimedia/hackathon2025/ Bewerbungen für Reise- und Unterkunftsstipendien] sind vom '''12. November bis 10. Dezember 2024''' möglich. Die Anmeldung für die Veranstaltung endet Mitte April 2025. Der Wikimedia Hackathon ist ein jährliches Treffen, bei dem die globale technische Gemeinschaft zusammenkommt, um an bestehenden Projekten zusammenzuarbeiten und neue Ideen zu erkunden. * Nimm diese Woche an den [[C:Special:MyLanguage/Commons:WMF%20support%20for%20Commons/Commons%20community%20calls|Community-Gesprächen zu Wikimedia Commons]] teil, um die Unterstützung für Commons zu priorisieren, die für 2025/2026 geplant ist. Das Thema wird sein, wie Inhalte auf Wikimedia Commons organisiert werden sollen. Dies ist eine Gelegenheit für Freiwillige, die an verschiedenen Dingen arbeiten, zusammenzukommen und darüber zu sprechen, was für die Zukunft des Projekts wichtig ist. Die Gespräche finden am '''21. November 2024 um [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 8:00 UTC|9:00 MEZ]] und [[m:Special:MyLanguage/Event:Commons community discussion - 21 November 2024 16:00 UTC|17:00 MEZ]]''' statt. * Am '''29. November um 17:00 MEZ''' findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt, um Neuigkeiten und die Lösung technischer Probleme zu besprechen. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/47|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W47"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 03:01, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Technische Neuigkeiten: 2024-48 == <section begin="technews-2024-W48"/><div class="plainlinks"> Neueste '''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technik-Nachrichten]]''' der Wikimedia-Community. Bitte informiere andere Nutzer über diese Entwicklungen. Nicht alle Änderungen werden dich betreffen. '''Neuigkeiten für Autoren''' * [[File:Octicons-gift.svg|12px|link=|class=skin-invert|Meldung zur Wunschliste]] Eine neue Version der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|Syntax-Hervorhebung]] des Standardmodus des Wikitext-Editors wird später in dieser Woche als [[Special:Preferences#mw-prefsection-betafeatures|Beta-Funktion]] verfügbar sein. Diese bringt viele neue Funktionen und Fehlerbehebungen mit sich, darunter Unterstützung von Sprachen, die von rechts nach links geschrieben werden, [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror#Template folding|Vorlagenfaltung]], [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror#Autocompletion|Autovervollständigung]] und ein verbessertes Suchfeld. Du kannst auf der [[mw:Special:MyLanguage/Help:Extension:CodeMirror|Hilfeseite]] mehr erfahren. * Der Wikitext-Editor von 2010 unterstützt nun gängige Tastaturkürzel wie <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>B</code></bdi> für Fettschrift und <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>I</code></bdi> für Kursivschrift. Eine vollständige [[mw:Help:Extension:WikiEditor#Keyboard shortcuts|Liste aller sechs Kürzel]] ist verfügbar. Danke an SD0001 für diese Verbesserung. [https://phabricator.wikimedia.org/T62928] * Ab dem 28. November werden Seiten von Flow / Strukturierten Diskussionen in den folgenden Wikis automatisch archiviert und in den Lesemodus versetzt: <bdi>bswiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>elwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>euwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>fawiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>fiwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikiquote</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikisource</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikiversity</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>frwikivoyage</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>idwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>lvwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>plwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>ptwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>urwiki</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>viwikisource</bdi>{{int:comma-separator/de}}<bdi>zhwikisource</bdi>. Dies geschieht als Teil der [[mw:Special:MyLanguage/Structured_Discussions/Deprecation|Arbeiten zur Einstellung von Strukturierten Diskussionen]]. Wenn du Hilfe beim Archivieren deiner Seite im Voraus benötigst, wende dich bitte an [[m:User:Trizek (WMF)|Trizek (WMF)]]. * Sieh dir alle {{formatnum:25}} von der Community eingereichten {{PLURAL:25|Task|Tasks}} an, die [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Recently resolved community tasks|letzte Woche gelöst]] wurden. Beispielsweise kann ein Benutzer, der einen neuen Missbrauchsfilter erstellt, den Filter jetzt nur noch auf "geschützt" setzen, [[phab:T377765|wenn er eine geschützte Variable enthält]]. '''Neuigkeiten für technisch Beitragende''' * Der [[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeEditor|CodeEditor]], der auf JavaScript-, CSS-, JSON- und Lua-Seiten verwendet werden kann, [[phab:T377663|bietet jetzt]] Live-Autovervollständigung. Vielen Dank an SD0001 für diese Verbesserung. Die Funktion kann auf einer Seite vorübergehend deaktiviert werden, indem <bdi lang="zxx" dir="ltr"><code>Ctrl</code>+<code>,</code></bdi> gedrückt und "<bdi lang="en" dir="ltr">Live Autocompletion</bdi>" abgewählt wird. * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Betreuer von Werkzeugen, die das Graphite-System zum Verfolgen von Metriken verwenden, müssen auf das neuere Prometheus-System migrieren. Sie können [https://grafana.wikimedia.org/d/K6DEOo5Ik/grafana-graphite-datasource-utilization?orgId=1 dieses Dashboard] und die Liste in der Beschreibung von [[phab:T350592|Task T350592]] überprüfen, um zu sehen, ob ihre Werkzeuge aufgeführt sind, und sie sollten die mit ihren Werkzeugen verbundenen Metriken und Dashboards beanspruchen. Sie können dann alle vorhandenen Metriken deaktivieren oder migrieren, indem sie den Anweisungen in dem Task folgen. Der Graphite-Dienst wird im April in den Lesemodus versetzt. [https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/wikitech-l@lists.wikimedia.org/thread/KLUV4IOLRYXPQFWD6WKKJUHMWE77BMSZ/] * [[File:Octicons-tools.svg|12px|link=|class=skin-invert|Spezielle Meldung]] Der [[mw:Special:MyLanguage/NewPP parser report|Leistungsbericht zum neuen PreProcessor-Parser]] wurde korrigiert, um eine genaue Anzahl der aufgerufenen Wikibase-Entitäten anzugeben. Zuvor wurde er nach 400 Entitäten zurückgesetzt. [https://phabricator.wikimedia.org/T279069] '''Treffen und Veranstaltungen''' * Am 29. November um [https://zonestamp.toolforge.org/1732896000 17:00 MEZ] findet ein [[mw:Special:MyLanguage/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community meetings#29 November 2024|Treffen der Sprach-Community]] statt. Es wird Präsentationen zu Themen wie der Entwicklung von Sprachtastaturen, der Erstellung der Mòoré-Wikipedia, dem Sprachunterstützungstrack bei [[m:Wiki Indaba|Wiki Indaba]] und einem Bericht der Wayuu-Community über ihre Erfahrungen mit dem Incubator und als neue Community in den letzten 3 Jahren geben. Dieses Treffen wird auch auf Spanisch übersetzt. '''''[[m:Special:MyLanguage/Tech/News|Technische Nachrichten]]''', erstellt von [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/Writers|Autoren für die technischen Nachrichten]] und per [[m:Special:MyLanguage/User:MediaWiki message delivery|globalen Nachrichtendienst]] verteilt&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News#contribute|Mach' mit]]&nbsp;• [[m:Special:MyLanguage/Tech/News/2024/48|Übersetzungen]]&nbsp;• [[m:Tech|Hilfe]]&nbsp;• [[m:Talk:Tech/News|Rückmeldung geben]]&nbsp;• [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|Abonnement verwalten]].'' </div><section end="technews-2024-W48"/> <bdi lang="en" dir="ltr">[[User:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]]</bdi> 23:42, 25. Nov. 2024 (MEZ) g7so747jyl79oxm6x8mty39snbc4fjy nebeneinandersitzen 0 909679 10147548 9667199 2024-11-25T20:29:51Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147548 wikitext text/x-wiki == nebeneinandersitzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=sitze nebeneinander |Präsens_du=sitzt nebeneinander |Präsens_er, sie, es=sitzt nebeneinander |Präteritum_ich=saß nebeneinander |Partizip II=nebeneinandergesessen |Konjunktiv II_ich=säße nebeneinander |Imperativ Singular=sitz nebeneinander |Imperativ Plural=sitzt nebeneinander |Hilfsverb=haben |Hilfsverb2=sein }} {{Anmerkung|zum Hilfsverb »sein«}} :Es gilt die gleiche regionale Verwendung wie beim zugrundeliegenden Verb ''[[sitzen]].'' {{Worttrennung}} :ne·ben·ei·n·an·der·sit·zen, {{Prät.}} saß ne·ben·ei·n·an·der, {{Part.}} ne·ben·ei·n·an·der·ge·ses·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|neːbn̩ʔaɪ̯ˈnandɐˌzɪt͡sn̩}}, {{Lautschrift|neːbm̩ʔaɪ̯ˈnandɐˌzɪt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nebeneinandersitzen.ogg}}, {{Audio|De-nebeneinandersitzen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (in einer Reihe) einer/eine neben dem/der anderen sitzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[beieinandersitzen]], [[beisammensitzen]], [[zusammensitzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[gegenübersitzen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[sitzen]] {{Beispiele}} :[1] „Im Orchester ''sitzen'' Studenten und Studentinnen ''nebeneinander.''“<ref>{{Per-Spiegel | Titel=Mit Bach fing es an | Nummer=36 | Tag=6 | Monat=9 | Jahr=1950 | Seiten=37 | Archiv-URL=http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/44449235 | Zugriff=2019-02-28 }}</ref> :[1] „Einige Kinder ''sitzen'' in einer Reihe ''nebeneinander.''“<ref>{{Per-Zeit | Titel=So entstand das Leben | Nummer=07 | Tag=10 | Monat=2 | Jahr=1978 | Seiten=53 | Online=[https://www.zeit.de/1978/07/so-enstand-das-leben/komplettansicht DIE ZEIT Archiv-URL] | Zugriff=2019-02-28 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[aufgereiht]], [[dicht]], [[einträchtig]], [[eng]], [[friedlich]], [[stundenlang]] ''nebeneinandersitzen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(in einer Reihe) einer/eine neben dem/der anderen sitzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sit}} {{Ü|en|side by side}} *{{fr}}: {{L|être||fr}} ({{Ü|fr|assis}} {{m}} / {{Ü|fr|assise}} {{f}}) {{L|fr|là}} {{L|le|l’|fr}}{{Ü|fr|un}}/{{L|la|l’|fr}}{{Ü|fr|une}}/{{L|les||fr}} {{Ü|fr|un|uns}} {{Ü|fr|à côté de}} {{L|le|l’|fr}}{{Ü|fr|autre}}/{{L|de||fr}} {{L|la|l’|fr}}{{Ü|fr|autre}}/{{Ü|fr|à côté de|à côté des}} {{Ü|fr|autre|autres}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|133853}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-Pons}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sxjs6gviuh71yja1fdv4zpssk78jsfl niederbrüllen 0 911634 10147594 9556733 2024-11-25T21:56:04Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147594 wikitext text/x-wiki == niederbrüllen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=brülle nieder |Präsens_du=brüllst nieder |Präsens_er, sie, es=brüllt nieder |Präteritum_ich=brüllte nieder |Konjunktiv II_ich=brüllte nieder |Imperativ Singular=brüll nieder |Imperativ Singular*=brülle nieder |Imperativ Plural=brüllt nieder |Partizip II=niedergebrüllt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·brül·len, {{Prät.}} brüll·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·brüllt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌbʁʏlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederbrüllen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} jemandem seinen Unmut dadurch kundtun, dass man mit großer Lautstärke brüllt (und dieser dadurch nicht mehr ordnungsgemäß weiterreden, weiteragieren kann) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[niederschreien]] {{Beispiele}} :[1] „Ohne die EU wäre für die Leute alles billiger: Tim Martin macht in seinen Pubs Politik für einen harten Brexit. Wer das anders sieht, ''wird'' von den Gästen ''niedergebrüllt.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-01/no-deal-brexit-reportage-portsmouth-wetherspoon-pub-tim-martin | Autor=Bettina Schulz | Titel=Alles für den Brexit | Tag=14 | Monat=1 | Jahr=2019 | Zugriff=2019-03-08 }}</ref> :[1] „Manche Statements ''wurden'' schlicht ''niedergebrüllt,'' andere verebbten in den Niederungen der Rhetorik.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/kultur/podiumsdiskussion-an-der-schamgrenze-1.4096821 | Autor=Martin Krumbholz | Titel=An der Schamgrenze | Tag=19 | Monat=8 | Jahr=2018 | Zugriff=2019-03-08 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Brüllen am Weiterreden/Weiterreagieren hindern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} irp5fbhgn98tcqdligkl7m3qjmmzs62 nachweinen 0 1022350 10147492 9563294 2024-11-25T18:42:19Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10147492 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Nachweinen]]}} == nachweinen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=weine nach |Präsens_du=weinst nach |Präsens_er, sie, es=weint nach |Präteritum_ich=weinte nach |Konjunktiv II_ich=weinte nach |Imperativ Singular=wein nach |Imperativ Singular*=weine nach |Imperativ Plural=weint nach |Partizip II=nachgeweint |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·wei·nen, {{Prät.}} wein·te nach, {{Part.}} nach·ge·weint {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvaɪ̯nən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachweinen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] unter Tränen jemandem oder etwas [[nachtrauern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[nachtrauern]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[beklagen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Tories werden ihm wohl keine Träne ''nachweinen'': Bercow, der vor seiner Wahl zum Parlamentssprecher 2009 Mitglied der Konservativen Partei war, war der Regierung seit dem Brexit-Referendum 2016 ein Dorn im Auge.“<ref>{{Internetquelle |titel=Kommentar: John Bercow - Abgang eines Unbequemen |autor=Robert Mudge |url=https://p.dw.com/p/3SCfH |zugriff=2019-10-31}}</ref> :[1] „Das verkleinerte Plakat enthielt ein erfundenes Zitat; Adolf Hitler hätte angeblich am 8. November 1943 gesagt: „Wenn das deutsche Volk unter der augenblicklichen Last zusammenbrechen sollte, würde ich ihm keine Träne ''nachweinen''. Es würde sein Schicksal verdienen“.“<ref>{{Wikipedia|Parole_der_Woche|oldid=184181056}}</ref> :[1] „Obgleich Israel sich mit der Regierung der Muslimbruderschaft gut arrangiert habe – besser noch als mit dem Militärregime Mubaraks – müsse Israel Mursi keine Träne ''nachweinen''.“<ref>{{Wikipedia|Militärputsch_in_Ägypten_2013|oldid=189725207}}</ref> {{Redewendungen}} :jemandem / einer Sache keine Träne ''nachweinen'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] Träne nachweinen ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unter Tränen jemandem oder etwas nachtrauern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|regret}} *{{fr}}: {{Ü|fr|regretter}} *{{sv}}: {{Ü|sv|beklaga}} *{{es}}: {{Ü|es|lamentar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} a4zvqdm5kr22u45m0qv0t1v80smncvg Modul:Verb 828 1027439 10147535 10143204 2024-11-25T19:36:30Z Alexander Gamauf 7352 vorsilbe „nahe“ 10147535 Scribunto text/plain local Verb = {} -- this function enables the module to be called from a template function Verb.main(frame) if type(Verb[frame.args[1]]) == 'function' then return Verb[frame.args[1]](frame.args[2], frame.args[3]) else return Verb[frame.args[1]][frame.args[2]] end end -- Grundform für Gerundivum erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|gerundivum|lemma|params}} function Verb.gerundivum(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local teil1 = "" local teil2 = "" local lteil1 = 0 local lteil2 = 0 local retp = "" -- returnstring if (par2) then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) end if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) end retp = teil1 .. teil2 .. "zu" end if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then s = mw.ustring.sub(s,1,geslang-3) .. "tuen" geslang = geslang + 1 end if prefixe == 0 then retp = s .. "|zu=zu" else retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang) end return retp end -- Variable Daten für regelmäßige Konjugationen erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|vorsilbe|lemma|params}} function Verb.konjugation(frame) local s = frame.args[1] local par2 = frame.args[2] local geslang = mw.ustring.len(s) local prefixe = 0 local ge = "" local restlang = geslang - 4 local rstring = mw.ustring.sub(s,1,restlang) local teil1 = "" local teil2 = "" local retp = "" -- returnstring local v2 = "" local mt = "|Infinitiv=einteilig|Nebensatzkonjugation=einteilig" if par2 then prefixe = tonumber((mw.ustring.sub(par2,1,1))) if mw.ustring.len(par2) > 1 then ge = "ge" end end if (mw.ustring.sub(s,geslang - 4,geslang - 3) == "ch") then v2 = "ch|" restlang = restlang - 1 else v2 = mw.ustring.sub(s,geslang - 3,geslang - 3) .. "|" end local v3 = mw.ustring.sub(s,geslang - 2,geslang - 2) .. "|" local v4 = mw.ustring.sub(s,geslang - 1,geslang - 1) .. "|" local v5 = mw.ustring.sub(s,geslang,geslang) .. "|" if prefixe > 0 then teil1 = Verb.vorsilbe(s) lteil1 = mw.ustring.len(teil1) retp = "Teil 1=" .. teil1 .. "|" restlang = restlang - lteil1 rstring = mw.ustring.sub(s,lteil1 + 1,lteil1 + restlang) if prefixe > 1 then teil2 = Verb.vorsilbe(mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang)) lteil2 = mw.ustring.len(teil2) retp = retp .. "Teil 2=" .. teil2 .. "|" restlang = restlang - lteil2 rstring = mw.ustring.sub(rstring,lteil2 + 1,lteil2 + restlang) end end local v1 = mw.ustring.sub(rstring,1,restlang) .. "|" retp = retp .. v1 .. v2 .. v3 ..v4 .. v5 -- Partizip II generieren local elim = Verb.PIIt(s) if prefixe == 0 then retp = retp .. ge .. mw.ustring.sub(s,1,geslang - elim) .. "t" elseif prefixe == 1 then retp = retp .. teil1 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt elseif prefixe == 2 then retp = retp .. teil1 .. teil2 .. ge retp = retp .. mw.ustring.sub(s,lteil1+lteil2+1,geslang - elim) .. "t" retp = retp .. mt end return retp end -- Präfixe von trennbaren Verben ermitteln -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|vorsilbe|lemma}} function Verb.vorsilbe(s) local geslang = mw.ustring.len(s) local slang = 0 local vlang = 0 if mw.ustring.sub(s,geslang-2,geslang) == "tun" then slang = geslang - 3 else if geslang >= 7 then slang = geslang - 4 else return "" end end local vorne = "" if slang >= 14 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,14) if (vorne == "hintereinander") then vlang = 14 return vorne end end if slang >= 13 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,13) if (vorne == "durcheinander" or vorne == "gegeneinander" or vorne == "nebeneinander" or vorne == "untereinander" or vorne == "widereinander") then vlang = 13 return vorne end end if slang >= 12 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,12) if vorne == "übereinander" then vlang = 12 return vorne end end if slang>= 11 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,11) if (vorne == "aufeinander" or vorne == "auseinander" or vorne == "beieinander" or vorne == "miteinander" or vorne == "voneinander") then vlang = 11 return vorne end end if slang >= 10 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,10) if (vorne == "aneinander" or vorne == "dazwischen" or vorne == "hintenüber" or vorne == "ineinander" or vorne == "zueinander") then vlang = 10 return vorne end end if slang >= 9 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,9) if (vorne == "gegenüber" or vorne == "hernieder" or vorne == "hinterher") then vlang = 9 return vorne end end if slang >= 8 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,8) if (vorne == "aufwärts" or vorne == "beiseite" or vorne == "dahinter" or vorne == "drauflos" or vorne == "einwärts" or vorne == "entgegen" or vorne == "herunter" or vorne == "hindurch" or vorne == "hinunter" or vorne == "vornüber" or vorne == "vorwärts" or vorne == "zunichte" or vorne == "zusammen" or vorne == "zwischen") then vlang = 8 return vorne end end if slang >= 7 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,7) if (vorne == "abwärts" or vorne == "dagegen" or vorne == "daneben" or vorne == "darüber" or vorne == "entlang" or vorne == "entzwei" or vorne == "fürlieb" or vorne == "herüber" or vorne == "hierher" or vorne == "hinüber" or vorne == "instand" or vorne == "schwarz" or vorne == "trocken" or vorne == "überein" or vorne == "vorüber" or vorne == "zurecht" or vorne == "zuwider") then vlang = 7 return vorne end end if slang >= 6 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,6) if (vorne == "bereit" or vorne == "einher" or vorne == "falsch" or vorne == "fertig" or vorne == "gerade" or vorne == "gleich" or vorne == "herauf" or vorne == "heraus" or vorne == "herbei" or vorne == "herein" or vorne == "hervor" or vorne == "hinauf" or vorne == "hinaus" or vorne == "hinein" or vorne == "hintan" or vorne == "hinter" or vorne == "hinweg" or vorne == "kaputt" or vorne == "nieder" or vorne == "runter" or vorne == "scharf" or vorne == "schutz" or vorne == "voraus" or vorne == "vorbei" or vorne == "vorher" or vorne == "weiter" or vorne == "wieder" or vorne == "zurück") then vlang = 6 return vorne end end if slang >= 5 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,5) if (vorne == "abhin" or vorne == "anhin" or vorne == "bauch" or vorne == "bevor" or vorne == "blond" or vorne == "breit" or vorne == "dabei" or vorne == "dafür" or vorne == "daher" or vorne == "dahin" or vorne == "daran" or vorne == "davon" or vorne == "davor" or vorne == "dicht" or vorne == "drauf" or vorne == "drein" or vorne == "durch" or vorne == "empor" or vorne == "flach" or vorne == "flott" or vorne == "fremd" or vorne == "gegen" or vorne == "glatt" or vorne == "herab" or vorne == "heran" or vorne == "herum" or vorne == "hinab" or vorne == "hinan" or vorne == "hinzu" or vorne == "klein" or vorne == "krank" or vorne == "näher" or vorne == "reich" or vorne == "schön" or vorne == "still" or vorne == "übrig" or vorne == "umher" or vorne == "unter" or vorne == "voran" or vorne == "weich") then vlang = 5 return vorne end end if slang >= 4 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,4) if (vorne == "acht" or vorne == "blau" or vorne == "bloß" or vorne == "dazu" or vorne == "dort" or vorne == "dran" or vorne == "fehl" or vorne == "feil" or vorne == "fein" or vorne == "fern" or vorne == "fest" or vorne == "fort" or vorne == "frei" or vorne == "gelb" or vorne == "groß" or vorne == "grün" or vorne == "heim" or vorne == "hier" or vorne == "hoch" or vorne == "kahl" or vorne == "kalt" or vorne == "klar" or vorne == "kurz" or vorne == "lieb" or vorne == "leer" or vorne == "mies" or vorne == "miss" or vorne == "nach" or vorne == "nahe" or vorne == "nass" or vorne == "raus" or vorne == "rein" or vorne == "rück" or vorne == "satt" or vorne == "seil" or vorne == "über" or vorne == "voll" or vorne == "wahr" or vorne == "warm" or vorne == "weis" or vorne == "weiß" or vorne == "wohl") then vlang = 4 return vorne end end if slang >= 3 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,3) if (vorne == "auf" or vorne == "aus" or vorne == "bei" or vorne == "dar" or vorne == "ein" or vorne == "ent" or vorne == "gut" or vorne == "her" or vorne == "hin" or vorne == "los" or vorne == "mit" or vorne == "out" or vorne == "rum" or vorne == "tot" or vorne == "ver" or vorne == "vor" or vorne == "weg" or vorne == "zer") then vlang = 3 return vorne end end if slang >= 2 then vorne = mw.ustring.sub(s,1,2) if (vorne == "ab" or vorne == "an" or vorne == "be" or vorne == "da" or vorne == "er" or vorne == "re" or vorne == "um" or vorne == "zu") then vlang = 2 return vorne end end return mw.ustring.sub(s,1,vlang) end -- Zu eliminierende Zeichen bei der Bildung des Partizip II -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|main|PIIt|lemma}} function Verb.PIIt(s) local gl = mw.ustring.len(s) local elim = 0 if mw.ustring.len(s) < 5 then return elim end local sm2 = gl - 1 local sm3 = gl - 2 local sm4 = gl - 3 local sm5 = gl - 4 if (mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "ln" or mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "rn") then elim = 1 return elim end if (mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "den" or mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "ten") then elim = 1 return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "nen" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ch" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ck" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eb" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "eg" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ff" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ig" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "pp" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "rd" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "uf" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "ug") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm3,gl) == "men" then if (mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "at" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "id" or mw.ustring.sub(s,sm5,sm4) == "is") then elim = 1 else elim = 2 end return elim end if mw.ustring.sub(s,sm2,gl) == "en" then elim = 2 end return elim end -- Herkunftsangabe für zweiteilige Verben erzeugen -- Aufruf von einer Vorlage: {{#invoke:Verb|herkunft|lemma|params}} function Verb.herkunft(frame) local lemma = frame.args[1] -- Verb local art = frame.args[2] -- Trennbarkeit local wortart = frame.args[3] -- Wortart (W=) local vorspann = frame.args[4] -- Vorspann (V=) local ableitung = frame.args[5] -- Ableitung (A=) local wortart2 = frame.args[6] -- Wortart zur Ableitung (W2=) local strlen = mw.ustring.len(lemma) local Blank = "%s" -- whitespace local blgef = mw.ustring.find(lemma, Blank, 1) local retp = "" local partikel = "" local dativ = "dem " if (vorspann >= "A") then partikel = vorspann else partikel = Verb.vorsilbe(lemma) end local vlen = mw.ustring.len(partikel) local verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) if (art == nil) then art = "t" end if (art == "t") then if (wortart > " ") then if (wortart == "Präposition" or wortart == "Adverb") then wortart = "Partikel" dativ = "der " elseif (wortart == "Partikel" or wortart == "Partikelverb" or wortart == "Interjektion") then dativ = "der " end end if (blgef) then -- Wortverbindung if (partikel == "") then partikel = mw.ustring.sub(lemma,1,blgef-1) verbname = mw.ustring.sub(lemma,blgef+1,strlen) end if (wortart == "") then local first = mw.ustring.sub(partikel,1,1) if (first < "a" or first == "Ä" or first == "Ö" or first == "Ü") then wortart = "Substantiv" else wortart = "Adjektiv" end end retp = retp .. "[[Wortverbindung]] aus " .. dativ retp = retp .. " [[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname retp = retp .. "]]''" return retp end retp = retp .. "gebildet aus " if (wortart > " ") then retp = retp .. dativ .. "[[" .. wortart .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "]]'' als [[Verbzusatz]]" else retp = retp .. "dem [[Verbzusatz]] ''[[" .. partikel .. "]]''" end if (wortart2 > " ") then -- fiktives Verb retp = retp .. " und der Ableitung zum [[" .. wortart2 .. "]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]]" else retp = retp .. " und dem [[Verb]] ''[[" .. verbname .. "]]''" end elseif (art == "u") then if ((vorspann == nil or vorspann == "") and ableitung > " ") then vorspann = ableitung vlen = mw.ustring.len(vorspann) verbname = mw.ustring.sub(lemma,vlen+1,strlen) end retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " if (wortart == "Adjektiv" or wortart == "Substantiv" or wortart == "Verb") then retp = retp .. "zum [[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. ableitung .. "]]'' mit " else retp = retp .. "zum [[Verb]] ''[[" retp = retp .. verbname .."]]'' mit " end retp = retp .. "dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) " if (verbname == "eln") then retp = retp .. "''[[-el]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-n]]''" elseif (verbname == "en" or verbname == "n") then retp = "[[Derivation]] ([[Ableitung]]) " retp = retp .. "vom [[" .. wortart .."]] " retp = retp .. "''[[" .. ableitung .. "]]'' durch [[Konversion]] " retp = retp .. "mit der [[Flexionsendung]] ''[[-" .. verbname .. "]]''" elseif (verbname == "ifizieren") then retp = retp .. "''[[-ifizier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "isieren") then retp = retp .. "''[[-isier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" elseif (verbname == "ieren") then retp = retp .. "''[[-ier]]'' und der [[Flexionsendung]] ''[[-en]]''" else if (ableitung > " " and mw.ustring.sub(lemma,1,vlen) == mw.ustring.lower(ableitung)) then retp = "[[untrennbar]]e [[Zusammensetzung]] aus " .. dativ retp = retp .. "[[" .. wortart .. "]] ''[[" retp = retp .. vorspann .."]]'' und dem Verb ''[[" retp = retp .. verbname .. "]]''" else retp = retp .. "''[[" .. partikel .. "-]]''" end end end return retp end return Verb 78a292f3ry7qrviho66fr4gg5pax7mh nebenherschwimmen 0 1032830 10147552 9563892 2024-11-25T20:53:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147552 wikitext text/x-wiki == nebenherschwimmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwimme nebenher |Präsens_du=schwimmst nebenher |Präsens_er, sie, es=schwimmt nebenher |Präteritum_ich=schwamm nebenher |Präteritum_ich*=schwomm nebenher |Konjunktiv II_ich=schwämme nebenher |Konjunktiv II_ich*=schwömme nebenher |Imperativ Singular=schwimm nebenher |Imperativ Singular*=schwimme nebenher |Imperativ Plural=schwimmt nebenher |Partizip II=nebenhergeschwommen |Hilfsverb=sein }} {{Anmerkung|zur Aussprache}} :Weitere Aussprachevarianten des [[Grundwort]]es finden sich im Eintrag ''[[schwimmen]].'' {{Worttrennung}} :ne·ben·her·schwim·men, {{Prät.}} schwamm ne·ben·her; {{landsch.|:}} schwomm ne·ben·her, {{Part.}} ne·ben·her·ge·schwom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌneːbn̩ˈheːɐ̯ˌʃvɪmən}}, {{Lautschrift|ˌneːbm̩ˈheːɐ̯ˌʃvɪmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nebenherschwimmen.ogg}}, {{Audio|De-nebenherschwimmen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[neben]] jemanden oder etwas ([[begleiten]]d) [[schwimmen]]; daneben einherschwimmen, [[nebeneinander]] [[herschwimmen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=nebenher}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[schwimmen]] {{Beispiele}} :[1] „Dann ging ich ein paarmal an der Wanne entlang. Der Karpfen ''schwamm'' immer ''nebenher.''“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Walter Born | Titel=Der Silvester - Karpfen | Nummer=01 | Tag=1 | Monat=1 | Jahr=1960 | Archiv-URL=https://www.zeit.de/1960/01/der-silvester-karpfen/komplettansicht | Zugriff=2019-11-22 }}</ref> :[1] „‚Vier von uns sitzen in einem Boot, der Rest ''schwimmt nebenher'' - wir sind keine Mannschaft‘, lud Markus Weissenberger den Frust über seine diesmal für Stehplätze bezahlten Mitspieler ab.“<ref>{{Literatur | Titel=Vier sitzen in einem Boot | Sammelwerk=Oberösterreichische Nachrichten | Tag=26 | Monat=8 | Jahr=1996 }}.</ref> :[1] „Diego dagegen paddelt leise durch die Mangroven zu dem kopulierenden Schildkrötenpärchen. Männchen auf Weibchen, wiegend im leichten Wellengang der Lagune. Ein zweites Männchen ''schwimmt'' gemächlich ''nebenher,'' wartet auf seine Chance, falls der Widersacher sich nicht auf dem glitschigen Panzer seiner Auserwählten halten kann.“<ref>{{Literatur | Titel=Vom Sexualleben der Prachtfregatten | Sammelwerk=Handelsblatt | Tag=17 | Monat=2 | Jahr=2006 | ISSN=0017-7296 | Seiten=09 | Kommentar=Beilage: Weekend Journal }}.