Wiktionary
dewiktionary
https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.6
case-sensitive
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wiktionary
Wiktionary Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Verzeichnis
Verzeichnis Diskussion
Thesaurus
Thesaurus Diskussion
Reim
Reim Diskussion
Flexion
Flexion Diskussion
Rekonstruktion
Rekonstruktion Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Sarg
0
4741
10151689
10070119
2024-12-06T20:21:28Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151689
wikitext
text/x-wiki
{{Wort der Woche|28|2011}}
== Sarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sarg
|Nominativ Plural=Särge
|Genitiv Singular=Sargs
|Genitiv Singular*=Sarges
|Genitiv Plural=Särge
|Dativ Singular=Sarg
|Dativ Singular*=Sarge
|Dativ Plural=Särgen
|Akkusativ Singular=Sarg
|Akkusativ Plural=Särge
|Bild=Pietro Metastasio coffin.jpg|mini|1|ein ''Sarg'' aus Holz
|Bild 2=Sarg mit Blumen.jpg|mini|1|ein bemalter ''Sarg''
}}
{{Worttrennung}}
:Sarg, {{Pl.}} Sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sarg.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʁk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] längliches, [[kastenförmig]]es Behältnis mit [[Deckel]], das meist aus [[Holz]] oder [[Metall]] besteht und in das ein [[Leichnam]] [[legen|gelegt]] wird
{{Herkunft}}
:''Sarg'' ist über das [[althochdeutsch]]e ''sarc'' und die [[mittelhochdeutsch]]en Formen ''{{Ü|gmh|sarc}}'' und ''{{Ü|gmh|sarch}}'' wie das [[altsächsisch]]e ''{{Ü|osx|sark}}'' und [[mittelniederdeutsch]]e ''{{Ü|gml|sark}},'' die Formen ''{{Ü|dum|sarc}}, {{Ü|dum|saerc}}'' und ''{{Ü|dum|serk}}'' im [[Mittelniederländisch]]en und das [[niederländisch]]e ''{{Ü|nl|zerk}}'' aus dem [[vulgärlateinisch]]en ''*sarcus'' entlehnt. Dies ist eine Verkürzung des [[lateinisch]]en ''{{Ü|la|sarcophagus}},'' das auf das [[altgriechisch]]e ''{{Üt|grc|σαρκοφάγος}}'' ‚[[Totenkiste]], Sarg‘ zurückgeht. ''{{Polytonisch|σαρκοφάγος}}'' wiederum ist eine [[Substantivierung]] des [[Adjektiv]]s ''{{Üt|grc|σαρκοφάγος}}'' ‚[[fleischfressend]]‘ (im Lateinischen ''{{Ü|la|sarcophagus}}''), welches sich auf die Wörter ''{{Üt|grc|σάρξ}}'' ‚[[Fleisch]]‘ und ''{{Üt|grc|φαγεῖν}}'' ‚[[verzehren]]‘ zurückführen lässt. Die Verbindung ''{{Üt|grc|λίθος σαρκοφάγος|L=E}}'' bezeichnet einen bei [[w:Assos|Assos]] gebrochenen [[Kalkstein]], aus dem Särge gefertigt wurden. Es wird vermutet, dass diese Bezeichnung ursprünglich für ‚[[Ätzkalk]]‘ stand, mit dem man [[Kadaver]] von Tieren bedeckte, um sie aufzulösen, und später auf eine andere Kalksteinart, die aufgrund ihrer Maserung für vornehmere Gräber geeignet war, übertragen wurde.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}, „Sarg“, Seite 1166</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kiste]], [[Sarkophag]], [[Totenlade]], [[Totenschrein]], [[Totenbaum]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Eichensarg]], [[Fichtensarg]], [[Granitsarg]], [[Holzsarg]], [[Kupfersarg]], [[Marmorsarg]], [[Metallsarg]], [[Originalsarg]], [[Schneewittchensarg]], [[Spezialsarg]], [[Steinsarg]], [[Zinksarg]], [[Zinnsarg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bis heute halten sich aber auch Gerüchte, er sei ermordet worden. Der Geheimbund der Guglmänner fordert zur Prüfung dieser Theorie sogar eine Öffnung des ''Sarges.''“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/bayern/serie-koenig-ludwig-ii-tod-ohne-zeugen-1.1105296 |titel=Tod ohne Zeugen |autor=Hans Kratzer |hrsg=sueddeutsche.de |datum=5. Juni 2011 |zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „Etliche Hersteller geben daher ihre Produktion auf und verlegen ihr Geschäft auf den Handel mit importierten ''Särgen'' aus Osteuropa.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article13401949/Kein-Holz-vor-der-Huette.html |titel=Kein Holz vor der Hütte |autor=Carsten Dierig |hrsg=WELT ONLINE |datum=30. Mai 2011 |zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „Mit fünf hatte die kleine Charlotte ihre erste Begegnung mit dem Sterben, mit dem Tod, als sie eine Base aufgebahrt im ''Sarg'' in der Stube sah – wie es damals üblich war. “<ref>{{Internetquelle |url=http://www.badische-zeitung.de/rheinfelden/intimer-blick-auf-die-kinderjahre--46493988.html |titel=Intimer Blick auf die Kinderjahre |autor=Roswitha Frey |hrsg=Badische Zeitung |datum=18. Juni 2011 |zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „Am Donnerstag wurden 775 ''Särge'' auf den Weg gebracht, sie sollen am Sonntag in Srebrenica beigesetzt werden.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/srebrenica_gedenken_15_jahre_bosnien_1.6509620.html |titel=775 Särge auf dem Weg nach Srebrenica |hrsg=NZZ Online |datum=9. Juli 2010 |zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „Im Feldlager in Masar-i-Scharif bildeten Soldaten ein Ehrenspalier, als der ''Sarg'' mit dem Leichnam des 23-Jährigen zum Flughafen gefahren wurde.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/politik/abschied-von-gefallenem-soldaten-in-afghanistan-1692232.html |titel=Abschied von gefallenem Soldaten in Afghanistan |hrsg=stern.de |datum= 4. Juni 2011|zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „In einer Geschichte von Nikolai Gogol steht ein Philosoph in einer erleuchteten Kirche vor dem ''Sarg'' einer Toten, als diese sich plötzlich aus dem ''Sarg'' erhebt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.badische-zeitung.de/literatur-1/die-lust-am-gruseln-und-schaudern--46539816.html |titel=Die Lust am Gruseln und Schaudern |autor=Roswitha Frey |hrsg=Badische Zeitung |datum=20. Juni 2011|zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „Die Polizei vermute inzwischen, dass eine Bande die gestohlenen ''Särge'' an skrupellose Besitzer von Pizzerien weiterverkaufe, die sie als billiges Brennholz nutzten.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Pizzabacken-mit-Saergen-id7846501.html |titel=Pizzabacken mit Särgen |hrsg=Augsburger Allgemeine |datum=17. Mai 2010|zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „Rund zweieinhalb Stunden vor Beginn der Trauermesse ist der Leichnam von Papst Johannes Paul II. am Freitagmorgen in einen ersten ''Sarg'' aus Zypressenholz gelegt worden.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/panorama/zeremoniell-wie-ein-papst-beerdigt-wird-538819.html?nv=hp_rt |titel=Wie ein Papst beerdigt wird |autor=Anja Schulte-Lutz |hrsg=stern.de |datum=8. April 2005|zugriff=2011-06-25}}</ref>
:[1] „In einer der neuen Erzählungen beschreibt Dinev, wie sich der Bulgare Lazarus in Gesellschaft von vier Albanern, zwei Bosniern und einem Rumänen in ''Särgen'' versteckt über die tschechisch-österreichische Grenze schmuggeln läßt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/article753446/Kafkaeske-Geschichten-mit-schwejkschem-Humor.html |titel=Kafkaeske Geschichten mit schwejkschem Humor |autor=Matthias Gretzschel |hrsg=Hamburger Abendblatt |datum=16. Juli 2005|zugriff=2011-06-25}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen ''Sarg'' [[anfertigen]], einen ''Sarg'' [[beisetzen]], im ''Sarg'' [[aufbahren|aufgebahrt]] sein, den ''Sarg'' [[hinablassen]], den ''Sarg'' [[öffnen]], einen ''Sarg'' [[tragen]]
:[1] [[fahnenbedeckt]]er ''Sarg,'' [[öffnen|geöffneter]] ''Sarg,'' [[schließen|geschlossener]] ''Sarg,'' [[schmücken|geschmückter]] ''Sarg,'' [[gläsern]]er ''Sarg,'' [[leer]]er ''Sarg,'' [[offen]]er ''Sarg,'' [[schlicht]]er ''Sarg,'' [[stählern]]er ''Sarg''
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Sargabsenkung]], [[Sargdeckel]], [[Sargfabrik]], [[Sarggeschäft]], [[Sargmacher]], [[Sargnagel]], [[Sargschreiner]], [[Sargtischler]], [[Sargtischlerei]], [[Sargträger]], [[Sargtuch]], [[Sargwagen]]
:[1] [[einsargen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Behältnis in das ein Leichnam gelegt wird|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|arkivol}} {{m}}
*{{ar|DMG}}:
**{{MHA}}: {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}, {{Üxx4|ar|خشبة الميت|v=خَشَبَةُ ﭐلْمَيِّتِ / خَشَبَة أَلْمَيِّت|d=ḫašabatu 'l-mayyiti / ''[[Pausalform|Pausa]]:'' ḫašabat al-mayyit|DMG=0}} {{f}}, {{Üxx4|ar|نعش|v=نَعْش|d=naʿš|DMG=0}} {{m}}
**[[w:Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinisches Arabisch]]:
***{{ary}}: {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt; ''mundartnah:'' tabut<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Herausgeber=Richard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui | Titel=A Dictionary of Moroccan Arabic | TitelErg=Moroccan–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1966 }}, Stichwort »tabut«, Seite 161.</ref>|DMG=0}} {{m}}
***{{arq}}: {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt; ''mundartnah:'' tabūt<ref>Mundartnahe Umschrift nach {{Literatur | Autor=Belkassem Ben Sedira | Titel=Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie | Auflage=5. | Verlag=Adolphe Jourdan | Ort=Alger | Jahr=1910, Stichwort »Bière (cerceuil)« | Seiten=57 sowie Stichwort »Cerceuil«, Seite 82 | Online=Zitiert nach {{IA|dictionnairefran00abaluoft#page/57/mode/1up/search/tabout|FB}} }}.</ref>|DMG=0}} {{m}}
**{{arz}}: ''christliche Mundarten:'' {{Üxx4|ar|خشبة|v=خَشَبَة|d=ḫašaba|DMG=0}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=El-Said Badawi, Martin Hinds | Titel=A Dictionary of Egyptian Arabic | TitelErg=Arabic-English | Verlag=Librairie du Liban | Ort=Beirut | Jahr=1986 }}, Stichwort »{{Arab|خشبة}}«, Seite 251.</ref>, {{Üxx4|ar|نعش|v=نَعْش|d=naʿš|DMG=0}} {{m}}<ref>Ebenda, Stichwort »{{Arab|نعش}}«, Seite 871.</ref>
**[[w:en:Levantine Arabic|Levantinisches Arabisch]]:
***[[w:Palästinensisch-Arabisch|Palästinensisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer251">{{Lit-Bauer: Wörterbuch der arabischen Umgangssprache|A=2}}, Stichwort »Sarg«, Seite 251.</ref><ref name="Bauer268">{{Literatur | Autor=Leonhard Bauer | Titel=Wörterbuch des paläſtininſchen Arabiſch | TitelErg=Deutſch-Arabiſch | Verlag=H. B. Wallmann, Verlagsbuchhandlung/Syriſches Waiſenhaus, Buchhandlung | Ort=Leipzig/Jeruſalem | Jahr=1933, Stichwort »Sarg« | Seiten=268 }}.</ref>
***[[w:Libanesisch-Arabisch|Libanesisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref name="Bauer251"/><ref name="Bauer268"/>
***[[w:Syrisch-Arabisch|Syrisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Herausgeber=Karl Stowasser, Moukhtar Ani | Titel=A Dictionary of Syrian Arabic | TitelErg=English–Arabic | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics) | ISBN=1-58901-105-8 }}, Stichwort »coffin«, Seite 45.</ref>
**[[w:Irakisch-Arabisch|Irakisch-Arabisch]]: {{Üxx4|ar|تابوت|v=تَابُوت|d=tābūt|DMG=0}} {{m}}<ref>{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »t-a-b-w-t, taabuut«, Seite 53.</ref><ref>{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »t-a-b-w-t, taabuut«, Seite 53 (arabisch-englischer Teil).</ref>, {{Üxx4|ar|جنازة|v=جَنَازَة|d=ǧanāza|DMG=0}} {{f}}<ref>{{Literatur | Autor=D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=1967 | ISBN=0-87840-281-0 }}, Stichwort »j-n-z, janaaza«, Seite 78.</ref><ref>{{Literatur | Herausgeber=Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene | Titel=A Dictionary of Iraqi Arabic | TitelErg=English–Arabic Arabic–English | Verlag=Georgetown University Press | Ort=Washington, D.C. | Jahr=2003 | ISBN=0-87840-136-9 }}, Stichwort »j-n-z, janaaza«, Seite 78 (arabisch-englischer Teil).</ref>
*{{bg}}: {{Üt|bg|ковчег}} {{m}}
*{{da}}: {{Ü|da|kiste}} {{u}}, {{Ü|da|ligkiste}} {{u}}
*{{en}}: {{Ü|en|coffin}}, {{amer.|:}} {{Ü|en|casket}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ĉerko}}
*{{et}}: {{Ü|et|puusärk}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|líkkista}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|ruumisarkku}}, {{Ü|fi|arkku}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|bière}} {{f}}, {{Ü|fr|cercueil}} {{m}}; ''[[Kanada]] auch:'' {{Ü|fr|tombe}} {{f}}, ''(akadische Regionen: [[Prinz-Edward-Insel]])'' {{Ü|fr|coffre}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|ataúde}} {{m}}, {{Ü|gl|cadaleito}} {{m}}, {{Ü|gl|caixa}} {{f}}, {{Ü|gl|féretro}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კუბო|ḳubo}}
*{{el|iU}}: {{Üt|el|φέρετρο|féretro}} {{n}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|illerfik}}
*{{he|CHA}}: {{Üxx4|he|ארון־מתים|v=אֲרוֹן־מֵתִים|d=ʾ<sup>a</sup>rōn mēṯīm|CHA=0}} {{m}} / {{Üxx4|he|ארון מתים|v=אֲרוֹן מֵתִים|d=ʾ<sup>a</sup>rōn mēṯīm|CHA=0}} {{m}}, ''Kurzform:'' {{Üxx4|he|ארון|v=אֲרוֹן|d=ʾ<sup>a</sup>rōn|CHA=0}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|sarko}}
*{{is}}: {{Ü|is|líkkista}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|bara}} {{f}}, {{Ü|it|cassa da morto}} {{f}}, {{Ü|it|feretro}} {{m}}
**{{nap}}: {{Ü|nap|tauto}} {{m}}
**{{scn}}: {{Ü|scn|casc’e mottu}} {{f}}, {{Ü|scn|tabbutu}} {{m}}
*{{ja}} <small>([[Hilfe:Hepburn-System|Hepburn]])</small>: {{Üt|ja|寝棺|ね・かん, ne·kan}}, {{Üt|ja|棺|柩, ひつぎ, hitsugi}}; ''[[Schriftsprache|schriftsprachlich]]:'' {{Üt|ja|霊柩|れいきゅう, reikyū}}
*{{yi|YIVO}}: ''für jüdische Bestattung:'' {{Üxx4|yi|אָרון|d=orn|YIVO=0}} {{m}}, ''sonst:'' {{Üxx4|yi|טרוגע|d=truge|YIVO=0}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|fèretre}} {{m}}, {{Ü|ca|taüt}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|lijes}} {{m}}, {{Ü|hr|mrtvački kovčeg}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|darbest}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|arca}} {{m}}, {{Ü|la|sarcophagus}} {{m}}, {{Ü|la|solium}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|zārks}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|karstas}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|tebut}} {{m}}, {{Ü|mt|tubru}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|doodkist}} {{f}}, {{Ü|nl|doodskist}} {{f}}, {{Ü|nl|lijkkist}} {{fm}}
*{{se}}: {{Ü|se|gistu}}
*{{no}}: {{Ü|no|kiste}} {{f}}, {{Ü|no|likkiste}} {{m}} {{f}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|sarke}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|ataüc}} {{m}}, {{Ü|oc|bèra}} {{f}}
*{{fa}}:
**Farsi, {{prs|DMG}}: {{Üxx4|fa|تابوت|d=tābūt|DMG=0}}
**{{tg}} <small>([[w:ISO 9|ISO 9]])</small>: {{Üt|tg|тобут|tobut}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|trumna}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|ataúde}} {{m}}, {{Ü|pt|caixão}} {{m}}, {{Ü|pt|féretro}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|vascè}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|sicriu}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|гроб}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kista}} {{u}}, {{Ü|sv|likkista}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|мртвачки сандук|mrtvački sanduk}} {{m}}, {{Üt|sr|мртвачки ковчег|mrtvački kovčeg}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|rakva}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|krsta|kŕsta}}
*{{es}}: {{Ü|es|ataúd}} {{m}}, {{Ü|es|féretro}} {{m}}; ''[[Lateinamerika]]: ([[Argentinien]], [[Bolivien]], [[Chile]], [[Ecuador]], [[El Salvador]], [[Guatemala]], [[Honduras]], [[Kolumbien]], [[Mexiko]], [[Nicaragua]], [[Panama]], [[Peru]], [[Uruguay]], [[Venezuela]])'' {{Ü|es|cajón}} {{m}}, ''([[Chile]], [[Nicaragua]], [[Venezuela]])'' {{Ü|es|urna}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|rakev}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|tabut}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|труна|truna}} {{f}}, {{Üt|uk|домовина}}, {{Üt|uk|гріб}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|koporsó}}
*{{ur}}: {{Üt|ur|تابوت|}} {{m}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|sark}}
*{{be}}: {{Üt|be|труна|truna}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|84130}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-Pons}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[arg]], [[Arg]], [[barg]], [[Darg]], [[karg]], [[sag]], [[sang]], [[Sang]], [[Sara]], [[Sari]], [[Sars]], [[sorg]]|Anagramme=[[Args]], [[gras]], [[Gras]]}}
4a49f3ykact2gfvi4yhbg4bsgexj0yj
scrap
0
17093
10151576
9962681
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151576
wikitext
text/x-wiki
== scrap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=scrap
|Plural=scraps
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|skræp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-scrap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] das [[Stückchen]], der [[Fetzen]]
:[2] {{K|Plural|spr=enl}} [[Abfall]], [[Reste]], [[Speisereste]]
:[3] {{K|Technik|spr=en}} das [[Altmaterial]], das [[Altmetall]], der [[Schrott]], der [[Abfall]]
{{Beispiele}}
:[1] He didn't have his cellphone with him, so he wrote her number on a ''scrap'' of paper.
::Er hatte sein Handy nicht dabei, also schrieb er ihre Nummer auf einen "Fetzen" Papier.
:[2] We arrived late and the only food which was left was the ''scraps'' nobody wanted.
::Wir kamen spät an und das einzige Essen, das übrig war, waren die ''Reste'', die niemand wollte.
:[3] Young men stole the telephone cables in order to sell them as ''scrap'' metal.
::Junge Männer stahlen die Telefonkabel, um sie als ''Schrott'' zu verkaufen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[scrap-book]]
:[[scrap-heap]]
:[[scrap-heap]]
:[[scrap merchant|''scrap'' merchant]]
:[[scrap paper]]
:[[scrap-yard]]
{{Wortbildungen}}
:[[scrappy]], [[scrappily]], [[scrappiness]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=das Stückchen, der Fetzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stückchen}} {{n}}, {{Ü|de|Fetzen}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=im Plural: Abfall, Reste, Speisereste|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Abfall}} {{m}}, {{Ü|de|Speisereste}} {{mPl.}}, {{Ü|de|Reste}} {{mPl.}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=das Altmaterial, das Altmetall, der Schrott, der Abfall|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Altmaterial}} {{n}}, {{Ü|de|Altmetall}} {{m}}, {{Ü|de|Schrott}} {{m}}, {{Ü|de|Abfall}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen und entfernen, wenn sie ins Leere führen!-->
<!-- Leerzeichen durch + ersetzen! -->
<!-- Bedeutungszuordnung bitte korrekt vornehmen! -->
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Longman}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
5scqypxu96ajrowkgt5m41ddmmyydob
Fels
0
17841
10151564
10126574
2024-12-06T14:20:24Z
115.87.77.174
/* Substantiv, m */Ich spreche kein Deutsch, aber ich denke, dass ich diesen Eintrag verbessern habe.
10151564
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-fels]]}}
== Fels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Homonym, also Bedeutung 2, in einen eigenen Abschnitt verschieben (für Unterschiede siehe Duden)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Fels
|Nominativ Singular 2=Fels
|Nominativ Plural=Felsen
|Genitiv Singular 1=Felses
|Genitiv Singular 2=Felsens
|Genitiv Singular 2*=Felsen
|Genitiv Plural=Felsen
|Dativ Singular 1=Fels
|Dativ Singular 2=Felsen
|Dativ Plural=Felsen
|Akkusativ Singular 1=Fels
|Akkusativ Singular 2=Felsen
|Akkusativ Plural=Felsen
|Bild=Balve-Reckenhoehle3-Asio.JPG|mini|2| ''Fels''
}}
{{Worttrennung}}
:Fels, {{Pl.}} Fel·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fels.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛls|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} [[zusammenhängend]]e [[Masse]] [[fest]]en [[Gestein]]s
:[2] {{K|geh.}} größere [[Erhebung]] aus hartem Gestein
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''vels(e)'', althochdeutsch ''felis'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fels“, Seite 285.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Felsen]], (schweizerisch) [[Fluh]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Basaltfels]], [[Granitfels]], [[Quarzfels]], [[Sandsteinfels]], [[Schieferfels]]
{{Beispiele}}
:[1] Der unterirdische Gang wurde vom Schlosskeller aus durch den ''Fels'' geschlagen und endete am Fluss.
:[1] „Der Freikletterer bewegt sich in steiler Wand: Er verzichtet auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Hilfsmittel und setzt sich mit seiner reinen Körperlichkeit, der Kraft und Geschmeidigkeit seiner Muskeln, der Haltefähigkeit seiner Finger und Zehen, dem natürlichen ''Fels'', seinen glatten Wänden, gefurchten Rillen, sperrigen Überhängen aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 64-65.</ref>
:[1] Die beiden Jungen sind früh losgezogen und klettern jetzt im ''Fels.''
:[1] „Der Lancia stand in der unten an der Uferstraße in den ''Fels'' gehauenen Garage.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=234.}}</ref>
:[2] Ursache des Unglücks war ein ''Fels,'' der auf die Gleise gefallen war.
:[2] Danke, dass du immer wie ein ''Fels'' an meiner Seite standest.
:[2] „Wir fuhren los, wieder vorbei an den ''Felsen'' aus Vulkangestein und kaman nach Bordj el Haouas, ein Häuflein Häuser entlang einer Hauptstraße.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 89.}} Englisches Original 2009.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fels'' in der [[Brandung]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:'' [[Felsabbruch]], [[Felsbild]], [[Felsblock]], [[Felsbrocken]], [[Felseninsel]], [[Felsenkapelle]], [[Felsenkeller]], [[Felsenkirche]], [[Felsenpinguin]], [[Felsgestein]], [[Felsgrat]], [[Felshang]], [[Felshöhle]], [[Felsit]], [[Felsklettern]], [[Felsklippe]], [[Felskunst]], [[Felskuppe]], [[Felsloch]], [[Felsmalerei]], [[Felsmasse]], [[Felsmassiv]], [[Felsnadel]], [[Felsnase]], [[Felsnische]], [[Felsplatte]], [[Felsritze]], [[Felsritzung]], [[Felsrücken]], [[Felsschicht]], [[Felsspalt]], [[Felsspalte]], [[Felssturz]], [[Felsvorsprung]], [[Felswand]], [[Felszeichnung]]
:[[Gefels]]
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[felsig]]
:[[-fels]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammenhängende Masse festen Gesteins|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|صخرة|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|岩石|yánshí}}
*{{en}}: {{Ü|en|rock}}
*{{et}}: {{Ü|et|kalju}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kallio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rocher}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კლდე|klde}}
*{{el}}: {{Üt|el|βράχος|vráchos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|roccia}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|roca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zinar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|saxum}} {{n}}, {{Ü|la|petra}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rots}}
*{{no}}: {{Ü|no|fjell}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skała}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|rocha}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|stâncă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|скала}} {{f}}, {{Üt|ru|утёс}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|berghäll}}, {{Ü|sv|berg}}, {{Ü|sv|klippa}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стена}} {{f}}, {{Üt|sr|хридина}} {{f}}, {{Üt|sr|карпа}} {{f}}, {{Üt|sr|литица}} {{f}}, {{Üt|sr|пећина}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|skala}}
*{{es}}: {{Ü|es|roca}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skála}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaya}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|скеля}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=größere Erhebung aus hartem Gestein|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|klippa}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Fels_Gestein_Felsblock|Fels (Gestein, Felsblock)}}
:[2] {{Ref-Duden|Fels_Berg_Anhoehe_Huegel|Fels (Berg, Anhöhe, Hügel)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wels]]|Homophone=[[Fells]]}}
7vfq34k28gch8xo6p3u14oqnzv4xd3s
10151565
10151564
2024-12-06T14:29:02Z
115.87.77.174
/* Substantiv, m */
10151565
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-fels]]}}
== Fels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Homonym, also Bedeutung 2, in einen eigenen Abschnitt verschieben (für Unterschiede siehe Duden)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Fels
|Nominativ Singular 2=Fels
|Nominativ Plural=Felsen
|Genitiv Singular 1=Felses
|Genitiv Singular 2=Felsen
|Genitiv Plural=Felsen
|Dativ Singular 1=Fels
|Dativ Singular 2=Felsen
|Dativ Plural=Felsen
|Akkusativ Singular 1=Fels
|Akkusativ Singular 2=Felsen
|Akkusativ Plural=Felsen
|Bild=Balve-Reckenhoehle3-Asio.JPG|mini|2| ''Fels''
}}
{{Worttrennung}}
:Fels, {{Pl.}} Fel·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fels.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛls|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} [[zusammenhängend]]e [[Masse]] [[fest]]en [[Gestein]]s
:[2] {{K|geh.}} größere [[Erhebung]] aus hartem Gestein
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''vels(e)'', althochdeutsch ''felis'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fels“, Seite 285.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Felsen]], (schweizerisch) [[Fluh]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Basaltfels]], [[Granitfels]], [[Quarzfels]], [[Sandsteinfels]], [[Schieferfels]]
{{Beispiele}}
:[1] Der unterirdische Gang wurde vom Schlosskeller aus durch den ''Fels'' geschlagen und endete am Fluss.
:[1] „Der Freikletterer bewegt sich in steiler Wand: Er verzichtet auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Hilfsmittel und setzt sich mit seiner reinen Körperlichkeit, der Kraft und Geschmeidigkeit seiner Muskeln, der Haltefähigkeit seiner Finger und Zehen, dem natürlichen ''Fels'', seinen glatten Wänden, gefurchten Rillen, sperrigen Überhängen aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 64-65.</ref>
:[1] Die beiden Jungen sind früh losgezogen und klettern jetzt im ''Fels.''
:[1] „Der Lancia stand in der unten an der Uferstraße in den ''Fels'' gehauenen Garage.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=234.}}</ref>
:[2] Ursache des Unglücks war ein ''Fels,'' der auf die Gleise gefallen war.
:[2] Danke, dass du immer wie ein ''Fels'' an meiner Seite standest.
:[2] „Wir fuhren los, wieder vorbei an den ''Felsen'' aus Vulkangestein und kaman nach Bordj el Haouas, ein Häuflein Häuser entlang einer Hauptstraße.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 89.}} Englisches Original 2009.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fels'' in der [[Brandung]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:'' [[Felsabbruch]], [[Felsbild]], [[Felsblock]], [[Felsbrocken]], [[Felseninsel]], [[Felsenkapelle]], [[Felsenkeller]], [[Felsenkirche]], [[Felsenpinguin]], [[Felsgestein]], [[Felsgrat]], [[Felshang]], [[Felshöhle]], [[Felsit]], [[Felsklettern]], [[Felsklippe]], [[Felskunst]], [[Felskuppe]], [[Felsloch]], [[Felsmalerei]], [[Felsmasse]], [[Felsmassiv]], [[Felsnadel]], [[Felsnase]], [[Felsnische]], [[Felsplatte]], [[Felsritze]], [[Felsritzung]], [[Felsrücken]], [[Felsschicht]], [[Felsspalt]], [[Felsspalte]], [[Felssturz]], [[Felsvorsprung]], [[Felswand]], [[Felszeichnung]]
:[[Gefels]]
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[felsig]]
:[[-fels]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammenhängende Masse festen Gesteins|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|صخرة|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|岩石|yánshí}}
*{{en}}: {{Ü|en|rock}}
*{{et}}: {{Ü|et|kalju}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kallio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rocher}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კლდე|klde}}
*{{el}}: {{Üt|el|βράχος|vráchos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|roccia}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|roca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zinar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|saxum}} {{n}}, {{Ü|la|petra}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rots}}
*{{no}}: {{Ü|no|fjell}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skała}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|rocha}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|stâncă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|скала}} {{f}}, {{Üt|ru|утёс}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|berghäll}}, {{Ü|sv|berg}}, {{Ü|sv|klippa}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стена}} {{f}}, {{Üt|sr|хридина}} {{f}}, {{Üt|sr|карпа}} {{f}}, {{Üt|sr|литица}} {{f}}, {{Üt|sr|пећина}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|skala}}
*{{es}}: {{Ü|es|roca}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skála}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaya}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|скеля}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=größere Erhebung aus hartem Gestein|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|klippa}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Fels_Gestein_Felsblock|Fels (Gestein, Felsblock)}}
:[2] {{Ref-Duden|Fels_Berg_Anhoehe_Huegel|Fels (Berg, Anhöhe, Hügel)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wels]]|Homophone=[[Fells]]}}
7z74hts97m1vqtmktoifrhzdxulvtl1
10151566
10151565
2024-12-06T14:33:02Z
115.87.77.174
/* Substantiv, m */Es tut mir leid für meinen bisherigen Fehler. Ich spreche kein Deutsch, aber ich denke, dass ich diesen Eintrag verbessert habe.
10151566
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-fels]]}}
== Fels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Homonym, also Bedeutung 2, in einen eigenen Abschnitt verschieben (für Unterschiede siehe Duden)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Fels
|Nominativ Singular 2=Fels
|Nominativ Plural=Felsen
|Genitiv Singular 1=Felses
|Genitiv Singular 2=Felsen
|Genitiv Plural=Felsen
|Dativ Singular 1=Fels
|Dativ Singular 2=Felsens
|Dativ Singular 2*=Felsen
|Dativ Plural=Felsen
|Akkusativ Singular 1=Fels
|Akkusativ Singular 2=Felsen
|Akkusativ Plural=Felsen
|Bild=Balve-Reckenhoehle3-Asio.JPG|mini|2| ''Fels''
}}
{{Worttrennung}}
:Fels, {{Pl.}} Fel·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fels.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛls|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} [[zusammenhängend]]e [[Masse]] [[fest]]en [[Gestein]]s
:[2] {{K|geh.}} größere [[Erhebung]] aus hartem Gestein
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''vels(e)'', althochdeutsch ''felis'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fels“, Seite 285.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Felsen]], (schweizerisch) [[Fluh]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Basaltfels]], [[Granitfels]], [[Quarzfels]], [[Sandsteinfels]], [[Schieferfels]]
{{Beispiele}}
:[1] Der unterirdische Gang wurde vom Schlosskeller aus durch den ''Fels'' geschlagen und endete am Fluss.
:[1] „Der Freikletterer bewegt sich in steiler Wand: Er verzichtet auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Hilfsmittel und setzt sich mit seiner reinen Körperlichkeit, der Kraft und Geschmeidigkeit seiner Muskeln, der Haltefähigkeit seiner Finger und Zehen, dem natürlichen ''Fels'', seinen glatten Wänden, gefurchten Rillen, sperrigen Überhängen aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 64-65.</ref>
:[1] Die beiden Jungen sind früh losgezogen und klettern jetzt im ''Fels.''
:[1] „Der Lancia stand in der unten an der Uferstraße in den ''Fels'' gehauenen Garage.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=234.}}</ref>
:[2] Ursache des Unglücks war ein ''Fels,'' der auf die Gleise gefallen war.
:[2] Danke, dass du immer wie ein ''Fels'' an meiner Seite standest.
:[2] „Wir fuhren los, wieder vorbei an den ''Felsen'' aus Vulkangestein und kaman nach Bordj el Haouas, ein Häuflein Häuser entlang einer Hauptstraße.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 89.}} Englisches Original 2009.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fels'' in der [[Brandung]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:'' [[Felsabbruch]], [[Felsbild]], [[Felsblock]], [[Felsbrocken]], [[Felseninsel]], [[Felsenkapelle]], [[Felsenkeller]], [[Felsenkirche]], [[Felsenpinguin]], [[Felsgestein]], [[Felsgrat]], [[Felshang]], [[Felshöhle]], [[Felsit]], [[Felsklettern]], [[Felsklippe]], [[Felskunst]], [[Felskuppe]], [[Felsloch]], [[Felsmalerei]], [[Felsmasse]], [[Felsmassiv]], [[Felsnadel]], [[Felsnase]], [[Felsnische]], [[Felsplatte]], [[Felsritze]], [[Felsritzung]], [[Felsrücken]], [[Felsschicht]], [[Felsspalt]], [[Felsspalte]], [[Felssturz]], [[Felsvorsprung]], [[Felswand]], [[Felszeichnung]]
:[[Gefels]]
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[felsig]]
:[[-fels]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammenhängende Masse festen Gesteins|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|صخرة|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|岩石|yánshí}}
*{{en}}: {{Ü|en|rock}}
*{{et}}: {{Ü|et|kalju}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kallio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rocher}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კლდე|klde}}
*{{el}}: {{Üt|el|βράχος|vráchos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|roccia}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|roca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zinar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|saxum}} {{n}}, {{Ü|la|petra}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rots}}
*{{no}}: {{Ü|no|fjell}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skała}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|rocha}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|stâncă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|скала}} {{f}}, {{Üt|ru|утёс}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|berghäll}}, {{Ü|sv|berg}}, {{Ü|sv|klippa}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стена}} {{f}}, {{Üt|sr|хридина}} {{f}}, {{Üt|sr|карпа}} {{f}}, {{Üt|sr|литица}} {{f}}, {{Üt|sr|пећина}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|skala}}
*{{es}}: {{Ü|es|roca}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skála}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaya}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|скеля}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=größere Erhebung aus hartem Gestein|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|klippa}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Fels_Gestein_Felsblock|Fels (Gestein, Felsblock)}}
:[2] {{Ref-Duden|Fels_Berg_Anhoehe_Huegel|Fels (Berg, Anhöhe, Hügel)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wels]]|Homophone=[[Fells]]}}
lknx2lqmb4qapgd7r1lr4k9unimcfrh
10151567
10151566
2024-12-06T14:34:49Z
115.87.77.174
/* Substantiv, m */Es tut mir wieder leid für meinen bisherigen Fehler. Ich spreche kein Deutsch, aber ich denke, dass ich diesen Eintrag verbessert habe.
10151567
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-fels]]}}
== Fels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Homonym, also Bedeutung 2, in einen eigenen Abschnitt verschieben (für Unterschiede siehe Duden)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Fels
|Nominativ Singular 2=Fels
|Nominativ Plural=Felsen
|Genitiv Singular 1=Felses
|Genitiv Singular 2=Felsens
|Genitiv Singular 2*=Felsen
|Genitiv Plural=Felsen
|Dativ Singular 1=Fels
|Dativ Singular 2=Felsen
|Dativ Plural=Felsen
|Akkusativ Singular 1=Fels
|Akkusativ Singular 2=Felsen
|Akkusativ Plural=Felsen
|Bild=Balve-Reckenhoehle3-Asio.JPG|mini|2| ''Fels''
}}
{{Worttrennung}}
:Fels, {{Pl.}} Fel·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fels.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛls|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} [[zusammenhängend]]e [[Masse]] [[fest]]en [[Gestein]]s
:[2] {{K|geh.}} größere [[Erhebung]] aus hartem Gestein
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''vels(e)'', althochdeutsch ''felis'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fels“, Seite 285.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Felsen]], (schweizerisch) [[Fluh]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Basaltfels]], [[Granitfels]], [[Quarzfels]], [[Sandsteinfels]], [[Schieferfels]]
{{Beispiele}}
:[1] Der unterirdische Gang wurde vom Schlosskeller aus durch den ''Fels'' geschlagen und endete am Fluss.
:[1] „Der Freikletterer bewegt sich in steiler Wand: Er verzichtet auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Hilfsmittel und setzt sich mit seiner reinen Körperlichkeit, der Kraft und Geschmeidigkeit seiner Muskeln, der Haltefähigkeit seiner Finger und Zehen, dem natürlichen ''Fels'', seinen glatten Wänden, gefurchten Rillen, sperrigen Überhängen aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 64-65.</ref>
:[1] Die beiden Jungen sind früh losgezogen und klettern jetzt im ''Fels.''
:[1] „Der Lancia stand in der unten an der Uferstraße in den ''Fels'' gehauenen Garage.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=234.}}</ref>
:[2] Ursache des Unglücks war ein ''Fels,'' der auf die Gleise gefallen war.
:[2] Danke, dass du immer wie ein ''Fels'' an meiner Seite standest.
:[2] „Wir fuhren los, wieder vorbei an den ''Felsen'' aus Vulkangestein und kaman nach Bordj el Haouas, ein Häuflein Häuser entlang einer Hauptstraße.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 89.}} Englisches Original 2009.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fels'' in der [[Brandung]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:'' [[Felsabbruch]], [[Felsbild]], [[Felsblock]], [[Felsbrocken]], [[Felseninsel]], [[Felsenkapelle]], [[Felsenkeller]], [[Felsenkirche]], [[Felsenpinguin]], [[Felsgestein]], [[Felsgrat]], [[Felshang]], [[Felshöhle]], [[Felsit]], [[Felsklettern]], [[Felsklippe]], [[Felskunst]], [[Felskuppe]], [[Felsloch]], [[Felsmalerei]], [[Felsmasse]], [[Felsmassiv]], [[Felsnadel]], [[Felsnase]], [[Felsnische]], [[Felsplatte]], [[Felsritze]], [[Felsritzung]], [[Felsrücken]], [[Felsschicht]], [[Felsspalt]], [[Felsspalte]], [[Felssturz]], [[Felsvorsprung]], [[Felswand]], [[Felszeichnung]]
:[[Gefels]]
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[felsig]]
:[[-fels]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammenhängende Masse festen Gesteins|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|صخرة|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|岩石|yánshí}}
*{{en}}: {{Ü|en|rock}}
*{{et}}: {{Ü|et|kalju}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kallio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rocher}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კლდე|klde}}
*{{el}}: {{Üt|el|βράχος|vráchos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|roccia}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|roca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zinar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|saxum}} {{n}}, {{Ü|la|petra}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rots}}
*{{no}}: {{Ü|no|fjell}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skała}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|rocha}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|stâncă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|скала}} {{f}}, {{Üt|ru|утёс}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|berghäll}}, {{Ü|sv|berg}}, {{Ü|sv|klippa}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стена}} {{f}}, {{Üt|sr|хридина}} {{f}}, {{Üt|sr|карпа}} {{f}}, {{Üt|sr|литица}} {{f}}, {{Üt|sr|пећина}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|skala}}
*{{es}}: {{Ü|es|roca}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skála}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaya}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|скеля}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=größere Erhebung aus hartem Gestein|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|klippa}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Fels_Gestein_Felsblock|Fels (Gestein, Felsblock)}}
:[2] {{Ref-Duden|Fels_Berg_Anhoehe_Huegel|Fels (Berg, Anhöhe, Hügel)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wels]]|Homophone=[[Fells]]}}
7vfq34k28gch8xo6p3u14oqnzv4xd3s
10151568
10151567
2024-12-06T14:38:04Z
Formatierer
38134
laut Duden zwei unterschiedliche Wörter
10151568
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[-fels]]}}
== Fels ({{Sprache|Deutsch}}) ==
{{überarbeiten|Homonym, also Bedeutung 2, in einen eigenen Abschnitt verschieben (für Unterschiede siehe Duden)|Deutsch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1=Fels
|Nominativ Singular 2=Fels
|Nominativ Plural=Felsen
|Genitiv Singular 1=Fels
|Genitiv Singular 1*=Felses
|Genitiv Singular 2=Felsen
|Genitiv Singular 2*=Felsens
|Genitiv Plural=Felsen
|Dativ Singular 1=Fels
|Dativ Singular 2=Felsen
|Dativ Plural=Felsen
|Akkusativ Singular 1=Fels
|Akkusativ Singular 2=Felsen
|Akkusativ Plural=Felsen
|Bild=Balve-Reckenhoehle3-Asio.JPG|mini|2| ''Fels''
}}
{{Worttrennung}}
:Fels, {{Pl.}} Fel·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fels.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛls|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|kPl.}} [[zusammenhängend]]e [[Masse]] [[fest]]en [[Gestein]]s (Singular 1)
:[2] {{K|geh.}} größere [[Erhebung]] aus hartem Gestein (Singular 2)
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''vels(e)'', althochdeutsch ''felis'', belegt seit dem 8. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Fels“, Seite 285.</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Felsen]], (schweizerisch) [[Fluh]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[Basaltfels]], [[Granitfels]], [[Quarzfels]], [[Sandsteinfels]], [[Schieferfels]]
{{Beispiele}}
:[1] Der unterirdische Gang wurde vom Schlosskeller aus durch den ''Fels'' geschlagen und endete am Fluss.
:[1] „Der Freikletterer bewegt sich in steiler Wand: Er verzichtet auch bei höchsten Schwierigkeitsgraden auf technische Hilfsmittel und setzt sich mit seiner reinen Körperlichkeit, der Kraft und Geschmeidigkeit seiner Muskeln, der Haltefähigkeit seiner Finger und Zehen, dem natürlichen ''Fels'', seinen glatten Wänden, gefurchten Rillen, sperrigen Überhängen aus.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 64-65.</ref>
:[1] Die beiden Jungen sind früh losgezogen und klettern jetzt im ''Fels.''
:[1] „Der Lancia stand in der unten an der Uferstraße in den ''Fels'' gehauenen Garage.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=234.}}</ref>
:[2] Ursache des Unglücks war ein ''Fels,'' der auf die Gleise gefallen war.
:[2] Danke, dass du immer wie ein ''Fels'' an meiner Seite standest.
:[2] „Wir fuhren los, wieder vorbei an den ''Felsen'' aus Vulkangestein und kaman nach Bordj el Haouas, ein Häuflein Häuser entlang einer Hauptstraße.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 89.}} Englisches Original 2009.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''Fels'' in der [[Brandung]]
{{Wortbildungen}}
:''[[Substantiv]]e:'' [[Felsabbruch]], [[Felsbild]], [[Felsblock]], [[Felsbrocken]], [[Felseninsel]], [[Felsenkapelle]], [[Felsenkeller]], [[Felsenkirche]], [[Felsenpinguin]], [[Felsgestein]], [[Felsgrat]], [[Felshang]], [[Felshöhle]], [[Felsit]], [[Felsklettern]], [[Felsklippe]], [[Felskunst]], [[Felskuppe]], [[Felsloch]], [[Felsmalerei]], [[Felsmasse]], [[Felsmassiv]], [[Felsnadel]], [[Felsnase]], [[Felsnische]], [[Felsplatte]], [[Felsritze]], [[Felsritzung]], [[Felsrücken]], [[Felsschicht]], [[Felsspalt]], [[Felsspalte]], [[Felssturz]], [[Felsvorsprung]], [[Felswand]], [[Felszeichnung]]
:[[Gefels]]
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[felsig]]
:[[-fels]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zusammenhängende Masse festen Gesteins|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt|ar|صخرة|}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|岩石|yánshí}}
*{{en}}: {{Ü|en|rock}}
*{{et}}: {{Ü|et|kalju}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|kallio}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|rocher}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კლდე|klde}}
*{{el}}: {{Üt|el|βράχος|vráchos}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|roccia}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|roca}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|zinar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|saxum}} {{n}}, {{Ü|la|petra}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|rots}}
*{{no}}: {{Ü|no|fjell}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|pèira}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|skała}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|rocha}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|stâncă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|скала}} {{f}}, {{Üt|ru|утёс}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|berghäll}}, {{Ü|sv|berg}}, {{Ü|sv|klippa}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|стена}} {{f}}, {{Üt|sr|хридина}} {{f}}, {{Üt|sr|карпа}} {{f}}, {{Üt|sr|литица}} {{f}}, {{Üt|sr|пећина}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|skala}}
*{{es}}: {{Ü|es|roca}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skála}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kaya}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|скеля}} {{f}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=größere Erhebung aus hartem Gestein|Ü-Liste=
*{{sv}}: {{Ü|sv|klippa}}
|Dialekttabelle=
*Eiflerisch: Ley
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-Goethe}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden|Fels_Gestein_Felsblock|Fels (Gestein, Felsblock)}}
:[2] {{Ref-Duden|Fels_Berg_Anhoehe_Huegel|Fels (Berg, Anhöhe, Hügel)}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Wels]]|Homophone=[[Fells]]}}
qmg1c72bre76cgt2uk7695m30pna7n8
Zinn
0
18378
10151698
9844654
2024-12-06T20:28:41Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151698
wikitext
text/x-wiki
== Zinn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Elemente|Sn|Indium|In|Antimon|Sb}}
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zinn
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Zinnes
|Genitiv Singular*=Zinns
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Zinn
|Dativ Singular*=Zinne
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Zinn
|Akkusativ Plural=—
|Bild 1=Tin-2.jpg|mini|1|''Zinn''
|Bild 2=Bergmannsleuchter Zinn 1.JPG|mini|2|erzgebirgisches ''Zinn''
}}
{{Worttrennung}}
:Zinn, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinn.ogg}}, {{Audio|De-at-Zinn.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Chemie}} chemisches Element der Ordnungszahl 50; silberweißes, leicht formbares [[Metall]]
:[2] Gegenstand aus Zinn, besonders [[Geschirr]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Sn]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Stannum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwermetall]], [[chemisches Element]]
:[2] [[Geschirr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bankazinn]], [[Hartzinn]], [[Lötzinn]]
:[2] [[Tafelzinn]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus ''Zinn'' wurde früher Geschirr hergestellt.
:[1] „In die nun leere Hülle gießt er das heiße, flüssige Metall, eine Legierung aus Kupfer und anderen Elementen, vor allem ''Zinn'' oder Zink.“<ref>{{Literatur| Autor= Cay Rademacher| Titel= Die Magie der Kriegerkönige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 24-37, Zitat Seite 32.</ref>
:[1] „Schon im 12. Jahrhundert setzte im Erzgebirge ein lebhafter Bergbau ein, der sich besonders um Freiberg, Annaberg, später auch Schneeberg und im Osterzgebirge um Altenberg (''Zinn'') entwickelte und zu der frühen Besiedlung des Gebirges beitrug.“<ref>{{Lit-Das Gesicht der Erde (Band 1)}}, Seite 78</ref>
:[1] „Das Hauptprodukt war weiterhin ''Zinn'', doch inzwischen gab es auch viele Gummibaumplantagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=89.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Bis zu drei Öfen brannten in ihren Werkstätten gleichzeitig; aus Eisenerz, Kupfer und ''Zinn'' schmiedeten und gossen sie hier Waffen, Werkzeuge und Schmuck.“<ref>{{Literatur| Autor= Angelika Franz |Titel= Hinter der Mauer|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 40-47, Zitat Seite 43.</ref>
:[2] Meine Tante sammelte altes ''Zinn''.
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[zinnen]], [[zinnern]], [[zinnhaltig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Zinnasche]], [[Zinnbecher]], [[Zinnbergwerk]], [[Zinnblech]], [[Zinnerz]], [[Zinnfigur]], [[Zinnfolie]], [[Zinngefäß]], [[Zinngehalt]], [[Zinngeschirr]], [[Zinngeschrei]], [[Zinngießer]], [[Zinngießerei]], [[Zinnglasur]], [[Zinngrube]], [[Zinnguss]], [[Zinnhütte]], [[Zinnkanne]], [[Zinnkraut]], [[Zinnkrug]], [[Zinnlegierung]], [[Zinnleuchter]], [[Zinnlöffel]], [[Zinnmine]], [[Zinnoxid]], [[Zinnpest]], [[Zinnsarg]], [[Zinnschale]], [[Zinnschüssel]], [[Zinnseife]], [[Zinnsoldat]], [[Zinnstein]], [[Zinnteller]], [[Zinnvorkommen]], [[Zinnwald]] (Ort im Erzgebirge)
:''[[Verb]]en:'' [[verzinnen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: chemisches Element der Ordnungszahl 50; silberweißes, leicht formbares Metall|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|kallaj}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|قصدير|}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|անագ|anag}}
*{{az}}: {{Ü|az|qalay}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|kalaj}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|калай|kalaj}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|錫|xī}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|锡|xī}}
*{{da}}: {{Ü|da|tin}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|tin}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|stano}}
*{{et}}: {{Ü|et|tina}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tin}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tina}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|étain}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კალა|kala}}
*{{el}}: {{Üt|el|κασσίτερος|kassíteros}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|aqerloq manngertoq}}
*{{he}}: {{Üt|he|בדיל|bdil}}
*{{io}}: {{Ü|io|stano}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|stanno}}
*{{is}}: {{Ü|is|tin}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|stagno}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estany}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kositar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|plumbum album}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|alva}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|alavas}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡨᠣᡥᠣᠯᠣᠨ}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|калај|kalaj}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tin}}
*{{se}}: {{Ü|se|datni}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tinn}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tinn}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|estanh}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cyna}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estanho}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|staniu}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|олово}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tenn}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|калај|kalaj}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|калај|kalaj}} {{m}}, {{Üt|sh|коситер|kositer}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cín}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kositer}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|cen}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|cyn}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|estaño}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|cín}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kalay}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|олово|olovo}}, {{Üt|uk|цина}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ón}}
*{{be}}: {{Üt|be|волава|volava}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gegenstand aus Zinn, besonders Geschirr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Periodensystem}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Zinn, {{Pl.}} Zinns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinn.ogg}}, {{Audio|De-at-Zinn.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Nachname, Familienname
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Johann Gottfried Zinn|Johann Gottfried Zinn]], deutscher Botaniker und Mediziner
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Zinn'' war bislang mein Lieblingspsychiater.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zinn (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zinn}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Sinn]], [[Zink]], [[Zinne]]}}
[[Kategorie:Eigenname]]
evm7xw0wunfmkhywecv9yrwm2yuebw7
10151724
10151698
2024-12-07T04:53:23Z
Master of Contributions
85414
+fa:[[قلع]] +ja:[[スズ]] +ko:[[주석]] +th:[[ดีบุก]] +vi:[[thiếc]] +kw:[[sten]] +br:[[staen]] +cy:[[alcam]] +cy:[[tun]] +cy:[[ystaen]] +gv:[[stainney]] +gd:[[stàin]] +gd:[[staoin]] +ga:[[stán]] +la:[[stannum]] +wa:[[stin]] +fy:[[tin]] +lb:[[Zënn]] +eu:[[eztainu]] +co:[[stagnu]] +rm:[[stagn]] +rm:[[zegn]] +rm:[[zinn]] +an:[[estanyo]] +ast:[[estañu]] +gl:[[estaño]] +fur:[[stagn]] +lmo:[[stagn]] +pms:[[stagn]] +scn:[[stagnu]] +sc:[[istàngiu]] +mt:[[landa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151724
wikitext
text/x-wiki
== Zinn ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Elemente|Sn|Indium|In|Antimon|Sb}}
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Zinn
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Zinnes
|Genitiv Singular*=Zinns
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Zinn
|Dativ Singular*=Zinne
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Zinn
|Akkusativ Plural=—
|Bild 1=Tin-2.jpg|mini|1|''Zinn''
|Bild 2=Bergmannsleuchter Zinn 1.JPG|mini|2|erzgebirgisches ''Zinn''
}}
{{Worttrennung}}
:Zinn, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinn.ogg}}, {{Audio|De-at-Zinn.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Chemie}} chemisches Element der Ordnungszahl 50; silberweißes, leicht formbares [[Metall]]
:[2] Gegenstand aus Zinn, besonders [[Geschirr]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Sn]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Stannum]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schwermetall]], [[chemisches Element]]
:[2] [[Geschirr]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bankazinn]], [[Hartzinn]], [[Lötzinn]]
:[2] [[Tafelzinn]]
{{Beispiele}}
:[1] Aus ''Zinn'' wurde früher Geschirr hergestellt.
:[1] „In die nun leere Hülle gießt er das heiße, flüssige Metall, eine Legierung aus Kupfer und anderen Elementen, vor allem ''Zinn'' oder Zink.“<ref>{{Literatur| Autor= Cay Rademacher| Titel= Die Magie der Kriegerkönige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 24-37, Zitat Seite 32.</ref>
:[1] „Schon im 12. Jahrhundert setzte im Erzgebirge ein lebhafter Bergbau ein, der sich besonders um Freiberg, Annaberg, später auch Schneeberg und im Osterzgebirge um Altenberg (''Zinn'') entwickelte und zu der frühen Besiedlung des Gebirges beitrug.“<ref>{{Lit-Das Gesicht der Erde (Band 1)}}, Seite 78</ref>
:[1] „Das Hauptprodukt war weiterhin ''Zinn'', doch inzwischen gab es auch viele Gummibaumplantagen.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=89.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
:[1] „Bis zu drei Öfen brannten in ihren Werkstätten gleichzeitig; aus Eisenerz, Kupfer und ''Zinn'' schmiedeten und gossen sie hier Waffen, Werkzeuge und Schmuck.“<ref>{{Literatur| Autor= Angelika Franz |Titel= Hinter der Mauer|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 5: ''Die Kelten''|Jahr= 2017}}, Seite 40-47, Zitat Seite 43.</ref>
:[2] Meine Tante sammelte altes ''Zinn''.
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[zinnen]], [[zinnern]], [[zinnhaltig]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Zinnasche]], [[Zinnbecher]], [[Zinnbergwerk]], [[Zinnblech]], [[Zinnerz]], [[Zinnfigur]], [[Zinnfolie]], [[Zinngefäß]], [[Zinngehalt]], [[Zinngeschirr]], [[Zinngeschrei]], [[Zinngießer]], [[Zinngießerei]], [[Zinnglasur]], [[Zinngrube]], [[Zinnguss]], [[Zinnhütte]], [[Zinnkanne]], [[Zinnkraut]], [[Zinnkrug]], [[Zinnlegierung]], [[Zinnleuchter]], [[Zinnlöffel]], [[Zinnmine]], [[Zinnoxid]], [[Zinnpest]], [[Zinnsarg]], [[Zinnschale]], [[Zinnschüssel]], [[Zinnseife]], [[Zinnsoldat]], [[Zinnstein]], [[Zinnteller]], [[Zinnvorkommen]], [[Zinnwald]] (Ort im Erzgebirge)
:''[[Verb]]en:'' [[verzinnen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: chemisches Element der Ordnungszahl 50; silberweißes, leicht formbares Metall|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|kallaj}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|قصدير|}}
*{{an}}: {{Ü|an|estanyo}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|անագ|anag}}
*{{az}}: {{Ü|az|qalay}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|estañu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|eztainu}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|kalaj}} {{m}}
*{{br}}: {{Ü|br|staen}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|калай|kalaj}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh|錫|xī}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh|锡|xī}}
*{{da}}: {{Ü|da|tin}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|tin}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|stano}}
*{{et}}: {{Ü|et|tina}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|tin}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|tina}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|étain}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|stagn}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|estaño}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|კალა|kala}}
*{{el}}: {{Üt|el|κασσίτερος|kassíteros}} {{m}}
*{{kl}}: {{Ü|kl|aqerloq manngertoq}}
*{{he}}: {{Üt|he|בדיל|bdil}}
*{{io}}: {{Ü|io|stano}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|stanno}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|stán}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|tin}} {{n}}
*{{it}}: {{Ü|it|stagno}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|スズ|suzu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|estany}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|주석|juseok}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|sten}} {{m}}
*{{co}}: {{Ü|co|stagnu}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|kositar}} {{m}}
*{{la}}: {{Ü|la|plumbum album}} {{n}}, {{Ü|la|stannum}} {{n}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|alva}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|alavas}}
*{{lmo}}: {{Ü|lmo|stagn}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Zënn}} {{m}}
*{{mt}}: {{Ü|mt|landa}} {{f}}
*{{mnc}}: {{Ü|mnc|ᡨᠣᡥᠣᠯᠣᠨ}}
*{{gv}}: {{Ü|gv|stainney}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|калај|kalaj}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|tin}}
*{{se}}: {{Ü|se|datni}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tinn}} {{n}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tinn}} {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|estanh}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|قلع|qal}}
*{{pms}}: {{Ü|pms|stagn}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|cyna}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|estanho}} {{m}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|stagn}} {{m}}, {{Ü|rm|zegn}} {{m}}, {{Ü|rm|zinn}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|staniu}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|олово}}
*{{sc}}: {{Ü|sc|istàngiu}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|stàin}} {{f}}, {{Ü|gd|staoin}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tenn}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|калај|kalaj}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|калај|kalaj}} {{m}}, {{Üt|sh|коситер|kositer}} {{m}}
*{{scn}}: {{Ü|scn|stagnu}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|cín}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|kositer}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|cen}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|cyn}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|estaño}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|ดีบุก|dii-bùk}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|cín}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|kalay}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|олово|olovo}}, {{Üt|uk|цина}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|ón}}
*{{vi}}: {{Ü|vi|thiếc}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|alcam}} {{m}}, {{Ü|cy|tun}} {{m}}, {{Ü|cy|ystaen}} {{m}}
*{{wa}}: {{Ü|wa|stin}}
*{{be}}: {{Üt|be|волава|volava}}
*{{fy}}: {{Ü|fy|tin}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gegenstand aus Zinn, besonders Geschirr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Periodensystem}}
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mf}}, {{Wortart|Nachname|Deutsch}} ===
{{Deutsch Nachname Übersicht
}}
{{Worttrennung}}
:Zinn, {{Pl.}} Zinns
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sɪn}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinn.ogg}}, {{Audio|De-at-Zinn.ogg|spr=at}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪn|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] deutscher Nachname, Familienname
{{Bekannte Namensträger}}
:[1] [[w:Johann Gottfried Zinn|Johann Gottfried Zinn]], deutscher Botaniker und Mediziner
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Zinn'' war bislang mein Lieblingspsychiater.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=deutscher Nachname, Familienname|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zinn (Begriffsklärung)}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Zinn}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Sinn]], [[Zink]], [[Zinne]]}}
[[Kategorie:Eigenname]]
q1bt9nrycodqo6ms3n2ucixzhww4u21
Elfenbein
0
22081
10151682
10068273
2024-12-06T20:14:49Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151682
wikitext
text/x-wiki
== Elfenbein ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Elfenbein
|Nominativ Plural=Elfenbeine
|Genitiv Singular=Elfenbeins
|Genitiv Singular*=Elfenbeines
|Genitiv Plural=Elfenbeine
|Dativ Singular=Elfenbein
|Dativ Singular*=Elfenbeine
|Dativ Plural=Elfenbeinen
|Akkusativ Singular=Elfenbein
|Akkusativ Plural=Elfenbeine
|Bild=Elfenbein verarbeitet.jpg|mini|1|zu Schmuck verarbeitetes ''Elfenbein''
}}
{{Worttrennung}}
:El·fen·bein, {{Pl.}} El·fen·bei·ne
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlfn̩ˌbaɪ̯n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Elfenbein.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich [[Stoßzahn|Stoßzähne]] von [[Elefant]]en, aber auch Zähne von [[Mammut]]s, [[Nilpferd]]en, [[Wildschwein]]en, [[Walross]]en, [[Pottwal]]en und [[Narwal]]en
{{Herkunft}}
:[[mittelhochdeutsch]] ''helfenbein'', [[althochdeutsch]] seit dem 10. Jahrhundert belegt ''helfanbein'', um das Jahr 1000 als verdeutlichendes [[Kompositum]] ''helfantbein'' „Elefantenknochen, Elfenbein“ zu älter ''helfant'' „Elfenbein, Elefant“, zuerst als Substanz und erst später als Tier bekannt<ref>{{Ref-DWDS|Elfenbein}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[Weißes Gold]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Mammutelfenbein]]
{{Beispiele}}
:[1] Das wertvollste ''Elfenbein'' stammt vom Narwal und wurde früher mit Gold aufgewogen.
