Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.6
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Läufer
0
5596
10151508
10151014
2024-12-05T22:52:41Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151508
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|36|2006}}
== Läufer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Läufer
|Nominativ Plural=Läufer
|Genitiv Singular=Läufers
|Genitiv Plural=Läufer
|Dativ Singular=Läufer
|Dativ Plural=Läufern
|Akkusativ Singular=Läufer
|Akkusativ Plural=Läufer
|Bild 1=Tokyo Marathon 2019 Runner (46540044364).jpg|mini|1|ein ''Läufer''
|Bild 2=Bishop Chess.jpg|mini|4|die Schachfigur ''Läufer''
}}
{{Worttrennung}}
:Läu·fer, {{Pl.}} Läu·fer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlɔɪ̯fɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Läufer.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯fɐ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Person]], die an einem [[Wettlauf]] teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt
:[2] [[Mitglied]] bei [[Mannschaftsspiel]]en, steht zwischen [[Stürmer]] und [[Verteidiger]], [[Mittelfeldspieler]]
:[3] anderes Wort für [[Fußbote]]n
:[4] [[Schachfigur]], die man nur [[diagonal]] bewegen darf
:[5] langer und schmaler [[Teppich]]
:[6] junges, nicht mehr [[saugen]]des [[Schwein]], sogenanntes Läuferschwein (15.–26. Woche)
:[7] {{K|Elektrotechnik}} umlaufender Teil des [[Elektromotor]]s und des [[Generator]]s
:[8] {{K|Technik}} Summe aller [[Laufrad|Laufräder]] mit der verbindenden [[Welle]]
:[9] [[Kreiskolben]] eines [[Wankelmotor]]s
:[10] oberer [[Mühlstein]] (einer [[Getreidemühle]])
:[11] ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
{{Abkürzungen}}
:[4] [[L]]
{{Herkunft}}
:von [[laufen]], schon [[althochdeutsch]]: ''loufari'' im Sinne von „laufender Bote“; das deutsche Wort mit den meisten (24) Bedeutungen (Guinness-Buch der Rekorde 1997)<ref name="">vergl. [[:w:Polysemie#Auftreten von Polysemie|Polysemie: Auftreten von Polysemie]], Wikipedia</ref>
{{Synonyme}}
:[5] [[Matte]], [[Vorleger]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Wettläufer]], [[Schnellläufer]]
:[2] [[Mittelfeldspieler]]
:[3] [[Botengänger]], [[Botenläufer]], [[Fußbote]], [[Laufdiener]]
:[6] [[Läuferschwein]]
:[7] [[Rotor]]
:[9] [[Kreiskolben]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1–3] [[Läuferin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Sportler]]
:[4] [[Leichtfigur]], [[Offizier]], [[Schachfigur]]
:[5] [[Teppich]]
:[6] [[Schwein]]
:[10] [[Mühlstein]]
:[11] [[Mauerstein]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abfahrtsläufer]], [[Eisläufer]], [[Hobbyläufer]], [[Hürdenläufer]], [[Kreisläufer]], [[Kurzstreckenläufer]], [[Langläufer]], [[Langstreckenläufer]], [[Marathonläufer]], [[Mittelstreckenläufer]], [[Rennläufer]], [[Schnellläufer]], [[Schiläufer]]/[[Skiläufer]], [[Staffelläufer]], [[Wasserskiläufer]], [[Wettläufer]]
:[1] [[Sprinter]]
:[1] ''übertragen:'' [[Irrläufer]], [[Mitläufer]], [[Selbstläufer]]
:[4] [[Damenläufer]], [[Königsläufer]]; [[gleichfarbiger Läufer|gleichfarbiger ''Läufer'']], [[ungleichfarbiger Läufer|ungleichfarbiger ''Läufer'']], [[schwarzfeldriger Läufer|schwarzfeldriger ''Läufer'']], [[weißfeldriger Läufer|weißfeldriger ''Läufer'']]
:[5] [[Teppichläufer]]
:[7] [[Käfigläufer]], [[Kurzschlussläufer]], [[Schenkelpolläufer]], [[Turboläufer]], [[Vollpolläufer]], [[Volltrommelläufer]], [[Walzenläufer]]
:[?] ''Zoologie und Science-Fiction:'' [[Kampfläufer]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ist ein guter ''Läufer.''
:[2] Diesmal schoss Müller, ein ''Läufer,'' das Tor.
:[3] Schickt mir die Unterlagen mal mit dem ''Läufer'' herüber!
:[4] Den ''Läufer'' platziert man besser in der Mitte des Spielfeldes.
:[5] Der ''Läufer'' im Schlafzimmer hat auch schon etliche Jahre auf dem Buckel.
:[5] „Bald nach der Vermählung hatten sie die Wohnung am Althanplatz bezogen. Der Frühling verging mit der Frage nach Vorhängen, ''Läufern,'' Geschirr und Besteck.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=82–83 }}.</ref>
:[6] Für ''Läufer'' sind gesonderte Ställe vorhanden.
{{Wortbildungen}}
:[[Läufermühle]], [[Läuferreihe]], [[Läuferwalze]]
:[4] [[Läuferbauer]], [[Läuferendspiel]], [[Läuferopfer]], [[Läuferpaar]], [[Läuferzug]]
:[7] [[Läuferballen]], [[Läuferbau]], [[Läuferkreis]], [[Läuferstellung]], [[Läuferwelle]], [[Läuferwicklung]],
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Person, die an einem Wettlauf teilnimmt, die sich laufend vorwärtsbewegt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|runner}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|juoksija}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|coureur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|corridore}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|corredor}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Lööper}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|loper}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|correire}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|biegacz}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|corredor}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бегун}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|löpare}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|corredor}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бігун}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|futó}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Mittelfeldspieler bei Mannschaftsspielen|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|mediano}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|полузащитник}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mittfältare}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=anderes Wort für Fußboten|Ü-Liste=
*{{fi}}: {{Ü|fi|lähetti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|courrier}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Lööper}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|löpare}} {{u}}, {{Ü|sv|sändebud}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Schachfigur, die man nur diagonal bewegen darf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bishop}}
*{{et}}: {{Ü|et|oda}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lähetti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|fou}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|biskup}}
*{{it}}: {{Ü|it|alfiere}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|alfil}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|loper}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|goniec}}, {{Ü|pl|laufer}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|bispo}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|слон}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|löpare}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|alfil}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|střelec}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|fil}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=langer und schmaler Teppich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|runner}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tapis de couloir}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|passatoia}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estora}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Lööper}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|chodnik}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|дорожка}}, {{Üt|ru|половик}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|löpare}} {{u}}, {{Ü|sv|matta}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|alfombra}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yolluk}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|хідник}}, {{Üt|uk|постілка}}, {{Üt|uk|доріжка}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=junges, nicht mehr saugendes Schwein, sogenanntes Läuferschwein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Elektrotechnik: umlaufender Teil des Elektromotors und des Generators|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|armature}}
*{{it}}: {{Ü|it|rotore}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ротор}}, {{Üt|ru|бегунок}}
*{{es}}: {{Ü|es|rotor}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Technik: Summe aller Laufräder mit der verbindenden Welle|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|9|G=Kreiskolben eines Wankelmotors|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|10|G=oberer Mühlstein (einer Getreidemühle)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|muller}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Lööper}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|верхняк}}, {{Üt|uk|бігун}}
}}
{{Ü-Tabelle|11|G=ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein|Ü-Liste=
*{{nds}}: {{Ü|nds|Lööper}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|довжик}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–11] {{Wikipedia}}
:[4] {{Wikipedia|Läufer (Schach)}}
:[8] {{Wikipedia|Laufrad (Strömungsmaschine)}}
:[1, 3–6, 10, 11] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2, 4–6, 11] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 4, 5, 10] {{Ref-FreeDictionary}}
:[3, 10, 11] {{Lit-Kaltschmidt: Kurzgefasstes Gesammt-Wörterbuch}}, Seite 539.
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Käufer]], [[Läufel]], [[Säufer]], [[Täufer]]}}
hnunocq8ufnsqepgx30gmgy2w402kkm
Kürassier
0
6487
10151457
9657980
2024-12-05T19:18:06Z
Ivokory
156536
+pt:[[couraceiro]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151457
wikitext
text/x-wiki
== Kürassier ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kürassier
|Nominativ Plural=Kürassiere
|Genitiv Singular=Kürassiers
|Genitiv Plural=Kürassiere
|Dativ Singular=Kürassier
|Dativ Plural=Kürassieren
|Akkusativ Singular=Kürassier
|Akkusativ Plural=Kürassiere
}}
{{Worttrennung}}
:Kü·ras·sier, {{Pl.}} Kü·ras·sie·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kyʁaˈsiːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kürassier.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] im 15. bis 19. Jahrhundert ein Soldat der schweren Reiterei der einen [[Kürass]] (Brustpanzer) trägt; neben den [[Lanzierer]]n die älteste [[Gattung]] der frühneuzeitlichen [[Kavallerie]]
:[2] österreichischer Jagdpanzer
{{Herkunft}}
:[1] von gleichbedeutend mittelfranzösisisch: ''cuirachier'' im 17. Jahrhundert entlehnt; zu ''{{Ü|fr|cuirasse}}'' = [[Lederpanzer]] gebildet; über gleichbedeutend italienisch: ''corazza'' aus vulgärlateinisch: ''*coracea''; dies zu lateinisch: ''(vestis) coriacea'' = „ledernes Gewand“; aus ''corium'' = [[Leder]], „dicke [[haut]]“<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=4}}, Seite 461, Eintrag „Kürass“.</ref><ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, Seite 748, Eintrag „Kürass“.</ref>; vergleiche [[Kürass]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Kürisser]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dragoner]], [[Husar]], [[Karabinier]], [[Ulan]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kavallerist]], [[Reiter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Kürassiere'' sind die älteste Reitergattung und wohl bekannteste der K.u.K. Kavallerie.“<ref>[http://www.kuk-wehrmacht.de/regiment/kuerass.html Die Kürassiere]</ref>
:[1] „Westfälische ''Kürassiere'' verfolgten die russischen Reiter.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel= Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=154.}}</ref>
:[1] „Seine Jahre bei den ''Kürassieren'' waren im wesentlichen Friedensjahre gewesen;“<ref>{{Lit-Fontane: Der Stechlin|A=2}}, Seite 7.</ref>
:[2] „Inzwischen ist der ''Kürassier'' mit einer rechnergestützten Feuerleitanlage mit integriertem Laser-Entfernungsmesser und einem Wärmebildgerät ausgestattet.“<ref>[http://www.kotsch88.de/f_kuerassier-fcs.htm Die Feuerleitanlage des Jagdpanzers Kürassier]</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cuirassier}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{la}}: {{Ü|la|eques loricatus}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|couraceiro}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|кирасир}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kyrassiär}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=österreichischer Jagdpanzer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kürassier}}
:[2] {{Wikipedia|Kürassier (Panzer)}}
:[*] {{Ref-Grimm|Kürassier}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
6hpgrfvq59wttuk7yszyl7f6zb0qa0x
Torf
0
6643
10151314
10143532
2024-12-05T15:50:16Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ wortb, glosse
10151314
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[torf]]}}
== Torf ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Torf
|Nominativ Plural=Torfe
|Genitiv Singular=Torfes
|Genitiv Singular*=Torfs
|Genitiv Plural=Torfe
|Dativ Singular=Torf
|Dativ Singular*=Torfe
|Dativ Plural=Torfen
|Akkusativ Singular=Torf
|Akkusativ Plural=Torfe
|Bild=Peat Lewis.jpg|mini|1|abgebauter ''Torf''
}}
{{Worttrennung}}
:Torf, {{Pl.}} Tor·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɔʁf}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Torf.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁf|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] abgelagertes, totes organisches Material, das wegen Wassersättigung nicht vollständig abgebaut werden konnte
{{Herkunft}}
:im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ''torf'' „Torf, Rasen“ ins Hochdeutsche übernommen; aus germ. ''*turf-'' (siehe altsächs. ''turf'' „Rasen, Torf“, althochdt. ''turf'' „Rasen“, niederl. [[turf]] „Torf“, engl. [[turf]] „Rasen“, schwed. [[torv]] "Torf")<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Torf“.</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Brennstoff]], [[Heizmaterial]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Heiztorf]], [[Streutorf]]
{{Beispiele}}
:[1] In Niedersachsen wird immer noch ''Torf'' abgebaut.
:[1] „''Torf'' wird in Mooren abgebaut, die so unwiederbringlich zerstört werden.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.umweltbundesamt.de/themen/bodenschutz-im-alltag/1000 | titel=Bodenschutz im Alltag | autor= | hrsg=umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland | datum=2021-01-19 | zugriff=2024-05-29 | kommentar= }}</ref>
:[1] „Die Radsportler waren müde, und die beiden Frauen störte der Geruch des im Kamin verbrennenden ''Torfs''.“<ref>{{Literatur| Autor= Manuel Vázquez Montalbán |Titel= Das Quartett| Übersetzer= Theres Moser| Verlag= Wagenbach |Ort= Berlin | Jahr= 1998 | ISBN= 3-8031-3134-0 | Seiten= 74.}} Spanisch 1988.</ref>
:[1] „Er hatte bereits den Hausflur zum größten Teil abreißen lassen, so daß es jetzt keinen anderen Eingang ins Haus gab als das Loch auf der Rückseite der Küche, durch das man ''Torf'' und getrockneten Schafmist hereinschaffte und Asche hinauswarf.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=309. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[torfartig]], [[torffrei]], [[torfhaltig]], [[torfig]]
:''Substantive:'' [[Torfabbau]], [[Torfballen]], [[Torfbeere]], [[Torfboden]], [[Torfbrand]], [[Torfbrikett]], [[Torfdach]], [[Torferde]], [[Torffeuer]], [[Torffeuerung]], [[Torfgewinnung]], [[Torfhaus]], [[Torfkiste]], [[Torfkopp]], [[Torflager]], [[Torfleiche]], [[Torfmoor]], [[Torfmoos]], [[Torfmull]], [[Torfproduktion]], [[Torfsoden]], [[Torfstechen]], [[Torfstecher]], [[Torfstich]], [[Torfstreu]], [[Torfstück]], [[Torfwirtschaft]]
:''Verb:'' [[vertorfen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=abgelagertes, totes organisches Material|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|泥炭|nítàn}}
*{{da}}: {{Ü|da|tørv}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|peat}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|torfo}}
*{{et}}: {{Ü|et|turvas}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|torv}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|turve}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tourbe}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ტორფი|torp'i}}
*{{el}}: {{Üt|el|τύρφη|}} {{f}}
*{{io}}: {{Ü|io|torfo}}
*{{is}}: {{Ü|is|torf}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|torba}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|torba}} {{f}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|treset}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|lutum}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|kūdra}} {{f}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|durpės}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|turf}}
*{{se}}: {{Ü|se|darfi}}
*{{no}}: {{Ü|no|torv}} {{mf}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|torfe}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|torf}}{{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|turfa}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|turbă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|торф}} {{m}}
*{{stq}}: {{Ü|stq|Eed}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|torv}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тресет}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|rašelina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|turba}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rašelina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|turba}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|торф|}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|tőzeg}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|troufe}}
*{{be}}: {{Üt|be|торф|}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Dorf]]|Anagramme=[[fort]], [[Fort]]}}
o2bz8yqqwszv1l70vwekdiffom2r8fe
Platte
0
6804
10151311
9966543
2024-12-05T15:18:44Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151311
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[platte]], [[plaťte]], [[plätte]]}}
== Platte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Platte
|Nominativ Plural=Platten
|Genitiv Singular=Platte
|Genitiv Plural=Platten
|Dativ Singular=Platte
|Dativ Plural=Platten
|Akkusativ Singular=Platte
|Akkusativ Plural=Platten
|Bild 1=Braunschweig Friedhof Hochstrasse Gedenkstaette Steinplatte (2006).JPG|mini|1|eine ''Platte'' aus Stein für ein Grab
|Bild 2=Afn record 40cm.jpg|mini|2|Schall''platte''
|Bild 3=Festplatte WD740 Raptor SATA Unterseite.jpg|mini|3|Unterseite einer ''Platte'' mit 74 GB
|Bild 4=Bruce willis cinedom.jpg|mini|4|ein Schauspieler mit ''Platte''
|Bild 5=Djurgårdsbrunnskanalen 1905a.jpg|mini|5|belichtete fotografische ''Platte''
|Bild 6=Cheese platter.jpg|mini|6|eine ''Platte'' mit Käse
|Bild 7=Tectonic plates de.svg|mini|7|die tektonischen ''Platten'' der Erde
|Bild 8=Asemwald.JPG|mini|8|eine ''Platte'' in Stuttgart
}}
{{Worttrennung}}
:Plat·te, {{Pl.}} Plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplatə}}, {{schweiz.}} {{Lautschrift|ˈplatːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Platte.ogg}}, {{Audio|De-at-Platte.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|atə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] relativ [[dünn]]er, [[flach]]er und [[eben]]er fester [[Gegenstand]], der überall gleich [[dick]] ist
:[2] {{ugs.|:}} Tonträger zur Konservierung von Musikstücken, Kurzform von [[Schallplatte]]
::[2a] {{ugs.|:}} auch einzelnes Musikstück
:[3] {{K|Fachjargon|Informationstechnologie}} {{ugs.|:}} Kurzform von [[Festplatte]]
:[4] {{ugs.|,}} {{scherzh.|:}} [[Glatze]]
:[5] Kurzform von [[Fotoplatte]]
:[6] [[Gericht]], [[Speise]]
::[6a] [[Geschirr]] zu servieren von [6]
:[7] Kurzform für tektonische Platte
:[8] {{ugs.|:}} Kurzform für [[Plattenbau]]
:[9] [[Schlafplatz]] oder [[Nachtlager]] im Freien
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Pl.]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''plate'', ''blate'' „Platte, Brustharnisch, Tonsur“, althochdeutsch ''platta'' „Platte“, „Glatze“, im 10. Jahrhundert von mittellateinisch {{Ü|la|platta}} „Platte“ übernommen<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Platte“, Seite 707.</ref>
:[[Ableitung]] vom Adjektiv ''[[platt]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-e]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Brett]], [[Kachel]], [[Tafel]]
:[2] [[Langspielplatte]], [[Maxi]], [[Schallplatte]], [[Vinyl]]
:[3] [[Festplatte]], [[Harddisk]], [[Harddrive]]
:[4] [[Glatze]]
:[7] [[Landmasse]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[Kassette]], [[CD]]
:[3] [[CD]], [[Hauptspeicher]]
:[4] [[Frisur]], [[Haar]]e
:[5] [[Film]]
:[7] [[Magma]]
:[8] [[Luxusvilla]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Tonträger]]
:[3] [[Hardware]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Abdeckplatte]], [[Arbeitsplatte]], [[Betonplatte]], [[Blechplatte]], [[Bleiplatte]], [[Bodenplatte]], [[Bronzeplatte]], [[Dämmplatte]], [[Druckplatte]], [[Eisenplatte]], [[Eisplatte]], [[Eternitplatte]], [[Furnierplatte]], [[Gipskartonplatte]], [[Glasplatte]], [[Grabplatte]], [[Granitplatte]], [[Herdplatte]], [[Holzplatte]], [[Kartonplatte]], [[Keramikplatte]], [[Kochplatte]], [[Korkplatte]], [[Kunststoffplatte]], [[Kupferplatte]], [[Leiterplatte]], [[Lochplatte]], [[Lüftungsplatte]], [[Marmorplatte]], [[Metallplatte]], [[Porzellanplatte]], [[Pressholzplatte]], [[Resopalplatte]], [[Schreibtischplatte]], [[Spanplatte]], [[Speicherplatte]], [[Sperrholzplatte]], [[Stahlbetonplatte]], [[Stahlgrundplatte]], [[Stahlplatte]], [[Steinplatte]], [[Tischplatte]], [[Tischtennisplatte]], [[Verbundplatte]], [[Wachsplatte]], [[Wandplatte]], [[Warmhalteplatte]], [[Waschbetonplatte]], [[Wendeplatte]], [[Zinkplatte]]
:[2] [[Grammophonplatte]], [[Langspielplatte]], [[Schallplatte]]
:[3] [[Sektor]], [[Spur]]
:[4] [[plattert]]
:[6] [[Aufschnittplatte]], [[Fischplatte]], [[Fleischplatte]], [[Gemüseplatte]], [[Käseplatte]], [[Wurstplatte]]
:[7] [[Erdplatte]], [[Seenplatte]]
{{Beispiele}}
:[1] Fliesen werden auch „keramische ''Platten''“ genannt.
:[1] „Er hob beim Eintreten der Schwägerin die Augen von der polierten ''Platte'' und richtete sie auf die weiße Gardine, die vor der Balkontür hing.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=144}}.</ref>
:[1] „Auf einer großen ''Platte'' erscheint das Essen, in runden Schüsseln, die aufeinandergestellt sind.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=93.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[2] Kennst Du die ''Platte'' „ABBA - Greatest Hits“?
:[2] „Er besaß eine LP und zwei Singles, die Springfield Ende der Sechziger veröffentlicht hatte, die ''Platten'' hatte er zur Zeit seines Wirtschaftsprüferstudiums an der Handelshochschule in Kopenhagen gekauft.“<ref>{{Literatur | Autor=Jóanes Nielsen | Titel =Die Erinnerungen|TitelErg=Roman| Verlag= btb Verlag| Ort= München | Jahr=2016 | ISBN=978-3-442-75433-5 | Seiten=293. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.}}</ref>
:[2] „Nach all den ''Platten'', die sie auf den Markt gebracht hatte, musste sie nicht mehr hungrig ins Bett.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=85. Französisches Original 2014.}}</ref>
:[2] „Sabina legte die ''Platte'' vom Feuervogel auf.“<ref>{{Literatur |Autor =Anaïs Nin| Titel=Ein Spion im Haus der Liebe | TitelErg= Roman | Auflage= 2.| Übersetzer= Rolf Hellmut Foerster| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=3-423-10174-1}}, Seite 88. Englisches Original 1954.</ref>
::[2a] Dreh bitte das Radio lauter, es wird gerade eine gute ''Platte'' gespielt.
:[3] Meine ''Platte'' ist schon wieder voll.
:[4] Die Zeit verging, er bekam eine ''Platte'' und der Bart wurde länger.
:[5] Nach dem Belichten werden die ''Platten'' fixiert.
:[5] „Harbert ging mit den belichteten ''Platten'' in die Dunkelkammer und entwickelte die Aufnahmen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jules Verne|Titel=Die geheimnisvolle Insel| Übersetzer= Lothar Baier| Verlag= Verlag Bärmeier und Nickel| Ort=Frankfurt/Main| Jahr=ohne Jahr (Copyright 1967)|kein ISBN= }}, Seite 247. Französisch 1874/75.</ref>
:[6] Und dann hat der Koch noch eine kalte ''Platte'' angerichtet.
:[6] „Mit flinken Bewegungen serviert der Kellner mehrere ''Platten'' mit gegrillten Lammspießen und Tomaten, Teller mit Reisbergen, Schalen mit Joghurt, Kräutern, Zwiebeln.“<ref>{{Literatur |Autor =Nava Ebrahimi| Titel=Sechzehn Wörter |TitelErg= Roman | Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2019 | ISBN=978-3-442-71754-5}}, Seite 232.</ref>
:[6] „Die Frau schneidet das Fleisch zum Grillen zurecht, richtet es auf einer ''Platte'' an und bringt es zusammen mit dem nötigen Grillwerkzeug zum Mann, der mit seinem dritten Bier in der Hand am Grill wartet.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 49.}}</ref>
:[6] „Sie holt eine ''Platte'' mit Sandwiches aus dem Kühlschrank.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 316.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[7] Die ''Platten'' driften auseinander.
:[8] Wohnen in der ''Platte'' wird angesichts steigender Mieten immer beliebter.<ref>{{Internetquelle|hrsg= Berliner Verlag GmbH|url= http://www.berliner-zeitung.de/berlin,10809148,17030542.html|titel= Wohnen in der Platte|werk= Berliner Zeitung|datum= 2012-09-02 |zugriff=2013-01-18}}</ref>
:[9] „Obdachlose Menschen sind während der Corona-Pandemie einem besonders großen Risiko ausgesetzt. Aus Angst vor Ansteckungen schwinden häufig die ohnehin brüchigen Sozialkontakte, bei vielen Menschen auf der ''Platte'' verstärken sich Krankheiten, körperliche wie seelische.“<ref>{{Per-Spiegel Online|Online=https://www.spiegel.de/psychologie/obdachlosigkeit-waehrend-corona-ich-muss-mich-um-mein-eigenes-leben-kuemmern-a-57eb4fd2-8d79-4446-9b09-abf83ff90662|Autor=|Titel=Obdachlosigkeit während Corona: »Ich schlafe nachts mal hier, mal dort – oft in der S-Bahn« |Tag=19 |Monat=02 |Jahr=2021 |Zugriff=2022-05-17}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[*] [[auf Platte sein|auf ''Platte'' sein]], [[Platte machen|''Platte'' machen]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Platte'' [[anhören]], [[hören]], [[zerkratzen]]
:[3] ''Platte'' [[defragmentieren]], [[formatieren]], [[partitionieren]], [[sichern]], [[zerstören]]
:[5] ''Platte'' [[belichten]]
:[6] [[kalt]]e, [[warm]]e ''Platte''
:[7] [[tektonisch]]e ''Platte''
:[8] in der ''Platte'' [[wohnen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Plattenbau]], [[Plattenweg]]
:[2] [[Plattenaufnahme]], [[Plattenfirma]], [[Plattengeschäft]], [[Plattenlabel]], [[Plattenladen]], [[Plattensammlung]], [[Plattenspieler]], [[Plattenteller]]
:[3] [[Plattencrash]]
:[5] [[Originalplatte]], [[Plattenarchiv]], [[Plattengröße]], [[Plattenkamera]], [[Plattenmikroskop]], [[Plattenqualität]], [[Plattenscan]]
:[7] [[Plattentektonik]]
{{Entlehnungen}}
:[1] ''[[Tschechisch]]'': [[plát]], [[plátek]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{en}}: [1, 6, 7] {{Ü|en|plate}}; [2] {{Ü|en|disk}}; [4] {{Ü|en|baldhead}}; [5] {{Ü|en|plate}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|plaque}} {{f}}; [2] {{Ü|fr|disque}} {{m}}; [4] {{Ü|fr|calvitie}} {{f}}
*{{it}}: [2] {{Ü|it|disco}}
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|planxa}}; [2] {{Ü|ca|disc}}
*{{la}}: [3] {{Ü|la|discus}}
*{{nl}}: [1, 2, 7] {{Ü|nl|plaat}}; [3] {{Ü|nl|schijf}}
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|płyta}}; [3] {{Ü|pl|płytka}}
*{{pt}}: [2] {{Ü|pt|disco}}
*{{ro}}: [1, 2] {{Ü|ro|placă}} {{f}}; [2, 3] {{Ü|ro|disc}} {{n}}; [4] {{Ü|ro|chelie}} {{f}}; [6] {{Ü|ro|platou}} {{n}}; [7] {{Ü|ro|placă tectonică}} {{f}}
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|доска}}, {{Üt|ru|плита}}, {{Üt|ru|пластина}}; [2] {{Üt|ru|пластинка}}; [3] {{Üt|ru|диск}}, {{Üt|ru|жёсткий}}, {{Üt|ru|винт}}; [4] {{Üt|ru|лысина}}
*{{sv}}: [1, 2] {{Ü|sv|platta}} {{u}}, {{Ü|sv|skiva}} {{u}}; [6a] {{Ü|sv|fat}} {{n}}
*{{es}}: [1–3] {{Ü|es|disco}}; [4] {{Ü|es|pelado}}; [5, 7] {{Ü|es|placa}} {{f}}; [6] {{Ü|es|plato}}
*{{cs}}: [1] {{Ü|cs|plát}} {{m}}, {{Ü|cs|plátek}} {{m}}; [1, 2, 5, 7] {{Ü|cs|deska}} {{f}}; [3] {{Ü|cs|disk}} {{m}}; [6] {{Ü|cs|mísa}} {{f}}; [8] {{Ü|cs|panelák}} {{m}}
*{{tr}}: [1, 7] {{Ü|tr|levha}}; [2] {{Ü|tr|plâk}}; [3] {{Ü|tr|hard disk}}, {{Ü|tr|sabit disk}}, {{Ü|tr|sert disk}}
*{{hu}}: [1–3] {{Ü|hu|lemez}}
|Dialekttabelle=
*Kölsch: [4] [[Pläät]]
}}
{{Referenzen}}
:[2–8] {{Wikipedia}}
:[2] {{Wikipedia|Schallplatte}}
:[3] {{Wikipedia|Festplattenlaufwerk}}
:[5] {{Wikipedia|Fotoplatte}}
:[7] {{Wikipedia|Plattentektonik#Kontinentalplatte}}
:[8] {{Wikipedia|Plattenbau}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm|id=GP05424}}
:[1, 2, 4-6] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2, 4, 5, 7] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4, 6, 8] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–9] {{Ref-Duden|Platte_Scheibe_Unterlage_CD}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Latte]], [[Patte]], [[platt]]|Anagramme=[[paltet]]}}
dqzualrwlmvhoxc9jalx6rl7uk65ivd
Wirtschaft
0
10325
10151317
10143561
2024-12-05T15:51:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbegr
10151317
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[wirtschaft]]}}
== Wirtschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wirtschaft
|Nominativ Plural=Wirtschaften
|Genitiv Singular=Wirtschaft
|Genitiv Plural=Wirtschaften
|Dativ Singular=Wirtschaft
|Dativ Plural=Wirtschaften
|Akkusativ Singular=Wirtschaft
|Akkusativ Plural=Wirtschaften
|Bild=Westport matt molloys.jpg|mini|1|eine ''Wirtschaft'' in [[Irland]] (ein Pub)
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Wirthschaft]]
{{Worttrennung}}
:Wirt·schaft, {{Pl.}} Wirt·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁtʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirtschaft.ogg}}, {{Audio|De-at-Wirtschaft.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Gastronomie}} ''kurz für:'' [[Gastwirtschaft]], [[Restaurant]]
:[2] ''kurz für:'' [[Hauswirtschaft]]
:[3] ''kurz für:'' [[Bauernhof]], [[Landwirtschaft]]
:[4] [[Gesamtheit]] [[menschlich]]en [[Handeln]]s und der dazu benötigten [[Werkzeug]]e und [[Einrichtung]]en zur [[Befriedigung]] von [[Bedürfnis]]sen
:[5] ''kurz für:'' [[Wirtschaftswissenschaft]]
{{Herkunft}}
:[1] von ''[[Wirt]], [[bewirten]],'' letzteres verwandt mit (ein-)[[schenken]], daher Synonym: [[Schenke]]{{QS Herkunft|unbelegt}}
:[2] durch Bedeutungsverschiebung/-erweiterung entstanden aus <sup>[1]</sup>
:[3, 4] abgeleitet von <sup>[2]</sup>
{{Synonyme}}
:[1] [[Gasthaus]], [[Gastwirtschaft]], [[Lokal]], [[Restaurant]], [[Schenke]], [[Wirtshaus]], ''siehe auch:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Restaurant]]
:[2] [[Hauswirtschaft]]
:[3] [[Landwirtschaft]]
:[4] [[Ökonomie]]
:[5] [[Wirtschaftswissenschaft]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Hotel]], [[Pension]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Unternehmen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Buschenwirtschaft]], [[Gartenwirtschaft]], [[Gastwirtschaft]], [[Schankwirtschaft]], [[Schlosswirtschaft]]
:[1, 4] [[Bierwirtschaft]]
:[4] [[Abfallwirtschaft]], [[Ackerwirtschaft]], [[Agrarwirtschaft]], [[Alkoholwirtschaft]], [[Bauwirtschaft]], [[Betriebswirtschaft]], [[Energiewirtschaft]], [[Finanzwirtschaft]], [[Fischwirtschaft]], [[Forstwirtschaft]], [[Geldwirtschaft]], [[Getränkewirtschaft]], [[Holzwirtschaft]], [[Informationswirtschaft]], [[IT-Wirtschaft]], [[Kreislaufwirtschaft]], [[Kriegswirtschaft]], [[Landwirtschaft]], [[Mangelwirtschaft]], [[Marktwirtschaft]], [[Misswirtschaft]], [[Parteibuchwirtschaft]], [[Planwirtschaft]], [[Privatwirtschaft]], [[Schattenwirtschaft]], [[Sojawirtschaft]], [[Subsistenzwirtschaft]], [[Torfwirtschaft]], [[Tourismuswirtschaft]], [[Touristikwirtschaft]], [[Transportwirtschaft]], [[Verbundwirtschaft]], [[Versicherungswirtschaft]], [[Versorgungswirtschaft]], [[Verteidigungswirtschaft]], [[Vetternwirtschaft]], [[Viehwirtschaft]], [[Volkswirtschaft]], [[Vorratswirtschaft]], [[Wachstumswirtschaft]], [[Wasserwirtschaft]], [[Weidewirtschaft]], [[Weinwirtschaft]], [[Weltwirtschaft]], [[Werbewirtschaft]], [[Wohnungswirtschaft]], [[Zettelwirtschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] In die nächste ''Wirtschaft'' kehren wir ein.
:[2] Sie führte eine sparsame ''Wirtschaft.''
:[3] Die ''Wirtschaft'' lohnt sich nicht mehr.
:[4] Die gesamte westeuropäische ''Wirtschaft'' befindet sich auf Talfahrt.
:[4] „Das Mädchen lobte die CDU und hielt es für sinnvoll, dass auch die ''Wirtschaft'' ein Wörtchen mitzureden habe.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel= Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Auflage= | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt |Ort= München |Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 231.}}</ref>
:[5] Er studiert jetzt ''Wirtschaft.''
{{Redewendungen}}
:[2] [[polnische Wirtschaft|polnische ''Wirtschaft'']]
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]:'' [[wirtschaftlich]], [[wirtschaftsfern]], [[wirtschaftsnah]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Wirtschaftsabkommen]], [[Wirtschaftsaufschwung]], [[Wirtschaftsauskunftei]], [[Wirtschaftsausschuss]], [[Wirtschaftsaustausch]], [[Wirtschaftsbeziehung]], [[Wirtschaftsboom]], [[Wirtschaftsexperte]], [[Wirtschaftsflaute]], [[Wirtschaftsform]], [[Wirtschaftsführer]], [[Wirtschaftslehre]], [[Wirtschaftsflüchtling]], [[Wirtschaftsgebäude]], [[Wirtschaftsgebiet]], [[Wirtschaftsgeld]], [[Wirtschaftsgemeinschaft]], [[Wirtschaftsgeographie]], [[Wirtschaftsgeschichte]], [[Wirtschaftsgipfel]], [[Wirtschaftsgut]], [[Wirtschaftsgymnasium]], [[Wirtschaftshochschule]], [[Wirtschaftsingenieur]], [[Wirtschaftsinteresse]], [[Wirtschaftsjahr]], [[Wirtschaftsjournalist]], [[Wirtschaftskammer]], [[Wirtschaftskarte]], [[Wirtschaftskreislauf]], [[Wirtschaftskriminalität]], [[Wirtschaftskrimineller]], [[Wirtschaftskrise]], [[Wirtschaftslage]], [[Wirtschaftsleben]], [[Wirtschaftsleistung]], [[Wirtschaftsmacht]], [[Wirtschaftsmetropole]], [[Wirtschaftsnation]], [[Wirtschaftspolitik]], [[Wirtschaftsprognose]], [[Wirtschaftsprüfer]], [[Wirtschaftsprüfung]], [[Wirtschaftsraum]], [[Wirtschaftsregion]], [[Wirtschaftssanktion]], [[Wirtschaftssektor]], [[Wirtschaftsspionage]], [[Wirtschaftsstudent]], [[Wirtschaftsstrafrecht]], [[Wirtschaftsstrafsache]], [[Wirtschaftstheorie]], [[Wirtschaftsunion]], [[Wirtschaftsunternehmen]], [[Wirtschaftsverband]], [[Wirtschaftsverbrechen]], [[Wirtschaftsvergleich]], [[Wirtschaftsverlauf]], [[Wirtschaftswachstum]], [[Wirtschaftsweise]], [[Wirtschaftswesen]], [[Wirtschaftszentrum]], [[Wirtschaftszone]], [[Wirtschaftszweig]], [[Wirtschaftszyklus]]
:''[[Verb]]:'' [[wirtschaften]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gastronomie: kurz für: Gastwirtschaft, Restaurant|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|经济|jing ji}}
*{{en}}: {{Ü|en|inn}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|restoracio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|auberge}}, {{Ü|fr|restaurant}}, {{Ü|fr|brasserie}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|宿屋|やどや, yadoya}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|restaurant}}, {{Ü|ca|hostal}}, {{Ü|ca|fonda}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|wertschap}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|han}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ресторан}} {{m}}, {{Üt|ru|трактир}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|krog}} {{u}}, {{Ü|sv|värdshus}} {{n}}, {{Ü|sv|restaurang}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|угоститељство}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|угоститељство}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|restaurante}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|hospoda}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|lokanta}}, {{Ü|tr|restoran}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vendéglő}}
|Dialekttabelle=
*Berlinisch: [[Budike]]
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kurz für: Hauswirtschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|home economics}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|mastrumo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ménage}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|家事|かじ, kaji}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|domaćinstvo}} {{n}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|han}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|домашнее хозяйство}} {{n}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|домаћинство}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|домаћинство}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ev ekonomisi}}, {{Ü|tr|ev iktisadı}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|háztartás}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|agrikulturo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|agriculture}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|poljodjelstvo}} {{n}}, {{Ü|hr|poljoprivreda}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|agricultură}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|сельское хозяйство}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|jordbruk}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|пољопривреда}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|пољопривреда}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|çiftlik}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gazdaság}}, {{Ü|hu|gazdálkodás}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Gesamtheit menschlichen Handelns, der Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen|Ü-Liste=
*{{af}}: {{Ü|af|ekonomie}}
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|ʔiqtisˤa:d(un)|إِقْتًِصَادٌ|إقتصاد}} {{m}}
*{{an}}: {{Ü|an|economía}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|economía}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|অর্থনীতি|arthanīti}}
*{{bs}}: {{Üt|bs|економија}} {{f}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|икономика}}
*{{da}}: {{Ü|da|økonomi}}
*{{en}}: {{Ü|en|economics}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekonomio}}
*{{et}}: {{Ü|et|majandus}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|talous}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|économie}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|economía}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ეკონომიკა|ekonomika}}
*{{el}}: {{Üt|el|οικονομικά|oikonomiká}}
*{{he}}: {{Üt|he|כלכלה|klklh}}
*{{id}}: {{Ü|id|ekonomi}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|economia}}
*{{it}}: {{Ü|it|economia}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|経済|けいざい, keizai}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|economia}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|경제|經濟, gyeongje}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|gospodarstvo}} {{n}}, {{Ü|hr|ekonomija}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|oeconomia}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|ekonomika}}
*{{li}}: {{Ü|li|ikkenomie}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|ekonomika}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|economie}}
*{{mg}}: {{Ü|mg|toe-karena}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|економија}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|economie}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|nærlingsliv}} {{m}}, {{Ü|nb|økonomi}} {{m}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|economia}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|اقتصاد|eqtesâd}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ekonomia}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|economia}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|economie}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|хозяйство}} {{n}}, {{Üt|ru|хозяйствование}}, {{Üt|ru|экономика}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|näringsliv}} {{n}}, {{Ü|sv|ekonomi}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|економија}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|економија}} {{f}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|econumìa}}, {{Ü|scn|ecunumìa}}, {{Ü|scn|canumìa}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|ekonomika}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|ekonomija}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|economía}}
*{{tl}}: {{Ü|tl|ekonomiya}}
*{{th}}: {{Üt|th|เศรษฐศาสตร์|sèidthĭisàad}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|ekonomika}} {{f}}, {{Ü|cs|hospodářství}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ekonomi}}, {{Ü|tr|iktisat}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|економіка}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gazdaság}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|economeg}}
*{{be}}: {{Üt|be|эканоміка}} {{f}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|ekonomy}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=kurz für: Wirtschaftswissenschaft|Ü-Liste=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|經濟學|jīngjì xué}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|经济学|jīngjì xué}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ekonomiko}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|économie}} {{f}}, {{Ü|fr|sciences économiques}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|economia}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|경제학|經濟學, gyeongjehak}}
*{{la}}: {{Ü|la|oeconomia}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|экономика}} {{f}}, {{Üt|ru|экономическая наука}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ekonomi}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|привреда}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|привреда}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ekonomi}}, {{Ü|tr|iktisat}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|közgazdaságtan}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 4] {{Wikipedia|Wirtschaft (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1–4] {{Ref-DWDS}}
:[1–4] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2, 4] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
8z3dn9a1nsj8kiw2z9rfaxphd8ib539
segeln
0
17415
10151459
9796752
2024-12-05T19:30:13Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:erweitern|erweitern]]; + Parameter „Präsens_ich**“; + [[Vorlage:K|K]]; + [[Vorlage:Ref-DWDS-Korpus|Ref-DWDS-Korpus]]; + [[Vorlage:Ref-OWID|Ref-OWID]]; + [[Vorlage:Ref-Duden|Ref-Duden]]; + [[Vorlage:Ref-PONS|Ref-PONS]]; + [[Vorlage:Ref-wissen.de|Ref-wissen.de]]
10151459
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Segeln]]}}
== segeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{erweitern|Bedeutungen überarbeiten:
*{{Ref-DWDS}}
*{{Ref-Duden}}
*{{Ref-FreeDictionary}}
*{{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
*Bedeutungen nach Häufigkeit umsortieren
|Deutsch}}
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=segle
|Präsens_ich*=segel
|Präsens_ich**=segele
|Präsens_du=segelst
|Präsens_er, sie, es=segelt
|Präteritum_ich=segelte
|Partizip II=gesegelt
|Konjunktiv II_ich=segelte
|Imperativ Singular=segle
|Imperativ Singular*=segele
|Imperativ Plural=segelt
|Hilfsverb=sein
|Hilfsverb*=haben
|Bild=Edenflip.JPG|mini|2|zwei ''segelnde'' Männer
}}
{{Worttrennung}}
:se·geln, {{Prät.}} se·gel·te, {{Part.}} ge·se·gelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈzeːɡl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-segeln.ogg}}, {{Audio|De-segeln2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|intrans.}}
:[1] {{K|sein}} schweben, gleiten, fliegen
:[2] {{K|sein|haben}} (als Schiff oder dessen Besatzung) den Wind als Antrieb für die Fortbewegung nutzen
:{{QS Bedeutungen|fehlen}}
{{Herkunft}}
:Verb zu [[Segel]], althochdeutsch: segal (abgeschnittenes Tuchstück)
{{Synonyme}}
:[1] [[gleiten]], [[fliegen]], [[schweben]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[schwimmen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[bewegen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[absegeln]], [[ansegeln]], [[herabsegeln]], [[heruntersegeln]], [[vorbeisegeln]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Blatt Papier ''segelte'' zum Fenster hinaus.
:[2] Wir gehen am Sonntag ''segeln,'' Paul besitzt ein Boot.
{{Redewendungen}}
:[2] [[unter falscher Flagge segeln|unter falscher Flagge ''segeln'']]
{{Wortbildungen}}
:[[absegeln]], [[besegeln]], [[dahinsegeln]], [[durchsegeln]], [[ersegeln]], [[fortsegeln]], [[hinsegeln]], [[lossegeln]], [[reinsegeln]], [[umsegeln]], [[weitersegeln]], [[zusegeln]]
:[1] [[Segelboot]], [[Segelei]], [[Segelflug]], [[Segelflugzeug]], [[Segeln]], [[Segelregatta]], [[Segelschiff]], [[Segelschule]], [[Segeltörn]], [[Segeltuch]], [[Segelyacht]], [[Segler]], [[Strandsegeln]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schweben, gleiten, fliegen|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|يجدف|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|nabigatu}}
*{{da}}: {{Ü|da|sejle}}
*{{en}}: {{Ü|en|glide}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|voler}}, {{Ü|fr|flotter}}, {{Ü|fr|planer}}
*{{id}}: {{Ü|id|berlayar}}
*{{it}}: {{Ü|it|planare}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|滑空する|かっくうする, kakkū suru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|velejar}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|jedriti}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zweven}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|voar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|segla}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|једрити|jedriti}}
*{{es}}: {{Ü|es|planear}}, {{Ü|es|volar}}, {{Ü|es|volar sin motor}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(als Schiff oder dessen Besatzung) den Wind als Antrieb für die Fortbewegung nutzen|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|sejle}}
*{{en}}: {{Ü|en|sail}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|faire voile}} (vers), {{Ü|fr|naviguer}} (vers), {{Ü|fr|faire de la voile}} (loisir, sport)
*{{el}}: [[κάνω]] {{Üt|el|ιστιοπλοΐα|káno istioploía}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|navigar a vela}}
*{{it}}: {{Ü|it|navigare a vela}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|帆走する|はんそうする, hansō suru}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|jedriti}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zeilen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|żeglować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|velejar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|идти под парусом}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|segla}}
*{{es}}: {{Ü|es|navegar a vela}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|plachtit}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|vitorlázik}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|290181}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[x] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[x] {{Ref-PONS}}
:[x] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Säckeln]]|Anagramme=[[Egelns]], [[Engels]], [[Gelsen]]}}
cxlchy6m7oo0fr2az9x5s6sz86hugt2
Vertrag
0
25026
10151465
10151115
2024-12-05T20:06:42Z
Master of Contributions
85414
+UB
10151465
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vertrag]]}}
== Vertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vertrag
|Nominativ Plural=Verträge
|Genitiv Singular=Vertrages
|Genitiv Singular*=Vertrags
|Genitiv Plural=Verträge
|Dativ Singular=Vertrag
|Dativ Singular*=Vertrage
|Dativ Plural=Verträgen
|Akkusativ Singular=Vertrag
|Akkusativ Plural=Verträge
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trag, {{Pl.}} Ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrag.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Vertr.]]
{{Herkunft}}
:[[spätmittelhochdeutsch]] ([[mitteldeutsch]]) ''{{Ü|gmh|vertrac}}'', [[Substantiv]] zum [[mittelhochdeutsch]]en Verb ''sich vertragen'', belegt seit dem 14. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Vertrag“, Seite 958.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kontrakt]], [[Pakt]], [[Vereinbarung]]
{{Unterbegriffe}}
{{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:47, 5. Dez. 2024 (MEZ)}}
:[1] ''allgemein:'' [[Altvertrag]], [[Änderungsvertrag]], [[Anschlussvertrag]], [[Direktvertrag]], [[Dreijahresvertrag]], [[Einjahresvertrag]], [[Einzelvertrag]], [[Ergänzungsvertrag]], [[Exklusivvertrag]], [[Festvertrag]], [[Flächenvertrag]], [[Folgevertrag]], [[Fristvertrag]], [[Fünfjahresvertrag]], [[Geheimvertrag]], [[Gesamtvertrag]], [[Grundlagenvertrag]], [[Grundsatzvertrag]], [[Grundvertrag]], [[Gruppenvertrag]], [[Halbjahresvertrag]], [[Hauptvertrag]], [[Interimsvertrag]],
[[Jahresvertrag]], [[Nachfolgevertrag]], [[Nebenvertrag]], [[Teilvertrag]], [[Rahmenvertrag]], [[Realvertrag]], [[Reuvertrag]], [[Sponsoringvertrag]], [[Vorvertrag]]
:[1] ''nach Thema:'' [[Abfindungsvertrag]], [[Abnahmevertrag]], [[Abrüstungsvertrag]], [[Abzahlungsvertrag]], [[Altersteilzeitvertrag]], [[Angestelltenvertrag]], [[Anleihevertrag]], [[Ansiedlungsvertrag]], [[Anstellungsvertrag]], [[Anwartschaftsvertrag]], [[Arbeitnehmerüberlassungsvertrag]], [[Arbeitsnormenvertrag]], [[Arbeitsvertrag]], [[Arbeitszeitvertrag]], [[Architektenvertrag]], [[Assoziationsvertrag]], [[Assoziierungsvertrag]], [[Atomteststoppvertrag]], [[Atomvertrag]], [[Aufhebungsvertrag]], [[Auflösungsvertrag]], [[Aufnahmevertrag]], [[Ausbildungsvertrag]], [[Auslandsvertrag]], [[Auslieferungsvertrag]], [[Ausrüstervertrag]], [[Aussöhnungsvertrag]], [[Autonomievertrag]], [[Autorenvertrag]], [[Basisrentenvertrag]], [[Bausparvertrag]], [[Bauvertrag]], [[Beförderungsvertrag]], [[Behandlungsvertrag]], [[Beherrschungsvertrag]], [[Beistandsvertrag]], [[Beitrittsvertrag]], [[Beratervertrag]], [[Beratungsvertrag]], [[Beschäftigungssicherungsvertrag]], [[Beschäftigungsvertrag]], [[Beschulungsvertrag]], [[Bestandsvertrag]]/[[Bestandvertrag]], [[Beteiligungsvertrag]], [[Betreibervertrag]], [[Betreuungsvertrag]], [[Betriebsführungsvertrag]], [[Betriebsvertrag]], [[Bewirtungsvertrag]], [[Bezugsvertrag]], [[Bildungsvertrag]], [[Branchentarifvertrag]], [[Buchvertrag]], [[Bündnisvertrag]], [[Bürgschaftsvertrag]], [[Chartervertrag]], [[Chefarztvertrag]], [[Chemiewaffenvertrag]], [[Cloud-Vertrag]], [[Darlehensvertrag]], [[Dauermietvertrag]], [[Demarkationsvertrag]], [[Designvertrag]], [[Dienstleistungsvertrag]], [[Dienstvertrag]], [[Duldungsvertrag]], [[EDV-Vertrag]], [[Ehevertrag]], [[Einfuhrvertrag]], [[Eingemeindungsvertrag]], [[Eingliederungsvertrag]], [[Einheitsvertrag]], [[Einigungsvertrag]], [[Entgeltvertrag]], [[Entschädigungsvertrag]], [[Entsorgungsvertrag]], [[Entwicklungsvertrag]], [[Erbbaupachtvertrag]], [[Erbbaurechtsvertrag]], [[Erbbauvertrag]], [[Erbpachtvertrag]], [[Erbvertrag]], [[Erbverzichtsvertrag]], [[Ergebnisabführungsvertrag]], [[Erschließungsvertrag]], [[Exportvertrag]], [[Exzedentenvertrag]], [[Fernsehvertrag]], [[Filmvertrag]], [[Finanzierungsvertrag]], [[Fiskalvertrag]], [[Flächentarifvertrag]], [[Föderationsvertrag]], [[Fördervertrag]], [[Formularvertrag]], [[Forschungsvertrag]], [[Frachtvertrag]], [[Franchisevertrag]], [[Freihandelsvertrag]], [[Freundschaftsvertrag]], [[Friedensvertrag]], [[Fusionsvertrag]], [[Garantievertrag]], [[Gastspielvertrag]], [[Gastvertrag]], [[Gehaltstarifvertrag]], [[Gemeinschaftsvertrag]], [[Generalunternehmervertrag]], [[Generationenvertrag]], [[Geschäftsbesorgungsvertrag]], [[Geschäftsführervertrag]], [[Geschäftsvertrag]], [[Geschlechtervertrag]], [[Gesellschaftervertrag]], [[Gesellschaftsvertrag]], [[Gestattungsvertrag]], [[Gewinnabführungsvertrag]], [[Gleitzeitvertrag]], [[Globalvertrag]], [[Grenzvertrag]], [[Grundstückskaufvertrag]], [[Grundstücksvertrag]], [[Gründungsvertrag]], [[Gruppenversicherungsvertrag]], [[Handelsvertrag]], [[Händlervertrag]], [[Handyvertrag]], [[Haustarifvertrag]], [[Hausvertrag]], [[Heiratsvertrag]], [[Heuervertrag]], [[Hochschulvertrag]], [[Honorarvertrag]], [[Importvertrag]], [[Intendantenvertrag]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]],
[[Kaufvertrag]], [[Kollektivvertrag]], [[Konsensualvertrag]], [[Kooperationsvertrag]], [[Kreditvertrag]], [[Leasingvertrag]], [[Lebensversicherungsvertrag]], [[Lehrlingsvertrag]]/[[Lehrvertrag]], [[Leihvertrag]], [[Leistungsvertrag]], [[Lieferungsvertrag]], [[Lizenzvertrag]], [[Maklervertrag]], [[Mietvertrag]], [[Mobilfunkvertrag]], [[Netznutzungsvertrag]], [[Nutzungsvertrag]] , [[Pachtvertrag]], [[Pandemievertrag]], [[Postvertrag]], [[Rabattvertrag]], [[Reisevertrag]], [[Scheidungsvertrag]], [[Schenkungsvertrag]], [[Servicevertrag]], [[Sperrvertrag]], [[Staatsvertrag]], [[Stromlieferungsvertrag]], [[Supportvertrag]], [[Tarifvertrag]], [[TV-Vertrag]], [[US-Vertrag]], [[Verarbeitungsvertrag]], [[Versicherungsvertrag]], [[Verwaltungsvertrag]], [[Waffenstillstandsvertrag]], [[Wartungsvertrag]], [[Werkvertrag]], [[Werkleistungsvertrag]], [[Werklieferungsvertrag]], [[Wohnungseigentumsvertrag]]
:[1] ''speziell:'' [[ABM-Vertrag]], [[Antarktisvertrag]], [[Deutschlandvertrag]], [[EG-Vertrag]], [[ESM-Vertrag]], [[Euratomvertrag]], [[Europavertrag]], [[EU-Vertrag]], [[EVG-Vertrag]], [[EWG-Vertrag]], [[Generalvertrag]], [[Hauptstadtkulturvertrag]], [[Hauptstadtvertrag]], [[Hüttenvertrag]], [[]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch wenn wir Freunde sind, haben wir einen ''Vertrag'' aufgesetzt, als ich Peters Auto kaufte.
:[1] „Daphne beklagte sich über ihren ''Vertrag'' und über die Nebenrechte.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip J. Davis | Titel= Pembrokes Katze | TitelErg= Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag | Ort= Frankfurt/Main | Jahr= 1991 | Seiten= 74. | ISBN= 3-596-10646-X}} Englisches Original 1988.</ref>
:[1] „Bei Milch, Käse und Joghurt gibt es längerfristige ''Verträge,'' nur beim Streichfett verhandeln Molkereien und Handel ihre Kontrakte monatlich neu.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/wirtschaft/international/3865188/Billige-Butter_Putins-Sanktionen-als-Tsunami-fuer-Europas-Bauern | titel= Billige Butter: Putins Sanktionen als „Tsunami“ für Europas Bauern | zugriff=2019-05-07}}</ref>
:[1] „Er wurde von Kapitän Johnston aufgenommen, unterschrieb den ''Vertrag'' und schloss sich uns am folgenden Tag in Seemannsplünnen an.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 40. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Remarque hat einen sehr lukrativen ''Vertrag'' abgeschlossen, und Alfred Scherz hofft, den Bestsellerautor langfristig an sein Haus binden zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=362.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Vertrag'' [[schließen]], [[abschließen]], [[unterschreiben]], [[unterzeichnen]], [[ratifizieren]] ({{Audio|De-einen Vertrag ratifizieren.ogg|Audio}}), [[ausarbeiten]], [[schreiben]], [[lesen]], [[brechen]], [[kündigen]], [[befristen]], [[entfristen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' jemanden [[unter]] ''Vertrag'' [[nehmen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' [[gegen]] einen ''Vertrag'' [[verstoßen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[befristet]]er, [[mündlich]]er, [[schriftlich]]er, [[politisch]]er, [[privatrechtlich]]er, [[öffentlich-rechtlich]]er ''Vertrag'', ein [[riskant]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-riskanter Vertrag.ogg|Audio}}), ein [[unbefristet]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-ein unbefristeter Vertrag.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[vertraglich]], [[vertragsgegenständlich]], [[vertragskonform]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Vertragsabschluss]] ([[Vertragsschluss]]), [[Vertragsbauer]], [[Vertragsbestandteil]], [[Vertragsbruch]], [[Vertragsentwurf]], [[Vertragserrichtung]], [[Vertragsfreiheit]], [[Vertragsgebühr]], [[Vertragsgegenstand]], [[Vertragskündigung]], [[Vertragslandwirt]], [[Vertragslandwirtschaft]], [[Vertragslehrer]], [[Vertragspartei]], [[Vertragspartner]], [[Vertragsrecht]], [[Vertragsstrafe]], [[Vertragsunterzeichnung]], [[Vertragsverfasser]], [[Vertragsverlängerung]], [[Vertragsverletzungsverfahren]], [[Vertragswerkstatt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Recht: rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|ʕaqd(un)|عَقْدٌ|عقد}} {{m}}, {{Üxx5?|ar|mijθa:q(un)|مِيْثَاقٌ|ميثاق}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|tratáu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|itun}}
*{{br}}: {{Ü|br|kevrat}} {{f}}, {{Ü|br|kontrad}} {{m}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|договор}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|agreement}}, {{Ü|en|contract}}, {{Ü|en|pact}}, {{Ü|en|treaty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pakto}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sopimus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|contrat}} {{m}}, {{Ü|fr|traité}} {{m}}, {{Ü|fr|accord}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|tratado}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხელშეკრულება|khelshek'ruleba}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνθήκη|synthíki}} {{f}}, {{Üt|el|συμβόλαιο|symvólaio}} {{n}}, {{Üt|el|σύμβαση|sýmvasi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|contracto}}
*{{is}}: {{Ü|is|samningur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|contratto}} {{m}}, {{Ü|it|trattato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|条約|じょうやく, jōyaku}}, {{Üt|ja|契約|けいやく, keiyaku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|contracte}} {{m}}, {{Ü|ca|acord}} {{m}}, {{Ü|ca|tractat}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyman}} {{f}}, {{Ü|kmr|hevpeyman}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|contractus}} {{m}}, {{Ü|la|foedus}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Traité}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|contract}} {{n}}, {{Ü|nl|overeenkomst}} {{f}}, {{Ü|nl|verdrag}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|sv|kontrakt}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|قرارداد|qerârdâd}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kontrakt}}, {{Ü|pl|umowa}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|contrato}} {{m}}, {{Ü|pt|acordo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|contract}} {{n}}, {{Ü|ro|tratat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|контракт}}, {{Üt|ru|договор}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avtal}} {{n}}, {{Ü|sv|fördrag}} {{n}}, {{Ü|sv|kontrakt}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pogodba}}
*{{es}}: {{Ü|es|contrato}} {{m}}, {{Ü|es|acuerdo}} {{m}}, {{Ü|es|tratado}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|smlouva}} {{f}}, {{Ü|cs|kontrakt}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ahit}}, {{Ü|tr|kontrat}}, {{Ü|tr|sözleşme}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szerződés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112728}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ertrag]], [[vertagt]], [[vertrackt]]|Anagramme=[[verargt]]}}
bhmthua1gcu6mo2ngr1i5d8hdbqeisy
10151514
10151465
2024-12-06T00:43:16Z
Master of Contributions
85414
+UB
10151514
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vertrag]]}}
== Vertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vertrag
|Nominativ Plural=Verträge
|Genitiv Singular=Vertrages
|Genitiv Singular*=Vertrags
|Genitiv Plural=Verträge
|Dativ Singular=Vertrag
|Dativ Singular*=Vertrage
|Dativ Plural=Verträgen
|Akkusativ Singular=Vertrag
|Akkusativ Plural=Verträge
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trag, {{Pl.}} Ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrag.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Vertr.]]
{{Herkunft}}
:[[spätmittelhochdeutsch]] ([[mitteldeutsch]]) ''{{Ü|gmh|vertrac}}'', [[Substantiv]] zum [[mittelhochdeutsch]]en Verb ''sich vertragen'', belegt seit dem 14. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Vertrag“, Seite 958.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kontrakt]], [[Pakt]], [[Vereinbarung]]
{{Unterbegriffe}}
{{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:47, 5. Dez. 2024 (MEZ)}}
:[1] ''allgemein:'' [[Altvertrag]], [[Änderungsvertrag]], [[Anschlussvertrag]], [[Direktvertrag]], [[Dreijahresvertrag]], [[Einjahresvertrag]], [[Einzelvertrag]], [[Ergänzungsvertrag]], [[Exklusivvertrag]], [[Festvertrag]], [[Flächenvertrag]], [[Folgevertrag]], [[Fristvertrag]], [[Fünfjahresvertrag]], [[Geheimvertrag]], [[Gesamtvertrag]], [[Grundlagenvertrag]], [[Grundsatzvertrag]], [[Grundvertrag]], [[Gruppenvertrag]], [[Halbjahresvertrag]], [[Hauptvertrag]], [[Interimsvertrag]], [[Jahresvertrag]], [[Kettenvertrag]], [[Knebelungsvertrag]], [[Knebelvertrag]], [[Kurzzeitvertrag]], [[Langfristvertrag]], [[Langzeitvertrag]], [[Mantelvertrag]], [[Milliardenvertrag]], [[Millionenvertrag]], [[Modellvertrag]], [[Mustervertrag]], [[Nachfolgevertrag]], [[Nebenvertrag]], [[Neuvertrag]], [[Normalvertrag]], [[Normvertrag]], [[Optionsvertrag]],
[[Teilvertrag]], [[Rahmenvertrag]], [[Realvertrag]], [[Reuvertrag]], [[Sklavenvertrag]], [[Sponsoringvertrag]], [[Vorvertrag]]
:[1] ''nach Thema:'' [[Abfindungsvertrag]], [[Abnahmevertrag]], [[Abrüstungsvertrag]], [[Abzahlungsvertrag]], [[Altersteilzeitvertrag]], [[Angestelltenvertrag]], [[Anleihevertrag]], [[Ansiedlungsvertrag]], [[Anstellungsvertrag]], [[Anwartschaftsvertrag]], [[Arbeitnehmerüberlassungsvertrag]], [[Arbeitsnormenvertrag]], [[Arbeitsvertrag]], [[Arbeitszeitvertrag]], [[Architektenvertrag]], [[Assoziationsvertrag]], [[Assoziierungsvertrag]], [[Atomteststoppvertrag]], [[Atomvertrag]], [[Aufhebungsvertrag]], [[Auflösungsvertrag]], [[Aufnahmevertrag]], [[Ausbildungsvertrag]], [[Auslandsvertrag]], [[Auslieferungsvertrag]], [[Ausrüstervertrag]], [[Aussöhnungsvertrag]], [[Autonomievertrag]], [[Autorenvertrag]], [[Basisrentenvertrag]], [[Bausparvertrag]], [[Bauvertrag]], [[Beförderungsvertrag]], [[Behandlungsvertrag]], [[Beherrschungsvertrag]], [[Beistandsvertrag]], [[Beitrittsvertrag]], [[Beratervertrag]], [[Beratungsvertrag]], [[Beschäftigungssicherungsvertrag]], [[Beschäftigungsvertrag]], [[Beschulungsvertrag]], [[Bestandsvertrag]]/[[Bestandvertrag]], [[Beteiligungsvertrag]], [[Betreibervertrag]], [[Betreuungsvertrag]], [[Betriebsführungsvertrag]], [[Betriebsvertrag]], [[Bewirtungsvertrag]], [[Bezugsvertrag]], [[Bildungsvertrag]], [[Branchentarifvertrag]], [[Buchvertrag]], [[Bündnisvertrag]], [[Bürgschaftsvertrag]], [[Chartervertrag]], [[Chefarztvertrag]], [[Chemiewaffenvertrag]], [[Cloud-Vertrag]], [[Darlehensvertrag]], [[Dauermietvertrag]], [[Demarkationsvertrag]], [[Designvertrag]], [[Dienstleistungsvertrag]], [[Dienstvertrag]], [[Duldungsvertrag]], [[EDV-Vertrag]], [[Ehevertrag]], [[Einfuhrvertrag]], [[Eingemeindungsvertrag]], [[Eingliederungsvertrag]], [[Einheitsvertrag]], [[Einigungsvertrag]], [[Entgeltvertrag]], [[Entschädigungsvertrag]], [[Entsorgungsvertrag]], [[Entwicklungsvertrag]], [[Erbbaupachtvertrag]], [[Erbbaurechtsvertrag]], [[Erbbauvertrag]], [[Erbpachtvertrag]], [[Erbvertrag]], [[Erbverzichtsvertrag]], [[Ergebnisabführungsvertrag]], [[Erschließungsvertrag]], [[Exportvertrag]], [[Exzedentenvertrag]], [[Fernsehvertrag]], [[Filmvertrag]], [[Finanzierungsvertrag]], [[Fiskalvertrag]], [[Flächentarifvertrag]], [[Föderationsvertrag]], [[Fördervertrag]], [[Formularvertrag]], [[Forschungsvertrag]], [[Frachtvertrag]], [[Franchisevertrag]], [[Freihandelsvertrag]], [[Freundschaftsvertrag]], [[Friedensvertrag]], [[Fusionsvertrag]], [[Garantievertrag]], [[Gastspielvertrag]], [[Gastvertrag]], [[Gehaltstarifvertrag]], [[Gemeinschaftsvertrag]], [[Generalunternehmervertrag]], [[Generationenvertrag]], [[Geschäftsbesorgungsvertrag]], [[Geschäftsführervertrag]], [[Geschäftsvertrag]], [[Geschlechtervertrag]], [[Gesellschaftervertrag]], [[Gesellschaftsvertrag]], [[Gestattungsvertrag]], [[Gewinnabführungsvertrag]], [[Gleitzeitvertrag]], [[Globalvertrag]], [[Grenzvertrag]], [[Grundstückskaufvertrag]], [[Grundstücksvertrag]], [[Gründungsvertrag]], [[Gruppenversicherungsvertrag]], [[Handelsvertrag]], [[Händlervertrag]], [[Handyvertrag]], [[Haustarifvertrag]], [[Hausvertrag]], [[Heiratsvertrag]], [[Heuervertrag]], [[Hochschulvertrag]], [[Honorarvertrag]], [[Importvertrag]], [[Intendantenvertrag]], [[Kartellvertrag]], [[Kartenvertrag]], [[Kassenvertrag]], [[Kaufvertrag]], [[Kirchenvertrag]], [[Klimavertrag]], [[Koalitionsvertrag]], [[Kollektivvertrag]], [[Kolonialvertrag]], [[Kommissionsvertrag]], [[Konsensualvertrag]], [[Konsortialvertrag]], [[Konsularvertrag]], [[Konzessionsvertrag]], [[Kooperationsvertrag]], [[Kreditvertrag]], [[Kulturvertrag]], [[Leasingvertrag]], [[Lebensversicherungsvertrag]], [[Lehrlingsvertrag]]/[[Lehrvertrag]], [[Leiharbeitsvertrag]], [[Leihvertrag]], [[Leistungsvertrag]], [[Liebesvertrag]], [[Lieferungsvertrag]], [[Liefervertrag]], [[Lizenzvertrag]], [[Lohntarifvertrag]], [[Lohnvertrag]], [[Maklervertrag]], [[Managementvertrag]], [[Manteltarifvertrag]], [[Marketingvertrag]], [[Mastvertrag]], [[Medienvertrag]], [[Metalltarifvertrag]], [[Mietvertrag]], [[Militärseelsorgevertrag]], [[Militärvertrag]], [[Mitarbeitervertrag]], [[Mobilfunkvertrag]], [[Modelvertrag]], [[Modernisierungsvertrag]], [[Monopolvertrag]], [[Müllvertrag]], [[Münzvertrag]], [[Nachbarschaftsvertrag]], [[Netznutzungsvertrag]], [[Nichtangriffsvertrag]], [[Nichtverbreitungsvertrag]], [[Notarvertrag]], [[Nutzungsvertrag]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]],
[[Pachtvertrag]], [[Pandemievertrag]], [[Postvertrag]], [[Rabattvertrag]], [[Reisevertrag]], [[Scheidungsvertrag]], [[Schenkungsvertrag]], [[Servicevertrag]], [[Sperrvertrag]], [[Staatsvertrag]], [[Stromlieferungsvertrag]], [[Supportvertrag]], [[Tarifvertrag]], [[TV-Vertrag]], [[US-Vertrag]], [[Verarbeitungsvertrag]], [[Versicherungsvertrag]], [[Verwaltungsvertrag]], [[Waffenstillstandsvertrag]], [[Wartungsvertrag]], [[Werkvertrag]], [[Werkleistungsvertrag]], [[Werklieferungsvertrag]], [[Wohnungseigentumsvertrag]]
:[1] ''speziell:'' [[ABM-Vertrag]], [[Antarktisvertrag]], [[Deutschlandvertrag]], [[EG-Vertrag]], [[ESM-Vertrag]], [[Euratomvertrag]], [[Europavertrag]], [[EU-Vertrag]], [[EVG-Vertrag]], [[EWG-Vertrag]], [[Generalvertrag]], [[Hauptstadtkulturvertrag]], [[Hauptstadtvertrag]], [[Hüttenvertrag]], [[Jahrhundertvertrag]], [[Lateranvertrag]], [[Maastrichtvertrag]], [[Natovertrag]]/[[NATO-Vertrag]], [[Nordatlantikvertrag]], [[Ostvertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch wenn wir Freunde sind, haben wir einen ''Vertrag'' aufgesetzt, als ich Peters Auto kaufte.
:[1] „Daphne beklagte sich über ihren ''Vertrag'' und über die Nebenrechte.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip J. Davis | Titel= Pembrokes Katze | TitelErg= Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag | Ort= Frankfurt/Main | Jahr= 1991 | Seiten= 74. | ISBN= 3-596-10646-X}} Englisches Original 1988.</ref>
:[1] „Bei Milch, Käse und Joghurt gibt es längerfristige ''Verträge,'' nur beim Streichfett verhandeln Molkereien und Handel ihre Kontrakte monatlich neu.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/wirtschaft/international/3865188/Billige-Butter_Putins-Sanktionen-als-Tsunami-fuer-Europas-Bauern | titel= Billige Butter: Putins Sanktionen als „Tsunami“ für Europas Bauern | zugriff=2019-05-07}}</ref>
:[1] „Er wurde von Kapitän Johnston aufgenommen, unterschrieb den ''Vertrag'' und schloss sich uns am folgenden Tag in Seemannsplünnen an.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 40. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Remarque hat einen sehr lukrativen ''Vertrag'' abgeschlossen, und Alfred Scherz hofft, den Bestsellerautor langfristig an sein Haus binden zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=362.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Vertrag'' [[schließen]], [[abschließen]], [[unterschreiben]], [[unterzeichnen]], [[ratifizieren]] ({{Audio|De-einen Vertrag ratifizieren.ogg|Audio}}), [[ausarbeiten]], [[schreiben]], [[lesen]], [[brechen]], [[kündigen]], [[befristen]], [[entfristen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' jemanden [[unter]] ''Vertrag'' [[nehmen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' [[gegen]] einen ''Vertrag'' [[verstoßen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[befristet]]er, [[mündlich]]er, [[schriftlich]]er, [[politisch]]er, [[privatrechtlich]]er, [[öffentlich-rechtlich]]er ''Vertrag'', ein [[riskant]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-riskanter Vertrag.ogg|Audio}}), ein [[unbefristet]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-ein unbefristeter Vertrag.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[vertraglich]], [[vertragsgegenständlich]], [[vertragskonform]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Vertragsabschluss]] ([[Vertragsschluss]]), [[Vertragsbauer]], [[Vertragsbestandteil]], [[Vertragsbruch]], [[Vertragsentwurf]], [[Vertragserrichtung]], [[Vertragsfreiheit]], [[Vertragsgebühr]], [[Vertragsgegenstand]], [[Vertragskündigung]], [[Vertragslandwirt]], [[Vertragslandwirtschaft]], [[Vertragslehrer]], [[Vertragspartei]], [[Vertragspartner]], [[Vertragsrecht]], [[Vertragsstrafe]], [[Vertragsunterzeichnung]], [[Vertragsverfasser]], [[Vertragsverlängerung]], [[Vertragsverletzungsverfahren]], [[Vertragswerkstatt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Recht: rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|ʕaqd(un)|عَقْدٌ|عقد}} {{m}}, {{Üxx5?|ar|mijθa:q(un)|مِيْثَاقٌ|ميثاق}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|tratáu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|itun}}
*{{br}}: {{Ü|br|kevrat}} {{f}}, {{Ü|br|kontrad}} {{m}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|договор}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|agreement}}, {{Ü|en|contract}}, {{Ü|en|pact}}, {{Ü|en|treaty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pakto}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sopimus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|contrat}} {{m}}, {{Ü|fr|traité}} {{m}}, {{Ü|fr|accord}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|tratado}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხელშეკრულება|khelshek'ruleba}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνθήκη|synthíki}} {{f}}, {{Üt|el|συμβόλαιο|symvólaio}} {{n}}, {{Üt|el|σύμβαση|sýmvasi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|contracto}}
*{{is}}: {{Ü|is|samningur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|contratto}} {{m}}, {{Ü|it|trattato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|条約|じょうやく, jōyaku}}, {{Üt|ja|契約|けいやく, keiyaku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|contracte}} {{m}}, {{Ü|ca|acord}} {{m}}, {{Ü|ca|tractat}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyman}} {{f}}, {{Ü|kmr|hevpeyman}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|contractus}} {{m}}, {{Ü|la|foedus}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Traité}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|contract}} {{n}}, {{Ü|nl|overeenkomst}} {{f}}, {{Ü|nl|verdrag}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|sv|kontrakt}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|قرارداد|qerârdâd}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kontrakt}}, {{Ü|pl|umowa}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|contrato}} {{m}}, {{Ü|pt|acordo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|contract}} {{n}}, {{Ü|ro|tratat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|контракт}}, {{Üt|ru|договор}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avtal}} {{n}}, {{Ü|sv|fördrag}} {{n}}, {{Ü|sv|kontrakt}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pogodba}}
*{{es}}: {{Ü|es|contrato}} {{m}}, {{Ü|es|acuerdo}} {{m}}, {{Ü|es|tratado}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|smlouva}} {{f}}, {{Ü|cs|kontrakt}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ahit}}, {{Ü|tr|kontrat}}, {{Ü|tr|sözleşme}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szerződés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112728}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ertrag]], [[vertagt]], [[vertrackt]]|Anagramme=[[verargt]]}}
9sbvz32gresfd46qjww9yk5oav1z7z5
Architekt
0
25299
10151308
10149749
2024-12-05T15:08:39Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151308
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[architekt]], [[architekt.]]}}
== Architekt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Architekt
|Nominativ Plural=Architekten
|Genitiv Singular=Architekten
|Genitiv Plural=Architekten
|Dativ Singular=Architekten
|Dativ Plural=Architekten
|Akkusativ Singular=Architekten
|Akkusativ Plural=Architekten
|Bild=Bundesarchiv_Bild_183-J0218-0011-001%2C_Leipzig%2C_Architekt_am_Rei%C3%9Fbrett.jpg|mini|1|Leipziger ''Architekt'' am Reißbrett
}}
{{Worttrennung}}
:Ar·chi·tekt, {{Pl.}} Ar·chi·tek·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁçiˈtɛkt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Architekt.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛkt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] studierte Person, die sich beruflich mit der [[Architektur]], also hauptsächlich dem Planen von [[Bauwerk]]en jeglicher Art befasst (Berufsbild)
:[2] ''[[übertragen]]:'' Person, die etwas veranlasst, verursacht
{{Herkunft}}
:aus [[lateinisch]] {{Ü|la|architectus}} „der oberste Handwerker (Zimmermann), der Baukünstler, der Baumeister“, das auf das gleichbedeutende [[altgriechisch]] {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἀρχιτέκτων}}}} zurückgeht; dieses setzt sich wiederum aus den Wörtern {{Polytonisch|{{Üt|grc|ἀρχή|archē}}}} „der Anfang, der Ursprung, die Grundlage, das Erste“ und {{Üt|grc|τέκτων}} „Handwerker, Zimmermann“.<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Architekt Duden] www.duden.de, abgerufen am 5. Januar 2013</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Initiator]], [[Organisator]], [[Urheber]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Bauherr]], [[Baumeister]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1, 2] [[Architektin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Beruf]], [[Kunst]]
:[2] [[Mensch]], [[Politik]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bühnenarchitekt]], [[Brückenarchitekt]], [[Filmarchitekt]], [[Gartenarchitekt]], [[Gartenbauarchitekt]], [[Golfarchitekt]]/[[Golfplatzarchitekt]], [[Honorararchitekt]], [[Innenarchitekt]], [[Landschaftsarchitekt]], [[Stararchitekt]], [[Weltraum-Architekt]]
:[1] ''[[Softwarearchitekt]]'': [[Cloud-Architekt]], [[Datenarchitekt]], [[Datenbankarchitekt]], [[Enterprise-Architekt]], [[Lösungsarchitekt]], [[Mobile-Architekt]], [[Microservices-Architekt]], [[Sicherheitsarchitekt]], [[Systemarchitekt]]
{{Beispiele}}
:[1] Beim Bau eines Hauses in Deutschland ist immer ein ''Architekt'' beteiligt.
:[1] „Oberhalb der berühmten Schmugglerbucht hat ''Architekt'' Olivier Dwek eine Ferienvilla hingestellt, die das Blau des Meeres und des Himmels in Szene setzt.“<ref>{{Internetquelle | url= http://www.spiegel.de/stil/silver-house-von-olivier-dwek-ferienvilla-auf-zakynthos-a-1167222.html | titel= Eine Villa als Bilderrahmen | zugriff=2018-08-24}}</ref>
:[1] „Das stimmte: der ''Architekt'' hatte gesagt, das müsse so sein, und so liess Pierre denn sein riesiges Petersburger Haus neu herrichten, ohne selbst zu wissen, warum.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden | TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1953 | Seiten=263}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
:[1] „Sie ist Witwe, ihr Mann war ''Architekt'', erst in Wiesbaden, später Leiter des Hochbauamts Gifhorn.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 316.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] Helmut Kohl gilt als ''Architekt'' der Deutschen Einheit und sah im Jahre 1998 vermeintlich "Blühende Landschaften im Osten!"
:[2] „Sie verzichtete auf das Amt und machte Manmohan Singh zum Premierminister, der sich als ''Architekt'' der Wirtschaftsreform von 1991 bewährt hatte.“<ref>{{Literatur|Autor=Dietmar Rothermund|Titel=Geschichte Indiens|TitelErg=Vom Mittelalter bis zur Gegenwart|Auflage=3.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2010|ISBN=978-3-406-47994-6|Seiten=105}}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[deutsch]]er ''Architekt'', [[Berlin]]er ''Architekt''
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]:'' [[architektonisch]]
:''[[Substantiv]]e:'' [1] [[Architektenbüro]], [[Architektenkammer]], [[Architektenkollektiv]], [[Architektenliste]], [[Architektenwettbewerb]], [[Architektur]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=studierte Person, die sich beruflich mit der Architektur befasst|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|arkitekt}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|مهندس معماري|muhandis miʕmāriyy}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|arquiteutu}} {{m}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|arhitekta}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|архитект}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|建築師|jiànzhú shī}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|建筑师|jiànzhú shī}}
*{{da}}: {{Ü|da|arkitekt}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|architect}}, {{Ü|en|building designer}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|arkitekto}}
*{{et}}: {{Ü|et|arhitekt}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|arkkitehti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|architecte}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|arquitecto}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|არქიტექტორი|arkit'ekt'ori}}, {{Üt|ka|ხუროთმოძღვარი|khurotmodzghvari}}
*{{el}}: {{Üt|el|αρχιτέκτονας|architéktonas}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|arkitekti}}
*{{ht}}: {{Ü|ht|achitèk}}
*{{he}}: {{Üt|he|אדריכל|adrikhál}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|arkitekto}}
*{{is}}: {{Ü|is|arkitekt}} {{m}}, {{Ü|is|húsameistari}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|architetto}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|建築家|けんちくか, kenchikuka}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|arquitecte}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|건축가|geonchukga}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|arhitekt}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|architectus}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|arhitekts}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|architektas}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Archetekt}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|архитект|arhitekt}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|architect}} {{m}}
*{{se}}: {{Ü|se|arkiteakta}}
*{{no}}: {{Ü|no|arkitekt}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|معمار|me'mâr}}, {{Üt|fa|مهراز|mehrâz}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|architekt}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|arquiteto}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|arhitect}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|архитектор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arkitekt}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|архитект|arhitekt}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|архитект|arhitekt}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|architekt}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|arhitekt}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|architekt}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|architekt}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|arquitecto}} {{m}}
*{{tet}}: {{Ü|tet|arkitetu}}
*{{th}}: {{Üt|th|สถาปนิก|sà-tǎa-bpà-ník}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|architekt}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|mimar}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|архітектор|architektor}} {{m}}, {{Üt|uk|будівничий}}, {{Üt|uk|зодчий}}, {{Üt|uk|архітект}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|építészmérnök}}, {{Ü|hu|építész}}, {{Ü|hu|tervező}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|kiến trúc sư}}
*{{be}}: {{Üt|be|архітэктар}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Person, die etwas veranlasst, verursacht|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|arkitekto}}
*{{la}}: {{Ü|la|architectus}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|architekt}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|архитектор}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|arkitekt}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Deutsch)]]
t4nuqsso3w0ha4vmp4q370p46ljwlum
account
0
28276
10151512
9607076
2024-12-05T23:56:19Z
Scripturus
196147
+ Übersetzung
10151512
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Account]]}}
== account ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=account
|Plural=accounts
}}
{{Worttrennung}}
:ac·count, {{Pl.}} ac·counts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|əˈkaʊnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-account.ogg|spr=us}} {{Pl.}} {{Audio|En-us-accounts.ogg|accounts|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊnt|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Rechnung]], [[Berechnung]]
:[2] [[Konto]]
:[3] ''Internet:'' [[Benutzerkonto]]
:[4] ''nur Plural:'' [[Buchhaltung]]
:[5] [[Erklärung]], [[Bericht]]
:[6] [[Auflistung]], [[Liste]]
{{Synonyme}}
:[5] [[description]], [[statement]], [[narration]], [[recital]], [[rehearsal]], [[relation]], [[narrative]], [[chronicle]], [[history]], [[story]], [[delineation]], [[representation]], [[portrayal]], [[detail]], [[word]], [[tidings]], [[report]]
:[6] [[record]], [[register]], [[inventory]], [[score]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[account number]] ([[Kontonummer]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[2] Yesterday I opened an ''account'' with the bank.
::Gestern eröffnete ich ein ''Konto'' bei der Bank.
:[3] You cannot create an ''account.''
::Du kannst kein ''Benutzerkonto'' erstellen.
:[4] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[5] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
:[6] "'I beg, Catherine, you will always wrap yourself up very warm about the throat, when you come from the rooms at night; and I wish you would try to keep some ''account'' of the money you spend; I will give you this little book on purpose.'"<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/cache/epub/121/pg121.txt | Autor=Jane Austen | Titel=Northanger Abbey | Kapitel=Kapitel 2 }}</ref>
::Ich bitte dich, Catherine, dass du dich um den Hals herum immer warm einpackst, wenn du abends aus der Unterkunft kommst; und ich wünsche mir, dass du ''Aufzeichnungen'' führst über das Geld, das du ausgibst; ich werde dir zu diesem Zweck dieses kleine Buch geben.
{{Redewendungen}}
:[[on account of]] - wegen
:[[on no account]], [[not on any account]] - keineswegs, auf keinen Fall
:to keep account
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Rechnung, Berechnung|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rechnung}}, {{Übersetzungen umleiten||Konto}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Erklärung}}, {{Übersetzungen umleiten||Bericht}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Auflistung}}, {{Übersetzungen umleiten||Liste}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Konto|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rechnung}}, {{Übersetzungen umleiten||Konto}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Konto}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Erklärung}}, {{Übersetzungen umleiten||Bericht}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Auflistung}}, {{Übersetzungen umleiten||Liste}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Internet: Benutzerkonto|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rechnung}}, {{Übersetzungen umleiten||Konto}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Benutzerkonto}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Erklärung}}, {{Übersetzungen umleiten||Bericht}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Auflistung}}, {{Übersetzungen umleiten||Liste}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=nur Plural: Buchhaltung|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rechnung}}, {{Übersetzungen umleiten||Konto}}
:{{Übersetzungen umleiten|4|Buchhaltung}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Erklärung}}, {{Übersetzungen umleiten||Bericht}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Auflistung}}, {{Übersetzungen umleiten||Liste}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Erklärung, Bericht|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rechnung}}, {{Übersetzungen umleiten||Konto}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Erklärung}}, {{Übersetzungen umleiten||Bericht}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Auflistung}}, {{Übersetzungen umleiten||Liste}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Auflistung, Liste|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Rechnung}}, {{Übersetzungen umleiten||Konto}}
:{{Übersetzungen umleiten|5|Erklärung}}, {{Übersetzungen umleiten||Bericht}}
:{{Übersetzungen umleiten|6|Auflistung}}, {{Übersetzungen umleiten||Liste}}
}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
{{Referenzen}}
:[2, 3] {{Wikipedia|spr=en|account}}
:[?] {{Ref-MWD|account}}
:[?] {{Ref-MWT|account}}
:[?] {{Ref-Dictionary|account}}
:[1, 2, 5] {{Ref-Pons|en|account}}
:[?] {{Ref-dictcc|account}}
:[1, 2, 5] {{Ref-Leo|en|account}}
{{Quellen}}
0sn0hdr36ef72qvt6u8qcfcgbo4gypm
東京
0
29172
10151530
9710649
2024-12-06T09:42:53Z
89.21.56.96
/* 東京 ({{Sprache|Japanisch}}) */
10151530
wikitext
text/x-wiki
== 東京 ({{Sprache|Japanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Japanisch}}, {{Wortart|Eigenname|Japanisch}} ===
{{Kanji|東|京}}
<span style="font-size:x-large" lang="ja">東京</span> (とうきょう, Tōkyō)
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Hilfe:Hiragana|Hiragana]]: [[とうきょう]]
{{Umschrift}}
:* [[Hilfe:Hepburn-shiki|Hepburn]]: [[Tokyo|Tōkyō]], [[Toukyou]]
:* [[Hilfe:Kunrei-shiki|Kunrei]]: [[tôkyô]]
Nigga
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toː.kjoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ja-Tokyo.ogg|とうきょう}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tokio]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[東]] „[[Osten]]“ und [[京]] (みやこ) „[[Hauptstadt]], [[Metropole]]“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ja}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tokio|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tokyo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ja|東京}}
:[1] {{Ref-Wadoku|5229336}}
nhjcun02d9oo3ragcgvh724mo2jjxjl
10151531
10151530
2024-12-06T09:44:05Z
Borhan
242958
Änderung von [[Special:Contributions/89.21.56.96|89.21.56.96]] ([[User talk:89.21.56.96|talk]]) wurde rückgängig gemacht: keine Verbesserung
10151531
wikitext
text/x-wiki
== 東京 ({{Sprache|Japanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Japanisch}}, {{Wortart|Eigenname|Japanisch}} ===
{{Kanji|東|京}}
<span style="font-size:x-large" lang="ja">東京</span> (とうきょう, Tōkyō)
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Hilfe:Hiragana|Hiragana]]: [[とうきょう]]
{{Umschrift}}
:* [[Hilfe:Hepburn-shiki|Hepburn]]: [[Tokyo|Tōkyō]], [[Toukyou]]
:* [[Hilfe:Kunrei-shiki|Kunrei]]: [[tôkyô]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toː.kjoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ja-Tokyo.ogg|とうきょう}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tokio]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[東]] „[[Osten]]“ und [[京]] (みやこ) „[[Hauptstadt]], [[Metropole]]“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ja}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tokio|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tokyo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ja|東京}}
:[1] {{Ref-Wadoku|5229336}}
hhjhjtid9251dpwgv1exnqklneqgxi8
Schneelandschaft
0
30469
10151148
9914511
2024-12-05T12:29:04Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151148
wikitext
text/x-wiki
== Schneelandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schneelandschaft
|Nominativ Plural=Schneelandschaften
|Genitiv Singular=Schneelandschaft
|Genitiv Plural=Schneelandschaften
|Dativ Singular=Schneelandschaft
|Dativ Plural=Schneelandschaften
|Akkusativ Singular=Schneelandschaft
|Akkusativ Plural=Schneelandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Schnee·land·schaft, {{Pl.}} Schnee·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneelandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schneebedeckt]]e Landschaft
:[2] [[Gemälde]], welches [1] zeigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Schnee]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Winterlandschaft]], [[Winterszene]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun stieg hinter dem Wald die rote Sonnenscheibe groß herauf, daß die weite ''Schneelandschaft'' zart erglühte.“ (''Peter Rosegger, Als ich noch der Waldbauernbub war'')
:[2] ''Schneelandschaften'' verkaufen sich gut in der Galerie.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schneebedeckte Landschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lumimaisema}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage enneigé|L=e}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|sneeuwlandschap}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schneelandschaft}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schneelandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schneelandschaft}}
hypajk6rmpmjjd7thmoa01nu2qijfkr
10151330
10151148
2024-12-05T15:54:30Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151148 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151330
wikitext
text/x-wiki
== Schneelandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schneelandschaft
|Nominativ Plural=Schneelandschaften
|Genitiv Singular=Schneelandschaft
|Genitiv Plural=Schneelandschaften
|Dativ Singular=Schneelandschaft
|Dativ Plural=Schneelandschaften
|Akkusativ Singular=Schneelandschaft
|Akkusativ Plural=Schneelandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Schnee·land·schaft, {{Pl.}} Schnee·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneelandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schneebedeckt]]e Landschaft
:[2] [[Gemälde]], welches [1] zeigt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Schnee]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Winterlandschaft]], [[Winterszene]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nun stieg hinter dem Wald die rote Sonnenscheibe groß herauf, daß die weite ''Schneelandschaft'' zart erglühte.“ (''Peter Rosegger, Als ich noch der Waldbauernbub war'')
:[2] ''Schneelandschaften'' verkaufen sich gut in der Galerie.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=schneebedeckte Landschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|lumimaisema}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage enneigé|L=e}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|sneeuwlandschap}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schneelandschaft}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schneelandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schneelandschaft}}
k6pr2ps6bckj44hxj63hqqv4ry5vn47
Witwe
0
31927
10151448
9821936
2024-12-05T18:39:23Z
Fit
16756
Beispiel für Verwendung mit Possessivpronomen ergänzt
10151448
wikitext
text/x-wiki
== Witwe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Witwe
|Nominativ Plural=Witwen
|Genitiv Singular=Witwe
|Genitiv Plural=Witwen
|Dativ Singular=Witwe
|Dativ Plural=Witwen
|Akkusativ Singular=Witwe
|Akkusativ Plural=Witwen
|Bild=Louis Vigee-Bildnis einer jungen, schönen Witwe.jpg|mini|1|Bildnis einer trauernden ''Witwe''
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:''bis 1901:'' [[Wittwe]]
{{Worttrennung}}
:Wit·we, {{Pl.}} Wit·wen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪtvə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Witwe.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Frau, deren Ehegatte verstorben ist
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Ww.]], [[Wwe.]]
{{Herkunft}}
:''Witwe'' geht auf das [[althochdeutsch]]e ''wituwa'' (belegt seit dem 8. Jahrhundert)<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24 (Buch mit CD-ROM)}}</ref> und das [[mittelhochdeutsch]]e ''witewe,'' ''witwe,'' ''witiwe'' oder ''witib'' zurück. Verwandte Formen sind das [[altsächsisch]]e ''widowa,'' das [[mittelniederdeutsch]]e und [[mittelniederländisch]]e ''wēduwe'' oder ''wēdewe,'' das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|weduwe}},'' das [[altenglisch]]e ''{{Ü|ang|widewe}}'' und ''{{Ü|ang|wuduwe}},'' das [[gotisch]]e ''widuwō'' und das [[englisch]]e ''{{Ü|en|widow}}.'' Genau wie das [[altindisch]]e {{Üt|sa|विधवा|vidhávā-}}, das [[lateinisch]]e ''{{Ü|la|vidua}}'' (mit seinen [[romanische Sprache|romanischen]] Abkömmlingen: ''{{Ü|ca|vídua}}, {{Ü|fr|veuve}}, {{Ü|it|vedova}}, {{Ü|pt|viúva}}, {{Ü|es|viuda}}<ref>{{Ref-DLE}}</ref>''), das [[altirisch]]e ''fedb,'' das [[altpreußisch]]e ''widdewū,'' das [[altslawisch]]e ''vьdova'' und das [[russisch]]e ''{{Üt|ru|вдова}}'' stammen all diese Formen vom [[indoeuropäisch]]en ''ṷidheṷā'' (Witwe) ab. Nicht mit Sicherheit feststellbar ist, ob eine Verbindung zum indoeuropäischen ''*ṷeidh-'' oder ''*ṷidh-'' ([[trennen]]) besteht, das dann aus den indoeuropäischen Bestandteilen ''*ṷi̽-'' ([[auseinander]]) und ''*dhē-'' ([[setzen]], [[legen]]) zusammengesetzt wäre.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Witwe“, Seite 1576</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Witib]] (veraltet), [[Wittib]] (veraltet), [[Wittibe]] (veraltet), [[Witfrau]] (schweizerisch, sonst veraltet)
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Witwer]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gräfinwitwe]], [[Königinwitwe]], [[Kriegerwitwe]], [[Kurfürstenwitwe]], [[Lehrerswitwe]], [[Professorenwitwe]]; ''übertragen:'' [[Strohwitwe]]
{{Beispiele}}
:[1] Als ''Witwe'' hat sie es schwer, ihre Kinder allein zu erziehen.
