Wiktionary dewiktionary https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.5 case-sensitive Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wiktionary Wiktionary Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Verzeichnis Verzeichnis Diskussion Thesaurus Thesaurus Diskussion Reim Reim Diskussion Flexion Flexion Diskussion Rekonstruktion Rekonstruktion Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion alt 0 2925 10150602 10105454 2024-12-03T22:41:02Z Master of Contributions 85414 https://www.dwds.de/wb/Altschuld https://www.duden.de/rechtschreibung/Altschulden 10150602 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Alt]], [[Alt.]]}} == alt ({{Sprache|Deutsch}}) == {{erweitern|es fehlen Bedeutungen, der Duden führt zb 9 unterschiedliche|Deutsch}} === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=alt |Komparativ=älter |Superlativ=ältesten }} {{Worttrennung}} :alt, {{Komp.}} äl·ter, {{Sup.}} am äl·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-alt.ogg}}, {{Audio|De-alt2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|alt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] vor langer Zeit gemacht oder geschehen :[2] von hohem Alter :[3] {{K|schweiz.|indekl.|vor Amts- und Berufsbezeichnungen}} nicht mehr im Amt {{Herkunft}} :althochdeutsch ''ald,'' von westgermanisch ''*alda-''; wahrscheinlich zu germanisch ''*al-a-'' ‚[[wachsen]], [[nähren]]‘ :„Wachter leitet dieses Wort von dem ehemahligen ''alen,'' wachsen, her, da es mit dem Lateinischen {{Ü|la|oleo|oleō}} (ich rieche) und {{Ü|la|adultus}} (erwachsen, groß geworden), dem Griechischen αλδαινω, ich wachse, viele Ähnlichkeit haben würde. Auch das Lateinische {{Ü|la|olim|ōlim}} (einst, vor Zeiten, ehemals, seit langem, dereinst) scheint seiner ersten Silbe nach zu der Verwandtschaft zu gehören. Die Ungarische und Lappländische Sprache geben uns vielleicht eine noch nähere Abstammung an. ''Elam'' bedeutet im Lappländischen und ''Elem, Elen,'' im Ungarischen, ich lebe, ''Aeled'' oder ''Elet,'' im Lappländischen die Lebenszeit und im Ungarischen das Leben. (S. Sajnovics Demonstrat. idioma Ungaror. et Lappon. idem esse, S. 35.) ''Alt'' würde also ursprünglich eigentlich gelebt, und das alte Hauptwort ''Älte'' (siehe auch ''Alter'') die Lebenszeit bedeuten. Indessen ist unser Wort in der Form, worin wir es jetzt haben, schon sehr alt, nur daß die Gothen und die damit verwandten Mundarten das o dem a vorziehen; im Gothischen ''old,'' im Englischen ''old,'' im Dänischen ''old,'' im Holländischen ''oud,'' im Niedersächsischen ''old,'' im Angelsächsischen ''eald,'' bei den Alemannen und Franken ''alt'' und ''ald.'' Die Niedersachsen werfen in der Verlängerung des Wortes das d heraus, ''de Ollen,'' für ''die Alten,'' und bringen dadurch das Griech. εωλος, ''alt,'' zugleich mit in Erinnerung.“<ref>{{Ref-Adelung|alt}}</ref> {{Synonyme}} :[2] [[betagt]], [[greis]] :[3] [[ehemalig]], [[früher]], [[gewesen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[neu]], [[zeitlos]] :[2] [[jung]] :[3] [[amtierend]] {{Unterbegriffe}} :[1, 2] [[hornalt]], [[jahrhundertealt]], [[jahrtausendealt]], [[mittelalt]], [[uralt]] {{Beispiele}} :[1] Die Schuhe sind ''alt'' und durchgetreten. :[2] Der Mann ist schon ziemlich ''alt.'' :[2] „Schon im ''alten'' Kreta gab es Stierspiele, und spanische Kampfstiere wurden bereits im Kolosseum im späten Rom bevorzugt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/1961/24/todesmut-und-grazie |Autor= Adolf Meizner|Titel= Todesmut und Grazie |Tag=09 |Monat=06 |Jahr= 1961|zugriff=2020-03-30}}</ref> :[3] Heute sah ich die ''alt'' Bundesräte Couchepin und Felber im Tram. {{Redewendungen}} :[1] [[alter Drachen|''alter'' Drachen]] ([[abwertend]]: eine ''ältere'' [[Frau]], die [[garstig]] zu ihren [[Mitmensch]]en ist) :[1] [[alter Fahrensmann|''alter'' Fahrensmann]] :[1] [[alter Gockel|''alter'' Gockel]] (''[[abwertend]]:'' ein [[eitel|eitler]] ''alter'' [[Mann]]) :[1] [[alter Hase|''alter'' Hase]] :[1] [[altes Haus|''altes'' Haus]] (in [[Anrede]]n zu einer [[altbekannt]]en [[Person]] - „Hallo Hans, ''altes Haus''“; [[scherzhaft]]) :[1] [[alter Hut]] (eine [[Geschichte]], die schon [[lang]]e [[bekannt]] ist) :[1] [[alter Sack|''alter'' Sack]] (''[[abwertend]]:'' ein ''alter'' [[Mann]]) :[1] [[alter Wein in neuen Schläuchen|''alter'' Wein in neuen Schläuchen]] :[1] [[einen alten Zopf abschneiden|einen ''alten'' Zopf abschneiden]]/[[alte Zöpfe abschneiden|''alte'' Zöpfe abschneiden]] {{Sprichwörter}} :[[alte Liebe rostet nicht|''alte'' Liebe rostet nicht]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ''alt'' [[sein]]/[[werden]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Altamerika]], [[Alteigentümer]] :[1] [[Altenglisch]], [[Altfranzösisch]], [[Altgermanist]], [[Altgriechisch]], [[Althochdeutsch]], [[Althistoriker]], [[Altindisch]], [[Altisländisch]], [[Altlatein]]/[[Altlateinisch]], [[Altpersisch]], [[Altphilologe]], [[Altpreußisch]], [[Altschwedisch]], [[Altsprachler]] :[1] [[altägyptisch]], [[altdänisch]], [[altdeutsch]], [[altenglisch]], [[altfranzösisch]], [[altfriesisch]], [[altgermanisch]], [[altgriechisch]], [[althochdeutsch]], [[altindisch]], [[altisländisch]], [[altkirchenslawisch]], [[altlateinisch]], [[altnordisch]], [[altschwedisch]], [[altsprachlich]], :[1, 2] [[altbekannt]], [[Altbestand]], [[Altbundeskanzler]], [[Altbürgermeister]], [[altehrwürdig]], [[Alteisen]], [[Alter]], [[altern]], [[alternd]], [[Altes Testament]], [[althergebracht]], [[Altkleid]], [[altklug]], [[Altmeister]], [[Altmetall]], [[Altpapier]], [[Altreaktor]], [[Altschnee]], [[Altschuld]], [[Altschulden]], [[Altschultheiß]], [[Altsekunde]], [[Altsilber]], [[Altsparer]], [[Altstadt]], [[Altsteinzeit]], [[Altstoff]], [[Alttier]], [[veraltet]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vor langer Zeit gemacht oder geschehen|Ü-Liste= *{{ar}}: ''Objekte:'' {{Üt|ar|قديم|qadīm}} *{{an}}: {{Ü|an|biello}} *{{br}}: {{Ü|br|kozh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стар|star}} *{{zh}}: {{Üt|zh|老|lǎo}} *{{da}}: {{Ü|da|gammel}} *{{en}}: {{Ü|en|old}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malnova}}, {{Ü|eo|olda}} *{{et}}: {{Ü|et|vana}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gamal}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vanha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vieux}}, {{Ü|fr|âgé}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ძველი|dzveli}} *{{gil}}: {{Ü|gil|kara}} *{{el}}: {{Üt|el|παλιός|paliós}} *{{kl}}: {{Ü|kl|pisoqaq}} *{{ha}}: {{Ü|ha|tsoho}} *{{io}}: {{Ü|io|anciena}} *{{id}}: {{Ü|id|lama}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ancian}} *{{is}}: {{Ü|is|gamall}} *{{ja}}: {{Üt|ja|古い|ふるい, furui}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vell}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ngo’}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|kevn}} *{{la}}: {{Ü|la|vetus}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vecs}} *{{lt}}: {{Ü|lt|palaikis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|al}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стар|star}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oud}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|gammel}}, {{Ü|nb|gammal}} **{{nn}}: {{Ü|nn|gamal}}, {{Ü|nn|gammal}} *{{oc}}: {{Ü|oc|vièlh}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stary}} *{{pt}}: {{Ü|pt|velho}}, {{Ü|pt|antigo}} *{{ro}}: {{Ü|ro|vechi}} *{{ru}}: {{Üt|ru|старый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gammal}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стар|star}} *{{sh}}: {{Üt|sh|стар|star}} *{{sk}}: {{Ü|sk|starý}} *{{sl}}: {{Ü|sl|star}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stary}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|stary}} *{{es}}: {{Ü|es|antiguo}}, {{Ü|es|fiambre}}, {{Ü|es|viejo}} *{{th}}: {{Üt|th|เก่า|gào}} *{{cs}}: {{Ü|cs|starý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|eski}} *{{uk}}: {{Üt|uk|старий}} *{{hu}}: {{Ü|hu|régi}} *{{vec}}: {{Ü|vec|vecio}} *{{vi}}: {{Ü|vi|cũ}} *{{vo}}: {{Ü|vo|baldik}} *{{be}}: {{Üt|be|стары|}} |Dialekttabelle= *Apetlonerisch: [[old]] *Berlinerisch: [?] [[alta]] *Kölsch: [?] [[ahl]] *[[Nordfriesisch]]: [[w:Bökingharder_Friesisch|Bökingharder Friesisch]] [*] üülj,<ref>{{Literatur | Autor= Bo Sjölin, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts | Herausgeber=Nordfriesische Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität Kiel | Titel=Friesisches Wörterbuch. Frasch Uurdebök | TitelErg=Wörterbuch der Mooringer Mundart, auf der Grundlage alter und neuer Sammlungen und Vorarbeiten sowie unter Mitwirkung von vielen freiwilligen Helfern in der Pökingharde | Auflage=1. | Verlag=Wachholtz | Ort=Neumünster | Jahr=1988 | Seiten=263 | ISBN=3-529-04615-9 | DNB=890807930}}</ref> [[w:Öömrang|Öömrang]] [*] ual<ref>{{Literatur | Autor=Ommo Wilts, Thea Andresen u. a. | Herausgeber=Öömrang Ferian e. V. in Zusammenarbeit mit der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Universität Kiel | Titel=Sjiisk-Öömrang Wurdenbuk. Grundwortschatz Deutsch-Friesisch (Amrumer Mundart) | Sammelwerk=Nordfriisk Instituut | Band=51 | Verlag=Foto-Quedens, Nordfriisk Instituut | Ort=Norddorf, Bredstedt/Bräist | Jahr=1982 | Seiten=12 | ISBN=3-88007-092-X | DNB=840320183}}</ref> }} {{Ü-Tabelle|2|G=von hohem Alter|Ü-Liste= *{{br}}: {{Ü|br|kozh}} *{{bg}}: {{Üt|bg|стар|star}} *{{da}}: {{Ü|da|gammel}} *{{en}}: {{Ü|en|old}} *{{eo}}: {{Ü|eo|olda}}, {{Ü|eo|maljuna}} *{{et}}: {{Ü|et|vana}} *{{fo}}: {{Ü|fo|gamal}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vanha}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vieux}}, {{Ü|fr|âgé}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მოხუცი|mokhutsi}}, {{Üt|ka|ასაკოვანი|asak'ovani}}, {{Üt|ka|ხნიერი|khnieri}}, {{Üt|ka|ხანშიშესული|khanshishesuli}}, {{Üt|ka|ბებერი|beberi}} *{{gil}}: {{Ü|gil|kara}} *{{el}}: {{Üt|el|ηλικιωμένος|ilikioménos}}, {{Üt|el|γέρος|géros}} *{{kl}}: {{Ü|kl|utoqqaq}} *{{ha}}: {{Ü|ha|tsoho}} *{{io}}: {{Ü|io|olda}} *{{id}}: {{Ü|id|tua}} *{{ia}}: {{Ü|ia|vetule}} *{{is}}: {{Ü|is|gamall}} *{{it}}: {{Ü|it|vecchio}}, {{Ü|it|anziano}} *{{ja}}: {{Üt|ja|年の取った|としのとった, toshi no totta}}, {{Üt|ja|~歳|~さい, ~sai}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|qan}} *{{lb}}: {{Ü|lb|al}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стар|star}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|gammel}}, {{Ü|nb|gammal}} **{{nn}}: {{Ü|nn|gamal}}, {{Ü|nn|gammal}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stary}} *{{pt}}: {{Ü|pt|velho}}, {{Ü|pt|antigo}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bătrân}} *{{ru}}: {{Üt|ru|старый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|gammal}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стар|star}} *{{sh}}: {{Üt|sh|стар|star}} *{{sk}}: {{Ü|sk|starý}} *{{sl}}: {{Ü|sl|star}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|stary}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|stary}} *{{es}}: {{Ü|es|viejo}} *{{th}}: {{Üt|th|แก่|gɛ̀ɛ}} *{{cs}}: {{Ü|cs|starý}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yaşlı}}, {{Ü|tr|ihtiyar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|старий}} *{{hu}}: {{Ü|hu|öreg}} *{{vec}}: {{Ü|vec|vecio}} *{{vo}}: {{Ü|vo|baldik}} *{{be}}: {{Üt|be|стары|}} |Dialekttabelle= *Apetlonerisch: [[old]] *Berlinerisch: [?] [[alta]] *Kölsch: [?] [[ahl]] *[[Nordfriesisch]]: [[w:Bökingharder_Friesisch|Bökingharder Friesisch]] [*] üülj,<ref>{{Literatur | Autor= Bo Sjölin, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts | Herausgeber=Nordfriesische Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität Kiel | Titel=Friesisches Wörterbuch. Frasch Uurdebök | TitelErg=Wörterbuch der Mooringer Mundart, auf der Grundlage alter und neuer Sammlungen und Vorarbeiten sowie unter Mitwirkung von vielen freiwilligen Helfern in der Pökingharde | Auflage=1. | Verlag=Wachholtz | Ort=Neumünster | Jahr=1988 | Seiten=263 | ISBN=3-529-04615-9 | DNB=890807930}}</ref> [[w:Öömrang|Öömrang]] [*] ual<ref>{{Literatur | Autor=Ommo Wilts, Thea Andresen u. a. | Herausgeber=Öömrang Ferian e. V. in Zusammenarbeit mit der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Universität Kiel | Titel=Sjiisk-Öömrang Wurdenbuk. Grundwortschatz Deutsch-Friesisch (Amrumer Mundart) | Sammelwerk=Nordfriisk Instituut | Band=51 | Verlag=Foto-Quedens, Nordfriisk Instituut | Ort=Norddorf, Bredstedt/Bräist | Jahr=1982 | Seiten=12 | ISBN=3-88007-092-X | DNB=840320183}}</ref> }} {{Ü-Tabelle|3|G=vor Amts- und Berufsbezeichnungen: nicht mehr im Amt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *Apetlonerisch: [[old]] *Berlinerisch: [?] [[alta]] *Kölsch: [?] [[ahl]] *[[Nordfriesisch]]: [[w:Bökingharder_Friesisch|Bökingharder Friesisch]] [*] üülj,<ref>{{Literatur | Autor= Bo Sjölin, Alastair G. H. Walker, Ommo Wilts | Herausgeber=Nordfriesische Wörterbuchstelle der Christian-Albrechts-Universität Kiel | Titel=Friesisches Wörterbuch. Frasch Uurdebök | TitelErg=Wörterbuch der Mooringer Mundart, auf der Grundlage alter und neuer Sammlungen und Vorarbeiten sowie unter Mitwirkung von vielen freiwilligen Helfern in der Pökingharde | Auflage=1. | Verlag=Wachholtz | Ort=Neumünster | Jahr=1988 | Seiten=263 | ISBN=3-529-04615-9 | DNB=890807930}}</ref> [[w:Öömrang|Öömrang]] [*] ual<ref>{{Literatur | Autor=Ommo Wilts, Thea Andresen u. a. | Herausgeber=Öömrang Ferian e. V. in Zusammenarbeit mit der Nordfriesischen Wörterbuchstelle der Universität Kiel | Titel=Sjiisk-Öömrang Wurdenbuk. Grundwortschatz Deutsch-Friesisch (Amrumer Mundart) | Sammelwerk=Nordfriisk Instituut | Band=51 | Verlag=Foto-Quedens, Nordfriisk Instituut | Ort=Norddorf, Bredstedt/Bräist | Jahr=1982 | Seiten=12 | ISBN=3-88007-092-X | DNB=840320183}}</ref> }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Adelung}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[3] {{Lit-Duden: Schweizerhochdeutsch|A=2}}, Seite 14 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Tal]]}} == alt ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} === {{Italienisch Substantiv Übersicht |Genus=m-l |Singular=alt |Plural=alt }} {{Worttrennung}} :alt, {{Pl.}} alt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q652 (ita)-LangPao-alt.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] der [[Halt]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Halt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Halt}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Pons|it|alt}} :[1] {{Ref-Leo|it|alt}} == alt ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Katalanisch}} === {{Katalanisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum=alt |Femininum=alta |Maskulinum Plural=alts |Femininum Plural=altes }} {{Worttrennung}} :alt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|aɫ(t)}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q7026 (cat)-Unjoanqualsevol-alt.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[hoch]] (auch im übertragenen Sinn), hohe(-r, -s) :[2] ''von Menschen oder anderen Lebewesen:'' [[groß]] :[3] {{K|Geografie|spr=ca}} ober…, Ober… {{Herkunft}} :von dem lateinischen Adjektiv ''{{Ü|la|altus}}'' „[[hoch]]“ {{Gegenwörter}} :[1–3] [[baix]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hoch, auch im übertragenen Sinn|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|hoch}} *{{oc}}: {{Ü|oc|naut}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von Menschen oder anderen Lebewesen: groß|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|groß}} *{{oc}}: {{Ü|oc|naut}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Geografie: ober…, Ober…|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|ober-}}, {{Ü|de|Ober-}} *{{oc}}: {{Ü|oc|naut}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DIEC2|alt}} :[1–3] {{Ref-GranDiccionari|0006609}} == alt ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=alt |Genitiv Singular=altu |Dativ Singular=altowi |Akkusativ Singular=alt |Instrumental Singular=altem |Lokativ Singular=alcie |Vokativ Singular=alci |Nominativ Plural=alty |Genitiv Plural=altów |Dativ Plural=altom |Akkusativ Plural=alty |Instrumental Plural=altami |Lokativ Plural=altach |Vokativ Plural=alty }} {{Worttrennung}} :alt, {{Pl.}} al·ty {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈaltɨ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Pl-alt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik|spr=pl}} [[Stimmlage]]:'' Alt :[2] {{K|Musik|spr=pl}} [[Instrument]] in einer dem Alt<sup>[1]</sup> ähnelnden Tonskala:'' Alt {{Gegenwörter}} :[1] [[sopran]], [[tenor]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[głos]] :[2] [[instrument]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[chór]] {{Wortbildungen}} :[1] [[altowy]], [[kontralt]] :[2] [[altówka]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Stimmlage: Alt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Alt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Instrument in einer dem Alt ähnelnden Tonskala|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Alt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|alt (głos)}} :[1] {{Ref-Pons|pl}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|alt}} :[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|alt}} :[1] {{Ref-SO-PWN|alt}} {{Referenzen prüfen|Polnisch}} === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{m}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=alt |Genitiv Singular=alta |Dativ Singular=altowi |Akkusativ Singular=alta |Instrumental Singular=altem |Lokativ Singular=alcie |Vokativ Singular=alcie |Nominativ Plural=alty |Genitiv Plural=altów |Dativ Plural=altom |Akkusativ Plural=altów |Instrumental Plural=altami |Lokativ Plural=altach |Vokativ Plural=alty }} {{Worttrennung}} :alt, {{Pl.}} al·ty {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|alt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈaltɨ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Musik|spr=pl}} [[Frau]], die in der Stimmlage [[Alt]] singt:'' Alt, Altsängerin, Altistin :[2] {{K|Musik|spr=pl}} [[Knabe]], der in der Stimmlage [[Alt]] singt:'' Alt, Altsänger, Altist {{Synonyme}} :[1] [[alcistka]], [[altystka]] :[2] [[alcista]], [[altysta]] {{Gegenwörter}} :[1] [[kontralcistka]], [[sopranistka]] :[2] [[bas]], [[tenor]], [[sopranista]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[śpiewaczka]] :[2] [[śpiewak]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=pl}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] [[chór]], [[śpiewac]] {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[altowy]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Musik: Frau, die in der Stimmlage Alt singt: Alt, Altsängerin, Altistin|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Alt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Knabe, der in der Stimmlage Alt singt: Alt, Altsänger, Altist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Alt}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|spr=pl|alt (głos)}} :[1] {{Ref-Pons|pl}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|alt}} :[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|alt}} :[1] {{Ref-SO-PWN|alt}} {{Referenzen prüfen|Polnisch}} {{Ähnlichkeiten 1|[[at]], [[Abt]], [[Akt]], [[Alb]], [[Ale]], [[Alk]], [[All]], [[all]], [[Alp]], [[als]], [[Alu]], [[Alz]], [[Amt]], [[Art]], [[Ast]], [[aßt]], [[Axt]], [[bald]], [[falt]], [[Halt]], [[halt]], [[galt]], [[kalt]], [[malt]], [[salt]], [[Wald]]}} rh62iitcz94be9p0u6r62lqd7q3w2hv Würfel 0 3058 10150752 9861438 2024-12-04T11:25:25Z 2A01:36D:300:42B9:B872:D5C5:4284:4AAB +hu:[[kocka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150752 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[würfel]]}} == Würfel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Würfel |Nominativ Plural=Würfel |Genitiv Singular=Würfels |Genitiv Plural=Würfel |Dativ Singular=Würfel |Dativ Plural=Würfeln |Akkusativ Singular=Würfel |Akkusativ Plural=Würfel |Bild 1=Simpele kubus.svg|mini|1|''Würfel'' |Bild 2=Dice 2005.jpg|mini|3|''Würfel'' mit sechs Seiten zum Spielen }} {{Worttrennung}} :Wür·fel, {{Pl.}} Wür·fel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʏʁfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Würfel.ogg}}, {{Audio|De-Würfel2.ogg}}, {{Audio|De-at-Würfel.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geometrie}} regelmäßiger geometrischer [[Körper]] mit sechs [[quadratisch]]en Flächen, bei dem alle [[Winkel]] 90 [[Grad]] betragen :[2] Spielgerät, in der Form eines regelmäßigen geometrischen Körpers mit Symbolen (meist [[Zahl]]en) auf den Seiten :[3] {{K|Spiel|Gesellschaftsspiel}} Spielgerät in der Form eines geometrischen Würfels mit 1 bis 6 [[Auge]]n auf den Seiten :[4] Gegenstand, der annähernd [[würfelförmig]] ist {{Abkürzungen}} :[2] ''W+Seitenzahl:'' [[W4]], [[W8]], etc. :[2, 3] [[W6]] {{Herkunft}} :zu ''[[werfen]]'' und ''[[Wurf]]'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wirfil}}'' oder ''{{Ü|goh|wurfil}}'' und [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|würfel}}'' „[[Spielwürfel]]“, belegt seit der Zeit um 1000, seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert auch ein Begriff der Geometrie.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[gleichseitig]]es [[Hexaeder]], [[Kubus]] :[2, 3] [[Spielwürfel]] {{Verkleinerungsformen}} :[2, 3] [[Würfelchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polyeder]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Zauberwürfel]] :[4] [[Bouillonwürfel]], [[Eiswürfel]], [[Käsewürfel]], [[Lehmwürfel]], [[Metallwürfel]], [[Speckwürfel]], [[Spinatwürfel]], [[Suppenwürfel]], [[Zauberwürfel]], [[Zuckerwürfel]], [[Zündwürfel]] {{Beispiele}} :[1] Die Flächen bilden zusammen einen ''Würfel.'' :[2] Meine Würfelsammlung beinhaltet über hundert zwanzigseitige ''Würfel.'' :[3] Der ''Würfel'' zeigt vier Augen, deshalb darf ich vier Felder weiter ziehen. :[3] „Die ''Würfel'' entschieden über Sieg oder Niederlage, einzig durch geschicktes Setzen konnte man ein wenig Einfluss nehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=102.}}</ref> :[4] Sie gibt immer zwei ''Würfel'' Zucker in ihren Kaffee. {{Sprichwörter}} :[[der Würfel ist geworfen|der ''Würfel'' ist geworfen]], [[der Würfel ist geworfen worden|der ''Würfel'' ist geworfen worden]] :[[die Würfel sind gefallen|die ''Würfel'' sind gefallen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[würfelförmig]], [[würfelig]] :''Substantive:'' [[Hyperwürfel]], [[Würfelbecher]], [[Würfelbrett]], [[Würfelgeometrie]], [[Würfelkante]], [[Würfelmuster]], [[Würfelnatter]], [[Würfelpartie]], [[Würfelsammlung]], [[Würfelschinken]], [[Würfelspiel]], [[Würfelsuppe]], [[Würfelverdoppelung]], [[Würfelzoll]], [[Würfelzucker]] :''Verben:'' [[würfeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|كعبة|}} *{{en}}: {{Ü|en|cube}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuutio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cube}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კუბი|k'ubi}} *{{el}}: {{Üt|el|κύβος|kývos}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cubo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|立方体|りっぽうたい, rippôtai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dau}} {{m}}, {{Ü|ca|dau}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|cubus}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü?|nds|Tobbelsteen}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kubus}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|kube}}, {{Ü|no|terning}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تاس|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sześcian}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cubo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cub}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|куб}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kub}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|cubo}} {{m}}, {{Ü|es|dado}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|küp}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kocka}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{et}}: {{Ü|et|täring}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კამათელი|k'amateli}} *{{el}}: {{Üt|el|ζάρι|zári}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dobbelsteen}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|terning}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kostka}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|zar}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кубик}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|terning}} *{{en}}: {{Ü|en|die}}, {{Ü|en|dice}} *{{fi}}: {{Ü|fi|noppa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dé}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კამათელი|k'amateli}} *{{el}}: {{Üt|el|ζάρι|zári}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|dado}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|さいころ|賽子, saikoro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dau}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|육면체|yukmyeonche}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kocka}} *{{la}}: {{Ü|la|alea}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dobbelsteen}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|terning}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kostka}} {{f}}, {{Ü|pl|kość}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dado}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|игральная кость}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tärning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|dado}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|zar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kocka}} *{{fy}}: {{Ü|fy|dobbelstien}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Gegenstand, der annähernd würfelförmig ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cube}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuutio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dé}} {{m}}, {{Ü|fr|morceau}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|κύβος|kývos}} {{m}} *{{it}}: ''Zucker:'' {{Ü|it|zolletta}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|blokje}} {{n}}, {{Ü|nl|klontje}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|terning}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kostka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cubo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cub}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|куб}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|küp}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Würfel (Geometrie)}} :[2, 3] {{Wikipedia|Spielwürfel}} :[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}} :[3, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[würfe]], [[Würfe]]|Anagramme=[[würfle]]}} i0vibywtzd32o0167kt4xtv28prmjih 10150753 10150752 2024-12-04T11:27:04Z 2A01:36D:300:42B9:B872:D5C5:4284:4AAB +hu:[[dobókocka]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150753 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[würfel]]}} == Würfel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Würfel |Nominativ Plural=Würfel |Genitiv Singular=Würfels |Genitiv Plural=Würfel |Dativ Singular=Würfel |Dativ Plural=Würfeln |Akkusativ Singular=Würfel |Akkusativ Plural=Würfel |Bild 1=Simpele kubus.svg|mini|1|''Würfel'' |Bild 2=Dice 2005.jpg|mini|3|''Würfel'' mit sechs Seiten zum Spielen }} {{Worttrennung}} :Wür·fel, {{Pl.}} Wür·fel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvʏʁfl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Würfel.ogg}}, {{Audio|De-Würfel2.ogg}}, {{Audio|De-at-Würfel.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geometrie}} regelmäßiger geometrischer [[Körper]] mit sechs [[quadratisch]]en Flächen, bei dem alle [[Winkel]] 90 [[Grad]] betragen :[2] Spielgerät, in der Form eines regelmäßigen geometrischen Körpers mit Symbolen (meist [[Zahl]]en) auf den Seiten :[3] {{K|Spiel|Gesellschaftsspiel}} Spielgerät in der Form eines geometrischen Würfels mit 1 bis 6 [[Auge]]n auf den Seiten :[4] Gegenstand, der annähernd [[würfelförmig]] ist {{Abkürzungen}} :[2] ''W+Seitenzahl:'' [[W4]], [[W8]], etc. :[2, 3] [[W6]] {{Herkunft}} :zu ''[[werfen]]'' und ''[[Wurf]]'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|wirfil}}'' oder ''{{Ü|goh|wurfil}}'' und [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|würfel}}'' „[[Spielwürfel]]“, belegt seit der Zeit um 1000, seit dem 16.&nbsp;Jahrhundert auch ein Begriff der Geometrie.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[gleichseitig]]es [[Hexaeder]], [[Kubus]] :[2, 3] [[Spielwürfel]] {{Verkleinerungsformen}} :[2, 3] [[Würfelchen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Polyeder]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Zauberwürfel]] :[4] [[Bouillonwürfel]], [[Eiswürfel]], [[Käsewürfel]], [[Lehmwürfel]], [[Metallwürfel]], [[Speckwürfel]], [[Spinatwürfel]], [[Suppenwürfel]], [[Zauberwürfel]], [[Zuckerwürfel]], [[Zündwürfel]] {{Beispiele}} :[1] Die Flächen bilden zusammen einen ''Würfel.'' :[2] Meine Würfelsammlung beinhaltet über hundert zwanzigseitige ''Würfel.'' :[3] Der ''Würfel'' zeigt vier Augen, deshalb darf ich vier Felder weiter ziehen. :[3] „Die ''Würfel'' entschieden über Sieg oder Niederlage, einzig durch geschicktes Setzen konnte man ein wenig Einfluss nehmen.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=102.}}</ref> :[4] Sie gibt immer zwei ''Würfel'' Zucker in ihren Kaffee. {{Sprichwörter}} :[[der Würfel ist geworfen|der ''Würfel'' ist geworfen]], [[der Würfel ist geworfen worden|der ''Würfel'' ist geworfen worden]] :[[die Würfel sind gefallen|die ''Würfel'' sind gefallen]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[würfelförmig]], [[würfelig]] :''Substantive:'' [[Hyperwürfel]], [[Würfelbecher]], [[Würfelbrett]], [[Würfelgeometrie]], [[Würfelkante]], [[Würfelmuster]], [[Würfelnatter]], [[Würfelpartie]], [[Würfelsammlung]], [[Würfelschinken]], [[Würfelspiel]], [[Würfelsuppe]], [[Würfelverdoppelung]], [[Würfelzoll]], [[Würfelzucker]] :''Verben:'' [[würfeln]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|كعبة|}} *{{en}}: {{Ü|en|cube}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuutio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cube}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კუბი|k'ubi}} *{{el}}: {{Üt|el|κύβος|kývos}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cubo}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|立方体|りっぽうたい, rippôtai}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dau}} {{m}}, {{Ü|ca|dau}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|cubus}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü?|nds|Tobbelsteen}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kubus}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|kube}}, {{Ü|no|terning}} *{{fa}}: {{Üt|fa|تاس|}} *{{pl}}: {{Ü|pl|sześcian}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cubo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cub}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|куб}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kub}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|cubo}} {{m}}, {{Ü|es|dado}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|küp}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kocka}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{et}}: {{Ü|et|täring}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კამათელი|k'amateli}} *{{el}}: {{Üt|el|ζάρι|zári}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dobbelsteen}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|terning}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kostka}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|zar}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кубик}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|dobókocka}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|terning}} *{{en}}: {{Ü|en|die}}, {{Ü|en|dice}} *{{fi}}: {{Ü|fi|noppa}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dé}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|კამათელი|k'amateli}} *{{el}}: {{Üt|el|ζάρι|zári}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|dado}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|さいころ|賽子, saikoro}} *{{ca}}: {{Ü|ca|dau}} {{m}} *{{ko}}: {{Üt|ko|육면체|yukmyeonche}} *{{hr}}: {{Ü|hr|kocka}} *{{la}}: {{Ü|la|alea}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dobbelsteen}} {{m}} *{{no}}: {{Ü|no|terning}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kostka}} {{f}}, {{Ü|pl|kość}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dado}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|игральная кость}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tärning}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|dado}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|zar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kocka}} *{{fy}}: {{Ü|fy|dobbelstien}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Gegenstand, der annähernd würfelförmig ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cube}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kuutio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dé}} {{m}}, {{Ü|fr|morceau}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|κύβος|kývos}} {{m}} *{{it}}: ''Zucker:'' {{Ü|it|zolletta}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|blokje}} {{n}}, {{Ü|nl|klontje}} {{n}} *{{no}}: {{Ü|no|terning}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kostka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cubo}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cub}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|куб}} {{m}} *{{sr}}: {{Üt|sr|коцка|kocka}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kostka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|küp}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Würfel (Geometrie)}} :[2, 3] {{Wikipedia|Spielwürfel}} :[1, 3, 4] {{Ref-Grimm}} :[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}} :[3, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3, 4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[würfe]], [[Würfe]]|Anagramme=[[würfle]]}} sbjrslzz2jjaw4hxaf44ow30a24tu5t m 0 4070 10150452 9964106 2024-12-03T15:02:41Z 2003:DB:5F3A:B300:86D:747D:87AA:35B0 l 10150452 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[M]], [[m.]], [[M.]]}} <div style="float:right; margin: 0 0 0.2em 0.2em; padding: 0.2em 0.6em; font-size: 350%; line-height: 1.1em; background-color: #D1EEEE; border: 1px solid #aaaaff; font-family: georgia, times">m</div> == m ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-m.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] 13. Buchstabe des lateinischen [[Alphabet]]s {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=13. Buchstabe mdes lateinischen Alphabets|Ü-Liste= *{{ga}}: {{Ü|ga|m}} }} {{Alphabet (Deutsch)}} === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Grammatik]]:'' [[maskulinum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[f]], [[n]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} == m ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] Einheitensymbol für '''[[Meter]]''' :[2] Abkürzung für die Vorsilbe "[[Milli-]]" :[3] ''[[Physik]]:'' Symbol für [[Masse]] :[4] Einheitensymbol für "[[M'aq]]" (antike arabische Maßeinheit) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Einheit]], [[Einheitensymbol]], [[Längeneinheit]], [[Maßeinheit]] {{Beispiele}} :[1] 1 k'''m''' = 1000 '''m'''. :[2] 1 [[g]] = 1000 [[mg|'''m'''g]] : Ein [[Gramm]] ist 1000 [[Milligramm|'''Milli'''gramm]]. :[3] E='''m'''*c<sup>2</sup> :[4] 1m = ca. 1,247km {{Wortbildungen}} *[1] länger :[[dam]], [[hm]], [[km]] *[1] kürzer :[[dm]], [[cm]], [[mm]], [[µm]], [[nm]], [[pm]], [[fm]], [[am]] *[1] [[lfm]], [[Rm]] '''Siehe auch:''' [[m²]], [[m³]] === {{Wortart|Symbol|International}} === {{Symbol Übersicht |Navi-Titel=lateinische Kleinbuchstaben |Navi-1=&#x6C; |Navi-2=&#x6E; |Bezeichnung=latin small letter m |Block=Basis-Lateinisch |Nummer=006D |HTML-hex= &amp;#x6D; }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M]] {{Bedeutungen}} :[1] [[lateinisch]]er [[Kleinbuchstabe]], vertreten in vielen Sprachen {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] SYMBL: „[https://symbl.cc/de/006D/ m]“ {{Absatz}} == m ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :m {{Aussprache}} :Siehe {{Ü|sq|M}}. {{Bedeutungen}} :[1] 18. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets {{Synonyme}} :[1] [[M#M (Albanisch)|M]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}} {{Alphabet (Albanisch)}} == m ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Dänisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Dänisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreizehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[dänisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[bogstav]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dänische_Sprache#Das_dänische_Alphabet|Dänische Sprache}} {{Alphabet (Dänisch)}} == m ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Esperanto}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Esperanto)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​n|spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Eo-m.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Esperanto]]-[[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[litero]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sprachbau_des_Esperanto#Aussprache|Sprachbau des Esperanto}} {{Alphabet (Esperanto)}} == m ({{Sprache|Estnisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Estnisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Estnisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​|spr=et}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreizehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[estnisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Estnisches Alphabet}} {{Alphabet (Estnisch)}} == m ({{Sprache|Äquisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Äquisch}} === {{Grammatische Merkmale}} :Dativ Singular<ref name=Untermann>{{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „maatreís“ Seite 441.</ref> {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für das sonst nicht bezeugte Wort für Mutter, das auch als [[Epitheton]] für die Göttin ''{{Ü|xae|state}}'' bezeugt ist {{Herkunft}} :vergleiche [[umbrisch]] ''{{Ü|xum|matrer}}'' und [[südpikenisch]] ''{{Ü|spx|matereíh}}''<ref name=Untermann /> {{Beispiele}} :[1] „po. ca. pomposiies. meddiss. talii. state. ''m''. dd“ (VM 8 = Ve 226)<ref>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 67.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für Mutter, das auch als Epitheton für die Göttin state bezeugt ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mutter}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „maatreís“ Seite 441. {{Quellen}} == m ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} === {{Irisch Substantiv Übersicht Artikel |Nominativ Singular=m |Nominativ Plural= |Genitiv Singular= |Genitiv Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Nominativ Singular Artikel= |Nominativ Plural Artikel= |Genitiv Singular Artikel= |Genitiv Plural Artikel= |Dativ Singular Artikel= |Dativ Plural Artikel= }} {{Aussprache}} :''siehe:'' [[M#M (Irisch)|M]] {{Bedeutungen}} :[1] zehnter Buchstabe des erweiterten / modernen irischen Alphabetes {{Herkunft}} :''siehe:'' [[M#M (Irisch)|M]] {{Synonyme}} :[1] [[M#M (Irisch)|M]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}} {{Alphabet (Irisch)}} == m ({{Sprache|Isländisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Isländisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Isländisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=is}}, ''m+ p/t/k:'' {{Lautschrift|m̩|spr=is}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[isländisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[bókstafur]], [[stafur]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Isländische_Sprache#Alphabet|Isländische Sprache}} :[1] {{Wiktionary|Viðauki:Íslenskt stafróf|spr=is}} {{Alphabet (Isländisch)}} == m ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Italienisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Italienisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[elfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[italienisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[lettera]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Italienisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Alfabeto italiano|spr=it}} {{Alphabet (Italienisch)}} == m ({{Sprache|Kaschubisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Kaschubisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Kaschubisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=csb}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[kaschubisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kaschubische_Sprache#Alphabet|Kaschubische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kashubian alphabet|spr=en}} {{Alphabet (Kaschubisch)}} == m ({{Sprache|Kikuyu}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Kikuyu}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Kikuyu)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=ki}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwölfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Kikuyu]]-[[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kikuyu (Sprache)}} :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/kikuyu.htm Kikuyu]“ {{Alphabet (Kikuyu)}} == m ({{Sprache|Krimtatarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Krimtatarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Krimtatarisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​⁠|spr=crh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[krimtatarisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krimtatarische_Sprache#Krimtatarisches_Lateinisches_Alphabet|Krimtatarische Sprache}} {{Alphabet (Krimtatarisch)|lat}} == m ({{Sprache|Lettgallisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Lettgallisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Lettgallisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=ltg}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[einundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] des [[lettgallisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lettgallische_Sprache#Alphabet|Lettgallische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Latgalian_language#Alphabet|Latgalian language|spr=en}} {{Alphabet (Lettgallisch)}} == m ({{Sprache|Lettisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Lettisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Lettisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=lv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Lv-riga-m.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[lettisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lettische_Sprache#Alphabet und Aussprache|Lettische Sprache}} {{Alphabet (Lettisch)}} == m ({{Sprache|Litauisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Litauisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Litauisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​|spr=lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[neunzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[litauisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Litauische_Sprache#Alphabet|Litauische Sprache}} {{Alphabet (Litauisch)}} == m ({{Sprache|Maltesisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Maltesisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Maltesisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=mt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[maltesisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[ittra]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maltesisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Maltesische_Sprache#Alphabet|Maltesische Sprache}} {{Alphabet (Maltesisch)}} == m ({{Sprache|Niedersorbisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Niedersorbisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Niedersorbisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=dsb}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[niedersorbisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Niedersorbische_Sprache#Orthographie|Niedersorbische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Sorbisches Alphabet}} {{Alphabet (Niedersorbisch)}} == m ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=m |Genitiv Singular=m |Dativ Singular=m |Akkusativ Singular=m |Instrumental Singular=m |Lokativ Singular=m |Vokativ Singular=m |Nominativ Plural=m |Genitiv Plural=m |Dativ Plural=m |Akkusativ Plural=m |Instrumental Plural=m |Lokativ Plural=m |Vokativ Plural=m }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M]] {{Worttrennung}} :m, {{Pl.}} m {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛm}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɛm}}; ''[[Lautwert]]:'' {{Lautschrift|m}}, {{Lautschrift|mʲ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-m.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' siebzehnter Buchstabe des polnischen Alphabets {{Oberbegriffe}} :[1] [[litera]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mały|małe]] ''m'' {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|m}} :[1] {{Ref-Pons|pl|m}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|m}} :[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|m}} :[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=CD}} „m“ {{Alphabet (Polnisch)}} == m ({{Sprache|Rumänisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Rumänisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Rumänisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=ro}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechzehnte]]r [[Buchstabe]] des [[rumänisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[literă]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rumänische_Sprache#Rechtschreibung_und_Aussprache|Rumänische Sprache}} {{Alphabet (Rumänisch)}} == m ({{Sprache|Shona}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Shona}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Shona)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=sn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebzehnte]]r [[Buchstabe]] des [[Shona]]-[[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Shona (Sprache)}} {{Alphabet (Shona)}} == m ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Slowakisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vierundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[slowakisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[písmeno]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Slowakisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Slowakische_Sprache#Aussprache|Slowakische Sprache}} {{Alphabet (Slowakisch)}} == m ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Slowenisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Slowenisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vierzehnte]]r [[Buchstabe]] des [[slowenisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Slowenische_Sprache#Alphabet|Slowenische Sprache}} {{Alphabet (Slowenisch)}} == m ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Spanisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Spanisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=es}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreizehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[spanisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[letra]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spanisches_Alphabet#Alphabet|Spanisches Alphabet}} {{Alphabet (Spanisch)}} == m ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Tschechisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tschechisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[písmeno]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tschechisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Tschechische_Sprache#Alphabet|Tschechische Sprache}} {{Alphabet (Tschechisch)}} == m ({{Sprache|Ungarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Ungarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Ungarisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=hu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[einundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[ungarisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ungarische_Sprache#Alphabet|Ungarische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Hungarian_alphabet#Standard_alphabet|Hungarian alphabet|spr=en}} {{Alphabet (Ungarisch)}} == m ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Usbekisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Usbekisch)|M]] {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :''[[kyrillisch]]:'' [[м#м (Usbekisch)|м]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​⁠m|spr=uz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwölfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[usbekisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Usbekische_Sprache#Entwicklung_der_Schriftsprache_und_Alphabete|Usbekische Sprache}} {{Alphabet (Usbekisch)|lat}} == m ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1|Titel=nein |1=μ|spr1=grc|U1=m |2=م|spr2=ar|U2=m |3=մ|spr3=hy|U3=m |4=м|spr4=bg|U4=m |5=მ|spr5=ka|U5=m |6=מ|spr6=he|U6=m |7=ם|spr7=he|U7=m |8=מ|spr8=yi|U8=m |9=ם|spr9=yi|U9=m |10=м|spr10=kk|U10=m |11=м|spr11=ky|U11=m |12=м|spr12=mk|U12=m |13=м|spr13=mn|U13=m |14=μ|spr14=el|U14=m |15=م|spr15=fa|U15=m |16=м|spr16=ru|U16=m |17=м|spr17=sr|U17=m |18=м|spr18=uk|U18=m |19=м|spr19=be|U19=m }} {{Ähnlichkeiten 1|[[n]]}} fn12i0svd1wjcr7lszphryux5rlm8xi 10150453 10150452 2024-12-03T15:03:31Z HyperDelulu 243344 Änderung 10150452 von [[Special:Contributions/2003:DB:5F3A:B300:86D:747D:87AA:35B0|2003:DB:5F3A:B300:86D:747D:87AA:35B0]] wurde rückgängig gemacht. 10150453 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[M]], [[m.]], [[M.]]}} <div style="float:right; margin: 0 0 0.2em 0.2em; padding: 0.2em 0.6em; font-size: 350%; line-height: 1.1em; background-color: #D1EEEE; border: 1px solid #aaaaff; font-family: georgia, times">m</div> == m ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Deutsch}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-m.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] 13. Buchstabe des lateinischen [[Alphabet]]s {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=13. Buchstabe des lateinischen Alphabets|Ü-Liste= *{{ga}}: {{Ü|ga|m}} }} {{Alphabet (Deutsch)}} === {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} === {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Grammatik]]:'' [[maskulinum]] {{Gegenwörter}} :[1] [[f]], [[n]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} == m ({{Sprache|International}}) == === {{Wortart|Abkürzung|International}} === {{Bedeutungen}} :[1] Einheitensymbol für '''[[Meter]]''' :[2] Abkürzung für die Vorsilbe "[[Milli-]]" :[3] ''[[Physik]]:'' Symbol für [[Masse]] :[4] Einheitensymbol für "[[M'aq]]" (antike arabische Maßeinheit) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Einheit]], [[Einheitensymbol]], [[Längeneinheit]], [[Maßeinheit]] {{Beispiele}} :[1] 1 k'''m''' = 1000 '''m'''. :[2] 1 [[g]] = 1000 [[mg|'''m'''g]] : Ein [[Gramm]] ist 1000 [[Milligramm|'''Milli'''gramm]]. :[3] E='''m'''*c<sup>2</sup> :[4] 1m = ca. 1,247km {{Wortbildungen}} *[1] länger :[[dam]], [[hm]], [[km]] *[1] kürzer :[[dm]], [[cm]], [[mm]], [[µm]], [[nm]], [[pm]], [[fm]], [[am]] *[1] [[lfm]], [[Rm]] '''Siehe auch:''' [[m²]], [[m³]] === {{Wortart|Symbol|International}} === {{Symbol Übersicht |Navi-Titel=lateinische Kleinbuchstaben |Navi-1=&#x6C; |Navi-2=&#x6E; |Bezeichnung=latin small letter m |Block=Basis-Lateinisch |Nummer=006D |HTML-hex= &amp;#x6D; }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M]] {{Bedeutungen}} :[1] [[lateinisch]]er [[Kleinbuchstabe]], vertreten in vielen Sprachen {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] SYMBL: „[https://symbl.cc/de/006D/ m]“ {{Absatz}} == m ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{f}}, {{Wortart|Buchstabe|Albanisch}} === {{Worttrennung}} :m {{Aussprache}} :Siehe {{Ü|sq|M}}. {{Bedeutungen}} :[1] 18. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets {{Synonyme}} :[1] [[M#M (Albanisch)|M]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Alfabeti shqip|spr=sq}} {{Alphabet (Albanisch)}} == m ({{Sprache|Dänisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Dänisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Dänisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=da}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreizehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[dänisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[bogstav]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Dänische_Sprache#Das_dänische_Alphabet|Dänische Sprache}} {{Alphabet (Dänisch)}} == m ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Esperanto}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Esperanto)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​n|spr=eo}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Eo-m.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Esperanto]]-[[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[litero]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Sprachbau_des_Esperanto#Aussprache|Sprachbau des Esperanto}} {{Alphabet (Esperanto)}} == m ({{Sprache|Estnisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Estnisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Estnisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​|spr=et}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreizehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[estnisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Estnisches Alphabet}} {{Alphabet (Estnisch)}} == m ({{Sprache|Äquisch}}) == === {{Wortart|Abkürzung|Äquisch}} === {{Grammatische Merkmale}} :Dativ Singular<ref name=Untermann>{{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „maatreís“ Seite 441.</ref> {{Bedeutungen}} :[1] Abkürzung für das sonst nicht bezeugte Wort für Mutter, das auch als [[Epitheton]] für die Göttin ''{{Ü|xae|state}}'' bezeugt ist {{Herkunft}} :vergleiche [[umbrisch]] ''{{Ü|xum|matrer}}'' und [[südpikenisch]] ''{{Ü|spx|matereíh}}''<ref name=Untermann /> {{Beispiele}} :[1] „po. ca. pomposiies. meddiss. talii. state. ''m''. dd“ (VM 8 = Ve 226)<ref>{{Lit-Rix: Sabellische Texte|A=1}}, Seite 67.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für Mutter, das auch als Epitheton für die Göttin state bezeugt ist|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mutter}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Untermann: Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen|A=1}}, „maatreís“ Seite 441. {{Quellen}} == m ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Irisch}} === {{Irisch Substantiv Übersicht Artikel |Nominativ Singular=m |Nominativ Plural= |Genitiv Singular= |Genitiv Plural= |Vokativ Singular= |Vokativ Plural= |Dativ Singular= |Dativ Plural= |Nominativ Singular Artikel= |Nominativ Plural Artikel= |Genitiv Singular Artikel= |Genitiv Plural Artikel= |Dativ Singular Artikel= |Dativ Plural Artikel= }} {{Aussprache}} :''siehe:'' [[M#M (Irisch)|M]] {{Bedeutungen}} :[1] zehnter Buchstabe des erweiterten / modernen irischen Alphabetes {{Herkunft}} :''siehe:'' [[M#M (Irisch)|M]] {{Synonyme}} :[1] [[M#M (Irisch)|M]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ga|Aibítir|Alphabet}} {{Alphabet (Irisch)}} == m ({{Sprache|Isländisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Isländisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Isländisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=is}}, ''m+ p/t/k:'' {{Lautschrift|m̩|spr=is}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[isländisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[bókstafur]], [[stafur]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Isländische_Sprache#Alphabet|Isländische Sprache}} :[1] {{Wiktionary|Viðauki:Íslenskt stafróf|spr=is}} {{Alphabet (Isländisch)}} == m ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Italienisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Italienisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[elfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[italienisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[lettera]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Italienisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Alfabeto italiano|spr=it}} {{Alphabet (Italienisch)}} == m ({{Sprache|Kaschubisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Kaschubisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Kaschubisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=csb}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[kaschubisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kaschubische_Sprache#Alphabet|Kaschubische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Kashubian alphabet|spr=en}} {{Alphabet (Kaschubisch)}} == m ({{Sprache|Kikuyu}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Kikuyu}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Kikuyu)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=ki}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwölfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[Kikuyu]]-[[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kikuyu (Sprache)}} :[1] Omniglot „[https://www.omniglot.com/writing/kikuyu.htm Kikuyu]“ {{Alphabet (Kikuyu)}} == m ({{Sprache|Krimtatarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Krimtatarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Krimtatarisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​⁠|spr=crh}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[krimtatarisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Krimtatarische_Sprache#Krimtatarisches_Lateinisches_Alphabet|Krimtatarische Sprache}} {{Alphabet (Krimtatarisch)|lat}} == m ({{Sprache|Lettgallisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Lettgallisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Lettgallisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=ltg}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[einundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] des [[lettgallisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lettgallische_Sprache#Alphabet|Lettgallische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Latgalian_language#Alphabet|Latgalian language|spr=en}} {{Alphabet (Lettgallisch)}} == m ({{Sprache|Lettisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Lettisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Lettisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=lv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|Lv-riga-m.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[lettisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Lettische_Sprache#Alphabet und Aussprache|Lettische Sprache}} {{Alphabet (Lettisch)}} == m ({{Sprache|Litauisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Litauisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Litauisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​|spr=lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[neunzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[litauisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Litauische_Sprache#Alphabet|Litauische Sprache}} {{Alphabet (Litauisch)}} == m ({{Sprache|Maltesisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Maltesisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Maltesisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=mt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[maltesisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[ittra]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Maltesisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Maltesische_Sprache#Alphabet|Maltesische Sprache}} {{Alphabet (Maltesisch)}} == m ({{Sprache|Niedersorbisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Niedersorbisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Niedersorbisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=dsb}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[achtzehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[niedersorbisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Niedersorbische_Sprache#Orthographie|Niedersorbische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Sorbisches Alphabet}} {{Alphabet (Niedersorbisch)}} == m ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Polnisch}}, {{n}}, {{Wortart|Buchstabe|Polnisch}} === {{Polnisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=m |Genitiv Singular=m |Dativ Singular=m |Akkusativ Singular=m |Instrumental Singular=m |Lokativ Singular=m |Vokativ Singular=m |Nominativ Plural=m |Genitiv Plural=m |Dativ Plural=m |Akkusativ Plural=m |Instrumental Plural=m |Lokativ Plural=m |Vokativ Plural=m }} {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M]] {{Worttrennung}} :m, {{Pl.}} m {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛm}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɛm}}; ''[[Lautwert]]:'' {{Lautschrift|m}}, {{Lautschrift|mʲ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-m.wav}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Linguistik]]:'' siebzehnter Buchstabe des polnischen Alphabets {{Oberbegriffe}} :[1] [[litera]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[mały|małe]] ''m'' {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=pl|m}} :[1] {{Ref-Pons|pl|m}} :[1] {{Ref-SJP-PWN|m}} :[1] {{Ref-SJP-Doroszewski|m}} :[1] {{Lit-Doroszewski: Słownik języka polskiego|A=CD}} „m“ {{Alphabet (Polnisch)}} == m ({{Sprache|Rumänisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Rumänisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Rumänisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=ro}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[sechzehnte]]r [[Buchstabe]] des [[rumänisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[literă]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rumänische_Sprache#Rechtschreibung_und_Aussprache|Rumänische Sprache}} {{Alphabet (Rumänisch)}} == m ({{Sprache|Shona}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Shona}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Shona)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=sn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[siebzehnte]]r [[Buchstabe]] des [[Shona]]-[[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Shona (Sprache)}} {{Alphabet (Shona)}} == m ({{Sprache|Slowakisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Slowakisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Slowakisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=sk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vierundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[slowakisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[písmeno]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Slowakisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Slowakische_Sprache#Aussprache|Slowakische Sprache}} {{Alphabet (Slowakisch)}} == m ({{Sprache|Slowenisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Slowenisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Slowenisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=sl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[vierzehnte]]r [[Buchstabe]] des [[slowenisch]]en [[Alphabet]]s ([[Minuskel]]) {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Slowenische_Sprache#Alphabet|Slowenische Sprache}} {{Alphabet (Slowenisch)}} == m ({{Sprache|Spanisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Spanisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Spanisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m​|spr=es}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dreizehnte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[spanisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[letra]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Spanisches_Alphabet#Alphabet|Spanisches Alphabet}} {{Alphabet (Spanisch)}} == m ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Tschechisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Tschechisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​m|spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[tschechisch]]en [[Alphabet]]s {{Oberbegriffe}} :[1] [[písmeno]] {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Tschechisches Alphabet}} :[1] {{Wikipedia|Tschechische_Sprache#Alphabet|Tschechische Sprache}} {{Alphabet (Tschechisch)}} == m ({{Sprache|Ungarisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Ungarisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Ungarisch)|M]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|m|spr=hu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[einundzwanzigste]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[ungarisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ungarische_Sprache#Alphabet|Ungarische Sprache}} :[1] {{Wikipedia|Hungarian_alphabet#Standard_alphabet|Hungarian alphabet|spr=en}} {{Alphabet (Ungarisch)}} == m ({{Sprache|Usbekisch}}) == === {{Wortart|Buchstabe|Usbekisch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :''[[Majuskel]]:'' [[M#M (Usbekisch)|M]] {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :''[[kyrillisch]]:'' [[м#м (Usbekisch)|м]] {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|​⁠m|spr=uz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwölfte]]r [[Buchstabe]] ([[Minuskel]]) des [[usbekisch]]en [[lateinisch]]en [[Alphabet]]s {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Usbekische_Sprache#Entwicklung_der_Schriftsprache_und_Alphabete|Usbekische Sprache}} {{Alphabet (Usbekisch)|lat}} == m ({{Sprache|Umschrift}}) == {{Ähnlichkeiten Umschrift|Zeichen=1|Titel=nein |1=μ|spr1=grc|U1=m |2=م|spr2=ar|U2=m |3=մ|spr3=hy|U3=m |4=м|spr4=bg|U4=m |5=მ|spr5=ka|U5=m |6=מ|spr6=he|U6=m |7=ם|spr7=he|U7=m |8=מ|spr8=yi|U8=m |9=ם|spr9=yi|U9=m |10=м|spr10=kk|U10=m |11=м|spr11=ky|U11=m |12=м|spr12=mk|U12=m |13=м|spr13=mn|U13=m |14=μ|spr14=el|U14=m |15=م|spr15=fa|U15=m |16=м|spr16=ru|U16=m |17=м|spr17=sr|U17=m |18=м|spr18=uk|U18=m |19=м|spr19=be|U19=m }} {{Ähnlichkeiten 1|[[n]]}} 4ej82zb33m67inuesxz8t1o7hrd1eic promovieren 0 9593 10150629 9383829 2024-12-04T00:15:38Z Luis Elíver 202611 +eo:[[doktoriĝi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150629 wikitext text/x-wiki == promovieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=promoviere |Präsens_du=promovierst |Präsens_er, sie, es=promoviert |Präteritum_ich=promovierte |Partizip II=promoviert |Konjunktiv II_ich=promovierte |Imperativ Singular=promoviere |Imperativ Singular*=promovier |Imperativ Plural=promoviert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :pro·mo·vie·ren, {{Prät.}} pro·mo·vier·te, {{Part.}} pro·mo·viert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁomoˈviːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-promovieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|ugs.|intrans.|ft=selten [[reflexiv]]|t1=;}} die [[Doktorwürde]] oder [[Lehrberechtigung]] an [[Hochschulen]] [[erlangen]] beziehungsweise [[erwerben]] :[2] {{K|trans.}} jemandem die [[Doktorwürde]] [[verleihen]] :[3] {{K|veraltet}} [[unterstützen]] (bei einer Entwicklung, einem Aufstieg); seinen Weg (nach oben) gehen {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[Lateinisch]]en vom [[Verb]] ''{{Ü|la|promovere|prōmovēre}}'' „vorwärts bewegen, [[befördern]], [[vorrücken]]“, einer Ableitung zum Verb ''{{Ü|la|movere|movēre}}'' „[[bewegen]]“<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1325, Eintrag „promovieren“.</ref> mit der Präposition ''{{Ü|la|pro|prō}}'' „[[vorwärts]]“ {{Synonyme}} :[1] ''veraltend:'' [[doktorieren]], den [[Doktortitel]]/[[Doktorhut]]/die [[Doktorwürde]] erlangen/erwerben, den/seinen Doktor machen, die [[Doktorarbeit]] schreiben, [[dissertieren]] :[2] den Doktortitel/Doktorhut/die Doktorwürde vergeben, zum Doktor ernennen, [[promoviert]] werden, sich promovieren lassen {{Beispiele}} :[1] Sie ''promovierte'' (sich) über Thomas Gottschalk. :[1] „Bereits mit 21 Jahren ''promovierte'' er, mit 25 war er Privatdozent - eine akademische Blitzkarriere.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3adqS | Autor=Stefan Dege, Michael Hollenbach | Titel=Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein "evangelischer Heiliger" | TitelErg= | Tag=09 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-12-11 | Kommentar= }}</ref> :[2] Dieses Jahr wurde er in Biologie ''promoviert.'' :[3] „Doch haben sie auch Anno Domini 1368 Macht gehabt, […]/ auch von dem Bapst den Bischoff mit iren Schrifften zu ''promovieren'' / wie zuuor gewonheit war / das die Erwehler an den Bapst schrieben des erwehlten halben.“ (1567)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=CU5oAAAAcAAJ&pg=RA5-PA15|titel=Von Ankunfft des Römischen Keyserthumbs an die Deudschen|autor=Matthias FLACIUS (Illyricus.)|zugriff=2021-09-30}}</ref> :[3] „[…] / welches alle die jhenigen hören unnd annemmen sollen / die ihr selbs aigen hayl zum ewigen seligen leben ''promovieren'' unnd bestirderen wollen.“ (1573)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=RZY8AAAAcAAJ&pg=PA27-IA1|titel=Christlicher und wolgegründter Gegenbericht von Mirakeln und Wunderzeichen|autor=Jakob Rabus|zugriff=2021-09-30}}</ref> :[3] „[…] / ein subsidium oder hilff ausser gemeinem unserm Kirchencasten geben vnd raichen zulassen / solang bis sie weiters ''promovieren''.“ (1559)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ImtFAAAAcAAJ&pg=PR120&lpg=PR120|titel=Summarischer und einfältiger Begriff (über die Lehre und Ceremonien)|zugriff=2021-09-30}} (1559)</ref> :[3] „[…] und so viel als möglich zu befleissen die Ehr und Bruderschaffe S. Jofephs zu ''promovieren'' / vermehren und fortzupflanzen […].“ (1646)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=lZRUAAAAcAAJ&pg=PA167|titel=Ioseph Bräutigam der H.J. Mariae, vnd Pfleguatter Iesv Christi|autor=Paul Theodor Clisorius|zugriff=2021-09-30}} (1646)</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Promovieren]], [[promovierend]], [[promoviert]] :''Substantive:'' [[Promotion]], [[Promovend]], [[Promovendin]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die [[Doktorwürde]] oder [[Lehrberechtigung]] an [[Hochschulen]] [[erlangen]] beziehungsweise [[erwerben]]|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|doktoratu}} *{{en}}: to do one’s/do a/receive/earn {{Ü|en|doctorate}}/{{Ü|en|doctor}}’s degree/{{Ü|en|PhD}}/{{Ü|en|Ph.D.}} *{{eo}}: {{Ü|eo|doktoriĝi}} *{{fr}}: passer une/sa {{Ü|fr|thèse}} (de {{Ü|fr|doctorat}}) (de quelque chose/pour devenir quelque chose/avec quelqu’un), préparer une thèse de doctorat (sur quelqu’un/quelque chose) *{{el}}: συγγράφω τη {{Üt|el|διδακτορική|}} μου εργασία, εκπονώ διδακτορική {{Üt|el|διατριβή|}} *{{it}}: {{Ü|it|dottorarsi}}, {{Ü|it|addottorarsi}}, scrivere la tesi di dottorato (su qc) *{{ru}}: {{Üt|ru|защища́ть}}, защити́ть кандида́тскую диссерта́цию о ''(saschtschitítj kanddiátskuju dissertáziju o)'', получать учёную степень {{Üt|ru|доктора}} ''(polutschat utschónuju stepen doktora)'', защитить {{Üt|ru|докторскую}} {{Üt|ru|диссертацию}} ''(saschtschitit doktorskuju dissertaziju)'' *{{sv}}: {{Ü|sv|promovera}}, {{Ü|sv|doktorera}}, {{Ü|sv|disputera}} *{{wen}}: **{{dsb}}: [[promowěrowaś]] **{{hsb}}: [[promowować]] *{{es}}: {{Ü|es|doctorarse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|doktorál}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemandem die [[Doktorwürde]] [[verleihen]]|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حَصَلَ عَلَى الدُّكْتُوراه|}} *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|授予博士學位|shòuyǔ bóshì xuéwèi}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|授予博士学位|shòuyǔ bóshì xuéwèi}} *{{en}}: to award someone a doctorate/doctor’s degree/PhD/Ph.D. *{{fr}}: attribuer à quelqu’un le grade de {{Ü|fr|docteur}} *{{el}}: {{Üt|el|αναγορεύομαι|}}, αναγορεύω σε {{Üt|el|διδάκτορα|}}, απονέμω τον τίτλο του διδάκτορα *{{it}}: conferire il (a qu) {{Ü|it|dottorato}} a *{{ru}}: присваивать учёную степень {{Üt|ru|доктора}} ''(priswajiwat utschónuju stepen doktora)'' *{{sv}}: {{Ü|sv|promovera}}, {{Ü|sv|doktorera}}, {{Ü|sv|disputera}} *{{wen}}: **{{hsb}}: [[promowować]] *{{es}}: {{Ü|es|doctorar}} (a alguien) }} {{Ü-Tabelle|3|G=[[unterstützen]] (bei einer Entwicklung, einem Aufstieg); seinen Weg (nach oben) gehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Promotion (Doktor)}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|promovieren}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[motivieren]], [[promoten]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] g1t0980uu8r5xqy383137yb00hdtl1q Wiktionary:Wunschliste 4 10318 10150679 10149471 2024-12-04T04:49:24Z Yoursmile 43509 +[[oberhell]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150679 wikitext text/x-wiki __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ <div style="text-align: center">Diese Seite enthält zurzeit circa {{Number of links}} Einträge.</div> {{Shortcut|WT:W, WT:WL}} {{Wunschliste}} == Substantive == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Substantive)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Substantive)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Substantive)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Substantive)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|B–Bh (Substantive)|B–Bh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Bi–Bq (Substantive)|Bi–Bq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Br–Bz (Substantive)|Br–Bz}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Substantive)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D–Dd (Substantive)|D–Dd}}&nbsp; {{TOC-Button2|De (Substantive)|De}}&nbsp; {{TOC-Button2|Df–Do (Substantive)|Df–Do}}&nbsp; {{TOC-Button2|Dp–Dz (Substantive)|Dp–Dz}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Substantive)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Eq (Substantive)|Ej–Eq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Er (Substantive)|Er}}&nbsp; {{TOC-Button2|Es–Ez (Substantive)|Es–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Substantive)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Substantive)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H–Hh (Substantive)|H–Hh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Hi–Hz (Substantive)|Hi–Hz}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Substantive)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Substantive)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K–Km (Substantive)|K–Km}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kn–Kq (Substantive)|Kn–Kq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Kr–Kz (Substantive)|Kr–Kz}}&nbsp; {{TOC-Button2|L–Ld (Substantive)|L–Ld}}&nbsp; {{TOC-Button2|Le–Lh (Substantive)|Le–Lh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Li–Lz (Substantive)|Li–Lz}}&nbsp; {{TOC-Button2|M–Mh (Substantive)|M–Mh}}&nbsp; {{TOC-Button2|Mi–Mz (Substantive)|Mi–Mz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Na (Substantive)|Na}}&nbsp; {{TOC-Button2|Nb–Nz (Substantive)|Nb–Nz}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Substantive)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Substantive)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|P–Pe (Substantive)|P–Pe}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pf–Pq (Substantive)|Pf–Pq}}&nbsp; {{TOC-Button2|Pr (Substantive)|Pr}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ps–Pz (Substantive)|Ps–Pz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Substantive)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Substantive)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Substantive)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Substantive)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Substantive)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Substantive)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Substantive)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Ve (Substantive)|V–Ve}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vf–Vz (Substantive)|Vf–Vz}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Substantive)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Substantive)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Substantive)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z–Ze (Substantive)|Z–Ze}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zf–Zt (Substantive)|Zf–Zt}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zu–Zz (Substantive)|Zu–Zz}}&nbsp; {{TOC-Button2|0–9|0–9}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | <!-- Beginn --> === A–Am (Substantive) === *[[Abdingung]] *[[Afterwärts]] *[[Agan]] *[[Agglomerieren]] *[[Aitiologie]] *[[Akteneinsicht]] *[[Aktuar]] *[[Aktuariat]] *[[Aktuogeologie]] *[[Aktuopaläontologie]] *[[Akustochemie]] *[[Akutbett]] *[[Akutkrankenhaus]] *[[Akzeleration]] *[[Akzelerationsprinzip]] *[[Akzelerator]] *[[Akzentbuchstabe]] *[[Akzentuation]] *[[Alarmstart]] *[[Alemanne]] *[[Algenschokolade]] *[[Alleinvertretungsanspruch]] *[[Allererstes]] *[[Allgegenwart]] *[[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen]] (Abk.: [[GATT]]) *[[Allosexualität]] *[[Allosterie]]; ([[W:Allosterie]]) *[[Alltagstest]] *[[Almosenier]] *[[Altertumskunde]] *[[Altpartei]] *[[Altveteran]] *[[Altweltgeier]] *[[Aluminium-Getränkedose]] *[[Aluminium-Luft-Batterie]] *[[Aluminiummineral]] *[[Amerikameisterschaft]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Substantive) === *[[Anlandung]] *[[Anlegung]] *[[Ansatzpunkt]] *[[Anschub]] *[[Ansprechdauer]] *[[Antezedent]] *[[Anti-Corona-Strategie]] *[[Antimerie]] *[[Arbeitsstand]] *[[Arbeitsversäumnis]] *[[Arbeitsveteran]] *[[Arbeitsvorbereiter]] *[[Arbeitsvorbereitung]] *[[Arbeitsvorgang]] *[[Arbeitswagen]] *[[Arbeitszeitbemessung]] *[[Arbeitszeithöchstgrenze]] *[[Arbeitszeitkonto]] *[[Arbeitszeitmindestgrenze]] *[[Arbeitszeitordnung]] *[[Arbeitszeug]] *[[Arbeitszug]] *[[Arbitration]] *[[Arbitrator]] *[[Arbitrium]] *[[Arboreal]] *[[Archaik]] *[[Archaiker]] *[[Archäikum]] *[[Archaist]] *[[Archanthropinen]] *[[Archäophyt]] *[[Archäozoikum]] *[[Archeget]] *[[Archidiakon]] *[[Archipresbyter]] *[[Area]] *[[Arealkunde]] *[[Arealmethode]] *[[Areflexie]] *[[Argentum]] *[[Aschenputtelhaltung]] *[[Aseri]] *[[Aspartat]] *[[Aspersion]] *[[Aspersorium]] *[[Asphodelus]] *[[Asphodill]] *[[Aspirantur]] *[[Aspirator]] *[[Assagai]] *[[Assaut]] *[[Assekurant]] *[[Assekuranzprinzip]] *[[Assekurat]] *[[Assessment]] *[[Assessmentcentermethode]] *[[Assessorat]] *[[Asset]] *[[Assimilität]]<ref>Assimilität – vergleiche [[Assimilation]], [[assimilieren]] und [[Assimilierung]])</ref> *[[Assist]] *[[Assoziationstechnik]] *[[Astation]] *[[Astatisotop]] *[[Asylindustrie]] *[[Atatürk]] *[[Athame]] *[[Atlantiker]] *[[Atlaskarte]] *[[Atmosphärenüberdruck]]<ref>Atmosphärenüberdruck – kurz ''[[atü]]'', alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Atmosphaerenueberdruck Duden], [[Wikipedia:de:Atmosphärenüberdruck|Wikipedia]]</ref> *[[Atmungskette]] *[[Atomstrahlung]] *[[Atomstrategie]] *[[Atomtechnik]] *[[Atomteststoppabkommen]] *[[Atomtheorie]] *[[Atomtod]] *[[Atomtransport]] *[[Atomumwandlung]] *[[Atomunterseeboot]] *[[Atomwärme]] *[[Atomzeichen]] *[[Atomzerfall]] *[[Atomzertrümmerung]] *[[Atonalist]] *[[Atonon]] *[[ATP-Turnier]] *[[Atrichie]] *[[Atriumbungalow]] *[[Atropos]] *[[Atrozität]] *[[Attack]] *[[Attasche]]<ref>http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html</ref> *[[Attention]] *[[Attestation]] *[[Attraktivum]] *[[Attraktor]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Substantive) === *[[Aufblähen]] *[[Aufbrausen]] *[[Aufbruchphase]] *[[Auffanglager]] *[[Auffangraum]] *[[Auffülltechnik]] *[[Aufgabenneuzuordnung]] *[[Aufheben]]<ref>z. B. „großes Aufheben machen“</ref> *[[Aufhebens]]<ref>z. B. „nicht viel Aufhebens machen“</ref> *[[Auflandung]] *[[Aufnahmeleitung]] *[[Aufschichtung]] *[[Aufsichtsratsmandat]] *[[Aufständiger]] *[[Auftreffen]] *[[Auftriebsgebiet]] *[[Aufwasch]] *[[Aufwärterin]] *[[Aufwirbelung]] *[[Aufwisch]] *[[Ausartung]] *[[Ausbildungsberuf]] *[[Ausbiss]] *[[Ausbleiben]] *[[Ausfallzeit]] *[[Ausfällung]] *[[Ausforderung]] *[[Ausformung]] *[[Ausführungstermin]] *[[Ausfüllung]] *[[Ausgangslage]] *[[Ausgangsprodukt]] *[[Ausgangssubstanz]] *[[Ausgehestelle]] *[[Ausgestaltung]] *[[Auskundschaftung]] *[[Auskunftsbegehren]] *[[Auslandsgeheimdienst]] *[[Auslastung]] *[[Auslenkung]] *[[Auslotung]] *[[Auslöse]] *[[Ausnüchterung]] *[[Ausnüchterungszelle]] *[[Auspuffrohr]] *[[Ausrenkung]] *[[Ausschlussfrist]] *[[Ausschmückung]] *[[Ausschüttung]] *[[Ausschweif]] *[[Aussetzung]] *[[Ausspähen]] *[[Ausstellen]] *[[Austernsauce]] *[[Auswinklung]] *[[Außenhülle]] *[[Außenseiterchance]] *[[Aussetzung]] *[[Aussteuerung]] *[[Ausstoßung]] *[[Austauschorganisation]] *[[Austauschreaktion]] *[[Austauschstoff]] *[[Austeilung]] *[[Ausuferung]] *[[Auswaschung]] *[[Auswechsel]] *[[Autobranche]] *[[Axialspiel]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Substantive) === | width="20%" valign="top" | === B–Bh (Substantive) === *[[Babbitt]] *[[Bachelorstudiengang]] *[[Bachpatenschaft]] *[[Baderaum]] *[[Badtextilie]] *[[Bagatellbetrag]] *[[Bagatellgrenze]] *[[Bahnhofsklatscher]] *[[Baiern]] *[[Bakterienschleuder]] *[[Baletttruppe]] *[[Ballung]] *[[Balotellata]] *[[Balsamicoessig]] *[[Balsamine]] *[[Bauchfleck]] *[[Bäderschau]] *[[Bändigung]] *[[Bankettgesellschaft]] *[[Banking]] *[[Bankwinkel]] *[[Barbecue-Smoker]] *[[Barends]] *[[Barfußpfad]] *[[Barge]] *[[Bariumbromid]] *[[Bariumfluorid]] *[[Bariumiodid]] *[[Bariumion]] *[[Bariumisotop]] *[[Bariumjodid]] *[[Barsieb]] *[[Barsortiment]] *[[Bartering]]<ref>Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten</ref> *[[Basalmembran]] *[[Basisfraktur]] *[[Basisgruppe]] *[[Basistunnel]] *[[Bastardierung]] *[[Basthut]] *[[Batman]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|batman-comicfigur|Batman}}, {{Wikipedia|Batman}}</ref> *[[Batterietausch]] *[[Bauchfell]] *[[Bauchfüßer]] *[[Bauchtasche]] *[[Baueinheit]] *[[Bauernblind]] *[[Baukörper]] *[[Baukostenzuschuss]] *[[Baukünstler]] *[[Baulust]] *[[Baumégrad]] *[[Bauméspindel]] *[[Baumethode]] *[[Baumwollfaser]] *[[Baumwollsamen]] *[[Baumwollstaude]] *[[Baumwollstrauch]] *[[Bauornament]] *[[Bauparzelle]] *[[Bauplanke]] *[[Bärenmarktrallye]] *[[Beagle]] *[[Beamtung]] *[[Beantragung]] *[[Beaufsichtigung]] *[[Beautycase]] *[[Bedankung]] *[[Bedarfsartikel]] *[[Bedarfsdeckung]] *[[Bedienungstheke]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Beendung]] *[[Beflaggung]] *[[Befreiungsbewegung]] *[[Befreiungsbrief]] *[[Befreiungsfestigkeit]] *[[Befüllung]] *[[Begegnungsstätte]] *[[Begleichung]] *[[Begleithund]] *[[Begleitpapier]] *[[Begleitperson]] *[[Begriffspaar]] *[[Begriffswort]] *[[Begünstigung]] *[[Behalteklausel]] *[[Beharren]] *[[Beharrung]] *[[Behauung]] *[[Behüter]] *[[Beimengung]] *[[Beingewand]] *[[Beisammensein]] *[[Beischluss]] *[[Beißhemmung]] *[[Beitreibung]] *[[Beitrittsverhandlung]] *[[Beitrittsvertrag]] *[[Bekenntnisfreiheit]] *[[Bekleidungsgewerbe]] *[[Beladung]] *[[Belagerer]] *[[Belagerin]] *[[Belastungsprobe]] *[[Belegart]] *[[Bellicum]] *[[Bemalung]] *[[Bempel]] (sächsisch für »Aufkleber«?) *[[Benchmark]] *[[Benchmarking]] *[[Benedictus]] *[[Benefiz]] *[[Benefiziant]] *[[Benefiziar]] *[[Benefiziat]] *[[Benefizium]] *[[Benefizveranstaltung]] *[[Benrather Linie]] *[[Benutzerkonten-Information]] *[[Benutzerrechte]] *[[Benzidinreaktion]] *[[Benzinbleigesetz]] *[[Benzindunst]] *[[Benzinfahrzeug]] *[[Benzingewinnung]] *[[Benzingutschein]] *[[Benzinhahn]] *[[Benzoyl]] *[[Benzpyren]] *[[Benzyl]] *[[Benzylgruppe]] *[[Bergmann'sche Regel]] *[[Bergmannsprämie]] *[[Bergmechaniker]] *[[Bergmeerschweinchen]] *[[Bergminze]] *[[Bergmischwald]] *[[Bergnasenbär]] *[[Bergnyala]] *[[Bergnymphe]] *[[Bergpalme]] *[[Bergpartei]] *[[Bergregal]] *[[Bergrettung]] *[[Bergriese]] *[[Bergschaden]] *[[Bergschadenkunde]] *[[Bergschlag]] *[[Bergschlipf]] *[[Bergschrund]] *[[Bergschule]] *[[Bergstachler]] *[[Bergsteigerkarte]] *[[Bergsturzmoräne]] *[[Bergsturzsee]] *[[Bergteer]] *[[Bergtrikot]] *[[Bergvorsprung]] *[[Bergwachtel]] *[[Bergwald]] *[[Bergwandern]] *[[Bergwanderung]] *[[Bergwasser]] *[[Bergwasserspiegel]] *[[Bergwerksbesitzkarte]] *[[Bergwerksdirektor]] *[[Bergwerksfeld]] *[[Bergwesen]] *[[Bergzebra]] *[[Bergzerreißung]] *[[Berl]] *[[Bernstein-Waldschabe]] *[[Bernsteinschabe]] *[[Berufsfindung]] *[[Berufsfrau]] *[[Berufsrettung]] *[[Berufsträger]] *[[Berufungsinstanz]] *[[Berylliumion]] *[[Berylliumisotop]] *[[Berylliumkern]] *[[Beschäftigungsausmaß]] *[[Beschatter]] *[[Beschauung]] *[[Beschauzeichen]] *[[Bescheidung]] *[[Beschilderung]] *[[Beschwerdebuch]] *[[Beschwerdeschrift]] *[[Beschwichtigung]] *[[Besetzer]] *[[Besichtigungstermin]] *[[Besitzender]] *[[Besitzstand]] *[[Besoldungsstruktur]] *[[Besorger]] *[[Bespielung]] *[[Besselfunktion]] *[[Bessemerbirne]] *[[Bessemerstahl]] *[[Bestärkung]] *[[Bestätigungstoken]] *[[Bestehen]] *[[Bestenliste]] *[[Bestbesetzung]] *[[Bestzustand]] *[[Besudeln]] *[[Besudelung]] *[[Betacarotin]] *[[Betain]] *[[Betarezeptor]] *[[Betastrahl]] *[[Betateilchen]] *[[Betatron]] *[[Betonfraktion]] *[[Betonierung]] *[[Betracht]] *[[Betreibung]] *[[Betreuungsbeitrag]] *[[Betreuungsstelle]] *[[Betriebsführung]] *[[Betriebskostenabrechnung]] *[[Bevatron]] *[[Bevorteilung]] *[[Bevölkerungszuwachs]] *[[Bevorzugung]] *[[Bewegtheit]] *[[Bewegungsablauf]] *[[Bewegungsdrang]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Beweihräucherung]] *[[Beweiserbringungslast]] *[[Beweisgegenstand]] *[[Beweisumkehr]] *[[Bewerkstelligung]] *[[Bewertungssiegel]] *[[Bewertungsurteil]] *[[Bewusstseinserweiterung]] *[[Bezirksnotariat]] *[[Bezoarziege]] *[[Bezugberechtiger]] *[[Bezugspunkt]] *[[Bezuschussung]] *[[Bezüger]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Bhagawadgita]] | width="20%" valign="top" | === Bi–Bq (Substantive) === *[[Biberette]] *[[Bichromat]] *[[Bicinium]] *[[Bida]] *[[Bidon]] *[[Bidonville]] *[[Biedersinn]] *[[Biegeradius]] *[[Bierwampe]] *[[Biflation]] *[[Big Data]] *[[Big Push]] *[[Bignonie]] *[[Biikefeuer]] *[[Biikehaufen]] *[[Bikarbonat]] *[[Bilanzbuchhalter]] *[[Bilanzierung]] *[[Bilanzprüfer]] *[[Bilateria]] *[[Bilderkennung]] *[[Bilderreihe]] *[[Bilderschau]] *[[Bilderstürmer]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bilderstuermer Duden]) *[[Bildgewalt]] *[[Bildsäule]] *[[Bildschirmbuch]] *[[Bildschirmlicht]] *[[Bildschirmspiel]] *[[Bildschirmzeit]] *[[Bildsprache]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Bildsprache Duden]) *[[Bildungsanstalt]] *[[Bildungsleiter]] *[[Bilharziose]] *[[Bilinearform]] *[[Bilis]] *[[Billigkeitsgrund]] *[[Billon]] *[[Bimetall]] *[[Bimetallismus]] *[[Binarismus]] *[[Binärziffer]] *[[Bindungsenergie]] *[[Bindungswirkung]] *[[Binnensicht]] *[[Binnenwirtschaft]] *[[Binode]] *[[Bioastronautik]] *[[Biochip]] *[[Biochor]] *[[Biochore]] *[[Biochorion]] *[[Bioethikkommission]] *[[Bioklima]] *[[Biomassekraftwerk]] *[[Biopic]] *[[Biose]] *[[Biplan]] *[[Biquintil]] *[[Bischemerisch]], [[Bischmerisch]] (Dialekt aus [[Tauberbischofsheim]]) *[[Bitteschön]] *[[Biturbo]] *[[Blasenbildung]] *[[Blasiertheit]] *[[Blasphemist]] *[[Blassgesicht]] *[[Blaufahrer]] *[[Blechmedaille]] *[[Blechsalat]] *[[Bleicherde]] *[[Bleichplatz]] *[[Bleichsand]] *[[Bleiguss]] *[[Bleilot]] *[[Bleimethode]] *[[Bleiregion]] *[[Bleisiegel]] *[[Blickfang]] *[[Blickpunkt]] *[[Blindmensch]] *[[Blocker]] *[[Blockwoche]] *[[Blow-up]] *[[Blödmensch]] *[[Blonder]] (Substantiv-Abschnitt) *[[Blondes]] *[[Blumenschau]] *[[Blutgerinnung]] *[[Blutpenis]] *[[Blutstillung]] *[[Blütenstandsgemüse]] *[[Blütentraum]] *[[BMX-Rad]] *[[Board]] *[[Boardingschool]] *[[Bobine]] *[[Bobinet]] *[[Bobinoir]] *[[Bobo]] *[[Bobpilot]] *[[Bobsleigh]] *[[Bobsportler]] *[[Bocage]] *[[Boche]] *[[Bockhuf]] *[[Bockkäfer]] *[[Bockkalb]] *[[Bockkitz]] *[[Bockmist]] *[[Bockmühle]] *[[Bockschein]] *[[Bocksdorn]] *[[Bocksfuß]] *[[Bodega]] *[[Bodenakrobat]] *[[Bodenartistik]] *[[Bodenball]] *[[Bodenbiologie]] *[[Bodengrunddünger]] *[[Bodenkultur]] *[[Bodenluft]] *[[Bodenwert]] *[[Bogenfeld]] *[[Bolzplatz]] *[[Bowler]] *[[Bowlingkugel]] *[[Böhmake]] *[[Böllerei]] *[[Bolschewismus]] *[[Bombast]] *[[Bond]] *[[Bonheur]] *[[Bonton]] (frz.?) *[[Bonuspunkt]] *[[Booklet]] *[[Bootsverleih]] *[[Bördelform]] (vgl. [[w:bördeln]]) *[[Börsenweisheit]] *[[Börsenzocker]] *[[Bösgläubigkeit]] *[[Bottomonium]] ([[w:Quarkonium|WP:Bottomonium]]) *[[Bouillonkeller]] *[[Bourbone]] *[[Boxendach]] *[[Boxverband]] *[[Bundesstelle]] |- | width="20%" valign="top" | === Br–Bz (Substantive) === *[[Braker]] *[[Branding]] *[[Brandleger]] *[[Brandlegung]] *[[Brandungshohlkehle]] *[[Brange]] *[[Brasilianisierung]] *[[Bratenthermometer]] *[[Brater]] *[[Bratröste]] *[[Brauchtumstag]] *[[Brauereiwagen]] *[[Braunkohlebergwerk]] *[[Brauseschlauch]] *[[Brausetablette]] *[[Brautschau]] *[[Brägen]]<ref>Brägen – [[Hilfe:Nebenform|Nebenform]]: [[Bregen]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Braegen Duden], [[Wikipedia:de:Brägen|Wikipedia]]; Ähnliche: [[prägen]]</ref> *[[Break-Even]] *[[Breitband]] *[[Breitbandkabel]] *[[Breitenarbeit]] *[[Breitenkreis]] *[[Breitling]] *[[Breitnase]] *[[Breitreifen]] *[[Breitschwanz]] *[[Brekzie]] *[[Bremsbacke]] *[[Bremsbelag]] *[[Bremshebel]] *[[Bremsspur]] (umgangssprachliche Bedeutung) *[[Bremssystem]] *[[Brennen]] *[[Brexit-Abkommen]] *[[Brexit-Anhänger]] *[[Brexit-Aufschub]] *[[Brexit-Datum]] *[[Brexit-Deal]] *[[Brexit-Einigung]] *[[Brexit-Gegner]] *[[Brexit-Gesetz]] *[[Brexit-Hardliner]] *[[Brexit-Verschiebung]] *[[Brexit-Vertrag]] *[[Brexit-Zeitpunkt]] *[[Briefaktion]] *[[Briefing]] *[[Briefkarte]] *[[Briefkurs]] *[[Briefsendung]] *[[Brillenfutteral]] *[[Brittelmaß]] *[[Bromdampf]] *[[Bromion]] *[[Bromisotop]] *[[Bromkern]] *[[Bromwasserstoffsäure]] *[[Bronchoskop]] *[[Brotverdiener]] *[[Brötchenpresse]] *[[Bruchdehnung]] *[[Bruchfläche]] *[[Bruchkerbe]] *[[Bruderherz]] *[[Brugg]] *[[Brunnenkranz]] *[[Brustdrüse]] *[[Brusthöhle]] *[[Bruttogehalt]] *[[Brüderlein]] *[[Brühgruppe]] *[[Brute Force]] *[[Bruttoanfangsrendite]] *[[Bruttoproduktionswert]] *[[Brühl]] *[[Bruttrieb]] *[[Buchhaltungsakrobatik]] *[[Buchpreis]] (Auszeichnung ≠ Buchpreisbindung) *[[Buchstabenvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable">Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: [https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_(Mathematik) Variable (Mathematik)], [https://de.wikipedia.org/wiki/Elementare_Algebra Elementare Algebra]; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. [http://home.mathematik.uni-freiburg.de/didaktik/alt/lehrveranstaltungen/SS11/3_Variable_1.pdf Bürker (2011)]; weitere Belege: [https://books.google.de/books?id=kY7qXsYCtLUC&printsec=frontcover Akinwunmi (2012)]; [https://www.google.com/search?q=%22wortvariable%22+mathematik Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«]</ref> *[[Buchungscode]] *[[Buchungskreis]] *[[Buddy]] (dt. Fremdwort) *[[Bugdoor]] *[[Bummler]] *[[Buddhaschaft]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesgebühr]] *[[Bundespensionskasse]] *[[Bundesschau]] *[[Bundesverwaltung]] *[[Bundesverwaltungsabgabe]] *[[Bücherschau]] *[[Büfettfräulein]] *[[Bügelchen]] *[[Bügelzughacke]] *[[Bulli]] *[[Bundesanleihe]] *[[Bundesanstalt]] *[[Bundesanwalt]] *[[Bundesbeamter]] *[[Bundesfernstraße]] *[[Bundespartei]] *[[Bundespolizeidirektion]] *[[Bungeesprung]] *[[Bunkerung]] *[[Buntbartschloss]] *[[Bürdenträger]] *[[Bürgerarbeit]] *[[Burlesque]] *[[Burnout-Syndrom]] *[[Bürgerjournalist]] *[[Bürgerkarte]] *[[Bürgerversicherung]] *[[Büroschluss]] *[[Burzeltag]] *[[Busengrabscher]] *[[Busengrapschen]] *[[Busennadel]] *[[Busenstar]] *[[Busentuch]] *[[Bushel]] *[[Businessklasse]] *[[Butterfett]] *[[Buttergelb]] *[[Butterung]] *[[Bürstensaum]] *[[Büxe]]<ref>Büxe – anderere Schreibung: [[Bückse]]; [[Hilfe:Nebenformen|Nebenformen]]: [[Buchse]], [[Buxe]]; Bedeutung: [[Hose]]; Belege: [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Büxe+(Braccae,+Hose) Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon]; Ähnliche <small>(mutmaßlich [ursprünglich, <nowiki/>[[Hilfe:Wortfamilie|verwandte/angehörige]]] Wortbildung)</small>: [[ausbüxen]]</ref> | width="20%" valign="top" | === C (Substantive) === *[[Cabrio-Saison]] *[[Caesiumbromid]] *[[Caesiumchlorid]] *[[Caesiumfluorid]] *[[Caesiumiodid]] *[[Caesiumjodid]] *[[Caesiumsulfat]] *[[Cafete]] *[[Calciumalginat]] *[[Calciumbromid]] *[[Calciumfluorid]] *[[Calciumiodid]] *[[Calciumjodid]] *[[Calciumphosphat]] *[[Calciumsulfat]] *[[Cameo-Auftritt]] ([[Wikipedia:de:Cameo-Auftritt|Wikipedia]]) *[[Camisole]] *[[Campusfest]] ([[Wikipedia:de:Portal_Diskussion:Deutschland/Fehlende_Artikel#Campusfest|Wikipedia]]) *[[Cantormenge]] *[[Cappuccinatore]] *[[Caramel]] *[[Caravan]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Caravan Duden], [[Wikipedia:de:Caravan|Wikipedia]]) *[[Carbomer]] *[[Carbon]] *[[Carbonfaser]] *[[Caron]] *[[Carotin]] *[[Carotinoid]] *[[Carrel]] ([[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]]) *[[Castorzug]] *[[Casus knacksus]] *[[Cäsiumbromid]] *[[Cäsiumchlorid]] *[[Cäsiumfluorid]] *[[Cäsiumiodid]] *[[Cäsiumjodid]] *[[CD-Cover]] *[[CD-Laufwerk]] *[[CD-R]] *[[CD-Rohling]] *[[CD-RW]] *[[CD-Wechsler]] *[[cDNA]] *[[Channel]] *[[Chanson]] *[[Charakterart]] *[[Charakterlinie]] *[[Charakterzeichnung]] *[[Charmonium]] *[[Che]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Che Duden]) *[[Cheib]] *[[Chemiekeule]] *[[Chemigraphie]] *[[Chicken McNugget]] *[[Chlorion]] *[[Chlorisotop]] *[[Chlorkern]] *[[Chlorphenaminhydrogenmaleat]] *[[Cholo]] *[[Choreomania]] *[[Chorschluss]] *[[Chorstuhl]] *[[Chromat]] *[[Chubbschloss]] *[[Chylomikron]] *[[Cilie]]<ref>Cilie – andere Schreibung: [[Zilie]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Zilie Duden]</sup> Ähnliche: [[Chile]]; Belege: [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/cilien/14162 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Cilie|Wikipedia]];<!-- Weiterleitung auf „Zilie“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zilie&oldid=138350340]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Citral]] *[[Citratzyklus]] *[[Citrullin]] *[[Citybike]] *[[Cochleaimplantat]] *[[Code Napoleon]] *[[Cogitieren]] *[[Colascione]] *[[Colonoskopie]] *[[Commodore]] *[[Computermesse]] *[[Computersatz]] *[[Computertechnik]] *[[Computerzeitalter]] *[[Comus]] *[[Confertainment]] *[[Containerbrücke]] *[[Containment-Politik]] *[[Contest]] *[[Converso]] *[[Copingstrategie]] *[[Corona-Ausgangssperre]] *[[Corona-Ausnahmezustand]] *[[Corona-Drama]] *[[Corona-Epidemie]] *[[Corona-Geisterspiel]] *[[Corona-Grenzschließung]] *[[Corona-Hamsterkauf]] *[[Corona-Hotspot]] *[[Corona-Hysterie]] *[[Corona-Infektion]] *[[Corona-Katastrophe]] *[[Corona-Krise]] *[[Corona-Maßnahme]] *[[Corona-Opfer]] *[[Corona-Skeptiker]] *[[Corona-Symptom]] *[[Corona-Toter]] *[[Coronaimpfung]] *[[Couchsurfing]] *[[Course-Rating]] *[[Cover-up]] *[[Craving]] *[[Cubanit]] *[[Cuprum]] *[[Cyclamat]] | width="20%" valign="top" | === D–Dd (Substantive) === *[[Dacherker]] *[[Damenkleid]] *[[Damenschach]] (Schachgebot durch Dame ≠ Schachspiel für Damen) *[[Damenslip]] *[[Dampfbad]] *[[Dampfdom]] *[[Dampfsauger]] *[[Darlehensgeber]] *[[Darlehensurkunde]] *[[Darmtätigkeit]] *[[Daseinsvorsorge]] *[[Dateiordner]] *[[Datenendgerät]] *[[Datenfluss]] *[[Datenhandel]] *[[Datennutzung]] *[[Datenschutzrecht]] *[[Datenspeicher]] *[[Datenübertragungseinheit]] *[[Datenübertragungseinrichtung]] *[[Datenverarbeitungsregister]], Abk. [[DVR]] *[[Datenverbindung]] *[[Datierungsansatz]] *[[Daueransatz]] *[[Dauerberieselung]] *[[Dauerobst]] *[[Dauerparker]] *[[Dauerprüfung]] *[[Dauerredner]] *[[Dauerregelung]] *[[Dauerritt]] *[[Dauerschaden]] *[[Dauerschlaf]] *[[Dauerschreiber]] *[[Dauerschutz]] *[[Dauersitzung]] *[[Dauerspore]] *[[Dauerstellung]] *[[Dauerstrom]] *[[Dauerton]] *[[Dauertropfinfusion]] *[[Dauerverhältnis]] *[[Dauerwald]] *[[Dauerzelle]] *[[Daumenballen]] *[[Daumenbreite]] *[[Dämel]] |- | width="20%" valign="top" | === De (Substantive) === *[[Debattierkammer]] *[[Debdiff]] – wird im Bezug auf Debian Linux verwendet *[[Debtmanagement]] *[[Debütalbum]] *[[Debütfilm]] *[[Deckendurchführung]] *[[Deckungskapital]] *[[Deeskalieren]] *[[Deeskalationszone]] *[[Defatigation]] *[[Default]] *[[Defektion]] *[[Defensivleistung]] *[[Deflagration]] *[[Defterdar]] *[[Degenerationserscheinung]] *[[Degression]] *[[Dehydrierung]] *[[Deindividuation]] *[[Dekanat]] *[[Deklinationsseite]] *[[Deko]] *[[Dekohärenz]] *[[Dekompensation]] *[[Dekomposition]] *[[Dekonditionation]] *[[Dekonzentration]] *[[Dekuvrierung]] *[[Delaborierer]] *[[Delegat]] *[[Delegatur]] *[[Delegiertenkonferenz]] *[[Delegiertenversammlung]] *[[Delegierung]] *[[Deliberation]] (Beratschlagung) *[[Delier]] (Einwohner von Delos) *[[Delierin]] (Einwohnerinnen von Delos) *[[Delusion]] *[[Demarge]] *[[Demarkation]] *[[Dementation]] *[[Demivierge]] *[[Demonstrationsgeld]] *[[Demonstrationsrecht]] *[[Demonstrationsstrecke]] *[[Demonstrativartikel]] *[[Denuklearisierung]] *[[Denunziantentum]] *[[Deposition]] *[[Depotkosmetik]] *[[Depri]] *[[Depublikation]] *[[Deregulierungsgesetz]] *[[Dermatogen]] *[[Designer-Outlet]] *[[Designermarke]] *[[Designschmiede]] *[[Deskriptor]] *[[Desodorierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorierung|Wikipedia]]) *[[Desodorisierung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Desodorisierung Duden], [[Wikipedia:de:Desodorisierung|Wikipedia]]) *[[Desquamation]] *[[Destillator]] *[[Destitution]] *[[Destose]] *[[Destruktionstrieb]] *[[Desubstantivierung]]<ref>Desubstantivierung – in: [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)]</ref> *[[Deszendent]] *[[Deszendenz]] *[[Detailheitsgrad]] *[[Detailleur]] *[[Detailorganisation]] *[[Detailverkauf]] *[[Detektion]] *[[Deutelei]] *[[Deutschrusse]] *[[Deutschrussin]] *[[Deutschstämmiger]] *[[Devolution]] *[[Dezett]] *[[Dezigramm]] | width="20%" valign="top" | === Df–Do (Substantive) === *[[Diacetyl]] *[[Diadochenkämpfe]] *[[Diagnostikum]] *[[Dialogform]] *[[Dialogizität]] *[[Diaschau]] *[[Diastematik]] *[[Dichroismus]] *[[Dichromat]] *[[Diebstahlbericht]] *[[Diegese]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Diegese Duden]) *[[Dienstanweisung]] *[[Dienstaufsicht]] *[[Dienstaufsichtsbeschwerde]] *[[Dienstauszeichnung]] *[[Dienstgebäude]] *[[Dienstgebrauch]] *[[Dienstgesinnung]] *[[Dienstgespräch]] *[[Dienstleistungsabend]] *[[Dienstleistungsgesellschaft]] *[[Dienstort]] *[[Dienstverhinderung]] *[[Dienstverhinderungsgrund]] *[[Dienstvertragsentwurf]] *[[Dienstvertragsurkunde]] *[[Dieselbus]] *[[Dieselfahrverbot]] *[[Dieselkraftstoff]] *[[Dieselöl]] *[[Dieseltreibstoff]] *[[Dieselverbot]] *[[Dietbert]] *[[Diffamierungskampagne]] *[[Differentialquotient]] *[[Digression]] *[[Dihydrit]] *[[Dilation]] *[[Dilaton]] *[[Dilatator]] *[[Dimethylpolysiloxan]] *[[Dimorphismus]] *[[Dinatriumdiphosphat]] *[[Dionysien]] *[[Dioskuren]] *[[Diplomatenfahrzeug]] *[[Director's Cut]] *[[Direkteinspritzung]] *[[Diskontpolitik]] *[[Diskordianismus]] *[[Diskriminator]] *[[Diskussionsseite]] *[[Diskussionsstil]] ([http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/diskussionsstil.html Linguee]) *[[Diskussionsstoff]] ([http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Diskussionsstoff Duden]) *[[Dislokation]] *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_kuenstliche_Welt) *[[Dispatcher]] *[[Dispersionsfarbe]] *[[Dispozins]] *[[Disquotation]] *[[Dissolution]] (Verfall) *[[Distanzmesser]] *[[Disulfidbrücke]] *[[Dithyrambus]] *[[Diversant]] *[[Dividendenabschlag]] *[[DNA-Test]] *[[Docking]] *[[Dokumentar]] *[[Domdöse]] (Haarschneidegerät) *[[Domino-Theorie]] *[[Domkapitel]] *[[Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] *[[Donnerlittchen]] *[[Dooring]] ("Unfälle durch plötzlich geöffnete Autotüren", z.B. in [[Wikipedia:de:Radfahren in Kopenhagen]]) *[[Doppelbuchstabe]] *[[Doppeldate]]/[[Doppel-Date]] *[[Doppelehe]] *[[Doppelgewebe]] *[[Doppelnippel]] *[[Doppelpar]] *[[Doppelparker]] *[[Doppeltatbestand]] *[[Doppik]] *[[Dopplung]] *[[Dorier]] *[[Dornsavanne]] *[[Dösbaddel]] *[[Dotierung]] *[[Doublesieger]] *[[Downsizing]] ([[Wikipedia:de:Downsizing|Wikipedia]]) *[[Doxa]] | width="20%" valign="top" | === Dp–Dz (Substantive) === *[[Drachenfutter]] *[[Dramedy]] *[[Drangphase]] *[[Dränrohr]] *[[Draußenkind]] *[[Drehbühne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Drehbuehne Duden]) *[[Drehgestell]] *[[Drehplan]] *[[Drehschwindel]] *[[Drehsinn]] *[[Drehspieß]] *[[Drehtaster]] *[[Dreifachbuchstabe]] *[[Dreiteiler]] *[[Dreitonner]] *[[Dreiwegehahn]] *[[Dreiwegekatalysator]] *[[Drell]] *[[Drillich]] *[[Drillichzeug]] *[[Drittanbieter]] *[[dritte Geschlecht]] *[[Drittehe]] *[[Drittfrau]] *[[Dritthersteller]] *[[Drittmittel]] *[[Drittstaat]] *[[Drittstaat]] *[[Drogencocktail]] *[[Drohgebärde]] *[[Drosselung]] *[[Drosselungsgrenze]] *[[Dröhnbüdel]] ([http://mundmische.de/entries/25092-Droehnbuedel]) *[[Drölf]] *[[Druckabfall]] *[[Druckangst]] *[[Druckanstieg]] *[[Druckapparat]] *[[Druckbelastung]] *[[Druckbleistift]] *[[Druckbogen]] *[[Druckfolgewechselschalter]] *[[Druckknopfmelder]] *[[Druckknopfschalter]] *[[Drussel]] *[[Duathlon]] *[[Duckmäusertum]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Duckmaeusertum Duden]) *[[Duftgewinnung]] *[[Duftmarke]] *[[Duldungsanordnung]] *[[Dulle]] *[[Dult]] *[[Dummbatz]] *[[Dumme-Jungen-Streich]] *[[Dunkelhaft]] *[[Dunstwolke]] *[[Duo-Bus]] *[[Durchsatz]] *[[Durchstich]] *[[Durchtritt]] *[[Duschkopf]] *[[Duration]] (bei Anleihen) *[[Durchfluss]] *[[Durchfuhr]] *[[Durchgeistigung]] *[[Dussligkeit]] *[[DVB-T-Abschaltung]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Substantive) === *[[Ebola-Virus]] *[[Eckfrequenz]] *[[Eckprofessur]] *[[Effizienzklasse]] *[[Effluvium]] *[[EG-Richtlinie]] *[[E-Government-Lösung]] *[[Egregor]] *[[Ehemodell]] *[[Eheverbot]] *[[Ehgraben]] *[[Ehrengarde]] *[[Ehrensache]] *[[Eichgesetz]] *[[Eichrecht]] *[[Eidetik]] *[[Eidologie]] *[[Eidophor]] *[[Eidos]] *[[Eierhandgranate]] *[[Eifrigkeit]] *[[Eigenbrauer-Syndrom]] *[[Eigenlenkung]] *[[Eigenmittel]] *[[Eigenmode]], mechanische Schwingungsform; der/die? *[[Eigennützigkeit]] *[[Eigennutzung]] *[[Eigenreflex]] *[[Eigenschwingung]] *[[Eigensinnigkeit]] *[[Eigenspannung]] *[[Eigenstrahlung]] *[[Eigentumsübergang]] *[[Eigentümerverband]] *[[Eilbotschaft]] *[[Ein-China-Politik]] *[[Einengung]] *[[Einfassung]] *[[Einflusssphäre]] *[[Einfüllstutzen]] *[[Eingedenken]] *[[Einheitsessen]] *[[Einheitsstaat]] *[[Einheitsübersetzung]] *[[Einkammernsystem]] *[[Einkaufsmeile]] *[[Einkaufsnacht]] *[[Einkaufsstätte]] *[[Einkesselung]] *[[Einkreisung]] *[[Einladungskarte]] *[[Einlegeboden]] *[[Einlernphase]] *[[Einliegerwohnung]] *[[Einlösung]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmaulschlüssel]] *[[Einmündung]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einnistung]] *[[Einreichung]] *[[Einriss]] *[[Einsatzbefehl]] *[[Einsatzleitung]] *[[Einsatztruppe]] *[[Einschluss]] *[[Einschreiten]] *[[Einschussstelle]] *[[Einsetzungswort]] *[[Einsinterung]] *[[Einsparpotenzial]] *[[Einspeisevergütung]] *[[Einspritzung]] *[[Einstein-Rosen-Brücke]]<ref>Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder <small>(sehr)</small> -ähnliche: [[Weltallbrücke]],<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012; mit „Weltallbrücke“ ab etwa 8:23">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup> [[Weltraumbrücke]]<sup title="Transformers S01 Episode 04 - Die Weltraumbrücke (Transport to Oblivion) G1, YouTube, hochgeladen am 4.7.2012">[https://www.youtube.com/watch?v=9gfctCFhuJA]</sup><sup title="Transformers - (01) Die Weltraumbrücke / [..], Hörspiel/Hörbuch, 1989">[http://www.musik-sammler.de/media/428345]</sup> (auch kurz [[Raumbrücke]]), [[Wurmloch]]; Sinnähnliche: [[Dimensionssprung]], [[Hyperraumsprung]], [[Raumfaltung]] (lang [[Weltraumfaltung]]), [[Raumkrümmung]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Raumkrümmung|WP]]]</sup> [[Teleportation]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Teleportation|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Einstein-Rosen-Brücke|Wikipedia]]</ref> *[[Einstellungssache]] *[[Einstrahlung]] *[[Eintagsfieber]] *[[Eintragsheft]] *[[Eintragsseite]] *[[Eintreiber]] *[[Eintreibung]] *[[Eintreten]] *[[Eintrittsprozedur]] *[[Eintrübung]] *[[Einwaggonierung]] *[[Einwahl]] *[[Einwahlpunkt]] *[[Einwanderungsbeschränkung]] *[[Einwerbung]] ([[einwerben]]) *[[Einzäunung]] *[[Einzeiler]] *[[Einzelchromosom]] *[[Einzelfamilie]] *[[Einzelplatzrechner]] *[[Einzeltherapie]] *[[Einzugsgebiet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Einzugsgebiet Duden], [[Wikipedia:de:Einzugsgebiet|Wikipedia]]) *[[Eipick]] *[[Eisberghaus]] *[[Eisberghausbau]] *[[Eisenbahnersiedlung]] *[[Eisenbromid]] *[[Eisenfluorid]] *[[Eiseniodid]] *[[Eisenjodid]] *[[Eisenschmelze]] *[[Eisensulfid]] *[[Eisfuchs]] *[[Eisglas]] *[[Eiskiste]] *[[Eislauf]] *[[Eispick]] *[[Eisportionierer]] *[[Eissegeln]] *[[Eisspeedway]] *[[Eisspray]] *[[Eistanz]] *[[Eistopf]] *[[Eitererreger]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Eq (Substantive) === *[[E-Mail-Signatur]] *[[Ektomie]] *[[Elamiter]] (Einwohner von [[w:Elam|Elam]]) *[[Elbgermane]] *[[Elbisch]] *[[Electro]] *[[Elefantenfalle]] *[[Elegjambus]] *[[Elektor]] *[[Elektorat]] *[[Elektret]] *[[Elektrikerschere]] *[[Elektrikerzange]] *[[Elektro]] *[[Elektroartikel]] *[[Elektroatriogramm]] *[[Elektroberuf]] *[[Elektrobike]] *[[Elektrokerze]] *[[Elektrolytlösung]] *[[Elektromusik]] *[[Elektronenfluss]] *[[Elektronenmikroskopie]] *[[Elektronikschrott]] *[[Elektroofen]] *[[Elektropunktur]] *[[Elektrorasur]] *[[Elektroschiff]] *[[Elektroschweißung]] *[[Elektrostriktion]] *[[Elektrotherapie]] *[[Elektrotomie]] *[[Elektrotonus]] *[[Elektrotypie]] *[[Elektroweidezaun]] *[[Elektrozeit]] *[[Elektrozeitnahme]] *[[Elektrum]] *[[Elementaranalyse]] *[[Elementarbegriff]] *[[Elementarbereich]] *[[Elementarbildung]] *[[Elementargedanke]] *[[Elementarkenntnis]] *[[Elementarklasse]] *[[Elementarkraft]] *[[Elementarlänge]] *[[Elementarlehrer]] *[[Elementarmathematik]] *[[Elementarquantum]] *[[Elementarschaden]] *[[Elementarstufe]] *[[Elementenpaar]] *[[Elementumwandlung]] *[[Eli]] ([[Wikipedia:de:Eli|Wikipedia]]) *[[Ellenbeuge]] *[[Eller]] *[[Ellgriff]] *[[Ellok]] *[[Eloquenzbestie]] *[[Embolus]] *[[Emitter]] *[[Emotionsstupor]] *[[Empfangsfrequenz]] *[[Empfangsgebäude]] *[[Empfänglichkeit]] *[[Empfängnisverhütungsmittel]] *[[Empyem]] *[[Enalapril]] *[[Endauswertung]] *[[Endenergieverbrauch]] *[[Endenergieverbrauchswert]] *[[Enderfolg]] *[[Enderzeugnis]] *[[Endlauf]] *[[Endothel]] *[[Endozytose]] *[[Endspurt]] *[[Endstand]] *[[Endstelle]] *[[Endtelegrafenstelle]] *[[Energetik]] *[[Energieautarkie]] *[[Energiebilanz]] *[[Energiegehalt]] *[[Energiekommissar]] *[[Energietechnik]] *[[Energieüberschuss]] *[[Energieverlagerung]] *[[Energieverlust]] *[[Engbrüstigkeit]] *[[Engpassberuf]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Engwinkelglaukom]] *[[Enkulturation]] *[[Enok]] (Marderhund) *[[Entäußerung]] *[[Entempirisierung]] *[[Entbrüderung]] *[[Entbündelungstechnik]] *[[Entengang]] *[[Entfaltungsmöglichkeit]] *[[Entführte]] *[[Entführungsalarm]] *[[Entgegenhaltung]] *[[Entgeltung]] *[[Enthärter]] *[[Enthebung]] *[[Entheiligung]] *[[Enthirnungsstarre]] *[[Enthornung]] *[[Enthymem]] *[[Entideologisierung]] *[[Entkernung]] *[[Entleiher]] *[[Entmagnetisierung]] *[[Entmündigung]] *[[Entnervung]] *[[Entrefilet]] *[[Entrichtung]] *[[Entrücktheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Entruecktheit Duden]) *[[Entrümpelung]] *[[Entrümpelungsaktion]] *[[Entscheidungsfindungsprozess]] *[[Entschiedenheit]] *[[Entschlafener]] *[[Entschlammung]] *[[Entschleierung]] *[[Entsetzung]] *[[Entsperrung]] *[[Entspiegelung]] *[[Entstaatlichung]] *[[Entstaubung]] *[[Entstellung]] *[[Entstickung]] *[[Entstörung]] *[[Entstrukturierung]] *[[Enttarnung]] *[[Entweder-oder]] *[[Entweichgeschwindigkeit]] *[[Entweihung]] *[[Entwicklungsbeschleunigung]] *[[Entwicklungsingenieur]] *[[Entwicklungskosten]] *[[Entwicklungslinie]] *[[Entwicklungsministerium]] *[[Entwicklungsmöglichkeit]] *[[Entwicklungspapier]] *[[Entwicklungsperiode]] *[[Entwicklungsplan]] *[[Entwicklungsplanung]] *[[Entwicklungspsychologie]] *[[Entwicklungsschritt]] *[[Entwicklungsstörung]] *[[Entwicklungsverzögerung]] *[[Entwicklungszeit]] *[[Enukleation]] *[[Eolith]]<ref>Eolith – Wortbildungen: [[Eolithenstreit]]; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eolith Duden], <span title="Wikipedia: Geofakt, Abschnitt: Der Eolithenstreit; mit Wortherkunft und Übersetzung (Bedeutung)">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]</span>; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]]</ref> *[[Eolithenstreit]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geofakt&oldid=131832964#Der_Eolithenstreit Wikipedia]) *[[E-Pass]] *[[Epicondylitis]] *[[Epididymis]] *[[Epididymitis]] *[[Epigenom]] *[[Epikratie]] *[[Epithel]] *[[Epithelium]] *[[Epochenumbruch]] *[[eps-Online-Überweisung]] *[[Epurationsbescheid]] | width="20%" valign="top" | === Er (Substantive) === *[[Erachten]] *[[Erarbeitung]] *[[Erbarmung]] *[[Erbauer]] *[[Erbgang]] *[[Erbhof]] *[[Erbland]] *[[Erbmann]] *[[Erbmasse]], {{f}} *[[Erbpacht]] *[[Erbringung]] *[[Erdbeschleunigung]] *[[Erdenmond]] *[[Erder]] ([[Erdungselektrode]]) *[[Erdgeschichtskunde]] *[[Erdhörnchen]] *[[Erdkrümmung]] ([[Wikipedia:de:Erdkrümmung|Wikipedia]]) *[[Erdölexploration]] *[[Erdschwerefeld]] ([[Wikipedia:de:Erdschwerefeld|Wikipedia]]) *[[Erdulden]] ([[erdulden]]) *[[Erdungsstab]] *[[Erfahrungsaustausch]] *[[Erfinderische Tätigkeit]] *[[Erfindungsreichtum]] *[[Erfolgsfan]] *[[Erfolgssimulation]] *[[Ergänzungstest]] *[[Ergebenheit]] *[[Ergebung]] ([[ergeben]]) *[[Ergussgestein]] *[[Erhalter]] *[[Erhängen]] *[[Erheischen]] *[[Erklärbär]] *[[Erkundungsbohrung]] *[[Erkundungsschacht]] *[[Erlebnisgesellschaft]] *[[Erlebniswelt]] *[[Erliegen]] (zum Erliegen kommen) *[[Ermittlungsausschuss]] *[[Ermittlungsergebnis]] *[[Ermittlungsstand]] *[[Ermittlungsverfahren]] *[[Ernstkampf]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erregtheit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Erregtheit Duden]) *[[Ersatzbrennstoffkraftwerk]] *[[Ersatzorganisation]] *[[Ersatzreligion]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Ersatzreligion Duden]) *[[Erscheinen]] *[[Erschleichen]] *[[Erschwernis]] *[[Erstdivisionär]] *[[Erstehe]] *[[Ersteinschätzung]] *[[Erstzulassung]] *[[Ertragsrate]] *[[Erträgnis]] *[[Ertrunkener]] *[[Erwählung]] *[[Erwartungsangst]] *[[Erwartungsdruck]] *[[Erwartungsnorm]] *[[Erwärmungsprozess]] *[[Erweiterungstechnik]] *[[Erwerber]] *[[Erwerbsminderung]] *[[Erzählinstanz]] *[[Erziehungsminister]] *[[Erziehungsministerium]] *[[Erzwingungshaft]] |- | width="20%" valign="top" | === Es–Ez (Substantive) === *[[Essgewohnheit]] *[[Essverhalten]] *[[Estakade]] *[[EU-Anhänger]] *[[EU-Befürworter]] *[[EU-Gegner]] *[[EU-Kennzeichnung]] *[[EU-Skeptiker]] *[[Eupareunie]] *[[Euroamerikaner]] *[[Europäisches Währungssystem]] (Abk.: [[EWS]]) *[[Europaminister]] *[[Europawahlkampf]] *[[Evangele]] *[[Eventcontrolling]] *[[Eventgastronomie]] *[[Eviktion]] *[[Evolutorisch]] *[[Exekutivrat]] *[[Exhaustion]] *[[Exilkolonie]]<ref>„… der literarischen ''Exilkolonie'' in Sanary-sur-Mer …“ [http://www.welt.de/welt_print/article2240717/Moderne-Kuenstler-auf-der-Flucht.html welt.de moderne Künstler auf der Flucht]</ref> *[[Exkarnation]] *[[Exklusion]] *[[Exklusivbericht]] *[[Exklusivinterview]] *[[Exklusivrecht]] *[[Exklusivvertrag]] *[[Exkoriation]] *[[Exkreszenz]] *[[Exkretion]] *[[Exorbitanz]] *[[Expat]] *[[Experientalismus]]<ref>[1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude</ref> *[[Explikandum]] *[[Explikat]] *[[Exploitationfilm]] *[[Explosionsschutz]] *[[Exportüberschuss]] *[[Exposure]] *[[Expressreinigung]] *[[Expulsion]] *[[Extensionalität]] *[[Extrapolitur]] *[[Extraversion]] *[[Extremadurisch]] *[[Exzellenzcluster]] | width="20%" valign="top" | === F (Substantive) === *[[F-Wort]] *[[Fabrikverkauf]] *[[Facebook-Seite]]/[[Facebookseite]] *[[Fachausbildung]] *[[Fachkollege]] *[[Fachleitung]] *[[Fadenlauf]] *[[Fachverfahren]] *[[Fading]] *[[Fahrbahnmarkierungsband]] *[[Fahrbodenregal]] *[[Fahrdienst]] *[[Fahrgelegenheit]] *[[Fahrhabe]] *[[Fahrradleiche]] *[[Fahrradtour]] *[[Fahrradurlaub]] *[[Fahrschulersatzwagen]] *[[Fahrsteiger]] *[[Fahrtreppenbenutzungshinweis]] *[[Fahrzeugentwendung]] *[[Fahrzeughalter]] *[[Fahrzeugnetzwerk]] *[[Fairnessgebot]] *[[Fairtrade]] *[[Faktion]] *[[Falchion]] *[[Fallgesetz]] *[[Falllaub]] *[[Falllinie]] *[[Fallmanager]] *[[Fallokratie]] *[[Fallstart]] *[[Fallstufe]] *[[Falschparken]] *[[Familienanschluss]] *[[Familienhand]] *[[Familientherapie]] *[[Familienunterhalt]] *[[Famulus]] *[[Fankultur]] *[[Fanreporter]] (auch [[Fan-Reporter]]) *[[Fantasiesteuer]] *[[Farbausdruck]] *[[Farbbegriff]] *[[Farbbezeichnung]] *[[Farbbluten]] *[[Farbfernsehempfänger]] *[[Farbgeruch]] *[[Farbname]] *[[Farbübergang]] *[[Farbverlauf]] *[[Fasanenjäger]] *[[Fasanenwärter]] *[[Faschingssonntag]] *[[Faschinierung]] *[[Faserbinder]] *[[Faserstoff]] *[[Fasseln]] ([http://peter-hug.ch/lexikon/fasseln eLexikon], [http://www.enzyklo.de/Begriff/Fasseln Enzyklo]) *[[Fauchon]] *[[Faulbeerbaum]] *[[Faxanschluss]] *[[Fährenunglück]] *[[Fährtenhund]] *[[Featurette]] *[[Federkörner]] *[[Federspeicherbremse]] *[[Federung]] *[[Fedora]] *[[Feederrute]] *[[Feederspitze]] *[[Fehdehandschuh]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehdehandschuh Duden]) *[[Fehlalarm]]<ref>Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus ''[[fehl-]]'' und ''[[Alarm]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Falschalarm]]; sinnähnlich: ''[[False positive]]/[[False-positive]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:False positive|WP]]]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fehlalarm Duden], [[Wikipedia:de:Fehlalarm|Wikipedia]]; andere Sprachen: {{Ü|en|false alarm}}; Zuordnung: [[:Kategorie:Italianismus|Italianismus]]<!-- siehe auch [[Alarm]] --></ref> *[[Fehldeutung]] *[[Fehlerkultur]] *[[Fehlerteufel]] *[[Fehlhaltung]] *[[Fehlstelle]] ([[Wikipedia:de:Fehlstelle|Wikipedia]]) *[[Fehlstellung]] *[[Feiertagsarbeitsverbot]] *[[Feiertagsfahrverbot]] *[[Feigenbäumchen]] *[[Feinabstimmung]] *[[Feindberührung]] *[[Feindzeuge]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinsinn]] *[[Feldaufbau]] *[[Feldbus]] *[[Feldhamster]] *[[Feldsperling]] *[[Feldspiel]] *[[Feldspieler]] *[[Feldstern]] *[[Fellbaum]] *[[Fensterhälfte]] *[[Ferch]] *[[Ferienheim]] *[[Ferienkammer]] *[[Fermigas]] *[[Ferner Osten]] *[[Ferngeschoss]] *[[Fernhörer]] *[[Fernkabel]] *[[Fernmündlichkeit]] *[[Fernschreibamt]] *[[Fernschreibmaschine]] *[[Fernschreibstelle]] *[[Fernschreibvermittlung]] *[[Fernsehlotterie]] *[[Fernsehrecht]] *[[Fernsehübertragung]] *[[Fernsehverbot]] *[[Fernspeicher]] *[[Fernsprechamt]] *[[Fernsprechvermittlung]] *[[Fernstudiengang]] *[[Fertigungsprozess]] *[[Fertigungsstraße]] *[[Festiger]] *[[Festigung]] *[[Feststellanlage]] *[[Feststellbremse]] *[[Festungswerk]] *[[Fettbemme]] *[[Fettfilter]] *[[Fettnapf]] *[[Fettnäpfchen-Suchgerät]] *[[Fettpölsterchen]] *[[Fettzelle]] *[[Fetzel]] *[[Feuchtsavanne]] *[[Feuerleger]] *[[Feuerleitanlage]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitanlage|Wikipedia]]) *[[Feuerleitrechner]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitrechner|Wikipedia]]) *[[Feuerleitstand]] *[[Feuerleitsystem]] *[[Feuerleitung]] ([[Wikipedia:de:Feuerleitung|Wikipedia]]) *[[Feuerpatsche]] *[[Feuerrot]] *[[Feuerschlag]] *[[Feuertaufe]] *[[Feuerung]] *[[Feuerwehroffizier]] *[[Fibrosierung]] *[[Fickbeziehung]] *[[Fiesta mexicana]] *[[Filetareal]] *[[Filialkunde]] *[[Filialschließung]] *[[Filiation]] *[[Filibusterei]] *[[Filmsequenz]] *[[Filmsprache]] *[[Filtermaterial]] *[[Filzokratie]] *[[Filzschreiber]] *[[Finalismus]] *[[Finalrunde]] *[[Finanzabsicherung]] *[[Finanzakrobatik]] *[[Finanzaktiva]] *[[Finanzamtsleiter]] *[[Finanzamtsleiterin]] *[[Finanzamtszahlung]] *[[Finanzanalyse]] *[[Finanzanalyseabteilung]] *[[Finanzanalyst]] *[[Finanzanalystin]] *[[Finanzangelegenheit]] *[[Finanzanlage]] *[[Finanzanlagenzugang]] *[[Finanzassistentin]] *[[Finanzaudit]] *[[Finanzaufsicht]] *[[Finanzaufsichtsbehörde]] *[[Finanzausgleich]] *[[Finanzdienstleister]] *[[Finanzdienstleistung]] *[[Finanzdienstleistungsaufsicht]] *[[Finanzierungsmöglichkeit]] *[[Finden]] ([[finden]]) *[[Fingerpicking]]<ref>Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere [[Spieltechnik]] (meist) auf der [[Westerngitarre]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Westerngitarre|WP]]]</sup></ref> *[[Finn-Dingi]] *[[Finsterling]] *[[Firmen-Smartphone]] *[[Firmenaufdruck]] *[[Firmenbuch]] *[[Firmenmantel]] *[[Firmenregister]] *[[Firmenschrift]] *[[Firstreiter]] *[[Fischgrätenmuster]] *[[Fischschupper]] *[[Fisis]] *[[Fiskal]] *[[Fiskalpakt]] *[[Fiskalpolitik]] *[[Fission]] *[[Fissur]]<ref>Fissur – Herkunft: [[römisch]] („Amtssprache des Römischen Reichs“<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=143920323]</sup> oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|fissura}}'' für „[[Spalte]]“ oder „[[Riss]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Abschürfung]], [[Kratzer]], [[Riss]] ([[Hautriss]], [[Knochenriss]]), [[Schramme]], [[Schürfwunde]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Fissur Duden], [[Wikipedia:de:Fissur|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Frisur]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fitnesssport]] *[[Fitting]] *[[Fizz]] *[[Flachbodentank]] *[[Flachlandtiroler]] *[[Flachrechner]] *[[Flammschutzmittel]] *[[Flaschenbierabteilung]] *[[Flaschengeist]] *[[Flash]]<ref>Flash – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|flash}}'' für „[[Blitz]]“; Wortbildung: [[Flashmob]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Flash Duden], [[Wikipedia:de:Flash|Wikipedia]]</ref> *[[Flatrateparty]] *[[Flavor]] ([[Wikipedia:de:Flavor|Wikipedia]]) *[[Flavour]] ([[Wikipedia:de:Flavour|Wikipedia]]) *[[Fleischbehälter]] *[[Fleischhammer]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischklößchen]] *[[Fleischmütze]] *[[Fleischpenis]] *[[Fleischschicht]] *[[Fleißarbeit]] *[[Flex]] *[[Fließgeschwindigkeit]] *[[Fließrichtung]] *[[Flocker]] *[[Flotation]] *[[Flotte Lotte]] *[[Flottenheimer]] *[[Flottenkommandeur]] *[[Flottenmarkt]] *[[Fluchtsal]] *[[Fluchtstab]] *[[Flugasche]] *[[Flugplan]] *[[Flügelpaar]] *[[Fluglehrer]] *[[Flugsicherheit]] *[[Flugzeugdrama]] *[[Flugzeugpanne]] *[[Fluidik]] *[[Fluorion]] *[[Fluorisotop]] *[[Fluorkern]] *[[Flüssigkristall]] *[[Flussmittel]] *[[Flusssand]] *[[Fluter]] *[[Flutwarnung]] *[[Flux]] (Migrationsstrom?) *[[FM-Abschaltung]] *[[Fockschot]] *[[Foetor ex ore]] *[[Fokalpunkt]] *[[Folger]] *[[Folienbeutel]] *[[Folierung]] *[[Follikel]] *[[Fondsanteil]] *[[Force majeure]] (höhere Gewalt) *[[Formalhaut]] *[[Formalia]]<ref>Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder ''[[lateinisch]]'') ''{{Ü|la|formalia}}'', siehe ggf. auch ''[[Formalie]]'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Formalie]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Formatfernsehen]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Formeisen]] *[[Formelement]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formelsprache]] *[[Formelwesen]] *[[Formsache]] *[[Formsand]] *[[Formschluss]] *[[Formulierungshilfsmittel]] *[[Forschungsgemeinschaft]] *[[Forstpark]] *[[Fortbetrieb]]<ref>Fortbetrieb – sinngleich (''[[synonym]]''): [[Weiterbetrieb]] (vor allen in Österreich)</ref> *[[Fortführung]] *[[Fortkommen]] *[[Fotolyse]] *[[Fotomaterial]] *[[Fotopose]] *[[Fotoschau]] *[[Fotozelle]] *[[Foulard]] *[[Foundation]]<ref>Foundation – Bedeutung: „[[Fundament]]“, „[[Gründung]]“ oder „[[Stiftung]]“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') übernommen (oder [[entlehnen|entlehnt]]<sup>[<nowiki/>[[Spezial:Suche/entlehnen|Suche]]]</sup>), siehe auch „[[Fundament]]“ und (ggf.) „[[Fundation]]“;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fundation]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Foundation|Wikipedia]]; Zuordnungen: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Fourier-Raum]] *[[Fourier-Reihe]] *[[Fourier-Transformation]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Transformation|Wikipedia]]) *[[Fourier-Zahl]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourier-Zahl|Wikipedia]]) *[[Fourierraum]] *[[Fourierreihe]] (siehe [[Wikipedia:de:Fourierreihe|Wikipedia]]) *[[Fouriertransformation]] *[[Fourierzahl]] *[[Föderung]] *[[Förderflüssigkeit]] *[[Förderkorb]] *[[Förderschacht]] *[[FPÖ-Klub]] *[[Fra]] *[[Frachteisenbahn]] *[[Frachtenausschuss]] *[[Frachtführer]] *[[Frachtvertrag]] *[[Fragmentation]] *[[Franchisenehmer]] *[[Franciumverbindung]] *[[Frate]] *[[Frauenlohn]] *[[Frauenmantel]] *[[Frauenmilch]] *[[Frauenrecht]] *[[Freezer]] *[[Freihandpolitik]] *[[Freiheitsbeschränkung]] *[[Freiheitsbestrebung]] *[[Freiheitsgedanke]] *[[Freiheitskrieg]] *[[Freiheitslied]] *[[Freiheitslüge]] *[[Freihufe]] *[[Freilandgemüse]] *[[Freilandhaltung]] *[[Freiminute]] *[[Freipressung]] *[[Freisasse]] *[[Freischicht]] *[[Freischwimmer]] *[[Freisetzen]] *[[Freisinn]] *[[Freisprechung]] *[[Freistellungsphase]] *[[Freistempel]] *[[Freistilschwimmen]] *[[Freitagsfrage]] *[[Freiwilligenarbeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Freiwilligenarbeit Duden], [[Wikipedia:de:Freiwilligenarbeit|Wikipedia]]) *[[Freizeitbekleidung]] *[[Freizeitgesellschaft]] *[[Freizeitkleidung]] *[[Freizeitsport]] *[[Freizeitzentrum]] *[[Fremdbezug]] *[[Fremdfick]] *[[Fremdleistung]] *[[Fremdmittel]] *[[Fremdreflex]] *[[Fremdschlüssel]] *[[Fremdstoff]] *[[Fremdwortteil]] *[[Frenulum linguae]] *[[Frequentativ]] *[[Frequenzproblem]] *[[Fressgier]] *[[Freudentaumel]] *[[Freundschaftsbesuch]] *[[Freundschaftspakt]] *[[Freundschaftsring]] *[[Frickellösung]] (i.S. einer „Bastellösung“ in der Informatik) *[[Friedlichkeit]] *[[Frikandelle]] *[[Frischbier]] *[[Frischgemüse]] *[[Fristenlösung]] *[[Frontantrieb]] *[[Frontantriebsplattform]] *[[Frontpartie]] *[[Frostboden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Frostboden Duden]) *[[Frotteeslipper]] *[[Fruchtboden]] *[[Fruchtgemüse]] *[[Fruchthof]] *[[Fruchtzwerg]] *[[Frunk]] *[[Frühblüher]] *[[Frühform]] *[[Frühjahrskollektion]] *[[Frühjahrsmüdigkeit]] *[[Frühjahrsmanöver]] *[[Frührenaissance]] *[[Frühzerspringer]] *[[Frühzündung]] *[[Fugenbrett]] *[[Fuhrsal]] *[[Full-Service-Provider]] *[[Fummel]] *[[Fun-Fur]] *[[Functional Food]] *[[Funkfernsprecher]] *[[Fundierung]] *[[Funkfrequenz]] *[[Funkmesstechnik]] *[[Funktionsgruppe]] *[[Funktionssignatur]] *[[Funktionszeit]] *[[Funkverbindung]] *[[Fußballen]] *[[Fußbremse]] *[[Fusselrolle]] *[[Fußgängerunterführung]] *[[Fußlatscher]] *[[Fußrücken]] *[[Fußzeile]] *[[Futur III]] *[[Führerschaft]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuehrerschaft Duden]) *[[Führungsaufgabe]] *[[Führungsmacht]] *[[Führungsrinne]] *[[Führungsspitze]] *[[Führungsteam]] *[[Führungstreffer]] *[[Füllisade]] *[[Füllsal]] *[[Fünfpass]] *[[Fünfsitzer]] *[[Fuzzy-Logik]] | width="20%" valign="top" | === G (Substantive) === *[[G'fraster]] *[[Gaff]] *[[Gaipel]] *[[Gaiwan]] *[[Galeriekeilrahmen]] *[[Galgenmännchen]] *[[Galion]] *[[Galitzenstein]] *[[Galizisch]] *[[Gallenkrebs]] *[[Galliumion]] *[[Galliumisotop]] *[[Galliumkern]] *[[Galvanik]] *[[Galvanisierung]] *[[Gambeson]] *[[Game Jam]] *[[Game]]<ref>Game – Wortbildungen: [[Gamification]]/[[Gamifikation]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifikation|WP]]]</sup> [[gamifizieren]] (→ [[Gamifizierung]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Gamifizierung|WP]]]</sup>)</ref> *[[Gammelfleischskandal]] *[[Gamon]] *[[Gamont]] *[[Ganggenauigkeit]] *[[Gangreserve]] *[[Gangreserveanzeige]] *[[Ganzjahresreifen]] *[[Gardinenhaken]] *[[Garraum]] *[[Gartenbohne]] *[[Gartensalat]] *[[Gartenschau]] *[[Gasballon]] *[[Gasblase]] *[[Gasfilter]] *[[Gassenarbeit]] *[[Gassisack]] *[[Gastgewerbe]] *[[Gastlokal]] *[[Gastroskopie]] *[[Gastteam]] *[[Gastverein]] *[[Gaszelle]] *[[Gaszufuhr]] *[[Gaullismus]] *[[Gaumenbogen]] *[[Gänger]] *[[Gärkeller]] *[[Gärkorb]] *[[Gärtnerbetrieb]] *[[Gärungsprozess]] *[[Gäu]] *[[Geberland]] *[[Gebetswache]] *[[Gebeugtsein]] *[[Gebirgslage]] *[[Geblödel]] *[[Gebrauchsgut]] *[[Gebrauchtwarenladen]]<ref>Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: [[An- und Verkauf]], [[Secondhandladen]]/[[Second-Hand-Laden]]/[[Second Hand Laden]], [[Secondhandshop]]/[[Second-Hand-Shop]]</ref> *[[Geburtenregelung]] *[[Geburtenstatistik]] *[[Geburtenüberschuss]] *[[Geburtsadel]] *[[Geburtsanzeige]] *[[Geburtseinleitung]] *[[Geburtsfehler]] *[[Geburtsgeschwulst]] *[[Geburtsgewicht]] *[[Geburtsschock]] *[[Geburtstagsgruß]] *[[Geburtstagsmuffel]] *[[Geburtstagssause]] *[[Gebührenstruktur]] *[[Gebührenurlaub]] *[[Gebührenverkürzung]] *[[Gebührenvorschreibung]] *[[Gedankenministerium]]<ref>Gedankenministerium – z.B. in Orwells „[[Wikipedia:de:1984 (1984)|1984]]“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [https://books.google.de/books?id=d-6D4uRgQBwC&pg=PA66&lpg=PA66&dq=Gedankenministerium&source=bl&ots=WDcphdP3D9&sig=WsgO5QaYzhHcZA9CoiR4xEVoELs&hl=de&sa=X&ei=-0v3VOrEO4jFPbjHgfAB&ved=0CCgQ6AEwAg#v=onepage&q=Gedankenministerium&f=false]</ref> *[[Gedankenpolizei]] ([[Wikipedia:de:Gedankenpolizei|Wikipedia]]) *[[Gedrungenheit]] *[[Gefahrenabwehr]] *[[Gefahrerhöhung]] *[[Gefängnismedizin]] *[[Gefängnismediziner]] *[[Gefraster]] *[[Gefühlssinn]] *[[Gegenaufklärer]] *[[Gegenaufklärung]] *[[Gegenruf]] *[[Gegenstandsbereich]] *[[Gegenwartsmusik]] *[[Geheimagent]] *[[Geheimfavorit]] *[[Geheimhaltungsverpflichtung]] *[[Geheimniskrämer]] *[[Geheimnisverrat]] *[[gehenlassen]] *[[Gehirnforschung]] *[[Gehkaffee]]<ref>Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: [[Coffee to go]]/[[Coffee-to-go]] (englisch ''[[coffee-to-go]]/[[coffee to go]]''), [[Kaffee zum Mitnehmen]]; Belege: [https://www.duden.de/suchen/sprachwissen/coffee%2520to%2520go Duden-Suche]</ref> *[[Gehorsamsverweigerung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gehorsamsverweigerung Duden], [[Wikipedia:de:Gehorsamsverweigerung|Wikipedia]]) *[[Gehörschutz]] *[[Gehre]] *[[Gehübung]] *[[Geiselkrise]] *[[Geison]] *[[Geisterbild]] *[[Geistergespräch]] *[[Geisterteilchen]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Geisterteilchen|Wikipedia]]<sup title="nur einmal mit „Geisterteilchen“">[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neutrino&oldid=138669692#Einzelnachweise]</sup>) *[[Geistesgift]] *[[Geistesschwäche]] *[[Geiztrieb]] *[[Gejachter]] *[[Geklüngel]] *[[Geläuf]] *[[Geldautomatennetz]] *[[Geldfluss]] *[[Geldgeilheit]] *[[Geldhahn]] *[[Geldkreislauf]] *[[Geldkurs]] *[[Geldlohn]] *[[Geldmarkt]] *[[Geldmünze]] *[[Geldprämie]] *[[Geldpreis]] *[[Geldquelle]] *[[Geldschneiderei]] *[[Geldwert]] *[[Geldwert]],{{m}} *[[Geldzahlung]] *[[Gelegenheitsdiebstahl]] *[[Gelelektrophorese]] *[[Geltendmachung]] *[[Geltungsbereich]] *[[Geltungsjude]] *[[Geltungsjüdin]] *[[Gemanne]] *[[Gemeindekasse]] *[[Gemeindeordnung]] *[[Gemeindesaal]] *[[Gemeinkosten]] *[[Gemeinschaftssinn]] *[[Gemüsepaprika]] *[[Gemüsesalat]] *[[Gemütsbewegung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gemuetsbewegung Duden]) *[[Generalbundesanwalt]] *[[Generalie]] oder, da gängiger, Mz [[Generalien]] *[[Generalisierung]] (Entity-Relationship-Model) *[[Generalkommando]] *[[Generalkonsul]] *[[Generalkonsulat]] *[[Genervtsein]] *[[Genpool]] *[[Gentamicinsulfat]] *[[Genussgift]] *[[Genuszweideutigkeit]] *[[Genussrecht]] *[[Geografikum]] *[[Gepäckabfertigung]] *[[Gepäckbahnsteig]] *[[Geplärr]] *[[Geprahle]] *[[Gerechtigkeitsgefühl]] *[[Gerichtsbescheid]] *[[Gerichtsferien]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Gerinnungsfaktor]] *[[Germaniumion]] *[[Germaniumisotop]] *[[Germaniumkern]] *[[Geruchsverschluss]] *[[Gesamtgut]] *[[Gesamtministerium]] *[[Gesamtnote]] *[[Gesamtschau]] *[[Gesamtwerk]] *[[Geschäftsbedingung]] *[[Geschäftsbetrieb]] *[[Geschäftsklimaindex]] *[[Geschäftsliste]] *[[Geschäftsmethode]] *[[Geschäftspapier]] *[[Geschäftspolitik]] *[[Geschäftspraktik]] *[[Geschäftsreklame]] *[[Geschäftsrückgang]] *[[Geschäftsschädigung]] *[[Geschichtsauslegung]] *[[Geschichtsbewusstsein]] *[[Geschichtsbild]] *[[Geschichtsfälschung]] *[[Geschichtsstunde]] *[[Geschiedene]] *[[Geschiedener]] *[[Geschirrspülmittel]] *[[Geschlagenheit]] *[[Geschlechterkampf]] *[[Geschlechterturm]] *[[Geschlechtsrolle]] *[[Geschmacksverirrung]] *[[Geschwindigkeitsabfall]] *[[Geschwindigkeitsschild]] *[[Geschwisterinzest]] *[[Geschwisterliebe]] *[[Gesellschaftsabend]] *[[Gesetzeswerk]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesichtsblindheit]] *[[Gesichtslarve]] *[[Gesichtssinn]] *[[Gespiele]] *[[Gesprächskultur]] *[[Gestaltungselement]] *[[Gestöber]] *[[Gesundheitseinrichtung]] *[[Gesundheitsfonds]] [[Wikipedia:de:Gesundheitsfonds|Wikipedia]] *[[Getreidewert]] (landwirtschaftlicher Begriff) *[[Gevögel]] *[[Gewackel]] *[[Gewagtheit]] *[[Gewahrsamsenklave]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewährfrist]] *[[Gewährträger]] *[[Gewaltandrohung]] *[[Gewalteinwirkung]] *[[Gewaltfreiheit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewaltverbrecher]] *[[Gewährbarkeit]] *[[Gewerbeamt]] *[[Gewerbeaufsicht]] *[[Gewerbeaufsichtsamt]] *[[Gewerbefläche]] *[[Gewerbeschau]] *[[Gewerbetreibender]] *[[Gewindeeinzug]] *[[Gewinnzuschlag]] *[[Gewissensangst]] *[[Gewissensehe]] *[[Gewissensentscheidung]] *[[Gewissensfreiheit]] *[[Gewucher]] *[[Gewürzstreuer]] *[[Ghibelline]] *[[Gibelline]] *[[Gierachse]] ([[Wikipedia:de:Gierachse|Wikipedia]]) *[[Gigara]] (Synonym für [[Pferd]] im Burgenland, Österreich) *[[Gimpe]] *[[Gingan]] *[[Gingerale]] *[[Ginster]] (Substantiv fehlt) *[[Gipfeldürre]] *[[Gipfelfeuer]] *[[Gipsbett]] *[[Gipser]] *[[Gipskarton]] *[[Gipskrawatte]] *[[Gipüre]] *[[Girandola]] *[[Girandole]] *[[Girant]] *[[Girat]] *[[Girl]] *[[Girolle]] *[[Gitterrost]] *[[Glanzlicht]] *[[Glasbläserei]] *[[Glaskirsche]] *[[Glaskuppel]] *[[Glaslot]] *[[Glasmaler]] *[[Glasmalerei]] *[[Glaubenssatz]] *[[Glaubenssystem]] *[[Glaubensvorstellung]] *[[Gläubigkeit]] *[[Gleiche]] *[[Gleichspannungsversatz]] *[[Gleichteiler]] *[[Gleichwertigkeit]] ([[gleichwertig]]) *[[Gleichwort]]<ref>Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus ''[[gleich]]'' und ''[[Wort]]''; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): [http://www.synonyme.de/gleichwort/ Synonyme.de], <span title="Denken, Sprechen und Lehren; Band 1; aus dem Jahr 1901; mehrere Beispiele, Seite 107, 108 und 195">[https://books.google.de/books?id=_qoOAAAAMAAJ&q=Gleichwort&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=A8wgVaKoJcKCPZLGgJAD&ved=0CCUQ6AEwAQ 1901]</span>, <span title="Das römische Privatrecht: Abschnitt. Die nachklassischen Entwicklungen; ‚C-H-Beck‘-Verlag im Jahr 1975; Seite 313">[https://books.google.de/books?id=C7NzXrbNtj8C&pg=PA313&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=Y8sgVbk_iPU46PSA8A0&ved=0CDgQ6AEwBDge#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 1975]</span>, <span title="Auch eine kopernikanische Wende?: Übersetzungsbegriffe französisch, englisch ...; aus dem Jahr 2015; Seite 122">[https://books.google.de/books?id=kL9vBgAAQBAJ&pg=PA122&dq=Gleichwort&hl=de&sa=X&ei=s8sgVe7mIYjtO5GBgfgL&ved=0CDQQ6AEwAzgo#v=onepage&q=Gleichwort&f=false 2015]</span></ref> *[[Gleisanschluss]] *[[Gleisbau]] *[[Gleisbauer]] *[[Gleisdreieck]] *[[Gleiswendel]] *[[Gleitlager]] *[[Gleitzeit]] *[[Gleitzeitperiode]] *[[Gliedkirche]] *[[Glitz]] *[[Globalsteuerung]] *[[Glosche]] *[[Gluckhenne]] *[[Glukagon]] *[[Glutamat]] *[[Gluthauch]] *[[Glücksal]] *[[Glückscent]] *[[Glücksrad]] *[[Gnadenerlass]] *[[Gnadenerweis]] *[[Gnadengrund]] *[[Gnoseologie]] *[[Gnubbel]] ([[gnubbelig]]) *[[Goban]] ([[Wikipedia:de:Goban|Wikipedia]]) *[[Gokart]] *[[Goldbromid]] *[[Goldchlorid]] *[[Golden Delicious]] *[[Goldfluorid]] *[[Goldgewinnung]] *[[Goldglanz]] *[[Goldgräberfieber]] *[[Goldiodid]] *[[Goldion]] *[[Goldisotop]] *[[Goldjodid]] *[[Goldkern]] *[[Goldmineral]] *[[Goldoxid]] *[[Goldspatz]] (Kosename für Kinder) *[[Goldverbindung]] *[[Golfkooperationsrat]] *[[Goniatit]] *[[Googelei]] *[[Gothic]] *[[Gotländisch]] *[[Gottesbote]] *[[Gotteslohn]] *[[Gotteswahn]] *[[Gouda]] *[[Grabenkeule]] *[[Grabenschau]] *[[Grabscher]] *[[Gradel]] *[[Gradl]] *[[Gradmessung]] *[[Gradnetz]] *[[Gradskala]] *[[Gradstrich]] *[[Graduallied]] *[[Gradualsystem]] *[[Graduation]] *[[Graduierter]] *[[Graduiertenkolleg]] *[[Graduierung]] *[[Gradunterschied]] *[[Grafenbank]] *[[Grafengeschlecht]] *[[Grafenkrone]] *[[Grafenstand]] *[[Grafentitel]] *[[Grafikdesign]] *[[Grafikdesigner]] *[[Grafologie]] *[[Grammem]] *[[Gramsal]] *[[Granny Smith]] *[[Grantigkeit]] *[[Grapengut]] *[[Grapenspeise]] *[[Graphitbombe]] *[[Graphologie]] *[[Grapscher]] *[[Grasflur]] *[[Gratismut]] *[[Grauguss]] *[[Grauhörnchen]] *[[Graustufe]] *[[Gravitationszentrum]] *[[Gräusal]] *[[Gregarismus]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grenzfläche]] *[[Grenzland]] *[[Grenzüberschreitung]] *[[Grenzüberschreitungsgebühr]] *[[Grenzwinkel]] *[[Greusal]] *[[Greyerzer]] *[[Grimmsal]] *[[Großbürger]] *[[Großfeuer]] *[[Großformat]] *[[Großkopfeter]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groszkopfeter Duden]) *[[Großkraftwerk]] *[[Großraumabteil]] *[[Großraumwirtschaft]] *[[Großschot]] *[[Größenwahnsinn]] *[[Grubenorgan]] *[[Grubenschreiber]] *[[Grumbeere]] *[[Grundbauplan]] *[[Grundbaustein]] *[[Grundschutzvereinbarung]] *[[Grundverständnis]] *[[Gruppenletzter]] *[[Gruppenvierter]] *[[Grundausbildung]] *[[Grusel]] *[[Gründungsbank]] *[[Gründungsboom]] *[[Gründungsfeier]] *[[Gründungsfinanzierung]] *[[Gründungspräsident]] *[[Gründungsversammlung]] *[[Gründüngung]] *[[grüne Bohne]] *[[Grünfärberei]] *[[Grundgebühr]] *[[Grundgerüst]] *[[Grundmuster]] *[[Grundsatzfrage]] *[[Grundsatzrede]] *[[Grundwasserleiter]] *[[Grundwert]] *[[Grundwertekommission]] *[[Gruppendenken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gruppendenken Duden]) *[[Gruppendritter]] *[[Gruppenerster]] *[[Gruppenzweiter]] *[[Grüsal]] *[[Gschlader]] *[[Gschroppen]] *[[Gubernalismus]] *[[Guckkasten]] *[[Gugel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gugel Duden]) *[[Gummibereifung]] *[[Gurtband]] *[[Gurtbefestigung]] *[[Gustostückerl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gustostueckerl Duden]) *[[Gutmenschentum]] *[[Gutsherrenart]] *[[Guêpière]] *[[Gyromat]] |- | width="20%" valign="top" | === H–Hh (Substantive) === *[[H-Bombe]] *[[Haager]] *[[Haarbalg]] *[[Haarfollikel]] *[[Haarschaft]] *[[Hacktivist]] *[[Hadrom]] *[[Haemanthus]] *[[Haemoccult-Test]] *[[Hafenkommandantur]] *[[Hafenpier]] *[[Haftprüfung]] *[[Haggada]] *[[Hagiograf]] *[[Hagiograph]] *[[Halbarier]] *[[Halbdurchmesser]] *[[Halbes]] *[[Halbhydrat]] *[[Halbschrift]] *[[Halbstrauch]] *[[Halali]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Halali Duden]) *[[Halbstrahl]] *[[Haltbarkeitsdauer]] *[[Handaufzucht]] *[[Handbuchwissen]] *[[Handdeutung]] *[[Handdienst]] *[[Handelsakademie]] *[[Handelsblock]] *[[Handelsblockade]] *[[Handelsbrauch]] *[[Handelsbrief]] *[[Handelsbuch]] *[[Handelsflagge]] *[[Handelsgeographie]] *[[Handelsgericht]] *[[Handelskasse]] *[[Handelskrise]] *[[Handelsland]] *[[Handelsmacht]] *[[Handelsorganisation]] *[[Handelspraxis]] *[[Handelsprozess]] *[[Handelsrecht]] *[[Handelsreisender]] *[[Handelsstrecken]] *[[Handelsüberschuss]] *[[Handelsvertretung]] *[[Handlungsstrang]] *[[Handmuskulatur]] *[[Handrechner]] *[[Handwerkerkosten]] *[[Handy-Signatur]] *[[Handyrechnung]] *[[Handysignatur]] *[[Hangrutsch]] *[[Hansa]] *[[Hansekogge]] *[[Hansel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hansel Duden]) *[[Haptizität]] ([[Wikipedia:de:Haptizität|Wikipedia]]) *[[Harbsmeier]] *[[Harfenschnecke]] *[[Harmagedon]] *[[Harnstoffzyklus]] *[[Hartfaserplatte]] *[[Hartgewebe]] *[[Hartgummi]] *[[hartleibig]] *[[Hartsal]] *[[Hassgefühl]] *[[Hauptaktivität]] *[[Hauptaufgabe]] *[[Hauptgefahr]] *[[Hauptgeschäft]] *[[Hauptgeschäftsstraße]] *[[Hauptgeschäftszeit]] *[[Hauptgesprächsthema]] *[[Hauptgewicht]] *[[Hauptgläubiger]] *[[Hauptgottesdienst]] *[[Haupthahn]] *[[Hauptklasse]] *[[Hauptkomponente]] *[[Hauptkontingent]] *[[Hauptleitung]] *[[Hauptmerkmal]] *[[Haupttätigkeit]] *[[Hauptverhandlung]] *[[Hauptverwaltung]] *[[Hauptwaffe]] *[[Hauptwortbildung]] ([https://books.google.de/books?id=ZUuKAwAAQBAJ&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=YDTvtAi3pJ&sig=kmreACdAaVk6dA9XQWSslppZ8sw&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=3OCqpfS7TCwC&pg=PA166&lpg=PA166&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=qd0SY9lRvr&sig=otyZ2PMl030UJ_P4yLxAAjwhNuM&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEcQ6AEwCA#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [https://books.google.de/books?id=t_YY7lpApzoC&pg=PA39-IA9&lpg=PA39-IA9&dq=Hauptwortbildung&source=bl&ots=yy2JuyBbHZ&sig=ttTvCjUX8bWeAUKFDEm1XU4XvPE&hl=de&sa=X&ei=rFQSVfuUOpPhaqHFgsAN&ved=0CEoQ6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptwortbildung&f=false], [[Wikipedia:de:Hauptwortbildung|Wikipedia]]) *[[Hauruckverfahren]] *[[Hausandacht]] *[[Hausball]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausball Duden]) *[[Hausdrachen]] (Nebenform fehlt: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hausdrachen Duden]) *[[Hausgott]] *[[Haushaltspolitik]] *[[Haushaltung]] *[[Haushälter]] *[[Hausnetz]]<ref>Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] [[Strom]][-] <!-- siehe auch „Windrad Black600 - Komplettbausatz - Einspeisen direkt ins Hausnetz!“ unter -->[http://www.ebay.de/itm/Windrad-Black600-Komplettbausatz-Einspeisen-direkt-ins-Hausnetz-/160758388013] <!-- oder -->[http://www.heise.de/ct/meldung/VDE-warnt-Solar-Anlagen-nicht-einfach-in-die-Steckdose-stoepseln-1848157.html] und [wohl auch für ein] [[Daten]][-netz] <!-- siehe auch „Das Hausnetz beginnt am Übergabepunkt (ÜP), der sich in der Regel im Keller des Hauses befindet, und verteilt das Breitbandsignal bis zu den Anschlussdosen in den Wohnungen.“ unter -->[https://www.kabeldeutschland.de/wohnungsunternehmen/kabel-infothek/service/faq#hausnetz], Letzteres auch „[[Hausnetzwerk]]“ oder [2014 öfter] „[[Heimnetzwerk]]“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „[[Haus]]“ und „[[Netz]]“</ref> *[[Hausputz]] *[[Hausrechner]]<ref>Hausrechner – im Sinne eines [[Rechner]]s im [[Haus]], zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [http://www.wireless-forum.ch/forum/viewtopic.php?t=16656], [http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/970728/Maxim_DL_Lizenz], [http://www.ipcop-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5836&view=previous]; ähnlich wie [[Stadtrechner]] oder auch [[Schiffsrechner|Schiffs-]], Auto- und allgemein [[Fahrzeugrechner]]</ref> *[[Haussegen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden]) *[[Hausstrecke]] *[[Haustierschau]] *[[Haustrunk]] *[[Hautsinn]] *[[Hautwechsler]] *[[Häkelei]] *[[Hämatophilie]] *[[Hämaturie]] *[[Hämodialyse]] *[[Hämodynamik]] *[[Hämodynamometer]] *[[Hämogramm]] *[[Hämolymphe]] *[[Hämopathie]] *[[Hämophthalmus]] *[[Hämoptoe]] *[[Hämoptyse]] *[[Hämoptysis]] *[[Hämostaseologie]] *[[Härtefall]] *[[Härteprüfung]] *[[Häufigkeitsadverb]] *[[Häufung]] *[[Häuslbesen]] *[[Häusle]] *[[Häuslichkeit]] *[[Häusltschick]] *[[Headline-Inflation]] *[[Headrun]] *[[Hebefigur]] *[[Hebekissen]] *[[Hebephrenie]] *[[Hecklader]] *[[Heckschwenk]] *[[Heeresschau]] *[[Heerstraße]] *[[Hefezelle]] *[[Hege]] *[[Hegelei]] *[[Heilbad]] *[[Heilbehandlung]] *[[Heilerde]] *[[Heiligung]] *[[Heilpraktiker]] *[[Heilsversprechen]] *[[Heiltrunk]] *[[Heimadresse]] *[[Heimanwender]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Heimanwender Duden], [[Wikipedia:de:Heimanwender|Wikipedia]]) *[[Heimarbeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Heimatschutz]] *[[Heimatstandort]] *[[Heimmannschaft]] *[[Heimmarkt]] *[[Heimmutter]] *[[Heimniere]] *[[Heimordnung]] *[[Heimpersonal]] *[[Heimplatz]] *[[Heimpremiere]] *[[Heimrechner]] *[[Heimrecht]] *[[Heimschiedsrichter]] *[[Heimspeicher]] *[[Heimstrom]] *[[Heimstromspeicher]] *[[Heimteam]] *[[Heimverbund]] *[[Heimverein]] *[[Heimvorteil]] *[[Heiratsstrafe]] *[[Heißluft]] *[[Heißluftherd]] *[[Heizkessel]] *[[Helicase]] *[[Heliumion]] *[[Heliumisotop]] *[[Helizität]] *[[Helladikum]] *[[Hellenismus]] *[[Helligkeitsstufe]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Hemiepiphyt]] *[[Hemmstoff]] *[[Hemmwerk]] *[[Henade]] *[[Hending]] *[[Hengstfohlen]] *[[Henismus]] *[[Hennegatt]] *[[Hephalite]] *[[Hephalitin]] *[[Heranziehung]] *[[Herausgabe]] *[[herausstechen]] *[[Herbeiführen]] *[[Herbstkollektion]] *[[Herdapfel]] *[[Heredität]]<ref>Heredität – Ähnliche Wörter: [[Heraldik]]; Belege und Ähnliches: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Hereditaet Duden], [[Wikipedia:de:Heredität|Wikipedia]]</ref> *[[Heringsfass]] *[[Herkunftangabe]] *[[Herling]] ([[Wikipedia:de:Herling|Wikipedia]]) *[[Herrensitz]] *[[Herrschaftssitz]] *[[Herstellergarantie]] *[[Heruler]] *[[Herzasthma]] *[[Herzenswärme]] *[[Herzentzündung]] *[[Herzkurve]] *[[Herzmuskulatur]] *[[Heses]] *[[Heuschreckenkapitalismus]] | width="20%" valign="top" | === Hi–Hz (Substantive) === *[[Hiawatha]] *[[Hibakusha]] (die Überlebenden nach der Atomkastastrophe von Hiroshima) *[[Hierogamie]] *[[Highlife]] *[[Highschool]] *[[Hijra]] *[[Hilderich]] *[[Hilfeersuchen]] *[[Hilfsantrag]] *[[Hilfsassistent]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hilfsbischof]] *[[Hilfsbremser]] *[[Hilfsfeuerwehr]] *[[Hilfsgeistlicher]] *[[Hilfsgelder]] *[[Hilfsschwester]] *[[Hilfsstoff]] *[[Himmelskunde]] *[[Hindersal]] *[[Hinduist]] *[[hineinsetzen]] *[[Hinschied]] *[[Hinterachsantrieb]] *[[Hintergrundinfo]] *[[Hinterhachse]] *[[Hinterhaupt]] *[[Hintersasse]] *[[Hintertreffen]] (ins Hintertreffen geraten) *[[Hintertürchen]] *[[Histographie]] *[[Histon]] ([[Wikipedia:de:Histone|Wikipedia]]) *[[Hitzeeinwirkung]] *[[Hochbegabter]] *[[Hochbehälter]] *[[Hochbett]] *[[Hochblüte]] *[[Hochentaster]] *[[Hochfahrenheit]] *[[Hochfrequenz]] *[[Hochfrequenzhändler]] *[[Hochmeister]] *[[Hochphase]] *[[Hochschulausbildung]] *[[Hochschulpolitik]] *[[Hohlhand]] *[[Hohlkehle]] *[[Holomerie]] *[[Holotyp]] *[[Holzschleife]] *[[Homocystein]] *[[Honigjob]] *[[Hornkuh]] *[[Höchstform]] *[[Höchstmaß]] *[[Höhenangabe]] *[[Höhenleitwerk]] *[[Höhenmarke]] *[[Höhenrechenschieber]] *[[Höhenstufe]] *[[Hohlkehle]] *[[Hohlprofil]] *[[Hohlraumboden]] *[[Hohlwarze]] *[[Höllenfürst]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hoellenfuerst Duden]) *[[Holotypus]] *[[Holzasche]] *[[Holzbeton]] *[[Holzgas]] *[[Holzofen]] *[[Holzrahmenbauweise]] *[[Holzstadel]] *[[Holzständerbauweise]] *[[Homo biologicus]] *[[Homo culturalis]] *[[Homo laborans]] *[[Homo ludens]] *[[Homo reciprocans]] *[[Homomorphie]] *[[Homöostasie]] *[[Homosexualisierung]] *[[Honigfresser]] *[[Hölleninsasse]] *[[Hörhilfe]] *[[Hornberger Schießen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hornberger_Schieszen Duden]) *[[Hospitalist]] *[[Hotkey]] *[[Hubwagen]] *[[Huckepackverkehr]] *[[Hundebandwurm]] *[[Hundeschau]] *[[Hungerzustand]] *[[Hüftflosse]] *[[Hüftprellung]] *[[Hüftschwung]] *[[Hundesohn]] *[[Hünengrab]] *[[Hungarismus]] *[[Hürdenlauf]] *[[Hurone]] *[[Hutmutter]] *[[Hutschnur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Hutschnur Duden]) *[[Hüttenzauber]] *[[Hybridpicking]]<ref>Hybridpicking – Bedeutung: besondere [[Spieltechnik]] auf einer [[Gitarre]]; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Latinismus]] ''[[hybrid]]'' (für „[[gemischt]]“ oder auch „[[zwitterhaft]]“)<sup title="Duden: hybrid (gemischt)">[https://www.duden.de/rechtschreibung/hybrid_gemischt]</sup><sup title="Duden: Hybride">[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hybride]</sup> und dem englischen ''{{Ü|en|picking}}''; Belege: [[Wikipedia:de:Hybridpicking|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Hybridsportler]] *[[Hydrat]] *[[Hydrochlorid]] *[[Hygieneskandal]] *[[Hymnar]] *[[Hyperkompensation]] *[[Hyperlexie]] *[[Hyperthermophile]]<ref>{{Ref-spektrum.de|Biologie kompakt|5801|Hyperthermophile}}</ref> *[[Hypomochlion]] *[[Hypothekenbrief]] *[[Hypothekenpfandbrief]] *[[Hysterese]] | width="20%" valign="top" | === I (Substantive) === *[[Ideenlosigkeit]] *[[Identitäre]] *[[Identitätsdiebstahl]] *[[Identitätspapiere]] *[[Idiomatik]] *[[Igelschnäuzchen]] *[[IKT-Kenntnisse]] *[[Illativ]] *[[Illudierung]] *[[Imminent]] *[[Immobilienportal]] *[[Impersonation]] *[[Implementierungssprache]] *[[Implikanden]] *[[Implikandum]] *[[Importbeschränkung]] *[[Imprese]] *[[Improvisationstheater]] *[[Indefinitartikel]] *[[Indefinität]] *[[Indifferenzalter]] *[[Individuation]] *[[Induktionsherd]] *[[Industrieausstellung]] *[[Industriekleber]] *[[Industrieschau]] *[[Industriezentrum]] *[[Inessiv]] *[[Inevidenz]] *[[Infangnahme]] *[[Infiltrat]] *[[Infinitivpartikel]] *[[Influenzawelle]] *[[Influx]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Influx Duden]) *[[Infobox]] *[[Infografik]] *[[Informationsangebot]] *[[Informationsdesigner]] *[[Informationsfluss]] *[[Informationsfreiheit]] *[[Informationsgesellschaft]] *[[Informationsgüte]] *[[Informationshygiene]] *[[Informationsmacht]] *[[Informationsministerium]] *[[Informationspflicht]] *[[Informationsqualität]] *[[Informationsschrott]] *[[Informationssenke]] *[[Informationsservice]] *[[Informationssicherheit]] *[[Informationsspezialist]] *[[Informationsstörung]] *[[Infoservice]] *[[Info-Service]] *[[Ingerenz]] *[[Inhabilität]] *[[Initiant]] *[[Inkandeszenz]] *[[Inkohativum]] *[[Inkohlung]] *[[Inkontaktbringen]] *[[Inkraftsetzung]] *[[Inkubation]] *[[Inlandsbezug]] *[[Innenhaftung]] *[[Innenkante]] *[[Innenlager]] *[[Innentat]] *[[Innentäter]] *[[Innovationsgeist]] *[[Innovativität]] *[[Input]] *[[Insulinmangel]] *[[Insurrektionalismus]] *[[Insiderhandel]] *[[Insiderwissen]] *[[Insolvenzrecht]] *[[Installationshinweis]] *[[Installierung]] *[[Instrumentarium]] *[[Instrumententafel]] *[[Integrationssenatorin]] *[[Interferometrie]] *[[interkristalline Bindung]] *[[Interlude]] *[[Intermedialität]] *[[Internalität]] ([[intern]]) *[[Internationale Sportart]] *[[Internationaler Währungsfonds]] ([[IWF]]) *[[Internetauftritt]] *[[Internetprotokollfamilie]] ([[Wikipedia:de:Internetprotokollfamilie|Wikipedia]]) *[[Internetsicherheit]] *[[Internetverknüpfung]]<ref>Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem [[Anglizismus]] ''[[Internet]]'' und dem Haupwort[stamm] ''[[Verknüpfung]]''; Belege: [[Wikipedia:de:Internetverknüpfung|Wikipedia]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hyperlink&oldid=140877495#Internetverkn.C3.BCpfung]</sup> [http://www.supportnet.de/t/2278826], [http://forum.ubuntuusers.de/topic/geloest-internetverknuepfung-direkt-am-deskto/]</ref> *[[Internetz]] *[[Interrogation]] *[[Intimizid]] *[[Intumeszenz]] *[[Inulin]] *[[Invagination]] *[[Invalidation]] *[[Invalidenheim]] *[[Invalidenmarke]] *[[Invalidenversicherung]] *[[Invar]] *[[Invariantentheorie]] *[[Invarianz]] *[[Investitur]] *[[Investment]] (s.&nbsp; a. ''[[Investor]]'' und ''[[investieren]]'') *[[Investmentbank]] *[[Investmentbanker]] *[[Investmentbanking]] *[[Inzahlungnahme]] *[[Inzens]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzens Duden]) *[[Inzentiv]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Inzentiv Duden]) *[[Ioddampf]] *[[Iodion]] *[[Iodisotop]] *[[Iodkern]] *[[Iodsäure]] *[[Iodverbindung]] *[[IP-Telefonie]] *[[Ipso Jure]] ([http://www.duden.de/rechtschreibung/ipso_jure Duden], [[Wikipedia:de:Ipso iure|Wikipedia]]) *[[Irradiation]] ''(Begriff aus der Optik)'' *[[Irredenta]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Irredenta Duden]) *[[Irrlehrer]] *[[Irrtumsvorbehalt]] *[[Irrwahn]] *[[Ismailit]] *[[Isoliermatte]] *[[Isometrie]] *[[Ithyphallophobie]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Substantive) === *[[Jachheit]] *[[Jagdschutz]] *[[Jahresversammlung]] *[[Jahrhundertfehler]] *[[Jahrhundertfeier]] *[[Jahrweiser]] *[[Jahrzehntausend]] *[[Jeepney]] *[[Jerkbait]] *[[Jeunesse dorée]] *[[Jewelplug]] *[[Jiayuguan]] *[[Jig]] *[[Jobantritt]] *[[Jobwunder]] *[[Joddampf]] *[[Jodion]] *[[Jodisotop]] *[[Jodkern]] *[[Jodverbindung]] *[[Jophiismus]] *[[Jotierung]] *[[Journalistendeutsch]] *[[Joël]] *[[Jubiläumsausgabe]] *[[Jubiläumsschau]] *[[Judenfeindlichkeit]] *[[Judenhetze]] *[[Jugendhilfe]] *[[Jugendleiter]] *[[Jugendporno]] *[[Jugendpornografie]] *[[Jugendpornographie]] *[[Jugendverband]] *[[Junk]]<ref>Junk – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|junk}}'' – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junk_Art]</sup> siehe auch ''[[Junkie]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Abfall]], [[Kram]], [[Plunder]], [[Schund]]; Unterbegriffe: [[Junk-Art]], [[Junkbond]]/[[Junk-Bond]], [[Junkfilter]]/[[Junk-Filter]], [[Junkfood]]/[[Junk-Food]], [[Junkmail]]; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Junk Duden(-Suche mit „Junk“)], [[Wikipedia:de:Junk|Wikipedia]]; Ähnliche: [[Jung]], [[jung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Junkfilter]], [[Junk-Filter]]<ref>Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder ''[[lateinisch]]''), siehe (ggf.) auch ''[[Junk]]'' und ''[[Filter]]''; sinngleich oder -ähnlich: [[Spamfilter]], [[Werbefilter]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Junkfilter]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Junta]]<ref>Junta – Herkunft: spanisch ''{{Ü|es|junta}}'';<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta]</sup> Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Junta Duden], [[Wikipedia:de:Junta|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Justemilieu]] *[[Jutefaser]] *[[Jütin]] | width="20%" valign="top" | === K–Km (Substantive) === *[[Kabelanschluss]] *[[Kabelnetz]] *[[Kabelradio]] *[[Kabinettsorder]] *[[Kaffeelot]] *[[Kaffeeröster]] *[[Kaffeesatzleserei]] *[[Kaiserhof]] *[[Kalendarium]] *[[Kalenden]] ([[Wikipedia:de:Kalenden|Wikipedia]]) *[[Kalendermonat]] *[[Kalibrierzeit]] *[[Kaliumbromid]] *[[Kaliumfluorid]] *[[Kaliumiodid]] *[[Kaliumjodid]] *[[Kaltstart]] *[[Kalziumbromid]] *[[Kalziumfluorid]] *[[Kalziumiodid]] *[[Kalziumjodid]] *[[Kalziumkarbonat]] *[[Kalziumphosphat]] *[[Kalziumsulfat]] *[[Kameraverschluss]] *[[Kammerbericht]] *[[Kammlage]] *[[Kampfbereitschaft]] *[[Kampferöl]] *[[Kampferspiritus]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampffahrzeug]] *[[Kampflesbe]] *[[Kampfmittelbeseitigung]] *[[Kampfsituation]] *[[Kanaaniter]] *[[Kananiter]] *[[Kanner-Syndrom]] *[[Kantenwinkel]] *[[Kanter]] *[[Kanthaken]] *[[Kantigkeit]] *[[Kantonist]] *[[Kanzleischreiber]] *[[Kanzleischreiberin]] *[[Kanzlerduell]] *[[Kanzlerplatte]] *[[Kapazitätsmarkt]] *[[Kapergut]] *[[Kapitalanlage]] *[[Kapitalgeber]] *[[Kaponniere]] *[[Kappendecke]] *[[Kapselbandapparat]] *[[Kapsikum]] *[[Kaptation]] *[[Kaptein]] *[[Kaption]] *[[Kaptivation]] *[[Kaptur]] *[[Karbol]] *[[Karbonado]] *[[Karbonat]] *[[Kardanwelle]] *[[Kardinalfunktion]] *[[Karenzphase]] *[[Karminrot]] *[[Karrierenetzwerk]] *[[Karstgebiet]] *[[Kart]] *[[Kartendienst]] *[[Kartenmaterial]] *[[Kartennetz]] *[[Kartoffelteig]] *[[Kartonmodellbau]] ([[Wikipedia:de:Kartonmodellbau|Wikipedia]]) *[[Kasack]] *[[Kasackkleid]] *[[Kasernierung]] *[[Kassandraruf]] *[[Kastensystem]] *[[Kastenteufel]] *[[Kastenwesen]] *[[Kastorhut]] *[[Kastratenstimme]] *[[Kastrationsangst]] *[[Kastrationspflicht]] *[[Katalyst]] *[[Katastrophenzug]] *[[Katecholamin]] *[[Katenrauchwurst]] *[[Kathodenstrahlröhre]] *[[Kati]] *[[Katoey]] *[[Katzenblick]] *[[Katzenschau]] *[[Kaule]] *[[Kausalattribution]] *[[Kausativum]] *[[Kavalleriedivision]] *[[Kälteanlage]] *[[Kälteschlaf]] *[[Kämmereirechnungen]] *[[Kämmmaschine]] *[[Käpten]] *[[Kegelkugel]] *[[Kegler]] *[[Keilrahmen]] *[[Kellerei]] *[[Keltibererin]] *[[Kemalismus]] *[[Kennkarte]] *[[Kennzeichenverbot]] *[[Kentern]] *[[Keramikwetzstab]] *[[Kernerregung]] *[[Kernerregungsstrahlung]] *[[Kerneuropa]] *[[Kernforschung]] *[[Kernhaus]] *[[Kernzerfall]] *[[Kernzerfallstrahlung]] *[[Kerosinleitung]] *[[Kerzenlöscher]] *[[Kesselhaken]] *[[Kesselstein]] *[[Kesselsteinbildung]] *[[Kesselwagen]] *[[Kesselzerknall]] *[[Kessheit]] *[[Ketonkörper]] *[[Keuschler]] *[[Kevlar]] *[[Kiang]] *[[Kibla]] *[[Kieberei]] *[[Kieferchirurg]] *[[Kieferchirurgie]] *[[Kieshammer]]<ref>[https://kramerius5.nkp.cz/view/uuid:e1c808f0-3921-11dd-a217-000d606f5dc6?page=uuid:9c4145af-f5bf-4f4c-8b5c-c6a360dc8e09]</ref> *[[Kiezlegende]] *[[Killefitt]] *[[Kilotonne]] *[[Kinderkanal]] *[[Kinderland]] *[[Kindermode]] *[[Kinderpflege]] *[[Kinderportion]] *[[Kindesentziehung]] *[[Kindsverderber]] bzw. '[[Kinderverzahrer]]' (öster.)<ref>[http://www.ostarrichi.org/wort-1197-at-Kinderverzahrer.html]</ref> *[[Kintopp]] *[[Kirchenchorprobe]] *[[Kirchenkampf]] *[[Kirschpaprika]] *[[Kitobjektiv]] *[[Kladodie]] *[[Klafünf]] *[[Klammertechnik]]<ref>vgl. {{Wikipedia|Klammertechnik (Recht)}}</ref> *[[Klangbild]] *[[Klar]] *[[Klarsicht]] *[[Klassement]] *[[Klassenbewusstsein]] *[[Klassenhass]] *[[Klassenvorständin]] *[[Klassifikator]] *[[Klau]] *[[Klauenmutter]] *[[Klausenpass]] *[[Klausurenphase]] *[[Kläfflaut]] *[[Klärungsbedarf]] *[[Kleestängel]] *[[Kleiderablage]] *[[Kleiderbad]] *[[Kleinhandel]] *[[Kleinheit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Kleinmotor]] *[[Klemmbaustein]] *[[Klerikalismus]] *[[Klett]] *[[Klettband]] *[[Klettern]] *[[Klibanos]] *[[Klientelstaat]] *[[Klimaschwankung]] *[[Klitisierung]] *[[Klopfgeist]] *[[Klosettschieber]] *[[Klosteranlage]] | width="20%" valign="top" | === Kn–Kq (Substantive) === *[[Knabberwaren]] *[[Knackmandel]] *[[Knallgas]] *[[Knappschaft]] *[[Knetmaschine]] *[[Knickarmschranke]] *[[Kniebeißer]] *[[Knochenhaut]] *[[Knollensellerie]] *[[Knopflochchirurgie]] *[[Knorpelkirsche]] *[[Knorz]] *[[Knubbe]] *[[Knubben]] *[[Knutscher]] *[[Koalitionsfraktion]] *[[Koalitionsfreiheit]] *[[Koalitionsrecht]] *[[Koazervat]] *[[Kochherd]] *[[Kochstelle]] *[[Kogitation]] *[[Kognifikation]] *[[Kohabitarche]] *[[Kohlebergbau]] *[[Kohlenstoffion]] *[[Kohlenstoffisotop]] *[[Kohlenstoffkern]] *[[Kohlgemüse]] *[[Koker]] *[[Kokette]] *[[Kokosfett]] *[[Kolbenring]] *[[Kolbenstange]] *[[Kolk]] *[[Kollagenose]] *[[Kollateral]] *[[Kollegmappe]] *[[Kollegstufe]] *[[Kollekteur]] *[[Kollektivarbeit]] *[[Kollektivausstellung]] *[[Kollektivbauer]] *[[Kollektivbedürfnis]] *[[Kollektivbestattung]] *[[Kollektivismus]] *[[Kollektor]] *[[Kolloid]] *[[Kolonade]] *[[Kolonnenweg]] ([[w:Kolonnenweg|Wikipedia]]) *[[Kolophon]] *[[Kolorit]] *[[Kolumbus]] *[[Kombilohn]] *[[Kombinationskraftwagen]] *[[Kombinationsmöglichkeit]] *[[Kombinationsschloss]] *[[Kommanditgesellschaft]] *[[Kommensalität]] *[[Kommentierung]] *[[Kommerz]] *[[Kommissstiefel]] *[[Kommunalarbeiter]] *[[Kommunalaufsicht]] *[[Kommunikationspanne]] *[[Kommunikationstechnik]] *[[Komondor]] *[[Kompaktklasse]] *[[Komparatist]] *[[Kompartimetierung]] *[[Kompetenzteam]] *[[Komposit]] *[[Kompromat]] *[[Kompromisslösung]] *[[Kompromittierung]] *[[Kondensation]] *[[Kondominion]] *[[Konfliktsituation]] *[[Konformist]] *[[Konfuzianer]] *[[Kongruenzsatz]] *[[Konjugationsseite]] *[[Konjunkturerholung]] *[[Konjunkturphase]] *[[Konjunkturritter]] *[[Konjunkturschwankung]] *[[Konjunkturverlauf]] *[[Konjunkturzyklus]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konkursmasse]] *[[Konsekration]] *[[Konservatismus]] *[[Konservativismus]] *[[Konsolidierungskreis]] *[[Konsonantenverdopplung]] *[[Konsoziation]] *[[Konspiration]] *[[Konspirologe]] *[[Konspirologie]] *[[Konstabler]] *[[Konstitutivum]] *[[Konstriktor]] *[[Konstruktionsaufgabe]] *[[Konstruktionslehre]] *[[Konsumationszeit]] *[[Konsumerismus]] *[[Konsumforschung]] *[[Konsumgenossenschaft]] *[[Kontaktionisation]] *[[Kontinentaleuropäer]] *[[Kontingent]] *[[Kontinuo]] *[[Kontoeröffnung]] *[[Kontrabassist]] *[[Kontradiktion]] *[[Kontrollabschnitt]] *[[Kontrollbehörde]] *[[Kontrollstation]] *[[Kontrollstreifen]] ([[w:Kontrollstreifen|Wikipedia]]) *[[Kontrollsystem]] *[[Konundrum]] *[[Konvektomat]] *[[Konvenienz]] *[[Konvent]] *[[Konventikel]] *[[Konventionalismus]] *[[Konventuale]] *[[Konversionstherapie]] *[[Konvertierung]] *[[Konvivialismus]] *[[Konzernform]] *[[Konzernmutter]] *[[Konzilianz]] *[[Konzilspapst]] *[[Kooperator]] *[[Koordinationszahl]] *[[Kopfbrust]] *[[Kopfform]] *[[Kopfpauschale]] *[[Kopfzeile]] *[[Kophta]] *[[Koppelschloss]] *[[Koppelstange]] *[[Koppelverband]] *[[Kopte]] *[[Koptin]] *[[Koralleninsel]] *[[Koranunterricht]] *[[Korbball]] *[[Kord]] *[[Koreanischunterricht]] *[[Korinther]] *[[Korrektor]] *[[Korrekturvereinbarung]] *[[Korrigens]] *[[Korrumpierung]] *[[Korund]] *[[Kostengründe]] *[[Kostengutsprache]] *[[Kostenvoranschlag]] *[[Kostenvorteil]] *[[Kotoneaster]] *[[Kotzekocher]] *[[Köhlerglaube]] *[[Königsherrschaft]] *[[Königszapfen]] *[[Körperbemalung]] *[[Körperdouble]] *[[Körpergefühl]] *[[Körperkreislauf]] *[[Körperschaftsteuer]] *[[Köstlichkeit]] |- | width="20%" valign="top" | === Kr–Kz (Substantive) === *[[Kraft-Wärme-Kopplung]] *[[Kraftfahrgesetz]] *[[Kraftfahrt-Bundesamt]] *[[Kraftfahrzeugverkehr]] *[[Kraftfeld]] *[[Kraftmeierei]] *[[Kraftmessgerät]] *[[Kraftmeßgerät]] *[[Kraftprobe]] *[[Kraftspruch]] *[[Kraftstoffpreis]] *[[Kraftstoffschlauch]] *[[Kraftstoffzufuhr]] *[[Kraftstrom]] *[[Kraftübertragung]] *[[Kraftverkehr]] *[[Kraftwerksstilllegung]] *[[Kragdach]] *[[Krage]] *[[Krambambuli]] *[[Krankenkost]] *[[Krankentagegeldversicherung]] *[[Krankenversicherungskarte]] *[[Krankheitskeim]] *[[Kranzgesims]] *[[Krassheit]] *[[Krausbirne]] *[[Krautrock]] *[[Kräftespiel]] *[[Kräuterbuch]] *[[Kreatianismus]] *[[Kreativitätstechnik]] *[[Krebsarzt]] *[[Kredenzbrief]] *[[Kreditbeschluss]]<ref>[http://fintraining.comperio.ch/0_tech/fileupload/fin.comperio.ch/GROUP_1041_DE_1.pdf S. 3, Pt. 1.2]</ref> *[[Kreditfazilität]] *[[Kreditkarteneinsatz]] *[[Kreditklemme]] *[[Kreiselkompass]] *[[Kreiselpumpe]] *[[Kreislaufproblem]] *[[Kreißstand]]<ref>Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e [[Personenkreis]]/[[Personengruppe|-gruppe]] oder (auch) wie [[Arbeitskreis|Arbeits-]]/[[Fachkreis]] (siehe dazu ggf. auch [[Berufsstand]] und [[Handwerk]]); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie [[Parteikreis]] (siehe ggf. auch [[Kreisleiter]]); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem ''Kreißstand'' besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; <sup title="„Geschichte der öffentlichen Verhandlungen des zu Regensburg noch fortwährenden Reichstags von dessen Anfang bis auf neuere Zeiten.“; dritter Band, von Carl Theodor Gemeiner, Nürnberg, 1796">[https://books.google.de/books?id=4mRKAAAAcAAJ&pg=PA148&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup> [zu 2]: „[..], fordern jeder ''Kreißstand'' für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“<sup title="Kritik der Regierungsform des deutschen Reichs, Germanien, 1796">[https://books.google.de/books?id=TnFGAAAAcAAJ&pg=PA175&dq=Krei%C3%9Fstand&hl=de&sa=X&ei=LE25U9zWLtTE4gScnYDABg&ved=0CFAQ6AEwCA#v=onepage&q=Krei%C3%9Fstand&f=false]</sup></ref> *[[Krepitation]]: Knirsch/Knistergeräusch bei Frakturen od. Pneumomie *[[Kreuzallergie]] *[[Kreuzsackerment]] *[[Kriegsgottheit]] *[[Kriegsgrab]] *[[Kriegskasse]] *[[Kriegslüsternheit]] *[[Kriegsverdienstkreuz]] *[[Kriminalprozess]] *[[Krimstecher]] *[[Krisenintervention]] *[[Kristallisat]] *[[Kronenhummer]] *[[Kronzeugenregelung]] *[[Kroonskamp]] *[[Kruschensalz]] *[[Krügerklappe]] *[[Krümmer]] *[[Krümper]] *[[Krümperpferd]] *[[Krümpersystem]] *[[Krypsis]] *[[Kryptonion]] *[[Kryptonisotop]] *[[Kryptonkern]] *[[Kryptonverbindung]] *[[Kuckkasten]] *[[Kugellauf]] *[[Kultivierung]] *[[Kultstatus]] *[[Kulturapfel]] *[[Kulturerbe]] *[[Kundenakquise]] *[[Kundenstamm]] *[[Kundenstopper]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kunsthalle]] *[[Kunstschau]] *[[Kupferisotop]] *[[Kupferkern]] *[[Kupferoxid]] *[[Kurssturz]] *[[Kurzbotschaft]] *[[Kurzfristigkeit]] *[[Kurzschuss]] *[[Kurzstrecke]] *[[Küchenabfallzerkleinerer]] *[[Küchenhexe]] *[[Küchenplatte]] *[[Küchenzwiebel]] *[[Kuckuckskleber]]<ref>sowas wie Gerichtsvollzieher?</ref> *[[Kufiya]] *[[Kugeltopf]] *[[Kuhblume]] *[[Kuhfuß]] (Werkzeug) *[[Kunstsinn]] *[[Küglein]] *[[Kühlbox]] *[[Kühlhaustür]] *[[Kühlkreislauf]] *[[Kuhreigen]] *[[Kuhreihen]] *[[Kulturflüchtling]] *[[Kulturforscher]] *[[Kulturhauptstadt]] *[[Kulturwert]] *[[Kummelei]] *[[Kuna]]<ref>Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: [[Wikipedia:de:Kroatische Kuna|Wikipedia: Kroatische Kuna]]</ref> *[[Kunstakademie]] *[[Kunstgewerbe]] *[[Kunstglas]] *[[Kunstkammer]] *[[Kunstkäse]] *[[Kupferstich]] *[[Kupolofen]] *[[Kurbelgehäuse]] *[[Kurdismus]] *[[Kuriositätenkabinett]] *[[Kurrentmütze]] *[[Kurszettel]] *[[Kurzzeitwecker]] *[[Künne]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GK16246#XGK16246 DWB]) *[[Künstlichkeit]] *[[Küstenmeer]] *[[Küstenschifffahrt]] *[[Kyat]] *[[Kyberraum]] | width="20%" valign="top" | === L–Ld (Substantive) === *[[Lachflash]] *[[Lachkonserve]] *[[Lachmaschine]] *[[Lachorgel]] *[[Lachspur]] *[[Lackierung]] *[[Ladestreifen]] *[[Ladungszustand]] *[[Lageplan]] *[[Lagerente]] *[[Lagerfett]] *[[Lagerkomplex]] *[[Lagerverkauf]] *[[Laienanhänger]] *[[Laienpublikum]] *[[Lalem]] *[[Lamellenverschluss]] *[[Lamotrigin]] *[[Landbutter]] *[[Landeskunde]] *[[Landesnatur]] *[[Landespensionskasse]] *[[Landesschau]] *[[Landesstraße]] *[[Landessynode]] *[[Landeswahlversammlung]] *[[Landfriedensbruch]] *[[Landleite]] *[[Landnutzungsgürtel]] *[[Landstreicherei]] *[[Landungskräfte]] *[[Lane]]<ref>Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch ''{{Ü|en|lane}}''; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Bahn]],<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> [[Kanal]] ([[Übertragungskanal]]);<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lane&oldid=133338663]</sup> Mehrzahl (1. Fall): [[Lanes]]; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 ''Lanes'' mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;<sup>[http://www.golem.de/news/sockel-1151-skylake-chipsaetze-unterstuetzen-bis-zu-drei-pcie-ssds-1502-112086.html]</sup> (Standard-)Belege: [[Wikipedia:de:Lane|Wikipedia]]; Zuordnung: (mutmaßlich) [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Langholz]] *[[Langlauf]] *[[Langstrecke]] *[[Langzeitzünder]] *[[Lassa-Fieber]] *[[Lateran]] *[[Lateranvertrag]] *[[Latschengrenze]] *[[Lattenrichter]] *[[Laufachse]] *[[Laufarbeit]] *[[Laufbrett]] *[[Laufeinheit]] *[[Lauferei]] *[[Lauffrist]] *[[Laufgeschäft]] *[[Laufgestell]] *[[Laufgewicht]] *[[Laufgitter]] *[[Laufkäfer]] *[[Laufkraftwerk]] *[[Launing]] *[[Lausbub]] *[[Lausejunge]] *[[Lausemädchen]] *[[Lauschaktion]] *[[Lautbildung]] *[[Lautgebärde]] *[[Lautlosigkeit]] *[[Län]] *[[Länderkunde]] *[[Läuterfeuer]]<ref>verwendet von Goethe/Schiller</ref> *[[LCD-Display]] *[[Lethe]] | width="20%" valign="top" | === Le–Lh (Substantive) === *[[Learning by Doing]] *[[Lebensbund]] *[[Lebenseinstellung]] *[[Lebenskampfsituation]] *[[Lebenskunst]] *[[Lebensmensch]] *[[Lebensmittelrecht]] *[[Lebensmitteltechnik]] *[[Lebensmitteltechnologie]] *[[Lebensnerv]] *[[Lebenspartnerschaftsverbot]] *[[Lebenspunkt]] *[[Lebensregel]] *[[Lebensrettung]] *[[Lebenssaft]] *[[Lebenswahrheit]] *[[Lebenswert]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Lebenswert Duden]) *[[Leberabszess]] *[[Leberschädel]] *[[Lebkuchenteig]] *[[Leblosigkeit]] *[[Leckerschmeckerchen]] *[[Lederhülsenbaum]] *[[Leergutrücknahme]] *[[Leerheit]] *[[Leerkilometer]] *[[Legistin]] *[[Lehenswesen]] *[[Lehnsgut]] *[[Lehnträger]] *[[Lehnwesen]] *[[Lehrschau]] *[[Leibeigener]] *[[Leibeshöhle]] *[[Leibesstrafe]] *[[Leibgetränk]] *[[Leibgurt]] *[[Leibregiment]] *[[Leibung]]<ref>in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet</ref> *[[Leichentuberkel]] *[[Leichtbau]] *[[Leichtbaumaßnahme]] *[[Leichtbauweise]] *[[Leichte]] *[[Leihnehmer]] *[[Leimholz]] *[[Leimsiederei]] *[[Leishmaniose]] *[[Leistenstein]] *[[Leistungsbereitstellung]] *[[Leistungsbezug]] *[[Leistungsbilanz]] *[[Leistungsreaktor]] *[[Leistungsrechnung]] *[[Leistungsreserve]] *[[Leistungsschau]] *[[Leistungsschutz]] *[[Leistungsstand]] *[[Leistungssteigerung]] *[[Leistungsstufe]] *[[Leistungstest]] *[[Leistungsvergleich]] *[[Leistungsvermögen]] *[[Leistungsverweigerung]] *[[Leistungswettbewerb]] *[[Leistungswille]] *[[Leistungszentrum]] *[[Leistungszulage]] *[[Leistungszuschlag]] *[[Leistungszuwachs]] *[[Leitfabrikat]] *[[Leithe]]<ref>s. Friedrich Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3</ref> *[[Leitpfosten]] *[[Lendenstück]] *[[Lenkerhörnchen]] *[[Lenkradschloss]] *[[Lenkwaffenzerstörer]] *[[Lerneffekt]] *[[Lernfieber]] *[[Lernökonomie]] *[[Leselotte]] *[[Levit]] *[[Lezithin]] |- | width="20%" valign="top" | === Li–Lz (Substantive) === *[[Lichtbrechung]] *[[Lichtechtheit]] *[[Lichteffekt]] *[[Lichtgarbe]] *[[Lichtmast]] *[[Lichtsignal]] *[[Lichtsignalanlage]] *[[Lichtsinn]] *[[Lichtzeichenanlage]] *[[Liebesapfel]] *[[Liebeskram]] *[[Liebestrank]] *[[Lieblingszielscheibe]] *[[Liebste]] *[[Lieferfrist]] *[[Lieferumfang]] *[[Lifestylemagazin]] *[[Ligation]] *[[Liierung]] *[[Likedeeler]] *[[Linearschrift]] *[[Lineatur]] *[[Lingophilie]] *[[Lingual]] *[[Linksradikalismus]] *[[Linksruck]] *[[Linsenhaut]] *[[Liothyronin]] *[[Lipgloss]] *[[Lipoprotein]] *[[Listenwahl]] *[[Lite]] *[[Literaturdenkmal]] *[[Literaturkreis]] *[[Literaturrecherche]] *[[Lithiumion]] *[[Lithiumisotop]] *[[Lithiumkern]] *[[Lithiumverbindung]] *[[Liudolfinger]] *[[Lizenzausgabe]] *[[Lobbyistenregister]] *[[Lobpreis]] *[[Lobpreisung]] *[[Lobspruch]] *[[Lockwelle]] *[[Lohndrusch]] *[[Lohnfolgekosten]] *[[Lohnfonds]] *[[Lohnforderung]] *[[Lohnfront]] *[[Lohnkampf]] *[[Lohnkonto]] *[[Lohnkutsche]] *[[Lohnleitlinie]] *[[Lohnliste]] *[[Lohnnebenkosten]] *[[Lohnniveau]] *[[Lohnpause]] *[[Lohnpfändung]] *[[Lohnstückkosten]] *[[Lokalisierung]] *[[Lokalschau]] *[[Lombard]] *[[Lombardpolitik]] *[[Lombardsatz]] *[[Longdrink]] *[[Lordsiegelbewahrer]] *[[Lotteriegesellschaft]] *[[Lottozahl]] *[[Lottoziehung]] *[[Loungewear]] *[[Love-in]] *[[Lovestory]] *[[Low-Handicap]] *[[Löffelbiskuit]] *[[Löffelbrust]] *[[Löscher]] *[[Löschtroll]] *[[Löschung]] *[[Lösezug]] *[[Lösungsmenge]] *[[Lösungsneutralität]] *[[Lötrohr]] *[[Lötschenpass]] *[[Ludist]] *[[Luftaufsichtsbaracke]] *[[Luftentfeuchter]] *[[Luftfahrtbundesamt]] *[[Luftfederung]] *[[Lufthunderter]] *[[Luftkissen]] *[[Luftkissenfahrzeug]] *[[Luftlandetruppe]] *[[Luftpartikel]] *[[Luftreifen]] *[[Luftschifffahrt]] *[[Lufttaxi]] *[[Luftwiderstand]] *[[Luminalspritze]] *[[Luminanz]] *[[Lummel]] *[[Lungenhilus]] *[[Lustkugeln]] *[[Lutheraner]] *[[Lutherhof]] *[[Lutherstadt]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lügenpropaganda]] *[[Lütjens]] *[[Lykanthrop]] *[[Lykisch]] *[[Lymphadenom]] *[[Lymphatismus]] *[[Lymphografie]] *[[Lymphogranulomatose]] *[[Lymphom]] *[[Lymphopenie]] *[[Lymphopoese]] *[[Lymphoszintigrafie]] *[[Lymphozytose]] *[[Lynchmord]] *[[Lyse]] *[[Lysis]] | width="20%" valign="top" | === M–Mh (Substantive) === *[[Mache]] *[[Machismus]] *[[Machsal]] *[[Machtinteresse]] *[[Machtposition]] *[[Magenspiegelung]] *[[Magisches Viereck]] *[[Magnesiumbromid]] *[[Magnesiumchlorid]] *[[Magnesiumfluorid]] *[[Magnesiumiodid]] *[[Magnesiumion]] *[[Magnesiumisotop]] *[[Magnesiumjodid]] *[[Magnesiumkern]] *[[Magnesiumtherapie]] *[[Mahlstein]] *[[Maithuna]] *[[Majorz]] *[[Making-of]] *[[Makkabäer]] *[[Makrofotografie]] *[[Malgerät]] *[[Malgrund]] *[[Malpinsel]] *[[Malteser-Hilfsdienst]] *[[Maltodextrin]] *[[Managementaktion]] *[[Mandatsformular]] *[[Mandelbrötchen]] *[[Mandschurei]] *[[Manhattanwende]] *[[Manicotti]] *[[Manipulator]] *[[Manji]] *[[Manteltarif]] *[[Manus]] *[[Maquette]] *[[Marching Band]] *[[Marderschaden]] *[[Margin]]<ref>Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung</ref> *[[Marineschiff]] *[[Marionettenspieler]] *[[Markenrand]] *[[Markenschutz]] *[[Markenschutzraum]] *[[Markscheidewesen]] *[[Marktbegleiter]] *[[Marktdurchdringung]] *[[Markteinschätzung]] *[[Marktgesetze]] *[[Marktgleichgewicht]] *[[Marktkenntnis]] *[[Marktlücke]] *[[Marktmacht]] *[[Marktmechanismus]] *[[Marktstart]] *[[Marktvergleich]] *[[Marmeladenverbot]] *[[Maronit]] *[[Marsmobil]] *[[Marsrahe]] *[[Marssegel]] *[[Marsstenge]] *[[Marstrabant]] *[[Marsupialier]] *[[Marwig]] *[[Marxismus-Leninismus]] *[[Maschinenzeitalter]] *[[Maschinismus]] *[[Maserholz]] *[[Maskopei]]<ref>Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem [[Holländisch]]en (oder ''[[Niederländisch]]en'') entlehnt; Belege: [http://www.enzyklo.de/Begriff/Maskopei Enzyklo]; Ähnliche: [[Mastopie]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Niederlandismus|Niederlandismus]]</ref> *[[Maskulinismus]] *[[Maskulinist]] *[[Masterbatch]] *[[Mastopie]]<ref>Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=SMc_AAAAYAAJ&pg=PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=9XEOAQAAMAAJ&pg=RA1-PA62&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=6KQ7AAAAcAAJ&pg=PA386&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=VIgmAAAAMAAJ&pg=RA1-PA288&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=bno6AAAAcAAJ&pg=PA177&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CDkQ6AEwBA#v=onepage&q=Mastopie&f=false], [https://books.google.de/books?id=RWU_AAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Mastopie&hl=de&sa=X&ei=1qgXVdjmF4GQPbTBgegB&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Mastopie&f=false], ..; Ähnliche: [[Maskopei]]</ref> *[[Maßanfertigung]] *[[Massenprozess]] *[[Massivbau]] *[[Maßregelvollzug]] *[[Mastkalb]], {{n}} *[[Matchrute]] *[[Materialfehler]] *[[Materialkennwert]] *[[Maulkorberlass]] *[[Mauschelei]] *[[Mazeration]] ([[w:Mazeration]]) *[[Mächtigkeit]] *[[Mähgeschwindigkeit]] *[[Mäkler]] *[[Männerparkplatz]]<ref>Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder ''[[shoppen]]'') gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] [[Männerabgabe]], [[Männergarten]], [[Männerhort]]; Gegenwörter: [1] [[Frauenparkplatz]]; Oberbegriffe: [1] [[Autostellplatz]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-modeflohmarktmit-maennerparkplatz.efa1d01e-3f6c-4f5f-a095-bdf453a69a53.html], [http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/abgewuergt-frauenparkplaetze-in-extrabreit-a-669297.html]; [[Wikipedia:de:Männerparkplatz|Wikipedia (Begriffsklärung)]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Männerparkplatz&oldid=119013430]</sup> [[Wikipedia:de:Männergarten#Männerparkplatz|Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4nnergarten&oldid=138652240#M.C3.A4nnerparkplatz]</sup></ref> *[[Märchedolerisch]]<ref>Märchedolerisch – Dialekt aus [[:w:Bad Mergentheim]]</ref> *[[Mäßigkeit]] *[[Mäusemelken]] *[[Maximierung]] *[[Meckerfritze]] *[[Medialität]] *[[Mediävalziffer]] *[[Medienangebote]] *[[Medienorgan]] *[[Medikamentencocktail]] *[[Mediothek]] *[[Meeresbecken]] *[[Meeresfarm]] *[[Meeresleuchten]] *[[Meeresschutzgebiet]] *[[Megagramm]] *[[Megalithgrab]] *[[Megapixel]] *[[Mehrfachbegabung]] *[[Mehrfachbehinderter]] *[[Mehrfachbelastung]] *[[Mehrfachbeschleuniger]] *[[Mehrfachnennung]] *[[Mehrgenerationenhaus]] *[[Mehrheitsbeschluss]] *[[Mehrheitswahl]] *[[Mehrkammernsystem]] *[[Mehrplatzrechner]] *[[Mehrpreis]] *[[Mehrspartentheater]] *[[Meidung]] *[[Meiji]] *[[Meinungsgegensatz]] *[[Meinungsunterschied]] *[[Meisterschüler]] *[[Meldeauskunft]] *[[Meldebehörde]] *[[Meldebestätigung]] *[[MeldeG]] *[[Meldegesetz]] *[[Melderegister]] *[[MeldeV]] *[[Memory-Effekt]] *[[Mengentender]] *[[Mennige]] *[[Menschenlaus]] *[[Menschenraub]] *[[Menschenrechtsbeauftragte]] *[[Menschenrechtsbeauftragter]] *[[Mentalisierung]] *[[Mentoring]] *[[Menuett]] *[[Mercedesstern]] *[[Merkantilist]] *[[Merkbefreiung]] *[[meromorph]] *[[Mesomorphie]] *[[Messaging]] *[[Messband]] *[[Messblende]] *[[Messdaten]] *[[Messebesucher]] *[[Messehalle]] *[[Messfühler]] *[[Messgröße]] *[[Messkolben]] *[[Messstab]] *[[Messstrategie]] *[[Messsystem]] *[[Messsystemanalyse]] *[[Messtischblatt]] *[[Metaebene]] *[[Metallbindung]] *[[Metalldrücker]] *[[Metalldrückerei]] *[[Metallfeder]] *[[Metallguss]] *[[Metallismus]] *[[Metasystem]] *[[Metate]] *[[Methodensignatur]] *[[Methodiker]] *[[Methyl]] *[[Metonym]] | width="20%" valign="top" | === Mi–Mz (Substantive) === *[[Mickerling]] *[[Microfiche]] *[[Miep]] *[[Mieterschutz]] *[[Mietkauf]] *[[Mietmaul]] *[[Mietsharing]] *[[Mikrofotografie]] *[[Mikrofundierung]] *[[Mikropenis]] *[[Milchaufschäumer]] *[[Milchbruder]] *[[Milchfieber]] *[[Milchkuh]] *[[Milchmöcke]] *[[Milchprotein]] *[[Milchsäurebakterie]] *[[Milchschwester]] *[[Milchverwandtschaft]] *[[Milchwächter]] *[[Militärbeobachter]] *[[Militärintervention]] *[[Militärmanöver]] *[[Militärtechnik]] *[[Militärübung]] *[[Milliamperestunde]] *[[Minarchismus]] *[[Minarchist]] *[[Minderheitsvotum]] *[[Minderleistung]] *[[Mindestanforderung]] *[[Mindestreservepolitik]] *[[Mindestumsatz]] *[[Mineralsalz]] *[[Minimalkriterium]] *[[Minimallösung]] *[[Minimalstaat]] *[[Minimalstaatler]] *[[Minnedienst]] *[[Minnelohn]] *[[Minorat]] *[[Minorit]] *[[Minoritenkirche]] *[[Mirepoix]] ([[Wikipedia:de:Mirepoix|Wikipedia]]) *[[Miscelle]] *[[Mischbarkeit]] *[[Mischbereifung]] *[[Mischehendebatte]] *[[Mischer]] *[[Mischungsverhältnis]] *[[Mise]] *[[Misoneismus]] *[[Misskredit]] *[[Mistkarre]] *[[Miststück]] *[[Mitarbeitende]] *[[Mitarbeiterbrief]] *[[Mitbericht]] *[[Mitgliederbefragung]] *[[Mitgliederorganisation]] *[[Mitnahmeeffekt]] *[[Mitrailleur]] *[[Mitsprache]] *[[Mittagsnachrichten]] *[[Mittelbank]] *[[Mittelbenzin]] *[[Mittelklasse]] *[[Mittelkonsole]] *[[Mittelmäßigkeit]] *[[Mittelstrahl]] *[[Mittelstrecke]] *[[Mittelteil]] *[[Mitverwaltung]] *[[Mitwirkender]] *[[Moai]] *[[Mobilfunkgebühr]] *[[Mobilfunkmarkt]] *[[Mobilfunknutzer]] *[[Mobiliarkredit]] *[[Mobiliarvermögen]] *[[Mobilisator]] *[[Mobilismus]] *[[Mobilkino]] *[[Mobilstation]] *[[Modellbahn]] *[[Modellbau]] *[[Modellpflege]] *[[Modellrechnung]] *[[Modelltest]] *[[Modenarr]] *[[Modist]] *[[Mohngewächs]] *[[Mohnzelten]] *[[Mohrendame]] *[[Molybdänatom]] *[[Molybdänion]] *[[Molybdänisotop]] *[[Molybdänkern]] *[[Molybdänverbindung]] *[[Momentum]]<ref>Momentum – Herkunft: siehe auch „[[Moment]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] [[Bewegung]], [[Kraft]]; [2] [[Augenblick]], [[Zeitpunkt]]; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige ''Momentum'' hat, kann heute wohl niemand sagen.“;<sup title="Ägyptens Armee: Die unheimliche Macht am Nil; Spiegel online, am 12.2.2011">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,745186,00.