</ref> :[1] „‚Wir sind immer auf der Suche nach neuen Orten zum Tauchen und da haben wir auch diesen Steinbruch hier entdeckt‘, erklärt Raik Schulze vom Polizeitauchclub, ‚aber natürlich ist es nicht schön, wenn man tauchen geht und ein Kühlschrank ''nebenherschwimmt.'' […]‘“<ref>{{Literatur | Titel=Niemand will mit einem Kühlschrank tauchen | Sammelwerk=Sächsische Zeitung | Tag=27 | Monat=10 | Jahr=2006 | Seiten=20 | Kommentar=Ausgabe Hoyerswerda }}.</ref> :[1] „Für den Ernstfall ''schwimmt'' auch beim Rekordversuch immer ein Sicherungstaucher ''nebenher.''“<ref>{{Literatur | Titel=Ein Mann für das Wasser: Christophe Eisenhauer will 130 Meter weit tauchen | Sammelwerk=Badische Zeitung | Tag=5 | Monat=9 | Jahr=2009 | Seiten=30 }}.</ref> :[1] „Ein weiterer Höhepunkt war eine Bootsfahrt auf dem Atlantik in Walvis Bay bei Swakopmund. Im flachen Ufergewässer standen Hunderte von Flamingos, Pelikane begleiteten das Boot, Robben kamen an Bord und Delphine ''schwammen'' im Kielwasser ''nebenher.''“<ref>{{Literatur | Titel=Mit Mundharmonikas ins südliche Afrika | Sammelwerk=Kölnische Rundschau | Tag=3 | Monat=7 | Jahr=2012 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=neben jemanden oder etwas (begleitend) schwimmen;|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|swim}} ({{L|alongside||en}}/{{L|beside||en}}/{{L|next to||en}}) *{{fr}}: {{Ü|fr|nager}} ({{L|à côté de||fr}}) }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1| ::''[[w:Levenshtein-Distanz|Levenshtein-Abstand]] von 1:'' [[nebenherschwammen]], [[nebenherschwämmen]], [[nebenherschwommen]], [[nebenherschwömmen]] ::''Levenshtein-Abstand von 4:'' [[herschwimmen]], [[herschwammen]], [[herschwämmen]], [[herschwommen]], [[herschwömmen]] }} 4ni0evmqdkx9ci34wrkk1aa5yow3s2c Nordwinter 0 1033575 10147501 9563960 2024-11-25T18:52:31Z Wamito 720 10147501 wikitext text/x-wiki == Nordwinter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Nordwinter |Nominativ Plural=Nordwinter |Genitiv Singular=Nordwinters |Genitiv Plural=Nordwinter |Dativ Singular=Nordwinter |Dativ Plural=Nordwintern |Akkusativ Singular=Nordwinter |Akkusativ Plural=Nordwinter }} {{Worttrennung}} :Nord·win·ter, {{Pl.}} Nord·win·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔʁtˌvɪntɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nordwinter.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Klimatologie}} der Winter auf der Nordhalbkugel der Erde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nord]]'' und ''[[Winter]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Südwinter]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Winter]] {{Beispiele}} :[1] „Also musste er den langen ''Nordwinter'' herumbringen, indem er zwischen mittlerweile bekannten Inseln hin und her fuhr und sich mit allzu bekannten Problemen herumschlug: Diebstahl, sexbesessenen und trunksüchtigen Matrosen, kriegerischen Häuptlingen und der dauernden Suche nach frischem Proviant.“<ref>{{Literatur | Autor=Tony Horwitz | Titel= Cook | TitelErg= Die Entdeckung eines Entdeckers| Übersetzer= Heike Steffen |= |Verlag=Piper| Ort= München/Zürich | Jahr=2006 | ISBN=978-3-492-24473-2}}, Seite 481. Englisches Original 2002.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Winter im Norden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Nordwinter}} :[*] {{Ref-DWDS|Nordwinter}} {{Quellen}} mai2acmgj9p42vhrrudqbie5tm8gn9u nachverhandeln 0 1035393 10147482 9564131 2024-11-25T18:04:44Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147482 wikitext text/x-wiki == nachverhandeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verhandel nach |Präsens_ich*=verhandele nach |Präsens_ich**=verhandle nach |Präsens_du=verhandelst nach |Präsens_er, sie, es=verhandelt nach |Präteritum_ich=verhandelte nach |Konjunktiv II_ich=verhandelte nach |Imperativ Singular=verhandel nach |Imperativ Singular*=verhandele nach |Imperativ Singular**=verhandle nach |Imperativ Plural=verhandelt nach |Partizip II=nachverhandelt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·ver·han·deln, {{Prät.}} ver·han·del·te nach, {{Part.}} nach·ver·han·delt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxfɛɐ̯ˌhandl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachverhandeln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine vorhandene [[Vereinbarung]] nachträglich noch einmal besprechen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Die Gewerkschaft kam auf die Arbeitgeberseite zu und wünschte, den Tarifvertrag ''nachzuverhandeln''. {{Wortbildungen}} :[[Nachverhandlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine vorhandene Vereinbarung nachträglich noch einmal besprechen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} 6qu7qqs659qttegeshu8aplfnhzr0eo nachverfolgen 0 1085456 10147478 9568433 2024-11-25T18:01:47Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147478 wikitext text/x-wiki == nachverfolgen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verfolge nach |Präsens_du=verfolgst nach |Präsens_er, sie, es=verfolgt nach |Präteritum_ich=verfolgte nach |Konjunktiv II_ich=verfolgte nach |Imperativ Singular=verfolg nach |Imperativ Singular*=verfolge nach |Imperativ Plural=verfolgt nach |Partizip II=nachverfolgt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·ver·fol·gen, {{Prät.}} ver·folg·te nach, {{Part.}} nach·ver·folgt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxfɛɐ̯ˌfɔlɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachverfolgen.ogg}}, {{Audio|De-nachverfolgen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Entwicklung oder einen Vorgang Schritt für Schritt betrachten und so zum Beispiel im Nachhinein zu Erkenntnissen kommen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausfindig machen]], [[eruieren]], [[herausfinden]], [[herauskriegen]], [[nachvollziehen]], [[tracken]] {{Beispiele}} :[1] Die Dokumentation dient dem Zweck, dass man später ''nachverfolgen'' kann, wer wann wo mit wem gesprochen hat. :[1] Jeder, der ein Paket versendet, kann die Website des Logistikers besuchen und den Weg des Pakets ''nachverfolgen''. :[1] Ziel der Begrenzung der Anzahl Kontakte ist es, mögliche neue Corona-Infektionen ''nachverfolgen'' zu können. {{Wortbildungen}} :[[nachverfolgbar]], [[Nachverfolgung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Entwicklung oder einen Vorgang Schritt für Schritt betrachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} e8gi2j3v0u4771zlxa3qdb6x418ha36 niederdrücken 0 1099531 10147615 9726168 2024-11-25T22:25:44Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147615 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Niederdrucken]], [[Niederdrücken]]}} == niederdrücken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=drücke nieder |Präsens_du=drückst nieder |Präsens_er, sie, es=drückt nieder |Präteritum_ich=drückte nieder |Konjunktiv II_ich=drückte nieder |Imperativ Singular=drück nieder |Imperativ Singular*=drücke nieder |Imperativ Plural=drückt nieder |Partizip II=niedergedrückt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·drü·cken, {{Prät.}} drück·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·drückt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌdʁʏkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederdrücken.ogg}}, {{Audio|De-niederdrücken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nach unten [[drücken]]; [[herunterdrücken]] :[2] {{K|übertragen}} in einen Zustand der [[Niedergeschlagenheit]] versetzen; [[bedrücken]] :[3] {{K|übertragen}} (ein Volk oder dergleichen) [[unterdrücken]], [[unterjochen]]; (einen Aufstand oder dergleichen) ([[gewaltsam]]) [[beenden]], [[niederschlagen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[belasten]], [[beschweren]], [[betrüben]], [[deprimieren]], [[lasten]], [[peinigen]], [[zusetzen]] :[3] [[niederhalten]], [[versklaven]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufrichten]] :[2] [[aufbauen]], [[aufheitern]], [[aufrichten]], [[erbauen]], [[erheitern]] {{Beispiele}} :[1] „Giebet uns ein jeder Baum, durch der Früchte reiffe Menge, Die mit ihrer Last Gewichte, Ast und Zweige ''niederdrükt'', Und durch ihre schönen Farben schon das Herz durchs Aug erquikt.“<ref>Johann Justus Ebeling, ''Andächtige Betrachtungen aus dem Buche der Natur und Schrift'', Bd. 3., Hildesheim 1747, S. 6 (Digitalisat SUB Göttingen/Deutsches Textarchiv, {{URN|nbn|de:kobv:b4-200905198782}}).</ref> :[1] „Jch habe auch an dem Rükkenkramfe eines zarten Mädgen gesehen, an dem der Leib wie ein Bogen und das dergestalt gekrümmt war, daß der Rükken um einen ganzen Fus weit vom Bette abstand, und die gesammte Gewalt von vier darauf liegenden Männern, welche folglich 800 Pfunde schwer waren, nicht vermögend war, den Rükken ''niederzudrükken''.“<ref>Albrecht von Haller, ''Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers'', Bd. 5, Berlin 1772, S. 77 (Digitalisat HAB Wolfenbüttel/Deutsches Textarchiv, {{URN|nbn|de:kobv:b4-200905199139}}).</ref> :[1] „Nun gut, denkt der Professor, wenn sie nicht gelesen werden, dann wird man sie vorlesen müssen, und ''drückt'' die Klinke des Hörsaals ''nieder''.“<ref>Die Zeit, 30.07.1982, S. 28.</ref> :[1] „Für die bis zu sieben Zentner schweren Elche stellen die Zäune um die jungen Mischwälder, die als Hindernis für Rehe konzipiert sind, kein Problem dar. Mühelos springen sie über zwei Meter hohe Barrieren oder ''drücken'' diese einfach ''nieder''.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 28.10.1993.</ref> :[1] „Mit brutaler Überlegenheit ''drücken'' die zwei Männer die Frau ''nieder'', um sie sich gefügig zu machen, sie auszunutzen und zum Verstummen zu bringen.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 10.12.1994.</ref> :[2] „Jene sind gemeinlich von Natur großmütig / lassen ihr heroisches Hertz / von keinen Schwerigkeiten / so leichtlich ''niderdrücken'' […]“<ref>Erasmus Francisci, ''Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt'', Nürnberg 1676, S. 278 (Digitalisat SUB Göttingen/Deutsches Textarchiv, {{URN|nbn|de:kobv:b4-200905198896}}).</ref> :[2] „Die alte Frau von P., von Kummer über den frühen Tod ihres Sohnes beynahe ganz ''niedergedrückt'', nahm ihren Wohnplatz bey dem Herrn von Sternheim, und diente dem jungen Fräulein zur Aufsicht.“<ref>Sophie von La Roche, ''Geschichte des Fräuleins von Sternheim'', Bd. 1, Leipzig 1771, S. 66 (Digitalisat HAB Wolfenbüttel/Deutsches Textarchiv, {{URN|nbn|de:kobv:b4-200905199553}}).</ref> :[2] „Alleskitter Heinrich Krone hatte vorher bei Konrad Adenauer das Terrain geebnet und den alten Herrn bekniet, Dufhues angesichts der ''niedergedrückten'' Stimmung in der Partei zu akzeptieren.“<ref>Der Spiegel, 06.06.1962, S. 24.</ref> :[2] „Doch für sein schönheitsdurstiges Auge ist die licht- und luftarme Beethovenhalle dadurch nicht erträglicher geworden, ihr Anblick ''drückt'' ihn jedesmal wieder ''nieder''.“<ref>Die Zeit, 01.11.1985, S. 90.</ref> :[2] „Sitzt man ihm gegenüber, wirkt er, als ''drückten'' ihn die Probleme seines Landes ''nieder''.“<ref>Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2002, S. 5.</ref> :[3] „Jch sagte einem Nobile, dessen Mätresse ich war, daß ich mich wunderte, wie ein Paar tausend Leute dazu kämen, so viele Menschen unter sich stolz ''niederzudrücken'', und ihnen allein, mit Ausschliessung aller andern, zu gebieten. Er gab mir zwar ganz gelassen die Ursache an, weil wir die Mächtigeren sind. Also gesteht ihr doch, daß Euer Recht sich auf Unterdrückung gründet? — setzte ich hinzu; aber er schwieg, und morgens darauf sollte ich erdrosselt werden […]“<ref>Johann Carl Wezel, ''Belphegor, oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne'', Bd. 1, Leipzig 1776, S. 104&nbsp;f. (Digitalisat Staatsbibliothek zu Berlin/Deutsches Textarchiv, {{URN|nbn|de:kobv:b4-20649-1}}).</ref> :[3] „Man fieng an einen Aufruhr zu fürchten, wenn nicht die Kaiser, die so viele innere Unruhen gedämpft, und den rebellischen Geist der Fürsten mit so unsäglicher Arbeit und so vielem vaterländischem Blut ''niedergedrückt'' hatten, auch diesen fremden Zunder bald tilgen könnten.“<ref>Engelbert Kaempfer, ''Geschichte und Beschreibung von Japan'', Bd. 2, Lemgo 1779, S. 411 (Digitalisat SUB Göttingen/Deutsches Textarchiv, {{URN|nbn|de:kobv:b4-200905199436}}).</ref> :[3] „Denn die unglücklichen Nationen wurden gleich so ''niedergedrückt'', und ihre edelsten Stämme großentheils dergestalt ausgerottet, daß an keine freie, wenigstens keine geistige nationelle Thätigkeit zu denken war.“<ref>Wilhelm von Humboldt, ''Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau'', in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1826, S. 179 (Digitalisat Wikisource/Deutsches Textarchiv, {{URN|nbn|de:kobv:b4-30419-2}}).</ref> :[3] „All diese Bilder hat Jesaja zusammengeschmolzen, um auszusagen, dass […] all dies, was jetzt noch in der Armseligkeit der Geschichte eines immer wieder ''niedergedrückten'' Volkes verborgen ist, eines Tages offenbar werden wird […]“<ref>Joseph Ratzinger, ''Zion und Golgota – über die Erde ausgebreitet in den Altären'' (1. Adventssonntag, Altarweihe in der Stadtpfarrkirche Christkönig, München, 27. November 1977), Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften, Bd. 14 (Predigten), Teilbd. 1, 2019, S. 50.</ref> :[3] „Der Anschlag beleuchtet zugleich die Tragödie des 22-Millionen-Volkes der Kurden, das für Autonomie oder einen eigenen Staat kämpft, dessen Angehörige aber von anderen Ländern brutal ''niedergedrückt'' werden […]“<ref>Der Spiegel, 21.09.1992, S. 34.</ref> :[3] „Den Steirern wurde die Schneid mit unglaublichem Einsatz abgekauft. Ein Preis, der in der momentanen Situation auf keinen Fall zu hoch erscheint. Und wenn sich die Spielgemeinschaft mit Einzelaktionen einmal aufzurappeln drohte, wurde der Aufstand mit erwähnten Mitteln wieder ''niedergedrückt''.“<ref>Oberösterreichische Nachrichten, 07.12.1998.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Getreide]]/[[Gras]]/[[Taste]]n ''niederdrücken''; einen [[Baum]]/[[Halm]]/[[Zaun]] ''niederdrücken''; eine [[Klinke]]/[[Umzäunung]] ''niederdrücken''; auf den [[Boden]], zu Boden ''niederdrücken''; von etwas [[Gewicht]] ''niedergedrückt'' werden; vom [[Wind]] ''niedergedrückt''; jemanden [[packen]] und ''niederdrücken'' :[2] eine ''niedergedrückte'' [[Stimmung]]; von einer [[Last]] ''niedergedrückt''; vom [[Elend]] ''niedergedrückt''; von (schwerem) [[Leid]], von [[Schuld]]en ''niedergedrückt''; [[krankhaft]] ''niedergedrückt''; [[mutlos]] und ''niedergedrückt''; sich ''niedergedrückt'' [[fühlen]]; etwas ''drückt'' die [[Mensch]]en ''nieder'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach unten drücken; herunterdrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|press down}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|’uy}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aşağı bastırmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: in einen Zustand der Niedergeschlagenheit versetzen; bedrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|depress}} *{{tr}}: {{Ü|tr|baskı yapmak}}, {{Ü|tr|depresyona sokmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ein Volk unterdrücken, unterjochen; einen Aufstand gewaltsam beenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|suppress}} *{{tr}}: {{Ü|tr|bastırmak}}, {{Ü|tr|boyun eğdirmek}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-Adelung}} :[1–3] {{Lit-Huber: Schweizerisches Idiotikon|B=14}}, Eintrag „niderdrucken“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[eindrückender]]}} g7occy20mtv3jzaz98imco9619ek5p3 aus Scheiße Geld machen 0 1107009 10147773 9571045 2024-11-26T11:47:26Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10147773 wikitext text/x-wiki == aus [[Scheiße]] [[Geld]] machen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[aus Scheisse Geld machen]] {{Worttrennung}} :aus Schei·ße Geld ma·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aus Scheiße Geld machen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|derb|t1=_}} etwas eigentlich Unnützes/Wertloses erfolgreich und gewinnbringend vermarkten {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Spötter meinen allerdings ohnehin, die ganze Sparschwein-Aktion diene Bohlen allein dazu, sein mit Abstand größtes Talent mal ganz plastisch auf der Bühne vorzuführen: ''aus Scheiße Geld machen.“''<ref>{{Per-Stern Online|Online=https://www.stern.de/kultur/tv/dsds/dsds-wie-bohlen-aus-scheisse-geld-macht-3332240.html|Titel=DSDS: Wie Bohlen aus Scheiße Geld macht|Tag=06|Monat=01|Jahr=2010|Zugriff=26-11-2024}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Lit-Sedlaczek: Das unanständige Lexikon|A=1}} {{Quellen}} rdziz04mkt1rqioon802xzi51am6sgw 10147774 10147773 2024-11-26T11:48:11Z Master of Contributions 85414 10147774 wikitext text/x-wiki == aus [[Scheiße]] [[Geld]] machen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[aus Scheisse Geld machen]] {{Worttrennung}} :aus Schei·ße Geld ma·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aus Scheiße Geld machen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|derb|t1=_}} etwas eigentlich Unnützes/Wertloses erfolgreich und gewinnbringend vermarkten {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] „Spötter meinen allerdings ohnehin, die ganze Sparschwein-Aktion diene Bohlen allein dazu, sein mit Abstand größtes Talent mal ganz plastisch auf der Bühne vorzuführen: ''aus Scheiße Geld machen.“''<ref>{{Per-Stern Online|Online=https://www.stern.de/kultur/tv/dsds/dsds-wie-bohlen-aus-scheisse-geld-macht-3332240.html|Titel=DSDS: Wie Bohlen aus Scheiße Geld macht|Tag=06|Monat=01|Jahr=2010|Zugriff=2024-11-26}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Lit-Sedlaczek: Das unanständige Lexikon|A=1}} {{Quellen}} caverhow9z8pnxy1af85c247zdml2q4 Kleiderpuppe 0 1108053 10147497 9571141 2024-11-25T18:49:50Z Vollis 88705 +fr:[[mannequin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147497 wikitext text/x-wiki == Kleiderpuppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kleiderpuppe |Nominativ Plural=Kleiderpuppen |Genitiv Singular=Kleiderpuppe |Genitiv Plural=Kleiderpuppen |Dativ Singular=Kleiderpuppe |Dativ Plural=Kleiderpuppen |Akkusativ Singular=Kleiderpuppe |Akkusativ Plural=Kleiderpuppen }} {{Worttrennung}} :Klei·der·pup·pe, {{Pl.}} Klei·der·pup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈklaɪ̯dɐˌpʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kleiderpuppe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯dɐpʊpə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] lebensgroße Nachbildung eines Menschen, mit der im Schaufenster vor allem für Kleidung geworben wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kleid]]'' und ''[[Puppe]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Schaufensterpuppe]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Puppe]] {{Beispiele}} :[1] „Die Christusfigur ist eine ''Kleiderpuppe'', die er in der Seitengasse hinter Levys Warenhaus in Savannah in einer Müllkiste fand, mit Klebemasse ausbesserte und in ein faltenreiches Gewand kleidete, welches Della mit der Hand genäht hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=293 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mannequin}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 83973ec99afbqmhxvs2kglzsd1nsjti nebeneinanderstehen 0 1154814 10147550 10114548 2024-11-25T20:44:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10147550 wikitext text/x-wiki == nebeneinanderstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe nebeneinander |Präsens_du=stehst nebeneinander |Präsens_er, sie, es=steht nebeneinander |Präteritum_ich=stand nebeneinander |Konjunktiv II_ich=stände nebeneinander |Imperativ Singular=steh nebeneinander |Imperativ Singular*=stehe nebeneinander |Imperativ Plural=steht nebeneinander |Partizip II=nebeneinandergestanden |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein |Bild=Goat Herd on Karakoram Highway.jpg|mini|1|Ziegen ''stehen nebeneinander'' }} {{Anmerkung}} :Das Hilfsverb „sein“ wird vor allem in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verwendet. {{Worttrennung}} :ne·ben·ei·n·an·der·ste·hen, {{Prät.}} stand ne·ben·ei·n·an·der, {{Part.}} ne·ben·ei·n·an·der·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|neːbn̩ʔaɪ̯ˈnandɐˌʃteːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nebeneinanderstehen.ogg}}, {{Audio|De-nebeneinanderstehen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|ft=von [[Person]]en, [[Tier]]en oder [[Ding]]en}} relativ nahe beisammenstehen, in unmittelbarer Nähe sein {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[beieinanderstehen]], [[danebenstehen]], [[zusammenstehen]]; ''[[süddeutsch]], [[österreichisch]], [[schweizerisch]]:'' [[beisammenstehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abseitsstehen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[stehen]], [[versammeln]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''standen nebeneinander'' auf der äußersten Plattform der Landungsbrücke, der blonde Mann und seine beiden blonden Kinder.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/antholog/lebenswo/chap005.html | Autor=A. von Blomberg | Titel=Lebenswogen | TitelErg=Erzählungen | Verlag=Bischof & Klein | Kapitel=Erzählung: Das Lied der Wellen | Zugriff=2020-12-19 }}</ref> :[1] Und doch waren schon in der Stille die Kräfte am Werk, die uns eines Abends veranlassen würden, die gleiche Straßenbahn zu besteigen und, so wie damals, ''nebeneinanderzustehen.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.literaturhaus.at/index.php?id=3170 | titel=Leseprobe: Hennlore Valencak - „Das Fenster zum Sommer.“ | hrsg=www.literaturhaus.at | zugriff=2020-12-19 }}</ref> :[1] Wenn auf einer kleinen Clubkonzertbühne eine vergleichsweise große Zahl von Musikerinnen und Musikern dazu genötigt ist, dicht gedrängt ''nebeneinanderzustehen,'' -zusitzen oder -zukauern, ist das kein Zuckerschlecken für die Beteiligten.<ref>{{Literatur | Online=[https://www.neues-deutschland.de/artikel/1066871.andromeda-mega-express-orchestra-warten-auf-die-erleuchtung.html Online] | Autor=Thomas Blum | Titel=Warten auf die Erleuchtung | Sammelwerk=www.neues-deutschland.de | Tag=21 | Monat=12 | Jahr=2017 | Zugriff=2020-12-19 }}.</ref> :[1] Man vermutet daher als Vorlage für den Schriftteil eine spätantike Psalmenausgabe, bei der die drei bekannten Versionen des Psalters in Form dreier Kolumnen ''nebeneinanderstanden.''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_9286.html | autor=P.W. Hartmann | titel=Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann | hrsg=www.beyars.com | zugriff=2020-12-19 | kommentar=im Artikel: Utrecht-Psalter }}</ref> :[1] Man stelle sich einmal vor: Alle Schnelldrucker der etwa 18 000 BRD-Universalrechner ''stünden nebeneinander.''<ref>{{Per-Computerwoche Online | Online=https://www.computerwoche.de/a/reichlich-papier,1194841 | Titel=Reichlich Papier | Tag=13 | Monat=1 | Jahr=1978 | Zugriff=2020-12-19 }}</ref> :[1] Drei schwarze Lämmer ''standen nebeneinander'' in der Wiese und stießen ihre hellen Rufe aus.<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|zWLtDwAAQBAJ|PT135|Hervorhebung=standen+nebeneinander}} | Autor=Stephan Roiss | Titel=Triceratops | TitelErg=Roman | Verlag=Verlag Kremayr & Scheriau | Ort= | Jahr=2020 | ISBN=9783218012454 | Zugriff=2020-12-19 }}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[dicht]], [[eng]] ''nebeneinanderstehen'' {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Nebeneinanderstehen]], [[nebeneinanderstehend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=relativ nahe beisammenstehen, in unmittelbarer Nähe sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stand side by side}} *{{fr}}: {{Ü|fr|être à côté de l'autre}} *{{it}}: {{Ü|it|stare uno accanto all’altro}}, {{Ü|it|essere vicino all’altro}} *{{ru}}: {{Üt|ru|находиться рядом}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qffzkg1gqvwfcoa6dvuehr88qhtm0j9 nachwiegen 0 1166498 10147496 9666579 2024-11-25T18:48:13Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147496 wikitext text/x-wiki == nachwiegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wiege nach |Präsens_du=wiegst nach |Präsens_er, sie, es=wiegt nach |Präteritum_ich=wog nach |Konjunktiv II_ich=wöge nach |Imperativ Singular=wieg nach |Imperativ Singular*=wiege nach |Imperativ Plural=wiegt nach |Partizip II=nachgewogen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·wie·gen, {{Prät.}} wog nach, {{Part.}} nach·ge·wo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌviːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈnaːxˌviːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachwiegen.ogg}}, {{Audio|De-nachwiegen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein zweites/weiteres Mal das [[Gewicht]] [[feststellen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[auswiegen]], [[nachmessen]], [[überprüfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[schätzen]] {{Beispiele}} :[1] Mein Handgepäck wurde noch einmal ''nachgewogen''. :[1] Beim ''Nachwiegen'' zeigten sich beim Jockey 2 Kilo Fehlgewicht. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[noch]] [[einmal]] ''nachwiegen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein zweites/weiteres Mal das Gewicht feststellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} qjamiamgwlas86gekst3979908l3b5w nachziehen 0 1166553 10147511 9724486 2024-11-25T19:05:00Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse 10147511 wikitext text/x-wiki == nachziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ziehe nach |Präsens_du=ziehst nach |Präsens_er, sie, es=zieht nach |Präteritum_ich=zog nach |Partizip II=nachgezogen |Konjunktiv II_ich=zöge nach |Imperativ Singular=ziehe nach |Imperativ Plural=zieht nach |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :nach·zie·hen, {{Prät.}} zog nach, {{Part.}} nach·ge·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachziehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} noch einmal einen [[Strich]] an gleicher Stelle machen/ziehen :[2] {{K|sein}} seinen [[Lebensmittelpunkt]] dahin verlegen, wo jemand anderes bereits hingezogen ist :[3] {{K|haben}} einen Gegenstand (oder auch ein Bein) hinter sich [[hinterherziehen]] :[4] {{K|haben|umgangssprachlich}} einen [[Vorteil]], den sich jemand anderes erarbeitet hat, wieder [[aufholen]] :[5] {{K|haben}} eine Schraubverbindung ein weiteres Mal (durch Anziehen) [[sichern]] :[6] {{K|Biologie|haben}} weitere [[Nachkomme]]n [[züchten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[auffrischen]], [[nachmalen]], [[nachzeichnen]] :[2] [[folgen]], [[hinterherkommen]], [[hinterherziehen]] :[2, 3] [[hinterherziehen]] :[4] [[gleichziehen]], [[wettmachen]] :[5] [[anziehen]], [[nachjustieren]] :[6] [[nachzüchten]], [[vermehren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[wegradieren]] :[2] [[bleiben]] :[4] [[vorpreschen]] :[5] [[lockern]] {{Beispiele}} :[1] Bevor ich die Fotokopie mache, will ich die Verbindungen noch mal mit einem schwarzen Stift ''nachziehen''. :[2] Natürlich will ich der Familie ''nachziehen'', ich mache das, sobald ich das Geld dazu habe. :[3] Sie ''zog'' das linke Bein ein ganz klein wenig ''nach''. :[4] Da musste ich natürlich ''nachziehen'' und auch ein neues Handy kaufen. :[5] Bitte die Muttern an den Reifen nach 100 km Fahrt ''nachziehen''. :[6] Tomaten kann man einfach aus den Kernen ''nachziehen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den [[Lidstrich]], einen [[Strich]] ''nachziehen'' :[5] die [[Schraube]], eine [[Mutter]] ''nachziehen'' {{Wortbildungen}} :[[Nachzug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: noch einmal einen Strich an gleicher Stelle machen/ziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obtáhnout}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=seinen Lebensmittelpunkt dahin verlegen, wo jemand anderes bereits hingezogen ist|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|stěhovat se }} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb haben: einen Gegenstand (oder auch ein Bein) hinter sich hinterherziehen|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|táhnout}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=einen Vorteil, den sich jemand anderes erarbeitet hat, wieder aufholen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Hilfsverb haben: eine Schraubverbindung ein weiteres Mal (durch Anziehen) sichern|Ü-Liste= *{{cs}}: {{Ü|cs|dotáhnout}}/{{Ü|cs|dotahovat}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Biologie, Hilfsverb haben: weitere Nachkommen züchten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 4cvg4w50anencqjayinud3npy812rns nachwerfen 0 1167078 10147495 9666578 2024-11-25T18:47:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147495 wikitext text/x-wiki == nachwerfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=werfe nach |Präsens_du=wirfst nach |Präsens_er, sie, es=wirft nach |Präteritum_ich=warf nach |Partizip II=nachgeworfen |Konjunktiv II_ich=würfe nach |Imperativ Singular=wirf nach |Imperativ Plural=werft nach |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·wer·fen, {{Prät.}} warf nach, {{Part.}} nach·ge·wor·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvɛʁfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachwerfen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (jemandem oder etwas) einen Gegenstand hinterherschleudern :[2] mehr von etwas werfen, damit es ausreicht :[3] zu sehr niedrigem Preis anbieten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hinterherschicken]], [[hinterherschleudern]], [[hinterherwerfen]], [[nachschmeißen]] :[2] [[hineinwerfen]], [[nachfüllen]] :[3] [[verramschen]], [[verschleudern]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''warf'' ihm seinen vergessenen linken Turnschuh ''nach'', als er die Wohnung verließ. :[2] Beim Münztelefon musste man ständig Geld ''nachwerfen''. :[2] Ich ''werfe'' eben noch ein bisschen Holz ''nach'', damit der Ofen schön warm ist, wenn wir wiederkommen. :[3] Die Modelle vom letzten Jahr werden einem geradezu ''nachgeworfen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''übertragen:'' einen [[böse]]n [[Blick]] ''nachwerfen'' :[3] etwas wird jemandem ([[Dativ]]) [[geradezu]] ''nachgeworfen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(jemandem oder etwas) einen Gegenstand hinterherschleudern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mehr von etwas werfen, damit es ausreicht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=zu sehr niedrigem Preis anbieten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} pirgteb2vcf3xd2cfjidocm2au5xw30 nachtun 0 1168343 10147475 9666566 2024-11-25T17:58:55Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147475 wikitext text/x-wiki == nachtun ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=tue nach |Präsens_du=tust nach |Präsens_er, sie, es=tut nach |Präteritum_ich=tat nach |Partizip II=nachgetan |Konjunktiv II_ich=täte nach |Imperativ Singular=tu nach |Imperativ Singular*=tue nach |Imperativ Plural=tut nach |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·tun, {{Prät.}} tat nach, {{Part.}} nach·ge·tan {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌtuːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachtun.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} es so [[machen]]/[[tun]], wie es ein [[Vorgänger]]/[[Vorbild]] vorgemacht hat {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gleichtun]], [[gleichziehen]], [[imitieren]], [[kopieren]], [[nachäffen]], [[nachahmen]], [[nachbilden]], [[nachmachen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vormachen]] {{Beispiele}} :[1] Willst du es ihr ''nachtun''? :[1] Er ''tat'' es seinem Bruder ''nach'' und wanderte nach Australien aus. :[1] Das ''nachzutun'', was die Eltern vormachen, ist für ein Kleinkind ganz natürlich. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[es]] jemandem ([[Dativ]]) ''nachtun'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich: es so machen/tun, wie es ein Vorgänger/Vorbild vorgemacht hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} ju53eab0q7vjq10jw6rilhzklki8rkq nachwirken 0 1169070 10147499 9856777 2024-11-25T18:51:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147499 wikitext text/x-wiki == nachwirken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wirke nach |Präsens_du=wirkst nach |Präsens_er, sie, es=wirkt nach |Präteritum_ich=wirkte nach |Konjunktiv II_ich=wirkte nach |Imperativ Singular=wirk nach |Imperativ Singular*=wirke nach |Imperativ Plural=wirkt nach |Partizip II=nachgewirkt |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch [[unpersönliches Verb]], [[Impersonale]] und [[defektives Verb]], [[Defektivum]] sowie das Verzeichnis [[Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben|Verben mit unvollständiger Flexion]]. {{Worttrennung}} :nach·wir·ken, {{Prät.}} wirk·te nach, {{Part.}} nach·ge·wirkt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvɪʁkn̩}}, {{Lautschrift|ˈnaːxˌvɪʁkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachwirken.ogg}}, {{Audio|De-nachwirken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] auch zu einem (viel) späteren Zeitpunkt noch einen [[Effekt]] (eine [[Wirkung]]) haben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[andauern]], [[fortbestehen]], [[fortwirken]], [[nachhallen]], [[weiterbestehen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufhören]] {{Beispiele}} :[1] Die Schlaftabletten werden noch eine ganze Weile lang ''nachwirken''. :[1] Des Vaters Verbote schienen noch eine Zeit lang ''nachzuwirken'', aber nur, bis sie alles über Bord warf, was sie noch mit der Kindheit auf dem Dorfe verband. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Weile]] ''nachwirken'' {{Wortbildungen}} :[[Nachwirkung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch zu einem (viel) späteren Zeitpunkt noch einen Effekt (eine Wirkung) haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 53yg5jf5p9hvic3jeljsq0hvpln0vl4 nachwachsen 0 1169310 10147491 9666574 2024-11-25T18:39:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147491 wikitext text/x-wiki == nachwachsen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=wächst nach |Präteritum_ich=wuchs nach |Partizip II=nachgewachsen |Konjunktiv II_ich=wüchse nach |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Hilfsverb=sein |unpersönlich=sie }} {{Worttrennung}} :nach·wach·sen, {{Prät.}} wuchs nach, {{Part.}} nach·ge·wach·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvaksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachwachsen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Biologie|ft=über Pflanzen, Gewebe, Haare}} wieder entstehen ([[wachsen]]), wenn etwas verletzt, entfernt oder gekürzt wurde :[2] in Form einer nächsten Generation hinzukommen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 2] [[nachkommen]] :[2] [[heranwachsen]], [[hinzukommen]] {{Beispiele}} :[1] Unglaublich, wie schnell das Gras nach dem Mähen wieder ''nachwächst''! :[1] Glaubst du, dass der Nagel wieder ''nachwächst''? :[1] Das ist nicht so schlimm, das ''wächst'' wieder ''nach''. :[2] Hier ''wachsen'' ganz wunderbare Geigenvirtuosen ''nach''. Die Förderung ist aber auch einzigartig. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[wieder]] ''nachwachsen'' {{Wortbildungen}} :[[Nachwuchs]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Biologie: wieder entstehen, wenn etwas verletzt, entfernt oder gekürzt wurde|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|rekreski}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in Form einer nächsten Generation hinzukommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|nachwachsen_wachsen_sprieszen}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, regelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=wachse nach |Präsens_du=wachst nach |Präsens_er, sie, es=wachst nach |Präteritum_ich=wachste nach |Konjunktiv II_ich=wachste nach |Imperativ Singular=wachs nach |Imperativ Singular*=wachse nach |Imperativ Plural=wachst nach |Partizip II=nachgewachst |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·wach·sen, {{Prät.}} wachs·te nach, {{Part.}} nach·ge·wachst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌvaksn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachwachsen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Sport}} neues [[Wachs]] [[auftragen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Ich würde jeden Morgen ''nachwachsen'', wenn ich du wäre. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Skier]] ''nachwachsen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Sport: neues Wachs auftragen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden|nachwachsen_wachsen_einreiben}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} gy5md8mojtchqdr0x146hi5la20nerz nachzeichnen 0 1170687 10147507 9666589 2024-11-25T18:55:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147507 wikitext text/x-wiki == nachzeichnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zeichne nach |Präsens_du=zeichnest nach |Präsens_er, sie, es=zeichnet nach |Präteritum_ich=zeichnete nach |Konjunktiv II_ich=zeichnete nach |Imperativ Singular=zeichne nach |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=zeichnet nach |Partizip II=nachgezeichnet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·zeich·nen, {{Prät.}} zeich·ne·te nach, {{Part.}} nach·ge·zeich·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌt͡saɪ̯çnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachzeichnen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem [[Stift]] eine [[Linie]] noch einmal [[ziehen]] :[2] mit einem Stift eine [[Vorlage]] [[abzeichnen]] :[3] {{K|übertragen}} eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hervorheben]], [[nachziehen]], [[verstärken]] :[2] [[abmalen]], [[abzeichnen]], [[duplizieren]], [[kopieren]] :[3] [[beschreiben]], [[dokumentieren]], [[erzählen]], [[festhalten]], [[porträtieren]], [[schildern]] {{Beispiele}} :[1] In diesem Werk wurden die Umrisse der Frauenfigur in Rot ''nachgezeichnet''. :[2] Versuchen Sie doch einmal, dieses Stilleben mit dem Bleistift ''nachzuzeichnen''. :[3] „Hier sei auch noch der Schlüsselroman Disraelis »Venetia« (1837) erwähnt, der das Leben Byrons und Shelleys in romantischer Verbrämung liebevoll ''nachzeichnet''.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/trelawny/pirat/chap086.html| Autor=Edward John Trelawny | Titel=Ich war Pirat| Zugriff=2021-02-14}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Linie]] ''nachzeichnen'', den [[Umriss]] ''nachzeichnen'', den [[Lidstrich]] ''nachzeichnen'' :[2] das [[Modell]] ''nachzeichnen'' {{Wortbildungen}} :[[Nachzeichnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Stift eine Linie noch einmal ziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit einem Stift eine Vorlage abzeichnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: eine Erinnerung beschreiben; eine Entwicklung schildern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[2, 3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ec3y0z19tpasqqlsskzuwewvkmhz8td nachzahlen 0 1170726 10147505 9575683 2024-11-25T18:54:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147505 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[nachzählen]]}} == nachzahlen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=zahle nach |Präsens_du=zahlst nach |Präsens_er, sie, es=zahlt nach |Präteritum_ich=zahlte nach |Konjunktiv II_ich=zahlte nach |Imperativ Singular=zahl nach |Imperativ Singular*=zahle nach |Imperativ Plural=zahlt nach |Partizip II=nachgezahlt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·zah·len, {{Prät.}} zahl·te nach, {{Part.}} nach·ge·zahlt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌt͡saːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachzahlen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen (weil bis zu dem Zeitpunkt die eigentlich fällige Zahlung noch nicht geleistet war) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[nachentrichten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vorauszahlen]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe auch kein Bargeld dabei, ich muss das ''nachzahlen''. Schicken Sie mir eine Rechnung. :[1] Ich weiß nicht, wie ich die Miete ''nachzahlen'' soll. :[1] Sie war gespannt, ob sie Geld vom Finanzamt zurückkriegen würde, oder ob es dieses Jahr galt Steuern ''nachzuzahlen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Porto]] ''nachzahlen'', [[Strom]] ''nachzahlen'', [[Lohn]]/[[Miete]] ''nachzahlen'', [[Unterhalt]]/[[Steuern]] ''nachzahlen'' {{Wortbildungen}} :[[Nachzahlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|payer en plus}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ivzfm4voqdrmn0b907xp6v7k40l4d0r nebenordnen 0 1175973 10147557 9576086 2024-11-25T20:59:36Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147557 wikitext text/x-wiki == nebenordnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ordne neben |Präsens_du=ordnest neben |Präsens_er, sie, es=ordnet neben |Präteritum_ich=ordnete neben |Konjunktiv II_ich=ordnete neben |Imperativ Singular=ordne neben |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=ordnet neben |Partizip II=nebengeordnet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ne·ben·ord·nen, {{Prät.}} ord·ne·te ne·ben, {{Part.}} ne·ben·ge·ord·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːbn̩ˌʔɔʁdnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nebenordnen.ogg}}, {{Audio|De-nebenordnen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Linguistik}} einen gleichen Rang wie etwas oder jemandem anders zuweisen/zuordnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[beiordnen]], [[gleichstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[überordnen]], [[unterordnen]] {{Beispiele}} :[1] »Und« ist eine Konjunktion, die Hauptsätze ''nebenordnet''. :[1] Der Mensch ist dem Menschen ''nebengeordnet''. :[1] Ihm wurden zwei weitere Direktoren gleichrangig ''nebengeordnet''. :[1] Die Stelle des Leiters der Qualitätssicherung ist der des Produktionsleiters nicht unter-, sondern ''nebenzuordnen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''nebengeordneter'' [[Hauptsatz]]/[[Satz]], ''nebenordnende'' [[Konjunktion]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen gleichen Rang wie etwas oder jemandem anders zuweisen/zuordnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} 3dncv0snb6b3u1uugqzje3v8djhgu27 10147560 10147557 2024-11-25T21:01:22Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft korr. 10147560 wikitext text/x-wiki == nebenordnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ordne neben |Präsens_du=ordnest neben |Präsens_er, sie, es=ordnet neben |Präteritum_ich=ordnete neben |Konjunktiv II_ich=ordnete neben |Imperativ Singular=ordne neben |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=ordnet neben |Partizip II=nebengeordnet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ne·ben·ord·nen, {{Prät.}} ord·ne·te ne·ben, {{Part.}} ne·ben·ge·ord·net {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈneːbn̩ˌʔɔʁdnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nebenordnen.ogg}}, {{Audio|De-nebenordnen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|besonders|Linguistik}} einen gleichen Rang wie etwas oder jemandem anders zuweisen/zuordnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=neben}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[beiordnen]], [[gleichstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[überordnen]], [[unterordnen]] {{Beispiele}} :[1] »Und« ist eine Konjunktion, die Hauptsätze ''nebenordnet''. :[1] Der Mensch ist dem Menschen ''nebengeordnet''. :[1] Ihm wurden zwei weitere Direktoren gleichrangig ''nebengeordnet''. :[1] Die Stelle des Leiters der Qualitätssicherung ist der des Produktionsleiters nicht unter-, sondern ''nebenzuordnen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''nebengeordneter'' [[Hauptsatz]]/[[Satz]], ''nebenordnende'' [[Konjunktion]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen gleichen Rang wie etwas oder jemandem anders zuweisen/zuordnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} bnejjewnnvgp0c7lplek8n6l5j39pa4 niederbrennen 0 1180030 10147577 9726162 2024-11-25T21:34:03Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Glossen verkürzt 10147577 wikitext text/x-wiki == niederbrennen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=brenne nieder |Präsens_du=brennst nieder |Präsens_er, sie, es=brennt nieder |Präteritum_ich=brannte nieder |Konjunktiv II_ich=brennte nieder |Imperativ Singular=brenn nieder |Imperativ Singular*=brenne nieder |Imperativ Plural=brennt nieder |Partizip II=niedergebrannt |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·bren·nen, {{Prät.}} brann·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·brannt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌbʁɛnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederbrennen.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.|unpers.}} :[1] {{K|sein}} durch Feuer völlig zerstört/vernichtet werden :[2] {{K|sein}} entzündet sein und dadurch langsam kleiner/[[aufzehren|aufgezehrt]] werden :[3] {{K|haben|ft=von der Sonne}} große Hitze nach unten [[ausstrahlen]] *{{K|trans.}} :[4] {{K|haben}} etwas anzünden und vom Feuer völlig zerstören lassen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1–3] [[herunterbrennen]] {{Beispiele}} :[1] Das Dorf aus Strohhütten ''brannte'' völlig ''nieder''. :[2] Am Abend war das Feuer ''niedergebrannt''. :[3] Die Sonne stand am Mittagshimmel und ''brannte'' auf unsere Köpfe ''nieder.'' :[4] Als erstes ''brannten'' die Männer die Scheune mit den Heuvorräten ''nieder''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch Feuer völlig zerstört/vernichtet werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|se réduire en cendre}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yanıp kül olmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=entzündet sein und dadurch langsam kleiner/aufgezehrt werden|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|se réduire en cendre}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ateş sönmek}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=von der Sonne: große Hitze nach unten ausstrahlen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ısı vurmak}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=etwas anzünden und vom Feuer völlig zerstören lassen|Ü-Liste= *{{pt}}: {{Ü|pt|queimar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yakıp yok etmek}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|128010}} :[1–3, *] {{Ref-DWDS}} :[1–4] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[*, 4] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einbrennender]]}} 1yv3r91tsbgw717nfvsvank2nbacesc niederhalten 0 1184733 10147647 10067005 2024-11-25T22:53:43Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glossen entlinkt 10147647 wikitext text/x-wiki == niederhalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=halte nieder |Präsens_du=hältst nieder |Präsens_er, sie, es=hält nieder |Präteritum_ich=hielt nieder |Partizip II=niedergehalten |Konjunktiv II_ich=hielte nieder |Imperativ Singular=halte nieder |Imperativ Plural=haltet nieder |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·hal·ten, {{Prät.}} hielt nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·hal·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌhaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederhalten.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐhaltn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[am]] [[Boden]] [[festhalten]], [[unten]] [[halten]] (beispielsweise einen [[Zaun]], einen [[Zweig]]) :[2] {{K|übertr.}} [[verhindern]], dass sich jemand [[entwickeln|entwickelt]] (beispielsweise ein [[Konkurrent]]); [[unterdrücken]] (beispielsweise ein [[Volk]]) {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[runterdrücken]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gefügig]] [[machen]], [[knebeln]] {{Beispiele}} :[1] [Gärtnern:] Man kann Hortensien durch sogenannte Absenker vermehren: einfach einen Zweig ''niederhalten,'' indem man auf den Zweig einen Stein legt. :[1] Georg Floyd wurde am 25. Mai 2020 mit Handschellen auf dem Rücken von einem Polizisten 8 Minuten, 46 Sekunden, ''niedergehalten'' auf dem Boden mit dem Gesicht nach unten und starb daraufhin. :[1] „Ein Ausflug einer Urlaubergruppe mit einem Heißluftballon im Tiroler Bezirk Kitzbühel endet für einen Ballonhelfer tödlich. Der 66-Jährige hat einem Fahrgast beim Aussteigen helfen und das Gefährt ''niederhalten'' wollen. Er wird aber mit in die Höhe gezogen, dabei verlassen ihn die Kräfte und er stürzt rund 100 Meter in den Tod.“<ref>{{Internetquelle | url=https://orf.at/v2/stories/2351885/2351887/ | titel=Immer wieder schwere Unfälle | autor= | hrsg=news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2016-07-30 | zugriff=2021-03-17 | kommentar= }}</ref> :[1] [1. Weltkrieg:] „Wurde Schnee zum Trinken benötigt, mussten Scharfschützen und ein Maschinengewehr erst dafür sorgen, dass durch Dauerfeuer der Gegner 20 bis 30 Sekunden ''niedergehalten'' wurde und am Beobachten gehindert wurde. Dann sprangen zehn bis fünfzehn Mann mit Kübeln und Essschalen zu den Schneelöchern und rannten wieder in Deckung.“<ref>{{Per-Südwestrundfunk | Online=https://www.swr.de/-/id=15936588/property=download/nid=660374/1hu5pk7/swr2-wissen-20150908.pdf | Autor=Stefan Wimmer | Titel=Der Alpenkrieg 1915 -1918 | TitelErg= | Tag=08 | Monat=09 | Jahr=2015 | Zugriff=2021-03-26 | Kommentar= }}</ref> :[2] „[…] »der Glaube steht nicht im Widerspruch zur Vernunft, im Gegenteil: Er hält die großen Fragen offen, die heute durch eine technologisch verengte Vernunft oft ''niedergehalten'' und verdrängt werden«, resümierte der Theologe.“<ref>{{Internetquelle | url= https://religion.orf.at/v3/stories/2592059/| titel=Enzyklika: Tück vermisst Eingehen auf Agnostiker | autor= | hrsg=religion.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich | datum=2013-07-08 | zugriff=2021-03-17 | kommentar= }}</ref> :[2] „»Religion ist etwas, was als Möglichkeit, was als Anlage in jedem enthalten ist, in jedem verborgen ist. Es kann selbstverständlich niedergehalten oder unterdrückt werden, die Anlage kann aber auch gepflegt werden, kann sich entfalten.«“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/250-jahre-der-theologe-friedrich-schleiermacher-gott-wohnt.1278.de.html?dram:article_id=433482 | Autor=Kirsten Dietrich | Titel=250 Jahre – Der Theologe Friedrich Schleiermacher – Gott wohnt nicht über den Wolken | TitelErg= | Tag=18 | Monat=11 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-03-26 | Kommentar=Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Interview mit dem Theologen Jörg Dierken }}</ref> :[2] „War Zweig schwul oder schämte er sich anderer Regungen, die er mit disziplinierter Arbeit ''niederhalten'' und mit hochtrabender Kunst- Ideologie transzendieren musste?“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/gewissenhaft-und-langweilig.700.de.html?dram:article_id=82948 | Autor=Katharina Rutschky | Titel=Gewissenhaft und langweilig – Neue Zweig-Biografie nach angelsächsischem Brauch | TitelErg= | Tag=01 | Monat=12 | Jahr=2006 | Zugriff=2021-03-26 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt }}</ref> :[2] [Fritz] „Platten steht schon Jahre vor dem Ersten Weltkrieg […] in ständigem Konflikt mit dem politischen Establishment, das die Arbeiterbewegung ''niederhält'' und seine Forderungen abblockt.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/der-1-weltkrieg/ein-schweizer-kaempft-neben-lenin-fuer-eine-weltrevolution | Autor=Helen Stehli Pfister | Titel=Der 1. Weltkrieg - Ein Schweizer kämpft neben Lenin für eine Weltrevolution | TitelErg= | Tag=30 | Monat=04 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-26 | Kommentar= }}</ref> :[2] [China:] „Bauern protestieren gegen die Enteignung - und werden mit Staatsgewalt ''niedergehalten.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/7cWs | Autor=Zhang Danghong, Li Shitao | Titel=China: Offenbar gezielte Schüsse auf protestierende Bauern | TitelErg= | Tag=15 | Monat=12 | Jahr=2005 | Zugriff=2021-03-26 | Kommentar= }}</ref> :[2] [China:] „Tausende von Uiguren sitzen wegen separatistischer Aktivitäten im Gefängnis, Hunderte sind exekutiert worden. […] Wo ein Volk auf diese Weise ''niedergehalten'' wird, herrscht Angst.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/article7F2DY-1.506886 | Autor= | Titel=Götterdämmerung an der Seidenstrasse | TitelErg= | Tag=09 | Monat=06 | Jahr=2001 | Zugriff=2021-03-26 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' die [[Opposition]] / eine [[Volksgruppe]] ''niederhalten'' {{Wortbildungen}} :[[Niederhaltun]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=am Boden festhalten, unten halten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|retenir}}, {{Ü|fr|maintenir}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: verhindern, dass sich jemand entwickelt; unterdrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|suppress}}, {{Ü|en|oppress}} *{{fr}}: {{Ü|fr|opprimer}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|127857}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einhaltender]]}} 0splr0g8awa8vl0gkex8x5njpexi825 Dressman 0 1187352 10147498 9798113 2024-11-25T18:50:05Z Vollis 88705 +fr:[[mannequin]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147498 wikitext text/x-wiki == Dressman ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dressman |Nominativ Plural=Dressmen |Genitiv Singular=Dressmans |Genitiv Plural=Dressmen |Dativ Singular=Dressman |Dativ Plural=Dressmen |Akkusativ Singular=Dressman |Akkusativ Plural=Dressmen }} {{Worttrennung}} :Dress·man, {{Pl.}} Dress·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʁɛsˌmɛn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dressman.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] männliches Model {{Herkunft}} :laut Duden „anglisierende Bildung aus englisch ''dress'' ([[Dress]]) und ''man'' = Mann“<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] ''veraltet:'' [[Vorführherr]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Model]] {{Beispiele}} :[1] „Ich wartete beim Fahrstuhl auf sie und wollte mich als ''Dressman'' auf dem Weg zur Besserung in Pyjama und Bademantel präsentieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=178.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=männliches Model|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mannequin}} {{m}} *{{ru}}: {{Ü|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} c0uyjwpw1ilw5t97hjpzxthjq1z4u5g niedergleiten 0 1190746 10147644 9578126 2024-11-25T22:49:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147644 wikitext text/x-wiki == niedergleiten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gleite nieder |Präsens_du=gleitest nieder |Präsens_er, sie, es=gleitet nieder |Präteritum_ich=glitt nieder |Partizip II=niedergeglitten |Konjunktiv II_ich=glitte nieder |Imperativ Singular=gleit nieder |Imperativ Singular*=gleite nieder |Imperativ Plural=gleitet nieder |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :nie·der·glei·ten, {{Prät.}} glitt nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·glit·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌɡlaɪ̯tn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niedergleiten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in einer eher langsamen und geschmeidigen Bewegung herabsinken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abrutschen]], [[herabfallen]], [[herabsinken]], [[hinabsinken]], [[heruntergleiten]], [[heruntersinken]], [[niedersinken]], [[runterfallen]], [[runterrutschen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hochrutschen]], [[hochziehen]] {{Beispiele}} :[1] Der Träger ''glitt'' ihr von der Achsel ''nieder'' und enthüllte eine kleine Narbe. :[1] Er ließ sich vom Pferd ''niedergleiten'' und landete mit einem kaum hörbaren Klirren der Sporen auf dem Stallboden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einer eher langsamen und geschmeidigen Bewegung herabsinken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[eingliederten]]}} tweu2qq3khbaonp0b0hymlljfdwwoks niederfließen 0 1191180 10147631 9578151 2024-11-25T22:41:33Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147631 wikitext text/x-wiki == niederfließen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=— |Präsens_du=— |Präsens_er, sie, es=fließt nieder |Präteritum_ich=floss nieder |Konjunktiv II_ich=flösse nieder |Imperativ Singular=— |Imperativ Plural=— |Partizip II=niedergeflossen |Hilfsverb=sein |unpersönlich=sie }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[niederfliessen]] {{Worttrennung}} :nie·der·flie·ßen, {{Prät.}} floss nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·flos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌfliːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederfließen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltet|unpersönlich}} nach unten rinnen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[herabfließen]], [[niederrinnen]], [[runterfließen]], [[runterrinnen]] {{Beispiele}} :[1] Den Springbrunnen krönt eine Aphrodite aus Marmor, an der auf allen Seiten Wasser ''niederfließt''. :[1] Unvergleichlich, die goldenen Locken, die ihr einst in jungen Jahren auf die Schultern ''niedergeflossen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach unten rinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einfließender]]}} 14cf78a42ifyky74gvdi6hzmxklmenb niederfallen 0 1191266 10147626 9895350 2024-11-25T22:36:48Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147626 wikitext text/x-wiki == niederfallen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht| |Präsens_ich=falle nieder |Präsens_du=fällst nieder |Präsens_er, sie, es=fällt nieder |Präteritum_ich=fiel nieder |Partizip II=niedergefallen |Konjunktiv II_ich=fiele nieder |Imperativ Singular=falle nieder |Imperativ Plural=fallt nieder |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :nie·der·fal·len, {{Prät.}} fiel nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌfalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederfallen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine gewisse Strecke von [[oben]] herab nach [[unten]] [[plumpsen]]/[[rieseln]]/[[schweben]]/[[segeln]] ([[fallen]]) :[2] auf dem [[Boden]] [[landen]] :[3] sich auf den Boden [[werfen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1–3] [[niedergehen]], [[niederstürzen]], [[niederwerfen]] :[1] [[niederplumpsen]], [[niederrieseln]], [[niedersinken]], [[niedertropfen]], [[herabfallen]], [[runterfallen]], [[runterkommen]] :[2] [[hinschlagen]], [[niederstoßen]], [[niederstrecken]], [[umfallen]], [[umkippen]] :[3] [[hinwerfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hochsteigen]] :[2] [[aufheben]], [[aufstehen]] {{Beispiele}} :[1] Ein schöner, warmer Sommerregen, es ''fallen'' große Tropfen ''nieder''. :[2] Hier war die Flasche vor einer Woche beim Transport ''niedergefallen'' und man sah noch immer den roten Fleck auf dem Beton. :[3] Er ''fiel'' vor der Prinzessin ''nieder'' und bat den König um ihre Hand. :[2] „Aber die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, wohin Jesus sie beschieden hatte. Und als sie ihn sahen, ''fielen'' sie vor ihm ''nieder;'' einige aber zweifelten.“<ref>{{Bibel|Mat|28|16-17|LUT}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Niederfall]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von oben herab nach unten fallen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=auf dem Boden landen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=sich auf den Boden werfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Pons}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einfallender]], [[fallierenden]], [[reinfallende]]}} ad9wka5bk6kt3b3f43pqzzam63t0gjh niederbringen 0 1191293 10147584 9667847 2024-11-25T21:40:06Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Herkunft mit Vorlage; Glossen 10147584 wikitext text/x-wiki == niederbringen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bringe nieder |Präsens_du=bringst nieder |Präsens_er, sie, es=bringt nieder |Präteritum_ich=brachte nieder |Konjunktiv II_ich=brächte nieder |Imperativ Singular=bring nieder |Imperativ Singular*=bringe nieder |Imperativ Plural=bringt nieder |Partizip II=niedergebracht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·brin·gen, {{Prät.}} brach·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·bracht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌbʁɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederbringen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Bergmannssprache}} in die Tiefe vortreiben :[2] {{K|Bedva.}} zu Boden werfen :[3] {{K|Bedva.}} ins Bett bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anlegen]], [[herstellen]], [[treiben]] :[2] [[niederschlagen]], [[niederwerfen]] :[3] [[betten]], [[niederlegen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[auftürmen]] :[2] [[hochhelfen]] :[3] [[hochnehmen]] {{Beispiele}} :[1] Man will ausgerechnet im Reservat eine Erkundungsbohrung ''niederbringen'', was natürlich auf Proteste stößt. :[2] Nur mit Mühe ''brachte'' er den Gegner ''nieder''. :[3] Nimm ihn nicht hoch, ich habe ihn doch gerade erst ''niedergebracht''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Schacht]] ''niederbringen'' :[3] ein [[Kind]] ''niederbringen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bergmannssprache: in die Tiefe vortreiben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=veraltete Bedeutung: zu Boden werfen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltete Bedeutung: ins Bett bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einbringender]]}} peiafwgi0zuf4ui1lqliwh6qrozbihl niederbrechen 0 1191392 10147575 9667845 2024-11-25T21:30:23Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147575 wikitext text/x-wiki == niederbrechen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=breche nieder |Präsens_du=brichst nieder |Präsens_er, sie, es=bricht nieder |Präteritum_ich=brach nieder |Partizip II=niedergebrochen |Konjunktiv II_ich=bräche nieder |Imperativ Singular=brich nieder |Imperativ Plural=brecht nieder |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :nie·der·bre·chen, {{Prät.