:[1] „Beide sind Witwer, denen die ''Witwe'' Goos, der das Haus zu eigen ist, die Wirtschaft führt.“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 195-318, Zitat Seite 271 f.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
:[1] „Sie sind wie ''Witwen'', wie enteignete Pächter, Märtyrer, Wahnsinnige.“<ref>{{Literatur | Autor= James Salter | Titel= Ein Spiel und ein Zeitvertreib|TitelErg= Roman| Auflage = |Verlag= Rowohlt Taschenbuch Verlag| Ort= Reinbek| Jahr= 2000 | ISBN=3-499-22440-2 | Seiten= 110.}}</ref>
:[1] „Die erste prominente ''Witwe'', die die Zigarettenindustrie verklagte, war die ''Witwe'' von King Cole.“<ref>{{Literatur| Autor=Hellmuth Karasek| Titel= Das find ich aber gar nicht komisch | TitelErg=Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze|Auflage= |Verlag= Quadriga| Ort= Köln |Jahr= 2015| Seiten= 45.| ISBN=978-3-86995-075-4}}</ref>
:[1] „Eine andere trifft den Sohn einer reichen ''Witwe'', die vor den Unruhen im Zarenreich auf einen Landsitz nahe bei Tewjes Dorf geflohen ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Jakob Hessing | Titel=Der jiddische Witz | TitelErg=Eine vergnügliche Geschichte | Verlag=Beck | Ort=München | Jahr=2020 | ISBN=978-3-406-75473-9 | Seiten=90.}}</ref>
:[1] „Seine ''Witwe'', der nicht wenige Fans schon damals eine Mitschuld an Cobains Suizid gegeben hatten, postete ein zweites Foto: ...“<ref>Katharina Stegelmann: ''[https://www.spiegel.de/politik/traurige-witwe-a-390c077c-0002-0001-0000-000138379409 Traurige Witwe]''. In: Der Spiegel, 36/2015.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemand ist ''Witwe'' [[werden|geworden]]
{{Wortbildungen}}
:[[Witwenball]], [[Witwenblume]], [[Witwenbuckel]], [[Witwengehalt]], [[Witwengeld]], [[Witwenhaube]], [[Witwenpension]], [[Witwenrente]], [[Witwenschaft]], [[Witwenschleier]], [[Witwentröster]], [[Witwenschütteln]], [[Witwenstand]], [[Witwentum]], [[Witwenverbrennung]], [[verwitwet]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Frau, deren Ehegatte verstorben ist|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|ارملة|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|寡婦|}}
*{{da}}: {{Ü|da|enke}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|widow}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|vidvino}}
*{{et}}: {{Ü|et|lesk}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|einkja}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|leski}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|veuve}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ქვრივი|kvrivi}}
*{{el}}: {{Üt|el|χήρα|chíra}} {{f}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|uillarneq}}
*{{io}}: {{Ü|io|vidvo}}
*{{is}}: {{Ü|is|ekkja}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|vedova}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|赤い信女|}} (あかいしんにょ, akaishinnyo), (ugs) {{Üt|ja|後家|}} (ごけ, goke)
*{{ca}}: {{Ü|ca|vídua}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|vidua}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|atraitne}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|našlė}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|armla}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|вдовица|}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|weduwe}} {{f}}
*{{se}}: {{Ü|se|leaska}}
*{{no}}: {{Ü|no|enke}} {{f}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|veusa}} {{f}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|Wätfru}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wdowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|viúva}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|văduvă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вдова}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|änka}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|удовица|udovica}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|удовица|udovica}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|vdova}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|viuda}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vdova}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|dul}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|özvegyasszony}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|jiviudan}}
*{{be}}: {{Üt|be|удава|}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS|Witwe}}
{{Quellen}}
d4kkatcyu293zmp4yx9hheb6y1um9gw
Quarzuhr
0
34529
10151309
9741889
2024-12-05T15:12:45Z
Dschehhutimes Aleksander
130483
+es:[[reloj de cuarzo]] +es:[[reloj de cristal de cuarzo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151309
wikitext
text/x-wiki
== Quarzuhr ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Quarzuhr
|Nominativ Plural=Quarzuhren
|Genitiv Singular=Quarzuhr
|Genitiv Plural=Quarzuhren
|Dativ Singular=Quarzuhr
|Dativ Plural=Quarzuhren
|Akkusativ Singular=Quarzuhr
|Akkusativ Plural=Quarzuhren
}}
{{Worttrennung}}
:Quarz·uhr, {{Pl.}} Quarz·uh·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkvaʁt͡sˌʔuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Quarzuhr.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Uhr, deren Zeittakt von der [[Schwingung]] eines Quarzoszillators abgeleitet wird
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus den Substantiven [[Quarz]] und Uhr
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Uhr]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Quarzuhren'' sind sehr genau gehende Uhren, die preisgünstiger herzustellen sind als genaue mechanische Uhren.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Uhr, deren Zeittakt von der Schwingung eines Quarzoszillators abgeleitet wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|quartz clock}}, {{Ü|en|quartz watch}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kvartsikello}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|montre à quartz}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|rellotge de quars}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kvartsur}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|reloj de cuarzo}} {{m}}, {{Ü|es|reloj de cristal de cuarzo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Quarzuhr}}
:[1] {{Ref-DWDS|Quarzuhr}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Quarzuhr}}
jg2e8pz41j3q5x8k1fus683m75x11b0
Diskussion:Kapital
1
37197
10151355
3702468
2024-12-05T16:09:24Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Beispielsatz */
10151355
wikitext
text/x-wiki
== Schleifen? ==
Seit wann sagt man Schleife zu Geld? wiebketru 27.3.06
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/80.228.191.204|80.228.191.204]] – 27.3.2006, 22:24 (MESZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:Hat womöglich (auch nur im übertragen Sinn) etwas mit [[Geldbündel|[Geld-]]][[Bündel]] zu tun. ..damit könnten (ursprünglich) hauptsächlich (oder eben übertragen) die [[Papierschleife|Papier]]''[[Schleife|schleifen]]'' gemeint sein, welche die Bündel zusammenhalten. <small>[[Spezial:Beiträge/78.52.141.157|78.52.141.157]] am 25.3.2014, um 09:27 (MEZ)</small>
== Auch als Adjektiv gebräuchlich ==
vgl. de.wikipedia.org/wiki/Kapital#Weitere_Wortbedeutungen
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/80.109.73.171|80.109.73.171]] – 13.6.2007, 10:48 (MESZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
:Wird dann aber klein geschrieben und sollte im Lemma [[kapital]] stehen, lG. --[[Benutzer:Spacebirdy|birdy]] [[Benutzer_Diskussion:Spacebirdy|<sub>(:> )=|</sub>]] 12:36, 13. Jun 2007 (CEST)
== Versal ==
Kapital=Versal (Großbuchstabe)
<br/><small>(Der vorstehende Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/134.176.205.59|134.176.205.59]] – 3.6.2013, 17:25 (MESZ) – und wurde nachträglich [[Hilfe:Unterschreiben|unterschrieben]].)</small>
== Beispielsatz ==
Das kühne Zitat von unbekannt müsste zu Bedeutungen 1 gehören. ´´ Das eigentliche Kapital des Kleinbürgers sind seine Schuldgefühle ´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:09, 5. Dez. 2024 (MEZ)
fc0jem90fiqsa4p9vm67brnbns2rwt8
June
0
37945
10151538
10107126
2024-12-06T10:00:43Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-uːn|-uːn]]
10151538
wikitext
text/x-wiki
== June ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|the=0
|Singular=June
|Plural=Junes
}}
{{Worttrennung}}
:June
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-June.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kalender|spr=en}} [[sechster]] [[Monat]] des [[Jahr]]es im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]; [[Juni]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[January]], [[February]], [[March]], [[April]], [[May]], [[July]], [[August]], [[September]], [[October]], [[November]], [[December]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[month]]
{{Beispiele}}
:[1] "The mackerel fishery commences at the latter end of February, and lasts until the end of ''June,'' but it is at its best in the months of April and May." <ref>Eneas Sweetland Dallas;Once a week, Band 8; Bradbury & Evans, 1863 {{GBS|A_VMAAAAMAAJ|PA512|Hervorhebung=June}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kalender: sechster Monat des Jahres|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Juni}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
{{Quellen}}
{{Vorlage:Monate (Englisch)}}
04hzfyjg6fwrrllfdagqpnab5s68eud
10151547
10151538
2024-12-06T10:41:48Z
English Ultra
242609
IPA
10151547
wikitext
text/x-wiki
== June ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|the=0
|Singular=June
|Plural=Junes
}}
{{Worttrennung}}
:June
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|d͡ʒuːn|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-June.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Kalender|spr=en}} [[sechster]] [[Monat]] des [[Jahr]]es im [[gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]; [[Juni]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[January]], [[February]], [[March]], [[April]], [[May]], [[July]], [[August]], [[September]], [[October]], [[November]], [[December]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[month]]
{{Beispiele}}
:[1] "The mackerel fishery commences at the latter end of February, and lasts until the end of ''June,'' but it is at its best in the months of April and May." <ref>Eneas Sweetland Dallas;Once a week, Band 8; Bradbury & Evans, 1863 {{GBS|A_VMAAAAMAAJ|PA512|Hervorhebung=June}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kalender: sechster Monat des Jahres|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Juni}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
{{Quellen}}
{{Vorlage:Monate (Englisch)}}
eyemz806nc7qitwxv6yavdxhp6nhsv3
Wiktionary:Meinungsbild
4
44603
10151126
10151119
2024-12-05T11:59:59Z
Udo T.
91150
/* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ +
10151126
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=
In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
kzvjplp7oyslaa6qfe87wj817yh622e
10151127
10151126
2024-12-05T12:02:44Z
Udo T.
91150
/* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Nachtr.
10151127
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=
In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
s21xs6cqiuxggxhons4jl80z4z32flk
10151147
10151127
2024-12-05T12:28:34Z
Brettchenweber
195965
/* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Entwurf übertragen
10151147
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=
In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br>
'''Ja'''<br>
# .
'''Nein'''<br>
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
2od10b2wy2e45z932ukhdidhcz92c5u
hypocrite
0
52226
10151506
10004964
2024-12-05T22:28:13Z
Thomas.maeder
73070
Französisch um Substantive ergänzt.
10151506
wikitext
text/x-wiki
== hypocrite ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=hypocrite
|Plural=hypocrites
}}
{{Worttrennung}}
:hy·po·crite, {{Pl.}} hypo·crites
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪpəkrɪt}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈhɪpəkrɪts}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Heuchler]], [[Scheinheiliger]], [[Pharisäer]]
{{Herkunft}}
:belegt seit dem frühen 13. Jahrhundert; von altfranzösisch ''ypocrite'' (modern ''{{Ü|fr|hypocrite}}''), von dem kirchenlateinischen Substantiv ''{{Ü|la|hypocrita}}'' „[[Heuchler]]“; dies von altgriechisch {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὑποκρῐτής|hypokritēs}}}} von dem Verb {{Polytonisch|{{Üt|grc|ὑποκρίνεσθαι|hypokrinesthai}}}}<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[arrant]] ''hypocrite'' – Erzheuchler
:[1] [[consummate]] ''hypocrite'' – ausgemachter Heuchler
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Heuchler, Scheinheiliger, Pharisäer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Heuchler}} {{m}}, {{Ü|de|Scheinheiliger}} {{m}}, {{Ü|de|Pharisäer}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hypocrite}} {{mf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
== hypocrite ({{Sprache|Französisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Französisch}} ===
{{Französisch Adjektiv Übersicht
|Maskulinum Singular=hypocrite
|Femininum Singular=hypocrite
|Maskulinum Plural=hypocrites
|Femininum Plural=hypocrites
}}
{{Worttrennung}}
:hy·po·crite
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|i.pɔ.kʁit}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-hypocrite.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[heuchlerisch]]
{{Herkunft}}
:siehe [[#hypocrite_(Englisch)|hypocrite (Englisch)]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Französisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=heuchlerisch|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|heuchlerisch}}
*{{en}}: {{Ü|en|hypocritical}}
}}
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{m}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Singular=l’hypocrite <br />un hypocrite
|Plural=les hypocrites<br />des hypocrites
}}
{{Worttrennung}}
:hy·po·crite
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|i.pɔ.kʁit}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-hypocrite.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Heuchler]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[hypocrite#Substantiv,_f|hypocrite]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Heuchler|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Heuchler}} {{m}}, {{Ü|de|Scheinheiliger}} {{m}}, {{Ü|de|Pharisäer}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|hypocrite}}
}}
=== {{Wortart|Substantiv|Französisch}}, {{f}} ===
{{Französisch Substantiv Übersicht
|Singular=l’hypocrite <br />une hypocrite
|Plural=les hypocrites<br />des hypocrites
}}
{{Worttrennung}}
:hy·po·crite
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|i.pɔ.kʁit}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Fr-hypocrite.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Heuchlerin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[hypocrite#Substantiv,_m|hypocrite]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=fr}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Heuchlerin|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Heuchlerin}} {{f}}, {{Ü|de|Scheinheilige}} {{f}}, {{Ü|de|Pharisäerin}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|hypocrite}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|hypocrisie|spr=fr}}
:[1] {{Ref-Pons|fr|hypocrite}}
:[1] {{Ref-CNRTL|hypocrite}}
:[1] {{Ref-Leo|fr|hypocrite}}
phh9rk08r0hkqo2i3mx0e3g3tojxtch
loon
0
57171
10151537
9660530
2024-12-06T10:00:43Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-uːn|-uːn]]
10151537
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[löön]]}}
== loon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Plural=loons
|Bild=Common Loon with chick.jpg|150px|1|loon|
Singular=loon
}}
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|luːn}}
<!-- :{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-loon.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}} -->
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''amerikanisch:'' Seetaucher (Wasservogel)
{{Synonyme}}
:[1] ''britisch:'' [[diver]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[aquatic bird]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Arctic loon]], [[common loon]], [[Pacific loon]]
{{Beispiele}}
:[1] The ''loon'' is Canada's national bird.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[loonie]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=amerikanisch: Seetaucher (Wasservogel)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Seetaucher}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|loon}}
:[1] {{Ref-MWD|loon}}
:[1] {{Ref-Leo|en|loon}}
n417ymp41biewyjlky7qwlcx7fo2f2f
torkeln
0
59201
10151452
9789850
2024-12-05T19:05:33Z
Ivokory
156536
+en:[[stagger]] +pt:[[cambalear]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151452
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Torkeln]]}}
== torkeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=torkle
|Präsens_du=torkelst
|Präsens_er, sie, es=torkelt
|Präteritum_ich=torkelte
|Partizip II=getorkelt
|Konjunktiv II_ich=torkelte
|Imperativ Singular=torkle
|Imperativ Singular*=torkele
|Imperativ Plural=torkelt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:tor·keln, {{Prät.}} tor·kel·te, {{Part.}} ge·tor·kelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔʁkl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-torkeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔʁkl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet|historisch}} Most pressen, am Torkel drehen
:[2] {{K|übertragenen}} das Brauchtum ums Mostpressen pflegen
:[3] {{K|umgangssprachlich|übertragen}} sich schwankend, unsicher auf den Beinen halten, taumeln
{{Herkunft}}
:bezeugt im [[Spätmittelhochdeutsch]]en ''torkeln,'' das seinerseits dem [[Mittellateinisch]]en ''{{Ü|la|torculare}}'' „keltern“ entstammt; dieses ''torculare'' ist ein [[Denominativ]] zu ''{{Ü|la|torcula}}'' „Torkel“ und bedeutet sinngemäß eigentlich „sich wie eine Kelter (ungleichmäßig) bewegen“<ref>vergleiche {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=6}}, Seite 1690</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[keltern]], ([[auspressen|aus-]])[[pressen]]
:[2] [[törggelen]]
:[3] [[taumeln]], [[schwanken]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[festen]], [[feiern]]
:[3] [[gehen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[antorkeln]], [[davontorkeln]], [[entlangtorkeln]], [[umhertorkeln]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
:[2] {{Beispiele fehlen}}
:[3] Wer zu viel vom Sauser/Suser hatte, ist trunken und ''torkelt'' aus dem Torkel.
{{Wortbildungen}}
:[[Torkel]], [[torkelig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet, historisch: Most pressen, am Torkel drehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stagger}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|cambalear}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragenen: das Brauchtum ums Mostpressen pflegen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: to {{Ü|en|reel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tituber}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|svirduliuoti}}, {{Ü|lt|svyrinėti}}, {{Ü|lt|sverdinėti}}
*{{no}}: {{Ü|no|sjangle}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vingla}}
*{{es}}: {{Ü|es|titubear}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|potácet se}}, {{Ü|cs|vrávorat}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|torkeln}}
:[3] {{Ref-Duden|torkeln}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|torkeln}}
:[2] {{Wikipedia|Törggelen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[forkeln]]|Anagramme=[[Koltern]]}}
1jeleitqhmhrpuf9rydt0gp6envzuj3
unterstehen
0
63744
10151496
10131402
2024-12-05T21:36:54Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151496
wikitext
text/x-wiki
== unterstehen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, untrennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=unterstehe
|Präsens_du=unterstehst
|Präsens_er, sie, es=untersteht
|Präteritum_ich=unterstand
|Partizip II=unterstanden
|Konjunktiv II_ich=unterstünde
|Imperativ Singular=unterstehe
|Imperativ Plural=untersteht
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ste·hen, {{Prät.}} un·ter·stand, {{Part.}} un·ter·stan·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʊntɐˈʃteːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstehen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] untergeben sein
:[2] eine an sich unangemessene oder verbotene Handlungsmöglichkeit wahrnehmen
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' von mittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|understān}}, {{Ü|gmh|understēn}}'' „zustande bringen, bewirken, bestehen, bekämpfen“, althochdeutsch ''{{Ü|goh|untarstantan}}, -stān, -stān'' „halt machen, zukommen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; in der Bedeutung „wagen“ seit dem 16. Jahrhundert, in der Bedeutung „untergeordnet, unterstellt sein“ seit dem 17. Jahrhundert<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „stehen“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|2=u}}
{{Synonyme}}
:[2] [[wagen]], [[trauen]], [[erdreisten]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Kompanie ''untersteht'' dem Kommando von Hauptmann Knicker.
:[1] „So erklärte ich ihm, für diese Fahrt sei er der Kapitän und wir ''unterstünden'' seinen Befehlen; ich wolle das Nötigste tun, damit sie aufs I-Tüpfelchen ausgeführt würden.“<ref>{{Literatur | Autor=Daniel Defoe | Titel=Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton | Verlag=Verlag Neues Leben | Ort=Berlin | Jahr=1985 }}, Seite 199. </ref>
:[1] „16 Polizeibeamte ''unterstehen'' ihm, sie sollen gegen Drogendealer vorgehen, Cafés kontrollieren, das Quartier entkriminalisieren, so weit das möglich ist.“<ref>{{Per-Zeit | Autor=Nadine Ahr, Moritz Aisslinger | Titel=Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger | Nummer=19 | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=2017 | Seiten=14 }}</ref>
:[2] ''Unterstehen'' Sie sich, den Parkplatz des Direktors zu beanspruchen!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=untergeben sein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|be subordinate to}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|être subordonné à}}, {{Ü|fr|dépendre de}}
*{{it}}: {{Ü|it|sottostare}}, {{Ü|it|essere subordinato a}}
*{{es}}: {{Ü|es|estar subordinado a}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine an sich unangemessene oder verbotene Handlungsmöglichkeit wahrnehmen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|oser}}
*{{en}}: {{Ü|en|dare}}
*{{it}}: {{Ü|it|osare}}.
*{{es}}: {{Ü|es|atreverse a}}, {{Ü|es|osar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}}, trennbar ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=stehe unter
|Präsens_du=stehst unter
|Präsens_er, sie, es=steht unter
|Präteritum_ich=stand unter
|Partizip II=untergestanden
|Konjunktiv II_ich=stünde unter
|Imperativ Singular=stehe unter
|Imperativ Plural=steht unter
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:un·ter·ste·hen, {{Prät.}} stand un·ter, {{Part.}} un·ter·ge·stan·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊntɐˌʃteːən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-unterstehen2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unter etwas stehen, darunter stehen
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' von spätmittelhochdeutsch ''{{Ü|gmh|understān}}, {{Ü|gmh|understēn}}''<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte|Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1993|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „stehen“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' {{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Beispiele}}
:[1] Da ist ein Dach. Wir können dort ''unterstehen,'' bis der Regen vorbei ist.
:[1] Sie ''standen'' unter einem Dachvorsprung ''unter.''
{{Wortbildungen}}
:[[Unterstand]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unter etwas stehen, darunter stehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|state sotto a}} (qualcosa)
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
{{Quellen}}
1nimnkdf7w5ztbyyaylec9qi8t5rr8r
robot
0
69215
10151456
10004158
2024-12-05T19:16:46Z
C. Scheler
184317
Beispiel übersetzt, Ergänzungsbaustein entfernt
10151456
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Robot]]}}
== robot ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=robot
|Plural=robots
|Bild=HONDA ASIMO.jpg|mini|1|A ''robot''
}}
{{Worttrennung}}
:ro·bot, {{Pl.}} ro·bots
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.}} {{Lautschrift|ˈrəʊbɒt}}
:{{IPA}} {{amer.}} {{Lautschrift|ˈroʊˌbɑt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-robot.ogg|robot (australisch)}} {{Audio|En-us-robot.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Robotik|spr=en}} [[Roboter]]
{{Beispiele}}
:[1] „The branch of technology that deals with the design, construction, operation, and application of ''robots'', as well as computer systems for their control, sensory feedback, and information processing is robotics.“<ref>{{Internetquelle | url=http://de.wikipedia.org/ | titel=Robot | hrsg=Wikipedia | datum=2014-10-28 | archiv-url=http://de.wikipedia.org/wiki/Robot | archiv-datum=2014-10-28 | zugriff=2014-12-03 | sprache=Englisch | format=HTML }}</ref>
::Der Zweig der Technologie, der sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Bedienung und der Anwendung von ''Robotern'' sowie Computersystemen für ihre Steuerung, sensorisches Feedback und Informationsverarbeitung beschäftigt, ist die Robotik.
:[1] „Half of all American ''robots'' are making cars or trucks“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.oxforddictionaries.com/definition/english/robot | titel=robot | hrsg=Oxford Dictionaries | zugriff=2014-12-03 | sprache=Englisch | format=HTML }}</ref>
::Die Hälfte aller amerikanischen ''Roboter'' stellen Autos oder Lastwagen her.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[robot bomb|''robot'' bomb]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Robotik: Roboter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Roboter}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
== robot ({{Sprache|Italienisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=robot
|Plural=robot
}}
{{Worttrennung}}
:ro·bot, {{Pl.}} ro·bot
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=it}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Roboter]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[robot da cucina|''robot'' da cucina]] ([[Küchenmaschine]])
:[1] [[robot industriale|''robot'' industriale]] ([[Industrieroboter]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=it}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Roboter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Roboter}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|robot}}
== robot ({{Sprache|Türkisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Türkisch}} ===
{{Türkisch Substantiv Übersicht -a/-u +(çfthskpş)|robot}}
{{Worttrennung}}
:ro·bot, {{Pl.}} ro·bot·lar
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɾoˈbot}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q256 (tur)-ToprakM-robot.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Robotik|spr=tr}} [[Roboter]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[makine]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[endüstri robotu]], [[ev robotu]], [[oyuncak robotu]]
{{Beispiele}}
:[1] „Evlerde ''robot'' kullanımı giderek artmaktadır. Evlere giren ilk ''robotlar'' Furby, AIBO gibi oyuncaklardır. Başta ABD'de olmak üzere ev işlerine yardımcı olan ''robotların'' kullanımı da giderek yaygınlaşmaktadır. Yerleri kendi kendine süpüren ''robot'' elektrik süpürgeleri büyük talep görmektedir.“<ref>{{Internetquelle | url=http://tr.wikipedia.org/ | titel=Robot | hrsg=Wikipedia | datum=2014-10-19 | archiv-url=http://tr.wikipedia.org/wiki/Robot | archiv-datum=2014-10-19 | zugriff=2014-12-03 | sprache=Türkisch | format=HTML }}</ref>
::Die Nutzung von ''Robotern'' zu Hause steigt an. Die ersten ''Roboter'', die in ein Haus eintraten [in einem Haus verwendet wurden] waren Spielroboter wie Furby [oder] AIBO. ''Roboter'', die beim Haushalt mithelfen, verbreiten sich insbesondere in den USA immer mehr. Für ''Roboter'', die den Boden selbsttätig saugen, gibt es eine große Nachfrage.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[robot resim|''robot'' resim]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Robotik: Roboter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Roboter}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|robot}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=tr|robot}}
:[1] {{Ref-CafeuniTr|robot}}
:[1] {{Ref-Pons|tr|robot}}
{{Quellen}}
4mbap8cmpkc5mqlcrt7tg2a0kfhgrf1
Störung
0
70874
10151499
9690308
2024-12-05T21:42:55Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151499
wikitext
text/x-wiki
== Störung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Störung
|Nominativ Plural=Störungen
|Genitiv Singular=Störung
|Genitiv Plural=Störungen
|Dativ Singular=Störung
|Dativ Plural=Störungen
|Akkusativ Singular=Störung
|Akkusativ Plural=Störungen
}}
{{Worttrennung}}
:Stö·rung, {{Pl.}} Stö·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtøːʁʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Störung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːʁʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] unerwünschte [[Beeinträchtigung]]
:[2] vorübergehende [[Fehlfunktion]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Derivation]]) des [[Substantiv]]s zum Stamm des [[Verb]]s ''[[stören]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-ung]]'' als [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]])
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Beeinträchtigung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Besitzstörung]], [[Betriebsstörung]], [[Bewusstseinsstörung]], [[Ehestörung]], [[Grundbesitzstörung]], [[Randstörung]], [[Ruhestörung]], [[Unterrichtsstörung]], [[Verkehrsstörung]]
:[1, 2] [[Spielstörung]], [[Zirkulationsstörung]]
:[2] ''[[Gesundheit]]:'' [[Angststörung]], [[Anpassungsstörung]], [[Ansatzstörung]], [[bipolare Störung]], [[Darmstörung]], [[Denkstörung]], [[Durchblutungsstörung]], [[Entwicklungsstörung]], [[Erektionsstörung]], [[Essstörung]]/[[Ess-Störung]], [[Geruchsstörung]], [[Geschmacksstörung]], [[Gleichgewichtsstörung]], [[Herzrhythmusstörung]], [[Konzentrationsstörung]], [[Kreislaufstörung]], [[Persönlichkeitsstörung]], [[Rhythmusstörung]], [[Schlafstörung]], [[Seelenstörung]], [[Somatisierungsstörung]], [[Stoffwechselstörung]], [[Verdauungsstörung]], [[Verhaltensstörung]], [[Wachstumsstörung]], [[Wahrnehmungsstörung]], [[Zwangsstörung]], [[Zyklusstörung]]
:[2] ''[[Technik]]:'' [[Bildstörung]], [[Empfangsstörung]], [[Erdgasstörung]], [[Gasstörung]], [[Oberleitungsstörung]], [[Stromstörung]], [[Tonstörung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Außerdem werde Frixe eine Telefonnummer mitgeteilt, über die er bei ''Störungen'' direkt Kontakt aufnehmen könne.“<ref>{{Literatur|Autor=Matthias Heinzel|Titel=Jugendlicher Raser droht: „Ich stech' dich ab!“|Sammelwerk=Eichsfelder Tageblatt|Nummer= 183}}, 8.8.2011, Seite 10.</ref>
:[1] „Ohne weitere ''Störung'' beendeten sie den Unterricht.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Juri Sergejewitsch Rytcheu|Juri Rytchëu]] | Titel=Traum im Polarnebel | Auflage=3. | Verlag=Unionsverlag | Ort=Zürich | Jahr=[2009] | Seiten=347. | ISBN=978-3-293-20351-8 | Originaltitel=Сон в начале тумана | Übersetzer=Arno Specht }}</ref>
:[1] „Daraufhin beschlossen die Eltern, diese ''Störung'' loszuwerden und die Verrückte aus der Gegend zu verjagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Lizzie Doron | Titel= Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen? |TitelErg= | Auflage= 6.|Verlag= Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag| Ort= Frankfurt| Jahr= 2015 | ISBN=978-3-518-45769-6 | Seiten=41.}} Hebräisches Original 1998.</ref>
:[2] Der Drucker funktioniert nicht. Er hat eine ''Störung.''
{{Redewendungen}}
:[1] [[Entschuldigen Sie die Störung|Entschuldigen Sie die ''Störung'']] ({{Audio|De-Entschuldigen Sie die Störung.ogg|Audio}}) - als formelhafte [[Einleitung]] oder wenn man jemanden [[höflich]] [[ansprechen|anspricht]], der gerade mit einer anderen [[Tätigkeit]] [[beschäftigen|beschäftigt]] ist: »''Entschuldigen Sie die Störung,'' aber könnten Sie mir bitte sagen, wie spät es ist?«
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[dauernd]]e ''Störungen'' ({{Audio|De-dauernde Störungen.ogg|Audio}})
:[1] [[entschuldigen|Entschuldigen]] Sie die ''Störung''
:[2] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[bipolar]]e ''Störung'' ({{Audio|De-bipolare Störung.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[störungsfrei]], [[störungsreich]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Störungsanalyse]], [[Störungsfeuer]], [[Störungsfront]], [[Störungsmeldung]], [[Störungsquelle]], [[Störungsschutz]], [[Störungsstelle]], [[Störungssuche]], [[Störungssucher]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=unerwünschte Beeinträchtigung|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|阻礙|zǔ ài}}
*{{en}}: {{Ü|en|annoyance}}, {{Ü|en|disturbance}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|perturbation}} {{f}}, {{Ü|fr|dérangement}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|διαταραχή|dhiatarachí}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|disturbo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|邪魔|じゃま, jama}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|perturbació}} {{f}}, {{Ü|ca|alteració}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zakłócenie}} {{n}}, {{Ü|pl|naruszanie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|perturbação}} {{f}}, {{Ü|pt|problema}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|deranjament}}, {{Ü|ro|disfuncție}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|störning}}, {{Ü|sv|rubbning}}
*{{es}}: {{Ü|es|perturbación}} {{f}}, {{Ü|es|alteración}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|aksama}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=vorübergehende Fehlfunktion|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|disturbance}}, {{Ü|en|error}}, {{Ü|en|dysfunction}}
*{{el}}: {{Üt|el|βλάβη|vlávi}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|guasto}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|故障|こしょう, koshou}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|awaria}} {{f}}, {{Ü|pl|uszkodzenie}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|problema}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|perturbație}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|arıza}} (Technik), {{Ü|tr|rahatsızlık}} (Gesundheit)
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
lt4q731ynp4b0fedgn5enzvxze1g0t7
Gewebe
0
75542
10151354
10131924
2024-12-05T16:08:41Z
HyperDelulu
243344
10151354
wikitext
text/x-wiki
== Gewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gewebe
|Nominativ Plural=Gewebe
|Genitiv Singular=Gewebes
|Genitiv Plural=Gewebe
|Dativ Singular=Gewebe
|Dativ Plural=Geweben
|Akkusativ Singular=Gewebe
|Akkusativ Plural=Gewebe
|Bild 1=Blender3D-Jute zugeschnitten.png|mini|1|''Gewebe''
|Bild 2=Aristo-mac prim DM020x Kambiumzone4.jpg|mini|2|verschiedene ''Gewebe''
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·we·be, {{Pl.}} Ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewebe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːbə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] auf einem [[Webstuhl]] hergestelltes [[Tuch]], hergestellter [[Stoff]]
:[2] durch Verschlingungen hergestellter [[Werkstoff]]
:[3] {{K|Biologie}} ein Verbund annähernd gleichartiger [[Zellen]]
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''gewebe'', althochdeutsch giwebbi (in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts), ''giweb'', belegt seit der Zeit um 800<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>;
:''strukturell:'' [[Verbalabstraktum]] / [[Verbalsubstantiv]] zu ''[[weben]]''<ref>{{Ref-Pfeifer}}</ref><ref>{{Ref-Grimm|id=G13637}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Gespinst]], [[Flor]], [[Stoff]], [[Tuch]], [[Webware]]
:[2] [[Geflecht]], [[Gewirk]], [[Matte]], [[Verkettung]]
:[3] [[Zellgewebe]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Strickware]], [[Filz]]
:[2] [[Block]], [[Platte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Textil]]
:[2] [[Werkstoff]]
:[3] [[Körpersubstanz]], [[Zellverbund]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Baumwollgewebe]], [[Satingewebe]], [[Seidengewebe]]
:[1] [[Atlas]], [[Batist]], [[Damast]], [[Chiffon]], [[Chintz]], [[Cord]], [[Denim]], [[Drillich]], [[Flanell]], [[Frottee]], [[Gabardine]], [[Georgette]], [[Halbleinen]], [[Halbseide]], [[Kattun]], [[Krepp]], [[Leinwand]], [[Loden]], [[Molton]], [[Musselin]], [[Nessel]], [[Sackleinen]], [[Samt]], [[Satin]], [[Segeltuch]], [[Taft]], [[Tüll]], [[Tweed]]
:[2] [[Baustahlgewebe]], [[Fasergewebe]], [[Hartgewebe]], [[Metallgewebe]], [[Polyestergewebe]], [[Schwergewebe]], [[Stahlgewebe]], [[Verstärkungsgewebe]]
:[3] [[Bindegewebe]], [[Deckgewebe]], [[Epidermis]], [[Epithel]], [[Epithelgewebe]], [[Fettgewebe]], [[Granulationsgewebe]], [[Knorpel]], [[Knochen]], [[Lungengewebe]], [[Muskelfleisch]], [[Muskelgewebe]], [[Muskulatur]], [[Nervengewebe]], [[Parenchym]], [[Schilddrüsengewebe]], [[Tumorgewebe]]
{{Beispiele}}
:[1] Säcke werden meist aus grobem ''Gewebe'' hergestellt.
:[1] „Sie folgte ihm zu dem Tisch, wo die Stoffballen ausgelegt waren. Grobe ''Gewebe,'' die Muster jedoch waren schön.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=127 }}.</ref>
:[2] Aus flachen Drähten wird ein metallisches ''Gewebe'' hergestellt, das später für die nötige Stabilität der gegossenen Form sorgt.
:[2] Sie hatte sich in ein ''Gewebe'' aus Lügen verstrickt.
:[3] Zur Verhinderung von Infektionen wird abgestorbenes ''Gewebe'' entfernt.
:[3] „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen ''Gewebe'' hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“<ref>{{Ref-wissen.de|Lexikon|Blut}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[durchsichtig]]es, [[fein]]es, [[flauschig]]es, [[gazeartig]]es, [[grob]]es, [[grossmaschig]]es, [[kleinmaschig]]es, [[undurchsichtig]]es, [[zweischäftig]]es ''Gewebe''
:[2] ''übertragen:'' ein ''Gewebe'' aus etwas [[spinnen]]
:[3] [[abgestorben]]es, [[lymphatisch]]es, [[lymphoid]]es, [[menschlich]]es, [[tierisch]]es, [[umgeben]]des ''Gewebe''
{{Wortbildungen}}
:[2] [[Lügengewebe]]
:[3] [[Gewebebank]], [[Gewebeprobe]], [[Gewebsflüssigkeit]], [[Gewebshormon]], [[Gewebswasser]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auf einem Webstuhl hergestelltes Tuch, hergestellter Stoff|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fabric}}, {{Ü|en|tissue}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kangas}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ύφασμα|ýfasma}} {{n}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|texito}}
*{{it}}: {{Ü|it|stoffa}} {{f}} {{Ü|it|tessuto}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tevn}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|тканина|tkanina}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|weefsel}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tkanina}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ткань}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väv}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тканина|tkanina}} {{f}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|тканина|tkanina}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido}} {{m}}, {{Ü|es|tela}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tkanina}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|doku}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szövet}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=durch Verschlingungen hergestellter Werkstoff|Ü-Liste=
*{{tr}}: {{Ü|tr|doku}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Biologie: ein Verbund annähernd gleichartiger Zellen|Ü-Liste=
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|組織|zǔzhī}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|组织|zǔzhī}}
*{{en}}: {{Ü|en|tissue}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kudos}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ιστός|istós}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|tevn}} {{f}}, {{Ü|kmr|tevinek}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|ткиво|tkivo}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|weefsel}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|tkanka}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ткань}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|väv}} {{u}}, {{Ü|sv|vävnad}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|ткиво|tkivo}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|ткиво|tkivo}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|tkáň}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|doku}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|mô}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gewebe (Textil)}}
:[3] {{Wikipedia|Gewebe (Biologie)}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gewerbe]]|Anagramme=[[bewege]]}}
aw02ap55p6tugfuzppn3h1t00zhxwwh
her-
0
77767
10151395
9647454
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151395
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[her]], [[hèr]]}}
== her- ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Präfix|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:her-
{{Aussprache}}
:{{IPA}} [1–3] {{Lautschrift|heːɐ̯}} immer betont, [4–6] {{Lautschrift|hɛɐ̯}} immer unbetont
:{{Hörbeispiele}} [1–3] {{Audio|De-her-.ogg}}, [4–6] {{Audio|De-her-2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''verbales Präfix (räumlich):'' Bewegung in Richtung des Sprechenden
:[2] ''verbales Präfix, abwertend in Verbindung mit Verben des Sprechens:'' das im zugrundeliegenden Verb Genannte mechanisch, eintönig tun
:[3] ''verbales Präfix, selten:'' kann in Zusammensetzung mit Verben einen Zweck ausdrücken
:[4] ''adverbielles Präfix (räumlich):'' wie [1] in Zusammensetzung mit Adverbien
:[5] ''adverbielles Präfix (zeitlich):'' zum Beispiel ''her''nach
:[6] ''süddeutsch, adverbielles Präfix (räumlich):'' hier
{{Herkunft}}
:[[althochdeutsch]]: ''hera'', [[mittelhochdeutsch]]: ''here, her'' {{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[hierher-]]
:[2] [[herunter-]]
:[6] [[hier]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[hin-]], [[weg-]], [[fort-]], [[davon-]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[herab-]], [[heran-]], [[herauf-]], [[heraus-]], [[herein-]], [[herüber-]], [[herunter-]]
{{Beispiele}}
:[1] Kannst du mir mal das Brotmesser ''her''bringen?
:[2] Bitte den Text nicht so ''her''leiern, sondern mehr mit Betonung arbeiten!
:[3] Das Zimmermädchen richtet das Bett ''her.''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[herbefehlen]], [[herbemühen]], [[herbeordern]], [[herbequemen]], [[herbestellen]], [[herbitten]], [[herblicken]], [[herbringen]], [[herdrehen]], [[herdürfen]], [[hereilen]], [[herfinden]], [[herfliegen]], [[herführen]], [[hergehen]], [[hergucken]], [[herhaben]], [[herholen]], [[herhören]], [[herkarren]], [[herkönnen]], [[herkommen]], [[herlaufen]], [[herleiten]], [[herlocken]], [[herlotsen]], [[hermüssen]], [[hernehmen]], [[herreichen]], [[herreisen]], [[herrollen]], [[herrufen]], [[herschaffen]], [[herschauen]], [[herscheren]], [[herscheuchen]], [[herschicken]], [[herschieben]], [[herschleifen]], [[herschleppen]], [[herschwimmen]], [[hersehen]], [[hersehnen]], [[hersetzen]], [[hersollen]], [[herstammen]], [[hersteigen]], [[herstürzen]], [[hertragen]], [[hertransportieren]], [[hertreiben]], [[hertreten]], [[herwehen]], [[herwerfen]], [[herwollen]], [[herwünschen]], [[herzaubern]], [[herzerren]], [[herziehen]], [[herzitieren]]
:[2] [[herbeten]], [[herleiern]], [[herplappern]], [[herstammeln]], [[herstottern]]
:[3] [[herrichten]], [[herstellen]]
:[4] [[herab]], [[heran]], [[herauf]], [[heraus]], [[herein]], [[hernieder]], [[herüber]], [[herunter]], [[hervor]], [[herzu]]
:[5] [[hernach]]
:[6] [[heraußen]], [[herinnen]], [[heroben]], [[herüben]], [[herunten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=verbales Präfix (räumlich): Bewegung in Richtung des Sprechenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=verbales Präfix, selten: kann in Zusammensetzung mit Verben einen Zweck ausdrücken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=adverbielles Präfix (zeitlich): zum Beispiel hernach|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=süddeutsch, adverbielles Präfix (räumlich): hier|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-DWDS|her-}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-Duden|her-}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[hör]]}}
{{Präfixe (Deutsch)}}
8vlosic7z0pab8kkafa4n5vkh2gsnlb
Eukalyptus
0
83450
10151453
9637406
2024-12-05T19:10:02Z
217.140.209.114
+tr:[[okaliptüs]] +fi:[[eukalyptus]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151453
wikitext
text/x-wiki
== Eukalyptus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Eukalyptus
|Nominativ Plural 1=Eukalyptus
|Nominativ Plural 2=Eukalypten
|Genitiv Singular=Eukalyptus
|Genitiv Plural 1=Eukalyptus
|Genitiv Plural 2=Eukalypten
|Dativ Singular=Eukalyptus
|Dativ Plural 1=Eukalyptus
|Dativ Plural 2=Eukalypten
|Akkusativ Singular=Eukalyptus
|Akkusativ Plural 1=Eukalyptus
|Akkusativ Plural 2=Eukalypten
|Bild=Eucalyptus benthamii 02.jpg|mini|1|''Eukalyptus''
}}
{{Worttrennung}}
:Eu·ka·lyp·tus, {{Pl.1}} Eu·ka·lyp·tus, {{Pl.2}} Eu·ka·lyp·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔɪ̯kaˈlʏptʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eukalyptus.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[immergrün]]er, schnellwüchsiger Baum, ursprünglich in Australien beheimatet
:[2] ''kurz für:'' [[Eukalyptusöl]], das [[Öl]] des gleichnamigen Baums
{{Herkunft}}
:von griechisch ευ (eu) „gut, schön“ und κάλυπτος (kalyptos) „verschlossen, versteckt“, was sich auf die geschlossene Blütenknospe bezieht, die die Samen abdeckt, „versteckt“<ref>{{Ref-DWDS|Eukalyptus}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Eukalyptusbaum]], [[Fieberbaum]], ''wissenschaftlicher Name:'' [[Eucalyptus]]
:[2] [[Eukalyptusöl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Myrtengewächs]], [[Baum]], [[Pflanze]], [[Heilpflanze]], [[Botanik]]
:[2] ätherisches [[Öl]]
{{Beispiele}}
:[1] „Kirchturmhohe Bäume standen da – Wellingtonien und ''Eukalyptus'' – und von den Stämmen floß unaufhörlich ein goldner Strom von Harz hernieder.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/klabund/spuk/chap74.html | Autor={{WP|Klabund}} | Titel=Spuk | Band= | Kapitel=Der wunderliche Wald }}</ref>
:[1] Die Blätter und die Rinde des ''Eukalyptus'' sind die Hauptnahrungsquellen der Koalas.
:[2] Bei verstopfter Nase brauchst du nur etwas ''Eukalyptus'' unter die Nase halten.
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Eukalyptusbaum]], [[Eukalyptusbonbon]], [[Eukalyptusöl]], [[Eukalyptustee]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=immergrüner, schnellwüchsiger Baum, ursprünglich in Australien beheimatet|Ü-Liste=
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|桉樹|ānshù}}
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|桉树|ānshù}}
*{{en}}: {{Ü|en|eucalyptus}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|eŭkalipto}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|eukalyptus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|eucalypte}}
*{{is}}: {{Ü|is|tröllatré}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|eucalipto}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|eucaliptus}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|eucalyptus}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|eukaliptus}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|eucalipto}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|эвкалипт}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eukalyptus}}
*{{es}}: {{Ü|es|eucalipto}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|okaliptüs}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kurz für: Eukalyptusöl, das Öl des gleichnamigen Baums|Ü-Liste=
*{{is}}: {{Ü|is|tröllatrésolía}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|eukalyptusolja}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Eukalyptus}}
:[1] {{Ref-DWDS|Eukalyptus}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Eukalyptus}}
{{Quellen}}
96rau0aza2zicleumi4lv9m06v13bif
theory
0
87770
10151432
10151111
2024-12-05T17:40:27Z
Yoursmile
43509
WT
10151432
wikitext
text/x-wiki
== theory ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=theory
|Plural=theories
}}
{{Worttrennung}}
:the·o·ry, {{Pl.}} the·o·ries
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-theory.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Theorie
{{Beispiele}}
:[1] His ''theory'' has been falsified.
::Seine ''Theorie'' wurde widerlegt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Theorie|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Theorie}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
7e5bweg5xiiotcyvihei1cuhzxwlulo
room
0
88504
10151509
10085103
2024-12-05T23:33:56Z
Scripturus
196147
Zitat gekürzt (der 2. HS wird zum Verständnis nicht gebraucht), Übersetzung berichtigt, doppeltes Audio entf.
10151509
wikitext
text/x-wiki
== room ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=room
|Plural=rooms
}}
{{Worttrennung}}
:room, {{Pl.}} rooms
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ruːm}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ruːmz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-room.wav}} {{Audio|En-uk-room.ogg|spr=uk}} {{Audio|En-us-room.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Raum, Zimmer
{{Synonyme}}
:[1] [[place]], [[chamber]], [[lodging]]
{{Beispiele}}
:[1] "'I beg, Catherine, you will always wrap yourself up very warm about the throat, when you come from the ''rooms'' at night [...]."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/121/121-h/121-h.htm | Autor=Jane Austen | Titel=Northanger Abbey | Kapitel=Kapitel 2 }}</ref>
::Ich bitte dich, Catherine, dass du dich um den Hals herum immer warm einpackst, wenn du abends aus der ''Unterkunft'' kommst.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[lockerroom]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Raum, Zimmer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Raum}} {{m}}, {{Ü|de|Zimmer}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chambre}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
4g3sbtl7794spio270zlai5opyze8ca
Ständchen
0
89566
10151312
9796573
2024-12-05T15:26:15Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151312
wikitext
text/x-wiki
== Ständchen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ständchen
|Nominativ Plural=Ständchen
|Genitiv Singular=Ständchens
|Genitiv Plural=Ständchen
|Dativ Singular=Ständchen
|Dativ Plural=Ständchen
|Akkusativ Singular=Ständchen
|Akkusativ Plural=Ständchen
}}
{{Worttrennung}}
:Ständ·chen, {{Pl.}} Ständ·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛntçən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ständchen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntçən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleiner [[Stand]]
:[2] {{K|Musik}} kleines Musikstück, das jemandem zu Ehren auf einer Feier oder vor seinem Haus gespielt oder gesungen wird
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Substantiv ''[[Stand]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-chen]]''
:[2] die Musik wird im Stehen dargeboten<ref>{{Ref-Duden|Ständchen}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Lied]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Abendständchen]], [[Geburtstagsständchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Jeden Samstag verkauft sie an einem ''Ständchen'' auf dem Wochenmarkt ihre selbstgemachten Marmeladen.
:[2] Zu Opas 80. Geburtstag haben wir ihn im Krankenhaus mit einem ''Ständchen'' überrascht.
:[2] „Zwar geschah es an diesem Neujahrstag sozusagen vor der falschen Verwandtschaft, der Verwandtschaft mütterlicherseits, doch ich holte das missglückte ''Ständchen'' zum Geburtstag des falschen Großvaters in Rüpprich nun in Dondorf nach.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulla Hahn | Titel=Wir werden erwartet | TitelErg= Roman| Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort= München | Jahr= 2017 | ISBN= 978-3-421-04782-3 |Seiten= 268.}}</ref>
:[2] „Sie glaubt, das ''Ständchen'' gelte ihr.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=388.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[2] „Ich schlummere süß und werde mit Blockflötentönen geweckt – Heinrike spielt ein ''Ständchen'' vor der Tür.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 317.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ein ''Ständchen'' bringen, ein ''Ständchen'' singen, ein ''Ständchen'' spielen
{{Wortbildungen}}
:[[Ständchensinger]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleiner Stand|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|serenade}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sérénade}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kleines Musikstück, das jemandem zu Ehren auf einer Feier oder vor seinem Haus gespielt oder gesungen wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|serenade}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sérénade}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|serenata}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Diminutiv (Deutsch)]]
iyrnv0rypa1k4tigeripebqvk9jrg55
wish
0
98755
10151510
9702813
2024-12-05T23:38:39Z
Scripturus
196147
Übersetzung berichtigt
10151510
wikitext
text/x-wiki
== wish ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=wish
|Plural=wishes
}}
{{Worttrennung}}
:wish, {{Pl.}} wishes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|wɪʃ}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ˈwɪʃɪz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-wish.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-wishes.ogg|wishes|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Wunsch]], das [[Verlangen]]
{{Herkunft}}
:[1] vom Altenglischen [[wyscan]]
{{Beispiele}}
:[1] Do you have another ''wish?''
::Hast du einen weiteren ''Wunsch?''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=der Wunsch, das Verlangen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wunsch}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|désir}} {{m}}, {{Ü|fr|envie}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|wish}}
:[1] {{Ref-Dictionary|wish}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|wish}}
:[1] {{Ref-Pons|en|wish}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=wish
|present_he, she, it=wishes
|past_simple_I=wished
|present participle=wishing
|past participle=wished
}}
{{Worttrennung}}
:wish
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|wɪʃ}}, present I. he/she/it: {{Lautschrift|ˈwɪʃɪz}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|wɪʃt}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|ˈwɪʃɪŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-wish.ogg|spr=us}}, present I. he/she/it {{Audio|En-us-wishes.ogg|wishes|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪʃ|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemandem etwas wünschen
{{Beispiele}}
:[1] I ''wish'' you a merry Xmas.
::Ich ''wünsche'' dir frohe Weihnachten.
:[1] "'I beg, Catherine, you will always wrap yourself up very warm about the throat, when you come from the rooms at night; and I ''wish'' you would try to keep some account of the money you spend; I will give you this little book on purpose.'"<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/121/121-h/121-h.htm | Autor=Jane Austen | Titel=Northanger Abbey | Kapitel=Kapitel 2 }}</ref>
::Ich bitte dich, Catherine, dass du dich um den Hals herum immer warm einpackst, wenn du abends aus der Unterkunft kommst; und ich ''wünsche'' mir, dass du Aufzeichnungen führst über das Geld, das du ausgibst; ich werde dir zu diesem Zweck dieses kleine Buch geben.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemandem etwas wünschen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wünschen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|souhaiter}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|желать}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kíván}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD|wish}}
:[1] {{Ref-Dictionary|wish}}
:[1] {{Ref-Pons|en|wish}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[dish]], [[Wisch]]
5mwdzhngmf5zj37y7qoc8uny5yvihlr
pup
0
99624
10151551
10009483
2024-12-06T11:13:49Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-ʌp|-ʌp]]
10151551
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Pup]]}}
== pup ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[pupe]]
{{Worttrennung}}
:pup
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|puːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|uːp|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[pupen]]'''
{{Grundformverweis Konj|pupen}}
== pup ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=pup
|Plural=pups
}}
{{Worttrennung}}
:pup, {{Pl.}} pups
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-pup.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ʌp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Welpe]]
:[2] [[Jungtier]] (bei manchen Tieren: pup of a [[fox]], [[wolf]], otter, [[seal]], [[rat]])
{{Synonyme}}
:[1] [[puppy]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Welpe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Welpe}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chiot}}
*{{it}}: {{Ü|it|cucciolo}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jungtier (bei manchen Tieren: pup of a fox, wolf, otter, seal, rat)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Jungtier}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
9f3rivmmwi2kxgsk2tcc36zyagw08s9
10151554
10151551
2024-12-06T11:16:38Z
English Ultra
242609
/* pup ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen, IPA
10151554
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Pup]]}}
== pup ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[pupe]]
{{Worttrennung}}
:pup
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|puːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|uːp|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[pupen]]'''
{{Grundformverweis Konj|pupen}}
== pup ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=pup
|Plural=pups
}}
{{Worttrennung}}
:pup, {{Pl.}} pups
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʌp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-pup.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ʌp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Welpe]]
:[2] [[Jungtier]] (bei manchen Tieren: pup of a [[fox]], [[wolf]], otter, [[seal]], [[rat]])
{{Synonyme}}
:[1] [[puppy]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Welpe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Welpe}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chiot}}
*{{it}}: {{Ü|it|cucciolo}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Jungtier (bei manchen Tieren: pup of a fox, wolf, otter, seal, rat)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Jungtier}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
9ho2guu8totfolbbv0k7o5immtzbqny
cup
0
104142
10151553
10103562
2024-12-06T11:13:49Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-ʌp|-ʌp]]
10151553
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Cup]], [[CUP]]}}
== cup ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cup
|Plural=cups
|Bild=Acta Eruditorum - IV coppe, 1707 – BEIC 13369403.jpg|mini|2|''cups''
}}
{{Worttrennung}}
:cup, {{Pl.}} cups
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʌp}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|kʌps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-cup.wav}} {{Audio|En-uk-a cup.ogg|cup|spr=uk}} {{Audio|En-us-cup.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ʌp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tasse]]
:[2] [[Becher]]
:[3] ''textil:'' BH-[[Körbchen]]
:[4] ''Sport:'' [[Cup]]
:[5] [[Sportpokal]]
{{Beispiele}}
:[1] Can I have a ''cup'' of coffee?
::Kann ich eine ''Tasse'' Kaffee haben?
:[2] Then he took the cup, gave thanks and offered it to them, saying, Drink from it, all of you. (Bibel:Mt26,27)
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tasse|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tasse}} {{f}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Becher|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Becher}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=textil: BH-Körbchen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Körbchen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Sport: Cup|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Cup}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Sportpokal|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Sportpokal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|cup}}
:[1] {{Ref-MWD|cup}}
:[1] {{Ref-MWT|cup}}
:[1] {{Ref-Dictionary|cup}}
:[1] {{Ref-Pons|en|cup}}
:[1] {{Ref-dictcc|cup}}
:[1] {{Ref-Leo|en|cup}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[cub]]|spr=en}}
{{Ähnlichkeiten 2|[[Cup]], [[Kap]]}}
61i8hchnrghv375h2itj7c5bzlmlagu
Nitrogenium
0
107012
10151557
9668053
2024-12-06T11:33:50Z
109.75.208.130
/* Nitrogenium ({{Sprache|Deutsch}}) */
10151557
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[nitrogenium]]}}
== Nitrogenium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nitrogenium
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Nitrogeniums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Nitrogenium
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Nitrogenium
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ni·t·ro·ge·ni·um, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nitʁoˈɡeːni̯ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nitrogenium.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːni̯ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Chemie]]: [[Stickstoff]]
{{Herkunft}}
:{{lat.}} von ''{{Ü|la|nitrogenium}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: Stickstoff|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ազոտ|asot}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|azot}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|氮|dàn}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|nitrogeno}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|nîtrojen}} {{f}}, {{Ü|kmr|azot}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|slāpeklis}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|azotas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|азот|azot}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|азот}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|азот|azot}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|азот|azot}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dusík}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|dušik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|dušyk}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dusyk}} {{m}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
hhs49sij33rvurw1h83ah05o6trxf78
Mietvertrag
0
109868
10151513
9424814
2024-12-06T00:29:51Z
Master of Contributions
85414
https://www.dwds.de/wb/Mietsvertrag https://www.dwds.de/r/?q=Mietervertrag
10151513
wikitext
text/x-wiki
== Mietvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Mietvertrag
|Nominativ Plural=Mietverträge
|Genitiv Singular=Mietvertrags
|Genitiv Singular*=Mietvertrages
|Genitiv Plural=Mietverträge
|Dativ Singular=Mietvertrag
|Dativ Singular*=Mietvertrage
|Dativ Plural=Mietverträgen
|Akkusativ Singular=Mietvertrag
|Akkusativ Plural=Mietverträge
}}
{{Nebenformen}}
:''selten:'' [[Mietsvertrag]]<ref>{{Ref-DWDS|Mietsvertrag}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Miet·ver·trag, {{Pl.}} Miet·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːtfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mietvertrag.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːtfɛɐ̯tʁaːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vereinbarung zu den Bedingungen einer vorübergehenden Nutzung einer Wohnung, Liegenschaft und Ähnlichem gegen Zahlung eines Entgelts
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Miete]]'' und ''[[Vertrag]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Mietervertrag]], [[Mietvereinbarung]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Leasingvertrag]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Finanzierungsvertrag]], [[Kaufvertrag]], [[Verkaufsvertrag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Dauermietvertrag]], [[Formularmietvertrag]], [[Generalmietvertrag]], [[Gewerbemietvertrag]], [[Hauptmietvertrag]], [[Mustermietvertrag]], [[Staffelmietvertrag]], [[Untermietvertrag]], [[Wohnungsmietvertrag]], [[Zeitmietvertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] Laut ''Mietvertrag'' war eine Kündigung erst mit Monatsfrist möglich.
:[1] „All dies, erklärte mir der Kommilitone geduldig, sei en detail im ''Mietvertrag'' festgelegt, sogar der Wochentag der Ausführung: und zwar der Samstag.“<ref>{{Literatur | Autor=Asfa-Wossen Asserate | Titel =Deutsche Tugenden|TitelErg=Von Anmut bis Weltschmerz| VerlagBeck | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-406-64504-4 | Seiten=172. }}</ref>
:[1] „Kluge Kapitalanleger lassen sich nicht nur bisherige ''Mietverträge'' zur Prüfung aushändigen, sondern lassen sich auch den regelmäßigen Mieteingang bescheinigen, indem sie z.B. Einsicht in die Kontoauszüge des Vorbesitzers bekommen.“<ref>{{Per-Focus Online|Online=http://www.focus.de/immobilien/kaufen/mehr-rendite-mit-immobilien-der-10-punkte-plan-fuer-kapitalanleger_id_3881907.html|Titel=Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger|Zugriff=2014-06-10}}</ref>
:[1] „Der ''Mietvertrag'' war abgelaufen, und McKelvey drohte bereits mit einer Rämungsklage.“<ref>{{Literatur | Autor= Charles Bukowski | Titel= Ausgeträumt| TitelErg= Roman |Übersetzer=Carl Weissner |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag| Ort= München| Jahr= 1997 | ISBN=3-423-12342-7 | Seiten= 7.}} Englisches Original 1994.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''Mietvertrag'' (wird) gekündigt, einen ''Mietvertrag'' [[durchlesen]] / [[unterschreiben]] / [[vereinbaren]]
{{Wortbildungen}}
:[[mietvertraglich]], [[Mietvertragsabschluss]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|lease}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bail}} {{m}}, {{Ü|fr|contrat de location}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|contratto d'affitto}} {{m}}, {{Ü|it|contratto di noleggio}} {{m}}, {{Ü|it|contratto di locazione}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|hyreskontrakt}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|contrato de arrendamiento}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nájemní smlouva}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kira mukavelesi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|63615}}
{{Quellen}}
grknqst807vc5q3qs9drpc7vzpg3xj8
Weberin
0
123207
10151310
9788152
2024-12-05T15:14:46Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151310
wikitext
text/x-wiki
== Weberin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Weberin
|Nominativ Plural=Weberinnen
|Genitiv Singular=Weberin
|Genitiv Plural=Weberinnen
|Dativ Singular=Weberin
|Dativ Plural=Weberinnen
|Akkusativ Singular=Weberin
|Akkusativ Plural=Weberinnen
|Bild=COLLECTIE TROPENMUSEUM Een weefster achter een weeftoestel TMnr 10003493.jpg|mini|1|Junge balinesische ''Weberin'' (1910–1920)
}}
{{Worttrennung}}
:We·be·rin, {{Pl.}} We·be·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːbəʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Weberin.ogg}}, {{Audio|De-at-Weberin.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|eːbəʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Weber]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Weber]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Handwerkerin]]
{{Beispiele}}
:[1] Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie 21 Jahre als ''Weberin.''
:[1] „Von Beruf ist sie ''Weberin'', das sei »psychologisch gut«, da würde man »jeden Fehler gleich erkennen«.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 316.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=weibliche Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|weaver}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tisseuse}}, {{Ü|fr|tisserande}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|tecedora}} {{f}}, {{Ü|gl|tecedeira}} {{f}}, {{Ü|gl|tecelá}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessitrice}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|weefster}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecedora}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|țesătoare}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|ткачиха}} {{f}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|tkalcowka}}, {{Ü|dsb|tkalnica}} {{f}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|tkalča}}, {{Ü|hsb|tkajerka}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejedora}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Weberin“, Seite 1162.
:[1] {{Ref-Duden|Weberin}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weberin}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Weberin}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Geberin]]|Anagramme=[[Weibern]]}}
83nh3qnprhznas1au72y7ii9eet47u6
abeto
0
127074
10151416
10106159
2024-12-05T16:57:05Z
TheRabbit22
232496
[[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]] korrigiert; – [[Vorlage:Ref-Beolingus|Ref-Beolingus]]
10151416
wikitext
text/x-wiki
== abeto ({{Sprache|Spanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Spanisch}}, {{m}} ===
{{Spanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Plural=abetos
}}
{{Worttrennung}}
:a·be·to
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aˈβeto}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik|spr=es}} Gattung der Nadelbäume in der Familie der Kieferngewächse: [[Tanne]], [[Weißtanne]]
:[2] Holz der Tanne: [[Tannenholz]]
:[3] kegelförmig wachsender Nadelbaum: [[Tannenbaum]]
{{Herkunft}}
:vom lateinischen Wort [[abies]] für ''[[Tanne]]''<ref>[http://clave.smdiccionarios.com/app.php Diccionario combinatorio español contemporáneo Clave - abeto] ''www.smdiccionarios.com'', abgerufen am 9. Dezember 2014</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[abeto blanco]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[abeto rojo]] ([[Fichte]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[conífera]] ([[Nadelbaum]]), [[planta]] ([[Pflanze]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=es}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[abetal]] ([[Tannenwald]]), [[abetinote]] ([[Tannenharz]])
:[1] [[aguja de abeto]] ([[Tannennadel]]), [[piña de abeto]] ([[Tannenzapfen]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gattung der Nadelbäume in der Familie der Kieferngewächse|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|ела|}}
*{{da}}: {{Ü|da|ædelgran}}
*{{de}}: {{Ü|de|Tanne}} {{f}}, {{Ü|de|Weißtanne}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|fir}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|aðalgrannaviður}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|pihta}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|sapin}}
*{{is}}: {{Ü|is|þinur}}
*{{it}}: {{Ü|it|abete}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|avet}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|abies}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|kėnis}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zilverspar}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|avet}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|jodła}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|пихта}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ädelgran}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|jelka}}, {{Ü|sl|hoja}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|jedle}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Holz der Tanne|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tannenholz}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=kegelförmig wachsende Nadelbaum|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tannenbaum}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|fir}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 3] {{Ref-DIX}}
:[1, 3] {{Ref-Leo|es}}
:[1–3] {{Ref-Pons|es}}
:[1, 3] {{Ref-student}}
:[1–3] {{Ref-DLE}}
:[1, 3] {{Ref-SpanishDict}}
:[1–3] {{Ref-Pauker|SP}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Lateinischen (Spanisch)]]
dzaruwg75fio8ini8rismv2mnom1vqz
Kaiserschmarren
0
127276
10151526
9433981
2024-12-06T06:24:27Z
Bakjb
242004
+sk:[[cisársky trhanec]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151526
wikitext
text/x-wiki
== Kaiserschmarren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kaiserschmarren
|Nominativ Plural=Kaiserschmarren
|Genitiv Singular=Kaiserschmarrens
|Genitiv Plural=Kaiserschmarren
|Dativ Singular=Kaiserschmarren
|Dativ Plural=Kaiserschmarren
|Akkusativ Singular=Kaiserschmarren
|Akkusativ Plural=Kaiserschmarren
|Bild=Kaiserschmarrn-mitPreiselbeeren.jpg|mini|1|''Kaiserschmarren'' mit Preiselbeeren
}}
{{Nebenformen}}
:[[Kaiserschmarrn]]
{{Worttrennung}}
:Kai·ser·schmar·ren, {{Pl.}} Kai·ser·schmar·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯zɐˌʃmaʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaiserschmarren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|süddeutsch|österreichisch}} Süßspeise aus der österreichischen Küche; mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln zerrissener [[Pfannkuchen]], der oft mit Rosinen oder auch Mandeln verfeinert und mit Puderzucker bestäubt serviert wird
{{Herkunft}}
:Zusammensetzung aus ''[[Kaiser]]'' und ''[[Schmarren]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Eierkuchen]], [[Eierschmarren]], [[Omelett]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gericht]], [[Mehlspeise]]
{{Beispiele}}
:[1] Heute gibt es bei uns ''Kaiserschmarren'' mit Zwetschkenröster.
:[1] „Der Schreck sitzt uns noch in den Gliedern, aber heißer Tee und ''Kaiserschmarren'' lassen langsam wieder die Lebensgeister erwachen.“<ref>Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 12.08.2006</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sugared pancake with raisins|L=E}}
*{{it}}: {{Ü|it|pancake zuccherato con uvetta}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kaiserschmarren}}, {{Ü|sv|skrabbelucker}}
*{{sh}}: {{Üt?|sh|царски дробљенац|carski drobljenac}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cisársky trhanec}}
*{{es}}: {{Ü|es|panqueque azucarado con pasas}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|císařský trhanec}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|császármorzsa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Lit-Seibicke: Wie sagt man anderswo?|A=2}}, Seite 130, Artikel „Rührei“, dort für das mit Milch und Mehl vermischte, gebackene Ei der österreichische Begriff „Kaiserschmarren“
{{Quellen}}
f47q5w9f8au8r5vg57mrsd4g9juflhy
Kategorie:Grußformel (Bosnisch)
14
139591
10151515
1005975
2024-12-06T03:25:40Z
20041027 tatsu
189497
Entferne [[Kategorie:Bosnisch]] via HotCat
10151515
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Grußformel| Bosnisch]]
3xd94u7lmrt3mir16tdudjqhbmwldr2
10151516
10151515
2024-12-06T03:25:56Z
20041027 tatsu
189497
Änderung 10151515 von [[Special:Contributions/20041027 tatsu|20041027 tatsu]] wurde rückgängig gemacht.
10151516
wikitext
text/x-wiki
[[Kategorie:Grußformel| Bosnisch]]
[[Kategorie:Bosnisch| Grußformel]]
nt4k3kbn3bojvb846l8e1kk7tgsii96
smell
0
141291
10151300
9442008
2024-12-05T14:24:04Z
English Ultra
242609
Anpassungen IPA
10151300
wikitext
text/x-wiki
== smell ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=smell
|Plural=smells
}}
{{Worttrennung}}
:smell, {{Pl.}} smells
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|smɛl|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-smell.wav}} {{Audio|En-us-smell.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für einen Stoff charakteristische Eigenschaft, die mit der Nase ([[olfaktorisch]]) wahrnehmbar ist; der [[Geruch]]
:[2] eine Spur von etwas, ein sehr kleiner Teil
{{Synonyme}}
:[1] [[odor]]
{{Beispiele}}
:[1] The ''smell'' got into my nose.
::Der ''Geruch'' kam mir in die Nase.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] a faint ''smell'' - ein schwacher ''Geruch''
{{Wortbildungen}}
:[[ability to smell]], [[sense of smell]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ür einen Stoff charakteristische Eigenschaft, die mit der Nase (olfaktorisch) wahrnehmbar ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Geruch}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Spur von etwas, ein sehr kleiner Teil|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
0gkeizmv8ugoydv7h83qoqbi1rz0yi9
10151302
10151300
2024-12-05T14:24:39Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-ɛl|-ɛl]]
10151302
wikitext
text/x-wiki
== smell ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=smell
|Plural=smells
}}
{{Worttrennung}}
:smell, {{Pl.}} smells
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|smɛl|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-smell.wav}} {{Audio|En-us-smell.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] für einen Stoff charakteristische Eigenschaft, die mit der Nase ([[olfaktorisch]]) wahrnehmbar ist; der [[Geruch]]
:[2] eine Spur von etwas, ein sehr kleiner Teil
{{Synonyme}}
:[1] [[odor]]
{{Beispiele}}
:[1] The ''smell'' got into my nose.
::Der ''Geruch'' kam mir in die Nase.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] a faint ''smell'' - ein schwacher ''Geruch''
{{Wortbildungen}}
:[[ability to smell]], [[sense of smell]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ür einen Stoff charakteristische Eigenschaft, die mit der Nase (olfaktorisch) wahrnehmbar ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Geruch}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Spur von etwas, ein sehr kleiner Teil|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
ni084zinqemtb7qqxvj4ovj1xrnz1nq
Knechtschaft
0
142993
10151466
9442974
2024-12-05T20:06:52Z
Ivokory
156536
+en:[[servitude]] +pt:[[servidão]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151466
wikitext
text/x-wiki
== Knechtschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Knechtschaft
|Nominativ Plural=Knechtschaften
|Genitiv Singular=Knechtschaft
|Genitiv Plural=Knechtschaften
|Dativ Singular=Knechtschaft
|Dativ Plural=Knechtschaften
|Akkusativ Singular=Knechtschaft
|Akkusativ Plural=Knechtschaften
}}
{{Anmerkung|zum Plural}}
:Der Plural ''Knechtschaften'' ist ungebräuchlich.
{{Worttrennung}}
:Knecht·schaft, {{Pl.}} Knecht·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈknɛçtʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Knechtschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.<ref>{{Literatur|Autor=Wolfgang Pfeifer [Leitung]|Titel=Etymologisches Wörterbuch des Deutschen|Auflage=2. durchgesehene und erweiterte |Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort=München|Jahr=1995|ISBN=3-423-03358-4}}, Stichwort „Knecht“.</ref>
:[[Ableitung]] von dem Substantiv ''[[Knecht]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-schaft]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Herrschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Unfreiheit]]
{{Beispiele}}
:[1] Ihr Leben in ''Knechtschaft'' als rechtlose und abgabepflichtige Heloten, eine Art an das Land gebundene Staatssklaven, wurde besiegelt.<ref>[http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert/archiv/2008_02/08_02_mueth/index.html Freiheit durch Mauern: Vom Stein geworden Schutz der antiken Messenier (Freie Universität Berlin)]</ref>
:[1] „Denn kaum irgendwo auf dem Kontinent ist zu dieser Zeit die ''Knechtschaft'' verboten.“<ref>{{Literatur| Autor= Sebastian Kretz| Titel= Küste der Verdammten |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 58-71, Zitat Seite 71.</ref>
:[1] „Der Turban der Juden oder Christen ist dunkel und von grobwollenem Stoff zum Zeichen ihrer ''Knechtschaft;'' in Persien ist es diesen Parias überhaupt verboten, den Turban zu tragen.“<ref>{{Literatur| Autor=Knut Hamsun |Titel=Im Märchenland |Übersetzer= Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett|Auflage= |Verlag= Rütten & Loening |Ort = Berlin |Jahr= 1990| Seiten= 190. |ISBN= 3-352-00299-1}} Norwegisches Original 1903.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zustand der Rechtlosigkeit und Ausbeutung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|servitude}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|servidão}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|рабство}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|träldom}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|54485}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
p1y5oprk5jdj99no5xj8jevx92ihcsy
beg
0
143732
10151511
9895105
2024-12-05T23:42:03Z
Scripturus
196147
Übersetzung berichtigt
10151511
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Beg]], [[BEG]], [[beg.]]}}
== beg ({{Sprache|Albanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Albanisch}}, {{m}} ===
{{Albanisch Substantiv Übersicht m|beglerë|begu}}
{{Worttrennung}}
:beg, {{Pl.}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein türkischer Herrschertitel
{{Synonyme}}
:[1] [[bej]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Albanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein türkischer Herrschertitel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Beg}} {{m}}, {{Ü|de|Bei}} {{m}}, {{Ü|de|Bey}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|bey}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Langenscheidt: Handwörterbuch Albanisch|A=1}}, Seite 54
== beg ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}}, regelmäßig ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=beg
|present_he, she, it=begs
|past_simple_I=begged
|present participle=begging
|past participle=begged
}}
{{Worttrennung}}
:beg, {{PPerf.}} begged, {{PPräs.}} beg·ging
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beɡ|spr=en}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|beɡd|spr=en}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|ˈbeɡɪŋ|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-beg.ogg|spr=us}}, {{PPerf.}} {{Audio||spr=en}}, {{PPräs.}} {{Audio||spr=en}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bitten
:[2] betteln
{{Beispiele}}
:[1] "'I ''beg,'' Catherine, you will always wrap yourself up very warm about the throat, when you come from the rooms at night; and I wish you would try to keep some account of the money you spend; I will give you this little book on purpose.'"<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/files/121/121-h/121-h.htm | Autor=Jane Austen | Titel=Northanger Abbey | Kapitel=Kapitel 2 }}</ref>
::Ich ''bitte'' dich, Catherine, dass du dich um den Hals herum immer warm einpackst, wenn du abends aus der Unterkunft kommst; und ich wünsche mir, dass du Aufzeichnungen führst über das Geld, das du ausgibst; ich werde dir zu diesem Zweck dieses kleine Buch geben.
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[1] ''beg'' someone's pardon — um Verzeihung bitten
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bitten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|bitten}} (um)
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=betteln|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|betteln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-MWT}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
5p66r5p3cun29x6mzey69s3k9yruyog
Parterrewohnung
0
148818
10151307
9942158
2024-12-05T15:04:49Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151307
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Parterre-Wohnung]]}}
== Parterrewohnung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Parterrewohnung
|Nominativ Plural=Parterrewohnungen
|Genitiv Singular=Parterrewohnung
|Genitiv Plural=Parterrewohnungen
|Dativ Singular=Parterrewohnung
|Dativ Plural=Parterrewohnungen
|Akkusativ Singular=Parterrewohnung
|Akkusativ Plural=Parterrewohnungen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Parterre-Wohnung]]
{{Worttrennung}}
:Par·ter·re·woh·nung, {{Pl.}} Par·ter·re·woh·nun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|paʁˈtɛʁəˌvoːnʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Parterrewohnung.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Etagenwohnung]], die im [[Parterre]], also im [[Erdgeschoss]] liegt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Parterre]]'' und ''[[Wohnung]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Erdgeschosswohnung]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dachgeschosswohnung]]/[[Dachwohnung]], [[Erdgeschosswohnung]], [[Kellerwohnung]], [[Souterrainwohnung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Etagenwohnung]]
{{Beispiele}}
:[1] Um eine ''Parterrewohnung'' zu erreichen, muss man nur wenige oder gar keine Stufen bewältigen.
:[1] „Es öffnet mir eine patente ''Achtzigjährige'', führt mich in eine gepflegte ''Parterrewohnung''.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 316.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Etagenwohnung, die im Parterre, also im Erdgeschoss liegt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|parterrvåning}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Parterrewohnung}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Parterrewohnung}}
{{Quellen}}
n715nhsfctcqiharmbe1k8z0hhkcuc4
Sprachlandschaft
0
151676
10151163
9914514
2024-12-05T12:40:03Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151163
wikitext
text/x-wiki
== Sprachlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sprachlandschaft
|Nominativ Plural=Sprachlandschaften
|Genitiv Singular=Sprachlandschaft
|Genitiv Plural=Sprachlandschaften
|Dativ Singular=Sprachlandschaft
|Dativ Plural=Sprachlandschaften
|Akkusativ Singular=Sprachlandschaft
|Akkusativ Plural=Sprachlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Sprach·land·schaft, {{Pl.}} Sprach·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Region mit einer bestimmten Verteilung von Sprachen und/oder Dialekten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm von ''[[Sprache]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Sprachgebiet]], [[Sprachraum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Raum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Anfang der Entwicklung der deutschen Sprache, unmittelbar nach den Ereignissen der Wanderzeit, bestanden, vor allem im heutigen Süd- und Westdeutschland, keine »organisch gewachsenen ''Sprachlandschaften''«.“<ref> Adolf Bach: ''Geschichte der deutschen Sprache''.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 118. Abkürzungen aufgelöst. „organisch gewachsenen Sprachlandschaften“ im Original gesperrt gedruckt.</ref>
:[1] „Es gibt aktive, ‚gebende‘ und passive, ‚empfangende‘ ''Sprachlandschaften.''“<ref> Jan Goossens: ''Areallinguistik.'' In: ''Lexikon der germanistischen Linguistik.'' 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Band III. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 445-453; Zitat Seite 448. ISBN 3-484-10391-4. ''Idealsprache'' im Original gesperrt. </ref>
:[1] „Zu einer weiteren Einigung der großen ''Sprachlandschaften'' kommt es in der Zeit nach 1550 nicht, nur daß das Meißnische, wie oben geschildert, nach Norden und Westen weiter an Boden gewinnt.“<ref> Hans Eggers: ''Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche.'' Rowohlt, Reinbek 1986, Seite 194. ISBN 3-499-55426-7.</ref>
:[1] „Erst später gingen über das Warenangebot der Geschäfte die überregionalen Bezeichnungen allmählich in den Sprachgebrauch der Käufer aller Schichten und ''Sprachlandschaften'' über.“<ref>{{Literatur|Autor=Vlasta A. Lopuchovská|Titel=Deutsch als Fremdsprache in Tschechien|Sammelwerk=Der Sprachdienst|Nummer= Heft 6|Jahr=2012}}, Seite 265-272, Zitat Seite 267.</ref>
:[1] „In der Frühen Neuzeit nahm die gesamtjiddische ''Sprachlandschaft'' in Europa mit ihren beiden Sprachzweigen West- und Ostjiddisch sowie deren Hauptdialekten (von denen die ostjiddischen heute noch gesprochen werden) in Grundzügen ihre bis ins 20. Jahrhundert fortbestehende Gestalt an.<ref>{{Literatur | Autor=Roland Gruschka |Herausgeber=Monika Grübel, Peter Honnen |Titel= Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa |Sammelwerk=Jiddisch im Rheinland | Verlag= Klartext | Ort=Essen | Jahr=2013 | Seiten=15-40, Zitat Seite 21.| ISBN=978-3-8375-0886-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Region mit einer bestimmten Verteilung von Sprachen und/oder Dialekten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage linguistique|L=e}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sprachlandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sprachlandschaft}}
{{Quellen}}
ahwkzyvu5x4hepa4oyds0bvs68shov3
10151346
10151163
2024-12-05T15:57:33Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151163 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151346
wikitext
text/x-wiki
== Sprachlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sprachlandschaft
|Nominativ Plural=Sprachlandschaften
|Genitiv Singular=Sprachlandschaft
|Genitiv Plural=Sprachlandschaften
|Dativ Singular=Sprachlandschaft
|Dativ Plural=Sprachlandschaften
|Akkusativ Singular=Sprachlandschaft
|Akkusativ Plural=Sprachlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Sprach·land·schaft, {{Pl.}} Sprach·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Region mit einer bestimmten Verteilung von Sprachen und/oder Dialekten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm von ''[[Sprache]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Sprachgebiet]], [[Sprachraum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Raum]]
{{Beispiele}}
:[1] „Am Anfang der Entwicklung der deutschen Sprache, unmittelbar nach den Ereignissen der Wanderzeit, bestanden, vor allem im heutigen Süd- und Westdeutschland, keine »organisch gewachsenen ''Sprachlandschaften''«.“<ref> Adolf Bach: ''Geschichte der deutschen Sprache''.Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 118. Abkürzungen aufgelöst. „organisch gewachsenen Sprachlandschaften“ im Original gesperrt gedruckt.</ref>
:[1] „Es gibt aktive, ‚gebende‘ und passive, ‚empfangende‘ ''Sprachlandschaften.''“<ref> Jan Goossens: ''Areallinguistik.'' In: ''Lexikon der germanistischen Linguistik.'' 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Band III. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 445-453; Zitat Seite 448. ISBN 3-484-10391-4. ''Idealsprache'' im Original gesperrt. </ref>
:[1] „Zu einer weiteren Einigung der großen ''Sprachlandschaften'' kommt es in der Zeit nach 1550 nicht, nur daß das Meißnische, wie oben geschildert, nach Norden und Westen weiter an Boden gewinnt.“<ref> Hans Eggers: ''Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche.'' Rowohlt, Reinbek 1986, Seite 194. ISBN 3-499-55426-7.</ref>
:[1] „Erst später gingen über das Warenangebot der Geschäfte die überregionalen Bezeichnungen allmählich in den Sprachgebrauch der Käufer aller Schichten und ''Sprachlandschaften'' über.“<ref>{{Literatur|Autor=Vlasta A. Lopuchovská|Titel=Deutsch als Fremdsprache in Tschechien|Sammelwerk=Der Sprachdienst|Nummer= Heft 6|Jahr=2012}}, Seite 265-272, Zitat Seite 267.</ref>
:[1] „In der Frühen Neuzeit nahm die gesamtjiddische ''Sprachlandschaft'' in Europa mit ihren beiden Sprachzweigen West- und Ostjiddisch sowie deren Hauptdialekten (von denen die ostjiddischen heute noch gesprochen werden) in Grundzügen ihre bis ins 20. Jahrhundert fortbestehende Gestalt an.<ref>{{Literatur | Autor=Roland Gruschka |Herausgeber=Monika Grübel, Peter Honnen |Titel= Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa |Sammelwerk=Jiddisch im Rheinland | Verlag= Klartext | Ort=Essen | Jahr=2013 | Seiten=15-40, Zitat Seite 21.| ISBN=978-3-8375-0886-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Region mit einer bestimmten Verteilung von Sprachen und/oder Dialekten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage linguistique|L=e}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sprachlandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sprachlandschaft}}
{{Quellen}}
fkpg4e79gaatz9i49bhu1sj22esasst
Kathedralentscheidung
0
153139
10151177
9654286
2024-12-05T13:21:42Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋ]] hinzu (IoB 1.06)
10151177
wikitext
text/x-wiki
== Kathedralentscheidung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kathedralentscheidung
|Nominativ Plural=Kathedralentscheidungen
|Genitiv Singular=Kathedralentscheidung
|Genitiv Plural=Kathedralentscheidungen
|Dativ Singular=Kathedralentscheidung
|Dativ Plural=Kathedralentscheidungen
|Akkusativ Singular=Kathedralentscheidung
|Akkusativ Plural=Kathedralentscheidungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ka·the·dral·ent·schei·dung, {{Pl.}} Ka·the·dral·ent·schei·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kateˈdʁaːlʔɛntˌʃaɪ̯dʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kathedralentscheidung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Katholische Kirche:'' eine unfehlbare päpstliche Entscheidung
{{Herkunft}}
:Kompositum aus den Substantiven ''[[Kathedrale]]'' und ''[[Entscheidung]]'' sowie der Subtraktionsfuge ''-e''
{{Synonyme}}
:[1] [[ex cathedra]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das außerordentliche Lehramt des Papstes wird in den sogenannten ''Kathedralentscheidungen'' ausgeübt, in welchen der Papst in seiner Eigenschaft als Nachfolger Petri, für die ganze Kirche verbindlich, etwas als katholische Glaubenslehre vorlegt.“<ref>Albert Gnägi: ''Katholische Kirche und Demokratie''. Ein dogmengeschichtlicher Überblick über das grundsätzliche Verhältnis der katholischen Kirche zur demokratischen Staatsform. Benziger Verlag, Zürich 1970. Seite 37/38</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Katholische Kirche: eine unfehlbare päpstliche Entscheidung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ex cathedra}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Manfred Heim: ''Von Ablass bis Zölibat''. Kleines Lexikon der Kirchengeschichte. Verlag C.H.Beck, München 2008. ISBN 978-3406573569. Seite 27. Stichwort „ex cathedra“
{{Quellen}}
9u4tl24q6cuz194wfmgtr1c8aakohzf
Verschuldung
0
155392
10151491
10095806
2024-12-05T20:40:42Z
Ivokory
156536
+pt:[[endividamento]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151491
wikitext
text/x-wiki
== Verschuldung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Verschuldung
|Nominativ Plural=Verschuldungen
|Genitiv Singular=Verschuldung
|Genitiv Plural=Verschuldungen
|Dativ Singular=Verschuldung
|Dativ Plural=Verschuldungen
|Akkusativ Singular=Verschuldung
|Akkusativ Plural=Verschuldungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·schul·dung, {{Pl.}} Ver·schul·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʃʊldʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Verschuldung.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊldʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Ausmaß]], in dem sich eine [[Person]], [[Organisation]] oder [[Institution]] [[fremd]]es [[Geld]] in [[Summe]] [[leihen|geliehen]] hat.
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Stamm des Verbs ''[[verschulden]]'' mit dem [[Suffix]] ([[Derivatem]]) ''[[-ung]]''
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bruttoverschuldung]], [[Gesamtverschuldung]] (→ [[Gesamtstaatsverschuldung]]), [[Nettoverschuldung]], [[Neuverschuldung]], [[Pro-Kopf-Verschuldung]], [[Rekordverschuldung]], [[Staatsverschuldung]]
{{Beispiele}}
:[1] Seine ''Verschuldung'' ist um das Doppelte angestiegen seit dem letzten Jahr, er lebt auf zu großem Fuß.
:[1] Die ''Verschuldung'' des Staates ist nach der Krise dreimal so hoch wie das Bruttosozialprodukt.
:[1] „Der Thüringer Rechnungshof hatte 2010 angesichts der hohen ''Verschuldung'' des Freistaats dringend eine Haushaltskonsolidierung angemahnt.“<ref>{{Literatur | Herausgeber=Bund der Steuerzahler Deutschland e. V. | Titel=41. Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler | TitelErg=Die öffentliche Verschwendung 2013 | Ort=Berlin | Jahr=2013 | Seiten=77.}}</ref>
:[1] „Vom Beginn der Arbeiten an war die Muskauer Unternehmung ein aufreibender Kampf gegen ''Verschuldung'' und wirtschaftlichen Ruin.“<ref> {{Literatur | Autor= Thomas Wieke | Titel= Die seltsame Ehe des Fürsten Pückler | TitelErg= | Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft | Nummer= Heft 1 | Jahr= 1993}}, Seite 5-12, Zitat Seite 9.</ref>
:[1] „Am 9. Juni 1509 stürmte eine aufgebrachte Menge das Erfurter Rathaus und verlangte Rechenschaft über die ''Verschuldung'' der Stadt.“<ref>{{Literatur | Autor=Bruno Preisendörfer| Titel=Als unser Deutsch erfunden wurde |TitelErg=Reise in die Lutherzeit|Auflage= 7.| Verlag=Galiani | Ort=Berlin | Jahr=2016 | ISBN =978-3-86971-126-3}}, Seite 155.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Verschuldungsgrad]], [[Verschuldungskrise]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Menge geliehener Finanzmittel|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|indebtedness}}
*{{et}}: {{Ü|et|võlgnevus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|endettement}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|endebedamento}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|indebitamento}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|endeutament}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|schuldenlast}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|endividamento}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|endeudamiento}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|zadlužení}} {{n}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|borçluluk}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
2iu29os7a76qygchlr9l2ye6qsvwjdd
Benutzer Diskussion:Formatierer
3
180530
10151351
10144058
2024-12-05T16:03:43Z
Alexander Gamauf
7352
Neuer Abschnitt /* Vorschaufunktion im englischem Wiktionary */
10151351
wikitext
text/x-wiki
{| style="width:100%"
|-
|style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''||
|-
|[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]]
|<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=34
placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen
searchbuttonlabel=🔍
prefix={{FULLPAGENAME}}
</inputbox>
|-
|
|}
== Die Entfernung der Auskommentierung toter Links ==
… wie zum Beispiel [[Spezial:Diff/9792840|hier]] – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ)
:Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ)
== Wiktionary selbsterklärend? ==
Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ)
:Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ)
== Deklinierbare „Adverbien” ==
Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der [[w:Adjektiv|Definition im Schwesterprojekt]], während ein [[w:Adverb|Adverb]] nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die ''typische'' Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?<br>Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt [[auszugsweise#Adjektiv|Adjektiv]] im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die ''nicht'' Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.<br>Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ)
:Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ)
::Ich hab jetzt in der [[Wiktionary:Teestube#Deklinierbare_„Adverbien”?|Teestube]] weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ)
== Übersetzungshelferlein ==
Hallo Formatierer,
kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ)
:Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ)
::Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ)
:::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ)
Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ)
:Erledigt. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ)
Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. ({{@|Alexander Gamauf}} weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ)
:Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ)
::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ)
== Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Dear interface administrator,
This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well.
There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability.
As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]].
Have a great day!</div>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 -->
== [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]] ==
Hall Formatierer, </br>
> Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv</br>
Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man [https://www.dwds.de/wb/-keit hier]. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu <u>vollständigen</u> Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ)
:Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wort'''bildung''' und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wort'''endung''' -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv [[heilig]], durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die [[Heiligkeit]], aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort ''*arbeitslosig''. Ein passendes Wort heißt ''arbeitslos''. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort [[Arbeitslosigkeit]]. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: [[w:Wortbildung]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ)
::Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ)
== Aktualisierung der Wunschliste ==
Hallo Formatierer,
kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die [[Wiktionary:Wunschliste/Chronologisch|chronologische Wunschliste]] von {{@|Random Coffee}} drüberschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ)
:Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ)
== Ist das Wiktionary selbsterklärend ==
Wäre es möglich, bei [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend]] den Kasten ''Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter'' zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ)
:Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ)
::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ)
== Übersetzungsreihenfolge ==
Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ)
:Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ)
== category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) ==
Hallo Formatierer,
Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ)
:Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein.
:Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist:
cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type
122771255 Quality_images HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG 2022-09-28T05:19:11 Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase file
:Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ)
::Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ)
== Frage zu Verweisen/Synonymgruppen ==
Hallo Formatierer,
ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen?
Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ)
:zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa [[Agenda]] [2] benutzt, aber auch [[Agenda]]<sup>[2]</sup> oder [[Agenda]]<sub>[2]</sub> sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht.
:Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ)
:Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei [[Bremse]] gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten.
<nowiki>{{BedA|de|SUBS|2}}</nowiki>
:Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen.
<nowiki>{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}</nowiki>
:Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt.
:zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: [[Agenda]]. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]]}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ)
:Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ)
== Ordnung von Tigrinya-Einträgen ==
Hallo Formatierer,
bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte.
Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet).
Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird <code>ሰሰሉስ</code> und aus ስኒ wird <code>ሰስኒ</code> als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ)
== Reihenfolge von Übersetzungen ==
Hallo Formatierer,
dein Bot hat gerade bei einem Eintrag (wahrscheinlich auch noch bei anderen, aber bei einem auf meiner Beobachtungsliste ist es mir aufgefallen) im Übersetzungsabschnitt Turkmenisch hinter Türkisch eingeordnet. Ist das so gewollt, also das Ü als Variante von U gezählt wird und deswegen Türkisch vor Turkmenisch steht, oder soll das andersrum stehen? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:09, 15. Apr. 2024 (MESZ)
:Das ist laut [[:w:Alphabetische_Sortierung#Deutschland|DIN 5007-1]] so gewollt. Es gibt desweiteren aber noch vier Ausnahmen, die ich hinzugefügt habe:
*Vorlage:dbp {{dbp}} → Duwai
*Vorlage:shv {{shv}} → Gibbāli
*Vorlage:el|nolink=1 {{el|nolink=1}} → Griechisch (Neu-)
*Vorlage:nmn {{nmn}} → Xóõ
:-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:43, 16. Apr. 2024 (MESZ)
== Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen ==
Hallo Formatierer, vorerst herzlichen Dank für die Implementierung der Prüfung, ob die Anzahl der Bedeutungen mit denen der Übersetzungstabellen übereinstimmt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass mehrere Weiterleitungen enthalten sein können, wenn die zugehörige Übersetzungstabelle die Glosse "Übersetzungen umgeleitet" enthält (Beispiel englischer Eintrag [[Woodstock]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:25, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Ist mit Version 3.60 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:56, 13. Mai 2024 (MESZ)
Hallo Formatierer, ich habe noch ein Anliegen in diesem Zusammenhang. Bei der Umgestaltung des Eintrags [[Zopf]] auf rein numerische Bedeutungsangaben habe ich eine Überschrift gebildet und die zugehörigen alphanumerischen Bedeutungen doppelt eingerückt gelassen, um die Zugehörigkeit zur Überschrift zu verdeutlichen. Deine Routine ignoriert jedoch diese Nummerierungen und moniert, dass zwar 7 Übersetzungstabellen, jedoch nur 4 Bedeutungsangaben vorhanden sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:46, 23. Mai 2024 (MESZ)
:Muss ich mal prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:22, 23. Mai 2024 (MESZ)
::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:51, 24. Mai 2024 (MESZ)
Bei Seiten mit Lemmaverweis bekomme ich auch eine Warnmeldung, weil die Zahl der Übersetzungen, nämlich 0, ungleich der Zahl der Bedeutungen ist. Das ist natürlich sinnlos und sollte vielleicht unterdrückt werden. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:05, 24. Mai 2024 (MESZ)
:Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 24. Mai 2024 (MESZ)
Im Lemma [[Bavaria]] gibt Check folgende mysteriöse Meldung aus: „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 2 im Abschnitt (Englisch)“, obwohl nur eine Ü-Tabelle vorhanden ist. Ich komme nicht dahinter, woran das liegt, Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:56, 29. Mai 2024 (MESZ)
:Checkpage kann kein Latein :) Es lag daran, dass am Ende der Überschriftzeilen im Lateinabschnitt dem Gleichheitszeichen noch Leerzeichen folgten. Dadurch wurde der Lateinabschnitt nicht als eigenständiger Abschnitt erkannt und dessen Ü-Tabelle zu der des englischen Abschnitts hinzuaddiert. Früher wäre das schon bei der Darstellung der Überschrift aufgefallen. Aber mittlerweile ist die MediaWiki-Software diesbezüglich wohl etwas toleranter geworden, was mir jetzt zusätzliche Arbeit bei der Prüfsoftware einbrockt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:02, 30. Mai 2024 (MESZ)
::Danke für deine erfolgreiche Detektivarbeit! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:22, 30. Mai 2024 (MESZ)
Hallo Formatierer, ich melde mich wieder mit einer Bitte an dich: Ich habe in letzter Zeit wieder kyrillische Buchstaben eingetragen. Dabei fiel mir auf, dass deine Prüfroutinen eine Übersetzungstabelle im jeweiligen Sprachabschnitt fordern (z. B. nach {{Taste|Check}} im Lemma „[[А]]“). Nun denke ich, dass hier keine Übersetzungen notwendig sind, weil gleiche Buchstaben in verschiedenen Sprachen im gleichen Lemma eingetragen werden, Buchstaben in nichtlateinischen Alphabeten durch normierte Umschriftmethoden in lateinische Buchstaben transliteriert bzw. transkribiert werden und lateinische Buchstaben durch {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}} in nichtlateinische Zeichen übertragen werden.
Ich bitte dich daher, in Abschnitten, die <u>nur die Wortart Buchstabe</u> enthalten, die Warnmeldung „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 0 im Abschnitt (xyz)“ zu unterdrücken. Angemeldete Neulinge, die deine Routinen nutzen, könnten in Versuchung geraten, einen Übersetzungsabschnitt anzulegen.
Solltest du jedoch noch Gegenargumente haben, würde ich das Problem in der Teestube zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei Wortart Buchstabe oder Symbol grundsätzlich nicht mehr geprüft wird. Einige Buchstaben haben nämlich auch zusätzlich noch die Wortart Substantiv. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:18, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Bitte den Bot stoppen, es fehlt der Parameter spr= ==
Hallo Formatierer,
könntest Du bitte Deinen Bot stoppen und dann die bearbeitung anpassen?
Es fehlt der Sprachparameter '''|spr=??''', was zur Folge hat, dass [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch)]] immer mehr sinnlose Einträge bekommt.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:40, 16. Mai 2024 (MESZ)
:Ich hab den Bot erstmal gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:47, 16. Mai 2024 (MESZ)
::Und? Hast Du schon eine Lösung wegen dem Sprachparameter gefunden? Wie ich gesehen habe, sind das ja leider unterschiedliche Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:21, 17. Mai 2024 (MESZ)
:::Ja, eine neue Version läuft schon im Read-Only-Modus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 17. Mai 2024 (MESZ)
::::Der Gehilfe arbeitet wieder. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 17. Mai 2024 (MESZ)
:::::Sieht gut aus...👍Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Mai 2024 (MESZ)
== Checkpage 3.62 ==
Hallo Formatierer,
ich konnte beim Verb [[hindurchschlüpfen]] durch Aufruf von {{Taste|Check}} nur das Partizip I [[hindurchschlüpfend]] und das Partizip II [[hindurchgeschlüpft]] erzeugen. Dies betrifft auch andere schon früher abgehandelte Verben (z. B. [[aufspüren]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:34, 6. Jun. 2024 (MESZ)
:Ich habe das jetzt noch nicht im Detail untersucht, aber ich denke es hängt mit [[Wiktionary:Teestube#Monobook_Anzeigefehler|dieser Änderung]] im HTML-Code zusammen, denn eine Ergänzung, die ich gestern noch am Eintrag [[abbekommen]] durchgeführt habe, funktioniert nun auch nicht mehr. Da werden bald noch weitere Gadgets ausfallen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:32, 6. Jun. 2024 (MESZ)
::Ist mit Version 3.63 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
{{Info}}: Vielleicht sind ja '''[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-24|darunter]]''' Links mit nützlichen Informationen für Dich dabei. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:34, 10. Jun. 2024 (MESZ)
:Danke, ich kenne und nutze diese Seite bereits. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:25, 11. Jun. 2024 (MESZ)
Hallo Formatierer,
ich sehe auf Reimseiten keine Felder zum Hinzufügen mehr. Kannst du das Problem bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:29, 15. Jun. 2024 (MESZ)
== Vorlage:Tabellenstile ==
Hallo Formatierer!
Im de.Wiktionary fehlt die [[:Vorlage:Tabellenstile]], in der de.Wikipedia gibt es sie. Damit kann man z.B. Tabellenköpfe fixieren.
Kannst Du die vielleicht importieren. Ich kenne mich mit dem Vorlagendschungel nicht gut genug aus!
Man könnte sie schön in [[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen]] gebrauchen.
Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 18:49, 27. Jun. 2024 (MESZ)
:Ich werde diese Vorlage nicht importieren. Und zwar aus dem Grund, weil sie TemplateStyles verwendet und dies eine vermurkste Wurschtelei seitens der Ersteller dieses Mechanismus ist, die illegalen nicht erlaubten HTML-Code erzeugt, dessen Funktionieren im Browser nicht garantiert ist. Siehe auch dazu den Validator auf w3.org zu dem Wikipedia-Artikel [[w:Backpulver]] in dem diese Tabellenstile verwendet werden: [//validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBackpulver style not allowed]. Was ich aber tun werde, ist zu prüfen, inwieweit wir diese Stile, die ja nicht sehr umfangreich sind im Vergleich zu den Megatonnen an Javascript, HTML und CSS, die MediaWiki selbst ausliefert, einfach in unsere Common.css aufnehmen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:51, 28. Jun. 2024 (MESZ)
:: Toll, vielen Dank schon mal! Halte mich bitte auf dem Laufenden! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 10:39, 28. Jun. 2024 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]]: Ich habe die Tabellenstile nun in unsere Common.css kopiert und in der oben von dir erwähnten Seite verwendet. Bei mir funktioniert es. Ich musste nur einmal den Browser neu starten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:48, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::: Hallo Formatierer! Bei mir gehts auch. Super. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:21, 2. Sep. 2024 (MESZ)
== Reimseite ==
Hallo Formatierer,
was mache ich bei [[Reim:Esperanto:-ide]] falsch? Bei mir wird unter einsilbig keine Eingabemöglichkeit angezeigt, bei zweisilbig eine, bei dreisilbig sogar zwei Eingabemöglichkeiten. Gebe ich etwas ein, erscheint die Fehlermeldung ''ERROR:TypeError: undefined has no properties''. Bei anderen Reimseiten schaut wohl alles normal aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:19, 19. Jul. 2024 (MESZ)
:Das sind wohl noch weitere Auswirkungen des bereits oben erwähnten Problems, da der HTML-Code für Header geändert wurde. Da muss ich mal schauen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 19. Jul. 2024 (MESZ)
::Das Problem scheint wohl aufwändiger zu sein? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:59, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 18. Sep. 2024 (MESZ)
::::Sehr schön! Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:36, 18. Sep. 2024 (MESZ)
== Dein Bot ==
Hallo Formatierer,
Dein Bot wollte vorhin ein paar Bearbeitungen machen, hat diese aber wegen dem Warn-Filter 59 jeweils abgebrochen, siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Instance+of+Bot&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=59 hier]. Es waren Gott sei Dank noch nicht allzu viele Bearbeitungen und vielleicht kannst Du diese Bearbeitungen Deinen Bot bitte einfach nochmal machen lassen.