:[1] „Die türkische Polizei hat einen mit Edelsteinen verzierten Dolch aus ''Elfenbein'' beschlagnahmt, der dem ehemaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi gehört haben soll.“<ref>{{Per-Berliner Morgenpost Online | Online=http://www.morgenpost.de/vermischtes/article207679737/Tuerkische-Polizei-beschlagnahmt-Gaddafi-Dolch-aus-Elfenbein.html | Titel=Vier Millionen wert: Dolch von Gaddafi beschlagnahmt | Tag=13 | Monat=06 | Jahr=2016 | Zugriff=2016-08-14}}</ref>
:[1] „In der Mitte des Hofes erhebt sich ein Altar aus Lehm mit Köpfen aus Bronze und ''Elfenbein'' darauf und einem metallenen Leoparden.“<ref>{{Literatur| Autor= Cay Rademacher| Titel= Die Magie der Kriegerkönige |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 24-37, Zitat Seite 27.</ref>
:[1] „Doch vor allem organisieren Leopolds Männer den Handel mit ''Elfenbein''.“<ref>{{Literatur| Autor= Jörg-Uwe Albig| Titel= Das Herz der Finsternis |Sammelwerk= GeoEpoche: Afrika 1415-1960| Nummer= Heft 66| Jahr=2014}}, Seite 96-115, Zitat Seite 108.</ref>
:[1] „Er herrschte über das benachbarte Shewa, besaß angeblich riesige Mengen von ''Elfenbein'' sowie andere unermessliche Schätze und strebte die Herrschaft über ganz Abessinien an.“<ref>{{Literatur | Autor= Björn Berge | Titel= Atlas der verschwundenen Länder |TitelErg= Weltgeschichte in 50 Briefmarken| Übersetzer= Günter Frauenlob, Frank Zuber |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN=978-3-423-28160-7 | Seiten=55.}} Norwegisches Original 2016.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Elfenbeinbüste]], [[elfenbeinern]], [[Elfenbeinexport]], [[elfenbeinfarben]], [[Elfenbeinfigur]], [[Elfenbeingriff]], [[Elfenbeinkugel]], [[Elfenbeinküste]], [[Elfenbeinjäger]], [[Elfenbeinkopf]], [[Elfenbeinlöffel]], [[Elfenbeinmöwe]], [[Elfenbeinpalast]], [[Elfenbeinprodukt]], [[Elfenbeinröhrling]], [[Elfenbeinschnitzer]], [[Elfenbeinskulptur]], [[Elfenbeinsorte]], [[Elfenbeinthron]], [[Elfenbeinturm]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|fildish}} {{m}}
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἐλέφας|elephas}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|عاج|ʕāj}} {{m}}
*{{bn}}: {{Üt|bn|হাতির দাঁত|}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|slonovača}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|слонова кост}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|象牙|xiàngyá}}
*{{da}}: {{Ü|da|elfenben}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|ivory}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|eburo}}
*{{et}}: {{Ü|et|elevandiluu}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|fílabein}} {{n}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|norsunluu}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|ivoire}} {{m}}, {{Ü|fr|rohart}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|ελεφαντόδοντο|elefandódondo}} {{n}}, {{Üt|el|φίλντισι|fíldisi}} {{n}}
*{{io}}: {{Ü|io|ivoro}}
*{{is}}: {{Ü|is|fílabein}}
*{{it}}: {{Ü|it|avorio}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|象牙|zōge}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ivori}} {{m}}, {{Ü|ca|marfil}} {{m}}, {{Ü|ca|vori}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|상아|sang'a}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|bjelokost}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|ebur}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|ziloņkauls}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|dramblio kaulas}} {{m}}
*{{mr}}: {{Üt|mr|हस्तिदंत|}} {{n}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ivoor}}
*{{no}}: {{Ü|no|elfenbein}} {{n}}, {{Ü|no|elfenben}} {{n}}
*{{ps}}: {{Üt|ps|عاج|}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|عاج|âj}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kość słoniowa}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|marfim}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|fildeș}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|слоновая кость}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|elfenben}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|слоновача}} {{f}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|slonovina}} {{f}}, {{Ü|sk|slonová kosť}} {{f}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|slonovina}}
*{{es}}: {{Ü|es|marfil}} {{m}}
*{{te}}: {{Üt|te|దంతం|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|slonovina}} {{f}}, {{Ü|cs|slonová kost}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|fildişi}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|слонова кістка}} {{f}}, {{Üt|uk|слонівка}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|elefántcsont}}
*{{pnb}}: {{Ü|pnb|ہاتھی دند}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Elfenbein}}
:[1] {{Ref-Grimm|Elfenbein}}
:[1] {{Ref-DWDS|Elfenbein}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Elfenbein}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Elfenbein}}
{{Quellen}}
ix5bv2p1t8wjuhromapz1hx8e9cnris
ÖPNV
0
22309
10151792
9706723
2024-12-07T09:21:53Z
88.83.62.147
+sv:[[kollektivtrafik]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151792
wikitext
text/x-wiki
== ÖPNV ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=ÖPNV
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=ÖPNV
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=ÖPNV
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=ÖPNV
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|øːpeːʔɛnˈfaʊ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ÖPNV.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aʊ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Abkürzung für: [[Öffentlicher Personennahverkehr]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''ÖPNV'' ist Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV).
:[1] „Der Protest war erfolgreich: Der ''ÖPNV'' funktionierte auch ohne Bahnen, die Preiserhöhung wurde am 18. Juni per Ratsbeschluss zurückgenommen.“<ref>{{Literatur|Autor=Lutz Hachmeister|Titel=Hannover|TitelErg=Ein deutsches Machtzentrum|Verlag=Deutsche Verlags-Anstalt|Ort=München|Jahr=2016|Seiten=194.|ISBN=978-3-421-04705-2}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Abkürzung für: Öffentlicher Personennahverkehr|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|public transportation}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|ov}} {{n}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|kollektivtrafik}} {{u}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|ÖPNV}}
:[1] {{Ref-Duden|ÖPNV}}
{{Quellen}}
5leuqjbhzxba24pw92en4izb8iedosb
Vertrag
0
25026
10151558
10151514
2024-12-06T12:41:24Z
Master of Contributions
85414
+UB
10151558
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vertrag]]}}
== Vertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vertrag
|Nominativ Plural=Verträge
|Genitiv Singular=Vertrages
|Genitiv Singular*=Vertrags
|Genitiv Plural=Verträge
|Dativ Singular=Vertrag
|Dativ Singular*=Vertrage
|Dativ Plural=Verträgen
|Akkusativ Singular=Vertrag
|Akkusativ Plural=Verträge
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trag, {{Pl.}} Ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrag.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Vertr.]]
{{Herkunft}}
:[[spätmittelhochdeutsch]] ([[mitteldeutsch]]) ''{{Ü|gmh|vertrac}}'', [[Substantiv]] zum [[mittelhochdeutsch]]en Verb ''sich [[vertragen]]'', belegt seit dem 14. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Vertrag“, Seite 958.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kontrakt]], [[Pakt]], [[Vereinbarung]]
{{Unterbegriffe}}
{{in Arbeit|[[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:47, 5. Dez. 2024 (MEZ)}}
:[1] ''allgemein:'' [[Achtjahresvertrag]], [[Altvertrag]], [[Amateurvertrag]], [[Änderungsvertrag]], [[Anschlussvertrag]], [[Direktvertrag]], [[Dreijahresvertrag]], [[Einjahresvertrag]], [[Einzelvertrag]], [[Ergänzungsvertrag]], [[Exklusivvertrag]], [[Festvertrag]], [[Flächenvertrag]], [[Folgevertrag]], [[Fristvertrag]], [[Fünfjahresvertrag]], [[Geheimvertrag]], [[Gesamtvertrag]], [[Grundlagenvertrag]], [[Grundsatzvertrag]], [[Grundvertrag]], [[Gruppenvertrag]], [[Halbjahresvertrag]], [[Hauptvertrag]], [[Interimsvertrag]], [[Jahresvertrag]], [[Kettenvertrag]], [[Knebelungsvertrag]], [[Knebelvertrag]], [[Kurzzeitvertrag]], [[Langfristvertrag]], [[Langzeitvertrag]], [[Mantelvertrag]], [[Milliardenvertrag]], [[Millionenvertrag]], [[Modellvertrag]], [[Mustervertrag]], [[Nachfolgevertrag]], [[Nebenvertrag]], [[Neunjahresvertrag]], [[Neuvertrag]], [[Normalvertrag]], [[Normvertrag]], [[Optionsvertrag]], [[Pauschalvertrag]], [[Pilotvertrag]], [[Poolvertrag]], [[Privatvertrag]], [[Profivertrag]], [[Rahmenvertrag]], [[Ratenvertrag]], [[Realvertrag]], [[Reuvertrag]], [[Schandvertrag]], [[Scheinvertrag]], [[Sechsjahresvertrag]], [[Separatvertrag]], [[Siebenjahresvertrag]], [[Sklavenvertrag]], [[Sondervertrag]], [[Spezialvertrag]], [[Standardvertrag]], [[Stufenvertrag]], [[Teilvertrag]], [[Teilzeitvertrag]], [[Übergangsvertrag]], [[Überleitungsvertrag]], [[]],
[[Vollzeitvertrag]], [[Vorvertrag]]
:[1] ''nach Thema:'' [[Abfindungsvertrag]], [[Abnahmevertrag]], [[Abrüstungsvertrag]], [[Abzahlungsvertrag]], [[Altersteilzeitvertrag]], [[Angestelltenvertrag]], [[Anleihevertrag]], [[Ansiedlungsvertrag]], [[Anstellungsvertrag]], [[Anwartschaftsvertrag]], [[Arbeitnehmerüberlassungsvertrag]], [[Arbeitsnormenvertrag]], [[Arbeitsvertrag]], [[Arbeitszeitvertrag]], [[Architektenvertrag]], [[Assoziationsvertrag]], [[Assoziierungsvertrag]], [[Atomteststoppvertrag]], [[Atomvertrag]], [[Aufhebungsvertrag]], [[Auflösungsvertrag]], [[Aufnahmevertrag]], [[Ausbildungsvertrag]], [[Auslandsvertrag]], [[Auslieferungsvertrag]], [[Ausrüstervertrag]], [[Aussöhnungsvertrag]], [[Autonomievertrag]], [[Autorenvertrag]], [[Basisrentenvertrag]], [[Bausparvertrag]], [[Bauvertrag]], [[Beförderungsvertrag]], [[Behandlungsvertrag]], [[Beherrschungsvertrag]], [[Beistandsvertrag]], [[Beitrittsvertrag]], [[Beratervertrag]], [[Beratungsvertrag]], [[Beschäftigungssicherungsvertrag]], [[Beschäftigungsvertrag]], [[Beschulungsvertrag]], [[Bestandsvertrag]]/[[Bestandvertrag]], [[Beteiligungsvertrag]], [[Betreibervertrag]], [[Betreuungsvertrag]], [[Betriebsführungsvertrag]], [[Betriebsvertrag]], [[Bewirtungsvertrag]], [[Bezugsvertrag]], [[Bildungsvertrag]], [[Branchentarifvertrag]], [[Buchvertrag]], [[Bündnisvertrag]], [[Bürgschaftsvertrag]], [[Chartervertrag]], [[Chefarztvertrag]], [[Chemiewaffenvertrag]], [[Cloud-Vertrag]], [[Darlehensvertrag]], [[Dauermietvertrag]], [[Demarkationsvertrag]], [[Designvertrag]], [[Dienstleistungsvertrag]], [[Dienstvertrag]], [[Duldungsvertrag]], [[EDV-Vertrag]], [[Ehevertrag]], [[Einfuhrvertrag]], [[Eingemeindungsvertrag]], [[Eingliederungsvertrag]], [[Einheitsvertrag]], [[Einigungsvertrag]], [[Entgeltvertrag]], [[Entschädigungsvertrag]], [[Entsorgungsvertrag]], [[Entwicklungsvertrag]], [[Erbbaupachtvertrag]], [[Erbbaurechtsvertrag]], [[Erbbauvertrag]], [[Erbpachtvertrag]], [[Erbvertrag]], [[Erbverzichtsvertrag]], [[Ergebnisabführungsvertrag]], [[Erschließungsvertrag]], [[Exportvertrag]], [[Exzedentenvertrag]], [[Fernsehvertrag]], [[Filmvertrag]], [[Finanzierungsvertrag]], [[Fiskalvertrag]], [[Flächentarifvertrag]], [[Föderationsvertrag]], [[Fördervertrag]], [[Formularvertrag]], [[Forschungsvertrag]], [[Frachtvertrag]], [[Franchisevertrag]], [[Freihandelsvertrag]], [[Freundschaftsvertrag]], [[Friedensvertrag]], [[Fusionsvertrag]], [[Garantievertrag]], [[Gastspielvertrag]], [[Gastvertrag]], [[Gehaltstarifvertrag]], [[Gemeinschaftsvertrag]], [[Generalunternehmervertrag]], [[Generationenvertrag]], [[Geschäftsbesorgungsvertrag]], [[Geschäftsführervertrag]], [[Geschäftsvertrag]], [[Geschlechtervertrag]], [[Gesellschaftervertrag]], [[Gesellschaftsvertrag]], [[Gestattungsvertrag]], [[Gewinnabführungsvertrag]], [[Gleitzeitvertrag]], [[Globalvertrag]], [[Grenzvertrag]], [[Grundstückskaufvertrag]], [[Grundstücksvertrag]], [[Gründungsvertrag]], [[Gruppenversicherungsvertrag]], [[Handelsvertrag]], [[Händlervertrag]], [[Handyvertrag]], [[Haustarifvertrag]], [[Hausvertrag]], [[Heiratsvertrag]], [[Heuervertrag]], [[Hochschulvertrag]], [[Honorarvertrag]], [[Importvertrag]], [[Intendantenvertrag]], [[Kartellvertrag]], [[Kartenvertrag]], [[Kassenvertrag]], [[Kaufvertrag]], [[Kirchenvertrag]], [[Klimavertrag]], [[Koalitionsvertrag]], [[Kollektivvertrag]], [[Kolonialvertrag]], [[Kommissionsvertrag]], [[Konsensualvertrag]], [[Konsortialvertrag]], [[Konsularvertrag]], [[Konzessionsvertrag]], [[Kooperationsvertrag]], [[Kreditvertrag]], [[Kulturvertrag]], [[Leasingvertrag]], [[Lebensversicherungsvertrag]], [[Lehrlingsvertrag]]/[[Lehrvertrag]], [[Leiharbeitsvertrag]], [[Leihvertrag]], [[Leistungsvertrag]], [[Liebesvertrag]], [[Lieferungsvertrag]], [[Liefervertrag]], [[Lizenzvertrag]], [[Lohntarifvertrag]], [[Lohnvertrag]], [[Maklervertrag]], [[Managementvertrag]], [[Manteltarifvertrag]], [[Marketingvertrag]], [[Mastvertrag]], [[Medienvertrag]], [[Metalltarifvertrag]], [[Mietvertrag]], [[Militärseelsorgevertrag]], [[Militärvertrag]], [[Mitarbeitervertrag]], [[Mobilfunkvertrag]], [[Modelvertrag]], [[Modernisierungsvertrag]], [[Monopolvertrag]], [[Müllvertrag]], [[Münzvertrag]], [[Nachbarschaftsvertrag]], [[Netznutzungsvertrag]], [[Nichtangriffsvertrag]], [[Nichtverbreitungsvertrag]], [[Notarvertrag]], [[Nutzungsvertrag]], [[Pachtvertrag]], [[Partnerschaftsvertrag]], [[Partnervertrag]], [[Patenschaftsvertrag]], [[Pflegevertrag]], [[Plattenvertrag]], [[Postvertrag]], [[Privatisierungsvertrag]], [[Prepaid-Vertrag]]/[[Prepaidvertrag]], [[Produktionsvertrag]], [[Projektvertrag]], [[Qualifizierungsvertrag]], [[Rabattvertrag]], [[Rahmentarifvertrag]], [[Raketenabwehrvertrag]], [[Rationalisierungsschutzvertrag]], [[Reformvertrag]], [[Regierungsvertrag]], [[Reisevertrag]], [[Rentenvertrag]], [[Riestervertrag]], [[Rücknahmevertrag]], [[Rückversicherungsvertrag]], [[Rüstungskontrollvertrag]], [[Rüstungsvertrag]], [[Sanierungsvertrag]], [[Schallplattenvertrag]], [[Scheidungsvertrag]], [[Schenkungsvertrag]], [[Schiedsvertrag]], [[Schutzvertrag]], [[Seefrachtvertrag]], [[Servicevertrag]], [[Sicherheitsvertrag]], [[Sicherungsvertrag]], [[Solidaritätsvertrag]], [[Sondertarifvertrag]], [[Sozialtarifvertrag]], [[Sozialvertrag]], [[Sparvertrag]], [[Sperrvertrag]], [[Spielervertrag]], [[Sponsorenvertrag]]/[[Sponsorvertrag]], [[Sponsoringvertrag]], [[Staatskirchenvertrag]], [[Staatsvertrag]], [[Stadtvertrag]], [[Staffelmietvertrag]], [[Standortsicherungsvertrag]], [[Standortvertrag]], [[Stationierungsvertrag]], [[Stiftungsvertrag]], [[Stromlieferungsvertrag]], [[Stromvertrag]], [[Stückvertrag]], [[Stufentarifvertrag]], [[Stützpunktvertrag]], [[Subsidienvertrag]], [[Subventionsvertrag]], [[Supportvertrag]], [[Tarifvertrag]], [[Tauschvertrag]], [[Teilungsvertrag]], [[Teststoppvertrag]], [[Theatervertrag]], [[Tolerierungsvertrag]], [[Trainervertrag]], [[Transitvertrag]], [[Treuhandvertrag]], [[Truppenvertrag]], [[TV-Vertrag]], [[Übergabevertrag]], [[Überlassungsvertrag]], [[Übernahmevertrag]], [[Umschuldungsvertrag]], [[Umschulungsvertrag]], [[Unionsvertrag]], [[Untermietvertrag]], [[Unternehmensvertrag]], [[Unterwerfungsvertrag]], [[US-Vertrag]], [[]], [[]], [[]], [[]], [[]],
[[Verarbeitungsvertrag]], [[Versicherungsvertrag]], [[Verwaltungsvertrag]], [[Waffenstillstandsvertrag]], [[Wartungsvertrag]], [[Werkvertrag]], [[Werkleistungsvertrag]], [[Werklieferungsvertrag]], [[Wohnungseigentumsvertrag]]
:[1] ''speziell:'' [[ABM-Vertrag]], [[Antarktisvertrag]], [[Deutschlandvertrag]], [[EG-Vertrag]], [[ESM-Vertrag]], [[Euratomvertrag]], [[Europavertrag]], [[EU-Vertrag]], [[EVG-Vertrag]], [[EWG-Vertrag]], [[Generalvertrag]], [[Hauptstadtkulturvertrag]], [[Hauptstadtvertrag]], [[Hüttenvertrag]], [[Jahrhundertvertrag]], [[Lateranvertrag]], [[Maastrichtvertrag]], [[Natovertrag]]/[[NATO-Vertrag]], [[Nordatlantikvertrag]], [[Ostvertrag]], [[Panamakanalvertrag]], [[Pandemievertrag]], [[]],
{{Beispiele}}
:[1] Auch wenn wir Freunde sind, haben wir einen ''Vertrag'' aufgesetzt, als ich Peters Auto kaufte.
:[1] „Daphne beklagte sich über ihren ''Vertrag'' und über die Nebenrechte.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip J. Davis | Titel= Pembrokes Katze | TitelErg= Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag | Ort= Frankfurt/Main | Jahr= 1991 | Seiten= 74. | ISBN= 3-596-10646-X}} Englisches Original 1988.</ref>
:[1] „Bei Milch, Käse und Joghurt gibt es längerfristige ''Verträge,'' nur beim Streichfett verhandeln Molkereien und Handel ihre Kontrakte monatlich neu.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/wirtschaft/international/3865188/Billige-Butter_Putins-Sanktionen-als-Tsunami-fuer-Europas-Bauern | titel= Billige Butter: Putins Sanktionen als „Tsunami“ für Europas Bauern | zugriff=2019-05-07}}</ref>
:[1] „Er wurde von Kapitän Johnston aufgenommen, unterschrieb den ''Vertrag'' und schloss sich uns am folgenden Tag in Seemannsplünnen an.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 40. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Remarque hat einen sehr lukrativen ''Vertrag'' abgeschlossen, und Alfred Scherz hofft, den Bestsellerautor langfristig an sein Haus binden zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=362.}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Vertrag'' [[schließen]], [[abschließen]], [[unterschreiben]], [[unterzeichnen]], [[ratifizieren]] ({{Audio|De-einen Vertrag ratifizieren.ogg|Audio}}), [[ausarbeiten]], [[schreiben]], [[lesen]], [[brechen]], [[kündigen]], [[befristen]], [[entfristen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' jemanden [[unter]] ''Vertrag'' [[nehmen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' [[gegen]] einen ''Vertrag'' [[verstoßen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[befristet]]er, [[mündlich]]er, [[schriftlich]]er, [[politisch]]er, [[privatrechtlich]]er, [[öffentlich-rechtlich]]er ''Vertrag'', ein [[riskant]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-riskanter Vertrag.ogg|Audio}}), ein [[unbefristet]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-ein unbefristeter Vertrag.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[vertraglich]], [[vertragsgegenständlich]], [[vertragskonform]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Vertragsabschluss]] ([[Vertragsschluss]]), [[Vertragsbauer]], [[Vertragsbestandteil]], [[Vertragsbruch]], [[Vertragsentwurf]], [[Vertragserrichtung]], [[Vertragsfreiheit]], [[Vertragsgebühr]], [[Vertragsgegenstand]], [[Vertragskündigung]], [[Vertragslandwirt]], [[Vertragslandwirtschaft]], [[Vertragslehrer]], [[Vertragspartei]], [[Vertragspartner]], [[Vertragsrecht]], [[Vertragsstrafe]], [[Vertragsunterzeichnung]], [[Vertragsverfasser]], [[Vertragsverlängerung]], [[Vertragsverletzungsverfahren]], [[Vertragswerkstatt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Recht: rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|ʕaqd(un)|عَقْدٌ|عقد}} {{m}}, {{Üxx5?|ar|mijθa:q(un)|مِيْثَاقٌ|ميثاق}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|tratáu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|itun}}
*{{br}}: {{Ü|br|kevrat}} {{f}}, {{Ü|br|kontrad}} {{m}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|договор}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|agreement}}, {{Ü|en|contract}}, {{Ü|en|pact}}, {{Ü|en|treaty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pakto}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sopimus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|contrat}} {{m}}, {{Ü|fr|traité}} {{m}}, {{Ü|fr|accord}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|tratado}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხელშეკრულება|khelshek'ruleba}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνθήκη|synthíki}} {{f}}, {{Üt|el|συμβόλαιο|symvólaio}} {{n}}, {{Üt|el|σύμβαση|sýmvasi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|contracto}}
*{{is}}: {{Ü|is|samningur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|contratto}} {{m}}, {{Ü|it|trattato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|条約|じょうやく, jōyaku}}, {{Üt|ja|契約|けいやく, keiyaku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|contracte}} {{m}}, {{Ü|ca|acord}} {{m}}, {{Ü|ca|tractat}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyman}} {{f}}, {{Ü|kmr|hevpeyman}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|contractus}} {{m}}, {{Ü|la|foedus}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Traité}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|contract}} {{n}}, {{Ü|nl|overeenkomst}} {{f}}, {{Ü|nl|verdrag}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|sv|kontrakt}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|قرارداد|qerârdâd}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kontrakt}}, {{Ü|pl|umowa}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|contrato}} {{m}}, {{Ü|pt|acordo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|contract}} {{n}}, {{Ü|ro|tratat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|контракт}}, {{Üt|ru|договор}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avtal}} {{n}}, {{Ü|sv|fördrag}} {{n}}, {{Ü|sv|kontrakt}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pogodba}}
*{{es}}: {{Ü|es|contrato}} {{m}}, {{Ü|es|acuerdo}} {{m}}, {{Ü|es|tratado}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|smlouva}} {{f}}, {{Ü|cs|kontrakt}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ahit}}, {{Ü|tr|kontrat}}, {{Ü|tr|sözleşme}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szerződés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112728}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ertrag]], [[vertagt]], [[vertrackt]]|Anagramme=[[verargt]]}}
l7okxsrytooxrdq2bz6m50n2a5fp84g
10151574
10151558
2024-12-06T15:03:51Z
Master of Contributions
85414
+UB
10151574
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[vertrag]]}}
== Vertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vertrag
|Nominativ Plural=Verträge
|Genitiv Singular=Vertrages
|Genitiv Singular*=Vertrags
|Genitiv Plural=Verträge
|Dativ Singular=Vertrag
|Dativ Singular*=Vertrage
|Dativ Plural=Verträgen
|Akkusativ Singular=Vertrag
|Akkusativ Plural=Verträge
}}
{{Worttrennung}}
:Ver·trag, {{Pl.}} Ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vertrag.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
{{Abkürzungen}}
:[1] [[Vertr.]]
{{Herkunft}}
:[[spätmittelhochdeutsch]] ([[mitteldeutsch]]) ''{{Ü|gmh|vertrac}}'', [[Substantiv]] zum [[mittelhochdeutsch]]en Verb ''sich [[vertragen]]'', belegt seit dem 14. Jahrhundert.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Vertrag“, Seite 958.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Kontrakt]], [[Pakt]], [[Vereinbarung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] ''allgemein:'' [[Achtjahresvertrag]], [[Altvertrag]], [[Amateurvertrag]], [[Änderungsvertrag]], [[Anschlussvertrag]], [[Direktvertrag]], [[Dreijahresvertrag]], [[Einjahresvertrag]], [[Einzelvertrag]], [[Ergänzungsvertrag]], [[Exklusivvertrag]], [[Festvertrag]], [[Flächenvertrag]], [[Folgevertrag]], [[Fristvertrag]], [[Fünfjahresvertrag]], [[Geheimvertrag]], [[Gesamtvertrag]], [[Grundlagenvertrag]], [[Grundsatzvertrag]], [[Grundvertrag]], [[Gruppenvertrag]], [[Halbjahresvertrag]], [[Hauptvertrag]], [[Interimsvertrag]], [[Jahresvertrag]], [[Kettenvertrag]], [[Knebelungsvertrag]], [[Knebelvertrag]], [[Kurzzeitvertrag]], [[Langfristvertrag]], [[Langzeitvertrag]], [[Mantelvertrag]], [[Milliardenvertrag]], [[Millionenvertrag]], [[Modellvertrag]], [[Mustervertrag]], [[Nachfolgevertrag]], [[Nebenvertrag]], [[Neunjahresvertrag]], [[Neuvertrag]], [[Normalvertrag]], [[Normvertrag]], [[Optionsvertrag]], [[Pauschalvertrag]], [[Pilotvertrag]], [[Poolvertrag]], [[Privatvertrag]], [[Profivertrag]], [[Rahmenvertrag]], [[Ratenvertrag]], [[Realvertrag]], [[Reuvertrag]], [[Schandvertrag]], [[Scheinvertrag]], [[Sechsjahresvertrag]], [[Separatvertrag]], [[Siebenjahresvertrag]], [[Sklavenvertrag]], [[Sondervertrag]], [[Spezialvertrag]], [[Standardvertrag]], [[Stufenvertrag]], [[Teilvertrag]], [[Teilzeitvertrag]], [[Übergangsvertrag]], [[Überleitungsvertrag]], [[Vierjahresvertrag]], [[Vollzeitvertrag]], [[Vorvertrag]], [[Zehnjahresvertrag]], [[Zusatzvertrag]], [[Zweijahresvertrag]]
:[1] ''nach Thema:'' [[Abfindungsvertrag]], [[Abnahmevertrag]], [[Abrüstungsvertrag]], [[Abzahlungsvertrag]], [[Altersteilzeitvertrag]], [[Angestelltenvertrag]], [[Anleihevertrag]], [[Ansiedlungsvertrag]], [[Anstellungsvertrag]], [[Anwartschaftsvertrag]], [[Arbeitnehmerüberlassungsvertrag]], [[Arbeitsnormenvertrag]], [[Arbeitsvertrag]], [[Arbeitszeitvertrag]], [[Architektenvertrag]], [[Assoziationsvertrag]], [[Assoziierungsvertrag]], [[Atomteststoppvertrag]], [[Atomvertrag]], [[Aufhebungsvertrag]], [[Auflösungsvertrag]], [[Aufnahmevertrag]], [[Ausbildungsvertrag]], [[Auslandsvertrag]], [[Auslieferungsvertrag]], [[Ausrüstervertrag]], [[Aussöhnungsvertrag]], [[Autonomievertrag]], [[Autorenvertrag]], [[Basisrentenvertrag]], [[Bausparvertrag]], [[Bauvertrag]], [[Beförderungsvertrag]], [[Behandlungsvertrag]], [[Beherrschungsvertrag]], [[Beistandsvertrag]], [[Beitrittsvertrag]], [[Beratervertrag]], [[Beratungsvertrag]], [[Beschäftigungssicherungsvertrag]], [[Beschäftigungsvertrag]], [[Beschulungsvertrag]], [[Bestandsvertrag]]/[[Bestandvertrag]], [[Beteiligungsvertrag]], [[Betreibervertrag]], [[Betreuungsvertrag]], [[Betriebsführungsvertrag]], [[Betriebsvertrag]], [[Bewirtungsvertrag]], [[Bezugsvertrag]], [[Bildungsvertrag]], [[Branchentarifvertrag]], [[Buchvertrag]], [[Bündnisvertrag]], [[Bürgschaftsvertrag]], [[Chartervertrag]], [[Chefarztvertrag]], [[Chemiewaffenvertrag]], [[Cloud-Vertrag]], [[Darlehensvertrag]], [[Dauermietvertrag]], [[Demarkationsvertrag]], [[Designvertrag]], [[Dienstleistungsvertrag]], [[Dienstvertrag]], [[Duldungsvertrag]], [[EDV-Vertrag]], [[Ehevertrag]], [[Einfuhrvertrag]], [[Eingemeindungsvertrag]], [[Eingliederungsvertrag]], [[Einheitsvertrag]], [[Einigungsvertrag]], [[Entgeltvertrag]], [[Entschädigungsvertrag]], [[Entsorgungsvertrag]], [[Entwicklungsvertrag]], [[Erbbaupachtvertrag]], [[Erbbaurechtsvertrag]], [[Erbbauvertrag]], [[Erbpachtvertrag]], [[Erbvertrag]], [[Erbverzichtsvertrag]], [[Ergebnisabführungsvertrag]], [[Erschließungsvertrag]], [[Exportvertrag]], [[Exzedentenvertrag]], [[Fernsehvertrag]], [[Filmvertrag]], [[Finanzierungsvertrag]], [[Fiskalvertrag]], [[Flächentarifvertrag]], [[Föderationsvertrag]], [[Fördervertrag]], [[Formularvertrag]], [[Forschungsvertrag]], [[Frachtvertrag]], [[Franchisevertrag]], [[Freihandelsvertrag]], [[Freundschaftsvertrag]], [[Friedensvertrag]], [[Fusionsvertrag]], [[Garantievertrag]], [[Gastspielvertrag]], [[Gastvertrag]], [[Gehaltstarifvertrag]], [[Gemeinschaftsvertrag]], [[Generalunternehmervertrag]], [[Generationenvertrag]], [[Geschäftsbesorgungsvertrag]], [[Geschäftsführervertrag]], [[Geschäftsvertrag]], [[Geschlechtervertrag]], [[Gesellschaftervertrag]], [[Gesellschaftsvertrag]], [[Gestattungsvertrag]], [[Gewinnabführungsvertrag]], [[Gleitzeitvertrag]], [[Globalvertrag]], [[Grenzvertrag]], [[Grundstückskaufvertrag]], [[Grundstücksvertrag]], [[Gründungsvertrag]], [[Gruppenversicherungsvertrag]], [[Handelsvertrag]], [[Händlervertrag]], [[Handyvertrag]], [[Haustarifvertrag]], [[Hausvertrag]], [[Heiratsvertrag]], [[Heuervertrag]], [[Hochschulvertrag]], [[Honorarvertrag]], [[Importvertrag]], [[Intendantenvertrag]], [[Kartellvertrag]], [[Kartenvertrag]], [[Kassenvertrag]], [[Kaufvertrag]], [[Kirchenvertrag]], [[Klimavertrag]], [[Koalitionsvertrag]], [[Kollektivvertrag]], [[Kolonialvertrag]], [[Kommissionsvertrag]], [[Konsensualvertrag]], [[Konsortialvertrag]], [[Konsularvertrag]], [[Konzessionsvertrag]], [[Kooperationsvertrag]], [[Kreditvertrag]], [[Kulturvertrag]], [[Leasingvertrag]], [[Lebensversicherungsvertrag]], [[Lehrlingsvertrag]]/[[Lehrvertrag]], [[Leiharbeitsvertrag]], [[Leihvertrag]], [[Leistungsvertrag]], [[Liebesvertrag]], [[Lieferungsvertrag]], [[Liefervertrag]], [[Lizenzvertrag]], [[Lohntarifvertrag]], [[Lohnvertrag]], [[Maklervertrag]], [[Managementvertrag]], [[Manteltarifvertrag]], [[Marketingvertrag]], [[Mastvertrag]], [[Medienvertrag]], [[Metalltarifvertrag]], [[Mietvertrag]], [[Militärseelsorgevertrag]], [[Militärvertrag]], [[Mitarbeitervertrag]], [[Mobilfunkvertrag]], [[Modelvertrag]], [[Modernisierungsvertrag]], [[Monopolvertrag]], [[Müllvertrag]], [[Münzvertrag]], [[Nachbarschaftsvertrag]], [[Netznutzungsvertrag]], [[Nichtangriffsvertrag]], [[Nichtverbreitungsvertrag]], [[Notarvertrag]], [[Nutzungsvertrag]], [[Pachtvertrag]], [[Partnerschaftsvertrag]], [[Partnervertrag]], [[Patenschaftsvertrag]], [[Pflegevertrag]], [[Plattenvertrag]], [[Postvertrag]], [[Privatisierungsvertrag]], [[Prepaid-Vertrag]]/[[Prepaidvertrag]], [[Produktionsvertrag]], [[Projektvertrag]], [[Qualifizierungsvertrag]], [[Rabattvertrag]], [[Rahmentarifvertrag]], [[Raketenabwehrvertrag]], [[Rationalisierungsschutzvertrag]], [[Reformvertrag]], [[Regierungsvertrag]], [[Reisevertrag]], [[Rentenvertrag]], [[Riestervertrag]], [[Rücknahmevertrag]], [[Rückversicherungsvertrag]], [[Rüstungskontrollvertrag]], [[Rüstungsvertrag]], [[Sanierungsvertrag]], [[Schallplattenvertrag]], [[Scheidungsvertrag]], [[Schenkungsvertrag]], [[Schiedsvertrag]], [[Schutzvertrag]], [[Seefrachtvertrag]], [[Servicevertrag]], [[Sicherheitsvertrag]], [[Sicherungsvertrag]], [[Solidaritätsvertrag]], [[Sondertarifvertrag]], [[Sozialtarifvertrag]], [[Sozialvertrag]], [[Sparvertrag]], [[Sperrvertrag]], [[Spielervertrag]], [[Sponsorenvertrag]]/[[Sponsorvertrag]], [[Sponsoringvertrag]], [[Staatskirchenvertrag]], [[Staatsvertrag]], [[Stadtvertrag]], [[Staffelmietvertrag]], [[Standortsicherungsvertrag]], [[Standortvertrag]], [[Stationierungsvertrag]], [[Stiftungsvertrag]], [[Stromlieferungsvertrag]], [[Stromvertrag]], [[Stückvertrag]], [[Stufentarifvertrag]], [[Stützpunktvertrag]], [[Subsidienvertrag]], [[Subventionsvertrag]], [[Supportvertrag]], [[Tarifvertrag]], [[Tauschvertrag]], [[Teilungsvertrag]], [[Teststoppvertrag]], [[Theatervertrag]], [[Tolerierungsvertrag]], [[Trainervertrag]], [[Transitvertrag]], [[Treuhandvertrag]], [[Truppenvertrag]], [[TV-Vertrag]], [[Übergabevertrag]], [[Überlassungsvertrag]], [[Übernahmevertrag]], [[Umschuldungsvertrag]], [[Umschulungsvertrag]], [[Unionsvertrag]], [[Untermietvertrag]], [[Unternehmensvertrag]], [[Unterwerfungsvertrag]], [[US-Vertrag]], [[Verarbeitungsvertrag]], [[Verbrauchervertrag]], [[Vereinigungsvertrag]], [[Verfassungsvertrag]], [[Verkaufsvertrag]], [[Verkehrsvertrag]], [[Verlagsvertrag]], [[Verleihvertrag]], [[Vermarktungsvertrag]], [[Vermittlungsvertrag]], [[Verschmelzungsvertrag]], [[Versicherungsvertrag]], [[Versorgungsvertrag]], [[Verwaltungsvertrag]], [[Vorruhestandsvertrag]], [[Vorsorgevertrag]], [[Vorstandsvertrag]], [[Waffenstillstandsvertrag]], [[Waffenvertrag]], [[Wahlvertrag]], [[Wartungsvertrag]], [[Weltvertrag]], [[Werbevertrag]], [[Werkvertrag]], [[Werkleistungsvertrag]], [[Werklieferungsvertrag]], [[Wiederaufarbeitungsvertrag]], [[Wirtschaftsvertrag]], [[Wohnungseigentumsvertrag]], [[Wohnungsmietvertrag]], [[Zeitarbeitsvertrag]], [[Zeitvertrag]], [[Zollvertrag]], [[Zuliefervertrag]], [[Zusatztarifvertrag]], [[Zuwendungsvertrag]], [[Zwischenmietvertrag]], [[Zwischennutzungsvertrag]]
:[1] ''speziell:'' [[ABM-Vertrag]], [[Antarktisvertrag]], [[Deutschlandvertrag]], [[EG-Vertrag]], [[ESM-Vertrag]], [[Euratomvertrag]], [[Europavertrag]], [[EU-Vertrag]], [[EVG-Vertrag]], [[EWG-Vertrag]], [[Generalvertrag]], [[Hauptstadtkulturvertrag]], [[Hauptstadtvertrag]], [[Hüttenvertrag]], [[Jahrhundertvertrag]], [[Lateranvertrag]], [[Maastrichtvertrag]], [[Natovertrag]]/[[NATO-Vertrag]], [[Nordatlantikvertrag]], [[Ostvertrag]], [[Panamakanalvertrag]], [[Pandemievertrag]], [[Vorortvertrag]], [[Westvertrag]], [[Zwei-plus-vier-Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] Auch wenn wir Freunde sind, haben wir einen ''Vertrag'' aufgesetzt, als ich Peters Auto kaufte.
:[1] „Daphne beklagte sich über ihren ''Vertrag'' und über die Nebenrechte.“<ref>{{Literatur | Autor= Philip J. Davis | Titel= Pembrokes Katze | TitelErg= Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe| Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag | Ort= Frankfurt/Main | Jahr= 1991 | Seiten= 74. | ISBN= 3-596-10646-X}} Englisches Original 1988.</ref>
:[1] „Bei Milch, Käse und Joghurt gibt es längerfristige ''Verträge,'' nur beim Streichfett verhandeln Molkereien und Handel ihre Kontrakte monatlich neu.“<ref>{{Internetquelle | url= https://diepresse.com/home/wirtschaft/international/3865188/Billige-Butter_Putins-Sanktionen-als-Tsunami-fuer-Europas-Bauern | titel= Billige Butter: Putins Sanktionen als „Tsunami“ für Europas Bauern | zugriff=2019-05-07}}</ref>
:[1] „Er wurde von Kapitän Johnston aufgenommen, unterschrieb den ''Vertrag'' und schloss sich uns am folgenden Tag in Seemannsplünnen an.“<ref>{{Literatur | Autor=James Fenimore Cooper | Titel= Ned oder Ein Leben vor dem Mast | TitelErg= | Auflage= 3. |Übersetzer= Alexander Pechmann | Verlag=mareverlag| Ort= Hamburg |Jahr=2017 | ISBN=978-3-86648-190-9}}, Seite 40. Englisches Original 1843.</ref>
:[1] „Remarque hat einen sehr lukrativen ''Vertrag'' abgeschlossen, und Alfred Scherz hofft, den Bestsellerautor langfristig an sein Haus binden zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Wilhelm von Sternburg|Titel=„Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque|TitelErg=Eine Biographie|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2000| ISBN=3-462-02917-7|Seiten=362.}}</ref>
{{Redewendungen}}
:[[Vertrag ist Vertrag|''Vertrag'' ist ''Vertrag'']]<ref>{{Ref-DWDS|Vertrag ist Vertrag}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Vertrag'' [[schließen]], [[abschließen]], [[unterschreiben]], [[unterzeichnen]], [[ratifizieren]] ({{Audio|De-einen Vertrag ratifizieren.ogg|Audio}}), [[ausarbeiten]], [[schreiben]], [[lesen]], [[brechen]], [[kündigen]], [[befristen]], [[entfristen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' jemanden [[unter]] ''Vertrag'' [[nehmen]]
:[1] ''in [[Kombination]]:'' [[gegen]] einen ''Vertrag'' [[verstoßen]]
:[1] ''mit [[Adjektiv]]:'' ein [[befristet]]er, [[mündlich]]er, [[schriftlich]]er, [[politisch]]er, [[privatrechtlich]]er, [[öffentlich-rechtlich]]er ''Vertrag'', ein [[riskant]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-riskanter Vertrag.ogg|Audio}}), ein [[unbefristet]]er ''Vertrag'' ({{Audio|De-ein unbefristeter Vertrag.ogg|Audio}})
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e/[[Adverb]]ien:'' [[vertraglich]], [[vertragsgegenständlich]], [[vertragskonform]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Vertragsabschluss]] ([[Vertragsschluss]]), [[Vertragsbauer]], [[Vertragsbestandteil]], [[Vertragsbruch]], [[Vertragsentwurf]], [[Vertragserrichtung]], [[Vertragsfreiheit]], [[Vertragsgebühr]], [[Vertragsgegenstand]], [[Vertragskündigung]], [[Vertragslandwirt]], [[Vertragslandwirtschaft]], [[Vertragslehrer]], [[Vertragspartei]], [[Vertragspartner]], [[Vertragsrecht]], [[Vertragsstrafe]], [[Vertragsunterzeichnung]], [[Vertragsverfasser]], [[Vertragsverlängerung]], [[Vertragsverletzungsverfahren]], [[Vertragswerkstatt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Recht: rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üxx5?|ar|ʕaqd(un)|عَقْدٌ|عقد}} {{m}}, {{Üxx5?|ar|mijθa:q(un)|مِيْثَاقٌ|ميثاق}} {{m}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|tratáu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|itun}}
*{{br}}: {{Ü|br|kevrat}} {{f}}, {{Ü|br|kontrad}} {{m}}
*{{bg}}: {{Ü|bg|договор}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|agreement}}, {{Ü|en|contract}}, {{Ü|en|pact}}, {{Ü|en|treaty}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|pakto}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|sopimus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|contrat}} {{m}}, {{Ü|fr|traité}} {{m}}, {{Ü|fr|accord}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|tratado}} {{m}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|ხელშეკრულება|khelshek'ruleba}}
*{{el}}: {{Üt|el|συνθήκη|synthíki}} {{f}}, {{Üt|el|συμβόλαιο|symvólaio}} {{n}}, {{Üt|el|σύμβαση|sýmvasi}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|contracto}}
*{{is}}: {{Ü|is|samningur}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|contratto}} {{m}}, {{Ü|it|trattato}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|条約|じょうやく, jōyaku}}, {{Üt|ja|契約|けいやく, keiyaku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|contracte}} {{m}}, {{Ü|ca|acord}} {{m}}, {{Ü|ca|tractat}} {{m}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|peyman}} {{f}}, {{Ü|kmr|hevpeyman}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|contractus}} {{m}}, {{Ü|la|foedus}} {{n}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Traité}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|contract}} {{n}}, {{Ü|nl|overeenkomst}} {{f}}, {{Ü|nl|verdrag}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|sv|kontrakt}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|قرارداد|qerârdâd}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kontrakt}}, {{Ü|pl|umowa}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|contrato}} {{m}}, {{Ü|pt|acordo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|contract}} {{n}}, {{Ü|ro|tratat}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|контракт}}, {{Üt|ru|договор}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|avtal}} {{n}}, {{Ü|sv|fördrag}} {{n}}, {{Ü|sv|kontrakt}} {{n}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|pogodba}}
*{{es}}: {{Ü|es|contrato}} {{m}}, {{Ü|es|acuerdo}} {{m}}, {{Ü|es|tratado}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|smlouva}} {{f}}, {{Ü|cs|kontrakt}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|ahit}}, {{Ü|tr|kontrat}}, {{Ü|tr|sözleşme}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szerződés}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|112728}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Ertrag]], [[vertagt]], [[vertrackt]]|Anagramme=[[verargt]]}}
mlkxz9kb7h4nwxnioktuz6zyl0w3fmc
antworten
0
27519
10151666
10095435
2024-12-06T19:17:20Z
Matt-bacon-bcm
239839
+WB
10151666
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Antworten]]}}
== antworten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=antworte
|Präsens_du=antwortest
|Präsens_er, sie, es=antwortet
|Präteritum_ich=antwortete
|Partizip II=geantwortet
|Konjunktiv II_ich=antwortete
|Imperativ Singular=antworte
|Imperativ Plural=antwortet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ant·wor·ten, {{Prät.}} ant·wor·te·te, {{Part.}} ge·ant·wor·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈantˌvɔʁtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-antworten.ogg}}, {{Audio|De-antworten2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ft=mit Dativ}} etwas auf eine [[Frage]] oder [[Aufgabe]] erwidern
:[2] {{K|übertr.}} auf ein Ereignis reagieren
{{Herkunft}}
:von mittelhochdeutschen ''{{Ü|gmh|antwürten}}'', das wiederum aus dem Althochdeutschen ''{{Ü|goh|antwurten}}'' hervorgeht<ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[entgegnen]], [[erwidern]], eine Frage [[beantworten]], eine [[Replik]] geben
:[2] [[reagieren]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[fragen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[sprechen]]
:[1] [[schreiben]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[beantworten]]
{{Beispiele}}
:[1] „Wie viel kostet das?“, fragte er und zeigte auf ein Buch. „12 €“, ''antwortete'' die Verkäuferin.
:[1] Ich kann dir auf deine Frage nicht aus dem Stegreif ''antworten.''
:[2] „Brasilien ''antwortete'' mit einem Pfostenschuss von Rafael Sobis.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/sport/sonst/olympisches-fussballturnier-argentinien-zerstoert-brasiliens-gold-traum-a-573073.html | Autor= | Titel=Olympisches Fußballturnier: Argentinien zerstört Brasiliens Gold-Traum | Tag=19 | Monat=08 | Jahr=2008 | Zugriff=2017-04-09 }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] jemandem [[auf]] (+[[Akk.]]) etwas ''antworten''
{{Wortbildungen}}
:[[Antwort]], [[beantworten]], [[verantworten]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, mit Dativ: etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt?|ar|يجيب|}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|erantzun}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|odgovoriti}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|отговарям}}
*{{da}}: {{Ü|da|svare}}
*{{en}}: to {{Ü|en|answer}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|respondi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|répondre}}
*{{el}}: {{Üt|el|απαντώ|apandó}}
*{{io}}: {{Ü|io|respondar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|responder}}
*{{is}}: {{Ü|is|ansa}}, {{Ü|is|gegna}} + Dat.
*{{it}}: {{Ü|it|rispondere}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|答える|こたえる, kotaeru}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|respondre}}, {{Ü|ca|contestar}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|jang}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|odgovoriti}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|bersiv dan}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|atbildēt}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|atsakyti}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|äntweren}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|одговори|odgovori}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|antwoorden}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|respondre}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|پاسخ دادن|pasokh dadan}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|odpowiadać}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|responder}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|răspunde}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|отвечать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|svara}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|одговорити|odgovoriti}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|одговорити|odgovoriti}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|odpovedať}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|odgovoriti}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|wótgroniś}}, {{Ü|dsb|wótgranjaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|wotmołwić}}, {{Ü|hsb|wotmołwjeć}}
*{{es}}: {{Ü|es|responder}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|odpovídat}}, {{Ü|cs|odpovědět}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|cevap vermek}}, {{Ü|tr|cevaplamak}}, {{Ü|tr|yanıt vermek}}, {{Ü|tr|yanıtlamak}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|відповідати|vidpovidaty}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|gesagön}}, {{Ü|vo|gespikön}}
*{{be}}: {{Üt|be|адказваць}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: auf ein Ereignis reagieren|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[1, 2] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Notenwart]]}}
qn9mq1sjes9ix6gyrqntmvvhj3loqg9
wrap
0
28738
10151587
9934819
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151587
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Wrap]]}}
== wrap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=wrap
|Plural=wraps
|Bild 1=Liz Calnan, Handwoven wrap.jpg|mini|1|handwoven ''wrap''
|Bild 2=Daujėnų naminė duona.JPG|mini|2|bread wrapped in plastic ''wrap''
|Bild 3=McDonald's Angus Snack Wraps (4881951064).jpg|mini|3|various ''wraps''
}}
{{Worttrennung}}
:wrap, {{Pl.}} wraps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-wrap.wav|spr=uk}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kleidungsstück]] oder [[Stück]] [[Stoff]], mit dem man den [[Körper]] oder [[Körperteile]] [[einhüllen]] kann, meist verwendet als [[Oberbekleidung]]: [[Umhang]], [[Schal]], [[Tuch]]
:[2] {{K|kPl.|spr=en}} [[Papier]], [[Folie]] oder anderes [[Material]], [[wickeln|gewickelt]] um einen [[Gegenstand]], um ihn zu [[schützen]] oder zu [[verbergen]]: [[Umhüllung]], [[Verpackung]]
:[3] [[Teigrolle]] mit [[Füllung]]: [[Wrap]]
:[4] [[eng]] gewickeltes, [[trocken]]es oder [[feucht]]es [[Tuch]] um den Körper oder um Körperteile, für [[Wellness]] oder [[medizinisch]]e Zwecke: [[Wickel]], [[Bandage]]; [[Behandlung]] der [[Haut]] mit [[Heilerde]] oder Ähnlichem: [[Packung]]
:[5] {{K|Film|spr=en}} [[Ende]] der [[Dreharbeiten]]: [[Drehschluss]]
{{Herkunft}}
:vom Verb<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[wrapper]], [[wrapping]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[cape]], [[cloak]], [[scarf]], [[shawl]], [[stole]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[plastic wrap]], [[shrink-wrap]]
{{Beispiele}}
:[1] She wore a ''wrap'' around her neck.
::Sie trug einen ''Schal'' um den Hals.
:[1] “She wore a ''wrap'' that completely hid her dress.”<ref>Margarita Spalding Gerry, William H. Crook: ''Lincoln As I Knew Him.'' In: ''Harper's Monthly Magazine'', 1917, zit. nach {{Wikisource|en:Lincoln As I Knew Him|Lincoln As I Knew Him}}.</ref>
::Sie trug einen ''Umhang'', der ihr Kleid vollständig verbarg.
:[2] Don't throw away the ''wrap''.
::Werfen Sie die ''Verpackung'' nicht weg.
:[3] I had a ''wrap'' for lunch today.
::Heute Mittag habe ich einen ''Wrap'' gegessen.
:[4] John enjoyed a body ''wrap'' and reflexology.
::John genoss eine Körper''packung'' und Reflexzonenmassage.
:[5] Are you coming to the ''wrap'' party?
::Kommst du zur ''Drehschluss''-Party?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[keep]] something under ''wraps'' – etwas unter [[Verschluss]] [[halten]]
::[[take]] the ''wraps'' off something – etwas [[enthüllen]], in der [[Öffentlichkeit]] [[vorstellen]]
:[5] it's a ''wrap'' / that's a ''wrap'' – das wäre [[schaffen|geschafft]] / ''speziell beim Film:'' [[Drehschluss]]!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umhüllendes Kleidungsstück oder Stück Stoff|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Umhang}} {{m}}, {{Ü|de|Schal}} {{m}}, {{Ü|de|Umhängetuch}} {{n}}, {{Ü|de|Wickeltuch}} {{n}}, {{Ü|de|Überwurf}} {{m}}, {{Ü|de|Stola}} {{f}}, {{Ü|de|Mantel}} {{m}}, {{Ü|de|Hülle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schützendes oder verbergendes Material um einen Gegenstand|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Umhüllung}} {{f}}, {{Ü|de|Verpackung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Teigrolle mit Füllung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wrap}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=eng gewickeltes Tuch, Körperbehandlung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wickel}} {{m}}, {{Ü|de|Bandage}} {{f}}, {{Ü|de|Packung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ende der Dreharbeiten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Drehschluss}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[5] {{Wikipedia|spr=en|Wrap (filmmaking)}}
:[1–5] {{Ref-MWD}}
:[1–3, 5] {{Ref-Longman}}
:[1, 3–5] {{Ref-Dictionary}}
:[1–3, 5] {{Ref-Pons|en}}
:[1–4] {{Ref-dictcc}}
:[*] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=wrap
|present_he, she, it=wraps
|past_simple_I=wrapped
|past_simple_I*=wrapt
|present participle=wrapping
|past participle=wrapped
|past participle*=wrapt
|Bild=U.S. Army Pvt. Patrick Erikson, a wheeled vehicle mechanic, assigned to Headquarters Support Company, Headquarters and Headquarters Battalion, 1st Cavalry Division assists in wrapping gifts at the Clear Creek 131206-A-TK117-020.jpg|mini|2|man ''wrapping'' gifts
}}
{{Anmerkung}}
:Einfache Vergangenheitsform und Partizip Perfekt (simple past und past participle) im Standardenglisch ist ''wrapped;'' die Form ''wrapt'' ist veraltet.<ref>{{Ref-Collins|wrapt|wrapt}}</ref>
{{Worttrennung}}
:wrap, {{PPräs.}} wrap·ping, {{PPerf.}} wrapped
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-wrap.wav|spr=uk}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=en}} zum [[Schutz]] oder [[Halt]] ein [[dünn]]es [[Material]] ([[Papier]], [[Stoff]]) um jemanden oder etwas [[legen]]: [[wickeln]], [[hüllen]]; ''Arme, Bänder'' um jemanden oder etwas [[schlingen]]
:[2] {{K|trans.|spr=en}} (oft mit [[up]]) etwas zum Schutz oder zur [[Dekoration]] mit einem dünnen Material (Papier, Stoff) vollständig [[umgeben]] und so [[fixieren]]: [[einpacken]], [[einwickeln]]; ''Kleidung:'' (sich) [[warm]] [[anziehen]]
:[3] {{K|trans.|übertr.|spr=en}} (oft mit [[up]]) etwas [[einhüllen]], [[verbergen]], ''Tadel'' [[verkleiden]]
:[4] {{K|trans.|ugs.|spr=en}} (oft mit [[up]]) etwas zu einem [[Abschluss]] [[bringen]], meist [[erfolgreich]]: [[beenden]]
:[5] {{K|intrans.|spr=en}} geschlungen oder (ein)gewickelt sein: sich schlingen (um), sich wickeln, sich legen
:[6] {{K|intrans.|trans.|Film|spr=en}} [[Dreharbeiten]] beenden
:[7] {{K|intrans.|trans.|Typographie|spr=en}} [[Text]] auf die [[richtig]]e [[Länge]] bringen, am [[Ende]] der [[Zeile]] [[umbrechen]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelenglisch]] ''wrappen'', weitere Herkunft unbekannt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[cover]], [[enfold]], [[swath]]/[[swathe]]
:[2] [[enclose]]
:[3] [[envelop]]
:[4] [[conclude]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[unwrap]]
{{Beispiele}}
:[1] She ''wraps'' her baby in a blanket. He ''wraps'' his arms around them.