}} brach nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·bro·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌbʁɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederbrechen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} etwas in Stücke [[teilen]], [[zerbrechen]], [[auflösen]] :[2] {{K|sein}} sich in Stücke [[zerlegen]] und [[herabfallen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[abreißen]], [[niederreißen]], [[zerbrechen]], [[zerstören]] :[2] [[abbrechen]], [[einstürzen]], [[herabfallen]], [[niederfallen]], [[runterfallen]], [[zusammenstürzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufbauen]] :[2] [[hochfliegen]], [[wegfliegen]] {{Beispiele}} :[1] Nach Ende der Krieges wurde die Burg durch die Sieger ''niedergebrochen''. :[1] Sie ''brechen'' rücksichtslos alle Schranken ''nieder'', die ihnen im Wege erscheinen. :[2] Der Schuppen ist so marode, der wird uns noch über dem Kopfe ''niederbrechen''. :[2] Es knackte laut, als der Ast durch den Frost geschädigt ''niederbrach''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: etwas in Stücke teilen, zerbrechen, auflösen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb sein: sich in Stücke zerlegen und herabfallen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bereichernden]], [[einbrechender]]}} t3tyza2jcwp8syejnqcp2yxe1lzkdz0 niederfahren 0 1191619 10147621 9711991 2024-11-25T22:32:29Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Glossen verkürzt 10147621 wikitext text/x-wiki == niederfahren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fahre nieder |Präsens_du=fährst nieder |Präsens_er, sie, es=fährt nieder |Präteritum_ich=fuhr nieder |Partizip II=niedergefahren |Konjunktiv II_ich=führe nieder |Imperativ Singular=fahr nieder |Imperativ Plural=fahrt nieder |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·fah·ren, {{Prät.}} fuhr nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederfahren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|sein}} sich schnell aus der [[Höhe]] nach [[unten]] bewegen :[2] {{K|haben}} etwas oder jemanden [[umfahren]]/[[überfahren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[herunterfahren]], [[niederfallen]], [[niedergehen]], [[niedersteigen]], [[runterkommen]] :[2] [[niederstrecken]], [[niederwalzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hochfahren]] {{Beispiele}} :[1] Der Prophet beschreibt, wie er einen Engel hat ''niederfahren'' sehen. :[1] Man sagt, dass das Schwert mit unglaublicher Wucht ''niederfuhr'' und den Kopf vom Rumpf trennte. :[2] Das arme Mädchen wurde von einem Schlitten ''niedergefahren'' und hat sich dabei den Arm gebrochen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] aus dem [[Himmel]] ''niederfahren'', zur [[Hölle]] ''niederfahren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich schnell aus der Höhe nach unten bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas oder jemanden umfahren/überfahren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einfahrender]], [[heranreifend]]}} eg1kn9g2kgcap2t814x2bn93kj697z2 niederführen 0 1191659 10147639 9667855 2024-11-25T22:46:39Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147639 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[niederfuhren]]}} == niederführen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=führe nieder |Präsens_du=führst nieder |Präsens_er, sie, es=führt nieder |Präteritum_ich=führte nieder |Konjunktiv II_ich=führte nieder |Imperativ Singular=führ nieder |Imperativ Singular*=führe nieder |Imperativ Plural=führt nieder |Partizip II=niedergeführt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·füh·ren, {{Prät.}} führ·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·führt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederführen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in die Tiefe führen; jemanden nach unten begleiten; etwas nach unten bewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[absenken]], [[herabführen]], [[herunterführen]], [[runterführen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[heraufführen]], [[hochführen]] {{Beispiele}} :[1] Dort beginnt der Wanderweg, der wieder ''niederführt''. :[1] Man ''führte'' sie ''nieder'' in die Kellergewölbe des Schlosses. :[1] Er spannt das Werkstück ein und ''führt'' den Bohrer in seiner Halterung ''nieder'', bis er die Markierung berührt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in die Tiefe führen; jemanden nach unten begleiten; etwas nach unten bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :nie·der·füh·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌfyːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederführen.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[niederfahren]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs '''[[niederfahren]]''' {{Grundformverweis Konj|niederfahren}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einführender]]}} h8965n3da2f05mctf7mnc671bjojgjm niederhauen 0 1191861 10147650 9726171 2024-11-25T22:56:02Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147650 wikitext text/x-wiki == niederhauen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=haue nieder |Präsens_du=haust nieder |Präsens_er, sie, es=haut nieder |Präteritum_ich=haute nieder |Präteritum_ich*=hieb nieder |Konjunktiv II_ich=haute nieder |Konjunktiv II_ich*=hiebe nieder |Imperativ Singular=hau nieder |Imperativ Singular*=haue nieder |Imperativ Plural=haut nieder |Partizip II= niedergehauen |Partizip II*= niedergehaut |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·hau·en, {{Prät.}} hau·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·hau·en, nie·der·ge·haut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌhaʊ̯ən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederhauen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|umgangssprachlich}} niederschlagen; zu Boden bringen, zum Beispiel einen Menschen durch Schläge oder einen Baum durch Fällen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[fällen]], [[niederschlagen]], [[niederstrecken]], [[umhauen]], [[zusammenschlagen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufbauen]] {{Beispiele}} :[1] Der rüstige Rentner hatte den Dieb einfach ''niedergehauen'' und ihn dann mit Tape gefesselt. :[1] Oj, die haben hier den Wald ''niedergehaut'', da steht ja kein einziger Baum mehr. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=niederschlagen; zu Boden bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yıkmak}}, {{Ü|tr|yere sermek}}, {{Ü|tr|kesip devirmek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einhauender]], [[reinhauende]]}} i1qdfy55pq52mityk840vx6l87wafoa niederbeugen 0 1191942 10147573 9726156 2024-11-25T21:25:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147573 wikitext text/x-wiki == niederbeugen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=beuge nieder |Präsens_du=beugst nieder |Präsens_er, sie, es=beugt nieder |Präteritum_ich=beugte nieder |Konjunktiv II_ich=beugte nieder |Imperativ Singular=beug nieder |Imperativ Singular*=beuge nieder |Imperativ Plural=beugt nieder |Partizip II=niedergebeugt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·beu·gen, {{Prät.}} beug·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·beugt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌbɔɪ̯ɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederbeugen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} den [[Kopf]] oder [[Oberkörper]] gen Boden senken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[absenken]], [[niedersenken]], [[runterbeugen]], [[senken]], [[verbeugen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[heben]], [[hochheben]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''beugte'' mich zu dem auf dem Sofa sitzenden Kind ''nieder'', um es besser verstehen zu können. :[1] Der Hund ''beugt'' den Kopf ''nieder'' und trinkt aus der Pfütze. :[1] Während der Schweigeminute ''beugten'' sich alle ''nieder''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich zu jemandem ([[Dativ]]) ''niederbeugen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv: den Kopf oder Oberkörper gen Boden senken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eğmek}}, {{Ü|tr|eğilmek}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} pjzbeyvaiz2gbzfz3pilx3sj1hhygz2 niederbücken 0 1191979 10147606 9578244 2024-11-25T22:11:18Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147606 wikitext text/x-wiki == niederbücken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=bücke nieder |Präsens_du=bückst nieder |Präsens_er, sie, es=bückt nieder |Präteritum_ich=bückte nieder |Konjunktiv II_ich=bückte nieder |Imperativ Singular=bück nieder |Imperativ Singular*=bücke nieder |Imperativ Plural=bückt nieder |Partizip II=niedergebückt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·bü·cken, {{Prät.}} bück·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·bückt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌbʏkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederbücken.ogg}}, {{Audio|De-niederbücken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sich nach unten beugen, zu Boden bücken {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[niederbeugen]], [[niederducken]], [[niederhocken]], [[niederkauern]], [[niedersinken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufstehen]], [[langmachen]] {{Beispiele}} :[1] Sie ''bückt'' sich ''nieder'' und hebt das kleine Amulett auf. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich zu jemandem ([[Dativ]]) ''niederbücken'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich nach unten beugen, zu Boden bücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Grimm}} 30po0o3yc5jpeklansbmmd92s22y7xj niederducken 0 1192024 10147618 9667853 2024-11-25T22:27:50Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147618 wikitext text/x-wiki == niederducken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=ducke nieder |Präsens_du=duckst nieder |Präsens_er, sie, es=duckt nieder |Präteritum_ich=duckte nieder |Konjunktiv II_ich=duckte nieder |Imperativ Singular=duck nieder |Imperativ Singular*=ducke nieder |Imperativ Plural=duckt nieder |Partizip II=niedergeduckt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·du·cken, {{Prät.}} duck·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·duckt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌdʊkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederducken.ogg}}, {{Audio|De-niederducken2.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|auch|reflexiv}} :[1] sich [[klein]] machen, den Kopf [[einziehen]], den Körper [[niederbeugen]]; in [[Deckung]] gehen :[2] {{K|übertragen}} sich nicht [[wehren]], [[aufgeben]] und [[abtauchen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[niederbeugen]], [[niederbücken]], [[niederhocken]], [[niederkauern]], [[niedersinken]] :[2] [[abtauchen]], [[wegducken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufstehen]] :[2] [[aufbäumen]], [[kämpfen]] {{Beispiele}} :[1] Der Jäger ''duckt'' sich zwischen zwei kleinen Tannen ''nieder''. :[1] Der Fasan unterbrach seinen Weg über die Lichtung, um ''niederzuducken'' und am Boden zu scharren. :[2] Kaum kommt etwas Gegenwind von der Geschäftsleitung, ''duckt'' ihr euch ''nieder''! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich klein machen, den Kopf einziehen, den Körper niederbeugen; in Deckung gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: sich nicht wehren, aufgeben und abtauchen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ib7hfjyxsvvikb4r4ctd6f4kx8kln10 niederhocken 0 1192031 10147652 9726172 2024-11-25T22:57:21Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147652 wikitext text/x-wiki == niederhocken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hocke nieder |Präsens_du=hockst nieder |Präsens_er, sie, es=hockt nieder |Präteritum_ich=hockte nieder |Konjunktiv II_ich=hockte nieder |Imperativ Singular=hock nieder |Imperativ Singular*=hocke nieder |Imperativ Plural=hockt nieder |Partizip II=niedergehockt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·ho·cken, {{Prät.}} hock·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·hockt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌhɔkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederhocken.ogg}}, {{Audio|De-niederhocken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} in die Hocke gehen, sich klein machen :[2] {{K|regional|reflexiv}} hinsetzen, Platz nehmen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[niederbeugen]], [[niederbücken]], [[niederducken]], [[niederkauern]], [[niedersinken]] :[2] [[hinhocken]], [[niedersetzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufrichten]] {{Beispiele}} :[1] Damit sie sich nicht zu der Katze ''niederhocken'' muss, hebt die Tierärztin sie auf einen Behandlungstisch und beginnt die Untersuchung. :[1] Britta ''hockt'' mangels besserer Alternativen über einer Tageszeitung ''nieder'' und verrichtet ihre Notdurft. :[2] Hol dir ein Bier und ''hock'' dich ''nieder''! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv: in die Hocke gehen, sich klein machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eğilmek}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=regional, reflexiv: hinsetzen, Platz nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çömelmek}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einkochender]]}} 2t4j73uctmuj5cnnsnt3fjz6iwf8k83 niederkauern 0 1192034 10147655 9726236 2024-11-25T22:59:28Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147655 wikitext text/x-wiki == niederkauern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=kauere nieder |Präsens_du=kauerst nieder |Präsens_er, sie, es=kauert nieder |Präteritum_ich=kauerte nieder |Konjunktiv II_ich=kauerte nieder |Imperativ Singular=kauer nieder |Imperativ Singular*=kauere nieder |Imperativ Plural=kauert nieder |Partizip II=niedergekauert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·kau·ern, {{Prät.}} kau·er·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·kau·ert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌkaʊ̯ɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederkauern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} sich (aus Angst) sehr klein machen, in die Hocke gehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[hinkauern]], [[hinknien]], [[niederbeugen]], [[niederbücken]], [[niederducken]], [[niederhocken]], [[niedersinken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufstehen]] {{Beispiele}} :[1] Als es zu blitzen begann, ''kauerte'' sie sich zwischen den Felsen ''nieder''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=auch reflexiv: sich (aus Angst) sehr klein machen, in die Hocke gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pısmak}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 76cenxyzb4u8gzuwm04j4thqgfmho3x niederholen 0 1192264 10147654 9735086 2024-11-25T22:58:30Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147654 wikitext text/x-wiki == niederholen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hole nieder |Präsens_du=holst nieder |Präsens_er, sie, es=holt nieder |Präteritum_ich=holte nieder |Konjunktiv II_ich=holte nieder |Imperativ Singular=hol nieder |Imperativ Singular*=hole nieder |Imperativ Plural=holt nieder |Partizip II=niedergeholt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·ho·len, {{Prät.}} hol·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·holt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌhoːlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederholen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːdɐhoːlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von oben nach unten [[herablassen]]/[[transportieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einholen]], [[einziehen]], [[herablassen]], [[herunterholen]], [[herunterlassen]], [[niederbringen]], [[niederziehen]], [[runterholen]], [[runterlassen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hochbringen]], [[hochziehen]] {{Beispiele}} :[1] Jetzt sollten wir den Spinnaker ''niederholen''. :[1] Um 18.00 ''holte'' man die Flagge ''nieder'' und legte sie zusammen. :[1] Wenn ich es könnte, würde ich dir den Mond ''niederholen''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Segel]] ''niederholen'', eine [[Flagge]] ''niederholen'' {{Wortbildungen}} :[[Niederholer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von oben nach unten herablassen/transportieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einholender]], [[Ohrenleiden]]}} ewttzhtkknv1mij56pnbgf1w573mxh5 niederblicken 0 1192842 10147574 9789712 2024-11-25T21:29:27Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147574 wikitext text/x-wiki == niederblicken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=blicke nieder |Präsens_du=blickst nieder |Präsens_er, sie, es=blickt nieder |Präteritum_ich=blickte nieder |Konjunktiv II_ich=blickte nieder |Imperativ Singular=blick nieder |Imperativ Singular*=blicke nieder |Imperativ Plural=blickt nieder |Partizip II=niedergeblickt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nie·der·bli·cken, {{Prät.}} blick·te nie·der, {{Part.}} nie·der·ge·blickt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈniːdɐˌblɪkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-niederblicken.ogg}}, {{Audio|De-niederblicken2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nach unten schauen :[2] jemanden mit dem Gefühl der Überlegenheit betrachten {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[niederschauen]], [[niedersehen]], [[runterblicken]] :[2] [[herabschauen]], [[herabsehen]] {{Gegenwörter}} :[1, 2] [[aufblicken]], [[hochblicken]] {{Beispiele}} :[1] Sie antwortete mir nicht, sondern ''blickte'' stattdessen ''nieder''. :[2] Sie hatte schon das Gefühl, dass die Nachbarn auf sie ''niederblickten'', weil sie ja noch nicht mal ein Abitur hatte. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''niederblicken'' [[auf]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach unten schauen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden mit dem Gefühl der Überlegenheit betrachten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einblickender]]}} 8ii7l42x6yo1pxhhz8m6n0bwkgq4g1j nassmachen 0 1210425 10147546 9596022 2024-11-25T20:02:20Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10147546 wikitext text/x-wiki == nassmachen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=mache nass |Präsens_du=machst nass |Präsens_er, sie, es=macht nass |Präteritum_ich=machte nass |Konjunktiv II_ich=machte nass |Imperativ Singular=mach nass |Imperativ Singular*=mache nass |Imperativ Plural=macht nass |Partizip II=nassgemacht |Hilfsverb=haben }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[nass machen]] (von Duden empfohlen) {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :''Reform 1996:'' [[naßmachen]] {{Worttrennung}} :nass·ma·chen, {{Prät.}} mach·te nass, {{Part.}} nass·ge·macht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnasˌmaxn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nassmachen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas oder jemanden mit Flüssigkeit bespritzen/begießen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv}} {{Synonyme}} :[1] [[befeuchten]], [[begießen]], [[berieseln]], [[bespritzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abtrocknen]], [[auftrocknen]], [[entfeuchten]], [[trocknen]] {{Beispiele}} :[1] Raucher werden bei Helios zwar nicht ''nassgemacht,'' aber für das Aufhören mit einem zusätzlichen freien Tag belohnt.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.hauspost.de/artikel/6996.html | autor=Patrick Hoppe | titel=Freier Tag für Nichtraucher | hrsg=www.hauspost.de | datum=2. Oktober 2020 | zugriff=2021-05-30 }}</ref> :[1] Zum Verbandswechsel reicht es, die betroffene Stelle kurz mit Wasser ''nasszumachen,'' sodass der Verband selbst abfällt – ohne Schmerzen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.piratoplast.de/eb/wundverband/erfahrungen-piratoplast-foam-sensitiv/ | autor= | titel=Erfahrungen mit Foam Sensitiv | hrsg=www.piratoplast.de | zugriff=2021-05-30 }}</ref> :[1] Es kann aber gar nicht schaden, ausreichend auf dem Trockenen zu schwimmen, bevor man sich richtig ''nassmacht.''<ref>{{Literatur | Online=[https://books.apple.com/ca/audiobook/sigmund-freud-die-abhandlungen-zur-sexualtheorie/id1226602255 Online] | Autor=Alessandro Dallmann | Titel=Sigmund Freud: Die Abhandlungen zur Sexualtheorie | TitelErg=Abstrakt | Verlag=Apple Book Preview | Datum=13. April 2017 }}.</ref> {{Redewendungen}} :[[jemanden nassmachen|jemanden ''nassmachen'']] — jemanden fertigmachen :[[sich nicht nassmachen|sich nicht ''nassmachen'']] — sich nicht unnötig aufregen; nicht zimperlich sein :[[Geld nassmachen|Geld ''nassmachen'']] — Geld vertrinken {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[nassgemacht]], [[Nassmachen]], [[nassmachend]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden mit Flüssigkeit bespritzen/begießen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wet}} *{{fr}}: {{Ü|fr|détremper}}, {{Ü|fr|mouiller}}, {{Ü|fr|arroser}} *{{it}}: {{Ü|it|bagnare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|moczyć}}, ''perfektiv:'' {{Ü|pl|zmoczyć}} *{{ru}}: {{Üt|ru|замачивать}}, {{Üt|ru|промачивать}} *{{es}}: {{Ü|es|mojar}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden|nass_machen|nass machen, nassmachen}} {{Quellen}} {{Wortart fehlt|Verb|spr=Deutsch|anm={{Ref-Duden|nassmachen_ausbooten_besiegen}}}} clbfw5cdht2ruehj19317izqqaq4xhq nahegehen 0 1230433 10147542 9582535 2024-11-25T19:42:32Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10147542 wikitext text/x-wiki == nahegehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehe nahe |Präsens_du=gehst nahe |Präsens_er, sie, es=geht nahe |Präteritum_ich=ging nahe |Partizip II=nahegegangen |Konjunktiv II_ich=ginge nahe |Imperativ Singular=geh nahe |Imperativ Plural=geht nahe |Hilfsverb=sein }} {{Anmerkung|zur Flexion}} :Dieses Verb wird im heutigen allgemeinen Sprachgebrauch nicht/nicht mehr in der 1. und 2. Person Singular oder Plural verwendet. Ausnahmen in Poesie und Werbung sind aber möglich. Siehe dazu auch [[unpersönliches Verb]], [[Impersonale]] und [[defektives Verb]], [[Defektivum]] sowie das Verzeichnis [[Verzeichnis:Deutsch/Unpersönliche Verben|Verben mit unvollständiger Flexion]]. {{Worttrennung}} :na·he·ge·hen, {{Prät.}} ging na·he, {{Part.}} na·he·ge·gan·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːəˌɡeːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nahegehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|meist|unpersönlich}} das Innere, die Gefühlswelt berühren; einen tiefen Eindruck machen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Adjektiv}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[beeindrucken]], [[berühren]], [[betreffen]], [[erschüttern]], [[schmerzen]], [[treffen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Arsch|am Arsch vorbeigehen]], [[kaltlassen]] {{Beispiele}} :[1] Die ganze Geschichte ist ihr natürlich ''nahegegangen''. :[1] Ich glaube schon, dass du ihr ''nahegehst'', aber vielleicht reicht das nicht aus, für eine dauerhafte Beziehung als Paar? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Innere, die Gefühlswelt berühren; einen tiefen Eindruck machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|affect}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} mz2ona9oe3cderqdn5n4crtjt3i3250 Abwendung 0 1230627 10147738 9863294 2024-11-26T10:52:05Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10147738 wikitext text/x-wiki == Abwendung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abwendung |Nominativ Plural=Abwendungen |Genitiv Singular=Abwendung |Genitiv Plural=Abwendungen |Dativ Singular=Abwendung |Dativ Plural=Abwendungen |Akkusativ Singular=Abwendung |Akkusativ Plural=Abwendungen }} {{Worttrennung}} :Ab·wen·dung, {{Pl.}} Ab·wen·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌvɛndʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abwendung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wegdrehen; ''übertragen:'' Rückzug aus einer Situation :[2] Abwehr einer Bedrohung, eines Schlages oder Ähnlichem {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[abwenden]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abkehr]] :[2] [[Verhinderung]] {{Beispiele}} :[1] Sie hatte die ''Abwendung'' ihrer Familie nur schwer ertragen. :[1] „Am Ende der Gymnasialzeit stand der körperliche Zusammenbruch und die völlige ''Abwendung'' vom Christentum.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 193.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref> :[2] Ich wünsche mir nichts so sehr, wie eine ''Abwendung'' dieser drohenden Gefahr. :[2] „Dieser Brief ist ab jetzt Jochen Kleppers Faustpfand, die entscheidende Waffe zur ''Abwendung'' von Renates Deportation, ein unersetzliches Gut, das nur in höchster Not zum Einsatz kommen soll.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 245.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== Übersetzungen ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wegdrehen; übertragen: Rückzug aus einer Situation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Abwehr einer Bedrohung, eines Schlages oder Ähnlichem|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-Linguee}} {{Quellen}} 90cgwp9bwb2v5ywcai75vwfck197pjd wurzelnackt 0 1247218 10147766 9703284 2024-11-26T11:32:04Z 130.180.18.14 Übersetzungen in die wichtigsten Sprachen ergänzt. 10147766 wikitext text/x-wiki == wurzelnackt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=wurzelnackt |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :wur·zel·nackt, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʊʁt͡sl̩ˌnakt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-wurzelnackt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Botanik}} nicht von Erde umgebene Wurzeln besitzend {{Beispiele}} :[1] ''Wurzelnackte'' Pflanzen können direkt bei einer Baumschule bestellt werden. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: nicht von Erde umgebene Wurzeln besitzend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|bare root}} *{{fr}}: {{Ü|fr|en racines nues}} *{{it}}: {{Ü|it|a radice nuda}} *{{es}}: {{Ü|es|a raíz desnuda}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} (über 250 Belege im „ZDL-Regionalkorpus“, der aber nur angemeldet einzusehen ist) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} gmpaksibtfc5zrnhst5svigcsjlwkle Benutzer:Wamito/Test 2 1322692 10147503 10147348 2024-11-25T18:53:43Z Wamito 720 10147503 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Südwinter}}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Südwinter}}} :[1] {{Ref-Grimm|Südwinter}}} :[1] {{Ref-DWDS|Südwinter}}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Südwinter}}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Südwinter}}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Südwinter}}} :[*] {{Ref-OWID|Südwinter}}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Südwinter}}} rztuycwgrisy0jh7pjz19k8fxhdancc 10147504 10147503 2024-11-25T18:54:25Z Wamito 720 10147504 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Südwinter}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Südwinter}} :[1] {{Ref-Grimm|Südwinter}} :[1] {{Ref-DWDS|Südwinter}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Südwinter}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Südwinter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Südwinter}} oeh3z1pt0ucjgfchj43gies60u747kv 10147506 10147504 2024-11-25T18:55:22Z Wamito 720 10147506 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Südwinter}}, dort auch „Südwinter“ :[*] {{Wikipedia-Suche|Südwinter}} :[1] {{Ref-Grimm|Südwinter}} :[1] {{Ref-DWDS|Südwinter}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Südwinter}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Südwinter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Südwinter}} 3lu6v65w7oexnj4dw0r7haaiez8ohi4 10147508 10147506 2024-11-25T18:56:20Z Wamito 720 10147508 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Südwinter}}, mit Weiterleitung auf „Winter“, dort auch „Südwinter“ :[*] {{Wikipedia-Suche|Südwinter}} :[1] {{Ref-Grimm|Südwinter}} :[1] {{Ref-DWDS|Südwinter}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Südwinter}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Südwinter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Südwinter}} rr6bmaf59jbjokslmn3ak4x6qeedzw9 10147509 10147508 2024-11-25T18:59:47Z Wamito 720 10147509 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Südwinter}}, mit Weiterleitung auf „Winter“, dort auch „Südwinter“ :[*] {{Wikipedia-Suche|Südwinter}} :[1] {{Ref-DWDS|Südwinter}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Südwinter}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Südwinter}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|Südwinter}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Südwinter}} gusl4w1jzlgnz264uimf1qhdmfa1zsu 10147510 10147509 2024-11-25T19:00:57Z Wamito 720 10147510 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Südwinter}}, mit Weiterleitung auf „Winter“, dort auch „Südwinter“ :[*] {{Wikipedia-Suche|Südwinter}} :[1] {{Ref-DWDS|Südwinter}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Südwinter}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Südwinter}} jb2a81xv49gi1mb8wg7510584s8vjri 10147514 10147510 2024-11-25T19:10:57Z Wamito 720 10147514 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|meo}} :[1] {{Ref-Georges|meo}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|meo}} :[1] {{Ref-Georges|meo|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|meo}} 9os809czz6avg5275er2oast8xd1kqh 10147516 10147514 2024-11-25T19:14:30Z Wamito 720 10147516 wikitext text/x-wiki :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002495600|meo}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|meo}} 0ntfbgyi4e0kuz6gbyiheh145mukg3p 10147586 10147516 2024-11-25T21:45:37Z Wamito 720 10147586 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salorgium}} :[1] {{Ref-Georges|salorgium}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salorgium}} :[1] {{Ref-Georges|salorgium|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salorgium}} b28r6pf8qtnt0t64c1cgycr7an2wg1b 10147587 10147586 2024-11-25T21:47:33Z Wamito 720 10147587 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salsarium}} :[1] {{Ref-Georges|salsarium}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salsarium}} :[1] {{Ref-Georges|salsarium|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsarium}} 6jv53vsmr2iuc91y65qzck808i0oso8 10147595 10147587 2024-11-25T21:58:18Z Wamito 720 10147595 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salsarius}} :[1] {{Ref-Georges|salsarius}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salsarius}} :[1] {{Ref-Georges|salsarius|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsarius}} legyrfaqjhl8b3rgse88evevcvlyajq 10147596 10147595 2024-11-25T21:58:53Z Wamito 720 10147596 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002629305|salsarius}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsarius}} 8xd2dcluynb6pf2s71g5jamvv8uhca6 10147597 10147596 2024-11-25T21:59:22Z Wamito 720 10147597 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002629305|salsarius}} qrmgez1262c2uue1cvjxm31bitcgwln 10147611 10147597 2024-11-25T22:18:24Z Wamito 720 10147611 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salsucia}} :[1] {{Ref-Georges|salsucia}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salsucia}} :[1] {{Ref-Georges|salsucia|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsucia}} iyp002dq6uqez2pemu6id6qsdjhp4v3 10147640 10147611 2024-11-25T22:47:40Z Wamito 720 10147640 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salsugo}} :[1] {{Ref-Georges|salsugo}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salsugo}} :[1] {{Ref-Georges|salsugo|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsugo}} 5y0yywln0epmo9cidh92qnbfht7ouyz 10147641 10147640 2024-11-25T22:48:24Z Wamito 720 10147641 wikitext text/x-wiki :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629410|salsugo}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsugo}} ggvxptv4za6mqw6phfyayz07grhjfme 10147646 10147641 2024-11-25T22:53:24Z Wamito 720 10147646 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salsura}} :[1] {{Ref-Georges|salsura}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salsura}} :[1] {{Ref-Georges|salsura|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsura}} ao5q4dgdopovyph7ey1tes41qjwzgi8 10147648 10147646 2024-11-25T22:54:00Z Wamito 720 10147648 wikitext text/x-wiki :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629437|salsura}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salsura}} 0svz9rps5ngj61k7fmnmcx800tr65f2 10147660 10147648 2024-11-25T23:16:36Z Wamito 720 10147660 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salarius}} :[1] {{Ref-Georges|salarius}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salarius}} :[1] {{Ref-Georges|salarius|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salarius}} 5jdd10bqzzmcft05thkb2212ku9tdzr 10147661 10147660 2024-11-25T23:18:37Z Wamito 720 10147661 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002628473|salarius}} :[1] {{Ref-Pons|la|salarius}} r94v7npocstggejocryn4ucjy5vef31 10147736 10147661 2024-11-26T10:49:43Z Wamito 720 10147736 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|Wurstmacher}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-Grimm|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-DWDS|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-OWID|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Wurstmacher}} pjrmmkzgghvt4axfh4zwedtkzf9ppso 10147737 10147736 2024-11-26T10:50:07Z Wamito 720 10147737 wikitext text/x-wiki :[*] {{Wikipedia-Suche|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-Grimm|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-DWDS|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-OWID|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Wurstmacher}} 2iz7zymmck7isvhsuvn1ci7n3397c0p 10147739 10147737 2024-11-26T10:55:08Z Wamito 720 10147739 wikitext text/x-wiki :[*] {{Wikipedia-Suche|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-Grimm|Wurstmacher}} :[1] {{Ref-DWDS|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Wurstmacher}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Wurstmacher}} dz59fr9hcz1aqjlig5ub93pk5c44rej 10147767 10147739 2024-11-26T11:34:08Z Wamito 720 10147767 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salino}} :[1] {{Ref-Georges|salino}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salino}} :[1] {{Ref-Georges|salino|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salino}} q74e7lip1euia1jz04krepn6qx0qe8f 10147777 10147767 2024-11-26T11:54:49Z Wamito 720 10147777 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|salinator}} :[1] {{Ref-Georges|salinator}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|salinator}} :[1] {{Ref-Georges|salinator|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|salinator}} h648030tsds6tv4m84retad31i8d3mu 10147778 10147777 2024-11-26T11:55:27Z Wamito 720 10147778 wikitext text/x-wiki :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002628775|salinator}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la|salinator}} 33qi7s399digaihbcxr384zafxpysqf Benutzer Diskussion:TheRabbit22 3 1369576 10147449 10146684 2024-11-25T12:42:17Z Alexander Gamauf 7352 Neuer Abschnitt /* Russische Lemmata */ 10147449 wikitext text/x-wiki == [[Adhärenz]] == Hallo TheRabbit22, gibst du bitte noch Belege für die 2. und 3. Bedeutung von [[Adhärenz]] an? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:24, 4. Mai 2024 (MESZ) :Hallo Yoursmile, :[2] war aus [[w:Adhärenz#Andere Begriffsbedeutungen]], habe ich bei den Referenzen korrigiert. [3] war eine Vermischung mit [[Adhäsion]], habe ich rausgenommen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:54, 4. Mai 2024 (MESZ) ::Vielen Dank schon mal. Leider ist die bei der Wikipedia angegebene Bedeutung 2 dort selbst komplett unbelegt. Wir müssen mal schauen, ob wir dazu etwas finden. Schöne Grüße ---[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:24, 4. Mai 2024 (MESZ) :::Evtl. wäre [https://flexikon.doccheck.com/de/Adh%C3%A4sionskontakt], [https://www.altmeyers.org/de/allergologie/zellkontakte-16209] oder [https://viamedici.thieme.de/lernmodul/546090/530337/zellkontakte] möglich, um die 2. Bedeutung hier und/oder bei Wikipedia zu belegen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:58, 5. Mai 2024 (MESZ) == [[Spezial:Permanentlink/10065701|ˈaftɜrˌeːdn̩dɜ]] == Ich glaube, dass diese Lautschriftangabe zwei Fehler enthält. Bitte trage ähnliche „IPAs“ nicht ein, bevor sich [[Benutzer:Udo T.|Udo]] nicht dazu geäußert hat. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 22. Mai 2024 (MESZ) :Danke für deine Nachricht. Ich habe jetzt schon einige eingetragen, die aber noch nicht gesichtet sind; mit weiteren werde ich warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:34, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Die vom Dir schon Eingetragenen habe ich (hoffentlich richtig) korrigiert. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:39, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe den Eintrag ''[[afterrede]]'' jetzt mit [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ#- Wie erstelle ich flektierte Formen?|Checkpage]] angelegt. Wenn die Angabe im Haupteintrag (des Infinitivs) stimmt, müsste das so klappen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:47, 22. Mai 2024 (MESZ) :::Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:13, 22. Mai 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Udo T.|Udo]] hat die weiteren Fehler in der Lautschriftangabe gefunden und korrigiert. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:45, 22. Mai 2024 (MESZ) Zu den flektierten Formen insbesondere bei Verben: Es wäre besser, du legts diese noch nicht an, solange du noch kein passiver Sichter bist. Das erhöht ansonsten nur unnötigerweise den Sichtungsaufwand für die aktiven Sichter. Und verwende dann später bitte für das Anlegen aller flektierten Formen das Tool ''checkpage''. Denn damit ist dann auch gewährleistet, dass die Formen korrekt und vor allem auch einheitlich zu anderen flektierten Formen angelegt wurden. Infos zu ''checkpage'' und wie man es einrichtet, kannst du bitte hier nachlesen: „'''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ]]'''“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 22. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage habe ich bereits aktiviert; ich werde zudem deinen Rat berücksichtigen und mit dem o. G. bis zum passiven Sichterstatus warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 12:01, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Ok, aber wieso steht dann in der Zusammenfassung immer nur (neu) und nicht die typische Zusammenfassungszeile von ''checkpage''? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 22. Mai 2024 (MESZ) :::Ach so, vielleicht war mein obiger Kommentar missverständlich. Ich meinte, dass ich checkpage aktiviert habe, nachdem Peter mich oben darauf hingewiesen hatte, auch wenn er es mir vor allem im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten geraten hat. Die bisherigen Einträge zu den flektierten Formen habe ich noch manuell erstellt. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:33, 22. Mai 2024 (MESZ) ::::checkpage … im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten? Davon habe ich nichts geschrieben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:41, 22. Mai 2024 (MESZ) :::::Danke für deine Genauigkeit. Die Nachricht mit checkpage und Sichterrechten stammte natürlich von Udo, entschuldigung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Mai 2024 (MESZ) == Referenzen prüfen == Hallo TheRabbit22, du hattest mehrere Einträge zu Abkürzungen erstellt (wie [[ORB]]). Bitte ordne noch die Referenzen zu bzw. ergänze fehlende Referenzen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:15, 1. Jun. 2024 (MESZ) :Es waren hauptsächlich dieselben Referenzen wie die bereits angegebenen, die ich jetzt aber nochmal zu anderen Sprachen hinzugefügt und insgesamt korrigiert habe. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:57, 1. Jun. 2024 (MESZ) == Ref-DWDS vs. Ref-DWDS-Korpus == Hallo TheRabbit 22, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Peter-Prinzip&diff=prev&oldid=10109042 hier] hattest du die von mir angegebene Referenz {{Vorlage|Ref-DWDS}} abgeändert in {{Vorlage|Ref-DWDS-Korpus}}. Unter meiner angegebenen Referenz fand man fünf Zitate aus den Zeitungen Die Zeit, Tagesspiegel und Süddeutsche. Diese sind in dem von dir genannten Korpus nicht zu finden, wenn ich das richtig sehe. Deswegen hatte die Referenz dringelassen. Ich plädiere dafür beide Referenzen anzugeben, da sie unterschiedliche Zitate führen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:45, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich wusste nicht, dass du mit der Referenz auf die Beispielsätze hinweisen wolltest, da die sonstigen Angaben generiert waren. Um solche Links zu kennzeichnen, könnte man vielleicht "(für Beispielsätze)" oder Ähnliches dahinter schreiben, denn computergenerierte Informationen sind ja bekanntlich nicht belastbar und ein Stern anstatt der Bedeutungszuordnung reicht m. E. nicht aus, um den Leser darauf hinzuweisen, dass er unter dem angegebenen Link weder Bedeutungs- noch sonstige überprüfbare Angaben findet. Ansonsten kann <code>{{[[Vorlage:Ref-DWDS|Ref-DWDS]]}}</code> gerne wieder rein. Bei Mangel an Zitaten kann ggf. auch der DWDS-Regionalkorpus befragt werden. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:55, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Glossen == Ich danke dir für deine Ergänzungen der Einträge um die Glossen. Wenn es mehr Autoren gäbe, die dir nacheifern, könnte es in Zukunft heißen: Wozu brauchen wir noch die „[[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]“? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) :Vielen Dank für die netten Worte! Ein paar Einträge sind ja noch abzuarbeiten, wobei du auch da immer positiv auffällst und das Glossen-Eintragen eigentlich schon gemacht hast, bevor ich damit angefangen habe. Auch sonst empfinde ich deine Bearbeitungen als sehr konstruktiv. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:ABQ]] etc. == Hallo TheRabbit22, für was sollen diese Weiterleitungsseiten gut sein? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:57, 16. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo Udo, ich habe diese Seiten gemäß beispielsweise [[WT:DE]] angelegt. Dazu ist m.&nbsp;E. der Parameter Shortcut in der [[Vorlage:Wiktionary Sprache]] da, wie es in der dortigen Vorlagendokumentation beschrieben ist. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:58, 16. Sep. 2024 (MESZ) ::Dazu müsste man die ganzen Shortcuts aber auch noch unter „[[Wiktionary:Shortcuts]]“ eintragen. Ich denke bei über 230 Sprachen macht das wenig Sinn. Ich würde das allenfalls für die wichtigsten Sprachen machen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:03, 16. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich denke, das liegt Interpretationsspielraum der Vorlage. Natürlich, da hast du recht, sind vor allem Shortcuts für weniger bekannte Sprachen mit weniger Einträgen weniger oft nachgefragt. Ich hatte nur die angestrebte Vollständigkeit verfolgt, werde aber die Erstellung der WLs erst einmal pausieren. Du kannst die obige Seite von mir aus auch löschen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 18:06, 16. Sep. 2024 (MESZ) == Sprache Finnisch statt Deutsch == Hallo Rabbit22, änderst du bitte in den von dir erstellten deklinierten Formen zu [[äänioikeus]] die Sprache von Deutsch auf Finnisch. Sowohl in der Ebene-2 als auch Ebene-3 Überschrift. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:54, 6. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für den Hinweis. Das war mal wieder der typische Flüchtigkeitsfehler, weil ich vergessen hatte, es in meiner temporären Formatvorlage abzuändern. Jetzt sollten alle Einträge korrigiert sein. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 07:28, 6. Okt. 2024 (MESZ) == Worttrennung == Hallo, bitte füge nicht Worttrennungen wie in [[hinüber]] hinzu. Wir notieren aus darstellungsökonomischen Gründen immer alle möglichen Trennungen. Davon sucht man sich zum Gebrauch einfach eine passende aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:39, 6. Okt. 2024 (MESZ) :Ich verstehe leider nicht ganz, worauf du hinauswillst. Wenn ich es richtig sehe, habe ich lediglich eine gemäß ''Duden online'' zweite mögliche Worttrennung eingefügt. Diese habe ich vor die andere gesetzt, da sie die „vom Duden empfohlene Schreibung“ ist. Könntest du bitte dein Anliegen noch einmal näher erläutern? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:24, 6. Okt. 2024 (MESZ) ::In hi·n·ü·ber sind bereits die Trennmöglichkeiten: *hi-nüber *hin-über *hinü-ber ::enthalten. Irgendwann würde sonst die Notation unübersichtlich werden. Bei längeren Wörtern wie: [[Elektroindustrie]] beispielsweise. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:58, 6. Okt. 2024 (MESZ) :::Das werde ich in Zukunft beachten. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:48, 6. Okt. 2024 (MESZ) == Übersetzungen umleiten == Vielen Dank für deinen Einsatz für die Sprache Esperanto, für die ich auch schon Stunden aufgebracht habe. Eine Bitte habe ich jedoch: Füge bitte nicht die Vorlage zum Umleiten von Übersetzungen ein. Laut [[Vorlage:Übersetzungen_umleiten]] ist der Einsatz dafür nicht vorgesehen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:25, 31. Okt. 2024 (MEZ) :Hallo @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Wüsstest du eine Möglichkeit, wie man ansonsten Redundanzen vermeiden kann, bei denen im fremdsprachigen Eintrag einige Übersetzungen vorhanden sind, im entsprechenden deutschen Eintrag allerdings einige mehr? Eine bloße Übertragung der Übersetzungen z.&nbsp;B. in den Esperanto-Eintrag erachte ich als nicht sinnvoll, weil man beim Hinzufügen einer Übersetzung das in allen Sprachen tun müsste. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:05, 31. Okt. 2024 (MEZ) ::Bisher gibt es keine Lösung dafür. Normalerweise fügen die meisten Nutzer wohl die normale Übersetzungstabelle ein und ergänzen nur die deutsche Übersetzung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 1. Nov. 2024 (MEZ) :::Bei meiner Neuanlage heute habe ich das ebenso gehandhabt und auch in anderen Einträgen von mir korrigiert. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 1. Nov. 2024 (MEZ) ::::In der {{tp|Ü-Tabelle}} besteht die Möglichkeit, „G=sdÜ“ anzugeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ generiert. Bei nur einem Wort, kann man „G=sdü“ angeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachstehende deutsche Übersetzung“ erzeugt. Diese Texte könnten bei einem Beschluss, in fremdsprachigen Einträgen in keine andere Sprache – außer Deutsch – zu übersetzen, entsprechend umformuliert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:15, 22. Nov. 2024 (MEZ) == Kursivsetzung von Texten == Hallo Rabbit22, ich habe in deiner Bearbeitung des Lemmas [[Memme]] bemerkt, dass du bei der Kursivsetzung das Satzzeichen am Ende herausgezogen hast. In [[Wiktionary:Typografie]] wird auch auf {{Wikipedia|Wikipedia:Typografie}} verwiesen, der folgende Passage enthält: „Stehen [[Satzzeichen]] am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist ''heiß!'' (Im Quellcode: <code style="white-space: nowrap"><nowiki>Es ist ''heiß!''</nowiki></code>)“. Da du das Sichterrecht beantragt hast, möchte ich dich auf die bestehenden Fallstricke aufmerksam machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:34, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deinen Hinweis, das werde ich in Zukunft beachten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:35, 23. Nov. 2024 (MEZ) == Russische Lemmata == Hallo TheRabbit22! Du hast checkpage 3.65 von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zum Lemma „[[Ангола]]“ für die Erstellung von deklinierten russischen Formen verwendet. Leider wird dabei noch nicht berücksichtigt, dass die Lemmatas ohne Akzent anzulegen sind. Ich habe die erforderlichen Verschiebungen und Anpassungen (hoffentlich vollständig) vorgenommen. In zwei Fällen ([[Анголу|Анго́лу]], [[Анголою|Анго́лою]]) war eine Verschiebung nicht möglich, sodass ich den von dir erstellten Inhalt in die existierenden Lemmatas kopiert und anschließend die Lemmatas mit Akzent gelöscht habe. Wenn du hingegen eine deklinerte Form in der von {{tp|Russisch Substantiv Übersicht}} erzeugten Tabelle anklickst, wird dir als Lemma ein Eintrag ohne Akzent angeboten (verantwortlich dafür ist der Aufruf von [[Modul:flexlink]], Funktion „noStress“). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:42, 25. Nov. 2024 (MEZ) mybgxqwv2o7b7v4iqtyatok1v0pwx6l 10147456 10147449 2024-11-25T14:36:54Z TheRabbit22 232496 /* Russische Lemmata */ Antwort 10147456 wikitext text/x-wiki == [[Adhärenz]] == Hallo TheRabbit22, gibst du bitte noch Belege für die 2. und 3. Bedeutung von [[Adhärenz]] an? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:24, 4. Mai 2024 (MESZ) :Hallo Yoursmile, :[2] war aus [[w:Adhärenz#Andere Begriffsbedeutungen]], habe ich bei den Referenzen korrigiert. [3] war eine Vermischung mit [[Adhäsion]], habe ich rausgenommen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:54, 4. Mai 2024 (MESZ) ::Vielen Dank schon mal. Leider ist die bei der Wikipedia angegebene Bedeutung 2 dort selbst komplett unbelegt. Wir müssen mal schauen, ob wir dazu etwas finden. Schöne Grüße ---[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:24, 4. Mai 2024 (MESZ) :::Evtl. wäre [https://flexikon.doccheck.com/de/Adh%C3%A4sionskontakt], [https://www.altmeyers.org/de/allergologie/zellkontakte-16209] oder [https://viamedici.thieme.de/lernmodul/546090/530337/zellkontakte] möglich, um die 2. Bedeutung hier und/oder bei Wikipedia zu belegen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:58, 5. Mai 2024 (MESZ) == [[Spezial:Permanentlink/10065701|ˈaftɜrˌeːdn̩dɜ]] == Ich glaube, dass diese Lautschriftangabe zwei Fehler enthält. Bitte trage ähnliche „IPAs“ nicht ein, bevor sich [[Benutzer:Udo T.|Udo]] nicht dazu geäußert hat. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 22. Mai 2024 (MESZ) :Danke für deine Nachricht. Ich habe jetzt schon einige eingetragen, die aber noch nicht gesichtet sind; mit weiteren werde ich warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:34, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Die vom Dir schon Eingetragenen habe ich (hoffentlich richtig) korrigiert. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:39, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe den Eintrag ''[[afterrede]]'' jetzt mit [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ#- Wie erstelle ich flektierte Formen?|Checkpage]] angelegt. Wenn die Angabe im Haupteintrag (des Infinitivs) stimmt, müsste das so klappen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:47, 22. Mai 2024 (MESZ) :::Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:13, 22. Mai 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Udo T.|Udo]] hat die weiteren Fehler in der Lautschriftangabe gefunden und korrigiert. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:45, 22. Mai 2024 (MESZ) Zu den flektierten Formen insbesondere bei Verben: Es wäre besser, du legts diese noch nicht an, solange du noch kein passiver Sichter bist. Das erhöht ansonsten nur unnötigerweise den Sichtungsaufwand für die aktiven Sichter. Und verwende dann später bitte für das Anlegen aller flektierten Formen das Tool ''checkpage''. Denn damit ist dann auch gewährleistet, dass die Formen korrekt und vor allem auch einheitlich zu anderen flektierten Formen angelegt wurden. Infos zu ''checkpage'' und wie man es einrichtet, kannst du bitte hier nachlesen: „'''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ]]'''“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 22. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage habe ich bereits aktiviert; ich werde zudem deinen Rat berücksichtigen und mit dem o. G. bis zum passiven Sichterstatus warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 12:01, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Ok, aber wieso steht dann in der Zusammenfassung immer nur (neu) und nicht die typische Zusammenfassungszeile von ''checkpage''? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 22. Mai 2024 (MESZ) :::Ach so, vielleicht war mein obiger Kommentar missverständlich. Ich meinte, dass ich checkpage aktiviert habe, nachdem Peter mich oben darauf hingewiesen hatte, auch wenn er es mir vor allem im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten geraten hat. Die bisherigen Einträge zu den flektierten Formen habe ich noch manuell erstellt. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:33, 22. Mai 2024 (MESZ) ::::checkpage … im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten? Davon habe ich nichts geschrieben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:41, 22. Mai 2024 (MESZ) :::::Danke für deine Genauigkeit. Die Nachricht mit checkpage und Sichterrechten stammte natürlich von Udo, entschuldigung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Mai 2024 (MESZ) == Referenzen prüfen == Hallo TheRabbit22, du hattest mehrere Einträge zu Abkürzungen erstellt (wie [[ORB]]). Bitte ordne noch die Referenzen zu bzw. ergänze fehlende Referenzen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:15, 1. Jun. 2024 (MESZ) :Es waren hauptsächlich dieselben Referenzen wie die bereits angegebenen, die ich jetzt aber nochmal zu anderen Sprachen hinzugefügt und insgesamt korrigiert habe. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:57, 1. Jun. 2024 (MESZ) == Ref-DWDS vs. Ref-DWDS-Korpus == Hallo TheRabbit 22, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Peter-Prinzip&diff=prev&oldid=10109042 hier] hattest du die von mir angegebene Referenz {{Vorlage|Ref-DWDS}} abgeändert in {{Vorlage|Ref-DWDS-Korpus}}. Unter meiner angegebenen Referenz fand man fünf Zitate aus den Zeitungen Die Zeit, Tagesspiegel und Süddeutsche. Diese sind in dem von dir genannten Korpus nicht zu finden, wenn ich das richtig sehe. Deswegen hatte die Referenz dringelassen. Ich plädiere dafür beide Referenzen anzugeben, da sie unterschiedliche Zitate führen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:45, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich wusste nicht, dass du mit der Referenz auf die Beispielsätze hinweisen wolltest, da die sonstigen Angaben generiert waren. Um solche Links zu kennzeichnen, könnte man vielleicht "(für Beispielsätze)" oder Ähnliches dahinter schreiben, denn computergenerierte Informationen sind ja bekanntlich nicht belastbar und ein Stern anstatt der Bedeutungszuordnung reicht m. E. nicht aus, um den Leser darauf hinzuweisen, dass er unter dem angegebenen Link weder Bedeutungs- noch sonstige überprüfbare Angaben findet. Ansonsten kann <code>{{[[Vorlage:Ref-DWDS|Ref-DWDS]]}}</code> gerne wieder rein. Bei Mangel an Zitaten kann ggf. auch der DWDS-Regionalkorpus befragt werden. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:55, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Glossen == Ich danke dir für deine Ergänzungen der Einträge um die Glossen. Wenn es mehr Autoren gäbe, die dir nacheifern, könnte es in Zukunft heißen: Wozu brauchen wir noch die „[[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]“? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) :Vielen Dank für die netten Worte! Ein paar Einträge sind ja noch abzuarbeiten, wobei du auch da immer positiv auffällst und das Glossen-Eintragen eigentlich schon gemacht hast, bevor ich damit angefangen habe. Auch sonst empfinde ich deine Bearbeitungen als sehr konstruktiv. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:ABQ]] etc. == Hallo TheRabbit22, für was sollen diese Weiterleitungsseiten gut sein? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:57, 16. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo Udo, ich habe diese Seiten gemäß beispielsweise [[WT:DE]] angelegt. Dazu ist m.&nbsp;E. der Parameter Shortcut in der [[Vorlage:Wiktionary Sprache]] da, wie es in der dortigen Vorlagendokumentation beschrieben ist. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:58, 16. Sep. 2024 (MESZ) ::Dazu müsste man die ganzen Shortcuts aber auch noch unter „[[Wiktionary:Shortcuts]]“ eintragen. Ich denke bei über 230 Sprachen macht das wenig Sinn. Ich würde das allenfalls für die wichtigsten Sprachen machen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:03, 16. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich denke, das liegt Interpretationsspielraum der Vorlage. Natürlich, da hast du recht, sind vor allem Shortcuts für weniger bekannte Sprachen mit weniger Einträgen weniger oft nachgefragt. Ich hatte nur die angestrebte Vollständigkeit verfolgt, werde aber die Erstellung der WLs erst einmal pausieren. Du kannst die obige Seite von mir aus auch löschen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 18:06, 16. Sep. 2024 (MESZ) == Sprache Finnisch statt Deutsch == Hallo Rabbit22, änderst du bitte in den von dir erstellten deklinierten Formen zu [[äänioikeus]] die Sprache von Deutsch auf Finnisch. Sowohl in der Ebene-2 als auch Ebene-3 Überschrift. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:54, 6. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für den Hinweis. Das war mal wieder der typische Flüchtigkeitsfehler, weil ich vergessen hatte, es in meiner temporären Formatvorlage abzuändern. Jetzt sollten alle Einträge korrigiert sein. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 07:28, 6. Okt. 2024 (MESZ) == Worttrennung == Hallo, bitte füge nicht Worttrennungen wie in [[hinüber]] hinzu. Wir notieren aus darstellungsökonomischen Gründen immer alle möglichen Trennungen. Davon sucht man sich zum Gebrauch einfach eine passende aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:39, 6. Okt. 2024 (MESZ) :Ich verstehe leider nicht ganz, worauf du hinauswillst. Wenn ich es richtig sehe, habe ich lediglich eine gemäß ''Duden online'' zweite mögliche Worttrennung eingefügt. Diese habe ich vor die andere gesetzt, da sie die „vom Duden empfohlene Schreibung“ ist. Könntest du bitte dein Anliegen noch einmal näher erläutern? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:24, 6. Okt. 2024 (MESZ) ::In hi·n·ü·ber sind bereits die Trennmöglichkeiten: *hi-nüber *hin-über *hinü-ber ::enthalten. Irgendwann würde sonst die Notation unübersichtlich werden. Bei längeren Wörtern wie: [[Elektroindustrie]] beispielsweise. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:58, 6. Okt. 2024 (MESZ) :::Das werde ich in Zukunft beachten. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:48, 6. Okt. 2024 (MESZ) == Übersetzungen umleiten == Vielen Dank für deinen Einsatz für die Sprache Esperanto, für die ich auch schon Stunden aufgebracht habe. Eine Bitte habe ich jedoch: Füge bitte nicht die Vorlage zum Umleiten von Übersetzungen ein. Laut [[Vorlage:Übersetzungen_umleiten]] ist der Einsatz dafür nicht vorgesehen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:25, 31. Okt. 2024 (MEZ) :Hallo @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Wüsstest du eine Möglichkeit, wie man ansonsten Redundanzen vermeiden kann, bei denen im fremdsprachigen Eintrag einige Übersetzungen vorhanden sind, im entsprechenden deutschen Eintrag allerdings einige mehr? Eine bloße Übertragung der Übersetzungen z.&nbsp;B. in den Esperanto-Eintrag erachte ich als nicht sinnvoll, weil man beim Hinzufügen einer Übersetzung das in allen Sprachen tun müsste. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:05, 31. Okt. 2024 (MEZ) ::Bisher gibt es keine Lösung dafür. Normalerweise fügen die meisten Nutzer wohl die normale Übersetzungstabelle ein und ergänzen nur die deutsche Übersetzung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 1. Nov. 2024 (MEZ) :::Bei meiner Neuanlage heute habe ich das ebenso gehandhabt und auch in anderen Einträgen von mir korrigiert. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 1. Nov. 2024 (MEZ) ::::In der {{tp|Ü-Tabelle}} besteht die Möglichkeit, „G=sdÜ“ anzugeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ generiert. Bei nur einem Wort, kann man „G=sdü“ angeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachstehende deutsche Übersetzung“ erzeugt. Diese Texte könnten bei einem Beschluss, in fremdsprachigen Einträgen in keine andere Sprache – außer Deutsch – zu übersetzen, entsprechend umformuliert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:15, 22. Nov. 2024 (MEZ) == Kursivsetzung von Texten == Hallo Rabbit22, ich habe in deiner Bearbeitung des Lemmas [[Memme]] bemerkt, dass du bei der Kursivsetzung das Satzzeichen am Ende herausgezogen hast. In [[Wiktionary:Typografie]] wird auch auf {{Wikipedia|Wikipedia:Typografie}} verwiesen, der folgende Passage enthält: „Stehen [[Satzzeichen]] am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist ''heiß!'' (Im Quellcode: <code style="white-space: nowrap"><nowiki>Es ist ''heiß!''</nowiki></code>)“. Da du das Sichterrecht beantragt hast, möchte ich dich auf die bestehenden Fallstricke aufmerksam machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:34, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deinen Hinweis, das werde ich in Zukunft beachten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:35, 23. Nov. 2024 (MEZ) == Russische Lemmata == Hallo TheRabbit22! Du hast checkpage 3.65 von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zum Lemma „[[Ангола]]“ für die Erstellung von deklinierten russischen Formen verwendet. Leider wird dabei noch nicht berücksichtigt, dass die Lemmatas ohne Akzent anzulegen sind. Ich habe die erforderlichen Verschiebungen und Anpassungen (hoffentlich vollständig) vorgenommen. In zwei Fällen ([[Анголу|Анго́лу]], [[Анголою|Анго́лою]]) war eine Verschiebung nicht möglich, sodass ich den von dir erstellten Inhalt in die existierenden Lemmatas kopiert und anschließend die Lemmatas mit Akzent gelöscht habe. Wenn du hingegen eine deklinerte Form in der von {{tp|Russisch Substantiv Übersicht}} erzeugten Tabelle anklickst, wird dir als Lemma ein Eintrag ohne Akzent angeboten (verantwortlich dafür ist der Aufruf von [[Modul:flexlink]], Funktion „noStress“). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:42, 25. Nov. 2024 (MEZ) :Ich bin im Bereich Russisch nicht kundig und habe anscheinend die [[Vorlage:Autoedit/intro|Korrektheit nicht genau geprüft]]. Danke für deine Mühen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:36, 25. Nov. 2024 (MEZ) hj0u29ofzmrvj3yppgh2ufv32im5sje 10147479 10147456 2024-11-25T18:02:42Z Formatierer 38134 /* Russische Lemmata */ 10147479 wikitext text/x-wiki == [[Adhärenz]] == Hallo TheRabbit22, gibst du bitte noch Belege für die 2. und 3. Bedeutung von [[Adhärenz]] an? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:24, 4. Mai 2024 (MESZ) :Hallo Yoursmile, :[2] war aus [[w:Adhärenz#Andere Begriffsbedeutungen]], habe ich bei den Referenzen korrigiert. [3] war eine Vermischung mit [[Adhäsion]], habe ich rausgenommen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:54, 4. Mai 2024 (MESZ) ::Vielen Dank schon mal. Leider ist die bei der Wikipedia angegebene Bedeutung 2 dort selbst komplett unbelegt. Wir müssen mal schauen, ob wir dazu etwas finden. Schöne Grüße ---[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:24, 4. Mai 2024 (MESZ) :::Evtl. wäre [https://flexikon.doccheck.com/de/Adh%C3%A4sionskontakt], [https://www.altmeyers.org/de/allergologie/zellkontakte-16209] oder [https://viamedici.thieme.de/lernmodul/546090/530337/zellkontakte] möglich, um die 2. Bedeutung hier und/oder bei Wikipedia zu belegen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:58, 5. Mai 2024 (MESZ) == [[Spezial:Permanentlink/10065701|ˈaftɜrˌeːdn̩dɜ]] == Ich glaube, dass diese Lautschriftangabe zwei Fehler enthält. Bitte trage ähnliche „IPAs“ nicht ein, bevor sich [[Benutzer:Udo T.