Den [[Spezial:Missbrauchsfilter/59|Filter 59]] habe ich natürlich soeben entsprechend angepasst. Sorry wegen der Umstände...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:13, 30. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war auch nichts wichtiges. Mir war nur eingefallen, dass der Bot ja Bedeutungen zu Glossen kopieren kann, wenn sie nicht allzu lang sind. Dazu noch ein paar Anpassungen an das neue Ü-Tabellen-Format. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:19, 30. Jul. 2024 (MESZ)
== section-links ==
Hallo Formatierer,
in meiner .js-Datei binde ich die Funktion section-links ein:
<code> if ($.inArray(mw.config.get('wgNamespaceNumber'), [0, 2, 6, 10, 12, 14]) === -1) {
mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/section-links.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript');
}</code>
Bis vor Kurzem funktioniert dies auch noch, sodass bei jedem Diskussionsbeitrag ein kleines Menü zum schnellen Antworten, Archivieren usw. angezeigt wurde. Jetzt ist es nicht mehr da. Leider ist Schnark seit längerer Zeit inaktiv. Hast du die Zeit herauszufinden, woran das liegt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:01, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:Es sieht so aus, als ob das Tool die Abschnittsüberschriften nicht mehr findet. Vor kurzem wurde ja die Art und Weise wie Überschriften in HTML generiert werden geändert. Auf meiner lokalen Testinstallation mit Mediawiki 1.41 läuft das Tool noch problemlos. Vielleicht findet sich ja jemand, der das in der Wikipedia anpasst. Falls es dort allerdings noch läuft, ist entweder die Überschriftengenerierungsumstellung dort noch nicht aktiv, oder es liegt ein anderes Problem vor. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== siehe hin hin ==
Hallo Formatierer, ich melde mich oft nur, wenn mir ein Fehler in Checkpage auffällt. So möchte ich dir vorerst für die Erstellung dieses Tools danken, das unser Projekt enorm vorangebracht hat. Aber nun zum Problem: Beim Verb [[hinsehen]] wird vom Tool die Anlage der konjugierten Form »siehe hin hin« vorgeschlagen. Hängt das vielleicht mit der Zusatzangabe für den Imperativ in [[Flexion:hinsehen]] zusammen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:20, 5. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe den Fehler schon gefunden, wobei es kein Fehler von ''checkpage'' ist. Denn das letzte "hin" wird von der Vorlage gesetzt, sodass man beim Parameter "Imperativ (du)" am Ende das "hin" immer weglassen muss. Siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Flexion%3Ahinsehen&diff=10127570&oldid=10127449 diese Änderung] von mir. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:06, 5. Okt. 2024 (MESZ)
== Falls Du möchtest... ==
Hallo Formatierer,
siehe bitte [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary hier].
Falls Du auch eine Stellungnahme abgeben möchtest, einfach bei "Other feedback" einen eigenen Unterabschnitt machen (wie es die anderen bisher auch getan haben). Du kannst auch getrost auf Deutsch schreiben.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo Formatierer, ich möchte gerne dazu beitragen, einen Kompromiss in diesem leidigen Fall zu finden. Daher meine Frage: Ich habe gesehen, dass die Bedeutungsdefinitionen von [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] selten die Grenze von 7 Wörtern überschreiten. Ist es irgendwie vertretbar/möglich, deinen Bot zur Befüllung der Glossen mehr oder weniger regelmäßig (1 x pro Monat oder so) laufen zu lassen, um fehlende Glossen zu ergänzen? Ich dachte, ich frage einfach mal, bevor es Tote gibt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:16, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:Das kann er wahrs. ziemlich sicher. Aber dafür, also für die gezielte und ganz bewusste Faulheit anderer Benutzer, sind Bots eigentlich nicht gedacht. Soweit mir bekannt, sind unnötige bzw. vermeidbare Botbearbeitungen immer noch unerwünscht. Man darf nämlich nicht vergessen, dass bei jeder Bearbeitung immer der komplette Inhalt der Seite in der Datenbank gespeichert wird. Aus einem ähnlichen Grund gibt es ja auch die Vorschau-Funktion und sind deshalb viele kleinere Bearbeitungen hintereinenader unerwünscht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:28, 11. Nov. 2024 (MEZ)
::Udo!!! Ich verstehe das schon. Lass mich doch einmal mal machen und fragen … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:36, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:::Das tat der Bot bereits und er könnte es auch wieder tun. Zurzeit gibt es allerdings keine Einträge, die die Bedingungen erfüllen. Ein Bot trägt aber nicht zur Konfliktlösung bei, da alle Beteiligten auf ihrer Ansicht beharren und einem klärenden Meinungsbild ausweichen. Es ist aber auch nicht jedem gegeben eine eindeutige und unmissverständliche Formulierung für ein Meinungsbild zu finden und es macht viel Arbeit. Außerdem wurde die Länge der zu übernehmenden Definition von mir willkürlich festgelegt - so dass sie auf meinem Tablet in eine Zeile passt - und wäre wenigstens diskussionswürdig. Desweiteren wäre es einfacher, wenn die Kopieraktion automatisch beim Abspeichern erfolgen würde oder zumindest durch einen Button bereits bei der Bearbeitung ausgelöst werden könnte. Bei mehreren Bedeutungen könnten dann auch gleich fehlende Tabellen hinzugefügt werden. Durch die aktiv aggressive Ausdrucksweise von Mighty Wire fühlte ich mich allerdings nicht motiviert diesbezüglich tätig zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:37, 12. Nov. 2024 (MEZ)
== [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Latein)|Fehlende Grundform Latein]] ==
Hallo Formatierer, ich habe eine kleine Bitte um Unterstützung. ich glaube, du hast o.g. Kategorie angelegt. Diese Kategorie aktualisiert sich überhaupt nicht. Ich wollte sie abarbeiten, aber es ist kein Erfolg zu sehen. Beispielsweise werden die Listeinträge "exclusus", -a, -um weiter auf der Liste geführt, obwohl das Verb [[excludere]] (als Grundform) schon lange angelegt ist. Auch Cash leeren in Firefox nützt nichts. Bei anderen Einträgen auf der Liste ist das gleiche Verhalten gegeben. Kannst du mir helfen? oder Wer kann hier helfen? Lieben Dank vorab und einen schönen Abend. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:11, 15. Nov. 2024 (MEZ)
:Normalerweise sollte das Aktualisieren automatisch erfolgen, aber manchmal hakt es dabei wohl. Wenn dieses Problem auftritt, muss der Eintrag bearbeitet werden, der den Kategorieeintrag erzeugt - ggf. durch einen Null-Edit, also Bearbeiten und ohne Änderung abspeichern. Dies habe ich nun getan. Der Kategorieeintrag wird durch [[exclusus]] erzeugt, genauer: durch die Vorlage {{tp|Grundformverweis Konj}}, die sich darin befindet und auf sich aufmerksam machen möchte.
:: Lieben Dank für den Tip. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 10:25, 16. Nov. 2024 (MEZ)
== Vorschaufunktion im englischem Wiktionary ==
Hallo Formatierer, bei der Suche nach alternativen Lösungen in der Frage der Glossen in den Übersetzungstabellen, bin ich auf eine Art Vorschaufunktion gestoßen. Wenn man zum Beispiel im Lemma „[[en:wikt:color|color]]“ auf das Inhaltsverzeichnis 1.4.6 Translations klickt, erscheint ein scrollbares Popup mit der Überschrift „Preview definition of English color“. Darin werden sämtliche Definitionen mit der Nummerierung aufgelistet. Nun, für unser Problem der Glossen ist dieses Feature wenig hilfreich, da man das Poup verlassen muss, um zur jeweilgen Übersetzungstabelle zu gelangen. Da wir jedoch korrespondierende Nummern führen, könnte man bei mouse-over über die Nummer der Ü-Tabelle die zugehörige Definition der Bedeutung einblenden.
Man kann zwar Ideen gelassen aussprechen, nur wie aufwändig wäre deiner Ansicht nach eine derartige Implementierung? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
s6fgntk65gd8uyz44se1xv493vl31qu
10151451
10151351
2024-12-05T19:03:20Z
Formatierer
38134
/* Vorschaufunktion im englischem Wiktionary */
10151451
wikitext
text/x-wiki
{| style="width:100%"
|-
|style="width:30em"|'''Archivierte Diskussionen: '''||
|-
|[[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2010|2010]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2011|2011]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2012|2012]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2013|2013]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2014|2014]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2015|2015]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2016|2016]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2017|2017]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2018|2018]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2019|2019]] [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2020|2020]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2021|2021]] | [[Benutzer_Diskussion:Formatierer/Archiv/2022|2022]]
|<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=34
placeholder=Diskussion und Archiv durchsuchen
searchbuttonlabel=🔍
prefix={{FULLPAGENAME}}
</inputbox>
|-
|
|}
== Die Entfernung der Auskommentierung toter Links ==
… wie zum Beispiel [[Spezial:Diff/9792840|hier]] – heute öfter geschehen – halte ich für nicht zielführend. Gruß und Dank für Deine sonstige umfangreiche Arbeit, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:32, 5. Apr. 2023 (MESZ)
:Ich entferne primär nicht die Auskommentierung toter Links, sondern die Auskommentierung der Referenzen. Streng genommen haben diese Einträge ohne Belege gar keine Aufenthaltsgenehmigung für das Wiktionary und man könnte sie alle löschen. Auch kann ich nicht jeden Eintrag einzeln überprüfen, da die Umstellung der Übersetzungstabellen sonst nie fertig wird. Vielleicht kann man die alle im Nachgang auf eine Liste der unbelegten Einträge setzen und dann entscheiden was man damit macht. Sie scheinen zumindest nicht völlig aus der Luft gegriffen zu sein. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:15, 5. Apr. 2023 (MESZ)
== Wiktionary selbsterklärend? ==
Hallo Formatierer, ich hoffe, du bist nicht böse, wenn ich deine Liste [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend|Wiktionary selbsterklärend?]] verwende. Die Liste ist sehr brauchbar. Lieben Dank für die Erstellung. Und liebe Grüße --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:38, 7. Apr. 2023 (MESZ)
:Warum sollte ich denn böse sein? Die Liste ist doch dazu da, um verwendet zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:25, 7. Apr. 2023 (MESZ)
== Deklinierbare „Adverbien” ==
Hallo. Woher nimmst du die Behauptung, manche Adverbien könnten dekliniert werden? Damit ein Wort wie „auszugsweise” dekliniert wird, muss es als Attribut vor einem Substantiv stehen (okay, das Substantiv kann natürlich im konkreten Satz auch wegfallen, aber es muss immer irgendwie mitgedacht werden können). Dann ist das Wort ein Adjektiv (jedenfalls nach der [[w:Adjektiv|Definition im Schwesterprojekt]], während ein [[w:Adverb|Adverb]] nie dekliniert, höchstens gesteigert wird. Ich weiß auch, dass diese Wörter im Duden als Adverbien aufgeführt sind, und nur unter „Beispiele” der Vermerk „mit Verbalsubstantiven auch attributiv” aufgeführt ist. Aber ich denke, dass man das dann eben als Ausnahmetatbestand zur Angabe „Adverb” werten muss, denn sonst entspricht es nicht der Definition von „Adverb”. Außerdem habe ich ja zuvor bei der Anlegung des Abschnittes „Adjektiv” belegt, dass die Einschränkung auf Verbalsubstantive gar nicht stimmt. Es ist die ''typische'' Verwendung, aber nicht die ausschließliche. Wie man es dreht oder wendet, sehe ich daher nicht, wie man dem Wort „auszugsweise” absprechen kann, – auch – ein Adjektiv zu sein. Die einzige Besonderheit ist, dass solche Wörter – soweit ich erkennen kann – wohl tatsächlich nicht prädikativ verwendet werden. Aber wir haben auch Adjektive, die nur prädikativ und nie attributiv verwendet werden, warum dann nicht auch andersrum?<br>Wenn du anderer Meinung bist, müsstest du dich m.E. erst an dem Abschnitt [[auszugsweise#Adjektiv|Adjektiv]] im Lemmaeintrag abarbeiten. Ich habe dort die ''nicht'' Verbalsubstantive betreffende Verwendung belegt (als 5. Zitat findest du unter „Wikipedia-Suche” z.B. „auszugsweisen Text” und „auszugsweisen Inhalt”). Wenn du meinst, dass diese Verwendung im Abschnitt „Adverb” darzustellen ist, bräuchtest du dazu angesichts der Definition von „Adverb” gewichtige Gründe, die ich derzeit einfach nicht erkennen kann. Aber ein Link von einer Flexbox in einem Abschnitt „Adjektiv” sollte auch zu einer Deklinationstabelle für Adjektive führen, nicht zu einer zweifelhaften Tabelle für Adverbien.<br>Die Situation war übrigens bisher bei jedem Wort auf „-weise”, das ich mir vorgeknöpft habe, so (Ich rede jetzt nicht von Wörtern, die selbst von Adjektiven abgeleitet sind, wie „interessanterweise”). Deswegen erwarte ich auch nicht, dass es bei anderen solchen Wörtern anders ist – aber ich will es nicht ausschließen. Falls doch, müsste man das für ein solches Wort dann natürlich nochmal spezifisch analysieren. Liebe Grüße. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:42, 21. Mai 2023 (MESZ)
:Ich möchte dazu nur aus Duden, Die Grammatik, 8. überarbeitete Auflage, Seite 571 zitieren: „So wie Adjektive adverbial verwendet werden können ..., ist es auch möglich (aber insgesamt weniger üblich), Adverbien adjektivisch zu verwenden. Meist handelt es um solche auf -weise, die in attributiver Stellung flektiert werden.“ Ob sich aus sprachphilosophischer Sicht bei solcher Verwendung auch die Wortart ändert, entzieht sich meiner Kenntnis. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:48, 21. Mai 2023 (MESZ)
::Ich hab jetzt in der [[Wiktionary:Teestube#Deklinierbare_„Adverbien”?|Teestube]] weitergemacht. Ich denke, das wird eine allgemeinere Diskussion. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:30, 21. Mai 2023 (MESZ)
== Übersetzungshelferlein ==
Hallo Formatierer,
kannst du bitte das Helferlein so anpassen, dass man für Übersetzungen in Hausa (ha) ein Genus angeben kann? Danke [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:56, 3. Jun. 2023 (MESZ)
:Und bitte auch für West-Pandschabi (pnb). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:58, 4. Jun. 2023 (MESZ)
::Und bitte auch für Sindhi (sd). Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:32, 10. Jun. 2023 (MESZ)
:::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 19. Jun. 2023 (MESZ)
Bitte auch das Geschlecht für Paschtu (ps) erlauben. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:47, 9. Jul. 2023 (MESZ)
:Erledigt. [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:35, 9. Jul. 2023 (MESZ)
Wäre es sinnvoll, die Möglichkeit zur Transliteration für Bulgarisch, Russisch usw. ({{@|Alexander Gamauf}} weiß mehr) zu deaktivieren, da es automatisch ergänzt wird? So könnten Fehler vermieden werden. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 22:01, 23. Jul. 2023 (MESZ)
:Hallo Formatierer, kannst du für Koptisch cop bitte die Genusangabe freischalten? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:30, 11. Mär. 2024 (MEZ)
::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:27, 12. Mär. 2024 (MEZ)
== Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Dear interface administrator,
This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well.
There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability.
As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]].
Have a great day!</div>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 -->
== [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-igkeit]] ==
Hall Formatierer, </br>
> Heiligkeit, Untätigkeit, Zackigkeit, Zornigkeit, Zotigkeit, Zufälligkeit, Zukunftsfähigkeit, ... das -ig gehört hier immer zum Adjektiv</br>
Ja und? Sind das deshalb keine Substantive auf -igkeit? Natürlich! Was hat die Eigenschaft des Stamms als Adjektiv damit zu tun? Keine Ahnung, ich erkenne den Zusammenhang nicht. Das man die Aufnahme von Wörtern offensichtlich anders behandeln kann, erkennt man [https://www.dwds.de/wb/-keit hier]. Ich werde nicht mehr an der Vervollständigung von Wortbildungen mitarbeiten, bis sich hier eine Meinung zu <u>vollständigen</u> Wortlisten durchsetzt. Bis dahin sind die Listen halt unvollständig. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 18:12, 22. Jul. 2023 (MESZ)
:Es geht doch in diesen Verzeichnissen um das Thema Wort'''bildung''' und nicht um vollständige Listen von Wörtern mit der Wort'''endung''' -igkeit. Das steht doch auch schon oben auf der Seite: Dieses Verzeichnis ist eine Sammlung der Ableitungen von -igkeit, bei denen das -ig nicht zum Adjektiv gehört. Es gibt ein Adjektiv [[heilig]], durch Anfügen des Suffix -keit ergibt sich die [[Heiligkeit]], aber dies erfolgt nicht durch das Suffix -igkeit, da -ig ja bereits in heilig vorhanden ist. Es gibt aber kein Wort ''*arbeitslosig''. Ein passendes Wort heißt ''arbeitslos''. Durch das Anfügen von -igkeit, ergibt sich ein neues Wort [[Arbeitslosigkeit]]. Diese Seite beantwortet also die Frage, welche Wörter durch anfügen des Suffix -igkeit entstanden sind. Es geht also um den Prozess der Wortbildung bzw. dessen Resultate. Siehe auch: [[w:Wortbildung]]. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:34, 22. Jul. 2023 (MESZ)
::Nachtrag: Da du auf das DWDS verweist, die führen doch dort auch zwei getrennte Listen, eine auf -keit und eine auf -igkeit, so wie wir das auch machen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:50, 23. Jul. 2023 (MESZ)
== Aktualisierung der Wunschliste ==
Hallo Formatierer,
kann dein Bot bitte auch regelmäßig über die [[Wiktionary:Wunschliste/Chronologisch|chronologische Wunschliste]] von {{@|Random Coffee}} drüberschauen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:04, 27. Dez. 2023 (MEZ)
:Normalerweise wird vom Bot geprüft, ob ein vorhandener Eintrag in Sprache und Wortart mit dem der Wunschliste übereinstimmt. Aber das sollte dann eigentlich für die chronologische Liste automatisch erfüllt sein, auch wenn dort die Wortarten fehlen. Schaun mer mal. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ)
== Ist das Wiktionary selbsterklärend ==
Wäre es möglich, bei [[Benutzer:Formatierer/Ist das Wiktionary selbsterklärend]] den Kasten ''Bei Bedeutungsangaben deutscher Einträge fehlen x Wörter'' zu aktualisieren? Danke und schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 07:55, 27. Dez. 2023 (MEZ)
:Das werde ich mit den Daten vom 1.1.2024 ergänzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:26, 27. Dez. 2023 (MEZ)
::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:30, 2. Jan. 2024 (MEZ)
== Übersetzungsreihenfolge ==
Hallo Formatierer, es erfolgte eine Umbenennung der Sprache Kambodschanisch auf Khmer. Die erforderlichen Änderungen wurden von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] bereits durchgeführt. Was muss man tun, um Checkpage darüber zu informieren? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:04, 17. Feb. 2024 (MEZ)
:Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:39, 18. Feb. 2024 (MEZ)
== category sortkey generation of german letter ß changed (Phabricator Maniphest T323868) ==
Hallo Formatierer,
Du hast einst Phabricator Task 323868 initiiert und jetzt die Lösung der ß-Probleme für das Wiktionary gemeldet. Soweit prima, aber was geschieht in den anderen Wiki-Anwendungen? Auf Commons hat sich jedenfalls nichts getan. Kann man das entsprechende Template auch dort einsetzen oder wird die Malaise dort bestehen bleiben? Gruß -- [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:39, 27. Feb. 2024 (MEZ)
:Hm, ich habe mal ein bisschen recherchiert und glaube nun, dass meine Änderungen gar nicht die Ursache für die Lösung waren, sondern dass es bereits vorher durch ein Reparaturskript gelöst worden war, nur niemand dies in der Task vermerkt hatte. Ich hatte nämlich an einem ähnlichen Problem gearbeitet und erst hinterher festgestellt, dass die ß-Problematik nicht mehr vorhanden war und dachte, dass meine Änderung die Ursache war. Wie ich nun aber feststelle, ist auch de.wikipedia und beispielsweise en.wiktionary und fr.wiktionary ß-frei was die sortkeys betrifft. Also muss dort wohl überall ein Reparaturskript für den sortkey gelaufen sein.
:Auf commons ist das nicht der Fall. Ein Beispiel dafür aus der Tabelle categorylinks ist:
cl_from cl_to cl_sortkey cl_timestamp cl_sortkey_prefix cl_collation cl_type
122771255 Quality_images HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG HAßLOCH BAHNHOFSTRAßE (ALTER FRIEDHOF) 024 2021 08 10.JPG 2022-09-28T05:19:11 Haßloch Bahnhofstraße (Alter Friedhof) 024 2021 08 10.jpg uppercase file
:Das Problem mit dem erwähnten Template ist, dass es hier in de.wiktionary bereits in jedem Eintrag, der ein ß enthält, vorhanden ist und einen Verweis auf die Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise mit ss statt ß einleitet. Dies gibt es ja in commons nicht. Warum also commons nicht repariert wurde, kann ich nicht sagen, könnte mir nur vorstellen, dass die Sortierung innerhalb von Kategorien vielleicht als nicht so relevant angesehen wird oder man schreckt vor der großen Anzahl der Datensätze - dürften nun etwa 6 Millionen sein - zurück. Aufgrund der Menge der Daten rate ich von eigenen Experimenten ab und dies lieber einem Datenbankskript zu überlassen. Obwohl die Task nun geschlossen ist, scheibe ich das noch als letzte Anmerkung hinein.-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:59, 27. Feb. 2024 (MEZ)
::Besten Dank für die Auskunft. Du darfst übrigens beruhigt sein, ich hatte mangels Kenntnissen bestimmt nicht vor, hier selbst reparativ tätig zu werden. Die inkonsistente Sortierung von alten und neuen Schlüsseln nervt mächtig, insofern hoffe ich, dass Deine Anmerkung zum Engagement der Willigen und Fähigen führt, denn die Friktionen werden ja nur immer mehr. [[Benutzer:Im Fokus|Im Fokus]] <small>([[User talk:Im Fokus|Diskussion]])</small> 02:22, 29. Feb. 2024 (MEZ)
== Frage zu Verweisen/Synonymgruppen ==
Hallo Formatierer,
ich wundere mich immer mehr, dass es offensichtlich Duden, DWDS, Wiktionary … so schwer fällt, ordentliche Verweise zu generieren. Außerdem habe ich das Gefühl, das Chaos wird immer schlimmer. Duden online verweist zum Beispiel in der Bedeutungserklärung sehr häufig auf einen anderen Eintrag, etwa in der Form xyz = abc (2a). Aber sehr(!) oft gibt es (2a) da gar nicht oder ist falsch und müsste eigentlich (3a) heißen, weil der Eintrag abc irgendwann modifiziert wurde. Und dann diese Synonyme: Es wäre ja schon sinnvoll, da Gruppen zu bilden, die man dann bei allen synonymen Wörtern einsetzen kann. DWDS und Duden machen das ja auch, aber jeweils ohne Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung, was m. M. n. völlig sinnlos ist. Hast du zu diesem Thema evtl. Ideen?
Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:47, 28. Feb. 2024 (MEZ)
:zu Verweisen: Es gibt meines Wissens hier im Wiktionary keine Regel wie Verweise zu einer bestimmten Bedeutung anzugeben sind. Meist wird etwa [[Agenda]] [2] benutzt, aber auch [[Agenda]]<sup>[2]</sup> oder [[Agenda]]<sub>[2]</sub> sind mir schon begegnet. Das Problem mit der Überarbeitung von Einträgen müssen Wörterbuchverlage aber immer schon gehabt haben, mit Ausnahme der Fälle in denen es nur eine einzige gedruckte Ausgabe gab und dann nie wieder eine neue Auflage erschien oder geplant war. Da musste dann das Lektorat für Korrektheit innerhalb des einzigen Werkes sorgen und Änderungen gab es ja nicht.
:Das größte Problem ist immer die Verweise wiederzufinden. Wenn ich nun in einer mittelalterlichen Klosterschreibstube beschäftigt gewesen wäre, hätte ich strenge Disziplin bei der Arbeit gefordert und dann zunächst einmal das Ringbuch erfunden. Dann hätte jeder, der einen Bedeutungsverweis im Wörterbuch verwendet, dort eine Seite mit dem Wort auf das verwiesen wird und der Bedeutung anlegen und alphabetisch einsortieren müssen, wenn es diese Seite noch nicht gab, und das Wort, von dem aus verwiesen wurde, dort unter "Was verweist hierher" eintragen müssen. Wenn dann in späteren Jahren jemand an den Bedeutungen eines Wortes herumändern würde, müsste dieser zunächst im Ringbuch nachschauen und prüfen, ob es Verweise gibt und diese nach seiner Änderung noch stimmen und diese ggf. anpassen. Fortsetzung folgt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:12, 29. Feb. 2024 (MEZ)
:Wir könnten hier im Wiktionary durch Vorlagen etwas Unterstützung zur Linknachverfolgung geben. Das Linkziel also die Bedeutung auf die verlinkt werden soll, könnte dadurch für Änderwillige "Achtung hierher wird verlinkt" symbolisieren. Also etwa Bedeutungsanker (BedA) erzeugt in einem deutschen Substantiv einen Anker in EintragA zur Bedeutung 2. Dann müsste man sich nur noch etwas einfallen lassen, wenn es mehrere Wörter gleicher Schreibweise wie bei [[Bremse]] gibt um einen eindeutigen Anker zu erhalten.
<nowiki>{{BedA|de|SUBS|2}}</nowiki>
:Gleichzeit könnte noch eine Art Wartungskategorie "Achtung Bedeutungsanker enthalten" erzeugt werden. Im referenzierenden Eintrag EintragL verwendet man dann etwa Vorlage Bedeutungslink (BedL) um nach EintragA zu verweisen.
<nowiki>{{BedL|EintragA|de|SUBS|2}}</nowiki>
:Dies erzeugt dann einen Link zur Bedeutung obigen Eintrags in einheitlicher Darstellung. Möglicherweise lässt sich hier auch eine Kategorie erzeugen, über die dann aus EintragA heraus alle auf die Bedeutungen verweisenden EinträgeX ermittelt werden können. Somit muss man dann bei Änderungen an EintragA noch alle EinträgeX prüfen, ob deren Verweise noch stimmen. Hierfür wäre dann ggf. etwas Software erforderlich, so ähnlich wie auf den Reimseiten, wenn man dort auf die Schreibungen klickt.
:zu Synonymen: Wir geben doch bereits die Bedeutungskürzel zu den Synonymen an. Beispiel: [[Agenda]]. Oder meinst du, wir sollten die alle in eine Vorlage schreiben und diese dann in alle betroffenen Einträge eintragen? Das erscheint mir unpraktikabel. Dabei ist zu beachten, dass die Synonyme selten zu 100 % synonym sind, sondern eher bei 95-99 % liegen. Oder meinst du analog zu unseren Reimseiten jeweils eine Seite anzulegen in die man alle synonymen Begriffe einträgt und dann jeweils aus den Einträgen dorthin verweist? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:32, 29. Feb. 2024 (MEZ)
::Hallo Formatierer, herzlichen Dank für deine Antwort. Aus Zeitgründen werde ich auf die Verweisproblematik erst die nächsten Tage antworten können. Aber kurz zu den Synonymgruppen: Ich dachte mir sowas wie {Gruppe: Name? (evtl. es schaffen, was zu zerlegen oder so) [[auseinanderbekommen]], [[auseinanderbringen]], [[auseinanderkriegen]]}. In dieser Gruppe könnten natürlich auch Wörter sein, die im Wiktionary noch fehlen oder Wörter hinzukommen, also was weiß ich, vielleicht kann man im Schwäbischen in dieser Bedeutung sagen „auseinanderschaffen“. Jedenfalls wäre ein Hinweis auf diese Gruppe von Synonymen toll, wenn ein neues Wort aus dieser Gruppe angelegt wird bzw. ein Hinweis bei schon vorhandenen Wörtern, dass evtl, ein neues Synonym einzutragen wäre. Oh Gott, habe ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:48, 29. Feb. 2024 (MEZ)
:Ich sehe auch (immer wieder mal) das Problem bei Pipelinks auf Abschnitte (sowohl hierher als auch in die Wikipedia) wenn die Abschnittsüberschriften sich (z. B. durch Hinzufügen weiterer Sprachen) geändert haben. Eigentlich müsste man bei jedem Abschnitt (auf den verlinkt wird) einen Anker setzen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:36, 3. Mär. 2024 (MEZ)
== Ordnung von Tigrinya-Einträgen ==
Hallo Formatierer,
bei Tigrinya-Einträgen gibt es ein Problem mit dem Anzeigen bzw. Einordnen der Einträge, wo ich mir nicht sicher bin, ob und wie man das beheben könnte.
Tigrinya wird mit der Ge'ez-Schrift geschrieben, was eine Abugida ist, heißt ganz grob gesagt, dass man eine Reihe von Konsonantenzeichen hat, die durch Vokalergänzungszeichen und Zeichen für eigenständige Vokale vervollständigt werden. Abugidas gibt es viele, man verwendet sie hauptsächlich in Äthiopien und Indien sowie in Regionen, deren Schriftsysteme aus Indien stammen (Südostasien, Tibet).
Jetzt ist es aber so, dass das System hier im Wiktionary diese Zeichen normalerweise richtig einordnet, bei der indischen Sprache Marathi werden z.B. die Substantive कापूस (kāpūs) und केस (kes) beide unter dem Konsonantezeichen क (k) eingeordnet. Bei Tigrinya versagt das System aber aus irgendeinem Grund und ordnet diese getrennt unter, heißt, das Wort ሰሉስ (sälus) wird unter ሰ eingeordnet, aber das Wort ስኒ (səni) wird unter ስ eingeordnet, obwohl beides Varianten desselben Konsonantenzeichens ሰ sind.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu korrigieren? LG --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Mär. 2024 (MEZ)
:Ich denke mal, es geht um die Anzeige innerhalb von Kategorien. Da es in en.wiktionary genauso ist wie bei uns, wird dieses Verhalten wohl an der zugrunde liegenden Software liegen. Marathi wird wohl diesbezüglich unterstützt und Tigrinya nicht. Wir hatten in der Vergangenheit aber bereits einige Änderungen der Software nach denen wir dann Seiten nicht mehr gefunden haben, beispielsweise Reimseiten oder Seiten, die mit ß enden, da die Kategorieeinsortierung geändert wurde. Es mag deshalb sein, dass zukünftig auch Tigrinya und ähnliche Sprachen von der Software unterstützt werden und sich das Problem dann erledigt hat. Ob zurzeit im ti.wiktionary eine lokale Anpassung durch Skripte oder ähnliches existiert oder ob es dort wie hier bei uns ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wir könnten natürlich für alle Sprachen, die das betrifft, ein LUA-Modul entwickeln, das einen Sortierschlüssel generiert, der aus einem kombinierten Zeichen am Wortanfang das Basiszeichen ermittelt oder, falls es bereits das Basiszeichen ist, dieses verwendet und dann jeweils dem Wort voranstellt. Also aus ሰሉስ wird <code>ሰሰሉስ</code> und aus ስኒ wird <code>ሰስኒ</code> als Sortierschlüssel. Dadurch würden beide dann unter ሰ eingruppiert. Was aber dann noch immer nicht bedeuten würde, dass die Wörter innerhalb der Eingruppierung der Reihenfolge innerhalb eines gedruckten Tigrinya-Wörterbuches entspräche. Diese Modul müsste dann an allen Stellen, an denen Tigrinya-Kategorien erstellt werden, aufgerufen werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:23, 6. Mär. 2024 (MEZ)
== Reihenfolge von Übersetzungen ==
Hallo Formatierer,
dein Bot hat gerade bei einem Eintrag (wahrscheinlich auch noch bei anderen, aber bei einem auf meiner Beobachtungsliste ist es mir aufgefallen) im Übersetzungsabschnitt Turkmenisch hinter Türkisch eingeordnet. Ist das so gewollt, also das Ü als Variante von U gezählt wird und deswegen Türkisch vor Turkmenisch steht, oder soll das andersrum stehen? --[[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] <small>([[User talk:Mighty Wire|Diskussion]])</small> 21:09, 15. Apr. 2024 (MESZ)
:Das ist laut [[:w:Alphabetische_Sortierung#Deutschland|DIN 5007-1]] so gewollt. Es gibt desweiteren aber noch vier Ausnahmen, die ich hinzugefügt habe:
*Vorlage:dbp {{dbp}} → Duwai
*Vorlage:shv {{shv}} → Gibbāli
*Vorlage:el|nolink=1 {{el|nolink=1}} → Griechisch (Neu-)
*Vorlage:nmn {{nmn}} → Xóõ
:-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:43, 16. Apr. 2024 (MESZ)
== Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen ==
Hallo Formatierer, vorerst herzlichen Dank für die Implementierung der Prüfung, ob die Anzahl der Bedeutungen mit denen der Übersetzungstabellen übereinstimmt. Es wird jedoch nicht berücksichtigt, dass mehrere Weiterleitungen enthalten sein können, wenn die zugehörige Übersetzungstabelle die Glosse "Übersetzungen umgeleitet" enthält (Beispiel englischer Eintrag [[Woodstock]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:25, 12. Mai 2024 (MESZ)
:Ist mit Version 3.60 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:56, 13. Mai 2024 (MESZ)
Hallo Formatierer, ich habe noch ein Anliegen in diesem Zusammenhang. Bei der Umgestaltung des Eintrags [[Zopf]] auf rein numerische Bedeutungsangaben habe ich eine Überschrift gebildet und die zugehörigen alphanumerischen Bedeutungen doppelt eingerückt gelassen, um die Zugehörigkeit zur Überschrift zu verdeutlichen. Deine Routine ignoriert jedoch diese Nummerierungen und moniert, dass zwar 7 Übersetzungstabellen, jedoch nur 4 Bedeutungsangaben vorhanden sind. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:46, 23. Mai 2024 (MESZ)
:Muss ich mal prüfen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:22, 23. Mai 2024 (MESZ)
::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:51, 24. Mai 2024 (MESZ)
Bei Seiten mit Lemmaverweis bekomme ich auch eine Warnmeldung, weil die Zahl der Übersetzungen, nämlich 0, ungleich der Zahl der Bedeutungen ist. Das ist natürlich sinnlos und sollte vielleicht unterdrückt werden. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 11:05, 24. Mai 2024 (MESZ)
:Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 11:26, 24. Mai 2024 (MESZ)
Im Lemma [[Bavaria]] gibt Check folgende mysteriöse Meldung aus: „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 2 im Abschnitt (Englisch)“, obwohl nur eine Ü-Tabelle vorhanden ist. Ich komme nicht dahinter, woran das liegt, Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:56, 29. Mai 2024 (MESZ)
:Checkpage kann kein Latein :) Es lag daran, dass am Ende der Überschriftzeilen im Lateinabschnitt dem Gleichheitszeichen noch Leerzeichen folgten. Dadurch wurde der Lateinabschnitt nicht als eigenständiger Abschnitt erkannt und dessen Ü-Tabelle zu der des englischen Abschnitts hinzuaddiert. Früher wäre das schon bei der Darstellung der Überschrift aufgefallen. Aber mittlerweile ist die MediaWiki-Software diesbezüglich wohl etwas toleranter geworden, was mir jetzt zusätzliche Arbeit bei der Prüfsoftware einbrockt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:02, 30. Mai 2024 (MESZ)
::Danke für deine erfolgreiche Detektivarbeit! -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:22, 30. Mai 2024 (MESZ)
Hallo Formatierer, ich melde mich wieder mit einer Bitte an dich: Ich habe in letzter Zeit wieder kyrillische Buchstaben eingetragen. Dabei fiel mir auf, dass deine Prüfroutinen eine Übersetzungstabelle im jeweiligen Sprachabschnitt fordern (z. B. nach {{Taste|Check}} im Lemma „[[А]]“). Nun denke ich, dass hier keine Übersetzungen notwendig sind, weil gleiche Buchstaben in verschiedenen Sprachen im gleichen Lemma eingetragen werden, Buchstaben in nichtlateinischen Alphabeten durch normierte Umschriftmethoden in lateinische Buchstaben transliteriert bzw. transkribiert werden und lateinische Buchstaben durch {{tp|Ähnlichkeiten Umschrift}} in nichtlateinische Zeichen übertragen werden.
Ich bitte dich daher, in Abschnitten, die <u>nur die Wortart Buchstabe</u> enthalten, die Warnmeldung „Anzahl der Bedeutungen: 1 ist ungleich der Anzahl der Ü-Tabellen: 0 im Abschnitt (xyz)“ zu unterdrücken. Angemeldete Neulinge, die deine Routinen nutzen, könnten in Versuchung geraten, einen Übersetzungsabschnitt anzulegen.
Solltest du jedoch noch Gegenargumente haben, würde ich das Problem in der Teestube zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:57, 6. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich habe das jetzt so gelöst, dass bei Wortart Buchstabe oder Symbol grundsätzlich nicht mehr geprüft wird. Einige Buchstaben haben nämlich auch zusätzlich noch die Wortart Substantiv. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:18, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Bitte den Bot stoppen, es fehlt der Parameter spr= ==
Hallo Formatierer,
könntest Du bitte Deinen Bot stoppen und dann die bearbeitung anpassen?
Es fehlt der Sprachparameter '''|spr=??''', was zur Folge hat, dass [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Deutsch)]] immer mehr sinnlose Einträge bekommt.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:40, 16. Mai 2024 (MESZ)
:Ich hab den Bot erstmal gesperrt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:47, 16. Mai 2024 (MESZ)
::Und? Hast Du schon eine Lösung wegen dem Sprachparameter gefunden? Wie ich gesehen habe, sind das ja leider unterschiedliche Sprachen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:21, 17. Mai 2024 (MESZ)
:::Ja, eine neue Version läuft schon im Read-Only-Modus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 17. Mai 2024 (MESZ)
::::Der Gehilfe arbeitet wieder. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:00, 17. Mai 2024 (MESZ)
:::::Sieht gut aus...👍Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:30, 17. Mai 2024 (MESZ)
== Checkpage 3.62 ==
Hallo Formatierer,
ich konnte beim Verb [[hindurchschlüpfen]] durch Aufruf von {{Taste|Check}} nur das Partizip I [[hindurchschlüpfend]] und das Partizip II [[hindurchgeschlüpft]] erzeugen. Dies betrifft auch andere schon früher abgehandelte Verben (z. B. [[aufspüren]]). Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:34, 6. Jun. 2024 (MESZ)
:Ich habe das jetzt noch nicht im Detail untersucht, aber ich denke es hängt mit [[Wiktionary:Teestube#Monobook_Anzeigefehler|dieser Änderung]] im HTML-Code zusammen, denn eine Ergänzung, die ich gestern noch am Eintrag [[abbekommen]] durchgeführt habe, funktioniert nun auch nicht mehr. Da werden bald noch weitere Gadgets ausfallen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:32, 6. Jun. 2024 (MESZ)
::Ist mit Version 3.63 behoben. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
{{Info}}: Vielleicht sind ja '''[[Benutzer_Diskussion:Udo_T./Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2024-24|darunter]]''' Links mit nützlichen Informationen für Dich dabei. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:34, 10. Jun. 2024 (MESZ)
:Danke, ich kenne und nutze diese Seite bereits. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:25, 11. Jun. 2024 (MESZ)
Hallo Formatierer,
ich sehe auf Reimseiten keine Felder zum Hinzufügen mehr. Kannst du das Problem bestätigen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 15:29, 15. Jun. 2024 (MESZ)
== Vorlage:Tabellenstile ==
Hallo Formatierer!
Im de.Wiktionary fehlt die [[:Vorlage:Tabellenstile]], in der de.Wikipedia gibt es sie. Damit kann man z.B. Tabellenköpfe fixieren.
Kannst Du die vielleicht importieren. Ich kenne mich mit dem Vorlagendschungel nicht gut genug aus!
Man könnte sie schön in [[Wiktionary:Statistik/Übersetzungen nach Sprachen]] gebrauchen.
Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 18:49, 27. Jun. 2024 (MESZ)
:Ich werde diese Vorlage nicht importieren. Und zwar aus dem Grund, weil sie TemplateStyles verwendet und dies eine vermurkste Wurschtelei seitens der Ersteller dieses Mechanismus ist, die illegalen nicht erlaubten HTML-Code erzeugt, dessen Funktionieren im Browser nicht garantiert ist. Siehe auch dazu den Validator auf w3.org zu dem Wikipedia-Artikel [[w:Backpulver]] in dem diese Tabellenstile verwendet werden: [//validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBackpulver style not allowed]. Was ich aber tun werde, ist zu prüfen, inwieweit wir diese Stile, die ja nicht sehr umfangreich sind im Vergleich zu den Megatonnen an Javascript, HTML und CSS, die MediaWiki selbst ausliefert, einfach in unsere Common.css aufnehmen können. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:51, 28. Jun. 2024 (MESZ)
:: Toll, vielen Dank schon mal! Halte mich bitte auf dem Laufenden! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 10:39, 28. Jun. 2024 (MESZ)
:::@[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]]: Ich habe die Tabellenstile nun in unsere Common.css kopiert und in der oben von dir erwähnten Seite verwendet. Bei mir funktioniert es. Ich musste nur einmal den Browser neu starten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:48, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::: Hallo Formatierer! Bei mir gehts auch. Super. Vielen Dank! Glückauf, fcm. --[[Benutzer:Frank C. Müller|Frank C. Müller]] <small>([[User talk:Frank C. Müller|Diskussion]])</small> 16:21, 2. Sep. 2024 (MESZ)
== Reimseite ==
Hallo Formatierer,
was mache ich bei [[Reim:Esperanto:-ide]] falsch? Bei mir wird unter einsilbig keine Eingabemöglichkeit angezeigt, bei zweisilbig eine, bei dreisilbig sogar zwei Eingabemöglichkeiten. Gebe ich etwas ein, erscheint die Fehlermeldung ''ERROR:TypeError: undefined has no properties''. Bei anderen Reimseiten schaut wohl alles normal aus. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 11:19, 19. Jul. 2024 (MESZ)
:Das sind wohl noch weitere Auswirkungen des bereits oben erwähnten Problems, da der HTML-Code für Header geändert wurde. Da muss ich mal schauen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:26, 19. Jul. 2024 (MESZ)
::Das Problem scheint wohl aufwändiger zu sein? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:59, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:::Erledigt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:10, 18. Sep. 2024 (MESZ)
::::Sehr schön! Vielen Dank --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 08:36, 18. Sep. 2024 (MESZ)
== Dein Bot ==
Hallo Formatierer,
Dein Bot wollte vorhin ein paar Bearbeitungen machen, hat diese aber wegen dem Warn-Filter 59 jeweils abgebrochen, siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch?wpSearchUser=Instance+of+Bot&wpSearchPeriodStart=&wpSearchPeriodEnd=&wpSearchTitle=&wpSearchImpact=0&wpSearchAction=any&wpSearchActionTaken=&wpSearchFilter=59 hier]. Es waren Gott sei Dank noch nicht allzu viele Bearbeitungen und vielleicht kannst Du diese Bearbeitungen Deinen Bot bitte einfach nochmal machen lassen.
Den [[Spezial:Missbrauchsfilter/59|Filter 59]] habe ich natürlich soeben entsprechend angepasst. Sorry wegen der Umstände...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:13, 30. Jul. 2024 (MESZ)
:Das war auch nichts wichtiges. Mir war nur eingefallen, dass der Bot ja Bedeutungen zu Glossen kopieren kann, wenn sie nicht allzu lang sind. Dazu noch ein paar Anpassungen an das neue Ü-Tabellen-Format. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:19, 30. Jul. 2024 (MESZ)
== section-links ==
Hallo Formatierer,
in meiner .js-Datei binde ich die Funktion section-links ein:
<code> if ($.inArray(mw.config.get('wgNamespaceNumber'), [0, 2, 6, 10, 12, 14]) === -1) {
mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/section-links.js' + '&action=raw&ctype=text/javascript');
}</code>
Bis vor Kurzem funktioniert dies auch noch, sodass bei jedem Diskussionsbeitrag ein kleines Menü zum schnellen Antworten, Archivieren usw. angezeigt wurde. Jetzt ist es nicht mehr da. Leider ist Schnark seit längerer Zeit inaktiv. Hast du die Zeit herauszufinden, woran das liegt? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 15:01, 15. Sep. 2024 (MESZ)
:Es sieht so aus, als ob das Tool die Abschnittsüberschriften nicht mehr findet. Vor kurzem wurde ja die Art und Weise wie Überschriften in HTML generiert werden geändert. Auf meiner lokalen Testinstallation mit Mediawiki 1.41 läuft das Tool noch problemlos. Vielleicht findet sich ja jemand, der das in der Wikipedia anpasst. Falls es dort allerdings noch läuft, ist entweder die Überschriftengenerierungsumstellung dort noch nicht aktiv, oder es liegt ein anderes Problem vor. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:44, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== siehe hin hin ==
Hallo Formatierer, ich melde mich oft nur, wenn mir ein Fehler in Checkpage auffällt. So möchte ich dir vorerst für die Erstellung dieses Tools danken, das unser Projekt enorm vorangebracht hat. Aber nun zum Problem: Beim Verb [[hinsehen]] wird vom Tool die Anlage der konjugierten Form »siehe hin hin« vorgeschlagen. Hängt das vielleicht mit der Zusatzangabe für den Imperativ in [[Flexion:hinsehen]] zusammen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:20, 5. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], ich habe den Fehler schon gefunden, wobei es kein Fehler von ''checkpage'' ist. Denn das letzte "hin" wird von der Vorlage gesetzt, sodass man beim Parameter "Imperativ (du)" am Ende das "hin" immer weglassen muss. Siehe bitte [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Flexion%3Ahinsehen&diff=10127570&oldid=10127449 diese Änderung] von mir. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 20:06, 5. Okt. 2024 (MESZ)
== Falls Du möchtest... ==
Hallo Formatierer,
siehe bitte [https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Cases/Missbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary hier].
Falls Du auch eine Stellungnahme abgeben möchtest, einfach bei "Other feedback" einen eigenen Unterabschnitt machen (wie es die anderen bisher auch getan haben). Du kannst auch getrost auf Deutsch schreiben.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:04, 9. Nov. 2024 (MEZ)
Hallo Formatierer, ich möchte gerne dazu beitragen, einen Kompromiss in diesem leidigen Fall zu finden. Daher meine Frage: Ich habe gesehen, dass die Bedeutungsdefinitionen von [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] selten die Grenze von 7 Wörtern überschreiten. Ist es irgendwie vertretbar/möglich, deinen Bot zur Befüllung der Glossen mehr oder weniger regelmäßig (1 x pro Monat oder so) laufen zu lassen, um fehlende Glossen zu ergänzen? Ich dachte, ich frage einfach mal, bevor es Tote gibt. Liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:16, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:Das kann er wahrs. ziemlich sicher. Aber dafür, also für die gezielte und ganz bewusste Faulheit anderer Benutzer, sind Bots eigentlich nicht gedacht. Soweit mir bekannt, sind unnötige bzw. vermeidbare Botbearbeitungen immer noch unerwünscht. Man darf nämlich nicht vergessen, dass bei jeder Bearbeitung immer der komplette Inhalt der Seite in der Datenbank gespeichert wird. Aus einem ähnlichen Grund gibt es ja auch die Vorschau-Funktion und sind deshalb viele kleinere Bearbeitungen hintereinenader unerwünscht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:28, 11. Nov. 2024 (MEZ)
::Udo!!! Ich verstehe das schon. Lass mich doch einmal mal machen und fragen … --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:36, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:::Das tat der Bot bereits und er könnte es auch wieder tun. Zurzeit gibt es allerdings keine Einträge, die die Bedingungen erfüllen. Ein Bot trägt aber nicht zur Konfliktlösung bei, da alle Beteiligten auf ihrer Ansicht beharren und einem klärenden Meinungsbild ausweichen. Es ist aber auch nicht jedem gegeben eine eindeutige und unmissverständliche Formulierung für ein Meinungsbild zu finden und es macht viel Arbeit. Außerdem wurde die Länge der zu übernehmenden Definition von mir willkürlich festgelegt - so dass sie auf meinem Tablet in eine Zeile passt - und wäre wenigstens diskussionswürdig. Desweiteren wäre es einfacher, wenn die Kopieraktion automatisch beim Abspeichern erfolgen würde oder zumindest durch einen Button bereits bei der Bearbeitung ausgelöst werden könnte. Bei mehreren Bedeutungen könnten dann auch gleich fehlende Tabellen hinzugefügt werden. Durch die aktiv aggressive Ausdrucksweise von Mighty Wire fühlte ich mich allerdings nicht motiviert diesbezüglich tätig zu werden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:37, 12. Nov. 2024 (MEZ)
== [[:Kategorie:Wartung fehlende Grundform (Latein)|Fehlende Grundform Latein]] ==
Hallo Formatierer, ich habe eine kleine Bitte um Unterstützung. ich glaube, du hast o.g. Kategorie angelegt. Diese Kategorie aktualisiert sich überhaupt nicht. Ich wollte sie abarbeiten, aber es ist kein Erfolg zu sehen. Beispielsweise werden die Listeinträge "exclusus", -a, -um weiter auf der Liste geführt, obwohl das Verb [[excludere]] (als Grundform) schon lange angelegt ist. Auch Cash leeren in Firefox nützt nichts. Bei anderen Einträgen auf der Liste ist das gleiche Verhalten gegeben. Kannst du mir helfen? oder Wer kann hier helfen? Lieben Dank vorab und einen schönen Abend. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 18:11, 15. Nov. 2024 (MEZ)
:Normalerweise sollte das Aktualisieren automatisch erfolgen, aber manchmal hakt es dabei wohl. Wenn dieses Problem auftritt, muss der Eintrag bearbeitet werden, der den Kategorieeintrag erzeugt - ggf. durch einen Null-Edit, also Bearbeiten und ohne Änderung abspeichern. Dies habe ich nun getan. Der Kategorieeintrag wird durch [[exclusus]] erzeugt, genauer: durch die Vorlage {{tp|Grundformverweis Konj}}, die sich darin befindet und auf sich aufmerksam machen möchte.
:: Lieben Dank für den Tip. LG --[[Benutzer:Wamito|Wamito]] <small>([[User talk:Wamito|Diskussion]])</small> 10:25, 16. Nov. 2024 (MEZ)
== Vorschaufunktion im englischem Wiktionary ==
Hallo Formatierer, bei der Suche nach alternativen Lösungen in der Frage der Glossen in den Übersetzungstabellen, bin ich auf eine Art Vorschaufunktion gestoßen. Wenn man zum Beispiel im Lemma „[[en:wikt:color|color]]“ auf das Inhaltsverzeichnis 1.4.6 Translations klickt, erscheint ein scrollbares Popup mit der Überschrift „Preview definition of English color“. Darin werden sämtliche Definitionen mit der Nummerierung aufgelistet. Nun, für unser Problem der Glossen ist dieses Feature wenig hilfreich, da man das Poup verlassen muss, um zur jeweilgen Übersetzungstabelle zu gelangen. Da wir jedoch korrespondierende Nummern führen, könnte man bei mouse-over über die Nummer der Ü-Tabelle die zugehörige Definition der Bedeutung einblenden.
Man kann zwar Ideen gelassen aussprechen, nur wie aufwändig wäre deiner Ansicht nach eine derartige Implementierung? Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Das ist dort ein Helferlein, das etwa so arbeitet wie "Navigation popups" aus der Wikipedia. Es ist für alle aktiv, kann aber unter dem Helferlein-Menüpunkt "Show a preview when hovering over a link to an entry" auch individuell abgeschaltet werden. Die Preview des Inhaltsverzeichnisses funktioniert aber nur unter der Benutzeroberfläche "Vector alt (2010)". Mit "Vector (2022)" funktioniert die Preview nur mit Links aus dem Inhaltstext. Wir haben allerdings bereits ein anderes Helferlein das unter "Default Gadgets" ebenfalls für alle voreingestellt ist, "ShowGlosses" heißt und fehlende Glossen in die Ü-Tabelle mit einem Hinweis einblendet (siehe [[AEB]] oder [[AGB]]. Man könnte jedoch grundsätzlich immer die Bedeutung einblenden, wenn man die Maus über eine Bedeutungsnummer bewegt, die sich an beliebiger Stelle im Eintrag befindet. Ich würde das aber nicht für alle voreinstellen, da das ggf. ein bischen viel "Aufgepoppe" werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 20:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
3tgk14m9ppfhvz9ptox33n8136amb22
BFZ
0
181029
10151315
9456175
2024-12-05T15:50:41Z
English Ultra
242609
Auskommentierung verbessert
10151315
wikitext
text/x-wiki
== BFZ ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
<!-- {{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}} -->
{{Bedeutungen}}
:[1] ''(Eisenbahntechnik)'' '''BFZ''', Betriebsführungszentrale {{f}} der Bahn
:[2] Berufliches Fortbildungszentrum
:[3] Bayerisches Finanz Zentrum
{{Beispiele}}
:[1] In Zukunft soll der gesamte Verkehr auf dem Kernnetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) von fünf Betriebsführungszentralen (''BFZ'') ferngesteuert werden.
:[1] Die strategische Ausrichtung der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sieht die gesamtösterreichische Eisenbahnbetriebsführung in fünf Betriebsführungszentralen (BFZ) vor. Geografisch werden sich diese fünf Betriebsführungszentralen in Wien, Salzburg, Linz, Villach und Innsbruck befinden. Jede der fünf ''BFZ'' wird sämtliche dispositive und operative Kompetenzen vereinen und die ehemals strikte Trennung von Disposition und Sicherungstechnik wird der Vergangenheit angehören.<ref>http://www.eurailpress.de/sd-detail/number/112010-2/die_betriebsfuehrungszentrale_salzburg_in_betrieb.html</ref>
<!-- ==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Berufliches Fortbildungszentrum|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Bayerisches Finanz Zentrum|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}} -->
{{Referenzen}}
:[1] http://www.eurailpress.de/sd-detail/number/112010-2/die_betriebsfuehrungszentrale_salzburg_in_betrieb.html aufgerufen am 09.03.2011
:[2] http://www.bfz.de/wwwpubroot/Start/index.rsys
:[3] http://www.bfz-ev.de/
{{Quellen}}
kelabx7gkfxvd8otvrzo3kpsm9ke0wo
oktaeterisch
0
183252
10151327
10101063
2024-12-05T15:53:58Z
English Ultra
242609
Zeilenumbruch entfernt
10151327
wikitext
text/x-wiki
== oktaeterisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=oktaeterisch
|Komparativ=—
|Superlativ=—
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[oktaëterisch]], ''selten:'' octaëterisch
{{Nebenformen}}
:[[oktaetrisch]]
{{Worttrennung}}
:ok·ta·ete·risch, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɔktaˈʔeːtəʁɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-oktaeterisch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''klassische Altertumswissenschaft:'' [[achtjährig]]
{{Herkunft}}
:von lateinisch ''{{Ü|la|octo}}'' beziehungsweise ''{{Üt|grc|ὀκτώ|oktō}}'' „acht“{{QS_Herkunft|unbelegt}}
{{Synonyme}}
:[1] [[enneaeterisch]] ''(durch [[Inklusivzählung]])''
{{Gegenwörter}}
:[1] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe]]
{{Beispiele}}
:[1] „In Böotien, in Theben feierte man, wie eine treffliche Stelle des Proklos aus der Chrestomathie lehrt, angeblich wegen eines in die Zeit der Böotischen Einwanderung aus Arne her gesetzten Vorfalles dem Apoll die Daphnephorien, und zwar ennaeterisch oder ''oktaeterisch''; denn diese Ausdrücke sind gleichbedeutend: die Art der Feier zeigt aber hinlänglich die astronomisch chronologische Bedeutung.“<ref>Boeckh: ''Von den Zeitverhältnissen der Demosthemischen Rede gegen Meidas'' (Vorgelesen am 13. August 1818), in: ''Abhandlungen der historisch-philologischen Klasse der Königlich-Preusischen Akademie der Wissenschaften aus den Jahren 1818-1819'', Georg Reimer, Berlin 1820, Seite 98; in: ''Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Aus den Jahren 1818-1819'', Georg Reimer, Berlin 1820 ({{GBS|X23NAAAAMAAJ|RA2-PA98|Hervorhebung=oktaeterisch ennaeterisch}})</ref>
:[1] „Schlagen wir die letzte Zahl in den unten folgenden Grossjahrtafeln nach, so ergiebt sie den Betrag von 335 ''oktaeterisch'' geordneten Mondmonaten oder von 27 Mondjahren und 1 Mondmonate.“<ref>J. G. Hahn: ''Proben Homerischer Arithmetik'', Fr. Frommann, 1858, Seite 65 ({{GBS|WDk-AAAAcAAJ|PA65|Hervorhebung=oktaeterisch oktaeterische}})</ref>
:[1] „Es scheinen nämlich mehrere griechische Feste welche, wie die Daphnephorien der Böoter und in ältester Zeit (bis 586 v. Chr.) die Pythien, die Olympien und wahrscheinlich auch Nemeen und Isthmien, achtjährig waren, ''oktaeterische'' Schaltperioden bezeichnet zu haben; […]“<ref>August Friedrich von Pauly (Autor), Wilhelm Sigmund Teuffel (Hers.): ''Puly's Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung'', 1. Band, 1. Hälfte, 2. Auflage, J.B. Metzler, Stuttgart 1864, Seite 1041 ({{GBS|sxAJAAAAQAAJ|PA1041|Hervorhebung=oktaeterische achtjährig}})</ref>
:[1] „Statt dessen kann es jetzt als festgestellt gelten, dass in dem ''oktaeterischen'' Cyclus, in den zwei Olympien fallen, das immer im achten Monat des Pisäischen Kalenders gefeierte Fest je einen Frühtermin (Ende Juli oder August) und einen Spättermin (Ende August oder September) hatte.“<ref>Curt Wachsmuth: ''Einleitung in das Studium der Alten Geschichte'', Leipzig, 1895, Seite 298 (Nachdruck 2009) ({{GBS|uVAuuw3yyg0C|PA298|Hervorhebung=oktaeterisch}})</ref>
:[1] „Die Oktaeteris ist engstens mit Delphi verbunden, nur dort gibt es enneaterische Feste, Stepterion, Charila und Herois; die pythischen Spile waren anfangs ''oktaeterisch,'' wurden aber nach dem Fall Krisas im Jahre 583 zu penteterischen gemacht.“<ref>Martin Persson Nilsson: ''Geschichte der griechischen Religion'' (Teil 5 von ''Handbuch der Altertumswissenschaft''), Bande 1, C. H. Beck, 1941, Seite 612; Beck, 1950, Seite 646</ref>
:[1] „Kallimachos dagegen setzt für diesen Zeitraum 13 Olympiaden an, eine schwerwiegende Diskrepanz, die sich jedoch beseitigen läßt, wenn man diese Olympiaden als ''oktaeterisch'' betrachtet.“<ref>Ludwig Drees: ''Der Ursprung der Olympischen Spiele'', K. Hofmann, 1962, Seite 113</ref>
:[1] „Nilsson behauptet, daß es drei enneaterische Feste gebe, nämlich S(t)epterion, Charilla und Herois, nur die pythischen Spiele seinen anfangs ''oktaeterisch'' gewesen, was gegen ihre frühe Zeit spreche.“<ref>{{Literatur|Autor=Marcos José de Araújo Caldas |Titel= Delphi - Orakel der Mächtigen|TitelErg= Untersuchungen zur Geschichte, Funktion und Bedeutung des delphischen Orakels in archaischer Zeit|Verlag= Habelt|Jahr= 2003| ISBN=3-7749-3194-1| Seiten= 29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=klassische Altertumswissenschaft: achtjährig|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Oktaeteris]]|Anagramme=[[oktaetrische]]}}
nt78105af5slh0jnfzaorgoy913tzsm
Ausweichmanöver
0
202284
10151500
10003771
2024-12-05T21:44:43Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151500
wikitext
text/x-wiki
== Ausweichmanöver ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ausweichmanöver
|Nominativ Plural=Ausweichmanöver
|Genitiv Singular=Ausweichmanövers
|Genitiv Plural=Ausweichmanöver
|Dativ Singular=Ausweichmanöver
|Dativ Plural=Ausweichmanövern
|Akkusativ Singular=Ausweichmanöver
|Akkusativ Plural=Ausweichmanöver
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·weich·ma·nö·ver, {{Pl.}} Aus·weich·ma·nö·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯svaɪ̯çmaˌnøːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausweichmanöver.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|Sport|Zoologie}} Strategie, um sich dem Einfluss des Verfolgers zu entziehen
:[2] {{K|Verkehr}} Reaktion, durch die man versucht, einen Zusammenstoß mit einem Hindernis zu vermeiden
:[3] {{K|übertr.}} Strategie, jemandem auszuweichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[ausweichen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Manöver]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Ausflucht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Manöver]]
{{Beispiele}}
:[1] Im militärischen Bereich wird die Logik der nächsten Generation von Marschflugkörpern in der Lage sein, passive ''Ausweichmanöver'' bei geringer Reduktion der eigenen Trefferqualität auszuführen.<ref>{{Wikipedia|Ausweichmanöver}}</ref>
:[2] Bei einem ''Ausweichmanöver'' war der Bus auf dem Berliner Ring gegen einen Brückenpfeiler geprallt.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,722589,00.html Vollbesetzter Kleinbus rast in Lkw] in Spiegel Online Panorama vom 12.10.2010</ref>
:[3] All diese Debatten, alle kulturell geführten Debatten überhaupt, sind Abwehr- und ''Ausweichmanöver.''<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,740633,00.html Auf der Flucht] in Spiegel Online Kultur von Georg Diez, 21.01.2011</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[riskant]]es ''Ausweichmanöver''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Strategie, um sich dem Einfluss des Verfolgers zu entziehen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|undanmanöver}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Reaktion, durch die man versucht, einen Zusammenstoß mit einem Hindernis zu vermeiden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|evasive manoeuvre}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|undanmanöver}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|maniobra de elusión}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Strategie, jemandem auszuweichen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|dérobade}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|evasion}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|undanmanöver}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|evasiva}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Ausweichmanöver}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS|Ausweichmanöver}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Ausweichmanöver}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Ausweichmanöver}}
{{Quellen}}
m5wj6a9w4y1ah4ys5hthr0aiodzeozv
10151501
10151500
2024-12-05T21:46:56Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151501
wikitext
text/x-wiki
== Ausweichmanöver ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Ausweichmanöver
|Nominativ Plural=Ausweichmanöver
|Genitiv Singular=Ausweichmanövers
|Genitiv Plural=Ausweichmanöver
|Dativ Singular=Ausweichmanöver
|Dativ Plural=Ausweichmanövern
|Akkusativ Singular=Ausweichmanöver
|Akkusativ Plural=Ausweichmanöver
}}
{{Worttrennung}}
:Aus·weich·ma·nö·ver, {{Pl.}} Aus·weich·ma·nö·ver
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯svaɪ̯çmaˌnøːvɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ausweichmanöver.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Militär|Sport|Zoologie}} Strategie, um sich dem Einfluss des Verfolgers zu entziehen
:[2] {{K|Verkehr}} Reaktion, durch die man versucht, einen Zusammenstoß mit einem Hindernis zu vermeiden
:[3] {{K|übertr.}} Strategie, jemandem auszuweichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[ausweichen]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Manöver]]''
{{Synonyme}}
:[3] [[Ausflucht]]
{{Oberbegriffe}}
:[1–3] [[Manöver]]
{{Beispiele}}
:[1] Im militärischen Bereich wird die Logik der nächsten Generation von Marschflugkörpern in der Lage sein, passive ''Ausweichmanöver'' bei geringer Reduktion der eigenen Trefferqualität auszuführen.<ref>{{Wikipedia|Ausweichmanöver}}</ref>
:[2] Bei einem ''Ausweichmanöver'' war der Bus auf dem Berliner Ring gegen einen Brückenpfeiler geprallt.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,722589,00.html Vollbesetzter Kleinbus rast in Lkw] in Spiegel Online Panorama vom 12.10.2010</ref>
:[3] All diese Debatten, alle kulturell geführten Debatten überhaupt, sind Abwehr- und ''Ausweichmanöver.''<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,740633,00.html Auf der Flucht] in Spiegel Online Kultur von Georg Diez, 21.01.2011</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[riskant]]es ''Ausweichmanöver''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Strategie, um sich dem Einfluss des Verfolgers zu entziehen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|undanmanöver}} {{u}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Reaktion, durch die man versucht, einen Zusammenstoß mit einem Hindernis zu vermeiden|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|évitement}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|evasive manoeuvre}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|undanmanöver}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|maniobra de elusión}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Strategie, jemandem auszuweichen|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|dérobade}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|evasion}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|undanmanöver}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|evasiva}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Ausweichmanöver}}
:[2, 3] {{Ref-DWDS|Ausweichmanöver}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig|Ausweichmanöver}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Ausweichmanöver}}
{{Quellen}}
atxt60z1yqmadwpo7uw56teyejs3bke
Kaiserschmarrn
0
203692
10151525
9653534
2024-12-06T06:16:07Z
Bakjb
242004
+sk:[[cisársky trhanec]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151525
wikitext
text/x-wiki
== Kaiserschmarrn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kaiserschmarrn
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Kaiserschmarrns
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Kaiserschmarrn
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Kaiserschmarrn
|Akkusativ Plural=—
|Bild=Kaiserschmarrn at Weihenstephan 2005-08-03.jpg|mini|1|Kaiserschmarrn mit Apfelmus
}}
{{Nebenformen}}
:[[Kaiserschmarren]]
{{Worttrennung}}
:Kai·ser·schmarrn, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkaɪ̯zɐˌʃmaʁn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kaiserschmarrn.ogg}}, {{Audio|Bar-Kaiserschmarrn.ogg|Kaiserschmarrn (bayrisch)}}, {{Audio|De-Kaiserschmarrn2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Mehlspeise]] aus Pfannkuchenteig, die in kleine Stücke zerteilt serviert wird
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schmarrn]]
{{Beispiele}}
:[1] Zur Nachspeise gibt es ''Kaiserschmarrn'' mit Apfelmus.
:[1] „Wir saßen an einem langen Tisch, und Hans kochte, für den ''Kaiserschmarrn'' hatte er alle Eier seines Haushalts verbraucht, seine ganze Kraft, um den besten ''Kaiserschmarrn'' des Reichs zu machen.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 257.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mehlspeise aus Pfannkuchenteig, die in kleine Stücke zerteilt serviert wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Kaiserschmarrn}}, {{Ü|en|torn pancake with raisins}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|Kaiserschmarrn}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|Kaiserschmarrn}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kaiserschmarren}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cisársky trhanec}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|császármorzsa}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kaiserschmarrn}}
:[*] {{Ref-DWDS|Kaiserschmarrn}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Kaiserschmarrn}}
{{Quellen}}
hfwj18ro673ztladsly4szpsy5i5dbo
Arsch der Welt
0
215931
10151528
10087463
2024-12-06T07:55:00Z
Mahogany115
115612
+zh:[[鳥不拉屎的地方]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151528
wikitext
text/x-wiki
== [[Arsch]] der [[Welt]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Arsch der Welt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁʃ deːɐ̯ vɛlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arsch der Welt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein abgelegener [[Ort]], eine ländliche [[Region]]
{{Synonyme}}
:[1] [[wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen]], [[Ende der Welt]], [[jwd]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine Güte, du wohnst ja am ''Arsch der Welt''!
:[1] Ich wurde an den ''Arsch der Welt'' versetzt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein abgelegener Ort, eine ländliche Region|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|鳥不拉屎的地方|niǎobùlāshǐ de dìfāng}}
*{{en}}: {{Ü|en|back of beyond}}, {{Ü|en|middle of nowhere}}, {{Ü|en|the sticks}}, {{Ü|en|arse end of nowhere}}, {{Ü|en|backwoods}} ''Pl.'', {{Ü|en|boondocks}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|au bout du monde}}, {{Ü|fr|trou du cul du monde}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zadupie}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tocmai la curul lumii}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|жопа мира}}, {{Üt|ru|глубинка}}, {{Üt|ru|дыра}}, {{Üt|ru|захолустье}}, {{Üt|ru|глухомань}}, {{Üt|ru|ебеня}}, {{Üt|ru|медвежий угол}}, {{Üt|ru|Мухосранск}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vid världens ände}}, {{Ü|sv|ute i obygden}}
*{{es}}: {{Ü|es|en el culo del mundo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|prdel}} {{f}}, {{Ü|cs|prdel světa}} {{f}}, {{Ü|cs|díra}} {{f}}, {{Ü|cs|Zapadákov}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Arsch der Welt}}
:[1] {{Ref-DWDS|Arsch}}
pd65k9oae7md0pgivbkd9m61yw8ok95
10151529
10151528
2024-12-06T07:55:07Z
Mahogany115
115612
+yue:[[山旮旯]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151529
wikitext
text/x-wiki
== [[Arsch]] der [[Welt]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Arsch der Welt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʁʃ deːɐ̯ vɛlt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Arsch der Welt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein abgelegener [[Ort]], eine ländliche [[Region]]
{{Synonyme}}
:[1] [[wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen]], [[Ende der Welt]], [[jwd]]
{{Beispiele}}
:[1] Meine Güte, du wohnst ja am ''Arsch der Welt''!
:[1] Ich wurde an den ''Arsch der Welt'' versetzt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein abgelegener Ort, eine ländliche Region|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|鳥不拉屎的地方|niǎobùlāshǐ de dìfāng}}
**{{yue}}: {{Üt|yue|山旮旯|saan1 kaa1 laa1}}
*{{en}}: {{Ü|en|back of beyond}}, {{Ü|en|middle of nowhere}}, {{Ü|en|the sticks}}, {{Ü|en|arse end of nowhere}}, {{Ü|en|backwoods}} ''Pl.'', {{Ü|en|boondocks}} ''Pl.''
*{{fr}}: {{Ü|fr|au bout du monde}}, {{Ü|fr|trou du cul du monde}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zadupie}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|tocmai la curul lumii}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|жопа мира}}, {{Üt|ru|глубинка}}, {{Üt|ru|дыра}}, {{Üt|ru|захолустье}}, {{Üt|ru|глухомань}}, {{Üt|ru|ебеня}}, {{Üt|ru|медвежий угол}}, {{Üt|ru|Мухосранск}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vid världens ände}}, {{Ü|sv|ute i obygden}}
*{{es}}: {{Ü|es|en el culo del mundo}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|prdel}} {{f}}, {{Ü|cs|prdel světa}} {{f}}, {{Ü|cs|díra}} {{f}}, {{Ü|cs|Zapadákov}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Redensarten|Arsch der Welt}}
:[1] {{Ref-DWDS|Arsch}}
mjm2ypbf4ub0du3hf7sak6q414qblxr
up
0
223640
10151552
9994676
2024-12-06T11:13:49Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-ʌp|-ʌp]]
10151552
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[UP]]}}
== up ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:up
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʌp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-up.wav}} {{Audio|En-au-up.ogg|up (australisch)}} {{Audio|En-us-up.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ʌp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nach oben
{{Gegenwörter}}
:[1] [[down]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[start-up]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nach oben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aufwärts}}, {{Ü|de|hinauf}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
pp1hebhprnzwmwr4ha4siw4urmhkg8r
baboon
0
247881
10151533
9903046
2024-12-06T09:45:10Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-uːn|-uːn]]
10151533
wikitext
text/x-wiki
== baboon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=baboon
|Plural=baboons
|Bild 1=Papio anubis2young1female.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=A female Olive baboon, her baby and a juvenile „Ein Anubispavian Muttertier, ihr Baby und ein Jungtier“
}}
{{Worttrennung}}
:ba·boon, {{Pl.}} ba·boons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|bəˈbuːn|spr=en}}, {{amer.|:}} {{Lautschrift|bæˈbuːn|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-baboon.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=en}} Pavian
:[2] ''[[übertragen]]:'' Neandertaler, Grobian, Tölpel
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[monkey]], [[mammal]], [[animal]]
{{Beispiele}}
:[1] "The lad discovers that the ruling spirit of the monkey tribe is a gigantic and vicious ''baboon,'' whom he identifies as Goliah, an animal at one time in his possession and with whose instruction he had been especially diligent."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/dirs/3/9/9/3/39936 | Autor=Alice Abigail Corkran | Titel=Meg's Friend | Kapitel=Anhang }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Pavian|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Pavian}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Neandertaler, Grobian, Tölpel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Neandertaler}} {{m}}, {{Ü|de|Grobian}} {{m}}, {{Ü|de|Tölpel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|baboon}}
:[1] {{Ref-MWD|baboon}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary|baboon}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en|baboon}}
:[1] {{Ref-dictcc|baboon}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en|baboon}}
{{Quellen}}
bxlkdmmhflfelc7ipzzuxz87j11ngtu
10151534
10151533
2024-12-06T09:50:13Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10151534
wikitext
text/x-wiki
== baboon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=baboon
|Plural=baboons
|Bild 1=Papio anubis2young1female.jpg|Bildbezug 1=1|Bildbeschreibung 1=A female Olive baboon, her baby and a juvenile „Ein Anubispavian Muttertier, ihr Baby und ein Jungtier“
}}
{{Worttrennung}}
:ba·boon, {{Pl.}} ba·boons
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|bəˈbuːn|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|bæˈbuːn|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-baboon.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|spr=en}} Pavian
:[2] ''[[übertragen]]:'' Neandertaler, Grobian, Tölpel
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[monkey]], [[mammal]], [[animal]]
{{Beispiele}}
:[1] "The lad discovers that the ruling spirit of the monkey tribe is a gigantic and vicious ''baboon,'' whom he identifies as Goliah, an animal at one time in his possession and with whose instruction he had been especially diligent."<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/dirs/3/9/9/3/39936 | Autor=Alice Abigail Corkran | Titel=Meg's Friend | Kapitel=Anhang }}</ref>
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: Pavian|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Pavian}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Neandertaler, Grobian, Tölpel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Neandertaler}} {{m}}, {{Ü|de|Grobian}} {{m}}, {{Ü|de|Tölpel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
57ilx3t9p1b4syikjthwjpbltiib8ft
quadroon
0
248135
10151541
9677508
2024-12-06T10:00:43Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-uːn|-uːn]]
10151541
wikitext
text/x-wiki
== quadroon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=quadroon
|Plural=quadroons
}}
{{Worttrennung}}
:quad·roon, {{Pl.}} quad·roons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kwɒˈdrun}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''historisch:'' jemand, der (seiner Abstammung nach) zu einem Viertel schwarz ist
{{Herkunft}}
:von spanisch ''{{Ü|es|cuarterón}},'' dies abgeleitet von ''{{Ü|es|cuarto}}'' „ein Viertel“, aus lateinisch ''{{Ü|la|quartus}}'' „der vierte“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[octoroon]], [[mulatto]]; [[griffe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=historisch: jemand, der (seiner Abstammung nach) zu einem Viertel schwarz ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|quadroon}}
:[1] {{Ref-MWD|quadroon}}
:[1] {{Ref-Dictionary|quadroon}}
:[1] {{Ref-dictcc|quadroon}}
{{Quellen}}
036ibiqaauwyc9m2dubwq6349rjz4jo
10151543
10151541
2024-12-06T10:08:59Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10151543
wikitext
text/x-wiki
== quadroon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=quadroon
|Plural=quadroons
}}
{{Worttrennung}}
:quad·roon, {{Pl.}} quad·roons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kwɒˈdruːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''historisch:'' jemand, der (seiner Abstammung nach) zu einem Viertel schwarz ist
{{Herkunft}}
:von spanisch ''{{Ü|es|cuarterón}},'' dies abgeleitet von ''{{Ü|es|cuarto}}'' „ein Viertel“, aus lateinisch ''{{Ü|la|quartus}}'' „der vierte“<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[octoroon]], [[mulatto]]; [[griffe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=historisch: jemand, der (seiner Abstammung nach) zu einem Viertel schwarz ist|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
7ana3vp83bw63x11zwwojz8iwro36w2
überanstrengen
0
248249
10151523
10114518
2024-12-06T05:48:33Z
Holger leipzig
107080
/* {{Übersetzungen}} */
10151523
wikitext
text/x-wiki
== überanstrengen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=überanstrenge
|Präsens_du=überanstrengst
|Präsens_er, sie, es=überanstrengt
|Präteritum_ich=überanstrengte
|Partizip II=überanstrengt
|Konjunktiv II_ich=überanstrengte
|Imperativ Singular=überanstreng
|Imperativ Singular*=überanstrenge
|Imperativ Plural=überanstrengt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:über·an·stren·gen, {{Prät.}} über·an·streng·te, {{Part.}} über·an·strengt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈʔanˌʃtʁɛŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überanstrengen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas oder jemanden zu sehr [[beanspruchen]], [[überaus]] [[strapazieren]]
:[2] {{K|refl.}} sich durch zu große [[Anstrengung]] [[gesundheitlich]] [[schaden]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|2=u}}
{{Synonyme}}
:[1] [[überbeanspruchen]], [[überfordern]], [[überlasten]], [[überstrapazieren]]
:[2] sich [[erschöpfen]], sich [[verausgaben]], sich [[übernehmen]]; {{ugs.|:}} sich [[kaputtmachen]]; ''[[theatralisch]]:'' sich [[umbringen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[behutsam]], [[pfleglich]], [[sorgsam]] [[behandeln]]; [[schonen]]
:[2] sich [[pflegen]], sich [[schonen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[behandeln]], [[benützen]]
:[2] sich [[belasten]]
{{Beispiele}}
:[1] Bei Gartenarbeiten hat er seine Rückenmuskulatur ''überanstrengt.''
:[1] „Der besonnene Marschall Ferdinand Foch musste Haig davon abhalten, denselben Fehler wie zuvor Ludendorff zu machen und im Rausch über rasche Erfolge die eigenen Kräfte zu ''überanstrengen.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/welt_print/article2284703/Der-schwarze-Tag.html | Autor=Sven Felix Kellerhoff | Titel=Der schwarze Tag | TitelErg=Bei Amiens begann vor 90 Jahren der deutsche Zusammenbruch im ersten Weltkrieg | Tag=8 | Monat=August | Jahr=2008 }}</ref>
:[1] „Der Terminus technicus bei der Begründung lautet dabei oft ‚berechtigtes Interesse‘, etwa die Befürchtung, die Nebentätigkeit könnte den Mitarbeiter ''überanstrengen,'' wodurch ein Leistungsabfall zu befürchten sei.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/welt_print/article1620640/Der_Trend_geht_zum_Zweitjob_Was_ist_erlaubt.html | Autor=Yvonne Scheller | Titel=Der Trend geht zum Zweitjob: Was ist erlaubt? | Tag=2 | Monat=Februar | Jahr=2008 }}</ref>
:[1] „Aus dem Schwimmverband der Emirate verlautete am Montag, die gerichtsmedizinische Untersuchung habe ergeben, dass Crippen sich zu stark angestrengt habe, um den Wettbewerb zu gewinnen. Dies ''habe'' erst seine Muskeln ''überanstrengt'' und schließlich zu einem Herzstillstand geführt.“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/sport/article10528648/500-Meter-vor-dem-Ziel-kam-der-WM-Dritte-ums-Leben.html | Autor=dpa/gm | Titel=500 Meter vor dem Ziel kam der WM-Dritte ums Leben | TitelErg= | Tag=25 | Monat=Oktober | Jahr=2010 }}</ref>
:[2] Schwangere sollen ''sich'' beim Schwimmen nicht ''überanstrengen.''
:[2] „Doch Südafrika ''hat sich'' auf der anderen Seite mit der Vorbereitung des Turniers bis an die Belastungsgrenze angestrengt, vielleicht sogar – das wird die Zukunft zeigen – ''überanstrengt.''“<ref>{{Per-Welt Online | Online=http://www.welt.de/politik/ausland/article8413846/Wie-Suedafrika-durch-die-WM-geeint-wurde.html | Autor=Christian Putsch | Titel=Wie Südafrika durch die WM geeint wurde | Tag=12 | Monat=Juli | Jahr=2010 }}</ref>
:[2] „«Ich möchte auf keinen Fall, dass du ''dich überanstrengst''», sagte sie.“<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Katharina Adler (Autorin)|Katharina Adler]] | Titel=Ida | TitelErg=Roman | Auflage=1. | Verlag=Rowohlt Verlag | Ort=Reinbek bei Hamburg | Jahr=2018 | ISBN=978-3-498-00093-6 | Seiten=103 }}.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die [[Augen]], die [[Gelenke]], das [[Herz]], die [[Stimme]] ''überanstrengen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Überanstrengen]], [[überanstrengend]], [[überanstrengt]]
:''Substantiv:'' [[Überanstrengung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden zu sehr beanspruchen, überaus strapazieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overexert}}, {{Ü|en|overstrain}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|surmener}}
*{{el}}: {{Üt|el|υπερτείνω|yperteino}}
*{{it}}: {{Ü|it|strapazzare}}, {{Ü|it|affaticare troppo|L=E}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|무리하다|murihada}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|overanstrenge}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|forsować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|extenuar}}, {{Ü|pt|cansar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|переутомлять}}, {{Üt|ru|перенапрягать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|överanstränga}}
*{{es}}: {{Ü|es|cansar excesivamente|L=E}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich durch zu große Anstrengung gesundheitlich schaden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|overexert}} [[oneself]], {{Ü|en|overstrain}} [[oneself]]
*{{fr}}: [[se#se (Französisch)|se]] {{Ü|fr|surmener}}, s’{{Ü|fr|éreinter}}
*{{el}}: {{Üt|el|παρακουράζομαι|parakourazomai}}
*{{it}}: {{Ü|it|sforzarsi}}, {{Ü|it|affaticarsi}} troppo
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|overanstrenge}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|przemęczać}} [[się]]
*{{pt}}: {{Ü|pt|esforçar-se demasiado}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|переутомляться}}, {{Üt|ru|чрезмерно напрягаться}}, {{Üt|ru|надрываться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|överanstränga}}
*{{es}}: {{Ü|es|agotarse}}, {{Ü|es|hacer un esfuerzo excesivo}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|295101}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[(1, 2)] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
da2uji3ql4bnhlbax2g67nc6wmdq1dc
Hinterland
0
264550
10151461
9725023
2024-12-05T19:38:39Z
Ivokory
156536
+pt:[[interior]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151461
wikitext
text/x-wiki
== Hinterland ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Hinterland
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Hinterlands
|Genitiv Singular*=Hinterlandes
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Hinterland
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Hinterland
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Hin·ter·land, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɪntɐˌlant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Hinterland.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Militär]]:'' das hinter der Front liegende Gebiet
:[2] um ein wirtschaftliches, politisches, kulturelles Zentrum gelegenes Gebiet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[hinter]]'' und ''[[Land]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Auch der nächste große Angriff kommt aus dem schwarzen Nichts heraus. Urplötzlich zuckt es aus allen Rohren. […] Diesmal hält der Damm nicht stand. Diesmal bricht die Flut eine Bresche und ergießt sich weit ins ''Hinterland.''“<ref>{{Literatur | Autor=Wolfgang W. Parth | Titel=Vorwärts Kameraden wir müssen zurück | Verlag=Deutscher Bücherbund | Ort=Stuttgart | Seiten=180 }}</ref>
:[1] „Sie lehnte es rundweg ab, sich ins ''Hinterland'' bringen zu lassen.“<ref>{{Literatur | Autor= Alfred Andersch | Titel= Winterspelt |TitelErg= Roman| Auflage= |Verlag= Diogenes| Ort= Zürich| Jahr= 1974 | ISBN= 3-257-01518-6 | Seiten=268.}}</ref>
:[2] „Sie [die Orte] sind ein Teil jener öden, lombardischen Weite, welche die Mailänder ''»Hinterland«'' nennen. Das ''Hinterland'' versorgt die Stadt mit Arbeitern, mit Waren, mit Konsumenten.“<ref>Ulrich Ladurner: ''Euer Ende ist unser Anfang'', in: DIE ZEIT, 1. 12. 2011 Nr. 49, Ressort: Politik [http://www.zeit.de/2011/49/Mailand online]</ref>
:[2] „Die Verstorbenen endeten in jenen gewaltigen Hochmooren, die sich vor 2000 Jahren im germanischen ''Hinterland'' an der Nordseeküste erstreckten.“<ref>{{Literatur | Autor=Frank Tadeusz |Herausgeber=Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel |Titel= Tote im Torf |Sammelwerk=Die Germanen. Geschichte und Mythos | Verlag= Deutsche Verlags-Anstalt | Ort=München | Jahr=2013 | Seiten=62-65, Zitat Seite 63.| ISBN=978-3-421-04616-1}} </ref>
:[2] „Der Theologe Bernhard Schwarz ist der Forschungsreisende, der 1885 von der Küste aus die erste Forschungsreise in das ''Hinterland'' von Kamerun unternommen hat.“<ref>{{Literatur| Autor= Albert Gouaffo| Titel= Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext| TitelErg= Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919)| Verlag= Königshausen & Neumann| Ort= Würzburg |Jahr= 2007| ISBN= 978-3-8260-3754-2}}, Seite 58.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Militär: das hinter der Front liegende Gebiet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hinterland}}
*{{is}}: {{Ü|is|uppland}} {{n}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|interior}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=um ein wirtschaftliches, politisches, kulturelles Zentrum gelegenes Gebiet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hinterland}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hinterland}} {{m}}, {{Ü|fr|arrière-pays}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|retroterra}} {{f}}, {{Ü|it|hinterland}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia|Hinterland}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Hinterland}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|Hinterland}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Hinterland}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Hinterhand]]}}
sbwch2w9ci5fsgm1ila30y3y00ibxjf
Mondlandschaft
0
273073
10151137
10151093
2024-12-05T12:23:21Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151137
wikitext
text/x-wiki
== Mondlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mondlandschaft
|Nominativ Plural=Mondlandschaften
|Genitiv Singular=Mondlandschaft
|Genitiv Plural=Mondlandschaften
|Dativ Singular=Mondlandschaft
|Dativ Plural=Mondlandschaften
|Akkusativ Singular=Mondlandschaft
|Akkusativ Plural=Mondlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Mond·land·schaft, {{Pl.}} Mond·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːntlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mondlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landschaft auf dem Mond
:[2] Landschaft, die nur aus Staub und Fels besteht
:[3] Landschaft im Mondlicht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Mond]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Mondlandschaften'' kennt man infolge der Weltraumforschung durch eine Vielzahl von Fotos.
:[2] „Dann sägt das Wasser in nur wenigen Tagen tonnenschwere Brocken aus dem Kalkstein, schleift die Überhänge ab und schmirgelt sie glatt. Zurück bleibt eine neue ''Mondlandschaft''.“<ref>{{Literatur|Autor=Edgar Rai|Titel=Nächsten Sommer. 3. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag|Ort= Berlin |Jahr=2011|}}, Seite 96. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.</ref>
:[2] „Helgoland war da nicht mehr als eine ''Mondlandschaft''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=19.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[3] Bei Vollmond kann man nachts schöne ''Mondlandschaften'' erleben.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft auf dem Mond|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage lunaire|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|månlandskap}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Landschaft, die nur aus Staub und Fels besteht|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage lunaire|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|région lunaire|L=e}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|månlandskap}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Landschaft im Mondlicht|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage au clair de lune|L=e}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|landskap i månsken}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Moorlandschaft]]}}
c4kdm1p7sma7jcy3tdtrx6rrcstisfb
10151321
10151137
2024-12-05T15:52:37Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151137 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151321
wikitext
text/x-wiki
== Mondlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Mondlandschaft
|Nominativ Plural=Mondlandschaften
|Genitiv Singular=Mondlandschaft
|Genitiv Plural=Mondlandschaften
|Dativ Singular=Mondlandschaft
|Dativ Plural=Mondlandschaften
|Akkusativ Singular=Mondlandschaft
|Akkusativ Plural=Mondlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Mond·land·schaft, {{Pl.}} Mond·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːntˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mondlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landschaft auf dem Mond
:[2] Landschaft, die nur aus Staub und Fels besteht
:[3] Landschaft im Mondlicht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Mond]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Mondlandschaften'' kennt man infolge der Weltraumforschung durch eine Vielzahl von Fotos.
:[2] „Dann sägt das Wasser in nur wenigen Tagen tonnenschwere Brocken aus dem Kalkstein, schleift die Überhänge ab und schmirgelt sie glatt. Zurück bleibt eine neue ''Mondlandschaft''.“<ref>{{Literatur|Autor=Edgar Rai|Titel=Nächsten Sommer. 3. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag|Ort= Berlin |Jahr=2011|}}, Seite 96. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.</ref>
:[2] „Helgoland war da nicht mehr als eine ''Mondlandschaft''.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=19.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[3] Bei Vollmond kann man nachts schöne ''Mondlandschaften'' erleben.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft auf dem Mond|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage lunaire|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|månlandskap}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Landschaft, die nur aus Staub und Fels besteht|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage lunaire|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|région lunaire|L=e}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|månlandskap}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Landschaft im Mondlicht|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage au clair de lune|L=e}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|landskap i månsken}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 3] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-UniLeipzig}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Moorlandschaft]]}}
d5l2s6watg0fb2mfvyxn6uawdi5ezdb
Kulturlandschaft
0
273956
10151159
9938705
2024-12-05T12:38:02Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151159
wikitext
text/x-wiki
== Kulturlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kulturlandschaft
|Nominativ Plural=Kulturlandschaften
|Genitiv Singular=Kulturlandschaft
|Genitiv Plural=Kulturlandschaften
|Dativ Singular=Kulturlandschaft
|Dativ Plural=Kulturlandschaften
|Akkusativ Singular=Kulturlandschaft
|Akkusativ Plural=Kulturlandschaften
|Bild=Bocicoel 2009.JPG|mini|1|eine ''Kulturlandschaft'' in Rumänien
}}
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·land·schaft, {{Pl.}} Kul·tur·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯lantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine durch die Wirtschaftsweise des Menschen stark geprägte Landschaft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kultur]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Naturlandschaft]]
:[1] [[Kulturraum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bergbaulandschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Grad der Umwandlung von Naturlandschaften in ''Kulturlandschaften'' - in Kultursteppen mit Getreidefeldern anstelle der Wiesen und Wälder oder in Kulturwüsten wie Großstädten - hängt vom kulturellen und technischen Stand der Völker ab.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2293, Artikel „Kulturlandschaft“ </ref>
:[1] „Die ''Kulturlandschaft'' ist eindeutig vom Ackerland dominiert und unterscheidet sich damit deutlich von den stark bewaldeten Mittelgebirgsregionen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thorsten Korn |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Goldgelb und steinreich: Fahrradexkursion durch das Maifeld-Pellenzer-Hügelland |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 66-74, Zitat Seite 67.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref>
:[1] „Wir haben uns vom Hochrhein auf den Weg gemacht, die bedeutende ''Kulturlandschaft'' des Schwarzwalds zu erkunden.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=220.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine durch die Wirtschaftsweise des Menschen stark geprägte Landschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cultivated landscape|L=e}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|région cultivé|région cultivée|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|paysage aménagé|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kulturlandskap}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kulturlandschaft}}
:[*] {{Ref-OWID|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-Duden|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2293, Artikel „Kulturlandschaft“
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 2932, Artikel „Naturlandschaft“, dort auch der Gegenbegriff „Kulturlandschaft“
{{Quellen}}
rpwm7mnk0bg2pud6pub0522titz98yo
10151341
10151159
2024-12-05T15:56:44Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151159 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151341
wikitext
text/x-wiki
== Kulturlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kulturlandschaft
|Nominativ Plural=Kulturlandschaften
|Genitiv Singular=Kulturlandschaft
|Genitiv Plural=Kulturlandschaften
|Dativ Singular=Kulturlandschaft
|Dativ Plural=Kulturlandschaften
|Akkusativ Singular=Kulturlandschaft
|Akkusativ Plural=Kulturlandschaften
|Bild=Bocicoel 2009.JPG|mini|1|eine ''Kulturlandschaft'' in Rumänien
}}
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·land·schaft, {{Pl.}} Kul·tur·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine durch die Wirtschaftsweise des Menschen stark geprägte Landschaft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kultur]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Naturlandschaft]]
:[1] [[Kulturraum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bergbaulandschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Grad der Umwandlung von Naturlandschaften in ''Kulturlandschaften'' - in Kultursteppen mit Getreidefeldern anstelle der Wiesen und Wälder oder in Kulturwüsten wie Großstädten - hängt vom kulturellen und technischen Stand der Völker ab.<ref>nach: {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2293, Artikel „Kulturlandschaft“ </ref>
:[1] „Die ''Kulturlandschaft'' ist eindeutig vom Ackerland dominiert und unterscheidet sich damit deutlich von den stark bewaldeten Mittelgebirgsregionen.“<ref>{{Literatur | Autor= Thorsten Korn |Herausgeber= Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher |Titel= Goldgelb und steinreich: Fahrradexkursion durch das Maifeld-Pellenzer-Hügelland |Sammelwerk= Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen | Verlag= Bouvier | Ort= Bonn | Jahr=2011 | Seiten= 66-74, Zitat Seite 67.| ISBN=978-3-416-03338-1}}</ref>
:[1] „Wir haben uns vom Hochrhein auf den Weg gemacht, die bedeutende ''Kulturlandschaft'' des Schwarzwalds zu erkunden.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Kuhligk, Tom Schulz | Titel= Rheinfahrt |TitelErg= Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten | Übersetzer= |Verlag= Orell Füssli| Ort= Zürich| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-280-05630-1 | Seiten=220.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine durch die Wirtschaftsweise des Menschen stark geprägte Landschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|cultivated landscape|L=e}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|région cultivé|région cultivée|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|paysage aménagé|L=e}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kulturlandskap}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Kulturlandschaft}}
:[*] {{Ref-OWID|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Ref-Duden|Kulturlandschaft}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 1, Spalte 2293, Artikel „Kulturlandschaft“
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 2932, Artikel „Naturlandschaft“, dort auch der Gegenbegriff „Kulturlandschaft“
{{Quellen}}
c1pa5o59lt4lwyjhjxuhbs4ckyypsg7
Kulturlandschaften
0
273977
10151160
6953279
2024-12-05T12:38:18Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151160
wikitext
text/x-wiki
== Kulturlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯lantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kulturlandschaft}}
1v9icqi85g5z1r4ugozbku3yu2d19nt
10151342
10151160
2024-12-05T15:56:55Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151160 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151342
wikitext
text/x-wiki
== Kulturlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kulturlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kulturlandschaft}}
2plbxq4qrv5yzh62uhiqeyv74lkwcpf
balloon
0
274000
10151542
10009992
2024-12-06T10:00:43Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-uːn|-uːn]]
10151542
wikitext
text/x-wiki
== balloon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=balloon
|Plural=balloons
}}
{{Worttrennung}}
:bal·loon, {{Pl.}} bal·loons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈluːn}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|bəˈluːnz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-balloon.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (Luft)ballon
:[2] Sprechblase
{{Synonyme}}
:[2] [[speech bubble]], [[speech balloon]]
{{Beispiele}}
:[1] “Two more hours passed and the ''balloon'' was scarcely four hundred feet above the water.”<ref>{{Literatur | Autor=Jules Verne | Titel=The Mysterious Island | Auflage=6. | Verlag=Scholastic Book Service | Ort=New York | Jahr=1967 | ISBN= | Seiten=3}}</ref>
::„Zwei weitere Stunden vergingen und der ''Ballon'' war kaum vierhundert Fuß über Wasser.“
:[2] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(Luft)ballon|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ballon}} {{m}}, {{Ü|de|Luftballon}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Sprechblase|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Sprechblase}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
== balloon ({{Sprache|Italienisch}}) ==
{{erweitern|Beispiele (mit Übersetzung)|Italienisch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Italienisch}}, {{m}} ===
{{Italienisch Substantiv Übersicht
|Singular=il balloon
|Plural 1=i balloon
|Plural 2=i balloons
|Bild=Speech balloon 3 types.svg|mini|1|
}}
{{Worttrennung}}
:bal·loon, {{Pl.1}} bal·loon, {{Pl.2}} bal·loons
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈluːn}}, {{Pl.1}} {{Lautschrift|bəˈluːn}}, {{Pl.2}} {{Lautschrift|bəˈluːnz}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sprechblase
{{Herkunft}}
:vom englischen ''{{Ü|en|balloon}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[fumetto]], [[nuvoletta]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Italienisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sprechblase|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Sprechblase}} {{f}}
*{{en}}: {{Ü|en|speech bubble}}, {{Ü|en|speech balloon}}, {{Ü|en|balloon}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=it|balloon}}
:[1] {{Ref-VocTreccani|balloon}}
:[1] {{Ref-Pons|it|balloon}}
:[1] {{Ref-Leo|it|balloon}}
:[1] {{Ref-dictcc|it|balloon}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig2|it|balloon}}
dr7cg5lib5hkh3penbfqen2mhza6lqq
Steinkiste
0
275400
10151195
9474813
2024-12-05T13:23:11Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nkɪstə]] hinzu (IoB 1.06)
10151195
wikitext
text/x-wiki
== Steinkiste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Steinkiste
|Nominativ Plural=Steinkisten
|Genitiv Singular=Steinkiste
|Genitiv Plural=Steinkisten
|Dativ Singular=Steinkiste
|Dativ Plural=Steinkisten
|Akkusativ Singular=Steinkiste
|Akkusativ Plural=Steinkisten
}}
{{Worttrennung}}
:Stein·kis·te, {{Pl.}} Stein·kis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌkɪstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinkiste.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nkɪstə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Vorgeschichte|Vor-]] und [[Frühgeschichte]]:'' aus Steinplatten gebaute, vor- und frühgeschichtliche, kistenförmige Grabkammern
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Kiste]]''
{{Beispiele}}
:[1] Im Grabungsfeld wurde auch eine ''Steinkiste'' gefunden.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Steinkiste}}
:[1] {{Ref-Grimm|Steinkiste}}
:[1] {{Lit-Herder: Der Neue Herder in 2 Bänden}}, Band 2, Spalte 4198, Artikel „Steinkiste“
30vbgp4s7xevpzh8etk6s4ip7egkz3v
abwehren
0
277109
10151517
10135373
2024-12-06T03:51:07Z
Ancuta.s
175182
+ro:[[apăra]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151517
wikitext
text/x-wiki
== abwehren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wehre ab
|Präsens_du=wehrst ab
|Präsens_er, sie, es=wehrt ab
|Präteritum_ich=wehrte ab
|Partizip II=abgewehrt
|Konjunktiv II_ich=wehrte ab
|Imperativ Singular=wehr ab
|Imperativ Singular*=wehre ab
|Imperativ Plural=wehrt ab
|Hilfsverb=haben
|Bild=Free Kick - Switzerland and Ecuador match at the FIFA World Cup 2014-06-15.gif|mini|1|Die [[Mauer]] ''wehrt'' einen [[Schuss]] aufs [[Tor]] ''ab.''