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Momentum Duden], [[Wikipedia:de:Momentum|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Momentverlängerung]] *[[Monatsgang]] *[[Monatsmittel]] *[[Mondfahrt]] *[[Mondmilch]] *[[Mondstrahl]] *[[Mondsucht]] *[[Mongolenfalte]] *[[Monite]] *[[Monocarbonsäure]] *[[Monochromat]] *[[Monometallismus]] *[[Monoplan]] *[[Monopolkommission]] *[[Monostadt]] *[[Monothema]] *[[Montierung]]<ref>Montierung – Bedeutungen: ''Astronomie:'' zwischen dem [[Stativ]] und dem [[Teleskop]] liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „[[montieren]]“ und „[[Montage]]“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Montierung Duden], [[Wikipedia:de:Montierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Moonwalk]] *[[Moorweg]] *[[Mopke]] ([[Wikipedia:de:Mopke|Wikipedia]]) *[[Mopped]] *[[Moppelung]] *[[Moränenhügel]] *[[Mordent]] *[[Mordgeschichte]] *[[Mordgier]] *[[Morgenkleid]] *[[Moritat]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Moritat Duden]) *[[Morphofalter]] *[[Morphose]] *[[Mortifikation]] *[[Motivationsschub]] *[[Motorenprogramm]] *[[Motorisierung]] *[[Motorleistung]] *[[Motorradbedarf]] *[[Motorraum]] *[[Motorsportfan]] *[[Motorsportjournalist]]/[[Motorsport-Journalist]] *[[Mottbrand]] (Form eines Brandes speziell im Schweizerischen) *[[Mouche]] *[[Moulinage]] *[[Mouliné]] *[[Mound]] *[[Mousse]] *[[Mousseron]] *[[Möbiusschleife]]<ref>Möbiusschleife – Ersatzwörter: [[Endlosband]], [[Möbiusband]]; Belege: [[Wikipedia:de:Möbiusschleife|Wikipedia]]</ref> *[[Möglichkeitsbedingung]] (Kant) *[[Mölders]] *[[Mönchtum]] *[[Muldenlage]] *[[Multi]] *[[Multifunktionslederlenkrad]] *[[Mungbohne]] *[[Mungobohne]] *[[Musikhochschule]] *[[Musikwerk]] *[[Muskelarbeit]] *[[Muskelkraftwagen]] *[[Muskelmasse]] *[[Muskelsinn]] *[[Mutbolzen]] *[[Muttergestein]] *[[Mutterschiff]] *[[Mühwaltung]] *[[Müllkraftwerk]] *[[Mullläppchen]] *[[Multimedia-Ausstattung]] *[[Multimodal]] *[[Multiplan]] *[[Mumming]] *[[Mundfalte]] *[[Mundflora]] *[[Mundgliedmaße]] *[[Mundanastrologie]] *[[Muschebubu]] *[[Muskelverhärtung]] *[[Muskelzelle]] *[[Mussheirat]] *[[Mutschein]] *[[Mutsu]] *[[Mütterlein]] *[[Mütterrente]] *[[Mylar]] |- | width="20%" valign="top" | === Na (Substantive) === *[[Nachbarbezirk]] *[[Nachbargemeinde]] *[[Nachbarkanton]] *[[Nachbarkreis]] *[[Nachbarstadt]] *[[Nachbearbeitung]] *[[Nachbesserung]] *[[Nachfolgeorganisation]] *[[Nachfrageelastizität]] *[[Nachgeschichte]] *[[Nachkalkulation]] *[[Nachlese]] *[[Nachrückerliste]] *[[Nachsendung]] *[[Nachstellung]] *[[Nachtarbeitsverbot]] *[[Nachthimmelsqualität]] *[[Nachtmarsch]] *[[Nachtsicht]] *[[Nachtspeicherheizung]] *[[Nachtspeicherofen]] *[[Nachvollziehbarkeit]] *[[Nachwahl]] *[[Nackenschlag]] *[[Nackenstütze]] *[[Nadel und Zwirn]] *[[Nadelgehölz]] *[[Nadellager]] *[[Nadelstärke]] *[[Nadler]] *[[Nagelbettentzündung]] *[[Nageleisen]] *[[Nagelspiel]] *[[Nahaufnahme]] *[[Nahsicht]] *[[Namensaktie]] *[[Namensverzeichnis]] *[[Nano-Medizin]] *[[Nanopartikel]] *[[Nanoprodukt]] *[[Nanotechnik]] *[[nanotechnologisch]] *[[Nanowelt]] *[[Nasen-Rachen-Raum]] *[[Nationaleinkommen]] *[[Nationalgalerie]] *[[Nationalökonom]] *[[Nationalzionismus]] *[[Natriumascorbat]] *[[Natriumbromid]] *[[Natriumfluorid]] *[[Natriumhyaluronat]] *[[Natriumiodid]] *[[Natriumion]] *[[Natriumisotop]] *[[Natriumjodid]] *[[Natriumkern]] *[[Naturschutzbund]] *[[Naube]] *[[Navigationsraum]] *[[Navy]] *[[Nächste]] *[[Nächster]] *[[Näheres]] *[[Nähkasten]] *[[Nähkästchen]] *[[Nährbecken]] *[[Nährbrühe]] *[[Nährcreme]] *[[Nähreinlauf]] *[[Nährer]] *[[Nährflüssigkeit]] *[[Nährgebiet]] *[[Nährgewebe]] *[[Nährhefe]] *[[Nährlösung]] *[[Nährmittel]] *[[Nährpräparat]] *[[Nährsalz]] *[[Nährschaden]] *[[Nährzucker]] *[[Narrenkappe]] *[[Nasencreme]] *[[Nasenflötenorchester]] *[[Nasenflöter]] *[[Nationalhistoriographie]] *[[Naturaliensammlung]] *[[Navigationsleiste]] | width="20%" valign="top" | === Nb–Nz (Substantive) === *[[NEAT]] *[[Neat]] *[[Nebenabrede]] *[[Nebenanschluss]] *[[Nebenehe]] *[[Nebenfach]] *[[Nebenhodenentzündung]] *[[Nebenhöhle]] *[[Nebenleitung]] *[[Nebennierenmark]] *[[Nebennierenrinde]] *[[Nebenwort]] *[[Negativbild]] *[[Negativzuwanderung]] *[[Negergeld]] *[[Negierung]] *[[Neofaschist]] *[[Neomanie]] *[[Neonationalismus]] *[[Neonationalsozialismus]] *[[Neonion]] *[[Neonisotop]] *[[Neonkern]] *[[NEOS-Klub]] *[[Neotantra]] *[[Neotenie]] *[[Nepochant]] *[[Nervenwrack]] *[[Nervenzentrum]] *[[Nesselsucht]] *[[Nettobetrag]] *[[Nettodarlehensbetrag]]<ref>http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/</ref><ref>http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html</ref> *[[Nettogehalt]] *[[Nettoladung]] *[[Nettoneuverschuldung]] *[[Nettosozialprodukt]] *[[Netzkarte]] *[[Netzwerkdurchsetzungsgesetz]] *[[Netzwerkproblem]] *[[Netzwerkqualität]]<ref>im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)</ref> *[[Netzwerkunterbruch]] *[[Neubedeutung]] *[[Neueinführung]] *[[Neuentwicklung]] *[[Neukundenprämie]] *[[Neuroinformatik]] *[[Neurotizismus]] *[[Neutronenabsorption]] *[[Neutronenbeschuss]] *[[Neutronenquelle]] *[[Neutronenstreuung]] *[[Neuverteilung]] *[[Neuweltgeier]] *[[Nichteinhaltung]] *[[Nichtfortpflanzung]] *[[Nichtmetalloxid]] *[[Nichtsesshafte]] *[[Niederlandismus]]<ref>Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch ''[[:Kategorie:Niederlandismus]]''; Belege und Weiterführendes: [https://books.google.de/books?id=ezJ34iH4Ji4C&pg=PA17&lpg=PA17&dq=Niederlandismus&source=bl&ots=tGf0iFybnP&sig=HIyjLdDvBVjMJF2R9nnp3BFtIXg&hl=de&sa=X&ei=fcEBVYiHB8OuPL7MgPgO&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=Niederlandismus&f=false Beispiel], [[Wikipedia:de:Niederlandismus|Wikipedia]]</ref> *[[Niedermoor]] *[[Nierenfunktionsstörung]] *[[Niereninsuffizienz]] *[[Niesreflex]] *[[Niesreiz]] *[[Nießnutz]] *[[Nigromantie]] *[[Nimmerwiedersehen]] *[[Niobion]] *[[Niobisotop]] *[[Niobkern]] *[[Niobverbindung]] *[[Nisin]] *[[Nitrocellulose]] *[[Nitrosamin]] *[[Nobelmarke]] *[[Nobiskrug]] *[[Nobiswirt]] *[[Noceboeffekt]] *[[No-Future-Generation]] *[[Noematik]] *[[Nominalfrequenz]] *[[Non-Book-Abteilung]] *[[Non-Book-Artikel]] *[[Non-Cooperation]] *[[Non-Essentials]] *[[Nonett]] *[[Noppen]] *[[Nordamerikameister]] *[[Nordamerikameisterschaft]] *[[Nordchina]] *[[Nordfriesische Insel]] *[[Nordgruppe]] *[[Nordpunkt]] *[[Nordseebad]] *[[Nordstaffel]] *[[Normalarbeitszeit]] *[[Normaldienstplan]] *[[Normalspur]] *[[Normung]] *[[Normverbrauch]] *[[Notbaracke]] *[[Notbett]] *[[Notbremsung]] *[[Notdach]] *[[Notdürftigkeit]] *[[Notifikation]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Notifikation Duden], [[Wikipedia:de:Notifikation|Wikipedia]]) *[[Notifizieren]] ([[Wikipedia:de:Notifizieren|Wikipedia]]) *[[Notrufknopf]] *[[Notwehrexzess]] *[[Novemberblues]] *[[NS-Wiederbetätigung]] *[[Nuckelflasche]] *[[Nucleotidsequenz]] *[[Nucleus]] *[[Nugget]] *[[Nuller]] *[[Nullfehlerritt]] *[[Nullifikation]] *[[Nullinformation]] *[[Nulllinie]] *[[Nullszenario]] *[[Numeralklassifikator]] *[[Nummernprogramm]] *[[Nummernschalter]] *[[Nummernzettel]] *[[Nuptialität]] *[[Nutzenfunktion]] *[[Nutzentrenner]] *[[Nutzerverhalten]] *[[Nutznießung]] *[[Nutzungsgebühr]] | width="20%" valign="top" | === O (Substantive) === *[[Obazder]] *[[Obedienz]] *[[Oberallgäu]] *[[Oberamtsrat]] (Behörde) *[[Oberbauchschmerz]] *[[obere Mittelklasse]] ([[Wikipedia:de:obere Mittelklasse|Wikipedia]]) *[[Oberhand]] (gewinnen) *[[Oberhaut]] *[[Oberkirchenrat]] *[[Oberligaspieltag]]/[[Oberliga-Spieltag]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Objektivation]] *[[Objektivierung]] *[[Objektivismus]] *[[Objektkunst]] *[[Objektkünstler]] *[[Objektverweis]] *[[Obligationenrecht]] *[[Obödienz]] *[[Obrok]] *[[Observanz]] *[[Observator]] *[[Obstgehölz]] *[[Obstwald]] *[[Obstwäldchen]] *[[Obtrusivität]] *[[Ochlokratie]] *[[Odeon]] *[[Odeur]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Odeur Duden], [[Wikipedia:de:Odeur|Wikipedia]]) *[[Odormittel]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Odormittel|Wikipedia]]) *[[Ofenklappe]] *[[Ofenloch]] *[[Ofenplatte]] *[[Ofenröhre]] *[[Offenbaren]] *[[Offenbarungsreligion]] *[[Offenmarktpolitik]] *[[Offroader]] *[[Offset]] *[[Oganessonatom]] *[[Oganessonion]] *[[Oganessonisotop]] *[[Ohnarmer]] *[[Ohnbeiner]] *[[Oktan]] *[[Oktavheft]] *[[Olifant]] *[[Oligakisurie]] *[[Oligämie]] *[[Oligocholie]] *[[Oligochromämie]] *[[Oligodipsie]] *[[Oligodontie]] *[[Oligodynamie]] *[[Oligohydrämie]] *[[Oligoklas]] *[[Oligophagie]] *[[Olivenanbau]] *[[Olle]] *[[Olympiabronze]] *[[Olympiasilber]] *[[Omnium]] *[[Onkelehe]] *[[Online-Meldeauskunft]] *[[Online-Meldebestätigung]] *[[Online-Überweisung]] *[[Online-Zahlungsmöglichkeit]] *[[Onlinedurchsuchung]] *[[Onlinekunde]] *[[Onlineportal]] *[[Ontik]] *[[Ontophanie]] *[[Open-Source]], [[Open Source]] ([[Wikipedia:de:Open-Source|Wikipedia]]) *[[Open-Source-Software]] *[[opening act]] *[[Operateur]] *[[Operatorbeziehung]] *[[Operettengeneral]] *[[Operngesellschaft]] *[[Opfersinn]] *[[Opportunistin]] *[[Oppositionsbündnis]] *[[Opt-out]]<ref>Opt-out – Herkunft: englisch ''{{Ü|en|opt-out}}'' (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: [[Opt-in]];<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-in&oldid=138173757]</sup> Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates ''Opt-out'' nötig.“;<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> Wortbildungen: [[Opt-out-Link]],<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Opt-out_%28Permission_Marketing%29&oldid=138266400]</sup> [[Opt-out-Palette]],<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> [[Opt-out-Recht]],<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Opt_out_Recht]</sup> [[Opt-out-Regel]];<sup>[https://www.heise.de/-2535699.html]</sup> (''Standard''-)Belege: [[Wikipedia:de:Opt-out|Wikipedia]]; Zuorndung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Option Compare Text]] (Programmierung) *[[Optische Aufheller]] (Papier) *[[Orallaut]] *[[Orchidektomie]] *[[Orchiektomie]] *[[Orderpapier]] *[[Orderschuldverschreibung]] *[[Ordinat]] *[[Ordnungspolitische Maßnahmen]] *[[Organisationsgrad]] *[[Organisationstheorie]] *[[Organschaft]] (steuerlich) *[[Organtransplantat]] *[[Orgelboden]] *[[Orientierungshilfe]] *[[Orientierungssinn]] *[[Originalbrief]] *[[Ornithin]] *[[Ornithose]] *[[Orthocoronavirinae]] *[[Orthophosphat]] *[[Ortscheit]] *[[Ortskrankenkasse]] *[[Ortssinn]] *[[Ostallgäu]] *[[Ostgruppe]] *[[Ostiarier]] *[[Oststaffel]] *[[Ostthüringen]] *[[Otitis externa]] *[[Otitis interna]] *[[Otitis media]] *[[Ototoxizität]] (vgl. Ref-DocCheck) *[[Ottokar]] *[[Ottomotor]] *[[Outdoorausrüstung]] *[[Outdoormode]] *[[Outlet]] *[[Outperformance]] *[[Output]] *[[Outro]] *[[Oxidationsschutz]] |- | width="20%" valign="top" | === Ö (Substantive) === *[[ÖDP]] *[[öffentlicher Dienst]] *[[Ökofeminismus]] (vgl. {{Wikipedia|Ökofeminismus}}) *[[Ökotrophologe]] *[[Öldruck]] ({{Ref-Duden|Oeldruck_Druckwerk_Reproduktion|Öldruck_1}} und {{Ref-Duden|Oeldruck_Kraft|Öldruck_2}}) *[[Öldruckbremse]] *[[Ölkreide]] *[[Ölkuchen]] *[[Ölraffinerie]] *[[ÖVP-Klub]] | width="20%" valign="top" | === P–Pe (Substantive) === *[[P-Welle]] *[[Pabstat]] *[[Pacini-Körperchen]] *[[Paddelstange]]<ref>Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange]]</ref> *[[Pagerie]] *[[Pairswürde]] *[[Paläolithikum]] *[[Palästinensergebiet]] *[[Palituch]] *[[Palliativtherapie]] *[[Pallium]] *[[Panathenäen]] *[[Panel]] *[[Panikschloss]] *[[Pannarello]] *[[Pannemann]] *[[Pantokrator]] *[[Panzergraben]] *[[Panzerkreuzer]] *[[Panzerschreck]] *[[Papageienbauer]] (Vogelkäfig) *[[Papageienschnabel]] *[[Papain]] *[[Papalismus]] *[[Papalsystem]] *[[Papat]] *[[Papaverazee]] *[[Papaverin]] *[[Papel]] *[[Papierabfall]] *[[Papierbahn]] *[[Papierband]] *[[Papierbruch]] *[[Papilotte]] *[[Pappschnee]] *[[Paradiesinsasse]] *[[Parallelbildung]] *[[Parallelo]] *[[Paralogismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Paralogismus Duden]) *[[Parapsychismus]] *[[Paratext]] *[[Pardun]]<ref>Pardun – Nebenform: [[Pardune]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardun Duden], [[Wikipedia:de:Pardun|Wikipedia]]</ref> *[[Pardune]]<ref>Pardune – Nebenform: [[Pardun]]; Belege (und mehr): [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pardune Duden], [[Wikipedia:de:Pardune|Wikipedia]], [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Pardunen?hl=pardunen Zeno.org „Pardunen“]; [https://archive.org/stream/norwegischdnis01falkuoft#page/50 Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“]; [https://archive.org/stream/diccionariogener01echeuoft#page/768 Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“]</ref> *[[Parese]] *[[Pareto-Optimierung]] ([[Wikipedia:de:Pareto-Optimierung|Wikipedia]]) *[[Parkcafe]] *[[Parlamentsvorbehalt]] *[[Part]]<ref>Part ({{m}}) – Ersatzwörter: [[Anteil|An-]]/[[Teil]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Part Duden], [[Wikipedia:de:Part|Wikipedia]]</ref> *[[Partenreederei]] *[[Partnerbeziehung]] *[[Partnerhopping]] *[[Partnerland]] *[[Partyschranke]] *[[Passat]] *[[Passfähigkeit]] *[[Passform]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Passierwiege]] *[[Passionsspiel]] *[[Passivhaus]] *[[Passstelle]] *[[Patchworkbiografie]] *[[Patentantrag]] *[[Patentanwalt]] *[[Patentblau]] *[[Patentgericht]] *[[Patentschrift]] *[[Patentverschluss]] *[[Pathetik]] *[[Pathognomik]] *[[Pathognostik]] *[[Pathophobie]] *[[Pathophysiologe]] *[[Pathophysiologie]] *[[Patientenfürsprecher]] *[[Patriziervilla]] *[[Patronenfüllhalter]] *[[Patronengürtel]] *[[Patronenkammer]] *[[Patronenlager]] *[[Patronentrommel]] *[[Patrouillenfahrt]] *[[Patrouillenführer]] *[[Pausbäckchen]] *[[Pauschalist]]/[[Pauschalismus]] *[[Paying Guest]] *[[Pay-per-View]] *[[Pedogenese]] *[[Peiler]] *[[Pejoration]] *[[Pellicula]] *[[Pellkartoffelspieß]] *[[Pelzfutter]] *[[Pelzhandschuh]] *[[Pendelordner]] *[[Pensenbuch]] *[[PEPP]]<ref>PEPP – Abkürzung für [[Phenylisopropylamin]], wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „[[Pepp]]“ geschrieben; auch ‚[[Amphetamin]]‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, ''"Pepp"'' oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;<sup title="Drogen-Information-Berlin">[http://www.drogen-info-berlin.de/htm/substanz.htm]</sup> siehe auch [[Wikipedia:de:Pepp|Wikipedia: „Pepp“]]</ref> *[[Perfektibilismus]] *[[Perfektibilist]] *[[Periarthritis humerus scapularis]]<ref>Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich ''richtig'') auch ''[[Periarthritis humeroscapularis]]'' genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. ''Arthrose Therapie Verzeichnis''); Zuorndung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Perichondrium]] *[[Perichorese]] *[[Periderm]] *[[Peridot]] *[[Peridotit]] *[[Perigastritis]] *[[Perigramm]] *[[Perikard]] *[[Perikardektomie]] *[[Perikardiotomie]] *[[Perikarditis]] *[[Periklas]] *[[Perikope]] *[[Perilun]] *[[Perimetrie]] *[[Periodik]] *[[Periodogramm]] *[[Periodontitis]] *[[Periostitis]] *[[Peripatetiker]] *[[Peripatos]] *[[Peripheriegerät]] *[[Periphlebitis]] *[[Periporitis]] *[[Periproktitis]] *[[Peripteraltempel]] *[[Perisperm]] *[[Peristom]] *[[Perkussionsschloss]] *[[Perlbohne]] *[[Perlbohnensud]] *[[Perlboot]] *[[Perniziosität]] *[[Perseveranz]] *[[Personalbüro]] *[[Personalgestellung]] *[[Personaltrakt]] *[[Personas]] *[[Personendaten]] *[[Personenfähre]] *[[Persönlichkeitsstörung]] *[[Pestarztmaske]] *[[Petechie]] *[[Petitionsausschuss]] *[[Petrinetz]] *[[Petrografie]] | width="20%" valign="top" | === Pf–Pq (Substantive) === *[[Pfahlzug]] *[[Pfalzgraf]] *[[Pfannenbrett]] *[[Pfarrvikar]] *[[Pfeffernuss]] *[[Pfeifenreiniger]] *[[Pferdelunge]] *[[Pfisterei]] *[[Pflanzenextrakt]] *[[Pflanzengallen]] *[[Pflanzennahrung]] *[[Pflanzenschutz]] *[[Pflanzgarten]] *[[Pflegebedarf]] *[[Pflegebett]] *[[Pflegedienst]] *[[Pflegeeinheit]] *[[Pflichttreue]] *[[Pfortader]] *[[Pfuiruf]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Phantastik]], [[Fantastik]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Fantastik Duden], [[Wikipedia:de:Phantastik|Wikipedia]]) *[[Pharmariese]], [[Farmariese]]<ref>Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pharmariese Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Pharmariese|Wikipedia]]; und zu „Farmariese“ [http://www.ariva.de/forum/Break-Even-bei-EVOTEC-181498?page=47 „Deshalb wäre es vielleicht besser von &#91;Name eines Farmariesen&#93;, wenn ein deutscher ''Farmariese'' &#91;selber Name des genannten Farmariesen&#93; kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006)], [https://groups.google.com/forum/#!msg/de.sci.medizin.misc/qt_n1Fte1c4/zLwpkr6GspsJ „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein ''Farmariese'' dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein ''Farmariese'' dahinter.“ (am 12.10.2013)] und [https://www.google.de/#q=Farmariese Weitere]</ref> *[[Pharmazeut]] *[[Phasenspannung]] *[[Phiole]] *[[Phobokratie]] *[[Phosphorion]] *[[Phosphorisotop]] *[[Phosphorkern]] *[[Phosphorylierung]] *[[Phyle]] *[[Physikotheologie]] *[[Physiokrat]] *[[Physiokratie]] *[[Picker]] *[[Pietcong]] *[[PIIGS-Staaten]] *[[Pikee]],<ref>Pikee – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Pikee_Maszeinheit Maßeinheit]), [[Wikipedia:de:Pikee|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> [[Piqué]]<ref>Piqué – Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pique_Gewebe_Stoff_Waffelpikee Duden], [[Wikipedia:de:Piqué|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Pilgerstab]] *[[Pilsator]] ([[Wikipedia:de:Pilsator|Wikipedia]]) *[[Pilzkorb]] *[[Pinökel]] *[[PISA-Schock]] *[[Pistill]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Pistill Duden], [[Wikipedia:de:Pistill|Wikipedia]]) *[[Pitching Wedge]] *[[Pitchpine]] *[[Pitchpineholz]] *[[Pitchshot]] *[[Pitotrohr]] *[[Pitta]] *[[Pitting]] *[[Pityriasis]] *[[Pizzastein]] *[[Planfeststellungsverfahren]] *[[Plantagenwirtschaft]] *[[Plasmazelle]] *[[Plastiklacher]] *[[Platinatom]] *[[Platinion]] *[[Platinisotop]] *[[Platinkern]] *[[Platinverbindung]] *[[Plattmenage]] *[[Platzdeckchen]] *[[Platzierung]] *[[Plazentatier]] *[[Plentersaum]] *[[Pleoptik]] *[[Plesianthropus]] *[[Plexiglas]] *[[Plissee]] *[[Plotz]], [[Plutz]] in: [[auf den Plotz]] *[[Pluarilisierung]] *[[Plug-in-Hybrid]] *[[Podagra]] *[[Podsolierung]] *[[Pofalla-Wende]] *[[Poikilodermie]] *[[polare Emergenz]] *[[Polarzone]] *[[Policy-Forschung]] *[[Politikbetrieb]] *[[Politikdefinition]] *[[Politikevaluierung]] *[[Politikformulierung]] *[[Politikimplementierung]] *[[Politikredaktion]] *[[Politikterminierung]] *[[Politikverflechtung]] *[[Polizeiamtsarzt]] *[[Polizeiinspektion]] *[[Polizeiwissenschaft]] *[[Polnische Zimbel]] *[[Polsterreiniger]] *[[Polytop]] *[[Popmusiker]] *[[Poppschutz]] *[[Popsänger]] *[[Populationsdichte]] *[[Pop-up-Fenster]] *[[Porenbeton]] *[[Portatile]] *[[Portweinzange]] *[[Positionierung]] *[[Posterpräsentation]] ([[Poster]] + [[Präsentation]]) *[[Postkolonialismus]] *[[Postvention]] *[[potemkinsche Dörfer]] *[[Potenzierung]] *[[Potestativ]] *[[Potluck]] *[[Pönale]] |- | width="20%" valign="top" | === Pr (Substantive) === *[[Pracher]] *[[Prachtgespann]] *[[Praxisgebühr]] *[[Prä]] *[[Prädizierung]] ([[prädizieren]]) *[[Präemption]] Siehe auch: ([[w:Präemption]]) *[[Präokkupation]] (Vorwegnahme) *[[Präsenzbibliothek]] *[[Präsenzdiener]] *[[Präsenzliste]] *[[Präsenzstärke]] *[[Präsenzzeit]] *[[Präserve]] *[[Präside]] *[[Präsidentialismus]] *[[Präsidialamt]] *[[Präverbfügung]] *[[Präzendenzfall]] *[[Preisangabe]] *[[Preisauszeichnung]] *[[Preisfreiheit]] *[[Preisindex]] *[[Preismechanismus]] *[[Preisniveaustabilität]] *[[Preispolitik]] *[[Preisschere]] *[[Preisunterschied]] *[[Prekarie]] *[[Prekativ]] *[[Premiumfahrzeug]] *[[Pressedienst]] *[[Presseschau]] *[[Pressform]] *[[Pressluftatmer]] *[[Pressschlag]] *[[Pressspan]] *[[Presswehe]] *[[Prestigefrage]] *[[Preußische Küche]] *[[Priamel]] *[[Prickelei]] *[[Prießnitzumschlag]] *[[Primärschlüssel]] *[[Primatismus]] *[[Primärwelle]] *[[Prinzling]] *[[Prioritätsstreitigkeit]]<ref>Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: ''[[:w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica]]'';<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophiae_Naturalis_Principia_Mathematica&oldid=139039626]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prioritätsstreitigkeit|Wikipedia]]</ref> *[[Privatangelegenheit]] *[[Privatbahn]] *[[Privatdetektiv]] *[[Privatdrusch]] *[[Privatgebrauch]] *[[Privatkundschaft]] *[[Privatsekretär]] *[[Probabilistik]] (s.a. [[probabilistisch]]) *[[Probiotikum]] *[[Problembewusstsein]] *[[Problemdefinition]] *[[Problemfall]] *[[Problemstoff]] *[[Problemzone]] *[[Probstei]] *[[Produktangebot]] *[[Produktentwicklung]] *[[Produktgruppe]] *[[Produktionsanlage]] *[[Produktionsfaktor]] *[[Produktionshilfe]] *[[Produktionskoeffizient]] *[[Produktionskosten]] *[[Produktionsmittel]] *[[Produktionsverfahren]] *[[Produktmanagement]] *[[Professional]] *[[Professional in-betweener]] *[[Professionalismus]] *[[Professionist]] *[[Profilfräsen]] oder [[Konturfräsen]]<ref>Profilfräsen oder Konturfräsen – [[w:Profilfräsen]]; englisch ''{{Ü|en|profile milling}}'', ''{{Ü|en|contour milling}}''; Beleg: Herbert Schulz: ''Taschenlexikon der Fertigungstechnik'' — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171</ref> *[[Profilzylinder]] *[[Profitabilität]] *[[Prognostikon]] *[[Programmvorschau]] ([[commons:File:FF dabei; Nr. 11; Programmwoche vom 10. bis 16. März 1986; Programmvorschau für Samstag, den 15. März 1986; 1. Programm; 17.40 Uhr; Sport aktuell; S. 28.jpg|Commons]]) *[[Progredienz]] *[[Progression]] *[[Projektgruppe]] *[[Projektionsfläche]] *[[Projektionslampe]] *[[Projektorlampe]] *[[Pro-Kopf-Verschuldung]]<ref>Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: [http://www.focus.de/schlagwoerter/themen/p/pro-kopf-verschuldung/ Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“], [http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wirtschaft/d/5167058/kommunen-im-saarland-am-hoechsten-verschuldet.html N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“]; Belege und Ähnliches: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=Pro-Kopf-Verschuldung Uni-Leipzig], [[Wikipedia:de:Pro-Kopf-Verschuldung|Wikipedia]]</ref> *[[Prokatalepsis]] *[[Prokope]] *[[Prolaktin]] *[[Prolamin]] *[[Prolegomenon]] *[[Prolepse]] *[[Proletarierkind]] *[[Proletarierviertel]] *[[Proletarisierung]] *[[Proletkult]] *[[Prolongation]] *[[Prolongationsgeschäft]] *[[Prolongationswechsel]] *[[Prolongement]] *[[Promission]] *[[Propagandachef]] *[[Propagandadelikt]] *[[Propylenglycolalginat]] *[[Propylenglykolalginat]] *[[Prosatext]] *[[Prosoma]] *[[Prosopographie]] *[[Prospektor]] *[[Prostataadenom]] *[[Prostatopathie]] *[[Proteinstoffwechsel]] *[[Protestpartei]] *[[Protestruf]] *[[Protoästhetik]] *[[Protrusion]] *[[Providenz]] *[[Provinenz]] *[[Provitamin]] *[[Prozedursignatur]] *[[Prozentwert]] *[[Prozessdaten]] ([[Wikipedia:de:Prozessdaten|Wikipedia]]) *[[Prozessieren]], {{n}} *[[Prozessordnung]] *[[Prozessrechner]] *[[Prozessrecht]] *[[Prurigo]] *[[Pruritus]] *[[Pruta]] *[[Prüfauftrag]] *[[Prüfmethode]] *[[Prüfschärfegrad]]<ref>Prüfschärfegrad – Verwendung bei der [[Wikipedia:de:Deutsches Institut für Normung|DIN]]</ref> *[[Prüfstelle]] *[[Prüftiefe]]<ref>Prüftiefe – Begriff aus dem [[Qualitätsmanagement]], Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Prüftiefe|Wikipedia]]</ref> *[[Prüfungsgebühr]] *[[Prüfzeichen]] | width="20%" valign="top" | === Ps–Pz (Substantive) === *[[Psalterium]] *[[Psoriasis]] *[[Psychagogie]] *[[Psychologisierung]] *[[Psychopathographie]] *[[Psychosymbolik]] *[[Puddingform]] *[[Puerilismus]] *[[Pufferbereich]] *[[Pull-down-Menü]] *[[Pulmonalklappe]] *[[Puls-Pausen-Verhältnis]]/[[Pulspausenverhältnis]] ([[Puls]] + [[Pause]] + [[Verhältnis]]) *[[Pulvergas]] *[[Pumpensumpf]] *[[Pumpspeichersee]] *[[Punchline]] *[[Punktekonto]] *[[Punktestand]] *[[Punktzahl]] *[[Putrefaktion]] *[[Pünt]] *[[Pünte]] *[[Puritanismus]] *[[Purzeltag]] *[[Putativnotwehr]] *[[Putting-Grün]] *[[Puzzlespiel]] *[[Pyrop]] | width="20%" valign="top" | === Q (Substantive) === *[[Qinghai]] *[[Quadrangel]] *[[Quadrathlon]] ([[w:Quadrathlon|Wikipedia]]) *[[Qualerkornen]] *[[Quali]] *[[Qualifizierung]] *[[Qualitätskonzept]] *[[Qualitätsmanagement]] *[[Qualitätsmanagementnorm]] *[[Qualitätsnorm]] *[[Qualitätsprüfung]] *[[Qualitätsregelkarte]] *[[Quantenschaum]] ([[Wikipedia:de:Quantenschaum|Wikipedia]]) *[[Quart]] *[[Quartana]] *[[Quarte]] *[[Quartel]] *[[Quarter]] *[[Quartierskonzept]] *[[Quartole]] *[[Quecksilberbromid]] *[[Quecksilberdampfgleichrichter]] *[[Quecksilberfluorid]] *[[Quecksilberiodid]] *[[Quecksilberion]] *[[Quecksilberisotop]] *[[Quecksilberjodid]] *[[Quecksilberkern]] *[[Quecksilbermanometer]] *[[Quecksilbermineral]] *[[Quecksilberoxid]] *[[Quecksilberpräparat]] *[[Quecksilbersalbe]] *[[Quecksilbersalz]] *[[Quecksilbersulfid]] *[[Quecksilberthermometer]] *[[Quellenforschung]] *[[Quellenkritik]] *[[Querbahnsteig]] *[[Querhaus]] *[[Querriegelschloss]] *[[query]] (Dialog im IRC-chat) *[[Quintil]] *[[Quitschsand]] *[[Quittungsspieß]] |- | width="20%" valign="top" | === R (Substantive) === *[[Rabitzer]] *[[Rabulisterei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Rabulisterei Duden]) *[[Rachsal]] *[[Radaddelchen]] (Medaille) *[[Radballer]] *[[Radbremse]] *[[Raddoppio]] *[[Radfernfahrt]] *[[Radienlehre]] <ref>Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: [https://www.hogetex.de/messen/radienlehre Hersteller Hogetex], [https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/Messtechnik/Lehren/Formlehren/Radienlehre/p/477500 Verkaufsseite der Hoffmann Group], [https://www.paulimot.de/messen%20und%20pruefen/lehren/radienlehren Verkaufsseite Paulimot mit Definition]</ref> *[[Radieschenschneider]] *[[Radikalenerlass]] *[[Radikalfänger]] *[[Radikalinski]] *[[Radikalist]] *[[Radikalkur]] *[[Radikallösung]] *[[Radikaloperation]] *[[Radonatom]] *[[Radonion]] *[[Radonisotop]] *[[Radonkern]] *[[Radschuh]] *[[Radstand]] *[[Raffke]] *[[Raison d’Être]], [[Raison d'Être]], [[Raison d'être]]<ref>Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Raison_d_Etre Duden], [[Wikipedia:de:Raison d'Être|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gallizismus|Gallizismus]]</ref> *[[Raketenerprobung]] ([[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Raketenerprobung|Wikipedia]]) *[[Raketenmotor]] ([[Wikipedia:de:Raketenmotor|Wikipedia]]) *[[Raketenpanzerbüchse]] *[[Raketenschild]] *[[Raketentriebwerk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Raketentriebwerk Duden], [[Wikipedia:de:Raketentriebwerk|Wikipedia]]) *[[Rammmaschine]] *[[Rancune]] (älteres Fremdwort für Groll) *[[Randspalte]] *[[Randständige]] *[[Randtief]] *[[Ranft]] *[[Rangältester]] *[[Ranidaphobie]] *[[Ranunkel]] *[[Rappenspalter]] *[[Rapportierung]] *[[Rassenideologie]] *[[Rationalisator]] *[[Rationalist]] *[[Ratsal]] *[[Ratschluss]] *[[Ratspräsident]] *[[Rattan]] *[[Rattanpalme]] *[[Raubadler]] *[[Raubschloss]] *[[Rauchschwalbe]] *[[Raumfeuchte]] *[[Raumflug]] *[[Raumflugkörper]] *[[Raumgestaltung]] *[[Raumgleiter]] *[[Raumschaft]] *[[Raumsinn]] *[[Rauschbart]] *[[Rauschengel]] *[[Rausverkauf]] *[[Räderorgan]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/raederorgan/9620 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Räderorgan|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf „Rädertierchen“ mit --><sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rädertierchen&oldid=137843705]</sup>) *[[Rähm]] *[[Rätedemokratie]] *[[Rätekommunismus]] *[[Räterussland]] *[[Rätselweg]] *[[Rättchen]] *[[Räucherware]] *[[Räumungsverkauf]] *[[Realexistenz]] *[[Reäquilibrierung]]<ref>Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]<!-- oder ''lateinisch-'' -->englischen ''{{Ü|en|re-}}'' für „[[ab-]]“, „[[gegen-]]“, „[[wider-]]“, „[[wieder-]]“ oder „[[zurück-]]“ und aus dem römischen ''{{Ü|la|aequilibrium}}'' für das „[[Gleichgewicht]]“;<sup>[//de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quilibrierung&oldid=130740545]</sup> Beleg: [[Wikipedia:de:Äquilibrierung|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Rebellengruppe]] *[[Rebstecken]] *[[Recessus]] *[[Rechabit]] *[[Rechenanlage]] *[[Rechenkern]]<ref>Bedeutung: siehe auch ''[[Core]]''<sup>[//de.wikipedia.org/wiki/Core]</sup> und bspw. auch [http://www.enzyklo.de/Begriff/Rechenkern]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): [[Wikipedia:de:Prozessorkern|Prozessorkern]], [[Wikipedia:de:Rechenwerk|Rechenwerk]]; Oberbegriff: [[Wikipedia:de:Mehrkernprozessor|Mehrkernprozessor]]; Beispiele: [http://www.golem.de/0803/58431.html Golem.de, 2008], [http://www.golem.de/news/wiko-highway-im-test-viel-hilft-nicht-viel-1403-105330.html 3.2014], [http://www.golem.de/news/intel-minnow-board-max-die-99-dollar-open-source-platine-1404-105502.html 4.2014], [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Patentierter-Algorithmus-fuer-Softwareportierung-2184257.html Heise online, 2014]; Beleg: [[Wikipedia:de:Rechenkern|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenkunde]] *[[Rechenplan]] *[[Rechenplaner]] *[[Rechentechnik]]<ref>Oberbegriff: [[Informatik]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechentechnik Duden], [[Wikipedia:de:Rechentechnik|Wikipedia]]</ref> *[[Rechenunterricht]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Rechenunterricht Duden]</ref> *[[Rechenzeit]] *[[Rechercheaufwand]] *[[Rechnungskorrektur]] *[[Rechnungsnummer]] *[[Rechtsbeziehung]] *[[Rechtsempfinden]] *[[Rechtsgrundlage]] *[[Rechtsnachfolge]] *[[Rechtsnachfolger]] *[[Rechtsquelle]] *[[Rechtsregel]] *[[Rechtsstaatsprinzip]] *[[Recruitingprozess]] ([[Recruiting]], [[recruiting]]) *[[Redemittel]] *[[Reepschnur]] *[[Referatenblatt]] *[[Referens]] *[[Reflexionsgrad]] *[[Reflexologie]] *[[Reflexschaltung]] *[[Reflexzone]] *[[Reformat]] *[[Reformwerk]] *[[Refraktion]] *[[Regelakzeptanz]] *[[Regelschmerzen]] *[[Regenschatten]] *[[Regenwasserrückhaltebecken]] *[[Regierende]] *[[Regierte]] *[[Regierungsbeauftragter]] *[[Regierungsfähigkeit]] *[[Regierungsgewalt]] *[[Regierungskommission]] *[[Regierungskommunikation]] *[[Regierungspräsident]] *[[Regierungstruppe]] *[[Regionalisierung]] *[[Regionalkonferenz]] *[[Regionalregierung]] *[[Registerkarte]] *[[Registrierkassa]] *[[Regolith]] ([http://www.spektrum.de/lexikon/geographie/regolith/6563 Spektrum.de], [[Wikipedia:de:Regolith|Wikipedia]]) *[[Regressanspruch]] *[[Regresspflicht]] *[[Regulierer]] *[[Regulierungsbehörde]] *[[Regulierungsmaßnahme]] *[[Rehwild]] *[[Reiberei]] *[[Reibungswiderstand]] *[[Reichhaltigkeit]] *[[Reichlichkeit]] *[[Reichsgesetz]] *[[Reichsinsignien]] *[[Reichsverweser]] *[[Reichsvikar]] *[[Reimgesetz]] *[[Reimseite]] *[[Reinform]] *[[Reinheitsvorstellung]] *[[Reiniger]] *[[Reinigungsdienst]] *[[Reintegration]] *[[Reintrojektion]] *[[Reisebuchhandel]] *[[Reiseproviant]] *[[Reisesouvenir]] *[[Reißverschlussspur]] *[[Reitbahn]] *[[Reiterstellung]] *[[Reitkultur]] *[[Reizüberflutung]] *[[Rejektion]] *[[Rekonstruktionismus]] *[[Rekonstruktionstheorie]] *[[Rekordhöhe]] *[[Rekordsieg]] *[[Rekrutierer]] *[[Rektaszension]] *[[Relativierung]] *[[Relegierung]] *[[relevanter Flottenmarkt]] *[[Reliefband]] *[[Religionsersatz]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Religionsersatz Duden]) *[[Remilitarisierung]] *[[Remittende]] *[[Remix]] *[[Remontierung]] *[[Renaissancebau]] *[[Renaissancedichter]] *[[Renaissancedichterin]] *[[Renaissancedichtung]] *[[Renaissancefürst]] *[[Renaissancefürstin]] *[[Renaissancemaler]] *[[Renaissancemalerei]] *[[Renaissancemalerin]] *[[Renaissancepapst]] *[[Renaissancezeit]] *[[Rendant]] (Leiter der [[Rendantur]], Kassenwart) *[[Rennkuckuck]] ([https://books.google.de/books?id=NTPKLFGB2FkC&pg=PA1479&lpg=PA1479&dq=Rennkuckuck+Duden&source=bl&ots=FUQZh3GFTA&sig=-Wubt9ZNsC8OLrcVSoLFsFKtY10&hl=de&sa=X&ei=a41lVcWOKoersAG-uYH4AQ&ved=0CDsQ6AEwBg#v=onepage&q=Rennkuckuck%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Rennkuckuck|Wikipedia]]) *[[Renommierstrand]] *[[Rentenzahlung]] *[[Rentnerrolli]] *[[Reparaturset]] *[[Reparierung]] *[[Repartition]] *[[Repeater]] *[[Repräsentantin]] *[[Repräsentation]] ([[repräsentieren]]) *[[Repräsentationsraum]] philosophisch? *[[Reset]] *[[Responsivität]] *[[Restharnbildung]] *[[Restkredit]] *[[Restsaldo]] *[[Retaxation]] (Syn.:[[Retaxierung]]) ([https://flexikon.doccheck.com/de/Retaxation DocCheck Lexikon]) *[[Retent]] *[[Retour]] *[[Retraktion]] *[[Rettungsanker]] *[[Rettungsarbeiten]] *[[Rettungsarzt]] *[[Rettungshundestaffel]] *[[Rettungspaket]] *[[Rettungsschacht]] *[[Rettungsschlauch]] *[[Rettungsschuss]] *[[Return]] *[[Reusal]] *[[Revanchismus]] *[[Revanchist]] *[[Revisionismus]] *[[Revolutionsführer]] *[[Rezeptur]] *[[Rezertifizierung]] *[[Reziprokwert]] *[[Rhabilleur]] *[[Riboflavin]] *[[Ribonukleotidreduktase]] *[[Richterkollegium]] *[[Richtige]] *[[Richtkoppler]] *[[Richtungsstreit]] *[[Riechkolben]] (Sinnesorgan, Geruchssinn) *[[Rieselfeld]] *[[Rieselwasser]] *[[Riesensatz]] *[[Rindviech]] *[[Ringel]] *[[Risikoanalyse]] *[[Risikobeurteilung]] *[[Risikokennzahl]] *[[Risikoklasse]] *[[Roadmap]] *[[Rocksänger]] *[[Roflcopter]] *[[Rohfaser]] *[[Rohraufstauchung]] *[[Rohrzerscheller]] *[[Rohrzerspringer]] *[[Rolandssäule]] *[[Rollback-Politik]] *[[Roll-on-roll-off-Schiff]] *[[Roll-over-Kredit]] *[[Rollschicht]] *[[Rollschiene]] *[[Rollschinken]] *[[Rollschnelllauf]] *[[Rollstuhl-Rückhaltesystem]] *[[Rootkit]] *[[Rosskastanieneule]] *[[Rotangpalme]] *[[Roter Apollo]] *[[Rotieren]] *[[Rotwurst]] *[[Rough]] *[[Rouladenklammer]] *[[Routinearbeit]] *[[Röhrchenboden]] *[[Röntgen-Röhre]]<ref>Röntgen-Röhre – andere Schreibung: [[Röntgenröhre]]; [[Hilfe:Einzelbelege|(Einzel-)Belege]] (für [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und Ähnliches): [https://books.google.de/books?id=mwEHAQAAIAAJ&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CD8Q6AEwAg Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961)], [https://books.google.de/books?id=xOqHBwAAQBAJ&pg=PA52&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=5XWbVbfhMYOmsAHO1IbIDA&ved=0CEMQ6AEwAw#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013)], [https://books.google.de/books?id=7iehBgAAQBAJ&pg=PA171&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CDIQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013)], [https://books.google.de/books?id=czWivDnVTwwC&pg=PA151&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEUQ6AEwAzgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013)], [https://books.google.de/books?id=8nG1BgAAQBAJ&pg=PA80&dq=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&hl=de&sa=X&ei=tnabVfz7B8OrsQGqx4SAAg&ved=0CEoQ6AEwBDgK#v=onepage&q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&f=false Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013)], [https://www.google.de/#q=%22R%C3%B6ntgen-R%C3%B6hre%22&tbm=bks ...]</ref> *[[Röntgenapparat]] *[[Röntgenarzt]] *[[Röntgenröhre]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Roentgenroehre Duden], [[Wikipedia:de:Röntgenröhre|Wikipedia]]) *[[Rössl]] *[[Röste]] *[[RSa]] *[[RSa-Brief]] *[[Rubidiumbromid]] *[[Rubidiumchlorid]] *[[Rubidiumfluorid]] *[[Rubidiumiodid]] *[[Rubidiumjodid]] *[[Ruhen]] *[[Ruhmeshalle]] *[[Rundbogenfenster]] *[[Rundfunkarchiv]] ([[w:de:Rundfunkarchiv|Wikipedia]]) *[[Rundholz]] *[[Rundschau]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rudenkirtag]] *[[Rufbereitschaft]] *[[Ruhegenuss]] *[[Ruhelage]] *[[Rumoren]] *[[Rumpel]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpel Waschbrett}} und {{Ref-Duden|Geruempel Troedel Kram}}</ref> *[[Rumpelstilzchen]]<ref>{{Ref-Duden|Rumpelstilzchen}}</ref> *[[Rundumsicht]] *[[Rundzylinder]] *[[Rückbezüglichkeit]] *[[Rückenstreifen]] *[[Rückfallposition]] *[[Rückfluss]] *[[Rückleuchte]] *[[Rücknahme]] *[[Rückschein]] *[[Rückschluss]] *[[Rückstellung]] *[[Rücktrittbremse]] *[[Rückzugsgefecht]] *[[Rückzugsposition]] *[[Rüfe]] *[[Rüffler]] *[[Rührbecher]] *[[Rührer]] *[[Rüppellfuchs]] *[[Rürup-Rente]] *[[Rüste]] *[[Rüstungskontrolle]] *[[Ryparografie]] | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Substantive) === *[[S-Welle]] *[[Saalwette]] *[[Saccharin]] *[[Saccharin-Natrium]] *[[Sachaufsichtsbeschwerde]] *[[Sachprüfung]] *[[Sachversicherung]] *[[Sachverzeichnis]] *[[Sackhose]] *[[Sadomaso]] *[[Sadomasochist]] *[[Safir]] *[[Salzhaff]] *[[SAML]] *[[Samum]] *[[Sauwirtschaft]] *[[Safarilook]] *[[Saflor]] *[[Safranin]] *[[Saftfasten]] *[[Saftfutter]] *[[Saftigkeit]] *[[Saftkur]] *[[Saftmal]] *[[Saftorange]] *[[Sagendichtung]] *[[Sagenforscher]] *[[Sagenforschung]] *[[Sagenkreis]] *[[Sagenkunde]] *[[Sagenschatz]] *[[Sägewerker]] *[[Sagittalebene]] *[[Sahnepulver]] *[[Saisonalität]] *[[Saisonschluss]] *[[Sakramentierer]] *[[Sakramentshäuschen]] *[[Sakrarium]] *[[Sakrifizium]] *[[Sakrodynie]] *[[Salatsauce]] *[[Salatsoße]] *[[Salontiroler]] *[[Salutismus]] *[[Salutogenese]] *[[Samenanlage]] *[[Samenleiter]] *[[Samenstau]] *[[Samländer]] *[[Sammelanschluss]] *[[Sammelbilderproblem]] *[[Sammlungsausstellung]] *[[Samstagsarbeit]] *[[Samstagsarbeitsverbot]] *[[Samstagsfahrverbot]] *[[Samtpfötchen]] *[[Sandfuchs]] *[[Sandmännchen]] *[[Sandmännlein]] *[[Sängerkreis]] *[[Sanitärarmatur]] *[[Sanitärbedarf]] *[[Sanitärbereich]] *[[Sanitärbranche]] *[[Sanität]] *[[Sapie]] *[[Sapiophilie]] *[[Sapperment]] *[[Sarggeburt]] *[[Satellitenprogramm]] *[[Satellitenstadt]] *[[Sattheit]] *[[Satyrismus]] *[[Sauarbeit]] *[[Säuberungsaktion]] *[[Sauerstoffion]] *[[Sauerstoffisotop]] *[[Sauerstoffkern]] *[[Sauerstoffsäure]] *[[Sauerstofftherapie]] *[[Säuerung]] *[[Sauerwasser]] *[[Sauerwiese]] *[[Saufinder]] *[[Sauflust]] *[[Säugamme]] *[[Saugbiopsie]] *[[Saugbohner]] *[[Saugdrainage]] *[[Sauger]] *[[Saugferkel]] *[[Saugfisch]] *[[Saugflasche]] *[[Saugfohlen]] *[[Saugheber]] *[[Saugkappe]] *[[Saugkorb]] *[[Saugleistung]] *[[Saugleitung]] *[[Säuglingsbewahranstalt]] *[[Säuglingsheim]] *[[Säuglingskrippe]] *[[Säuglingskutsche]] *[[Säuglingsschwester]] *[[Säuglingsschwimmen]] *[[Säuglingswaage]] *[[Säuglingszimmer]] *[[Saugmagen]] *[[Saugmassage]] *[[Saugmotor]] *[[Saugorgan]] *[[Saugpost]] *[[Saugpumpe]] *[[Saugrohr]] *[[Saugrüssel]] *[[Saugwarze]] *[[Saugwirkung]] *[[Sauhatz]] *[[Sauigel]] *[[Saujagd]] *[[Saukerl]] *[[Saukram]] *[[Sauladen]] *[[Säulenkaktus]] *[[Säulenportal]] *[[Säulenstatue]] *[[Säulenvorbau]] *[[Saumagen]] *[[Saumbiotop]] *[[Säumer]] *[[Säumniszuschlag]] *[[Saumsal]] *[[Saumzeug]] *[[Säuregrad]] *[[Säurezünder]] *[[Sauselaut]] *[[Say'sches Theorem]] *[[sch-Laut]] *[[Schachfeld]] *[[Schachtbrunnen]] *[[Schadenersatzanspruch]] *[[Schadensanalyse]] *[[Schadensersatzanspruch]] *[[Schadensfall]] *[[Schadstoffplakette]] *[[Schaffenslust]] *[[Schaffnerzange]] *[[Schafswetter]] *[[Schaftwippe]] *[[Schalenguss]] *[[Schalllehre]] *[[Schallloch]] *[[Schaltanlage]] *[[Schaltelement]] *[[Schalterschluss]] *[[Schaltkonferenz]] *[[Schalttafel]] *[[Schandschau]] *[[Schank]] *[[scharfes S]] *[[Scharfsicht]] *[[Schattenkind]] *[[Schattenparker]] *[[Schattenstab]] *[[Schattentheater]] *[[Schatzbrief]] *[[Schatzkanzler]] *[[Schaubühne]] *[[Schauermärchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schauermaerchen Duden]) *[[Schaufliegen]] *[[Schauglas]] *[[Schauhaus]] *[[Schaukampf]] *[[Schauloch]] *[[Schaumünze]] *[[Schauöffnung]] *[[Schaupackung]] *[[Schaustück]] *[[Schächerkreuz]] *[[Scheherzade]] *[[Scheidenflora]] *[[Scheidensekret]] *[[Scheidungsgericht]] *[[Scheinkampf]] *[[Scheinmanöver]] *[[Scheinsal]] *[[Scheißhäusel]] *[[Scheiterstoß]] *[[Schengen-Zone]] *[[Schenkdirne]] *[[Schenkelpelle]] *[[Schenkelstück]] *[[Schenkelweichen]] *[[Schenkenamt]] *[[Scherbenkobalt]] *[[Scherfolie]] *[[Schichtarbeitszeit]] *[[Schichtdienstplan]] *[[Schichtlohn]] *[[Schickimicki]] *[[Schieberegister]] *[[Schieberei]] *[[Schiedsgerichtshof]] *[[Schiedsverfahren]] *[[Schiffsschnabel]] *[[Schilanglauf]] *[[Schilangläufer]] *[[Schildkrötenkräuter]] *[[Schinde]] *[[Schippenass]] *[[Schlachtbank]] *[[Schlachttier]] *[[Schlafengehen]] *[[Schlafsachen]] *[[Schlagader]] *[[Schlagstock]] *[[Schlangenbrut]] *[[Schlaubi]] *[[Schlaukopf]] *[[Schlägerbox]] *[[Schlägertyp]] *[[Schlagregen]] *[[Schlagschnur]] *[[Schlagstock]] *[[Schlägerhaube]] *[[Schleicher]] *[[Schleichkatze]] *[[Schleimbeutel]] *[[Schleimbolzen]] *[[Schleimhautfalte]] *[[Schleppseil]] *[[Schließfolgeregler]] *[[Schlittschuhbahn]] *[[Schlitzverschluss]] *[[Schlitzwand]] *[[Schlossplatz]] *[[Schlotbaron]] *[[Schluckbildchen]] *[[Schlussglocke]] *[[Schlussspurt]] *[[Schlussziehung]] *[[Schlüpfung]] *[[Schlüsselblume]] *[[Schlüsseldienst]] *[[Schlüsselenzym]] *[[Schlüsselfinder]] *[[Schlüsselkraft]] *[[Schlüsselsektor]] *[[Schlüsselstelle]] *[[Schlüsselung]] *[[Schmalspektrumantibiotikum]] *[[Schmalspur]] *[[Schmalzfleisch]] *[[Schmauch]] *[[Schmähsucht]] *[[Schmeckerchen]] *[[Schmelzwort]] *[[Schmerfluss]] *[[Schmierer]] *[[Schmierfett]] *[[Schmierfilm]] *[[Schmierheft]] *[[Schmierkäse]] *[[Schmierstoff]] *[[Schmollwinkel]] *[[Schmutznebelwolke]] *[[Schnabus]] *[[Schnappschloss]] *[[Schneeeule]] *[[Schneepflugfahrer]] *[[Schneeverwehung]] *[[Schneewechte]] *[[Schneidwaren]] *[[Schnellbleiche]] *[[Schnellläufer]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnellschuss]] *[[Schnellüberprüfung]] *[[Schnellweg]] *[[Schnepfenstrauß]] *[[Schnetz]] (dickes Ende eines Stammes)<!-- "Zopf und Schnetz"; "http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEcQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.floesserpfad.de%2Fceasy%2Fmodules%2Fcore%2Fresources%2Fmain.php5%3Fid%3D65-0%26download%3D1&ei=EGU3VPffJMXoaLvggZAM&usg=AFQjCNGeDl6ZEc-728xdWFJxsiOOoydyiw&sig2=UR_GdQcNrnz_iJ2jaSmDBg&bvm=bv.76943099,d.d2s" (PDF, etwa 7,1 MB) --> *[[Schnickedöns]] *[[Schnittmeister]] *[[Schnitz]] *[[Schnitzelbank]] *[[Schnullerkettenverordnung]] *[[schnulli bulli]] *[[Schocklage]] *[[Schokoladenbrunnen]] *[[Schokoladenguss]] *[[Schokopudding]] *[[Schorre]] *[[Schönste]] *[[Schönwetterläufer]] *[[Schrankmöbel]] *[[Schrapper]] *[[Schraubenlinie]] *[[Schriftstellervereinigung]] *[[Schrittmacher]] *[[Schrotlauf]] *[[Schrotturm]] *[[Schrulligkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schrulligkeit Duden]) *[[Schubboot]] *[[Schufa]] *[[Schufa-Eintrag]] *[[Schuhpaste]] *[[Schuhtrockner]] *[[Schuhware]] *[[Schukosteckdose]] *[[Schulabgang]] *[[Schulalter]] *[[Schulangst]] *[[Schulatlas]] *[[Schulaufbau]] *[[Schulaufsatz]] *[[Schulaufsicht]] *[[Schulaufsichtsbehörde]] *[[Schulbau]]<ref>Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schulbau Duden], [[Wikipedia:de:Schulbau|Wikipedia]]</ref> *[[Schulbezirkssprecherin]] *[[Schuldbrief]] *[[Schuldbuch]] *[[Schuldeingeständnis]] *[[Schuldenfalle]] *[[Schuldenland]] *[[Schuldenstand]] *[[Schuldenstrudel]] *[[Schuldfrage]] *[[Schuldspruch]] *[[Schuleinführung]] *[[Schulfuchserei]] *[[Schulhaupt]] *[[Schuljugend]] *[[Schulmeisterei]] *[[Schulschwester]] *[[Schulstress]] *[[Schultafel]] *[[Schulterbreite]] *[[Schulterbrücke]] *[[Schulterkragen]] *[[Schumi-Kinn]] *[[Schummelei]] *[[Schuppenflechte]] *[[Schussgefecht]] *[[Schussschwäche]] *[[Schutzbeschlag]] *[[Schutzfaktor]] *[[Schutzgebühr]] *[[Schutzmittel]] *[[Schutznetz]] *[[Schutzort]] *[[Schutzpanzer]] *[[Schutzpflanzung]] *[[Schutzpolizist]] *[[Schutzraum]] (im Sinne eines freizuhaltenden Bereichs um ein Logo - vornehmlich in Corporate Design Manuals verwendet) *[[Schutzrecht]] *[[Schutzscheibe]] *[[Schutzstoff]] *[[Schutzzoll]] *[[Schülerverzeichnis]] *[[Schwachheit]] *[[Schwachleister]] *[[Schwachmatikus]] *[[Schwachsichtigkeit]] *[[Schwallwand]] *[[Schwanzflosse]] *[[Schwarzangeln]] *[[Schwarzbeere]] *[[Schwarzmalerei]] *[[Schwefelblüte]] *[[Schwefeldampf]] *[[Schwefeldioxyd]] *[[Schwefelhexafluorid]] *[[Schwefelion]] *[[Schwefelisotop]] *[[Schwefelkern]] *[[Schweinsauge]] *[[Schweinwerfer]] *[[Schwellwert]] *[[Schwerbehindertenausweis]] *[[Schwerbehindertenrecht]] *[[Schwerbehinderter]] *[[Schwergeburt]] *[[Schwesterherz]] *[[Schwesterlein]] *[[Schwieger]] *[[Schwimmabzeichen]] *[[Schwimmmeister]] *[[Schwimmsachen]] *[[Schwimmsport]] *[[Schwingschleifer]] *[[Schwingtor]] *[[Schwirrflug]] *[[Schwirrholz]] *[[Schwitzbad]] *[[Schwitzbläschen]] *[[Schwitze]] *[[Schwitzkur]] *[[Schwitzpackung]] *[[Schwitzwasser]] *[[Schwuppe]] *[[Science-Slam]] *[[Scorer]] *[[Scratchspieler]] *[[SD-Abschaltung]] *[[SDTV-Abschaltung]] *[[Sechsfüßer]] *[[Sechsgangautomatik]] *[[Sechskant]] *[[Sechspass]] *[[Secondhand]] *[[Security]] *[[Seelenwanderung]] *[[Seelenwärmer]] *[[Seemannsknoten]] *[[Seeschlag]] *[[Seeseite]] *[[Segelklappe]] ([https://books.google.de/books?id=h2K9BQAAQBAJ&pg=PA780&lpg=PA780&dq=Segelklappe+Duden&source=bl&ots=D7WQ4Zto5B&sig=aFsLMNt5waZsCgRLPUY0_FL7Tyg&hl=de&sa=X&ei=lb8gVZSOGoH0OoiagOAH&ved=0CC0Q6AEwAw#v=onepage&q=Segelklappe%20Duden&f=false Duden], [[Wikipedia:de:Segelklappe|Wikipedia]]) *[[Sehschärfe]] *[[Sehtand]] ([https://gedichte-bibliothek.de/pages/preistraeger/xx.-gedichtwettbewerb-2017/sonderpreis---xx.-gedichtwettbewerb-2017.php], [[Wikipedia:de:Tand|Wikipedia]]) *[[Sehvorgang]] *[[Seidenglanz]] *[[Seidenhändler]] *[[Seifenkistenrennen]] *[[Seilrolle]] *[[Seitenairbag]] *[[Seitenangabe]] *[[Seitenkette]] *[[Seitenruder]] *[[Sekretur]] *[[Sektionaltor]] *[[Sektquirl]] *[[Sekundarstufe]] *[[Sekundärwelle]] *[[Sekundenmesser]] *[[Sekundenschnelle]] *[[Selbstauskunftsformular]] *[[Selbstbehandlung]] *[[Selbsteinschätzung]] *[[Selbsterhaltung]] *[[Selbstfahrer]] *[[Selbstgefälligkeit]] *[[Selbstmontage]] *[[Selbstorganisation]] *[[Selbstschuss]] *[[Selbststeller]] *[[Selbsttest]] *[[Selbstverantwortung]] *[[Selbstverherrlichung]] *[[Selbstverletzung]] *[[Selbstverrat]] *[[Selbstwählferndienst]] *[[Selbstwert]] *[[Selenion]] *[[Selenisotop]] *[[Selenkern]] *[[Selenocystein]] *[[Selfmade-Millionär]] *[[Semantisierung]] *[[Semaphor]]<ref>Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder ''[[neulateinisch]]'') aus dem (alt)griechischen ''{{Ü|grc|σῆμα|<!-- latinisiert -->sēma}}'' (für „Zeichen“) und ''{{Ü|grc|φέρειν|<!-- latinisiert -->pherein}}'' (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) ''{{Ü|en|semaphor}}''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Semaphor Duden], [[Wikipedia:de:Semaphor|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Semesterapparat]] (von einem Dozenten zusammengestellte Literatursammlung zu einer Veranstaltung an einer Hochschule) *[[Semifluid]] *[[Semipräsidentialismus]] *[[Sendeprogramm]] *[[Senderaum]] *[[Senderecht]] *[[Sendereihe]] *[[Sendestation]] *[[Sendestörung]] *[[Sendestrahl]] *[[Sendetermin]] *[[Sendezeichen]] *[[Sendezentrale]] *[[Senfkornbibel]] *[[Senioratsprinzips]] *[[Senizid]]; [[w:Senizid]] *[[Senkbohrer]] *[[Senkbrunnen]] *[[Senkrechte]] *[[Senne]] (einige Abschnitte fehlen)<!-- nicht erledigt, bitte den erweitern-Baustein im Eintrag beachten --> *[[Sensationsprozess]] *[[Sensibilisator]] *[[Sensibilismus]] *[[Sensibilist]] *[[Sensitivity-Reading]] *[[Sensorik]] *[[Sensoriklabor]] ([[commons:File:Logo Sensoriklabor.jpg|Commons]], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Sensoriklabor Wikipedia]) *[[Sensorium]] *[[Sentiment]] *[[Seppelhut]] *[[Septakkord]] *[[Septarie]] *[[Septe]] *[[Septennat]] *[[Septett]] *[[Septikopyämie]] *[[Serienausstattung]] *[[Serration]] *[[Serviertochter]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sesterz]] *[[Seuchenbekämpfung]] *[[Seuchenfestigkeit]] *[[Seuchengesetz]] *[[Seuchenherd]] *[[Seuchenverhütung]] *[[Sexer]] *[[Sexfoto]] *[[Sexheft]] *[[Sexidol]] *[[Sexist]] *[[Sexlekt]] *[[Sexmodell]] *[[Sexobjekt]] *[[Sexologe]] *[[Sexologie]] *[[Sexpostille]] *[[Sexprotz]] *[[Sextakkord]] *[[Sextat]] *[[Sextäter]] *[[Sexualaufklärung]] *[[Sexualethik]] *[[Sexualfeindlichkeit]] *[[Sexualhormon]] *[[Sexualstraftat]] *[[Sexualtat]] *[[Sexualtäter]] *[[Sexzwang]] *[[Sezierung]] *[[Shareholder-Value]] *[[Sharp-Wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=aEOifhGEZUMC&pg=PA125&lpg=PA125&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=I3H1xDxhIT&sig=RV3YU7I57W3shiEHB9X7BwhSeEE&hl=de&sa=X&ved=0CE0Q6AEwB2oVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Sharp-wave-Fokus]] ([https://books.google.de/books?id=dY_RBgAAQBAJ&pg=PA255&lpg=PA255&dq=Sharp-Wave-Fokus&source=bl&ots=UHlU4sHQeI&sig=2d5yeb4ib0bk6_LUj8MFHdX4KLc&hl=de&sa=X&ved=0CFcQ6AEwCWoVChMIruzP6rilxwIViV0aCh2XKQda#v=onepage&q=Sharp-Wave-Fokus&f=false]) *[[Shemale]] *[[Shinkansen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Shinkansen Duden], [[Wikipedia:de:Shinkansen|Wikipedia]]) *[[Shishabar]] *[[Shootingstar]] *[[Shoppingcenter]] *[[Shopping-Goods]]/[[Shoppinggoods]] *[[Shortstory]] *[[Showa]] *[[Showtime]] *[[Shuttlebus]] *[[Sibylle]] *[[Sicherheitsbeamter]] *[[Sicherheitsbestimmung]] *[[Sicherheitsfaktor]] *[[Sicherheitshelm]] *[[Sicherheitskreis]] *[[Sicherheitsproblem]] *[[Sicherheitsschloss]] *[[Sicherheitsstandard]] *[[Sicherheitssystem]] *[[Sicherheitsventil]] *[[Sicherheitsverschluss]] *[[Sicherstellung]] *[[Sichet]] *[[Sideroxylon]] *[[Sieche]] *[[Siedlungsgebiet]] *[[Siegelbruch]] *[[Siegelfolie]] *[[Siegerstraße]] *[[Siegesserie]] *[[Siegfriede]] *[[Siegpunkt]] *[[Siegwart]] *[[Signalanlage]] *[[Signalwirkung]] *[[Signatar]] *[[Silberfluorid]] *[[Silbergewölbe]] *[[Silberiodid]] *[[Silberion]] *[[Silberisotop]] *[[Silberjodid]] *[[Silberkern]] *[[Silbermineral]] *[[Silbernitrat]] *[[Silberoxid]] *[[Silberrahmen]] *[[Silberverbindung]] *[[Siliciumisotop]] *[[Siliciumkern]] *[[Siliciummineral]] *[[Siliciumoxid]] *[[Siliziumisotop]] *[[Siliziumkern]] *[[Siliziummineral]] *[[Siliziumoxid]] *[[Similistein]] *[[Simplonpass]] *[[Simultanimpfung]] *[[Sinep]] *[[Sinfonieorchester]] *[[Singalese]] *[[Singdrossel]] *[[Singhalese]] *[[Single-Handicap]] *[[Sinnesart]] *[[Sinneserkenntnis]] *[[Sinnestäuschung]] *[[Sinneszelle]] *[[Sinnierer]] *[[Sinnigkeit]] *[[Sinnspruch]] *[[Sinnübertragung]]<ref>Sinnübertragung – [[Hilfe:Wortfamilie|([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter]]: [[sinnübertragen]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=E-e5aVZohzMC&pg=PA287&lpg=PA287&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=sbG1wM5Dxs&sig=hRIjHhJsqVUrIfAUppGloDKn_qg&hl=de&sa=X&ei=Y8gTVYeWJcPVaqnvgbAH&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yU8q0LynV2kC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=tRxX9jUHvi&sig=uvXyjBlOfSNXNL4cBv2RatDCki8&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CDEQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=pvwiAAAAQBAJ&pg=PA106&lpg=PA106&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=RXB0zLVGzW&sig=kvFzWEGSBJ6JLZar_FzC1JWNGA4&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CD0Q6AEwBzgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=yp19BwAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=8Oc84ykin2&sig=POplyab9OOnXs6KmlUTzcq8fGwk&hl=de&sa=X&ei=MMoTVZbKIdPUar6ZgGA&ved=0CEAQ6AEwCDgK#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false], [https://books.google.de/books?id=Cjm0BgAAQBAJ&pg=PA165&lpg=PA165&dq=Sinn%C3%BCbertragung&source=bl&ots=lw12Pewuwy&sig=a-ycdyfXh_r6C86c5jO0lmHTtM4&hl=de&sa=X&ei=qMoTVaf3CNPaaoWsgsgE&ved=0CCUQ6AEwATgU#v=onepage&q=Sinn%C3%BCbertragung&f=false]</ref> *[[Sinnverlust]] *[[Sinnzusammenhang]] *[[Sinterung]] *[[Siphonverschluss]] *[[Sippenhaft]] *[[Site]] *[[Sittenlehre]] *[[Sittenskandal]] *[[Skaleneffekt]] *[[Skalierung]] *[[Skelettmuskulatur]] *[[Skill]] *[[Skimming]] *[[Skitourengeher]] *[[Skiwachs]], {{n}} *[[Skizzierung]] *[[Sklerose]] *[[Skopus]] *[[Skote]] *[[Slope-Rating]] *[[Slot]] *[[Smaragdeidechse]] *[[Smartcard]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Substantive) === *[[Schrittmacherenzym]] *[[Sofortrente]] *[[Softwareriese]] *[[Solarturm]] *[[Solbad]] *[[Soldatenrock]] *[[Soleier]] *[[Soll-Ist-Vergleich]] *[[Sollizitation]] *[[Sollizitator]] *[[Sollwert]] *[[Solopreneur]] *[[Solostück]] *[[Solum]] *[[Sommerkollektion]] *[[Sommermärchen]] *[[Sommermode]] *[[Sommerschuh]] *[[Sondereinheit]] *[[Sonderflugzeug]] *[[Sonderlösung]] *[[Sonderrolle]] *[[Sonderschau]] *[[Sonderstatut]] *[[Sonderwunsch]] *[[Songschreiber]] *[[Sonnendörrer]] *[[Sonneneinstrahlung]] *[[Sonnenparallaxe]] *[[Sonnenstein]] *[[Sonntagsarbeit]] *[[Sonntagsarbeitsverbot]] *[[Sonntagsfahrverbot]] *[[Sonoritätsprinzip]] *[[Sorgsal]] *[[Soundsystem]] *[[Sowjetika]] *[[Sowjetrussland]] *[[Sozialabgabe]] *[[Sozialadäquanz]] *[[Soziale Marktwirtschaft]] *[[Sozialgefüge]] *[[Sozialhygiene]] *[[Sozialisierung]]<ref>Sozialisierung – siehe ggf. auch unter ''[[sozialisieren]]'', ''[[Resozialisierung]]'' oder ''[[resozialisieren]]''; Belege und Weiterführendes: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Sozialisierung Duden], [[Wikipedia:de:Sozialisierung|Wikipedia]]</ref> *[[Sozialmedizin]] *[[Sozialmediziner]] *[[Sozialpate]] *[[Sozialpädagogik]] *[[Sozialplan]] *[[Sozialprodukt]] *[[Sozialromantik]]<ref>Sozialromantik – ''[[Gleichheitsträume]]'' oder ''arm sein ist doch auch schön''?</ref> *[[Sozialschmarotzer]] *[[Sozialstaatprinzip]] *[[Sozialsystem]] *[[Sozialtarif]] *[[Sozialtechnologie]] *[[Sozialtherapie]] *[[Sozialverhalten]] *[[Sozialvermögen]] *[[Sozialverwaltung]] *[[Sozionik]] *[[Soziophobie]] *[[Soziotop]] *[[Söhnlein]] *[[Spaghettiheber]] *[[Spaghettimaß]] *[[Spaltenboden]] *[[Spamming]] *[[Spannbreite]] *[[Spanndraht]] *[[Spannhülse]] *[[Spannschloss]] *[[Spannungsbogen]] *[[Spannungsgebiet]] *[[Spannvorrichtung]] *[[Spantenriss]] *[[Sparhafen]] *[[Sparoase]] *[[Sparring]] *[[Spartenkanal]] *[[Spartenprogramm]] *[[Sparwahn]] *[[Spaßgesellschaft]] *[[Spast]] *[[Spastik]] *[[Spatensoldat]]<ref name="Spatensoldat">Spatensoldat, (wohl auch) kurz ''Spati'' – Bedeutung: [[Angehöriger]] der Baueinheiten der [[Wikipedia:de:Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]]; sinngleich oder -ähnlich: [[Bausoldat]]; Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:Sprachgebrauch in der DDR|Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachgebrauch_in_der_DDR&oldid=140260682]</sup></ref> *[[Spati]]<ref name="Spatensoldat"/> *[[Spatzenzunge]] *[[Spätaufsteher]] *[[Spätentwickler]] *[[Spätzlesieb]] *[[Spätzündung]] *[[Special]] *[[Special Effect]] *[[Speckseite]] *[[Speedcore]] *[[Speicherbereich]] *[[Speicherplatte]] *[[Speicherseite]] *[[Spektroskopie]] *[[Spekulationsblase]] *[[Spendenaffäre]] *[[Sperlingsvogel]] *[[Spermizid]] *[[Sperrangel]] *[[Sperranlage]] *[[Sperrfrist]] *[[Sperrgut]] *[[Sperrklausel]] *[[Sperrvermerk]] *[[Speyerer]] *[[Speyrer]] *[[Spezial]] *[[Spezialbehandlung]] *[[Spezialgebiet]] *[[Spezialisierung]] *[[Sphragistik]] *[[Spiderman]] ([[Wikipedia:de:Spiderman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Spiderman Wissen.de]) *[[Spielergemeinde]] *[[Spielerschaft]] *[[Spieleschmiede]] *[[Spielkasse]] *[[Spielvorgabe]] *[[Spin-off]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Spin_off Duden], [[Wikipedia:de:Spin-off|Wikiepdia]]) *[[Spionageabwehr]] *[[Spionageaffäre]]<ref>Spionageaffäre – Beispiel: „Die ''Spionageaffäre'' mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“<sup>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Spionageaffaere-Weiterer-US-Spion-festgenommen-2252305.html]</sup></ref> *[[Spionageaktivität]]<ref>Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den ''Spionageaktivitäten'' der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“<sup title="NSA-Affäre: Ausschuss will Snowden vorladen, N24 am 3.4.2014">[http://www.n24.de/n24/Themen/Details/t2407638/spionageaktivitaet.html]</sup></ref> *[[Spiralschneider]] *[[Spiritual]] *[[Spitzbogen]] *[[Spitzengeschwindigkeit]] *[[Spitzenrüsche]] *[[Spitzentechnologie]] *[[Splash]] *[[Spliss]] *[[Splitterbombensplitter]] *[[Splittersiedlung]] *[[Sponsoring]] *[[Spornrad]] *[[Sportfischer]] *[[Sportgaststätte]] *[[Sportgemeinschaft]] *[[Sportkleidung]] *[[Sportkomplex]] *[[Sportmode]] *[[Sportmodus]] *[[Sportredaktion]] *[[Sportseite]] *[[Sportwagenkonkurrenz]] *[[Sportwagenkonzept]] *[[SPÖ-Klub]] *[[Spökes]] *[[Sprachenlehre]] *[[Sprachfluss]] *[[Sprachfreund]] *[[Sprachmord]] *[[Sprachpanscher]] *[[Sprachpanscherei]] *[[Sprachpfleger]] *[[Sprachsinn]] *[[Sprachwahrer]] *[[Spread]] *[[Sprechfunk]] *[[Sprechlehrer]] *[[Spreite]] *[[Spreizer]] *[[Sprenggeschoss]] *[[Sprengring]] *[[Sprengstück]] *[[Sprengtrichter]] *[[Sprengtrupp]] *[[Sprengwerk]] *[[Sprengzerkleinerung]] *[[Sprengzünder]] *[[Springen]] *[[Springerstiefel]] *[[Spritsparen]] *[[Spritzbeutel]] *[[Spritzguss]] *[[Sprösschen]] *[[Sprungkraft]] *[[Sprühfarbe]] *[[Sprühstrahl]] *[[Spurgruppe]] *[[Spurkranz]] *[[Sput]] *[[Spülmaschinensalz]] *[[SS-Führer]] *[[Staatenstaat]] *[[Staatsaffäre]] *[[Staatsamateur]] *[[Staatsbürgschaft]] *[[Staatsferne]] *[[Staatsraison]] *[[Staatsrat]] *[[Staatssäckel]] *[[Staatsschutzdelikt]] *[[Staatssozialismus]] *[[Staatsverbrechen]] *[[Staatsverfassung]] *[[Staatsvermögen]] *[[Staatswald]] *[[Staatswerdung]] *[[Staberder]] *[[Stabierung]] *[[Stabilitätsgesetz]] *[[Stabilitätsprogramm]] *[[Stabstelle]] *[[Staccato]] *[[Stachelhäuter]] *[[Stadel]] *[[Stadimeter]] *[[Stadtverordnetenversammlung]] *[[Staffellauf]] *[[Staffelpreis]] *[[Stahlgewitter]] *[[Stahlkocher]] *[[Stalagnat]] *[[Stallfütterung]] *[[Stalllaterne]] *[[Stamen]] *[[Stammdaten]] *[[Stammesangehörige]] *[[Stammesentwicklung]] *[[Stammgestüt]] *[[Stammgut]] *[[Stammmannschaft]] *[[Stammmutter]] *[[Stammton]] *[[Stammverband]] *[[Stammvorgabe]] *[[Standardanschreiben]] *[[Standardprogramm]] *[[Standardreferenz]] *[[Standardschreiben]] *[[Standardvorlage]] *[[Standbohrmaschine]] *[[Standbybetrieb]] *[[Standesbewusstsein]] *[[Standesehre]] *[[Standesgrenze]] *[[Standfestigkeit]] *[[Stapfe]] *[[Stapfen]] *[[Starthilfe]] *[[Statt]] *[[Statusdenken]] *[[Stauchung]] *[[Staulage]] *[[Städtebauer]] *[[Städtebauprojekt]] *[[Städtetag]] *[[standing Ovation]]s *[[Standmixer]] *[[Starrflügelflugzeug]] *[[Startpunkt]] *[[Stationärrolle]] *[[Statistikseite]] *[[Statistisches Bundesamt]] *[[Staubsaugerdeo]] *[[Ständeordnung]] *[[Stärkemehl]] *[[Steckernetzteil]] *[[Stecklaken]] *[[Steckschloss]] *[[Stehapplaus]] *[[Stehimbiss]] *[[Stehroller]] *[[Stehsatz]]<ref>Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck</ref> *[[Steife]] *[[Steiggeschwindigkeit]] *[[Steilheck]] *[[Steinmetzzeichen]] *[[Stellenbesitzer]] *[[Stellenvermittlung]] *[[Stellenwechsel]] *[[Stellschraube]] *[[Stellungswürfel]] *[[Stemmhammer]] *[[Stempelkarte]] *[[Stempelsteuer]] *[[Stepp]] *[[Stepptanz]] *[[Sterbenswort]] *[[Sterbenswörtchen]] *[[Sterbenswörtlein]] *[[Stereotaxie]] *[[Sternatmosphäre]] *[[Sternenpark]] *[[Sternkurve]] *[[Sternmarke]] *[[Sterntag]] *[[Sternwind]] *[[Sternwolke]] *[[Steuererlass]] *[[Steuerfestsetzung]] *[[Steuerkarte]] *[[Steuerknüppel]] *[[Steuerungsmechanismus]] *[[Steuerungsvorgang]] *[[Steuerzeichen]] *[[Sthenie]] *[[Stichflamme]] *[[Stichwortsuche]] *[[Stickhusten]] *[[Stickstoffion]] *[[Stickstoffisotop]] *[[Stickstoffkern]] *[[Stiefelknöpfer]] *[[Stiefverwandtschaft]] *[[Stieg]] ([https://dwds.de/wb/Stieg DWDS]) *[[Stilbruch]] *[[Stilelement]] *[[Stilleschutz]] *[[Stimmapparat]] *[[Stimmberechtigte]] *[[Stimmigkeit]] *[[Stimulanz]] *[[Stimulierung]] *[[Stirnrunzeln]] *[[Stofen]]<ref>Stofen – manchmal auch ‚[[Stoven]]‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben</ref> *[[Stofffarbe]] *[[Stofffülle]] *[[Stoffgruppe]] *[[Stoker]] *[[Stopfbuchse]] *[[Stoßstangenmotor]] *[[Stöchiometrie]] *[[Stöfflichkeit]] *[[Stornierung]] *[[Stößer]] *[[Stoßfänger]] *[[Strafbescheid]] *[[Straffälligkeit]] *[[Strafgericht]] *[[Strafprozessordnung]] *[[Strafrede]] *[[Strafregisteramt]] *[[Strafregisterauszug]] *[[Strafregisterbescheinigung]] *[[Strafregisterdaten]] *[[Strafregistergesetz]] *[[Strafverfahren]] *[[Strafzeit]] *[[Strahlenkrone]] *[[Strahler]] *[[Strahlrohr]] *[[Strahlungswärme]] *[[Strangeness]] *[[Strapon]] *[[Strap-on]] *[[Straßenhobel]] *[[Stratigrafie]] *[[Stratigraphie]] *[[Strauchweichsel]] *[[Strebewerk]] *[[Streckmetallzaun]] *[[Streichbaum]] *[[Streif]] *[[Streifwunde]] *[[Stresssituation]] *[[Streubesitz]] *[[stricheln]] *[[Strohfrau]] *[[Strohschütte]] *[[Strohtod]]<ref>[[Wikipedia:de:Helheim#Mythologie|„Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Hel_(Mythologie)#Die_Totenwelt_der_Göttin_Hel|„Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Unterwelt#Nordische_Mythologie|„Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref><ref>[[Wikipedia:de:Runensteine_von_Grinda#Stein_Sö_166|„Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia]]</ref> *[[Stromfluss]] *[[Stromlinienform]] *[[Strommarkt]] *[[Stromschiene]] *[[Stromunterbrecher]] *[[Stromwandler]] *[[Stromwärme]] *[[Stromwender]] *[[Stromwerk]] *[[Strukturmerkmal]] *[[Struma]] *[[Studiowohnung]] *[[Stufentheorie]] *[[Stummschaltung]] *[[Stüberl]] *[[Stückelung]] *[[Stückvergütung]] *[[Studentengemeinde]] *[[Studentenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studentenwerk|Wikipedia]]) *[[Studienbeihilfe]] *[[Studierendenausweis]] *[[Studierendengemeinde]] *[[Studierendenklub]] ([https://www.google.com/search?q=Studierendenklub Google], [[Wikipedia:de:Studierendenklub|Wikipedia]]) *[[Studierendenwerk]] ([[Wikipedia:de:Studierendenwerk|Wikipedia]]) *[[Stufenschnitt]] *[[Stuhlinkontinenz]] *[[Stuhlverhaltung]] *[[Stuhlverstopfung]] *[[Stuhlware]] *[[Stuhlzwang]] *[[Stulp]] *[[Stummelbein]] *[[Stummelheck]] *[[Stumpfsinn]] *[[Stundung]] *[[Stunk]] *[[Sturmbock]] *[[Sturmdach]] *[[Sturmlauf]] *[[Stümperei]] *[[Stütz]] *[[Stützmaßnahme]] *[[Stützmauer]] *[[Stützungskauf]] *[[Subalternation]] *[[Subjektbegriff]] *[[Sublemma]] *[[Suburbanisation]] *[[Suchdienst]] *[[Suchergebnis]] *[[Suchtprävention]] *[[Suchung]] *[[Sudden Death]] *[[Suffit]] *[[Suizidant]] *[[Sukkulente]] *[[Sukkulenz]] *[[Sulcus-ulnaris-Syndrom]] *[[Sulfhydrylgruppe]] *[[Sulfonamid]] *[[Supergrundrecht]] *[[Superschau]] *[[Supervisor]] *[[Südgruppe]] *[[Südstaffel]] *[[Sülz]] *[[Summierer]] *[[Superbike]] *[[Superessiv]] *[[Superman]] ([[Wikipedia:de:Superman|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/lexikon/Superman Wissen.de]) *[[Superposition]] *[[Superpositionsprinzip]] *[[Supersportler]] *[[Superwoman]] *[[Superzahl]] *[[Suppositorium]] *[[Surrogatfunktion]] *[[Suspension]] *[[Süßkartoffelpommes]] *[[Süßmolkenpulver]] *[[Süßrahm]] *[[Süßrahmbutter]] *[[Sustenpass]] *[[Suszeptanz]] *[[Suzerän]] *[[Sykophant]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Sykophant Duden], [[Wikipedia:de:Sykophant|Wikipedia]]) *[[Syllabus]] *[[Syllogistik]] *[[Symbolist]] *[[Synchro]] *[[Synchronisation]] *[[Synchronisierung]] *[[Synthetik]] *[[Synthetiker]]<ref>Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.</ref> *[[Synthie-Pop]] *[[Synthiepop]] *[[Systemgastronomie]] *[[Systemsteuerung]] |- | width="20%" valign="top" | === T (Substantive) === *[[Tachinierer]] *[[Tachismus]] *[[Tachograf]] *[[Tachygrafie]] *[[Taenia]] *[[Taenia]] *[[Tagesbesucher]] *[[Taggeld]] *[[Taisho]] *[[Taktung]] *[[Tandemvibrationswalze]] *[[Tanzsport]] *[[Tanzwütige]] *[[Tanzwütiger]] *[[Taschenklappe]] *[[Tagesgeldanleihe]] *[[Tagesstruktur]] *[[Tagfahrleuchte]] *[[Taharahaus]] *[[Taktfrequenz]] *[[Taktrate]] *[[Talos]] *[[Tandembewerbung]] *[[Tandur]] *[[Tankinhalt]] *[[Tanklastwagen]] *[[Tanklastzug]] *[[Tankschloss]] *[[Tanktasse]] *[[Tantalatom]] *[[Tantalion]] *[[Tantalisotop]] *[[Tantalverbindung]] *[[Tantra]] *[[Tantrismus]] *[[Tanzholz]] *[[Tardion]] *[[Tarifangebot]] *[[Tarifeinheit]] *[[Tarifrechner]] *[[Tarnstrategie]] *[[Tartan]] *[[Tartaros]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartaros Duden], [[Wikipedia:de:Tartaros|Wikipedia]]) *[[Tartarus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Unterwelt_Strafort Duden &#91;1]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tartarus_Weinstein_Kruste 2&#93;], [[Wikipedia:de:Tartarus|Wikipedia]]) *[[Taschenlampenblick]]<ref>Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte [[Sichtfeld|Sicht-]] oder [[Blickfeld]] im Scheinwerfer einer [[Taschenlampe]]; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus ''[[Taschenlampe]]'', [[Fugen-n|Fugen-''n'']] (oder dem Fugenelement ''[[-n]]'') und ''[[Blick]]''; Sinnähnliche: [[Kurzsicht]], [[Kurzsichtigkeit]]; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): [[Weitblick]], [[Weitsicht]]; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): <span title="mit „Meine Tante musterte mich mit diesem Taschenlampenblick, vor dem man sich nicht verstecken kann.“">[https://books.google.de/books?id=-dXaAgAAQBAJ&pg=PT105&lpg=PT105&dq=Taschenlampenblick&source=bl&ots=tO3oRq-aQs&sig=JY5FNPgWVbhsB-kHEwa8jm2UUkY&hl=de&sa=X&ei=X4U0Vf7pKczlaICkgNgC&ved=0CFAQ6AEwCw#v=onepage&q=Taschenlampenblick&f=false]</span>, <span title="mit „(Taschenlampen-)Blick“">[http://www.community-solingen.de/calendar.php?do=getinfo&e=401&day=2007-10-19&c=1]</span>, [http://www.geocaching.com/geocache/GC2QG0J_geschichtliche-unterwelt?guid=8aec43ef-d872-4eff-9078-2481fe5d1767], [http://foto.stuttgarter-zeitung.de/gallery.php?id=37776], [http://www.impfkritik.de/pressespiegel/2012020101.html]</ref> *[[Task]] *[[Tatare]] ([[tatarisch]]) *[[Tatortanalytiker]] *[[Tauromachie]] *[[Tauschwert]] *[[Tausendschönchen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tausendschoenchen Duden]) *[[Tätigkeitsspektrum]] *[[Teamebene]] *[[Teamwork]] *[[Technizismus]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Technizismus Duden]) *[[Technologiepartner]] *[[Teerfarbe]] *[[Teezeremonie]] *[[Tegument]] ([[Wikipedia:de:Tegument|Wikipedia]]) *[[Teichoskopie]] *[[Teilablösung]] *[[Teilgeständnis]] *[[Teilnahmebedingung]] *[[Teilnehmerland]] *[[Teilnehmernetzbetreiber]] *[[Teilzahlung]] *[[Teju]] *[[Tekbir]] *[[Telefonieren]] *[[Telefoniererei]] *[[Telefonverhalten]] *[[Telegraphenbauamt]] *[[Teleheimarbeit]] *[[Telekommunikationsrecht]] *[[Telesekretär]]<ref>Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚''{{Ü|en|voice mail}}''‘, siehe ggf. auch ‚[[Voicemail]]‘ oder ‚[[w:Voicemail]]‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [[Gräzismus]] „[[tele-]]“ und [[Latinismus]] „[[Sekretär]]“; Sinngleiche oder -ähnliche: [[Anrufbeantworter]], [[Mailbox]]; Beispiele: „Im Display erscheint ''"Telesekretär"'' (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;<sup title="Einrichten einer neuen Mailbox, Uni-Frankfurt am Main, abgerufen am 26.8.2014">[http://www.uni-frankfurt.de/47468157/020_Mailbox]</sup> Zuordnungen: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]] und [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Teleshopping]] *[[Teleskopstoßdämpfer]] *[[Telespiel]] *[[Tell]]<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Tell_Huegel_Siedlung Duden]</ref> *[[Tellerbasis]] *[[Tellurion]] *[[Tellurisotop]] *[[Tellurkern]] *[[Temeraire]] *[[Temperatursinn]] *[[Tenesmus]] *[[Tennantit]] *[[Tennessatom]] *[[Tennessin]] *[[Tennessine]] *[[Tennession]] *[[Tennessisotop]] *[[Teppichetage]] *[[Teppichreiniger]] *[[Tergal]] *[[Terminalien]] ([[Wikipedia:de:Terminalien|Wikipedia]]) *[[Terminierungsentgelt]] *[[Terminkonflikt]] *[[Tertiärliteratur]] *[[Terzerone]] *[[Terzett]] *[[Testabteilung]] *[[Testat]] (An-/Abtestat bei Praktika div. Studiengänge) *[[Testreihe]] *[[Tetraedrit]] *[[Tetraevangelion]] *[[Tetragonopterus]] *[[Tetrakishexaeder]] *[[Teufelskralle]] *[[Textilgesellschaft]] *[[Textrevision]] *[[Thalliumatom]] *[[Thalliumion]] *[[Thalliumisotop]] *[[Thalliumkern]] *[[Thalliumverbindung]] *[[Theatralik]] *[[Theatralität]] *[[Theobromin]] *[[Theophilosophie]] *[[Thioether]] *[[Thèque]] *[[Thetik]] *[[Think-Tank]] *[[Thioäther]] *[[Thioharnstoff]] *[[Thiokol]] *[[th-Laut]] *[[Thoriumatom]] *[[Thoriumion]] *[[Thoriumisotop]] *[[Thoriumkern]] *[[Thoriumverbindung]] *[[Thujon]] *[[Thuliumatom]] *[[Thuliumion]] *[[Thuliumisotop]] *[[Thuliumkern]] *[[Thuliumverbindung]] *[[Thyrsos]] *[[Thyrsus]] *[[Ticketing]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Ticketing Duden Ticketing]</ref> *[[Ticktack]] *[[Tiefbauamt]] *[[Tiefbautechnik]] *[[Tiefentladung]] *[[Tiefenwasser]] *[[Tiefkühltheke]] *[[Tierhatz]] *[[Tierhof]] *[[Tierkreisstein]] *[[Tiermast]] *[[Tierproduktion]] *[[Tigermutter]] *[[Tilgungsfrist]] *[[Timer]] *[[Tinder]] *[[Tingierung]] *[[Tipp-Kicker]] *[[Tirolienne]] *[[Tischdeckenzwinge]] *[[Tischgemeinschaft]] *[[Tischreservierung]] *[[Tischvorlage]] *[[Tischzucht]] *[[Titelgeschichte]] *[[Titelgewinn]] *[[Titelsong]] *[[Titelwahn]] *[[Tochterrepublik]] *[[Todesfähre]] *[[Todesfahrer]] *[[Todesfolge]] *[[Todt]] (Organisation der Nazis) *[[Toffee]] *[[Toilettenstuhl]] *[[Toilettentieftaucher]] *[[Tonaufzeichnung]] *[[Tonerde]] *[[Tonstufe]] *[[Tontechnik]] *[[Tonwert]] *[[Tonwertkorrektur]] *[[Tooltip]] *[[Topfsonderausgabe]] *[[Topleistung]] *[[Toploader]] *[[Toponium]] ([[Wikipedia:de:Toponium|Wikipedia]]<!-- Weiterleitung auf [[Wikipedia:de:Quarkonium]] -->) *[[Torpedovorhalterechner]] *[[Torrent]] *[[Torytum]] *[[Totemismus]] *[[Totenkiste]] *[[Toter Winkel]] *[[totlaufen]] *[[Touristenprogramm]] *[[Tötungsabsicht]] *[[Töwe]] *[[Tradent]] *[[Trader]] *[[Traditional]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traditional Duden], [[Wikipedia:de:Traditional|Wikipedia]]) *[[Traditionalist]] *[[Traditionsmarke]] *[[Trafo]] (Kurzform von [[wikipedia:de:Transformator|Transformator]]) *[[Tragik]] *[[Traineramt]] *[[Traktament]] *[[Transaminierung]] *[[Transformatorhäuschen]] *[[Transitkarte]] *[[Translativ]] *[[Transmitter]] *[[Transparenzregister]] *[[Transporteur]] *[[Transportunternehmen]] *[[Transportunternehmer]] *[[Transvestitismus]] *[[Trapezblech]] *[[Traubenkirsche]] *[[Trauerstelle]] *[[Traumelement]] *[[Traumverwirklichung]] *[[Traute]] *[[Traversal]] *[[Traverse]] *[[Trägerfrequenz]] *[[Tränenfluss]] *[[Tränengasspray]] *[[Tränentier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Traenentier Duden]) *[[Trenbolon]] *[[Trendel]] *[[Trendsport]] *[[Trendverbrechen]] *[[Treuhänder]] *[[Tribok]] *[[Tributylzinn]] *[[Trichinenschau]] *[[Trickser]] *[[Trickster]] *[[Triebkraft]] *[[Trikorder]]<ref>Trikorder – andere/ältere Schreibung: [[Tricorder]]; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein [[medizinisch]]es Untersuchungsgerät in der Größe eines [[Handgerät]]es (oder ''[[Handy]]s''/[[Händi]]s), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der [[Medizin]] oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch ''{{Ü|en|tricorder}}'', aus der Fernseh- und Filmserie ''[[Wikipedia:de:Star Trek|Star Trek]]''; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der ''Trikorder'' unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,<sup title="Forscher bauen echten ''Trikorder''; ShortNews, am 28.2.2007">[http://www.shortnews.de/id/657406/forscher-bauen-echten-trikorder]</sup> „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen ''Trikorder'' aus.“;<sup title="Erfinder-Wettbewerb X-Prize: Zehn Millionen Dollar für den ''Star Trek''-Trikorder; Spiegel online; am 14.5.2011">[http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/erfinder-wettbewerb-x-prize-zehn-millionen-dollar-fuer-den-star-trek-trikorder-a-762497.html]</sup> weitere Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Trikorder|Wikipedia]]; ähnliche Wörter: [[Decoder]]/[[Dekoder]], [[Recorder]]/[[Rekorder]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Trikuspidalklappe]] *[[Trimmer]] *[[Trine]] *[[Trinitatis]] *[[Trinksitte]] *[[Trinkwassersprudler]] *[[Triple-Bogey]] *[[Triumphator]] *[[Trockenfrucht]] *[[Trockenland]] *[[Trockenmasse]] *[[Trockensavanne]] *[[Trockenwald]] *[[Trokar]] *[[Trommenfeuer]] *[[Tropenklima]] *[[Troubleshooter]] *[[Trugsal]] *[[Trulle]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Trulle Duden]) *[[Trust]] *[[Trutschigkeit]] *[[Trunkierung]] *[[Trunkwein]] *[[Truppenstärke]] *[[Truppentransporter]] *[[Tschapperl]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Tschapperl Duden]) *[[Tschau]] *[[Tumorschmerz]] *[[Tuning]] *[[Tunnelbau]] *[[Tunnelzug]] *[[Tupperware]] *[[Turbo]] *[[Turf]] *[[Turnaround]] *[[Tute]] *[[Tuthorn]] *[[Tüftelei]] *[[Tümmler]] *[[Türbekleidung]] *[[Türkenfrage]] *[[Türkengefahr]] *[[Türkenproblem]] *[[Türrosette]] *[[Türschließer]] *[[Türsteuerung]] *[[Türstopper]] *[[TV-Kanal]] *[[TV-Programm]] *[[Typhon]] (Schiffsbau) *[[Typikalität]] *[[Tyramin]] *[[Tyrannis]] *[[Tyrolienne]] | width="20%" valign="top" | === U (Substantive) === *[[Uferbefestigung]] *[[Uferdamm]] *[[Uferfiltration]] *[[Ufergeld]] *[[Uferläufer]] *[[Uferlinie]] *[[Uferregion]] *[[Uferschutz]] *[[Uferzone]] *[[Ufologie]] *[[Uhrengehäuse]] *[[Uhrglasnagel]] *[[UKW-Abschaltung]] *[[Umbralglas]] *[[Umdenkprozess]] *[[Umetikettieren]] *[[Umfahrung]] *[[Umfruchtung]] *[[Umfüllstutzen]] *[[Umgruppierung]] *[[Umkehroperation]] *[[Umkehrschluss]] *[[Umkehrung]] *[[Umklammerung]] *[[Umkulturierung]] *[[Umleitungsstrecke]] *[[Umlenkung]] *[[Ummantelung]] *[[UM-Rechte]] *[[Umorientierung]] *[[Umpire]] *[[Umprojekt]] *[[Umrechnungsfaktor]] *[[Umrisszeichnung]] *[[Umsatzpotenzial]] *[[Umschaltung]] *[[Umschau]] *[[Umschichtung]] *[[Umschiffung]] *[[Umschließung]] *[[Umschlingung]] *[[Umschluss]] *[[Umschlüsselung]] *[[Umschmelzung]] *[[Umschuldung]] *[[Umschulung]] *[[Umsegelung]] *[[Umseglung]] *[[Umsiedelung]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umstellungsprozess]] *[[Umstimmung]] *[[Umstürzler]] *[[Umtastung]]<ref>z.B. {{Wikipedia|Amplitudenumtastung}}</ref> *[[Umtauschrecht]] *[[Umvolkung]] *[[Umwandelung]] *[[Umwälzanlage]] *[[Umwälzpumpe]] *[[Umweltabgabe]] *[[Umweltzertifikat]] *[[Umwohner]] *[[Umzugshelfer]] *[[Umzugskiste]] *[[Umzugslampe]] *[[Umzugsunternehmen]] *[[Umzugsunternehmer]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unangepasstheit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedarftheit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbedingtheit]] *[[Unbesonnenheit]] *[[Unbestechlichlkeit]] *[[Unbewusstes]] *[[Unbewusstheit]] *[[Underflow]] *[[Underground]] *[[Undergroundfilm]] *[[Underwriter]] *[[Und-Zeichen]] *[[Uneinheitlichkeit]] *[[Uneinheitlichkeitseinwand]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unfairness]] *[[Unfallzeit]] *[[Unglücklichkeit]] *[[Unionskirche]] *[[Universalisierung]] *[[Unort]] *[[Unpaarzeher]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpopularität]] *[[Unrechtsbewusstsein]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unsagbarkeitstopos]] *[[Unsal]] *[[Unsauberkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Unterfertiger]] *[[Unterfläche]] *[[Untergliederung]] *[[Unterhaar]] *[[Unterhalter]] *[[Unterhaltszahlung]] *[[Unterhaut]] *[[Untermaß]] *[[Untermiete]] *[[Unternehmensberater]] *[[Unternehmensberatung]] *[[Unternehmenserfolg]] *[[Unternehmenspräsentation]] *[[Unternehmensstrategie]] *[[Unternehmenswert]] *[[Unternehmenswerte]] *[[Untersaat]] *[[Untersatz]] *[[Unterschreitung]] *[[Unterspülung]] *[[Unterstallhaus]] *[[Unterstrich]] *[[Untersuchungsansatz]] *[[Unterteil]] *[[Unterzug]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Uranhexafluorid]]<ref>Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist ''Uranhexafluorid'' stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;<sup title=" Hamburger HafenBrennender Frachter hatte radioaktives Material geladen; Meldung in ‚Zeit online‘ am 17.5.2013">[http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-05/hamburg-hafen-brand-containerschiff]</sup> Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Uranhexafluorid|Wikipedia]]</ref> *[[Urbs]]<ref>Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;<sup>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbs&oldid=136913963]</sup> Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: [[urban]]; Belege (oder Weiterführendes): [[Wikipedia:de:Urbs|Wikipedia]]</ref> *[[Urheberrechtsschutz]] *[[Urheberschutz]] *[[Urinstein]] *[[Urkraft]] *[[Urkundenbeweis]] *[[Urkundenforschung]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Urstoff]] *[[Urstück]] *[[Urteilsschelte]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwahl]] *[[US-Verkehrsbehörde]] *[[Usancenhandel]] *[[Usipeter]] *[[US-Notenbank]] *[[Uso]] *[[Usowechsel]] *[[Ustaw]] *[[Usukapion]] *[[Usur]] *[[Ususfructus]] *[[Ususfruktus]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Substantive) === *[[Übelstand]] *[[Überbiss]] *[[Überblendung]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Überfamilie]] *[[Überfrachtung]] *[[Überführungskosten]] *[[Übergangsbeihilfe]] *[[Übergangswirbel]] *[[Überguss]] *[[Überholvorgang]] *[[Überlauf]] *[[Überlebenskampfsituation]] *[[Überreichung]] *[[Überschneidung]] *[[Überseedepartement]] *[[Überseeregion]] *[[Übersichtigkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertretung]] *[[Übervorteilung]] *[[Überwältigung]] *[[Überzeugungstäter]] *[[Überziehung]] *[[Übungsstück]] |- | width="20%" valign="top" | === V–Ve (Substantive) === *[[Vanadiumatom]] *[[Vanadiumion]] *[[Vanadiumisotop]] *[[Vanadiumkern]] *[[Vanadiumverbindung]] *[[variadisch]] *[[Varroazid]] *[[Vaskularisation]] *[[Väterlein]] *[[Vegetationszeit]] *[[Veranstaltungsankündigung]] *[[Veranstaltungsort]] *[[Verantwortungsbereich]] *[[Verantwortungspflicht]] *[[Verankerung]] *[[Verändern]] *[[Veränderungsprozess]] *[[Verästelung]] *[[Veräußerungsgewinn]] *[[Verbalnote]] *[[Verbandstag]] *[[Verbau]] *[[Verbendstellung]] *[[Verbifizierung]]<ref>Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die [[Substantivierung]] (oder auch [[Hauptwortbildung]]), in der jedoch [[Verb]]en aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem [[Latinismus]] ''[[Verb]]'', einem Zwischenteil ''[[-ifiz-]](?)'' und der Endung ''[[-ierung]]''; Gegenwörter: [[Adjektivierung]], [[Substantivierung]]; Angehörige <small>(im Sinne einer [[Wortfamilie]])</small>: [[Verbifikation]], [[Verbifizieren]], [[verbifizieren]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=Cdr-ejWWeOIC&pg=PA248&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=A4wb9HfDiz4C&pg=PA432&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verbifizierung&f=false], [https://books.google.de/books?id=hBUaAAAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CD4Q6AEwAw], [https://books.google.de/books?id=4ptNAAAAYAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEIQ6AEwBA], [https://books.google.de/books?id=91VAAQAAMAAJ&q=Verbifizierung&dq=Verbifizierung&hl=de&sa=X&ei=tRMVVcXMKsX0OpPwgdgL&ved=0CEcQ6AEwBQ]; Ähnliche: [[Verbalisierung]], [[Verifizierung]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Verbindungsstraße]] *[[Verbohrtheit]] *[[Verbraucherportal]] *[[Verbraucherschützer]] *[[Verbrauchswert]] *[[Verbrechensaufklärung]] *[[Verbreiterung]] *[[Verbundbau]] *[[Verbundfenster]] *[[Verbundglas]] *[[Verbundguss]] *[[Verbundkatalog]] ([[wikipedia:de:Verbundkatalog|Wikipedia]]) *[[Verbundnetz]] *[[Verbundplatte]] *[[Verbundstoff]] *[[Verbundsystem]] *[[Verbundwerkstoff]] *[[Verbundwirtschaft]] *[[Verbuschung]] *[[Verbüßung]] *[[Verchromung]] *[[Verderb]] *[[Verdienstspanne]] *[[Verdunklung]] *[[Verdunklungsgefahr]] *[[Vereinigungsverbot]] *[[Vereinsmafia]] *[[Vereinssatzung]] *[[Vereinsverbot]] *[[Vereiteln]] *[[Verfahrensablauf]] *[[Verfahrenshandlung]] *[[Verfahrensmangel]] *[[Verfahrensrecht]] *[[Verfahrenstechnik]] *[[Verfalltag]] *[[Verfassungsgerichtsbarkeit]] *[[Verfälschung]] *[[Verfassungsartikel]] *[[Verfassungsebene]] *[[Verfettung]] *[[Verfinsterung]] *[[Verfrachtung]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergaberecht]] *[[Vergangenheitsverklärung]] *[[Vergebärdler]] *[[Vergnügungsfahrt]] *[[Vergnügungssteuer]] *[[Verhaltensleitsatz]] *[[Verhaltensraum]] *[[Verhaltensstörung]] *[[Verhandlungsmacht]] *[[Verhandlungsposition]] *[[Verhältnisfaktor]] *[[Verhältniswahl]] *[[Verhärtung]] *[[Verherrlichung]] *[[Verhetzung]] *[[Verhexung]] *[[Verhimmelung]] *[[Verhohnepipelung]] *[[Verholzung]] *[[Verifikationsaufgaben]] *[[Verjuden]] *[[Verjüngung]] *[[Verkafferung]] *[[Verkappung]] *[[Verkaufsbroschüre]] *[[Verkaufslager]] *[[Verkaufslokal]] *[[Verkaufsmagazin]] *[[Verkaufsschau]] *[[Verkehrsbüro]] *[[Verkehrsgefährdung]] *[[Verkehrslandeplatz]] *[[Verkehrsverbund]] *[[Verkehrswert]] *[[Verkehrszentralregister]] *[[Verkehrung]] *[[Verkennung]] *[[Verklappung]] *[[Verklitterung]] ([[verklittern]], [[klittern]]) *[[Verlader]] *[[Verladung]] *[[Verlagerung]] *[[Verlagsbuchhandel]] *[[Verlandung]] *[[Verlangsamung]] *[[Verlebendigung]] *[[Verleihbude]] *[[Verleihungsbescheid]] *[[Verleumdnung]] *[[Verlustpunkt]] (Sport) *[[Vermählung]] *[[Vermeille]] *[[Vermessenheit]] *[[Vermicelli]] *[[Vermögenshierarchie]] *[[Vermögensschaden]] *[[Vermögenswesen]]<ref>Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und ''Vermögenswesen'', Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,<sup>[https://books.google.de/books?id=0Uf14isBQbQC&pg=PA301&lpg=PA301&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=a0Ki9KgNim&sig=O8kG18MwKosadW_lNlWISB4eZdY&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche ''Vermögenswesen'' eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,<sup>[https://books.google.de/books?id=tuAAAAAAcAAJ&pg=PA444&lpg=PA444&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=o1XcvyiNB2&sig=ja2xkGX5f24vsKCQoeB4HgGmPaw&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CCwQ6AEwAw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup> „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das ''Vermögenswesen'' der Stände, Schulden und Zinsen; […]“<sup>[https://books.google.de/books?id=i9ZUAAAAcAAJ&pg=PA184&lpg=PA184&dq=Verm%C3%B6genswesen&source=bl&ots=O7c9Wckqda&sig=Nv3jfS_owOd1KsHCZZXYDu1i4NI&hl=de&sa=X&ei=xX0CVeyHF8H5PJi3gbgC&ved=0CDgQ6AEwBw#v=onepage&q=Verm%C3%B6genswesen&f=false]</sup></ref> *[[Vermummung]] *[[Vernarrtheit]] *[[Vernebelung]] *[[Vernetzung]] *[[Vernichtungskraft]] *[[Vernunftwesen]] *[[Verortung]] *[[Verpfählung]] *[[Verpfändung]] *[[Verpflanzung]] *[[Verpixelungsrecht]] *[[Verpuffung]] *[[Verrechnungskonto]] *[[Verrückung]]<ref>Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem [[substantivieren|substantivierten]] [[Verb]] ''[[verrücken]]'', ohne dessen Endung ''[[-en]]'' und dafür mit der Endung ''[[-ung]]''; Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Verrückung|Wikipedia]], [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV03374 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]</ref> *[[Verrussung]] *[[Verrußung]] *[[Versatzamt]] *[[Verschaffen]] *[[Verschiedenheit]] *[[Verschiss]] *[[Verschleifung]] *[[Verschlusskappe]] *[[Verschlusskrankheit]] *[[Verschmälerung]] *[[Verschnitt]] *[[Verschrottung]] *[[Verschütteter]] *[[Verschwiegenheitspflicht]] *[[Versender]] *[[Versicherungsbranche]] *[[Versicherungsgesellschaft]] *[[Versicherungsprämie]] *[[Versitzgrube]] *[[Versorger]] *[[Versorgungsamt]] *[[Verständigungsproblem]] *[[Verstellung]] *[[Verstemmen]] *[[Verstiegenheit]] ([[verstiegen]], sich [[versteigen]]) *[[Verstoffwechslung]] *[[Versuchsstelle]] *[[Vertonung]] *[[Vertragsbediensteter]] *[[Vertragsbedingung]] *[[Vertragsbeginn]] *[[Vertragsgeber]] *[[Vertragsintegrität]] *[[Vertragsnehmer]] *[[Vertragsschluss]] *[[Vertragsurkunde]] *[[Vertragsverhältnis]] *[[Vertrauensbasis]] *[[Vertretungsbehörde]] *[[Verursachen]] *[[Verwahrentgelt]] *[[Verwahrgebühr]] *[[Verwaltungsrat]] *[[Verwaltungssitz]] *[[Verwarngeld]] *[[Verwarnungsgeld]] *[[Verweichlichung]] *[[Verweildauer]] *[[Verweltlichung]] *[[Verwender]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwendungsmöglichkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwerfung]] *[[Verwertungsgesellschaft]] *[[Verwilderung]] *[[Verzahnung]] *[[Verzehrsempfehlung]] *[[Vesikatorium]] *[[Wäschebeschließerin]] | width="20%" valign="top" | === Vf–Vz (Substantive) === *[[Vibrationssinn]] *[[Videografie]] *[[Videowand]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielkinderei]] *[[Vierkant]] *[[Vierpass]] *[[Viersitzer]] *[[Viertehe]] *[[Vierteljüdin]] *[[Viertfrau]] *[[Viktualienhandel]] *[[Visafreiheit]] *[[Viscacha]] *[[Visitatio]] *[[Visitation]] *[[Visitator]] *[[Vitamin A]] *[[Vitamin B12]] *[[Vitamin D]] *[[Vitamin E]] *[[Vitamin K]] *[[Vizechef]] *[[Vizechefin]] *[[Vogelhochzeit]] *[[Vogelschutz]] *[[Vogtshof]] *[[Voiturette]] *[[Vokalbuchstabe]] *[[Vokalmusik]] *[[Volition]] *[[Vollkaskoschutz]] *[[Vollsinn]] *[[Vor-Ort-Schulung]] *[[Vorausabtretung]] *[[Vorgreiflichkeit]] *[[Vorhalterechner]] *[[Vorschussverein]] *[[Vortexmischer]] *[[Vorwarnstufe]] *[[Vorzukunft]] *[[Völkermordtribunal]] *[[Völkerselbstmord]] *[[Völkertafel]] *[[Volksaustausch]] *[[Volksbühne]] *[[Volksglaube]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Volksglaube Duden]) *[[Volkskammer]] *[[Volksja]] *[[Volksnein]] *[[Volksreligion]] *[[Volkssage]] *[[Volksschädling]] *[[Volkstum]] *[[Volkswirt]] *[[Volkswirtschaftler]] *[[Volldünger]] *[[Vollgatter]] *[[Vollkost]] *[[Vollmatrose]] *[[Vollmitgliedschaft]] *[[Vollprogramm]] *[[Vollstrahl]] *[[Vollwaschgang]] *[[Vollwaschmittel]] *[[Volumengrenze]] *[[Vorbereiten]] *[[Vorbereitungsfeier]] *[[Vorderkante]] *[[Vordiplom]] *[[Vorführwagen]] *[[Vorgängigkeit]] *[[Vorgesetztenverhältnis]] *[[Vorhandschlag]] *[[Vorjahresniveau]] *[[Vorkalkulation]] *[[Vorkeim]] *[[Vorkeller]] *[[Vorlagenseite]] *[[Vorlegeschloss]] *[[Vorlesungsreihe]] *[[Vormerkdaten]] ([[vormerken]] + [[Datum]]) *[[Vormerkliste]] *[[Vorrangstellung]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Vorrangstellung Duden]) *[[Vorschatteneffekt]] *[[Vorschlagsrecht]] *[[Vorschot]] *[[Vorschriftsmäßigkeit]] *[[Vorschub]] *[[Vortäuschen]] *[[Vorwissen]] *[[Vorwölbung]] *[[Vorwuchs]] *[[Vulvadystrophie]] | width="20%" valign="top" | === W (Substantive) === *[[Wachabteilung]] *[[Wachsabdruck]] *[[Wachsabguss]] *[[Wachschutz]] *[[Wachschützer]] *[[Wachstumspolitik]] *[[Wachstumsstrategie]] *[[Wackelgreis]] *[[Wackelknie]] *[[Wagenlenker]] *[[Wagenschauer]] *[[Wagniskapital]] *[[Wagniskapitalgeber]] *[[Wahlprogramm]] *[[Wahlsprengel]] *[[Wahrheitssinn]] *[[Waidwerk]] *[[Waldfee]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Waldfee Duden]) *[[Waldgott]] *[[Waldnymphe]] *[[Waldrebe]] *[[Walkunde]] *[[Walmord]] *[[Wanderniere]] *[[Wanderschau]] *[[Wanderungsgeschwindigkeit]] *[[Wandrahmen]] *[[Wanksal]] *[[Warentausch]] *[[Warentermingeschäft]] *[[Warenumsatz]] *[[Warnblinkanlage]] *[[Warnruf]] *[[Warnstufe]] *[[Warteliste]] *[[Wartungsarbeit]] *[[Waschechtheit]] *[[Wasseranlagerung]] *[[Wasserkasten]] ([http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?bookref=27,2432,71 Grimm]) *[[Wasserkeilhebewerk]] *[[Wassernase]] *[[Wasserschiff]] *[[Wasserspinne]] *[[Wasserstandsanzeiger]] *[[Wasserstoffgas]] *[[Wasserstoffion]] *[[Wasserstoffisotop]] *[[Wasserstoffsäure]] *[[Wassertrense]] *[[Wasserwegsamkeit]] *[[Wasserwelle]] *[[Wate]] *[[Watschengesicht]] *[[Wählbarkeit]] *[[Währungseinführung]] *[[Währungsfonds]] *[[Währungsumrechnung]] *[[Währungsumrechnungsentgelt]] *[[Wälzlager]] *[[Wärmesinn]] *[[Wärmetönung]] *[[Wäscherolle]] *[[Wäscheschleuder]] *[[Wäschetonne]] *[[Webcast]] *[[Webfehler]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Webfehler Duden]) *[[Websitebetreiber]] *[[Webversion]] *[[Wechselbrief]] *[[Wechseldienstplan]] *[[Wechselkursmechanismus]] *[[Wechselkursschwankungen]] *[[Weckerl]] *[[Wegebündel]] *[[Wegekosten]] *[[Wegfertigung]] *[[Weggegangen, Platz gefangen]] *[[Weghalbe]] *[[Wegleitung]] *[[Wegwahl]] *[[Wegweisung]] *[[Wehdam]] *[[Weheschlund]] *[[Wehrpolitik]] *[[Wehrpsychologie]] *[[Wehsal]] *[[Weichenzunge]] *[[Weichstrahltechnik]] *[[Weihbischof]] *[[Weihnachtsmuffel]] *[[Weißgold]] *[[Weißzuckerwert]] (Umrechnungsfaktor für andere Zuckerarten) *[[Weitläufigkeit]] *[[Weizenkleber]] *[[Welf]] *[[Wellenmoden]] *[[Wellenreiter]] *[[Wellenzahl]] *[[Weltenlohn]] *[[Weltgegend]] *[[Weltgeistlicher]] *[[Weltmeistertitel]] *[[Weltnaturerbe]] *[[Weltnetz]]<ref>Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein [[weltweit]]es oder (nahezu) [[weltumspannend]]es<!-- siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/weltumspannend" --> [[Netzwerk]], kurz [[Netz]]; in der IT und Telekommunikation das [[Internet]], [[World Wide Web]] und [[Telefonnetz]], früher<!-- also vor Telefon und WWW --> das [[Telegrafennetz]]; Wortbildungen: [[Weltnetzdomäne]], [[Weltnetz-Domäne]];<sup title="Computerspiele programmieren: Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne, Klaus Breuer, 2012, „Domain (Internet-, Web-) [..] Domäne, (Internetz-, Weltnetz-) [..]“">[http://books.google.de/books?id=LoZu5hjf5Z0C&pg=PA134&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEcQ6AEwBA#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen ''Weltnetzes'', das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem ''Weltnetz'' der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;<sup title="Uni-Augsburg: Philosophisch-Historische Fakultät Geschichte: Kommunizieren in die Ferne. Fern- und Telekommunikation in weltgeschichtlicher Perspektive; abgerufen am: 14.7.2014">[https://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/didaktik/forschung/weltgeschichte_e-learning/gesamttext.html]</sup> „Das elektronische ''Weltnetz'', das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;<sup>[http://books.google.de/books?id=Dzn5bwyhKW8C&pg=PA207&dq=Weltnetz+Internet&hl=de&sa=X&ei=yFzCU5-HLqaO4gSdkYDoBg&ved=0CEIQ6AEwAw#v=onepage&q=Weltnetz%20Internet&f=false]</sup> Belege: [http://www1.uni-hamburg.de/DigiLit/porombka/onlinejournalismus_druck.html Uni-Hamburg], [http://www.michael-giesecke.de/geschichte/frame_technisierung/dokumente/t1_akustisch/fliesstext/t1_telegraph_die_vorstufe.htm], [http://www.sehepunkte.de/2005/10/druckfassung/8960.html], [http://www.genios.de/presse-archiv/artikel/NZZ/20130731/weltnetz-weltspiel/KH535.html]</ref> *[[Weltraumaufzug]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl">Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch [[Spacelift]]; Belege: [[Wikipedia:de:Weltraumaufzug|Wikipedia]], [http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Futurist-Altern-im-All-2192524.html Technology Review, am 16.6.2014]</ref> *[[Weltraumfahrstuhl]]<ref name="Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl"/> *[[Weltraumflug]] *[[Weltschau]] *[[Weltstand]] *[[Weltsystem]] *[[Weltverbund]] *[[Weltverein]] *[[Wendeplatte]] *[[Wender]] *[[Wendeschlüssel]] *[[Wendevorrichtung]] *[[Wenge]] *[[Wenkerbogen]]/[[Wenkerbögen]] *[[Werban]]/[[Wervan]] *[[Werkschau]] *[[Werkstatttage]] *[[Werkstoffforschung]] *[[Werkstoffstruktur]] *[[Werksverkauf]] *[[Werktätiger]] *[[Werkzeugkunde]] *[[Werkzeugstörung]] *[[Werre]] *[[Wertekanon]] *[[Werteordnung]] *[[Wertfreiheit]] *[[Wertorientierung]] *[[Wertpapierpensionsgeschäft]] *[[Wertschöpfung]] *[[Wertschöpfungsfaktor]] *[[Wertschrift]] *[[Wesenseinheit]] *[[Wesenserkenntnis]] *[[Wessenfall]] *[[Westallgäu]] *[[Westernisierung]] *[[Westfriesische Insel]] *[[Westgruppe]] *[[Weststaffel]] *[[Wettbewerbsordnung]] *[[Wettbewerbspolitik]] *[[Wetterdienst]] *[[Wettergottheit]] *[[Wettkampfsituation]] *[[Wettskandal]] *[[Wettturnen]] *[[Wetware]] *[[Wichslappen]] *[[Wickelauflage]] *[[Wickelung]] *[[Wicklung]] *[[Widerhalt]] *[[Widerkläger]] *[[Widerlager]] *[[Widerling]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widerrufung]] *[[Widersee]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Wiederbetätigung]] *[[Wiedereinführung]] *[[Wiedereinreiseverbot]] *[[Wiedereintrittstelle]] *[[Wiedererkennung]] (s.a. [[wiedererkennen]]) *[[Wiedergabequalität]] *[[Wiedergängerei]] *[[Wiederholungsfehler]] *[[Wiederholungskäufer]] *[[Wiederkäufer]] *[[Wiederschauen]] *[[Wiederverschließbarkeit]] *[[Wiegwasser]] wird in Wikipedia 5 mal verwendet, aber nirgends erklärt *[[Wieswuchs]] *[[Wievielte]] *[[Wildbahn]] [[in freier Wildbahn|(in freier Wildbahn)]] *[[Wildnisleben]] *[[Wildwuchs]] *[[Willensschwäche]] *[[Windauge]] *[[Winddrift]] *[[Windfahne]] *[[Windflaute]] *[[Windrichtungsgeber]] *[[Wingman]] *[[Winkelfunktion]] *[[Winkelmessung]] *[[Winkelstahl]] *[[Winkelstütz]] *[[Winkelsumme]] *[[Winterkollektion]] *[[Winterlandschaft]] *[[Wintermärchen]] *[[Wippeln]] *[[Wirbelwind]] *[[Wirkort]] *[[Wirkstofffreisetzung]] *[[Wirkstoffkombination]] *[[Wirkungsdimension]] *[[Wirkungspause]] *[[Wirtschafts- und Währungsunion]] ([[WWU]]) *[[Wirtschaftsförderung]] *[[Wirtschaftsgut]] *[[Wirtschaftsingenieur]] *[[Wirtschaftskreislauf]] *[[Wirtschaftsprüfer]] *[[Wirtschaftstheorie]] *[[Wirtschaftsverlauf]] *[[Wirtschaftsweiser]] *[[Wirtschaftszyklus]] *[[Wischwasser]] *[[Wissensgesellschaft]] *[[Witterungseinfluss]] *[[Wochenendfahrverbot]] *[[Wochenstart]] *[[Wohlbehagen]] *[[Wohlfühlgefühl]] *[[Wohlstandsstaat]] *[[Wohnanhänger]] *[[Wohneinheit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wohnungsnotfall]] *[[Wortgeschlecht]] *[[Wortkern]] *[[Wortnetz]] *[[Wölfling]] *[[Wolframatom]] *[[Wolframion]] *[[Wolframisotop]] *[[Wolframkern]] *[[Wolframverbindung]] *[[Wolfshund]] *[[Wollenzeug]] *[[Wolllappen]] *[[Workcamp]] *[[Wortendung]] *[[Wortkaskade]] *[[Wortmalerei]] *[[Wortschatztest]] *[[Wortvariable]]<ref name="Buchstabenvariable, Wortvariable"/> *[[Wörtlein]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wundergeschichte]] *[[Wundermacher]] *[[Wühlarbeit]] *[[Wunderheilung]] *[[Wunderknabe]] *[[Wundertätigkeit]] *[[Wundertier]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Wundertier Duden]) *[[Wundexsudat]] *[[Wurstwasser]] *[[Wurzelgräber]] *[[Wurzelfüßer]] *[[Wurzelhaut]] *[[Wurzelholz]] *[[Wurzelteller]] *[[Wüstenstrom]] *[[Wüstensturm]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Substantive) === *[[Xanthit]] *[[Xanthokon]] *[[Xanthomonas]] *[[Xanthoproteinreaktion]] *[[Xanthoxylum]] *[[Xanthozyanopie]]/[[Xanthozyanopsie]] *[[XENIX]] *[[Xenobiose]] *[[Xenobiotikum]] *[[Xenoi]] *[[Xenologie]] *[[Xenomanie]] *[[Xenomisie]] *[[Xenonfluorid]] *[[Xenonion]] *[[Xenonisotop]] *[[Xenonkern]] *[[Xenonoxid]] *[[Xenonverbindung]] *[[Xenosit]] *[[Xeranthemum]] (Papierblume) *[[Xerasie]] *[[Xerochasie]] *[[Xeroform]]<sup>®</sup> *[[Xeromorphie]] *[[Xerophage]] *[[Xeroradiografie]]/[[Xeroradiographie]] *[[Xerosalgie]] *[[Xeroserie]] *[[Xihyperon]] *[[Xiphopagus]] *[[XL-Kamera]] *[[X-Motor]] *[[Xylochrom]] *[[Xylorganum]] *[[Xylosistron]] *[[Xystiker]] | width="20%" valign="top" | === Y (Substantive) === *[[Yangshaokultur]] *[[Yenbanknote]] *[[Yenbetrag]] *[[Yenkurs]] *[[Yenmünze]] *[[Yennote]] *[[Yenschein]] *[[Yettie]] *[[Yoldia]] *[[YouTube]]/[[Youtube]]<ref>{{Ref-Duden|YouTube}}, {{Ref-wissen.de|Fremdwort|youtuber|YouTube}}</ref> *[[Ysat]] *[[Ytterbiumatom]] *[[Ytterbiumbromid]] *[[Ytterbiumchlorid]] *[[Ytterbiumfluorid]] *[[Ytterbiumiodid]] *[[Ytterbiumion]] *[[Ytterbiumisotop]] *[[Ytterbiumjodid]] *[[Ytterbiumlegierung]] *[[Ytterbiummineral]] *[[Ytterbiumoxid]] *[[Ytterbiumsalz]] *[[Ytterbiumsulfid]] *[[Ytterbiumverbindung]] *[[Ytterby]] *[[Yttriumbromid]] *[[Yttriumchlorid]] *[[Yttriumfluorid]] *[[Yttriumiodid]] *[[Yttriumion]] *[[Yttriumisotop]] *[[Yttriumjodid]] *[[Yttriumlegierung]] *[[Yttriummineral]] *[[Yttriumsalz]] *[[Yttriumsulfid]] *[[Yttriumverbindung]] *[[Yuanbanknote]] *[[Yuanbetrag]] *[[Yuankurs]] *[[Yuanmünze]] *[[Yuannote]] *[[Yuanschein]] *[[Yuma]] *[[Yvette]] | width="20%" valign="top" | === Z–Ze (Substantive) === *[[Zahlungspflicht]] *[[Zahnhals]] *[[Zahnstange]] *[[Zappelstrom]] *[[Zarathustrier]] *[[Zaubertrunk]] *[[Zähheit]] *[[Zankerei]] *[[Zauberlehrling]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zauberlehrling Duden]) *[[Zählsprengel]] *[[Zählwort]] *[[Zäsiumchlorid]] *[[Zäsiumfluorid]] *[[Zehndonner]] *[[Zeichendreher]]<ref>Zeichendreher – Beispiele: „[..] (''Zeichendreher'', meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,<sup title="Metamorphosen des Wortes: der Medienwechsel im Schaffen ..., 2006, Seite 223 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=fyjs2EVOuykC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=MN5D9NfNs4&sig=wFvpWBS4r29HcC4NJZ38eKT3gxI&hl=de&sa=X&ei=Mlb1VNLvCYHqOP2ygfAN&ved=0CDoQ6AEwBA#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch ''Zeichendreher'' produzieren.“;<sup title="Nichtstandardisierte Rechtschreibung ..., 2010, Seite 97 (in der ''Google-Büchersuche'')">[https://books.google.de/books?id=6LzxKCIpuYkC&pg=PA97&lpg=PA97&dq=Zeichendreher&source=bl&ots=T9M0l2kCE3&sig=RgGg6TvaH2n75_UYzKD4b-EFIlU&hl=de&sa=X&ei=ZFb1VNzaKILoOPm1gcAB&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=Zeichendreher&f=false]</sup> weitere (Einzel-)Belege: [http://www.validome.org/forum/viewtopicp-325-1.htm 2006], [http://www.computerwissen.de/office/word/artikel/keine-tippfehler-keine-zeichendreher-und-zeit-gespart-mit-der-autokorrektur-koennen-auch-sie-da.html 2012]</ref> *[[Zeichenverbindung]] *[[Zeilengussmaschine]] *[[Zeine]] *[[Zeitaufwand]] *[[Zeitbestimmung]] *[[Zeitfolge]] *[[Zeitgeschehen]] *[[Zeitkreis]] *[[Zeitplanung]] *[[Zeitpuffer]] *[[Zeitschiene]] *[[Zeitskala]] *[[Zeitungsbeilage]] *[[Zeitweiser]] *[[Zelllehre]] *[[Zellstofffabrik]] *[[Zelltätigkeit]] *[[Zeltchen]] *[[Zensurwelle]] *[[Zentralbehörde]] *[[Zentralisation]] *[[Zentralkomitee]] *[[Zentralstaat]] *[[Zentrifugation]] *[[Zentromer]] *[[Zerdehnung]] *[[Zerebralismus]] *[[Zerfahrenheit]] *[[Zergliederung]] *[[Zerknall]] *[[Zerknirschung]] *[[Zerlegespiel]] *[[Zerlegspiel]] *[[Zermürbungskrieg]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zermuerbungskrieg Duden]) *[[Zerstückelung]] *[[Zessionar]] *[[Zeugnisverweigerung]] *[[Zielrohr]] |- | width="20%" valign="top" | === Zf–Zt (Substantive) === *[[Zielflug]] *[[Zielsicherheit]] *[[Zielstellung]] *[[Zimbalon]] *[[Zimmerblume]] *[[Zinkatom]] *[[Zinkion]] *[[Zinkisotop]] *[[Zinkkern]] *[[Zinkverbindung]] *[[Zinngerät]] *[[Zinnion]] *[[Zinnisotop]] *[[Zinnkern]] *[[Zinnverbindung]] *[[Zinsrechnung]] *[[Zinsschraubendreher]] *[[Zinstender]] *[[Zippverschluss]] *[[Zirconiumatom]] *[[Zirconiumion]] *[[Zirconiumisotop]] *[[Zirconiumkern]] *[[Zirkassien]] *[[Zirkelbezug]] *[[Zirkoniumatom]] *[[Zirkoniumion]] *[[Zirkoniumisotop]] *[[Zirkoniumkern]] *[[Zirkoniumverbindung]] *[[Zirkumzision]] *[[Zivilgericht]] *[[Zivilprozessordnung]] *[[ZMR]] *[[Zockerbank]] *[[Zollfahndung]] *[[Zornesröte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zornesroete Duden]) *[[Zögern]] (s.a. [[zögerlich]] und [[zögern]]) *[[Zuckererbse]] *[[Zumutbarkeit]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Zumutbarkeit Duden]) | width="20%" valign="top" | === Zu–Zz (Substantive) === *[[Zubuße]] *[[Zuchtwahl]] *[[Zuckergehalt]] *[[Zuckerschlecken]] *[[Zudecke]] *[[Zufallsmehr]] *[[Zugänglichkeit]] (s.a. [[zugänglich]]) *[[Zugänglichmachen]] *[[Zugeknöpft]] *[[Zugewinn]] *[[Zugkraft]] *[[Zugnummer]] *[[Zugsalbe]] *[[Zugsicherungssystem]] *[[Zugspannung]] *[[Zugwaage]] *[[Zuhörertribüne]] *[[Zukauf]] *[[Zukunftssinn]] *[[Zulässigkeit]] *[[Zunderbüchse]] *[[Zunftwirtschaft]] *[[Zungenbändchen]] *[[Zurechtweisung]] *[[Zurücknahme]] *[[Zurückverweisung]] *[[Zurverfügungstellung]] *[[Zusammenfügung]] *[[Zusammenführung]] *[[Zusammenschnitt]] *[[Zusatzsilbe]] *[[Zusatzspiel]] *[[Zusatzstoff]] *[[Zuschussbetrieb]] *[[Zusprache]] *[[Zustandekommen]] *[[Zutatenliste]] *[[Zuverdienst]] *[[Zuweisung]] *[[Zuwort]] *[[Zuwuchs]] *[[Züglete]] *[[Zündfunke]] *[[Zündhilfe]] *[[Zündkabel]] *[[Zündkapsel]] *[[Zündladung]] *[[Zündmechanismus]] *[[Zwangsaussiedelung]] *[[Zwangsgeld]] *[[Zwangsmigration]] *[[Zwangsumsiedelung]] *[[Zweckbestimmung]] *[[Zweckentfremdung]] *[[Zweckvermögen]] *[[Zweigniederlassung]] *[[Zweikammernsystem]] *[[Zweitehe]] *[[Zweiklassenmedizin]] *[[Zwelch]] *[[Zwerggalerie]] *[[Zwetschgendatschi]] *[[Zwiebelgemüse]] *[[Zwischenaufenthalt]] *[[Zwischendecke]] *[[Zwischenfrucht]] *[[Zwischengas]] *[[Zwischennutzer]] *[[Zwischenprodukt]] *[[Zwischenschnitt]] *[[Zwischensilbe]] *[[Zwitterion]] *[[Zyankalium]] *[[Zyanotypie]] *[[Zyansäure]] *[[Zyanwasserstoff]] *[[Zykel]] | width="20%" valign="top" | === 0–9 === *[[24h-Rennen]] |} {{jsAdd)}} == Eigennamen, Toponyme == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Eigennamen, Toponyme)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Eigennamen, Toponyme)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Eigennamen, Toponyme)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Eigennamen, Toponyme)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Eigennamen, Toponyme)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Eigennamen, Toponyme)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Eigennamen, Toponyme)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Eigennamen, Toponyme)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Eigennamen, Toponyme)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Eigennamen, Toponyme)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Eigennamen, Toponyme)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Eigennamen, Toponyme)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Eigennamen, Toponyme)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Eigennamen, Toponyme)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Eigennamen, Toponyme)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Eigennamen, Toponyme)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Eigennamen, Toponyme)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Eigennamen, Toponyme)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Eigennamen, Toponyme)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Eigennamen, Toponyme)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Eigennamen, Toponyme)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Eigennamen, Toponyme)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Eigennamen, Toponyme)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Eigennamen, Toponyme)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Eigennamen, Toponyme)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Eigennamen, Toponyme)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Eigennamen, Toponyme)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Eigennamen, Toponyme)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Eigennamen, Toponyme)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Eigennamen, Toponyme)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Eigennamen, Toponyme) === *[[Abieser]] *[[Abimelech]] *[[Absalom]] (Deutsch fehlt) *[[Ahab]] *[[Ahasja]] *[[Ahasver]] *[[Aiderdaus]] *[[Akiba]] *[[Al-Kaida]] *[[Albuch]] *[[Alfeld]] (3) *[[Allendorf]] (18) *[[Alpenrheintal]] ([[Wikipedia:de:Alpenrheintal|Wikipedia]]) *[[Alsdorf]] (4) *[[Altenau]] (3 + Flüsse) *[[Altenberg]] ('''nicht''' erledigt, Berge und der Nachname fehlen) *[[Altenbeuthen]] (1× in WP) *[[Alzenau]] (1 Bayern + 2 Ausl.) *[[Amarok]] *[[Amatrice]] *[[Ammann]] *[[Amon]] (Deutsch fehlt) *[[Anallen]] *[[Anderweit]] *[[Anschel]] *[[Arendsee]] (3 + See + Nachname) *[[Arnstein]] (1, Bayern + Nachname) *[[Aron]] (Deutsch fehlt) *[[Artus]] (siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Artus Duden]) *[[Asahel]] *[[Asaria]] *[[Asriel]] *[[Assur]] *[[Athalja]] *[[Aussieland]] *[[Avarta]] *[[Awigdor]] *[[Awrum]] | width="20%" valign="top" | === B (Eigennamen, Toponyme) === *[[Babenhausen]] (3× in WP) *[[Bachja]] *[[Barak]] *[[Baruth]] (2) *[[Baschewa]] *[[Battenberg]] (2 + Nachname) *[[Baunach]] (1, Bayern + Fluss) *[[Bayes'sches Netz]] *[[Beavis]] *[[Beckum]] (2) *[[Beelitz]] (2) *[[Beilstein]] (3 + Berge) *[[Bela]] *[[Belgern]] (2) *[[Benaja]] *[[Bentheim]] (2) *[[Berek]] *[[Berga]] (2 DACH + 2 Ausland) *[[Bergheim]] (22) *[[Bergzabern]] (Bad, Rheinland-Pfalz) *[[Berka]] (5 + Fluss) *[[Berl]] *[[Berleburg]] (Bad, Nordrhein-Westfalen) *[[Bernau]] (8 DACH + 4 CZ) *[[Berneck]] (6 + Fluss) *[[Bernstadt]] (4) *[[Bert]] (Vorname) *[[Berta]] (Deutsch fehlt, 'B wie Berta') *[[Bescha]] *[[Bessel]] (Nachname: Friedrich Wilhelm Bessel) *[[Betzdorf]] (2) *[[Bevensen]] (2) *[[Biblis]] *[[Bibra]] (3 + Fluss) *[[Biesenthal]] (2) *[[Bietigheim]] (2) *[[Big Ben]]<ref>{{Ref-Duden|Big Ben}}</ref> *[[Bihri]] *[[Bilha]] *[[Billerbeck]] (2 + Nachname) *[[Billmuthausen]] ([[Wikipedia:de:Billmuthausen|Wikipedia]]) *[[Birkenfeld]] (8) *[[Bischofsheim]] (6) *[[Bissingen]] (4) *[[Blankenburg]] (7 + Burgen + Nachname) *[[Blankenhain]] (2) *[[Blogparade]] *[[Blomberg]] (3 + Berg + Nachname) *[[Blumberg]] (4 + Nachname) *[[Boa Vista]] (Insel im Atlantik und Großstadt in Brasilien) *[[Boas]] (Nachname fehlt) *[[Bocholt]] (2) *[[Bodelshausen]] *[[Böhmisches Mittelgebirge]] *[[Bojan]] (jugoslawischer Vorname) *[[Bonininseln]] *[[Bonndorf]] (2) *[[Bon-Tanz]] *[[Bornheim]] (5) *[[Boyer]] *[[Brake]] (6) *[[Bramsche]] (2) *[[Bramstedt]] (3) *[[Brandberg]] (Gebirge in Namibia) *[[Brandis]] (2 DACH + 2 CZ + Nachname) *[[Breine]] *[[Bretten]] (1 DACH + 2 FR) *[[Briewe]] *[[Bristol-Stuhlformen-Skala]] *[[Brocha]] *[[Brück]] (4 + Nachname) *[[Brückenau]] (Bad, Bayern) *[[Brühl]] (13 + Nachname) *[[Brunsbüttel]] (2) *[[Brüssow]] (2) *[[Buchau]] (6 + Insel) *[[Buchholz]] (60 + Name) *[[Buckow]] (9) *[[Bud]] *[[Büdingen]] (4 DACH + 3 FR) *[[Büren]] (11) *[[Burgau]] (6) *[[Burgdorf]] (4 + Nachname) *[[Bürgel]] (2) *[[Burghausen]] (6) *[[Burgwedel]] (2) *[[Burscheid]] (3) | width="20%" valign="top" | === C (Eigennamen, Toponyme) === *[[Camberg]] (Bad, Hessen) *[[Canophobie]] *[[Carnophobie]] *[[Carson City]] *[[Cartago]] *[[Chaggai]] *[[Chai]] *[[Chajin]] *[[Cham]] (2 + Volk + Ham) *[[Chamor]] *[[Chana]] *[[Chananja]] *[[Chanoch]] *[[Chaskel]] *[[Chawa]] *[[Cheiche]] *[[Cheile]] *[[Chiel]] *[[Chinke]] *[[Churchill]] *[[Cladocera]], [[Cladoceren]] <small>([[Wasserfloh|Wasserflöhe]]; Belege: [[Wikipedia:de:Wasserflöhe|Wikipedia: Wasserflöhe]])</small> *[[Connery]] (Nachname) *[[Czaschke]] (Nachname) |- | width="20%" valign="top" | === D (Eigennamen, Toponyme) === *[[Dafelmeier]] *[[Dahala Khagrabari]] *[[Dahlen]] (7 Orte in der WP, + Nachname) *[[Dan]] (Vorname fehlt) *[[Dannenberg]] (5× + Nachname) *[[Darfür]] *[[Dassel]] (ugs. für Kopf und Ort in Niedersachsen) *[[Denny]] *[[Dessau]] (5×) *[[Dewaara]] *[[Dietenheim]] (Südtiroler Ort fehlt) *[[Dietfurt]] (6×) *[[Dillingen]] (3×) *[[Disneyland]] (https://www.duden.de/rechtschreibung/Disneyland_Vergnuegungspark) *[[Dissen]] (3×) *[[Doberan]] *[[Dora]] ('D wie Dora') *[[Dornburg-Camburg]] (→ [[Dornburg]] und [[Camburg]]; [[Wikipedia:de:Dornburg-Camburg|Wikipedia]]) *[[Dornburg]] (5×) *[[Dornstick]] *[[Down Under]] *[[Drachenfels]] *[[Driburg]] *[[Driesel]] *[[Düben]] (Ortsteil in Sachsen-Anhalt und Nachname, beides fehlt) *[[Düren]] (4× + Nachname) *[[Dürkheim]] *[[Dürrheim]] | width="20%" valign="top" | === E (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ebersberg]] (8 Orte, 1 Berg) *[[Efim]] *[[Efraim]] *[[Egele]] *[[Ehud]] *[[Eiderstedt]] *[[Eisenberg]] (4 Berge, 12 Orte, + Nachname) *[[Eisenhower]] (Nachname, Präsident den USA; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Eisenhower Duden], [[Wikipedia:de:Eisenhower|Wikipedia]]) *[[Eisig]] *[[Eiterfeld]]<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Eiterfeld}}</ref> *[[Eli]] *[[Elihu]] *[[Eliser]] *[[Eljakim]] *[[Elkan]] *[[Ellingen]] (7×) *[[Emanuela]] *[[Endingen]] (4×) *[[Engelbrecht]] *[[Engelsgärtchen]] *[[Enoch]] *[[Epistem]] *[[Esau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Esau Duden], [[Wikipedia:de:Esau|Wikipedia]]) *[[Eschweiler]] (10×) | width="20%" valign="top" | === F (Eigennamen, Toponyme) === *[[Faleg]] *[[Fallingbostel]] *[[Fangel]] *[[Feibisch]] *[[Feigle]] *[[Feirel]] *[[Feitel]] *[[Feiwel]] *[[Feleg]] *[[Fradchen]] *[[Fradel]] *[[Frankenhausen]] *[[Freienwalde]] *[[Freyer]] *[[Friedrichshall]] *[[Frommet]] *[[Fuji]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Eigennamen, Toponyme) === *[[Gad]] *[[Galileo]] *[[Gandersheim]] *[[Gansert]] ([[w:Gansert|Wikipedia]], [[commons:File:Bundesarchiv Bild 183-92169-0001, Berlin, Training K-Wagen, Gansert.jpg|Commons]]) *[[Gawein]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Gawein Duden]) *[[Gdaleo]] *[[Gedalja]] *[[Geilchen]] *[[Gelea]] *[[Gideon]] *[[Giesel]]<ref>Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser</ref> *[[Ginendel]] *[[Gittel]] *[[Glabotki]] *[[Gole]] *[[Golm]]<ref>Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. ''[[Wikipedia:de:Golm (Potsdam)|Golm]] bei [[Potsdam]]'' und ''[[Wikipedia:de:Golm (Österreich)|Golm]] im (österreichischen) [[Montafon]]'';<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Montafon|WP]]]</sup> Belege: [[Wikipedia:de:Golm|Wikipedia]]</ref> *[[Gouda]] *[[Gran Paradiso]] *[[Gremsdorf]] *[[Griesbach]] *[[Groß-Babylon]] *[[Guantanamo]], [[Guantánamo]]<ref>Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Guantanamo Duden], [[Wikipedia:de:Guantanamo|Wikipedia]]; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: [[Guano]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]] oder (genauer) [[:Kategorie:Hispanismus|Hispanismus]]</ref> *[[Gutekunst]] | width="20%" valign="top" | === H (Eigennamen, Toponyme) === *[[Hadasse]] *[[Hagai]] *[[Hakan]] *[[Hale]] *[[Hannacha]] *[[Hardap]] *[[Harzburg]] *[[Härtsfeld]] *[[Heckengäu]] *[[Hegau]] *[[Hel]] *[[Helios]] *[[Hemor]] *[[Henoch]] *[[Herlinde]] *[[Herne-West]] *[[Herodes]] *[[Herrenalb]] *[[Hesekiel]] *[[Hillel]] *[[Hindenburg]] *[[Hiob]] *[[Hirosaki]] *[[Hitzel]] *[[Hoecker]] *[[Hohenlohe]] *[[Hohenlohekreis]] *[[Honnef]] *[[Hoëcker]] *[[Hönningen]] *[[Hubertus]] *[[Hugoline]] | width="20%" valign="top" | === I (Eigennamen, Toponyme) === *[[Iburg]] *[[Ida]] (Deutsch fehlt, 'I wie Ida') *[[International Nonproprietary Name]] ([[INN]]) *[[Isaac]] *[[Isachar]] *[[Isai]] *[[Isboseth]] *[[Ise]] *[[Isidor]] *[[Ismael]] *[[Israel]] (Vorname fehlt) *[[Itzig]] *[[Iwo Jima]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Eigennamen, Toponyme) === *[[Jachet]] *[[Jachewad]] *[[Jachiel]] *[[Jakar]] *[[Jakusiel]] *[[Jalayatra]] *[[Janika]] *[[Jasse]] *[[Jecheskel]] *[[Jechiel]] *[[Jedidja]] *[[Jefroi]] *[[Jehu]] *[[Jehuda]] *[[Jehusiel]] *[[Jerobeam]] *[[Jethro]] *[[Jette]] *[[Jezabel]] *[[Jistach]] *[[Jizack]] *[[Joab]] *[[Jochanan]] *[[Jomteb]] *[[Jona]] *[[Josia]] *[[Juda]] (Vorname fehlt) *[[Judis]] *[[Juel]] *[[Jyske]] *[[Jyttel]] | width="20%" valign="top" | === K (Eigennamen, Toponyme) === *[[Kainan]] *[[Kaiphas]] *[[Kaleb]] *[[Karlshafen]] *[[Kashio]] *[[Kavango]] oder [[Okavango]] *[[Kiesa]] *[[Kirchheim-Heimstetten]] *[[Kirchhellen]] *[[Kissingen]] *[[Klaan]] ([[w:Klaan|Wikipedia]]) *[[Klettgau]] *[[Klimahelden]] *[[Kolding]] *[[Kolf]] (vgl. [[w:Kolbe (Familienname)]], gehört nicht zu den [[Verzeichnis:Deutsch/Namen/die häufigsten Nachnamen Deutschlands|3421 häufigsten]]) *[[Korach]] *[[Korah]] *[[Königshofen]] *[[Kösen]] *[[Köstritz]] *[[Kötzting]] *[[Kramatorsk]] *[[Kreindel]] *[[Krozingen]] *[[Kubsch]] *[[Kuhnke]] *[[Kwannon]] | width="20%" valign="top" | === L (Eigennamen, Toponyme) === *[[Laasphe]] *[[Laban]] (Vorname fehlt) *[[Lakehurst]] *[[Lane]] *[[Langensalza]] *[[Lauchstädt]] *[[Lausick]] *[[Lauterberg]] *[[Lazarus]] *[[Leew]] *[[Leie]] *[[Leiser]] *[[Leukotape]] *[[Levi]] *[[Lewek]] *[[Libe]] *[[Libsche]] *[[Liebenstein]] *[[Liebenwerda]] *[[Liebenzell]] *[[Linzer Torte]] (Betonung) *[[Lippspringe]] *[[Liwie]] *[[Lobenstein]] *[[Lupu]] *[[Lübeck-Blankensee]] *[[Lüdenscheid-Nord]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Eigennamen, Toponyme) === *[[Machle]] *[[Machol]] *[[Maim]] *[[Malchisua]] *[[Maleachi]] *[[Manasse]] *[[Mardochai]] *[[Marijana]] *[[Martha]] ('M wie Martha') *[[Martinroda]] *[[Mathel]] *[[Matsuda]] *[[Mayleen]] *[[Maylin]] *[[Mechel]] *[[Menachem]] *[[Mergentheim]] *[[Meuro]] (Name von zwei Ortsteilen von ostdeutschen Gemeinden) *[[Mieke]] *[[Mika]] *[[Milkele]] *[[Miller]] *[[Mindel]] (Vorname fehlt) *[[Moab]] *[[Mochain]] *[[Monterrey]] *[[Mordeschai]] *[[Moriz]] *[[Mosche]] *[[Munketoft]] *[[Münstereifel]] | width="20%" valign="top" | === N (Eigennamen, Toponyme) === *[[Nacha]] *[[Nachme]] *[[Nachschon]] *[[Nachum]] *[[Naftali]] *[[Naum]] *[[Nazary]] *[[Nehab]] *[[Nicy]] *[[Nissim]] *[[Noa]] *[[Nochem]] | width="20%" valign="top" | === O (Eigennamen, Toponyme) === *[[Obama]] *[[Oberharz]] *[[Oberschwaben]] *[[Obersee]] *[[Odenwald]] *[[Oesterling]] *[[Oldesloe]] *[[Orb]] *[[Orew]] *[[Ortenau]] *[[Oscher]] *[[Osias]] *[[Ossiland]] *[[Oxelösund]] *[[Oybin]] |- | width="20%" valign="top" | === P (Eigennamen, Toponyme) === *[[Pandemonium]] *[[Pandora]] *[[Parsdorf]] *[[Parsifal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parsifal Duden], [[Wikipedia:de:Parsifal|Wikipedia]]) *[[Parzival]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parzival Duden], [[Wikipedia:de:Parzival|Wikipedia]]) *[[Peirche]] *[[Peisach]] *[[Pesse]] *[[Pessel]] *[[Peßchen]] *[[Petersburg]] *[[Philae]] ([[Wikipedia:de:Philae|Wikipedia]]) *[[Picasso]] *[[Piefkeland]] *[[Pinchas]] *[[Pinkus]] *[[Pirle]] *[[Pound]] (Nachname und Gewichtseinheit; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pound Duden], [[Wikipedia:de:Pound|Wikipedia]]) *[[Presley]] ([[Wikipedia:de:Presley|Wikipedia]]) *[[Preston]] *[[Puigdemont]] *[[Pyrmont]] | width="20%" valign="top" | === Q (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === R (Eigennamen, Toponyme) === *[[Rachmiel]] *[[Rajoy]] *[[Ranchi]] *[[Randers]] *[[Randow]] (u.a. Fluss und Nachname) *[[Rappenau]] *[[Rause]] *[[Reading]] *[[Rechel]] *[[Reckstat]] ([[:wikipedia:de:Reckstat|Wikipedia]]) *[[Reha]] (Vorname fehlt) *[[Reichel]] *[[Reisel]] *[[Reitzge]] *[[Reitzsche]] *[[René]] *[[Rhodos]] (Insel, Bezirk und Stadt) *[[Rhondda]] *[[Riwki]] *[[Rodach]] *[[Roraima]] *[[Rosario]] *[[Rosenberg]] (einige Orte und Nachname) *[[Roswitha]] *[[Ruben]] *[[Ruse]] *[[Rybinsk]] *[[Rybinsker Stausee]] *[[Rønne]] |- | width="20%" valign="top" | === S (Eigennamen, Toponyme) === *[[S-chanf]] *[[Sabbatai]] *[[Sacher]] *[[Sachsa]] *[[Sachsens Hiefel]]<ref>Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der [[Rockauer Höhe]]; Belege: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rockau_%28Dresden%29&oldid=129192795 Wikipedia])</ref> *[[Saddam]] *[[Saint Just]] *[[Sallum]] *[[Sally]] *[[Salmünster]] *[[Salo]] *[[Salusch]] *[[Salzdetfurth]] *[[Salzuflen]] *[[Salzungen]] *[[Samaja]] *[[Sami]] (Vorname fehlt) *[[Sandel]] *[[Sandro]] *[[Saudik]] *[[Saul]] *[[Saulgau]] *[[Säckingen]] *[[Scientology]] (Sekte) *[[Sealand]] *[[Sean]] *[[Sebulon]] *[[Segeberg]] *[[Semche]] *[[Semi]] *[[Sered]] *[[Sibylle]] *[[Sichem]] *[[Siebenkäs]] *[[Sigrid]] *[[Silkeborg]] *[[Simche]] *[[Simplicissimus]]/[[Simplizissimus]]<ref>Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplicissimus Duden: ‚Simplicissimus‘] und [http://www.duden.de/rechtschreibung/Simplizissimus ‚Simplizissimus‘]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Simpsons]]<ref>Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, <small>(mutmaßlich)</small> zusammengesetzt aus ''{{Ü|en|simpel}}'' ([[einfach]] oder [[einfältig]]) und ''{{Ü|en|sons}}'' (wörtlich ''[[Söhne]]'', übertragen wohl auch ''[[Geschwister]]'' oder ''[[Kinder]]''/''[[Menschenkinder]]''/''[[kindlich]]e [[Mensch]]en''); Belege und Ähnliches: [[Wikipedia:de:Simpsons|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[Sirach]] *[[Slowe]] *[[Snowden]] *[[Sobernheim]] *[[Sokrates]] *[[Sprinze]] *[[Stadler]] *[[Staffelstein]] *[[Stanley]] *[[Stresow]] ([[de:w:Stresow (Aulosen)|Wikipedia]]) *[[Strohgäu]] *[[Sulza]] *[[Sundmacher]] *[[Suppenkaspar]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Eigennamen, Toponyme) === *[[Schalom]] (Vorname fehlt) *[[Schandau]] *[[Scharhörn]] *[[Scharne]] *[[Schattenberg]] *[[Schaul]] *[[Scheindel]] *[[Schewa]] *[[Schifflersgrund]] ([[de:w:Schifflersgrund|Wikipedia]]) *[[Schinul]] *[[Schlämche]] *[[Schmiedeberg]] *[[Schmul]] *[[Schneur]] *[[Schoachana]] *[[Scholem]] *[[Schussenried]] *[[Schwartau]] *[[Schwarzach]] *[[Schwarzbach]] | width="20%" valign="top" | === T (Eigennamen, Toponyme) === *[[Taikunedo]] *[[Tana]] *[[Tanger]] *[[Teinach]] *[[Teit]] *[[Telze]] *[[Tennstedt]] *[[Tewele]] *[[Tirze]] *[[Tom]] (Vorname fehlt) *[[Torsten]] *[[Treibel]] *[[Trump]] *[[Tympanie]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ulf]] *[[Universal McCann]] *[[Unterharz]] *[[Unterthansverbande]] *[[Urach]] *[[Uri]] (Vorname fehlt) *[[Uria]] *[[Uriel]] *[[Utica]] *[[Utrera]] *[[Utsunomiya]] | width="20%" valign="top" | === V (Eigennamen, Toponyme) === *[[Västerås]] *[[Vejle]] *[[Vespucci]] *[[Viborg]] *[[Vilbel]] *[[Volkstedt]] *[[Vukica]] | width="20%" valign="top" | === W (Eigennamen, Toponyme) === *[[Waldsee]] *[[Wallenstein]] *[[Watutinki]] *[[Wessiland]] *[[Westminster]] *[[Wilamowice]] *[[Wildbad]] *[[Wildungen]] *[[Wilsnack]] *[[Wimpfen]] *[[Windsheim]] *[[Wozniak]] *[[Wörishofen]] *[[Wurzach]] *[[Wünnenberg]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Eigennamen, Toponyme) === | width="20%" valign="top" | === Y (Eigennamen, Toponyme) === *[[Yuma]] (Stadt in Arizona) | width="20%" valign="top" | === Z (Eigennamen, Toponyme) === *[[Zadek]] *[[Zavelstein]] *[[Zedekia]] *[[Zentraleuropa]] *[[Zephania]] *[[Zerel]] *[[Zeruja]] *[[Zewi]] *[[Zilla]] *[[Zimle]] *[[Zine]] *[[Zipora]] *[[Zirel]] *[[Zorro]] *[[Zorthel]] *[[Zwolle]] |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Eigennamen, Toponyme) === *[[Ägir]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Aegir Duden], [[Wikipedia:de:Ägir|Wikipedia]]) | width="20%" valign="top" | === Ö (Eigennamen, Toponyme) === *[[Öresund]] *[[Ösiland]] | width="20%" valign="top" | === Ü (Eigennamen, Toponyme) === |} {{jsAdd)}} == Verben == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A–Am (Verben)|A–Am}}&nbsp; {{TOC-Button2|An–At (Verben)|An–At}}&nbsp; {{TOC-Button2|Au–Az (Verben)|Au–Az}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Verben)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Verben)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Verben)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E–Ei (Verben)|E–Ei}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ej–Ez (Verben)|Ej–Ez}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Verben)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Verben)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Verben)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Verben)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Verben)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Verben)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Verben)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Verben)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Verben)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Verben)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Verben)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Verben)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Verben)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S–Sn (Verben)|S–Sn}}&nbsp; {{TOC-Button2|So–Sz (Verben)|So–Sz}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Verben)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Verben)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V–Verz (Verben)|V–Verz}}&nbsp; {{TOC-Button2|Vi–Vu (Verben)|Vi–Vu}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Verben)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Verben)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Verben)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Verben)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Verben)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Verben)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Verben)|Ü}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A–Am (Verben) === *[[abgucken]] *[[abkanten]] *[[abkehren]] *[[abkippen]] *[[abklopfen]] *[[abknüpfen]] *[[abkochen]] *[[abkriegen]] *[[abkrümmen]] *[[ableben]] *[[abpassieren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abpassieren Duden]) *[[abrastern]] *[[abrauchen]] *[[absaufen]] *[[abschaben]] *[[abscheren]] (s.a. [[scheren]]) *[[abschiffen]] *[[abschwenken]] *[[abseitsstehen]] *[[absitzen]] *[[absocken]] *[[abstechen]] *[[abstinken]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/abstinken Duden]) *[[abstocken]] *[[abtaxieren]] *[[abtestieren]] *[[abwichsen]] *[[abzwingen]] | width="20%" valign="top" | === An–At (Verben) === *[[anatomieren]] *[[anfuttern]] *[[anheimgeben]] *[[ankieken]] *[[anlanden]] *[[anreizen]] *[[antönen]] | width="20%" valign="top" | === Au–Az (Verben) === *[[aufborden]] *[[aufbrennen]] *[[aufeinandertreffen]] *[[aufgleisen]] *[[auflehen]] *[[aufnorden]] *[[aufpacken]] *[[aufpappen]] *[[aufpeitschen]] *[[aufpilzen]] *[[aufpimpen]] *[[aufreden]] *[[aufschauen]] *[[aufschaukeln]] *[[aufschnupfen]] *[[aufstarten]] *[[auftabellieren]] *[[auftippen]] *[[auftoppen]] *[[aufwallen]] *[[aufwimmern]] *[[aufwinden]] *[[aufzerren]] *[[augmentieren]] *[[ausblicken]] *[[ausbrennen]] *[[ausbuchen]] *[[auschillen]] *[[ausdauern]] *[[ausdrehen]] *[[ausfällen]] *[[ausfegen]] *[[ausfeilen]] *[[auskerben]] *[[ausklarieren]] *[[ausklingen]] *[[auskramen]] *[[auskugeln]] *[[auslenken]] *[[ausmahlen]] *[[ausmäkeln]] (siehe [https://books.google.de/books?id=Yt0FAAAAIAAJ&lpg=PA533&ots=c6tTg0WLUm&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA533#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier] und [https://books.google.de/books?id=bpVEAAAAcAAJ&lpg=PA317&ots=2NwyHn2Aqr&dq=ausm%C3%A4keln&pg=PA317#v=onepage&q=ausm%C3%A4keln&f=false hier]) *[[ausmauern]] *[[ausmünden]] *[[ausmünzen]] *[[auspendeln]] *[[auspennen]] *[[auspfählen]] *[[auspflücken]] *[[ausrädeln]] *[[ausringen]] *[[ausroden]] *[[aussackeln]] *[[aussalzen]] *[[ausschlacken]] *[[ausschürfen]] *[[aussiedeln]] *[[austillen]] *[[austönen]] *[[austrennen]] *[[auswärmen]] |- | width="20%" valign="top" | === B (Verben) === *[[bampfen]] *[[beieinanderhaben]] *[[beieinanderhalten]] *[[beifüllen]] *[[beigehen]] *[[bekacheln]] *[[beräuchern]] *[[bereiben]] *[[beschlichten]] *[[beuchen]] *[[bewusstmachen]] *[[bewusstwerden]] *[[bietenlassen]] *[[bindern]] *[[bockeln]] | width="20%" valign="top" | === C (Verben) === | width="20%" valign="top" | === D (Verben) === *[[dachdecken]] *[[dingsen]] *[[dreinschauen]] *[[drexeln]] *[[durchfärben]] *[[durchfluten]] *[[durchströmen]] |- | width="20%" valign="top" | === E–Ei (Verben) === *[[einbeschreiben]] *[[eindolen]] *[[einerden]] *[[einkoten]] *[[einsprengen]] *[[einstrahlen]] | width="20%" valign="top" | === Ej–Ez (Verben) === *[[eluieren]] *[[entlangflitzen]] *[[entlanglaufen]] *[[entlangzuckeln]] *[[entmaterialisieren]] *[[entmenschen]] *[[entmobilisieren]] *[[entpersönlichen]] *[[entpressen]] *[[entprivatisieren]] *[[entproblematisieren]] *[[entquellen]] *[[entsakralisieren]] *[[entscholastisieren]] *[[entschreiten]] *[[entschulen]] *[[entschweißen]] *[[entschwurbeln]] *[[entsehnen]] *[[entselbsten]] *[[entsiegeln]] *[[entsinken]] *[[entsinnlichen]] *[[entsittlichen]] *[[entsolidarisieren]] *[[entstalinisieren]] *[[entsteißen]] *[[entstempeln]] *[[entsticken]] *[[entstofflichen]] *[[entstürzen]] *[[entwegen]] *[[entwölken]] *[[epimerisieren]] *[[erschwellen]] *[[sich dunkel erinnern]] | width="20%" valign="top" | === F (Verben) === *[[fälbeln]] *[[felgen]] *[[femeln]] *[[feminieren]] *[[fernsprechen]] *[[festliegen]] *[[fipsen]] *[[föppeln]] *[[fortschwingen]] *[[fraktionieren]] *[[fritten]] *[[fuggern]] *[[fuzeln]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Verben) === *[[gar ziehen]] *[[gefangen halten]] (ungültig: [[gefangenhalten]]) *[[gesinnen]] *[[gesundspritzen]] *[[gickeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[gickern]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gickeln Duden]) *[[greppen]] <ref> Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([https://de.wikipedia.org/wiki/Grep]) Vergleichbar mit googeln ([https://de.wiktionary.org/wiki/googeln]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.</ref> | width="20%" valign="top" | === H (Verben) === *[[haftenbleiben]] *[[Halt machen]] *[[haltern]] *[[herabstimmen]] *[[heranführen]] (erweitern-Baustein im Eintrag beachten) *[[heranwollen]] *[[herauslösen]] *[[herausreiten]] *[[heraussaugen]] *[[herausschlagen]] *[[herbeisehnen]] *[[hereingeben]] *[[hereinnehmen]] *[[hereinsteigern]]/[[hineinsteigern]] ((zu sehr) in etwas) *[[herkönnen]] *[[herschieben]] *[[hertanzen]]<ref>hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder ''Fexionen'') oder (verwandte) Wortbildungen: [[antanzen]], [[rumtanzen]], [[herumtanzen]], [[herzutanzen]]; [[tänzeln]], [[rumtänzeln]]; siehe dazu ggf. auch unter „[[tanzen]]“ und/oder [https://www.duden.de/rechtschreibung/tanzen Duden: „tanzen“]</ref> *[[herumfahren]] *[[herumgreifen]] *[[herumkommen]] *[[herumtreten]] *[[herunterbeugen]] *[[herunterhecheln]] *[[herzutanzen]] *[[hinabrutschen]] *[[hinaufkommen]] *[[hindurchschieben]] *[[hineingeben]] *[[hineingenerieren]] *[[hinfummeln]] *[[hinuntertragen]] *[[hirnen]] *[[hirschen]] *[[hochglanzpolieren]] *[[hydratisieren]] | width="20%" valign="top" | === I (Verben) === *[[infantilisieren]] *[[innewerden]] *[[isomerisieren]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Verben) === | width="20%" valign="top" | === K (Verben) === *[[kärchern]] (reinigen mit Kärcher-Apparatur) *[[knapphalten]] *[[knödeln]] *[[knuten]] *[[kröpfen]] *[[krücken]] (lügen, schwindeln) | width="20%" valign="top" | === L (Verben) === *[[liegenbleiben]] *[[lockermachen]] *[[lün(c)kern]] *[[lütgern]]/[[lüttgern]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Verben) === *[[mazerieren]] *[[milchen]] *[[minnen]] *[[misstönen]] *[[mitsteigern]] *[[mofeln]] *[[moppeln]] *[[moppern]] *[[muggeln]] *[[mulmen]] | width="20%" valign="top" | === N (Verben) === *[[nachwässern]] *[[nahekommen]] *[[nesten]] *[[niederkartätschen]] *[[ningeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/ningeln Duden]) | width="20%" valign="top" | === O (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === P (Verben) === *[[pampfen]] *[[pfeilen]] *[[plauzen]] *[[prachern]] *[[prillen]] | width="20%" valign="top" | === Q (Verben) === *[[queefen]] (eingedeutschtes englisches 'to queef') | width="20%" valign="top" | === R (Verben) === *[[ranmachen]] *[[rannehmen]] *[[rausekeln]] *[[rauslassen]] *[[rausschneiden]] *[[rausspringen]] *[[rauswerfen]] *[[reingehen]] *[[reinpassen]] *[[reinpfuschen]] *[[reinreden]] *[[reinstellen]] *[[reintreten]] *[[rumtreiben]] *[[runterschalten]] *[[runtertragen]] |- | width="20%" valign="top" | === S–Sn (Verben) === *[[sandeln]] *[[schlägeln]] *[[schlicken]] *[[schlitsen]] *[[schlitteln]] *[[schlitten]] *[[schlusszeichnen]] *[[schneeschaufeln]] *[[schneeschieben]] *[[schneeschippen]] *[[scholken]] *[[schollern]] *[[schuckeln]] *[[schusseln]] *[[schwarzangeln]] *[[schweppern]] *[[seitwärtsgehen]] *[[seitwärtstreten]] *[[sich treiben lassen]] *[[sitzen bleiben]] *[[slammen]] *[[snowkiten]] | width="20%" valign="top" | === So–Sz (Verben) === *[[spammen]] *[[spektakeln]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/spektakeln Duden]) *[[spesen]] *[[spetten]] *[[stagediven]] (auf einem Konzert) *[[stecken bleiben]] *[[sterzeln]] | width="20%" valign="top" | === T (Verben) === *[[tjosten]]; mittelalterlicher Wettkampf *[[totspritzen]] *[[trunkieren]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Verben) === *[[umbeschreiben]] *[[umlugen]] | width="20%" valign="top" | === V–Verz (Verben) === *[[verbasteln]] *[[verbüxen]] *[[verferkeln]] *[[vergenusswurzeln]] *[[verjankern]] *[[verkammern]] *[[verkollern]] *[[verlarven]] *[[verleitgeben]] *[[veropern]] *[[verquergehen]] *[[verreden]] *[[verschnellern]] *[[verschupfen]] *[[verschweizern]] *[[verstürzen]] *[[verunklaren]] *[[verwamsen]] *[[verzehnten]] | width="20%" valign="top" | === Vi–Vu (Verben) === *[[vorbeifließen]] *[[vorklagen]] *[[vorkohlen]] *[[vorkragen]] *[[vorkühlen]] *[[vorlamentieren]] *[[vormagnetisieren]] *[[vornotieren]] *[[vornüberkippen]] *[[vornüberneigen]] *[[vornübersinken]] *[[vornüberstürzen]] *[[vorordnen]] *[[vorprägen]] *[[vorprellen]] *[[vorreden]] *[[vorrollen]] *[[vorstemmen]] *[[völlern]] ([[Völlerei]]) |- | width="20%" valign="top" | === W (Verben) === *[[wegfertigen]] *[[wertschöpfen]] *[[wieder aufnehmen]] *[[witschen]] *[[wohlgelingen]] | width="20%" valign="top" | === X (Verben) === | width="20%" valign="top" | === Y (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Z (Verben) === *[[zeckeln]] *[[zerdreschen]] *[[zerflattern]] *[[zerpfeifen]] *[[zippeln]] *[[zueinander finden]] *[[zufriedenlassen]] *[[zugleiten]] *[[zugrunde gehen]] *[[zusammenkoppeln]] *[[zustande bringen]] *[[zustattenkommen]] *[[zustatten]] *[[zuwählen]] *[[zwangsadoptieren]] *[[zwangsausbürgern]] *[[zwangsaussiedeln]] *[[zwangsrepatriieren]] *[[zwinken]] | width="20%" valign="top" | === Ä (Verben) === * | width="20%" valign="top" | === Ö (Verben) === |- | width="20%" valign="top" | === Ü (Verben) === *[[überanspruchen]] *[[übereintreffen]] *[[überfangen]] *[[überfeinern]] *[[überfirnissen]] *[[überflackern]] *[[überflanken]] *[[überformen]] *[[übermachen]] *[[überschleichen]] *[[übersimplifizieren]] |} {{jsAdd)}} == Adjektive, Adverbien, Partizipien == {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>'''&nbsp; {{TOC-Button2|A (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|F (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|F}}&nbsp; {{TOC-Button2|G (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|G}}&nbsp; {{TOC-Button2|H (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Sch}}&nbsp; {{TOC-Button2|T (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|U}}&nbsp; {{TOC-Button2|V (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|X}}&nbsp; {{TOC-Button2|Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Z}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ä}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ö}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien)|Ü}}&nbsp; {{TOC-Button2|Zahlwörter|#}} |} {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> {| |- | width="20%" valign="top" | === A (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[abgesehen von]] *[[abschläglich]] *[[absonnig]] *[[absurderweise]] *[[achsengerecht]] *[[achtzehnbuchstabig]] *[[achtziger]] *[[adelsstolz]] *[[adlernasig]] *[[aktualgenetisch]] *[[aktuariell]] *[[allerhöchste]] *[[allosterisch]]; ([[W:Allosterie]]) *[[allozentrisch]]; ([[W:allozentrisch]]) *[[alpidisch]] *[[altchristlich]] *[[althebräisch]] *[[altmelk]] *[[amagnetisch]] *[[amodal]] *[[amtsfrei]] *[[anarchosyndikalistisch]] *[[anderenends]] *[[anhin]] ~schweizerisch für [bis] dahin (?) *[[animat]] *[[animato]] *[[anionisch]] *[[anschlussfähig]] *[[anstaltsmäßig]] *[[anteilgebunden]] *[[antiislamisch]] *[[antikapitalistisch]] *[[antimonarchisch]] *[[antipodisch]] *[[antiproportional]] *[[arbeitsbezogen]] *[[argonhaltig]] *[[argumentatorisch]] *[[arschknapp]] *[[artikulär]]<ref>artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) [[Adjektivierung]] aus ''[[Artikel]]''; Ähnliche: (das) [[Artikulare]]<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Artikulare|WP]]]</sup>; Belege: <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://flexikon.doccheck.com/de/Artikulär DocCheck Flexikon]</span>, <span title="abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.hautarzt-berlin-mitte.de/info/contents/medizin/DsGlossar.php?glossar=1&id=1697 ''Hautärztin Ulrike Fleck'']</span>, <span title="letzte Änderung: im 5.2013; abgerufen am: 6.1.2015">[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59720.php?id=1697 ''Medizinische Datenbank der AOK'']</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/artikulär|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[assessorisch]] *[[aufmerksamkeitssuchend]] *[[aufständig]] *[[ausgekichert]] *[[außermoralisch]] *[[austriftig]] *[[aut idem]]<ref>aut idem – [[Substitution]] mit ähnlichen [[Präparat]]en; Belege: [[Wikipedia:de:aut idem|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[autologisch]] *[[autotelisch]] *[[azellulär]] | width="20%" valign="top" | === B (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[bariumhaltig]] *[[basenkatalysiert]] (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Namensreaktionen Liste von chemischen Namensreaktionen]) *[[bäuchig]] *[[beanstandungswürdig]] *[[bedürfnisdiktiert]] *[[beitragsneutral]] *[[bekenntnisangehörig]] *[[benarbt]] *[[berufsbegleitend]] *[[beschwerdeführend]] *[[bestmöglich]] *[[bevölkerungspolitisch]] *[[beweiserheblich]] *[[bewussteinspflichtig]] *[[bewusstseinsfähig]] *[[bezugsfertig]] *[[bibliothekarisch]] *[[bifilar]] *[[bigamisch]] *[[bigamistisch]] *[[bigonal]] (Richtungweisend) *[[bilanzsicher]] *[[bilinguisch]] *[[bimetallisch]] *[[bimorph]] *[[biodeutsch]] *[[bis dato]] *[[bismuthaltig]] *[[bivariant]] *[[bivariat]] *[[blindgegriffelt]] *[[bourbonisch]] *[[boviert]] *[[bumsvoll]] *[[buntscheckig]] | width="20%" valign="top" | === C (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[cadmiumhaltig]] *[[caesiumhaltig]] *[[calciumhaltig]] *[[cäsiumhaltig]] *[[cerhaltig]] *[[christenfrei]] *[[christenrein]] *[[cobalthaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === D (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[demgegenüber]] *[[demisexuell]] *[[denkblind]] *[[desultorisch]] *[[diaphtoritisch]] (in der Geologie) *[[diätisch]] *[[diatonisch]] *[[dicht besiedelt]] *[[dickhäutig]] *[[diesmalig]] *[[diffamatorisch]] *[[difform]] *[[diffrakt]] *[[digen]] *[[digyn]] *[[dihybrid]] *[[diklin]] *[[diktando]] *[[diktatorial]] *[[dilatabel]] *[[diluvial]] *[[dimorph]] *[[dinarisch]] *[[dioptrisch]] *[[diphyletisch]] *[[diplostemon]] *[[dipodisch]] *[[direktorial]] *[[disgruent]] *[[disjunktiv]] *[[diskordant]] *[[disloyal]] *[[disraelisch]] *[[disseminiert]] *[[dissolubel]] *[[dissolut]] *[[distichisch]] *[[disziplinlos]] *[[dithyrambisch]] *[[domestisch]] *[[doppisch]] *[[dreißiger]] *[[dreiviertellang]] *[[dreizackig]] *[[dreizeilig]] *[[dreizinkig]] *[[droppen]] *[[dumpfig]] *[[dunkelfarbig]] *[[dunkelweiß]] | width="20%" valign="top" | === E (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[effeminiert]] *[[egalweg]] *[[ehrfurchtgebietend]] *[[eindrücklich]] *[[einenends]] *[[einfuhrfähig]] *[[einhufig]] *[[einhüftig]] *[[einkarätig]] *[[einkernig]] *[[einröhrig]] *[[einschneidend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/einschneidend Duden]) *[[einwillig]] *[[elbisch]] *[[elektrotonisch]] *[[elementarisch]] *[[elfisch]] *[[elokutionell]] *[[enechetisch]] *[[energielos]] *[[energiesparend]] *[[englandtreu]] *[[entgrenzt]] *[[entscheidungserheblich]] *[[entseelt]] *[[enumerativ]] *[[epistenocardica]] *[[erbiumhaltig]] *[[erdenrund]] *[[erdfahl]] *[[erdgashöffig]] *[[erdgeboren]] *[[erdgebunden]] *[[erdhaft]] *[[erdrund]] *[[erdrückend]] (Adjektiv fehlt!, [https://www.duden.de/rechtschreibung/erdrueckend Duden]) *[[ergebnismäßig]] *[[erlässlich]] *[[ermüdungsfrei]] *[[ernährungsphysiologisch]] *[[erörterungsbedürftig]] *[[erststellig]] *[[ertraglos]] *[[erzherzöglich]] *[[etatistisch]] *[[etherisch]] *[[eufunktional]] *[[eulogisch]] *[[europiumhaltig]] *[[exhaltiert]] *[[exklamativ]] *[[exkursartig]] *[[express]] *[[extradimensional]]<ref><small>([[:en:extradimensional|Wikiwörterbuch (englisch)]], siehe auch [[extra-]] und [[dimensional]])</small></ref> *[[extralang]] *[[extramental]] *[[exzitatorisch]] | width="20%" valign="top" | === F (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[fahnengeschmückt]] *[[faktitiv]] *[[faktiv]] *[[fakultativ schlagend]] *[[fasrig]] *[[fäkal]] *[[federartig]] *[[federig]] *[[fedrig]] *[[feierabendlich]] *[[feinsandig]] *[[feldtauglich]] *[[fetznass]] ([https://stmv1.orf.at/magazin/immergutdrauf/tipps/stories/171384/ ORF]) *[[feuerhemmend]] *[[filamentös]] *[[flötenartig]] *[[flummig]] *[[fluorhaltig]] *[[folgenderweise]] *[[folkloristisch]] *[[follikular]] *[[follikulär]] *[[fondsgebunden]] *[[formecht]] (SaatVerkG) *[[fortschreitend]] (<u>'''Adjektiv'''</u>!) *[[fotovoltaisch]] *[[foveal]] *[[frachtfrei]] *[[fragmentär]] *[[frauenpolitisch]] *[[freidig]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GF08345#XGF08345 DWB]) *[[freiheitsgefährdend]] *[[freischaffend]] *[[freischlagend]] *[[freisinnig]] *[[freistehend]] *[[frequentistisch]] *[[freudsch]] *[[frevlerisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/frevlerisch Duden]) *[[friedensbewegt]] *[[friedensfähig]] *[[friedensfeindlich]] *[[friedensgefährdend]] *[[friedensmäßig]] *[[friedensvertraglich]] *[[friedlos]] *[[frostlos]] *[[frühchristlich]] *[[frühgotisch]] *[[frustig]] *[[fündig]] [[fündig werden|(werden)]] *[[funktionalistisch]] *[[fünfziger]] |- | width="20%" valign="top" | === G (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[gadoliniumhaltig]] *[[galliumhaltig]] *[[gampig]] *[[gamsig]] *[[gattungsfremd]] *[[gattungsgleich]] *[[geblumt]] *[[gebotenermaßen]] *[[gedankenvoll]] *[[gedunsen]] *[[gefühlsduselig]] *[[gefühlslos]] *[[gegen den Uhrzeigersinn]] *[[gegenstimmig]] *[[gegenströmig]] *[[gegenwartsbezogen]] *[[gegenwartsfern]] *[[gehandicapt]]/[[gehandikapt]] *[[geheimniskrämerisch]] *[[geheimnistuerisch]] *[[geheimnisumwoben]] *[[geheimtuerisch]] *[[gehfähig]] *[[gehirnamputiert]] *[[gehirnlich]] *[[gelenk]] *[[gemeingültig]] *[[generalstabsmäßig]] *[[geostroph]] (siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophie Wikipedia: „Geostrophie“] oder auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Geostrophischer_Wind „Geostrophischer Wind“]) *[[geradzahlig]] *[[gerichtsnotorisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/gerichtsnotorisch Duden]) *[[germanistisch]] *[[germaniumhaltig]] *[[gesamtchinesisch]] *[[gesamtirisch]] *[[gesamtkoreanisch]] *[[gesamttirolerisch]] *[[gesamtzypriotisch]] *[[gesamtzyprisch]] *[[geschäftehalber]] *[[geschäftsfähig]] *[[geschlechterumfassend]] *[[geschlechtsgebunden]] *[[geschwindigkeitsbestimmend]] *[[gesellschaftskritisch]] *[[gesetzmäßig]] *[[gesichtsblind]] *[[gewaltblond]] (Duden, Sinn- und sachverwandte W&ouml;rter, 2. Aufl., 1986) *[[gewerbetreibend]] *[[gewisslich]] *[[gewittrig]] *[[glanzlos]] *[[glauklich]] <small>in botanischen Beschreibungen</small> *[[gleichgesinnt]] *[[gleichrangig]] *[[glutenlos]] *[[goldfrei]] *[[goldglitzernd]] *[[gradmäßig]] *[[gradual]] *[[grauenerregend]] *[[gräuslich]] *[[gregär]] *[[grenzübergriffig]] *[[großkopfert]] + [[großkopfet]] *[[großteils]] *[[grundrechtsgleich]] | width="20%" valign="top" | === H (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[haarbreit]] *[[habsburgisch]] *[[hafniumhaltig]] *[[halbärschig]] *[[halbbekleidet]] *[[halbhohe]] *[[halbverfault]] *[[handgemacht]] *[[handgeschnitten]] *[[handgewickelt]] *[[harzig]] *[[hauseigen]] *[[heliumhaltig]] *[[hell strahlend]] *[[helladisch]] *[[hellstrahlend]] *[[herstellerunabhängig]] *[[herzoglich]] *[[heterodiegetisch]] *[[hexadisch]] *[[hierin]] *[[hiernach]] *[[hierüber]] *[[hiervon]] *[[hiervor]] *[[hilfsweise]] *[[hindustanisch]] *[[hinwiederum]] *[[hippisch]] *[[hirnamputiert]] *[[hochexplosiv]] *[[hochgelegen]]/[[hoch gelegen]] *[[hochgestochen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/hochgestochen Duden]) *[[hochspezifisch]] *[[hochwohllöblich]] *[[hochzufrieden]] *[[holmiumhaltig]] *[[holomorph]] *[[homodiegetisch]] *[[honorabel]] *[[hoppe]]<ref>In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [https://www.youtube.com/watch?v=yM87KmxXfwI] und [http://rammstein.wikia.com/wiki/Spieluhr Spieluhr (Rammstein)]</ref> *[[höchstmöglich]] *[[höchstrichterlich]] *[[humanozentrisch]] *[[humoresk]] *[[hydrodynamisch]] *[[hyperbolisch]] *[[hyperboreisch]] *[[hyperkorrekt]] *[[hypertonisch]] *[[hypnagog]] *[[hypnoid]] *[[hypoman]] | width="20%" valign="top" | === I (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[identitär]] *[[ideogen]] *[[idiomorph]] *[[imaginal]] *[[imitativ]] *[[imitatorisch]] *[[immediär]] *[[immersiv]] *[[imprädikativ]] *[[inakkurat]] *[[inanimat]] *[[indiumhaltig]] *[[indukativ]] *[[infektionsschutzrechtlich]] *[[inferentiell]] *[[inhaltsschwer]] *[[inkonnex]] *[[inkonstant]] *[[inotrop]] *[[inperformant]] *[[instanzgerichtlich]] *[[inzentiv]] *[[ionisierbar]] *[[iridiumhaltig]] *[[islamkritisch]] *[[interlamellar]] *[[internetaffin]] *[[intradiegetisch]] *[[invariabel]] *[[IT-technisch]] |- | width="20%" valign="top" | === J (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[jach]] *[[jahrtausendealt]] *[[judenfrei]] *[[judenrein]] *[[jugendpornografisch]] *[[jugendpornographisch]] *[[jungfernhaft]] *[[junktional]] *[[justitiabel]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/justiziabel Duden]) | width="20%" valign="top" | === K (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[kachektisch]] *[[kadmiumhaltig]] *[[kaliumhaltig]] *[[kalkarm]] *[[kalkreich]] *[[kalorienreduziert]] *[[kalziumhaltig]] *[[karbonisch]] *[[kardinalrot]] *[[kardiotonisch]] *[[karnevalesk]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/karnevalesk Duden]) *[[kartometrisch]] *[[katabol]] *[[katalonisch]] *[[katechetisch]] *[[kategorial]] („Karl Rahner - Eine Einführung in sein theologisches Denken“ von K. H. Weger, Freiburg i. B., 1978) *[[kenntlich]] *[[kenntnisreich]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/kenntnisreich Duden]) *[[kinderlieb]] *[[kinderpornografisch]] *[[kinderpornographisch]] *[[klageabweisend]] *[[klagewütig]] *[[kleinstmöglich]] *[[kleinwinzig]] *[[klimapolitisch]] *[[klitisch]] *[[koalitionär]] *[[kobalthaltig]] *[[koddrig]] *[[kodikologisch]] (die Handschriftenkunde betreffend) *[[koerzitiv]] *[[kohlendioxidhaltig]] *[[kohlenoxidhaltig]] *[[kollimiert]] *[[kollinear]] *[[koloziert]] *[[kommasepariert]] *[[kommunalpolitisch]] *[[komplanar]] *[[komprehensiv]] *[[konduktil]] *[[konfliktträchtig]] *[[konfokal]] *[[konföderal]] *[[konnex]] *[[konsultativ]] *[[konsulvisch]] *[[konsumtiv]] *[[koppheister]] *[[kostenneutral]] *[[kovariant]] *[[konzeptiv]] *[[koplanar]] *[[krampflösend]] *[[kreatürlich]] (körperlich, fühlbar) *[[kontraktiv]] *[[kredibil]]<ref>kredibil – Ähnliche und/oder [[Wortfamilie|(familiär) Verwandte]]: [[Kredibilität]], [[kredibel]]</ref> *[[kryptonhaltig]] *[[kubital]] *[[kunstsinnig]] *[[kurzatmig]] | width="20%" valign="top" | === L (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[lachhaft]] *[[lakunär]] *[[langgedehnt]] *[[langgezogen]] *[[lanthanhaltig]] *[[laryngologisch]] *[[latürnich]]<ref>latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer ''"latürnich"'' statt "natürlich".“;<sup>[http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Latürnich]</sup> Beleg(e): [http://www.comedix.de/lexikon/db/latuernich.php Asterix Archiv: latürnich]</ref> *[[laufruhig]] *[[lautmalend]] *[[lautnachahmend]] *[[lebensrettend]] *[[lebensüberdrüssig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/lebensueberdruessig Duden]) *[[lehrmäßig]] *[[leibgeistig]] *[[leistungsstaatlich]] *[[lichtempfindlich]] *[[lichtscheu]] *[[linkshändig]] *[[linksstehend]] *[[lipolytisch]] *[[lithiumhaltig]] *[[lokomotorisch]] *[[lutetiumhaltig]] *[[lymphogen]] *[[lytisch]] |- | width="20%" valign="top" | === M (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[machistisch]] *[[machoid]] ([https://www.nzz.ch/schweiz/toxische-maennlichkeit-woher-kommt-der-neue-hass-auf-schwule-ld.1491465 NZZ]) *[[magenta]] *[[magnesiumhaltig]] *[[mannsdick]] *[[maschig]] *[[maßstäbig]] *[[medisant]] *[[medizinal]] *[[melodramatisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/melodramatisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/melodramatisch|Wikipedia]]) *[[meritorisch]]<ref>meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: [[verdienstlich]]; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;<sup title="PDF beim Bundesfinanzministerium">[http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2014-12-15-gutachten-medien.pdf?__blob=publicationFile&v=4]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/meritorisch Duden], [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/meritorisch|Wikipedia]], [http://www.wissen.de/fremdwort/meritorisch Wissen.de]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[merkbefreit]] ([[Wikipedia:de:Merkbefreiung|Wikipedia: Merkbefreiung]]) *[[meromorph]] *[[mesomorph]] *[[mesophil]] (z.B. mesophiler Buchenwald) *[[meteorisch]] *[[metselig]] *[[michel]] ([http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GM04657#XGM04657 DWB]) *[[mikroaerophil]] (wenig Sauerstoff) *[[minderbegabt]] *[[minderheitlich]] *[[mitnahmefähig]] *[[mittelländisch]] *[[mittelmeerisch]] *[[mode]]<!-- der Abschnitt „mode (Deutsch)“ fehlt --><ref>mode – wohl eine Nebenform zu [[modern]] und/oder [[modisch]] oder eine Kurzform zu „[[à la mode]]“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): [[angesagt]], [[in]], [[modern]], [[modisch]], [[schick]]; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte [[Adjektivierung]] aus „[[etwas ist in Mode]]“ zu „etwas ist ''mode''“; Sinnähnliche: [[schön]]; Gegenwörter: [[altmodisch]], [[unansehnlich]], [[unmodern]], [[unschick]] ([[unschicklich]]), [[unschön]]; ''umgangssprachlich:'' [[doof]], [[oll]]; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/mode Duden], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/a_la_mode Duden: „à la mode“] und [https://www.duden.de/rechtschreibung/modern_neu_modisch „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)]</ref> *[[molybdänhaltig]] *[[monogonal]] ([[richtungweisend]]) *[[monoklin]] *[[monotisch]] *[[morgenländisch]] *[[morpho-syntaktisch]] *[[motzelbärig]] *[[muckelich]] *[[muffelig]] (mürrisch/missmutig; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muerrisch_missmutig Duden]) *[[muffelig]] (muffig/stinkend; [https://www.duden.de/rechtschreibung/muffelig_muffig_stinkend Duden]) *[[mukoid]] *[[multifunktional]] *[[multivariat]] *[[mural]] *[[musenhaft]] | width="20%" valign="top" | === N (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[nacktsamig]] *[[nahsichtig]] *[[narrisch]] *[[natriumhaltig]] *[[naturell]] *[[nauf]] *[[nazitreu]] *[[nähenderweise]] *[[nässlich]] *[[nebelfrei]] *[[nebelgrau]] *[[nekrotisch]] *[[neodymhaltig]] *[[neofeudal]]<ref>neofeudal – Herkunft: [<nowiki/>[[Fremdwort|Fremd-]]][[Wortbildung]] oder Wortneubildung (ein [[Neologismus]]) aus dem [[Gräzismus]]-[[Latinismus]] ''[[neo-]]'' und dem [[Latinismus]] ''[[feudal]]''; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [http://www.heise.de/tp/artikel/40/40105/1.html]; Zuordnung: [[:Kategorie:Gräzismus|Gräzismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[neolatrisch]] *[[neonazistisch]] *[[neonhaltig]] *[[nephrogen]] (von der Niere ausgehend) *[[neuniederländisch]] *[[neunziger]] *[[neurographisch]] *[[nicht zuletzt]] *[[nichtaufenthaltsverfestigt]] *[[nichtbuddhistisch]] *[[nichtchristlich]] *[[nichtdeutsch]] *[[nichtenglisch]] *[[nichtfranzösisch]] *[[nichtgriechisch]] *[[nichtitalienisch]] *[[nichtkatholisch]] *[[nichtkeltisch]] *[[nichtkirchlich]] *[[nichtlateinisch]] *[[nichtmuslimisch]] *[[nichtnordisch]] *[[nichtromanisch]] *[[nichtrömisch]] *[[nichtrussisch]] *[[nichtschlagend]] *[[nichtschulisch]] *[[nichtslawisch]] *[[nichtspanisch]] *[[nichttürkisch]] *[[nickelhaltig]] *[[niobhaltig]] *[[nordostdeutsch]] *[[nordrussisch]] *[[normotop]]<ref>normotop – Bedeutung: irgendwas [[Medizinisches]]/aus dem [[medizinisch]]en (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (''[[lateinischen]]'') oder römisch aussehenden ''[[normo]]'' oder ''[[normo-]]'' (siehe auch ''[[normal]]'' oder auch ''[[normativ]]'') und dem englischen ''{{Ü|en|top}}''; Sinnähnliche oder Gegenwörter: [[heterotop]]; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [https://books.google.de/books?id=J6Rxe06q_Z0C&pg=PA165&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=z12qBgAAQBAJ&pg=PA674&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCUQ6AEwAQ#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=4afNBgAAQBAJ&pg=PA38&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CCoQ6AEwAg#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=5QioBgAAQBAJ&pg=PA45&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDAQ6AEwAw#v=onepage&q=normotop&f=false], [https://books.google.de/books?id=jI1eAwAAQBAJ&pg=PA810&dq=normotop&hl=de&sa=X&ei=5U8WVZPtE4vfPdmzgOAP&ved=0CDcQ6AEwBA#v=onepage&q=normotop&f=false]; Ähnliche: [[normosom]];<sup>[https://www.duden.de/rechtschreibung/normosom]</sup> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[notärztlich]] *[[notifiziert]] (<span title="auch als sogenanntes ‚Partizip II‘">[https://www.duden.de/rechtschreibung/notifizieren Duden]</span>, [[Wikipedia:de:Spezial:Suche/notifiziert|Wikipedia]]) *[[nullipotent]] *[[nunmal]] *[[nunter]] *[[nur dass]] *[[’nauf]] *[[’nunter]] | width="20%" valign="top" | === O (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[obendrauf]] *[[oberägyptisch]] *[[oberhell]] *[[obvers]] *[[offroad]] *[[ombrotroph]] *[[online-gerecht]] *[[orthorhombisch]] *[[osmiumhaltig]] *[[ostwestfälisch]] *[[ototoxisch]] (vgl. Ref-DocCheck) |- | width="20%" valign="top" | === P (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[paarmal]] *[[palladiumhaltig]] *[[pankulturell]] *[[papillar]] *[[papillös]] *[[papuanisch]] *[[paragenetisch]] *[[parisch]] *[[parteimäßig]] *[[pataphysisch]] *[[pelzgefüttert]] *[[pelzgekleidet]] *[[periaquäduktal]] *[[pflichtschlagend]] *[[pharisäisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/pharisaeisch Duden]) *[[phosphorhaltig]] *[[photovoltaisch]] *[[phönikisch]] *[[phonographisch]] *[[pilzhemmend]] *[[pissé]] *[[planvoll]] *[[plapperhaft]] *[[plattformübergreifend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/plattformuebergreifend Duden], [[Wikipedia:de:plattformübergreifend|Wikipedia]]) *[[platzsparend]] *[[plebiszitär]] *[[poietisch]] *[[poloniumhaltig]] *[[polygonal]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/polygonal Duden]) *[[polylingual]] *[[polysportiv]] *[[polytechnisch]] *[[positronisch]] (siehe auch [[Wikipedia:de:Isaac Asimov|WP: Isaac Asimov]]<sup>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isaac_Asimov&oldid=133265025]</sup>) *[[postglazial]] *[[postgradual]] *[[postgraduell]] *[[postkoital]] *[[postural]] (siehe auch [[Wikipedia:de:posturale Kontrolle|WP: posturale Kontrolle]]) *[[praseodymhaltig]] *[[präemptiv]] *[[preisgesenkt]] *[[pretial]] *[[pro-nordkoreanisch]] *[[problemorientiert]] *[[proemial]] *[[prokreativ]] *[[promethiumhaltig]] *[[pronativ]] *[[prophetisch]] *[[proteinogen]] *[[protolytisch]] *[[provisionsfrei]] *[[provokatorisch]] *[[prozessführend]] *[[psychokinetisch]] *[[psychometrisch]] *[[psychomotorisch]] *[[pulstreibend]] *[[pusslig]] *[[putintreu]] | width="20%" valign="top" | === Q (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[quintessentiell]] *[[quotarisch]] *[[quotientengleich]] | width="20%" valign="top" | === R (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[radikalislamisch]] *[[raum]] *[[rautiert]] *[[reaktionsschnell]] *[[rechterdings]] *[[rechtlos]] *[[rechtsetzend]] *[[rechtsgeschäftlich]] *[[rechtsgültig]] *[[rechtshändig]] *[[rechtsstehend]] *[[redensartlich]] *[[reduktiv]] *[[reflektiert]] (Adjektiv) *[[regioselektiv]] *[[regresspflichtig]] *[[reibungsoptimiert]] *[[reichverziert]] *[[residual]] *[[ressourcal]] *[[restant]] *[[rheniumhaltig]] *[[rhodiumhaltig]] *[[ripostieren]] *[[risikomitigierend]] *[[robotisch]] *[[rockig]] *[[roger]] *[[rostral]] *[[rotzig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rotzig Duden]) *[[rubidiumhaltig]] *[[ruheliebend]] *[[rutheniumhaltig]] *[[russlandtreu]] *[[rustik]] *[[rückständig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckstaendig Duden]) |- | width="20%" valign="top" | === S (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[sachgemäß]] *[[sakrilegisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrilegisch Duden]) *[[sakrisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sakrisch Duden]) *[[samariumhaltig]] *[[samtpfötig]] *[[samtverbindlich]] *[[satzbaulich]] *[[saucool]] *[[scandiumhaltig]] *[[schmackofatz]] *[[schnuddelig]] *[[sechziger]] *[[selbstgebacken]] *[[selbstmörderisch]] *[[selbstreinigend]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/selbstreinigend Duden]) *[[selbstschließend]] *[[selbstverfreilicht]] *[[selbstverschuldet]] *[[selbstzerfleischend]] + [[selbstzerfleischerisch]] *[[selbstzweckhaft]] *[[selenhaltig]] *[[sinnentleert]] *[[sinnerfüllt]] *[[sinnfroh]] *[[sinnigerweise]] (Adverb) *[[sinnwidrig]] *[[situationsbezogen]] *[[situationsflexibel]] *[[skandiumhaltig]] *[[sklavisch]] *[[snobistisch]] *[[solarterrestrisch]] *[[solonisch]] *[[soundsoviel]] *[[sowjettreu]] *[[soziabel]] *[[sozio-emotional]] *[[soziophob]] *[[spannungsfrei]] *[[spannungsführend]] *[[spannungslos]] *[[spannungsvoll]] *[[spätgotisch]] *[[spielberechtigt]] *[[spitzbogig]] *[[springlebendig]] *[[sprungweise]] (Adverb) *[[stellenscharf]] *[[sternähnlich]]<ref>sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: [[sonnenähnlich]]; Nebenform(en): [[sternenähnlich]];<sup>[https://books.google.de/books?id=gRNBAAAAcAAJ&pg=PA8&lpg=PA8&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=fX7iapWlZg&sig=FhERdzyZUFTwYgvKkBhJYrRBALc&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CDgQ6AEwBjgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup><sup>[https://books.google.de/books?id=SDBGAAAAYAAJ&pg=PA148&lpg=PA148&dq=sternen%C3%A4hnlich&source=bl&ots=OpSV7KFq_A&sig=rrm0JfjLK6K34rzFVAm2Ea6F9oo&hl=de&sa=X&ei=D_ACVcnZFMT1OIewgKAK&ved=0CEIQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sternen%C3%A4hnlich&f=false]</sup> Belege: Duden unter ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/asterisch asterisch]‘ und ‚[https://www.duden.de/rechtschreibung/Quasar Quasar]‘</ref> *[[stimmberechtigt]] *[[stimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/stimmig Duden]) *[[stink-]] ([[stinksauer]], [[stinkteuer]] usw) *[[stirnrunzelnd]] *[[stöfflich]] *[[straffällig]] *[[strahlig]] *[[stratigrafisch]] *[[stratigraphisch]] *[[strontiumhaltig]] *[[strukturlos]] *[[stufengerecht]] *[[stumme Karte]] *[[subalpin]] *[[subsidär]] *[[subterminal]] *[[subparallel]] *[[südasiatisch]] *[[sudelig]] *[[superkalifragilistischexpiallegetisch]] *[[suzerän]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/suzeraen Duden]) *[[syndikalistisch]] | width="20%" valign="top" | === Sch (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[schichtig]] *[[schnäukisch]] *[[schnuddelig]] *[[schnuddlig]] *[[schuckerig]] *[[schuldenlos]] *[[schuldhaft]] *[[schurkisch]] *[[schwedischsprachig]] *[[schweinefleischfrei]] *[[schweinefleischhaltig]] *[[schweineförmig]] *[[schwelgerisch]] *[[schwerbehindert]] *[[schwerverdaulich]] *[[spätscholastisch]] | width="20%" valign="top" | === T (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[tachistisch]] *[[tadelhaft]] *[[taktwidrig]] *[[tantalhaltig]] *[[tanzwütig]] *[[tatrichterlich]] *[[teamintern]] *[[technetiumhaltig]] *[[technikverliebt]] *[[tellurhaltig]] *[[temporoparietal]] *[[tendentiös]] *[[terbiumhaltig]] *[[testamentarisch]] *[[thalliumhaltig]] *[[theogenetisch]] *[[thermaktin]] *[[theistisch]] *[[thuliumhaltig]] *[[tief gehend]] *[[tiefenentspannt]] *[[tiefstehend]] *[[titanhaltig]] *[[torgefährlich]] *[[torpedoförmig]] *[[torrentikol]] *[[totalitaristisch]] *[[tourenorientiert]] *[[tourlich]] *[[traditional]] *[[transmittiert]] *[[treffsicher]] *[[trennscharf]] *[[triadisch]] *[[triassisch]] *[[triebgesteuert]] *[[triebwerkraumlos]] *[[trigonal]] *[[triklin]] *[[trutschig]] *[[tschekistisch]] *[[typenoffen]] *[[typologisch]] |- | width="20%" valign="top" | === U (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[umsetzungsfähig]] *[[unangetastet]] *[[unbegreiflicherweise]] *[[unbelastet]] *[[unbenannt]] *[[unbeschrieben]] *[[unbestritten]] *[[undiskutabel]] *[[unedel]] *[[unehrenhaft]] *[[uneitel]] *[[unerbeten]] *[[unerklärt]] *[[unerlaubterweise]] *[[unfachmännisch]] *[[ungebeugt]] *[[ungebraucht]] *[[ungebunden]] *[[ungekürzt]] *[[ungelassen]] *[[ungelassen]] *[[ungemacht]] *[[ungenannt]] *[[ungeradzahlig]] *[[ungerechtfertigt]] *[[ungesichtet]] *[[ungetrübt]] *[[ungherese]] *[[ungooglebar]]/[[ungoogelbar]] *[[ungual]] *[[unipolar]] *[[univariat]] *[[unkomprimiert]] *[[unkriegerisch]] *[[unnotiert]] *[[unorganisch]] *[[unorganisiert]] *[[unorthografisch]] *[[unplausibel]] *[[unsinnigerweise]] *[[unsubstantiiert]] *[[unsymmetrisch]] *[[unterbelichtet]] (Adjektiv) *[[unterrepräsentiert]] *[[untürkisch]] *[[unverbastelt]] *[[unversorgt]] *[[unverzweigt]] *[[unzart]] *[[unzenweise]] *[[urtümlich]] | width="20%" valign="top" | === V (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[vanadiumhaltig]] *[[vegetabil]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vegetabil Duden], [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/vegetabil Fremdwort.de]<!-- mit Übersetzung und Silbentrennung -->, [http://www.wissen.de/fremdwort/vegetabil Wissen.de]) *[[verblüfft]] (Adjektiv, siehe [https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsche-rechtschreibung/verbl%C3%BCfft Pons]) *[[verbos]] *[[verdammlich]] *[[vererblich]] *[[verhaltensauffällig]] *[[verkehrstauglich]] *[[versetzungsgefährdet]] *[[vertauschungssicher]] *[[verteidigungspolitisch]] *[[vertragslos]] *[[verwaltungsmäßig]] *[[verwesungsmüde]] *[[vexillologisch]] *[[vichytreu]] *[[vielstimmig]] *[[vierziger]] *[[vigorös]] *[[virushemmend]] *[[vogelwild]] *[[volkssprachlich]] *[[volksverbunden]] *[[voluntativ]] *[[vorsichtigerweise]] *[[vorstellig]] *[[vorträglich]] *[[vorurteilsfrei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilsfrei Duden]) *[[vorurteilshaft]] *[[vorurteilslos]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/vorurteilslos Duden]) | width="20%" valign="top" | === W (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[wanderlustig]] *[[wandertauglich]] *[[wandhängend]] *[[wann anders]] *[[wertanalytisch]] *[[wertbar]] *[[wertschöpfend]] *[[wirbelig]] *[[wirkungsmäßig]] *[[wismuthaltig]] *[[wohlgefällig]] *[[wohlgelitten]] *[[wohlgeschnitter]] *[[wohlgleich]] *[[wolframhaltig]] *[[wonnig]] |- | width="20%" valign="top" | === X (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[xenonhaltig]] | width="20%" valign="top" | === Y (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[ytterbiumhaltig]] |- | width="20%" valign="top" | === Z (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[zäsiumhaltig]] *[[zelebratoral]] *[[zentraleuropäisch]] *[[zerhaltig]] *[[zielgenau]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zielgenau Duden]) *[[zinsgünstig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zinsguenstig Duden]) *[[zirconiumhaltig]] *[[zirkoniumhaltig]] *[[zirkumboreal]] *[[züchterisch]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zuechterisch Duden]) *[[zuchtlos]] *[[zuende]] *[[zugange]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zugange Duden]) *[[zugedeckt]] (Adjektiv) *[[zugrundeliegend]] *[[zukunftsfähig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zukunftsfaehig Duden]) *[[zunichte]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zunichte Duden]) *[[zustimmungsbedürftig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zustimmungsbeduerftig Duden]) *[[zweckgebunden]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweckgebunden Duden]) *[[zwanziger]] *[[zweibändig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweibaendig Duden]) *[[zweifelnd]] (Adjektiv: [https://www.duden.de/rechtschreibung/zweifelnd Duden]) *[[zweigeschlechtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweigeschlechtig Duden]) *[[zweiphasig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweiphasig Duden]) *[[zweischichtig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweischichtig Duden]) *[[zweistimmig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweistimmig Duden]) *[[zweizeilig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizeilig Duden]) *[[zweizügig]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zweizuegig Duden]) *[[zwieschlächtig]] *[[zwölfsaitig]] ([https://www.dwds.de/r/?corpus=public&q=zw%C3%B6lfseitig DWDS-Korpusbeleg]) |- | width="20%" valign="top" | === Ä (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ö (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === | width="20%" valign="top" | === Ü (Adjektive, Adverbien, Partizipien) === *[[überarbeitungsbedürftig]] *[[überbelichtet]] (Adjektiv) *[[überdimensional]] *[[überempfindlich]] *[[überfürsorglich]] *[[übermenschlich]] *[[überreaktiv]] *[[übersetzerisch]] |- | width="20%" valign="top" | === Zahlwörter === *[[achtzigstel]] *[[einhundertfünf]] *[[elftel]] *[[fünfviertel]] *[[fünfzigstel]] *[[hundertfünf]] *[[hundertfünfundsiebzig]] *[[neuntel]] *[[neunzigstel]] *[[sechzehntel]] *[[sechzigstel]] *[[siebtel]] *[[siebzigstel]] *[[vierundsechzigstel]] *[[vierzigstel]] *[[zwanzigstel]] *[[zweitel]] *[[zwölftel]] |}<!--Tabellenende--> {{jsAdd)}} == Sonstiges == {{jsAdd(}} <!-- Javascript-Eingabefeld für Listen erzeugen --> *[[-li]] (Deutsch fehlt, [[w:-li|Wikipedia "-li"]]) *[[-orama]]<ref>-orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder [[entlehnt]]; Wortbildungen: [[Diorama]], [[Panorama]]; Belege: [[:en:-orama|Englisches Wikiwörterbuch]],<sup title="am 21.8.2014">[https://en.wiktionary.org/w/index.php?title=-orama&oldid=28813317]</sup> [https://www.duden.de/rechtschreibung/Diorama Duden: „Diorama“]</ref> *[[-tron]]<ref>[https://www.wissen.de/fremdwort/tron wissen.de Fremdwort]</ref><ref>[https://www.wissen.de/rechtschreibung/tron wissen.de Wörterbuch]</ref> *[[-um]]<ref>-um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder ''[[Lateinisch]]en'', siehe auch [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Panoptikum&oldid=3371467]; Wortbildungen: [[Klinikum]], [[Mausoleum]], [[Panoptikum]], [[Partitivum]], [[Publikum]], [[Relativum]], [[Spektrum]], [[Spekulum]], [[Substantivum]], [[Supinum]], [[Universum]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[2. Mittelwort]] *[[2. Partizip]] *[[4-D]] *[[Alibi-]]<ref>Alibi- – Bedeutung, siehe auch [[Alibi]]; Wortbildungen: [[Alibibeitrag]], [[Alibibeweis]], [[Alibicharakter]], [[Alibidezernat]], [[Alibifrau]], [[Alibifunktion]], [[Alibimann]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Alibi_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[alles neu macht der Mai]] *[[als Prügelknabe herhalten]] *[[alte Seele]] *[[am Sack vorbeigehen]] *[[an der Quelle sitzen]] *[[auf den Trichter kommen]] *[[auf der Matte stehen]] *[[auf etwas bauen]] *[[aus Alt mach Neu]] *[[außerparlamentarische Opposition]] *[[Arm des Gesetzes]] *[[Asche zu Asche]] (Staub zu Staub) *[[äu]] (Digraph) *[[Bälde]] (in der Fügung „in Bälde“; [https://www.duden.de/rechtschreibung/Baelde Duden]) *[[bedient sein]] *[[bitte sehr]] *[[Captain Obvious]] *[[ck]] (Digraph) *[[dann ist Polen offen]] *[[das Bessere ist des Guten Feind]] *[[das Ende der Fahnenstange]] *[[das Feld von hinten aufrollen]] *[[das frisst kein Brot]] ([[:fr:ça ne mange pas de pain]]) *[[das Heft in der Hand haben]] *[[das Kind ist in den Brunnen gefallen]] *[[das Kind schon schaukeln werden]] *[[das letzte Wort haben]] *[[das schwarze Schaf der Familie sein]] *[[den Salat haben]] *[[der Fluch der guten Tat]] (<!-- bei Google mit „der Fluch der guten Tat“ gerade (also heute, am 18.5.2014) rund 57.400 mal; willkürlich einfachmal die ersten/obersten drei -->Belege: [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34707/Der-Fluch-der-guten-Tat Süddeutsche, Heft 38/2010], [http://www.zeit.de/2014/13/biodiversitaet-naturschutz-naoya-protokoll Zeit online, am 20.3.2014], [http://www.faz.net/aktuell/kurs-des-euro-der-fluch-der-guten-tat-12902590.html FAZ, 20.4.2014]; siehe ggf. auch „[[keine gute Tat bleibt ungestraft]]/ungesühnt“) *[[der Groschen fällt]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Groschen Duden]) *[[der Haussegen hängt schief]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~der+Haussegen+haengt+schief&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Haussegen Duden: Haussegen]) *[[der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht]] (Variante zu [[der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht]]) *[[der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert]] ''<small> ~ ~ gelinkt zB. von [[pflastern]]</small>'' *[[die alte Leier spielen]] *[[die Büchse der Pandora]]<ref>die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „[[nicht die Büchse der Pandora öffnen]]“; Beispiele: „Nicht die ''"Büchse der Pandora"'' öffnen“;<sup>[http://www.stern.de/politik/deutschland/folter-nicht-die-buechse-der-pandora-oeffnen-551671.html]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Pandora Duden: Pandora], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+B%C3%BCchse+der+Pandora&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:Büchse der Pandora|Wikipedia]]</ref> *[[die Flöhe husten hören]] *[[die Gemüter erhitzen]] *[[die Kacke ist am Dampfen]] *[[die Quittung erhalten]] *[[die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken]] (verlinkt auf [[die Schafe von den Böcken scheiden]]) *[[die Wahl zwischen Pest und Cholera haben]] *[[die Werbetrommel rühren]] *[[die Zelte aufschlagen]] *[[drölfhundert]] *[[durch dick und dünn gehen]] *[[einen auf … machen]] *[[Ektypon]]/[[Ektypus]] & [[Archetyp]]/[[Archetypus]] *[[ein Ass im Ärmel haben]] (verlinkt in [[Ass]]) *[[ein dicker Hund]] *[[ein Himmel voller Geigen]] *[[eine Eselsbrücke bauen]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[eine gute Quelle haben]] *[[eine Kröte schlucken müssen]] *[[eine Lehre aus etwas ziehen]] *[[eine Sau durchs Dorf treiben]] *[[einen am Ballon haben]] *[[einen schlanken Fuß machen]] *[[einen Streit vom Zaun brechen]] *[[einjeder]] *[[Ende im Gelände]], [[Ende Gelände]] *[[englisch einkaufen]] *[[Erdowie]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[Erdowo]] (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?) *[[es ist allerhöchste Eisenbahn]] *[[es sei denn]] *[[Ette]], [[Ötte]], [[Ettche]] [in: Peter Honnen, ''Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland''] oder [[ette]], [[ötte]], [[ettche]] [in: Peter Honnen, ''Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands''] *[[etwas an der Backe haben]] *[[etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben]] *[[etwas auf die Goldwaage legen]] *[[etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Reihe Duden]: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen ''[[peilen]]''/''[[raffen]]''/''[[checken]]'') *[[etwas auf ex trinken]] *[[etwas auf Vordermann bringen]] *[[etwas aus dem Effeff beherrschen]] *[[etwas durch die Blume sagen]] (Gegensatz/-wort: [[unverblümt]]; siehe auch: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Blume Duden: Blume], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+durch+die+Blume+sagen&bool=relevanz&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], [[Wikipedia:de:etwas durch die Blume sagen|Wikipedia]]) *[[etwas halten wie ein Dachdecker]] *[[etwas in den Schatten stellen]] *[[etwas in eine Schublade stecken]] *[[etwas in Erwägung ziehen]] *[[etwas in Zweifel ziehen]] *[[etwas läuft wie geschmiert]] *[[etwas Tür und Tor öffnen]] *[[eu]] (Digraph) *[[ex.ac.]] *[[extra muros]] (außerhalb der Mauern) *[[freier Zucker]] (Englisch {{Ü|en|free sugar}}) *[[fünfe gerade sein lassen]] *[[für jemanden eine Lanze brechen]] *[[für jemanden kommt jede Hilfe zu spät]] *[[Gang nach Canossa]] *[[gdw]] (als Abkürzung für: genau dann, wenn) *[[general-]] *[[Gewehr bei Fuß stehen]] *[[gewogen und zu leicht befunden]] *[[große Stücke auf jemanden halten]] *[[heißer Feger]] *[[Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag]] *[[Herzlichen Glückwunsch]] *[[hingehen, wo der Pfeffer wächst]] *[[höchste Eisenbahn]] ([[geflügeltes Wort]]; Verwandte: [[Es ist höchste Eisenbahn!]];<sup title="Redensarten-Index">[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=h%C3%B6chste+Eisenbahn&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou]</sup> Belege: [http://www.redensarten.net/Eisenbahn.html Redensarten.net]) *[[hunderte]] *[[hässlich wie die Nacht]] *[[i. eng. S.]] *[[im Dunkeln bleiben]] *[[im siebten Himmel schweben]] *[[im Unklaren bleiben]] *[[im Unklaren lassen]] *[[in der Zwickmühle stecken]] *[[in die Röhre gucken]]/[[in die Röhre schauen|schauen]] *[[in diesem Sinne]] *[[in extenso]] *[[in jemandes Fußstapfen treten]] *[[etwas in trockenen Tüchern haben]] *[[in Zweifel ziehen]] *[[intentio lectoris]] (Absicht des Lesers / Vorlesenden) *[[intra limes]] (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe) *[[intra muros]] (innerhalb der Mauern) *[[jedwelch]] (-[[jedwelche|e]], -[[jedwelcher|er]], -[[jedwelches|es]]; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie [[jeglicher]], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jeglich]] (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere <small>Biegung/Beugung oder</small> ''flektierte/konjugierte Form'' <small>oder die Grundform/der Wortstamm</small> [auch] zu „[[jeglicher]]“; siehe auch „[[jegliche]]“ und [https://www.duden.de/rechtschreibung/jeglicher Duden: jeglicher]) *[[jemand hat Lack gesoffen]] (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!") *[[jemandem am Arsch vorbeigehen]] *[[jemandem die Schau stehlen]] *[[jemandem ein Armutszeugnis ausstellen]] *[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen]]/[[jemandem einen Schuss vor den Bug setzen geben|geben]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Schuss Duden]) *[[jemandem einen Strick drehen]] *[[jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf]] *[[jemandem goldene Brücken bauen]] *[[jemandem in die Karten sehen]] *[[jemandem in die Parade fahren]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Parade_Aufmarsch_Abwehr_parieren Duden], [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem+in+die+Parade+fahren&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht]] *[[jemanden am Schlafittchen packen]] *[[jemanden an den Pranger stellen]] *[[jemanden an die Luft setzen]] *[[jemanden über die Klinge springen lassen]] *[[jemanden von den Socken hauen]]/[[jemanden aus den Socken hauen]] *[[jemanden zu jemandes Glück zwingen]] *[[jemanden zum Fußvorleger machen]] *[[kalter Kaffee]] *[[Kanarien]], [[Kanarieninseln]]<ref>Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „[[Kanarische Inseln]]“, siehe auch [[Kanarienvogel]]; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den ''Kanarieninseln'' zu hause, […]“;<sup title="Der Obstbaum-Freund, Band 15; Bayerische Staatsbibliothek, 1842">[https://books.google.de/books?id=eSZAAAAAcAAJ&pg=PA230&dq=Kanarieninseln&hl=de&sa=X&ei=XN70U6XtAobj4QSr1oDADA&ved=0CCgQ6AEwAQ#v=onepage&q=Kanarieninseln&f=false]</sup> Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanariengras Duden: Kanariengras]/[https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanarienvogel Kanarienvogel]</ref> *[[kämpfen wie ein Berserker]] *[[kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort]] *[[Krypto-]], [[krypto-]]<ref>Krypto-, krypto- – Wortbildungen: [[Kryptogeld]],<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptogeld|WP]]<!-- Weiterleitung auf „Wikipedia:de:Kryptowährung“ -->]</sup> [[Kryptowährung]];<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Kryptowährung|WP]]]</sup> [[Kryptografie]]/[[Kryptographie]], [[Kryptogramm]]; [[kryptografisch]]/[[kryptographisch]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/krypto_ Duden]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[kurz angebunden sein]] *[[Kyber-]], [[kyber-]]<ref>Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: [[Kybernetik]], [[kybernetisch]]; Übersetzungen: Englisch {{Ü|en|cybernetics}}; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Kybernetik Duden: Kybernetik], [[Wikipedia:de:Kybernetik|Wikipedia: Kybernetik]]; Ähnliche: [[Cyber-]], [[cyber-]], [[hyper-]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[Licht und Schatten]] *[[lieber tot als rot]] *[[lirum, larum, Löffelstiel]] - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung? *[[lith-]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/litho_ Duden]) *[[keinen Hund hinterm Ofen vorlocken]]<ref>https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html</ref> *[[Lorem ipsum]] *[[ludonarrative Dissonanz]] *[[Mann von Welt]]/[[Frau von Welt]] *[[Mannomann]] *[[Manschette haben]] *[[Mantel des Schweigens]] *[[Marcellus]] *[[Marsellus]] *[[Mehreres]] *[[mehr Schein als Sein]] *[[Mein und Dein verwechseln]] *[[Metro-]], [[metro-]]<ref>Metro-, metro- – Wortbildungen: [[Metronom]], [[Metropole]], [[Metropolis]], [[metrosexuell]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Metro Duden], [[Wikipedia:de:Metro|Wikipedia]]; Einordnung: [[:Kategorie:Fremdwort|Fremdwort]]</ref> *[[mit Blindheit geschlagen sein]] *[[mit dem Kopf durch die Wand gehen]] *[[mit fliegenden Fahnen]] *[[mit jemandem quitt sein]] *[[moralisches Recht]] *[[nach bestem Wissen und Gewissen]] *[[nicht die Bank von England sein]] *[[nicht gemeckert ist gelobt genug]] *[[Not bricht Gebot]] *[[nur die Harten kommen in den Garten]]<ref>nur die Harten kommen in den Garten – Belege: [http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=nur+die+Harten+kommen+in+den+Garten&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]</ref> *[[nur ein Schwein trinkt allein]] *[[ohne Sinn und Verstand]] *[[Overlay]] *[[Peleiaden]] *[[pff]] (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609) *[[pist]] (Interjektion) *[[placet]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/placet Duden]) *[[Platz an der Sonne]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/Platz Duden]) *[[Römische Dusche]] *[[sapperment]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/sapperment Duden]) *[[Schere im Kopf]] *[[Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen]] *[[Schnee und Rodel gut]] *[[Schütze Arsch]], auch [[Schütze Arsch im letzten Glied]] ([[w:Schütze Arsch im letzten Glied|Wikipedia]]) *[[schwarzer Peter]], [[Schwarzer Peter]] (sinngleich oder -ähnlich: [[Schuld]], [[Verantwortung]]; Belege: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Peter_Person_schwarzer_Peter Duden: Peter &#91;Person, schwarzer Peter&#93;], [[Wikipedia:de:schwarzer Peter|Wikipedia]]; Zuordnung: [[Hilfe:Geflügeltes Wort|geflügeltes Wort]]) *[[sechster Sinn]] *[[sei es drum]]/[[sei’s drum]] *[[sein Fähnlein nach dem Winde drehen]] *[[sein Fett weg bekommen]] *[[seinen Kopf durchsetzen]] *[[sich den Schuh anziehen]] *[[sich einen Zacken aus der Krone brechen]] *[[sich etwas aus dem Kopf schlagen]] *[[sich etwas aus dem Sinn schlagen]] *[[sich in die Tasche lügen]] *[[sich in Grund und Boden schämen]] *[[sich mit jemandem gut stellen]] *[[sich nicht mit Ruhm bekleckern]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~sich+nicht+mit+Ruhm+bekleckern&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index], siehe auch [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ruhm Duden: Ruhm]) *[[siebter Sinn]] *[[solcherlei]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/solcherlei Duden]) *[[Sonntags-]] (nur [[Sonntag]] in Zusammensetzungen (z.B. [[Sonntagsfahrer]])?) *[[sozio-]] *[[spezial-]]<ref>{{Ref-DWDS|spezial-}}</ref> oder [[Spezial-]]<ref>{{Ref-Duden|Spezial-}}</ref> *[[spicilegium anthropologicum]] (siehe: [[spicilegium]] und [[Spicilegium]]!) *[[Stunde des Wolfes]] (als Zeitangabe) *[[tausende]] *[[tz]] (Digraph) *[[um die Ohren hauen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20etwas%20um%20die%20Ohren%20hauen&bool=relevanz&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[unter die Räder kommen]] ([https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~unter+die+Raeder+kommen&suchspalte%5B%5D=rart_ou Redensarten-Index]) *[[verflixt und zugenäht]] *[[Vergangenheit hat Zukunft]] ([https://www.google.de/search?q=%22Vergangenheit+hat+Zukunft%22 Google]) *[[viel Rauch/Lärm um nichts machen]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~viel+Rauch+/+Lärm+um+nichts+machen&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[volle Elle]] *[[volle Pulle]] *[[vollendete Tatsachen]] *[[vollendete Vergangenheit]] *[[vollendete Zukunft]] *[[von der Rolle sein]] *[[von Erfolg gekrönt sein]] *[[von ganz oben]] *[[von jemandes Warte aus]] *[[von wegen]] *[[vor der Realität fliehen]] *[[was du nicht sagst]] *[[weder Fisch noch Fleisch]] *[[wegbedungen]] *[[weniger ist mehr]] *[[wenn es am schönsten ist, soll man aufhören]] *[[Wehret den Anfängen!]] *[[Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause]] *[[wer schreibt, der bleibt]] ([http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~wer+schreibt,+der+bleibt&suchspalte&#91;&#93;=rart_ou Redensarten-Index]) *[[wie ein Kartenhaus zusammenfallen]] *[[wie ein Schluck Wasser in der Kurve]] *[[wie Feuer und Wasser sein]] *[[wie Phönix aus der Asche]] *[[wie von Sinnen]] *[[wo auch immer]] *[[Wolf im Schafspelz]] *[[Woraus]] *[[XC]] (römisches Zahlzeichen für 90) *[[Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.]] *[[zum Kuckuck damit]] *[[zu Nutz und Frommen]] *[[zwangs-]]/[[Zwangs-]] (nur [[Zwang]] in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?) *[[zween]] ([https://www.duden.de/rechtschreibung/zween Duden]) === Abkürzungen === *[[cqd]]/[[CQD]] (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch [[w:FT-Notruf|Wikipedia: FT-Notruf]] *[[DSF]] *[[Ff.]]