::Sie ''wickelt'' ihr Baby in eine Decke. Er ''schlingt'' seine Arme um sie.
:[2] She ''wrapped'' a Christmas present for her boyfriend.
::Sie ''packte'' ein Weihnachtgeschenk ''ein'' für ihren Freund.
:[2] "'I beg, Catherine, you will always ''wrap'' yourself up very warm about the throat, when you come from the rooms at night; [...].'"<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/cache/epub/121/pg121.txt | Autor=Jane Austen | Titel=Northanger Abbey | Kapitel=Kapitel 2 }}</ref>
::Ich bitte dich, Catherine, dass du dich um den Hals herum immer warm ''einpackst'', wenn du abends aus der Unterkunft kommst.
:[3] The whole affair was ''wrapped'' up in mystery.
::Die ganze Angelegenheit war sehr ''geheimnisvoll'' (wörtlich: in Rätsel ''gehüllt)''.
:[4] “Maranello team were hoping to ''wrap'' up the season with a first world title in more than a decade [...].”<ref>{{Per-Guardian Online |Autor=Richard Williams | Online=https://www.theguardian.com/sport/blog/2019/nov/25/ferrari-historic-penchant-crisis-90-years-anniversary-maranello |Titel=Ferrari’s historic penchant for a good crisis remains – 90 years down the track |Tag=25 |Monat=11 |Jahr=2019 |Zugriff=2023-12-10}}</ref>
::Das Maranello-Team hoffte, die Saison ''abzuschließen'' mit dem ersten Weltmeistertitel seit mehr als einem Jahrzehnt.
:[5] This soft shawl ''wraps'' around your neck voluminously to keep you warm.
::Dieser weiche Schal ''legt sich'' voluminös um Ihren Hals, um Sie warm zu halten.
:[6] Season 3 is expected to ''wrap'' by next summer.
::Die Dreharbeiten zur 3. Staffel sollen nächsten Sommer ''beendet sein''.
:[7] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[[wrap around one's little finger|''wrap'' around one's little finger]] – [[jemanden um den kleinen Finger wickeln|jemanden um den kleinen Finger ''wickeln'']]
:[[wrap in the flag|''wrap'' in the flag]] – sich als Patriot aufspielen
:[[wrap someone in cotton wool|''wrap'' someone in cotton wool]] – [[jemanden in Watte packen|jemanden in Watte ''packen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''wrap'' a [[present]] – ein [[Geschenk]] ''einpacken''; ''wrap'' something in [[paper]] – etwas in [[Papier]] ''einwickeln''
:[3] ''wrapped'' in [[silence]] – in [[Schweigen]] ''gehüllt''; ''wrapped'' in [[mist]] – in [[Nebel]] ''gehüllt''
::be ''wrapped'' up in something – von etwas völlig in [[Anspruch]] genommen sein, in etwas [[aufgehen]]
:[5] ''wrap'' up! – ''umgangssprachlich:'' [[das Maul halten|halts Maul!]]
{{Wortbildungen}}
:[[wrap up]], [[wrapper]], [[wrapping]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Umhüllung um jemanden/etwas legen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wickeln}}, {{Ü|de|umwickeln}}, {{Ü|de|hüllen}}, {{Ü|de|umhüllen}}, {{Ü|de|schlingen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas mit einem dünnen Material umgeben und fixieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|einpacken}}, {{Ü|de|verpacken}}, {{Ü|de|einwickeln}}, {{Ü|de|einhüllen}}, {{Ü|de|einschlagen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: etwas verbergen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|hüllen}}, {{Ü|de|einhüllen}}, {{Ü|de|verkleiden}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas zu einem Abschluss bringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beenden}}, {{Ü|de|abschließen}}, {{Ü|de|etwas über die Bühne bringen}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=geschlungen oder (ein)gewickelt sein|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sich schlingen|L=e}}, {{Ü|de|sich wickeln|L=e}}, {{Ü|de|sich legen|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Film: Dreharbeiten beenden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Dreharbeiten beenden|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Typographie: Text auf die richtige Länge bringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|umbrechen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-MWD}}
:[1–4] {{Ref-MWT}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2, 6, 7] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1–7] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[rap]], [[Wrap]]
8tqo3vposfo5e5i0zjibhu5je26lkao
10151591
10151587
2024-12-06T15:13:33Z
English Ultra
242609
/* wrap ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA
10151591
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Wrap]]}}
== wrap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=wrap
|Plural=wraps
|Bild 1=Liz Calnan, Handwoven wrap.jpg|mini|1|handwoven ''wrap''
|Bild 2=Daujėnų naminė duona.JPG|mini|2|bread wrapped in plastic ''wrap''
|Bild 3=McDonald's Angus Snack Wraps (4881951064).jpg|mini|3|various ''wraps''
}}
{{Worttrennung}}
:wrap, {{Pl.}} wraps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɹæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-wrap.wav|spr=uk}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Kleidungsstück]] oder [[Stück]] [[Stoff]], mit dem man den [[Körper]] oder [[Körperteile]] [[einhüllen]] kann, meist verwendet als [[Oberbekleidung]]: [[Umhang]], [[Schal]], [[Tuch]]
:[2] {{K|kPl.|spr=en}} [[Papier]], [[Folie]] oder anderes [[Material]], [[wickeln|gewickelt]] um einen [[Gegenstand]], um ihn zu [[schützen]] oder zu [[verbergen]]: [[Umhüllung]], [[Verpackung]]
:[3] [[Teigrolle]] mit [[Füllung]]: [[Wrap]]
:[4] [[eng]] gewickeltes, [[trocken]]es oder [[feucht]]es [[Tuch]] um den Körper oder um Körperteile, für [[Wellness]] oder [[medizinisch]]e Zwecke: [[Wickel]], [[Bandage]]; [[Behandlung]] der [[Haut]] mit [[Heilerde]] oder Ähnlichem: [[Packung]]
:[5] {{K|Film|spr=en}} [[Ende]] der [[Dreharbeiten]]: [[Drehschluss]]
{{Herkunft}}
:vom Verb<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[wrapper]], [[wrapping]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[cape]], [[cloak]], [[scarf]], [[shawl]], [[stole]]
{{Unterbegriffe}}
:[2] [[plastic wrap]], [[shrink-wrap]]
{{Beispiele}}
:[1] She wore a ''wrap'' around her neck.
::Sie trug einen ''Schal'' um den Hals.
:[1] “She wore a ''wrap'' that completely hid her dress.”<ref>Margarita Spalding Gerry, William H. Crook: ''Lincoln As I Knew Him.'' In: ''Harper's Monthly Magazine'', 1917, zit. nach {{Wikisource|en:Lincoln As I Knew Him|Lincoln As I Knew Him}}.</ref>
::Sie trug einen ''Umhang'', der ihr Kleid vollständig verbarg.
:[2] Don't throw away the ''wrap''.
::Werfen Sie die ''Verpackung'' nicht weg.
:[3] I had a ''wrap'' for lunch today.
::Heute Mittag habe ich einen ''Wrap'' gegessen.
:[4] John enjoyed a body ''wrap'' and reflexology.
::John genoss eine Körper''packung'' und Reflexzonenmassage.
:[5] Are you coming to the ''wrap'' party?
::Kommst du zur ''Drehschluss''-Party?
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[keep]] something under ''wraps'' – etwas unter [[Verschluss]] [[halten]]
::[[take]] the ''wraps'' off something – etwas [[enthüllen]], in der [[Öffentlichkeit]] [[vorstellen]]
:[5] it's a ''wrap'' / that's a ''wrap'' – das wäre [[schaffen|geschafft]] / ''speziell beim Film:'' [[Drehschluss]]!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=umhüllendes Kleidungsstück oder Stück Stoff|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Umhang}} {{m}}, {{Ü|de|Schal}} {{m}}, {{Ü|de|Umhängetuch}} {{n}}, {{Ü|de|Wickeltuch}} {{n}}, {{Ü|de|Überwurf}} {{m}}, {{Ü|de|Stola}} {{f}}, {{Ü|de|Mantel}} {{m}}, {{Ü|de|Hülle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=schützendes oder verbergendes Material um einen Gegenstand|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Umhüllung}} {{f}}, {{Ü|de|Verpackung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Teigrolle mit Füllung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wrap}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=eng gewickeltes Tuch, Körperbehandlung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Wickel}} {{m}}, {{Ü|de|Bandage}} {{f}}, {{Ü|de|Packung}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Ende der Dreharbeiten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Drehschluss}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[5] {{Wikipedia|spr=en|Wrap (filmmaking)}}
:[1–5] {{Ref-MWD}}
:[1–3, 5] {{Ref-Longman}}
:[1, 3–5] {{Ref-Dictionary}}
:[1–3, 5] {{Ref-Pons|en}}
:[1–4] {{Ref-dictcc}}
:[*] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=wrap
|present_he, she, it=wraps
|past_simple_I=wrapped
|past_simple_I*=wrapt
|present participle=wrapping
|past participle=wrapped
|past participle*=wrapt
|Bild=U.S. Army Pvt. Patrick Erikson, a wheeled vehicle mechanic, assigned to Headquarters Support Company, Headquarters and Headquarters Battalion, 1st Cavalry Division assists in wrapping gifts at the Clear Creek 131206-A-TK117-020.jpg|mini|2|man ''wrapping'' gifts
}}
{{Anmerkung}}
:Einfache Vergangenheitsform und Partizip Perfekt (simple past und past participle) im Standardenglisch ist ''wrapped;'' die Form ''wrapt'' ist veraltet.<ref>{{Ref-Collins|wrapt|wrapt}}</ref>
{{Worttrennung}}
:wrap, {{PPräs.}} wrap·ping, {{PPerf.}} wrapped
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɹæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Vealhurl-wrap.wav|spr=uk}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|spr=en}} zum [[Schutz]] oder [[Halt]] ein [[dünn]]es [[Material]] ([[Papier]], [[Stoff]]) um jemanden oder etwas [[legen]]: [[wickeln]], [[hüllen]]; ''Arme, Bänder'' um jemanden oder etwas [[schlingen]]
:[2] {{K|trans.|spr=en}} (oft mit [[up]]) etwas zum Schutz oder zur [[Dekoration]] mit einem dünnen Material (Papier, Stoff) vollständig [[umgeben]] und so [[fixieren]]: [[einpacken]], [[einwickeln]]; ''Kleidung:'' (sich) [[warm]] [[anziehen]]
:[3] {{K|trans.|übertr.|spr=en}} (oft mit [[up]]) etwas [[einhüllen]], [[verbergen]], ''Tadel'' [[verkleiden]]
:[4] {{K|trans.|ugs.|spr=en}} (oft mit [[up]]) etwas zu einem [[Abschluss]] [[bringen]], meist [[erfolgreich]]: [[beenden]]
:[5] {{K|intrans.|spr=en}} geschlungen oder (ein)gewickelt sein: sich schlingen (um), sich wickeln, sich legen
:[6] {{K|intrans.|trans.|Film|spr=en}} [[Dreharbeiten]] beenden
:[7] {{K|intrans.|trans.|Typographie|spr=en}} [[Text]] auf die [[richtig]]e [[Länge]] bringen, am [[Ende]] der [[Zeile]] [[umbrechen]]
{{Herkunft}}
:von [[mittelenglisch]] ''wrappen'', weitere Herkunft unbekannt<ref>{{Ref-OEtymD}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[cover]], [[enfold]], [[swath]]/[[swathe]]
:[2] [[enclose]]
:[3] [[envelop]]
:[4] [[conclude]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 2] [[unwrap]]
{{Beispiele}}
:[1] She ''wraps'' her baby in a blanket. He ''wraps'' his arms around them.
::Sie ''wickelt'' ihr Baby in eine Decke. Er ''schlingt'' seine Arme um sie.
:[2] She ''wrapped'' a Christmas present for her boyfriend.
::Sie ''packte'' ein Weihnachtgeschenk ''ein'' für ihren Freund.
:[2] "'I beg, Catherine, you will always ''wrap'' yourself up very warm about the throat, when you come from the rooms at night; [...].'"<ref>{{DiB-Project Gutenberg eBook | Online=http://www.gutenberg.org/cache/epub/121/pg121.txt | Autor=Jane Austen | Titel=Northanger Abbey | Kapitel=Kapitel 2 }}</ref>
::Ich bitte dich, Catherine, dass du dich um den Hals herum immer warm ''einpackst'', wenn du abends aus der Unterkunft kommst.
:[3] The whole affair was ''wrapped'' up in mystery.
::Die ganze Angelegenheit war sehr ''geheimnisvoll'' (wörtlich: in Rätsel ''gehüllt)''.
:[4] “Maranello team were hoping to ''wrap'' up the season with a first world title in more than a decade [...].”<ref>{{Per-Guardian Online |Autor=Richard Williams | Online=https://www.theguardian.com/sport/blog/2019/nov/25/ferrari-historic-penchant-crisis-90-years-anniversary-maranello |Titel=Ferrari’s historic penchant for a good crisis remains – 90 years down the track |Tag=25 |Monat=11 |Jahr=2019 |Zugriff=2023-12-10}}</ref>
::Das Maranello-Team hoffte, die Saison ''abzuschließen'' mit dem ersten Weltmeistertitel seit mehr als einem Jahrzehnt.
:[5] This soft shawl ''wraps'' around your neck voluminously to keep you warm.
::Dieser weiche Schal ''legt sich'' voluminös um Ihren Hals, um Sie warm zu halten.
:[6] Season 3 is expected to ''wrap'' by next summer.
::Die Dreharbeiten zur 3. Staffel sollen nächsten Sommer ''beendet sein''.
:[7] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[[wrap around one's little finger|''wrap'' around one's little finger]] – [[jemanden um den kleinen Finger wickeln|jemanden um den kleinen Finger ''wickeln'']]
:[[wrap in the flag|''wrap'' in the flag]] – sich als Patriot aufspielen
:[[wrap someone in cotton wool|''wrap'' someone in cotton wool]] – [[jemanden in Watte packen|jemanden in Watte ''packen'']]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''wrap'' a [[present]] – ein [[Geschenk]] ''einpacken''; ''wrap'' something in [[paper]] – etwas in [[Papier]] ''einwickeln''
:[3] ''wrapped'' in [[silence]] – in [[Schweigen]] ''gehüllt''; ''wrapped'' in [[mist]] – in [[Nebel]] ''gehüllt''
::be ''wrapped'' up in something – von etwas völlig in [[Anspruch]] genommen sein, in etwas [[aufgehen]]
:[5] ''wrap'' up! – ''umgangssprachlich:'' [[das Maul halten|halts Maul!]]
{{Wortbildungen}}
:[[wrap up]], [[wrapper]], [[wrapping]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=eine Umhüllung um jemanden/etwas legen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wickeln}}, {{Ü|de|umwickeln}}, {{Ü|de|hüllen}}, {{Ü|de|umhüllen}}, {{Ü|de|schlingen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=etwas mit einem dünnen Material umgeben und fixieren|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|einpacken}}, {{Ü|de|verpacken}}, {{Ü|de|einwickeln}}, {{Ü|de|einhüllen}}, {{Ü|de|einschlagen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: etwas verbergen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|hüllen}}, {{Ü|de|einhüllen}}, {{Ü|de|verkleiden}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=etwas zu einem Abschluss bringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beenden}}, {{Ü|de|abschließen}}, {{Ü|de|etwas über die Bühne bringen}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=geschlungen oder (ein)gewickelt sein|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|sich schlingen|L=e}}, {{Ü|de|sich wickeln|L=e}}, {{Ü|de|sich legen|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Film: Dreharbeiten beenden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Dreharbeiten beenden|L=e}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Typographie: Text auf die richtige Länge bringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|umbrechen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Cambridge}}
:[1, 2] {{Ref-Longman}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-MWD}}
:[1–4] {{Ref-MWT}}
:[1–3, 5, 6] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2, 6, 7] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
:[1–7] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[rap]], [[Wrap]]
dmns35onllmk2skkux3xzate78qtznq
Terrorismus
0
28894
10151637
9862025
2024-12-06T18:21:59Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10151637
wikitext
text/x-wiki
== Terrorismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Terrorismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Terrorismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Terrorismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Terrorismus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ter·ro·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛʁoˈʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Terrorismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Anwendung]] oder [[Ausübung]] von [[Gewalt]] zur [[Durchsetzung]] [[beziehungsweise]] [[erreichen|Erreichen]] [[politisch]]er, [[militärisch]]er oder [[kriminell]]er [[Ziele]], einer [[Schreckensherrschaft]] oder [[Gewaltherrschaft]]
{{Herkunft}}
:Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|terrorisme}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Terrorismus''.</ref>
:[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Terror]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ismus]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Angstherrschaft]], [[Furchtsamkeit]], [[Gewaltakt]], [[Gewaltherrschaft]], [[Schreckensherrschaft]], [[Schrecklichkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Terror]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Linksterrorismus]], [[Rechtsterrorismus]], [[Staatsterrorismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bis heute gibt es im Wesentlichen zwei Formen von ''Terrorismus:'' Angriffe auf Politiker und hohe Staatsbeamte und solche auf die Öffentlichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/alias/terrorismus/die-geburt-des-terrors/1026685 | titel=Die Geburt des Terrors | autor=spektrum.de Pressemitteilung | zugriff=2015-05-21 }}</ref>
:[1] „Beim oft vorgetragenen Argument, ''Terrorismus'' komme ausschließlich aus islamischen Ländern, möchte ich an die deutsche Terrorgruppe RAF erinnern und daran, dass bis zum Jahr 2000 in Nordirland Katholiken und Protestanten sich gegenseitig bei Bombenattentaten umbrachten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 61.</ref>
:[1] „Während der Haft schrieb Mühsam einen Großteil seines literarischen und politischen Werkes, dessen Anarchismus noch heute mit ''Terrorismus'' gleichgesetzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 137.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Niemals würde ich mich in den Sog von Ideen ziehen lassen, die dem ''Terrorismus'' huldigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 319.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[islamistisch]]er ''Terrorismus''
{{Wortbildungen}}
:[[Terrorismusabwehrzentrum]], [[Terrorismusbekämpfung]], [[Terrorismusfinanzierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einstellung/Haltung, Terror zu befürworten|Ü-Liste=
*{{ast}}: {{Ü|ast|: terrorismu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|terrorismo}}
*{{da}}: {{Ü|da|terrorisme}}
*{{en}}: {{Ü|en|terrorism}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|terorismo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|terrorismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terrorisme}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|terrorismo}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|τρομοκρατία|tromokratía}} {{f}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ta'addanci}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|terrorismo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|テロリズム|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|terrorisme}} {{m}}, {{Ü|ca|govern del terror}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Terrorismus}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|terrorisme}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|terroryzm}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terrorismo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|terorism}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|терроризм}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|terrorism}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|terrorismo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|terorizmus}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|terör}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|terrorizmus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
9hz59jy2r46py7luiudu5inqe2ojnd4
10151640
10151637
2024-12-06T18:41:56Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ typo
10151640
wikitext
text/x-wiki
== Terrorismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Terrorismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Terrorismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Terrorismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Terrorismus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ter·ro·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛʁoˈʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Terrorismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Anwendung]] oder [[Ausübung]] von [[Gewalt]] zur [[Durchsetzung]] [[beziehungsweise]] [[erreichen|Erreichen]] [[politisch]]er, [[militärisch]]er oder [[kriminell]]er [[Ziele]], einer [[Schreckensherrschaft]] oder [[Gewaltherrschaft]]
{{Herkunft}}
:Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|terrorisme}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Terrorismus''.</ref>
:[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Terror]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ismus]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Angstherrschaft]], [[Furchtsamkeit]], [[Gewaltakt]], [[Gewaltherrschaft]], [[Schreckensherrschaft]], [[Schrecklichkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Terror]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Linksterrorismus]], [[Rechtsterrorismus]], [[Staatsterrorismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bis heute gibt es im Wesentlichen zwei Formen von ''Terrorismus:'' Angriffe auf Politiker und hohe Staatsbeamte und solche auf die Öffentlichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/alias/terrorismus/die-geburt-des-terrors/1026685 | titel=Die Geburt des Terrors | autor=spektrum.de Pressemitteilung | zugriff=2015-05-21 }}</ref>
:[1] „Beim oft vorgetragenen Argument, ''Terrorismus'' komme ausschließlich aus islamischen Ländern, möchte ich an die deutsche Terrorgruppe RAF erinnern und daran, dass bis zum Jahr 2000 in Nordirland Katholiken und Protestanten sich gegenseitig bei Bombenattentaten umbrachten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 61.</ref>
:[1] „Während der Haft schrieb Mühsam einen Großteil seines literarischen und politischen Werkes, dessen Anarchismus noch heute mit ''Terrorismus'' gleichgesetzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 137.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Niemals würde ich mich in den Sog von Ideen ziehen lassen, die dem ''Terrorismus'' huldigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 319.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[islamistisch]]er ''Terrorismus''
{{Wortbildungen}}
:[[Terrorismusabwehrzentrum]], [[Terrorismusbekämpfung]], [[Terrorismusfinanzierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einstellung/Haltung, Terror zu befürworten|Ü-Liste=
*{{ast}}: {{Ü|ast|terrorismu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|terrorismo}}
*{{da}}: {{Ü|da|terrorisme}}
*{{en}}: {{Ü|en|terrorism}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|terorismo}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|terrorismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terrorisme}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|terrorismo}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|τρομοκρατία|tromokratía}} {{f}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ta'addanci}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|terrorismo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|テロリズム|terorizumu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|terrorisme}} {{m}}, {{Ü|ca|govern del terror}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Terrorismus}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|terrorisme}} {{n}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|terroryzm}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terrorismo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|terorism}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|терроризм}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|terrorism}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|terrorismo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|terorizmus}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|terör}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|terrorizmus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
lgplsqdy4g35oa2wl2pp7axhdzkwd36
10151645
10151640
2024-12-06T18:54:43Z
Master of Contributions
85414
+fo:[[yvirgangur]] +is:[[hryðjuverkastarfsemi]] +no:[[terrorisme]] +sq:[[terrorizëm]] +bs:[[terorizam]] +hr:[[terorizam]] +sl:[[terorizem]] +sr:[[тероризам]] +bg:[[тероризъм]] +sk:[[terorizmus]] +uk:[[тероризм]] +ar:[[إرهاب]] +fa:[[تروریسم]] +zh-cn:[[恐怖主义]] +zh-tw:[[恐怖主義]] +ko:[[테러리즘]] +he:[[טרוריזם]] +th:[[การก่อการร้าย]] +et:[[terrorism]] +lv:[[terorisms]] +lt:[[terorizmas]] +se:[[terrorisma]] +io:[[terorismo]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151645
wikitext
text/x-wiki
== Terrorismus ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Terrorismus
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Terrorismus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Terrorismus
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Terrorismus
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ter·ro·ris·mus, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛʁoˈʁɪsmʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Terrorismus.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪsmʊs|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] die [[Anwendung]] oder [[Ausübung]] von [[Gewalt]] zur [[Durchsetzung]] [[beziehungsweise]] [[erreichen|Erreichen]] [[politisch]]er, [[militärisch]]er oder [[kriminell]]er [[Ziele]], einer [[Schreckensherrschaft]] oder [[Gewaltherrschaft]]
{{Herkunft}}
:Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch {{Ü|fr|terrorisme}} entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''Terrorismus''.</ref>
:[[Ableitung]] vom [[Substantiv]] ''[[Terror]]'' mit dem [[Ableitungsmorphem]] ''[[-ismus]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Angstherrschaft]], [[Furchtsamkeit]], [[Gewaltakt]], [[Gewaltherrschaft]], [[Schreckensherrschaft]], [[Schrecklichkeit]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Terror]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Linksterrorismus]], [[Rechtsterrorismus]], [[Staatsterrorismus]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bis heute gibt es im Wesentlichen zwei Formen von ''Terrorismus:'' Angriffe auf Politiker und hohe Staatsbeamte und solche auf die Öffentlichkeit.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spektrum.de/alias/terrorismus/die-geburt-des-terrors/1026685 | titel=Die Geburt des Terrors | autor=spektrum.de Pressemitteilung | zugriff=2015-05-21 }}</ref>
:[1] „Beim oft vorgetragenen Argument, ''Terrorismus'' komme ausschließlich aus islamischen Ländern, möchte ich an die deutsche Terrorgruppe RAF erinnern und daran, dass bis zum Jahr 2000 in Nordirland Katholiken und Protestanten sich gegenseitig bei Bombenattentaten umbrachten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hatice Akyün| Titel= Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand| TitelErg= | Verlag= Kiepenheuer & Witsch| Ort= Köln |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-462-04699-1}}, Seite 61.</ref>
:[1] „Während der Haft schrieb Mühsam einen Großteil seines literarischen und politischen Werkes, dessen Anarchismus noch heute mit ''Terrorismus'' gleichgesetzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 137.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Niemals würde ich mich in den Sog von Ideen ziehen lassen, die dem ''Terrorismus'' huldigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 319.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[islamistisch]]er ''Terrorismus''
{{Wortbildungen}}
:[[Terrorismusabwehrzentrum]], [[Terrorismusbekämpfung]], [[Terrorismusfinanzierung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Einstellung/Haltung, Terror zu befürworten|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|terrorizëm}} {{m}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|إرهاب|ʔirhāb}}
*{{ast}}: {{Ü|ast|terrorismu}} {{m}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|terrorismo}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|terorizam}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|тероризъм}} {{m}}
*{{zh}}:
**{{zh-tw}}: {{Üt|zh-tw|恐怖主義|kǒngbùzhǔyì}}
**{{zh-cn}}: {{Üt|zh-cn|恐怖主义|kǒngbùzhǔyì}}
*{{da}}: {{Ü|da|terrorisme}}
*{{en}}: {{Ü|en|terrorism}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|terorismo}}
*{{et}}: {{Ü|et|terrorism}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|yvirgangur}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|terrorismi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|terrorisme}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|terrorismo}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|τρομοκρατία|tromokratía}} {{f}}
*{{ha}}: {{Ü|ha|ta'addanci}} {{m}}
*{{he}}: {{Üt|he|טרוריזם|terorizm}} {{m}}
*{{io}}: {{Ü|io|terorismo}}
*{{is}}: {{Ü|is|hryðjuverkastarfsemi}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|terrorismo}} {{m}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|テロリズム|terorizumu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|terrorisme}} {{m}}, {{Ü|ca|govern del terror}} {{m}}
*{{ko}}: {{Üt|ko|테러리즘|tereorijeum}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|terorizam}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|terorisms}} {{m}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|terorizmas}} {{m}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Terrorismus}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|terrorisme}} {{n}}
*{{se}}: {{Ü|se|terrorisma}}
*{{no}}: {{Ü|no|terrorisme}} {{m}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|تروریسم|terorism}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|terroryzm}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|terrorismo}} {{m}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|terorism}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|терроризм}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|terrorism}} {{u}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|тероризам}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|terorizmus}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|terorizem}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|terrorismo}} {{m}}
*{{th}}: {{Üt|th|การก่อการร้าย|gaan-gɔ̀ɔ-gaan-ráai}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|terorizmus}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|terör}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|тероризм}} {{m}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|terrorizmus}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
2ata21vtdu1i9deq3luhusf35otn1wk
東京
0
29172
10151602
10151531
2024-12-06T15:31:32Z
2A00:20:42:4040:FE:ADCF:3792:8DD4
/* 東京 (Japanisch) */
10151602
wikitext
text/x-wiki
== 東京 ({{Sprache|Japanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Japanisch}}, {{Wortart|Eigenname|Japanisch}} ===
{{Kanji|東|京}}
<span style="font-size:x-large" lang="ja">東京</span> (とうきょう, Tōkyō)
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Hilfe:Hiragana|Hiragana]]: [[とうきょう]]
Habillo lebeute bonds name having a stronk. Call a bondulance
{{Umschrift}}
:* [[Hilfe:Hepburn-shiki|Hepburn]]: [[Tokyo|Tōkyō]], [[Toukyou]]
:* [[Hilfe:Kunrei-shiki|Kunrei]]: [[tôkyô]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toː.kjoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ja-Tokyo.ogg|とうきょう}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tokio]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[東]] „[[Osten]]“ und [[京]] (みやこ) „[[Hauptstadt]], [[Metropole]]“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ja}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tokio|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tokyo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ja|東京}}
:[1] {{Ref-Wadoku|5229336}}
jzr8b6im5tw8bu9ryw06zbkis1yakjf
10151608
10151602
2024-12-06T15:40:17Z
2A00:20:42:4040:FE:ADCF:3792:8DD4
/* 東京 (Japanisch) */
10151608
wikitext
text/x-wiki
== 東京 ({{Sprache|Japanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Japanisch}}, {{Wortart|Eigenname|Japanisch}} ===
{{Kanji|東|京}}
<span style="font-size:x-large" lang="ja">東京</span> (とうきょう, Tōkyō)
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Hilfe:Hiragana|Hiragana]]: [[とうきょう]]
Habillo lebeute bonds name having a stronk. Call a bondulance
{{Umschrift}}
:* [[Hilfe:Hepburn-shiki|Hepburn]]: [[Tokyo|Tōkyō]], [[Toukyou]]
:* [[Hilfe:Kunrei-shiki|Kunrei]]: [[tôkyô]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toː.kjoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ja-Tokyo.ogg|とうきょう}}
Whoever plays Valorant is gay.
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tokio]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[東]] „[[Osten]]“ und [[京]] (みやこ) „[[Hauptstadt]], [[Metropole]]“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ja}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tokio|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tokyo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ja|東京}}
:[1] {{Ref-Wadoku|5229336}}
0v4wk4ffupj17ebwigexnle1lwq0xii
10151610
10151608
2024-12-06T15:42:09Z
English Ultra
242609
10151610
wikitext
text/x-wiki
== 東京 ({{Sprache|Japanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Japanisch}}, {{Wortart|Eigenname|Japanisch}} ===
{{Kanji|東|京}}
<span style="font-size:x-large" lang="ja">東京</span> (とうきょう, Tōkyō)
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[Hilfe:Hiragana|Hiragana]]: [[とうきょう]]
{{Umschrift}}
:* [[Hilfe:Hepburn-shiki|Hepburn]]: [[Tokyo|Tōkyō]], [[Toukyou]]
:* [[Hilfe:Kunrei-shiki|Kunrei]]: [[tôkyô]]
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|toː.kjoː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Ja-Tokyo.ogg|とうきょう}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Tokio]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[東]] „[[Osten]]“ und [[京]] (みやこ) „[[Hauptstadt]], [[Metropole]]“
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=ja}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tokio|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Tokyo}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ja|東京}}
:[1] {{Ref-Wadoku|5229336}}
hhjhjtid9251dpwgv1exnqklneqgxi8
das Blaue vom Himmel herunter lügen
0
30977
10151790
10087266
2024-12-07T08:48:01Z
TheRabbit22
232496
+ typografische Anführungszeichen; Parameter „Autor“ korrigiert; leere [[Vorlage:Ü|Ü]] entfernt
10151790
wikitext
text/x-wiki
== das Blaue vom [[Himmel]] herunter [[lügen]] ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:das Blaue vom Him·mel he·r·un·ter lü·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|das ˈblaʊ̯ə fɔm ˈhɪml̩ həˈʁʊntɐ ˈlyːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-das_Blaue_vom_Himmel_herunterlügen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[lügen]], unwahre Geschichten erzählen
{{Beispiele}}
:[1] „Verzweifelt hatten Robertas Eltern den Nervenarzt um Rat gefragt. Ihre Tochter hatte sie an den Rand des finanziellen Bankrotts und des seelischen Zusammenbruchs gebracht. Roberta fälschte Schecks, ''log das Blaue vom Himmel herunter'' und riss immer wieder von zu Hause aus.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76764216.html | Autor=Frank Thadeusz | Titel=Psychopathologie - Unwucht der Seele | Tag=7 | Monat=2 | Jahr=2011 | Zugriff=2014-09-20 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=lügen, unwahre Geschichten erzählen|Ü-Liste=
*{{ru}}: {{Üt|ru|врать, как сивый мерин}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|slå blå dunster|slå blå dunster i ögonen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Duden: Redewendungen|A=1}}, Seite 114, Stichwort "blau"
{{Quellen}}
qwyeopwt0k47wj6dup3367uo9p1coe2
lügen
0
32511
10151789
9728735
2024-12-07T08:47:58Z
TheRabbit22
232496
[[Hilfe:Redewendungen|Redewendungen]] korrigiert
10151789
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[lugen]], [[Lugen]], [[Lügen]]}}
== lügen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=lüge
|Präsens_du=lügst
|Präsens_er, sie, es=lügt
|Präteritum_ich=log
|Partizip II=gelogen
|Konjunktiv II_ich=löge
|Imperativ Singular=lüg
|Imperativ Plural=lügt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:lü·gen, {{Prät.}} log, {{Part.}} ge·lo·gen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈlyːɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-lügen.ogg}}, {{Audio|De-lügen2.ogg}}, {{Audio|De-lügen3.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.}} vorsätzlich nicht die [[Wahrheit]] sagen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch „liegen“, das seinerseits auf althochdeutsch „liogan“ und germanisch „*leug-a-“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „lügen“, Seite 584.</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[flunkern]], [[schwindeln]], [[täuschen]], die [[Unwahrheit]] sagen, ''veraltet:'' [[falsch Zeugnis reden]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[anlügen]], [[belügen]], [[durchlügen]], [[erlügen]], [[herauslügen]], [[umlügen]], [[vorlügen]], [[weglügen]], [[zurechtlügen]], [[zusammenlügen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ach, mitunter muß man ''lügen,'' und mitunter ''lügt'' man gern!“ (''[[w:Wilhelm Busch|Wilhelm Busch]], Aphorismen und Reime'')
:[1] Ich will ja nicht ''lügen,'' aber 200 Leute waren bestimmt da.
:[1] „»Wenn es ernst wird, muss man ''lügen''.« Der Satz stammt von Juncker, ausgesprochen auf einer Veranstaltung kurz vor Ostern.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.swp.de/ulm/nachrichten/wirtschaft/PORTRAeT-Luegen-wenn-es-ernst-wird;art4325,955983 | titel=PORTRÄT: "Lügen, wenn es ernst wird" | autor= | hrsg= | werk=Südwest Presse | seiten= | datum=2011-05-10 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2016-07-16 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref>
:[1] Ein Nutzer auf der populären Plattform Weibo brachte seinen Frust so zum Ausdruck: «Wir wissen, dass sie ''lügen.'' Sie wissen, dass sie ''lügen.'' Sie wissen, dass wir wissen, dass sie ''lügen,'' und wir wissen auch, dass sie wissen, dass wir wissen, dass sie ''lügen'' – aber sie ''lügen'' trotzdem.»<ref>{{Per-NZZ Online | Online=https://www.nzz.ch/international/tod-von-arzt-li-wenliang-vertrauen-ist-in-china-ein-rares-gut-ld.1539206 | Autor=Patrick Zoll | Titel=Zur Bekämpfung von Epidemien braucht es Vertrauen – in China ist das ein rares Gut | TitelErg= | Tag=07 | Monat=02 | Jahr=2020 | Zugriff=2020-02-08 | Kommentar= }}</ref>[Anmerkung: Angesprochen sind chinesische Zensurbehörden]
{{Redewendungen}}
:[[das Blaue vom Himmel lügen|das Blaue vom Himmel]] ([[das Blaue vom Himmel herunter lügen|herunter]] / [[das Blaue vom Himmel hinunter lügen|hinunter]]) [[das Blaue vom Himmel lügen|lügen]]
:[[jemandem die Hucke voll lügen]]
:[[lügen, dass sich die Balken biegen]]
:[[lügen wie gedruckt]]
:[[sich in die eigene Tasche lügen]]
{{Sprichwörter}}
:[[wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht]]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''lügen'' und [[betrügen]], ''lügen,'' sobald man den [[Mund]] [[aufmachen|aufmacht]]
{{Wortbildungen}}
:[[Lug]], [[Lüge]], das [[Lügen]], [[Lügerei]], [[verlogen]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv: vorsätzlich nicht die Wahrheit sagen|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|gënjej}}
*{{cu}}: {{Üt|cu|лъгати|lagati}}
*{{eu}}: gezurra {{Ü|eu|esan}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|lagati}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|лъжа}}
*{{da}}: {{Ü|da|lyve}}
*{{en}}: {{Ü|en|lie}}
**{{ang}}: {{Ü|ang|lēogan}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|mensogi}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|valehdella}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mentir}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|mentir}}
*{{el}}: {{Üt|el|ψέμα|léo psémata|λέω ψέματα}}
*{{io}}: {{Ü|io|mentiar}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|mentir}}
*{{is}}: {{Ü|is|ljúga}}
*{{it}}: {{Ü|it|mentire}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|嘘をつく|うそをつく, uso wo tsuku}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|mentir}}
*{{tlh}}: {{Ü|tlh|nep}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|lagati}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|derew kirin}}, {{Ü|kmr|vir kirin}}
*{{la}}: {{Ü|la|mentiri}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|melot}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|meluoti}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|лаже|laže}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|liegen}}
*{{nov}}: {{Ü|nov|mentia}}
*{{pdt}}: {{Ü|pdt|lieejen}}
*{{pox}}: {{Ü|pox|låzĕs}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|kłamać}} (''[[perfektiv]]:'' {{Ü|pl|skłamać}}), {{Ü|pl|łgać}}, {{Ü|pl|zmyślać}}; ''[[umgangssprachlich]]:'' {{Ü|pl|bajerować}}, {{Ü|pl|bajtlować}}, {{Ü|pl|blagować}}, {{Ü|pl|kitować}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|mentir}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|dir manzegnas}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|minți}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|лгать}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ljuga}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|лагати|lagati}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|лагати|lagati}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|luhať}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|lagati|lagáti}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|łdgaś}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|łhać}}
*{{es}}: {{Ü|es|mentir}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|lhát}}, {{Ü|cs|vymýšlet si}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|yalan söylemek}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|лгати}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|hazudik}}
*{{vo}}: {{Ü|vo|lugön}}
*{{be}}: {{Üt|be|лгать}}
|Dialekttabelle=
*Schwäbisch: liaga
*Bairisch: luing/liang
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[liegen]], [[Lücken]]}}
hycvxgwqz7uytmspfcbko4l2b0ywyzl
Wirklichkeit
0
33379
10151631
9756787
2024-12-06T17:35:40Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ unterbgr
10151631
wikitext
text/x-wiki
== Wirklichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Wirklichkeit
|Nominativ Plural=Wirklichkeiten
|Genitiv Singular=Wirklichkeit
|Genitiv Plural=Wirklichkeiten
|Dativ Singular=Wirklichkeit
|Dativ Plural=Wirklichkeiten
|Akkusativ Singular=Wirklichkeit
|Akkusativ Plural=Wirklichkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Wirk·lich·keit, {{Pl.}} Wirk·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɪʁklɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Wirklichkeit.ogg}}, {{Audio|De-at-Wirklichkeit.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''Plural selten:'' die auf Tatsachen beruhende äußere Welt
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] zum Adjektiv ''[[wirklich]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-keit]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Realität]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Einbildung]], [[Phantasie]], [[Traum]], [[Vorstellung]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wahrnehmung]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Kriegswirklichkeit]], [[Lebenswirklichkeit]], [[Spielwirklichkeit]], [[Verkehrswirklichkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] Man muss sich der ''Wirklichkeit'' stellen.
:[1] In ''Wirklichkeit'' interessiert es dich nicht.
:[1] „Was die soziale ''Wirklichkeit'' der DDR in ihren späten Jahren vor allem kennzeichnete, waren häufige Altersarmut und grassierende Wohnungsnot, wachsender Pflegenotstand und die zunehmende Überforderung des Gesundheitswesens.“<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Platzeck | Titel=Zukunft braucht Herkunft | TitelErg=Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten | Verlag=Hoffmann und Campe | Ort=Hamburg | Jahr=2009 | ISBN=978-3455501148 }}, Seite 54 f.</ref>
:[1] „Die Deutschen wie die Russen wissen aber, dass die ''Wirklichkeit'' größer und vielschichtiger ist als jede Realität – unsere Träume und Sehnsüchte gehören dazu, unsere Hoffnungen und Ängste.“<ref>{{Literatur | Autor= Wladimir Kaminer | Titel= Ausgerechnet Deutschland|TitelErg= Geschichten unserer neuen Nachbarn| Auflage= |Verlag= Goldmann| Ort= München| Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-442-48701-1 | Seiten= 73.}}</ref>
:[1] „Dieser Eindruck verdichtet sich in der Tat immer dann, wenn Risikosportler nicht sachlich und objektiv über ihre Erlebnisse berichten, sondern euphorisch übersteigert in Heldentaten schwelgen, […] mit Fliegerlatein die ''Wirklichkeit'' zu überhöhen versuchen.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 162.</ref>
:[1] „Wieder rannen ''Wirklichkeit'' und Traumgebilde zusammen, und sprach jemand, er selbst oder ein anderer.“<ref>{{Literatur | Autor= Leo N. Tolstoi | Titel=Krieg und Frieden| TitelErg= Roman | Übersetzer=Werner Bergengruen | Verlag=Paul List Verlag | Ort= München | Jahr=1971 | Seiten=1381}}. Russische Urfassung 1867.</ref>
{{Wortbildungen}}
:''[[Adjektiv]]e:'' [[wirklichkeitsfern]], [[wirklichkeitsfremd]], [[wirklichkeitsgetreu]], [[wirklichkeitsnah]], [[wirklichkeitstreu]]
:''[[Substantiv]]e:'' [[Wirklichkeitsform]], [[Wirklichkeitsmensch]], [[Wirklichkeitssinn]], [[Wirklichkeitstreue]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|reality}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|realo}}, {{Ü|eo|realeco}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|todellisuus}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|réalité}} {{f}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|realidade}} {{f}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|სინამდვილე|sinamdvile}}, {{Üt|ka|რეალობა|realoba}}
*{{el}}: {{Üt|el|πραγματικότητα|pragmatikótita}} {{f}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|realitate}}
*{{it}}: {{Ü|it|realtà}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|真実|しんじつ, shinjitsu}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|realitat}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|werkelijkheid}}{{f}}, {{Ü|nl|realiteit}}{{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|rzeczywistość}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|realidade}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|realitate}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|действительность}}, {{Üt|ru|реальность}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|verklighet}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|realidad}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|skutečnost}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|valóság}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-Grimm}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
gckqb25jsf80d3i75kpae6ri36tk967
Schadenfreude
0
36459
10151597
10073454
2024-12-06T15:25:47Z
Mahogany115
115612
+zh:[[幸災樂禍]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151597
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schadenfreude]]}}
== Schadenfreude ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schadenfreude
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schadenfreude
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schadenfreude
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schadenfreude
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Scha·den·freu·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːdn̩ˌfʁɔɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schadenfreude.ogg}} {{Audio|Schadenfreude.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vergnügen über das Missgeschick oder Unglück eines anderen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Schaden]]'' und ''[[Freude]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Häme]], [[Missgunst]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mitgefühl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Freude]]
{{Beispiele}}
:[1] Er sah mit ''Schadenfreude'' die Niederlage seiner Gegner.
:[1] „Die Sendung ist sehr beliebt, und manche sagen, sie sei es deshalb, weil hier die spezifische Richtung deutschen Humors eingeschlagen werde: ''Schadenfreude'' kommt auf; das Lachen gilt nicht nur den inszenierten Vorgängen, sondern es ist gleichzeitig ein Auslachen, boshaft von oben herab.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 87. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref>
:[1] „Der Sekretärin sprang die ''Schadenfreude'' förmlich aus dem Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Edgar Rai|Titel=Nächsten Sommer. 3. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag|Ort= Berlin |Jahr=2011|}}, Seite 66. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.</ref>
:[1] „Nicht einmal das »deutscheste aller Spiele«, dessen Reiz sich ganz erheblich der ''Schadenfreude'' verdankt, Mensch ärgere dich nicht, ist eine deutsche Erfindung.“<ref>{{Literatur | Autor=Asfa-Wossen Asserate | Titel =Deutsche Tugenden|TitelErg=Von Anmut bis Weltschmerz| VerlagBeck | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-406-64504-4 | Seiten=100. Kursiv gedruckt: ''Mensch ärgere dich nicht''.}}</ref>
:[1] „Es war die aus offener ''Schadenfreude'' kommende Feindseligkeit derjenigen, die tatsächlich den Krieg verloren hatten.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 300, Erstausgabe 2012.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[schadenfroh]]
{{Entlehnungen}}
:''englisch:'' [[schadenfreude]], ''französisch:'' [[schadenfreude]], ''polnisch:'' [[schadenfreude]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vergnügen über das Missgeschick oder Unglück eines anderen|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἐπιχαιρεκακία}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|幸災樂禍|}}
*{{en}}: {{Ü|en|schadenfreude}}, {{Ü|en|malicious joy}}, {{Ü|en|epicaricacy}}
*{{et}}: {{Ü|et|kahjurõõm}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vahingonilo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|joie maligne}} {{f}}, {{Ü|fr|malin plaisir}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|χαιρεκακία|cherekakía}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|gioia|gioia maligna}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|malevolentia}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|leedvermaak}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|skadefryd}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|skadefryd}} {{m}}, {{Ü|nn|skadefrygd}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|schadenfreude}} {{f}}, {{Ü|pt|escárnio}} {{m}}, {{Ü|pt|alegria maliciosa}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bucurie răutăcioasă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|злорадство}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skadeglädje}}
*{{es}}: {{Ü|es|alegría por el mal ajeno}} {{f}}, {{Ü|es|regodeo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|škodolibost}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|káröröm}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schadenfreude}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schadenfreude}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schadenfreude}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schadenfreude}}
{{Quellen}}
ojk5946eqv7e808ax1trw30xsvq93p5
10151598
10151597
2024-12-06T15:26:16Z
Mahogany115
115612
/* {{Übersetzungen}} */
10151598
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[schadenfreude]]}}
== Schadenfreude ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Schadenfreude
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Schadenfreude
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Schadenfreude
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Schadenfreude
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Scha·den·freu·de, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃaːdn̩ˌfʁɔɪ̯də}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Schadenfreude.ogg}} {{Audio|Schadenfreude.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vergnügen über das Missgeschick oder Unglück eines anderen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Schaden]]'' und ''[[Freude]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Häme]], [[Missgunst]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mitgefühl]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Freude]]
{{Beispiele}}
:[1] Er sah mit ''Schadenfreude'' die Niederlage seiner Gegner.
:[1] „Die Sendung ist sehr beliebt, und manche sagen, sie sei es deshalb, weil hier die spezifische Richtung deutschen Humors eingeschlagen werde: ''Schadenfreude'' kommt auf; das Lachen gilt nicht nur den inszenierten Vorgängen, sondern es ist gleichzeitig ein Auslachen, boshaft von oben herab.“<ref>Hermann Bausinger: ''Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?'' 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 87. ISBN 978-3-406-59978-1.</ref>
:[1] „Der Sekretärin sprang die ''Schadenfreude'' förmlich aus dem Gesicht.“<ref>{{Literatur|Autor=Edgar Rai|Titel=Nächsten Sommer. 3. Auflage|Verlag=Aufbau Verlag|Ort= Berlin |Jahr=2011|}}, Seite 66. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.</ref>
:[1] „Nicht einmal das »deutscheste aller Spiele«, dessen Reiz sich ganz erheblich der ''Schadenfreude'' verdankt, Mensch ärgere dich nicht, ist eine deutsche Erfindung.“<ref>{{Literatur | Autor=Asfa-Wossen Asserate | Titel =Deutsche Tugenden|TitelErg=Von Anmut bis Weltschmerz| VerlagBeck | Ort=München | Jahr=2013 | ISBN=978-3-406-64504-4 | Seiten=100. Kursiv gedruckt: ''Mensch ärgere dich nicht''.}}</ref>
:[1] „Es war die aus offener ''Schadenfreude'' kommende Feindseligkeit derjenigen, die tatsächlich den Krieg verloren hatten.“<ref>{{Literatur|Autor= Karl Heinz Bohrer |Titel= Granatsplitter |TitelErg= Erzählung einer Jugend |Verlag= Deutscher Taschenbuch Verlag |Ort= München| Jahr= 2014| ISBN= 978-3-423-14293-9}}, Seite 300, Erstausgabe 2012.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[schadenfroh]]
{{Entlehnungen}}
:''englisch:'' [[schadenfreude]], ''französisch:'' [[schadenfreude]], ''polnisch:'' [[schadenfreude]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vergnügen über das Missgeschick oder Unglück eines anderen|Ü-Liste=
*{{grc}}: {{Üt|grc|ἐπιχαιρεκακία}} {{f}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|幸災樂禍|xìngzāilèhuò}}
*{{en}}: {{Ü|en|schadenfreude}}, {{Ü|en|malicious joy}}, {{Ü|en|epicaricacy}}
*{{et}}: {{Ü|et|kahjurõõm}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vahingonilo}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|joie maligne}} {{f}}, {{Ü|fr|malin plaisir}} {{m}}
*{{el}}: {{Üt|el|χαιρεκακία|cherekakía}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|gioia|gioia maligna}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|malevolentia}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|leedvermaak}} {{n}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|skadefryd}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|skadefryd}} {{m}}, {{Ü|nn|skadefrygd}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|schadenfreude}} {{f}}, {{Ü|pt|escárnio}} {{m}}, {{Ü|pt|alegria maliciosa}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|bucurie răutăcioasă}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|злорадство}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skadeglädje}}
*{{es}}: {{Ü|es|alegría por el mal ajeno}} {{f}}, {{Ü|es|regodeo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|škodolibost}} {{f}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|káröröm}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Schadenfreude}}
:[1] {{Ref-Grimm|Schadenfreude}}
:[1] {{Ref-DWDS|Schadenfreude}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Schadenfreude}}
{{Quellen}}
g0z5k0wxi8v3enmb6ax4e7jff0uky69
Wiktionary:Meinungsbild
4
44603
10151701
10151147
2024-12-06T20:53:58Z
Alexander Gamauf
7352
/* Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ erweiterten Entwurf erstellt
10151701
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes ===
In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann.
In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen).
Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten.
Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt.
In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt.
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=Abschnitt A.<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
<!--**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').-->
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
<!--**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.-->
{{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
{{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br />
'''1. In Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
------
{{Quellen}}
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
<br />
Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ)
qakml2yjo820xyc7l3qxnze9h8hb71e
10151702
10151701
2024-12-06T21:06:07Z
Peter Gröbner
84147
/* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ zu Alexander Gamaufs aktuellem Entwurf
10151702
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes ===
In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann.
In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen).
Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten.
Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt.
In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt.
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=Abschnitt A.<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
<!--**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').-->
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
<!--**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.-->
{{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
{{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br />
'''1. In Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
------
{{Quellen}}
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
<br />
Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf:
:Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Drittsprachen nicht angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal es beim Anlass für dieses Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil um Wörter auch Drittsprachen ging.
:A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''?
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ)
7vo43pe40h1kdijs4fbaoqjoh89d1qu
10151703
10151702
2024-12-06T21:17:04Z
Peter Gröbner
84147
/* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */
10151703
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes ===
In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann.
In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen).
Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten.
Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt.
In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt.
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=Abschnitt A.<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
<!--**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').-->
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
<!--**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.-->
{{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
{{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br />
'''1. In Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
------
{{Quellen}}
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
<br />
Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf:
:Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Drittsprachen nicht angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal es beim Anlass für dieses Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil um Wörter auch Fremdsprachen ging.
:A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''?
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ)
hh6zrbgjky8pi6075mjzxspq3p9sa9l
10151704
10151703
2024-12-06T21:20:05Z
Peter Gröbner
84147
/* Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Der Versuch, kurz zu formulieren, kann zu Missverständnissen führen.
10151704
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes ===
In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann.
In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen).
Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten.
Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt.
In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt.
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=Abschnitt A.<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
<!--**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').-->
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
<!--**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.-->
{{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
{{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br />
'''1. In Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
------
{{Quellen}}
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
<br />
Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf:
:Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren.
:A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''?
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ)
gca6vzbb2ti9w7vlrnsfdmus3kaz3l3
10151712
10151704
2024-12-07T00:24:46Z
Scripturus
196147
/* Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen */ Meinung
10151712
wikitext
text/x-wiki
<div style="text-align: center">……………<span style="font-size:95%">[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]</span>……………</div>
{{Meinungsbild}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
<inputbox>
type=fulltext
break=no
width=25
searchbuttonlabel=Archiv durchsuchen
prefix={{FULLPAGENAME}}/
</inputbox>
== Wortverbindung ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird die Angabe entfernt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sollte eine Definition erarbeitet und verabschiedet werden.
=== Vorüberlegungen ===
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Ideen 2015-2018:'''
*Welche Lemmata werden als Wortart 'Wortverbindung' geführt?
*Abgrenzung zu Redewendung und Sprichwort (zu Formel?)
*Formalia: ist 'Wortverbindung' die als erstes genannte Wortart, kann oder muss sie alleine stehen oder ist sie eine Spezifizierung des zuvor aufgeführten grammatikalischen Typus, zb Substantiv, Adjektiv oder Verb; bzw werden diese zuerst genannt und dann mit Wortverbindung ergänzt, da das Substantiv, Adjektiv oder Verb aus mehr als einem Wort besteht? Wann wird die Wortverbindung groß-, wann kleingeschrieben?
Siehe: Diskussion z. B. [[Wiktionary:Teestube#Wortart_Wortverbindung]], [[Wiktionary:Treffen/Mai_2014/Protokoll#Wortarten]], [[Hilfe:Wortverbindung]]
{{Kasten|1=
Kandidaten für die Wortart Wortverbindung:
*Eigennamen
**Personen [[Klein Lieschen]], [[Otto Normalverbraucher]]
**Toponyme [[Abu Simbel]], [[Bad Orb]], [[Republik Singapur]], [[Rotes Meer]]
**Pflanzen, Tiere [[Graublättriger Schwefelkopf]], [[Gemeiner Holzbock]], [[Kleine Bibernelle]]
*Substantive, die eine andere/weitere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, [[roter Faden]], [[Grüne Minna]], [[absurdes Theater]], [[Mathematische Linguistik]], [[allgemeine Relativitätstheorie]], [[Europäische Union]]
*Verben [[weh tun]]
*Adjektive [[rank und schlank]]
*Adverbien [[so gut wie]], [[nicht die Bohne]], [[par excellence]]
*Formeln [[so wahr mir Gott helfe]]
*Grußformeln [[grüß Gott]], [[frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr]]
*Interjektionen [[potz Blitz]]
*Konjunktionen [[sowohl … als auch]]
*Präpositionen [[abseits von]]
}}
'''Vorschlag zur Abstimmung 2021:'''
{{Kasten|1=
A. Die Wortart ›Wortverbindung‹ wird aus allen (deutschen und fremdsprachlichen) Einträgen entfernt und in Zukunft nicht mehr verwendet.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
Auswertung:
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird das langsam aber sicher in den Bestand eingepflegt.
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, wird ein neues MB gestartet, dass die Verwendung präzisiert.
=== Diskussion Wortverbindung ===
man müsste schon eine Definition haben, die mehr aussagt als 'aus mehr als einem Wort bestehend' - wir schreiben bei Lemmata, die aus einem Wort bestehen ja auch nicht etwas dazu, was im weitesten Sinne 'Einwortausdruck' bedeuten würde. Alle Zusätze sind bisher spezifizerend, eingrenzend, verdeutlichend. <br />
Bei ausnahmslos Allem, das mehr als ein Wort enthält 'Wortverbindung' zu ergänzen bringt nicht viel Mehrwert. Es ist einfach ein Fakt - man kann auch zählen, um zu dem Ergebnis zu kommen.<br />
Also als Ausgangsidee: alles, was nicht Sprichwort = ganzer Satz ist - oder Redewendung ist = ein mit irgendetwas erweitertes Verb, das der Tätigkeit eine andere Bedeutung gibt als die wörtliche, aber eben aus mehr als einem Wort besteht. Sprichwort ist leicht zu erkennen und zu unterscheiden. Es geht wohl hauptsächlich um die Trennung 'Redewendung' und 'Wortverbindung' bzw deren Zusammenspiel. --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:06, 23. Dez. 2015 (MEZ)
:1. kein Eintrag sondern CWK -> hier im wiktionary werden Wörter mit ihren Bedeutungen gesammelt und dazu auch charakteristische Kombinationen angegeben (gehäuftes gemeinsames Auftreten von lexikalischen Einheiten). Es gibt zum Beispiel: das Substantiv [[Radio]] und das Verb [[hören]], und beide in einer häufigen Kombination, die halt festgehalten wird. Diese Kombination ist so oft vertreten und so geläufig, dass es (fast, vielleicht auch, ganz bestimmt, oder nur umgangssprachlich) das zusammengeschriebene Verb ''radiohören'' gibt. Die Bedeutung ist klar, sie ergibt sich aus der Bedeutung der verwendeten Wörter. Hier findet keine Übertragung der Bedeutung statt.