}}
{{Worttrennung}}
:ab·weh·ren, {{Prät.}} wehr·te ab, {{Part.}} ab·ge·wehrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwehren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas oder jemanden [[zurückschlagen]], um auf einen [[Angriff]] zu [[reagieren]]
:[2] eine [[Bedrohung]], einen [[Schlag]] oder Ähnliches [[verhindern]]
:[3] etwas [[zurückweisen]], sich etwas [[widersetzen]]
:[4] etwas oder jemanden von etwas [[fernhalten]], [[vertreiben]]
*{{K|intrans.}}
:[5] [[Ablehnung]], [[Widerspruch]] [[äußern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abschlagen]], [[parieren]]
:[2] [[vereiteln]]
:[3] von sich [[weisen]], [[wehren]]
:[4] [[verscheuchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Angriff konnte nur mit Mühe ''abgewehrt'' werden.
:[1] „Das US-Militär investiert große Summen in Laserwaffen, damit sollen beispielsweise Drohnen ''abgewehrt'' werden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/ruestung-air-force-plant-kampfjets-mit-laserwaffen-1.3745549|Autor=Christoph Von Eichhorn|Titel=US Air Force will Laserwaffen an Jets montieren|Tag=11|Monat=11|Jahr=2017|Zugriff=2022-01-22}}</ref>
:[1] „Als Junge konnte er sich einfach hinter seinen Vater stellen, damit dieser die heftigsten Schläge ''abwehrte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nick Cutter|Titel=Die Tiefe|Verlag=Heyne Verlag|Jahr=2015|Seiten=116|ISBN=978-3-641-17640-2|Online=Zitiert nach {{GBS|MqRpCQAAQBAJ|PT116|Hervorhebung="abwehrte"}}}}</ref>
:[2] „Es gelingt den Protagonisten somit endlich, die ursprüngliche Gefahr ''abwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Adrian Weibel|Titel=Suspense im Animationsfilm Band III Szenen 22 - 41|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2016|Seiten=387|ISBN=978-3-7412-3445-3|Online=Zitiert nach {{GBS|Y9urDQAAQBAJ|PA387|Hervorhebung="abwehren"}}}}</ref>
:[2] „Widerstand heißt praktisch, das Schlimmste ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Elisa Fink|Titel=Gemeinsam gegen Rechts|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2021|Seiten=126|ISBN=978-3-9683700-2-6|Online=Zitiert nach {{GBS|TKdQEAAAQBAJ|PA126|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[2] „Sie hatte sich eine Lungenentzündung zugezogen, weil ihr Immunsystem nicht stark genug war, um die Infektion ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sam Parnia, Josh Young|Titel=Der Tod muss nicht das Ende sein|Verlag=Scorpio Verlag|Jahr=2013|Seiten=42|ISBN=978-3-943416-37-4|Online=Zitiert nach {{GBS|9LyJDwAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[3] „»Nein, nein«, ''wehrte'' sie seine Behauptung ''ab''.“<ref>{{Literatur|Autor=Perry Rhodan Redaktion|Titel=Perry Rhodan-Paket 34: Die Große Leere|Verlag=Perry Rhodan digital|Jahr=2013|Seiten=2527|ISBN=978-3-8453-2973-4|Online=Zitiert nach {{GBS|WxF3DwAAQBAJ|PT2527|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[3] „Der ''wehrte'' den Verdacht heftig ''ab'' und gab einzig die Sorge um seine noch in der Werkstatt zurückgelassenen Sachen als Grund seiner Fahrt an.“<ref>{{Literatur|Titel=Niedersachsen|Verlag=C. Schünemann|Jahr=1926|Seiten=203|Online=Zitiert nach {{GBS|qp_iAAAAMAAJ|PA203|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[4] „Zak schritt vorwärts und wedelte sich dabei mit der Hand vor dem Gesicht herum, um die Fliegen ''abzuwehren''. Mit jedem Schlag traf er gleich mehrere davon.“<ref>{{Literatur|Autor=Chris Ryan|Titel=Agent 21 - Codebreaker|Verlag=cbt Verlag|Jahr=2014|Seiten=60|ISBN=978-3-641-14256-8|Online=Zitiert nach {{GBS|PiebAwAAQBAJ|PT60|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[4] „In ihrer Villa in den Hamptons hatte Florence Mühe, Besucher ''abzuwehren'', die ihn kennenzulernen wünschten, eins seiner Bücher signiert haben wollten oder einfach einen Blick auf den Schriftsteller und sein Haus werfen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Philipp Lyonel Russell|Titel=Am Ende ein Blick aufs Meer|Verlag=Suhrkamp Verlag|Jahr=2019|Seiten=68|ISBN=978-3-458-76229-4|Online=Zitiert nach {{GBS|W8xzDwAAQBAJ|PT68|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[5] „»Das ist zu freundlich, aber ich muss wirklich los«, ''wehrte'' er ''ab''. “<ref>{{Literatur|Autor=Christine Russell, Christopher Russell|Titel=Die Schafgäääng 2: Ab durch die Wüste|Verlag=Thienemann Verlag|Jahr=2011|Seiten=15|ISBN=978-3-522-61004-9|Online=Zitiert nach {{GBS|wv4bAwAAQBAJ|PT15|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[5] „Henrietta hob ''abwehrend'' die Hände. »Ich bitte dich, ich kann doch überhaupt nicht backen. Und kochen auch nicht.«“<ref>{{Literatur|Autor=Antje Szillat|Titel=Nimm das Glück in beide Hände! & Ab heute seh ich bunt|Verlag=Aufbau Digital|Jahr=2017|Seiten=204|ISBN=978-3-8412-1439-3|Online=Zitiert nach {{GBS|AaDCDgAAQBAJ|PT204|Hervorhebung="abwehrend"}}}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[abwehrbereit]]
:''[[Konversion]]en:'' [[abgewehrt]], [[Abwehren]], [[abwehrend]]
:''Substantiv:'' [[Abwehr]], [[Abwehraktion]], [[Abwehrbewegung]], [[Abwehrerfolg]], [[Abwehrfähigkeit]], [[Abwehrferment]], [[Abwehrfeuer]], [[Abwehrfront]], [[Abwehrgeschütz]], [[Abwehrhaltung]], [[Abwehrhandlung]], [[Abwehrkette]], [[Abwehrlinie]], [[Abwehrmaßnahme]], [[Abwehrmechanismus]], [[Abwehrrakete]], [[Abwehrriegel]], [[Abwehrschlacht]], [[Abwehrspiel]], [[Abwehrstellung]], [[Abwehrstoff]], [[Abwehrstrategie]], [[Abwehrwaffe]], [[Abwehrzauber]], [[Abwehrzeichen]], [[Abwehrzoll]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|beat back}}, {{Ü|en|defend}}, {{Ü|en|fend off}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|rebati}}, {{Ü|eo|defendi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|repousser}}
*{{it}}: {{Ü|it|respingere}}, {{Ü|it|ricacciare}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|way’}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge}}, {{Ü|ro|apăra}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отражать}}, {{Üt|ru|отбивать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avvärja}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|відбивати}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern|Ü-Liste=
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas zurückweisen, sich etwas widersetzen|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|repudia|a repudia}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas oder jemanden von etwas fernhalten, vertreiben|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|forpeli}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|alunga|a alunga}}, {{Ü|ro|îndepărta|a îndepărta}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ablehnung, Widerspruch äußern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewahren]]}}
nfib5qhzpqk34kfwmtxkfwwrd7gjiep
10151518
10151517
2024-12-06T03:52:00Z
Ancuta.s
175182
+ro:[[se apăra]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151518
wikitext
text/x-wiki
== abwehren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wehre ab
|Präsens_du=wehrst ab
|Präsens_er, sie, es=wehrt ab
|Präteritum_ich=wehrte ab
|Partizip II=abgewehrt
|Konjunktiv II_ich=wehrte ab
|Imperativ Singular=wehr ab
|Imperativ Singular*=wehre ab
|Imperativ Plural=wehrt ab
|Hilfsverb=haben
|Bild=Free Kick - Switzerland and Ecuador match at the FIFA World Cup 2014-06-15.gif|mini|1|Die [[Mauer]] ''wehrt'' einen [[Schuss]] aufs [[Tor]] ''ab.''
}}
{{Worttrennung}}
:ab·weh·ren, {{Prät.}} wehr·te ab, {{Part.}} ab·ge·wehrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwehren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas oder jemanden [[zurückschlagen]], um auf einen [[Angriff]] zu [[reagieren]]
:[2] eine [[Bedrohung]], einen [[Schlag]] oder Ähnliches [[verhindern]]
:[3] etwas [[zurückweisen]], sich etwas [[widersetzen]]
:[4] etwas oder jemanden von etwas [[fernhalten]], [[vertreiben]]
*{{K|intrans.}}
:[5] [[Ablehnung]], [[Widerspruch]] [[äußern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abschlagen]], [[parieren]]
:[2] [[vereiteln]]
:[3] von sich [[weisen]], [[wehren]]
:[4] [[verscheuchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Angriff konnte nur mit Mühe ''abgewehrt'' werden.
:[1] „Das US-Militär investiert große Summen in Laserwaffen, damit sollen beispielsweise Drohnen ''abgewehrt'' werden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/ruestung-air-force-plant-kampfjets-mit-laserwaffen-1.3745549|Autor=Christoph Von Eichhorn|Titel=US Air Force will Laserwaffen an Jets montieren|Tag=11|Monat=11|Jahr=2017|Zugriff=2022-01-22}}</ref>
:[1] „Als Junge konnte er sich einfach hinter seinen Vater stellen, damit dieser die heftigsten Schläge ''abwehrte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nick Cutter|Titel=Die Tiefe|Verlag=Heyne Verlag|Jahr=2015|Seiten=116|ISBN=978-3-641-17640-2|Online=Zitiert nach {{GBS|MqRpCQAAQBAJ|PT116|Hervorhebung="abwehrte"}}}}</ref>
:[2] „Es gelingt den Protagonisten somit endlich, die ursprüngliche Gefahr ''abwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Adrian Weibel|Titel=Suspense im Animationsfilm Band III Szenen 22 - 41|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2016|Seiten=387|ISBN=978-3-7412-3445-3|Online=Zitiert nach {{GBS|Y9urDQAAQBAJ|PA387|Hervorhebung="abwehren"}}}}</ref>
:[2] „Widerstand heißt praktisch, das Schlimmste ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Elisa Fink|Titel=Gemeinsam gegen Rechts|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2021|Seiten=126|ISBN=978-3-9683700-2-6|Online=Zitiert nach {{GBS|TKdQEAAAQBAJ|PA126|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[2] „Sie hatte sich eine Lungenentzündung zugezogen, weil ihr Immunsystem nicht stark genug war, um die Infektion ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sam Parnia, Josh Young|Titel=Der Tod muss nicht das Ende sein|Verlag=Scorpio Verlag|Jahr=2013|Seiten=42|ISBN=978-3-943416-37-4|Online=Zitiert nach {{GBS|9LyJDwAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[3] „»Nein, nein«, ''wehrte'' sie seine Behauptung ''ab''.“<ref>{{Literatur|Autor=Perry Rhodan Redaktion|Titel=Perry Rhodan-Paket 34: Die Große Leere|Verlag=Perry Rhodan digital|Jahr=2013|Seiten=2527|ISBN=978-3-8453-2973-4|Online=Zitiert nach {{GBS|WxF3DwAAQBAJ|PT2527|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[3] „Der ''wehrte'' den Verdacht heftig ''ab'' und gab einzig die Sorge um seine noch in der Werkstatt zurückgelassenen Sachen als Grund seiner Fahrt an.“<ref>{{Literatur|Titel=Niedersachsen|Verlag=C. Schünemann|Jahr=1926|Seiten=203|Online=Zitiert nach {{GBS|qp_iAAAAMAAJ|PA203|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[4] „Zak schritt vorwärts und wedelte sich dabei mit der Hand vor dem Gesicht herum, um die Fliegen ''abzuwehren''. Mit jedem Schlag traf er gleich mehrere davon.“<ref>{{Literatur|Autor=Chris Ryan|Titel=Agent 21 - Codebreaker|Verlag=cbt Verlag|Jahr=2014|Seiten=60|ISBN=978-3-641-14256-8|Online=Zitiert nach {{GBS|PiebAwAAQBAJ|PT60|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[4] „In ihrer Villa in den Hamptons hatte Florence Mühe, Besucher ''abzuwehren'', die ihn kennenzulernen wünschten, eins seiner Bücher signiert haben wollten oder einfach einen Blick auf den Schriftsteller und sein Haus werfen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Philipp Lyonel Russell|Titel=Am Ende ein Blick aufs Meer|Verlag=Suhrkamp Verlag|Jahr=2019|Seiten=68|ISBN=978-3-458-76229-4|Online=Zitiert nach {{GBS|W8xzDwAAQBAJ|PT68|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[5] „»Das ist zu freundlich, aber ich muss wirklich los«, ''wehrte'' er ''ab''. “<ref>{{Literatur|Autor=Christine Russell, Christopher Russell|Titel=Die Schafgäääng 2: Ab durch die Wüste|Verlag=Thienemann Verlag|Jahr=2011|Seiten=15|ISBN=978-3-522-61004-9|Online=Zitiert nach {{GBS|wv4bAwAAQBAJ|PT15|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[5] „Henrietta hob ''abwehrend'' die Hände. »Ich bitte dich, ich kann doch überhaupt nicht backen. Und kochen auch nicht.«“<ref>{{Literatur|Autor=Antje Szillat|Titel=Nimm das Glück in beide Hände! & Ab heute seh ich bunt|Verlag=Aufbau Digital|Jahr=2017|Seiten=204|ISBN=978-3-8412-1439-3|Online=Zitiert nach {{GBS|AaDCDgAAQBAJ|PT204|Hervorhebung="abwehrend"}}}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[abwehrbereit]]
:''[[Konversion]]en:'' [[abgewehrt]], [[Abwehren]], [[abwehrend]]
:''Substantiv:'' [[Abwehr]], [[Abwehraktion]], [[Abwehrbewegung]], [[Abwehrerfolg]], [[Abwehrfähigkeit]], [[Abwehrferment]], [[Abwehrfeuer]], [[Abwehrfront]], [[Abwehrgeschütz]], [[Abwehrhaltung]], [[Abwehrhandlung]], [[Abwehrkette]], [[Abwehrlinie]], [[Abwehrmaßnahme]], [[Abwehrmechanismus]], [[Abwehrrakete]], [[Abwehrriegel]], [[Abwehrschlacht]], [[Abwehrspiel]], [[Abwehrstellung]], [[Abwehrstoff]], [[Abwehrstrategie]], [[Abwehrwaffe]], [[Abwehrzauber]], [[Abwehrzeichen]], [[Abwehrzoll]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|beat back}}, {{Ü|en|defend}}, {{Ü|en|fend off}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|rebati}}, {{Ü|eo|defendi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|repousser}}
*{{it}}: {{Ü|it|respingere}}, {{Ü|it|ricacciare}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|way’}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge}}, {{Ü|ro|apăra}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отражать}}, {{Üt|ru|отбивать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avvärja}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|відбивати}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern|Ü-Liste=
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|se apăra}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas zurückweisen, sich etwas widersetzen|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|repudia|a repudia}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas oder jemanden von etwas fernhalten, vertreiben|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|forpeli}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|alunga|a alunga}}, {{Ü|ro|îndepărta|a îndepărta}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ablehnung, Widerspruch äußern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewahren]]}}
3ntungdamtcn55edebvd8dc90h0giwv
10151519
10151518
2024-12-06T03:52:37Z
Ancuta.s
175182
/* {{Übersetzungen}} */
10151519
wikitext
text/x-wiki
== abwehren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=wehre ab
|Präsens_du=wehrst ab
|Präsens_er, sie, es=wehrt ab
|Präteritum_ich=wehrte ab
|Partizip II=abgewehrt
|Konjunktiv II_ich=wehrte ab
|Imperativ Singular=wehr ab
|Imperativ Singular*=wehre ab
|Imperativ Plural=wehrt ab
|Hilfsverb=haben
|Bild=Free Kick - Switzerland and Ecuador match at the FIFA World Cup 2014-06-15.gif|mini|1|Die [[Mauer]] ''wehrt'' einen [[Schuss]] aufs [[Tor]] ''ab.''
}}
{{Worttrennung}}
:ab·weh·ren, {{Prät.}} wehr·te ab, {{Part.}} ab·ge·wehrt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌveːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abwehren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
*{{K|trans.}}
:[1] etwas oder jemanden [[zurückschlagen]], um auf einen [[Angriff]] zu [[reagieren]]
:[2] eine [[Bedrohung]], einen [[Schlag]] oder Ähnliches [[verhindern]]
:[3] etwas [[zurückweisen]], sich etwas [[widersetzen]]
:[4] etwas oder jemanden von etwas [[fernhalten]], [[vertreiben]]
*{{K|intrans.}}
:[5] [[Ablehnung]], [[Widerspruch]] [[äußern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abschlagen]], [[parieren]]
:[2] [[vereiteln]]
:[3] von sich [[weisen]], [[wehren]]
:[4] [[verscheuchen]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Angriff konnte nur mit Mühe ''abgewehrt'' werden.
:[1] „Das US-Militär investiert große Summen in Laserwaffen, damit sollen beispielsweise Drohnen ''abgewehrt'' werden.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/ruestung-air-force-plant-kampfjets-mit-laserwaffen-1.3745549|Autor=Christoph Von Eichhorn|Titel=US Air Force will Laserwaffen an Jets montieren|Tag=11|Monat=11|Jahr=2017|Zugriff=2022-01-22}}</ref>
:[1] „Als Junge konnte er sich einfach hinter seinen Vater stellen, damit dieser die heftigsten Schläge ''abwehrte''.“<ref>{{Literatur|Autor=Nick Cutter|Titel=Die Tiefe|Verlag=Heyne Verlag|Jahr=2015|Seiten=116|ISBN=978-3-641-17640-2|Online=Zitiert nach {{GBS|MqRpCQAAQBAJ|PT116|Hervorhebung="abwehrte"}}}}</ref>
:[2] „Es gelingt den Protagonisten somit endlich, die ursprüngliche Gefahr ''abwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Adrian Weibel|Titel=Suspense im Animationsfilm Band III Szenen 22 - 41|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2016|Seiten=387|ISBN=978-3-7412-3445-3|Online=Zitiert nach {{GBS|Y9urDQAAQBAJ|PA387|Hervorhebung="abwehren"}}}}</ref>
:[2] „Widerstand heißt praktisch, das Schlimmste ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Elisa Fink|Titel=Gemeinsam gegen Rechts|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2021|Seiten=126|ISBN=978-3-9683700-2-6|Online=Zitiert nach {{GBS|TKdQEAAAQBAJ|PA126|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[2] „Sie hatte sich eine Lungenentzündung zugezogen, weil ihr Immunsystem nicht stark genug war, um die Infektion ''abzuwehren''.“<ref>{{Literatur|Autor=Sam Parnia, Josh Young|Titel=Der Tod muss nicht das Ende sein|Verlag=Scorpio Verlag|Jahr=2013|Seiten=42|ISBN=978-3-943416-37-4|Online=Zitiert nach {{GBS|9LyJDwAAQBAJ|PT42|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[3] „»Nein, nein«, ''wehrte'' sie seine Behauptung ''ab''.“<ref>{{Literatur|Autor=Perry Rhodan Redaktion|Titel=Perry Rhodan-Paket 34: Die Große Leere|Verlag=Perry Rhodan digital|Jahr=2013|Seiten=2527|ISBN=978-3-8453-2973-4|Online=Zitiert nach {{GBS|WxF3DwAAQBAJ|PT2527|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[3] „Der ''wehrte'' den Verdacht heftig ''ab'' und gab einzig die Sorge um seine noch in der Werkstatt zurückgelassenen Sachen als Grund seiner Fahrt an.“<ref>{{Literatur|Titel=Niedersachsen|Verlag=C. Schünemann|Jahr=1926|Seiten=203|Online=Zitiert nach {{GBS|qp_iAAAAMAAJ|PA203|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[4] „Zak schritt vorwärts und wedelte sich dabei mit der Hand vor dem Gesicht herum, um die Fliegen ''abzuwehren''. Mit jedem Schlag traf er gleich mehrere davon.“<ref>{{Literatur|Autor=Chris Ryan|Titel=Agent 21 - Codebreaker|Verlag=cbt Verlag|Jahr=2014|Seiten=60|ISBN=978-3-641-14256-8|Online=Zitiert nach {{GBS|PiebAwAAQBAJ|PT60|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[4] „In ihrer Villa in den Hamptons hatte Florence Mühe, Besucher ''abzuwehren'', die ihn kennenzulernen wünschten, eins seiner Bücher signiert haben wollten oder einfach einen Blick auf den Schriftsteller und sein Haus werfen wollten.“<ref>{{Literatur|Autor=Philipp Lyonel Russell|Titel=Am Ende ein Blick aufs Meer|Verlag=Suhrkamp Verlag|Jahr=2019|Seiten=68|ISBN=978-3-458-76229-4|Online=Zitiert nach {{GBS|W8xzDwAAQBAJ|PT68|Hervorhebung="abzuwehren"}}}}</ref>
:[5] „»Das ist zu freundlich, aber ich muss wirklich los«, ''wehrte'' er ''ab''. “<ref>{{Literatur|Autor=Christine Russell, Christopher Russell|Titel=Die Schafgäääng 2: Ab durch die Wüste|Verlag=Thienemann Verlag|Jahr=2011|Seiten=15|ISBN=978-3-522-61004-9|Online=Zitiert nach {{GBS|wv4bAwAAQBAJ|PT15|Hervorhebung="wehrte"}}}}</ref>
:[5] „Henrietta hob ''abwehrend'' die Hände. »Ich bitte dich, ich kann doch überhaupt nicht backen. Und kochen auch nicht.«“<ref>{{Literatur|Autor=Antje Szillat|Titel=Nimm das Glück in beide Hände! & Ab heute seh ich bunt|Verlag=Aufbau Digital|Jahr=2017|Seiten=204|ISBN=978-3-8412-1439-3|Online=Zitiert nach {{GBS|AaDCDgAAQBAJ|PT204|Hervorhebung="abwehrend"}}}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''Adjektiv:'' [[abwehrbereit]]
:''[[Konversion]]en:'' [[abgewehrt]], [[Abwehren]], [[abwehrend]]
:''Substantiv:'' [[Abwehr]], [[Abwehraktion]], [[Abwehrbewegung]], [[Abwehrerfolg]], [[Abwehrfähigkeit]], [[Abwehrferment]], [[Abwehrfeuer]], [[Abwehrfront]], [[Abwehrgeschütz]], [[Abwehrhaltung]], [[Abwehrhandlung]], [[Abwehrkette]], [[Abwehrlinie]], [[Abwehrmaßnahme]], [[Abwehrmechanismus]], [[Abwehrrakete]], [[Abwehrriegel]], [[Abwehrschlacht]], [[Abwehrspiel]], [[Abwehrstellung]], [[Abwehrstoff]], [[Abwehrstrategie]], [[Abwehrwaffe]], [[Abwehrzauber]], [[Abwehrzeichen]], [[Abwehrzoll]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|beat back}}, {{Ü|en|defend}}, {{Ü|en|fend off}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|rebati}}, {{Ü|eo|defendi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|repousser}}
*{{it}}: {{Ü|it|respingere}}, {{Ü|it|ricacciare}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|way’}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge}}, {{Ü|ro|apăra}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отражать}}, {{Üt|ru|отбивать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avvärja}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|відбивати}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern|Ü-Liste=
*{{lb}}: {{Ü|lb|ofwieren}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, se {{Ü|ro| apăra}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=etwas zurückweisen, sich etwas widersetzen|Ü-Liste=
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpierać}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|repudia|a repudia}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas oder jemanden von etwas fernhalten, vertreiben|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|forpeli}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|respinge|a respinge}}, {{Ü|ro|alunga|a alunga}}, {{Ü|ro|îndepărta|a îndepărta}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ablehnung, Widerspruch äußern|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–5] {{Ref-Duden}}
:[1, 3] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[bewahren]]}}
k9j2tnnl72n0m14nbvqmthohgcx8hao
umgraben
0
279714
10151444
10129634
2024-12-05T18:01:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Referenzen verschlankt
10151444
wikitext
text/x-wiki
== umgraben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=grabe um
|Präsens_du=gräbst um
|Präsens_er, sie, es=gräbt um
|Präteritum_ich=grub um
|Partizip II=umgegraben
|Konjunktiv II_ich=grübe um
|Imperativ Singular=grab um
|Imperativ Singular*=grabe um
|Imperativ Plural=grabt um
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:um·gra·ben, {{Prät.}} grub um, {{Part.}} um·ge·gra·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌɡʁaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umgraben.ogg}}, {{Audio|De-umgraben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die oberste [[Erdschicht]] mithilfe eines [[Spaten]]s [[umwenden]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[umackern]], [[umpflügen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[graben]]
{{Beispiele}}
:[1] Er ''gräbt'' den Garten ''um,'' damit der Boden gelockert ist.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] das [[Beet]], den [[Garten]] ''umgraben''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=die oberste Erdschicht mithilfe eines Spatens umwenden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|fosi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bêcher}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|arar}}, {{Ü|pt|escavar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|săpa}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Bumerang]], [[rumgaben]]}}
opdrzrwm80ywjfsvq6sbv2771t8o4fb
Füllsel
0
281896
10151299
9642026
2024-12-05T14:22:11Z
Ivokory
156536
10151299
wikitext
text/x-wiki
== Füllsel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Füllsel
|Nominativ Plural=Füllsel
|Genitiv Singular=Füllsels
|Genitiv Plural=Füllsel
|Dativ Singular=Füllsel
|Dativ Plural=Füllseln
|Akkusativ Singular=Füllsel
|Akkusativ Plural=Füllsel
}}
{{Worttrennung}}
:Füll·sel, {{Pl.}} Füll·sel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfʏlzl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Füllsel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gegenstand oder Masse, womit eine Lücke beziehungsweise ein [[Freiraum]] gefüllt wird
{{Synonyme}}
:[1] [[Füllmasse]], [[Füllmaterial]], [[Füllung]], [[Füllstoff]], ''bei Speisen:'' [[Farce]], [[Fünsel]], [[Finsel]], [[Gefüllsel]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Tartar benutze ich als ''Füllsel'' für die Paprikaschoten.
:[1] Der Versandhändler tat ''Füllsel'' ins Paket, um einer Beschädigung der Ware vorzubeugen.
:[1] Beate wollte mehr ''Füllsel'' in ihrem Kopfkissen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gegenstand oder Masse, womit eine Lücke beziehungsweise ein Freiraum gefüllt wird|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|filler}}, {{Ü|en|padding}}, ''bei Geflügel:'' {{Ü|en|stuffing}}
*{{eo}}: ''bei Speisen:'' {{Ü|eo|farĉo}}, {{Ü|eo|farĉajo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rembourrage}} {{m}}, {{Ü|fr|remplissage}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|riempitivo}} {{m}}, {{Ü|it|farcitura}} {{f}}, {{Ü|it|farcia}} {{f}}, {{Ü|it|ripieno}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|farciment}} {{m}}, {{Ü|ca|reble}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|punjenje}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Gefëlls}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|vulsel}} {{n}}, {{Ü|nl|opvulsel}} {{n}}, {{Ü|nl|opvulling}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|recheio}} {{m}}, {{Ü|pt|enchimento}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|relleno}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Füllsel}}
:[1] {{Ref-DWDS|Füllsel}}
:[1] {{Ref-Duden|Füllsel}}
o3o81pzwpyflut7564ymxki1zbouqgz
Wiktionary:Englisch/Lautschrift
4
287764
10151297
9818141
2024-12-05T14:12:13Z
English Ultra
242609
/* Andere Sprachen */
10151297
wikitext
text/x-wiki
==Einfügen der Lautschrift==
Die Lautschrift wird direkt unter der Worttrennung eingefügt.
Die IPA-Zeichen befinden sich im Bearbeiten-Fenster oben im Drop-down-Button, wo an erster Stelle meist „Textbausteine“ steht. An dritter Stelle stehen die IPA-Zeichen (allerdings ohne Erläuterung).
== Empfehlungen für IPA-Transkriptionen englischer Wörter im Wiktionary ==
Im amerikanischen und britischen Englisch gibt es eine Vielzahl von Akzenten, wobei sich im amerikanischen Englisch kein Standard durchgesetzt hat und der englische Standard (''[[:w:de:Britisches Englisch|Received Pronunciation]]'') nur noch wenig benutzt wird. Um zu vermeiden, bei allen Wörtern eine Vielzahl von Aussprachen angeben zu müssen, wird Folgendes empfohlen:
# Es werden nur die IPA-Symbole aus dem [[:w:en:IPA chart for English|IPA chart for English]] verwendet.
# Wenn sich die amerikanische Aussprache einfach durch Ersetzen der entsprechenden Vokale derselben Zeile im IPA chart for English ableiten lässt, wird nur eine Aussprache angegeben. Dabei werden die Vokale der Received Pronunciation verwendet (Spalte RP).
# Das angehängte s in Pluralformen wird mit s transkribiert, nicht mit z.
# Bei mehreren Aussprachen sollten die Reihenfolge und Beschriftung folgendermaßen gestaltet werden: ''britisch:'' britische Aussprache; ''amerikanisch:'' amerikanische Aussprache. Dabei ist jeweils Received Pronunciation und General American vorzuziehen, lediglich, wenn z. B. die Received Pronunciation nur selten verwendet wird, sollte stattdessen die häufigste Aussprache angegeben werden. Falls es davon mehrere gibt, bitte kennzeichnen, aber möglichst keine Dialektaussprachen angeben.
==Andere Sprachen==
Andere Sprachen sind in der Kategorie [[:Kategorie:Lautschrift|Lautschrift]] zu finden.
====Weitere Informationen====
*[[:en:Appendix:English pronunciation]]
*{{Literatur | Autor=Walter Sauer | Titel=A Drillbook of English Phonetics | Auflage=4. | Band= | Verlag=Unversitätsverlag Winter | Ort=Heidelberg | Jahr=2013 | ISBN=978-3-8253-5216-5 | Seiten= | }}.
[[en:Appendix:English pronunciation]]
[[Kategorie:Wiktionary:Lautschrift]]
jyh0ldawyohgnokjdh0x1c2oc66ohki
Reim:Deutsch:-ɛntə
106
301786
10151240
10125516
2024-12-05T13:26:52Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151240
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛntə
|Schreibungen=-ennte, -ente<br />-annte – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|ɛndə|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[brennte]]
* [[Ente]]
* [[flennte]]
* [[kennte]]
* [[nennte]]
* [[pennte]]
* [[Quente]]
* [[rennte]]
* [[rente]]
* [[Rente]]
* [[scannte]]
* [[sennte]]
* [[trennte]]
=== dreisilbig ===
* [[absente]]
* [[Advente]]
* [[Akzente]]
* [[ambiente]]
* [[Ambiente]]
* [[attente]]
* [[Augmente]]
* [[bekennte]]
* [[benennte]]
* [[berennte]]
* [[berente]]
* [[demente]]
* [[dezente]]
* [[dolente]]
* [[Dormente]]
* [[durchbrennte]]
* [[durchtrennte]]
* [[entbrennte]]
* [[erkennte]]
* [[ernennte]]
* [[Fermente]]
* [[Fragmente]]
* [[frequente]]
* [[gescannte]]
* [[gesennte]]
* [[getrennte]]
* [[idente]]
* [[kurrente]]
* [[latente]]
* [[Momente]]
* [[patente]]
* [[Patente]]
* [[pendente]]
* [[Pigmente]]
* [[Pimente]]
* [[Polente]]
* [[potente]]
* [[präsente]]
* [[Präsente]]
* [[Prozente]]
* [[rezente]]
* [[saliente]]
* [[Segmente]]
* [[solvente]]
* [[stringente]]
* [[Talente]]
* [[Tangente]]
* [[Torrente]]
* [[Tridente]]
* [[verbrennte]]
* [[verkennte]]
* [[verpennte]]
* [[verrennte]]
* [[verrente]]
* [[Zemente]]
* [[zertrennte]]
=== viersilbig ===
* [[abstinente]]
* [[adjazente]]
* [[Alimente]]
* [[Argumente]]
* [[avalente]]
* [[bivalente]]
* [[defiziente]]
* [[dekadente]]
* [[differente]]
* [[dissidente]]
* [[divalente]]
* [[divergente]]
* [[Dokumente]]
* [[effiziente]]
* [[Elemente]]
* [[eloquente]]
* [[emergente]]
* [[eminente]]
* [[evidente]]
* [[existente]]
* [[Exkremente]]
* [[exzellente]]
* [[Filamente]]
* [[Firmamente]]
* [[flatulente]]
* [[Fundamente]]
* [[immanente]]
* [[indezente]]
* [[indolente]]
* [[indulgente]]
* [[inhärente]]
* [[Inkremente]]
* [[insistente]]
* [[insolente]]
* [[insolvente]]
* [[Instrumente]]
* [[inzidente]]
* [[kohärente]]
* [[kompetente]]
* [[Komplemente]]
* [[Komplimente]]
* [[Komponente]]
* [[konfluente]]
* [[kongruente]]
* [[konkludente]]
* [[Konkremente]]
* [[konsequente]]
* [[konsistente]]
* [[kontinente]]
* [[Kontinente]]
* [[kontingente]]
* [[konveniente]]
* [[konvergente]]
* [[korpulente]]
* [[Ligamente]]
* [[Linimente]]
* [[lukulente]]
* [[Monumente]]
* [[Nutrimente]]
* [[omnisziente]]
* [[opulente]]
* [[Ornamente]]
* [[Orpimente]]
* [[Paramente]]
* [[Parlamente]]
* [[Pergamente]]
* [[permanente]]
* [[persistente]]
* [[Pfostamente]]
* [[Posamente]]
* [[Postamente]]
* [[präpotente]]
* [[progrediente]]
* [[prominente]]
* [[Prominente]]
* [[purulente]]
* [[Regimente]]
* [[Reglemente]]
* [[resiliente]]
* [[resistente]]
* [[Rudimente]]
* [[Sakramente]]
* [[Sedimente]]
* [[somnolente]]
* [[Sortimente]]
* [[subkonsziente]]
* [[suffiziente]]
* [[Supplemente]]
* [[Testamente]]
* [[transiente]]
* [[transparente]]
* [[Transparente]]
* [[transzendente]]
* [[trivalente]]
* [[turbulente]]
* [[überrennte]]
* [[vehemente]]
* [[virulente]]
=== fünfsilbig ===
* [[Abonnemente]]
* [[Additamente]]
* [[ambivalente]]
* [[Antifermente]]
* [[äquivalente]]
* [[Äquivalente]]
* [[Auripigmente]]
* [[Departemente]]
* [[Detachemente]]
* [[Dolcefarniente]]
* [[Experimente]]
* [[hexavalente]]
* [[impertinente]]
* [[indifferente]]
* [[Indossamente]]
* [[ineffiziente]]
* [[inexistente]]
* [[inkohärente]]
* [[inkompetente]]
* [[inkongruente]]
* [[inkonsistente]]
* [[inkontinente]]
* [[insuffiziente]]
* [[Integumente]]
* [[intelligente]]
* [[interkurrente]]
* [[intransigente]]
* [[Kantonnemente]]
* [[Kompartimente]]
* [[Konstituente]]
* [[Medikamente]]
* [[monovalente]]
* [[multivalente]]
* [[omnipotente]]
* [[omnipräsente]]
* [[pentavalente]]
* [[plurivalente]]
* [[polyvalente]]
* [[quadrivalente]]
* [[Temperamente]]
* [[tetravalente]]
* [[totipotente]]
* [[univalente]]
=== sechssilbig ===
* [[interdependente]]
* [[Interpretamente]]
* [[rekonvaleszente]]
=== siebensilbig ===
* [[biolumineszente]]
1ysswvm97inivb9lw5psnxf9ynivd5f
Reim:Deutsch:-oːn
106
301796
10151286
10126510
2024-12-05T13:30:46Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151286
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=oːn
|Schreibungen=-ohn, -on, -oon
|Ähnliche Reime={{Reim|ɔn|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Beaune]]
* [[bohn]]
* [[Bon]]
* [[Drohn]]
* [[Fon]]
* [[fron]]
* [[Fron]]
* [[Gon]]
* [[Hohn]]
* [[hon]]
* [[Ion]]
* [[John]]
* [[klon]]
* [[Klon]]
* [[lohn]]
* [[Lohn]]
* [[Mohn]]
* [[Nohn]]
* [[Non]]
* [[On]]
* [[Phon]]
* [[Prohn]]
* [[Rhône]]
* [[schon]]
* [[Sohn]]
* [[son]]
* [[thron]]
* [[Thron]]
* [[ton]]
* [[Ton]]
* [[wohn]]
=== zweisilbig ===
* [[Agon]]
* [[Aktion]]
* [[Ammon]]
* [[Äon]]
* [[Argon]]
* [[Balkon]]
* [[Ballon]]
* [[Baron]]
* [[Bastion]]
* [[belohn]]
* [[beton]]
* [[Beton]]
* [[bewohn]]
* [[Billion]]
* [[Chinon]]
* [[Chiton]]
* [[Coupon]]
* [[Dagon]]
* [[Dendron]]
* [[Devon]]
* [[Diktion]]
* [[dyston]]
* [[entlohn]]
* [[entthron]]
* [[Exon]]
* [[Fermion]]
* [[Fiktion]]
* [[Fission]]
* [[Flektion]]
* [[Flexion]]
* [[Foton]]
* [[Fraktion]]
* [[Friktion]]
* [[Funktion]]
* [[Fusion]]
* [[Gluon]]
* [[Hormon]]
* [[Ikon]]
* [[Junktion]]
* [[Kanton]]
* [[Kaon]]
* [[Karbon]]
* [[Karton]]
* [[Kaution]]
* [[Keton]]
* [[Kokon]]
* [[Kordon]]
* [[Kreton]]
* [[Krypton]]
* [[Kujon]]
* [[Läsion]]
* [[Legion]]
* [[Lektion]]
* [[Lotion]]
* [[Maron]]
* [[Mention]]
* [[Miktion]]
* [[Million]]
* [[Mio]]
* [[Mission]]
* [[Motion]]
* [[Nation]]
* [[Notion]]
* [[obschon]]
* [[Option]]
* [[Ozon]]
* [[Passion]]
* [[Patron]]
* [[Pension]]
* [[Person]]
* [[Photon]]
* [[Ponton]]
* [[Portion]]
* [[Psychon]]
* [[Punktion]]
* [[Pylon]]
* [[Radon]]
* [[Ration]]
* [[Rayon]]
* [[Region]]
* [[Rektion]]
* [[Salon]]
* [[Sanktion]]
* [[Schwadron]]
* [[Sektion]]
* [[Sermon]]
* [[Session]]
* [[Siphon]]
* [[Skorpion]]
* [[Spion]]
* [[Sponsion]]
* [[Station]]
* [[Striktion]]
* [[synchron]]
* [[Talion]]
* [[Teflon]]
* [[Tension]]
* [[Torsion]]
* [[Traktion]]
* [[Trigon]]
* [[Trillion]]
* [[Union]]
* [[Vektion]]
* [[verlohn]]
* [[verschon]]
* [[Version]]
* [[verton]]
* [[verwohn]]
* [[Vision]]
* [[Waggon]]
* [[Wagon]]
* [[Xanthon]]
* [[Zession]]
* [[Zillion]]
* [[Zirkon]]
* [[Zyklon]]
=== dreisilbig ===
* [[Abaddon]]
* [[Abadon]]
* [[Abduktion]]
* [[Ablation]]
* [[Ablution]]
* [[Abrasion]]
* [[Absorption]]
* [[Abstraktion]]
* [[Aceton]]
* [[Adaption]]
* [[Addition]]
* [[Adduktion]]
* [[Ademtion]]
* [[Adhäsion]]
* [[Admission]]
* [[Adoption]]
* [[Adsorption]]
* [[Advektion]]
* [[Aggression]]
* [[Akkretion]]
* [[Alkanon]]
* [[allochthon]]
* [[Allofon]]
* [[Allophon]]
* [[Amazon]]
* [[Ambition]]
* [[anglofon]]
* [[anglophon]]
* [[Annektion]]
* [[Annexion]]
* [[Antifon]]
* [[Antimon]]
* [[Antiphon]]
* [[Ascogon]]
* [[Askogon]]
* [[Assertion]]
* [[asynchron]]
* [[Attraktion]]
* [[Attrition]]
* [[Audifon]]
* [[Audiphon]]
* [[Auktion]]
* [[autochthon]]
* [[Aversion]]
* [[Azeton]]
* [[Bataillon]]
* [[Butanon]]
* [[Chordophon]]
* [[Cortison]]
* [[Cupralon]]
* [[Deduktion]]
* [[Deflation]]
* [[Deflexion]]
* [[Dejektion]]
* [[Dekagon]]
* [[Deletion]]
* [[Demission]]
* [[Dentition]]
* [[Depletion]]
* [[Depression]]
* [[Desertion]]
* [[Deskription]]
* [[Destraktion]]
* [[Destruktion]]
* [[Detektion]]
* [[Detorsion]]
* [[Detraktion]]
* [[Devotion]]
* [[Dezillion]]
* [[Dezision]]
* [[diachron]]
* [[Diakon]]
* [[Diffraktion]]
* [[Diffusion]]
* [[Digestion]]
* [[Diktaphon]]
* [[Dilution]]
* [[Dimension]]
* [[Dimission]]
* [[Direktion]]
* [[Disjunktion]]
* [[Diskretion]]
* [[Diskussion]]
* [[Dispersion]]
* [[Distinktion]]
* [[Distraktion]]
* [[Diversion]]
* [[Division]]
* [[Donation]]
* [[Dotation]]
* [[Dyopson]]
* [[Dysfunktion]]
* [[Edition]]
* [[Egestion]]
* [[Elektion]]
* [[Elektron]]
* [[Elision]]
* [[Emission]]
* [[Emotion]]
* [[Emulsion]]
* [[Erektion]]
* [[Erosion]]
* [[Eruption]]
* [[Eskadron]]
* [[Evasion]]
* [[Evorsion]]
* [[exergon]]
* [[Exkursion]]
* [[Expansion]]
* [[Explosion]]
* [[Extension]]
* [[Extinktion]]
* [[Extraktion]]
* [[Exzeption]]
* [[Exzision]]
* [[Filtration]]
* [[Fonation]]
* [[Formation]]
* [[frankofon]]
* [[frankophon]]
* [[Frustration]]
* [[Garnison]]
* [[Gestation]]
* [[Grammofon]]
* [[Grammophon]]
* [[Gravation]]
* [[Guttation]]
* [[Heckelphon]]
* [[Heptagon]]
* [[Hexagon]]
* [[homofon]]
* [[Homofon]]
* [[homophon]]
* [[Homophon]]
* [[Hydrofon]]
* [[Hydrophon]]
* [[Illusion]]
* [[Immersion]]
* [[Immission]]
* [[Implosion]]
* [[Impression]]
* [[Induktion]]
* [[Infektion]]
* [[Inflation]]
* [[Infusion]]
* [[Injektion]]
* [[Inklusion]]
* [[Inskription]]
* [[Inspektion]]
* [[Instruktion]]
* [[Intension]]
* [[Intention]]
* [[Inunktion]]
* [[Invasion]]
* [[Invention]]
* [[Inversion]]
* [[Inzision]]
* [[Ipsation]]
* [[Iserlohn]]
* [[isochron]]
* [[Jahrmillion]]
* [[Jaktation]]
* [[Kassation]]
* [[Kastration]]
* [[kataton]]
* [[Kognition]]
* [[Kohäsion]]
* [[Kollation]]
* [[Kollektion]]
* [[Kollision]]
* [[Kollusion]]
* [[Kommission]]
* [[Kommotion]]
* [[Kommunion]]
* [[Kompletion]]
* [[Komplexion]]
* [[Kompression]]
* [[Konation]]
* [[Kondition]]
* [[Konfektion]]
* [[Konfession]]
* [[Konfusion]]
* [[Konjunktion]]
* [[Konklusion]]
* [[Konkretion]]
* [[Konkussion]]
* [[Konnexion]]
* [[Konskription]]
* [[Konstriktion]]
* [[Konstruktion]]
* [[Konsumption]]
* [[Kontraktion]]
* [[Konvektion]]
* [[Konvention]]
* [[Konversion]]
* [[Konvulsion]]
* [[Konzeption]]
* [[Konzession]]
* [[Korrektion]]
* [[Korrosion]]
* [[Korruption]]
* [[Kortison]]
* [[Kreation]]
* [[Kremation]]
* [[Kuration]]
* [[Legation]]
* [[Libation]]
* [[Libration]]
* [[Lokution]]
* [[Lustration]]
* [[Luxation]]
* [[Mediation]]
* [[Megafon]]
* [[Megaphon]]
* [[Messstation]]
* [[Methadon]]
* [[Migration]]
* [[Mikrofon]]
* [[Mikrophon]]
* [[monochron]]
* [[monofon]]
* [[monophon]]
* [[Monopson]]
* [[monoton]]
* [[Montafon]]
* [[Morillon]]
* [[Munition]]
* [[Mutation]]
* [[Myelon]]
* [[Naloxon]]
* [[Narration]]
* [[Negation]]
* [[Negatron]]
* [[Nidation]]
* [[Nonagon]]
* [[Nonillion]]
* [[Notation]]
* [[Nutation]]
* [[Nutrition]]
* [[Obduktion]]
* [[Obsession]]
* [[Obstruktion]]
* [[Okklusion]]
* [[Oktagon]]
* [[Oktillion]]
* [[Oktogon]]
* [[Oration]]
* [[Ovation]]
* [[Palpation]]
* [[Partition]]
* [[Pentagon]]
* [[Perfektion]]
* [[Perigon]]
* [[Perkussion]]
* [[Persuasion]]
* [[Perversion]]
* [[Perzeption]]
* [[Petition]]
* [[Pheromon]]
* [[Phonation]]
* [[polychron]]
* [[polyfon]]
* [[Polygon]]
* [[polyphon]]
* [[Position]]
* [[Positron]]
* [[Possession]]
* [[Postillion]]
* [[Prädiktion]]
* [[Präfation]]
* [[Präkaution]]
* [[Präklusion]]
* [[Präskription]]
* [[Prätention]]
* [[Prävention]]
* [[Präzession]]
* [[Präzision]]
* [[Privation]]
* [[Produktion]]
* [[Profession]]
* [[Projektion]]
* [[Promotion]]
* [[Pronation]]
* [[Propanon]]
* [[Proportion]]
* [[Proskription]]
* [[Prospektion]]
* [[Prostration]]
* [[Protektion]]
* [[Provision]]
* [[Prozession]]
* [[Quadrillion]]
* [[quadrofon]]
* [[quadrophon]]
* [[Quintillion]]
* [[radiofon]]
* [[radiophon]]
* [[Reaktion]]
* [[Rebellion]]
* [[Redaktion]]
* [[Reduktion]]
* [[Reflation]]
* [[Reflektion]]
* [[Reflexion]]
* [[Refraktion]]
* [[Regression]]
* [[Rekursion]]
* [[Relation]]
* [[Religion]]
* [[Remission]]
* [[Repression]]
* [[Resektion]]
* [[Resorption]]
* [[Restriktion]]
* [[Retention]]
* [[Retorsion]]
* [[Reunion]]
* [[Revision]]
* [[Rezension]]
* [[Rezeption]]
* [[Rezession]]
* [[Rotation]]
* [[Saltation]]
* [[Saxofon]]
* [[Saxophon]]
* [[Seduktion]]
* [[Sekretion]]
* [[Selection]]
* [[Selektion]]
* [[Sensation]]
* [[Septillion]]
* [[Sexagon]]
* [[Sextillion]]
* [[Sezession]]
* [[Shrinkflation]]
* [[Silicon]]
* [[Silikon]]
* [[Skontration]]
* [[Solution]]
* [[Sousafon]]
* [[Sousaphon]]
* [[Spallation]]
* [[Spedition]]
* [[Stagflation]]
* [[Stagnation]]
* [[Subjektion]]
* [[Subjunktion]]
* [[Submersion]]
* [[Subreption]]
* [[Subskription]]
* [[Subtraktion]]
* [[Subvention]]
* [[Subversion]]
* [[Sudation]]
* [[Suggestion]]
* [[Sukzession]]
* [[Suppletion]]
* [[Suszeption]]
* [[Telefon]]
* [[Tetragon]]
* [[Titration]]
* [[Tradition]]
* [[Transaktion]]
* [[Transfusion]]
* [[Transgression]]
* [[Transition]]
* [[Transklusion]]
* [[Transkription]]
* [[Translation]]
* [[Transmission]]
* [[Undation]]
* [[Vernation]]
* [[Vibrafon]]
* [[Vibraphon]]
* [[Vibration]]
* [[Vivasion]]
* [[Vokation]]
* [[Votation]]
* [[Xylofon]]
* [[Xylophon]]
* [[Zentillion]]
=== viersilbig ===
* [[2-Butanon]]
* [[Abbreviation]]
* [[Abdikation]]
* [[Aberration]]
* [[Abjuration]]
* [[Ablaktation]]
* [[Ablokation]]
* [[Abolition]]
* [[Abrogation]]
* [[Absolution]]
* [[Adaptation]]
* [[Admiration]]
* [[Adoration]]
* [[Adposition]]
* [[Affiliation]]
* [[Affirmation]]
* [[Aggregation]]
* [[Agitation]]
* [[Akklamation]]
* [[Akquisition]]
* [[Aktivation]]
* [[Allokation]]
* [[Allokution]]
* [[Amputation]]
* [[Androsteron]]
* [[Animation]]
* [[Anthrachinon]]
* [[Apparition]]
* [[Apperzeption]]
* [[Applikation]]
* [[Apposition]]
* [[Approbation]]
* [[Arabellion]]
* [[Aspiration]]
* [[Assoziation]]
* [[Ästimation]]
* [[Augmentation]]
* [[Auguration]]
* [[Auskultation]]
* [[Automation]]
* [[Benediktion]]
* [[Bifurkation]]
* [[Debellation]]
* [[Dedikation]]
* [[Defäkation]]
* [[Definition]]
* [[Defloration]]
* [[Deformation]]
* [[Dehydration]]
* [[Deklamation]]
* [[Deklaration]]
* [[Deklination]]
* [[Dekompression]]
* [[Dekonstruktion]]
* [[Dekoration]]
* [[Delegation]]
* [[Demonstration]]
* [[Denotation]]
* [[Denudation]]
* [[Denunziation]]
* [[Depilation]]
* [[Deportation]]
* [[Depravation]]
* [[Deprivation]]
* [[Deputation]]
* [[Dereliktion]]
* [[Derivation]]
* [[Dermatogon]]
* [[Desertation]]
* [[Desinfektion]]
* [[Destillation]]
* [[Destination]]
* [[Destitution]]
* [[Detonation]]
* [[Detransition]]
* [[Dezimation]]
* [[Dilatation]]
* [[Disposition]]
* [[Disproportion]]
* [[Disputation]]
* [[Dissertation]]
* [[Dissoziation]]
* [[Distribution]]
* [[Domination]]
* [[Duplikation]]
* [[Edukation]]
* [[Elevation]]
* [[Elongation]]
* [[Emanation]]
* [[Emendation]]
* [[Emigration]]
* [[Emulation]]
* [[Epilation]]
* [[Eskalation]]
* [[Eurovision]]
* [[Evokation]]
* [[Evolution]]
* [[Exaltation]]
* [[Exekution]]
* [[Exfoliation]]
* [[Exhibition]]
* [[Exklamation]]
* [[Exkulpation]]
* [[Exkusation]]
* [[Expedition]]
* [[Explanation]]
* [[Explantation]]
* [[Explikation]]
* [[Exploitation]]
* [[Exploration]]
* [[Exposition]]
* [[Exspiration]]
* [[Exsudation]]
* [[Exzitation]]
* [[Fabrikation]]
* [[Fantastillion]]
* [[Faszination]]
* [[Flagellation]]
* [[Fluktuation]]
* [[Föderation]]
* [[Formulation]]
* [[Gastrulation]]
* [[Gemination]]
* [[Generation]]
* [[Gratulation]]
* [[Gravitation]]
* [[Hendekagon]]
* [[Hibernation]]
* [[Hospitation]]
* [[Illokution]]
* [[Illustration]]
* [[Imitation]]
* [[Immigration]]
* [[Imperfektion]]
* [[Implantation]]
* [[Implikation]]
* [[Indigestion]]
* [[Indignation]]
* [[Indikation]]
* [[Indiskretion]]
* [[Infiltration]]
* [[Inflammation]]
* [[Information]]
* [[Inhalation]]
* [[Inhibition]]
* [[Initiation]]
* [[Inkarnation]]
* [[Inklination]]
* [[Inkubation]]
* [[Innovation]]
* [[Inquisition]]
* [[Inspiration]]
* [[Installation]]
* [[Institution]]
* [[Insurrektion]]
* [[Integration]]
* [[Interaktion]]
* [[Interferon]]
* [[Interjektion]]
* [[Intermission]]
* [[Interpunktion]]
* [[Interruption]]
* [[Intersektion]]
* [[Intervention]]
* [[Interversion]]
* [[Interzeption]]
* [[Interzession]]
* [[Intonation]]
* [[Introjektion]]
* [[Introspektion]]
* [[Intrusion]]
* [[Intubation]]
* [[Intuition]]
* [[Inundation]]
* [[Investition]]
* [[Ionisation]]
* [[Irrigation]]
* [[Irritation]]
* [[Isolation]]
* [[Iteration]]
* [[Jurisdiktion]]
* [[Kalkulation]]
* [[Kavitation]]
* [[Koalition]]
* [[Kollokation]]
* [[Koloration]]
* [[Kombination]]
* [[Kommutation]]
* [[Komparation]]
* [[Kompensation]]
* [[Kompilation]]
* [[Komplikation]]
* [[Komposition]]
* [[Kondemnation]]
* [[Konfirmation]]
* [[Konfiskation]]
* [[Konflagration]]
* [[Konformation]]
* [[Konfrontation]]
* [[Kongregation]]
* [[Konjugation]]
* [[Konnotation]]
* [[Konservation]]
* [[Konspiration]]
* [[Konstellation]]
* [[Konsternation]]
* [[Konstitution]]
* [[Konsultation]]
* [[Kontemplation]]
* [[Kontradiktion]]
* [[Kontravention]]
* [[Kontrazeption]]
* [[Kontribution]]
* [[Konversation]]
* [[Konvokation]]
* [[Konzentration]]
* [[Konziliation]]
* [[Kooptation]]
* [[Kopulation]]
* [[Korporation]]
* [[Korrelation]]
* [[Korrugation]]
* [[Kulmination]]
* [[Kumulation]]
* [[Levitation]]
* [[Liposuktion]]
* [[Liquidation]]
* [[Litigation]]
* [[Lubrikation]]
* [[Lukubration]]
* [[Machination]]
* [[Masturbation]]
* [[Medikation]]
* [[Meditation]]
* [[Membranofon]]
* [[Membranophon]]
* [[Menstruation]]
* [[Mitigation]]
* [[Moderation]]
* [[Modulation]]
* [[Monoflexion]]
* [[Motivation]]
* [[Moxibustion]]
* [[Mutilation]]
* [[Navigation]]
* [[Obligation]]
* [[Obsekration]]
* [[Observation]]
* [[Obstination]]
* [[Obstipation]]
* [[Okkupation]]
* [[Operation]]
* [[Opposition]]
* [[Ordination]]
* [[Oszillation]]
* [[Ovulation]]
* [[Oxidation]]
* [[Oxydation]]
* [[Palpitation]]
* [[Penetration]]
* [[Perforation]]
* [[Perkolation]]
* [[Perlokution]]
* [[Permutation]]
* [[Perspiration]]
* [[Perturbation]]
* [[Population]]
* [[Postposition]]
* [[Postulation]]
* [[Prädikation]]
* [[Präformation]]
* [[Präkognition]]
* [[Präposition]]
* [[Präsentation]]
* [[Profanation]]
* [[Progesteron]]
* [[Prohibition]]
* [[Proklamation]]
* [[Promulgation]]
* [[Proposition]]
* [[Prorogation]]
* [[Prostitution]]
* [[Provokation]]
* [[Publikation]]
* [[Radiation]]
* [[Raffination]]
* [[Redhibition]]
* [[Reformation]]
* [[Regulation]]
* [[Reinfektion]]
* [[Reklamation]]
* [[Rekonstruktion]]
* [[Rekreation]]
* [[Relegation]]
* [[Relokation]]
* [[Remigration]]
* [[Remonstration]]
* [[Reparation]]
* [[Replikation]]
* [[Reposition]]
* [[Reproduktion]]
* [[Reputation]]
* [[Reservation]]
* [[Resignation]]
* [[Resolution]]
* [[Respiration]]
* [[Restauration]]
* [[Restitution]]
* [[Retardation]]
* [[Retrospektion]]
* [[Revokation]]
* [[Revolution]]
* [[Rezitation]]
* [[Rumination]]
* [[Salivation]]
* [[Satisfaktion]]
* [[Segregation]]
* [[Separation]]
* [[Simulation]]
* [[Situation]]
* [[Soda-Zitron]]
* [[Spekulation]]
* [[stereofon]]
* [[stereophon]]
* [[Stimulation]]
* [[Stipulation]]
* [[Strobilation]]
* [[Subhastation]]
* [[Sublimation]]
* [[Sublokation]]
* [[Substitution]]
* [[Superstition]]
* [[Supervision]]
* [[Supination]]
* [[Supplikation]]
* [[Szintillation]]
* [[Television]]
* [[Termination]]
* [[Testosteron]]
* [[Transformation]]
* [[Translokation]]
* [[Transpiration]]
* [[Transplantation]]
* [[Transposition]]
* [[Trepanation]]
* [[Trifurkation]]
* [[Triplikation]]
* [[Ubikation]]
* [[Ululation]]
* [[Ulzeration]]
* [[Usurpation]]
* [[Vaccination]]
* [[Vakzination]]
* [[Validation]]
* [[Variation]]
* [[Vegetation]]
* [[Ventilation]]
* [[Vigintillion]]
* [[Vindikation]]
* [[Vinkulation]]
* [[Vivisektion]]
* [[Wadiation]]
* [[Zirkulation]]
=== fünfsilbig ===
* [[Abalienation]]
* [[Abdisposition]]
* [[Abjudikation]]
* [[Abrenuntiation]]
* [[Acetophenon]]
* [[Administration]]
* [[Agglomeration]]
* [[Agglutination]]
* [[Akkommodation]]
* [[Akkulturation]]
* [[Akkumulation]]
* [[Alimentation]]
* [[Alliteration]]
* [[Ambiposition]]
* [[Amortisation]]
* [[Amplifikation]]
* [[Annihilation]]
* [[Antizipation]]
* [[Appropriation]]
* [[Approvisation]]
* [[Approximation]]
* [[Äquivokation]]
* [[Argumentation]]
* [[Artikulation]]
* [[Assimilation]]
* [[Attenuation]]
* [[Autoaggression]]
* [[Autodigestion]]
* [[Autoinfektion]]
* [[Autorisation]]
* [[Autosuggestion]]
* [[Autotransfusion]]
* [[Autoxidation]]
* [[Autoxydation]]
* [[Azetophenon]]
* [[Biorisation]]
* [[Deeskalation]]
* [[Defenestration]]
* [[Defibrillation]]
* [[Degeneration]]
* [[Dekapitation]]
* [[Dekompensation]]
* [[Dekomposition]]
* [[Desinformation]]
* [[Desintegration]]
* [[Determination]]
* [[Differentiation]]
* [[Differenziation]]
* [[Diskrimination]]
* [[Dissemination]]
* [[Dissimilation]]
* [[Dissimulation]]
* [[Dokumentation]]
* [[Domestikation]]
* [[Dreiviertelmillion]]
* [[Dysregulation]]
* [[Effemination]]
* [[Ejakulation]]
* [[Elaboration]]
* [[Elimination]]
* [[Emanzipation]]
* [[Evaluation]]
* [[Exaggeration]]
* [[Examination]]
* [[Exazerbation]]
* [[Expektoration]]
* [[Expropriation]]
* [[Extrapolation]]
* [[Falsifikation]]
* [[Faradisation]]
* [[Fertilisation]]
* [[Fortifikation]]
* [[Gestikulation]]
* [[Glorifikation]]
* [[Gratifikation]]
* [[Habilitation]]
* [[Halluzination]]
* [[Hominisation]]
* [[Humifikation]]
* [[Illumination]]
* [[Imagination]]
* [[Immunsuppression]]
* [[Implementation]]
* [[Improvisation]]
* [[Inauguration]]
* [[Indoktrination]]
* [[Infibulation]]
* [[Inokkupation]]
* [[Insemination]]
* [[Insinuation]]
* [[Instrumentation]]
* [[Interozeption]]
* [[Interpellation]]
* [[Interpolation]]
* [[Interposition]]
* [[Interpretation]]
* [[Interrelation]]
* [[Inthronisation]]
* [[Intoxikation]]
* [[Investigation]]
* [[Inveteration]]
* [[Jarowisation]]
* [[Juxtaposition]]
* [[Kanalisation]]
* [[Kanonisation]]
* [[Kapazitation]]
* [[Kapitulation]]
* [[Klassifikation]]
* [[Koadaptation]]
* [[Koagulation]]
* [[Kodifikation]]
* [[Koedukation]]
* [[Kohabitation]]
* [[Kollaboration]]
* [[Kolonisation]]
* [[Kommemoration]]
* [[Kommunikation]]
* [[Konfiguration]]
* [[Konföderation]]
* [[Kongratulation]]
* [[Konkatenation]]
* [[Konsolidation]]
* [[Kontamination]]
* [[Konzelebration]]
* [[Kooperation]]
* [[Koordination]]
* [[Korrepetition]]
* [[Kristallisation]]
* [[Legitimation]]
* [[Maderisation]]
* [[Magnetostriktion]]
* [[Manifestation]]
* [[Manipulation]]
* [[Melioration]]
* [[Modifikation]]
* [[Multiplikation]]
* [[Mumifikation]]
* [[Mystifikation]]
* [[Neutralisation]]
* [[Nitrifikation]]
* [[Nostrifikation]]
* [[Organisation]]
* [[Oxygenation]]
* [[Partizipation]]
* [[Pasteurisation]]
* [[Perseveration]]
* [[Planifikation]]
* [[Polarisation]]
* [[Präadaptation]]
* [[Prädestination]]
* [[Prädisposition]]
* [[Prädomination]]
* [[Präfiguration]]
* [[Präkonisation]]
* [[Präkrastination]]
* [[Präsupposition]]
* [[Prävarikation]]
* [[Prokrastination]]
* [[Proliferation]]
* [[Propriozeption]]
* [[Purifikation]]
* [[Qualifikation]]
* [[Ratifikation]]
* [[Reanimation]]
* [[Reduplikation]]
* [[Regeneration]]
* [[Regurgitation]]
* [[Reifikation]]
* [[Reinkarnation]]
* [[Rekonstitution]]
* [[Rektifikation]]
* [[Rekuperation]]
* [[Remuneration]]
* [[Repräsentation]]
* [[Rudimentation]]
* [[Sedimentation]]
* [[Solarisation]]
* [[Sozialisation]]
* [[Spezifikation]]
* [[Sterilisation]]
* [[Stigmatisation]]
* [[Stratifikation]]
* [[Subministration]]
* [[Subordination]]
* [[Transfiguration]]
* [[Transliteration]]
* [[Transsubstantiation]]
* [[Triangulation]]
* [[Unifikation]]
* [[Uperisation]]
* [[Vasokonstriktion]]
* [[Verifikation]]
* [[Vernalisation]]
* [[Versifikation]]
* [[Vinifikation]]
* [[Vokalisation]]
* [[Vulkanisation]]
* [[Zentralisation]]
* [[Zirkumposition]]
* [[Zivilisation]]
* [[Zyanisation]]
=== sechssilbig ===
* [[Akklimatisation]]
* [[Authentifikation]]
* [[Autokollimation]]
* [[Automatisation]]
* [[Autotransplantation]]
* [[Beatifikation]]
* [[Biotransformation]]
* [[Dekolonisation]]
* [[Dekontamination]]
* [[Desertifikation]]
* [[Desorganisation]]
* [[Disqualifikation]]
* [[Diversifikation]]
* [[Exkommunikation]]
* [[Exmatrikulation]]
* [[Gegenreformation]]
* [[Generalisation]]
* [[Hypoventilation]]
* [[Identifikation]]
* [[Immatrikulation]]
* [[Immobilisation]]
* [[Insubordination]]
* [[Interzelebration]]
* [[Inventarisation]]
* [[Kontraindikation]]
* [[Materialisation]]
* [[Personifikation]]
* [[Polymerisation]]
* [[Prämolarisation]]
* [[Psychoedukation]]
* [[Rehabilitation]]
* [[Reorganisation]]
* [[Säkularisation]]
* [[Selektionsrestriktion]]
* [[Supererogation]]
* [[Vasodilatation]]
* [[Xenotransplantation]]
* [[Zerebralisation]]
=== siebensilbig ===
* [[Autodetermination]]
* [[Autointoxikation]]
* [[Demineralisation]]
* [[Denaturalisation]]
* [[Depolymerisation]]
* [[Desensibilisation]]
* [[Grammatikalisation]]
* [[Thema-Rhema-Progression]]
=== achtsilbig ===
* [[Dematerialisation]]
* [[Entmaterialisation]]
4urg2u15mzh9e1jiafdkednftp3q7w8
Reim:Deutsch:-ɛntn̩
106
301953
10151242
10125520
2024-12-05T13:27:02Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151242
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛntn̩, ɛntən
|Schreibungen=-ennten, -enten<br />-annten – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|ɛndn̩|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[brennten]]
* [[Enten]]
* [[flennten]]
* [[kennten]]
* [[nennten]]
* [[pennten]]
* [[Quenten]]
* [[rennten]]
* [[renten]]
* [[Renten]]
* [[scannten]]
* [[sennten]]
* [[trennten]]
=== dreisilbig ===
* [[absenten]]
* [[Adventen]]
* [[Agenten]]
* [[Akzenten]]
* [[ambienten]]
* [[attenten]]
* [[Augmenten]]
* [[Barchenten]]
* [[bekennten]]
* [[benennten]]
* [[berennten]]
* [[berenten]]
* [[dementen]]
* [[dezenten]]
* [[dolenten]]
* [[Dormenten]]
* [[Dozenten]]
* [[durchbrennten]]
* [[durchtrennten]]
* [[entbrennten]]
* [[erkennten]]
* [[ernennten]]
* [[Fermenten]]
* [[Fragmenten]]
* [[frequenten]]
* [[gescannten]]
* [[gesennten]]
* [[getrennten]]
* [[identen]]
* [[Kaventen]]
* [[Klienten]]
* [[kurrenten]]
* [[latenten]]
* [[Momenten]]
* [[patenten]]
* [[Patenten]]
* [[Patienten]]
* [[pendenten]]
* [[Petenten]]
* [[Pigmenten]]
* [[Pimenten]]
* [[Plazenten]]
* [[Polenten]]
* [[potenten]]
* [[präsenten]]
* [[Präsenten]]
* [[Prozenten]]
* [[Quotienten]]
* [[Regenten]]
* [[rezenten]]
* [[salienten]]
* [[Segmenten]]
* [[solventen]]
* [[stringenten]]
* [[Studenten]]
* [[Talenten]]
* [[Tangenten]]
* [[Torrenten]]
* [[Tridenten]]
* [[verbrennten]]
* [[verkennten]]
* [[verpennten]]
* [[verrennten]]
* [[verrenten]]
* [[Zedenten]]
* [[zementen]]
* [[Zementen]]
* [[zertrennten]]
=== viersilbig ===
* [[Abonnenten]]
* [[Absolventen]]
* [[abstinenten]]
* [[adjazenten]]
* [[Alimenten]]
* [[Argumenten]]
* [[Assistenten]]
* [[Aszendenten]]
* [[avalenten]]
* [[bivalenten]]
* [[defizienten]]
* [[dekadenten]]
* [[Delinquenten]]
* [[Destruenten]]
* [[Dezernenten]]
* [[differenten]]
* [[Dirigenten]]
* [[Disponenten]]
* [[dissidenten]]
* [[Dissidenten]]
* [[divalenten]]
* [[divergenten]]
* [[Dokumenten]]
* [[effizienten]]
* [[Elementen]]
* [[eloquenten]]
* [[emergenten]]
* [[eminenten]]
* [[Emittenten]]
* [[evidenten]]
* [[existenten]]
* [[Exkrementen]]
* [[Expedienten]]
* [[Exponenten]]
* [[Exzedenten]]
* [[exzellenten]]
* [[Filamenten]]
* [[flatulenten]]
* [[Fundamenten]]
* [[Gradienten]]
* [[immanenten]]
* [[indezenten]]
* [[indolenten]]
* [[indulgenten]]
* [[inhärenten]]
* [[Inkrementen]]
* [[Inserenten]]
* [[insistenten]]
* [[Inskribenten]]
* [[insolenten]]
* [[insolventen]]
* [[Inspizienten]]
* [[Instrumenten]]
* [[Insurgenten]]
* [[Interventen]]
* [[inzidenten]]
* [[kohärenten]]
* [[kompetenten]]
* [[Komplementen]]
* [[Komplimenten]]
* [[Komponenten]]
* [[konfluenten]]
* [[kongruenten]]
* [[konkludenten]]
* [[Konkrementen]]
* [[Konkurrenten]]
* [[konsequenten]]
* [[konsistenten]]
* [[Konsumenten]]
* [[kontinenten]]
* [[Kontinenten]]
* [[kontingenten]]
* [[Kontrahenten]]
* [[konvenienten]]
* [[konvergenten]]
* [[korpulenten]]
* [[kovalenten]]
* [[Ligamenten]]
* [[Linimenten]]
* [[lukulenten]]
* [[Monumenten]]
* [[Nupturienten]]
* [[Nutrimenten]]
* [[Obduzenten]]
* [[Obstruenten]]
* [[Offerenten]]
* [[omniszienten]]
* [[Opponenten]]
* [[opulenten]]
* [[Ornamenten]]
* [[Orpimenten]]
* [[Paramenten]]
* [[Parlamenten]]
* [[pergamenten]]
* [[Pergamenten]]
* [[permanenten]]
* [[persistenten]]
* [[Pfostamenten]]
* [[Pönitenten]]
* [[Posamenten]]
* [[Postamenten]]
* [[präpotenten]]
* [[Präsidenten]]
* [[Prätendenten]]
* [[Produzenten]]
* [[progredienten]]
* [[prominenten]]
* [[Prominenten]]
* [[Proponenten]]
* [[Prosumenten]]
* [[purulenten]]
* [[Referenten]]
* [[Regimenten]]
* [[Reglementen]]
* [[renitenten]]
* [[Repetenten]]
* [[Residenten]]
* [[resilienten]]
* [[resistenten]]
* [[Respizienten]]
* [[Rezensenten]]
* [[Rezipienten]]
* [[Rudimenten]]
* [[Sakramenten]]
* [[Sedimenten]]
* [[somnolenten]]
* [[Sortimenten]]
* [[subkonszienten]]
* [[Submittenten]]
* [[Subskribenten]]
* [[suffizienten]]
* [[Supplementen]]
* [[Testamenten]]
* [[transienten]]
* [[transparenten]]
* [[Transparenten]]
* [[transzendenten]]
* [[trivalenten]]
* [[turbulenten]]
* [[überrennten]]
* [[vehementen]]
* [[virulenten]]
=== fünfsilbig ===
* [[Abiturienten]]
* [[Abonnementen]]
* [[Additamenten]]
* [[ambivalenten]]
* [[Antifermenten]]
* [[äquivalenten]]
* [[Äquivalenten]]
* [[Auripigmenten]]
* [[Departementen]]
* [[Detachementen]]
* [[Experimenten]]
* [[Fisimatenten]]
* [[hexavalenten]]
* [[impertinenten]]
* [[indifferenten]]
* [[Indossamenten]]
* [[ineffizienten]]
* [[inexistenten]]
* [[inkohärenten]]
* [[inkompetenten]]
* [[inkongruenten]]
* [[inkonsistenten]]
* [[inkontinenten]]
* [[insuffizienten]]
* [[Integumenten]]
* [[intelligenten]]
* [[Interessenten]]
* [[interkurrenten]]
* [[Intervenienten]]
* [[intransigenten]]
* [[Kantonnementen]]
* [[Koeffizienten]]
* [[Kompartimenten]]
* [[Konstituenten]]
* [[Koreferenten]]
* [[Korreferenten]]
* [[Korrespondenten]]
* [[Medikamenten]]
* [[monovalenten]]
* [[multivalenten]]
* [[omnipotenten]]
* [[omnipräsenten]]
* [[pentavalenten]]
* [[pluripotenten]]
* [[plurivalenten]]
* [[polyvalenten]]
* [[quadrivalenten]]
* [[Substituenten]]
* [[Suizidenten]]
* [[Temperamenten]]
* [[tetravalenten]]
* [[totipotenten]]
* [[univalenten]]
=== sechssilbig ===
* [[interdependenten]]
* [[Interpretamenten]]
* [[rekonvaleszenten]]
* [[Rekonvaleszenten]]
* [[Superintendenten]]
=== siebensilbig ===
* [[biolumineszenten]]
qc93uip4knw5awiot6mxmmdh0v7lla8
Kathedralentscheidungen
0
302785
10151180
8090838
2024-12-05T13:21:57Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋən]] hinzu (IoB 1.06)
10151180
wikitext
text/x-wiki
== Kathedralentscheidungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ka·the·dral·ent·schei·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kateˈdʁaːlʔɛntˌʃaɪ̯dʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kathedralentscheidungen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kathedralentscheidung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kathedralentscheidung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kathedralentscheidung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kathedralentscheidung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kathedralentscheidung}}
grflexposfin8hj20gqk1tmfjy5hxwf
Mondlandschaften
0
303376
10151138
7204230
2024-12-05T12:23:40Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151138
wikitext
text/x-wiki
== Mondlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mond·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːntlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mondlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mondlandschaft}}
ry2fyrwyddhco5hum99vd4ccl527oy0
10151322
10151138
2024-12-05T15:52:49Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151138 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151322
wikitext
text/x-wiki
== Mondlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mond·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːntˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Mondlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Mondlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Mondlandschaft}}
g8g8pitf6ly2ps1d6fl7yz90lkjmflr
Schneelandschaften
0
303391
10151149
7207490
2024-12-05T12:29:22Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151149
wikitext
text/x-wiki
== Schneelandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schnee·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneelandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schneelandschaft}}
a5j7fscmavqdpkbcsu74xvbfwc0f6cm
10151331
10151149
2024-12-05T15:54:40Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151149 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151331
wikitext
text/x-wiki
== Schneelandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Schnee·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃneːˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schneelandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Schneelandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Schneelandschaft}}
bojksjaopy21yzx452r9dy9apy2oy8l
Sprachlandschaften
0
303397
10151164
7276404
2024-12-05T12:40:19Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151164
wikitext
text/x-wiki
== Sprachlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sprach·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Sprachlandschaft}}
b7ww6ts1czz3pvrqcwxry4y602e28qb
10151347
10151164
2024-12-05T15:57:43Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151164 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151347
wikitext
text/x-wiki
== Sprachlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Sprach·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁaːxˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprachlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sprachlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Sprachlandschaft}}
i0plgrnyatotlkurixbev1bdy85j7x4
Reim:Deutsch:-eːɐ̯
106
305688
10151363
10115610
2024-12-05T16:47:44Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[gab her]] +Reim [[hab her]] +Reim [[gib her]] +Reim [[fand her]] +Reim [[find her]] +Reim [[Hin und Her]] +Reim [[hin und her]] +Reim [[habe her]] +Reim [[gebe her]] +Reim [[gäbe her]] +Reim [[finde her]] +Reim [[fände her]] +Reim [[liefe her]] +Reim [[riefe her]] +Reim [[schaffe her]] +Reim [[laufe her]] +Reim [[rufe her]] +Reim [[sage her]] +Reim [[kriege her]] +Reim [[lege her]] +Reim [[bewege her]] +Reim [[ginge her]] +Reim [[bringe her]] +Reim [[zöge her]] +Reim [[gehe her]] +Reim…
10151363
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=eːɐ̯
|Schreibungen=-eer, -ehr, -er<br />-er, -ere, -ert — ''in französischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|eːɐ|Deutsch}}, {{Reim|ɛːɐ̯|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Cer]]
* [[der]]
* [[ehr]]
* [[er]]
* [[Er]]
* [[gehr]]
* [[Ger]]
* [[heer]]
* [[Heer]]
* [[hehr]]
* [[her-]]
* [[her]]
* [[kehr]]
* [[Khmer]]
* [[leer]]
* [[lehr]]
* [[Meer]]
* [[mehr]]
* [[Mehr]]
* [[Neer]]
* [[Peer]]
* [[Per]]
* [[quer]]
* [[Scheer]]
* [[scher]]
* [[Schmer]]
* [[schwer]]
* [[sehr]]
* [[Speer]]
* [[Ster]]
* [[teer]]
* [[Teer]]
* [[wehr]]
* [[Wehr]]
* [[wer]]
* [[zehr]]
* [[Zer]]
=== zweisilbig ===
* [[Ampere]]
* [[bat her]]
* [[batst her]]
* [[beehr]]
* [[begehr]]
* [[Begehr]]
* [[bekehr]]
* [[belehr]]
* [[bescher]]
* [[beschwer]]
* [[bewehr]]
* [[bisher]]
* [[bitt her]]
* [[bring her]]
* [[bringst her]]
* [[bringt her]]
* [[Chawer]]
* [[Couvert]]
* [[daher]]
* [[Dessert]]
* [[Dimer]]
* [[dorther]]
* [[durchquer]]
* [[einher]]
* [[entbehr]]
* [[entehr]]
* [[entleer]]
* [[erschwer]]
* [[erwehr]]
* [[Etagere]]
* [[fall her]]
* [[fallt her]]
* [[fand her]]
* [[fandst her]]
* [[fällst her]]
* [[fällt her]]
* [[fiel her]]
* [[fielst her]]
* [[fielt her]]
* [[find her]]
* [[führ her]]
* [[führst her]]
* [[führt her]]
* [[gab her]]
* [[gabst her]]
* [[gabt her]]
* [[gäbst her]]
* [[gäbt her]]
* [[gebt her]]
* [[geh her]]
* [[gehst her]]
* [[geht her]]
* [[Gewehr]]
* [[gib her]]
* [[gibst her]]
* [[gibt her]]
* [[ging her]]
* [[gingst her]]
* [[gingt her]]
* [[hab her]]
* [[habt her]]
* [[halt her]]
* [[hast her]]
* [[hat her]]
* [[hält her]]
* [[hältst her]]
* [[hielt her]]
* [[hieltst her]]
* [[hierher]]
* [[hol her]]
* [[holst her]]
* [[holt her]]
* [[Homer]]
* [[hör her]]
* [[hörst her]]
* [[hört her]]
* [[jeher]]
* [[kam her]]
* [[kamst her]]
* [[kamt her]]
* [[kämst her]]
* [[kämt her]]
* [[komm her]]
* [[kommst her]]
* [[kommt her]]
* [[Krater]]
* [[krieg her]]
* [[kriegst her]]
* [[kriegt her]]
* [[Kuvert]]
* [[lauf her]]
* [[lauft her]]
* [[läufst her]]
* [[läuft her]]
* [[leg her]]
* [[leger]]
* [[legst her]]
* [[legt her]]
* [[leih her]]
* [[leihst her]]
* [[leiht her]]
* [[leit her]]
* [[lief her]]
* [[liefst her]]
* [[lieft her]]
* [[lieh her]]
* [[liehst her]]
* [[lieht her]]
* [[Mijnheer]]
* [[Mynheer]]
* [[nachher]]
* [[nahm her]]
* [[nahmst her]]
* [[nahmt her]]
* [[nähmst her]]
* [[nähmt her]]
* [[nehmt her]]
* [[nimm her]]
* [[nimmst her]]
* [[nimmt her]]
* [[reit her]]
* [[richt her]]
* [[rief her]]
* [[riefst her]]
* [[rieft her]]
* [[ritt her]]
* [[rittst her]]
* [[ruf her]]
* [[rufst her]]
* [[ruft her]]
* [[rühr her]]
* [[rührst her]]
* [[rührt her]]
* [[sag her]]
* [[sagst her]]
* [[sagt her]]
* [[schaff her]]
* [[schaffst her]]
* [[schafft her]]
* [[schwamm her]]
* [[schwammst her]]
* [[schwammt her]]
* [[schwämmst her]]
* [[schwämmt her]]
* [[schwimm her]]
* [[schwimmst her]]
* [[schwimmt her]]
* [[schwomm her]]
* [[schwommst her]]
* [[schwommt her]]
* [[schwömmst her]]
* [[schwömmt her]]
* [[seither]]
* [[setz her]]
* [[setzt her]]
* [[soll her]]
* [[sollst her]]
* [[sollt her]]
* [[sosehr]]
* [[Soter]]
* [[stamm her]]
* [[stammst her]]
* [[stammt her]]
* [[stell her]]
* [[stellst her]]
* [[stellt her]]
* [[Transfer]]
* [[umher]]
* [[verehr]]
* [[verheer]]
* [[verkehr]]
* [[Verkehr]]
* [[vermehr]]
* [[verquer]]
* [[versehr]]
* [[verwehr]]
* [[verzehr]]
* [[Verzehr]]
* [[vielmehr]]
* [[weither]]
* [[woher]]
* [[zeither]]
* [[zieh her]]
* [[ziehst her]]
* [[zieht her]]
* [[zog her]]
* [[zogst her]]
* [[zogt her]]
* [[zögst her]]
* [[zögt her]]
=== dreisilbig ===
* [[Akroter]]
* [[amphoter]]
* [[Amphoter]]
* [[Anomer]]
* [[Aquifer]]
* [[baten her]]
* [[batest her]]
* [[batet her]]
* [[bäte her]]
* [[bäten her]]
* [[bätest her]]
* [[bätet her]]
* [[Belvedere]]
* [[beweg her]]
* [[bewegst her]]
* [[bewegt her]]
* [[bilifer]]
* [[bitte her]]
* [[bitten her]]
* [[bittest her]]
* [[bittet her]]
* [[brachte her]]
* [[brachten her]]
* [[brachtest her]]
* [[brachtet her]]
* [[brächte her]]
* [[brächten her]]
* [[brächtest her]]
* [[brächtet her]]
* [[bringe her]]
* [[bringen her]]
* [[bringest her]]
* [[bringet her]]
* [[Camembert]]
* [[ephemer]]
* [[falle her]]
* [[fallen her]]
* [[fallest her]]
* [[fallet her]]
* [[fanden her]]
* [[fandest her]]
* [[fandet her]]
* [[fände her]]
* [[fänden her]]
* [[fändest her]]
* [[fändet her]]
* [[fiele her]]
* [[fielen her]]
* [[fielest her]]
* [[fielet her]]
* [[finde her]]
* [[finden her]]
* [[findest her]]
* [[findet her]]
* [[führe her]]
* [[führen her]]
* [[führest her]]
* [[führet her]]
* [[führte her]]
* [[führten her]]
* [[führtest her]]
* [[führtet her]]
* [[gaben her]]
* [[gäbe her]]
* [[gäben her]]
* [[gäbest her]]
* [[gäbet her]]
* [[gebe her]]
* [[geben her]]
* [[gebest her]]
* [[gebet her]]
* [[gehe her]]
* [[gehen her]]
* [[gehest her]]
* [[gehet her]]
* [[gehörst her]]
* [[gehört her]]
* [[ginge her]]
* [[gingen her]]
* [[gingest her]]
* [[ginget her]]
* [[habe her]]
* [[haben her]]
* [[habest her]]
* [[habet her]]
* [[halte her]]
* [[halten her]]
* [[haltest her]]
* [[haltet her]]
* [[hatte her]]
* [[hatten her]]
* [[hattest her]]
* [[hattet her]]
* [[hätte her]]
* [[hätten her]]
* [[hättest her]]
* [[hättet her]]
* [[hielte her]]
* [[hielten her]]
* [[hieltest her]]
* [[hieltet her]]
* [[Hin und Her]]
* [[hin und her]]
* [[hinterher]]
* [[hole her]]
* [[holen her]]
* [[holest her]]
* [[holet her]]
* [[holte her]]
* [[holten her]]
* [[holtest her]]
* [[holtet her]]
* [[höre her]]
* [[hören her]]
* [[hörest her]]
* [[höret her]]
* [[hörte her]]
* [[hörten her]]
* [[hörtest her]]
* [[hörtet her]]
* [[irgendwer]]
* [[isomer]]
* [[Isomer]]
* [[kam daher]]
* [[kamen her]]
* [[kamst daher]]
* [[kamt daher]]
* [[käme her]]
* [[kämen her]]
* [[kämest her]]
* [[kämet her]]
* [[kämst daher]]
* [[kämt daher]]
* [[komm daher]]
* [[komme her]]
* [[kommen her]]
* [[kommest her]]
* [[kommet her]]
* [[kommst daher]]
* [[kommt daher]]
* [[kriege her]]
* [[kriegen her]]
* [[kriegest her]]
* [[krieget her]]
* [[kriegte her]]
* [[kriegten her]]
* [[kriegtest her]]
* [[kriegtet her]]
* [[kryptomer]]
* [[laufe her]]
* [[laufen her]]
* [[laufest her]]
* [[laufet her]]
* [[lege her]]
* [[legen her]]
* [[legest her]]
* [[leget her]]
* [[legte her]]
* [[legten her]]
* [[legtest her]]
* [[legtet her]]
* [[leihe her]]
* [[leihen her]]
* [[leihest her]]
* [[leihet her]]
* [[leite her]]
* [[leiten her]]
* [[leitest her]]
* [[leitet her]]
* [[liefe her]]
* [[liefen her]]
* [[liefest her]]
* [[liefet her]]
* [[liehe her]]
* [[liehen her]]
* [[liehest her]]
* [[liehet her]]
* [[marschier her]]
* [[marschierst her]]
* [[marschiert her]]
* [[nahmen her]]
* [[nähme her]]
* [[nähmen her]]
* [[nähmest her]]
* [[nähmet her]]
* [[nebenher]]
* [[nehme her]]
* [[nehmen her]]
* [[nehmest her]]
* [[nehmet her]]
* [[Oligomer]]
* [[Ormocer]]
* [[passager]]
* [[peripher]]
* [[Polymer]]
* [[red daher]]
* [[reite her]]
* [[reiten her]]
* [[reitest her]]
* [[reitet her]]
* [[richte her]]
* [[richten her]]
* [[richtest her]]
* [[richtet her]]
* [[riefe her]]
* [[riefen her]]
* [[riefest her]]
* [[riefet her]]
* [[ringsumher]]
* [[ritte her]]
* [[ritten her]]
* [[rittest her]]
* [[rittet her]]
* [[rufe her]]
* [[rufen her]]
* [[rufest her]]
* [[rufet her]]
* [[rühre her]]
* [[rühren her]]
* [[rührest her]]
* [[rühret her]]
* [[rührte her]]
* [[rührten her]]
* [[rührtest her]]
* [[rührtet her]]
* [[sage her]]
* [[sagen her]]
* [[sagest her]]
* [[saget her]]
* [[sagte her]]
* [[sagten her]]
* [[sagtest her]]
* [[sagtet her]]
* [[schaffe her]]
* [[schaffen her]]
* [[schaffest her]]
* [[schaffet her]]
* [[schaffte her]]
* [[schafften her]]
* [[schafftest her]]
* [[schafftet her]]
* [[schwammen her]]
* [[schwämme her]]
* [[schwämmen her]]
* [[schwämmest her]]
* [[schwämmet her]]
* [[schwimme her]]
* [[schwimmen her]]
* [[schwimmest her]]
* [[schwimmet her]]
* [[schwommen her]]
* [[schwömme her]]
* [[schwömmen her]]
* [[schwömmest her]]
* [[schwömmet her]]
* [[setze her]]
* [[setzen her]]
* [[setzest her]]
* [[setzet her]]
* [[setzte her]]
* [[setzten her]]
* [[setztest her]]
* [[setztet her]]
* [[solle her]]
* [[sollen her]]
* [[sollest her]]
* [[sollet her]]
* [[sollte her]]
* [[sollten her]]
* [[solltest her]]
* [[solltet her]]
* [[stamme her]]
* [[stammen her]]
* [[stammest her]]
* [[stammet her]]
* [[stammte her]]
* [[stammten her]]
* [[stammtest her]]
* [[stammtet her]]
* [[stelle her]]
* [[stellen her]]
* [[stellest her]]
* [[stellet her]]
* [[stellte her]]
* [[stellten her]]
* [[stelltest her]]
* [[stelltet her]]
* [[Thiomer]]
* [[überquer]]
* [[unterquer]]
* [[ziehe her]]
* [[ziehen her]]
* [[ziehest her]]
* [[ziehet her]]
* [[zogen her]]
* [[zöge her]]
* [[zögen her]]
* [[zögest her]]
* [[zöget her]]
=== viersilbig ===
* [[bewege her]]
* [[bewegen her]]
* [[bewegest her]]
* [[beweget her]]
* [[bewegte her]]
* [[bewegten her]]
* [[bewegtest her]]
* [[bewegtet her]]
* [[Elastomer]]
* [[gehöre her]]
* [[gehören her]]
* [[gehörest her]]
* [[gehöret her]]
* [[gehörte her]]
* [[gehörten her]]
* [[gehörtest her]]
* [[gehörtet her]]
* [[irgendwoher]]
* [[kamen daher]]
* [[käme daher]]
* [[kämen daher]]
* [[kämest daher]]
* [[kämet daher]]
* [[komme daher]]
* [[kommen daher]]
* [[kommest daher]]
* [[kommet daher]]
* [[leitete her]]
* [[leiteten her]]
* [[leitetest her]]
* [[leitetet her]]
* [[marschiere her]]
* [[marschieren her]]
* [[marschierest her]]
* [[marschieret her]]
* [[marschierte her]]
* [[marschierten her]]
* [[marschiertest her]]
* [[marschiertet her]]
* [[phaneromer]]
* [[rede daher]]
* [[reden daher]]
* [[redest daher]]
* [[redet daher]]
* [[richtete her]]
* [[richteten her]]
* [[richtetest her]]
* [[richtetet her]]
* [[stell wieder her]]
* [[stellst wieder her]]
* [[stellt wieder her]]
8vxf4paxd8owtlsm0s3olxrb90qfebx
10151403
10151363
2024-12-05T16:52:48Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reimwörter]]
10151403
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=eːɐ̯
|Schreibungen=-eer, -ehr, -er<br />-er, -ere, -ert — ''in französischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|eːɐ|Deutsch}}, {{Reim|ɛːɐ̯|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Cer]]
* [[der]]
* [[ehr]]
* [[er]]
* [[Er]]
* [[gehr]]
* [[Ger]]
* [[heer]]
* [[Heer]]
* [[hehr]]
* [[her-]]
* [[her]]
* [[kehr]]
* [[Khmer]]
* [[leer]]
* [[lehr]]
* [[Meer]]
* [[mehr]]
* [[Mehr]]
* [[Neer]]
* [[Peer]]
* [[Per]]
* [[quer]]
* [[Scheer]]
* [[scher]]
* [[Schmer]]
* [[schwer]]
* [[sehr]]
* [[Speer]]
* [[Ster]]
* [[teer]]
* [[Teer]]
* [[wehr]]
* [[Wehr]]
* [[wer]]
* [[zehr]]
* [[Zer]]
=== zweisilbig ===
* [[Ampere]]
* [[bat her]]
* [[batst her]]
* [[beehr]]
* [[begehr]]
* [[Begehr]]
* [[bekehr]]
* [[belehr]]
* [[bescher]]
* [[beschwer]]
* [[bewehr]]
* [[bisher]]
* [[bitt her]]
* [[bring her]]
* [[bringst her]]
* [[bringt her]]
* [[Chawer]]
* [[Couvert]]
* [[daher]]
* [[Dessert]]
* [[Dimer]]
* [[dorther]]
* [[durchquer]]
* [[einher]]
* [[entbehr]]
* [[entehr]]
* [[entleer]]
* [[erschwer]]
* [[erwehr]]
* [[Etagere]]
* [[fall her]]
* [[fallt her]]
* [[fand her]]
* [[fandst her]]
* [[fällst her]]
* [[fällt her]]
* [[fiel her]]
* [[fielst her]]
* [[fielt her]]
* [[find her]]
* [[führ her]]
* [[führst her]]
* [[führt her]]
* [[gab her]]
* [[gabst her]]
* [[gabt her]]
* [[gäbst her]]
* [[gäbt her]]
* [[gebt her]]
* [[geh her]]
* [[gehst her]]
* [[geht her]]
* [[Gewehr]]
* [[gib her]]
* [[gibst her]]
* [[gibt her]]
* [[ging her]]
* [[gingst her]]
* [[gingt her]]
* [[hab her]]
* [[habt her]]
* [[halt her]]
* [[hast her]]
* [[hat her]]
* [[hält her]]
* [[hältst her]]
* [[hielt her]]
* [[hieltst her]]
* [[hierher]]
* [[hol her]]
* [[holst her]]
* [[holt her]]
* [[Homer]]
* [[hör her]]
* [[hörst her]]
* [[hört her]]
* [[jeher]]
* [[kam her]]
* [[kamst her]]
* [[kamt her]]
* [[kämst her]]
* [[kämt her]]
* [[komm her]]
* [[kommst her]]
* [[kommt her]]
* [[Krater]]
* [[krieg her]]
* [[kriegst her]]
* [[kriegt her]]
* [[Kuvert]]
* [[lauf her]]
* [[lauft her]]
* [[läufst her]]
* [[läuft her]]
* [[leg her]]
* [[leger]]
* [[legst her]]
* [[legt her]]
* [[leih her]]
* [[leihst her]]
* [[leiht her]]
* [[leit her]]
* [[lief her]]
* [[liefst her]]
* [[lieft her]]
* [[lieh her]]
* [[liehst her]]
* [[lieht her]]
* [[Mijnheer]]
* [[Mynheer]]
* [[nachher]]
* [[nahm her]]
* [[nahmst her]]
* [[nahmt her]]
* [[nähmst her]]
* [[nähmt her]]
* [[nehmt her]]
* [[nimm her]]
* [[nimmst her]]
* [[nimmt her]]
* [[reit her]]
* [[richt her]]
* [[rief her]]
* [[riefst her]]
* [[rieft her]]
* [[ritt her]]
* [[rittst her]]
* [[ruf her]]
* [[rufst her]]
* [[ruft her]]
* [[rühr her]]
* [[rührst her]]
* [[rührt her]]
* [[sag her]]
* [[sagst her]]
* [[sagt her]]
* [[schaff her]]
* [[schaffst her]]
* [[schafft her]]
* [[schwamm her]]
* [[schwammst her]]
* [[schwammt her]]
* [[schwämmst her]]
* [[schwämmt her]]
* [[schwimm her]]
* [[schwimmst her]]
* [[schwimmt her]]
* [[schwomm her]]
* [[schwommst her]]
* [[schwommt her]]
* [[schwömmst her]]
* [[schwömmt her]]
* [[seither]]
* [[setz her]]
* [[setzt her]]
* [[soll her]]
* [[sollst her]]
* [[sollt her]]
* [[sosehr]]
* [[Soter]]
* [[stamm her]]
* [[stammst her]]
* [[stammt her]]
* [[stell her]]
* [[stellst her]]
* [[stellt her]]
* [[Transfer]]
* [[umher]]
* [[verehr]]
* [[verheer]]
* [[verkehr]]
* [[Verkehr]]
* [[vermehr]]
* [[verquer]]
* [[versehr]]
* [[verwehr]]
* [[verzehr]]
* [[Verzehr]]
* [[vielmehr]]
* [[weither]]
* [[woher]]
* [[zeither]]
* [[zieh her]]
* [[ziehst her]]
* [[zieht her]]
* [[zog her]]
* [[zogst her]]
* [[zogt her]]
* [[zögst her]]
* [[zögt her]]
=== dreisilbig ===
* [[Akroter]]
* [[amphoter]]
* [[Amphoter]]
* [[Anomer]]