<ref>z. B. Gesenius: ''hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament''. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“</ref> *[[Geh.]]<ref>Geh. – Bedeutung: Abkürzung für [[Geheim-]] (wie in [[Geheimrat]]), siehe auch [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Bundesarchiv_Bild_183-2008-0414-500,_Berlin,_Fest_der_Flieger,_Ehrungen.jpg?uselang=de]: „Geh.Rat Schütte“</ref> *[[Handwb.]] (Handwörterbuch) *[[HHR]]<ref>HHR – vom englischen ''{{lang|en|[[head]] ([[of]]) [[human]] [[resource]]s}}'' zu '''''H'''ead of '''H'''uman '''R'''esources''<sup>[<nowiki/>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Head of Human Resources|WP]]]</sup> wörtlich ''Kopf der menschlichen [[Ressource]]n'' übertragen/weiter übersetzt ''[Ober-]Haupt ..'' oder ''Leiter der Personalabteilung''<sup>[http://de.pons.com/übersetzung?q=human+resources&l=deen&in=&lf=de]</sup> oder ''[[Personalabteilungsleiter]]''</ref> *[[HPC]]<ref>HPC – ''Heating, Plumbing and Construction''; Herkunft: Englisch ''‚[[heating]], [[plumbing]] [[and]]‘'' und [[Lateinisch]]-Englisch ''‚[[construction]]‘'' (siehe auch ''[[Konstruktion]]'');<!-- Belege: [[Wikipedia:de:HPC|Wikipedia]]; --> Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]], [[:Kategorie:Latinismus|Latinismus]]</ref> *[[Mär.]]<ref>[https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/datum/ ''DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums''.] In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019</ref> *[[Nasa]] ([[Wikipedia:de:Nasa|Wikipedia]]) *[[Pass.-Sch.]] ([[Passierschein]]) *[[PIF]] ([[Wikipedia:de:PIF|Wikipedia]]) *[[P. S.]], [[p.s.]], [[p. s.]]<ref>P.&nbsp;S., p.s., p.&nbsp;s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder ''[[Lateinisch]]en'') entlehnte ''{{Ü|la|post scriptum}}'', siehe auch ''[[PS]]'', ''[[P.S.]]'' und (ggf.) ''[[Postskriptum]]''; Belege: [[Wikipedia:de:post scriptum|[angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit ''post scriptum'']]</ref> *[[psch]] ([https://www.google.com/search?q=%22psch%22+pauschal Google]) *[[SEM]]<ref>SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für ''Smart Energy Management'' (siehe auch ''{{Ü|en|smart}} {{Ü|en|energy}} {{Ü|en|management}}''); Belege und Weiterführendes: [[Wikipedia:de:SEM|Wikipedia]]; Zuordnung: [[:Kategorie:Anglizismus|Anglizismus]]</ref> *[[SIPN]]<ref>SIPN – Abkürzung für ''[[Signal]]-[[interpretiert]]es [[Petrinetz]]'' oder ''[[steuerungstechnisch]] interpretiertes [[Petri-Netz]]''; Belege: [http://www.rts.uni-hannover.de/labor/pneu/skript/node6.html Uni-Hannover]<!-- u.a. mit „4. Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)“ --></ref> *[[SoKo]]<ref>SoKo – Abkürzung für ''[[polizeilich]]e [[Sonderkommision]]'', siehe auch ''[[Soko]]''</ref> *[[Spzo]]/[[SpZo]] ([[Sperrzone]] + [[Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise]]) *[[SRG]] *[[Studclub]] ([https://www.google.com/search?q=%22Studclub%22 Google]) *[[STW]] ([[Wikipedia:de:STW|Wikipedia]]) *[[TIFF]] ([[Wikipedia:de:TIFF|Wikipedia]]) *[[UHD]] *[[UHDTV]] *[[ULF]]<ref>ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch [[w:Ultra Low Floor]] und [[w:ULF]]</ref> *[[z.n.]] (und [[z. n.]]), [[zit. n.]]<ref>„z.n.“ (ggf. auch „z.&nbsp;n.“), „zit.&nbsp;n.“ – Abkürzungen für „[[zitieren|zitiert]] nach“, siehe auch [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/studium/bindata/anfertigung_wiss_arbeiten.pdf ''Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014)'' <small>(PDF, ≈ 190 KB)</small>] und [https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/bindata/BachelorMaster_Empfehlung_zur_Anfertigung_wissenschaftlicher_Arbeitentlang-1.pdf ''&#91;..&#93; (2010)'' <small>(PDF, ≈ 139 KB)</small>] oder auch [http://www.mba-vwa.de/mba_services_downloads_bindata.php?id=10 ''Richtlinien zur Zitierweise'' <small>(PDF, ≈ 181 KB)</small>, Seite 5] alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“</ref> *[[ZB]] *[[ZE]] *[[ZF]] *[[ZI]] *[[ZJ]] === Vorlagen === *[[Vorlage:Per-L’Osservatore Romano]] *[[Vorlage:Per-Main-Echo]] *[[Vorlage:Per-Main-Post]] === Formatvorlagen === *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)]] *[[Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)]] === Hilfeseiten === *[[Hilfe:Teilbegriffe]] === Verzeichnisse === *[[Verzeichnis:Deutsch/Berge]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Biochemie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Ernährung]] oder [[Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gebirge]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Geographie]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Gewässer]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Inseln]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft]] *[[Verzeichnis:Deutsch/Optik]] <!-- Ende --> == Belege und Anmerkungen == <references/> {{jsAdd)}} [[Kategorie:Wiktionary:Gewünschte Einträge|Wunschliste]] 63cw75b4h5uljljg0r8fkix85n2qtc6 introvertiert 0 10397 10150555 9930040 2024-12-03T20:13:13Z Martin Henke 52077 +tr:[[içe kapanık]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150555 wikitext text/x-wiki == introvertiert ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=introvertiert |Komparativ=introvertierter |Superlativ=introvertiertesten }} {{Worttrennung}} :in·t·ro·ver·tiert, {{Komp.}} in·t·ro·ver·tier·ter, {{Sup.}} am in·t·ro·ver·tier·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɪntʁovɛʁˈtiːɐ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-introvertiert.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Psychologie]]:'' die Aufmerksamkeit stärker auf das [[Innenleben]] richtend, [[verschlossen]], Kontakt mit der [[Außenwelt]] meidend {{Herkunft}} :von dem schweizerischen Psychiater C. G. Jung im 20. Jahrhundert eingeführt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}} Seite 446</ref> {{Synonyme}} :[1] [[verschlossen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[extravertiert]], ''umgangssprachlich:'' [[extrovertiert]] {{Beispiele}} :[1] Peter ist ein ausgesprochen ''introvertierter'' Mensch. {{Wortbildungen}} :[[Introversion]], [[Introvertiertheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|introverted}} *{{eo}}: {{Ü|eo|introverta}} *{{ia}}: {{Ü|ia|introvertite}} *{{it}}: {{Ü|it|introverso}} *{{ru}}: {{Üt|ru|интровертированный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|introvert}} *{{es}}: {{Ü|es|introvertido}} *{{tr}}: {{Ü|tr|içe kapanık}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Introversion und Extraversion}} :[1] {{Ref-DWDS|introvertiert}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|introvertiert}} {{Quellen}} fjusi5el0bw46gdg4m2zrxc90hbm8l3 old 0 10705 10150702 9362200 2024-12-04T09:02:01Z English Ultra 242609 /* old ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen 10150702 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[öld]]}} == old ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht |Positiv=old |Komparativ=older |Komparativ*=elder |Superlativ=oldest |Superlativ*=eldest }} {{Worttrennung}} :old, old·er, old·est {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|əʊld|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|oʊld|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-old.wav}} {{Audio|En-uk-old.ogg|spr=uk}}, {{Audio|En-us-old.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] Lebenszeitspanne beziehend: [[alt]] {{Gegenwörter}} :[?] [[young]] :[?] [[new]] {{Beispiele}} :[1] How ''old'' are you? ::Wie ''alt'' bist du? :[1] How ''old'' do you think she is? ::Für wie ''alt'' halten Sie sie? {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] to get ''older'' - älter werden ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lebenszeitspanne beziehend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|alt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc|en}} == old ({{Sprache|Niederdeutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Niederdeutsch}} === {{Anmerkung}} :''old'' kann orthographische Variante sowohl von [[oolt]] — mit langem o oder Diphthong ou — als auch von [[olt]] mit kurzem o sein. Unten sind die Referenzen für die Variante ''old'' aufgeführt. Siehe [[oolt]] und [[olt]] für die anderen Formen und Referenzen. {{Worttrennung}} :old, öl·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʔəʊ̯lt}} oder {{Lautschrift|ʔo̯lt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Beispiele}} :[1] „Siet Johr un Dag maakt Petrus nu dat Wetter — meets Schietwetter. Un wo kummt dat vun? Na, de Mann is to ''old'', eenfach to ''old'', för so een wichtige Opgaav in Heven.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rehn-plattdeutsch.de/einzeltexte/annerswarrn.htm |titel=Dat mutt anners warrn |autor=Heinz Rehn |werk=www.rehn-plattdeutsch.de |zugriff=2013-12-04 |sprache=nds}}</ref> ::Seit Jahr und Tag macht Petrus schon das Wetter — meistens Mistwetter. Und woher kommt das? Na, der Mann ist zu ''alt'', einfach zu ''alt'', für so eine wichtige Aufgabe im Himmel. :[1] ''([[Schortens]]/[[Ostfriesland]]:)'' „De fröher as ''old'' betekend Minsken sünd vandaag eerst middelold un so föhlt se sük ok faken.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.de-plattsnackers.de/cms/Inhalt-517/ |titel=PINs un TANs |autor=Rudi (Rudolf) Rabe |hrsg=Rudolf Rabe |werk=de-Plattsnackers.de |datum=20. Februar 2010 |zugriff=2014-02-04 |sprache=de|kommentar=veröffentlicht: 3. März 2010}}</ref> ::Die früher als ''alt'' bezeichneten Menschen sind heutzutage erst mittelalt und so fühlen sie sich auch oft. :[1] ''([[Hamburg]]):'' „Ick bin all to ''old''. För 'n Junge bin ick to ''old'', un 'n ''ole'' mag ick nich.“<ref>{{Literatur | Autor=Otto Ernst | Titel=Asmus Sempers Jugendland | Verlag=Salzwasser Verlag | Ort=Paderborn | Jahr=2013 | Seiten=262 | ISBN=978-3-8460-3068-4 | DNB=1036739384 | Online=[http://books.google.de/books?id=p2fhhbSq8tUC&lpg=PA262&ots=2V_mr834GK&dq=bin%20ick%20old&hl=de&pg=PA262#v=onepage&q=bin%20ick%20old&f=false Google Books] | Zugriff=2014-12-02 | Kommentar=Original von 1906}}</ref> ::Ich bin schon zu ''alt''. Für 'ne Junge (junge Frau) bin ich zu ''alt'', und 'ne ''alte'' mag ich nicht. :[2] ''(Landkreis [[Harburg]]:)'' „Dree bet söss Johrn sünd de Jungs un Deern ''old'', de jede Week mit Fru Timm tosamen Plattdüütsch singt un speelt un snackt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.winsen.de/portal/meldungen/plattdueuetsch-in-n-kinnergoorn-2000117-20260.html?rubrik=2000043 |titel=Plattdüütsch in’n Kinnergoorn |hrsg=Stadt Winsen |werk=winsen.de |datum=22. Mai 2007 |zugriff=2013-12-03 |sprache=nds}}</ref> ::Drei bis sechs Jahre sind die Jungen und Mädchen ''alt'', die wöchentlich zusammen mit Frau Timm Plattdeutsch singen und spielen und sprechen. :[2] ''([[Märkisch]]:)'' „Je, ick hew se ja gar nich weddersehen, tid se ut de Flensborger Panschon torück keem; […] Wo ''old'' mog se denn sin, Korl?“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelmine Heimburg | Titel=Korl Lorensen | Sammelwerk=Alte Liebe und anderes. Novellen | Verlag=Salzwasser Verlag | Ort=Paderborn | Jahr=2011 | Seiten=63 | ISBN=978-3-8460-0105-9 | DNB=1015087256 | Online=[http://books.google.de/books?id=MyNYvDZPl9oC&lpg=PA63&dq=wo%20old%20mog%20se%20denn%20sin&hl=de&pg=PA63#v=onepage&q=wo%20old%20mog%20se%20denn%20sin&f=false Google Books] | Zugriff=2014-12-02}}</ref> ::Ja, ich habe sie ja gar nicht wiedergesehen, seit sie aus der Flensburger Pension zurück kam; […] Wie ''alt'' mag sie denn sein, Karl? :[2] ''([[Nordfriesland]]:)'' „Wor ''old'' mutt een sien, um de Geschicht to verstahn?“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/een-wiehnachtsjohrmarkt-id258080.html | titel=Een Wiehnachtsjohrmarkt | autor=Ingwer Oldsen | hrsg=sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG | werk=[http://www.shz.de/lokales/nordfriesland-tageblatt/ Nordfriesland Tageblatt] | datum=19. Dezember 2012 | zugriff=2014-12-02 | sprache=nds}}</ref> ::Wie ''alt'' muss man („einer“) sein, um die Geschichte zu verstehen? {{Lemmaverweis|oolt}} {{Referenzen}} :[1, 3] {{Literatur|Autor=Wolfgang Lindow|Titel=Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch|Herausgeber=Institut für niederdeutsche Sprache|Verlag=Verlag Schuster|Ort=Leer|Jahr=1987|Auflage=3., überarbeitete| Seiten=153|ISBN=3-7963-0240-8}} „oolt, oold, old“ :[*] {{Literatur| Autor=Josef Gerhard Schmidt| Herausgeber=Heimatverein Herzlake-Dohren e.V| Titel=Use Platt van A – Z| TitelErg=Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch in emsländischer Mundart | Auflage=1.| Verlag=Alfons Gels| Ort=Meppen| Jahr=1998| Seiten=18| ISBN=3-924232-09-1| DNB=98290925X}} „old, öller, am öllsten“ :[*] {{Literatur |Autor=Otto Mensing | Titel=Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch|TitelErg=Volksausgabe| Band=3. Band|Verlag=Wachholtz| Ort=Neumünster| Jahr=1931|Seiten=843&nbsp;f.}} „oold, old“ :[*] {{Literatur | Autor= | Herausgeber=Heimatverein Menslage | Titel=Plattdeutsche Wörtersammlung | Sammelwerk=Menslager Hefte, Sonderausgabe | Verlag=Friedr. Schmück GmbH | Ort=Löningen | Jahr=1992 | Seiten=113| DNB=950462047 | Kommentar=[[Artland]], Landkreis Osnabrück}} „old“, „dei Olden“ :[*] {{Internetquelle |url=http://www.deutsch-plattdeutsch.de/wsuchen.php |titel=Plattdeutsches Wörterbuch |hrsg=Wolfgang Biegemann |werk=[http://www.deutsch-plattdeutsch.de/ deutsch-plattdeutsch.de] |zugriff=2013-12-13 |sprache=de|kommentar=„Suchen im Wörterbuch“, genau}} „oolt“, „old“ {{Quellen}} s4dtd7v4eumym5ldkgpicbr6v6aea2q Frosch 0 11341 10150450 9816626 2024-12-03T14:45:58Z Jeuwre 91608 UBs: Breitmaulfrosch, Erdfrosch, Goliathfrosch, Hornfrosch, Ochsenfrosch 10150450 wikitext text/x-wiki == Frosch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Frosch |Nominativ Plural=Frösche |Genitiv Singular=Froschs |Genitiv Singular*=Frosches |Genitiv Plural=Frösche |Dativ Singular=Frosch |Dativ Singular*=Frosche |Dativ Plural=Fröschen |Akkusativ Singular=Frosch |Akkusativ Plural=Frösche |Bild 1=Frog on bough.jpg|mini|1|''Frosch'' |Bild 2=Froschlampe 18. Jahrhundert (3).jpg|mini|8|Grubenlampe ''Frosch'' aus dem 18. Jh. }} [[File:Pseudepidalea balearica - San Vincenzo 2007.ogv|miniatur|[1] [[rufend]]e ''Frösche'' im [[Teich]]]] {{Worttrennung}} :Frosch, {{Pl.}} Frö·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁɔʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frosch.ogg}}, {{Audio|De-Frosch2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Frosch.wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} grün- oder bräunlich gefärbte, schwanzlose [[Amphibie]] mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervor bringt :[2] {{K|Musik}} Teil des [[Bogen]]s für [[Streichinstrument]]e :[3] {{K|Vermessungswesen}} eine Unterlage für [[Messlatte]]n :[4] {{K|übertragen}} [[ängstlich]]er Mensch :[5] knallender, springender [[Feuerwerkskörper]] :[6] {{K|Handwerk}} Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-[[Hobel]] :[7] {{K|Straßenbau|Jargon|umgangssprachlich}} [[Explosionsramme]], mit der man zum Beispiel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat :[8] {{K|Bergbau|historisch}} mit [[Lampenöl]] betriebene [[Grubenlampe]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''vrosch'', [[althochdeutsch]] ''frosc'', [[urgermanisch]] *''fruskaz'', außerdem mundartlich {{nl.}} ''{{Ü|nl|vors}}'' und [[westfriesisch]] ''{{Ü|fy|froask}}'', möglicherweise ein [[Deverbativ]] mit ''sko''-Suffix zu [[indogermanisch]] *''preu''- ‚springen, hüpfen‘, vergleiche [[sanskritisch]] {{Üt|sa|प्रवते|právatē}} ‚springt auf‘ und {{Üt|sa|प्रव|pravá}} ‚flatternd, schwebend‘.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}</ref> Innerdeutscher Kognat: [[froh]]. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''froschartige Tiere:'' [[Kröte]], [[Unke]] :[6] [[Eisenträger]] :[7] [[Dieselramme]], [[Explosionsramme]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Fröschchen]], [[Fröschlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Froschlurch]] :[7] [[Ramme]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumsteigerfrosch]], [[Breitmaulfrosch]], [[Erdfrosch]], [[Goliathfrosch]], [[Grasfrosch]], [[Hornfrosch]], [[Laubfrosch]], [[Moorfrosch]], [[Nacktfrosch]], [[Ochsenfrosch]], [[Pfeilgiftfrosch]], [[Taufrosch]], [[Wasserfrosch]], [[Winkerfrosch]]; ''übertragen:'' [[Wetterfrosch]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Frösche'' paaren sich im Wasser. :[1] „Die ''Frösche'' und Grillen rings um die Ufer des Teichs hatten zu rufen begonnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=312 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}</ref> :[1] „Zwei ''Frösche'' sitzen auf einer Wiese.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 67.}}</ref> :[1] „Am Himmel blitzten einzelne Sterne wie aus einem matten Schleier herab, vom nahen Ufer trug dann und wann ein starker Luftzug das Quaken der ''Frösche'' und den einsamen Ruf des Ziegenmelkers herüber.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|Seiten= 203.}} Zuerst 1848 erschienen.</ref> :[2] Der Abstrich ist eine Bogenbewegung vom ''Frosch'' in Richtung Spitze. :[3] Der ''Frosch'' ist eine schwere, tragbare Unterlegplatte mit wohldefiniertem Höhenpunkt. :[4] Also Günther, sei doch kein ''Frosch!'' :[5] Die Erwachsenen zündeten Raketen, als die Kinder plötzich ''Frösche'' auf den Boden warfen. :[6] Der Putzhobel No. 4 ist dank seiner Vielseitigkeit der am häufigsten benutzte Bankhobel überhaupt. Bei ihm kann der ''Frosch'' verschoben werden. :[7] „Hallo, ich suche die Bezeichnung [...] von einer alten Maschine die früher noch so um 1970 im Strassenbau zum Bodenverdichten benutzt wurde. Dieses Gerät war ein aufrecht stehender schwerer Stahl-Zylinder so ca. 1,5m hoch und 40cm Durchmesser. Oben war ein Bügel dran, wo ein Arbeiter das [...] auf einen Hebel [drückte] und dann sprang das ganze schwere Teil durch eine Bezinexplosion im Inneren so ca. 20-30cm in die Luft und knallte dann wieder auf den Boden zurück.“ - „Ein so genannter ''Frosch.'' War ein benzinbetriebenes Gerät mit einem Hubkolben. Sowas startete ich mal als Lausbub auf einer Baustelle, es funktionierte prompt. Macht dann einen Hüpfer. Am besten, man steht nicht mit einem Fuß in der Nähe.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mikrocontroller.net/topic/212226 | titel=Name gesucht, altes Gerät Straßenbau | autor=Forumsbeiträge | datum=2011-03-16 | zugriff=2017-09-16}}</ref> :[7] Die Dieselramme wurde auch auch Dieselbär oder Benzinfrosch, kurz ''Frosch'' genannt. :[8] „Im Obergeschoss brannte ein Westfälischer ''Frosch'' im Fenster. Es war eine kleine Grubenlampe aus Eisen, und die Bergleute mussten höllisch aufpassen, dass die offen brennenden ''Frösche'' keine Schlagwetterexplosionen auslösten.“<ref>{{Literatur | Autor=Bohne, S. | Titel=Das schräge Haus | Verlag=Rowohlt Verlag | Jahr=2019}}</ref> {{Redewendungen}} :[[einen Frosch im Hals haben|einen ''Frosch'' im Hals haben]] - sich räuspern müssen :[[zeigen, wo der Frosch die Locken hat|zeigen, wo der ''Frosch'' die Locken hat]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der ''Frosch'' [[quaken|quakt]], [[springen|springt]] :[4] kein ''Frosch'' [[sein]] {{Wortbildungen}} :[[Froschbiss]], [[Froschdorsch]], [[Froschfresser]], [[Froschkraut]], [[Froschlaich]], [[Froschlöffel]], [[Froschmann]], [[Froschquappe]], [[Froschschenkel]], [[Knackfrosch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schwanzlose Amphibie mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervorbringt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bretkosë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ضفدع|dif'daê}} *{{az}}: {{Ü|az|qurbağa}} *{{ba}}: {{Üt|ba|баҡа}} *{{eu}}: {{Ü|eu|igel}} *{{my}}: {{Üt|my|ဖား|hpa:}} *{{bs}}: {{Üt|bs|жаба|žaba}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|жаба}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|蛙|wā}}, {{Üt|zh|青蛙|qīngwā}} *{{da}}: {{Ü|da|frø}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rano}} *{{et}}: {{Ü|et|konn}} *{{fo}}: {{Ü|fo|froskur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sammakko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grenouille}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|crot}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ra}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბაყაყი|baq'aq'i}} *{{el}}: {{Üt|el|βάτραχος|vátrachos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naraseq}} *{{io}}: {{Ü|io|rano}} *{{id}}: {{Ü|id|kodok}}, {{Ü|id|katak}} *{{ga}}: {{Ü|ga|frog}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|froskur}} {{m}}, {{Ü|is|frauki}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|rana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|蛙|かえる kaeru, かわず kawazu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|granota}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kwilkyn}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|žaba}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|beq}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|rana}} *{{lv}}: {{Ü|lv|varde}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|varlė}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Fräsch}} *{{ms}}: {{Ü|ms|katak}} *{{gv}}: {{Ü|gv|rannag}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жаба|žaba}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Pogg}}, {{Ü|nds|Pock}}, {{Ü|nds|Padd}}, {{Ü|nds|Höpper}}, {{Ü|nds|Hoppetuuts}}, {{Ü|nds|Pogge}} (Münsterland, ehm. Vest Recklinghausen) *{{nl}}: {{Ü|nl|kikker}}, {{Ü|nl|kikvors}}, ''regional:'' {{Ü|nl|vors}}, {{Ü|nl|puit}} *{{se}}: {{Ü|se|cuoppu}} *{{no}}: {{Ü|no|frosk}} *{{nov}}: {{Ü|nov|rane}} *{{hsb}}: {{Ü|hsb|žaba}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Pogg}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żaba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rã}} *{{rm}}: {{Ü|rm|rana}} *{{ro}}: {{Ü|ro|broască}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лягушка}} *{{gd}}: {{Ü|gd|losgann}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|groda}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жаба|žaba}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жаба|žaba}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žaba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žaba}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žaba}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žaba}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|rana}} {{f}} *{{th}}: {{Üt|th|กบ|gòp}} *{{bo}}: {{Üt|bo|སྦལ་པ|sbal pa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žába}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kurbağa}} *{{uk}}: {{Üt|uk|жаба}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|béka}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ếch}} *{{vo}}: {{Ü|vo|frog}} *{{cy}}: {{Ü|cy|broga}} {{m}}, {{Ü|cy|llyffant}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|жаба|žaba}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|froask}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Teil des Bogens für Streichinstrumente|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|жабица|žabica}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{fr}}: {{Ü|fr|talon}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жабичка|žabička}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|frosch}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жабица|žabica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жабица|žabica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žabka}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vermessungswesen: eine Unterlage für Messlatten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: ängstlicher Mensch|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|mes}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|5|G=knallender, springender Feuerwerkskörper|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|6|G=Handwerk: Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-Hobel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|7|G=Explosionsramme, mit der man etwa Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|8|G=Bergbau, historisch: mit Lampenöl betriebene Grubenlampe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Froschlurche}} :[2] {{Wikipedia|Frosch (Bogen)}} :[3] {{Wikipedia|Frosch (Vermessung)}} :[6] {{Wikipedia|Hobel}} :[8] {{Wikipedia|Froschlampe}} (dort auch „Frosch“) :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :['] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]] :[7] [https://books.google.se/books?id=Rkx9BwAAQBAJ&pg=PA101 Karl Keil: Der Dammbau neuzeitlicher Verkehrsstraßen: Auto- und Eisenbahnen] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Frost]]|Anagramme=[[forsch]], [[Schorf]]}} m5qgbl7pos9anc8569ad166e7cx3ixt 10150519 10150450 2024-12-03T17:51:46Z Master of Contributions 85414 /* {{Übersetzungen}} */ hsb doppelt 10150519 wikitext text/x-wiki == Frosch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Frosch |Nominativ Plural=Frösche |Genitiv Singular=Froschs |Genitiv Singular*=Frosches |Genitiv Plural=Frösche |Dativ Singular=Frosch |Dativ Singular*=Frosche |Dativ Plural=Fröschen |Akkusativ Singular=Frosch |Akkusativ Plural=Frösche |Bild 1=Frog on bough.jpg|mini|1|''Frosch'' |Bild 2=Froschlampe 18. Jahrhundert (3).jpg|mini|8|Grubenlampe ''Frosch'' aus dem 18. Jh. }} [[File:Pseudepidalea balearica - San Vincenzo 2007.ogv|miniatur|[1] [[rufend]]e ''Frösche'' im [[Teich]]]] {{Worttrennung}} :Frosch, {{Pl.}} Frö·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁɔʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frosch.ogg}}, {{Audio|De-Frosch2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Frosch.wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} grün- oder bräunlich gefärbte, schwanzlose [[Amphibie]] mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervor bringt :[2] {{K|Musik}} Teil des [[Bogen]]s für [[Streichinstrument]]e :[3] {{K|Vermessungswesen}} eine Unterlage für [[Messlatte]]n :[4] {{K|übertragen}} [[ängstlich]]er Mensch :[5] knallender, springender [[Feuerwerkskörper]] :[6] {{K|Handwerk}} Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-[[Hobel]] :[7] {{K|Straßenbau|Jargon|umgangssprachlich}} [[Explosionsramme]], mit der man zum Beispiel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat :[8] {{K|Bergbau|historisch}} mit [[Lampenöl]] betriebene [[Grubenlampe]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''vrosch'', [[althochdeutsch]] ''frosc'', [[urgermanisch]] *''fruskaz'', außerdem mundartlich {{nl.}} ''{{Ü|nl|vors}}'' und [[westfriesisch]] ''{{Ü|fy|froask}}'', möglicherweise ein [[Deverbativ]] mit ''sko''-Suffix zu [[indogermanisch]] *''preu''- ‚springen, hüpfen‘, vergleiche [[sanskritisch]] {{Üt|sa|प्रवते|právatē}} ‚springt auf‘ und {{Üt|sa|प्रव|pravá}} ‚flatternd, schwebend‘.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}</ref> Innerdeutscher Kognat: [[froh]]. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''froschartige Tiere:'' [[Kröte]], [[Unke]] :[6] [[Eisenträger]] :[7] [[Dieselramme]], [[Explosionsramme]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Fröschchen]], [[Fröschlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Froschlurch]] :[7] [[Ramme]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumsteigerfrosch]], [[Breitmaulfrosch]], [[Erdfrosch]], [[Goliathfrosch]], [[Grasfrosch]], [[Hornfrosch]], [[Laubfrosch]], [[Moorfrosch]], [[Nacktfrosch]], [[Ochsenfrosch]], [[Pfeilgiftfrosch]], [[Taufrosch]], [[Wasserfrosch]], [[Winkerfrosch]]; ''übertragen:'' [[Wetterfrosch]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Frösche'' paaren sich im Wasser. :[1] „Die ''Frösche'' und Grillen rings um die Ufer des Teichs hatten zu rufen begonnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=312 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}</ref> :[1] „Zwei ''Frösche'' sitzen auf einer Wiese.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 67.}}</ref> :[1] „Am Himmel blitzten einzelne Sterne wie aus einem matten Schleier herab, vom nahen Ufer trug dann und wann ein starker Luftzug das Quaken der ''Frösche'' und den einsamen Ruf des Ziegenmelkers herüber.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|Seiten= 203.}} Zuerst 1848 erschienen.</ref> :[2] Der Abstrich ist eine Bogenbewegung vom ''Frosch'' in Richtung Spitze. :[3] Der ''Frosch'' ist eine schwere, tragbare Unterlegplatte mit wohldefiniertem Höhenpunkt. :[4] Also Günther, sei doch kein ''Frosch!'' :[5] Die Erwachsenen zündeten Raketen, als die Kinder plötzich ''Frösche'' auf den Boden warfen. :[6] Der Putzhobel No. 4 ist dank seiner Vielseitigkeit der am häufigsten benutzte Bankhobel überhaupt. Bei ihm kann der ''Frosch'' verschoben werden. :[7] „Hallo, ich suche die Bezeichnung [...] von einer alten Maschine die früher noch so um 1970 im Strassenbau zum Bodenverdichten benutzt wurde. Dieses Gerät war ein aufrecht stehender schwerer Stahl-Zylinder so ca. 1,5m hoch und 40cm Durchmesser. Oben war ein Bügel dran, wo ein Arbeiter das [...] auf einen Hebel [drückte] und dann sprang das ganze schwere Teil durch eine Bezinexplosion im Inneren so ca. 20-30cm in die Luft und knallte dann wieder auf den Boden zurück.“ - „Ein so genannter ''Frosch.'' War ein benzinbetriebenes Gerät mit einem Hubkolben. Sowas startete ich mal als Lausbub auf einer Baustelle, es funktionierte prompt. Macht dann einen Hüpfer. Am besten, man steht nicht mit einem Fuß in der Nähe.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mikrocontroller.net/topic/212226 | titel=Name gesucht, altes Gerät Straßenbau | autor=Forumsbeiträge | datum=2011-03-16 | zugriff=2017-09-16}}</ref> :[7] Die Dieselramme wurde auch auch Dieselbär oder Benzinfrosch, kurz ''Frosch'' genannt. :[8] „Im Obergeschoss brannte ein Westfälischer ''Frosch'' im Fenster. Es war eine kleine Grubenlampe aus Eisen, und die Bergleute mussten höllisch aufpassen, dass die offen brennenden ''Frösche'' keine Schlagwetterexplosionen auslösten.“<ref>{{Literatur | Autor=Bohne, S. | Titel=Das schräge Haus | Verlag=Rowohlt Verlag | Jahr=2019}}</ref> {{Redewendungen}} :[[einen Frosch im Hals haben|einen ''Frosch'' im Hals haben]] - sich räuspern müssen :[[zeigen, wo der Frosch die Locken hat|zeigen, wo der ''Frosch'' die Locken hat]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der ''Frosch'' [[quaken|quakt]], [[springen|springt]] :[4] kein ''Frosch'' [[sein]] {{Wortbildungen}} :[[Froschbiss]], [[Froschdorsch]], [[Froschfresser]], [[Froschkraut]], [[Froschlaich]], [[Froschlöffel]], [[Froschmann]], [[Froschquappe]], [[Froschschenkel]], [[Knackfrosch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schwanzlose Amphibie mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervorbringt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bretkosë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ضفدع|dif'daê}} *{{az}}: {{Ü|az|qurbağa}} *{{ba}}: {{Üt|ba|баҡа}} *{{eu}}: {{Ü|eu|igel}} *{{my}}: {{Üt|my|ဖား|hpa:}} *{{bs}}: {{Üt|bs|жаба|žaba}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|жаба}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|蛙|wā}}, {{Üt|zh|青蛙|qīngwā}} *{{da}}: {{Ü|da|frø}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rano}} *{{et}}: {{Ü|et|konn}} *{{fo}}: {{Ü|fo|froskur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sammakko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grenouille}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|crot}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ra}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბაყაყი|baq'aq'i}} *{{el}}: {{Üt|el|βάτραχος|vátrachos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naraseq}} *{{io}}: {{Ü|io|rano}} *{{id}}: {{Ü|id|kodok}}, {{Ü|id|katak}} *{{ga}}: {{Ü|ga|frog}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|froskur}} {{m}}, {{Ü|is|frauki}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|rana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|蛙|かえる kaeru, かわず kawazu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|granota}} {{f}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kwilkyn}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|žaba}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|beq}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|rana}} *{{lv}}: {{Ü|lv|varde}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|varlė}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Fräsch}} *{{ms}}: {{Ü|ms|katak}} *{{gv}}: {{Ü|gv|rannag}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жаба|žaba}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Pogg}}, {{Ü|nds|Pock}}, {{Ü|nds|Padd}}, {{Ü|nds|Höpper}}, {{Ü|nds|Hoppetuuts}}, {{Ü|nds|Pogge}} (Münsterland, ehm. Vest Recklinghausen) *{{nl}}: {{Ü|nl|kikker}}, {{Ü|nl|kikvors}}, ''regional:'' {{Ü|nl|vors}}, {{Ü|nl|puit}} *{{se}}: {{Ü|se|cuoppu}} *{{no}}: {{Ü|no|frosk}} *{{nov}}: {{Ü|nov|rane}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Pogg}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żaba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rã}} *{{rm}}: {{Ü|rm|rana}} *{{ro}}: {{Ü|ro|broască}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лягушка}} *{{gd}}: {{Ü|gd|losgann}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|groda}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жаба|žaba}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жаба|žaba}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žaba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žaba}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žaba}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žaba}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|rana}} {{f}} *{{th}}: {{Üt|th|กบ|gòp}} *{{bo}}: {{Üt|bo|སྦལ་པ|sbal pa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žába}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kurbağa}} *{{uk}}: {{Üt|uk|жаба}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|béka}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ếch}} *{{vo}}: {{Ü|vo|frog}} *{{cy}}: {{Ü|cy|broga}} {{m}}, {{Ü|cy|llyffant}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|жаба|žaba}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|froask}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Teil des Bogens für Streichinstrumente|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|жабица|žabica}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{fr}}: {{Ü|fr|talon}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жабичка|žabička}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|frosch}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жабица|žabica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жабица|žabica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žabka}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vermessungswesen: eine Unterlage für Messlatten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: ängstlicher Mensch|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|mes}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|5|G=knallender, springender Feuerwerkskörper|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|6|G=Handwerk: Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-Hobel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|7|G=Explosionsramme, mit der man etwa Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|8|G=Bergbau, historisch: mit Lampenöl betriebene Grubenlampe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Froschlurche}} :[2] {{Wikipedia|Frosch (Bogen)}} :[3] {{Wikipedia|Frosch (Vermessung)}} :[6] {{Wikipedia|Hobel}} :[8] {{Wikipedia|Froschlampe}} (dort auch „Frosch“) :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :['] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]] :[7] [https://books.google.se/books?id=Rkx9BwAAQBAJ&pg=PA101 Karl Keil: Der Dammbau neuzeitlicher Verkehrsstraßen: Auto- und Eisenbahnen] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Frost]]|Anagramme=[[forsch]], [[Schorf]]}} r4n92yo6o587h2xighiheq72cqvkxxa 10150522 10150519 2024-12-03T18:05:37Z Master of Contributions 85414 +fa:[[قورباغه]] +he:[[צפרדע]] +ko:[[개구리]] +wa:[[gurnouye]] +br:[[glesker]] +br:[[ran]] +co:[[ranòchja]] +oc:[[granhòta]] +oc:[[granolha]] +ast:[[rana]] +ast:[[xaronca]] +scn:[[giurana]] +scn:[[larunchia]] +scn:[[ranunchiu]] +mt:[[żrinġ]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150522 wikitext text/x-wiki == Frosch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Frosch |Nominativ Plural=Frösche |Genitiv Singular=Froschs |Genitiv Singular*=Frosches |Genitiv Plural=Frösche |Dativ Singular=Frosch |Dativ Singular*=Frosche |Dativ Plural=Fröschen |Akkusativ Singular=Frosch |Akkusativ Plural=Frösche |Bild 1=Frog on bough.jpg|mini|1|''Frosch'' |Bild 2=Froschlampe 18. Jahrhundert (3).jpg|mini|8|Grubenlampe ''Frosch'' aus dem 18. Jh. }} [[File:Pseudepidalea balearica - San Vincenzo 2007.ogv|miniatur|[1] [[rufend]]e ''Frösche'' im [[Teich]]]] {{Worttrennung}} :Frosch, {{Pl.}} Frö·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁɔʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frosch.ogg}}, {{Audio|De-Frosch2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Frosch.wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} grün- oder bräunlich gefärbte, schwanzlose [[Amphibie]] mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervor bringt :[2] {{K|Musik}} Teil des [[Bogen]]s für [[Streichinstrument]]e :[3] {{K|Vermessungswesen}} eine Unterlage für [[Messlatte]]n :[4] {{K|übertragen}} [[ängstlich]]er Mensch :[5] knallender, springender [[Feuerwerkskörper]] :[6] {{K|Handwerk}} Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-[[Hobel]] :[7] {{K|Straßenbau|Jargon|umgangssprachlich}} [[Explosionsramme]], mit der man zum Beispiel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat :[8] {{K|Bergbau|historisch}} mit [[Lampenöl]] betriebene [[Grubenlampe]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''vrosch'', [[althochdeutsch]] ''frosc'', [[urgermanisch]] *''fruskaz'', außerdem mundartlich {{nl.}} ''{{Ü|nl|vors}}'' und [[westfriesisch]] ''{{Ü|fy|froask}}'', möglicherweise ein [[Deverbativ]] mit ''sko''-Suffix zu [[indogermanisch]] *''preu''- ‚springen, hüpfen‘, vergleiche [[sanskritisch]] {{Üt|sa|प्रवते|právatē}} ‚springt auf‘ und {{Üt|sa|प्रव|pravá}} ‚flatternd, schwebend‘.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}</ref> Innerdeutscher Kognat: [[froh]]. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''froschartige Tiere:'' [[Kröte]], [[Unke]] :[6] [[Eisenträger]] :[7] [[Dieselramme]], [[Explosionsramme]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Fröschchen]], [[Fröschlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Froschlurch]] :[7] [[Ramme]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumsteigerfrosch]], [[Breitmaulfrosch]], [[Erdfrosch]], [[Goliathfrosch]], [[Grasfrosch]], [[Hornfrosch]], [[Laubfrosch]], [[Moorfrosch]], [[Nacktfrosch]], [[Ochsenfrosch]], [[Pfeilgiftfrosch]], [[Taufrosch]], [[Wasserfrosch]], [[Winkerfrosch]]; ''übertragen:'' [[Wetterfrosch]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Frösche'' paaren sich im Wasser. :[1] „Die ''Frösche'' und Grillen rings um die Ufer des Teichs hatten zu rufen begonnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=312 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}</ref> :[1] „Zwei ''Frösche'' sitzen auf einer Wiese.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 67.}}</ref> :[1] „Am Himmel blitzten einzelne Sterne wie aus einem matten Schleier herab, vom nahen Ufer trug dann und wann ein starker Luftzug das Quaken der ''Frösche'' und den einsamen Ruf des Ziegenmelkers herüber.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|Seiten= 203.}} Zuerst 1848 erschienen.</ref> :[2] Der Abstrich ist eine Bogenbewegung vom ''Frosch'' in Richtung Spitze. :[3] Der ''Frosch'' ist eine schwere, tragbare Unterlegplatte mit wohldefiniertem Höhenpunkt. :[4] Also Günther, sei doch kein ''Frosch!'' :[5] Die Erwachsenen zündeten Raketen, als die Kinder plötzich ''Frösche'' auf den Boden warfen. :[6] Der Putzhobel No. 4 ist dank seiner Vielseitigkeit der am häufigsten benutzte Bankhobel überhaupt. Bei ihm kann der ''Frosch'' verschoben werden. :[7] „Hallo, ich suche die Bezeichnung [...] von einer alten Maschine die früher noch so um 1970 im Strassenbau zum Bodenverdichten benutzt wurde. Dieses Gerät war ein aufrecht stehender schwerer Stahl-Zylinder so ca. 1,5m hoch und 40cm Durchmesser. Oben war ein Bügel dran, wo ein Arbeiter das [...] auf einen Hebel [drückte] und dann sprang das ganze schwere Teil durch eine Bezinexplosion im Inneren so ca. 20-30cm in die Luft und knallte dann wieder auf den Boden zurück.“ - „Ein so genannter ''Frosch.'' War ein benzinbetriebenes Gerät mit einem Hubkolben. Sowas startete ich mal als Lausbub auf einer Baustelle, es funktionierte prompt. Macht dann einen Hüpfer. Am besten, man steht nicht mit einem Fuß in der Nähe.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mikrocontroller.net/topic/212226 | titel=Name gesucht, altes Gerät Straßenbau | autor=Forumsbeiträge | datum=2011-03-16 | zugriff=2017-09-16}}</ref> :[7] Die Dieselramme wurde auch auch Dieselbär oder Benzinfrosch, kurz ''Frosch'' genannt. :[8] „Im Obergeschoss brannte ein Westfälischer ''Frosch'' im Fenster. Es war eine kleine Grubenlampe aus Eisen, und die Bergleute mussten höllisch aufpassen, dass die offen brennenden ''Frösche'' keine Schlagwetterexplosionen auslösten.“<ref>{{Literatur | Autor=Bohne, S. | Titel=Das schräge Haus | Verlag=Rowohlt Verlag | Jahr=2019}}</ref> {{Redewendungen}} :[[einen Frosch im Hals haben|einen ''Frosch'' im Hals haben]] - sich räuspern müssen :[[zeigen, wo der Frosch die Locken hat|zeigen, wo der ''Frosch'' die Locken hat]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der ''Frosch'' [[quaken|quakt]], [[springen|springt]] :[4] kein ''Frosch'' [[sein]] {{Wortbildungen}} :[[Froschbiss]], [[Froschdorsch]], [[Froschfresser]], [[Froschkraut]], [[Froschlaich]], [[Froschlöffel]], [[Froschmann]], [[Froschquappe]], [[Froschschenkel]], [[Knackfrosch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schwanzlose Amphibie mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervorbringt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bretkosë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ضفدع|dif'daê}} *{{az}}: {{Ü|az|qurbağa}} *{{ast}}: {{Ü|ast|rana}} {{f}}, {{Ü|ast|xaronca}} {{f}} *{{ba}}: {{Üt|ba|баҡа}} *{{eu}}: {{Ü|eu|igel}} *{{my}}: {{Üt|my|ဖား|hpa:}} *{{bs}}: {{Üt|bs|жаба|žaba}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|glesker}}, {{Ü|br|ran}} *{{bg}}: {{Üt|bg|жаба}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|蛙|wā}}, {{Üt|zh|青蛙|qīngwā}} *{{da}}: {{Ü|da|frø}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rano}} *{{et}}: {{Ü|et|konn}} *{{fo}}: {{Ü|fo|froskur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sammakko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grenouille}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|crot}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ra}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბაყაყი|baq'aq'i}} *{{el}}: {{Üt|el|βάτραχος|vátrachos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naraseq}} *{{he}}: {{Üt|he|צפרדע|tz'fardéa}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|rano}} *{{id}}: {{Ü|id|kodok}}, {{Ü|id|katak}} *{{ga}}: {{Ü|ga|frog}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|froskur}} {{m}}, {{Ü|is|frauki}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|rana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|蛙|かえる kaeru, かわず kawazu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|granota}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|개구리|gaeguri}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kwilkyn}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ranòchja}} *{{hr}}: {{Ü|hr|žaba}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|beq}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|rana}} *{{lv}}: {{Ü|lv|varde}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|varlė}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Fräsch}} *{{ms}}: {{Ü|ms|katak}} *{{mt}}: {{Ü|mt|żrinġ}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|rannag}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жаба|žaba}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Pogg}}, {{Ü|nds|Pock}}, {{Ü|nds|Padd}}, {{Ü|nds|Höpper}}, {{Ü|nds|Hoppetuuts}}, {{Ü|nds|Pogge}} (Münsterland, ehm. Vest Recklinghausen) *{{nl}}: {{Ü|nl|kikker}}, {{Ü|nl|kikvors}}, ''regional:'' {{Ü|nl|vors}}, {{Ü|nl|puit}} *{{se}}: {{Ü|se|cuoppu}} *{{no}}: {{Ü|no|frosk}} *{{nov}}: {{Ü|nov|rane}} *{{oc}}: {{Ü|oc|granhòta}} {{f}}, {{Ü|oc|granolha}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|قورباغه|qurbâğe}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Pogg}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żaba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rã}} *{{rm}}: {{Ü|rm|rana}} *{{ro}}: {{Ü|ro|broască}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лягушка}} *{{gd}}: {{Ü|gd|losgann}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|groda}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жаба|žaba}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жаба|žaba}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|giurana}} {{f}}, {{Ü|scn|larunchia}} {{f}}, {{Ü|scn|ranunchiu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žaba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žaba}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žaba}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žaba}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|rana}} {{f}} *{{th}}: {{Üt|th|กบ|gòp}} *{{bo}}: {{Üt|bo|སྦལ་པ|sbal pa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žába}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kurbağa}} *{{uk}}: {{Üt|uk|жаба}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|béka}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ếch}} *{{vo}}: {{Ü|vo|frog}} *{{cy}}: {{Ü|cy|broga}} {{m}}, {{Ü|cy|llyffant}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|gurnouye}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|жаба|žaba}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|froask}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Teil des Bogens für Streichinstrumente|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|жабица|žabica}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{fr}}: {{Ü|fr|talon}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жабичка|žabička}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|frosch}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жабица|žabica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жабица|žabica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žabka}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vermessungswesen: eine Unterlage für Messlatten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: ängstlicher Mensch|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|mes}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|5|G=knallender, springender Feuerwerkskörper|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|6|G=Handwerk: Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-Hobel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|7|G=Explosionsramme, mit der man etwa Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|8|G=Bergbau, historisch: mit Lampenöl betriebene Grubenlampe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Froschlurche}} :[2] {{Wikipedia|Frosch (Bogen)}} :[3] {{Wikipedia|Frosch (Vermessung)}} :[6] {{Wikipedia|Hobel}} :[8] {{Wikipedia|Froschlampe}} (dort auch „Frosch“) :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}} :['] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]] :[7] [https://books.google.se/books?id=Rkx9BwAAQBAJ&pg=PA101 Karl Keil: Der Dammbau neuzeitlicher Verkehrsstraßen: Auto- und Eisenbahnen] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Frost]]|Anagramme=[[forsch]], [[Schorf]]}} 8pceqmqxn3dvtpplymvlveu2qfs4men 10150530 10150522 2024-12-03T18:27:44Z Master of Contributions 85414 erg. 10150530 wikitext text/x-wiki == Frosch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Frosch |Nominativ Plural=Frösche |Genitiv Singular=Froschs |Genitiv Singular*=Frosches |Genitiv Plural=Frösche |Dativ Singular=Frosch |Dativ Singular*=Frosche |Dativ Plural=Fröschen |Akkusativ Singular=Frosch |Akkusativ Plural=Frösche |Bild 1=Frog on bough.jpg|mini|1|''Frosch'' |Bild 2=Froschlampe 18. Jahrhundert (3).jpg|mini|8|Grubenlampe ''Frosch'' aus dem 18. Jh. }} [[File:Pseudepidalea balearica - San Vincenzo 2007.ogv|miniatur|[1] [[rufend]]e ''Frösche'' im [[Teich]]]] {{Worttrennung}} :Frosch, {{Pl.}} Frö·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fʁɔʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Frosch.ogg}}, {{Audio|De-Frosch2.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Frosch.wav}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Zoologie}} grün- oder bräunlich gefärbte, schwanzlose [[Amphibie]] mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervor bringt :[2] {{K|Musik}} Teil des [[Bogen]]s für [[Streichinstrument]]e :[3] {{K|Vermessungswesen}} eine Unterlage für [[Messlatte]]n :[4] {{K|übertragen}} [[ängstlich]]er Mensch :[5] knallender, springender [[Feuerwerkskörper]] :[6] {{K|Handwerk}} Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-[[Hobel]] :[7] {{K|Straßenbau|Jargon|umgangssprachlich}} [[Explosionsramme]], mit der man zum Beispiel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat :[8] {{K|Bergbau|historisch}} mit [[Lampenöl]] betriebene [[Grubenlampe]] {{Herkunft}} :seit dem 8. Jahrhundert belegt; [[mittelhochdeutsch]] ''vrosch'', [[althochdeutsch]] ''frosc'', [[urgermanisch]] *''fruskaz'', außerdem mundartlich {{nl.}} ''{{Ü|nl|vors}}'' und [[westfriesisch]] ''{{Ü|fy|froask}}'', möglicherweise ein [[Deverbativ]] mit ''sko''-Suffix zu [[indogermanisch]] *''preu''- ‚springen, hüpfen‘, vergleiche [[sanskritisch]] {{Üt|sa|प्रवते|právatē}} ‚springt auf‘ und {{Üt|sa|प्रव|pravá}} ‚flatternd, schwebend‘.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}</ref> Innerdeutscher Kognat: [[froh]]. {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''froschartige Tiere:'' [[Kröte]], [[Unke]] :[6] [[Eisenträger]] :[7] [[Dieselramme]], [[Explosionsramme]] {{Verkleinerungsformen}} :[1] [[Fröschchen]], [[Fröschlein]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Froschlurch]] :[7] [[Ramme]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Baumfrosch]], [[Baumsteigerfrosch]], [[Breitmaulfrosch]], [[Erdfrosch]], [[Goliathfrosch]], [[Grasfrosch]], [[Grünfrosch]], [[Hornfrosch]], [[Krallenfrosch]], [[Krötenfrosch]], [[Laubfrosch]], [[Meerfrosch]], [[Moorfrosch]], [[Nacktfrosch]], [[Ochsenfrosch]], [[Pfeilgiftfrosch]], [[Seefrosch]], [[Springfrosch]], [[Taufrosch]], [[Teichfrosch]], [[Waldfrosch]], [[Wasserfrosch]], [[Winkerfrosch]]; ''übertragen:'' [[Wetterfrosch]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Frösche'' paaren sich im Wasser. :[1] „Die ''Frösche'' und Grillen rings um die Ufer des Teichs hatten zu rufen begonnen.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=312 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}</ref> :[1] „Zwei ''Frösche'' sitzen auf einer Wiese.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank N. Stein |Titel= Böse Witze| TitelErg= Mit Illustrationen von Harry Madcock| Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München | Jahr= 2001 | ISBN= 3-423-62060-9 | Seiten= 67.}}</ref> :[1] „Am Himmel blitzten einzelne Sterne wie aus einem matten Schleier herab, vom nahen Ufer trug dann und wann ein starker Luftzug das Quaken der ''Frösche'' und den einsamen Ruf des Ziegenmelkers herüber.“<ref>{{Literatur|Autor=Friedrich Gerstäcker|Titel=Die Flußpiraten des Mississippi|Verlag=Goldmann|Ort= München |Jahr= 1964|Seiten= 203.}} Zuerst 1848 erschienen.</ref> :[2] Der Abstrich ist eine Bogenbewegung vom ''Frosch'' in Richtung Spitze. :[3] Der ''Frosch'' ist eine schwere, tragbare Unterlegplatte mit wohldefiniertem Höhenpunkt. :[4] Also Günther, sei doch kein ''Frosch!'' :[5] Die Erwachsenen zündeten Raketen, als die Kinder plötzich ''Frösche'' auf den Boden warfen. :[6] Der Putzhobel No. 4 ist dank seiner Vielseitigkeit der am häufigsten benutzte Bankhobel überhaupt. Bei ihm kann der ''Frosch'' verschoben werden. :[7] „Hallo, ich suche die Bezeichnung [...] von einer alten Maschine die früher noch so um 1970 im Strassenbau zum Bodenverdichten benutzt wurde. Dieses Gerät war ein aufrecht stehender schwerer Stahl-Zylinder so ca. 1,5m hoch und 40cm Durchmesser. Oben war ein Bügel dran, wo ein Arbeiter das [...] auf einen Hebel [drückte] und dann sprang das ganze schwere Teil durch eine Bezinexplosion im Inneren so ca. 20-30cm in die Luft und knallte dann wieder auf den Boden zurück.“ - „Ein so genannter ''Frosch.'' War ein benzinbetriebenes Gerät mit einem Hubkolben. Sowas startete ich mal als Lausbub auf einer Baustelle, es funktionierte prompt. Macht dann einen Hüpfer. Am besten, man steht nicht mit einem Fuß in der Nähe.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mikrocontroller.net/topic/212226 | titel=Name gesucht, altes Gerät Straßenbau | autor=Forumsbeiträge | datum=2011-03-16 | zugriff=2017-09-16}}</ref> :[7] Die Dieselramme wurde auch auch Dieselbär oder Benzinfrosch, kurz ''Frosch'' genannt. :[8] „Im Obergeschoss brannte ein Westfälischer ''Frosch'' im Fenster. Es war eine kleine Grubenlampe aus Eisen, und die Bergleute mussten höllisch aufpassen, dass die offen brennenden ''Frösche'' keine Schlagwetterexplosionen auslösten.“<ref>{{Literatur | Autor=Bohne, S. | Titel=Das schräge Haus | Verlag=Rowohlt Verlag | Jahr=2019}}</ref> {{Redewendungen}} :[[einen Frosch im Hals haben|einen ''Frosch'' im Hals haben]] - sich räuspern müssen :[[sei kein Frosch|sei kein ''Frosch'']]<ref>{{Ref-DWDS|sei kein Frosch}}</ref> :[[wissen, wo der Frosch die Locken hat|wissen, wo der ''Frosch'' die Locken hat]]<ref>{{Ref-OWID|Sprichwörter|401266|wissen, wo der Frosch die Locken hat}}</ref> :[[zeigen, wo der Frosch die Locken hat|zeigen, wo der ''Frosch'' die Locken hat]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] der ''Frosch'' [[quaken|quakt]], [[springen|springt]] :[4] kein ''Frosch'' [[sein]] {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[froschartig]], [[froschäugig]], [[froschgrün]] :''Substantive:'' [[Froschart]], [[Froschauge]], [[Froschbiss]], [[Froschbrut]], [[Froschdorsch]], [[Froschei]], [[Froschembryo]], [[Froschfresser]], [[Froschgequak]]/[[Froschgequake]], [[Froschgeschwulst]], [[Froschgoscherl]], [[Froschhaut]], [[Froschhüpfen]], [[Froschklemme]], [[Froschkönig]], [[Froschkonzert]], [[Froschkraut]], [[Froschlaich]], [[Froschlarve]], [[Froschleiter]], [[Froschlöffel]], [[Froschlurch]], [[Froschmädchen]], [[Froschmann]], [[Froschmaul]], [[Froschnatur]], [[Froschperspektive]], [[Froschpfuhl]], [[Froschquappe]], [[Froschschenkel]], [[Froschteich]], [[Froschtest]], [[Froschtümpel]], [[Knackfrosch]], [[Knallfrosch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schwanzlose Amphibie mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervorbringt|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|bretkosë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ضفدع|dif'daê}} *{{az}}: {{Ü|az|qurbağa}} *{{ast}}: {{Ü|ast|rana}} {{f}}, {{Ü|ast|xaronca}} {{f}} *{{ba}}: {{Üt|ba|баҡа}} *{{eu}}: {{Ü|eu|igel}} *{{my}}: {{Üt|my|ဖား|hpa:}} *{{bs}}: {{Üt|bs|жаба|žaba}} {{f}} *{{br}}: {{Ü|br|glesker}}, {{Ü|br|ran}} *{{bg}}: {{Üt|bg|жаба}} {{f}} *{{zh}}: {{Üt|zh|蛙|wā}}, {{Üt|zh|青蛙|qīngwā}} *{{da}}: {{Ü|da|frø}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rano}} *{{et}}: {{Ü|et|konn}} *{{fo}}: {{Ü|fo|froskur}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|sammakko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|grenouille}} {{f}} *{{fur}}: {{Ü|fur|crot}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|ra}} {{f}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბაყაყი|baq'aq'i}} *{{el}}: {{Üt|el|βάτραχος|vátrachos}} *{{kl}}: {{Ü|kl|naraseq}} *{{he}}: {{Üt|he|צפרדע|tz'fardéa}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|rano}} *{{id}}: {{Ü|id|kodok}}, {{Ü|id|katak}} *{{ga}}: {{Ü|ga|frog}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|froskur}} {{m}}, {{Ü|is|frauki}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|rana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|蛙|かえる kaeru, かわず kawazu}} *{{ca}}: {{Ü|ca|granota}} {{f}} *{{ko}}: {{Üt|ko|개구리|gaeguri}} *{{kw}}: {{Ü|kw|kwilkyn}} {{m}} *{{co}}: {{Ü|co|ranòchja}} *{{hr}}: {{Ü|hr|žaba}} {{f}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|beq}} {{f}} *{{la}}: {{Ü|la|rana}} *{{lv}}: {{Ü|lv|varde}} {{f}} *{{lt}}: {{Ü|lt|varlė}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Fräsch}} *{{ms}}: {{Ü|ms|katak}} *{{mt}}: {{Ü|mt|żrinġ}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|rannag}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жаба|žaba}} {{f}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Pogg}}, {{Ü|nds|Pock}}, {{Ü|nds|Padd}}, {{Ü|nds|Höpper}}, {{Ü|nds|Hoppetuuts}}, {{Ü|nds|Pogge}} (Münsterland, ehm. Vest Recklinghausen) *{{nl}}: {{Ü|nl|kikker}}, {{Ü|nl|kikvors}}, ''regional:'' {{Ü|nl|vors}}, {{Ü|nl|puit}} *{{se}}: {{Ü|se|cuoppu}} *{{no}}: {{Ü|no|frosk}} *{{nov}}: {{Ü|nov|rane}} *{{oc}}: {{Ü|oc|granhòta}} {{f}}, {{Ü|oc|granolha}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|قورباغه|qurbâğe}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|Pogg}} {{f}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żaba}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rã}} *{{rm}}: {{Ü|rm|rana}} *{{ro}}: {{Ü|ro|broască}} *{{ru}}: {{Üt|ru|лягушка}} *{{gd}}: {{Ü|gd|losgann}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|groda}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жаба|žaba}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жаба|žaba}} {{f}} *{{scn}}: {{Ü|scn|giurana}} {{f}}, {{Ü|scn|larunchia}} {{f}}, {{Ü|scn|ranunchiu}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|žaba}} {{f}} *{{sl}}: {{Ü|sl|žaba}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žaba}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|žaba}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|rana}} {{f}} *{{th}}: {{Üt|th|กบ|gòp}} *{{bo}}: {{Üt|bo|སྦལ་པ|sbal pa}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žába}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kurbağa}} *{{uk}}: {{Üt|uk|жаба}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|béka}} *{{vi}}: {{Ü|vi|ếch}} *{{vo}}: {{Ü|vo|frog}} *{{cy}}: {{Ü|cy|broga}} {{m}}, {{Ü|cy|llyffant}} {{m}} *{{wa}}: {{Ü|wa|gurnouye}} {{f}} *{{be}}: {{Üt|be|жаба|žaba}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|froask}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|2|G=Musik: Teil des Bogens für Streichinstrumente|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|жабица|žabica}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|frog}} *{{fr}}: {{Ü|fr|talon}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|жабичка|žabička}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|frosch}} *{{sr}}: {{Üt|sr|жабица|žabica}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|жабица|žabica}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|žabka}} {{f}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|3|G=Vermessungswesen: eine Unterlage für Messlatten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: ängstlicher Mensch|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|mes}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|5|G=knallender, springender Feuerwerkskörper|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|6|G=Handwerk: Auflagebasis/Träger für das Hobeleisen in einem Metall-Hobel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|7|G=Explosionsramme, mit der man etwa Straßenpflaster im Sandbett festgestampft hat|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Ü-Tabelle|8|G=Bergbau, historisch: mit Lampenöl betriebene Grubenlampe|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} |Dialekttabelle= *[[Bairisch]]: [1] ''Frosch'' {{Lautschrift|fʁoːʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|fʁeʃ}},<ref>{{Lit-Zehetner: Bairisches Deutsch|A=4}} „Frosch“, Seite&nbsp;131.</ref> [[Tàtschker]] *[[Eiflerisch]]: [1] [[Höppequatsch]] *[[Kölsch]]: [1] [[Höppekrat]] *[[Norddeutsch]]: [1] [[Lork]] *[[Schweizerdeutsch]]: [[Frösch]], ''regional:'' [[Hopzger]] * }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia}} :[1] {{Wikipedia|Froschlurche}} :[2] {{Wikipedia|Frosch (Bogen)}} :[3] {{Wikipedia|Frosch (Vermessung)}} :[6] {{Wikipedia|Hobel}} :[8] {{Wikipedia|Froschlampe}} (dort auch „Frosch“) :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2, 5] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] Wiktionary-Verzeichnis [[Verzeichnis:Tiere|Tiere]] :[7] [https://books.google.se/books?id=Rkx9BwAAQBAJ&pg=PA101 Karl Keil: Der Dammbau neuzeitlicher Verkehrsstraßen: Auto- und Eisenbahnen] {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Frost]]|Anagramme=[[forsch]], [[Schorf]]}} fo33wltslue75vtox9mo0jwqtpet2yb antizipieren 0 12825 10150755 9713416 2024-12-04T11:28:47Z Unbefleckte 229892 Vorausahnen ist sprachlier Unsinn. 10150755 wikitext text/x-wiki == antizipieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=antizipiere |Präsens_du=antizipierst |Präsens_er, sie, es=antizipiert |Präteritum_ich=antizipierte |Partizip II=antizipiert |Konjunktiv II_ich=antizipierte |Imperativ Singular=antizipier |Imperativ Singular*=antizipiere |Imperativ Plural=antizipiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ti·zi·pie·ren, {{Prät.}} an·ti·zi·pier·te, {{Part.}} an·ti·zi·piert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantit͡siˈpiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antizipieren.ogg}} {{Audio|De-at-antizipieren.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.|bildungssprachlich}} etwas [[erkennen]], bevor es [[eintreten|eingetreten]] ist {{Herkunft}} :von dem [[lateinisch]]en Verb ''{{Ü|la|anticipare}}'' „[[vorausnehmen]]“, „[[verkürzen]]“, Kompositum zu ''[[ante-]]'' „vor“ und ''{{Ü|la|capere}}'' „nehmen“<ref>{{Ref-Duden}}</ref>; ''{{Ü|la|anticipatio}}'' „[[angeboren]]e [[Vorstellung]]“ {{Synonyme}} :[1] [[ahnen]], [[vorbedenken]], [[vorhersehen]], [[vorweggreifen]], [[vorwegnehmen]], [[zuvorkommen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[einpreisen]] {{Beispiele}} :[1] Manchmal kann man einen Gedanken des Partners ''antizipieren,'' bevor er ihn äußern konnte. :[1] „Die Aktie dürfte zwar schon viel ''antizipiert'' haben, insgesamt dürfte sich der positive Kurstrend des Papiers aber fortsetzen, erwartet der Analyst.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/boerseblitz/500367/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=APA | Titel=Wiener Börse zu Mittag: ATX dreht knapp ins Minus | Tag=4 | Monat=08 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-06-03}}</ref> :[1] „Wir haben schon im Herbst diese Entwicklung ''antizipiert,'' indem wir ein eigenes Werbepaket geschnürt haben.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/478975/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=g.b. | Titel=Eine Metropole darf nicht um sechs Uhr zusperren | TitelErg= | Tag=13 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-06-03}}</ref> :[1] „Lebensecht beschreibt Djerassi die Aktivitäten der hypothetischen Bio-Tech-Firma Surya in Palo Alto, die sich dank MUSA zum internationalen Börsenstar mausert - und ''antizipiert'' damit, was soeben mit der erektionsfördernden Tablette Viagra des Pharmakonzerns Pfizers Wirklichkeit wurde.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1998/20/23847 | Autor=Ulla Fölsing | Titel=ohne Titel | TitelErg=Buchbesprechung | Nummer=20/1998 | Tag=7 | Monat=5 | Jahr=1998 | Zugriff=2012-06-03 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Antizipation]], [[antizipiert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben, bildungssprachlich: etwas erkennen, bevor es eingetreten ist|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|aurreratu}}, aurrea {{Ü|eu|hartu}} *{{en}}: {{Ü|en|anticipate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|anticipi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|anticiper}} *{{it}}: {{Ü|it|anticipare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|antycypować}}, {{Ü|pl|przewidywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przewidzieć}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|antecipar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предвидеть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|antecipera}} *{{es}}: {{Ü|es|anticipar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sezmek}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[partizipieren]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] 27oa28w2fn3zzu5yyhgfse4r1qcsu61 10150762 10150755 2024-12-04T11:53:05Z Alexander Gamauf 7352 Änderung 10150755 von [[Special:Contributions/Unbefleckte|Unbefleckte]] wurde rückgängig gemacht: „vorausahnen“ existiert in der deutschen Sprache (siehe Duden online) 10150762 wikitext text/x-wiki == antizipieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=antizipiere |Präsens_du=antizipierst |Präsens_er, sie, es=antizipiert |Präteritum_ich=antizipierte |Partizip II=antizipiert |Konjunktiv II_ich=antizipierte |Imperativ Singular=antizipier |Imperativ Singular*=antizipiere |Imperativ Plural=antizipiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ti·zi·pie·ren, {{Prät.}} an·ti·zi·pier·te, {{Part.}} an·ti·zi·piert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌantit͡siˈpiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antizipieren.ogg}} {{Audio|De-at-antizipieren.ogg|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|geh.|bildungssprachlich}} etwas [[erkennen]], bevor es [[eintreten|eingetreten]] ist {{Herkunft}} :von dem [[lateinisch]]en Verb ''{{Ü|la|anticipare}}'' „[[vorausnehmen]]“, „[[verkürzen]]“, Kompositum zu ''[[ante-]]'' „vor“ und ''{{Ü|la|capere}}'' „nehmen“<ref>{{Ref-Duden}}</ref>; ''{{Ü|la|anticipatio}}'' „[[angeboren]]e [[Vorstellung]]“ {{Synonyme}} :[1] [[vorausahnen]], [[vorbedenken]], [[vorhersehen]], [[vorweggreifen]], [[vorwegnehmen]], [[zuvorkommen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[einpreisen]] {{Beispiele}} :[1] Manchmal kann man einen Gedanken des Partners ''antizipieren,'' bevor er ihn äußern konnte. :[1] „Die Aktie dürfte zwar schon viel ''antizipiert'' haben, insgesamt dürfte sich der positive Kurstrend des Papiers aber fortsetzen, erwartet der Analyst.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/boerseblitz/500367/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=APA | Titel=Wiener Börse zu Mittag: ATX dreht knapp ins Minus | Tag=4 | Monat=08 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-06-03}}</ref> :[1] „Wir haben schon im Herbst diese Entwicklung ''antizipiert,'' indem wir ein eigenes Werbepaket geschnürt haben.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/478975/index.do?from=suche.intern.portal | Autor=g.b. | Titel=Eine Metropole darf nicht um sechs Uhr zusperren | TitelErg= | Tag=13 | Monat=05 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-06-03}}</ref> :[1] „Lebensecht beschreibt Djerassi die Aktivitäten der hypothetischen Bio-Tech-Firma Surya in Palo Alto, die sich dank MUSA zum internationalen Börsenstar mausert - und ''antizipiert'' damit, was soeben mit der erektionsfördernden Tablette Viagra des Pharmakonzerns Pfizers Wirklichkeit wurde.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1998/20/23847 | Autor=Ulla Fölsing | Titel=ohne Titel | TitelErg=Buchbesprechung | Nummer=20/1998 | Tag=7 | Monat=5 | Jahr=1998 | Zugriff=2012-06-03 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Antizipation]], [[antizipiert]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gehoben, bildungssprachlich: etwas erkennen, bevor es eingetreten ist|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|aurreratu}}, aurrea {{Ü|eu|hartu}} *{{en}}: {{Ü|en|anticipate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|anticipi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|anticiper}} *{{it}}: {{Ü|it|anticipare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|antycypować}}, {{Ü|pl|przewidywać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|przewidzieć}}) *{{pt}}: {{Ü|pt|antecipar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предвидеть}} *{{sv}}: {{Ü|sv|antecipera}} *{{es}}: {{Ü|es|anticipar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|sezmek}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[partizipieren]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]] mq5zlz1sxbj8ur2v8kwutj3a2wqdgjm Ketchup 0 14294 10150438 9888733 2024-12-03T12:22:50Z 93.241.86.172 Es gibt kein Gegenteil von Ketchup 10150438 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ketchup]]}} == Ketchup ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Ketchup |Nominativ Singular 2=Ketchup |Nominativ Plural=Ketchups |Genitiv Singular 1=Ketchup |Genitiv Singular 1*=Ketchups |Genitiv Singular 2=Ketchup |Genitiv Singular 2*=Ketchups |Genitiv Plural=Ketchups |Dativ Singular 1=Ketchup |Dativ Singular 2=Ketchup |Dativ Plural=Ketchups |Akkusativ Singular 1=Ketchup |Akkusativ Singular 2=Ketchup |Akkusativ Plural=Ketchups |Bild=Flickr - cyclonebill - Hotdog.jpg|mini|1|ein Hot-Dog mit reichlich ''Ketchup'' }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[Catchup]], [[Ketschup]] {{Worttrennung}} :Ket·ch·up, {{Pl.}} Ket·ch·ups {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɛt͡ʃap}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˈkɛt͡ʃʊp}}, {{Lautschrift|ˈkɛt͡ʃəp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ketchup.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Gastronomie}} [[Würzsoße]] mit den Grundbestandteilen [[Essig]], Zucker und [[Tomate]]n {{Herkunft}} :von gleichbedeutend [[englisch]]: ''{{Ü|en|ketchup}}'' im 20. Jahrhundert entlehnt; über [[malaiisch]] ''{{Ü|ms|kecap}}'';<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 485.</ref><ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 711.</ref> von Amoy-Chinesisch ([[Hokkien]], [[Min]]): ''kôechiap'' 茄汁 (Eierfruchtsoße) oder ''kê-tsiap'' 鮭汁 (Lachsfischsoße) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tomatensoße]], [[Gewürz]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Curryketchup]], [[Gewürzketchup]], [[Tomatenketchup]] {{Beispiele}} :[1] Mit ''Ketchup'' kann man sich leicht bekleckern. :[1] „Eine halbe Stunde später biss ich beherzt in einen Doppelwhopper, und ''Ketchup'' und Mayonnaise sammelten sich in meinem zotteligen Vagabundenbart“<ref>{{Literatur | Autor= Markus Maria Weber | Titel= Ein Coffee to go in Togo |TitelErg= Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee| Verlag= Conbook Medien| Ort= Meerbusch |Auflage= 2.| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-95889-138-8 | Seiten=171.}}</ref> :[1] „Als die Shrimps gar waren, schöpften sie sie mit der Kelle aus dem Kochkessel und legten sie auf Zeitungspapier, schälten sie dann mit der Hand und stippten sie in die mit Worcestershire und ''Ketchup'' angemachte Soße.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer= Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=146}}. Englisches Original 1970.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ketchupflasche]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: Würzsoße mit den Grundbestandteilen Essig, Zucker und Tomaten|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|keçap}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|ketchup}}, {{Ü|en|tomato sauce}} *{{eo}}: {{Ü|eo|keĉapo}}, {{Ü|eo|keĉupo}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ketsuppi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ketchup}} *{{el}}: {{Üt|el|κέτσαπ|kétsap}} {{f}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ketchup}} *{{is}}: {{Ü|is|tómatsósa}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|ケチャップ|kechappu}} *{{no}}: {{Ü|no|ketsjup}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|keczup}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ketchup}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|кетчуп}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ketchup}} *{{sl}}: {{Ü|sl|kečap}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|ketšup}}, {{Ü|dsb|ketchup}} *{{es}}: {{Ü|es|ketchup}} *{{cs}}: {{Ü|cs|kečup}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|ketçap}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ketchup}} :[1] {{Ref-DWDS|Ketchup}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Ketchup}} :[1] {{Ref-Duden|Ketchup}} :[1] {{Lit-Duden: Fremdwörterbuch|A=11}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43}}, Seite 384 :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Ketchup}} :[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Ketchup}} :[1] {{Ref-Pons|Ketchup}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Ketchup}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[catch up]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] beoxlazpjk6iypb17m135m3xipjyxic Diskussion:Taste 1 15786 10150518 3875054 2024-12-03T17:46:17Z DK2EO 176823 /* „Button“ ist der „Knopf“ */ 10150518 wikitext text/x-wiki == „Button“ ist der „Knopf“ == Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech, dass English "Button" der Knopf, und nicht die Taste ist. Kann das jemand bestätigen? Oder als Unsinn bezeichnen? <br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Benutzer:Keno|Keno]] – 17.6.2005, 19:27 (MESZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small> :''Button'' kann ich auch nicht finden ''push-button control'' schon.--[[Benutzer:AlB|AlB]] 17:41, 17. Jun 2005 (UTC) ::Vielleicht wäre es gut, die Beschreibung zwei- oder dreizuteilen, denn laut Definition (Pons vom Jahr 1991) ist eine Taste an einem Gerät ein button Beispiel: Maustaste = mouse button, Prüftaste = test button, Reparaturtaste = repair button, Signaltaste = signal button... Eine Taste auf der Tastatur ist ein key. LG. --[[Benutzer:Spacebirdy|birdy]] [[Benutzer Diskussion:Spacebirdy|<sub>(:> )=|</sub>]] 17:59, 17. Jun 2005 (UTC) :::In die gegenwärtige Zweiteilung der Definition passt die [[Morsetaste]] nicht richtig hinein. Sie ist kein Teil einer Tastatur (das spricht gegen „[1]“), aber das, was sie auslöst, ist weniger ein „Ereignis“ beim Drücken, als ein Signal (in vielen Fällen ein Ton, bzw. bei komplizierteren Bauformen eine ununterbrochene Folge von Tönen, beim Empfänger), solange die Taste gedrückt ist (das spricht für „[1]“). Im Englischen nennt man sie ''key'', aber dass sich die deutsche Definition unbedingt nach den Bedeutungszuschnitten in einer anderen (noch dazu notorisch unlogischen) Sprache richten müsse, leuchtet mir nicht ein. --[[Benutzer:DK2EO|DK2EO]] <small>([[User talk:DK2EO|Diskussion]])</small> 18:46, 3. Dez. 2024 (MEZ) 48edzw5uunsnaeawkx1q4horawi572w bean 0 17440 10150398 9759017 2024-12-03T12:03:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150398 wikitext text/x-wiki == bean ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=bean |Plural=beans }} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|biːn}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|biːnz}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-bean.wav}} {{Audio|En-us-bean.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Bohne]] {{Herkunft}} :altenglisch ''bean,'' germanisch ''*bauno'' (deutsch ''[[Bohne]],'' niederländisch ''[[boon]]'') möglicherweise von indogermanisch ''*bha-bha-'' (verwandt mit lateinisch ''[[faba]]'' „Bohne)“<ref>{{Ref-OEtymD|bean}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Yesterday I ate lots of ''beans.'' – I can smell it. ::Gestern aß ich viele ''Bohnen.'' – Ich kann es riechen. {{Redewendungen}} :to [[spill the beans]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Bohne|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|bean}} :[1] {{Ref-Leo|en|bean}} :[1] {{Ref-MWD|bean}} :[1] {{Ref-Dictionary|bean}} :[1] {{Ref-dictcc|bean}} == bean ({{Sprache|Irisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Irisch}}, {{f}} === {{Irisch Substantiv Übersicht |Nominativ Singular=bean |Nominativ Plural=mná |Genitiv Singular=mná |Genitiv Plural=ban |Vokativ Singular=a bhean |Vokativ Plural=a mhná |Dativ Singular=bean |Dativ Plural=mná }} {{Worttrennung}} :, {{Pl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bʲan̪ˠ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|mˠn̪ˠaː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] erwachsener, weiblicher Mensch :[2] verheiratete Frau<sup>[1]</sup>, Ehefrau {{Gegenwörter}} :[1] [[fear]] {{Wortbildungen}} :[1] [[baininscneach]], [[bean sí]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Frau|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Ehefrau|1}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ga|bean}} :[2] {{Ref-FocalGa|bean}} == bean ({{Sprache|Schottisch-Gälisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schottisch-Gälisch}}, {{f}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɛn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] erwachsener, weiblicher Mensch :[2] verheiratete Frau<sup>[1]</sup>, Ehefrau ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Frau|1}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Ehefrau|1}} }} {{Quellen}} ifmgk0drj375me4r96e9999ti9hck8t Altweibersommer 0 20563 10150550 9975363 2024-12-03T20:04:23Z Martin Henke 52077 +tr:[[pastırma yazı]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150550 wikitext text/x-wiki {{Wort der Woche|41|2006}} == Altweibersommer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Altweibersommer |Nominativ Plural=Altweibersommer |Genitiv Singular=Altweibersommers |Genitiv Plural=Altweibersommer |Dativ Singular=Altweibersommer |Dativ Plural=Altweibersommern |Akkusativ Singular=Altweibersommer |Akkusativ Plural=Altweibersommer |Bild=Lilienstein_herbstabend.jpeg|mini|1|''Altweibersommer'' }} {{Worttrennung}} :Alt·wei·ber·som·mer, {{Pl.}} Alt·wei·ber·som·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|altˈvaɪ̯bɐˌzɔmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Altweibersommer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Spätsommer]], [[Nachsommer]], eine [[Periode]] [[schön]]en, [[sommer]]lich [[warm]]en [[Wetter]]s im [[meteorologisch]]en [[Herbst]] (ab Anfang [[September]]) :[2] [[Spinnwebe]]n, die im Spätsommer (und Frühjahr) durch die Luft fliegen :[3] {{K|Bedva.|ft=nur dialektal (?)}} zweite Jugend bei Frauen {{Herkunft}} :Das Wort wird seit dem 17. Jh. verwendet, die genaue Herkunft ist unklar. :Eine Möglichkeit ist, als Grundlage der Bezeichnung ''weiben'' = [[weben]] anzusehen und somit die [[Spinnweben]] in den Mittelpunkt zu stellen. Daran wäre schlicht die Jahreszeitbezeichnung [[Sommer]] angehängt und das ganze mit dem Adjektiv [[alt]] verbunden, um auszudrücken, dass es sich um einen späten, gewissermaßen alten Sommer handelt, der bald in den Herbst übergeht. Das Wort würde sich auf diese Weise als „alter Spinnweb-Sommer“ erklären. :Eine andere Möglichkeit ist, dass der Bestandteil ''-sommer'' hier nicht die Jahreszeit meint, sondern mit engl. ''[[gossamer]]'' verwandt ist, welches „Spinnweben“ bedeutet, und doch von mittelengl. ''somer'' („die Jahreszeit Sommer“) kommt. :Eine dritte Möglichkeit besteht darin, an eine Übertragung von der (schlecht belegten) Bedeutung „zweite Jugend bei Frauen“ zu denken. So, wie diese „zweite Jugend“ verächtlich als kurzlebig und unzeitig gesehen wird, so ist auch der Spätsommer nicht von langer Dauer. {{Synonyme}} :[1] [[Nachsommer]], [[Spätsommer]], [[Frühherbst]]; der [[goldene Oktober]]; [[Allerheiligensommer]] ''(im November)'' :[2] [[Mariengarn]], [[Liebfrauenhaar]], [[fliegender Sommer]] (?) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Schönwetterperiode]], [[Herbst]], [[Jahreszeit]], [[Meteorologie]], [[Klimatologie]], [[Naturwissenschaft]] {{Beispiele}} :[1] Letztes Jahr hatten wir keinen ''Altweibersommer.'' :[1] „Der Indian Summer, der ''Altweibersommer,'' geht zu Ende.“<ref>Reymer Klüver: ''Allein unter Doppel-Whoppern. Unser Jahr in Amerika.'' Ullstein, Berlin 2011, Seite 157. ISBN 978-3-548-28169-8.</ref> :[1] „Das Wetter war bereits seit mehreren Tagen still und klar, und in der Morgenfrühe gab es leichten Frost: ein sogenannter ''Altweibersommer''.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1311}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Der ''Altweibersommer'' will auch in den nächsten Tagen nicht weichen.“<ref>{{Literatur|Autor=Klaas Huizing| Titel= Das Ding an sich |TitelErg= Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants| Verlag=Albrecht Knaus|Ort= München|Jahr= 1998| ISBN=3-8135-0084-5 |Seiten= 76.}}</ref> :[2] Schau mal, der ''Altweibersommer'' über der Wiese! :[3] Der ''Altweibersommer'' wird oft mit der späten Liebe älterer Frauen verglichen.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 84, Artikel „Altweibersommer“</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Spätsommer, Nachsommer, eine Periode schönen, sommerlich warmen Wetters im meteorologischen Herbst|Ü-Liste= *{{zh}}: {{Üt|zh|秋老虎|qiū lǎo hǔ}} *{{en}}: {{Ü|en|Indian summer}}, {{Ü|en|St Luke's little summer}}, {{Ü|en|St Martin's summer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|été indien}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|ινδιάνικο καλοκαίρι|indiániko kalokéri}} {{n}}, {{Üt|el|καλοκαιράκι|kalokeráki}} {{n}} *{{he}}: {{Üt|he|קיץ אינדיאני|}} *{{is}}: {{Ü|is|haustblíða}} *{{it}}: {{Ü|it|estate di San Martino}} {{f}}, {{Ü|it|estate indiana}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|小春|こはる, koharu}}, {{Üt|ja|小春日和|こはるびより, koharubiyori}} *{{gv}}: {{Ü|gv|sourey beg}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oudewijvenzomer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|babie lato}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Verão de São Martinho}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бабье лето}} {{n}} *{{sv}}: ''September:'' {{Ü|sv|sensommar}}, ''Oktober:'' {{Ü|sv|brittsommar}} *{{es}}: {{Ü|es|veranillo de San Martín}} {{m}}, {{Ü|es|verano indio}} {{m}}, ''Lateinamerika:'' {{Ü|es|veranillo de San Juan}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|babí léto}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|pastırma yazı}} *{{uk}}: {{Üt|uk|бабине літо|babyne lito}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vénasszonyok nyara}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Spinnweben, die im Spätsommer (und Frühjahr) durch die Luft fliegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|gossamer}} *{{fr}}: {{Ü|fr|filandres}} *{{pl}}: {{Ü|pl|babie lato}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=veraltete Bedeutung: zweite Jugend bei Frauen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1–3] Kluge/ Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (23. Auflage 1999), Seite 31&nbsp;f. :[1–3] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 84, Artikel „Altweibersommer“ {{Quellen}} kdhnmk5894g22bzt0y1dx4ch8zpmt8n Diskussion:wiegen 1 23035 10150483 5059590 2024-12-03T16:23:24Z Ulftomme 217638 Neuer Abschnitt /* Weiteres Beispiel */ 10150483 wikitext text/x-wiki == Imperfekt == "Ich wiegte das Kind in den Schlaf." ist das richtig? oder "Ich wog das Kind in den Schlaf." ich weiß gerad nicht mehr Bescheid. auf jeden Fall: "Ich wog 100 Kilo." Ist das noch das selbe Verb? -- [[Benutzer:Loz|Loz]] 19:09, 5. Okt 2005 (UTC) :Wenn ein '''Gewicht''' bestimmt wird, heißt es '''wiegen, wog, gewogen'''. ''Wiegen'' im Sinne von '''schaukeln''' wird regelm. gebeugt: '''wiegte, gewiegt'''. Liebe Grüße --[[Benutzer:Roter Baron|Roter Baron]] 19:20, 5. Okt 2005 (UTC) ::Danke, das schwante mir gestern dann auch. (Nachdem ich den Rechner aushatte ;-) ) Wie wird das gehandhabt? Die beiden verschiedenen Beugungen in der Flexionstabelle aufführen, oder lieber zwei Eintragungen zu wiegen erstellen: zB wiegen (ein Gewicht bestimmen) und wiegen (hin und her bewegen). Letzteres wäre für weitere Konjugationen wohl einfacher, das erste aber vielleicht übersichtlicher. '' Ich habe jetzt erstmal die Flexionstabelle geändert. '' Ein ähnliches Problem übrigens bei Substativen mit unterschiedlichem Plural, zB der [[Bau]], die Bauten und der (Fuchs-)bau, die (Fuchs-)baue. Zwei Einträge oder verschiedene Einträge in der Flexionstabelle? Liebe Grüße -- [[Benutzer:Loz|Loz]] 08:00, 6. Okt 2005 (UTC) :::Als ich vor Jahrzehnten in Wien in die Schule ging, war „ich wiege das Brot“ noch falsch. Wir mussten „ich wäge das Brot“ sagen. Wie es jetzt in Österreich gesehen wird, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 11:08, 6. Jan. 2016 (MEZ) == 2 verschiedene Verben == Es sind aber zwei verschiedene Verben, sollen also in 2 separaten Sektionen beschreibt werden (nicht 1. ,2. ,3., 4., sondern I. 1., 2. II. 1., 2. --[[Benutzer:Al Silonov|Al Silonov]] <small>([[User talk:Al Silonov|Diskussion]])</small> 14:07, 16. Jan 2009 (CET) :Absolut richtig! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 14:19, 16. Jan 2009 (CET) == Weitere Bedeutung == Verb, unregelmäßig: [1] transitiv: das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen. Da fehlt mir noch eine Version mit ''reflexiv''. Schließlich wird auch das Beispiel gebracht: sich in Sicherheit wiegen. Das gibt es nicht nur im übertragenen Sinn. z. B. Die Halme wogen sich im Wind. ODER: Die schwarzen Mädchen wogen ihre gertenschlanken Körper im Takt der Musik. --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] <small>([[User talk:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]])</small> 23:34, 16. Jul. 2016 (MESZ) == Weiteres Beispiel == Bedeutungen 1.´´ Als wir noch in der Wiege lagen, gabs noch keine Liegewagen; jetzt kann man nachts im Wagen liegen und sich in allen Lagen wiegen ´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:23, 3. Dez. 2024 (MEZ) it3dtxk017e9s3lpuxke6aia7m3iacm 10150487 10150483 2024-12-03T16:24:24Z Ulftomme 217638 /* Weiteres Beispiel */ Antwort 10150487 wikitext text/x-wiki == Imperfekt == "Ich wiegte das Kind in den Schlaf." ist das richtig? oder "Ich wog das Kind in den Schlaf." ich weiß gerad nicht mehr Bescheid. auf jeden Fall: "Ich wog 100 Kilo." Ist das noch das selbe Verb? -- [[Benutzer:Loz|Loz]] 19:09, 5. Okt 2005 (UTC) :Wenn ein '''Gewicht''' bestimmt wird, heißt es '''wiegen, wog, gewogen'''. ''Wiegen'' im Sinne von '''schaukeln''' wird regelm. gebeugt: '''wiegte, gewiegt'''. Liebe Grüße --[[Benutzer:Roter Baron|Roter Baron]] 19:20, 5. Okt 2005 (UTC) ::Danke, das schwante mir gestern dann auch. (Nachdem ich den Rechner aushatte ;-) ) Wie wird das gehandhabt? Die beiden verschiedenen Beugungen in der Flexionstabelle aufführen, oder lieber zwei Eintragungen zu wiegen erstellen: zB wiegen (ein Gewicht bestimmen) und wiegen (hin und her bewegen). Letzteres wäre für weitere Konjugationen wohl einfacher, das erste aber vielleicht übersichtlicher. '' Ich habe jetzt erstmal die Flexionstabelle geändert. '' Ein ähnliches Problem übrigens bei Substativen mit unterschiedlichem Plural, zB der [[Bau]], die Bauten und der (Fuchs-)bau, die (Fuchs-)baue. Zwei Einträge oder verschiedene Einträge in der Flexionstabelle? Liebe Grüße -- [[Benutzer:Loz|Loz]] 08:00, 6. Okt 2005 (UTC) :::Als ich vor Jahrzehnten in Wien in die Schule ging, war „ich wiege das Brot“ noch falsch. Wir mussten „ich wäge das Brot“ sagen. Wie es jetzt in Österreich gesehen wird, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] <small>([[User talk:Peter Gröbner|Diskussion]])</small> 11:08, 6. Jan. 2016 (MEZ) == 2 verschiedene Verben == Es sind aber zwei verschiedene Verben, sollen also in 2 separaten Sektionen beschreibt werden (nicht 1. ,2. ,3., 4., sondern I. 1., 2. II. 1., 2. --[[Benutzer:Al Silonov|Al Silonov]] <small>([[User talk:Al Silonov|Diskussion]])</small> 14:07, 16. Jan 2009 (CET) :Absolut richtig! --[[Benutzer:Baisemain|Baisemain]] <small>([[User talk:Baisemain|Diskussion]])</small> 14:19, 16. Jan 2009 (CET) == Weitere Bedeutung == Verb, unregelmäßig: [1] transitiv: das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen. Da fehlt mir noch eine Version mit ''reflexiv''. Schließlich wird auch das Beispiel gebracht: sich in Sicherheit wiegen. Das gibt es nicht nur im übertragenen Sinn. z. B. Die Halme wogen sich im Wind. ODER: Die schwarzen Mädchen wogen ihre gertenschlanken Körper im Takt der Musik. --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] <small>([[User talk:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]])</small> 23:34, 16. Jul. 2016 (MESZ) == Weiteres Beispiel == Bedeutungen 1.´´ Als wir noch in der Wiege lagen, gabs noch keine Liegewagen; jetzt kann man nachts im Wagen liegen und sich in allen Lagen wiegen ´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:23, 3. Dez. 2024 (MEZ) :Verb regelmäßig. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:24, 3. Dez. 2024 (MEZ) q8y6jumshrlke1rya96m5a1853lvxhb nichts für ungut 0 23785 10150650 9667804 2024-12-04T01:08:55Z Luis Elíver 202611 +eo:[[neatakeme]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150650 wikitext text/x-wiki == nichts für ungut ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :[[nix für ungut]] {{Worttrennung}} :nichts für un·gut {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|nɪçt͡s fyːɐ̯ ʊŋˈɡuːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nichts für ungut.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Bitte, einem etwas nicht [[übel]] zu nehmen {{Synonyme}} :[1] „Nimm es mir nicht übel!“, [[verzeih]], [[Vergiss es]] {{Beispiele}} :[1] ''Nichts für ungut'', aber das Kleid steht dir ganz und gar nicht! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Bitte, einem etwas nicht übel zu nehmen|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|بدون مؤاخدة|}} *{{en}}: {{Ü|en|no offense}} *{{eo}}: {{Ü|eo|neatakeme}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sans rancune}}, {{Ü|fr|sans vouloir te/vous vexer}} *{{it}}: {{Ü|it|senza offesa}} *{{nl}}: {{Ü|nl|neem mij niet kwalijk}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta inte illa upp}} *{{cs}}: {{Ü|cs|nic ve zlém}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|nichts für ungut}} :[1] {{Ref-DWDS|ungut}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|ungut}} :[1] {{Ref-Redensarten|nichts für ungut}} jq487qhglgtklvjvincjkpzb079ps90 Halloween 0 24899 10150425 9964619 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150425 wikitext text/x-wiki == Halloween ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Halloween |Nominativ Plural=Halloweens |Genitiv Singular=Halloween |Genitiv Singular*=Halloweens |Genitiv Plural=Halloweens |Dativ Singular=Halloween |Dativ Plural=Halloweens |Akkusativ Singular=Halloween |Akkusativ Plural=Halloweens }} {{Worttrennung}} :Hal·lo·ween, {{Pl.}} Hal·lo·weens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛloˈviːn}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}} „Halloween“, Seite 386.</ref>, {{Lautschrift|ˈhɛloviːn}}<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}} „Halloween“, Seite 564.</ref><ref>{{Ref-Duden|Halloween}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Halloween.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] der Abend des 31. Oktobers, also der [[Vorabend]] von [[Allerheiligen]] {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|Halloween}}''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Halloween“.</ref> {{Beispiele}} :[1] „In den letzten Jahren hat sich ''Halloween'' in Deutschland zu einer festen Tradition entwickelt.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 20.10.2005</ref> :[1] „Auf jeden Fall hat die Popularisierung von ''Halloween'' auch den Kürbis wieder ganz nach vorne gebracht.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Weiler | Titel=In meinem kleinen Land | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek | Jahr=2006 (10. Auflage)| ISBN=978-3-499-62199-4}}, Seite 116.</ref> :[1] „Allen voran ist heute - als vermeintlich keltisches Erbe - ''Halloween'' sowohl in den USA als auch in Europa populär geworden.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelten|TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 160.</ref> :[1] „Jeder ist in diesen Tagen mit ''Halloween'' beschäftigt, dem großen amerikanischen Geisterfest, dem rituellen Übergang zu Dunkelheit, Kälte und Tod.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 343.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Halloweenparty]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Abend des 31. Oktobers, also der Vorabend von Allerheiligen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Halloween}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Halloween}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Halloween}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Halloween}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Halloween ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Eigenname|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Halloween |Plural=Halloweens }} {{Worttrennung}} :Hal·low·een, {{Pl.}} Hal·low·eens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhæləˌwiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-Halloween.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Halloween; [[Vorabend]] von [[Allerheiligen]], also am 31. Oktober {{Herkunft}} :ältere Schreibweise ''Hallowe'en,'' zusammengezogen aus einer älteren Form von ''{{Ü|en|All Hallows' Eve}};'' ''{{Ü|en|All Hallows' Day}}'' für Allerheiligen (standardenglisch: [[All Saints' Day]]) stammt von ''All Hallowed Souls.''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hallow Eve]], [[Pooky Night]], ''veraltet:'' [[All Saints' Eve]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[jack-o'-lantern]], [[trick or treat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[observance]] {{Beispiele}} :[1] On ''Halloween'' the children go door-to-door in costume. ::An ''Halloween'' gehen die Kinder verkleidet von Haus zu Haus. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Halloween; Vorabend von Allerheiligen, also am 31. Oktober|Ü-Liste= *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|萬聖節|Wànshèngjié}}, {{Üt|zh|萬聖節前夕|Wànshèngjié qiánxī}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|万圣节|Wànshèngjié}}, {{Üt|zh|万圣节前夕|Wànshèngjié qiánxī}} *{{da}}: {{Ü|da|Allehelgensaften}} *{{de}}: {{Ü|de|Vorfasching}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Oíche Shamhna}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Dia das Bruxas}} *{{gd}}: {{Ü|gd|Oidhche Shamhna}} *{{cy}}: {{Ü|cy|Gŵyl Calan Gaeaf}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|Halloween}} :[1] {{Ref-MWD|Halloween}} :[1] {{Ref-Dictionary|Halloween}} :[1] {{Ref-Pons|en|Halloween}} :[1] {{Ref-dictcc|Halloween}} :[1] {{Ref-Leo|en|Halloween}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] fxihhs0n5teffs89wxyaritgpqspn8b 10150439 10150425 2024-12-03T12:23:46Z English Ultra 242609 /* Halloween ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA verbessert, Anpassungen 10150439 wikitext text/x-wiki == Halloween ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Halloween |Nominativ Plural=Halloweens |Genitiv Singular=Halloween |Genitiv Singular*=Halloweens |Genitiv Plural=Halloweens |Dativ Singular=Halloween |Dativ Plural=Halloweens |Akkusativ Singular=Halloween |Akkusativ Plural=Halloweens }} {{Worttrennung}} :Hal·lo·ween, {{Pl.}} Hal·lo·weens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛloˈviːn}}<ref>{{Lit-Duden: Aussprachewörterbuch|A=6}} „Halloween“, Seite 386.</ref>, {{Lautschrift|ˈhɛloviːn}}<ref>{{Lit-De Gruyter: Deutsches Aussprachewörterbuch|A=1}} „Halloween“, Seite 564.</ref><ref>{{Ref-Duden|Halloween}}</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Halloween.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] der Abend des 31. Oktobers, also der [[Vorabend]] von [[Allerheiligen]] {{Herkunft}} :von englisch ''{{Ü|en|Halloween}}''<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Halloween“.</ref> {{Beispiele}} :[1] „In den letzten Jahren hat sich ''Halloween'' in Deutschland zu einer festen Tradition entwickelt.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 20.10.2005</ref> :[1] „Auf jeden Fall hat die Popularisierung von ''Halloween'' auch den Kürbis wieder ganz nach vorne gebracht.“<ref>{{Literatur | Autor=Jan Weiler | Titel=In meinem kleinen Land | Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag | Ort=Reinbek | Jahr=2006 (10. Auflage)| ISBN=978-3-499-62199-4}}, Seite 116.</ref> :[1] „Allen voran ist heute - als vermeintlich keltisches Erbe - ''Halloween'' sowohl in den USA als auch in Europa populär geworden.“<ref>{{Literatur | Autor=Ulrike Peters | Titel=Kelten|TitelErg=Ein Schnellkurs | Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8321-9319-5}}, Seite 160.</ref> :[1] „Jeder ist in diesen Tagen mit ''Halloween'' beschäftigt, dem großen amerikanischen Geisterfest, dem rituellen Übergang zu Dunkelheit, Kälte und Tod.“<ref>{{Literatur | Autor= Geert Mak | Titel= Amerika! |TitelErg= Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten | Verlag= Siedler | Ort=München | Jahr= 2013 | ISBN= 978-3-88680-0023-6}}, Seite 343.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Halloweenparty]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=der Abend des 31. Oktobers, also der Vorabend von Allerheiligen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Halloween}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|Halloween}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Halloween}} *{{sv}}: {{Ü|sv|Halloween}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} == Halloween ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Eigenname|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=Halloween |Plural=Halloweens }} {{Worttrennung}} :Hal·low·een, {{Pl.}} Hal·low·eens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhæləˈwiːn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-Halloween.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Halloween; [[Vorabend]] von [[Allerheiligen]], also am 31. Oktober {{Herkunft}} :ältere Schreibweise ''Hallowe'en,'' zusammengezogen aus einer älteren Form von ''{{Ü|en|All Hallows' Eve}};'' ''{{Ü|en|All Hallows' Day}}'' für Allerheiligen (standardenglisch: [[All Saints' Day]]) stammt von ''All Hallowed Souls.''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Hallow Eve]], [[Pooky Night]], ''veraltet:'' [[All Saints' Eve]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[jack-o'-lantern]], [[trick or treat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[observance]] {{Beispiele}} :[1] On ''Halloween'' the children go door-to-door in costume. ::An ''Halloween'' gehen die Kinder verkleidet von Haus zu Haus. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Halloween; Vorabend von Allerheiligen, also am 31. Oktober|Ü-Liste= *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|萬聖節|Wànshèngjié}}, {{Üt|zh|萬聖節前夕|Wànshèngjié qiánxī}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|万圣节|Wànshèngjié}}, {{Üt|zh|万圣节前夕|Wànshèngjié qiánxī}} *{{da}}: {{Ü|da|Allehelgensaften}} *{{de}}: {{Ü|de|Vorfasching}} *{{ga}}: {{Ü|ga|Oíche Shamhna}} *{{pt}}: {{Ü|pt|Dia das Bruxas}} *{{gd}}: {{Ü|gd|Oidhche Shamhna}} *{{cy}}: {{Ü|cy|Gŵyl Calan Gaeaf}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] oe0bvudecsl7c0pjx3qx7ykcy3a10ft Schauspieler 0 25283 10150546 9682909 2024-12-03T20:00:09Z Martin Henke 52077 +tr:[[aktör]] +tr:[[aktris]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150546 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schauspieler]]}} == Schauspieler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schauspieler |Nominativ Plural=Schauspieler |Genitiv Singular=Schauspielers |Genitiv Plural=Schauspieler |Dativ Singular=Schauspieler |Dativ Plural=Schauspielern |Akkusativ Singular=Schauspieler |Akkusativ Plural=Schauspieler |Bild=Runawaybridefootstool.jpg|mini|1|''Schauspieler'' im Theater }} {{Worttrennung}} :Schau·spie·ler, {{Pl.}} Schau·spie·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʊ̯ˌʃpiːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schauspieler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf|Kunst}} [[Darsteller]] in [[Film]] oder [[Theater]] :[2] Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''schauen''.</ref> :''strukturell:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Schauspiel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Darsteller]], [[Mime]] :[2] [[Heuchler]], [[Täuscher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schauspielerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beruf]], [[Künstler]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Berufsschauspieler]], [[Bühnenschauspieler]], [[Burgschauspieler]], [[Filmschauspieler]], [[Hofschauspieler]], [[Kammerschauspieler]], [[Kinderschauspieler]], [[Laienschauspieler]], [[Schmierenschauspieler]], [[US-Schauspieler]], [[Volksschauspieler]] :[1] [[Filmstar]], [[Star]], [[Starlet]] {{Beispiele}} :[1] Er war mal ein berühmter ''Schauspieler'' in Hollywood. :[1] „Trump ist nicht der erste ''Schauspieler'' im höchsten Staatsamt der USA.“<ref>{{Literatur| Autor= Malte Herwig| Titel= Rammbock |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 26-35, Zitat Seite 34.</ref> :[1] „Unter den Demonstranten waren tschechische ''Schauspieler'', die für den Abend eine eigene Vorstellung ansagten.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 88.</ref> :[1] „Wie Lablache war auch der ''Schauspieler'' Ernst von Possart, später Intendant der Münchner Hofbühnen, von königlicher Würde und Geste.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 143.| ISBN=}}</ref> :[1] „Er rief seinen Dienern zu, ihm zwei Stränge Kupferlinge zu bringen und belohnte die ''Schauspieler'' damit.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=247}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[2] Er erwies sich als guter ''Schauspieler'' und hat es geschafft, uns alle hinters Licht zu führen. {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[schauspielerisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Schauspielerberuf]], [[Schauspielerei]], [[Schauspielerensemble]], [[Schauspielergarderobe]], [[Schauspielername]], [[Schauspielertruppe]] :''[[Verb]]en:'' [[schauspielern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beruf, Kunst: Darsteller in Film oder Theater|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|դերասան|deraßan}} *{{az}}: {{Ü|az|aktyor}} *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац|glumac}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|актьор|}} {{m}} *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|演員|yǎnyuán}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|演员|yǎnyuán}} *{{da}}: {{Ü|da|skuespiller}} *{{en}}: {{Ü|en|actor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aktoro}} *{{et}}: {{Ü|et|aktieris}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjónleikari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|näyttelijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acteur}} {{m}}, {{Ü|fr|comédien}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{el}}: {{Üt|el|ηθοποιός|ithopiós}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|isiginnaartitsisartoq}} *{{io}}: {{Ü|io|aktoro}} *{{is}}: {{Ü|is|leikari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|attore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|俳優|はいゆう, haiyû}}, {{Üt|ja|役者|やくしゃ, yakusha}} *{{ko}}: {{Üt|ko|배우|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|näitleja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aktorius}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Acteur}} {{m}}, {{Ü|lb|Schauspiller}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|kaiwhakatū}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец|glumec}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Schauspeler}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|acteur}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|neavttár}} *{{no}}: {{Ü|no|skuespiller}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|aktore}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aktor}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|actor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|актёр}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skådespelare}} {{u}}, {{Ü|sv|aktör}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац|glumac}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац|glumac}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|herec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|actor}} {{m}} *{{ta}}: {{Üt|ta|நடிகன்|naṭikaṉ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|herec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oyuncu}}, {{Ü|tr|aktör}}, {{Ü|tr|aktris}} *{{uk}}: {{Üt|uk|актор|aktor}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|színész}} *{{vi}}: {{Ü|vi|diễn viên}} *{{vo}}: {{Ü|vo|dramatan}} *{{be}}: {{Üt|be|акцёр}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац|glumac}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comédien}} {{m}}, {{Ü|fr|simulateur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец|glumec}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}}, {{Ü|pt|enganador}} {{m}}, {{Ü|pt|fingido}} {{m}}, {{Ü|pt|hipócrita}} {{m}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац|glumac}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац|glumac}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[2] {{Lit-Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch|J=1996}}, Stichwort „Schauspieler“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schauspielre]]}} qpsjbv9zqbzy4scsgybafvc5uqisr38 10150548 10150546 2024-12-03T20:01:01Z Martin Henke 52077 +tr:[[oyuncu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150548 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schauspieler]]}} == Schauspieler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schauspieler |Nominativ Plural=Schauspieler |Genitiv Singular=Schauspielers |Genitiv Plural=Schauspieler |Dativ Singular=Schauspieler |Dativ Plural=Schauspielern |Akkusativ Singular=Schauspieler |Akkusativ Plural=Schauspieler |Bild=Runawaybridefootstool.jpg|mini|1|''Schauspieler'' im Theater }} {{Worttrennung}} :Schau·spie·ler, {{Pl.}} Schau·spie·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʊ̯ˌʃpiːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schauspieler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf|Kunst}} [[Darsteller]] in [[Film]] oder [[Theater]] :[2] Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''schauen''.</ref> :''strukturell:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Schauspiel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Darsteller]], [[Mime]] :[2] [[Heuchler]], [[Täuscher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schauspielerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beruf]], [[Künstler]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Berufsschauspieler]], [[Bühnenschauspieler]], [[Burgschauspieler]], [[Filmschauspieler]], [[Hofschauspieler]], [[Kammerschauspieler]], [[Kinderschauspieler]], [[Laienschauspieler]], [[Schmierenschauspieler]], [[US-Schauspieler]], [[Volksschauspieler]] :[1] [[Filmstar]], [[Star]], [[Starlet]] {{Beispiele}} :[1] Er war mal ein berühmter ''Schauspieler'' in Hollywood. :[1] „Trump ist nicht der erste ''Schauspieler'' im höchsten Staatsamt der USA.“<ref>{{Literatur| Autor= Malte Herwig| Titel= Rammbock |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 26-35, Zitat Seite 34.</ref> :[1] „Unter den Demonstranten waren tschechische ''Schauspieler'', die für den Abend eine eigene Vorstellung ansagten.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 88.</ref> :[1] „Wie Lablache war auch der ''Schauspieler'' Ernst von Possart, später Intendant der Münchner Hofbühnen, von königlicher Würde und Geste.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 143.| ISBN=}}</ref> :[1] „Er rief seinen Dienern zu, ihm zwei Stränge Kupferlinge zu bringen und belohnte die ''Schauspieler'' damit.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=247}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[2] Er erwies sich als guter ''Schauspieler'' und hat es geschafft, uns alle hinters Licht zu führen. {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[schauspielerisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Schauspielerberuf]], [[Schauspielerei]], [[Schauspielerensemble]], [[Schauspielergarderobe]], [[Schauspielername]], [[Schauspielertruppe]] :''[[Verb]]en:'' [[schauspielern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beruf, Kunst: Darsteller in Film oder Theater|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|դերասան|deraßan}} *{{az}}: {{Ü|az|aktyor}} *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац|glumac}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|актьор|}} {{m}} *{{zh-tw}}: {{Üt|zh|演員|yǎnyuán}} *{{zh-cn}}: {{Üt|zh|演员|yǎnyuán}} *{{da}}: {{Ü|da|skuespiller}} *{{en}}: {{Ü|en|actor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aktoro}} *{{et}}: {{Ü|et|aktieris}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjónleikari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|näyttelijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acteur}} {{m}}, {{Ü|fr|comédien}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{el}}: {{Üt|el|ηθοποιός|ithopiós}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|isiginnaartitsisartoq}} *{{io}}: {{Ü|io|aktoro}} *{{is}}: {{Ü|is|leikari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|attore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|俳優|はいゆう, haiyû}}, {{Üt|ja|役者|やくしゃ, yakusha}} *{{ko}}: {{Üt|ko|배우|}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|näitleja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aktorius}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Acteur}} {{m}}, {{Ü|lb|Schauspiller}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|kaiwhakatū}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец|glumec}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Schauspeler}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|acteur}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|neavttár}} *{{no}}: {{Ü|no|skuespiller}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|aktore}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aktor}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|actor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|актёр}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skådespelare}} {{u}}, {{Ü|sv|aktör}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац|glumac}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац|glumac}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|herec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|actor}} {{m}} *{{ta}}: {{Üt|ta|நடிகன்|naṭikaṉ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|herec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oyuncu}}, {{Ü|tr|aktör}}, {{Ü|tr|aktris}} *{{uk}}: {{Üt|uk|актор|aktor}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|színész}} *{{vi}}: {{Ü|vi|diễn viên}} *{{vo}}: {{Ü|vo|dramatan}} *{{be}}: {{Üt|be|акцёр}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац|glumac}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comédien}} {{m}}, {{Ü|fr|simulateur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец|glumec}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}}, {{Ü|pt|enganador}} {{m}}, {{Ü|pt|fingido}} {{m}}, {{Ü|pt|hipócrita}} {{m}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац|glumac}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац|glumac}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oyuncu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[2] {{Lit-Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch|J=1996}}, Stichwort „Schauspieler“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schauspielre]]}} 1onszu82np85wlwsmypjdp4v6ctg50w 10150581 10150548 2024-12-03T22:02:04Z Master of Contributions 85414 /* {{Übersetzungen}} */ Sort 10150581 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schauspieler]]}} == Schauspieler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schauspieler |Nominativ Plural=Schauspieler |Genitiv Singular=Schauspielers |Genitiv Plural=Schauspieler |Dativ Singular=Schauspieler |Dativ Plural=Schauspielern |Akkusativ Singular=Schauspieler |Akkusativ Plural=Schauspieler |Bild=Runawaybridefootstool.jpg|mini|1|''Schauspieler'' im Theater }} {{Worttrennung}} :Schau·spie·ler, {{Pl.}} Schau·spie·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʊ̯ˌʃpiːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schauspieler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf|Kunst}} [[Darsteller]] in [[Film]] oder [[Theater]] :[2] Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''schauen''.</ref> :''strukturell:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Schauspiel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Darsteller]], [[Mime]] :[2] [[Heuchler]], [[Täuscher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schauspielerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beruf]], [[Künstler]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Berufsschauspieler]], [[Bühnenschauspieler]], [[Burgschauspieler]], [[Filmschauspieler]], [[Hofschauspieler]], [[Kammerschauspieler]], [[Kinderschauspieler]], [[Laienschauspieler]], [[Schmierenschauspieler]], [[US-Schauspieler]], [[Volksschauspieler]] :[1] [[Filmstar]], [[Star]], [[Starlet]] {{Beispiele}} :[1] Er war mal ein berühmter ''Schauspieler'' in Hollywood. :[1] „Trump ist nicht der erste ''Schauspieler'' im höchsten Staatsamt der USA.“<ref>{{Literatur| Autor= Malte Herwig| Titel= Rammbock |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 26-35, Zitat Seite 34.</ref> :[1] „Unter den Demonstranten waren tschechische ''Schauspieler'', die für den Abend eine eigene Vorstellung ansagten.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 88.</ref> :[1] „Wie Lablache war auch der ''Schauspieler'' Ernst von Possart, später Intendant der Münchner Hofbühnen, von königlicher Würde und Geste.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 143.| ISBN=}}</ref> :[1] „Er rief seinen Dienern zu, ihm zwei Stränge Kupferlinge zu bringen und belohnte die ''Schauspieler'' damit.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=247}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[2] Er erwies sich als guter ''Schauspieler'' und hat es geschafft, uns alle hinters Licht zu führen. {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[schauspielerisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Schauspielerberuf]], [[Schauspielerei]], [[Schauspielerensemble]], [[Schauspielergarderobe]], [[Schauspielername]], [[Schauspielertruppe]] :''[[Verb]]en:'' [[schauspielern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beruf, Kunst: Darsteller in Film oder Theater|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|դերասան|deraßan}} *{{az}}: {{Ü|az|aktyor}} *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|актьор}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|演員|yǎnyuán}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|演员|yǎnyuán}} *{{da}}: {{Ü|da|skuespiller}} *{{en}}: {{Ü|en|actor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aktoro}} *{{et}}: {{Ü|et|aktieris}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjónleikari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|näyttelijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acteur}} {{m}}, {{Ü|fr|comédien}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{el}}: {{Üt|el|ηθοποιός|ithopiós}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|isiginnaartitsisartoq}} *{{io}}: {{Ü|io|aktoro}} *{{is}}: {{Ü|is|leikari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|attore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|俳優|はいゆう, haiyû}}, {{Üt|ja|役者|やくしゃ, yakusha}} *{{ko}}: {{Üt|ko|배우|bae'u}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|näitleja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aktorius}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Acteur}} {{m}}, {{Ü|lb|Schauspiller}} {{m}} *{{mi}}: {{Ü|mi|kaiwhakatū}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Schauspeler}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|acteur}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|neavttár}} *{{no}}: {{Ü|no|skuespiller}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|aktore}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aktor}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|actor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|актёр}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skådespelare}} {{u}}, {{Ü|sv|aktör}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|herec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|actor}} {{m}} *{{ta}}: {{Üt|ta|நடிகன்|naṭikaṉ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|herec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oyuncu}}, {{Ü|tr|aktör}}, {{Ü|tr|aktris}} *{{uk}}: {{Üt|uk|актор}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|színész}} *{{vi}}: {{Ü|vi|diễn viên}} *{{vo}}: {{Ü|vo|dramatan}} *{{be}}: {{Üt|be|акцёр}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comédien}} {{m}}, {{Ü|fr|simulateur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}}, {{Ü|pt|enganador}} {{m}}, {{Ü|pt|fingido}} {{m}}, {{Ü|pt|hipócrita}} {{m}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oyuncu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[2] {{Lit-Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch|J=1996}}, Stichwort „Schauspieler“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schauspielre]]}} 9e27y7sqtoaep4xr3nr09wh8bpuxtn9 10150585 10150581 2024-12-03T22:11:52Z Master of Contributions 85414 +sq:[[aktor]] +la:[[actor]] +la:[[histrio]] +la:[[cantor]] +ar:[[ممثل]] +fa:[[هنرپیشه]] +fa:[[بازیگر]] +he:[[שחקן]] +kw:[[gwarier]] +cy:[[actiwr]] +cy:[[actor]] +gv:[[aghteyr]] +gv:[[cloieder]] +gd:[[actair]] +ga:[[aisteoir]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150585 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[schauspieler]]}} == Schauspieler ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Schauspieler |Nominativ Plural=Schauspieler |Genitiv Singular=Schauspielers |Genitiv Plural=Schauspieler |Dativ Singular=Schauspieler |Dativ Plural=Schauspielern |Akkusativ Singular=Schauspieler |Akkusativ Plural=Schauspieler |Bild=Runawaybridefootstool.jpg|mini|1|''Schauspieler'' im Theater }} {{Worttrennung}} :Schau·spie·ler, {{Pl.}} Schau·spie·ler {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaʊ̯ˌʃpiːlɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schauspieler.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Beruf|Kunst}} [[Darsteller]] in [[Film]] oder [[Theater]] :[2] Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt {{Herkunft}} :Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''schauen''.</ref> :''strukturell:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Substantiv ''[[Schauspiel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-er]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Darsteller]], [[Mime]] :[2] [[Heuchler]], [[Täuscher]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Schauspielerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beruf]], [[Künstler]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Berufsschauspieler]], [[Bühnenschauspieler]], [[Burgschauspieler]], [[Filmschauspieler]], [[Hofschauspieler]], [[Kammerschauspieler]], [[Kinderschauspieler]], [[Laienschauspieler]], [[Schmierenschauspieler]], [[US-Schauspieler]], [[Volksschauspieler]] :[1] [[Filmstar]], [[Star]], [[Starlet]] {{Beispiele}} :[1] Er war mal ein berühmter ''Schauspieler'' in Hollywood. :[1] „Trump ist nicht der erste ''Schauspieler'' im höchsten Staatsamt der USA.“<ref>{{Literatur| Autor= Malte Herwig| Titel= Rammbock |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 26-35, Zitat Seite 34.</ref> :[1] „Unter den Demonstranten waren tschechische ''Schauspieler'', die für den Abend eine eigene Vorstellung ansagten.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 88.</ref> :[1] „Wie Lablache war auch der ''Schauspieler'' Ernst von Possart, später Intendant der Münchner Hofbühnen, von königlicher Würde und Geste.“<ref>{{Literatur| Autor= Ludwig Hillenbrandt |Titel=Mit einer Träne im Knopfloch|TitelErg= Kleine Sittengeschichte des Witzes |Verlag= Lichtenberg |Ort= München |Jahr=1965 | Seiten= 143.| ISBN=}}</ref> :[1] „Er rief seinen Dienern zu, ihm zwei Stränge Kupferlinge zu bringen und belohnte die ''Schauspieler'' damit.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=247}}. Chinesisches Original 1755.</ref> :[2] Er erwies sich als guter ''Schauspieler'' und hat es geschafft, uns alle hinters Licht zu führen. {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[schauspielerisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Schauspielerberuf]], [[Schauspielerei]], [[Schauspielerensemble]], [[Schauspielergarderobe]], [[Schauspielername]], [[Schauspielertruppe]] :''[[Verb]]en:'' [[schauspielern]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Beruf, Kunst: Darsteller in Film oder Theater|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|aktor}} {{m}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ممثل|mumaṯṯil}} {{m}} *{{hy}}: {{Üt|hy|դերասան|deraßan}} *{{az}}: {{Ü|az|aktyor}} *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|актьор}} {{m}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|演員|yǎnyuán}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|演员|yǎnyuán}} *{{da}}: {{Ü|da|skuespiller}} *{{en}}: {{Ü|en|actor}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aktoro}} *{{et}}: {{Ü|et|aktieris}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sjónleikari}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|näyttelijä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|acteur}} {{m}}, {{Ü|fr|comédien}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{el}}: {{Üt|el|ηθοποιός|ithopiós}} {{m}} *{{kl}}: {{Ü|kl|isiginnaartitsisartoq}} *{{he}}: {{Üt|he|שחקן|sakhkán}} {{m}} *{{io}}: {{Ü|io|aktoro}} *{{ga}}: {{Ü|ga|aisteoir}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|leikari}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|attore}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|俳優|はいゆう, haiyû}}, {{Üt|ja|役者|やくしゃ, yakusha}} *{{ko}}: {{Üt|ko|배우|bae'u}} *{{kw}}: {{Ü|kw|gwarier}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|actor}} {{m}}, {{Ü|la|histrio}} {{m}}, {{Ü|la|cantor}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|näitleja}} *{{lt}}: {{Ü|lt|aktorius}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Acteur}} {{m}}, {{Ü|lb|Schauspiller}} {{m}} *{{gv}}: {{Ü|gv|aghteyr}}, {{Ü|gv|cloieder}} *{{mi}}: {{Ü|mi|kaiwhakatū}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Schauspeler}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|acteur}} {{m}} *{{se}}: {{Ü|se|neavttár}} *{{no}}: {{Ü|no|skuespiller}} {{m}} *{{nov}}: {{Ü|nov|aktore}} *{{fa}}: {{Üt|fa|هنرپیشه|honarpiše}}, {{Üt|fa|بازیگر|bâzigar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|aktor}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|actor}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|актёр}} *{{gd}}: {{Ü|gd|actair}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skådespelare}} {{u}}, {{Ü|sv|aktör}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|herec}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|actor}} {{m}} *{{ta}}: {{Üt|ta|நடிகன்|naṭikaṉ}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|herec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oyuncu}}, {{Ü|tr|aktör}}, {{Ü|tr|aktris}} *{{uk}}: {{Üt|uk|актор}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|színész}} *{{vi}}: {{Ü|vi|diễn viên}} *{{vo}}: {{Ü|vo|dramatan}} *{{cy}}: {{Ü|cy|actiwr}} {{m}}, {{Ü|cy|actor}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|акцёр}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|глумац}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comédien}} {{m}}, {{Ü|fr|simulateur}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|მსახიობი|msaxiobi}} *{{hr}}: {{Ü|hr|glumac}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|глумец}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|ator}} {{m}}, {{Ü|pt|enganador}} {{m}}, {{Ü|pt|fingido}} {{m}}, {{Ü|pt|hipócrita}} {{m}} {{f}} *{{sr}}: {{Üt|sr|глумац}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|глумац}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|igralec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|oyuncu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[2] {{Lit-Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch|J=1996}}, Stichwort „Schauspieler“. {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[schauspielre]]}} oj9ydcdqs5blbex5v2gxcxbpbhqqmd6 umfahren 0 25862 10150599 10117476 2024-12-03T22:40:05Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft Wortart korr. 10150599 wikitext text/x-wiki == umfahren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umfahre |Präsens_du=umfährst |Präsens_er, sie, es=umfährt |Präteritum_ich=umfuhr |Partizip II=umfahren |Konjunktiv II_ich=umführe |Imperativ Singular=umfahre |Imperativ Singular*=umfahr |Imperativ Plural=umfahrt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·fah·ren, {{Prät.}} um·fuhr, {{Part.}} um·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfahren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|unregelmäßig}} um [[etwas]] oder um [[jemanden]] herumfahren; ausweichen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ausweichen]], [[herumfahren]], [[umschiffen]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''umfahre'' die Innenstadt. :[1] Sie sollen den Polizisten ''umfahren'' und nicht umfahren! :[1] Es ist wenig sinnvoll, den Stau zu ''umfahren'', da auch die Ausweichstrecken überlastet sind. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Auto]]/[[Hindernis]], einen [[Stau]] ''umfahren'', [[großräumig]] ''umfahren'' {{Wortbildungen}} :[[Umfahrung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, unregelmäßig: um etwas oder um jemanden herumfahren; ausweichen|Ü-Liste= *{{eu}}: ingurutik {{Ü|eu|pasatu}} *{{zh}}: {{Üt?|zh|绕行|}}, {{Üt?|zh|绕过|}}, {{Üt?|zh|绕开|}} *{{en}}: {{Ü|en|drive round}}, {{Ü|en|round}}, {{Ü|en|bypass}} *{{fr}}: {{Ü|fr|contourner}} *{{it}}: {{Ü|it|girare intorno a}}, {{Ü|it|bypassare}}, {{Ü|it|evitare}}, {{Ü|it|schivare}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ocoli}} *{{ru}}: {{Üt|ru|объезжать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|umfahren umkreisen ausweichen|umfahren (umkreisen, ausweichen)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{erweitern|es fehlt entweder eine Referenz oder aber weitere zitierte Beispiele, damit Bedeutung [2] alternativ durch 5 Zitate belegt ist|Deutsch}} {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fahre um |Präsens_du=fährst um |Präsens_er, sie, es=fährt um |Präteritum_ich=fuhr um |Partizip II=umgefahren |Konjunktiv II_ich=führe um |Imperativ Singular=fahr um |Imperativ Singular*=fahre um |Imperativ Plural=fahrt um |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Worttrennung}} :um·fah·ren, {{Prät.}} fuhr um, {{Part.}} um·ge·fah·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌfaːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfahren2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|transitiv|unregelmäßig}} etwas durch An- oder Überfahren zum Umfallen bringen oder Umknicken :[2] ein Fahrzeug über eine kurze Strecke von einem Abstellplatz zu einem anderen bewegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Er hat das Schild ''umgefahren.'' :[1] Sie sollen den Polizisten umfahren und nicht ''umfahren!'' :[1] „Es kommt in diesem Gebiet des öfteren vor, daß Schneestangen umgetreten oder ''umgefahren werden''.“<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJT_19990429_OGH0002_0020OB00129_99F0000_000/JJT_19990429_OGH0002_0020OB00129_99F0000_000.pdf Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 29. April 1999]</ref> :[2] „„Fahr eben schnell heim“, sagt Wolke zum Ehegespenst, aber dieser will nur draußen den Wagen ''umfahren'', meint er, weil nach zwei Stunden kostet das Parken Geld.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=3fZRDwAAQBAJ|titel=Der Starfotograph: Außergewöhnliche Geschichten|autor=Bo Alessia|zugriff=2022-01-14}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Hindernis]], [[Verkehrsschild]] ''umfahren'', einen [[Fußgänger]] ''umfahren'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas durch An- oder Überfahren zum Umfallen bringen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|harrapatu}} *{{zh}}: {{Üt|zh|撞倒|}} *{{en}}: {{Ü|en|run over}}, {{Ü|en|run down}}, {{Ü|en|knock down}} *{{fr}}: {{Ü|fr|emboutir}} *{{it}}: {{Ü|it|rovesciare}}, {{Ü|it|investire}}, {{Ü|it|prendere sotto}} *{{ru}}: {{Üt|ru|наезжать}} *{{es}}: {{Ü|es|contornear}} algo, {{Ü|es|sortear}} algo }} {{Ü-Tabelle|2|G=ein Fahrzeug über eine kurze Strecke von einem Abstellplatz zu einem anderen bewegen|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|переезжать}} ''с места на место '' }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden|umfahren fahren umwerfen|umfahren (fahren, umwerfen)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} [[Kategorie:Homograf (Deutsch)]] k5muxsqmkdaf1l6qki05v97vusryh29 Gedanke 0 26936 10150735 10121409 2024-12-04T10:55:21Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150735 wikitext text/x-wiki == Gedanke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gedanke |Nominativ Plural=Gedanken |Genitiv Singular=Gedankens |Genitiv Plural=Gedanken |Dativ Singular=Gedanken |Dativ Plural=Gedanken |Akkusativ Singular=Gedanken |Akkusativ Plural=Gedanken }} {{Worttrennung}} :Ge·dan·ke, {{Pl.}} Ge·dan·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdaŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gedanke.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Gedanke.wav}} :{{Reime}} {{Reim|aŋkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgang des [[Denken]]s :[2] ''im engeren Sinne:'' eine [[Erkenntnis]] {{Herkunft}} :Vorformen des Wortes waren das [[althochdeutsch]]e ''{{Ü|goh|githanc}}'' ([[Denken]], [[Sinn]], [[Einsicht]], [[Intention]]), das [[mittelhochdeutsch]]e ''{{Ü|gmh|gedanc}}'' sowie das [[altsächsisch]]e ''[[githanko]]'' und das [[mittelniederdeutsch]]e ''{{Ü|gml|gedanke}}.'' All dies sind [[Verbalabstraktum|Verbalabstrakta]] zu Vorformen von [[denken]]. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Gedanke“, Seite 407</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Überlegung]], ''früher auch:'' der [[Gedanken]] :[2] [[Einfall]], [[Eingebung]], [[Geistesblitz]], [[Idee]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gefühl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Denken]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fantasie]] :[1, 2] [[Grundgedanke]], [[Hauptgedanke]], [[Hintergedanke]], [[Kerngedanke]], [[Kolonialgedanke]], [[Leitgedanke]], [[Nebengedanke]], [[Rachegedanke]], [[Tierschutzgedanke]], [[Todesgedanke]], [[Zwangsgedanke]] {{Beispiele}} :[1] „Es bleibet dabei, die ''Gedanken'' sind frei!“ - Volkslied :[1] „Er ruderte und paddelte wieder voller Angst und Ekel und mit dem vielen Alkohol im Blut, schnaufend und stöhnend und ohne klaren ''Gedanken'' als nur: fort von hier.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 98. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref> :[1] „Schon beginnt mich der ''Gedanke'' zu quälen, wie viel echter Lichtspielgenuss einem in den vergangenen Jahren durch die ruchlose Technik der Filmschaffenden entgangen sein mag.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=135}}.</ref> :[1] „Sich allein auf positive ''Gedanken'' zu verlassen sei daher ‚gefährlicher Unsinn und gleichzusetzen mit Quantenheilung und Homöopathie‘, so Dreisörner.“<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schmucker | url=https://utopia.de/news/lucky-girl-syndrome-wie-problematisch-ist-der-tiktok-trend/ | titel=„Lucky Girl Syndrome“: Wie problematisch ist der TikTok-Trend? | werk=utopia.de (Online) | datum=2023-02-27 | zugriff=2023-04-08}}</ref> :[2] „Mir ist da gerade so ein ''Gedanke'' gekommen…“ :[2] „Der ''Gedanke'' stimmte mich zuversichtlich, dass eines Tages, wenn ich wieder sicher in London wäre, der Stein mich an diese Nacht voller Ungewissheit in der Sahara erinnern würde.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 96.}} Englisches Original 2009.</ref> :[2] „Seite um Seite schreibt Ina Seidel ihre Gedanken und Empfindungen in ihre vielen schwarzen Wachstuchhefte.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 308.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[Gedanken lesen]] :[1] [[sich Gedanken machen]] :[2] „irrige Gedanken“, ein „irriger Gedanke“, „irrige Auffassung“ > [http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/irrige+auffassung.html Linguee] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ein [[abenteuerlich]]er ''Gedanke,'' ein [[erster]] ''Gedanke,'' ein [[klar]]er ''Gedanke,'' ein [[zutreffend]]er ''Gedanke'' ({{Audio|De-ein zutreffender Gedanke.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[gedankenlos]], [[gedankenverloren]], [[gedanklich]] :''Substantive:'' [[Gedankenakrobat]], [[Gedankenakrobatik]], [[Gedankenarmut]], [[Gedankenausbreitung]], [[Gedankenaustausch]],[[Gedankenassoziation]], [[Gedankenbaum]], [[Gedankenbeeinflussung]], [[Gedankenberg]], [[Gedankenbild]], [[Gedankenbildung]], [[Gedankenblitz]], [[Gedankenblockade]], [[Gedankenchaos]], [[Gedankendieb]], [[Gedankendiebstahl]], [[Gedankenexperiment]], [[Gedankenfetzen]], [[Gedankenfolge]] [[Gedankenfreiheit]], [[Gedankenflucht]], [[Gedankengang]], [[Gedankengut]], [[Gedankeninhalt]], [[Gedankenkontrolle]], [[Gedankenlesen]], [[Gedankenleser]],[[Gedankenlosigkeit]], [[Gedankenlyrik]], [[Gedankenmacht]], [[Gedankenmüll]], [[Gedankennetz]], [[Gedankenoase]], [[Gedankenpfad]], [[Gedankenpolizei]],[[Gedankenreichtum]], [[Gedankenreise]],[[Gedankenrichtung]], [[Gedankenspaziergang]], [[Gedankenspeicher]], [[Gedankenspiel]], [[Gedankensplitter]], [[Gedankensprung]], [[Gedankenstrich]], [[Gedankenstrudel]],[[Gedankensünde]], [[Gedankensystem]], [[Gedankentheorie]], [[Gedankentiefe]], [[Gedankenübertragung]], [[Gedankenverbrechen]], [[Gedankenwelt]], [[Gedankenzauber]] :''Verb:'' [[gedankenlesen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang des Denkens|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|misao}} {{f}}, {{Ü|bs|promišljanje}} {{n}}, {{Ü|bs|pomisao}} {{f}}, {{Ü|bs|zamisao}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мисъл}} *{{en}}: {{Ü|en|thinking}}, {{Ü|en|thought}} *{{eo}}: {{Ü|eo|penso}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ajatus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pensée}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pensiero}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|考え|かんがえ, kangae}}, {{Üt|ja|思考|しこう, shikô}} *{{ko}}: {{Üt|ko|생각|saenggak}} *{{hr}}: {{Ü|hr|misao}} {{f}}, {{Ü|hr|promišljanje}} {{n}}, {{Ü|hr|pomisao}} {{f}}, {{Ü|hr|zamisao}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nodomāju}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мисла}} {{f}}, {{Üt|mk|промислување}} {{n}}, {{Üt|mk|помисла}} {{f}}, {{Üt|mk|замисла}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gedachte}} *{{no}}: {{Ü|no|tanke}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|myśl}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pensamento}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|gândire}} {{f}}, {{Ü|ro|gând}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мысль}} {{f}}, {{Üt|ru|замысль}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tanke}}, {{Ü|sv|fundering}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мисао}} {{f}}, {{Üt|sr|промишљање}} {{n}}, {{Üt|sr|помисао}} {{f}}, {{Üt|sr|замисао}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|мисао}} {{f}}, {{Üt|sr|промишљање}} {{n}}, {{Üt|sh|помисао}} {{f}}, {{Üt|sh|замисао}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|myseľ}} {{f}}, {{Ü|sk|myšlienka}} {{f}}, {{Ü|sk|premyslenie}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|misel}} {{f}}, {{Ü|sl|zamisel}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|mysl}} {{f}}, {{Ü|dsb|pomysl}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|mysl}} {{f}}, {{Ü|hsb|pomysl}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pensamiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|myšlenka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düşünce}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gondolat}} *{{be}}: {{Üt|be|мысль}} {{f}}, {{Üt|be|замысль}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=im engeren Sinne: eine Erkenntnis|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|pomisao}} {{f}}, {{Ü|bs|zamisao}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|idea}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ajatus}} *{{it}}: {{Ü|it|pensiero}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|思想|しそう, shisô}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pomisao}} {{f}}, {{Ü|hr|zamisao}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|помисла}} {{f}}, {{Üt|mk|замисла}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|idee}} *{{no}}: {{Ü|no|tanke}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pomysł}} {{m}}, {{Ü|pl|zamysł}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pensamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|замысль}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tanke}}, {{Ü|sv|fundering}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|помисао}} {{f}}, {{Üt|sr|замисао}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|помисао}} {{f}}, {{Üt|sh|замисао}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nápad}} {{m}}, {{Ü|sk|idea}} {{f}}, {{Ü|sk|vnuknutie}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zamisel}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pomysl}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pomysl}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|idea}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pomyšlení}} {{n}}, {{Ü|cs|idea}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fikir}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gondolat}} *{{be}}: {{Üt|be|замысль}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, *] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gedenken]]}} f2kazdm3upe6t35ukpaf9njaaege8d4 10150738 10150735 2024-12-04T10:57:28Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 markierung 10150738 wikitext text/x-wiki == Gedanke ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Gedanke |Nominativ Plural=Gedanken |Genitiv Singular=Gedankens |Genitiv Plural=Gedanken |Dativ Singular=Gedanken |Dativ Plural=Gedanken |Akkusativ Singular=Gedanken |Akkusativ Plural=Gedanken }} {{Worttrennung}} :Ge·dan·ke, {{Pl.}} Ge·dan·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈdaŋkə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gedanke.ogg}}, {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-Gedanke.wav}} :{{Reime}} {{Reim|aŋkə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Vorgang des [[Denken]]s :[2] ''im engeren Sinne:'' eine [[Erkenntnis]] {{Herkunft}} :Vorformen des Wortes waren das [[althochdeutsch]]e ''{{Ü|goh|githanc}}'' ([[Denken]], [[Sinn]], [[Einsicht]], [[Intention]]), das [[mittelhochdeutsch]]e ''{{Ü|gmh|gedanc}}'' sowie das [[altsächsisch]]e ''[[githanko]]'' und das [[mittelniederdeutsch]]e ''{{Ü|gml|gedanke}}.'' All dies sind [[Verbalabstraktum|Verbalabstrakta]] zu Vorformen von [[denken]]. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Gedanke“, Seite 407</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Überlegung]], ''früher auch:'' der [[Gedanken]] :[2] [[Einfall]], [[Eingebung]], [[Geistesblitz]], [[Idee]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Gefühl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Denken]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Fantasie]] :[1, 2] [[Grundgedanke]], [[Hauptgedanke]], [[Hintergedanke]], [[Kerngedanke]], [[Kolonialgedanke]], [[Leitgedanke]], [[Nebengedanke]], [[Rachegedanke]], [[Tierschutzgedanke]], [[Todesgedanke]], [[Zwangsgedanke]] {{Beispiele}} :[1] „Es bleibet dabei, die ''Gedanken'' sind frei!“ - Volkslied :[1] „Er ruderte und paddelte wieder voller Angst und Ekel und mit dem vielen Alkohol im Blut, schnaufend und stöhnend und ohne klaren ''Gedanken'' als nur: fort von hier.“<ref>{{Literatur| Autor=Jens Rehn, Nachwort von Ursula März |Titel=Nichts in Sicht |Auflage= |Verlag= Schöffling |Ort = Frankfurt/Main |Jahr= 2018| Seiten= 98. |ISBN= 978-3-89561-149-0}}</ref> :[1] „Schon beginnt mich der ''Gedanke'' zu quälen, wie viel echter Lichtspielgenuss einem in den vergangenen Jahren durch die ruchlose Technik der Filmschaffenden entgangen sein mag.“<ref>{{Literatur |Autor=Loriot (Verfasser) |Titel=Der ganz offene Brief|Herausgeber= Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel |TitelErg= |Verlag=Hoffmann und Campe|Ort= Hamburg |Jahr=2014 |ISBN= 978-3-455-40514-9|Seiten=135}}.</ref> :[1] „Sich allein auf positive ''Gedanken'' zu verlassen sei daher ‚gefährlicher Unsinn und gleichzusetzen mit Quantenheilung und Homöopathie‘, so Dreisörner.“<ref>{{Internetquelle |autor=Denise Schmucker | url=https://utopia.de/news/lucky-girl-syndrome-wie-problematisch-ist-der-tiktok-trend/ | titel=„Lucky Girl Syndrome“: Wie problematisch ist der TikTok-Trend? | werk=utopia.de (Online) | datum=2023-02-27 | zugriff=2023-04-08}}</ref> :[2] „Mir ist da gerade so ein ''Gedanke'' gekommen…“ :[2] „Der ''Gedanke'' stimmte mich zuversichtlich, dass eines Tages, wenn ich wieder sicher in London wäre, der Stein mich an diese Nacht voller Ungewissheit in der Sahara erinnern würde.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 96.}} Englisches Original 2009.</ref> :[2] „Seite um Seite schreibt Ina Seidel ihre ''Gedanken'' und Empfindungen in ihre vielen schwarzen Wachstuchhefte.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 308.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Redewendungen}} :[1] [[Gedanken lesen]] :[1] [[sich Gedanken machen]] :[2] „irrige Gedanken“, ein „irriger Gedanke“, „irrige Auffassung“ > [http://www.linguee.de/deutsch-englisch/uebersetzung/irrige+auffassung.html Linguee] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1, 2] ein [[abenteuerlich]]er ''Gedanke,'' ein [[erster]] ''Gedanke,'' ein [[klar]]er ''Gedanke,'' ein [[zutreffend]]er ''Gedanke'' ({{Audio|De-ein zutreffender Gedanke.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[gedankenlos]], [[gedankenverloren]], [[gedanklich]] :''Substantive:'' [[Gedankenakrobat]], [[Gedankenakrobatik]], [[Gedankenarmut]], [[Gedankenausbreitung]], [[Gedankenaustausch]],[[Gedankenassoziation]], [[Gedankenbaum]], [[Gedankenbeeinflussung]], [[Gedankenberg]], [[Gedankenbild]], [[Gedankenbildung]], [[Gedankenblitz]], [[Gedankenblockade]], [[Gedankenchaos]], [[Gedankendieb]], [[Gedankendiebstahl]], [[Gedankenexperiment]], [[Gedankenfetzen]], [[Gedankenfolge]] [[Gedankenfreiheit]], [[Gedankenflucht]], [[Gedankengang]], [[Gedankengut]], [[Gedankeninhalt]], [[Gedankenkontrolle]], [[Gedankenlesen]], [[Gedankenleser]],[[Gedankenlosigkeit]], [[Gedankenlyrik]], [[Gedankenmacht]], [[Gedankenmüll]], [[Gedankennetz]], [[Gedankenoase]], [[Gedankenpfad]], [[Gedankenpolizei]],[[Gedankenreichtum]], [[Gedankenreise]],[[Gedankenrichtung]], [[Gedankenspaziergang]], [[Gedankenspeicher]], [[Gedankenspiel]], [[Gedankensplitter]], [[Gedankensprung]], [[Gedankenstrich]], [[Gedankenstrudel]],[[Gedankensünde]], [[Gedankensystem]], [[Gedankentheorie]], [[Gedankentiefe]], [[Gedankenübertragung]], [[Gedankenverbrechen]], [[Gedankenwelt]], [[Gedankenzauber]] :''Verb:'' [[gedankenlesen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Vorgang des Denkens|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|misao}} {{f}}, {{Ü|bs|promišljanje}} {{n}}, {{Ü|bs|pomisao}} {{f}}, {{Ü|bs|zamisao}} {{f}} *{{bg}}: {{Üt|bg|мисъл}} *{{en}}: {{Ü|en|thinking}}, {{Ü|en|thought}} *{{eo}}: {{Ü|eo|penso}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ajatus}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pensée}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|pensiero}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|考え|かんがえ, kangae}}, {{Üt|ja|思考|しこう, shikô}} *{{ko}}: {{Üt|ko|생각|saenggak}} *{{hr}}: {{Ü|hr|misao}} {{f}}, {{Ü|hr|promišljanje}} {{n}}, {{Ü|hr|pomisao}} {{f}}, {{Ü|hr|zamisao}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|nodomāju}} *{{mk}}: {{Üt|mk|мисла}} {{f}}, {{Üt|mk|промислување}} {{n}}, {{Üt|mk|помисла}} {{f}}, {{Üt|mk|замисла}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gedachte}} *{{no}}: {{Ü|no|tanke}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|myśl}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pensamento}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|gândire}} {{f}}, {{Ü|ro|gând}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|мысль}} {{f}}, {{Üt|ru|замысль}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tanke}}, {{Ü|sv|fundering}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|мисао}} {{f}}, {{Üt|sr|промишљање}} {{n}}, {{Üt|sr|помисао}} {{f}}, {{Üt|sr|замисао}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|мисао}} {{f}}, {{Üt|sr|промишљање}} {{n}}, {{Üt|sh|помисао}} {{f}}, {{Üt|sh|замисао}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|myseľ}} {{f}}, {{Ü|sk|myšlienka}} {{f}}, {{Ü|sk|premyslenie}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|misel}} {{f}}, {{Ü|sl|zamisel}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|mysl}} {{f}}, {{Ü|dsb|pomysl}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|mysl}} {{f}}, {{Ü|hsb|pomysl}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|pensamiento}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|myšlenka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|düşünce}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gondolat}} *{{be}}: {{Üt|be|мысль}} {{f}}, {{Üt|be|замысль}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=im engeren Sinne: eine Erkenntnis|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|pomisao}} {{f}}, {{Ü|bs|zamisao}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|idea}} *{{fi}}: {{Ü|fi|ajatus}} *{{it}}: {{Ü|it|pensiero}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|思想|しそう, shisô}} *{{hr}}: {{Ü|hr|pomisao}} {{f}}, {{Ü|hr|zamisao}} {{f}} *{{mk}}: {{Üt|mk|помисла}} {{f}}, {{Üt|mk|замисла}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|idee}} *{{no}}: {{Ü|no|tanke}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pomysł}} {{m}}, {{Ü|pl|zamysł}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pensamento}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|замысль}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tanke}}, {{Ü|sv|fundering}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|помисао}} {{f}}, {{Üt|sr|замисао}} {{f}} *{{sh}}: {{Üt|sh|помисао}} {{f}}, {{Üt|sh|замисао}} {{f}} *{{sk}}: {{Ü|sk|nápad}} {{m}}, {{Ü|sk|idea}} {{f}}, {{Ü|sk|vnuknutie}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|zamisel}} {{f}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|pomysl}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|pomysl}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|idea}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pomyšlení}} {{n}}, {{Ü|cs|idea}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|fikir}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gondolat}} *{{be}}: {{Üt|be|замысль}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, *] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Gedenken]]}} 4ej7abb9hleg8mv8ahve39qlm8kwwq3 studieren 0 28833 10150567 9957892 2024-12-03T21:40:52Z Серк.123 179649 +bg:[[следвам]] +bg:[[прочитам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150567 wikitext text/x-wiki == studieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=studiere |Präsens_du=studierst |Präsens_er, sie, es=studiert |Präteritum_ich=studierte |Partizip II=studiert |Konjunktiv II_ich=studierte |Imperativ Singular=studier |Imperativ Singular*=studiere |Imperativ Plural=studiert |Hilfsverb=haben }} {{Nicht mehr gültige Schreibweisen}} :[[studiren]] {{Worttrennung}} :stu·die·ren, {{Prät.}} stu·dier·te, {{Part.}} stu·diert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtuˈdiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-studieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|intrans.}} eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen :[2] {{K|trans.|Linguistik}} (etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu [[erfahren]], um sich zu [[informieren]] :[3] {{K|trans.|ft=besonders [[wissenschaftlich]]}} intensiv/genau informieren, (mit etwas) [[beschäftigen]], um es genau [[kennenlernen|kennenzulernen]], zu [[erforschen]] suchen<ref>{{Ref-Brockhaus1911|Studieren}}</ref>; ''auch:'' (etwas) einüben, lernen {{Herkunft}} :Aus [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|studiare}}'', dieses aus [[lateinisch]] (Infinitiv Präsens Aktiv) ''{{Ü|la|studere|studēre}}'', (Präsens Aktiv) ''{{Ü|la|studeo|studeō}}'' „(etwas eifrig) [[betreiben]], sich (um etwas) [[bemühen]], (nach etwas) [[streben]], [[trachten]], es zu [[erforschen]] suchen“;<ref>{{Ref-Pons|la|studeo|studeo}}</ref> (vergleiche griechisch σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, „sich sputen“),<ref>{{Ref-Georges|studeo}}</ref><!-- griech. Entsprechung/ idg. Wurzel? --> nachklassisch – „sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren“<ref>{{Ref-Pons|la}}</ref> {{Synonyme}} :[1] auf die/zur [[Universität]]/[[Hochschule]] gehen/besuchen, [[immatrikuliert]] sein, Student/Studierender sein :[3] [[analysieren]], (sich) [[auseinandersetzen]], [[erforschen]], [[ergründen]], [[explorieren]] (''Fachsprache''), [[nachforschen]] (''gehoben''), [[nachgehen]], [[nachspüren]], [[recherchieren]], [[untersuchen]] :[3] [[einstudieren]], [[einüben]], [[erlernen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[anlesen]], [[auslesen]], [[durchlesen]], [[schmökern]] (''umgangssprachlich''), [[verschlingen]], [[wälzen]] (''umgangssprachlich'') :[2, 3] [[durcharbeiten]], [[durchchecken]], [[durchgehen]], [[durchsehen]], [[prüfen]], [[überprüfen]] :[3] [[evaluieren]], [[examinieren]], [[beobachten]], [[hinterfragen]], [[begutachten]], [[inspizieren]] :[3] (sich) [[aneignen]], [[anlernen]], [[büffeln]] (''umgangssprachlich''), [[einprägen]], [[erwerben]], [[memorieren]], [[pauken]] (''umgangssprachlich''), [[einpauken]] (''umgangssprachlich'') {{Gegenwörter}} :[2] [[überfliegen]] {{Oberbegriffe}} :[1, 3] [[bilden]], [[lernen]] :[2] [[lesen]] :[3] [[forschen]], [[untersuchen]] {{Beispiele}} :[1] Ich habe Medizin ''studiert.'' :[1] Immer weniger junge Menschen ''studieren.'' :[1] Sabine ''studiert'' seit vier Semestern Psychologie und Soziologie in Wien. :[2] Sie ''studierte'' lange die Speisekarte, bestellte dann aber nur eine Cola. :[2] „Hat Michael das Gerät schon zum Laufen gebracht?“ – „Nein, er ''studiert'' noch die Bedienungsanleitung!“ :[3] Der Trainer ''studierte'' auf DVD das vergangene Auswärtsspiel des Zweitligatabellenführers.<ref>Hamburger Abendblatt, 01.08.2011: [http://www.abendblatt.de/sport/fussball/article1975585/Heynckes-hat-Braunschweig-genau-studiert.html Heynckes hat Braunschweig genau studiert]</ref> :[3] „Wer jetzt Entwarnung gibt, hat anscheinend nicht die Krise der 30er-Jahre ''studiert.''“<ref>DIE ZEIT, 13.07.2009: „[http://www.zeit.de/online/2009/29/kapitalismus-malik-finanzkrise Der Kapitalismus ist gescheitert]“</ref> {{Redewendungen}} :[[ein voller Bauch studiert nicht gern|ein voller Bauch ''studiert'' nicht gern]] :[[Probieren geht über Studieren|Probieren geht über ''Studieren'']] {{Wortbildungen}} :[[ausstudieren]], [[durchstudieren]], [[einstudieren]], [[studierbar]], [[studiert]], [[weiterstudieren]] :[[Student]], [[Studie]], [[Studierender]], [[Studierstube]], [[Studierzimmer]], [[Studium]], [[Studio]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hochschule|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|درس|}} *{{az}}: {{Ü|az|oxumaq}} *{{eu}}: {{Ü|eu|ikasi}} *{{bg}}: {{Üt|bg|следвам}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|學習|xuéxí}}, {{Üt|zh|學|xué}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|学习|xuéxí}}, {{Üt|zh|学|xué}} *{{en}}: {{Ü|en|study}} *{{fr}}: {{Ü|fr|étudier}} *{{gl}}: {{Ü|gl|estudar}} *{{el}}: {{Üt|el|σπουδάζω|spoudázo}} *{{id}}: {{Ü|id|belajar}} *{{ia}}: {{Ü|ia|studiar}} *{{it}}: {{Ü|it|studiare}} *{{ja}}: {{Üt|ja|勉強する|べんきょうする, benkyô suru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|estudiar}} *{{ko}}: {{Ü|ko|공부하다}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|xwendin}} *{{lt}}: {{Ü|lt|studijuoti}} *{{nl}}: {{Ü|nl|studeren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|studiować}} *{{pt}}: {{Ü|pt|estudar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|учиться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|studera}} *{{es}}: {{Ü|es|estudiar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tanul}}, {{Ü|hu|hallgat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=lesen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|прочитам}} *{{sv}}: {{Ü|sv|studera}} *{{hu}}: {{Ü|hu|tanulmányoz}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=informieren|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|прочитам}} *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|HaD}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|studieren}} :[1–3] {{Ref-DWDS|studieren}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|studieren}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[1–3] {{Ref-Adelung}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Mittellateinischen (Deutsch)]] tmwz8hps3j4g2jzpqckvzeyuv6y1g8s Empfindung 0 30473 10150737 9751218 2024-12-04T10:56:41Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150737 wikitext text/x-wiki == Empfindung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Empfindung |Nominativ Plural=Empfindungen |Genitiv Singular=Empfindung |Genitiv Plural=Empfindungen |Dativ Singular=Empfindung |Dativ Plural=Empfindungen |Akkusativ Singular=Empfindung |Akkusativ Plural=Empfindungen }} {{Worttrennung}} :Emp·fin·dung, {{Pl.}} Emp·fin·dun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmˈp͡fɪndʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Empfindung.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪndʊŋ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Neurologie}} sinnliche [[Wahrnehmung]], körperliches Gefühl :[2] {{K|Psychologie}} inneres [[Gefühl]], seelische [[Regung]] {{Herkunft}} :[[Nominalisierung]] von [[empfinden]] {{Synonyme}} :[1] [[Apperzeption]], [[Eindruck]], [[Empfinden]], [[Feeling]], [[Körpergefühl]], [[Reizempfindung]], [[Sensation]], [[Sensus]], [[Sinneseindruck]], [[Sinneswahrnehmung]] :[2] [[Eindruck]], [[Empfinden]], [[Erleben]], [[Feeling]], [[Gefühl]], [[Gefühlseindruck]], [[Gefühlsregung]], [[Gemüt]], [[Gemütsbewegung]], [[Gemütsregung]], [[Gespür]], [[Impression]], [[Instinkt]], [[Regung]], [[Sensus]], [[Sentiment]], [[Sinn]], [[Stimmung]], [[Verständnis]], [[Verstehen]], [[Wärme]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Taubheit]] :[2] [[Gefühllosigkeit]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Wahrnehmung]] :[2] [[Emotion]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Berührung]], [[Geruch]], [[Kälte]], [[Klang]], [[Wärme]] :[1] [[Farbempfindung]], [[Geruchsempfindung]], [[Geschmacksempfindung]], [[Lichtempfindung]], [[Missempfindung]], [[Phantomempfindung]], [[Reizempfindung]], [[Schallempfindung]], [[Schmerzempfindung]], [[Tastempfindung]], [[Tiefenempfindung]], [[Unlustempfindung]] :[2] [[Hass]], [[Liebe]], [[Rage]] {{Beispiele}} :[1] Ihrer ''Empfindung'' zufolge war es zu kalt. :[1] „Dann wurde sie jäh aus ihren ''Empfindungen'' gerissen.“<ref>{{Literatur | Autor= Henning Mankell | Titel= Der Sandmaler |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Paul Zsolnay Verlag| Ort= München| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-552-05854-5 | Seiten=23. Schwedisches Original 1974.}}</ref> :[2] Er wollte seine ''Empfindungen'' ihr gegenüber nicht zugeben. :[2] „Allein diese ''Empfindungen'' lebten in ihr.“<ref>{{Literatur| Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=934}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] „Die Tochter, obwohl von verschiedenen ''Empfindungen'' bestürmt, kannte ihren Vater zu wohl, um nicht die plötzliche Veränderung zu gewahren, die in ihm vorgegangen war.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten=146.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847. </ref> :[2] „Als Soldat – und in vielen Berichten ehemaliger Kriegsteilnehmer tauchen ähnliche ''Empfindungen'' auf – findet Remarque ebenfalls Halt in der Kameradschaft mit Menschen, die wie er in einer extremen Lebenssituation stehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=260.}}</ref> :[2] „Seite um Seite schreibt Ina Seidel ihre Gedanken und ''Empfindungen'' in ihre vielen schwarzen Wachstuchhefte.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 308.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[empfindungsarm]], [[empfindungsfähig]], [[empfindungslos]], [[empfindungsvoll]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Empfindungsarmut]], [[Empfindungskraft]], [[Empfindungsfähigkeit]], [[Empfindungslaut]], [[Empfindungsleben]], [[Empfindungsmensch]], [[Empfindungsnerv]], [[Empfindungsorgan]], [[Empfindungsvermögen]], [[Empfindungswort]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Neurologie: sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħis(sun)|حِسٌّ|حس}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʔiħsa:s(un)|إِحْسَاسٌ|إحساس}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|feeling}}, {{Ü|en|sensation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sensation}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|sensazione}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|感覚|かんかく, kankaku}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sensació}} {{f}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fornemmelse}} {{m}}, {{Ü|nb|følelse}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|sensação}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ощущение}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förnimmelse}} {{u}}, {{Ü|sv|känsla}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|sensación}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vnímání}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygu}}, {{Ü|tr|his}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzékelés}}, {{Ü|hu|érzet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Psychologie: inneres Gefühl, seelische Regung|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|ħis(sun)|حِسٌّ|حس}} {{m}}, {{Üxx5|ar|ʔiħsa:s(un)|إِحْسَاسٌ|إحساس}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sentience}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|感情|かんじょう, kanjô}}, {{Üt|ja|感じ|かんじ, kanji}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|fornemmelse}} {{m}}, {{Ü|nb|følelse}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|чувство}} *{{sv}}: {{Ü|sv|förnimmelse}} {{u}}, {{Ü|sv|känsla}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|sentiencia}} {{f}}, {{Ü|es|sintiencia}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|duygu}}, {{Ü|tr|his}} *{{hu}}: {{Ü|hu|érzés}}, {{Ü|hu|érzelem}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} kv240tntiolp7cfwdjfx5sun7b5d7px Dünkel 0 30613 10150688 10007277 2024-12-04T06:59:51Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[vanité]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150688 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[dunkel]], [[Dunkel]]}} == Dünkel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Dünkel |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dünkels |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dünkel |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dünkel |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Dün·kel, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdʏŋkl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dünkel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] unangemessen hohe Selbstbeurteilung {{Herkunft}} :frühneuhochdeutsche [[Ableitung]] des 16. Jahrhunderts zu älterem ''dunc'' „Bedünken, Meinung“ mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-el]]''<ref> ''Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: ''Dünkel.'' ISBN 3-11-017472-3. </ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anmaßung]], [[Arroganz]], [[Aufgeblasenheit]], [[Blasiertheit]], [[Eingebildetheit]], [[Herablassung]], [[Hochmut]], [[Hoffart]], [[Hybris]], [[Selbstgefälligkeit]], [[Selbstherrlichkeit]], [[Überheblichkeit]], [[Vermessenheit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Eigendünkel]], [[Machtdünkel]], [[Standesdünkel]] {{Beispiele}} :[1] Ihr habt einen viel zu großen ''Dünkel.'' :[1] „Denn auch wenn Guttenberg es immer wieder anders zu formulieren sucht, der ''Dünkel'' bricht sich in seinen Worten immer wieder Bahn.“<ref>[http://www.n-tv.de/leute/buecher/Guttenberg-erklaert-vorlaeufiges-Scheitern-article4882871.html N-TV Schuld und Dünkel]</ref> :[1] „Solchen ''Dünkel'' hegte auch Patriarch Calixtus, der im Jahr 737 seine Residenz von Cormòns nach Forum Iulii verlegte.“<ref>{{Literatur | Autor=Norbert F. Pötzl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Lockruf des Südens | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=220-235, Zitat Seite 230.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Bei solchen großen Erscheinungen von Facharroganz zu sprechen, wäre höchst unangebracht; aber im allgemeinen kommt mit der Würde der ''Dünkel''.“<ref>{{Literatur | Autor= Erwin Chargaff | Titel= Vermächtnis: Essays| Verlag= Klett-Cotta| Ort= Stuttgart| Jahr= 1993}}, Seite 30.</ref> :[1] „Ich war in Uniform und hielt mich für verpflichtet, auch den ganzen zugehörigen ''Dünkel'' zu zeigen.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 63.}}</ref> :[1] „Sein schönster Zug war eine tiefe, so recht aus dem Herzen kommende Humanität, und ''Dünkel'' und Überheblichkeit (während er sonst eine Neigung hatte, fünf gerade sein zu lassen) waren so ziemlich die einzigen Dinge, die ihn empörten.“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 6.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=unangemessen hohe Selbstbeurteilung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|hubris}}, {{Ü|en|arrogance}} *{{fr}}: {{Ü|fr|suffisance}} {{f}}, {{Ü|fr|hybris}} {{f}}, {{Ü|fr|fatuité}} {{f}}, {{Ü|fr|présomption}} {{f}}, {{Ü|fr|vanité}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Arroganz}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kapsones}} {{mPl.}}, {{Ü|nl|eigenwaan}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|självgodhet}}, {{Ü|sv|självtillräcklighet}}, {{Ü|sv|arrogans}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|soberbia}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|domýšlivost}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gőg}}, {{Ü|hu|beképzeltség}}, {{Ü|hu|önteltség}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[dunkel]], [[Dinkel]]}} o6g4aumm66l5zh6aen3codgxzhgvso7 Kork 0 30868 10150544 10147979 2024-12-03T19:59:07Z Martin Henke 52077 +tr:[[mantar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150544 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[kork]]}} == Kork ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Kork |Nominativ Plural=Korke |Genitiv Singular=Korks |Genitiv Singular*=Korkes |Genitiv Plural=Korke |Dativ Singular=Kork |Dativ Singular*=Korke |Dativ Plural=Korken |Akkusativ Singular=Kork |Akkusativ Plural=Korke |Bild=Korkeiche Andalusien2004.jpg|mini|1|Korkeiche in Andalusien }} {{Worttrennung}} :Kork, {{Pl.}} Kor·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kɔʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kork.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] 2,5 bis 20&nbsp;cm dicke Rinde der Korkeiche (quercus suber), aus lückenlos aneinander schließenden Zellen, die für Flüssigkeiten und Gase schwer durchlässig sind :[2] ''[[ostmitteldeutsch]], [[süddeutsch]], [[österreichisch]]:'' Flaschenstöpsel aus Kork {{Herkunft}} :[1] seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; von gleichbedeutend niederländisch: ''kurk,'' ''korck'' entlehnt; aus gleichbedeutend spanisch ''corcho''; aus lateinisch ''cortex'' „Rinde“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 529.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 718.</ref> :[2] seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; weitere Herkunft siehe [1] <ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 529.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Korken]], [[Pfropfen]], [[Stopfen]], [[Stöpsel]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Schraubverschluss]], [[Kapsel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Isoliermaterial]], [[Naturprodukt]] {{Beispiele}} :[1] ''Kork'' ist ein schlechter Leiter für Wärme und Schall. :[1] „Einige Male versuchte er ins Gespräch einzugreifen, aber was er sagte, das blieb wie der ''Kork'' auf dem Wasser an der Oberfläche und gelangte nicht bis ins eigentliche Gespräch hinein, und auf den scherzhaften Ton der übrigen einzugehen, vermochte er nicht.“<ref> {{Literatur|Autor=Leo N. Tolstoi | Titel= Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=603}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[2] Mit einem ''Kork'' werden Weinflaschen zugestöpselt. :[2] „Ich höre den seufzenden Laut, mit dem der ''Kork'' die Flasche freigibt.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=238.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] [[Korkenbrand]], [[Korkenzieher]], [[Korkenzieherlocken]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Korkersatz]], [[Korkholz]], [[Korkmehl]], [[Korkplatte]], [[Korkschrot]], [[Korktapete]] :[1, 2] [[Korken]], [[Korkgeschmack]], [[Korkmotte]], [[Korkspiegel]] :[1, 2] [[entkorken]], [[korksen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|tapë}} {{f}} *{{da}}: {{Ü|da|kork}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|cork}} *{{eo}}: {{Ü|eo|korko}} *{{fo}}: {{Ü|fo|tundur}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|liège}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φελλός|fellós}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|corco}} *{{it}}: {{Ü|it|sughero}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|suro}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kurk}} *{{pl}}: {{Ü|pl|korek}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cortiça}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|пробка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kork}} *{{es}}: {{Ü|es|corcho}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|korek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mantar}} *{{uk}}: {{Üt|uk|корок}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=ostmitteldeutsch, süddeutsch, österreichisch: Flaschenstöpsel aus Kork|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cork}}, {{Ü|en|stopper}}, {{Ü|en|plug}} *{{eo}}: {{Ü|eo|korko}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bouchon de liège}} {{m}}, {{Ü|fr|bouchon}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|φελλός|fellós}} {{m}}, {{Üt|el|πώμα|póma}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|tappo}} di sughero {{m}}, {{Ü|it|turacciolo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|tap}} de suro {{m}} {{m}} *{{nds}}: {{Ü|nds|Proppen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|kurk}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kork}} *{{cs}}: {{Ü|cs|korková zátka}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mantar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Korken]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Niederländischen (Deutsch)]] 7g8897ilbzczqy5rayr0hkvpfc3d9gt Porträt 0 33737 10150556 10110822 2024-12-03T20:16:39Z PhiH 183127 zumindest der Duden führt „Portrait“ mittlerweile wieder als mögliche Schreibweise, vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/Portraet 10150556 wikitext text/x-wiki == Porträt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=n |Nominativ Singular 1=Porträt |Nominativ Singular 2=Porträt |Nominativ Plural 1=Porträts |Nominativ Plural 2=Porträte |Genitiv Singular 1=Porträts |Genitiv Singular 2=Porträts |Genitiv Singular 2*=Porträtes |Genitiv Plural 1=Porträts |Genitiv Plural 2=Porträte |Dativ Singular 1=Porträt |Dativ Singular 2=Porträt |Dativ Singular 2*=Porträte |Dativ Plural 1=Porträts |Dativ Plural 2=Porträten |Akkusativ Singular 1=Porträt |Akkusativ Singular 2=Porträt |Akkusativ Plural 1=Porträts |Akkusativ Plural 2=Porträte |Bild=Mona Lisa, by Leonardo da Vinci, from C2RMF retouched.jpg|mini|1|Die Mona Lisa: Ein ''Porträt'', angefertigt von Leonardo da Vinci }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Portrait]] {{Worttrennung}} :Por·t·rät, {{Pl.1}} Por·t·räts, {{Pl.2}} Por·t·rä·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈtʁɛː}}, ''Singular 2:'' {{Lautschrift|pɔʁˈtʁɛːt}}<ref>{{Ref-Duden|Porträt}}, unter Grammatik</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Porträt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛː|Deutsch}}, {{Reim|ɛːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kunst}} eine Darstellung einer [[Person]], meist in Form eines [[Gemälde]]s :[2] {{K|Literatur}} eine [[schriftlich]]e Beschreibung einer Person beziehungsweise eines Gegenstandes {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von dem [[französisch]]en, synonymen Wort ''{{Ü|fr|portrait}}'' entlehnt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Porträt“, Seite 713.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bildnis]], [[Konterfei]] :[2] [[Charakterbild]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemälde]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Altersporträt]], [[Doppelporträt]], [[Familienporträt]], [[Gruppenporträt]], [[Königsporträt]], [[Kronprinzenporträt]], [[Mumienporträt]], [[Porträtfoto]], [[Selbstporträt]], [[Staatsporträt]], [[Tierporträt]] :[1] [[Bruststück]], [[Ganzfigur]], [[Halbfigur]], [[Hüftbild]], [[Kniebild]], [[Kniestück]], [[Kopfbild]], [[Schulterstück]] :[2] [[Musikerporträt]], [[Wahlkampfporträt]] {{Beispiele}} :[1] „Die Absicht eines ''Porträts'' ist, das Wesen, beziehungsweise die Persönlichkeit der porträtierten Person zum Ausdruck zu bringen.“ - Wikipedia.de :[1] „Das Vorhandensein des ''Porträts'' störte mich mehr als das Vorhandensein des Porträtierten.“<ref>{{Literatur |Autor=Elias Canetti |Titel=Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931 |Verlag=Carl Hanser Verlag |Ort= München/Wien |Jahr= 1980}}, Seite 37. ISBN 3-446-13138-8.</ref> :[1] „An die Wand hängte sie das ''Porträt'' Konrad Adenauers von Oskar Kokoschka.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=24.}} Französisches Original 2017.</ref> :[1] „Außerdem verordnete er der neuen Republik eine Briefmarkenserie mit seinem ''Porträt''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=188.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[2] „In einem schönen ''Porträt'' schildert er Rilkes Umgang mit Menschen, mit Dingen und mit Orten, seine lautlose, zurückhaltende Art, seinen Schönheitssinn, seine Absonderung.“<ref>{{Literatur |Autor= Manfred Flügge |Titel= Märchenruf von Westen |TitelErg= Deutsche Schriftsteller in Paris |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 4 |Jahr= 1993}}, Seite 5-16, Zitat Seite 11.</ref> :[2] „Seine Mutter bestätigte ihm dann auch, dass das ''Porträt'' das Wesen des Vaters trotz der Verfremdung bis in die Nuancen genau getroffen habe.“<ref>{{Literatur | Autor= Dieter E. Zimmer | Titel= Durch Wüsten und Kriege |TitelErg= Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts| Auflage= |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2007 | ISBN= 978-3-499-24679-1 | Seiten=236.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein ''Porträt'' in Auftrag geben, ''Porträt'' [[zeichnen]] {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' [[Porträtaufnahme]], [[Porträt-Fenster]], [[Porträtfotograf]], [[Porträtfotografie]], [[Porträtist]], [[Porträtmaler]], [[Porträtstatue]], [[Porträtstudie]], [[Porträt-Wasserzeichen]], [[Porträtzeichnung]] :''[[Verb]]:'' [[porträtieren]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kunst: eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{it}}: {{Ü|it|ritratto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|似顔絵|}} (にかおえ, nikaoe) *{{ca}}: {{Ü|ca|retrat}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|портрет|}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{pt}}: {{Ü|pt|retrato}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|porträtt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|portrét}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|retrato}} *{{cs}}: {{Ü|cs|portrét}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portre}} *{{uk}}: {{Üt|uk|портрет|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chân dung}} *{{be}}: {{Üt|be|партрэт|}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{es}}: {{Ü|es|semblanza}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Eintrag „Porträt“ {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] b1ct7vl8yksxdv7wgydrhetzpvy8178 Vietnamkrieg 0 36112 10150504 9749452 2024-12-03T17:02:09Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + altern schreibw 10150504 wikitext text/x-wiki == Vietnamkrieg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vietnamkrieg |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vietnamkriegs |Genitiv Singular*=Vietnamkrieges |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vietnamkrieg |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vietnamkrieg |Akkusativ Plural=— }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Vietnam-Krieg]] {{Worttrennung}} :Vi·et·nam·krieg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnamˌkʁiːk}}, {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnaːmˌkʁiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vietnamkrieg.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geschichte]]:'' von 1945 bis 1975 dauernder bewaffneter Konflikt in [[Vietnam]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Ländernamen ''[[Vietnam]]'' und dem Substantiv ''[[Krieg]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Krieg]] {{Beispiele}} :[1] Es wird geschätzt, dass zwei bis vier Millionen Vietnamesen durch den ''Vietnamkrieg'' ums Leben gekommen sind. :[1] „Sie entschuldigten sich später damit, dass viele Zivilisten ohne Uniform gekämpft hätten, ein Argument, das auch im ''Vietnamkrieg'' wieder aufgegriffen wurde.