:Heute ist es so, dass ein Eintrag 'Radio hören' laut [[Wiktionary:Über das Wiktionary]], [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist]] und [[Wiktionary:Relevanzkriterien]] nie ein Eintrag wird werden können. Radio hören ist einfach klar verständlich, genauso wie Geräusch hören, Gespräch hören, Laut hören und heimlich hören. Die lexikalischen Einheiten behalten ihre jeweilige Bedeutung auch in Kombination miteinander.
:2. Eintrag als Sprichwort -> [[Hilfe:Sprichwörter]], ein Sprichwort besteht aus mehr als einem Wort, es lässt sich weder an verschiedene Personen noch Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „traditionell-volkstümliche Aussagen betreffend ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand, die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen“.
:Ein Sprichwort im Sinne des Wiktionary ist auch: ein ganzer Satz, es enthält also mindestens Subjekt und Prädikat.
:3. Eintrag als Redewendung -> [[Hilfe:Redewendungen]], eine Redewendung besteht aus mehr als einem Wort; die Bedeutung lässt sich nicht aus der Kenntnis der Bedeutung der einzelnen Wörter, aus denen sie besteht, erschließen; eine Redewendung lässt sich in der Regel an verschiedene Personen und/oder Zeiten anpassen. Die Wikipedia Definition: „feste Verbindung mehrerer Wörter [...] zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt“.
:Eine Redewendung im Sinne des Wiktionary ist auch: ein mit Zusatz erweitertes Verb, sie enthält also mindestens ein Verb und 1 weiteres Wort.
:4. was bleibt, um ggf Eintrag als Wortkombination/Wortverbindung zu werden/zu bleiben ->
::- Verben, Adverbien, die zusammen oder getrennt geschrieben werden können, ›[[bleiben lassen]] ([[bleibenlassen]])‹ ›[[weh tun]]‹ ›[[außer Stande]]‹ ›[[dabei sein]]‹ ›[[summa cum laude]]‹
::- Substantive, die Eigenname von Toponymen sind‚ ›[[Abu Simbel]]‹ ›[[Bad Orb]]‹
::- Substantive, die eine andere Bedeutung haben, als die Bedeutung der eingehenden Wörter, ›[[roter Faden]]‹ ›[[Grüne Minna]]‹ ›[[absurdes Theater]]‹
::- Substantive, die eine eigenständige Bedeutung haben, die über die Bedeutung der eingehenden Wörter hinausgeht, ›[[Mathematische Linguistik]]‹ ›[[allgemeine Relativitätstheorie]]‹ ›[[Europäische Union]]‹
:zzt gibt es [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kategorie:Wortverbindung_(Deutsch)&pagefrom=eiserne+Nille#mw-pages 3527 Einträge] in der Kategorie Wortverbindungen, darunter auch etliche flektierte Verben wie zb [[fasste zusammen]]. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:19, 4. Feb. 2018 (MEZ)
:Ich nehme die Wortart bei den flektierten Formen raus. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:22, 4. Feb. 2018 (MEZ)
::Gut so. Wenn überhaupt sind sie flektierte Formen einer Wortverbindung und nicht Wortverbindung einer flektierten Form. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:59, 4. Feb. 2018 (MEZ)
_______________________
2021: Ich habe gerade aus einem aktuellen Anlass heraus die [[Hilfe:Wortverbindung]] ergänzt und finde, dass diese Wortart überflüssig ist. Große Teile sind heute durch [[Hilfe:Redewendungen]], [[Hilfe:Sprichwörter]] und [[Hilfe:Adjektivische Deklination]] geregelt. In diesen Fällen, die da definiert sind, ist das die Wortart und ein zusätzliches ›Wortverbindung‹ als eigenständige Wortart ist nicht vorgesehen. Ansonsten kann man ja selbst durchzählen, oder gibt es einen Vorteil, wenn man eine Kategorie der deutschen Wortverbindungen hätte? Wozu könnte man die nutzen? Kann ja nicht nur Selbstzweck sein. Ich mache mal einen Entwurf zum Abstimmen, und freue mich, wenn es Anregungen zu Posten gibt, über die abgestimmt werden soll, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:39, 4. Dez. 2021 (MEZ)
:[[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] = Wortarten ist ja auch in der Teestube durchaus aktuell, was sagst denn du, [[User:Gelbrot|gelbrot]] zur 'Wortart' Wortverbindung? Du guckst das Ganze ja eher systematisch als betroffen/parteiisch an. Hat der Begriff einen Platz hier? Was meinst du, wenn ja, wo? Kann man das gut abgrenzen? Und zudem in Fragen packen, über die hier dann abgestimmt wird? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:59, 4. Dez. 2021 (MEZ)
Nebenbei, wer sich einlesen möchte: die wichtigste mir bekannte Diskussion dazu ist [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2013/05#Wortart_Wortverbindung]]. Ich bin ebenfalls kein Linguist, aber nach kurzem Wiedereinlesen scheint es mir ebenfalls am besten, die "Wortart" Wortverbindung abzuschaffen. In Deiner (Susann) Liste oben fehlen übrigens "Präpositionen mit Leerzeichen": [[abseits von]], fiel mir zufällig auf. Zu bedenken wäre, dass die Angabe auch in Fremdsprachen verwendet wird. Gut wäre es, wenn man eine Liste von Lemmas hätte, bei der "Wortverbindung" die einzige "Wortart"-Angabe ist, aufgelistet nach Sprachen (z.B. Latein [[ne bis in idem]]). Denn diese Liste wäre dann ja auf jeden Fall manuell abzuarbeiten.
Gibt es jemanden, der sich für einen Erhalt der Angabe Wortverbindung ausspricht? Dann wäre die Abstimmungsfrage ja ganz einfach - streichen oder behalten und anschließend präziser definieren. LG --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:41, 5. Dez. 2021 (MEZ)
:das ist schön pragmatisch. Ich habe oben mal für einen 1. Schritt nur die reine Frage: bleibt oder nicht gelassen.
:ja, Hilfestellung für eine eventuelle Umsetzung wäre gut, ein Teil müsste sicher manuell geschehen mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:49, 5. Dez. 2021 (MEZ)
Ich bin dafür, die Abstimmung zeitnah so zu starten. Gründe: Es gab offenbar keine Definition für die „Wortart“ Wortverbindung, die enger ist als „Lemma, welches Leerzeichen enthält“. Von Einheitlichkeit sind wir daher weit entfernt. Es scheint faktisch so zu sein, dass für jedes Lemma bereits eine präzisere Angabe über die grammtische Funktion des Ausdrucks (also seine „Wortart“) bestehen soll. Somit bringt die Angabe keinen relevanten Mehrwert. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 22:27, 10. Dez. 2021 (MEZ)
::Auf die Wortart Wortverbindung kann man gern verzichten. Man müsste in der Folge dann auch die Übersetzungen, die solche Wortverbindungen darstellen, auftrennen. [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:36, 10. Dez. 2021 (MEZ)
Falls die Wortart entfallen soll, welche Wortart erhalten dann bspw. [[de facto]] und [[eh und je]]? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:43, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Redewendung? Grüße zurück, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 11. Dez. 2021 (MEZ)
::[[de facto]] wird in den Refs im Eintrag als Adverb geführt, das scheint mir eindeutig (ebenso wie z.B. [[par excellence]]). Bei [[eh und je]] oder [[immer noch]] bin ich spontan überfragt, [[nach wie vor]] ist derzeit auch Adverb - in Frage kommen "Adverb" und "Redewendung". [[klipp und klar]] ist "Redewendung", [[rank und schlank]] also auch? Im Prinzip unterstützen diese Fragen aber m.M.n. die Abschaffung von "Wortverbindung", denn wenn es weder Adverbien, noch Redewendungen o.ä. wären, wären die Lemmas auch nicht relevant. Es gibt auch noch [[:Kategorie:Formel (Deutsch)]] - wenn man das nicht auflösen möchte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:31, 11. Dez. 2021 (MEZ)
[https://petscan.wmflabs.org/?psid=20863519&interface_language=de Dies] dürften die deutschsprachigen Einträge ohne andere Wortart sein. Fragt sich, ob man "Redewendung" etwas freier definieren müsste, um auch [[Grund und Boden]], [[Pfeil und Bogen]], [[Lug und Trug]], [[Kost und Logis]] aufnehmen zu können, welche man ja strenggenommen keine andere Bedeutung haben als die "Summe der Einzelbedeutungen"? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 21:49, 11. Dez. 2021 (MEZ)
:Dürfen sie, wenn sie keine andere Bedeutung haben als die „Summe der Einzelbedeutungen“, einen eigenen Eintrag bekommen oder behalten? Sind sie dann nicht eher als CWKen bei ihren Bestandteilen zu führen? Ich finde auch immer wieder nichtverlinkte Redewendungen im Altbestand. Auch diese Beobachtung könnte darauf hindeuten. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:46, 12. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich bin kein Linguist und merke, ich sollte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Die genannten Beispiele sind als feststehende Wendungen nach meinem Gefühl eindeutig relevant. Wie die Relevanzkriterien bei Lemmas wie [[absolutes Tempus]], [[altanatolische Sprache]], [[allgemeine Chemie]], [[abgeschrägtes Hexaeder]] sind, weiß ich nicht, inwiefern das geregelt ist. Diese Frage nach den RK ist, soweit ich sehe, aber letztlich unabhängig von der Frage nach der Wortart Wortverbindung. Mehr kann ich leider nicht sagen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 19:33, 13. Dez. 2021 (MEZ)
„Wortverbindung“ ist unschön als „Wortart“. Ich möchte das auch gerne ganz weghaben, bin aber nicht sicher, ob das geht. Schon im Deutschen gibt es Sachen wie z. B. {{Ref-Duden|um Antwort wird gebeten}} (keine Redewendung, vielleicht Formel?), die wir aufnehmen sollten. In anderen Sprachen habe ich den Eindruck, dass viele unserer zahlreichen deutschen Komposita aufgrund gewisser Regeln („Summe der Einzelbedeutungen …“) überhaupt nicht aufgenommen werden, was unsere verlinkten Übersetzungen hier auch schon ein wenig fragwürdig macht. Einträge wie tschechisch [[barva vlasů]] (Haarfarbe) finde ich persönlich nicht ungewöhnlich, aber würden wohl im tschechischen Wiktionary eher als „keine andere Bedeutung als die Summe der Einzelbedeutungen“ angesehen werden. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 21:35, 13. Dez. 2021 (MEZ)
Wie sieht es mit [[in Höhe von]] aus? Auch Formel? Ist ''Formel'' in der Sprachwissenschaft eine anerkannte Wortart? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:41, 16. Dez. 2021 (MEZ)
:Vielleicht wäre „Phrase“ oder „Wortgruppe“, wie es bei der grammatischen Analyse eines Satzes benutzt wird, hier die passende Bezeichnung. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:30, 16. Dez. 2021 (MEZ)
::Wir haben derzeit eine halbwegs gut bestückte Wortart {{Wortart|Grußformel}} und eine Wortart {{Wortart|Formel}} mit wenigen Einträgen. Laut [[Vorlage:Lit-Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft|Bußmann]], Seite 199, gibt es noch eine Höflichkeitsformel (Frohes Fest!, Zum Wohl!, Hals- und Beinbruch!), eine Scheltformel (Verflixt und zugenäht!), eine Beschwichtigungsformel (Ruhig Blut!) und andere Formelarten. Ein Sonderfall ist die [[Binomiale]] häufig mit Alliteration (Haus und Hof, Wind und Wetter), mit Reim (Lug und Trug, Sack und Pack). Ähnlich [[Vorlage:Lit-Glück: Metzler-Lexikon Sprache|Glück]], Seite 206, der „Formel“ als eine feststehende, oft satzwertige gebrauchte [[Kollokation]] bezeichnet. Beispiele sind dort u. a. eine Beschimpfungsformel (Du kannst mich mal!) und eine Formel zur Kontaktaufnahme (Wie geht´s?).
::Um eine Flut an neuen Formelarten und damit Wortarten in der Überschrift hintanzuhalten, könnten wir nur die Wortart „Formel“ zulassen und die Intention, die hinter der Formel steckt, im Kontext und der Beschreibung unterbringen. Das würde auch endlose Diskussionen vermeiden helfen, welche Formel-Wortart noch einzuführen sei.
::Die „Wortverbindung“ als [[Hilfe:Wortart|Wortart]] sollte aus den Überschriftzeilen verschwinden. Zu Wartungszwecken ist diese [[Kategorie:Wortverbindung]] jedoch in manchen Fällen hilfreich. Diese könnte jedoch automatisch beim Aufruf der Vorlage {{tp|Wortart}} generiert werden. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:56, 16. Dez. 2021 (MEZ)
[[ohne Weiteres]] wäre dann wohl auch Formel? Oder Adverb? Das DWDS nennt es wohl Mehrwortausdruck. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:28, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:{{Ref-Duden|ohne Weiteres}} schweigt sich zwar über die Wortart aus, jedoch ist der Ausdruck in [[Vorlage:Lit-Duden: Redewendungen|Duden Redewendungen]], (3. Auflage, Seite 561) enthalten. Ähnlich verhält es sich bei {{Ref-Duden|Lug}}, in der von einer '''[[Fügung]]''' „Lug und Trug“ gesprochen wird, jedoch diese Phrase in Redewendungen enthalten ist. Also sollten wir darüber nachdenken, welche Unterschiede zwischen Formel und Redewendung bestehen. Vielleicht kann uns hier [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best]] weiterhelfen. Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:36, 17. Dez. 2021 (MEZ)
::Ich versuch's mal so: "ohne Weiteres/weiteres" ist ein [[präpositionales Satzglied]] (= nominales Satzglied mit Präposition) in der Funktion einer [[adverbiale Bestimmung|adverbialen Bestimmung]]. Es ist also keine Wortart, sondern eine Verbindung von zwei Wörtern unterschiedlicher Wortart, ein [[Syntagma]]. Nimmt man das Syntagma als Lemma in ein Wörterbuch auf, wäre "Wortverbindung", "Wortgruppe" oder dgl. eine Notbezeichnung, weil nicht in eine Systematik von Wortarten gehörig. Eine "Formel" scheint es mir nicht zu sein, weil "ohne" und "Weiteres" nicht nur miteinander, sondern auch mit vielen anderen Ausdrücken kombinierbar sind. Mir fällt im Moment leider nichts Weiteres ein. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 16:55, 17. Dez. 2021 (MEZ)
Liebe Diskutanten!
Ich klink mich mal mit einem Hinweis aus dem Albanischen ein. Im Albanischen gibt es zwei Arten von Adjektiven. Solche, die man ohne vorangestellten Artikel benutzt und solche, die zwingend einen vorangestellten Artikel fordern. Beispiel: „guter Freund“ heißt dann "Freund der gut", also „shok(Freund) i(der) mirë(gut)“. Und nein, das ist kein Relativsatz und auch keine Apposition, sondern einfach ein Adjektiv, das mit einem Artikel hinter das zu attributierende Substantiv gestellt wird. Da das Adjektiv zwei Artikel (m/f) haben kann, ist der Wörterbucheintrag für gut = i/e mirë. Sortiert wird in wörterbüchern nach dem Anfangsbuchstaben des Adjektivs. Den Artikel kann man nicht weglassen, weil er eben hier zwingend dazu gehört, bei anderen Wörtern aber nicht.
Und was hat das mit der Diskussion hier zu tun? Nun, streng genommen wäre die Wortart hier nicht Adjektiv, sondern "Adjektiv + Artikel". Das ist aber Datenbanktechnisch auch nicht schön, weil dann (artikellose) Adjektive als Eintrag eine andere Wortart wären als artikelbehaftete Adjektive. Insofern kann ich als pragmatische Lösung gut damit leben, dass die Wortkombination Adjektiv+Artikel als Artikel kategorisiert wird.
Im Deutschen und eine logische Ebene höher kann ich gut damit Leben, dass "Wortkombination" ein Kategorie der "Wortart" ist.
Herzlichst, --[[Benutzer:Eddy Renard|Eddy Renard]] <small>([[User talk:Eddy Renard|Diskussion]])</small> 19:38, 17. Dez. 2021 (MEZ)
:Ideal wäre es, wenn aufeinander abgestimmte Definitionen der im Raum stehenden Wortarten formuliert werden und diese dann per MB beschlossen werden können. Einerseits bin ich kein Linguist und habe daher von vielem keine Ahnung, andererseits hat mich das Thema doch nicht ganz losgelassen, sodass ich hoffte, dennoch etwas Klärendes beitragen zu können. Ich würde mir das ungefähr so vorstellen:
* „Wortart“ ist definiert als ein Lemmatyp, der in der Ebene-3-Überschrift mit der gleichnamigen Vorlage angegeben wird und unter [[Hilfe:Wortart]] beschrieben wird.
* Es werden keine Kategorien von Wortarten manuell gesetzt, sondern nur durch die Angabe in der Ebene-3-Überschrift
* Die Einführung neuer Wortarten bedarf eines MB-Beschlusses.
* Die Wortart „Wortverbindung“ wird aufgelöst.
* Die Wortart „Formel“ wird für Einträge verwendet, die aus mehreren Wörtern bestehen, die als feststehende Verbindung gebraucht werden, aber nicht „Redewendung“ oder „Sprichwort“ sind und sich nicht auf eine andere Wortart reduzieren lassen (wie z.B. Eigennamen oder Substantive mit adjektivischer Deklination wie [[absurdes Theater]], [[Europäische Union]], Adverbien wie [[par excellence]] oder [[de facto]], Interjektionen wie [[potz Blitz]]). Formeln sind z.B. Gruß-, Höflichkeits- und Schwurformeln (Frohe Weihnachten!, Hals- und Beinbruch! wo wahr mir Gott helfe), einschließlich [[Fügung]]en, z.B. [[Haus und Hof]], [[Lug und Trug]], [[in Höhe von]]. Solche Sonderformen von Formeln (z.B. „Schwurformel“) können im Eintrag (also nicht als Wortart) angegeben werden und in Verzeichnissen gesammelt werden.
* Die Wortart „Grußformel“ wird aufgelöst. Die Einträge sind Formeln, falls sie aus mehreren Worten bestehen, oder Interjektionen. Verzeichnisse können nähere Angaben machen.
* Die Wortart „Redewendung“ wird für feststehende Wendungen gebraucht, deren Gesamtbedeutung oft über die Summe der Einzelbedeutungen hinausgeht, z.B. [[auf die Nase binden]], [[ausgehen wie das Hornberger Schießen]], [[im Sande verlaufen]]
* Die Wortart Sprichwort wird für eine Einheit von mehreren Wörtern verwendet, die grammatisch gesehen einen Satz bilden und oftmals einen belehrenden Charakter aufweisen, zum Beispiel [[Lügen haben kurze Beine]] oder [[Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps]]
* Die Wortart „Geflügeltes Wort“ wird für Redenwendungen, Sprichwörter oder Formeln ''nur zusätzlich'' angegeben, wenn die Herkunft nach Autor und/oder Text bekannt ist, z. B. [[das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit]]; [[gesunder Geist in gesundem Körper]]
* Die Wortart „Merkspruch“???
:Ich wäre froh, wenn jemand das linguistisch besser fassen kann oder Verbesserungsvorschläge macht. Es wird wohl immer Präzedenzfälle geben, daher scheint es mir pragmatisch am besten, die Definitionen eher weit zu fassen, um einfach einen Rahmen abzustecken. Z.B. scheint mir ''Wind und Wetter'' eine Formel, [[bei Wind und Wetter]] hingegen eine Redewendung. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 14:05, 28. Dez. 2021 (MEZ)
::Hallo, ich muss gestehen, ich wusste nicht, dass so vehement gegen die Überschrift ''Wortverbindung'' plädiert wird. Ich persönlich bin entspannter: den meisten Lesern, egal ob Mutter- oder Zweitsprachlern, unserer Artikel wird das Thema ziemlich [[schnuppe]] sein. Insofern bitte ich darum, eine eventuelle Änderung und damit auch ein evtl. MB einfach/klar/eindeutig zu halten und nicht etwas mit zig Ausnahmen zu konstruieren. ''Wortverbindung'' hat sicher Nachteile (die ich auch anerkenne), jedoch ist es einfach und praktikabel. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 00:45, 29. Dez. 2021 (MEZ)
:::Das größere Thema ist, dass es hier in verschiedenen Bereichen keine konsistent umgesetzte Praxis gibt, wann welche Wortart angegeben wird und wie diese im Groben definiert wird, wie ich unter [[Wiktionary:Teestube#Wortarten]] ausgeführt habe. Die Lücken finden sich auf [[Hilfe:Wortart]] - einer Seite, die in jeder normalen Ebene-3-Überschrift verlinkt wird und laut Abrufstatistik "Rang 21 von „meistbesuchte seiten“ für November 2021" belegt. Ein Wörterbuch, welches keine ordentliche Liste vorlegen kann, welche Wortarten in Einträgen angegeben werden, scheint mir - bei aller Problematik, einzelne Lemmas Wortarten zuzuordnen - doch deutlich unter den Qualitätsstandards, die man hier sonst so hat. Deshalb mein Nachdruck bei der Thematik. In diesem Fall scheint mir eben die Wortart Wortverbindung weit davon entfernt zu sein, klar und eindeutig zu sein. Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen... Liebe Grüße ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:32, 29. Dez. 2021 (MEZ)
::::ich habe deine [[User:Gelbrot|gelbrot]] Ideen gerade durchgelesen und bin voll auf deiner Seite, gute Definitionen und saubere Trennungen sind unglaublich hilfreich. Das brauchen wir. Eindeutigkeit. Für jede Anwendung heute und viel wichtiger noch, in der Zukunft. zb ist eine 'richtige' Wortart viel leichter auszulesen und weiterzuverwenden, als wenn da 'Wortverbindung' steht. Diese Klassifizierung ist keine. Sie ist überflüssig und ein Hilfskonstrukt.
::::viel,viel, viel von den Problemen werden wir los, wenn wir das so handhaben, wie du vorschlägst. Dann bleiben vom Altbestand was? 1 Prozent? 2? übrig, die irgendwie diskutierbar und nicht so leicht zuzuordnen sind. Aber deretwegen sollte man keine Rubrik 'Diverses' (und nix anderes ist 'Wortverbindung') behalten. Da gefällt mir halt der Vorschlag 'Formel' besser. Was gar nicht geht, kommt in 'Formel' und dann sehen wir weiter. Wichtig ist für mich, diesen bequemen Sammeltopf 'Wortverbindung' aufzulösen.
::::hi [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], es geht nicht um Ausnahmen, es geht darum, das Kind beim Namen zu nennen, wenn es einen hat, dann ist es eben das. Ist es Adjektiv, dann ist es Adjektiv, auch wenn es aus zwei Wörtern besteht. Dann braucht man die Bezeichnung 'Wortverbindung' gar nicht.
::::Klar ist das ein Punkt, dass der vorbeischauende Leser sich nicht dran schert, der schert sich aber auch nicht an Bildunterschiften oder einer Definition von Charakteristischen Wortverbindungen. Das ist unser Job. Deiner und meiner :) Wir machen das hier zusammen in einem Meinungsbild, an dem eh nur Autoren teilnehmen können. Wir, die schreiben, sollen Stellung dazu nehmen, wie das bestmöglich unter verschiedensten Blickwinkeln zu organisieren ist. Ein Doktorant in Linguistik soll unseren Datenbestand doch auch toll finden und mit ihm Erfolg haben. Sorry, eine Doktorantin. Habe mir für 22 vorgenommen, observanter zu werden :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:06, 29. Dez. 2021 (MEZ)
[[unter Tage]] ist mir auch gerade noch aufgefallen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 17:32, 5. Jan. 2022 (MEZ)
Geht es in dieser Diskussion eigentlich um den Begriff ''Wortverbindung'' oder um den Begriff ''Wortart''? Wenn es um Letzteren geht, nennen wir ihn doch einfach ''Eintragstyp'' oder ''Eintragsart'', dann könnten wir uns von ''Wortart'' trennen und den Typ eines Eintrags auch ''Wortverbindung'' oder ''Fügung'' oder ''sonstiger Eintrag'' nennen, ohne mit der klassischen linguistischen Wortartennomenklatur in Konflikt zu geraten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:00, 5. Jan. 2022 (MEZ)
:Es geht primär um die Einträge, die wir als ''Wortverbindung'' führen. Bei "Wortart" beziehe ich mich auf die gleichnamige Vorlage in Ebene-3-Überschrift bzw. deren Angaben. Ich habe auch schon angedacht, diese Vorlage umzubenennen in ''Lemmaklasse'', wobei ich Deinen Vorschlag ''Eintragstyp'' besser finde. Aber dann müsste man in fast allen Einträgen die Vorlage ändern. Das ist ein großer Aufwand, hätte aber den Vorteil, dass man im Quelltext keine Angaben wie {Wortart|Sprichwort|...} usw. hat. Dazu hat sich aber noch niemand geäußert und die Sache mit den Wortverbindungen ist mir wichtiger... --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 10:25, 8. Jan. 2022 (MEZ)
Ich hab mir das jetzt hier mal durchgelesen, und mir scheint, dass „Wortverbindung” eigentlich nur als Lückenbüßer wirklich nützlich ist, denn dass ein Lemma aus mehreren Wörtern besteht, sieht auch ein Blinder mit Krückstock, das brauchen wir nicht extra mitzuteilen. Wenn man aber darauf verzichten will, muss man all die Fälle klären, die hier diskutiert worden sind. Dann ist eben „[[ad hoc]]” einfach ein Adverb, genauso wie „[[Gott sei Dank]]” (wobei letzteres auch eine Interjektion sein kann, aber wollen wir dann ernsthaft zwei Abschnitte dafür?), und die [[dunkle Materie]] ein Substantiv. Oder wir schaffen zusätzliche Kategorien, aber mir schwant, dass das nie vollständig wird. Jedenfalls denke ich, dass wir uns zuerst überlegen müssen, wie wir diese Lemmata einordnen, und ''dann'' können wir über „Wortverbindung” diskutieren. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:22, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== Überschriftenformatierung bei Homonymen ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
<big>Hintergrund</big>:
*Diskussion [[Wiktionary:Teestube#Wortgleichheiten_und_Mehrfachbedeutungen]]
*Aus unterschiedlichen Gründen passiert es, dass wir ein/1 Lemma haben, unter dem sich verschiedene Einträge befinden. Hier ein paar Beispiele:
**Als 1. Beispiel sei [[Bremse]] genannt, beide Substantive sind weiblich, die eine Bremse ist 'technisch' und bremst etwas ab, die andere Bremse ist 'tierischer' Natur und ein Insekt.
**Als 2. Beispiel [[Band]], einmal das Band zum binden, Neutrum und einmal die Band zum Musik machen, Femininum und auch noch der Band, in dem man liest, Maskulinum.
**Als 3. Beispiel [[Reisen]], deutsches Substantiv und zugleich deutsche deklinierte Formen von [[Reise]] und [[Reis]].
**Als 4. Beispiel [[Hahn]], die zusätzlich angegebenen Wortarten Nachname und Toponym erscheinen im Inhaltsverzeichnis.
**Als 5. Beispiel [[durchhauen]], einmal trennbar - mit einem Schlag haut man etwas durch, einmal untrennbar - man durchhaute den Wald und [[backen]], einmal regelmäßig, einmal unregelmäßig konjugiert.
**Als 6. Beispiel [[band]], deutsche deklinierte Form und dann auch Substantiv, Verb und deklinierte Form in anderen Sprachen.
**7. Möglichkeit ist, dass sich alle Einträge eines Lemmas auf andere Sprachen als Deutsch beziehen.
*Immer (so zu sagen immer und dann durch die wiki Software generiert) erscheint in diesen Fällen ein Inhaltsverzeichnis mit genormten Überschriften.
<big>Anlass/Problem/Auftrag</big>
*(A) Man 'sieht' als ungewöhnter Neuling das Inhaltsverzeichnis nicht und 'kommt nicht auf die Idee' weiter als bis zum 1. Eintrag zu skrollen. => kann das deutlicher/fetter/bemerkbarer/hervortretender werden?
*(B) Man sieht das Inhaltsverzeichnis, aber es sagt einem nichts, es hilft nicht. => kann das besser/informativer werden?
<big>Abstimmung Inhaltsverzeichnis</big>
{{Kasten|1=
:1. Die Überschrift eines Eintrags sollte ergänzt werden, wenn andernfalls gleiche Informationen im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Beispiel 1: Bei Verben nach einem Komma Zusätze wie untrennbar/unregelmäßig. Beispiel 2: Bei Substantiven nach einem Komma eine Erläuterung: [[Balg]]:
:<nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Kind ===</nowiki> + <nowiki>=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}}, Fototechnik/Blasebalg===</nowiki>
::'''Ja'''
::'''Nein'''
:2. Deutsch steht immer am Anfang einer Seite und zu jeder Sprache werden die Wortarten (beliebig viele, von oben nach unten in alphabetischer Reihenfolge) angegeben ([[Hilfe:Sprache]]). Neu zur Abstimmung: Eine Ausnahme stellen die Wortarten 'Deklinierte Form' + 'Konjugierte Form' dar, sie stehen nach allen anderen Wortarten der Sprache.
::'''Ja'''
::'''Nein'''
}}
===Diskussion===
*Vielleicht können wir als Erstes klären, ob es bei allen hier auch das Gefühl gibt, dass die Lage bei den Inhaltsverzeichnissen verbesserungswürdig ist? Persönlich kann ich nur sagen JA. Als ich 'Bremse' das erste mal aufrief, habe ich das Inhaltsverzeichnis nicht gesehen. Ich glaube ja, das ist eine typische Sache für Neulinge in einem Thema, man liest eben nicht gaaanz genau. Und ich fand es komisch, dass die meiner Meinung nach fehlende Bedeutung so offensichtlich war, wie können 'die da' so was vergessen? Und nein, ich habe nicht weiter als bis zu den Übersetzungen geskrollt. Da hat nämlich das aufgehört, was ich persönlich damals als Artikel empfand.
*Wenn es noch mehr typische Fälle, als die da oben genannten gibt, bitte ergänzen.
Das war jetzt so mal ein erster Schritt in Richtung Meinungsbildung. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:25, 14. Sep. 2017 (MESZ)<br>
:Bei ''[[Teil]]'' ist derzeit die Bedeutung [1] in beiden Genus-Abschnitten gleich. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 19:59, 14. Sep. 2017 (MESZ)
::Nicht sehr leserfreundlich finde ich Einträge, wo zwei Überschriften im Inhaltsverzeichnis vollkommen gleich lauten. Wenn ich auf so etwas treffe, ändere ich das gewöhnlich. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:10, 14. Sep. 2017 (MESZ)
Zur 2. Abstimmungsfrage. Ich finde es komisch, wenn man bei substativierten Verben wie zb 'Zielen' als erstes die deklinierte Form des Grundwortes 'Ziel' sieht. Persönlich finde ich die Information über ein neues Wort interessanter, als die über eine gebeugte Form. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:44, 16. Sep. 2017 (MESZ)
== Griechisch, nächster Versuch ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Nächster Versuch der Abstimmung über Sprachbezeichnungen und Sortierung Griechischer Sprachen in der Ü-Tabelle.
=== Übersicht ===
{{Kasten|1=
;Wie sollen klassisches ({{Vorlage|grc}}) und modernes ({{Vorlage|el}}) Griechisch in der Übersetzungstabelle angeordnet werden:
*(1) ''Modernes Griechisch als Punkt in der Tabelle, klassisches Griechisch als Unterpunkt dazu.''
:::* [[Neugriechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|el}}
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}} <small>→ zweizeilig in dem (selteneren) Fall, dass es nur eine altgriechische Übersetzung gibt; alle Übersetzungen immer unter ''G''</small>
*(2) ''Als zwei Unterpunkte eines gemeinsamen Punktes in der Tabelle.''
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
*(3) ''Der aktuelle Stand soll beibehalten werden.''
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Griechisch (Neu-)]]: für {{Vorlage|el}}
*(4) ''weiterer Vorschlag einer Benutzerin:''
<nowiki>*{{grk}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:beziehungsweise, wenn es mehr als das Neugriechische anzuführen gilt:
<nowiki>*{{grk}}:</nowiki><br />
<nowiki>**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|…|…}}</nowiki><br />
<nowiki>**{{el}}: [1] {{Üt|el|…|…}}</nowiki>
:als Beispiel:
*{{Farbe|blue|Griechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
*{{Farbe|blue|Griechisch:}}
**{{grc}}: [1] {{Üt|grc|ἀνήρ|anēr}}
**{{Farbe|blue|Neugriechisch:}} [1] {{Üt|el|άντρας|ántras}}
:<small>→ ggf. uneinheitliche Kürzel in einer Zeile</small>
*(5) ''Weiterer Vorschlag:''
:Sprachbezeichnungen und Sortierung grundsätzlich wie bei Punkt 2, nur wenn Neugriechisch alleine steht, wird dieses (ohne Oberpunkt) unter N sortiert
:: Beide Sprachen:
:::* [[Griechisch|Griechisch]]: für {{Vorlage|grk}} <small>→ die Angabe einer griechischen Übersetzung wird '''immer mindestens 2-zeilig'''; Neugriechisch findet sich manchmal unter G und manchmal unter N</small>
::::* [[Altgriechisch|Altgriechisch]]: für {{Vorlage|grc}}
::::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
:: Wenn nur el (Neugriechisch) vorhanden:
:::* [[Neugriechisch|Neugriechisch]]: für {{Vorlage|el}}
}}
=== Diskussion Griechisch, nächster Versuch ===
Ein neuer Versuch, bei Griechisch einen Konsens zu erreichen. Änderungen zum Meinungsbild im Mai: Die selbstständigen Punkte habe ich als Option rausgenommen, da das damals keiner gewählt (kann natürlich bei Bedarf wieder rein). Neu sind die beiden Vorschläge die sich aus der Diskussion ergeben haben und die Möglichkeit, für den aktuellen Stand zu stimmen. - 01:23, 2. Sep. 2015 (MESZ)
:Danke für die Mühe. Dass es eine Frage gibt, bei der man nur für eine von fünf Möglichkeiten stimmen kann, ist freilich nicht ideal, da man taktisch wählen muss, um eine Mehrheit zu finden, da evtl. in einzelnen Aspekten gegen den Mehrheitswunsch gestimmt werden könnte. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:51, 5. Sep. 2015 (MESZ)
::Falls es keine deutliche Mehrheit gibt, besteht die Möglichkeit einer zweiten Wahl mit den zwei oder drei am meisten gewählten Optionen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:48, 17. Okt. 2015 (MESZ)
:::Dann musst du vor Durchführung des MBs definieren, was eine „deutliche Mehrheit“ ist. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:08, 19. Okt. 2015 (MESZ)
::::Wenn 7/10, also 70% für einen anderen Vorschlag als für die Beibehaltung des momentanen Stands, also für eine Änderung, sind. Das ist jedenfalls meine Idee. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:24, 19. Okt. 2015 (MESZ)
== Straßennamen, Teil 2 ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Meinungsbild über Einzelheiten zu Straßennamen:
* Definition, was genau unter diesem Typ Lemma zu verstehen ist und wichtiger noch, was nicht
* Festlegung welche Art Eintrag welcher Straßennamen bekommt
* Ausgestaltung der Optik eines Artikels
=== Definition Straßennamen ===
„Als Straßenname bezeichnet man den Namen, den eine Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen trägt. Unter dem Oberbegriff Straßennamen werden gleichfalls Namen von Plätzen und Brücken erfasst.“ ({{Wikipedia|Straßenname}}).
:welche Definition soll gelten?
*A: die oben angeführte, bei dieser relativ weiten Definition ist alles zugelassen, was einen für Kraftfahrzeuge zugelassenen Verkehrsweg mit Eigenname bezeichnet und somit eindeutig identifizierbar macht.
*B: wenn diese Definition eingeschränkt wird, können wir das nicht in Einzelfragen untergliedert angehen, weil das Ergebnis ggf nicht in sich schlüssig ist. Eingeschränkte Vorschläge müssen als Gesamtheit formuliert werden. ==> Vorschlag B: Aufgenommen werden im weitesten Sinne Straßennamen mit etymologischem Hintergrund (benannt nach jemandem oder etwas), ausgeschlossen werden Straßennamen mit im weitesten Sinne technischem Hintergrund (als Orientierung: Bundesautobahn 8, BAB 8, Autobahn 8, A 8 respektive B175, E6, Südostautobahn, nördlicher Ring, Autobahnkreuz Stuttgart, Stuttgarter Kreuz, AK Stuttgart, Kreuz Stuttgart und ähnliche Ausdrücke)
*Vorschlag C:...
=== Eintragstyp Straßennamen ===
*A: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als Substantiv+Eigenname/Straßenname/Toponym (nach bekanntem Muster der Substantive)
*B: alle Arten von Straßennamen bekommen den gleichen Typ von Eintrag als eigene Wortart Straßenname (wie das aussehen würde, kommt unter Optik)
*C: alle Straßennamen können einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname bekommen. Bekannte und bedeutende Straßennamen können stattdessen einen Eintrag vom Typ Substantiv++ bekommen
*D: alle Straßennamen, die mehr als eine Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Wortart Straßenname, Straßennamen, die eine spezielle Straße bezeichnen, bekommen einen Eintrag vom Typ Substantiv++
*E:
=== Optik Eintrag zu Straßennamen ===
*A: alle Textbausteine können in der normalen Art, wie in den Hilfetexten beschrieben, verwendet werden
*B: es gibt eine spezielle Darstellungsform für Straßennamen.
*B1: nach dem Muster [https://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Gelbrot/Goetheweg Goetheweg]
*B2:
*C:
==== Diskussion Straßennamen 2 ====
Jetzt habe ich, hoffe ich, eine Form gefunden, das darzustellen, was so gesagt wurde und in einem Schritt zwei geklärt werden soll. Bitte gerne ergänzen und kommentieren. Es wäre doch gut, wir hätten von Anfang an die meisten Fragen formuliert und Bedenken aufgefangen. Ich habe kein festes Konzept, von dem ich überzeugt bin, deshalb sehe ich mich hier als Schreiberling, der versucht, alles Angemerkte aufzunehmen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:53, 6. Jun. 2016 (MESZ)
:Ich habe mal den aktuellen Stand zusammengefasst: [[Kategorie Diskussion:Straßenname (Deutsch)]] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 21:35, 30. Nov. 2019 (MEZ)
::Zur Definition: ja, sonst alles, denn es gibt keine ''scharfe'' Abgrenzung zu Gasse, Stieg usw. Ich halte die Definition für weit, aber praktikabel und auch für den nicht-Wiki-Leser nachvollziehbar. Früher waren Ochsenkarren buchstäblich die „Kraft“fahrzeuge, und dass wir allein für Fußgänger passierbare Gässchen und Gassen nicht scharf abgrenzen können, sehen wir an unserem Eintrag [[Gasse]], daher würde ich die Kfz ganz streichen.
::Brücken aus der Definition streichen: aus dem WP-Eintrag geht eigentlich nicht hervor, warum, und auch in der WP-[[w:Kategorie:Straßenname]] taucht keine einzige Brücke auf. Eine Brücke ist eben keine Straße.
::Eigenname. Da wir weder bei Toponym ([[Aachen]]) noch bei Vorname ([[Gustav]]) dazuschreiben, dass es sich um einen Eigennamen handelt, ist das m.E. auch bei Straßennamen nicht nötig, zumal ''Name'' schon im Wort steckt. Selbstverständlich können wir ''Straßenname'' ebenso wie ''Toponym'' automatisch in die Kategorie Eigenname einordnen.
::Toponym – Abgrenzung oder Einordnung. Ist ein Straßenname nicht ein "Eigenname topographischer Gegenstände: Länder, Landschaften, Städte", also ein [[Toponym]]? Es wäre ein [[w:Toponomastik#Flurnamen_(im_weiteren_Sinne)|Flurname]], allerdings taucht kein einziges mal ein Weg im eben verlinkten WP-Eintrag auf. Ist eine Straße also doch keins? Weil ein Weg mehrere Toponyme verbindet? Auf jeden Fall wäre das Aufführen von Toponym ''neben'' Straßenname oben in unseren Einträgen tautologisch oder falsch. Im ersten Fall wäre es so, als schrieben wir zu Aachen: "Ortsname, Toponym".--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 14:54, 6. Dez. 2020 (MEZ)
:::In [[Hilfe:Straßenname]] wird vermerkt: „Bei Straßennamen handelt es sich um Eigennamen.<ref>Amtliches Regelwerk, § 37 (1), Anmerkung E2</ref> Die Kategorie:Straßenname (Deutsch) ist daher Element der Kategorie:Eigenname (Deutsch).“ In einer Anmerkung wird auf eine Diskussion verwiesen, ob die Wortart {{Wortart|Eigenname}} separat angegeben werden soll. Meiner Meinung nach kann auf jegliche Zusatzangaben verzichtet werden, da die [[:Kategorie:Straßenname]] ohnehin in [[:Kategorie:Eigenname]] eingebettet ist. Analoge Diskussionen gab es bei [[:Kategorie:Redewendung]] und [[:Kategorie:Sprichwort]], wo keine zusätzlichen Angaben zur Wortart erfolgen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:13, 6. Dez. 2020 (MEZ)
{{Quellen}}
== Aufteilung der deutschen Wunschliste ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Abstimmung Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
==== 1. Soll die Wunschliste auf mehrere Seiten aufgeteilt werden? ====
# Ja
# Nein
# Ist mir egal, ich trage beides mit
==== 2. Nach welchem Prinzip soll sie aufgeteilt werden? ====
:''nur wenn bei Frage 1. Ja mehr Stimmen als Nein bekommt:''
# nur nach Wortart und dann in zwei Wunschlisten: Wunschliste/Substantive und Wunschliste/Anderes als Substantive
# nur nach Anfangsbuchstaben und dann in fünf Wunschlisten: Wunschliste/A-D, E-H, I-N, O-R, S-Z
# neutral, ist mir egal wie, aber kürzer wäre schöner
# meine Meinung ist nicht vertreten, siehe Diskussion, wo ich sie geschildert habe
==== 3. Numeralien ====
:Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden?
# Ja
# Nein
=== Diskussion Aufteilung der deutschen Wunschliste ===
Da die Wunschliste aktuell relativ groß ist und wohl auch in absehbarer Zeit nicht kleiner werden wird, auch wenn dankenswerter Weise einige Kollegen Wunschlisten-Begriffe erstellen, scheint doch eine Seite für alle Begriffe nicht ausreichend zu sein. Daher habe ich nun dieses Meinungsbild erstellt, welches meine aktuellen Vorschläge enthält. Für- und Gegenargumente sind erwünscht. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:52, 4. Jun. 2017 (MESZ)
:Ich kann Berichte von minutenlangen Wartezeiten nicht nachvollziehen, bei mir klappt das in einer Sekunde und ich habe ganz normales, eher altes Equipment. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:52, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich habe auch kein Geschwindigkeitsproblem, nur das Gefühl, dass sich die <u>Wunsch</u>liste zu einem Verzeichnis der fehlenden Wörter entwickelt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 18:59, 7. Jun. 2017 (MESZ)
:::Die Wunschliste ist das Verzeichnis für fehlende deutsche Einträge, ein extra Verzeichnis würde [[Redundanz]] erzeugen. Außerdem wenn jemand eine Liste von fehlenden Einträgen ergänzt, sind dass das keine <u>Wünsche</u> mehr? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:05, 7. Jun. 2017 (MESZ)
::::11 Sekunden bei [https://www.wieistmeineip.de/speedtest 6.042 kbit/s]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 23:29, 7. Jun. 2017 (MESZ)
Da ja immer mehr Zugriffe von mobilen Geräten aus erfolgen, die eventuell nicht so leistungsfähig sind, sollte die Seite aufgeteilt werden. Das Bearbeiten und Veröffentlichen dauert schon ein bisschen und ist auch ressourcenverschwendend, da bei jeder Änderung die komplette Seite - wenn auch komprimiert - archiviert wird. Wenn es sich bei dieser Liste tatsächlich um eine Liste fehlender Einträge handelt und nicht, wie ich immer annahm, um eine Wunschliste, sollte man sie vielleicht umbenennen. Zum Thema ''Redundanz'': Wenn es bereits eine [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift]] gibt, welcher Sinn steckt dann hinter der Seite [[Wiktionary:Wunschliste/IPA]]? Oder ist diese Wunschliste dann eine wirkliche Wunschliste? Eine Aufteilung der (Haupt-)Wunschliste, wie auf der Seite bereits vorgelebt, nach Substantiven, Eigennamen + Toponymen, Verben, Adjektiven + Adverbien + Partizipien und Sonstigem scheint mir sinnvoll. Gegebenenfalls können diese dann weiter nach Anfangsbuchstaben aufgeteilt werden. Eine Aufteilung nach Themenbereichen erscheint mir nicht sinnvoll, erstens gäbe es wohl zu viele Themen und zweitens existieren ja bereits entsprechende Verzeichnisse und Thesauri, in die man sein Wunschwort eintragen kann. Jemand, der sich berufen fühlt, Wörter zu bestimmten Themen zu erstellen, kann sich dann dort inspirieren lassen. Wobei mir perönlich nicht ganz klar ist, wann man ein Verzeichnis und wann man einen Thesaurus erstellt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 10:58, 11. Jun. 2017 (MESZ)
:Meiner persönlichen Meinung nach braucht es (vor allem) eine Liste fehlender gebräuchlicher Nichtkomposita und Komposita, deren Bedeutung nicht aus den Bestandteilen hervorgeht. Die Anlage eines Eintrags [[Aluminiummineral]] erscheint mir weniger vordringlich. Wer dieses Lemma möchte, soll es bitte auch selbst anlegen. Gruß in die fleißige angemeldete Runde, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:04, 11. Jun. 2017 (MESZ)
::Ich bin auch für Aufteilung. Von Anfang an hat sich die WL zu einer X-Beliebigkeitsliste entwickelt. Niemand ist verpflichtet, Wunsch-Lemmata zum Lemma zu qualifizieren (einiges ist dabei, das zum innerlichen Hochrollen sämtlicher Finger- und Fußnägel bei mir führt). Und mich beschleicht von Anfang an das Gefühl, wenn uns jemand ärgern will, dann an dieser Achillesferse, indem er oder sie diese mit allem Möglichen füllt. Was ich für mein Dafürhalten anlegen möchte, lege ich nicht aus der WL heraus an, sondern so. Frei sozusagen. Ich halte auch Verzechnisse/Thesauri für geeigneter, Wortschatz thematisch zu sammeln, um in von da heraus in Angriff zu nehmen.
::Also trennen - auch unter dem Aspekt des Aufbaus von ein paar Hürden für irgendwelche - na, ich sag mal Scherzkekse, Zufallsbesuchs-IPs. Ich für mein Teil befülle die Liste nicht, nehme hin und wieder einen Wunsch zur Bearbeitung heraus. Und ich weiß, dass die Pflege mittlerweile sehr aufwändig ist. Schöne Grüße an alle --[[Benutzer:acf|Acf]] [[Benutzer Diskussion:acf|<sup>Diskussion Acf :-) Ж</sup>]] # <small>[[Benutzer:Acf/Mond|Ruhe, Abstand, Stressfreiheit?]]</small> 10:07, 1. Okt. 2017 (MESZ)
:::Ich hatte immer wieder mal Rotlinks in von mir angelegten Einträgen u. Ä., die ich nicht selbst anlegen konnte (oder wollte), auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Vor genau einem Monat habe ich diese alle auch in die Wunschliste eingetragen, seitdem ist keiner von ihnen angelegt worden, was mein Vorurteil bzgl. dieser Wörterhalde bestätigt. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:19, 1. Okt. 2017 (MESZ)
==== Aufteilungskriterien ====
Danke für die Initiative. Ich bin für eine alphabetische Aufgliederung. Das Alphabet sollte jeder Nutzer kennen.<br>
Substantiv und Verb kann man ja noch unterscheiden, aber dann? Es würde zu richtigen und falschen und vielleicht doppelten Einträgen bei zb Adjektiven und Adverbien kommen, das sehen wir ja häufig genug. Da würde dann eigentlich nur eine Dreigliederung langes Suchen ersparen: Teil 1 Substantive, Teil 2 Verben, Teil 3 alles andere. Da ist man bei 'alles andere' wenigstens auf der richtigen Seite. Ob das schon den erwünschten Effekt des schnelleren Seitenaufbaus hat?<br>
Aufgliederung nach Themengebieten ist für mich eine Frage, die nicht gut ist, wird sie aus irgendeinem Grund gewählt (und damit muss man ja theoretisch rechnen, sonst kann man sie gleich weglassen) ist das nicht umsetzbar. Zu welchem Themengebiet soll man sowas wie [[zusammendrücken]] oder [[Rundprofil]] einsortieren, so, dass das jeder andere auch so sieht und es sofort findet/wiederfindet. Oder soll da ein Diskussionsforum entstehen? Bitte die Option entfernen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:08, 12. Jun. 2017 (MESZ)
:Der Abschnitt Zahlwörter, für den ich keinen Button gefunden habe und den ich auch hier nicht verlinken konnte, erscheint mir ohnehin recht willkürlich gefüllt und daher entbehrlich. Wenn, dann bräuchte es alle Zahlen bis (ja bis wohin?), damit man sieht, welche vorhanden sind und welche noch fehlen, wenn sich jemand in dieser Hinsicht nützlich machen will. Diesem Zweck kann aber auch die [[:Kategorie:Numerale (Deutsch)]] dienen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:14, 12. Jun. 2017 (MESZ)
hi [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]], ich mag nicht in deinem Vorschlag rumeditieren. Du hast aber die Option 3 nicht rausgenommen. Du siehst in ihr also vermutlich weiterhin als gute und praktikable Lösung. Es ist ja auch fein, wenn man Wahlmöglichkeiten anbietet. Trotzdem habe ich dabei meine Bedenken, vielleicht kannst du sie ausräumen? <br>
Also nochmal zu der Option 3 bei dem Aufteilungsprinzip. Wie ist das denn gedacht, wenn die gewählt wird? Ich stelle mir vor, dass dann jemand sich hinsetzt und neue Listen nach Themen erstellt. zb Biologie, und Botanik, und auch Bäume? Blumen? Zoologie? Säuger? Genetik? Molekulargenetik? Gentechnik? Wahrscheinlich ja, also was man will, was als Thema passt. Den Oberbegriff zu seinem Wunschwort eben, wenn man einen Neuwunsch eingibt. Oder sollte man das auf ein gewisses oberes Niveau begrenzen, damit nicht zu viele Themenlisten entstehen? Und wir haben ja die bestehende Wunschliste. Wer geht die durch und ordnet jedes Wunschwort den neuen Themenwunschlisten zu? <br>
Dann frage ich mich auch noch, ob der 'allgemeine' Teil nicht ganz schön groß bleibt. Ich kann das schwer abschätzen. Ich rate mal optimistisch: Substantive werden sich wohl zu 3/4 auf Themen verteilen lassen. Verben zu 10%? Adverbien und Sonstiges im Prinzip gar nicht, Adjektive zur Hälfte? Und meine dritte Frage ist, wie lässt sich das Prinzip fortführen, wenn die Wunschliste 'Allgemein' zu groß ist? Wie kriegt man die dann unter der Überschrift 'an Themen orientiert' kleiner? Wenn man dann auf Alphabet zurückgreift, kann man das ja gleich als Aufteilungskriterium nehmen, das macht das Leben einfacher. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:54, 20. Jun. 2017 (MESZ)
:''nach Themenbereich (Allgemein, Chemie, Medizin Politik, …)'' entfernt. Meiner Ansicht nach kann auch die ganze Frage 2 weg, oder ist wirklich jemand für eine Aufteilung (nur) nach Buchstaben, also alle Wortarten unter einem Buchstaben? Bzw. hat jemand noch andere Ideen? - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 16:45, 20. Jun. 2017 (MESZ)
==== Zielvorstellung der Größe ====
was ist denn eine gute Idee bezüglich der Größe? In einem ersten Schritt dritteln? Oder fünfteln? Wenn es 11 Sekunden dauert, bis jemand die Liste sieht, macht ja fast 1/10 in jeder Liste Sinn. Ich habe keine Ahnung, was technisch anzustreben ist. Es wäre aber leichter, sich das Ergebnis vorzustellen, wenn man das Ziel wüsste. Man kann zb vorschlagen, eine Aufteilung wie ein 10-bändiges Lexikon zu machen: A-BEO, BER-CZ ... in jeder Liste dann nach Wortart unterteilt jeweils alphabetisch sortiert. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 07:35, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Wie groß soll denn die Wunschliste werden? In den letzten drei Jahren hat sie sich von 5 300 auf 11 500 Einträge mehr als verdoppelt. Davon hat sie allein in den letzten 6 Monaten um rund 44 % (von 8 000 auf 11 500) zugenommen. --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:53, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Nun lese ich sogar „Diese Seite enthält zurzeit (Juni 2018) circa 12500 Einträge.“ --''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:57, 17. Aug. 2018 (MESZ)
==== Numeralien ====
Ich fand Peters Hinweis gut und würde gerne eine weitere Frage anschließen: sollen wir Numerale im weitesten Sinne ausklammern und nur in einem/mehreren Verzeichnissen führen, auf die man dann in der Wunschliste verweist? Es macht ja keinen Sinn die Wunschliste um beliebige Zahlen und Zahlworte zu erweitern. Auch alle Zusammensetzungen mit Ziffern wie achthundertfach, siebenhundertmaliges sind eher sinnfrei. <br>
Vorschlag: 3. Sollen Numerale im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen) von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:Sofern die gewünschte Numerale in einer Standardreferenz steht, sollte diese auf jeden Fall auf der Wunschliste eingetragen werden dürfen. Übrigens: der Plural von Numerale ist Numeralien oder Numeralia nicht Numerale ;) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 21:36, 21. Jun. 2017 (MESZ)
::Danke :) dann könnte man das ja so erweitern. 3. Sollen Numeralien im weitesten Sinne (Zahlen, Ziffern, Zahlworte, auch solche in Zusammensetzungen, zum Beispiel x-fach, x-malig, in allen Deklinationen), die nicht explizit in einer der Standardreferenzen geführt sind, von der Wunschliste ausgeschlossen -und nur in Verzeichnissen geführt- werden? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:47, 21. Jun. 2017 (MESZ)
:::{{dafür}} - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 01:21, 22. Jun. 2017 (MESZ)
==== Aktualisierung 2021 ====
nun ist ja eine Zeit ins Land gegangen und die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Anwender haben sich verändert. Ist das noch aktuell mit der Verkürzung? Ich persönlich mit Notebook und Fiberkabel kriege den Inhalt sehr schnell angezeigt.<br>
Ich arbeite auch zZt mit der Wunschliste und aus meiner Erfahrung heraus habe ich oben mal die Alternativen aktualisiert/präzisiert.
*Wenn nach Wortart trennen, dann wohl nur nach Substantiv und alles, was keins ist. Sonst kriegt man keine signifikanten Unterschiede in der Größe hin. Und bei weiterer Unterteilung überfordert man vielleicht einen, der was eintragen will und eben nicht nachschauen will, was nun mal eben noch ein Adverb war.
*Wenn nach abc trennen, kann man vielleicht ein 5-bändiges Lexikon als Vorlage nehmen. Gerne aber andere Unterteilungen als meine vorgeschlagene.<br>
Ob man nun die Einträge zu Numeralen löscht oder nicht ist für den Umfang auch eher egal, aber wenn es ein MB gibt, sollte das mit abgefragt werden. So meine Gedanken heute. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:37, 14. Okt. 2021 (MESZ)
== Kurzeinträge (oder Lemmaverweis III) ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
* aktuelle Diskussion in der [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#alternative_Schreibung_ohne_'e' Teestube]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise Meinungsbild 2016 Lemmaverweis]
* [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2016#Lemmaverweise_II MB II zum gleichen Thema]
* Beschreibung des [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustandes]] und Ergänzungen/Offenes in hell-grün
=== Abstimmung Kurzeintrag ===
1. Ein Kurzeintrag für eine 'alternative Schreibweise' - Für mehrere zugelassene, alternative Schreibweisen gilt, dass alle Varianten die gleiche Aussprache haben müssen, <span style="color:green;">also dass sich mindestens eine Aussprachevariante der geschriebenen Formen deckt. Ist das schwierig zu entscheiden oder strittig, wird der Eintrag als Nebenform angelegt (siehe in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] weiter unten, wie Typ A, mit Flexbox).</span>
Beispiele für eine 'alternative Schreibweise' sind [[Fotovoltaik]] (ph/f Thematik), [[Black-out]] (Bindestrich-Thematik), [[weh tun]], [[Sri Lanker]] (Thema Getrenntschreibung), [[Aktinium]] (c/k Thematik), [[Subspecies]] (c/z Thematik), [[Jogurtbecher]] (gh/g Thematik), [[Knesseth]] (th/t Thematik), [[Shamisen]] (sh/sch Thematik), [[Kohlenmonoxyd]] (y/i Thematik), [[Alptraum]] (b/p Thematik), [[ Dasssatz]] (Thema Großschreibung)
# ja, diese (grün geschriebene) Präzisierung der Regelung zur gleichen Aussprache unterstütze ich
# nein
2. - 5.