* [[Aquifer]]
* [[baten her]]
* [[batest her]]
* [[batet her]]
* [[bäte her]]
* [[bäten her]]
* [[bätest her]]
* [[bätet her]]
* [[Belvedere]]
* [[beweg her]]
* [[bewegst her]]
* [[bewegt her]]
* [[bilifer]]
* [[bitte her]]
* [[bitten her]]
* [[bittest her]]
* [[bittet her]]
* [[brachte her]]
* [[brachten her]]
* [[brachtest her]]
* [[brachtet her]]
* [[brächte her]]
* [[brächten her]]
* [[brächtest her]]
* [[brächtet her]]
* [[bringe her]]
* [[bringen her]]
* [[bringest her]]
* [[bringet her]]
* [[Camembert]]
* [[ephemer]]
* [[falle her]]
* [[fallen her]]
* [[fallest her]]
* [[fallet her]]
* [[fanden her]]
* [[fandest her]]
* [[fandet her]]
* [[fände her]]
* [[fänden her]]
* [[fändest her]]
* [[fändet her]]
* [[fiele her]]
* [[fielen her]]
* [[fielest her]]
* [[fielet her]]
* [[finde her]]
* [[finden her]]
* [[findest her]]
* [[findet her]]
* [[führe her]]
* [[führen her]]
* [[führest her]]
* [[führet her]]
* [[führte her]]
* [[führten her]]
* [[führtest her]]
* [[führtet her]]
* [[gaben her]]
* [[gäbe her]]
* [[gäben her]]
* [[gäbest her]]
* [[gäbet her]]
* [[gebe her]]
* [[geben her]]
* [[gebest her]]
* [[gebet her]]
* [[gehe her]]
* [[gehen her]]
* [[gehest her]]
* [[gehet her]]
* [[gehörst her]]
* [[gehört her]]
* [[ginge her]]
* [[gingen her]]
* [[gingest her]]
* [[ginget her]]
* [[habe her]]
* [[haben her]]
* [[habest her]]
* [[habet her]]
* [[halte her]]
* [[halten her]]
* [[haltest her]]
* [[haltet her]]
* [[hatte her]]
* [[hatten her]]
* [[hattest her]]
* [[hattet her]]
* [[hätte her]]
* [[hätten her]]
* [[hättest her]]
* [[hättet her]]
* [[hielte her]]
* [[hielten her]]
* [[hieltest her]]
* [[hieltet her]]
* [[Hin und Her]]
* [[hin und her]]
* [[hinterher]]
* [[hole her]]
* [[holen her]]
* [[holest her]]
* [[holet her]]
* [[holte her]]
* [[holten her]]
* [[holtest her]]
* [[holtet her]]
* [[höre her]]
* [[hören her]]
* [[hörest her]]
* [[höret her]]
* [[hörte her]]
* [[hörten her]]
* [[hörtest her]]
* [[hörtet her]]
* [[irgendwer]]
* [[isomer]]
* [[Isomer]]
* [[kam daher]]
* [[kamen her]]
* [[kamst daher]]
* [[kamt daher]]
* [[käme her]]
* [[kämen her]]
* [[kämest her]]
* [[kämet her]]
* [[kämst daher]]
* [[kämt daher]]
* [[komm daher]]
* [[komme her]]
* [[kommen her]]
* [[kommest her]]
* [[kommet her]]
* [[kommst daher]]
* [[kommt daher]]
* [[kriege her]]
* [[kriegen her]]
* [[kriegest her]]
* [[krieget her]]
* [[kriegte her]]
* [[kriegten her]]
* [[kriegtest her]]
* [[kriegtet her]]
* [[kryptomer]]
* [[laufe her]]
* [[laufen her]]
* [[laufest her]]
* [[laufet her]]
* [[lege her]]
* [[legen her]]
* [[legest her]]
* [[leget her]]
* [[legte her]]
* [[legten her]]
* [[legtest her]]
* [[legtet her]]
* [[leihe her]]
* [[leihen her]]
* [[leihest her]]
* [[leihet her]]
* [[leite her]]
* [[leiten her]]
* [[leitest her]]
* [[leitet her]]
* [[liefe her]]
* [[liefen her]]
* [[liefest her]]
* [[liefet her]]
* [[liehe her]]
* [[liehen her]]
* [[liehest her]]
* [[liehet her]]
* [[marschier her]]
* [[marschierst her]]
* [[marschiert her]]
* [[nahmen her]]
* [[nähme her]]
* [[nähmen her]]
* [[nähmest her]]
* [[nähmet her]]
* [[nebenher]]
* [[nehme her]]
* [[nehmen her]]
* [[nehmest her]]
* [[nehmet her]]
* [[Oligomer]]
* [[Ormocer]]
* [[passager]]
* [[peripher]]
* [[Polymer]]
* [[red daher]]
* [[reite her]]
* [[reiten her]]
* [[reitest her]]
* [[reitet her]]
* [[richte her]]
* [[richten her]]
* [[richtest her]]
* [[richtet her]]
* [[riefe her]]
* [[riefen her]]
* [[riefest her]]
* [[riefet her]]
* [[ringsumher]]
* [[ritte her]]
* [[ritten her]]
* [[rittest her]]
* [[rittet her]]
* [[rufe her]]
* [[rufen her]]
* [[rufest her]]
* [[rufet her]]
* [[rühre her]]
* [[rühren her]]
* [[rührest her]]
* [[rühret her]]
* [[rührte her]]
* [[rührten her]]
* [[rührtest her]]
* [[rührtet her]]
* [[sage her]]
* [[sagen her]]
* [[sagest her]]
* [[saget her]]
* [[sagte her]]
* [[sagten her]]
* [[sagtest her]]
* [[sagtet her]]
* [[schaffe her]]
* [[schaffen her]]
* [[schaffest her]]
* [[schaffet her]]
* [[schaffte her]]
* [[schafften her]]
* [[schafftest her]]
* [[schafftet her]]
* [[schwammen her]]
* [[schwämme her]]
* [[schwämmen her]]
* [[schwämmest her]]
* [[schwämmet her]]
* [[schwimme her]]
* [[schwimmen her]]
* [[schwimmest her]]
* [[schwimmet her]]
* [[schwommen her]]
* [[schwömme her]]
* [[schwömmen her]]
* [[schwömmest her]]
* [[schwömmet her]]
* [[setze her]]
* [[setzen her]]
* [[setzest her]]
* [[setzet her]]
* [[setzte her]]
* [[setzten her]]
* [[setztest her]]
* [[setztet her]]
* [[solle her]]
* [[sollen her]]
* [[sollest her]]
* [[sollet her]]
* [[sollte her]]
* [[sollten her]]
* [[solltest her]]
* [[solltet her]]
* [[stamme her]]
* [[stammen her]]
* [[stammest her]]
* [[stammet her]]
* [[stammte her]]
* [[stammten her]]
* [[stammtest her]]
* [[stammtet her]]
* [[stelle her]]
* [[stellen her]]
* [[stellest her]]
* [[stellet her]]
* [[stellte her]]
* [[stellten her]]
* [[stelltest her]]
* [[stelltet her]]
* [[Thiomer]]
* [[überquer]]
* [[unterquer]]
* [[ziehe her]]
* [[ziehen her]]
* [[ziehest her]]
* [[ziehet her]]
* [[zogen her]]
* [[zöge her]]
* [[zögen her]]
* [[zögest her]]
* [[zöget her]]
=== viersilbig ===
* [[bewege her]]
* [[bewegen her]]
* [[bewegest her]]
* [[beweget her]]
* [[bewegte her]]
* [[bewegten her]]
* [[bewegtest her]]
* [[bewegtet her]]
* [[Elastomer]]
* [[gehöre her]]
* [[gehören her]]
* [[gehörest her]]
* [[gehöret her]]
* [[gehörte her]]
* [[gehörten her]]
* [[gehörtest her]]
* [[gehörtet her]]
* [[irgendwoher]]
* [[kamen daher]]
* [[käme daher]]
* [[kämen daher]]
* [[kämest daher]]
* [[kämet daher]]
* [[komme daher]]
* [[kommen daher]]
* [[kommest daher]]
* [[kommet daher]]
* [[leitete her]]
* [[leiteten her]]
* [[leitetest her]]
* [[leitetet her]]
* [[marschiere her]]
* [[marschieren her]]
* [[marschierest her]]
* [[marschieret her]]
* [[marschierte her]]
* [[marschierten her]]
* [[marschiertest her]]
* [[marschiertet her]]
* [[phaneromer]]
* [[rede daher]]
* [[reden daher]]
* [[redest daher]]
* [[redet daher]]
* [[richtete her]]
* [[richteten her]]
* [[richtetest her]]
* [[richtetet her]]
* [[stell wieder her]]
* [[stellst wieder her]]
* [[stellt wieder her]]
=== fünfsilbig ===
* [[redete daher]]
* [[redeten daher]]
* [[redetest daher]]
* [[redetet daher]]
* [[stelle wieder her]]
* [[stellen wieder her]]
* [[stellest wieder her]]
* [[stellet wieder her]]
* [[stellte wieder her]]
* [[stellten wieder her]]
* [[stelltest wieder her]]
* [[stelltet wieder her]]
kn9j2r6yjyrv8yl1fcwlny93x4xq6xp
Reim:Deutsch:-ɛnt
106
306043
10151238
10125514
2024-12-05T13:26:42Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151238
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛnt
|Schreibungen=-änd, -ännt, -end, -ent, -ennt<br />-and, -annt, -end – ''in englischen Fremdwörtern''
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Band]]
* [[Blend]]
* [[brennt]]
* [[Cent]]
* [[end]]
* [[End]]
* [[flennt]]
* [[Gent]]
* [[kennt]]
* [[Kent]]
* [[Lend]]
* [[nennt]]
* [[pennt]]
* [[pfänd]]
* [[Quent]]
* [[rännt]]
* [[rennt]]
* [[rent]]
* [[sännt]]
* [[scannt]]
* [[schennt]]
* [[schwend]]
* [[send]]
* [[sennt]]
* [[spännt]]
* [[spend]]
* [[Stent]]
* [[Trend]]
* [[trennt]]
* [[wend]]
=== zweisilbig ===
* [[absent]]
* [[Addend]]
* [[Advent]]
* [[Agent]]
* [[Akzent]]
* [[ambient]]
* [[attent]]
* [[Augment]]
* [[beend]]
* [[begännt]]
* [[behänd]]
* [[bekennt]]
* [[benennt]]
* [[berennt]]
* [[berent]]
* [[besännt]]
* [[bewend]]
* [[Bülent]]
* [[dement]]
* [[dezent]]
* [[dolent]]
* [[Dorment]]
* [[Dozent]]
* [[durchbrennt]]
* [[durchtrennt]]
* [[entbrennt]]
* [[entrännt]]
* [[entsännt]]
* [[entsend]]
* [[entwend]]
* [[erkennt]]
* [[ernennt]]
* [[ersännt]]
* [[erspännt]]
* [[Event]]
* [[Ferment]]
* [[Fragment]]
* [[frequent]]
* [[geflennt]]
* [[gepennt]]
* [[gerännt]]
* [[gescannt]]
* [[geschennt]]
* [[gesennt]]
* [[getrennt]]
* [[gewännt]]
* [[horrend]]
* [[ident]]
* [[Kavent]]
* [[Klient]]
* [[Komment]]
* [[Konvent]]
* [[kurrent]]
* [[latent]]
* [[Marend]]
* [[Moment]]
* [[patent]]
* [[Patent]]
* [[Patient]]
* [[pendent]]
* [[Petent]]
* [[Pigment]]
* [[Piment]]
* [[potent]]
* [[präsent]]
* [[Präsent]]
* [[Prozent]]
* [[Quotient]]
* [[Regent]]
* [[rezent]]
* [[salient]]
* [[Segment]]
* [[Serpent]]
* [[solvent]]
* [[Solvent]]
* [[Sorrent]]
* [[stringent]]
* [[Student]]
* [[stupend]]
* [[Talent]]
* [[Tarent]]
* [[Taschkent]]
* [[Trident]]
* [[Trient]]
* [[umspännt]]
* [[verblend]]
* [[verbrennt]]
* [[verend]]
* [[verkennt]]
* [[verpennt]]
* [[verpfänd]]
* [[verrännt]]
* [[verrennt]]
* [[verrent]]
* [[verschwend]]
* [[versend]]
* [[verspännt]]
* [[verwend]]
* [[vollend]]
* [[Zedent]]
* [[Zement]]
* [[zerrännt]]
* [[zertrennt]]
* [[Ziment]]
=== dreisilbig ===
* [[Abonnent]]
* [[Absolvent]]
* [[abstinent]]
* [[adjazent]]
* [[Adstringent]]
* [[Agrigent]]
* [[Argument]]
* [[Assistent]]
* [[Aszendent]]
* [[avalent]]
* [[bivalent]]
* [[defizient]]
* [[Defizient]]
* [[dekadent]]
* [[Dekrement]]
* [[delinquent]]
* [[Delinquent]]
* [[Destruent]]
* [[Dezernent]]
* [[different]]
* [[Dirigent]]
* [[Disponent]]
* [[dissident]]
* [[Dissident]]
* [[divalent]]
* [[divergent]]
* [[Dividend]]
* [[Dokument]]
* [[effizient]]
* [[Element]]
* [[eloquent]]
* [[emergent]]
* [[eminent]]
* [[Emittent]]
* [[evident]]
* [[existent]]
* [[Exkrement]]
* [[Expedient]]
* [[Exponent]]
* [[Extrahent]]
* [[Exzedent]]
* [[exzellent]]
* [[Filament]]
* [[Firmament]]
* [[Fischamend]]
* [[flatulent]]
* [[Fundament]]
* [[Gradient]]
* [[Happy End]]
* [[Happyend]]
* [[immanent]]
* [[indezent]]
* [[indolent]]
* [[indulgent]]
* [[inhärent]]
* [[inkludent]]
* [[Inkrement]]
* [[Inserent]]
* [[insistent]]
* [[Inskribent]]
* [[insolent]]
* [[insolvent]]
* [[Inspizient]]
* [[Instrument]]
* [[Insurgent]]
* [[Intervent]]
* [[inzident]]
* [[justament]]
* [[kohärent]]
* [[kompetent]]
* [[Komplement]]
* [[Kompliment]]
* [[Konfident]]
* [[konfluent]]
* [[kongruent]]
* [[konkludent]]
* [[Konkrement]]
* [[Konkurrent]]
* [[konsequent]]
* [[konsistent]]
* [[Konsument]]
* [[kontinent]]
* [[Kontinent]]
* [[kontingent]]
* [[Kontrahent]]
* [[konvenient]]
* [[konvergent]]
* [[korpulent]]
* [[Ligament]]
* [[Liniment]]
* [[lukulent]]
* [[Minuend]]
* [[Monument]]
* [[Nupturient]]
* [[Nutriment]]
* [[Obduzent]]
* [[Obstruent]]
* [[Offerent]]
* [[omniszient]]
* [[Opponent]]
* [[opulent]]
* [[Orient]]
* [[Ornament]]
* [[Orpiment]]
* [[Parament]]
* [[Parlament]]
* [[Pergament]]
* [[permanent]]
* [[persistent]]
* [[Pfostament]]
* [[Poliment]]
* [[Pönitent]]
* [[Posament]]
* [[Postament]]
* [[präpotent]]
* [[Präsident]]
* [[Prätendent]]
* [[Produzent]]
* [[progredient]]
* [[prominent]]
* [[Promovend]]
* [[Proponent]]
* [[Prosument]]
* [[purulent]]
* [[Referent]]
* [[Regiment]]
* [[Reglement]]
* [[remanent]]
* [[Remittent]]
* [[renitent]]
* [[Repetent]]
* [[resequent]]
* [[Resident]]
* [[resilient]]
* [[resistent]]
* [[Respizient]]
* [[Rezedent]]
* [[Rezensent]]
* [[Rezipient]]
* [[Rudiment]]
* [[sackerment]]
* [[Sakrament]]
* [[Sediment]]
* [[somnolent]]
* [[Sortiment]]
* [[subkonszient]]
* [[Submittent]]
* [[Subskribent]]
* [[Subtrahend]]
* [[suffizient]]
* [[sukkulent]]
* [[Supplement]]
* [[Testament]]
* [[transient]]
* [[transparent]]
* [[Transparent]]
* [[transzendent]]
* [[trivalent]]
* [[turbulent]]
* [[überblend]]
* [[überrennt]]
* [[übersend]]
* [[überspännt]]
* [[vehement]]
* [[virulent]]
=== viersilbig ===
* [[Abiturient]]
* [[Additament]]
* [[ambivalent]]
* [[Antiferment]]
* [[äquivalent]]
* [[Äquivalent]]
* [[Auripigment]]
* [[Detachement]]
* [[Experiment]]
* [[hexavalent]]
* [[impertinent]]
* [[Independent]]
* [[indifferent]]
* [[Indossament]]
* [[ineffizient]]
* [[inexistent]]
* [[inkohärent]]
* [[inkompetent]]
* [[inkongruent]]
* [[inkonsistent]]
* [[inkontinent]]
* [[insuffizient]]
* [[Integument]]
* [[intelligent]]
* [[Interessent]]
* [[interkurrent]]
* [[Intervenient]]
* [[intransigent]]
* [[Kantonnement]]
* [[Koeffizient]]
* [[koexistent]]
* [[Kompartiment]]
* [[Kontokorrent]]
* [[Koreferent]]
* [[Korreferent]]
* [[Korrespondent]]
* [[lumineszent]]
* [[Medikament]]
* [[monovalent]]
* [[multivalent]]
* [[omnipotent]]
* [[omnipräsent]]
* [[pentavalent]]
* [[plurivalent]]
* [[polyvalent]]
* [[quadrivalent]]
* [[Substituent]]
* [[Suizident]]
* [[Temperament]]
* [[tetravalent]]
* [[totipotent]]
* [[univalent]]
=== fünfsilbig ===
* [[interdependent]]
* [[Interpretament]]
* [[rekonvaleszent]]
* [[Rekonvaleszent]]
* [[Superintendent]]
=== sechssilbig ===
* [[biolumineszent]]
b80n8c5durgxljkthf2j6cb44ah91py
Reim:Deutsch:-amt
106
312643
10151214
9347010
2024-12-05T13:24:45Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151214
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=amt
|Schreibungen=-ammt, -amt<br />-umt – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|aːmt|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Amt]]
* [[dammt]]
* [[flammt]]
* [[lammt]]
* [[rammt]]
* [[samt]]
* [[Samt]]
* [[schlammt]]
* [[schrammt]]
* [[schwammt]]
* [[stammt]]
=== zweisilbig ===
* [[bestrammt]]
* [[durchschwammt]]
* [[entflammt]]
* [[entschlammt]]
* [[entstammt]]
* [[erschwammt]]
* [[gedammt]]
* [[geflammt]]
* [[gelammt]]
* [[gerammt]]
* [[gesamt]]
* [[geschlammt]]
* [[geschrammt]]
* [[gestammt]]
* [[mitsamt]]
* [[verdammt]]
* [[verrammt]]
* [[verschlammt]]
* [[verschrammt]]
* [[verschwammt]]
* [[verslumt]]
* [[zerschrammt]]
* [[zusamt]]
=== dreisilbig ===
* [[allesamt]]
* [[gottverdammt]]
* [[insgesamt]]
* [[Kirchenamt]]
* [[verbeamt]]
=== viersilbig ===
0v455h8v3uh76u7qci78lzfxs7k5pob
Reim:Deutsch:-ɪstn̩
106
316950
10151282
10145877
2024-12-05T13:30:26Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151282
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪstn̩, ɪstən
|Schreibungen=-isten, -issten<br />-izzten – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|ʏstn̩|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Christen]]
* [[dissten]]
* [[fisten]]
* [[fristen]]
* [[Fristen]]
* [[hissten]]
* [[Kisten]]
* [[listen]]
* [[Listen]]
* [[missten]]
* [[misten]]
* [[nisten]]
* [[pissten]]
* [[Pisten]]
* [[quizzten]]
* [[Risten]]
* [[tristen]]
* [[twisten]]
* [[Twisten]]
* [[Zwisten]]
=== dreisilbig ===
* [[Altisten]]
* [[Anglisten]]
* [[Artisten]]
* [[Autisten]]
* [[Babisten]]
* [[Baptisten]]
* [[Bassisten]]
* [[batisten]]
* [[Batisten]]
* [[befristen]]
* [[bepissten]]
* [[Bofisten]]
* [[Bovisten]]
* [[Bratschisten]]
* [[Buddhisten]]
* [[Cellisten]]
* [[Choristen]]
* [[Chronisten]]
* [[Deisten]]
* [[Dentisten]]
* [[Drogisten]]
* [[entfristen]]
* [[entmisten]]
* [[erlisten]]
* [[Faschisten]]
* [[Faunisten]]
* [[Fauvisten]]
* [[Floristen]]
* [[Flötisten]]
* [[Franquisten]]
* [[Gardisten]]
* [[Gaullisten]]
* [[gedissten]]
* [[gehissten]]
* [[gepissten]]
* [[Gräzisten]]
* [[Grossisten]]
* [[Hornisten]]
* [[Idisten]]
* [[Jahvisten]]
* [[Jahwisten]]
* [[Jiddisten]]
* [[Juristen]]
* [[Karlisten]]
* [[Kopisten]]
* [[Kubisten]]
* [[Lampisten]]
* [[Legisten]]
* [[Ligisten]]
* [[Linguisten]]
* [[Lundisten]]
* [[Marxisten]]
* [[Mutisten]]
* [[Narzissten]]
* [[Nazisten]]
* [[Nordisten]]
* [[Nudisten]]
* [[Obristen]]
* [[Papisten]]
* [[Paukisten]]
* [[Protisten]]
* [[Puristen]]
* [[Putschisten]]
* [[Rassisten]]
* [[Sadisten]]
* [[Slawisten]]
* [[Solisten]]
* [[Sophisten]]
* [[Statisten]]
* [[Stilisten]]
* [[Sufisten]]
* [[Theisten]]
* [[Touristen]]
* [[Trappisten]]
* [[Trotzkisten]]
* [[Trumpisten]]
* [[Tubisten]]
* [[vermissten]]
* [[Vermissten]]
* [[verpissten]]
* [[Zionisten]]
=== viersilbig ===
* [[Adventisten]]
* [[Akkadisten]]
* [[Akmeisten]]
* [[Aktivisten]]
* [[Alchemisten]]
* [[Alchimisten]]
* [[Alpinisten]]
* [[Altruisten]]
* [[Anarchisten]]
* [[Animisten]]
* [[Annalisten]]
* [[Aoristen]]
* [[Arabisten]]
* [[Atheisten]]
* [[Belletristen]]
* [[Bellizisten]]
* [[Biblizisten]]
* [[Bigamisten]]
* [[Bolschewisten]]
* [[Büralisten]]
* [[Byzantisten]]
* [[Calvinisten]]
* [[Cartoonisten]]
* [[Cembalisten]]
* [[Chauvinisten]]
* [[Dadaisten]]
* [[Darwinisten]]
* [[Defätisten]]
* [[Detaillisten]]
* [[Dschihadisten]]
* [[Dualisten]]
* [[Egoisten]]
* [[Egotisten]]
* [[Elohisten]]
* [[Essayisten]]
* [[Exorzisten]]
* [[Extremisten]]
* [[Fabulisten]]
* [[Fagottisten]]
* [[Faktoristen]]
* [[Fatalisten]]
* [[Feministen]]
* [[Fetischisten]]
* [[Filialisten]]
* [[Finalisten]]
* [[Folkloristen]]
* [[Frugalisten]]
* [[Futuristen]]
* [[Galeristen]]
* [[Garagisten]]
* [[Germanisten]]
* [[Gitarristen]]
* [[Harfenisten]]
* [[Harmonisten]]
* [[Havaristen]]
* [[Hebraisten]]
* [[Hedonisten]]
* [[Hellenisten]]
* [[Hinduisten]]
* [[Hobbyisten]]
* [[Humanisten]]
* [[Humoristen]]
* [[Indianisten]]
* [[Internisten]]
* [[Iranisten]]
* [[Islamisten]]
* [[Jiddischisten]]
* [[Jihadisten]]
* [[Journalisten]]
* [[Judaisten]]
* [[Kabalisten]]
* [[Kabbalisten]]
* [[Kanonisten]]
* [[Kantonisten]]
* [[Kemalisten]]
* [[Kolonisten]]
* [[Kolumnisten]]
* [[Kommunisten]]
* [[Komponisten]]
* [[Konsumisten]]
* [[Kontoristen]]
* [[Lageristen]]
* [[Latinisten]]
* [[Leninisten]]
* [[Librettisten]]
* [[Lobbyisten]]
* [[Manieristen]]
* [[Maoisten]]
* [[Maschinisten]]
* [[Masochisten]]
* [[Mediävisten]]
* [[Mentalisten]]
* [[Methodisten]]
* [[Mobilisten]]
* [[Modernisten]]
* [[Monarchisten]]
* [[Montanisten]]
* [[Moralisten]]
* [[Morphinisten]]
* [[Mosaisten]]
* [[Neptunisten]]
* [[Neutralisten]]
* [[Nihilisten]]
* [[Novellisten]]
* [[Oboisten]]
* [[Okkultisten]]
* [[Onanisten]]
* [[Optimisten]]
* [[Organisten]]
* [[Orthoptisten]]
* [[Pamphletisten]]
* [[Pandeisten]]
* [[Pantheisten]]
* [[Parodisten]]
* [[Pazifisten]]
* [[Pegidisten]]
* [[Pensionisten]]
* [[Pessimisten]]
* [[Pianisten]]
* [[Pointillisten]]
* [[Polizisten]]
* [[Polonisten]]
* [[Populisten]]
* [[Porträtisten]]
* [[Posaunisten]]
* [[Prokuristen]]
* [[Pseudolisten]]
* [[Publizisten]]
* [[Rabulisten]]
* [[Realisten]]
* [[Reservisten]]
* [[Romanisten]]
* [[Royalisten]]
* [[Salafisten]]
* [[Sandinisten]]
* [[Sanskritisten]]
* [[Satanisten]]
* [[Schintoisten]]
* [[Semitisten]]
* [[Solipsisten]]
* [[Sopranisten]]
* [[Sozialisten]]
* [[Spezialisten]]
* [[Spiritisten]]
* [[Stalinisten]]
* [[Synkretisten]]
* [[Terroristen]]
* [[Titoisten]]
* [[Traktoristen]]
* [[überlisten]]
* [[Unionisten]]
* [[Uranisten]]
* [[Utopisten]]
* [[Violinisten]]
* [[Vokalisten]]
* [[Zinkenisten]]
* [[Zivilisten]]
=== fünfsilbig ===
* [[Absolutisten]]
* [[Afrikanisten]]
* [[Akkordeonisten]]
* [[Alexandristen]]
* [[Allegoristen]]
* [[Anästhesisten]]
* [[Antagonisten]]
* [[Antifaschisten]]
* [[Aquarellisten]]
* [[Äquilibristen]]
* [[Aramaisten]]
* [[Artilleristen]]
* [[Autonomisten]]
* [[Avantgardisten]]
* [[Baritonisten]]
* [[Behavioristen]]
* [[Bonapartisten]]
* [[Byzantinisten]]
* [[Caodaisten]]
* [[Dezisionisten]]
* [[Equilibristen]]
* [[Esperantisten]]
* [[Evangelisten]]
* [[Exklusionisten]]
* [[Expressionisten]]
* [[Fallibilisten]]
* [[Feuilletonisten]]
* [[Föderalisten]]
* [[Generalisten]]
* [[Gymnosophisten]]
* [[Hellebardisten]]
* [[Idealisten]]
* [[Impressionisten]]
* [[Infanteristen]]
* [[Inklusionisten]]
* [[Interlinguisten]]
* [[Irredentisten]]
* [[Italianisten]]
* [[Kabarettisten]]
* [[Kapitalisten]]
* [[Karnevalisten]]
* [[Kavalleristen]]
* [[Klarinettisten]]
* [[Kolonialisten]]
* [[Kommanditisten]]
* [[Konzeptionisten]]
* [[Kreationisten]]
* [[Kriminalisten]]
* [[Linotypisten]]
* [[Militaristen]]
* [[Minimalisten]]
* [[Monetaristen]]
* [[Monogrammisten]]
* [[Monopolisten]]
* [[Monotheisten]]
* [[Mosaizisten]]
* [[Nationalisten]]
* [[Naturalisten]]
* [[Nominalisten]]
* [[Nonkonformisten]]
* [[Opportunisten]]
* [[Ozeanisten]]
* [[Perfektionisten]]
* [[Philatelisten]]
* [[Phillumenisten]]
* [[Philokartisten]]
* [[Polygamisten]]
* [[Polytheisten]]
* [[Positivisten]]
* [[Propagandisten]]
* [[Protagonisten]]
* [[Quattrocentisten]]
* [[Rezeptionisten]]
* [[Saxofonisten]]
* [[Saxophonisten]]
* [[Selektionisten]]
* [[Seminaristen]]
* [[Separatisten]]
* [[Sezessionisten]]
* [[Stachanowisten]]
* [[Surrealisten]]
* [[Syndikalisten]]
* [[Taxidermisten]]
* [[Telefonisten]]
* [[Telegraphisten]]
* [[Ventriloquisten]]
* [[Volapükisten]]
=== sechssilbig ===
* [[Abolitionisten]]
* [[Amerikanisten]]
* [[Antikommunisten]]
* [[Antimoralisten]]
* [[Automobilisten]]
* [[Daguerreotypisten]]
* [[Dokumentaristen]]
* [[Enzyklopädisten]]
* [[Evolutionisten]]
* [[Exhibitionisten]]
* [[Existentialisten]]
* [[Fundamentalisten]]
* [[Hemerobaptisten]]
* [[Imperialisten]]
* [[Indogermanisten]]
* [[Infallibilisten]]
* [[Instrumentalisten]]
* [[Interventionisten]]
* [[Isolationisten]]
* [[Karikaturisten]]
* [[Materialisten]]
* [[Orientalisten]]
* [[Panafrikanisten]]
* [[Utilitaristen]]
* [[Velozipedisten]]
=== siebensilbig ===
* [[Antimilitaristen]]
* [[Individualisten]]
=== achtsilbig ===
* [[Anarchosyndikalisten]]
3iftunf1y4n05is6qv9rgoj9lp7371v
Reim:Deutsch:-ɪst
106
322713
10151281
10145871
2024-12-05T13:30:16Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151281
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪst
|Schreibungen=-ist, -isst<br />-izzt – ''in englischen Fremdwörtern''<br />-iszt – ''in aus dem Ungarischen stammenden Namen''
|Ähnliche Reime={{Reim|ʏst|Deutsch}}, {{Reim|iːst|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bisst]]
* [[bist]]
* [[Christ]]
* [[disst]]
* [[fist]]
* [[frisst]]
* [[frist]]
* [[Frist]]
* [[hisst]]
* [[isst]]
* [[ist]]
* [[Ist]]
* [[list]]
* [[List]]
* [[Liszt]]
* [[misst]]
* [[mist]]
* [[Mist]]
* [[nist]]
* [[pisst]]
* [[quizzt]]
* [[risst]]
* [[Rist]]
* [[schisst]]
* [[schlisst]]
* [[schmisst]]
* [[splisst]]
* [[trist]]
* [[Twist]]
* [[Whist]]
* [[wisst]]
* [[Zwist]]
=== zweisilbig ===
* [[Altist]]
* [[Anglist]]
* [[Artist]]
* [[Autist]]
* [[Babist]]
* [[Baptist]]
* [[Bassist]]
* [[Batist]]
* [[beflisst]]
* [[befrist]]
* [[bemisst]]
* [[bepisst]]
* [[beschisst]]
* [[beschmisst]]
* [[Bofist]]
* [[Bovist]]
* [[Bratschist]]
* [[Buddhist]]
* [[Cellist]]
* [[Chorist]]
* [[Chronist]]
* [[Deist]]
* [[Dentist]]
* [[Drogist]]
* [[entfrist]]
* [[entmist]]
* [[entrisst]]
* [[erlist]]
* [[ermisst]]
* [[Faschist]]
* [[Faunist]]
* [[Fauvist]]
* [[Florist]]
* [[Flötist]]
* [[Franquist]]
* [[Gardist]]
* [[Gaullist]]
* [[gedisst]]
* [[gehisst]]
* [[gemisst]]
* [[gepisst]]
* [[gequizzt]]
* [[Gräzist]]
* [[Grossist]]
* [[Hornist]]
* [[Idist]]
* [[Jahvist]]
* [[Jahwist]]
* [[Jiddist]]
* [[Jurist]]
* [[Karlist]]
* [[Kopist]]
* [[Kubist]]
* [[Lampist]]
* [[Legist]]
* [[Ligist]]
* [[Linguist]]
* [[Lundist]]
* [[Marxist]]
* [[Mutist]]
* [[Narzisst]]
* [[Nazist]]
* [[Nordist]]
* [[Nudist]]
* [[Obrist]]
* [[Papist]]
* [[Paukist]]
* [[Protist]]
* [[Purist]]
* [[Putschist]]
* [[Rassist]]
* [[Sadist]]
* [[Slawist]]
* [[Solist]]
* [[Sophist]]
* [[Statist]]
* [[Stilist]]
* [[Sufist]]
* [[Theist]]
* [[Tourist]]
* [[Trappist]]
* [[Trotzkist]]
* [[Trumpist]]
* [[Tschekist]]
* [[Tubist]]
* [[umrisst]]
* [[verbisst]]
* [[verfrisst]]
* [[vergisst]]
* [[vermisst]]
* [[verpisst]]
* [[verrisst]]
* [[verschisst]]
* [[verschlisst]]
* [[versplisst]]
* [[zerbisst]]
* [[zerfrisst]]
* [[zerrisst]]
* [[zerschlisst]]
* [[zerschmisst]]
* [[Zionist]]
=== dreisilbig ===
* [[Adventist]]
* [[Akkadist]]
* [[Akmeist]]
* [[Aktivist]]
* [[Alchemist]]
* [[Alchimist]]
* [[Alpinist]]
* [[Altruist]]
* [[Anarchist]]
* [[Animist]]
* [[Annalist]]
* [[Aorist]]
* [[Arabist]]
* [[Atheist]]
* [[Belletrist]]
* [[Bellizist]]
* [[Biblizist]]
* [[Bigamist]]
* [[Bolschewist]]
* [[Büralist]]
* [[Calvinist]]
* [[Cartoonist]]
* [[Cembalist]]
* [[Chauvinist]]
* [[Dadaist]]
* [[Darwinist]]
* [[Defätist]]
* [[Detaillist]]
* [[Dschihadist]]
* [[Dualist]]
* [[Egoist]]
* [[Egotist]]
* [[Elohist]]
* [[Essayist]]
* [[Exorzist]]
* [[Extremist]]
* [[Fabulist]]
* [[Fagottist]]
* [[Faktorist]]
* [[Fatalist]]
* [[Feminist]]
* [[Fetischist]]
* [[Filialist]]
* [[Finalist]]
* [[Folklorist]]
* [[Frugalist]]
* [[Futurist]]
* [[Galerist]]
* [[Garagist]]
* [[Germanist]]
* [[Gitarrist]]
* [[Harfenist]]
* [[Harmonist]]
* [[Havarist]]
* [[Hebraist]]
* [[Hedonist]]
* [[Hellenist]]
* [[Hispanist]]
* [[Hobbyist]]
* [[Humanist]]
* [[Humorist]]
* [[Indianist]]
* [[Internist]]
* [[Iranist]]
* [[Islamist]]
* [[Jiddischist]]
* [[Jihadist]]
* [[Journalist]]
* [[Judaist]]
* [[Kabalist]]
* [[Kabbalist]]
* [[Kanonist]]
* [[Kantonist]]
* [[Kemalist]]
* [[Kolonist]]
* [[Kolumnist]]
* [[Kommunist]]
* [[Komponist]]
* [[Konsumist]]
* [[Kontorist]]
* [[Lagerist]]
* [[Latinist]]
* [[Leninist]]
* [[Librettist]]
* [[Lobbyist]]
* [[Manierist]]
* [[Maoist]]
* [[Maschinist]]
* [[Masochist]]
* [[Mechanist]]
* [[Mediävist]]
* [[Mentalist]]
* [[Methodist]]
* [[Mobilist]]
* [[Modernist]]
* [[Monarchist]]
* [[Montanist]]
* [[Moralist]]
* [[Morphinist]]
* [[Mosaist]]
* [[Neptunist]]
* [[Neutralist]]
* [[Nihilist]]
* [[Novellist]]
* [[Oboist]]
* [[Okkultist]]
* [[Onanist]]
* [[Optimist]]
* [[Organist]]
* [[Orthoptist]]
* [[Pamphletist]]
* [[Pandeist]]
* [[Pantheist]]
* [[Parodist]]
* [[Pazifist]]
* [[Pegidist]]
* [[Pensionist]]
* [[Pessimist]]
* [[Pianist]]
* [[Pointillist]]
* [[Polizist]]
* [[Polonist]]
* [[Populist]]
* [[Porträtist]]
* [[Posaunist]]
* [[Prokurist]]
* [[Pseudolist]]
* [[Publizist]]
* [[Rabulist]]
* [[Realist]]
* [[Reservist]]
* [[Romanist]]
* [[Royalist]]
* [[Salafist]]
* [[Sandinist]]
* [[Sanskritist]]
* [[Satanist]]
* [[Schintoist]]
* [[Semitist]]
* [[Solipsist]]
* [[Sopranist]]
* [[Sozialist]]
* [[Spartakist]]
* [[Spezialist]]
* [[Spiritist]]
* [[Stalinist]]
* [[Synkretist]]
* [[Terrorist]]
* [[Titoist]]
* [[Traktorist]]
* [[überfrisst]]
* [[überisst]]
* [[überlist]]
* [[überrisst]]
* [[Unionist]]
* [[Uranist]]
* [[Utopist]]
* [[Violinist]]
* [[Vokalist]]
* [[Zinkenist]]
* [[Zivilist]]
=== viersilbig ===
* [[Absolutist]]
* [[Afrikanist]]
* [[Akkordeonist]]
* [[Alexandrist]]
* [[Allegorist]]
* [[Anästhesist]]
* [[Antagonist]]
* [[Antifaschist]]
* [[Aquarellist]]
* [[Äquilibrist]]
* [[Aramaist]]
* [[Artillerist]]
* [[Autonomist]]
* [[Avantgardist]]
* [[Behaviorist]]
* [[Bonapartist]]
* [[Byzantinist]]
* [[Caodaist]]
* [[Determinist]]
* [[Dezisionist]]
* [[Equilibrist]]
* [[Esperantist]]
* [[Evangelist]]
* [[Exklusionist]]
* [[Expressionist]]
* [[Fallibilist]]
* [[Feuilletonist]]
* [[Föderalist]]
* [[Generalist]]
* [[Gymnosophist]]
* [[Hellebardist]]
* [[Idealist]]
* [[Impressionist]]
* [[Infanterist]]
* [[Inklusionist]]
* [[Interlinguist]]
* [[Irredentist]]
* [[Italianist]]
* [[Kabarettist]]
* [[Kapitalist]]
* [[Karnevalist]]
* [[Kavallerist]]
* [[Klarinettist]]
* [[Kolonialist]]
* [[Kommanditist]]
* [[Konzeptionist]]
* [[Kreationist]]
* [[Kriminalist]]
* [[Linotypist]]
* [[Mechanizist]]
* [[Militarist]]
* [[Minimalist]]
* [[Monetarist]]
* [[Monogrammist]]
* [[Monopolist]]
* [[Monotheist]]
* [[Mosaizist]]
* [[Nationalist]]
* [[Naturalist]]
* [[Nominalist]]
* [[Nonkonformist]]
* [[Opportunist]]
* [[Ozeanist]]
* [[Perfektionist]]
* [[Philatelist]]
* [[Phillumenist]]
* [[Philokartist]]
* [[Polygamist]]
* [[Polytheist]]
* [[Positivist]]
* [[Propagandist]]
* [[Protagonist]]
* [[Quattrocentist]]
* [[Radikalist]]
* [[Rationalist]]
* [[Rezeptionist]]
* [[Saxofonist]]
* [[Saxophonist]]
* [[Selektionist]]
* [[Seminarist]]
* [[Separatist]]
* [[Sezessionist]]
* [[Stachanowist]]
* [[Stenotypist]]
* [[Surrealist]]
* [[Syndikalist]]
* [[Taxidermist]]
* [[Telefonist]]
* [[Telegrafist]]
* [[Telegraphist]]
* [[Ventriloquist]]
* [[Volapükist]]
=== fünfsilbig ===
* [[Abolitionist]]
* [[Amerikanist]]
* [[Antikommunist]]
* [[Antimoralist]]
* [[Automobilist]]
* [[Daguerreotypist]]
* [[Dokumentarist]]
* [[Enzyklopädist]]
* [[Evolutionist]]
* [[Exhibitionist]]
* [[Existentialist]]
* [[Fundamentalist]]
* [[Hemerobaptist]]
* [[Imperialist]]
* [[Indogermanist]]
* [[Infallibilist]]
* [[Instrumentalist]]
* [[Interventionist]]
* [[Isolationist]]
* [[Karikaturist]]
* [[Materialist]]
* [[Orientalist]]
* [[Panafrikanist]]
* [[Utilitarist]]
* [[Velozipedist]]
=== sechssilbig ===
* [[Antimilitarist]]
* [[Individualist]]
=== siebensilbig ===
* [[Anarchosyndikalist]]
k7p1xslob8wjat561wohnlnjg0jfw9d
harpoon
0
323816
10151539
10016920
2024-12-06T10:00:43Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-uːn|-uːn]]
10151539
wikitext
text/x-wiki
== harpoon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=harpoon
|present_he, she, it=harpoons
|past_simple_I=harpooned
|present participle=harpooning
|past participle=harpooned
|Bild=Harpon Unaaq MHNT ETH AC 198.jpg|mini|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=''harpoon''
}}
{{Worttrennung}}
:har·poon, {{PPerf.}} har·poon·ed, {{PPräs.}} har·poon·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-harpoon.ogg|harpoon (australisch)}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] harpunieren, mit der Harpune aufspießen
{{Synonyme}}
:[1] [[gore]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=harpunieren, mit der Harpune aufspießen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|harpunieren}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
p5wh9b3yia6ewocqzub68gssf8n57f9
10151546
10151539
2024-12-06T10:14:57Z
English Ultra
242609
/* harpoon ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen
10151546
wikitext
text/x-wiki
== harpoon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=harpoon
|present_he, she, it=harpoons
|past_simple_I=harpooned
|present participle=harpooning
|past participle=harpooned
|Bild=Harpon Unaaq MHNT ETH AC 198.jpg|mini|Bildbezug=1|Bildbeschreibung=''harpoon''
}}
{{Worttrennung}}
:har·poon, {{PPerf.}} har·poon·ed, {{PPräs.}} har·poon·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|hɑːˈpuːn|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|hɑːɹˈpuːn|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-harpoon.ogg|harpoon (australisch)}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] harpunieren, mit der Harpune aufspießen
{{Synonyme}}
:[1] [[gore]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=harpunieren, mit der Harpune aufspießen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|harpunieren}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
t2nte30r49upihpdyyhsevv3smf7iy4
pravý
0
326632
10151507
9675458
2024-12-05T22:29:37Z
Brettchenweber
195965
minimale Korrekturen
10151507
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[právy]]}}
== pravý ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
|Komparativ=pravější
|Superlativ=nejpravější
}}
{{Worttrennung}}
:pra·vý
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpraviː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Cs-pravý.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''keine [[Steigerung]]:'' zu der [[Seite]] gehörig, auf der die Menschen das [[Herz]] nicht haben; [[recht]]
:[2] politisch [[konservativ]]; [[recht]]
:[3] derart, dass die betreffenden [[Eigenschaft]]en im höchsten [[Maß]] vorhanden sind; [[echt]], [[rechtmäßig]]
:[4] ''keine Steigerung, [[Geometrie]]: von einem [[Winkel]] ausgesagt:'' 90 Grad messend; [[recht]]
{{Synonyme}}
:[1, 2] [[levý]]
{{Beispiele}}
:[1] Řadicí páka se ovládá ''pravou'' rukou.
::Der Schalthebel wird mit der ''rechten'' Hand bedient.
:[2] Nové seskupení chce být ''pravým'' křídlem nynější vládní koalice.
::Die neue Gruppierung möchte der ''rechte'' Flügel der jetzigen Regierungskoalition sein.
:[3] ''Pravý'' služebník je vždy hotov plnit rozkazy svého pána.
::Ein ''echter'' Diener ist immer bereit, die Befehle seines Herrn auszuführen.
:[3] „Když vám někdo ukradne psa a najde se, mikročip odhalí ''pravého'' vlastníka.“<ref> Mladá fronta DNES vom 19. September 2019</ref>
::Wenn jemand Ihren Hund stiehlt und er wird gefunden, zeigt der Mikrochip den ''rechtmäßigen'' Besitzer auf.
:[4] ''Pravý'' úhel vyznačujeme obvykle obloučkem s tečkou.
::Einen ''rechten'' Winkel kennzeichnen wir gewöhnlich mit einem Bogen und einem Punkt.
{{Wortbildungen}}
:[[pravě]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|recht}}
*{{en}}: {{Ü|en|right}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=politisch konservativ; recht|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|recht}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|echt}}, {{Ü|de|rechtmäßig}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|recht}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–4] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1–4] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1–4] {{Ref-cs-PSJC}}
:[*] {{Ref-Langenscheidt|cs}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[praví]]|spr=cs}}
64ihkm7vttgqt12hpnveqt8rpwt2glc
Steinkisten
0
370789
10151198
7713682
2024-12-05T13:23:26Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nkɪstn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151198
wikitext
text/x-wiki
== Steinkisten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Stein·kis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌkɪstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinkisten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nkɪstn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Steinkiste]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Steinkiste]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Steinkiste]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Steinkiste]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Steinkiste}}
e44lqnz94aplxs2l5dbh1i5y7td6ovu
theories
0
372044
10151433
9182741
2024-12-05T17:40:53Z
Yoursmile
43509
WT
10151433
wikitext
text/x-wiki
== theories ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:the·o·ries
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[theory]]'''
{{Grundformverweis Dekl|theory|spr=en}}
frd43itgrfy3fpyyxmt6tq9nurqjmgy
Reim:Deutsch:-ɛnt͡s
106
375798
10151244
10125522
2024-12-05T13:27:12Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151244
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛnt͡s
|Schreibungen=-änz, -ents, -enz<br />-ands, -ends – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Bands]]
* [[Benz]]
* [[Cents]]
* [[Ends]]
* [[Enz]]
* [[fenz]]
* [[Fenz]]
* [[flenz]]
* [[Gents]]
* [[glänz]]
* [[grenz]]
* [[Hands]]
* [[kränz]]
* [[Lends]]
* [[lenz]]
* [[Lenz]]
* [[Pänz]]
* [[Quents]]
* [[schlenz]]
* [[schwänz]]
* [[Stents]]
* [[Stenz]]
* [[Trends]]
* [[trenz]]
=== zweisilbig ===
* [[Absenz]]
* [[Advents]]
* [[Akzents]]
* [[Audienz]]
* [[Augments]]
* [[beglänz]]
* [[begrenz]]
* [[bekränz]]
* [[Demenz]]
* [[Dezenz]]
* [[Dorments]]
* [[ergänz]]
* [[erglänz]]
* [[Essenz]]
* [[Events]]
* [[Ferments]]
* [[Fischenz]]
* [[Florenz]]
* [[Fragments]]
* [[Frequenz]]
* [[Kadenz]]
* [[Karenz]]
* [[kredenz]]
* [[Kredenz]]
* [[Kreszenz]]
* [[Latenz]]
* [[Lizenz]]
* [[Marends]]
* [[Moments]]
* [[Patents]]
* [[Pendenz]]
* [[Pigments]]
* [[Piments]]
* [[Potenz]]
* [[Präsents]]
* [[Präsenz]]
* [[Prozents]]
* [[Regents]]
* [[Salienz]]
* [[Segments]]
* [[Sentenz]]
* [[Sequenz]]
* [[Solvenz]]
* [[Sorrents]]
* [[Stringenz]]
* [[Talents]]
* [[Tarents]]
* [[Taschkents]]
* [[Tendenz]]
* [[Tridents]]
* [[Trients]]
* [[umglänz]]
* [[umgrenz]]
* [[umkränz]]
* [[Urgenz]]
* [[Valenz]]
* [[Zements]]
=== dreisilbig ===
* [[Abstinenz]]
* [[Adhärenz]]
* [[Adjazenz]]
* [[Adstringents]]
* [[Adstringenz]]
* [[Agrigents]]
* [[Akzidenz]]
* [[Appetenz]]
* [[Arguments]]
* [[Assistenz]]
* [[Avalenz]]
* [[Bivalenz]]
* [[Dekadenz]]
* [[Delinquenz]]
* [[Dependenz]]
* [[Differenz]]
* [[Divalenz]]
* [[Divergenz]]
* [[Dokuments]]
* [[Effizienz]]
* [[Elements]]
* [[Eloquenz]]
* [[Emergenz]]
* [[Eminenz]]
* [[Evidenz]]
* [[Existenz]]
* [[Exkrements]]
* [[Exzellenz]]
* [[Filaments]]
* [[Firmaments]]
* [[Fischamends]]
* [[Flatulenz]]
* [[Fluoreszenz]]
* [[Fundaments]]
* [[Happy Ends]]
* [[Happyends]]
* [[Immanenz]]
* [[Impotenz]]
* [[Indolenz]]
* [[Indulgenz]]
* [[Inferenz]]
* [[Influenz]]
* [[Ingredienz]]
* [[Inkrements]]
* [[Insistenz]]
* [[Insolenz]]
* [[Insolvenz]]
* [[Instruments]]
* [[Inzidenz]]
* [[Kohärenz]]
* [[Kompetenz]]
* [[Komplements]]
* [[Kompliments]]
* [[Kondolenz]]
* [[Konferenz]]
* [[Konfidenz]]
* [[Konfluenz]]
* [[Kongruenz]]
* [[Konkrements]]
* [[Konkurrenz]]
* [[Konsequenz]]
* [[Konsistenz]]
* [[Kontinents]]
* [[Kontingents]]
* [[Kontingenz]]
* [[Konvergenz]]
* [[Korpulenz]]
* [[Ligaments]]
* [[Liniments]]
* [[Monuments]]
* [[Nutriments]]
* [[Omniszienz]]
* [[Opulenz]]
* [[Orients]]
* [[Ornaments]]
* [[Orpiments]]
* [[Paraments]]
* [[Parlaments]]
* [[Pergaments]]
* [[Permanenz]]
* [[Persistenz]]
* [[Pestilenz]]
* [[Pfostaments]]
* [[Posaments]]
* [[Postaments]]
* [[Präferenz]]
* [[Präpotenz]]
* [[Prävalenz]]
* [[Präzedenz]]
* [[Prominenz]]
* [[Provenienz]]
* [[Reagenz]]
* [[Referenz]]
* [[Regiments]]
* [[Reglements]]
* [[Rekurrenz]]
* [[Remanenz]]
* [[Renitenz]]
* [[Residenz]]
* [[Resilienz]]
* [[Resistenz]]
* [[Respizienz]]
* [[Retizenz]]
* [[Reverenz]]
* [[Rudiments]]
* [[Sakraments]]
* [[Sediments]]
* [[Seneszenz]]
* [[Somnolenz]]
* [[Sortiments]]
* [[Subjazenz]]
* [[Subsistenz]]
* [[Suffizienz]]
* [[Supplements]]
* [[Testaments]]
* [[Transparents]]
* [[Transparenz]]
* [[Transzendenz]]
* [[Trivalenz]]
* [[Turbulenz]]
* [[Vehemenz]]
* [[Virulenz]]
=== viersilbig ===
* [[Abonnements]]
* [[Additaments]]
* [[Adoleszenz]]
* [[Ambivalenz]]
* [[Antiferments]]
* [[Äquivalents]]
* [[Äquivalenz]]
* [[Auripigments]]
* [[Benevolenz]]
* [[Deliqueszenz]]
* [[Detachements]]
* [[Detumeszenz]]
* [[Experiments]]
* [[Hexavalenz]]
* [[Impertinenz]]
* [[Indifferenz]]
* [[Indossaments]]
* [[Ineffizienz]]
* [[Inkohärenz]]
* [[Inkongruenz]]
* [[Inkonsequenz]]
* [[Inkontinenz]]
* [[Insuffizienz]]
* [[Integuments]]
* [[Intelligenz]]
* [[Interferenz]]
* [[Intransigenz]]
* [[Irreverenz]]
* [[Jurisprudenz]]
* [[Kantonnements]]
* [[Koaleszenz]]
* [[Koexistenz]]
* [[Koinzidenz]]
* [[Kompartiments]]
* [[Konkupiszenz]]
* [[Kookkurrenz]]
* [[Korrespondenz]]
* [[Lumineszenz]]
* [[Magnifizenz]]
* [[Medikaments]]
* [[Monovalenz]]
* [[Multivalenz]]
* [[Munifizenz]]
* [[Obsoleszenz]]
* [[Omnipotenz]]
* [[Pentavalenz]]
* [[Plurivalenz]]
* [[Polyvalenz]]
* [[Quadrivalenz]]
* [[Radioluzenz]]
* [[Reminiszenz]]
* [[Temperaments]]
* [[Tetravalenz]]
* [[Univalenz]]
=== fünfsilbig ===
* [[Interdependenz]]
* [[Interpretaments]]
* [[Rekonvaleszenz]]
=== sechssilbig ===
* [[Biolumineszenz]]
=== siebensilbig ===
* [[7-Tage-Inzidenz]]
* [[Sieben-Tage-Inzidenz]]
qhpg7rlfvms3c3riguwij70l57sw446
Reim:Deutsch:-oːnən
106
409877
10151290
10110418
2024-12-05T13:31:08Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151290
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=oːnən
|Schreibungen=-onen, -ohnen
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bohnen]]
* [[Bohnen]]
* [[Drohnen]]
* [[fronen]]
* [[Fronen]]
* [[Gonen]]
* [[honen]]
* [[Ionen]]
* [[klonen]]
* [[Klonen]]
* [[Konen]]
* [[Kronen]]
* [[lohnen]]
* [[Nonen]]
* [[Phonen]]
* [[schonen]]
* [[Schonen]]
* [[sonen]]
* [[Sonen]]
* [[thronen]]
* [[Thronen]]
* [[tonen]]
* [[Tonen]]
* [[wohnen]]
* [[Wohnen]]
* [[Zonen]]
=== dreisilbig ===
* [[Agonen]]
* [[Aktionen]]
* [[Ambonen]]
* [[Ammonen]]
* [[Anionen]]
* [[Äonen]]
* [[Axonen]]
* [[Balkonen]]
* [[Ballonen]]
* [[Baronen]]
* [[Bastionen]]
* [[belohnen]]
* [[betonen]]
* [[Betonen]]
* [[bewohnen]]
* [[Billionen]]
* [[Bosonen]]
* [[Bretonen]]
* [[Calzonen]]
* [[Chitonen]]
* [[Codonen]]
* [[Dämonen]]
* [[Dendronen]]
* [[Diktionen]]
* [[Dublonen]]
* [[dystonen]]
* [[entlohnen]]
* [[entthronen]]
* [[Euronen]]
* [[Exonen]]
* [[Fermionen]]
* [[Fiktionen]]
* [[Flektionen]]
* [[Flexionen]]
* [[Fotonen]]
* [[Fraktionen]]
* [[Friktionen]]
* [[Funktionen]]
* [[Fusionen]]
* [[Gabionen]]
* [[Gallonen]]
* [[Geckonen]]
* [[Gluonen]]
* [[Gnomonen]]
* [[Hadronen]]
* [[Halonen]]
* [[Hormonen]]
* [[Ikonen]]
* [[Intronen]]
* [[Jasionen]]
* [[Junktionen]]
* [[Kanonen]]
* [[Kantonen]]
* [[Kaonen]]
* [[Kartonen]]
* [[Kationen]]
* [[Kautionen]]
* [[Ketonen]]
* [[Klingonen]]
* [[Kolonen]]
* [[Kordonen]]
* [[Koronen]]
* [[Kratonen]]
* [[Kujonen]]
* [[Läsionen]]
* [[Legionen]]
* [[Lektionen]]
* [[Leptonen]]
* [[Limonen]]
* [[Lotionen]]
* [[Makronen]]
* [[Mangonen]]
* [[Maronen]]
* [[Matronen]]
* [[Melonen]]
* [[Mentionen]]
* [[Mesonen]]
* [[Miktionen]]
* [[Millionen]]
* [[Mio]]
* [[Missionen]]
* [[Mohnen]]
* [[Mormonen]]
* [[Motionen]]
* [[Myonen]]
* [[Nationen]]
* [[Neuronen]]
* [[Neutronen]]
* [[Optionen]]
* [[Ottonen]]
* [[Passionen]]
* [[Patronen]]
* [[Pensionen]]
* [[Personen]]
* [[Photonen]]
* [[Portionen]]
* [[Prionen]]
* [[Protonen]]
* [[Psychonen]]
* [[Punktionen]]
* [[Pylonen]]
* [[Rationen]]
* [[Rayonen]]
* [[Regionen]]
* [[Rektionen]]
* [[Saisonen]]
* [[Sanktionen]]
* [[Schablonen]]
* [[Schwadronen]]
* [[Sektionen]]
* [[Semnonen]]
* [[Sermonen]]
* [[Sessionen]]
* [[Shoshonen]]
* [[Skorpionen]]
* [[Spionen]]
* [[Sponsionen]]
* [[Stationen]]
* [[synchronen]]
* [[Talionen]]
* [[Tauonen]]
* [[Teutonen]]
* [[Torsionen]]
* [[Traktionen]]
* [[Trigonen]]
* [[Trillionen]]
* [[Unionen]]
* [[Vektionen]]
* [[verlohnen]]
* [[verschonen]]
* [[Versionen]]
* [[vertonen]]
* [[verwohnen]]
* [[Vibrionen]]
* [[Visionen]]
* [[Waggonen]]
* [[Wagonen]]
* [[Walonen]]
* [[Xanthonen]]
* [[Zessionen]]
* [[Zillionen]]
* [[Zirkonen]]
* [[Zitronen]]
* [[Zyklonen]]
=== viersilbig ===
* [[Abalonen]]
* [[Abduktionen]]
* [[Ablationen]]
* [[Ablutionen]]
* [[Abrasionen]]
* [[Absorptionen]]
* [[Abstraktionen]]
* [[Adaptionen]]
* [[Additionen]]
* [[Adduktionen]]
* [[Ademtionen]]
* [[Adhäsionen]]
* [[Admissionen]]
* [[Adoptionen]]
* [[Adsorptionen]]
* [[Advektionen]]
* [[Aggressionen]]
* [[Akkretionen]]
* [[Alkanonen]]
* [[allochthonen]]
* [[allochtonen]]
* [[Allophonen]]
* [[Amazonen]]
* [[Ambitionen]]
* [[Anemonen]]
* [[anglophonen]]
* [[Annektionen]]
* [[Annexionen]]
* [[Antifonen]]
* [[Antiphonen]]
* [[Arpeggionen]]
* [[Ascogonen]]
* [[Askogonen]]
* [[Assertionen]]
* [[asynchronen]]
* [[Attraktionen]]
* [[Audifonen]]
* [[Audiphonen]]
* [[Auktionen]]
* [[autochthonen]]
* [[Autochthonen]]
* [[autochtonen]]
* [[Autochtonen]]
* [[Aversionen]]
* [[Baryonen]]
* [[Bataillonen]]
* [[Chordophonen]]
* [[Ciceronen]]
* [[Deduktionen]]
* [[Deflationen]]
* [[Dejektionen]]
* [[Dekagonen]]
* [[Deletionen]]
* [[Demissionen]]
* [[Dentitionen]]
* [[Depletionen]]
* [[Depressionen]]
* [[Desertionen]]
* [[Deskriptionen]]
* [[Destruktionen]]
* [[Devotionen]]
* [[Dezillionen]]
* [[Dezisionen]]
* [[diachronen]]
* [[Diakonen]]
* [[Diffusionen]]
* [[Diktaphonen]]
* [[Dimensionen]]
* [[Direktionen]]
* [[Disjunktionen]]
* [[Diskussionen]]
* [[Dispersionen]]
* [[Distinktionen]]
* [[Distraktionen]]
* [[Divisionen]]
* [[Dotationen]]
* [[Dysfunktionen]]
* [[Editionen]]
* [[Egestionen]]
* [[Elektionen]]
* [[Elektronen]]
* [[Elisionen]]
* [[Embryonen]]
* [[Emissionen]]
* [[Emotionen]]
* [[Emulsionen]]
* [[Epigonen]]
* [[Erektionen]]
* [[Erosionen]]
* [[Eruptionen]]
* [[Eskadronen]]
* [[Evorsionen]]
* [[exergonen]]
* [[Exkursionen]]
* [[Expansionen]]
* [[Explosionen]]
* [[Extensionen]]
* [[Extinktionen]]
* [[Extraktionen]]
* [[Exzeptionen]]
* [[Exzisionen]]
* [[Fellationen]]
* [[Filtrationen]]
* [[Fonationen]]
* [[Formationen]]
* [[frankofonen]]
* [[frankophonen]]
* [[Frustrationen]]
* [[Galeonen]]
* [[Garnisonen]]
* [[Gestationen]]
* [[Grammofonen]]
* [[Grammophonen]]
* [[Gravationen]]
* [[Gravitonen]]
* [[Guttationen]]
* [[Heckelphonen]]
* [[Hegemonen]]
* [[Heptagonen]]
* [[Hexagonen]]
* [[homofonen]]
* [[homophonen]]
* [[Homophonen]]
* [[Hydrofonen]]
* [[Hydrophonen]]
* [[Hyperonen]]
* [[Illusionen]]
* [[Immersionen]]
* [[Immissionen]]
* [[Implosionen]]
* [[Impressionen]]
* [[Induktionen]]
* [[Infektionen]]
* [[Inflationen]]
* [[Infusionen]]
* [[Injektionen]]
* [[Inklusionen]]
* [[Inskriptionen]]
* [[Inspektionen]]
* [[Instruktionen]]
* [[Intensionen]]
* [[Intentionen]]
* [[Inunktionen]]
* [[Invasionen]]
* [[Inversionen]]
* [[Inzisionen]]
* [[isochronen]]
* [[Isochronen]]
* [[Isophonen]]
* [[Jagellonen]]
* [[Jahrmillionen]]
* [[Jaktationen]]
* [[Kaledonen]]
* [[Kassationen]]
* [[Kastrationen]]
* [[katatonen]]
* [[Kognitionen]]
* [[Kollationen]]
* [[Kollektionen]]
* [[Kollisionen]]
* [[Kollusionen]]
* [[Komedonen]]
* [[Kommissionen]]
* [[Kommunionen]]
* [[Komplexionen]]
* [[Kompressionen]]
* [[Konditionen]]
* [[Konfektionen]]
* [[Konfessionen]]
* [[Konfusionen]]
* [[Konjunktionen]]
* [[Konklusionen]]
* [[Konkretionen]]
* [[Konkussionen]]
* [[Konnexionen]]
* [[Konskriptionen]]
* [[Konstruktionen]]
* [[Konsumptionen]]
* [[Kontraktionen]]
* [[Konvektionen]]
* [[Konventionen]]
* [[Konversionen]]
* [[Konvulsionen]]
* [[Konzeptionen]]
* [[Konzessionen]]
* [[Korrosionen]]
* [[Korruptionen]]
* [[Kreationen]]
* [[Kremationen]]
* [[Kurationen]]
* [[Laudationen]]
* [[Legationen]]
* [[Libationen]]
* [[Librationen]]
* [[Lokutionen]]
* [[Lustrationen]]
* [[Luxationen]]
* [[Makedonen]]
* [[Mazedonen]]
* [[Mediationen]]
* [[Megafonen]]
* [[Megaphonen]]
* [[Messstationen]]
* [[Migrationen]]
* [[Mikrofonen]]
* [[Mikrophonen]]
* [[Minestronen]]
* [[monochronen]]
* [[monofonen]]
* [[monophonen]]
* [[Monopsonen]]
* [[monotonen]]
* [[Munitionen]]
* [[Mutationen]]
* [[Narrationen]]
* [[Negationen]]
* [[Negatronen]]
* [[Nidationen]]
* [[Nonagonen]]
* [[Nonillionen]]
* [[Notationen]]
* [[Nukleonen]]
* [[Nutationen]]
* [[Nutritionen]]
* [[Obduktionen]]
* [[Obsessionen]]
* [[Obstruktionen]]
* [[Okklusionen]]
* [[Oktagonen]]
* [[Oktillionen]]
* [[Oktogonen]]
* [[Orationen]]
* [[Ovationen]]
* [[Palpationen]]
* [[Partitionen]]
* [[Pentagonen]]
* [[Perigonen]]
* [[Perkussionen]]
* [[Perversionen]]
* [[Perzeptionen]]
* [[Petitionen]]
* [[Pharaonen]]
* [[Pheromonen]]
* [[Phonationen]]
* [[polychronen]]
* [[polyfonen]]
* [[Polygonen]]
* [[polyphonen]]
* [[Positionen]]
* [[Positronen]]
* [[Postillionen]]
* [[Prädiktionen]]
* [[Präfationen]]
* [[Präskriptionen]]
* [[Prätentionen]]
* [[Präventionen]]
* [[Präzessionen]]
* [[Produktionen]]
* [[Professionen]]
* [[Projektionen]]
* [[Promotionen]]
* [[Pronationen]]
* [[Proportionen]]
* [[Proskriptionen]]
* [[Prospektionen]]
* [[Prostrationen]]
* [[Protektionen]]
* [[Provisionen]]
* [[Prozessionen]]
* [[Quadrillionen]]
* [[quadrofonen]]
* [[quadrophonen]]
* [[Quintillionen]]
* [[radiofonen]]
* [[radiophonen]]
* [[Reaktionen]]
* [[Rebellionen]]
* [[Redaktionen]]
* [[Reduktionen]]
* [[Reflationen]]
* [[Reflektionen]]
* [[Reflexionen]]
* [[Regressionen]]
* [[Rekursionen]]
* [[Relationen]]
* [[Religionen]]
* [[Remissionen]]
* [[Repressionen]]
* [[Resektionen]]
* [[Restriktionen]]
* [[Retentionen]]
* [[Retorsionen]]
* [[Reunionen]]
* [[Revisionen]]
* [[Rezensionen]]
* [[Rezeptionen]]
* [[Rezessionen]]
* [[Rotationen]]
* [[Salomonen]]
* [[Saltationen]]
* [[Saxofonen]]
* [[Saxophonen]]
* [[Seduktionen]]
* [[Sekretionen]]
* [[Selectionen]]
* [[Selektionen]]
* [[Sensationen]]
* [[Septillionen]]
* [[Sexagonen]]
* [[Sextillionen]]
* [[Sezessionen]]
* [[Siliconen]]
* [[Silikonen]]
* [[Skontrationen]]
* [[Solutionen]]
* [[Sousafonen]]
* [[Sousaphonen]]
* [[Spallationen]]
* [[Speditionen]]
* [[Stagflationen]]
* [[Stagnationen]]
* [[Subjektionen]]
* [[Subjunktionen]]
* [[Submersionen]]
* [[Subreptionen]]
* [[Subskriptionen]]
* [[Subtraktionen]]
* [[Subventionen]]
* [[Subversionen]]
* [[Suggestionen]]
* [[Sukzessionen]]
* [[Suppletionen]]
* [[Suszeptionen]]
* [[Tachyonen]]
* [[Telefonen]]
* [[Tetragonen]]
* [[Titrationen]]
* [[Traditionen]]
* [[Transaktionen]]
* [[Transfusionen]]
* [[Transgressionen]]
* [[Transitionen]]
* [[Transklusionen]]
* [[Transkriptionen]]
* [[Translationen]]
* [[Transmissionen]]
* [[Vibrafonen]]
* [[Vibraphonen]]
* [[Vibrationen]]
* [[Virionen]]
* [[Vokationen]]
* [[Votationen]]
* [[Xylofonen]]
* [[Xylophonen]]
* [[Zentillionen]]
* [[Zenturionen]]
=== fünfsilbig ===
* [[Abbreviationen]]
* [[Abdikationen]]
* [[Aberrationen]]
* [[Abjurationen]]
* [[Ablaktationen]]
* [[Ablokationen]]
* [[Abolitionen]]
* [[Abrogationen]]
* [[Absolutionen]]
* [[Adaptationen]]
* [[Admirationen]]
* [[Adorationen]]
* [[Adpositionen]]
* [[Affiliationen]]
* [[Affirmationen]]
* [[Aggregationen]]
* [[Agitationen]]
* [[Akklamationen]]
* [[Akquisitionen]]
* [[Aktivationen]]
* [[Allokationen]]
* [[Allokutionen]]
* [[Amphiktyonen]]
* [[Amputationen]]
* [[Animationen]]
* [[Antineutronen]]
* [[Antiprotonen]]
* [[Antizyklonen]]
* [[Apparitionen]]
* [[Apperzeptionen]]
* [[Applikationen]]
* [[Appositionen]]
* [[Approbationen]]
* [[Aspirationen]]
* [[Assoziationen]]
* [[Augmentationen]]
* [[Augurationen]]
* [[Auskultationen]]
* [[Automationen]]
* [[Benediktionen]]
* [[Bifurkationen]]
* [[Debellationen]]
* [[Dedikationen]]
* [[Defäkationen]]
* [[Definitionen]]
* [[Deflorationen]]
* [[Deformationen]]
* [[Deklamationen]]
* [[Deklarationen]]
* [[Deklinationen]]
* [[Dekompressionen]]
* [[Dekonstruktionen]]
* [[Dekorationen]]
* [[Delegationen]]
* [[Demonstrationen]]
* [[Denotationen]]
* [[Denunziationen]]
* [[Depilationen]]
* [[Deportationen]]
* [[Depravationen]]
* [[Deprivationen]]
* [[Deputationen]]
* [[Dereliktionen]]
* [[Derivationen]]
* [[Dermatogonen]]
* [[Desertationen]]
* [[Desinfektionen]]
* [[Destillationen]]
* [[Destinationen]]
* [[Detonationen]]
* [[Detransitionen]]
* [[Dezimationen]]
* [[Dilatationen]]
* [[Dispositionen]]
* [[Disproportionen]]
* [[Disputationen]]
* [[Dissertationen]]
* [[Dissoziationen]]
* [[Distributionen]]
* [[Duplikationen]]
* [[Edukationen]]
* [[Elevationen]]
* [[Elongationen]]
* [[Emanationen]]
* [[Emendationen]]
* [[Emigrationen]]
* [[Emulationen]]
* [[Epilationen]]
* [[Eskalationen]]
* [[Evokationen]]
* [[Evolutionen]]
* [[Exaltationen]]
* [[Exekutionen]]
* [[Exhibitionen]]
* [[Exklamationen]]
* [[Exkulpationen]]
* [[Exkusationen]]
* [[Expeditionen]]
* [[Explantationen]]
* [[Explikationen]]
* [[Exploitationen]]
* [[Explorationen]]
* [[Expositionen]]
* [[Exspirationen]]
* [[Exsudationen]]
* [[Exzitationen]]
* [[Fabrikationen]]
* [[Fantastillionen]]
* [[Faszinationen]]
* [[Flagellationen]]
* [[Fluktuationen]]
* [[Föderationen]]
* [[Formulationen]]
* [[Gastrulationen]]
* [[Geminationen]]
* [[Generationen]]
* [[Gratulationen]]
* [[Hendekagonen]]
* [[Hospitationen]]
* [[Illokutionen]]
* [[Illustrationen]]
* [[Imitationen]]
* [[Immigrationen]]
* [[Imperfektionen]]
* [[Implikationen]]
* [[Indigestionen]]
* [[Indignationen]]
* [[Indikationen]]
* [[Indiskretionen]]
* [[Infiltrationen]]
* [[Informationen]]
* [[Inhalationen]]
* [[Inhibitionen]]
* [[Initiationen]]
* [[Inkarnationen]]
* [[Inklinationen]]
* [[Innovationen]]
* [[Inquisitionen]]
* [[Inspirationen]]
* [[Installationen]]
* [[Institutionen]]
* [[Insurrektionen]]
* [[Integrationen]]
* [[Interaktionen]]
* [[Interjektionen]]
* [[Intermissionen]]
* [[Interpunktionen]]
* [[Interruptionen]]
* [[Interventionen]]
* [[Interversionen]]
* [[Intonationen]]
* [[Introjektionen]]
* [[Introspektionen]]
* [[Intrusionen]]
* [[Intubationen]]
* [[Intuitionen]]
* [[Inundationen]]
* [[Investitionen]]
* [[Ionisationen]]
* [[Irrigationen]]
* [[Irritationen]]
* [[Isolationen]]
* [[Iterationen]]
* [[Jurisdiktionen]]
* [[Kalkulationen]]
* [[Kavitationen]]
* [[Koalitionen]]
* [[Kollokationen]]
* [[Kolorationen]]
* [[Kombinationen]]
* [[Kommilitonen]]
* [[Kommutationen]]
* [[Komparationen]]
* [[Kompensationen]]
* [[Kompilationen]]
* [[Komplikationen]]
* [[Kompositionen]]
* [[Konfirmationen]]
* [[Konfiskationen]]
* [[Konflagrationen]]
* [[Konformationen]]
* [[Konfrontationen]]
* [[Kongregationen]]
* [[Konjugationen]]
* [[Konnotationen]]
* [[Konstellationen]]
* [[Konstitutionen]]
* [[Konsultationen]]
* [[Kontemplationen]]
* [[Kontributionen]]
* [[Konversationen]]
* [[Konvokationen]]
* [[Konzentrationen]]
* [[Konziliationen]]
* [[Kooptationen]]
* [[Kopulationen]]
* [[Korporationen]]
* [[Korrelationen]]
* [[Korrugationen]]
* [[Kumulationen]]
* [[Levitationen]]
* [[Liposuktionen]]
* [[Liquidationen]]
* [[Litigationen]]
* [[Lukubrationen]]
* [[Machinationen]]
* [[Masturbationen]]
* [[Medikationen]]
* [[Meditationen]]
* [[Membranofonen]]
* [[Membranophonen]]
* [[Menstruationen]]
* [[Mitigationen]]
* [[Moderationen]]
* [[Modulationen]]
* [[Monoflexionen]]
* [[Motivationen]]
* [[Mutilationen]]
* [[Obligationen]]
* [[Obsekrationen]]
* [[Observationen]]
* [[Obstipationen]]
* [[Okkupationen]]
* [[Operationen]]
* [[Oppositionen]]
* [[Ordinationen]]
* [[Oszillationen]]
* [[Ovulationen]]
* [[Oxidationen]]
* [[Oxydationen]]
* [[Palpitationen]]
* [[Penetrationen]]
* [[Perforationen]]
* [[Perkolationen]]
* [[Perlokutionen]]
* [[Permutationen]]
* [[Perturbationen]]
* [[Populationen]]
* [[Postpositionen]]
* [[Postulationen]]
* [[Prädikationen]]
* [[Präpositionen]]
* [[Präsentationen]]
* [[Profanationen]]
* [[Prohibitionen]]
* [[Proklamationen]]
* [[Promulgationen]]
* [[Propositionen]]
* [[Prorogationen]]
* [[Provokationen]]
* [[Publikationen]]
* [[Radiationen]]
* [[Raffinationen]]
* [[Reformationen]]
* [[Regulationen]]
* [[Reinfektionen]]
* [[Reklamationen]]
* [[Rekonstruktionen]]
* [[Rekreationen]]
* [[Relegationen]]
* [[Relokationen]]
* [[Remigrationen]]
* [[Remonstrationen]]
* [[Reparationen]]
* [[Replikationen]]
* [[Repositionen]]
* [[Reproduktionen]]
* [[Reservationen]]
* [[Resignationen]]
* [[Resolutionen]]
* [[Restaurationen]]
* [[Restitutionen]]
* [[Retardationen]]
* [[Retrospektionen]]
* [[Revokationen]]
* [[Revolutionen]]
* [[Rezitationen]]
* [[Ruminationen]]
* [[Salivationen]]
* [[Satisfaktionen]]
* [[Segregationen]]
* [[Separationen]]
* [[Simulationen]]
* [[Situationen]]
* [[Spekulationen]]
* [[Stimulationen]]
* [[Stipulationen]]
* [[Strobilationen]]
* [[Subhastationen]]
* [[Sublimationen]]
* [[Sublokationen]]
* [[Substitutionen]]
* [[Supervisionen]]
* [[Supinationen]]
* [[Supplikationen]]
* [[Transformationen]]
* [[Translokationen]]
* [[Transplantationen]]
* [[Transpositionen]]
* [[Trepanationen]]
* [[Trifurkationen]]
* [[Triplikationen]]
* [[Usurpationen]]
* [[Vaccinationen]]
* [[Vakzinationen]]
* [[Validationen]]
* [[Variationen]]
* [[Vegetationen]]
* [[Ventilationen]]
* [[Vigintillionen]]
* [[Vindikationen]]
* [[Vinkulationen]]
* [[Vivisektionen]]
* [[Wadiationen]]
* [[Zirkulationen]]
=== sechssilbig ===
* [[Abalienationen]]
* [[Abdispositionen]]
* [[Abjudikationen]]
* [[Abrenuntiationen]]
* [[Administrationen]]
* [[Agglomerationen]]
* [[Agglutinationen]]
* [[Akkommodationen]]
* [[Akkulturationen]]
* [[Akkumulationen]]
* [[Alimentationen]]
* [[Alliterationen]]
* [[Ambipositionen]]
* [[Amortisationen]]
* [[Amplifikationen]]
* [[Annihilationen]]
* [[Antizipationen]]
* [[Appropriationen]]
* [[Approvisationen]]
* [[Äquivokationen]]
* [[Argumentationen]]
* [[Artikulationen]]
* [[Assimilationen]]
* [[Attenuationen]]
* [[Autoaggressionen]]
* [[Autodigestionen]]
* [[Autoinfektionen]]
* [[Autorisationen]]
* [[Autosuggestionen]]
* [[Autotransfusionen]]
* [[Autoxidationen]]
* [[Autoxydationen]]
* [[Deeskalationen]]
* [[Defenestrationen]]
* [[Defibrillationen]]
* [[Degenerationen]]
* [[Dekapitationen]]
* [[Desinformationen]]
* [[Desintegrationen]]
* [[Determinationen]]
* [[Diskriminationen]]
* [[Disseminationen]]
* [[Dissimilationen]]
* [[Dissimulationen]]
* [[Dokumentationen]]
* [[Domestikationen]]
* [[Dreiviertelmillionen]]
* [[Dysregulationen]]
* [[Effeminationen]]
* [[Ejakulationen]]
* [[Elaborationen]]
* [[Eliminationen]]
* [[Emanzipationen]]
* [[Evaluationen]]
* [[Exaggerationen]]
* [[Exazerbationen]]
* [[Expektorationen]]
* [[Expropriationen]]
* [[Extrapolationen]]
* [[Falsifikationen]]
* [[Faradisationen]]
* [[Fortifikationen]]
* [[Gestikulationen]]
* [[Gratifikationen]]
* [[Habilitationen]]
* [[Halluzinationen]]
* [[Imaginationen]]
* [[Immunsuppressionen]]
* [[Implementationen]]
* [[Improvisationen]]
* [[Inaugurationen]]
* [[Indoktrinationen]]
* [[Infibulationen]]
* [[Inseminationen]]
* [[Insinuationen]]
* [[Interozeptionen]]
* [[Interpellationen]]
* [[Interpolationen]]
* [[Interpositionen]]
* [[Interpretationen]]
* [[Interrelationen]]
* [[Inthronisationen]]
* [[Intoxikationen]]
* [[Investigationen]]
* [[Juxtapositionen]]
* [[Kanalisationen]]
* [[Kanonisationen]]
* [[Kapazitationen]]
* [[Kapitulationen]]
* [[Klassifikationen]]
* [[Koadaptationen]]
* [[Koagulationen]]
* [[Kodifikationen]]
* [[Kohabitationen]]
* [[Kollaborationen]]
* [[Kolonisationen]]
* [[Kommemorationen]]
* [[Kommunikationen]]
* [[Konfigurationen]]
* [[Konföderationen]]
* [[Kongratulationen]]
* [[Konkatenationen]]
* [[Kontaminationen]]
* [[Konzelebrationen]]
* [[Kooperationen]]
* [[Koordinationen]]
* [[Korrepetitionen]]
* [[Kristallisationen]]
* [[Legitimationen]]
* [[Manifestationen]]
* [[Manipulationen]]
* [[Meliorationen]]
* [[Modifikationen]]
* [[Multiplikationen]]
* [[Mumifikationen]]
* [[Mystifikationen]]
* [[Neutralisationen]]
* [[Nitrifikationen]]
* [[Nostrifikationen]]
* [[Organisationen]]
* [[Oxygenationen]]
* [[Partizipationen]]
* [[Pasteurisationen]]
* [[Phraseoschablonen]]
* [[Polarisationen]]
* [[Präadaptationen]]
* [[Prädispositionen]]
* [[Präfigurationen]]
* [[Präkonisationen]]
* [[Präsuppositionen]]
* [[Prävarikationen]]
* [[Purifikationen]]
* [[Qualifikationen]]
* [[Ratifikationen]]
* [[Reanimationen]]
* [[Reduplikationen]]
* [[Regenerationen]]
* [[Regurgitationen]]
* [[Reifikationen]]
* [[Reinkarnationen]]
* [[Rekonstitutionen]]
* [[Rektifikationen]]
* [[Remunerationen]]
* [[Repräsentationen]]
* [[Rudimentationen]]
* [[Sedimentationen]]
* [[Solarisationen]]
* [[Sozialisationen]]
* [[Spezifikationen]]
* [[Sterilisationen]]
* [[Stigmatisationen]]
* [[Stratifikationen]]
* [[Subministrationen]]
* [[Subordinationen]]
* [[Transfigurationen]]
* [[Transliterationen]]
* [[Triangulationen]]
* [[Unifikationen]]
* [[Uperisationen]]
* [[Vasokonstriktionen]]
* [[Verifikationen]]
* [[Vernalisationen]]
* [[Versifikationen]]
* [[Vinifikationen]]
* [[Vokalisationen]]
* [[Vulkanisationen]]
* [[Zentralisationen]]
* [[Zirkumpositionen]]
* [[Zivilisationen]]
=== siebensilbig ===
* [[Akklimatisationen]]
* [[Authentifikationen]]
* [[Autokollimationen]]
* [[Automatisationen]]
* [[Autotransplantationen]]
* [[Beatifikationen]]
* [[Biotransformationen]]
* [[Dekolonisationen]]
* [[Dekontaminationen]]
* [[Desorganisationen]]
* [[Disqualifikationen]]
* [[Diversifikationen]]
* [[Exkommunikationen]]
* [[Exmatrikulationen]]
* [[Generalisationen]]
* [[Hypoventilationen]]
* [[Identifikationen]]
* [[Immatrikulationen]]
* [[Immobilisationen]]
* [[Insubordinationen]]
* [[Interzelebrationen]]
* [[Inventarisationen]]
* [[Kontraindikationen]]
* [[Materialisationen]]
* [[Personifikationen]]
* [[Polizeikommissionen]]
* [[Prämolarisationen]]
* [[Rehabilitationen]]
* [[Reorganisationen]]
* [[Selektionsrestriktionen]]
* [[Vasodilatationen]]
* [[Xenotransplantationen]]
* [[Zerebralisationen]]
=== achtsilbig ===
* [[Autodeterminationen]]
* [[Autointoxikationen]]
* [[Desensibilisationen]]
* [[Thema-Rhema-Progressionen]]
ggvn0qkmp3wgpeq3kgka3q0pdm62gje
Reim:Deutsch:-amt͡s
106
415278
10151220
6569705
2024-12-05T13:25:14Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151220
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=amt͡s
|Schreibungen=-amts
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[Amts]]
* [[Samts]]
=== dreisilbig ===
* [[Kirchenamts]]
9kda58gwv635ou339ygx869kxoyyga9
Reim:Deutsch:-amtə
106
423347
10151216
10075787
2024-12-05T13:24:54Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151216
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=amtə
|Schreibungen=-ammte, -amte<br />-umte – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime={{Reim|aːmtə|Deutsch}}
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Amte]]
* [[dammte]]
* [[flammte]]
* [[lammte]]
* [[rammte]]
* [[Samte]]
* [[schlammte]]
* [[schrammte]]
* [[stammte]]
=== dreisilbig ===
* [[Beamte]]
* [[bestrammte]]
* [[entflammte]]
* [[entschlammte]]
* [[entstammte]]
* [[geflammte]]
* [[gelammte]]
* [[gerammte]]
* [[gesamte]]
* [[geschrammte]]
* [[verdammte]]
* [[Verdammte]]
* [[verrammte]]
* [[verschlammte]]
* [[verschrammte]]
* [[verslumte]]
* [[zerschrammte]]
=== viersilbig ===
* [[gottverdammte]]
* [[Kirchenamte]]
* [[verbeamte]]
miuatntcwmgikdd43sjzcltc8km8vck
Vorlage Diskussion:Ref-OWID
11
448552
10151460
5080122
2024-12-05T19:36:43Z
TheRabbit22
232496
Neuer Abschnitt /* Nicht erkannte Wörterbücher */
10151460
wikitext
text/x-wiki
== Erreichbarkeit ==
Kann jemand noch die Seite erreichen? Ich kann seit heute Nachmittag nicht mehr auf die Seite zugreifen. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 02:46, 13. Jul. 2014 (MESZ)
:Ich auch nicht. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 03:56, 13. Jul. 2014 (MESZ)
::Ist wieder erreichbar. {{erl.}} [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 18:04, 14. Jul. 2014 (MESZ)
== Erreichbarkeit ==
Es scheint hin und wieder Probleme mit der Erreichbarkeit der Seite zu geben. Weiß jemand näheres dazu? Wie sollten wir damit am Besten umgehen? --[[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 20:47, 26. Okt. 2015 (MEZ)
== verstreute Diskussion ==
es gibt in der [[Diskussion:Montagfrüh]] eine Disku zu OWID. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:13, 1. Aug. 2016 (MESZ)
== Nicht erkannte Wörterbücher ==
Momentan erkennt die Vorlage für Parameter 1 die Werte ''elexiko'', ''Wortverbindungen'', ''Kommunikationsverben'', ''Neologismen'', ''Fremdwort'', ''Protestdiskurs'', ''Schlüsselwörter'', ''Schulddiskurs'' und ''Sprichwörter''. Zusätzlich gibt es auf owid.de aber auch noch das Paronymwörterbuch, die Verlaufsformen und den Demokratiediskurs (siehe [https://www.owid.de hier]), die allesamt nicht einprogrammiert sind. Wurden diese übersehen bzw. erst nach Erstellung der Vorlage veröffentlicht oder gibt es dafür einen besonderen Grund? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 5. Dez. 2024 (MEZ)
sl2pnv87z42v1pho0end7pnyajpk7zq
Reim:Deutsch:-ɛmtɐ
106
450992
10151234
8538390
2024-12-05T13:26:22Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151234
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛmtɐ
|Schreibungen=-ämmter, -ämter, -emmter, -emter
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Ämter]]
* [[Remter]]
=== dreisilbig ===
* [[beklemmter]]
* [[durchkämmter]]
* [[enthemmter]]
* [[gedämmter]]
* [[geflämmter]]
* [[gehemmter]]
* [[gekämmter]]
* [[geklemmter]]
* [[geschlämmter]]
* [[geschlemmter]]
* [[geschwemmter]]
* [[gestemmter]]
* [[verklemmter]]
=== viersilbig ===
* [[Kirchenämter]]
* [[überschwemmter]]
jyc59ym186ca0f92ajg2yf7n2qmepgz
Verzeichnis:Englisch
102
458716
10151295
10149370
2024-12-05T13:57:46Z
English Ultra
242609
10151295
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis/Sprache}}
Diese Seite bietet eine Übersicht über die Themenlisten zur Sprache Englisch. Es gibt bereits:
;zu besonderen Wörtern
* [[Verzeichnis:Englisch/Ähnliche Wörter Englisch–Deutsch]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Binomiale]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Falsche Freunde]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Homographe]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Homonyme]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Homophone]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Palindrome]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Wörter mit bestimmten Buchstabenkombinationen]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Zweibuchstabige Wörter]], [[Verzeichnis:Englisch/Dreibuchstabige Wörter|Dreibuchstabige Wörter]]
;zum Wortschatz
* [[Verzeichnis:Englisch/Grundwortschatz]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Germanismen]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Wörterliste des Basic English]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Wörter des Jahres]]
;zur Grammatik (Regeln, Wortarten)
* [[Wiktionary:Englisch/Lautschrift]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Grammatikbegriffe]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation]]
** Unterseiten: [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/be|be]], [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/have|have]], [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/write|write]], [[Verzeichnis:Englisch/Konjugation/put|put]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Unregelmäßige Verben]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Grußformeln]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Hilfsverben]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Präpositionen]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Pronomen]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Wortbildungen]]
;zu bestimmten Themen (Fachwortschatzlisten)
* [[Verzeichnis:Englisch/Fahrzeuge]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Haustiere]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Kinderkrankeiten]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Rechtsenglisch]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Staatennamen]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Uhrzeit]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Weihnachtszeit]]
* [[Verzeichnis:Englisch/Zahlen]]
n6ztaoje8ubrxe6dfcnestnmk9kg106
Gewohnheitstrinker
0
465952
10151359
9644017
2024-12-05T16:37:48Z
146.52.46.230
10151359
wikitext
text/x-wiki
== Gewohnheitstrinker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Nominativ Plural=Gewohnheitstrinker
|Genitiv Singular=Gewohnheitstrinkers
|Genitiv Plural=Gewohnheitstrinker
|Dativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Dativ Plural=Gewohnheitstrinkern
|Akkusativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Akkusativ Plural=Gewohnheitstrinker
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·wohn·heits·trin·ker, {{Pl.}} Ge·wohn·heits·trin·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvoːnhaɪ̯t͡sˌtʁɪŋkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewohnheitstrinker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der gewohnheitsmäßig viel alkoholische Getränke zu sich nimmt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gewohnheit]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Trinker]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Alkoholiker]], [[Alkoholabhängiger]], [[Alkoholkranker]], ''abwertend:'' [[Säufer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abstinenzler]], [[Antialkoholiker]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gewohnheitstrinkerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Gewohnheitstrinker'' sind die Pioniere des modernen Beleuchtungswesens gewesen; ihre funkelnden Gesichtserker seien uns heilig, und wenn die Geschichte mit der neuen Erfindung gutgeht, dann soll ihnen auch in Gestalt eines großen, gurkenähnlichen, roten Schnapsglühlichtes ein weithin leuchtendes Denkmal gestiftet werden“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 319-416, Zitat Seite 374.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der gewohnheitsmäßig zu viel alkoholische Getränke zu sich nimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Gewohnheitstrinker}}
:[1] {{Ref-Duden|Gewohnheitstrinker}}
{{Quellen}}
hzx1h6t3m4a6yweakxy2ojjuoyo59bo
10151360
10151359
2024-12-05T16:38:18Z
146.52.46.230
10151360
wikitext
text/x-wiki
== Gewohnheitstrinker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Nominativ Plural=Gewohnheitstrinker
|Genitiv Singular=Gewohnheitstrinkers
|Genitiv Plural=Gewohnheitstrinker
|Dativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Dativ Plural=Gewohnheitstrinkern
|Akkusativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Akkusativ Plural=Gewohnheitstrinker
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·wohn·heits·trin·ker, {{Pl.}} Ge·wohn·heits·trin·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvoːnhaɪ̯t͡sˌtʁɪŋkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewohnheitstrinker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der gewohnheitsmäßig zu wenig alkoholische Getränke zu sich nimmt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gewohnheit]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Trinker]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Alkoholiker]], [[Alkoholabhängiger]], [[Alkoholkranker]], ''abwertend:'' [[Säufer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abstinenzler]], [[Antialkoholiker]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gewohnheitstrinkerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Gewohnheitstrinker'' sind die Pioniere des modernen Beleuchtungswesens gewesen; ihre funkelnden Gesichtserker seien uns heilig, und wenn die Geschichte mit der neuen Erfindung gutgeht, dann soll ihnen auch in Gestalt eines großen, gurkenähnlichen, roten Schnapsglühlichtes ein weithin leuchtendes Denkmal gestiftet werden“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 319-416, Zitat Seite 374.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der gewohnheitsmäßig zu viel alkoholische Getränke zu sich nimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Gewohnheitstrinker}}
:[1] {{Ref-Duden|Gewohnheitstrinker}}
{{Quellen}}
nw893ider660bk8d79og2fzxt1xzow1
10151361
10151360
2024-12-05T16:39:22Z
146.52.46.230
10151361
wikitext
text/x-wiki
== Gewohnheitstrinker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Nominativ Plural=Gewohnheitstrinker
|Genitiv Singular=Gewohnheitstrinkers
|Genitiv Plural=Gewohnheitstrinker
|Dativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Dativ Plural=Gewohnheitstrinkern
|Akkusativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Akkusativ Plural=Gewohnheitstrinker
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·wohn·heits·trin·ker, {{Pl.}} Ge·wohn·heits·trin·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvoːnhaɪ̯t͡sˌtʁɪŋkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewohnheitstrinker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der gewohnheitsmäßig zu wenig alkoholische Getränke zu sich nimmt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gewohnheit]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Trinker]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Netter Mensch]], [[So ziemlich nüchtern]], [[vollkommen gesund]], ''abwertend:'' [[Christ]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abstinenzler]], [[Antialkoholiker]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gewohnheitstrinkerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Gewohnheitstrinker'' sind die Pioniere des modernen Beleuchtungswesens gewesen; ihre funkelnden Gesichtserker seien uns heilig, und wenn die Geschichte mit der neuen Erfindung gutgeht, dann soll ihnen auch in Gestalt eines großen, gurkenähnlichen, roten Schnapsglühlichtes ein weithin leuchtendes Denkmal gestiftet werden“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 319-416, Zitat Seite 374.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der gewohnheitsmäßig zu viel alkoholische Getränke zu sich nimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Gewohnheitstrinker}}
:[1] {{Ref-Duden|Gewohnheitstrinker}}
{{Quellen}}
gmalujjq62tgs553ljbjnfeila3hr30
10151362
10151361
2024-12-05T16:39:50Z
2001:9E8:2D67:6900:BD1D:3389:73C2:EE53
10151362
wikitext
text/x-wiki
== Gewohnheitstrinker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Nominativ Plural=Gewohnheitstrinker
|Genitiv Singular=Gewohnheitstrinkers
|Genitiv Plural=Gewohnheitstrinker
|Dativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Dativ Plural=Gewohnheitstrinkern
|Akkusativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Akkusativ Plural=Gewohnheitstrinker
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·wohn·heits·trin·ker, {{Pl.}} Ge·wohn·heits·trin·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvoːnhaɪ̯t͡sˌtʁɪŋkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewohnheitstrinker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der gewohnheitsmäßig viel zu viel alkoholische Getränke zu sich nimmt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gewohnheit]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Trinker]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Netter Mensch]], [[So ziemlich nüchtern]], [[vollkommen gesund]], ''abwertend:'' [[Christ]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abstinenzler]], [[Antialkoholiker]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gewohnheitstrinkerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Gewohnheitstrinker'' sind die Pioniere des modernen Beleuchtungswesens gewesen; ihre funkelnden Gesichtserker seien uns heilig, und wenn die Geschichte mit der neuen Erfindung gutgeht, dann soll ihnen auch in Gestalt eines großen, gurkenähnlichen, roten Schnapsglühlichtes ein weithin leuchtendes Denkmal gestiftet werden“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 319-416, Zitat Seite 374.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der gewohnheitsmäßig zu viel alkoholische Getränke zu sich nimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Gewohnheitstrinker}}
:[1] {{Ref-Duden|Gewohnheitstrinker}}
{{Quellen}}
21i6rdffcat1jiwkr5vmwfyuobocuvz
10151435
10151362
2024-12-05T17:42:28Z
Yoursmile
43509
Die 4 letzten Textänderungen von [[Spezial:Beiträge/146.52.46.230|146.52.46.230]] und [[Spezial:Beiträge/2001:9E8:2D67:6900:BD1D:3389:73C2:EE53|2001:9E8:2D67:6900:BD1D:3389:73C2:EE53]] wurden verworfen und die Version 9644017 von Instance of Bot wiederhergestellt.
10151435
wikitext
text/x-wiki
== Gewohnheitstrinker ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Nominativ Plural=Gewohnheitstrinker
|Genitiv Singular=Gewohnheitstrinkers
|Genitiv Plural=Gewohnheitstrinker
|Dativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Dativ Plural=Gewohnheitstrinkern
|Akkusativ Singular=Gewohnheitstrinker
|Akkusativ Plural=Gewohnheitstrinker
}}
{{Worttrennung}}
:Ge·wohn·heits·trin·ker, {{Pl.}} Ge·wohn·heits·trin·ker
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈvoːnhaɪ̯t͡sˌtʁɪŋkɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gewohnheitstrinker.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] jemand, der gewohnheitsmäßig zu viel alkoholische Getränke zu sich nimmt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Gewohnheit]]'', [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Trinker]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Alkoholiker]], [[Alkoholabhängiger]], [[Alkoholkranker]], ''abwertend:'' [[Säufer]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Abstinenzler]], [[Antialkoholiker]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Gewohnheitstrinkerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Gewohnheitstrinker'' sind die Pioniere des modernen Beleuchtungswesens gewesen; ihre funkelnden Gesichtserker seien uns heilig, und wenn die Geschichte mit der neuen Erfindung gutgeht, dann soll ihnen auch in Gestalt eines großen, gurkenähnlichen, roten Schnapsglühlichtes ein weithin leuchtendes Denkmal gestiftet werden“<ref>{{Literatur | Autor= Hermann Löns |Herausgeber= Hans A. Neunzig |Titel= Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine |Sammelwerk=Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV | Verlag= Nymphenburger | Ort= München | Jahr= 1986 | Seiten= 319-416, Zitat Seite 374.| ISBN= 3-485-00530-4}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=jemand, der gewohnheitsmäßig zu viel alkoholische Getränke zu sich nimmt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gewohnheitstrinker}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Gewohnheitstrinker}}
:[1] {{Ref-Duden|Gewohnheitstrinker}}
{{Quellen}}
0i6jh5lvn0w7ju781pdcqesk79la1yf
mikro-
0
467780
10151303
10115670
2024-12-05T14:30:53Z
Orthographus
178119
Rechtschreibung
10151303
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Mikro]]}}
== mikro-, Mikro- ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Gebundenes Lexem|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''vor Vokalen:'' [[mikr-]]
{{Anmerkung|zur Aussprache}}
:Die bei Maßangaben mit »μ« manchmal verwendete Aussprache {{Lautschrift|ˈmyːkʁo}} ist nicht [http://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten DIN]-konform.