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=206.}} Norwegisches Original 2016.</ref> :[1] „Demos gegen den ''Vietnamkrieg'' gab es wie im Jahr zuvor.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 52.}}</ref> :[1] „Powells Weg zu höchsten Ämtern führte über den ''Vietnamkrieg''.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg =Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 112.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|حرب فيتنام|}} *{{en}}: {{Ü|en|Vietnam War}} *{{fr}}: {{Ü|fr|guerre du Viêt Nam|Guerre du Viêt Nam|L=e}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|Война во Вьетнаме}} *{{es}}: {{Ü|es|Guerra de Vietnam}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chiến tranh Việt Nam}}, {{Ü|vi|chiến tranh Đông Dương lần thứ hai}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} 28i81ncxsnjtjmy312bvzrcilbfz7vc Feuilleton 0 41155 10150495 9751698 2024-12-03T16:45:31Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + wortb 10150495 wikitext text/x-wiki == Feuilleton ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Feuilleton |Nominativ Plural=Feuilletons |Genitiv Singular=Feuilletons |Genitiv Plural=Feuilletons |Dativ Singular=Feuilleton |Dativ Plural=Feuilletons |Akkusativ Singular=Feuilleton |Akkusativ Plural=Feuilletons }} {{Worttrennung}} :Feuil·le·ton, {{Pl.}} Feuil·le·tons {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|føjəˈtɔ̃ː}}, {{Lautschrift|ˈføːjətɔ̃}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Feuilleton.ogg}}, {{Audio|De-Feuilleton2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔ̃ː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Kulturseite oder -teil einer [[Zeitung]] :[2] unterhaltsamer Artikel in der Kulturbeilage einer Zeitung {{Herkunft}} :im 19. Jahrhundert von französisch ''[[feuilleton]]'' = (Bei-)[[Blättchen]], zu {{Ü|fr|feuille}} ([[Blatt]]), dieses von lateinisch {{Ü|la|folium}} „Blatt“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Feuilleton“, Seite 290.</ref> (vergleiche deutsch: [[Folie]]). Damals wurde nur ein Blatt mit kulturellem Inhalt den Zeitungen beigelegt. Später wurden diese Inhalte mit in die Zeitungen aufgenommen, jedoch vom politischen Teil durch eine Linie getrennt. {{Synonyme}} :[1] [[Kulturseite]] {{Beispiele}} :[1] In der Zeitung befindet sich im ''Feuilleton'' ein lesenswerter Artikel. :[1] Im ''Feuilleton'' wurden auch Fortsetzungsromane abgedruckt. :[1] „Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts schien Geographie als Kunst der Reisebeschreibung eher die Domäne der ''Feuilletons'' zu sein, nicht jene der Universitäten.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 52. </ref> :[1] „Paris ist die Stadt des ''Feuilletons'', hier ist dieses Genre im 19. Jahrhundert entstanden; die Berliner Feuilletonisten wie Ludwig Rellstab, Ernst Kossak, Julius Rodenberg kommen, um ihre Lehrzeit in Paris zu absolvieren.“<ref>{{Literatur|Autor= Manfred Flügge |Titel= Märchenruf von Westen |TitelErg= Deutsche Schriftsteller in Paris |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 4|Jahr= 1993}}, Seite 5-16, Zitat Seite 7.</ref> :[1] „Die öffentlichen Dispute, vor allem wenn sie in den Zeitungen, im ''Feuilleton'', ausgetragen werden, sind ihm bei aller geschätzten Notwendigkeit verdächtig.“<ref>{{Literatur | Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=131}}.</ref> :[1] „Die Welt fordert bald von ihm Interviews, politische Stellungnahmen, später, wenn er an der Seite der großen Divas Hollywoods zu sehen sein wird, füllt sein Name nicht mehr nur die ''Feuilletons'' und Literaturzeitschriften, sondern auch die Klatschspalten der Regenbogenpresse.“<ref>{{Literatur|Autor =Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg= Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort= Köln |Jahr= 2000| ISBN= 3-462-02917-7}}, Seite 14.</ref> :[2] Maria Schäfers ''Feuilletons'' sind durch Prägnanz und Witz geprägt. {{Wortbildungen}} :[[Feuilletonchef]], [[Feuilletonismus]], [[Feuilletonist]], [[Feuilletonistin]], [[feuilletonistisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kulturseite oder -teil einer Zeitung|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|թերթոն|}} *{{bs}}: {{Ü|bs|feljton}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|фейлетон|fejleton}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|feature}}, {{Ü|en|arts section}}, {{Ü|en|feuilleton}} *{{eo}}: {{Ü|eo|felietono}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rubrique littéraire}}, {{Ü|fr|pages culturelles}} *{{he}}: {{Üt|he|עלון|}} *{{io}}: {{Ü|io|folietono}} *{{hr}}: {{Ü|hr|feljton}} {{m}} *{{lv}}: {{Ü|lv|feļetons}} *{{lt}}: {{Ü|lt|feljetonas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|фељтон|feljton}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|feuilleton}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|felieton}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фельетон}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kultursida}} {{u}} *{{sr}}: {{Üt|sr|фељтон|feljton}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|фељтон|feljton}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|fejtón}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|feljton}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|fejeton}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|fejeton}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|folletín}}, {{Ü|es|folletón}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fejeton}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|фейлетон|fejleton}} {{m}} *{{be}}: {{Üt|be|фельетон}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unterhaltsamer Artikel in der Kulturbeilage einer Zeitung|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü?|fr|feuilleton}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kulturartikel}} {{u}}, {{Ü|sv|följetong}} {{u}}, {{Ü|sv|kåseri}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1, (2)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 4ai3akafg4zszegnfg0vp6isu40v87h stampfen 0 41408 10150580 9688925 2024-12-03T22:01:25Z Luis Elíver 202611 +eo:[[piedbati]] +eo:[[grundbati]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150580 wikitext text/x-wiki == stampfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stampfe |Präsens_du=stampfst |Präsens_er, sie, es=stampft |Präteritum_ich=stampfte |Partizip II=gestampft |Konjunktiv II_ich=stampfte |Imperativ Singular=stampf |Imperativ Plural=stampft |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :stamp·fen, {{Prät.}} stampf·te, {{Part.}} ge·stampft {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtamp͡fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stampfen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|amp͡fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von oben mit seinem Gewicht nach unten, auf den Boden einwirken :[2] Metall mit einer Hohlform bearbeiten :[3] {{K|Nautik}} querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[stoßen]], [[trampeln]], [[treten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hochhüpfen]] :[3] [[rollen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[einstampfen]], [[feststampfen]], [[niederstampfen]], [[zerstampfen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''stampfte'' mit den Füßen auf den Boden. :[1] Sie ''stampfte'' Kartoffeln. :[2] Das Blech wird in eine Form ''gestampft.'' :[3] Das Schiff ''stampft'' bei hohem Seegang. :[3] „Allein in rabenschwarzer Finsternis, mußte Saltash alle Schläge erleiden, die See und Sturm auszuteilen vermochten: sie ''stampfte,'' schlingerte und arbeitete verzweifelt.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicholas Monsarrat|Titel=Grausamer Atlantik|Verlag=Wissen|Ort=Herrsching|Jahr= 1989|Kommentar=Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel ''The Cruel Sea''.|ISBN= 3-8075-0002-2}}, Zitat: Seite 392. Kursiv gedruckt: ''Saltash.''</ref> :[3] „Sie ''stampfte'' leicht und rollte so heftig, dass die meisten Sträflinge seekrank wurden und in die Kojen flüchteten.“<ref>{{Literatur | Autor=Colleen McCullough| Titel =Insel der Verlorenen| TitelErg=Roman| Verlag=Limes | Ort=München | Jahr=2001 | ISBN=3-8090-2459-7 | Seiten=327}} </ref> {{Redewendungen}} :[[aus dem Boden stampfen|aus dem Boden ''stampfen'']] {{Wortbildungen}} :[[Stampfer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von oben mit seinem Gewicht nach unten, auf den Boden einwirken|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|zanpatu}}, {{Ü|eu|zapaldu}} *{{en}}: {{Ü|en|mash}} {{Ü|en|stomp}} *{{eo}}: {{Ü|eo|piedbati}}, {{Ü|eo|grundbati}} *{{et}}: {{Ü|et|tampima}} *{{no}}: {{Ü|no|trampe}}, {{Ü|no|stampe}}, {{Ü|no|mose}} ''(Kartoffeln u.Ä.)'' *{{sv}}: {{Ü|sv|klampa}}, {{Ü|sv|stampa}} *{{hu}}: {{Ü|hu|döngöl}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Metall mit einer Hohlform bearbeiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stamp}} *{{no}}: {{Ü|no|stampe}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Nautik: querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rock}}, {{Ü|en|skip}}, {{Ü|en|pitch}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tanguer}} *{{it}}: {{Ü|it|beccheggiare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|stampen}} *{{no}}: {{Ü|no|stampe}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stampa}} *{{es}}: {{Ü|es|cabecear}}, {{Ü|es|arfar}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Wikipedia|stampfen}} :[1, 3] {{Ref-DWDS|stampfen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|stampfen}} {{Quellen}} 520k627ejt91gt9a72jejbbym4yimkk Wiktionary:Meinungsbild 4 44603 10150690 10149674 2024-12-04T07:41:48Z Achim Raschka 15077 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ 10150690 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1= In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben **Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!''). *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben **'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen''). ::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinighkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) 3d1ae98aretix8mslchov2e3iyaugfb 10150691 10150690 2024-12-04T07:42:32Z Achim Raschka 15077 /* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ 10150691 wikitext text/x-wiki <div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div> {{Meinungsbild}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] <inputbox> type=fulltext break=no width=25 searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen prefix={{FULLPAGENAME}}/ </inputbox> == Wortverbindung == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung === {{Kasten|1= Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden. === Vorüberlegungen === MB muss noch ausgearbeitet werden '''Ideen 2015-2018:''' *Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt? *Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?) *Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben? Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]] {{Kasten|1= Kandidaten für die Wortart Wortverbindung: *Eigennamen **Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]] **Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]] **Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]] *Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]] *Verben [[weh tun]] *Adjektive [[rank und schlank]] *Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]] *Formeln [[so wahr mir Gott helfe]] *Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]] *Interjektionen [[potz Blitz]] *Konjunktionen [[sowohl … als auch]] *Präpositionen [[abseits von]] }} '''Vorschlag zur Abstimmung 2021:''' {{Kasten|1= A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} Auswertung: *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt. *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert. === Diskussion Wortverbindung === man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br /> Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br /> Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ) :1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt. :Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander. :2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“. :Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat. :3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“. :Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort. :4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben -> ::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹ ::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹ ::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹ ::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹ :zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ) :Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ) ::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ) _______________________ 2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ) :[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ) Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten. Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ) :das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen. :ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ) Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ) ::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ) Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ) ::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ) [https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ) :Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ) „Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ) Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ) :Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ) ::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?). ::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei. ::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ) [[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ) :{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ) ::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ) Liebe Diskutanten! Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht. Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird. Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist. Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ) :Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen: * „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird. * Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift * Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses. * Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst. * Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden. * Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen. * Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]] * Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]] * Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]] * Die Wortart „Merkspruch“??? :Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ) ::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ) :::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ) ::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt. ::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen. ::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht. ::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ) [[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ) Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ) :Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ) Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ) == Überschriftenformatierung bei Homonymen == MB muss noch ausgearbeitet werden <big>Hintergrund</big>: *Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]] *Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele: **Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt. **Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum. **Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]]. **Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis. **Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert. **Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen. **7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen. *Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften. <big>Anlass/Problem/Auftrag</big> *(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden? *(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden? <big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big> {{Kasten|1= :1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]: :<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki> ::'''Ja''' ::'''Nein''' :2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache. ::'''Ja''' ::'''Nein''' }} ===Diskussion=== *Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand. *Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen. Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br> :Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ) ::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ) Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ) == Griechisch, nächster Versuch == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle. === Übersicht === {{Kasten|1= ;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden&#58; *(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.'' :::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}} ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small> *(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.'' :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} *(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.'' ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}} *(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:'' <nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt: <nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br /> <nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br /> <nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki> :als Beispiel: *{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} *{{Farbe|blue|Griechisch:}} **{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}} **{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}} :<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small> *(5) ''Weiterer Vorschlag:'' :Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert :: Beide Sprachen: :::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small> ::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} ::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} :: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden: :::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}} }} === Diskussion Griechisch, nächster Versuch === Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ) :Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ) ::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ) :::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ) ::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ) == Straßennamen, Teil 2 == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen: * Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht * Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt * Ausgestaltung der Optik eines Artikels === Definition Straßennamen === „Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}). :welche Definition soll gelten? *A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht. *B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke) *Vorschlag C:... === Eintragstyp Straßennamen === *A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive) *B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik) *C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen *D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ *E: === Optik Eintrag zu Straßennamen === *A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden *B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen. *B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg] *B2: *C: ==== Diskussion Straßennamen 2 ==== Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ) :Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ) ::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen. ::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße. ::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen. ::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ) :::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ) {{Quellen}} == Aufteilung der deutschen Wunschliste == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste === ==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ==== # Ja # Nein # Ist mir egal, ich trage beides mit ==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ==== :''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:'' # nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive # nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z # neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner # meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe ==== 3. Numeralien ==== :Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? # Ja # Nein === Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste === Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ) :Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ) :::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ) ::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ) Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ) :Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ) ::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen. ::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ) :::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ) ==== Aufteilungskriterien ==== Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br> Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br> Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ) :Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ) hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br> Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br> Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ) :''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ) ==== Zielvorstellung der Größe ==== was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ) ==== Numeralien ==== Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br> Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ) :Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ) ::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ) :::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ) ==== Aktualisierung 2021 ==== nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br> Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert. *Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war. *Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br> Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ) == Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} * aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis] * [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema] * Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün === Abstimmung Kurzeintrag === 1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span> Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung) # ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich # nein 2. - 5. * 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt * Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt 2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen 3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph 4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es 5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span> # so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind # eine Hinweisbox setzen # keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph === Diskussion Kurzeintrag === Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele. Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ) == Ausnahmen der 5ZR == MB muss noch ausgearbeitet werden '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?''' *Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen *Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen *Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden *Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre *Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird) Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube] {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]] *Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]] *Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]] *als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]] *als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]] *Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma }} === Diskussion Ausnahme 5ZR === vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ) :<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small> ::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ) :::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ) ::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind. ::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...? ::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ) :::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ) {{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ) :Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ) == Zwischenraum vor dem Prozentzeichen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}} Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig: * „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum) ** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden]. ** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!). * „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit) ** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]''). ** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].) * „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne) ** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]). ** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.) Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) === Abstimmung === ==== Ableitungen ==== „100%ig“ # … „100{{NNBSP}}%ig“ # … Enthaltung # … ==== Zusammensetzungen ==== „5%-Hürde“ # … „5{{NNBSP}}%-Hürde“ # … Enthaltung # … === Diskussion === [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ) :Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ) ::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ) Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ) :Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5&nbsp;%-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ) :::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ) ::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5&#x202F;%]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ) OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen: *Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt. *Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>. *Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u> *Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen. *Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25&#8239;%] [5&#8239;%-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5&#8239;‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen. *Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt. *In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben. *Nachtrag: §&nbsp;102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“. {{Quellen}} Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ) :Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben. :Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ) ::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen: ::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon. ::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei ::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden. ::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt. ::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte. ::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt. :: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ) :::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ) == Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>''' # Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3). # Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}. # Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt. # Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}. }} === Nach Ende des Meinungbildes === Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig. Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind. Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ) Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ) :@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ) :Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ) ::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ) :::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ) ::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen. ::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ) :::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z.&nbsp;B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen. :::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ) ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ) :ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist. :Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle. :ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben. :Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative. :manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ) ::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z.&nbsp;B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist. ::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso. ::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein. ::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei. ::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“... ::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ) :::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene: :::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen. :::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen. :::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede. :::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen. :::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ) Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ) ::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war. ::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung. ::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist. ::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird. ::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ) :::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ) ::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ) In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ) :Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ) == Konversionen zum Substantiv == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} MB muss noch ausgearbeitet werden Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen *Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]] diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird. Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln. *die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu **[[liberale]] => Substantiv Liberale **[[liberalem]] => Substantiv Liberalem **[[liberalen]] => Substantiv Liberalen **[[liberaler]] => Substantiv Liberaler **[[liberales]] => Substantiv Liberales *und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen **[[liberalere]] => Substantiv Liberalere **[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem **[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren **[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer **[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres **[[liberalste]] => Substantiv Liberalste **[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem **[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten **[[liberalster]] => Substantiv Liberalster **[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes *gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien **die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu ***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes :*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu ::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes :::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu :::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes *die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu: **auszubildende => [[Auszubildende]] Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)? Die Fragen im einzelnen: *(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden? *(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden? *(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus? Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br> aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]] === Abstimmung === {{Kasten|1= A.<br> Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br> Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Konversion === ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ) :oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ) ::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ) :::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ) :ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ) Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ) == 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} === Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs === Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.''' Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen. Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen. *Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert. **mögliche Kriterien wären: ***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … ***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?) *Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z.&nbsp;B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann. Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus. Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) === Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ==== ===== Ja ===== # … ===== Nein ===== #… === Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen === ==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ==== Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) ==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ==== <small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/> mögliche Kriterien wären evtl.: *Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 … *Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?) *…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt) :::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ) ::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab. ::spontan fällt mir zum MB hier ein: :*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft. :*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.) :*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z.&nbsp;B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z.&nbsp;B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ) Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ) ::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ) :::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll. :::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise. :::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ) == Belegen von Bedeutungen == {{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}} Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören. Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br> ein Wort gilt als belegt, wenn *es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia) *es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung) *es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen) *fünfmal [*] Referenzen angeführt werden *fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden *eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]] Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br> Exkurs -> :*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br> :*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br> :*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br> Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält. === Abstimmung über Belegen von Bedeutungen === {{Kasten|1= A.<br> heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br> neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br> Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein<br> # Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br> :[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) #--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) . Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br> # . C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) #als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>. Nein<br> # Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small> # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small> # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br> Ja<br> # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ) # [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # . Nein<br> # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) # Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) # --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ) # . }} <br> Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird. === Diskussion Belegen === Vorüberlegungen 2020:<br> Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br> Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br> Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ) Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen. *eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab *welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen? *weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br> mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br> ___________________________________________________________________ Neuer Ansatz 2021:<br> ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ) :Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s> :::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt: :::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ) ::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ) :::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ) ::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht. ::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ) ______________________________ 2021 - 02 - 11<br> gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora. *Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***] *Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br> ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ) <br> Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br> Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br> andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br> das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ) :Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ) ::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ) ::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ) :::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ) _______ Überlegungen 07/2021<br> nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ) _______ am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ) _______________ Aktuelles nach Beginn des MBs :'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin. :Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ) ::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ) Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ) :hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ) :::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ) Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ) == Erleichterte Belegpflicht == MB muss noch ausgearbeitet werden Die Frage ist nach wie vor: '''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br> konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt. {{Kasten|1= Kandidaten für eine Ausnahme: *Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]] *Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]] *Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]] *Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]] *Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]] *Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] *Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]] }} === Diskussion Erleichterte Belegpflicht === nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br> Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br> Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ) : Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ) ::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger. ::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ) :::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ) == Dialekttabelle == MB muss noch ausgearbeitet werden Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet. In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert. |Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br> im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br> eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]] Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle. {{Kasten|1= A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind. :ja :nein B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen :im Eintrag stehen :in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen :nicht mehr aufgenommen werden }} === Diskussion Dialekttabelle === Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br> Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie? Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ) == Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen. === Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === {{Kasten|1= In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) === Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten === * Argumente dafür: *# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen. *# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''. *# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden. *# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche. *# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche. *# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>" *# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen. *:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ) :::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden. :::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ) ::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben. ::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ==== * Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden ** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen) ***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde. ** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert. ***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden. *'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben. *<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s> **Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben. :"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung. ::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.''' ::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat. ::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ) *'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) *zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn: **Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen. **Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m.&nbsp;E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen. **Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ) :{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ) ::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ). ::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle. ::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen... ::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ) :::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden. :::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ) ::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ) :::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ) Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ==== Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung: Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte. Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ) ==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ==== Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br> Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br> Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br> dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br> Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br> Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br> So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br> Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ) == Logo des deutschen Wiktionarys == {{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}} :Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen) === Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys === {{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/> [[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/> '''Ja'''<br/> # --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ) #--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ) # -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ) '''Nein'''<br/> # Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ) # Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ) '''Enthaltung'''<br/> # Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ) # --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ) }} === Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys === ==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ==== Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe #Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ) #Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ). ==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ==== Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ) :Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt. :::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.) ::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ) :::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ) ::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ) ::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ) :::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ) Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ) :Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ) ::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ) == Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel == {{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}} Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]]. Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z.&nbsp;B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z.&nbsp;B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}). Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig. Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert. In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um # ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und # dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden. Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]). Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z.&nbsp;B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“). === Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === {{Kasten|1= A.<br> Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden. <br> Ja<br> # . Nein<br> # . }} <br> === Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel === Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen: # Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}). # Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar. # Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ) == Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen == {{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}} === Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === {{Kasten|1= In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . }} <u>Auswertung:</u> *Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben **Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!''). *Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben **'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen''). ::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen. === Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen=== Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]] Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ) === Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen === Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ) Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint? # grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort # obligatorisch bei jeder Neuanlage # obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht # obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ) :::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht. :::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen. :::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ) ::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ) :Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa: {{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}} :Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ) Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder: # Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit) # Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung) # Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde. Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ) :Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können: :1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig). :2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?) :Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ) Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor: {{Kasten|1= In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse: '''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . '''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br> '''Ja'''<br> # . '''Nein'''<br> # . }} Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ) bmmcrcta2wtrc91812o6t2522egtbjc flanieren 0 56079 10150559 9639887 2024-12-03T20:57:19Z NoonIcarus 114836 ([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Sabana Grande Caracas. Boulevard of Sabana Grande, Union Street. Centrum Tower. Torre Centrum. Vicente Quintero Photographer. 08.jpg]] → [[File:Boulevard of Sabana Grande, Union Street, Caracas. Centrum Tower. 08.jpg]] Concision 10150559 wikitext text/x-wiki == flanieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=flaniere |Präsens_du=flanierst |Präsens_er, sie, es=flaniert |Präteritum_ich=flanierte |Partizip II=flaniert |Konjunktiv II_ich=flanierte |Imperativ Singular=flaniere |Imperativ Singular*=flanier |Imperativ Plural=flaniert |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein |Bild 1=Gierymski Stroll in the park.jpg|mini|1|''flanieren'' |Bild 2=Boulevard of Sabana Grande, Union Street, Caracas. Centrum Tower. 08.jpg|mini|1|''flanieren'' |Bild 3=Bundesarchiv B 145 Bild-F002774-0008, Berlin, Café Kranzler.jpg|mini|1|''flanieren'' }} {{Worttrennung}} :fla·nie·ren, {{Prät.}} fla·nier·te, {{Part.}} fla·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|flaˈniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-flanieren.ogg}}, {{Audio|De-flanieren2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.}} [[langsam]], ohne besonderes [[Ziel]] [[umherschlendern]] {{Herkunft}} :von französisch ''{{Ü|fr|flâner}}'' :Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „flanieren“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[bummeln]], [[spazieren gehen]], [[schlendern]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn er, den hellen runden Hut auf den schwarzen Locken zurückgesetzt, die Hände in den Hosentaschen, durch die Straßen ''flanierte,'' warfen ihm die Mädchen verliebte Blicke zu.“<ref>{{Lit-Mann: Die Erzählungen|A=9}}, Seite 9.</ref> :[1] „In deutschen und anderen europäischen Städten kann man ''flanieren:'' Man schlendert ohne Eile, verweilt hier und da, um etwas genauer zu betrachten.“<ref>Tom Buhrow, Sabine Stamer: ''Mein Deutschland - dein Deutschland.'' Rowohlt, Reinbek 2010, Seite 21. ISBN 978-3-498-00657-0.</ref> :[1] „Ich ''flanierte'' in der wiederaufgebauten Altstadt, ging in jede Kirche, spazierte im Park.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 74.}}</ref> :[1] „Wir ''flanierten'' über den berühmten Marienplatz“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3foeH | Autor=Olivera Zivkovic, Emily Gordine | Titel=Reise – COVID Travel Diaries - Roadtrip durch Deutschland | TitelErg= | Tag=24 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-09-08 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] [Über die Kirschblütenzeit] „Mit den ersten offenen Blüten in diesem Jahr ''flanieren'' endlich auch wieder die ersten Touristen durch die Straßen der Altstadt.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/49TRD | Autor=Kim-Aileen Sterzel | Titel=Frühling mit Aprilwetter – Feucht, aber fröhlich: Die Bonner Kirschblüte ist da | TitelErg= | Tag=05 | Monat=04 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-09-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Es durftet nach Glühwein, nach Zimt und gebrannten Mandeln. In den Gassen ''flanieren'' die Menschen entspannt an den frei zugänglichen Buden vorbei.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/43J6b | Autor=Peter Hille, Sabine Kinkartz | Titel=Corona-Virus wütet in Deutschland – Weihnachtsmärkte: München trauert, andere hoffen noch | TitelErg= | Tag=21 | Monat=11 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-09-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Coronapandemie 2021] „Nur samstags konnte die genervte Schülerin kurz ausgehen, mit ihren Freundinnen auf der Promenade ''flanieren.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3p7mb | Autor=Kaki Bali | Titel=Pandemie – Griechische Doppelmoral in Corona-Zeiten | TitelErg= | Tag=09 | Monat=02 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-09-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] „''Flaniert'' man anschließend durch den Laden, lässt sich entspannt entdecken, was Michelle, Jillian und Oliver“ […] „weltweit an Schönem und Praktischem gefunden haben:“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3DH37 | Autor= | Titel=USA - Gemischtwarenladen Hallesches Haus | TitelErg= | Tag=15 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2022-09-08 | Kommentar= }}</ref> […]. :[1] [Über die Weimarer Republik] „Während mondäne Damen des Großbürgertums mit Fellstolas auf dem Ku'damm ''flanierten,'' hungerten ganze Familien in den engen Wohnungen der Arbeiterviertel.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/2mjgV | Autor=Courtney Tenz | Titel=Kunst – Dekadenz der Großstadt: Ausstellung "Glanz und Elend der Weimarer Republik" | TitelErg= | Tag=01 | Monat=11 | Jahr=2017 | Zugriff=2022-09-08 | Kommentar= }}</ref> :[1] [Coronapandemie in den USA 2020] „Auch in Ocean City ist die Mehrheit der Menschen, die am Mittwoch zwischen Strand und Souvenirläden ''flanieren,'' ohne Maske unterwegs.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3eii4 | Autor=Carla Bleiker | Titel=COVID-19 in den USA – Ocean City: "Wir sind durch mit Corona" | TitelErg= | Tag=02 | Monat=07 | Jahr=2020 | Zugriff=2022-09-08 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' [[Besucher]] / [[Dame]]n / [[Fußgänger]] / [[Pärchen]] / [[Passant]]en / [[Tourist]]en / [[Verliebte]] ''flanieren'' :[1] ''mit [[Substantiv]]:'' unter [[Baum|Bäumen]] ''flanieren,'' auf der [[Hauptstraße]] ''flanieren,'' im [[Park]] ''flanieren'' :[1] ''mit [[Redewendung]]:'' [[Arm in Arm]] ''flanieren'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[entspannt]] ''flanieren'' :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[abends]] / [[nachts]] / [[tagsüber]] ''flanieren'' {{Wortbildungen}} :[[Flaneur]], [[Flaniermeile]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: langsam, ohne besonderes Ziel umherschlendern|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|ibilkatu}}, {{Ü|eu|paseatu}} *{{en}}: {{Ü|en|stroll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|flâner}} *{{sv}}: {{Ü|sv|flanera}}, {{Ü|sv|strosa}} *{{es}}: {{Ü|es|pasear}} *{{hu}}: {{Ü|hu|flangál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|122770}} :[1] {{Ref-OWID|Fremdwort|406435}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-PONS}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[anliefern]], [[infernale]]}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] mnr6miw0vnjkehdpwnf1muycjkyezi1 between 0 56189 10150419 9621217 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150419 wikitext text/x-wiki == between ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Präposition|Englisch}} === {{Worttrennung}} :be·tween {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɪˈtwiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-between.wav}} {{Audio|En-us-between.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] zwischen (räumlich) :[2] unter (in einer Personengruppe) {{Beispiele}} :[1] The town is located ''between'' two larger cities. :[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[2] ''between'' friends :[2] ''between'' me and you {{Wortbildungen}} :[1] [[in-between]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zwischen (räumlich)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zwischen}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unter (in einer Personengruppe)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|unter}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-MWD|between}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en|between}} lf5ccrs0f3j9utl8n92ngmu9kqlbw1m skrupellos 0 56873 10150539 9686622 2024-12-03T19:56:04Z Martin Henke 52077 +tr:[[vicdansiz]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150539 wikitext text/x-wiki == skrupellos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=skrupellos |Komparativ=skrupelloser |Superlativ=skrupellosesten }} {{Worttrennung}} :skru·pel·los, {{Komp.}} skru·pel·lo·ser, {{Sup.}} am skru·pel·lo·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈskʁuːpl̩ˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-skrupellos.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] keinerlei [[Hemmung]]en für etwaige [[Schandtat]]en habend {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von dem Substantiv ''[[Skrupel]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-los]]'' {{Synonyme}} :[1] [[kaltschnäuzig]], [[eiskalt]], [[unbarmherzig]] {{Beispiele}} :[1] Du bist vielleicht ''skrupellos!'' :[1] „Sie wäre aber nicht verwunderlich bei einer Crew, die ''skrupellos'' eine gesamte Besatzung kidnappt und in eigene Dienste zwingt.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese| Titel =Das Geisterschiff|TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste| Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg/Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=106}}.</ref> :[1] „Ohne Frage war er machtbewusst, ''skrupellos'' und visionär.“<ref>{{Literatur | Autor=Manfred Ertel |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Abenteuer Afrika | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=192-198, Zitat Seite 193| ISBN=978-3-421-04616-1}}.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Skrupellosigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unscrupulous}} *{{eo}}: {{Ü|eo|malskrupula}}, {{Ü|eo|senskrupula}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sans scrupules}} *{{ia}}: {{Ü|ia|sin scrupulos}} *{{it}}: {{Ü|it|senza scrupoli}} *{{pl}}: {{Ü|pl|bez skrupułów}} *{{pt}}: {{Ü|pt|inescrupuloso}} *{{ru}}: {{Üt|ru|беззастенчивый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skrupelfri}} *{{es}}: {{Ü|es|sin escrúpulos}} *{{tr}}: {{Ü|tr|vicdansiz}} *{{hu}}: {{Ü|hu|lelkiismeretlen}}, {{Ü|hu|gátlástalan}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|skrupellos}} :[1] {{Ref-Duden|skrupellos}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|skrupellos}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|skrupellos}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[skrupulös‎]]}} {{Ähnlichkeiten 2|[[scrupulous]]}} [[Kategorie:Fremdwort]] 2q7rs09y7moqeld7rcwznu517myg6cy einsetzen 0 56875 10150641 10141693 2024-12-04T00:53:34Z Luis Elíver 202611 +eo:[[sin devigi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150641 wikitext text/x-wiki == einsetzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=setze ein |Präsens_du=setzt ein |Präsens_er, sie, es=setzt ein |Präteritum_ich=setzte ein |Partizip II=eingesetzt |Konjunktiv II_ich=setzte ein |Imperativ Singular=setze ein |Imperativ Plural=setzt ein |Hilfsverb=haben |Bild 1=Citation- Goshen College Photograph Collection, 1958-2004. J. Lawrence Burkholder Inaugeration, 1971. V-4-11 Box 1 Folder 8. Mennonite Church USA Archives - Goshen. Goshen, Indiana. (8119848353).jpg|mini|3|einen [[Baum]] ''einsetzen'' |Bild 2=Lentillas RGP.jpg|mini|3|eine [[Kontaktlinse]] ''einsetzen'' |Bild 3=Kind, Hinter-Ohr-Gerät-Anpassung (cropped).jpg|mini|3|ein [[Hörgerät]] ''einsetzen'' |Bild 4=30 years of progress, 1934-1964 - Department of Parks - 300th anniversary of the City of New York - New York World's Fair. (1964) (16458216347).jpg|mini|3|[[Modellboot]]e werden ins [[Wasser]] ''eingesetzt.'' |Bild 5=2018-02-17 Rama dama in Osttimor.jpg|mini|6|[[toll|Toll]], wenn sich [[jung]]e [[Leute]] für die [[Umwelt]] ''einsetzen'' und [[Müll]] am [[Strand]] [[sammeln]]. }} {{Worttrennung}} :ein·set·zen, {{Prät.}} setz·te ein, {{Part.}} ein·ge·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌzɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einsetzen.ogg}}, {{Audio|De-einsetzen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} jemanden in eine [[Position]], Stellung, [[Würde]], bringen, jemandem [[Recht]]e [[verleihen]] :[2] {{K|trans.}} ein [[Mittel]] oder ein [[Werkzeug]] [[bereitstellen]] oder [[verwenden]] :[3] {{K|trans.}} einen [[Teil]] [[passend]] zu einem [[ganz|Ganzen]] [[hinzufügen]] (zum Beispiel [[Pflanze]]n auf einem [[Areal]] [[eingraben]]; [[Fisch]]e in ein [[Gewässer]], [[Wild]] in ein [[Revier]] [[einbringen]]) :[4] {{K|intrans.|ft=von einem [[Prozess]] oder [[Vorgang]]}} seinen [[Anfang]] nehmen :[5] {{K|trans.}} [[etwas aufs Spiel setzen]] auf [[Gefahr]] von dessen [[Verlust]] hin :[6] {{K|refl.|ft=sich einsetzen für etwas/jemanden}} sich einer [[Aufgabe]], einem [[Ziel]] voll und ganz [[widmen]]; zugunsten einer [[Person]] [[handeln]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[verwenden]], [[disponieren]] :[3] [[einbauen]]; [[einpflanzen]] :[4] [[anfangen]], [[anheben]] :[5] [[riskieren]], [[wagen]] :[6] sich [[engagieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entlassen]] :[2] [[aussetzen]] :[3] [[ausgraben]] :[4] [[beenden]] {{Beispiele}} :[1] Wir sollten ihn als Leiter der Kommission ''einsetzen.'' :[2] Um diese Grube auszuheben, müssen wir schon einen Bagger ''einsetzen.'' :[2] Im Schienenersatzverkehr werden Busse ''eingesetzt.'' :[2] Nach dem Sturm wurde bei der Räumung der Straße die Feuerwehr ''eingesetzt.'' :[2] „In den Kautschuk-Monokulturen in Asien werden oft Pestizide ''eingesetzt''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qNZx | Autor=Jack McGovan | Titel=Autoreifen aus Löwenzahn - eine ökologische Alternative? | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Glyphosat wird in Landwirtschaft, Gartenbau, Industrie und Privathaushalten ''eingesetzt.''“<ref>{{Wikipedia|Glyphosat|oldid=209637233}}</ref> :[2] Indem der Generalstab die strategischen Reserven zur Gänze ''einsetzte,'' konnte die Front gehalten werden. :[2] „Vor zwei Wochen hatte die US-Armee in einem Memo alle Truppen angewiesen, Drohnen von DJI nicht mehr ''einzusetzen'', die Batterien und Speicherkarten zu entfernen und die Fluggeräte sicher aufzubewahren.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/digital/mobil/2017-08/drohnen-dji-daten-weitergabe-local-data-mode |Autor= Eike Kühl|Titel= Flug unter dem Datenradar |Tag=16 |Monat=08|Jahr=2017 |zugriff=2020-04-01}}</ref> :[2] [Antibiotika werden] „vielerorts als Allheilmittel gesehen und zu häufig ''eingesetzt'' […].“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/antibiotika-nur-segen-wenn-richtig-eingesetzt-100.html | Autor=Johannes von Creytz | Titel=Antibiotika – Nur ein Segen, wenn richtig eingesetzt | TitelErg= | Tag=08 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Coronapandemie 2021:] „In den USA werden die Vakzine von Moderna und BioNTech/Pfizer ''eingesetzt,'' bei denen zwei Dosen gespritzt werden […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3rC6i | Autor= | Titel=Biden kündigt erneute Kandidatur 2024 an | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Coronapandemie 2021:] „Der an der Universität Oxford entwickelte Impfstoff wurde in Großbritannien millionenfach ''eingesetzt.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qhWP | Autor=Bernd Riegert | Titel=Pandemie – EU-Behörde prüft Impfstoff von AstraZeneca | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Das Koptische […] wurde im starken Maße in der ägyptisch-orthodoxen, der koptisch-orthodoxen Kirche als Liturgiesprache ''eingesetzt.''“<ref>{{Wikivoyage|Koptische Sprache und Schrift|oldid=934371}}</ref> :[3] Er ''setzte'' den Zünder in die Mine ''ein''; damit war sie scharf. :[3] Dem Patienten wurde ein neues Herz ''eingesetzt.'' :[3] Den Setzling wollen wir lieber im Gewächshaus ''einsetzen,'' es ist noch kalt. :[3] Der Fischereiverein ''setzte'' am Oberlauf des Flusses junge Forellen ''ein.'' :[4] Das Konzert ''setzte ein''. :[4] Mit der Entwicklung von Coronaimpfstoffen ''setzte'' sofort die Debatte um Wirksamkeit und mögliche Impfschäden ''ein.'' :[4] „Heftiger Regen ''setzt ein,'' als wir das Auto am Anfang des steilen Pfades abstellen.“<ref>{{Per-chrismon | Titel=Verleumdet, gemartert, verbrannt | Autor=Bettina Flitner | Nummer=8/2017 | Seiten=41 }}</ref> :[4] „In den ersten Tagen des Programmbetriebs gab es nur wenige registrierte Rundfunkempfänger - nämlich 896. Doch die Hörerzahlen stiegen rasch an. Ein regelrechter Radio-Boom ''setzte ein.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/chronik/1924-Der-Norden-geht-auf-Sendung,norag109.html | Autor=Hans-Ulrich Wagner | Titel=1924: Der Norden geht auf Sendung | TitelErg= | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[5] Für die Rettung der anderen ''setzte'' er sein Leben ''ein.'' :[6] Er ''setzte sich'' für seine Leute mit aller Kraft ''ein.'' :[6] Zara Snapp ''setzt sich für'' eine Reform der Drogenpolitik in Mexiko ''ein.''<ref>''Angepasst von:'' {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qpKj | Autor=Ines Eisele | Titel=Mexiko – Freies Kiffen gegen die Drogenmafia | TitelErg= | Tag=19 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[6] „Volker Schlotmann […], SPD-Politiker [und] Energieminister seines Landes, ''setzte sich ein'' für die Windkraft im Nordosten, ein unermüdlicher Verfechter der Energiewende.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Wenn-Politiker-Lobbyisten-werden,seitenwechsel150.html | Autor=Nils Casjens, Anne Ruprecht | Titel=Wenn Politiker Lobbyisten werden | TitelErg= | Tag=26 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[6] [Josi Meier:] „Sie ''setzte sich ein'' für Jugendschutz, war Mitglied der Schulpflege und bei der Schweizer Armee Zugführerin in einem Rotkreuz-Detachement.“<ref>{{Wikipedia|Josi_Meier|oldid=208566729}}</ref> :[6] „Der Verein ''setzte sich ein'' für den Schutz und die Wiederherstellung naturnaher Gewässer und Gewässerlandschaften […].“<ref>{{Wikipedia|Rheinaubund|oldid=202200809}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemanden in ein [[Amt]] ''einsetzen,'' jemandem zum [[Erbe]]n ''einsetzen'' ({{Audio|De-jemanden zum Erben einsetzen.ogg|Audio}}), jemanden in eine [[Funktion]] ''einsetzen,'' jemanden in eine [[Stellung]] ''einsetzen'' :[1] jemanden als einen [[Amtsinhaber]] ''einsetzen,'' jemanden als [[Funktionär]] ''einsetzen,'' jemanden als einen [[Stellungsinhaber]] ''einsetzen'' :[1] ''mit [[Substantiv]] + [[als]]:'' jemanden [[als]] [[Geschäftsführer]] / [[Mittelsmann]] / [[Testamentsvollstrecker]] / [[Trainer]] / [[Treuhänder]] / [[Verbindungsmann]] / [[Vertrauensmann]] ''einsetzen'' :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Landwirtschaft]]):'' [[Glyphosat]] / [[Herbizid]]e / [[Pestizid]]e / [[Unkrautvernichtungsmittel]] ''einsetzen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' sein ([[ganz]]es) [[Vermögen]] ([[für]] etwas) ''einsetzen'' :[3] ''mit [[Substantiv]] ([[Medizin]]):'' [[Brustimplantat]]e ''einsetzen,'' einen [[Herzschrittmacher]] ''einsetzen,'' die [[Spirale]] / ein [[Kupfer-T]] (bei einer [[Frau]]) ''einsetzen,'' :[3] ''mit [[Substantiv]] ([[nähen|Nähen]]):'' ein [[Faltenteil]] / [[Spitze]] / [[Stickerei]] / ein [[Stück]] [[Stoff]] ''einsetzen'' :[4] ''mit [[Substantiv]] ([[Wetter]]):'' [[Regen]] / [[Schneefall]] ''setzt ein'' :[5] ''mit [[Substantiv]]:'' das [[Leben]] ''einsetzen'', die [[Ehre]] ''einsetzen,'' seine [[Reputation]] ''einsetzen,'' den [[gut]]en [[Ruf]] ''einsetzen'' :[6] ''mit [[Substantiv]]:'' sich [[für]] eine [[Beförderung]] / [[Gehaltserhöhung]] ''einsetzen'' {{Wortbildungen}} :[[Einsatz]], [[Einsetzung]], [[Einsetzer]] :[[einsetzbar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden in eine Position, Stellung, Würde, bringen, jemandem Rechte verleihen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|appoint}} *{{eo}}: {{Ü|eo|meti}}, {{Ü|eo|nomumi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|désigner}}, {{Ü|fr|installer}} (dans) *{{it}}: {{Ü|it|designare}}, {{Ü|it|nominare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posar}}, {{Ü|ca|col·locar}}, {{Ü|ca|designar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|powoływać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillsätta}} *{{es}}: {{Ü|es|posicionar}}, {{Ü|es|designar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ustanovit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|use}} *{{eo}}: {{Ü|eo|uzi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|utiliser}}, {{Ü|fr|recourir à}} *{{it}}: {{Ü|it|impiegare}}, {{Ü|it|utilizzare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|usar}}, {{Ü|ca|emplear}}, {{Ü|ca|emprar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|używać}}, {{Ü|pl|wprowadzać|wprowadzać (do akcji)}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta in}}, {{Ü|sv|använda}} *{{es}}: {{Ü|es|utilizar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|použít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einen Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plant}}, {{Ü|en|put in}} *{{eo}}: {{Ü|eo|planti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|planter}} *{{it}}: {{Ü|it|trapiantare}}, {{Ü|it|impiantare}}, {{Ü|it|inserire}}, {{Ü|it|mettere}} (dentro) *{{ca}}: {{Ü|ca|trasplantar}}, {{Ü|ca|implantar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta in}}, ''Pflanzen und Fische:'' {{Ü|sv|sätta ut}} *{{es}}: {{Ü|es|plantar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=intransitiv, von einem Prozess oder Vorgang: seinen Anfang nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|commence}} *{{eo}}: {{Ü|eo|komenci}} *{{fr}}: {{Ü|fr|commencer}} *{{it}}: {{Ü|it|iniziare}}, {{Ü|it|incominciare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|començar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nadchodzić}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börja}} *{{es}}: {{Ü|es|comenzar}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=transitiv: etwas aufs Spiel setzen auf Gefahr von dessen Verlust hin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stake}} *{{eo}}: {{Ü|eo|riski}} *{{fr}}: {{Ü|fr|risquer}} *{{it}}: {{Ü|it|rischiare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arriscar}}, {{Ü|ca|posar en joc}} *{{pl}}: {{Ü|pl|narażać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta på spel}} *{{es}}: {{Ü|es|arriesgar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vsadit}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=sich einer Aufgabe, einem Ziel voll und ganz widmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|speak up for}}, {{Ü|en|advocate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sin devigi|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'engager}} *{{it}}: {{Ü|it|impegnarsi}} (darsi da fare, mettercela tutta) *{{ca}}: {{Ü|ca|advocar}}, {{Ü|ca|intervenir}} a favor de, {{Ü|ca|intercedir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gaan}} ''voor'' *{{pl}}: {{Ü|pl|wstawić|wstawić się (za)}} *{{sv}}: {{Ü|sv|engagera sig}} *{{es}}: {{Ü|es|interceder}} a favor de, {{Ü|es|emplearse}} a fondo }} {{Referenzen}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[1–6] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Einsätzen]]}} hta8bfu97xxbf77uth35rrszho5xtzy 10150643 10150641 2024-12-04T01:00:54Z Luis Elíver 202611 +eo:[[eki]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150643 wikitext text/x-wiki == einsetzen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=setze ein |Präsens_du=setzt ein |Präsens_er, sie, es=setzt ein |Präteritum_ich=setzte ein |Partizip II=eingesetzt |Konjunktiv II_ich=setzte ein |Imperativ Singular=setze ein |Imperativ Plural=setzt ein |Hilfsverb=haben |Bild 1=Citation- Goshen College Photograph Collection, 1958-2004. J. Lawrence Burkholder Inaugeration, 1971. V-4-11 Box 1 Folder 8. Mennonite Church USA Archives - Goshen. Goshen, Indiana. (8119848353).jpg|mini|3|einen [[Baum]] ''einsetzen'' |Bild 2=Lentillas RGP.jpg|mini|3|eine [[Kontaktlinse]] ''einsetzen'' |Bild 3=Kind, Hinter-Ohr-Gerät-Anpassung (cropped).jpg|mini|3|ein [[Hörgerät]] ''einsetzen'' |Bild 4=30 years of progress, 1934-1964 - Department of Parks - 300th anniversary of the City of New York - New York World's Fair. (1964) (16458216347).jpg|mini|3|[[Modellboot]]e werden ins [[Wasser]] ''eingesetzt.'' |Bild 5=2018-02-17 Rama dama in Osttimor.jpg|mini|6|[[toll|Toll]], wenn sich [[jung]]e [[Leute]] für die [[Umwelt]] ''einsetzen'' und [[Müll]] am [[Strand]] [[sammeln]]. }} {{Worttrennung}} :ein·set·zen, {{Prät.}} setz·te ein, {{Part.}} ein·ge·setzt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌzɛt͡sn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einsetzen.ogg}}, {{Audio|De-einsetzen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} jemanden in eine [[Position]], Stellung, [[Würde]], bringen, jemandem [[Recht]]e [[verleihen]] :[2] {{K|trans.}} ein [[Mittel]] oder ein [[Werkzeug]] [[bereitstellen]] oder [[verwenden]] :[3] {{K|trans.}} einen [[Teil]] [[passend]] zu einem [[ganz|Ganzen]] [[hinzufügen]] (zum Beispiel [[Pflanze]]n auf einem [[Areal]] [[eingraben]]; [[Fisch]]e in ein [[Gewässer]], [[Wild]] in ein [[Revier]] [[einbringen]]) :[4] {{K|intrans.|ft=von einem [[Prozess]] oder [[Vorgang]]}} seinen [[Anfang]] nehmen :[5] {{K|trans.}} [[etwas aufs Spiel setzen]] auf [[Gefahr]] von dessen [[Verlust]] hin :[6] {{K|refl.|ft=sich einsetzen für etwas/jemanden}} sich einer [[Aufgabe]], einem [[Ziel]] voll und ganz [[widmen]]; zugunsten einer [[Person]] [[handeln]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[2] [[verwenden]], [[disponieren]] :[3] [[einbauen]]; [[einpflanzen]] :[4] [[anfangen]], [[anheben]] :[5] [[riskieren]], [[wagen]] :[6] sich [[engagieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[entlassen]] :[2] [[aussetzen]] :[3] [[ausgraben]] :[4] [[beenden]] {{Beispiele}} :[1] Wir sollten ihn als Leiter der Kommission ''einsetzen.'' :[2] Um diese Grube auszuheben, müssen wir schon einen Bagger ''einsetzen.'' :[2] Im Schienenersatzverkehr werden Busse ''eingesetzt.'' :[2] Nach dem Sturm wurde bei der Räumung der Straße die Feuerwehr ''eingesetzt.'' :[2] „In den Kautschuk-Monokulturen in Asien werden oft Pestizide ''eingesetzt''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qNZx | Autor=Jack McGovan | Titel=Autoreifen aus Löwenzahn - eine ökologische Alternative? | TitelErg= | Tag=10 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Glyphosat wird in Landwirtschaft, Gartenbau, Industrie und Privathaushalten ''eingesetzt.''“<ref>{{Wikipedia|Glyphosat|oldid=209637233}}</ref> :[2] Indem der Generalstab die strategischen Reserven zur Gänze ''einsetzte,'' konnte die Front gehalten werden. :[2] „Vor zwei Wochen hatte die US-Armee in einem Memo alle Truppen angewiesen, Drohnen von DJI nicht mehr ''einzusetzen'', die Batterien und Speicherkarten zu entfernen und die Fluggeräte sicher aufzubewahren.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/digital/mobil/2017-08/drohnen-dji-daten-weitergabe-local-data-mode |Autor= Eike Kühl|Titel= Flug unter dem Datenradar |Tag=16 |Monat=08|Jahr=2017 |zugriff=2020-04-01}}</ref> :[2] [Antibiotika werden] „vielerorts als Allheilmittel gesehen und zu häufig ''eingesetzt'' […].“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern2/antibiotika-nur-segen-wenn-richtig-eingesetzt-100.html | Autor=Johannes von Creytz | Titel=Antibiotika – Nur ein Segen, wenn richtig eingesetzt | TitelErg= | Tag=08 | Monat=04 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Coronapandemie 2021:] „In den USA werden die Vakzine von Moderna und BioNTech/Pfizer ''eingesetzt,'' bei denen zwei Dosen gespritzt werden […].“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3rC6i | Autor= | Titel=Biden kündigt erneute Kandidatur 2024 an | TitelErg= | Tag=25 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] [Coronapandemie 2021:] „Der an der Universität Oxford entwickelte Impfstoff wurde in Großbritannien millionenfach ''eingesetzt.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qhWP | Autor=Bernd Riegert | Titel=Pandemie – EU-Behörde prüft Impfstoff von AstraZeneca | TitelErg= | Tag=16 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Das Koptische […] wurde im starken Maße in der ägyptisch-orthodoxen, der koptisch-orthodoxen Kirche als Liturgiesprache ''eingesetzt.''“<ref>{{Wikivoyage|Koptische Sprache und Schrift|oldid=934371}}</ref> :[3] Er ''setzte'' den Zünder in die Mine ''ein''; damit war sie scharf. :[3] Dem Patienten wurde ein neues Herz ''eingesetzt.'' :[3] Den Setzling wollen wir lieber im Gewächshaus ''einsetzen,'' es ist noch kalt. :[3] Der Fischereiverein ''setzte'' am Oberlauf des Flusses junge Forellen ''ein.'' :[4] Das Konzert ''setzte ein''. :[4] Mit der Entwicklung von Coronaimpfstoffen ''setzte'' sofort die Debatte um Wirksamkeit und mögliche Impfschäden ''ein.'' :[4] „Heftiger Regen ''setzt ein,'' als wir das Auto am Anfang des steilen Pfades abstellen.“<ref>{{Per-chrismon | Titel=Verleumdet, gemartert, verbrannt | Autor=Bettina Flitner | Nummer=8/2017 | Seiten=41 }}</ref> :[4] „In den ersten Tagen des Programmbetriebs gab es nur wenige registrierte Rundfunkempfänger - nämlich 896. Doch die Hörerzahlen stiegen rasch an. Ein regelrechter Radio-Boom ''setzte ein.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/chronik/1924-Der-Norden-geht-auf-Sendung,norag109.html | Autor=Hans-Ulrich Wagner | Titel=1924: Der Norden geht auf Sendung | TitelErg= | Tag=08 | Monat=01 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[5] Für die Rettung der anderen ''setzte'' er sein Leben ''ein.'' :[6] Er ''setzte sich'' für seine Leute mit aller Kraft ''ein.'' :[6] Zara Snapp ''setzt sich für'' eine Reform der Drogenpolitik in Mexiko ''ein.''<ref>''Angepasst von:'' {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/3qpKj | Autor=Ines Eisele | Titel=Mexiko – Freies Kiffen gegen die Drogenmafia | TitelErg= | Tag=19 | Monat=03 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[6] „Volker Schlotmann […], SPD-Politiker [und] Energieminister seines Landes, ''setzte sich ein'' für die Windkraft im Nordosten, ein unermüdlicher Verfechter der Energiewende.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Wenn-Politiker-Lobbyisten-werden,seitenwechsel150.html | Autor=Nils Casjens, Anne Ruprecht | Titel=Wenn Politiker Lobbyisten werden | TitelErg= | Tag=26 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-27 | Kommentar= }}</ref> :[6] [Josi Meier:] „Sie ''setzte sich ein'' für Jugendschutz, war Mitglied der Schulpflege und bei der Schweizer Armee Zugführerin in einem Rotkreuz-Detachement.“<ref>{{Wikipedia|Josi_Meier|oldid=208566729}}</ref> :[6] „Der Verein ''setzte sich ein'' für den Schutz und die Wiederherstellung naturnaher Gewässer und Gewässerlandschaften […].“<ref>{{Wikipedia|Rheinaubund|oldid=202200809}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemanden in ein [[Amt]] ''einsetzen,'' jemandem zum [[Erbe]]n ''einsetzen'' ({{Audio|De-jemanden zum Erben einsetzen.ogg|Audio}}), jemanden in eine [[Funktion]] ''einsetzen,'' jemanden in eine [[Stellung]] ''einsetzen'' :[1] jemanden als einen [[Amtsinhaber]] ''einsetzen,'' jemanden als [[Funktionär]] ''einsetzen,'' jemanden als einen [[Stellungsinhaber]] ''einsetzen'' :[1] ''mit [[Substantiv]] + [[als]]:'' jemanden [[als]] [[Geschäftsführer]] / [[Mittelsmann]] / [[Testamentsvollstrecker]] / [[Trainer]] / [[Treuhänder]] / [[Verbindungsmann]] / [[Vertrauensmann]] ''einsetzen'' :[2] ''mit [[Substantiv]] ([[Landwirtschaft]]):'' [[Glyphosat]] / [[Herbizid]]e / [[Pestizid]]e / [[Unkrautvernichtungsmittel]] ''einsetzen'' :[2] ''mit [[Substantiv]]:'' sein ([[ganz]]es) [[Vermögen]] ([[für]] etwas) ''einsetzen'' :[3] ''mit [[Substantiv]] ([[Medizin]]):'' [[Brustimplantat]]e ''einsetzen,'' einen [[Herzschrittmacher]] ''einsetzen,'' die [[Spirale]] / ein [[Kupfer-T]] (bei einer [[Frau]]) ''einsetzen,'' :[3] ''mit [[Substantiv]] ([[nähen|Nähen]]):'' ein [[Faltenteil]] / [[Spitze]] / [[Stickerei]] / ein [[Stück]] [[Stoff]] ''einsetzen'' :[4] ''mit [[Substantiv]] ([[Wetter]]):'' [[Regen]] / [[Schneefall]] ''setzt ein'' :[5] ''mit [[Substantiv]]:'' das [[Leben]] ''einsetzen'', die [[Ehre]] ''einsetzen,'' seine [[Reputation]] ''einsetzen,'' den [[gut]]en [[Ruf]] ''einsetzen'' :[6] ''mit [[Substantiv]]:'' sich [[für]] eine [[Beförderung]] / [[Gehaltserhöhung]] ''einsetzen'' {{Wortbildungen}} :[[Einsatz]], [[Einsetzung]], [[Einsetzer]] :[[einsetzbar]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden in eine Position, Stellung, Würde, bringen, jemandem Rechte verleihen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|appoint}} *{{eo}}: {{Ü|eo|meti}}, {{Ü|eo|nomumi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|désigner}}, {{Ü|fr|installer}} (dans) *{{it}}: {{Ü|it|designare}}, {{Ü|it|nominare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|posar}}, {{Ü|ca|col·locar}}, {{Ü|ca|designar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|powoływać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillsätta}} *{{es}}: {{Ü|es|posicionar}}, {{Ü|es|designar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|ustanovit}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|use}} *{{eo}}: {{Ü|eo|uzi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|utiliser}}, {{Ü|fr|recourir à}} *{{it}}: {{Ü|it|impiegare}}, {{Ü|it|utilizzare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|usar}}, {{Ü|ca|emplear}}, {{Ü|ca|emprar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|używać}}, {{Ü|pl|wprowadzać|wprowadzać (do akcji)}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta in}}, {{Ü|sv|använda}} *{{es}}: {{Ü|es|utilizar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|použít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=einen Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|plant}}, {{Ü|en|put in}} *{{eo}}: {{Ü|eo|planti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|planter}} *{{it}}: {{Ü|it|trapiantare}}, {{Ü|it|impiantare}}, {{Ü|it|inserire}}, {{Ü|it|mettere}} (dentro) *{{ca}}: {{Ü|ca|trasplantar}}, {{Ü|ca|implantar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta in}}, ''Pflanzen und Fische:'' {{Ü|sv|sätta ut}} *{{es}}: {{Ü|es|plantar}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=intransitiv, von einem Prozess oder Vorgang: seinen Anfang nehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|commence}} *{{eo}}: {{Ü|eo|komenci}}, {{Ü|eo|eki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|commencer}} *{{it}}: {{Ü|it|iniziare}}, {{Ü|it|incominciare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|començar}} *{{pl}}: {{Ü|pl|nadchodzić}} *{{sv}}: {{Ü|sv|börja}} *{{es}}: {{Ü|es|comenzar}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=transitiv: etwas aufs Spiel setzen auf Gefahr von dessen Verlust hin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stake}} *{{eo}}: {{Ü|eo|riski}} *{{fr}}: {{Ü|fr|risquer}} *{{it}}: {{Ü|it|rischiare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arriscar}}, {{Ü|ca|posar en joc}} *{{pl}}: {{Ü|pl|narażać}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sätta på spel}} *{{es}}: {{Ü|es|arriesgar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vsadit}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=sich einer Aufgabe, einem Ziel voll und ganz widmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|speak up for}}, {{Ü|en|advocate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|sin devigi|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|s'engager}} *{{it}}: {{Ü|it|impegnarsi}} (darsi da fare, mettercela tutta) *{{ca}}: {{Ü|ca|advocar}}, {{Ü|ca|intervenir}} a favor de, {{Ü|ca|intercedir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gaan}} ''voor'' *{{pl}}: {{Ü|pl|wstawić|wstawić się (za)}} *{{sv}}: {{Ü|sv|engagera sig}} *{{es}}: {{Ü|es|interceder}} a favor de, {{Ü|es|emplearse}} a fondo }} {{Referenzen}} :[1–3, 5, 6] {{Ref-Grimm}} :[1–6] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–6] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–6] {{Ref-Duden}} :[1–6] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Homophone=[[Einsätzen]]}} 92cq03wapr3yww7vjacjbsq8a5mmesh umfallen 0 62788 10150606 9695615 2024-12-03T22:47:57Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabellen: Glosse; Referenzen verschlankt 10150606 wikitext text/x-wiki == umfallen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=falle um |Präsens_du=fällst um |Präsens_er, sie, es=fällt um |Präteritum_ich=fiel um |Partizip II=umgefallen |Konjunktiv II_ich=fiele um |Imperativ Singular=fall um |Imperativ Plural=fallt um |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :um·fal·len, {{Prät.}} fiel um, {{Part.}} um·ge·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌfalən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfallen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] aus einer [[stehen]]den Position heraus zur Seite [[fallen]]d in eine [[liegen]]de Position kommen :[2] einen [[Schwächeanfall]] [[erleiden]], bei dem man zu Boden geht :[3] sich im Nachhinein einer vorherrschenden Meinung oder Strömung [[beugen]]; den [[Widerstand]] oder seine [[Position]] [[aufgeben]] :[4] {{K|österreichisch}} um etwas gebracht werden; leer ausgehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[stürzen]], [[umkippen]], [[umstürzen]] :[2] [[kollabieren]], [[ohnmächtig]] werden, [[zusammenbrechen]], [[zusammenklappen]], {{ugs.|:}} [[aus den Latschen kippen]] :[3] [[abtrünnig]] werden, [[aufgeben]], [[einknicken]], [[nachgeben]], [[umkippen]] :[4] [[entgehen]] {{Beispiele}} :[1] Ein angelehntes Fahrrad kann leicht ''umfallen.'' :[1] Die Katze jagte über den Tisch, die Vase wackelte und ''fiel'' dann ''um.'' :[2] Ich bin fast ''umgefallen'' vor Hunger. :[2] Glaubst du die neue Studentin ''fällt um,'' wenn sie zum ersten Mal sezieren muss? :[3] Während die Partei die Forderung nach Rücktritt des Innensenators einhellig unterstützt habe, seien Akteure in Fraktion und Senat letztlich ''umgefallen.'' <ref>(''Berliner Zeitung'')</ref> :[3] Leider ist der Zeuge ''umgefallen.'' Ich glaube nicht, dass er überhaupt noch bereit ist auszusagen. :[4] Im Zuge des Konkurses sind die Beschäftigten um ihre ausstehenden Löhne ''umgefallen.'' :[4] „Abgeordneter Christoph Hagen (BZÖ): […] Darin steht ganz klar, dass die Vorarlberger Gebietskrankenkasse mit diesem Krankenkassenpaket durch die Auflassung des Katastrophenfonds, dessen Geldreserven dann hauptsächlich der Wiener Gebietskrankenkasse zur Verfügung gestellt werden sollen, um fast 1,5 Millionen € ''umfällt'', das heißt um fast 1,5 Millionen €, die durch Beitragszahler der Vorarlberger Gebietskrankenkasse geleistet wurden.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.parlament.gv.at/pd/stvorwww/XXIV/NRSITZ/NRSITZ_00021/A_-_17_52_38_Abgeordneter_Christoph_Hagen__BZO_.pdf |titel=Österreichischer Nationalrat, XXIV. Gesetzgebungsperiode, 19. Mai 2009 21. Sitzung / 1 |datum=20009-07-04 |zugriff=2016-12-01}}</ref> :[4] „Anleger können nicht nur um die Rückzahlung ihres Kapitals ''umfallen'', sondern müssen eventuell sogar Ausschüttungen, die sie erhalten haben, wieder zurückzahlen […].“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/wirtschaft/recht/5074404/Hollandfonds_Zwei-Fronten-fur-geschaedigte-Anleger | Autor=Christine Kary (| Titel=Hollandfonds: Zwei Fronten für geschädigte Anleger | Tag=24 | Monat=08| Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-01 }}</ref> :[4] „''Umfallen'' wird der Staat um das Geld allerdings nicht: Wenn die Steuerbescheide irgendwann im Lauf des Jahres 2015 ausgestellt werden, werden sie rückwirkend ab Jänner gelten.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=http://derstandard.at/2000008435497/IT-Probleme-Finanz-kann-Bescheide-an-Bauern-nicht-ausstellen | Autor=Günther Oswad | Titel=IT-Probleme: Finanz kann Bescheide an Bauern nicht ausstellen - derstandard.at/2000008435497/IT-Probleme-Finanz-kann-Bescheide-an-Bauern-nicht-ausstellen| Tag=20 | Monat=09| Jahr=2014 | Zugriff=2016-12-01 }}</ref> :[4] „Damit würden aber laut Österreichischer Hochschülerschaft (ÖH) einige Tausend Menschen um das Geld ''umfallen'', da nur wenige Studenten Stipendien hätten.“<ref>{{Per-Kurier Online | Online=https://kurier.at/chronik/oesterreich/wohnbeihilfe-land-entschaerft-strenge-regeln-fuer-studenten/207.919.188 | Autor=Elisabeth Holzer | Titel=Wohnbeihilfe: Land entschärft strenge Regeln für Studenten| Tag=04 | Monat=07| Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-01 }}</ref> :[4] „[…] der Arzt hat gemeint, daß er dies schon lange nicht mehr könne und daß unsere Oma eine gute Vorturnerin beim Seniorensport wäre, aber daß sie sicher keine Hilflosenrente brauche, und so ''sind'' wir um das Geld ''umgefallen'', weil vom Alter her hätte sie es längst kriegen müssen.“<ref>{{Literatur | Autor=Gabriele Kögl | Titel=Mutterseele | TitelErg=Roman | Verlag=Wallstein | Jahr=2012 | Online=Zitiert nach {{GBS|SyF5DAAAQBAJ|PT62|Hervorhebung=umgefallen}}| Zugriff=2016-12-01}}</ref> {{Sprichwörter}} :[[das ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt|das ist so wichtig, wie wenn ein Sack Reis in China ''umfällt'']], [[oder in China fällt ein Sack Reis um|oder in China ''fällt'' ein Sack Reis ''um'']] – etwas in einem Vergleich als völlig unwichtig hinstellen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[tot]] ''umfallen'' :[2] vor [[Hunger]], [[Müdigkeit]], [[Erschöpfung]] ''umfallen'', "Ich fall um!" (Ausruf des Überraschtseins) :[3] ein [[Zeuge]] ''fällt um'' (ändert seine Aussage) {{Wortbildungen}} :[[Umfaller]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aus einer stehenden Position in eine liegende Position kommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|fall down}}, {{Ü|en|fall over}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tomber}} par terre *{{it}}: {{Ü|it|cadere}} (a terra) *{{ja}}: {{Üt|ja|倒れる|}} (たおれる, taoreru) *{{ro}}: {{Ü|ro|cădea|a cădea}}, {{Ü|ro|pica|a pica}} *{{sv}}: {{Ü|sv|trilla}} *{{es}}: {{Ü|es|caerse}}, {{Ü|es|desplomarse}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elesik}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einen Schwächeanfall erleiden, bei dem man zu Boden geht|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|faint}}, {{Ü|en|pass out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tomber}} dans les pommes, {{Ü|fr|s'évanouir}}, {{Ü|fr|collapser}} *{{it}}: {{Ü|it|svenire}}, {{Ü|it|venir meno}} *{{ro}}: {{Ü|ro|leșina|a leșina}} *{{es}}: {{Ü|es|desplomarse}}, {{Ü|es|colapsar}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=den Widerstand oder seine Position aufgeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change opinion}}, {{Ü|en|withdraw}} *{{fr}}: se {{Ü|fr|rétracter}}, {{Ü|fr|céder}}, {{Ü|fr|abandonner}} *{{it}}: {{Ü|it|cambiare opinione}}, {{Ü|it|ritirarsi}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=österreichisch: um etwas gebracht werden; leer ausgehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|be deprived of}} *{{it}}: {{Ü|it|essere privato di}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} j4dluv06uezblhzfh9t6epxquczqvas einnehmen 0 63716 10150635 10140517 2024-12-04T00:42:44Z Luis Elíver 202611 +eo:[[engluti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150635 wikitext text/x-wiki == einnehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme ein |Präsens_du=nimmst ein |Präsens_er, sie, es=nimmt ein |Präteritum_ich=nahm ein |Partizip II=eingenommen |Konjunktiv II_ich=nähme ein |Imperativ Singular=nimm ein |Imperativ Plural=nehmt ein |Hilfsverb=haben |Bild 1=Танк Т-34 из 7-го гвардейского танкового корпуса и пленные ополченцы из фольксштурма на улицах Берлина.jpg|mini|1|[[sowjetisch|Sowjetische]] [[Truppe]]n ''nehmen'' im [[April]] 1945 [[Berlin]] ''ein.'' |Bild 2=Woman taking Hemp CBD Pills.jpg|mini|1|Eine [[jung]]e [[Frau]] ''nimmt'' eine [[Pille]] ''ein.'' }} {{Worttrennung}} :ein·neh·men, {{Prät.}} nahm ein, {{Part.}} ein·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einnehmen.ogg}}, {{Audio|De-einnehmen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nneːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} eine [[Befestigung]] [[erobern]] :[2] ''jemanden für sich einnehmen:'' die [[Sympathie]] von jemandem [[gewinnen]] :[3] etwas dem [[Körper]] [[oral]] [[zuführen]]; zu sich [[nehmen]], [[aufnehmen]] :[4] [[umfassen]] :[5] ''eine [[Position]] oder einen [[Rang]]:'' [[besetzen]]; [[haben]]; [[darstellen]]; [[sein]]; [[übernehmen]] :[6] [[beziehen]] :[7] [[Geld]] [[verdienen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[erobern]], [[ergreifen]] :[3] [[aufnehmen]], [[schlucken]], [[trinken]], [[essen]] :[4] [[umfassen]] :[5] [[beanspruchen]]; [[besetzen]]; [[haben]]; [[darstellen]]; [[sein]]; [[übernehmen]] :[7] [[erwirtschaften]], [[verdienen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verlieren]] :[3] [[erbrechen]] :[7] [[ausgeben]] {{Beispiele}} :[1] Das 19. Kapitel des Romans Simplicissimus handelt davon, wie Hanau vom Held und wie der Held von Hanau ''eingenommen'' wird. :[1] „Die Stadt Cherson“ […] „war die erste größere ukrainische Stadt, die nach dem Beginn der russischen Offensive am 24. Februar von russischen Streitkräften eingenommen wurde.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IMzm | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Zivilisten und Verwaltung verlassen Cherson | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Konflikt um die äthiopische Region Tigray haben die äthiopische und die eritreische Armee nach Rebellenangaben die strategisch wichtige Stadt Shire ''eingenommen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4ILjP | Autor= | Titel=Horn von Afrika – Wichtige Stadt in Tigray von äthiopischer Armee besetzt | TitelErg= | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [die österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg:] […]„; im Dezember konnte Belgrad kurzzeitig ''eingenommen'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Erster Weltkrieg|oldid=227934873#Kämpfe im Osten und auf dem Balkan}}</ref> :[2] Die Heldin des Films Solo Sunny hat einen provozierenden Charakter und ''nimmt'' trotzdem für sich ''ein.'' :[3] Er ''nahm'' bittere Medizin ''ein'' und starb trotzdem eines qualvollen Todes. :[3] Tabletten sollte man mit viel Wasser ''einnehmen.'' :[3] „Kritiker verweisen darauf, dass Medikamente gezielt und nicht unbewusst mit dem täglichen »Butterbrot« ''eingenommen'' werden sollten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[3] [Schwangerschaftsabbruch:] „Ist alles in Ordnung und es gibt keine Bedenken, muss die Schwangere als erstes das Medikament Mifegyne ''einnehmen.''“<ref name=dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IPTM | Autor=Gudrun Heise | Titel=Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Gynäkologinnen und Gynäkologen raten dazu, bei Schmerzen ein Schmerzmittel ''einzunehmen.''“<ref name=dw_01" /> :[3] „Das Essen in der Werkskantine war verboten worden, und die Arbeiter mussten ihre Mahlzeiten in den Schlafsälen ''einnehmen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IxnM | Autor=William Yang | Titel=Chinas Null-Covid-Politik – Foxconn-Beschäftigte riskieren viel, um Lockdowns zu entkommen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[4] Der Landstrich zwischen Budweis und Wodnian ''nimmt'' ein großes Gebiet ''ein.'' :[4] „In Berlin gibt es 43 Naturschutzgebiete (Stand: 2018) mit einer Gesamtfläche von 2668 Hektar, das entspricht etwa 3,0 % der Landesfläche. Hinzu kommen 56 Landschaftsschutzgebiete, die weitere 14 % der Landesfläche ''einnehmen.''“<ref>{{Wikipedia|Berlin|oldid=227717837#Zoos und Schutzgebiete}}</ref> :[5] Grenzmann, dessen Gedichte einen genauso hohen Stellenwert ''einnehmen'' wie die Gedichte Pöschkes, starb jung. :[5] Gabriele kann ihre Position ''einnehmen,'' sie aber nicht ersetzen. :[6] Welche Haltung kann ein Schriftsteller angesichts solcher Vorfälle ''einnehmen?'' :[6] [Grigorij Meseznikow, Politologe am Institut für öffentliche Angelegenheiten (IVO) in Bratislava:] »Es wäre gut, wenn Berlin bei der militärischen Hilfe für die Ukraine eine Führungsrolle in Europa ''einnehmen'' würde.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4JDWS | Autor=Dimitra Kyranoudi, Wojciech Szymanski, Keno Verseck | Titel=Waffenlieferungen – Hilft der Ringtausch der Ukraine? Eine Chronik des deutschen Zögerns | TitelErg= | Tag=09 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[7] Wir ''nehmen'' mit dem Renner der Saison mehr ''ein'' als mit dem Rest des Sortiments. :[7] [Twitter:] Sollte der Konzern nicht mehr Geld einnehmen als er ausgibt, droht die Pleite.<ref>''adaptiert von'': {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4JMM1 | Autor= | Titel=Soziale Medien – Elon Musk warnt vor Twitter-Pleite | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[7] „Die Fiskalpolitik legt fest, wie viel Geld für welche Positionen ''eingenommen'' und ausgegeben wird;“<ref>{{Wikipedia|Staat|oldid=227763158#Ökonomie}}</ref> […]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Festung]] ''einnehmen'' :[3] die [[Medizin]], eine [[Mahlzeit]] ''einnehmen'' :[7] [[Geld]] ''einnehmen'' :[?] [[Nachtruhe]] ''einnehmen'' {{Wortbildungen}} :[[Einnahme]], [[Einnehmer]], [[einvernehmen]], [[voreingenommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Befestigung erobern|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|indtage}} *{{en}}: {{Ü|en|occupy}}, {{Ü|en|capture}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konkeri}}, {{Ü|eo|preni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}} *{{io}}: {{Ü|io|okupar}}, {{Ü|io|kaptar}} *{{ja}}: {{Üt|ja|陥れる|おとしいれる, otoshiireru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|ennämen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuceri}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{es}}: {{Ü|es|tomar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obsadit}}/{{Ü|cs|obsazovat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''jemanden für sich einnehmen:'' die Sympathie von jemandem gewinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|win over}} *{{ca}}: {{Ü|ca|guanyar-se la simpatia d'algú}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuceri}} *{{sv}}: {{Ü|sv|göra ett gott intryck}}, {{Ü|sv|vinna någon för något}} *{{cs}}: {{Ü|cs|získat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas dem Körper oral zuführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ingest}} *{{eo}}: {{Ü|eo|preni}}, {{Ü|eo|engluti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gebruiken}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ingera}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{es}}: {{Ü|es|tomar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|brát}}, {{Ü|cs|požívat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umfassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|occupy}}, {{Ü|en|span}} *{{ca}}: {{Ü|ca|abastar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuprinde}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omfatta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zabrat}}/{{Ü|cs|zabírat}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Position oder einen Rang besetzen/haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take up}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ocupar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ocupa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zaujmout}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=beziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|adopt}}, {{Ü|en|take up}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Geld verdienen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|earn}} *{{eo}}: {{Ü|eo|enspezi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gagner}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cobrar}}, {{Ü|ca|rebre}} *{{ro}}: {{Ü|ro|câștiga}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta in}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přijmout}}/{{Ü|cs|přijímat}} }} {{Referenzen}} :[1–3, 5–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–7] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[eingeben]]}} agvawabt1sbo8wpdu9wzoutcz8jtrx6 10150636 10150635 2024-12-04T00:42:58Z Luis Elíver 202611 +eo:[[gajni subtenon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150636 wikitext text/x-wiki == einnehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme ein |Präsens_du=nimmst ein |Präsens_er, sie, es=nimmt ein |Präteritum_ich=nahm ein |Partizip II=eingenommen |Konjunktiv II_ich=nähme ein |Imperativ Singular=nimm ein |Imperativ Plural=nehmt ein |Hilfsverb=haben |Bild 1=Танк Т-34 из 7-го гвардейского танкового корпуса и пленные ополченцы из фольксштурма на улицах Берлина.jpg|mini|1|[[sowjetisch|Sowjetische]] [[Truppe]]n ''nehmen'' im [[April]] 1945 [[Berlin]] ''ein.'' |Bild 2=Woman taking Hemp CBD Pills.jpg|mini|1|Eine [[jung]]e [[Frau]] ''nimmt'' eine [[Pille]] ''ein.'' }} {{Worttrennung}} :ein·neh·men, {{Prät.}} nahm ein, {{Part.}} ein·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einnehmen.ogg}}, {{Audio|De-einnehmen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nneːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} eine [[Befestigung]] [[erobern]] :[2] ''jemanden für sich einnehmen:'' die [[Sympathie]] von jemandem [[gewinnen]] :[3] etwas dem [[Körper]] [[oral]] [[zuführen]]; zu sich [[nehmen]], [[aufnehmen]] :[4] [[umfassen]] :[5] ''eine [[Position]] oder einen [[Rang]]:'' [[besetzen]]; [[haben]]; [[darstellen]]; [[sein]]; [[übernehmen]] :[6] [[beziehen]] :[7] [[Geld]] [[verdienen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[erobern]], [[ergreifen]] :[3] [[aufnehmen]], [[schlucken]], [[trinken]], [[essen]] :[4] [[umfassen]] :[5] [[beanspruchen]]; [[besetzen]]; [[haben]]; [[darstellen]]; [[sein]]; [[übernehmen]] :[7] [[erwirtschaften]], [[verdienen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verlieren]] :[3] [[erbrechen]] :[7] [[ausgeben]] {{Beispiele}} :[1] Das 19. Kapitel des Romans Simplicissimus handelt davon, wie Hanau vom Held und wie der Held von Hanau ''eingenommen'' wird. :[1] „Die Stadt Cherson“ […] „war die erste größere ukrainische Stadt, die nach dem Beginn der russischen Offensive am 24. Februar von russischen Streitkräften eingenommen wurde.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IMzm | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Zivilisten und Verwaltung verlassen Cherson | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Konflikt um die äthiopische Region Tigray haben die äthiopische und die eritreische Armee nach Rebellenangaben die strategisch wichtige Stadt Shire ''eingenommen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4ILjP | Autor= | Titel=Horn von Afrika – Wichtige Stadt in Tigray von äthiopischer Armee besetzt | TitelErg= | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [die österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg:] […]„; im Dezember konnte Belgrad kurzzeitig ''eingenommen'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Erster Weltkrieg|oldid=227934873#Kämpfe im Osten und auf dem Balkan}}</ref> :[2] Die Heldin des Films Solo Sunny hat einen provozierenden Charakter und ''nimmt'' trotzdem für sich ''ein.'' :[3] Er ''nahm'' bittere Medizin ''ein'' und starb trotzdem eines qualvollen Todes. :[3] Tabletten sollte man mit viel Wasser ''einnehmen.'' :[3] „Kritiker verweisen darauf, dass Medikamente gezielt und nicht unbewusst mit dem täglichen »Butterbrot« ''eingenommen'' werden sollten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[3] [Schwangerschaftsabbruch:] „Ist alles in Ordnung und es gibt keine Bedenken, muss die Schwangere als erstes das Medikament Mifegyne ''einnehmen.''“<ref name=dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IPTM | Autor=Gudrun Heise | Titel=Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Gynäkologinnen und Gynäkologen raten dazu, bei Schmerzen ein Schmerzmittel ''einzunehmen.''“<ref name=dw_01" /> :[3] „Das Essen in der Werkskantine war verboten worden, und die Arbeiter mussten ihre Mahlzeiten in den Schlafsälen ''einnehmen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IxnM | Autor=William Yang | Titel=Chinas Null-Covid-Politik – Foxconn-Beschäftigte riskieren viel, um Lockdowns zu entkommen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[4] Der Landstrich zwischen Budweis und Wodnian ''nimmt'' ein großes Gebiet ''ein.'' :[4] „In Berlin gibt es 43 Naturschutzgebiete (Stand: 2018) mit einer Gesamtfläche von 2668 Hektar, das entspricht etwa 3,0 % der Landesfläche. Hinzu kommen 56 Landschaftsschutzgebiete, die weitere 14 % der Landesfläche ''einnehmen.''“<ref>{{Wikipedia|Berlin|oldid=227717837#Zoos und Schutzgebiete}}</ref> :[5] Grenzmann, dessen Gedichte einen genauso hohen Stellenwert ''einnehmen'' wie die Gedichte Pöschkes, starb jung. :[5] Gabriele kann ihre Position ''einnehmen,'' sie aber nicht ersetzen. :[6] Welche Haltung kann ein Schriftsteller angesichts solcher Vorfälle ''einnehmen?'' :[6] [Grigorij Meseznikow, Politologe am Institut für öffentliche Angelegenheiten (IVO) in Bratislava:] »Es wäre gut, wenn Berlin bei der militärischen Hilfe für die Ukraine eine Führungsrolle in Europa ''einnehmen'' würde.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4JDWS | Autor=Dimitra Kyranoudi, Wojciech Szymanski, Keno Verseck | Titel=Waffenlieferungen – Hilft der Ringtausch der Ukraine? Eine Chronik des deutschen Zögerns | TitelErg= | Tag=09 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[7] Wir ''nehmen'' mit dem Renner der Saison mehr ''ein'' als mit dem Rest des Sortiments. :[7] [Twitter:] Sollte der Konzern nicht mehr Geld einnehmen als er ausgibt, droht die Pleite.<ref>''adaptiert von'': {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4JMM1 | Autor= | Titel=Soziale Medien – Elon Musk warnt vor Twitter-Pleite | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[7] „Die Fiskalpolitik legt fest, wie viel Geld für welche Positionen ''eingenommen'' und ausgegeben wird;“<ref>{{Wikipedia|Staat|oldid=227763158#Ökonomie}}</ref> […]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Festung]] ''einnehmen'' :[3] die [[Medizin]], eine [[Mahlzeit]] ''einnehmen'' :[7] [[Geld]] ''einnehmen'' :[?] [[Nachtruhe]] ''einnehmen'' {{Wortbildungen}} :[[Einnahme]], [[Einnehmer]], [[einvernehmen]], [[voreingenommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Befestigung erobern|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|indtage}} *{{en}}: {{Ü|en|occupy}}, {{Ü|en|capture}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konkeri}}, {{Ü|eo|preni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}} *{{io}}: {{Ü|io|okupar}}, {{Ü|io|kaptar}} *{{ja}}: {{Üt|ja|陥れる|おとしいれる, otoshiireru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|ennämen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuceri}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{es}}: {{Ü|es|tomar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obsadit}}/{{Ü|cs|obsazovat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''jemanden für sich einnehmen:'' die Sympathie von jemandem gewinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|win over}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gajni subtenon|L=E}} *{{ca}}: {{Ü|ca|guanyar-se la simpatia d'algú}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuceri}} *{{sv}}: {{Ü|sv|göra ett gott intryck}}, {{Ü|sv|vinna någon för något}} *{{cs}}: {{Ü|cs|získat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas dem Körper oral zuführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ingest}} *{{eo}}: {{Ü|eo|preni}}, {{Ü|eo|engluti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gebruiken}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ingera}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{es}}: {{Ü|es|tomar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|brát}}, {{Ü|cs|požívat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umfassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|occupy}}, {{Ü|en|span}} *{{ca}}: {{Ü|ca|abastar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuprinde}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omfatta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zabrat}}/{{Ü|cs|zabírat}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Position oder einen Rang besetzen/haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take up}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ocupar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ocupa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zaujmout}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=beziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|adopt}}, {{Ü|en|take up}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Geld verdienen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|earn}} *{{eo}}: {{Ü|eo|enspezi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gagner}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cobrar}}, {{Ü|ca|rebre}} *{{ro}}: {{Ü|ro|câștiga}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta in}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přijmout}}/{{Ü|cs|přijímat}} }} {{Referenzen}} :[1–3, 5–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–7] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[eingeben]]}} e14d5zi49ilbisy8y7l1gh41b242qfu 10150637 10150636 2024-12-04T00:45:22Z Luis Elíver 202611 +eo:[[kapti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150637 wikitext text/x-wiki == einnehmen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''unregelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=nehme ein |Präsens_du=nimmst ein |Präsens_er, sie, es=nimmt ein |Präteritum_ich=nahm ein |Partizip II=eingenommen |Konjunktiv II_ich=nähme ein |Imperativ Singular=nimm ein |Imperativ Plural=nehmt ein |Hilfsverb=haben |Bild 1=Танк Т-34 из 7-го гвардейского танкового корпуса и пленные ополченцы из фольксштурма на улицах Берлина.jpg|mini|1|[[sowjetisch|Sowjetische]] [[Truppe]]n ''nehmen'' im [[April]] 1945 [[Berlin]] ''ein.'' |Bild 2=Woman taking Hemp CBD Pills.jpg|mini|1|Eine [[jung]]e [[Frau]] ''nimmt'' eine [[Pille]] ''ein.'' }} {{Worttrennung}} :ein·neh·men, {{Prät.}} nahm ein, {{Part.}} ein·ge·nom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌneːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einnehmen.ogg}}, {{Audio|De-einnehmen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nneːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Militär}} eine [[Befestigung]] [[erobern]] :[2] ''jemanden für sich einnehmen:'' die [[Sympathie]] von jemandem [[gewinnen]] :[3] etwas dem [[Körper]] [[oral]] [[zuführen]]; zu sich [[nehmen]], [[aufnehmen]] :[4] [[umfassen]] :[5] ''eine [[Position]] oder einen [[Rang]]:'' [[besetzen]]; [[haben]]; [[darstellen]]; [[sein]]; [[übernehmen]] :[6] [[beziehen]] :[7] [[Geld]] [[verdienen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[erobern]], [[ergreifen]] :[3] [[aufnehmen]], [[schlucken]], [[trinken]], [[essen]] :[4] [[umfassen]] :[5] [[beanspruchen]]; [[besetzen]]; [[haben]]; [[darstellen]]; [[sein]]; [[übernehmen]] :[7] [[erwirtschaften]], [[verdienen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[verlieren]] :[3] [[erbrechen]] :[7] [[ausgeben]] {{Beispiele}} :[1] Das 19. Kapitel des Romans Simplicissimus handelt davon, wie Hanau vom Held und wie der Held von Hanau ''eingenommen'' wird. :[1] „Die Stadt Cherson“ […] „war die erste größere ukrainische Stadt, die nach dem Beginn der russischen Offensive am 24. Februar von russischen Streitkräften eingenommen wurde.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IMzm | Autor= | Titel=Russlands Krieg gegen die Ukraine – Ukraine aktuell: Zivilisten und Verwaltung verlassen Cherson | TitelErg= | Tag=19 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Im Konflikt um die äthiopische Region Tigray haben die äthiopische und die eritreische Armee nach Rebellenangaben die strategisch wichtige Stadt Shire ''eingenommen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4ILjP | Autor= | Titel=Horn von Afrika – Wichtige Stadt in Tigray von äthiopischer Armee besetzt | TitelErg= | Tag=18 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[1] [die österreichisch-ungarischen Armee im 1. Weltkrieg:] […]„; im Dezember konnte Belgrad kurzzeitig ''eingenommen'' werden.“<ref>{{Wikipedia|Erster Weltkrieg|oldid=227934873#Kämpfe im Osten und auf dem Balkan}}</ref> :[2] Die Heldin des Films Solo Sunny hat einen provozierenden Charakter und ''nimmt'' trotzdem für sich ''ein.'' :[3] Er ''nahm'' bittere Medizin ''ein'' und starb trotzdem eines qualvollen Todes. :[3] Tabletten sollte man mit viel Wasser ''einnehmen.'' :[3] „Kritiker verweisen darauf, dass Medikamente gezielt und nicht unbewusst mit dem täglichen »Butterbrot« ''eingenommen'' werden sollten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Bildwörterbuch|lebensmittel-und-biotechnologie-mehr-als-kaese-und-bier|Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier}}</ref> :[3] [Schwangerschaftsabbruch:] „Ist alles in Ordnung und es gibt keine Bedenken, muss die Schwangere als erstes das Medikament Mifegyne ''einnehmen.''“<ref name=dw_01" >{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IPTM | Autor=Gudrun Heise | Titel=Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[3] „Gynäkologinnen und Gynäkologen raten dazu, bei Schmerzen ein Schmerzmittel ''einzunehmen.''“<ref name=dw_01" /> :[3] „Das Essen in der Werkskantine war verboten worden, und die Arbeiter mussten ihre Mahlzeiten in den Schlafsälen ''einnehmen.''“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4IxnM | Autor=William Yang | Titel=Chinas Null-Covid-Politik – Foxconn-Beschäftigte riskieren viel, um Lockdowns zu entkommen | TitelErg= | Tag=02 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[4] Der Landstrich zwischen Budweis und Wodnian ''nimmt'' ein großes Gebiet ''ein.'' :[4] „In Berlin gibt es 43 Naturschutzgebiete (Stand: 2018) mit einer Gesamtfläche von 2668 Hektar, das entspricht etwa 3,0 % der Landesfläche. Hinzu kommen 56 Landschaftsschutzgebiete, die weitere 14 % der Landesfläche ''einnehmen.''“<ref>{{Wikipedia|Berlin|oldid=227717837#Zoos und Schutzgebiete}}</ref> :[5] Grenzmann, dessen Gedichte einen genauso hohen Stellenwert ''einnehmen'' wie die Gedichte Pöschkes, starb jung. :[5] Gabriele kann ihre Position ''einnehmen,'' sie aber nicht ersetzen. :[6] Welche Haltung kann ein Schriftsteller angesichts solcher Vorfälle ''einnehmen?'' :[6] [Grigorij Meseznikow, Politologe am Institut für öffentliche Angelegenheiten (IVO) in Bratislava:] »Es wäre gut, wenn Berlin bei der militärischen Hilfe für die Ukraine eine Führungsrolle in Europa ''einnehmen'' würde.«<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4JDWS | Autor=Dimitra Kyranoudi, Wojciech Szymanski, Keno Verseck | Titel=Waffenlieferungen – Hilft der Ringtausch der Ukraine? Eine Chronik des deutschen Zögerns | TitelErg= | Tag=09 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[7] Wir ''nehmen'' mit dem Renner der Saison mehr ''ein'' als mit dem Rest des Sortiments. :[7] [Twitter:] Sollte der Konzern nicht mehr Geld einnehmen als er ausgibt, droht die Pleite.<ref>''adaptiert von'': {{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/4JMM1 | Autor= | Titel=Soziale Medien – Elon Musk warnt vor Twitter-Pleite | TitelErg= | Tag=11 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-16 | Kommentar= }}</ref> :[7] „Die Fiskalpolitik legt fest, wie viel Geld für welche Positionen ''eingenommen'' und ausgegeben wird;“<ref>{{Wikipedia|Staat|oldid=227763158#Ökonomie}}</ref> […]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Festung]] ''einnehmen'' :[3] die [[Medizin]], eine [[Mahlzeit]] ''einnehmen'' :[7] [[Geld]] ''einnehmen'' :[?] [[Nachtruhe]] ''einnehmen'' {{Wortbildungen}} :[[Einnahme]], [[Einnehmer]], [[einvernehmen]], [[voreingenommen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Befestigung erobern|Ü-Liste= *{{da}}: {{Ü|da|indtage}} *{{en}}: {{Ü|en|occupy}}, {{Ü|en|capture}} *{{eo}}: {{Ü|eo|konkeri}}, {{Ü|eo|preni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}} *{{io}}: {{Ü|io|okupar}}, {{Ü|io|kaptar}} *{{ja}}: {{Üt|ja|陥れる|おとしいれる, otoshiireru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{pdt}}: {{Ü|pdt|ennämen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuceri}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{es}}: {{Ü|es|tomar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|obsadit}}/{{Ü|cs|obsazovat}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=''jemanden für sich einnehmen:'' die Sympathie von jemandem gewinnen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|win over}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gajni subtenon|L=E}}, {{Ü|eo|kapti}} *{{ca}}: {{Ü|ca|guanyar-se la simpatia d'algú}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuceri}} *{{sv}}: {{Ü|sv|göra ett gott intryck}}, {{Ü|sv|vinna någon för något}} *{{cs}}: {{Ü|cs|získat}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=etwas dem Körper oral zuführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ingest}} *{{eo}}: {{Ü|eo|preni}}, {{Ü|eo|engluti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prendre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{nl}}: {{Ü|nl|gebruiken}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ingera}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{es}}: {{Ü|es|tomar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|brát}}, {{Ü|cs|požívat}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umfassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|cover}}, {{Ü|en|occupy}}, {{Ü|en|span}} *{{ca}}: {{Ü|ca|abastar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|cuprinde}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omfatta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zabrat}}/{{Ü|cs|zabírat}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=eine Position oder einen Rang besetzen/haben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|take up}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ocupar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ocupa}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zaujmout}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=beziehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|adopt}}, {{Ü|en|take up}} *{{ca}}: {{Ü|ca|prendre}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inta}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Geld verdienen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|earn}} *{{eo}}: {{Ü|eo|enspezi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|gagner}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cobrar}}, {{Ü|ca|rebre}} *{{ro}}: {{Ü|ro|câștiga}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ta in}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přijmout}}/{{Ü|cs|přijímat}} }} {{Referenzen}} :[1–3, 5–7] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–7] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[eingeben]]}} av8p2gh3qamv1kvwhsgh4moypru2to0 verschlossen 0 66761 10150554 10010536 2024-12-03T20:12:31Z Martin Henke 52077 +tr:[[içe kapanık]] +tr:[[kilitli]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150554 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[verschlössen]]}} == verschlossen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=verschlossen |Komparativ=verschlossener |Komparativ*=verschlossner |Superlativ=verschlossensten }} {{Worttrennung}} :ver·schlos·sen, {{Komp.}} ver·schlos·se·ner, ver·schloss·ner, {{Sup.}} am ver·schlos·sens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃlɔsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verschlossen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔsn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''ohne Steigerung:'' mit einem [[Schloss]] [[verriegeln|verriegelt]] :[2] unzugänglich, in sich gekehrt, [[schweigsam]], [[wortkarg]] {{Beispiele}} :[1] Die Tür ist ''verschlossen.'' :[2] Er ist eine ''verschlossene'' Natur. :[2] Sie ist noch ''verschlossener'' als Siziliens Mafia: Forscher haben die Umsätze der süditalienischen 'Ndrangheta berechnet – 53 Milliarden Euro allein 2013.<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/wirtschaft/article126252204/Ndrangheta-macht-mehr-Umsatz-als-McDonalds.html | Autor= | Titel=Mafia - 'Ndrangheta macht mehr Umsatz als McDonald's | TitelErg= | Tag=27 | Monat=03 | Jahr=2014 | Zugriff=2014-11-27 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|locked}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verrouillé}}, {{Ü|fr|fermé à clef}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ngaQ}} *{{ru}}: {{Üt|ru|запертый}}, {{Üt|ru|закрытый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillsluten}} *{{es}}: {{Ü|es|cerrado con llave}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kilitli}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reserved}}, {{Ü|en|taciturn}} *{{fr}}: {{Ü|fr|verrouillé}} *{{ru}}: {{Üt|ru|закрытый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|tillsluten}}, {{Ü|sv|inbunden}} *{{es}}: {{Ü|es|taciturno}} *{{tr}}: {{Ü|tr|içe kapanık}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|verschlossen_abweisend_distanziert|verschlossen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|verschlossen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|verschlossen}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·schlos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃlɔsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verschlossen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔsn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} * 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verschließen]]''' * 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[verschließen]]''' {{Grundformverweis Konj|verschließen}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ver·schlos·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃlɔsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verschlossen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔsn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[verschließen]]''' {{Grundformverweis Konj|verschließen}} {{Referenzen}} *{{Ref-Duden|verschlossen_verschlieszen|verschlossen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[verschossen]], [[verdrossen]]}} i0q0dc6w1imzxc4iextfbseghqjg2as Wiktionary:Teestube 4 67156 10150490 10150357 2024-12-03T16:33:26Z Alexander Gamauf 7352 /* Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen */ Antwort 10150490 wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}} <div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div> {{Teestube}} [[Kategorie:Wiktionary Diskussion]] == Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen == Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ) :Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ) ::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11: ::# '''Abkürzungen''' ::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen ::#* Beispiele: Abk., z. B. ::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen ::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht ::#* Untergruppen: ::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo ::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus ::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte ::# '''Kunstwörter''' ::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen ::#* Beispiele: Haribo, Osram ::# '''Kürzel''' ::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?) ::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc. ::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ) ::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]'''&nbsp;⁓&nbsp;<small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞&nbsp;Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ) :::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ) :Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ) Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ) {{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} == MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) --> * Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen. * ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist. ** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert? ** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich? * ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen. * '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen ** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden. ** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ) ::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]] ::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.) ::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' :Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ) === Umstellung Sorbisch === In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]''' == MB Ähnlichkeiten II == {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}} === Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. === Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br /> Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z.&nbsp;B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br /> Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ) :Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ) ::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ) :::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ) Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ) :Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ) Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ) :Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ) {{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small> Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ) === [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] === Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ) :Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist? :Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ) ::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ) :Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen: :* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.) :* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt. :* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren. :--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ) Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen: # Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint. # Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten. # Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ) :::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ) == MB Neue Textbausteine auf -nym (2)== {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? * Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12). * Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]] --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ) :::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small> === Lehnwörter === :Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ) ::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ) :::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]] ::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ) Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken: # Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden? # Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ) :::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Belegpflicht==== :::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ) ::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ) Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ) :[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) :Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“==== :::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“ :::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ) <small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small> ::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ) :Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ) :::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ) ====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.==== ::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.) ::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können. ::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte? ::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ) ====Frage: Fremdwörter==== :Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ) ::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}} ::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ) :::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ) ==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ==== :::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ) :Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ) ::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ) :::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ) ::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ) === Baustein Wortfamilie === * Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small> ::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ) Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ) == Sprache „International“ == Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ) :Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ) :::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ) ::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ) :{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ) Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ) ::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ) Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ) {{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} {{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}} <!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)--> == Neue Namensräume und Aliasse == Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum" zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen. Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen. Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen: Arbeitsraum A Benutzer B Hilfe H Kategorie K Modul M Verzeichnis V Vorlage VO Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ) :no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann :ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ) ::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ) ::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ) :::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ) ::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ) == Übersetzungsabschnitte verzichtbar? == Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich: # [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z.&nbsp;B.: [[BN]]), # international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z.&nbsp;B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]). ::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small> === Variante 1 === Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ) :{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ) ::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ) :{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ) Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) :Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ) ::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ) ::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ) ==== Abstimmung zur Variante 1.3 ==== :3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]). * Variante 1.3 # … ==== Diskussion zur Variante 1.3 ==== === Variante 2 === Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]]. Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}). # Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle. # Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben. # In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch). # Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist. ==== Abstimmung zur Variante 2 ==== * Variante 2.1 # … * Variante 2.2 # … * Variante 2.3 # … * Variante 2.4 # … Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ) ==== Diskussion zur Variante 2 ==== Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ) :Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ) ::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ) == Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar. '''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?''' Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. '''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil''' Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst. '''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung''' Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden. Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org]. Für das MCDC<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements. Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]]. Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]]. Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter. Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf. Für das CEC,<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 --> == Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo allerseits, Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet. Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach. Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" /> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ) == Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? == Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ) :'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:''' :„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.'' :''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“ :Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)] :Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten. :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024. The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]]. In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki. Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]]. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ) == Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis == Hallo zusammen, am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet: *{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} **{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}} Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/> '''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.''' Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:''' # Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern. # Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren. Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten. Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde. Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ) :Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ) ::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ) :::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ) <u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ) Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ) ::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ) :Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ) === Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen === === weitere Änderungen === Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ) :Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hallo zusammen, Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet. Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie. Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen: '''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)''' Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333). === Abstimmung von Affiliates === Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111). '''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:''' Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]]. Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''. Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement). Die Charterwahlkommision, [[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ) == Beolingus wurde eingestellt == Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ) :Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility. The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]]. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ) == [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] == Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ) {{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand... Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}} Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ) :Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ) ::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Dear all, The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now. '''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC. Please share this message with members of your community so they can participate as well. In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" /> </div> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ) == Vorlage für Friesisch == Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ) :Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region GRfri = Friesische Sprachen :oder Gruppierung nach Zeit GZgr = Griechisch nach Sprachstufe :wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ) == Umgang mit unfesten Zusammensetzungen == Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden: * Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist). * Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren). * Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“ ** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. * Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''. * Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!''). -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ) {{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung? Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ) :Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ) ::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde. ::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ) ::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ) ::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ) :::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie. ::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten. ::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen: ::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]]. ::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent. ::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ) :::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ) ::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ) === Neuer Vorschlag === Okay, wie wäre es damit? a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa: * [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]'' Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen. a) verhält sich analog zu: * [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]'' Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ) :Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.) ::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen? ::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]'' ::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]]. :Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ) :{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ) Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ) :[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ) :Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht''). :[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::Ein paar Bemerkungen: :::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation). :::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita". :::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ) :::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ) ::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ) === Abschluss === Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“''' Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ) :Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ) === Anfrage === Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid: * [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden. Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ) :Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ) ::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ) :::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend: :::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus. ::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:''' ::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' ::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'': ::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]'' ::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante :::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::Hallo, Alexander! :::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab. :::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ) :::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ) :Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion :→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]'' :gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ) ::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ) :::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ) == Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! == [[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]] Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten. Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren. [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt: [[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]] '''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht: * [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen. * [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''. Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht. '''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ) == Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC == Hi all, The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page]. This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites. Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation! [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ) == Wortverbindungen und Wortart == Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ) :Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ) ::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ) :::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ) == Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community == Hallo, uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ) :Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ) ::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ) :::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ) </div> == Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige == Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt. Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht. Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ) ::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ) :::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ) :Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ) == Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet == Hallo zusammen, mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version. Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist. Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ) :[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ) ::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ) == Auszeit... == Hallo zusammen, völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]]. Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z.&nbsp;B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o) Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig. Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o) Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern. P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ) :Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ) ::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ) :::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ) {{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger. Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen. Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ) :Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ) == Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen == Hallo zusammen, unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll. Ich bitte um rege Teilnahme. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ) :Nochmals hallo zusammen, :die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|hier]]), bedeutet natürlich '''nicht''', dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss. :Und es bedeutet '''auch nicht''', dass ich das MB dann am Ende starten muss. :Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist. :Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen. :Ich selber werde mich getreu [[#Auszeit...|meiner obigen Ankündigung]] nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen... :Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 3. Dez. 2024 (MEZ) ::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ) :P.S.: Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:20, 3. Dez. 2024 (MEZ) == [[Vorlage:Ref-Beolingus]] == Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ) :Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ) ::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen. ::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie. ::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ) == Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! == Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen? Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen. Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist. ▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']] [[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]] Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen! <nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ) plq5g47c2k3pv8m05v6t1oawm2jxvm0 machine 0 67800 10150399 9661323 2024-12-03T12:03:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150399 wikitext text/x-wiki == machine ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=machine |Plural=machines }} {{Worttrennung}} :ma·chine, {{Pl.}} ma·chines {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-machine.wav}} {{Audio|En-uk-machine.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-machine.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Apparat mit vielen [[beweglich]]en Teilen; gestaltet um eine [[Aufgabe]] zu erfüllen. :[2] eine Person, die automatisch funktioniert (ohne [[nachdenken|nachzudenken]]) :[3] eine Gruppe von Leuten, die eine Organisation [[kontrollieren]] {{Herkunft}} :seit Mitte des 16. Jahrhunderts; von mittelfranzösisch ''machine'' von lateinisch ''{{Ü|la|machina}}''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[engine]], [[instrument of force]] :[2] [[tool]], [[instrument]], [[puppet]] :[3] [[organization]], [[system]], [[machinery]] {{Gegenwörter}} :[[tool]], [[appliance]], [[apparatus]], [[instrument]], [[implement]], [[device]], [[gatget]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[apparatus]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[officemachine]], [[computer]], [[photocopier]] {{Beispiele}} :[1] The scrap merchant has a ''machine'' which crushes cars. ::Der Schrotthändler hat eine ''Maschine,'' die Autos zusammendrückt. :[2] Years of doing the same dull job can turn you into a ''machine.'' ::Jahrelange Arbeit in dem gleichen dumpfen Job kann dich in eine ''Maschine'' verwandeln. :[3] The public relations ''machine'' covered up the firm's heavy losses. ::Die Öffentlichkeits''abteilung'' hat die hohen Verluste der Firma gedeckt. {{Redewendungen}} :a [[cog]] in the machine – ein Rad der Maschine („ein kleines Rädchen in der Maschine“; gemeint ist eine Person, die ein kleiner aber wichtiger Teil einer größeren Gruppe ist) {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[[abrasive wheel cutting-off machine]] - Trennschleifmaschine :[[drilling machine]] - Bohrmaschine :[[injection moulding machine]] :[[machine column]] - Maschinenständer :[[pattern binding machine]] - Modelleinfaßmaschine :[[pattern buffing machine]] {{Wortbildungen}} :[[drum machine]] :[[machinery]], [[machinist]], [[machine code]], [[machine language]], [[machine-gun]], [[machine-made]], [[machine-readable]], [[machine tool]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|makinë}} {{f}} *{{de}}: {{Ü|de|Maschine}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|machine}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|macchina}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|machine}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|máquina}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|máquina}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Person, die automatisch funktioniert (ohne nachzudenken)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Gruppe von Leuten, die eine Organisation kontrollieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|machine}} :[1] {{Ref-MWD|machine}} :[1] {{Ref-MWT|machine}} :[1] {{Ref-Dictionary|machine}} :[1] {{Ref-Pons|en|machine}} :[1] {{Ref-dictcc|machine}} :[1] {{Ref-Leo|en|machine}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Quellen}} {{Abschnitte fehlen|spr=fr}} {{Abschnitte fehlen|spr=nl}} 114dvnt69aury6wm3e4shle61tnh77a ordentlich 0 72735 10150634 10090319 2024-12-04T00:31:05Z Luis Elíver 202611 +eo:[[treega]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150634 wikitext text/x-wiki == ordentlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ordentlich |Komparativ=ordentlicher |Superlativ=ordentlichsten }} {{Worttrennung}} :or·dent·lich, {{Komp.}} or·dent·li·cher, {{Sup.}} am or·dent·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁdn̩tlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ordentlich.ogg}}, {{Audio|De-at-ordentlich.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] aufgeräumt und geordnet :[2] {{K|ugs.}} positiv den Erwartungen entsprechend, anständig :[3] {{K|ugs.}} sehr viel :[4] ''auf eine Person bezogen:'' ordnungsliebend :[5] innerhalb einer verfassten Ordnung liegend {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufgeräumt]], [[genau]], [[geordnet]], [[systematisch]], [[strukturiert]] :[2] [[anständig]], [[löblich]] :[3] [[gehörig]], [[großzügig]], [[reichlich]], [[richtig]] :[4] [[akribisch]], [[ordnungsliebend]], [[penibel]] :[5] [[legitim]] {{Gegenwörter}} :[1, 4] [[unordentlich]] :[3] [[dürftig]], [[geizig]], [[klein]], [[wenig]] :[4] [[chaotisch]] :[5] [[außerordentlich]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[unordentlich]] :[2] [[außerordentlich]] {{Beispiele}} :[1] Dein Zimmer ist ja heute so ''ordentlich.'' :[2] Er hat eine ''ordentliche'' Leistung gezeigt. :[2] Er ist ein ''ordentlicher'' Mensch. :[3] Mach ''ordentlich'' Ketchup drauf! :[3] Der hat eine ''ordentliche'' Tracht Prügel verdient! :[4] An ihrer Schultasche sieht man schon, dass sie sehr ''ordentlich'' ist. :[5] Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ''ordentliches'' Lehrfach. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[5] ''ordentlicher'' [[Professor]], ''ordentliches'' [[Mitglied]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aufgeräumt und geordnet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tidy}}, {{Ü|en|orderly}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ordigita}}, {{Ü|eo|organizita}}, {{Ü|eo|ordema}}, {{Ü|eo|orda}}, {{Ü|eo|laŭorda}}, {{Ü|eo|bonordita}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comme il faut}} *{{el}}: {{Üt|el|τακτοποιημένος|taktopiiménos}}, {{Üt|el|συγυρισμένος|sygyrisménos}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ordenat}}, {{Ü|ca|endreçat}} *{{crh}}: {{Ü|crh|tegiz}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordonat}} *{{ru}}: {{Üt|ru|аккуратный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|prydlig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уредан|uredan}}, {{Üt|sr|уређен|uređen}}, {{Üt|sr|сређен|sređen}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gondos}}, {{Ü|hu|szabájos}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: positiv den Erwartungen entsprechend, anständig|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|deca}} *{{ja}}: {{Üt|ja|きちゃんと|kichanto}}, {{Üt|ja|ちゃんと|chanto}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}}, {{Ü|nl|verzorgd}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordinar}}, {{Ü|ro|normal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|порядочный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|rejäl}}, {{Ü|sv|skötsam}} *{{sr}}: {{Üt|sr|честит|čestit}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rendes}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: sehr viel|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|treega}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|rejäl}} *{{sr}}: {{Üt|sr|много|mnogo}}, {{Üt|sr|пуно|puno}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|alapos}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|4|G=auf eine Person bezogen: ordnungsliebend|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|τακτικός|taktikós}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordonat}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|skötsam}} *{{sr}}: {{Üt|sr|педантан|pedantan}} *{{es}}: {{Ü|es|ordenado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|derekas}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|5|G=innerhalb einer verfassten Ordnung liegend|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|ordinaire}} *{{el}}: {{Üt|el|τακτικός|taktikós}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordinar}}, {{Ü|ro|obișnuit}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordinarie}} *{{sr}}: {{Üt|sr|редован|redovan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řádný}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[Nordlichte]]}} clekgdhiplmd1nsgyvo9k0e3z6f52gv 10150639 10150634 2024-12-04T00:46:59Z Luis Elíver 202611 +eo:[[treege]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150639 wikitext text/x-wiki == ordentlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=ordentlich |Komparativ=ordentlicher |Superlativ=ordentlichsten }} {{Worttrennung}} :or·dent·lich, {{Komp.}} or·dent·li·cher, {{Sup.}} am or·dent·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁdn̩tlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ordentlich.ogg}}, {{Audio|De-at-ordentlich.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] aufgeräumt und geordnet :[2] {{K|ugs.}} positiv den Erwartungen entsprechend, anständig :[3] {{K|ugs.}} sehr viel :[4] ''auf eine Person bezogen:'' ordnungsliebend :[5] innerhalb einer verfassten Ordnung liegend {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufgeräumt]], [[genau]], [[geordnet]], [[systematisch]], [[strukturiert]] :[2] [[anständig]], [[löblich]] :[3] [[gehörig]], [[großzügig]], [[reichlich]], [[richtig]] :[4] [[akribisch]], [[ordnungsliebend]], [[penibel]] :[5] [[legitim]] {{Gegenwörter}} :[1, 4] [[unordentlich]] :[3] [[dürftig]], [[geizig]], [[klein]], [[wenig]] :[4] [[chaotisch]] :[5] [[außerordentlich]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[unordentlich]] :[2] [[außerordentlich]] {{Beispiele}} :[1] Dein Zimmer ist ja heute so ''ordentlich.'' :[2] Er hat eine ''ordentliche'' Leistung gezeigt. :[2] Er ist ein ''ordentlicher'' Mensch. :[3] Mach ''ordentlich'' Ketchup drauf! :[3] Der hat eine ''ordentliche'' Tracht Prügel verdient! :[4] An ihrer Schultasche sieht man schon, dass sie sehr ''ordentlich'' ist. :[5] Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ''ordentliches'' Lehrfach. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[5] ''ordentlicher'' [[Professor]], ''ordentliches'' [[Mitglied]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=aufgeräumt und geordnet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tidy}}, {{Ü|en|orderly}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ordigita}}, {{Ü|eo|organizita}}, {{Ü|eo|ordema}}, {{Ü|eo|orda}}, {{Ü|eo|laŭorda}}, {{Ü|eo|bonordita}} *{{fr}}: {{Ü|fr|comme il faut}} *{{el}}: {{Üt|el|τακτοποιημένος|taktopiiménos}}, {{Üt|el|συγυρισμένος|sygyrisménos}} *{{ca}}: {{Ü|ca|ordenat}}, {{Ü|ca|endreçat}} *{{crh}}: {{Ü|crh|tegiz}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordonat}} *{{ru}}: {{Üt|ru|аккуратный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|prydlig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|уредан|uredan}}, {{Üt|sr|уређен|uređen}}, {{Üt|sr|сређен|sređen}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gondos}}, {{Ü|hu|szabájos}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: positiv den Erwartungen entsprechend, anständig|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|deca}} *{{ja}}: {{Üt|ja|きちゃんと|kichanto}}, {{Üt|ja|ちゃんと|chanto}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}}, {{Ü|nl|verzorgd}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordinar}}, {{Ü|ro|normal}} *{{ru}}: {{Üt|ru|порядочный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|rejäl}}, {{Ü|sv|skötsam}} *{{sr}}: {{Üt|sr|честит|čestit}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rendes}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: sehr viel|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|treega}}, {{Ü|eo|treege}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|rejäl}} *{{sr}}: {{Üt|sr|много|mnogo}}, {{Üt|sr|пуно|puno}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|alapos}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|4|G=auf eine Person bezogen: ordnungsliebend|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|τακτικός|taktikós}} *{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordonat}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|skötsam}} *{{sr}}: {{Üt|sr|педантан|pedantan}} *{{es}}: {{Ü|es|ordenado}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}} *{{hu}}: {{Ü|hu|derekas}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Ü-Tabelle|5|G=innerhalb einer verfassten Ordnung liegend|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|ordinaire}} *{{el}}: {{Üt|el|τακτικός|taktikós}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ordinar}}, {{Ü|ro|obișnuit}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ordinarie}} *{{sr}}: {{Üt|sr|редован|redovan}} *{{cs}}: {{Ü|cs|řádný}} |Dialekttabelle= *Finkenwerder Platt: [3] ''eulich'' *Missingsch: [1–4] ''orntlich'' }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Ref-DWDS}} :[1–5] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 4] {{Ref-Grimm}} {{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[Nordlichte]]}} 1uagaywf6cbm8mymzco5jvbbb3pgzip Chef 0 75798 10150496 10077264 2024-12-03T16:46:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10150496 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[chef]]}} == Chef ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Chef |Nominativ Plural=Chefs |Genitiv Singular=Chefs |Genitiv Plural=Chefs |Dativ Singular=Chef |Dativ Plural=Chefs |Akkusativ Singular=Chef |Akkusativ Plural=Chefs }} {{Worttrennung}} :Chef, {{Pl.}} Chefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃɛf}}, ''in Österreich standardsprachlich ausschließlich:'' {{Lautschrift|ʃeːf}}<ref>{{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=38 (Schulausgabe)}}.</ref> :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chef.ogg}}, {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɛf|Deutsch}}, {{Reim|eːf|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{gM}} [[Person]] mit [[Weisungsbefugnis]] über nachgeordnetes Personal, [[Inhaber]], [[Vorgesetzter]] :[2] {{K|salopp}} allgemein für [[Anführer]] oder [[Oberhaupt]] von Gruppen auch als Anrede {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von {{fr.}} ''{{Ü|fr|chef}}'' übernommen. Das französische Wort geht auf das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|caput}} „[[Kopf]]“'' zurück.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Chef“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Boss]] :[1, 2] [[Natschalnik]] :[2] [[Ältester]], [[Oberhaupt]], [[Häuptling]]; [[Familienältester]], [[Familienoberhaupt]], [[Stammesältester]], [[Stammesoberhaupt]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Chefin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Vorgesetzter]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abteilungschef]], [[Aufsichtsratschef]], [[Bandenchef]], [[Banditenchef]], [[Betriebsratchef]], [[Clanchef]], [[Clubchef]], [[Deutschlandchef]], [[Ex-Chef]], [[Feuerwehrchef]], [[Feuilletonchef]], [[Firmenchef]], [[Fraktionschef]], [[Fußballchef]], [[Gefängnischef]], [[Generalstabschef]], [[Gruppenchef]], [[Klubchef]], [[Konzernbetriebsratchef]], [[Konzernchef]], [[Kreml-Chef]], [[Küchenchef]], [[Länderchef]], [[Landeschef]], [[Mafiachef]], [[Marketingchef]], [[Motorsportchef]], [[Nationalbankchef]], [[Notenbankchef]], [[Parteichef]], [[Personalchef]], [[Polizeichef]], [[Pressechef]], [[Programmchef]], [[Regierungschef]], [[Ressortchef]], [[Schwadronschef]], [[Staatschef]], [[Stabschef]], [[Strategiechef]], [[Teamchef]], [[Terrorgruppenchef]], [[Textchef]], [[Verbandschef]], [[Verlagschef]], [[Verwaltungschef]], [[Vizechef]], [[Vizeklubchef]], [[Vorstandschef]], [[Zentralbankchef]] :[1] ''nach Firma/Organisation:'' [[Al-Kaida-Chef]], [[Belvedere-Chef]], [[BMW-Chef]], [[Chrysler-Chef]], [[CIA-Chef]], [[Daimler-Chef]], [[Euro-Gruppe-Chef]], [[Ex-Grünen-Chef]], [[Ex-Linken-Chef]], [[EZB-Chef]], [[Flughafenchef]], [[Formel-1-Chef]], [[FPÖ-Chef]], [[Grünen-Chef]], [[IPCC-Chef]], [[IS-Chef]], [[Mercedes-Chef]], [[ÖBB-Aufsichtsratschef]], [[ÖGB-Chef]], [[ÖVP-Chef]], [[Pentagon-Chef]], [[PKK-Chef]], [[SPD-Chef]], [[SPÖ-Chef]], [[Volkswagen-Chef]] ([[VW-Chef]]) :[1, 2] [[Abwehrchef]] :[2] [[Klassenchef]] {{Beispiele}} :[1] Ihr ''Chef'' ist ein sehr umgänglicher Mensch. :[2] Nach dem Tod des Vaters ist jetzt Romero der ''Chef'' der Familie. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] den ''Chef'' [[markieren]], den ''Chef'' [[raushängen]] [[lassen]] {{Wortbildungen}} :[[Chefarzt]], [[Chefcoach]], [[Chefdirigent]], [[Chefentwickler]], [[Chefetage]], [[Chefinstruktor]], [[Chefkoch]], [[Chefkombination]], [[Chefposten]], [[Chefredakteur]], [[Chefsache]], [[Chefsalat]], [[Chefsekretär]], [[Chefsessel]], [[Cheftrainer]], [[Chefvisite]], [[Chef vom Dienst]], [[Chefwissenschaftler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|reʔis(un)|رَئِيسٌ|رئيس}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|chef}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|boss}}, {{Ü|en|manager}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉefo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|fyristøðumaður}} {{m}} *{{fi}}: {{Ü|fi|esimies}}, {{Ü|fi|pomo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|patron}} {{m}}, {{Ü|fr|patronne}} {{f}}, {{Ü|fr|chef}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|შეფი|šep'i}} *{{el}}: {{Üt|el|διευθυντής|diefthyndís}} {{m}}, {{Üt|el|προϊστάμενος|proistámenos}} {{m}}, {{Üt|el|αφεντικό|afendikó}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|pisortaq}} *{{is}}: {{Ü|is|yfirmaður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|capo}} {{m}}, {{Ü|it|direttore}} {{m}}, {{Ü|it|principale}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|cap}} {{m}}, {{Ü|ca|superior}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|chef}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|sjef}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|szef}} {{m}}, {{Ü|pl|szefowa}} {{f}}, {{Ü|pl|zwierzchnik}} {{m}}, {{Ü|pl|zwierzchniczka}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chefe}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|șef}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|шеф}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|boss}} {{u}}, {{Ü|sv|chef}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|jefe}} {{m}}, {{Ü|es|patrón}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|šéf}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|başkan}}, {{Ü|tr|reis}} (veraltend), {{Ü|tr|şef}} *{{hu}}: {{Ü|hu|főnök}} |Dialekttabelle= * {{bar}}: [[Scheef]] * [[Berlinerisch]]: [[Obamotz]] }} {{Ü-Tabelle|2|G=salopp: allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ĉefo}} *{{pt}}: {{Ü|pt|chefe}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|șef}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överhuvud}} {{n}} |Dialekttabelle= * {{bar}}: [[Scheef]] * [[Berlinerisch]]: [[Obamotz]] }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] eh12biy2xer0vuarafyw3vrqwqw0nsj Dosis 0 76070 10150733 9753353 2024-12-04T10:50:23Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150733 wikitext text/x-wiki == Dosis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dosis |Nominativ Plural=Dosen |Genitiv Singular=Dosis |Genitiv Plural=Dosen |Dativ Singular=Dosis |Dativ Plural=Dosen |Akkusativ Singular=Dosis |Akkusativ Plural=Dosen }} {{Worttrennung}} :Do·sis, {{Pl.}} Do·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdoːzɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dosis.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːzɪs|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] genau abgemessene Menge eines Medikaments :[2] gewisse Menge an [[Strahlung]] {{Herkunft}} :Anfang des 16. Jahrhunderts von spätlateinisch ''{{Ü|la|dosis}}'' entlehnt, das auf griechisch {{Üt|grc|δόσις|dosis}} „Geschenk, Gabe, bestimmte Menge Arznei“ zurückgeht<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Dosis“.</ref> {{Synonyme}} :[2] [[Bestrahlungsdosis]], [[Strahlendosis]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Effektivdosis]], [[Einzeldosis]], [[Höchstdosis]], [[Impfdosis]], [[Jahresdosis]], [[Letaldosis]], [[Maximaldosis]], [[Schwellendosis]] :[1, 2] [[Überdosis]] :[2] [[Herddosis]], [[Toleranzdosis]] {{Beispiele}} :[1] Das Abstandsquadratgesetz besagt, dass sich aufgrund der Divergenz ionisierender Strahlung, die ''Dosis'' pro Fläche mit zunehmendem Abstand vom Fokus verringert. :[1] „Sie irrt sich in der ''Dosis'', gibt ihm zu viel davon, daran stirbt er abends gegen 8 Uhr.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 308.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] {{Beispiele fehlen}} {{Wortbildungen}} :[[dosieren]], [[Dosimeter]], [[Dosimetrie]], [[Dosissteigerung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=genau abgemessene Menge eines Medikaments|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|الجرعة|}} *{{zh}}: **{{zh-tw}}: {{Üt|zh|劑量|jìliàng}} **{{zh-cn}}: {{Üt|zh|剂量|jìliàng}} *{{en}}: {{Ü|en|dose}} *{{eo}}: {{Ü?|eo|dozo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dose}} *{{ka}}: {{Üt|ka|დოზა|doza}} *{{it}}: {{Ü|it|dose}} *{{ja}}: {{Üt|ja|分量|ぶんりょう, bunryô}} *{{nl}}: {{Ü|nl|dosering}} *{{pl}}: {{Ü|pl|dawka}}, {{Ü|pl|doza}} *{{pt}}: {{Ü|pt|dose}} *{{ru}}: {{Üt|ru|доза}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dos}} *{{es}}: {{Ü|es|dosis}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dávka}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|доза|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=gewisse Menge an Strahlung|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|დოზა|doza}} *{{sv}}: {{Ü|sv|dos}} *{{cs}}: {{Ü|cs|dávka}} {{f}} *{{uk}}: {{Üt|uk|доза|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Dosis}} :[1, *] {{Ref-DWDS|Dosis}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Dosis}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Dosis}} :[1] {{Ref-Duden|Dosis}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Apodosis]], [[Dose]]}} 6pe37bwu91zj74x8cckpau91fva0cv1 löschen 0 76778 10150570 10139846 2024-12-03T21:51:17Z Серк.123 179649 +bg:[[изтривам]] +bg:[[угасям]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150570 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[loschen]], [[Loschen]]}} == löschen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, regelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lösche |Präsens_du=löschst |Präsens_du*=löscht |Präsens_er, sie, es=löscht |Präteritum_ich=löschte |Partizip II=gelöscht |Konjunktiv II_ich=löschte |Imperativ Singular=lösche |Imperativ Singular*=lösch |Imperativ Plural=löscht |Hilfsverb=haben |Bild 1=An-32P-2006-Hostomel.jpg|mini|1|Das [[Löschflugzeug]] [[helfen|hilft]], einen [[Brand]] zu ''löschen.'' |Bild 2=Autobrand.jpg|mini|1|Der [[Brand]] eines [[Auto]]s wird ''gelöscht.'' }} {{Anmerkung scht|A=41|Seite=411}} {{Worttrennung}} :lö·schen, {{Prät.}} lösch·te, {{Part.}} ge·löscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlœʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-löschen.ogg}}, {{Audio|De-löschen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein [[Feuer]] vernichten :[2] eine [[Flüssigkeit]] zu etwas hinzugeben :[3] das Leuchten einer [[Lichtquelle]] beenden :[4] Inhalte oder Daten entfernen {{Herkunft}} :von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|leschen}}'' und [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|lescan}},'' geht auf die [[indogermanisch]]e [[Wurzel]] ''[[legh-]]'' zurück, die sich [[legen]] oder [[liegen]] bedeutet {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[3] [[ausmachen]], [[ausschalten]], [[ausknipsen]] :[4] [[entfernen]], [[tilgen]], [[vernichten]] {{Gegenwörter}} :[1] [[anmachen]], [[anzünden]], [[entfachen]], [[entzünden]] :[3] [[anmachen]], [[anzünden]], [[anknipsen]], [[anschalten]] :[4] [[eintragen]], [[hinzufügen]]; [[wiederherstellen]] {{Beispiele}} :[1] Die Feuerwehr ''löschte'' das Feuer. :[1] „Das Feuer ''wurde gelöscht''.“<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Hotel_Métropole&oldid=163945 Wien Geschichte Wiki: Hotel Métropole], Version vom 15. April 2015</ref> :[1] „Ein Brand kann ''gelöscht'' werden, indem man den Brennstoff entfernt, die Sauerstoffzufuhr unterbindet oder die Zündtemperatur unterschreitet.“<ref name="Chemie_heute" >{{Literatur | Autor=Wolfgang Asselborn (Hrsg.) | Titel=Chemie heute – Sekundarbereich I | Auflage= | Verlag=Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH | Ort=Braunschweig | Jahr=2020 | ISBN=978-3-507-88009-2 | Seiten=74, 75 }}</ref> :[1] „Das Feuer auf dem Öltanker Annika ist ''gelöscht.'' Rettungskräfte verhinderten eine Katastrophe vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Brennender-Oeltanker-in-der-Ostsee/!6042254/ | Autor= | Titel=Brennender Öltanker in der Ostsee – Ermittlungen nach dem Feuer | TitelErg= | Tag=12 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-15 | Kommentar= }}</ref> :[2] Nach dem Brennen wird der Kalk ''gelöscht.'' :[2] Zwiebeln leicht anbraten und mit einem Schuss Weißwein ''löschen.'' :[3] Er ''löschte'' das Licht und ging hinaus. :[3] „Am 27. November 1962 ''wurde'' die letzte Gaslaterne ''gelöscht'' […]“<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Öffentliche_Beleuchtung&oldid=173645 Wien Geschichte Wiki: Öffentliche Beleuchtung], Version vom 3. August 2015</ref> :[3] „Im Zuschauersaal ''wurden'' gerade die Lichter ''gelöscht.''“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=48 }}.</ref> :[4] Diese Datei habe ich gerade ''gelöscht.'' :[4] „Die Verbraucherzentrale hingegen behauptet, der Händler habe ‚Konten vieler Kunden ''gelöscht'', nachdem sie wiederholt von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht hatten‘.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/geld/kunden-mit-vielen-ruecksendungen-verbraucherschuetzer-verklagen-amazon-wegen-account-sperren-1.1875620 | Autor= | Titel=Verbraucherschützer verklagen Amazon wegen Account-Sperren | TitelErg= | Tag=30| Monat=01| Jahr=2014| Zugriff=2016-06-08 | Kommentar= }}</ref> :[4] „Daten werden nur mit speziellen Programmen dauerhaft ''gelöscht''.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/news/wissen/technik-vor-verkauf-der-festplatte-daten-sicher-loeschen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150109-99-07188 | Autor= | Titel=Vor Verkauf der Festplatte Daten sicher löschen | TitelErg= | Tag=12| Monat=01| Jahr=2015| Zugriff=2016-06-09 | Kommentar= }}</ref> :[4] „Gedächtnisinhalte lassen sich also ''löschen'', ohne dass die Gehirnstruktur beschädigt wird.