* 'so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind' bedeutet, so regeln, wie das für alternative Flexionen geregelt ist, mit WT, Aussprache, Grammatischen Merkmalen und ohne Referenzen (Genaueres dazu kann man in der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] nachlesen) und ohne eigene Flexbox falls es sich um einen Grundeintrag, zb Infinitiv, handelt
* Hinweisbox bedeutet, eine Infobox zu erfinden, die passt, so wie im Falle der Schreibweise CH+L die dazu gehörige Box passt
2. das 'e' fällt weg -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">gehn</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
3. das 'e' wird durch Apostroph ersetzt -> gehen -> <span style="background-color:yellow;">geh'n</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Schreibweisen mit Apostroph
4. das 'es' wird verkürzt -> geht es -> <span style="background-color:yellow;">gehts</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es
5. das 'es' wird verkürzt durch Apostroph ersetzt-> geht es -> <span style="background-color:yellow;">geht's</span>
# so regeln, wie Nebenformen Typ B geregelt sind
# eine Hinweisbox setzen
# keine Aufnahme von Kontraktionen zu es mit Apostroph
=== Diskussion Kurzeintrag ===
Ich habe mal angefangen. Es ist ja recht viel. Und vieles davon ungeklärt, offen, wahlfrei, da Abstimmungen trotz mehrfacher Versuche im Patt gelandet sind. Vielleicht ist es auch zu früh die generelle Frage 'Wann Lemmaverweis, wann eigener vollständiger Artikel' 'Wahl/Zwang' schon wieder zu stellen. Machen wir also nicht. Es stehen nur Fragen zur Disposition, die Neues betreffen. Gerne Kommentare und Ergänzungswünsche. Ich habe davon Abstand genommen, eine Tabelle mit allen Wahlmöglichkeiten zu basteln. Es sind schlicht zu viele.
Fangen wir mit obigem an und ergänzen mit Wünschen. Wenn wir so abfragen würden und es käme für einen Vorschlag eine Mehrheit zustande, kann man sie umsetzen. Gerne auch hier oder besser noch auf der Diskussionsseite von der [[Benutzerin:Susann Schweden/Kurzform|Ist-Zustand Beschreibung]] anmerken, was nicht stimmt oder ergänzt werden sollte oder neu formuliert oder ins MB etc. pp mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:17, 15. Apr. 2018 (MESZ)
== Ausnahmen der 5ZR ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''
*Es könnte eine Erwähnung [*] in einer Standardreferenz reichen
*Es könnte 1 zitiertes Beispiel reichen
*Es könnte als Referenz der 'entsprechende' Basiseintrag (mit seinen ggf verschiedenen Bedeutungen, die ja belegt sind), angegeben werden
*Voraussetzung ist, dass keine eigene, neue, übertragene Bedeutung entwickelt wurde, die dann natürlich zu belegen wäre
*Bedingung könnte sein, dass die Aufnahme 'unstrittig' ist (zb nicht bei den Löschkandidaten gemeldet wird)
Siehe: Diskussion [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Weibliche_Wortformen_+_andere_Schwerbelegbare Teestube]
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*weibliche Wortformen [[Bäcker]] -> [[Bäckerin]]
*Substantivierungen von Verben [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Substantivierungen von Adjektiven [[niedlich]] -> [[Niedliche]], [[Niedlicher]], [[Niedliches]]
*als Adjektiv verwendetes Präsenspartizip [[abpassen]] -> [[abpassend]] und seine Formen [[abpassende]], [[abpassenden]], [[abpassendem]], [[abpassender]], [[abpassendes]]
*als Adjektiv verwendetes Perfektpartizip [[abpassen]] -> [[abgepasst]] und seine Formen [[abgepasste]], [[abgepassten]], [[abgepasstem]], [[abgepasster]], [[abgepasstes]]
*Regionalismen (muss noch klar definiert werden, welche Lemmata betroffen sein sollen) -> zb regional anders geschriebenes Lemma, Lemma mit regional anderer Bedeutung, nur regional verwendetes Lemma
}}
=== Diskussion Ausnahme 5ZR ===
vielleicht gibt es ja noch mehr Kandidaten. Ich habe erst mal hier die gesammelt, die in letzter Zeit so aktuell waren. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:21, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:<small>Es geht ja (besonders bei den Verbaladjektiven) nicht nur um die Belegung des Lemmas, sondern auch der einzelnen Bedeutungen wie derzeit bei ''[[Spezial:Permanentlink/6400587#Adjektiv|abgepasst]]''. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)--''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:23, 1. Jul. 2018 (MESZ)</small>
::Von [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]] oben ergänzt. Danke, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 13:39, 1. Jul. 2018 (MESZ)
:::{{@|Susann Schweden|Susann}} Ich fände es sinnvoll, dies auch für Regionalismen einzuführen. Es kommt sehr oft vor, dass ich ein [[Namibiadeutsch|namibiadeutsches]] Wort/Bedeutung erstellen/ergänzen möchte, das/die jedoch in den sonst verwendeten [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische_Varietäten/Namibia/Literaturliste|Quellen]] nicht vorkommt, ich aber nur ein bis vier Beispiele in der [[w:Allgemeine Zeitung (Windhoek)|AZ]] und/oder bei namibischen Autoren in der Buchsuche finde. {{@|Balû}}: Hast du ein ähnliches Problem in Bezug auf bairische Wörter? — Lieben Gruß, [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 11:13, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::ist ergänzt, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:28, 6. Jul. 2018 (MESZ)
::::{{@|Caligari}}: das ist natürlich etwas problematisch, denn genau hier geraten wir doch schnell in eine Unüberprüfbarkeit. Ich verstehe dein Problem, sehe es trotzdem kritisch - nicht bei deinen Einträgen - aber was, wenn ein Neuling plötzlich Einträge anderer Regionalismen mit weniger als 5 Zitaten anlegt. Da sehe ich keinen Unterschied zu Fachsprache, Soziolekten, o. ä . Bei Bairisch und anderen Dialekten besteht außerdem viel mehr das Problem, dass die Schreibung nicht festgelegt ist. Ich lege das Lemma inzwischen immer in Hochlautung an, die häufig nicht direkt in Zitaten nachweisbar ist, siehe z.B. die Beispiele in [[abhinfallen]]. Hier müsste man die 5Z-Regel dergestalt ändern, dass für Dialekte fünf Beispiele in dialektalen Schreibweisen ausreichend sind.
::::Ich geb dir jedoch insofern recht, dass es mich auch manchmal ärgert, für bestimmte bairische Wörter nicht genügend "seriöse" Zitate zu finden, obwohl sie tagtäglich in unserer Umgangssprache in Gebrauch sind. Trotzdem würde ich hier ungern die 5Z-Regel aufweichen, wie bereits oben geschrieben. Wo ziehen wird dann die Grenze Regionalismus/Dialekt/Soziolekt/Neologismus/...?
::::Dagegen bin ich der Meinung, dass ein oder mehrere Wörterbücher (vor allem wissenschaftlicher Natur) in den Referenzen die 5Z-Regel hinfällig machen. Es wird wohl kaum jemand behaupten, dass es ein bairisches Wort nicht gibt, wenn es von der Bayerischen oder Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von [[w:Johann Andreas Schmeller]] oder [[w:Ludwig Zehetner]] in einem Wörterbuch aufgenommen wurde. Ähnliches gilt natürlich auch für andere Dialekte und Regionalismen. -[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 19:53, 9. Jul. 2018 (MESZ)
:::::ein einziger Beleg in einer seriösen Quelle, die wie ein oder wirklich ein Wörterbuch ist, reicht doch. Ein Nachschlagwerk, eine Fachliteratur, ein Buch mit seriösem Autor, das Fachbegriffe oder regionale Ausdrücke erklärt ist als Quelle völlig ok. Schon immer. Nur wenn es sowas nicht gibt, braucht es 5 Zitate aus 'leichteren' Quellen, also Roman, Zeitungsartikel, Erwähnung im Internet. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 23:35, 10. Mai 2019 (MESZ)
{{Info}}: "als Adjektive verwendete Präsens- und Perfektpartizipien" sind zwar nicht immer aber doch sehr häufig bei canoo.net zu finden. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 00:35, 11. Mai 2019 (MESZ)
:Zur Info von [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]]: Das bewahrt vielleicht vor der Löschung, hilft aber rein gar nix bei der Erstellung mit belegten Bedeutungen. Das Adjektiv [[anflatternd]] findet sich zwar bei canoo.net, aber ich müsste mindestens 20 Beispielsätze anführen, um den Eintrag projektkonform zu erstellen. Um so was geht es hier doch. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:10, 11. Mai 2019 (MESZ)
== Zwischenraum vor dem Prozentzeichen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|gestoppt=ja}}
Hier soll darüber abgestimmt werden, ob bei Ableitungen/Zusammensetzungen ein Zwischenraum vor dem Prozentzeichen (%) verwendet werden soll. Analoges soll für das Promille- (‰) und das Pro-zehntausend-Zeichen (‱) gelten. Die Art des Zwischenraums (zum Beispiel geschütztes Leerzeichen normaler Breite, <code><nowiki>{{NNBSP}}</nowiki></code>) ist nicht Gegenstand dieses Meinungsbilds. Drei Varianten stehen zur Auswahl – ich war einst für die erste, finde die zweite mittlerweile aber gar nicht mehr so abwegig:
* „100{{NNBSP}}%ig“ und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (beides mit Zwischenraum)
** Zum Vergleich: [https://books.google.de/books?id=1-HBDQAAQBAJ&pg=PA162 Zweifelsfälleduden].
** Begründung: „100{{NNBSP}}%“ und „5{{NNBSP}}%“ können hier als sprachunabhängige mathematische Schreibweisen gelten, so ähnlich wie bei „<var>m</var> × <var>n</var>-Matrix“ (statt mit Durchkopplung „<var>m</var>-×-<var>n</var>-Matrix“!).
* „100%ig“ (ohne) und „5{{NNBSP}}%-Hürde“ (mit)
** Zum Vergleich: Duden online (''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hundertprozentig hundertprozentig]'', ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/Fuenfprozentklausel Fünfprozentklausel]'').
** Begründung: Das ''-prozentig'' verhält sich reihenbildend, es gibt auch ''hochprozentig'' (dagegen wäre ''hoch Prozent'' ziemlicher Quatsch) und oft fällt die Hauptbetonung auf den Teil vor ''-prozentig'', überhaupt wird ja gebunden {{Lautschrift|…t͡sɛn.tɪç}} statt {{Lautschrift|…t͡sɛnt.ʔɪç}} gesprochen, „100%“ könnte also als Symbol für den Teil ''hundertprozent-'' angesehen werden statt als starre mathematische Notation oder als Schreibweise der Wortgruppe ''hundert Prozent''. (Demnach auch „100%“ als Symbol für ''[[Diskussion:100pro|hundertpro]]''? 🤔 Na ja, das Prozentzeichen wird generell nicht als „Pro“ gelesen, aber manche schreiben ja auch [[w:Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen#Stammbruch plus Singular?|„1/2 Tasse“ für „eine halbe Tasse“]].)
* „100%ig“ und „5%-Hürde“ (beides ohne)
** Zum Vergleich: 20. Auflage des Rechtschreibdudens (nicht mehr aktuell, andererseits findet sich in [https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21 Duden online] die Schreibweise „2:3-Niederlage“ statt etwa „2 : 3-Niederlage“, übrigens auch „5:2 (2:0)-Sieg“ mit Leerzeichen vor der öffnenden Klammer (dagegen im amtlichen Rechtschreibregelwerk „''5:3[2:1]-Sieg''“) und „Van't-Hoff-Regel“ statt „Van-'t-Hoff-Regel“), <cite>[http://publications.europa.eu/code/de/de-4100800de.htm Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen]</cite>, DIN 5008:2011-04 ([[Diskussion:hundertprozentig|oder nicht??]]).
** Begründung: Es handelt sich um einzelne Wörter, daher soll nicht durch einen Zwischenraum der Eindruck erweckt werden, es handele sich um Wortgruppen (''hundertprozentig'' und ''Fünfprozenthürde'' statt ''hundert prozentig'' und ''fünf Prozenthürde''). (Andererseits könnte ein schmaler Zwischenraum verwendet werden.)
Frühere Diskussionen: [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]], [[w:Wikipedia Diskussion:Typografie/Archiv/4#„5 %ig“ vs. „5%ig“|[2]]] (Wikipedia; siehe auch meinen [https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idForum=7&idThread=1386115&lang=en&lp=ende#followup=7 Nachtrag zu ''K.{{NNBSP}}o.'']). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 14:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
=== Abstimmung ===
==== Ableitungen ====
„100%ig“
# …
„100{{NNBSP}}%ig“
# …
Enthaltung
# …
==== Zusammensetzungen ====
„5%-Hürde“
# …
„5{{NNBSP}}%-Hürde“
# …
Enthaltung
# …
=== Diskussion ===
[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Gelbrot|gelbrot]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Caligari|Caligari]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]], [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] und andere: Ich würde mich über eine rege Beteiligung freuen. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Feb. 2019 (MEZ)
:Für mich ist zur Zeit die zentrale Frage, ob sich der Gültigkeitsbereich der Richtlinien des „Amtes für Veröffentlichungen der Europäischen Union“ ausschließlich für <u>Publikationen der EU</u> erstreckt oder die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert. Dies wäre dann gegeben, wenn es eine direkt wirksame EU-Verordnung gäbe. Die zweite Stufe ergäbe sich durch eine Verordnung, die erst durch nationale Regelungen umgesetzt werden müsste. Gemäß dieser [http://publications.europa.eu/code/de/de-10100.htm Information] stützt sich dieses Amt in Fragen der Rechtschreibung auf eine Reihe einschlägiger deutscher Publikationen (siehe Überschrift „Nachschlagewerke“). Bis zur Klärung der aufgeworfenen Frage ist für uns die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Aktualisierte Fassung des amtlichen Regelwerks entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016]] in der Fassung von 2018 maßgeblich. Vielleicht kann uns in dieser Frage [[Benutzer:Elleff Groom]] weiterhelfen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:39, 27. Feb. 2019 (MEZ)
::Alexander, in [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]] habe ich bereits angemerkt, dass sich die eine Regel des Amtes für Veröffentlichungen der EU wortwörtlich im Rechtschreibduden 1991 findet mit der Ausnahme, dass im Duden „kleinerer Zwischenraum“ statt „halber Festabstand“ steht, offenbar haben die sich also auf den Duden gestützt. Im aktuellen Rechtschreibduden steht allerdings nicht mehr „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen oder Zusammensetzungen“, sondern „Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen“. Und ich denke nicht, dass „der Gültigkeitsbereich der Richtlinien […] die Regelungen der DACH-Staaten die Rechtschreibung betreffend übersteuert“, davon steht [http://publications.europa.eu/code/de/de-000100.htm hier] schließlich nichts: „… die Regeln und einheitlichen Schreibweisen zur Verwendung bei sämtlichen Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.“ Im Übrigen schrieb Peter Gröbner: „Für mich ist das eine Frage der Typo- und nicht der Orthographie.“ Ich schließe mich dem an. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 10:27, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::IvanP, wir können hier nicht über <u>Vorlieben</u> abstimmen, wenn in den Schulen das unterrichtet wird, was durch den Rat für Rechtschreibung ausgearbeitet und durch die für Unterricht zuständigen Ministerien der DACH-Staaten vereinbart wurde. Die EU hat in kulturellen Angelegenheiten keine Kompetenzen. Es könnte jedoch sein, das es Zusatzabkommen gibt, das bestimmte Normierungen durch die Behörden der EU ausgearbeitet werden sollen. Wenn dem nicht so ist (für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung), können wir – wie auch die Verlage – nur am Gängelband des Rates für Rechtschreibung deren jeweils neuesten Erkenntnissen hinterhertrotten. Dies schließt auch die Typographie mit ein. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:45, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::::Zu „für die Schweiz und Liechtenstein gäbe es ohnehin keine Bindung:“ [https://www.bk.admin.ch/dam/bk/de/dokumente/sprachdienste/sprachdienst_de/schreibweisungen.pdf.download.pdf/schreibweisungen.pdf] -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:09, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], die Typografie ist aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibung. Im Regelwerk steht „100%ig“, aber das heißt ja nicht, dass nicht auch „100{{NNBSP}}%ig“ geschrieben werden kann. Da steht übrigens auch „''G.m.b.H./GmbH''“, andererseits „''M. d. B./MdB''“, außerdem: [[Diskussion:Rock ’n’ Roll]]. Es bleibt sowieso die Frage, ob „5{{NNBSP}}%-Hürde“ oder „5%-Hürde“. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Aus den Schreibweisungen (Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes), auf die [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] verlinkt hat: „In Zusammensetzungen werden die Begriffszeichen % und ‰ ohne Leerzeichen […] an die vorangehende Ziffer angeschlossen.“ -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 12:19, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::Ebendort: „In Ableitungen, zum Beispiel mit der Endung «-ig», wird «Prozent» in der Regel ausgeschrieben und mit Bindestrich an die betreffende Zahl angehängt.“ -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 12:55, 28. Feb. 2019 (MEZ)
Vielleicht könnte der typografisch versierte [[Benutzer:HГq]] hierzu etwas beitragen? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:58, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:Ich verweise hier mal auf Punkt fünf [https://www.annika-lamer.de/beliebte-rechtschreibfehler-das-leerzeichen/ dieser Seite]. Die Dame fasst den Sachverhalt aus meiner Sicht ganz gut zusammen, wobei sie die Sache mit der „5 %-Hürde“, also der Schreibung mit Leerzeichen zwischen Ziffer und Begriffszeichen nach Duden, sogar als „eine Entscheidung der Duden-Redaktion ohne bindenden Charakter“ bezeichnet … ok. Was mich angeht: Soweit ich es bisher beobachten konnte, habe ich „in der Szene“ eine tendenzielle Abneigung zur Verwendung des Bindestrichs in Komposita mit Begriffszeichen, die viel in mathematischem Kontext verwendet werden, feststellen können, also kein „5-€-Schein“ und keine „5-%-Hürde“, sondern „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ (womit das genau zusammenhängt – ?), aber zum Beispiel immer „1000-m-Lauf“. Zum „-ig“: Hier sehe ich einzig und allein die Schreibweise ohne Leerzeichen zwischen Ziffer und Prozentzeichen als die korrekte, eben so, wie man es ausschreiben würde: „(ein-)hundertprozentig“, zusammen. Gruß erstmal, --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 20:23, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:HГq|HГq]], du würdest also „5€-Schein“ und „5%-Hürde“ ohne Zwischenraum schreiben? Um Durchkopplung („5-€-Schein“, „5-%-Hürde“) geht es hier sowieso nicht, sofern sich solche Schreibweisen belegen lassen, können sie ja zusätzlich aufgenommen werden, hingegen fände ich es unschön, sowohl „5€-Schein“ als auch „5{{NNBSP}}€-Schein“ aufzuführen (oder soll das auch zur Abstimmung gestellt werden?), sondern würde mich auf eine Variante festlegen und für die andere eine Weiterleitung anlegen. Danke für dein Interesse. -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 21:47, 28. Feb. 2019 (MEZ)
:::{{@|IvanP}}: Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich der Schreibweise ohne Leerschritt tatsächlich den Vorzug geben und in den betreffenden Artikeln auf sie als alternative Schreibweise verweisen, bin aber persönlich ebenso dafür, deine Idee der Weiterleitung mit halbem Leerschritt, den ich bezogen auf diese Angelegenheit aus orthografischer wie typografischer Sichtweise für akzeptabel halte, umzusetzen. Beim ganzen Leerschritt habe ich aber „Bauchschmerzen“ … --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 22:39, 28. Feb. 2019 (MEZ)
::::80 [https://www.duden.de/rechtschreibung/Prozent %] der Zeit von Diskussionen ist auf unterschiedliche Begriffsbestimmungen zurückzuführen. Um das beim Begriff der [[Typographie]] zu vermeiden, sollten wir uns aber zumindest darüber einig werden, ob [[Leerschritt]]/[[Leerstelle]]/[[Leerzeichen]]/[[Blank]] „ “ der [[Orthographie]]/[[Grammatik]] oder der [[Typographie]] zuzurechnen sei. Die von [[Benutzer:HГq|HГq]] zitierte Seite führt den Titel „Beliebte Rechtschreibfehler: Das Leerzeichen“. Auch diese [https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml Webseite] spricht von „Beliebte Fehler: 100 %ig“. Wenn sich viele in ihren schriftlichen Ausführungen nicht an die Rechtschreibregeln halten, schaffen sie neue Fakten. So ergab sich, dass bei der Abkürzung „[[z.B.]]“ die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln „[[z. B.]]“ (gefunden schon in {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 18. Auflage, aus 1980, Seite 785, damalige Regel 98) mehrfach ignoriert wurde. Es gibt daher im Lemma nur die Standardreferenz {{Ref-Abkürzungen|z.B.|z.B.}}. Das Wiktionary soll jedoch nicht [[Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist|präskriptiv]] wirken. Im Übrigen kann ich dem Vorschlag von [[Benutzer:HГq|HГq]] durchaus zustimmen, mit der Einschränkung, dass die Alternativen, die ein [[w:Geschütztes Leerzeichen|schmales geschütztes Leerzeichen]] enthalten, nicht verlinkt werden (Grund: Nachweisprobleme bei Neuanlage und Probleme bei der Abfrage). Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:21, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::Welche Kompetenz steht hinter der Seite abkuerzungen.de? -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:53, 1. Mär. 2019 (MEZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], du schreibst „die erforderliche Leerstelle gemäß den Rechtschreibregeln“, im amtlichen Regelwerk gibt es aber keine Regel, die den Gebrauch einer Leerstelle in solchen Abkürzungen vorschreibt. Richtig ist, dass im Regelwerk „z. B.“ vorkommt, allerdings – ich wiederhole mich – findet sich dort auch „''G.m.b.H.''“ ohne Zwischenraum! Das schmale geschützte Leerzeichen wird im Lemma sowieso zu einem normalen Leerzeichen (<code><nowiki>[[5 %]]</nowiki></code> führt zum Lemma <code>5_%</code>), „als Lemma würde ich also ''[[z. B.]]'' verwenden, ''[[z.B.]]'' soll weiterleiten (''[[u.a.]]'' leitet bereits auf ''[[u. a.]]'' weiter)“ (aus [[Diskussion:fünfprozentig|[1]]]). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 16:20, 1. Mär. 2019 (MEZ)
OK! Nach einigen Recherchen und Überlegungen komme ich zu folgenden Schlussfolgerugen:
*Die [http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016] sind nicht als Lehrbuch der deutschen Sprache zu verstehen, sondern dienen dem Ziel, eine weitgehend einheitliche Schreibweise in den DACH-Staaten zu ermöglichen. Es existiert daher keine vollständige Auflistug des deutschen Zeichensatzes, sondern es wird ein des Lesens deutscher Texte kundiger Anwender vorausgesetzt.
*Es wird nicht explizit angegeben, wie die Getrenntschreibung zu realisieren ist. In Anlehnung an das juristische Konstrukt „[[w:Schlüssiges_Handeln|konkludente Handlung]]“, kann aber anhand des Vertragstextes geschlossen werden, dass dafür Abstände zwischen einzelnen Worten gelassen werden. <u>Somit sind Leerstellen Bestandteil der Rechtschreibung</u>.
*Anderseits sind viele Textstellen im [[Blocksatz]] formatiert. <u>Somit ist die '''Breite einer Leerstelle''' Instrument der Typographie.</u>
*Zusammengefasst bedeutet dies, dass Leerzeichen nicht beliebig gesetzt oder weggelassen werden können, sondern nur in Übererinstimmung mit den ausgehandelten Rechtschreibregeln. Die [[w:Dickte|Dickte]] des [[w:Leerzeichen|Leerzeichens]] ist normalerweise ein [[w:Geviert_(Typografie)|Viertelgeviert]]. Es wird aber im Zusammenhang mit Abkürzungen, Paragraphen, Rechenzeichen etc. von diversen Autoren empfohlen, einen kleineren Zwischenraum zu setzen.
*Im Kapitel »Textverarbeitung und E-Mails« von {{tp|Lit-Duden: Rechtschreibung}}, 26. Auflage, Seite 110, wird bei '''Prozent- und Promillezeichen''' empfohlen: „Vor dem Prozent- und Promillezeichen wird ein kleinerer, fester Zwischenraum, nach DIN 5008 ein ganzer Leerschritt gesetzt. Der Zwischenraum entfällt bei Ableitungen.“ Als Beispiele werden „[25 %] [5 %-Hürde]<ref>siehe jedoch § 44 der Rechtschreibregeln, wonach es [5-%-Hürde] heißen müsste</ref> [0,5 ‰] [ein 25%iger Umsatzrückgang]“ angeführt. Ähnliches gilt für Paragraf- und Rechenzeichen.
*Im ÖWB wird keine unterschiedliche Dickte angegeben oder empfohlen (verifiziert durch Kopieren von Texten in ÖWB-Online). Duden und DIN-Normen sind in Österreich nicht verbindlch, jedoch guter Anhalt.
*In der Schweiz empfehlen die Weisungen der Bundeskanzlei zur Schreibung und zu Formulierungen in den deutschsprachigen amtlichen Texten des Bundes (Link siehe oben), einen Festabstand anstelle eines Blanks anzugeben.
*Nachtrag: § 102 der Rechtschreibregel besagt: „E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. … ‚G.m.b.H./GmbH‘“.
{{Quellen}}
Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind. [[Benutzer:IvanP|IvanP]], der Initiator dieses Meinungsbildes sollte daher entscheiden, ob seinem Anliegen damit Genüge getan ist. Grüße an die Diskutanten, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 3. Mär. 2019 (MEZ)
:Auf abkuerzungen.de wird „Dr. oec. troph.“ (mit Leerzeichen) erklärt mit „Doctor oecotrophologiae (lateinisch)“, andererseits „Dr.oec.troph.“ (ohne Leerzeichen) mit „Doctor oeconomia trophonia (alt-griechisch)“; ''doctor'' und ''oeconomia'' sind aber lateinisch, „Doctor oeconomia trophonia“ außerdem Quatsch (undekliniertes ''oeconomia''; ''Trophonia'' ist eine Gattung der Ringelwürmer!). „Dipl.oec.troph.“ wird erklärt mit „Diplom oeconomia trophonia (alt-griechisch)“, gemeint ist aber eigentlich ein Diplom-Ökotrophologe (manche schreiben ''Oecotrophologie'' mit ''Oec'', damit wären wir bei ''Diplomoecotrophologe''). Zudem wird da „Diplom - Ingenieur“ mit Leerzeichen geschrieben.
:Dass Getrenntschreibung mit Zwischenräumen realisiert wird, bestreite ich nicht, „5{{NNBSP}}%“ könnte aber als starre mathematische Notation herhalten (vgl. „''Star Trek''-Film“), bei Abkürzungen könnten wiederum nicht nur Buchstaben, sondern auch Leerstellen weggelassen werden. „Meine Empfehlung besteht nunmehr darin, alle typographischen Varianten im Lemma zuzulassen, die mit der Rechtschreibung konform gehen und durch seriöse Quellen belegbar sind.“ – [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], würdest du unter <code><nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki></code> also sowohl „5%-Hürde“ als auch „5{{NNBSP}}%-Hürde“ auflisten? -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 20:07, 13. Mär. 2019 (MEZ)
::Du hast jetzt viele Fragen aufgeworfen, die ich nicht alleine beantworten kann. Ich kann an dieser Stelle nur Anregungen liefern, wie wir an die Thematik herangehen wollen:
::* Priorität in Fragen der Rechtschreibung hat zweifellos „Regelungen des Rats für deutsche Rechtschreibung 2016“, danach folgen die länderspezifischen Standardwerke wie Duden, ÖWB und etwa Schweizerisches Idiotikon.
::* Priorität in Fragen der Typographie haben für Deutschland Duden und DIN, für Östereich ÖWB, für die Schweiz die o. a. Weisungen der Bundeskanzlei
::* Die Vergabe der akademischen Titeln inklusive der Abkürzungen erfolgt in Österreich gemäß [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40200465/NOR40200465.html Universitätsgesetz 2012, § 20, Abs. 6, Zi. 7] durch die Universitäten selbst. Das macht es schwer, eine vollständige Liste anzugeben. Eine Teilauflistung habe ich [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR40042581/NOR40042581.html hier] gefunden.
::* Für Deutschland habe ich „{{W|Liste akademischer Grade (Deutschland)}}“ entdeckt.
::* Für die Schweiz gibt „{{W|https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Grad#Schweiz}}“ Anhaltspunkte.
::* abkuerzungen.de nimmt alles auf, was sich im Netz bestätigen lässt und kann daher nur dafür benutzt werden, sich die Suche nach 5 Zitaten zu ersparen. Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.
:: Vielleicht kannst du noch andere Mitstreiter für dieses Thema interessieren. Ich werde mich erst wieder ab 24. März an den Rechner setzen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:43, 15. Mär. 2019 (MEZ)
:::„Als Nachweis der Orthogrphie dient es nur bedingt.“ – Eben. Ich wollte einfach ein paar Fehler auf dieser Website aufzeigen (habe den Betreiber schon angeschrieben). -- [[Benutzer:IvanP|IvanP]] <small>([[User talk:IvanP|Diskussion]])</small> 00:00, 16. Mär. 2019 (MEZ)
== Angaben zur Kategorisierung deutscher Sprachräume ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 4. August 2019 um 12:00 Uhr und endete am 18. August 2019 um 12:00 Uhr<br/>'''<u>Ergebnis:</u>'''
# Frage: Die adjektivischen Ausgabetexte „{{K|österr.}}“, „{{K|schweiz.}}“ und „{{K|bundesdeutsch}}“ sind {{OK|weiterhin anwendbar}}, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis 3:3).
# Frage: Der ''Ausgabetext „[[Sprachraum]]“+Land/Region'' wurde mit mit 2 zu 4 Stimmen abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Synonym für Sprachraum+Land/Region'' wurde mit 5 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Der ''Ausgabetext Land/Region ohne Zusatz'' wurde mit 5 Stimmen bei zwei Enthaltungen {{OK|befürwortet}}.
# Frage: Der ''Ausgabetext Zielkategorie'' wurde mit 1 zu 3 Stimmen bei einer Enthaltung abgelehnt.
# Frage: Die ''Substantivische Ausgabe bei deutscher Minderheitensprache'' wurde mit 8 Stimmen {{OK|befürwortet}}.
}}
=== Nach Ende des Meinungbildes ===
Die zuletzt geführten Diskussionen werfen ein neues Problem der Darstellung und Kategorisierung von dialektalen Einträgen auf, das uns im Anschluss an dieses Meinungsbild beschäftigen wird. Mein Bestreben war jedoch, primär eine Klärung der Darstellung des Kontextes in Bedeutungsangaben von standardsprachlichen Ausdrücken herbeizuführen. Es geht hier nicht um Angaben unter den Überschriften „Herkunft“, „Synonyme“, „Gegenwörter“ oder anderen Stellen, die auf die sprachliche regionale oder länderspezifische Verwendung verweisen. Abschließend möchte ich in Erinnerung rufen, dass der strukturelle Aufbau des Wiktionarys nach Sprachen und nicht nach Ländern gliedert. Ausnahme ist Bezeichnung {{Wortart|International}}, die auf alle/die meisten Sprachen zutrifft. Eine Meinungsäußerung von [[Benutzer:Caligari]] weiter oben lässt den Schluss zu, eine Bezeichnung [[Universalie|Universalia]] für Wörter anzudenken, die in einem Land einheitlich verwendet werden. Eine ähnliche Dsikussion in der [[Wiktionary:Teestube#Sprache_„International“|Teestube]] ist dazu noch anhängig.
Wir sollten jedenfalls überlegen, welche Maßnahmen im Anschluss an dieses Meinungsbild unmittelbar zu treffen sind.
Danke an alle Mitwirkenden, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:02, 18. Aug. 2019 (MESZ)
Im Ergebnis lese ich »Die adjektivischen Ausgabetexte „österreichisch:“, „schweizerisch:“ und „bundesdeutsch:“ sind weiterhin anwendbar, da sich keine Mehrheit für die Abschaffung gefunden hat (Abstimmungsergebnis <u>3:3</u>).«, obwohl bei der Abstimmung angegeben wurde „Die einzeln angeführten Methoden gelten als vereinbart, wenn dabei <u>mehr</u> Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind und mindestens <u>sieben</u> stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 20:26, 11. Sep. 2019 (MESZ)
:@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: Du hast das Ergebnis formuliert. Wieso hast Du den Abstimmungsmodus nach beendetem Meinungsbild geändert? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 06:32, 29. Okt. 2019 (MEZ)
:Das Meinungsbild wurde [[Spezial:Diff/7288498|archiviert]], nicht aber das Ergebnis, das m. E. nicht aus den Abstimmungsmodalitäten hervorgeht. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 11:31, 1. Nov. 2019 (MEZ)
::@[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo]] ([[Artilleriegeschoß|aus gegebenem Anlass]]): Ich warte leider immer noch auf eine Antwort. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:10, 29. Nov. 2020 (MEZ)
:::Daraus einen Glaubenskrieg zu machen, halte ich für unangebracht. Denn die Verwendung des Adjektivs oder des Substantivs hängt eher von der Praktibilität der Diktion ab. Zum Beispiel verwende ich persönlich auch die Substantiv-Variante (z. B.: <code>{{K|trans.|bes.|Österreich|Süddeutschland}}</code> im Verb [[abverkaufen]]), wenn die räumliche Komponente betont werden soll. Die Verwendung des Adjektivs ist zudem bei Duden Standard und wurde daher vor diesem Meinungsbild im Wiktionary oftmals angegeben. Mit dem obigen, schriftlich niedergelegten Kompromiss wollte ich auch vermeiden, dass gelegentliche Autoren für die Verwendung von „schweizerisch“ oder „österreichisch“ als Kennzeichnung des Sprachgebrauchs durch Abänderung auf „Schweiz“ oder „Österreich“ durch andere Editoren frustriert werden und ihre weiteren Aktivitäten u.U. einstellen. Das gilt auch für verdiente Mitarbeiter wie [[Benutzer:Udo T.|Udo]], die ihre Gründe für die Verwendung des Adjektivs dargelegt haben. Von diesem Standpunkt werde ich nur abweichen, wenn nachgewiesen wird, dass diese Meinung zu falschen Ergebnissen im Wiktionary führt. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:35, 29. Nov. 2020 (MEZ)
::::Danke für Deine späte Antwort. Das ist Dein Standpunkt. Darüber haben wir in der Vorbereitung des Meinungsbildes diskutiert. Jetzt geht es aber um dessen Ergebnis und seine Feststellung als Administrator. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:42, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::Zugegebenermaßen konnte ich mir bei der Formulierung der Abstimmungsbedingungen nicht vorstellen, dass ein eingeführtes und durch die Literatur belegtes System der adjektivischen Bezeichnung, das von verschiedenen Autoren jahrelang zuvor angewendet wurde, auf explizite Ablehnung stößt. Deshalb ist auch keine Regel der Handhabung bei Stimmengleicheit definiert worden. Die von mir formulierten Konsequenzen beim Abstimmungs-Patt sind ein wohldurchdachter Kompromiss, der versucht mehrere Aspkte der Problematik zu berücksichtigen. Du bist jedoch der Einzige, der das formulierte Resultat – als einer der dagegen gestimmt hat – nicht akzeptieren willst. Du müsstest schon auch plausible und nicht nur formale Gründe anführen, warum diese von mir postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte. Freundschaftliche Grüße, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:03, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Das ist alles. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::Ich kann [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] nur zustimmen. Wie ich bereits bei [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Artilleriegescho%C3%9F&type=revision&diff=8307130&oldid=8307082 dieser Zurücksetzung] in der Zusammenfassung dargelegt habe, wäre es meines Erachtens schlichtweg falsch, dort "Süddeutschland, Österreich" anzugeben. Denn ein Österreicher, der in Hamburg lebt, wird auch weiterhin „Geschoß“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃoːs] aussprechen. Und ein Hamburger, der in Österreich lebt, wird eben weiterhin „Geschoss“ schreiben und diesen Begriff [ɡəˈʃɔs] aussprechen.
::::::Und wenn man es schon so genau nehmen will, wie Peter das gerne tut, dann könnte man durchaus auch zu der Auffassung gelangen, dass letzten Endes über den Punkt "adjektivischer Ausgabetext" überhaupt nicht gültig abgestimmt wurde (bzw. die dortigen 6 Stimmen insgesamt gar nicht relevant sind), weil unter diesem Punkt "adjektivischer Ausgabetext" eben nur sechs und nicht mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Das hieße dann aber auch, dass in Bezug auf "adjektivischer Ausgabetext" weiterhin der Stautus quo vor dem MB gelten würde. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:28, 3. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::Eben, wenn man es genau nehmen will, verstehe ich es so, dass bei dieser Methode nicht das erforderliche Quorum zusammenkam, sie also nicht vereinbart wurde. Der Status quo ante wurde m. W. nie beschlossen. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 04:26, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::Nein, wenn das erforderliche Quorum gar nicht zustande kam, dann wurde meines Erachtens in diesem Punkt überhaupt nicht wirksam abgestimmt, also weder dafür aber eben auch nicht dagegen... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:40, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::<u>P.S.:</u> Nur um das nochmal zu verdeutlichen: wenn z. B. 6 Benutzer mit Pro und keiner mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, trotzdem abgelehnt gewesen. Wenn aber zusätzlich ein Benutzer mit Contra gestimmt hätte, dann wäre der Punkt, wenn es nach Dir ginge, auf einmal als angenommen zu werten gewesen. Merkst Du an diesem Beispiel vielleicht, das so etwas irgendwie nicht richtig sein kann? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:52, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::::::::Das hatte ich schon viel früher bemerkt: Als sich abzeichnete, dass bei diesem Punkt das Quorum möglicherweise nicht erreicht wird, habe ich mit meiner Abstimmung zugewartet, um, falls 4 Pro-Stimmen zusammenkämen, nicht durch meine Contra-Stimme Beschlussfähigkeit herzustellen.
:::::::::Noch einmal: „Die einzeln angeführten Methoden gelten als <u>vereinbart, wenn</u> dabei mehr Zustimmungen als Ablehnungen erfolgt sind <u>und</u> mindestens sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben.“ (Unterstreichungen von mir) Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:49, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Ja, ist ja gut. Also wurde in dem strittigen Punkt "adjektivischer Ausgabetext" letzen Endes eben nicht wirksam abgestimmt und es gilt in diesem strittigen Punkt weiterhin der Status quo ante. Eigentlich ziemlich einleuchtend und logisch... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:57, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::::::::::Deine zusätzlichen Unterstreichungen nützen aber nichts, denn da steht nicht, dass der strittige Punkt als abgelehnt anzusehen ist, wenn weniger als sieben stimmberechtigte Benutzer abgestimmt haben. Lass Dir vielleicht auch noch mal das obige Beispiel von mir (unter <u>P.S.:</u>) durch den Kopf gehen... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:32, 4. Dez. 2020 (MEZ)
ich weiß ja nicht, ob es hilft oder stört, aber Fakt ist: ein Meinungsbild ist in all seinen Komponenten gültig, wenn die nötige Anzahl Teilnehmer am Meinungsbild als Abfrage an sich teilgenommen hat. Nie hat jemand im Sinn gehabt, dass das für einzelne Punkte oder Unterpunkte gelten könnte. Es ist schlicht ganz einfach so ==> wenn sich genügend finden, die bestimmen wollen, gilt deren Votum für das gesamte MB in allen seinen Facetten. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:48, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:ich habe nochmal nachgedacht, ob ich den Sachverhalt nun eigentlich deutlich genug formuliert habe, oder ob meine Stellungnahme immer noch interpretationsfähig ist.
:Wir leben ja in einem Trump-Zeitalter, wo man behaupten kann, was man will. Jeder kann also behaupten, dass ich Falsches sage oder meine Aussage hernehmen und umdrehen und andersherum deuten. Es ist wirklich schwierig, sich rein syntaktisch/semantisch unzweideutig auszudrücken. Das kennen wohl alle aus ihrem heutigen Leben. Geht man ins Detail, lauert da gleich nebenan die Stolperfalle.
:ich versuche es noch mal. Wir haben eine Regel, die sagt, dass ein MB dann ordungsgemäß durchgeführt ist, wenn 7 Stimmberechtigte abgestimmt haben. So ist es. Dann gilt das Ergebnis für alle. Also wenn 7 Stimmberechtigte am MB '''teilgenommen''' haben.
:Innerhalb eines MBs wird meist festgelegt, wann eine Wahlmöglichkeit gewählt ist. Zb, wenn sie mehr Stimmen bekommt, als eine Alternative.
:manchmal ist das auch anders definiert, aber immer im Vorwege bekannt und in der dazugehörigen Diskussion kommentiert. Da kann man '''vorher''' sagen, wie man es gerne hätte. Ist das MB dann in allseitigem Einverständnis mit allen Diskutierenden und nach reichlich zeitlichem Vorlauf endlich gestartet, ja, dann ist es so. Das Ergebnis gilt. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:22, 4. Dez. 2020 (MEZ)
::Gut, ich bleibe aber trotzdem bei meiner Interpretation des Ergenisses... Doch lassen wir mal die Interpretation des Ergebnisses von diesem MB außen vor und konzentrieren uns nur auf das rein sachliche: Wir haben ja bekanntermaßen auch die Einträge für die Schreibweisen in der Schweiz und Liechtenstein (z. B. [[Fussball]]). Hier werden wohl alle zustimmen, dass dort die Angabe "''in der Schweiz und in Liechtenstein''" sachlich völlig korrekt ist.
::Soweit so klar. Wenn wir uns aber mal den speziellen Fall „Geschoss“ <-> „Geschoß“ anschauen, dann wird man leicht erkennen können, dass hier die Schreibweise in starkem Maße von der Aussprache abhängig ist. Und bei der IPA geben wir ja auch immer z. B. ''österreichisch:'' an und nicht etwa ''Österreich:''. Denn die Aussprache eines in Österreich aufgewachsenen Menschen ändert sich ja wohl kaum, nur weil er dann mit vielleicht 40 Jahren nach Norddeutschland zieht. So ein Mensch wird auch weiterhin [ɡəˈʃoːs] sprechen und ''infolge dessen'' auch weiterhin (korrekt) „Geschoß“ schreiben. Und im umgekehrten Fall (Hamburger zieht mit 40 Jahren nach Wien) ist es ebenso.
::In der Bedeutung beim Eintrag „[[Geschoß]]“ nun also „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ zu schreiben, wäre schlichtweg einfach nur falsch bzw. irreführend. Dort kann und muss man also auch weiterhin „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen können. Ein Benutzer, der dann stur nach einem MB trotzdem „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ eintragen möchte, tut unseren Lesern keinen Gefallen und trägt schlichtweg eine nicht ganz korrekte Information ein.
::Es muss also, wie von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] vorgesehen, im Einzelfall auch weiterhin möglich sein, „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ eintragen zu dürfen anstatt einen dann falschen Kontext „{{K|Süddeutschland|Österreich}}“ verwenden zu müssen. Alles andere wäre verfälschend und wenn darauf auch noch gepocht wird, weil in einem MB nicht eindeutig entschieden wurde, reine Prinzipienreiterei.
::Im Übrigen vermisse ich von Peter, wie von Alexander eingefordert, immer noch „plausible und nicht nur formale Gründe“, warum es in bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist, in der Bedeutung „{{K|süddeutsch|österreichisch}}“ einzutragen, dies nicht möglich sein soll bzw. wie diese „postulierte und offenbar akzeptierte Regel dem Wiktionary schaden sollte“...
::Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:23, 4. Dez. 2020 (MEZ)
:::Also jetzt wieder von der formalen zur sachlichen Ebene:
:::#Bei der zweiten Bedeutung von ''[[Spezial:Permanentlink/7851588|süddeutsch]]'' ist Österreich bereits eingeschlossen.
:::#Ich wiederhole meine obige Aussage: Es geht mir nicht um Schaden für das Wiktionary. Der Grund ist ein anderer: Ich höre hier in Deutschland nur zu oft „Das ist nicht deutsch, aber vielleicht österreichisch“. Daraus schließe ich, dass viele Bundesbürger die österreichische Varietät nicht als gleichwertige Standardsprache ansehen.
:::#Bei der Formulierung des Ergebnisses von Alexander war nicht (nur) von „bestimmten Fällen, wo es sachlich korrekt ist,“ die Rede.
:::#Ich bin vor etwa 20 Jahren mit etwa 40 Jahren wenige Kilometer nördlich des Mains gezogen, sage hier aber dennoch ''Erdgeschoss'', um nicht auf Verwunderung zu stoßen. Der Akzent und die Satzmelodie ändert sich bei erwachsenen Menschen oft kaum, bei einzelnen Wörtern kann man sich aber sehr wohl eine andere Aussprache zu eigen machen.
:::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:32, 5. Dez. 2020 (MEZ)
Ich möchte z. B. [[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]] als an der Diskussion und Abstimmung – wie es mir scheint – unbeteiligten Administrator und Juristen um eine Entscheidung bitten, damit dieser Abschnitt auch archiviert werden kann. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:47, 8. Mai 2021 (MESZ)
::::Eine interessante Diskussion habt ihr da geführt. Schade, dass ich damals noch nicht aktiv dabei war.
::::Die Verwendung des Adjektivs »österreichisch«, wenn es nicht im nationalstaatlichen oder geographischen Sinn, sondern im sprachlichen Sinn verwendet wird, kann zu heftigen emotionalen Ausbrüchen führen, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Der Grund dafür ist einfach: Es ist unklar, was damit gemeint ist. Und das ist der fruchtbare Boden, auf dem furchtbare Missverständnisse wachsen. Die einen meinen mit »österreichisch« die [https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Österreich Dialekte, die in Österreich gesprochen werden]. Sprachwissenschaftlich sind das ganz im Westen alemannische Dialekte, mehrheitlich aber bairische Dialekte ''(Hoch- und Höchstalemannische Dialekte in Vorarlberg, Alpenbairisch in Tirol und Kärnten, Donaubairisch in den übrigen Bundesländern, wobei die Bundeslandgrenzen nur sehr vage mit den Isoglossen zusammenfallen)''. Die anderen meinem mit »österreichisch« das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Deutsch Österreichische Deutsch], welches eine standardisierte Hochsprache ist, die Amtssprache in Österreich und Italien (Südtirol) ist. Österreichisches Deutsch steht gleichberechtigt neben den beiden anderen deutschen Standardsprachen: Deutsches Deutsch und Schweizerisches Deutsch (welches nicht mit Schweizerdeutsch verwechselt werden darf!) Für Österreichisches Deutsch gibt es ein amtliches Wörterbuch (das [https://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisches_Wörterbuch ÖWB]), in dieser Sprache wurde die österreichische Verfassung geschrieben, ebenso wie alle österreichischen Gesetze, diese Sprache wird an Schulen und Hochschulen gelehrt und sie ist auch Unterrichtssprache. Politiker und ausgebildete Nachrichtensprecher verwenden diese Standardsprache. Das alles trifft auf die in Österreich gesprochenen Dialekte nicht zu. Für die Dialekte gibt es nicht einmal eine einheitliche Rechtschreibung.
::::Dazu kommt, dass vor allem in Deutschland vielen Menschen gar nicht bewusst ist, dass es drei deutsche Sprachen (genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache) gibt. Eine Person, die das nicht weiß, kann gar keinen Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen von »österreichisch« vermuten, und interpretiert »österreichisch« daher immer als dialektal, vergleichbar mit »hessisch«, »kölsch« usw., selbst wenn damit die in Österreich standardisierte Form der deutschen Sprache gemeint ist.
::::Wörter wie »[[Sackerl]]« (statt »[[Tüte]]«), »[[Jänner]]« (statt »[[Januar]]«), »[[Topfen]]« (statt »[[Quark]]«) und »[[Marille]]« (statt »[[Aprikose]]«) sind keine Dialektwörter. Das sind Vokal, die von Nachrichtensprechern verwendet werden und die man in Tageszeitungen, Schulbücher und Gesetzestexte schreibt. Dass wir Österreicher (wie übrigens auch die Schweizer) kein ''[[Abitur]]'' (Abgang) sondern die ''[[Matura]]'' (Reife) haben, dürfte bekannt sein. Aber nicht nur das Vokabular ist anders, auch die Grammatik: Bei uns ist ein Gerät nicht ''eingeschalte'''t''''' sondern ''eingeschalte'''n''','' und wenn jemand verschwunden ist, ist er nicht ''abgehau'''en''''' sondern ''abgehau'''t'''. Das'' Cola ist genauso sächlich wie ''das'' Joghurt, dafür sind aber ''der'' Gummi und ''der'' Spray männlich und wir kaufen ein Buch nicht ''für'' 20 Euro, sondern wir kaufen es ''um'' 20 Euro, um nur ein paar Beispiele zu nennen. - Das alles ist kein Dialekt-Sprech, sondern österreichisches (Hoch-)Deutsch, wie es an Schulen und Universitäten unterrichtet wird.
::::Aus all diesen Gründen ist es äußerst problematisch, das Adjektiv »österreichisch« in sprachlichen Sinn zu verwenden, wenn zugleich dem Leser nicht unmissverständlich klargemacht wird, dass damit Österreichisches Hochdeutsch gemeint ist. --[[Benutzer:Hubert1965|Hubert1965]] <small>([[User talk:Hubert1965|Diskussion]])</small> 18:25, 15. Jul. 2021 (MESZ)
:::::danke, das war sehr interessant zu lesen. Ja, ich bin auch eine von den vielen, die nicht realisiert haben, dass es sich um drei deutsche Sprachen, genauer: drei Standardvarietäten der deutschen Sprache, handelt. Ahnungslos, wie ich bin, dachte ich immer, Deutsch wird in allen drei Ländern gleich gesprochen und Abweichungen sind Dialekt, also zb Platt oder Norddeutsch oder eben österreichisch oder schweizerisch. Hm. Mir fällt dazu noch ein, dass Caligari ja viele Beiträge in Außereuropäischen Varietäten (siehe zb [[Verzeichnis:Deutsch/Außereuropäische Varietäten/Namibia/Index]]) angelegt hat. Da ist es auch nicht Dialekt. Vielleicht muss man noch einmal ganz neu über das Gesamtkonstrukt nachdenken. Wie man Deutsch als Sprache aufteilt. Und danach kann man dann bestimmen, wie die formalen Kennzeichen aussehen. Also zb als Sprache, als Dialekt, als Kontextangabe. Diese Umsetzung ist in meinen Augen aber Schritt zwei. Schritt 1 ist, ein stimmiges Gerüst mit ›oben‹, ›darunter‹ und ›daneben‹ zu haben. Ein Gefüge, das die Mehrheit hier unterstützt und dann dementsprechend auch umsetzt. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:40, 15. Jul. 2021 (MESZ)
::::::nunmehr gibt es in der [[Hilfe:Sprache]] eine gliedernde Übersicht zu Standarddeutsch und Dialekten, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 10:39, 3. Jan. 2022 (MEZ)
In der Zusammenfassungszeile [[Spezial:Diff/9024808|dieser Änderung]] schreibt Udo selbst „… in Vorarlberg wird nicht "österreichisch" gesprochen.“ Ich denke aber, dass typisch österreichische (z. B. juridische oder politische) Ausdrücke auch in Vorarlberg verwendet werden. Daher finde ich die Kontextangabe ''Österreich'' zutreffender, da Vorarlberg unzweifelhaft zu selbigem gehört. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:58, 31. Dez. 2021 (MEZ)
:Die Kontextangabe lautet bei englischen, französischen und spanischen Wörtern auch – soweit ich sehen konnte – ''Kanada, Belgien'' und ''Mexiko'', nicht aber ''kanadisch, belgisch (wallonisch)'' bzw. ''mexikanisch''. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:44, 30. Apr. 2022 (MESZ)
== Konversionen zum Substantiv ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
MB muss noch ausgearbeitet werden
Konversion = Umwandlung in eine andere Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes. Konversion (auch Nullableitung genannt) schafft ein neues Wort aus einem vorhandenen ohne jede morphologische Veränderung des Wortes, durch bloße Veränderung seiner syntaktischen Gebrauchsweise
In diesem MB soll es um die Konversion zum Substantiv gehen
*Verb [[niesen]] => Substantiv [[Niesen]]
diese Substantivierung vom Verb ist hier nicht der Hauptgrund für dieses MB, weil es diesen Typ Konversion schon lange im wiki gibt und er gut zu belegen ist. Meist wird die Substantivierung aufgeführt, wenn es sich um eine neue Bedeutung handelt. Also zb [[Reiten]] nicht nur Fortbewegungsmethode ist, sondern als Freizeitbeschäftigung mit Regeln und besonderem Umfeld gesehen wird.
Dieses MB soll von der Substantivierung von Adjektiven und adjektivisch gebrauchten Ausdrücken handeln.
*die gebeugte Form eines Adjektivs zb 'liberal' führt zu
**[[liberale]] => Substantiv Liberale
**[[liberalem]] => Substantiv Liberalem
**[[liberalen]] => Substantiv Liberalen
**[[liberaler]] => Substantiv Liberaler
**[[liberales]] => Substantiv Liberales
*und bei manchen Adjektiven, so wie hier, zu Steigerungsformen
**[[liberalere]] => Substantiv Liberalere
**[[liberalerem]] => Substantiv Liberalerem
**[[liberaleren]] => Substantiv Liberaleren
**[[liberalerer]] => Substantiv Liberalerer
**[[liberaleres]] => Substantiv Liberaleres
**[[liberalste]] => Substantiv Liberalste
**[[liberalstem]] => Substantiv Liberalstem
**[[liberalsten]] => Substantiv Liberalsten
**[[liberalster]] => Substantiv Liberalster
**[[liberalstes]] => Substantiv Liberalstes
*gebeugte Formen gibt es auch bei Partizipien
**die gebeugte Form des Partizips I zb [[aufregend]] führt zu
***aufregende, aufregendem, aufregenden, aufregender, aufregendes => Aufregende, Aufregendem, Aufregenden, Aufregender, Aufregendes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei aufregend zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::aufregendere, aufregenderem, aufregenderen, aufregenderer, aufregenderes, aufregenderste, aufregenderstem, aufregendersten, aufregenderster, aufregenderstes => Aufregendere, Aufregenderem, Aufregenderen, Aufregenderer, Aufregenderes, Aufregenderste, Aufregenderstem, Aufregendersten, Aufregenderster, Aufregenderstes
:*die gebeugte Form des Partizips II zb [[begeistert]] führt zu
::*begeisterte, begeistertem, begeisterten, begeisterter, begeistertes => Begeisterte, Begeistertem, Begeisterten, Begeisterter, Begeistertes
:::und die davon gesteigerten (soweit es sie gibt, aber bei begeistert zb gibt es eine Steigerbarkeit) zu
:::begeistertere, begeisterterem, begeisterteren, begeisterterer, begeisterteres, begeisterterste, begeisterterstem, begeistertersten, begeisterterster, begeisterterstes => Begeistertere, Begeisterterem, Begeisterteren, Begeisterterer, Begeisterteres, Begeisterterste, Begeisterterstem, Begeistertersten, Begeisterterster, Begeisterterstes
*die gebeugte Form des Gerundivums zu [[ausbilden]] führt zu:
**auszubildende => [[Auszubildende]]
Es handelt sich also um eine bedeutende Anzahl Einträge, um die es hier geht. Welche davon soll es in welcher Form geben (dürfen)?
Die Fragen im einzelnen:
*(1) Relevanz: welcher Typ Konversion soll hier erlaubt sein? Welche Einzelfälle sollen gegebenenfalls 'möglichst aufgenommen' werden bzw 'generell ausgeschlossen' werden?
*(2) Form: welche Form soll ein Eintrag haben? Welche nahestehenden Ableitungen sollen/können wie zusammengefasst werden?
*(3) Belegpflicht: wie sieht es mit der Belegpflicht aus?