{{Worttrennung}}
:mi·k·ro-
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmiːkʁo}}, {{Lautschrift|ˈmɪkʁo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mikro-.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Vorsatz]] für SI-Einheiten, [[SI-Einheit]]en-[[Präfix]] für [[Maßeinheit]]en, bedeutet:'' ein Millionstel
:[2] ''vorangestelltes [[Wortbildungungselement]] für [[Adjektiv]]e oder [[Substantiv]]e, bedeutet:'' kleiner als [[normal]], sehr [[klein]]
:[3] ''vorangestelltes [[Wortbildungungselement]] für meist Substantive, bedeutet:'' [[gering]], klein, [[fein]]
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus [[griechisch]] ''{{Polytonisch|{{Üt|grc|μικρός}}}}'' „[[klein]], [[kurz]], [[gering]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort »mikro…, Mikro…«, Seite 880.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Millionstel]]
:[2] [[mini-]]
{{Gegenwörter}}
:[2, 3] [[makro-]], [[mega-]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine ''Mikro''sekunde ist eine Millionstelsekunde.
:[2] Ein ''Mikro''chip ist ein sehr kleiner Chip.
:[3] Die ''Mikro''chirurgie ist eine Technik, die bei Operationen ein ''Mikro''skop verwendet.
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:''
::[2] [[mikroskopisch]], [[mikrosozial]]
:''[[Substantiv]]e:''
::[1] [[Mikrogramm]], [[Mikrometer]], [[Mikronewton]], [[Mikrosekunde]], [[Mikrosievert]]
::[2] [[Mikrochip]], [[Mikrocomputer]], [[Mikrocontroller]], [[Mikrofilm]], [[Mikrofossil]], [[Mikroklima]], [[Mikrokosmos]], [[Mikrokratzer]], [[Mikrooxidation]], [[Mikroplastik]], [[Mikroquasar]], [[Mikrotoponym]], [[Mikroturbine]], [[Mikrozensus]]
::[3] [[Mikroalbumin]], [[Mikroalbuminurie]], [[Mikroanalyse]], [[Mikroangiografie]], [[Mikroangiopathie]], [[Mikrobe]], [[Mikrobiologie]], [[Mikrocheilie]], [[Mikrochemie]], [[Mikrochirurgie]], [[Mikrofon]]/[[Mikrophon]], [[Mikroliteratursprache]], [[Mikronesien]], [[Mikroorganismus]], [[Mikroskop]], [[Mikrowelle]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|micro-}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|mikro-}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|micro-}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mikro-}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|микро-|mikro-}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|mikro-}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|микро-|mikro-}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=|Ü-Liste=
*{{sr}}: {{Üt|sr|микро-|mikro-}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Vorsätze für Maßeinheiten}}
:[1–3] {{Ref-Duden|mikro-}}
:[1] {{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Stichwort »mikro…, Mikro…«, Seite 880.
{{Quellen}}
{{Vorsätze für Maßeinheiten|-|}}
{{Fremdaffixe (Deutsch)}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Altgriechischen (Deutsch)]]
0wzt5gykljfw95tox0jvvz0c92b8ae0
Reim:Englisch:-ɛl
106
474602
10151301
5247952
2024-12-05T14:24:38Z
English Ultra
242609
+Reim [[smell]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151301
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=ɛl
|Schreibungen=-ell
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bell]]
* [[cell]]
* [[fell]]
* [[hell]]
* [[shell]]
* [[smell]]
* [[tell]]
* [[well]]
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
5vtd0nc8mb4ahpxg6h08iz0mx7sp4kv
10151305
10151301
2024-12-05T14:41:32Z
English Ultra
242609
+Reim [[sell]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151305
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=ɛl
|Schreibungen=-ell
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bell]]
* [[cell]]
* [[fell]]
* [[hell]]
* [[sell]]
* [[shell]]
* [[smell]]
* [[tell]]
* [[well]]
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
drduif0dxgepa7ixvrkfnob3gwi1d3s
Droide
0
497886
10151458
9632751
2024-12-05T19:20:28Z
C. Scheler
184317
Rechtschreibfehler korrigiert
10151458
wikitext
text/x-wiki
{{erweitern|Belege oder 5 Beispiele für eine Bedeutung außerhalb von Star Wars|Deutsch}}
== Droide ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Droide
|Nominativ Plural=Droiden
|Genitiv Singular=Droiden
|Genitiv Plural=Droiden
|Dativ Singular=Droiden
|Dativ Plural=Droiden
|Akkusativ Singular=Droiden
|Akkusativ Plural=Droiden
}}
{{Nebenformen}}
:[[Droid]]
{{Worttrennung}}
:Dro·i·de, {{Pl.}} Dro·i·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|dʁoˈiːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Droide.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːdə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein beweglicher Roboter, ursprünglich wohl nur in ''[[Wikipedia:de:Star Wars|Star Wars]]''
{{Herkunft}}
:siehe [[Androide]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Drohne]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Automat]], [[Roboter]]
{{Beispiele}}
:[1] Ein winziger ''Droide'' wuselte den Mittelgang auf und ab.<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=F74BA_SmECIC&pg=PT67&dq=droide&hl=de&sa=X&ei=4V-VVafYPMGtsgHYwYFQ&ved=0CE4Q6AEwCTh4#v=onepage&q=droide&f=false|titel=Endstation: Chaos: Roman, Jeff Somers|zugriff=2015-07-02}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein beweglicher Roboter, ursprünglich wohl nur in Star Wars|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|droid}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|droïde}}
*{{it}}: {{Ü|it|droide}}
*{{es}}: {{Ü|es|droideú}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Droide}}
:[*] {{Ref-DWDS|Droide}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Droide}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Drude]]}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Englischen (Deutsch)]]
konnquy8mfccu3niefx9f8fu8d2czfp
ziehe her
0
507580
10151393
8815307
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151393
wikitext
text/x-wiki
== ziehe her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[zieh her]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[zieh her]]
{{Worttrennung}}
:zie·he her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌt͡siːə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ziehe her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herziehen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herziehen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herziehen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herziehen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herziehen}}
sef7mr2qgxljiagv4cnaq8b8y8xou2r
abringen
0
511331
10151503
10134851
2024-12-05T21:56:33Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151503
wikitext
text/x-wiki
== abringen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=ringe ab
|Präsens_du=ringst ab
|Präsens_er, sie, es=ringt ab
|Präteritum_ich=rang ab
|Konjunktiv II_ich=ränge ab
|Imperativ Singular=ring ab
|Imperativ Singular*=ringe ab
|Imperativ Plural=ringt ab
|Partizip II=abgerungen
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·rin·gen, {{Prät.}} rang ab, {{Part.}} ab·ge·run·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʁɪŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abringen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.}} etwas (von jemandem) durch [[Beharrlichkeit]] und [[intensiv]]e [[Bemühung]] erhalten oder erlangen
:[2] {{K|refl.|mD}} sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Synonyme}}
:[1] [[abgewinnen]], [[abnötigen]], [[abtrotzen]], [[abzwingen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[entbehren]], [[verlieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[erhalten]], [[erlangen]]
:[2] sich [[zwingen]], sich [[überwinden]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abpressen]]; {{K|ugs.}} [[abjagen]], [[abknöpfen]], [[abluchsen]]
:[2] sich [[anstrengen]]
{{Beispiele}}
:[1] Wie lange werden Atommeiler noch laufen, welche Zugeständnisse wird Schwarz-Gelb den Stromversorgern ''abringen?''<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/politik/2010-08/merkel-regierung-streit/seite-2 | Autor=Antje Sirleschtov | Titel=Merkel steht ein heißer Herbst bevor | Tag=16 | Monat=August | Jahr=2010 | Zugriff=2015-05-03 }}</ref>
:[2] Einzig ein formales Zugeständnis ließ der Minister ''sich abringen,'' das die faktische Machtlosigkeit des Parlamentes allerdings nur notdürftig kaschiert: Bis zu einer Unterhausdebatte über das Schicksal der boat people soll die Deportation gestoppt werden.<ref>{{Per-Zeit Online | Online=http://www.zeit.de/1989/51/abgeschoben-bei-nacht-und-nebel | Autor=Jürgen Krönig | Titel= Flüchtlingsdrama in Hongkong: Abgeschoben bei Nacht und Nebel | Nummer=51/1989 | Tag=15 | Monat=Dezember | Jahr=1989 | Zugriff=2015-05-03 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] dem Meer [[Land]] ''abringen''; jemandem die [[Erlaubnis]], ein [[Versprechen]], ein [[Zugeständnis]], eine [[Zusage]] ''abringen''
:[2] ''[[sich]]:'' ein [[Lächeln]], eine [[Entschuldigung]], einen [[Entschluss]] ''abringen''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[abgerungen]], [[Abringen]], [[abringend]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|force out}}, {{Ü|en|wring}} something from,
*{{fr}}: {{Ü|fr|arracher}} ''mit Zwang:'' {{Ü|fr|extorquer}}
*{{it}}: {{Ü|it|strappare}}, ''mit Zwang:'' {{Ü|it|estorcere}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wymuszać}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|вырвать}}, {{Üt|ru|вырывать}}
*{{es}}: {{Ü|es|arrancar}}, {{Ü|es|forzar}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=sich zwingen, etwas zu sagen oder zu tun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|force}} oneself
*{{fr}}: {{Ü|fr|forcer|se forcer}} à
*{{it}}: {{Ü|it|sforzarsi}}, {{Ü|it|costringersi}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|zmuszać}} się do
*{{ru}}: {{Üt|ru|заставить}} себя (sjebja)
*{{es}}: {{Ü|es|forzar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|abringen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|abringen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|abringen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|abringen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|abringen}}
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|abringen}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Synonym|abringen}}
:[1, 2] {{Ref-PONS|abringen}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[abbringen]], [[anbringen]]|Anagramme=[[anbringe]], [[banniger]], [[narbigen]]}}
1tvfrutbi0ddet5kru5i47n30idrgzu
Benutzer Diskussion:Peter Gröbner
3
536007
10151535
10124541
2024-12-06T10:00:13Z
Udo T.
91150
Neuer Abschnitt /* IPv6 */
10151535
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Inaktiv|Grund=}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
|Zeigen=nein
}}
== IPv6 ==
*[[Wiktionary:Administratoren#Sperren_von_IPv6-Adressen]]
Die vorherige Sperre vorhin war völlig unsinnig, da es diese IP sehr wahrscheinlich in den nächsten paar Millionen Jahren nicht mehr geben wird. Du solltest anfangen zu lernen, dich mit dieser Thematik "etwas" intensiver zu befassen.
Sollte z. B. der UM-Troll wieder auftauchen, würde er dich aktuell ziemlich sicher am Nasenring herumführen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 6. Dez. 2024 (MEZ)
lldk6vwfjgsgtx4and4omq85ucvzfy7
10151544
10151535
2024-12-06T10:10:07Z
Peter Gröbner
84147
/* IPv6 */ Antwort
10151544
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Inaktiv|Grund=}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
|Zeigen=nein
}}
== IPv6 ==
*[[Wiktionary:Administratoren#Sperren_von_IPv6-Adressen]]
Die vorherige Sperre vorhin war völlig unsinnig, da es diese IP sehr wahrscheinlich in den nächsten paar Millionen Jahren nicht mehr geben wird. Du solltest anfangen zu lernen, dich mit dieser Thematik "etwas" intensiver zu befassen.
Sollte z. B. der UM-Troll wieder auftauchen, würde er dich aktuell ziemlich sicher am Nasenring herumführen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich spekuliere nicht über die Identität nicht angemeldeter Benutzer. Ich habe lediglich in weiterer Folge auf den Schnelllöschantrag des [[Benutzer:English Ultra|Benutzers English Ultra]] reagiert. Ich glaube nicht, dass die Deiner Meinung nach unsinnige Sperre schadet, werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:10, 6. Dez. 2024 (MEZ)
5wfa54p4tx9dtkk0nts4ikvvui5kbjj
10151545
10151544
2024-12-06T10:12:26Z
Udo T.
91150
/* IPv6 */ +
10151545
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Inaktiv|Grund=}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
|Zeigen=nein
}}
== IPv6 ==
*[[Wiktionary:Administratoren#Sperren_von_IPv6-Adressen]]
Die vorherige Sperre vorhin war völlig unsinnig, da es diese IP sehr wahrscheinlich in den nächsten paar Millionen Jahren nicht mehr geben wird. Du solltest anfangen zu lernen, dich mit dieser Thematik "etwas" intensiver zu befassen.
Sollte z. B. der UM-Troll wieder auftauchen, würde er dich aktuell ziemlich sicher am Nasenring herumführen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich spekuliere nicht über die Identität nicht angemeldeter Benutzer. Ich habe lediglich in weiterer Folge auf den Schnelllöschantrag des [[Benutzer:English Ultra|Benutzers English Ultra]] reagiert. Ich glaube nicht, dass die Deiner Meinung nach unsinnige Sperre schadet, werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:10, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:„''... werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen.''“ Ja, das ist bestimmt die zielführendste Vorgehensweis als Admin... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 6. Dez. 2024 (MEZ)
hd2ma1e4eo9lz9g1zevk9m89nlzi9xs
Heuchlerin
0
537553
10151502
9520005
2024-12-05T21:48:11Z
Thomas.maeder
73070
+fr:[[hypocrite]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151502
wikitext
text/x-wiki
== Heuchlerin ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Heuchlerin
|Nominativ Plural=Heuchlerinnen
|Genitiv Singular=Heuchlerin
|Genitiv Plural=Heuchlerinnen
|Dativ Singular=Heuchlerin
|Dativ Plural=Heuchlerinnen
|Akkusativ Singular=Heuchlerin
|Akkusativ Plural=Heuchlerinnen
}}
{{Worttrennung}}
:Heuch·le·rin, {{Pl.}} Heuch·le·rin·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔɪ̯çləʁɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Heuchlerin.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔɪ̯çləʁɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] weibliche Person, die eine [[Meinung]] oder [[Einstellung]] nur [[vortäuschen|vortäuscht]], aber nicht wirklich [[vertreten|vertritt]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] ([[Motion]], [[Movierung]]) des Femininums aus der männlichen Form ''[[Heuchler]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-in]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Lügnerin]], [[Schauspielerin]] ({{übertr.}})
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Intrigantin]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Ehrenfrau]], [[Edelfrau]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Heuchler]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Person]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie schwor ihrem Kameraden Treue, am nächsten Tag verriet sie ihn. Welch ein ''Heuchlerin!''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|hypocrite}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Heuchlerin}}
:[*] {{Ref-DWDS|Heuchlerin}}
:[*] {{Ref-Duden|Heuchlerin}}
:[1] {{Ref-Pons|Heuchlerin}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Heuchlerin}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[unehrliche]]}}
ffskux89vf7s37wgp0vozsgrw8uy05n
Reim:Deutsch:-ɪmst
106
538297
10151252
8455552
2024-12-05T13:27:51Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151252
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmst
|Schreibungen=-immst, -imst
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bimst]]
* [[dimmst]]
* [[glimmst]]
* [[grimmst]]
* [[Imst]]
* [[klimmst]]
* [[mimst]]
* [[nimmst]]
* [[schwimmst]]
* [[simst]]
* [[stimmst]]
* [[trimmst]]
* [[wimmst]]
=== zweisilbig ===
* [[beklimmst]]
* [[benimmst]]
* [[bestimmst]]
* [[durchschwimmst]]
* [[entnimmst]]
* [[erglimmst]]
* [[ergrimmst]]
* [[erklimmst]]
* [[erschwimmst]]
* [[gebimst]]
* [[gesimst]]
* [[verglimmst]]
* [[vernimmst]]
* [[verschwimmst]]
* [[verstimmst]]
* [[vertrimmst]]
=== dreisilbig ===
* [[übernimmst]]
* [[überstimmst]]
* [[unternimmst]]
imeziihyoqdzxu940onoxipq26r2kr8
stelltest her
0
538856
10151400
7901710
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151400
wikitext
text/x-wiki
== stelltest her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stell·test her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛltəst ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stelltest her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herstellen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herstellen}}
pd7yo93fxy22w2in8gkln73n60to568
stellet her
0
538880
10151378
7926002
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151378
wikitext
text/x-wiki
== stellet her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stel·let her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛlət ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stellet her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herstellen}}
su2rrhxfgqg7kprua5sz6aljqugi4g9
stelle wieder her
0
574098
10151408
7927013
2024-12-05T16:52:58Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151408
wikitext
text/x-wiki
== stelle wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[stell wieder her]]
{{Worttrennung}}
:stel·le wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛlə viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stelle wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
rr7324g05wzasi6u6pr2xy1mifxn0v3
stellte wieder her
0
574104
10151412
7901657
2024-12-05T16:53:08Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151412
wikitext
text/x-wiki
== stellte wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stell·te wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛltə viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stellte wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
onksj0sxugfzu2wai6lefyr7tgk9e75
stelltet wieder her
0
574107
10151415
7901767
2024-12-05T16:53:15Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151415
wikitext
text/x-wiki
== stelltet wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stell·tet wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛltət viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stelltet wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
4pv4fk5ie48n8madp0nushppf3bawrl
stellten wieder her
0
574109
10151413
7901692
2024-12-05T16:53:10Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151413
wikitext
text/x-wiki
== stellten wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stell·ten wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛltn̩ viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stellten wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
bceklnaw6pdwwmpo7o0ttbh1obanb93
stelltest wieder her
0
574111
10151414
7901726
2024-12-05T16:53:13Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151414
wikitext
text/x-wiki
== stelltest wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stell·test wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛltəst viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stelltest wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
rp6uwe3spst998syhsdpoob3pz3mgs4
stellet wieder her
0
574113
10151411
7927016
2024-12-05T16:53:07Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151411
wikitext
text/x-wiki
== stellet wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stel·let wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛlət viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stellet wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
sq3h1nclrw36bnvkzzx9yepjyfyfdd8
stellen wieder her
0
574114
10151409
7927017
2024-12-05T16:52:59Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151409
wikitext
text/x-wiki
== stellen wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stel·len wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛlən viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stellen wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
sk20adiitc4ntvww5xupzb6bbyvoixc
stellest wieder her
0
574120
10151410
7927019
2024-12-05T16:53:05Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151410
wikitext
text/x-wiki
== stellest wieder her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:stel·lest wie·der her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʃtɛləst viːdɐ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-stellest wieder her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[wiederherstellen]]'''
{{Grundformverweis Konj|wiederherstellen}}
po7neac36w2ka1cmykzivu4g9j215o7
Dialektlandschaft
0
609374
10151157
9914501
2024-12-05T12:36:32Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151157
wikitext
text/x-wiki
== Dialektlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dialektlandschaft
|Nominativ Plural=Dialektlandschaften
|Genitiv Singular=Dialektlandschaft
|Genitiv Plural=Dialektlandschaften
|Dativ Singular=Dialektlandschaft
|Dativ Plural=Dialektlandschaften
|Akkusativ Singular=Dialektlandschaft
|Akkusativ Plural=Dialektlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Di·a·lekt·land·schaft, {{Pl.}} Di·a·lekt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diaˈlɛktlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dialektlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Region mit einer bestimmten Verteilung von Dialekten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm von ''[[Dialekt]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Unter den niederdeutschen ''Dialektlandschaften'' hat die altüberlieferte Regionalsprache zwischen der niederländischen Staatsgrenze und der mittleren Weser zweifellos den konservativsten Stand bewahrt.“<ref> {{Literatur|Autor= Hans Taubken |Titel= Das Westfälische |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 36-38, Zitat Seite 36.</ref>
:[1] „Diese dialektgeographisch in sehr unterschiedlichem Grade durchgeführten Prozesse haben u.a. dafür gesorgt, dass die moselfränkische ''Dialektlandschaft'' in kleinsträumige Areale zerfällt[.]“<ref>[http://books.google.de/books?id=HMD8W7CRtncC&pg=PA72&dq=moselfr%E4nkisch&as_brr=3&cd=2#v=onepage&q=moselfr%C3%A4nkische&f=false „Struktur und Dynamik des Substandards“, Alexandra N. Lenz, Franz Steiner Verlag, 2003]</ref>
:[1] „Nach dem zweiten Weltkrieg veränderte sich durch die Menschenverschiebungen auch die deutsche ''Dialektlandschaft''.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dialektologie Wikipedia: ''Dialektologie''.] Aufgerufen am 17.3.16.</ref>
:[1] „Das Projekt ist Teil eines universitären Förderprogramms mit Schwerpunkt „Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen“ im Rahmen der Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa und hat das Ziel der dauerhaften Sicherung und öffentlichkeitswirksamen Präsentation und Dokumentation der deutschsprachigen ''Dialektlandschaft'' der Russlanddeutschen.“<ref>[http://www1.ids-mannheim.de/prag/interaktion/russlanddeutsch.html ''Forschungsprojekt: "Elektronisches Wörterbuch. Ein Online-Informationsangebot zu Sprache und Dialekten der Russlanddeutschen"'', Institut für deutsche Sprache (IDS), Mannheim.] Aufgerufen am 17.3.16.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Region mit einer bestimmten Verteilung von Dialekten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|région dilectal|région dialectale|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dialektlandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Dialektlandschaft}}
{{Quellen}}
fh2zolrmyjajht625qknz6kla9pvjys
10151339
10151157
2024-12-05T15:56:18Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151157 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151339
wikitext
text/x-wiki
== Dialektlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Dialektlandschaft
|Nominativ Plural=Dialektlandschaften
|Genitiv Singular=Dialektlandschaft
|Genitiv Plural=Dialektlandschaften
|Dativ Singular=Dialektlandschaft
|Dativ Plural=Dialektlandschaften
|Akkusativ Singular=Dialektlandschaft
|Akkusativ Plural=Dialektlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Di·a·lekt·land·schaft, {{Pl.}} Di·a·lekt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diaˈlɛktˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dialektlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Linguistik]]:'' Region mit einer bestimmten Verteilung von Dialekten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm von ''[[Dialekt]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Unter den niederdeutschen ''Dialektlandschaften'' hat die altüberlieferte Regionalsprache zwischen der niederländischen Staatsgrenze und der mittleren Weser zweifellos den konservativsten Stand bewahrt.“<ref> {{Literatur|Autor= Hans Taubken |Titel= Das Westfälische |TitelErg= |Sammelwerk= Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft |Nummer= Heft 3|Jahr= 1992}}, Seite 36-38, Zitat Seite 36.</ref>
:[1] „Diese dialektgeographisch in sehr unterschiedlichem Grade durchgeführten Prozesse haben u.a. dafür gesorgt, dass die moselfränkische ''Dialektlandschaft'' in kleinsträumige Areale zerfällt[.]“<ref>[http://books.google.de/books?id=HMD8W7CRtncC&pg=PA72&dq=moselfr%E4nkisch&as_brr=3&cd=2#v=onepage&q=moselfr%C3%A4nkische&f=false „Struktur und Dynamik des Substandards“, Alexandra N. Lenz, Franz Steiner Verlag, 2003]</ref>
:[1] „Nach dem zweiten Weltkrieg veränderte sich durch die Menschenverschiebungen auch die deutsche ''Dialektlandschaft''.“<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dialektologie Wikipedia: ''Dialektologie''.] Aufgerufen am 17.3.16.</ref>
:[1] „Das Projekt ist Teil eines universitären Förderprogramms mit Schwerpunkt „Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen“ im Rahmen der Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa und hat das Ziel der dauerhaften Sicherung und öffentlichkeitswirksamen Präsentation und Dokumentation der deutschsprachigen ''Dialektlandschaft'' der Russlanddeutschen.“<ref>[http://www1.ids-mannheim.de/prag/interaktion/russlanddeutsch.html ''Forschungsprojekt: "Elektronisches Wörterbuch. Ein Online-Informationsangebot zu Sprache und Dialekten der Russlanddeutschen"'', Institut für deutsche Sprache (IDS), Mannheim.] Aufgerufen am 17.3.16.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Linguistik: Region mit einer bestimmten Verteilung von Dialekten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|région dilectal|région dialectale|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Dialektlandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Dialektlandschaft}}
{{Quellen}}
3accxwlr24i209elrwdxfhnqmyitfxe
Dialektlandschaften
0
609376
10151158
7096426
2024-12-05T12:36:50Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151158
wikitext
text/x-wiki
== Dialektlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Di·a·lekt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diaˈlɛktlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dialektlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dialektlandschaft}}
52y5m3dctt6h92g1hswowtk03dr1i5g
10151340
10151158
2024-12-05T15:56:32Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151158 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151340
wikitext
text/x-wiki
== Dialektlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Di·a·lekt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diaˈlɛktˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Dialektlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Dialektlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Dialektlandschaft}}
s9uipxszese5kuzj35w20tlj1n2esa5
aus dem Ruder laufen
0
610485
10151555
10022407
2024-12-06T11:28:12Z
Julek76
174166
+pl:[[wymykać się spod kontroli]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151555
wikitext
text/x-wiki
== aus dem Ruder laufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus dem Ru·der lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯s deːm ˈʁuːdɐ ˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aus dem Ruder laufen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=[[Seemannssprache]]}} nicht mehr vom [[Steuermann]] auf [[Kurs]] zu [[halten]]; (durch [[Welle]]n) [[querschlagen]]
:[2] {{K|übertr.}} [[außer]] [[Kontrolle]] [[geraten]]; eine [[unerwünscht]]e [[Entwicklung]] [[nehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Plötzlich knallt doch eine Bö mit Wucht ins Segel. Die Biga krängt bedenklich und ''läuft'' fast ''aus dem Ruder.'' Ede stemmt sich mit seinem ganzen Gewicht an die Pinne.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/reisen-chartern/deutschland/torn-mit-kindern-mutter-sohne-crew-erlebt-bei-rugen-jeden-tag-ein-abenteuer/ | titel=TÖRN MIT KINDERN – Mutter-Söhne-Crew erlebt bei Rügen jeden Tag ein Abenteuer | autor= | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2024-03-03 | zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Einige Yachten mit freistehenden Balancerudern neigen dazu, bei viel Wind und rauem Wasser einem unaufmerksamen Steuermann ''aus dem Ruder zu laufen.''“<ref name="Seemannschaft_01" >{{Literatur | Autor=Hrsg.: Deutscher Hochseesportverband Hansa | Titel=Seemannschaft | TitelErg=Handbuch für den Yachtsport | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort=Bielefeld | Jahr=2019 | ISBN=978-3-667-11658-1 (Print) | Seiten=243, 263 | Online=Zitiert nach {{GBS|upaVEAAAQBAJ|PA243|Hervorhebung="aus dem Ruder laufen"}}}}</ref>
:[1] [Raumschotskurs:] „Auf diesem Kurs neigt das Boot, zumal wenn es kräftig weht, zum Gieren. Die Schot ist deshalb besonders aufmerksam zu führen und etwas zu fieren, wenn eine Bö einfällt. Auch wenn das Boot Neigung zeigt, ''aus dem Ruder zu laufen,'' ist die Schot sofort so viel wie möglich zu fieren.“<ref name="Seemannschaft_01" />
:[1] [Yachttest:] „Im Test unter Gennaker macht die Hanse nur einmal ganz kurz Anstalten, ''aus dem Ruder zu laufen,'' lässt sich aber umgehend und problemlos auffangen und auf den alten Kurs zurücksteuern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/yachten/fahrtenyachten/hanse-460-einhandtaugliche-und-unverkennbare-fahrtenyacht-im-test/ | titel=HANSE 460 – Einhandtaugliche und unverkennbare Fahrtenyacht im Test | autor=Michael Good | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2023-08-16 | zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Triefend sackt der Spinnaker durch die Vorschiffsluke nach unten. Geschafft! Hab das Tuch zu spät geborgen, mich weichspülen lassen vom Wiegen des Vorwindes! Bis „Raukar“ ''aus dem Ruder lief.'' Nun, nur noch unter Groß und Fock, ist sie wieder auf Kurs, läuft unter Windfahnensteuerung ostwärts.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/reisen-chartern/weltweit/revier-frisches-haff-mit-dem-segelboot-nach-kaliningrad/ | titel=REVIER FRISCHES HAFF – Mit dem Segelboot nach Kaliningrad | autor= | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2024-01-05 | zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Im Mai 2005 surft bei 20 bis 30 kn Wind von Raumschots die MEGAWAT nur unter Großsegel mit über 10 kn die etwa 2 m hohen Wellen in der Irischen See herunter. Die dreiköpfige Crew ist zuversichtlich, am Abend die schottische Küste zu erreichen. Plötzlich vernehmen die Segler an Bord einen lauten Knall, und die Yacht ''läuft aus dem Ruder.''“<ref>{{Literatur | Autor=Jan-Erik Kruse | Titel=Yachtunfälle | TitelErg=Gefahren erkennen. Risiken minimieren | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort=Bielefeld | Jahr=2023 | ISBN= | Seiten=102 | Online=Zitiert nach {{GBS|WE7fEAAAQBAJ|PT102|Hervorhebung="läuft aus dem Ruder"}}}}</ref>
:[2] Der Streit zwischen den Nachbarn ist ''aus dem Ruder gelaufen.''
:[2] [Schlagzeile:] „Heftiger Streit im Parlament – Sie schimpfen und wüten – diese Bundestagsdebatte ''lief aus dem Ruder''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-zum-heizungsgesetz-sie-schimpfen-und-wueten-diese-debatte-lief-aus-dem-ruder-a-a46f4ed3-4e14-41eb-80c7-44113917b495 | Autor=Christian Teevs | Titel=Heftiger Streit im Parlament – Sie schimpfen und wüten – diese Bundestagsdebatte lief aus dem Ruder | TitelErg= | Nummer= | Tag=07 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Schlagzeile:] „Kosten von Klimaschäden – Klimawandel: Die Kosten ''laufen aus dem Ruder''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/kosten-von-klimaschaeden-klimawandel-die-kosten-laufen-aus-dem-ruder | Autor=Klaus Ammann | Titel=Kosten von Klimaschäden – Klimawandel: Die Kosten laufen aus dem Ruder | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Über die Bank Credit Suisse:] […]„: «Wenn man die Geschichte der CS ansieht und vor allem ihre Schlagzeilen, ihre Verluste, dann ist die Boni-Kultur natürlich in den letzten Jahren komplett ''aus dem Ruder gelaufen''», so Mettler.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/ueberhoehte-cs-boni-die-boni-kultur-ist-komplett-aus-dem-ruder-gelaufen | Autor= | Titel=Überhöhte CS-Boni – «Die Boni-Kultur ist komplett aus dem Ruder gelaufen» | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Eine lange Spielunterbrechung, zahlreiche verletzte Polizisten und Festnahmen: Die Regionalliga-Partie zwischen dem BFC Dynamo und Energie Cottbus ist am Samstag ''aus dem Ruder gelaufen.''“<ref>{{Per-Rundfunk Berlin-Brandenburg | Online=https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2024/05/fussball-berlin-brandenburg-bfc-dynamo-energie-cottbus-ausschreitungen-wollitz-bedrohung.html | Autor= | Titel=BFC Dynamo gegen Energie Cottbus – 155 verletzte Polizisten bei Regionalliga-Spiel - Widersprüche zu Bedrohung an Trainerbank | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die 14-Jährige, deren Medienkonsum auch ''aus dem Ruder gelaufen war,'' darf morgens und abends ein paar Nachrichten beantworten, ansonsten liegen jetzt zwei Handys und zwei Tablets gut verwahrt an sicheren Orten.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kinder-und-mobile-Endgeraete/!5963400/ | Autor=Nina Apin | Titel=Kinder und mobile Endgeräte – Absetzbewegung gegen die Eltern | TitelErg= | Tag=05 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Philip Zimbardo ließ männliche Studenten im Keller der Stanford Universität als Wärter und Gefangene agieren. Das Experiment ''lief aus dem Ruder.'' Die Wärter misshandelten die Gefangenen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/stanford-prison-experiment-100.html | Autor=Sylke Blume | Titel=Stanford Prison – Zweifel an dem Gewaltexperiment der 1970er-Jahre | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[2] „Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen ''aus dem Ruder laufen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Manipulierte-Viren-Gefahr-aus-dem-Labor,podcastsynapsen350.html | Autor= | Titel=Synapsen: Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor? | TitelErg= | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Hohe Staatsverschuldung – Auch die öffentliche Hand kann künftig noch weniger ausgeben. Denn die Gesamtverschuldung des amerikanischen Staates ''läuft'' schon seit Längerem ''aus dem Ruder.'' Sie hat sich seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007/08 auf derzeit (2020) 21 Billionen Dollar vervierfacht“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/politisches-system-usa-349/345387/aktuelle-herausforderungen/ | titel=Das politische System der USA – Aktuelle Herausforderungen | autor=Josef Braml | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2021-12-23 | zugriff=2024-05-06 | kommentar= }}</ref> […].
:[2] „Der Tourismus im Südtirol ''läuft aus dem Ruder.'' Gerade in der Hochsaison sind die Dolomitenpässe und Dörfer völlig verstopft.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/weltnaturerbe-suedtirol-gefahr-zukunft-100.html | Autor= | Titel=Weltnaturerbe in Gefahr? – Wie Südtirol um seine Zukunft kämpft | TitelErg= | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Debatte]] / das [[Projekt]] / die [[Situation]] ''läuft aus dem Ruder,'' die [[Finanzen]] / [[Kosten]] ''laufen aus dem Ruder''
:[2] [[komplett]] / [[völlig]] ''aus dem Ruder laufen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht mehr vom [[Steuermann]] auf [[Kurs]] zu [[halten]]; (durch [[Welle]]n) [[querschlagen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=außer Kontrolle geraten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|get out of hand}}, {{Ü|en|get out of control}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|échapper à tout contrôle}}, {{Ü|fr|devenir incontrôlable}}, {{Ü|fr|déraper}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|uit de hand lopen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wymykać się spod kontroli}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Redensarten|aus dem Ruder laufen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Ruder}} (dort auch: ''aus dem Ruder laufen'')
{{Quellen}}
ihsz0ou15yy9ud2tua34vp5b87vo8sr
10151556
10151555
2024-12-06T11:32:51Z
Julek76
174166
10151556
wikitext
text/x-wiki
== aus dem Ruder laufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:aus dem Ru·der lau·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aʊ̯s deːm ˈʁuːdɐ ˈlaʊ̯fn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-aus dem Ruder laufen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ft=[[Seemannssprache]]}} nicht mehr vom [[Steuermann]] auf [[Kurs]] zu [[halten]]; (durch [[Welle]]n) [[querschlagen]]
:[2] {{K|übertr.}} [[außer]] [[Kontrolle]] [[geraten]]; eine [[unerwünscht]]e [[Entwicklung]] [[nehmen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Plötzlich knallt doch eine Bö mit Wucht ins Segel. Die Biga krängt bedenklich und ''läuft'' fast ''aus dem Ruder.'' Ede stemmt sich mit seinem ganzen Gewicht an die Pinne.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/reisen-chartern/deutschland/torn-mit-kindern-mutter-sohne-crew-erlebt-bei-rugen-jeden-tag-ein-abenteuer/ | titel=TÖRN MIT KINDERN – Mutter-Söhne-Crew erlebt bei Rügen jeden Tag ein Abenteuer | autor= | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2024-03-03 | zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Einige Yachten mit freistehenden Balancerudern neigen dazu, bei viel Wind und rauem Wasser einem unaufmerksamen Steuermann ''aus dem Ruder zu laufen.''“<ref name="Seemannschaft_01" >{{Literatur | Autor=Hrsg.: Deutscher Hochseesportverband Hansa | Titel=Seemannschaft | TitelErg=Handbuch für den Yachtsport | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort=Bielefeld | Jahr=2019 | ISBN=978-3-667-11658-1 (Print) | Seiten=243, 263 | Online=Zitiert nach {{GBS|upaVEAAAQBAJ|PA243|Hervorhebung="aus dem Ruder laufen"}}}}</ref>
:[1] [Raumschotskurs:] „Auf diesem Kurs neigt das Boot, zumal wenn es kräftig weht, zum Gieren. Die Schot ist deshalb besonders aufmerksam zu führen und etwas zu fieren, wenn eine Bö einfällt. Auch wenn das Boot Neigung zeigt, ''aus dem Ruder zu laufen,'' ist die Schot sofort so viel wie möglich zu fieren.“<ref name="Seemannschaft_01" />
:[1] [Yachttest:] „Im Test unter Gennaker macht die Hanse nur einmal ganz kurz Anstalten, ''aus dem Ruder zu laufen,'' lässt sich aber umgehend und problemlos auffangen und auf den alten Kurs zurücksteuern.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/yachten/fahrtenyachten/hanse-460-einhandtaugliche-und-unverkennbare-fahrtenyacht-im-test/ | titel=HANSE 460 – Einhandtaugliche und unverkennbare Fahrtenyacht im Test | autor=Michael Good | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2023-08-16 | zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Triefend sackt der Spinnaker durch die Vorschiffsluke nach unten. Geschafft! Hab das Tuch zu spät geborgen, mich weichspülen lassen vom Wiegen des Vorwindes! Bis „Raukar“ ''aus dem Ruder lief.'' Nun, nur noch unter Groß und Fock, ist sie wieder auf Kurs, läuft unter Windfahnensteuerung ostwärts.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.yacht.de/reisen-chartern/weltweit/revier-frisches-haff-mit-dem-segelboot-nach-kaliningrad/ | titel=REVIER FRISCHES HAFF – Mit dem Segelboot nach Kaliningrad | autor= | hrsg=yacht.de, Hamburg, Deutschland; verantwortet von Delius Klasing Verlag GmbH, Bielefeld, Deutschland | datum=2024-01-05 | zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Im Mai 2005 surft bei 20 bis 30 kn Wind von Raumschots die MEGAWAT nur unter Großsegel mit über 10 kn die etwa 2 m hohen Wellen in der Irischen See herunter. Die dreiköpfige Crew ist zuversichtlich, am Abend die schottische Küste zu erreichen. Plötzlich vernehmen die Segler an Bord einen lauten Knall, und die Yacht ''läuft aus dem Ruder.''“<ref>{{Literatur | Autor=Jan-Erik Kruse | Titel=Yachtunfälle | TitelErg=Gefahren erkennen. Risiken minimieren | Band= | Verlag=Delius Klasing | Ort=Bielefeld | Jahr=2023 | ISBN= | Seiten=102 | Online=Zitiert nach {{GBS|WE7fEAAAQBAJ|PT102|Hervorhebung="läuft aus dem Ruder"}}}}</ref>
:[2] Der Streit zwischen den Nachbarn ist ''aus dem Ruder gelaufen.''
:[2] [Schlagzeile:] „Heftiger Streit im Parlament – Sie schimpfen und wüten – diese Bundestagsdebatte ''lief aus dem Ruder''“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-zum-heizungsgesetz-sie-schimpfen-und-wueten-diese-debatte-lief-aus-dem-ruder-a-a46f4ed3-4e14-41eb-80c7-44113917b495 | Autor=Christian Teevs | Titel=Heftiger Streit im Parlament – Sie schimpfen und wüten – diese Bundestagsdebatte lief aus dem Ruder | TitelErg= | Nummer= | Tag=07 | Monat=07 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Schlagzeile:] „Kosten von Klimaschäden – Klimawandel: Die Kosten ''laufen aus dem Ruder''“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/international/kosten-von-klimaschaeden-klimawandel-die-kosten-laufen-aus-dem-ruder | Autor=Klaus Ammann | Titel=Kosten von Klimaschäden – Klimawandel: Die Kosten laufen aus dem Ruder | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] [Über die Bank Credit Suisse:] […]„: «Wenn man die Geschichte der CS ansieht und vor allem ihre Schlagzeilen, ihre Verluste, dann ist die Boni-Kultur natürlich in den letzten Jahren komplett ''aus dem Ruder gelaufen''», so Mettler.“<ref>{{Per-Schweizer Radio und Fernsehen | Online=https://www.srf.ch/news/wirtschaft/ueberhoehte-cs-boni-die-boni-kultur-ist-komplett-aus-dem-ruder-gelaufen | Autor= | Titel=Überhöhte CS-Boni – «Die Boni-Kultur ist komplett aus dem Ruder gelaufen» | TitelErg= | Tag=21 | Monat=03 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Eine lange Spielunterbrechung, zahlreiche verletzte Polizisten und Festnahmen: Die Regionalliga-Partie zwischen dem BFC Dynamo und Energie Cottbus ist am Samstag ''aus dem Ruder gelaufen.''“<ref>{{Per-Rundfunk Berlin-Brandenburg | Online=https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2024/05/fussball-berlin-brandenburg-bfc-dynamo-energie-cottbus-ausschreitungen-wollitz-bedrohung.html | Autor= | Titel=BFC Dynamo gegen Energie Cottbus – 155 verletzte Polizisten bei Regionalliga-Spiel - Widersprüche zu Bedrohung an Trainerbank | TitelErg= | Tag=05 | Monat=05 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Die 14-Jährige, deren Medienkonsum auch ''aus dem Ruder gelaufen war,'' darf morgens und abends ein paar Nachrichten beantworten, ansonsten liegen jetzt zwei Handys und zwei Tablets gut verwahrt an sicheren Orten.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/Kinder-und-mobile-Endgeraete/!5963400/ | Autor=Nina Apin | Titel=Kinder und mobile Endgeräte – Absetzbewegung gegen die Eltern | TitelErg= | Tag=05 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Philip Zimbardo ließ männliche Studenten im Keller der Stanford Universität als Wärter und Gefangene agieren. Das Experiment ''lief aus dem Ruder.'' Die Wärter misshandelten die Gefangenen.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/stanford-prison-experiment-100.html | Autor=Sylke Blume | Titel=Stanford Prison – Zweifel an dem Gewaltexperiment der 1970er-Jahre | TitelErg= | Tag=08 | Monat=10 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar=tagesschau.de }}</ref>
:[2] „Die Freiheit der Forschung ist im Grundgesetz verankert, doch spätestens seit Robert Oppenheimer und der Kernspaltung wissen wir: Forschungsergebnisse bergen Risiken, sie können missbraucht werden oder durch Pannen ''aus dem Ruder laufen.''“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Manipulierte-Viren-Gefahr-aus-dem-Labor,podcastsynapsen350.html | Autor= | Titel=Synapsen: Manipulierte Viren - Gefahr aus dem Labor? | TitelErg= | Tag=24 | Monat=11 | Jahr=2023 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
:[2] „Hohe Staatsverschuldung – Auch die öffentliche Hand kann künftig noch weniger ausgeben. Denn die Gesamtverschuldung des amerikanischen Staates ''läuft'' schon seit Längerem ''aus dem Ruder.'' Sie hat sich seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007/08 auf derzeit (2020) 21 Billionen Dollar vervierfacht“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/politisches-system-usa-349/345387/aktuelle-herausforderungen/ | titel=Das politische System der USA – Aktuelle Herausforderungen | autor=Josef Braml | hrsg=bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland | datum=2021-12-23 | zugriff=2024-05-06 | kommentar= }}</ref> […].
:[2] „Der Tourismus im Südtirol ''läuft aus dem Ruder.'' Gerade in der Hochsaison sind die Dolomitenpässe und Dörfer völlig verstopft.“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/dokthema/weltnaturerbe-suedtirol-gefahr-zukunft-100.html | Autor= | Titel=Weltnaturerbe in Gefahr? – Wie Südtirol um seine Zukunft kämpft | TitelErg= | Tag=24 | Monat=10 | Jahr=2022 | Zugriff=2024-05-06 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''mit [[Substantiv]]:'' eine [[Debatte]] / das [[Projekt]] / die [[Situation]] ''läuft aus dem Ruder,'' die [[Finanzen]] / [[Kosten]] ''laufen aus dem Ruder''
:[2] [[komplett]] / [[völlig]] ''aus dem Ruder laufen''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht mehr vom [[Steuermann]] auf [[Kurs]] zu [[halten]]; (durch [[Welle]]n) [[querschlagen]]|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=außer Kontrolle geraten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|get out of hand}}, {{Ü|en|get out of control}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|échapper à tout contrôle}}, {{Ü|fr|devenir incontrôlable}}, {{Ü|fr|déraper}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|uit de hand lopen}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kontrola|wymykać się spod kontroli}}
}}
{{Referenzen}}
:[2] {{Ref-Redensarten|aus dem Ruder laufen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Ruder}} (dort auch: ''aus dem Ruder laufen'')
{{Quellen}}
itzioxu3o11o2d1pk2zdum53v1l091m
bring her
0
615405
10151386
7379258
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151386
wikitext
text/x-wiki
== bring her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[bringe her]]
{{Worttrennung}}
:bring her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌbʁɪŋ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bring her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herbringen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herbringen}}
hc2058cuelmvyknhj9cm78il2nsjng1
Wegstunde
0
635753
10151479
9527909
2024-12-05T20:21:38Z
Ivokory
156536
+pt:[[hora de percurso]] +en:[[hour's travel]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151479
wikitext
text/x-wiki
== Wegstunde ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wegstunde
|Nominativ Plural=Wegstunden
|Genitiv Singular=Wegstunde
|Genitiv Plural=Wegstunden
|Dativ Singular=Wegstunde
|Dativ Plural=Wegstunden
|Akkusativ Singular=Wegstunde
|Akkusativ Plural=Wegstunden
|Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!-->
}}
{{Worttrennung}}
:Weg·stun·de, {{Pl.}} Weg·stun·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈveːkˌʃtʊndə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wegstunde.ogg}}, {{Audio|De-Wegstunde2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Strecke, die man zu Fuß in einer Stunde zurücklegt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Weg]]'' und ''[[Stunde]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Reisestunde]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Autostunde]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Hof steht am östlichen Ausläufer einer schmalen Geländerippe, die sich in der Ausdehnung einer halben ''Wegstunde'' von Abend nach Morgen erstreckt in leichtem Bogen, […]“<ref>{{Literatur | Autor=Wilhelm Dieß | Titel=Blitz | Auflage= | Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag | Ort=München | Jahr=1979 | ISBN=3-466-10055-0 | Seiten=5 }}</ref>
:[1] „Ungefähr eine ''Wegstunde'' von der Stadt entfernt stand ein Gasthaus, das von einem Mann namens Grant geführt wurde, und Littlefield wagte sich hinein.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 157. Englisches Original 1843.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Strecke, die man zu Fuß in einer Stunde zurücklegt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|hour's travel}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hora de percurso}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Wegstunde}}
:[1] {{Ref-DWDS|Wegstunde}}
:[*] {{Ref-OWID|Wegstunde}}
:[1] {{Ref-Duden|Wegstunde}}
{{Quellen}}
s42opx4e73cnnqugy16t2i39ec5gsqa
Streifzug
0
635955
10151455
9689893
2024-12-05T19:14:19Z
Ivokory
156536
+pt:[[incursão]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151455
wikitext
text/x-wiki
== Streifzug ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Streifzug
|Nominativ Plural=Streifzüge
|Genitiv Singular=Streifzugs
|Genitiv Singular*=Streifzuges
|Genitiv Plural=Streifzüge
|Dativ Singular=Streifzug
|Dativ Singular*=Streifzuge
|Dativ Plural=Streifzügen
|Akkusativ Singular=Streifzug
|Akkusativ Plural=Streifzüge
}}
{{Worttrennung}}
:Streif·zug, {{Pl.}} Streif·zü·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtʁaɪ̯fˌt͡suːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Streifzug.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bewegung zu Fuß oder mittels eines Fahrzeugs in einer bestimmten Umgebung
:[2] kursorische Behandlung eines Themengebiets
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs ''[[streifen]]'' und dem Substantiv ''[[Zug]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Annette fühlte sich bei ihren ''Streifzügen'' mit Tante Betty ausnehmend wohl: Ihr Herz hüpfte.“<ref>{{Literatur| Autor= Ulrich Meyer-Doerpinghaus |Titel= Am Zauberfluss| TitelErg=Szenen aus der rheinischen Romantik| Verlag= zu Klampen| Ort= Springe |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-86674-514-8}}, Zitat Seite 56.</ref>
:[1] „Er träumt immerzu von neuen Abenteuern und ''Streifzügen'' durchs Land.“<ref>{{Literatur | Autor=Christopher Morley | Titel= Eine Buchhandlung auf Reisen | Verlag= Hoffmann und Campe Verlag | Ort= Hamburg | Jahr=2016 | ISBN=978-3-455-65139-3 | Seiten=24}}. Englisches Original 1917.</ref>
:[1] „Wenn er von seinen ''Streifzügen'' zurückkehrte, erlag das ganze Mietshaus seinem Luftpiratencharme.“<ref>{{Literatur | Autor=Fiston Mwanza Mujila | Titel= Tram 83 |TitelErg=| Verlag= Zsolnay| Ort= Wien |Auflage= | Jahr= 2016 | ISBN=978-3-552-05797-5 | Seiten=32. Französisches Original 2014.}}</ref>
:[1] „Und doch legte ich diese romantische Folie auf die Orte, die ich bei meinen ''Streifzügen'' durch die DDR entdeckte.“<ref>{{Literatur | Autor= Pascale Hugues | Titel= Deutschland à la française |TitelErg= | Auflage= |Verlag= Rowohlt| Ort= Reinbek| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-498-03032-2 | Seiten=152.}} Französisches Original 2017.</ref>
:[2] Der Vortrag war ein ''Streifzug'' durch die moderne Philosophie.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bewegung zu Fuß oder mittels eines Fahrzeugs in einer bestimmten Umgebung|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|skoltado}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|incursione}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|incursão}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|strövtåg}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kursorische Behandlung eines Themengebiets|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|panorama}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Streifzug}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Streifzug}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|Streifzug}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Streifzug}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[zugreifst]]}}
5te0yn8tamkbkpmwjahbjang7yahpus
sollet her
0
648844
10151401
7937915
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151401
wikitext
text/x-wiki
== sollet her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sol·let her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɔlət ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sollet her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersollen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hersollen}}
49uq9ofz0mfm4meq40hshr4pd6sugsy
richte her
0
658533
10151383
8051132
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151383
wikitext
text/x-wiki
== richte her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[richt her]]
{{Worttrennung}}
:rich·te her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɪçtə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-richte her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herrichten]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herrichten]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herrichten]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herrichten]]'''
{{Grundformverweis Konj|herrichten}}
mpq40p2dxkbfyp7yqfqscsmi44cy68g
richt her
0
658534
10151379
8051124
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151379
wikitext
text/x-wiki
== richt her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[richte her]]
{{Worttrennung}}
:richt her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁɪçt ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-richt her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herrichten]]'''
{{Grundformverweis Konj|herrichten}}
aeswie0x2z6rxbbjpb1y4vsvthpb09s
mimst
0
673959
10151253
10150290
2024-12-05T13:27:56Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmst]] hinzu (IoB 1.06)
10151253
wikitext
text/x-wiki
== mimst ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mimst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|miːmst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-mimst.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|iːmst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimen}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mimst
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[stimm]]}}
j16rt0pc6fqn5r5dvnrczhjoemc66l5
lieh her
0
705446
10151369
8183837
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151369
wikitext
text/x-wiki
== lieh her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:lieh her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌliː ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lieh her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herleihen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herleihen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herleihen}}
2v1fede5nybmi0ctdppbplm4kb6qn2x
liehe her
0
705447
10151374
8183841
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151374
wikitext
text/x-wiki
== liehe her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:lie·he her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌliːə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-liehe her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herleihen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herleihen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herleihen}}
oz6rl8b9rq9nh1xr2ij16osuxklaqmw
geh her
0
710391
10151388
6949787
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151388
wikitext
text/x-wiki
== geh her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[gehe her]]
{{Worttrennung}}
:geh her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡeː ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-geh her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hergehen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hergehen}}
09lqjjholywv52twwic53it7vdfdut3
modle
0
728991
10151285
10147233
2024-12-05T13:30:40Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-oːdlə]] hinzu (IoB 1.06)
10151285
wikitext
text/x-wiki
== modle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[model]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[model]]
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[modele]]
:''1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv:'' [[modele]]
:''1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[modele]]
:''3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv:'' [[modele]]
{{Worttrennung}}
:mod·le
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɔdlə}}, beziehungsweise {{Lautschrift|ˈmoːdlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-modle.ogg}}, {{Audio|De-modle2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːdlə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[modeln]]'''
{{Grundformverweis Konj|modeln}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[model]], [[Model]]}}
877ir9huhrgz56qye006btuz2psw1r5
Rumor
0
737363
10151454
9681149
2024-12-05T19:11:26Z
Ivokory
156536
+en:[[noise]] +pt:[[barulho]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151454
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[rumor]]}}
== Rumor ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Rumor
|Nominativ Plural=–
|Genitiv Singular=Rumors
|Genitiv Plural=–
|Dativ Singular=Rumor
|Dativ Plural=–
|Akkusativ Singular=Rumor
|Akkusativ Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Ru·mor, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ʁuˈmoːɐ̯}}, {{Lautschrift|ˈʁuːmoːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Rumor.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aufruhr, Lärm, Unruhe
:[2] {{K|selten}} Kampf, Gemetzel, Schlägerei
{{Herkunft}}
:von spätmhd. ''rumōr, rumōre'', Entlehnung von lat. ''rumor'' m., n., f.(„dumpfes Geräusch“, „Gerede“, „Gerücht“)<ref>{{Ref-DWDS|Rumor}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Auflauf]], [[Aufruhr]], [[Lärm]], [[Tumult]], [[Unruhe]], [[Volksauflauf]]
:[2] [[Kampf]], [[Gemetzel]], [[Schlägerei]]
{{Gegenwörter}}
:[1] Ruhe
{{Beispiele}}
:[1] Was für ein ''Rumor'' geht dort vor sich?
:[2] „Auch der Pfarrer sprach weniger vom ewigen Frieden als von dem ''Rumor'', der übers Erdreich gkommen war und sogar das Heilige Land, Ägypten und Iberia erfasst hatte.“<ref>{{Literatur | Autor=Arno Surminski | Titel=Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa| TitelErg=Roman | Verlag=LangenMüller | Ort= Stuttgart | Jahr=2019 |ISBN=978-3-7844-3508-4 | Seiten=26.}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Rumorbengel]], [[rumoren]], [[Rumorer]], [[Rumorhaus]], [[rumorisch]], [[Rumorknecht]], [[Rumormeister]], [[Rumorwache]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aufruhr, Lärm, Unruhe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|noise}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|barulho}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|zaj}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=selten: Kampf, Gemetzel, Schlägerei|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Rumor}}
:[*] {{Ref-OWID|Rumor}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Rumor}}
:[1] {{Ref-Duden|Rumor}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|Rumor}}
{{Quellen}}
r1h03om59wes23h87q9qwsjdq9vrhpj
Owragi
0
775805
10151175
7990244
2024-12-05T13:21:32Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːɡi]] hinzu (IoB 1.06)
10151175
wikitext
text/x-wiki
== Owragi ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ow·ra·gi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|oˈvʁaːɡi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Owragi.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡi|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Owrag]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Owrag]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Owrag]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Owrag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Owrag}}
6ny5o1i9bcgcouokctmpwz6fgm6bjsb
redete daher
0
782227
10151404
8047024
2024-12-05T16:52:50Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151404
wikitext
text/x-wiki
== redete daher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:re·de·te da·her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁeːdətə daˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-redete daher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
{{Grundformverweis Konj|daherreden}}
5hqty1itzh0a0lqfipmslq84qaxjk5y
redetest daher
0
782229
10151406
8047048
2024-12-05T16:52:54Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151406
wikitext
text/x-wiki
== redetest daher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:re·de·test da·her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁeːdətəst daˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-redetest daher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
{{Grundformverweis Konj|daherreden}}
5gl1mwpnbwkqvbv6q4cvcta5ond5pqp
redeten daher
0
782231
10151405
8047040
2024-12-05T16:52:52Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151405
wikitext
text/x-wiki
== redeten daher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:re·de·ten da·her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁeːdətn̩ daˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-redeten daher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
{{Grundformverweis Konj|daherreden}}
eqwhrppj6k8jktkz32mmjo42ue9x03j
redetet daher
0
782233
10151407
8047056
2024-12-05T16:52:56Z
TheRabbit22
232496
+ [[Hilfe:Reime|Reime]]
10151407
wikitext
text/x-wiki
== redetet daher ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:re·de·tet da·her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁeːdətət daˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-redetet daher.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[daherreden]]'''
{{Grundformverweis Konj|daherreden}}
ienziwuw9g3zw6xtzgm71j271vy15ey
hieltest her
0
786533
10151399
6968428
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151399
wikitext
text/x-wiki
== hieltest her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation:'' [[hieltst her]]
{{Worttrennung}}
:hiel·test her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhiːltəst ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hieltest her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herhalten]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herhalten]]'''
{{Grundformverweis Konj|herhalten}}
o0s8qha25oo5zn9d62zafgbmh6jr12a
Stadtlandschaft
0
794659
10151151
9914463
2024-12-05T12:31:06Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151151
wikitext
text/x-wiki
== Stadtlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stadtlandschaft
|Nominativ Plural=Stadtlandschaften
|Genitiv Singular=Stadtlandschaft
|Genitiv Plural=Stadtlandschaften
|Dativ Singular=Stadtlandschaft
|Dativ Plural=Stadtlandschaften
|Akkusativ Singular=Stadtlandschaft
|Akkusativ Plural=Stadtlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Stadt·land·schaft, {{Pl.}} Stadt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtatlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stadtlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Struktur und Zustand eines städtischen Gebiets
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stadt]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Weg zum Stettiner Bahnhof, der heute Nordbahnhof heißt, fuhren wir durch eine ''Stadtlandschaft'', wie ich sie noch nie zuvor gesehen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=21.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Struktur und Zustand eines städtischen Gebiets|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage urbain|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stadtlandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Stadtlandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Stadtlandschaft}}
{{Quellen}}
oekq3d0mg0098j01l4ueq5okoxh2vp0
10151333
10151151
2024-12-05T15:55:02Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151151 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151333
wikitext
text/x-wiki
== Stadtlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Stadtlandschaft
|Nominativ Plural=Stadtlandschaften
|Genitiv Singular=Stadtlandschaft
|Genitiv Plural=Stadtlandschaften
|Dativ Singular=Stadtlandschaft
|Dativ Plural=Stadtlandschaften
|Akkusativ Singular=Stadtlandschaft
|Akkusativ Plural=Stadtlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Stadt·land·schaft, {{Pl.}} Stadt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtatˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stadtlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Struktur und Zustand eines städtischen Gebiets
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stadt]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Auf dem Weg zum Stettiner Bahnhof, der heute Nordbahnhof heißt, fuhren wir durch eine ''Stadtlandschaft'', wie ich sie noch nie zuvor gesehen hatte.“<ref>{{Literatur | Autor= Cornelia Schmalz-Jacobsen | Titel= Russensommer |TitelErg= Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime| Auflage= |Verlag= C. Bertelsmann| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-570-10311-1 | Seiten=21.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Struktur und Zustand eines städtischen Gebiets|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage urbain|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stadtlandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Stadtlandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Stadtlandschaft}}
{{Quellen}}
evzr3xuezfsx54ivue6azvy03odrl3o
Stadtlandschaften
0
794710
10151152
7276633
2024-12-05T12:31:29Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151152
wikitext
text/x-wiki
== Stadtlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Stadt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtatlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stadtlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Stadtlandschaft}}
i6z0qrrwkdnc0pbzuz07fap0iti9fid
10151334
10151152
2024-12-05T15:55:13Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151152 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151334
wikitext
text/x-wiki
== Stadtlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Stadt·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtatˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stadtlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Stadtlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Stadtlandschaft}}
5el9et834qhy94l88tb0cgx7qn9gee5
verunglücken
0
808540
10151522
9796507
2024-12-06T04:30:59Z
91.222.130.66
/* Übersetzungen */"попадать" bedeutet ohne Kontext nicht "verunglücken", sondern nur "geraten"
10151522
wikitext
text/x-wiki
== verunglücken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verunglücke
|Präsens_du=verunglückst
|Präsens_er, sie, es=verunglückt
|Präteritum_ich=verunglückte
|Konjunktiv II_ich=verunglückte
|Imperativ Singular=verunglück
|Imperativ Singular*=verunglücke
|Imperativ Plural=verunglückt
|Partizip II=verunglückt
|Hilfsverb=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ver·un·glü·cken, {{Prät.}} ver·un·glück·te, {{Part.}} ver·un·glückt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈʔʊnɡlʏkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verunglücken.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} einen [[Unfall]] [[erleiden]]
:[2] {{K|intrans.|auch|scherzhaft|ft=von [[Handlung]]en oder [[Erzeugnis]]sen}} [[nicht]] [[gelingen]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Substantivs]] ''[[Unglück]]'' durch [[Konversion]] mit dem Präfix ''[[ver-]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''[[fachsprachlich]]:'' [[verunfallen]]
:[2] [[missglücken]], [[misslingen]]
{{Gegenwörter}}
:[2] [[gelingen]], [[glücken]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[erleben]]
:[2] [[scheitern]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[abstürzen]], [[entgleisen]], [[havarieren]], [[stürzen]], [[überschlagen]], [[zusammenstoßen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Nachrichten von Wanderern, die in den Alpen ''verunglücken,'' häufen sich.<ref name=Welt>{{Per-Welt Online | Online=https://www.welt.de/regionales/muenchen/article130912293/Weshalb-immer-mehr-Wanderer-verungluecken.html | Autor= | Titel=Alpen: Weshalb immer mehr Wanderer verunglücken | Tag=05 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2018-01-13 }}</ref>
:[1] Die Unfallstatistik des Deutschen Alpenvereins (DAV), die jetzt in München vorgestellt wurde, bestätigt den Eindruck, dass immer mehr Menschen beim Bergsport ''verunglücken.''<ref name=Welt/>
:[1] Beim Paragliding in Österreich sind am Wochenende zwei Deutsche schwer ''verunglückt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.n-tv.de/panorama/Deutsche-verungluecken-mit-Gleitschirmen-article19787908.html | autor= | titel=Schwere Unfälle in Österreich: Deutsche verunglücken mit Gleitschirmen | hrsg=n-tv.de | datum=10. April 2017 | zugriff=2018-01-13 }}</ref>
:[1] Die Unfallbilanz der ersten neun Monate des Jahres 2017 zeigt, dass gegenüber dem Vorjahr weniger Pkw-Insassen und Fußgänger tödlich ''verunglückten.''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.auto.de/magazin/zahl-der-im-strassenverkehr-verunglueckten-menschen-geht-zurueck/ | autor= | titel=Positive Entwicklung: Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Menschen geht zurück | hrsg=www.auto.de | datum=28. Dezember 2017 | zugriff=2018-01-13 }}</ref>
:[1] Am Montagmittag ist der Kradfahrer mit seiner Suzuki auf der Schraplauer Straße in Röblingen am See tödlich ''verunglückt.''<ref>{{Internetquelle | url=https://www.mz-web.de/28355516 | autor= | titel=Unfall bei Röblingen: Identität des tödlich verunglückten Motorradfahrers ist geklärt | hrsg=Mitteldeutsche Zeitung | datum=2017-09-05 | zugriff=2018-01-13 }}</ref>
:[2] Der Kuchen ist leider ''verunglückt,'' den kann man nur noch wegwerfen.
:[2] Der Zweck seiner Sendung war ''verunglückt.''<ref>{{Wikisource|All-Macht der polnischen Nationalregierung|oldid=2197769}}.</ref>
:[2] ''Verunglückt'' war die Expedition; die Zuschauer saßen da und wollten etwas sehen.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/meisterl/mstl107.html | Autor=Johann Wolfgang von Goethe | Titel=Wilhelm Meisters Lehrjahre | Kapitel=Siebentes Kapitel }}</ref>
:[2] So Wackernagel: »… Bei uns war nirgend ein Anlaß auf den sich ein solcher hätte bilden können, und so haben denn auch die Versuche die von den deutschen Dramatikern des XVI. und XVII. Jahrhunderts… sind gemacht worden ihn auch auf die deutsche Bühne überzuleiten, nur ''verunglücken'' können.«<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/benjamin/trauersp/chap006.html | Autor=Walter Benjamin | Titel=Ursprung des deutschen Trauerspiels | Kapitel=Kapitel 7: Allegorie und Trauerspiel. (Zweiter Teil) }}</ref>
:[2] Ohne das Erste würde die Einbildungskraft gar nicht angefordert werden, eine Darstellung seiner Totalität zu versuchen; ohne das Zweite würde ihr dieser Versuch nicht ''verunglücken'' können.<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE | Online=https://www.projekt-gutenberg.org/schiller/vaesthet/vaesthet.html | Autor=Friedrich Schiller | Titel=Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände | Kapitel=Kapitel 1 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ein [[Autofahrer]], [[Bergsteiger]], [[Fußgänger]], [[Motorradfahrer]], [[Radfahrer]], [[Wanderer]] ist ''verunglückt;'' [[schwer]], [[tödlich]] ''verunglücken''
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Verünglücken]], [[verunglückend]], [[verunglückt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einen Unfall erleiden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|have an accident}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|avoir un accident}}, {{Ü|fr|être victime d’un accident}}
*{{it}}: {{Ü|it|avere un incidente}}, {{Ü|it|infortunarsi}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ulegać wypadkowi}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|suferi un accident}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|попадать в катастрофу}}, {{Üt|ru|пострадать}}
*{{es}}: {{Ü|es|sufrir un accidente}}, {{Ü|es|tener un accidente}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=von Handlungen oder Erzeugnissen: nicht gelingen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|fail}}, {{Ü|en|go wrong}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rater}}
*{{it}}: {{Ü|it|fallire}}, {{Ü|it|non riuscire}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|nie udawać się}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|rata}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|не удаваться}}
*{{es}}: {{Ü|es|malograrse}}, {{Ü|es|salir mal}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
h6fioo3q83rxi6mpoygh4iroa8jh1s1
Kannengießer
0
817996
10151294
9653815
2024-12-05T13:43:18Z
Ivokory
156536
+en:[[pewterer]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151294
wikitext
text/x-wiki
== Kannengießer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kannengießer
|Nominativ Plural=Kannengießer
|Genitiv Singular=Kannengießers
|Genitiv Plural=Kannengießer
|Dativ Singular=Kannengießer
|Dativ Plural=Kannengießern
|Akkusativ Singular=Kannengießer
|Akkusativ Plural=Kannengießer
|Bild=Mendel I 049 r.jpg|mini|1|ein ''Kannengießer'' bei der Arbeit
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{CH&LI}} [[Kannengiesser]]
{{Worttrennung}}
:Kan·nen·gie·ßer, {{Pl.}} Kan·nen·gie·ßer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkanənˌɡiːsɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kannengießer.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Handwerker, der durch Metallguss Gebrauchsgegenstände wie Kannen und Krüge herstellt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kanne]]'' und ''[[Gießer]]'' mit Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Kandelgießer]]
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Kannengießerin]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Handwerker]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Zinngießer]]
{{Beispiele}}
:[1] „Mit der Übernahme dieses Gewohnheitsrechtes in das Privilegienbuch der Stadt Dresden hat der Rat die von den ''Kannengießern'' formulierten Artikeln zwar nicht formal, aber doch faktisch anerkannt.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Meinhardt | Titel=Dresden im Wandel | Auflage= | Verlag=Oldenbourg Verlag | Ort= | Jahr=2009 | ISBN=9783050049687 | Seiten=386 }}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Kannengießerei]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Handwerker, der durch Metallguss Gebrauchsgegenstände wie Kannen und Krüge herstellt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pewterer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Kannengießer (Beruf)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Kannengießer}}
:[*] {{Ref-OWID|Kannengießer}}
{{Quellen}}
l8m66112d4p44r0c36m99u7jmji5qzd
Reim:Deutsch:-ɪms
106
828242
10151250
8590860
2024-12-05T13:27:41Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151250
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪms
|Schreibungen=-ims, -imms
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[bims]]
* [[Bims]]
* [[Grimms]]
* [[Kims]]
* [[mims]]
* [[sims]]
* [[Sims]]
* [[Timms]]
* [[Tims]]
* [[Trimms]]
=== zweisilbig ===
* [[Benimms]]
* [[Gesims]]
* [[Klimbims]]
=== viersilbig ===
* [[Simsalabims]]
rrkpsck1k29zseywau6ljzt0anljxna
Spiellandschaft
0
833634
10151161
9547741
2024-12-05T12:38:51Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151161
wikitext
text/x-wiki
== Spiellandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Spiellandschaft
|Nominativ Plural=Spiellandschaften
|Genitiv Singular=Spiellandschaft
|Genitiv Plural=Spiellandschaften
|Dativ Singular=Spiellandschaft
|Dativ Plural=Spiellandschaften
|Akkusativ Singular=Spiellandschaft
|Akkusativ Plural=Spiellandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Spiel·land·schaft, {{Pl.}} Spiel·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːllantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spiellandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gelände]], das zum [[Spielen]] ausgelegt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spiel]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Spieleland]], [[Spielpark]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spiel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Vergnügungspark]]
{{Beispiele}}
:[1] „Während die ‚Dschungel-Gäste‘ erst mit dem Durchschlüpfen durch das Krokodilmaul in das Spiel eintreten, beginnt das Spielerleben für die Experten bereits früher, nämlich mit der Gestaltung der ''Spiellandschaft'' und der Spielgelegenheiten.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf | Titel= Vom Sinn des Spielens | TitelErg= Reflexionen und Spielideen | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1664-5}}, Seite 200.</ref>
:[1] „Für anregungsoffene Menschen enthalten solche ''Spiellandschaften'' unzählige Aufforderungen zum Spielen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf | Titel= Vom Sinn des Spielens | TitelErg= Reflexionen und Spielideen | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1664-5}}, Seite 210.</ref>
:[1] „Durch Geländemodellierung sollten ''Spiellandschaften'' aus Matschmulden, Gebüschen und Spielhügeln geschaffen und derart mit den Spielgeräten verbunden werden, daß die Kinder zu kreativem Spiel veranlaßt werden, wie es in der Konzeption heißt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/1990/35/giftige-sandkisten|Autor= Roland Kirbach|Titel= Giftige Sandkisten |Tag=24 |Monat= 08|Jahr=1990 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
:[1] „Wie die ''Spiellandschaft'' mit Feldern, Teich und Bäumen zur betongerahmten Sandkiste verkommt, können Kinder durch genaues Hinschauen hier sehr leicht herausfinden.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/1974/31/zahm-ist-nicht-lahm|Autor= Barbara von Ikering|Titel= Zahm ist nicht lahm |Tag=26 |Monat= 07|Jahr=1974 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
:[1] „Auf der Programmliste stehen Freizeitschulen für Kinder im Vorschul-, Schul-, Berufsschulalter; ''Spiellandschaften'' für Kinder; Werkstätten für Alte und Jugendliche; Stadtteilbüros für Ratsuchende (Sanierungs-, Wohnungs-, Behördenprobleme); Kontaktstelle einer Mission, die sich um Gefährdete des Vergnügungsviertels kümmert, dessen Nachbarschaft die Fischhalle teilt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/1975/32/bildungsburg-und-fischalle|Autor= Manfred Sack|Titel= Bildungsburg und Fischhalle |Tag=01 |Monat= 08|Jahr=1975 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
:[1] „Seine ''Spiellandschaft'' sieht aus wie ein dreidimensionales Kinderkritzelbild.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2002/16/Alle_Nazis_werden_Dreiecke |Autor=Tilman Baumgaertel|Titel= Alle Nazis werden Dreiecke |Tag=11 |Monat= 04|Jahr=2002 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Spiellandschaft'' anlegen, sich in der ''Spiellandschaft'' tummeln
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gelände, das zum Spielen ausgelegt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spiellandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Spiellandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Spiellandschaft}}
{{Quellen}}
du9d0708y6ncjcxr62u12qt3o27frl9
10151344
10151161
2024-12-05T15:57:13Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151161 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151344
wikitext
text/x-wiki
== Spiellandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Spiellandschaft
|Nominativ Plural=Spiellandschaften
|Genitiv Singular=Spiellandschaft
|Genitiv Plural=Spiellandschaften
|Dativ Singular=Spiellandschaft
|Dativ Plural=Spiellandschaften
|Akkusativ Singular=Spiellandschaft
|Akkusativ Plural=Spiellandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Spiel·land·schaft, {{Pl.}} Spiel·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spiellandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gelände]], das zum [[Spielen]] ausgelegt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Spiel]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Spieleland]], [[Spielpark]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spiel]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Vergnügungspark]]
{{Beispiele}}
:[1] „Während die ‚Dschungel-Gäste‘ erst mit dem Durchschlüpfen durch das Krokodilmaul in das Spiel eintreten, beginnt das Spielerleben für die Experten bereits früher, nämlich mit der Gestaltung der ''Spiellandschaft'' und der Spielgelegenheiten.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf | Titel= Vom Sinn des Spielens | TitelErg= Reflexionen und Spielideen | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1664-5}}, Seite 200.</ref>
:[1] „Für anregungsoffene Menschen enthalten solche ''Spiellandschaften'' unzählige Aufforderungen zum Spielen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf | Titel= Vom Sinn des Spielens | TitelErg= Reflexionen und Spielideen | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1664-5}}, Seite 210.</ref>
:[1] „Durch Geländemodellierung sollten ''Spiellandschaften'' aus Matschmulden, Gebüschen und Spielhügeln geschaffen und derart mit den Spielgeräten verbunden werden, daß die Kinder zu kreativem Spiel veranlaßt werden, wie es in der Konzeption heißt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/1990/35/giftige-sandkisten|Autor= Roland Kirbach|Titel= Giftige Sandkisten |Tag=24 |Monat= 08|Jahr=1990 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
:[1] „Wie die ''Spiellandschaft'' mit Feldern, Teich und Bäumen zur betongerahmten Sandkiste verkommt, können Kinder durch genaues Hinschauen hier sehr leicht herausfinden.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/1974/31/zahm-ist-nicht-lahm|Autor= Barbara von Ikering|Titel= Zahm ist nicht lahm |Tag=26 |Monat= 07|Jahr=1974 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
:[1] „Auf der Programmliste stehen Freizeitschulen für Kinder im Vorschul-, Schul-, Berufsschulalter; ''Spiellandschaften'' für Kinder; Werkstätten für Alte und Jugendliche; Stadtteilbüros für Ratsuchende (Sanierungs-, Wohnungs-, Behördenprobleme); Kontaktstelle einer Mission, die sich um Gefährdete des Vergnügungsviertels kümmert, dessen Nachbarschaft die Fischhalle teilt.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/1975/32/bildungsburg-und-fischalle|Autor= Manfred Sack|Titel= Bildungsburg und Fischhalle |Tag=01 |Monat= 08|Jahr=1975 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
:[1] „Seine ''Spiellandschaft'' sieht aus wie ein dreidimensionales Kinderkritzelbild.“<ref>{{Per-Zeit Online|Online= https://www.zeit.de/2002/16/Alle_Nazis_werden_Dreiecke |Autor=Tilman Baumgaertel|Titel= Alle Nazis werden Dreiecke |Tag=11 |Monat= 04|Jahr=2002 |Zugriff=2018-05-05 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] eine ''Spiellandschaft'' anlegen, sich in der ''Spiellandschaft'' tummeln
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gelände, das zum Spielen ausgelegt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Spiellandschaft}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Spiellandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Spiellandschaft}}
{{Quellen}}
s6dgon2qrygkcjeiy454txhxejv94wt
Spiellandschaften
0
833635
10151162
7276240
2024-12-05T12:39:07Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151162
wikitext
text/x-wiki
== Spiellandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Spiel·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːllantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spiellandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Spiellandschaft}}
2y8tsarhucf0w6tqzjbpggriufggrso
10151345
10151162
2024-12-05T15:57:23Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151162 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151345
wikitext
text/x-wiki
== Spiellandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Spiel·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpiːlˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Spiellandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spiellandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Spiellandschaft}}
9hhg3ji585er7rhc082qrxarbbc5uhc
verpönen
0
848911
10151449
9549493
2024-12-05T18:49:10Z
Ivokory
156536
+pt:[[desaprovar]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151449
wikitext
text/x-wiki
== verpönen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verpöne
|Präsens_du=verpönst
|Präsens_er, sie, es=verpönt
|Präteritum_ich=verpönte
|Konjunktiv II_ich=verpönte
|Imperativ Singular=verpön
|Imperativ Singular*=verpöne
|Imperativ Plural=verpönt
|Partizip II=verpönt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·pö·nen, {{Prät.}} ver·pön·te, {{Part.}} ver·pönt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈpøːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verpönen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|øːnən|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|veraltend}} (mit gerunzelter Stirn) ablehnen, als nicht [[angemessen]] oder [[passen]]d missbilligen
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' von [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|verpenen|verpēnen}}'' „mit einer [[Geldstrafe]]/[[Strafe]] [[bedrohen]], bei Strafe [[verbieten]]; [[missbilligen]]“, einer Ableitung zum Substantiv ''{{Ü|gmh|pēn}}/{{Ü|gmh|pēne}}'' „Strafe“, das von [[lateinisch]] ''{{Ü|la|poena}}'' „[[Pein]]“ entlehnt wurde<ref>{{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=8}}, Seite 1911, Eintrag „verpönen“.</ref>
:''[[strukturell]]:'' Wortbildung zu ''[[pönen]]''<ref>{{Ref-DRW|pönen}}</ref> oder zu ''[[Pön]]''<ref>{{Ref-DRW|Pön}}</ref><ref>{{Ref-Meyers|Pön}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ablehnen]], [[ächten]], [[meiden]], [[missachten]], [[missbilligen]], [[verschmähen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nichts ''verpönen'' wir aus tiefstem Herzen mehr als Effekthascherei, Sensationsgier und Abenteurertum.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=gqDgAAAAMAAJ|titel=Orient: unabhängige Wochenschrift, Bände 1-2, Wolfgang Yourgrau, Arnold Zweig, 1982|zugriff=2018-06-26}}</ref>
:[1] „So geschäftig sind die Menschen, das Gute ohne Prüfung zu ''verpönen,'' sobald es außerhalb des Kreises liegt, den die Gewöhnlichkeit bezeichnet.“ (1843)<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=WAw0AQAAMAAJ&pg=PP132|titel=Karl Witte's, jetzt Professors der Rechte im Halle, höchst glückliche […] Jünglingsjahre|zugriff=2018-06-26}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Verpönen]], [[verpönend]], [[verpönt]]
:''Substantive:'' [[Verpönung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|disapprove}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|proscrire}}, {{Ü|fr|réprouver}}
*{{it}}: {{Ü|it|deprecare}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|desaprovar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dezaproba}}
*{{es}}: {{Ü|es|desaprobar}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|verpönen}}
:[*] {{Ref-OWID|verpönen}}
:[1] {{Ref-Duden|verpönen}}
{{Quellen}}
8p56e4aeiuqqbtwp8ljhk7d4olmiytg
Ehrenmann
0
885459
10151498
10139546
2024-12-05T21:41:04Z
Thomas.maeder
73070
+fr:[[homme d’honneur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151498
wikitext
text/x-wiki
== Ehrenmann ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Ehrenmann
|Nominativ Plural=Ehrenmänner
|Genitiv Singular=Ehrenmanns
|Genitiv Singular*=Ehrenmannes
|Genitiv Plural=Ehrenmänner
|Dativ Singular=Ehrenmann
|Dativ Singular*=Ehrenmanne
|Dativ Plural=Ehrenmännern
|Akkusativ Singular=Ehrenmann
|Akkusativ Plural=Ehrenmänner
}}
{{Worttrennung}}
:Eh·ren·mann, {{Pl.}} Eh·ren·män·ner
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːʁənˌman}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehrenmann.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ehre]]'' und ''[[Mann]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Ehrenfrau]]
{{Beispiele}}
:[1] „In seinen Memoiren beschreibt Markus Wolf, wie er von CIA und BND nach der Wende umworben wurde, aber widerstanden hat. So möchte er gern gesehen werden: Als ein ''Ehrenmann'', der wegen seiner Anständigkeit heute der Strafverfolgung in der Bundesrepublik ausgesetzt ist.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zeit.de/1997/23/Die_Rache_des_Wolfs/komplettansicht | titel=Die Rache des Wolfs | autor= August-Hermann Leugers-Scherzberg | werk=Zeit Online | datum=1997-05-30 | zugriff=2018-11-16}}</ref>
:[1] „Ich weiß nicht, ob ich jemals wirklich ein ''Ehrenmann'' gewesen bin; aber ich weiß, daß die Empfindungen, die ich in meiner ersten Jugend hegte, viel zarter waren als jene, an die ich mich in meinem weiteren Leben zwangsläufig gewöhnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Giacomo Casanova |Titel= Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1 | Übersetzer= Heinz von Sauter | Verlag= Propyläen | Ort=Berlin | Jahr=1985 (Neuausgabe) | Seiten= 166.}}</ref>
:[1] „Die beiden dänischen ''Ehrenmänner'' kümmerten sich nicht um die Zwischenrufe des Junkers, und Ture las weiter, bis es am Schluß hieß, daß dieses Abkommen geheimzuhalten sei, wie es sich für Übereinkünfte zwischen Männern von Stand gezieme, sowohl dessentwillen, auf daß das gemeine Volk oder Landstreicherpack die drei Partner nicht zur Zielscheibe von Spott bekämen, wie auch dessentwillen, auf daß niemand von ihnen durch Leute, die alldies nichts angehe, seinen guten Namen molestiert oder demoralisiert erhielte, und dieses einzige Exemplar des Kontraktes sollte in der Obhut des Schreibers verwahrt bleiben.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Islandglocke| TitelErg=Roman|Verlag=Suhrkamp Taschenbuch Verlag|Ort=Frankfurt/Main|Jahr=1975|
Seiten=200 f. |ISBN=3-518-06728-1}} Isländisch 1943-1946.</ref>
:[1] „Der ''Ehrenmann'' weiß um den Lehrgang seiner Tochter und erteilt Vollmacht zur Bestrafung seiner Frau.“<ref>{{Literatur|Autor=Otto Flake|Titel=Marquis de Sade|TitelErg=Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth| Verlag=Deutscher Taschenbuch Verlag|Ort= München |Jahr=1966| Seiten= 110.}} Zuerst 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|homme d’honneur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|čestný muž}} {{m}}, {{Ü|cs|džentlemen}} {{m}}, {{Ü|cs|kavalír}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}} (Begriffsklärungsseite)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
0ff48st8w4s0xk9wi1gyxs7v95uhszp
Ehrenfrau
0
885465
10151497
10139547
2024-12-05T21:38:50Z
Thomas.maeder
73070
+fr:[[femme d’honneur]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151497
wikitext
text/x-wiki
== Ehrenfrau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ehrenfrau
|Nominativ Plural=Ehrenfrauen
|Genitiv Singular=Ehrenfrau
|Genitiv Plural=Ehrenfrauen
|Dativ Singular=Ehrenfrau
|Dativ Plural=Ehrenfrauen
|Akkusativ Singular=Ehrenfrau
|Akkusativ Plural=Ehrenfrauen
}}
{{Worttrennung}}
:Eh·ren·frau, {{Pl.}} Eh·ren·frau·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːʁənˌfʁaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ehrenfrau.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Frau, die eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf deren Wort man sich verlassen kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ehre]]'' und ''[[Frau]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Ehrenmann]]
{{Beispiele}}
:[1] „Heißa, ist das ein Geschlurfe und Geschlapfe! Eine einzige ''Ehrenfrau'' darf mitmarschieren beim klingend Spiel, die Männer verteidigen die Freiheit des Landes Tyrol mit ihrem Marsch durch die Maria-Theresien-Straße ansonsten ganz allein.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.zeit.de/1991/51/helden-dichter-bumser/komplettansicht | titel=Helden, Dichter, Bumser | autor=Willi Winkler | werk=Zeit Online | datum=1991-12-13 | zugriff=2018-11-16}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Frau, die eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf deren Wort man sich verlassen kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|femme d’honneur}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Jugendwort des Jahres}}
hkx910ax8et9potit35cq3ps078wqky
zurechnen
0
899963
10151450
9705314
2024-12-05T18:55:13Z
Ivokory
156536
+pt:[[imputar]] +en:[[ascribe]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151450
wikitext
text/x-wiki
== zurechnen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=rechne zu
|Präsens_du=rechnest zu
|Präsens_er, sie, es=rechnet zu
|Präteritum_ich=rechnete zu
|Konjunktiv II_ich=rechnete zu
|Imperativ Singular=rechne zu
|Imperativ Plural=rechnet zu
|Partizip II=zugerechnet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:zu·rech·nen, {{Prät.}} rech·ne·te zu, {{Part.}} zu·ge·rech·net
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡suːˌʁɛçnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-zurechnen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so [[behandeln]]/[[ansehen]], als ob etwas/jemand [[eindeutig]] einer bestimmten [[Gruppe]] zugehört
:[2] {{K|selten}} davon [[ausgehen]], dass jemand für eine [[Tat]] [[verantwortlich]] ist
:[3] {{K|Mathematik|selten}} addieren, zu einer Zahl dazuzählen
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[rechnen]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[zu-]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[assoziieren]], [[dazurechnen]], [[dazuzählen]], [[zugehören]], [[zuordnen]], [[zuzählen]]
:[2] [[anhängen]], [[anlasten]], [[verantworten]], [[zuschreiben]]
:[3] [[addieren]]
{{Gegenwörter}}
:[3] [[abziehen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obwohl die Grünen zwar keineswegs in all ihren Strömen den Linken ''zugerechnet'' werden könnten, stellten sie zumindest objektiv eine antikapitalistische Kraft dar.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=L3LYAAAAIAAJ|titel=Ich bin zu früh geboren.: Auf den Spuren Wolfgang Harichs., Siegfried Prokop, Wolfgang Harich, 1997|zugriff=2019-01-20}}</ref>
:[1] „Nachdem die sachliche Abgrenzung der Immobilie vorgenommen wurde, gilt es nun der Frage nachzugehen, bei welcher Person die Immobilie zu erfassen ist, d.h. wem diese für steuerliche Zwecke ''zuzurechnen'' ist.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=BJCsqunBDTMC&pg=PA50|titel=Immobilien und Steuern: Kompakte Darstellung für die Praxis, Jürgen Lindauer|zugriff=2019-01-20}}</ref>
:[2] „Mit der Erkenntnis, daß jemand verantwortlich ist für das, was ihm ''zugerechnet'' werden kann, weil er darüber Herr ist, ergibt sich die Frage, ob einer auch für andere verantwortlich sein kann und muß.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=TsYtAAAAYAAJ|titel=Trierer theologische Zeitschrift, Band 70, 1961|zugriff=2019-01-20}}</ref>
:[3] „Hieraus folgt: - daß man bei der Addition zusammengesezter Zahlen von jeder Summe der einfachen die Zehner im Sinne behalten und der nächsten Summe ''zurechnen'' müsse, wenn nicht die Rechnung sehr weitläuftig werden soll.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=tEeHp9Md8o0C&pg=PA227|titel=Magische Belustigungen aus der Mathematik, Physik, Chemie, Band 1, Johann Conrad Gütle|zugriff=2019-01-20}}</ref>
:[1–3] Manche Kosten können einem Kostenträger direkt ''zugerechnet'' werden.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemanden einer [[Gruppe]] ''zurechnen''
:[2] jemandem eine [[Tat]] ''zurechnen''
{{Wortbildungen}}
:''Adjektive:'' [[zurechenbar]]
:''Substantive:'' [[Zurechnung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so behandeln/ansehen, als ob etwas/jemand eindeutig einer bestimmten Gruppe zugehört|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ascribe}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|imputar}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|причислять}}, {{Üt|ru|относить}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=selten: davon ausgehen, dass jemand für eine Tat verantwortlich ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Mathematik, selten: addieren, zu einer Zahl dazuzählen|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|суммировать}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1–3] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
49ex5dnh2f9r2z1ebb9z2mrzu8m3k6o
Vulkanlandschaft
0
937619
10151153
9914482
2024-12-05T12:33:06Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151153
wikitext
text/x-wiki
== Vulkanlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vulkanlandschaft
|Nominativ Plural=Vulkanlandschaften
|Genitiv Singular=Vulkanlandschaft
|Genitiv Plural=Vulkanlandschaften
|Dativ Singular=Vulkanlandschaft
|Dativ Plural=Vulkanlandschaften
|Akkusativ Singular=Vulkanlandschaft
|Akkusativ Plural=Vulkanlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Vul·kan·land·schaft, {{Pl.}} Vul·kan·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vʊlˈkaːnlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vulkanlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Vulkane geprägte Landschaft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vulkan]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim Start warf ich einen letzten Blick auf die ''Vulkanlandschaft'', die dunkelrot im anbrechenden Tag unter mir lag.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=66.}} Französisches Original 2000.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Vulkane geprägte Landschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|région volcanique|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|paysage volcanique|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Vulkanlandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Vulkanlandschaft}}
:[*] {{Ref-OWID|Vulkanlandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Vulkanlandschaft}}
{{Quellen}}
f1oorgc7fnmnyy485g2jbe363m19pqc
10151335
10151153
2024-12-05T15:55:23Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151153 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151335
wikitext
text/x-wiki
== Vulkanlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vulkanlandschaft
|Nominativ Plural=Vulkanlandschaften
|Genitiv Singular=Vulkanlandschaft
|Genitiv Plural=Vulkanlandschaften
|Dativ Singular=Vulkanlandschaft
|Dativ Plural=Vulkanlandschaften
|Akkusativ Singular=Vulkanlandschaft
|Akkusativ Plural=Vulkanlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Vul·kan·land·schaft, {{Pl.}} Vul·kan·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vʊlˈkaːnˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vulkanlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] durch Vulkane geprägte Landschaft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Vulkan]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Beim Start warf ich einen letzten Blick auf die ''Vulkanlandschaft'', die dunkelrot im anbrechenden Tag unter mir lag.“<ref>{{Literatur | Autor= Michel Houellebecq | Titel= Lanzarote |TitelErg= |Auflage= 2.| Übersetzer= Hinrich Schmidt-Henkel|Verlag= DuMont Buchverlag| Ort= Köln| Jahr= 2017 | ISBN=978-3-8321-6354-9 | Seiten=66.}} Französisches Original 2000.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=durch Vulkane geprägte Landschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|région volcanique|L=e}} {{f}}, {{Ü|fr|paysage volcanique|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Vulkanlandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Vulkanlandschaft}}
:[*] {{Ref-OWID|Vulkanlandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Vulkanlandschaft}}
{{Quellen}}
m226vwc2mgomg0ebah9zzyd2rs7g9uq
Vulkanlandschaften
0
937709
10151154
7281825
2024-12-05T12:33:23Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151154
wikitext
text/x-wiki
== Vulkanlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Vul·kan·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vʊlˈkaːnlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vulkanlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Vulkanlandschaft}}
i974fbdhlfg42cors9ozg1w628013xl
10151336
10151154
2024-12-05T15:55:35Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151154 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151336
wikitext
text/x-wiki
== Vulkanlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Vul·kan·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vʊlˈkaːnˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vulkanlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vulkanlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Vulkanlandschaft}}
is4rxmgvf1lnhsropk5xa3irihm1n4i
umgruppieren
0
945160
10151445
9558831
2024-12-05T18:14:11Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10151445
wikitext
text/x-wiki
== umgruppieren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gruppiere um
|Präsens_du=gruppierst um
|Präsens_er, sie, es=gruppiert um
|Präteritum_ich=gruppierte um
|Konjunktiv II_ich=gruppier um
|Imperativ Singular=gruppier um
|Imperativ Singular*=gruppiere um
|Imperativ Plural=gruppiert um
|Partizip II=umgruppiert
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:um·grup·pie·ren, {{Prät.}} grup·pier·te um, {{Part.}} um·grup·piert
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmɡʁʊˌpiːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umgruppieren.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einer anderen Gruppe zuweisen, innerhalb eines Teams ein anderes Zusammenspiel der Mitglieder einführen, Gruppen umziehen lassen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[neuordnen]], [[umbauen]], [[umgliedern]], [[umschichten]], [[umsortieren]], [[umstellen]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[belassen]]
{{Beispiele}}
:[1] Frau Sievert sollte zum nächsten 1. in E6 ''umgruppiert'' werden.
:[1] Wir müssen unsere Handballmannschaft ''umgruppieren'', die jetzige Aufstellung ist nicht optimal.
:[1] „Am späten Abend hieß es wieder marschieren, alle drei Bataillone wurden ''umgruppiert'' und in Eilmärschen 60 – 80 Km weit dem Feind nachgeführt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=-zD4AwAAQBAJ&pg=PA90|titel=Feldpostbriefe Band I 1941-1942, Hartmut Beermann|zugriff=2019-05-27}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] in eine höhere [[Gehaltsstufe]]/[[Lohngruppe]] ''umgruppieren''
{{Wortbildungen}}
:[[Umgruppierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Gruppe anders, neu gruppieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
ojpndrs8inddt2nizw1bej5dl2qg7a7
fände her
0
959107
10151397
8937490
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151397
wikitext
text/x-wiki
== fände her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:fän·de her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɛndə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fände her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herfinden]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herfinden]]'''
{{Grundformverweis Konj|herfinden}}
2m42zqawiujfzng3bwyuhqs4b46za2s
find her
0
959110
10151367
8935184
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151367
wikitext
text/x-wiki
== find her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[finde her]]
{{Worttrennung}}
:find her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfɪnt ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-find her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herfinden]]'''
{{Grundformverweis Konj|herfinden}}
5qdu95wfe0czzgukxdalbcbh0xuhyt2
fandst her
0
959112
10151402
8932645
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151402
wikitext
text/x-wiki
== fandst her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[fandest her]]
{{Worttrennung}}
:fandst her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfant͡st ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-fandst her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herfinden]]'''
{{Grundformverweis Konj|herfinden}}
dqjf2qnrhq6rh6d15y5mlj8kzqui6ks
Berglandschaft
0
962092
10151134
9914186
2024-12-05T12:21:36Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Akzent
10151134
wikitext
text/x-wiki
== Berglandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Berglandschaft
|Nominativ Plural=Berglandschaften
|Genitiv Singular=Berglandschaft
|Genitiv Plural=Berglandschaften
|Dativ Singular=Berglandschaft
|Dativ Plural=Berglandschaften
|Akkusativ Singular=Berglandschaft
|Akkusativ Plural=Berglandschaften
|Bild 1=Tatry Panorama01xxx.jpg|mini|1|''Berglandschaft''
|Bild 2=Morning in Langtang.jpg|mini|1|''Berglandschaft''
}}
{{Worttrennung}}
:Berg·land·schaft, {{Pl.}} Berg·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁklantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berglandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Teil der Erdoberfläche, der von Bergen geprägt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Berg]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gebirgslandschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich fuhr schnell weiter und stoppte weiter oben an der Straße, wo ich einen guten Ausblick über die ''Berglandschaft'' hatte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 39.}} Englisches Original 2009. </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: Teil der Erdoberfläche, der von Bergen geprägt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage montagneux|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-OWID|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Berglandschaft}}
:[1] {{Ref-Duden|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Berglandschaft}}
{{Quellen}}
bqo9lktgncs9i9aptcdazmzr47lx4x8
10151318
10151134
2024-12-05T15:52:01Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151134 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151318
wikitext
text/x-wiki
== Berglandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Berglandschaft
|Nominativ Plural=Berglandschaften
|Genitiv Singular=Berglandschaft
|Genitiv Plural=Berglandschaften
|Dativ Singular=Berglandschaft
|Dativ Plural=Berglandschaften
|Akkusativ Singular=Berglandschaft
|Akkusativ Plural=Berglandschaften
|Bild 1=Tatry Panorama01xxx.jpg|mini|1|''Berglandschaft''
|Bild 2=Morning in Langtang.jpg|mini|1|''Berglandschaft''
}}
{{Worttrennung}}
:Berg·land·schaft, {{Pl.}} Berg·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berglandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Teil der Erdoberfläche, der von Bergen geprägt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Berg]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Gebirgslandschaft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ich fuhr schnell weiter und stoppte weiter oben an der Straße, wo ich einen guten Ausblick über die ''Berglandschaft'' hatte.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 39.}} Englisches Original 2009. </ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: Teil der Erdoberfläche, der von Bergen geprägt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage montagneux|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-DWDS|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-OWID|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Berglandschaft}}
:[1] {{Ref-Duden|Berglandschaft}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Berglandschaft}}
{{Quellen}}
cm0aeabl0d5ngweo9s4icynrle1bohb
Berglandschaften
0
962094
10151135
7150287
2024-12-05T12:21:55Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Akzent
10151135
wikitext
text/x-wiki
== Berglandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Berg·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁklantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berglandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Berglandschaft}}
ehho799gy8n9dhl6rim1o80qffzrfhc
10151319
10151135
2024-12-05T15:52:13Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151135 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151319
wikitext
text/x-wiki
== Berglandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Berg·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛʁkˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Berglandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Berglandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Berglandschaft}}
ko2swccuuwxoqhzz6yjjbl3ers1r76j
umgucken
0
974947
10151446
9695648
2024-12-05T18:23:34Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage; Ü-Tabelle: Glosse
10151446
wikitext
text/x-wiki
== umgucken ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=gucke um
|Präsens_du=guckst um
|Präsens_er, sie, es=guckt um
|Präteritum_ich=guckte um
|Konjunktiv II_ich=guckte um
|Imperativ Singular=guck um
|Imperativ Singular*=gucke um
|Imperativ Plural=guckt um
|Partizip II=umgeguckt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:um·gu·cken, {{Prät.}} guck·te um, {{Part.}} um·ge·guckt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌɡʊkn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umgucken.ogg}}, {{Audio|De-umgucken2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʊmɡʊkn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|reflexiv}} den Kopf oder Körper [[wenden]], um etwas [[ansehen|anzusehen]], das hinter einem liegt oder rund um einen herum geschieht
:[2] {{K|reflexiv|übertragen}} nach [[Alternative]]n suchen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1, 2] [[umschauen]], [[umsehen]]
:[1] [[umdrehen]], [[umwenden]]
:[2] [[suchen]], [[umorientieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[stehenbleiben]], [[verharren]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Guck'' dich nicht ''um''! Da steht unser Nachbar bei der komischen Frau da.