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/wissen/gedaechtnis-manipulation-reset-taste-fuer-das-gehirn-1.166459 | Autor=Christian Weber | Titel=Reset-Taste für das Gehirn| TitelErg= | Tag=17| Monat=05| Jahr=2010| Zugriff=2016-06-09 | Kommentar= }}</ref> :[4] „Die Grabstätte im Museum, die nur für die Angehörigen der Opfer zugänglich sein wird, soll von einer Wand beschirmt werden, auf die ein Vers von Vergil eingraviert ist: «Kein Tag wird euch je aus dem Gedächtnis der Zeit ''löschen''.»“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/feuilleton/wem-gehoert-die-erinnerung-1.17253223 | Autor=Andrea Köhler | Titel=Wem gehört die Erinnerung? | TitelErg= | Tag=19 | Monat=06 | Jahr=2012 | Zugriff=2016-06-09 | Kommentar= }}</ref> :[4] „Im Mai 1938 wurden die Vorstandsmitglieder der Universal Edition gezwungen, ihren Rücktritt einzureichen, und ''wurden'' aus dem Handelsregister ''gelöscht''.“<ref>[https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Yella_Hertzka&oldid=173837 Wien Geschichte Wiki: Yella Hertzka], Version vom 6. August 2015</ref> :[4] „Der Bundesgerichtshof hat nun jedoch entschieden, dass intime Fotos nach Ende einer Beziehung ''gelöscht werden'' müssen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=http://www.sueddeutsche.de/panorama/bgh-urteil-nacktfotos-vom-ex-partner-muessen-geloescht-werden-1.2793030 | Autor= | Titel=Nacktfotos vom Ex-Partner müssen gelöscht werden| TitelErg= | Tag=21| Monat=12| Jahr=2015| Zugriff=2016-06-10 | Kommentar= }}</ref> :[4] „Da wir täglich Serbokroatisch haben, rückt Herr Fazlagić jeden Tag aus, um die Tafel zu ''löschen'' und mit tausend Beispielsätzen unsere Rechtschreibung zu retten.“<ref>{{Literatur | Autor=Saša Stanišić | Titel=Wie der Soldat das Grammofon repariert | TitelErg= | Band= | Verlag=Luchterhand | Ort= | Jahr=2009 | Seiten=| Online={{GBS|HMJhdwXeB30C|PT51|Hervorhebung=löschen}}| Zugriff=2016-06-08}}</ref> :[4] „Ist da keine Kreide, muss [die Tafel] auch nicht nass ''gelöscht werden''.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online=http://diepresse.com/home/bildung/schule/1567332/Kein-Trinkwasser-im-Klassenzimmer | Autor= | Titel=Kein Trinkwasser im Klassenzimmer | TitelErg= | Tag=25 | Monat=02| Jahr=2014 | Zugriff=2016-06-09| Kommentar= }}</ref> :[4] „Man konnte die Kreide dann mit einem nassen Schwamm auf der Tafel ''löschen''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heike Heidenreich | Titel=LUCY - Die kleine Fee auf dem Regenbogen | Verlag=Lulu.com | Jahr=2011 | Seiten=115| Online=Zitiert nach {{GBS|3GtPAgAAQBAJ|PA115|Hervorhebung=löschen}}}}.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''übertragen:'' den [[Durst]] ''löschen'' :[1] ein [[Feuer]] ''löschen,'' einen [[Brand]] ''löschen'' :[3] das [[Licht]] ''löschen'' :[4] ''besonders Österreich:'' die ([[Schultafel|Schul]]-)[[Tafel]] ''löschen'' (nass wischen) {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[durstlöschend]], [[löschbar]] :''Substantive:'' [[Löschen]], [[Löscher]], [[Löschung]] :''Verben:'' [[ablöschen]], [[auslöschen]], [[erlöschen]], [[nachlöschen]], [[verlöschen]], [[weglöschen]] :[1] [[Feuerlöscher]], [[Löschaktion]], [[Löschangriff]], [[Löschanlage]], [[Löschapparat]], [[Löscharbeit]], [[Löscharm]], [[Löschbezirk]], [[Löschboot]], [[Löschcontainer]], [[Löschdecke]], [[Lösche]], [[Löscheimer]], [[Löscheinrichtung]], [[Löscheinsatz]], [[Löschfahrzeug]], [[Löschflugzeug]], [[Löschgas]], [[Löschgel]], [[Löschgerät]], [[Löschgruppe]], [[Löschhorn]], [[Löschhubschrauber]], [[Löschhütchen]], [[Löschkanone]], [[Löschkette]], [[Löschkommando]], [[Löschkraft]], [[Löschlanze]], [[Löschmann]], [[Löschmannschaft]], [[Löschmeister]], [[Löschmittel]], [[Löschnagel]], [[Löschpanzer]], [[Löschpulver]], [[Löschrettungsfahrzeug]], [[Löschsand]], [[Löschschaum]], [[Löschschlauch]], [[Löschteich]], [[Löschtrupp]], [[Löschübung]], [[Löschunterstützungsfahrzeug]], [[Löschverfahren]], [[Löschversuch]], [[Löschvorgang]], [[Löschwagen]], [[Löschwasser]], [[Löschwirkung]], [[Löschzug]] :[2] ''Flüssigkeiten aufnehmend:'' [[Löschblatt]], [[Löschpapier]] :[2] ''Bauwesen:'' [[Löschkalk]] :[4] [[Löschanfrage]], [[Löschantrag]], [[Löschaufforderung]], [[Löschdiskussion]], [[Löschfrist]], [[Löschfunktion]], [[Löschhinweis]], [[Löschkandidat]], [[Löschknopf]], [[Löschkopf]], [[Löschregel]], [[Löschrolle]], [[Löschtaste]], [[Löschwiege]], [[Löschzentrum]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Feuer vernichten|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|shuaj}}, {{Ü|sq|fshi}} *{{eu}}: {{Ü|eu|borratu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|угасям}} *{{da}}: {{Ü|da|slukke}} *{{diq}}: {{Ü|diq|esteren}}, {{Ü|diq|peysnen}} *{{en}}: {{Ü|en|extinguish}}, {{Ü|en|put out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éteindre}} *{{gl}}: {{Ü|gl|apagar}} *{{el}}: {{Üt|el|σβήνω|svíno}} *{{is}}: {{Ü|is|slökkva}} *{{it}}: {{Ü|it|estinguere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|extingir}}, {{Ü|ca|apagar}} *{{lb}}: {{Ü|lb|läschen}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitmaken}}, {{Ü|nl|doven}} *{{no}}: {{Ü|no|slukke}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gasić}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apagar}}, {{Ü|pt|extinguir}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гасить}}, {{Üt|ru|тушить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|släcka}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гасити|gasiti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|lašowaś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|zničić}}, {{Ü|hsb|wotstronić}} *{{es}}: {{Ü|es|apagar}}, {{Ü|es|extinguir}} *{{tr}}: {{Ü|tr|söndürmek}} *{{uk}}: {{Üt|uk|гасити|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elolt}}, {{Ü|hu|olt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Flüssigkeit zu etwas hinzugeben|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|ezabatu}} *{{en}}: {{Ü|en|quench}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éteindre}} *{{el}}: {{Üt|el|σβήνω|svíno}} *{{it}}: {{Ü|it|estinguere}}, {{Ü|it|spegnere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|blussen}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гасить}}, {{Üt|ru|тушить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|släcka}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гасити|gasiti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|gasyś}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|hašeć}} *{{tr}}: {{Ü|tr|söndürmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|olt}}, {{Ü|hu|felönt}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=das Leuchten einer Lichtquelle beenden|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|угасям}} *{{en}}: {{Ü|en|extinguish}}, {{Ü|en|put out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éteindre}} *{{el}}: {{Üt|el|σβήνω|svíno}} *{{it}}: {{Ü|it|estinguere}}, {{Ü|it|spegnere}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitdoen}} *{{no}}: {{Ü|no|slukke}} *{{pl}}: {{Ü|pl|gasić}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apagar}}, {{Ü|pt|extinguir}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гасить}}, {{Üt|ru|тушить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|släcka}} *{{sr}}: {{Üt|sr|гасити|gasiti}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|gasnuś}}, {{Ü|dsb|zaduś}} *{{es}}: {{Ü|es|apagar}}, {{Ü|es|extinguir}} *{{tr}}: {{Ü|tr|söndürmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|elolt}}, {{Ü|hu|leolt}}, {{Ü|hu|lekapcsol}}, {{Ü|hu|kikapcsol}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Inhalte oder Daten entfernen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|изтривам}} *{{en}}: {{Ü|en|delete}}, {{Ü|en|erase}}, {{Ü|en|strike out}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décharger}}, {{Ü|fr|supprimer}} *{{it}}: {{Ü|it|scaricare}} *{{nl}}: {{Ü|nl|wissen}} *{{pl}}: {{Ü|pl|usuwać}}, {{Ü|pl|mazać}} *{{pt}}: {{Ü|pt|apagar}}, {{Ü|pt|eliminar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|удалять}} *{{sv}}: {{Ü|sv|radera}}, {{Ü|sv|utplåna}}, {{Ü|sv|ta bort}} *{{es}}: {{Ü|es|borrar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|silmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|töröl}}, {{Ü|hu|kitöröl}}, {{Ü|hu|letöröl}}, {{Ü|hu|kihúz}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1, (2)] {{Ref-Duden|loeschen_tilgen|löschen (tilgen)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, unregelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lösche |Präsens_du=lischst |Präsens_du*=lischest |Präsens_er, sie, es=lischt |Präsens_er, sie, es*=lischet |Präteritum_ich=losch |Konjunktiv II_ich=lösche |Imperativ Singular=lisch |Imperativ Plural=löscht |Partizip II=geloschen |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :lö·schen, {{Prät.}} lischt, {{Part.}} ge·lo·schen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlœʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-löschen.ogg}} {{Audio|De-löschen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''vom Feuer und Licht:'' aufhören zu brennen :[2] ''uneigentlich, bildlich:'' aufhören zu sein {{QS_Herkunft|fehlt}} {{Anmerkung|zur Wortgeschichte}} :noch im 17. Jahrhundert gab es die Präteritumsform ''(er) lasch'' {{Unterbegriffe}} :[1] [[erlöschen]], [[verlöschen]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} :[2] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vom Feuer und Licht: aufhören zu brennen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|s’éteindre}} *{{yue}}: {{Ü|yue|熄滅 (sik1 mit6)}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=uneigentlich, bildlich: aufhören zu sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|loeschen_vergehen_vergluehen|löschen (vergehen, verglühen)}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 2] Joachim Heinrich Campe: ''Wörterbuch der Deutschen Sprache. Dritter Theil. L bis R.'' Braunschweig, 1809, S. 152. :[1] Johann Christoph Adelung: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2''. Leipzig, 1796, S. 2104-2105, Stichwort ''2. Löschen''. :[1, 2] {{Ref-Grimm}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, regelmäßig === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lösche |Präsens_du=löschst |Präsens_du*=löscht |Präsens_er, sie, es=löscht |Präteritum_ich=löschte |Partizip II=gelöscht |Konjunktiv II_ich=löschte |Imperativ Singular=lösche |Imperativ Plural=löscht |Hilfsverb=haben |Bild=A view of Tuticorin Port.jpg|mini|1|Die [[Ladung]] eines [[Schiff]]s wird ''gelöscht.'' }} {{Anmerkung scht|A=41|Seite=411}} {{Worttrennung}} :lö·schen, {{Prät.}} lösch·te, {{Part.}} ge·löscht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlœʃn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|de-löschen.ogg}} {{Audio|De-löschen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|œʃn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Seemannssprache}} eine [[Ladung]] aus einem Schiff oder LKW entfernen, [[ausladen]] {{Herkunft}} :der [[seemännisch]]e Ausdruck für ''[[ausladen]]'' ist eine entstellte Variante von [[niederländisch]] ''lossan'' und ist mit dem Adjektiv [[los]] verwandt {{QS Herkunft|unbelegt}} {{Synonyme}} :[1] [[abladen]], [[ausladen]], [[entladen]], [[leeren]]/[[entleeren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[laden]] ([[aufladen]], [[beladen]]) {{Beispiele}} :[1] Die Ladung des Schiffes wurde gestern Abend ''gelöscht.'' :[1] „So baut etwa eine Tochterfirma der grössten Containerschiff-Reederei Maersk in Savona einen neuen Terminal, in dem ab 2017 grosse Schiffe ''gelöscht'' werden können.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/eroeffnung-des-gotthardbasistunnels-italien-hinkt-hinterher-ld.81757 | Autor=Andrea Spalinger | Titel=Italien hinkt hinterher | TitelErg= | Tag=11 | Monat= 05| Jahr=2016 | Zugriff=2016-06-09 | Kommentar= }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Ladung]] ''löschen'' {{Wortbildungen}} :[[Löschkai]], [[Löschung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Seemannssprache: eine Ladung aus einem Schiff oder LKW entfernen, ausladen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unload}} *{{fr}}: {{Ü|fr|décharger}} *{{it}}: {{Ü|it|scaricare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|esborrar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|lossen}} *{{no}}: {{Ü|no|slette}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descarregar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lasta av}}, {{Ü|sv|lossa}} *{{es}}: {{Ü|es|descargar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yük boşaltmak}} }} {{Referenzen}} :[1] wissen.de, Wörterbuch „[http://www.wissen.de/rechtschreibung/loeschen-0 ''löschen<sup>2</sup>'']“ :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden|loeschen_entladen_leeren|löschen (entladen, leeren)}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 1pbmaxqd61h17kq95p2js3nzi27l59i Forderung 0 77274 10150582 10146326 2024-12-03T22:04:07Z Beitrag50330 174995 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ 10150582 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Förderung]]}} == Forderung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Forderung |Nominativ Plural=Forderungen |Genitiv Singular=Forderung |Genitiv Plural=Forderungen |Dativ Singular=Forderung |Dativ Plural=Forderungen |Akkusativ Singular=Forderung |Akkusativ Plural=Forderungen }} {{Worttrennung}} :For·de·rung, {{Pl.}} For·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Forderung.ogg}}, {{Audio|De-at-Forderung.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[dringend]]er [[Wunsch]], [[Begehren]], [[Verlangen]], [[insbesondere]] auch ein [[finanziell]]er [[Anspruch]] an einen [[Dritter|Dritten]] :[2] das zum [[Duell]] [[aufrufen|Aufrufen]] :[3] ''Wirtschaft'': Schuldverpflichtung {{Herkunft}} :''etymologisch:'' [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|vo(r)derunge}} „[[Klage]], ([[rechtlich]]e) Forderung, [[Verlangen]]“,'' [[althochdeutsch]] ''„{{Ü|goh|ford(a)runga}} „[[Beförderung]], [[Vorrecht]]“''. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „fordern“.</ref> :''strukturell:'' [[Ableitung]] von ''[[fordern]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Anweisung]], [[Befehl]] :[1] [[Anspruch]], [[Verlangen]] :[2] [[Duellforderung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nachgeben]], [[Nachkommen]], [[Verbindlichkeit]] :[1] [[Begehren]], [[Bitte]], [[Wunsch]] {{Unterbegriffe}} :[1] ''allgemein:'' [[Altforderung]], [[Anforderung]], [[Aufforderung]], [[Ausgangsforderung]], [[Einforderung]], [[Einzelforderung]], [[Ersatzforderung]], [[Gegenforderung]], [[Gesamtforderung]], [[Grundforderung]], [[Grundsatzforderung]], [[Hauptforderung]], [[Idealforderung]], [[Kernforderung]], [[Maximalforderung]], [[Mehrforderung]], [[Milliardenforderung]], [[Millionenforderung]], [[Mindestforderung]], [[Minimalforderung]], [[Nachforderung]], [[Nebenforderung]], [[Prozentforderung]], [[Radikalforderung]], [[Restforderung]], [[Rückforderung]], [[Schlüsselforderung]], [[Standardforderung]], [[Teilforderung]], [[Überforderung]], [[Unterforderung]], [[Zusatzforderung]] :[1] [[Abfindungsforderung]], [[Ablöseforderung]], [[Abrüstungsforderung]], [[Abstandsforderung]], [[Aktivforderung]], [[Änderungsforderung]], [[Arbeitgeberforderung]], [[Arbeitnehmerforderung]], [[Arbeitszeitforderung]], [[Ausgleichsforderung]], [[Auslandsforderung]], [[Ausstiegsforderung]], [[Austrittsforderung]], [[Autonomieforderung]], [[Bankenforderung]]/[[Bankforderung]], [[Beitragsforderung]], [[Boykottforderung]], [[Darlehensforderung]], [[Demokratieforderung]], [[Eigentumsforderung]], [[Einkommensforderung]], [[Entschädigungsforderung]], [[EU-Forderung]], [[Fahrgeldnachforderung]], [[Finanzforderung]], [[Frauenforderung]], [[Gagenforderung]], [[Gebietsforderung]], [[Gebührenforderung]], [[Gehaltsforderung]], [[Geldforderung]], [[Gewerkschaftsforderung]], [[Gläubigerforderung]], [[Gleichheitsforderung]], [[Grenzzaun-Forderung]], [[Honorarforderung]], [[Humanitätsforderung]], [[Kaufpreisforderung]], [[Kompensationsforderung]], [[Kreditforderung]], [[Kundenforderung]], [[Länderforderung]], [[Landforderung]], [[Lohnforderung]], [[Lösegeldforderung]], [[Menschenrechtsforderung]], [[Mietforderung]], [[Nachbesserungsforderung]], [[Nachzahlungsforderung]], [[Oppositionsforderung]], [[Personalforderung]], [[Politiker-Forderung]], [[Preisforderung]], [[Quotenforderung]], [[Reformforderung]], [[Regressforderung]], [[Reparationsforderung]], [[Rückgabeforderung]], [[Rücktrittsforderung]], [[Rückzahlungsforderung]], [[Sanktionsforderung]], [[Schadenersatzforderung]]/[[Schadensersatzforderung]], [[Schadensforderung]], [[Schmerzensgeldforderung]], [[Schuldbuchforderung]], [[Schuldforderung]], [[Schuldscheinforderung]], [[Schutzgeldforderung]], [[Sicherheitsforderung]], [[Sparforderung]], [[Stellenforderung]], [[Steuerforderung]], [[Strafforderung]], [[Streikforderung]], [[Subventionsforderung]], [[Tarifforderung]], [[Unabhängigkeitsforderung]], [[Unionsforderung]], [[Unterhaltsforderung]], [[Unternehmerforderung]], [[US-Forderung]], [[Verbotsforderung]], [[Wahlkampfforderung]], [[Wiedergutmachungsforderung]], [[Zahlungsforderung]], [[Zinsforderung]], [[Zollforderung]] :[1] ''übertragen, Medizin:'' [[Raumforderung]] :[1] [[Ultimatum]] :[2] [[Herausforderung]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Forderung'' nach höheren Zinsen wurde von der Bank natürlich nicht stattgegeben. :[1] ''Forderungen'' bucht man per Soll. :[1] „Wenn man derzeit von ''Forderungen'' liest, auch den Fachhochschulen das Promotionsrecht einzuräumen, kann man sich die Ergebnisse vorstellen.“<ref>{{Literatur|Autor=George Turner|Titel=Die Uni ist schuld|Sammelwerk=DER SPIEGEL|Nummer= Heft 5|Jahr=2013}}, Seite 17.</ref> :[2] Die ''Forderung'' auf Pistolen schockierte den Grafen. :[2] Eigentlich hat man kein Recht, eine ''Forderung'' abzulehnen, aber man kann sich aus der Affäre ziehen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[abgelehnt]]e ''Forderung'', eine [[ausstehen]]de ''Forderung'', eine [[unbeglichen]]e ''Forderung'' :[2] eine ''Forderung'' [[auf]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Forderungsausfall]], [[Forderungsempfehlung]], [[Forderungskatalog]], [[Forderungsliste]], [[Forderungspaket]], [[Forderungspapier]], [[Forderungsprogramm]], [[Forderungsverlust]], [[Forderungsverzicht]], [[Forderungsvolumen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|claim}}, {{Ü|en|demand}} *{{fr}}: {{Ü|fr|prétention}} {{f}}, {{Ü|fr|réclamation}} {{f}} *{{ia}}: {{Ü|ia|demanda}} *{{it}}: {{Ü|it|pretesa}}, {{Ü|it|richiesta}} {{f}}, {{Ü|it|esigenza}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|求め|もとめ, motome}} *{{nds}}: {{Ü?|nds|Feddern}} / {{Ü?|nds|Föddern}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|solicitare}} {{f}}, {{Ü|ro|cerere}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|требование}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fordran}} {{u}}, {{Ü|sv|fordring}}, {{Ü|sv|krav}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|pretensión}} {{f}}, {{Ü|es|exigencia}} {{f}}, {{Ü|es|petición}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pohledávka}} {{f}}, {{Ü|cs|požadavek}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|istek}}, {{Ü|tr|talep}} *{{hu}}: {{Ü|hu|követelés}}, ''(Erfordernis)'' {{Ü|hu|követelmény}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das zum Duell Aufrufen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|provocation}} en {{Ü|fr|duel}} *{{ja}}: {{Üt|ja|挑戦|ちょうせん, chōsen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|provocare}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вызов}} *{{sv}}: {{Ü|sv|utmaning}} {{u}} *{{tr}}: ''birini düelloya'' {{Ü|tr|davet etmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kihívás}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Wirtschaft: Schuldverpflichtung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|receivable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|créance}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Förderung]]}} eexz94qjq2xyds7pgv4xnl1czw7hxxm Korken 0 77283 10150540 9656527 2024-12-03T19:56:36Z Martin Henke 52077 +tr:[[mantar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150540 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[korken]]}} == Korken ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Korken |Nominativ Plural=Korken |Genitiv Singular=Korkens |Genitiv Plural=Korken |Dativ Singular=Korken |Dativ Plural=Korken |Akkusativ Singular=Korken |Akkusativ Plural=Korken |Bild=ChampagneCorksLarge.jpg|mini|1|einige ''Korken'' von Champagnerflaschen }} {{Worttrennung}} :Kor·ken, {{Pl.}} Kor·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkɔʁkn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Korken.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔʁkn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der [[Korkeiche]] hergestellt ist {{Herkunft}} :seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; Variante zu [[Kork]]<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Seite 529.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Stoppel]]; ''Schweiz:'' [[Zapfen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Stopfen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Schraubverschluss]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Verschluss]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Flaschenkorken]], [[Glaskorken]], [[Kronkorken]], [[Kunststoffkorken]], [[Naturkorken]], [[PE-Korken]], [[Plastikkorken]], [[Sektkorken]] {{Beispiele}} :[1] Bessere Weine kommen in Flaschen und die werden mit einem ''Korken'' verschlossen. :[1] „Meukoff roch an dem ''Korken''.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=332.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref> {{Wortbildungen}} :[[entkorken]], [[Korkenzieher]], [[korkig]], [[verkorken]], [[Korkengeld]] :[[Kronkorken]], [[Kronenkorken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|tapë}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|stopper}}, {{Ü|en|plug}} *{{eo}}: {{Ü|eo|korko}}, {{Ü|eo|korkŝtopilo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|bouchon à vin}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|tappo}} *{{it}}: {{Ü|it|turacciolo}} {{m}}, {{Ü|it|tappo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|tap de suro}} {{m}}, {{Ü|ca|tap}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|korek}} *{{pt}}: {{Ü|pt|rolha}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|bușon}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kork}} *{{tr}}: {{Ü|tr|mantar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|dugó}} *{{vec}}: {{Ü|vec|stropoło}} {{m}}, {{Ü|vec|stropagio}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Schoonmaker: Wein-Lexikon}}, Seite 126, Eintrag „Korken“ {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[knorke]]}} rdhq5kpk5rhsjz35sgdgc34kpq8vh2r eintragen 0 79656 10150595 10141918 2024-12-03T22:33:28Z Luis Elíver 202611 +eo:[[produkti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150595 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Einträgen]]}} == eintragen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=trage ein |Präsens_du=trägst ein |Präsens_er, sie, es=trägt ein |Präteritum_ich=trug ein |Partizip II=eingetragen |Konjunktiv II_ich=trüge ein |Imperativ Singular=trage ein |Imperativ Plural=tragt ein |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·tra·gen, {{Prät.}} trug ein, {{Part.}} ein·ge·tra·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌtʁaːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-eintragen.ogg}}, {{Audio|De-eintragen2.ogg}}, {{Audio|De-eintragen3.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯ntʁaːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine [[Liste]] oder ein [[Heft]] [[einschreiben]] :[2] einen [[Ertrag]] einbringen, einen [[Gewinn]] [[ergeben]] :[3] ''Insekten:'' nach Hause in den Bau bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einschreiben]], [[markieren]] :[2] [[bringen]], [[einbringen]], [[ernten]] :[3] [[einbringen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abmelden]], [[austragen]], [[löschen]] {{Beispiele}} :[1] Mit dieser Leistung konnte er sich ins Buch der Rekorde ''eintragen'' lassen. :[1] Bitte ''tragen'' Sie sich in der Teilnehmerliste ''ein.'' :[1] Sie ist seit 2001 ein ''eingetragenes'' Mitglied des ''eingetragenen'' Vereins. :[1] Hänschen wurde wegen lauten Redens ins Klassenbuch ''eingetragen.'' :[2] Dieses ehrenamtliche Engagement wird Ihnen viel Ehre ''eintragen.'' :[2] Noch einmal Zuspätkommen würde ihr heute einen gehörigen Rüffel ''eintragen.'' :[3] Selbst fleißige Bienen ''tragen'' nur bei Schönwetter Pollen ''ein.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich eintragen {{Wortbildungen}} :[[eingetragen]], [[einträglich]], [[Eintragung]], [[Eintrag]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|inskribatu}}, izena {{Ü|eu|eman}} *{{bg}}: {{Üt|bg|вписвам}} *{{da}}: {{Ü|da|indføre}} *{{en}}: {{Ü|en|enter}}, {{Ü|en|inscribe}}, {{Ü|en|record}} *{{eo}}: {{Ü|eo|noti}}, {{Ü|eo|registri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inscrire}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înscrie}} *{{ru}}: {{Üt|ru|вносить}}, {{Üt|ru|заносить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|föra in}}, {{Ü|sv|skriva in}} *{{es}}: {{Ü|es|inscribir}}, {{Ü|es|marcar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|zapsat}}, {{Ü|cs|zaznamenat}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bejegyez}}, {{Ü|hu|beír}}, {{Ü|hu|felír}}, {{Ü|hu|feljegyez}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|нося}} *{{da}}: {{Ü|da|indkassere}}, {{Ü|da|indbringe}} *{{eo}}: {{Ü|eo|gajnigi}}, {{Ü|eo|produkti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rapporter}}, {{Ü|fr|produire}}, {{Ü|fr|valoir}} *{{ru}}: {{Üt|ru|приносить}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inbringa}}, {{Ü|sv|avkasta}} *{{es}}: {{Ü|es|producir}}, {{Ü|es|lucrar}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vynášet}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hoz}}, {{Ü|hu|nyer}}, {{Ü|hu|szerez}}, {{Ü|hu|biztosít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Insekten: nach Hause in den Bau bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|apporter}} }} {{Referenzen}} :[3] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[angrienet]], [[angriente]], [[granitene]], [[Renegatin]], [[tangieren]]}} 4v8j70k64ggvqtlm3mhyreczyxvoqwm einbeziehen 0 80268 10150630 10139370 2024-12-04T00:21:00Z Luis Elíver 202611 +eo:[[enkalkuli]] +eo:[[konsideri]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150630 wikitext text/x-wiki == einbeziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=beziehe ein |Präsens_du=beziehst ein |Präsens_er, sie, es=bezieht ein |Präteritum_ich=bezog ein |Partizip II=einbezogen |Konjunktiv II_ich=bezöge ein |Imperativ Singular=beziehe ein |Imperativ Plural=bezieht ein |Imperativ Plural*=beziehet ein |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·be·zie·hen, {{Prät.}} be·zog ein, {{Part.}} ein·be·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nbəˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einbeziehen.ogg}} {{Audio|De-at-einbeziehen.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] jemanden oder etwas zu einer [[Gruppe]] rechnen, in eine Gruppe hineinnehmen :[2] jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung [[berücksichtigen]] :[3] jemanden an etwas [[beteiligen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[einschließen]], [[dazurechnen]] :[2] [[berücksichtigen]], [[integrieren]], [[aufnehmen]] :[3] [[beteiligen]], [[teilnehmen lassen]] {{Beispiele}} :[1] Auch entfernte Verwandte wurden bei der Einladung zur Familienfeier ''einbezogen.'' :[1] Ich ''beziehe'' mich durchaus ''ein,'' wenn ich sage, wir müssen etwas unternehmen. :[2] Das solltest du in deine Gedanken ''einbeziehen.'' :[2] ''Hast'' du in deine Überlegungen ''einbezogen,'' dass wir dann im Urlaub sind? :[2] Ich habe selbstverständlich Ihre Anmerkungen mit ''einbezogen.'' :[3] In so eine Entscheidung müssen auch die Kinder ''einbezogen'' werden. :[3] Wenn wir die politische Opposition nicht ''einbeziehen,'' wird sich das später rächen. {{Wortbildungen}} :[[Einbeziehung]], [[Einbezug]], [[miteinbeziehen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: jemanden oder etwas zu einer Gruppe rechnen, in eine Gruppe hineinnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|include}} *{{eo}}: {{Ü|eo|inkluzivi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inclure}}, {{Ü|fr|comprendre}}, {{Ü|fr|englober}} *{{it}}: {{Ü|it|includere}}, {{Ü|it|comprendere}} *{{nl}}: (''{{Ü|nl|erbij}}'') {{Ü|nl|betrekken}}, {{Ü|nl|rekening houden}} (''met''), {{Ü|nl|metellen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|include}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inkludera}}, {{Ü|sv|inbegripa}} *{{es}}: {{Ü|es|incluir}} *{{tr}}: {{Ü|tr|katmak}}, {{Ü|tr|dahil etmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beleért}}, {{Ü|hu|beleszámít}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|enkalkuli}}, {{Ü|eo|konsideri}} *{{fr}}: {{Ü|fr|incorporer}} *{{ro}}: {{Ü|ro|include}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inkludera}}, {{Ü|sv|inbegripa}} *{{es}}: {{Ü|es|incluir}} *{{tr}}: {{Ü|tr|katmak}}, {{Ü|tr|dahil etmek}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=transitiv: jemanden an etwas beteiligen|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|concerner}}, {{Ü|fr|associer}}, {{Ü|fr|impliquer}} *{{ro}}: {{Ü|ro|include}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inkludera}}, {{Ü|sv|inbegripa}} *{{es}}: {{Ü|es|incluir}} *{{tr}}: {{Ü|tr|katmak}}, {{Ü|tr|dahil etmek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|bevon}}, {{Ü|hu|belevesz}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} aauu5g3gk1asby9ilv4zcbb4fu9ccji mitschwingen 0 80531 10150624 10145803 2024-12-03T23:49:38Z Luis Elíver 202611 +eo:[[resoni]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150624 wikitext text/x-wiki == mitschwingen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schwinge mit |Präsens_du=schwingst mit |Präsens_er, sie, es=schwingt mit |Präteritum_ich=schwang mit |Partizip II=mitgeschwungen |Konjunktiv II_ich=schwänge mit |Imperativ Singular=schwinge mit |Imperativ Plural=schwingt mit |Imperativ Plural*=schwinget mit |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :mit·schwin·gen, {{Prät.}} schwang mit, {{Part.}} mit·ge·schwun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪtˌʃvɪŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mitschwingen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[mitbewegen]], gemeinsame [[Schwingung]]en ausführen, resonieren, mitvibrieren :[2] {{K|bildlich}} eine Aussage (im [[Unterton]]) [[begleiten]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[resonieren]], [[oszillieren]] :[2] [[mitklingen]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[schwingen]] {{Beispiele}} :[1] Die Brücke sollte nicht im Rhythmus der Benützer ''mitschwingen.'' :[2] In seinen Worten spürte man immer die Angst ''mitschwingen.'' :[2] „Aber ein wenig Stolz ist damals doch ''mitgeschwungen'' in Jakobs Spöttelei…“<ref>{{Literatur|Autor=Dieter Moor|Titel=Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort= Reinbek|Jahr=2012|Seiten=47|ISBN= 978-3-499-62762-0}}</ref> :[2] „In der Stimme des Konservators ''schwingt'' echte Anerkennung für den mittelalterlichen Bischof Azelin ''mit''.“<ref>{{Literatur|Autor=Simon Benne|Titel=Bagger im Gotteshaus|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 294}}, 15. Dezember 2012, Seite 4.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] eine [[Bedeutung]] ''schwingt mit'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mitbewegen, gemeinsame Schwingungen ausführen, resonieren, mitvibrieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|resonate}} *{{eo}}: {{Ü|eo|resoni}} *{{it}}: {{Ü|it|oscillare}}, {{Ü|it|vibrare}} insieme, {{Ü|it|transparire}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma i resonans med}} *{{es}}: {{Ü|es|resonar}}, {{Ü|es|vibrar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bildlich: eine Aussage (im Unterton) begleiten|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|contain}} *{{it}}: {{Ü|it|trapelare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|höra en underton}}, {{Ü|sv|höra}}, {{Ü|sv|vibrera}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[(1, 2)] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} f6wal0fg6hamcnkxklwrc0pfwba084e immatrikulieren 0 85805 10150568 9412311 2024-12-03T21:44:00Z Серк.123 179649 +bg:[[записвам]] +bg:[[записвам се]] +bg:[[регистрирам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150568 wikitext text/x-wiki == immatrikulieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=immatrikuliere |Präsens_du=immatrikulierst |Präsens_er, sie, es=immatrikuliert |Präteritum_ich=immatrikulierte |Partizip II=immatrikuliert |Konjunktiv II_ich=immatrikulierte |Imperativ Singular=immatrikuliere |Imperativ Singular*=immatrikulier |Imperativ Plural=immatrikuliert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :im·ma·t·ri·ku·lie·ren, {{Prät.}} im·ma·t·ri·ku·lier·te, {{Part.}} im·ma·t·ri·ku·liert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɪmatʁikuˈliːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-immatrikulieren.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːʁən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{trans.|:}} an einer [[Hochschule]] einschreiben (in die [[Matrikel]], dem Verzeichnis der Studierenden einer Hochschule, eintragen) :[2] {{refl.|:}} sich als [[Student]] bei einer [[Universität]], [[Hochschule]] oder [[Akademie]] [[anmelden]] :[3] {{trans.|:}} ein [[Kraftfahrzeug]], [[Boot]] oder [[Flugzeug]] [[behördlich]] anmelden oder [[zulassen]] {{Herkunft}} :von [[mittellateinisch]] ''{{Ü|la|immatriculare}}'', einer [[Ableitung]] zum Substantiv ''{{Ü|la|matricula}}'' „[[Stammrolle]], [[Verzeichnis]] (über Soldaten)“ mit dem [[Präfix]] ''{{Ü|la|in-}}'' „[[ein-]], [[hinein-]]“; dieses Substantiv ist ein [[Diminutivum]] zu ''{{Ü|la|matrix}}'' „[[Stammmutter]], [[Gebärmutter]]“, abgeleitet von ''{{Ü|la|mater}}'' „[[Mutter]]“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 514, Eintrag „Matrikel“</ref><ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=25}}, Seite 607, Eintrag „Matrikel“</ref> {{Synonyme}} :[1] [[einschreiben]], [[eintragen]] :[2] sich [[anmelden]], sich aufnehmen lassen {{Gegenwörter}} :[1, 2] (sich) [[exmatrikulieren]] {{Beispiele}} :[1] Rund 8.000 Studierende sind in mehr als 60 überwiegend internationalen Studiengängen ''immatrikuliert.''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://jobs.zeit.de/jobs/bremen_professur_87509.html | Titel=Professur Hochschule Bremen | Tag=25 | Monat=04 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-05-31 }}</ref> :[2] Weil ''sich'' pro Semester nur 15 Studenten ''immatrikulierten,'' setzte das hessische Wissenschaftsministerium den Rotstift an.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2001/08/Profitable_Ideen | Autor=Angelika Fritsche | Titel=Profitable Ideen | Nummer=08/2001 | Tag=15 | Monat=02 | Jahr=2001 | Zugriff=2013-05-31 }}</ref> :[2] „Er fasste den Plan, sich im Herbst 1803 an der Universität Jena zu ''immatrikulieren'', wo die idealistische Philosophie durch Lehrer wie Friedrich Schelling oder Georg Wilhelm Friedrich Hegel in Blüte stand.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 30.</ref> :[3] Sie haben auch die Möglichkeit, Ihr Schiff über den Korrespondenzweg zu ''immatrikulieren.''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ocn.ch/ocn/de/pub/dienstleistungen/schifffahrt/schiffsausweis/immatrikulation_eines_schiffes.htm | titel=Immatrikulation eines Schiffes | hrsg=Amt für Straßenverkehr und Schifffahrt | zugriff=2013-05-31}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Immatrikulation]], [[Immatrikulieren]], [[immatrikulierend]], [[immatrikuliert]], [[Immatrikulierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|matrikulatu}} *{{bg}}: {{Üt|bg|записвам}} *{{en}}: {{Ü|en|register}}, {{Ü|en|matriculate}}, {{brit.|:}} {{Ü|en|enrol}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|enroll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|immatriculer}} *{{it}}: {{Ü|it|immatricolare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|immatrykulować}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skriva in sig}} *{{es}}: {{Ü|es|matricular}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|записвам се}} *{{en}}: {{Ü|en|register}}, {{Ü|en|matriculate}}, {{brit.|:}} {{Ü|en|enrol}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|enroll}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inscrire#s’inscrire|s’inscrire}} *{{it}}: {{Ü|it|immatricolarsi}}, {{Ü|it|iscriversi}} *{{pl}}: {{Ü|pl|złożyć wniosek o przyjęcie na studia}} *{{es}}: {{Ü|es|immatricularse}}, {{Ü|es|inscribirse}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|регистрирам}} *{{en}}: {{Ü|en|register}} *{{fr}}: {{Ü|fr|immatriculer}} *{{pl}}: {{Ü|pl|rejestrować}} *{{es}}: {{Ü|es|matricular}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|immatrikulieren}} :[1] {{Ref-DWDS|immatrikulieren}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|immatrikulieren}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|immatrikulieren}} :[1–3] {{Ref-Duden|immatrikulieren}} {{Quellen}} efzi5saurju63p100pesq0nk2afuoiu Rumpf 0 86171 10150654 9681157 2024-12-04T01:17:47Z HyperDelulu 243344 nicht nur menschlicher Körper 10150654 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[rümpf]]}} == Rumpf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rumpf |Nominativ Plural=Rümpfe |Genitiv Singular=Rumpfes |Genitiv Singular*=Rumpfs |Genitiv Plural=Rümpfe |Dativ Singular=Rumpf |Dativ Singular*=Rumpfe |Dativ Plural=Rümpfen |Akkusativ Singular=Rumpf |Akkusativ Plural=Rümpfe |Bild 1=Hullform-3D.PNG|mini|1|die [[Zeichnung]] eines ([[Schiff]]s-)''Rumpfes'' |Bild 2=0594 - Museo archeologico di Milano - Torso (sec. I-II d.C.) - Foto Giovanni Dall'Orto 13 Mar 2012.jpg|mini|2|der ''Rumpf'' eines [[Mann]]es und ein [[Stück]] [[Schenkel]] }} {{Worttrennung}} :Rumpf, {{Pl.}} Rümp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁʊmp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rumpf.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmp͡f|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Unterseite]] oder der [[unter]]e [[Teil]] eines [[Schiff]]es, [[Flugzeug]]s oder [[ähnlich]]em :[2] {{K|Anatomie}} [[Körper]] ohne [[Kopf]], [[Hals]] und [[Gliedmaße]]n :[3] ''[[übertragen]], besonders in [[Zusammensetzung]]en:'' der grundlegende Teil von etwas {{Synonyme}} :[2] [[Torso]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Flugzeugrumpf]], [[Schiffsrumpf]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Rumpf'' des Schiffes war nicht genug Platz für die Ladung. :[1] „Manche Quellen behaupten deshalb, der hölzerne ''Rumpf'' des Schiffes sei schon rott gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese| Titel =Das Geisterschiff|TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste| Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg/Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=31.}} </ref> :[1] „Beginnend am Kiel, fügen die Handwerker nun den ''Rumpf'' zusammen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ute Eberle| Titel= Herrscher über Wind und Wellen |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 36-44, Zitat Seite 41.</ref> :[2] Bisher wurde nur der ''Rumpf'' der Leiche gefunden; Kopf und Gliedmaßen werden noch gesucht. :[2] „Kutusow sass auf seinem Bett, liess das eine Bein herunterhängen und das Gewicht seines mächtigen ''Rumpfes'' auf dem andern Bein ruhen, das er untergeschlagen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1333}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] Der ''Rumpf'' der gemeinnützigen Roosevelt Institution stand wenig später, die Gruppen schlossen sich zusammen.<ref>{{Ref-UniLeipzig|Rumpf}}, Quelle: spiegel.de vom 09.03.2005</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|труп|trup}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|軀幹|qūgàn}} *{{en}}: {{Ü|en|fuselage}} (Flugzeug), {{Ü|en|hull}} (Schiff) *{{fr}}: {{Ü|fr|fuselage}} {{m}} (Flugzeug), {{Ü|fr|coque}} {{f}} (Schiff) *{{it}}: {{Ü|it|fusoliera}} {{f}} (Flugzeug), {{Ü|it|scafo}} {{m}} (Schiff) *{{hr}}: {{Ü|hr|trup}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|труп|trup}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kadłub}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skrov}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|труп|trup}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|труп|trup}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trup}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trup}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|casco}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trup}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hajótest}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: Körper ohne Kopf, Hals und Gliedmaßen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|труп|trup}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|туловище|tulovište}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|torso}}, {{Ü|en|trunk}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tronc}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tronco}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ro}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trup}} {{m}}, {{Ü|hr|torzo}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|laşqolik}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vidums}} *{{lt}}: {{Ü|lt|liemuo}} *{{mk}}: {{Üt|mk|труп|trup}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tułów}} {{m}}, {{Ü|pl|kadłub}} {{m}}, {{Ü|pl|korpus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torso}} {{m}}, {{Ü|pt|tronco}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trunchi}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|туловище}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kropp}}, {{Ü|sv|bål}}, {{Ü|sv|torso}}, {{Ü|sv|skrov}} (eines toden Tieres) *{{sr}}: {{Üt|sr|труп|trup}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|труп|trup}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trup}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trup}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rump}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tyłow}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|busto}}, {{Ü|es|tronco}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trup}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|тулуб|tulub}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|törzs}} *{{be}}: {{Üt|be|тулава|tulava}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, besonders in Zusammensetzungen: der grundlegende Teil von etwas|Ü-Liste= *{{hu}}: {{Ü|hu|törzs}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[dumpf]], [[Trumpf]], [[Strumpf]], [[Sumpf]]}} by9sl8hfvpqv4ryvp3jaefxa1ocmp55 10150655 10150654 2024-12-04T01:20:35Z HyperDelulu 243344 10150655 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[rümpf]]}} == Rumpf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rumpf |Nominativ Plural=Rümpfe |Genitiv Singular=Rumpfes |Genitiv Singular*=Rumpfs |Genitiv Plural=Rümpfe |Dativ Singular=Rumpf |Dativ Singular*=Rumpfe |Dativ Plural=Rümpfen |Akkusativ Singular=Rumpf |Akkusativ Plural=Rümpfe |Bild 1=Hullform-3D.PNG|mini|1|die [[Zeichnung]] eines ([[Schiff]]s-)''Rumpfes'' |Bild 2=0594 - Museo archeologico di Milano - Torso (sec. I-II d.C.) - Foto Giovanni Dall'Orto 13 Mar 2012.jpg|mini|2|der ''Rumpf'' eines [[Mann]]es und ein [[Stück]] [[Schenkel]] }} {{Worttrennung}} :Rumpf, {{Pl.}} Rümp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁʊmp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rumpf.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmp͡f|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Unterseite]] oder der [[unter]]e [[Teil]] eines [[Schiff]]es, [[Flugzeug]]s oder [[ähnlich]]em :[2] {{K|Anatomie}} zentraler Abschnitt des Körpers (ohne [[Kopf]], [[Hals]], [[Gliedmaße]]n und [[Schwanz]]) :[3] ''[[übertragen]], besonders in [[Zusammensetzung]]en:'' der grundlegende Teil von etwas {{Synonyme}} :[2] [[Torso]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Flugzeugrumpf]], [[Schiffsrumpf]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Rumpf'' des Schiffes war nicht genug Platz für die Ladung. :[1] „Manche Quellen behaupten deshalb, der hölzerne ''Rumpf'' des Schiffes sei schon rott gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese| Titel =Das Geisterschiff|TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste| Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg/Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=31.}} </ref> :[1] „Beginnend am Kiel, fügen die Handwerker nun den ''Rumpf'' zusammen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ute Eberle| Titel= Herrscher über Wind und Wellen |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 36-44, Zitat Seite 41.</ref> :[2] Bisher wurde nur der ''Rumpf'' der Leiche gefunden; Kopf und Gliedmaßen werden noch gesucht. :[2] „Kutusow sass auf seinem Bett, liess das eine Bein herunterhängen und das Gewicht seines mächtigen ''Rumpfes'' auf dem andern Bein ruhen, das er untergeschlagen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1333}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] Der ''Rumpf'' der gemeinnützigen Roosevelt Institution stand wenig später, die Gruppen schlossen sich zusammen.<ref>{{Ref-UniLeipzig|Rumpf}}, Quelle: spiegel.de vom 09.03.2005</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|труп|trup}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|軀幹|qūgàn}} *{{en}}: {{Ü|en|fuselage}} (Flugzeug), {{Ü|en|hull}} (Schiff) *{{fr}}: {{Ü|fr|fuselage}} {{m}} (Flugzeug), {{Ü|fr|coque}} {{f}} (Schiff) *{{it}}: {{Ü|it|fusoliera}} {{f}} (Flugzeug), {{Ü|it|scafo}} {{m}} (Schiff) *{{hr}}: {{Ü|hr|trup}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|труп|trup}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kadłub}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skrov}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|труп|trup}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|труп|trup}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trup}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trup}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|casco}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trup}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hajótest}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: zentraler Abschnitt des Körpers|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|труп|trup}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|туловище|tulovište}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|torso}}, {{Ü|en|trunk}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tronc}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tronco}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ro}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trup}} {{m}}, {{Ü|hr|torzo}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|laşqolik}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vidums}} *{{lt}}: {{Ü|lt|liemuo}} *{{mk}}: {{Üt|mk|труп|trup}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tułów}} {{m}}, {{Ü|pl|kadłub}} {{m}}, {{Ü|pl|korpus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torso}} {{m}}, {{Ü|pt|tronco}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trunchi}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|туловище}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kropp}}, {{Ü|sv|bål}}, {{Ü|sv|torso}}, {{Ü|sv|skrov}} (eines toden Tieres) *{{sr}}: {{Üt|sr|труп|trup}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|труп|trup}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trup}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trup}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rump}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tyłow}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|busto}}, {{Ü|es|tronco}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trup}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|тулуб|tulub}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|törzs}} *{{be}}: {{Üt|be|тулава|tulava}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, besonders in Zusammensetzungen: der grundlegende Teil von etwas|Ü-Liste= *{{hu}}: {{Ü|hu|törzs}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[dumpf]], [[Trumpf]], [[Strumpf]], [[Sumpf]]}} kschybgsi34n32rc3pspj2hlk7uq3xn 10150670 10150655 2024-12-04T04:22:13Z Yoursmile 43509 Form 10150670 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[rümpf]]}} == Rumpf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rumpf |Nominativ Plural=Rümpfe |Genitiv Singular=Rumpfes |Genitiv Singular*=Rumpfs |Genitiv Plural=Rümpfe |Dativ Singular=Rumpf |Dativ Singular*=Rumpfe |Dativ Plural=Rümpfen |Akkusativ Singular=Rumpf |Akkusativ Plural=Rümpfe |Bild 1=Hullform-3D.PNG|mini|1|die [[Zeichnung]] eines ([[Schiff]]s-)''Rumpfes'' |Bild 2=0594 - Museo archeologico di Milano - Torso (sec. I-II d.C.) - Foto Giovanni Dall'Orto 13 Mar 2012.jpg|mini|2|der ''Rumpf'' eines [[Mann]]es und ein [[Stück]] [[Schenkel]] }} {{Worttrennung}} :Rumpf, {{Pl.}} Rümp·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁʊmp͡f}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rumpf.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ʊmp͡f|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] die [[Unterseite]] oder der [[unter]]e [[Teil]] eines [[Schiff]]es, [[Flugzeug]]s oder [[ähnlich]]em :[2] {{K|Anatomie}} zentraler Abschnitt des Körpers (ohne [[Kopf]], [[Hals]], [[Gliedmaße]]n und [[Schwanz]]) :[3] {{K|übertragen|ft=besonders in [[Zusammensetzung]]en}} der [[grundlegend]]e Teil von etwas {{Synonyme}} :[2] [[Torso]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Flugzeugrumpf]], [[Schiffsrumpf]] {{Beispiele}} :[1] Im ''Rumpf'' des Schiffes war nicht genug Platz für die Ladung. :[1] „Manche Quellen behaupten deshalb, der hölzerne ''Rumpf'' des Schiffes sei schon rott gewesen.“<ref>{{Literatur | Autor=Eigel Wiese| Titel =Das Geisterschiff|TitelErg=Die Geschichte der Mary Celeste| Verlag=Europa Verlag | Ort=Hamburg/Wien | Jahr=2001 | ISBN=3-203-75103-8 | Seiten=31.}} </ref> :[1] „Beginnend am Kiel, fügen die Handwerker nun den ''Rumpf'' zusammen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ute Eberle| Titel= Herrscher über Wind und Wellen |Sammelwerk= GeoEpoche: Die Wikinger|Nummer= Heft 53|Jahr=2012}}, Seite 36-44, Zitat Seite 41.</ref> :[2] Bisher wurde nur der ''Rumpf'' der Leiche gefunden; Kopf und Gliedmaßen werden noch gesucht. :[2] „Kutusow sass auf seinem Bett, liess das eine Bein herunterhängen und das Gewicht seines mächtigen ''Rumpfes'' auf dem andern Bein ruhen, das er untergeschlagen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1333}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[3] Der ''Rumpf'' der gemeinnützigen Roosevelt Institution stand wenig später, die Gruppen schlossen sich zusammen.<ref>{{Ref-UniLeipzig|Rumpf}}, Quelle: spiegel.de vom 09.03.2005</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Unterseite oder der untere Teil eines Schiffes, Flugzeugs oder ähnlichem|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|труп}} {{m}} *{{zh}}: {{Üt|zh|軀幹|qūgàn}} *{{en}}: {{Ü|en|fuselage}} (Flugzeug), {{Ü|en|hull}} (Schiff) *{{fr}}: {{Ü|fr|fuselage}} {{m}} (Flugzeug), {{Ü|fr|coque}} {{f}} (Schiff) *{{it}}: {{Ü|it|fusoliera}} {{f}} (Flugzeug), {{Ü|it|scafo}} {{m}} (Schiff) *{{hr}}: {{Ü|hr|trup}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|труп}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|kadłub}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skrov}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|труп}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|труп}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trup}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trup}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|casco}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trup}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|hajótest}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: zentraler Abschnitt des Körpers|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|труп}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|туловище}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|torso}}, {{Ü|en|trunk}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tronc}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tronco}} {{m}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|ro}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trup}} {{m}}, {{Ü|hr|torzo}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|laşqolik}} *{{lv}}: {{Ü|lv|vidums}} *{{lt}}: {{Ü|lt|liemuo}} *{{mk}}: {{Üt|mk|труп}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|tułów}} {{m}}, {{Ü|pl|kadłub}} {{m}}, {{Ü|pl|korpus}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|torso}} {{m}}, {{Ü|pt|tronco}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trunchi}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|туловище}} {{n}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kropp}}, {{Ü|sv|bål}}, {{Ü|sv|torso}}, {{Ü|sv|skrov}} (eines toden Tieres) *{{sr}}: {{Üt|sr|труп}} {{m}} *{{sh}}: {{Üt|sh|труп}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|trup}} {{m}} *{{sl}}: {{Ü|sl|trup}} {{m}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|rump}} {{m}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|tyłow}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|busto}}, {{Ü|es|tronco}} *{{cs}}: {{Ü|cs|trup}} {{m}} *{{uk}}: {{Üt|uk|тулуб}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|törzs}} *{{be}}: {{Üt|be|тулава}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=übertragen, besonders in Zusammensetzungen: der grundlegende Teil von etwas|Ü-Liste= *{{hu}}: {{Ü|hu|törzs}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[dumpf]], [[Trumpf]], [[Strumpf]], [[Sumpf]]}} e7x83kiqp1orlmkglylrqlekpgjzy96 herauskommen 0 86853 10150620 10125611 2024-12-03T23:35:10Z Luis Elíver 202611 +eo:[[eliĝi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150620 wikitext text/x-wiki == herauskommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=komme heraus |Präsens_du=kommst heraus |Präsens_er, sie, es=kommt heraus |Präteritum_ich=kam heraus |Partizip II= herausgekommen |Konjunktiv II_ich=käme heraus |Imperativ Singular=komm heraus |Imperativ Plural=kommt heraus |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :he·r·aus·kom·men, {{Prät.}} kam he·r·aus, {{Part.}} he·r·aus·ge·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁaʊ̯sˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herauskommen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯skɔmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Innere]] von etwas [[verlassen]]; von [[innen]] nach [[außen]] [[gehen]] :[2] ''etwas kommt heraus'': [[austreten]]; eine eigenständige Bewegung einer Sache irgendwo heraus vollführen :[3] (Rechnen) das [[Ergebnis]] sein :[4] (Zukunftsprognose) die [[Folge]] sein; [[resultieren]] :[5] [[veröffentlichen|veröffentlicht]] werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[verlassen]] :[2] [[austreten]] :[3] das [[Ergebnis]]/[[Resultat]] sein :[4] [[resultieren]]; die [[Folge]] sein; daraus [[folgen]] :[5] [[erscheinen]], [[publizieren|publiziert]] werden {{Gegenwörter}} :[1] [[hineingehen]] {{Kurzformen}} :''[[umgangssprachlich]]:'' [[rauskommen]] {{Beispiele}} :[1] ''Kommen'' Sie mit erhobenen Händen ''heraus.'' :[1] „Eleanora erleidet einen Schock und wird ins Krankenhaus gebracht, aus dem sie einen Monat später mit einem Schuldgefühl wieder ''herauskommt'', das sie nie mehr loslassen wird.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 16.</ref> :[2] Die Wunde sieht gefährlich aus. Blut ''kommt heraus.'' :[3] 4 mal 5 – was ''kommt heraus?'' 20, richtig. :[4] Was ''kommt'' bei der ganzen Sache ''heraus?'' Doch nur Ärger! :[5] Weißt du, wann ihr letztes Buch ''herausgekommen'' ist? :[5] „Bis heute erscheint alle sechs Monate eine neue Version. Nur einmal in seiner Geschichte verpasste Ubuntu die selbst auferlegte Deadline, im Jahr 2006, als die Version 6.06 Dapper Drake ''herauskam.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/digital/internet/2014-10/zehn-jahre-ubuntu/komplettansicht | Autor=Scott Gilbertson | Titel=Zehn Jahre Ubuntu: Das (meist) freundliche Gesicht von Linux | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Innere von etwas verlassen; von innen nach außen gehen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|come out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eliri}}, {{Ü|eo|elveni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sortir}} *{{it}}: {{Ü|it|uscire}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出る|でる, deru}}, {{Üt|ja|出てくる|でてくる, dete kuru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sortir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ieși}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma ut}} *{{es}}: {{Ü|es|salir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kijön}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=austreten; eine eigenständige Bewegung einer Sache irgendwo heraus vollführen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|come out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eliĝi}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出る|でる, deru}}, {{Üt|ja|出てくる|でてくる, dete kuru}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ieși}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma fram}}, {{Ü|sv|komma ut}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=(Rechnen) das Ergebnis sein|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|result}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résoudre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|resultar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezulta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bli}}, ''was kommt heraus:'' {{Ü|sv|vad blir det}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=(Zukunftsprognose) die Folge sein; resultieren|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|result}} *{{fr}}: {{Ü|fr|deviner}}, {{Ü|fr|découvrir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aconseguir}}, {{Ü|ca|obtenir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezulta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma ut ur}}, {{Ü|sv|bli följden}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=veröffentlicht werden|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|zabaldu}} *{{en}}: {{Ü|en|come out}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出る|でる, deru}}, {{Üt|ja|出てくる|でてくる, dete kuru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aparèixer}}, {{Ü|ca|publicar-se}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ieși}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma ut}}, {{Ü|sv|utkomma}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Referenzen prüfen|de}} {{Quellen}} 4pomwbucr3pzqrxdfg7vpojzutzmd54 10150627 10150620 2024-12-04T00:11:54Z Luis Elíver 202611 +eo:[[rezulti]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150627 wikitext text/x-wiki == herauskommen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=komme heraus |Präsens_du=kommst heraus |Präsens_er, sie, es=kommt heraus |Präteritum_ich=kam heraus |Partizip II= herausgekommen |Konjunktiv II_ich=käme heraus |Imperativ Singular=komm heraus |Imperativ Plural=kommt heraus |Hilfsverb=sein }} {{Worttrennung}} :he·r·aus·kom·men, {{Prät.}} kam he·r·aus, {{Part.}} he·r·aus·ge·kom·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|hɛˈʁaʊ̯sˌkɔmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-herauskommen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯skɔmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] das [[Innere]] von etwas [[verlassen]]; von [[innen]] nach [[außen]] [[gehen]] :[2] ''etwas kommt heraus'': [[austreten]]; eine eigenständige Bewegung einer Sache irgendwo heraus vollführen :[3] (Rechnen) das [[Ergebnis]] sein :[4] (Zukunftsprognose) die [[Folge]] sein; [[resultieren]] :[5] [[veröffentlichen|veröffentlicht]] werden {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[verlassen]] :[2] [[austreten]] :[3] das [[Ergebnis]]/[[Resultat]] sein :[4] [[resultieren]]; die [[Folge]] sein; daraus [[folgen]] :[5] [[erscheinen]], [[publizieren|publiziert]] werden {{Gegenwörter}} :[1] [[hineingehen]] {{Kurzformen}} :''[[umgangssprachlich]]:'' [[rauskommen]] {{Beispiele}} :[1] ''Kommen'' Sie mit erhobenen Händen ''heraus.'' :[1] „Eleanora erleidet einen Schock und wird ins Krankenhaus gebracht, aus dem sie einen Monat später mit einem Schuldgefühl wieder ''herauskommt'', das sie nie mehr loslassen wird.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 16.</ref> :[2] Die Wunde sieht gefährlich aus. Blut ''kommt heraus.'' :[3] 4 mal 5 – was ''kommt heraus?'' 20, richtig. :[4] Was ''kommt'' bei der ganzen Sache ''heraus?'' Doch nur Ärger! :[5] Weißt du, wann ihr letztes Buch ''herausgekommen'' ist? :[5] „Bis heute erscheint alle sechs Monate eine neue Version. Nur einmal in seiner Geschichte verpasste Ubuntu die selbst auferlegte Deadline, im Jahr 2006, als die Version 6.06 Dapper Drake ''herauskam.''“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/digital/internet/2014-10/zehn-jahre-ubuntu/komplettansicht | Autor=Scott Gilbertson | Titel=Zehn Jahre Ubuntu: Das (meist) freundliche Gesicht von Linux | TitelErg= | Nummer= | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2014 | Zugriff=2022-07-06 | Kommentar= }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Innere von etwas verlassen; von innen nach außen gehen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|come out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eliri}}, {{Ü|eo|elveni}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sortir}} *{{it}}: {{Ü|it|uscire}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出る|でる, deru}}, {{Üt|ja|出てくる|でてくる, dete kuru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|sortir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ieși}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma ut}} *{{es}}: {{Ü|es|salir}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kijön}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=austreten; eine eigenständige Bewegung einer Sache irgendwo heraus vollführen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|come out}} *{{eo}}: {{Ü|eo|eliĝi}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出る|でる, deru}}, {{Üt|ja|出てくる|でてくる, dete kuru}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ieși}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma fram}}, {{Ü|sv|komma ut}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=(Rechnen) das Ergebnis sein|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|result}} *{{eo}}: {{Ü|eo|rezulti}} *{{fr}}: {{Ü|fr|résoudre}} *{{ca}}: {{Ü|ca|resultar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezulta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bli}}, ''was kommt heraus:'' {{Ü|sv|vad blir det}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=(Zukunftsprognose) die Folge sein; resultieren|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|irten}} *{{en}}: {{Ü|en|result}} *{{fr}}: {{Ü|fr|deviner}}, {{Ü|fr|découvrir}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aconseguir}}, {{Ü|ca|obtenir}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|rezulta}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma ut ur}}, {{Ü|sv|bli följden}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=veröffentlicht werden|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|zabaldu}} *{{en}}: {{Ü|en|come out}} *{{ja}}: {{Üt|ja|出る|でる, deru}}, {{Üt|ja|出てくる|でてくる, dete kuru}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aparèixer}}, {{Ü|ca|publicar-se}} *{{nl}}: {{Ü|nl|uitkomen}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ieși}} *{{sv}}: {{Ü|sv|komma ut}}, {{Ü|sv|utkomma}} *{{cs}}: {{Ü|cs|vycházet}}, {{Ü|cs|vyjít}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Referenzen prüfen|de}} {{Quellen}} fwlxq2g8lqelaxp3na4k0y0ea1h24jv Brandstiftung 0 87574 10150542 10080351 2024-12-03T19:57:57Z Martin Henke 52077 +tr:[[kundakçılık]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150542 wikitext text/x-wiki == Brandstiftung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Brandstiftung |Nominativ Plural=Brandstiftungen |Genitiv Singular=Brandstiftung |Genitiv Plural=Brandstiftungen |Dativ Singular=Brandstiftung |Dativ Plural=Brandstiftungen |Akkusativ Singular=Brandstiftung |Akkusativ Plural=Brandstiftungen }} {{Worttrennung}} :Brand·stif·tung, {{Pl.}} Brand·stif·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁantˌʃtɪftʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brandstiftung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] vorsätzliches oder fahrlässiges Inbrandsetzen einer fremden Sache {{Synonyme}} :[1] ''österreichisch:'' [[Brandlegung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gesetzeswidrigkeit]]; [[Straftat]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brandanschlag]], [[Serienbrandstiftung]] {{Beispiele}} :[1] Das Gebäude fiel einer ''Brandstiftung'' zum Opfer. :[1] Als Ursache für den Scheunenbrand wird ''Brandstiftung'' vermutet. :[1] „Den Vorwurf der ''Brandstiftung'' lässt er fallen, aber Hennis Drohung gegen Schwester Angelika kurz vor der Tat, die Zeugenaussage der Frau und vor allem ihr Schweigen führt er wieder und wieder an.“<ref>{{Literatur | Autor=Mechtild Borrmann | Titel=Grenzgänger | TitelErg=Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman | Verlag=Droemer | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-426-30608-6 | Seiten=273.}}</ref> :[1] „Wenn auch ''Brandstiftungen'' vorgekommen sein sollten – was aber durchaus zweifelhaft ist, weil niemand einen Grund zu ''Brandstiftungen'' hatte, sondern sich damit nur selbst Scherereien und Gefahren ausgesetzt hätte – so kann man doch in diesen ''Brandstiftungen'' niemals den Grund für den Brand Moskaus suchen, der auch ohne sie genau so hätte vor sich gehen müssen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1170}}. Russische Urfassung 1867.</ref> :[1] „Aber entweder gab es in Eyrarbakki kein Feuer aufzutreiben, oder der Junker verstand sich nicht auf ''Brandstiftung'', denn das Haus blieb stehen.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975| Seiten=191. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] wegen [[Verdacht]]s der ''Brandstiftung'' [[ermitteln]] ({{Audio|De-wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln.ogg|Audio}}) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorsätzliches oder fahrlässiges Inbrandsetzen einer fremden Sache|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|палеж}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|brandstiftelse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|arson}} *{{eo}}: {{Ü|eo|brulfaro}}, {{Ü|eo|brulofaro}}, {{Ü|eo|krimbruligo}} *{{fo}}: {{Ü|fo|eldáseting}} *{{fi}}: {{Ü|fi|tuhopoltto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|incendie volontaire}} {{m}}, {{Ü|fr|incendie criminel}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|εμπρησμός|emprismós}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|íkveikja}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|incendio doloso}}, {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|放火|ほうか, hôka}} *{{ca}}: {{Ü|ca|incendi provocat}}, {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|palež}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|incendium}} {{n}}, {{Ü|la|inflammatio}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|brandstichting}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|brannstiftelse}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|podpalenie}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|fogo posto}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|incendiere}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|поджог}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|mordbrand}}, {{Ü|sv|anlagd brand}} *{{sk}}: {{Ü|sk|podpaľačstvo}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|incendio doloso}} {{m}}, {{Ü|es|incendio provocado}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žhářství}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kundaklama}}, {{Ü|tr|kundakçılık}} *{{uk}}: {{Üt|uk|підпал}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|gyújtogatás}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[(1)] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4kc29n9w2eoz4zh4njdpmrxttkw0fi4 übersichtlich 0 87718 10150683 9881376 2024-12-04T06:40:21Z 67.185.89.149 /* Übersetzungen */ 10150683 wikitext text/x-wiki == übersichtlich ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=übersichtlich |Komparativ=übersichtlicher |Superlativ=übersichtlichsten }} {{Worttrennung}} :über·sicht·lich, {{Komp.}} über·sicht·li·cher, {{Sup.}} am über·sicht·lichs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌzɪçtlɪç}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-übersichtlich.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[deutlich]] zu [[erkennen]], [[überblicken]] oder [[verstehen]] {{Abkürzungen}} :[1] [[übers.]] {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus [[Übersicht]] + [[-lich]] {{Synonyme}} :[1] [[überschaubar]], [[einleuchtend]], [[verständlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[unübersichtlich]], [[undeutlich]], [[durcheinander]] {{Beispiele}} :[1] Diese Tabelle ist sehr ''übersichtlich''. {{Wortbildungen}} :[[Übersichtlichkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=deutlich zu erkennen, überblicken oder verstehen|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Ü|bs|pregledan}} *{{bg}}: {{Üt|bg|прегледен|}} *{{en}}: {{Ü|en|clear or understandable}} *{{eo}}: {{Ü|eo|klara}} *{{fr}}: {{Ü|fr|clair}} *{{ja}}: {{Üt|ja|明快な|めいかいな, meikai na}} *{{lv}}: {{Ü|lv|pārskatāms}}, {{Ü|lv|uzskates}} *{{mk}}: {{Üt|mk|прегледен|pregleden}} *{{pt}}: {{Ü|pt|nítido}} *{{ru}}: {{Ü|ru|наглядный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överskådlig}} *{{sr}}: {{Üt|sr|прегледан|pregledan}} *{{sh}}: {{Üt|sh|прегледан|pregledan}} *{{sk}}: {{Ü|sk|prehľadný}} *{{sl}}: {{Ü|sl|pregleden}} *{{es}}: {{Ü|es|claro}} *{{cs}}: {{Ü|cs|přehledný}} *{{uk}}: {{Üt|uk|наглядний|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|áttekinthető}} *{{be}}: {{Üt|be|наглядны|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Grimm}} j7b75pco6irrrzinu07ws0bpdeatsb0 anmaßend 0 87752 10150601 10088800 2024-12-03T22:40:40Z Luis Elíver 202611 +eo:[[altnaza]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150601 wikitext text/x-wiki == anmaßend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=anmaßend |Komparativ=anmaßender |Superlativ=anmaßendsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[anmassend]] {{Worttrennung}} :an·ma·ßend, {{Komp.}} an·ma·ßen·der, {{Sup.}} am an·ma·ßends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌmaːsn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anmaßend.ogg}}, {{Audio|De-at-anmaßend.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[überheblich]], [[arrogant]], übertrieben [[selbstbewusst]] {{Synonyme}} :[1] [[arrogant]], [[aufgeblasen]], [[dünkelhaft]], [[geringschätzig]], [[herablassend]], [[hochmütig]], [[hochnäsig]], [[prätentiös]], [[selbstherrlich]], [[vermessen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bescheiden]], [[zurückhaltend]] {{Beispiele}} :[1] Sein ''anmaßendes'' Verhalten bringt ihm keine Freunde. :[1] „Ich finde es ''anmaßend,'' wenn Sie im Namen aller Juden und Jüdinnen das jüdische Leben einfach mal so zur Disposition stellen, nur weil Ihnen der Zickzackkurs einer Debatte nicht konveniert.“<ref>{{Per-Jüdische Zeitung | Autor=[[w:Hanna_Rheinz|Hanna Rheinz]] | Titel=Nicht der Kritiker ist infam, sondern der, der ihn totschweigt | TitelErg=Ein Offener Brief an den Präsidenten des Zentralrats der Juden – und Jüdinnen | Nummer=9 (79)/2012 | Monat=September | Jahr=2012 | Seiten=7 }}.</ref> :[1] „Die Prohibition ist in vollem Gang, letzte Farce eines puritanischen Amerika, durch die das Entstehen illegaler Treffpunkte, eines lukrativen Schwarzhandels und einer ''anmaßenden'' Mafia gefördert wird.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 22.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|presumptuous}}, {{Ü|en|arrogant}}, {{Ü|en|pretentious}}, {{Ü|en|entitled}} *{{eo}}: {{Ü|eo|altnaza}} *{{it}}: {{Ü|it|presuntuoso}}, {{Ü|it|arrogante}} *{{lb}}: {{Ü|lb|affrontéiert}}, {{Ü|lb|agebilt}} *{{ru}}: {{Üt|ru|самонадеянный}}, {{Üt|ru|высокомерный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlägsen}}, {{Ü|sv|arrogant}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|anmaßend}} :[1] {{Ref-DWDS|anmaßend}} :[1] {{Ref-Duden|anmaßend}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|anmaßend}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[anmassend]] {{Worttrennung}} :an·ma·ßend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌmaːsn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-anmaßend.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[anmaßen]]''' {{Grundformverweis Konj|anmaßen}} t7t8mdk2cagn1jg00xo0osl0iju0k5r 10150603 10150601 2024-12-03T22:41:15Z Luis Elíver 202611 +eo:[[aroganta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150603 wikitext text/x-wiki == anmaßend ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=anmaßend |Komparativ=anmaßender |Superlativ=anmaßendsten }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[anmassend]] {{Worttrennung}} :an·ma·ßend, {{Komp.}} an·ma·ßen·der, {{Sup.}} am an·ma·ßends·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌmaːsn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-anmaßend.ogg}}, {{Audio|De-at-anmaßend.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] [[überheblich]], [[arrogant]], übertrieben [[selbstbewusst]] {{Synonyme}} :[1] [[arrogant]], [[aufgeblasen]], [[dünkelhaft]], [[geringschätzig]], [[herablassend]], [[hochmütig]], [[hochnäsig]], [[prätentiös]], [[selbstherrlich]], [[vermessen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[bescheiden]], [[zurückhaltend]] {{Beispiele}} :[1] Sein ''anmaßendes'' Verhalten bringt ihm keine Freunde. :[1] „Ich finde es ''anmaßend,'' wenn Sie im Namen aller Juden und Jüdinnen das jüdische Leben einfach mal so zur Disposition stellen, nur weil Ihnen der Zickzackkurs einer Debatte nicht konveniert.“<ref>{{Per-Jüdische Zeitung | Autor=[[w:Hanna_Rheinz|Hanna Rheinz]] | Titel=Nicht der Kritiker ist infam, sondern der, der ihn totschweigt | TitelErg=Ein Offener Brief an den Präsidenten des Zentralrats der Juden – und Jüdinnen | Nummer=9 (79)/2012 | Monat=September | Jahr=2012 | Seiten=7 }}.</ref> :[1] „Die Prohibition ist in vollem Gang, letzte Farce eines puritanischen Amerika, durch die das Entstehen illegaler Treffpunkte, eines lukrativen Schwarzhandels und einer ''anmaßenden'' Mafia gefördert wird.“<ref>{{Literatur | Autor=Noël Balen | Titel=Billie Holiday. Die Seele des Blues | Verlag=Scherz | Ort=Bern | Jahr=2002 (französisches Original 2000)| ISBN= -}}, Seite 22.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|presumptuous}}, {{Ü|en|arrogant}}, {{Ü|en|pretentious}}, {{Ü|en|entitled}} *{{eo}}: {{Ü|eo|altnaza}}, {{Ü|eo|aroganta}} *{{it}}: {{Ü|it|presuntuoso}}, {{Ü|it|arrogante}} *{{lb}}: {{Ü|lb|affrontéiert}}, {{Ü|lb|agebilt}} *{{ru}}: {{Üt|ru|самонадеянный}}, {{Üt|ru|высокомерный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|överlägsen}}, {{Ü|sv|arrogant}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|anmaßend}} :[1] {{Ref-DWDS|anmaßend}} :[1] {{Ref-Duden|anmaßend}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|anmaßend}} {{Quellen}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[anmassend]] {{Worttrennung}} :an·ma·ßend {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanˌmaːsn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-at-anmaßend.ogg}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[anmaßen]]''' {{Grundformverweis Konj|anmaßen}} 83tcjqb718ia3golg94zpbo4ffm7vu7 Fahrdynamik 0 87768 10150612 9638147 2024-12-03T23:04:57Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10150612 wikitext text/x-wiki == Fahrdynamik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Fahrdynamik |Nominativ Plural=Fahrdynamiken |Genitiv Singular=Fahrdynamik |Genitiv Plural=Fahrdynamiken |Dativ Singular=Fahrdynamik |Dativ Plural=Fahrdynamiken |Akkusativ Singular=Fahrdynamik |Akkusativ Plural=Fahrdynamiken }} {{Worttrennung}} :Fahr·dy·na·mik, {{Pl.}} Fahr·dy·na·mi·ken {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfaːɐ̯dyˌnaːmɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fahrdynamik.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Spezialgebiet der Dynamik, welches sich mit der Bewegung von Landfahrzeugen befasst {{Herkunft}} :zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[fahren]]'' und dem Substantiv ''[[Dynamik]]'' {{Beispiele}} :[1] „Immer mehr Fahrzeughersteller rüsten ihre Autos standardmäßig mit größeren und breiteren Reifen aus. Bei Sommerreifen wird dadurch die ''Fahrdynamik'' betont.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|welche-reifenbreite-im-winter|Welche Reifenbreite im Winter?}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Fahrdynamikregelung]], [[fahrdynamisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Spezialgebiet der Dynamik, welches sich mit der Bewegung von Landfahrzeugen befasst|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dynamique du véhicule}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|fordonsdynamik}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Fahrdynamik}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Fahrdynamik}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|155176}} {{Quellen}} 5a8y60yivoh30jw98gjloutvo8mw9u4 eki 0 88415 10150644 10150014 2024-12-04T01:02:02Z Luis Elíver 202611 /* eki ({{Sprache|Esperanto}}) */ 10150644 wikitext text/x-wiki == eki ({{Sprache|Baskisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Baskisch}} === [[Bild:Sun920607.jpg|thumb|right|250px|Ekia]] {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=eu}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q8752 (eus)-Xabier Cañas-eki.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Sonne]] {{f}} {{Synonyme}} :[1] {{Ü|eu|eguzki}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eu}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{hy}}: {{Üt|hy|արեվ|arew}}, {{Üt|hy|Արեգակ|Aregak}} *{{de}}: {{Ü|de|Sonne}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|sun}} *{{fo}}: {{Ü|fo|sól}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=eu|ekia}} == eki ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|ek}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-eki.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ([[plötzlich]]) [[starten]], [[loslegen]], [[beginnen]], [[anfangen]], [[ablaufen]], [[einbrechen]], [[losgehen]], [[einsetzen]] {{Beispiele}} :[1] Neniu precize antaŭdiris la tempon de la financa krizo, kaj tute ne, kiel ''ekus'' la sinsekvo de la eksplodo de la nemoveblaĵa veziko ĝis la kolapso de interŝanĝoj de la nepagaĵoj kaj la plena ekonomia krizo. ::Kein einziger hat das Timing der Finanzkrise exakt vorausgesagt, geschweige denn, wie die Sequenz vom Platzen der Immobilienblase über den Zerfall der Credit Default Swaps bis hin zur ausgewachsenen Wirtschaftskrise ''ablaufen würde''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=starten, loslegen, beginnen, anfangen, ablaufen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|starten}}, {{Ü|de|loslegen}}, {{Ü|de|beginnen}}, {{Ü|de|anfangen}}, {{Ü|de|ablaufen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} [[Kategorie:Wiktionary:Illustration]] fcs2uez3ph0tlv6d3vsssj617mrxxzl green 0 88448 10150424 10002474 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150424 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Green]]}} == green ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|er}} {{Worttrennung}} :green {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɹiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-green.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Grün]] als [[Farbe]] habend :[2] [[unerfahren]], [[naiv]] :[3] [[umweltfreundlich]] :[4] ''Kaffee:'' [[ungebrannt]] :[5] ''Früchte:'' [[unreif]] :[6] ''Gesundheit:'' [[blass]], [[gelb]] :[7] ''Fleisch:'' nicht [[abgehangen]] {{Herkunft}} :{{ang.}} ''grene, groeni'', verwandt mit {{ang.}} ''growan'' „wachsen“ (siehe [[grow]]) von westgermanisch ''*gronja-'' (deutsch ''[[grün]],'' niederländisch ''[[groen]],'' dänisch ''[[grøn]]'') von indogermanisch ''*gro-'' „wachsen“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} :[3] Let's buy ''green'' copier paper for the office. :[6] Sally looks pretty ''green'' -- is she going to vomit? {{Redewendungen}} :[1] to have ''green'' fingers - einen grünen Daumen haben :[?] to go ''green'' with envy - grün/ gelb vor [[Neid]] werden {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[4] ''green'' coffee - [[Rohkaffee]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grün als Farbe habend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|grün}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vert}} *{{it}}: {{Ü|it|verde}} *{{es}}: {{Ü|es|verde}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=unerfahren, naiv|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|unerfahren}}, {{Ü|de|naiv}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umweltfreundlich|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|umweltfreundlich}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Kaffee: ungebrannt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Früchte: unreif|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|unreif}} *{{es}}: {{Ü|es|verde}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Gesundheit: blass, gelb|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|blass}}, {{Ü|de|gelb}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Fleisch: nicht abgehangen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|nicht abgehangen|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|green}} :[1] {{Ref-MWD|green}} :[1] {{Ref-MWT|green}} :[1] {{Ref-Dictionary|green}} :[1] {{Ref-Pons|en|green}} :[1] {{Ref-dictcc|green}} :[1] {{Ref-Leo|en|green}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Worttrennung}} :green {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡɹiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-green.ogg|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Grün]] :[2] [[Rasen]], [[Grünfläche]] :[3] grüne [[Vegetation]] :[4] ''the greens'': die Grünen {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Grün|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Grün}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Rasen, Grünfläche|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Grün}} {{n}}, {{Ü|de|Rasen}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=grüne Vegetation|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|grüne Vegetation|L=E}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=the greens: die Grünen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|die Grünen|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|green}} :[1] {{Ref-MWD|green}} :[1] {{Ref-MWT|green}} :[1] {{Ref-Dictionary|green}} :[1] {{Ref-Pons|en|green}} :[1] {{Ref-dictcc|green}} :[1] {{Ref-Leo|en|green}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Quellen}} ck0aiel9wue7yt8x1b560nr2ir1e8g0 cold 0 88509 10150705 10084193 2024-12-04T09:29:41Z English Ultra 242609 IPA 10150705 wikitext text/x-wiki == cold ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|er}} {{Worttrennung}} :cold, {{Komp.}} cold·er, {{Sup.}} cold·est {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|kəʊld|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|koʊld|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Back ache-cold.wav}} {{Audio|En-uk-cold.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-cold.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] kalt {{Gegenwörter}} :[1] [[hot]] {{Beispiele}} :[1] It is ''cold'' outside. ::Es ist ''kalt'' draußen. :[1] "The season was ''cold'' and rainy, and in the evenings we crowded around a blazing wood fire, and occasionally amused ourselves with some German stories of ghosts, which happened to fall into our hands."<ref>Mary Wollstonecraft Shelley; Frankenstein: or, The modern Prometheus; G. and W.B. Whittaker, 1823 {{GBS|5twBAAAAQAAJ|PR9|Hervorhebung=event}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[cold-perm]] ([[Kaltwelle]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=kalt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|kalt}} *{{nds}}: {{Ü|nds|koolt}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} kmvlqw1bw6r5xq1muub0yga497vewpk clean 0 92027 10150401 9907676 2024-12-03T12:03:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150401 wikitext text/x-wiki == clean ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=clean |Komparativ=cleaner |Superlativ=cleansten }} {{Worttrennung}} :clean, {{kSt.}}, {{Komp.}} clea·ner, {{Sup.}} am cleans·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-clean.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[umgangssprachlich]], [[Jargon]]:'' nicht mehr von [[Drogen]] abhängig {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem gleichbedeutendem englischen ''{{Ü|en|clean}}'', mit der Grundbedeutung [[sauber]], [[rein]]<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 360</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ''bei [[Alkoholismus]]:'' [[trocken]] {{Gegenwörter}} :[1] [[drogenabhängig]], [[drogensüchtig]] {{Beispiele}} :[1] Mein Bruder ist jetzt seit drei Jahren ''clean.'' :[1] „Der Mediziner betreibt eine Entgiftungsstation in seiner Klinik, durch die er jährlich 400 Süchtige schleust. Doch sobald die Junkies ''clean'' sind, glaubt er, seine Mission erfüllt zu haben. Über ihr weiteres Schicksal kann er nichts berichten.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/2001/32/Fuer_die_ganz_schweren_Faelle_den_echten_Kick | Autor=Achim Wuesthof | Titel=Für die ganz schweren Fälle den echten Kick | Nummer=32/2001 | Tag=21 | Monat=11 | Jahr=2007 | Zugriff=2012-12-20 }}</ref> :[1] „Wenn der französische Vorzeige-Intellektuelle literarische Texte schrieb, blieb er ''clean.'' Sartre glaubte, dass zum poetischen Schreiben Nüchternheit absolut notwendig ist.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/online/2009/14/kuenstler-drogen/seite-2 | Autor=Christine Knust | Titel=Koks für die Kunst | TitelErg=Drogenmissbrauch | Tag=9 | Monat=6 | Jahr=2009 | Zugriff=2012-12-20 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''clean'' [[bleiben]], ''clean'' [[sein]], ''clean'' [[werden]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umgangssprachlich, Jargon: nicht mehr von Drogen abhängig|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|clean}} *{{fr}}: {{Ü|fr|clean}} *{{it}}: {{Ü|it|disintossicato}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ren}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|clean}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|clean}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 360 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Clane]]}} == clean ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=clean |present_he, she, it=cleans |past_simple_I=cleaned |present participle=cleaning |past participle=cleaned }} {{Worttrennung}} :clean, {{PPerf.}} cleaned, {{PPräs.}} clean·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliːn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-clean.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] säubern, reinigen, sauber machen, putzen {{Herkunft}} :von altenglisch ''[[clæne]]'' < westgermanisch ''*klainoz'' von der indogermanischen Wurzel ''*gel-'' (glimmen); verwandt mit deutsch ''[[klein]],'' niederländisch ''{{Ü|nl|klein}}''<ref>{{Ref-OEtymD|clean}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[clear]], [[wash]], [[wipe]] {{Beispiele}} :[1] I have not ''cleaned'' the windows yet. ::Ich habe die Fenster noch nicht ''geputzt.'' {{Wortbildungen}} :[[clean out]], [[clean up]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=säubern, reinigen, sauber machen, putzen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|säubern}}, {{Ü|de|reinigen}}, {{Ü|de|sauber machen}}, {{Ü|de|putzen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} === {{Wortart|Adjektiv|Englisch}} === {{Englisch Adjektiv Übersicht|er}} {{Worttrennung}} :clean, {{Komp.}} clean·er, {{Sup.}} clean·est {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|kliːn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-clean.ogg|spr=en}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] sauber {{Gegenwörter}} :[1] [[dirty]] {{Beispiele}} :[1] This room is ''clean.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[make]] ''clean'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sauber|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|sauber}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} == clean ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Französisch}} === {{Französisch Adjektiv Übersicht |Maskulinum Singular=clean |Maskulinum Plural=clean |Femininum Singular=clean |Femininum Plural=clean }} {{Worttrennung}} :clean, {{Fem.}} clean, {{Pl.}} clean, {{Fem.}} clean {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|klin}}, {{Fem.}} {{Lautschrift|klin}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|klin}}, {{Fem.}} {{Lautschrift|klin}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q150 (fra)-LoquaxFR-clean.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[umgangssprachlich]], meist [[Mode]], [[Innenarchitektur]]:'' den Eindruck von Sauberkeit/Ordentlichkeit vermittelnd, proper, clean :[2] ''[[umgangssprachlich]]:'' integer, in Ordnung :[3] ''[[umgangssprachlich]]:'' nicht von Drogen abhängig; clean {{Herkunft}} :seit 1978 bezeugte [[Entlehnung]] aus dem [[englisch]]en ''{{Ü|en|clean}}''<ref>{{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 448.</ref> {{Gegenwörter}} :[3] [[speedé]] {{Beispiele}} :[1] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[un]] [[intérieur]] ''clean'', [[un]] [[look]] ''clean'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|proper}}, {{Ü|de|clean}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: integer, in Ordnung|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|integer}}, {{Ü|de|in Ordnung}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: nicht von Drogen abhängig; clean|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|clean}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr|clean}} :[1–3] {{Ref-Pons|fr|clean}} :[1] {{Ref-LarousseFr|clean}} :[1–3] {{Lit-Robert: Petit Robert|A=2009}}, Seite 448. :[1] {{Lit-Larousse: Petit Larousse|A=2010}}, Seite 212. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Französisch)]] a7lt2ws1jtyg6vkhpeet2oj47tkzxly Rippe 0 93624 10150736 10121989 2024-12-04T10:55:21Z 213.95.147.7 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} */ 10150736 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[rippe]]}} == Rippe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Rippe |Nominativ Plural=Rippen |Genitiv Singular=Rippe |Genitiv Plural=Rippen |Dativ Singular=Rippe |Dativ Plural=Rippen |Akkusativ Singular=Rippe |Akkusativ Plural=Rippen |Bild=Skeleton_with_outline_of_a_horse.png|mini|1|Zeichnung der Knochen eines Pferdes - '''P''' sind die ''Rippen'' }} {{Worttrennung}} :Rip·pe, {{Pl.}} Rip·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rippe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪpə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[gebogen]]er, [[länglich]]er Knochen im [[Oberkörper]] von Mensch oder Tier, der mit der [[Wirbelsäule]] [[verbinden|verbunden]] ist {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''rippe'', ''rib(b)e'', ''rieb'', althochdeutsch ''rippi'', ''rippa'', germanisch *''rebja-'', belegt seit dem 9. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Rippe“, Seite 766.</ref> {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schälrippe]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Rippen'' schützen die Organe des Oberkörpers. :[1] „Vor kurzem hat sich [die 85-jährige amerikanische Juristin Ruth Bader] Ginsburg drei ''Rippen'' gebrochen.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/ttt-02122018-ruth-bader-ginsburg-100.html | Autor= | Titel=Heldin der Gleichberechtigung: Die große Juristin Ruth Bader Ginsburg | TitelErg= | Tag=2018 | Monat=12 | Jahr=02 | Zugriff=2018-12-04 | Kommentar=daserste.de, Eine Produktion des Bayerischen Rundfunks, Sendereihe: titel thesen temperamente, Text und Video (Verfügbarkeit aufgrund der deutschen Gesetzeslage ist eingeschränkt, daher nur bis zum 02.12.2019 nutzbar), Dauer 06:14 mm:ss }}</ref> :[1] „Die Springfedern traktierten seine ''Rippen''.“<ref>{{Literatur | Autor= Robert Baur | Titel= Blutmai |TitelErg= Roman | Übersetzer= |Verlag= Gmeiner| Ort= Meßkirch| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-8392-2290-4 | Seiten= 29.}} </ref> :[1] „Meine ''Rippen'' sortierten sich nach jedem Herzschlag neu.“<ref>{{Literatur | Autor=Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter|TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 117.</ref> :[1] „Konrad und seine Schwester erwarteten mich auf der Treppe unter dem Glasdach, dessen Scheiben im letzten Sommer kurz und klein geschossen worden waren, so daß die Eisenstangen wie die ''Rippen'' eines welken und zerzausten Blattes aussahen.“<ref>{{Literatur| Autor= Marguerite Yourcenar |Titel= Der Fangschuß| Übersetzer= Richard Moering| Verlag= Süddeutsche Zeitung |Ort= München | Jahr= 2004 | ISBN= 3-937793-11-9 | Seiten= 35&nbsp;f.}} Französisch 1939.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Rippenbogen]], [[Rippenbruch]], [[Rippenfell]], [[Rippenfraktur]], [[Rippenheizkörper]], [[Rippenresektion]], [[Rippenspeer]], [[Rippenspreizer]], [[Rippenstoß]], [[Rippenstück]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gebogener, länglicher Knochen im Oberkörper von Mensch oder Tier|Ü-Liste= *{{sq}}: {{Ü|sq|brinjë}} {{f}} *{{ar}}: {{Üt|ar|ضلع|ḍilʕ}} *{{az}}: {{Ü|az|qabırğa}} *{{eu}}: {{Ü|eu|saihets}} *{{bs}}: {{Üt|bs|ребро|rebro}} {{n}} *{{br}}: {{Ü|br|kostenn}}, {{Ü|br|kostezenn}} *{{bg}}: {{Üt|bg|ребро|rebro}} {{n}} *{{zh}}: {{Üt|zh|肋骨|lèigǔ}} *{{da}}: {{Ü|da|ribben}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|rib}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ripo}} *{{et}}: {{Ü|et|roie}} *{{fo}}: {{Ü|fo|rivjabein}} {{n}} *{{fi}}: {{Ü|fi|kylkiluu}} *{{fr}}: {{Ü|fr|côte}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|πλευρό|}} {{n}} *{{kl}}: {{Ü|kl|niungasoq}} *{{he}}: {{Üt|he|צלע|tselá}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|kosto}} *{{ia}}: {{Ü|ia|costa}} *{{ga}}: {{Ü|ga|easna}} {{f}} *{{is}}: {{Ü|is|rifbein}} {{n}} *{{it}}: {{Ü|it|costola}} {{f}} *{{ja}}: {{Üt|ja|肋骨|abarabone}} *{{ca}}: {{Ü|ca|costella}} {{f}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|joQ}} *{{ko}}: {{Üt|ko|갈비뼈|galbippyeo}} *{{kw}}: {{Ü|kw|asowen}} {{f}} *{{hr}}: {{Ü|hr|rebro}} {{n}} *{{la}}: {{Ü|la|costa}} {{f}} *{{lv}}: {{Ü|lv|ribas}} *{{lt}}: {{Ü|lt|šonkaulis}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Rëpp}} {{f}} *{{gv}}: {{Ü|gv|asney}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ребро|rebro}} {{n}} *{{nl}}: {{Ü|nl|rib}}, {{Ü|nl|ribbe}} {{m}} {{f}} *{{se}}: {{Ü|se|erttetdákti}} *{{no}}: {{Ü|no|ribbein}} {{n}} *{{nov}}: {{Ü|nov|koste}} *{{oc}}: {{Ü|oc|còsta}} {{f}} *{{fa}}: {{Üt|fa|دنده|dande}} *{{pl}}: {{Ü|pl|żebro}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|costela}} {{f}} *{{rm}}: {{Ü|rm|costa}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|coastă}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ребро}} {{n}} *{{gd}}: {{Ü|gd|asna}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|revben}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ребро|rebro}} {{n}} *{{sh}}: {{Üt|sh|ребро|rebro}} {{n}} *{{sk}}: {{Ü|sk|rebro}} {{n}} *{{sl}}: {{Ü|sl|rebro}} {{n}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|kórabja}} {{f}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|rjebło}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|costilla}} *{{cs}}: {{Ü|cs|žebro}} {{n}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kaburga}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ребро|rebro}} {{n}} *{{hu}}: {{Ü|hu|borda}} *{{vi}}: {{Ü|vi|xương sườn}} *{{vo}}: {{Ü|vo|rib}} *{{cy}}: {{Ü|cy|asen}} {{f}}, {{Ü|cy|eisen}} {{f}} *{{wa}}: {{Ü|wa|coisse}} {{f}} *{{fy}}: {{Ü|fy|ribbe}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[rippen]]; [[Lippe]]}} 63cjf1bbcmi63u4hpzhxsixx85wsmyb Schwellenland 0 93982 10150633 9417588 2024-12-04T00:28:36Z Luis Elíver 202611 +eo:[[industriiĝa lando]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150633 wikitext text/x-wiki == Schwellenland ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schwellenland |Nominativ Plural=Schwellenländer |Genitiv Singular=Schwellenlandes |Genitiv Singular*=Schwellenlands |Genitiv Plural=Schwellenländer |Dativ Singular=Schwellenland |Dativ Singular*=Schwellenlande |Dativ Plural=Schwellenländern |Akkusativ Singular=Schwellenland |Akkusativ Plural=Schwellenländer }} {{Worttrennung}} :Schwel·len·land, {{Pl.}} Schwel·len·län·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛlənˌlant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schwellenland.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Land]], das sich im Übergang, an der [[Schwelle]] vom [[Entwicklungsland]] zum [[Industrieland]] befindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schwelle]]'' und ''[[Land]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Gegenwörter}} :[1] [[Entwicklungsland]], [[Industrieland]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Land]], [[Staat]] {{Beispiele}} :[1] China gilt als ''Schwellenland.'' :[1] „Das Wirtschaftswachstum, das 2010 mit 7,5 Prozent seinen Höhepunkt erreichte, ist fast zum Erliegen gekommen. Im zweitgrößten ''Schwellenland'' der Erde dürfte es dieses Jahr um magere zwei Prozent zulegen.“<ref>{{Per-FTD | Autor=Joe Leahy|Titel=Boom over|Tag=17|Monat=Juli|Jahr=2012|Seiten=23}}</ref> :[1] „So wird Griechenland zu einem ''Schwellenland'': Der Elite geht es gut, unter ihr beginnt das Elend.“<ref>{{Literatur| Autor= Raphael Geiger, Andreas Hoffmann| Titel= Griechenland. Die endlose Tragödie |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 9| Jahr=2017}}, Seite 90–92, Zitat Seite 91.</ref> :[1] „Sein Glatzkopf ist ein Markenzeichen: Mark Mobius (81) ist Börsenguru, Pionier der Investments in ''Schwellenländern'' und ehemaliger Executive Chairman der Fondsgesellschaft Franklin Templeton.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nzz.ch/finanzen/fonds/boersenguru-mark-mobius-startet-nochmals-durch-ld.1382451 | titel= Börsenguru Mark Mobius startet nochmals durch | zugriff=2020-01-16}}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Schwellenländerfonds]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|emerging economy}}, {{Ü|en|newly-industrialized country}} *{{eo}}: {{Ü|eo|industriiĝa lando|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pays émergent}} {{m}}, {{Ü|fr|économie émergente}} {{f}}, {{Ü|fr|économie en transition}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ca}}: {{Ü|ca|país recentment industrialitzat}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|nyligen industrialiserat land}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|país recientemente industrializado}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schwellenland}} :[1] {{Ref-DWDS|Schwellenland}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Schwellenland}} :[1] {{Ref-Duden|Schwellenland}} :[*] {{Ref-PONS|Schwellenland}} {{Quellen}} 7a0o68tqp307t8ca2d5o77ck0uo4egf Tropen 0 95490 10150456 10104632 2024-12-03T15:12:36Z Matt-bacon-bcm 239839 Tropenfisch zu den Wortbildung hinzugefügt 10150456 wikitext text/x-wiki == Tropen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=0 |Nominativ Singular=— |Nominativ Plural=Tropen |Genitiv Singular=— |Genitiv Plural=Tropen |Dativ Singular=— |Dativ Plural=Tropen |Akkusativ Singular=— |Akkusativ Plural=Tropen |Bild=Koppen World Map Af Am Aw.png|mini|1|Die ''Tropen'' [[liegen]] [[nördlich]] und [[südlich]] des [[Äquator]]s ([[blau]]). }} {{Worttrennung}} :{{kSg.}}, {{Pl.}} Tro·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁoːpn̩}}, {{Lautschrift|ˈtʁoːpm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tropen.ogg}}, {{Audio|De-Tropen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːpn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[feuchtwarm]]e [[Gebiet]]e [[beiderseits]] des [[Äquator]]s {{Herkunft}} :[[Neologismus]] im 19. Jahrhundert zu griechisch ''{{Üt|grc|τροπή}}'' „[[Wende]], [[Umkehr]]: Gebiet zwischen den Wendekreisen der Sonne“<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Tropen“, Seite 931.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[Pol]], [[gemäßigte Zone]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Region]], [[Geographie]] {{Beispiele}} :[1] In den ''Tropen'' toben oft heftige Stürme. :[1] „Ein langer Aufenthalt in den ''Tropen'' hatte seine Gesichtszüge gezeichnet.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 135. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref>.“ :[1] „Zuckerpionier Drax gelang nicht nur das Überleben in den ''Tropen''.“<ref>{{Literatur| Autor= Sebastian Borger |Titel= Weißes Gold |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 36-38, Zitat Seite 38.</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Adjektiv]]e:'' [[subtropisch]], [[tropisch]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Tropenanzug]], [[Tropenarzt]], [[Tropenfisch]], [[Tropengewitter]], [[Tropenhelm]], [[Tropenhitze]], [[Tropeninstitut]], [[Tropenklima]], [[Tropenkrankheit]], [[Tropenmedizin]], [[Tropenmediziner]], [[Tropennacht]], [[Tropenparadies]], [[Tropenregen]], [[Tropensturm]], [[Tropentag]], [[Tropenwald]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=feuchtwarme Gebiete beiderseits des Äquators|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|tropics}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tropiques}} ''pl'' *{{el}}: {{Üt|el|τροπικός|tropikí zóni|τροπική ζώνη}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|tropici}} {{m}}/''pl'' *{{nl}}: {{Ü|nl|tropen}} ''pl'' *{{pl}}: {{Ü|pl|kraje tropikalne}} *{{pt}}: {{Ü|pt|trópicos}} {{m}}/''pl'' *{{ru}}: {{Üt|ru|тропики}} *{{es}}: {{Ü|es|trópicos}} {{m}}/''pl'' *{{cs}}: {{Ü|cs|tropy}} {{m}} ''Pl.'' *{{vi}}: {{Ü|vi|nhiệt đới}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ''Trope'' === {{Worttrennung}} :Tro·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁoːpn̩}}, {{Lautschrift|ˈtʁoːpm̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tropen.ogg}}, {{Audio|De-Tropen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːpn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Trope]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Trope]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Trope]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Trope]]''' {{Grundformverweis Dekl|Trope}} === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ''Tropus'' === {{Worttrennung}} :Tro·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁoːpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tropen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːpn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Tropus]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Tropus]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Tropus]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Tropus]]''' {{Grundformverweis Dekl|Tropus}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Tropfen]]|Anagramme=[[Porten]]}} j3fkll3hso4td0425f2pl93i8vmp2wi screen 0 97507 10150423 10004878 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150423 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Screen]]}} == screen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[screene]] :''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[screene]] {{Worttrennung}} :screen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skʁiːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-screen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[screenen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[screenen]]''' {{Grundformverweis Konj|screenen}} == screen ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=screen |Plural=screens }} {{Worttrennung}} :screen, {{Pl.}} screens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skriːn}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|skriːns}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-screen.ogg|screen (australisch)}} {{Audio|En-us-screen.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas [[trennen|Trennendes]] und [[schützen|Schützendes]] :[2] das [[Fliegengitter]] :[3] der [[Raumteiler]] :[4] {{K|Kino|spr=en}} die [[Leinwand]] :[5] der [[Bildschirm]] {{Herkunft}} :aus dem [[Germanisch]]en ''*skirmiz'' über [[altfranzösisch]] ''escren'' ins [[Mittelenglisch]]<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''screen'' of [[tree]]s :[5] [[screen saver]] {{Wortbildungen}} :[[screenplay]], [[windscreen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas Trennendes und Schützendes|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schirm}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écran}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=das Fliegengitter|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fliegengitter}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=der Raumteiler|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Raumteiler}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écran}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=Kino: die Leinwand|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Leinwand}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écran}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=der Bildschirm|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Bildschirm}} {{m}} *{{fr}}: {{Ü|fr|écran}} }} {{Referenzen}} :[1–5] {{Wikipedia|spr=en}} :[2–5] {{Ref-Cambridge|screen}} :[1–5] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1–5] {{Ref-Dictionary}} :[1–5] {{Ref-Pons|en}} :[1–5] {{Ref-dictcc}} :[1, 3–5] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} gb1b8h1md1de15y0gqv63xn1u7xzs8a Brustwirbel 0 104595 10150651 9422145 2024-12-04T01:12:54Z HyperDelulu 243344 Definition angepasst 10150651 wikitext text/x-wiki == Brustwirbel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brustwirbel |Nominativ Plural=Brustwirbel |Genitiv Singular=Brustwirbels |Genitiv Plural=Brustwirbel |Dativ Singular=Brustwirbel |Dativ Plural=Brustwirbeln |Akkusativ Singular=Brustwirbel |Akkusativ Plural=Brustwirbel |Bild 1=Thoracic vertebrae back3.png|mini|1|Position der ''Brustwirbel'' des Menschen }} {{Worttrennung}} :Brust·wir·bel, {{Pl.}} Brust·wir·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstˌvɪʁbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brustwirbel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} im Bereich des [[Brustkorb]]s liegender [[Wirbel]] {{Abkürzungen}} :[1] Th1 bis Th12 {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brust]]'' und ''[[Wirbel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Rückenwirbel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Halswirbel]], [[Lendenwirbel]], [[Kreuzwirbel]], [[Steißwirbel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brustwirbelsäule]], [[Wirbelsäule]], [[Skelett]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Wirbelkörper]], [[Dornfortsatz]], [[Wirbelbogen]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Brustwirbel'' werden dem [[Brustkorb]] zugerechnet. :[1] „Auch zwei ''Brustwirbel'' hatte sie sich gebrochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Adrian C. Borges| Titel= Die Diagnose |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 108.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thoracic vertebra}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vertèbre thoracique}} {{f}}, {{Ü|fr|vertèbre dorsale}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|vertebra toracica}} {{f}}, {{Ü|it|vertebra dorsale}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vèrtebra dorsal}} {{f}}, {{Ü|ca|vèrtebra toràcica}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vértebra torácica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bröstkota}}, {{Ü|sv|thorakalkota}} *{{es}}: {{Ü|es|vértebra torácica}} {{f}}, {{Ü|es|vértebra dorsal}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brustwirbel}} :[1] {{Ref-DWDS|Brustwirbel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Brustwirbel}} {{Quellen}} h0sche3at31k4wezh9ssdtnnbh2s9ga 10150653 10150651 2024-12-04T01:14:48Z HyperDelulu 243344 10150653 wikitext text/x-wiki == Brustwirbel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brustwirbel |Nominativ Plural=Brustwirbel |Genitiv Singular=Brustwirbels |Genitiv Plural=Brustwirbel |Dativ Singular=Brustwirbel |Dativ Plural=Brustwirbeln |Akkusativ Singular=Brustwirbel |Akkusativ Plural=Brustwirbel |Bild 1=Thoracic vertebrae back3.png|mini|1|Position der ''Brustwirbel'' des Menschen }} {{Worttrennung}} :Brust·wir·bel, {{Pl.}} Brust·wir·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstˌvɪʁbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brustwirbel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} im Bereich des [[Brustkorb]]s liegender [[Wirbel]] {{Abkürzungen}} :[1] Th1 bis Th12 {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brust]]'' und ''[[Wirbel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Rückenwirbel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Rumpfwirbel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Halswirbel]], [[Lendenwirbel]], [[Kreuzwirbel]], [[Steißwirbel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brustwirbelsäule]], [[Wirbelsäule]], [[Skelett]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Wirbelkörper]], [[Dornfortsatz]], [[Wirbelbogen]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Brustwirbel'' werden dem [[Brustkorb]] zugerechnet. :[1] „Auch zwei ''Brustwirbel'' hatte sie sich gebrochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Adrian C. Borges| Titel= Die Diagnose |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 108.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thoracic vertebra}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vertèbre thoracique}} {{f}}, {{Ü|fr|vertèbre dorsale}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|vertebra toracica}} {{f}}, {{Ü|it|vertebra dorsale}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vèrtebra dorsal}} {{f}}, {{Ü|ca|vèrtebra toràcica}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vértebra torácica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bröstkota}}, {{Ü|sv|thorakalkota}} *{{es}}: {{Ü|es|vértebra torácica}} {{f}}, {{Ü|es|vértebra dorsal}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brustwirbel}} :[1] {{Ref-DWDS|Brustwirbel}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Brustwirbel}} {{Quellen}} ktfmlmnboj4gchoy4wpocc62erjrclt 10150669 10150653 2024-12-04T04:20:53Z Yoursmile 43509 Form 10150669 wikitext text/x-wiki == Brustwirbel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brustwirbel |Nominativ Plural=Brustwirbel |Genitiv Singular=Brustwirbels |Genitiv Plural=Brustwirbel |Dativ Singular=Brustwirbel |Dativ Plural=Brustwirbeln |Akkusativ Singular=Brustwirbel |Akkusativ Plural=Brustwirbel |Bild 1=Thoracic vertebrae back3.png|mini|1|Position der ''Brustwirbel'' des Menschen }} {{Worttrennung}} :Brust·wir·bel, {{Pl.}} Brust·wir·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstˌvɪʁbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brustwirbel.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} im Bereich des [[Brustkorb]]s liegender [[Wirbel]] {{Abkürzungen}} :[1] Th1 bis Th12 {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Brust]]'' und ''[[Wirbel]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Rückenwirbel]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Rumpfwirbel]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Halswirbel]], [[Lendenwirbel]], [[Kreuzwirbel]], [[Steißwirbel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Brustwirbelsäule]], [[Wirbelsäule]], [[Skelett]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Wirbelkörper]], [[Dornfortsatz]], [[Wirbelbogen]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Brustwirbel'' werden dem [[Brustkorb]] zugerechnet. :[1] „Auch zwei ''Brustwirbel'' hatte sie sich gebrochen.“<ref>{{Literatur| Autor= Adrian C. Borges| Titel= Die Diagnose |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 7| Jahr=2017}}, Seite 108.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im Bereich des Brustkorbs liegender Wirbel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|thoracic vertebra}} *{{fr}}: {{Ü|fr|vertèbre thoracique}} {{f}}, {{Ü|fr|vertèbre dorsale}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|vertebra toracica}} {{f}}, {{Ü|it|vertebra dorsale}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|vèrtebra dorsal}} {{f}}, {{Ü|ca|vèrtebra toràcica}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|vértebra torácica}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bröstkota}}, {{Ü|sv|thorakalkota}} *{{es}}: {{Ü|es|vértebra torácica}} {{f}}, {{Ü|es|vértebra dorsal}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} bkt7dexg2m8p8ovi0ao8m2jtwewuzzu spleen 0 109547 10150422 9688201 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150422 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Spleen]]}} == spleen ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=spleen |Plural=spleens }} {{Worttrennung}} :spleen, {{Pl.}} spleens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|spliːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Milz {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Milz|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Milz}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|spleen}} nj3xuzxhawrynhipa01s28wxkvjay6x Ostermarsch 0 110205 10150503 9670602 2024-12-03T16:59:04Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150503 wikitext text/x-wiki == Ostermarsch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ostermarsch |Nominativ Plural=Ostermärsche |Genitiv Singular=Ostermarschs |Genitiv Plural=Ostermärsche |Dativ Singular=Ostermarsch |Dativ Plural=Ostermärschen |Akkusativ Singular=Ostermarsch |Akkusativ Plural=Ostermärsche |Bild=Ostermarsch München 2006 1.jpg|mini|1|''Ostermarsch'' in München 2006 }} {{Worttrennung}} :Os·ter·marsch, {{Pl.}} Os·ter·mär·sche {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈoːstɐˌmaʁʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ostermarsch.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] politische Protestaktion zur [[Osterzeit]] für den Frieden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den Substantiven ''[[Ostern]]'' und ''[[Marsch]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Demonstration]] {{Beispiele}} :[1] „In Hamburg beteiligten sich rund tausend Menschen an einem ''Ostermarsch.''“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,618795,00.html|titel=Rund 20.000 Menschen demonstrierten für den Frieden|autor=Barbara Hans|werk=Der Spiegel (Online-Ausgabe)|zugriff=2011-04-26}}</ref> :[1] „Gemeinsam zogen sie beim ''Ostermarsch'' von Bochum nach Essen, gingen mit im Trauermarsch für Benno Ohnesorg, protestierten gegen den Krieg in Vietnam.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 10.}}</ref> :[1] „Kästner marschiert bei ''Ostermärschen'' mit, protestiert gegen den Vietnam-Krieg.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 302.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Ostermarschbewegung]], [[Ostermarschierer]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=politische Protestaktion zur Osterzeit für den Frieden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|marcia pasquale}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ostermarsch}} :[1] {{Ref-DWDS|Ostermarsch}} {{Quellen}} pov6du3l42bguqqw2i4eu1815a15vbt Sandsack 0 111090 10150640 10091400 2024-12-04T00:53:06Z CommonsDelinker 4951 Removing [[:c:File:THW_Tauwettereinsatz_OV-Pfaffenhofen_03_2006.jpg|THW_Tauwettereinsatz_OV-Pfaffenhofen_03_2006.jpg]], it has been deleted from Commons by [[:c:User:Krd|Krd]] because: invalid ticket. 10150640 wikitext text/x-wiki == Sandsack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sandsack |Nominativ Plural=Sandsäcke |Genitiv Singular=Sandsackes |Genitiv Singular*=Sandsacks |Genitiv Plural=Sandsäcke |Dativ Singular=Sandsack |Dativ Singular*=Sandsacke |Dativ Plural=Sandsäcken |Akkusativ Singular=Sandsack |Akkusativ Plural=Sandsäcke |Bild=|mini|1|[[Aufstapelung]] der [[Sandsack|Sandsäcke]] gegen die [[Flut]] }} {{Worttrennung}} :Sand·sack, {{Pl.}} Sand·sä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantˌzak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sandsack.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antzak|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit [[Sand]] gefüllter [[Sack]] bestehend aus [[Naturfaser]]n oder [[Kunststoff]] :[2] {{K|Sport}} [[Trainingsgerät]] unter anderem für [[Boxer]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sand]]'' und ''[[Sack]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Boxsack]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gegenstand]], [[Schutzmaßnahme]], [[Technisches Hilfswerk]] :[2] [[Sport]], [[Sportgerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hochwasserschutz]] :[2] [[Boxsport]] {{Beispiele}} :[1] Die verheerende Flutwelle wird durch ''Sandsäcke'' gestoppt, damit die Stadt vor der Überflutung verschont bleibt. :[1] „Val dichtete währenddessen die zugigen Fenster mit ''Sandsäcken'' aus einem nie zu Ende gebauten Gewächshaus ab.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 218.</ref> :[2] Der Boxer trainiert jeden Tag am ''Sandsack.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Sandsack'' für den [[Hochwasserschutz]], ''Sandsack'' [[aufstapeln]], ''Sandsack'' ist [[schwer]], [[Schutz]] mit ''Sandsack'' :[2] ''Sandsack'' ist [[zylinderförmig]], [[Training]] am ''Sandsack'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Sand gefüllter Sack bestehend aus Naturfasern oder Kunststoff|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sandbag}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sac de sable}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|土嚢|どのう, sanô}} *{{no}}: {{Ü|no|sandsekk}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sandsäck}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|saco de arena}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|homokzsák}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sport: Trainingsgerät unter anderem für Boxer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|punching bag}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Punching-ball}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slagpåse}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9sv3nkzu84rpsdoispu80yz7xkyf10i 10150665 10150640 2024-12-04T04:13:12Z Yoursmile 43509 10150665 wikitext text/x-wiki == Sandsack ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Sandsack |Nominativ Plural=Sandsäcke |Genitiv Singular=Sandsackes |Genitiv Singular*=Sandsacks |Genitiv Plural=Sandsäcke |Dativ Singular=Sandsack |Dativ Singular*=Sandsacke |Dativ Plural=Sandsäcken |Akkusativ Singular=Sandsack |Akkusativ Plural=Sandsäcke }} {{Worttrennung}} :Sand·sack, {{Pl.}} Sand·sä·cke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzantˌzak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sandsack.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|antzak|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit [[Sand]] gefüllter [[Sack]] bestehend aus [[Naturfaser]]n oder [[Kunststoff]] :[2] {{K|Sport}} [[Trainingsgerät]] unter anderem für [[Boxer]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Sand]]'' und ''[[Sack]]'' {{Synonyme}} :[2] [[Boxsack]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gegenstand]], [[Schutzmaßnahme]], [[Technisches Hilfswerk]] :[2] [[Sport]], [[Sportgerät]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Hochwasserschutz]] :[2] [[Boxsport]] {{Beispiele}} :[1] Die verheerende Flutwelle wird durch ''Sandsäcke'' gestoppt, damit die Stadt vor der Überflutung verschont bleibt. :[1] „Val dichtete währenddessen die zugigen Fenster mit ''Sandsäcken'' aus einem nie zu Ende gebauten Gewächshaus ab.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 218.</ref> :[2] Der Boxer trainiert jeden Tag am ''Sandsack.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''Sandsack'' für den [[Hochwasserschutz]], ''Sandsack'' [[aufstapeln]], ''Sandsack'' ist [[schwer]], [[Schutz]] mit ''Sandsack'' :[2] ''Sandsack'' ist [[zylinderförmig]], [[Training]] am ''Sandsack'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Sand gefüllter Sack bestehend aus Naturfasern oder Kunststoff|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|sandbag}} *{{fr}}: {{Ü|fr|sac de sable}} {{m}} *{{ja}}: {{Üt|ja|土嚢|どのう, sanô}} *{{no}}: {{Ü|no|sandsekk}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sandsäck}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|saco de arena}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|homokzsák}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sport: Trainingsgerät unter anderem für Boxer|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|punching bag}} *{{fr}}: {{Ü|fr|Punching-ball}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|slagpåse}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[*, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} n27dn3t516gsy640jdzp31q5wzn1sfp Jury 0 114017 10150743 10051900 2024-12-04T11:07:49Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + bisp 10150743 wikitext text/x-wiki == Jury ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Jury |Nominativ Plural=Jurys |Genitiv Singular=Jury |Genitiv Plural=Jurys |Dativ Singular=Jury |Dativ Plural=Jurys |Akkusativ Singular=Jury |Akkusativ Plural=Jurys }} {{Worttrennung}} :Ju·ry, {{Pl.}} Ju·rys {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʒyːʁi}}, {{Lautschrift|ʒyˈʁiː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jury.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iː|Deutsch}}, {{Reim|yːʁi|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Gruppe von meist Fachleuten, die über einen Preis oder einen Wettbewerb entscheiden :[2] {{K|Recht}} die Gesamtheit der Geschworenen eines Gerichtsverfahrens im angelsächsischen und japanischen Rechtssystem :[3] {{K|Sport}} ein Schiedsgericht, das beispielsweise Regelstöße überprüft {{Synonyme}} :[2] [[Geschworenenbank]] {{Oberbegriffe}} :[1–3] [[Menschengruppe]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Geschworenenjury]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Jury'' mitsamt der Schauspielerin Diane Kruger hat gesprochen: Die Gewinner für die Bären 2008 stehen fest.<ref>[http://www.zeit.de/online/2008/08/bg-berlinale ZEIT online, ''Glückliche Gewinner'', 18.02.2008]</ref> :[1] „Doch sieben Stunden nach der Verleihung des Preises wurde bekannt, dass die Jurorin Carmen Callil sich aus Protest gegen die Entscheidung für Roth verbittert aus der ''Jury'' zurückgezogen hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Blake Bailey|Titel=Philip Roth|TitelErg=Biografie| Übersetzer=Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel|Verlag=Hanser|Ort=München |Jahr= 2023|ISBN=978-3-446-27612-3|Seiten= 904.}} Englisch 2021 erschienen.</ref> :[1] „Die Braunschweiger ''Jury'' hält an ihrem Vorschlag fest.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 311.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Die ''Jury'' des Gerichtes benötigte laut dem New York Herald nur 20 Minuten, um die Angeklagte schuldig zu sprechen.<ref>[http://www.zeit.de/2007/23/A-Kindesmisshandlung?page=3 DIE ZEIT, ''Ich möchte nicht zurück zu Mama'', 31.05.2007]</ref> :[3] Das 15-km-Einzelrennen der Frauen bei der Biathlon-WM in Östersund musste wegen zu starken Windes abgesagt werden. Die ''Jury'' entschied sich zu diesem Schritt und setzte das WM-Rennen für Donnerstag, 14.05 Uhr, neu an.<ref>[http://sport.msn.de/news/mehrsport/wintersport/startseite/artikel/375114/ MSN Sport, ''Henkel und Co. müssen sich gedulden'', 13.02.2008]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :die ''Jury'' bilden, [[unabhängig]]e ''Jury,'' x-[[köpfig]]e ''Jury'' {{Wortbildungen}} :[[jurieren]] :[[Jurymitglied]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|muħallafu:n(un)|مُحَلَّفُونٌ|امحلفين}} {{m}}, {{Üxx5|ar|hajʔatu muħallafi:n|هَيْئةُ الْمُحَلِّفِين|هيئة المحلفين}} {{f}} *{{en}}: {{Ü|en|jury}} *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵurio}} *{{fr}}: {{Ü|fr|jury}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|giuria}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|jury}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jury}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|porota}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|jüri}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵurio}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jury}} {{u}} *{{cs}}: {{Ü|cs|porota}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|jüri}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Sport: ein Schiedsgericht, das beispielsweise Regelstöße überprüft|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|ĵurio}} *{{sv}}: {{Ü|sv|jury}} {{u}} *{{tr}}: {{Ü|tr|jüri}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Wikipedia|Jury (Begriffsklärung)}} :[2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1, 3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] r0ffrvkj8ovham5tssgurz9ycbtpvtw penis 0 117825 10150479 10033275 2024-12-03T16:13:16Z Wamito 720 /* pēnis ({{Sprache|Latein}}) */ 10150479 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Penis]]}} == penis ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=penis |Plural=penises }} {{Worttrennung}} :pe·nis, {{Pl.}} pe·nises {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-penis.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-penis.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=en}} männliches schwellfähiges Geschlechtsorgan verschiedener Tiere und des Menschen; [[Penis]] {{Synonyme}} :[1] {{ugs.|:}} [[dong]]; ''[[Slang]]:'' [[John Thomas]]; ''[[vulgär]]:'' [[prick]], [[cock]] {{Beispiele}} :[1] The flaccid human ''penis'' has an average length of only 4 inches. ::Der menschliche ''Penis'' hat im schlaffen Zustand eine durchschnittliche Länge von nur 4 Zoll. {{Wortbildungen}} :[[penis enhancement]], [[penis root]], [[penis shaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} == penis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[peni]]''' {{Grundformverweis Konj|peni|spr=eo}} == penis ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} === {{Katalanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=penis |Plural=penis }} {{Worttrennung}} :pe·nis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛnis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' das (männliche) [[Glied]], der [[Penis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: das (männliche) Glied, der Penis|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}}, {{Ü|de|Glied}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ca|Penis}} :[1] {{Ref-DIEC2|penis}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0101845}} == pēnis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|pēnis|pēn|is}} {{Worttrennung}} :pē·nis, {{Pl.}} pē·nēs {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|vorklassischlateinisch}} [[Schwanz]] :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} der [[Penis]] (das männliche Glied) :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch|insbesondere im Ablativ}} [[Unzucht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[peniculus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorklassisch: Schwanz|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schwanz}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=der Penis (das männliche Glied)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}}, {{Ü|de|Glied}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=metonymisch, insbesondere im Ablativ: Unzucht|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Unzucht}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|spr=la|Penis}} :[1–3] {{Ref-Georges}} == penis ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u}} {{Worttrennung}} :pe·nis, {{Pl.}} pe·ni·sar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' [[Penis]] {{Synonyme}} :[1] [[manslem]], {{ugs.|:}} [[petterniklas]], [[snopp]], [[snorre]], ''derb:'' [[kuk]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[könsorgan]] {{Beispiele}} :[1] På en bror eller någon annan pojke eller hos fadern har hon sett att dessa har en ''penis'' vilket hon själv och modern saknar.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.se/books?id=mXjtAAAAMAAJ&q=en+penis&dq=en+penis&hl=de&sa=X&ei=T1pEUrnNFMOS4ATJuYHQCA&ved=0CDcQ6AEwADge|titel=Människan i det vertikala samhället|zugriff=2013-09-26}}</ref> ::Bei einem Bruder oder einem anderen Jungen oder beim Vater hat sie gesehen, dass diese einen ''Penis'' haben, etwas das ihr selbst und der Mutter fehlt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: Penis|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}}, {{Ü|de|Glied}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|penis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv|penis}} :[1] {{Ref-SAO|penis}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 678 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[penas]], [[penos]], [[penus]], [[penu]]}} == penis ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|pen|i|s| }} {{Worttrennung}} :pe·nis, {{Pl.}} pe·ni·sy {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛnɪs|spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=cs}} männliches Geschlechtsorgan; [[Penis]] {{Herkunft}} : {{Synonyme}} :[1] [[pyj]] :[1] {{vulg.}}: [[čurák]], [[ocas]], [[pták]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vulva]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[anatomie]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} ta2ekoi8vczoo3n3scs2x5apsvyt55m 10150480 10150479 2024-12-03T16:14:15Z Wamito 720 /* pēnis ({{Sprache|Latein}}) */ 10150480 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Penis]]}} == penis ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=penis |Plural=penises }} {{Worttrennung}} :pe·nis, {{Pl.}} pe·nises {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-penis.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-penis.ogg|spr=us}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=en}} männliches schwellfähiges Geschlechtsorgan verschiedener Tiere und des Menschen; [[Penis]] {{Synonyme}} :[1] {{ugs.|:}} [[dong]]; ''[[Slang]]:'' [[John Thomas]]; ''[[vulgär]]:'' [[prick]], [[cock]] {{Beispiele}} :[1] The flaccid human ''penis'' has an average length of only 4 inches. ::Der menschliche ''Penis'' hat im schlaffen Zustand eine durchschnittliche Länge von nur 4 Zoll. {{Wortbildungen}} :[[penis enhancement]], [[penis root]], [[penis shaft]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} == penis ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} === {{eo-pron}} {{Grammatische Merkmale}} *Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[peni]]''' {{Grundformverweis Konj|peni|spr=eo}} == penis ({{Sprache|Katalanisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} === {{Katalanisch Substantiv Übersicht |Genus=m |Singular=penis |Plural=penis }} {{Worttrennung}} :pe·nis {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛnis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' das (männliche) [[Glied]], der [[Penis]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=ca}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: das (männliche) Glied, der Penis|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}}, {{Ü|de|Glied}} {{n}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=ca|Penis}} :[1] {{Ref-DIEC2|penis}} :[1] {{Ref-GranDiccionari|0101845}} == pēnis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|pēnis|pēn|is}} {{Worttrennung}} :pē·nis, {{Gen.}} pē·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|vorklassischlateinisch}} [[Schwanz]] :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} der [[Penis]] (das männliche Glied) :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch|insbesondere im Ablativ}} [[Unzucht]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[peniculus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vorklassisch: Schwanz|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Schwanz}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=der Penis (das männliche Glied)|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}}, {{Ü|de|Glied}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=metonymisch, insbesondere im Ablativ: Unzucht|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Unzucht}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|spr=la|Penis}} :[1–3] {{Ref-Georges}} == penis ({{Sprache|Schwedisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} === {{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u}} {{Worttrennung}} :pe·nis, {{Pl.}} pe·ni·sar {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Anatomie]]:'' [[Penis]] {{Synonyme}} :[1] [[manslem]], {{ugs.|:}} [[petterniklas]], [[snopp]], [[snorre]], ''derb:'' [[kuk]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[könsorgan]] {{Beispiele}} :[1] På en bror eller någon annan pojke eller hos fadern har hon sett att dessa har en ''penis'' vilket hon själv och modern saknar.<ref>{{Internetquelle|url=http://books.google.se/books?id=mXjtAAAAMAAJ&q=en+penis&dq=en+penis&hl=de&sa=X&ei=T1pEUrnNFMOS4ATJuYHQCA&ved=0CDcQ6AEwADge|titel=Människan i det vertikala samhället|zugriff=2013-09-26}}</ref> ::Bei einem Bruder oder einem anderen Jungen oder beim Vater hat sie gesehen, dass diese einen ''Penis'' haben, etwas das ihr selbst und der Mutter fehlt. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: Penis|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}}, {{Ü|de|Glied}} {{n}} *{{en}}: {{Ü|en|penis}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=sv|penis}} :[1] {{Ref-SAO|penis}} :[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}, Seite 678 {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 2|[[penas]], [[penos]], [[penus]], [[penu]]}} == penis ({{Sprache|Tschechisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Tschechisch}}, {{m}} === {{Tschechisch Substantiv mu|pen|i|s| }} {{Worttrennung}} :pe·nis, {{Pl.}} pe·ni·sy {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɛnɪs|spr=cs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie|spr=cs}} männliches Geschlechtsorgan; [[Penis]] {{Herkunft}} : {{Synonyme}} :[1] [[pyj]] :[1] {{vulg.}}: [[čurák]], [[ocas]], [[pták]] {{Gegenwörter}} :[1] [[vulva]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[anatomie]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=cs}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Penis}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=cs}} :[1] {{Ref-IJP-UJC}} :[1] {{Ref-cs-SSJC}} :[1] {{Ref-cs-PSJC}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|cs}} so44zhndml1qxg04cowqj4mkb5n5zl6 beredt 0 118143 10150517 9620617 2024-12-03T17:30:17Z Wamito 720 +la:[[facundus]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150517 wikitext text/x-wiki == beredt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=beredt |Komparativ=beredter |Superlativ=beredtesten }} {{Worttrennung}} :be·redt, {{Komp.}} be·red·ter, {{Sup.}} am be·red·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʁeːt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-beredt.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːt|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] hervorragend in der [[sprachlich]]en [[Ausdrucksweise]] :[2] bedeutungsschwer in der [[Aussage]] :[3] ausdrucksstark in der [[Mitteilung]] {{Herkunft}} :[[Derivation]] des [[Verb]]s ''[[bereden]],'' wobei die [[Konversion]] zum [[Adjektiv]] mit dem [[Partizip]] [[Perfekt]] ''beredet'' (auch {{gmh.}}) erfolgt {{Synonyme}} :[1] [[beredsam]], [[eloquent]], [[gesprächig]], [[kommunikativ]], [[mitteilsam]], [[redefreudig]], [[redegewandt]], [[schlagfertig]], [[sprachgewaltig]], [[sprachgewandt]], [[wortgewandt]], [[zungenfertig]] :[2] [[aufschlussreich]], [[aussagekräftig]], [[bedeutungsschwer]], [[bedeutungsvoll]], [[eindeutig]], [[inhaltsschwer]], [[klar]], [[viel sagend]] / [[vielsagend]] :[3] [[ausdrucksstark]], [[ausdrucksvoll]], [[deutlich]], [[hinreißend]], [[mitreißend]], [[nachdrücklich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[holperig]]e [[Ausdrucksweise]], [[plapperhaft]], [[schweigsam]], [[stotterig]] / [[stottrig]], [[undeutlich]], [[unverständlich]] :[2] [[bedeutungslos]], [[belanglos]], [[mehrdeutig]], [[nichts sagend]] / [[nichtssagend]], [[unklar]] :[3] [[emotionslos]], [[fad]] / [[fade]], [[langweilig]], [[monoton]], [[umständlich]], [[weitschweifig]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[fähig]], [[hervorragend]] :[2] [[informativ]] :[3] [[alert]], [[begeisterungsfähig]] {{Beispiele}} :[1] „Er war ''beredt,'' ein vornehmer Spieler, der stets verlor, beliebt bei Damen, denen er zu gefallen suchte, und immer unerschrocken und gleichmütig, im Glück wie im Unglück.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/casanova/band01/chap12.html | Autor=Giacomo Casanova | Titel=Erinnerungen | Kapitel=Zwölftes Kapitel }}</ref> :[1] » … Schwaben besitzt Männer genug, die hinlänglich unterrichtet, wohlmeinend, tüchtig und ''beredt'' sind, um Mitglied der Stände zu sein, aber es hat nur einen Dichter der Art wie Uhland.«<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/eckerman/gesprche/gsp2118.html | Autor=Johann Peter Eckerman | Titel=Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens | Kapitel=Mittwoch, den 21. Dezember 1831 }}</ref> :[2] „Sie betrachtet ihren Sohn, wie er ahnungslos weiter schreibt, und nur ihre zitternden Hände geben von ihrer inneren Bewegung Zeugnis. Aber sie sind sehr ''beredt,'' sehr, sehr ''beredt.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dickens/bleakhau/bleak56.html | Autor=Charles Dickens | Titel=Bleakhaus | Band= | Kapitel=55. Kapitel: Flucht }}</ref> :[2] Und was sich schon im Titel so ''beredt'' ausdrückt: die Unsicherheit, um was es hier eigentlich wirklich geht, ist auch Crux der ganzen Ausstellung.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1990/19/beredte-unsicherheit | Autor=Barbara Gaehtgens | Titel=Beredte Unsicherheit | Nummer=19/1990 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=1990 | Zugriff=2012-11-27 }}</ref> :[3] „Indes verhielt sich der junge Mann schweigend und unbeweglich. Nur sein Blick war ''beredt.''“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/dumasalt/musket/chap47.html | Autor=Alexandre Dumas (der Ältere) | Titel=Die drei Musketiere | Kapitel=In der Gefangenschaft }}</ref> :[3] Da saß er schuldbewußt vor mir, mit ''beredter'' Körpersprache an mein Mitleid appellierend; da saß er — und ich empfand Erbarmen: mein Freund, ein Stasi-Spitzel, einer von vielen.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1992/16/mein-freund-der-stasi-spitzel | Autor=Andreas Lindner | Titel=Mein Freund, der Stasi-Spitzel | Nummer=16/1992 | Tag=10 | Monat=04 | Jahr=1992 | Zugriff=2012-11-27 }}</ref> {{Redewendungen}} :[[beredter als tausend Worte]] — Signale der Körpersprache {{Sprichwörter}} :[[Beredter Gefährte ist so gut wie ein Wagen]]. :[[Beredter Mund geht nicht zugrund]]. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[?] ''beredte'' [[Gestik]], [[Hand|Hände]], [[Miene]], [[Mimik]], [[Macht]], [[Sprache]], [[Sprachlosigkeit]], [[Stille]], [[Weise]], [[Zunge]] :[?] ''beredter'' [[Advokat]], [[Anwalt]], [[Ausdruck]], [[Beweis]], [[Blick]], [[Chronist]], [[Fürsprecher]], [[Kenner]], [[Mann]], [[Reisegefährte]], [[Zeuge]] :[=] ''beredtes'' [[Mitglied]], ''beredtes'' [[Schweigen]] ({{Audio|De-beredtes Schweigen.ogg|Audio}}), [[Zeichen]], [[Zeugnis]] {{Wortbildungen}} :[[Beredtheit]], [[beredsam]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hervorragend in der sprachlichen Ausdrucksweise|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|eloquent}}, {{Ü|en|silver-tongued}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éloquent}} *{{it}}: {{Ü|it|eloquente}}, {{Ü|it|facondo}}, {{Ü|it|loquace}} *{{la}}: {{Ü|la|facundus}} *{{nl}}: {{Ü|nl|eloquent}}, {{Ü|nl|bespraakt}}, {{Ü|nl|welbespraakt}}, {{Ü|nl|welsprekend}} *{{pl}}: {{Ü|pl|elokwentny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|eloquente}}, {{Ü|pt|falante}} *{{ru}}: {{Üt|ru|разговорчивый}}, {{Üt|ru|красноречивый}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vältalig}} *{{es}}: {{Ü|es|elocuente}}, {{Ü|es|facundo}}, {{Ü|es|bien hablado}}, {{Ü|es|bienhablado}} / {{Ü|es|bienhablada}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=bedeutungsschwer in der Aussage|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|meaningful}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éloquent}} *{{it}}: {{Ü|it|significativo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wymowny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|elucidativo}}, {{Ü|pt|momentoso}} *{{ru}}: {{Üt|ru|веский}}, {{Üt|ru|выразительный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|talande}} *{{es}}: {{Ü|es|significativo}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=ausdrucksstark in der Mitteilung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|expressive}} *{{fr}}: {{Ü|fr|expressif}} / {{Ü|fr|expressive}}, {{Ü|fr|suggestif}} / {{Ü|fr|suggestive}} *{{it}}: {{Ü|it|espressivo}} *{{pl}}: {{Ü|pl|wymowny}} *{{pt}}: {{Ü|pt|expressivo}} *{{ru}}: {{Üt|ru|красноречивый}}, {{Üt|ru|выразительный}}, {{Üt|ru|убедительный}} *{{sv}}: {{Ü|sv|talande}} *{{es}}: {{Ü|es|expresivo}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|beredt}} :[1–3] {{Ref-DWDS|beredt}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|beredt}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|beredt}} :[1–3] {{Ref-Duden|beredt}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[belädt]], [[berät]], [[bereit]]|Homophone=[[bered]]}} t6acc38k1f91da72pwhfix35ee57rim wean 0 120594 10150400 9701534 2024-12-03T12:03:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150400 wikitext text/x-wiki == wean ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=wean |present_he, she, it=weans |past_simple_I=weaned |present participle=weaned |past participle=weaned }} {{Worttrennung}} :, {{PPerf.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Kind oder anderen Säuger von der Muttermilch entwöhnen {{Beispiele}} :[1] „I Can recall being at my mother's breast, for i was four years old before I was ''weaned''“<ref>[[w:Thomás Ó Criomhthain|Thomás Ó Criomhthain]], The Islandman (An tOileánach), übersetzt von Robin Flower; Oxford, Clarendon Press, 1951, ISBN 0-19-815202-7</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Kind oder anderen Säuger von der Muttermilch entwöhnen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|wean}} :[1] {{Ref-MWD|wean}} :[1] {{Ref-MWT|wean}} :[1] {{Ref-Dictionary|wean}} :[1] {{Ref-Pons|en|wean}} :[1] {{Ref-dictcc|wean}} :[1] {{Ref-Leo|en|wean}} :[1] {{Ref-LWUde|wean}} :[1] {{Ref-LWU|wean}} :[1] {{Ref-Beolingus|en|wean}} :[1] {{Ref-OEtymD|wean}} {{Referenzen prüfen|Englisch}} {{Quellen}} 1kcnak1poqkd1q0l9w94pahoim1ra9m steil 0 121673 10150625 9868823 2024-12-03T23:58:17Z Luis Elíver 202611 +eo:[[impona]] +eo:[[mojosa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150625 wikitext text/x-wiki == steil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=steil |Komparativ=steiler |Superlativ=steilsten |Bild 1=Sicilian Glory.jpg|mini|1| ''steiler'' [[Hügel]] |Bild 2=Aurlandsfjord.jpg|mini|1|''steile'' [[Klippe]]n in einem [[Fjord]] |Bild 3=Lionel Messi World Cup final - 140713-9163-jikatu .jpg|mini|3| ''steiler'' [[Pass]] }} {{Worttrennung}} :steil, {{Komp.}} stei·ler, {{Sup.}} am steils·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-steil.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von der [[Waagerechten]] [[stark]] [[abweichend]], entweder [[ansteigend]] oder [[abfallend]] (auch [[figurativ]]) :[2] {{K|Jugendsprache}} [[großartig]], [[imponierend]] :[3] {{K|Sport}} über [[groß|größere]] [[Entfernung]] {{Synonyme}} :[1] [[jäh]], [[schroff]] :[2] [[großartig]], [[imponierend]] :[3] [[lang]], [[raumgreifend]], [[weiträumig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[allmählich]], [[flach]], [[sanft]] :[3] [[klein-klein]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn unerfahrene Bergsportler die falsche Route wählen oder dem sicheren Weg das ''steile'' Gelände vorziehen, arbeitet der Leichtsinn der Technik entgegen.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/reisen/2013-01/lawinenhunde |Autor= Helmut Luther|Titel= Partner mit nasser Schnauze |Tag= 20|Monat= 01|Jahr=2013 |zugriff=2020-03-19}}</ref> :[1] Der Weg war ihnen dann doch zu ''steil.'' :[1] So fühlt sich also eine Königsetappe der Tour de France an: lang, ''steil,'' schmerzhaft - der Ötztaler Radmarathon verlangt alles von den gut 4000 Startern ab, physisch wie psychisch.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1D5FK | Autor=Joscha Weber | Titel=Radsport - Duell mit dem Schweinehund | TitelErg= | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-06-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In der ersten Hälfte des Jahres 2008 gab es einen […] ''steilen'' Anstieg der Energiepreise, die mit der einsetzenden Wirtschaftskrise einstweilen wieder stark gesunken sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 19.</ref> :[1] Im März 1986 war es soweit, vier Wochen vor der Industriemesse feierte die erste eigenständige CeBIT ihre Premiere. Von da an ging es ''steil'' bergauf, 1995 kam Bill Gates persönlich vorbei, um die Welt mit seinem "Windows 95" zu beglücken, die Messeleitung freute sich über 750.000 Besucher. So ging es weiter, […]<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EuYL | Autor=Henrik Böhme | Titel=Meinung - Das Ende der CeBIT? | TitelErg=Die aktuelle Auflage der Computermesse CeBIT ist zu Ende. Offiziell ist von Zufriedenheit die Rede. Doch in dieser Form hat sich die Messe überlebt, meint Henrik Böhme | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Schiläufer, der ein ''steiles'' Gelände sicher hinabfahren will, muss Schutzreflexe abbauen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 45.</ref> :[2] Die Kleine ist ein ''steiler'' Zahn. :[3] Mit einem ''steilen'' Pass trickste er die Gegenspieler aus. :[3] Erst die ''steile'' Flanke ermöglichte dem Stürmer, bis zur Grundlinie zu laufen und dann scharf herein zu passen. {{Redewendungen}} :[[steiler Zahn|''steiler'' Zahn]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Steilabfall]], [[Steilanstieg]], [[Steildach]], [[Steile]], [[Steilhang]], [[Steilheit]], [[Steilkurve]], [[Steilküste]], [[Steillage]], [[Steilstrecke]], [[Steiltreppe]], [[Steilufer]], [[Steilwand]] :[3] [[Steilpass]], [[Steilvorlage]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|стрм|strm}} *{{en}}: {{Ü|en|steep}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kruta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|raide}} *{{el}}: {{Üt|el|απότομος|apótomos}}, {{Üt|el|απόκρημνος|apókrimnos}} *{{io}}: {{Ü|io|eskarpa}} *{{it}}: {{Ü|it|ripido}} *{{ja}}: {{Üt|ja|険しい|けわしい, kewashii}} *{{ca}}: {{Ü|ca|costerut}}, {{Ü|ca|escarpat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|strm}} *{{lv}}: {{Ü|lv|stāvs}}, {{Ü|lv|kraujš}} *{{lt}}: {{Ü|lt|status|statùs}}, {{Ü|lt|skardingas|skardìngas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стрм|strm}} *{{no}}: {{Ü|no|bratt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stromy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|íngreme}} *{{ru}}: {{Üt|ru|крутой}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brant}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стрм|strm}} *{{sh}}: {{Üt|sh|стрм|strm}} *{{sk}}: {{Ü|sk|strmý}} *{{sl}}: {{Ü|sl|strm}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|nagły}}, {{Ü|dsb|napśiski}}, {{Ü|dsb|napśismy}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|nahły}} *{{es}}: {{Ü|es|empinado}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крутий}} *{{cs}}: {{Ü|cs|strmý}} *{{hu}}: {{Ü|hu|meredek}} *{{be}}: {{Üt|be|круты}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **Schwäbisch: gäh *{{bar}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=Jugendsprache: großartig, imponierend|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|impona}}, {{Ü|eo|mojosa}} *{{ru}}: {{Üt|ru|крутой}} *{{es}}: {{Ü|es|guay}}, {{Ü|es|magnífico}}, {{Ü|es|impresionante}} *{{hu}}: {{Ü|hu|frankó}}, {{Ü|hu|klassz}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **Schwäbisch: gäh *{{bar}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|3|G=Sport: über größere Entfernung|Ü-Liste= *{{ru}}: {{Üt|ru|дальний}} *{{es}}: {{Ü|es|largo}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **Schwäbisch: gäh *{{bar}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|steil}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|steil}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|steil}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Seil]], [[Stein]], [[Teil]]|Anagramme=[[eilst]], [[leist]], [[liest]], [[liste]], [[Liste]], [[seilt]], [[sielt]], [[Silte]], [[stiel]], [[Stiel]], [[Stile]], [[teils]], [[Teils]]}} fhho81i157rxoaqsh85ik72mjashslg 10150626 10150625 2024-12-04T00:00:21Z Luis Elíver 202611 +eo:[[longdistanca]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150626 wikitext text/x-wiki == steil ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=steil |Komparativ=steiler |Superlativ=steilsten |Bild 1=Sicilian Glory.jpg|mini|1| ''steiler'' [[Hügel]] |Bild 2=Aurlandsfjord.jpg|mini|1|''steile'' [[Klippe]]n in einem [[Fjord]] |Bild 3=Lionel Messi World Cup final - 140713-9163-jikatu .jpg|mini|3| ''steiler'' [[Pass]] }} {{Worttrennung}} :steil, {{Komp.}} stei·ler, {{Sup.}} am steils·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃtaɪ̯l}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-steil.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯l|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] von der [[Waagerechten]] [[stark]] [[abweichend]], entweder [[ansteigend]] oder [[abfallend]] (auch [[figurativ]]) :[2] {{K|Jugendsprache}} [[großartig]], [[imponierend]] :[3] {{K|Sport}} über [[groß|größere]] [[Entfernung]] {{Synonyme}} :[1] [[jäh]], [[schroff]] :[2] [[großartig]], [[imponierend]] :[3] [[lang]], [[raumgreifend]], [[weiträumig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[allmählich]], [[flach]], [[sanft]] :[3] [[klein-klein]] {{Beispiele}} :[1] „Wenn unerfahrene Bergsportler die falsche Route wählen oder dem sicheren Weg das ''steile'' Gelände vorziehen, arbeitet der Leichtsinn der Technik entgegen.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=https://www.zeit.de/reisen/2013-01/lawinenhunde |Autor= Helmut Luther|Titel= Partner mit nasser Schnauze |Tag= 20|Monat= 01|Jahr=2013 |zugriff=2020-03-19}}</ref> :[1] Der Weg war ihnen dann doch zu ''steil.'' :[1] So fühlt sich also eine Königsetappe der Tour de France an: lang, ''steil,'' schmerzhaft - der Ötztaler Radmarathon verlangt alles von den gut 4000 Startern ab, physisch wie psychisch.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1D5FK | Autor=Joscha Weber | Titel=Radsport - Duell mit dem Schweinehund | TitelErg= | Tag=02 | Monat=09 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-06-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „In der ersten Hälfte des Jahres 2008 gab es einen […] ''steilen'' Anstieg der Energiepreise, die mit der einsetzenden Wirtschaftskrise einstweilen wieder stark gesunken sind.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 19.</ref> :[1] Im März 1986 war es soweit, vier Wochen vor der Industriemesse feierte die erste eigenständige CeBIT ihre Premiere. Von da an ging es ''steil'' bergauf, 1995 kam Bill Gates persönlich vorbei, um die Welt mit seinem "Windows 95" zu beglücken, die Messeleitung freute sich über 750.000 Besucher. So ging es weiter, […]<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1EuYL | Autor=Henrik Böhme | Titel=Meinung - Das Ende der CeBIT? | TitelErg=Die aktuelle Auflage der Computermesse CeBIT ist zu Ende. Offiziell ist von Zufriedenheit die Rede. Doch in dieser Form hat sich die Messe überlebt, meint Henrik Böhme | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-10 | Kommentar= }}</ref> :[1] „Der Schiläufer, der ein ''steiles'' Gelände sicher hinabfahren will, muss Schutzreflexe abbauen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 45.</ref> :[2] Die Kleine ist ein ''steiler'' Zahn. :[3] Mit einem ''steilen'' Pass trickste er die Gegenspieler aus. :[3] Erst die ''steile'' Flanke ermöglichte dem Stürmer, bis zur Grundlinie zu laufen und dann scharf herein zu passen. {{Redewendungen}} :[[steiler Zahn|''steiler'' Zahn]] {{Wortbildungen}} :[1] [[Steilabfall]], [[Steilanstieg]], [[Steildach]], [[Steile]], [[Steilhang]], [[Steilheit]], [[Steilkurve]], [[Steilküste]], [[Steillage]], [[Steilstrecke]], [[Steiltreppe]], [[Steilufer]], [[Steilwand]] :[3] [[Steilpass]], [[Steilvorlage]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bs}}: {{Üt|bs|стрм|strm}} *{{en}}: {{Ü|en|steep}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kruta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|raide}} *{{el}}: {{Üt|el|απότομος|apótomos}}, {{Üt|el|απόκρημνος|apókrimnos}} *{{io}}: {{Ü|io|eskarpa}} *{{it}}: {{Ü|it|ripido}} *{{ja}}: {{Üt|ja|険しい|けわしい, kewashii}} *{{ca}}: {{Ü|ca|costerut}}, {{Ü|ca|escarpat}} *{{hr}}: {{Ü|hr|strm}} *{{lv}}: {{Ü|lv|stāvs}}, {{Ü|lv|kraujš}} *{{lt}}: {{Ü|lt|status|statùs}}, {{Ü|lt|skardingas|skardìngas}} *{{mk}}: {{Üt|mk|стрм|strm}} *{{no}}: {{Ü|no|bratt}} *{{pl}}: {{Ü|pl|stromy}} *{{pt}}: {{Ü|pt|íngreme}} *{{ru}}: {{Üt|ru|крутой}} *{{sv}}: {{Ü|sv|brant}} *{{sr}}: {{Üt|sr|стрм|strm}} *{{sh}}: {{Üt|sh|стрм|strm}} *{{sk}}: {{Ü|sk|strmý}} *{{sl}}: {{Ü|sl|strm}} *{{wen}}: **{{dsb}}: {{Ü|dsb|nagły}}, {{Ü|dsb|napśiski}}, {{Ü|dsb|napśismy}} **{{hsb}}: {{Ü|hsb|nahły}} *{{es}}: {{Ü|es|empinado}} *{{uk}}: {{Üt|uk|крутий}} *{{cs}}: {{Ü|cs|strmý}} *{{hu}}: {{Ü|hu|meredek}} *{{be}}: {{Üt|be|круты}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **Schwäbisch: gäh *{{bar}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|2|G=Jugendsprache: großartig, imponierend|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|impona}}, {{Ü|eo|mojosa}} *{{ru}}: {{Üt|ru|крутой}} *{{es}}: {{Ü|es|guay}}, {{Ü|es|magnífico}}, {{Ü|es|impresionante}} *{{hu}}: {{Ü|hu|frankó}}, {{Ü|hu|klassz}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **Schwäbisch: gäh *{{bar}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Ü-Tabelle|3|G=Sport: über größere Entfernung|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|longdistanca}} *{{ru}}: {{Üt|ru|дальний}} *{{es}}: {{Ü|es|largo}} |Dialekttabelle= *{{als}}: **Schwäbisch: gäh *{{bar}}: *Ostmitteldeutsch: }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|steil}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|steil}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|steil}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Seil]], [[Stein]], [[Teil]]|Anagramme=[[eilst]], [[leist]], [[liest]], [[liste]], [[Liste]], [[seilt]], [[sielt]], [[Silte]], [[stiel]], [[Stiel]], [[Stile]], [[teils]], [[Teils]]}} 1ympe2qqg1rflbdsuntoyw687t68yg1 Unternehmer 0 121886 10150677 9986868 2024-12-04T04:35:29Z Yoursmile 43509 Form, +UB 10150677 wikitext text/x-wiki == Unternehmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Unternehmer |Nominativ Plural=Unternehmer |Genitiv Singular=Unternehmers |Genitiv Plural=Unternehmer |Dativ Singular=Unternehmer |Dativ Plural=Unternehmern |Akkusativ Singular=Unternehmer |Akkusativ Plural=Unternehmer }} {{Worttrennung}} :Un·ter·neh·mer, {{Pl.}} Un·ter·neh·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈneːmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unternehmer.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːmɐ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Person]], die Inhaber oder Eigentümer eines [[Unternehmen]]s ist {{Herkunft}} :[[Derivation]] des Substantivs vom Verb ''[[unternehmen]]'' mit dem Suffix ([[Derivatem]]) ''[[-er]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Arbeitgeber]], [[Entrepreneur]], [[Erzeuger]], [[Fabrikant]], [[Fabrikbesitzer]], [[Geschäftsmann]], [[Hersteller]], [[Industrieller]], [[Industrielle]], [[Produzent]], [[Wirtschaftstreibende]], [[Wirtschaftstreibender]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Kaufmann]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Unternehmerin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Abbruchunternehmer]], [[Abschleppunternehmer]], [[Agrarunternehmer]], [[Altunternehmer]], [[Auswanderungsunternehmer]], [[Bauunternehmer]], [[Bestattungsunternehmer]], [[Einzelunternehmer]], [[Fuhrunternehmer]], [[Großhandelsunternehmer]], [[Großunternehmer]], [[Jungunternehmer]], [[Kleinunternehmer]], [[Lohnunternehmer]], [[Mitunternehmer]], [[Nachunternehmer]], [[Neuunternehmer]], [[Omnibusunternehmer]], [[Pionierunternehmer]], [[Privatunternehmer]], [[Reiseunternehmer]], [[Subunternehmer]], [[Taxiunternehmer]], [[Techunternehmer]], [[Transportunternehmer]] {{Beispiele}} :[1] „''Unternehmer'' ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__14.html BGB § 14 ''Unternehmer''] ''www.gesetze-im-internet.de'', abgerufen am 07. April 2014</ref> :[1] „Zum Begriff des ''Unternehmers'' gehört nicht notwendig die Kaufmannseigenschaft.“<ref>[http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/unternehmer.html ''Unternehmer''] ''wirtschaftslexikon.gabler.de'', abgerufen am 7. April 2014</ref> :[1] „''Unternehmer'' im Sinne des Umsatzsteuerrechts ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt.“<ref>[http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/unternehmer/unternehmer.htm ''Unternehmer''] ''www.wirtschaftslexikon24.com'', abgerufen am 7. April 2014</ref> :[1] „In der Geschichte habe sie das weggelassen, um den ''Unternehmer'' noch mieser darzustellen.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 205.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[erfolgreich]]er, [[mittelständisch]]er, [[privat]]er, [[selbständig]]er ''Unternehmer'' {{Wortbildungen}} :[1] [[Unternehmerethik]], [[Unternehmerfamilie]], [[Unternehmerfähigkeit]], [[Unternehmerfreiheit]], [[Unternehmergeist]], [[Unternehmergewinn]], [[Unternehmergattin]], [[Unternehmerhaftung]], [[unternehmerisch]], [[Unternehmerkredit]], [[Unternehmermagazin]], [[Unternehmernetzwerk]], [[Unternehmerorganisation]], [[Unternehmerpersönlichkeit]], [[Unternehmerrisiko]], [[Unternehmerschaft]], [[Unternehmerseminar]], [[Unternehmertipp]], [[Unternehmertugend]], [[Unternehmertum]], [[Unternehmertyp]], [[Unternehmerverantwortung]], [[Unternehmerverband]], [[Unternehmervertreter]], [[Unternehmervertreterin]], [[Unternehmerverzeichnis]], [[Unternehmerwissen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens ist|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üxx5|ar|mutaʃabbiθ(un)|مُتَشَبِّثٌ|متشبث}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|предприемач}} {{m}} *{{en}}: {{Ü|en|entrepreneur}}, {{Ü|en|businessman}} *{{eo}}: {{Ü|eo|entreprenisto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|entrepreneur}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|interprenditor}} *{{it}}: {{Ü|it|imprenditore}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|empresari}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|poduzetnik}} {{m}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|iverksetter}} {{m}}, {{Ü|nb|gründer}} {{m}}, {{Ü|nb|entreprenør}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|przedsiębiorca}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|empresário}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|предприниматель}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|entreprenör}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|empresario}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podnikatel}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|girişimci}}, {{Ü|tr|müteşebbis}} *{{hu}}: {{Ü|hu|vállalkozó}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[herumrennet]], [[herumrennte]], [[umherrennet]], [[umherrennte]]}} rdvblbupl6jm3dzzcik320u4degghn4 umgestalten 0 131291 10150759 9436492 2024-12-04T11:36:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10150759 wikitext text/x-wiki == umgestalten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gestalte um |Präsens_du=gestaltest um |Präsens_er, sie, es=gestaltet um |Präteritum_ich=gestaltete um |Partizip II=umgestaltet |Konjunktiv II_ich=gestaltete um |Imperativ Singular=gestalt um |Imperativ Singular*=gestalte um |Imperativ Plural=gestaltet um |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·ge·stal·ten, {{Prät.}} ge·stal·te·te um, {{Part.}} um·ge·stal·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmɡəˌʃtaltn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umgestalten.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|trans.}} :[1] das [[Erscheinungsbild]] [[verändern]] :[2] etwas [[reformieren]], [[neu]] [[konzipieren]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ummodeln]], [[umstellen]], [[umstylen]] :[2] [[reformieren]], [[restrukturieren]], [[umordnen]], [[umstrukturieren]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belassen]] :[2] [[beibehalten]] {{Oberbegriffe}} :[1, 2] [[gestalten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[verbessern]], [[verschlechtern]], [[verunstalten]] :[2] [[abspecken]], [[effektivieren]], [[entbürokratisieren]], [[entschlacken]], [[gesundschrumpfen]], [[optimieren]], [[rationalisieren]], [[straffen]], [[streamlinen]], [[vergrößern]], [[verkleinern]], [[verschlanken]] {{Beispiele}} :[1] Ich ''habe'' meine Wohnungseinrichtung ''umgestaltet.'' :[1] „Manchmal inspiriert eine undurchsichtige Zusammensetzung einen sprachsensiblen und kreativen Menschen dazu, das Wort zu verändern, ''umzugestalten,'' es volksetymologisch zu verballhornen.“<ref>{{Literatur|Autor=Winfried Ulrich|Titel=Schwerenöter und Hagestolz|TitelErg=Wie verstehen wir historisch verdunkelte Wortbildungen?|Sammelwerk=Der Sprachdienst|Nummer= Heft 2|Jahr=2013}}, Seite 49-60, Zitat Seite 56. </ref> :[2] „Um also mehr Zugangsgerechtigkeit und Chancengleichheit, um bessere Leistungen für alle zu erreichen, aber auch aus ökonomischen und demografischen Gründen, müssen wir unser Bildungssystem umfassend ''umgestalten.''“<ref> http://www.gew-bw.de/Bildungspolitik_2.html </ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Umgestalten]], [[umgestaltend]], [[umgestaltet]] :''Substantive:'' [[Umgestaltung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Erscheinungsbild verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|redesign}}, {{Ü|en|alter}}, {{Ü|en|rearrange}}, {{Ü|en|remodel}} *{{fr}}: {{Ü|fr|relooker}}, {{Ü|fr|remodeler}}, {{Ü|fr|restyler}} *{{it}}: {{Ü|it|rimodellare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|canviar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|remodela}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omdana}}, {{Ü|sv|omskapa}} *{{es}}: {{Ü|es|remodelar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=etwas reformieren, neu konzipieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|reform}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réformer}} *{{it}}: {{Ü|it|riformare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|reformar}}, {{Ü|ca|transformar}}, {{Ü|ca|reorganitzar}} *{{nl}}: {{Ü|nl|reformeren}} *{{pt}}: {{Ü|pt|reformar}} *{{ro}}: {{Ü|ro|schimba}} *{{sv}}: {{Ü|sv|omdana}}, {{Ü|sv|omskapa}} *{{es}}: {{Ü|es|reformar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} 2ir4jtfdtu7llybox40opn7ximb8l94 submarine 0 132894 10150397 10150390 2024-12-03T12:03:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150397 wikitext text/x-wiki == submarine ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :sub·ma·ri·ne {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzʊpmaˈʁiːnə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-submarine.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|iːnə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs '''[[submarin]]''' {{Grundformverweis Dekl|submarin}} == submarine ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=submarine |Plural=submarines |Bild=Royal Navy Oberon class submarine.jpg|Bildgröße=mini|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=A ''submarine''. }} {{Worttrennung}} :sub·ma·rine, {{Pl.}} sub·ma·rines {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈsʌbməriːn|spr=en}}, {{Lautschrift|ˌsʌbməˈriːn|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-submarine.wav|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Unterseeboot]] {{Beispiele}} :[1] We all live in a yellow ''submarine''!<ref>{{Wikipedia|Yellow_Submarine_(Lied)#Entstehung|The Beatles: Yellow Submarine}}</ref> ::Wir wohnen alle in einem gelben ''Unterseeboot!'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Unterseeboot|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Unterseeboot}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-Leo|en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-MWT}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} 2e4nfpx7tjhgloogyf3lu18ep73vgnn Eingabe 0 133159 10150578 9634484 2024-12-03T22:00:35Z Beitrag50330 174995 +fr:[[requête]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150578 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[eingäbe]]}} == Eingabe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eingabe |Nominativ Plural=Eingaben |Genitiv Singular=Eingabe |Genitiv Plural=Eingaben |Dativ Singular=Eingabe |Dativ Plural=Eingaben |Akkusativ Singular=Eingabe |Akkusativ Plural=Eingaben }} {{Worttrennung}} :Ein·ga·be, {{Pl.}} Ein·ga·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌɡaːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eingabe.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nɡaːbə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV|Informationstechnologie}} die [[Handlung]] des [[eingeben|Eingebens]]; [[hinzuführen|Hinzuführen]] von [[Information]] :[2] {{K|EDV|Informationstechnologie}} die bei <sup><small>[1]</small></sup> eingegebene [[Information]] :[3] [[schriftlich]]e [[Bitte]] oder [[Beschwerde]] [[richten|gerichtet]] an eine [[offiziell]]e [[Institution]] {{Herkunft}} :[[Substantivierung]] von ''[[eingeben]]'' durch [[implizite Ableitung]] {{Synonyme}} :[1, 2] [[Input]] :[3] [[Bittschrift]], [[Petition]] {{Gegenwörter}} :[2] [[Ausgabe]], [[Output]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[BIC-Eingabe]], [[Dateneingabe]], [[IBAN-Eingabe]], [[PIN-Eingabe]], [[Preiseingabe]], [[Spracheingabe]] :[3] [[Immediateingabe]] {{Beispiele}} :[1] Bei der ''Eingabe'' des Passwortes sollten Sie das Zahlenfeld verdecken. :[2] Ihre ''Eingabe'' war „XYZ123“ - ist die ''Eingabe'' korrekt? :[3] Sie machten dazu eine ''Eingabe'' bei der zuständigen Behörde. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine ''Eingabe'' machen {{Wortbildungen}} :[[Eingabeaufforderung]], [[Eingabedaten]], [[Eingabedialog]], [[Eingabefehler]], [[Eingabefeld]], [[Eingabegerät]], [[Eingabemaske]], [[Eingabetaste]], [[Eingabeumwandlung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|input}} *{{fr}}: {{Ü|fr|saisie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ввод}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inmatning}} *{{tr}}: {{Ü|tr|giriş}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|input}} *{{ru}}: {{Üt|ru|ввод}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inmatning}} *{{tr}}: {{Ü|tr|giriş}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=schriftliche Bitte oder Beschwerde gerichtet an eine offizielle Institution|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|déposition}} {{f}}, {{Ü|fr|demande}} {{f}} (Bitte), {{Ü|fr|requête}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|inlaga}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} qg7ow5u05jnivq9o6jd4y6ekbhfzbyt letzte 0 134484 10150551 9873974 2024-12-03T20:06:47Z Martin Henke 52077 +tr:[[en son]] +tr:[[nihai]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150551 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Letzte]]}} == letzte ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, ''nur attributiv'' === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=letzte |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :letz·te, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-letzte.ogg}}, {{Audio|De-letzte2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡stə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] in einer [[Reihe]] oder [[Folge]] auf dem einzigen Platz ohne [[Nachfolger]] sich befindend :[2] besonders schlecht :[3] gerade vergangen {{Sinnverwandte Wörter}} :[1, 3] [[vorletzte]], [[drittletzte]] {{Gegenwörter}} :[1] [[erste]], [[vorletzte]] {{Beispiele}} :[1] Dem ''letzten'' Redner dankten die Zuhörer durch Beifall im Stehen. :[1] „Dort schrieb er in den ''letzten'' Lebensjahren sein Hauptwerk nieder.“<ref>{{Literatur | Autor=Norbert F. Pötzl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Lockruf des Südens | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=220-235, Zitat Seite 234.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den ''letzten'' 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.marum.de/en/News_D__E_30.html | titel=Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen | autor=marum.de | zugriff=2016-01-26}}</ref> :[1] „Ich bin der ''letzte'' Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn. ::Vor einer Viertelstunde fuhr meine ''letzte'' Bahn. ::Vor einer Viertelstunde ging meine ''letzte'' Frau. ::Ich bin der ''letzte'' Kunde und immer noch nicht blau.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.songtexte.com/songtext/familie-silly/der-letzte-kunde-5b0b0f64.html | titel= Ich bin der letzte Kunde| autor=Familie Silly | datum= | zugriff=2018-01-13}}</ref> :[2] Sein Vortrag war der ''letzte'' Unfug. :[3] ''Letzten'' Montag habe ich ihn getroffen. {{Redewendungen}} :[1] [[immer das letzte Wort haben müssen|immer das ''letzte'' Wort haben müssen]] :[1] [[aus dem letzten Loch pfeifen|aus dem ''letzten'' Loch pfeifen]] :[1, 2] [[Schütze Arsch im letzten Glied|Schütze Arsch im ''letzten'' Glied]] {{Sprichwörter}} :[1] [[den Letzten beißen die Hunde|Den ''Letzten'' beißen die Hunde.]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die ''letzte'' [[Ruhestätte]], das ''letzte'' [[Geleit]], der ''letzte'' [[Wille]] {{Wortbildungen}} :[1, 2] [[allerletzte]] :[1] [[letztere]] :[[Letzt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einer Reihe oder Folge auf dem einzigen Platz ohne Nachfolger sich befindend|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Üt|ar|آخر|ʾaḫir}} *{{en}}: {{Ü|en|last}} *{{eo}}: {{Ü|eo|lasta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|dernier}} {{m}} *{{ka}}: {{Üt|ka|ბოლო|bolo}}, {{Üt|ka|უკანასკნელი|uk'anask'neli}} *{{el}}: {{Üt|el|τελευταίος|teleftéos}} *{{ia}}: {{Ü|ia|ultime}} *{{it}}: {{Ü|it|ultimo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|últim}} {{m}}, {{Ü|ca|darrer}} {{m}} *{{ku}}: **{{kmr}}: {{Ü|kmr|dawî}} *{{fa}}: {{Üt|fa|آخر|}} *{{ro}}: {{Ü|ro|ultima}} {{f}}, {{Ü|ro|ultimul}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|последний}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sist}} *{{sr}}: {{Üt|sr|последњи|poslednji}} *{{sk}}: {{Ü|sk|posledný}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|último}} {{m}}, {{Ü|es|última}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|poslední}} *{{tr}}: {{Ü|tr|son}}, {{Ü|tr|en son}}, {{Ü|tr|nihai}} *{{uk}}: {{Üt|uk|останній|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|utolsó}} *{{be}}: {{Üt|be|апошні|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=besonders schlecht|Ü-Liste= *{{ro}}: {{Ü|ro|ultim}} *{{sv}}: {{Ü|sv|sämst}} *{{cs}}: {{Ü|cs|poslední}} *{{hu}}: {{Ü|hu|csapnivaló}}, {{Ü|hu|hitvány}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=gerade vergangen|Ü-Liste= *{{ka}}: {{Üt|ka|ბოლო|bolo}}, {{Üt|ka|უკანასკნელი|uk'anask'neli}}, {{Üt|ka|გასული|gasuli}} *{{ro}}: {{Ü|ro|trecut}} *{{tr}}: {{Ü|tr|geçen}}, {{Ü|tr|son}} *{{hu}}: {{Ü|hu|múlt}}, {{Ü|hu|elmúlt}}, {{Ü|hu|utóbbi}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :letz·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɛt͡stə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-letzte.ogg}}, {{Audio|De-letzte2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛt͡stə|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[letzen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[letzen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[letzen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[letzen]]''' {{Grundformverweis Konj|letzen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[letzet]], [[zeltet]], [[zettel]], [[Zettel]], [[zettle]]}} 6tef1fzz8t1xcsqaddxg0musro9b3nn Portrait 0 135620 10150558 9027377 2024-12-03T20:55:31Z Weinerlich 243529 Diese Schreibweise steht im amtlichen Wörterverzeichnis. 10150558 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[portrait]]}} == Portrait ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈtʁɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portrait.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛː|Deutsch}} {{Beispiele}} :[1] „Der Künstler fühlte sich verpflichtet, Csomas Bildnis für die Nachwelt festzuhalten, zumal kein einziges ''Portrait'' von ihm existierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet| Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin |Jahr= 2007| Seiten= 7.|ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Ein filmisches ''Portrait'' der Modeschöpferin Coco Chanel war der Auslöser.