Siehe: Diskussion z. B. *[[Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember_2019#Nachdenkender]], [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2015/08#Substantivierung_von_Verben Teestube 2015], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/10#Sind_Konversionen_zum_substantiverten_Verb_und_zum_Partizip_als_Wortbildungen_anzugeben%3F Teestube 2018], *[https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2018/01#Flektierte_Formen_von_Partizipien Teestube 2018]<br>
aus 2020: [[Diskussion:Dunkles]]
=== Abstimmung ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Ein (in weitestem Sinne) durch Konversion entstandenes Substantiv, das nach den aktuellen Regeln belegt wird, kann als eigener Artikel/Eintrag aufgenommen werden. Das wird bereits so praktiziert ([[Niesen]], [[Auszubildende]], [[Geimpfter]], [[Liberale]]/[[Liberaler]] -> eigentlich aus liberal + -er).<br>
Soll es auch erlaubt sein, Substantive von gesteigerten Adjektiven ('Glamouröseste', 'Schönere') anzulegen, wenn sie nach den aktuellen Regeln belegt werden? <br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Konversion ===
ich habe mal gesammelt, was mir zum Thema untergekommen ist und würde mich sehr freuen, wenn das ergänzt wird, ganz besonders auch mit schon früher stattgefundenen Diskussionen. Habe ich was vergessen? Ich denke mir das so: wenn wir über den Ist-Zustand übereins sind, wenn wir übereins sind, welche Fragen offen sind, ist das sehr hilfreich. Dann können wir im MB festlegen, welche weiteren Substantive wir als separaten Eintrag tolerieren/anfordern/verbieten. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:20, 30. Dez. 2019 (MEZ)
:oj, ich habe doch glatt vergessen, auch hier meine eigene Meinung noch mal fett + klar und deutlich niederzulegen: jedes Wort, das benutzt wird, hat hier ein Recht, aufgeführt zu werden, also natürlich~, wenn es belegt ist. Jo, also Referenz oder glaubwürdige Quelle oder 5 Beispielsätze -> und dann gibt es dieses Wort hier im wiktionary. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:58, 30. Dez. 2019 (MEZ)
::Habe ich [[Vorzuzeigendes]] in der Aufstellung übersehen? Vielen Dank für diese, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 08:21, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:::Der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] hat jetzt [[dazupassende]] ''[[Auszubildende]]'' (die allerdings auch eine andere eingeschränkte Bedeutung – Lehrlinge – haben) eingefügt. Es gibt natürlich auch noch flektierte Formen wie ''[[Vorzuzeigendem]]''. Gruß und Dank, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 09:19, 31. Dez. 2019 (MEZ)
:ich habe mal eine Abstimmung/Klarlegung formuliert. Angefangen damit. Grundsätzlich finde ich, jedes belegbare Lemma kann hier aufgenommen werden und sollte nur einen machbaren Aufwand im Schlepptau haben. Es macht nicht viel Sinn, Wortaufnahmen zu erschweren. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 00:57, 6. Aug. 2021 (MESZ)
Januar 22: da hat uns der Lauf der Zeit überholt. Da das Belegen ja nun durch Hinweis auf Korpusbelege deutlich einfacher geworden ist, bleibt eigentlich nur die Frage: soll man Substantivierungen, die belegbar/belegt sind, in manchen Fälle ausschließen? Substantive aus Partizipien haben wir auch bereits, zum Beispiel [[Geimpfter]] + die flektierten Formen dazu, zb dem [[Geimpften]]. In der [[Hilfe:Adjektivische_Deklination]] stehen Beispieleinträge für alle Genera. Es geht wohl nur noch darum, Steigerungsformen ggf explizit zu verbieten, zb [[Schönste]], [[Schönster]]. Das kann man ja bei einem der nächsten MB mitabfragen, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:20, 9. Jan. 2022 (MEZ)
== 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
=== Problembeschreibung zur 2/3-Mehrheit für MBs ===
Aus [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Wiktionary:Teestube&oldid=7861643#Redundanz:_%E2%80%9Epr%C3%A4dikative_und_adverbielle_Form_des_Superlativs%E2%80%9C aktuellem Anlass] möchte ich hiermit vorschlagen, dass in Zukunft bei bestimmten MBs für ihr Wirksamwerden eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann. '''Einfach ausgedrückt, müsste ein solches MB doppelt soviele Ja- wie Nein-Stimmen erzielen.'''
Wohl gänzlich ohne Frage sollte diese Möglichkeit bei MBs statthaft (oder evtl. sogar Voraussetzung?) sein, die ein früheres MB komplett aufheben wollen.
Darüberhinaus wäre meiner Meinung nach die Forderung nach einer 2/3-Mehrheit auch bei solchen MBs sinnvoll, die den Wesensgehalt früherer MBs wesentlich verändern wollen.
*Stellt sich jetzt nur die Frage, wie man einen "wesentlich veränderten Wesensgehalt" definiert.
**mögliche Kriterien wären:
***Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
***Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder?)
*Man könnte aber auch festlegen, dass eine 2/3-Mehrheit bei der Abstimmung eines MB einfach von z. B. mind. 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzern (z. B. passive und (oder auch nur?) aktive Sichter) während der Vorbereitung eines MBs eingefordert werden kann.
Man könnte schlussendlich auch eine Kombination von beidem festelegen, also "wesentlich veränderter Wesensgehalt" eines vorherigen MBs <u>und</u> 2 oder 3 (oder ?) Stamm-Benutzer sprechen sich für eine 2/3-Mehrheit aus.
Mag sein, dass das jetzt etwas wie ein Schnellschuss von mir aussieht. Ich denke aber trotzdem, dass wir uns darüber generell mal Gedanken machen und hierfür (sofern sich eine Mehrheit dafür findet) eine Möglichkeit schaffen sollten.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
=== Abstimmung 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== 1. Soll für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen, bei der Abstimmung eine 2/3-Mehrheit gefordert werden können ====
===== Ja =====
# …
===== Nein =====
#…
=== Diskussion 2/3-Mehrheit für MBs, die frühere MBs aufheben oder ihren Wesensgehalt wesentlich verändern wollen ===
==== Initiale 2/3-Mehrheit für dieses MB ====
Ich würde bei diesem "initialen" MB, das die Möglichkeit schaffen soll, bei bestimmten MBs für ihre Gültigkeit eine 2/3-Mehrheit fordern zu können, natürlich selber eine notwendige 2/3-Mehrheit vorschlagen, damit es gültig werden kann. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ)
==== Festlegung, wann oder wie eine 2/3-Mehrheit gefordert werden kann ====
<small>(hierfür müssten wir noch einen Konsens finden, der dann in die Fragestellung dieses MBs oben mit einfließen müsste)</small><br/>
mögliche Kriterien wären evtl.:
*Anzahl an Einträge, die wegen einem MB (per Bot) geändert werden müssten liegt über 500, 1.000 …
*Das Erscheinungsbild, insbesondere von Einträgen, verändert sich maßgeblich (aber was wäre das dann wieder genau?)
*…? --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:11, 17. Mai 2020 (MESZ) (Udos Signatur eingefügt)
:::Es wäre auch eine Möglichkeit, ([[w:Wikipedia:Meinungsbilder#Ablauf|ähnlich wie im Schwesterprojekt]]) die geforderte Mehrheit bei <u>jedem</u> Meinungsbild individuell (nach einer Phase der Diskussion) festzulegen und zuerst die Frage zu stellen, ob das Meinungsbild ''formal gültig'' ist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 18:26, 17. Mai 2020 (MESZ)
::Klar ist es frustrierend, wenn sich die Meinung einer Mehrheit von Position A nach B verschiebt und das viele, viele Änderungen im Datenbestand erfordert. Aber such is life. Und im vorliegenden Fall ist ja gar nicht klar, ob es eine neue Mehrheit gäbe. Es hängt doch im Wesentlichen von Argumenten ab.
::spontan fällt mir zum MB hier ein:
:*bloß nicht an technischen Voraussetzungen/Konsequenzen festmachen. Hier sollte '''immer''' die Technik der inhaltlichen Entscheidung folgen. Finden alle X soll rein/raus, dann muss das so umgesetzt werden, egal wie lange ein Bot läuft.
:*bloß keine 2-Klassengesellschaft, ein Gremium von Oberwichtigen, die mehr bestimmen dürfen, als andere. Hier sind '''immer''' alle an einer Abstimmung Zugelassenen gleichberechigt. (Es gab mal füher solche Tendenzen von 'Stammautoren' die mehr dürfen sollten, das lehne ich kategorisch ab.)
:*Lange Diskussionen, ob was Wesentlich ist, sind ja vorprogrammiert, und eigentlich sinnlos. Deshalb bin ich gegen solch eine Festlegung, dass 2/3 Mehrheit bei Wesentlichem gefordert wird. Aber der Kern der Überlegung ist gut, weil wir häufiger mal Pattsituationen haben oder sehr geringe Unterschiede. Wir könnten mal festlegen, dass ein MB entschieden ist, wenn der Unterschied mindestens 2 oder 3 Stimmen beträgt, sowas. Aber sicher nicht 2/3 Mehrheiten für alles. Das ist ja aber wohl hier auch nicht gewollt. Ach, und dann könnten wir auch gleich fragen, ob wir immer eine Option vorschalten: 'Ich lehne die Durchführung dieses MBs ab, akzeptiere dieses MB' [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 09:13, 18. Mai 2020 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], also gänzlich aus den Bauch heraus war meine Intention natürlich nicht. Es gibt z. B. in der WP auch Fälle, bei denen in einem MB eine 2/3-Mehrheit notwendig ist. Und auf Meta z. B. müssen Kandidaten bei Steward-Wahlen 80 Prozent Zustimmung erhalten, um gewählt werden zu können. Und bei uns selber muss ein Admin-Kandidat am Ende auch eine 2/3-Mehrheit haben (+ mind. 7 Pro-Stimmen), um am Ende gewählt zu sein. Von daher denke ich schon, dass es, <u>auch ganz allgemein</u> und mit Blick in die Zukunft, durchaus sinnvoll sein könnte, eine ''Option'' für eine 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern zu schaffen. Es heißt ja nicht, dass es dann immer eine 2/3-Mehrheit sein muss, nur dass es ''in bestimmten Fällen'' eben notwenig werden kann. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:33, 18. Mai 2020 (MESZ)
Unsere strittigen Abstimmungen in der Vergangenheit waren oft sehr knapp aber manchmal nur 6 gegen 5 Stimmen oder vergleichbar. Da fände ich es eher begrüßenswert, wenn nach ein paar Jahren dieses MB wiederholt wird. Eine dann Beschränkung auf 2/3-Mehrheit sehe ich da auf keinen Fall als sinnvoll an. Lieber ein fester Zeitraum, in dem das MB auf jeden Fall gültig bleibt. Wie groß diese Spanne ist, ob zwei, drei oder fünf Jahre oder ..., kann ja noch diskutiert werden. Wiktionary ist hier in keinster Weise vergleichbar mit Wikipedia, wo bei jeder Abstimmung mehr als 100 Nutzer dabei sind. --[[Benutzer:Balû|Balû]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]</sub> 07:58, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::du meinst sowas wie: jedes MB gilt 2 Jahre und kann danach auf Antrag erneut abgehalten werden? Auch nicht schlecht. Ich erinnere mich an die weiblichen Wortformen mit -in und den wenigeren Referenzen, die es braucht. Da macht es Sinn, das jetzt mal 1-2 Jahr zu machen und zu schauen, ob damals geäußerte Bedenken sich in der Praxis wiederfinden. Wenn es vermehrt zu problematischen Neuanlagen kommt, macht es ja Sinn, das MB-Ergebnis zu überdenken. Andererseits das MB zu den Bildunterschriften. Das jetzt einfach durchzusetzen, wo der Ausgang so kontrovers diskutiert wird, wäre ja für die Gemeinschaft hier kontraproduktiv. Wenn man erkennt, dass ein MB den breiten Konsens vermissen lässt, muss man es halt zeitnah wiederholen. Also auch hier würde ich sagen, dass es auf den Einzelfall ankommt. Und bisher haben wir doch immer Lösungen gefunden. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:Ich würde 2/3-Mehrheit ausschließlich vor das jeweilige MB stellen. Ungefähr so: "Dieses MB soll nur mit 2/3-Zustimmung/2/3-Ablehnung beschlossen werden. Begründung: …. Dafür: … Dagegen: …". Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:10, 16. Jun. 2020 (MESZ)
::[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]], eben dachte ich spontan, das liest sich gut. Dann aber: das klappt nur, wenn jeder fair und ehrlich seine Meinung kundtut. Das ist aber nicht immer so. Wenn ich zb nicht wollte, dass ein MB 'durchkommt' sage ich einfach: hier will ich 2/3 Mehrheit (weil das Thema so wichtig ist und Botläufe erfordert), wohl wissend, dass eine 2/3 Mehrheit nie zusammenkommt... Oder ich stimme aus dem Grund bei 2/3 zu, weil ich will, dass die Hürde hoch ist, weil ich das wahrscheinlche Ergebnis bei einer kleineren Hürde nicht gut finde. Probleme werden dadurch nicht weniger, man verlagert die 'Strategie' und eventuelle Diskussionen nur woandershin. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 11:20, 16. Jun. 2020 (MESZ)
:::Wenn etwas neu eingeführt wird, halte ich eine 2/3-Mehrheit, bei der Entscheidung zwischen zwei Alternativen, die beide bereits gelebte Praxis sind, aber – zumindest für die Zukunft – vereinheitlicht werden sollen, die relative Mehrheit für sinnvoll.
:::Eine regelmäßige Wiederholung von Meinungsbildern erhöht m. E. den ohnehin schon kaum zu bewältigenden Wartungsaufwand in unvertretbarer Weise.
:::Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], 16:45, 16. Jun. 2020 (MESZ)
== Belegen von Bedeutungen ==
{{#ifexpr: {{LOCALTIMESTAMP}} > 20211103073859|{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Das MB begann am 20. Oktober und endete am 3. November 2021. Zukünftig gilt: Finden sich bei DWDS, OWID, UniLeipzig und Wikipedia zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden (= exakt zu der infragestehenden Bedeutung passenden) Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag bereits Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.}}|{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=20.10.2021, 07:39 Uhr|Ende=03.11.2021, 07:39 Uhr|Zukunft=}}}}
Das Belegen ist ein schon immer heiß diskutiertes Thema und oft wurden die Regeln dafür verschärft, damals als Verteidigung der Qualität, um es vorübergehenden Besuchern zu erschweren, Wörter aufzunehmen, bei denen (hier) Einigkeit herrschte, dass sie so nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehören.
Zur Zeit sieht es grob gesagt so aus:<br>
ein Wort gilt als belegt, wenn
*es in einer [[Wiktionary:Standardreferenz]] erläutert wird (zb bei DWDS oder in der Wikipedia)
*es in einem online zugänglichen Nachschlagwerk erläutert wird (zb bei Adelung)
*es in einem online zugänglichen Fachbuch erläutert wird (zb in einem Lehrbuch zum Druckwesen)
*fünfmal [*] Referenzen angeführt werden
*fünf zitierte Beispielsätze angeführt werden
*eine beliebige Kombination von [*] und Beispielsätzen zusammen fünf ergibt
Details bei [[Hilfe:Belegen]] und im Einzelnen bei: [[Wiktionary:Standardreferenz]], [[Wiktionary:Referenzen]], [[Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel]] + [[Hilfe:Referenzen]], [[Hilfe:Zitate]], [[Hilfe:Nachweise]]
Die aktuellen Belegregeln machen das Belegen eines ganz gewöhnlichen Wortes nicht schwierig, aber aufwandsintensiv, man muss unverhältnismäßig viel Zeit investieren, wenn das Lemma nicht in einer akzeptierten Referenz erläutert ist. Das trifft häufig Komposita. Wo ist schon erläutert, also erklärt, was ein [[Badewannenrand]] ist?<br>
Exkurs ->
:*[[Kompositum]] = Wort, das zwei oder mehr lexikalische Morpheme enthält<br>
:*[[Morphem]] = kleinste semantisch interpretierbare Konstituente eines Wortes; zu Deutsch ungefähr: kleinster Bestandteil eines Wortes, der eine eigene Bedeutung hat (und nicht nur zum Beispiel der Anpassung an Zeit/Person dient)<br>
:*Beispiel Substantive als Komposita: [[Wagenrad]] Wagen + Rad, [[Überflieger]] über- + Flieger<br>
Aber es trifft nicht nur Komposita, sondern jedes Lemma, für das man eine Bedeutung aufnehmen möchte. Kann man keine erklärende Referenz beibringen, braucht man 5 Beispielsätze. Die finden sich doch recht häufig in den Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID), die wir verwenden. [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#Wiktionary:Standardreferenz In einem früheren MB] wurde entschieden, dass eine Korpus'''quelle''' als '''ein''' Beispielsatz gewertet wird, egal, wieviel passende Beispielsätze sie wirklich enthält.
=== Abstimmung über Belegen von Bedeutungen ===
{{Kasten|1=
A.<br>
heute: eine Bedeutung [1] (oder auch [2] oder [3] ff) eines Lemmas gilt als belegt, wenn sie in einer akzeptierten Referenz '''erläutert''' ist. Ansonsten greift die Fünf-Zitate-Regel. Dabei wird eine [*] Angabe bei jeweils einer der Referenzen (=Nennung des Lemmas ohne Erläuterung) als einer der 5 beizubringenden Belege gewertet.<br><br>
neu: zusätzlich dazu soll zukünftig diese Erweiterung gelten:<br>
Bei den hier genutzten Korpora (DWDS, UniLeipzig, OWID) finden sich häufig mehrere passende (nachträglich auf Hinweis von Caligari hin noch mal das Gemeinte präzisiert: passende = exakt zu der infragestehenden Bedeutung passende) Beispielsätze. Finden sich in allen Korpora zusammen 5 oder die an 5 fehlenden, passenden Beispielsätze, weil zum Beispiel im Eintrag Beispielsätze zitiert und mit Quelle versehen bereits angegeben wurden, gilt die (diese eine, infragestehende) Bedeutung als belegt.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, dass mit „passende Beispielsätze“ und „fehlenden Beispielsätze“ Sätze gemeint sind, die das Stichwort in einer oder den gewünschten, zu belegende Bedeutungen beinhalten. Ist durch die Formulierung oben nämlich nicht eindeutig. (Solche Fälle hatten wir ja schon, wo sich dann Jahre später jemand auf ein MB bezieht, um etwas der Intention des MB Entgegengesetztes durchzusetzen, weil die Formulierung nicht eindeutig genug war und Spielräume für Interpretationen zuließ.)</small>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Sollte ein Ersteller diese Möglichkeit missbrauchen, bleiben immer noch Mittel der Sanktionierung.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein<br>
# Die Zitate in den Korpara sind nicht den Bedeutungen, so es mehrere gibt, zugeordnet und können sich auch ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben? Zudem sehe ich die von Peter angesprochene Problematik. --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
B. eine nennende aber nicht erklärende Referenz/Quelle für den Nachweis einer Bedeutung soll unabhängig von der Anzahl Beispielsätze, die da eventuell angegeben werden, weiterhin so dargestellt werden<br>
:[*] Name, also wie bisher und damit eben signalisieren: das Lemma gibt es.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Nur, wenn nur eine Bedeutung vorliegt oder keiner der anderen Vorschläge zur Anwendung kommt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#--[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 16:43, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
.
Nein, ich wünsche ein weiteres MB, das festlegt, wie die exakte Belegsituation differenziert dargestellt aussieht (Ziel könnte zum Beispiel sein, man soll im Eintrag bei jeder Referenzierung genau sehen können, wie viele Beispielsätze wo genau nachzulesen sind)<br>
# .
C. die '''Wikipedia''' (zb {{Wikipedia-Suche|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
#als Permanentlink--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# ja, als Permalink, jedoch sollte es nicht gestattet sein, ausschließlich Beispielsätze aus der Wikipedia zum Belegen eines Wortes heranzuziehen --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben</small>.
Nein<br>
# Auch im Schwesterprojekt können sich Formulierungen ändern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Lieber Quellen außerhalb der Wiki-Projekte nehmen, da selbstreferenziell. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
D. '''Pons''' (zb {{Ref-Pons|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''', der nach einem Abruf des Lemmas dort angezeigt wird, ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Unter Vorbehalt, da mich oben das Beispiel ({{Ref-Pons|Mann}}) nicht überzeugt (vielleicht gibt es bessere?): Alle 3 Bedeutungen besitzen doch Kurzdefinitionen (1. „ein männlicher Erwachsener“; 2. „Ehemann“; 3. „verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo die genannte Zahl von Personen ist“). Warum braucht es da noch die Beispielsätze?</small>
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ) <small>Es werden auch ungeprüfte Internetquellen herangezogen.</small>
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
E. '''Linguee''' (zb {{Ref-Linguee|Mann|Mann}}) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende '''Beispielsatz''' in einem Abruf dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.<br>
Ja<br>
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:47, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 13:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# .
Nein<br>
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:58, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Bei ''Linguee'' kommen die meisten Treffer aus eher unseriösen Quellen. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:04, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Sehe ich wie [[Benutzer:Latisc|Latisc]]. — [[Benutzer:Caligari|Caligari]] [[Benutzer_Diskussion:Caligari|<span style="font-family: 'Arial Unicode MS', sans-serif;"><span class="ipa" style="padding: 0 1px; text-decoration: none;"><sup>Ɔ</sup>ɐ<sup>ƀïи</sup>Ϡ<sub>Ⴕ</sub></span></span>]] 19:07, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# Latisc folgend --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 19:51, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:10, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 23:35, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 23:55, 20. Okt. 2021 (MESZ)
# --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:05, 23. Okt. 2021 (MESZ)
# .
}}
<br>
Auswertung: A, B, C, D, E werden umgesetzt, wenn sie eine Ja-Mehrheit haben. Wenn B eine Mehrheit der Nein-Stimmen erhält, bleibt der Status quo – also die bisherige Form der Darstellung mit [*] – erhalten, bis das neue gewünschte MB ein Ergebnis aufweist, das dann umgesetzt wird.
=== Diskussion Belegen ===
Vorüberlegungen 2020:<br>
Das Thema erscheint mir heute wegen der Diskussion in der [[Teestube#Diskussion_Spitznamen]] wieder aktuell. Ich möchte gerne abfragen, ob es eine Bereitschaft gibt, in diesem Fall der Determinativkomposita von der 5-Zitate-Regel Abstand zu nehmen. Wir wollen doch nur sichergehen, dass eine Bedeutung a. leicht zu verstehenen ist, zb durch leichtes Weiterklicken und anschauliche Beispiele und b. kein Unsinn hier aufgenommen wird. Es geht ja nicht darum, bei Selbstverständlichkeiten Hürden für die Erstellung zu bauen. Gerne mehr Vorschläge, wie das hier bei Determinativkomposita aussehen könnte. Andere Themen können dann ja ggf später folgen.<br>
Bei neuen Wörtern, wie sie zb im Laufe der Coronapandemie in meinen Sprachschatz aufgerückt sind, fand ich es selbst sehr lehrreich, Beispielsätze zu sammeln. Oft wurde mir erst dadurch richtig klar, was denn ein Epidemiologe damit so wirklich meint. Eine schlichte Angabe zum strukturellen Aufbau = besteht aus a+b sagt da ja reinweg gar nichts aus. Also zb das [[Übersterblichkeit]] aus [[Sterblichkeit]] und [[über]] besteht. Dafür gucke ich doch hier nicht nach. Ich will wissen, was das ist, eine Übersterblichkeit. Und das Ziel ist in meinen Augen bei unserem Eintrag hier richtig gut erreicht.<br>
Das sind so meine Gedanken, mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:21, 29. Dez. 2020 (MEZ)
Ich glaube, es ist einfacher und sinnhafter, gleich nach 'Komposita' zu fragen und nicht nur nach Determinativkomposita, bei denen ja zwangsläufig die Frage: was ist denn das im Einzelfall? noch deutlicher und schneller angestoßen wird. Deshalb habe ich es umformuliert. Ich meine halt alle Zusammensetzungen, die sinnhaft sind, aber mir ist klar, dass das ein weites Feld ist. Ich mag gar nicht an den Unterschied von [[hyper-]] als gebundenem Lexem und [[be-]] als Präfix denken und dann noch [[gegen-]] als Präfix oder gerne auch als eingehende Präposition, also die Abgrenzung, was ist eigentlich eine Vorsilbe/ein Präfix? Wie soll man das jemandem erklären, der neu ist? Ich habe es halt versucht mit 'Bedeutung habend'. Aber, soll man den Umfang, Geltungsbereich noch klarer fassen? Mehr Beispiele? Sind meine ok? Gegenbeispiele? Den Unterschied Ableitung/Kompositum? Puh. Ich kämpfe, halte es aber für notwendig, um wieder ein Belegumfeld zu schaffen, in dem sich die Mehrheit der heutigen Autoren wiederfinden kann. Wo keiner sagen muss: das ist doch unlogisch oder das will ich nicht oder das fand ich noch nie, dann höre ich eben auf mit dem Beitragen.
*eine neue Option ist b., die sich aus der Diskussion [[Benutzer_Diskussion:Latisc#-minütige]] ergab
*welche Optionen aus dem [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1._Unter_welchen_Umst%C3%A4nden_stellen_Korpusbelege_eine_ausreichende_Referenz_dar,_wenn_keine_Standardreferenz_vorliegt? 2015 MB] sind so interessant, dass sie hier aufgenommen werden sollen?
*weitere Vorschläge/Kommentare/Ideen?<br>
mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:51, 7. Jan. 2021 (MEZ)<br>
___________________________________________________________________
Neuer Ansatz 2021:<br>
ich denke, es ist leichter praktisch umzusetzen, wenn es separate Fragen gibt, die jeweils als Paket eine Belegvariante zulassen/ablehnen. Bei den Substantiven habe ich eine recht gute Vorstellung, dass nicht allzu viele Adhoc Kompositionen möglich werden, die dann kompliziert bezweifelt und entfernt werden müssten. Bei den Adjektiven ist es wohl ok, wenn es mindestens korrekte Beispielsätze in einer Standardreferenz gibt. Wenn die Bestandteile lediglich hier angelegt sein müssten, gibt es Unmengen von komischen Kombinationen wie rosa-artig, kreuz-streifig, rudel-fach, hoch-stöckig etcpp. [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:45, 14. Jan. 2021 (MEZ)
:Meines Erachtens gehören Komposita genauso belegt wie jedes andere Wort. Die Frage, die sich mir seit Jahren stellt, ist, ob ein Eintrag, der nur Uni-Leipzig oder das DWDS mit Zitaten enthält, noch belegt werden muss. Wir pinseln ja nur die Zitate von dort dann ab, was nicht zielführend ist. Meines Erachtens sollten wir eher festlegen, dass ein Eintrag als belegt gilt, wenn die 5-Zitate-Regel auch durch Zitate in Korpora erfüllt wird, ohne dass man sie kopieren muss. Mehr möchte ich dazu nicht sagen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 05:23, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::<s>Ich denke, [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2015-1#1. Unter welchen Umständen stellen Korpusbelege eine ausreichende Referenz dar, wenn keine Standardreferenz vorliegt?|dieses Meinungsbild]] hat das bereits klar bejaht. Mehr möchte ich derzeit dazu nicht sagen. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 05:46, 15. Jan. 2021 (MEZ)</s>
:::dazu sollte man vielleicht ein MB formulieren, das über einen Zusatz zur 5ZR abstimmen lässt:
:::8. Die hier genannten fünf Zitate (unterschiedlicher Urheber, hilfsweise [wenn kein Urheber zu ermitteln ist] aus unterschiedlichen Werken/Sammelwerken[1], die Rückschlüsse auf die dem Lemma darin beigelegte Bedeutung zulassen), gelten auch als erbracht, wenn sich in den Korpora unter den Standardreferenzen fünf derartige Sätze finden lassen. so etwa? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 18:50, 15. Jan. 2021 (MEZ)
::::Zunächst: Danke [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] für die Mühe, die du dir gemacht hast! Zu 8.: ok. Ich bin sehr dafür, dass die Beispielssätze in den Referenzen einzeln zählen; sie sind ja auch in der Regel sehr gut bibliographisch erfasst. Ansonsten: Mir kommt's darauf an, dass bei Bedarf außer unseren Standardreferenzen auch Fachliteratur angeführt werden kann, auch wenn sie noch nicht im Internet verfügbar ist. Ich denke da an die linguistischen Fachwörterbücher und Handbücher (wie etwa Fleischer/Barz zur Wortbildung). Die sind zwar nicht so unmittelbar erreichbar wie unsere Internetreferenzen, dafür verschwinden sie aber auch nicht plötzlich, wie wir das bei canoo erleben mussten. Grüß euch alle! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:54, 15. Jan. 2021 (MEZ)
:::::Danke [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Karl-Heinz]], das hat mir in Erinnerung gerufen, was ich schon immer fand, dass das Thema Belegen zu verstreut dokumentiert ist, um gut darauf verweisen zu können. Heute setze ich manchmal 2, 3, 4 Links für einen Neuling, um dem zu helfen, sich zurechtzufinden. Aber ich weiss im Grunde, dass der sich da nie durchlesen wird oder auch nur kann. Es ist ein Stopp für jegliches Engagement und Mitdenken. Viiiel zu kompliziert. Viel zu kompliziert geworden über die Zeit. Nicht falsch, nicht komisch oder so, aber eben kaum nachvollziehbar für Neulinge. Ich habe gerade mal begonnen, eine Hilfe:Belegen zu schreiben, um an einem Ort die Regelungen der letzten Jahre zusammenzufassen. Ich hoffe, es gelingt mir. Wenn du, oder andere mögen, tragt gerne auf der Diskussionsseite bei, ansonsten stelle ich dann 'Benutzerin:Susann Schweden/Hilfe Belegen' vor, wenn sie fertig ist. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:57, 21. Jan. 2021 (MEZ)
::::::so, nun gibt es [[Hilfe:Belegen]] und es ist dort auch noch mal geschildert, dass Papier-Quellen der Fachliteratur als Referenz gelten, wenn ein Lemma dort erläutert ist, bzw diese Bücher natürlich als Referenz/Quelle für Aussagen gelten, die man zb in der Herkunft macht.
::::::bleibt also das Thema: wieso soll man Beispielsätze/Zitate aus Standardreferenzen abschreiben müssen. Wieso zählt die Referenz heute als 1x [*] und nicht als so viele Male [*] wie es schön dokumentierte Beispielsätze dort gibt? Ja, da denke ich mal weiter drüber nach. Wie man das MB hier formulieren kann. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 21:55, 5. Feb. 2021 (MEZ)
______________________________
2021 - 02 - 11<br>
gut Ding will Weile haben :) Ein neuer Ansatz. Ich habe nun aufgenommen, dass eine sinnvolle Erleichterung des Belegens dort möglich ist, wo bereits ausreichend viele Beispielsätze guter Qualität vorhanden sind. Bei der Wertung der Korpora.
*Das ist Teil 1 viele Zitate -> macht viele [***]
*Teil 2 ist das vereinfachte Belegen durch nur einen akzeptablen Beispielsatz, wenn diesem Vorgehen nicht widersprochen wird.<br>
ich bin mir ganz unsicher, was ich von der wikipedia in diesem Zusammenhang des Belegens von Bedeutungen halten soll. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:13, 11. Feb. 2021 (MEZ)
<br>
Eine Nennung in einem der zur Zeit 2 1/2 Millionen Artikel der Wikipedia als irgendeinen Nachweis zu akzeptieren, fällt mir zugegeben schwer. Wenn wir 'Wikipedia-Suche' schreiben, ist das Ergebnis eben eine Sammlung von Worttreffern.<br>
Schreibt man denn als Beleg unter seine Hausarbeit/Diplomarbeit/Doktorarbeit: bitte schauen Sie in der Fachliteratur nach oder auf Treffer beim Googeln oder Suchergebnisse bei der Wikipedia ... <br>
andererseits kann man ggf innerhalb von wikipedia-Artikeln gute Beispielsätze finden.<br>
das als Erläuterung zu meiner Unsicherheit, wie man wikipedia als Riesenfundus werten soll, der ja nicht als Korpus konzipiert wurde. Da fällt mir ein: Wollen wir auch fünf Treffer bei Gutenberg gelten lassen, oder überhaupt, wenn schon, dann gleich bei Google oder einer anderen Suchmaschine. Wo liegen sinnvollerweise Grenzen? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:51, 11. Feb. 2021 (MEZ)
:Hm, wo schreibe ich jetzt... ich mach einfach mal hier weiter. Ich wäre wie [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] auch sehr dafür, dass wir bei Bedarf die Anzahl der Korpusbelege bei UniLeipzig und DWDS für [[WT:5ZR]] zählen. Und als Zusatz dann aber, dass wenigstens 1 Beispiel-Zitat in den Eintrag übernommen wird; das sollte m. E. als Minimum doch sicherlich machbar sein, oder? Bei DWDS müsste man noch festelegen, ob nur die Korpusbelege aus den frei zugänglichen Korpora (also ohne Anmeldung) zählen oder auch die Korpusbelege, die man nur sieht, wenn man sich (kostenlos) anmeldet. Bei Wikipedia-Suche würde ich allerdings eher vorsichtig sein. Das würde ich bei Bedarf, wenn es dort passende Treffer geben sollte, weiterhin nur als einen einzigen Beleg zählen, egal wieviele Treffer es dort gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:08, 11. Feb. 2021 (MEZ)
::Ich möchte, dass die Beispielssätze, die wir in den Referenzen finden und die genauso gut in unseren Artikeln stehen könnten, auch als Belege mitgezählt werden. Damit würden auch Beispielssätze aus Wikipedia akzeptiert, wenn es sich denn um Sätze und nicht nur um einzelne Wörter handelt. Das gleiche Prinzip sollte m.E. für alle Referenzen gelten. Wenn wir das nicht tun, zwingen wir uns ja nur, diese vorhandenen Sätze aus den Referenzen zu kopieren und in den Artikel einzusetzen. M.E. eine überflüssige zusätzliche Arbeit ohne Erkenntnisgewinn. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Feb. 2021 (MEZ)
::Bin doch dafür, wenn möglich, einen oder zwei Korpusbelege herauszulösen und als eigene Zitate zu bringen, ''unbedingt'' mit Quellenangabe (wenn auch nur "Berliner Zeitung, 16.07.2005"), denn ich halte Peters Einwand, dass sie "verschwinden" können, für gravierend.--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:29, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::Du hast bei der Abstimmung angegeben, dass Du bei der Wikipedia-Suche einen Permanentlink wünsch(s)t. Meines Wissens ist das aber nur möglich, wenn zu jedem einzelnen Treffer einzeln verlinkt wird. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:40, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::::Aua, das stimmt - Punkt gegen WP-Korpus. Danke für die Klarstellung, muss nachdenken. Gruß--[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 16:46, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] stimmt bei C für »die Wikipedia (zb Wikipedia-Suchergebnisse für „Mann“) soll in diesen Fällen den Korpora gleichgestellt sein. Jeder einzelne zur Bedeutung passende Beispielsatz in einem Artikel dort ist ein vollgültiger Beispielsatz und damit einer der Belege der geforderten fünf.« mit dem Zusatz »Nur mit „oldid=“ referenzierte Beispiele angeben«. Bedeutet das, dass nicht <nowiki>{{Wikipedia-Suche}}</nowiki> bei den Referenzen mit [*], sondern alle gefundenen Zitate bei den Beispielen mit Bedeutungsnummerierung und eigenem oldid-Einzelnachweis angegeben werden? Dann wäre – wenn ich es richtig verstehe – die Änderung zum Status Quo lediglich, dass mehrere Zitate aus dem Schwesterprojekt als einzelne Belege im Sinne der 5ZR zählen (auch wenn sie vom gleichen Benutzer angegeben wurden). Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 07:35, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::::Gemeint ist die Angabe von Wikipedia-Artikeln unter der Rubrik {{tp|Referenzen}}, in denen der gesuchte Begriff in der angegebenen Bedeutung zu finden ist. Andernfalls müsste der Leser/Sichter unter Umständen in der Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels suchen, wo der referenzierte Begriff zu finden ist. {{tp|Wikipedia-Suche}} wäre somiit nicht möglich. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:39, 21. Okt. 2021 (MESZ)
:::::Vielen Dank für Deine Erläuterung! Dann müssten diese Artikel m. E. aber im Gegensatz zum Vorschlag B mit Bedeutungsziffern gekennzeichnet werden, wenn es deren mehrere gibt. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:53, 21. Okt. 2021 (MESZ)
_______
Überlegungen 07/2021<br>
nun habe ich wohl zum vierten oder eher fünften/sechsten Mal die Abfrage geändert. Weil ich noch mehr Erfahrungen gesammelt habe, so über die Monate, seit die Idee aufkam. So ist es jetzt, glaube ich, gut. Klar, eindeutig und nicht zu kompliziert und zusammenpassend mit dem, was wir schon haben. Gibts neue Kommentare? Änderungswünsche? Ergänzungen? Ansonsten können wir das ja mal demnächst als MB auf den Weg zu einer Entscheidung bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:23, 1. Jul. 2021 (MESZ)
_______
am 20.10. soll es losgehen-> 'last orders please' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:56, 14. Okt. 2021 (MESZ)
_______________
Aktuelles nach Beginn des MBs
:'Und wer macht sich die Mühe, Korpusbelege zu kontrollieren, sollte es hinsichtlich einer Bedeutungszuordnung (auch in Zukunft) Klärungsbedarf geben?' fragst du [[Benutzer:HГq|HГq]]. Der/die Gleiche, die auch heute eine Bedeutung nicht belegt findet. Nur der/die hat ja gerade ein aktuelles Interesse. Gestern wie heute wie morgen. Heute gucke ich bei der angegebenen Internetquelle nach, ob das ok ist, morgen bei dem Korpusbeleg. Aber doch nur, wenn ich bezweifele. Das mache ich also in ca 1% der Fälle, in 99% ist alles ok und niemand kontrolliert. Vertrauen ist halt gut :) dh = ist doch wurscht, wo ich kontrolliere, wenn ich kontrollieren will, weil ich misstrauisch bin.
:Ansonsten kontrolliert hier ja niemand nur so aus Zeitvertreib und Qualitätssicherungsgedanken heraus. Also Quintessens: wer glaubt, da ist was nicht ok, guckt eh nach. Egal ob in einer Standardreferenz, einer Literaturquelle oder im Korpus bei DWDS. Denke ich so. Kann ich deine Bedenken damit ausräumen? Ach ja, natürlich hast du völlig Recht damit, dass es Autoren gibt, die gerne das Belegen vortäuschen, weil es die Bedeutung so nicht so richtig ausserhalb des eigenen Dorfes gibt, oder weil das so schwierig ist, mit den ganzen Regeln hier oder weil das so dumm aufwendig ist, mit den ganzen Beispielen, die gefordert sind. Ja, sonne gibts. Die fallen uns ja aber doch über kurz oder lang auf. Und wenn Referenzen erfunden sind, landet der Eintrag sowieso bei den Löschkandidaten und wird gründlichst seziert/auseinandergenommen. Also eigentlich keine Gefahr, wenn wir die Quelle eines Beleges erweitern. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Aber ich habe sie halt und deshalb das MB aufgesetzt. Ich denke, das erleichtert das Leben und Schaffen hier zu 99%, für die Aktiven. Die Buhmänner kriegen wir dann ja wohl auch weiterhin anders dran :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:23, 20. Okt. 2021 (MESZ)
::oj, mir fällt gerade auf, dass du [[Benutzer:HГq|HГq]] dir vielleicht vorgeführt vorkommst, weil ich dich so namentlich erwähnt habe, sorry, nein, das ist ganz und gar nicht die Intention. Danke für dein Votum. Und gut ist es. Ich habe deine Anmerkung halt als Anlass genommen, meine Sicht noch mal darzustellen und den Argumenten, die du und auch andere so haben, noch mal erklärend zu begegnen. Ich will nix Leichteres, nur Weiteres vom gleichen Typ mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:33, 20. Okt. 2021 (MESZ)
Es ist generell schwierig bis unmöglich die Bedeutung/alle Bedeutungen eines Lemmas '''inhaltlich''' durch Beispielsätze zu belegen. Beispielsätze in der Form „Lemma bedeutet xy.“ sind ja nicht erwünscht. Im gesamten Kontext des Beispielsatzes ist die konkrete Bedeutung vielleicht ersichtlich, aber in der Mehrzahl unserer ja zwangsweise isolierten Beispiele könnte das Lemma auch durch unzählige andere Begriffe ausgetauscht werden. Wenn z. B. [[Epaulette]] nicht in Wörterbüchern stehen würde, was würde ein Beispiel wie: „Der Bräutigam hatte eine Uniform mit Epauletten an.“ denn beitragen zum Beleg der Bedeutung? Nichts. Konsequenz bzw. Vorschlag: Wir sollten Beispiele in der Form „Lemma bedeutet xy.“ (in solchen Fällen) zulassen/befüworten. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 23:06, 20. Okt. 2021 (MESZ)
:hi [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] gerade bei [[eglomisieren]] fiel mir ein, hier gelesen zu haben, dass du meinst, „Lemma bedeutet xy“ -Beispiele sind nicht erwünscht. Wenn es ein ganzer deutscher Satz ist und etwas Inhaltliches über das Lemma aussagt, ist es doch völlig ok. Nur über das Lemma als grammatisches Objekt sind Beispiele ungeeignet, Typ 'eglomisieren ist ein Verb'. Aber 'Eglomisieren nennt man im heutigen Sprachgebrauch das Hintermalen von Flachglas mit Lack' finde ich sehr geeignet. Oder? mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 12:22, 8. Nov. 2021 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Susann Schweden|Susann]], ich meine mich zu erinnern, dass Beispielsätze in der Form „In dem Plural "die Sonanten" [zoˈnantn̩] ist [n̩] ein ''Sonant.''“ (im Eintrag [[Sonant]]) schon öfter mal kritisiert wurden. Das würde ich nicht so eng sehen. Aber so was wie „Das Jugendwort des Jahres 2021 ist ''cringe''.“ fände ich als Beispielsatz für den Eintrag [[cringe]] schon unpassend. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:33, 8. Nov. 2021 (MEZ)
:::da sind wir uns einig. Ich sehe das auch nicht so eng und finde das sogar eher passend zu 'Sonanten'. Und wie du ungeeignet zu 'cringe' :) mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 15:52, 8. Nov. 2021 (MEZ)
Im gestern von [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] angelegten Eintrag ''[[Effusiometer]]'' fiel mir auf, dass das Schwesterprojekt nicht als Referenz angegeben war; die Volltextsuche dortselbst lieferte nur einen Artikel, auf den ich flugs eine (m. E. nicht unbegründete) Weiterleitung erstellte. Wäre der Wiktionary-Eintrag nicht bereits durch den Online-Duden und das DWDS bereits belegt gewesen, hätte ich ihn so ganz einfach richtliniengemäß durch die Weiterleitung ganz ohne Zitate gerechtfertigt. Da der Eintrag – wie gesagt – bereits belegt war, habe ich durch dieses Experiment keinen Schaden verursacht, in anderen Fällen wäre aber Missbrauch m. E. durchaus möglich. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:02, 21. Okt. 2021 (MESZ)
== Erleichterte Belegpflicht ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Die Frage ist nach wie vor:
'''Welche Lemmata dürfen als Ausnahme ohne Beleg in Standardreferenzen oder ohne 5 Zitate aufgenommen werden?'''<br>
konkrete geht es um Ausnahmen der 5ZR
Nachdem weibliche Wortformen ([https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2019#Weibliche_Wortform nach MB]) als belegt gelten, wenn eine (1) passende Nennung in einer unserer Standardreferenzen vorliegt und gleichzeitig niemand gegen die Aufnahme widerspricht, indem er das Lemma bei den Löschkandidaten meldet, ist dies hier die Idee, weitere Wortbildungen abzufragen, bei denen eine so erleichterte Belegpflicht in Frage kommt.
{{Kasten|1=
Kandidaten für eine Ausnahme:
*Substantivierungen von Verben: [[niesen]] -> [[Niesen]]
*Verkeinerungen mit [[-lein]]: [[Frau]] -> [[Fräulein]]
*Verkeinerungen mit [[-chen]]: [[Kerl]] -> [[Kerlchen]]
*Ableitungen eines Verbs zum Substantiv mit [[-ung]]: [[bagatellisieren]] -> [[Bagatellisierung]]
*Ableitungen eines Adjektivs zum Substantiv mit [[-keit]]: [[empfindlich]] -> [[Empfindlichkeit]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Substantiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
*Ableitungen eines Toponyms zum Adjektiv mit [[-er]]: [[Wien]] -> [[Wiener]]
}}
=== Diskussion Erleichterte Belegpflicht ===
nun haben wir doch also gute (finde ich persönlich, mag ja wer anders sehen und das hier beschreiben) Erfahrungen mit der Anlage von weiblichen Wortformen gesammelt. [[Forscher]] -> [[Forscherin]], aber eben auch [[Ägyptologe]] und [[Ägyptologin]] oder [[Altbauer]] und die [[Altbäuerin]]. Je spezialisierter ein Umfeld ist, desto schwieriger ist die weibliche Form des Lemmas nachweisbar. Gut, dass das einfacher geworden ist.<br>
Hier geht es nun um Verkleinerungen mit chen und lein, oftmals wohl eher im älteren Sprachgebrauch verankert und den ungemein produktiven Ableitungsmöglichkeiten mit -ung und -keit. Das wächst ja täglich und wird wohl nie in anderen Medien so aktuell nachgehalten, dass man von dort nachweisen und eine Definition zitieren kann. 5 Zitate sind wohl oft beizubringen, aber die kosten unnötigerweise viel, viel Zeit, und das, wenn das Lemma an sich völlig unwidersprochen existiert.<br>
Gerne Ergänzungen und Nuancierungen, ansonsten würde ich das dann mal so langsam auf den Weg bringen. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 19:47, 14. Okt. 2021 (MESZ)
: Mein kleiner Tipp: Bildungen von geographischen Namen der Einwohner („Ort“ + „-er“ / „Ort“ + „-erin“ [[Wiener]], [[Pariser]] usw.) und nach gleichem Muster gebildeten Adjektive („Ort“ + „er“)--[[Benutzer:Degon Trojvil|Degon Trojvil]] <small>([[User talk:Degon Trojvil|Diskussion]])</small> 19:58, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::Gerade da gibt es aber auch viele Ausnahmen: *Deutschländer, *Dänemarker, *Schwedener, *Frankreicher, *Irländer, etc. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:34, 21. Okt. 2021 (MESZ)
::Ich spreche mich auf alle Fälle für eine erleichterte Belegpflicht für Substantivierungen von Verben aus. Da weder der ''Duden'' noch das ''DWDS'' separate Einträge für solche Nominalisierungen führt, ist das Belegen dieser Einträge deutlich aufwendiger.
::An der Belegpflicht für Verkleinerungsformen würde ich jedoch aufgrund der relativ geringen Produktivität von ''-chen'' und ''-lein'' nichts ändern. --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 20:49, 14. Okt. 2021 (MESZ)
:::„Speziell bei Verben sind Beispielsätze mit dem substantivierten Verb und den als Adjektiv verwendeten Partizipien möglich.“ ([[Hilfe:Beispiele]]) Nachdem ohnehin dieser Weg gewählt wurde, halte ich eigene Einträge für Substantivierungen lediglich bei geänderter Bedeutung für notwendig. Siehe auch [[Wiktionary:Meinungsbild Verb#für Substantivierungen von Verben extra Lemma%3F|diese frühere Diskussion]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 06:14, 15. Okt. 2021 (MESZ)
== Dialekttabelle ==
MB muss noch ausgearbeitet werden
Siehe [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube#Niederdeutsch_-_Dialekt_oder_Sprache Teestube], dort ist im Rahmen der Zuordnung des Niederdeutschen zu Sprache oder Dialekt die Frage aufgekommen, was in der Dialekttabelle stehen soll und wie die Einträge formatiert werden sollen, beziehungsweise, ob diese Art des Festhaltens von dialektalen Entsprechungen nach wie vor Zustimmung findet.
In der [[Hilfe:Dialekttabelle]] wird nur wenig erläutert.
|Dialekttabelle= steht in Einträgen unterhalb der <nowiki>{{Übersetzungen}}</nowiki><br>
im Eintrag steht dann => '''Dialektausdrücke: '''<br>
eine Suche nach "Dialektausdrücke" ergibt aktuell 2410 Einträge
Dialekte des Deutschen sind hier [[Verzeichnis:Deutsch/Dialekte]] nachzulesen
Zum Unterschied von Sprache und Dialekt hier im wiktionary siehe [[Hilfe:Sprache]]
Meiner Meinung nach ist klar, was hier im wiktionary als Sprache und was als Dialekt behandelt wird. Unklar ist, ob ein dialektaler (mundartlicher, regionaler, landschaftlicher) Ausdruck, im weiteren 'ein Dialektausdruck', im Eintrag selbst steht, also bei den Synonymen oder Sinnverwandten Wörtern oder bei den Übersetzungen in deren Anhang, der Dialekttabelle.
{{Kasten|1=
A. Dialektausdrücke sollen nur aufgenommen werden, wenn sie auch ein Eintrag werden können, dh in der gewählten Schriftform (in einem Wörterbuch oder über Beispielsätze) nachzuweisen sind.
:ja
:nein
B. 'Nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
C. 'Nicht nachgewiesene' Dialektausdrücke sollen
:im Eintrag stehen
:in einer Dialekttabelle unter den Übersetzungen stehen
:nicht mehr aufgenommen werden
}}
=== Diskussion Dialekttabelle ===
Ich habe eine Anfangsmeinung, lasse mich aber gerne von Anderem überzeugen. Da das wiktionary ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, macht es natürlich Sinn, für alle Formen von Beiträgen einen Ort zu finden. Auch für regionale Ausdrücke, die es ja zweifelsohne gibt, die aber nicht immer nach den hier geltenden Regeln nachzuweisen sind.<br>
Ohne irgendeine Form von Nachweis kann auch Unsinn geschrieben werden. Wir erleben fast täglich, dass es Menschen gibt, die das hier versuchen. Man muss also aus Eigenschutz für das Projekt heraus eine gewisse Einschränkung/Kontrolle haben. Aber wie?
Mir ist inhaltlich auch noch völlig unklar, was eigentlich in dieser Frage regionale Wörterbücher beitragen. Nachgewiesen ist ja nicht standardsprachlich. Soll standardsprachlich Kriterium für alle Einträge 'oben' im Artikel über ein Lemma sein? Keine Ahnung, das geht über meinen derzeitigen Horizont. mlg [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:57, 19. Nov. 2021 (MEZ)
== Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
Vorlage wurde in [[Wiktionary:Teestube#Vorschlag:_Übersetzungen_in_nichtdeutschen_Artikeln_verbieten]] besprochen.
=== Abstimmung zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
{{Kasten|1=
In allen nichtdeutschen Einträgen dürfen weder die Überschrift '''{{[[Vorlage:Übersetzungen|Übersetzungen]]}}''' noch die typischen Übersetzungsvorlagen benutzt werden. Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden.<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
=== Diskussion zu Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten ===
* Argumente dafür:
*# '''Redundanz''': Ganz generell sollte eine bestimmte Information immer nur einmal vorhanden sein. Dieselbe Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in der Softwareentwicklung schlechter Stil und führt immer zu verschiedenen Problemen.
*# '''Fehleranfälligkeit''': Wenn sich Fehler oder Ungenauigkeiten einschleichen, dann müssen die nicht nur in einem Artikel sondern gerade in einer ganzen Reihe an Artikeln korrigiert werden, was leicht vergessen gehen kann. Beispielsweise ist Französisch ''huis'' im deutschen Eintrag ''[[Tür]]'' korrekterweise als "veraltet" markiert, nicht aber im englischen Eintrag ''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=door&oldid=7630787 door]''.
*# '''Weniger ist mehr''': Der türkische Artikel [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=kaynak&oldid=9237281 kaynak] enthält eine Übersetzung ins Englische und ins Irische. Enthielte er keine Übersetzungen, so würde der Benutzer stattdessen auf "[[Quelle]]" oder "[[Ursprung]]" in der Bedeutung klicken und würde dort viel mehr Übersetzungen auffinden.
*# '''Nicht unser Job''': Selten mal kommt es vor, dass zwei fremdsprachige Wörter Übersetzungen voneinander sind, für die das Deutsche aber kein passendes Wort kennt. So etwas würde verloren gehen. Die Sache ist, dass das nicht das Ziel des ''deutschen'' Wiktionarys ist. Dafür gibt es weder die Editoren noch die Nutzer. Jemand, der ein japanisches Wort ins Türkische übersetzen möchte, besucht entweder das japanische oder das türkische Wiktionary. Es ist absurd zu denken, dass das deutsche Wiktionary jemals genug Editoren haben wird, die - nebst Deutsch - zwei anderen Sprachen hinreichend fließend beherrschen, um Übersetzungen zwischen diesen zwei Sprachen hinzuzufügen und zu pflegen. Die betroffenen Wiktionarys werden diesen Übersetzungsdienst für alle Zeit besser anbieten können als das deutsche.
*# '''Aufs Wichtige fokussieren''': Gerade weil die anderen Wiktionarys zwischen ihren jeweiligen Sprachpaaren einen besseren Übersetzungsdienst anbieten, sollte sich das deutsche Wiktionary mit seinen sehr begrenzten fremdsprachlichen Ressourcen auf das Wichtigste fokussieren. Das Wichtigste (in Sachen Übersetzungen) ist das, was das deutsche Wiktionary unter allen Wiktionarys am besten kann, nämlich Übersetzungen von und ins Deutsche.
*# '''Es funktioniert''': Das englische Wiktionary (das größte und umfangreichste!) verfolgt genau diesen Ansatz seit eh und je, ohne dass das jemals Probleme bereitet oder Mängel geschaffen hat. Siehe auch [[:en:Wiktionary:Translations#Project_scope]]: "<small>Translation tables are to be given for English words '''only'''. In entries for foreign (i.e. non-English-language) words, an English translation is given instead of a definition. Translation between two foreign languages is handled on the Wiktionaries in those languages. For example, a reader who wants to translate a Hindi word to Japanese should have some command of either language and look in [[:hi:मुख्य पृष्ठ|the Hindi]] or [[:ja:メインページ|Japanese Wiktionary]].</small>"
*# Eine Umleitungstabelle ist auch nicht nötig, weil die deutschen Wörter in der Bedeutungsangabe schon als Umleitung fungieren. Sich endlos wiederholende Umleitungstabellen wie in [[neon]] rauben Bildschirmfläche, zwingen den Nutzer, mehr zu scrollen, machen alles unübersichtlicher (weil die blauen Balken dann nicht als klare visuelle Sprachunterteilungen hervorstechen) und weil sie eine weitere Fehlerquelle sind, die man beim Copy-Pasten von Artikeln gerne mal vergisst. Daher: einfach alles restlos entfernen.
*:[[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 17:55, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:::Herzlichen Dank [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] für deine gut ausgearbeitete Initiative. Ich möchte auch, wie von Udo weiter unten angeführt, eine Option zur Wahl haben, den Abschnitt 'Übersetzungen' zuzulassen, aber lediglich für deutsche und engl. Übersetzungen. Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte, kann es ihm helfen, ein englisches Wort vorzufinden.
:::zum obigen Punkt 7.: Pro Umleitungstabelle entfernen, allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:57, 5. Jul. 2022 (MESZ)
::::{{ping|Betterknower}}: "''Wenn jemand ohne dt. Sprachkenntnisse hier etwas nachschlagen möchte''" Ich denke nicht, dass das in relevanter Frequenz eintritt. Es ist so gut wie ausgeschlossen, dass das deutsche Wiktionary einen Eintrag in einer Fremdsprache hat, den weder das Wiktionary in dieser Sprache noch das englische Wiktionary haben.
::::"''allerdings sollte dann auch die Übersetzung in der Bedeutung oberhalb angeführt sein, was derzeit nicht immer der Fall ist.''" Ja, das sollte definitiv gemacht werden. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
==== mehr Optionen und mehr Zeit zum Diskutieren u. Vorbereiten ====
* Mir erscheint es angebracht, zusätzlich 1 oder 2 Optionen dazwischen anzubieten. So läuft das Meinungsbild angesichts der derzeitigen Rigorosität nur Gefahr, von einer Mehrheit der abstimmenden Benutzer abgelehnt zu werden
** Denkbar wäre eine Option, die vorsieht, den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort grundsätzlich nur zum deutschsprachigen Eintrag weiterzuleiten (analog zum Ist-Zustand bei Toponymen und Eigennamen)
***<u>Möglicher Vorteil:</u> Das könnte man wahrscheinlich so gestallten, dass keine Eingabefelder mehr für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was zukünftige Eingaben von Übersetzungen besser verhindern würde.
** Auch der Ansatz von [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], den Übersetzungs-Abschnitt in fremdsprachigen Einträgen zwar zu belassen, aber dort nur eine deutsche und englische (da eine Art Weltsprache) Übersetzung zuzulassen (außer natürlich in englischen Einträgen selber), wäre m. E. eine Überlegung wert.
***<u>Möglicher Nachteil:</u> Es würden weiterhin Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] angezeigt werden, was Benutzer dazu animieren könnte, zusätzliche Übersetzungen neben „de“ und „en“ einzugeben. <u>Eine technische Lösung dafür</u> könnte evtl. ein eigene Vorlage der "Ü-Tabelle" für fremdsprachige Einträge sein, in welcher die Eingabefelder für die sog. [[Hilfe:Einfügen-Erweiterung#Übersetzungen_hinzufügen|Einfügen-Erweiterung]] nicht mehr angezeigt werden.
*'''zum obigen Punkt 7.:''' In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe. Auch deshalb würden viele abstimmende Benutzer einen der beiden von mir oberhalb genannten Punkte möglicherweise eher den Vorzug geben.
*<s>Und deutlich mehr Zeit zum Diskutieren und Ausarbeiten des MBs scheint mir auch angebracht. Man solte nicht versuchen, ein so wichtiges Thema übers Knie brechen zu wollen.</s>
**Ich habe das MB nun oben auf "in Vorbereitung" gesetzt. Wir werden hier mit Sicherheit kein MB abhalten, das nicht zuvor ausführlich diskutiert und ordentlich vorbereitet wurde.
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 19:08, 4. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ich habe es schon im Vorfeld in Betracht gezogen, eine "weniger konsequente" Variante als zweite Option anzubieten, aber ich habe mich dagegen entschieden und finde es auch weiterhin besser, sie weiterhin nicht in dieses Meinungsbild aufzunehmen. Grund dafür ist, dass viele Leute ein bisschen die Tendenz haben, einfach den Mittelweg, den Kompromiss einzuschlagen, auch wenn eines der Extrema (wie hier) an sich besser wäre. Ist einfach eine generelle menschliche Tendenz. Dazu kommt, dass meine Vorschläge hier gar nicht radikal sind; das wird auf en.wikt seit eh und je exakt so gemacht und da funktioniert alles wunderbar. Falls das Meinungsbild fehlschlagen sollte (wovon ich nicht ausgehe), kann man eine "weniger konsequente" Variante dessen immer noch nachträglich als zweites Meinungsbild nachschieben.