|Udo]] nicht dazu geäußert hat. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 22. Mai 2024 (MESZ) :Danke für deine Nachricht. Ich habe jetzt schon einige eingetragen, die aber noch nicht gesichtet sind; mit weiteren werde ich warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:34, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Die vom Dir schon Eingetragenen habe ich (hoffentlich richtig) korrigiert. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:39, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Ich habe den Eintrag ''[[afterrede]]'' jetzt mit [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ#- Wie erstelle ich flektierte Formen?|Checkpage]] angelegt. Wenn die Angabe im Haupteintrag (des Infinitivs) stimmt, müsste das so klappen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:47, 22. Mai 2024 (MESZ) :::Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:13, 22. Mai 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Udo T.|Udo]] hat die weiteren Fehler in der Lautschriftangabe gefunden und korrigiert. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:45, 22. Mai 2024 (MESZ) Zu den flektierten Formen insbesondere bei Verben: Es wäre besser, du legts diese noch nicht an, solange du noch kein passiver Sichter bist. Das erhöht ansonsten nur unnötigerweise den Sichtungsaufwand für die aktiven Sichter. Und verwende dann später bitte für das Anlegen aller flektierten Formen das Tool ''checkpage''. Denn damit ist dann auch gewährleistet, dass die Formen korrekt und vor allem auch einheitlich zu anderen flektierten Formen angelegt wurden. Infos zu ''checkpage'' und wie man es einrichtet, kannst du bitte hier nachlesen: „'''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ]]'''“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 22. Mai 2024 (MESZ) :Checkpage habe ich bereits aktiviert; ich werde zudem deinen Rat berücksichtigen und mit dem o. G. bis zum passiven Sichterstatus warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 12:01, 22. Mai 2024 (MESZ) ::Ok, aber wieso steht dann in der Zusammenfassung immer nur (neu) und nicht die typische Zusammenfassungszeile von ''checkpage''? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 22. Mai 2024 (MESZ) :::Ach so, vielleicht war mein obiger Kommentar missverständlich. Ich meinte, dass ich checkpage aktiviert habe, nachdem Peter mich oben darauf hingewiesen hatte, auch wenn er es mir vor allem im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten geraten hat. Die bisherigen Einträge zu den flektierten Formen habe ich noch manuell erstellt. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:33, 22. Mai 2024 (MESZ) ::::checkpage … im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten? Davon habe ich nichts geschrieben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:41, 22. Mai 2024 (MESZ) :::::Danke für deine Genauigkeit. Die Nachricht mit checkpage und Sichterrechten stammte natürlich von Udo, entschuldigung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Mai 2024 (MESZ) == Referenzen prüfen == Hallo TheRabbit22, du hattest mehrere Einträge zu Abkürzungen erstellt (wie [[ORB]]). Bitte ordne noch die Referenzen zu bzw. ergänze fehlende Referenzen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:15, 1. Jun. 2024 (MESZ) :Es waren hauptsächlich dieselben Referenzen wie die bereits angegebenen, die ich jetzt aber nochmal zu anderen Sprachen hinzugefügt und insgesamt korrigiert habe. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:57, 1. Jun. 2024 (MESZ) == Ref-DWDS vs. Ref-DWDS-Korpus == Hallo TheRabbit 22, [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Peter-Prinzip&diff=prev&oldid=10109042 hier] hattest du die von mir angegebene Referenz {{Vorlage|Ref-DWDS}} abgeändert in {{Vorlage|Ref-DWDS-Korpus}}. Unter meiner angegebenen Referenz fand man fünf Zitate aus den Zeitungen Die Zeit, Tagesspiegel und Süddeutsche. Diese sind in dem von dir genannten Korpus nicht zu finden, wenn ich das richtig sehe. Deswegen hatte die Referenz dringelassen. Ich plädiere dafür beide Referenzen anzugeben, da sie unterschiedliche Zitate führen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:45, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich wusste nicht, dass du mit der Referenz auf die Beispielsätze hinweisen wolltest, da die sonstigen Angaben generiert waren. Um solche Links zu kennzeichnen, könnte man vielleicht "(für Beispielsätze)" oder Ähnliches dahinter schreiben, denn computergenerierte Informationen sind ja bekanntlich nicht belastbar und ein Stern anstatt der Bedeutungszuordnung reicht m. E. nicht aus, um den Leser darauf hinzuweisen, dass er unter dem angegebenen Link weder Bedeutungs- noch sonstige überprüfbare Angaben findet. Ansonsten kann <code>{{[[Vorlage:Ref-DWDS|Ref-DWDS]]}}</code> gerne wieder rein. Bei Mangel an Zitaten kann ggf. auch der DWDS-Regionalkorpus befragt werden. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:55, 18. Aug. 2024 (MESZ) == Glossen == Ich danke dir für deine Ergänzungen der Einträge um die Glossen. Wenn es mehr Autoren gäbe, die dir nacheifern, könnte es in Zukunft heißen: Wozu brauchen wir noch die „[[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]“? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) :Vielen Dank für die netten Worte! Ein paar Einträge sind ja noch abzuarbeiten, wobei du auch da immer positiv auffällst und das Glossen-Eintragen eigentlich schon gemacht hast, bevor ich damit angefangen habe. Auch sonst empfinde ich deine Bearbeitungen als sehr konstruktiv. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:32, 4. Sep. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:ABQ]] etc. == Hallo TheRabbit22, für was sollen diese Weiterleitungsseiten gut sein? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:57, 16. Sep. 2024 (MESZ) :Hallo Udo, ich habe diese Seiten gemäß beispielsweise [[WT:DE]] angelegt. Dazu ist m.&nbsp;E. der Parameter Shortcut in der [[Vorlage:Wiktionary Sprache]] da, wie es in der dortigen Vorlagendokumentation beschrieben ist. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:58, 16. Sep. 2024 (MESZ) ::Dazu müsste man die ganzen Shortcuts aber auch noch unter „[[Wiktionary:Shortcuts]]“ eintragen. Ich denke bei über 230 Sprachen macht das wenig Sinn. Ich würde das allenfalls für die wichtigsten Sprachen machen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:03, 16. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich denke, das liegt Interpretationsspielraum der Vorlage. Natürlich, da hast du recht, sind vor allem Shortcuts für weniger bekannte Sprachen mit weniger Einträgen weniger oft nachgefragt. Ich hatte nur die angestrebte Vollständigkeit verfolgt, werde aber die Erstellung der WLs erst einmal pausieren. Du kannst die obige Seite von mir aus auch löschen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 18:06, 16. Sep. 2024 (MESZ) == Sprache Finnisch statt Deutsch == Hallo Rabbit22, änderst du bitte in den von dir erstellten deklinierten Formen zu [[äänioikeus]] die Sprache von Deutsch auf Finnisch. Sowohl in der Ebene-2 als auch Ebene-3 Überschrift. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:54, 6. Okt. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für den Hinweis. Das war mal wieder der typische Flüchtigkeitsfehler, weil ich vergessen hatte, es in meiner temporären Formatvorlage abzuändern. Jetzt sollten alle Einträge korrigiert sein. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 07:28, 6. Okt. 2024 (MESZ) == Worttrennung == Hallo, bitte füge nicht Worttrennungen wie in [[hinüber]] hinzu. Wir notieren aus darstellungsökonomischen Gründen immer alle möglichen Trennungen. Davon sucht man sich zum Gebrauch einfach eine passende aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:39, 6. Okt. 2024 (MESZ) :Ich verstehe leider nicht ganz, worauf du hinauswillst. Wenn ich es richtig sehe, habe ich lediglich eine gemäß ''Duden online'' zweite mögliche Worttrennung eingefügt. Diese habe ich vor die andere gesetzt, da sie die „vom Duden empfohlene Schreibung“ ist. Könntest du bitte dein Anliegen noch einmal näher erläutern? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:24, 6. Okt. 2024 (MESZ) ::In hi·n·ü·ber sind bereits die Trennmöglichkeiten: *hi-nüber *hin-über *hinü-ber ::enthalten. Irgendwann würde sonst die Notation unübersichtlich werden. Bei längeren Wörtern wie: [[Elektroindustrie]] beispielsweise. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:58, 6. Okt. 2024 (MESZ) :::Das werde ich in Zukunft beachten. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:48, 6. Okt. 2024 (MESZ) == Übersetzungen umleiten == Vielen Dank für deinen Einsatz für die Sprache Esperanto, für die ich auch schon Stunden aufgebracht habe. Eine Bitte habe ich jedoch: Füge bitte nicht die Vorlage zum Umleiten von Übersetzungen ein. Laut [[Vorlage:Übersetzungen_umleiten]] ist der Einsatz dafür nicht vorgesehen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:25, 31. Okt. 2024 (MEZ) :Hallo @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Wüsstest du eine Möglichkeit, wie man ansonsten Redundanzen vermeiden kann, bei denen im fremdsprachigen Eintrag einige Übersetzungen vorhanden sind, im entsprechenden deutschen Eintrag allerdings einige mehr? Eine bloße Übertragung der Übersetzungen z.&nbsp;B. in den Esperanto-Eintrag erachte ich als nicht sinnvoll, weil man beim Hinzufügen einer Übersetzung das in allen Sprachen tun müsste. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:05, 31. Okt. 2024 (MEZ) ::Bisher gibt es keine Lösung dafür. Normalerweise fügen die meisten Nutzer wohl die normale Übersetzungstabelle ein und ergänzen nur die deutsche Übersetzung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 1. Nov. 2024 (MEZ) :::Bei meiner Neuanlage heute habe ich das ebenso gehandhabt und auch in anderen Einträgen von mir korrigiert. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 1. Nov. 2024 (MEZ) ::::In der {{tp|Ü-Tabelle}} besteht die Möglichkeit, „G=sdÜ“ anzugeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ generiert. Bei nur einem Wort, kann man „G=sdü“ angeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachstehende deutsche Übersetzung“ erzeugt. Diese Texte könnten bei einem Beschluss, in fremdsprachigen Einträgen in keine andere Sprache – außer Deutsch – zu übersetzen, entsprechend umformuliert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:15, 22. Nov. 2024 (MEZ) == Kursivsetzung von Texten == Hallo Rabbit22, ich habe in deiner Bearbeitung des Lemmas [[Memme]] bemerkt, dass du bei der Kursivsetzung das Satzzeichen am Ende herausgezogen hast. In [[Wiktionary:Typografie]] wird auch auf {{Wikipedia|Wikipedia:Typografie}} verwiesen, der folgende Passage enthält: „Stehen [[Satzzeichen]] am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist ''heiß!'' (Im Quellcode: <code style="white-space: nowrap"><nowiki>Es ist ''heiß!''</nowiki></code>)“. Da du das Sichterrecht beantragt hast, möchte ich dich auf die bestehenden Fallstricke aufmerksam machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:34, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deinen Hinweis, das werde ich in Zukunft beachten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:35, 23. Nov. 2024 (MEZ) == Russische Lemmata == Hallo TheRabbit22! Du hast checkpage 3.65 von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zum Lemma „[[Ангола]]“ für die Erstellung von deklinierten russischen Formen verwendet. Leider wird dabei noch nicht berücksichtigt, dass die Lemmatas ohne Akzent anzulegen sind. Ich habe die erforderlichen Verschiebungen und Anpassungen (hoffentlich vollständig) vorgenommen. In zwei Fällen ([[Анголу|Анго́лу]], [[Анголою|Анго́лою]]) war eine Verschiebung nicht möglich, sodass ich den von dir erstellten Inhalt in die existierenden Lemmatas kopiert und anschließend die Lemmatas mit Akzent gelöscht habe. Wenn du hingegen eine deklinerte Form in der von {{tp|Russisch Substantiv Übersicht}} erzeugten Tabelle anklickst, wird dir als Lemma ein Eintrag ohne Akzent angeboten (verantwortlich dafür ist der Aufruf von [[Modul:flexlink]], Funktion „noStress“). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:42, 25. Nov. 2024 (MEZ) :Ich bin im Bereich Russisch nicht kundig und habe anscheinend die [[Vorlage:Autoedit/intro|Korrektheit nicht genau geprüft]]. Danke für deine Mühen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:36, 25. Nov. 2024 (MEZ) ::Die Akzente werden nun in der Version 3.66 entfernt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:02, 25. Nov. 2024 (MEZ) nb6igwlqujzdmvdhno59oqo79i7rdu4 Benutzer:English Ultra 2 1388364 10147549 10146801 2024-11-25T20:42:50Z English Ultra 242609 10147549 wikitext text/x-wiki {{Babel-2|de|en-3}} Anfang:[[Wiktionary:Englisch]] Externe „Wort-Berater“ (Auswahl): {| class="wikitable" !Anbieter !Online !Offline !Vorlage |- |Oxford |[https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/] |9th AL; 2nd SV; 2nd TS |- |Longman |[https://www.ldoceonline.com/] |5th AL; |<nowiki>[1] {{Ref-Longman}}</nowiki> |- |Cambridge |[https://dictionary.cambridge.org/dictionary/] |NIL |<nowiki>[1] {{Ref-Cambridge}}</nowiki> |- |Collins |[https://www.collinsdictionary.com/] |8th AL; 14th SV |<nowiki>[1] {{Ref-Collins}}</nowiki> |- |Webster |[https://www.merriam-webster.com/] |3rd (i)+ 1993 addon; |<nowiki>[1] {{Ref-MWD}}</nowiki> |- |The Free Dictionary |[https://en.thefreedictionary.com] |NIL |<nowiki>[1] {{Ref-FreeDictionary|spr=en}}</nowiki> |} Externe „Lehrer“ (Auswahl) {| class="wikitable" !YouTube |- |https://www.youtube.com/@engvidJames |- |https://www.youtube.com/@EnglishAddict |- |https://www.youtube.com/@engvidRonnie |- !(Öffentliche) Rundfunkanstalten |- |[https://www.ardmediathek.de/sendung/englisch-fuer-anfaenger/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9hNDA4ZmIzOS1iZWU4LTQyMDMtODViNy1mMTU4YzFiYjA1NWM ARD-Mediathek:Englisch für Anfänger] |- |https://www.bbc.co.uk/learningenglish/ |} sich nicht [[sich mit fremden Federn schmücken|mit fremden Federn schmücken]]: Die Fehler, die ich korrigierte, wurden teilweise hier https://kaikki.org/dewiktionary/errors/errors.html entdeckt, ich habe sie nur entfernt. (+Reim -xyz)-Beiträge sind das Ergebnis von Leistungen anderer, welche die Erweiterung entwickelt haben. (Die mir eine Menge Arbeit ersparen, wenn ich mir diese Arbeit überhaupt angetan hätte). Danke an den Entwicklern der Projekte hier und dort. 5ecfy2zviu5dp1g8awkl1ays6togv2v 10147692 10147549 2024-11-26T09:25:03Z English Ultra 242609 10147692 wikitext text/x-wiki {{Babel-2|de|en-3}} Interne „Berater“ (Auswahl): {| class="wikitable" |[[Wiktionary:Englisch]] |- |{{Wikipedia|spr=en|Category:English language}} |- |{{Wiktionary|spr=en|Category:English language}} |} Externe „Wort-Berater“ (Auswahl): {| class="wikitable" !Anbieter !Online !Offline !Vorlage |- |Oxford |[https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/] |9th AL; 2nd SV; 2nd TS |- |Longman |[https://www.ldoceonline.com/] |5th AL; |<nowiki>[1] {{Ref-Longman}}</nowiki> |- |Cambridge |[https://dictionary.cambridge.org/dictionary/] |NIL |<nowiki>[1] {{Ref-Cambridge}}</nowiki> |- |Collins |[https://www.collinsdictionary.com/] |8th AL; 14th SV |<nowiki>[1] {{Ref-Collins}}</nowiki> |- |Webster |[https://www.merriam-webster.com/] |3rd (i)+ 1993 addon; |<nowiki>[1] {{Ref-MWD}}</nowiki> |- |The Free Dictionary |[https://en.thefreedictionary.com] |NIL |<nowiki>[1] {{Ref-FreeDictionary|spr=en}}</nowiki> |} Externe „Lehrer“ (Auswahl) {| class="wikitable" !YouTube |- |https://www.youtube.com/@engvidJames |- |https://www.youtube.com/@EnglishAddict |- |https://www.youtube.com/@engvidRonnie |- !(Öffentliche) Rundfunkanstalten |- |[https://www.ardmediathek.de/sendung/englisch-fuer-anfaenger/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9hNDA4ZmIzOS1iZWU4LTQyMDMtODViNy1mMTU4YzFiYjA1NWM ARD-Mediathek:Englisch für Anfänger] |- |https://www.bbc.co.uk/learningenglish/ |} sich nicht [[sich mit fremden Federn schmücken|mit fremden Federn schmücken]]: Die Fehler, die ich korrigierte, wurden teilweise hier https://kaikki.org/dewiktionary/errors/errors.html entdeckt, ich habe sie nur entfernt. (+Reim -xyz)-Beiträge sind das Ergebnis von Leistungen anderer, welche die Erweiterung entwickelt haben. (Die mir eine Menge Arbeit ersparen, wenn ich mir diese Arbeit überhaupt angetan hätte). Danke an den Entwicklern der Projekte hier und dort. dsl2a7247egnznsg8lmdlso7eqx2sp3 Fahrradunfall 0 1389147 10147469 10129232 2024-11-25T17:46:18Z Jeuwre 91608 Bedeutung umformuliert, Hörbsp. in Aussprache, Bsp., CWK, Übers.: en, fr, is, it, sv, es ergänzt 10147469 wikitext text/x-wiki == Fahrradunfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fahrradunfall |Nominativ Plural=Fahrradunfälle |Genitiv Singular=Fahrradunfalles |Genitiv Singular*=Fahrradunfalls |Genitiv Plural=Fahrradunfälle |Dativ Singular=Fahrradunfall |Dativ Singular*=Fahrradunfalle |Dativ Plural=Fahrradunfällen |Akkusativ Singular=Fahrradunfall |Akkusativ Plural=Fahrradunfälle }} {{Worttrennung}} :Fahr·rad·un·fall, {{Pl.}} Fahr·rad·un·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːɐ̯ʁaːtˌʔʊnfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fahrradunfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Unfall]] einer [[Person]] mit einem [[Fahrrad]], meist durch eine [[Kollision]], einem [[Sturz]] oder einem anderen [[Vorfall]], der zu [[Verletzung]]en oder [[Sachschaden|Sachschäden]] [[führen|führt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fahrrad]]'' und ''[[Unfall]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Radunfall]]; ''Bayern, Österreich:'' [[Radlunfall]]; ''Schweiz:'' [[Velounfall]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unfall]] {{Beispiele}} :[1] ''Fahrradunfälle'' lassen sich vermeiden durch Vorsicht und Rücksicht. :[1] „Am 8. Mai 2021 starb Jahn im Alter von 81 Jahren bei einem ''Fahrradunfall.''“<ref>{{Wikipedia|Helmut Jahn (Architekt)|oldid=249168490}}, abgerufen am 25. November 2024.</ref> :[1] „Selbst der kraftstrotzende und noch relativ junge Ernest hatte ein verbundenes Bein nach einem ''Fahrradunfall''.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 295.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[1] „Er verletzte sich im vergangenen Herbst bei einem ''Fahrradunfall'' in London.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/fahrradfahren-in-london/a-44019070 | Autor= | Titel=Fahrradfahren in London | TitelErg= | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zur Zeit ihrer Schauspielausbildung erlitt sie im Alter von 24 Jahren einen schweren ''Fahrradunfall,'' von dem Narben im Gesicht zurückblieben.“<ref>{{Wikipedia|Sofia Helin|oldid=248600894}}, abgerufen am 25. November 2024.</ref> :[1] „Auch in Papenburg ereignete sich am Samstagabend ein ''Fahrradunfall.'' Dort stießen zwei Radfahrer zusammen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Radfahrer-stuerzt-von-einer-Bruecke-und-liegt-leblos-im-Wasser,aktuellosnabrueck11016.html | Autor= | Titel=Radfahrer stürzt von Brücke und liegt leblos im Wasser | TitelErg= | Tag=12 | Monat=03 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Weil er einen tödlichen ''Fahrradunfall'' verursacht hat, ist ein 27-Jähriger am Dienstag vom Amtsgericht Hannover zu 9.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Toedlicher-Fahrradunfall-27-Jaehriger-zu-Geldstrafe-verurteilt,fahrradunfall152.html | Autor= | Titel=Tödlicher Fahrradunfall: 27-Jähriger zu Geldstrafe verurteilt | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bei einem ''Fahrradunfall'' brach er sich das Schlüsselbein und musste […] operiert werden.“<ref>{{Wikipedia|Patrick Schnetzer|oldid=249046378}}, abgerufen am 25. November 2024.</ref> :[1] Eine häufige Verletzung bei ''Fahrradunfällen'' ist der Schlüsselbeinbruch. :[1] „Laut Allgemeinem Deutschen Fahrradclub (ADFC) kam es 2020 bei knapp 72 Prozent der ''Fahrradunfälle,'' die keine Alleinunfälle waren, zu Zusammenstößen mit Autos. Nur 6,6 Prozent der Verletzten bei ''Fahrradunfällen'' resultierten aus Kollisionen mit Fußgängern.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/radfahrer-fussgaenger-unfaelle-studie-100.html | Autor= | Titel=Radfahrer vs. Fußgänger: Immer mehr Unfälle befürchtet | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] Helme schützen vor Schädel-Hirn-Traumata bei ''Fahrradunfällen.'' :[1] „In Österreich passieren pro Jahr mehr als 40.000 ''Fahrradunfälle,'' bei denen die Lenker verletzt werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://kaernten.orf.at/v2/news/stories/2848347/ | titel=Nach Radunfällen: Mehr Rücksicht gefordert | autor= | hrsg=kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-06-10 | zugriff=2024-11-25 | kommentar= }}</ref> :[1] „Radfahren boomt, ob als Verkehrsmittel, in der Freizeit oder im Urlaub. Doch gleichzeitig sind auch die tödlichen ''Fahrradunfälle'' im letzten Jahrzehnt wieder angestiegen. Im Jahr 2023 verunglückten über 94.000 Radfahrer, 444 davon tödlich.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.arte.tv/de/videos/118265-007-A/re-toedliche-fahrradunfaelle/ | titel=Re: Tödliche Fahrradunfälle | autor= | hrsg= | datum=2024-06-13 | zugriff=2024-11-25 | kommentar=online abrufbar nur bis 12.06.2029 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Fahrradunfall'' [[erleiden]] / [[verursachen]], bei einem ''Fahrradunfall'' [[sterben]] / [[stürzen]], sich bei einem ''Fahrradunfall'' [[verletzen]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[schwer]]er / [[tödlich]]er ''Fahrradunfall'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anzahl]] der ''Fahrradunfälle'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unfall einer Person mit einem Fahrrad|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cycling accident|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accident de vélo|L=E}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|hjólreiðaslys}}, {{Ü|is|reiðhjólaslys}} *{{it}}: {{Ü|it|incidente in bicicletta|L=E}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|cykelolycka}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|accidente de bicicleta|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|154797}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 47k4i9ernu34ron80fbym8jgwhsxeu4 10147470 10147469 2024-11-25T17:48:22Z Jeuwre 91608 Quelle ergänzt in Bsp. 10147470 wikitext text/x-wiki == Fahrradunfall ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Fahrradunfall |Nominativ Plural=Fahrradunfälle |Genitiv Singular=Fahrradunfalles |Genitiv Singular*=Fahrradunfalls |Genitiv Plural=Fahrradunfälle |Dativ Singular=Fahrradunfall |Dativ Singular*=Fahrradunfalle |Dativ Plural=Fahrradunfällen |Akkusativ Singular=Fahrradunfall |Akkusativ Plural=Fahrradunfälle }} {{Worttrennung}} :Fahr·rad·un·fall, {{Pl.}} Fahr·rad·un·fäl·le {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːɐ̯ʁaːtˌʔʊnfal}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fahrradunfall.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Unfall]] einer [[Person]] mit einem [[Fahrrad]], meist durch eine [[Kollision]], einem [[Sturz]] oder einem anderen [[Vorfall]], der zu [[Verletzung]]en oder [[Sachschaden|Sachschäden]] [[führen|führt]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fahrrad]]'' und ''[[Unfall]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Radunfall]]; ''Bayern, Österreich:'' [[Radlunfall]]; ''Schweiz:'' [[Velounfall]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unfall]] {{Beispiele}} :[1] ''Fahrradunfälle'' lassen sich vermeiden durch Vorsicht und Rücksicht. :[1] „Am 8. Mai 2021 starb Jahn im Alter von 81 Jahren bei einem ''Fahrradunfall.''“<ref>{{Wikipedia|Helmut Jahn (Architekt)|oldid=249168490}}, abgerufen am 25. November 2024.</ref> :[1] „Selbst der kraftstrotzende und noch relativ junge Ernest hatte ein verbundenes Bein nach einem ''Fahrradunfall''.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 295.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> :[1] „Er verletzte sich im vergangenen Herbst bei einem ''Fahrradunfall'' in London.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.dw.com/de/fahrradfahren-in-london/a-44019070 | Autor= | Titel=Fahrradfahren in London | TitelErg= | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2018 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Zur Zeit ihrer Schauspielausbildung erlitt sie im Alter von 24 Jahren einen schweren ''Fahrradunfall,'' von dem Narben im Gesicht zurückblieben.“<ref>{{Wikipedia|Sofia Helin|oldid=248600894}}, abgerufen am 25. November 2024.</ref> :[1] „Auch in Papenburg ereignete sich am Samstagabend ein ''Fahrradunfall.'' Dort stießen zwei Radfahrer zusammen.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Radfahrer-stuerzt-von-einer-Bruecke-und-liegt-leblos-im-Wasser,aktuellosnabrueck11016.html | Autor= | Titel=Radfahrer stürzt von Brücke und liegt leblos im Wasser | TitelErg= | Tag=12 | Monat=03 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Weil er einen tödlichen ''Fahrradunfall'' verursacht hat, ist ein 27-Jähriger am Dienstag vom Amtsgericht Hannover zu 9.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Toedlicher-Fahrradunfall-27-Jaehriger-zu-Geldstrafe-verurteilt,fahrradunfall152.html | Autor= | Titel=Tödlicher Fahrradunfall: 27-Jähriger zu Geldstrafe verurteilt | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Bei einem ''Fahrradunfall'' brach er sich das Schlüsselbein und musste […] operiert werden.“<ref>{{Wikipedia|Patrick Schnetzer|oldid=249046378}}, abgerufen am 25. November 2024.</ref> :[1] Eine häufige Verletzung bei ''Fahrradunfällen'' ist der Schlüsselbeinbruch. :[1] „Laut Allgemeinem Deutschen Fahrradclub (ADFC) kam es 2020 bei knapp 72 Prozent der ''Fahrradunfälle,'' die keine Alleinunfälle waren, zu Zusammenstößen mit Autos. Nur 6,6 Prozent der Verletzten bei ''Fahrradunfällen'' resultierten aus Kollisionen mit Fußgängern.“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/nachrichten/radfahrer-fussgaenger-unfaelle-studie-100.html | Autor= | Titel=Radfahrer vs. Fußgänger: Immer mehr Unfälle befürchtet | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-11-25 | Kommentar= }}</ref> :[1] Helme schützen vor Schädel-Hirn-Traumata bei ''Fahrradunfällen.'' :[1] „In Österreich passieren pro Jahr mehr als 40.000 ''Fahrradunfälle,'' bei denen die Lenker verletzt werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://kaernten.orf.at/v2/news/stories/2848347/ | titel=Nach Radunfällen: Mehr Rücksicht gefordert | autor= | hrsg=kaernten.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich | datum=2017-06-10 | zugriff=2024-11-25 | kommentar= }}</ref> :[1] „Radfahren boomt, ob als Verkehrsmittel, in der Freizeit oder im Urlaub. Doch gleichzeitig sind auch die tödlichen ''Fahrradunfälle'' im letzten Jahrzehnt wieder angestiegen. Im Jahr 2023 verunglückten über 94.000 Radfahrer, 444 davon tödlich.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.arte.tv/de/videos/118265-007-A/re-toedliche-fahrradunfaelle/ | titel=Re: Tödliche Fahrradunfälle | autor= | hrsg=arte.tv, ARTE GEIE, Strasbourg, France | datum=2024-06-13 | zugriff=2024-11-25 | kommentar=online abrufbar nur bis 12.06.2029 wegen des deutschen [[w:Telemediengesetz|Telemediengesetzes]] (TMG) in Verbindung mit dem [[w:Rundfunkstaatsvertrag|Rundfunkstaatsvertrag]] in der Fassung der 22. Änderung }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Fahrradunfall'' [[erleiden]] / [[verursachen]], bei einem ''Fahrradunfall'' [[sterben]] / [[stürzen]], sich bei einem ''Fahrradunfall'' [[verletzen]] :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[schwer]]er / [[tödlich]]er ''Fahrradunfall'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Anzahl]] der ''Fahrradunfälle'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unfall einer Person mit einem Fahrrad|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cycling accident|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|accident de vélo|L=E}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|hjólreiðaslys}}, {{Ü|is|reiðhjólaslys}} *{{it}}: {{Ü|it|incidente in bicicletta|L=E}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|cykelolycka}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|accidente de bicicleta|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|154797}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} et0oveuuz6mec3lae7nx3084hw0hj2c Gerechtigkeitsempfinden 0 1392976 10147473 10146586 2024-11-25T17:53:40Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10147473 wikitext text/x-wiki == Gerechtigkeitsempfinden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Gerechtigkeitsempfinden |Nominativ Plural=- |Genitiv Singular=Gerechtigkeitsempfindens |Genitiv Plural=- |Dativ Singular=Gerechtigkeitsempfinden |Dativ Plural=- |Akkusativ Singular=Gerechtigkeitsempfinden |Akkusativ Plural=- }} {{Worttrennung}} :Ge·rech·tig·keits·emp·fin·den, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁɛçtɪçkaɪ̯tsʔɛmˌp͡fɪndn̩}}, {{Lautschrift|ɡəˈʁɛçtɪkkaɪ̯tsʔɛmˌp͡fɪndn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gerechtigkeitsempfinden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Gefühl dafür, was gerecht ist {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gerechtigkeit]]'' und ''[[Empfinden]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[[Gerechtigkeitsgefühl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Empfinden]] {{Beispiele}} :[1] „Das hat Ernst Wiecherts ''Gerechtigkeitsempfinden'' verletzt, seinen Widerspruchsgeist herausgefordert.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 214.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gefühl für Gerechtigkeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} t625y8yy15g8xv5xl1uv4ziai049k15 Teilstrecke 0 1393022 10147471 10146985 2024-11-25T17:51:34Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10147471 wikitext text/x-wiki == Teilstrecke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Teilstrecke |Nominativ Plural=Teilstrecken |Genitiv Singular=Teilstrecke |Genitiv Plural=Teilstrecken |Dativ Singular=Teilstrecke |Dativ Plural=Teilstrecken |Akkusativ Singular=Teilstrecke |Akkusativ Plural=Teilstrecken }} {{Worttrennung}} :Teil·stre·cke, {{Pl.}} Teil·stre·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaɪ̯lˌʃtʁɛkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teilstrecke.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Abschnitt/Teil einer Strecke {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Teil]]'' und ''[[Strecke]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Einzelstrecke]], [[Teilabschnitt]], [[Teilsegment]], [[Teilstück]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gesamtstrecke]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Strecke]] {{Beispiele}} :[1] „Monumente und Gebäude sind angestrahlt, Fackeln leuchten, als Hitler und Speer am Vorabend die neue ''Teilstrecke'' der Ost-West-Achse befahren, am Großen Stern vorbei, wo jetzt die um siebeneinhalb Meter erhöhte Siegessäule steht.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 228.