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/ausstellung-im-frauenkircherl-schmuck-und-schutz-1.4484536 | Autor= Florian Tempel| Titel=Schmuck und Schutz | Tag=12| Monat=06| Jahr=2019| Zugriff= 2019-06-16}}</ref> :[1] „Auch ein witzig gemaltes ''Portrait'' kann man sich vorstellen, ganz abgesehen davon, dass es ja als dessen Sonderfall die Karikatur gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Martin Gauger | Titel=Na also, sprach Zarathustra |TitelErg= Neue Sprachwitze | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978-3-406-65931-7}}, Seite 185.</ref> :[1] „Natürlich kannte er das elegante ''Portrait'' des mit einundfünfzig Jahren jugendlich wirkenden russischen Generalstabsarztes.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Diehl | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Nicht nur dem Augenblick| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=172–175, Zitat Seite 173 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> {{Quellen}} 4tsgir2nhirpniroifu7bu36niyjstp 10150689 10150558 2024-12-04T07:41:17Z 213.95.147.7 10150689 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[portrait]]}} == Portrait ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alternative Schreibweisen}} :[[Porträt]] {{Worttrennung}} :Por·t·rait, {{Pl.}} Por·t·raits {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈtʁɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portrait.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kunst}} eine Darstellung einer [[Person]], meist in Form eines [[Gemälde]]s :[2] {{K|Literatur}} eine [[schriftlich]]e Beschreibung einer Person beziehungsweise eines Gegenstandes {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von dem [[französisch]]en, synonymen Wort ''{{Ü|fr|portrait}}'' entlehnt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Porträt“, Seite 713.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bildnis]], [[Konterfei]] :[2] [[Charakterbild]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemälde]] {{Beispiele}} :[1] „Der Künstler fühlte sich verpflichtet, Csomas Bildnis für die Nachwelt festzuhalten, zumal kein einziges ''Portrait'' von ihm existierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet| Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin |Jahr= 2007| Seiten= 7.|ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Ein filmisches ''Portrait'' der Modeschöpferin Coco Chanel war der Auslöser.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/ausstellung-im-frauenkircherl-schmuck-und-schutz-1.4484536 | Autor= Florian Tempel| Titel=Schmuck und Schutz | Tag=12| Monat=06| Jahr=2019| Zugriff= 2019-06-16}}</ref> :[1] „Auch ein witzig gemaltes ''Portrait'' kann man sich vorstellen, ganz abgesehen davon, dass es ja als dessen Sonderfall die Karikatur gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Martin Gauger | Titel=Na also, sprach Zarathustra |TitelErg= Neue Sprachwitze | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978-3-406-65931-7}}, Seite 185.</ref> :[1] „Natürlich kannte er das elegante ''Portrait'' des mit einundfünfzig Jahren jugendlich wirkenden russischen Generalstabsarztes.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Diehl | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Nicht nur dem Augenblick| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=172–175, Zitat Seite 173 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> {{Quellen}} 3oul4izig1xe6miged3zh3wrnmicc62 10150692 10150689 2024-12-04T07:42:48Z 213.95.147.7 /* Portrait ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10150692 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[portrait]]}} == Portrait ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alternative Schreibweisen}} :[[Porträt]] {{Worttrennung}} :Por·t·rait, {{Pl.}} Por·t·raits {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈtʁɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portrait.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kunst}} eine Darstellung einer [[Person]], meist in Form eines [[Gemälde]]s :[2] {{K|Literatur}} eine [[schriftlich]]e Beschreibung einer Person beziehungsweise eines Gegenstandes {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von dem [[französisch]]en, synonymen Wort ''{{Ü|fr|portrait}}'' entlehnt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Porträt“, Seite 713.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bildnis]], [[Konterfei]] :[2] [[Charakterbild]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemälde]] {{Beispiele}} :[1] „Der Künstler fühlte sich verpflichtet, Csomas Bildnis für die Nachwelt festzuhalten, zumal kein einziges ''Portrait'' von ihm existierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet| Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin |Jahr= 2007| Seiten= 7.|ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Ein filmisches ''Portrait'' der Modeschöpferin Coco Chanel war der Auslöser.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/ausstellung-im-frauenkircherl-schmuck-und-schutz-1.4484536 | Autor= Florian Tempel| Titel=Schmuck und Schutz | Tag=12| Monat=06| Jahr=2019| Zugriff= 2019-06-16}}</ref> :[1] „Auch ein witzig gemaltes ''Portrait'' kann man sich vorstellen, ganz abgesehen davon, dass es ja als dessen Sonderfall die Karikatur gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Martin Gauger | Titel=Na also, sprach Zarathustra |TitelErg= Neue Sprachwitze | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978-3-406-65931-7}}, Seite 185.</ref> :[1] „Natürlich kannte er das elegante ''Portrait'' des mit einundfünfzig Jahren jugendlich wirkenden russischen Generalstabsarztes.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Diehl | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Nicht nur dem Augenblick| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=172–175, Zitat Seite 173 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kunst: eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{it}}: {{Ü|it|ritratto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|似顔絵|}} (にかおえ, nikaoe) *{{ca}}: {{Ü|ca|retrat}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|портрет|}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{pt}}: {{Ü|pt|retrato}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|porträtt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|portrét}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|retrato}} *{{cs}}: {{Ü|cs|portrét}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portre}} *{{uk}}: {{Üt|uk|портрет|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chân dung}} *{{be}}: {{Üt|be|партрэт|}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Ü-Tabelle|2|G=Literatur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{es}}: {{Ü|es|semblanza}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Quellen}} hooxxfixy68orh7b10tohzcu1d6ibzr 10150693 10150692 2024-12-04T07:48:26Z 213.95.147.7 10150693 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[portrait]]}} == Portrait ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alternative Schreibweisen}} :[[Porträt]] {{Worttrennung}} :Por·t·rait, {{Pl.}} Por·t·raits {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈtʁɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portrait.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kunst}} eine Darstellung einer [[Person]], meist in Form eines [[Gemälde]]s :[2] {{K|Literatur}} eine [[schriftlich]]e Beschreibung einer Person beziehungsweise eines Gegenstandes {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von dem [[französisch]]en, synonymen Wort ''{{Ü|fr|portrait}}'' entlehnt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Porträt“, Seite 713.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bildnis]], [[Konterfei]] :[2] [[Charakterbild]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemälde]] {{Beispiele}} :[1] „Der Künstler fühlte sich verpflichtet, Csomas Bildnis für die Nachwelt festzuhalten, zumal kein einziges ''Portrait'' von ihm existierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet| Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin |Jahr= 2007| Seiten= 7.|ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Ein filmisches ''Portrait'' der Modeschöpferin Coco Chanel war der Auslöser.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/ausstellung-im-frauenkircherl-schmuck-und-schutz-1.4484536 | Autor= Florian Tempel| Titel=Schmuck und Schutz | Tag=12| Monat=06| Jahr=2019| Zugriff= 2019-06-16}}</ref> :[1] „Auch ein witzig gemaltes ''Portrait'' kann man sich vorstellen, ganz abgesehen davon, dass es ja als dessen Sonderfall die Karikatur gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Martin Gauger | Titel=Na also, sprach Zarathustra |TitelErg= Neue Sprachwitze | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978-3-406-65931-7}}, Seite 185.</ref> :[1] „Natürlich kannte er das elegante ''Portrait'' des mit einundfünfzig Jahren jugendlich wirkenden russischen Generalstabsarztes.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Diehl | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Nicht nur dem Augenblick| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=172–175, Zitat Seite 173 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kunst: eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{it}}: {{Ü|it|ritratto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|似顔絵|}} (にかおえ, nikaoe) *{{ca}}: {{Ü|ca|retrat}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|портрет|}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{pt}}: {{Ü|pt|retrato}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|porträtt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|portrét}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|retrato}} *{{cs}}: {{Ü|cs|portrét}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portre}} *{{uk}}: {{Üt|uk|портрет|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chân dung}} *{{be}}: {{Üt|be|партрэт|}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Ü-Tabelle|2|G=Literatur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{es}}: {{Ü|es|semblanza}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} mso2gw81pr2v1ldiejhuadooouw1zy7 10150696 10150693 2024-12-04T08:11:45Z 213.95.147.7 /* Portrait ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10150696 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[portrait]]}} == Portrait ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Alternative Schreibweisen}} :[[Porträt]] {{Worttrennung}} :Por·t·rait, {{Pl.}} Por·t·raits {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pɔʁˈtʁɛː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Portrait.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Kunst}} eine Darstellung einer [[Person]], meist in Form eines [[Gemälde]]s :[2] {{K|Literatur}} eine [[schriftlich]]e Beschreibung einer Person beziehungsweise eines Gegenstandes {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von dem [[französisch]]en, synonymen Wort ''{{Ü|fr|portrait}}'' entlehnt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Porträt“, Seite 713.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Bildnis]], [[Konterfei]] :[2] [[Charakterbild]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gemälde]] {{Beispiele}} :[1] „Der Künstler fühlte sich verpflichtet, Csomas Bildnis für die Nachwelt festzuhalten, zumal kein einziges ''Portrait'' von ihm existierte.“<ref>{{Literatur | Autor= Edward Fox | Titel= Der Mann, der zum Himmel ging | TitelErg= Ein Ungar in Tibet| Verlag= Wagenbach | Ort= Berlin |Jahr= 2007| Seiten= 7.|ISBN= 978-3-8031-2578-1}} Englisches Original 2001.</ref> :[1] „Auch ein witzig gemaltes ''Portrait'' kann man sich vorstellen, ganz abgesehen davon, dass es ja als dessen Sonderfall die Karikatur gibt.“<ref>{{Literatur | Autor=Hans-Martin Gauger | Titel=Na also, sprach Zarathustra |TitelErg= Neue Sprachwitze | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2014 | ISBN=978-3-406-65931-7}}, Seite 185.</ref> :[1] „Natürlich kannte er das elegante ''Portrait'' des mit einundfünfzig Jahren jugendlich wirkenden russischen Generalstabsarztes.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Diehl | Herausgeber=Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere| Titel=Nicht nur dem Augenblick| Sammelwerk=Augen Blicke | WerkErg=Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen | Verlag=BoD Books on Demand | Ort=Norderstedt | Jahr=2019 | Seiten=172–175, Zitat Seite 173 | ISBN=978-3-7504-1653-6}}.</ref> :[2] „Ein filmisches ''Portrait'' der Modeschöpferin Coco Chanel war der Auslöser.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/erding/ausstellung-im-frauenkircherl-schmuck-und-schutz-1.4484536 | Autor= Florian Tempel| Titel=Schmuck und Schutz | Tag=12| Monat=06| Jahr=2019| Zugriff= 2019-06-16}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kunst: eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{it}}: {{Ü|it|ritratto}} *{{ja}}: {{Üt|ja|似顔絵|}} (にかおえ, nikaoe) *{{ca}}: {{Ü|ca|retrat}} {{m}} *{{mk}}: {{Üt|mk|портрет|}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{pt}}: {{Ü|pt|retrato}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{sv}}: {{Ü|sv|porträtt}} *{{sk}}: {{Ü|sk|portrét}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|retrato}} *{{cs}}: {{Ü|cs|portrét}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|portre}} *{{uk}}: {{Üt|uk|портрет|}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} *{{vi}}: {{Ü|vi|chân dung}} *{{be}}: {{Üt|be|партрэт|}} {{m}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Ü-Tabelle|2|G=Literatur|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|portrait}} *{{fr}}: {{Ü|fr|portrait}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|πορτρέτο|portréto}} {{n}} *{{ia}}: {{Ü|ia|portrait}} *{{pl}}: {{Ü|pl|portret}} *{{ru}}: {{Üt|ru|портрет}} *{{es}}: {{Ü|es|semblanza}} *{{hu}}: {{Ü|hu|portré}} |Dialekttabelle= *{{bar}}: Poaträä }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} on2k5atmqynsndx1cplltk3yrfdtltc Regelung 0 136509 10150618 10014233 2024-12-03T23:28:18Z Master of Contributions 85414 +UB 10150618 wikitext text/x-wiki == Regelung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Regelung |Nominativ Plural=Regelungen |Genitiv Singular=Regelung |Genitiv Plural=Regelungen |Dativ Singular=Regelung |Dativ Plural=Regelungen |Akkusativ Singular=Regelung |Akkusativ Plural=Regelungen }} {{Nebenformen}} :[[Reglung]] {{Worttrennung}} :Re·ge·lung, {{Pl.}} Re·ge·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡəlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regelung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} das [[Ordnen]], [[Regeln]] {{QS Bedeutungen}} :[2] {{K|Technik}} Verfahren, bei dem das Ergebnis über eine Rückkopplung Einfluss auf die Stellgröße nimmt<ref>{{Wikipedia|Regelung (Regelungstechnik)}}</ref> :[3] {{K|Recht}} [[Festlegung]], [[Vorschrift]], die etwas ordnet oder reguliert {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[regeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1, 3] [[Bestimmung]], [[Gesetz]], [[Norm]], [[Vereinbarung]], [[Vorschrift]] :[2] [[Steuerung]], [[Überwachung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Entregelung]] {{Unterbegriffe}} {{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 00:27, 4. Dez. 2024 (MEZ)}} :[1] [[Benützungsregelung]], [[Empfängnisregelung]], [[Geburtenregelung]], [[Quotenregelung]], [[Verkehrsregelung]] :[1, 3] [[Ampelregelung]], :[2] [[Antischlupfregelung]], [[Antriebsschlupfregelung]], [[Befeuchtungsregelung]], [[Druckregelung]], [[Extremwertregelung]], [[Fahrdynamikregelung]], [[Feuchteregelung]], [[Kälteregelung]], [[Klimaregelung]], [[Lüftungsregelung]], [[Temperaturregelung]], [[Volumenstromregelung]], [[Zweipunktregelung]] :[3] [[2G-Regelung]]/[[2-G-Regelung]]/[[Zwei-G-Regelung]], [[3G-Regelung]]/[[3-G-Regelung]]/[[Drei-G-Regelung]], [[Abfindungsregelung]], [[Abschieberegelung]], [[Abschlussregelung]], [[Abschreibungsregelung]], [[Abschussregelung]], [[Abstandsregelung]], [[Abstiegsregelung]], [[Abtreibungsregelung]], [[Altersregelung]], [[Altersteilzeitregelung]], [[Altfallregelung]], [[Altschuldenregelung]], [[Amnestieregelung]], [[Anpassungsregelung]], [[Anschlussregelung]], [[Arbeitsregelung]], [[Arbeitszeitregelung]], [[Asylregelung]], [[Aufenthaltsregelung]], [[Ausfuhrregelung]], [[Ausgleichsregelung]], [[Ausländerregelung]], [[Ausnahmeregelung]], [[Ausreiseregelung]], [[Autonomieregelung]], [[Aut-idem-Regelung]]<ref>{{Ref-OWID|Neologismen|317281|Aut-idem-Regelung}}</ref>, [[Bäderregelung]], [[Beihilferegelung]], [[Beitragsregelung]], [[Beratungsregelung]], [[Besitzstandsregelung]], [[Besoldungsregelung]], [[Besucherregelung]], [[Besuchsregelung]], [[Bleiberechtsregelung]], [[Bonusregelung]], [[Bundesregelung]], [[Datenschutzregelung]], [[Dauerregelung]], [[Detailregelung]], [[Diätenregelung]], [[Dienstzeitregelung]], [[Drittstaatenregelung]], [[EG-Regelung]], [[Eigentumsregelung]], [[Einbahnregelung]], [[Einbahnstraßenregelung]], [[Einfuhrregelung]], [Eingriffsregelung[]], [[Einwanderungsregelung]], [[Einzelfallregelung]], [[Einzelregelung]], [[Elterngeldregelung]], [[Elternzeitregelung]], [[Entgeltregelung]], [[Entschädigungsregelung]], [[EU-Regelung]], [[Exportregelung]], [[Feiertagsregelung]], [[Ferienregelung]], [[Festbetragsregelung]], [[Finanzierungsregelung]], [[Finanzregelung]], [[Flughafenregelung]], [[Freibetragsregelung]], [[Freischussregelung]], [[Freiversuchsregelung]], [[Freizeitregelung]], [[Friedensregelung]], [[Fristenregelung]], [[Gebührenregelung]], [[Gehaltsregelung]], [[Gesamtregelung]], [[Geschwindigkeitsregelung]], [[Gesetzesregelung]], [[Gleichstellungsregelung]], [[Gleitzeitregelung]], [[Grenzregelung]], [[Grundsatzregelung]], [[Hacklerregelung]], [[Haftungsregelung]], [[Härtefallregelung]], [[Härteregelung]], [[Hartz-IV-Regelung]], [[Immunitätsregelung]], [[Importregelung]], [[Indikationenregelung]], [[Indikationsregelung]], [[Interimsregelung]], [[Jahresarbeitszeitregelung]], [[Kindergeldregelung]], [[Kompensationsregelung]], [[Kompromissregelung]], [[Konfliktregelung]], [[Kontrollregelung]], [[Kostenregelung]], [[Kronzeugenregelung]], [[Kulanzregelung]], [[Kündigungsregelung]], [[Kündigungsschutzregelung]], [[Kurzarbeiterregelung]], [[Kurzarbeitsregelung]], [[Ladenschlussregelung]], [[Länderregelung]], [[Landesregelung]], [[Langzeitversichertenregelung]], [[Malusregelung]], [[Maßregelung]], [[Mengenregelung]], [[Mietregelung]], [[Milchquotenregelung]], [[Minderheitenregelung]], [[Mindestlohnregelung]], [[Mindestregelung]], [[Minijobregelung]], [[Mitbestimmungsregelung]], [[Nachfolgeregelung]], [[Nachkriegsregelung]], [[Nachlassregelung]], [[Nachtflugregelung]], [[NATO-Regelung]], [[Neuregelung]], [[Notstandsregelung]], [[Nutzungsregelung]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[Schuldenregelung]], [[Sonderregelung]], [[Übergangsregelung]], [[US-Regelung]], [[Vertretungsregelung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Regelung'' des Verkehrs erfolgt durch die Verkehrspolizei. :[2] Bei der ''Regelung'' wird der tatsächliche Wert des Ausgangs auf den Regler zurückgeführt, so dass auf Störungen reagiert werden kann und der Sollwert trotz ungenauer Modelle erreicht wird.<ref>{{Wikipedia|Regelung (Regelungstechnik)}}</ref> :[2] Zur Realisierung einer digitalen ''Regelung'' ist es erforderlich, dass das kontinuierliche Signal mit einer geeigneten Abtastrate abgetastet wird. :[3] Die Innenministerkonferenz hatte bereits im Dezember beschlossen, die bisher großzügige ''Regelung'' zu verschärfen.<ref>tagesschau.de: [http://www.tagesschau.de/inland/meldung205066.html „Erschwerter Zuzug für Juden aus Osteuropa“, 05.01.2005]</ref> :[3] Ab wann tritt die neue ''Regelung'' für das Kindergeld in Kraft? :[3] „Nach der neuen ''Regelung'' der Worttrennung am Zeilenende ergeben sich bei vielen Fremdwörtern mehrere Trennvarianten.“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite: 9.</ref> :[3] „Das EU-Parlament hat für eine ''Regelung'' gestimmt, wonach unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichtet werden darf.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/eu-unverkaufte-mode-darf-nicht-mehr-vernichtet-werden-a-5c145748-bb74-421e-abcf-578aa24766fa | Titel=Unverkaufte Mode darf nicht mehr vernichtet werden | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-04-23 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[vereinbart]]e ''Regelung'' :[2] [[analog]]e, [[digital]]e, [[konfiguriert]]e ''Regelung'' :[3] [[einheitlich]]e, [[gesetzlich]]e, [[rechtlich]]e ''Regelung'' {{Wortbildungen}} :''[[Substantiv]]e:'' [2] [[Regelungsapplikation]], [[Regelungsgehäuse]], [[Regelungstechnik]], [[Regelungsvorgang]] :[3] [[Regelungsbedürfnis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: das Ordnen, Regeln|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|ρύθμιση|rýthmisi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|reglare}} {{f}}, {{Ü|ro|reglementare}} *{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|regulace}} {{f}}, {{Ü|cs|řízení}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|closed-loop control}} *{{fr}}: {{Ü|fr|régulation}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ρύθμιση|rýthmisi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устройство}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Recht: Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|arrangement}}, {{Ü|en|regulation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réglementation}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|κανονισμός|kanonismós}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} cwcdyrmlu4gti2r294ksskdfqiitp60 10150662 10150618 2024-12-04T03:24:59Z Master of Contributions 85414 +UB 10150662 wikitext text/x-wiki == Regelung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Regelung |Nominativ Plural=Regelungen |Genitiv Singular=Regelung |Genitiv Plural=Regelungen |Dativ Singular=Regelung |Dativ Plural=Regelungen |Akkusativ Singular=Regelung |Akkusativ Plural=Regelungen }} {{Nebenformen}} :[[Reglung]] {{Worttrennung}} :Re·ge·lung, {{Pl.}} Re·ge·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːɡəlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Regelung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} das [[Ordnen]], [[Regeln]] {{QS Bedeutungen}} :[2] {{K|Technik}} Verfahren, bei dem das Ergebnis über eine Rückkopplung Einfluss auf die Stellgröße nimmt<ref>{{Wikipedia|Regelung (Regelungstechnik)}}</ref> :[3] {{K|Recht}} [[Festlegung]], [[Vorschrift]], die etwas ordnet oder reguliert {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[regeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-ung]]'' {{Synonyme}} :[1, 3] [[Bestimmung]], [[Gesetz]], [[Norm]], [[Vereinbarung]], [[Vorschrift]] :[1-3] [[Regulation]], [[Regulierung]] :[2] [[Steuerung]], [[Überwachung]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Entregelung]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Benützungsregelung]], [[Empfängnisregelung]], [[Geburtenregelung]], [[Quotenregelung]], [[Verkehrsregelung]] :[1-3] [[Selbstregelung]] :[1, 3] [[Ampelregelung]] :[2] [[Antischlupfregelung]], [[Antriebsschlupfregelung]], [[Befeuchtungsregelung]], [[Druckregelung]], [[Extremwertregelung]], [[Fahrdynamikregelung]], [[Feuchteregelung]], [[Kälteregelung]], [[Klimaregelung]], [[Lüftungsregelung]], [[Schlupfregelung]], [[Temperaturregelung]], [[Volumenstromregelung]], [[Wärmeregelung]], [[Zweipunktregelung]] :[3] [[2G-Regelung]]/[[2-G-Regelung]]/[[Zwei-G-Regelung]], [[3G-Regelung]]/[[3-G-Regelung]]/[[Drei-G-Regelung]], [[Abfindungsregelung]], [[Abschieberegelung]], [[Abschlussregelung]], [[Abschreibungsregelung]], [[Abschussregelung]], [[Abstandsregelung]], [[Abstiegsregelung]], [[Abtreibungsregelung]], [[Altersregelung]], [[Altersteilzeitregelung]], [[Altfallregelung]], [[Altschuldenregelung]], [[Amnestieregelung]], [[Anpassungsregelung]], [[Anschlussregelung]], [[Arbeitsregelung]], [[Arbeitszeitregelung]], [[Asylregelung]], [[Aufenthaltsregelung]], [[Ausfuhrregelung]], [[Ausgleichsregelung]], [[Ausländerregelung]], [[Ausnahmeregelung]], [[Ausreiseregelung]], [[Autonomieregelung]], [[Aut-idem-Regelung]], [[Bäderregelung]], [[Beihilferegelung]], [[Beitragsregelung]], [[Beratungsregelung]], [[Besitzstandsregelung]], [[Besoldungsregelung]], [[Besucherregelung]], [[Besuchsregelung]], [[Bleiberechtsregelung]], [[Bonusregelung]], [[Bundesregelung]], [[Datenschutzregelung]], [[Dauerregelung]], [[Detailregelung]], [[Diätenregelung]], [[Dienstzeitregelung]], [[Drittstaatenregelung]], [[EG-Regelung]], [[Eigentumsregelung]], [[Einbahnregelung]], [[Einbahnstraßenregelung]], [[Einfuhrregelung]], [[Eingriffsregelung]], [[Einwanderungsregelung]], [[Einzelfallregelung]], [[Einzelregelung]], [[Elterngeldregelung]], [[Elternzeitregelung]], [[Entgeltregelung]], [[Entschädigungsregelung]], [[EU-Regelung]], [[Exportregelung]], [[Feiertagsregelung]], [[Ferienregelung]], [[Festbetragsregelung]], [[Finanzierungsregelung]], [[Finanzregelung]], [[Flughafenregelung]], [[Freibetragsregelung]], [[Freischussregelung]], [[Freiversuchsregelung]], [[Freizeitregelung]], [[Friedensregelung]], [[Fristenregelung]], [[Gebührenregelung]], [[Gehaltsregelung]], [[Gesamtregelung]], [[Geschwindigkeitsregelung]], [[Gesetzesregelung]], [[Gleichstellungsregelung]], [[Gleitzeitregelung]], [[Grenzregelung]], [[Grundsatzregelung]], [[Hacklerregelung]], [[Haftungsregelung]], [[Härtefallregelung]], [[Härteregelung]], [[Hartz-IV-Regelung]], [[Immunitätsregelung]], [[Importregelung]], [[Indikationenregelung]], [[Indikationsregelung]], [[Interimsregelung]], [[Jahresarbeitszeitregelung]], [[Kindergeldregelung]], [[Kompensationsregelung]], [[Kompromissregelung]], [[Konfliktregelung]], [[Kontrollregelung]], [[Kostenregelung]], [[Kronzeugenregelung]], [[Kulanzregelung]], [[Kündigungsregelung]], [[Kündigungsschutzregelung]], [[Kurzarbeiterregelung]], [[Kurzarbeitsregelung]], [[Ladenschlussregelung]], [[Länderregelung]], [[Landesregelung]], [[Langzeitversichertenregelung]], [[Malusregelung]], [[Maßregelung]], [[Mengenregelung]], [[Mietregelung]], [[Milchquotenregelung]], [[Minderheitenregelung]], [[Mindestlohnregelung]], [[Mindestregelung]], [[Minijobregelung]], [[Mitbestimmungsregelung]], [[Nachfolgeregelung]], [[Nachkriegsregelung]], [[Nachlassregelung]], [[Nachtflugregelung]], [[NATO-Regelung]], [[Neuregelung]], [[Notstandsregelung]], [[Nutzungsregelung]], [[Parkregelung]], [[Parkscheibenregelung]], [[Passierscheinregelung]], [[Pauschalregelung]], [[Pausenregelung]], [[Pensionsregelung]], [[Pfandregelung]], [[Präferenzregelung]], [[Prämienregelung]], [[Preisregelung]], [[Quotierungsregelung]], [[Rahmenregelung]], [[Rechtschreibregelung]], [[Rechtsregelung]], [[Reisekostenregelung]], [[Reiseregelung]], [[Rentenregelung]], [[Rotationsregelung]], [[Ruhestandsregelung]], [[Schadensersatzregelung]], [[Schadensregelung]], [[Schichtregelung]], [[Schlechtwettergeldregelung]], [[Schuldenregelung]], [[Schutzregelung]], [[Sicherheitsregelung]], [[Sonderregelung]], [[Sorgerechtsregelung]], [[Sozialhilferegelung]], [[Sozialplanregelung]], [[Sozialregelung]], [[Spezialregelung]], [[Sprachregelung]], [[Steuerregelung]], [[Stichtagsregelung]], [[Stipendienregelung]], [[Strafregelung]], [[Stufenregelung]], [[Tarifregelung]], [[Teilzeitregelung]], [[Transferregelung]], [[Transitregelung]], [[Übergangsregelung]], [[Übernahmeregelung]], [[Überstundenregelung]], [[Unterhaltsregelung]], [[Urlaubsregelung]], [[US-Regelung]], [[Verbotsregelung]], [[Verfahrensregelung]], [[Verfassungsregelung]], [[Vergütungsregelung]], [[Vermögensregelung]], [[Versorgungsregelung]], [[Verteilungsregelung]], [[Vertragsregelung]], [[Vertrauensschutzregelung]], [[Vertretungsregelung]], [[Verwaltungsregelung]], [[Visaregelung]], [[Vorfahrtsregelung]], [[Vorrangregelung]], [[Vorruhestandsregelung]], [[Werberegelung]], [[Widerspruchsregelung]], [[Wiedergutmachungsregelung]], [[Zivildienstregelung]], [[Zollregelung]], [[Zugangsregelung]], [[Zumutbarkeitsregelung]], [[Zusatzregelung]], [[Zuschussregelung]], [[Zuständigkeitsregelung]], [[Zuwanderungsregelung]], [[Zuzahlungsregelung]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Regelung'' des Verkehrs erfolgt durch die Verkehrspolizei. :[2] Bei der ''Regelung'' wird der tatsächliche Wert des Ausgangs auf den Regler zurückgeführt, so dass auf Störungen reagiert werden kann und der Sollwert trotz ungenauer Modelle erreicht wird.<ref>{{Wikipedia|Regelung (Regelungstechnik)}}</ref> :[2] Zur Realisierung einer digitalen ''Regelung'' ist es erforderlich, dass das kontinuierliche Signal mit einer geeigneten Abtastrate abgetastet wird. :[3] Die Innenministerkonferenz hatte bereits im Dezember beschlossen, die bisher großzügige ''Regelung'' zu verschärfen.<ref>tagesschau.de: [http://www.tagesschau.de/inland/meldung205066.html „Erschwerter Zuzug für Juden aus Osteuropa“, 05.01.2005]</ref> :[3] Ab wann tritt die neue ''Regelung'' für das Kindergeld in Kraft? :[3] „Nach der neuen ''Regelung'' der Worttrennung am Zeilenende ergeben sich bei vielen Fremdwörtern mehrere Trennvarianten.“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite: 9.</ref> :[3] „Das EU-Parlament hat für eine ''Regelung'' gestimmt, wonach unverkaufte Kleidung nicht mehr vernichtet werden darf.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/eu-unverkaufte-mode-darf-nicht-mehr-vernichtet-werden-a-5c145748-bb74-421e-abcf-578aa24766fa | Titel=Unverkaufte Mode darf nicht mehr vernichtet werden | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-04-23 }}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[vereinbart]]e ''Regelung'' :[2] [[analog]]e, [[digital]]e, [[konfiguriert]]e ''Regelung'' :[3] [[einheitlich]]e, [[gesetzlich]]e, [[rechtlich]]e ''Regelung'' {{Wortbildungen}} :''Adjektive:'' [[regelungsbedürftig]] :''[[Substantiv]]e:'' [[Regelungsapplikation]], [[Regelungsbedarf]], [[Regelungsbedürfnis]], [[Regelungsbefugnis]], [[Regelungsbereich]], [[Regelungsdefizit]], [[Regelungsdichte]], [[Regelungsgegenstand]], [[Regelungsgehalt]], [[Regelungsgehäuse]], [[Regelungsinhalt]], [[Regelungsinstrument]], [[Regelungskompetenz]], [[Regelungslücke]], [[Regelungsmechanismus]], [[Regelungsposten]], [[Regelungssystem]], [[Regelungstechnik]], [[Regelungstheorie]], [[Regelungsvorgang]], [[Regelungsvorschlag]], [[Regelungswerk]], [[Regelungswut]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=allgemein: das Ordnen, Regeln|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|ρύθμιση|rýthmisi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|reglare}} {{f}}, {{Ü|ro|reglementare}} *{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}} *{{cs}}: {{Ü|cs|regulace}} {{f}}, {{Ü|cs|řízení}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|closed-loop control}} *{{fr}}: {{Ü|fr|régulation}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|ρύθμιση|rýthmisi}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|устройство}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Recht: Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|arrangement}}, {{Ü|en|regulation}} *{{fr}}: {{Ü|fr|réglementation}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|κανονισμός|kanonismós}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|regolazione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|regulació}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|regulação}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|regulación}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[2, 3] {{Wikipedia}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} e9tm08jojv6cbc282xqv2mnp1tqb1dr Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-keit 102 137311 10150694 10148819 2024-12-04T07:52:46Z 80.66.7.114 +[[Tatterigkeit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150694 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der von [[-keit]] abgeleiteten Substantive. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. *<big>ACHTUNG!</big> Wörter, bei denen das -ig nicht zu einem Adjektiv gehört, gehören in das [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]]. Sinnlosigkeit = sinnlos + igkeit Geschwindigkeit = geschwind + igkeit *Hierhin gehört jedoch: Redseligkeit = redselig + keit Zuständigkeit = zuständig + keit {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp;''' {{TOC-Button2|A|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ga-Gel|Ga-Gel}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gem-Gla|Gem-Gla}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gle-Gz|Gle-Gz}}&nbsp; {{TOC-Button2|H|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U-Unc|U-Unc}}&nbsp; {{TOC-Button2|Und-Ung|Und-Ung}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unh-Unu|Unh-Unu}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unv-Uz|Unv-Uz}}&nbsp; {{TOC-Button2|V|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X/Y|X/Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z|Z}} |} ==Substantive, f== {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} ===A=== *[[Abänderbarkeit]] *[[Abänderlichkeit]] *[[Abartigkeit]] *[[Abbaubarkeit]] *[[Abbildbarkeit]] *[[Abbildlichkeit]] *[[Abdingbarkeit]] *[[Abenteuerlichkeit]] *[[Abfälligkeit]] *[[Abgängigkeit]] *[[Abgründigkeit]] *[[Abhängigkeit]] *[[Abkömmlichkeit]] *[[Ablesbarkeit]] *[[Absatzfähigkeit]] *[[Abschätzigkeit]] *[[Abscheulichkeit]] *[[Abschüssigkeit]] *[[Abseitigkeit]] *[[Absetzbarkeit]] *[[Absichtlichkeit]] *[[Absonderlichkeit]] *[[Absorptionsfähigkeit]] *[[Abstraktionsfähigkeit]] *[[Abträglichkeit]] *[[Abtrünnigkeit]] *[[Abwegigkeit]] *[[Abziehbarkeit]] *[[Abzugsfähigkeit]] *[[Achtbarkeit]] *[[Achtsamkeit]] *[[Affigkeit]] *[[Ähnlichkeit]] *[[Aktionsfähigkeit]] *[[Allgegenwärtigkeit]] *[[Allgemeingültigkeit]] *[[Allgemeinverständlichkeit]] *[[Allmächtigkeit]] *[[Allseitigkeit]] *[[Alltäglichkeit]] *[[Alltagstauglichkeit]] *[[Allzuständigkeit]] *[[Alterssichtigkeit]] *[[Altertümlichkeit]] *[[Alterungsbeständigkeit]] *[[Altjüngferlichkeit]] *[[Amtlichkeit]] *[[Anbaufähigkeit]] *[[Andächtigkeit]] *[[Änderbarkeit]] *[[Andersartigkeit]] *[[Andersgläubigkeit]] *[[Anfälligkeit]] *[[Anfärbbarkeit]] *[[Anfechtbarkeit]] *[[Angehörigkeit]] *[[Angreifbarkeit]] *[[Ängstlichkeit]] *[[Anhaltsamkeit]] *[[Anhängigkeit]] *[[Anhänglichkeit]] *[[Anmutigkeit]] *[[Annehmbarkeit]] *[[Annehmlichkeit]] *[[Anpassungsfähigkeit]] *[[Anrechenbarkeit]] *[[Anrüchigkeit]] *[[Ansässigkeit]] *[[Anschaulichkeit]] *[[Anschlägigkeit]] *[[Anschlussfähigkeit]] *[[Anschmiegsamkeit]] *[[Ansehnlichkeit]] *[[Ansprechbarkeit]] *[[Ansprüchlichkeit]] *[[Anständigkeit]] *[[Anstelligkeit]] *[[Anstößigkeit]] *[[Anwendbarkeit]] *[[Anwenderfreundlichkeit]] *[[Anzüglichkeit]] *[[Appetitlichkeit]] *[[Arbeitsamkeit]] *[[Arbeitsfähigkeit]] *[[Arbeitsfreudigkeit]] *[[Arbeitsteiligkeit]] *[[Arbeitsunfähigkeit]] *[[Arbeitsunwilligkeit]] *[[Arbeitsverwendungsfähigkeit]] *[[Arbeitswilligkeit]] *[[Ärgerlichkeit]] *[[Arglistigkeit]] *[[Ärmlichkeit]] *[[Armseligkeit]] *[[Artigkeit]] *[[Artikulationsfähigkeit]] *[[Assimilationsfähigkeit]] *[[Aufdringlichkeit]] *[[Auffälligkeit]] *[[Aufführbarkeit]] *[[Auflösbarkeit]] *[[Aufmerksamkeit]] *[[Aufmüpfigkeit]] *[[Aufnahmefähigkeit]] *[[Aufopferungsfähigkeit]] *[[Aufrichtigkeit]] *[[Aufsässigkeit]] *[[Aufwändigkeit]] *[[Aufwendigkeit]] *[[Ausbeutbarkeit]] *[[Ausdehnbarkeit]] *[[Ausdehnungsfähigkeit]] *[[Ausdrücklichkeit]] *[[Ausdrucksfähigkeit]] *[[Ausfälligkeit]] *[[Ausführbarkeit]] *[[Ausführlichkeit]] *[[Ausgiebigkeit]] *[[Auskunftsfreudigkeit]] *[[Ausländerfeindlichkeit]] *[[Ausländerfreundlichkeit]] *[[Aussagefähigkeit]] *[[Ausschließlichkeit]] *[[Außergewöhnlichkeit]] *[[Äußerlichkeit]] *[[Außerordentlichkeit]] *[[Austauschbarkeit]] *[[Auswechselbarkeit]] *[[Auswertbarkeit]] ===B=== *[[Bärbeißigkeit]] *[[Barmherzigkeit]] *[[Bärtigkeit]] *[[Baufälligkeit]] *[[Baulichkeit]] *[[Bedachtsamkeit]] *[[Bedächtigkeit]] *[[Bedenklichkeit]] *[[Bedeutsamkeit]] *[[Bedrohlichkeit]] *[[Bedürftigkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Befahrbarkeit]] *[[Befindlichkeit]] *[[Begehbarkeit]] *[[Begehrlichkeit]] *[[Begeisterungsfähigkeit]] *[[Begrifflichkeit]] *[[Begriffsstutzigkeit]] *[[Behäbigkeit]] *[[Behaglichkeit]] *[[Behändigkeit]] *[[Beharrlichkeit]] *[[Beherrschbarkeit]] *[[Behutsamkeit]] *[[Beifälligkeit]] *[[Beiläufigkeit]] *[[Bekömmlichkeit]] *[[Belastbarkeit]] *[[Beleihbarkeit]] *[[Beliebigkeit]] *[[Benutzbarkeit]] *[[Benutzerfreundlichkeit]] *[[Bequemlichkeit]] *[[Berechenbarkeit]] *[[Beredsamkeit]] *[[Bereitwilligkeit]] *[[Berufsunfähigkeit]] *[[Beschaulichkeit]] *[[Beschlussfähigkeit]] *[[Beschlussunfähigkeit]] *[[Beschwerlichkeit]] *[[Besinnlichkeit]] *[[Beständigkeit]] *[[Bestechlichkeit]] *[[Betriebsamkeit]] *[[Betriebsfähigkeit]] *[[Bettlägerigkeit]] *[[Betulichkeit]] *[[Beugbarkeit]] *[[Beugsamkeit]] *[[Beweglichkeit]] *[[Bewegungsunfähigkeit]] *[[Beweisbarkeit]] *[[Bewohnbarkeit]] *[[Bezugsfertigkeit]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Biederkeit]] *[[Biegsamkeit]] *[[Biestigkeit]] *[[Bildlichkeit]] *[[Bildsamkeit]] *[[Billigkeit]] *[[Bindigkeit]] *[[Bindungsfähigkeit]] *[[Bissigkeit]] *[[Bitterkeit]] *[[Blauäugigkeit]] *[[Blödsinnigkeit]] *[[Bockbeinigkeit]] *[[Bockigkeit]] *[[Bodenständigkeit]] *[[Borstigkeit]] *[[Botmäßigkeit]] *[[Böigkeit]] *[[Bösartigkeit]] *[[Böswilligkeit]] *[[Bräsigkeit]] *[[Brauchbarkeit]] *[[Brechbarkeit]] *[[Brennbarkeit]] *[[Bröckeligkeit]] *[[Bröckligkeit]] *[[Brummigkeit]] *[[Brüchigkeit]] *[[Brüderlichkeit]] *[[Brünstigkeit]] *[[Bulligkeit]] *[[Bummeligkeit]] *[[Bummligkeit]] *[[Buntblättrigkeit]] *[[Bußfertigkeit]] *[[Bündigkeit]] *[[Bürgerlichkeit]] ===C=== *[[Christlichkeit]] ===D=== *[[Dämlichkeit]] *[[Dämpfigkeit]] *[[Dankbarkeit]] *[[Dehnbarkeit]] *[[Denkwürdigkeit]] *[[Deutlichkeit]] *[[Dickfelligkeit]] *[[Dickköpfigkeit]] *[[Dickleibigkeit]] *[[Dicklichkeit]] *[[Dienstbarkeit]] *[[Dienstfähigkeit]] *[[Dienstfertigkeit]] *[[Dienstunfähigkeit]] *[[Diesigkeit]] *[[Diesseitigkeit]] *[[Differenzierbarkeit]] *[[Dinglichkeit]] *[[Dispositionsfähigkeit]] *[[Disziplinwidrigkeit]] *[[Doppelbödigkeit]] *[[Doppeldeutigkeit]] *[[Doppelgesichtigkeit]] *[[Doppelsinnigkeit]] *[[Doppelzüngigkeit]] *[[Dreckigkeit]] *[[Dreieinigkeit]] *[[Dreifaltigkeit]] *[[Dringlichkeit]] *[[Drogenabhängigkeit]] *[[Drolligkeit]] *[[Duftigkeit]] *[[Duldsamkeit]] *[[Durchführbarkeit]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchlässigkeit]] *[[Durchsichtigkeit]] *[[Dümmlichkeit]] *[[Dürftigkeit]] *[[Dusseligkeit]] *[[Dussligkeit]] *[[Düsterkeit]] ===E=== *[[Ehrbarkeit]] *[[Ehrlichkeit]] *[[Eindeutigkeit]] *[[Eindringlichkeit]] *[[Eindrücklichkeit]] *[[Einfältigkeit]] *[[Einförmigkeit]] *[[Einfühlsamkeit]] *[[Eingängigkeit]] *[[Eingleisigkeit]] *[[Einhäusigkeit]] *[[Einheitlichkeit]] *[[Einhelligkeit]] *[[Einigkeit]] *[[Einlässlichkeit]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einprägsamkeit]] *[[Einsamkeit]] *[[Einsatzfähigkeit]] *[[Einseitigkeit]] *[[Einsichtsfähigkeit]] *[[Einsilbigkeit]] *[[Einstimmigkeit]] *[[Eintönigkeit]] *[[Einträchtigkeit]] *[[Einträglichkeit]] *[[Einwertigkeit]] *[[Einzigartigkeit]] *[[Einzigkeit]] *[[Eitelkeit]] *[[Empfindlichkeit]] *[[Empfindsamkeit]] *[[Endgültigkeit]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Enthaltsamkeit]] *[[Entschlussfähigkeit]] *[[Erbaulichkeit]] *[[Erbärmlichkeit]] *[[Erbfähigkeit]] *[[Erblichkeit]] *[[Erbötigkeit]] *[[Erbunfähigkeit]] *[[Erbuntertänigkeit]] *[[Erbunwürdigkeit]] *[[Erdölhöffigkeit]] *[[Erfüllbarkeit]] *[[Ergiebigkeit]] *[[Ergötzlichkeit]] *[[Erheblichkeit]] *[[Erholsamkeit]] *[[Erkennbarkeit]] *[[Erkenntlichkeit]] *[[Erklärbarkeit]] *[[Erlernbarkeit]] *[[Ermüdbarkeit]] *[[Erpressbarkeit]] *[[Errechenbarkeit]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erreichbarkeit]] *[[Erschwinglichkeit]] *[[Ersetzbarkeit]] *[[Ersprießlichkeit]] *[[Ersteigbarkeit]] *[[Erstklassigkeit]] *[[Erstmaligkeit]] *[[Erstrangigkeit]] *[[Ertragfähigkeit]] *[[Ertragsfähigkeit]] *[[Erträglichkeit]] *[[Erwerbsfähigkeit]] *[[Erwerbstätigkeit]] *[[Erwerbsunfähigkeit]] *[[Essbarkeit]] *[[Ewigkeit]] *[[Existenzfähigkeit]] *[[Experimentierfreudigkeit]] ===F=== *[[Fachlichkeit]] *[[Fadenscheinigkeit]] *[[Fähigkeit]] *[[Fahrigkeit]] *[[Fahrlässigkeit]] *[[Fahrtauglichkeit]] *[[Fahrtüchtigkeit]] *[[Fahruntauglichkeit]] *[[Fahruntüchtigkeit]] *[[Falsifizierbarkeit]] *[[Fälligkeit]] *[[Farbempfindlichkeit]] *[[Farbenfreudigkeit]] *[[Farbigkeit]] *[[Fassbarkeit]] *[[Fassbeinigkeit]] *[[Fasslichkeit]] *[[Fedrigkeit]] *[[Fehlbarkeit]] *[[Fehlsichtigkeit]] *[[Feierlichkeit]] *[[Feigherzigkeit]] *[[Feindlichkeit]] *[[Feindseligkeit]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinkörnigkeit]] *[[Feinnervigkeit]] *[[Feinsinnigkeit]] *[[Fernsichtigkeit]] *[[Fertigkeit]] *[[Festlichkeit]] *[[Fettigkeit]] *[[Fettleibigkeit]] *[[Fettlöslichkeit]] *[[Feuerbeständigkeit]] *[[Feuergefährlichkeit]] *[[Filzigkeit]] *[[Finanzierbarkeit]] *[[Findigkeit]] *[[Fingerfertigkeit]] *[[Finsterkeit]] *[[Fipsigkeit]] *[[Fixigkeit]] *[[Fleckigkeit]] *[[Fleischigkeit]] *[[Fleischlichkeit]] *[[Flektierbarkeit]] *[[Fluchtfähigkeit]] *[[Fluchtunfähigkeit]] *[[Flugunfähigkeit]] *[[Flüchtigkeit]] *[[Flugfähigkeit]] *[[Flugtauglichkeit]] *[[Flüssigkeit]] *[[Folgerichtigkeit]] *[[Folgewidrigkeit]] *[[Folgsamkeit]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Förmlichkeit]] *[[Fortpflanzungsfähigkeit]] *[[Fortschrittlichkeit]] *[[Fortschrittsfeindlichkeit]] *[[Fortschrittsgläubigkeit]] *[[Fraglichkeit]] *[[Fragwürdigkeit]] *[[Frauenfeindlichkeit]] *[[Fraulichkeit]] *[[Freigebigkeit]] *[[Freigiebigkeit]] *[[Freimütigkeit]] *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizügigkeit]] *[[Fremdartigkeit]] *[[Fremdenfeindlichkeit]] *[[Fremdstämmigkeit]] *[[Freudigkeit]] *[[Freundlichkeit]] *[[Freundschaftlichkeit]] *[[Friedensfähigkeit]] *[[Friedfertigkeit]] *[[Friedlichkeit]] *[[Friedsamkeit]] *[[Fristigkeit]] *[[Fröhlichkeit]] *[[Frostanfälligkeit]] *[[Frostbeständigkeit]] *[[Frostempfindlichkeit]] *[[Frostigkeit]] *[[Fruchtbarkeit]] *[[Frühzeitigkeit]] *[[Fügsamkeit]] *[[Führigkeit]] *[[Führungsfähigkeit]] *[[Funktionsfähigkeit]] *[[Funktionstüchtigkeit]] *[[Furchtbarkeit]] *[[Furchtsamkeit]] *[[Fürsorglichkeit]] *[[Fürstlichkeit]] === Ga-Gel === *[[Galligkeit]] *[[Gangbarkeit]] *[[Gängigkeit]] *[[Ganzheitlichkeit]] *[[Ganzzahligkeit]] *[[Garstigkeit]] *[[Gasdurchlässigkeit]] *[[Gastfreundlichkeit]] *[[Gastlichkeit]] *[[Gebärfreudigkeit]] *[[Gebäulichkeit]] *[[Gebefreudigkeit]] *[[Gebirgigkeit]] *[[Gebräuchlichkeit]] *[[Gebrauchsfähigkeit]] *[[Gebrauchstüchtigkeit]] *[[Gebrechlichkeit]] *[[Geburtenfreudigkeit]] *[[Gedeihlichkeit]] *[[Gefährlichkeit]] *[[Gefälligkeit]] *[[Gefräßigkeit]] *[[Gefügigkeit]] *[[Gefügsamkeit]] *[[Gefühligkeit]] *[[Gefühlsseligkeit]] *[[Geführigkeit]] *[[Gegensätzlichkeit]] *[[Gegenseitigkeit]] *[[Gegenständlichkeit]] *[[Gegenwärtigkeit]] *[[Gehässigkeit]] *[[Gehfähigkeit]] *[[Gehorsamkeit]] *[[Geistigkeit]] *[[Geistlichkeit]] *[[Geländegängigkeit]] *[[Geländetauglichkeit]] *[[Geläufigkeit]] *[[Gelehrigkeit]] *[[Gelehrsamkeit]] *[[Gelenkigkeit]] === Gem-Gla === *[[Gemächlichkeit]] *[[Gemeingefährlichkeit]] *[[Gemeingültigkeit]] *[[Gemeinnützigkeit]] *[[Gemeinplätzigkeit]] *[[Gemeinsamkeit]] *[[Gemeinschaftlichkeit]] *[[Gemeinverständlichkeit]] *[[Gemütlichkeit]] *[[Genäschigkeit]] *[[Genießbarkeit]] *[[Genügsamkeit]] *[[Geradlinigkeit]] *[[Geradsinnigkeit]] *[[Geräumigkeit]] *[[Geräuschempfindlichkeit]] *[[Gerichtsbarkeit]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Geringschätzigkeit]] *[[Gerinnbarkeit]] *[[Gerinnungsfähigkeit]] *[[Geruhsamkeit]] *[[Geschäftigkeit]] *[[Geschäftsfähigkeit]] *[[Geschäftstüchtigkeit]] *[[Geschäftsunfähigkeit]] *[[Geschichtlichkeit]] *[[Geschicklichkeit]] *[[Geschlechtlichkeit]] *[[Geschmeidigkeit]] *[[Geschöpflichkeit]] *[[Geschwätzigkeit]] *[[Geselligkeit]] *[[Gesetzlichkeit]] *[[Gesetzmäßigkeit]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesprächigkeit]] *[[Gesprächsfähigkeit]] *[[Getrenntgeschlechtigkeit]] *[[Gewaltigkeit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewalttätigkeit]] *[[Gewebeverträglichkeit]] *[[Gewichtigkeit]] *[[Gewohnheitsmäßigkeit]] *[[Gewöhnlichkeit]] *[[Gierigkeit]] *[[Giftigkeit]] *[[Glattzüngigkeit]] *[[Glatzköpfigkeit]] *[[Gläubigkeit]] *[[Glaubwürdigkeit]] === Gle-Gz === *[[Gleichalterigkeit]] *[[Gleichaltrigkeit]] *[[Gleichartigkeit]] *[[Gleichförmigkeit]] *[[Gleichgeschlechtlichkeit]] *[[Gleichgültigkeit]] *[[Gleichläufigkeit]] *[[Gleichmäßigkeit]] *[[Gleichmütigkeit]] *[[Gleichnamigkeit]] *[[Gleichrangigkeit]] *[[Gleichseitigkeit]] *[[Gleichwertigkeit]] *[[Gleichzeitigkeit]] *[[Gleitfähigkeit]] *[[Glückseligkeit]] *[[Gottähnlichkeit]] *[[Gottgefälligkeit]] *[[Gottgläubigkeit]] *[[Göttlichkeit]] *[[Gottseligkeit]] *[[Grämlichkeit]] *[[Grantigkeit]] *[[Grässlichkeit]] *[[Grausamkeit]] *[[Grausigkeit]] *[[Griesgrämigkeit]] *[[Griffigkeit]] *[[Grilligkeit]] *[[Grimmigkeit]] *[[Grobkörnigkeit]] *[[Grobmaschigkeit]] *[[Grobschlächtigkeit]] *[[Großartigkeit]] *[[Großherzigkeit]] *[[Großjährigkeit]] *[[Großkotzigkeit]] *[[Großmächtigkeit]] *[[Großmäuligkeit]] *[[Großmütigkeit]] *[[Großräumigkeit]] *[[Großspurigkeit]] *[[Großzügigkeit]] *[[Gründlichkeit]] *[[Grundsätzlichkeit]] *[[Gültigkeit]] *[[Gutartigkeit]] *[[Gutgläubigkeit]] *[[Gutherzigkeit]] *[[Gütigkeit]] *[[Gutmütigkeit]] *[[Gutwilligkeit]] ===H=== *[[Habseligkeit]] *[[Haftbarkeit]] *[[Haftfähigkeit]] *[[Haftunfähigkeit]] *[[Hagerkeit]] *[[Halbherzigkeit]] *[[Halsstarrigkeit]] *[[Haltbarkeit]] *[[Handfertigkeit]] *[[Handgreiflichkeit]] *[[Handhabbarkeit]] *[[Handlichkeit]] *[[Handlungsfähigkeit]] *[[Handlungsunfähigkeit]] *[[Hartherzigkeit]] *[[Harthörigkeit]] *[[Hartköpfigkeit]] *[[Hartleibigkeit]] *[[Hartmäuligkeit]] *[[Hartnäckigkeit]] *[[Hässlichkeit]] *[[Hastigkeit]] *[[Häufigkeit]] *[[Häuslichkeit]] *[[Hecklastigkeit]] *[[Heftigkeit]] *[[Heilbarkeit]] *[[Heiligkeit]] *[[Heilsamkeit]] *[[Heimeligkeit]] *[[Heimlichkeit]] *[[Heiratsfähigkeit]] *[[Heiserkeit]] *[[Heißblütigkeit]] *[[Heiterkeit]] *[[Hellhörigkeit]] *[[Hellsichtigkeit]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Herrlichkeit]] *[[Herzlichkeit]] *[[Hibbeligkeit]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hinfälligkeit]] *[[Hingabefähigkeit]] *[[Hinterfotzigkeit]] *[[Hintergründigkeit]] *[[Hinterhältigkeit]] *[[Hinterlistigkeit]] *[[Hintersinnigkeit]] *[[Hirnrissigkeit]] *[[Hitzigkeit]] *[[Hitzköpfigkeit]] *[[Hochherzigkeit]] *[[Hochmütigkeit]] *[[Hochnäsigkeit]] *[[Hochwertigkeit]] *[[Hoffähigkeit]] *[[Hoffärtigkeit]] *[[Höflichkeit]] *[[Höhentauglichkeit]] *[[Holdseligkeit]] *[[Holperigkeit]] *[[Honorigkeit]] *[[Hörbarkeit]] *[[Hörigkeit]] *[[Hörsamkeit]] *[[Humorigkeit]] *[[Hurtigkeit]] ===I=== * ===J=== *[[Jagdbarkeit]] *[[Janusköpfigkeit]] *[[Jämmerlichkeit]] *[[Jenseitigkeit]] *[[Jugendlichkeit]] *[[Jungfräulichkeit]] ===K=== *[[Kalkulierbarkeit]] *[[Kaltblütigkeit]] *[[Kaltschnäuzigkeit]] *[[Kameradschaftlichkeit]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampfunfähigkeit]] *[[Katzenfreundlichkeit]] *[[Kärglichkeit]] *[[Käuflichkeit]] *[[Kauzigkeit]] *[[Keimfähigkeit]] *[[Kenntlichkeit]] *[[Kinderfreundlichkeit]] *[[Kindertümlichkeit]] *[[Kindlichkeit]] *[[Kirchlichkeit]] *[[Klagbarkeit]] *[[Klapprigkeit]] *[[Kläglichkeit]] *[[Klebrigkeit]] *[[Kleinbürgerlichkeit]] *[[Kleingläubigkeit]] *[[Kleinigkeit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Knauserigkeit]] *[[Knausrigkeit]] *[[Knickerigkeit]] *[[Knickrigkeit]] *[[Knochigkeit]] *[[Knurrigkeit]] *[[Kommunikationsfähigkeit]] *[[Kompromissfähigkeit]] *[[Konfliktfähigkeit]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konsensfähigkeit]] *[[Kontaktfähigkeit]] *[[Kontaktfreudigkeit]] *[[Kontaktunfähigkeit]] *[[Kontrollierbarkeit]] *[[Konvertierbarkeit]] *[[Konzentrationsfähigkeit]] *[[Kostbarkeit]] *[[Kostspieligkeit]] *[[Körnigkeit]] *[[Körperlichkeit]] *[[Köstlichkeit]] *[[Kratzbürstigkeit]] *[[Kränklichkeit]] *[[Kreatürlichkeit]] *[[Kreditfähigkeit]] *[[Kreditwürdigkeit]] *[[Kribbeligkeit]] *[[Kribbligkeit]] *[[Kritikfähigkeit]] *[[Kritikfreudigkeit]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kurzatmigkeit]] *[[Kurzköpfigkeit]] *[[Kurzlebigkeit]] *[[Kurzsichtigkeit]] *[[Kündbarkeit]] *[[Künstlichkeit]] ===L=== *[[Ladefähigkeit]] *[[Langköpfigkeit]] *[[Langlebigkeit]] *[[Langmütigkeit]] *[[Langsamkeit]] *[[Langstieligkeit]] *[[Langweiligkeit]] *[[Langwierigkeit]] *[[Lastigkeit]] *[[Launigkeit]] *[[Lauterkeit]] *[[Lächerlichkeit]] *[[Ländlichkeit]] *[[Lässigkeit]] *[[Lässlichkeit]] *[[Lästerlichkeit]] *[[Lästigkeit]] *[[Läufigkeit]] *[[Lebendigkeit]] *[[Lebensfähigkeit]] *[[Lebenstüchtigkeit]] *[[Lebensunfähigkeit]] *[[Lebensuntüchtigkeit]] *[[Lehnsherrlichkeit]] *[[Lehrbarkeit]] *[[Leibhaftigkeit]] *[[Leiblichkeit]] *[[Leichtblütigkeit]] *[[Leichtfertigkeit]] *[[Leichtfüßigkeit]] *[[Leichtgängigkeit]] *[[Leichtgläubigkeit]] *[[Leichtherzigkeit]] *[[Leichtlebigkeit]] *[[Leichtsinnigkeit]] *[[Leidenschaftlichkeit]] *[[Leidensfähigkeit]] *[[Leistungsfähigkeit]] *[[Leitbarkeit]] *[[Leitfähigkeit]] *[[Lenkbarkeit]] *[[Lenksamkeit]] *[[Lernfähigkeit]] *[[Lesbarkeit]] *[[Leserlichkeit]] *[[Leutseligkeit]] *[[Lichtdurchlässigkeit]] *[[Liebenswürdigkeit]] *[[Liebesfähigkeit]] *[[Liebesunfähigkeit]] *[[Lieblichkeit]] *[[Liederlichkeit]] *[[Lieferbarkeit]] *[[Linkshändigkeit]] *[[Linkslastigkeit]] *[[Listigkeit]] *[[Lotterigkeit]] *[[Lösbarkeit]] *[[Löslichkeit]] *[[Luftdurchlässigkeit]] *[[Luftigkeit]] *[[Lumpigkeit]] *[[Lustbarkeit]] *[[Lustfeindlichkeit]] *[[Lustigkeit]] *[[Luvgierigkeit]] ===M=== *[[Machbarkeit]] *[[Mannbarkeit]] *[[Mannigfaltigkeit]] *[[Männlichkeit]] *[[Mehrdeutigkeit]] *[[Mehrsprachigkeit]] *[[Menschlichkeit]] *[[Mitteilsamkeit]] *[[Möglichkeit]] *[[Mühseligkeit]] *[[Mündigkeit]] *[[Munterkeit]] *[[Müßigkeit]] *[[Mütterlichkeit]] ===N=== *[[Nachhaltigkeit]] *[[Nachlässigkeit]] *[[Nahbarkeit]] *[[Natürlichkeit]] *[[Nebenläufigkeit]] *[[Nichtigkeit]] *[[Nichtsnutzigkeit]] *[[Nickligkeit]] *[[Niedlichkeit]] *[[Niedrigkeit]] *[[Notwendigkeit]] *[[Nutzbarkeit]] ===O=== *[[Oberflächlichkeit]] *[[Obrigkeit]] *[[Öffentlichkeit]] *[[Örtlichkeit]] ===P=== *[[Paarigkeit]] *[[Parallelisierbarkeit]] *[[Partnerschaftlichkeit]] *[[Peinlichkeit]] *[[Pfiffigkeit]] *[[Plötzlichkeit]] *[[Pünktlichkeit]] ===Q=== *[[Quengeligkeit]] ===R=== *[[Räumlichkeit]] *[[Redefreudigkeit]] *[[Redlichkeit]] *[[Redseligkeit]] *[[Reinlichkeit]] *[[Reizbarkeit]] *[[Richtigkeit]] *[[Ringhörigkeit]] *[[Rührseligkeit]] *[[Rüstigkeit]] ===S=== *[[Sauberkeit]] *[[Salzigkeit]] *[[Schäbigkeit]] *[[Scharfsichtigkeit]] *[[Schiffbarkeit]] *[[Schlagfertigkeit]] *[[Schludrigkeit]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnodderigkeit]]/[[Schnoddrigkeit]] *[[Schuldfähigkeit]] *[[Schuldigkeit]] *[[Schuldunfähigkeit]] *[[Schusseligkeit]] *[[Schweigsamkeit]] *[[Schwierigkeit]] *[[Sehenswürdigkeit]] *[[Selbstbezüglichkeit]] *[[Selbstherrlichkeit]] *[[Sittsamkeit]] *[[Sorgsamkeit]] *[[Spießbürgerlichkeit]] *[[Spießigkeit]] *[[Spitzfindigkeit]] *[[Sprechfähigkeit]] *[[Starrköpfigkeit]] *[[Starrsinnigkeit]] *[[Stoffeligkeit]] *[[Strafbarkeit]] *[[Strebsamkeit]] ===T=== *[[Tagtäglichkeit]] *[[Tapferkeit]] *[[Tatterigkeit]] *[[Tätigkeit]] *[[Tauglichkeit]] *[[Teilbarkeit]] *[[Textverständlichkeit]] *[[Töffeligkeit]] *[[Triftigkeit]] *[[Traurigkeit]] ===U-Unc=== *[[Übelkeit]] *[[Übellaunigkeit]] *[[Überängstlichkeit]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Übererregbarkeit]] *[[Überflüssigkeit]] *[[Übergewichtigkeit]] *[[Überheblichkeit]] *[[Überlebensfähigkeit]] *[[Übermütigkeit]] *[[Übernächtigkeit]] *[[Überparteilichkeit]] *[[Überprüfbarkeit]] *[[Überschaubarkeit]] *[[Überschwänglichkeit]] *[[Übersetzbarkeit]] *[[Übersichtlichkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertragbarkeit]] *[[Überwertigkeit]] *[[Üblichkeit]] *[[Umgänglichkeit]] *[[Umsichtigkeit]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umtriebigkeit]] *[[Umweltfeindlichkeit]] *[[Umweltfreundlichkeit]] *[[Umweltschädlichkeit]] *[[Umweltverträglichkeit]] *[[Unabänderlichkeit]] *[[Unabdingbarkeit]] *[[Unabhängigkeit]] *[[Unabkömmlichkeit]] *[[Unablässigkeit]] *[[Unabsehbarkeit]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unabwendbarkeit]] *[[Unachtsamkeit]] *[[Unanfechtbarkeit]] *[[Unangreifbarkeit]] *[[Unannehmbarkeit]] *[[Unansehnlichkeit]] *[[Unanständigkeit]] *[[Unanstößigkeit]] *[[Unantastbarkeit]] *[[Unappetitlichkeit]] *[[Unartigkeit]] *[[Unaufdringlichkeit]] *[[Unauffälligkeit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unauflöslichkeit]] *[[Unaufmerksamkeit]] *[[Unaufrichtigkeit]] *[[Unaufschiebbarkeit]] *[[Unausführbarkeit]] *[[Unausstehlichkeit]] *[[Unausweichlichkeit]] *[[Unähnlichkeit]] *[[Unbarmherzigkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbeeinflussbarkeit]] *[[Unbegreiflichkeit]] *[[Unbehaglichkeit]] *[[Unbehilflichkeit]] *[[Unbeirrbarkeit]] *[[Unbelehrbarkeit]] *[[Unberechenbarkeit]] *[[Unbeschreiblichkeit]] *[[Unbesiegbarkeit]] *[[Unbesieglichkeit]] *[[Unbeständigkeit]] *[[Unbestechlichkeit]] *[[Unbestimmbarkeit]] *[[Unbeträchtlichkeit]] *[[Unbeugsamkeit]] *[[Unbeweglichkeit]] *[[Unbezahlbarkeit]] *[[Unbezähmbarkeit]] *[[Unbilligkeit]] *[[Unbotmäßigkeit]] *[[Unbrauchbarkeit]] *[[Unbußfertigkeit]] *[[Unchristlichkeit]] ===Und-Ung=== *[[Undankbarkeit]] *[[Undeutlichkeit]] *[[Unduldsamkeit]] *[[Undurchdringlichkeit]] *[[Undurchführbarkeit]] *[[Undurchlässigkeit]] *[[Undurchschaubarkeit]] *[[Undurchsichtigkeit]] *[[Unebenbürtigkeit]] *[[Unehelichkeit]] *[[Unehrerbietigkeit]] *[[Unehrlichkeit]] *[[Uneigennützigkeit]] *[[Uneinigkeit]] *[[Uneinnehmbarkeit]] *[[Uneinsichtigkeit]] *[[Unempfänglichkeit]] *[[Unempfindlichkeit]] *[[Unendlichkeit]] *[[Unentbehrlichkeit]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unentrinnbarkeit]] *[[Unentwirrbarkeit]] *[[Unerbittlichkeit]] *[[Unerforschlichkeit]] *[[Unerfüllbarkeit]] *[[Unergiebigkeit]] *[[Unergründbarkeit]] *[[Unergründlichkeit]] *[[Unerheblichkeit]] *[[Unerkennbarkeit]] *[[Unerklärbarkeit]] *[[Unerklärlichkeit]] *[[Unerlässlichkeit]] *[[Unermesslichkeit]] *[[Unermüdlichkeit]] *[[Unerquicklichkeit]] *[[Unerreichbarkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unerschöpflichkeit]] *[[Unerschütterlichkeit]] *[[Unersetzlichkeit]] *[[Unerträglichkeit]] *[[Unerziehbarkeit]] *[[Unfähigkeit]] *[[Unfehlbarkeit]] *[[Unfertigkeit]] *[[Unflätigkeit]] *[[Unfolgsamkeit]] *[[Unförmigkeit]] *[[Unfreundlichkeit]] *[[Unfruchtbarkeit]] *[[Ungastlichkeit]] *[[Ungebärdigkeit]] *[[Ungebührlichkeit]] *[[Ungefährlichkeit]] *[[Ungefälligkeit]] *[[Ungefügigkeit]] *[[Ungeheuerlichkeit]] *[[Ungehörigkeit]] *[[Ungelenkigkeit]] *[[Ungemütlichkeit]] *[[Ungenießbarkeit]] *[[Ungeschicklichkeit]] *[[Ungeselligkeit]] *[[Ungesetzlichkeit]] *[[Ungewöhnlichkeit]] *[[Ungiftigkeit]] *[[Unglaublichkeit]] *[[Unglaubwürdigkeit]] *[[Ungläubigkeit]] *[[Ungleichartigkeit]] *[[Ungleicherbigkeit]] *[[Ungleichförmigkeit]] *[[Ungleichmäßigkeit]] *[[Ungleichnamigkeit]] *[[Ungleichseitigkeit]] *[[Ungleichstoffigkeit]] *[[Ungleichzeitigkeit]] *[[Unglückseligkeit]] *[[Ungnädigkeit]] *[[Ungreifbarkeit]] *[[Ungültigkeit]] *[[Ungünstigkeit]] ===Unh-Unu=== *[[Unhaltbarkeit]] *[[Unhandlichkeit]] *[[Unheilbarkeit]] *[[Unheimlichkeit]] *[[Unhöflichkeit]] *[[Unhörbarkeit]] *[[Unkameradschaftlichkeit]] *[[Unkenntlichkeit]] *[[Unkindlichkeit]] *[[Unkontrollierbarkeit]] *[[Unkündbarkeit]] *[[Unlauterkeit]] *[[Unleidigkeit]] *[[Unleidlichkeit]] *[[Unlesbarkeit]] *[[Unleserlichkeit]] *[[Unliebenswürdigkeit]] *[[Unliebsamkeit]] *[[Unlösbarkeit]] *[[Unmännlichkeit]] *[[Unmäßigkeit]] *[[Unmenschlichkeit]] *[[Unmessbarkeit]] *[[Unmittelbarkeit]] *[[Unmöglichkeit]] *[[Unmündigkeit]] *[[Unnachgiebigkeit]] *[[Unnachsichtigkeit]] *[[Unnahbarkeit]] *[[Unnatürlichkeit]] *[[Unordentlichkeit]] *[[Unpaarigkeit]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpässlichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpünktlichkeit]] *[[Unrechtmäßigkeit]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unregelmäßigkeit]] *[[Unreinlichkeit]] *[[Unrichtigkeit]] *[[Unritterlichkeit]] *[[Unrühmlichkeit]] *[[Unsachlichkeit]] *[[Unsagbarkeit]] *[[Unsauberkeit]] *[[Unsäglichkeit]] *[[Unschädlichkeit]] *[[Unscheinbarkeit]] *[[Unschicklichkeit]] *[[Unschlagbarkeit]] *[[Unschlüssigkeit]] *[[Unselbständigkeit]] *[[Unseligkeit]] *[[Unsichtbarkeit]] *[[Unsinkbarkeit]] *[[Unsinnigkeit]] *[[Unsittlichkeit]] *[[Unsorgfältigkeit]] *[[Unspielbarkeit]] *[[Unsportlichkeit]] *[[Unsterblichkeit]] *[[Unstetigkeit]] *[[Unstimmigkeit]] *[[Untadeligkeit]] *[[Untadligkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Untätigkeit]] *[[Unteilbarkeit]] *[[Unterhaltlichkeit]] *[[Unterhaltsamkeit]] *[[Unterschiedlichkeit]] *[[Untertänigkeit]] *[[Unterwertigkeit]] *[[Unterwürfigkeit]] *[[Untragbarkeit]] *[[Untrennbarkeit]] *[[Untüchtigkeit]] *[[Unüberbrückbarkeit]] *[[Unübersichtlichkeit]] *[[Unübertrefflichkeit]] *[[Unumgänglichkeit]] *[[Unumstößlichkeit]] ===Unv-Uz=== *[[Unverantwortlichkeit]] *[[Unveränderlichkeit]] *[[Unveräußerlichkeit]] *[[Unverbesserlichkeit]] *[[Unverbindlichkeit]] *[[Unverbrüchlichkeit]] *[[Unverdaulichkeit]] *[[Unvereinbarkeit]] *[[Unverfügbarkeit]] *[[Unvergänglichkeit]] *[[Unvergleichbarkeit]] *[[Unverhältnismäßigkeit]] *[[Unverkäuflichkeit]] *[[Unverlässlichkeit]] *[[Unverletzbarkeit]] *[[Unverletzlichkeit]] *[[Unvermeidbarkeit]] *[[Unvermeidlichkeit]] *[[Unvernünftigkeit]] *[[Unversöhnlichkeit]] *[[Unverständlichkeit]] *[[Unverträglichkeit]] *[[Unverwechselbarkeit]] *[[Unverwundbarkeit]] *[[Unverwüstlichkeit]] *[[Unverzeihlichkeit]] *[[Unverzichtbarkeit]] *[[Unvollständigkeit]] *[[Unvorhersehbarkeit]] *[[Unvorschriftsmäßigkeit]] *[[Unvorsichtigkeit]] *[[Unwahrhaftigkeit]] *[[Unwahrscheinlichkeit]] *[[Unwandelbarkeit]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwegsamkeit]] *[[Unweiblichkeit]] *[[Unwichtigkeit]] *[[Unwiderlegbarkeit]] *[[Unwiderleglichkeit]] *[[Unwiderruflichkeit]] *[[Unwiderstehlichkeit]] *[[Unwiederbringlichkeit]] *[[Unwirklichkeit]] *[[Unwirksamkeit]] *[[Unwirschkeit]] *[[Unwirtlichkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwissenschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Unzähmbarkeit]] *[[Unzerbrechlichkeit]] *[[Unzerreißbarkeit]] *[[Unzerstörbarkeit]] *[[Unziemlichkeit]] *[[Unzugänglichkeit]] *[[Unzukömmlichkeit]] *[[Unzulänglichkeit]] *[[Unzulässigkeit]] *[[Unzumutbarkeit]] *[[Unzurechnungsfähigkeit]] *[[Unzuständigkeit]] *[[Unzuträglichkeit]] *[[Unzuverlässigkeit]] *[[Unzüchtigkeit]] *[[Unzweckmäßigkeit]] *[[Unzweideutigkeit]] *[[Üppigkeit]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Ursprünglichkeit]] *[[Urteilsfähigkeit]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwüchsigkeit]] *[[Userfreundlichkeit]] ===V=== *[[Väterlichkeit]] *[[Verabscheuenswürdigkeit]] *[[Verabscheuungswürdigkeit]] *[[Verächtlichkeit]] *[[Veränderbarkeit]] *[[Veränderlichkeit]] *[[Verantwortlichkeit]] *[[Verantwortungsfreudigkeit]] *[[Verarbeitbarkeit]] *[[Verbesserungsbedürftigkeit]] *[[Verbesserungsfähigkeit]] *[[Verbesserungswürdigkeit]] *[[Verbindlichkeit]] *[[Verdaulichkeit]] *[[Verderblichkeit]] *[[Verdienstlichkeit]] *[[Verdrießlichkeit]] *[[Verehrungswürdigkeit]] *[[Vereinbarkeit]] *[[Vererbbarkeit]] *[[Verfassungsmäßigkeit]] *[[Verfassungswidrigkeit]] *[[Verfänglichkeit]] *[[Verformbarkeit]] *[[Verfügbarkeit]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergänglichkeit]] *[[Vergeblichkeit]] *[[Vergesslichkeit]] *[[Vergleichbarkeit]] *[[Vergnüglichkeit]] *[[Verhaltensauffälligkeit]] *[[Verhandlungsfähigkeit]] *[[Verhältnismäßigkeit]] *[[Verifizierbarkeit]] *[[Verkaufbarkeit]] *[[Verkäuflichkeit]] *[[Verkehrstauglichkeit]] *[[Verkehrstüchtigkeit]] *[[Verlässlichkeit]] *[[Verletzbarkeit]] *[[Verletzlichkeit]] *[[Vernunftwidrigkeit]] *[[Vernünftigkeit]] *[[Verschiedenartigkeit]] *[[Versöhnlichkeit]] *[[Verständigkeit]] *[[Verständlichkeit]] *[[Verstellbarkeit]] *[[Vertauschbarkeit]] *[[Vertragswidrigkeit]] *[[Vertrauensseligkeit]] *[[Vertrauenswürdigkeit]] *[[Vertraulichkeit]] *[[Verträglichkeit]] *[[Vertretbarkeit]] *[[Verwendbarkeit]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwertbarkeit]] *[[Verwundbarkeit]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielfarbigkeit]] *[[Vielfältigkeit]] *[[Vielgestaltigkeit]] *[[Vielgliedrigkeit]] *[[Vielschichtigkeit]] *[[Vielseitigkeit]] *[[Vielstimmigkeit]] *[[Volkstümlichkeit]] *[[Vollblütigkeit]] *[[Vollgültigkeit]] *[[Volljährigkeit]] *[[Vollständigkeit]] *[[Vollstreckbarkeit]] *[[Vollwertigkeit]] *[[Vollzähligkeit]] *[[Vollziehbarkeit]] *[[Vorbildlichkeit]] *[[Vordringlichkeit]] *[[Voreiligkeit]] *[[Vorhersehbarkeit]] *[[Vorläufigkeit]] *[[Vorrangigkeit]] *[[Vorsätzlichkeit]] *[[Vorsichtigkeit]] *[[Vorstellbarkeit]] *[[Vortrefflichkeit]] *[[Vorwitzigkeit]] *[[Vorzeigbarkeit]] *[[Vorzeitigkeit]] *[[Vorzüglichkeit]] ===W=== *[[Wachsamkeit]] *[[Wagemutigkeit]] *[[Waghalsigkeit]] *[[Wahnwitzigkeit]] *[[Wahrhaftigkeit]] *[[Wahrnehmbarkeit]] *[[Wahrnehmungsfähigkeit]] *[[Wahrscheinlichkeit]] *[[Wandelbarkeit]] *[[Wandlungsfähigkeit]] *[[Wankelmütigkeit]] *[[Warmblütigkeit]] *[[Warmherzigkeit]] *[[Wartungsfreundlichkeit]] *[[Wasserblütigkeit]] *[[Wasserdurchlässigkeit]] *[[Wasserundurchlässigkeit]] *[[Watfähigkeit]] *[[Wägbarkeit]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wärmeleitfähigkeit]] *[[Wässerigkeit]] *[[Wässrigkeit]] *[[Wechselbezüglichkeit]] *[[Wechselseitigkeit]] *[[Wegsamkeit]] *[[Wehleidigkeit]] *[[Wehmütigkeit]] *[[Wehrdiensttauglichkeit]] *[[Wehrdienstuntauglichkeit]] *[[Wehrfähigkeit]] *[[Wehrunwürdigkeit]] *[[Weiblichkeit]] *[[Weichherzigkeit]] *[[Weichlichkeit]] *[[Weichmütigkeit]] *[[Weinerlichkeit]] *[[Weißblütigkeit]] *[[Weitherzigkeit]] *[[Weitläufigkeit]] *[[Weiträumigkeit]] *[[Weitschweifigkeit]] *[[Weitsichtigkeit]] *[[Welligkeit]] *[[Welthaltigkeit]] *[[Weltläufigkeit]] *[[Weltlichkeit]] *[[Wendigkeit]] *[[Wenigkeit]] *[[Werbewirksamkeit]] *[[Wertigkeit]] *[[Wettbewerbsfähigkeit]] *[[Wetterfühligkeit]] *[[Wichtigkeit]] *[[Widerborstigkeit]] *[[Widerlichkeit]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerrechtlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Widerspenstigkeit]] *[[Widersprüchlichkeit]] *[[Widerstandsfähigkeit]] *[[Widerwärtigkeit]] *[[Widerwilligkeit]] *[[Widrigkeit]] *[[Willfährigkeit]] *[[Willkürlichkeit]] *[[Windigkeit]] *[[Wintertauglichkeit]] *[[Winzigkeit]] *[[Wirklichkeit]] *[[Wirksamkeit]] *[[Wirrköpfigkeit]] *[[Wirtlichkeit]] *[[Wirtschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftsgläubigkeit]] *[[Witzigkeit]] *[[Wohlanständigkeit]] *[[Wohltätigkeit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wortmächtigkeit]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wunderlichkeit]] *[[Wurstigkeit]] *[[Wüchsigkeit]] *[[Wünschbarkeit]] *[[Würdigkeit]] *[[Würzigkeit]] ===X/Y=== * ===Z=== *[[Zärtlichkeit]] *[[Zerbrechlichkeit]] *[[Zielstrebigkeit]] *[[Zierlichkeit]] *[[Zimperlichkeit]] *[[Zögerlichkeit]] *[[Zuständigkeit]] *[[Züchtigkeit]] *[[Zudringlichkeit]] *[[Zufälligkeit]] *[[Zurechenbarkeit]] *[[Zurechnungsfähigkeit]] *[[Zurechnungsunfähigkeit]] *[[Zusammengehörigkeit]] *[[Zweideutigkeit]] *[[Zweisamkeit]] *[[Zwittrigkeit]] {{jsAdd)}} pxho4srd2de9d4wv55ktwiaftqr2ln5 10150695 10150694 2024-12-04T07:53:11Z 80.66.7.114 +[[Treulosigkeit]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150695 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der von [[-keit]] abgeleiteten Substantive. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. *<big>ACHTUNG!</big> Wörter, bei denen das -ig nicht zu einem Adjektiv gehört, gehören in das [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]]. Sinnlosigkeit = sinnlos + igkeit Geschwindigkeit = geschwind + igkeit *Hierhin gehört jedoch: Redseligkeit = redselig + keit Zuständigkeit = zuständig + keit {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp;''' {{TOC-Button2|A|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ga-Gel|Ga-Gel}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gem-Gla|Gem-Gla}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gle-Gz|Gle-Gz}}&nbsp; {{TOC-Button2|H|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U-Unc|U-Unc}}&nbsp; {{TOC-Button2|Und-Ung|Und-Ung}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unh-Unu|Unh-Unu}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unv-Uz|Unv-Uz}}&nbsp; {{TOC-Button2|V|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X/Y|X/Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z|Z}} |} ==Substantive, f== {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} ===A=== *[[Abänderbarkeit]] *[[Abänderlichkeit]] *[[Abartigkeit]] *[[Abbaubarkeit]] *[[Abbildbarkeit]] *[[Abbildlichkeit]] *[[Abdingbarkeit]] *[[Abenteuerlichkeit]] *[[Abfälligkeit]] *[[Abgängigkeit]] *[[Abgründigkeit]] *[[Abhängigkeit]] *[[Abkömmlichkeit]] *[[Ablesbarkeit]] *[[Absatzfähigkeit]] *[[Abschätzigkeit]] *[[Abscheulichkeit]] *[[Abschüssigkeit]] *[[Abseitigkeit]] *[[Absetzbarkeit]] *[[Absichtlichkeit]] *[[Absonderlichkeit]] *[[Absorptionsfähigkeit]] *[[Abstraktionsfähigkeit]] *[[Abträglichkeit]] *[[Abtrünnigkeit]] *[[Abwegigkeit]] *[[Abziehbarkeit]] *[[Abzugsfähigkeit]] *[[Achtbarkeit]] *[[Achtsamkeit]] *[[Affigkeit]] *[[Ähnlichkeit]] *[[Aktionsfähigkeit]] *[[Allgegenwärtigkeit]] *[[Allgemeingültigkeit]] *[[Allgemeinverständlichkeit]] *[[Allmächtigkeit]] *[[Allseitigkeit]] *[[Alltäglichkeit]] *[[Alltagstauglichkeit]] *[[Allzuständigkeit]] *[[Alterssichtigkeit]] *[[Altertümlichkeit]] *[[Alterungsbeständigkeit]] *[[Altjüngferlichkeit]] *[[Amtlichkeit]] *[[Anbaufähigkeit]] *[[Andächtigkeit]] *[[Änderbarkeit]] *[[Andersartigkeit]] *[[Andersgläubigkeit]] *[[Anfälligkeit]] *[[Anfärbbarkeit]] *[[Anfechtbarkeit]] *[[Angehörigkeit]] *[[Angreifbarkeit]] *[[Ängstlichkeit]] *[[Anhaltsamkeit]] *[[Anhängigkeit]] *[[Anhänglichkeit]] *[[Anmutigkeit]] *[[Annehmbarkeit]] *[[Annehmlichkeit]] *[[Anpassungsfähigkeit]] *[[Anrechenbarkeit]] *[[Anrüchigkeit]] *[[Ansässigkeit]] *[[Anschaulichkeit]] *[[Anschlägigkeit]] *[[Anschlussfähigkeit]] *[[Anschmiegsamkeit]] *[[Ansehnlichkeit]] *[[Ansprechbarkeit]] *[[Ansprüchlichkeit]] *[[Anständigkeit]] *[[Anstelligkeit]] *[[Anstößigkeit]] *[[Anwendbarkeit]] *[[Anwenderfreundlichkeit]] *[[Anzüglichkeit]] *[[Appetitlichkeit]] *[[Arbeitsamkeit]] *[[Arbeitsfähigkeit]] *[[Arbeitsfreudigkeit]] *[[Arbeitsteiligkeit]] *[[Arbeitsunfähigkeit]] *[[Arbeitsunwilligkeit]] *[[Arbeitsverwendungsfähigkeit]] *[[Arbeitswilligkeit]] *[[Ärgerlichkeit]] *[[Arglistigkeit]] *[[Ärmlichkeit]] *[[Armseligkeit]] *[[Artigkeit]] *[[Artikulationsfähigkeit]] *[[Assimilationsfähigkeit]] *[[Aufdringlichkeit]] *[[Auffälligkeit]] *[[Aufführbarkeit]] *[[Auflösbarkeit]] *[[Aufmerksamkeit]] *[[Aufmüpfigkeit]] *[[Aufnahmefähigkeit]] *[[Aufopferungsfähigkeit]] *[[Aufrichtigkeit]] *[[Aufsässigkeit]] *[[Aufwändigkeit]] *[[Aufwendigkeit]] *[[Ausbeutbarkeit]] *[[Ausdehnbarkeit]] *[[Ausdehnungsfähigkeit]] *[[Ausdrücklichkeit]] *[[Ausdrucksfähigkeit]] *[[Ausfälligkeit]] *[[Ausführbarkeit]] *[[Ausführlichkeit]] *[[Ausgiebigkeit]] *[[Auskunftsfreudigkeit]] *[[Ausländerfeindlichkeit]] *[[Ausländerfreundlichkeit]] *[[Aussagefähigkeit]] *[[Ausschließlichkeit]] *[[Außergewöhnlichkeit]] *[[Äußerlichkeit]] *[[Außerordentlichkeit]] *[[Austauschbarkeit]] *[[Auswechselbarkeit]] *[[Auswertbarkeit]] ===B=== *[[Bärbeißigkeit]] *[[Barmherzigkeit]] *[[Bärtigkeit]] *[[Baufälligkeit]] *[[Baulichkeit]] *[[Bedachtsamkeit]] *[[Bedächtigkeit]] *[[Bedenklichkeit]] *[[Bedeutsamkeit]] *[[Bedrohlichkeit]] *[[Bedürftigkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Befahrbarkeit]] *[[Befindlichkeit]] *[[Begehbarkeit]] *[[Begehrlichkeit]] *[[Begeisterungsfähigkeit]] *[[Begrifflichkeit]] *[[Begriffsstutzigkeit]] *[[Behäbigkeit]] *[[Behaglichkeit]] *[[Behändigkeit]] *[[Beharrlichkeit]] *[[Beherrschbarkeit]] *[[Behutsamkeit]] *[[Beifälligkeit]] *[[Beiläufigkeit]] *[[Bekömmlichkeit]] *[[Belastbarkeit]] *[[Beleihbarkeit]] *[[Beliebigkeit]] *[[Benutzbarkeit]] *[[Benutzerfreundlichkeit]] *[[Bequemlichkeit]] *[[Berechenbarkeit]] *[[Beredsamkeit]] *[[Bereitwilligkeit]] *[[Berufsunfähigkeit]] *[[Beschaulichkeit]] *[[Beschlussfähigkeit]] *[[Beschlussunfähigkeit]] *[[Beschwerlichkeit]] *[[Besinnlichkeit]] *[[Beständigkeit]] *[[Bestechlichkeit]] *[[Betriebsamkeit]] *[[Betriebsfähigkeit]] *[[Bettlägerigkeit]] *[[Betulichkeit]] *[[Beugbarkeit]] *[[Beugsamkeit]] *[[Beweglichkeit]] *[[Bewegungsunfähigkeit]] *[[Beweisbarkeit]] *[[Bewohnbarkeit]] *[[Bezugsfertigkeit]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Biederkeit]] *[[Biegsamkeit]] *[[Biestigkeit]] *[[Bildlichkeit]] *[[Bildsamkeit]] *[[Billigkeit]] *[[Bindigkeit]] *[[Bindungsfähigkeit]] *[[Bissigkeit]] *[[Bitterkeit]] *[[Blauäugigkeit]] *[[Blödsinnigkeit]] *[[Bockbeinigkeit]] *[[Bockigkeit]] *[[Bodenständigkeit]] *[[Borstigkeit]] *[[Botmäßigkeit]] *[[Böigkeit]] *[[Bösartigkeit]] *[[Böswilligkeit]] *[[Bräsigkeit]] *[[Brauchbarkeit]] *[[Brechbarkeit]] *[[Brennbarkeit]] *[[Bröckeligkeit]] *[[Bröckligkeit]] *[[Brummigkeit]] *[[Brüchigkeit]] *[[Brüderlichkeit]] *[[Brünstigkeit]] *[[Bulligkeit]] *[[Bummeligkeit]] *[[Bummligkeit]] *[[Buntblättrigkeit]] *[[Bußfertigkeit]] *[[Bündigkeit]] *[[Bürgerlichkeit]] ===C=== *[[Christlichkeit]] ===D=== *[[Dämlichkeit]] *[[Dämpfigkeit]] *[[Dankbarkeit]] *[[Dehnbarkeit]] *[[Denkwürdigkeit]] *[[Deutlichkeit]] *[[Dickfelligkeit]] *[[Dickköpfigkeit]] *[[Dickleibigkeit]] *[[Dicklichkeit]] *[[Dienstbarkeit]] *[[Dienstfähigkeit]] *[[Dienstfertigkeit]] *[[Dienstunfähigkeit]] *[[Diesigkeit]] *[[Diesseitigkeit]] *[[Differenzierbarkeit]] *[[Dinglichkeit]] *[[Dispositionsfähigkeit]] *[[Disziplinwidrigkeit]] *[[Doppelbödigkeit]] *[[Doppeldeutigkeit]] *[[Doppelgesichtigkeit]] *[[Doppelsinnigkeit]] *[[Doppelzüngigkeit]] *[[Dreckigkeit]] *[[Dreieinigkeit]] *[[Dreifaltigkeit]] *[[Dringlichkeit]] *[[Drogenabhängigkeit]] *[[Drolligkeit]] *[[Duftigkeit]] *[[Duldsamkeit]] *[[Durchführbarkeit]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchlässigkeit]] *[[Durchsichtigkeit]] *[[Dümmlichkeit]] *[[Dürftigkeit]] *[[Dusseligkeit]] *[[Dussligkeit]] *[[Düsterkeit]] ===E=== *[[Ehrbarkeit]] *[[Ehrlichkeit]] *[[Eindeutigkeit]] *[[Eindringlichkeit]] *[[Eindrücklichkeit]] *[[Einfältigkeit]] *[[Einförmigkeit]] *[[Einfühlsamkeit]] *[[Eingängigkeit]] *[[Eingleisigkeit]] *[[Einhäusigkeit]] *[[Einheitlichkeit]] *[[Einhelligkeit]] *[[Einigkeit]] *[[Einlässlichkeit]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einprägsamkeit]] *[[Einsamkeit]] *[[Einsatzfähigkeit]] *[[Einseitigkeit]] *[[Einsichtsfähigkeit]] *[[Einsilbigkeit]] *[[Einstimmigkeit]] *[[Eintönigkeit]] *[[Einträchtigkeit]] *[[Einträglichkeit]] *[[Einwertigkeit]] *[[Einzigartigkeit]] *[[Einzigkeit]] *[[Eitelkeit]] *[[Empfindlichkeit]] *[[Empfindsamkeit]] *[[Endgültigkeit]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Enthaltsamkeit]] *[[Entschlussfähigkeit]] *[[Erbaulichkeit]] *[[Erbärmlichkeit]] *[[Erbfähigkeit]] *[[Erblichkeit]] *[[Erbötigkeit]] *[[Erbunfähigkeit]] *[[Erbuntertänigkeit]] *[[Erbunwürdigkeit]] *[[Erdölhöffigkeit]] *[[Erfüllbarkeit]] *[[Ergiebigkeit]] *[[Ergötzlichkeit]] *[[Erheblichkeit]] *[[Erholsamkeit]] *[[Erkennbarkeit]] *[[Erkenntlichkeit]] *[[Erklärbarkeit]] *[[Erlernbarkeit]] *[[Ermüdbarkeit]] *[[Erpressbarkeit]] *[[Errechenbarkeit]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erreichbarkeit]] *[[Erschwinglichkeit]] *[[Ersetzbarkeit]] *[[Ersprießlichkeit]] *[[Ersteigbarkeit]] *[[Erstklassigkeit]] *[[Erstmaligkeit]] *[[Erstrangigkeit]] *[[Ertragfähigkeit]] *[[Ertragsfähigkeit]] *[[Erträglichkeit]] *[[Erwerbsfähigkeit]] *[[Erwerbstätigkeit]] *[[Erwerbsunfähigkeit]] *[[Essbarkeit]] *[[Ewigkeit]] *[[Existenzfähigkeit]] *[[Experimentierfreudigkeit]] ===F=== *[[Fachlichkeit]] *[[Fadenscheinigkeit]] *[[Fähigkeit]] *[[Fahrigkeit]] *[[Fahrlässigkeit]] *[[Fahrtauglichkeit]] *[[Fahrtüchtigkeit]] *[[Fahruntauglichkeit]] *[[Fahruntüchtigkeit]] *[[Falsifizierbarkeit]] *[[Fälligkeit]] *[[Farbempfindlichkeit]] *[[Farbenfreudigkeit]] *[[Farbigkeit]] *[[Fassbarkeit]] *[[Fassbeinigkeit]] *[[Fasslichkeit]] *[[Fedrigkeit]] *[[Fehlbarkeit]] *[[Fehlsichtigkeit]] *[[Feierlichkeit]] *[[Feigherzigkeit]] *[[Feindlichkeit]] *[[Feindseligkeit]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinkörnigkeit]] *[[Feinnervigkeit]] *[[Feinsinnigkeit]] *[[Fernsichtigkeit]] *[[Fertigkeit]] *[[Festlichkeit]] *[[Fettigkeit]] *[[Fettleibigkeit]] *[[Fettlöslichkeit]] *[[Feuerbeständigkeit]] *[[Feuergefährlichkeit]] *[[Filzigkeit]] *[[Finanzierbarkeit]] *[[Findigkeit]] *[[Fingerfertigkeit]] *[[Finsterkeit]] *[[Fipsigkeit]] *[[Fixigkeit]] *[[Fleckigkeit]] *[[Fleischigkeit]] *[[Fleischlichkeit]] *[[Flektierbarkeit]] *[[Fluchtfähigkeit]] *[[Fluchtunfähigkeit]] *[[Flugunfähigkeit]] *[[Flüchtigkeit]] *[[Flugfähigkeit]] *[[Flugtauglichkeit]] *[[Flüssigkeit]] *[[Folgerichtigkeit]] *[[Folgewidrigkeit]] *[[Folgsamkeit]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Förmlichkeit]] *[[Fortpflanzungsfähigkeit]] *[[Fortschrittlichkeit]] *[[Fortschrittsfeindlichkeit]] *[[Fortschrittsgläubigkeit]] *[[Fraglichkeit]] *[[Fragwürdigkeit]] *[[Frauenfeindlichkeit]] *[[Fraulichkeit]] *[[Freigebigkeit]] *[[Freigiebigkeit]] *[[Freimütigkeit]] *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizügigkeit]] *[[Fremdartigkeit]] *[[Fremdenfeindlichkeit]] *[[Fremdstämmigkeit]] *[[Freudigkeit]] *[[Freundlichkeit]] *[[Freundschaftlichkeit]] *[[Friedensfähigkeit]] *[[Friedfertigkeit]] *[[Friedlichkeit]] *[[Friedsamkeit]] *[[Fristigkeit]] *[[Fröhlichkeit]] *[[Frostanfälligkeit]] *[[Frostbeständigkeit]] *[[Frostempfindlichkeit]] *[[Frostigkeit]] *[[Fruchtbarkeit]] *[[Frühzeitigkeit]] *[[Fügsamkeit]] *[[Führigkeit]] *[[Führungsfähigkeit]] *[[Funktionsfähigkeit]] *[[Funktionstüchtigkeit]] *[[Furchtbarkeit]] *[[Furchtsamkeit]] *[[Fürsorglichkeit]] *[[Fürstlichkeit]] === Ga-Gel === *[[Galligkeit]] *[[Gangbarkeit]] *[[Gängigkeit]] *[[Ganzheitlichkeit]] *[[Ganzzahligkeit]] *[[Garstigkeit]] *[[Gasdurchlässigkeit]] *[[Gastfreundlichkeit]] *[[Gastlichkeit]] *[[Gebärfreudigkeit]] *[[Gebäulichkeit]] *[[Gebefreudigkeit]] *[[Gebirgigkeit]] *[[Gebräuchlichkeit]] *[[Gebrauchsfähigkeit]] *[[Gebrauchstüchtigkeit]] *[[Gebrechlichkeit]] *[[Geburtenfreudigkeit]] *[[Gedeihlichkeit]] *[[Gefährlichkeit]] *[[Gefälligkeit]] *[[Gefräßigkeit]] *[[Gefügigkeit]] *[[Gefügsamkeit]] *[[Gefühligkeit]] *[[Gefühlsseligkeit]] *[[Geführigkeit]] *[[Gegensätzlichkeit]] *[[Gegenseitigkeit]] *[[Gegenständlichkeit]] *[[Gegenwärtigkeit]] *[[Gehässigkeit]] *[[Gehfähigkeit]] *[[Gehorsamkeit]] *[[Geistigkeit]] *[[Geistlichkeit]] *[[Geländegängigkeit]] *[[Geländetauglichkeit]] *[[Geläufigkeit]] *[[Gelehrigkeit]] *[[Gelehrsamkeit]] *[[Gelenkigkeit]] === Gem-Gla === *[[Gemächlichkeit]] *[[Gemeingefährlichkeit]] *[[Gemeingültigkeit]] *[[Gemeinnützigkeit]] *[[Gemeinplätzigkeit]] *[[Gemeinsamkeit]] *[[Gemeinschaftlichkeit]] *[[Gemeinverständlichkeit]] *[[Gemütlichkeit]] *[[Genäschigkeit]] *[[Genießbarkeit]] *[[Genügsamkeit]] *[[Geradlinigkeit]] *[[Geradsinnigkeit]] *[[Geräumigkeit]] *[[Geräuschempfindlichkeit]] *[[Gerichtsbarkeit]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Geringschätzigkeit]] *[[Gerinnbarkeit]] *[[Gerinnungsfähigkeit]] *[[Geruhsamkeit]] *[[Geschäftigkeit]] *[[Geschäftsfähigkeit]] *[[Geschäftstüchtigkeit]] *[[Geschäftsunfähigkeit]] *[[Geschichtlichkeit]] *[[Geschicklichkeit]] *[[Geschlechtlichkeit]] *[[Geschmeidigkeit]] *[[Geschöpflichkeit]] *[[Geschwätzigkeit]] *[[Geselligkeit]] *[[Gesetzlichkeit]] *[[Gesetzmäßigkeit]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesprächigkeit]] *[[Gesprächsfähigkeit]] *[[Getrenntgeschlechtigkeit]] *[[Gewaltigkeit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewalttätigkeit]] *[[Gewebeverträglichkeit]] *[[Gewichtigkeit]] *[[Gewohnheitsmäßigkeit]] *[[Gewöhnlichkeit]] *[[Gierigkeit]] *[[Giftigkeit]] *[[Glattzüngigkeit]] *[[Glatzköpfigkeit]] *[[Gläubigkeit]] *[[Glaubwürdigkeit]] === Gle-Gz === *[[Gleichalterigkeit]] *[[Gleichaltrigkeit]] *[[Gleichartigkeit]] *[[Gleichförmigkeit]] *[[Gleichgeschlechtlichkeit]] *[[Gleichgültigkeit]] *[[Gleichläufigkeit]] *[[Gleichmäßigkeit]] *[[Gleichmütigkeit]] *[[Gleichnamigkeit]] *[[Gleichrangigkeit]] *[[Gleichseitigkeit]] *[[Gleichwertigkeit]] *[[Gleichzeitigkeit]] *[[Gleitfähigkeit]] *[[Glückseligkeit]] *[[Gottähnlichkeit]] *[[Gottgefälligkeit]] *[[Gottgläubigkeit]] *[[Göttlichkeit]] *[[Gottseligkeit]] *[[Grämlichkeit]] *[[Grantigkeit]] *[[Grässlichkeit]] *[[Grausamkeit]] *[[Grausigkeit]] *[[Griesgrämigkeit]] *[[Griffigkeit]] *[[Grilligkeit]] *[[Grimmigkeit]] *[[Grobkörnigkeit]] *[[Grobmaschigkeit]] *[[Grobschlächtigkeit]] *[[Großartigkeit]] *[[Großherzigkeit]] *[[Großjährigkeit]] *[[Großkotzigkeit]] *[[Großmächtigkeit]] *[[Großmäuligkeit]] *[[Großmütigkeit]] *[[Großräumigkeit]] *[[Großspurigkeit]] *[[Großzügigkeit]] *[[Gründlichkeit]] *[[Grundsätzlichkeit]] *[[Gültigkeit]] *[[Gutartigkeit]] *[[Gutgläubigkeit]] *[[Gutherzigkeit]] *[[Gütigkeit]] *[[Gutmütigkeit]] *[[Gutwilligkeit]] ===H=== *[[Habseligkeit]] *[[Haftbarkeit]] *[[Haftfähigkeit]] *[[Haftunfähigkeit]] *[[Hagerkeit]] *[[Halbherzigkeit]] *[[Halsstarrigkeit]] *[[Haltbarkeit]] *[[Handfertigkeit]] *[[Handgreiflichkeit]] *[[Handhabbarkeit]] *[[Handlichkeit]] *[[Handlungsfähigkeit]] *[[Handlungsunfähigkeit]] *[[Hartherzigkeit]] *[[Harthörigkeit]] *[[Hartköpfigkeit]] *[[Hartleibigkeit]] *[[Hartmäuligkeit]] *[[Hartnäckigkeit]] *[[Hässlichkeit]] *[[Hastigkeit]] *[[Häufigkeit]] *[[Häuslichkeit]] *[[Hecklastigkeit]] *[[Heftigkeit]] *[[Heilbarkeit]] *[[Heiligkeit]] *[[Heilsamkeit]] *[[Heimeligkeit]] *[[Heimlichkeit]] *[[Heiratsfähigkeit]] *[[Heiserkeit]] *[[Heißblütigkeit]] *[[Heiterkeit]] *[[Hellhörigkeit]] *[[Hellsichtigkeit]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Herrlichkeit]] *[[Herzlichkeit]] *[[Hibbeligkeit]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hinfälligkeit]] *[[Hingabefähigkeit]] *[[Hinterfotzigkeit]] *[[Hintergründigkeit]] *[[Hinterhältigkeit]] *[[Hinterlistigkeit]] *[[Hintersinnigkeit]] *[[Hirnrissigkeit]] *[[Hitzigkeit]] *[[Hitzköpfigkeit]] *[[Hochherzigkeit]] *[[Hochmütigkeit]] *[[Hochnäsigkeit]] *[[Hochwertigkeit]] *[[Hoffähigkeit]] *[[Hoffärtigkeit]] *[[Höflichkeit]] *[[Höhentauglichkeit]] *[[Holdseligkeit]] *[[Holperigkeit]] *[[Honorigkeit]] *[[Hörbarkeit]] *[[Hörigkeit]] *[[Hörsamkeit]] *[[Humorigkeit]] *[[Hurtigkeit]] ===I=== * ===J=== *[[Jagdbarkeit]] *[[Janusköpfigkeit]] *[[Jämmerlichkeit]] *[[Jenseitigkeit]] *[[Jugendlichkeit]] *[[Jungfräulichkeit]] ===K=== *[[Kalkulierbarkeit]] *[[Kaltblütigkeit]] *[[Kaltschnäuzigkeit]] *[[Kameradschaftlichkeit]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampfunfähigkeit]] *[[Katzenfreundlichkeit]] *[[Kärglichkeit]] *[[Käuflichkeit]] *[[Kauzigkeit]] *[[Keimfähigkeit]] *[[Kenntlichkeit]] *[[Kinderfreundlichkeit]] *[[Kindertümlichkeit]] *[[Kindlichkeit]] *[[Kirchlichkeit]] *[[Klagbarkeit]] *[[Klapprigkeit]] *[[Kläglichkeit]] *[[Klebrigkeit]] *[[Kleinbürgerlichkeit]] *[[Kleingläubigkeit]] *[[Kleinigkeit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Knauserigkeit]] *[[Knausrigkeit]] *[[Knickerigkeit]] *[[Knickrigkeit]] *[[Knochigkeit]] *[[Knurrigkeit]] *[[Kommunikationsfähigkeit]] *[[Kompromissfähigkeit]] *[[Konfliktfähigkeit]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konsensfähigkeit]] *[[Kontaktfähigkeit]] *[[Kontaktfreudigkeit]] *[[Kontaktunfähigkeit]] *[[Kontrollierbarkeit]] *[[Konvertierbarkeit]] *[[Konzentrationsfähigkeit]] *[[Kostbarkeit]] *[[Kostspieligkeit]] *[[Körnigkeit]] *[[Körperlichkeit]] *[[Köstlichkeit]] *[[Kratzbürstigkeit]] *[[Kränklichkeit]] *[[Kreatürlichkeit]] *[[Kreditfähigkeit]] *[[Kreditwürdigkeit]] *[[Kribbeligkeit]] *[[Kribbligkeit]] *[[Kritikfähigkeit]] *[[Kritikfreudigkeit]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kurzatmigkeit]] *[[Kurzköpfigkeit]] *[[Kurzlebigkeit]] *[[Kurzsichtigkeit]] *[[Kündbarkeit]] *[[Künstlichkeit]] ===L=== *[[Ladefähigkeit]] *[[Langköpfigkeit]] *[[Langlebigkeit]] *[[Langmütigkeit]] *[[Langsamkeit]] *[[Langstieligkeit]] *[[Langweiligkeit]] *[[Langwierigkeit]] *[[Lastigkeit]] *[[Launigkeit]] *[[Lauterkeit]] *[[Lächerlichkeit]] *[[Ländlichkeit]] *[[Lässigkeit]] *[[Lässlichkeit]] *[[Lästerlichkeit]] *[[Lästigkeit]] *[[Läufigkeit]] *[[Lebendigkeit]] *[[Lebensfähigkeit]] *[[Lebenstüchtigkeit]] *[[Lebensunfähigkeit]] *[[Lebensuntüchtigkeit]] *[[Lehnsherrlichkeit]] *[[Lehrbarkeit]] *[[Leibhaftigkeit]] *[[Leiblichkeit]] *[[Leichtblütigkeit]] *[[Leichtfertigkeit]] *[[Leichtfüßigkeit]] *[[Leichtgängigkeit]] *[[Leichtgläubigkeit]] *[[Leichtherzigkeit]] *[[Leichtlebigkeit]] *[[Leichtsinnigkeit]] *[[Leidenschaftlichkeit]] *[[Leidensfähigkeit]] *[[Leistungsfähigkeit]] *[[Leitbarkeit]] *[[Leitfähigkeit]] *[[Lenkbarkeit]] *[[Lenksamkeit]] *[[Lernfähigkeit]] *[[Lesbarkeit]] *[[Leserlichkeit]] *[[Leutseligkeit]] *[[Lichtdurchlässigkeit]] *[[Liebenswürdigkeit]] *[[Liebesfähigkeit]] *[[Liebesunfähigkeit]] *[[Lieblichkeit]] *[[Liederlichkeit]] *[[Lieferbarkeit]] *[[Linkshändigkeit]] *[[Linkslastigkeit]] *[[Listigkeit]] *[[Lotterigkeit]] *[[Lösbarkeit]] *[[Löslichkeit]] *[[Luftdurchlässigkeit]] *[[Luftigkeit]] *[[Lumpigkeit]] *[[Lustbarkeit]] *[[Lustfeindlichkeit]] *[[Lustigkeit]] *[[Luvgierigkeit]] ===M=== *[[Machbarkeit]] *[[Mannbarkeit]] *[[Mannigfaltigkeit]] *[[Männlichkeit]] *[[Mehrdeutigkeit]] *[[Mehrsprachigkeit]] *[[Menschlichkeit]] *[[Mitteilsamkeit]] *[[Möglichkeit]] *[[Mühseligkeit]] *[[Mündigkeit]] *[[Munterkeit]] *[[Müßigkeit]] *[[Mütterlichkeit]] ===N=== *[[Nachhaltigkeit]] *[[Nachlässigkeit]] *[[Nahbarkeit]] *[[Natürlichkeit]] *[[Nebenläufigkeit]] *[[Nichtigkeit]] *[[Nichtsnutzigkeit]] *[[Nickligkeit]] *[[Niedlichkeit]] *[[Niedrigkeit]] *[[Notwendigkeit]] *[[Nutzbarkeit]] ===O=== *[[Oberflächlichkeit]] *[[Obrigkeit]] *[[Öffentlichkeit]] *[[Örtlichkeit]] ===P=== *[[Paarigkeit]] *[[Parallelisierbarkeit]] *[[Partnerschaftlichkeit]] *[[Peinlichkeit]] *[[Pfiffigkeit]] *[[Plötzlichkeit]] *[[Pünktlichkeit]] ===Q=== *[[Quengeligkeit]] ===R=== *[[Räumlichkeit]] *[[Redefreudigkeit]] *[[Redlichkeit]] *[[Redseligkeit]] *[[Reinlichkeit]] *[[Reizbarkeit]] *[[Richtigkeit]] *[[Ringhörigkeit]] *[[Rührseligkeit]] *[[Rüstigkeit]] ===S=== *[[Sauberkeit]] *[[Salzigkeit]] *[[Schäbigkeit]] *[[Scharfsichtigkeit]] *[[Schiffbarkeit]] *[[Schlagfertigkeit]] *[[Schludrigkeit]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnodderigkeit]]/[[Schnoddrigkeit]] *[[Schuldfähigkeit]] *[[Schuldigkeit]] *[[Schuldunfähigkeit]] *[[Schusseligkeit]] *[[Schweigsamkeit]] *[[Schwierigkeit]] *[[Sehenswürdigkeit]] *[[Selbstbezüglichkeit]] *[[Selbstherrlichkeit]] *[[Sittsamkeit]] *[[Sorgsamkeit]] *[[Spießbürgerlichkeit]] *[[Spießigkeit]] *[[Spitzfindigkeit]] *[[Sprechfähigkeit]] *[[Starrköpfigkeit]] *[[Starrsinnigkeit]] *[[Stoffeligkeit]] *[[Strafbarkeit]] *[[Strebsamkeit]] ===T=== *[[Tagtäglichkeit]] *[[Tapferkeit]] *[[Tatterigkeit]] *[[Tätigkeit]] *[[Tauglichkeit]] *[[Teilbarkeit]] *[[Textverständlichkeit]] *[[Töffeligkeit]] *[[Treulosigkeit]] *[[Triftigkeit]] *[[Traurigkeit]] ===U-Unc=== *[[Übelkeit]] *[[Übellaunigkeit]] *[[Überängstlichkeit]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Übererregbarkeit]] *[[Überflüssigkeit]] *[[Übergewichtigkeit]] *[[Überheblichkeit]] *[[Überlebensfähigkeit]] *[[Übermütigkeit]] *[[Übernächtigkeit]] *[[Überparteilichkeit]] *[[Überprüfbarkeit]] *[[Überschaubarkeit]] *[[Überschwänglichkeit]] *[[Übersetzbarkeit]] *[[Übersichtlichkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertragbarkeit]] *[[Überwertigkeit]] *[[Üblichkeit]] *[[Umgänglichkeit]] *[[Umsichtigkeit]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umtriebigkeit]] *[[Umweltfeindlichkeit]] *[[Umweltfreundlichkeit]] *[[Umweltschädlichkeit]] *[[Umweltverträglichkeit]] *[[Unabänderlichkeit]] *[[Unabdingbarkeit]] *[[Unabhängigkeit]] *[[Unabkömmlichkeit]] *[[Unablässigkeit]] *[[Unabsehbarkeit]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unabwendbarkeit]] *[[Unachtsamkeit]] *[[Unanfechtbarkeit]] *[[Unangreifbarkeit]] *[[Unannehmbarkeit]] *[[Unansehnlichkeit]] *[[Unanständigkeit]] *[[Unanstößigkeit]] *[[Unantastbarkeit]] *[[Unappetitlichkeit]] *[[Unartigkeit]] *[[Unaufdringlichkeit]] *[[Unauffälligkeit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unauflöslichkeit]] *[[Unaufmerksamkeit]] *[[Unaufrichtigkeit]] *[[Unaufschiebbarkeit]] *[[Unausführbarkeit]] *[[Unausstehlichkeit]] *[[Unausweichlichkeit]] *[[Unähnlichkeit]] *[[Unbarmherzigkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbeeinflussbarkeit]] *[[Unbegreiflichkeit]] *[[Unbehaglichkeit]] *[[Unbehilflichkeit]] *[[Unbeirrbarkeit]] *[[Unbelehrbarkeit]] *[[Unberechenbarkeit]] *[[Unbeschreiblichkeit]] *[[Unbesiegbarkeit]] *[[Unbesieglichkeit]] *[[Unbeständigkeit]] *[[Unbestechlichkeit]] *[[Unbestimmbarkeit]] *[[Unbeträchtlichkeit]] *[[Unbeugsamkeit]] *[[Unbeweglichkeit]] *[[Unbezahlbarkeit]] *[[Unbezähmbarkeit]] *[[Unbilligkeit]] *[[Unbotmäßigkeit]] *[[Unbrauchbarkeit]] *[[Unbußfertigkeit]] *[[Unchristlichkeit]] ===Und-Ung=== *[[Undankbarkeit]] *[[Undeutlichkeit]] *[[Unduldsamkeit]] *[[Undurchdringlichkeit]] *[[Undurchführbarkeit]] *[[Undurchlässigkeit]] *[[Undurchschaubarkeit]] *[[Undurchsichtigkeit]] *[[Unebenbürtigkeit]] *[[Unehelichkeit]] *[[Unehrerbietigkeit]] *[[Unehrlichkeit]] *[[Uneigennützigkeit]] *[[Uneinigkeit]] *[[Uneinnehmbarkeit]] *[[Uneinsichtigkeit]] *[[Unempfänglichkeit]] *[[Unempfindlichkeit]] *[[Unendlichkeit]] *[[Unentbehrlichkeit]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unentrinnbarkeit]] *[[Unentwirrbarkeit]] *[[Unerbittlichkeit]] *[[Unerforschlichkeit]] *[[Unerfüllbarkeit]] *[[Unergiebigkeit]] *[[Unergründbarkeit]] *[[Unergründlichkeit]] *[[Unerheblichkeit]] *[[Unerkennbarkeit]] *[[Unerklärbarkeit]] *[[Unerklärlichkeit]] *[[Unerlässlichkeit]] *[[Unermesslichkeit]] *[[Unermüdlichkeit]] *[[Unerquicklichkeit]] *[[Unerreichbarkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unerschöpflichkeit]] *[[Unerschütterlichkeit]] *[[Unersetzlichkeit]] *[[Unerträglichkeit]] *[[Unerziehbarkeit]] *[[Unfähigkeit]] *[[Unfehlbarkeit]] *[[Unfertigkeit]] *[[Unflätigkeit]] *[[Unfolgsamkeit]] *[[Unförmigkeit]] *[[Unfreundlichkeit]] *[[Unfruchtbarkeit]] *[[Ungastlichkeit]] *[[Ungebärdigkeit]] *[[Ungebührlichkeit]] *[[Ungefährlichkeit]] *[[Ungefälligkeit]] *[[Ungefügigkeit]] *[[Ungeheuerlichkeit]] *[[Ungehörigkeit]] *[[Ungelenkigkeit]] *[[Ungemütlichkeit]] *[[Ungenießbarkeit]] *[[Ungeschicklichkeit]] *[[Ungeselligkeit]] *[[Ungesetzlichkeit]] *[[Ungewöhnlichkeit]] *[[Ungiftigkeit]] *[[Unglaublichkeit]] *[[Unglaubwürdigkeit]] *[[Ungläubigkeit]] *[[Ungleichartigkeit]] *[[Ungleicherbigkeit]] *[[Ungleichförmigkeit]] *[[Ungleichmäßigkeit]] *[[Ungleichnamigkeit]] *[[Ungleichseitigkeit]] *[[Ungleichstoffigkeit]] *[[Ungleichzeitigkeit]] *[[Unglückseligkeit]] *[[Ungnädigkeit]] *[[Ungreifbarkeit]] *[[Ungültigkeit]] *[[Ungünstigkeit]] ===Unh-Unu=== *[[Unhaltbarkeit]] *[[Unhandlichkeit]] *[[Unheilbarkeit]] *[[Unheimlichkeit]] *[[Unhöflichkeit]] *[[Unhörbarkeit]] *[[Unkameradschaftlichkeit]] *[[Unkenntlichkeit]] *[[Unkindlichkeit]] *[[Unkontrollierbarkeit]] *[[Unkündbarkeit]] *[[Unlauterkeit]] *[[Unleidigkeit]] *[[Unleidlichkeit]] *[[Unlesbarkeit]] *[[Unleserlichkeit]] *[[Unliebenswürdigkeit]] *[[Unliebsamkeit]] *[[Unlösbarkeit]] *[[Unmännlichkeit]] *[[Unmäßigkeit]] *[[Unmenschlichkeit]] *[[Unmessbarkeit]] *[[Unmittelbarkeit]] *[[Unmöglichkeit]] *[[Unmündigkeit]] *[[Unnachgiebigkeit]] *[[Unnachsichtigkeit]] *[[Unnahbarkeit]] *[[Unnatürlichkeit]] *[[Unordentlichkeit]] *[[Unpaarigkeit]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpässlichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpünktlichkeit]] *[[Unrechtmäßigkeit]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unregelmäßigkeit]] *[[Unreinlichkeit]] *[[Unrichtigkeit]] *[[Unritterlichkeit]] *[[Unrühmlichkeit]] *[[Unsachlichkeit]] *[[Unsagbarkeit]] *[[Unsauberkeit]] *[[Unsäglichkeit]] *[[Unschädlichkeit]] *[[Unscheinbarkeit]] *[[Unschicklichkeit]] *[[Unschlagbarkeit]] *[[Unschlüssigkeit]] *[[Unselbständigkeit]] *[[Unseligkeit]] *[[Unsichtbarkeit]] *[[Unsinkbarkeit]] *[[Unsinnigkeit]] *[[Unsittlichkeit]] *[[Unsorgfältigkeit]] *[[Unspielbarkeit]] *[[Unsportlichkeit]] *[[Unsterblichkeit]] *[[Unstetigkeit]] *[[Unstimmigkeit]] *[[Untadeligkeit]] *[[Untadligkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Untätigkeit]] *[[Unteilbarkeit]] *[[Unterhaltlichkeit]] *[[Unterhaltsamkeit]] *[[Unterschiedlichkeit]] *[[Untertänigkeit]] *[[Unterwertigkeit]] *[[Unterwürfigkeit]] *[[Untragbarkeit]] *[[Untrennbarkeit]] *[[Untüchtigkeit]] *[[Unüberbrückbarkeit]] *[[Unübersichtlichkeit]] *[[Unübertrefflichkeit]] *[[Unumgänglichkeit]] *[[Unumstößlichkeit]] ===Unv-Uz=== *[[Unverantwortlichkeit]] *[[Unveränderlichkeit]] *[[Unveräußerlichkeit]] *[[Unverbesserlichkeit]] *[[Unverbindlichkeit]] *[[Unverbrüchlichkeit]] *[[Unverdaulichkeit]] *[[Unvereinbarkeit]] *[[Unverfügbarkeit]] *[[Unvergänglichkeit]] *[[Unvergleichbarkeit]] *[[Unverhältnismäßigkeit]] *[[Unverkäuflichkeit]] *[[Unverlässlichkeit]] *[[Unverletzbarkeit]] *[[Unverletzlichkeit]] *[[Unvermeidbarkeit]] *[[Unvermeidlichkeit]] *[[Unvernünftigkeit]] *[[Unversöhnlichkeit]] *[[Unverständlichkeit]] *[[Unverträglichkeit]] *[[Unverwechselbarkeit]] *[[Unverwundbarkeit]] *[[Unverwüstlichkeit]] *[[Unverzeihlichkeit]] *[[Unverzichtbarkeit]] *[[Unvollständigkeit]] *[[Unvorhersehbarkeit]] *[[Unvorschriftsmäßigkeit]] *[[Unvorsichtigkeit]] *[[Unwahrhaftigkeit]] *[[Unwahrscheinlichkeit]] *[[Unwandelbarkeit]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwegsamkeit]] *[[Unweiblichkeit]] *[[Unwichtigkeit]] *[[Unwiderlegbarkeit]] *[[Unwiderleglichkeit]] *[[Unwiderruflichkeit]] *[[Unwiderstehlichkeit]] *[[Unwiederbringlichkeit]] *[[Unwirklichkeit]] *[[Unwirksamkeit]] *[[Unwirschkeit]] *[[Unwirtlichkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwissenschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Unzähmbarkeit]] *[[Unzerbrechlichkeit]] *[[Unzerreißbarkeit]] *[[Unzerstörbarkeit]] *[[Unziemlichkeit]] *[[Unzugänglichkeit]] *[[Unzukömmlichkeit]] *[[Unzulänglichkeit]] *[[Unzulässigkeit]] *[[Unzumutbarkeit]] *[[Unzurechnungsfähigkeit]] *[[Unzuständigkeit]] *[[Unzuträglichkeit]] *[[Unzuverlässigkeit]] *[[Unzüchtigkeit]] *[[Unzweckmäßigkeit]] *[[Unzweideutigkeit]] *[[Üppigkeit]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Ursprünglichkeit]] *[[Urteilsfähigkeit]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwüchsigkeit]] *[[Userfreundlichkeit]] ===V=== *[[Väterlichkeit]] *[[Verabscheuenswürdigkeit]] *[[Verabscheuungswürdigkeit]] *[[Verächtlichkeit]] *[[Veränderbarkeit]] *[[Veränderlichkeit]] *[[Verantwortlichkeit]] *[[Verantwortungsfreudigkeit]] *[[Verarbeitbarkeit]] *[[Verbesserungsbedürftigkeit]] *[[Verbesserungsfähigkeit]] *[[Verbesserungswürdigkeit]] *[[Verbindlichkeit]] *[[Verdaulichkeit]] *[[Verderblichkeit]] *[[Verdienstlichkeit]] *[[Verdrießlichkeit]] *[[Verehrungswürdigkeit]] *[[Vereinbarkeit]] *[[Vererbbarkeit]] *[[Verfassungsmäßigkeit]] *[[Verfassungswidrigkeit]] *[[Verfänglichkeit]] *[[Verformbarkeit]] *[[Verfügbarkeit]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergänglichkeit]] *[[Vergeblichkeit]] *[[Vergesslichkeit]] *[[Vergleichbarkeit]] *[[Vergnüglichkeit]] *[[Verhaltensauffälligkeit]] *[[Verhandlungsfähigkeit]] *[[Verhältnismäßigkeit]] *[[Verifizierbarkeit]] *[[Verkaufbarkeit]] *[[Verkäuflichkeit]] *[[Verkehrstauglichkeit]] *[[Verkehrstüchtigkeit]] *[[Verlässlichkeit]] *[[Verletzbarkeit]] *[[Verletzlichkeit]] *[[Vernunftwidrigkeit]] *[[Vernünftigkeit]] *[[Verschiedenartigkeit]] *[[Versöhnlichkeit]] *[[Verständigkeit]] *[[Verständlichkeit]] *[[Verstellbarkeit]] *[[Vertauschbarkeit]] *[[Vertragswidrigkeit]] *[[Vertrauensseligkeit]] *[[Vertrauenswürdigkeit]] *[[Vertraulichkeit]] *[[Verträglichkeit]] *[[Vertretbarkeit]] *[[Verwendbarkeit]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwertbarkeit]] *[[Verwundbarkeit]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielfarbigkeit]] *[[Vielfältigkeit]] *[[Vielgestaltigkeit]] *[[Vielgliedrigkeit]] *[[Vielschichtigkeit]] *[[Vielseitigkeit]] *[[Vielstimmigkeit]] *[[Volkstümlichkeit]] *[[Vollblütigkeit]] *[[Vollgültigkeit]] *[[Volljährigkeit]] *[[Vollständigkeit]] *[[Vollstreckbarkeit]] *[[Vollwertigkeit]] *[[Vollzähligkeit]] *[[Vollziehbarkeit]] *[[Vorbildlichkeit]] *[[Vordringlichkeit]] *[[Voreiligkeit]] *[[Vorhersehbarkeit]] *[[Vorläufigkeit]] *[[Vorrangigkeit]] *[[Vorsätzlichkeit]] *[[Vorsichtigkeit]] *[[Vorstellbarkeit]] *[[Vortrefflichkeit]] *[[Vorwitzigkeit]] *[[Vorzeigbarkeit]] *[[Vorzeitigkeit]] *[[Vorzüglichkeit]] ===W=== *[[Wachsamkeit]] *[[Wagemutigkeit]] *[[Waghalsigkeit]] *[[Wahnwitzigkeit]] *[[Wahrhaftigkeit]] *[[Wahrnehmbarkeit]] *[[Wahrnehmungsfähigkeit]] *[[Wahrscheinlichkeit]] *[[Wandelbarkeit]] *[[Wandlungsfähigkeit]] *[[Wankelmütigkeit]] *[[Warmblütigkeit]] *[[Warmherzigkeit]] *[[Wartungsfreundlichkeit]] *[[Wasserblütigkeit]] *[[Wasserdurchlässigkeit]] *[[Wasserundurchlässigkeit]] *[[Watfähigkeit]] *[[Wägbarkeit]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wärmeleitfähigkeit]] *[[Wässerigkeit]] *[[Wässrigkeit]] *[[Wechselbezüglichkeit]] *[[Wechselseitigkeit]] *[[Wegsamkeit]] *[[Wehleidigkeit]] *[[Wehmütigkeit]] *[[Wehrdiensttauglichkeit]] *[[Wehrdienstuntauglichkeit]] *[[Wehrfähigkeit]] *[[Wehrunwürdigkeit]] *[[Weiblichkeit]] *[[Weichherzigkeit]] *[[Weichlichkeit]] *[[Weichmütigkeit]] *[[Weinerlichkeit]] *[[Weißblütigkeit]] *[[Weitherzigkeit]] *[[Weitläufigkeit]] *[[Weiträumigkeit]] *[[Weitschweifigkeit]] *[[Weitsichtigkeit]] *[[Welligkeit]] *[[Welthaltigkeit]] *[[Weltläufigkeit]] *[[Weltlichkeit]] *[[Wendigkeit]] *[[Wenigkeit]] *[[Werbewirksamkeit]] *[[Wertigkeit]] *[[Wettbewerbsfähigkeit]] *[[Wetterfühligkeit]] *[[Wichtigkeit]] *[[Widerborstigkeit]] *[[Widerlichkeit]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerrechtlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Widerspenstigkeit]] *[[Widersprüchlichkeit]] *[[Widerstandsfähigkeit]] *[[Widerwärtigkeit]] *[[Widerwilligkeit]] *[[Widrigkeit]] *[[Willfährigkeit]] *[[Willkürlichkeit]] *[[Windigkeit]] *[[Wintertauglichkeit]] *[[Winzigkeit]] *[[Wirklichkeit]] *[[Wirksamkeit]] *[[Wirrköpfigkeit]] *[[Wirtlichkeit]] *[[Wirtschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftsgläubigkeit]] *[[Witzigkeit]] *[[Wohlanständigkeit]] *[[Wohltätigkeit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wortmächtigkeit]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wunderlichkeit]] *[[Wurstigkeit]] *[[Wüchsigkeit]] *[[Wünschbarkeit]] *[[Würdigkeit]] *[[Würzigkeit]] ===X/Y=== * ===Z=== *[[Zärtlichkeit]] *[[Zerbrechlichkeit]] *[[Zielstrebigkeit]] *[[Zierlichkeit]] *[[Zimperlichkeit]] *[[Zögerlichkeit]] *[[Zuständigkeit]] *[[Züchtigkeit]] *[[Zudringlichkeit]] *[[Zufälligkeit]] *[[Zurechenbarkeit]] *[[Zurechnungsfähigkeit]] *[[Zurechnungsunfähigkeit]] *[[Zusammengehörigkeit]] *[[Zweideutigkeit]] *[[Zweisamkeit]] *[[Zwittrigkeit]] {{jsAdd)}} nsuqmrxos903sylecofd0w4rsi90otu 10150701 10150695 2024-12-04T08:50:30Z 213.95.147.7 Änderung 10150695 von [[Special:Contributions/80.66.7.114|80.66.7.114]] wurde rückgängig gemacht. Wörter, bei denen das -ig nicht zu einem Adjektiv gehört, gehören in das Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit. 10150701 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieser Thesaurus ist eine Sammlung der von [[-keit]] abgeleiteten Substantive. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. *<big>ACHTUNG!</big> Wörter, bei denen das -ig nicht zu einem Adjektiv gehört, gehören in das [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]]. Sinnlosigkeit = sinnlos + igkeit Geschwindigkeit = geschwind + igkeit *Hierhin gehört jedoch: Redseligkeit = redselig + keit Zuständigkeit = zuständig + keit {| align="center" style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f9f9f9; font-size: 95%; padding: 3px;" |- | '''<small>Index:</small>&nbsp;''' {{TOC-Button2|A|A}}&nbsp; {{TOC-Button2|B|B}}&nbsp; {{TOC-Button2|C|C}}&nbsp; {{TOC-Button2|D|D}}&nbsp; {{TOC-Button2|E|E}}&nbsp; {{TOC-Button2|Ga-Gel|Ga-Gel}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gem-Gla|Gem-Gla}}&nbsp; {{TOC-Button2|Gle-Gz|Gle-Gz}}&nbsp; {{TOC-Button2|H|H}}&nbsp; {{TOC-Button2|I|I}}&nbsp; {{TOC-Button2|J|J}}&nbsp; {{TOC-Button2|K|K}}&nbsp; {{TOC-Button2|L|L}}&nbsp; {{TOC-Button2|M|M}}&nbsp; {{TOC-Button2|N|N}}&nbsp; {{TOC-Button2|O|O}}&nbsp; {{TOC-Button2|P|P}}&nbsp; {{TOC-Button2|Q|Q}}&nbsp; {{TOC-Button2|R|R}}&nbsp; {{TOC-Button2|S|S}}&nbsp; {{TOC-Button2|T|T}}&nbsp; {{TOC-Button2|U-Unc|U-Unc}}&nbsp; {{TOC-Button2|Und-Ung|Und-Ung}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unh-Unu|Unh-Unu}}&nbsp; {{TOC-Button2|Unv-Uz|Unv-Uz}}&nbsp; {{TOC-Button2|V|V}}&nbsp; {{TOC-Button2|W|W}}&nbsp; {{TOC-Button2|X/Y|X/Y}}&nbsp; {{TOC-Button2|Z|Z}} |} ==Substantive, f== {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} ===A=== *[[Abänderbarkeit]] *[[Abänderlichkeit]] *[[Abartigkeit]] *[[Abbaubarkeit]] *[[Abbildbarkeit]] *[[Abbildlichkeit]] *[[Abdingbarkeit]] *[[Abenteuerlichkeit]] *[[Abfälligkeit]] *[[Abgängigkeit]] *[[Abgründigkeit]] *[[Abhängigkeit]] *[[Abkömmlichkeit]] *[[Ablesbarkeit]] *[[Absatzfähigkeit]] *[[Abschätzigkeit]] *[[Abscheulichkeit]] *[[Abschüssigkeit]] *[[Abseitigkeit]] *[[Absetzbarkeit]] *[[Absichtlichkeit]] *[[Absonderlichkeit]] *[[Absorptionsfähigkeit]] *[[Abstraktionsfähigkeit]] *[[Abträglichkeit]] *[[Abtrünnigkeit]] *[[Abwegigkeit]] *[[Abziehbarkeit]] *[[Abzugsfähigkeit]] *[[Achtbarkeit]] *[[Achtsamkeit]] *[[Affigkeit]] *[[Ähnlichkeit]] *[[Aktionsfähigkeit]] *[[Allgegenwärtigkeit]] *[[Allgemeingültigkeit]] *[[Allgemeinverständlichkeit]] *[[Allmächtigkeit]] *[[Allseitigkeit]] *[[Alltäglichkeit]] *[[Alltagstauglichkeit]] *[[Allzuständigkeit]] *[[Alterssichtigkeit]] *[[Altertümlichkeit]] *[[Alterungsbeständigkeit]] *[[Altjüngferlichkeit]] *[[Amtlichkeit]] *[[Anbaufähigkeit]] *[[Andächtigkeit]] *[[Änderbarkeit]] *[[Andersartigkeit]] *[[Andersgläubigkeit]] *[[Anfälligkeit]] *[[Anfärbbarkeit]] *[[Anfechtbarkeit]] *[[Angehörigkeit]] *[[Angreifbarkeit]] *[[Ängstlichkeit]] *[[Anhaltsamkeit]] *[[Anhängigkeit]] *[[Anhänglichkeit]] *[[Anmutigkeit]] *[[Annehmbarkeit]] *[[Annehmlichkeit]] *[[Anpassungsfähigkeit]] *[[Anrechenbarkeit]] *[[Anrüchigkeit]] *[[Ansässigkeit]] *[[Anschaulichkeit]] *[[Anschlägigkeit]] *[[Anschlussfähigkeit]] *[[Anschmiegsamkeit]] *[[Ansehnlichkeit]] *[[Ansprechbarkeit]] *[[Ansprüchlichkeit]] *[[Anständigkeit]] *[[Anstelligkeit]] *[[Anstößigkeit]] *[[Anwendbarkeit]] *[[Anwenderfreundlichkeit]] *[[Anzüglichkeit]] *[[Appetitlichkeit]] *[[Arbeitsamkeit]] *[[Arbeitsfähigkeit]] *[[Arbeitsfreudigkeit]] *[[Arbeitsteiligkeit]] *[[Arbeitsunfähigkeit]] *[[Arbeitsunwilligkeit]] *[[Arbeitsverwendungsfähigkeit]] *[[Arbeitswilligkeit]] *[[Ärgerlichkeit]] *[[Arglistigkeit]] *[[Ärmlichkeit]] *[[Armseligkeit]] *[[Artigkeit]] *[[Artikulationsfähigkeit]] *[[Assimilationsfähigkeit]] *[[Aufdringlichkeit]] *[[Auffälligkeit]] *[[Aufführbarkeit]] *[[Auflösbarkeit]] *[[Aufmerksamkeit]] *[[Aufmüpfigkeit]] *[[Aufnahmefähigkeit]] *[[Aufopferungsfähigkeit]] *[[Aufrichtigkeit]] *[[Aufsässigkeit]] *[[Aufwändigkeit]] *[[Aufwendigkeit]] *[[Ausbeutbarkeit]] *[[Ausdehnbarkeit]] *[[Ausdehnungsfähigkeit]] *[[Ausdrücklichkeit]] *[[Ausdrucksfähigkeit]] *[[Ausfälligkeit]] *[[Ausführbarkeit]] *[[Ausführlichkeit]] *[[Ausgiebigkeit]] *[[Auskunftsfreudigkeit]] *[[Ausländerfeindlichkeit]] *[[Ausländerfreundlichkeit]] *[[Aussagefähigkeit]] *[[Ausschließlichkeit]] *[[Außergewöhnlichkeit]] *[[Äußerlichkeit]] *[[Außerordentlichkeit]] *[[Austauschbarkeit]] *[[Auswechselbarkeit]] *[[Auswertbarkeit]] ===B=== *[[Bärbeißigkeit]] *[[Barmherzigkeit]] *[[Bärtigkeit]] *[[Baufälligkeit]] *[[Baulichkeit]] *[[Bedachtsamkeit]] *[[Bedächtigkeit]] *[[Bedenklichkeit]] *[[Bedeutsamkeit]] *[[Bedrohlichkeit]] *[[Bedürftigkeit]] *[[Beeinflussbarkeit]] *[[Befahrbarkeit]] *[[Befindlichkeit]] *[[Begehbarkeit]] *[[Begehrlichkeit]] *[[Begeisterungsfähigkeit]] *[[Begrifflichkeit]] *[[Begriffsstutzigkeit]] *[[Behäbigkeit]] *[[Behaglichkeit]] *[[Behändigkeit]] *[[Beharrlichkeit]] *[[Beherrschbarkeit]] *[[Behutsamkeit]] *[[Beifälligkeit]] *[[Beiläufigkeit]] *[[Bekömmlichkeit]] *[[Belastbarkeit]] *[[Beleihbarkeit]] *[[Beliebigkeit]] *[[Benutzbarkeit]] *[[Benutzerfreundlichkeit]] *[[Bequemlichkeit]] *[[Berechenbarkeit]] *[[Beredsamkeit]] *[[Bereitwilligkeit]] *[[Berufsunfähigkeit]] *[[Beschaulichkeit]] *[[Beschlussfähigkeit]] *[[Beschlussunfähigkeit]] *[[Beschwerlichkeit]] *[[Besinnlichkeit]] *[[Beständigkeit]] *[[Bestechlichkeit]] *[[Betriebsamkeit]] *[[Betriebsfähigkeit]] *[[Bettlägerigkeit]] *[[Betulichkeit]] *[[Beugbarkeit]] *[[Beugsamkeit]] *[[Beweglichkeit]] *[[Bewegungsunfähigkeit]] *[[Beweisbarkeit]] *[[Bewohnbarkeit]] *[[Bezugsfertigkeit]] *[[Bezüglichkeit]] *[[Biederkeit]] *[[Biegsamkeit]] *[[Biestigkeit]] *[[Bildlichkeit]] *[[Bildsamkeit]] *[[Billigkeit]] *[[Bindigkeit]] *[[Bindungsfähigkeit]] *[[Bissigkeit]] *[[Bitterkeit]] *[[Blauäugigkeit]] *[[Blödsinnigkeit]] *[[Bockbeinigkeit]] *[[Bockigkeit]] *[[Bodenständigkeit]] *[[Borstigkeit]] *[[Botmäßigkeit]] *[[Böigkeit]] *[[Bösartigkeit]] *[[Böswilligkeit]] *[[Bräsigkeit]] *[[Brauchbarkeit]] *[[Brechbarkeit]] *[[Brennbarkeit]] *[[Bröckeligkeit]] *[[Bröckligkeit]] *[[Brummigkeit]] *[[Brüchigkeit]] *[[Brüderlichkeit]] *[[Brünstigkeit]] *[[Bulligkeit]] *[[Bummeligkeit]] *[[Bummligkeit]] *[[Buntblättrigkeit]] *[[Bußfertigkeit]] *[[Bündigkeit]] *[[Bürgerlichkeit]] ===C=== *[[Christlichkeit]] ===D=== *[[Dämlichkeit]] *[[Dämpfigkeit]] *[[Dankbarkeit]] *[[Dehnbarkeit]] *[[Denkwürdigkeit]] *[[Deutlichkeit]] *[[Dickfelligkeit]] *[[Dickköpfigkeit]] *[[Dickleibigkeit]] *[[Dicklichkeit]] *[[Dienstbarkeit]] *[[Dienstfähigkeit]] *[[Dienstfertigkeit]] *[[Dienstunfähigkeit]] *[[Diesigkeit]] *[[Diesseitigkeit]] *[[Differenzierbarkeit]] *[[Dinglichkeit]] *[[Dispositionsfähigkeit]] *[[Disziplinwidrigkeit]] *[[Doppelbödigkeit]] *[[Doppeldeutigkeit]] *[[Doppelgesichtigkeit]] *[[Doppelsinnigkeit]] *[[Doppelzüngigkeit]] *[[Dreckigkeit]] *[[Dreieinigkeit]] *[[Dreifaltigkeit]] *[[Dringlichkeit]] *[[Drogenabhängigkeit]] *[[Drolligkeit]] *[[Duftigkeit]] *[[Duldsamkeit]] *[[Durchführbarkeit]] *[[Durchgängigkeit]] *[[Durchlässigkeit]] *[[Durchsichtigkeit]] *[[Dümmlichkeit]] *[[Dürftigkeit]] *[[Dusseligkeit]] *[[Dussligkeit]] *[[Düsterkeit]] ===E=== *[[Ehrbarkeit]] *[[Ehrlichkeit]] *[[Eindeutigkeit]] *[[Eindringlichkeit]] *[[Eindrücklichkeit]] *[[Einfältigkeit]] *[[Einförmigkeit]] *[[Einfühlsamkeit]] *[[Eingängigkeit]] *[[Eingleisigkeit]] *[[Einhäusigkeit]] *[[Einheitlichkeit]] *[[Einhelligkeit]] *[[Einigkeit]] *[[Einlässlichkeit]] *[[Einmaligkeit]] *[[Einmütigkeit]] *[[Einprägsamkeit]] *[[Einsamkeit]] *[[Einsatzfähigkeit]] *[[Einseitigkeit]] *[[Einsichtsfähigkeit]] *[[Einsilbigkeit]] *[[Einstimmigkeit]] *[[Eintönigkeit]] *[[Einträchtigkeit]] *[[Einträglichkeit]] *[[Einwertigkeit]] *[[Einzigartigkeit]] *[[Einzigkeit]] *[[Eitelkeit]] *[[Empfindlichkeit]] *[[Empfindsamkeit]] *[[Endgültigkeit]] *[[Engstirnigkeit]] *[[Enthaltsamkeit]] *[[Entschlussfähigkeit]] *[[Erbaulichkeit]] *[[Erbärmlichkeit]] *[[Erbfähigkeit]] *[[Erblichkeit]] *[[Erbötigkeit]] *[[Erbunfähigkeit]] *[[Erbuntertänigkeit]] *[[Erbunwürdigkeit]] *[[Erdölhöffigkeit]] *[[Erfüllbarkeit]] *[[Ergiebigkeit]] *[[Ergötzlichkeit]] *[[Erheblichkeit]] *[[Erholsamkeit]] *[[Erkennbarkeit]] *[[Erkenntlichkeit]] *[[Erklärbarkeit]] *[[Erlernbarkeit]] *[[Ermüdbarkeit]] *[[Erpressbarkeit]] *[[Errechenbarkeit]] *[[Erregbarkeit]] *[[Erreichbarkeit]] *[[Erschwinglichkeit]] *[[Ersetzbarkeit]] *[[Ersprießlichkeit]] *[[Ersteigbarkeit]] *[[Erstklassigkeit]] *[[Erstmaligkeit]] *[[Erstrangigkeit]] *[[Ertragfähigkeit]] *[[Ertragsfähigkeit]] *[[Erträglichkeit]] *[[Erwerbsfähigkeit]] *[[Erwerbstätigkeit]] *[[Erwerbsunfähigkeit]] *[[Essbarkeit]] *[[Ewigkeit]] *[[Existenzfähigkeit]] *[[Experimentierfreudigkeit]] ===F=== *[[Fachlichkeit]] *[[Fadenscheinigkeit]] *[[Fähigkeit]] *[[Fahrigkeit]] *[[Fahrlässigkeit]] *[[Fahrtauglichkeit]] *[[Fahrtüchtigkeit]] *[[Fahruntauglichkeit]] *[[Fahruntüchtigkeit]] *[[Falsifizierbarkeit]] *[[Fälligkeit]] *[[Farbempfindlichkeit]] *[[Farbenfreudigkeit]] *[[Farbigkeit]] *[[Fassbarkeit]] *[[Fassbeinigkeit]] *[[Fasslichkeit]] *[[Fedrigkeit]] *[[Fehlbarkeit]] *[[Fehlsichtigkeit]] *[[Feierlichkeit]] *[[Feigherzigkeit]] *[[Feindlichkeit]] *[[Feindseligkeit]] *[[Feinfühligkeit]] *[[Feinkörnigkeit]] *[[Feinnervigkeit]] *[[Feinsinnigkeit]] *[[Fernsichtigkeit]] *[[Fertigkeit]] *[[Festlichkeit]] *[[Fettigkeit]] *[[Fettleibigkeit]] *[[Fettlöslichkeit]] *[[Feuerbeständigkeit]] *[[Feuergefährlichkeit]] *[[Filzigkeit]] *[[Finanzierbarkeit]] *[[Findigkeit]] *[[Fingerfertigkeit]] *[[Finsterkeit]] *[[Fipsigkeit]] *[[Fixigkeit]] *[[Fleckigkeit]] *[[Fleischigkeit]] *[[Fleischlichkeit]] *[[Flektierbarkeit]] *[[Fluchtfähigkeit]] *[[Fluchtunfähigkeit]] *[[Flugunfähigkeit]] *[[Flüchtigkeit]] *[[Flugfähigkeit]] *[[Flugtauglichkeit]] *[[Flüssigkeit]] *[[Folgerichtigkeit]] *[[Folgewidrigkeit]] *[[Folgsamkeit]] *[[Formbarkeit]] *[[Formbeständigkeit]] *[[Förmlichkeit]] *[[Fortpflanzungsfähigkeit]] *[[Fortschrittlichkeit]] *[[Fortschrittsfeindlichkeit]] *[[Fortschrittsgläubigkeit]] *[[Fraglichkeit]] *[[Fragwürdigkeit]] *[[Frauenfeindlichkeit]] *[[Fraulichkeit]] *[[Freigebigkeit]] *[[Freigiebigkeit]] *[[Freimütigkeit]] *[[Freiwilligkeit]] *[[Freizügigkeit]] *[[Fremdartigkeit]] *[[Fremdenfeindlichkeit]] *[[Fremdstämmigkeit]] *[[Freudigkeit]] *[[Freundlichkeit]] *[[Freundschaftlichkeit]] *[[Friedensfähigkeit]] *[[Friedfertigkeit]] *[[Friedlichkeit]] *[[Friedsamkeit]] *[[Fristigkeit]] *[[Fröhlichkeit]] *[[Frostanfälligkeit]] *[[Frostbeständigkeit]] *[[Frostempfindlichkeit]] *[[Frostigkeit]] *[[Fruchtbarkeit]] *[[Frühzeitigkeit]] *[[Fügsamkeit]] *[[Führigkeit]] *[[Führungsfähigkeit]] *[[Funktionsfähigkeit]] *[[Funktionstüchtigkeit]] *[[Furchtbarkeit]] *[[Furchtsamkeit]] *[[Fürsorglichkeit]] *[[Fürstlichkeit]] === Ga-Gel === *[[Galligkeit]] *[[Gangbarkeit]] *[[Gängigkeit]] *[[Ganzheitlichkeit]] *[[Ganzzahligkeit]] *[[Garstigkeit]] *[[Gasdurchlässigkeit]] *[[Gastfreundlichkeit]] *[[Gastlichkeit]] *[[Gebärfreudigkeit]] *[[Gebäulichkeit]] *[[Gebefreudigkeit]] *[[Gebirgigkeit]] *[[Gebräuchlichkeit]] *[[Gebrauchsfähigkeit]] *[[Gebrauchstüchtigkeit]] *[[Gebrechlichkeit]] *[[Geburtenfreudigkeit]] *[[Gedeihlichkeit]] *[[Gefährlichkeit]] *[[Gefälligkeit]] *[[Gefräßigkeit]] *[[Gefügigkeit]] *[[Gefügsamkeit]] *[[Gefühligkeit]] *[[Gefühlsseligkeit]] *[[Geführigkeit]] *[[Gegensätzlichkeit]] *[[Gegenseitigkeit]] *[[Gegenständlichkeit]] *[[Gegenwärtigkeit]] *[[Gehässigkeit]] *[[Gehfähigkeit]] *[[Gehorsamkeit]] *[[Geistigkeit]] *[[Geistlichkeit]] *[[Geländegängigkeit]] *[[Geländetauglichkeit]] *[[Geläufigkeit]] *[[Gelehrigkeit]] *[[Gelehrsamkeit]] *[[Gelenkigkeit]] === Gem-Gla === *[[Gemächlichkeit]] *[[Gemeingefährlichkeit]] *[[Gemeingültigkeit]] *[[Gemeinnützigkeit]] *[[Gemeinplätzigkeit]] *[[Gemeinsamkeit]] *[[Gemeinschaftlichkeit]] *[[Gemeinverständlichkeit]] *[[Gemütlichkeit]] *[[Genäschigkeit]] *[[Genießbarkeit]] *[[Genügsamkeit]] *[[Geradlinigkeit]] *[[Geradsinnigkeit]] *[[Geräumigkeit]] *[[Geräuschempfindlichkeit]] *[[Gerichtsbarkeit]] *[[Geringfügigkeit]] *[[Geringschätzigkeit]] *[[Gerinnbarkeit]] *[[Gerinnungsfähigkeit]] *[[Geruhsamkeit]] *[[Geschäftigkeit]] *[[Geschäftsfähigkeit]] *[[Geschäftstüchtigkeit]] *[[Geschäftsunfähigkeit]] *[[Geschichtlichkeit]] *[[Geschicklichkeit]] *[[Geschlechtlichkeit]] *[[Geschmeidigkeit]] *[[Geschöpflichkeit]] *[[Geschwätzigkeit]] *[[Geselligkeit]] *[[Gesetzlichkeit]] *[[Gesetzmäßigkeit]] *[[Gesetzwidrigkeit]] *[[Gesprächigkeit]] *[[Gesprächsfähigkeit]] *[[Getrenntgeschlechtigkeit]] *[[Gewaltigkeit]] *[[Gewaltsamkeit]] *[[Gewalttätigkeit]] *[[Gewebeverträglichkeit]] *[[Gewichtigkeit]] *[[Gewohnheitsmäßigkeit]] *[[Gewöhnlichkeit]] *[[Gierigkeit]] *[[Giftigkeit]] *[[Glattzüngigkeit]] *[[Glatzköpfigkeit]] *[[Gläubigkeit]] *[[Glaubwürdigkeit]] === Gle-Gz === *[[Gleichalterigkeit]] *[[Gleichaltrigkeit]] *[[Gleichartigkeit]] *[[Gleichförmigkeit]] *[[Gleichgeschlechtlichkeit]] *[[Gleichgültigkeit]] *[[Gleichläufigkeit]] *[[Gleichmäßigkeit]] *[[Gleichmütigkeit]] *[[Gleichnamigkeit]] *[[Gleichrangigkeit]] *[[Gleichseitigkeit]] *[[Gleichwertigkeit]] *[[Gleichzeitigkeit]] *[[Gleitfähigkeit]] *[[Glückseligkeit]] *[[Gottähnlichkeit]] *[[Gottgefälligkeit]] *[[Gottgläubigkeit]] *[[Göttlichkeit]] *[[Gottseligkeit]] *[[Grämlichkeit]] *[[Grantigkeit]] *[[Grässlichkeit]] *[[Grausamkeit]] *[[Grausigkeit]] *[[Griesgrämigkeit]] *[[Griffigkeit]] *[[Grilligkeit]] *[[Grimmigkeit]] *[[Grobkörnigkeit]] *[[Grobmaschigkeit]] *[[Grobschlächtigkeit]] *[[Großartigkeit]] *[[Großherzigkeit]] *[[Großjährigkeit]] *[[Großkotzigkeit]] *[[Großmächtigkeit]] *[[Großmäuligkeit]] *[[Großmütigkeit]] *[[Großräumigkeit]] *[[Großspurigkeit]] *[[Großzügigkeit]] *[[Gründlichkeit]] *[[Grundsätzlichkeit]] *[[Gültigkeit]] *[[Gutartigkeit]] *[[Gutgläubigkeit]] *[[Gutherzigkeit]] *[[Gütigkeit]] *[[Gutmütigkeit]] *[[Gutwilligkeit]] ===H=== *[[Habseligkeit]] *[[Haftbarkeit]] *[[Haftfähigkeit]] *[[Haftunfähigkeit]] *[[Hagerkeit]] *[[Halbherzigkeit]] *[[Halsstarrigkeit]] *[[Haltbarkeit]] *[[Handfertigkeit]] *[[Handgreiflichkeit]] *[[Handhabbarkeit]] *[[Handlichkeit]] *[[Handlungsfähigkeit]] *[[Handlungsunfähigkeit]] *[[Hartherzigkeit]] *[[Harthörigkeit]] *[[Hartköpfigkeit]] *[[Hartleibigkeit]] *[[Hartmäuligkeit]] *[[Hartnäckigkeit]] *[[Hässlichkeit]] *[[Hastigkeit]] *[[Häufigkeit]] *[[Häuslichkeit]] *[[Hecklastigkeit]] *[[Heftigkeit]] *[[Heilbarkeit]] *[[Heiligkeit]] *[[Heilsamkeit]] *[[Heimeligkeit]] *[[Heimlichkeit]] *[[Heiratsfähigkeit]] *[[Heiserkeit]] *[[Heißblütigkeit]] *[[Heiterkeit]] *[[Hellhörigkeit]] *[[Hellsichtigkeit]] *[[Hemdsärmeligkeit]] *[[Herrlichkeit]] *[[Herzlichkeit]] *[[Hibbeligkeit]] *[[Hilfsbedürftigkeit]] *[[Hinfälligkeit]] *[[Hingabefähigkeit]] *[[Hinterfotzigkeit]] *[[Hintergründigkeit]] *[[Hinterhältigkeit]] *[[Hinterlistigkeit]] *[[Hintersinnigkeit]] *[[Hirnrissigkeit]] *[[Hitzigkeit]] *[[Hitzköpfigkeit]] *[[Hochherzigkeit]] *[[Hochmütigkeit]] *[[Hochnäsigkeit]] *[[Hochwertigkeit]] *[[Hoffähigkeit]] *[[Hoffärtigkeit]] *[[Höflichkeit]] *[[Höhentauglichkeit]] *[[Holdseligkeit]] *[[Holperigkeit]] *[[Honorigkeit]] *[[Hörbarkeit]] *[[Hörigkeit]] *[[Hörsamkeit]] *[[Humorigkeit]] *[[Hurtigkeit]] ===I=== * ===J=== *[[Jagdbarkeit]] *[[Janusköpfigkeit]] *[[Jämmerlichkeit]] *[[Jenseitigkeit]] *[[Jugendlichkeit]] *[[Jungfräulichkeit]] ===K=== *[[Kalkulierbarkeit]] *[[Kaltblütigkeit]] *[[Kaltschnäuzigkeit]] *[[Kameradschaftlichkeit]] *[[Kampffähigkeit]] *[[Kampfunfähigkeit]] *[[Katzenfreundlichkeit]] *[[Kärglichkeit]] *[[Käuflichkeit]] *[[Kauzigkeit]] *[[Keimfähigkeit]] *[[Kenntlichkeit]] *[[Kinderfreundlichkeit]] *[[Kindertümlichkeit]] *[[Kindlichkeit]] *[[Kirchlichkeit]] *[[Klagbarkeit]] *[[Klapprigkeit]] *[[Kläglichkeit]] *[[Klebrigkeit]] *[[Kleinbürgerlichkeit]] *[[Kleingläubigkeit]] *[[Kleinigkeit]] *[[Kleinlichkeit]] *[[Knauserigkeit]] *[[Knausrigkeit]] *[[Knickerigkeit]] *[[Knickrigkeit]] *[[Knochigkeit]] *[[Knurrigkeit]] *[[Kommunikationsfähigkeit]] *[[Kompromissfähigkeit]] *[[Konfliktfähigkeit]] *[[Konkurrenzfähigkeit]] *[[Konsensfähigkeit]] *[[Kontaktfähigkeit]] *[[Kontaktfreudigkeit]] *[[Kontaktunfähigkeit]] *[[Kontrollierbarkeit]] *[[Konvertierbarkeit]] *[[Konzentrationsfähigkeit]] *[[Kostbarkeit]] *[[Kostspieligkeit]] *[[Körnigkeit]] *[[Körperlichkeit]] *[[Köstlichkeit]] *[[Kratzbürstigkeit]] *[[Kränklichkeit]] *[[Kreatürlichkeit]] *[[Kreditfähigkeit]] *[[Kreditwürdigkeit]] *[[Kribbeligkeit]] *[[Kribbligkeit]] *[[Kritikfähigkeit]] *[[Kritikfreudigkeit]] *[[Kunstfertigkeit]] *[[Kurzatmigkeit]] *[[Kurzköpfigkeit]] *[[Kurzlebigkeit]] *[[Kurzsichtigkeit]] *[[Kündbarkeit]] *[[Künstlichkeit]] ===L=== *[[Ladefähigkeit]] *[[Langköpfigkeit]] *[[Langlebigkeit]] *[[Langmütigkeit]] *[[Langsamkeit]] *[[Langstieligkeit]] *[[Langweiligkeit]] *[[Langwierigkeit]] *[[Lastigkeit]] *[[Launigkeit]] *[[Lauterkeit]] *[[Lächerlichkeit]] *[[Ländlichkeit]] *[[Lässigkeit]] *[[Lässlichkeit]] *[[Lästerlichkeit]] *[[Lästigkeit]] *[[Läufigkeit]] *[[Lebendigkeit]] *[[Lebensfähigkeit]] *[[Lebenstüchtigkeit]] *[[Lebensunfähigkeit]] *[[Lebensuntüchtigkeit]] *[[Lehnsherrlichkeit]] *[[Lehrbarkeit]] *[[Leibhaftigkeit]] *[[Leiblichkeit]] *[[Leichtblütigkeit]] *[[Leichtfertigkeit]] *[[Leichtfüßigkeit]] *[[Leichtgängigkeit]] *[[Leichtgläubigkeit]] *[[Leichtherzigkeit]] *[[Leichtlebigkeit]] *[[Leichtsinnigkeit]] *[[Leidenschaftlichkeit]] *[[Leidensfähigkeit]] *[[Leistungsfähigkeit]] *[[Leitbarkeit]] *[[Leitfähigkeit]] *[[Lenkbarkeit]] *[[Lenksamkeit]] *[[Lernfähigkeit]] *[[Lesbarkeit]] *[[Leserlichkeit]] *[[Leutseligkeit]] *[[Lichtdurchlässigkeit]] *[[Liebenswürdigkeit]] *[[Liebesfähigkeit]] *[[Liebesunfähigkeit]] *[[Lieblichkeit]] *[[Liederlichkeit]] *[[Lieferbarkeit]] *[[Linkshändigkeit]] *[[Linkslastigkeit]] *[[Listigkeit]] *[[Lotterigkeit]] *[[Lösbarkeit]] *[[Löslichkeit]] *[[Luftdurchlässigkeit]] *[[Luftigkeit]] *[[Lumpigkeit]] *[[Lustbarkeit]] *[[Lustfeindlichkeit]] *[[Lustigkeit]] *[[Luvgierigkeit]] ===M=== *[[Machbarkeit]] *[[Mannbarkeit]] *[[Mannigfaltigkeit]] *[[Männlichkeit]] *[[Mehrdeutigkeit]] *[[Mehrsprachigkeit]] *[[Menschlichkeit]] *[[Mitteilsamkeit]] *[[Möglichkeit]] *[[Mühseligkeit]] *[[Mündigkeit]] *[[Munterkeit]] *[[Müßigkeit]] *[[Mütterlichkeit]] ===N=== *[[Nachhaltigkeit]] *[[Nachlässigkeit]] *[[Nahbarkeit]] *[[Natürlichkeit]] *[[Nebenläufigkeit]] *[[Nichtigkeit]] *[[Nichtsnutzigkeit]] *[[Nickligkeit]] *[[Niedlichkeit]] *[[Niedrigkeit]] *[[Notwendigkeit]] *[[Nutzbarkeit]] ===O=== *[[Oberflächlichkeit]] *[[Obrigkeit]] *[[Öffentlichkeit]] *[[Örtlichkeit]] ===P=== *[[Paarigkeit]] *[[Parallelisierbarkeit]] *[[Partnerschaftlichkeit]] *[[Peinlichkeit]] *[[Pfiffigkeit]] *[[Plötzlichkeit]] *[[Pünktlichkeit]] ===Q=== *[[Quengeligkeit]] ===R=== *[[Räumlichkeit]] *[[Redefreudigkeit]] *[[Redlichkeit]] *[[Redseligkeit]] *[[Reinlichkeit]] *[[Reizbarkeit]] *[[Richtigkeit]] *[[Ringhörigkeit]] *[[Rührseligkeit]] *[[Rüstigkeit]] ===S=== *[[Sauberkeit]] *[[Salzigkeit]] *[[Schäbigkeit]] *[[Scharfsichtigkeit]] *[[Schiffbarkeit]] *[[Schlagfertigkeit]] *[[Schludrigkeit]] *[[Schnelllebigkeit]] *[[Schnodderigkeit]]/[[Schnoddrigkeit]] *[[Schuldfähigkeit]] *[[Schuldigkeit]] *[[Schuldunfähigkeit]] *[[Schusseligkeit]] *[[Schweigsamkeit]] *[[Schwierigkeit]] *[[Sehenswürdigkeit]] *[[Selbstbezüglichkeit]] *[[Selbstherrlichkeit]] *[[Sittsamkeit]] *[[Sorgsamkeit]] *[[Spießbürgerlichkeit]] *[[Spießigkeit]] *[[Spitzfindigkeit]] *[[Sprechfähigkeit]] *[[Starrköpfigkeit]] *[[Starrsinnigkeit]] *[[Stoffeligkeit]] *[[Strafbarkeit]] *[[Strebsamkeit]] ===T=== *[[Tagtäglichkeit]] *[[Tapferkeit]] *[[Tatterigkeit]] *[[Tätigkeit]] *[[Tauglichkeit]] *[[Teilbarkeit]] *[[Textverständlichkeit]] *[[Töffeligkeit]] *[[Triftigkeit]] *[[Traurigkeit]] ===U-Unc=== *[[Übelkeit]] *[[Übellaunigkeit]] *[[Überängstlichkeit]] *[[Überempfindlichkeit]] *[[Übererregbarkeit]] *[[Überflüssigkeit]] *[[Übergewichtigkeit]] *[[Überheblichkeit]] *[[Überlebensfähigkeit]] *[[Übermütigkeit]] *[[Übernächtigkeit]] *[[Überparteilichkeit]] *[[Überprüfbarkeit]] *[[Überschaubarkeit]] *[[Überschwänglichkeit]] *[[Übersetzbarkeit]] *[[Übersichtlichkeit]] *[[Übersinnlichkeit]] *[[Übertragbarkeit]] *[[Überwertigkeit]] *[[Üblichkeit]] *[[Umgänglichkeit]] *[[Umsichtigkeit]] *[[Umständlichkeit]] *[[Umtriebigkeit]] *[[Umweltfeindlichkeit]] *[[Umweltfreundlichkeit]] *[[Umweltschädlichkeit]] *[[Umweltverträglichkeit]] *[[Unabänderlichkeit]] *[[Unabdingbarkeit]] *[[Unabhängigkeit]] *[[Unabkömmlichkeit]] *[[Unablässigkeit]] *[[Unabsehbarkeit]] *[[Unabsetzbarkeit]] *[[Unabsichtlichkeit]] *[[Unabwendbarkeit]] *[[Unachtsamkeit]] *[[Unanfechtbarkeit]] *[[Unangreifbarkeit]] *[[Unannehmbarkeit]] *[[Unansehnlichkeit]] *[[Unanständigkeit]] *[[Unanstößigkeit]] *[[Unantastbarkeit]] *[[Unappetitlichkeit]] *[[Unartigkeit]] *[[Unaufdringlichkeit]] *[[Unauffälligkeit]] *[[Unaufhaltsamkeit]] *[[Unauflösbarkeit]] *[[Unauflöslichkeit]] *[[Unaufmerksamkeit]] *[[Unaufrichtigkeit]] *[[Unaufschiebbarkeit]] *[[Unausführbarkeit]] *[[Unausstehlichkeit]] *[[Unausweichlichkeit]] *[[Unähnlichkeit]] *[[Unbarmherzigkeit]] *[[Unbedachtsamkeit]] *[[Unbedenklichkeit]] *[[Unbeeinflussbarkeit]] *[[Unbegreiflichkeit]] *[[Unbehaglichkeit]] *[[Unbehilflichkeit]] *[[Unbeirrbarkeit]] *[[Unbelehrbarkeit]] *[[Unberechenbarkeit]] *[[Unbeschreiblichkeit]] *[[Unbesiegbarkeit]] *[[Unbesieglichkeit]] *[[Unbeständigkeit]] *[[Unbestechlichkeit]] *[[Unbestimmbarkeit]] *[[Unbeträchtlichkeit]] *[[Unbeugsamkeit]] *[[Unbeweglichkeit]] *[[Unbezahlbarkeit]] *[[Unbezähmbarkeit]] *[[Unbilligkeit]] *[[Unbotmäßigkeit]] *[[Unbrauchbarkeit]] *[[Unbußfertigkeit]] *[[Unchristlichkeit]] ===Und-Ung=== *[[Undankbarkeit]] *[[Undeutlichkeit]] *[[Unduldsamkeit]] *[[Undurchdringlichkeit]] *[[Undurchführbarkeit]] *[[Undurchlässigkeit]] *[[Undurchschaubarkeit]] *[[Undurchsichtigkeit]] *[[Unebenbürtigkeit]] *[[Unehelichkeit]] *[[Unehrerbietigkeit]] *[[Unehrlichkeit]] *[[Uneigennützigkeit]] *[[Uneinigkeit]] *[[Uneinnehmbarkeit]] *[[Uneinsichtigkeit]] *[[Unempfänglichkeit]] *[[Unempfindlichkeit]] *[[Unendlichkeit]] *[[Unentbehrlichkeit]] *[[Unentgeltlichkeit]] *[[Unentrinnbarkeit]] *[[Unentwirrbarkeit]] *[[Unerbittlichkeit]] *[[Unerforschlichkeit]] *[[Unerfüllbarkeit]] *[[Unergiebigkeit]] *[[Unergründbarkeit]] *[[Unergründlichkeit]] *[[Unerheblichkeit]] *[[Unerkennbarkeit]] *[[Unerklärbarkeit]] *[[Unerklärlichkeit]] *[[Unerlässlichkeit]] *[[Unermesslichkeit]] *[[Unermüdlichkeit]] *[[Unerquicklichkeit]] *[[Unerreichbarkeit]] *[[Unersättlichkeit]] *[[Unerschöpflichkeit]] *[[Unerschütterlichkeit]] *[[Unersetzlichkeit]] *[[Unerträglichkeit]] *[[Unerziehbarkeit]] *[[Unfähigkeit]] *[[Unfehlbarkeit]] *[[Unfertigkeit]] *[[Unflätigkeit]] *[[Unfolgsamkeit]] *[[Unförmigkeit]] *[[Unfreundlichkeit]] *[[Unfruchtbarkeit]] *[[Ungastlichkeit]] *[[Ungebärdigkeit]] *[[Ungebührlichkeit]] *[[Ungefährlichkeit]] *[[Ungefälligkeit]] *[[Ungefügigkeit]] *[[Ungeheuerlichkeit]] *[[Ungehörigkeit]] *[[Ungelenkigkeit]] *[[Ungemütlichkeit]] *[[Ungenießbarkeit]] *[[Ungeschicklichkeit]] *[[Ungeselligkeit]] *[[Ungesetzlichkeit]] *[[Ungewöhnlichkeit]] *[[Ungiftigkeit]] *[[Unglaublichkeit]] *[[Unglaubwürdigkeit]] *[[Ungläubigkeit]] *[[Ungleichartigkeit]] *[[Ungleicherbigkeit]] *[[Ungleichförmigkeit]] *[[Ungleichmäßigkeit]] *[[Ungleichnamigkeit]] *[[Ungleichseitigkeit]] *[[Ungleichstoffigkeit]] *[[Ungleichzeitigkeit]] *[[Unglückseligkeit]] *[[Ungnädigkeit]] *[[Ungreifbarkeit]] *[[Ungültigkeit]] *[[Ungünstigkeit]] ===Unh-Unu=== *[[Unhaltbarkeit]] *[[Unhandlichkeit]] *[[Unheilbarkeit]] *[[Unheimlichkeit]] *[[Unhöflichkeit]] *[[Unhörbarkeit]] *[[Unkameradschaftlichkeit]] *[[Unkenntlichkeit]] *[[Unkindlichkeit]] *[[Unkontrollierbarkeit]] *[[Unkündbarkeit]] *[[Unlauterkeit]] *[[Unleidigkeit]] *[[Unleidlichkeit]] *[[Unlesbarkeit]] *[[Unleserlichkeit]] *[[Unliebenswürdigkeit]] *[[Unliebsamkeit]] *[[Unlösbarkeit]] *[[Unmännlichkeit]] *[[Unmäßigkeit]] *[[Unmenschlichkeit]] *[[Unmessbarkeit]] *[[Unmittelbarkeit]] *[[Unmöglichkeit]] *[[Unmündigkeit]] *[[Unnachgiebigkeit]] *[[Unnachsichtigkeit]] *[[Unnahbarkeit]] *[[Unnatürlichkeit]] *[[Unordentlichkeit]] *[[Unpaarigkeit]] *[[Unparteilichkeit]] *[[Unpässlichkeit]] *[[Unpersönlichkeit]] *[[Unpünktlichkeit]] *[[Unrechtmäßigkeit]] *[[Unredlichkeit]] *[[Unregelmäßigkeit]] *[[Unreinlichkeit]] *[[Unrichtigkeit]] *[[Unritterlichkeit]] *[[Unrühmlichkeit]] *[[Unsachlichkeit]] *[[Unsagbarkeit]] *[[Unsauberkeit]] *[[Unsäglichkeit]] *[[Unschädlichkeit]] *[[Unscheinbarkeit]] *[[Unschicklichkeit]] *[[Unschlagbarkeit]] *[[Unschlüssigkeit]] *[[Unselbständigkeit]] *[[Unseligkeit]] *[[Unsichtbarkeit]] *[[Unsinkbarkeit]] *[[Unsinnigkeit]] *[[Unsittlichkeit]] *[[Unsorgfältigkeit]] *[[Unspielbarkeit]] *[[Unsportlichkeit]] *[[Unsterblichkeit]] *[[Unstetigkeit]] *[[Unstimmigkeit]] *[[Untadeligkeit]] *[[Untadligkeit]] *[[Untauglichkeit]] *[[Untätigkeit]] *[[Unteilbarkeit]] *[[Unterhaltlichkeit]] *[[Unterhaltsamkeit]] *[[Unterschiedlichkeit]] *[[Untertänigkeit]] *[[Unterwertigkeit]] *[[Unterwürfigkeit]] *[[Untragbarkeit]] *[[Untrennbarkeit]] *[[Untüchtigkeit]] *[[Unüberbrückbarkeit]] *[[Unübersichtlichkeit]] *[[Unübertrefflichkeit]] *[[Unumgänglichkeit]] *[[Unumstößlichkeit]] ===Unv-Uz=== *[[Unverantwortlichkeit]] *[[Unveränderlichkeit]] *[[Unveräußerlichkeit]] *[[Unverbesserlichkeit]] *[[Unverbindlichkeit]] *[[Unverbrüchlichkeit]] *[[Unverdaulichkeit]] *[[Unvereinbarkeit]] *[[Unverfügbarkeit]] *[[Unvergänglichkeit]] *[[Unvergleichbarkeit]] *[[Unverhältnismäßigkeit]] *[[Unverkäuflichkeit]] *[[Unverlässlichkeit]] *[[Unverletzbarkeit]] *[[Unverletzlichkeit]] *[[Unvermeidbarkeit]] *[[Unvermeidlichkeit]] *[[Unvernünftigkeit]] *[[Unversöhnlichkeit]] *[[Unverständlichkeit]] *[[Unverträglichkeit]] *[[Unverwechselbarkeit]] *[[Unverwundbarkeit]] *[[Unverwüstlichkeit]] *[[Unverzeihlichkeit]] *[[Unverzichtbarkeit]] *[[Unvollständigkeit]] *[[Unvorhersehbarkeit]] *[[Unvorschriftsmäßigkeit]] *[[Unvorsichtigkeit]] *[[Unwahrhaftigkeit]] *[[Unwahrscheinlichkeit]] *[[Unwandelbarkeit]] *[[Unwägbarkeit]] *[[Unwegsamkeit]] *[[Unweiblichkeit]] *[[Unwichtigkeit]] *[[Unwiderlegbarkeit]] *[[Unwiderleglichkeit]] *[[Unwiderruflichkeit]] *[[Unwiderstehlichkeit]] *[[Unwiederbringlichkeit]] *[[Unwirklichkeit]] *[[Unwirksamkeit]] *[[Unwirschkeit]] *[[Unwirtlichkeit]] *[[Unwirtschaftlichkeit]] *[[Unwissenschaftlichkeit]] *[[Unwürdigkeit]] *[[Unzähmbarkeit]] *[[Unzerbrechlichkeit]] *[[Unzerreißbarkeit]] *[[Unzerstörbarkeit]] *[[Unziemlichkeit]] *[[Unzugänglichkeit]] *[[Unzukömmlichkeit]] *[[Unzulänglichkeit]] *[[Unzulässigkeit]] *[[Unzumutbarkeit]] *[[Unzurechnungsfähigkeit]] *[[Unzuständigkeit]] *[[Unzuträglichkeit]] *[[Unzuverlässigkeit]] *[[Unzüchtigkeit]] *[[Unzweckmäßigkeit]] *[[Unzweideutigkeit]] *[[Üppigkeit]] *[[Ursächlichkeit]] *[[Ursprünglichkeit]] *[[Urteilsfähigkeit]] *[[Urtümlichkeit]] *[[Urwüchsigkeit]] *[[Userfreundlichkeit]] ===V=== *[[Väterlichkeit]] *[[Verabscheuenswürdigkeit]] *[[Verabscheuungswürdigkeit]] *[[Verächtlichkeit]] *[[Veränderbarkeit]] *[[Veränderlichkeit]] *[[Verantwortlichkeit]] *[[Verantwortungsfreudigkeit]] *[[Verarbeitbarkeit]] *[[Verbesserungsbedürftigkeit]] *[[Verbesserungsfähigkeit]] *[[Verbesserungswürdigkeit]] *[[Verbindlichkeit]] *[[Verdaulichkeit]] *[[Verderblichkeit]] *[[Verdienstlichkeit]] *[[Verdrießlichkeit]] *[[Verehrungswürdigkeit]] *[[Vereinbarkeit]] *[[Vererbbarkeit]] *[[Verfassungsmäßigkeit]] *[[Verfassungswidrigkeit]] *[[Verfänglichkeit]] *[[Verformbarkeit]] *[[Verfügbarkeit]] *[[Verführbarkeit]] *[[Vergänglichkeit]] *[[Vergeblichkeit]] *[[Vergesslichkeit]] *[[Vergleichbarkeit]] *[[Vergnüglichkeit]] *[[Verhaltensauffälligkeit]] *[[Verhandlungsfähigkeit]] *[[Verhältnismäßigkeit]] *[[Verifizierbarkeit]] *[[Verkaufbarkeit]] *[[Verkäuflichkeit]] *[[Verkehrstauglichkeit]] *[[Verkehrstüchtigkeit]] *[[Verlässlichkeit]] *[[Verletzbarkeit]] *[[Verletzlichkeit]] *[[Vernunftwidrigkeit]] *[[Vernünftigkeit]] *[[Verschiedenartigkeit]] *[[Versöhnlichkeit]] *[[Verständigkeit]] *[[Verständlichkeit]] *[[Verstellbarkeit]] *[[Vertauschbarkeit]] *[[Vertragswidrigkeit]] *[[Vertrauensseligkeit]] *[[Vertrauenswürdigkeit]] *[[Vertraulichkeit]] *[[Verträglichkeit]] *[[Vertretbarkeit]] *[[Verwendbarkeit]] *[[Verwendungsfähigkeit]] *[[Verwerflichkeit]] *[[Verwertbarkeit]] *[[Verwundbarkeit]] *[[Vieldeutigkeit]] *[[Vielfarbigkeit]] *[[Vielfältigkeit]] *[[Vielgestaltigkeit]] *[[Vielgliedrigkeit]] *[[Vielschichtigkeit]] *[[Vielseitigkeit]] *[[Vielstimmigkeit]] *[[Volkstümlichkeit]] *[[Vollblütigkeit]] *[[Vollgültigkeit]] *[[Volljährigkeit]] *[[Vollständigkeit]] *[[Vollstreckbarkeit]] *[[Vollwertigkeit]] *[[Vollzähligkeit]] *[[Vollziehbarkeit]] *[[Vorbildlichkeit]] *[[Vordringlichkeit]] *[[Voreiligkeit]] *[[Vorhersehbarkeit]] *[[Vorläufigkeit]] *[[Vorrangigkeit]] *[[Vorsätzlichkeit]] *[[Vorsichtigkeit]] *[[Vorstellbarkeit]] *[[Vortrefflichkeit]] *[[Vorwitzigkeit]] *[[Vorzeigbarkeit]] *[[Vorzeitigkeit]] *[[Vorzüglichkeit]] ===W=== *[[Wachsamkeit]] *[[Wagemutigkeit]] *[[Waghalsigkeit]] *[[Wahnwitzigkeit]] *[[Wahrhaftigkeit]] *[[Wahrnehmbarkeit]] *[[Wahrnehmungsfähigkeit]] *[[Wahrscheinlichkeit]] *[[Wandelbarkeit]] *[[Wandlungsfähigkeit]] *[[Wankelmütigkeit]] *[[Warmblütigkeit]] *[[Warmherzigkeit]] *[[Wartungsfreundlichkeit]] *[[Wasserblütigkeit]] *[[Wasserdurchlässigkeit]] *[[Wasserundurchlässigkeit]] *[[Watfähigkeit]] *[[Wägbarkeit]] *[[Wählbarkeit]] *[[Wärmeleitfähigkeit]] *[[Wässerigkeit]] *[[Wässrigkeit]] *[[Wechselbezüglichkeit]] *[[Wechselseitigkeit]] *[[Wegsamkeit]] *[[Wehleidigkeit]] *[[Wehmütigkeit]] *[[Wehrdiensttauglichkeit]] *[[Wehrdienstuntauglichkeit]] *[[Wehrfähigkeit]] *[[Wehrunwürdigkeit]] *[[Weiblichkeit]] *[[Weichherzigkeit]] *[[Weichlichkeit]] *[[Weichmütigkeit]] *[[Weinerlichkeit]] *[[Weißblütigkeit]] *[[Weitherzigkeit]] *[[Weitläufigkeit]] *[[Weiträumigkeit]] *[[Weitschweifigkeit]] *[[Weitsichtigkeit]] *[[Welligkeit]] *[[Welthaltigkeit]] *[[Weltläufigkeit]] *[[Weltlichkeit]] *[[Wendigkeit]] *[[Wenigkeit]] *[[Werbewirksamkeit]] *[[Wertigkeit]] *[[Wettbewerbsfähigkeit]] *[[Wetterfühligkeit]] *[[Wichtigkeit]] *[[Widerborstigkeit]] *[[Widerlichkeit]] *[[Widernatürlichkeit]] *[[Widerrechtlichkeit]] *[[Widerruflichkeit]] *[[Widersetzlichkeit]] *[[Widersinnigkeit]] *[[Widerspenstigkeit]] *[[Widersprüchlichkeit]] *[[Widerstandsfähigkeit]] *[[Widerwärtigkeit]] *[[Widerwilligkeit]] *[[Widrigkeit]] *[[Willfährigkeit]] *[[Willkürlichkeit]] *[[Windigkeit]] *[[Wintertauglichkeit]] *[[Winzigkeit]] *[[Wirklichkeit]] *[[Wirksamkeit]] *[[Wirrköpfigkeit]] *[[Wirtlichkeit]] *[[Wirtschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftlichkeit]] *[[Wissenschaftsgläubigkeit]] *[[Witzigkeit]] *[[Wohlanständigkeit]] *[[Wohltätigkeit]] *[[Wohnlichkeit]] *[[Wortmächtigkeit]] *[[Wuchtigkeit]] *[[Wunderlichkeit]] *[[Wurstigkeit]] *[[Wüchsigkeit]] *[[Wünschbarkeit]] *[[Würdigkeit]] *[[Würzigkeit]] ===X/Y=== * ===Z=== *[[Zärtlichkeit]] *[[Zerbrechlichkeit]] *[[Zielstrebigkeit]] *[[Zierlichkeit]] *[[Zimperlichkeit]] *[[Zögerlichkeit]] *[[Zuständigkeit]] *[[Züchtigkeit]] *[[Zudringlichkeit]] *[[Zufälligkeit]] *[[Zurechenbarkeit]] *[[Zurechnungsfähigkeit]] *[[Zurechnungsunfähigkeit]] *[[Zusammengehörigkeit]] *[[Zweideutigkeit]] *[[Zweisamkeit]] *[[Zwittrigkeit]] {{jsAdd)}} pxho4srd2de9d4wv55ktwiaftqr2ln5 nachhelfen 0 139427 10150632 10149928 2024-12-04T00:26:24Z Luis Elíver 202611 +es:[[echar una mano]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150632 wikitext text/x-wiki == nachhelfen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=helfe nach |Präsens_du=hilfst nach |Präsens_er, sie, es=hilft nach |Präteritum_ich=half nach |Partizip II=nachgeholfen |Konjunktiv II_ich=hülfe nach |Imperativ Singular=hilf nach |Imperativ Plural=helft nach |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :nach·hel·fen, {{Prät.}} half nach, {{Part.}} nach·ge·hol·fen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːxˌhɛlfn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nachhelfen.ogg}}, {{Audio|De-nachhelfen2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] durch [[eigen|eigenes]] [[Zutun]] am [[gelingen|Gelingen]] einer Sache [[mitwirken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] Wenn er es allein nicht schafft, musst du eben ein wenig ''nachhelfen.'' {{Wortbildungen}} :[[Nachhilfe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=durch eigenes Zutun am Gelingen einer Sache mitwirken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|posthelpi}}, {{Ü|eo|helpi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|donner un coup de pouce|donner un coup de pouce|L=s}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hjälpa till}}, {{Ü|sv|hjälpa på traven}} *{{es}}: {{Ü|es|echar una mano}} *{{cs}}: {{Ü|cs|pomáhat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} mxltt68oen9wac5wlbd2t4s0oqdiq7q arglos 0 144908 10150664 9614975 2024-12-04T03:47:12Z Ancuta.s 175182 +ro:[[naiv]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150664 wikitext text/x-wiki == arglos ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=arglos |Komparativ=argloser |Superlativ=arglosesten }} {{Worttrennung}} :arg·los, {{Komp.}} arg·lo·ser, {{Sup.}} am arg·lo·ses·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʁkˌloːs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-arglos.ogg}}, {{Audio|De-at-arglos.ogg|spr=at}} {{Bedeutungen}} :[1] nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne [[Argwohn]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Adjektivs vom Substantiv ''[[Arg]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-los]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[naiv]], [[gutgläubig]] {{Beispiele}} :[1] Ältere Menschen sind meist ''arglos'' und öffnen vermeintlichen Telefontechnikern die Tür. :[1] Hier hat eine sehr berechnende, raffinierte junge Dame ihren Charme und ihre Intelligenz eingesetzt, um diesen ziemlich ''arglosen'' Mann auszunutzen.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13531821.html Ziemlich argloser Mann (DER SPIEGEL 43 / 1988)]</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Präposition]]:'' [[am]] ''arglosesten'' ({{Audio|De-am arglosesten.ogg|Audio}}) {{Wortbildungen}} :[[Arglosigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|unsuspecting}}, {{Ü|en|naive}}, {{Ü|en|innocent}}, {{Ü|en|guileless}} *{{fr}}: {{Ü|fr|innocent}} *{{no}}: {{Ü|no|godtroende}}, {{Ü|no|troskyldig}} *{{ro}}: {{Ü|ro|naiv}} *{{sv}}: {{Ü|sv|godtrogen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|arglos}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|arglos}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Arglist]]}} gbnwbbqhniitf6x8p2w8vo9xcv1f5p2 Aufruf 0 148785 10150758 10135269 2024-12-04T11:31:48Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + unterbegr 10150758 wikitext text/x-wiki == Aufruf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Aufruf |Nominativ Plural=Aufrufe |Genitiv Singular=Aufrufs |Genitiv Singular*=Aufrufes |Genitiv Plural=Aufrufe |Dativ Singular=Aufruf |Dativ Plural=Aufrufen |Akkusativ Singular=Aufruf |Akkusativ Plural=Aufrufe }} {{Worttrennung}} :Auf·ruf, {{Pl.}} Auf·ru·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌʁuːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufruf.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] öffentlicher [[Appell]], etwas zu tun oder zu unterlassen :[2] [[Aufforderung]] an eine bestimmte [[Person]] oder [[Personengruppe]]/[[Organisation]] {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[aufrufen]]'' durch [[Konversion]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Appell]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[Boykottaufruf]], [[Friedensaufruf]], [[Leseraufruf]], [[Protestaufruf]], [[Spendenaufruf]], [[Streikaufruf]], [[Systemaufruf]], [[Wahlaufruf]] :[*] [[Funktionsaufruf]] {{Beispiele}} :[1] Im Verkehrsfunk wurde ein ''Aufruf'' verbreitet, die gesperrte Strecke möglichst weiträumig zu umfahren. :[1] „Der ''Aufruf'' erscheint am 26. Oktober 1933 in der »Vossischen Zeitung« und in einer Reihe anderer Blätter.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 78.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Die Zeugen wurden einzeln durch ''Aufruf'' in den Gerichtssaal gerufen. {{Wortbildungen}} :[[Aufrufgraph]], [[Aufrufhierarchie]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|appeal}} *{{fr}}: {{Ü|fr|appel}} {{m}} *{{gl}}: {{Ü|gl|chamada}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|appello}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oproep}} *{{ru}}: {{Üt|ru|призыв}} *{{sv}}: {{Ü|sv|upprop}} *{{es}}: {{Ü|es|llamamiento}} *{{tr}}: {{Ü|tr|çağrı}}, {{Ü|tr|davet}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Aufforderung an eine bestimmte Person oder Personengruppe/Organisation|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|summons}} *{{fr}}: {{Ü|fr|appel}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|chiamata}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|oproep}}, {{Ü|nl|dagvaarding}} *{{sv}}: {{Ü|sv|upprop}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Abruf]], [[Anruf]], [[Ausruf]]}} 9z2al8eafornjektxun133sm5wpxk3j Findelkind 0 150229 10150447 9848678 2024-12-03T14:03:30Z Ivokory 156536 +pt:[[enjeitado]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150447 wikitext text/x-wiki == Findelkind ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Findelkind |Nominativ Plural=Findelkinder |Genitiv Singular=Findelkindes |Genitiv Singular*=Findelkinds |Genitiv Plural=Findelkinder |Dativ Singular=Findelkind |Dativ Singular*=Findelkinde |Dativ Plural=Findelkindern |Akkusativ Singular=Findelkind |Akkusativ Plural=Findelkinder }} {{Worttrennung}} :Fin·del·kind, {{Pl.}} Fin·del·kin·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪndl̩ˌkɪnt}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Findelkind.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Kleinkind, das verlassen/hilflos aufgefunden oder von seinen Eltern ausgesetzt wurde {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Findel-]]'' und ''[[Kind]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Findling]] {{Beispiele}} :[1] Moses war ein ''Findelkind.'' :[1] „Außer Waldrut Mergenin und Garlinda wußte kein Mensch, daß Laura Leonora ein ''Findelkind'' unbekannter Herkunft war.“<ref>{{Literatur | Autor=Harry M. Deutsch | Titel =Das Lied der Loreley|TitelErg=Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart| Verlag=Eisbär-Verlag | Ort=Berlin | Jahr=1998 | ISBN=3-930057-47-6 | Seiten=100. }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Kleinkind, das verlassen/hilflos aufgefunden oder von seinen Eltern ausgesetzt wurde|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|foundling}} *{{fr}}: {{Ü|fr|enfant trouver|enfant trouvé|L=e}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|έκθετο|éktheto}} {{n}} *{{pl}}: {{Ü|pl|znajda}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|enjeitado}} *{{sv}}: {{Ü|sv|hittebarn}} *{{es}}: {{Ü|es|expósito}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Findelkind}} :[1] {{Ref-DWDS|Findelkind}} :[1] {{Ref-Duden|Findelkind}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Findelkind}} {{Quellen}} fgxk08s7xg86kjgcl4xerplyen3q5l9 Vorlage:IPA 10 153963 10150703 8385416 2024-12-04T09:10:53Z English Ultra 242609 Klammern gesetzt 10150703 wikitext text/x-wiki [[Hilfe:IPA|IPA]]{{#if: {{{1|}}} | &nbsp;{{#switch: {{{1|}}} | BE | brit.= ([[w:Britisches Englisch|britisch]]) | AE | amer.=([[w:Amerikanisches Englisch|US-amerikanisch]]) | AT | öst.= ([[w:Österreichisches Deutsch|österreichisch]]) | nd. | ndd. | nds = ([[w:Niederdeutsche Sprache|niederdeutsch]]) | CH&LI=([[w:Schweizer Hochdeutsch|Schweiz und Liechtenstein]]) | #default= {{{1}}} }} }}:<noinclude> {{Dokumentation}} [[Kategorie:Wiktionary:Vorlage|IPA]]</noinclude> m0zofpmuhmvghvjbv07cw0eu8ak4csy doni 0 160788 10150652 9889962 2024-12-04T01:13:47Z Luis Elíver 202611 /* doni ({{Sprache|Esperanto}}) */ 10150652 wikitext text/x-wiki == doni ({{Sprache|Albanisch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Albanisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Präsens Indikativ Nichtadmirativ Aktiv des Verbs '''[[dua]]''' *2. Person Plural ''(> deutsch: 3. Person Plural, Höflichkeitsform)'' Präsens Indikativ Nichtadmirativ Aktiv des Verbs '''[[dua]]''' {{Grundformverweis Konj|dua|spr=sq}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-zgjedho|dua}} == doni ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|don}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-doni.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[geben]], [[abgeben]], [[einhauchen]], [[zuschanzen]] ::[1a] ''Medikament, Ohrfeige:'' [[verabreichen]] ::[1b] ''Hand, Speise:'' [[reichen]] {{Beispiele}} :[1] Ĝi ne estas la plej malbona ekzemplo, kiun oni povas ''doni''. :: Ist nicht das schlechteste Vorbild, was man ''abgeben'' kann. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''doni'' ion al iu (jemandem etwas ''geben''), ''doni'' kison al iu (jemandem einen Kuss ''geben''), ''doni'' konsilon (einen Rat ''erteilen'') ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{de}}: [1] {{Ü|de|geben}}; [1a] {{Ü|de|verabreichen}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|give}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} == doni ({{Sprache|Italienisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Italienisch}} === {{Worttrennung}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} * Plural des Substantivs '''[[dono]]''' {{Grundformverweis Dekl|dono|spr=it}} == dōnī ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[donum]]''' „Gabe, Geschenk“ {{Grundformverweis Dekl|donum|spr=la}} f74xm9i463403b0icssu889x0ng0e73 Rätoromanisch 0 162543 10150526 10148352 2024-12-03T18:09:48Z 2.196.91.39 /* Übersetzungen */ 10150526 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[rätoromanisch]]}} == Rätoromanisch ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht -sch }} {{Worttrennung}} :Rä·to·ro·ma·nisch, {{Sg.2}} das Rä·to·ro·ma·ni·sche, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʁɛtoʁoˈmaːnɪʃ}}, {{Lautschrift|ˈʁɛːtoʁoˌmaːnɪʃ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|De-Rätoromanisch.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːnɪʃ|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] rätoromanische Sprache, die in [[Graubünden]] ([[Schweiz]]) gesprochen wird :[2] eine Untergruppe der romanischen Sprachen, die in Italien und der Schweiz gesprochen werden {{Abkürzungen}} :[1] ''ISO 639-1:'' [[rm]], ''ISO 639-2/3:'' [[roh]] :[*] [[rätor.]], [[rätorom.]], [[rätoroman.]] {{Synonyme}} :[1] [[Bündnerromanisch]]; {{ugs.|:}} [[Romanisch]], ''schweizerisch, veraltet:'' [[Churwelsch]] :[2] [[Alpenromanisch]] {{Oberbegriffe}} :[1] rätomanische Sprache :[2] [[romanische Sprache]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Rumantsch Grischun]] :[1] ''[[Idiom]]e:'' [[Jauer]], [[Oberengadinisch]], [[Surmeirisch]], [[Surselvisch]], [[Sutselvisch]], [[Unterengadinisch]] {{Beispiele}} :[1] Noch rund 60.000 Schweizer sprechen ''Rätoromanisch.'' :[1] ''„Rätoromanisch'' hört sich im ersten Moment vielleicht wie Italienisch oder wie ein italienischer Dialekt an.“<ref>{{Wikipedia|Rätoromanisch}}</ref> :[1] Die Schweiz „ist offiziell mehrsprachig; Französisch, Italienisch und ''Rätoromanisch'' stehen im Prinzip gleichberechtigt neben dem Deutschen.“<ref>Hermann Bausinger: ''Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen.'' Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, Seite 32. ISBN 3-596-26491-X. </ref> :[1] „Dieser Titel hat seinen Weg von den Langobarden ins ''Rätoromanische'' und weiter nordwärts nach Bayern und ins Fränkische genommen.“<ref> {{Literatur|Autor= Heinrich Scheffler |Titel= Woher kommt eigentlich das Wort ''Schultheiß''? |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 1|Jahr= 1992}}, Zitat Seite 42.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rätoromanische Sprache, die in Graubünden (Schweiz) gesprochen wird|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|Erromantxera}} *{{en}}: {{Ü|en|Romansch}}, {{Ü|en|Romansh}} *{{fi}}: {{Ü|fi|retoromaani}} *{{fr}}: {{Ü|fr|romanche}} {{m}} *{{ia}}: {{Ü|ia|rhetoromano}} *{{it}}: {{Ü|it|romancio}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|romanx}} {{m}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Rätoromanesch}} {{n}} *{{mk}}: {{Üt|mk|ретроромански|retroromanski}}, {{Üt|sr|рашкоромански|raškoromanski}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Retoromaans}}, {{Ü|nl|Alpenromaans}}, {{Ü|nl|Romansch}} *{{no}}: **{{nb}}: {{Ü|nb|retoromansk}} *{{rm}}: {{Ü|rm|Rumantsch}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rätoromanska}} {{n}} *{{sr}}: {{Üt|sr|ретроромански|retroromanski}}, {{Üt|sr|рашкоромански|raškoromanski}} *{{es}}: {{Ü|es|romanche}} *{{tr}}: {{Ü|tr|Romanşça}} *{{uk}}: {{Üt|uk|ретороманська мова}} *{{hu}}: {{Ü|hu|rétoromán}}, {{Ü|hu|romans}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Untergruppe der romanischen Sprachen, die in Italien und der Schweiz gesprochen werden|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|Rhaeto-Romance}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rhéto-roman}} *{{ca}}: {{Ü|ca|llengües retoromàniques}} *{{nl}}: {{Ü|nl|Reto-Romaanse talen}}, {{Ü|nl|Rhaetisch}} *{{rm}}: {{Ü|rm|linguas retoromanas}} *{{es}}: {{Ü|es|retorrománico}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 9guefwjivvh9yvphdf8wh5osspjdjuh stylen 0 163280 10150619 9805006 2024-12-03T23:29:17Z Luis Elíver 202611 +eo:[[beligi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150619 wikitext text/x-wiki == stylen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=style |Präsens_du=stylst |Präsens_er, sie, es=stylt |Präteritum_ich=stylte |Partizip II=gestylt |Konjunktiv II_ich=stylte |Imperativ Singular=styl |Imperativ Singular*=style |Imperativ Plural=stylt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :sty·len, {{Prät.}} styl·te, {{Part.}} ge·stylt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈstaɪ̯lən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stylen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯lən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] sich schick machen; sich schön anziehen und schön machen {{QS Herkunft|fehlt}} {{Beispiele}} :[1] Bevor die Mädchen in die Disko gehen, ''stylen'' sie sich stundenlang im Bad und blockieren es so für alle anderen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] sich die [[Haare]] ''stylen'' {{Wortbildungen}} :[[durchstylen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=sich schick machen; sich schön anziehen und schön machen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|beligi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|diseñar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|stylen}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|stylen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|stylen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]] 4a9qlqc8file6l4ywf2iyzfki8ot3a7 auflegen 0 163491 10150566 10147334 2024-12-03T21:36:41Z Luis Elíver 202611 +eo:[[diskeji]] +eo:[[diskumi]] +eo:[[disk-ludi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150566 wikitext text/x-wiki == auflegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''regelmäßig'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege auf |Präsens_du=legst auf |Präsens_er, sie, es=legt auf |Präteritum_ich=legte auf |Partizip II=aufgelegt |Konjunktiv II_ich=legte auf |Imperativ Singular=leg auf |Imperativ Singular*=lege auf |Imperativ Plural=legt auf |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :auf·le·gen, {{Prät.}} leg·te auf, {{Part.}} auf·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-auflegen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯fleːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas auf etwas liegend positionieren :[2] {{K|trans.}} ein Druckwerk publizieren :[3] {{K|intrans.}} ein Telefongespräch beenden :[4] {{K|intrans.|ugs.}} Musikaufnahmen abspielen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Verb]]s ''[[legen]]'' mit dem [[Präfix]] ''[[auf-]]'' {{Synonyme}} :[3] ''veraltend:'' [[einhängen]] {{Gegenwörter}} :[3] [[abheben]], [[abnehmen]] {{Oberbegriffe}} :[2] [[drucken]] :[3] [[telefonieren]], [[anrufen]] {{Beispiele}} :[1] Du hast mir die Hand ''aufgelegt.'' :[2] Der Bestseller wird bereits zum fünften Mal ''aufgelegt.'' :[2] „Zum Heavy-Metal-Festival in Wacken ''legte'' die Post jetzt einige Sondermarken ''auf.''“<ref>{{Per-philatelie | Nummer=567 | Titel=Editorial | Autor=Frank Blechschmidt | Monat=9 | Jahr=2024 | Seiten=3. }}</ref> :[3] Vor der Telefonzelle warten viele Leute. Ich muss jetzt ''auflegen.'' :[4] Dieser DJ ''legt'' hier jeden Samstag ''auf.'' {{Redewendungen}} :[[jemandem eine auflegen|jemandem eine ''auflegen'']] = eine [[Ohrfeige]] geben ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas auf etwas liegend positionieren|Ü-Liste= *{{eu}}: zerbait zerbaiten gainean {{Ü|eu|jarri}} *{{en}}: {{Ü|en|superpose}}, {{Ü|en|superimpose}}, {{Ü|en|set}}, {{Ü|en|load}}, {{Ü|en|place on}} *{{eo}}: {{Ü|eo|kuŝigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|poser}} *{{it}}: {{Ü|it|applicare}}, {{Ü|it|stendere}}, {{Ü|it|mettere}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aplicar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|pousar}} *{{es}}: {{Ü|es|situar}}, {{Ü|es|emplazar}}, {{Ü|es|poner}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: ein Druckwerk publizieren|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|argitaratu}} *{{en}}: {{Ü|en|publish}}, {{Ü|en|bring out}}, {{Ü|en|issue}} *{{fr}}: {{Ü|fr|publier}} *{{it}}: {{Ü|it|pubblicare}}, {{Ü|it|stampare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|editar}} *{{es}}: {{Ü|es|publicar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|kiad}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=intransitiv: ein Telefongespräch beenden|Ü-Liste= *{{eu}}: telefonoa {{Ü|eu|eskegi}} *{{en}}: {{Ü|en|hang up}}, {{Ü|en|quit}}, {{Ü|en|replace}}, {{Ü|en|put back}}, {{Ü|en|ring off}} *{{fr}}: {{Ü|fr|raccrocher}} *{{it}}: {{Ü|it|riattaccare}}, {{Ü|it|chiudere}} *{{pt}}: {{Ü|pt|desligar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lägga på}} *{{es}}: {{Ü|es|colgar}} *{{hu}}: {{Ü|hu|telefont letesz}}, {{Ü|hu|telefonhívást befejez}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich: Musikaufnahmen abspielen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|jarri}} *{{en}}: {{Ü|en|play}}, {{Ü|en|deejay}}, {{Ü|en|put on}}, {{Ü|en|work as a DJ}} *{{eo}}: {{Ü|eo|diskeji}}, {{Ü|eo|diskumi}}, {{Ü|eo|disk-ludi}} *{{es}}: {{Ü|es|poner}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–4] {{Ref-FreeDictionary}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[auferlegen]], [[aufleben]], [[auflesen]]|Anagramme=[[gelaufen]]}} aeu9bv1r9qteegbzehbhclzo8vsszn5 umerziehen 0 164272 10150596 9695612 2024-12-03T22:35:56Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10150596 wikitext text/x-wiki == umerziehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=erziehe um |Präsens_du=erziehst um |Präsens_er, sie, es=erzieht um |Präteritum_ich=erzog um |Partizip II=umerzogen |Konjunktiv II_ich=erzöge um |Imperativ Singular=erzieh um |Imperativ Singular*=erziehe um |Imperativ Plural=erzieht um |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·er·zie·hen, {{Prät.}} er·zog um, {{Part.}} um·er·zo·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmʔɛɐ̯ˌt͡siːən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umerziehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemanden, unter Umständen auch unter [[Zwang]], dazu bringen, sein [[Verhalten]] zu ändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[indoktrinieren]], [[umschulen]] {{Beispiele}} :[1] Kriegsgefangene sollten durch Zwangsarbeit ''umerzogen'' werden. :[1] Was passierte, wenn man alle Linkshänder einfach ''umerzöge?'' :[1] Der Braunbär „JJ1“, der als Problembär bekannt wurde, sollte zunächst ''umerzogen'' werden, wurde dann aber doch zum Abschuss freigegeben. :[1] Kann man einen verhaltensgestörten Hund selber ''umerziehen?'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''umerzogen'' [[werden]] {{Wortbildungen}} :[[Umerziehung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemanden, unter Umständen auch unter Zwang, dazu bringen, sein Verhalten zu ändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{es}}: {{Ü|es|reeducar}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-Duden}} {{Ähnlichkeiten 1|[[umziehen]]}} 9ylc31ezny4b6nm6nn5754drvwo0j2d Kreisstadt 0 169327 10150622 10143527 2024-12-03T23:39:48Z Luis Elíver 202611 /* {{Übersetzungen}} */ eo 10150622 wikitext text/x-wiki == Kreisstadt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Kreisstadt |Nominativ Plural=Kreisstädte |Genitiv Singular=Kreisstadt |Genitiv Plural=Kreisstädte |Dativ Singular=Kreisstadt |Dativ Plural=Kreisstädten |Akkusativ Singular=Kreisstadt |Akkusativ Plural=Kreisstädte }} {{Worttrennung}} :Kreis·stadt, {{Pl.}} Kreis·städ·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaɪ̯sˌʃtat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kreisstadt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine Stadt, in der die Behörden eines [[Landkreis]]es ihren Sitz haben {{Herkunft}} :Determinativkompositum aus den Substantiven ''[[Kreis]]'' und ''[[Stadt]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Stadt]] {{Beispiele}} :[1] „Sie ist die ''Kreisstadt'' des Landkreises Fulda und gleichzeitig eine von sieben Sonderstatusstädten Hessens.“<ref>{{Wikipedia|Fulda}}</ref> :[1] „Höhepunkt der Schulband-Karriere sind Auftritte außerhalb, Bandwettbewerbe in der nächsten ''Kreisstadt,'' bei der sie den zweiten Platz belegt und das Gerücht, dass ein Label echt interessiert wäre.“<ref>[http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,690019-5,00.html Spiegel Online: Das ist meine Schulklasse: Vom Sitzenbleiber bis zur Superengagierten, Von Max Scharnigg für das Jugendmagazin Jetzt.de, 06.05.2010]</ref> :[1] „Dabei ist Will Vesper seinem Ziel schon greifbar nah: Seit Jahren macht er Urlaub auf dem Gutshof seines Freundes Hans Rimpau in Triangel östlich von Hannover in der Nähe der ''Kreisstadt'' Gifhorn.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 167.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Große Kreisstadt]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine Stadt, in der die Behörden eines Landkreises ihren Sitz haben|Ü-Liste= *{{en}}: ''amerikanisch:'' {{Ü|en|county seat}}, {{Ü|en|district town}} *{{eo}}: {{Ü|eo|subdistrikta ĉefurbo}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kretsstad}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Kreisstadt}} :[1] {{Ref-Grimm|Kreisstadt}} :[1] {{Ref-DWDS|Kreisstadt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Kreisstadt}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Kreisstadt}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stadtkreis]]}} saj7v0g40stnaiamkf6t7b28vz7pfbk Perineum 0 175250 10150536 9455545 2024-12-03T18:45:37Z Wamito 720 + glosse 10150536 wikitext text/x-wiki == Perineum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Perineum |Nominativ Plural 1=Perinea |Nominativ Plural 2=Perineen |Genitiv Singular=Perineums |Genitiv Plural 1=Perinea |Genitiv Plural 2=Perineen |Dativ Singular=Perineum |Dativ Plural 1=Perinea |Dativ Plural 2=Perineen |Akkusativ Singular 1=Perineum |Akkusativ Plural 1=Perinea |Akkusativ Plural 2=Perineen |Bild 1=Perineum of a male.jpg|mini|1|Ein männliches ''Perineum'' |Bild 2=Perineum_of_a_female.jpg|mini|1|Ein weibliches ''Perineum'' }} {{Worttrennung}} :Pe·ri·ne·um, {{Pl.1}} Pe·ri·nea, {{Pl.2}} Pe·ri·ne·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peʁiˈneːʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Perineum.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]], [[Anatomie]]:'' Körpergegend zwischen [[After]] und äußerem Geschlechtsorgan ([[Scheide]] bei Frauen und [[Hoden]] bei Männern) {{Synonyme}} :[1] [[Damm]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Perineum'' sowie der Bereich des Anus ist bei Männern in der Regel behaart, bei Frauen ist diese Behaarung unterschiedlich ausgeprägt.“<ref>{{Wikipedia|Schamhaarentfernung}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: Körpergegend zwischen After und äußerem Geschlechtsorgan (Scheide bei Frauen und Hoden bei Männern) |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|perineum}} *{{eo}}: {{Ü|eo|perineo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|périnée}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krocze}} {{n}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|krok}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|промежность}} *{{sv}}: {{Ü|sv|perineum}}, {{Ü|sv|mellangård}} *{{es}}: {{Ü|es|perineo}}, {{Ü|es|periné}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Perineum}} :[1] {{Ref-DocCheck|Perineum}} {{Quellen}} cia6yvp88tzdol4vhtalrwz5myphyjn 10150537 10150536 2024-12-03T18:46:23Z Wamito 720 +la:[[perineum]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150537 wikitext text/x-wiki == Perineum ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Perineum |Nominativ Plural 1=Perinea |Nominativ Plural 2=Perineen |Genitiv Singular=Perineums |Genitiv Plural 1=Perinea |Genitiv Plural 2=Perineen |Dativ Singular=Perineum |Dativ Plural 1=Perinea |Dativ Plural 2=Perineen |Akkusativ Singular 1=Perineum |Akkusativ Plural 1=Perinea |Akkusativ Plural 2=Perineen |Bild 1=Perineum of a male.jpg|mini|1|Ein männliches ''Perineum'' |Bild 2=Perineum_of_a_female.jpg|mini|1|Ein weibliches ''Perineum'' }} {{Worttrennung}} :Pe·ri·ne·um, {{Pl.1}} Pe·ri·nea, {{Pl.2}} Pe·ri·ne·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|peʁiˈneːʊm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Perineum.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːʊm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Medizin]], [[Anatomie]]:'' Körpergegend zwischen [[After]] und äußerem Geschlechtsorgan ([[Scheide]] bei Frauen und [[Hoden]] bei Männern) {{Synonyme}} :[1] [[Damm]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Perineum'' sowie der Bereich des Anus ist bei Männern in der Regel behaart, bei Frauen ist diese Behaarung unterschiedlich ausgeprägt.“<ref>{{Wikipedia|Schamhaarentfernung}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: Körpergegend zwischen After und äußerem Geschlechtsorgan (Scheide bei Frauen und Hoden bei Männern) |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|perineum}} *{{eo}}: {{Ü|eo|perineo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|périnée}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|perineum}} *{{pl}}: {{Ü|pl|krocze}} {{n}}, ''umgangssprachlich:'' {{Ü|pl|krok}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|промежность}} *{{sv}}: {{Ü|sv|perineum}}, {{Ü|sv|mellangård}} *{{es}}: {{Ü|es|perineo}}, {{Ü|es|periné}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Perineum}} :[1] {{Ref-DocCheck|Perineum}} {{Quellen}} hpia0llty27iveamz8y1xel9r8rmafa umfunktionieren 0 181109 10150751 9854770 2024-12-04T11:23:10Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10150751 wikitext text/x-wiki == umfunktionieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=funktioniere um |Präsens_du=funktionierst um |Präsens_er, sie, es=funktioniert um |Präteritum_ich=funktionierte um |Partizip II=umfunktioniert |Konjunktiv II_ich=funktionierte um |Imperativ Singular=funktionier um |Imperativ Singular*=funktioniere um |Imperativ Plural=funktioniert um |Hilfsverb=haben |Bild=Buffet "Zur Tramway" an der Haltestelle Lendkanal Klagenfurt.jpg|mini|1|Ein zu einem Buffet ''umfunktionierter'' Straßenbahnwagen }} {{Worttrennung}} :um·funk·ti·o·nie·ren, {{Prät.}} funk·ti·o·nier·te um, {{Part.}} um·funk·ti·o·niert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmfʊŋkt͡si̯oˌniːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfunktionieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} für einen ursprünglich nicht vorgesehenen Zweck benutzen, in einer anderen Art als vorgesehen benutzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[zweckentfremden]] {{Beispiele}} :[1] Da wir keinen Wein trinken, ''haben'' wir das alte Weinregal im Keller in ein Schokoladenlager ''umfunktioniert.'' :[1] „Es ist ein spektakuläres Gebäude: ein alter Flakturm, der zum Zoo ''umfunktioniert wurde,'' mitten in der Stadt.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/sport/2013-11/slacklining-wien | Autor=Sebastian Wahlhütter | Titel=Auf 25 Millimetern in 35 Meter Höhe | Tag=16 | Monat=11 | Jahr=2013 | Zugriff=2013-12-19 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Umfunktionierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=anders benutzen als vorgesehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|convert}}, {{Ü|en|repurpose}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 7uptcvu9yhdif955q5fhdnmpjb5gd84 kramen 0 187874 10150615 9913541 2024-12-03T23:21:19Z Luis Elíver 202611 +eo:[[traserĉi]] +eo:[[palpe serĉi]] +eo:[[prifosi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150615 wikitext text/x-wiki == kramen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=krame |Präsens_du=kramst |Präsens_er, sie, es=kramt |Präteritum_ich=kramte |Partizip II=gekramt |Konjunktiv II_ich=kramte |Imperativ Singular=krame |Imperativ Plural=kramt |Hilfsverb=haben |Bild=Rummage.gif|mini|1,2|''kramen'' }} {{Worttrennung}} :kra·men, {{Prät.}} kram·te, {{Part.}} ge·kramt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kramen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{intrans.|,}} {{ugs.|:}} in einer Menge von Sachen (mit wenig Ordnung oder System) umherschauen und suchen :[2] {{trans.|,}} {{ugs.|:}} in einer Menge von Sachen etwas (mit wenig Ordnung oder System) (heraus-)suchen und entnehmen :[3] {{intrans.|,}} ''[[schweizerisch]], sonst [[veraltet]]:'' kleinere Dinge einkaufen {{Synonyme}} :[1] [[herumkramen]], [[herumwühlen]], [[wühlen]] :[2] [[herauskramen]], [[hervorkramen]] {{Beispiele}} :[1] Karl ''kramt'' schon den ganzen Tag in seinem Hobbyraum. :[2] Der Händler ''kramte'' ein Schmuckstück aus seiner Kiste. :[3] Ich werde morgen im Einkaufszentrum ein wenig ''kramen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] nach etwas kramen :[2] etwas aus etwas kramen {{Wortbildungen}} :[[auskramen]], [[durchkramen]], [[herauskramen]], [[herumkramen]], [[hervorkramen]], [[verkramen]], [[zusammenkramen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|ровя}} *{{en}}: {{Ü|en|rummage}} around *{{eo}}: {{Ü|eo|traserĉi}}, {{Ü|eo|palpe serĉi|L=E}}, {{Ü|eo|prifosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fouiller}}, {{Ü|fr|fouiner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ko}}: {{Üt|ko|뒤적거리다|duicheokgeorida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rota}}, {{Ü|sv|rumstera}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dig}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fouiller}} *{{ca}}: {{Ü|ca|remenar}}, {{Ü|ca|regirar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rota fram}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=intransitiv, schweizerisch, sonst veraltet: kleinere Dinge einkaufen|Ü-Liste= *{{sv}}: ''ugs.:'' {{Ü|sv|småhandla}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm|kramen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|kramen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|kramen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|kramen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kamen]], [[kram]], [[Kram]]|Anagramme=[[Marken]], [[rankem]]}} 6le56j8ejkpnro6swc5x4r4knfvb2qi 10150616 10150615 2024-12-03T23:23:23Z Luis Elíver 202611 +eo:[[elfosi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150616 wikitext text/x-wiki == kramen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=krame |Präsens_du=kramst |Präsens_er, sie, es=kramt |Präteritum_ich=kramte |Partizip II=gekramt |Konjunktiv II_ich=kramte |Imperativ Singular=krame |Imperativ Plural=kramt |Hilfsverb=haben |Bild=Rummage.gif|mini|1,2|''kramen'' }} {{Worttrennung}} :kra·men, {{Prät.}} kram·te, {{Part.}} ge·kramt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kramen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{intrans.|,}} {{ugs.|:}} in einer Menge von Sachen (mit wenig Ordnung oder System) umherschauen und suchen :[2] {{trans.|,}} {{ugs.|:}} in einer Menge von Sachen etwas (mit wenig Ordnung oder System) (heraus-)suchen und entnehmen :[3] {{intrans.|,}} ''[[schweizerisch]], sonst [[veraltet]]:'' kleinere Dinge einkaufen {{Synonyme}} :[1] [[herumkramen]], [[herumwühlen]], [[wühlen]] :[2] [[herauskramen]], [[hervorkramen]] {{Beispiele}} :[1] Karl ''kramt'' schon den ganzen Tag in seinem Hobbyraum. :[2] Der Händler ''kramte'' ein Schmuckstück aus seiner Kiste. :[3] Ich werde morgen im Einkaufszentrum ein wenig ''kramen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] nach etwas kramen :[2] etwas aus etwas kramen {{Wortbildungen}} :[[auskramen]], [[durchkramen]], [[herauskramen]], [[herumkramen]], [[hervorkramen]], [[verkramen]], [[zusammenkramen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|ровя}} *{{en}}: {{Ü|en|rummage}} around *{{eo}}: {{Ü|eo|traserĉi}}, {{Ü|eo|palpe serĉi|L=E}}, {{Ü|eo|prifosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fouiller}}, {{Ü|fr|fouiner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ko}}: {{Üt|ko|뒤적거리다|duicheokgeorida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rota}}, {{Ü|sv|rumstera}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dig}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elfosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fouiller}} *{{ca}}: {{Ü|ca|remenar}}, {{Ü|ca|regirar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rota fram}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=intransitiv, schweizerisch, sonst veraltet: kleinere Dinge einkaufen|Ü-Liste= *{{sv}}: ''ugs.:'' {{Ü|sv|småhandla}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm|kramen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|kramen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|kramen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|kramen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kamen]], [[kram]], [[Kram]]|Anagramme=[[Marken]], [[rankem]]}} rk1b4v9jssw8p7hwj1sdyysj5yhzbw5 10150617 10150616 2024-12-03T23:26:31Z Luis Elíver 202611 +fr:[[dénicher]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150617 wikitext text/x-wiki == kramen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=krame |Präsens_du=kramst |Präsens_er, sie, es=kramt |Präteritum_ich=kramte |Partizip II=gekramt |Konjunktiv II_ich=kramte |Imperativ Singular=krame |Imperativ Plural=kramt |Hilfsverb=haben |Bild=Rummage.gif|mini|1,2|''kramen'' }} {{Worttrennung}} :kra·men, {{Prät.}} kram·te, {{Part.}} ge·kramt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁaːmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-kramen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːmən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{intrans.|,}} {{ugs.|:}} in einer Menge von Sachen (mit wenig Ordnung oder System) umherschauen und suchen :[2] {{trans.|,}} {{ugs.|:}} in einer Menge von Sachen etwas (mit wenig Ordnung oder System) (heraus-)suchen und entnehmen :[3] {{intrans.|,}} ''[[schweizerisch]], sonst [[veraltet]]:'' kleinere Dinge einkaufen {{Synonyme}} :[1] [[herumkramen]], [[herumwühlen]], [[wühlen]] :[2] [[herauskramen]], [[hervorkramen]] {{Beispiele}} :[1] Karl ''kramt'' schon den ganzen Tag in seinem Hobbyraum. :[2] Der Händler ''kramte'' ein Schmuckstück aus seiner Kiste. :[3] Ich werde morgen im Einkaufszentrum ein wenig ''kramen.'' {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] nach etwas kramen :[2] etwas aus etwas kramen {{Wortbildungen}} :[[auskramen]], [[durchkramen]], [[herauskramen]], [[herumkramen]], [[hervorkramen]], [[verkramen]], [[zusammenkramen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|ровя}} *{{en}}: {{Ü|en|rummage}} around *{{eo}}: {{Ü|eo|traserĉi}}, {{Ü|eo|palpe serĉi|L=E}}, {{Ü|eo|prifosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fouiller}}, {{Ü|fr|fouiner}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ko}}: {{Üt|ko|뒤적거리다|duicheokgeorida}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rota}}, {{Ü|sv|rumstera}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|dig}} *{{eo}}: {{Ü|eo|elfosi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|fouiller}}, {{Ü|fr|dénicher}} *{{ca}}: {{Ü|ca|remenar}}, {{Ü|ca|regirar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|rota fram}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=intransitiv, schweizerisch, sonst veraltet: kleinere Dinge einkaufen|Ü-Liste= *{{sv}}: ''ugs.:'' {{Ü|sv|småhandla}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-Grimm|kramen}} :[1–3] {{Ref-DWDS|kramen}} :[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|kramen}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|kramen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[kamen]], [[kram]], [[Kram]]|Anagramme=[[Marken]], [[rankem]]}} 9pzqu2so2b5yqbfot05q8ijjifhsjvs devigi 0 188720 10150642 10094901 2024-12-04T00:58:55Z Luis Elíver 202611 +Beispiel 10150642 wikitext text/x-wiki == devigi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|devig}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-devigi.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[zwingen]], [[verpflichten]], [[nötigen]], [[erzwingen]] ::[1a] ''reflexiv:'' sich [[einsetzen]] für etwas/jemanden {{Beispiele}} :[1a] Mi trovas mojose, ke vi tiele vin ''devigas'' por via teamo. :: Ich finde es toll, dass du dich so für dein Team ''einsetzt''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zwingen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|zwingen}} *{{en}}: {{Ü|en|force}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} e4qvxe0sxqxj10vwj6i14dj1hcsjp4r ŝovi 0 188794 10150587 9459540 2024-12-03T22:20:37Z Luis Elíver 202611 + 10150587 wikitext text/x-wiki == ŝovi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|ŝov}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-ŝovi.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[schieben]], [[rücken]] {{Beispiele}} :[1] Tio ja ege ''ŝovis'' la nazon en vian vivon. :: Das hat doch massiv in Ihr Leben ''reingepfuscht'. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schieben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schieben}} *{{en}}: {{Ü|en|move}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} btbtd6vj0fzjm2dxxm6ynd2zzefdkjq 10150588 10150587 2024-12-03T22:22:31Z Luis Elíver 202611 + 10150588 wikitext text/x-wiki == ŝovi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|ŝov}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-ŝovi.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[schieben]], [[rücken]] {{Beispiele}} :[1] Tio ja ege ''ŝovis'' la nazon en vian vivon. :: Das hat doch massiv in Ihr Leben ''reingepfuscht''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''ŝovi'' en - schieben ''(mit Akkusativ)'' in ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=schieben|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|schieben}} *{{en}}: {{Ü|en|move}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} 1p46lx7cdy5zo3ca7z3n2fouh18fxni kapti 0 188824 10150638 10129545 2024-12-04T00:45:45Z Luis Elíver 202611 10150638 wikitext text/x-wiki == kapti ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|kapt}} {{eo-pron|a=Eo-kapti.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[fangen]], [[kriegen]], [[erwischen]], [[wegholen]], [[auffangen]], [[einfangen]], [[erhaschen]]; [[ergreifen]], [[erfassen]], [[packen]], [[drankriegen]], [[einnehmen]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aresti]] {{Beispiele}} :[1] Mi ''kaptis'' Tomon je la kubuto. :: Ich ''packte'' Tom am Ellenbogen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''kapti'' ŝteliston :: einen Dieb ''fangen'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fangen, kriegen, erwischen, wegholen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|fangen}}, {{Ü|de|packen}} *{{en}}: {{Ü|en|catch}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} p9k8ns0owz3n3mjkez3c2vkt083w07n labori 0 188894 10150647 9459615 2024-12-04T01:06:29Z Luis Elíver 202611 + 10150647 wikitext text/x-wiki == labori ({{Sprache|Esperanto}}) == {{erweitern|Bedeutung etwas genauer beschreiben|Esperanto}} === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|labor}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Robin van der Vliet-labori.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[arbeiten]]; {{K|Österreich|ugs.}} [[hackeln]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=Esperanto}} {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''labori'' '''por''' (für), ''labori'' '''pri''' (über), ''labori'' '''super''' (über) :''labori'' pri io ::über etwas ''sitzen'' :''labori'' ĉe la posto ::bei der Post ''arbeiten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=arbeiten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|arbeiten}} *{{en}}: {{Ü|en|work}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} 5or05esexehnhgfx3buqr49814aiae6 10150649 10150647 2024-12-04T01:07:21Z Luis Elíver 202611 + 10150649 wikitext text/x-wiki == labori ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|labor}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Robin van der Vliet-labori.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[arbeiten]]; {{K|Österreich|ugs.}} [[hackeln]] {{Beispiele}} :[1] Vi laboras ĝis la 7a. :: Du ''hackelst'' halt bis sieben. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :''labori'' '''por''' (für), ''labori'' '''pri''' (über), ''labori'' '''super''' (über) :''labori'' pri io ::über etwas ''sitzen'' :''labori'' ĉe la posto ::bei der Post ''arbeiten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=arbeiten|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|arbeiten}} *{{en}}: {{Ü|en|work}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} 65662kmbjp4bduuiufnh7ej0s0my2qx queen 0 196845 10150426 9906804 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150426 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Queen]]}} == queen ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=queen |Plural=queens |Bild 1=Elizabeth II.jpg|mini|1|Queen Elizabeth II (The former ''queen'') }} {{Worttrennung}} :queen, {{Pl.}} queens {{Aussprache}} :{{IPA}} /kwiːn/,[kʰʷiːn] :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-queen.wav|spr=en}} {{Audio|En-us-queen.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Monarchie|spr=en}} Königin :[2] {{K|ft=[[Frau]], die in etwas hervorsticht, meist durch ihre [[Schönheit]]|spr=en}} Königin :[3] {{K|Biologie|ft=speziell [[Entomologie]]|spr=en}} Königin :[4] {{K|Kartenspiel|spr=en}} Königin, Dame :[5] {{K|Schach|spr=en}} Königin, Dame :[6] {{K|ft=ausgewachsene [[Katze]]|spr=en}} Katze, Kätzin :[7] {{K|ugs.|spr=en}} Schwuchtel, Tunte :[8] {{K|ugs.|spr=en}} Drag Queen {{Herkunft}} :seit dem 12. Jahrhundert bezeugtes [[Erbwort]] aus dem [[mittelenglisch]]en ''{{Ü|enm|quene}} / {{Ü|enm|quen}}'', das seinerseits von dem [[altenglisch]]en ''{{Ü|ang|cwen|cwēn}}'' „Frau, Ehefrau, Königin“ abstammt; [[etymologisch]] verwandt mit [[gotisch]] {{Üt|got|𐌵𐌴𐌽𐍃|qens}}, [[altniederdeutsch]] ''{{Ü|osx|quān}},'' [[altnordisch]] ''{{Ü|non|kvæn}}'' sowie [[urverwandt]] mit [[altgriechisch]] {{Üt|grc|γυνή|gynē}}, [[sanskritisch]] {{Üt|sa|जनि|jani-}} und {{Üt|sa|ग्ना|gnā-}}, [[altkirchenslawisch]] ''{{Üt|cu|жена|žena}}'' und [[altpreußisch]] ''{{Ü|prg|genna}}''<ref>{{Ref-Dictionary|queen}}</ref><ref>{{Ref-MWD|queen}}</ref> {{Synonyme}} :[7] [[fag]], [[homosexual]] :[8] [[drag queen]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[king]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[monarch]], [[sovereign]] :[1, 2] [[woman]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[beauty queen]], [[movie queen]] :[3] [[queen ant]], [[queen bee]], [[queen wasp]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste= :{{Übersetzungen umleiten|1|Königin|1}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|2|Königin|2}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|3|Königin|3}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|4|Königin|}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Dame|2}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|5|Königin|4}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Dame|3}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|6|Katze|1a}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Kätzin|1}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|7|Schwuchtel|1}} {{f}}, {{Übersetzungen umleiten||Tunte|2}} {{f}} :{{Übersetzungen umleiten|8|Drag Queen|1}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 3, 8] {{Ref-Leo|en}} :[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-Pons|en}} :[1–7] {{Ref-MWD}} :[2] {{Ref-MWT}} :[1–8] {{Ref-Dictionary}} :[1, 3–7] {{Ref-dictcc}} {{Quellen}} {{Wortart fehlt|Verb|spr=en}} 4mhd6wz9ngx9c84vsphj5r29m1fqo8h redegewandt 0 203522 10150516 9727229 2024-12-03T17:29:46Z Wamito 720 +la:[[facundus]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150516 wikitext text/x-wiki == redegewandt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=redegewandt |Komparativ=redegewandter |Superlativ=redegewandtesten }} {{Worttrennung}} :re·de·ge·wandt, {{Komp.}} re·de·ge·wand·ter, {{Sup.}} am re·de·ge·wand·tes·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁeːdəɡəˌvant}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-redegewandt.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] fähig, sich geschickt auszudrücken {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Rede]]'' und ''[[gewandt]]'' {{Synonyme}} :[1] [[beredt]], [[wortgewandt]], [[wortgewaltig]] {{Gegenwörter}} :[1] [[einsilbig]], [[maulfaul]] {{Beispiele}} :[1] „Er ist ''redegewandt'' und freundlich, ohne Berührungsängste.“<ref>Tom Buhrow, Sabine Stamer: ''Mein Deutschland - dein Deutschland.'' Rowohlt, Reinbek 2010, Seite 210. ISBN 978-3-498-00657-0.</ref> :[1] „Ach, wie oft habe ich selbst den Fehler gemacht, auf einer Dinner-Party mit ''redegewandter'' Gesellschaft in Jeans, Rollkragenpullis und sehr bunten Brillengestellen bei der dritten Flasche importierten italienischen Rotweins, gerade dann, wenn die Stimmung auf dem Höhepunkt war, zu sagen: »…«.“<ref>Eric T. Hansen: ''Nörgeln! Des Deutschen größte Lust.'' Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 20. ISBN 978-3-596-17859-9.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Redegewandtheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fähig, sich geschickt auszudrücken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|éloquent}} *{{la}}: {{Ü|la|facundus}} *{{pt}}: {{Ü|pt|eloqüente}} *{{sv}}: {{Ü|sv|talför}}, {{Ü|sv|oratorisk}} *{{es}}: {{Ü|es|elocuente}} *{{cs}}: {{Ü|cs|výmluvný}}, {{Ü|cs|výřečný}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|redegewandt}} :[1] {{Ref-DWDS|redegewandt}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|redegewandt}} {{Quellen}} 61988i1559cvrygi2rg45kwn47d3o8y geschmeidig 0 222269 10150687 10000720 2024-12-04T06:50:31Z 67.185.89.149 /* Übersetzungen */ 10150687 wikitext text/x-wiki == geschmeidig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=geschmeidig |Komparativ=geschmeidiger |Superlativ=geschmeidigsten }} {{Worttrennung}} :ge·schmei·dig, {{Komp.}} ge·schmei·di·ger, {{Sup.}} am ge·schmei·digs·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈʃmaɪ̯dɪç}}, {{Lautschrift|ɡəˈʃmaɪ̯dɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geschmeidig.ogg}}, {{Audio|De-geschmeidig2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯dɪk|Deutsch}}, {{Reim|aɪ̯dɪç|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] flink und geschickt beweglich :[2] weich und biegsam geartet :[3] fähig, sich anzupassen {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''gesmīdec'' „leicht zu schmieden, zu bearbeiten“<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Geschmeide“.</ref> {{Beispiele}} :[1] Manche Tiere erweisen sich als besonders ''geschmeidig'' im Gelände. :[2] Die Steppung macht die Decken angenehm ''geschmeidig.'' :[3] Politiker wirken in Verhandlungen manchmal recht ''geschmeidig''. {{Wortbildungen}} :[[Geschmeidigkeit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=flink und geschickt beweglich|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lithe}} *{{fr}}: {{Ü|fr|moelleux}} *{{sv}}: {{Ü|sv|smidig}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hebký}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=weich und biegsam geartet|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pliable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=fähig, sich anzupassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|adaptable}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Grimm|geschmeidig}} :[1] {{Ref-DWDS|geschmeidig}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|geschmeidig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|geschmeidig}} :[1] {{Ref-Duden|geschmeidig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|geschmeidig}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|geschmeidig}} {{Referenzen prüfen|Deutsch}} {{Quellen}} 2zjtb04e9cf5llhcpcm8oz191k7f4xk silk 0 227910 10150698 9686141 2024-12-04T08:20:28Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ɪlk|-ɪlk]] 10150698 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Silk]]}} == silk ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=silk |Plural=silks |Bild=Turkeye.Urgüp08.jpg|mini|1|A carpet made of pure ''silk'' }} {{Worttrennung}} :silk, {{Pl.