:"''In den Bedeutungen bei fremdsprachigen Einträgen soll eben nicht nur eine deutsche Übersetzung stehen, sondern, wie bei deutschen Einträgen, ebenfalls eine möglichst sauber ausformulierte Bedeutungsangabe.''" Ja, stimme zu, idealerweise steht da beides (siehe wie das bei uns auf en.wikt aussieht, z.B. [[:en:Handlichkeit]] oder [[:en:Assay]]), dann hat man sowohl eine knackige, passende Übersetzung, die man in einen Text einbauen könnte, aber auch eine Erklärung falls nötig. Die weiteren Übersetzungen finden sich dann bei der verlinkten Ein-Wort-Übersetzung. Ich finde aber nicht, dass das gegen das Meinungsbild spricht. Wenn du auf [[:en:Handlichkeit]] wärst, dann würdest du einfach auf den blauen Link in der Definition klicken und fändest dort die weiteren Übersetzungen, ganz ungeachtet dessen, dass da noch eine Erklärung hinter dem Link dran ist. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: deine Ansicht, dass man einfach ein neues ("weniger konsequentes") MB abhält, falls dieses MB in der derzeitigen rigorosen Form abgelehnt werden sollte (was ich persönlich für gar nicht mal so unwahrscheinlich halte, da ich wohl etwas besser in der Lage bin, die Stimmungen in diesem Punkt bei vielen Stamm-Benutzern besser einschätzen zu können, wenngleich ich mich natürlich auch irren kann...), ist aber schon eine arge Zumutung.
::'''Meinst du wirklich, dass die Autoren hier wirklich nichts besseres zu tun haben, als ständig an Meinungsbildern zum selben Thema teilzunehmen? Mal abgesehen davon, dass so eine Vorgehensweise schlichtweg unzulässig sein könnte, zumindest, wenn so etwas in zu kurzen Zeitabständen erfolgen sollte.'''
::Wenn dieses MB in dieser rigorosen Form abgelehnt werden sollte, dann bedeutet das im Umkehrschluss nämlich auch, dass eine Mehrheit dafür ist, die Übersetzunge-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen in der derzeitigen Form beizubehalten. Da kann man doch nicht einfach kurze Zeit später ein neues MB zum mehr oder weniger selben Thema einbringen, das dann halt auf einmal nur noch eine Reduzierung der Übersetzungs-Tabellen in fremdsprachigen Einträgen zum Ziel hat.
::'''Du solltest dir nochmal sehr genau überlegen, ob du dein MB nicht doch noch anpassen möchstest. Denn wenn es abgelehnt werden sollte, ist für mind. die nächsten 2 - 3 Jahre erst mal Schicht im Schacht, was dieses Thema anbetrifft.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:34, 8. Jul. 2022 (MESZ)
*'''zum obigen Punkt 1.:''' Das mag im Prinzip häufig richtig sein, aber eben nicht ''immer''! So wird zwecks Verbesserung des Laufzeitverhaltens (Performance) einer Datenbankanwendung oft auf Normalisierungsschritte verzichtet bzw. werden Redundanzen ganz bewusst (wieder) eingebaut (siehe [[:w:Denormalisierung]]). Und eine gute Datensicherungs-Strategie enthält auch notwendigerweise richtig ordentlich Redundanz. Die Behauptung, dass eine Information ''immer'' nur einmal vorhanden sein soll und dass es schlechter Stil sein soll, eine Information mehrmals an unterschiedlichen Stellen abzuspeichern, ist in dieser Strenge also gar nicht haltbar...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:55, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Ja, wenn eine Maschine das 1:1 herumkopiert, dann ist das natürlich etwas anderes. Ich meinte es eher im Bezug auf Menschen: ein Mensch sollte nicht die gleichen Informationen an verschiedenen Stellen im Code hinterlegen, das führt früher oder später immer zu einer Katastrophe, sobald man eine der Variablen verändert aber die anderen vergisst. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
*zur obigen Forderung „''alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“. <u>Das sollte man zumindest entschärfen.</u> Denn:
**Wer soll das machen? Möglicherweise ein Bot, aber es ist fraglich, ob das ein Bot wirklich fehlerfrei hinbekommt. Man darf nicht vergessen, dass es Lemmas gibt, die mehrere Sprachabschnitte und dabei natürlich auch einen deutschen Abschnitt haben. Besser wäre evtl., den Altbestand zunächst einfach so zu lassen, wie er ist und Übersetzungs-Abschnitte in fremdsprachigen Einträgen (bzw. femdsprachigen Sprachabschnitten) nur im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen zu entfernen.
**Wenn man sich für eine der von mir vorgeschlagenen Optionen "dazwischen" entscheiden sollte, dann ist es per Bot m. E. sowieso nicht möglich. Dann kann man die bestehenden Übersetzungs-Abschnitte in den fremdsprachigen Einträgen bzw. Sprachabschnitten auch nur im Laufe der Zeit im Rahmen anderer inhaltlicher Bearbeitungen anpassen.
**Die obigen 2 Unterpunkte würden natürlich jeweils nicht für Neuanlagen gelten...
--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:10, 5. Jul. 2022 (MESZ)
:{{ping|Udo T.}}: Übersetzungsabschnitte nur in fremdsprachlichen aber nicht in deutschen Einträgen zu entfernen, dürfte sehr einfach automatisierbar sein (man kann sogar noch einen zusätzlichen Check einbauen, dass das deutsche Wort in der zu entfernenden Ü-Tabelle auch wirklich schon in der Bedeutung vorhanden ist). Ich kann mit AWB daran arbeiten (ich habe damit Erfahrung auf en.wikt). Aber selbst ohne das, dann muss das ja nicht von heute auf morgen geschehen; wir können das so in diesem Meinungsbild definieren und dann wird das in den kommenden Monaten langsam von den Editoren abgearbeitet, einfach immer dann, wenn sie zufällig auf einen fremdsprachigen Artikel stoßen, der noch eine Ü-Tabelle enthält. [[Benutzer:Fytcha|Fytcha]] <small>([[User talk:Fytcha|Diskussion]])</small> 21:54, 7. Jul. 2022 (MESZ)
::{{@|Fytcha}}: also "großflächige" Bearbeitungen mit AWB dürften hier bei uns auf sehr große Ablehnung stoßen, erst recht von einem Neuling und dann auch noch mit einem normalen Benutzerkonto. Zu groß dürften die schlechten Erfahrungen sein, die man bei früheren Benutzern gemacht hat, die AWB benutzten. Ich selber habe den AWB bei wirklich kleineren Korrekturen schon verwendet (aber sehr selten), wenn sich eine eigene Regex in ''user-fixes.py'' für meinen Bot nicht gelohnt hat und es nur um ein paar wenige Korrekturen (so ca. <= 50) ging. Aber als erfahrener Bot-Betreiber darf ich das auch und außerdem verwende ich in diesen selten Fällen den AWB dann nach Möglichkeit immer mit meinem Bot-Benutzerkonto (schon alleine wegen den LÄ).
::Also müsste das, ''wenn dem MB denn zugestimmt werden sollte'' und es dann zeitnah erledigt werden soll, zwingend von einem Bot erledigt werden. Und da habe ich weiterhin so meine Zweifel, ob ein Bot da wirklich alle möglichen Varianten einer Übersetzungs-Tabelle sauber und präzise entfernen kann. Das müsste man sich aber noch genauer anschauen. Bedenke bitte, dass es (auch) Lemmas gibt, die mehrere fremdsprachige Abschnitte und evtl. zusätzlich einen deutschen Abschnitt haben und diese Abschnitte haben jeweils eine eigene Übersetzungs-Tabelle.
::Doch vielleicht sehen das [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] und [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] (2 andere Bot-Betreiber bei uns) dann ''zu gegebener Zeit'' etwas entspannter und sie haben ''dann'' evtl. eine Idee, das sauber umzusetzen, mal sehen...
::--[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 23:00, 7. Jul. 2022 (MESZ)
:::Ich bin da recht zuversichtlich, dass das automatisiert zu machen ist. Zudem geht es in erster Linie um das Design des dt. Wikt, für die Durchführung wird sich dann sicherlich eine Lösung finden.
:::--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 00:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Hallo [[Benutzer:Betterknower|Betterknower]], im letzten Satz stimme ich Dir zu, bedenke aber bitte, dass im Abstimmungstext oben immer noch sehr rigoros „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen müssen entfernt werden''“ steht. Besser wäre hier meines Erachtens z. B. ein deutlich entschäfteres „''Alle existierenden Übersetzungsabschnitte in nichtdeutschen Einträgen sollen nach Möglichkeit im Laufe der Zeit entfernt werden''“. Dass man bei einem Erfolg des MBs dann natürlich die Formatvorlagen f. fremdsprachige Einträge in „[[Wiktionary:Eintrag erstellen]]“ sofort entsprechend anpasst, dürfte ja unabhängig davon wohl selbstverständlich sein. Bei Neuanlagen von fremdsprachigen Einträgen wäre so dann ja größtenteils sichergestellt, dass in diesen dann keine Übersetzungs-Tabelle mehr enthalten wäre. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 01:49, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::Es ist immer gut sich bei einer angestrebten Änderung auch über die mögliche technisch unterstützte Anpassung bereits bestehender Einträge Gedanken zu machen. Bei dieser hier bin ich jedoch sowohl was die Änderung alter Einträge als auch die Anpassung des Übersetzungseditors betrifft geradezu tiefenentspannt. Eine Anpassung alter Einträge an neue Formatvorgaben „nach und nach“ quasi „en passant“ wird angesichts deren Menge niemals funktionieren. Dabei ist es zusätzlich so, dass Neulinge wie von Geisterhand geführt sich gerade diese alten Einträge als Vorbild herauspicken und ihre eigenen Edits daran ausrichten. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:18, 8. Jul. 2022 (MESZ)
::::Ok, dann bin ich ja erleichtert, dass es da im Fall der Fälle anscheinend keine größeren Probleme geben wird, wie von mir zunächst befürchtet. Ansonsten wäre es uns u. U. wie beim damaligen Beschluss ergangen, wonach pro Bedeutung eine eigene Übersetzungs-Tabelle in die Einträge eingebaut werden soll. Das wurde im Altbestand allerhöchstens nur sporadisch und nur von Hand umgesetzt (weil das kein Bot hinbekommt und weil es "von Hand" meistens eine richtige "Schweinsarbeit" ist... Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:15, 8. Jul. 2022 (MESZ)
:::::Das Ergebnis [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2011-1#Übersetzungsabschnitt|dieses von Dir genannten Meinungsbildes]] wird auch nach über 10 Jahren bei vielen Neuanlagen nicht umgesetzt. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:19, 8. Jul. 2022 (MESZ)
Also, ich bin von Punkt 4 oben („Nicht unser Job”) ganz und gar nicht überzeugt. Wenn ich zu einem fremdsprachigen Wort keine passgenaue deutsche Übersetzung habe, aber vielleicht sogar drei, vier in verwandten Sprachen (was wegen eines gemeinsamen kulturellen Hintergrundes ganz gut möglich ist), dann kann das auch für einen Übersetzer nützlich sein, weil er so leichter nach Inspiration in den anderen Sprachen suchen kann. Außerdem geht es nicht unbedingt nur um’s Übersetzen; es könnte jemand eine sprachwissenschaftliche Recherche machen und dann glücklich über einen entsprechenden Hinweis sein. Und dass er in dem fremdsprachigen Wiktionary fündig wird, ist gar nicht so sicher, denn es könnte sich um eine kleinere Sprache handeln, wo sie halt noch nicht so weit sind und das Lemma noch überhaupt nicht haben (Die lateinischen Lemmata, die ich im lateinischen Wiktionary nicht finde, wohl aber im englischen, kann ich gar nicht mehr zählen). Wenn ich die Information habe, warum sollte ich sie hier nicht einstellen dürfen? In vielen Fällen sind Übersetzungen in fremdsprachigen Einträgen in der Tat überflüssig, aber sie rigoros zu ''verbieten'', auch wenn sie nützlich sein können, halte ich für überzogen. [[Benutzer:Sigur|Sigur]] <small>([[User talk:Sigur|Diskussion]])</small> 11:26, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Alternativvorschlag: in fremdsprachigen Einträgen ein (optionales) Kapitel „Übersetzungen ins Deutsche:“ ====
Ich mach mal einen zusätzlichen, alternativen Vorschlag, den vielleicht einige Benutzer akzeptieren könnten, die eher für eine Beibehaltung der Ü-Tabelle in fremdsprachigen Einträgen sind bzw. auch nur für die Beibehaltung einer Umleitung:
Man könnte doch problemlos eine eigene Überschrift nur für fremdsprachige Einträge anlegen, die da lautet „'''Übersetzungen ins Deutsche:'''“. Diese Kapitel-Überschrift wäre nur in fremdsprachigen Einträgen bzw. fremdsprachigen Sprach-Abschnitten zulässig und man könnte festlegen, dass sie optional verwendet werden kann, also kein sog. Pflichtbaustein wäre. Der Vorteil wäre auch, dass da nicht mehr die ganze Ü-Tabelle im Eintrag stehen würde, obwohl man doch eigentlich nur die Übersetzungen ins Deutsche im fremdsprachigen Eintrag haben möchte.
Wie das aussehen könnte, habe ich mal zu Anschauungszwecken kurzzeitig im Eintrag „anniversary“ eingebaut. Einfach auf „'''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=anniversary&oldid=9238475 anniversary]'''“ klicken und anschauen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:08, 8. Jul. 2022 (MESZ)
==== Sinn und Zweck von Übersetzungen bei fremdsprachlichen Einträgen ====
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was das soll, damals als ich hier angefangen habe. Und mit den Gedanken war ich beileibe nicht alleine. Ist ja oftmals redundant. Nimmt auch als leerer Baustein Platz weg. Ein Eintrag ist für den heimischen Sichter kaum, dvs schwierig zu überprüfen und danach zu sichten. Da gibt es also massenweise Ungesichtetes. <br>
Und wo liegt der Nutzen? Der Norweger wird kaum im deuschen wiki nachsehen, was sein Wort auf Niederländisch heißt. Auch der Däne wird ein norwegisches Wort zwecks Übersetzung nie im deutsch wiki suchen. Es gibt echt viele Beispiele für Leute, die hier so einen Eintrag als 'Kunde', Nutzer, Leser, vermutlich nie aktiv nachsuchen werden.<br>
Aber nehmen wir mal an, ein Norweger ist superkompetent in allen Majavarianten und legt im deutschen Wiktionary ein norwegisches Lemma an, das er mit allen möglichen Übersetzungen versieht, auch den 'wertvollen' Majaübersetzungen. => das wäre nur dann einzigartig im Wikiuniversum, wenn das nicht auch im norwegischen wiki stünde (in irgendwieeinem maya-wiki wird es wohl kaum stehen)<br>
dann hätten wir hier eine Kombination Norwegisch - Maya, die es woanders nicht gibt und die aufbewahrenswert ist, wenn es ein übergreifendes Übersetzunssystem im Wiktionary geben wird. Dann, so ist ja die Vision, wird irgendwann jeder Eintrag, jedes Paar (Sprache1 & Sprache2) ausgewertet und aufgehoben werden, egal, aus welchem Baustein oder Lemma dieses Paar herstammt. Sinn all dieser Übersetzungsabschnitte ist ja wohl das Datensammeln für wikidata. Denke ich mal. Mitnehmen zu können, was Beitragende niederlegen.<br>
Ich arbeite ja als Dolmetscherin. Ich könnte mir schon den einen oder anderen Kollegen vorstellen, der nicht so viel Lust und Vertrauen hat, in einem wiki mitzuarbeiten, das dem Land angehört, aus dem er geflohen ist. Er lernt vielleicht Schwedisch, ist hier tolk geworden und trägt zunächst mit Übersetzungen zu schwedischen Lemmata bei. Vielleicht legt er dann ein Lemma seiner Heimatsprache an? Mit vielen Übersetzungen? Das wären auch verwahrenswerte Übersetzungen. Wenn ein iranischer Biologe sein Fachvokabular niederlegt, zb. <br>
Aber ok, das sind alles Einzelfälle, konstruierte Ausnahmen sogar. Vielleicht aber wurde das System für diese wenigen Ausnahmen geschaffen? Um offen zu sein? <br>
So wie ich die Welt heute sehe, mag ich es mehr, wenn Möglichkeiten geschaffen werden, als wenn Wege verschlossen werden. Was bedeutet das hier? Ich finde, Übersetzungen schaden nichts, bestenfalls sind sie redundant, aber nichts zwingt jemanden sie einzutragen. Das ist doch lediglich eine Möglichkeit. Vielleicht bringt diese Möglichkeit einem Einzelnen die Chance, sich einzubringen. Dann ist das gut. Vielleicht gibt es ein paar (Sprache1 & Sprache2) Pärchen, die wirklich einzigartig sind und dann irgendwann weiterverwendet werden. Dann ist das gut. Vielleicht hilft das Ganze irgendwann, bei wikidata Gegenchecks zu machen und Übersetzungen zu bestätigen. Wer weiß das schon.<br>
Mein Fazit: Die Übersetzungsabschnitte stören mich nicht so sehr, als dass das den potentiellen Nutzen wettmacht. Meinethalben können sie bleiben, auch wenn sie eben heute - wie das ja ganz oben so gut dargestellt ist - keinen realisierten Mehrwert haben. Also: die Chancen, die das heutige System bietet, sind so gut, dass ich das beibehalten möchte. Ich bin gegen ein Verbot der Übersetzungen in fremdsprachlichen Einträgen, mlg --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 22:25, 1. Sep. 2022 (MESZ)
== Logo des deutschen Wiktionarys ==
{{Meinungsbild/beendet|Ergebnis=Es begann am 01.10.2022 und endete am 14.10.2022<br /><u>Ergebnis:</u> Das angepasste Logo wurde angenommen.}}
:Eingetütet: [[phab:T320891]]. Erledigt am 19.10.2022. (ggf. Browser-Cache löschen)
=== Abstimmung über Logo des deutschen Wiktionarys ===
{{Kasten|1='''Soll das bestehende Logo „[[:File:Wiktionary logo de 3.svg]]“''' (das mit dem ʀ) '''gegen das Logo „[[:File:Wiktionary logo de 4.svg]]“''' (gleiches Logo, aber mit dem bei uns gültigen IPA-Zeichen [ʁ]) '''ausgetauscht werden?'''<br/><br/>
[[File:Wiktionary logo de 3.svg|135px|bisheriges Logo]][[File:Wiktionary logo de 4.svg|135px|neues Logo]]<br/>
'''Ja'''<br/>
# --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:16, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 15:33, 1. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 17:11, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 23:09, 1. Okt. 2022 (MESZ)
#--[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:03, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:52, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:HГq|HГq]] <small>([[User talk:HГq|Diskussion]])</small> 11:04, 4. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Hanzlan|Hanzlan]] <small>([[User talk:Hanzlan|Diskussion]])</small> 12:12, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 20:48, 5. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Priwo|Priwo]] <small>([[User talk:Priwo|Diskussion]])</small> 07:18, 7. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 01:33, 11. Okt. 2022 (MESZ)
# -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:16, 12. Okt. 2022 (MESZ)
'''Nein'''<br/>
# Ich habe nichts gegen die IPA-Zeichen-Änderung. Ein weiterer Unterschied zwischen den Logos ist allerdings die Farbe der ersten und letzten beiden Zeilen. Die derzeitige Farbe (grau) scheint mir viel besser als die schwarze, und deshalb stimme ich gegen die Logoänderung.--[[Benutzer:Amsavatar|Amsavatar]] <small>([[User talk:Amsavatar|Diskussion]])</small> 05:47, 2. Okt. 2022 (MESZ)
# Meinung von Mitschreiber [[Benutzer:Freigut|Freigut]] hat mich überzeugt, dagegen zu sein. --[[Benutzer:Zase Wieder|Zase Wieder]] <small>([[User talk:Zase Wieder|Diskussion]])</small> 20:00, 5. Okt. 2022 (MESZ)
'''Enthaltung'''<br/>
# Finde das Logo ohnehin nicht den Hammer. Zum einen ist es mir zu wenig spielerisch, ein gutes Logo ist zuerst einmal eine gute Graphik. Und zum andern verstehe ich nicht, warum eine fast identische Aussage gleich dreimal vorkommen soll: «Wikiwörterbuch», «Das freie Wörterbuch», «ein Wiki-basiertes freies Wörterbuch». Meines Erachtens bräuchte das Logo eine Totalüberholung, müsste völlig neu geschaffen werden – und im Übrigen für alle drei bedeutenden (politisch definierten) Sprachräume neutral sein, was das gegenwärtige und das neue nicht ist (Stichwort IPA gemäss «ARD-Deutsch»). Gruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:13, 3. Okt. 2022 (MESZ)
# --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:08, 14. Okt. 2022 (MESZ)
}}
=== Diskussion über Logo des deutschen Wiktionarys ===
==== Situation Logo des deutschen Wiktionarys ====
Das bestehende Logo hat die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʀi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʀ'''i}} (siehe auch ganz oben links auf dieser Seite). Im Lemma [[Wiktionary]] steht die Lautschrift: {{Lautschrift|ˈvɪkʃəˌnɛʁi|ˈvɪkʃəˌnɛ'''ʁ'''i}}. Die beiden Logos mit den jeweiligen Lautschriften, das bestehende und ein eventuell zukünftig verwendetes, kann man auf Commons vergleichen, siehe
#Gegenwärtig verwendetes Logo: [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] (das mit dem ʀ)
#Über die Verwendung dieses Logos wird abgestimmt: [[:File:Wiktionary logo de 4.svg]] (das mit dem ʁ).
==== Meinungen zu Logo des deutschen Wiktionarys ====
Dieses Meinungsbild wurde von mir initiiert aufgrund [[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#IPA im Wiktionary-Logo|dieser Diskussion]]. Meines Erachtens sollte unser Logo ausschließlich [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift|bei uns gültige IPA-Zeichen]] enthalten. Ich will hier keine Diskussion führen über die generelle Art oder eine Änderung des Aussehens des Logos, sondern nur, ob dieses eine Lautschriftzeichen ('ʀ' gegen 'ʁ') ausgetauscht werden soll oder nicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 11:26, 23. Sep. 2022 (MESZ)
:Ok, dann lasst uns einfach beizeiten abstimmen. Auf Phabricator will man nur sehen, dass da nicht eine einzelne Person so eine Änderung beantragt, sondern eine Mehrheit der aktiven Benutzer sich für die Änderung ausspricht. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:49, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::Dann lasst uns das doch gleich mit der zusätzlichen Frage verknüpfen, ob das Scrabble-Logo als voreingestelltes Logo wie bei Vector (2022) genommen werden soll und in den Einstellungen auf das alte (das von oben) umgeschaltet werden kann. Das wäre Neulingen bereits aus dem anonymen Vorleben heraus vertraut. Dann haben wir das gleich miterledigt.
:::Um dieses Logo geht es: [[:File:Wiktionary logo de 2.svg]] (Das hat zusätzlich noch "Wikiwörterbuch Wiktionary" als Text.)
::-- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:34, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::Dann könnte auch noch darüber abgestimmt werden, ob das Logo auf allen „Skins“ (auch Minerva) und (unangemeldet) auf allen Mobilgeräten (ohne zur klassischen Ansicht zu wechseln) zu sehen sein soll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:04, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::Ich denke nicht, dass wir das beeinflussen können. Und ich denke auch, wir sollten uns in dieser Abstimmung nur auf ['ʀ'] vs. ['ʁ'] beschränken. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:43, 25. Sep. 2022 (MESZ)
:::::Du hast recht (Recht): Auch beim Schwesterprojekt ist mobil kein Logo zu sehen. Was bleibt, ist das alte Problem der fehlenden linken Spalte der Hauptseite. Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 13:44, 25. Sep. 2022 (MESZ)
::::::Nach dem Umschalten auf die „klassischen Ansicht“ wird mobil das Logo [[:File:Wiktionary logo de 3.svg]] sichtbar, sofern man nicht angemeldet ist. Das französische Wiktionary zeigt mobil ein Srcabble-Logo. Ich schließe daraus, dass dies auch für das deutsche Wiktionary durch ein gültiges Meinungsbild erreicht werden könnte. Ich bin jedoch dafür, sich im ersten Schritt auf den ursprüngliche Antrag von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] in der Abstimmung zu beschränken. [[Spezial:Diff/6862743|Meine Zustimmung]] habe ich schon am 9. Dezember 2018 zum Ausdruck gebracht. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small>
Irgendetwas ist da bei der Bearbeitung des Logos schief gelaufen. Zum einen die falschen Farben, zum anderen wirkt das 'ʁ' bei bestimmten Vergrößerungen wie ein Fremdkörper (anderer Font?). -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:55, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Bei mir ist das ʁ hier oben immer dünner und weiter unten. Auf der [[:Datei:Wiktionary logo de 4.svg|Wiktionary-Datei-Seite]] ist es nicht weiter unten. Auf [[c:File:Wiktionary logo de 4.svg|Commons]] passt das ʁ (außer bei der 240×240-Auflösung, da ist es zu weit unten), aber das abschließende i wirkt auf mich zu dick. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:16, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Auf dem Mobilgerät sieht es hier oben immer gut aus. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 10:25, 3. Okt. 2022 (MESZ)
::Ich habe die SVG-Grafik bearbeitet. Ist es jetzt besser? --[[Benutzer:Latisc|Latisc]] <small>([[User talk:Latisc|Diskussion]])</small> 12:26, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:::Hallo [[Benutzer:Latisc|Latisc]], ja, sieht gut aus. Danke für die rasche Anpassung. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:29, 3. Okt. 2022 (MESZ)
Zur Enthaltung von [[Benutzer:Freigut|Freigut]]: Auf der Hauptseite der Wikipedia finde ich unten die Schwesterprojekte mit deren Logos, die mit jenen auf den jeweiligen Zielhauptseiten übereinstimmen – mit Ausnahme des Wiktionarys. Bei der englischen Wikipedia stimmen sie alle überein. Auch ich halte das, was ich hier links oben sehe, für kein wirkliches [[w:Logo (Zeichen)|Logo]], sondern für eine Art Überschrift oder [[w:Claim (Werbung)|Claim]], deren letzte Zeile die vorangehenden redundant zusammenfasst. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:01, 3. Okt. 2022 (MESZ)
:Danke für den Hinweis auf die andern Wiktionarys. Dort werden effektiv Logos verwendet, und doppelte Redundanz kommt nicht vor. Aber ich weiss – mein Einwand hätte früher kommen sollen, vor der Abstimmung, tut mir leid. --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 19:09, 5. Okt. 2022 (MESZ)
::Bei Wikibooks und Wikisource ist es hingegen das aktuelle Logo des Wiktionarys, das unten bei den Schwesterprojekten dargestellt wird. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:27, 7. Okt. 2022 (MESZ)
== Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ==
{{Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=|Zukunft=1}}
Es gibt bestimmte Zeichen, die in der MediaWiki-Software nicht als Seitentiel angelegt werden können bzw. in Seitentiteln nicht vorkommen dürfen. Siehe [[Hilfe:Eintrag#Ungültiger Titel]].
Es besteht aber die Möglichkeit, solche Titel unter „ungültige Seitennamen/Beispiel“ anzulegen (siehe z. B. [[ungültige Seitennamen/semicolon]]) und solche Einträge dann aber trotzdem unter dem eigentlichen Zeichen anzuzeigen und auch unter dem jeweiligen Zeichen zu verlinken (so wird z. B. aus <code><nowiki>{{unsupported|;}}</nowiki></code> --> {{unsupported|;}}).
Die Verlinkung des (eigentlich ungültigen) Seitentitels mit der Vorlage {{tp|unsupported}} funktioniert bereits jetzt. Aber damit in Seiten à la „ungültige Seitennamen/Beispiel“ oben das Zeichen angezeigt wird, ist ein JavaScript und dessen Einbindung in [[MediaWiki:Common.js]] notwendig.
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./ungültige Seitennamen]]'''“ sind alle Punkte festgehalten, die zur Umsetzung notwendig wären. Einige Punkte (insbesondere die Module) sind bereits implementiert.
In diesem MB geht es hauptsächlich nur noch um
# ein JavaScript, das bisher unter „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ implementiert ist und dann nach Zustimmung durch dieses MB zu „[[MediaWiki:UngültigeSeitennamen.js]]“ verschoben werden müsste und
# dieses JavaScript müsste dann in „[[MediaWiki:Common.js]]“ eingebunden werden.
Diese Technik wird nach derzeitigen Kenntnisstand bereits in 4 anderen Wiktionarys eingesetzt: '''en'''.wikt, '''fr'''.wikt, '''sr'''.wikt u. '''th'''.wikt
Wer sehen will, wie das aussieht, kann das noch im BNR von Udo T. liegende JavaScript „[[Benutzer:Udo T./ungültigeSeitennamen.js]]“ in seine common.js einbinden (siehe [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Benutzer%3AUdo_T.%2Fcommon.js&type=revision&diff=9236472&oldid=9195709 diese Änderungen]).
Wer das nicht möchte, kann aber auch im en.wiktionary z. B. die Seite „[[:en:Unsupported_titles/Full_stop]]“ aufrufen. Evtl. sieht man noch kurz den eigentlichen Seitennamen, aber die Anzeige oben springt dann ziemlich schnell um zum Punkt. Im Bearbeiten-Fenster oder in der Versionsgeschichte sieht man aber immer den eigentlichen Seitennamen (im Beispiel also „Unsupported titles/Full stop“).
=== Abstimmung Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
{{Kasten|1=
A.<br>
Es soll, wie oben beschrieben, die technische Möglichkeit geschaffen werden, eigentlich ungültige Seitentitel unter einem anderen Namen (mit dem Präfix „ungültige Seitennamen/“) anlegen zu können und die Seitennamen ganz oben dann trotzdem korrekt anzuzeigen. Zusätzlich kann mit der Vorlage {{tp|unsupported}} auf den jeweiligen angezeigten Seitennamen verlinkt werden.
<br>
Ja<br>
# .
Nein<br>
# .
}}
<br>
=== Diskussion Unterstützung für (eigentlich) ungültige Seitentitel ===
Ich unterstütze das Vorhaben von [[Benutzer:Udo T.|Udo]] aus folgenden Gründen:
# Wiktionary soll alle Zeichen, die zur schriftlichen Darstellung von Sprachen erforderlich sind, beschreiben und erklären. Bestimmte Unicode-Zeichen können aus technischen Gründen nicht als Eintrag angelegt werden. Davon sind alleine im [[Verzeichnis:Unicode/Basis-Lateinisch|Unicode-Block Basis-Lateinisch]] folgende Zeichen: <code>SP # . : ; < > _ [ ] { | }</code> betroffen. In [[Modul:ungültige Seitennamen/data]] werden laufend neue Zeichen aufgenommen, die den zuvor beschriebenen Einschränkungen unterworfen sind (z. B. " " = "Ogham space"}).
# Die vorgestellte Lösung geht konform mit der aus dem englischen Wiktionary. Dort gefundene neue Erkenntnisse können leicht ins deutsche Wiktionary übernommen werden. Die aus dem Unicode-System übernommenen Bezeichnungen der Zeichen sind universell und unverwechselbar.
# Wie man diesem [[:en:Unsupported_titles/Full_stop|Eintrag]] entnehmen kann, wenden auch das französische, serbische und thailändische Wiktionary dieses System an.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:59, 13. Dez. 2022 (MEZ)
== Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ==
{{Vorlage:Meinungsbild/Abstimmung|Beginn=|Ende=}}
=== Erfordernis zur Abhaltung dieses Meinungsbildes ===
In einem [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_Übersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] wurde die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen. Ein weiterer Punkt wurde durch die Feststellung „gewünscht von einigen Mitglieder ist das System aus dem engl. Wikt. (siehe [http://en.wiktionary.org/wiki/color#Translations color])“ – ohne Gegenstimmen und ohne widersprüchliche Kommentare – zur Abstimmung gebracht. Das englische System der Übersetzungstabellen besteht ebenfalls aus der Aufteilung nach Wortbedeutung und einer Überschrift, „welche es dem menschlichen Leser ermöglicht, Informationen nachzuschlagen, ohne dass er auf der Seite herumblättern muss“.<ref>[[de:wikt:en:Special:Permalink/12713893#What_are_glosses_for?|Help:Glosses]], Version vom 31. März 2011: „They primarily allow human readers to be able to look up information without having to scroll around the page trying to work out which bits are connected together.“</ref> Diese englischen Überschriften werden [[de:wikt:en:Help:Glosses|Glosses]] benannt. Während das englische Wiktionary niemals (alpha-)numerische Verweise in den Übersetzungstabellen aufwies, bestand das deutsche System ursprünglich in der Aufteilung nach Sprachen und (alpha-)numerischen Rückverweisen auf die Bedeutungen. Dementsprechend wurde die [[Vorlage:Ü-Tabelle]] am 6. Nov. 2013 von [[Benutzer:Ivadon]] erstellt, die sowohl die die bisherige Darstellung als auch die angestrebte neue Form unterstützen kann.
In jüngster Vergangenheit gab es jedoch kritische Stimmen, die die Beschlussfassung einer Einführung dss englischen Systems der Übersetzungstabellen insgesamt bezweifeln, zumal dort kein numerischer Rückverweis auf die Bedeutungen erfolgt. Es muss daher in dieser Meinungsumfrage auch über die Beibehaltung numerischer Rückverweise abgestimmt werden. Werden diese abgeschafft, dann müssen zwangsläufig Überschriften (Glossen) in den Übersetzungstabellen angeführt werden, da ansonsten bei mehreren Bedeutungen Übersetzungen nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfolgen können (etwa Abzählen der Übersetzungstabellen).
Des Weiteren kommen unter Abschnitt B. Fragen des Geltungsbereiches und der Ausgestaltung der Glossen zur Abstimmung, die nur dann Auswirkungen haben werden, wenn sich eine Mehrheit für die Beibehaltung der Eintragung von Glossen ausgesprochen haben wird. Die Fragen wären jedoch unabhängig vom Ausgang der Abstimmung im Abschnitt A zu beantworten.
Im Abschnitt C. wird unabhängig von der Eintragung von Glossen nach der Notwendikeit zur Anlage von Übersetzungstabellen gefragt.
In den Abschnitten B. und C. gilt die absolute Mehrheit der Stimmen. Bei Stimmengleichheit gilt die bisherige Handhabung bzw. bleibt die Frage ungeregelt.
=== Abstimmung über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
{{Kasten|1=Abschnitt A.<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzlich immer eine Glosse anzugeben.
'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
<u>Auswertung:</u>
*Wenn „Ja“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich immer Glossen anzugeben
<!--**Es wird empfohlen, dass sich die Community in einem anschließenden MB grundlegend auf die Form der Glossen einigt. Ansonsten bleibt es solange bei der bisherigen mehrheitlich geübten Praxis (''noch genauer definieren!'').-->
*Wenn „Nein“ mehr Stimmen auf sich vereint, sind in Übersetzungstabellen grundsätzlich keine Glossen (mehr) anzugeben
<!--**'''Es muss aber zwingend ein Anschluss-MB binnen 3 Monaten nach Ende dieses MBs gestartet werden''', in dem über mind. einen anderen Vorschlag abzustimmen ist (''evtl. muss man sich bei mehr als einem Vorschlag Gedanken über eine Art Quorum machen'').
::Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.-->
{{Kasten|1=Abschnitt B. (nur wirksam, wenn im Abschnitt A. mit '''Ja''' abgestimmt wurde)<br />
'''1. In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''2. Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''3. Eine Glosse enthält soviele Informationen, dass man ohne Rückgriff auf die Bedeutung übersetzen kann.'''<ref>Eine Glosse kann die Kopie der Bedeutung oder ein Exzerpt daraus sein.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''4. Die Anzahl der Zeichen in einer Glosse soll in der Regel begrenzt werden (Angabe einer Zahl, die arithmetisch gemittelt wird).'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''5. Wörter in Glossen dürfen verlinkt werden.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''6. In fremdsprachigen Einträgen darf der Glosseneintrag auf deutsche Übersetzung(en) verweisen.'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
{{Kasten|1=Abschnitt C. Wo sind Übersetzungstabellen anzulegen?<br />
'''1. In Einträgen, die ausschließlich die Wortart Buchstabe oder Symbol enthalten, wird keine Übersetzungstabelle angelegt.'''<ref>siehe auch diese [[Benutzer_Diskussion:Formatierer#Prüfung_Anzahl_Bedeutungen_in_Ü-Tabellen|Diskussion]]; weitere Vorschläge sind erwünscht.</ref><br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
------
{{Quellen}}
=== Vorüberlegungen zur Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen===
Erste Gedanken und Vorschläge zu einem MB von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]], [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] und meine Wenigkeit kann man auf der [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Gedanken_von_Udo_T._zu_einem_möglichen_Meinungsbild_über_Glossen|Diskussionsseite nachlesen]]
Der obige Abstimmungs-Vorschlag zum Zeitpunkt der Anlage dieses MBs ist lediglich ein grober Rahmen und wird hoffentlich nach ausgiebiger Diskussion eine von allen akzeptable Form annehmen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:41, 14. Nov. 2024 (MEZ)
=== Diskussion über Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen ===
Ich denke, wir müssen zunächst mal über den Abstimmungsmodus abstimmen, nämlich über die Vorgabe, dass wenn kein alternativer Konsens gefunden wird, es bei der bisherigen mehrheitlichen Übung bleibt. Da bin ich 150% dafür, damit dann mal endlich Ruhe ist. Bei der eigentlichen Frage bin ich ziemlich flexibel, ich kann mit und ohne Glossen leben. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, auch die Nummerierung beizubehalten (wie wir sie ja jetzt in der Vorlage haben). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 18:52, 14. Nov. 2024 (MEZ)
Was genau ist hier mit ''grundsätzlich'' gemeint?
# grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt sofort
# obligatorisch bei jeder Neuanlage
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, sonst wird der Eintrag wieder gelöscht
# obligatorisch bei jeder Neuanlage, andernfalls kann der Benutzer gesperrt werden
Ich denke, dass solche Unklarheiten mit zu der jetzigen Situation geführt haben. Viele Grüße --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 21:49, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo Brettchenweber, ich habe ja auf der Diskussionsseite (siehe [[Wiktionary_Diskussion:Meinungsbild#Udo_T.|hier]]) schon näher erläutert, warum man m. M. n. nicht alles bis ins allerkleinste Detail regeln kann. Es wird wohl immer gewisse Ausnahmen geben, die man unter vernünftigen Maßstäben nachvollziehen und damit dann auch tolerieren kann. Das systematische Weglassen aus Faulheit (oder gar das systematische Entfernen bereits eingetragener Glossen) und damit letzen Endes das Aufbürden der Arbeit auf andere Benutzer, ist aber ganz sicher keine „gewisse Ausnahme“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:58, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::Nun ja, aber eine Verpflichtung und auch eine drohende Sanktionierung würde ich nicht als kleines Detail betrachten, sondern als elementaren Bestandteil dieser Frage. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:03, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:::Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich ja m. E. nicht aus der Tatsache, dass man mitunter keine Glosse angeben kann oder als neuer Benutzer vielleicht noch gar nicht weiß, was das genau sein soll. Eine „drohende Sanktionierung“ ergibt sich eben aus den Gründen, warum das jemand, insbesondere permanent ohne jeden nachvollziehbaren Grund, macht.
:::Es steht ja z. B. auch nirgends geschrieben, dass wenn jemand eine Bedeutungsangabe weglässt oder die Belegpflicht verletzt, dass er dann zwingend gesperrt werden muss oder dass seine Einträge zwingend gelöscht werden müssen. Es gibt, wie in der umseitigen Diskussion bereits angeführt, gute Gründe, warum jemand bei einer Neuanlage noch keine Bedeutungsangabe macht und es ist nachvollziehbar, wenn ein neuer Benutzer aus Unwissenhaft seine Neuanlage nicht ordnungsgemäß belegt. Es sind dann zwar grundsätzlich auch Regelverletzungen, aber sie haben gute und nachvollziehbare Gründe. Wenn solche Regelverletzungen aber systematisch erfolgen, dann wird es projektschädigend und erst dann kann (und soll!) man über eine „drohende Sanktionierung“ sprechen.
:::Aber das kann man m. E. nicht in einem MB festlegen. Es muss möglich sein, gewisse begründete Ausnahmen zu tolerieren. Wir sind doch alle vernunftbegabte Menschen, denen man nicht alles bis ins allerkleinste Detail per MB vorschreiben muss (mal abgesehen davon dass das m. E. völlig unmöglich ist, Stichwort „Sisyphusarbeit “). Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 22:24, 14. Nov. 2024 (MEZ)
::::Da aber auch vernunftbegabte Menschen Regeln unterschiedlich verstehen können, wäre ich für eine klare Formulierung. Ich korrigiere allerdings im Wiktionary nur ein wenig und erstelle keine Einträge, von daher äußere ich nur meine Bedenken. Entscheiden sollten die, die hier regelmäßig mitarbeiten. [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 22:32, 14. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich schlage vor, eine Art „Motivenbericht“ vor das Abstimmungsformular einzufügen, etwa:
{{Kasten|Das [[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2011-1#Aufteilung_der_%C3%9Cbersetzungsboxen_nach_Wortbedeutung|Meinungsbild aus 2011]] lässt Interpretationsmöglichkeiten zu. Währenddessen viele Anwender/Anwenderinnen davon überzeugt sind, dass auch die Befüllung von Glossen nach englischem Vorbild mit beschlossen wurde, meinen manche, dass damit nur die „Aufteilung der Übersetzungsboxen nach Wortbedeutung“ beschlossen wurde. Die Beantwortung der nachfolgenden Fragestellung ist somit essentiell für die weitere Vorgangsweise beziehungsweise für eventuelle Detailregelungen für die Befüllung von Glossen (etwa Ausnahmen, Inhalte der Glossen etc.).}}
:Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:44, 15. Nov. 2024 (MEZ)
Nach meinem Verständnis geht das einfache Meinungsbild nach Glossen Ja oder Nein an dem Konflikt vorbei. Grundsätzlich wird der Sinn von Glossen nicht angezweifelt und entsprechend bedeutet auch ein Nein-Votum keine faktische Ablehnung derselben, sondern eine Ablehnung der „Grundsätzlichkeit“ (und ihrer Konsequenzen). Im Prinzip bedarf es einer Klärung der konkreten Konfliktfelder:
# Glossen bei Einträgen mit nur einer Übersetzungstabelle (hier gab es Widerspruch zur Notwendigkeit)
# Form / Inhalt der Glossen (kurze Glossen zur Zuordnung oder C&P der Bedeutung)
# Parallele Nutzung von Zahlen '''und''' Glossen
Ohne Klärung dieser Kriterien und damit der Klärung, wie und wann Glossen grundsätzlich eingesetzt werden, lassen sich die Konflikte schwerlich lösen - dies muss nach meinem Verständnis auf jeden Fall mit in das Meinungsbild einfliessen, wie es von [[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ja auch konstruiert wurde.
Ergänzend halte ich den Zusatz „Findet dieses Anschluss-MB nicht statt oder gibt es keine ausreichende Mehrheit für einen bzw. den einzigen Vorschlag, dann bleibt es bei der grundsätzlichen Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen.“ für kritisch, da er eine ergebnisoffene Auswertung ausschliesst und eine der beiden Optionen zementiert, für die es bislang keine abschliessende Regelung gibt (sonst bräuchte es kein MB). Mit einer Erweiterung des MB auf die inhaltliche und formale Ausgestaltung in einem Schritt erspart man sich den Zusatz zudem, weil es keines Folge-MBs bedarf. Den Zusatz von [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] halte ich zudem für überflüssig, da er erneut darauf abzielt, einen aktuellen Status quo vorab zu definieren, der nur nach einer Lesart existiert, und „manche“ direkt als Minderheit benennt, bevor überhaupt abgestimmt wird. My cents, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 12:16, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Na ja, es ist ja nicht schlecht zu versuchen, so viel wie möglich in einem Aufwasch zu regeln. Aber ich hoffe, dass wir Folgendes voraussetzen können:
:1) Jede Bedeutung bekommt eine eigene Übersetzungstabelle (soviel war doch wohl an dem alten MB eindeutig).
:2) In irgendeiner Weise sollte jede Tabelle einer Bedeutung zugeordnet werden, zumindest wenn mehr als eine Bedeutung aufgeführt ist (also nicht nur durch bloße Reihenfolge): Nummer, Glosse, beides,… (andere Vorschläge?)
:Wenn wir uns darüber schonmal einig wären, könnte man möglicherweise einen ausreichenden Fragenkatalog konstruieren. Was wir auf jeden Fall vermeiden sollten, ist ein MB, bei dem etwas herauskommen kann, das bedeutet, dass wir immer noch nicht wissen, was wir machen. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 00:02, 30. Nov. 2024 (MEZ)
Aufbauend auf der Diskussion schlage ich folgende Erweiterung vor:
{{Kasten|1=
In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht ein Konsens, dass jede Bedeutung eine eigene Übersetzungstabelle bekommt. Uneinigkeit besteht über die Verwendung der Glosse:
'''In Übersetzungstabellen ist grundsätzich eine Zuordnung durch eine Nummer anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''In Übersetzungstabellen ist eine Glosse anzugeben'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine Glosse ist auch dann anzugeben, wenn einem Begriff nur eine Bedeutung / Übersetzungstabelle zugeordnet ist'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Die Glosse entspricht grundsätzlich der Bedeutungsangabe (Kopie)'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
'''Eine verkürzte Glosse ist bei sehr ausführlichen Bedeutungsangaben möglich'''<br />
'''Ja'''<br />
# .
'''Nein'''<br />
# .
}}
Damit wären sowohl die grundsätzliche Frage zu Glosse aj/nein wie auch die (mir bekannten) Konfliktfälle abgefragt. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] <small>([[User talk:Achim Raschka|Diskussion]])</small> 08:41, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Wesentliche strittige Fälle waren nach meiner Beobachtung Einträge bzw. Abschnitte zu fremdsprachigen Wörtern, bei denen nur eine Bedeutung vorliegt und/oder die angegebene Bedeutung (und damit auch die etwaige Glosse) mit der direkt darunterstehenden deutschen Übersetzung übereinstimmt. Daher ist es m. E. notwendig, das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' vorher durchzuführen oder hier zu integrieren. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:20, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich vermisse bei dem Vorschlag von [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] das, was ich schon vorher öfters thematisiert habe. Ich glaube zwar nicht, dass das passieren wird, aber der Teufel ist bekanntermaßen ein Eichhörnchen:
:*Was soll passieren, wenn bei den ersten beiden Fragen (Nummer, Glosse) mehrheitlich mit „Nein“ gestimmt werden sollte?
:Ich hoffe, wir sind uns darüber einig, dass Übersetzungstabellen pro Bedeutungsangabe ohne jegliche Zuordnung zu einer bestimmten Bedeutung spätestens dann völlig sinnlos sind, sobald es mehr wie 1 Bedeutung zu einem Lemma gibt. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:24, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Man könnte im hier vorliegenden Meinungsbild auch klären, ob
:* Verlinkungen in den sogenannten Glossen erlaubt und
:* Bedeutungsformulierungen (sowie gegebenenfalls dann auch „Glossen“) wie z. B. ''aus Eisen gefertigter Nagel'' beim ''[[Spezial:Permanentlink/9505689|Eisennagel]]'' trotz Punkt 5. und 7. in der [[Spezial:Permanentlink/9332895|Hilfe:Bedeutungen]] erwünscht
:sind. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:52, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich rate davon ab, hier im 1. Schritt zu sehr ins Klein-Klein abzudriften und hielte es weiterhin für besser, in einem 1. MB am besten lediglich die Hauptfrage zu klären: '''Glossen - Ja oder Nein.''' --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:59, 5. Dez. 2024 (MEZ)
::<u>Nachtrag</u> Bei einem „Ja“, kann man dann in einem Folge-MB die Details klären und bei einem „Nein“ muss man sich ja auch zwingend Gedanken machen, wie es dann ohne Glossen (oder auch Nummern) weitergehen soll... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:02, 5. Dez. 2024 (MEZ)
Ich bin mal so frei, meine Idee von der Diskussionsseite hierher zu übertragen, damit alles beisammen ist. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] <small>([[User talk:Brettchenweber|Diskussion]])</small> 13:28, 5. Dez. 2024 (MEZ)
{{Kasten|'''Runde 1: Glossen ja oder nein'''
</br>'''A:''' Glossen sollen nicht angelegt werden.
</br>'''B1:''' Glossen sollen angelegt werden, müssen aber bei Neuanlagen nicht unbedingt angegeben werden.
</br>'''B2: '''Bei allen Neuanlagen müssen Glossen angegeben werden.
'''Auswertung: Da Option B1 und Option B2 die Angabe von Glossen beinhalten, gilt die Angabe von Glossen grundsätzlich als angenommen, wenn die Summe der Stimmen für B1 und B2 die Anzahl der Stimmen für Option A übersteigt.'''
'''Runde 2: Detailfragen, falls man sich im ersten Meinungsbild grundsätzlich für die Angabe von Glossen ausgesprochen hat''' (könnte man aber auch zusammen abfragen)
'''1. Wer soll Glossen anlegen?'''
</br>A: Glossen dürfen ausschließlich händisch angelegt werden.
</br>B: Die Benutzung von Bots ist bei der Anlage von Glossen zulässig.
'''2. In welchen Wörterbucheinträgen sollen Glossen angegeben werden?'''
</br>A: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>B: in allen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
</br>C: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen
</br>D: nur in deutschsprachigen Wörterbucheinträgen mit Übersetzungen und mehr als einer Bedeutung
'''3. Was sollen Glossen beinhalten?'''
</br>A: eine kurze und prägnante Bedeutungsangabe
</br>B: eine Kopie dessen, was unter „Bedeutung“ angegeben ist
'''4. Sollen Wörter in Glossen verlinkt werden dürfen?'''
</br>A: ja
</br>B: nein}}
<br />
Ich habe nunmehr einen erweiterten Entwurf für die Abhaltung des Meinungsbildes erstellt. Dabei habe ich versucht, die wesentlichsten vorgebrachten Fragestellungen zusammenzufassen. Das ''[[Spezial:Permanentlink/10150691#Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten|Meinungsbild Übersetzungen in nichtdeutschen Artikeln verbieten]]'' wäre im Anschluss an dieses zu betreiben, weil dies ansonsten eine erhebliche zeitliche Verzögerung zur Folge hätte. Sollte jedoch jemand eine Fragestellung vermissen, die noch unbedingt aufgenommen werden soll, oder Änderungswünsche zum Abstimmungsmodus haben, bitte mich anpingen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:53, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Zu [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamaufs]] aktuellem Entwurf:
:Die „Glossen“ stehen über den Übersetzungstabellen. Wenn Übersetzungen von Wörtern aus Fremd- in Drittsprachen nicht mehr angeführt werden, sind es keine Tabellen mehr, sondern nur noch deutschsprachige Übersetzungen, zu denen die Glossen in vielen Fällen redundant sind. Daher ist der Ausgang des anderen Meinungsbilds entscheidend für das vorliegende, zumal der Anlass für das vorliegende Meinungsbild nach meiner Beobachtung zu einem großen Teil Wörter aus Fremdsprachen waren.
:A 1 und B 2 widersprechen sich meiner Meinung nach. Oder bedeutet ''grundsätzlich'' in Juristensprache das gleiche wie ''regelmäßig''?
:[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:06, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::Frage B2 müsste m.E. schon in A abgefragt werden, sonst passt die Logik zwischen A und B nicht. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:24, 7. Dez. 2024 (MEZ)
l5z8lb3tkjt3gkjidful0y8zgo3z0ng
cap
0
56501
10151586
9760236
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151586
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Cap]], [[CAP]], [[čáp]]}}
== cap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap, {{Pl.}} caps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-cap.wav}} {{Audio|En-au-cap.ogg|cap (australisch)}} {{Audio|En-us-cap.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-caps.ogg|caps|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Deckel]], [[Haube]]
:[2] [[Kappe]], [[Mütze]], [[Haube]]
:[3] [[Obergrenze]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[bathing cap]], [[permcap]], [[swimming cap]] ([[Badekappe]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Deckel, Haube|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kappe, Mütze, Haube|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Obergrenze|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|cap}}
:[1] {{Ref-MWD|cap}}
:[1] {{Ref-MWT|cap}}
:[1] {{Ref-Dictionary|cap}}
:[1] {{Ref-Pons|en|cap}}
:[1] {{Ref-dictcc|cap}}
:[1] {{Ref-Leo|en|cap}}
:[1] {{Ref-LWUde|cap}}
:[1] {{Ref-LWU|cap}}
:[1] {{Ref-Beolingus|en|cap}}
:[1] {{Ref-OEtymD|cap}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
== cap ({{Sprache|Indonesisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Indonesisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät zum Prägen eines Namens oder einer kurzen Information; Stempel
:[2] Abdruck mit Hilfe von [1]; Stempel
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=id}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''cap'' jari — Fingerabdruck
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] [[mencap]], [[mengecap]], [[pengecap]], [[pengecapan]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Prägen eines Namens oder einer kurzen Information; Stempel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stempel}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stempel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-KJ|cap}}
== cap ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' der [[Kopf]], das [[Haupt]]
:[2] ''Übertragen:'' der [[Chef]], das [[Oberhaupt]], der [[Häuptling]]
:[3] ''Geographisch:'' das [[Kap]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: der Kopf, das Haupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kopf}} {{m}}, {{Ü|de|Haupt}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Übertragen: der Chef, das Oberhaupt, der Häuptling|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Chef}} {{m}}, {{Ü|de|Oberhaupt}} {{n}}, {{Ü|de|Häuptling}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geographisch: das Kap|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kap}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|cap}}
:[1–3] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kein]], [[keiner]], [[keine]], [[keines]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kein, keiner, keine, keines|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|kein}}, {{Ü|de|keiner}}, {{Ü|de|keine}}, {{Ü|de|keines}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
=== {{Wortart|Präposition|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[nach]], in der Richtung von
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nach, in der Richtung von|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nach}}, in der Richtung von
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
== cap ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{m}} ===
{{Okzitanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-cap.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' der [[Kopf]], das [[Haupt]]
:[2] ''übertragen:'' der [[Anführer]], der [[Führer]], der [[Chef]], der [[Kopf]], das [[Oberhaupt]]
:[3] ''[[Geografie]]:'' das Kap
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Okzitanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: der Kopf, das Haupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kopf}} {{m}}, {{Ü|de|Haupt}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: der Anführer, der Führer, der Chef, der Kopf, das Oberhaupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Anführer}} {{m}}, {{Ü|de|Führer}} {{m}}, {{Ü|de|Chef}} {{m}}, {{Ü|de|Kopf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geografie: das Kap|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kap}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=oc|cap}}
:[1–3] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}, Seite 579
== cap ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}}, ''[[belebt]]'' ===
{{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster ma|c|a|p}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männliches Tier von Schaf und Ziege; Bock
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[capí]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bock|1}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-JulsSAV}}
:[1] {{Ref-sk-azet}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[cab]], [[cub]], [[cup]]
kuldgngdnnrq7epq74ern4wdfrlnot8
10151588
10151586
2024-12-06T15:10:10Z
English Ultra
242609
/* cap ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen, IPA
10151588
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Cap]], [[CAP]], [[čáp]]}}
== cap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap, {{Pl.}} caps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-cap.wav}} {{Audio|En-au-cap.ogg|cap (australisch)}} {{Audio|En-us-cap.ogg|spr=us}}, {{Pl.}} {{Audio|En-us-caps.ogg|caps|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Deckel]], [[Haube]]
:[2] [[Kappe]], [[Mütze]], [[Haube]]
:[3] [[Obergrenze]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[bathing cap]], [[permcap]], [[swimming cap]] ([[Badekappe]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Deckel, Haube|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kappe, Mütze, Haube|Ü-Liste
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Obergrenze|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-LWUde}}
:[1] {{Ref-LWU}}
:[1] {{Ref-OEtymD}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
== cap ({{Sprache|Indonesisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Indonesisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät zum Prägen eines Namens oder einer kurzen Information; Stempel
:[2] Abdruck mit Hilfe von [1]; Stempel
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=id}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''cap'' jari — Fingerabdruck
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] [[mencap]], [[mengecap]], [[pengecap]], [[pengecapan]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Prägen eines Namens oder einer kurzen Information; Stempel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stempel}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stempel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-KJ|cap}}
== cap ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' der [[Kopf]], das [[Haupt]]
:[2] ''Übertragen:'' der [[Chef]], das [[Oberhaupt]], der [[Häuptling]]
:[3] ''Geographisch:'' das [[Kap]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: der Kopf, das Haupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kopf}} {{m}}, {{Ü|de|Haupt}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Übertragen: der Chef, das Oberhaupt, der Häuptling|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Chef}} {{m}}, {{Ü|de|Oberhaupt}} {{n}}, {{Ü|de|Häuptling}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geographisch: das Kap|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kap}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|cap}}
:[1–3] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kein]], [[keiner]], [[keine]], [[keines]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kein, keiner, keine, keines|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|kein}}, {{Ü|de|keiner}}, {{Ü|de|keine}}, {{Ü|de|keines}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
=== {{Wortart|Präposition|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[nach]], in der Richtung von
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nach, in der Richtung von|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nach}}, in der Richtung von
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
== cap ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{m}} ===
{{Okzitanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-cap.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' der [[Kopf]], das [[Haupt]]
:[2] ''übertragen:'' der [[Anführer]], der [[Führer]], der [[Chef]], der [[Kopf]], das [[Oberhaupt]]
:[3] ''[[Geografie]]:'' das Kap
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Okzitanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: der Kopf, das Haupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kopf}} {{m}}, {{Ü|de|Haupt}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: der Anführer, der Führer, der Chef, der Kopf, das Oberhaupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Anführer}} {{m}}, {{Ü|de|Führer}} {{m}}, {{Ü|de|Chef}} {{m}}, {{Ü|de|Kopf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geografie: das Kap|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kap}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=oc|cap}}
:[1–3] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}, Seite 579
== cap ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}}, ''[[belebt]]'' ===
{{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster ma|c|a|p}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männliches Tier von Schaf und Ziege; Bock
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[capí]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bock|1}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-JulsSAV}}
:[1] {{Ref-sk-azet}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[cab]], [[cub]], [[cup]]
rcxtzbeojz2b6ncn0kxwl508b8ypj3e
10151589
10151588
2024-12-06T15:10:43Z
English Ultra
242609
/* cap ({{Sprache|Englisch}}) */
10151589
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Cap]], [[CAP]], [[čáp]]}}
== cap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap, {{Pl.}} caps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Nattes à chat-cap.wav}} {{Audio|En-au-cap.ogg|cap (australisch)}} {{Audio|En-us-cap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Deckel]], [[Haube]]
:[2] [[Kappe]], [[Mütze]], [[Haube]]
:[3] [[Obergrenze]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] [[bathing cap]], [[permcap]], [[swimming cap]] ([[Badekappe]])
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Deckel, Haube|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Kappe, Mütze, Haube|Ü-Liste
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Obergrenze|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-LWUde}}
:[1] {{Ref-LWU}}
:[1] {{Ref-OEtymD}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
== cap ({{Sprache|Indonesisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Indonesisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gerät zum Prägen eines Namens oder einer kurzen Information; Stempel
:[2] Abdruck mit Hilfe von [1]; Stempel
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=id}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[2] ''cap'' jari — Fingerabdruck
{{Wortbildungen}}
:[1, 2] [[mencap]], [[mengecap]], [[pengecap]], [[pengecapan]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gerät zum Prägen eines Namens oder einer kurzen Information; Stempel|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stempel}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stempel}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-KJ|cap}}
== cap ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' der [[Kopf]], das [[Haupt]]
:[2] ''Übertragen:'' der [[Chef]], das [[Oberhaupt]], der [[Häuptling]]
:[3] ''Geographisch:'' das [[Kap]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: der Kopf, das Haupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kopf}} {{m}}, {{Ü|de|Haupt}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Übertragen: der Chef, das Oberhaupt, der Häuptling|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Chef}} {{m}}, {{Ü|de|Oberhaupt}} {{n}}, {{Ü|de|Häuptling}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geographisch: das Kap|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kap}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|cap}}
:[1–3] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
=== {{Wortart|Adjektiv|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[kein]], [[keiner]], [[keine]], [[keines]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kein, keiner, keine, keines|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|kein}}, {{Ü|de|keiner}}, {{Ü|de|keine}}, {{Ü|de|keines}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
=== {{Wortart|Präposition|Katalanisch}} ===
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[nach]], in der Richtung von
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nach, in der Richtung von|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|nach}}, in der Richtung von
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0025333}}
== cap ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{m}} ===
{{Okzitanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=cap
|Plural=caps
}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-cap.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Anatomie]]:'' der [[Kopf]], das [[Haupt]]
:[2] ''übertragen:'' der [[Anführer]], der [[Führer]], der [[Chef]], der [[Kopf]], das [[Oberhaupt]]
:[3] ''[[Geografie]]:'' das Kap
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Okzitanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Anatomie: der Kopf, das Haupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kopf}} {{m}}, {{Ü|de|Haupt}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: der Anführer, der Führer, der Chef, der Kopf, das Oberhaupt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Anführer}} {{m}}, {{Ü|de|Führer}} {{m}}, {{Ü|de|Chef}} {{m}}, {{Ü|de|Kopf}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Geografie: das Kap|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kap}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=oc|cap}}
:[1–3] {{Lit-Balaguer: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan}}, Seite 579
== cap ({{Sprache|Slowakisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Slowakisch}}, {{m}}, ''[[belebt]]'' ===
{{Slowakisch Substantiv Deklinationsmuster ma|c|a|p}}
{{Worttrennung}}
:cap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡sap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] männliches Tier von Schaf und Ziege; Bock
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=sk}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[capí]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Bock|1}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-JulsSAV}}
:[1] {{Ref-sk-azet}}
{{Ähnlichkeiten}}
:[[cab]], [[cub]], [[cup]]
ikh41dmvzmf741t7cm6pedi2pyz00kf
gap
0
56653
10151583
10085922
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151583
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Gap]]}}
== gap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gap
|Plural=gaps
}}
{{Worttrennung}}
:gap, {{Pl.}} gaps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡæp}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|ɡæps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-gap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Öffnung in etwas aufgrund einer Beschädigung oder eines fehlenden Teils
:[2] Öffnung, die einen Durchgang oder ein Betreten ermöglicht
:[3] Öffnung aufgrund einer Lücke oder einer Beschädigung
:[4] freier Platz, eine freie Zeit
:[5] der [[Bergpass]]
:[6] Differenz oder Lücke zwischen Werten einer Größe
{{Synonyme}}
:[1] [[break]], [[hole]], [[rip]], [[split]], [[tear]]
:[2] [[break]], [[clearing]], [[hole]], [[opening]]
:[3] [[space]]
:[4] [[window]]
:[5] [[col]], [[neck]], [[pass]]
{{Beispiele}}
:[1] a gap in a fence
:[1] He made a gap by kicking a weak spot.