:[1] Ok, wir ''gucken'' uns kurz auf der Anlage ''um'', und dann treffen wir uns in der Umkleidekabine.
:[1, 2] Man wird sich doch wohl noch mal ''umgucken'' dürfen.
:[2] Ich muss mich nach einem neuen Auto ''umgucken'', meiner kriegt keinen TÜV mehr.
:[2] Vielleicht solltest du dich mal ''umgucken'', da gibt es sicher was, du bist nicht die erste geschiedene Frau.
{{Redewendungen}}
:[[sich noch umgucken werden]] - in Zukunft [[bedauern]] und [[bereuen]] werden
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] sich [[nach]] jemandem oder etwas ''umgucken''
:[2] sich [[nach]] etwas Neuem ''umgucken''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=den Kopf drehen, um hinter sich zu schauen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|оборачиваться}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: nach Alternativen suchen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
bv9g1fkmu9t43rwk38e9efacdiccb33
umhaben
0
976669
10151447
9833739
2024-12-05T18:27:49Z
Alexander Gamauf
7352
Herkunft mit Vorlage
10151447
wikitext
text/x-wiki
== umhaben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=habe um
|Präsens_du=hast um
|Präsens_er, sie, es=hat um
|Präteritum_ich=hatte um
|Konjunktiv II_ich=hätte um
|Imperativ Singular=hab um
|Imperativ Singular*=habe um
|Imperativ Plural=habt um
|Partizip II=umgehabt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:um·ha·ben, {{Prät.}} hat·te um, {{Part.}} um·ge·habt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊmˌhaːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-umhaben.ogg}}, {{Audio|De-umhaben2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[anhaben]], [[anziehen]], [[umbinden]]
{{Beispiele}}
:[1] Im Urlaub ''habe'' ich keine Uhr ''um''.
:[1] Meine Oma hat immer eine Schürze ''umgehabt'', wenn sie in der Küche war.
:[1] Wieso ''hast'' du heute keine Krawatte ''um''?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Schlips]] ''umhaben''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=um den Körper gelegt haben, um den Hals gebunden haben, um das Handgelenk tragen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|surhavi}}, {{Ü|eo|havi sur si}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
o4mxxicusyo6u1kiid325nbn2g3jm8k
führe her
0
988590
10151380
8367376
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151380
wikitext
text/x-wiki
== führe her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[führ her]]
{{Worttrennung}}
:füh·re her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfyːʁə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-führe her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herführen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herführen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herführen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herführen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herführen}}
2rl02wxeywnuurg25x62eyuhkd9xy3v
hol her
0
988652
10151382
8634232
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151382
wikitext
text/x-wiki
== hol her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[hole her]]
{{Worttrennung}}
:hol her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːl ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hol her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herholen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herholen}}
c63ga5bln5sv40fb8vmx3nf4obf5huf
hole her
0
988653
10151376
8634260
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151376
wikitext
text/x-wiki
== hole her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[hol her]]
{{Worttrennung}}
:ho·le her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhoːlə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hole her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herholen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herholen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herholen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herholen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herholen}}
8zacdae11bd30r9481ftkrxeltwpyt0
gäbe her
0
1065797
10151370
7697010
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151370
wikitext
text/x-wiki
== gäbe her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:gä·be her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɛːbə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gäbe her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hergeben]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hergeben]]'''
{{Grundformverweis Konj|hergeben}}
h9towxjsyul291zl26y9ux6pxaq6rum
gäbest her
0
1065801
10151368
7697012
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151368
wikitext
text/x-wiki
== gäbest her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[gäbst her]]
{{Worttrennung}}
:gä·best her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɛːbəst ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gäbest her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hergeben]]'''
{{Grundformverweis Konj|hergeben}}
diq17vykuwwhh5degbg706hczxxvfk6
gäbet her
0
1065811
10151377
7697013
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151377
wikitext
text/x-wiki
== gäbet her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[gäbt her]]
{{Worttrennung}}
:gä·bet her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌɡɛːbət ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gäbet her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hergeben]]'''
{{Grundformverweis Konj|hergeben}}
2049lhyol1udyges1bmfoiqo6ubpl58
reitest her
0
1079087
10151398
8048673
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151398
wikitext
text/x-wiki
== reitest her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:rei·test her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌʁaɪ̯təst ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-reitest her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herreiten]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herreiten]]'''
{{Grundformverweis Konj|herreiten}}
1qnurjv6xqipk6de0jqph3clwht2dw7
Steppdecke
0
1092846
10151298
9689338
2024-12-05T14:12:46Z
Ivokory
156536
+pt:[[edredom]] +en:[[quilt]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151298
wikitext
text/x-wiki
== Steppdecke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Steppdecke
|Nominativ Plural=Steppdecken
|Genitiv Singular=Steppdecke
|Genitiv Plural=Steppdecken
|Dativ Singular=Steppdecke
|Dativ Plural=Steppdecken
|Akkusativ Singular=Steppdecke
|Akkusativ Plural=Steppdecken
}}
{{Worttrennung}}
:Stepp·de·cke, {{Pl.}} Stepp·de·cken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛpˌdɛkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steppdecke.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit wärmendem Material gefüllte, in kleine Felder unterteilte Decke
{{Herkunft}}
:Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[steppen]]'' und dem Substantiv ''[[Decke]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Decke]]
{{Beispiele}}
:[1] „Trotzdem machte er sich ein Nest aus Daunen und ''Steppdecken'' und wickelte sich zusätzlich in die Wolldecke.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=157}}.</ref>
:[1] „Dann zündete sie die hohen silbernen Lampen in ihrer Stube an, breitete die seidenen ''Steppdecken'' aus, setzte Räucherwerk in Brand, wusch ihren Schoß und legte sich für die Nacht zu Simen Tjing.“<ref>{{Literatur |Autor= | Titel=Djin Ping Meh | TitelErg=Schlehenblüten in goldener Vase | Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke |Band= Band 2 | Übersetzer=Otto und Artur Kibat|Verlag=Ullstein|Ort= Berlin/Frankfurt am Main |Jahr=1987 |ISBN= 3-549-06673-2|Seiten=272}}. Chinesisches Original 1755.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit wärmendem Material gefüllte, in kleine Felder unterteilte Decke|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|quilt}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|couette}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|edredom}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|prošívaná deka}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
n8sf5x9hmhphmklt58tu9zvhrvl72f5
füglich
0
1093676
10151485
9642005
2024-12-05T20:25:00Z
Ivokory
156536
+en:[[rightly]] +pt:[[justificadamente]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151485
wikitext
text/x-wiki
== füglich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:füg·lich
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfyːklɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-füglich.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːklɪç|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass von einer ausreichenden Berechtigung ausgegangen werden kann
{{Sinnverwandte Redewendungen}}
:[1] [[mit Fug und Recht]]
{{Beispiele}}
:[1] „Was für die Bildung der Rückstellung gilt, muß ''füglich'' auch für ihre Erhöhung gelten.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vwgh/JWR_1953000062_19540709X13/JWR_1953000062_19540709X13.pdf|titel=Rechtssatz des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs|werk=Rechtsinformationssystem des Bundes (Österreich)|datum=1954-07-09|zugriff=2020-06-10}}</ref>
:[1] „Auch eine Hausverwaltung läßt sich als ein angefangenes Geschäft im Sinne des § 1022 ABGB auffassen, aber die Berechtigung (Verpflichtung) des Machhabers (Beauftragten) zur Beendigung eines angefangenen Geschäftes dauert nur solange fort, bis von den Erben eine andere Verfügung getroffen wurde oder ''füglich'' getroffen werden konnte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Justiz/JJR_19530225_OGH0002_0020OB00112_5300000_001/JJR_19530225_OGH0002_0020OB00112_5300000_001.pdf|titel=Rechtssatz des österreichischen Obersten Gerichtshofs|zugriff=2020-06-10|datum=1953-02-25}}</ref>
:[1] „Bei den anderen ist diese Quelle jedoch schon so versandet, dass sie ähnlich wirkungslos ist wie das hinter der Evakuierung stehende Verbum evacuare, das entleeren bedeutet und ''füglich'' nur auf Städte bezogen werden dürfte, nicht auch auf Menschen.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online|Online=https://www.sueddeutsche.de/kolumne/sprachlabor-fuer-puristen-1.4186380|Autor=Hermann Unterstöger|Titel=Für Puristen|Tag=26|Monat=10|Jahr=2018|Zugriff=2020-06-10}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so, dass von einer ausreichenden Berechtigung ausgegangen werden kann|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rightly}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|justificadamente}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|oprávněně}}, {{Ü|cs|právem}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|274616}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
do9at4pri9ii3ynzcm4q30pen6zj4v5
Reim:Deutsch:-amtəs
106
1095965
10151218
9347035
2024-12-05T13:25:04Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151218
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=amtəs
|Schreibungen=-ammtes, -amtes<br />-umtes – ''in englischen Fremdwörtern''
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Amtes]]
* [[Samtes]]
=== dreisilbig ===
* [[entflammtes]]
* [[entschlammtes]]
* [[entstammtes]]
* [[geflammtes]]
* [[gelammtes]]
* [[gerammtes]]
* [[gesamtes]]
* [[geschrammtes]]
* [[verdammtes]]
* [[verrammtes]]
* [[verschlammtes]]
* [[verschrammtes]]
* [[verslumtes]]
* [[zerschrammtes]]
=== viersilbig ===
* [[gottverdammtes]]
* [[Kirchenamtes]]
n3lygmzq3qe4z4s3h5gxpd7g9qm8fuz
Reim:Deutsch:-aːlt͡saɪ̯tn̩
106
1121364
10151212
8181966
2024-12-05T13:24:35Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151212
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːlt͡saɪ̯tn̩
|Schreibungen=-ahlzeiten, -alzeiten
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Mahlzeiten]]
=== fünfsilbig ===
* [[Gymnasialzeiten]]
* [[Kolonialzeiten]]
=== sechssilbig ===
* [[Embryonalzeiten]]
ht4fo3zwmbcwnddwpat7o5nvmqtea0w
Reim:Deutsch:-ɪmzə
106
1122526
10151262
8590862
2024-12-05T13:28:39Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151262
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzə
|Schreibungen=-imse
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimse]]
* [[Bimse]]
* [[mimse]]
* [[simse]]
* [[Simse]]
=== dreisilbig ===
* [[Gesimse]]
8xopl9i6j0kcouq8117hlka1k5tu8cc
Reim:Deutsch:-ɪmzn̩
106
1122527
10151268
8590866
2024-12-05T13:29:08Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151268
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzn̩
|Schreibungen=-imsen
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimsen]]
* [[Bimsen]]
* [[Brimsen]]
* [[mimsen]]
* [[simsen]]
* [[Simsen]]
=== dreisilbig ===
* [[Gesimsen]]
a8339d3oqdvq731rhug6603uqgz7igl
Reim:Deutsch:-ɪmstə
106
1137709
10151254
8244263
2024-12-05T13:28:01Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151254
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmstə
|Schreibungen=-immste, -imste
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimste]]
* [[mimste]]
* [[schlimmste]]
* [[simste]]
=== dreisilbig ===
* [[gebimste]]
* [[gesimste]]
mfcn8tq94e8h2j9daqxqyvm5himlqwx
Reim:Deutsch:-ɪmstəst
106
1137712
10151256
8244277
2024-12-05T13:28:10Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151256
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmstəst
|Schreibungen=-imstest
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimstest]]
* [[mimstest]]
* [[simstest]]
ft58c0cl52iq0kalal1hchpejirvb85
Reim:Deutsch:-ɪmstət
106
1137713
10151258
8244280
2024-12-05T13:28:20Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151258
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmstət
|Schreibungen=-imstet
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimstet]]
* [[mimstet]]
* [[simstet]]
4q8nzq7xkwho1jrbwrsfsky6ako1hen
Reim:Deutsch:-ɪmstn̩
106
1137714
10151260
8244283
2024-12-05T13:28:30Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151260
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmstn̩
|Schreibungen=-immsten, -imsten
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimsten]]
* [[mimsten]]
* [[schlimmsten]]
* [[simsten]]
=== dreisilbig ===
* [[gebimsten]]
* [[gesimsten]]
g90u5a7p1x40kbvro22ge7e2qa8v5hr
Reim:Deutsch:-ɪmzəst
106
1137716
10151264
8244292
2024-12-05T13:28:49Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151264
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzəst
|Schreibungen=-imsest
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimsest]]
* [[mimsest]]
* [[simsest]]
i5nyqax71zch98vb69f107objsznh7t
Reim:Deutsch:-ɪmzət
106
1137717
10151266
8244295
2024-12-05T13:28:59Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151266
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzət
|Schreibungen=-imset
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimset]]
* [[mimset]]
* [[simset]]
lsxvyb8jmyrddxw6l0fmyohikj4fmpp
Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dɐ
106
1137718
10151269
8244298
2024-12-05T13:29:18Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151269
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzn̩dɐ
|Schreibungen=-imsender
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[bimsender]]
* [[mimsender]]
* [[simsender]]
a0z0u40ciraianc5z36mxs00i8hg6ih
Reim:Deutsch:-ɪmzn̩də
106
1137719
10151271
8244301
2024-12-05T13:29:28Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151271
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzn̩də
|Schreibungen=-imsende
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[bimsende]]
* [[mimsende]]
* [[simsende]]
i5difbgqa2xoxrmyxwojypvulhfyjxd
Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dəm
106
1137720
10151273
8244304
2024-12-05T13:29:37Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151273
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzn̩dəm
|Schreibungen=-imsendem
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[bimsendem]]
* [[mimsendem]]
* [[simsendem]]
02cfx0tf3smxrylgq60n3617g8vwkwb
Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dən
106
1137721
10151275
8244307
2024-12-05T13:29:47Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151275
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzn̩dən
|Schreibungen=-imsenden
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[bimsenden]]
* [[mimsenden]]
* [[simsenden]]
q9trlzygdtx6i34rl9ca03egkn5zh3s
Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dəs
106
1137722
10151277
8244310
2024-12-05T13:29:57Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151277
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzn̩dəs
|Schreibungen=-imsendes
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[bimsendes]]
* [[mimsendes]]
* [[simsendes]]
n9mbml6qgfhgywle3vp00ffy5z1qqbb
Reim:Deutsch:-ɪmzn̩t
106
1137723
10151279
8244313
2024-12-05T13:30:06Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151279
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɪmzn̩t
|Schreibungen=-imsend
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[bimsend]]
* [[mimsend]]
* [[simsend]]
552100j3mzgznrc9f40b0cxvz2otqdv
Reim:Deutsch:-ɛmtɐn
106
1141239
10151236
8258296
2024-12-05T13:26:32Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151236
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛmtɐn
|Schreibungen=-ämtern, -emtern
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Ämtern]]
* [[Remtern]]
=== viersilbig ===
* [[Kirchenämtern]]
4zqutqtseunxevc2e52mezvxtqbibd1
Reim:Deutsch:-oːdlə
106
1142180
10151284
8261710
2024-12-05T13:30:36Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151284
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=oːdlə
|Schreibungen=-odle
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[brodle]]
* [[jodle]]
* [[modle]]
* [[odle]]
* [[rodle]]
h1mam7vgzjbiag3lz04fzqe6ll62kh9
Reim:Deutsch:-ɛtʁaɪ̯çə
106
1158168
10151246
8346907
2024-12-05T13:27:22Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151246
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛtʁaɪ̯çə
|Schreibungen=-ettreiche
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[fettreiche]]
=== viersilbig ===
* [[bukettreiche]]
* [[Sowjetreiche]]
fx298zr42ux08biktsieve0cp0yzwe0
Reim:Deutsch:-ɛtʁaɪ̯çəs
106
1158178
10151248
8346932
2024-12-05T13:27:32Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151248
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛtʁaɪ̯çəs
|Schreibungen=-ettreiches
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[fettreiches]]
=== viersilbig ===
* [[bukettreiches]]
* [[Sowjetreiches]]
32hlncj5adzlwrzoaonbip1vtu7ty8y
pravicový
0
1158297
10151505
9574322
2024-12-05T22:20:56Z
Brettchenweber
195965
minimale Korrektur
10151505
wikitext
text/x-wiki
== pravicový ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpravɪt͡sɔviː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] politisch auf der [[rechts|rechten]], konservativen Seite stehend; [[rechtsstehend]], [[rechtsgerichtet]], [[rechts|Rechts-]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[levicový]]
{{Beispiele}}
:[1] Strana se od roku 1989 vyvíjela nejprve jako ''pravicová'', později se přesouvala do středu pravolevého spektra české politiky.
::Die Partei entwickelte sich ab 1989 zuerst als ''rechtsstehende'' Partei, später verlagerte sie sich in die Mitte des Rechts-Links-Spektrums der tschechischen Politik.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''pravicová'' [[strana]] — [[Rechtspartei]]
{{Wortfamilie}}
:[[pravice]], [[pravý]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|rechtsstehend}}, {{Ü|de|rechtsgerichtet}}, {{Ü|de|rechts|Rechts-}}
*{{en}}: {{Ü|en|right-wing}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1] {{Ref-cs-SSJC}}
:[1] {{Ref-cs-PSJC}}
6fkczzhjg6sfentwvsz7nikh6zxfqkt
Parklandschaft
0
1165187
10151139
9914452
2024-12-05T12:24:00Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151139
wikitext
text/x-wiki
== Parklandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Parklandschaft
|Nominativ Plural=Parklandschaften
|Genitiv Singular=Parklandschaft
|Genitiv Plural=Parklandschaften
|Dativ Singular=Parklandschaft
|Dativ Plural=Parklandschaften
|Akkusativ Singular=Parklandschaft
|Akkusativ Plural=Parklandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Park·land·schaft, {{Pl.}} Park·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaʁklantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Parklandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[parkähnlich]]e [[Kulturlandschaft]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Park]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Von der Mietwohnung, in die die Familie für rund drei Monate zieht, sieht man auf die herrliche ''Parklandschaft'' des Genfer Sees.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=parkähnliche Kulturlandschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|parc à anglais|parc à l'anglaise|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
j9zu34pa85vgurxwuwa06u2omzk9izn
10151323
10151139
2024-12-05T15:53:04Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151139 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151323
wikitext
text/x-wiki
== Parklandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Parklandschaft
|Nominativ Plural=Parklandschaften
|Genitiv Singular=Parklandschaft
|Genitiv Plural=Parklandschaften
|Dativ Singular=Parklandschaft
|Dativ Plural=Parklandschaften
|Akkusativ Singular=Parklandschaft
|Akkusativ Plural=Parklandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Park·land·schaft, {{Pl.}} Park·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaʁkˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Parklandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[parkähnlich]]e [[Kulturlandschaft]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Park]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Von der Mietwohnung, in die die Familie für rund drei Monate zieht, sieht man auf die herrliche ''Parklandschaft'' des Genfer Sees.“<ref>{{Literatur |Autor= Helmut Göbel| Titel= Elias Canetti | Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek |Jahr=2005 |ISBN= 3-499-50585-1|Seiten=26}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=parkähnliche Kulturlandschaft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|parc à anglais|parc à l'anglaise|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ni2kuwiuvsi27mg5z2aspocqe89av2z
Parklandschaften
0
1165188
10151141
8415924
2024-12-05T12:24:17Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151141
wikitext
text/x-wiki
== Parklandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Park·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaʁklantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Parklandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Parklandschaft}}
qp4zgmbkhghcw2yh09401blppcm1hpz
10151324
10151141
2024-12-05T15:53:17Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151141 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151324
wikitext
text/x-wiki
== Parklandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Park·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpaʁkˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Parklandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Parklandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Parklandschaft}}
g4quclcs0wmhq4f4mgw2a1iythd4owb
Biskuitrolle
0
1174782
10151524
10009384
2024-12-06T05:58:17Z
Lotje
38906
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:RedVelvet.jpg]] → [[File:Homemade red velvet cake.jpg]] #2
10151524
wikitext
text/x-wiki
== Biskuitrolle ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Biskuitrolle
|Nominativ Plural=Biskuitrollen
|Genitiv Singular=Biskuitrolle
|Genitiv Plural=Biskuitrollen
|Dativ Singular=Biskuitrolle
|Dativ Plural=Biskuitrollen
|Akkusativ Singular=Biskuitrolle
|Akkusativ Plural=Biskuitrollen
|Bild 1=Swiss roll 001.jpg|mini|1|''Biskuitrolle'' mit einer [[Füllung]] aus [[Orange]]n, [[Mascarpone]] und [[steif]] [[geschlagen]]er [[Schlagsahne]]
|Bild 2=Homemade red velvet cake.jpg|mini|1|''Biskuitrollen''
}}
{{Worttrennung}}
:Bis·kuit·rol·le, {{Pl.}} Bis·kuit·rol·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bɪsˈkviːtˌʁɔlə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Biskuitrolle.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[aufgerollt]]e [[Backware]] mit einem [[Biskuitteig]] mit einer [[Füllung]] aus [[Creme]] oder [[Marmelade]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Biskuit]]'' und ''[[Rolle]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Biskuitroulade]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blaubeerrolle]], [[Erdbeerrolle]], [[Zitronenrolle]]
{{Beispiele}}
:[1] Ich habe meiner Familie zum Wochenende eine ''Biskuitrolle'' gebacken.
:[1] Diese ''Biskuitrolle'' mit der Schokoladencremefüllung schmeckt einfach super.
:[1] Eine ''Biskuitrolle'' muss nach dem Verstreichen der Cremefüllung und Aufrollen in den Kühlschrank gestellt werden.
:[1] „Denkt man an edle Backwerke, fallen einem sofort aufwändige Sahnetorten aber auch geniale ''Biskuitrollen'' ein.“<ref>{{Per-Hessischer Rundfunk | Online=https://www.hr1.de/programm/heidelbeeren-gehoeren-zum-heimischen-superfood,superfood-heidelbeeren-100.html | Autor= | Titel=So gesund sind die blauen Früchte – Superfood Heidelbeeren | TitelErg= | Tag=29 | Monat=09 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-02-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Wie bekommt man die ''Biskuitrolle'' ordentlich eingerollt? Wir zeigen einen ganz einfachen Trick […].“<ref>{{Per-Bayerischer Rundfunk | Online=https://www.br.de/radio/bayern1/biskuitrolle-100.html | Autor= | Titel=Rezept für Erdbeer Biskuitroulade - mit Trick! | TitelErg= | Tag=15 | Monat=09 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-02-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „''Biskuitrollen'' werden gerne mit Gelee, Konfitüre oder Buttercreme gefüllt.“<ref>{{Literatur | Autor=Emily Nolan | Titel=Backen für Dummies | TitelErg= | Band= | Verlag=John Wiley & Sons | Ort= | Jahr=2009 | ISBN=9783527703883 | Seiten=149 | Online=Zitiert nach {{GBS|-B3qdktivcQC|PA149|Hervorhebung="Biskuitrolle"}} | Kommentar=übersetzt von Elke Jauch }}</ref>
:[1] „Die ''Biskuitrolle'' schmeckt wunderbar als leichtes Dessert, aber auch toll zum Nachmittagskaffee oder -tee.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/rezeptdb6_id-7690_station-ndrplus.html | Autor=Johann Lafer | Titel=Biskuitrolle mit Marillenfüllung | TitelErg= | Tag=20 | Monat=03 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-02-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Zum Backen von Tortenböden oder ''Biskuitrollen'' ist die lockere, luftige Biskuitmasse ideal. Biskuit zählt nicht zu den Teigen, sondern zu den Massen. Hauptzutaten sind Eier und Zucker und nur wenig Mehl.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Teig-fuer-Plaetzchen-und-Kuchen-Welcher-eignet-sich-wofuer,teigarten100.html | Autor= | Titel=Teig für Plätzchen und Kuchen: Welcher eignet sich wofür? | TitelErg= | Tag=26 | Monat=11 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-02-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Aber natürlich liegt auch etwas Süßes im Picknickkorb: eine ''Biskuitroulade'' mit Heidel- oder Walderdbeeren“.<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/kochen-mit-martina-und-moritz/video-biskuitrolle-100.html | Autor=Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer | Titel=Biskuitrolle | TitelErg= | Tag=15 | Monat=08 | Jahr=2020 | Zugriff=2021-02-21 | Kommentar=Text und Video, ab 19:26 mm:ss }}</ref>
:[1] „Zugegeben, ''Biskuitrollen'' sind ursprünglich nicht aus Nordrhein-Westfalen...ABER echt totaaal lecker und wir essen sie hier schon ziemlich lange!“<ref>{{Per-Westdeutscher Rundfunk | Online=https://www1.wdr.de/verbraucher/rezepte/heimathaeppchen/erdbeer-biskuitrolle-100.html | Autor= | Titel=Erdbeer-Biskuitrolle | TitelErg= | Tag=11 | Monat=05 | Jahr=2019 | Zugriff=2021-02-21 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Die Kellnerin ] „nahm ihn mit in die Küche, wo sie ihm einen Teller Eintopf gab, ein Stück ''Biskuitrolle'' und Kaffee.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/wiederentdeckung-eines-ausnahmeautors.700.de.html?dram:article_id=85205 | Autor=Alain Claude Sulzer | Titel=Wiederentdeckung eines Ausnahmeautors | TitelErg= | Tag=19 | Monat=08 | Jahr=2011 | Zugriff=2021-02-21 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Büchermarkt, Buchbesprechung von Joseph Mitchell: „Mc Sorley's Wonderful Saloon“, Diaphanes Verlag }}</ref>
:[1] „Etwas altmodisch ist sie ja schon, die ''Biskuitrolle.''“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Die GU-Backbibel | TitelErg=Göttliche Rezepte von klassisch bis modern | Band= | Verlag=Gräfe Und Unzer | Ort= | Jahr=2016 | ISBN=9783833857195 | Seiten=126 | Online=Zitiert nach {{GBS|el0uDwAAQBAJ|PA126|Hervorhebung="Biskuitrolle"}} | Kommentar=Kapitel: Erbeer-Holunder-Biskuitrolle}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[gefüllt]]e / [[hausgemacht]]e / [[lecker]]e / [[selbstgebacken]]e / [[süß]]e ''Biskuitrolle''
:[1] ''mit [[Verb]]:'' eine ''Biskuitrolle'' [[anschneiden]] / [[aufessen]] / [[backen]] / [[essen]] / [[schneiden]] / [[servieren]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Biskuitrollenstück]], [[Biskuitrollenteig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[aufgerollt]]e [[Backware]] mit einem [[Biskuitteig]] mit einer [[Füllung]] aus [[Creme]] oder [[Marmelade]]|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Ü|bg|бисквитено роло}}
*{{da}}: {{Ü|da|roulade}}<ref>{{Wikipedia|Roulade|roulade|spr=da}}</ref>
*{{en}}: {{Ü|en|jelly roll}}, {{Ü|en|swiss roll}}, {{Ü|en|roll cake}}<ref>{{Wikipedia|Swiss roll|swiss roll|spr=en}}</ref>
*{{fi}}: {{Ü|fi|kääretorttu}}<ref>{{Wikipedia|Kääretorttu|kääretorttu|spr=fi}}</ref>
*{{fr}}: {{Ü|fr|biscuit roulé}} {{m}}<ref>{{Wikipedia|Biscuit roulé|biscuit roulé|spr=fr}}</ref>, {{Ü|fr|gâteau roulé}} {{m}}<ref>{{Wikipedia|Gâteau roulé|gâteau roulé|spr=fr}}</ref>
*{{ja}}: {{Üt|ja|ロールケーキ|Rōrukeiki}}<ref>{{Wikipedia|ロールケーキ|ロールケーキ|spr=ja}}</ref>
*{{nl}}: {{Ü|nl|zwitserse rol}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rolada}} {{f}}<ref>{{Wikipedia|Rolada (deser)|rolada (deser)|spr=pl}}</ref>
*{{ro}}: {{Ü|ro|ruladă}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|rulltårta}} {{u}}<ref>{{Wikipedia|Rulltårta|rulltårta|spr=sv}}</ref>
*{{es}}: {{Ü|es|brazo de gitano}} {{m}}<ref>{{Wikipedia|Brazo de gitano|brazo de gitano|spr=es}}</ref>
*{{tr}}: {{Ü|tr|rulo pasta}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|175924}}
:[*] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
hs0ahu9e3hp66t5to3s3p8qvnvhjfh9
hab her
0
1193708
10151394
8575100
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151394
wikitext
text/x-wiki
== hab her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[habe her]]
{{Worttrennung}}
:hab her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhaːp ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-hab her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herhaben]]'''
{{Grundformverweis Konj|herhaben}}
kmfmch4zmex79mqdqh4purl0k08tock
habe her
0
1193710
10151381
8575101
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151381
wikitext
text/x-wiki
== habe her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[hab her]]
{{Worttrennung}}
:ha·be her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌhaːbə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-habe her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herhaben]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herhaben]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herhaben]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herhaben]]'''
{{Grundformverweis Konj|herhaben}}
aux247yu1zvkk1v80zevptz05z2thuy
Unverstand
0
1197706
10151462
9883588
2024-12-05T19:42:12Z
Ivokory
156536
+pt:[[insensatez]] +en:[[ignorance]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151462
wikitext
text/x-wiki
== Unverstand ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Unverstand
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Unverstandes
|Genitiv Singular*=Unverstands
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Unverstand
|Dativ Singular*=Unverstande
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Unverstand
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Un·ver·stand, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnfɛɐ̯ˌʃtant}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Unverstand.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Denkweise|Denk-]] oder [[Verhaltensweise]] einer Person, die einen Mangel an [[Einsicht]], [[Urteilsvermögen]], Verstand derselben [[aufzeigen|aufzeigt]]
{{QS Herkunft|fehlt}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Torheit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Verstand]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wenn die Menschen merken, daß ihnen mit dem Aberglauben an den souveränen ''Unverstand'' der Mehrheit nicht geholfen sei, so werfen sie sich wieder dem Aberglauben an den souveränen Verstand der Minderheit in die Arme, so leidenschaftlich, daß sie die Minderheit schließlich auf eine Persönlichkeit einschränken und nun von einem einzelnen Menschen erwarten, was die ganze Menschenmasse nicht zu leisten vermochte.“<ref>{{DiB-Projekt Gutenberg-DE |Online=https://www.projekt-gutenberg.org/scherr/groewahn/chap009.html |Autor=[[w:Johannes Scherr|Johannes Scherr]] |Titel=Größenwahn |Zugriff=2021-04-30}}</ref>
:[1] „Wieland streitet hier gegen den sprachlichen ''Unverstand'' wie Aristoteles gegen den logischen.“<ref>{{Literatur | Autor= Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy |Titel= Christoph Martin Wieland|TitelErg= Die Erfindung der modernen deutschen Literatur | Verlag= C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2023 | Seiten= 76.|ISBN= 978-3-406-80070-2}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ignorance}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|insensatez}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|257513}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
10rg8p7z3mbjnhun5oyvqu2iksm1co4
marschiere her
0
1203533
10151391
8582156
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151391
wikitext
text/x-wiki
== marschiere her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[marschier her]]
{{Worttrennung}}
:mar·schie·re her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maʁˌʃiːʁə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-marschiere her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|hermarschieren}}
0ir0coq53bfnouqe8hj47a2318u83al
marschierten her
0
1203540
10151375
8582376
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151375
wikitext
text/x-wiki
== marschierten her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mar·schier·ten her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|maʁˌʃiːɐ̯tn̩ ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-marschierten her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hermarschieren]]'''
{{Grundformverweis Konj|hermarschieren}}
7l5qsn128ovn7k37b4id0n18silhiqx
nahm her
0
1213083
10151373
8607629
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151373
wikitext
text/x-wiki
== nahm her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:nahm her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌnaːm ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nahm her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hernehmen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hernehmen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hernehmen}}
hyaocwj06e0czmvp0pz26p996pcpkgi
nähme her
0
1213095
10151364
8607624
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151364
wikitext
text/x-wiki
== nähme her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:näh·me her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌnɛːmə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-nähme her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hernehmen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hernehmen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hernehmen}}
c85oaa5u9pj1a6oiyb9t8zijxjovzfb
gehört her
0
1222296
10151387
8713621
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151387
wikitext
text/x-wiki
== gehört her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·hört her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˌhøːɐ̯t ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-gehört her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hergehören]]'''
*2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hergehören]]'''
{{Grundformverweis Konj|hergehören}}
exzgax51pgjkbdkx047td14235p7p4u
sagte her
0
1248723
10151390
9065847
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151390
wikitext
text/x-wiki
== sagte her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sag·te her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaːktə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sagte her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersagen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersagen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersagen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersagen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hersagen}}
fpbadyfpgp3bhbhs8ej7zefq14kr2b7
sagtet her
0
1248726
10151371
9065850
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151371
wikitext
text/x-wiki
== sagtet her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:sag·tet her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzaːktət ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-sagtet her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersagen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersagen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hersagen}}
fckyk538teocziwo3s9ml6k1s0tqrei
krieg her
0
1252311
10151389
9101920
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151389
wikitext
text/x-wiki
== krieg her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[kriege her]]
{{Worttrennung}}
:krieg her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌkʁiːk ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-krieg her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herkriegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herkriegen}}
q83evxmfu9swfdqspgfoj1eedlvcsfy
povolený
0
1262039
10151504
9586829
2024-12-05T22:08:27Z
Brettchenweber
195965
minimale Korrektur
10151504
wikitext
text/x-wiki
== povolený ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Tschechisch}} ===
{{Tschechisch Adjektiv Übersicht
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpɔvɔlɛniː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass einer Aktion/Tätigkeit jemand [[zustimmen|zustimmt]]; [[erlaubt]], [[genehmigt]], [[bewilligt]], [[zugelassen]], [[zulässig]]
:[2] in einem Zustand, wo etwas nicht ganz fest [[verbunden]]/angezogen ist; [[gelockert]], [[gelöst]], [[schlapp]]
{{Synonyme}}
:[1] [[dovolený]], [[přípustný]]
:[2] [[uvolněný]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[nepovolený]], [[nepřípustný]], [[zakázaný]]
:[2] [[dotažený]], [[stažený]], [[utažený]]
{{Beispiele}}
:[1] „Někteří Brňané kritizovali rovněž fakt, že kvůli výstavbě padly vzrostlé listnaté stromy, které před nádražím tvořily stín. Kácení však bylo ''povolené''.“<ref>Mladá fronta DNES vom 1. Dezember 2021</ref>
::Manche Brünner kritisierten auch die Tatsache, dass wegen des Baus hochgewachsene Laubbäume weichen mussten, die vor dem Bahnhof Schatten spendeten. Die Fällung war jedoch ''genehmigt''.
:[2] „Na vině byla banalita – jeden ''povolený'' šroubek, což se u zcela čerstvého auta může stát.“<ref>Mladá fronta DNES vom 25. Juli 2001, zitiert nach korpus.cz</ref>
::Schuld daran war etwas ganz Banales – eine ''gelockerte'' Schraube, was bei einem ganz neuen Auto passieren kann.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''povolenou'' [[rychlost]] — ''zulässige'' [[Geschwindigkeit]]
{{Wortfamilie}}
:[[povolení]], [[povolenka]], [[povolit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so, dass einer Aktion/Tätigkeit jemand zustimmt
|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|erlaubt}}, {{Ü|de|genehmigt}}, {{Ü|de|bewilligt}}, {{Ü|de|zugelassen}}, {{Ü|de|zulässig}}
*{{en}}: {{Ü|en|allowed}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=in einem Zustand, wo etwas nicht ganz fest verbunden/angezogen ist
|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|gelockert}}, {{Ü|de|gelöst}}, {{Ü|de|schlapp}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-IJP-UJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-SSJC}}
:[*] {{Ref-cs-PSJC}}
:[1, 2] {{Ref-cs-Lingea-ISSČ}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[povolný]]|spr=cs}}
so7le1tszvsoqs0xopymls350k26e74
laufe her
0
1263737
10151396
9102179
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151396
wikitext
text/x-wiki
== laufe her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[lauf her]]
{{Worttrennung}}
:lau·fe her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌlaʊ̯fə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-laufe her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herlaufen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlaufen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlaufen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlaufen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herlaufen}}
db3352zp33mqzmup19bm3enetzssmc3
lief her
0
1263751
10151372
9102286
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151372
wikitext
text/x-wiki
== lief her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:lief her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌliːf ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lief her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlaufen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlaufen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herlaufen}}
inogv1bezebk8vi66lgi6y3yrnz30ar
Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁəs
106
1269906
10151232
9175549
2024-12-05T13:26:12Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151232
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯baːʁəs
|Schreibungen=-aubares
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[baubares]]
* [[haubares]]
=== viersilbig ===
* [[durchschaubares]]
* [[verbaubares]]
=== fünfsilbig ===
* [[überschaubares]]
* [[unverbaubares]]
=== sechssilbig ===
* [[unüberschaubares]]
lyt4m24zl3chga3ncawehaxe9kynfkj
Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁɐ
106
1269907
10151224
9175541
2024-12-05T13:25:33Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151224
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯baːʁɐ
|Schreibungen=-aubarer
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[baubarer]]
* [[haubarer]]
=== viersilbig ===
* [[durchschaubarer]]
* [[verbaubarer]]
=== fünfsilbig ===
* [[überschaubarer]]
* [[unverbaubarer]]
=== sechssilbig ===
* [[unüberschaubarer]]
edb6xdi9xpntmpmzb434ftz5vs0gz9q
Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁə
106
1269908
10151226
9175543
2024-12-05T13:25:43Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151226
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯baːʁə
|Schreibungen=-aubare
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[baubare]]
* [[haubare]]
=== viersilbig ===
* [[durchschaubare]]
* [[verbaubare]]
=== fünfsilbig ===
* [[überschaubare]]
* [[unverbaubare]]
=== sechssilbig ===
* [[unüberschaubare]]
7mmzu75ny8336s9i1yfmugim4yw1bkf
Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁəm
106
1269909
10151228
9175545
2024-12-05T13:25:53Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151228
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯baːʁəm
|Schreibungen=-aubarem
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[baubarem]]
* [[haubarem]]
=== viersilbig ===
* [[durchschaubarem]]
* [[verbaubarem]]
=== fünfsilbig ===
* [[überschaubarem]]
* [[unverbaubarem]]
=== sechssilbig ===
* [[unüberschaubarem]]
d8xak62u42zuj9kqdaoa9s1a320n69j
Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁən
106
1269910
10151230
9175547
2024-12-05T13:26:02Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151230
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯baːʁən
|Schreibungen=-aubaren
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[baubaren]]
* [[haubaren]]
=== viersilbig ===
* [[durchschaubaren]]
* [[verbaubaren]]
=== fünfsilbig ===
* [[überschaubaren]]
* [[unverbaubaren]]
=== sechssilbig ===
* [[unüberschaubaren]]
3v2z6khk52yac9p0dj9cdnh1y8xioqx
Reim:Deutsch:-aʊ̯baːɐ̯
106
1269911
10151222
9175539
2024-12-05T13:25:24Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151222
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aʊ̯baːɐ̯
|Schreibungen=-aubar
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[baubar]]
* [[haubar]]
=== dreisilbig ===
* [[durchschaubar]]
* [[verbaubar]]
=== viersilbig ===
* [[überschaubar]]
* [[unverbaubar]]
=== fünfsilbig ===
* [[unüberschaubar]]
j3jk6me832ehec7tncu4qm5v5i14zqm
bitte her
0
1270505
10151384
9151648
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151384
wikitext
text/x-wiki
== bitte her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[bitt her]]
{{Worttrennung}}
:bit·te her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌbɪtə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bitte her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[herbitten]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbitten]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbitten]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbitten]]'''
{{Grundformverweis Konj|herbitten}}
4mb6elnclgoszvnypl0llnf0ieuo7ci
bäte her
0
1270509
10151365
9151640
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151365
wikitext
text/x-wiki
== bäte her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bä·te her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌbɛːtə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bäte her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbitten]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herbitten]]'''
{{Grundformverweis Konj|herbitten}}
jw5ewntzqqjlewr7rce9w6mjnl3r8mo
Staatsfrau
0
1275241
10151183
10090336
2024-12-05T13:22:12Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡sfʁaʊ̯]] hinzu (IoB 1.06)
10151183
wikitext
text/x-wiki
== Staatsfrau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Staatsfrau
|Nominativ Plural=Staatsfrauen
|Genitiv Singular=Staatsfrau
|Genitiv Plural=Staatsfrauen
|Dativ Singular=Staatsfrau
|Dativ Plural=Staatsfrauen
|Akkusativ Singular=Staatsfrau
|Akkusativ Plural=Staatsfrauen
}}
<gallery caption="[[bedeutend]]e ''Staatsfrauen''" perrow="2" class="float-right">
Golda Meir (1964).jpg|[[w:Golda Meir|Golda Meir]]
Indira Gandhi (cropped).jpg|[[w:Indira Gandhi|Indira Gandhi]]
Margaret Thatcher in Israel (cropped).jpg|[[w:Margaret Thatcher|Margaret Thatcher]]
Secretary of State visits CFC’s White House (3).jpg|[[w:Hillary Clinton|Hillary Clinton]]
Angela Merkel 02.jpg|[[w:Angela Merkel|Angela Merkel]]
Ursula von der Leyen September 2021.jpg|[[w:Ursula von der Leyen|Ursula von der Leyen]]
</gallery>
{{Anmerkung}}
:Neben der eigenen Pluralform ''Staatsfrauen'' kommt auch das – allerdings seltene – Pluralwort ''[[Staatsleute]]'' als zusätzlicher, nicht [[geschlechtsspezifisch]]er Plural vor.
{{Worttrennung}}
:Staats·frau, {{Pl.}} Staats·frau·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːt͡sfʁaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatsfrau.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡sfʁaʊ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[exponiert]]e [[Frau]] mit einem [[politisch]] [[ausgerichtet]]en [[Beruf]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Staatsmann]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]], [[Politikerin]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie war eine große ''Staatsfrau.''
:[1] „»Frau Merkel wird als große europäische ''Staatsfrau'' in Erinnerung bleiben«, ist sich Francois Hollande sicher.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/40MlC | Autor=Thomas Hasel | Titel=So denken die Mächtigen über Angela Merkel | TitelErg= | Tag=17 | Monat=09 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-05-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] [Ellen Johnson-Sirleaf:] „Dennoch: ganz unumstritten ist die jetzt geehrte afrikanische ''Staatsfrau'' nicht.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/12nvs | Autor=Stefanie Duckstein | Titel=Ellen Johnson-Sirleaf: Die Frau an der Spitze | TitelErg= | Tag=07 | Monat=10 | Jahr=2011 | Zugriff=2022-05-10 | Kommentar=Redaktion: Daniel Scheschkewitz }}</ref>
:[1] „Ein Staatsmann oder eine ''Staatsfrau'' dürfen die Wahrheit verschweigen, aber sie dürfen nicht dreist lügen.“<ref>{{Per-taz Online | Online=https://taz.de/!5763151/ | Autor=Robert Misik | Titel=Lüge und Wahrheit in der Politik: Halbwahr ist nicht fake | TitelErg= | Tag=17 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2022-05-10 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' [[anerkannt]]e / [[bedeutend]]e / [[bekannt]]e / [[beliebt]]e / [[berühmt]]e / [[geachtet]]e / [[groß]]e / [[weitsichtig]]e ''Staatsfrau''
:[1] ''mit [[Adjektiv]] ([[Land]]):'' [[britisch]]e / [[dänisch]]e / [[deutsch]]e / [[europäisch]]e / [[finnisch]]e / [[israelisch]]e / [[neuseeländisch]]e / [[norwegisch]]e / [[schwedisch]]e / [[Schweizer]] / [[US-amerikanisch]]e ''Staatsfrau''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=exponierte Frau mit einem politisch ausgerichteten Beruf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|stateswoman}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|femme d’État}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|estadista}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Staatsmann}}, Weiterleitung von ''[[w:Staatsfrau|Staatsfrau]]''
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|94754}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
rh8g4d8w3prr2nlg4db7l6atmohd38b
Staatsfrauen
0
1275242
10151186
9190134
2024-12-05T13:22:27Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡sfʁaʊ̯ən]] hinzu (IoB 1.06)
10151186
wikitext
text/x-wiki
== Staatsfrauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Staats·frau·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːt͡sfʁaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatsfrauen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡sfʁaʊ̯ən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Staatsfrau]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Staatsfrau]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Staatsfrau]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Staatsfrau]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Staatsfrau}}
2qzi5ni2yrvmfycxuel6sgc0ignu5se
Staatsleute
0
1275257
10151189
10090532
2024-12-05T13:22:41Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡slɔɪ̯tə]] hinzu (IoB 1.06)
10151189
wikitext
text/x-wiki
== Staatsleute ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=—
|Nominativ Plural=Staatsleute
|Genitiv Singular=—
|Genitiv Plural=Staatsleute
|Dativ Singular=—
|Dativ Plural=Staatsleuten
|Akkusativ Singular=—
|Akkusativ Plural=Staatsleute
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Staats·leu·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːt͡sˌlɔɪ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatsleute.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡slɔɪ̯tə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[exponiert]]e Personen mit einem [[politisch]] ausgerichteten Beruf
{{Weibliche Wortformen}}
:[1] [[Staatsfrauen]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Staatsmänner]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Leute]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein halbes Jahrhundert lang ist dies geglückt, und man mag es die bedeutendste Leistung unserer ''Staatsleute'' nennen.“<ref>Die Zeit, 24. April 2003, zitiert nach [https://www.dwds.de/?q=Staatsleute&from=wb DWDS-Korpora].</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=exponierte Personen mit einem politisch ausgerichteten Beruf|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|statespersons}}, {{Ü|en|statespeople}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gens d’État}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[auslastetet]]}}
4me9ebu34kiqz23u6f2r9uz5zegwwck
Staatsleuten
0
1275258
10151192
9190135
2024-12-05T13:22:56Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡slɔɪ̯tn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151192
wikitext
text/x-wiki
== Staatsleuten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Staats·leu·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaːt͡sˌlɔɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Staatsleuten.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡slɔɪ̯tn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Staatsleute]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Staatsleute}}
pfw34arfdi274b9m0oh3rsrty40jfuo
Traumlandschaft
0
1282992
10151166
9914476
2024-12-05T12:41:36Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151166
wikitext
text/x-wiki
== Traumlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Traumlandschaft
|Nominativ Plural=Traumlandschaften
|Genitiv Singular=Traumlandschaft
|Genitiv Plural=Traumlandschaften
|Dativ Singular=Traumlandschaft
|Dativ Plural=Traumlandschaften
|Akkusativ Singular=Traumlandschaft
|Akkusativ Plural=Traumlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Traum·land·schaft, {{Pl.}} Traum·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯mlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Traumlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landschaft, die vor dem geistigen Augen entsteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Traum]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als er nach Stunden erwachte, dauerte es eine Weile, bis er begriff, daß er sich nicht mehr in irgendeiner ''Traumlandschaft'' befand, auch nicht mehr daheim, sondern in einer fremden Stadt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 102.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft, die vor dem geistigen Augen entsteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage de rêve|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
80fnn9lw9jueoy6iswmgba0oxn6q7ih
10151348
10151166
2024-12-05T15:57:53Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151166 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151348
wikitext
text/x-wiki
== Traumlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Traumlandschaft
|Nominativ Plural=Traumlandschaften
|Genitiv Singular=Traumlandschaft
|Genitiv Plural=Traumlandschaften
|Dativ Singular=Traumlandschaft
|Dativ Plural=Traumlandschaften
|Akkusativ Singular=Traumlandschaft
|Akkusativ Plural=Traumlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Traum·land·schaft, {{Pl.}} Traum·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯mˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Traumlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landschaft, die vor dem geistigen Augen entsteht
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Traum]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Als er nach Stunden erwachte, dauerte es eine Weile, bis er begriff, daß er sich nicht mehr in irgendeiner ''Traumlandschaft'' befand, auch nicht mehr daheim, sondern in einer fremden Stadt.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 102.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft, die vor dem geistigen Augen entsteht|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage de rêve|L=e}} {{m}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[(1)] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bcja5l3mczh7u8dvh49evyna3o7gc71
Traumlandschaften
0
1283014
10151167
9232739
2024-12-05T12:41:54Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151167
wikitext
text/x-wiki
== Traumlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Traum·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯mlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Traumlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Traumlandschaft}}
76qn7yz2ks6gxljdmtug9ygtpd7b4ff
10151349
10151167
2024-12-05T15:58:05Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151167 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151349
wikitext
text/x-wiki
== Traumlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Traum·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtʁaʊ̯mˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Traumlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Traumlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Traumlandschaft}}
nc9ozcyhb0fk6du88m13kf11sfd5fhc
setze her
0
1303277
10151385
9352908
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151385
wikitext
text/x-wiki
== setze her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[setz her]]
{{Worttrennung}}
:set·ze her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌzɛt͡sə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-setze her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[hersetzen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersetzen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersetzen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[hersetzen]]'''
{{Grundformverweis Konj|hersetzen}}
qgg1w5h9ybcpdo2s6m6z2dttgmubmjj
Waldlandschaft
0
1305989
10151155
9914484
2024-12-05T12:35:05Z
Jeuwre
91608
IPA: Nebenakzent ergänzt
10151155
wikitext
text/x-wiki
== Waldlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Waldlandschaft
|Nominativ Plural=Waldlandschaften
|Genitiv Singular=Waldlandschaft
|Genitiv Plural=Waldlandschaften
|Dativ Singular=Waldlandschaft
|Dativ Plural=Waldlandschaften
|Akkusativ Singular=Waldlandschaft
|Akkusativ Plural=Waldlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Wald·land·schaft, {{Pl.}} Wald·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Teil der Erdoberfläche, der von Wald geprägt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wald]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Über einem breiten Bett im übelsten Jugendstil hing in einem massigen Goldrahmen eine ''Waldlandschaft'' mit einem röhrenden Hirsch, ein paar Hirschkühen und einer Quelle im Vordergrunde.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=268.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: Teil der Erdoberfläche, der von Wald geprägt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage forestier|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|région forestier|région forestière|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
nmmtsequkr4a18jtkrj15lhbi0ri8eb
10151337
10151155
2024-12-05T15:55:57Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151155 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151337
wikitext
text/x-wiki
== Waldlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Waldlandschaft
|Nominativ Plural=Waldlandschaften
|Genitiv Singular=Waldlandschaft
|Genitiv Plural=Waldlandschaften
|Dativ Singular=Waldlandschaft
|Dativ Plural=Waldlandschaften
|Akkusativ Singular=Waldlandschaft
|Akkusativ Plural=Waldlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Wald·land·schaft, {{Pl.}} Wald·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Teil der Erdoberfläche, der von Wald geprägt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wald]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Über einem breiten Bett im übelsten Jugendstil hing in einem massigen Goldrahmen eine ''Waldlandschaft'' mit einem röhrenden Hirsch, ein paar Hirschkühen und einer Quelle im Vordergrunde.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Das gelobte Land|TitelErg=Roman (Fragment)|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=1998|ISBN=3-462-02695-X|Seiten=268.}} Grundlage des Textes: Manuskript 1970.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Geografie: Teil der Erdoberfläche, der von Wald geprägt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage forestier|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|région forestier|région forestière|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
cqg94wey30yiwqs2reuztu4idfzgvv3
Waldlandschaften
0
1305990
10151156
9598517
2024-12-05T12:35:24Z
Jeuwre
91608
IPA: Nebenakzent ergänzt
10151156
wikitext
text/x-wiki
== Waldlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wald·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Waldlandschaft}}
efxhxezggb0a3qp6gmk3j0346nnkouf
10151338
10151156
2024-12-05T15:56:07Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151156 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151338
wikitext
text/x-wiki
== Waldlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wald·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaltlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Waldlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Waldlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Waldlandschaft}}
mser1mbt6bou5x5zzvx8s73degr2ahl
Moon
0
1315941
10151540
9949384
2024-12-06T10:00:43Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-uːn|-uːn]]
10151540
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[moon]]}}
== Moon ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=Moon
|Plural=–
}}
{{Worttrennung}}
:Moon
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|muːn|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-Moon.wav|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|uːn|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Astronomie|spr=en}} natürlicher Trabant der Erde; [[Mond]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[astronomy]]
{{Beispiele}}
:[1] "An asteroid large enough to destroy a city will pass between the orbits of the Earth and the ''Moon'' this weekend - luckily for us, missing both."<ref>{{Internetquelle | url=https://www.bbc.com/news/science-environment-65061818 | titel=Massive asteroid to pass by Earth on weekend | autor=Ben Morris | werk=www.bbc.com | datum=2023-03-24 | zugriff=2023-03-24}}</ref>
::„Ein Astroid, groß genug um eine Stadt zu zerstören, wird dieses Wochenende zwischen den Umlaufbahnen der Erde und des ''Mondes'' vorbei fliegen - glücklich für uns, er wird beide [Mond und Erde] verfehlen.“
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=natürlicher Trabant der Erde|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Erdmond}} {{m}}, {{Ü|de|Mond}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
efetbdg9fggyrfx5hslbdo8lbvoprgs
legte her
0
1316960
10151392
9811499
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151392
wikitext
text/x-wiki
== legte her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:leg·te her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌleːktə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-legte her.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlegen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlegen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlegen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herlegen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herlegen}}
ctuh1tse95vgg4blz86sglrauup9j5k
Graslandschaft
0
1319551
10151143
9822717
2024-12-05T12:26:21Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151143
wikitext
text/x-wiki
== Graslandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Graslandschaft
|Nominativ Plural=Graslandschaften
|Genitiv Singular=Graslandschaft
|Genitiv Plural=Graslandschaften
|Dativ Singular=Graslandschaft
|Dativ Plural=Graslandschaften
|Akkusativ Singular=Graslandschaft
|Akkusativ Plural=Graslandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Gras·land·schaft, {{Pl.}} Gras·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːslantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Graslandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} [[Landschaft]], die [[vorwiegend]] durch [[groß]]e [[Grasfläche]]n [[prägen|geprägt]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Gras]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Grasland]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die einzigen ausgedehnten ''Graslandschaften'' der Welt, auf denen die ursprünglichen Bestände großer Weidetiere nahezu intakt erhalten geblieben sind, sind die Savannen des östlichen Afrikas.“<ref>{{Literatur|Autor=David Attenborough|Titel=Der lebendige Planet|Verlag=Kosmos|Jahr=2022|Seiten=100|ISBN=978-3-440-50666-0|Online=Zitiert nach {{GBS|TS6JEAAAQBAJ|PT100|Hervorhebung="Graslandschaften"}}}}</ref>
:[1] „Sie eilten zurück zum Wasserfall, überquerten mehrere Felder und flogen anschließend tief über die verwunschene ''Graslandschaft'' hinweg.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicola Nüchter|Titel=Nubes|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2022|Seiten=48|ISBN=978-3-7557-9683-1|Online=Zitiert nach {{GBS|MG5jEAAAQBAJ|PA48|Hervorhebung="Graslandschaft"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft, die vorwiegend durch große Grasflächen geprägt ist |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|192389}}
{{Quellen}}
eqvtshtgayfzyc1hzvnpf4qmkjzh7dj
10151325
10151143
2024-12-05T15:53:31Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151143 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151325
wikitext
text/x-wiki
== Graslandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Graslandschaft
|Nominativ Plural=Graslandschaften
|Genitiv Singular=Graslandschaft
|Genitiv Plural=Graslandschaften
|Dativ Singular=Graslandschaft
|Dativ Plural=Graslandschaften
|Akkusativ Singular=Graslandschaft
|Akkusativ Plural=Graslandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Gras·land·schaft, {{Pl.}} Gras·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːsˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Graslandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie}} [[Landschaft]], die [[vorwiegend]] durch [[groß]]e [[Grasfläche]]n [[prägen|geprägt]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Gras]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Grasland]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die einzigen ausgedehnten ''Graslandschaften'' der Welt, auf denen die ursprünglichen Bestände großer Weidetiere nahezu intakt erhalten geblieben sind, sind die Savannen des östlichen Afrikas.“<ref>{{Literatur|Autor=David Attenborough|Titel=Der lebendige Planet|Verlag=Kosmos|Jahr=2022|Seiten=100|ISBN=978-3-440-50666-0|Online=Zitiert nach {{GBS|TS6JEAAAQBAJ|PT100|Hervorhebung="Graslandschaften"}}}}</ref>
:[1] „Sie eilten zurück zum Wasserfall, überquerten mehrere Felder und flogen anschließend tief über die verwunschene ''Graslandschaft'' hinweg.“<ref>{{Literatur|Autor=Nicola Nüchter|Titel=Nubes|Verlag=BoD – Books on Demand|Jahr=2022|Seiten=48|ISBN=978-3-7557-9683-1|Online=Zitiert nach {{GBS|MG5jEAAAQBAJ|PA48|Hervorhebung="Graslandschaft"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft, die vorwiegend durch große Grasflächen geprägt ist |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|192389}}
{{Quellen}}
q7rg6iyr3wi3wxbfkaz3h4z6uofskws
Graslandschaften
0
1319560
10151144
9822718
2024-12-05T12:26:38Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151144
wikitext
text/x-wiki
== Graslandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Gras·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːslantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Graslandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Graslandschaft}}
l3obdkc7idsdxsyq193bzisw5muf3vn
10151326
10151144
2024-12-05T15:53:43Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151144 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151326
wikitext
text/x-wiki
== Graslandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Gras·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁaːsˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Graslandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Graslandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Graslandschaft}}
8y6obz32zh67s88nvufg0pud7li1q25
Benutzer:Wamito/Test
2
1322692
10151463
10150959
2024-12-05T19:54:09Z
Wamito
720
10151463
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150|lustro}}
:[1] {{Ref-Pons|la|lustro}}
tcj3s502n9c7w2j05p6upuf8l1gx5ca
10151494
10151463
2024-12-05T20:56:28Z
Wamito
720
10151494
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|multo}}
:[1] {{Ref-Georges|multo}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|multo}}
:[1] {{Ref-Georges|multo|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|multo}}
bmyjizt5dty4283xj45zvwjx3njitna
10151495
10151494
2024-12-05T20:57:40Z
Wamito
720
10151495
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002507277|multo}}
:[1] {{Ref-Pons|la|multo}}
b58kaytww5sn3gl06niy1zwj75xqg2b
Fjordlandschaft
0
1330189
10151145
9914417
2024-12-05T12:28:04Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151145
wikitext
text/x-wiki
== Fjordlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fjordlandschaft
|Nominativ Plural=Fjordlandschaften
|Genitiv Singular=Fjordlandschaft
|Genitiv Plural=Fjordlandschaften
|Dativ Singular=Fjordlandschaft
|Dativ Plural=Fjordlandschaften
|Akkusativ Singular=Fjordlandschaft
|Akkusativ Plural=Fjordlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Fjord·land·schaft, {{Pl.}} Fjord·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfjɔʁtlantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fjordlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Gegend, deren prägendes Element ein Fjord ist (oder mehrere)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fjord]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zusammen mit seinem Freund Harms fand er Zuflucht in der ''Fjordlandschaft'' um Bergen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 194.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft mit Fjord(en)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage de fjord|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|région de fjord|région de fjord|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
2v57bdqxp0r2iiunlti00w5lhhyk1ju
10151328
10151145
2024-12-05T15:54:07Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151145 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151328
wikitext
text/x-wiki
== Fjordlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Fjordlandschaft
|Nominativ Plural=Fjordlandschaften
|Genitiv Singular=Fjordlandschaft
|Genitiv Plural=Fjordlandschaften
|Dativ Singular=Fjordlandschaft
|Dativ Plural=Fjordlandschaften
|Akkusativ Singular=Fjordlandschaft
|Akkusativ Plural=Fjordlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Fjord·land·schaft, {{Pl.}} Fjord·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfjɔʁtˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fjordlandschaft.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Geografie}} Gegend, deren prägendes Element ein Fjord ist (oder mehrere)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Fjord]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zusammen mit seinem Freund Harms fand er Zuflucht in der ''Fjordlandschaft'' um Bergen.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 194.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft mit Fjord(en)|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|paysage de fjord|L=e}} {{m}}, {{Ü|fr|région de fjord|région de fjord|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jus69yiqjvu1j07w9lw08m4pa44dzr4
Fjordlandschaften
0
1330190
10151146
9884496
2024-12-05T12:28:28Z
Jeuwre
91608
IPA: verschobener Nebenakzent
10151146
wikitext
text/x-wiki
== Fjordlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Fjord·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfjɔʁtlantˌʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fjordlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Fjordlandschaft}}
r1uuwdid6hanipkudhshh64ewwgmwuu
10151329
10151146
2024-12-05T15:54:17Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151146 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151329
wikitext
text/x-wiki
== Fjordlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Fjord·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈfjɔʁtˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fjordlandschaften.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Fjordlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Fjordlandschaft}}
sp62ujw0bx9daaaei7426g27yhs0jsd
Chimurenga
0
1336012
10151208
9898301
2024-12-05T13:24:15Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛŋɡa]] hinzu (IoB 1.06)
10151208
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[chimurenga]]}}
== Chimurenga ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Chimurenga
|Nominativ Plural=Chimurengas
|Genitiv Singular=Chimurenga
|Genitiv Plural=Chimurengas
|Dativ Singular=Chimurenga
|Dativ Plural=Chimurengas
|Akkusativ Singular=Chimurenga
|Akkusativ Plural=Chimurengas
}}
{{Worttrennung}}
:Chi·mu·ren·ga, {{Pl.}} Chi·mu·ren·gas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃimuˈʁɛŋɡa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chimurenga.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋɡa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|historisch|Simbabwe}} Aufstand der schwarzen Mehrheitsbevölkerung gegen die weißen Kolonialisten
{{Herkunft}}
:von Shona ''{{Ü|sn|chimurenga}}''
{{Beispiele}}
:[1] „Im Jahr 1896 begann eine breite Erhebung der Bevölkerung gegen die Briten, die später zum ersten Freiheitskrieg, dem ''Chimurenga'' (Aufstand) in der Shona-Sprache, stilisiert wurde.“<ref>{{Literatur|Autor=Christoph Marx|Titel=Mugabe|TitelErg=Ein afrikanischer Tyrann|Auflage=1.|Verlag=C.H.Beck|Ort=München|Jahr=2017|ISBN=978-3-406-71346-0|Seiten=26/27}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G={{K|historisch|Simbabwe}} Aufstand der schwarzen Mehrheitsbevölkerung gegen die weißen Kolonialisten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
e6psc6kdbe1njgennso6clhegzknn2a
Chimurengas
0
1336027
10151211
9924324
2024-12-05T13:24:30Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛŋɡas]] hinzu (IoB 1.06)
10151211
wikitext
text/x-wiki
== Chimurengas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Chi·mu·ren·gas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃimuˈʁɛŋɡas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Chimurengas.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋɡas|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Chimurenga]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Chimurenga]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Chimurenga]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Chimurenga]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Chimurenga}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Augenschirm]], [[ungarischem]]}}
6z2d4xooimpg95m3fw3z7jvdj5f0uuc
lustrum
0
1336703
10151492
9894008
2024-12-05T20:41:10Z
Wamito
720
+ ü
10151492
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Lustrum]]}}
== lustrum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|lustrum|lustr|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:lus·trum, {{Gen.}} lus·tri
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Lemma 1}} Pfütze, Morast (der Ort, wo sich die Schweine wälzen)
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Wildbahn, Wildlager, Wildhöhle (der Ort, wo die Wildtiere leben)
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Bordell (der Ort eines wilden Lebens)
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Pfütze, Morast (der Ort, wo sich die Schweine wälzen)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Wildbahn, Wildlager, Wildhöhle (der Ort, wo die Wildtiere leben)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Bordell (der Ort eines wilden Lebens)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002482185|lustrum}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|lustrum}}
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|lustrum|lustr|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:lus·trum, {{Gen.}} lus·tri
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Lemma2}} Reinigungsopfer, Sühnopfer
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Römisches Staatsrecht}} Lustrum: Jahrfünft (Zeitraum von fünf Jahren), Pachtzeit, Steuerperiode
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Römische Staatsreligion}} alle fünf Jahre abgehaltene öffentliche Festfeier zu Ehren der Götter
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Reinigungsopfer, Sühnopfer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Reinigungsopfer}}, {{Ü|de|Sühnopfer}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Lustrum: Jahrfünft (Zeitraum von fünf Jahren)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Pachtzeit}}, {{Ü|de|Steuerperiode}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=alle fünf Jahre abgehaltene öffentliche Festfeier zu Ehren der Götter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Festfeier}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002482193}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la}}
t2cpbdc71yp8lxqw9oa8g7veinl5o1q
sell
0
1337985
10151304
9941219
2024-12-05T14:41:05Z
English Ultra
242609
/* sell ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA
10151304
wikitext
text/x-wiki
== sell ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sell
|Plural=sells
}}
{{Worttrennung}}
:sell, {{Pl.}} sells
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sɛl|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-sell.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Transaktion Ware gegen Geld: [[Verkauf]]
:[2] {{K|ugs.|spr=en}} Enttäuschung, Betrug: [[Reinfall]], [[Schwindel]]
{{Herkunft}}
:vom Verb<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[sale]], [[selling]]
:[2] [[letdown]]
{{Beispiele}}
:[1] “Women marched throughout the street in the cold winter checking to make sure that no ''sells'' were made in the saloons.”<ref>{{Wikipedia|Women's Crusade|spr=en|oldid=1068673386}}</ref>
::Frauen marschierten im kalten Winter durch die Straßen, um sicherzustellen, dass in den Kneipen keine ''Verkäufe'' [von Alkohol] stattfanden.
:[2] What a ''sell!''
::Was für ein ''Schwindel!''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[hard]]/[[soft]] ''sell'' — [[aggressiv]]e/[[dezent]]e [[Verkaufsmethode]]/[[Verkaufstaktik]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Transaktion Ware gegen Geld|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verkauf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Enttäuschung, Betrug|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Reinfall}} {{m}}, {{Ü|de|Schwindel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[*] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=sell
|present_he, she, it=sells
|past_simple_I=sold
|present participle=selling
|past participle=sold
}}
{{Worttrennung}}
:sell, {{PPerf.}} sold, {{PPräs.}} sell·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sɛl|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-sell.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} einer anderen Person etwas geben im Austausch gegen Geld: [[verkaufen]]
:[2] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} etwas zum Kauf [[anbieten]]
:[3] {{K|trans.|spr=en}} den Absatz von etwas erhöhen oder sichern, Leute zum Kaufen bewegen
:[4] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} gekauft werden, sich verkaufen
:[5] {{K|trans.|intrans.spr=en}} jemanden von etwas überzeugen, für etwas [[gewinnen]]; [[Anklang]] [[finden]]
:[6] {{K|trans.|ugs.|spr=en}} jemanden [[betrügen]], [[beschummeln]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|sellen}}'', von [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|sellan}}'', von [[urgermanisch]] ''*{{Ü|gem|saljanan}}'', von der [[indoeuropäisch]]en Wurzel ''*{{Ü|ine|sel-}}'' ‚nehmen‘<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[vend]]
:[6] [[cheat]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[buy]]
{{Beispiele}}
:[1] Frank wants to ''sell'' his car to a friend. If the price is ok, he'll ''sell.''
::Frank will sein Auto an einen Freund ''verkaufen''. Sofern der Preis stimmt, wird er ''verkaufen''.
:[1] Frank wants to ''sell'' me his car for £500.
::Frank will mir sein Auto für 500 Pfund ''verkaufen''.
:[2] Do you ''sell'' coffee filters?
::''Haben'' Sie Kaffeefiltertüten ''im Angebot?''
:[3] “Although his name ''sells'' (or at least is supposed to ''sell)'' the movie, Norris stays off-screen for most of the running time […].”<ref>{{Wikipedia|Forest Warrior|spr=en|oldid=1173855383}}</ref>
::Obwohl sich mit seinem Namen der Film ''besser verkauft'' (oder'' verkaufen'' soll), tritt Norris die meiste Zeit über darin gar nicht auf.
:[4] “Scandal ''sells'', and broadsides, pamphlets, newspapers, magazines and the electronic media have covered it in depth.”<ref>{{Wikipedia|Political scandal|spr=en|oldid=1172837693}}</ref>
::Skandal ''verkauft sich'' gut, und Werbeflyer, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften und die elektronischen Medien berichten darüber tief und breit.
:[5] The idea didn't ''sell.''
::Die Idee ''kam'' nicht ''an''.
:[6] “We are ''sold''—mighty badly ''sold''. But we don't want to be the laughing-stock of this whole town [...].”<ref>{{W|Mark Twain}}: ''Adventures of Huckleberry Finn.'' 1885, zit. nach {{Wikisource|en:Adventures of Huckleberry Finn (1885)/Chapter 23|Adventures of Huckleberry Finn (1885)/Chapter 23}}.</ref>
::Wir werden hier ''beschummelt'' – ziemlich übel ''beschummelt''. Aber wir wollen nicht zum Gespött der ganzen Stadt werden [...].
{{Redewendungen}}
:[[don’t sell the skin till you have caught the bear|don’t ''sell'' the skin till you have caught the bear]] — [[man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist]]
:[[sell down the river|''sell'' down the river]] — jemanden hintergehen
:[[sell like hot cakes|''sell'' like hot cakes]] — [[weggehen wie warme Semmeln]]
:[[sell one's soul|''sell'' one's soul]] — seine Seele verkaufen
:[[sell oneself short|''sell'' oneself short]] — sich unter Wert verkaufen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''sell'' [[at]]/[[for]] (price) — verkaufen für (Preisangabe); ''sell'' at a [[profit]]/[[loss]] — mit [[Gewinn]]/[[Verlust]] verkaufen
:[5] be ''sold'' on something — von etwas (Idee, Vorschlag) [[angetan]] sein
{{Wortbildungen}}
:[[seller]]
:[[sell off]], [[sell out]], [[sell up]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas geben im Austausch gegen Geld|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verkaufen}}, {{Ü|de|veräußern}}, ''Handel:'' {{Ü|de|absetzen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas zum Kauf anbieten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verkaufen}}, ''Handel:'' {{Ü|de|vertreiben}}, {{Ü|de|handeln}} (mit), {{Ü|de|führen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=den Absatz von etwas erhöhen, sichern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verkaufen}}, {{Ü|de|den Verkauf ankurbeln|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=gekauft werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sich verkaufen|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=überzeugen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|begeistern}}, {{Ü|de|schmackhaft machen|L=e}}, {{Ü|de|Anklang finden|L=e}}, {{Ü|de|ankommen}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=jemanden betrügen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beschummeln}}, {{Ü|de|beschwindeln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Cambridge}}
:[1–5] {{Ref-Longman}}
:[1–6] {{Ref-MWD}}
:[*] {{Ref-MWT}}
:[1–6] {{Ref-Dictionary}}
:[1–5] {{Ref-Pons|en}}
:[*] {{Ref-dictcc|en}}
:[1–4] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
3jdck4nawufoaa0nfjdzobw1l7xcesn
10151306
10151304
2024-12-05T14:41:33Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-ɛl|-ɛl]]
10151306
wikitext
text/x-wiki
== sell ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=sell
|Plural=sells
}}
{{Worttrennung}}
:sell, {{Pl.}} sells
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sɛl|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-sell.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Transaktion Ware gegen Geld: [[Verkauf]]
:[2] {{K|ugs.|spr=en}} Enttäuschung, Betrug: [[Reinfall]], [[Schwindel]]
{{Herkunft}}
:vom Verb<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[sale]], [[selling]]
:[2] [[letdown]]
{{Beispiele}}
:[1] “Women marched throughout the street in the cold winter checking to make sure that no ''sells'' were made in the saloons.”<ref>{{Wikipedia|Women's Crusade|spr=en|oldid=1068673386}}</ref>
::Frauen marschierten im kalten Winter durch die Straßen, um sicherzustellen, dass in den Kneipen keine ''Verkäufe'' [von Alkohol] stattfanden.
:[2] What a ''sell!''
::Was für ein ''Schwindel!''
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[hard]]/[[soft]] ''sell'' — [[aggressiv]]e/[[dezent]]e [[Verkaufsmethode]]/[[Verkaufstaktik]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Transaktion Ware gegen Geld|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Verkauf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Enttäuschung, Betrug|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Reinfall}} {{m}}, {{Ü|de|Schwindel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[*] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=sell
|present_he, she, it=sells
|past_simple_I=sold
|present participle=selling
|past participle=sold
}}
{{Worttrennung}}
:sell, {{PPerf.}} sold, {{PPräs.}} sell·ing
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|sɛl|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|en-us-sell.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} einer anderen Person etwas geben im Austausch gegen Geld: [[verkaufen]]
:[2] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} etwas zum Kauf [[anbieten]]
:[3] {{K|trans.|spr=en}} den Absatz von etwas erhöhen oder sichern, Leute zum Kaufen bewegen
:[4] {{K|trans.|intrans.|spr=en}} gekauft werden, sich verkaufen
:[5] {{K|trans.|intrans.spr=en}} jemanden von etwas überzeugen, für etwas [[gewinnen]]; [[Anklang]] [[finden]]
:[6] {{K|trans.|ugs.|spr=en}} jemanden [[betrügen]], [[beschummeln]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelenglisch]] ''{{Ü|enm|sellen}}'', von [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|sellan}}'', von [[urgermanisch]] ''*{{Ü|gem|saljanan}}'', von der [[indoeuropäisch]]en Wurzel ''*{{Ü|ine|sel-}}'' ‚nehmen‘<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[vend]]
:[6] [[cheat]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[buy]]
{{Beispiele}}
:[1] Frank wants to ''sell'' his car to a friend. If the price is ok, he'll ''sell.''
::Frank will sein Auto an einen Freund ''verkaufen''. Sofern der Preis stimmt, wird er ''verkaufen''.
:[1] Frank wants to ''sell'' me his car for £500.
::Frank will mir sein Auto für 500 Pfund ''verkaufen''.
:[2] Do you ''sell'' coffee filters?
::''Haben'' Sie Kaffeefiltertüten ''im Angebot?''
:[3] “Although his name ''sells'' (or at least is supposed to ''sell)'' the movie, Norris stays off-screen for most of the running time […].”<ref>{{Wikipedia|Forest Warrior|spr=en|oldid=1173855383}}</ref>
::Obwohl sich mit seinem Namen der Film ''besser verkauft'' (oder'' verkaufen'' soll), tritt Norris die meiste Zeit über darin gar nicht auf.
:[4] “Scandal ''sells'', and broadsides, pamphlets, newspapers, magazines and the electronic media have covered it in depth.”<ref>{{Wikipedia|Political scandal|spr=en|oldid=1172837693}}</ref>
::Skandal ''verkauft sich'' gut, und Werbeflyer, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften und die elektronischen Medien berichten darüber tief und breit.
:[5] The idea didn't ''sell.''
::Die Idee ''kam'' nicht ''an''.
:[6] “We are ''sold''—mighty badly ''sold''. But we don't want to be the laughing-stock of this whole town [...].”<ref>{{W|Mark Twain}}: ''Adventures of Huckleberry Finn.'' 1885, zit. nach {{Wikisource|en:Adventures of Huckleberry Finn (1885)/Chapter 23|Adventures of Huckleberry Finn (1885)/Chapter 23}}.</ref>
::Wir werden hier ''beschummelt'' – ziemlich übel ''beschummelt''. Aber wir wollen nicht zum Gespött der ganzen Stadt werden [...].
{{Redewendungen}}
:[[don’t sell the skin till you have caught the bear|don’t ''sell'' the skin till you have caught the bear]] — [[man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist]]
:[[sell down the river|''sell'' down the river]] — jemanden hintergehen
:[[sell like hot cakes|''sell'' like hot cakes]] — [[weggehen wie warme Semmeln]]
:[[sell one's soul|''sell'' one's soul]] — seine Seele verkaufen
:[[sell oneself short|''sell'' oneself short]] — sich unter Wert verkaufen
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''sell'' [[at]]/[[for]] (price) — verkaufen für (Preisangabe); ''sell'' at a [[profit]]/[[loss]] — mit [[Gewinn]]/[[Verlust]] verkaufen
:[5] be ''sold'' on something — von etwas (Idee, Vorschlag) [[angetan]] sein
{{Wortbildungen}}
:[[seller]]
:[[sell off]], [[sell out]], [[sell up]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas geben im Austausch gegen Geld|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verkaufen}}, {{Ü|de|veräußern}}, ''Handel:'' {{Ü|de|absetzen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas zum Kauf anbieten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verkaufen}}, ''Handel:'' {{Ü|de|vertreiben}}, {{Ü|de|handeln}} (mit), {{Ü|de|führen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=den Absatz von etwas erhöhen, sichern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|verkaufen}}, {{Ü|de|den Verkauf ankurbeln|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=gekauft werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sich verkaufen|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=überzeugen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|begeistern}}, {{Ü|de|schmackhaft machen|L=e}}, {{Ü|de|Anklang finden|L=e}}, {{Ü|de|ankommen}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=jemanden betrügen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beschummeln}}, {{Ü|de|beschwindeln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Cambridge}}
:[1–5] {{Ref-Longman}}
:[1–6] {{Ref-MWD}}
:[*] {{Ref-MWT}}
:[1–6] {{Ref-Dictionary}}
:[1–5] {{Ref-Pons|en}}
:[*] {{Ref-dictcc|en}}
:[1–4] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
1299d8w80ez1xv6ktr22glqpib7lg3p
Neunzehneck
0
1355778
10151548
9959881
2024-12-06T10:44:38Z
95.37.97.40
10151548
wikitext
text/x-wiki
== Neunzehneck ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Neunzehneck
|Nominativ Plural=Neunzehnecke
|Genitiv Singular=Neunzehneckes
|Genitiv Singular*=Neunzehnecks
|Genitiv Plural=Neunzehnecke
|Dativ Singular=Neunzehneck
|Dativ Singular*=Neunzehnecke
|Dativ Plural=Neunzehnecken
|Akkusativ Singular=Neunzehneck
|Akkusativ Plural=Neunzehnecke
|Bild=01-Neunzehneck-1.svg|mini|1|''Neunzehneck''
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[19-Eck]]
{{Worttrennung}}
:Neun·zehn·eck, {{Pl.}} Neun·zehn·ecke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɔɪ̯nt͡seːnˌʔɛk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Mathematik|Geometrie}} geometrische Figur mit neunzehn Ecken
{{Herkunft}}
:[[Possessivkompositum]] aus dem Numerale ''[[neunzehn]]'' und dem Stamm des Substantivs ''[[Ecke]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nonadekagon]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Polygon]], [[Vieleck]]
{{Beispiele}}
:[1] Das regelmäßige ''Neunzehneck'' ist kein konstruierbares Polygon.
:[1] „Ich erinnere mich sehr deutlich, daß ich so durch jahrelange Übung bis zum regulären ''Neunzehneck'' gelangte und dieses schliefslich in schnellem Wechsel mit dem Achtzehneck in voller Deutlichkeit und Exaktheit visuell entwerfen und auch auf Papier nachzeichnen konnte.“<ref>{{Literatur | Online=zitiert nach {{GBS|BrFaAAAAYAAJ||Hervorhebung=neunzehneck}} | Autor=Deutsche Gesellschaft für Psychologie | Titel=Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane: Zeitschrift für Psychologie. Abt. 1 | TitelErg= | Verlag=J.A. Barth | Jahr=1928 | Seiten=91 | Band=Bände 107-108 }}.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[neunzehneckig]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mathematik, Geometrie: geometrische Figur mit neunzehn Ecken|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|enneadecagon}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ennéadécagone}}
*{{it}}: {{Ü|it|ennadecagono}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|девятнадцатиугольник}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
bh5egqlzwfe177ijfxf9s095cywz5fk
Reim:Englisch:-uːn
106
1368377
10151532
10016014
2024-12-06T09:45:09Z
English Ultra
242609
+Reim [[baboon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151532
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=uːn
|Schreibungen=-oon, -une
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[coon]]
* [[moon]]
* [[noon]]
* [[prune]]
* [[soon]]
* [[spoon]]
* [[tune]]
=== zweisilbig ===
* [[baboon]]
* [[cartoon]]
* [[maroon]]
=== dreisilbig ===
h8rwivk926m5b2l7so5ja2xfyyfqp4n
10151536
10151532
2024-12-06T10:00:42Z
English Ultra
242609
+Reim [[loon]] +Reim [[June]] +Reim [[harpoon]] +Reim [[quadroon]] +Reim [[Moon]] +Reim [[balloon]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151536
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=uːn
|Schreibungen=-oon, -une
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[coon]]
* [[June]]
* [[loon]]
* [[Moon]]
* [[moon]]
* [[noon]]
* [[prune]]
* [[soon]]
* [[spoon]]
* [[tune]]
=== zweisilbig ===
* [[baboon]]
* [[balloon]]
* [[cartoon]]
* [[harpoon]]
* [[maroon]]
* [[quadroon]]
=== dreisilbig ===
f860y29dia7ve55w8ofj57b6vfzwiwg
Benutzer Diskussion:TheRabbit22
3
1369576
10151527
10147479
2024-12-06T06:38:29Z
Formatierer
38134
/* Russische Lemmata */
10151527
wikitext
text/x-wiki
== [[Adhärenz]] ==
Hallo TheRabbit22,
gibst du bitte noch Belege für die 2. und 3. Bedeutung von [[Adhärenz]] an? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:24, 4. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Yoursmile,
:[2] war aus [[w:Adhärenz#Andere Begriffsbedeutungen]], habe ich bei den Referenzen korrigiert. [3] war eine Vermischung mit [[Adhäsion]], habe ich rausgenommen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:54, 4. Mai 2024 (MESZ)
::Vielen Dank schon mal. Leider ist die bei der Wikipedia angegebene Bedeutung 2 dort selbst komplett unbelegt. Wir müssen mal schauen, ob wir dazu etwas finden. Schöne Grüße ---[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:24, 4. Mai 2024 (MESZ)
:::Evtl. wäre [https://flexikon.doccheck.com/de/Adh%C3%A4sionskontakt], [https://www.altmeyers.org/de/allergologie/zellkontakte-16209] oder [https://viamedici.thieme.de/lernmodul/546090/530337/zellkontakte] möglich, um die 2. Bedeutung hier und/oder bei Wikipedia zu belegen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:58, 5. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Permanentlink/10065701|ˈaftɜrˌeːdn̩dɜ]] ==
Ich glaube, dass diese Lautschriftangabe zwei Fehler enthält. Bitte trage ähnliche „IPAs“ nicht ein, bevor sich [[Benutzer:Udo T.|Udo]] nicht dazu geäußert hat. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 22. Mai 2024 (MESZ)
:Danke für deine Nachricht. Ich habe jetzt schon einige eingetragen, die aber noch nicht gesichtet sind; mit weiteren werde ich warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:34, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Die vom Dir schon Eingetragenen habe ich (hoffentlich richtig) korrigiert. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:39, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Ich habe den Eintrag ''[[afterrede]]'' jetzt mit [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ#- Wie erstelle ich flektierte Formen?|Checkpage]] angelegt. Wenn die Angabe im Haupteintrag (des Infinitivs) stimmt, müsste das so klappen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:47, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:13, 22. Mai 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Udo T.|Udo]] hat die weiteren Fehler in der Lautschriftangabe gefunden und korrigiert. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:45, 22. Mai 2024 (MESZ)
Zu den flektierten Formen insbesondere bei Verben: Es wäre besser, du legts diese noch nicht an, solange du noch kein passiver Sichter bist.
Das erhöht ansonsten nur unnötigerweise den Sichtungsaufwand für die aktiven Sichter. Und verwende dann später bitte für das Anlegen aller flektierten Formen das Tool ''checkpage''. Denn damit ist dann auch gewährleistet, dass die Formen korrekt und vor allem auch einheitlich zu anderen flektierten Formen angelegt wurden.
Infos zu ''checkpage'' und wie man es einrichtet, kannst du bitte hier nachlesen: „'''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ]]'''“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 22. Mai 2024 (MESZ)
:Checkpage habe ich bereits aktiviert; ich werde zudem deinen Rat berücksichtigen und mit dem o. G. bis zum passiven Sichterstatus warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 12:01, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Ok, aber wieso steht dann in der Zusammenfassung immer nur (neu) und nicht die typische Zusammenfassungszeile von ''checkpage''? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::Ach so, vielleicht war mein obiger Kommentar missverständlich. Ich meinte, dass ich checkpage aktiviert habe, nachdem Peter mich oben darauf hingewiesen hatte, auch wenn er es mir vor allem im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten geraten hat. Die bisherigen Einträge zu den flektierten Formen habe ich noch manuell erstellt. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:33, 22. Mai 2024 (MESZ)
::::checkpage … im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten? Davon habe ich nichts geschrieben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:41, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::::Danke für deine Genauigkeit. Die Nachricht mit checkpage und Sichterrechten stammte natürlich von Udo, entschuldigung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Mai 2024 (MESZ)
== Referenzen prüfen ==
Hallo TheRabbit22,
du hattest mehrere Einträge zu Abkürzungen erstellt (wie [[ORB]]). Bitte ordne noch die Referenzen zu bzw. ergänze fehlende Referenzen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:15, 1. Jun. 2024 (MESZ)
:Es waren hauptsächlich dieselben Referenzen wie die bereits angegebenen, die ich jetzt aber nochmal zu anderen Sprachen hinzugefügt und insgesamt korrigiert habe. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:57, 1. Jun. 2024 (MESZ)
== Ref-DWDS vs. Ref-DWDS-Korpus ==
Hallo TheRabbit 22,
[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Peter-Prinzip&diff=prev&oldid=10109042 hier] hattest du die von mir angegebene Referenz {{Vorlage|Ref-DWDS}} abgeändert in {{Vorlage|Ref-DWDS-Korpus}}. Unter meiner angegebenen Referenz fand man fünf Zitate aus den Zeitungen Die Zeit, Tagesspiegel und Süddeutsche. Diese sind in dem von dir genannten Korpus nicht zu finden, wenn ich das richtig sehe. Deswegen hatte die Referenz dringelassen. Ich plädiere dafür beide Referenzen anzugeben, da sie unterschiedliche Zitate führen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:45, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich wusste nicht, dass du mit der Referenz auf die Beispielsätze hinweisen wolltest, da die sonstigen Angaben generiert waren. Um solche Links zu kennzeichnen, könnte man vielleicht "(für Beispielsätze)" oder Ähnliches dahinter schreiben, denn computergenerierte Informationen sind ja bekanntlich nicht belastbar und ein Stern anstatt der Bedeutungszuordnung reicht m. E. nicht aus, um den Leser darauf hinzuweisen, dass er unter dem angegebenen Link weder Bedeutungs- noch sonstige überprüfbare Angaben findet. Ansonsten kann <code>{{[[Vorlage:Ref-DWDS|Ref-DWDS]]}}</code> gerne wieder rein. Bei Mangel an Zitaten kann ggf. auch der DWDS-Regionalkorpus befragt werden. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:55, 18. Aug. 2024 (MESZ)
== Glossen ==
Ich danke dir für deine Ergänzungen der Einträge um die Glossen. Wenn es mehr Autoren gäbe, die dir nacheifern, könnte es in Zukunft heißen: Wozu brauchen wir noch die „[[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]“? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:Vielen Dank für die netten Worte! Ein paar Einträge sind ja noch abzuarbeiten, wobei du auch da immer positiv auffällst und das Glossen-Eintragen eigentlich schon gemacht hast, bevor ich damit angefangen habe. Auch sonst empfinde ich deine Bearbeitungen als sehr konstruktiv. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:ABQ]] etc. ==
Hallo TheRabbit22,
für was sollen diese Weiterleitungsseiten gut sein? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:57, 16. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo Udo, ich habe diese Seiten gemäß beispielsweise [[WT:DE]] angelegt. Dazu ist m. E. der Parameter Shortcut in der [[Vorlage:Wiktionary Sprache]] da, wie es in der dortigen Vorlagendokumentation beschrieben ist. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:58, 16. Sep. 2024 (MESZ)
::Dazu müsste man die ganzen Shortcuts aber auch noch unter „[[Wiktionary:Shortcuts]]“ eintragen. Ich denke bei über 230 Sprachen macht das wenig Sinn. Ich würde das allenfalls für die wichtigsten Sprachen machen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:03, 16. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich denke, das liegt Interpretationsspielraum der Vorlage. Natürlich, da hast du recht, sind vor allem Shortcuts für weniger bekannte Sprachen mit weniger Einträgen weniger oft nachgefragt. Ich hatte nur die angestrebte Vollständigkeit verfolgt, werde aber die Erstellung der WLs erst einmal pausieren. Du kannst die obige Seite von mir aus auch löschen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 18:06, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Sprache Finnisch statt Deutsch ==
Hallo Rabbit22,
änderst du bitte in den von dir erstellten deklinierten Formen zu [[äänioikeus]] die Sprache von Deutsch auf Finnisch. Sowohl in der Ebene-2 als auch Ebene-3 Überschrift. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:54, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für den Hinweis. Das war mal wieder der typische Flüchtigkeitsfehler, weil ich vergessen hatte, es in meiner temporären Formatvorlage abzuändern. Jetzt sollten alle Einträge korrigiert sein. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 07:28, 6. Okt. 2024 (MESZ)
== Worttrennung ==
Hallo, bitte füge nicht Worttrennungen wie in [[hinüber]] hinzu. Wir notieren aus darstellungsökonomischen Gründen immer alle möglichen Trennungen. Davon sucht man sich zum Gebrauch einfach eine passende aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:39, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:Ich verstehe leider nicht ganz, worauf du hinauswillst. Wenn ich es richtig sehe, habe ich lediglich eine gemäß ''Duden online'' zweite mögliche Worttrennung eingefügt. Diese habe ich vor die andere gesetzt, da sie die „vom Duden empfohlene Schreibung“ ist. Könntest du bitte dein Anliegen noch einmal näher erläutern? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:24, 6. Okt. 2024 (MESZ)
::In hi·n·ü·ber sind bereits die Trennmöglichkeiten:
*hi-nüber
*hin-über
*hinü-ber
::enthalten. Irgendwann würde sonst die Notation unübersichtlich werden. Bei längeren Wörtern wie: [[Elektroindustrie]] beispielsweise. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:58, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:::Das werde ich in Zukunft beachten. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:48, 6. Okt. 2024 (MESZ)
== Übersetzungen umleiten ==
Vielen Dank für deinen Einsatz für die Sprache Esperanto, für die ich auch schon Stunden aufgebracht habe.