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abschnitt/Teil einer Strecke|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Teilstrecke“. :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4s2tvppki1i5l1eqeafzu2qtgr90mtp Teilstrecken 0 1393023 10147472 10146982 2024-11-25T17:52:37Z Jeuwre 91608 IPA ergänzt, Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10147472 wikitext text/x-wiki == Teilstrecken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Teil·stre·cken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaɪ̯lˌʃtʁɛkn̩}} {{Lautschrift|ˈtaɪ̯lˌʃtʁɛkŋ̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Teilstrecken.ogg}} {{Audio|De-Teilstrecken2.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Teilstrecke]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Teilstrecke]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Teilstrecke]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Teilstrecke]]''' {{Grundformverweis Dekl|Teilstrecke}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Streckenteil]]}} 9fv56tzj64zy0k53cpymgfrchj0142h Gerechtigkeitsempfindens 0 1393033 10147474 10147084 2024-11-25T17:55:11Z Jeuwre 91608 Hörbsp. in Aussprache ergänzt 10147474 wikitext text/x-wiki == Gerechtigkeitsempfindens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ge·rech·tig·keits·emp·fin·dens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʁɛçtɪçkaɪ̯tsʔɛmˌp͡fɪndn̩s}}, {{Lautschrift|ɡəˈʁɛçtɪkkaɪ̯tsʔɛmˌp͡fɪndn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gerechtigkeitsempfindens.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Gerechtigkeitsempfinden]]''' {{Grundformverweis Dekl|Gerechtigkeitsempfinden}} fpctw386ht8pz5xnhj6ph8ttbpyb32i Анголам 0 1393064 10147444 10147159 2024-11-25T11:59:51Z Alexander Gamauf 7352 Alexander Gamauf verschob die Seite [[Анго́лам]] nach [[Анголам]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: falsch geschriebenes Lemma 10147159 wikitext text/x-wiki == Анго́лам ({{Sprache|Russisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} === {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' Angólam {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}} d4itbt2pbaew1dynkz1xfrtliewgkdi 10147445 10147444 2024-11-25T12:00:23Z Alexander Gamauf 7352 Schreibweise angepasst 10147445 wikitext text/x-wiki == Анголам ({{Sprache|Russisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Russisch}} === {{Umschrift}} :''{{w|DIN 1460}}:'' Angolam {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Ангола]]''' {{Grundformverweis Dekl|Ангола|spr=ru}} hrfvtv5s7vpmdfe2pye2yzcovgq7zu3 Reim:Englisch:-əʊk 106 1393070 10147519 10147405 2024-11-25T19:19:55Z English Ultra 242609 +Reim [[yolk]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147519 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=əʊk |Schreibungen=-oak, -oke, -olk |Ähnliche Reime={{Reim|əʊɡ|Englisch}} }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[bloke]] * [[broke]] * [[choke]] * [[cloak]] * [[folk]] * [[oak]] * [[poke]] * [[smoke]] * [[spoke]] * [[woke]] * [[yolk]] === zweisilbig === * [[awoke]] * [[bespoke]] === dreisilbig === 6ztieigucls030upph188h7s3mwy5md Moorfrosch 0 1393082 10147462 10147429 2024-11-25T17:01:34Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 IP 10147462 wikitext text/x-wiki == Moorfrosch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Moorfrosch |Nominativ Plural=Moorfrösche |Genitiv Singular=Moorfroschs |Genitiv Singular*=Moorfrosches |Genitiv Plural=Moorfrösche |Dativ Singular=Moorfrosch |Dativ Plural=Moorfröschen |Akkusativ Singular=Moorfrosch |Akkusativ Plural=Moorfrösche }} {{Worttrennung}} :Moor·frosch, {{Pl.}} Moor·frö·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːɐ̯ˌfʁɔʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] in nassen Biotopen lebender Frosch, bei dem sich das Männchen während der [[Paarungszeit]] bläulich verfärbt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Moor]]'' und ''[[Frosch]]'' {{Synonyme}} :[1] ''wissenschaftlich:'' [[Rana arvalis]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Braunfrosch]], [[Froschlurch]] {{Beispiele}} :[1] „Um zur Rettung des ''Moorfrosches'' beizutragen, hatte der Karlsruher Zoo im vergangenen Jahr mehr als 600 Tiere aufgezogen und in Dettenheim ausgewildert.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/moorfrosch-ist-der-lurch-des-jahres-a-7853d279-62f1-4a8d-a013-82f236a0674f | Titel=Moorfrosch ist der »Lurch des Jahres« | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-25 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in nassen Biotopen lebender Frosch|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikispecies|Rana arvalis}} (dort auch „Moorfrosch“) :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}} {{Quellen}} 3e26lpdszexw76il4obyzwfsiw4n5b5 Abfindungsgeld 0 1393083 10147446 2024-11-25T12:20:46Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10147446 wikitext text/x-wiki == Abfindungsgeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abfindungsgeld |Nominativ Plural=Abfindungsgelder |Genitiv Singular=Abfindungsgeldes |Genitiv Singular*=Abfindungsgelds |Genitiv Plural=Abfindungsgelder |Dativ Singular=Abfindungsgeld |Dativ Plural=Abfindungsgeldern |Akkusativ Singular=Abfindungsgeld |Akkusativ Plural=Abfindungsgelder }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·geld, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Abfindung dienendes Geld {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Geld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geld]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gekaufte empfindet sich als Verlierer im globalen Monopoly, weshalb sich die betroffenen Führungskräfte - mit reichlich ''Abfindungsgeld'' ausgestattet - in der Regel sofort absetzen oder abgesetzt werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/globales-monopoly-a-ca872014-0002-0001-0000-000015317073 | Titel=Globales Monopoly | Tag=26 | Monat=12 | Jahr=1999 | Zugriff=2024-11-25}}</ref> :[1] „Der Prozeß brachte dem eigentlichen Erfinder über zwei Millionen an ''Abfindungsgeldern'' und dem eifrigen Advokaten 200.000 Mark an Gebühren ein.“<ref>{{Wikisource|Gewissenhafte Advokaten|oldid=2070595}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als Abfindung dienendes Geld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DRW}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161916}} :[*] {{Ref-Grimm2|id=A00974}} {{Quellen}} dljne01jyf4jrc4txf3mt5rpsl6eyhr 10147463 10147446 2024-11-25T17:05:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 IP 10147463 wikitext text/x-wiki == Abfindungsgeld ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Abfindungsgeld |Nominativ Plural=Abfindungsgelder |Genitiv Singular=Abfindungsgeldes |Genitiv Singular*=Abfindungsgelds |Genitiv Plural=Abfindungsgelder |Dativ Singular=Abfindungsgeld |Dativ Plural=Abfindungsgeldern |Akkusativ Singular=Abfindungsgeld |Akkusativ Plural=Abfindungsgelder }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·geld, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·gel·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌɡɛlt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] als Abfindung dienendes Geld {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Geld]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Geld]] {{Beispiele}} :[1] „Der Gekaufte empfindet sich als Verlierer im globalen Monopoly, weshalb sich die betroffenen Führungskräfte - mit reichlich ''Abfindungsgeld'' ausgestattet - in der Regel sofort absetzen oder abgesetzt werden.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/globales-monopoly-a-ca872014-0002-0001-0000-000015317073 | Titel=Globales Monopoly | Tag=26 | Monat=12 | Jahr=1999 | Zugriff=2024-11-25}}</ref> :[1] „Der Prozeß brachte dem eigentlichen Erfinder über zwei Millionen an ''Abfindungsgeldern'' und dem eifrigen Advokaten 200.000 Mark an Gebühren ein.“<ref>{{Wikisource|Gewissenhafte Advokaten|oldid=2070595}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=als Abfindung dienendes Geld|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DRW}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161916}} :[*] {{Ref-Grimm2|id=A00974}} {{Quellen}} ja2k302puug7fldgsbq3rc5sa3qf5ig Wappenring 0 1393084 10147464 2024-11-25T17:24:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10147464 wikitext text/x-wiki == Wappenring ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wappenring |Nominativ Plural=Wappenringe |Genitiv Singular=Wappenringes |Genitiv Singular*=Wappenrings |Genitiv Plural=Wappenringe |Dativ Singular=Wappenring |Dativ Singular*=Wappenringe |Dativ Plural=Wappenringen |Akkusativ Singular=Wappenring |Akkusativ Plural=Wappenringe }} {{Worttrennung}} :Wap·pen·ring, {{Pl.}} Wap·pen·rin·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvapn̩ˌʁɪŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Ring mit einem Wappen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wappen]]'' und ''[[Ring]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Ring]] {{Beispiele}} :[1] „Das Theologiestudium hat er abgebrochen, Kommilitonen haben ihn als elegant gekleidet in Erinnerung, einen ''Wappenring'' am Zeigefinger tragend, mit schwermütigen Augen Gedichte rezitierend.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 239.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ring mit Wappen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nwtonu3xd880sb1ze4q9hhvk0bqnb77 Südwinter 0 1393085 10147512 2024-11-25T19:06:08Z Wamito 720 + n deutsch 10147512 wikitext text/x-wiki == Südwinter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Südwinter |Nominativ Plural=Südwinter |Genitiv Singular=Südwinters |Genitiv Plural=Südwinter |Dativ Singular=Südwinter |Dativ Plural=Südwintern |Akkusativ Singular=Südwinter |Akkusativ Plural=Südwinter }} {{Worttrennung}} :Süd·win·ter, {{Pl.}} Süd·win·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Klimatologie}} der Winter auf der Südhalbkugel der Erde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süd]]'' und ''[[Winter]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erlebnisse im glutheißen Botsuana, wo Elefanten frei auf den Straßen herumlaufen, die Besichtigung von Stätten einer rätselhaften Kultur in Simbabwe, das grüne Kokos- und Cashewnussparadies Mosambik, die Strapazen in den Drakensbergen im Königreich Lesotho während des Südwinters und schließlich die Durchquerung Südafrikas bis zur Südspitze des afrikanischen Kontinents, dem Kap Agulhas, sind Teil des Abends.“<ref>Stefan Frotzscher berichtet in der Börse Coswig von seinen Fahrrad-Abenteuern. Dresdner Neueste Nachrichten, 14.11.2014, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Winter auf der Südhalbkugel der Erde |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}}, mit Weiterleitung auf „Winter“, dort auch „Südwinter“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}} :[1] {{Ref-Duden|Südwinter}}} {{Quellen}} law3adtxso4x0g59tc9c5m3g0h7awjw 10147513 10147512 2024-11-25T19:09:00Z Wamito 720 10147513 wikitext text/x-wiki == Südwinter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Südwinter |Nominativ Plural=Südwinter |Genitiv Singular=Südwinters |Genitiv Plural=Südwinter |Dativ Singular=Südwinter |Dativ Plural=Südwintern |Akkusativ Singular=Südwinter |Akkusativ Plural=Südwinter }} {{Worttrennung}} :Süd·win·ter, {{Pl.}} Süd·win·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Klimatologie}} der Winter auf der Südhalbkugel der Erde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süd]]'' und ''[[Winter]]'' {{Beispiele}} :[1] „Erlebnisse im glutheißen Botsuana, wo Elefanten frei auf den Straßen herumlaufen, die Besichtigung von Stätten einer rätselhaften Kultur in Simbabwe, das grüne Kokos- und Cashewnussparadies Mosambik, die Strapazen in den Drakensbergen im Königreich Lesotho während des Südwinters und schließlich die Durchquerung Südafrikas bis zur Südspitze des afrikanischen Kontinents, dem Kap Agulhas, sind Teil des Abends.“<ref>Stefan Frotzscher berichtet in der Börse Coswig von seinen Fahrrad-Abenteuern. Dresdner Neueste Nachrichten, 14.11.2014, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Winter auf der Südhalbkugel der Erde |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}}, mit Weiterleitung auf „Winter“, dort auch „Südwinter“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1kob5o0guihu3g47y0pdjq889wd26of 10147572 10147513 2024-11-25T21:23:09Z Master of Contributions 85414 +GW 10147572 wikitext text/x-wiki == Südwinter ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Südwinter |Nominativ Plural=Südwinter |Genitiv Singular=Südwinters |Genitiv Plural=Südwinter |Dativ Singular=Südwinter |Dativ Plural=Südwintern |Akkusativ Singular=Südwinter |Akkusativ Plural=Südwinter }} {{Worttrennung}} :Süd·win·ter, {{Pl.}} Süd·win·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Klimatologie}} der Winter auf der Südhalbkugel der Erde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Süd]]'' und ''[[Winter]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Nordwinter]], [[Südsommer]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Winter]] {{Beispiele}} :[1] „Erlebnisse im glutheißen Botsuana, wo Elefanten frei auf den Straßen herumlaufen, die Besichtigung von Stätten einer rätselhaften Kultur in Simbabwe, das grüne Kokos- und Cashewnussparadies Mosambik, die Strapazen in den Drakensbergen im Königreich Lesotho während des Südwinters und schließlich die Durchquerung Südafrikas bis zur Südspitze des afrikanischen Kontinents, dem Kap Agulhas, sind Teil des Abends.“<ref>Stefan Frotzscher berichtet in der Börse Coswig von seinen Fahrrad-Abenteuern. Dresdner Neueste Nachrichten, 14.11.2014, zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993)</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Winter auf der Südhalbkugel der Erde |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}}, mit Weiterleitung auf „Winter“, dort auch „Südwinter“ :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} p0py0wi462w11hiyckrga46p924xmlt meare 0 1393086 10147518 2024-11-25T19:19:27Z Wamito 720 + n lateinisch 10147518 wikitext text/x-wiki == meare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|me|āre|meāv|meāt}} {{Worttrennung}} :me·a·re, meo, me·a·vi, me·a·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} gehen, wandeln, ziehen, sich fortbewegen, fließen, strömen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehen, wandeln, ziehen, sich fortbewegen, fließen, strömen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002495600}} :[1] {{Ref-Pons|la}} a6kl4h6f2quf8y6mcfaug0rettdmkum meamus 0 1393087 10147527 2024-11-25T19:28:12Z Wamito 720 + n lateinisch 10147527 wikitext text/x-wiki == meamus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·mus {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} 4gb18xjuq4wkt6ax22oda0m5vq1vp5d meatis 0 1393088 10147528 2024-11-25T19:29:04Z Wamito 720 + n lateinisch 10147528 wikitext text/x-wiki == meatis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·tis {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} 71gnwbv0jbdupxa29mv0c7q3xssoq97 meavi 0 1393089 10147530 2024-11-25T19:31:34Z Wamito 720 + n lateinisch 10147530 wikitext text/x-wiki == meavi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·vi {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} cuaef4p2ip9nwshruww5dvo8meurfre meabam 0 1393090 10147531 2024-11-25T19:32:36Z Wamito 720 + n lateinisch 10147531 wikitext text/x-wiki == meabam ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·bam {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} itle9ooje6v33c6lmfdsqj3h47as2ft meabo 0 1393091 10147533 2024-11-25T19:33:42Z Wamito 720 + n lateinisch 10147533 wikitext text/x-wiki == meabo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·bo {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} qixywjbhhzxqkwtlztsk846kdfls1rp meem 0 1393092 10147534 2024-11-25T19:34:53Z Wamito 720 + n lateinisch 10147534 wikitext text/x-wiki == meem ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·em {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} 40lm1r5ce7xlf1c6cvzq62hs8zyje4r meate 0 1393093 10147537 2024-11-25T19:38:20Z Wamito 720 + n lateinisch 10147537 wikitext text/x-wiki == meate ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·te {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Plural des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} fjucir095si9qve7gdn9o5txqjmoawb meatus 0 1393094 10147539 2024-11-25T19:39:51Z Wamito 720 + n lateinisch 10147539 wikitext text/x-wiki == meatus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·tus {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} qgmd6w5dg1bmkpnyqb0sdc9rnjgrl6q meata 0 1393095 10147540 2024-11-25T19:40:48Z Wamito 720 + n lateinisch 10147540 wikitext text/x-wiki == meata ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·ta {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} i0q4yl33nm89yd9wygwsu69nhx4coe1 meatum 0 1393096 10147541 2024-11-25T19:41:35Z Wamito 720 + n lateinisch 10147541 wikitext text/x-wiki == meatum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :me·a·tum {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[meare]]''' {{Grundformverweis Konj|meare|spr=la}} rwerors25xymo5cpgk982hboh7awfat rugat 0 1393097 10147554 2024-11-25T20:57:11Z Wamito 720 + n lateinisch 10147554 wikitext text/x-wiki == rugat ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·gat {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} bjky2kizgasgrmrni3re2xw6u0sksrb rugamus 0 1393098 10147555 2024-11-25T20:59:26Z Wamito 720 + n lateinisch 10147555 wikitext text/x-wiki == rugamus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·mus {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} l6s4tjvmc3i35zfyemc93uqbaowh8qr rugatis 0 1393099 10147558 2024-11-25T21:00:12Z Wamito 720 + n lateinisch 10147558 wikitext text/x-wiki == rugatis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·tis {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} jnzddj6hhfqgr6w9rikhltktkrd794c rugant 0 1393100 10147559 2024-11-25T21:01:02Z Wamito 720 + n lateinisch 10147559 wikitext text/x-wiki == rugant ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·gant {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} brvjqx0kpg27e8wa50b3wc6heyhymvd rugavi 0 1393101 10147561 2024-11-25T21:02:12Z Wamito 720 + n lateinisch 10147561 wikitext text/x-wiki == rugavi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·vi {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} jcl5h39jehh4dv0ukhjdm2rq0o3d4f3 rugabam 0 1393102 10147562 2024-11-25T21:03:16Z Wamito 720 + n lateinisch 10147562 wikitext text/x-wiki == rugabam ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·bam {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} jv8tfz712uj6ocp2vxinq9mzvwsrazg rugabo 0 1393103 10147563 2024-11-25T21:04:16Z Wamito 720 + n lateinisch 10147563 wikitext text/x-wiki == rugabo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·bo {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} lttioh27c5cggvyu0fogcytgr0dgvbl rugem 0 1393104 10147564 2024-11-25T21:05:24Z Wamito 720 + n lateinisch 10147564 wikitext text/x-wiki == rugem ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·gem {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} tp3ud0rkld0ot7erp9tumn8f72i8qpz rugate 0 1393105 10147565 2024-11-25T21:06:58Z Wamito 720 + n lateinisch 10147565 wikitext text/x-wiki == rugate ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·te {{Grammatische Merkmale}} * Impeativ Plural des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} 8oxmt2vjqoqlp42cldtn4lhnv9mpi1b rugatus 0 1393106 10147566 2024-11-25T21:08:17Z Wamito 720 + n lateinisch 10147566 wikitext text/x-wiki == rugatus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·tus {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} cj0y5pmpba554nc85yry0294sie12pg rugata 0 1393107 10147567 2024-11-25T21:09:33Z Wamito 720 + n lateinisch 10147567 wikitext text/x-wiki == rugata ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·ta {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} 614bsvqsvi28mjv66iczh7zhvuz3q02 rugatum 0 1393108 10147568 2024-11-25T21:10:38Z Wamito 720 + n lateinisch 10147568 wikitext text/x-wiki == rugatum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :ru·ga·tum {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[rugare]]''' {{Grundformverweis Konj|rugare|spr=la}} qdwibbsvh10lvb8oo8l9653e33jiwim Flexion:rugare 108 1393109 10147569 2024-11-25T21:12:52Z Wamito 720 + n lateinisch 10147569 wikitext text/x-wiki == rugare (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Latein}}) == {{Latein Verb Flexion |Konjugation=a |Präsensstamm=rug |Perfektstamm=rugāv |PPP ohne Endung=rugāt }} 9v1183n2p1334h40f7qgdbojidhz100 Flexion:meare 108 1393110 10147570 2024-11-25T21:14:15Z Wamito 720 + n lateinisch 10147570 wikitext text/x-wiki == meare (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Latein}}) == {{Latein Verb Flexion |Konjugation=a |Präsensstamm=me |Perfektstamm=meāv |PPP ohne Endung=meāt }} 28v8d5b4pp3r74t0a1pvuldrh1d8xyc salorgium 0 1393111 10147585 2024-11-25T21:44:37Z Wamito 720 + n lateinisch 10147585 wikitext text/x-wiki == salorgium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salorgium|salorgi|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sa·lor·gi·um, {{Gen.}} sa·lor·gii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzlagerplatz :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzlagerplatz |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzlagerplatz}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salorgium“ lk4get5jbggdoqqo8o5cs2yfo2cab5e salsarium 0 1393112 10147588 2024-11-25T21:52:29Z Wamito 720 + n lateinisch 10147588 wikitext text/x-wiki == salsarium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{?}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsarium|salsari|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfass |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsarium}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarium“ qhgwqrpymqv148txbaael5sd3i2sp59 10147589 10147588 2024-11-25T21:52:43Z Wamito 720 10147589 wikitext text/x-wiki == salsarium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsarium|salsari|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfass |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|la|salsarium}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarium“ cyyqrkf5hmisbiv1txq5xn7p10oqn0b 10147590 10147589 2024-11-25T21:54:05Z Wamito 720 10147590 wikitext text/x-wiki == salsarium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsarium|salsari|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfass |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarium“ e0avid4k52ycjfmz7ok2rm0mjxsge4v 10147601 10147590 2024-11-25T22:01:53Z Wamito 720 + längenangabe 10147601 wikitext text/x-wiki == salsarium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsārium|salsāri|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfass |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarium“ 5jjzbnr8msmwun12svwztxy20wbcyt4 10147604 10147601 2024-11-25T22:07:00Z Wamito 720 + n lateinisch 10147604 wikitext text/x-wiki == salsarium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsārium|salsāri|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfass |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarium“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsarius|spr=la}} 3gmls3lcsgddzgy4p8d3t3olq38n4af 10147607 10147604 2024-11-25T22:13:53Z Wamito 720 10147607 wikitext text/x-wiki == salsarium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsārium|salsāri|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonmye}} :[1] [[salerium]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfass |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarium“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsarius|spr=la}} buzrycw2teza104wbcuu9jqppjngn9e 10147608 10147607 2024-11-25T22:14:22Z Wamito 720 10147608 wikitext text/x-wiki == salsarium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsārium|salsāri|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzfass :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salerium]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfass |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfass}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarium“ === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·um {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsarius|spr=la}} 0ocxu2f1jxree4blsr0r7g6afzxko8d salsarius 0 1393113 10147598 2024-11-25T22:00:39Z Wamito 720 + n lateinisch 10147598 wikitext text/x-wiki == salsarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{?}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salsari|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·us, sal·sa·ria, sal·sa·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zu den Salzfischen gehörig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu den Salzfischen gehörig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002629305}} op3ffnh109rkcixenq9899k08evdkx6 10147600 10147598 2024-11-25T22:01:23Z Wamito 720 + längenangabe 10147600 wikitext text/x-wiki == salsarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salsāri|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·us, sal·sa·ria, sal·sa·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zu den Salzfischen gehörig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu den Salzfischen gehörig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002629305}} sztcs68ufpg25jjjvay5a219bfy94sq 10147605 10147600 2024-11-25T22:11:07Z Wamito 720 + n lateinisch 10147605 wikitext text/x-wiki == salsarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salsāri|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·us, sal·sa·ria, sal·sa·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zu den Salzfischen gehörig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zu den Salzfischen gehörig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002629305}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsārius|salsāri|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·sa·ri·us, {{Gen.}} sal·sa·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Soßenkoch :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soßenkoch |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Soßenkoch}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsarius“ ttrglazo64vu2cmklo0qaa8h4lmmrtl salsaria 0 1393114 10147602 2024-11-25T22:04:32Z Wamito 720 + n lateinisch 10147602 wikitext text/x-wiki == salsaria ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sal·sa·ria {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * ('''salsariā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salsarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|salsarius|spr=la}} sylb2cett4fwv5ateukctj58i2tvwt9 salsucia 0 1393115 10147612 2024-11-25T22:21:44Z Wamito 720 + n lateinisch 10147612 wikitext text/x-wiki == salsucia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucia|salsuci|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·cia, {{Gen.}} sal·su·ci·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsucia“ e3gv6bwnxqfa3xnwte9khzvn3q07bwu 10147616 10147612 2024-11-25T22:26:36Z Wamito 720 10147616 wikitext text/x-wiki == salsucia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucia|salsuci|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·cia, {{Gen.}} sal·su·ci·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsucia“ 4tbggaspd1xr5m7sqatnpxsyxdzgr9z 10147690 10147616 2024-11-26T09:22:12Z Wamito 720 10147690 wikitext text/x-wiki == salsucia ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucia|salsuci|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·cia, {{Gen.}} sal·su·ci·ae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucium]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsucia“ haiuhotyrzb7qk4zhzmvgnyxiitkj9c salsuciarius 0 1393116 10147617 2024-11-25T22:27:20Z Wamito 720 + n lateinisch 10147617 wikitext text/x-wiki == salsuciarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsuciarius|salsuciari|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ci·a·ri·us, {{Gen.}} sal·su·ci·a·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurstmacher :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurstmacher |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurstmacher}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsuciarius“ b4kkhsare5nu47kp0ysvwimm3ed3q0f 10147695 10147617 2024-11-26T09:33:06Z Wamito 720 10147695 wikitext text/x-wiki == salsuciarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsuciarius|salsuciari|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ci·a·ri·us, {{Gen.}} sal·su·ci·a·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurstmacher :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsufex]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurstmacher |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurstmacher}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsuciarius“ 1lk9of677zxnvpb02o8skup2h8we6gs salnivum 0 1393117 10147619 2024-11-25T22:30:26Z Wamito 720 + n 10147619 wikitext text/x-wiki == salnivum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salnivum|salniv|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·ni·vum, {{Gen.}} sal·ni·vi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzsteuer :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzsteuer |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzsteuer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salnivum“ 008vs1flcawtddwuow4gx0nanhkf2v5 salsura 0 1393118 10147624 2024-11-25T22:36:00Z Wamito 720 + n lateinisch 10147624 wikitext text/x-wiki == salsura ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsura|salsur|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ra, {{Gen.}} sal·su·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salzlake, Salzbrühe :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzlake, Salzbrühe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzlake}}, {{Ü|de|Salzbrühe}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsura“ 4yljpdzfool50bsszuzqzcot3k00agd 10147649 10147624 2024-11-25T22:56:00Z Wamito 720 10147649 wikitext text/x-wiki == salsura ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsura|salsur|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ra, {{Gen.}} sal·su·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Einsalzung :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|metonymisch}} Salzlake, Salzbrühe :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einsalzung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Einsalzung}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Salzlake, Salzbrühe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzlake}}, {{Ü|de|Salzbrühe}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629437}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} :[2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsura“ a2r0eaywgqdld8e66690kpta40q2yrb 10147651 10147649 2024-11-25T22:56:59Z Wamito 720 10147651 wikitext text/x-wiki == salsura ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsura|salsur|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ra, {{Gen.}} sal·su·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Einsalzung, Marinierung :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|metonymisch}} Salzlake, Salzbrühe :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einsalzung, Marinierung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Einsalzung}}, {{Ü|de|Marinierung}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Salzlake, Salzbrühe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzlake}}, {{Ü|de|Salzbrühe}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629437}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} :[2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsura“ syex7dxept1zji28ga0oi2w5iautjbo 10147653 10147651 2024-11-25T22:57:38Z Wamito 720 10147653 wikitext text/x-wiki == salsura ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsūra|salsūr|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ra, {{Gen.