}} silks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|sɪlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-silk.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlk|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Seide; Seiden- {{Beispiele}} :[1] My grandfather owned a really old red scarf. It was made of ''silk.'' Unfortunately it got lost in an house fire. ::Mein Großvater besaß einen sehr alten roten Schal. Er war aus ''Seide.'' Leider ist er bei einem Hausbrand vernichtet worden. {{Wortbildungen}} :[[silky]], [[silken]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Seide; Seiden-|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Seide}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|soie}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en|silk}} :[1] {{Ref-MWD|silk}} :[1] {{Ref-Dictionary|silk}} :[1] {{Ref-Pons|en|silk}} :[1] {{Ref-dictcc|silk}} :[1] {{Ref-Leo|en|silk}} drywaq0du3pmqixuvyq1xpa4dui3lmv einschreiben 0 238273 10150569 10141298 2024-12-03T21:45:21Z Серк.123 179649 +bg:[[вписвам]] +bg:[[записвам]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150569 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Einschreiben]]}} == einschreiben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schreibe ein |Präsens_du=schreibst ein |Präsens_er, sie, es=schreibt ein |Präteritum_ich=schrieb ein |Partizip II=eingeschrieben |Konjunktiv II_ich=schriebe ein |Imperativ Singular=schreib ein |Imperativ Singular*=schreibe ein |Imperativ Plural=schreibt ein |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ein·schrei·ben, {{Prät.}} schrieb ein, {{Part.}} ein·ge·schrie·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nˌʃʁaɪ̯bn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-einschreiben.ogg}}, {{Audio|De-einschreiben2.ogg}}, {{Audio|De-at-Einschreiben.ogg|einschreiben|spr=at}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nʃʁaɪ̯bn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas irgendwo [[eintragen]] :[2] {{K|trans.}} jemanden als [[Teilnehmer]] oder [[Mitglied]] bei etwas registrieren lassen, in eine (Teilnehmer-/Mitglieder-)Liste eintragen :[3] {{K|trans.|Postwesen}} eine [[Sendung]] bei der Post registrieren lassen, um die korrekte [[Zustellung]] überprüfen zu können {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[hineinschreiben]], [[eintragen]] :[2] [[anmelden]], [[eintragen]] :[3] ''veraltet, noch in Österreich:'' [[rekommandieren]] {{Unterbegriffe}} :[2] [[immatrikulieren]] {{Beispiele}} :[1] Er ''schrieb'' gewissenhaft jedes Fundstück in eine Liste ''ein.'' :[2] Morgen ''schreibe'' ich mich in einen Volkshochschulkurs ''ein,'' um mein Englisch zu verbessern. :[3] Ich möchte diesen Brief ''einschreiben'' lassen. {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[eingeschrieben]], [[Einschreiben]], [[einschreibend]] :''Substantive:'' [[Einschreibbrief]], [[Einschreibebrief]], [[Einschreibegebühr]], [[Einschreiber]], [[Einschreibesendung]], [[Einschreibgebühr]], [[Einschreibsendug]], [[Einschreibung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas irgendwo eintragen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|вписвам}} *{{en}}: {{Ü|en|inscribe}}, {{Ü|en|register}} *{{eo}}: {{Ü|eo|enskribi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inscrire}} *{{it}}: {{Ü|it|iscrivere}} *{{ro}}: {{Ü|ro|nota}}, {{Ü|ro|înscrie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skriva in}}, {{Ü|sv|lägga in}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=jemanden als Teilnehmer oder Mitglied bei etwas registrieren lassen|Ü-Liste= *{{bg}}: {{Üt|bg|вписвам}}, {{Üt|bg|записвам}} *{{en}}: {{Ü|en|enroll}}, {{Ü|en|register}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inscrire}} *{{it}}: {{Ü|it|iscrivere}} *{{ro}}: {{Ü|ro|înscrie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|skriva in}}, {{Ü|sv|lägga in}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=eine Sendung bei der Post zur Überprüfung der korrekten Zustellung registrieren lassen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|envoyer en recommandé}} *{{ro}}: {{Üt|ro|trimite recomandat|o scrisoare}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[1–3] {{Ref-UniLeipzig}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einschrieben]]}} ctokysxa7ovxi0wc3jtzwcd0hevunkd seen 0 243059 10150420 8821203 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150420 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Seen]]}} == seen ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-seen.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[see#Verb|see]]''' {{Grundformverweis|see#Verb|see}} cd2thf80zyt43obvorcqvjzm3w4djg5 Besenreis 0 247404 10150681 10146961 2024-12-04T04:59:10Z Yoursmile 43509 etwas üa. Kontext Sg/Pl nach DWDS angepasst 10150681 wikitext text/x-wiki == Besenreis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Besenreis |Nominativ Plural=Besenreiser |Genitiv Singular=Besenreises |Genitiv Plural=Besenreiser |Dativ Singular=Besenreis |Dativ Plural=Besenreisern |Akkusativ Singular=Besenreis |Akkusativ Plural=Besenreiser }} {{Worttrennung}} :Be·sen·reis, {{Pl.}} Be·sen·rei·ser {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbeːzn̩ˌʁaɪ̯s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Besenreis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dünner Zweig, der mit weiteren Zweigen zu einem [[Besen]] gebunden wird :[2] {{K|Medizin|meist|Plural}} dicht unter der [[Haut]] liegende, durchscheinende, sich netz- oder [[fächerförmig]] verzweigende [[Vene]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Besen]]'' und ''[[Reis#Substantiv,_n|Reis]]'' {{Beispiele}} :[1] Er hat ein Bündel ''Besenreis'' besorgt, aus dem er einen Besen binden will. :[2] ''Besenreiser'' sind kein gesundheitliches, aber ein kosmetisches Problem. {{Redewendungen}} :[1] ins ''Besenreis'' gehen {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[weiß]]es ''Besenreis'' (von ''Lonicera xylosteum''), [[schwarz]]es ''Besenreis'' (von ''Betula pendula'') ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dünner Zweig, der mit weiteren Zweigen zu einem Besen gebunden wird|Ü-Liste= *{{fr}}: {{Ü|fr|télangiectasie}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|kvastris}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=dicht unter der Haut liegende, durchscheinende, sich netz- oder fächerförmig verzweigende Vene|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|idiopathic telangiectases}}, {{Ü|en|spider veins}} *{{it}}: {{Ü|it|capillari dilatati}}, {{Ü|it|teleangectasie}} *{{sv}}: {{Ü|sv|åderbråck}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia|Besenreiser}} :[2] {{Ref-Duden|Besenreiser}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Lit-Fischer: Schwäbisches Wörterbuch}}: „Besenreis“, Band 1, Seite 914 {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Siebeners]]}} 4641lssj17ck3khw18y8ffk5f425nf0 unseen 0 254540 10150421 9954958 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150421 wikitext text/x-wiki == unseen ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Partizip II|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-unseen.wav|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} * Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[unsee]]''' {{Grundformverweis Konj|unsee|spr=en}} nyw2u7fkzr05rkbzn7eahtpi4av1wwp mean 0 263064 10150402 9958628 2024-12-03T12:03:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150402 wikitext text/x-wiki == mean ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=mean |Plural=means }} {{Worttrennung}} :mean, {{Pl.}} means {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mi(ː)n|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-mean.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Mathematik|spr=en}} das Ergebnis der Division einer Summe von Zahlen durch deren Anzahl :[2] die Mitte zwischen Gegensätzen {{Herkunft}} :über [[altfranzösisch]] ''meien'' von lateinisch ''[[medianus]]''<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Mathematik: das Ergebnis der Division einer Summe von Zahlen durch deren Anzahl|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mittelwert}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=die Mitte zwischen Gegensätzen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mittelweg}} {{m}}, {{Ü|de|Mittelmaß}} {{n}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1, 2] {{Ref-Cambridge}} :[1, 2] {{Ref-Longman|mean_3}} :[1, 2] {{Ref-MWD}} :[1, 2] {{Ref-Dictionary}} :[1, 2] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1, 2] {{Ref-Leo|en}} {{Quellen}} {{Wortart fehlt|Adjektiv|spr=en}} === {{Wortart|Verb|Englisch}} === {{Englisch Verb Übersicht |present_I=mean |present_he, she, it=means |past_simple_I=meant |present participle=meaning |past participle=meant }} {{Worttrennung}} :mean; {{PPerf.}} meant; {{PPräs.}} mean·ing {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mi(ː)n}}; {{PPerf.}} {{Lautschrift||spr=en}}; {{PPräs.}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-mean.ogg|spr=us}}; {{PPerf.}} {{Audio|}}; {{PPräs.}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] etwas bestimmtes bezeichnen {{Herkunft}} :[[mittelenglisch]] ''menen'', [[altenglisch]] ''mænan'', aus dem Westgermanischen<ref>{{Ref-MWD}}</ref> {{Beispiele}} :[1] Now I see what you ''mean''. ::Jetzt weiß ich, was du ''meinst''. :[1] What may this word ''mean''? :: Was mag dieses Wort ''bedeuten''? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas bestimmtes bezeichnen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|bedeuten}}, {{Ü|de|besagen}}, {{Ü|de|meinen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Cambridge}} :[1] {{Ref-Longman|mean_1}} :[1] {{Ref-MWD|mean}} :[1] {{Ref-Dictionary|mean}} :[1] {{Ref-Pons|en|mean}} :[1] {{Ref-dictcc|mean}} :[1] {{Ref-Leo|en|mean}} {{Quellen}} == mean ({{Sprache|Tetum}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Tetum}} === {{Worttrennung}} :me·an {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmean}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] rot {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=tet}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=rot|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|rot}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Tschanz:Wörterbuch Deutsch-Tetum/Disionáriu Alemaun-Tetun|J=2020}}, Seite 157. :[1] {{Ref-TND|7887}} e6vjgbxwlxb7buwb27jfex5s80lh5ky Überheblichkeit 0 269967 10150685 10088804 2024-12-04T06:46:16Z Thomas.maeder 73070 +fr:[[superbe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150685 wikitext text/x-wiki == Überheblichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Überheblichkeit |Nominativ Plural=Überheblichkeiten |Genitiv Singular=Überheblichkeit |Genitiv Plural=Überheblichkeiten |Dativ Singular=Überheblichkeit |Dativ Plural=Überheblichkeiten |Akkusativ Singular=Überheblichkeit |Akkusativ Plural=Überheblichkeiten }} {{Worttrennung}} :Über·heb·lich·keit, {{Pl.}} Über·heb·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈheːplɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Überheblichkeit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːplɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ungerechtfertigte Selbstüberschätzung {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs zu ''[[überheblich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Anmaßung]], [[Arroganz]], [[Dünkel]], [[Einbildung]], [[Hochmut]], [[Hoffart]], [[Hybris]], [[Selbstgefälligkeit]], [[Snobismus]], [[Überlegenheitsgefühl]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Bescheidenheit]], [[Zurückhaltung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Haltung]] {{Beispiele}} :[1] „Zum Kulturpessimismus besteht ebenso wenig Anlass wie zur ''Überheblichkeit,'' was unsere Fortschritte angeht.“<ref>Hans Magnus Enzensberger: ''Muss Sex sein, und wenn ja, wie?'' In: ''DER SPIEGEL'' 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.</ref> :[1] „Was sie dabei denkt, weiß kein Mensch - aber sie strahlt eine Selbstsicherheit aus, die schon fast an ''Überheblichkeit'' grenzt.“<ref>{{Literatur | Autor=Helge Jepsen | Titel=Frauenspielzeug | TitelErg=Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge|Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg |Jahr= 2010| Seiten =41.|ISBN=978-3-455-38079-8}}</ref> :[1] „Diese ''Überheblichkeit'' bei einem Mann, der nichts anderes war als ein ganz gemeiner Dieb, stellte meine Geduld auf eine harte Probe.“<ref>{{Literatur|Autor= John Goldsmith |Titel= Die Rückkehr zur Schatzinsel |TitelErg= |Verlag= vgs verlagsgesellschaft |Ort= Köln| Jahr= 1987| ISBN= 3-8025-5046-3}}, Seite 142. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.</ref> :[1] „Nach westlichen Wertmaßstäben liegt die ''Überheblichkeit'' der Weißen am mangelnden Erfolg der Afrikaner.“<ref>{{Literatur | Autor= Wolf-Ulrich Cropp | Titel= Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam |TitelErg= | Auflage= |Verlag= DuMont Reiseverlag| Ort= Ostfildern| Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-7701-8280-0 | Seiten=80.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ungerechtfertigte Selbstüberschätzung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|arrogance}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aroganteco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|arrogance}} {{f}}, {{Ü|fr|orgueil}} {{m}}, {{Ü|fr|hubris}} {{f}}, {{Ü|fr|présomption}} {{f}}, {{Ü|fr|superbe}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|arrogancia}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|arogemeso}} *{{it}}: {{Ü|it|arroganza}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|arrogància}} {{f}} *{{lb}}: {{Ü|lb|Arroganz}} {{f}}, {{Ü|lb|Vermessenheet}} {{f}}, {{Ü|lb|Iwwerhieflechkeet}} {{f}}, {{Ü|lb|Vermengtheet}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|arrogantie}} {{f}} *{{oc}}: {{Ü|oc|arrogància}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|arrogância}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|зазнайство}}, {{Üt|ru|надменность}}, {{Üt|ru|высокомерие}} *{{sv}}: {{Ü|sv|arrogans}} {{u}}, {{Ü|sv|förhävelse}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|arrogancia}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|fennhéjázás}}, {{Ü|hu|gőg}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Überheblichkeit}} :[1] {{Ref-DWDS|Überheblichkeit}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Überheblichkeit}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Überheblichkeit}} :[1] {{Ref-Duden|Überheblichkeit}} {{Quellen}} 72l9aktnsyzg76qrgkll4e7nbfaicb9 vordergründig 0 271841 10150614 9700172 2024-12-03T23:17:30Z Luis Elíver 202611 +eo:[[supraĵa]] +eo:[[memevidenta]] +eo:[[evidenta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150614 wikitext text/x-wiki == vordergründig ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=vordergründig |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :vor·der·grün·dig, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌɡʁʏndɪç}}, {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌɡʁʏndɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vordergründig.ogg}}, {{Audio|De-vordergründig2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ohne tieferen [[Sinn]], leicht [[durchschaubar]], eine [[tiefgreifend]]ere [[Bedeutung]] verbergend {{Synonyme}} :[1] [[oberflächlich]] {{Gegenwörter}} :[1] [[hintergründig]] {{Beispiele}} :[1] „Schüler brauchen ein Dauerklima der Ermutigung, und das ist weit mehr als ''vordergründige'' Freundlichkeit oder das Lob im Erfolgsfall.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=http://www.sueddeutsche.de/karriere/was-guten-schulunterricht-auszeichnet-auf-die-lehrer-kommt-es-an-1.1240241-2|Autor=Michael Felten|Titel=Auf die Lehrer kommt es an|TitelErg=Was guten Schulunterricht auszeichnet|Tag=21|Monat=12|Jahr=2011|Nummer=|Seiten=2|Zugriff=2012-02-29|Kommentar=}}</ref> :[1] „Auch der professionelle Grenzgänger hat in der Regel Ambitionen, die als ''vordergründiges'' Reizstreben nicht begreifbar sind: Er sucht nach einer Intensivierung seines Lebens.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 167.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ohne tieferen Sinn, leicht durchschaubar, eine tiefgreifendere Bedeutung verbergend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|obvious}}, {{Ü|en|superficial}} *{{eo}}: {{Ü|eo|supraĵa}}, {{Ü|eo|memevidenta}}, {{Ü|eo|evidenta}} *{{fr}}: {{Ü|fr|clairement}}, {{Ü|fr|superficiel}} *{{it}}: {{Ü|it|palese}} *{{nl}}: {{Ü|nl|overduidelijk}} *{{es}}: {{Ü|es|superficial}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|vordergründig}} :[1] {{Ref-Duden|vordergründig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|vordergründig}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|vordergründig}} {{Quellen}} 4g0jol0f5ct6rr21kd5dnqgza878ay1 Ster 0 271909 10150660 9472640 2024-12-04T02:58:29Z 2A00:EE2:901:4300:6F:354D:592D:424D +en:[[stere]] +sl:[[prostorninski meter]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150660 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ster]], [[stêr]]}} == Ster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ster |Nominativ Plural 1=Ster |Nominativ Plural 2=Sters |Genitiv Singular=Sters |Genitiv Plural 1=Ster |Genitiv Plural 2=Sters |Dativ Singular=Ster |Dativ Plural 1=Ster |Dativ Plural 2=Sters |Akkusativ Singular=Ster |Akkusativ Plural 1=Ster |Akkusativ Plural 2=Sters |Bild=Raummeter hg.jpg|mini|1|ein ''Ster'' Holz }} {{Anmerkung|zum Plural}} :Der Plural von ''Ster'' lautet zwar ''die Sters'', aber wird ''Ster'' mit Zahlwörtern über ''eins'' verbunden, bleibt es ungebeugt: ''Ich kaufe zwei Ster Holz.'' {{Worttrennung}} :Ster, {{Pl.}} Sters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ster.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Forstwirtschaft]]:'' ein [[Kubikmeter]] Holz inklusive der beim Stapeln entstehenden Zwischenräume {{Synonyme}} :[1] [[Raummeter]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Festmeter]], [[Schüttraummeter]] {{Beispiele}} :[1] Wir verheizen in einem Winter ungefähr drei ''Ster'' Holz. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stere}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stero}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stère}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prostorninski meter}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Ster}} :[1] {{Ref-DWDS|Ster}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Ster}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Ster}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Star]], [[Steher]], [[Stern]], [[Stör]]|Anagramme=[[erst]], [[Rest]]}} 1epmvma83sl7pc0kohss0uj3vl8ak0j 10150666 10150660 2024-12-04T04:13:51Z Yoursmile 43509 Form 10150666 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[ster]], [[stêr]]}} == Ster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Ster |Nominativ Plural 1=Ster |Nominativ Plural 2=Sters |Genitiv Singular=Sters |Genitiv Plural 1=Ster |Genitiv Plural 2=Sters |Dativ Singular=Ster |Dativ Plural 1=Ster |Dativ Plural 2=Sters |Akkusativ Singular=Ster |Akkusativ Plural 1=Ster |Akkusativ Plural 2=Sters |Bild=Raummeter hg.jpg|mini|1|ein ''Ster'' Holz }} {{Anmerkung|zum Plural}} :Der Plural von ''Ster'' lautet zwar ''die Sters'', aber wird ''Ster'' mit Zahlwörtern über ''eins'' verbunden, bleibt es ungebeugt: ''Ich kaufe zwei Ster Holz.'' {{Worttrennung}} :Ster, {{Pl.}} Sters {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʃteːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ster.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Forstwirtschaft]]:'' ein [[Kubikmeter]] Holz inklusive der beim Stapeln entstehenden Zwischenräume {{Synonyme}} :[1] [[Raummeter]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Festmeter]], [[Schüttraummeter]] {{Beispiele}} :[1] Wir verheizen in einem Winter ungefähr drei ''Ster'' Holz. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Kubikmeter Holz inklusive der beim Stapeln entstehenden Zwischenräume|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stere}} *{{eo}}: {{Ü|eo|stero}} *{{fr}}: {{Ü|fr|stère}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sl}}: {{Ü|sl|prostorninski meter}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Star]], [[Steher]], [[Stern]], [[Stör]]|Anagramme=[[erst]], [[Rest]]}} 2bj9cw0g1u9dp4zvtehr5vtsvlcqiuy Blauhelm 0 272920 10150457 9622499 2024-12-03T15:14:56Z André Koehne 28721 +en:[[blue helmet]] +pt:[[capacete-azul]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150457 wikitext text/x-wiki == Blauhelm ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Blauhelm |Nominativ Plural=Blauhelme |Genitiv Singular=Blauhelms |Genitiv Plural=Blauhelme |Dativ Singular=Blauhelm |Dativ Plural=Blauhelmen |Akkusativ Singular=Blauhelm |Akkusativ Plural=Blauhelme |Bild=NepalesischeUNSoldaten1993.jpg|mini|1|''Blauhelme'' in Somalia }} {{Worttrennung}} :Blau·helm, {{Pl.}} Blau·hel·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈblaʊ̯ˌhɛlm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Blauhelm.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aʊ̯hɛlm|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Soldat]] einer Friedenstruppe der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] {{Synonyme}} :[1] [[Blauhelmsoldat]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Soldat]] {{Beispiele}} :[1] ''Blauhelme'' sind derzeit unter anderem im Sudan und Äthiopien stationiert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Soldat einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|blue beret}}, {{Ü|en|blue helmet}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|capacete-azul}} *{{sv}}: {{Ü|sv|FN-soldat}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Blauhelm}} :[1] {{Ref-DWDS|Blauhelm}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Blauhelm}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Blauhelm}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Bauhelm]], [[blauer Helm]] (Strandroggen)}} jyb9vlz3khmdemt5seoebcrfu10fpnv Brustkorb 0 273817 10150565 10129285 2024-12-03T21:27:16Z HyperDelulu 243344 Definition korrigiert 10150565 wikitext text/x-wiki == Brustkorb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Brustkorb |Nominativ Plural=Brustkörbe |Genitiv Singular=Brustkorbes |Genitiv Singular*=Brustkorbs |Genitiv Plural=Brustkörbe |Dativ Singular=Brustkorb |Dativ Singular*=Brustkorbe |Dativ Plural=Brustkörben |Akkusativ Singular=Brustkorb |Akkusativ Plural=Brustkörbe |Bild=Gray112.png|mini|1|anatomische Darstellung eines ''Brustkorbes'' }} {{Worttrennung}} :Brust·korb, {{Pl.}} Brust·kör·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʁʊstˌkɔʁp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Brustkorb.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} ein bei [[Wirbeltier]]en (einschließlich des Menschen) ausgebildetes [[Knochengerüst]], welches aus den [[Rippe]]n, der oberen [[Wirbelsäule]] und dem [[Brustbein]] besteht und zur Umschließung des Herzens und der Lunge dient {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Brust]]'' und ''[[Korb]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Brust]], [[Brustkasten]], [[Thorax]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Knochen]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Brust]], [[Brustbein]], [[Rippen]], [[Rumpf]], [[Schlüsselbein]] {{Beispiele}} :[1] „Da habe ich eine Webseite gefunden, die sich auf 'Probemzonen' der Männer spezialisiert hat. Da braucht man nur auf die Oberarme, den ''Brustkorb,'' die Hüfte oder sonst etwas in der Grafik klicken … zack, schon ist die Lösung da.“<ref>[http://www.niederlausitz-aktuell.de/artikel_6_20359.php Gedanken über "Problemzonen" NIEDERLAUSITZ aktuell vom 4. April 2012]</ref> :[1] »Den ''Brustkorb'' hat es ihm sehr stark zusammengedrückt, weshalb er keine Luft mehr kriegte«, sagt Hoppler weiter.<ref>[http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/der-brustkorb-von-patric-g-war-stark-zusammengedrueckt-123696392 Der Brustkorb von Patric G. war stark zusammengedrückt‎ Aargauer Zeitung vom 28. März 2012]</ref> :[1] „Mir kam es so vor, als juckte mir der Hintern bis zum ''Brustkorb''.“<ref>{{Literatur | Titel= Das Leben und das Schreiben | Autor= [[w:Stephen King|Stephen King]] | Übersetzer = André Fischer | Verlag= Wilhelm Heyne Verlag | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN= 978-3-453-43574-2| Seiten=37. }}</ref> :[1] „Ein langes Schweigen folgte, und Sylvias Herz pochte so heftig, dass es ihr fast den ''Brustkorb'' sprengte.“<ref>{{Literatur | Autor= Kerri Maher| Titel=Die Buchhändlerin von Paris |TitelErg=Roman|Auflage= 2.| Übersetzer=Claudia Feldmann| Verlag=Insel | Ort=Berlin | Jahr=2023 | ISBN=978-3-458-68233-2| Seiten= 297.}} 1. Auflage 2022; englisches Original 2022</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[Brustkorbatmung]], [[Brustkorbbruch]], [[Brustkorbbeschwerden]], [[Brustkorbdeformität]], [[Brustkorbdehnung]], [[Brustkorbdurchmesser]], [[Brustkorbfehlbildung]], [[Brustkorbgröße]], [[Brustkorbgymnastik]], [[Brustkorbinfektion]], [[Brustkorbinnenraum]], [[Brustkorbenge]], [[Brustkorberweiterung]], [[Brustkorböffnung]], [[Brustkorbmassage]], [[Brustkorbmuskeln]], [[Brustkorbmuskulatur]], [[Brustkorboperation]], [[Brustkorborgane]], [[Brustkorbprellung]], [[Brustkorbquetschung]], [[Brustkorbschmerzen]], [[Brustkorbumfang]], [[Brustkorbverformung]], [[Brustkorbverletzung]], [[Brustkorbvergrößerung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Knochengerüst im Brustbereich|Ü-Liste= *{{ar|DMG}}: **{{MHA}}: {{Üxx4|ar|قفص صدري|v=قَفَص صَدْرِيّ|d=qafaṣ ṣadrī|DMG=0}} {{m}} *{{bg}}: {{Üt|bg|гръден кош}} {{m}} *{{da}}: {{Ü|da|brystkasse}} {{u}} *{{en}}: {{Ü|en|chest}}, {{Ü|en|ribcage}} / {{Ü|en|rib cage}} / {{Ü|en|rib-cage}}, {{Ü|en|thorax}}, {{Ü|en|thoracic cavity}} *{{fi}}: {{Ü|fi|rintakehä}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cage thoracique|cage thoracique|L=e}} {{f}} *{{el}}: {{Üt|el|θώρακας|thórakas}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|brjóstkassi}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cassa toracica}} {{f}}, {{Ü|it|petto}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|thorax}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|borstkas}} {{m}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|brystkasse}} {{mf}} *{{pl}}: {{Ü|pl|klatka piersiowa}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tórax}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|coșul pieptului}} {{n}}, {{Ü|ro|torace}} {{n}} *{{ru}}: {{Üt|ru|грудная клетка}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|bröstkorg}} *{{es}}: {{Ü|es|tórax}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|hrudník}} {{m}} *{{hu}}: {{Ü|hu|mellkas}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Brustkorb}} :[1] {{Ref-Grimm|Brustkorb}} :[1] {{Ref-DWDS|Brustkorb}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Brustkorb}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Brustkorb}} :[1] {{Ref-Duden|Brustkorb}} {{Quellen}} ab4uajegt8cokbx9frmdjdir2g1w4o3 Eignung 0 274317 10150741 9850534 2024-12-04T11:03:51Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150741 wikitext text/x-wiki == Eignung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Eignung |Nominativ Plural=Eignungen |Genitiv Singular=Eignung |Genitiv Plural=Eignungen |Dativ Singular=Eignung |Dativ Plural=Eignungen |Akkusativ Singular=Eignung |Akkusativ Plural=Eignungen }} {{Worttrennung}} :Eig·nung, {{Pl.}} Eig·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯ɡnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eignung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Eigenschaft, passend, tauglich zu sein {{Herkunft}} :mittelhochdeutsch ''eigenunge'' „Übereignung“, im 17. Jahrhundert in der Bedeutung „Aneignung“, Bedeutungen „Tauglichkeit, Befähigung“ und „Widmung“ Anfang des 19. Jahrhunderts<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „eignen“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Brauchbarkeit]], [[Tauglichkeit]], [[Verwendbarkeit]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Nichteignung]], [[Untauglichkeit]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Schuleignung]], [[Übereignung]] {{Beispiele}} :[1] Sie muss ihre ''Eignung'' als Vorsitzende erst beweisen. :[1] „Das bei Extremtouren immer wieder beschriebene Auftreten der Höhenkrankheit provoziert die Frage, inwieweit der Mensch überhaupt die ''Eignung'' und die Ausstattung mitbringt, sich als Erkunder solcher Höhenregionen zu betätigen.“<ref>{{Literatur | Autor= Christof Hamann, Alexander Honold | Titel= Kilimandscharo |TitelErg= Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges | Verlag=Klaus Wagenbach Verlag | Ort=Berlin | Jahr= 2011 | ISBN= 978-3-8031-3634-3}}, Seite 36. </ref> :[1] „Es fehlt nicht an kritischen Stimmen, die ihr die ''Eignung'' für den Preis absprechen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 310.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Wortbildungen}} :[[Aneignung]]; [[Eignungsprüfung]], [[Eignungstest]], [[Eignungsuntersuchung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Eigenschaft, passend, tauglich zu sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|suitability}}, {{Ü|en|aptitude}} {{f}} *{{eo}}: {{Ü|eo|taŭgeco}} *{{fr}}: {{Ü|fr|aptitude}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aptitude}} {{f}} *{{io}}: {{Ü|io|apteso}} *{{it}}: {{Ü|it|idoneità}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|aptitud}} {{f}} *{{no}}: {{Ü|no|egnethet}} *{{fa}}: {{Üt|fa|شایستگی|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aptidão}} {{f}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lämplighet}}, {{Ü|sv|valifikation}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|aptitud}} {{f}} *{{tr}}: {{Ü|tr|uygunluk}} *{{hu}}: {{Ü?|hu|rátermettség}}, {{Ü?|hu|alkalmasság}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Eignung}} :[1] {{Ref-DWDS|Eignung}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Eignung}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Eignung}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Neigung]]}} qjoxrrw1txsg5ezysn82h9yxuvmt0wf Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit 102 281853 10150448 10150364 2024-12-03T14:37:19Z Formatierer 38134 Änderungen von [[Special:Contributions/2A02:908:2212:34A0:74CE:11F3:AE51:C65B|2A02:908:2212:34A0:74CE:11F3:AE51:C65B]] ([[User talk:2A02:908:2212:34A0:74CE:11F3:AE51:C65B|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] zurückgesetzt 10149459 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von [[-igkeit]], bei denen das ''-ig'' nicht zum Adjektiv gehört. *Siehe auch [[-keit]] und [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-keit]]. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. ==Substantive, f== {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} ==A== *[[Abbildhaftigkeit]] *[[Abriebfestigkeit]] *[[Absichtslosigkeit]] *[[Abwechslungslosigkeit]] *[[Achtlosigkeit]] *[[Ahnungslosigkeit]] *[[Alternativlosigkeit]] *[[Alterslosigkeit]] *[[Altersmüdigkeit]] *[[Amateurhaftigkeit]] *[[Angstlosigkeit]] *[[Anspruchslosigkeit]] *[[Antriebslosigkeit]] *[[Antrittsschnelligkeit]] *[[Appetitlosigkeit]] *[[Arbeitslosigkeit]] *[[Arglosigkeit]] *[[Atemlosigkeit]] *[[Ausdruckslosigkeit]] *[[Ausnahmslosigkeit]] *[[Aussichtslosigkeit]] *[[Ausweglosigkeit]] ==B== *[[Bangigkeit]] *[[Bartlosigkeit]] *[[Bedenkenlosigkeit]] *[[Bedeutungslosigkeit]] *[[Bedingungslosigkeit]] *[[Bedürfnislosigkeit]] *[[Beispielhaftigkeit]] *[[Belanglosigkeit]] *[[Besinnungslosigkeit]] *[[Besitzlosigkeit]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Bewusstlosigkeit]] *[[Beziehungslosigkeit]] *[[Bibelfestigkeit]] *[[Biegefestigkeit]] *[[Bildhaftigkeit]] *[[Blödigkeit]] *[[Boshaftigkeit]] *[[Bruchfestigkeit]] ==C== *[[Chancenlosigkeit]] *[[Charakterfestigkeit]] *[[Charakterlosigkeit]] ==D== *[[Dauerhaftigkeit]] *[[Dichtigkeit]] *[[Dinghaftigkeit]] *[[Distanzlosigkeit]] *[[Disziplinlosigkeit]] *[[Dreistigkeit]] *[[Druckfestigkeit]] *[[Dummdreistigkeit]] *[[Dünkelhaftigkeit]] ==E== *[[Ehelosigkeit]] *[[Ehrenhaftigkeit]] *[[Ehrlosigkeit]] *[[Einfallslosigkeit]] *[[Einflusslosigkeit]] *[[Einsichtslosigkeit]] *[[Emotionslosigkeit]] *[[Empathielosigkeit]] *[[Empfindungslosigkeit]] *[[Endlosigkeit]] *[[Energielosigkeit]] *[[Engelhaftigkeit]] *[[Engigkeit]] *[[Entschlusslosigkeit]] *[[Erbarmungslosigkeit]] *[[Erbenlosigkeit]] *[[Erfolglosigkeit]] *[[Ergebnislosigkeit]] *[[Erinnerungslosigkeit]] *[[Ernsthaftigkeit]] *[[Erwerbslosigkeit]] ==F== *[[Fantasielosigkeit]] *[[Farblosigkeit]] *[[Fassungslosigkeit]] *[[Fehlerhaftigkeit]] *[[Fehlerlosigkeit]] *[[Feindbildlosigkeit]] *[[Feindlosigkeit]] *[[Feistigkeit]] *[[Fessellosigkeit]] *[[Festigkeit]] *[[Feuchtigkeit]] *[[Feuerfestigkeit]] *[[Fixigkeit]] *[[Flatterhaftigkeit]] *[[Fleckenlosigkeit]] *[[Flegelhaftigkeit]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formlosigkeit]] *[[Fraglosigkeit]] *[[Freigebigkeit]] *[[Freudelosigkeit]] *[[Freudlosigkeit]] *[[Frevelhaftigkeit]] *[[Friedlosigkeit]] *[[Frömmigkeit]] *[[Fruchtlosigkeit]] *[[Fühllosigkeit]] *[[Führungslosigkeit]] *[[Funktionslosigkeit]] *[[Furchtlosigkeit]] ==G== *[[Ganggenauigkeit]] *[[Geckenhaftigkeit]] *[[Gedankenlosigkeit]] *[[Gefahrlosigkeit]] *[[Gefühllosigkeit]] *[[Geführigkeit]] *[[Gegenstandslosigkeit]] *[[Gehaltlosigkeit]] *[[Gehörlosigkeit]] *[[Geistlosigkeit]] *[[Genauigkeit]] *[[Geräuschlosigkeit]] *[[Gerechtigkeit]] *[[Geruchlosigkeit]] *[[Geschichtslosigkeit]] *[[Geschlechtslosigkeit]] *[[Geschmacklosigkeit]] *[[Geschwindigkeit]] *[[Gesetzlosigkeit]] *[[Gesinnungslosigkeit]] *[[Gestaltlosigkeit]] *[[Gewaltlosigkeit]] *[[Gewissenhaftigkeit]] *[[Gewissenlosigkeit]] *[[Giftfestigkeit]] *[[Glanzlosigkeit]] *[[Glattigkeit]] *[[Glaubensfestigkeit]] *[[Glaubhaftigkeit]] *[[Gnadenlosigkeit]] *[[Gönnerhaftigkeit]] *[[Gottlosigkeit]] *[[Greisenhaftigkeit]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grillenhaftigkeit]] *[[Grundlosigkeit]] ==H== *[[Haarlosigkeit]] *[[Haltlosigkeit]] *[[Harmlosigkeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Helligkeit]] *[[Hemmungslosigkeit]] *[[Herrschaftslosigkeit]] *[[Herzhaftigkeit]] *[[Herzlosigkeit]] *[[Hilflosigkeit]] *[[Hirnlosigkeit]] *[[Hoffnungslosigkeit]] *[[Holzgerechtigkeit]] *[[Humorlosigkeit]] *[[Hünenhaftigkeit]] ==I== *[[Ideenlosigkeit]] *[[Illusionslosigkeit]] *[[Instinktlosigkeit]] *[[Interesselosigkeit]] ==J== *[[Jungenhaftigkeit]] ==K== *[[Kinderlosigkeit]] *[[Klatschhaftigkeit]] *[[Klebfestigkeit]] *[[Kleinigkeit]] *[[Klopffestigkeit]] *[[Knabenhaftigkeit]] *[[Kompromisslosigkeit]] *[[Konfessionslosigkeit]] *[[Kontaktlosigkeit]] *[[Konturlosigkeit]] *[[Konzeptlosigkeit]] *[[Kopflosigkeit]] *[[Kraftlosigkeit]] *[[Krankhaftigkeit]] *[[Kritiklosigkeit]] *[[Kulturlosigkeit]] ==L== *[[Lachhaftigkeit]] *[[Laienhaftigkeit]] *[[Lasterhaftigkeit]] *[[Lauigkeit]] *[[Launenhaftigkeit]] *[[Lautlosigkeit]] *[[Lebensmüdigkeit]] *[[Lebhaftigkeit]] *[[Leblosigkeit]] *[[Lehrhaftigkeit]] *[[Leichtigkeit]] *[[Leidenschaftslosigkeit]] *[[Lieblosigkeit]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lückenlosigkeit]] *[[Lügenhaftigkeit]] *[[Lustlosigkeit]] ==M== *[[Machtlosigkeit]] *[[Mädchenhaftigkeit]] *[[Makellosigkeit]] *[[Mangelhaftigkeit]] *[[Mannhaftigkeit]] *[[Maßlosigkeit]] *[[Mattigkeit]] *[[Meisterhaftigkeit]] *[[Memmenhaftigkeit]] *[[Miesigkeit]] *[[Mimosenhaftigkeit]] *[[Mitleidlosigkeit]] *[[Müdigkeit]] *[[Mühelosigkeit]] *[[Mürbigkeit]] *[[Musterhaftigkeit]] *[[Mutlosigkeit]] ==N== *[[Namenlosigkeit]] *[[Naschhaftigkeit]] *[[Neidhaftigkeit]] *[[Neidlosigkeit]] *[[Nettigkeit]] *[[Neuigkeit]] *[[Nutzlosigkeit]] ==O== *[[Obdachlosigkeit]] *[[Obrigkeit]] *[[Orientierungslosigkeit]] ==P== *[[Parteilosigkeit]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Perspektivlosigkeit]] *[[Pflegeleichtigkeit]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Pietätlosigkeit]] *[[Planlosigkeit]] *[[Plapperhaftigkeit]] *[[Pöbelhaftigkeit]] *[[Poesielosigkeit]] *[[Pomphaftigkeit]] *[[Possenhaftigkeit]] *[[Prinzipienfestigkeit]] *[[Prinzipienlosigkeit]] *[[Prunklosigkeit]] ==Q== * ==R== *[[Rastlosigkeit]] *[[Ratlosigkeit]] *[[Rätselhaftigkeit]] *[[Rauigkeit]] *[[Reaktonsschnelligkeit]] *[[Rechtlosigkeit]] *[[Regelhaftigkeit]] *[[Regellosigkeit]] *[[Reglosigkeit]] *[[Regungslosigkeit]] *[[Reibungslosigkeit]] *[[Reißfestigkeit]] *[[Reizlosigkeit]] *[[Religionslosigkeit]] *[[Respektlosigkeit]] *[[Richtungslosigkeit]] *[[Riesenhaftigkeit]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rückhaltlosigkeit]] *[[Rücksichtslosigkeit]] *[[Ruhelosigkeit]] *[[Ruhmlosigkeit]] *[[Rüpelhaftigkeit]] ==S== *[[Schadhaftigkeit]] *[[Schalkhaftigkeit]] *[[Schamhaftigkeit]] *[[Schamlosigkeit]] *[[Scherfestigkeit]] *[[Scherzhaftigkeit]] *[[Schlaflosigkeit]] *[[Schlechtigkeit]] *[[Schmackhaftigkeit]] *[[Schmerzhaftigkeit]] *[[Schmerzlosigkeit]] *[[Schmucklosigkeit]] *[[Schnelligkeit]] *[[Schnödigkeit]] *[[Schonungslosigkeit]] *[[Schrankenlosigkeit]] *[[Schreckhaftigkeit]] *[[Schrullenhaftigkeit]] *[[Schubfestigkeit]] *[[Schuldlosigkeit]] *[[Schutzlosigkeit]] *[[Schwatzhaftigkeit]] *[[Schwerelosigkeit]] *[[Schwunglosigkeit]] *[[Seefestigkeit]] *[[Seelenlosigkeit]] *[[Seichtigkeit]] *[[Selbstgerechtigkeit]] *[[Selbstlosigkeit]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sinnhaftigkeit]] *[[Sinnlosigkeit]] *[[Sittenlosigkeit]] *[[Skrupellosigkeit]] *[[Sorglosigkeit]] *[[Sprachlosigkeit]] *[[Sprödigkeit]] *[[Sprunghaftigkeit]] *[[Spurlosigkeit]] *[[Staatenlosigkeit]] *[[Standfestigkeit]] *[[Standhaftigkeit]] *[[Statthaftigkeit]] *[[Steifigkeit]] *[[Stillosigkeit]] *[[Stimmhaftigkeit]] *[[Straflosigkeit]] *[[Stutzerhaftigkeit]] *[[Substanzlosigkeit]] *[[Sündenlosigkeit]] *[[Sündhaftigkeit]] *[[Sündlosigkeit]] *[[Süßigkeit]] *[[Symbolhaftigkeit]] *[[Systemlosigkeit]] ==T== *[[Taktlosigkeit]] *[[Talentlosigkeit]] *[[Tatenlosigkeit]] *[[Teilnahmslosigkeit]] *[[Temperamentlosigkeit]] *[[Tölpelhaftigkeit]] *[[Tonlosigkeit]] *[[Torsionsfestigkeit]] *[[Treulosigkeit]] *[[Triebhaftigkeit]] *[[Trinkfestigkeit]] *[[Trostlosigkeit]] *[[Tugendboldigkeit]] *[[Tugendhaftigkeit]] ==U== *[[Uferlosigkeit]] *[[Undichtigkeit]] *[[Unehrenhaftigkeit]] *[[Ungenauigkeit]] *[[Ungerechtigkeit]] ==V== *[[Verantwortungslosigkeit]] *[[Verschleißfestigkeit]] *[[Verständnislosigkeit]] *[[Vorbehaltlosigkeit]] *[[Vorurteilslosigkeit]] ==W== *[[Wahllosigkeit]] *[[Waidgerechtigkeit]] *[[Waldlosigkeit]] *[[Wechselhaftigkeit]] *[[Weglosigkeit]] *[[Wehrhaftigkeit]] *[[Wehrlosigkeit]] *[[Weidgerechtigkeit]] *[[Wertlosigkeit]] *[[Wesenlosigkeit]] *[[Widerspruchslosigkeit]] *[[Widerstandslosigkeit]] *[[Willenlosigkeit]] *[[Wirkungslosigkeit]] *[[Wohnsitzlosigkeit]] *[[Wohnungslosigkeit]] *[[Wortlosigkeit]] *[[Würdelosigkeit]] *[[Wurzellosigkeit]] ==X== * ==Y== * ==Z== *[[Zaghaftigkeit]] *[[Zähigkeit]] *[[Zahnlosigkeit]] *[[Zeichenhaftigkeit]] *[[Zeitlosigkeit]] *[[Zerreißfestigkeit]] *[[Ziellosigkeit]] *[[Zivilisationsmüdigkeit]] *[[Zuchtlosigkeit]] *[[Zügellosigkeit]] *[[Zugfestigkeit]] *[[Zusammenhanglosigkeit]] *[[Zusammenhangslosigkeit]] *[[Zwanglosigkeit]] *[[Zwecklosigkeit]] *[[Zweifelhaftigkeit]] *[[Zwitterhaftigkeit]] {{jsAdd)}} 62kwca3lj5xwrr2613kpglf3uvcp2v2 10150449 10150448 2024-12-03T14:45:04Z Formatierer 38134 wg. Verständnislosigkeit 10150449 wikitext text/x-wiki {{Verzeichnis|Deutsch|Wortbildungen}} *Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von [[-igkeit]], bei denen das ''-ig'' nicht zum Adjektiv gehört. *Siehe auch [[-igkeit]]. *Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind <span style="color:blue;">blau</span>, noch anzulegende <span style="color:red;">rot</span>. Bitte keine Einträge entfernen, sondern die Liste nur ergänzen. *<big>ACHTUNG!</big> Wörter, bei denen das -ig nicht zu einem Adjektiv gehört, gehören hierher. Sinnlosigkeit = sinnlos + igkeit Geschwindigkeit = geschwind + igkeit *Hingegen in das [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-keit]] gehören Redseligkeit = redselig + keit Zuständigkeit = zuständig + keit ==Substantive, f== {{jsAdd(}} {{AutoColumns}} ==A== *[[Abbildhaftigkeit]] *[[Abriebfestigkeit]] *[[Absichtslosigkeit]] *[[Abwechslungslosigkeit]] *[[Achtlosigkeit]] *[[Ahnungslosigkeit]] *[[Alternativlosigkeit]] *[[Alterslosigkeit]] *[[Altersmüdigkeit]] *[[Amateurhaftigkeit]] *[[Angstlosigkeit]] *[[Anspruchslosigkeit]] *[[Antriebslosigkeit]] *[[Antrittsschnelligkeit]] *[[Appetitlosigkeit]] *[[Arbeitslosigkeit]] *[[Arglosigkeit]] *[[Atemlosigkeit]] *[[Ausdruckslosigkeit]] *[[Ausnahmslosigkeit]] *[[Aussichtslosigkeit]] *[[Ausweglosigkeit]] ==B== *[[Bangigkeit]] *[[Bartlosigkeit]] *[[Bedenkenlosigkeit]] *[[Bedeutungslosigkeit]] *[[Bedingungslosigkeit]] *[[Bedürfnislosigkeit]] *[[Beispielhaftigkeit]] *[[Belanglosigkeit]] *[[Besinnungslosigkeit]] *[[Besitzlosigkeit]] *[[Bewegungslosigkeit]] *[[Bewusstlosigkeit]] *[[Beziehungslosigkeit]] *[[Bibelfestigkeit]] *[[Biegefestigkeit]] *[[Bildhaftigkeit]] *[[Blödigkeit]] *[[Boshaftigkeit]] *[[Bruchfestigkeit]] ==C== *[[Chancenlosigkeit]] *[[Charakterfestigkeit]] *[[Charakterlosigkeit]] ==D== *[[Dauerhaftigkeit]] *[[Dichtigkeit]] *[[Dinghaftigkeit]] *[[Distanzlosigkeit]] *[[Disziplinlosigkeit]] *[[Dreistigkeit]] *[[Druckfestigkeit]] *[[Dummdreistigkeit]] *[[Dünkelhaftigkeit]] ==E== *[[Ehelosigkeit]] *[[Ehrenhaftigkeit]] *[[Ehrlosigkeit]] *[[Einfallslosigkeit]] *[[Einflusslosigkeit]] *[[Einsichtslosigkeit]] *[[Emotionslosigkeit]] *[[Empathielosigkeit]] *[[Empfindungslosigkeit]] *[[Endlosigkeit]] *[[Energielosigkeit]] *[[Engelhaftigkeit]] *[[Engigkeit]] *[[Entschlusslosigkeit]] *[[Erbarmungslosigkeit]] *[[Erbenlosigkeit]] *[[Erfolglosigkeit]] *[[Ergebnislosigkeit]] *[[Erinnerungslosigkeit]] *[[Ernsthaftigkeit]] *[[Erwerbslosigkeit]] ==F== *[[Fantasielosigkeit]] *[[Farblosigkeit]] *[[Fassungslosigkeit]] *[[Fehlerhaftigkeit]] *[[Fehlerlosigkeit]] *[[Feindbildlosigkeit]] *[[Feindlosigkeit]] *[[Feistigkeit]] *[[Fessellosigkeit]] *[[Festigkeit]] *[[Feuchtigkeit]] *[[Feuerfestigkeit]] *[[Fixigkeit]] *[[Flatterhaftigkeit]] *[[Fleckenlosigkeit]] *[[Flegelhaftigkeit]] *[[Formelhaftigkeit]] *[[Formlosigkeit]] *[[Fraglosigkeit]] *[[Freigebigkeit]] *[[Freudelosigkeit]] *[[Freudlosigkeit]] *[[Frevelhaftigkeit]] *[[Friedlosigkeit]] *[[Frömmigkeit]] *[[Fruchtlosigkeit]] *[[Fühllosigkeit]] *[[Führungslosigkeit]] *[[Funktionslosigkeit]] *[[Furchtlosigkeit]] ==G== *[[Ganggenauigkeit]] *[[Geckenhaftigkeit]] *[[Gedankenlosigkeit]] *[[Gefahrlosigkeit]] *[[Gefühllosigkeit]] *[[Geführigkeit]] *[[Gegenstandslosigkeit]] *[[Gehaltlosigkeit]] *[[Gehörlosigkeit]] *[[Geistlosigkeit]] *[[Genauigkeit]] *[[Geräuschlosigkeit]] *[[Gerechtigkeit]] *[[Geruchlosigkeit]] *[[Geschichtslosigkeit]] *[[Geschlechtslosigkeit]] *[[Geschmacklosigkeit]] *[[Geschwindigkeit]] *[[Gesetzlosigkeit]] *[[Gesinnungslosigkeit]] *[[Gestaltlosigkeit]] *[[Gewaltlosigkeit]] *[[Gewissenhaftigkeit]] *[[Gewissenlosigkeit]] *[[Giftfestigkeit]] *[[Glanzlosigkeit]] *[[Glattigkeit]] *[[Glaubensfestigkeit]] *[[Glaubhaftigkeit]] *[[Gnadenlosigkeit]] *[[Gönnerhaftigkeit]] *[[Gottlosigkeit]] *[[Greisenhaftigkeit]] *[[Grenzenlosigkeit]] *[[Grillenhaftigkeit]] *[[Grundlosigkeit]] ==H== *[[Haarlosigkeit]] *[[Haltlosigkeit]] *[[Harmlosigkeit]] *[[Heimatlosigkeit]] *[[Helligkeit]] *[[Hemmungslosigkeit]] *[[Herrschaftslosigkeit]] *[[Herzhaftigkeit]] *[[Herzlosigkeit]] *[[Hilflosigkeit]] *[[Hirnlosigkeit]] *[[Hoffnungslosigkeit]] *[[Holzgerechtigkeit]] *[[Humorlosigkeit]] *[[Hünenhaftigkeit]] ==I== *[[Ideenlosigkeit]] *[[Illusionslosigkeit]] *[[Instinktlosigkeit]] *[[Interesselosigkeit]] ==J== *[[Jungenhaftigkeit]] ==K== *[[Kinderlosigkeit]] *[[Klatschhaftigkeit]] *[[Klebfestigkeit]] *[[Kleinigkeit]] *[[Klopffestigkeit]] *[[Knabenhaftigkeit]] *[[Kompromisslosigkeit]] *[[Konfessionslosigkeit]] *[[Kontaktlosigkeit]] *[[Konturlosigkeit]] *[[Konzeptlosigkeit]] *[[Kopflosigkeit]] *[[Kraftlosigkeit]] *[[Krankhaftigkeit]] *[[Kritiklosigkeit]] *[[Kulturlosigkeit]] ==L== *[[Lachhaftigkeit]] *[[Laienhaftigkeit]] *[[Lasterhaftigkeit]] *[[Lauigkeit]] *[[Launenhaftigkeit]] *[[Lautlosigkeit]] *[[Lebensmüdigkeit]] *[[Lebhaftigkeit]] *[[Leblosigkeit]] *[[Lehrhaftigkeit]] *[[Leichtigkeit]] *[[Leidenschaftslosigkeit]] *[[Lieblosigkeit]] *[[Lückenhaftigkeit]] *[[Lückenlosigkeit]] *[[Lügenhaftigkeit]] *[[Lustlosigkeit]] ==M== *[[Machtlosigkeit]] *[[Mädchenhaftigkeit]] *[[Makellosigkeit]] *[[Mangelhaftigkeit]] *[[Mannhaftigkeit]] *[[Maßlosigkeit]] *[[Mattigkeit]] *[[Meisterhaftigkeit]] *[[Memmenhaftigkeit]] *[[Miesigkeit]] *[[Mimosenhaftigkeit]] *[[Mitleidlosigkeit]] *[[Müdigkeit]] *[[Mühelosigkeit]] *[[Mürbigkeit]] *[[Musterhaftigkeit]] *[[Mutlosigkeit]] ==N== *[[Namenlosigkeit]] *[[Naschhaftigkeit]] *[[Neidhaftigkeit]] *[[Neidlosigkeit]] *[[Nettigkeit]] *[[Neuigkeit]] *[[Nutzlosigkeit]] ==O== *[[Obdachlosigkeit]] *[[Obrigkeit]] *[[Orientierungslosigkeit]] ==P== *[[Parteilosigkeit]] *[[Passgenauigkeit]] *[[Perspektivlosigkeit]] *[[Pflegeleichtigkeit]] *[[Phantasielosigkeit]] *[[Pietätlosigkeit]] *[[Planlosigkeit]] *[[Plapperhaftigkeit]] *[[Pöbelhaftigkeit]] *[[Poesielosigkeit]] *[[Pomphaftigkeit]] *[[Possenhaftigkeit]] *[[Prinzipienfestigkeit]] *[[Prinzipienlosigkeit]] *[[Prunklosigkeit]] ==Q== * ==R== *[[Rastlosigkeit]] *[[Ratlosigkeit]] *[[Rätselhaftigkeit]] *[[Rauigkeit]] *[[Reaktonsschnelligkeit]] *[[Rechtlosigkeit]] *[[Regelhaftigkeit]] *[[Regellosigkeit]] *[[Reglosigkeit]] *[[Regungslosigkeit]] *[[Reibungslosigkeit]] *[[Reißfestigkeit]] *[[Reizlosigkeit]] *[[Religionslosigkeit]] *[[Respektlosigkeit]] *[[Richtungslosigkeit]] *[[Riesenhaftigkeit]] *[[Ruchlosigkeit]] *[[Rückhaltlosigkeit]] *[[Rücksichtslosigkeit]] *[[Ruhelosigkeit]] *[[Ruhmlosigkeit]] *[[Rüpelhaftigkeit]] ==S== *[[Schadhaftigkeit]] *[[Schalkhaftigkeit]] *[[Schamhaftigkeit]] *[[Schamlosigkeit]] *[[Scherfestigkeit]] *[[Scherzhaftigkeit]] *[[Schlaflosigkeit]] *[[Schlechtigkeit]] *[[Schmackhaftigkeit]] *[[Schmerzhaftigkeit]] *[[Schmerzlosigkeit]] *[[Schmucklosigkeit]] *[[Schnelligkeit]] *[[Schnödigkeit]] *[[Schonungslosigkeit]] *[[Schrankenlosigkeit]] *[[Schreckhaftigkeit]] *[[Schrullenhaftigkeit]] *[[Schubfestigkeit]] *[[Schuldlosigkeit]] *[[Schutzlosigkeit]] *[[Schwatzhaftigkeit]] *[[Schwerelosigkeit]] *[[Schwunglosigkeit]] *[[Seefestigkeit]] *[[Seelenlosigkeit]] *[[Seichtigkeit]] *[[Selbstgerechtigkeit]] *[[Selbstlosigkeit]] *[[Sesshaftigkeit]] *[[Sinnhaftigkeit]] *[[Sinnlosigkeit]] *[[Sittenlosigkeit]] *[[Skrupellosigkeit]] *[[Sorglosigkeit]] *[[Sprachlosigkeit]] *[[Sprödigkeit]] *[[Sprunghaftigkeit]] *[[Spurlosigkeit]] *[[Staatenlosigkeit]] *[[Standfestigkeit]] *[[Standhaftigkeit]] *[[Statthaftigkeit]] *[[Steifigkeit]] *[[Stillosigkeit]] *[[Stimmhaftigkeit]] *[[Straflosigkeit]] *[[Stutzerhaftigkeit]] *[[Substanzlosigkeit]] *[[Sündenlosigkeit]] *[[Sündhaftigkeit]] *[[Sündlosigkeit]] *[[Süßigkeit]] *[[Symbolhaftigkeit]] *[[Systemlosigkeit]] ==T== *[[Taktlosigkeit]] *[[Talentlosigkeit]] *[[Tatenlosigkeit]] *[[Teilnahmslosigkeit]] *[[Temperamentlosigkeit]] *[[Tölpelhaftigkeit]] *[[Tonlosigkeit]] *[[Torsionsfestigkeit]] *[[Treulosigkeit]] *[[Triebhaftigkeit]] *[[Trinkfestigkeit]] *[[Trostlosigkeit]] *[[Tugendboldigkeit]] *[[Tugendhaftigkeit]] ==U== *[[Uferlosigkeit]] *[[Undichtigkeit]] *[[Unehrenhaftigkeit]] *[[Ungenauigkeit]] *[[Ungerechtigkeit]] ==V== *[[Verantwortungslosigkeit]] *[[Verschleißfestigkeit]] *[[Verständnislosigkeit]] *[[Vorbehaltlosigkeit]] *[[Vorurteilslosigkeit]] ==W== *[[Wahllosigkeit]] *[[Waidgerechtigkeit]] *[[Waldlosigkeit]] *[[Wechselhaftigkeit]] *[[Weglosigkeit]] *[[Wehrhaftigkeit]] *[[Wehrlosigkeit]] *[[Weidgerechtigkeit]] *[[Wertlosigkeit]] *[[Wesenlosigkeit]] *[[Widerspruchslosigkeit]] *[[Widerstandslosigkeit]] *[[Willenlosigkeit]] *[[Wirkungslosigkeit]] *[[Wohnsitzlosigkeit]] *[[Wohnungslosigkeit]] *[[Wortlosigkeit]] *[[Würdelosigkeit]] *[[Wurzellosigkeit]] ==X== * ==Y== * ==Z== *[[Zaghaftigkeit]] *[[Zähigkeit]] *[[Zahnlosigkeit]] *[[Zeichenhaftigkeit]] *[[Zeitlosigkeit]] *[[Zerreißfestigkeit]] *[[Ziellosigkeit]] *[[Zivilisationsmüdigkeit]] *[[Zuchtlosigkeit]] *[[Zügellosigkeit]] *[[Zugfestigkeit]] *[[Zusammenhanglosigkeit]] *[[Zusammenhangslosigkeit]] *[[Zwanglosigkeit]] *[[Zwecklosigkeit]] *[[Zweifelhaftigkeit]] *[[Zwitterhaftigkeit]] {{jsAdd)}} 2ofp6rwrs3o5q60aoi2i5ig7drrgsgg Geldfälscher 0 281885 10150549 9478133 2024-12-03T20:02:15Z Martin Henke 52077 +tr:[[kalpazan]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150549 wikitext text/x-wiki == Geldfälscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Geldfälscher |Nominativ Plural=Geldfälscher |Genitiv Singular=Geldfälschers |Genitiv Plural=Geldfälscher |Dativ Singular=Geldfälscher |Dativ Plural=Geldfälschern |Akkusativ Singular=Geldfälscher |Akkusativ Plural=Geldfälscher }} {{Worttrennung}} :Geld·fäl·scher, {{Pl.}} Geld·fäl·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌfɛlʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geldfälscher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der [[Falschgeld]] herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geld]]'' und ''[[Fälscher]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Falschmünzer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Geldfälscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fälscher]], [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Die Polizei konnte den ''Geldfälscher'' ausfindig machen und verhaften. :[1] „Einer der bekanntesten österreichischen ''Geldfälscher'' war Peter Ritter von Bohr, seines Zeichens Mitbegründer der Ersten österreichischen Spar-Casse.“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/1363705975175/Der-falsche-Traum-vom-schnellen-Geld | titel= Der falsche Traum vom schnellen Geld | zugriff=2018-08-27}}</ref> :[1] „Vor allem ein Porträtfenster, das es sowohl beim überarbeiteten 20- als auch beim 50-Euro-Schein gibt, stellt ''Geldfälscher'' vor Probleme: Dieses wird durchsichtig, wenn man den Schein gegen das Licht hält.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/5481748/Banknoten_EZB-praesentiert-im-September-neue-100-und-200EuroScheine | titel= EZB präsentiert im September neue 100- und 200-Euro-Scheine | zugriff=2018-08-27}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Geldfälscherbande]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der Falschgeld herstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фальшивомонетчик}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kalpazan}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS|Geldfälscher}} :[1] {{Ref-UniLeipzig|Geldfälscher}} {{Quellen}} jf75xkr3jrevkaubssc8v6cymfrf0nt 10150684 10150549 2024-12-04T06:45:44Z Priwo 19285 linkfix 10150684 wikitext text/x-wiki == Geldfälscher ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Geldfälscher |Nominativ Plural=Geldfälscher |Genitiv Singular=Geldfälschers |Genitiv Plural=Geldfälscher |Dativ Singular=Geldfälscher |Dativ Plural=Geldfälschern |Akkusativ Singular=Geldfälscher |Akkusativ Plural=Geldfälscher }} {{Worttrennung}} :Geld·fäl·scher, {{Pl.}} Geld·fäl·scher {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌfɛlʃɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geldfälscher.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] jemand, der [[Falschgeld]] herstellt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Geld]]'' und ''[[Fälscher]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Falschmünzer]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Geldfälscherin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fälscher]], [[Person]] {{Beispiele}} :[1] Die Polizei konnte den ''Geldfälscher'' ausfindig machen und verhaften. :[1] „Einer der bekanntesten österreichischen ''Geldfälscher'' war Peter Ritter von Bohr, seines Zeichens Mitbegründer der Ersten österreichischen Spar-Casse.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1363705975175/der-falsche-traum-vom-schnellen-geld | Autor= Elisabeth Parteli | Titel=Der falsche Traum vom schnellen Geld | Tag=26| Monat=03| Jahr=2013 | Zugriff=2024-12-04}}</ref> :[1] „Vor allem ein Porträtfenster, das es sowohl beim überarbeiteten 20- als auch beim 50-Euro-Schein gibt, stellt ''Geldfälscher'' vor Probleme: Dieses wird durchsichtig, wenn man den Schein gegen das Licht hält.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/5481748/Banknoten_EZB-praesentiert-im-September-neue-100-und-200EuroScheine | titel= EZB präsentiert im September neue 100- und 200-Euro-Scheine | zugriff=2018-08-27}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Geldfälscherbande]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der Falschgeld herstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|фальшивомонетчик}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|kalpazan}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|39748}} {{Quellen}} 12gx9mdzjvmrgm49t6m6pdezbax2yu5 Silk 0 283453 10150699 9686142 2024-12-04T08:20:28Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-ɪlk|-ɪlk]] 10150699 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[silk]]}} == Silk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Silk |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Silkes |Genitiv Singular*=Silks |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Silk |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Silk |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Silk, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɪlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Silk.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Botanik]]:'' [[Petersilie]] {{Herkunft}} :zurückgehend auf das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|selinum}}''<ref>{{Ref-wissen.de|Fremdwort|silk2|Silk}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Peterli]], [[Peterling]], [[Petersil]], [[Petersilie]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Petersilie|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|silk2|Silk}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|silk-0|Silk}} :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}}, „Silk<sup>2</sup>“, Seite 1358 {{Quellen}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Silk |Nominativ Plural=Silks |Genitiv Singular=Silks |Genitiv Plural=Silks |Dativ Singular=Silk |Dativ Plural=Silks |Akkusativ Singular=Silk |Akkusativ Plural=Silks }} {{Worttrennung}} :Silk, {{Pl.}} Silks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|zɪlk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Silk.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Textilwesen]]:'' seidig glänzendes [[Textilgewebe]] für Kleidung {{Herkunft}} :vom [[englisch]]en Substantiv ''{{Ü|en|silk}}'' ‚[[Seide]]‘<ref>{{Ref-Duden|Silk}}</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch|silk|Silk}}</ref> {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewebe]], [[Stoff]] {{Beispiele}} :[1] Sie können unter verschiedenen ''Silks'' für Ihr Kleid wählen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Textilwesen: seidig glänzendes Textilgewebe für Kleidung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Silk}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|silk1|Silk}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|silk|Silk}} :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}}, „Silk<sup>1</sup>“, Seite 1358 {{Quellen}} == Silk ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}}, {{Wortart|Nachname|Englisch}} === {{Worttrennung}} :Silk {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} :{{Reime}} {{Reim|ɪlk|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] englischer [[Familienname]] {{Herkunft}} :Der Familienname ''Silk'' lässt sich auf zwei verschiedene mögliche Ursprünge zurückführen: Zum einen kann der Name dadurch entstanden sein, dass jemand mit [[Seide]] arbeitete oder handelte und danach benannt wurde.<ref name=surnamedb>{{Internetquelle|url=http://www.surnamedb.com/Surname/Silk|zugriff=2012-08-18|hrsg=surnamedb.com|titel=Silk}}</ref> Zweitens mag der Nachname ''Silk'' sich von einem englischen mittelalterlichen Personennamen ableiten, der eine Kurzform zum Beispiel von ''silkin'' war, was sich wiederum von ''[[Silvester]]'' oder ''[[Silranus]]'' ‚[[Waldbewohner]]‘ ableitet.<ref name=surnamedb/> Diese Namen wurden im [[Mittelalter]] häufig zu Ehren früher christlicher [[Heiliger]] vergeben.<ref name=surnamedb/> {{Bekannte Namensträger}} :[1] [[w:Anna Silk|Anna Silk]], [[w:Dave Silk|Dave Silk]], [[w:Garnett Silk|Garnett Silk]], [[w:Joseph Silk|Joseph Silk]] {{Beispiele}} :[1] Mr ''Silk'' has lost his pocket handkerchief in a brothel. ::Herr ''Silk'' hat sein Einstecktuch in einem Bordell verloren. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=englischer Familienname|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Silk}} {{Quellen}} {{Navigationsleiste Anthroponyme}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Silke]]}} lxkjct9iomd9e6fv7cxrn71nw90ewsp Entziehungskur 0 286309 10150520 9636059 2024-12-03T17:58:20Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + bisp 10150520 wikitext text/x-wiki == Entziehungskur ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Entziehungskur |Nominativ Plural=Entziehungskuren |Genitiv Singular=Entziehungskur |Genitiv Plural=Entziehungskuren |Dativ Singular=Entziehungskur |Dativ Plural=Entziehungskuren |Akkusativ Singular=Entziehungskur |Akkusativ Plural=Entziehungskuren }} {{Worttrennung}} :Ent·zie·hungs·kur {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡siːʊŋsˌkuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Entziehungskur.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Behandlung]]:'' eine [[Therapie]], um eine Person von einer [[Sucht]] zu heilen {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Entziehung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und dem Substantiv ''[[Kur]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Drogenentziehungskur]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Entwöhnungskur]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kur]], [[Therapie]] {{Kurzformen}} :[1] [[Entziehung]] {{Beispiele}} :[1] „Wer wissentlich einem anderen, der auf Grund behördlicher Anordnung oder ohne seine Einwilligung zu einer ''Entziehungskur'' in einer Anstalt untergebracht ist, ohne Erlaubnis des Anstaltsleiters oder seines Beauftragten alkoholische Getränke oder andere berauschende Mittel verschafft oder überläßt oder ihn zum Genuß solcher Mittel verleitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.“<ref>StGB: § 323b Gefährdung einer Entziehungskur. URL: http://dejure.org/gesetze/StGB/323b.html (Stand: 15.09.2012)</ref> :[1] „Weil die erste ''Entziehungskur'' nichts genutzt hatte, sollte er eine zweite machen, aber dazu ist es nicht mehr gekommen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=223}}.</ref> :[1] „Eine gemeinsame ''Entziehungskur'' ist geplant.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 307f.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine ''Entziehungskur'' [[machen]], eine [[erfolgreich]]e ''Entziehungskur'' {{Wortbildungen}} :[[Alkoholentziehungskur]], [[Drogenentziehungskur]], [[Tablettenentziehungskur]], [[Zwangs-Entziehungskur]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Behandlung: eine Therapie, um eine Person von einer Sucht zu heilen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|withdrawal treatment}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cure de désintoxication}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|odvykací kúra}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 953, Artikel „Entziehungskuren“ {{Quellen}} ql8zzcumdu8siv9ytp2nqfuy47pyfwu schweifen 0 302886 10150528 9732770 2024-12-03T18:10:15Z Ivokory 156536 +pt:[[perambular]] +pt:[[curvar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150528 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Schweifen]]}} == schweifen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=schweife |Präsens_du=schweifst |Präsens_er, sie, es=schweift |Präteritum_ich=schweifte |Partizip II=geschweift |Konjunktiv II_ich=schweifte |Imperativ Singular=schweif |Imperativ Singular*=schweife |Imperativ Plural=schweift |Hilfsverb=sein |Hilfsverb*=haben }} {{Worttrennung}} :schwei·fen, {{Prät.}} schweif·te, {{Part.}} ge·schweift {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvaɪ̯fn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-schweifen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯fn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ''mit Hilfsverb [[sein]], gehoben:'' sich ohne festes Ziel in einem Bereich bewegen :[2] ''mit Hilfsverb [[haben]], fachsprachlich:'' etwas biegen, in eine gebogene Form bringen {{Herkunft}} :Von [[mittelhochdeutsch]] ''sweifen'', [[althochdeutsch]] ''sweifan'' (schwingen, in Drehung versetzen, bogenförmig gehen), ursprünglich [[biegen]], [[drehen]], [[schwingen]].<ref name="DUD">{{Ref-Duden|schweifen}}</ref> Das DWDS übersetzt althochdeutsch ''sweifan'' mit [[kämpfen]] (8. Jahrhundert).<ref name="DWDS">{{Ref-DWDS|schweifen}}</ref> Auch altsächsisch ''farswēpan'' (vertreiben), [[altenglisch]] ''swāpan'' (fegen, schwingend bewegen), [[englisch]] (schwach) ''to swoop'' (niederstoßen, sich stürzen von Vögeln), [[altnordisch]] ''sveipa'' (werfen, umhüllen). Schweifen führt mit dem Substantiv [[Schweif]] sowie mit [[mittelniederdeutsch]] [[mittelniederländisch]] ''swēpe'', [[niederländisch]] ''zweep'', [[altenglisch]] ''swipu'', ''swipe'', [[altnordisch]] ''svipa'' (Peitsche), [[gotisch]] ''midjasweipains'' (Überflutung, Sintflut (eigentlich ‘Fegung der Mitte’)) und vielleicht mit awestisch ''xšvaēwayat̰. aštrā-'' (der die Peitsche kreisen lässt, schwingt), ''xšviwra-'' (flink) auf [[indoeuropäisch]] ''*su̯eib-'', eine Labialerweiterung der Wurzel [[indoeuropäisch]] ''*su̯ē̌(i)-'' (biegen, drehen, schwingen). </br> :Das starke Verb fällt in [[frühneuhochdeutsch]]er Zeit mit dem zugehörigen schwachen Verb [[althochdeutsch]] ''sweifen'' (umstürzen) (8. Jahrhundert), [[mittelhochdeutsch]] ''sweifen'' (schwingen) zusammen und gibt die starke Flexion auf.<ref name="DWDS"/> {{Synonyme}} :[1] [[streifen]] :[2] [[krümmen]], [[treiben]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[schlendern]], [[treiben]], [[wandern]], [[ziehen]]; ''gehoben'' [[wandeln]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[abschweifen]], [[ausschweifen]], [[durchschweifen]], [[umherschweifen]] {{Beispiele}} :[1] Wir ''schweifen'' durch einen Ort. :[1] „Anders als diese Völker, die in der Regel raubend und verwüstend durchs Land ''geschweift'' waren, wollten sich die Langobarden hier dauerhaft niederlassen.“<ref>{{Literatur | Autor=Norbert F. Pötzl |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Lockruf des Südens | Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=220-235, Zitat Seite 220.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref> :[1] Sie lässt den Blick ''schweifen''. :[2] Wenn man das Metall ''schweift,'' biegt man es nicht nur, man dehnt es auch bei der Bearbeitung. {{Wortbildungen}} :[[Schweif]], [[Schweifung]], [[weitschweifig]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit Hilfsverb sein, gehoben: sich ohne festes Ziel in einem Bereich bewegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|swoop}}, {{Ü|en|wander}}, {{Ü|en|rove}} *{{fr}}: {{Ü|fr|errer}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|perambular}} *{{ru}}: {{Üt|ru|бродить}}, {{Üt|ru|слоняться}} *{{sv}}: {{Ü|sv|svepa}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=mit Hilfsverb haben, fachsprachlich: etwas biegen, in eine gebogene Form bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|curve}} *{{pt}}: {{Ü|pt|curvar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|гнуть}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|schweifen}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|schweifen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|schweifen}} :[1, 2] {{Ref-Duden|schweifen}} {{Quellen}} pjiab6irmd3hwf5ub3s1tgu0if193g4 umetikettieren 0 305729 10150597 10076173 2024-12-03T22:38:09Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10150597 wikitext text/x-wiki == umetikettieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=etikettiere um |Präsens_du=etikettierst um |Präsens_er, sie, es=etikettiert um |Präteritum_ich=etikettierte um |Partizip II=umetikettiert |Konjunktiv II_ich=etikettierte um |Imperativ Singular=etikettiere um |Imperativ Singular*=etikettier um |Imperativ Plural=etikettiert um |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·eti·ket·tie·ren, {{Prät.}} eti·ket·tier·te um, {{Part.}} um·eti·ket·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmʔetikɛˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umetikettieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} das vorhandene [[Etikett]] entfernen und durch ein anderes [[ersetzen]] oder es mit einem anderen [[überdecken]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umbenennen]], [[umformulieren]] {{Beispiele}} :[1] Auf den Etiketten ist ein Druckfehler. Die Weinflaschen müssen ''umetikettiert'' werden. :[1] Das abgelaufene Hackfleisch wurde ''umetikettiert'' und gelangte wieder in den Handel. :[1] Bei der Überprüfung des Betriebs stießen die Kontrolleure auf Mitarbeiter, die konventionelle Produkte zu Bio-Produkten ''umetikettierten.'' :[1] Statt neue Aktenordner anzuschaffen, wurde beschlossen, die vorhandenen, nicht mehr benutzten Exemplare ''umzuetikettieren.'' {{Wortbildungen}} :[[Umetikettierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ré-étiqueter}}, {{Ü|fr|réétiqueter}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qnr45swhbjvcbfj9hjnya3rjnurydyk been 0 314635 10150418 5722650 2024-12-03T12:11:42Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150418 wikitext text/x-wiki == been ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bɪn}} (amerikanisch), {{Lautschrift|biːn, bin}} (britisch) :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-uk-been.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-been.ogg|spr=us}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Grammatische Merkmale}} *Past Participle des Verbs '''[[be]]''' *Plural des Substantivs '''[[bee]]''' {{Grundformverweis Dekl|bee|spr=en}} {{Grundformverweis Dekl|be}} nyj406enxltlnczb9yaskia7x7yzlv5 latrine 0 316809 10150396 10034930 2024-12-03T12:03:44Z English Ultra 242609 +Reim [[Reim:Englisch:-iːn|-iːn]] 10150396 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Latrine]]}} == latrine ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Englisch}} === {{Englisch Substantiv Übersicht |Singular=latrine |Plural=latrines }} {{Worttrennung}} :la·trine, {{Pl.}} la·trines {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-latrine.wav|spr=uk}} :{{Reime}} {{Reim|iːn|Englisch}} {{Bedeutungen}} :[1] Latrine {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Latrine|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Latrine}} {{f}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=en}} :[1] {{Ref-MWD}} :[1] {{Ref-Dictionary}} :[1] {{Ref-Pons|en}} :[1] {{Ref-dictcc}} :[1] {{Ref-Leo|en}} ktrrex1wc0wuguuvas9tcijridaws8y Räucherwerk 0 321746 10150443 9488198 2024-12-03T13:47:45Z Ivokory 156536 +pt:[[incenso]] +en:[[incense]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150443 wikitext text/x-wiki == Räucherwerk ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Räucherwerk |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Räucherwerks |Genitiv Singular*=Räucherwerkes |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Räucherwerk |Dativ Singular*=Räucherwerke |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Räucherwerk |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Räu·cher·werk, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɔɪ̯çɐˌvɛʁk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Räucherwerk.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Mittel, das beim Abbrennen wohlriechenden Rauch erzeugt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Stamm des Verbs ''[[räuchern]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-werk]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Rauchwerk]] {{Beispiele}} :[1] Das ''Räucherwerk'' roch toll. :[1] „Drinnen war es halbdunkel; nur vor den Heiligenbildern brannten zwei Lämpchen, und es roch angenehm nach ''Räucherwerk'' und Blumen.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=92}}. Russische Urfassung 1867.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Mittel, das beim Abbrennen wohlriechenden Rauch erzeugt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|incense}} *{{la}}: {{Ü|la|odoramentum}} *{{pt}}: {{Ü|pt|incenso}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Brockhaus: Enzyklopädie in 24 Bänden|A=19|B=27}}, Seite 2706, Artikel „Räucherwerk“ {{Quellen}} 19tqdkuos5hbv1mycqnat83fsps6kw0 Geldfälscherin 0 344825 10150686 9489862 2024-12-04T06:48:31Z Priwo 19285 linkfix 10150686 wikitext text/x-wiki == Geldfälscherin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Geldfälscherin |Nominativ Plural=Geldfälscherinnen |Genitiv Singular=Geldfälscherin |Genitiv Plural=Geldfälscherinnen |Dativ Singular=Geldfälscherin |Dativ Plural=Geldfälscherinnen |Akkusativ Singular=Geldfälscherin |Akkusativ Plural=Geldfälscherinnen }} {{Worttrennung}} :Geld·fäl·sche·rin, {{Pl.}} Geld·fäl·sche·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛltˌfɛlʃəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Geldfälscherin.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, die [[Falschgeld]] herstellt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Geldfälscher]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Falschmünzerin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Geldfälscher]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Fälscherin]] {{Beispiele}} :[1] Die Polizei konnte die ''Geldfälscherin'' ausfindig machen und verhaften. :[1] „Sie zahlte buchstäblich Lehrgeld, weil sie auf ihre Zellengenossin, eine ''Geldfälscherin,'' hereinfiel.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Geldfaelscherin-zockt-Giftmoerderin-ab-id33723247.html | titel= Geldfälscherin zockt Giftmörderin ab | zugriff=2018-08-27}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die Falschgeld herstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} jln0ejsyckkt38f3gm5l58dtsex1cyg umeinanderbeuteln 0 372260 10150590 9695607 2024-12-03T22:24:08Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Herkunft mit Vorlage 10150590 wikitext text/x-wiki == umeinanderbeuteln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=beutle umeinander |Präsens_du=beutelst umeinander |Präsens_er, sie, es=beutelt umeinander |Präteritum_ich=beutelte umeinander |Partizip II=umeinandergebeutelt |Konjunktiv II_ich=beutelte umeinander |Imperativ Singular=beutle umeinander |Imperativ Singular*= |Imperativ Plural=beutelt umeinander |Hilfsverb=haben |Flexion=nein }} {{Alternative Schreibweisen}} :''bairisch:'' [[umananderbeitln]] {{Worttrennung}} :um·ei·nan·der·beu·teln, {{Part.}} um·ei·nan·der·ge·beu·telt {{Aussprache}} :{{IPA}} ''westmittelbairisch:'' {{Lautschrift|ʊmɐˈnandɐˌbại̯dl̩n}} :{{Hörbeispiele}} ''westmittelbairisch:'' {{Audio|bar-umeinanderbeuteln.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|bairisch}} hin und her schütteln {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=umeinander}} {{Beispiele}} :[1] Dann hab ich ihn mir geschnappt und ihn ''umeinanderbeutelt''! ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bairisch: hin und her schütteln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-BWB: Bayerisches Wörterbuch|B=2}}, Spalte 441 „umeinanderbeuteln“. {{Quellen}} t50msprw5vsrriihmv9bnmhuqof7a4g umeinanderstehen 0 386862 10150593 9695610 2024-12-03T22:31:41Z Alexander Gamauf 7352 Kontext; Herkunft mit Vorlage; Ü en Form 10150593 wikitext text/x-wiki == umeinanderstehen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stehe umeinander |Präsens_du=stehst umeinander |Präsens_er, sie, es=steht umeinander |Präteritum_ich=stand umeinander |Partizip II=umeinandergestanden |Konjunktiv II_ich=stünde umeinander |Imperativ Singular=steh umeinander |Imperativ Singular*=stehe umeinander |Imperativ Plural=steht umeinander |Hilfsverb=sein |Flexion=nein }} {{Alternative Schreibweisen}} :''bairisch:'' [[umanandasteh]] {{Worttrennung}} :um·ei·nan·der·ste·hen, {{Part.}} um·ei·nan·der·ge·stan·den {{Aussprache}} :{{IPA}} ''westmittelbairisch:'' {{Lautschrift|umɐˈnandɐˌʃteː}} :{{Hörbeispiele}} ''westmittelbairisch:'' {{Audio|Bar-umeinanderstehen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|bairisch}} herumstehen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=umeinander}} {{Synonyme}} :[1] [[herumstehen]], [[rumstehen]] {{Beispiele}} :[1] „[…] und erst da Schef, der blöde Hund wann er so teppat ''umanandasteht'' und fragt »Wie geht's der Gattin, alles gsund?«“<ref>{{Literatur | Autor=Friedl Brehm | Titel=Sagst wasd magst | TitelErg=Mundartdichtung heute aus Baiern und Österreich| Auflage= | Verlag=Ehrenwirth | Ort= | Jahr=1975 | ISBN=3431016995 | Seiten=64 |Online={{GBS|sspbAAAAMAAJ}} }}</ref> :[1] „Und Viecher warn da drin grad gnua, denn außerm Hausviech, Katz und Kuah, war schier a jede Art vertretn: Oachkatzl, Känguruhs und Krötn, Seelöwn und Tiger, Elefanten san paarweis' ''umanandagstanden''.“<ref>{{Literatur|Autor=Michl Ehbauer|Titel=Baierische Weltgschicht|Verlag=Süddeutscher Verlag|Ort=München,Datum=1984|Seiten=77}}</ref> :[1] „I hob ja schließle wos zon doa und koa Zeit net zon ''Umanandasteh’'' wia ihr zwoa!“<ref>{{Literatur | Autor=Michael Groißmeier | Titel=Der Zögling | Auflage=2. | Verlag=Allitera | Ort=München | Jahr=2002 | ISBN=3935877080 | Seiten=69 | Online={{GBS|oiUCpzCZR3cC}} }}</ref> :[1] „Es is ned einfach, wennst in da Nacht in da Prärie ''umanandastehst'' wia bstellt und ned abgholt und dahoam treibt dei Olte wer woaß wos mit wer woaß wem!“<ref>{{Literatur | Autor=Toni Lauerer | Titel=Voll im Trend | Auflage= | Verlag=MZ-Buchverlag | Ort= | Jahr=2007 | ISBN=978-3-934863-68-2 | Seiten=19 }}</ref> :[1] „Frau Lützelshoff, des is doch ungmüatlich, wenn Sie da so ''umananderstehn''.“<ref>{{Literatur|Autor=Claudia Schlenger, Hanns Meilhamer|Titel=Mords-Blamagen|Verlag=MZ-Buchverlag|Datum=2008|Seiten=27}}</ref> :[1] „Da sollten die Rudel nur so ''umeinanderstehen''.“<ref>{{Literatur|Autor=Ludwig Ganghofer|Titel=Schloß Hubertus|Ort=Berlin|Datum=1917}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bairisch: herumstehen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|stand around|L=S}} }} {{Referenzen}} : {{Quellen}} ccdgaxqu0osv2igahkvj4tqagsrq2cw unterlegen 0 410667 10150682 10131383 2024-12-04T05:34:20Z Biogorgon 46175 /* {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar */ Spanische Übersetzung 10150682 wikitext text/x-wiki == unterlegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=unterlegen |Komparativ=unterlegener |Superlativ=unterlegensten }} {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen, {{Komp.}} un·ter·le·ge·ner, {{Sup.}} am un·ter·le·gens·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] im direkten Vergleich schlechter dastehend {{Herkunft}} :[[Partizip Perfekt]] des Verbs ''[[unterliegen]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[schlecht]]er, [[schwach|schwächer]] {{Gegenwörter}} :[1] [[überlegen]] {{Beispiele}} :[1] Der SV Säffle war die klar ''unterlegene'' Mannschaft. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] jemandem ''unterlegen'' sein, ''unterlegene'' [[Mannschaft]] {{Wortbildungen}} :[[Unterlegenheit]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=im direkten Vergleich schlechter dastehend|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|inferior}} *{{fr}}: {{Ü|fr|inférieur}} *{{tlh}}: {{Ü|tlh|QIv}} *{{sv}}: {{Ü|sv|underlägsen}} *{{es}}: {{Ü|es|inferior}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|unterlegen_besiegt_ueberwaeltigt|unterlegen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''untrennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=unterlege |Präsens_du=unterlegst |Präsens_er, sie, es=unterlegt |Präteritum_ich=unterlegte |Konjunktiv II_ich=unterlegte |Imperativ Singular=unterlege |Imperativ Singular*=unterleg |Imperativ Plural=unterlegt |Partizip II=unterlegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen, {{Prät.}} un·ter·leg·te, {{Part.}} un·ter·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.}} etwas durch etwas ergänzen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|2=u}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[begleiten]], [[ergänzen]], [[untermauern]] {{Beispiele}} :[1] Der Kurzfilm wurde mit Musik von Pink Floyd ''unterlegt.'' :[1] Ich ''unterlege'' meine Prognosen mit fundierten Berechnungen. {{Wortbildungen}} :[[Unterlage]], [[Unterlegung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv: etwas durch etwas ergänzen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|ajouter}}, {{Ü|fr|compléter}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|completar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|unterlegen_verstaerken_ausstatten|unterlegen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Quellen}} === {{Wortart|Verb|Deutsch}}, ''trennbar'' === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege unter |Präsens_du=legst unter |Präsens_er, sie, es=legt unter |Präteritum_ich=legte unter |Konjunktiv II_ich=legte unter |Imperativ Singular=leg unter |Imperativ Singular*=lege unter |Imperativ Plural=legt unter |Partizip II=untergelegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen, {{Prät.}} leg·te un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen3.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen4.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|trans.|ft=mit Dativ}} etwas real und praktisch unter jemanden oder etwas legen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Beispiele}} :[1] ''Leg'' doch einen Bierdeckel ''unter,'' dann wackelt der Tisch nicht mehr. :[1] Der Handwerker hatte dann noch zwei dünne Scheiben ''untergelegt,'' so dass sich die Tür problemlos schließen ließ. {{Wortbildungen}} :[[Unterlegung]], [[Unterlegscheibe]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=transitiv, mit Dativ: etwas real und praktisch unter jemanden oder etwas legen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mettre dessous}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|lägga under}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|unterlegen_auslegen_darunterlegen|unterlegen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-OWID}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Entleerung]], [[ungelernte]]}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :un·ter·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˌʊntɐˈleːɡŋ̍}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterlegen.ogg}}, {{Audio|De-unterlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|eːɡn̩|Deutsch}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[unterliegen]]''' {{Grundformverweis Konj|Abschnitt=Verb, untrennbar|AbschnittK=unterliegen (Konjugation), untrennbar, Hilfsverb haben (Deutsch)|unterliegen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[ungelegen]], [[unterliegen]]|Anagramme=[[Entleerung]], [[ungelernte]]}} g9yw8agjvyeaqlhnl7dc17k3q8qe27y umeinanderliegen 0 410784 10150591 9695609 2024-12-03T22:26:48Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10150591 wikitext text/x-wiki == umeinanderliegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=liege umeinander |Präsens_du=liegst umeinander |Präsens_er, sie, es=liegt umeinander |Präteritum_ich=lag umeinander |Partizip II=umeinandergelegen |Konjunktiv II_ich=läge umeinander |Imperativ Singular=lieg umeinander |Imperativ Singular*=liege umeinander |Imperativ Plural=liegt umeinander |Hilfsverb=sein |Flexion=nein }} {{Alternative Schreibweisen}} :''bairisch:'' [[umanandaliegn]] {{Worttrennung}} :um·ei·nan·der·lie·gen, {{Part.}} um·ei·nan·der·ge·le·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} ''westmittelbairisch:'' {{Lautschrift|ʊmɐˈnandɐˌliŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|bairisch}} herumliegen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel|V=umeinander}} {{Synonyme}} :[1] [[herumliegen]], [[rumliegen]] {{Beispiele}} :[1] „Ja, seine Stiefel müssen noch wo ''umeinanderliegen'', ja, da san’s.“<ref>{{Literatur | Autor=Franz Schrönghamer-Heimdal | Titel=Tirolische Altertümer | Datum=23.11.1963 | Sammelwerk=Passauer Neue Presse }}</ref> *''bairische Schriftform:'' :[1] „Den ganzn Dog am Swimming-Pool ''umanandaliegn'' und d’Wampn in d’Sun holtn, des is doch ungesund!“<ref>{{Literatur | Autor=Toni Lauerer | Titel=Voll im Trend | Auflage= | Verlag=MZ-Buchverlag | Ort= | Jahr=2007 | ISBN=978-3-934863-68-2 | Seiten=35 }}</ref> :[1] „Dao müssn sie in Stoal nuntagäin, dao wiard a Plotz san, wao ma n Ascha hinschitt und wao sua r oalts Eisnzeich ''umanandaliegt''.“<ref>{{Literatur | Titel=Märchen aus deutschen Landschaften | Verlag=Aschendorff | Jahr=1963| Seiten=114 | Online={{GBS|WYw7AAAAIAAJ}} }}</ref> :[1] „[…] sie täten so gern abglegte Kleider und auch Wasch in die Ostzone schicken, wo es nötig braucht wererd und bei ihnen daheim ''liegts'' bloß ''umandand''.“<ref>{{Literatur | Titel=Aufgespießt und festgenagelt | Datum=04.08.1962 | Sammelwerk=Passauer Neue Presse }}</ref> :[1] „Lauter Leichen ''liegn umananda''.“<ref>{{Literatur | Autor=Gerhard Polt | Titel=Und Äktschn! | Jahr=2014| Online={{GBS|2QRVAwAAQBAJ|PT86}} }}</ref> :[1] „Mein Sohn hat auch so einen Fotzhobel daheim ''umanander liegen''. Aber er spielt schon lang nimmer damit.“<ref>{{Literatur | Autor=Claudia Rossbacher | Titel=Steirerkreuz | Verlag=Gmeiner-Verlag | Ort=Meßkirch |Jahr=2014| ISBN=978-3-8392-4366-4| Online={{GBS|YMmdAgAAQBAJ|PT30}} }}</ref> :[1] „»Da draußen bei euch ''liegt'' a Leich ''umanander''!«, rief Rummetshofer.“<ref>{{Literatur | Autor=Alexander Bálly | Titel=Der Tote am Kirchturm | Verlag=Sutton Verlag | Jahr=2015| ISBN=978-3-95400-500-0| Seiten=19 | Online={{GBS|21LTCQAAQBAJ|PA19}} }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=bairisch: herumliegen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|lie around}} }} {{Referenzen}} {{Quellen}} nmhjsfr3vt4pobp6im7jxomvktrswqf aroganta 0 418792 10150605 8849089 2024-12-03T22:44:26Z Luis Elíver 202611 + Sprache|Esperanto 10150605 wikitext text/x-wiki == aroganta ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} === {{Esperanto Adjektiv Übersicht}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[anmaßend]], [[arrogant]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=eo}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=anmaßend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|anmaßend}} }} {{Referenzen}} <!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == aroganta ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[arogant]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[arogant]]''' {{Grundformverweis Dekl|arogant|spr=pl}} nwqmkz5cgt4zbo9aalimrewr35euta9 10150610 10150605 2024-12-03T23:02:45Z Luis Elíver 202611 + 10150610 wikitext text/x-wiki == aroganta ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Esperanto}} === {{Esperanto Adjektiv Übersicht}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[anmaßend]], [[arrogant]], [[dünkelhaft]] {{Beispiele}} :[1] La GDR estis ja tute superfortita de la FRG en tiu ĉi nekredeble potenca kaj ''aroganta'' procezo fare de Helmut Kohl. :: Die DDR wurde ja von der BRD sowieso ''überrollt'', in diesem unglaublich kraftvollen und ''anmaßenden'' Verfahren durch Helmut Kohl. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=anmaßend|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|anmaßend}} }} {{Referenzen}} <!-- Achtung, bitte die Referenz-Links testen --> :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} == aroganta ({{Sprache|Polnisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} === {{Worttrennung}} : {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift||spr=pl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[arogant]]''' *Akkusativ Singular des Substantivs '''[[arogant]]''' {{Grundformverweis Dekl|arogant|spr=pl}} kycy795ai5dtni4pgbtgemy09hs46h6 Förderer 0 434167 10150631 9641952 2024-12-04T00:24:55Z Luis Elíver 202611 +eo:[[aŭspiciisto]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150631 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[Forderer]]}} == Förderer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Förderer |Nominativ Plural=Förderer |Genitiv Singular=Förderers |Genitiv Plural=Förderer |Dativ Singular=Förderer |Dativ Plural=Förderern |Akkusativ Singular=Förderer |Akkusativ Plural=Förderer }} {{Worttrennung}} :För·de·rer, {{Pl.}} För·de·rer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfœʁdəʁɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Förderer.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Person oder Organisation, die etwas oder jemanden [[fördern|fördert]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Gönner]], [[Helfer]], [[Mäzen]], [[Sponsor]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Benachteiliger]] {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Förderin]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Kunstförderer]] {{Beispiele}} :[1] „Bisher scheint sich der Umbau zu bewähren: 53,5 Millionen Euro Spenden bekam Greenpeace 2012 von seinen ''Förderern'', mehr denn je.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online=http://www.zeit.de/2014/08/greenpeace-brigitte-behrens/seite-2|Titel=Graue Eminenz der Ökos|Zugriff=2014-03-20}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|booster}}, {{Ü|en|conveyor}}, {{Ü|en|furtherer}} *{{eo}}: {{Ü|eo|aŭspiciisto}} *{{fr}}: {{Ü|fr|protecteur}} {{m}} *{{el}}: {{Üt|el|χρηματοδότης|chrimatodótis}} {{m}}, {{Üt|el|υποστηρικτής|upostiriktís}} {{m}} *{{is}}: {{Ü|is|stuðningsaðili}} {{m}}, {{Ü|is|stuðningsmaður}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|fautore}} {{m}} *{{la}}: {{Ü|la|adiutor}} {{m}} *{{pl}}: {{Ü|pl|mecenas}} {{m}} *{{ro}}: {{Ü|ro|patron}} {{m}} *{{ru}}: {{Üt|ru|меценат}} {{m}} *{{sk}}: {{Ü|sk|podporovateľ}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|patrocinador}} {{m}} *{{cs}}: {{Ü|cs|podporovatel}} {{m}}, {{Ü|cs|příznivec}} {{m}} *{{tr}}: {{Ü|tr|hami}}, {{Ü|tr|koruyucu}}, {{Ü|tr|sahip}} *{{hu}}: {{Ü|hu|támogató}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-Grimm}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 2ye508foz47bp2mzmu894bxb4al6ipj Tour d’Horizon 0 459296 10150557 10117937 2024-12-03T20:50:22Z 128.176.164.88 10150557 wikitext text/x-wiki == Tour d’Horizon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Tour d’Horizon |Nominativ Singular 2=Tour d’Horizon |Nominativ Plural=Tours d’Horizon |Genitiv Singular 1=Tour d’Horizon |Genitiv Singular 2=Tour d’Horizon |Genitiv Plural=Tours d’Horizon |Dativ Singular 1=Tour d’Horizon |Dativ Singular 2=Tour d’Horizon |Dativ Plural=Tours d’Horizon |Akkusativ Singular 1=Tour d’Horizon |Akkusativ Singular 2=Tour d’Horizon |Akkusativ Plural=Tours d’Horizon }} {{Worttrennung}} :Tour d’Ho·ri·zon, {{Pl.}} Tours d’Ho·ri·zon {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌtuːɐ̯ doʁiˈzɔ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tour d’Horizon.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔ̃ː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] umfassender, informativer Überblick :[2] Fahrt/Flug/Gang durch/über ein Gebiet, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen {{Herkunft}} :von [[französisch]] gleichbedeutend {{Ü|fr|tour d’horizon|''tour d’horizon''}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Tour d'Horizon“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Überblick]], [[Zusammenfassung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Rundfahrt]], [[Rundflug]], [[Rundgang]], [[Rundreise]] {{Beispiele}} :[1] Der Vorsitzende gab zur Eröffnung der Sitzung eine ''Tour d’Horizon'' über die anstehenden Probleme. :[1] „In seinem Buch lädt Ilja Steffelbauer zu einem ''Tour d'horizon'' durch die Ernährungsgeschichte der letzten 300.000 Jahre.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.srf.ch/audio/kontext/der-mensch-ist-was-er-isst?id=12012315 | titel=Der Mensch ist, was er isst | autor=Günter Kaindlstorfer | hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) | datum=2021-07-01 | zugriff=2024-03-22}}</ref> :[2] „Es war sehr schön, so mit Papa auf der ''Tour d'Horizon'' zu sein.“<ref>{{Literatur | Autor=Hanns-Josef Ortheil | Titel=Die Berlinreise |TitelErg=Roman eines Nachgeborenen |Verlag=Luchterhand | Ort=München |Jahr=2014| Seiten=265|ISBN=978-3-630-87430-2}}.</ref> :[2] „Das ist eine der wenigen Parallelen zwischen der Gartenkunst in Japan und Mitteleuropa, die auch auf einer ''Tour d’horizon'' durch Wien sichtbar werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Hlavac | Titel=Wiener Parkgeschichten. Von Gärtnern, Kaisern und Grünoasen | Auflage=1 | Verlag=Amalthea Signum | Ort=Wien | Jahr=2021 | ISBN=978-3-903217-74-4 | DNB=1231989009 | Online={{GBS|GZsPEAAAQBAJ|PT123|Hervorhebung=Tour+d’Horizon}} | Zugriff=2024-03-22}}.</ref> :[2] „Dabei hat die englische Hauptstadt auch für Gartenfreunde allerhand zu bieten – an teilweise sehr überraschenden Orten. Unsere Fachfrau begleitet Sie auf einer ''Tour d'horizon'' …“<ref>{{Internetquelle | url=https://bellevue.nzz.ch/design-wohnen/gaerten-und-parks-in-london-gruene-oasen-inmitten-der-englischen-hauptstadt-ld.1307017 | titel=Grüne Oasen inmitten der englischen Hauptstadt | autor=Heidi Howcroft | werk=Bellevue NZZ | datum=2017-07-20 | zugriff=2024-03-22}}</ref> "Der Tour d'Horizon missglückt gründlich" ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umfassender, informativer Überblick|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tour d’horizon}} {{m}}, {{Ü|fr|aperçu}} {{m}}, {{Ü|fr|vue d’ensemble}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|обзор}} {{m}}, {{Ü|ru|обозрение}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fahrt/Flug/Gang durch/über ein Gebiet, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tour d'Horizon}} :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort: ''Tour d'Horizon.'' {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] myz12x0l8dms5mxmc4sqgviw5qqzz29 10150560 10150557 2024-12-03T20:58:07Z Yoursmile 43509 Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/128.176.164.88|128.176.164.88]] wurde verworfen und die Version 10117937 von Thomas.maeder wiederhergestellt. 10150560 wikitext text/x-wiki == Tour d’Horizon ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Wortverbindung|Deutsch}}, {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=f |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Tour d’Horizon |Nominativ Singular 2=Tour d’Horizon |Nominativ Plural=Tours d’Horizon |Genitiv Singular 1=Tour d’Horizon |Genitiv Singular 2=Tour d’Horizon |Genitiv Plural=Tours d’Horizon |Dativ Singular 1=Tour d’Horizon |Dativ Singular 2=Tour d’Horizon |Dativ Plural=Tours d’Horizon |Akkusativ Singular 1=Tour d’Horizon |Akkusativ Singular 2=Tour d’Horizon |Akkusativ Plural=Tours d’Horizon }} {{Worttrennung}} :Tour d’Ho·ri·zon, {{Pl.}} Tours d’Ho·ri·zon {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˌtuːɐ̯ doʁiˈzɔ̃ː}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tour d’Horizon.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔ̃ː|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] umfassender, informativer Überblick :[2] Fahrt/Flug/Gang durch/über ein Gebiet, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen {{Herkunft}} :von [[französisch]] gleichbedeutend {{Ü|fr|tour d’horizon|''tour d’horizon''}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort: „Tour d'Horizon“.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[Überblick]], [[Zusammenfassung]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Rundfahrt]], [[Rundflug]], [[Rundgang]], [[Rundreise]] {{Beispiele}} :[1] Der Vorsitzende gab zur Eröffnung der Sitzung eine ''Tour d’Horizon'' über die anstehenden Probleme. :[1] „In seinem Buch lädt Ilja Steffelbauer zu einem ''Tour d'horizon'' durch die Ernährungsgeschichte der letzten 300.000 Jahre.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.srf.ch/audio/kontext/der-mensch-ist-was-er-isst?id=12012315 | titel=Der Mensch ist, was er isst | autor=Günter Kaindlstorfer | hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) | datum=2021-07-01 | zugriff=2024-03-22}}</ref> :[2] „Es war sehr schön, so mit Papa auf der ''Tour d'Horizon'' zu sein.“<ref>{{Literatur | Autor=Hanns-Josef Ortheil | Titel=Die Berlinreise |TitelErg=Roman eines Nachgeborenen |Verlag=Luchterhand | Ort=München |Jahr=2014| Seiten=265|ISBN=978-3-630-87430-2}}.</ref> :[2] „Das ist eine der wenigen Parallelen zwischen der Gartenkunst in Japan und Mitteleuropa, die auch auf einer ''Tour d’horizon'' durch Wien sichtbar werden.“<ref>{{Literatur | Autor=Christian Hlavac | Titel=Wiener Parkgeschichten. Von Gärtnern, Kaisern und Grünoasen | Auflage=1 | Verlag=Amalthea Signum | Ort=Wien | Jahr=2021 | ISBN=978-3-903217-74-4 | DNB=1231989009 | Online={{GBS|GZsPEAAAQBAJ|PT123|Hervorhebung=Tour+d’Horizon}} | Zugriff=2024-03-22}}.</ref> :[2] „Dabei hat die englische Hauptstadt auch für Gartenfreunde allerhand zu bieten – an teilweise sehr überraschenden Orten. Unsere Fachfrau begleitet Sie auf einer ''Tour d'horizon'' …“<ref>{{Internetquelle | url=https://bellevue.nzz.ch/design-wohnen/gaerten-und-parks-in-london-gruene-oasen-inmitten-der-englischen-hauptstadt-ld.1307017 | titel=Grüne Oasen inmitten der englischen Hauptstadt | autor=Heidi Howcroft | werk=Bellevue NZZ | datum=2017-07-20 | zugriff=2024-03-22}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=umfassender, informativer Überblick|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tour d’horizon}} {{m}}, {{Ü|fr|aperçu}} {{m}}, {{Ü|fr|vue d’ensemble}} {{f}} *{{ru}}: {{Ü|ru|обзор}} {{m}}, {{Ü|ru|обозрение}} {{n}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Fahrt/Flug/Gang durch/über ein Gebiet, um sich einen Eindruck davon zu verschaffen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Tour d'Horizon}} :[1] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=8}}, Stichwort: ''Tour d'Horizon.'' {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] 9xsdd1hwklhkpdmizt2z8wbls1cdhd5 Reim:Englisch:-ɪlk 106 468370 10150697 7454407 2024-12-04T08:20:27Z English Ultra 242609 +Reim [[silk]] +Reim [[Silk]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150697 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=ɪlk |Schreibungen=-ilk |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[bilk]] * [[milk]] * [[Silk]] * [[silk]] === zweisilbig === ds2jo1j23glz8c54075wde4mxb2nhvn Bittschrift 0 499491 10150576 9513347 2024-12-03T21:59:06Z Beitrag50330 174995 +fr:[[pétition]] +fr:[[supplique]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150576 wikitext text/x-wiki == Bittschrift ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bittschrift |Nominativ Plural=Bittschriften |Genitiv Singular=Bittschrift |Genitiv Plural=Bittschriften |Dativ Singular=Bittschrift |Dativ Plural=Bittschriften |Akkusativ Singular=Bittschrift |Akkusativ Plural=Bittschriften }} {{Worttrennung}} :Bitt·schrift, {{Pl.}} Bitt·schrif·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɪtˌʃʁɪft}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bittschrift.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪtʃʁɪft|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] Schrift, mit der um etwas gebeten wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[bitten]]'' und dem Substantiv ''[[Schrift]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Bittgesuch]], [[Bittschreiben]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gesuch]], [[Supplik]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Bittbrief]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Schrift, mit der um etwas gebeten wird|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|petskribo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|pétition}} {{f}}, {{Ü|fr|supplique}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Bittschrift}} :[*] {{Ref-Grimm|Bittschrift}} :[1] {{Ref-DWDS|Bittschrift}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Bittschrift}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Bittschrift}} :[1] {{Ref-Duden|Bittschrift}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Bittschrift}} :[1] {{Ref-PONS|Bittschrift}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|176524}} t03g53e49jouhe3d2vr3o2ukxx08jmf Diskussion:Zorn 1 505613 10150466 9002096 2024-12-03T15:54:42Z Ulftomme 217638 Neuer Abschnitt /* Weiteres Beispiel */ 10150466 wikitext text/x-wiki == Diskussionsbeitrag == „Negativ gegen etwas Anderes“ Georg Schramm hat ja sehr schön den Unterschied zwischen [[Wut]] (-> "„[[Wutbürger]]“ sind eigentlich „Zornbürger“") und Zorn herausgearbeitet, nicht umsonst ist in der Bibel vom „heiligen Zorn“ die Rede, s. auch -> [[Empörung]], „Empört Euch“. Zorn entzündet sich also IMHO zunächst subjektiv '''''über''''' bwz. an Etwas oder Jemandem (dessen/deren ''Verhalten''!), und richtet sich nicht primär negativ ''gegen'' Etwas. Wut wiederum ist negativ konnotiert, destruktiv; beides u. U. „blind“? Zu erwähnen noch vllt. [[Ärger]] als Vor- bzw. Unterstufe? --[[Benutzer:Hungchaka|Hungchaka]] <small>([[User talk:Hungchaka|Diskussion]])</small> 12:58, 22. Mär. 2015 (MEZ) == Weiteres Beispiel == ´´ Das beste Mittel gegen Zorn ist der Aufschub´´. (Seneca) [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 16:54, 3. Dez. 2024 (MEZ) 0tytw4wtykelkfncn23warichtksfgf umentscheiden 0 514208 10150594 9695611 2024-12-03T22:33:00Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10150594 wikitext text/x-wiki == umentscheiden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=entscheide um |Präsens_du=entscheidest um |Präsens_er, sie, es=entscheidet um |Präteritum_ich=entschied um |Konjunktiv II_ich=entschiede um |Imperativ Singular=entscheid um |Imperativ Singular*=entscheide um |Imperativ Plural=entscheidet um |Partizip II=umentschieden |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·ent·schei·den, {{Prät.}} ent·schied um, {{Part.}} um·ent·schie·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmʔɛntˌʃaɪ̯dn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umentscheiden.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] eine andere Entscheidung treffen, seine bereits getroffene Entscheidung ändern {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Oberbegriffe}} :[1] [[entscheiden]] {{Beispiele}} :[1] Bezüglich des geplantes Bauvorhabens habe ich mich ''umentschieden,'' ich möchte keine Villa mit Golfplatz mehr, sondern nun einen Palast mit Schlossgarten. :[1] Kann ich mich noch ''umentscheiden'', was die Farbe betrifft, oder ist das jetzt zu spät? ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=eine andere Entscheidung treffen, seine bereits getroffene Entscheidung ändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change one's mind}} *{{fr}}: {{Ü|fr|changer d’avis}}, {{Ü|fr|se raviser}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mudar de ideia}} *{{sv}}: {{Ü|sv|ångra}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|139608}} {{Ähnlichkeiten 1|[[unentschieden]], [[Unentschieden]]|Anagramme=[[umentschieden]]}} dc6155z6amkejyj0soc1cwtmpah7mn7 Festbetrag 0 516050 10150613 9516027 2024-12-03T23:09:50Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10150613 wikitext text/x-wiki == Festbetrag ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Festbetrag |Nominativ Plural=Festbeträge |Genitiv Singular=Festbetrages |Genitiv Singular*=Festbetrags |Genitiv Plural=Festbeträge |Dativ Singular=Festbetrag |Dativ Singular*=Festbetrage |Dativ Plural=Festbeträgen |Akkusativ Singular=Festbetrag |Akkusativ Plural=Festbeträge }} {{Worttrennung}} :Fest·be·trag, {{Pl.}} Fest·be·trä·ge {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɛstbəˌtʁaːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Festbetrag.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɛstbətʁaːk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] fester Betrag {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem Adjektiv ''[[fest]]'' und dem Substantiv ''[[Betrag]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Betrag]] {{Beispiele}} :[1] „Verordnet ein Arzt ein Arznei- oder Hilfsmittel, dessen Preis über dem ''Festbetrag'' liegt, muss der Patient diese Differenz selbst übernehmen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Gesundheit|Festbeträge}}</ref> :[1] „Sehhilfen gehören zu den Hilfsmitteln, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen nach bestimmten Richtlinien anteilig getragen werden, z. B. bis zu einem ''Festbetrag.“''<ref>{{Ref-wissen.de|Gesundheit|Sehhilfe}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Festbetragsregelung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=fester Betrag|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|Festbetrag}} :[*] {{Ref-DWDS|Festbetrag}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Festbetrag}} :[1] {{Ref-Duden|Festbetrag}} :[*] {{Ref-PONS|Festbetrag}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|5272}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[befragtest]]}} l8m1t8ernwtax0t3cut9dnkrd8a4yze Laudatorin 0 516749 10150746 9658713 2024-12-04T11:12:57Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150746 wikitext text/x-wiki == Laudatorin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Laudatorin |Nominativ Plural=Laudatorinnen |Genitiv Singular=Laudatorin |Genitiv Plural=Laudatorinnen |Dativ Singular=Laudatorin |Dativ Plural=Laudatorinnen |Akkusativ Singular=Laudatorin |Akkusativ Plural=Laudatorinnen }} {{Worttrennung}} :Lau·da·to·rin, {{Pl.}} Lau·da·to·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|laʊ̯daˈtoːʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Laudatorin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːʁɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche [[Person]], welche in einer [[Rede]] eine andere oder eine [[Organisation]] lobt {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Laudator]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lobrednerin]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Laureatin]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Laudator]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rednerin]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Laudatorin'' war schon Wochen vor ihrem Auftritt sehr nervös. :[1] „Ihre ''Laudatorin'' Dr. Else Hoppe, Biografin Ricarda Huchs, führt sie durch die Straßen, zeigt, was vom Krieg zerstört wurde und was verschont blieb.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 311.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, welche in einer Rede eine andere oder eine Organisation lobt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche|Laudatorin}} :[*] {{Ref-DWDS|Laudatorin}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Laudatorin}} :[1] {{Ref-Duden|Laudatorin}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|59087}} {{Quellen}} f7s3s7yn7f7l2smyl8mwolb64lu1wgk Wink 0 534724 10150481 9702694 2024-12-03T16:15:59Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150481 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[wink]]}} == Wink ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Wink |Nominativ Plural=Winke |Genitiv Singular=Winks |Genitiv Singular*=Winkes |Genitiv Plural=Winke |Dativ Singular=Wink |Dativ Singular*=Winke |Dativ Plural=Winken |Akkusativ Singular=Wink |Akkusativ Plural=Winke }} {{Worttrennung}} :Wink, {{Pl.}} Win·ke {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vɪŋk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wink.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪŋk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben :[2] eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis {{QS Herkunft|fehlt}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[Fingerzeig]], [[Hinweis]], [[Ratschlag]], [[Tipp]] {{Beispiele}} :[1] Er gab ihr einen ''Wink'' und sie begann zu singen. :[2] Sie sah ihre Krankheit als einen ''Wink,'' ihr Leben ändern zu müssen. :[2] „Robert, der den ''Wink'', auf sich selber angewiesen zu bleiben, nicht überhörte, ließ sich von dem Beamten weiter informieren, ohne Fragen zu stellen.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 68.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref> :[2] „Entweder hat Kästner sehr überzeugend argumentiert, oder, was viel wahrscheinlicher ist, es kam ein ''Wink'' von oben – das kann, bei seiner bekannten Film-Manie und einem solchen Prestigeprojekt, nur der Propagandaminister selbst gewesen sein.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 300f.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Redewendungen}} :[[Wink mit dem Zaunpfahl|''Wink'' mit dem Zaunpfahl]] {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[2] ''Wink'' des [[Schicksal]]s ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|wave}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{gl}}: {{Ü|gl|aceno}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|aceno}} {{m}} *{{sv}}: {{Ü|sv|vink}} {{u}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|vink}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Grimm}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}} :[1, 2] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|265403}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Fink]]}} qo4cjmi4vqld2iso27qixvdyq72g3jq Diskussion:deshalb 1 537868 10150531 10150382 2024-12-03T18:35:31Z Yoursmile 43509 /* "Deshalb" ist keine Subjunktion, sondern eine Konjunktion */ antw 10150531 wikitext text/x-wiki == ??? [[weshalb]] / deshalb === Klärungsbedürftig ist die [[Wortart]] '[[Subjunktion]]' bei '''deshalb'''. Sätze, die mit ''deshalb'' z.B. beginnen, sind eigenständige Sätze, die vom vorangehenden Satz mit Semikolon getrennt werden, weil sie einen unmittelbare Relation/Beziehung haben; hier: Bezugnahme auf den Grund/die Ursache. Die Wortstellung ist aber wie in vollständigen Sätzen!!! Die unter [1] angegebene Bedeutung („[1] weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge“) trifft doch eher auf die Konjunktion [[weshalb]] zu!!! Beispiel: Sie hatte starke Kopfschmerzen, weshalb sie nicht in die Schule gehen konnte. Die [[Wortstellung]] ist die für konjunktionale Anbindung typische: Also mit Klammerung der Satzaussage durch das (Hilfs-)Verb am Schluss des Satzes, <u>nicht</u> wie folgt: ... Kopfschmerzen, weshalb konnte sie nicht zur Schule gehen. Wäre es nicht sinnvoll, bei '''deshalb''' entweder *zwei Bedeutungen und entsprechend zumindest zwei Beispielklassen [1] (Adv.) und [2] (Subj.) - wenn sich diese Wortart halten läßt - zu kreieren oder *die Wortarten Adverb und Subjubktion/Konjunktion - vorausgesetzt die Wortart Konjunktion/Subjunktion läßt sich halten - in sonstiger Weise getrennt zu behandeln, z.B. zwei Unterabschnitte siehe auch ähnliche '[[Diskussion:folglich]]' vom 12. Okt 2010, wie ich eben bemerkte --[[Benutzer:Gehling|Gehling]] <small>([[User talk:Gehling|Diskussion]])</small> 13:50, 2. Sep. 2015 (MESZ) + ca. 14:47 == "Deshalb" ist keine Subjunktion, sondern eine Konjunktion == Hallo, es ist seltsam, dass das Wort im Artikel als Subjunktion aufgeführt wird. Subjunktionen leiten einen Nebensatz ein, den man an der Verbletztstellung erkennt. Konjunktionen verbinden Hauptsätze mit Verb-Zweitstellung. An den Beispielsätzen sieht man auch, dass das Prädikat in den Sätzen mit "deshalb" nicht an der letzten, sondern an der zweiten Stelle steht. Es ist demnach eine Konjunktion. [[Spezial:Beiträge/87.140.42.22|87.140.42.22]] 12:13, 3. Dez. 2024 (MEZ) :Ich habe die Verlinkung im Arikel geändert und hoffe, dass es in Ordnung ist. [[Spezial:Beiträge/87.140.42.22|87.140.42.22]] 12:15, 3. Dez. 2024 (MEZ) ::Danke für den Hinweis und die Änderung. Ich habe sie gesichtet. Melde dich doch gerne bei uns an, um mitzuarbeiten. {{S}} Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 3. Dez. 2024 (MEZ) r319xm8pk2tqsohq2xqyazzyp9morxg Schutzbehauptung 0 537946 10150484 9520094 2024-12-03T16:23:29Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10150484 wikitext text/x-wiki == Schutzbehauptung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Schutzbehauptung |Nominativ Plural=Schutzbehauptungen |Genitiv Singular=Schutzbehauptung |Genitiv Plural=Schutzbehauptungen |Dativ Singular=Schutzbehauptung |Dativ Plural=Schutzbehauptungen |Akkusativ Singular=Schutzbehauptung |Akkusativ Plural=Schutzbehauptungen }} {{Worttrennung}} :Schutz·be·haup·tung, {{Pl.}} Schutz·be·haup·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃʊt͡sbəˌhaʊ̯ptʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schutzbehauptung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] sprachliche Äußerung unwahren Charakters, um negative Folgen für sich selbst zu vermeiden {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Schutz]]'' und ''[[Behauptung]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Lüge]] {{Beispiele}} :[1] Ihm war bewusst, dass es sich dabei erst einmal um eine ''Schutzbehauptung'' handeln musste, bis er Näheres in Erfahrung bringen konnte. :[1] „Sich mit ''Schutzbehauptungen'' und Tricks durch den nationalsozialistischen Dschungel laviert zu haben ist kein Verbrechen, und Kästners Drehbuch ist künstlerisch und ideologisch nicht zu beanstanden.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 301.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=verschleiernde oder falsche Äußerung zum Eigenschutz|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|self-serving declaration}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Schutzbehauptung}} :[*] {{Ref-DWDS|Schutzbehauptung}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Schutzbehauptung}} :[1] {{Ref-Duden|Schutzbehauptung}} :[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Schutzbehauptung}} :[*] {{Ref-PONS|Schutzbehauptung}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|91153}} {{Quellen}} tw0y3qzjwga1xzkji85qdho3sy0wf6t older 0 542275 10150704 10043844 2024-12-04T09:17:38Z English Ultra 242609 Anpassungen 10150704 wikitext text/x-wiki == older ({{Sprache|Englisch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} === {{Nebenformen}} :[[elder]] {{Worttrennung}} :old·er {{Aussprache}} :{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈəʊldə|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|ˈoʊldɚ|spr=en}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Audio|En-us-older.ogg|spr=us}} {{Grammatische Merkmale}} *Komparativ des Adjektivs '''{{linkEn|old}}''' {{Grundformverweis Dekl|old|Abschnitt=Englisch|spr=en}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[loder]], [[lodre]]}} 96q3vkghpcl7okdcfp78o2aq0nandak Banderole 0 596905 10150720 10141291 2024-12-04T10:20:23Z English Ultra 242609 Anpassungen 10150720 wikitext text/x-wiki {{Siehe auch|[[banderole]]}} == Banderole ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Banderole |Nominativ Plural=Banderolen |Genitiv Singular=Banderole |Genitiv Plural=Banderolen |Dativ Singular=Banderole |Dativ Plural=Banderolen |Akkusativ Singular=Banderole |Akkusativ Plural=Banderolen |Bild=Brooklyn East India Pale Ale.jpg|mini|1|verschiedene ''Banderolen'' und Etiketten auf Flaschen }} {{Worttrennung}} :Ban·de·ro·le, {{Pl.}} Ban·de·ro·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bandəˈʁoːlə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Banderole.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|oːlə|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Streifen]], [[Adressband]], [[Streifband]] aus [[Papier]] oder [[Plastikfolie]], der [[Ware]]n, [[Banknote]]n oder andere Gegenstände umschließt oder bündelt, der Informationen wie Adressierungen, Preis, Steuervermerk, Verbraucherhinweise, Werbung und Ähnliche trägt :[2] ''historisch:'' kleines [[Banner]], [[Fähnchen]], [[Wimpel]] zur [[Kennzeichnung]] von [[Gebiet]]en, [[Truppe]]n :[3] [[Spruchband]], [[Transparent]] {{Herkunft}} :im 17. Jahrhundert von französisch ''{{Ü|fr|banderole}}'' wörtlich: „Fähnlein, Wimpel“ entlehnt, welches seinerseits von italienisch {{Ü|it|banderuola}} „Fähnlein“ abstammt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Banderole“, Seite 87.</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Adressband]], [[Etikett]], [[Label]], [[Klebemarke]], [[Marke]], [[Streifband]], [[Streifen]] {{Beispiele}} :[1] „Strenge Vorschriften hinsichtlich der Lagerung der wertvollen Rohstoffe, der bereits damals vorgeschriebenen ''Banderole'' und der Steuerkontrolle ließen sich unter der Kuppel der großen Moschee gut realisieren.“<ref>{{Literatur|Autor= Kerstin Eckstein |Titel= Ein Stück Orient an der Elbe |TitelErg= Yenidze und die Geschichte der Zigarette |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1993}}, Seite 19-24, Zitat Seite 21.</ref> :[1] „Jedes Glas, jede Flasche ist mit einer eigenen ''Banderole'' verschlossen, quasi versiegelt.“<ref>{{Literatur | Autor= Bernd Gieseking | Titel= Das kuriose Finnland Buch|TitelErg= Was Reiseführer verschweigen| Auflage= |Verlag= S. Fischer| Ort= Frankfurt/Main| Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-596-52043-5 | Seiten= 60.}}</ref> :[2] Die ''Banderole'' wies den Kreuzrittern den Weg. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{eo}}: {{Ü|eo|banderolo}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=historisch: kleines Banner, Fähnchen, Wimpel zur Kennzeichnung von Gebieten, Truppen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Spruchband, Transparent|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]] cwe6oc6xeakqyjkvhnseacia8f6a2p7 bei jemandem ist der Groschen gefallen 0 615378 10150659 9620121 2024-12-04T02:39:42Z SimsimUE 217647 /* Übersetzungen */ 10150659 wikitext text/x-wiki == bei jemandem ist der [[Groschen]] [[fallen|gefallen]] ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :bei je·man·dem ist der Gro·schen ge·fal·len {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|baɪ̯ ˈjeːmandəm ɪst deːɐ̯ ˈɡʁɔʃn̩ ɡəˈfaln̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bei jemandem ist der Groschen gefallen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] nach einer [[kurz]]en [[Zeitspanne]] etwas [[schließlich]] [[verstehen]]/[[kapieren]] {{Herkunft}} :[1] [[Groschen]], deren [[Wert]] zu Zeiten der [[D-Mark]] unter [[Berücksichtigung]] der [[Inflation]] [[heute]] (2016) etwa 0,10 € [[entsprechen]], waren [[häufig]] an [[Automat]]en [[nötig]], in die sie [[hineinwerfen|hineingeworfen]] wurden, und durch die sie mit [[klingeln|Geklingel]] und [[klappern|Geklapper]] [[fallen|fielen]], um [[schließlich]] [[akzeptieren|akzeptiert]] zu werden und die [[Ware]] [[ausgeben|auszugeben]]. Durch diese [[Differenz]] zwischen [[einwerfen|Einwerfen]] und [[Ausgabe]] [[inklusive]] der damit [[verbinden|verbundenen]] [[Geräusch]]e wurde eine [[Analogie]] zu einer etwas [[begriffsstutzig]]en [[Person]] und deren [[Prozess]] des [[verstehen|Verstehens]] [[machen|gemacht]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] ein [[Aha-Erlebnis]] haben, [[ein Licht aufgehen]] {{Beispiele}} :[1] „Wir haben uns vor ca. einem Jahr das letztemal gesehen, aber ''bei mir will einfach nicht der Groschen fallen:'' Wie war nochmal Ihr Name?“ :[1] So gut, wie ich ihn [den Kartoffelsalat] von meiner Großmutter in Erinnerung hatte, krieg’ ich ihn einfach nicht hin. […] Kürzlich ''fiel der Groschen:'' Oma schmuggelte Maggi unter ihr Konstrukt.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://blog.zeit.de/nachgesalzen/2009/01/03/gelobt-sei-oma_858 | Autor=Vincent Klink | Titel=Gelobt sei Oma | TitelErg= | Nummer= | Tag=03 | Monat=01 | Jahr=2009 | Zugriff=2016-04-06 | Kommentar=aus dem Blog 'Nachgesalzen - Das Blog der Köche, Gastronomen und Gourmets', URL:http://blog.zeit.de/nachgesalzen/ }}</ref> :[1] Luisa mag Herausforderungen – deswegen lernt sie Deutsch. Manchmal braucht aber auch sie ein bisschen länger, bis ''der Groschen gefallen ist.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/1BBeG | Autor=Michael Stegemann | Titel=Lernerporträt - Luisa aus Brasilien | TitelErg= | Tag=19 | Monat=01 | Jahr=2015 | Zugriff=2016-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] ''Gestern ist der Groschen gefallen.'' Ich habe etwas sehr Grundsätzliches verstanden. Ich saß in einem riesigen Kinosaal. […] Ich schaute einen Film namens Spring Breakers. [… ] Während des Spring Breaks (Frühlingsferien) suchen amerikanische Studenten oft warme Orte der USA, Mexiko oder der Karibik auf, um ausgiebig zu feiern. Dabei kommt es oft zu starkem Alkohol- und Drogenkonsum, sexueller Freizügigkeit, Promiskuität und öffentlicher Zurschaustellung von Nacktheit. […] Trotzdem geht es meiner Meinung nach in dem Film um etwas ganz anderes. […] Ich finde, es geht in dem Film um das Leben und um das Vergessen im digitalen Zeitalter.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.com/p/186CC | Autor=Marcus Bösch | Titel=Netzkultur - Ferien für immer | TitelErg=Sie haben vermutlich noch einige Jahre vor sich. Das ist nicht der Text auf einem Zettel der in einem bröseligen Glückskeks steckt, sondern die Wahrheit. Machen Sie doch noch was. Wiederholen Sie sich | Tag=28 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2016-04-06 | Kommentar= }}</ref> :[1] Gut einen Monat liegt dieser 24. Juli nun schon hinter mir, an dem ich um etwa 9.45 Uhr die Gipfelkuppe des 7129 Meter hohen Kokodak Dome im Westen Chinas betrat. Noch immer ist ''bei mir der Groschen nicht richtig gefallen,'' dass ich – in bescheidenem Umfang, aber immerhin – ein kleines Kapitel Alpingeschichte mitgeschrieben habe.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://blogs.dw.com/abenteuersport/2014/08/ | Autor=Stefan Nestler | Titel=Abenteuer Sport - Ein Monat Erstbesteiger | TitelErg= | Tag=27 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2016-04-06 | Kommentar= }}</ref> {{Wortbildungen}} :[1] [[bei jemandem fällt der Groschen pfennigweise]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=nach einer kurzen Zeitspanne etwas schließlich verstehen/kapieren|Ü-Liste= *{{ar}}: {{Ü|ar|}} *{{en}}: {{Ü|en|the penny drops}}, {{Ü|en|get the point}} *{{fr}}: {{Ü|fr|(une chose) être le déclic pour quelqu'un}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Duden|Groschen}} <!--:[*] {{Ref-Wander|Groschen}}--> :[1] {{Ref-Redensarten|bei jemandem ist der Groschen gefallen}} {{Quellen}} q36jghtxmhvfjcnw0beao6tvo9mgq6l Zugeständnis 0 678495 10150623 10112946 2024-12-03T23:46:35Z Luis Elíver 202611 +eo:[[jes-diro]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150623 wikitext text/x-wiki == Zugeständnis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Zugeständnis |Nominativ Plural=Zugeständnisse |Genitiv Singular=Zugeständnisses |Genitiv Plural=Zugeständnisse |Dativ Singular=Zugeständnis |Dativ Singular*=Zugeständnisse |Dativ Plural=Zugeständnissen |Akkusativ Singular=Zugeständnis |Akkusativ Plural=Zugeständnisse }} {{Worttrennung}} :Zu·ge·ständ·nis, {{Pl.}} Zu·ge·ständ·nis·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːɡəˌʃtɛntnɪs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zugeständnis.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Entscheidung/Haltung, sich auf die Interessen/Wünsche eines anderen einzustellen, womöglich unter Vernachlässigung eigener Interessen {{Herkunft}} :[[Ableitung]] des Substantivs vom Partizip Perfekt ''zugestanden'' des Verbs ''[[zugestehen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-nis]]'' (plus [[Umlaut]]) {{Synonyme}} :[1] [[Entgegenkommen]], [[Konzession]] {{Beispiele}} :[1] „Die dazugehörige Latrine stand vier Meter weg von der Kirche, wohl ein kleines ''Zugeständnis'' an den lieben Gott und damit es nicht in die Kirche hineinstank.“<ref>{{Literatur| Autor= Janosch| Titel= Polski Blues| TitelErg= Roman| Verlag= Goldmann| Ort= München |Jahr= 1991| ISBN= 978-3-442-30417-2}}, Seite 37.</ref> :[1] „Aber seine Gegenspieler pressten ihn von ''Zugeständnis'' zu ''Zugeständnis''.“<ref>{{Literatur | Autor=Peter Glotz | Titel=Die Vertreibung |TitelErg=Böhmen als Lehrstück | Auflage= |Verlag=Ullstein | Ort=München | Jahr=2003 | ISBN=3-550-07574-X}}, Seite 141.</ref> :[1] „Vielleicht hätte er ja minimale territoriale oder politische ''Zugeständnisse'' erwirken können, die Wasserscheide zwischen Lausitzer Neiße und Queiss etwa – mehr wohl kaum.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 176.</ref> :[1] „Das einzige ''Zugeständnis'', das er an die Abendhitze machte, war ein offener oberster Knopf, sodass sein weißes Hemd die Vertiefung unterhalb seiner Kehle in einem weichen V einrahmte.“<ref>{{Literatur | Autor= Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 121.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Entscheidung/Haltung, die Interessen/Wünsche eines Anderen zu berücksichtigen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|concession}} *{{eo}}: {{Ü|eo|jes-diro}} *{{fr}}: {{Ü|fr|concession}} {{f}} *{{gl}}: {{Ü|gl|concesión}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|concessione}} {{f}} *{{ca}}: {{Ü|ca|concessió}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|toegeving}} *{{pl}}: {{Ü|pl|ustępstwo}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|concessão}} {{f}} *{{ro}}: {{Ü|ro|concesie}} {{f}} *{{ru}}: {{Üt|ru|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|medgivande}} {{n}}, {{Ü|sv|eftergift}} {{u}} *{{es}}: {{Ü|es|concesión}} {{f}} *{{hu}}: {{Ü|hu|beleegyezés}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|Zugeständnis}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Zugeständnis}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|Zugeständnis}} :[1] {{Ref-Duden|Zugeständnis}} {{Quellen}} jhfnryumwv0g77e8z284rx4rogz42s1 umformulieren 0 688600 10150742 9531189 2024-12-04T11:04:34Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt 10150742 wikitext text/x-wiki == umformulieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=formuliere um |Präsens_du=formulierst um |Präsens_er, sie, es=formuliert um |Präteritum_ich=formulierte um |Partizip II=umformuliert |Konjunktiv II_ich=formulierte um |Imperativ Singular=formulier um |Imperativ Singular*=formuliere um |Imperativ Plural=formuliert um |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·for·mu·lie·ren, {{Prät.}} for·mu·lier·te um, {{Part.}} um·for·mu·liert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmfɔʁmuˌliːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umformulieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] anders formulieren {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umändern]], [[umschreiben]], [[umtexten]] {{Beispiele}} :[1] „Elisabeth ließ jedoch den bisherigen Titel "Supreme Head" in "Supreme Governor" ''umformulieren''.“<ref>{{Wikipedia|Suprematsakte|spr=de|oldid=153062964}}</ref> :[1] „Entwickler müssen ihren Code jedoch nicht komplett händisch ''umformulieren'', Xcode 8.0 enthält einen Code-Migrator, der einen Großteil der benötigten Änderungen automatisieren soll.“<ref>{{Wikipedia|Swift (Programmiersprache)|spr=de|oldid=157948487}}</ref> :[1] „Deswegen können wir auch den aufklärerischen Kantischen Imperativ »Man muss wollen können« in »Du muss wollen können« ''umformulieren''.“<ref>{{Wikipedia|Medienphilosophie|spr=de|oldid=158108180}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] eine [[Frage]] ''umformulieren'', einen [[Satz]] ''umformulieren'' {{Wortbildungen}} :[[Umformulierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=anders formulieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rephrase}}, {{Ü|en|restate}} *{{fr}}: {{Ü|fr|reformuler}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{ru}}: {{Üt|ru|перефразировать}}, {{Üt|ru|переформулировать}} *{{es}}: {{Ü|es|reformular}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 0n85xql1a2cbo3xs4ykhpi5ohxh4db6 angehören 0 716759 10150745 10135511 2024-12-04T11:10:26Z 2A01:36D:300:42B9:B872:D5C5:4284:4AAB +en:[[belong]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150745 wikitext text/x-wiki == angehören ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gehöre an |Präsens_du=gehörst an |Präsens_er, sie, es=gehört an |Präteritum_ich=gehörte an |Konjunktiv II_ich=gehörte an |Imperativ Singular=gehör an |Imperativ Singular*=gehöre an |Imperativ Plural=gehört an |Partizip II=angehört |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :an·ge·hö·ren, {{Prät.}} ge·hör·te an, {{Part.}} an·ge·hört {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈanɡəˌhøːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-angehören.ogg}} {{Bedeutungen}} *{{K|intrans.}} :[1] Teil einer [[Gruppe]], eines [[Gremium]]s, einer [[Organisation]], eines [[Gebiet]]s oder Ähnlichem sein :[2] in einem nahen [[Verhältnis]] stehen :[3] aus einem vergangenen Zeitraum stammen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Synonyme}} :[1] [[dazugehören]], [[zugehören]] :[3] [[gehören]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[gehören]] {{Beispiele}} :[1] „Ab 1949 gab es eine Staatsliga (A und B), die 1965 reformiert wurde; der ‚Nationalliga‘ durften nur noch 6 Vereine aus Wien ''angehören''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Fußball|oldid=203533}}</ref> :[1] „Bis 1938 war Liesing eine selbständige Ortsgemeinde südlich von Wien […], seit 1945 ist es namengebender Teil des 23. Bezirks, dem die (bis 1938) selbständige niederösterreichische Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf […] und der Exelberg ''angehören''.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Liesing|oldid=185834}}</ref> :[1] „Das führe zu Rollen- und Interessenkonflikten, sagte Kägi, der den Verwaltungsräten beider Unternehmen ''angehört''.“<ref>{{Per-NZZ Online | Online=http://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/axpo-gruendungsvertrag-wird-abgeloest-ld.136079 | Autor=Stefan Hotz | Titel=Gründungsvertrag wird abgelöst | TitelErg=Energiekonzern Axpo | Tag=21 | Monat=12 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-28}}</ref> :[1] „Dem Qualitätsausschuss kann auch ein Vertreter des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V. ''angehören''; die Entscheidung hierüber obliegt dem Verband der privaten Krankenversicherung e. V.“<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_11/__113b.html Deutsches Sozialgesetzbuch (SGB) - Elftes Buch (XI), § 113b ], abgerufen am 28. Dezember 2016</ref> :[2] „Wer ''gehört'' ihm ''an''? Ich könnte antworten: Wer an ihn glaubt; […]“<ref>{{Literatur | Autor=Gottfried Thomasius | Titel=Predigten für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres | Band=Zweiter Theil | Verlag=Andreas Deichert| Ort=Erlangen | Jahr= 1862| Seiten=818| Online=Zitiert nach {{GBS|IUQ_AAAAcAAJ|PA818|Hervorhebung=gehört+an}}| Zugriff=2016-12-28}}</ref> :[3] „Das hohe Alter des Wienerischen erweist sich aus den zahlreichen Ausdrücken, die auf alte Zeiten zurückgehen und im Neuhochdeutschen in Vergessenheit geraten sind, aus den Formen, die dem ältesten Sprachgebrauch ''angehören'', und an der Aussprache, die seinerzeit im allgemeinen Gebrauch der Gebildeten gewesen ist.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Wiener Dialekt|oldid=96738}}</ref> :[3] „Die Skulptur dürfte der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ''angehören'' und den Baumeister des Tors, Bonifaz Wolmuet, darstellen.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Fenstergucker|oldid=200820}}</ref> :[3] „‚Der alte Stil muss der Vergangenheit ''angehören''‘, plädierte McDonald für eine neue Partnerschaft mit klaren Spielregeln.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/4987258/OeVP-an-SPOe_Alter-Stil-muss-Vergangenheit-angehoeren | Titel=ÖVP an SPÖ: "Alter Stil muss Vergangenheit angehören" | Tag=12 | Monat=05| Jahr=2016 | Zugriff=2016-12-28 }}</ref> {{Wortbildungen}} :[[angehörig]] (→ [[Angehöriger]]) ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil einer Gruppe sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|belong}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{el}}: {{Üt|el|ανήκω|aníko}} *{{it}}: {{Ü|it|appartenere}} *{{lb}}: {{Ü|lb|ugehéieren}} *{{pl}}: {{Ü|pl|należeć}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aparține|a aparține}}, {{Ü|ro|face parte|a face parte}} *{{ru}}: {{Üt|ru|принадлежать}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=in einem nahen Verhältnis stehen|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|ανήκω|aníko}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aparține|a aparține}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=aus einem vergangenen Zeitraum stammen|Ü-Liste= *{{el}}: {{Üt|el|ανήκω|aníko}} *{{ro}}: {{Ü|ro|aparține|a aparține}}, {{Ü|ro|face parte|a face parte}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|272918}} :[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} p2nn21qmrlza32qz7w1wq1ob9wbvpcg Generaloberst 0 727068 10150477 9534403 2024-12-03T16:07:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp 10150477 wikitext text/x-wiki == Generaloberst ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=m |Genus 2=m |Nominativ Singular 1=Generaloberst |Nominativ Singular 2=Generaloberst |Nominativ Plural 1=Generaloberste |Nominativ Plural 2=Generalobersten |Genitiv Singular 1=Generalobersts |Genitiv Singular 2=Generalobersten |Genitiv Plural 1=Generaloberste |Genitiv Plural 2=Generalobersten |Dativ Singular 1=Generaloberst |Dativ Singular 2=Generalobersten |Dativ Plural 1=Generalobersten |Dativ Plural 2=Generalobersten |Akkusativ Singular 1=Generaloberst |Akkusativ Singular 2=Generalobersten |Akkusativ Plural 1=Generaloberste |Akkusativ Plural 2=Generalobersten |Bild=FrederikIB.jpg|mini|2|Friedrich I. von Baden als preußischer ''Generaloberst'' }} {{Worttrennung}} :Ge·ne·ral·oberst, {{Pl.1}} Ge·ne·ral·obers·te, {{Pl.2}} Ge·ne·ral·obers·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡenəˈʁaːlˌʔoːbɐst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Generaloberst.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Heer|Luftwaffe|historisch|kein Plural}} [[Generalsdienstgrad]] ::[1a] ''deutsche Streitkräfte bis 1945:'' zwischen dem [[General]] und dem [[Generalfeldmarschall]], zweithöchster Rang ::[1b] {{K|Nationale Volksarmee}} zwischen dem Generalleutnant und dem [[Armeegeneral]] ::[1c] des Weiteren als Übersetzung für Dienstgrade anderer Staaten wie z.B. ''[[colonel general]]'' :[2] {{K|Heer|Luftwaffe|historisch}} Offizier, der den Rang eines Generalobersten innehat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[General]]'' und ''[[Oberst]]'' {{Synonyme}} :[1] ''[[Kaiserliche Marine]], [[Kriegsmarine]], [[Reichsmarine]]:'' [[Generaladmiral]], ''[[Volksmarine]]:'' [[Admiral]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Generalsdienstgrad]] :[2] [[General]] {{Beispiele}} :[1] Die Bundeswehr kennt keinen ''Generaloberst'' mehr. :[1] „Am 7. Mai 1945 unterzeichnet ''Generaloberst'' Alfred Jodl in Reims die Urkunde der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 298.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] Der ''Generaloberst'' gab den Befehl zum taktischen Rückzug. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|Ü-Liste= *{{az}}: [1] {{Ü|az|general-polkovnik}} *{{da}}: [1] {{Ü|da|generaloberst}} *{{en}}: [1] {{Ü|en|colonel general}}, {{Ü|en|colonel-general}} *{{et}}: [1] {{Ü|et|kindralpolkovnik}} *{{fi}}: [1] {{Ü|fi|kenraalieversti}} *{{fr}}: [1] {{Ü|fr|colonel général}} {{m}} *{{it}}: [1] {{Ü|it|colonnello generale}} *{{ca}}: [1] {{Ü|ca|coronel general}} {{m}} *{{hr}}: [1] {{Ü|hr|general pukovnik}} {{m}} *{{lt}}: [1] {{Ü|lt|generolas pulkininkas}} *{{ms}}: [1] {{Ü|ms|kolonel Jenderal}} *{{nl}}: [1] {{Ü|nl|kolonel-generaal}} {{m}} *{{no}}: [1] {{Ü|no|generaloberst}} {{m}} *{{sv}}: [1] {{Ü|sv|generalöverste}} *{{es}}: [1] {{Ü|es|coronel general}} {{m}} *{{cs}}: [1] {{Ü|cs|generálplukovník}} {{m}} *{{tr}}: [1] {{Ü|tr|albay general}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia|Generaloberst}} :[1, 2] {{Ref-DWDS|Generaloberst}} :[*] {{Ref-OWID|Generaloberst}} :[1, 2] {{Ref-Duden|Generaloberst}} {{Quellen}} e4uouq9skoymdlg0wh8z2yunnf9bs8o verinnerlichen 0 826379 10150552 10135242 2024-12-03T20:11:11Z Martin Henke 52077 +tr:[[içselleştimek]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150552 wikitext text/x-wiki == verinnerlichen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=verinnerliche |Präsens_du=verinnerlichst |Präsens_er, sie, es=verinnerlicht |Präteritum_ich=verinnerlichte |Konjunktiv II_ich=verinnerlichte |Imperativ Singular=verinnerlich |Imperativ Singular*=verinnerliche |Imperativ Plural=verinnerlicht |Partizip II=verinnerlicht |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :ver·in·ner·li·chen, {{Prät.}} ver·in·ner·lich·te, {{Part.}} ver·in·ner·licht {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔɪnɐlɪçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verinnerlichen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] dauerhaft in das eigene [[Denken]] (das [[Innere]]) aufnehmen :[2] nach [[innen]] gekehrt, [[verschlossen]] werden/sein {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Adjektiv]] ''[[innerlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[absorbieren]], [[adaptieren]], [[akzeptieren]], [[annehmen]], [[aufsaugen]], [[einprägen]], [[internalisieren]], [[übernehmen]] {{Beispiele}} :[1] Alle hatten vom ersten Semester an die Regeln ''verinnerlicht.'' :[1] „Bis zum fünften Lebensjahr haben die meisten Kinder dann den Satzbau ihrer Muttersprache ''verinnerlicht.''“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Sprachfoerderung-in-den-Kitas/!6044640/ | Autor=Birk Grüling | Titel=Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells | TitelErg= | Tag=23 | Monat=10 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-10-23 | Kommentar= }}</ref> :[2] „Je älter Martin wird, desto mehr kommt er nach seinem Vater, dachte ich in diesem Moment. Tatsächlich wurde mein Sohn immer ehrgeiziger und ''verinnerlichte'' zunehmend.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=vjGFDQAAQBAJ&pg=PT82|titel=Die Mutter des Satans: Roman, Claudia Beinert, Nadja Beinert|zugriff=2018-04-10}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Verinnerlichung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=dauerhaft in das eigene Denken (das Innere) aufnehmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|internalize}} *{{fr}}: {{Ü|fr|intérioriser}} *{{gl}}: {{Ü|gl|interiorizar}} *{{it}}: {{Ü|it|interiorizzare}} *{{ca}}: {{Ü|ca|interioritzar}} *{{hr}}: {{Ü|hr|usvojiti}}, {{Ü|hr|produbljivati}} *{{nl}}: {{Ü|nl|verinnerlijken}} *{{pt}}: {{Ü|pt|interiorizar}} *{{es}}: {{Ü|es|interiorizar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|içselleştimek}} *{{hu}}: {{Ü|hu|magáévá tesz}} (gondolkodást, szabályokat stb.), {{Ü|hu|bensőségessé tesz}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=nach innen gekehrt, verschlossen werden/sein|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} dfwq41nrvyk0nv82uc7qdt17ce8asgn Biografin 0 826737 10150747 9547065 2024-12-04T11:17:10Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10150747 wikitext text/x-wiki == Biografin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Biografin |Nominativ Plural=Biografinnen |Genitiv Singular=Biografin |Genitiv Plural=Biografinnen |Dativ Singular=Biografin |Dativ Plural=Biografinnen |Akkusativ Singular=Biografin |Akkusativ Plural=Biografinnen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Biographin]] {{Worttrennung}} :Bio·gra·fin, {{Pl.}} Bio·gra·fin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|bioˈɡʁaːfɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Biografin.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aːfɪn|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] weibliche Person, welche die Lebensgeschichte einer Person, ihre [[Biografie]], erarbeitet {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Biograf]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Biograf]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Autobiografin]] {{Beispiele}} :[1] „Hawkings ''Biografin'' Kitty Ferguson beschreibt den jungen Physiker als einen mathematisch begabten, aber vom Leben gelangweilten Studenten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.spektrum.de/news/botschafter-der-schwarzen-loecher/1434288 | titel=Kosmologie: Botschafter der Schwarzen Löcher | autor=spektrum.de Hintergrund | datum=2017-01-05 | zugriff=2018-04-12}}</ref> :[1] „Ihre Laudatorin Dr. Else Hoppe, ''Biografin'' Ricarda Huchs, führt sie durch die Straßen, zeigt, was vom Krieg zerstört wurde und was verschont blieb.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 311.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Autorin, die das Leben einer Person darstellt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{ia}}: {{Ü|ia|biographa}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS|Biografin}} :[*] {{Ref-UniLeipzig|Biografin}} :[1] {{Ref-Duden|Biografin}} :[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort|Biografin}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|25140}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[Biografie]]}} fv2iib9sv3holluatz8k5ubb37bn69w hackeln 0 846824 10150646 9878831 2024-12-04T01:05:25Z Luis Elíver 202611 +eo:[[labori]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150646 wikitext text/x-wiki == hackeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=hackle |Präsens_ich*=hackele |Präsens_du=hackelst |Präsens_er, sie, es=hackelt |Präteritum_ich=hackelte |Konjunktiv II_ich=hackelte |Imperativ Singular=hackel |Imperativ Singular*=hackle |Imperativ Plural=hackelt |Partizip II=gehackelt |Hilfsverb=haben }} {{Anmerkung|zur Konjugation}} :Die Verbform ''[[hackele]]'' wird bei {{Ref-Duden}} angegeben. Die Verbformen des Präteritums werden im Gespräch meist durch Formen des Perfekts ersetzt. {{Worttrennung}} :ha·ckeln, {{Prät.}} ha·ckel·te, {{Part.}} ge·ha·ckelt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhakl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hackeln.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|akl̩n|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|intrans.|Österreich|ugs.}} (schwere körperliche) Arbeit verrichten {{Herkunft}} :in der ursprünglichen Bedeutung „mit dem [[Beil]] [[hacken]]“, einer Ableitung zu [[Hacken#Substantiv, f|Hacken]]<ref>{{Ref-Duden}}</ref> {{Synonyme}} :[1] [[arbeiten]]; ''Deutschland, salopp:'' [[malochen]]; ''Österreich, umgangssprachlich:'' [[ruacheln]] {{Beispiele}} :[1] „Und dann findet diesen Tiroler Ballon im Burgenland ein gebürtiger Gsiberger [= Vorarlberger], der in NÖ lebt und in Wien ''hackelt''.“<ref>{{Per-Presse (Onlineausgabe) | Online= https://diepresse.com/home/meinung/kommentare/5445061/Pizzicato_Der-Hochzeitsluftballon| Autor=Wolfgang Greber | Titel= Der Hochzeitsluftballon | Tag=11 | Monat=06| Jahr=2018 | Zugriff=2018-06-19}}</ref> {{Wortbildungen}} :''[[Konversion]]en:'' [[Hackeln]], [[hackelnd]] :''Substantiv:'' [[Hackler]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|work}} *{{eo}}: {{Ü|eo|labori}} *{{fr}}: {{Ü|fr|travailler}} *{{it}}: {{Ü|it|lavorare}}, {{Ü|it|sgobbare}}, {{Ü|it|sfacchinare}} *{{pl}}: {{Ü|pl|pracować}} *{{ru}}: {{Üt|ru|работать}} *{{es}}: {{Ü|es|trabajar}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-ÖBV: Österreichisches Wörterbuch|A=43 (Schulausgabe)}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|[[hakeln]], [[häkeln]]|Anagramme=[[kacheln]], [[Kacheln]]}} t1zw3wgosyraseaykvfohv3aobfwfqh überrollen 0 893941 10150598 9554412 2024-12-03T22:39:13Z Luis Elíver 202611 +eo:[[puŝrenversi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150598 wikitext text/x-wiki == überrollen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=überrolle |Präsens_du=überrollst |Präsens_er, sie, es=überrollt |Präteritum_ich=überrollte |Konjunktiv II_ich=überrollte |Imperativ Singular=überroll |Imperativ Singular*=überrolle |Imperativ Plural=überrollt |Partizip II=überrollt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :über·rol·len, {{Prät.}} über·roll·te, {{Part.}} über·rollt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈʁɔlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überrollen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɔlən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] mit einem [[Fahrzeug]] über jemanden [[rollen]] :[2] {{QS Bedeutungen|fehlen|auch {{Ref-Duden|ueberrollen_ueberziehen}}}} {{Herkunft}} :[[Ableitung]] von ''[[rollen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[über-]]'' (nicht trennbar, ohne Hauptakzent) {{Synonyme}} :[1] [[überfahren]] {{Beispiele}} :[1] „Eine Straßenbahn ist außer Kontrolle geraten und droht fünf Personen zu ''überrollen''.“<ref>{{Wikipedia|Trolley-Problem|oldid=182299687}}</ref> :[2] „Wenige Minuten danach, etwa 40 Minuten nach dem Beben, ''überrollte'' eine Flutwelle den Hafen und schoss den Tejo flussaufwärts.“<ref>{{Wikipedia|Erdbeben_von_Lissabon_1755|oldid=183884649}}</ref> :[2] „Fast 1000 weitere wurden verletzt, als die Flutwelle Küstenregionen zwischen den Inseln Java und Sumatra ''überrollte''.“<ref>{{Internetquelle|titel=Suche nach Überlebenden im indonesischen Tsunami-Gebiet |url=https://p.dw.com/p/3AYac|zugriff=2018-12-23}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Überrollbügel]], [[Überroller]], [[Überrollkäfig]], [[Überrollschutz]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mit einem Fahrzeug über jemanden rollen|Ü-Liste= *{{eu}}: {{Ü|eu|harrapatu}} *{{en}}: {{Ü|en|run over}}, {{Ü|en|go through}}, {{Ü|en|overshoot}} *{{eo}}: {{Ü|eo|puŝrenversi}} *{{gl}}: {{Ü|gl|atropelar}} *{{ca}}: {{Ü|ca|atropellar}} *{{pt}}: {{Ü|pt|atropelar}} *{{ru}}: {{Üt|ru|переезжать}} *{{es}}: {{Ü|es|atropellar}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS|überrollen}} :[*] {{Ref-OWID|überrollen}} :[1] {{Ref-FreeDictionary|überrollen}} :[1] {{Ref-Duden|ueberrollen_erobern_mitreiszen|überrollen (erobern, mitreißen)}} {{Quellen}} rl2gsn6pe9ry2g66qdk656q2eojj3yw zustoßen 0 902146 10150561 9933210 2024-12-03T21:00:12Z Guillermo.garces 243878 +es:[[suceder]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150561 wikitext text/x-wiki == zustoßen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stoße zu |Präsens_du=stößt zu |Präsens_er, sie, es=stößt zu |Präteritum_ich=stieß zu |Konjunktiv II_ich=stieße zu |Imperativ Singular=stoß zu |Imperativ Singular*=stoße zu |Imperativ Plural=stoßt zu |Partizip II=zugestoßen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[zustossen]] {{Worttrennung}} :zu·sto·ßen, {{Prät.}} stieß zu, {{Part.}} zu·ge·sto·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌʃtoːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zustoßen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} mit (einem [[spitz]]en, [[länglich]]en Gegenstand in) der Hand auf etwas oder jemanden einwirken, einen [[Stich]] ausführen :[2] {{K|haben}} mit [[Schwung]] (einem [[Stoß]]) [[schließen]] :[3] {{K|unpersönlich|sein|ft=über ein meistens [[unangenehm]]es Ereignis}} (jemandem) [[passieren]] :[4] {{K|umgangssprachlich|sein|selten}} zu etwas, was bereits da ist, dazukommen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[stoßen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[zu-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[zulangen]], [[zustechen]] :[2] [[zuballern]], [[zudonnern]], [[zuhauen]], [[zuklappen]], [[zuknallen]], [[zuschmeißen]], [[zuwerfen]] :[3] [[eintreten]], [[ereignen]], [[geschehen]], [[passieren]], [[vollziehen]], [[zutragen]] :[4] [[ankommen]], [[beigesellen]], [[dazukommen]], [[dazustoßen]], [[eintreffen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abwehren]] :[2] [[aufdrücken]] :[4] [[weggehen]] {{Beispiele}} :[1] Wieder ''stieß'' sie mit dem Degen ''zu'', aber noch immer parierte ihr Gegner nicht. :[1] „Eine Sandviper, hoch aufgereckt, bereit ''zuzustoßen'', starrte mich an.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=z7CzAAAAIAAJ|titel=Das Mikroskopische Gedankenglas: Mythen Und Techniken Der Autorschaft: Ein Kommentar Zum Werk Gerhard Roths, Wolfgang Tietze, 1995|zugriff=2019-01-28}}</ref> :[2] Ungeschickt versuchte sie, die Wagentür mit der Hüfte ''zuzustoßen''. :[3] Wir wollen doch nicht, dass Ihnen ein Unglück ''zustößt'', oder? :[3] „Papi, ich hab Angst um Mami, ist ihr was ''zugestoßen''?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qfCGVN6AMD0C&pg=PA37|titel=Hans was Heiri, Monika Müller|zugriff=2019-01-28}}</ref> :[4] „Es marschirt sich herzlich schlecht in der Division – die andern Regimenter, auch Husaren und Artillerie sind ''zugestoßen''; jedes Defile, das langsamer zu passiren, hält die lange Zeile in der Mitte und an der Queue gewaltig auf.“ (1875)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=r_JlAAAAcAAJ&pg=PA38|titel=Kriegstagebuch eines deutschen Reservemannes von Weißenburg bis Sedan, Carl Heinrich|zugriff=2019-01-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit dem [[Messer]] ''zustoßen'' :[2] mit dem [[Fuß]], dem [[Ellenbogen]], der [[Schulter]] ''zustoßen'' :[3] nicht [[wollen]]/[[möchten]], dass jemandem etwas ''zustößt'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: einen Stich ausführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|attack}}, {{Ü|en|stab}}, {{Ü|en|thrust}} *{{eo}}: {{Ü|eo|piki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stöta till}} *{{tr}}: {{Ü|tr|batırmak}}, {{Ü|tr|saplamak}}, {{Ü|tr|sokmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb haben: mit Schwung (einem Stoß) schließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|push something shut|L=e}} *{{eo}}: {{Ü|eo|okazi}} *{{tr}}: {{Ü|tr|iterek kapatmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb sein: passieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|happen to|L=e}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drabba}} *{{es}}: {{Ü|es|suceder}} *{{tr}}: {{Ü|tr|başına gelmek}}, {{Ü|tr|mevcuda eklemek}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich, Hilfsverb sein: dazukommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|join}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} kawgoqb1bdue9gk8hta0y3or2krtomt 10150562 10150561 2024-12-03T21:02:18Z Guillermo.garces 243878 +es:[[empujar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150562 wikitext text/x-wiki == zustoßen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=stoße zu |Präsens_du=stößt zu |Präsens_er, sie, es=stößt zu |Präteritum_ich=stieß zu |Konjunktiv II_ich=stieße zu |Imperativ Singular=stoß zu |Imperativ Singular*=stoße zu |Imperativ Plural=stoßt zu |Partizip II=zugestoßen |Hilfsverb=haben |Hilfsverb*=sein }} {{Alternative Schreibweisen}} :{{CH&LI}} [[zustossen]] {{Worttrennung}} :zu·sto·ßen, {{Prät.}} stieß zu, {{Part.}} zu·ge·sto·ßen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌʃtoːsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zustoßen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|haben}} mit (einem [[spitz]]en, [[länglich]]en Gegenstand in) der Hand auf etwas oder jemanden einwirken, einen [[Stich]] ausführen :[2] {{K|haben}} mit [[Schwung]] (einem [[Stoß]]) [[schließen]] :[3] {{K|unpersönlich|sein|ft=über ein meistens [[unangenehm]]es Ereignis}} (jemandem) [[passieren]] :[4] {{K|umgangssprachlich|sein|selten}} zu etwas, was bereits da ist, dazukommen {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[stoßen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[zu-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[zulangen]], [[zustechen]] :[2] [[zuballern]], [[zudonnern]], [[zuhauen]], [[zuklappen]], [[zuknallen]], [[zuschmeißen]], [[zuwerfen]] :[3] [[eintreten]], [[ereignen]], [[geschehen]], [[passieren]], [[vollziehen]], [[zutragen]] :[4] [[ankommen]], [[beigesellen]], [[dazukommen]], [[dazustoßen]], [[eintreffen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[abwehren]] :[2] [[aufdrücken]] :[4] [[weggehen]] {{Beispiele}} :[1] Wieder ''stieß'' sie mit dem Degen ''zu'', aber noch immer parierte ihr Gegner nicht. :[1] „Eine Sandviper, hoch aufgereckt, bereit ''zuzustoßen'', starrte mich an.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=z7CzAAAAIAAJ|titel=Das Mikroskopische Gedankenglas: Mythen Und Techniken Der Autorschaft: Ein Kommentar Zum Werk Gerhard Roths, Wolfgang Tietze, 1995|zugriff=2019-01-28}}</ref> :[2] Ungeschickt versuchte sie, die Wagentür mit der Hüfte ''zuzustoßen''. :[3] Wir wollen doch nicht, dass Ihnen ein Unglück ''zustößt'', oder? :[3] „Papi, ich hab Angst um Mami, ist ihr was ''zugestoßen''?“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=qfCGVN6AMD0C&pg=PA37|titel=Hans was Heiri, Monika Müller|zugriff=2019-01-28}}</ref> :[4] „Es marschirt sich herzlich schlecht in der Division – die andern Regimenter, auch Husaren und Artillerie sind ''zugestoßen''; jedes Defile, das langsamer zu passiren, hält die lange Zeile in der Mitte und an der Queue gewaltig auf.“ (1875)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=r_JlAAAAcAAJ&pg=PA38|titel=Kriegstagebuch eines deutschen Reservemannes von Weißenburg bis Sedan, Carl Heinrich|zugriff=2019-01-28}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] mit dem [[Messer]] ''zustoßen'' :[2] mit dem [[Fuß]], dem [[Ellenbogen]], der [[Schulter]] ''zustoßen'' :[3] nicht [[wollen]]/[[möchten]], dass jemandem etwas ''zustößt'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Hilfsverb haben: einen Stich ausführen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|attack}}, {{Ü|en|stab}}, {{Ü|en|thrust}} *{{eo}}: {{Ü|eo|piki}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|stöta till}} *{{tr}}: {{Ü|tr|batırmak}}, {{Ü|tr|saplamak}}, {{Ü|tr|sokmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Hilfsverb haben: mit Schwung (einem Stoß) schließen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|push something shut|L=e}} *{{eo}}: {{Ü|eo|okazi}} *{{es}}: {{Ü|es|empujar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|iterek kapatmak}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Hilfsverb sein: passieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|happen to|L=e}} *{{sv}}: {{Ü|sv|drabba}} *{{es}}: {{Ü|es|suceder}} *{{tr}}: {{Ü|tr|başına gelmek}}, {{Ü|tr|mevcuda eklemek}} }} {{Ü-Tabelle|4|G=umgangssprachlich, Hilfsverb sein: dazukommen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|join}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–4] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1–3] {{Ref-FreeDictionary}} :[1–3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 3vkmqfqdxi9veyoced1actzi7yhyd5o umformen 0 942512 10150740 10093739 2024-12-04T11:01:02Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse; Referenzen verschlankt 10150740 wikitext text/x-wiki == umformen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=forme um |Präsens_du=formst um |Präsens_er, sie, es=formt um |Präteritum_ich=formte um |Konjunktiv II_ich=formte um |Imperativ Singular=form um |Imperativ Singular*=forme um |Imperativ Plural=formt um |Partizip II=umgeformt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·for·men, {{Prät.}} form·te um, {{Part.}} um·ge·formt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌfɔʁmən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umformen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] einer Sache ein anderes [[dreidimensional]]es [[Aussehen]] geben, eine andere [[qualitativ]]e [[Form]] geben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[aufpeppen]], [[modifizieren]], [[neugestalten]], [[redesignen]], [[umändern]], [[umbilden]], [[umgestalten]], [[ummodeln]], [[umstellen]], [[umwandeln]], [[verwandeln]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[formen]], [[gestalten]], [[verändern]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[ausrollen]], [[auswalzen]], [[langziehen]], [[verbreitern]], [[vergrößern]], [[verkleinern]], [[verkürzen]], [[verlängern]], [[zerdrücken]], [[zusammenpressen]] {{Beispiele}} :[1] Du solltest den Brotlaib noch einmal ''umformen'', der ist viel zu flach geworden. :[1] Wenn man die linke Seite der Gleichung ''umformt'', bleibt der Wert erhalten. :[1] Der Transformator ''formt'' die Spannung ''um''. :[1] „Insgesamt werden Menschen sehr trotzig, wenn man versucht, ihren Charakter ''umzuformen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ElK13yJ5-E8C&pg=PT78|titel=Jetzt reicht ́s mir!: Wie Sie Kritik austeilen und einstecken können, Barbara Berckhan|zugriff=2019-05-21}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[Umformer]], [[Umformung]], [[Umformwerk]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer Sache eine andere qualitative Form geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|transformer}}, {{Ü|fr|modifier}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{hu}}: {{Ü|hu|átformál}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} sblgcziu9mbzxd3biq8keonhxp1x70n umfirmieren 0 946453 10150734 9695621 2024-12-04T10:55:20Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10150734 wikitext text/x-wiki == umfirmieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=firmiere um |Präsens_du=firmierst um |Präsens_er, sie, es=firmiert um |Präteritum_ich=firmierte um |Konjunktiv II_ich=firmierte um |Imperativ Singular=firmier um |Imperativ Singular*=firmiere um |Imperativ Plural=firmiert um |Partizip II=umfirmiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·fir·mie·ren, {{Prät.}} fir·mier·te um, {{Part.}} um·fir·miert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmfɪʁˌmiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfirmieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] den [[Name]]n ([[Firmierung]]) einer [[wirtschaftlich]]en [[Aktivität]] [[ändern]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umändern]], [[umbenennen]], [[umetikettieren]], [[umformulieren]], [[umtaufen]], [[umtiteln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belassen]] {{Beispiele}} :[1] Die 1980 gegründete Hausmann AG ''firmierte'' im Folgejahr zu Hausmann und Söhne AG ''um''. :[1] Wir ''firmieren um''! Aber die Telefonnummer für Ihre Bestellungen bleibt natürlich die gleiche. :[1] Apple hat die Tochterfirma Claris zu FileMaker Inc. ''umfirmieren'' lassen. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Unternehmen]] ''firmiert um'', jemand ''firmiert'' ein Unternehmen ''um'' {{Wortbildungen}} :[[Umfirmierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=den Namen (Firmierung) einer wirtschaftlichen Aktivität ändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} muyd2n4iefde46qi9t6bp123gvrm92e umformatieren 0 948782 10150739 9695626 2024-12-04T10:57:58Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10150739 wikitext text/x-wiki == umformatieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=formatiere um |Präsens_du=formatierst um |Präsens_er, sie, es=formatiert um |Präteritum_ich=formatierte um |Konjunktiv II_ich=formatierte um |Imperativ Singular=formatier um |Imperativ Singular*=formatiere um |Imperativ Plural=formatiert um |Partizip II=umformatiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·for·ma·tie·ren, {{Prät.}} for·ma·tier·te um, {{Part.}} um·for·ma·tiert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmfɔʁmaˌtiːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umformatieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|EDV}} eine andere [[Form]], ein anderes [[Aussehen]]/[[Format]] geben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[übertragen]], [[umformen]], [[umgestalten]], [[umorganisieren]], [[verwandeln]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belassen]] {{Beispiele}} :[1] „Die Prozedur DateTime ruft die OS/2-Funktion DosGetDateTime und weitere Funktionen auf, die Datum und Uhrzeit in Zeichenketten ''umformatieren'', die auf dem BildSchirm ausgegeben werden können.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=ycSoBgAAQBAJ&pg=PA126|titel=OS/2 für Anwender und Systementwickler, Jeffrey I. Krantz|zugriff=2019-06-03}}</ref> :[1] „Der Sprachwissenschaftler Daniel Perrin rät deshalb dazu, den Text ''umzuformatieren''. Wählen Sie eine andere Schrift, eine andere Schriftgröße und eine andere Zeilenbreite.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=MNAcDgAAQBAJ&pg=PA126|titel=Einfach schreiben im Beruf: Wie Sie sich und Ihrem Leser eine Freude machen, Hannes Külz|zugriff=2019-06-03}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] einen [[Datensatz]] ''umformatieren'', einen [[Text]] ''umformatieren'' {{Wortbildungen}} :[[Umformatierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=EDV: eine andere Form, ein anderes Aussehen/Format geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} j2gz6gu2hrwkbgigb82wck6qij3opdd umfrisieren 0 948784 10150748 9695629 2024-12-04T11:17:14Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10150748 wikitext text/x-wiki == umfrisieren ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frisiere um |Präsens_du=frisierst um |Präsens_er, sie, es=frisiert um |Präteritum_ich=frisierte um |Konjunktiv II_ich=frisierte um |Imperativ Singular=frisier um |Imperativ Singular*=frisiere um |Imperativ Plural=frisiert um |Partizip II=umfrisiert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·fri·sie·ren, {{Prät.}} fri·sier·te um, {{Part.}} um·fri·siert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmfʁiˌziːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfrisieren.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] die Gestaltung der Kopfhaare ([[Frisur]]) verändern :[2] {{K|übertragen|ft=schöner gestalten, um leichter sein Ziel zu erreichen}} Absichten/Ideen/Aussagen umformulieren (oftmals nicht ganz der Wahrheit entsprechend) :[3] {{K|Technik}} so umbauen, dass ein technisches Gerät mehr Leistung/Nutzen zeigt {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umstylen]] :[2] [[aufhübschen]], [[aufpeppen]], [[schönen]], [[umformen]], [[umformulieren]], [[umgestalten]], [[verbessern]], [[verschleiern]], [[verschönern]] :[3] [[aufmotzen]], [[tunen]] {{Gegenwörter}} :[1–3] [[belassen]] {{Beispiele}} :[1] Immer offene Haare ist langweilig: ''frisieren'' Sie sich mal ''um''! :[2] Sie hatte ihren Lebenslauf etwas ''umfrisiert''. :[3] In der Werkstatt ''frisieren'' sie dir dein Mofa ''um''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ein [[Model]]/[[sich]] ''umfrisieren'' :[2] seine [[Absicht]]en, [[biografisch]]en [[Daten]] ''umfrisieren'' :[3] das [[Auto]]/[[Motorrad]] ''umfrisieren'' {{Wortbildungen}} :[[Umfrisierung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=die Gestaltung der Kopfhaare (Frisur) verändern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=eine Information in täuschender Weise darstellen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=Technik: so umbauen, dass ein technisches Gerät mehr Leistung/Nutzen zeigt|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1–3] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[2, 3] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 1x0ybzw1j4bi3a12v7qnjqdrv3v5yh4 umgliedern 0 949000 10150760 9695643 2024-12-04T11:40:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10150760 wikitext text/x-wiki == umgliedern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=gliedere um |Präsens_du=gliederst um |Präsens_er, sie, es=gliedert um |Präteritum_ich=gliederte um |Konjunktiv II_ich=gliederte um |Imperativ Singular=glieder um |Imperativ Singular*=gliedre um |Imperativ Plural=gliedert um |Partizip II=umgegliedert |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·glie·dern, {{Prät.}} glie·der·te um, {{Part.}} um·ge·glie·dert {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌɡliːdɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umgliedern.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] in eine andere [[Reihenfolge]]/[[Zuordnung]] ([[Gliederung]]) bringen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[neuordnen]], [[umbauen]], [[umgruppieren]], [[umschichten]], [[umsortieren]], [[umstellen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belassen]] {{Beispiele}} :[1] „Sie präsentieren bei der Jahreshauptversammlung Ihren Mitgliedern den Jahresabschluss gegliedert nach den vier Teilbereichen und erwarten, dass Ihre Mitglieder am Versammlungsabend diese Vorlage gedanklich ''umgliedern''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=4zuDAwAAQBAJ&pg=PT193|titel=Buchfuhrung im Verein fur Dummies, Barbara Kern|zugriff=2019-06-03}}</ref> :[1] „England könnte seine Rheinarmee etwas verkleinern, eine Reihe von Verbänden wäre ''umzugliedern''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=y5QxAQAAIAAJ|titel=Sicherheit für Europa, Andreas von Bülow, Helmut Funk, Albrecht A.C. von Müller|zugriff=2019-06-03}}</ref> :[1] „Der erste Satz ließe sich an sich so ''umgliedern'', daß man liest: ‚Arznei, nicht Gift ist es (= das), was ich dir reiche‘.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=WOoPAAAAIAAJ|titel=Berliner Hefte für geistiges Leben, Band 3, Wolfgang Goetz, 1948|zugriff=2019-06-03}}</ref> :[1] „Die Datenbeschaffungsliste ist für diesen Zweck so ''umzugliedern'', daß diejenigen Daten, die denselben Quellen entnommen werden können, zusammengenommen werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=mT_VAAAAMAAJ|titel=Annales suisses d'économie des transports, Band 26, 1971|zugriff=2019-06-03}}</ref> :[1] „Nach erstmaligem Ansatz darf ein Finanzinstrument nicht in die Kategorie der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert zu bewertenden Finanzinstrumente ''umgegliedert'' werden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=1MSpBAAAQBAJ&pg=PA668|titel=7E Deutsch-Englische Textausgabe der Von der Eu Gebilligten Standards|zugriff=2019-06-03}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Kapitel]]/[[Text]]/[[Satz]] ''umgliedern'' {{Wortbildungen}} :[[Umgliederug]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in eine andere Reihenfolge/Zuordnung (Gliederung) bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} 8veblttrm9jic8ey6vf0b36500izkkj umspinnen 0 949263 10150521 9695820 2024-12-03T18:00:51Z Ivokory 156536 +en:[[spin round]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150521 wikitext text/x-wiki == umspinnen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=umspinne |Präsens_du=umspinnst |Präsens_er, sie, es=umspinnt |Präteritum_ich=umspann |Konjunktiv II_ich=umspänne |Konjunktiv II_ich*=umspönne |Imperativ Singular=umspinn |Imperativ Singular*=umspinne |Imperativ Plural=umspinnt |Partizip II=umsponnen |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·spin·nen, {{Prät.}} um·spann, {{Part.}} um·spon·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ʊmˈʃpɪnən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umspinnen.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|ɪnən|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] einen feinen Faden ([[Spinnfaden]]) um einen Kern weben ([[spinnen]]) {{Herkunft}} :[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[spinnen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[um-]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[einwickeln]], [[umflechten]], [[umgeben]], [[umhüllen]], [[ummanteln]], [[umranken]], [[umschlingen]], [[umstricken]], [[umwickeln]], [[umwinden]] {{Beispiele}} :[1] „Das ''Umspinnen'' von Fäden aus Jute, Flachs und Baumwolle hat den Zweck, dem lose versponnenen und daher gröberen und rauben Textilfaden ein glatteres Aussehen zu geben.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=1QU-AQAAMAAJ|titel=Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Band 60,Ausgabe 1, Rudolph Gaertner, 1916|zugriff=2019-06-03}}</ref> :[1] „Macht aber nichts, denn sie ''umspinnen'' ihre Opfer mit Beutefesselfäden zu dichten Seidenpaketen. Auch unsere heimischen Zitterspinnen (Familie Pholcidae) ziehen mit ihren langen Hinterbeinen viel Seide auf die Beute und wickeln sie ein.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=7XfXBgD3IckC&pg=PA52|titel=Spinnen Kennen Lernen, Rainar Nitzsche|zugriff=2019-06-03}}</ref> :[1] Die Kabel wurden mit isolierendem Faserstoff ''umsponnen''. {{Wortbildungen}} :[[Umspinnung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einen feinen Faden (Spinnfaden) um einen Kern weben (spinnen)|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|spin round}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} ciaglemrht5ntusb5rdjln10e46yhcx umfärben 0 950265 10150754 9559171 2024-12-04T11:28:07Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10150754 wikitext text/x-wiki == umfärben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=färbe um |Präsens_du=färbst um |Präsens_er, sie, es=färbt um |Präteritum_ich=färbte um |Konjunktiv II_ich=färbte um |Imperativ Singular=färb um |Imperativ Singular*=färbe um |Imperativ Plural=färbt um |Partizip II=umgefärbt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·fär·ben, {{Prät.}} färb·te um, {{Part.}} um·ge·färbt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌfɛʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfärben.ogg}}, {{Audio|De-umfärben2.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|auch|reflexiv}} einer Sache eine andere [[Farbe]] geben, als sie zu dem Zeitpunkt hat, sie neu [[einfärben]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[ummalen]], [[umspritzen]] {{Gegenwörter}} :[1] [[belassen]] {{Beispiele}} :[1] Er ''färbte'' sich die Haare zu einem tiefen Braun ''um''. :[1] Du könntest das Kostüm ''umfärben'' lassen. :[1] Mit Bildbearbeitungsprogrammen kann man leicht seine Iris ''umfärben''. :[1] Die Banane beginnt sich von grün nach gelb ''umzufärben''. {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] die [[Haar]]e ''umfärben'' {{Wortbildungen}} :[[Umfärbung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=einer Sache eine andere Farbe geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} jbandsj480ss3tvqg8cv0oooybofboy umfrachten 0 974429 10150744 9561121 2024-12-04T11:09:17Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse 10150744 wikitext text/x-wiki == umfrachten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=frachte um |Präsens_du=frachtest um |Präsens_er, sie, es=frachtet um |Präteritum_ich=frachtete um |Konjunktiv II_ich=frachtete um |Imperativ Singular=fracht um |Imperativ Singular*=frachte um |Imperativ Plural=frachtet um |Partizip II=umgefrachtet |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·frach·ten, {{Prät.}} frach·te·te um, {{Part.}} um·ge·frach·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌfʁaxtn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfrachten.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] (zum Beispiel die [[Ladung]] eines [[Fahrzeug]]s, [[Fracht]]) in ein anderes Fahrzeug [[laden]]/[[verbringen]], an einen anderen Ort [[bringen]] {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umladen]], [[umpacken]], [[verfrachten]] {{Beispiele}} :[1] „Friedhelm und Tom kehrten drei Monate nachdem sie ihre Bestellungen aufgegeben hatten, zurück, um die Ware aus den Zwischenlagern in Schiffscontainer ''umzufrachten''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=u5huAgAAQBAJ&pg=PT81|titel=Das Haus der sprechenden Tiere: Eine Fabel, Helge Timmerberg|zugriff=2019-08-01}}</ref> :[1] „Die Lüneburger schifften Salz nicht mit Kähnen, sondern auf den eeken (Eichen) die Ilmenau hinab nach Lauenburg, wo die Ladung für den Weitertransport nach Lübeck ''umgefrachtet'' werden musste.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=EsSaCwAAQBAJ&pg=PA72|titel=Schifffahrt, Hanse und Europa im Mittelalter: Schiffe am Beispiel Hamburgs, Reinhard Paulsen|zugriff=2019-08-01}}</ref> :[1] „Namentlich im Anfang war die Bahn unklug genug, zu hohe Frachtsätze einzuführen, was zur Folge hatte, daß lange Zeit am Vaal die Eisenbahnladungen in Ochsenwagen ''umgefrachtet'' und bis nach Johannesburg neben den Schienen von Ochsen geschleppt wurden.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=d0g5AQAAIAAJ|titel=Geschichte Südafrikas, Albrecht Wirth, 1897|zugriff=2019-08-01}}</ref> :[1] „Du hast den Brief gestern eingeworfen, in aller Früh, ich glaub, es war fünf Uhr. Sein Weg: vorne beim Metzgerladen in den Briefkasten, geduldig läßt er sich in den Postsack ''umfrachten'' und im Postamt von geschickten, zarten Frauenhänden aussortieren.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=XjBKAAAAYAAJ|titel=Brandwunden, Bernhard Setzwein, 1981|zugriff=2019-08-01}}</ref> :[1] „Das ''Umfrachten'' des Honigs von Zelle zu Zelle begünstigt außerdem die Durchmischung, verhindert vorzeitige Kristallisation und gibt Gelegenheit zur Anreicherung des Honigs mit Fermenten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=LtogAQAAMAAJ|titel=Berichte über die wissenschaftliche Biologie, Band 8, 1928|zugriff=2019-08-01}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Ladung]] ''umfrachten'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=etwas in ein anderes Fahrzeug, an einen anderen Ort bringen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} {{Quellen}} j6sx2b04r1ns2xzw8ymfr99bl4fzvxa reinlegen 0 979229 10150608 10149876 2024-12-03T22:58:48Z Luis Elíver 202611 +eo:[[enigi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150608 wikitext text/x-wiki == reinlegen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=lege rein |Präsens_du=legst rein |Präsens_er, sie, es=legt rein |Präteritum_ich=legte rein |Konjunktiv II_ich=legte rein |Imperativ Singular=leg rein |Imperativ Singular*=lege rein |Imperativ Plural=legt rein |Partizip II=reingelegt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :rein·le·gen, {{Prät.}} leg·te rein, {{Part.}} rein·ge·legt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaɪ̯nˌleːɡn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reinlegen.ogg}}, {{Audio|De-reinlegen2.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nleːɡn̩|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] jemandem einen Streich spielen, jemanden betrügen :[2] {{K|umgangssprachlich|ft=kurz für}} [[hereinlegen]]/[[hineinlegen]], eine Sache in etwas legen {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[anschmieren]], [[betuppen]], [[hintergehen]], [[irreführen]], [[narren]] :[2] [[reinmachen]], [[reintun]] {{Gegenwörter}} :[1] [[aufklären]] :[2] [[rausnehmen]] {{Beispiele}} :[1] Ätschi-bätsch! Jetzt habe ich dich aber ''reingelegt''! Das war gar nicht dein Chef, der da angerufen hat! :[1] Da hast du dich ''reinlegen'' lassen, der Wagen ist das doch gar nicht mehr wert, so rostig, wie der ist. :[2] ''Leg'' die Gabeln doch auch in die Schublade ''rein''! :[2] Vergiss nicht, die Polster ''reinzulegen.'' ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=jemandem einen Streich spielen, jemanden betrügen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|prank}}, {{Ü|en|trick}} *{{eo}}: {{Ü|eo|trompi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|rouler quelqu'un}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{pt}}: {{Ü|pt|enganar}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} *{{es}}: {{Ü|es|embaucar}}, {{Ü|es|dar el camelo a}}, {{Ü|es|jugársela a}}, {{Ü|es|cargar a}}, {{Ü|es|engatusar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|aldatmak}}, {{Ü|tr|kandırmak}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich, kurz für: hereinlegen/hineinlegen, eine Sache in etwas legen|Ü-Liste= *{{eo}}: {{Ü|eo|enigi}} *{{fr}}: {{Ü|fr|insérer}} *{{pt}}: {{Ü|pt|colocar}} *{{tr}}: {{Ü|tr|içine koymak}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} nekw4es5xnyi6651ywvx0iyz95g6rxx umfüllen 0 1008521 10150757 9562634 2024-12-04T11:31:13Z Alexander Gamauf 7352 Herkunft mit Vorlage 10150757 wikitext text/x-wiki == umfüllen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Verb|Deutsch}} === {{Deutsch Verb Übersicht |Präsens_ich=fülle um |Präsens_du=füllst um |Präsens_er, sie, es=füllt um |Präteritum_ich=füllte um |Konjunktiv II_ich=füllte um |Imperativ Singular=füll um |Imperativ Singular*=fülle um |Imperativ Plural=füllt um |Partizip II=umgefüllt |Hilfsverb=haben }} {{Worttrennung}} :um·fül·len, {{Prät.}} füll·te um, {{Part.}} um·ge·füllt {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌfʏlən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umfüllen.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] von einem Behälter in einen anderen geben {{Herkunft}} :{{Verbherkunft|W=Partikel}} {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[umgießen]], [[umplatzieren]], [[umschütten]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[dekantieren]] {{Beispiele}} :[1] Wenn man Benzin ''umfüllt'', sollte man darauf achten, dass kein Benzin auf die Haut gelangt. :[1] „Das Unternehmen kann jede Art von trockenem Schüttgut mit einer Kapazität von 60 t pro Stunde in Behälter ''umfüllen''.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=B60eAQAAMAAJ|titel=Container und andere moderne transportsysteme: Sammlung von Ulrich Jetter, 1972|zugriff=2019-10-04}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] [[Tee]]/[[Wein]]/[[Zucker]] ''umfüllen'' {{Wortbildungen}} :[[Umfüllpumpe]], [[Umfüllstutzen]], [[Umfüllung]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=von einem Behälter in einen anderen geben|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|travasare}} *{{sv}}: {{Ü|sv|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 4abg0pvqh9omrvt0mlc3txifx8rkc4x Sachlichkeit 0 1026563 10150700 9698213 2024-12-04T08:27:54Z Jeuwre 91608 CWK hinzugefügt, Glosse 10150700 wikitext text/x-wiki == Sachlichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Sachlichkeit |Nominativ Plural=Sachlichkeiten |Genitiv Singular=Sachlichkeit |Genitiv Plural=Sachlichkeiten |Dativ Singular=Sachlichkeit |Dativ Plural=Sachlichkeiten |Akkusativ Singular=Sachlichkeit |Akkusativ Plural=Sachlichkeiten }} {{Worttrennung}} :Sach·lich·keit, {{Pl.}} Sach·lich·kei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzaxlɪçkaɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sachlichkeit.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|axlɪçkaɪ̯t|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Objektivität]], [[Haltung]], die nicht von [[persönlich]]en [[Interesse]]n oder [[Gefühl]]en [[beeinflussen|beeinflusst]] ist {{Herkunft}} :[[Ableitung]] eines Substantivs zum Adjektiv ''[[sachlich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Sachlichkeit'' ist für das Schiedsgericht der Wikipedia sehr wichtig. :[1] „Unser moderner Sprachgebrauch wird durch Grundsätze wie Knappheit und Genauigkeit, ''Sachlichkeit'' und Zweckmäßigkeit bestimmt.“<ref>{{Literatur | Autor= Willy Sanders | Titel= Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft| Ort= Darmstadt| Jahr= 1992 | ISBN=3-534-11690-9 | Seiten=106.