Eine Bitte habe ich jedoch: Füge bitte nicht die Vorlage zum Umleiten von Übersetzungen ein. Laut [[Vorlage:Übersetzungen_umleiten]] ist der Einsatz dafür nicht vorgesehen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:25, 31. Okt. 2024 (MEZ)
:Hallo @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Wüsstest du eine Möglichkeit, wie man ansonsten Redundanzen vermeiden kann, bei denen im fremdsprachigen Eintrag einige Übersetzungen vorhanden sind, im entsprechenden deutschen Eintrag allerdings einige mehr? Eine bloße Übertragung der Übersetzungen z. B. in den Esperanto-Eintrag erachte ich als nicht sinnvoll, weil man beim Hinzufügen einer Übersetzung das in allen Sprachen tun müsste. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:05, 31. Okt. 2024 (MEZ)
::Bisher gibt es keine Lösung dafür. Normalerweise fügen die meisten Nutzer wohl die normale Übersetzungstabelle ein und ergänzen nur die deutsche Übersetzung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 1. Nov. 2024 (MEZ)
:::Bei meiner Neuanlage heute habe ich das ebenso gehandhabt und auch in anderen Einträgen von mir korrigiert. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 1. Nov. 2024 (MEZ)
::::In der {{tp|Ü-Tabelle}} besteht die Möglichkeit, „G=sdÜ“ anzugeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ generiert. Bei nur einem Wort, kann man „G=sdü“ angeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachstehende deutsche Übersetzung“ erzeugt. Diese Texte könnten bei einem Beschluss, in fremdsprachigen Einträgen in keine andere Sprache – außer Deutsch – zu übersetzen, entsprechend umformuliert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:15, 22. Nov. 2024 (MEZ)
== Kursivsetzung von Texten ==
Hallo Rabbit22, ich habe in deiner Bearbeitung des Lemmas [[Memme]] bemerkt, dass du bei der Kursivsetzung das Satzzeichen am Ende herausgezogen hast. In [[Wiktionary:Typografie]] wird auch auf {{Wikipedia|Wikipedia:Typografie}} verwiesen, der folgende Passage enthält: „Stehen [[Satzzeichen]] am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist ''heiß!'' (Im Quellcode: <code style="white-space: nowrap"><nowiki>Es ist ''heiß!''</nowiki></code>)“. Da du das Sichterrecht beantragt hast, möchte ich dich auf die bestehenden Fallstricke aufmerksam machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:34, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Danke für deinen Hinweis, das werde ich in Zukunft beachten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:35, 23. Nov. 2024 (MEZ)
== Russische Lemmata ==
Hallo TheRabbit22! Du hast checkpage 3.65 von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zum Lemma „[[Ангола]]“ für die Erstellung von deklinierten russischen Formen verwendet. Leider wird dabei noch nicht berücksichtigt, dass die Lemmatas ohne Akzent anzulegen sind. Ich habe die erforderlichen Verschiebungen und Anpassungen (hoffentlich vollständig) vorgenommen. In zwei Fällen ([[Анголу|Анго́лу]], [[Анголою|Анго́лою]]) war eine Verschiebung nicht möglich, sodass ich den von dir erstellten Inhalt in die existierenden Lemmatas kopiert und anschließend die Lemmatas mit Akzent gelöscht habe. Wenn du hingegen eine deklinerte Form in der von {{tp|Russisch Substantiv Übersicht}} erzeugten Tabelle anklickst, wird dir als Lemma ein Eintrag ohne Akzent angeboten (verantwortlich dafür ist der Aufruf von [[Modul:flexlink]], Funktion „noStress“). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:42, 25. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich bin im Bereich Russisch nicht kundig und habe anscheinend die [[Vorlage:Autoedit/intro|Korrektheit nicht genau geprüft]]. Danke für deine Mühen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:36, 25. Nov. 2024 (MEZ)
::Die Akzente werden nun in der Version 3.66 entfernt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:02, 25. Nov. 2024 (MEZ)
== Reime getrennter Verben ==
Hallo TheRabbit22, bitte stoppe mal deine Aktionen getrennte Verben wie auf der Reimseite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] hinzuzufügen. 1. ginge das mit einem Bot viel effizienter 2. war ich der Meinung, dass das nicht gewünscht ist, weshalb ich das bisher nicht getan habe. Ich stelle aber nun fest, dass das auf der Hilfeseite gar nicht erwähnt wird, sondern nur auf der Diskussionsseite beschrieben und dann nicht ins Regelwerk übernommen wurde. Ich persönlich halte Einträge mit Leerzeichen (Redewendungen, adjektivisch deklinierte Wortverbindungen, getrennte Verbformen, etc.) auf den Reimseiten nicht für sinnvoll. Ich frage mal in der Teestube nach. Das ist übrigens generell empfehlenswert, bevor man solche Massenänderungen startet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:38, 6. Dez. 2024 (MEZ)
e0ft9xkgd0ya2e5og4fzqstghhqy4zv
Sedimentprobe
0
1381718
10151202
10145218
2024-12-05T13:23:45Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛntpʁoːbə]] hinzu (IoB 1.06)
10151202
wikitext
text/x-wiki
== Sedimentprobe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sedimentprobe
|Nominativ Plural=Sedimentproben
|Genitiv Singular=Sedimentprobe
|Genitiv Plural=Sedimentproben
|Dativ Singular=Sedimentprobe
|Dativ Plural=Sedimentproben
|Akkusativ Singular=Sedimentprobe
|Akkusativ Plural=Sedimentproben
}}
{{Worttrennung}}
:Se·di·ment·pro·be, {{Pl.}} Se·di·ment·pro·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zediˈmɛntˌpʁoːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntpʁoːbə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kleine Menge des Sediments
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Sediment]]'' und ''[[Probe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Probe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Team der Universität Bremen griff für die Untersuchung zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen auf ''Sedimentproben'' zurück.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/antarktis-forschende-entdecken-riesiges-flusssystem-in-der-antarktis-a-42e50209-7d40-40a9-a3d4-6758ce95c950 | Titel=Forschende entdecken Hinweise auf riesiges Flusssystem in der Antarktis | Tag=06 | Monat=06 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-07-23 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kleine Menge des Sediments|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
bq1jbkzuro9j8vh44mw9drk9oah2qqy
Sedimentproben
0
1381728
10151205
10098073
2024-12-05T13:24:00Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛntpʁoːbn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151205
wikitext
text/x-wiki
== Sedimentproben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Se·di·ment·pro·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zediˈmɛntˌpʁoːbn̩}}, {{Lautschrift|zediˈmɛntˌpʁoːbm̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntpʁoːbn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Sedimentprobe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Sedimentprobe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Sedimentprobe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Sedimentprobe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Sedimentprobe}}
8iipd3a08r7rx79iud38akzuf76e2y0
Ambiposition
0
1385056
10151289
10112189
2024-12-05T13:31:02Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-oːn]] hinzu (IoB 1.06)
10151289
wikitext
text/x-wiki
== Ambiposition ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ambiposition
|Nominativ Plural=Ambipositionen
|Genitiv Singular=Ambiposition
|Genitiv Plural=Ambipositionen
|Dativ Singular=Ambiposition
|Dativ Plural=Ambipositionen
|Akkusativ Singular=Ambiposition
|Akkusativ Plural=Ambipositionen
}}
{{Worttrennung}}
:Am·bi·po·si·ti·on, {{Pl.}} Am·bi·po·si·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌambipoziˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Linguistik}} [[unflektierbar]]es Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten [[Kasus]], der von der Ambiposition „regiert“ wird) fordert, wobei die Ergänzung vor- oder nachgestellt sein kann
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Adposition]]
{{Beispiele}}
:[1] „Unter einer ''Ambiposition'' versteht man eine Wortart, die zur Einbindung nominaler Gruppen in einen Satz oder in Satzteile dient und die dabei sowohl vor als auch nach der Nominalgruppe stehen kann, z. B. nur wegen des Geldes – nur des Geldes wegen.“<ref>{{Literatur |Titel=Deutsche Grammatik |Autor=Elke Hentschel |Verlag=de Gruyter |Jahr=2010 |ISBN=978-3-11-022902-8 |Seiten=28 | Online=Zitiert nach {{GBS|oPREOkFfBM8C|PA28|Hervorhebung=Ambiposition}}}}</ref>
:[1] „Es kommt auch vor, dass bestimmte Präpositionen sowohl vor als auch nach der Nominalgruppe stehen können (z. B. nach seiner Meinung vs. seiner Meinung nach; entgegen der vertraglichen Vereinbarung vs. der vertraglichen Vereinbarung entgegen). Diese werden ''Ambipositionen'' genannt.“<ref>{{Literatur |Titel=Einführung in die Syntax des Deutschen |TitelErg= |Autor=Naima Tahiri |Verlag=Frank & Timme |Jahr=2022 |ISBN=978-3-7329-0911-7 |Seiten=74 | Online=Zitiert nach {{GBS|vcSbEAAAQBAJ|PA74|Hervorhebung=Ambipositionen}}}}</ref>
:[1] „Auffällig, zumindest wenn man es sich erlaubt, die relative Seltenheit dieser Konstruktion im modernen Hindi dagegen in Rechnung zu stellen, ist die hohe Frequenz, in der ''Ambipositionen'' in den Texten auftreten […]“<ref>{{Literatur |Titel=Die Sprache der Vakīl-Briefe aus Rājasthān |Autor=Matthias Metzger |Verlag=Ergon |Jahr=2003 |ISBN=978-3-89913-278-6 |Seiten=53 | Online=Zitiert nach [https://books.google.com/books?id=I6tjAAAAMAAJ&dq=Ambipositionen Google Books]}}</ref>
:[1] „So gibt es neben Präpositionen (☒☐) wie auf ☐, über ☐, unter ☐ noch Postpositionen (☐☒) wie ☐ halber, ☐ hinauf, ☐ zuliebe […] und Zirkumpositionen (☒☐☒) wie um ☐ herum und um ☐ willen […]. Bei ''Ambipositionen'' (☒☐/☐☒) sind beide Positionen möglich.“<ref>{{Literatur |Titel=Unflektierbare Wortarten |TitelErg=Vom großen Nutzen kleiner Wörter |Autor=Laura Reimer |Verlag=Elsevier |Jahr= |ISBN=978-3- |Seiten=34 | Online=Zitiert nach {{GBS|O-18EAAAQBAJ|PA34|Hervorhebung=Ambipositionen}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sowohl vor- als auch nachstellbare Adposition|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ambiposition}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ambiposition}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Adposition#Arten_von_Adpositionen|Adposition (Abschnitt ‚Arten von Adpositionen‘)}} (Weiterleitungsziel und Erläuterung von ''Ambiposition'')
:[1] {{Wikipedia|Präposition}} (dort auch ''Ambiposition'')
{{Quellen}}
pxvwb3m2oafw10wh6ilwct4quxncvks
Ambipositionen
0
1385057
10151293
10112191
2024-12-05T13:31:23Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-oːnən]] hinzu (IoB 1.06)
10151293
wikitext
text/x-wiki
== Ambipositionen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Am·bi·po·si·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌambipoziˈt͡si̯oːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ambiposition]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ambiposition]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ambiposition]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ambiposition]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ambiposition}}
l6y86vb75prgwsabebdhd3n14frq0am
ehegestern
0
1386277
10151332
10117497
2024-12-05T15:54:57Z
English Ultra
242609
Zeilenumbruch entfernt
10151332
wikitext
text/x-wiki
== ehegestern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ehe·ges·tern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːəɡɛstɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet}} vor zwei Tagen
{{Herkunft}}
:von [[mittelhochdeutsch]] ''ēgester'', ''ēgesteren'' („[[vorgestern]]“); wiederum von [[althochdeutsch]] ''ērgestre'', ''ēgester'' („vorgestern; übermorgen“)<ref>{{Ref-Grimm}}</ref><ref>Gerhard Köbler: ''Mittelhochdeutsches Wörterbuch''. 3. Auflage, 2014. ([https://www.koeblergerhard.de/mhdwbhin.html URL])</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[vorgestern]], [[egestern]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[übermorgen]]
{{Beispiele}}
:[1] „''Ehegestern'' waren die Ambassadeurs der GeneralStaaten der vereinigten Niederlanden bey Monsr. de Pontchartrain/ welcher selbige sehr freundlich empfieng.“<ref> ''Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung''. Nr. 43. Königsberg, 1698. ([https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/nn_koenigsbergische0043_1698?p=2 Deutsches Textarchiv])</ref>
:[1] „Dem guten Freitag war der Schrekken von ''ehegestern'' noch so gegenwärtig, daß er sich kaum entschliessen konte, seinen Herrn auf das Verdek des Schiffes zu begleiten.“<ref>''Joachim Heinrich Campe'': Robinson der Jüngere. Band 2. Hamburg, 1780, Seite 211. ([https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/campe_robinson02_1780?p=217 Deutsches Textarchiv])</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vor zwei Tagen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
depafsqzpsfvaqpmde1hz3efzkhpggh
andermal
0
1386389
10151343
10122434
2024-12-05T15:56:57Z
English Ultra
242609
Zeilenumbruch entfernt
10151343
wikitext
text/x-wiki
== andermal ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adverb|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''selten'': [[anderesmal]]
{{Anmerkung}}
:Der erste Wortbestandteil kann [[flektieren|flektiert]] werden (siehe [2]), was heute allerdings selten ist.
{{Worttrennung}}
:an·der·mal
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈandɐˌmaːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|ein andermal}} zu einem anderen Zeitpunkt; ein anderes Mal; bei anderer Gelegenheit
:[2] {{K|zum andernmal|veraltend}} zum [[anderer|anderen]] (hier: zweiten) Mal
{{Herkunft}}
:[[Kompositum]] aus ''[[ander]]'' (veraltete Form von ''[[anderer]]'') und ''[[Mal]]''. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.<ref>{{Ref-Pfeifer|andermal}}</ref>
{{Gegenwörter}}
:[1] [[jetzt]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[später]]
:[2] [[erneut]], [[nochmal]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein ''andermal'' hat er auch von dem Churfuͤrſten zu Sachſen geſagt/ er wuͤrde zwar etwas ausrichten/ aber es ſey ihm auch ſchon ein ziel geſetzet.“<ref> Gottfried Arnold: ''Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie''. Dritter und Vierdter Theil (Bd. 2 von 2). Frankfurt am Main, 1700, Seite 216. ([https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/arnold_ketzerhistorie02_1700?p=228 Deutsches Textarchiv])</ref>
:[1] „Nun wurde einmal der Strom aus der im Freien stehenden Batterie entnommen, ein ''andermal'' ein Draht aus dem Zimmer zum Induktorium geführt und dieses aus der Institutsbatterie gespeist.“<ref>J. S. Sachs: ''Untersuchungen über den Einfluss der Erde bei der drahtlosen Telegraphie.'' In: ''Polytechnisches Journal'', Band 320. Frankfurt am Main, 1905, Seite 459. ([https://dingler.bbaw.de/articles/ar320131.html Digitalisierung])</ref>
:[1] „Doch dies […] sei eine andere Geschichte und soll ein ''andermal'' erzählt werden.“<ref>{{Wikipedia|Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte|oldid=248297959#Kapitel_I._(Buchstabe_A):_Phantásien_in_Not}}</ref>
:[2] „Den̄ ob zwar der andere großmuͤthige Brutus/ durch einen in des Julius Bruſt geſtochenen Dolch/ das Joch der Roͤmer zu zerſchneiden/ dem Vaterlande die Freyheit/ ſeinem Geſchlechte zum ''andernmal'' den Nahmen eines Erloͤſers zuerwerben trachtete/ ſo ſchlug doch ſein nichts ſchlimmerer Anſchlag viel aͤrger als des erſten Brutus aus.“<ref>
Daniel Casper von Lohenstein: ''Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann''. Band 1. Leipzig, 1689, Seite 5 ([https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/lohenstein_feldherr01_1689?p=53 Deutsches Textarchiv])</ref>
:[2] „Sie würde ihn nicht erkennen, meinte er, und nun wollt er, unter der Gestalt eines Fremdlings, jede Saite ihres Herzens mit Nachrichten von ihrem Johannes treffen und sich das königliche Schauspiel geben, alle Widerwärtigkeiten und Gefährnisse seines Lebens zum ''andernmal'' schöner empfunden zu sehen, aber ach!“<ref>Jakob Michael Reinhold Lenz: ''Werke in einem Band''. Berlin und Weimar 1975 (entstanden 1776), Seite 302 f. ([http://www.zeno.org/nid/20005252482 Zeno.org])</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zu einem anderen Zeitpunkt|Ü-Liste=}}
{{Ü-Tabelle|2|G=zum zweiten Mal|Ü-Liste=}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm2}}
{{Quellen}}
q31yj7ml4w2t4fo2iid3801ofh66o8j
fiele her
0
1386857
10151366
10119284
2024-12-05T16:47:46Z
TheRabbit22
232496
+Reim [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯|-eːɐ̯]]
10151366
wikitext
text/x-wiki
== fiele her ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:fie·le her
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌfiːlə ˈheːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herfallen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs '''[[herfallen]]'''
{{Grundformverweis Konj|herfallen}}
rt89oo3vatalxh569qlpsvvpixu39vr
Albenga
0
1392321
10151207
10146925
2024-12-05T13:24:10Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛŋɡa]] hinzu (IoB 1.06)
10151207
wikitext
text/x-wiki
== Albenga ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}}, {{Wortart|Toponym|Deutsch}} ===
{{Deutsch Toponym Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Al·ben·ga, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''italienisch:'' {{Lautschrift|alˈbɛŋɡa}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋɡa|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Stadt in [[Ligurien]] südwestlich von [[Genua]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Albenga'' liegt ungefähr mittig zwischen Nizza und Genua.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Stadt in Ligurien|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|Albenga}}
*{{it}}: {{Ü|it|Albenga}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Meyers|id=A02557}}
:[1] {{Ref-Herder1854}}
{{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[ablagen]], [[Ablagen]], [[Bangale]]}}
b6y29z4s9ya3h8yepq290jmpn9202hy
Weinkiste
0
1392351
10151196
10146246
2024-12-05T13:23:16Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nkɪstə]] hinzu (IoB 1.06)
10151196
wikitext
text/x-wiki
== Weinkiste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Weinkiste
|Nominativ Plural=Weinkisten
|Genitiv Singular=Weinkiste
|Genitiv Plural=Weinkisten
|Dativ Singular=Weinkiste
|Dativ Plural=Weinkisten
|Akkusativ Singular=Weinkiste
|Akkusativ Plural=Weinkisten
}}
{{Worttrennung}}
:Wein·kis·te, {{Pl.}} Wein·kis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌkɪstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nkɪstə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Weinbau}} Holzkiste, in der Weinflaschen transportiert und geliefert werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Wein]]'' und ''[[Kiste]]''
{{Beispiele}}
:[1] „Eng ist es in dem kleinen Bistro, zumal wenn die gerade angelieferten ''Weinkisten'' noch nicht in den Keller transportiert sind.“<ref>Süddeutsche Zeitung, 30.04.2001, zitiert nach DWDS Corpora. (Verwendungsbeispiele für ›Weinkiste‹ maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora)</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Holzkiste, in der Weinflaschen transportiert und geliefert werden |Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Weinkiste}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Weinkiste}}
:[1] {{Ref-Grimm|Weinkiste}}
:[1] {{Ref-DWDS|Weinkiste}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus|Weinkiste}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Weinkiste}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Weinkiste}}
:[*] {{Ref-OWID|Weinkiste}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|123}}
:[1] {{Ref-Duden|Weinkiste}}
{{Quellen}}
acl674udzwclag5l58iadw7ibn93bz1
Vakzination
0
1392628
10151287
10146237
2024-12-05T13:30:52Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-oːn]] hinzu (IoB 1.06)
10151287
wikitext
text/x-wiki
== Vakzination ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vakzination
|Nominativ Plural=Vakzinationen
|Genitiv Singular=Vakzination
|Genitiv Plural=Vakzinationen
|Dativ Singular=Vakzination
|Dativ Plural=Vakzinationen
|Akkusativ Singular=Vakzination
|Akkusativ Plural=Vakzinationen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Vaccination]]
{{Worttrennung}}
:Vak·zi·na·ti·on, {{Pl.}} Vak·zi·na·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Schutzimpfung]], bei der ein [[Impfstoff]] verabreicht wird, um das Immunsystem gegen spezifische [[Krankheitserreger]] zu aktivieren und vor [[Infektionskrankheit]]en zu schützen.
:[2] {{K|Medizin|historisch}} 1796 von Edward Jenner eingeführte Methode der Schutzimpfung zur Prävention von Pocken
{{Synonyme}}
:[1] [[Impfung]], [[Schutzimpfung]], [[Vakzinierung]]
:[2] [[Pockenschutzimpfung]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Impfung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|vaccination}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vaccination}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|vaccinazione}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|vacinação}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|vaccination}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|vacunación}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Pockenschutzimpfung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
:[1] {{Ref-DocCheck|Impfung}} (dort auch „Vakzination“)
:[1, 2] {{Ref-spektrum.de|Biologie|68937}}
d03xxrn0c9im136rl22t32lanqw101c
Vaccination
0
1392632
10151288
10145918
2024-12-05T13:30:57Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-oːn]] hinzu (IoB 1.06)
10151288
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vaccination]]}}
== Vaccination ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Vaccination
|Nominativ Plural=Vaccinationen
|Genitiv Singular=Vaccination
|Genitiv Plural=Vaccinationen
|Dativ Singular=Vaccination
|Dativ Plural=Vaccinationen
|Akkusativ Singular=Vaccination
|Akkusativ Plural=Vaccinationen
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Vakzination]]
{{Worttrennung}}
:Vac·ci·na·ti·on, {{Pl.}} Vac·ci·na·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Medizin}} [[Schutzimpfung]], bei der ein [[Impfstoff]] verabreicht wird, um das Immunsystem gegen spezifische [[Krankheitserreger]] zu aktivieren und vor [[Infektionskrankheit]]en zu schützen.
:[2] {{K|Medizin|historisch}} 1796 von Edward Jenner eingeführte Methode der Schutzimpfung zur Prävention von Pocken
{{Lemmaverweis|Vakzination}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Vakzination}} (dort auch „Vaccination“)
:[1] {{Wikipedia|Impfung}} (dort auch „Vaccination“)
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}}
p92phqypt2hd593aevxsdtim1qqu1oh
Talentprobe
0
1392654
10151201
10145219
2024-12-05T13:23:40Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛntpʁoːbə]] hinzu (IoB 1.06)
10151201
wikitext
text/x-wiki
== Talentprobe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Talentprobe
|Nominativ Plural=Talentproben
|Genitiv Singular=Talentprobe
|Genitiv Plural=Talentproben
|Dativ Singular=Talentprobe
|Dativ Plural=Talentproben
|Akkusativ Singular=Talentprobe
|Akkusativ Plural=Talentproben
}}
{{Worttrennung}}
:Ta·lent·pro·be, {{Pl.}} Ta·lent·pro·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|taˈlɛntˌpʁoːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntpʁoːbə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Aktion, Produkt, die Rückschlüsse auf vorhandenes oder fehlendes Talent ermöglichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven''[[Talent]]'' und ''[[Probe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Probe]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die literarische Qualität des »Mephisto«, eilig geschrieben wie alles von Klaus Mann, ist oft bemäkelt worden, und ist doch eine eindrucksvolle ''Talentprobe'' eines knapp dreißigjährigen Autors.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 193.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Aktion, Produkt, die Rückschlüsse auf vorhandenes oder fehlendes Talent ermöglichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
7uobn2kfozqcfed07h7mnv4430maqra
baubar
0
1392755
10151223
10146264
2024-12-05T13:25:29Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯baːɐ̯]] hinzu (IoB 1.06)
10151223
wikitext
text/x-wiki
== baubar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=baubar
|Komparativ=-
|Superlativ=-
}}
{{Worttrennung}}
:bau·bar, {{kSt.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯baːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zum Bebauen geeignet
:[2] so, dass es baulich umgesetzt werden
{{Herkunft}}
:''[[etymologisch]]:'' vom [[mittelhochdeutsch]]en Adjektiv {{Ü|gmh|bû-bære}}<ref>{{Ref-DRW}}</ref>
:''[[strukturell]]:'' [[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom Stamm des [[Verb]]s ''[[bauen]]'' mit dem [[Suffix]] ''[[-bar]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[urbar]]
:[1, 2] [[bebaubar]]
{{Beispiele}}
:[1] Das Grundstück ist baubar.
:[1] Der Acker wurde trocken gelegt und ist jetzt baubar.
:[2] Eine Planung muss baubar sein.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ist zum Bebauen geeignet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|buildable}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}}
*{{it}}: {{Ü|it|costruibile}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=kann baulich umgesetzt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|buildable}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|constructible}}
*{{it}}: {{Ü|it|costruibile}}
*{{es}}: {{Ü|es|edificable}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
07dgrryr8b7vuakexunios2ougb1oif
baubare
0
1392834
10151227
10146166
2024-12-05T13:25:48Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁə]] hinzu (IoB 1.06)
10151227
wikitext
text/x-wiki
== baubare ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bau·ba·re
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯baːʁə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|baubar}}
g4tqmiekcbilal8ce7kulh5r6v67517
baubarem
0
1392835
10151229
10146167
2024-12-05T13:25:58Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁəm]] hinzu (IoB 1.06)
10151229
wikitext
text/x-wiki
== baubarem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bau·ba·rem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯baːʁəm|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|baubar}}
kunbsqp04v21zg6c7vlvvg91f25m7kz
baubaren
0
1392836
10151231
10146168
2024-12-05T13:26:07Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁən]] hinzu (IoB 1.06)
10151231
wikitext
text/x-wiki
== baubaren ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bau·ba·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯baːʁən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|baubar}}
hcpymhykpsyxsfj9rql340cw1l8uxzi
baubarer
0
1392837
10151225
10146169
2024-12-05T13:25:38Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁɐ]] hinzu (IoB 1.06)
10151225
wikitext
text/x-wiki
== baubarer ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bau·ba·rer
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯baːʁɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|baubar}}
j0sk999y4yhbj0p46oh81b3bkq2g766
baubares
0
1392838
10151233
10146170
2024-12-05T13:26:17Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aʊ̯baːʁəs]] hinzu (IoB 1.06)
10151233
wikitext
text/x-wiki
== baubares ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:bau·ba·res
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌbaːʁəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯baːʁəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[baubar]]'''
{{Grundformverweis Dekl|baubar}}
lj2gc0c1a3im9713olzhrxoffyklenu
Magi
0
1392885
10151174
10146217
2024-12-05T13:21:28Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːɡi]] hinzu (IoB 1.06)
10151174
wikitext
text/x-wiki
== Magi ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ma·gi
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaːɡi}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːɡi|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Magus]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Magus]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Magus]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Magus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Magus}}
9sem5bkooem0826ux39735jiejy7gdd
Sowjetreiches
0
1392888
10151249
10150827
2024-12-05T13:27:36Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛtʁaɪ̯çəs]] hinzu (IoB 1.06)
10151249
wikitext
text/x-wiki
== Sowjetreiches ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Sowjetreichs]]
{{Worttrennung}}
:So·w·jet·rei·ches
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zɔˈvjɛtˌʁaɪ̯çəs}}, {{Lautschrift|ˈzɔvjɛtˌʁaɪ̯çəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtʁaɪ̯çəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Sowjetreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Sowjetreich}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[sowjetischere]]}}
raim71zqa68y7flgkmp7lxapc59pv0j
Sowjetreiche
0
1392890
10151247
10146222
2024-12-05T13:27:27Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛtʁaɪ̯çə]] hinzu (IoB 1.06)
10151247
wikitext
text/x-wiki
== Sowjetreiche ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Sowjetreich]]
{{Worttrennung}}
:So·w·jet·rei·che
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zɔˈvjɛtˌʁaɪ̯çə}}, {{Lautschrift|ˈzɔvjɛtˌʁaɪ̯çə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛtʁaɪ̯çə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Sowjetreich]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Sowjetreich}}
d3acb88sx68k89k5l5gpub87eujgkex
Talentproben
0
1392892
10151204
10146224
2024-12-05T13:23:55Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛntpʁoːbn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151204
wikitext
text/x-wiki
== Talentproben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ta·lent·pro·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|taˈlɛntˌpʁoːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntpʁoːbn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Talentprobe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Talentprobe}}
6w3c0bgo53ufkrdczz4rcvb8dippmcs
Vaccinationen
0
1392904
10151291
10146236
2024-12-05T13:31:13Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-oːnən]] hinzu (IoB 1.06)
10151291
wikitext
text/x-wiki
== Vaccinationen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Vac·ci·na·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vaccination]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Vaccination}}
n0yhedtmvj7iuaoqt54qvpv1qrttplp
Vakzinationen
0
1392905
10151292
10146238
2024-12-05T13:31:18Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-oːnən]] hinzu (IoB 1.06)
10151292
wikitext
text/x-wiki
== Vakzinationen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Vak·zi·na·ti·o·nen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|vakt͡sinaˈt͡si̯oːnən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|oːnən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Vakzination]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Vakzination}}
4i76x44xvec0kmzvm0dt6ril97qc1cz
Weinkisten
0
1392912
10151199
10150868
2024-12-05T13:23:31Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aɪ̯nkɪstn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151199
wikitext
text/x-wiki
== Weinkisten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Wein·kis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaɪ̯nˌkɪstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aɪ̯nkɪstn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Weinkiste]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Weinkiste}}
əʁɪn
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einwinkest]]}}
ayt05gocpse1v8e2oignsmvs8rxbl1p
Kirchenamt
0
1392985
10151215
10146688
2024-12-05T13:24:49Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-amt]] hinzu (IoB 1.06)
10151215
wikitext
text/x-wiki
== Kirchenamt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kirchenamt
|Nominativ Plural=Kirchenämter
|Genitiv Singular=Kirchenamts
|Genitiv Singular*=Kirchenamtes
|Genitiv Plural=Kirchenämter
|Dativ Singular=Kirchenamt
|Dativ Singular*=Kirchenamte
|Dativ Plural=Kirchenämtern
|Akkusativ Singular=Kirchenamt
|Akkusativ Plural=Kirchenämter
}}
{{Worttrennung}}
:Kir·chen·amt, {{Pl.}} Kir·chen·äm·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɪʁˈçn̩ˌʔamt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|amt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (berufliche) Position in einer Kirche
:[2] Dienststelle/Organisationseinheit in einer Kirche
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kirche]]'' und ''[[Amt]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Amt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Pastor Niemöller hat 1933 den »Führerstaat« begrüßt und Pfarrern »nichtarischer Abstammung« Zurückhaltung bei der Bewerbung um höhere ''Kirchenämter'' empfohlen, sich dann aber dem Pfarrernotbund und der Bekennenden Kirche angeschlossen.“<ref>{{Literatur | Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 214.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Position in einer Kirche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Dienststelle in einer Kirche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „Kirchenamt“.
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ikug4wxnsduio8hlmaqptfnbtw41f8b
Kirchenamtes
0
1392992
10151219
10146711
2024-12-05T13:25:09Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-amtəs]] hinzu (IoB 1.06)
10151219
wikitext
text/x-wiki
== Kirchenamtes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Kirchenamts]]
{{Worttrennung}}
:Kir·chen·am·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɪʁˈçn̩ˌʔamtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|amtəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kirchenamt}}
sty96mulnzdxlq5c2d6qovwso6la69g
Kirchenamts
0
1392993
10151221
10146712
2024-12-05T13:25:19Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-amt͡s]] hinzu (IoB 1.06)
10151221
wikitext
text/x-wiki
== Kirchenamts ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Kirchenamtes]]
{{Worttrennung}}
:Kir·chen·amts
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɪʁˈçn̩ˌʔamt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|amt͡s|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kirchenamt}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Amtskirchen]]}}
j15k258mhb8wdhr5wsc6g888p3a5pzt
Kirchenämter
0
1392994
10151235
10146713
2024-12-05T13:26:27Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛmtɐ]] hinzu (IoB 1.06)
10151235
wikitext
text/x-wiki
== Kirchenämter ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kir·chen·äm·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɪʁˈçn̩ˌʔɛmtɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛmtɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kirchenamt}}
qs7ucuhisqumaw6u7qj86z9qexpxa3m
Kirchenämtern
0
1392995
10151237
10146714
2024-12-05T13:26:37Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛmtɐn]] hinzu (IoB 1.06)
10151237
wikitext
text/x-wiki
== Kirchenämtern ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kir·chen·äm·tern
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɪʁˈçn̩ˌʔɛmtɐn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛmtɐn|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kirchenamt}}
02ey50g06g8dwfqgvmzp7b93rhq1qgh
Albengas
0
1393016
10151210
10146926
2024-12-05T13:24:25Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛŋɡas]] hinzu (IoB 1.06)
10151210
wikitext
text/x-wiki
== Albengas ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Al·ben·gas
{{Aussprache}}
:{{IPA}} ''italienisch:'' {{Lautschrift|alˈbɛŋɡas}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋɡas|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Albenga]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Albenga}}
6rrstgxp4d4z99vm3nsztfh6oijra8q
Durangos
0
1393029
10151172
10147072
2024-12-05T13:14:30Z
Formatierer
38134
IPA korr.
10151172
wikitext
text/x-wiki
== Durangos ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Du·ran·gos
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|duˈraŋɡos}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Durango]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Durango}}
5r6eo8g7eigi7jk2ly35axt3n387y8v
Kirchenamte
0
1393034
10151217
10147086
2024-12-05T13:24:59Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-amtə]] hinzu (IoB 1.06)
10151217
wikitext
text/x-wiki
== Kirchenamte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Kirchenamt]]
{{Worttrennung}}
:Kir·chen·am·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kɪʁˈçn̩ˌʔamtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|amtə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Kirchenamt]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kirchenamt}}
n94zhmz677jfd1388vuwpvdmagl76oz
Ratsleute
0
1393200
10151190
10148061
2024-12-05T13:22:46Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡slɔɪ̯tə]] hinzu (IoB 1.06)
10151190
wikitext
text/x-wiki
== Ratsleute ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Singular=–
|Nominativ Plural=Ratsleute
|Genitiv Singular=–
|Genitiv Plural=Ratsleute
|Dativ Singular=–
|Dativ Plural=Ratsleuten
|Akkusativ Singular=–
|Akkusativ Plural=Ratsleute
}}
{{Worttrennung}}
:{{kSg.}}, {{Pl.}} Rats·leu·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːt͡sˌlɔɪ̯tə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡slɔɪ̯tə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mitglieder eines Kommunalparlaments ([[Ratsherr]]en/[[Ratsmann|Ratsmänner]] und [[Ratsfrau]]en)
{{Beispiele}}
:[1] „Der Antrag auf die Abwahl stelle dabei ‚ausdrücklich keine Disziplinarmaßnahme‘ gegen den Bürgermeister dar, hatten die ''Ratsleute'' vor zwei Wochen gemeinsam zu dem Verfahren mitgeteilt.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/wangerooge-gemeinderat-stimmt-fuer-abwahlverfahren-von-buergermeister-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230825-99-961083 | titel=Gemeinderat stimmt für Abwahlverfahren von Bürgermeister | autor= | hrsg= | werk=Süddeutsche Zeitung | seiten= | datum=2023-08-25 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2024-11-26 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ratsherren und -frauen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
oq1zeuelqe2j3820wqxgixclhxyy1n2
Ratsleuten
0
1393201
10151193
10148064
2024-12-05T13:23:01Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡slɔɪ̯tn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151193
wikitext
text/x-wiki
== Ratsleuten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rats·leu·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːt͡sˌlɔɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡slɔɪ̯tn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ratsleute]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ratsleute}}
ahxj11cnvgbgoc831uvkhdmx5n8ve55
Kantonnement
0
1393329
10151239
10149835
2024-12-05T13:26:47Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛnt]] hinzu (IoB 1.06)
10151239
wikitext
text/x-wiki
== Kantonnement ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kantonnement
|Nominativ Plural 1=Kantonnements
|Nominativ Plural 2=Kantonnemente
|Genitiv Singular=Kantonnements
|Genitiv Plural 1=Kantonnements
|Genitiv Plural 2=Kantonnemente
|Dativ Singular=Kantonnement
|Dativ Plural 1=Kantonnements
|Dativ Plural 2=Kantonnementen
|Akkusativ Singular=Kantonnement
|Akkusativ Plural 1=Kantonnements
|Akkusativ Plural 2=Kantonnemente
}}
{{Worttrennung}}
:Kan·ton·ne·ment, {{Pl.1}} Kan·ton·ne·ments, {{Pl.2}} Kan·ton·ne·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kantɔnəˈmɑ̃ː}}, ''schweizerisch:'' {{Lautschrift|kantɔnəˈmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɑ̃ː|Deutsch}}, {{Reim|ɛnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Schweiz|sonst|veraltet}} [[Gebäude]] für die [[temporär]]e Unterkunft von [[Soldat]]en
{{Herkunft}}
:[[Entlehnung]] aus dem [[Französisch]]en ''{{Ü|fr|cantonnement}}'' „[[Einquartierung]]“, einer Ableitung zum Verb ''{{Ü|fr|cantonner}}'' „[[unterbringen]], [[einquartieren]]“<ref>{{Lit-Duden: Großes Fremdwörterbuch|A=4}}, Seite 687, Eintrag „Kantonnement“.</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Garnison]], [[Kaserne]], [[Truppenunterkunft]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Unterkunft]]
{{Beispiele}}
:[1] An einem Samstagabend ist der Beklagte nachts aus dem ''Kantonnement'' wieder ins Munitionsdepot der Einheit gestiegen, entwendete dort eine Panzergranate für 7,5-cm-Feldkanonen, brachte dieselbe ins ''Kantonnement'' und versorgte sie im Koffer.<ref>{{Literatur | Autor=[[w:Peter Noll|Peter Noll]] | Titel=[[w:Landesverräter - 17 Lebenläufe und Todesurteile 1942-1944|Landesverräter - 17 Lebenläufe und Todesurteile 1942-1944]] | Verlag=Verlag Huber | Ort=Frauenfeld | Jahr=1980 | Seiten=84}}.</ref>
:[1] Der heutige Artikel 69 VVA führt jedoch nur die ''Kantonnemente'' und Zimmer (Ziff. 1 und 2) auf, nicht aber für die übrigen im Anhang enthaltenen Kategorien (Ziff. 3–8) auf.<ref>[https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/64047.pdf ''Änderung der Verordnung über die Verwaltung der Armee (VVA; SR 510.301)''] Website der Schweizer Bundesverwaltung. Abgerufen am 30. November 2024.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gebäude für die temporäre Unterkunft von Soldaten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cantonnement}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
n6sufcs5let31vba3x3mei40tv4zsqi
Kantonnements
0
1393377
10151245
10149825
2024-12-05T13:27:17Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛnt͡s]] hinzu (IoB 1.06)
10151245
wikitext
text/x-wiki
== Kantonnements ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kan·ton·ne·ments
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kantɔnəˈmɑ̃ːs}}, ''schweizerisch:'' {{Lautschrift|kantɔnəˈmɛnt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnt͡s|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kantonnement}}
m6fbrgt0x357ppodeld9ktzxx9m3lyi
Kantonnemente
0
1393378
10151241
10149826
2024-12-05T13:26:57Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛntə]] hinzu (IoB 1.06)
10151241
wikitext
text/x-wiki
== Kantonnemente ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kan·ton·ne·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kantɔnəˈmɑ̃ːə}}, ''schweizerisch:'' {{Lautschrift|kantɔnəˈmɛntə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kantonnement}}
t7fnl6nw9rw4lpoi7bp7yc8h79v50ji
Kantonnementen
0
1393379
10151243
10149827
2024-12-05T13:27:07Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɛntn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151243
wikitext
text/x-wiki
== Kantonnementen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Kan·ton·ne·men·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kantɔnəˈmɑ̃ːn̩}}, ''schweizerisch:'' {{Lautschrift|kantɔnəˈmɛntn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛntn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Kantonnement]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Kantonnement}}
0riq6fpwmqh4daimk1vq8fhk1b2whr6
Personalentscheidung
0
1393391
10151178
10149984
2024-12-05T13:21:47Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋ]] hinzu (IoB 1.06)
10151178
wikitext
text/x-wiki
== Personalentscheidung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Personalentscheidung
|Nominativ Plural=Personalentscheidungen
|Genitiv Singular=Personalentscheidung
|Genitiv Plural=Personalentscheidungen
|Dativ Singular=Personalentscheidung
|Dativ Plural=Personalentscheidungen
|Akkusativ Singular=Personalentscheidung
|Akkusativ Plural=Personalentscheidungen
}}
{{Worttrennung}}
:Per·so·nal·ent·schei·dung, {{Pl.}} Per·so·nal·ent·schei·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁzoˈnaːlʔɛntˌʃaɪ̯dʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋ|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das Treffen einer Auswahl von Optionen bei der Besetzung einer Arbeitsstelle, eines Postens, Amts oder dergleichen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Personal]]'' und ''[[Entscheidung]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Entscheidung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vielen staatlichen Angestellten in den USA dürfte mulmig geworden sein, als sie von einer der ersten ''Personalentscheidungen'' des designierten US-Präsidenten erfahren haben.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/ausland/elon-musk-verbreitetet-namen-von-beamten-auf-seiner-feuerliste-fuer-die-regierung-donald-trump-a-3b7cbbc3-b913-4bd1-8786-e7216b6c3daf | Titel=Musk verbreitetet Namen von Beamten auf seiner Feuerliste | Tag=28 | Monat=11 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-11-30 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Treffen einer Auswahl von Optionen bei der Besetzung einer Arbeitsstelle, eines Postens, Amts oder dergleichen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
p8zzn7tdho005nbg9qohqinkdad8pz1
Büralisten
0
1393399
10151283
10149964
2024-12-05T13:30:31Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪstn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151283
wikitext
text/x-wiki
== Büralisten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Bü·ra·lis·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|byʀaˈlɪstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪstn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Büralist]]'''
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Büralist]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Büralist]]'''
*Dativ Singular des Substantivs '''[[Büralist]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Büralist]]'''
*Akkusativ Singular des Substantivs '''[[Büralist]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Büralist]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Büralist}}
tt0dtay9wluwob2iaifyhaqlmibfag0
Personalentscheidungen
0
1393411
10151181
10149985
2024-12-05T13:22:02Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋən]] hinzu (IoB 1.06)
10151181
wikitext
text/x-wiki
== Personalentscheidungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Per·so·nal·ent·schei·dun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pɛʁzoˈnaːlʔɛntˌʃaɪ̯dʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Personalentscheidung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Personalentscheidung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Personalentscheidung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Personalentscheidung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Personalentscheidung}}
grrc8gb3tsqcv7ei3w51xykd36q1jth
Embryonalzeiten
0
1393449
10151213
10150262
2024-12-05T13:24:40Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːlt͡saɪ̯tn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151213
wikitext
text/x-wiki
== Embryonalzeiten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Em·bry·onal·zei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛmbʁioˈnaːlt͡saɪ̯tn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːlt͡saɪ̯tn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Embryonalzeit]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Embryonalzeit]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Embryonalzeit]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Embryonalzeit]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Embryonalzeit}}
2zkj2q13ikxucrch0aoykdl8cg2frzq
Ratsfrau
0
1393461
10151184
10150302
2024-12-05T13:22:17Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡sfʁaʊ̯]] hinzu (IoB 1.06)
10151184
wikitext
text/x-wiki
== Ratsfrau ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ratsfrau
|Nominativ Plural=Ratsfrauen
|Genitiv Singular=Ratsfrau
|Genitiv Plural=Ratsfrauen
|Dativ Singular=Ratsfrau
|Dativ Plural=Ratsfrauen
|Akkusativ Singular=Ratsfrau
|Akkusativ Plural=Ratsfrauen
}}
{{Anmerkung|zum Plural}}
:Neben dem Plural „Ratsfrauen“ gibt es auch das geschlechtsneutrale Pluralwort „[[Ratsleute]]“.
{{Worttrennung}}
:Rats·frau, {{Pl.}} Rats·frau·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːt͡sˌfʁaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡sfʁaʊ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Frau, die Mitglied in einem [[Rat]] (Gemeinderat, Ortsrat, Stadtrat) ist
{{Synonyme}}
:[1] [[Ratsherrin]]
{{Männliche Wortformen}}
:[1] [[Ratsherr]], [[Ratsmann]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Frau, die Mitglied in einem Rat (Gemeinderat, Ortsrat, Stadtrat) ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
1bte2b93ukqnktet1l07n9ttyxja0c4
Ratsfrauen
0
1393462
10151187
10150322
2024-12-05T13:22:31Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-aːt͡sfʁaʊ̯ən]] hinzu (IoB 1.06)
10151187
wikitext
text/x-wiki
== Ratsfrauen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Rats·frau·en
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaːt͡sˌfʁaʊ̯ən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|aːt͡sfʁaʊ̯ən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Ratsfrau]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Ratsfrau]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Ratsfrau]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Ratsfrau]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Ratsfrau}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Frauenrats]]}}
qw7e7sri8z1z8rypq6wv8ltsgckte9k
mims
0
1393472
10151251
10150408
2024-12-05T13:27:46Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪms]] hinzu (IoB 1.06)
10151251
wikitext
text/x-wiki
== mims ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[mimse]]
{{Worttrennung}}
:mims
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪms}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪms|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
eny3fzv4va5mvqhmhnh0dcydlteueza
mimse
0
1393473
10151263
10150409
2024-12-05T13:28:44Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzə]] hinzu (IoB 1.06)
10151263
wikitext
text/x-wiki
== mimse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv:'' [[mims]]
{{Worttrennung}}
:mim·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
dvahncxwd29zntkc35y0ew3gnokvdh9
mimsest
0
1393474
10151265
10150410
2024-12-05T13:28:54Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzəst]] hinzu (IoB 1.06)
10151265
wikitext
text/x-wiki
== mimsest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·sest
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzəst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
d1um2zcq39mhg9g7nkxiak8t53jwr5k
mimset
0
1393475
10151267
10150411
2024-12-05T13:29:04Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzət]] hinzu (IoB 1.06)
10151267
wikitext
text/x-wiki
== mimset ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·set
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzət|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
3r7ukjrrckdyvpwyj03o9c0mkz90ody
mimste
0
1393476
10151255
10150412
2024-12-05T13:28:05Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmstə]] hinzu (IoB 1.06)
10151255
wikitext
text/x-wiki
== mimste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mims·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmstə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
95j3stytooil1pc03fibhlqfi4na4k2
mimstest
0
1393477
10151257
10150413
2024-12-05T13:28:15Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmstəst]] hinzu (IoB 1.06)
10151257
wikitext
text/x-wiki
== mimstest ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mims·test
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstəst}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmstəst|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
5q9kr4x9grg76fmf88c7sb13w64gqfd
mimsten
0
1393478
10151261
10150414
2024-12-05T13:28:35Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmstn̩]] hinzu (IoB 1.06)
10151261
wikitext
text/x-wiki
== mimsten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mims·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmstn̩|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
iedj3hhrurryynodbxdkntwb4dd6ord
mimstet
0
1393479
10151259
10150415
2024-12-05T13:28:25Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmstət]] hinzu (IoB 1.06)
10151259
wikitext
text/x-wiki
== mimstet ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mims·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmstət}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmstət|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
*2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
15l4xidq4at8pfes53xgc7nj8n7odne
mimsend
0
1393480
10151280
10150416
2024-12-05T13:30:11Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzn̩t]] hinzu (IoB 1.06)
10151280
wikitext
text/x-wiki
== mimsend ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{Wortart fehlt|Adjektiv}}
=== {{Wortart|Partizip I|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·send
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzn̩t|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Partizip Präsens des Verbs '''[[mimsen]]'''
{{Grundformverweis Konj|mimsen}}
26y7p49sgu96t4pr1ebzntoddu37gyn
mimsende
0
1393481
10151272
10150427
2024-12-05T13:29:32Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzn̩də]] hinzu (IoB 1.06)
10151272
wikitext
text/x-wiki
== mimsende ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·sen·de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzn̩də|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mimsend}}
5qx1cjxtq4ysuo5mry74h7p3dc07e20
mimsendem
0
1393482
10151274
10150428
2024-12-05T13:29:42Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dəm]] hinzu (IoB 1.06)
10151274
wikitext
text/x-wiki
== mimsendem ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·sen·dem
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dəm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzn̩dəm|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mimsend}}
i2cz5x11paqvgiww0da5zua9yb2a55f
mimsenden
0
1393483
10151276
10150429
2024-12-05T13:29:52Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dən]] hinzu (IoB 1.06)
10151276
wikitext
text/x-wiki
== mimsenden ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·sen·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzn̩dən|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mimsend}}
jnbw0rgsptjsdtk7xfveuymrvcglwgv
mimsender
0
1393484
10151270
10150430
2024-12-05T13:29:23Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dɐ]] hinzu (IoB 1.06)
10151270
wikitext
text/x-wiki
== mimsender ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·sen·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dɐ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzn̩dɐ|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mimsend}}
5h827mf8o5t284ms0beeaygp1yk5ncc
mimsendes
0
1393485
10151278
10150431
2024-12-05T13:30:01Z
Instance of Bot
153371
Füge [[Reim:Deutsch:-ɪmzn̩dəs]] hinzu (IoB 1.06)
10151278
wikitext
text/x-wiki
== mimsendes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:mim·sen·des
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mɪmzn̩dəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪmzn̩dəs|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs '''[[mimsend]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mimsend}}
p4zwow4m88hsjn3plb1ncrd3dn744r4
Diskussion:Lagebezeichnung
1
1393549
10151489
10150967
2024-12-05T20:38:34Z
HyperDelulu
243344
{{Ping|Alexander Gamauf}}.
10151489
wikitext
text/x-wiki
== Lage- vs. Richtungsbezeichnung: Eine ähnliche Bedeutung ==
Wenn man sich den [[w:Anatomische_Lage- und_Richtungsbezeichnungen|Wikipedia-Artikel]] anschaut, merkt man, dass Begriffe wie anterior, posterior, inferior oder superior sowohl für Positionen als auch für Richtungen verwendet werden können. Kurz gesagt, die Bedeutungen von Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung überschneiden sich ein Stück weit, weshalb sie zumindest teilweise eine ähnliche Bedeutung haben. Ich finde also, dass Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung schon ziemlich nah beieinander liegen und man sie als sinnverwandte Wörter verstehen kann. [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:32, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Finde ich auch. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 14:06, 4. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich hatte bei der Erstsichtung des Eintrags auch überlegt, das Wort als sinnverwandt einzutragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:45, 4. Dez. 2024 (MEZ)
{{Ping|Alexander Gamauf}}. --[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 21:38, 5. Dez. 2024 (MEZ)
kkuq16coa80ajm0th3pnqy0qr2lxxmm
Abfindungsverhandlung
0
1393566
10151417
10150930
2024-12-05T17:08:55Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10151417
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsverhandlung ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Abfindungsverhandlung
|Nominativ Plural=Abfindungsverhandlungen
|Genitiv Singular=Abfindungsverhandlung
|Genitiv Plural=Abfindungsverhandlungen
|Dativ Singular=Abfindungsverhandlung
|Dativ Plural=Abfindungsverhandlungen
|Akkusativ Singular=Abfindungsverhandlung
|Akkusativ Plural=Abfindungsverhandlungen
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·hand·lung, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·ver·hand·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌhandlʊŋ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Verhandlung über die Abfindung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Verhandlung]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Verhandlung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ex-Kronprinz Wilhelm fordert im Zuge der ''Abfindungsverhandlungen'' von Preußen ein kostbares Tafelgeschirr, das etwa 400 preußische Städte dem Kronprinzen 1905 zur Hochzeit geschenkt hatten.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|6-maerz-1924-3|6. März 1924}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Verhandlung über die Abfindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Abfindungsverhandlungen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10999}}
{{Quellen}}
k57hrpbd5in1k7i6wxmo61rqmkl2dh8
Grundgewebe
0
1393569
10151429
10151110
2024-12-05T17:35:51Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10151429
wikitext
text/x-wiki
== Grundgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Grundgewebe
|Nominativ Plural=Grundgewebe
|Genitiv Singular=Grundgewebes
|Genitiv Plural=Grundgewebe
|Dativ Singular=Grundgewebe
|Dativ Plural=Grundgeweben
|Akkusativ Singular=Grundgewebe
|Akkusativ Plural=Grundgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Grund·ge·we·be, {{Pl.}} Grund·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntɡəˌveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Zoologie|Medizin}} eine der vier [[Gewebegruppe]]n, denen sich alle [[Organgewebe|Organ-]] und [[Körpergewebe]] (der [[Gewebetier]]e) zuordnen lassen
:[2] {{K|Botanik}} [[pflanzlich]]es Gewebe, das keine speziellen Funktionen wie [[Leitgewebe]] ([[Xylem]], [[Phloem]]) oder [[Abschlussgewebe]] (zum Beispiel [[Epidermis]]) übernimmt
:[3] {{K|Textilindustrie}} [[textil]]es Gewebe, das die Basis für weitere Verarbeitung bildet
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Substantivs ''[[Grund]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebegruppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bindegewebe]], [[Epithelgewebe]], [[Muskelgewebe]], [[Nervengewebe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Zoologie: eine der vier Gewebegruppen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|primary tissue types}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|types de tissus primaires}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tipi di tessuti primari}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tipos de tejidos primarios}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Botanik: pflanzliches Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|basic tissue}} (in plants)
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu fondamental}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto fondamentale}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido fundamental}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Textilindustrie: textiles Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|base fabric}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu de base}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto di base}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido base}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
nykaz7ocg3yuudp4bxo6v461p6xjn6h
Moorlandschaft
0
1393575
10151136
10151094
2024-12-05T12:22:29Z
Jeuwre
91608
IPA korrigiert: verschobener Nebenakzent
10151136
wikitext
text/x-wiki
== Moorlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Moorlandschaft
|Nominativ Plural=Moorlandschaften
|Genitiv Singular=Moorlandschaft
|Genitiv Plural=Moorlandschaften
|Dativ Singular=Moorlandschaft
|Dativ Plural=Moorlandschaften
|Akkusativ Singular=Moorlandschaft
|Akkusativ Plural=Moorlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Moor·land·schaft, {{Pl.}} Moor·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːɐ̯lantˌʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landschaft, die von einem Moor/von Mooren geprägt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Moor]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach kaum einer halben Stunde sind wir dort, eine niedersächsische Siedlung in flacher ''Moorlandschaft'', Einzugsgebiet des VW-Werks.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 315.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft, vom Moor geprägt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Mondlandschaft]]}}
2yvv6kmsak2qj7xm3bhksb3fdmnaz16
10151320
10151136
2024-12-05T15:52:24Z
Jeuwre
91608
Änderung 10151136 von [[Special:Contributions/Jeuwre|Jeuwre]] wurde rückgängig gemacht.
10151320
wikitext
text/x-wiki
== Moorlandschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Moorlandschaft
|Nominativ Plural=Moorlandschaften
|Genitiv Singular=Moorlandschaft
|Genitiv Plural=Moorlandschaften
|Dativ Singular=Moorlandschaft
|Dativ Plural=Moorlandschaften
|Akkusativ Singular=Moorlandschaft
|Akkusativ Plural=Moorlandschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Moor·land·schaft, {{Pl.}} Moor·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːɐ̯ˌlantʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Landschaft, die von einem Moor/von Mooren geprägt ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Moor]]'' und ''[[Landschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Landschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nach kaum einer halben Stunde sind wir dort, eine niedersächsische Siedlung in flacher ''Moorlandschaft'', Einzugsgebiet des VW-Werks.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 315.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landschaft, vom Moor geprägt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Mondlandschaft]]}}
rxaeuspuvijsk61fkajr8x34rgav573
Abfindungsvertrag
0
1393577
10151128
10151102
2024-12-05T12:16:07Z
Jeuwre
91608
IPA ergänzt, Flexbox ergänzt: DS: ~vertrage
10151128
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Abfindungsvertrag
|Nominativ Plural=Abfindungsverträge
|Genitiv Singular=Abfindungsvertrages
|Genitiv Singular*=Abfindungsvertrags
|Genitiv Plural=Abfindungsverträge
|Dativ Singular=Abfindungsvertrag
|Dativ Singular*=Abfindungsvertrage
|Dativ Plural=Abfindungsverträgen
|Akkusativ Singular=Abfindungsvertrag
|Akkusativ Plural=Abfindungsverträge
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·trag, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vertrag, der jemandem eine Abfindung zusichert
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Vertrag]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Abfindungserklärung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aufgrund des ''Abfindungsvertrags'' zwischen dem Freistaat Oldenburg und dem ehemaligen Großherzog geht das gesamte fürstliche Vermögen auf den Staat über, der dem ehemaligen Landesfürsten eine jährliche Rente von 150 000 Mark zahlt.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|15-mai-1919|15. Mai 1919}}</ref>
:[1] „Der Landtag von Mecklenburg-Schwerin in Schwerin nimmt gegen die Stimmen der Sozialdemokraten den ''Abfindungsvertrag'' zwischen dem Freistaat und dem ehemaligen Großherzog Friedrich Franz IV. an.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|15-dezember-1919-2|15. Dezember 1919}}</ref>
:[1] „Ludwig Poullain, der frühere Leiter der Westdeutschen Landesbank Girozentrale, gewinnt vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf seine Berufungsverhandlung auf Erfüllung eines ''Abfindungsvertrages.“''<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|13-juli-1979-1|13. Juli 1979}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vertrag, der jemandem eine Abfindung zusichert|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|11}}
:[*] {{Ref-DRW}}
{{Quellen}}
8z8xh9dsynkly9miqqp9jgnvx7701j2
Abfindungsvertrage
0
1393586
10151129
2024-12-05T12:16:14Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151129
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsvertrage ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Abfindungsvertrag]]
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·tra·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌtʁaːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsvertrage.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Abfindungsvertrag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfindungsvertrag}}
lkidzvvov0uvjre8di4aj0dl0mz9rm6
Abfindungsverträge
0
1393587
10151130
2024-12-05T12:16:19Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151130
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsverträge ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌtʁɛːɡə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsverträge.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsvertrag]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungsvertrag]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsvertrag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfindungsvertrag}}
e7yyy61ffbyd03lcofczng0k4ne60uo
Abfindungsverträgen
0
1393588
10151131
2024-12-05T12:16:24Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151131
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsverträgen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·trä·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌtʁɛːɡn̩}}, {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌtʁɛːɡŋ̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsverträgen.ogg}}, {{Audio|De-Abfindungsverträgen2.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsvertrag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfindungsvertrag}}
t08djxkrn6vrxt2im9rlka9u98qmqzd
Abfindungsvertrages
0
1393589
10151132
2024-12-05T12:16:29Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151132
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsvertrages ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Abfindungsvertrags]]
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·tra·ges
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌtʁaːɡəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsvertrages.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfindungsvertrag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfindungsvertrag}}
g37nwgtbk1pfqj21sc57dyk9k8zzx7i
Abfindungsvertrags
0
1393590
10151133
2024-12-05T12:16:33Z
Jeuwre
91608
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151133
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsvertrags ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Abfindungsvertrages]]
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·trags
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌtʁaːks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsvertrags.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Abfindungsvertrag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfindungsvertrag}}
7znpzmsu42zz0quwmaybsklkzibmofl
Muskelgewebe
0
1393591
10151140
2024-12-05T12:24:16Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 38
10151140
wikitext
text/x-wiki
== Muskelgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Muskelgewebe
|Nominativ Plural=Muskelgewebe
|Genitiv Singular=Muskelgewebes
|Genitiv Plural=Muskelgewebe
|Dativ Singular=Muskelgewebe
|Dativ Plural=Muskelgeweben
|Akkusativ Singular=Muskelgewebe
|Akkusativ Plural=Muskelgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Mus·kel·ge·we·be, {{Pl.}} Mus·kel·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ɡəveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} aus spezialisierten [[Muskelzelle]]n bestehndes Gewebe, das die Fähigkeit zur [[Kontraktion]] besitzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Muskel]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Muskelzellen bestehendes Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|muscle tissue|L=M}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu musculaire|L=M}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto muscolare|L=M}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido muscular|L=M}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido muscular|L=M}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Muskulatur}} (dort auch „Muskelgewebe“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
3aqpzxgmqwprqci1xjs4d3h7ktybnbx
10151142
10151140
2024-12-05T12:24:39Z
HyperDelulu
243344
10151142
wikitext
text/x-wiki
== Muskelgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Muskelgewebe
|Nominativ Plural=Muskelgewebe
|Genitiv Singular=Muskelgewebes
|Genitiv Plural=Muskelgewebe
|Dativ Singular=Muskelgewebe
|Dativ Plural=Muskelgeweben
|Akkusativ Singular=Muskelgewebe
|Akkusativ Plural=Muskelgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Mus·kel·ge·we·be, {{Pl.}} Mus·kel·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ɡəveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} aus spezialisierten [[Muskelzelle]]n bestehndes Gewebe, das die Fähigkeit zur [[Kontraktion]] besitzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Muskel]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Grundgewebe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Muskelzellen bestehendes Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|muscle tissue|L=M}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu musculaire|L=M}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto muscolare|L=M}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido muscular|L=M}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido muscular|L=M}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Muskulatur}} (dort auch „Muskelgewebe“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
2im45o9rojx2432xslmh9y50475yxdf
10151150
10151142
2024-12-05T12:30:00Z
HyperDelulu
243344
10151150
wikitext
text/x-wiki
== Muskelgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Muskelgewebe
|Nominativ Plural=Muskelgewebe
|Genitiv Singular=Muskelgewebes
|Genitiv Plural=Muskelgewebe
|Dativ Singular=Muskelgewebe
|Dativ Plural=Muskelgeweben
|Akkusativ Singular=Muskelgewebe
|Akkusativ Plural=Muskelgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Mus·kel·ge·we·be, {{Pl.}} Mus·kel·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ɡəveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} aus spezialisierten [[Muskelzelle]]n bestehndes Gewebe, das die Fähigkeit zur [[Kontraktion]] besitzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Muskel]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebeart]], [[Grundgewebe]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Muskelzellen bestehendes Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|muscle tissue|L=M}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu musculaire|L=M}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto muscolare|L=M}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido muscular|L=M}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido muscular|L=M}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Muskulatur}} (dort auch „Muskelgewebe“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
qj2ihfj2o4a1lf0uk8jlge7engoczo3
10151168
10151150
2024-12-05T12:42:56Z
HyperDelulu
243344
10151168
wikitext
text/x-wiki
== Muskelgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Muskelgewebe
|Nominativ Plural=Muskelgewebe
|Genitiv Singular=Muskelgewebes
|Genitiv Plural=Muskelgewebe
|Dativ Singular=Muskelgewebe
|Dativ Plural=Muskelgeweben
|Akkusativ Singular=Muskelgewebe
|Akkusativ Plural=Muskelgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Mus·kel·ge·we·be, {{Pl.}} Mus·kel·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ɡəveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} aus spezialisierten [[Muskelzelle]]n bestehndes Gewebe, das die Fähigkeit zur [[Kontraktion]] besitzt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Muskel]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebeart]], [[Grundgewebe]], [[Grundgewebeart]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Muskelzellen bestehendes Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|muscle tissue|L=M}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu musculaire|L=M}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto muscolare|L=M}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido muscular|L=M}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido muscular|L=M}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Muskulatur}} (dort auch „Muskelgewebe“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
i1vf50kx8pxyjwqkbykkaek394f30c0
Diskussion:Mondlandschaft
1
1393592
10151165
2024-12-05T12:41:29Z
Peter Gröbner
84147
Neuer Abschnitt /* Nebenakzent auf -schaft */
10151165
wikitext
text/x-wiki
== Nebenakzent auf -schaft ==
@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Vergleiche mit der [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita|dieser]] und den dort verlinkten Diskussionen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:41, 5. Dez. 2024 (MEZ)
sjhxo68oihtlfbd9nqvpwj06tjhhg7t
10151170
10151165
2024-12-05T12:50:36Z
Jeuwre
91608
Antwort
10151170
wikitext
text/x-wiki
== Nebenakzent auf -schaft ==
@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Vergleiche mit der [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita|dieser]] und den dort verlinkten Diskussionen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:41, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die in Deinem Link aufgeführten Beispiele sind keine Komposita, wie ich sie gerade geändert habe: in Deinem Link: Gewehr - schaft, ich: Mond - landschaft, Schnee - landschaft, etc.. Dazu auch: Deutsches Aussprachewörterbuch, Seite 23: ''Gegenüber den Simplizia haben Komposita suprasegmentale Besonderheiten, so kommt es 1. […]; 2. […]; 3. zur Akzentverschiebung durch das Aufeinandertreffen zweier Akzentsilben in der Konstruktion (z. B. in Verdiensturkunde statt {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔuːɐ̯kʊndə}} mit verschobenem Akzent {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstʔuːɐ̯ˌkʊndə}}).'' Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
osc6zlgnzse57s7e1zcl8v24o9gc82t
10151171
10151170
2024-12-05T13:04:03Z
Formatierer
38134
/* Nebenakzent auf -schaft */
10151171
wikitext
text/x-wiki
== Nebenakzent auf -schaft ==
@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Vergleiche mit der [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita|dieser]] und den dort verlinkten Diskussionen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:41, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die in Deinem Link aufgeführten Beispiele sind keine Komposita, wie ich sie gerade geändert habe: in Deinem Link: Gewehr - schaft, ich: Mond - landschaft, Schnee - landschaft, etc.. Dazu auch: Deutsches Aussprachewörterbuch, Seite 23: ''Gegenüber den Simplizia haben Komposita suprasegmentale Besonderheiten, so kommt es 1. […]; 2. […]; 3. zur Akzentverschiebung durch das Aufeinandertreffen zweier Akzentsilben in der Konstruktion (z. B. in Verdiensturkunde statt {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔuːɐ̯kʊndə}} mit verschobenem Akzent {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstʔuːɐ̯ˌkʊndə}}).'' Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Hier noch eine [https://daf.sz.fau.de/phonetik/phonetik_content/index.php?phonetik_location=woerter_wortakzent Fundstelle] zur Nicht-Betonung von Endsilben: Die Endsilben -heit, -keit, -schaft, -tum und -ung werden nicht betont. Das Gleiche gilt für -bar, -los, -lich, -ig und ähnliche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
smwlnajfnt4gdumkq4jgkji1qnhta9p
10151296
10151171
2024-12-05T13:59:42Z
Formatierer
38134
defekt
10151296
wikitext
text/x-wiki
== Nebenakzent auf -schaft ==
@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Vergleiche mit der [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita|dieser]] und den dort verlinkten Diskussionen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:41, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die in Deinem Link aufgeführten Beispiele sind keine Komposita, wie ich sie gerade geändert habe: in Deinem Link: Gewehr - schaft, ich: Mond - landschaft, Schnee - landschaft, etc.. Dazu auch: Deutsches Aussprachewörterbuch, Seite 23: ''Gegenüber den Simplizia haben Komposita suprasegmentale Besonderheiten, so kommt es 1. […]; 2. […]; 3. zur Akzentverschiebung durch das Aufeinandertreffen zweier Akzentsilben in der Konstruktion (z. B. in Verdiensturkunde statt {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔuːɐ̯kʊndə}} mit verschobenem Akzent {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstʔuːɐ̯ˌkʊndə}}).'' Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Hier noch eine [https://daf.sz.fau.de/phonetik/phonetik_content/index.php?phonetik_location=woerter_wortakzent Fundstelle] zur Nicht-Betonung von Endsilben: Die Endsilben -heit, -keit, -schaft, -tum und -ung werden nicht betont. Das Gleiche gilt für -bar, -los, -lich, -ig und ähnliche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich habe gerade festgestellt, dass die Webseite defekt ist. Sie lässt sich nicht scrollen - warum auch immer. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
41jqqkr4rgh456cqzhuogcj8m2mksf9
10151316
10151296
2024-12-05T15:51:18Z
Jeuwre
91608
Antwort
10151316
wikitext
text/x-wiki
== Nebenakzent auf -schaft ==
@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Vergleiche mit der [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita|dieser]] und den dort verlinkten Diskussionen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:41, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die in Deinem Link aufgeführten Beispiele sind keine Komposita, wie ich sie gerade geändert habe: in Deinem Link: Gewehr - schaft, ich: Mond - landschaft, Schnee - landschaft, etc.. Dazu auch: Deutsches Aussprachewörterbuch, Seite 23: ''Gegenüber den Simplizia haben Komposita suprasegmentale Besonderheiten, so kommt es 1. […]; 2. […]; 3. zur Akzentverschiebung durch das Aufeinandertreffen zweier Akzentsilben in der Konstruktion (z. B. in Verdiensturkunde statt {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔuːɐ̯kʊndə}} mit verschobenem Akzent {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstʔuːɐ̯ˌkʊndə}}).'' Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Hier noch eine [https://daf.sz.fau.de/phonetik/phonetik_content/index.php?phonetik_location=woerter_wortakzent Fundstelle] zur Nicht-Betonung von Endsilben: Die Endsilben -heit, -keit, -schaft, -tum und -ung werden nicht betont. Das Gleiche gilt für -bar, -los, -lich, -ig und ähnliche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich habe gerade festgestellt, dass die Webseite defekt ist. Sie lässt sich nicht scrollen - warum auch immer. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], vielen Dank für Deinen Link. Ich kann (auch ohne Scrollen) den entscheidenden Satz sehen …. Dann wiedersprechen sich hier anscheinend die Regeln. Ich mag mich dann lieber heraushalten und nehme meine Änderungen zurück …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
q1r755tnm6v1erqhjrnituo53bk0jr7
10151357
10151316
2024-12-05T16:26:03Z
Peter Gröbner
84147
Der Gewehrschaft war ein peinliches Versehen von mir.
10151357
wikitext
text/x-wiki
== Nebenakzent auf -schaft ==
@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Vergleiche mit der [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita|dieser]] und den dort verlinkten Diskussionen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:41, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die in Deinem Link aufgeführten Beispiele sind keine Komposita, wie ich sie gerade geändert habe: in Deinem Link: Gewehr - schaft, ich: Mond - landschaft, Schnee - landschaft, etc.. Dazu auch: Deutsches Aussprachewörterbuch, Seite 23: ''Gegenüber den Simplizia haben Komposita suprasegmentale Besonderheiten, so kommt es 1. […]; 2. […]; 3. zur Akzentverschiebung durch das Aufeinandertreffen zweier Akzentsilben in der Konstruktion (z. B. in Verdiensturkunde statt {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔuːɐ̯kʊndə}} mit verschobenem Akzent {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstʔuːɐ̯ˌkʊndə}}).'' Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:::<small>Der Gewehrschaft war ein peinliches Versehen von mir. Bitte ihn nicht zu Vergleichen heranziehen! Die richtigen von mir in der [[Benutzer Diskussion:Udo T./Archiv/2024#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita%2C z. B. Heilsbotschaft]] angeführten Beispiele sind Sprachwissenschaft, Maßeinheit, Heilsbotschaft, Traumlandschaft und eben Mondlandschaft. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:25, 5. Dez. 2024 (MEZ)</small>
::Hier noch eine [https://daf.sz.fau.de/phonetik/phonetik_content/index.php?phonetik_location=woerter_wortakzent Fundstelle] zur Nicht-Betonung von Endsilben: Die Endsilben -heit, -keit, -schaft, -tum und -ung werden nicht betont. Das Gleiche gilt für -bar, -los, -lich, -ig und ähnliche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich habe gerade festgestellt, dass die Webseite defekt ist. Sie lässt sich nicht scrollen - warum auch immer. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], vielen Dank für Deinen Link. Ich kann (auch ohne Scrollen) den entscheidenden Satz sehen …. Dann wiedersprechen sich hier anscheinend die Regeln. Ich mag mich dann lieber heraushalten und nehme meine Änderungen zurück …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
epn7c98x7raizou6l5oyieik84zwbz1
10151358
10151357
2024-12-05T16:32:40Z
Peter Gröbner
84147
/* Nebenakzent auf -schaft */ Weltmeisterschaft
10151358
wikitext
text/x-wiki
== Nebenakzent auf -schaft ==
@[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]]: Vergleiche mit der [[Wiktionary Diskussion:Deutsch/Lautschrift#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita|dieser]] und den dort verlinkten Diskussionen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:41, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], die in Deinem Link aufgeführten Beispiele sind keine Komposita, wie ich sie gerade geändert habe: in Deinem Link: Gewehr - schaft, ich: Mond - landschaft, Schnee - landschaft, etc.. Dazu auch: Deutsches Aussprachewörterbuch, Seite 23: ''Gegenüber den Simplizia haben Komposita suprasegmentale Besonderheiten, so kommt es 1. […]; 2. […]; 3. zur Akzentverschiebung durch das Aufeinandertreffen zweier Akzentsilben in der Konstruktion (z. B. in Verdiensturkunde statt {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstˌʔuːɐ̯kʊndə}} mit verschobenem Akzent {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈdiːnstʔuːɐ̯ˌkʊndə}}).'' Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 13:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:::<small>Der Gewehrschaft war ein peinliches Versehen von mir. Bitte ihn nicht zu Vergleichen heranziehen! Die richtigen von mir in der [[Benutzer Diskussion:Udo T./Archiv/2024#Nebenakzent auf Nachsilben des zweiten Bestandteils von Komposita%2C z. B. Heilsbotschaft]] angeführten Beispiele sind Sprachwissenschaft, Maßeinheit, Heilsbotschaft, Traumlandschaft und eben Mondlandschaft. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:25, 5. Dez. 2024 (MEZ)</small>
::Hier noch eine [https://daf.sz.fau.de/phonetik/phonetik_content/index.php?phonetik_location=woerter_wortakzent Fundstelle] zur Nicht-Betonung von Endsilben: Die Endsilben -heit, -keit, -schaft, -tum und -ung werden nicht betont. Das Gleiche gilt für -bar, -los, -lich, -ig und ähnliche. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:03, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich habe gerade festgestellt, dass die Webseite defekt ist. Sie lässt sich nicht scrollen - warum auch immer. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], vielen Dank für Deinen Link. Ich kann (auch ohne Scrollen) den entscheidenden Satz sehen …. Dann wiedersprechen sich hier anscheinend die Regeln. Ich mag mich dann lieber heraushalten und nehme meine Änderungen zurück …. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 16:50, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::::In der [[Diskussion:Weltmeisterschaft]] hat [[Benutzer:Udo T.|Udo]] gemeint, dass er „… in solchen Fällen (also wenn durch eine Akzent-Verschiebung der Nebenakzent eigentlich bei einer Endung wie -schaft notiert werden müsste) dann eben überhaupt keinen Nebenakzent notiert, …“. Das müsste dann auch hier umseitig gelten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:32, 5. Dez. 2024 (MEZ)
ojux668esxzbexwdgutgm15ahny9u5h
Epithelgewebe
0
1393593
10151169
2024-12-05T12:49:57Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 39
10151169
wikitext
text/x-wiki
== Epithelgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Epithelgewebe
|Nominativ Plural=Epithelgewebe
|Genitiv Singular=Epithelgewebes
|Genitiv Plural=Epithelgewebe
|Dativ Singular=Epithelgewebe
|Dativ Plural=Epithelgeweben
|Akkusativ Singular=Epithelgewebe
|Akkusativ Plural=Epithelgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Epi·thel·ge·we·be, {{Pl.}} Epi·thel·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} aus [[Epithelzelle]]n bestehendes Gewebe (das die äußeren und inneren [[Oberfläche]]n des Körpers sowie [[Körperhöhle]]n und [[Drüse]]n auskleidet)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Epithel]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebeart]], [[Grundgewebe]], [[Grundgewebeart]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Epithelgewebe'' schützt den Körper vor äußeren Einflüssen und hilft, Substanzen zu absorbieren.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Epithelzellen bestehendes Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|epithelial tissue|L=M}}, {{Ü|en|epithelium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu épithélial|L=M}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto epiteliale|L=M}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido epitelial|L=M}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido epitelial|L=M}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Epithel}} (Weitergeleitet von „Epithelgewebe“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
hcf3elqpantz14i6xu8h77jjvpd0gqd
10151353
10151169
2024-12-05T16:05:27Z
HyperDelulu
243344
10151353
wikitext
text/x-wiki
== Epithelgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Epithelgewebe
|Nominativ Plural=Epithelgewebe
|Genitiv Singular=Epithelgewebes
|Genitiv Plural=Epithelgewebe
|Dativ Singular=Epithelgewebe
|Dativ Plural=Epithelgeweben
|Akkusativ Singular=Epithelgewebe
|Akkusativ Plural=Epithelgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Epi·thel·ge·we·be, {{Pl.}} Epi·thel·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} aus [[Epithelzelle]]n bestehendes Gewebe (das die äußeren und inneren [[Oberfläche]]n des Körpers sowie [[Körperhöhle]]n und [[Drüse]]n auskleidet)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Epithel]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Deckgewebe]], [[Epithel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebeart]], [[Grundgewebe]], [[Grundgewebeart]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Epithelgewebe'' schützt den Körper vor äußeren Einflüssen und hilft, Substanzen zu absorbieren.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Epithelzellen bestehendes Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|epithelial tissue}}, {{Ü|en|epithelium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu épithélial}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto epiteliale}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido epitelial}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido epitelial}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Epithel}} (Weitergeleitet von „Epithelgewebe“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
sxq4n7qdclezogq5hpxyk42cclna1c3
10151426
10151353
2024-12-05T17:22:48Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10151426
wikitext
text/x-wiki
== Epithelgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Epithelgewebe
|Nominativ Plural=Epithelgewebe
|Genitiv Singular=Epithelgewebes
|Genitiv Plural=Epithelgewebe
|Dativ Singular=Epithelgewebe
|Dativ Plural=Epithelgeweben
|Akkusativ Singular=Epithelgewebe
|Akkusativ Plural=Epithelgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Epi·thel·ge·we·be, {{Pl.}} Epi·thel·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|epiˈteːlɡəˌveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Anatomie}} aus [[Epithelzelle]]n bestehendes Gewebe (das die äußeren und inneren [[Oberfläche]]n des Körpers sowie [[Körperhöhle]]n und [[Drüse]]n auskleidet)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus den [[Substantiv]]en ''[[Epithel]]'' und ''[[Gewebe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Deckgewebe]], [[Epithel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebeart]], [[Grundgewebe]], [[Grundgewebeart]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Epithelgewebe'' schützt den Körper vor äußeren Einflüssen und hilft, Substanzen zu absorbieren.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Epithelzellen bestehendes Gewebe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|epithelial tissue}}, {{Ü|en|epithelium}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu épithélial}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto epiteliale}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido epitelial}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido epitelial}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Epithel}} (Weitergeleitet von „Epithelgewebe“)
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-DocCheck}}
0q12f9pfgwg14deqhiv0czvaetx48o6
Reim:Deutsch:-aːɡi
106
1393594
10151173
2024-12-05T13:21:22Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151173
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːɡi
|Schreibungen=-agi
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Magi]]
=== dreisilbig ===
* [[Owragi]]
nqvb0bxeq8z2u6llnaxplprj7puo2uk
Reim:Deutsch:-aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋ
106
1393595
10151176
2024-12-05T13:21:37Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151176
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋ
|Schreibungen=-alentscheidung
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== sechssilbig ===
* [[Kathedralentscheidung]]
* [[Personalentscheidung]]
q2kxbtv5plx87ydiyjov0smetpgvg9v
Reim:Deutsch:-aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋən
106
1393596
10151179
2024-12-05T13:21:52Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151179
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːlʔɛntʃaɪ̯dʊŋən
|Schreibungen=-alentscheidungen
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== siebensilbig ===
* [[Kathedralentscheidungen]]
* [[Personalentscheidungen]]
f3r9d7ui2x7ty3wungqjt53dgfc8twk
Reim:Deutsch:-aːt͡sfʁaʊ̯
106
1393597
10151182
2024-12-05T13:22:07Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151182
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːt͡sfʁaʊ̯
|Schreibungen=-aatsfrau, -atsfrau
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== zweisilbig ===
* [[Ratsfrau]]
* [[Staatsfrau]]
gfijo9odi392ikdrvbyenk4kanpsr2v
Reim:Deutsch:-aːt͡sfʁaʊ̯ən
106
1393598
10151185
2024-12-05T13:22:22Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151185
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːt͡sfʁaʊ̯ən
|Schreibungen=-aatsfrauen, -atsfrauen
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Ratsfrauen]]
* [[Staatsfrauen]]
9tbj2wtf9isimdwzqan80lj2ugeb8xr
Reim:Deutsch:-aːt͡slɔɪ̯tə
106
1393599
10151188
2024-12-05T13:22:36Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151188
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːt͡slɔɪ̯tə
|Schreibungen=-aatsleute, -atsleute
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Ratsleute]]
* [[Staatsleute]]
h2qpkg7jdz4czht2fs1y4loqamak9jx
Reim:Deutsch:-aːt͡slɔɪ̯tn̩
106
1393600
10151191
2024-12-05T13:22:51Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151191
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aːt͡slɔɪ̯tn̩
|Schreibungen=-aatsleuten, -atsleuten
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Ratsleuten]]
* [[Staatsleuten]]
1ut35hc40zg3kjtm3b0j5sit3lki01f
Reim:Deutsch:-aɪ̯nkɪstə
106
1393601
10151194
2024-12-05T13:23:06Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151194
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aɪ̯nkɪstə
|Schreibungen=-einkiste
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Steinkiste]]
* [[Weinkiste]]
5x2dq4rwv7jukpaq7wyw236qrri4qck
Reim:Deutsch:-aɪ̯nkɪstn̩
106
1393602
10151197
2024-12-05T13:23:21Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151197
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=aɪ̯nkɪstn̩
|Schreibungen=-einkisten
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Steinkisten]]
* [[Weinkisten]]
n1d9nr8fia0g5hem5xhlsk267ne78h2
Reim:Deutsch:-ɛntpʁoːbə
106
1393603
10151200
2024-12-05T13:23:36Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151200
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛntpʁoːbə
|Schreibungen=-entprobe
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== viersilbig ===
* [[Talentprobe]]
=== fünfsilbig ===
* [[Sedimentprobe]]
sn153vk7qdf2omhhiuac8ya2vcu6l96
Reim:Deutsch:-ɛntpʁoːbn̩
106
1393604
10151203
2024-12-05T13:23:50Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151203
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛntpʁoːbn̩
|Schreibungen=-entproben
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== viersilbig ===
* [[Talentproben]]
=== fünfsilbig ===
* [[Sedimentproben]]
9n242jj0fv6t5u7xwz4zt342a88ctme
Reim:Deutsch:-ɛŋɡa
106
1393605
10151206
2024-12-05T13:24:05Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151206
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛŋɡa
|Schreibungen=-enga
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Albenga]]
=== viersilbig ===
* [[Chimurenga]]
mgni2k2g6jn2qutuuz2wq40x3lfl6sb
Reim:Deutsch:-ɛŋɡas
106
1393606
10151209
2024-12-05T13:24:20Z
Instance of Bot
153371
Reimseite ergänzt (IoB 1.06)
10151209
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Deutsch
|Lautschrift=ɛŋɡas
|Schreibungen=-engas
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== dreisilbig ===
* [[Albengas]]
=== viersilbig ===
* [[Chimurengas]]
2ts3pid3ecuj89mswwjf7rg5aw0vvif
Torfwirtschaft
0
1393607
10151313
2024-12-05T15:48:42Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10151313
wikitext
text/x-wiki
== Torfwirtschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Torfwirtschaft
|Nominativ Plural=Torfwirtschaften
|Genitiv Singular=Torfwirtschaft
|Genitiv Plural=Torfwirtschaften
|Dativ Singular=Torfwirtschaft
|Dativ Plural=Torfwirtschaften
|Akkusativ Singular=Torfwirtschaft
|Akkusativ Plural=Torfwirtschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Torf·wirt·schaft, {{Pl.}} Torf·wirt·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔʁfvɪʁtʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der Aktivitäten zur Produktion und Verteilung von Torfprodukten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Torf]]'' und ''[[Wirtschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wirtschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Will Vesper ist eingesprungen, hat die Guts- und ''Torfwirtschaft'' in Schwung gebracht, die Erbschaft geregelt – aus der Ehe von Hans und Rose Rimpau waren Kinder da, die Familie Rimpau hat das Herrenhaus bekommen, er selbst hat ein Nebengebäude für sich und seine neue Familie ausgebaut, Heinrike wurde 1937 geboren, Bernward 1938.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 317.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Aktivitäten zur Produktion und Verteilung von Torfprodukten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gkegmjclsfc7szei3emqphvp8yknhci
10151436
10151313
2024-12-05T17:44:01Z
Yoursmile
43509
Form
10151436
wikitext
text/x-wiki
== Torfwirtschaft ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Torfwirtschaft
|Nominativ Plural=Torfwirtschaften
|Genitiv Singular=Torfwirtschaft
|Genitiv Plural=Torfwirtschaften
|Dativ Singular=Torfwirtschaft
|Dativ Plural=Torfwirtschaften
|Akkusativ Singular=Torfwirtschaft
|Akkusativ Plural=Torfwirtschaften
}}
{{Worttrennung}}
:Torf·wirt·schaft, {{Pl.}} Torf·wirt·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔʁfvɪʁtʃaft}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Gesamtheit]] der [[Aktivität]]en zur [[Produktion]] und [[Verteilung]] von [[Torfprodukt]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Torf]]'' und ''[[Wirtschaft]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wirtschaft]]
{{Beispiele}}
:[1] „Will Vesper ist eingesprungen, hat die Guts- und ''Torfwirtschaft'' in Schwung gebracht, die Erbschaft geregelt – aus der Ehe von Hans und Rose Rimpau waren Kinder da, die Familie Rimpau hat das Herrenhaus bekommen, er selbst hat ein Nebengebäude für sich und seine neue Familie ausgebaut, Heinrike wurde 1937 geboren, Bernward 1938.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 317.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Aktivitäten zur Produktion und Verteilung von Torfprodukten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
49qu5431l2be51pyk4ausymmfw1llkv
Diskussion:Spiegel
1
1393608
10151350
2024-12-05T16:00:27Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Bedeutungen 1 */
10151350
wikitext
text/x-wiki
== Bedeutungen 1 ==
Warum vertauscht der Spiegel links und rechts, nicht aber oben und unten? Bei Nichtwissen hilft mein Beispielsatz: Der Spiegel vertauscht weder oben und unten noch links und rechts, er vertauscht vorne und hinten. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:00, 5. Dez. 2024 (MEZ)
5yjkkyubv75xpzi5ajkv7spo3jj3708
Deckgewebe
0
1393609
10151352
2024-12-05T16:03:57Z
HyperDelulu
243344
mein erstellter Eintrag Nr. 40
10151352
wikitext
text/x-wiki
== Deckgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Deckgewebe
|Nominativ Plural=Deckgewebe
|Genitiv Singular=Deckgewebes
|Genitiv Plural=Deckgewebe
|Dativ Singular=Deckgewebe
|Dativ Plural=Deckgeweben
|Akkusativ Singular=Deckgewebe
|Akkusativ Plural=Deckgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Deck·ge·we·be, {{Pl.}} Deck·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie|Anatomie}} Gewebe, das Oberflächen des Körpers bedeckt und schützt (in der Regel [[Epithel]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[decken]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Gewebe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Epithel]], [[Epithelgewebe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebeart]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Deckgewebe'' schützt den Körper vor mechanischen Schäden und Keimen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gewebe, das Oberflächen des Körpers bedeckt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|covering tissue}}, {{Ü|en|epithelial tissue}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu de revêtement}}, {{Ü|fr|épithélium}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto di rivestimento}}, {{Ü|it|epitelio}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido de recubrimiento}}, {{Ü|es|epitelio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido de revestimento}}, {{Ü|pt|epitélio}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
tq8l2b100aqy6tn2pb6kbz5gzs3g2fg
10151419
10151352
2024-12-05T17:14:28Z
Alexander Gamauf
7352
IPA
10151419
wikitext
text/x-wiki
== Deckgewebe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Deckgewebe
|Nominativ Plural=Deckgewebe
|Genitiv Singular=Deckgewebes
|Genitiv Plural=Deckgewebe
|Dativ Singular=Deckgewebe
|Dativ Plural=Deckgeweben
|Akkusativ Singular=Deckgewebe
|Akkusativ Plural=Deckgewebe
}}
{{Worttrennung}}
:Deck·ge·we·be, {{Pl.}} Deck·ge·we·be
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkɡəˌveːbə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Biologie|Anatomie}} Gewebe, das Oberflächen des Körpers bedeckt und schützt (in der Regel [[Epithel]])
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem Stamm des [[Verb]]s ''[[decken]]'' und dem [[Substantiv]] ''[[Gewebe]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Epithel]], [[Epithelgewebe]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Gewebe]], [[Gewebeart]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Deckgewebe'' schützt den Körper vor mechanischen Schäden und Keimen.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gewebe, das Oberflächen des Körpers bedeckt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|covering tissue}}, {{Ü|en|epithelial tissue}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tissu de revêtement}}, {{Ü|fr|épithélium}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|tessuto di rivestimento}}, {{Ü|it|epitelio}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|tejido de recubrimiento}}, {{Ü|es|epitelio}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|tecido de revestimento}}, {{Ü|pt|epitélio}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
fs8i4uz19txw1ew3x0aswwnql1pyb5y
Diskussion:Versal
1
1393610
10151356
2024-12-05T16:21:36Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Bedeutungen 1 */
10151356
wikitext
text/x-wiki
== Bedeutungen 1 ==
Folgenden schönen Satz fand ich bei ´´Akronym ´´ und stelle ihn als mögliches Beispiel auch hierher: ´´ Die Versalien des Akronyms zwingen den Leser dazu, nicht den Lautwert eines Buchstabens zu sprechen, sondern seinen Namen´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:21, 5. Dez. 2024 (MEZ)
aggfg172rge8f936j4tuh3dstbaxaum
Abfindungsverhandlungen
0
1393611
10151418
2024-12-05T17:09:15Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151418
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsverhandlungen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·ver·hand·lun·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsfɛɐ̯ˌhandlʊŋən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsverhandlung]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Abfindungsverhandlung]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsverhandlung]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Abfindungsverhandlung]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Abfindungsverhandlung}}
cb104swz5lrx4hidlq5ra7z37kxh0d9
Deckgewebes
0
1393612
10151420
2024-12-05T17:14:59Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151420
wikitext
text/x-wiki
== Deckgewebes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Deck·ge·we·bes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkɡəˌveːbəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Deckgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Deckgewebe}}
hb76p2dbt6m8t1ww4af3tx7xxt65gn1
Deckgeweben
0
1393613
10151421
2024-12-05T17:15:14Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151421
wikitext
text/x-wiki
== Deckgeweben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Deck·ge·we·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈdɛkɡəˌveːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Deckgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Deckgewebe}}
jdx0uzn30215lroze9jqu8qgf0h71kr
Einzugsgebiete
0
1393614
10151422
2024-12-05T17:16:48Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151422
wikitext
text/x-wiki
== Einzugsgebiete ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:''Dativ Singular:'' [[Einzugsgebiet]]
{{Worttrennung}}
:Ein·zugs·ge·bie·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suːksɡəˌbiːtə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Einzugsgebiet]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Einzugsgebiet]]'''
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Einzugsgebiet]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Einzugsgebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Einzugsgebiet}}
hc8iozzkynhyw341jio4322aq99jhkq
Einzugsgebietes
0
1393615
10151423
2024-12-05T17:17:06Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151423
wikitext
text/x-wiki
== Einzugsgebietes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Einzugsgebiets]]
{{Worttrennung}}
:Ein·zugs·ge·bie·tes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suːksɡəˌbiːtəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Einzugsgebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Einzugsgebiet}}
ailw3776dn9fac88kl3p8ueyuk0rd4l
Einzugsgebiets
0
1393616
10151424
2024-12-05T17:17:13Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151424
wikitext
text/x-wiki
== Einzugsgebiets ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Einzugsgebietes]]
{{Worttrennung}}
:Ein·zugs·ge·biets
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suːksɡəˌbiːt͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Einzugsgebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Einzugsgebiet}}
31xg8tzhveko0qh4hj9gqtol3j1eemb
Einzugsgebieten
0
1393617
10151425
2024-12-05T17:17:21Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151425
wikitext
text/x-wiki
== Einzugsgebieten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Ein·zugs·ge·bie·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯nt͡suːksɡəˌbiːtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Einzugsgebiet]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Einzugsgebiet}}
0hf8mmev3adlsbjs1895z8vnknvzf6p
Epithelgewebes
0
1393618
10151427
2024-12-05T17:23:21Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151427
wikitext
text/x-wiki
== Epithelgewebes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Epi·thel·ge·we·bes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|epiˈteːlɡəˌveːbəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Epithelgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Epithelgewebe}}
t5g2d3twg3hze0swf3hwdjhg15q2xzw
Epithelgeweben
0
1393619
10151428
2024-12-05T17:23:36Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151428
wikitext
text/x-wiki
== Epithelgeweben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Epi·thel·ge·we·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|epiˈteːlɡəˌveːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Epithelgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Epithelgewebe}}
i2o57d4ck02pv1egje8wff3zta23067
Grundgewebes
0
1393620
10151430
2024-12-05T17:36:30Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151430
wikitext
text/x-wiki
== Grundgewebes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Grund·ge·we·bes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntɡəˌveːbəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Grundgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Grundgewebe}}
7n2xe407zyk8meiy3z12gv36mxrjr0c
Grundgeweben
0
1393621
10151431
2024-12-05T17:36:36Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151431
wikitext
text/x-wiki
== Grundgeweben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Grund·ge·we·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡʁʊntɡəˌveːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Grundgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Grundgewebe}}
keon0900eoszfyepytt5phm5g92mv9i
Moorlandschaften
0
1393622
10151434
2024-12-05T17:42:18Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151434
wikitext
text/x-wiki
== Moorlandschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Moor·land·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmoːɐ̯ˌlantʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Moorlandschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Moorlandschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Moorlandschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Moorlandschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Moorlandschaft}}
0ndj5u7st9mx7jt5kr0c6zeobdas4wz
Muskelgewebes
0
1393623
10151437
2024-12-05T17:44:07Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151437
wikitext
text/x-wiki
== Muskelgewebes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mus·kel·ge·we·bes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ɡəveːbəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Muskelgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Muskelgewebe}}
ncu461zkcg3niy2flfo3vgqa00g0kgw
Muskelgeweben
0
1393624
10151438
2024-12-05T17:44:16Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151438
wikitext
text/x-wiki
== Muskelgeweben ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Mus·kel·ge·we·ben
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmʊskl̩ɡəveːbn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Muskelgewebe]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Muskelgewebe}}
hpxzti4ypdzaquwbz77vaj3iuiq2rzy
Protestaufrufe
0
1393625
10151439
2024-12-05T17:45:29Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151439
wikitext
text/x-wiki
== Protestaufrufe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pro·test·auf·ru·fe
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈtɛstʔaʊ̯fˌʁuːfə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Protestaufruf]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Protestaufruf]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Protestaufruf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Protestaufruf}}
3e0snej57ufbl3e3zptgoprqa6poho8
Protestaufrufes
0
1393626
10151440
2024-12-05T17:45:35Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151440
wikitext
text/x-wiki
== Protestaufrufes ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Protestaufrufs]]
{{Worttrennung}}
:Pro·test·auf·ru·fes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈtɛstʔaʊ̯fˌʁuːfəs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Protestaufruf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Protestaufruf}}
8tzmxagz2xylsjcqhazx4n1p4t20p5r
Protestaufrufs
0
1393627
10151441
2024-12-05T17:45:41Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151441
wikitext
text/x-wiki
== Protestaufrufs ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Protestaufrufes]]
{{Worttrennung}}
:Pro·test·auf·rufs
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈtɛstʔaʊ̯fˌʁuːfs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Protestaufruf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Protestaufruf}}
ozt03ehfq8p75jjjh24stad0mw6bpdn
Protestaufrufen
0
1393628
10151442
2024-12-05T17:45:49Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151442
wikitext
text/x-wiki
== Protestaufrufen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Pro·test·auf·ru·fen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|pʁoˈtɛstʔaʊ̯fˌʁuːfn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Protestaufruf]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Protestaufruf}}
0pao56hb4yqv3wgqpcdpud90j1ptmnp
Torfwirtschaften
0
1393629
10151443
2024-12-05T17:48:01Z
Alexander Gamauf
7352
neu (autoedit/[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ|checkpage]] 3.66)
10151443
wikitext
text/x-wiki
== Torfwirtschaften ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Torf·wirt·schaf·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtɔʁfvɪʁtʃaftn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Torfwirtschaft]]'''
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Torfwirtschaft]]'''
*Dativ Plural des Substantivs '''[[Torfwirtschaft]]'''
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Torfwirtschaft]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Torfwirtschaft}}
46savpjl2qzau2xy14bpcorzfseawxa
lustrare
0
1393630
10151464
2024-12-05T20:01:23Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151464
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lustr|āre|lustrāv|lustrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
bi7vgphtldngqgqrkow8kz4qmyryag8
10151487
10151464
2024-12-05T20:31:10Z
Wamito
720
10151487
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
10wah0ive622ppp74rt84qcaolgays1
10151488
10151487
2024-12-05T20:37:04Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151488
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mustern
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} besichtigen, betrachten
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erwägen, bedenken
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} umgehen, umtanzen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bereisen, durchwandern
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|reinigen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mustern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=besichtigen, betrachten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erwägen, bedenken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=umgehen, umtanzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=bereisen, durchwandern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
5pj892rsr186z5ofbl50rmw83ebe3mu
10151490
10151488
2024-12-05T20:39:05Z
Wamito
720
/* {{Wortart|Verb|Latein}} */
10151490
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mustern
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} besichtigen, betrachten
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erwägen, bedenken
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} umgehen, umtanzen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bereisen, durchwandern
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|lustrum}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|reinigen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mustern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=besichtigen, betrachten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erwägen, bedenken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=umgehen, umtanzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=bereisen, durchwandern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
hxdurkjpo2n9sqpacmnjzhxtshpvq08
10151493
10151490
2024-12-05T20:43:19Z
Wamito
720
10151493
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mustern
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} besichtigen, betrachten
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erwägen, bedenken
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} umgehen, umtanzen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bereisen, durchwandern
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|lustrum}}'' (deutsch: Reinigungsopfer, Sühnopfer)
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|reinigen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mustern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=besichtigen, betrachten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erwägen, bedenken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=umgehen, umtanzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=bereisen, durchwandern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
7wwzne8yetxrzpe0olaeu3pxn52j1hc
10151520
10151493
2024-12-06T04:17:33Z
Wamito
720
10151520
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
{{Herkunft}}
:von dem Verb ''{{Ü|de|lucere}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mustern
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} besichtigen, betrachten
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erwägen, bedenken
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} umgehen, umtanzen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bereisen, durchwandern
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|lustrum}}'' (deutsch: Reinigungsopfer, Sühnopfer)
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|reinigen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mustern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=besichtigen, betrachten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erwägen, bedenken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=umgehen, umtanzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=bereisen, durchwandern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
k2untmvs8yteerydjzvf5uragebz2rt
10151521
10151520
2024-12-06T04:19:11Z
Wamito
720
10151521
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
{{Herkunft}}
:von dem Verb ''{{Ü|de|lucere}}''<ref>nach PONS Lateinisch-Deutsches Wörterbuch.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mustern
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} besichtigen, betrachten
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erwägen, bedenken
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} umgehen, umtanzen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bereisen, durchwandern
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|lustrum}}'' (deutsch: Reinigungsopfer, Sühnopfer)<ref>nach PONS Lateinisch-Deutsches Wörterbuch.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|reinigen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mustern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=besichtigen, betrachten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erwägen, bedenken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=umgehen, umtanzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=bereisen, durchwandern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
a3dykqyjzyivc3wx2d9nyqgcyoezzzt
lustras
0
1393631
10151467
2024-12-05T20:10:07Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151467
wikitext
text/x-wiki
== lustras ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tras
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
gch6h00praem7r3pu2ck33cobyz1xiv
10151468
10151467
2024-12-05T20:10:22Z
Wamito
720
10151468
wikitext
text/x-wiki
== lustras ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tras
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
4zyynhvme7oxvh6ithv1uko5a1l3os6
lustrat
0
1393632
10151469
2024-12-05T20:11:07Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151469
wikitext
text/x-wiki
== lustrat ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·trat
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
knu0eziv7cx1106ixfycvmc4gr9jha0
lustramus
0
1393633
10151470
2024-12-05T20:12:33Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151470
wikitext
text/x-wiki
== lustramus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·mus
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
cpm0fy063oogi3p4md1h25hv2dsnvhn
lustratis
0
1393634
10151471
2024-12-05T20:13:18Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151471
wikitext
text/x-wiki
== lustratis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·tis
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
39hihpolwih53au0eyn1iptmyvop2q3
lustrant
0
1393635
10151472
2024-12-05T20:14:17Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151472
wikitext
text/x-wiki
== lustrant ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·trant
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
i9vmhhnxhehbhh1kdo3dk7cdd1e7giv
lustravi
0
1393636
10151473
2024-12-05T20:15:26Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151473
wikitext
text/x-wiki
== lustravi ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·vi
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
qwwauku30b2hhqx020wwygcc9ro057j
lustrabam
0
1393637
10151474
2024-12-05T20:16:20Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151474
wikitext
text/x-wiki
== lustrabam ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·bam
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
4751133k138r95fc0q31q0rbvky8kgn
lustrabo
0
1393638
10151475
2024-12-05T20:17:14Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151475
wikitext
text/x-wiki
== lustrabo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·bo
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
kzivnawy706gjspkxfsvxakmylbovc3
lustrem
0
1393639
10151476
2024-12-05T20:18:15Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151476
wikitext
text/x-wiki
== lustrem ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·trem
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
c3ojufht3ifnxqlw6m10ldjrsw8fziw
lustra
0
1393640
10151477
2024-12-05T20:19:37Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151477
wikitext
text/x-wiki
== lustra ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Singular des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
lzz0yry3t0hetteunbjzv6zbg07nkx7
lustrate
0
1393641
10151478
2024-12-05T20:20:40Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151478
wikitext
text/x-wiki
== lustrate ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·te
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Plural des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
3ylcnw2hzff0oxhe1rq3yce31ir7vjr
lustratus
0
1393642
10151480
2024-12-05T20:22:29Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151480
wikitext
text/x-wiki
== lustratus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·tus
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
ad6tib4h6zp6zn9bc8vbknu0c56syb2
lustrata
0
1393643
10151481
2024-12-05T20:23:35Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151481
wikitext
text/x-wiki
== lustrata ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·ta
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
mco7ojgbpvph2lg1adx8hrp2f804yj9
10151482
10151481
2024-12-05T20:24:11Z
Wamito
720
Wamito verschob die Seite [[lusttrata]] nach [[lustrata]]: falsches Lemma
10151481
wikitext
text/x-wiki
== lustrata ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·ta
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
mco7ojgbpvph2lg1adx8hrp2f804yj9
lustratum
0
1393645
10151486
2024-12-05T20:26:25Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151486
wikitext
text/x-wiki
== lustratum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:lus·tra·tum
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[lustrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|lustrare|spr=la}}
2x7jhu5j3w4bu4i7l30jwkyaqlmbliz
Reim:Englisch:-ʌp
106
1393646
10151549
2024-12-06T11:13:21Z
English Ultra
242609
rhyme
10151549
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=ʌp
|Schreibungen=-up
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
4gwepergydpfir8oojipen15sfwtmg7
10151550
10151549
2024-12-06T11:13:48Z
English Ultra
242609
+Reim [[up]] +Reim [[cup]] +Reim [[pup]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151550
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=ʌp
|Schreibungen=-up
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[cup]]
* [[pup]]
* [[up]]
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
ah3lu7k0f1ynvbvbaa36frzu4nzsn8h