}} sal·su·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Einsalzung, Marinierung :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|metonymisch}} Salzlake, Salzbrühe :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einsalzung, Marinierung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Einsalzung}}, {{Ü|de|Marinierung}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Salzlake, Salzbrühe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzlake}}, {{Ü|de|Salzbrühe}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629437}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} :[2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsura“ 9yt1wuk9ynyp858jq0y3aue4c0b8twk 10147656 10147653 2024-11-25T22:59:35Z Wamito 720 10147656 wikitext text/x-wiki == salsura ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsūra|salsūr|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ra, {{Gen.}} sal·su·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Einsalzung, Marinierung :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} Salzlake, Salzbrühe :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Missmut :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einsalzung, Marinierung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Einsalzung}}, {{Ü|de|Marinierung}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Salzlake, Salzbrühe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzlake}}, {{Ü|de|Salzbrühe}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Missmut |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Missmut}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629437}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} :[2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsura“ nnv9agnm4xetyxhnus6ruddepwy0d8c 10147657 10147656 2024-11-25T23:00:07Z Wamito 720 10147657 wikitext text/x-wiki == salsura ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsūra|salsūr|ae|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·ra, {{Gen.}} sal·su·rae {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Einsalzung, Marinierung :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} Salzlake, Salzbrühe :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Missmut :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Einsalzung, Marinierung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Einsalzung}}, {{Ü|de|Marinierung}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Salzlake, Salzbrühe |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzlake}}, {{Ü|de|Salzbrühe}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Missmut |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Missmut}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002629437}} :[1–3] {{Ref-Pons|la}} :[2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsura“ el38heik6vxlhe41zdzjdn6r47yr7p9 salsugo 0 1393119 10147633 2024-11-25T22:43:25Z Wamito 720 + n lateinisch 10147633 wikitext text/x-wiki == salsugo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsūgō|salsūgin|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·go, {{Gen.}} sal·su·gi·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salzgehalt :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|metonymisch}} Salzwasser :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzgehalt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzgehalt}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsugo“ bj3on6jn93wb7y7nv5dgtf6rlzmb6qn 10147634 10147633 2024-11-25T22:44:06Z Wamito 720 10147634 wikitext text/x-wiki == salsugo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsūgō|salsūgin|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·go, {{Gen.}} sal·su·gi·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salzgehalt :[2] {{K|spr=la|mittellateinisch|metonymisch}} Salzwasser :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzgehalt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzgehalt}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=Salzwasser |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzwasser}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsugo“ 1n1f4mehcwzle6qdn8c35ul7dmu2prl 10147643 10147634 2024-11-25T22:49:10Z Wamito 720 10147643 wikitext text/x-wiki == salsugo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsūgō|salsūgin|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·go, {{Gen.}} sal·su·gi·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salzgehalt :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} Salzwasser :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzgehalt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzgehalt}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=Salzwasser |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzwasser}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629410}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} :[1, 2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsugo“ trci00n3dmcg7kdxevrotzhzsawyy6p 10147645 10147643 2024-11-25T22:49:37Z Wamito 720 10147645 wikitext text/x-wiki == salsugo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsūgo|salsūgin|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·go, {{Gen.}} sal·su·gi·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salzgehalt :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} Salzwasser :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzgehalt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzgehalt}} }} {{Ü-Tabelle|1|G=Salzwasser |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzwasser}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002629410}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} :[1, 2] {{Lit-Habel: Mittellateinisches Glossar|A=2}}, Spalte 349, Eintrag „salsugo“ 3tytsg1qfuodjh910yx1fcslykvv93h salarius 0 1393120 10147663 2024-11-25T23:21:21Z Wamito 720 + n lateinisch 10147663 wikitext text/x-wiki == salarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salāri|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sa·la·ri·us, sa·la·ria, sa·la·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Salze gehörig, Salz- :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Salze gehörig, Salz- |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002628473}} :[1] {{Ref-Pons|la}} slrp52y2mxbq90afzg6hozqrm78573w 10147664 10147663 2024-11-25T23:25:16Z Wamito 720 + n lateinisch 10147664 wikitext text/x-wiki == salarius ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|salāri|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :sa·la·ri·us, sa·la·ria, sa·la·ri·um {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Salze gehörig, Salz- :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Salze gehörig, Salz- |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002628473}} :[1] {{Ref-Pons|la}} === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salārius|salāri|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :sa·la·ri·us, {{Gen.}} sa·la·rii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salzfischhändler :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salzfischhändler |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Salzfischhändler}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002628473}} :[1] {{Ref-Pons|la}} 2kst47wjs0ve6kgi620suegm5spdvxl salaria 0 1393121 10147665 2024-11-25T23:27:27Z Wamito 720 + n lateinisch 10147665 wikitext text/x-wiki == salaria ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·la·ria {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salarius]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salarius]]''' * ('''salariā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[salarius]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salarius]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salarius]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[salarius]]''' {{Grundformverweis Dekl|salarius|spr=la}} oezkgmbjn3tiorl1psweza0v3oq0c7g Diskussion:Kelter 1 1393122 10147674 2024-11-26T05:26:07Z Peter Gröbner 84147 Neuer Abschnitt /* Spezial:Diff/10147454 */ 10147674 wikitext text/x-wiki == [[Spezial:Diff/10147454]] == @[[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Meines Erachtens passt ''bairisch-österreichisch'' nicht zusammen, da sich ersteres auf das Dialektgebiet (zu dem der grösste Teil Österreichs ohnehin gehört) und letzteres auf das politische Gebilde bezieht. Also: ''Bayern, Österreich'' oder nur ''bairisch''. Gruss, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:26, 26. Nov. 2024 (MEZ) qkz2budy3ru8cvroj73cnekx6i5640o 10147685 10147674 2024-11-26T08:39:19Z Freigut 22873 /* Spezial:Diff/10147454 */ Antwort 10147685 wikitext text/x-wiki == [[Spezial:Diff/10147454]] == @[[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Meines Erachtens passt ''bairisch-österreichisch'' nicht zusammen, da sich ersteres auf das Dialektgebiet (zu dem der grösste Teil Österreichs ohnehin gehört) und letzteres auf das politische Gebilde bezieht. Also: ''Bayern, Österreich'' oder nur ''bairisch''. Gruss, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:26, 26. Nov. 2024 (MEZ) :@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]: Da hast du natürlich recht! :-) Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 09:39, 26. Nov. 2024 (MEZ) fcibc70nrttxg7cgixyh5x67jvirnj6 salsucium 0 1393123 10147691 2024-11-26T09:24:21Z Wamito 720 + n lateinisch 10147691 wikitext text/x-wiki == salsucium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucium|salsuci|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·su·cium, {{Gen.}} sal·su·cii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsucia“ ou6i6n9tmny3c0tehfsririvbzsmgik 10147693 10147691 2024-11-26T09:26:53Z Wamito 720 + ref 10147693 wikitext text/x-wiki == salsucium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucium|salsuci|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·su·cium, {{Gen.}} sal·su·cii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|2J8-AAAAcAAJ|596|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „*Salsucium“ 9ct42kk32rymyf0j9hk9rvascodfde8 10147694 10147693 2024-11-26T09:30:12Z Wamito 720 10147694 wikitext text/x-wiki == salsucium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucium|salsuci|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :sal·su·cium, {{Gen.}} sal·su·cii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|WndWAAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „*Sals-ucium“ il0ehnboc13c39d73l5qiqbb8ej2p3e 10147713 10147694 2024-11-26T10:08:06Z Wamito 720 10147713 wikitext text/x-wiki == salsucium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucium|salsuci|ī|n=1}} {{Nebenformen}} :[[salsutium]], [[salstucium]], [[salstocium]], [[salstacium]], [[salscicia]], [[salscicium]] {{Worttrennung}} :sal·su·cium, {{Gen.}} sal·su·cii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|WndWAAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „*Sals-ucium“ q59wv5lqw5gr91o4lj4qp5i24iixqeo 10147714 10147713 2024-11-26T10:08:23Z Wamito 720 10147714 wikitext text/x-wiki == salsucium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucium|salsuci|ī|n=1}} {{Nebenformen}} :[[salsutium]], [[salstucium]], [[salstocium]], [[salstacium]], [[salscicia]], [[salcicium]] {{Worttrennung}} :sal·su·cium, {{Gen.}} sal·su·cii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|WndWAAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „*Sals-ucium“ t0h9hznicgpg5qt31ma37vn8az9ioa8 10147725 10147714 2024-11-26T10:17:15Z Wamito 720 10147725 wikitext text/x-wiki == salsucium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucium|salsuci|ī|n=1}} {{Nebenformen}} :[[salsutium]], [[salstucium]], [[salstocium]], [[salstacium]], [[salscicia]], [[salcicium]] {{Worttrennung}} :sal·su·cium, {{Gen.}} sal·su·cii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|WndWAAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „*Sals-ucium“ :[1] {{Ref-DuCange}} os3133vx8472jk2jewclt5oxgilyhnz 10147726 10147725 2024-11-26T10:18:24Z Wamito 720 10147726 wikitext text/x-wiki == salsucium ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsucium|salsuci|ī|n=1}} {{Nebenformen}} :[[salsutium]], [[salstucium]], [[salstocium]], [[salstacium]], [[salscicia]], [[salcicium]] {{Worttrennung}} :sal·su·cium, {{Gen.}} sal·su·cii {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurst :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsucia]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salsuciarius]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurst |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurst}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|WndWAAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „*Sals-ucium“ t0h9hznicgpg5qt31ma37vn8az9ioa8 salsufex 0 1393124 10147696 2024-11-26T09:35:03Z Wamito 720 + n lateinisch 10147696 wikitext text/x-wiki == salsufex ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsufex|salsufic|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·fex, {{Gen.}} sal·su·ficis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurstmacher :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsufex]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurstmacher |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurstmacher}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1218, Eintrag „salsuciarius“ 46ttjum3s6c19japbmfidxcftq7ppxe 10147697 10147696 2024-11-26T09:36:25Z Wamito 720 10147697 wikitext text/x-wiki == salsufex ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsufex|salsufic|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·fex, {{Gen.}} sal·su·ficis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurstmacher :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsufex]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurstmacher |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurstmacher}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|WndWAAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „Salsufex“ hg7jmuu7l0jq8yln0wo0n8p5rfab0v4 10147698 10147697 2024-11-26T09:37:43Z Wamito 720 10147698 wikitext text/x-wiki == salsufex ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsufex|salsufic|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·fex, {{Gen.}} sal·su·ficis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurstmacher :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsufex]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurstmacher |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurstmacher}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|2J8-AAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „Salsufex“ 2vbwkbry0u6ldswpka6xc73lp3f5rib 10147699 10147698 2024-11-26T09:38:29Z Wamito 720 10147699 wikitext text/x-wiki == salsufex ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|salsufex|salsufic|is|n=0}} {{Worttrennung}} :sal·su·fex, {{Gen.}} sal·su·ficis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Wurstmacher :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Synonyme}} :[1] [[salsuciarius]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Wurstmacher |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Wurstmacher}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis |Autor=[[w:Lorenz Diefenbach|Lorenz Diefenbach]] |Verlag=Baer |Ort=Frankfurt am Main |Jahr=1857 |Seiten=509 |Kommentar=Nachdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 |Online=zitiert nach {{GBS|2J8-AAAAcAAJ|509|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „Salsufex“ m8jo563aemaf1mi8shmgzfry4qnsqv0 Reim:Englisch:-ʊʃ 106 1393125 10147717 2024-11-26T10:11:52Z English Ultra 242609 rhyme 10147717 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ʊʃ |Schreibungen=-ush |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === === zweisilbig === === dreisilbig === h6ynevky6v06gpihyu32b25ryd3ezrt 10147719 10147717 2024-11-26T10:13:34Z English Ultra 242609 +Reim [[push]] +Reim [[bush]] +Reim [[shush]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10147719 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ʊʃ |Schreibungen=-ush |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[bush]] * [[push]] * [[shush]] === zweisilbig === === dreisilbig === 6lmheqzjfe98yruos1bj1oy8fp0egz7 Wurstmacher 0 1393126 10147740 2024-11-26T10:59:35Z Wamito 720 + n deutsch 10147740 wikitext text/x-wiki == Wurstmacher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wurstmacher |Nominativ Plural=Wurstmacher |Genitiv Singular=Wurstmachers |Genitiv Plural=Wurstmacher |Dativ Singular=Wurstmacher |Dativ Plural=Wurstmachern |Akkusativ Singular=Wurstmacher |Akkusativ Plural=Wurstmacher }} {{Worttrennung}} :Wurst·ma·cher, {{Pl.}} Wurst·ma·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Handwerk}} Metzger, der Wurst herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wurst]]'' und ''[[Macher]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Wurstmacherin]] {{Beispiele}} :[1] „Die deutschen Metzger sind die Könige der ''Wurstmacher'', insgesamt gibt es bei uns etwa 1500 Wurstarten.“<ref>Es geht. Fränkischer Tag, 12.08.2019. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|botularius}}, {{Ü|la|salsuciarius}}, {{Ü|la|salsufex}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} nxj9zh1k2keacca4fd8gyykdvxp67pq 10147741 10147740 2024-11-26T11:00:02Z Wamito 720 + glosse 10147741 wikitext text/x-wiki == Wurstmacher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wurstmacher |Nominativ Plural=Wurstmacher |Genitiv Singular=Wurstmachers |Genitiv Plural=Wurstmacher |Dativ Singular=Wurstmacher |Dativ Plural=Wurstmachern |Akkusativ Singular=Wurstmacher |Akkusativ Plural=Wurstmacher }} {{Worttrennung}} :Wurst·ma·cher, {{Pl.}} Wurst·ma·cher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Handwerk}} Metzger, der Wurst herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wurst]]'' und ''[[Macher]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Wurstmacherin]] {{Beispiele}} :[1] „Die deutschen Metzger sind die Könige der ''Wurstmacher'', insgesamt gibt es bei uns etwa 1500 Wurstarten.“<ref>Es geht. Fränkischer Tag, 12.08.2019. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993).</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Metzger, der Wurst herstellt |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{la}}: {{Ü|la|botularius}}, {{Ü|la|salsuciarius}}, {{Ü|la|salsufex}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jb8867d53xk9ey75pxmfhxuq5c3y1tb salinare 0 1393127 10147745 2024-11-26T11:08:57Z Wamito 720 + n lateinisch 10147745 wikitext text/x-wiki == salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salz sieden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag= |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|WndWAAAAcAAJ|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“, dort das lateinische Lemma „salinare“ ieqpf1ev11z9gt3bei53e8xf18w98rj 10147746 10147745 2024-11-26T11:10:37Z Wamito 720 10147746 wikitext text/x-wiki == salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salz sieden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag= |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|PPZuGX7hAbYC|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“, dort das lateinische Lemma „salinare“ a10m3od86f00xvfz2d07grp6qq23qqm 10147747 10147746 2024-11-26T11:11:30Z Wamito 720 10147747 wikitext text/x-wiki == salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salz sieden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag=Carl Winter's Universitätsbuchhandlung |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|PPZuGX7hAbYC|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“, dort das lateinische Lemma „salinare“ dsfdgg3eie3blpxl9k482vhuvyx7bff 10147765 10147747 2024-11-26T11:29:38Z Wamito 720 10147765 wikitext text/x-wiki == salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag=Carl Winter's Universitätsbuchhandlung |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|PPZuGX7hAbYC|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“ (Salz abschieden), dort das lateinische Lemma „salinare“ kknf4uygcty7566fl2g6sxrn8ekeqgn 10147769 10147765 2024-11-26T11:36:13Z Wamito 720 10147769 wikitext text/x-wiki == *salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Rekonstruktion}} {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag=Carl Winter's Universitätsbuchhandlung |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|PPZuGX7hAbYC|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“ (Salz abschieden), dort das lateinische Lemma „salinare“ 5oi9o7cns73hj914i4cabd5joupm3bt 10147770 10147769 2024-11-26T11:38:10Z Wamito 720 10147770 wikitext text/x-wiki == *salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Rekonstruktion}} {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002628775|salinator}}, dort auch „*salino“ :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag=Carl Winter's Universitätsbuchhandlung |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|PPZuGX7hAbYC|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“ (Salz abschieden), dort das lateinische Lemma „salinare“ m64akugzjgwo8n6oouzleb5uxtqbxbf 10147772 10147770 2024-11-26T11:42:26Z Wamito 720 10147772 wikitext text/x-wiki == *salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Rekonstruktion}} {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002628775|salinator}}, dort auch „*salino“ bzw. „*salinare“ :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag=Carl Winter's Universitätsbuchhandlung |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|PPZuGX7hAbYC|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“ (Salz abschieden), dort das lateinische Lemma „salinare“ gycjczep3qd2r0vfqanp2rj64rn209j 10147776 10147772 2024-11-26T11:51:25Z Wamito 720 10147776 wikitext text/x-wiki == *salinare ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Verb|Latein}} === {{Rekonstruktion}} {{Latein Verb Übersicht|salin|āre|salināv|salināt}} {{Worttrennung}} :sa·li·na·re, sa·li·no, sa·li·na·vi, sa·li·na·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[salinator]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Salz sieden, Salz abscheiden, einen Salzteich in Betrieb nehmen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002628775|salinator}}, dort auch „*salino“ bzw. „*salinare“ :[1] {{Literatur |Titel=Französisch-etymologisches Wörterbuch |Autor=Heinrich August Schoetensack |Verlag=Carl Winter's Universitätsbuchhandlung |Ort=Heidelberg |Jahr=1890 |Seiten=551 |Kommentar= |Online=zitiert nach {{GBS|PPZuGX7hAbYC|551|Hervorhebung=}} }}, Eintrag „sauner“ (Salz abschieden), dort das lateinische Lemma „salinare“ 733rn09jx9735gypfv46t7yoaborplo salino 0 1393128 10147748 2024-11-26T11:13:32Z Wamito 720 + n lateinisch 10147748 wikitext text/x-wiki == salino ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·no {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} dhodcy8ynaj8caueyjbn1dg8xu10v02 salinat 0 1393129 10147750 2024-11-26T11:14:50Z Wamito 720 + n lateinisch 10147750 wikitext text/x-wiki == salinat ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·nat {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} b3bvvo59yiuo2latm55cxx4g5wemjwv salinamus 0 1393130 10147752 2024-11-26T11:15:54Z Wamito 720 + n lateinisch 10147752 wikitext text/x-wiki == salinatmus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·mus {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} mlzr7rih2arkgu4zdvh6gvfaghgxbae salinatis 0 1393131 10147753 2024-11-26T11:16:39Z Wamito 720 + n lateinisch 10147753 wikitext text/x-wiki == salinatis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·tis {{Grammatische Merkmale}} * 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} 1i2fqxbg8j2wuzu5s8i7843d56doy3o salinant 0 1393132 10147754 2024-11-26T11:17:22Z Wamito 720 + n lateinisch 10147754 wikitext text/x-wiki == salinant ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·nant {{Grammatische Merkmale}} * 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} rfu1kjo2ean0jj6rg7t8uqcpfwl5yvf salinavi 0 1393133 10147755 2024-11-26T11:18:26Z Wamito 720 + n lateinisch 10147755 wikitext text/x-wiki == salinavi ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·vi {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} k7by9df1xrbcw8uct18tytxs4muyvft salinabam 0 1393134 10147756 2024-11-26T11:19:10Z Wamito 720 + n lateinisch 10147756 wikitext text/x-wiki == salinabam ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·bam {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} dcbwkjndoqrb4sltp3ohol2uhx9v5m4 salinabo 0 1393135 10147757 2024-11-26T11:19:51Z Wamito 720 + n lateinisch 10147757 wikitext text/x-wiki == salinabo ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·bo {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} bhfif2ti9wvg3keg9i62aqx1hlnrb4j salinem 0 1393136 10147758 2024-11-26T11:20:42Z Wamito 720 + n lateinisch 10147758 wikitext text/x-wiki == salinem ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·nem {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} hqxc92w781bmj09rmxv4r3lug966e8k salina 0 1393137 10147759 2024-11-26T11:21:47Z Wamito 720 + n lateinisch 10147759 wikitext text/x-wiki == salina ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Singular des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} 22yhfphju2vxcnig2vwgjxd2u68ysng salinate 0 1393138 10147760 2024-11-26T11:22:35Z Wamito 720 + n lateinisch 10147760 wikitext text/x-wiki == salinate ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·te {{Grammatische Merkmale}} * Imperativ Plural des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} e8j0mmw6zwg56v22dwm0eged1jf0olr salinatus 0 1393139 10147762 2024-11-26T11:23:49Z Wamito 720 + n lateinisch 10147762 wikitext text/x-wiki == salinatus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·tus {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} 8x0wza44wiax9nis9y214xrs4t8xoew salinata 0 1393140 10147763 2024-11-26T11:24:40Z Wamito 720 + n lateinisch 10147763 wikitext text/x-wiki == salinata ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·ta {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} 4i7w7mf540dlrc37aur4w1q2dxbddrn salinatum 0 1393141 10147764 2024-11-26T11:25:43Z Wamito 720 + n lateinisch 10147764 wikitext text/x-wiki == salinatum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :sa·li·na·tum {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[salinare]]''' {{Grundformverweis Konj|salinare|spr=la}} 1v0f5gtuh4orlhfqykapihf3thcqdmd SS-Angehöriger 0 1393142 10147768 2024-11-26T11:35:27Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10147768 wikitext text/x-wiki == SS-Angehöriger ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{adjektivische Deklination}} === {{Deutsch adjektivisch Übersicht |Genus=m |Stamm=SS-Angehörige }} {{Worttrennung}} :SS-An·ge·hö·ri·ger, {{Pl.}} SS-An·ge·hö·ri·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsˈʔɛsʔanɡəˌhøːʁɪɡɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die der SS angehört {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[SS]]'' und ''[[Angehöriger]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Angehöriger]] {{Beispiele}} :[1] „Gerüchte kursieren über Bestechungsgelder an ''SS-Angehörige'', die angeblich eine »Arisierung« erreichen oder illegale Grenzübertritte organisieren können, hilfsbereite Freunde melden sich mit »glänzenden Verbindungen«, die sich immer wieder als Schimäre erweisen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 246.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die der SS angehört|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} d3pzced4dpfxx84kexrp0ntuk2yf72o Flexion:salinare 108 1393143 10147771 2024-11-26T11:41:16Z Wamito 720 + n lateinisch 10147771 wikitext text/x-wiki == salinare (Konjugation) ({{Verbkonjugation|Latein}}) == {{Latein Verb Flexion |Konjugation=a |Präsensstamm=salin |Perfektstamm=salināv |PPP ohne Endung=salināt }} sx09sy6nb6xgmivfztg4i8x2614r31u Benutzer Diskussion:Павло Й. Шубарт 3 1393144 10147775 2024-11-26T11:49:50Z Alexander Gamauf 7352 Willkommen 10147775 wikitext text/x-wiki <div class="noprint" style="border: 1px solid blue; background-color: #FFFFFF; padding: 5px;"> [[Bild:Tournesol.png|right|150px|Sonnenblume]] Hallo Павло Й. Шубарт! Herzlich willkommen im [[Wiktionary:Über das Wiktionary|Wiktionary]]. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »[[Hilfe:Häufig gestellte Fragen|Häufig gestellten Fragen]]« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind auf der »'''[[Wiktionary:Hilfe|Hilfeseite]]'''« zusammengestellt. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary|Fragen zum Wiktionary]]«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer wenden – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du linguistische Fragen haben solltest, wende dich am besten an die »[[Wiktionary:Auskunft|Auskunft]]«. Für neue Ideen und Tipps und deren Diskussion steht die »[[Wiktionary:Teestube|Teestube]]« zur Verfügung. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »[[Wiktionary:Spielwiese|Spielwiese]]« der richtige Platz. Uns allen liegt daran, dass dir der Einstieg erfolgreich gelingt – deshalb auch noch dieser Tipp: »[[Hilfe:Sei mutig|Sei mutig]]«! Um dich besser kennenzulernen, ist deine Schritt für Schritt aufgebaute Benutzerseite sehr nützlich. Das Wichtigste daran ist deine [[Wiktionary:Babel|Babel-Box]]. '''Wichtige Seiten:''' * [[Hilfe:Beispieleinträge|Beispieleinträge]] * [[Hilfe:Formatvorlage|Verwenden der Formatvorlage]] * [[Hilfe:Flexionstabellen|Aktuelle Tabellen]] * [[Spezial:Letzte Änderungen|Letzte Änderungen]] Liebe Grüße und auf gute Zusammenarbeit [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:49, 26. Nov. 2024 (MEZ) </div> <div align="right">''Don't speak German? Post'' <code><nowiki>{{User de-0}}</nowiki></code> ''on your user page or put it into your [[Wiktionary:Babel|Babel box]].''</div> {| id="closedNavBar" width="100%" |- <div class="NavFrame" style="clear: both; padding: 2px; border: 1px solid #aaaaaa; text-align: center; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"> <div style="height: 1.6em; font-weight: bold; font-size: 100%; background-color: #efefef;">Übersetzung ins Ukrainische durch deepl.com</div> <div class="NavContent" style="font-size: 100%; text-align: left"> Ласкаво просимо до Вікісловника. Я радий, що ви приєдналися до нас. Якщо вам цікаво, що таке Вікісловник, як він працює і чим відрізняється від інших словників в Інтернеті, то, можливо, ви знайдете відповіді у розділі «Часті запитання». Загальна довідка зібрана на «Сторінці допомоги». Запитання про Вікісловник найкраще ставити на сторінці «Запитання про Вікісловник», але ви також можете звернутися безпосередньо до іншого користувача - я та більшість інших користувачів будуть раді допомогти. Якщо у вас є лінгвістичні питання, найкраще звернутися до «Служби підтримки». «Teestube» доступний для нових ідей і порад та їх обговорення. А якщо ви хочете щось спробувати, то «Spielwiese» - це правильне місце. Ми всі хочемо, щоб у вас був гарний старт - звідси порада: «Будьте сміливими»! Твоя покрокова сторінка користувача дуже корисна для того, щоб краще пізнати себе. Найважливіша річ - це твоя вавилонська скринька. </div></div> |} s1t3h6t7iks8mt8hq9t7mhqr2s002xc