}}</ref> {{Charakteristische Wortkombinationen}} :[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[beeindruckend]]e / [[betont]]e / [[kalt]]e / [[kühl]]e / [[nüchtern]]e / [[schnörkellos]]e / [[streng]]e / [[wohltuend]]e ''Sachlichkeit'' :[1] ''mit [[Adjektiv]] ([[Kunst]], [[Architektur]]):'' [[Neue Sachlichkeit|Neue ''Sachlichkeit'']]<ref>{{Wikipedia|Neue Sachlichkeit}}</ref> :[1] ''mit [[Verb]]:'' sich um ''Sachlichkeit'' [[bemühen]], ''Sachlichkeit'' [[betonen]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=[[Objektivität]], [[Haltung]], die nicht von [[persönlich]]en [[Interesse]]n oder [[Gefühl]]en [[beeinflussen|beeinflusst]] ist|Ü-Liste= *{{sv}}: {{Ü|sv|saklighet}} {{u}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 0ltqpxuwe0lzpeiqjqkz9hdmcd71e0r Filmmaterial 0 1104288 10150471 9639485 2024-12-03T16:01:41Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 + beisp, glosse 10150471 wikitext text/x-wiki == Filmmaterial ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Filmmaterial |Genitiv Singular=Filmmaterials |Dativ Singular=Filmmaterial |Akkusativ Singular=Filmmaterial |Nominativ Plural=Filmmaterialien |Genitiv Plural=Filmmaterialien |Dativ Plural=Filmmaterialien |Akkusativ Plural=Filmmaterialien }} {{Worttrennung}} :Film·ma·te·ri·al, {{Pl.}} Film·ma·te·ri·a·li·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɪlmmateˌʁi̯aːl}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Filmmaterial.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] [[physisch]]er [[Träger]] ([[Filmstreifen]]) [[fotografisch]]er [[Aufnahmen]] :[2] Gesamtheit aller [[Einzelbilder]] auf [1], die als [[Abfolge]] bewegte [[Szene]]n darstellen; ''in der [[Digitaltechnik]]:'' Sammelbegriff für [[Videoaufnahme]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Film]]'' und ''[[Material]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bildmaterial]], [[Videomaterial]] {{Beispiele}} :[1] Zelluloid wird beispielsweise als ''Filmmaterial'' verwendet. :[1] „''Filmmaterial'' bezeichnet den physischen Träger des Mediums Film, also einen fotografischen Filmstreifen in einem definierten Aufnahmeformat.“<ref>{{Wikipedia|Fotografischer Film|oldid=200336607}}</ref> :[1] „Er umfasst den Zeitraum Februar bis August 1945, erst in Berlin, dann in Mayrhofen in Tirol, wohin er und eine Gruppe von Filmleuten sich zurückgezogen hatten, um einen Film zu drehen, offiziell im Auftrag des Propagandaministeriums, in Wahrheit, um den Bomben auf Berlin zu entgehen – ein riskantes Unternehmen, denn ''Filmmaterial'' gab es nicht, die Kameras waren leer.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 298.}} 1. Auflage 2022.</ref> :[2] „‚[…] Zehn Jahre lang hat Lutz Hachmeister an seinem Film gearbeitet, der nur aus historischem ''Filmmaterial'' und Zitaten aus Goebbels‘ Tagebüchern besteht.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/film-das-goebbels-experiment-in-der-goebbelsvilla-am-bogensee-1102825.html|Autor=Nils Minkmar|Titel=Das Goebbels-Experiment in der Goebbelsvilla am Bogensee|Tag=24|Monat=08|Jahr=2004|Zugriff=2020-08-07}}</ref> :[2] „Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) hat bislang unentdecktes ''Filmmaterial'' über die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz gefunden.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/sport/wm-finale-1954-neues-filmmaterial-ueber-das-wunder-von-bern-entdeckt-1129279.html|Titel=Neues Filmmaterial über das „Wunder von Bern“ entdeckt|Tag=08|Monat=10|Jahr=2003|Zugriff=2020-08-07}}</ref> :[2] „Das ''Filmmaterial'' mit der vulgären Aussage Johnsons sollte eigentlich in einer Dokumentation der BBC gezeigt werden.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/brexit/boris-johnson-beschimpft-franzosen-als-scheisshaufen-16258888.html|Titel=Johnson soll Franzosen beschimpft haben|Tag=28|Monat=06|Jahr=2019|Zugriff=2020-08-07}}</ref> :[2] „Michael Kloft, der große Kenner des historischen ''Filmmaterials'', hat mit ihm das Drehbuch geschrieben.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/film-das-goebbels-experiment-in-der-goebbelsvilla-am-bogensee-1102825.html|Autor=Nils Minkmar|Titel=Das Goebbels-Experiment in der Goebbelsvilla am Bogensee|Tag=24|Monat=08|Jahr=2004|Zugriff=2020-08-07}}</ref> :[2] „Dazu simulierten er und sein Kameramann James Laxton die farbliche Tongebung unterschiedlicher ''Filmmaterialien'', was den einzelnen Teilen eine je eigene Anmutung gibt.“<ref>{{Per-FAZ Online|Online=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/video-filmkritiken/oscar-preistraeger-moonlight-in-der-video-filmkritik-14913665-p2.html|Autor=Verena Lueken|Titel=Ein Traumlicht für eine neue Welt|Tag=08|Monat=03|Jahr=2017|Zugriff=2020-08-07}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=physischer Träger (Filmstreifen) fotografischer Aufnahmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=filmische Aufnahmen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1, 2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[1, 2] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} db0fywrfj2810z1qlvoyej79dhy0n0b Pferderennbahn 0 1181175 10150541 9673141 2024-12-03T19:57:53Z Ooswesthoesbes 12482 /* {{Übersetzungen}} */ besteht auch als ein Wort 10150541 wikitext text/x-wiki == Pferderennbahn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pferderennbahn |Nominativ Plural=Pferderennbahnen |Genitiv Singular=Pferderennbahn |Genitiv Plural=Pferderennbahnen |Dativ Singular=Pferderennbahn |Dativ Plural=Pferderennbahnen |Akkusativ Singular=Pferderennbahn |Akkusativ Plural=Pferderennbahnen |Bild 1=Krieau-Trabrennbahn-04.jpg|mini|1|''Pferderennbahn'' in Wien }} {{Worttrennung}} :Pfer·de·renn·bahn, {{Pl.}} Pfer·de·renn·bah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡feːɐ̯dəˌʁɛnbaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pferderennbahn.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Pferdesport}} [[Rennbahn]], auf der [[Pferderennen]] [[stattfinden]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Pferd]],'' [[Fugenelement]] ''[[-e]]'' und ''[[Rennbahn]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rennbahn]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Galopprennbahn]], [[Trabrennbahn]] {{Beispiele}} :[1] „Das Liverpooler Grand National Steeplechase auf der ''Pferderennbahn'' von Aintree gewinnt der achtjährige Wallach Royal Mail unter Jockei Ernest Williams.“<ref>{{Ref-wissen.de|wga|1937-03-19|19. März 1937}}</ref> :[1] „Auch Teile der Krieau werden bebaut, die ''Pferderennbahn'' bleibt aber bestehen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1392686344555/trabrennbahn-krieau-uebersteht-wiener-wohnbauoffensive | Autor= David Krutzler| Titel=Trabrennbahn Krieau übersteht Wiener Wohnbauoffensive | Tag= 25| Monat=02| Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pferdesport: Rennbahn, auf der Pferderennen stattfinden|Ü-Liste= *{{diq}}: {{Ü|diq|hipodrom}} *{{en}}: {{Ü|en|hippodrome}}, {{Ü|en|racecourse}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hippodrome}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|ippodromo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hipòdrom}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trkalište}} {{n}} *{{la}}: {{Ü|la|hippodromus}} {{m}} *{{nl}}: {{Ü|nl|paardenrenbaan}} {{f}}, {{Ü|nl|hippodroom}} {{m}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|hipódromo}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|hipódromo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|81748}} {{Quellen}} f9ygv4x1lhzox4hnkhj92ebdqlo9iwy 10150545 10150541 2024-12-03T19:59:46Z Ooswesthoesbes 12482 +li:[[paersbaan]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150545 wikitext text/x-wiki == Pferderennbahn ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Pferderennbahn |Nominativ Plural=Pferderennbahnen |Genitiv Singular=Pferderennbahn |Genitiv Plural=Pferderennbahnen |Dativ Singular=Pferderennbahn |Dativ Plural=Pferderennbahnen |Akkusativ Singular=Pferderennbahn |Akkusativ Plural=Pferderennbahnen |Bild 1=Krieau-Trabrennbahn-04.jpg|mini|1|''Pferderennbahn'' in Wien }} {{Worttrennung}} :Pfer·de·renn·bahn, {{Pl.}} Pfer·de·renn·bah·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡feːɐ̯dəˌʁɛnbaːn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pferderennbahn.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Pferdesport}} [[Rennbahn]], auf der [[Pferderennen]] [[stattfinden]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Pferd]],'' [[Fugenelement]] ''[[-e]]'' und ''[[Rennbahn]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Rennbahn]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Galopprennbahn]], [[Trabrennbahn]] {{Beispiele}} :[1] „Das Liverpooler Grand National Steeplechase auf der ''Pferderennbahn'' von Aintree gewinnt der achtjährige Wallach Royal Mail unter Jockei Ernest Williams.“<ref>{{Ref-wissen.de|wga|1937-03-19|19. März 1937}}</ref> :[1] „Auch Teile der Krieau werden bebaut, die ''Pferderennbahn'' bleibt aber bestehen.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1392686344555/trabrennbahn-krieau-uebersteht-wiener-wohnbauoffensive | Autor= David Krutzler| Titel=Trabrennbahn Krieau übersteht Wiener Wohnbauoffensive | Tag= 25| Monat=02| Jahr=2014 | Zugriff=2021-03-13}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Pferdesport: Rennbahn, auf der Pferderennen stattfinden|Ü-Liste= *{{diq}}: {{Ü|diq|hipodrom}} *{{en}}: {{Ü|en|hippodrome}}, {{Ü|en|racecourse}} *{{fr}}: {{Ü|fr|hippodrome}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|ippodromo}} {{m}} *{{ca}}: {{Ü|ca|hipòdrom}} {{m}} *{{hr}}: {{Ü|hr|trkalište}} {{n}} *{{la}}: {{Ü|la|hippodromus}} {{m}} *{{li}}: {{Ü|li|paersbaan}} {{f}} *{{nl}}: {{Ü|nl|paardenrenbaan}} {{f}}, {{Ü|nl|hippodroom}} {{m}} {{n}} *{{pt}}: {{Ü|pt|hipódromo}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|hipódromo}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|81748}} {{Quellen}} 22qr778ecddvqx0e37u7xmx20zqb7lo Entzugssyndrom 0 1242976 10150661 9584470 2024-12-04T03:01:15Z 93.106.170.244 +fi:[[vieroitusoire]] +tr:[[yoksunluk sendromu]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150661 wikitext text/x-wiki == Entzugssyndrom ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Entzugssyndrom |Nominativ Plural=Entzugssyndrome |Genitiv Singular=Entzugssyndroms |Genitiv Plural=Entzugssyndrome |Dativ Singular=Entzugssyndrom |Dativ Plural=Entzugssyndromen |Akkusativ Singular=Entzugssyndrom |Akkusativ Plural=Entzugssyndrome }} {{Worttrennung}} :Ent·zugs·syn·drom, {{Pl.}} Ent·zugs·syn·dro·me {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛntˈt͡suːkszʏnˌdʁoːm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Jeuwre-Entzugssyndrom.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[körperlich]]e und/oder [[psychisch]]e [[Reaktion]] anlässlich des [[Entzug]]s von Mitteln (insbesondere [[Drogen]]), an die sich jemand gewöhnt hat {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus ''[[Entzug]]'' und ''[[Syndrom]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abstinenzsyndrom]], [[Entzugserscheinung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Syndrom]] {{Beispiele}} :[1] „Weitere Indikationen der Thymoleptika sind Angst- und Zwangsstörungen, ''Entzugssyndrome'' sowie Schmerzbehandlung.“<ref>{{Literatur | Autor=Heinz Schlott/Rainer Tölle | Titel=Geschichte der Psychiatrie | TitelErg=Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen | Verlag=C.H.Beck | Ort=München | Jahr=2006 | ISBN=3-406-53555-0 | Seiten=490 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fi}}: {{Ü|fi|vieroitusoire}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} *{{tr}}: {{Ü|tr|yoksunluk sendromu}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-wissen.de|Gesundheit}} {{Quellen}} 0zx2jfrsnazdyenaoh7ie576i3z7ebc rezulti 0 1286444 10150628 9956293 2024-12-04T00:14:24Z Luis Elíver 202611 + 10150628 wikitext text/x-wiki == rezulti ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|rezult}} {{eo-pron}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|…}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q143 (epo)-Lepticed7-rezulti.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] [[hinauslaufen]], sich [[ergeben]], [[resultieren]], [[hervorgehen]], [[rauskommen]] {{Beispiele}} :[1] Na offensichtlich ganz gut, wenn so eine Karriere ''rausgekommen'' ist. :: Nu, evidente bon-bone, se tia kariero ''rezultis''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hinauslaufen, sich ergeben, resultieren, hervorgehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|hinauslaufen}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} s7cotfwl40gl1p34xjuirj4bs45swh4 Hühnerrasse 0 1320100 10150731 10013472 2024-12-04T10:40:33Z English Ultra 242609 Anpassungen 10150731 wikitext text/x-wiki == Hühnerrasse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Hühnerrasse |Nominativ Plural=Hühnerrassen |Genitiv Singular=Hühnerrasse |Genitiv Plural=Hühnerrassen |Dativ Singular=Hühnerrasse |Dativ Plural=Hühnerrassen |Akkusativ Singular=Hühnerrasse |Akkusativ Plural=Hühnerrassen }} {{Worttrennung}} :Hüh·ner·ras·se, {{Pl.}} Hüh·ner·ras·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhyːnɐˌʁasə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hühnerrasse.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Hühnerzucht}} bestimmte Rasse von Hühnern {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Huhn]]'' und ''[[Rasse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-er]]'' (plus [[Umlaut]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Tierrasse]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Rasse von Hühnern |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Liste von Hühnerrassen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|196613}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} qv3usr6xpxoik9x76d93qpc9khl3vk1 Benutzer:Wamito/Test 2 1322692 10150492 10149737 2024-12-03T16:44:08Z Wamito 720 10150492 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Georges|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Georges|pyramidalis|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} p00bwokikaqwrhpmag3z1zyqx4fcdm8 10150494 10150492 2024-12-03T16:45:04Z Wamito 720 10150494 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002600994|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} q1q8h6c795jpz78fqzesgktwkr9kzff 10150508 10150494 2024-12-03T17:14:03Z Wamito 720 10150508 wikitext text/x-wiki :[1] {{Wikipedia|spr=la|facundus}} :[1] {{Ref-Georges|facundus}} :[1] {{Ref-Georges|nid=?|facundus}} :[1] {{Ref-Georges|facundus|nr=1}} :[1] {{Ref-Pons|la|facundus}} 5krom9d9omrom2vdt9vtls35alckizt 10150509 10150508 2024-12-03T17:14:55Z Wamito 720 10150509 wikitext text/x-wiki :[1] {{Ref-Georges|nid=20002381079|facundus}} :[1] {{Ref-Pons|la|facundus}} 5qvnsxcfq925tbpmr1yhc52p1qyxrnc Dogmatik 0 1323806 10150730 10005242 2024-12-04T10:34:25Z English Ultra 242609 Anpassungen 10150730 wikitext text/x-wiki == Dogmatik ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Dogmatik |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Dogmatik |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Dogmatik |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Dogmatik |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Dog·ma·tik, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|dɔˈɡmaːtɪk}}, ''österreichisch auch:'' {{Lautschrift|dɔˈɡmatɪk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dogmatik.ogg}} :{{Reime}} {{Reim|atɪk|Deutsch}}, {{Reim|aːtɪk|Deutsch}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|allgemein}} Lehre von [[Dogma|Dogmen]] beispielsweise der Moral oder des Rechtes (zum Beispiel das geltende Recht in seiner Auslegung und im systematischen Zusammenhang) :[2] {{K|Theologie}} Fachwissenschaft, die den Inhalt der christlichen Glaubenslehre wissenschaftlich, das heißt methodisch-systematisch auslegt :[3] {{K|abwertend}} dogmatische Haltung des sturen Festhaltens an einer bestimmten Position {{Herkunft}} :[[Rückbildung]] des Substantivs zum Adjektiv ''[[dogmatisch]]'' {{Synonyme}} :[2] [[systematische Theologie]] {{Unterbegriffe}} :[1] [[Rechtsdogmatik]] {{Beispiele}} :[1] „Der "Wille des Patienten": Immerhin bis zu diesem Paradigma hat sich die ''Dogmatik'' der Moral und des Rechts einmal vorgekämpft aus den Abgründen der Pflicht zum Leiden, zum Dienen und zur Verehrung der Macht.“<ref>Tomas Fischer: Vom Leben und vom Tod. In: Die Zeit, 28.02.2017 (online). Zitiert nach DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 11. Juni 2023.</ref> :[2] „In ihrer Bindung an die Offenbarung Gottes bildet die ''Dogmatik'' als Glaubenswissenschaft die Mitte der Theologie; sie unterscheidet sich dadurch von >frei< forschenden Religionswissenschaften.“ <ref>Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage, Band 5, Mannheim 1988, Seite 579, Artikel „Dogmatik“.</ref> :[3] Deine Rede ist pure ''Dogmatik''. {{Wortbildungen}} :[*] [[Dogmatiker]], [[dogmatisch]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Lehre von Dogmen |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=theologische Dogmatik |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|dogmatica}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=dogmatische Haltung oder Position |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{la}}: {{Ü|la|}} }} {{Referenzen}} :[2] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[2] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[2, 3] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|181357}} :[2, 3] {{Ref-Duden}} :[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsche Rechtschreibung|A=8}}, Seite 300, Eintrag „Dogmatik“ {{Quellen}} 9q2gr1ufr6injjwcc2lpkbkf8ffl8cf eliĝi 0 1329790 10150621 10093717 2024-12-03T23:36:54Z Luis Elíver 202611 10150621 wikitext text/x-wiki == eliĝi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|eliĝ}} {{eo-pron}} {{Bedeutungen}} :[1] [[herausströmen]], [[hervorgehen]], [[herauslaufen]], [[auslaufen]], [[entweichen]], [[herauskommen]] {{Beispiele}} :[1] Ĝi renkontos multe da humida mara aero ''eliĝanta'' el la Golfo, kaj tiam ili miksiĝas ĉe pli altaj altaĵoj, kaj tio faras neĝon. :: Sie wird auf viel feuchte Meeresluft treffen, die vom Golf ''herausströmt'', und die vermischen sich dann in höheren Lagen, und das ergibt Schnee. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=hervorgehen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|hervorgehen}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} 0v0ogah3g8hglgm1o93skx414k6zvtf Ahnfrau 0 1330668 10150442 9884063 2024-12-03T13:45:29Z Ivokory 156536 +pt:[[matriarca]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150442 wikitext text/x-wiki == Ahnfrau ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ahnfrau |Nominativ Plural=Ahnfrauen |Genitiv Singular=Ahnfrau |Genitiv Plural=Ahnfrauen |Dativ Singular=Ahnfrau |Dativ Plural=Ahnfrauen |Akkusativ Singular=Ahnfrau |Akkusativ Plural=Ahnfrauen }} {{Worttrennung}} :Ahn·frau, {{Pl.}} Ahn·frau·en {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaːnˌfʁaʊ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ahnfrau.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|veraltend}} (sagenhafte) [[Begründerin]] eines [[Familiengeschlecht]]s, [[Stamm]]es, [[Volk]]es oder Ähnliches :[2] {{K|veraltet}} Mutter des [[Vater]]s oder der [[Mutter]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ahn]]'' und ''[[Frau]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Ahnherrin]], [[Ahnmutter]], [[Stammmutter]] :[2] [[Großmama]], [[Großmutter]], [[Großmütterchen]], [[Oma]], [[Omama]], [[Omchen]], [[Omi]], [[Omilein]] {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Ahnherr]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Begründerin]], [[Urahnin]] :[2] [[Familienmitglied]], [[Vorfahrin]] {{Beispiele}} :[1] „Zwar trennten bereits ihn mehr als vier Jahrhunderte von der hochgesegneten ''Ahnfrau'' Laura, aber nichtsdestoweniger will uns dies wie ein kurzer Gang erscheinen, wenn wir dazu in Vergleich setzen die nahezu unausdenkbare, die fast astronomische Entfernung, in der unsere Epoche dazu steht.“<ref>{{Literatur|Autor=Walter Lennig| Titel=Marquis de Sade in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten|Verlag= Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1965| Seiten= 14.}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(sagenhafte) Begründerin eines Familiengeschlechts oder Ähnliches|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|matriarch}} *{{pt}}: {{Ü|pt|matriarca}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Großmutter|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|grandam}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} banf9z8sqtfqvl2ml97v1jn6c11xa0j vinculum 0 1331975 10150454 10047951 2024-12-03T15:06:07Z Wamito 720 +de:[[Band]] +de:[[Schlinge]] +de:[[Strick]] +de:[[Sandalen]] +de:[[Fessel]] +de:[[Gefängnis]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150454 wikitext text/x-wiki == vinculum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|vinculum|vincul|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :vin·cu·lum, {{Gen.}} vin·cu·li {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Band, Schlinge, Strick :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch|im Plural}} Sandalen :[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch|im Plural}} Fesseln (eines Gefangenen) :[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} Gefängnis :[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen|bildlich}} Band, Fessel (als einschränkendes Mittel) :[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen|bildlich}} Band des Zusammenhaltes :[7] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} Band, Fessel :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Unterbegriffe}} :[7] [[vincula tendinum]], [[vinculum longum]] [[vinculum breve]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Band, Schlinge, Strick |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Band}} {{n}}, {{Ü|de|Schlinge}} {{f}}, {{Ü|de|Strick}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Sandalen |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Sandalen}} {{f}} ''Pl.'' }} {{Ü-Tabelle|3|G=Fesseln (eines Gefangenen) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Fessel}} {{f}} ''Pl.'' }} {{Ü-Tabelle|4|G=Gefängnis |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Gefängnis}} {{n}} }} {{Ü-Tabelle|5|G=Band, Fessel (als einschränkendes Mittel) |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Band}} {{n}}, {{Ü|de|Fessel}} {{f}} }} {{Ü-Tabelle|6|G=Band des Zusammenhaltes |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|7|G=Anatomie: Band, Fessel |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Band}} {{n}}, {{Ü|de|Fessel}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia|spr=la}} :[1–6] {{Ref-Georges|nid=20002724375}} :[1–6] {{Ref-Pons|la}} :[7] [https://inklupedia.de/wiki/Gerhard_Ahrens_(Apotheker) Gerhard Ahrens]: Medizinisches und naturwissenschaftliches Latein, 2. Auflage, 1992, Langenscheidt, ISBN 3-324-00338-5, Seite ?224 Eintrag „?vinculum. fnhck6wwiv4ge0vugk3r6rxs9zynumu enigi 0 1346326 10150607 10082312 2024-12-03T22:58:19Z Luis Elíver 202611 + Sprache|Esperanto 10150607 wikitext text/x-wiki == enigi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|enig}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-enigi.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[transitiv]]:'' [[hineintun]], [[hineinbringen]], [[hineinschaffen]], [[hineinstecken]], [[hineintreiben]] ''(z.B. einen Keil ins Holz)''; [[hereinbringen]], [[hereinschaffen]] (und Ähnliches), [[reintun]], [[reinlegen]] {{Beispiele}} :[1] La GDR estis ja tute superfortita de la FRG en tiu ĉi nekredeble potenca kaj aroganta procezo fare de Helmut Kohl. Do li devis ''enigi'' iun. :: Die DDR wurde ja von der BRD sowieso ''überrollt'', in diesem unglaublich kraftvollen und anmaßenden Verfahren durch Helmut Kohl. Also musste er jemanden reinholen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reintun|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reintun}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} ebt01s5ydqv6o0h035t7tl2arh8hxqq 10150609 10150607 2024-12-03T22:59:28Z Luis Elíver 202611 + 10150609 wikitext text/x-wiki == enigi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|enig}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-enigi.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[transitiv]]:'' [[hineintun]], [[hineinbringen]], [[hineinschaffen]], [[hineinstecken]], [[hineintreiben]] ''(z.B. einen Keil ins Holz)''; [[hereinbringen]], [[hereinschaffen]] (und Ähnliches), [[reintun]], [[reinlegen]] {{Beispiele}} :[1] La GDR estis ja tute superfortita de la FRG en tiu ĉi nekredeble potenca kaj aroganta procezo fare de Helmut Kohl. Do li devis ''enigi'' iun. :: Die DDR wurde ja von der BRD sowieso überrollt, in diesem unglaublich kraftvollen und anmaßenden Verfahren durch Helmut Kohl. Also musste er jemanden ''reinholen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reintun|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reintun}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} b8atu6xukszjddfdem0gd5wkp27vfzi 10150611 10150609 2024-12-03T23:04:51Z Luis Elíver 202611 10150611 wikitext text/x-wiki == enigi ({{Sprache|Esperanto}}) == === {{Wortart|Verb|Esperanto}} === {{Esperanto Verb Übersicht|enig}} {{eo-pron|a=LL-Q143 (epo)-Lepticed7-enigi.wav}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[transitiv]]:'' [[hineintun]], [[hineinbringen]], [[hineinschaffen]], [[hineinstecken]], [[hineintreiben]] ''(z.B. einen Keil ins Holz)''; [[hereinbringen]], [[hereinschaffen]] (und Ähnliches), [[reintun]], [[reinlegen]], [[reinholen]] {{Beispiele}} :[1] La GDR estis ja tute superfortita de la FRG en tiu ĉi nekredeble potenca kaj aroganta procezo fare de Helmut Kohl. Do li devis ''enigi'' iun. :: Die DDR wurde ja von der BRD sowieso überrollt, in diesem unglaublich kraftvollen und anmaßenden Verfahren durch Helmut Kohl. Also musste er jemanden ''reinholen''. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=reintun|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|reintun}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-dictcc|eo}} :[1] {{Ref-AlbertMartin|eo}} iakjjpyeua8ewptk3m5b2oc9g35nx3w microcosmus 0 1355073 10150732 9957577 2024-12-04T10:48:06Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ erg. 10150732 wikitext text/x-wiki == microcosmus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mīcrocosmus|mīcrocosm|ī|n=0}} {{Worttrennung}} :mi·cro·cos·mus, {{Gen.}} mi·cro·cos·mi {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|spätlateinisch|neulateinisch}} Welt im Kleinen; Mikrokosmos {{Herkunft}} :[[Entlehnung]] aus dem [[altgriechisch]]en {{Üt|grc|μικρόκοσμος}}<ref>{{Ref-Georges}}, Band 2, Spalte 914.</ref><ref>{{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=8}}, „microcosmos“ Spalte 932.</ref> {{Gegenwörter}} :[1] [[macrocosmus]] {{Beispiele}} :[1] „Sed haec ratio quemadmodum in mundo est ex volubilitate circulorum, ita et in ''microcosmo'' in tantum praeter vocem valet, ut sine ipsius perfectione etiam homo symphoniis carens non constet.“ (Isid. orig. 3,23,2)<ref>{{Lit-Isidor: Etymologiae|B=1|A=1 (Lindsay)}}</ref> {{Wortbildungen}} :[[microcosmicus]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Welt im Kleinen|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mikrokosmos}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges}}, Band 2, Spalte 914. :[1] {{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=8}}, „microcosmos“ Spalte 932. :[1] {{Ref-DuCange|MICROSCOSMUS}} :[1] {{Lit-Helfer: Lexicon Auxiliare|A=2}}, Seite „281“, Eintrag „Mikrokosmos“, lateinisch wiedergegeben mit „microcosmus“ {{Quellen}} m5cafkvvunn4z9zi42viqkw5y4jlk32 micrometrum 0 1355159 10150726 9957971 2024-12-04T10:30:59Z English Ultra 242609 Anpassungen 10150726 wikitext text/x-wiki == micrometrum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mīcrometrum|mīcrometr|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :mi·cro·me·trum, {{Gen.}} mi·cro·me·tri {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ein Millionstel Meter, Mikrometer {{Herkunft}} :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} Mikrometer {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Millionstel Meter, Mikrometer |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mikrometer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|micrometrum}} :[1] {{Lit-Helfer: Lexicon Auxiliare|A=2}}, Seite „281“, Eintrag „Mikrometer“, lateinisch wiedergegeben mit „micrometrum“ o7mxjayaqpvexfhdfw2hf0nedu8aesg 10150727 10150726 2024-12-04T10:31:37Z English Ultra 242609 10150727 wikitext text/x-wiki == micrometrum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} === {{Latein Substantiv Übersicht|mīcrometrum|mīcrometr|ī|n=1}} {{Worttrennung}} :mi·cro·me·trum, {{Gen.}} mi·cro·me·tri {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} ein Millionstel Meter, Mikrometer {{Herkunft}} :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=ein Millionstel Meter, Mikrometer |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Mikrometer}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=la|micrometrum}} :[1] {{Lit-Helfer: Lexicon Auxiliare|A=2}}, Seite „281“, Eintrag „Mikrometer“, lateinisch wiedergegeben mit „micrometrum“ 5fq66g6y0l944chdxscx5fixpm4bwpg Ritterin 0 1372241 10150394 10146526 2024-12-03T12:02:34Z 91.26.179.90 10150394 wikitext text/x-wiki == Ritterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ritterin |Nominativ Plural=Ritterinnen |Genitiv Singular=Ritterin |Genitiv Plural=Ritterinnen |Dativ Singular=Ritterin |Dativ Plural=Ritterinnen |Akkusativ Singular=Ritterin |Akkusativ Plural=Ritterinnen }} {{Worttrennung}} :Rit·te·rin, {{Pl.}} Rit·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Frau, die einen bestimmten [[Orden]] verliehen bekommen hat Zeynep ist Ritterin {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Ritter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Ritter]] {{Beispiele}} :[1] „Die Namen dieser Damen sind in der im Jahre 1851 gedruckten Liste des Hohen Ordens verzeichnet; es sind die verwittwete Herzogin Maria Augusta von Württemberg, geborne Prinzessin von Thurn und Taxis, welche sich 1742 als ''Ritterin'' des Hohen Ordens unterzeichnet, die Kaiserin Elisabeth von Rußland, welche den Orden am 12. März 1743 in Petersburg durch die Hand des Preußischen Gesandten Baron von Mardefeld, so wie die Kaiserin Katharina II. von Rußland, welche den Orden am 22 November 1762 erhielt.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Krönung Ihrer Majestäten des Königs Wilhelm und der Königin Auguste von Preußen zu Königsberg am 18. October 1861 |TitelErg= |Autor=Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Alcantara, Rudolph Graf von Stillfried-Rattonitz |Verlag=Decker |Jahr=1873 |Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|IGxXUNnZM3EC|PA53|Hervorhebung=Ritterin}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ordensträgerin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chevalière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nitriert]], [[reinritt]]}} 6jqanshe4wx29930qy0p9do1szgxoy3 10150403 10150394 2024-12-03T12:04:47Z 91.26.179.90 10150403 wikitext text/x-wiki == Ritterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ritterin |Nominativ Plural=Ritterinnen |Genitiv Singular=Ritterin |Genitiv Plural=Ritterinnen |Dativ Singular=Ritterin |Dativ Plural=Ritterinnen |Akkusativ Singular=Ritterin |Akkusativ Plural=Ritterinnen }} {{Worttrennung}} :Rit·te·rin, {{Pl.}} Rit·te·rin·nen Beyza lutscht eier {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Frau, die einen bestimmten [[Orden]] verliehen bekommen hat Zeynep ist Ritterin {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Ritter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Ritter]] {{Beispiele}} :[1] „Die Namen dieser Damen sind in der im Jahre 1851 gedruckten Liste des Hohen Ordens verzeichnet; es sind die verwittwete Herzogin Maria Augusta von Württemberg, geborne Prinzessin von Thurn und Taxis, welche sich 1742 als ''Ritterin'' des Hohen Ordens unterzeichnet, die Kaiserin Elisabeth von Rußland, welche den Orden am 12. März 1743 in Petersburg durch die Hand des Preußischen Gesandten Baron von Mardefeld, so wie die Kaiserin Katharina II. von Rußland, welche den Orden am 22 November 1762 erhielt.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Krönung Ihrer Majestäten des Königs Wilhelm und der Königin Auguste von Preußen zu Königsberg am 18. October 1861 |TitelErg= |Autor=Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Alcantara, Rudolph Graf von Stillfried-Rattonitz |Verlag=Decker |Jahr=1873 |Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|IGxXUNnZM3EC|PA53|Hervorhebung=Ritterin}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ordensträgerin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chevalière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nitriert]], [[reinritt]]}} q0t3m84hc5seljvkdk8po62civmpa5q 10150406 10150403 2024-12-03T12:07:30Z 91.26.179.90 /* Ritterin ({{Sprache|Deutsch}}) */ 10150406 wikitext text/x-wiki == Ritterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ritterin |Nominativ Plural=Ritterinnen |Genitiv Singular=Ritterin |Genitiv Plural=Ritterinnen |Dativ Singular=Ritterin |Dativ Plural=Ritterinnen |Akkusativ Singular=Ritterin |Akkusativ Plural=Ritterinnen }} {{Worttrennung}} :Rit·te·rin, {{Pl.}} Rit·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Frau, die einen bestimmten [[Orden]] verliehen bekommen hat {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Ritter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Ritter]] {{Beispiele}} :[1] „Die Namen dieser Damen sind in der im Jahre 1851 gedruckten Liste des Hohen Ordens verzeichnet; es sind die verwittwete Herzogin Maria Augusta von Württemberg, geborne Prinzessin von Thurn und Taxis, welche sich 1742 als ''Ritterin'' des Hohen Ordens unterzeichnet, die Kaiserin Elisabeth von Rußland, welche den Orden am 12. März 1743 in Petersburg durch die Hand des Preußischen Gesandten Baron von Mardefeld, so wie die Kaiserin Katharina II. von Rußland, welche den Orden am 22 November 1762 erhielt.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Krönung Ihrer Majestäten des Königs Wilhelm und der Königin Auguste von Preußen zu Königsberg am 18. October 1861 |TitelErg= |Autor=Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Alcantara, Rudolph Graf von Stillfried-Rattonitz |Verlag=Decker |Jahr=1873 |Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|IGxXUNnZM3EC|PA53|Hervorhebung=Ritterin}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ordensträgerin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chevalière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nitriert]], [[reinritt]]}} k6kwudurjpbo1uqo3k986to3exyqkr7 10150532 10150406 2024-12-03T18:36:09Z Yoursmile 43509 Die 3 letzten Textänderungen von [[Spezial:Beiträge/91.26.179.90|91.26.179.90]] wurden verworfen und die Version 10146526 von Yoursmile wiederhergestellt. 10150532 wikitext text/x-wiki == Ritterin ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ritterin |Nominativ Plural=Ritterinnen |Genitiv Singular=Ritterin |Genitiv Plural=Ritterinnen |Dativ Singular=Ritterin |Dativ Plural=Ritterinnen |Akkusativ Singular=Ritterin |Akkusativ Plural=Ritterinnen }} {{Worttrennung}} :Rit·te·rin, {{Pl.}} Rit·te·rin·nen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪtəʁɪn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Frau, die einen bestimmten [[Orden]] verliehen bekommen hat {{Herkunft}} :[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Ritter]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]'' {{Männliche Wortformen}} :[1] [[Ritter]] {{Beispiele}} :[1] „Die Namen dieser Damen sind in der im Jahre 1851 gedruckten Liste des Hohen Ordens verzeichnet; es sind die verwittwete Herzogin Maria Augusta von Württemberg, geborne Prinzessin von Thurn und Taxis, welche sich 1742 als ''Ritterin'' des Hohen Ordens unterzeichnet, die Kaiserin Elisabeth von Rußland, welche den Orden am 12. März 1743 in Petersburg durch die Hand des Preußischen Gesandten Baron von Mardefeld, so wie die Kaiserin Katharina II. von Rußland, welche den Orden am 22 November 1762 erhielt.“<ref>{{Literatur |Titel=Die Krönung Ihrer Majestäten des Königs Wilhelm und der Königin Auguste von Preußen zu Königsberg am 18. October 1861 |TitelErg= |Autor=Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Alcantara, Rudolph Graf von Stillfried-Rattonitz |Verlag=Decker |Jahr=1873 |Seiten=53 | Online=Zitiert nach {{GBS|IGxXUNnZM3EC|PA53|Hervorhebung=Ritterin}}}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ordensträgerin|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|chevalière}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} {{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[nitriert]], [[reinritt]]}} dg4i1z8w6xzmkwrcotskoyzygnkhz94 accubitus 0 1387160 10150761 10120292 2024-12-04T11:46:43Z Trevas 7006 /* {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} */ erg. 10150761 wikitext text/x-wiki == accubitus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{m}} === {{Latein Substantiv Übersicht|accubitus|accubit|ūs|n=0}} {{Alternative Schreibweisen}} :[[adcubitus]] {{Worttrennung}} :ac·cu·bi·tus, {{Gen.}} ac·cu·bi·tus {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} das Platznehmen bei Tisch, das Sich-Niederlegen bei Tisch :[2] {{K|spr=la|spätlateinisch}} Ort, an dem man liegt; Lager, Sitz :[3] {{K|spr=la|spätlateinisch}} Platz bei Tisch {{Herkunft}} :[[Ableitung]] zu dem [[Verb]] ''{{Ü|la|accumbere}}'' mit dem [[Suffix]] ''{{Ü|la|-tus}}''<ref>{{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accubitus“ Seite 26.</ref> {{Synonyme}} :[1] [[accubitio]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[2] [[lectus]], [[sedile]] {{Beispiele}} :[1] „Postea, ut ait Varro de Vita populi Romani, viri discumbere coeperunt, mulieres sedere, quia turpis visus est in muliere ''adcubitus''.“ (Isid. etym. 20,6,9)<ref name=Isidor2>{{Lit-Isidor: Etymologiae|B=2|A=1 (Lindsay)}}</ref> :[2] „[[κλίνη|Κλίνη]] enim Graece lectus vel ''adcubitus'' dicitur, ex quo confectum est ut triclinium diceretur.“ (Isid. etym. 15,3,8)<ref name=Isidor2 /> :[2] „statimque exiliens de ''accubitu'' suo / relinquens prandium ieiunus pervenit ad corpus“ (Vulg. Tob. 2,3)<ref>{{Ref-Bibel|Tob|2|3|VUL}}</ref> ::„Ich sprang auf, ließ das Mahl stehen, bevor ich davon gekostet hatte,“<ref>{{Ref-Bibel|Tob|2|4|EU}}</ref> :[3] „Dicebat autem et ad invitatos parabolam intendens quomodo primos ''accubitus'' eligerent dicens ad illos“ (Vulg. Luc. 2,3)<ref>{{Ref-Bibel|Lk|14|7|VUL}}</ref> ::„Als er bemerkte, wie sich die Gäste die Ehren''plätze'' aussuchten, erzählte er ihnen ein Gleichnis. Er sagte zu ihnen:“<ref>{{Ref-Bibel|Lk|14|7|EU}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=das Platznehmen bei Tisch, das Sich-Niederlegen bei Tisch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Ort, an dem man liegt|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Lager}} {{n}}, {{Ü|de|Sitz}} {{m}} }} {{Ü-Tabelle|3|G=der Platz bei Tisch|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002187760|accubitus}} :[2] {{Ref-Pons|la|accubitus}} :[1] {{Lit-Oxford Latin Dictionary|B=1|A=2}}, „accubitus“ Seite 26. :[1–3] {{Lit-Thesaurus Linguae Latinae|B=1}}, „accubitus“ Spalte 338–339. :[1, 2] {{Ref-MLW}} {{Quellen}} ernfypefxd7g7db9p9fznbmc05lj1we Feschak 0 1388305 10150538 10126672 2024-12-03T19:46:53Z Frank C. Müller 14667 + bsp. 10150538 wikitext text/x-wiki == Feschak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feschak |Nominativ Plural=Feschaks |Genitiv Singular=Feschaks |Genitiv Plural=Feschaks |Dativ Singular=Feschak |Dativ Plural=Feschaks |Akkusativ Singular=Feschak |Akkusativ Plural=Feschaks }} {{Worttrennung}} :Fe·schak, {{Pl.}} Fe·schaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːʃak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich|ugs.}} gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann {{Herkunft}} :[[Zusammenziehung]] des [[Adjektiv]]s ''[[fesch]]'' und der (vermutlich) slawischen Endung ''-ak''<ref>{{Ref-Duden|Feschak}}</ref><ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232.</ref> oder aus [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|fešák}}'' mit gleicher Bedeutung<ref>{{Ref-DWDS|Feschak}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beau]], [[Dandy]], [[Geck]], [[Gigerl]], [[Schönling]], [[Stenz]], [[Stutzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der Zahlkellner vom ‚Bauernfeind‘ kam lange nicht. Er war ein stadtbekannter ''Feschak,'' und die Damen, mit Ausnahme meiner Großmutter, pflegten mit ihm kindisch zu kokettieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Eva Menasse | Titel=Vienna | Auflage=10 | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-442-73253-1 | Seiten=10 }}.</ref> :[1] „Etwas obenhin, scheint mir, mehr so, sagen wir einmal, à la ''Feschak''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heimito von Doderer | Titel=Die Dämonen | Auflage=1 | Verlag=Biederstein Verlag | Ort=München | Jahr=1956 | ISBN=3-7642-0039-1 | Seiten=979 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beau}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fešák}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232. :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}} „Feschak“, Seite&nbsp;191. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Tschechischen (Deutsch)]] axz5sjxd3dxn5dzh17cabkpoql7qscu 10150543 10150538 2024-12-03T19:58:46Z Weinerlich 243529 10150543 wikitext text/x-wiki == Feschak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feschak |Nominativ Plural=Feschaks |Genitiv Singular=Feschaks |Genitiv Plural=Feschaks |Dativ Singular=Feschak |Dativ Plural=Feschaks |Akkusativ Singular=Feschak |Akkusativ Plural=Feschaks }} {{Worttrennung}} :Fe·schak, {{Pl.}} Fe·schaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːʃak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich|ugs.}} gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann {{Herkunft}} :[[Zusammenziehung]] des [[Adjektiv]]s ''[[fesch]]'' und der (vermutlich) slawischen Endung ''-ak''<ref>{{Ref-Duden|Feschak}}</ref><ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232.</ref> oder aus [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|fešák}}'' mit gleicher Bedeutung<ref>{{Ref-DWDS|Feschak}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beau]], [[Dandy]], [[Geck]], [[Gigerl]], [[Schönling]], [[Stenz]], [[Stutzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der Zahlkellner vom ‚Bauernfeind‘ kam lange nicht. Er war ein stadtbekannter ''Feschak,'' und die Damen, mit Ausnahme meiner Großmutter, pflegten mit ihm kindisch zu kokettieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Eva Menasse | Titel=Vienna | Auflage=10 | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-442-73253-1 | Seiten=10 }}.</ref> :[1] „Etwas obenhin, scheint mir, mehr so, sagen wir einmal, à la ''Feschak''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heimito von Doderer | Titel=Die Dämonen | Auflage=1 | Verlag=Biederstein Verlag | Ort=München | Jahr=1956 | ISBN=3-7642-0039-1 | Seiten=979 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beau}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fešák}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232. :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}} „Feschak“, Seite&nbsp;191. {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Tschechischen (Deutsch)]] hfw4ahgolyw70tdbubwut7k4g1aw491 10150547 10150543 2024-12-03T20:00:11Z Frank C. Müller 14667 Wikipedia als Referenz gelöscht, da es (derzeit) keinen Wikipedia-Artikel zu Feschak" gibt. + ÖWB als weitere Quelle. 10150547 wikitext text/x-wiki == Feschak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feschak |Nominativ Plural=Feschaks |Genitiv Singular=Feschaks |Genitiv Plural=Feschaks |Dativ Singular=Feschak |Dativ Plural=Feschaks |Akkusativ Singular=Feschak |Akkusativ Plural=Feschaks }} {{Worttrennung}} :Fe·schak, {{Pl.}} Fe·schaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːʃak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich|ugs.}} gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann {{Herkunft}} :[[Zusammenziehung]] des [[Adjektiv]]s ''[[fesch]]'' und der (vermutlich) slawischen Endung ''-ak''<ref>{{Ref-Duden|Feschak}}</ref><ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232.</ref> oder aus [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|fešák}}'' mit gleicher Bedeutung<ref>{{Ref-DWDS|Feschak}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beau]], [[Dandy]], [[Geck]], [[Gigerl]], [[Schönling]], [[Stenz]], [[Stutzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der Zahlkellner vom ‚Bauernfeind‘ kam lange nicht. Er war ein stadtbekannter ''Feschak,'' und die Damen, mit Ausnahme meiner Großmutter, pflegten mit ihm kindisch zu kokettieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Eva Menasse | Titel=Vienna | Auflage=10 | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-442-73253-1 | Seiten=10 }}.</ref> :[1] „Etwas obenhin, scheint mir, mehr so, sagen wir einmal, à la ''Feschak''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heimito von Doderer | Titel=Die Dämonen | Auflage=1 | Verlag=Biederstein Verlag | Ort=München | Jahr=1956 | ISBN=3-7642-0039-1 | Seiten=979 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beau}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fešák}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232. :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}} „Feschak“, Seite&nbsp;191. :[1] ''Österreichisches Wörterbuch''. 37. Auflage. Österreichischer Bundesverlag. Wien 1990. ISBN 3-215-07050-2. „fesch“, S. 214 {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Tschechischen (Deutsch)]] me64w0v56o6z0gzfv1npybf2dp6kt63 10150553 10150547 2024-12-03T20:11:40Z Weinerlich 243529 /* {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} */ ÖWB 10150553 wikitext text/x-wiki == Feschak ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feschak |Nominativ Plural=Feschaks |Genitiv Singular=Feschaks |Genitiv Plural=Feschaks |Dativ Singular=Feschak |Dativ Plural=Feschaks |Akkusativ Singular=Feschak |Akkusativ Plural=Feschaks }} {{Worttrennung}} :Fe·schak, {{Pl.}} Fe·schaks {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfeːʃak}}, {{Lautschrift|ˈfɛʃak}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Österreich|ugs.}} gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann {{Herkunft}} :[[Zusammenziehung]] des [[Adjektiv]]s ''[[fesch]]'' und der (vermutlich) slawischen Endung ''-ak''<ref>{{Ref-Duden|Feschak}}</ref><ref>{{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232.</ref> oder aus [[tschechisch]] ''{{Ü|cs|fešák}}'' mit gleicher Bedeutung<ref>{{Ref-DWDS|Feschak}}</ref> {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Beau]], [[Dandy]], [[Geck]], [[Gigerl]], [[Schönling]], [[Stenz]], [[Stutzer]] {{Beispiele}} :[1] „Der Zahlkellner vom ‚Bauernfeind‘ kam lange nicht. Er war ein stadtbekannter ''Feschak,'' und die Damen, mit Ausnahme meiner Großmutter, pflegten mit ihm kindisch zu kokettieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Eva Menasse | Titel=Vienna | Auflage=10 | Verlag=btb Verlag | Ort=München | Jahr=2007 | ISBN=978-3-442-73253-1 | Seiten=10 }}.</ref> :[1] „Etwas obenhin, scheint mir, mehr so, sagen wir einmal, à la ''Feschak''.“<ref>{{Literatur | Autor=Heimito von Doderer | Titel=Die Dämonen | Auflage=1 | Verlag=Biederstein Verlag | Ort=München | Jahr=1956 | ISBN=3-7642-0039-1 | Seiten=979 }}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|beau}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{cs}}: {{Ü|cs|fešák}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Ammon: Variantenwörterbuch|A=2}} „Feschak“, Seite&nbsp;232. :[1] {{Lit-Duden: Österreichisches Deutsch|A=5}} „Feschak“, Seite&nbsp;191. :[1] ''Österreichisches Wörterbuch''. 37. Auflage. Österreichischer Bundesverlag. Wien 1990. ISBN 3-215-07050-2. „fesch“, S. 214 {{Quellen}} [[Kategorie:Entlehnung aus dem Tschechischen (Deutsch)]] gahzew2om86l0d015c8622ebhqo8j63 cadialis 0 1388467 10150725 10127377 2024-12-04T10:28:39Z English Ultra 242609 Anpassungen 10150725 wikitext text/x-wiki == cadialis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|cadiāl}} {{Worttrennung}} :ca·di·a·lis, {{Gen.}} ca·di·a·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} in einem Krug aufbewahrt, in einem Krug gelagert {{Herkunft}} :von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|cadus}}''<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=in einem Krug aufbewahrt, in einem Krug gelagert |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002254301}} {{Quellen}} 55p7reo9d9maat1tamc8jtg3ay5ksol aeris contaminatio 0 1391339 10150724 10139103 2024-12-04T10:26:43Z English Ultra 242609 Anpassungen 10150724 wikitext text/x-wiki == aeris contaminatio ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}}, {{Wortart|Wortverbindung|Latein}}=== {{Latein Substantiv Übersicht|contāminātiō|contāminātiōn|is|vor=āeris|n=0}} {{Worttrennung}} :a·e·ris con·ta·mi·na·tio, {{Gen.}} a·e·ris con·ta·mi·na·ti·o·nis {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch}} Luftverschmutzung {{Herkunft}} :Wortverbindung aus den Substantiven ''{{Ü|la|contaminatio}}'' und ''{{Ü|la|aer}}'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Luftverschmutzung |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Luftverschmutzung}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Lit-Helfer: Lexicon Auxiliare|A=2}}, Seite 269, Eintrag „Luftverschmutzung“, lateinisch wiedergegeben mit „aeris contaminatio“ dwajmbftutgal42jvn8kjbrdouhnrdj Abfindungssumme 0 1391960 10150663 10142284 2024-12-04T03:40:59Z Master of Contributions 85414 +Bsp. 10150663 wikitext text/x-wiki == Abfindungssumme ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungssumme |Nominativ Plural=Abfindungssummen |Genitiv Singular=Abfindungssumme |Genitiv Plural=Abfindungssummen |Dativ Singular=Abfindungssumme |Dativ Plural=Abfindungssummen |Akkusativ Singular=Abfindungssumme |Akkusativ Plural=Abfindungssummen }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·sum·me, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·sum·men {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌzʊmə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungssumme.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Recht}} Summe, die als Abfindung zur Abgeltung von Rechtsansprüchen gezahlt wird {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Summe]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Abstandssumme]], [[Aversalsumme]], [[Aversionalsumme]] {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Ablösesumme]], [[Entschädigungssumme]], [[Schadenersatzsumme]] {{Beispiele}} :[1] „Ernst Ludwig erhält jährlich 440 000 Mark und eine ''Abfindungssumme'' von 10,9 Millionen Mark sowie das Jagdschloss Wolfsgarten, Schloss Rumrod und das Dominialgrundstück von Schloss Kranichstein.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|30-april-1919-1|30. April 1919}}</ref> :[1] „Die arabischen Staaten befürchten, dass eine ''Abfindungssumme'' der Bundesrepublik Deutschland in Milliardenhöhe das materielle Kräfteverhältnis in Nahost einseitig zugunsten Israels verändere.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|6-august-1952|6. August 1952}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Summe, die als Abfindung zur Abgeltung von Rechtsansprüchen gezahlt wird |Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161918}} :[1] {{Ref-Duden}} {{Quellen}} 6v3dpdlw0ngzrvtp7mgxpztc3n900rx Ortsveränderung 0 1393276 10150523 10150146 2024-12-03T18:06:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 IPA üa 10150523 wikitext text/x-wiki == Ortsveränderung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Ortsveränderung |Nominativ Plural=Ortsveränderungen |Genitiv Singular=Ortsveränderung |Genitiv Plural=Ortsveränderungen |Dativ Singular=Ortsveränderung |Dativ Plural=Ortsveränderungen |Akkusativ Singular=Ortsveränderung |Akkusativ Plural=Ortsveränderungen }} {{Worttrennung}} :Orts·ver·än·de·rung, {{Pl.}} Orts·ver·än·de·run·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁt͡sfɛɐ̯ˌʔɛndəʁʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ortsveränderung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Wechsel von einem Ort zum anderen, Veränderung des physischen Ortes oder der Position {{Synonyme}} :[1] [[Verlagerung]] {{Beispiele}} :[1] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Veränderung des Ortes|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|change of location|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|changement de lieu|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cambiamento di posizione|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mudança de local|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|cambio de lugar|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 88qigpjod1rfctvotcd7t34yx1llu0x Embryonalmonat 0 1393428 10150524 10150201 2024-12-03T18:07:56Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 nebenakzent 10150524 wikitext text/x-wiki == Embryonalmonat ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Embryonalmonat |Nominativ Plural=Embryonalmonate |Genitiv Singular=Embryonalmonats |Genitiv Singular*=Embryonalmonates |Genitiv Plural=Embryonalmonate |Dativ Singular=Embryonalmonat |Dativ Plural=Embryonalmonaten |Akkusativ Singular=Embryonalmonat |Akkusativ Plural=Embryonalmonate }} {{Worttrennung}} :Em·bry·onal·mo·nat, {{Pl.}} Em·bry·onal·mo·na·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmbʁioˈnaːlˌmoːnat}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|fachsprachlich}} Monat der fetalen Entwicklung (Entwicklung eines [[Embryo]]s im Mutterleib) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adjektiv]] ''[[embryonal]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Monat]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Embryonalentwicklung]], [[Embryonalperiode]], [[Embryonalphase]], [[Embryonalzeit]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Monat der Embryonalentwicklung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|embryonic month}} *{{fr}}: {{Ü|fr|mois embryonnaire}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|mese embrionale}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|mês embrionário}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|mes embrionario}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} da0s4pdy3a39yxja3zrsvk34l7vfl8t Embryonalzeit 0 1393435 10150525 10150261 2024-12-03T18:09:02Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 nebenkzent 10150525 wikitext text/x-wiki == Embryonalzeit ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Embryonalzeit |Nominativ Plural=Embryonalzeiten |Genitiv Singular=Embryonalzeit |Genitiv Plural=Embryonalzeiten |Dativ Singular=Embryonalzeit |Dativ Plural=Embryonalzeiten |Akkusativ Singular=Embryonalzeit |Akkusativ Plural=Embryonalzeiten }} {{Worttrennung}} :Em·bry·onal·zeit, {{Pl.}} Em·bry·onal·zei·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmbʁioˈnaːlˌt͡saɪ̯t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Biologie}} Zeitraum der Entwicklung des [[Embryo]]s im [[Mutterleib]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adjektiv]] ''[[embryonal]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Zeit]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Embryonalentwicklung]], [[Embryonalperiode]], [[Embryonalphase]], [[Embryonalmonat]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Zeitraum der Embryonalentwicklung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|embryonic period}} *{{fr}}: {{Ü|fr|période embryonnaire}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|periodo embrionale}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|período embrionário}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|período embrionario}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} e86869sib1jpwjgwyh3rddgmjbs7sbq Embryonalphase 0 1393439 10150527 10150259 2024-12-03T18:09:56Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 nebenakzent 10150527 wikitext text/x-wiki == Embryonalphase ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Embryonalphase |Nominativ Plural=Embryonalphasen |Genitiv Singular=Embryonalphase |Genitiv Plural=Embryonalphasen |Dativ Singular=Embryonalphase |Dativ Plural=Embryonalphasen |Akkusativ Singular=Embryonalphase |Akkusativ Plural=Embryonalphasen }} {{Worttrennung}} :Em·bry·on·al·pha·se, {{Pl.}} Em·bry·on·al·pha·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmbʁioˈnaːlˌfaːzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Medizin|Biologie}} frühe Phase der Entwicklung eines Organismus nach der Befruchtung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adjektiv]] ''[[embryonal]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Phase]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Embryonalentwicklung]], [[Embryonalperiode]], [[Embryonalzeit]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=frühe Phase der Entwicklung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|embryonic period}} *{{fr}}: {{Ü|fr|période embryonnaire}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|periodo embrionale}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|período embrionário}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|período embrionario}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1190, Eintrag „Mesosderm“., Erwähnung der „Embryonalphase“ :[*] {{Ref-UniLeipzig}} r7008lyieptu0b9agcff44vccdo4q0k Abfindungsleistung 0 1393465 10150440 10150323 2024-12-03T13:36:22Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150440 wikitext text/x-wiki == Abfindungsleistung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungsleistung |Nominativ Plural=Abfindungsleistungen |Genitiv Singular=Abfindungsleistung |Genitiv Plural=Abfindungsleistungen |Dativ Singular=Abfindungsleistung |Dativ Plural=Abfindungsleistungen |Akkusativ Singular=Abfindungsleistung |Akkusativ Plural=Abfindungsleistungen }} {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·leis·tung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·leis·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌlaɪ̯stʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsleistung.ogg}} {{Bedeutungen}} :[1] Leistung in Form einer Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Leistung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Abfindungszahlung]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Leistung]] {{Beispiele}} :[1] „Das Arbeitsgericht Essen hat entschieden, dass die Beklagte nach einem Betriebsübergang zur Zahlung der vertraglich vereinbarten monatlichen ''Abfindungsleistung'' verpflichtet ist, da der Wortlaut des Aufhebungsvertrags eindeutig ist und keine Zweifel über die Vertragspartnerin lässt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.arbeitsrechtsiegen.de/artikel/aufhebungsvertrag-zahlung-einer-monatlichen-abfindungsleistung/ | titel=Wer zahlt die Abfindung nach Betriebsübergang? | autor=arbeitsrechtsiegen.de | datum=2024-05-03 | zugriff=2024-12-02}}</ref> :[1] „Die Gewerkschaft hatte im vorliegenden Fall für ihre Mitglieder im Sozialtarifvertrag Überbrückungs- und ''Abfindungsleistungen'' ausgehandelt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bundesverfassungsgericht-erlaubt-bevorzugung-von-gewerkschaftsmitgliedern-a-1245043.html | Titel=Bundesverfassungsgericht erlaubt Bevorzugung von Gewerkschaftsmitgliedern | Tag=21 | Monat=12 | Jahr=2018 | Zugriff=2024-12-02}}</ref> :[1] „Die hohe Besteuerung von ''Abfindungsleistungen'' habe in den Vereinigten Staaten dazu geführt, dass solche Zahlungen an ausscheidende Manager um ein Vielfaches gestiegen seien.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/welt_print/article1944256/Streit-um-SPD-Plaene-gegen-hohe-Managergehaelter.html | Titel=Streit um SPD-Pläne gegen hohe Managergehälter | Tag=28 | Monat=04 | Jahr=2008 | Zugriff=2024-12-02}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Leistung in Form einer Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-PONS}} {{Quellen}} jy2ggxmcpwe4p9y87bebsujlr9szxog Schwellkörpergewebe 0 1393467 10150444 10150335 2024-12-03T14:01:23Z Alexander Gamauf 7352 IPA; Beispiel 10150444 wikitext text/x-wiki == Schwellkörpergewebe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Schwellkörpergewebe |Nominativ Plural=Schwellkörpergewebe |Genitiv Singular=Schwellkörpergewebes |Genitiv Plural=Schwellkörpergewebe |Dativ Singular=Schwellkörpergewebe |Dativ Plural=Schwellkörpergeweben |Akkusativ Singular=Schwellkörpergewebe |Akkusativ Plural=Schwellkörpergewebe }} {{Worttrennung}} :Schwell·kör·per·ge·we·be, {{Pl.}} Schwell·kör·per·ge·we·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛlkœʁpɐɡəˌveːbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} in [[Schwellkörper]]n vorkommendes Gewebe (das zur [[Blutaufnahme]] und [[Volumenvergrößerung]] fähig ist) {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Schwellkörper]]'' und ''[[Gewebe]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Gewebe]] {{Beispiele}} :[1] Das Beschwerdebild lässt sich durch eine Durchblutungsveränderung im ''Schwellkörpergewebe'' erklären.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.alta-klinik.de/urologie/priapismus/ | titel=Priapismus: Entstehung, Ursachen und Behandlung | hrsg=alta-klinik.de | datum=1. Dezember 2022 | zugriff=2024-12-03}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=spezialisiertes Gewebe in Schwellkörpern|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|erectile tissue|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|tissu érectile|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|tessuto erettile|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|tejido eréctil|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|tecido erétil|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} {{Quellen}} bof8jis0ihdllato999bblq0wd8f12r Reim:Englisch:-iːn 106 1393468 10150395 10150393 2024-12-03T12:03:43Z English Ultra 242609 +Reim [[latrine]] +Reim [[submarine]] +Reim [[bean]] +Reim [[clean]] +Reim [[mean]] +Reim [[wean]] +Reim [[machine]] +Reim [[marine]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150395 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=iːn |Schreibungen=-ean, -een, -ine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[bean]] * [[clean]] * [[mean]] * [[wean]] === zweisilbig === * [[latrine]] * [[machine]] * [[marine]] === dreisilbig === * [[submarine]] 9juy6o1lf74pmvnlig807kysa2ep135 10150417 10150395 2024-12-03T12:11:41Z English Ultra 242609 +Reim [[between]] +Reim [[Halloween]] +Reim [[queen]] +Reim [[been]] +Reim [[seen]] +Reim [[unseen]] +Reim [[green]] +Reim [[spleen]] +Reim [[screen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150417 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Englisch |Lautschrift=iːn |Schreibungen=-ean, -een, -ine |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === einsilbig === * [[bean]] * [[been]] * [[clean]] * [[green]] * [[mean]] * [[queen]] * [[screen]] * [[seen]] * [[spleen]] * [[wean]] === zweisilbig === * [[between]] * [[latrine]] * [[machine]] * [[marine]] * [[unseen]] === dreisilbig === * [[Halloween]] * [[submarine]] 96pygqa0ie3sdjznfy49ojj9se9oh67 Flexion:mimsend 108 1393469 10150404 2024-12-03T12:07:00Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Adjektivdeklination 10150404 wikitext text/x-wiki == mimsend (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=mimsend }} 7ttrf73y01v44tfdw6asssjnywh4luj Flexion:gemimst 108 1393470 10150405 2024-12-03T12:07:23Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Adjektivdeklination 10150405 wikitext text/x-wiki == gemimst (Deklination) ({{Adjektivdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Adjektiv |Positiv-Stamm=gemimst }} 6rolkygttl4qkxj1dhbmgnv7o083jfy Flexion:mimsen/Gerundivum 108 1393471 10150407 2024-12-03T12:08:16Z Alexander Gamauf 7352 Deutsch Gerundivumdeklination 10150407 wikitext text/x-wiki == mimsen (Deklination des Gerundivums) ({{Gerundivumdeklination|Deutsch}}) == {{Deklinationsseite Gerundivum |zu-Infinitiv=mimsen|zu=zu }} sdk815nevloadlzmfkq1znxtcvjhzau mims 0 1393472 10150408 2024-12-03T12:09:14Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150408 wikitext text/x-wiki == mims ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[mimse]] {{Worttrennung}} :mims {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪms}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} 534t9uhkn9xenpy3zgz08qx3tl97ov9 mimse 0 1393473 10150409 2024-12-03T12:09:20Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150409 wikitext text/x-wiki == mimse ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[mims]] {{Worttrennung}} :mim·se {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} 2imub7ro2swiqw7jgipb86wwy6jins4 mimsest 0 1393474 10150410 2024-12-03T12:09:28Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150410 wikitext text/x-wiki == mimsest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·sest {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} jj6rm55rgurbtr8lmwep5leedpq3sp5 mimset 0 1393475 10150411 2024-12-03T12:09:36Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150411 wikitext text/x-wiki == mimset ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·set {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} b989qndc7b8vykymcc78mwm6dqho0en mimste 0 1393476 10150412 2024-12-03T12:09:43Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150412 wikitext text/x-wiki == mimste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mims·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} le4nnm6c3e1jxi62byo7pazfx7vnf5r mimstest 0 1393477 10150413 2024-12-03T12:09:50Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150413 wikitext text/x-wiki == mimstest ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mims·test {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstəst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} mjdbre46d60l1kydo8vb66ai8fbpqbe mimsten 0 1393478 10150414 2024-12-03T12:09:56Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150414 wikitext text/x-wiki == mimsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mims·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} fup4uq0vdafodxyx4826cmcanebri1o mimstet 0 1393479 10150415 2024-12-03T12:10:04Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150415 wikitext text/x-wiki == mimstet ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mims·tet {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstət}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' *2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} 287gpau1an33usjwgoahzvwpexur9ul mimsend 0 1393480 10150416 2024-12-03T12:11:37Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150416 wikitext text/x-wiki == mimsend ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·send {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩t}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Präsens des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} 7jylld7qqri8s2ms8e2ncmkptfgnkmh mimsende 0 1393481 10150427 2024-12-03T12:11:47Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150427 wikitext text/x-wiki == mimsende ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·sen·de {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩də}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' {{Grundformverweis Dekl|mimsend}} o71bm96cbu59mav0xas1s1s6t77ry74 mimsendem 0 1393482 10150428 2024-12-03T12:11:54Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150428 wikitext text/x-wiki == mimsendem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·sen·dem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' {{Grundformverweis Dekl|mimsend}} ktreye6a7d6uzf4k98i96mpm6ak3o7q mimsenden 0 1393483 10150429 2024-12-03T12:12:01Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150429 wikitext text/x-wiki == mimsenden ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·sen·den {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' {{Grundformverweis Dekl|mimsend}} hyoekwfmdgsyqpj55xihxookw3d7bjh mimsender 0 1393484 10150430 2024-12-03T12:12:09Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150430 wikitext text/x-wiki == mimsender ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·sen·der {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' {{Grundformverweis Dekl|mimsend}} oyiucy28bxn0pj6q6ll9x6uivuxto7k mimsendes 0 1393485 10150431 2024-12-03T12:12:15Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150431 wikitext text/x-wiki == mimsendes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :mim·sen·des {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]''' {{Grundformverweis Dekl|mimsend}} 7hj0kd8fnz62036nujw2u80zfivoii8 gemimst 0 1393486 10150432 2024-12-03T12:12:22Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150432 wikitext text/x-wiki == gemimst ({{Sprache|Deutsch}}) == {{Wortart fehlt|Adjektiv}} === {{Wortart|Partizip II|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·mimst {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəmɪmst}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Partizip Perfekt des Verbs '''[[mimsen]]''' {{Grundformverweis Konj|mimsen}} iujmlrr37tyoj8mmm8c6jfoc73eg67n gemimste 0 1393487 10150433 2024-12-03T12:12:31Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150433 wikitext text/x-wiki == gemimste ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·mims·te {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəmɪmstə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' {{Grundformverweis Dekl|gemimst}} 0pdo9njnjtqbsfru92ei7fl1xm1c1rl gemimstem 0 1393488 10150434 2024-12-03T12:12:37Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150434 wikitext text/x-wiki == gemimstem ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·mims·tem {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəmɪmstəm}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' {{Grundformverweis Dekl|gemimst}} gq2ztbgnj5pbwoi0vf1xe02d7ucmngu gemimsten 0 1393489 10150435 2024-12-03T12:12:42Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150435 wikitext text/x-wiki == gemimsten ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·mims·ten {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəmɪmstn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' {{Grundformverweis Dekl|gemimst}} i2l2u6i90n4ebw0cbce0lmh5ym3l0tm gemimster 0 1393490 10150436 2024-12-03T12:12:47Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150436 wikitext text/x-wiki == gemimster ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·mims·ter {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəmɪmstɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' {{Grundformverweis Dekl|gemimst}} 76t8ixupa34qbagbsqgwm0x2h59txu9 gemimstes 0 1393491 10150437 2024-12-03T12:12:53Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150437 wikitext text/x-wiki == gemimstes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :ge·mims·tes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəmɪmstəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' *Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[gemimst]]''' {{Grundformverweis Dekl|gemimst}} iq5561ah17rb3u1lrz1snqcryymmcz1 Abfindungsleistungen 0 1393492 10150441 2024-12-03T13:36:56Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150441 wikitext text/x-wiki == Abfindungsleistungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·leis·tun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌlaɪ̯stʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsleistung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungsleistung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsleistung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsleistung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsleistung}} afjyitmmovgqhfjupa1dxj1g9lchmc5 Schwellkörpergeweben 0 1393493 10150445 2024-12-03T14:01:51Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150445 wikitext text/x-wiki == Schwellkörpergeweben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwell·kör·per·ge·we·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛlkœʁpɐɡəˌveːbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Schwellkörpergewebe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwellkörpergewebe}} 2io7yz23n179ltjq2ix27kg29hzawtb Schwellkörpergewebes 0 1393494 10150446 2024-12-03T14:02:04Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150446 wikitext text/x-wiki == Schwellkörpergewebes ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Schwell·kör·per·ge·we·bes {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃvɛlkœʁpɐɡəˌveːbəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Schwellkörpergewebe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Schwellkörpergewebe}} d3k4ccrf3avu3t1v9j8bm5pltloc8d3 Musculus ischiocavernosus 0 1393495 10150451 2024-12-03T15:01:05Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 23 10150451 wikitext text/x-wiki == Musculus ischiocavernosus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus ischiocavernosus |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Akkusativ Plural=– }} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus is·chi·o·ca·ver·no·sus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} (bei beiden Geschlechtern der Säugetiere ausgebilder) [[quergestreift]]er Muskel unterhalb des [[Perineum]]s, der zur Verstärkung der Erektion in der abschließenden [[Versteifungsphase]] dient {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beckenmuskel]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus ischiocavernosus'' trägt zur Aufrechterhaltung der Erektion bei, indem er den venösen Rückfluss aus den Schwellkörpern verringert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ischiocavernosus muscle|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle ischiocaverneux|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo ischiocavernoso|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo isquiocavernoso|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo isquiocavernoso|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} nsa04fh924wg4osiikc1ake3fo1o562 10150465 10150451 2024-12-03T15:48:02Z Wamito 720 + baustein Artikel Anatomische Taxonomie etc 10150465 wikitext text/x-wiki == Musculus ischiocavernosus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus ischiocavernosus |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Akkusativ Plural=– }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus is·chi·o·ca·ver·no·sus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} (bei beiden Geschlechtern der Säugetiere ausgebilder) [[quergestreift]]er Muskel unterhalb des [[Perineum]]s, der zur Verstärkung der Erektion in der abschließenden [[Versteifungsphase]] dient {{Herkunft}} : Wortverbindung aus der anatomischen Baugruppe / dem anatomischen Formteil ''[[Musculus]]'' und der näheren Beschreibung ''{{Ü|la|ischiocavernosus}}'' (deutsch: [[]]) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beckenmuskel]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus ischiocavernosus'' trägt zur Aufrechterhaltung der Erektion bei, indem er den venösen Rückfluss aus den Schwellkörpern verringert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ischiocavernosus muscle|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle ischiocaverneux|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo ischiocavernoso|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo isquiocavernoso|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo isquiocavernoso|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} pzpuixo22fpulcs7yqkb70n3iat7edg 10150470 10150465 2024-12-03T15:58:50Z Wamito 720 + deutsch ischiocavernosus 10150470 wikitext text/x-wiki == Musculus ischiocavernosus ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus ischiocavernosus |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus ischiocavernosus |Akkusativ Plural=– }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus is·chi·o·ca·ver·no·sus, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} (bei beiden Geschlechtern der Säugetiere ausgebilder) [[quergestreift]]er Muskel unterhalb des [[Perineum]]s, der zur Verstärkung der Erektion in der abschließenden [[Versteifungsphase]] dient {{Herkunft}} : Wortverbindung aus der anatomischen Baugruppe / dem anatomischen Formteil ''[[Musculus]]'' und der näheren Beschreibung ''{{Ü|la|ischiocavernosus}}'' (deutsch: „zum Sitzbein und zum Corpus cavernosum penis bzw. clitoridis gehörend“) {{Oberbegriffe}} :[1] [[Beckenmuskel]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus ischiocavernosus'' trägt zur Aufrechterhaltung der Erektion bei, indem er den venösen Rückfluss aus den Schwellkörpern verringert. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|ischiocavernosus muscle|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle ischiocaverneux|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo ischiocavernoso|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo isquiocavernoso|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo isquiocavernoso|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} 6tg8huyfrw1ifebz47fub7pxpl6uzg9 Muskelgruppe 0 1393496 10150455 2024-12-03T15:10:30Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 24 10150455 wikitext text/x-wiki == Muskelgruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Muskelgruppe |Nominativ Plural=Muskelgruppen |Genitiv Singular=Muskelgruppe |Genitiv Plural=Muskelgruppen |Dativ Singular=Muskelgruppe |Dativ Plural=Muskelgruppen |Akkusativ Singular=Muskelgruppe |Akkusativ Plural=Muskelgruppen }} {{Worttrennung}} :Mus·kel·grup·pe, {{Pl.}} Mus·kel·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} zusammenhängende oder funktional verbundene Gruppe von Muskeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Muskel]]'' und ''[[Gruppe]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Muskeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|muscle group|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|groupe musculaire|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|gruppo muscolare|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|grupo muscular|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|grupo muscular|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ey0jqi621bdq0zjo1pn08it91nhv08u 10150461 10150455 2024-12-03T15:39:05Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150461 wikitext text/x-wiki == Muskelgruppe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Muskelgruppe |Nominativ Plural=Muskelgruppen |Genitiv Singular=Muskelgruppe |Genitiv Plural=Muskelgruppen |Dativ Singular=Muskelgruppe |Dativ Plural=Muskelgruppen |Akkusativ Singular=Muskelgruppe |Akkusativ Plural=Muskelgruppen }} {{Worttrennung}} :Mus·kel·grup·pe, {{Pl.}} Mus·kel·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ˌɡʁʊpə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} zusammenhängende oder funktional verbundene Gruppe von Muskeln {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Muskel]]'' und ''[[Gruppe]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gruppe von Muskeln|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|muscle group|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|groupe musculaire|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|gruppo muscolare|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|grupo muscular|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|grupo muscular|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} fwuz4lvnxid3jii61uvqeypi2nd5q2q Skelettmuskel 0 1393497 10150458 2024-12-03T15:26:34Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 25 10150458 wikitext text/x-wiki == Skelettmuskel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Skelettmuskel |Nominativ Plural=Skelettmuskeln |Genitiv Singular=Skelettmuskels |Genitiv Plural=Skelettmuskeln |Dativ Singular=Skelettmuskel |Dativ Plural=Skelettmuskeln |Akkusativ Singular=Skelettmuskel |Akkusativ Plural=Skelettmuskeln }} {{Worttrennung}} :Ske·lett·mus·kel, {{Pl.}} Ske·lett·mus·keln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skeˈlɛtmʊskl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} am [[Skelett]] fixierter oder für die willkürlichen, aktiven [[Körperbewegung]]en zuständiger [[quergestreifter Muskel]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Skelett]]'' und ''[[Muskel]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Skelettmuskeln'' ermöglichen Bewegungen wie Laufen oder Greifen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=quergestreifter Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|skeletal muscle|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle squelettique|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo scheletrico|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo esquelético|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo esquelético|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 7d6m9eis4p3u2vwnquewx9r4ulwwxvp 10150529 10150458 2024-12-03T18:11:24Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 nebenakzent 10150529 wikitext text/x-wiki == Skelettmuskel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Skelettmuskel |Nominativ Plural=Skelettmuskeln |Genitiv Singular=Skelettmuskels |Genitiv Plural=Skelettmuskeln |Dativ Singular=Skelettmuskel |Dativ Plural=Skelettmuskeln |Akkusativ Singular=Skelettmuskel |Akkusativ Plural=Skelettmuskeln }} {{Worttrennung}} :Ske·lett·mus·kel, {{Pl.}} Ske·lett·mus·keln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skeˈlɛtˌmʊskl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} am [[Skelett]] fixierter oder für die willkürlichen, aktiven [[Körperbewegung]]en zuständiger [[quergestreifter Muskel]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Skelett]]'' und ''[[Muskel]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Skelettmuskeln'' ermöglichen Bewegungen wie Laufen oder Greifen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=quergestreifter Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|skeletal muscle|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle squelettique|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo scheletrico|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo esquelético|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo esquelético|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 42jk7fxtkyfobzoa3ybwu1cscypou35 Skelettmuskeln 0 1393498 10150459 2024-12-03T15:36:14Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150459 wikitext text/x-wiki == Skelettmuskeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ske·lett·mus·keln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skeˈlɛtmʊskl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Skelettmuskel]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Skelettmuskel]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Skelettmuskel]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Skelettmuskel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Skelettmuskel}} 8h9in4vgwo8pxz0ml8cnhkzxi6sfdao Skelettmuskels 0 1393499 10150460 2024-12-03T15:36:21Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150460 wikitext text/x-wiki == Skelettmuskels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ske·lett·mus·kels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|skeˈlɛtmʊskl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Skelettmuskel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Skelettmuskel}} p20hu106c1u5lk5e9uqcc050weu3x4w Muskelgruppen 0 1393500 10150462 2024-12-03T15:39:24Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150462 wikitext text/x-wiki == Muskelgruppen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Mus·kel·grup·pen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ˌɡʁʊpn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Muskelgruppe]]''' {{Grundformverweis Dekl|Muskelgruppe}} s6mvd63jgy3a5m1zjim0scixfo9dl26 Bauchmuskulatur 0 1393501 10150463 2024-12-03T15:45:42Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 26 10150463 wikitext text/x-wiki == Bauchmuskulatur == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bauchmuskulatur |Nominativ Plural=Bauchmuskulaturen |Genitiv Singular=Bauchmuskulatur |Genitiv Plural=Bauchmuskulaturen |Dativ Singular=Bauchmuskulatur |Dativ Plural=Bauchmuskulaturen |Akkusativ Singular=Bauchmuskulatur |Akkusativ Plural=Bauchmuskulaturen }} {{Worttrennung}} :Bauch·mus·ku·la·tur, {{Pl.}} Bauch·mus·ku·la·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯χmʊskulaˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Gesamtheit der Muskeln im Bereich des Bauchs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Bauch]]'' und ''[[Muskulatur]]'' {{Beispiele}} :[1] Die ''Bauchmuskulatur'' spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Körperhaltung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskeln im Bereich des Bauchs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|abdominal muscles|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscles abdominaux|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscoli addominali|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculos abdominais|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculos abdominales|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} oct6ii7wxyr2l9gl645nr6s1nke148k 10150464 10150463 2024-12-03T15:46:49Z HyperDelulu 243344 10150464 wikitext text/x-wiki == Bauchmuskulatur == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bauchmuskulatur |Nominativ Plural=Bauchmuskulaturen |Genitiv Singular=Bauchmuskulatur |Genitiv Plural=Bauchmuskulaturen |Dativ Singular=Bauchmuskulatur |Dativ Plural=Bauchmuskulaturen |Akkusativ Singular=Bauchmuskulatur |Akkusativ Plural=Bauchmuskulaturen }} {{Worttrennung}} :Bauch·mus·ku·la·tur, {{Pl.}} Bauch·mus·ku·la·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯χmʊskulaˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Gesamtheit der Muskeln im Bereich des Bauchs {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bauchmuskel]] {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Bauch]]'' und ''[[Muskulatur]]'' {{Beispiele}} :[1] Die ''Bauchmuskulatur'' spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Körperhaltung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskeln im Bereich des Bauchs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|abdominal muscles|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscles abdominaux|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscoli addominali|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculos abdominais|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculos abdominales|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 7gwa2ozbltgn8r5j0kwghayzkw0rehw 10150533 10150464 2024-12-03T18:39:38Z Yoursmile 43509 sort 10150533 wikitext text/x-wiki == Bauchmuskulatur == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Bauchmuskulatur |Nominativ Plural=Bauchmuskulaturen |Genitiv Singular=Bauchmuskulatur |Genitiv Plural=Bauchmuskulaturen |Dativ Singular=Bauchmuskulatur |Dativ Plural=Bauchmuskulaturen |Akkusativ Singular=Bauchmuskulatur |Akkusativ Plural=Bauchmuskulaturen }} {{Worttrennung}} :Bauch·mus·ku·la·tur, {{Pl.}} Bauch·mus·ku·la·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯χmʊskulaˌtuːɐ̯}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Gesamtheit der Muskeln im Bereich des Bauchs {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Bauch]]'' und ''[[Muskulatur]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Bauchmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Die ''Bauchmuskulatur'' spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Körperhaltung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskeln im Bereich des Bauchs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|abdominal muscles|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscles abdominaux|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscoli addominali|L=E}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculos abdominais|L=E}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculos abdominales|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} f7gxnm6pllzje6veozzc6rlxgj3q2co ischiocavernosus 0 1393502 10150467 2024-12-03T15:54:47Z Wamito 720 + n lateinisch 10150467 wikitext text/x-wiki == ischiocavernosus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|ischiocavernos|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :is·chi·o·ca·ver·no·sus, is·chi·o·ca·ver·no·sa, is·chi·o·ca·ver·no·sum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} zum Sitzbein und zum Corpus cavernosum penis bzw. clitoridis gehörend :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G= |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „ischiocavernosus“, Seite 52. 9ub1kbkhe8yxry62phv2tyx815ik7kd 10150468 10150467 2024-12-03T15:55:38Z Wamito 720 10150468 wikitext text/x-wiki == ischiocavernosus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|ischiocavernos|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :is·chi·o·ca·ver·no·sus, is·chi·o·ca·ver·no·sa, is·chi·o·ca·ver·no·sum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} zum Sitzbein und zum Corpus cavernosum penis bzw. clitoridis gehörend :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Sitzbein und zum Corpus cavernosum penis bzw. clitoridis gehörend |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „ischiocavernosus“, Seite 52. oqyt13g035lr7qg0u6bhjwbkztsddou 10150469 10150468 2024-12-03T15:56:44Z Wamito 720 10150469 wikitext text/x-wiki == ischiocavernosus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|ischiocavernōs|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :is·chi·o·ca·ver·no·sus, is·chi·o·ca·ver·no·sa, is·chi·o·ca·ver·no·sum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} zum Sitzbein und zum Corpus cavernosum penis bzw. clitoridis gehörend :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zum Sitzbein und zum Corpus cavernosum penis bzw. clitoridis gehörend |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „ischiocavernosus“, Seite 52. hoe9ehugqmpi9fewvxa9skigsafplpe Diskussion:Zungenbrecher 1 1393503 10150472 2024-12-03T16:01:42Z Ulftomme 217638 Neuer Abschnitt /* Noch ein paar Beispiele */ 10150472 wikitext text/x-wiki == Noch ein paar Beispiele == Ein leichter für Anfänger: ´´ Wenn der Benz bremst brennt das Benzbremslicht´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:01, 3. Dez. 2024 (MEZ) fcvmn37n0yj8bt8dlqj3cw1hymfjtuu 10150476 10150472 2024-12-03T16:05:04Z Ulftomme 217638 /* Noch ein paar Beispiele */ Antwort 10150476 wikitext text/x-wiki == Noch ein paar Beispiele == Ein leichter für Anfänger: ´´ Wenn der Benz bremst brennt das Benzbremslicht´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:01, 3. Dez. 2024 (MEZ) :Und die beiden Klassiker, falls sie jemand noch nicht kennt: ´´Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid´´. ´´Fischers Fritz fischt frische Fische; frische Fische fischt Fischersfritz´´. ( Bei letzterem ist es hilfreich, sich die Struktur zu vergegenwärtigen: ababa baaab. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:05, 3. Dez. 2024 (MEZ) nn2rob8u6t853q0unmc3uti4p6q4fko ischiocavernosa 0 1393504 10150473 2024-12-03T16:02:24Z Wamito 720 + n lateinisch 10150473 wikitext text/x-wiki == ischiocavernosa ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :is·chi·o·ca·ver·no·sa {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' * ('''ischiocavernosā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' {{Grundformverweis Dekl|ischiocavernosus|spr=la}} 7nwu8q77ewm0axm7eo3qpcbxl6plgz3 Musculus rectus abdominis 0 1393505 10150474 2024-12-03T16:03:32Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 27 10150474 wikitext text/x-wiki == Musculus rectus abdominis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus rectus abdominis |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus rectus abdominis |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus rectus abdominis |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus rectus abdominis |Akkusativ Plural=– |Bild=Rectus abdominis.png|mini|1|''Musculus rectus abdominis'' des Menschen }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus rec·tus ab·do·mi·nis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[quergestreifter Muskel]] im [[Bauchbereich]], der den vorderen Teil der [[Bauchwand]] bildet und zur Beugung des [[Rumpf]]es sowie zur [[Stabilisierung]] des [[Oberkörper]]s beiträgt {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bauchmuskel]], [[Bauchmuskulatur]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus rectus abdominis'' wird häufig bei Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur beansprucht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rectus abdominis muscle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle droit de l'abdomen}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo retto dell'addome}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo recto abdominal}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo reto do abdômen}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} 3lw86l3b0rfd2c2lwjmbofjljmfea03 10150505 10150474 2024-12-03T17:02:13Z Wamito 720 + herkunft 10150505 wikitext text/x-wiki == Musculus rectus abdominis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus rectus abdominis |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus rectus abdominis |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus rectus abdominis |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus rectus abdominis |Akkusativ Plural=– |Bild=Rectus abdominis.png|mini|1|''Musculus rectus abdominis'' des Menschen }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus rec·tus ab·do·mi·nis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[quergestreifter Muskel]] im [[Bauchbereich]], der den vorderen Teil der [[Bauchwand]] bildet und zur Beugung des [[Rumpf]]es sowie zur [[Stabilisierung]] des [[Oberkörper]]s beiträgt {{Herkunft}} : Wortverbindung aus der anatomischen Baugruppe / dem anatomischen Formteil ''[[Musculus]]'' und der näheren Beschreibung ''{{Ü|la|rectus}}'' (deutsch: [[gerade]]) ''{{Ü|la|abdominis}}'' (Genitiv Singular des Substantivs ''{{Ü|la|abdomen}}'') {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bauchmuskel]], [[Bauchmuskulatur]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus rectus abdominis'' wird häufig bei Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur beansprucht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rectus abdominis muscle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle droit de l'abdomen}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo retto dell'addome}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo recto abdominal}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo reto do abdômen}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} sipj9eadxttbpz2ce9madeg2io7mddn 10150506 10150505 2024-12-03T17:06:11Z Wamito 720 10150506 wikitext text/x-wiki == Musculus rectus abdominis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus rectus abdominis |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus rectus abdominis |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus rectus abdominis |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus rectus abdominis |Akkusativ Plural=– |Bild=Rectus abdominis.png|mini|1|''Musculus rectus abdominis'' des Menschen }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus rec·tus ab·do·mi·nis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[quergestreifter Muskel]] im [[Bauchbereich]], der den vorderen Teil der [[Bauchwand]] bildet und zur Beugung des [[Rumpf]]es sowie zur [[Stabilisierung]] des [[Oberkörper]]s beiträgt {{Herkunft}} : Wortverbindung aus der anatomischen Baugruppe / dem anatomischen Formteil ''[[Musculus]]'' und der näheren Beschreibung ''{{Ü|la|rectus}}'' ''{{Ü|la|abdominis}}'' (mit „rectus“ deutsch „gerade“ und „abdominis“ Genitiv Singular des Substantivs ''{{Ü|la|abdomen}}'') {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bauchmuskel]], [[Bauchmuskulatur]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus rectus abdominis'' wird häufig bei Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur beansprucht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rectus abdominis muscle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle droit de l'abdomen}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo retto dell'addome}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo recto abdominal}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo reto do abdômen}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} p1hh451wugne8cymkm85hiqasoy2mvp 10150564 10150506 2024-12-03T21:24:41Z DerHexer 7663 +lateinische/fachsprachliche Aussprache 10150564 wikitext text/x-wiki == Musculus rectus abdominis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus rectus abdominis |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus rectus abdominis |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus rectus abdominis |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus rectus abdominis |Akkusativ Plural=– |Bild=Rectus abdominis.png|mini|1|''Musculus rectus abdominis'' des Menschen }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus rec·tus ab·do·mi·nis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmuːskulus ˈreːktus abˈdoːminis}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[quergestreifter Muskel]] im [[Bauchbereich]], der den vorderen Teil der [[Bauchwand]] bildet und zur Beugung des [[Rumpf]]es sowie zur [[Stabilisierung]] des [[Oberkörper]]s beiträgt {{Herkunft}} : Wortverbindung aus der anatomischen Baugruppe / dem anatomischen Formteil ''[[Musculus]]'' und der näheren Beschreibung ''{{Ü|la|rectus}}'' ''{{Ü|la|abdominis}}'' (mit „rectus“ deutsch „gerade“ und „abdominis“ Genitiv Singular des Substantivs ''{{Ü|la|abdomen}}'') {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bauchmuskel]], [[Bauchmuskulatur]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus rectus abdominis'' wird häufig bei Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur beansprucht. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rectus abdominis muscle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle droit de l'abdomen}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo retto dell'addome}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo recto abdominal}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo reto do abdômen}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} pb1ex1cppd0o6sbvunghoissgsgoup7 ischiocavernosum 0 1393506 10150475 2024-12-03T16:04:57Z Wamito 720 + n lateinisch 10150475 wikitext text/x-wiki == ischiocavernosum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :is·chi·o·ca·ver·no·sum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[ischiocavernosus]]''' {{Grundformverweis Dekl|ischiocavernosus|spr=la}} gknx78hgee7qmddz8xqunqhvty1sy2v Musculus pyramidalis 0 1393507 10150478 2024-12-03T16:11:11Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 28 10150478 wikitext text/x-wiki == Musculus pyramidalis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus pyramidalis |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus pyramidalis |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus pyramidalis |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus pyramidalis |Akkusativ Plural=– }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus py·ra·mi·da·lis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[quergestreifter Muskel]] im [[Bauchbereich]], der an der Bildung der vorderen Bauchwand beteiligt ist und meist als kleiner, dreieckiger Muskel oberhalb des [[Musculus rectus abdominis]] lokalisiert wird {{Synonyme}} :[1] [[Pyramidenmuskel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bauchmuskel]], [[Bauchmuskulatur]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus pyramidalis'' kann bei einigen Menschen fehlen oder eine andere Form aufweisen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pyramidalis muscle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle pyramidal}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo piramidale}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo piramidal}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo piramidal}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} py4kbvgkai5jx3zaf3kwrbcj0o8jzgk 10150491 10150478 2024-12-03T16:40:27Z Wamito 720 + herkunft 10150491 wikitext text/x-wiki == Musculus pyramidalis ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Musculus pyramidalis |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Musculus pyramidalis |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Musculus pyramidalis |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Musculus pyramidalis |Akkusativ Plural=– }} {{Artikel Anatomische Taxonomie}} {{Worttrennung}} :Mus·cu·lus py·ra·mi·da·lis, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[quergestreifter Muskel]] im [[Bauchbereich]], der an der Bildung der vorderen Bauchwand beteiligt ist und meist als kleiner, dreieckiger Muskel oberhalb des [[Musculus rectus abdominis]] lokalisiert wird {{Herkunft}} : Wortverbindung aus der anatomischen Baugruppe / dem anatomischen Formteil ''[[Musculus]]'' und der näheren Beschreibung ''{{Ü|la|pyramidalis}}'' (deutsch: „pyramidenförmig, pyramidenähnlich“) {{Synonyme}} :[1] [[Pyramidenmuskel]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Bauchmuskel]], [[Bauchmuskulatur]], [[Skelettmuskel]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Musculus pyramidalis'' kann bei einigen Menschen fehlen oder eine andere Form aufweisen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Muskel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|pyramidalis muscle}} *{{fr}}: {{Ü|fr|muscle pyramidal}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|muscolo piramidale}} {{m}} *{{es}}: {{Ü|es|músculo piramidal}} {{m}} *{{pt}}: {{Ü|pt|músculo piramidal}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} 7td6eqex0y533ufqplt3ufha8kpyfmw Benutzer Diskussion:HyperDelulu 3 1393508 10150482 2024-12-03T16:22:46Z Wamito 720 Neuer Abschnitt /* Deine Lemmaerstellungen zu anatomischen Fachbegriffen - Aller liebsten Dank */ 10150482 wikitext text/x-wiki == Deine Lemmaerstellungen zu anatomischen Fachbegriffen - Aller liebsten Dank == Hallo HyperDelulu! :Aller liibsten Dank für die Erstellung von anatomischen Fachbegriffen. Ich äußere hierzu noch eine kleine Bitte: Kannst du bitte den Baustein <pre>{{Artikel Anatomische Taxonomie}}</pre> noch hinter der Flexionstabelle setzen. Ggf. auch die Herkunft angeben (wie ich es in [[Musculus ischiocavernosus]] getan habe. Ich freue mich auf die Zusammenaarbeit mit dir. Liebe Grüße und vor allem Willkommen in diesem Wiki. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Dez. 2024 (MEZ) fn0gdzuxgpsvo1fq24k29e5bfsf79ir 10150485 10150482 2024-12-03T16:23:49Z Wamito 720 10150485 wikitext text/x-wiki == Deine Lemmaerstellungen zu anatomischen Fachbegriffen - Aller liebsten Dank == Hallo HyperDelulu! :Aller liibsten Dank für die Erstellung von anatomischen Fachbegriffen. Ich äußere hierzu noch eine kleine Bitte: Kannst du bitte den Baustein <pre>{{Artikel Anatomische Taxonomie}}</pre> noch hinter der Flexionstabelle setzen. Ggf. auch die Herkunft angeben (wie ich es in [[Musculus ischiocavernosus]] getan habe). Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir. Liebe Grüße und vor allem Willkommen in diesem Wiki. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Dez. 2024 (MEZ) cdf8a9cm78ukegl6yclg6iz5z7944to 10150486 10150485 2024-12-03T16:24:05Z Wamito 720 10150486 wikitext text/x-wiki == Deine Lemmaerstellungen zu anatomischen Fachbegriffen - Aller liebsten Dank == Hallo HyperDelulu! :Aller liebsten Dank für die Erstellung von anatomischen Fachbegriffen. Ich äußere hierzu noch eine kleine Bitte: Kannst du bitte den Baustein <pre>{{Artikel Anatomische Taxonomie}}</pre> noch hinter der Flexionstabelle setzen. Ggf. auch die Herkunft angeben (wie ich es in [[Musculus ischiocavernosus]] getan habe). Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir. Liebe Grüße und vor allem Willkommen in diesem Wiki. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Dez. 2024 (MEZ) 1tbqijdz8fqlb4bz1uztns337njme8j 10150489 10150486 2024-12-03T16:28:57Z Wamito 720 10150489 wikitext text/x-wiki == Deine Lemmaerstellungen zu anatomischen Fachbegriffen - Aller liebsten Dank == Hallo HyperDelulu! :Aller liebsten Dank für die Erstellung von anatomischen Fachbegriffen. Ich äußere hierzu noch eine kleine Bitte: Kannst du bitte den Baustein <pre>{{Artikel Anatomische Taxonomie}}</pre> noch hinter der Flexionstabelle setzen. Ggf. auch die Herkunft angeben (wie ich es in [[Musculus ischiocavernosus]] getan habe). Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir. Liebe Grüße und vor allem Willkommen in diesem Wiki. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Dez. 2024 (MEZ) :: Die zugehörigen lateinischsprachigen Lemmata versuche ich anzulegen. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:28, 3. Dez. 2024 (MEZ) 8egry7ukcn6jo5rucefqkaim03g1w6a 10150534 10150489 2024-12-03T18:42:28Z Yoursmile 43509 Neuer Abschnitt /* Dank */ 10150534 wikitext text/x-wiki == Deine Lemmaerstellungen zu anatomischen Fachbegriffen - Aller liebsten Dank == Hallo HyperDelulu! :Aller liebsten Dank für die Erstellung von anatomischen Fachbegriffen. Ich äußere hierzu noch eine kleine Bitte: Kannst du bitte den Baustein <pre>{{Artikel Anatomische Taxonomie}}</pre> noch hinter der Flexionstabelle setzen. Ggf. auch die Herkunft angeben (wie ich es in [[Musculus ischiocavernosus]] getan habe). Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir. Liebe Grüße und vor allem Willkommen in diesem Wiki. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Dez. 2024 (MEZ) :: Die zugehörigen lateinischsprachigen Lemmata versuche ich anzulegen. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:28, 3. Dez. 2024 (MEZ) == Dank == Hallo HyperDelulu, herzlichen Dank für deine zahlreichen Neuerstellungen. Diese sind qualitativ sehr hochwertig, prima! Ich sehe gerne mehr davon. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:42, 3. Dez. 2024 (MEZ) 7he8s6qrwoafhhs22sd814dzt5kyi9k 10150563 10150534 2024-12-03T21:07:50Z HyperDelulu 243344 10150563 wikitext text/x-wiki == Deine Lemmaerstellungen zu anatomischen Fachbegriffen - Aller liebsten Dank == Hallo HyperDelulu! :Aller liebsten Dank für die Erstellung von anatomischen Fachbegriffen. Ich äußere hierzu noch eine kleine Bitte: Kannst du bitte den Baustein <pre>{{Artikel Anatomische Taxonomie}}</pre> noch hinter der Flexionstabelle setzen. Ggf. auch die Herkunft angeben (wie ich es in [[Musculus ischiocavernosus]] getan habe). Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir. Liebe Grüße und vor allem Willkommen in diesem Wiki. --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:22, 3. Dez. 2024 (MEZ) :: Die zugehörigen lateinischsprachigen Lemmata versuche ich anzulegen. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 17:28, 3. Dez. 2024 (MEZ) ::Moin Wamito, danke für die Begrüßung. Ich versuche, die Einträge hier nachzuahmen, die es schon gibt, und habe die Vorlage in die letzten beiden Einträge eingefügt, die ich erstellt habe, noch bevor du mir hier auf meiner Diskussionsseite geschrieben hast – wenn ich richtig verstanden habe, was du meinst. Um ehrlich zu sein, bin ich aber eher sprunghaft und kann nicht versprechen, dass ich noch viele weitere anatomische Einträge erstellen werde, und schon gar nicht einen zu jedem Muskel :) Mal sehen, wie lange mir dieses Projekt insgesamt Spaß macht.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 22:07, 3. Dez. 2024 (MEZ) == Dank == Hallo HyperDelulu, herzlichen Dank für deine zahlreichen Neuerstellungen. Diese sind qualitativ sehr hochwertig, prima! Ich sehe gerne mehr davon. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:42, 3. Dez. 2024 (MEZ) : Hallo Yoursmile, vielen lieben Dank für deine netten Worte und das tolle Feedback! Es freut mich riesig, dass dir die Neuerstellungen gefallen – so macht das Ganze doch gleich doppelt Spaß. 😊 Ich werde mich bemühen, weiterhin mein Bestes zu geben und freue mich, wenn ich noch mehr beitragen kann.--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 22:07, 3. Dez. 2024 (MEZ) b8gkqhzqshjnyp5pxd74bt3w1qvy3in ingénierie 0 1393509 10150488 2024-12-03T16:26:28Z Tistouille 243405 neues Wort 10150488 wikitext text/x-wiki == ingénierie ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=ingénierie |Plural=ingénieries }} {{Worttrennung}} :in·gé·nie·rie, {{Pl.}} in·gé·nie·ries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛ̃ʒeniʁi}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ingenieurwissenschaft]] oxehu6hoqtim69nxhwb4u5kcdfni8mb 10150680 10150488 2024-12-04T04:52:46Z Yoursmile 43509 Formales erg, Übersetzung korrekt? 10150680 wikitext text/x-wiki == ingénierie ({{Sprache|Französisch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} === {{Französisch Substantiv Übersicht |Genus=f |Singular=ingénierie |Plural=ingénieries }} {{Worttrennung}} :in·gé·nie·rie, {{Pl.}} in·gé·nie·ries {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɛ̃ʒeniʁi}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Ingenieurwissenschaft]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Ingenieurwissenschaft|Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|Ingenieurwissenschaft}} *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|spr=fr}} :[1] {{Ref-CNRTL}} :[1] {{Ref-GDT|2068889}} :[1] {{Ref-Pons|fr}} :[1] {{Ref-Langenscheidt|fr}} :[1] {{Ref-Leo|fr}} n9390l8v9gehee0nr5hx7fx4tzou5gr Feuilletonchef 0 1393510 10150493 2024-12-03T16:44:44Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10150493 wikitext text/x-wiki == Feuilletonchef ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Feuilletonchef |Nominativ Plural=Feuilletonchefs |Genitiv Singular=Feuilletonchefs |Genitiv Plural=Feuilletonchefs |Dativ Singular=Feuilletonchef |Dativ Plural=Feuilletonchefs |Akkusativ Singular=Feuilletonchef |Akkusativ Plural=Feuilletonchefs }} {{Worttrennung}} :Feuil·le·ton·chef, {{Pl.}} Feuil·le·ton·chefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|føjəˈtɔ̃ːˌʃɛf}}, {{Lautschrift|ˈføːjətɔ̃ˌʃɛf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Chef des Feuilletons {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Feuilleton]]'' und ''[[Chef]]'' {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Feuilletonchefin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Chef]] {{Beispiele}} :[1] „Gleich nach Kriegsende wird er ''Feuilletonchef'' der von den Amerikanern initiierten »Neuen Zeitung«, 1949 Mitglied der Darmstädter Akademie, 1951 Präsident des deutschen P.E.N.-Clubs, 1957 Büchner-Preisträger.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 302.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Chef des Feuilletons|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} avrk79bzjd1zwrd4h9mwtsh8f6tltnd pyramidalis 0 1393511 10150497 2024-12-03T16:50:13Z Wamito 720 + n lateinisch 10150497 wikitext text/x-wiki == pyramidalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|pyramidāl}} {{Worttrennung}} :py·ra·mi·da·lis, py·ra·mi·da·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} pyramidenförmig, pyramidal :[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} pyramidenförmig, pyramidal :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002600994|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} :[2] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „pyramidalis“, Seite 83. qkal9jtmfrwxcgodjat6gnnuv6a8huh 10150498 10150497 2024-12-03T16:51:09Z Wamito 720 +de:[[pyramidenförming]] +de:[[pyramidal]] +de:[[pyramidenförmig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150498 wikitext text/x-wiki == pyramidalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|pyramidāl}} {{Worttrennung}} :py·ra·mi·da·lis, py·ra·mi·da·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} pyramidenförmig, pyramidal :[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} pyramidenförmig, pyramidal :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförming}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002600994|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} :[2] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „pyramidalis“, Seite 83. n3550ot0pk839pdm67n5df2brhh4gvo 10150499 10150498 2024-12-03T16:51:40Z Wamito 720 10150499 wikitext text/x-wiki == pyramidalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|pyramidāl}} {{Worttrennung}} :py·ra·mi·da·lis, py·ra·mi·da·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} pyramidenförmig, pyramidal :[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} pyramidenförmig, pyramidal :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002600994|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} :[2] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „pyramidalis“, Seite 83. thksryfaxsh5z2xfbp3g2hjecn6oe1h 10150500 10150499 2024-12-03T16:52:55Z Wamito 720 10150500 wikitext text/x-wiki == pyramidalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|pyramidāl}} {{Worttrennung}} :py·ra·mi·da·lis, py·ra·mi·da·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} pyramidenförmig, pyramidal :[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} pyramidenförmig, pyramidal :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[Musculus pyramidalis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002600994|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} :[2] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „pyramidalis“, Seite 83. 19cn81lcv0six4buznp71diu6pckml6 10150501 10150500 2024-12-03T16:53:35Z Wamito 720 + längenangabe 10150501 wikitext text/x-wiki == pyramidalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|pȳramidāl}} {{Worttrennung}} :py·ra·mi·da·lis, py·ra·mi·da·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} pyramidenförmig, pyramidal :[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} pyramidenförmig, pyramidal :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[Musculus pyramidalis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002600994|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} :[2] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „pyramidalis“, Seite 83. 86birpe94z4k1aq3881kbh8jjv9s083 10150512 10150501 2024-12-03T17:24:23Z Wamito 720 10150512 wikitext text/x-wiki == pyramidalis ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht zweiendig|pȳramidāl}} {{Worttrennung}} :py·ra·mi·da·lis, py·ra·mi·da·le {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} pyramidenförmig, pyramidal :[2] {{K|spr=la|neulateinisch|Anatomie}} pyramidenförmig, pyramidal :von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|de|pyramis}}''<ref>nach Georges.</ref> {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} {{Wortbildungen}} :[[Musculus pyramidalis]] ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=Anatomie: pyramidenförmig, pyramidal |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|pyramidenförmig}}, {{Ü|de|pyramidal}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Ref-Georges|nid=20002600994|pyramidalis}} :[1] {{Ref-Pons|la|pyramidalis}} :[2] Peter Schulze, Christian Donalies: Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, 9. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2021, ISBN 978-3-13-220027-2, Eintrag „pyramidalis“, Seite 83. {{Quellen}} tab0syed8ieaf9rim9taubqfl0jizxf pyramidale 0 1393512 10150502 2024-12-03T16:55:36Z Wamito 720 + n lateinisch 10150502 wikitext text/x-wiki == pyramidale ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :py·ra·mi·da·le {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[pyramidalis]]''' * Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[pyramidalis]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[pyramidalis]]''' {{Grundformverweis Dekl|pyramidalis|spr=la}} 469vzvbibj3vsvii2sj19263m1ipfr7 Vietnam-Krieg 0 1393513 10150507 2024-12-03T17:12:30Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10150507 wikitext text/x-wiki == Vietnam-Krieg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vietnam-Krieg |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vietnam-Kriegs |Genitiv Singular*=Vietnam-Krieges |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vietnam-Krieg |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vietnam-Krieg |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vi·et·nam-Krieg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnamˌkʁiːk}}, {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnaːmˌkʁiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vietnamkrieg.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] ''[[Geschichte]]:'' von 1945 bis 1975 dauernder bewaffneter Konflikt in [[Vietnam]] {{Beispiele}} :[1] „Kästner marschiert bei Ostermärschen mit, protestiert gegen den ''Vietnam-Krieg''.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 302.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Lemmaverweis|Vietnamkrieg}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Krieg in Vietnam|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} sfudlyh2y4uful4imqhh24rccxbiq79 10150535 10150507 2024-12-03T18:43:42Z Yoursmile 43509 Form 10150535 wikitext text/x-wiki == Vietnam-Krieg ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Vietnam-Krieg |Nominativ Plural=— |Genitiv Singular=Vietnam-Kriegs |Genitiv Singular*=Vietnam-Krieges |Genitiv Plural=— |Dativ Singular=Vietnam-Krieg |Dativ Plural=— |Akkusativ Singular=Vietnam-Krieg |Akkusativ Plural=— }} {{Worttrennung}} :Vi·et·nam-Krieg, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnamˌkʁiːk}}, {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnaːmˌkʁiːk}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vietnamkrieg.ogg}}, {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Geschichte}} von 1945 bis 1975 dauernder bewaffneter Konflikt in [[Vietnam]] {{Beispiele}} :[1] „Kästner marschiert bei Ostermärschen mit, protestiert gegen den ''Vietnam-Krieg''.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 302.}} 1. Auflage 2022.</ref> {{Lemmaverweis|Vietnamkrieg}} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 4xsu5muudl9dst2z35rg2df1f3zd4zr facundus 0 1393514 10150510 2024-12-03T17:21:19Z Wamito 720 + n lateinisch 10150510 wikitext text/x-wiki == facundus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|fācund|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :fa·cun·dus, fa·cun·da, fa·cun·dum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|vom Redner}} redegewandt, beredt :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|von der Rede}} geläufig, gefällig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vom Redner: redegewandt, beredt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von der Rede: geläufig, gefällig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002381079}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} kazigpmsyueiuqtl5fu30k19omvdvl3 10150511 10150510 2024-12-03T17:22:12Z Wamito 720 +de:[[redegewandt]] +de:[[beredt]] +de:[[geläufig]] +de:[[gefällig]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150511 wikitext text/x-wiki == facundus ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Latein}} === {{Latein Adjektiv Übersicht 2|fācund|us|PA=—|Komp=0}} {{Worttrennung}} :fa·cun·dus, fa·cun·da, fa·cun·dum {{Bedeutungen}} :[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|vom Redner}} redegewandt, beredt :[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|von der Rede}} geläufig, gefällig :{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}} {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vom Redner: redegewandt, beredt |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|redegewandt}}, {{Ü|de|beredt}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=von der Rede: geläufig, gefällig |Ü-Liste= *{{de}}: {{Ü|de|geläufig}}, {{Ü|de|gefällig}} }} {{Referenzen}} :[1, 2] {{Ref-Georges|nid=20002381079}} :[1, 2] {{Ref-Pons|la}} t1g15585kent33o3np3fd6fh5rg4y98 Hochzeitsessen 0 1393515 10150513 2024-12-03T17:25:59Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10150513 wikitext text/x-wiki == Hochzeitsessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hochzeitsessen |Nominativ Plural=Hochzeitsessen |Genitiv Singular=Hochzeitsessens |Genitiv Plural=Hochzeitsessen |Dativ Singular=Hochzeitsessen |Dativ Plural =Hochzeitsessen |Akkusativ Singular=Hochzeitsessen |Akkusativ Plural=Hochzeitsessen }} {{Worttrennung}} :Hoch·zeits·es·sen; {{Pl.}} Hoch·zeits·es·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌʔɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] (festliches) Essen zur Feier einer Hochzeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hochzeit]]'' und ''[[Essen]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hochzeitsmahl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Essen]] {{Beispiele}} :[1] „Beim ''Hochzeitsessen'' bekommt er einen Wutanfall, zertrümmert Möbel, wird in eine Berliner Klinik eingewiesen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 303.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(festliches) Essen zur Feier einer Hochzeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7x45hg5woea1w6rkfvguovltm0h0o02 10150574 10150513 2024-12-03T21:57:16Z Alexander Gamauf 7352 typo 10150574 wikitext text/x-wiki == Hochzeitsessen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=n |Nominativ Singular=Hochzeitsessen |Nominativ Plural=Hochzeitsessen |Genitiv Singular=Hochzeitsessens |Genitiv Plural=Hochzeitsessen |Dativ Singular=Hochzeitsessen |Dativ Plural =Hochzeitsessen |Akkusativ Singular=Hochzeitsessen |Akkusativ Plural=Hochzeitsessen }} {{Worttrennung}} :Hoch·zeits·es·sen; {{Pl.}} Hoch·zeits·es·sen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌʔɛsn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] (festliches) Essen zur Feier einer Hochzeit {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Hochzeit]]'' und ''[[Essen]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Hochzeitsmahl]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Essen]] {{Beispiele}} :[1] „Beim ''Hochzeitsessen'' bekommt er einen Wutanfall, zertrümmert Möbel, wird in eine Berliner Klinik eingewiesen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 303.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=(festliches) Essen zur Feier einer Hochzeit|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-FreeDictionary}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hnbmooji5o5iivs519jk1wgnyuh7iyt facunda 0 1393516 10150514 2024-12-03T17:26:59Z Wamito 720 + n lateinisch 10150514 wikitext text/x-wiki == facunda ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :fa·cun·da {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[facundus]]''' * Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[facundus]]''' * ('''facundā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[facundus]]''' * Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[facundus]]''' * Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[facundus]]''' * Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[facundus]]''' {{Grundformverweis Dekl|facundus|spr=la}} p9zjfmpvdlo2f4n4rpzqttjr9f10knp facundum 0 1393517 10150515 2024-12-03T17:29:05Z Wamito 720 + n lateinisch 10150515 wikitext text/x-wiki == facundum ({{Sprache|Latein}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} === {{Worttrennung}} :fa·cun·dum {{Grammatische Merkmale}} * Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[facundus]]''' * Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[facundus]]''' * Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[facundus]]''' {{Grundformverweis Dekl|facundus|spr=la}} 5j4bh2ed5virsfg07zi6zpcwsscez5s Bauchmuskulaturen 0 1393518 10150571 2024-12-03T21:53:29Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150571 wikitext text/x-wiki == Bauchmuskulaturen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Bauch·mus·ku·la·tu·ren {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯χmʊskulaˌtuːʁən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Bauchmuskulatur]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Bauchmuskulatur]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Bauchmuskulatur]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Bauchmuskulatur]]''' {{Grundformverweis Dekl|Bauchmuskulatur}} 9lvozfldbg8htcmhzyjg83ewh45o4cy Vorderfläche 0 1393519 10150572 2024-12-03T21:54:25Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 29 10150572 wikitext text/x-wiki == Vorderfläche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorderfläche |Nominativ Plural=Vorderflächen |Genitiv Singular=Vorderfläche |Genitiv Plural=Vorderflächen |Dativ Singular=Vorderfläche |Dativ Plural=Vorderflächen |Akkusativ Singular=Vorderfläche |Akkusativ Plural=Vorderflächen }} {{Worttrennung}} :Vor·der·flä·che, {{Pl.}} Vor·der·flä·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fläche]]/[[Oberfläche]] eines Objekts, die nach vorne oder in Richtung des Betrachters zeigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[vorder]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Fläche]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Front]], [[Frontseite]], [[Vorderseite]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vordere Fläche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|front surface|L=E}}, {{Ü|en|front side|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|surface avant|L=E}} {{f}}, {{Ü|fr|façade}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|superficie frontal|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|cara frontal|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} fjjghbkw4qlb56ickgyzmhspgj3xbio 10150583 10150572 2024-12-03T22:10:20Z Alexander Gamauf 7352 IPA; Beispiel 10150583 wikitext text/x-wiki == Vorderfläche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorderfläche |Nominativ Plural=Vorderflächen |Genitiv Singular=Vorderfläche |Genitiv Plural=Vorderflächen |Dativ Singular=Vorderfläche |Dativ Plural=Vorderflächen |Akkusativ Singular=Vorderfläche |Akkusativ Plural=Vorderflächen }} {{Worttrennung}} :Vor·der·flä·che, {{Pl.}} Vor·der·flä·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌflɛçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fläche]]/[[Oberfläche]] eines Objekts, die nach vorne oder in Richtung des Betrachters zeigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[vorder]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Fläche]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Front]], [[Frontseite]], [[Vorderseite]] {{Beispiele}} :[1] Der innere Irisrand bildet die Pupille, das Sehloch, und liegt als Margo pupillaris auf der ''Vorderfläche'' der Linse.<ref>{{Wikipedia|Iris (Auge)|oldid=242737300}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vordere Fläche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|front surface|L=E}}, {{Ü|en|front side|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|surface avant|L=E}} {{f}}, {{Ü|fr|façade}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|superficie frontal|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|cara frontal|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 7is2gm66kiarf75hvc0epagrkj73kvp 10150586 10150583 2024-12-03T22:18:12Z Master of Contributions 85414 +GW 10150586 wikitext text/x-wiki == Vorderfläche ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Vorderfläche |Nominativ Plural=Vorderflächen |Genitiv Singular=Vorderfläche |Genitiv Plural=Vorderflächen |Dativ Singular=Vorderfläche |Dativ Plural=Vorderflächen |Akkusativ Singular=Vorderfläche |Akkusativ Plural=Vorderflächen }} {{Worttrennung}} :Vor·der·flä·che, {{Pl.}} Vor·der·flä·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌflɛçə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Fläche]]/[[Oberfläche]] eines Objekts, die nach vorne oder in Richtung des Betrachters zeigt {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus dem [[Adjektiv]] ''[[vorder]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Fläche]]'' {{Synonyme}} :[1] [[Front]], [[Frontseite]], [[Vorderseite]] {{Gegenwörter}} :[1] [[Hinterfläche]], [[Oberfläche]], [[Rückfläche]], [[Seitenfläche]], [[Unterfläche]] {{Beispiele}} :[1] Der innere Irisrand bildet die Pupille, das Sehloch, und liegt als Margo pupillaris auf der ''Vorderfläche'' der Linse.<ref>{{Wikipedia|Iris (Auge)|oldid=242737300}}.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=vordere Fläche|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|front surface|L=E}}, {{Ü|en|front side|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|surface avant|L=E}} {{f}}, {{Ü|fr|façade}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|superficie frontal|L=E}} {{f}}, {{Ü|es|cara frontal|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 403wqtjlfqqmgycke1h5hcmugk8v67v Feuilletonchefs 0 1393520 10150573 2024-12-03T21:55:28Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150573 wikitext text/x-wiki == Feuilletonchefs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Feuil·le·ton·chefs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|føjəˈtɔ̃ːˌʃɛfs}}, {{Lautschrift|ˈføːjətɔ̃ˌʃɛfs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Feuilletonchef]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Feuilletonchef]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Feuilletonchef]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Feuilletonchef]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Feuilletonchef]]''' {{Grundformverweis Dekl|Feuilletonchef}} t3mwmbzlguobzydpaf0wl1esfx125hm Hochzeitsessens 0 1393521 10150575 2024-12-03T21:57:37Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150575 wikitext text/x-wiki == Hochzeitsessens ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Hoch·zeits·es·sens {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌʔɛsn̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Hochzeitsessen]]''' {{Grundformverweis Dekl|Hochzeitsessen}} sgamuety52ryjqa44o8biftxla4ef4e Vietnam-Kriegs 0 1393522 10150577 2024-12-03T22:00:29Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150577 wikitext text/x-wiki == Vietnam-Kriegs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vietnam-Krieges]] {{Worttrennung}} :Vi·et·nam-Kriegs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnamˌkʁiːks}}, {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnaːmˌkʁiːks}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vietnam-Krieg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vietnam-Krieg}} q7817ojp3e0t7jcmx073harqxlz6ev8 Vietnam-Krieges 0 1393523 10150579 2024-12-03T22:00:38Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150579 wikitext text/x-wiki == Vietnam-Krieges ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Nebenformen}} :[[Vietnam-Kriegs]] {{Worttrennung}} :Vi·et·nam-Krie·ges {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnamˌkʁiːɡəs}}, {{Lautschrift|vi̯ɛtˈnaːmˌkʁiːɡəs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Vietnam-Krieg]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vietnam-Krieg}} f97s03devnjgwno5x5aycarlyfqhe5c Vorderflächen 0 1393524 10150584 2024-12-03T22:10:51Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150584 wikitext text/x-wiki == Vorderflächen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Vor·der·flä·chen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfɔʁdɐˌflɛçn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vorderfläche]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vorderfläche]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Vorderfläche]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vorderfläche]]''' {{Grundformverweis Dekl|Vorderfläche}} boa1sqb2gp5rncm1v87119s9ji9ts7g Rippenknorpel 0 1393525 10150589 2024-12-03T22:22:46Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 30 10150589 wikitext text/x-wiki == Rippenknorpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenknorpel |Nominativ Plural=Rippenknorpel |Genitiv Singular=Rippenknorpels |Genitiv Plural=Rippenknorpel |Dativ Singular=Rippenknorpel |Dativ Plural=Rippenknorpeln |Akkusativ Singular=Rippenknorpel |Akkusativ Plural=Rippenknorpel |Bild=Costal cartilages frontal.png|mini|1|Die Position der ''Rippenknorpel'' (rot markiert) }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·knor·pel, {{Pl.}} Rip·pen·knor·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[Knorpel]], der die [[Rippe]]n mit dem [[Brustbein]] verbindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rippe]]'' und ''[[Knorpel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Beispiele}} :[1] Der ''Rippenknorpel'' ist entscheidend für die Beweglichkeit des Brustkorbs. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Knorpel der Rippen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|costal cartilage|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cartilage costale|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cartilagine costale|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cartilagem costal|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|cartílago costal|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 8e739xkkzy6oxx94o5ku1zv1yfub8r5 10150667 10150589 2024-12-04T04:17:35Z Yoursmile 43509 Form, +Syn +Ref 10150667 wikitext text/x-wiki == Rippenknorpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenknorpel |Nominativ Plural=Rippenknorpel |Genitiv Singular=Rippenknorpels |Genitiv Plural=Rippenknorpel |Dativ Singular=Rippenknorpel |Dativ Plural=Rippenknorpeln |Akkusativ Singular=Rippenknorpel |Akkusativ Plural=Rippenknorpel |Bild=Costal cartilages frontal.png|mini|1|die Position der ''Rippenknorpel'' (rot markiert) }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·knor·pel, {{Pl.}} Rip·pen·knor·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[Knorpel]], der die [[Rippe]]n mit dem [[Brustbein]] verbindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rippe]]'' und ''[[Knorpel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] ''fachsprachlich:'' [[Cartilago costalis]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Rippenknorpel'' ist entscheidend für die Beweglichkeit des Brustkorbs. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Knorpel der Rippen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|costal cartilage|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cartilage costale|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cartilagine costale|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cartilagem costal|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|cartílago costal|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rippe}} (dort auch „Rippenknorpel“) :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} k6arglm6b34dccxz9d4wjytv3kzvmd5 10150713 10150667 2024-12-04T10:13:47Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150713 wikitext text/x-wiki == Rippenknorpel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenknorpel |Nominativ Plural=Rippenknorpel |Genitiv Singular=Rippenknorpels |Genitiv Plural=Rippenknorpel |Dativ Singular=Rippenknorpel |Dativ Plural=Rippenknorpeln |Akkusativ Singular=Rippenknorpel |Akkusativ Plural=Rippenknorpel |Bild=Costal cartilages frontal.png|mini|1|die Position der ''Rippenknorpel'' (rot markiert) }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·knor·pel, {{Pl.}} Rip·pen·knor·pel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌknɔʁpl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} [[Knorpel]], der die [[Rippe]]n mit dem [[Brustbein]] verbindet {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rippe]]'' und ''[[Knorpel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]'' {{Synonyme}} :[1] ''fachsprachlich:'' [[Cartilago costalis]] {{Beispiele}} :[1] Der ''Rippenknorpel'' ist entscheidend für die Beweglichkeit des Brustkorbs. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Knorpel der Rippen|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|costal cartilage|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cartilage costale|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|cartilagine costale|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|cartilagem costal|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|cartílago costal|L=E}} {{m}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rippe}} (dort auch „Rippenknorpel“) :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-DocCheck}} q15hqyo2f8vfjo5vuw9xkau1ngssgoy Abfindungsregelung 0 1393526 10150592 2024-12-03T22:31:28Z Master of Contributions 85414 Neuer Eintrag 10150592 wikitext text/x-wiki == Abfindungsregelung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungsregelung |Nominativ Plural=Abfindungsregelungen |Genitiv Singular=Abfindungsregelung |Genitiv Plural=Abfindungsregelungen |Dativ Singular=Abfindungsregelung |Dativ Plural=Abfindungsregelungen |Akkusativ Singular=Abfindungsregelung |Akkusativ Plural=Abfindungsregelungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Abfindungsreglung]] {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·re·ge·lung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·re·ge·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Regelung in Bezug auf die Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Regelung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Regelung]] {{Beispiele}} :[1] „Grundsätzlich könne man in Zukunft zulassen, dass Arbeitnehmer bei Abschluss eines neuen Arbeitsvertrags zu Gunsten einer festen ''Abfindungsregelung'' auf den Kündigungsschutz verzichteten.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/kuendigungsschutz-debatte-die-republik-zetert-a-231123.html | Titel=Kündigungsschutz-Debatte: Die Republik zetert | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2003 | Zugriff=2024-12-03}}</ref> :[1] „Vereinbart werden z. B. ''Abfindungsregelungen'' oder Arbeitszeitreduzierung, Versetzungen, Qualifizierungsmaßnahmen, Umschulungen, Existenzgründungshilfen, Umzugskostenhilfen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|Sozialplan}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regelung in Bezug auf die Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161917}} {{Quellen}} h2uqsph0xxk7skleaxo3jj4qd62ymhp 10150706 10150592 2024-12-04T09:56:42Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150706 wikitext text/x-wiki == Abfindungsregelung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Abfindungsregelung |Nominativ Plural=Abfindungsregelungen |Genitiv Singular=Abfindungsregelung |Genitiv Plural=Abfindungsregelungen |Dativ Singular=Abfindungsregelung |Dativ Plural=Abfindungsregelungen |Akkusativ Singular=Abfindungsregelung |Akkusativ Plural=Abfindungsregelungen }} {{Alternative Schreibweisen}} :[[Abfindungsreglung]] {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·re·ge·lung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·re·ge·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʁeːɡəlʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Regelung in Bezug auf die Abfindung {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Regelung]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Regelung]] {{Beispiele}} :[1] „Grundsätzlich könne man in Zukunft zulassen, dass Arbeitnehmer bei Abschluss eines neuen Arbeitsvertrags zu Gunsten einer festen ''Abfindungsregelung'' auf den Kündigungsschutz verzichteten.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wirtschaft/kuendigungsschutz-debatte-die-republik-zetert-a-231123.html | Titel=Kündigungsschutz-Debatte: Die Republik zetert | Tag=17 | Monat=01 | Jahr=2003 | Zugriff=2024-12-03}}</ref> :[1] „Vereinbart werden z. B. ''Abfindungsregelungen'' oder Arbeitszeitreduzierung, Versetzungen, Qualifizierungsmaßnahmen, Umschulungen, Existenzgründungshilfen, Umzugskostenhilfen.“<ref>{{Ref-wissen.de|Artikel|Sozialplan}}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Regelung in Bezug auf die Abfindung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-PONS}} :[*] {{Ref-OWID|elexiko|161917}} {{Quellen}} ew49cfcu181amf5ck652qxrcwmpgn9j Rippenkorb 0 1393527 10150600 2024-12-03T22:40:40Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 31 10150600 wikitext text/x-wiki == Rippenkorb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenkorb |Nominativ Plural=Rippenkörbe |Genitiv Singular=Rippenkorbs |Genitiv Plural=Rippenkörbe |Dativ Singular=Rippenkorb |Dativ Plural=Rippenkörben |Akkusativ Singular=Rippenkorb |Akkusativ Plural=Rippenkörbe |Bild=Rib cage.gif|mini|1|''Rippenkorb'' des Menschen }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·korb, {{Pl.}} Rip·pen·kör·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} der [[knöchern]]e und [[knorpelig]]e Teil des [[Brustkorb]]s, bestehend aus den [[Rippe]]n, dem [[Brustbein]] und den angrenzenden [[Knorpel]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rippe]]'' und ''[[Korb]]'' {{Beispiele}} :[1] Der ''Rippenkorb'' schützt das Herz und die Lungen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil des Brustkorbs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rib cage|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cage thoracique|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cassa toracica|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caixa torácica|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|caja torácica|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 9nj4hzgfoek0c2rlblvk224szniv4qa 10150604 10150600 2024-12-03T22:41:28Z HyperDelulu 243344 10150604 wikitext text/x-wiki == Rippenkorb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenkorb |Nominativ Plural=Rippenkörbe |Genitiv Singular=Rippenkorbs |Genitiv Plural=Rippenkörbe |Dativ Singular=Rippenkorb |Dativ Plural=Rippenkörben |Akkusativ Singular=Rippenkorb |Akkusativ Plural=Rippenkörbe |Bild=Rib cage.gif|mini|1|''Rippenkorb'' des Menschen }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·korb, {{Pl.}} Rip·pen·kör·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} der [[knöchern]]e und [[knorpelig]]e Teil des [[Brustkorb]]s, bestehend aus den [[Rippe]]n, dem [[Brustbein]] und den angrenzenden [[Knorpel]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rippe]]'' und ''[[Korb]]'' {{Beispiele}} :[1] Der ''Rippenkorb'' schützt das Herz und die Lungen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil des Brustkorbs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rib cage|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cage thoracique|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cassa toracica|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caixa torácica|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|caja torácica|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 37v8gc7k72u12kj0zmbxrr509nde1oe 10150668 10150604 2024-12-04T04:19:03Z Yoursmile 43509 Form 10150668 wikitext text/x-wiki == Rippenkorb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenkorb |Nominativ Plural=Rippenkörbe |Genitiv Singular=Rippenkorbs |Genitiv Plural=Rippenkörbe |Dativ Singular=Rippenkorb |Dativ Plural=Rippenkörben |Akkusativ Singular=Rippenkorb |Akkusativ Plural=Rippenkörbe |Bild=Rib cage.gif|mini|1|''Rippenkorb'' des Menschen }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·korb, {{Pl.}} Rip·pen·kör·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} der [[knöchern]]e und [[knorpelig]]e Teil des [[Brustkorb]]s, bestehend aus den [[Rippe]]n, dem [[Brustbein]] und den angrenzenden [[Knorpel]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rippe]]'' und ''[[Korb]]'' {{Beispiele}} :[1] Der ''Rippenkorb'' schützt das Herz und die Lungen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil des Brustkorbs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rib cage|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cage thoracique|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cassa toracica|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caixa torácica|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|caja torácica|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rippe}} (dort auch „Rippenkorb“) :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} ronygnyvjeba6s8fetfzbb6tw5wpo3l 10150716 10150668 2024-12-04T10:18:26Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150716 wikitext text/x-wiki == Rippenkorb ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rippenkorb |Nominativ Plural=Rippenkörbe |Genitiv Singular=Rippenkorbs |Genitiv Plural=Rippenkörbe |Dativ Singular=Rippenkorb |Dativ Plural=Rippenkörben |Akkusativ Singular=Rippenkorb |Akkusativ Plural=Rippenkörbe |Bild=Rib cage.gif|mini|1|''Rippenkorb'' des Menschen }} {{Worttrennung}} :Rip·pen·korb, {{Pl.}} Rip·pen·kör·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌkɔʁp}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} der [[knöchern]]e und [[knorpelig]]e Teil des [[Brustkorb]]s, bestehend aus den [[Rippe]]n, dem [[Brustbein]] und den angrenzenden [[Knorpel]]n {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rippe]]'' und ''[[Korb]]'' {{Beispiele}} :[1] Der ''Rippenkorb'' schützt das Herz und die Lungen. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil des Brustkorbs|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|rib cage|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|cage thoracique|L=E}} {{m}} *{{it}}: {{Ü|it|cassa toracica|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|caixa torácica|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|caja torácica|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia|Rippe}} (dort auch „Rippenkorb“) :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 19rbku8fpapw7m8pfn32wzvfrb44jxi Rumpfwirbel 0 1393528 10150645 2024-12-04T01:04:03Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 32 10150645 wikitext text/x-wiki == Rumpfwirbel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rumpfwirbel |Nominativ Plural=Rumpfwirbel |Genitiv Singular=Rumpfwirbels |Genitiv Plural=Rumpfwirbel |Dativ Singular=Rumpfwirbel |Dativ Plural=Rumpfwirbeln |Akkusativ Singular=Rumpfwirbel |Akkusativ Plural=Rumpfwirbel }} {{Worttrennung}} :Rumpf·wir·bel, {{Pl.}} Rumpf·wir·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Wirbel im Bereich des Rumpfes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rumpf]]'' und ''[[Wirbel]]'' {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil der Wirbelsäule|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} hsb5gxgf12yd17jtsxqufoxrgtos80m 10150648 10150645 2024-12-04T01:06:32Z HyperDelulu 243344 10150648 wikitext text/x-wiki == Rumpfwirbel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rumpfwirbel |Nominativ Plural=Rumpfwirbel |Genitiv Singular=Rumpfwirbels |Genitiv Plural=Rumpfwirbel |Dativ Singular=Rumpfwirbel |Dativ Plural=Rumpfwirbeln |Akkusativ Singular=Rumpfwirbel |Akkusativ Plural=Rumpfwirbel }} {{Worttrennung}} :Rumpf·wir·bel, {{Pl.}} Rumpf·wir·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Wirbel im Bereich des Rumpfes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rumpf]]'' und ''[[Wirbel]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Brustwirbel]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil der Wirbelsäule|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} nzmasgb3w515bbtoi7w3tk2p4q7n47g 10150721 10150648 2024-12-04T10:23:08Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150721 wikitext text/x-wiki == Rumpfwirbel ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Rumpfwirbel |Nominativ Plural=Rumpfwirbel |Genitiv Singular=Rumpfwirbels |Genitiv Plural=Rumpfwirbel |Dativ Singular=Rumpfwirbel |Dativ Plural=Rumpfwirbeln |Akkusativ Singular=Rumpfwirbel |Akkusativ Plural=Rumpfwirbel }} {{Worttrennung}} :Rumpf·wir·bel, {{Pl.}} Rumpf·wir·bel {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmp͡fˌvɪʁbl̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] {{K|Anatomie}} Wirbel im Bereich des Rumpfes {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Rumpf]]'' und ''[[Wirbel]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Brustwirbel]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Teil der Wirbelsäule|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 1g8uqf8q89gccgze3wgesiit6ioi39s Lagebezeichnung 0 1393529 10150656 2024-12-04T01:54:33Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 33 10150656 wikitext text/x-wiki == Lagebezeichnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lagebezeichnung |Nominativ Plural=Lagebezeichnungen |Genitiv Singular=Lagebezeichnung |Genitiv Plural=Lagebezeichnungen |Dativ Singular=Lagebezeichnung |Dativ Plural=Lagebezeichnungen |Akkusativ Singular=Lagebezeichnung |Akkusativ Plural=Lagebezeichnungen }} {{Worttrennung}} :La·ge·be·zeich·nung, {{Pl.}} La·ge·be·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Benennung oder Beschreibung einer Position, Lage, Ausrichtung, eines Zustandes oder Ähnliches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Lage]]'' und ''[[Bezeichnung]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Lagebezeichnungen'' wie medial, lateral oder proximal sind in der Anatomie von zentraler Bedeutung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung der Position|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|positional description|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|description de position|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|descrizione della posizione|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descrição de posição|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|descripción de posición|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[1] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 7t72te1sfh13qkkjvf2uo6fjg3iqfod 10150657 10150656 2024-12-04T01:54:58Z HyperDelulu 243344 10150657 wikitext text/x-wiki == Lagebezeichnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lagebezeichnung |Nominativ Plural=Lagebezeichnungen |Genitiv Singular=Lagebezeichnung |Genitiv Plural=Lagebezeichnungen |Dativ Singular=Lagebezeichnung |Dativ Plural=Lagebezeichnungen |Akkusativ Singular=Lagebezeichnung |Akkusativ Plural=Lagebezeichnungen }} {{Worttrennung}} :La·ge·be·zeich·nung, {{Pl.}} La·ge·be·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Benennung oder Beschreibung einer Position, Lage, Ausrichtung, eines Zustandes oder Ähnliches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Lage]]'' und ''[[Bezeichnung]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Lagebezeichnungen'' wie medial, lateral oder proximal sind in der Anatomie von zentraler Bedeutung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung der Position|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|positional description|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|description de position|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|descrizione della posizione|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descrição de posição|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|descripción de posición|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} pw7oy58wnc8le9wo8zy73ru5qvfr8m1 10150658 10150657 2024-12-04T01:56:52Z HyperDelulu 243344 10150658 wikitext text/x-wiki == Lagebezeichnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lagebezeichnung |Nominativ Plural=Lagebezeichnungen |Genitiv Singular=Lagebezeichnung |Genitiv Plural=Lagebezeichnungen |Dativ Singular=Lagebezeichnung |Dativ Plural=Lagebezeichnungen |Akkusativ Singular=Lagebezeichnung |Akkusativ Plural=Lagebezeichnungen }} {{Worttrennung}} :La·ge·be·zeich·nung, {{Pl.}} La·ge·be·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Benennung oder Beschreibung einer Position, Lage, Ausrichtung oder Ähnliches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Lage]]'' und ''[[Bezeichnung]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Lagebezeichnungen'' wie medial, lateral oder proximal sind in der Anatomie von zentraler Bedeutung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung der Position|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|positional description|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|description de position|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|descrizione della posizione|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descrição de posição|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|descripción de posición|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 85d350ferlw5m19w6iz75bwocsov7yx 10150708 10150658 2024-12-04T10:00:05Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150708 wikitext text/x-wiki == Lagebezeichnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lagebezeichnung |Nominativ Plural=Lagebezeichnungen |Genitiv Singular=Lagebezeichnung |Genitiv Plural=Lagebezeichnungen |Dativ Singular=Lagebezeichnung |Dativ Plural=Lagebezeichnungen |Akkusativ Singular=Lagebezeichnung |Akkusativ Plural=Lagebezeichnungen }} {{Worttrennung}} :La·ge·be·zeich·nung, {{Pl.}} La·ge·be·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaːɡəbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Benennung oder Beschreibung einer Position, Lage, Ausrichtung oder Ähnliches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Lage]]'' und ''[[Bezeichnung]]'' {{Beispiele}} :[1] ''Lagebezeichnungen'' wie medial, lateral oder proximal sind in der Anatomie von zentraler Bedeutung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung der Position|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|positional description|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|description de position|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|descrizione della posizione|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descrição de posição|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|descripción de posición|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} n0ci7nw5hkrkr87ehukvy57eoalsajr 10150750 10150708 2024-12-04T11:21:37Z HyperDelulu 243344 10150750 wikitext text/x-wiki == Lagebezeichnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Lagebezeichnung |Nominativ Plural=Lagebezeichnungen |Genitiv Singular=Lagebezeichnung |Genitiv Plural=Lagebezeichnungen |Dativ Singular=Lagebezeichnung |Dativ Plural=Lagebezeichnungen |Akkusativ Singular=Lagebezeichnung |Akkusativ Plural=Lagebezeichnungen }} {{Worttrennung}} :La·ge·be·zeich·nung, {{Pl.}} La·ge·be·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaːɡəbəˌt͡saɪ̯çnʊŋ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Benennung oder Beschreibung einer Position, Lage, Ausrichtung oder Ähnliches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Lage]]'' und ''[[Bezeichnung]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Richtungsbezeichnung]] {{Beispiele}} :[1] ''Lagebezeichnungen'' wie medial, lateral oder proximal sind in der Anatomie von zentraler Bedeutung. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung der Position|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|positional description|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|description de position|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|descrizione della posizione|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descrição de posição|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|descripción de posición|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 26ntfvgh4hxe9zrtbid0j84co2xouut Reim:Esperanto:-anta 106 1393530 10150671 2024-12-04T04:23:57Z Yoursmile 43509 neu 10150671 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Esperanto |Lautschrift=anta |Schreibungen=-anta |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === === dreisilbig === === viersilbig === 8j8864vi7r9yy4b3x86pax93i1hv1ze 10150672 10150671 2024-12-04T04:24:12Z Yoursmile 43509 +Reim [[brilanta]] +Reim [[aroganta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150672 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Esperanto |Lautschrift=anta |Schreibungen=-anta |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === === dreisilbig === * [[brilanta]] === viersilbig === * [[aroganta]] 0apephunyug7e56b9pudre34hwxdf2k 10150673 10150672 2024-12-04T04:25:08Z Yoursmile 43509 +Reim [[pedanta]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]]) 10150673 wikitext text/x-wiki == Reim == {{Reim Übersicht |Sprache=Esperanto |Lautschrift=anta |Schreibungen=-anta |Ähnliche Reime= }} == Reimwörter == === zweisilbig === === dreisilbig === * [[brilanta]] * [[pedanta]] === viersilbig === * [[aroganta]] gbvq89cc68tvbqoxoc8bb7pkri2u7mr zig-millionenfach 0 1393531 10150674 2024-12-04T04:32:38Z Yoursmile 43509 neu erstellt 10150674 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adverb|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fach {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zahlreiche Millionen Male oft oder viel {{Beispiele}} :[1] „Wie bei Musk üblich wurden die Posts ''zig-millionenfach'' geteilt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-verbreitetet-namen-von-beamten-auf-seiner-feuerliste-fuer-die-regierung-donald-trump-a-3b7cbbc3-b913-4bd1-8786-e7216b6c3daf | Titel=Musk verbreitetet Namen von Beamten auf seiner Feuerliste | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-30 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zahlreiche Millionen Male oft oder viel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} br7m6e01ncbt1aee7cxw6jh90aln4sa 10150675 10150674 2024-12-04T04:33:15Z Yoursmile 43509 eher so? 10150675 wikitext text/x-wiki == zig-millionenfach ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}}, {{Wortart|Numerale|Deutsch}} === {{Deutsch Adjektiv Übersicht |Positiv=zig-millionenfach |Komparativ=— |Superlativ=— }} {{Worttrennung}} :zig-mil·li·o·nen·fach, {{kSt.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] zahlreiche Millionen Male oft oder viel {{Beispiele}} :[1] „Wie bei Musk üblich wurden die Posts ''zig-millionenfach'' geteilt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-verbreitetet-namen-von-beamten-auf-seiner-feuerliste-fuer-die-regierung-donald-trump-a-3b7cbbc3-b913-4bd1-8786-e7216b6c3daf | Titel=Musk verbreitetet Namen von Beamten auf seiner Feuerliste | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-30 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=zahlreiche Millionen Male oft oder viel|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 8op0xu5mupiqmd1eagql9oat1kd64y3 Techunternehmer 0 1393532 10150676 2024-12-04T04:34:49Z Yoursmile 43509 neu 10150676 wikitext text/x-wiki == Techunternehmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Techunternehmer |Nominativ Plural=Techunternehmer |Genitiv Singular=Techunternehmers |Genitiv Plural=Techunternehmer |Dativ Singular=Techunternehmer |Dativ Plural=Techunternehmern |Akkusativ Singular=Techunternehmer |Akkusativ Plural=Techunternehmer }} {{Worttrennung}} :Tech·un·ter·neh·mer, {{Pl.}} Tech·un·ter·neh·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die [[Inhaber]] oder [[Eigentümer]] eines Unternehmens im [[Technologiebereich]] ist {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Techunternehmerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unternehmer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Techunternehmer'' fordert die Abschaffung der Verbraucherschutzbehörde im Finanzsektor.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-verbreitetet-namen-von-beamten-auf-seiner-feuerliste-fuer-die-regierung-donald-trump-a-3b7cbbc3-b913-4bd1-8786-e7216b6c3daf | Titel=Musk verbreitetet Namen von Beamten auf seiner Feuerliste | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-30 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens im Technologiebereich ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} 91py0p0atvqg2o4y2eazxlqjcgyf1jr 10150710 10150676 2024-12-04T10:07:15Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150710 wikitext text/x-wiki == Techunternehmer ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Techunternehmer |Nominativ Plural=Techunternehmer |Genitiv Singular=Techunternehmers |Genitiv Plural=Techunternehmer |Dativ Singular=Techunternehmer |Dativ Plural=Techunternehmern |Akkusativ Singular=Techunternehmer |Akkusativ Plural=Techunternehmer }} {{Worttrennung}} :Tech·un·ter·neh·mer, {{Pl.}} Tech·un·ter·neh·mer {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkʔʊntɐˌneːmɐ}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Person, die [[Inhaber]] oder [[Eigentümer]] eines Unternehmens im [[Technologiebereich]] ist {{Weibliche Wortformen}} :[1] [[Techunternehmerin]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Unternehmer]] {{Beispiele}} :[1] „Der ''Techunternehmer'' fordert die Abschaffung der Verbraucherschutzbehörde im Finanzsektor.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-verbreitetet-namen-von-beamten-auf-seiner-feuerliste-fuer-die-regierung-donald-trump-a-3b7cbbc3-b913-4bd1-8786-e7216b6c3daf | Titel=Musk verbreitetet Namen von Beamten auf seiner Feuerliste | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-30 }}</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Person, die Inhaber oder Eigentümer eines Unternehmens im Technologiebereich ist|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} (nach Anmeldung) :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} hm7qziet687fr9irwkznysjrdeozapf Granola 0 1393533 10150678 2024-12-04T04:45:49Z Yoursmile 43509 neu erstellt 10150678 wikitext text/x-wiki == Granola ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nf}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=f |Nominativ Singular 1=Granola |Nominativ Singular 2=Granola |Nominativ Plural=Granolas |Genitiv Singular 1=Granolas |Genitiv Singular 2=Granola |Genitiv Plural=Granolas |Dativ Singular 1=Granola |Dativ Singular 2=Granola |Dativ Plural=Granolas |Akkusativ Singular 1=Granola |Akkusativ Singular 2=Granola |Akkusativ Plural=Granolas }} {{Worttrennung}} :Gra·no·la, {{Pl.}} Gra·no·las {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gericht]] aus mit Zucker oder Honig gebackenen [[Haferflocke]]n {{Synonyme}} :[1] [[Knuspermüsli]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Müsli]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gericht aus mit Zucker oder Honig gebackenen Haferflocken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Granola |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Granola |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Granola |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Granola |Akkusativ Plural=– |Bild=Granola b.JPG|mini|1|''Granola'' }} {{Worttrennung}} :Gra·no·la, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[mittelfrüh]]e, [[vorwiegend]] [[festkochend]]e Kartoffelsorte {{Synonyme}} :[1] ''fachsprachlich:'' [[Solanum tuberosum ]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kartoffelsorte]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittelfrühe, vorwiegend festkochende Kartoffelsorte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] Kochwiki.org: „[https://www.kochwiki.org/wiki/Zutat:Granola Zutat:Granola]“ :[1] Pflanzen-im-Web.de: „[https://web.archive.org/web/20160304115331/http://www.pflanzen-im-web.de/pflanzen/pflanzen-suche/Gemuese/Kartoffel-Granola-Solanum-tuberosum.php Granola]“ (Archiv-Link) 4ihhjwrqxlfm3eu0arsfb9ma3axfa65 10150728 10150678 2024-12-04T10:32:00Z Alexander Gamauf 7352 IPA 10150728 wikitext text/x-wiki == Granola ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nf}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus 1=n |Genus 2=f |Nominativ Singular 1=Granola |Nominativ Singular 2=Granola |Nominativ Plural=Granolas |Genitiv Singular 1=Granolas |Genitiv Singular 2=Granola |Genitiv Plural=Granolas |Dativ Singular 1=Granola |Dativ Singular 2=Granola |Dativ Plural=Granolas |Akkusativ Singular 1=Granola |Akkusativ Singular 2=Granola |Akkusativ Plural=Granolas }} {{Worttrennung}} :Gra·no·la, {{Pl.}} Gra·no·las {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnoːla}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[Gericht]] aus mit Zucker oder Honig gebackenen [[Haferflocke]]n {{Synonyme}} :[1] [[Knuspermüsli]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Müsli]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Gericht aus mit Zucker oder Honig gebackenen Haferflocken|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-Duden}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Granola |Nominativ Plural=– |Genitiv Singular=Granola |Genitiv Plural=– |Dativ Singular=Granola |Dativ Plural=– |Akkusativ Singular=Granola |Akkusativ Plural=– |Bild=Granola b.JPG|mini|1|''Granola'' }} {{Worttrennung}} :Gra·no·la, {{kPl.}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnoːla}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] [[mittelfrüh]]e, [[vorwiegend]] [[festkochend]]e Kartoffelsorte {{Synonyme}} :[1] ''fachsprachlich:'' [[Solanum tuberosum ]] {{Oberbegriffe}} :[1] [[Kartoffelsorte]] {{Beispiele}} :[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}} ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=mittelfrühe, vorwiegend festkochende Kartoffelsorte|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] Kochwiki.org: „[https://www.kochwiki.org/wiki/Zutat:Granola Zutat:Granola]“ :[1] Pflanzen-im-Web.de: „[https://web.archive.org/web/20160304115331/http://www.pflanzen-im-web.de/pflanzen/pflanzen-suche/Gemuese/Kartoffel-Granola-Solanum-tuberosum.php Granola]“ (Archiv-Link) 4k7xe9ax0mr67cmtqpkxh3xbxux4kwr Abfindungsregelungen 0 1393534 10150707 2024-12-04T09:57:31Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150707 wikitext text/x-wiki == Abfindungsregelungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Ab·fin·dungs·re·ge·lun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʁeːɡəlʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsregelung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungsregelung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsregelung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsregelung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Abfindungsregelung}} 07w8p7hcua1arnnztlbedjb6w1cjeqa Lagebezeichnungen 0 1393535 10150709 2024-12-04T10:01:12Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150709 wikitext text/x-wiki == Lagebezeichnungen ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :La·ge·be·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlaːɡəbəˌt͡saɪ̯çnʊŋən}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Lagebezeichnung]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Lagebezeichnung]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Lagebezeichnung]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Lagebezeichnung]]''' {{Grundformverweis Dekl|Lagebezeichnung}} ojeulo38g13b7f67uashznwg7by8jdl Techunternehmers 0 1393536 10150711 2024-12-04T10:07:35Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150711 wikitext text/x-wiki == Techunternehmers ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tech·un·ter·neh·mers {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkʔʊntɐˌneːmɐs}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Techunternehmer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Techunternehmer}} ky0cyypoui65toveyixak5l669n2nwu Techunternehmern 0 1393537 10150712 2024-12-04T10:07:41Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150712 wikitext text/x-wiki == Techunternehmern ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Tech·un·ter·neh·mern {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɛkʔʊntɐˌneːmɐn}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Techunternehmer]]''' {{Grundformverweis Dekl|Techunternehmer}} coakude2j438adh3b0lr96g6gojozyy Rippenknorpels 0 1393538 10150714 2024-12-04T10:14:11Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150714 wikitext text/x-wiki == Rippenknorpels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rip·pen·knor·pels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌknɔʁpl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rippenknorpel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rippenknorpel}} 43z3su0cnzagtfsmomcfvh5pytz1lu5 Rippenknorpeln 0 1393539 10150715 2024-12-04T10:14:16Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150715 wikitext text/x-wiki == Rippenknorpeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rip·pen·knor·peln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌknɔʁpl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rippenknorpel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rippenknorpel}} rve8sb9c87fd444gqlksvi3wqcvgw3u Rippenkorbs 0 1393540 10150717 2024-12-04T10:18:54Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150717 wikitext text/x-wiki == Rippenkorbs ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rip·pen·korbs {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌkɔʁps}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rippenkorb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rippenkorb}} 9ik4v0qy3c1vr3bcjjzi9l2ardw2peo Rippenkörbe 0 1393541 10150718 2024-12-04T10:19:03Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150718 wikitext text/x-wiki == Rippenkörbe ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rip·pen·kör·be {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌkœʁbə}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Rippenkorb]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Rippenkorb]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Rippenkorb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rippenkorb}} jrmnsgma4q1pdouud2utvt46659z0ks Rippenkörben 0 1393542 10150719 2024-12-04T10:19:09Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150719 wikitext text/x-wiki == Rippenkörben ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rip·pen·kör·ben {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁɪpn̩ˌkœʁbn̩}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rippenkorb]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rippenkorb}} 59gbu8ziu59swpkg8y8k5flkp5kaegk Rumpfwirbels 0 1393543 10150722 2024-12-04T10:23:36Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150722 wikitext text/x-wiki == Rumpfwirbels ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rumpf·wir·bels {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmp͡fˌvɪʁbl̩s}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Rumpfwirbel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rumpfwirbel}} ndxqgsfz2j036zjjys0u4c217ay2tf8 Rumpfwirbeln 0 1393544 10150723 2024-12-04T10:23:44Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150723 wikitext text/x-wiki == Rumpfwirbeln ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Rumpf·wir·beln {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁʊmp͡fˌvɪʁbl̩n}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Dativ Plural des Substantivs '''[[Rumpfwirbel]]''' {{Grundformverweis Dekl|Rumpfwirbel}} c08juo2jlgojnrxvy1yct8m4ky8j3t9 Granolas 0 1393545 10150729 2024-12-04T10:32:25Z Alexander Gamauf 7352 neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66) 10150729 wikitext text/x-wiki == Granolas ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} === {{Worttrennung}} :Gra·no·las {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁaˈnoːlas}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Grammatische Merkmale}} *Nominativ Plural des Substantivs '''[[Granola]]''' *Genitiv Plural des Substantivs '''[[Granola]]''' *Dativ Plural des Substantivs '''[[Granola]]''' *Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Granola]]''' *Genitiv Singular des Substantivs '''[[Granola]]''' {{Grundformverweis Dekl|Granola}} oh66opkkub7s9j61ruhwo86mzsh2p0n Richtungsbezeichnung 0 1393546 10150749 2024-12-04T11:20:58Z HyperDelulu 243344 mein erstellter Eintrag Nr. 34 10150749 wikitext text/x-wiki == Richtungsbezeichnung ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=f |Nominativ Singular=Richtungsbezeichnung |Nominativ Plural=Richtungsbezeichnungen |Genitiv Singular=Richtungsbezeichnung |Genitiv Plural=Richtungsbezeichnungen |Dativ Singular=Richtungsbezeichnung |Dativ Plural=Richtungsbezeichnungen |Akkusativ Singular=Richtungsbezeichnung |Akkusativ Plural=Richtungsbezeichnungen }} {{Worttrennung}} :Rich·tungs·be·zeich·nung, {{Pl.}} Rich·tungs·be·zeich·nun·gen {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] Benennung oder Beschreibung einer Richtung, Ausrichtung, eines Verlaufs oder Ähnliches {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Richtung]]'' und ''[[Bezeichnung]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' {{Sinnverwandte Wörter}} :[1] [[Lagebezeichnung]] {{Beispiele}} :[1] ''Richtungsbezeichnungen'' wie anterior, posterior oder dorsal werden häufig in der Anatomie und Geografie verwendet. ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=Bezeichnung einer Richtung|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|directional description|L=E}} *{{fr}}: {{Ü|fr|description directionnelle|L=E}} {{f}} *{{it}}: {{Ü|it|descrizione della direzione|L=E}} {{f}} *{{pt}}: {{Ü|pt|descrição de direção|L=E}} {{f}} *{{es}}: {{Ü|es|descripción direccional|L=E}} {{f}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} 14fbtiewh3kyu1tglnv3i1unsbscj8o Protestaufruf 0 1393547 10150756 2024-12-04T11:29:56Z Dr. Karl-Heinz Best 5327 neu 10150756 wikitext text/x-wiki == Protestaufruf ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} === {{Deutsch Substantiv Übersicht |Genus=m |Nominativ Singular=Protestaufruf |Nominativ Plural=Protestaufrufe |Genitiv Singular=Protestaufrufes |Genitiv Singular*=Protestaufrufs |Genitiv Plural=Protestaufrufe |Dativ Singular=Protestaufruf |Dativ Plural=Protestaufrufen |Akkusativ Singular=Protestaufruf |Akkusativ Plural=Protestaufrufe }} {{Worttrennung}} :Pro·test·auf·ruf, {{Pl.}} Pro·test·auf·ru·fe {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈtɛstʔaʊ̯fˌʁuːf}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} {{Bedeutungen}} :[1] öffentlicher Appell zu protestieren {{Herkunft}} :[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Protest]]'' und ''[[Aufruf]]'' {{Oberbegriffe}} :[1] [[Aufruf]] {{Beispiele}} :[1] „Herbert Hupkas ''Protestaufruf'' zieht weite Kreise, von vielen Seiten kommen Angriffe.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 311.}} 1. Auflage 2022.</ref> ==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=öffentlicher Appell zu protestieren|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[*] {{Wikipedia-Suche}} :[*] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-OWID}} :[*] {{Ref-UniLeipzig}} {{Quellen}} i3zmfqwxwzde2z7w9uzohgrahqzgshm