:[2] We can slip through that gap.
:[3] There is a gap between the roof and the gutter.
:[4] I have a gap in my schedule next Tuesday.
:[5] The exploring party went through the high gap in the mountains.
:[6] There is constantly a gap between my income and my monthly expenditures.
:[6] Dark matter fills the gap for the gravitational force to balance the high centrifugal force of outer spiral galaxy stars due to their almost constant velocity curve.
{{Redewendungen}}
:[3] [[Mind the gap!]] (''Warnhinweise in der Londoner Untergrundbahn, auf den Abstand zwischen U-Bahn-Zug und Bahnsteig zu achten'')
{{Wortbildungen}}
:[6] [[missile gap]], [[Gap Theory]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Öffnung in etwas aufgrund einer Beschädigung oder eines fehlenden Teils|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Spalte}} {{f}}, {{Ü|de|Lücke}} {{f}}, {{Ü|de|Ritz}} {{m}}, {{Ü|de|Ritze}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Öffnung, die einen Durchgang oder ein Betreten ermöglicht|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Aussparung}} {{f}}, {{Ü|de|Spalt}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Öffnung aufgrund einer Lücke oder einer Beschädigung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Lücke}} {{f}}, {{Ü|de|Kluft}} {{f}}, {{Ü|de|Riss}} {{m}}, {{Ü|de|Spalt}} {{m}}, {{Ü|de|Spalte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=freier Platz, eine freie Zeit|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Leerstelle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=der Bergpass|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bergpass}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Differenz oder Lücke zwischen Werten einer Größe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Differenz}} {{f}}, {{Ü|de|Lücke}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[4?] {{Wikipedia|spr=en}}
:[2, 3] {{Ref-Cambridge}}
:[1–6] {{Ref-Longman}}
:[1–6] {{Ref-MWD}}
:[1, 4–5] {{Ref-MWT}}
:[1, 4, 6] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
kc2qfzjnuqskbzkerqm3fkvnnylj0vf
10151594
10151583
2024-12-06T15:19:33Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10151594
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Gap]]}}
== gap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=gap
|Plural=gaps
}}
{{Worttrennung}}
:gap, {{Pl.}} gaps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-gap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Öffnung in etwas aufgrund einer Beschädigung oder eines fehlenden Teils
:[2] Öffnung, die einen Durchgang oder ein Betreten ermöglicht
:[3] Öffnung aufgrund einer Lücke oder einer Beschädigung
:[4] freier Platz, eine freie Zeit
:[5] der [[Bergpass]]
:[6] Differenz oder Lücke zwischen Werten einer Größe
{{Synonyme}}
:[1] [[break]], [[hole]], [[rip]], [[split]], [[tear]]
:[2] [[break]], [[clearing]], [[hole]], [[opening]]
:[3] [[space]]
:[4] [[window]]
:[5] [[col]], [[neck]], [[pass]]
{{Beispiele}}
:[1] a gap in a fence
:[1] He made a gap by kicking a weak spot.
:[2] We can slip through that gap.
:[3] There is a gap between the roof and the gutter.
:[4] I have a gap in my schedule next Tuesday.
:[5] The exploring party went through the high gap in the mountains.
:[6] There is constantly a gap between my income and my monthly expenditures.
:[6] Dark matter fills the gap for the gravitational force to balance the high centrifugal force of outer spiral galaxy stars due to their almost constant velocity curve.
{{Redewendungen}}
:[3] [[Mind the gap!]] (''Warnhinweise in der Londoner Untergrundbahn, auf den Abstand zwischen U-Bahn-Zug und Bahnsteig zu achten'')
{{Wortbildungen}}
:[6] [[missile gap]], [[Gap Theory]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Öffnung in etwas aufgrund einer Beschädigung oder eines fehlenden Teils|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Spalte}} {{f}}, {{Ü|de|Lücke}} {{f}}, {{Ü|de|Ritz}} {{m}}, {{Ü|de|Ritze}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Öffnung, die einen Durchgang oder ein Betreten ermöglicht|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Aussparung}} {{f}}, {{Ü|de|Spalt}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Öffnung aufgrund einer Lücke oder einer Beschädigung|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Lücke}} {{f}}, {{Ü|de|Kluft}} {{f}}, {{Ü|de|Riss}} {{m}}, {{Ü|de|Spalt}} {{m}}, {{Ü|de|Spalte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=freier Platz, eine freie Zeit|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Leerstelle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=der Bergpass|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Bergpass}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Differenz oder Lücke zwischen Werten einer Größe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Differenz}} {{f}}, {{Ü|de|Lücke}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[4?] {{Wikipedia|spr=en}}
:[2, 3] {{Ref-Cambridge}}
:[1–6] {{Ref-Longman}}
:[1–6] {{Ref-MWD}}
:[1, 4–5] {{Ref-MWT}}
:[1, 4, 6] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
b3brlsq8hvjuhqc4fgq18dzhza8mo3e
gehe
0
62562
10151641
8107149
2024-12-06T18:45:23Z
141.113.242.220
/* {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} */
10151641
wikitext
text/x-wiki
== gehe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·he
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-gehe.wav}}, {{Audio|De-gehe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singularvvbvbv Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
* 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
* 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
* 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
{{Grundformverweis Konj|gehen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[sehe]], [[wehe]]|Anagramme=[[Ghee]], [[hege]]}}
pztzw77odm8i55piuh914h31m7f6pci
10151642
10151641
2024-12-06T18:46:40Z
Pólux
155688
Änderung von [[Special:Contributions/141.113.242.220|141.113.242.220]] ([[User talk:141.113.242.220|talk]]) wurde rückgängig gemacht: Vandalismus
10151642
wikitext
text/x-wiki
== gehe ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:ge·he
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡeːə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q188 (deu)-Sebastian Wallroth-gehe.wav}}, {{Audio|De-gehe.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
* 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
* 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
* 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[gehen]]'''
{{Grundformverweis Konj|gehen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[sehe]], [[wehe]]|Anagramme=[[Ghee]], [[hege]]}}
s31nzrqsbmwp6tpd5b9k7xhcvbp1ean
Wiktionary:Teestube
4
67156
10151601
10150490
2024-12-06T15:30:31Z
Formatierer
38134
Neuer Abschnitt /* Einträge auf Reimseiten */
10151601
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
== Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen ==
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11:
::# '''Abkürzungen'''
::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
::#* Beispiele: Abk., z. B.
::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen
::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
::#* Untergruppen:
::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
::# '''Kunstwörter'''
::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
::#* Beispiele: Haribo, Osram
::# '''Kürzel'''
::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
:::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
:Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
== MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
* Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
* ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert?
** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
* ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen.
* '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen
** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]]
::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.)
::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]''
:Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
=== Umstellung Sorbisch ===
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]'''
== MB Ähnlichkeiten II ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}}
=== Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. ===
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br />
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br />
Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small>
Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
=== [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] ===
Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
:Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
:Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
:Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen:
:* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
:* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
:* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
:--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
# Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
# Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
# Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
:::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (2)==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
* Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12).
* Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]]
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
:::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small>
=== Lehnwörter ===
:Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]]
::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
# Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
# Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
:::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Belegpflicht====
:::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“====
:::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
:::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
<small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small>
::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.====
::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
====Frage: Fremdwörter====
:Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}}
::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ====
:::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
:::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
=== Baustein Wortfamilie ===
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small>
::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== Sprache „International“ ==
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)-->
== Neue Namensräume und Aliasse ==
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum"
zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen.
Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen.
Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen:
Arbeitsraum A
Benutzer B
Hilfe H
Kategorie K
Modul M
Verzeichnis V
Vorlage VO
Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ)
:no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann
:ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ)
::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ)
::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ)
:::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ)
::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ)
== Übersetzungsabschnitte verzichtbar? ==
Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich:
# [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z. B.: [[BN]]),
# international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z. B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]).
::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small>
=== Variante 1 ===
Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ)
::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ)
Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ)
::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ)
==== Abstimmung zur Variante 1.3 ====
:3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]).
* Variante 1.3
# …
==== Diskussion zur Variante 1.3 ====
=== Variante 2 ===
Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]].
Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}).
# Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle.
# Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
# In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch).
# Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist.
==== Abstimmung zur Variante 2 ====
* Variante 2.1
# …
* Variante 2.2
# …
* Variante 2.3
# …
* Variante 2.4
# …
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ)
==== Diskussion zur Variante 2 ====
Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ)
::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ)
== Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar.
'''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?'''
Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
'''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil'''
Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst.
'''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung'''
Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden.
Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org].
Für das MCDC<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]].
Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]].
Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter.
Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf.
Für das CEC,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet.
Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach.
Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ)
== Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? ==
Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ)
:'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:'''
:„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.''
:''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“
:Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)]
:Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024.
The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]].
In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki.
Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]].
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis ==
Hallo zusammen,
am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet:
*{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/>
'''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.'''
Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:'''
# Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern.
# Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren.
Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten.
Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde.
Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ)
:Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ)
::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ)
:::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ)
Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ)
::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
=== Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen ===
=== weitere Änderungen ===
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
:Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo zusammen,
Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet.
Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie.
Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen:
'''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)'''
Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333).
=== Abstimmung von Affiliates ===
Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111).
'''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:'''
Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]].
Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''.
Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement).
Die Charterwahlkommision,
[[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ)
== Beolingus wurde eingestellt ==
Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ)
:Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]].
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] ==
Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand...
Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}}
Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ)
:Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ)
::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now.
'''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ)
== Vorlage für Friesisch ==
Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ)
:Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region
GRfri = Friesische Sprachen
:oder Gruppierung nach Zeit
GZgr = Griechisch nach Sprachstufe
:wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Umgang mit unfesten Zusammensetzungen ==
Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden:
* Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist).
* Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren).
* Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“
** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“.
* Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''.
* Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!'').
-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung?
Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde.
::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ)
::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie.
::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten.
::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen:
::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]].
::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent.
::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ)
=== Neuer Vorschlag ===
Okay, wie wäre es damit?
a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa:
* [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''
Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen.
a) verhält sich analog zu:
* [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]''
Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.)
::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen?
::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]].
:Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ)
Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht'').
:[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ein paar Bemerkungen:
:::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation).
:::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita".
:::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ)
=== Abschluss ===
Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“'''
Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ)
:Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ)
=== Anfrage ===
Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid:
* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden.
Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ)
::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend:
:::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus.
::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:'''
::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'':
::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]''
::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante
:::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::Hallo, Alexander!
:::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab.
:::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion
:→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ)
== Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! ==
[[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]]
Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten.
Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren.
[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt:
[[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]]
'''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht:
* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen.
* [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''.
Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht.
'''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ)
== Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC ==
Hi all,
The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page].
This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites.
Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation!
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ)
== Wortverbindungen und Wortart ==
Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]].
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
* North America (USA and Canada)
** Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
* Latin America and Caribbean
* Central and East Europe (CEE)
* Sub-Saharan Africa
* South Asia
* The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]].
On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ)
== Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]].
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
== Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community ==
Hallo,
uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ)
:Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving. Find out where... ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}}
Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project.
The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section.
We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2.
More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ)
</div>
== Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige ==
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt.
Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht.
Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
:::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
== Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt.
Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten:
# [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]]
# [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]]
# [[User:Victoria|Victoria Doronina]]
# [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]]
Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt.
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]]
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ)
== Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung ==
<section begin="announcement-content" />
Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.
Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:
* [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]]
Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org].
Für das Komitee-Unterstützungsteam
<section end="announcement-content" />
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving, finally. ==
Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ)
== Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet ==
Hallo zusammen,
mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version.
Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist.
Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ)
:[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ)
::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ)
== Auszeit... ==
Hallo zusammen,
völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]].
Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z. B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o)
Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig.
Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o)
Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern.
P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ)
{{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger.
Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen.
Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ)
:Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen ==
Hallo zusammen,
unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll.
Ich bitte um rege Teilnahme.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ)
:Nochmals hallo zusammen,
:die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|hier]]), bedeutet natürlich '''nicht''', dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss.
:Und es bedeutet '''auch nicht''', dass ich das MB dann am Ende starten muss.
:Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist.
:Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen.
:Ich selber werde mich getreu [[#Auszeit...|meiner obigen Ankündigung]] nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen...
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 3. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ)
:P.S.: Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:20, 3. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Vorlage:Ref-Beolingus]] ==
Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ)
::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen.
::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie.
::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC ==
Hello everyone,
The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>.
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ)
== Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! ==
Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']]
[[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]]
Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
<nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ)
== Einträge auf Reimseiten ==
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gesuch von der Community ausging, dass Wörter gereimt werden sollen. Und diese Reime waren die allerersten hier im Wiktionary. Und so geschah es, dass diskutiert wurde, wie man die entsprechenden Seiten füllen solle. Es wurde jedoch versäumt abschließend eine Abstimmung der Regeln durchzuführen, um eine übersichtliche Hilfeseite für Neuankömmlinge zu schaffen. So lebten die Dichter fortan fast regellos und ein jeder dichtete so wie es ihm gefiel.
Hier und heute geht es um die Frage sollen getrennte Formen trennbarer Verben wie auf der Seite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] aufgenommen werden oder nicht? Dazu gesellt sich dann gleich die Frage wie verhält es sich bei anderen Einträgen mit Leerzeichen, wie Redewendungen, Sprichwörter oder "Schwarzes Loch" und deren flektierte Formen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 6. Dez. 2024 (MEZ)
mxgkmtzihjxldhmz7wo7ki8ty9iqjl8
10151619
10151601
2024-12-06T16:04:22Z
Master of Contributions
85414
/* Einträge auf Reimseiten */ Antwort
10151619
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
== Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen ==
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11:
::# '''Abkürzungen'''
::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
::#* Beispiele: Abk., z. B.
::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen
::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
::#* Untergruppen:
::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
::# '''Kunstwörter'''
::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
::#* Beispiele: Haribo, Osram
::# '''Kürzel'''
::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
:::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
:Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
== MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
* Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
* ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert?
** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
* ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen.
* '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen
** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]]
::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.)
::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]''
:Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
=== Umstellung Sorbisch ===
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]'''
== MB Ähnlichkeiten II ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}}
=== Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. ===
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br />
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br />
Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small>
Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
=== [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] ===
Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
:Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
:Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
:Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen:
:* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
:* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
:* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
:--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
# Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
# Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
# Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
:::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (2)==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
* Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12).
* Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]]
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
:::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small>
=== Lehnwörter ===
:Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]]
::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
# Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
# Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
:::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Belegpflicht====
:::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“====
:::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
:::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
<small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small>
::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.====
::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
====Frage: Fremdwörter====
:Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}}
::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ====
:::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
:::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
=== Baustein Wortfamilie ===
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small>
::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== Sprache „International“ ==
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)-->
== Neue Namensräume und Aliasse ==
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum"
zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen.
Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen.
Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen:
Arbeitsraum A
Benutzer B
Hilfe H
Kategorie K
Modul M
Verzeichnis V
Vorlage VO
Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ)
:no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann
:ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ)
::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ)
::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ)
:::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ)
::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ)
== Übersetzungsabschnitte verzichtbar? ==
Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich:
# [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z. B.: [[BN]]),
# international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z. B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]).
::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small>
=== Variante 1 ===
Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ)
::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ)
Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ)
::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ)
==== Abstimmung zur Variante 1.3 ====
:3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]).
* Variante 1.3
# …
==== Diskussion zur Variante 1.3 ====
=== Variante 2 ===
Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]].
Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}).
# Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle.
# Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
# In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch).
# Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist.
==== Abstimmung zur Variante 2 ====
* Variante 2.1
# …
* Variante 2.2
# …
* Variante 2.3
# …
* Variante 2.4
# …
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ)
==== Diskussion zur Variante 2 ====
Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ)
::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ)
== Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar.
'''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?'''
Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
'''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil'''
Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst.
'''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung'''
Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden.
Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org].
Für das MCDC<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]].
Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]].
Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter.
Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf.
Für das CEC,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet.
Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach.
Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ)
== Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? ==
Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ)
:'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:'''
:„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.''
:''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“
:Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)]
:Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024.
The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]].
In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki.
Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]].
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis ==
Hallo zusammen,
am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet:
*{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/>
'''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.'''
Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:'''
# Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern.
# Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren.
Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten.
Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde.
Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ)
:Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ)
::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ)
:::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ)
Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ)
::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
=== Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen ===
=== weitere Änderungen ===
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
:Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo zusammen,
Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet.
Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie.
Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen:
'''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)'''
Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333).
=== Abstimmung von Affiliates ===
Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111).
'''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:'''
Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]].
Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''.
Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement).
Die Charterwahlkommision,
[[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ)
== Beolingus wurde eingestellt ==
Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ)
:Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]].
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] ==
Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand...
Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}}
Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ)
:Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ)
::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now.
'''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ)
== Vorlage für Friesisch ==
Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ)
:Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region
GRfri = Friesische Sprachen
:oder Gruppierung nach Zeit
GZgr = Griechisch nach Sprachstufe
:wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Umgang mit unfesten Zusammensetzungen ==
Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden:
* Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist).
* Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren).
* Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“
** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“.
* Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''.
* Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!'').
-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung?
Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde.
::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ)
::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie.
::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten.
::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen:
::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]].
::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent.
::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ)
=== Neuer Vorschlag ===
Okay, wie wäre es damit?
a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa:
* [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''
Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen.
a) verhält sich analog zu:
* [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]''
Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.)
::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen?
::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]].
:Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ)
Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht'').
:[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ein paar Bemerkungen:
:::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation).
:::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita".
:::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ)
=== Abschluss ===
Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“'''
Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ)
:Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ)
=== Anfrage ===
Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid:
* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden.
Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ)
::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend:
:::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus.
::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:'''
::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'':
::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]''
::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante
:::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::Hallo, Alexander!
:::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab.
:::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion
:→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ)
== Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! ==
[[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]]
Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten.
Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren.
[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt:
[[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]]
'''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht:
* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen.
* [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''.
Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht.
'''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ)
== Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC ==
Hi all,
The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page].
This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites.
Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation!
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ)
== Wortverbindungen und Wortart ==
Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]].
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
* North America (USA and Canada)
** Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
* Latin America and Caribbean
* Central and East Europe (CEE)
* Sub-Saharan Africa
* South Asia
* The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]].
On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ)
== Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]].
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
== Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community ==
Hallo,
uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ)
:Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving. Find out where... ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}}
Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project.
The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section.
We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2.
More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ)
</div>
== Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige ==
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt.
Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht.
Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
:::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
== Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt.
Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten:
# [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]]
# [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]]
# [[User:Victoria|Victoria Doronina]]
# [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]]
Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt.
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]]
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ)
== Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung ==
<section begin="announcement-content" />
Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.
Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:
* [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]]
Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org].
Für das Komitee-Unterstützungsteam
<section end="announcement-content" />
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving, finally. ==
Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ)
== Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet ==
Hallo zusammen,
mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version.
Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist.
Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ)
:[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ)
::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ)
== Auszeit... ==
Hallo zusammen,
völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]].
Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z. B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o)
Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig.
Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o)
Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern.
P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ)
{{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger.
Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen.
Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ)
:Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen ==
Hallo zusammen,
unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll.
Ich bitte um rege Teilnahme.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ)
:Nochmals hallo zusammen,
:die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|hier]]), bedeutet natürlich '''nicht''', dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss.
:Und es bedeutet '''auch nicht''', dass ich das MB dann am Ende starten muss.
:Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist.
:Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen.
:Ich selber werde mich getreu [[#Auszeit...|meiner obigen Ankündigung]] nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen...
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 3. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ)
:P.S.: Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:20, 3. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Vorlage:Ref-Beolingus]] ==
Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ)
::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen.
::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie.
::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC ==
Hello everyone,
The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>.
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ)
== Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! ==
Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']]
[[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]]
Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
<nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ)
== Einträge auf Reimseiten ==
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gesuch von der Community ausging, dass Wörter gereimt werden sollen. Und diese Reime waren die allerersten hier im Wiktionary. Und so geschah es, dass diskutiert wurde, wie man die entsprechenden Seiten füllen solle. Es wurde jedoch versäumt abschließend eine Abstimmung der Regeln durchzuführen, um eine übersichtliche Hilfeseite für Neuankömmlinge zu schaffen. So lebten die Dichter fortan fast regellos und ein jeder dichtete so wie es ihm gefiel.
Hier und heute geht es um die Frage sollen getrennte Formen trennbarer Verben wie auf der Seite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] aufgenommen werden oder nicht? Dazu gesellt sich dann gleich die Frage wie verhält es sich bei anderen Einträgen mit Leerzeichen, wie Redewendungen, Sprichwörter oder "Schwarzes Loch" und deren flektierte Formen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich meine eher nicht, aber das ist nicht das Ende der Geschicht. Dieses Thema ist sehr schwer, drum müssen andre Meinungen her. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:04, 6. Dez. 2024 (MEZ)
ok32u0tv591czgkdur8uazxiuh9iw51
10151625
10151619
2024-12-06T16:37:19Z
Peter Gröbner
84147
/* Einträge auf Reimseiten */ Antwort
10151625
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
== Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen ==
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11:
::# '''Abkürzungen'''
::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
::#* Beispiele: Abk., z. B.
::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen
::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
::#* Untergruppen:
::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
::# '''Kunstwörter'''
::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
::#* Beispiele: Haribo, Osram
::# '''Kürzel'''
::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
:::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
:Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
== MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
* Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
* ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert?
** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
* ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen.
* '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen
** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]]
::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.)
::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]''
:Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
=== Umstellung Sorbisch ===
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]'''
== MB Ähnlichkeiten II ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}}
=== Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. ===
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br />
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br />
Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small>
Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
=== [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] ===
Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
:Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
:Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
:Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen:
:* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
:* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
:* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
:--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
# Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
# Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
# Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
:::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (2)==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
* Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12).
* Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]]
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
:::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small>
=== Lehnwörter ===
:Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]]
::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
# Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
# Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
:::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Belegpflicht====
:::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“====
:::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
:::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
<small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small>
::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.====
::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
====Frage: Fremdwörter====
:Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}}
::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ====
:::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
:::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
=== Baustein Wortfamilie ===
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small>
::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== Sprache „International“ ==
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)-->
== Neue Namensräume und Aliasse ==
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum"
zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen.
Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen.
Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen:
Arbeitsraum A
Benutzer B
Hilfe H
Kategorie K
Modul M
Verzeichnis V
Vorlage VO
Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ)
:no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann
:ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ)
::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ)
::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ)
:::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ)
::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ)
== Übersetzungsabschnitte verzichtbar? ==
Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich:
# [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z. B.: [[BN]]),
# international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z. B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]).
::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small>
=== Variante 1 ===
Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ)
::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ)
Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ)
::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ)
==== Abstimmung zur Variante 1.3 ====
:3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]).
* Variante 1.3
# …
==== Diskussion zur Variante 1.3 ====
=== Variante 2 ===
Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]].
Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}).
# Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle.
# Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
# In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch).
# Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist.
==== Abstimmung zur Variante 2 ====
* Variante 2.1
# …
* Variante 2.2
# …
* Variante 2.3
# …
* Variante 2.4
# …
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ)
==== Diskussion zur Variante 2 ====
Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ)
::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ)
== Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar.
'''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?'''
Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
'''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil'''
Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst.
'''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung'''
Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden.
Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org].
Für das MCDC<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]].
Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]].
Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter.
Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf.
Für das CEC,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet.
Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach.
Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ)
== Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? ==
Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ)
:'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:'''
:„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.''
:''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“
:Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)]
:Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024.
The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]].
In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki.
Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]].
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis ==
Hallo zusammen,
am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet:
*{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/>
'''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.'''
Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:'''
# Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern.
# Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren.
Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten.
Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde.
Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ)
:Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ)
::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ)
:::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ)
Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ)
::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
=== Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen ===
=== weitere Änderungen ===
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
:Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo zusammen,
Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet.
Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie.
Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen:
'''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)'''
Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333).
=== Abstimmung von Affiliates ===
Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111).
'''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:'''
Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]].
Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''.
Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement).
Die Charterwahlkommision,
[[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ)
== Beolingus wurde eingestellt ==
Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ)
:Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]].
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] ==
Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand...
Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}}
Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ)
:Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ)
::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now.
'''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ)
== Vorlage für Friesisch ==
Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ)
:Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region
GRfri = Friesische Sprachen
:oder Gruppierung nach Zeit
GZgr = Griechisch nach Sprachstufe
:wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Umgang mit unfesten Zusammensetzungen ==
Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden:
* Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist).
* Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren).
* Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“
** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“.
* Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''.
* Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!'').
-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung?
Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde.
::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ)
::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie.
::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten.
::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen:
::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]].
::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent.
::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ)
=== Neuer Vorschlag ===
Okay, wie wäre es damit?
a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa:
* [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''
Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen.
a) verhält sich analog zu:
* [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]''
Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.)
::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen?
::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]].
:Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ)
Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht'').
:[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ein paar Bemerkungen:
:::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation).
:::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita".
:::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ)
=== Abschluss ===
Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“'''
Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ)
:Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ)
=== Anfrage ===
Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid:
* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden.
Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ)
::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend:
:::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus.
::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:'''
::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'':
::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]''
::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante
:::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::Hallo, Alexander!
:::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab.
:::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion
:→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ)
== Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! ==
[[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]]
Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten.
Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren.
[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt:
[[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]]
'''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht:
* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen.
* [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''.
Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht.
'''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ)
== Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC ==
Hi all,
The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page].
This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites.
Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation!
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ)
== Wortverbindungen und Wortart ==
Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]].
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
* North America (USA and Canada)
** Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
* Latin America and Caribbean
* Central and East Europe (CEE)
* Sub-Saharan Africa
* South Asia
* The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]].
On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ)
== Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]].
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
== Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community ==
Hallo,
uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ)
:Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving. Find out where... ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}}
Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project.
The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section.
We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2.
More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ)
</div>
== Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige ==
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt.
Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht.
Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
:::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
== Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt.
Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten:
# [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]]
# [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]]
# [[User:Victoria|Victoria Doronina]]
# [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]]
Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt.
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]]
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ)
== Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung ==
<section begin="announcement-content" />
Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.
Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:
* [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]]
Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org].
Für das Komitee-Unterstützungsteam
<section end="announcement-content" />
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving, finally. ==
Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ)
== Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet ==
Hallo zusammen,
mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version.
Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist.
Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ)
:[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ)
::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ)
== Auszeit... ==
Hallo zusammen,
völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]].
Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z. B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o)
Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig.
Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o)
Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern.
P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ)
{{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger.
Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen.
Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ)
:Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen ==
Hallo zusammen,
unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll.
Ich bitte um rege Teilnahme.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ)
:Nochmals hallo zusammen,
:die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|hier]]), bedeutet natürlich '''nicht''', dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss.
:Und es bedeutet '''auch nicht''', dass ich das MB dann am Ende starten muss.
:Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist.
:Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen.
:Ich selber werde mich getreu [[#Auszeit...|meiner obigen Ankündigung]] nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen...
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 3. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ)
:P.S.: Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:20, 3. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Vorlage:Ref-Beolingus]] ==
Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ)
::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen.
::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie.
::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC ==
Hello everyone,
The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>.
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ)
== Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! ==
Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']]
[[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]]
Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
<nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ)
== Einträge auf Reimseiten ==
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gesuch von der Community ausging, dass Wörter gereimt werden sollen. Und diese Reime waren die allerersten hier im Wiktionary. Und so geschah es, dass diskutiert wurde, wie man die entsprechenden Seiten füllen solle. Es wurde jedoch versäumt abschließend eine Abstimmung der Regeln durchzuführen, um eine übersichtliche Hilfeseite für Neuankömmlinge zu schaffen. So lebten die Dichter fortan fast regellos und ein jeder dichtete so wie es ihm gefiel.
Hier und heute geht es um die Frage sollen getrennte Formen trennbarer Verben wie auf der Seite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] aufgenommen werden oder nicht? Dazu gesellt sich dann gleich die Frage wie verhält es sich bei anderen Einträgen mit Leerzeichen, wie Redewendungen, Sprichwörter oder "Schwarzes Loch" und deren flektierte Formen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich meine eher nicht, aber das ist nicht das Ende der Geschicht. Dieses Thema ist sehr schwer, drum müssen andre Meinungen her. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:04, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Wenn Redewendungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/9611417|am Boden zerstört sein]]'' im letzten Wort keine und davor zwei Hauptbetonungen sowie Wortverbindungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/10138692|dabei sein]]'' in der zusammengeschriebenen Lautschrift zwei Hauptbetonungen tragen, erscheint mir eine Listung auf Reimseiten von Einträgen, die Leerzeichen enthalten, nicht sinnvoll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:37, 6. Dez. 2024 (MEZ)
iu1jdxkxlke21achw0vakgzcj8pf154
10151788
10151625
2024-12-07T08:47:38Z
TheRabbit22
232496
/* Einträge auf Reimseiten */ Antwort
10151788
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
== Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen ==
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11:
::# '''Abkürzungen'''
::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
::#* Beispiele: Abk., z. B.
::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen
::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
::#* Untergruppen:
::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
::# '''Kunstwörter'''
::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
::#* Beispiele: Haribo, Osram
::# '''Kürzel'''
::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
:::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
:Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
== MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
* Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
* ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert?
** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
* ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen.
* '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen
** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]]
::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.)
::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]''
:Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
=== Umstellung Sorbisch ===
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]'''
== MB Ähnlichkeiten II ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}}
=== Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. ===
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br />
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br />
Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small>
Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
=== [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] ===
Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
:Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
:Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
:Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen:
:* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
:* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
:* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
:--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
# Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
# Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
# Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
:::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (2)==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
* Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12).
* Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]]
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
:::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small>
=== Lehnwörter ===
:Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]]
::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
# Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
# Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
:::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Belegpflicht====
:::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“====
:::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
:::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
<small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small>
::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.====
::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
====Frage: Fremdwörter====
:Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}}
::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ====
:::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
:::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
=== Baustein Wortfamilie ===
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small>
::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== Sprache „International“ ==
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)-->
== Neue Namensräume und Aliasse ==
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum"
zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen.
Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen.
Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen:
Arbeitsraum A
Benutzer B
Hilfe H
Kategorie K
Modul M
Verzeichnis V
Vorlage VO
Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ)
:no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann
:ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ)
::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ)
::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ)
:::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ)
::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ)
== Übersetzungsabschnitte verzichtbar? ==
Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich:
# [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z. B.: [[BN]]),
# international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z. B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]).
::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small>
=== Variante 1 ===
Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ)
::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ)
Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ)
::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ)
==== Abstimmung zur Variante 1.3 ====
:3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]).
* Variante 1.3
# …
==== Diskussion zur Variante 1.3 ====
=== Variante 2 ===
Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]].
Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}).
# Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle.
# Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
# In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch).
# Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist.
==== Abstimmung zur Variante 2 ====
* Variante 2.1
# …
* Variante 2.2
# …
* Variante 2.3
# …
* Variante 2.4
# …
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ)
==== Diskussion zur Variante 2 ====
Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ)
::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ)
== Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar.
'''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?'''
Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
'''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil'''
Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst.
'''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung'''
Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden.
Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org].
Für das MCDC<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]].
Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]].
Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter.
Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf.
Für das CEC,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet.
Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach.
Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ)
== Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? ==
Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ)
:'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:'''
:„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.''
:''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“
:Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)]
:Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024.
The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]].
In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki.
Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]].
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis ==
Hallo zusammen,
am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet:
*{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/>
'''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.'''
Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:'''
# Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern.
# Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren.
Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten.
Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde.
Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ)
:Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ)
::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ)
:::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ)
Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ)
::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
=== Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen ===
=== weitere Änderungen ===
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
:Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo zusammen,
Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet.
Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie.
Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen:
'''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)'''
Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333).
=== Abstimmung von Affiliates ===
Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111).
'''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:'''
Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]].
Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''.
Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement).
Die Charterwahlkommision,
[[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ)
== Beolingus wurde eingestellt ==
Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ)
:Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]].
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] ==
Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand...
Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}}
Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ)
:Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ)
::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now.
'''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ)
== Vorlage für Friesisch ==
Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ)
:Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region
GRfri = Friesische Sprachen
:oder Gruppierung nach Zeit
GZgr = Griechisch nach Sprachstufe
:wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Umgang mit unfesten Zusammensetzungen ==
Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden:
* Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist).
* Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren).
* Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“
** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“.
* Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''.
* Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!'').
-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung?
Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde.
::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ)
::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie.
::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten.
::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen:
::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]].
::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent.
::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ)
=== Neuer Vorschlag ===
Okay, wie wäre es damit?
a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa:
* [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''
Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen.
a) verhält sich analog zu:
* [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]''
Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.)
::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen?
::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]].
:Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ)
Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht'').
:[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ein paar Bemerkungen:
:::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation).
:::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita".
:::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ)
=== Abschluss ===
Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“'''
Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ)
:Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ)
=== Anfrage ===
Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid:
* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden.
Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ)
::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend:
:::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus.
::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:'''
::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'':
::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]''
::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante
:::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::Hallo, Alexander!
:::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab.
:::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion
:→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ)
== Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! ==
[[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]]
Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten.
Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren.
[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt:
[[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]]
'''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht:
* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen.
* [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''.
Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht.
'''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ)
== Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC ==
Hi all,
The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page].
This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites.
Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation!
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ)
== Wortverbindungen und Wortart ==
Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]].
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
* North America (USA and Canada)
** Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
* Latin America and Caribbean
* Central and East Europe (CEE)
* Sub-Saharan Africa
* South Asia
* The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]].
On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ)
== Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]].
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
== Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community ==
Hallo,
uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ)
:Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving. Find out where... ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}}
Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project.
The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section.
We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2.
More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ)
</div>
== Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige ==
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt.
Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht.
Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
:::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
== Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt.
Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten:
# [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]]
# [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]]
# [[User:Victoria|Victoria Doronina]]
# [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]]
Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt.
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]]
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ)
== Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung ==
<section begin="announcement-content" />
Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.
Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:
* [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]]
Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org].
Für das Komitee-Unterstützungsteam
<section end="announcement-content" />
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving, finally. ==
Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ)
== Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet ==
Hallo zusammen,
mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version.
Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist.
Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ)
:[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ)
::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ)
== Auszeit... ==
Hallo zusammen,
völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]].
Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z. B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o)
Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig.
Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o)
Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern.
P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ)
{{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger.
Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen.
Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ)
:Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen ==
Hallo zusammen,
unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll.
Ich bitte um rege Teilnahme.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ)
:Nochmals hallo zusammen,
:die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|hier]]), bedeutet natürlich '''nicht''', dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss.
:Und es bedeutet '''auch nicht''', dass ich das MB dann am Ende starten muss.
:Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist.
:Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen.
:Ich selber werde mich getreu [[#Auszeit...|meiner obigen Ankündigung]] nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen...
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 3. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ)
:P.S.: Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:20, 3. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Vorlage:Ref-Beolingus]] ==
Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ)
::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen.
::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie.
::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC ==
Hello everyone,
The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>.
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ)
== Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! ==
Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']]
[[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]]
Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
<nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ)
== Einträge auf Reimseiten ==
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gesuch von der Community ausging, dass Wörter gereimt werden sollen. Und diese Reime waren die allerersten hier im Wiktionary. Und so geschah es, dass diskutiert wurde, wie man die entsprechenden Seiten füllen solle. Es wurde jedoch versäumt abschließend eine Abstimmung der Regeln durchzuführen, um eine übersichtliche Hilfeseite für Neuankömmlinge zu schaffen. So lebten die Dichter fortan fast regellos und ein jeder dichtete so wie es ihm gefiel.
Hier und heute geht es um die Frage sollen getrennte Formen trennbarer Verben wie auf der Seite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] aufgenommen werden oder nicht? Dazu gesellt sich dann gleich die Frage wie verhält es sich bei anderen Einträgen mit Leerzeichen, wie Redewendungen, Sprichwörter oder "Schwarzes Loch" und deren flektierte Formen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich meine eher nicht, aber das ist nicht das Ende der Geschicht. Dieses Thema ist sehr schwer, drum müssen andre Meinungen her. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:04, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Wenn Redewendungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/9611417|am Boden zerstört sein]]'' im letzten Wort keine und davor zwei Hauptbetonungen sowie Wortverbindungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/10138692|dabei sein]]'' in der zusammengeschriebenen Lautschrift zwei Hauptbetonungen tragen, erscheint mir eine Listung auf Reimseiten von Einträgen, die Leerzeichen enthalten, nicht sinnvoll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:37, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Man muss vielleicht fairerweise vorab sagen, dass ich derjenige war, der auf {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} die trennbaren Formen hinzugefügt hat und ich deswegen natürlich voreingenommen bin.
:Grundsätzlich sagt das bisherige Regelwerk nichts über solche Fälle aus, lediglich, dass sich Wörter reimen, wenn sie sich vom letzten Vokal der hauptbetonten Silbe an gleichen. Gibt es mehrere Hauptbetonungen, wird die letzte beachtet; auf der Hilfeseite sind ''treu'' {{Lautschrift|tʁ'''ɔɪ̯'''}} und ''nagelneu'' {{Lautschrift|ˈnaːɡl̩ˈn'''ɔɪ̯'''}} als Beispiele genannt.
:{{@|Peter Gröbner}}: Abgesehen davon, dass jedes Wort, das eine Nebenbetonung hat, streng genommen auch eine Hauptbetonung haben müsste, würde ''[[am Boden zerstört sein]]'', das je eine Hauptbetonung auf ''Boden'' und auf ''…stört'' trägt, die Reimendung {{Reim|øːɐ̯t zaɪ̯n|Deutsch}} haben. Somit wäre ein potenzielles Reimwort beispielsweise ''zerstört sein'' (''Duden online'' führt oft solche Kollokationen), auch wenn dies nur ein rührender Reim wäre. Nach dieser Logik hätte ''[[das Blaue vom Himmel herunter lügen]]'' (mit ganzen vier Hauptbetonungen) die Berechtigung, wegen der letzten solchen auf ''lügen'' in {{Reim|yːɡn̩|Deutsch}} genannt zu werden. (Das ist nur meine persönliche Auffassung.)
:Fazit: Allgemein gesagt würde ich aus meinem Sprachgefühl heraus (und aufgrund der bisherigen Regeln) Lemmata wie [[her]] und [[schwimmt her]] (das zusammengeschrieben {{Lautschrift|ˌʃvɪmtˈheːɐ̯}} heißen würde) als reimend beurteilen. Falls wir aber einen Konsens finden, der anders aussieht, bin ich natürlich jederzeit dazu bereit, mich diesem anzupassen.
:MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:47, 7. Dez. 2024 (MEZ)
tgnp0bqr2e8quynkue6ar0fxptvxjx8
10151791
10151788
2024-12-07T08:56:23Z
Peter Gröbner
84147
/* Einträge auf Reimseiten */ Antwort
10151791
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Übersicht=[[Wiktionary:Teestube/Archiv|Archiv]]|Zeitbeschränkung=180}}
<div class="center"><span style="font-size:95%">……………[[#footer|▼ Ende der Seite ▼]]……………</span></div>
{{Teestube}}
[[Kategorie:Wiktionary Diskussion]]
== Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen ==
Die Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen wurden bisher als Abkürzungen dargestellt siehe z. B. hier: [[AC]] oder [[BAD]]<br>und zwar mit folgendem Text: Abkürzung und Kfz-Kennzeichen für Aachen.<br>Folgende Fragen:<br>1. Ist AC die Abkürzung für Aachen? Unabhängig vom Unterscheidungszeichen auf dem Kfz-Kennzeichen.<br>Zur Formulierung „Kfz-Kennzeichen“: Es handelt sich nicht um das Kfz-Kennzeichen sondern um dessen ersten Teil, dem Unterscheidungszeichen, der zweite Teil des Kfz-Kennzeichens ist die Erkennungsnummer.<br>2. Ist das Unterscheidungszeichen eine Abkürzung oder ein Zeichen. M.a.W. handelt es sich überhaupt um eine Abkürzung?<br>MfG --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 13:02, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich würde behaupten, das Unterscheidungszeichen an sich wird nicht in der Sprache verwendet und ist damit keine wörterbuchrelevante Abkürzung. Allerdings werden die Zeichen durchaus gerne als Abkürzung für Städte übernommen (''„Ich möchte am Freitag von B nach HH, wer kann mich mitnehmen?“''), für einen Eintrag sollten sie also in dieser Weise belegt werden. Gruß, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 23:40, 6. Feb 2014 (MEZ)
:Ich habe mal einen Beispieleintrag erstellt: [[HH]]. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:24, 10. Feb 2014 (MEZ)
::Zusammenfassung aus {{Lit-Duden: Abkürzungen|A=6}}, Seiten 9-11:
::# '''Abkürzungen'''
::#* Merkmale: nur schriftsprachlich, also nicht so gesprochen
::#* Beispiele: Abk., z. B.
::# '''Kurzwörter'''/Kurzformen
::#* Merkmale: so gesprochen, haben Wortcharakter, sind artikelfähig, haben ein Geschlecht
::#* Untergruppen:
::#*# Buchstabenkurzwörter: ZDF, DAX/Dax, UFO/Ufo
::#*# Silbenkurzwörter: Kripo, Schiri, Bus
::#*# Mischkurzwörter: Azubi, Gema, H-Milch, Isomatte
::# '''Kunstwörter'''
::#* Merkmale: besonders bei Produkt-/Firmennamen
::#* Beispiele: Haribo, Osram
::# '''Kürzel'''
::#* Merkmale: genormt, international festgelegt (spricht für Sprache: International !?)
::#* Beispiele: Maß-/Mengeneinheiten, physikalische Größen, chemische Elemente, Länder- oder Währungscodes, Domainendungen etc.
::Kfz-Kennzeichen würde ich unter 4. einordnen. Im Eintrag Aachen würde ich AC gerne unter '''Abkürzungen''' führen, aber mit dem Zusatz ''Kfz-Kennzeichen''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:20, 28. Mär. 2014 (MEZ)
::::Nur ein kleiner Hinweis am Rande: Jedenfalls in der Gegend in Schleswig-Holstein, aus der ich stamme, wird nicht selten [[w:Kreis Nordfriesland|NF]] auch als „Enneff“ ausgesprochen: „Die kommen aus NF.“ oder „Wir waren im Urlaub in NF.“ Mit anderen Kfz-Kennzeichen (RD, IZ, SL, FL) habe ich solche Sätze auch vereinzelt gehört. '''[[Benutzer:Elleff Groom|Elleff Groom]]''' ⁓ <small>[[Benutzer_Diskussion:Elleff Groom|☞ Коллоквиум]] </small> 17:50, 28. Mär. 2014 (MEZ)
:::::Ich kenne das bzgl. „Ännerweh“: aus/in/nach [[NRW]]. Fragt sich, ob wir diese Unterteilung nicht übernehmen, statt alles undifferenziert unter ''Abkürzung'' einzuordnen. Was unter 2.2 und 2.3 und 3. genannt wird, führen wir ja als Substantiv. Bzgl. 2.1: [[CDU]], [[UNO]] sind ''Abkürzungen'' und es fehlt das Geschlecht; [[ZDF]] wird als ''Substantiv, n, Abkürzung'' geführt. Ist es nicht sinnvoll, dann noch die Wortart ''Kürzel'' einzuführen (für [[m]] als Meter, [[de]] als deutsch, [[Pb]] für Blei etc.); bisher wird das auch nur als Abkürzung geführt. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:34, 31. Mär. 2014 (MESZ)
:Siehe auch die [[Diskussion:AL]] und die [[Diskussion:AE#Kfz-Kennzeichen, Ukraine: Oblast Dnipropetrowsk|Diskussion:AE]]. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:53, 9. Okt. 2023 (MESZ)
Wie sieht es eigentlich mit [[BHV]], [[DAT]] oder [[DOR]] aus? --[[Spezial:Beiträge/84.61.138.168|84.61.138.168]] 22:47, 11. Aug. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Es sollten Leitlinien zum Anlegen von Abkürzungseinträgen erstellt werden.''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:28, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:33, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
== MB Sortierung bestimmter Sprachen in der Übersetzungstabelle ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:42, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:29, 8. Aug. 2017 (MESZ) -->
* Es gibt keine Aufteilung der Übersetzungstabelle in neue bzw. alte Sprachen.
* ''zh-tw'' und ''zh-cn'' werden immer als Unterpunkte unter ''zh'' einortiert. Dies gilt auch, wenn nur für eines der beiden Kürzel eine Übersetzung eingetragen ist.
** '''offen:''' welche weiteren Kürzel (also chineische "Dialekte" wie Kantonesisch, Hakka, Min Nan oder Wu) werden ebenfalls unter ''zh'' „Chinesisch“ einsortiert?
** '''halboffen:''' Gibt es weitere Meinungen zu einer Umbennung der Kürzel ''zh-tw'' und ''zh-cn'' (bisher „Chinesisch (traditionell)“ und „Chinesisch (vereinfacht)“) in „Vereinfachtes Mandarin“, „Mandarin (Kurzzeichen)“ (oder „Hochchinesisch (vereinfacht)“) oder ähnlich?
* ''hsb'' „Obersorbisch“ und ''dsb'' „Niedersorbisch“ werden als Unterpunkte unter ''wen'' „Sorbisch“ eingetragen.
* '''ausstehend:''' Sortierung alter Sprachen
** Für Alt- und Neugriechisch soll ein verbessertes MB durchgeführt werden.
** Für Sprachen wie Altenglisch oder Althochdeutsch gibt es eine deutliche Mehrheit der Abstimmenden für eine Unterpunktsortierung. Aufgrund von [[Wiktionary:Meinungsbild#zu_Altenglisch.2C_Alt-_und_Mittelhochdeutsch|Trevas']] Kommentar bin ich dafür, die Umsetzung dieses Punktes vorerst auszusetzen, bis über Altgriechisch abgestimmt wurde, um eine gemeinsame Linie hinsichtlich des Sortierens verschiedener Sprachstufen zu finden.
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 16:52, 14. Aug. 2014 (MESZ)
::*Info: [[Wiktionary:Chinesisch#Umgang_mit_Chinesisch_im_.C3.9Cbersetzungsabschnitt|Wiktionary:Chinesisch#Umgang mit Chinesisch im Übersetzungsabschnitt]]
::*Kann/Soll [https://de.wiktionary.org/w/index.php?oldid=3818623#Meinungsbild_Griechisch.2C_Vorschlag_Kronf Kronfs Alternativentwurf] zur Griechischfrage nun durchgeführt werden? (Ggf. gleichzeitig [[Wiktionary:Meinungsbild#Hilfelinks_f.C3.BCr_Textbausteine|MB Hilfelinks für Textbausteine]] und evtl. weitere starten lassen.)
::--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]''
:Kann die Umstellung von Chinesisch durch einen Bot erledigt werden? Möchte man dazu noch auch weitere Entscheidungen (wie Griechisch) warten? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:32, 31. Aug. 2014 (MESZ)
=== Umstellung Sorbisch ===
In diesen Einträgen fehlt Vorlage:wen (Sorbisch) in der Ü-Tabelle, wo Ober- und Niedersorbisch ja einsortiert werden sollen. Kann das von einem Bot erledigt werden? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 18:28, 23. Aug. 2015 (MESZ) → Hier der Link zur Liste: '''[[Benutzer:Gelbrot/Sorbisch]]'''
== MB Ähnlichkeiten II ==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)}}
=== Vorschlag: Transkription als Weiterleitungen. ===
Hallo allerseits. Ich wollte neulich russische Einträge erstellen und mir ist es aufgefallen, dass ich die Begriffe mit einer westlichen Tastatur erst gar nicht eintippen kann. Ich bin also auf die Idee gekommen, eine Weiterleitung für die Transkrition zu erstellen, denn das würde, meiner Meinung nach, unter „typographische Variante“ (siehe ''[[Hilfe:Weiterleitung]]'') fallen. Konkretes Beispiel hierfür wäre der Eintrag [[бабочка]] ([[bábočka]]).<br />
Daraufhin habe ein Feedback von den Kollegen|innen auf meine [[Benutzer_Diskussion:AlchemistOfJoy#Weiterleitungen|Diskussionsseite]] erhalten, die meinten dies ein guter Vorschlag, aber nicht die optimalste Lösung. Die Weiterleitungen können natürlich später in reguläre Einträge umgewandelt werden, falls frau/man feststellt die Transkriptionen existieren als Lemma in anderen Sprachen ([[anketa]] z. B. ist die tschekische Übersetzung für „Umfrage“ und gleichzeitig die Transkription für das russische [[анкета]]).<br />
Was wäre eure Meinung dazu? -- ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 13:50, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:Meiner Meinung nach ist hier definitiv ein Eintrag angebracht. Denn manche Wörter werden beispielsweise aus dem Ukrainischen oder Weißrussischen gleich transkribiert, jedoch in kyrillisch anders geschrieben, soweit meine Kenntnisse richtig ist. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:34, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::Man könnte das vielleicht so gestalten wie bei „Alte Schreibweise“, aber ich würde gerne auch noch einen Schritt weiter gehen und von der Eingabe „babocka“ irgendwie auf den russischen Eintrag kommen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:17, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::Ich würde einen Baustein bevorzugen, der wie "Alte Schreibweise" bzw. "Schreibweise in CH und Li" aufgebaut ist, sodass nur ein kurzer Verweis vorhanden ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:35, 2. Jun. 2014 (MESZ)
::::Ja, das klingt vernünftig. Anders als in der Wikipedia, wo Weiterleitungen ihren fixen Platz haben, werden diese in den Wiktionarys nicht gerne gesehen. Ich würde sie hier nur dort einsetzen, wo man ausschließen kann, dass das Lemma in keiner anderen Sprache existiert. Der Einheitlichkeit wegen würde ich also aus Transkriptionen „Einträge“ machen. --[[Benutzer:Betterknower|Betterknower]] <small>([[User talk:Betterknower|Diskussion]])</small> 22:42, 2. Jun. 2014 (MESZ)
:::::Wie wäre es mit Vorlage [[Vorlage:Transkribierte Form|<nowiki>{{Transkribierte Form}}</nowiki>]] einführen?? Ich würde sonst einfach die gute und alte [[Vorlage:Alternative Schreibweisen|<nowiki>{{Alternative Schreibweisen}}</nowiki>]] verwenden. ''<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">AlchemistOfJoy</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:AlchemistOfJoy|<span style="color:#000000;font-family:Trebuchet;text-shadow:0.1em 0.1em 0.5em black">†</span>]]</sup>'' 21:14, 4. Jun. 2014 (MESZ)
Hallo! Das Problem wurde schon früher thematisiert, jedoch konnte sich keine einheitliche Vorgehensweise durchsetzen. So gibt es bereits die [[:Kategorie:Umschrift]] und das [[Wiktionary:Projekt:Nichtlateinische Schrift]], das man an dieser Stelle vielleicht wiederbeleben könnte. Denn vor der Gestaltung der eigentlichen Einträge sollten wir meiner Meinung nach zunächst festlegen, ob wir die Transkription oder Transliteration angeben wollen und auch nach welchem System. Denn russisch ''бабочка'' kann man mit ''bábočka, babočka, babotschka, babotchka'' etc. wiedergeben. Gruß, --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 11:28, 5. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich würde einmal die Transkription nach [[w:ISO 9|ISO 9]] verwenden (internationale Anwendung) und einmal die deutsche ([[w:Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch]]), die die Aussprache leichter macht und auch in der Wikipedia angewendet wird. - [[Benutzer:Master of Contributions|Master of Contributions]] <small>([[User talk:Master of Contributions|Diskussion]])</small> 16:01, 5. Jun. 2014 (MESZ)
Wenn wir wissenschaftlich transliterieren, kommt man aber mit dem deutschen Tastaturlayout bei slawischen Sprachen auch nicht sehr weit. Denn wer weiß auf Anhieb, wie man č oder š eingeben kann. Die Suche nach ''babocka'' ergibt bei mir keine Treffer, obwohl die Weiterleitung ''bábočka'' existiert. Welchen Mehrwert hat sie? Wenn das Ziel solcher Umschriften-Einträge ist, die Einträge in anderen Schriftsystemen leichter auffindbar zu machen, müssten wir bei dem Namen dieser Einträgen auf jegliche Diakritika verzichten und erst in den Eintragsabschnitten differenzieren, z.B. unter ''babocka'' <nowiki>=== bábočka (Russisch)===</nowiki>.<br />Es stellt sich hier für mich die zentrale Frage, ob jeder Eintrag im Wiktionary über die Suche mithilfe von lateinischen Buchstaben erreichbar/auffindbar sein soll oder nicht. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 12:26, 7. Jun. 2014 (MESZ)
:Ich möchte das in ''[[Wiktionary:Meinungsbild#.C3.84hnlichkeiten]]'' aufnehmen und bitte um Rückmeldungen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:24, 25. Jul. 2014 (MESZ)
{{Kasten|Wie sind nun die Standards für Umschriftverweise? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:40, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<small>(Abschnitt herunterkopiert ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ))</small>
Warum aber fängt '''kein''' russisches Wort in der '''deutschen''' Transkription mit einem H, einem Q oder einem V an? --[[Spezial:Beiträge/84.61.172.210|84.61.172.210]] 20:49, 25. Aug. 2015 (MESZ)
=== [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] ===
Vorschlag: [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]], Beispiele: [[du]], [[Bombe]]. So kann man z. B. in letzterem für Malayalam die Umschrift als ''Bōmbe'' angeben. Auch eine Anmerkung ist optional möglich. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:21, 4. Sep. 2014 (MESZ)
:Gibt es Meinungen dazu, ob diese Aufsplittung in zwei Vorlagen zweckmäßiger ist?
:Ich habe [[Hilfe:Ähnlichkeiten]] nun umgestellt. Bitte die beiden neuen Vorlagen 1 und 2 und Entlehnungen in der "Textbaustein"-Zeile über dem Bearbeitungsfenster ergänzen (keine Ahnung, wie das geht) und in den Formatvorlagen bei den Ähnlichkeiten-Vorlagen (also den erweiterten FV) die 1 ergänzen. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 9. Sep. 2014 (MESZ)
::Danke für die Anpassung der [[Hilfe:Ähnlichkeiten|Hilfeseite]]. Was den Umschriftsteil anbelangt, find ich die abgetrennte [[Vorlage:Ähnlichkeiten Umschrift]] auf jeden Fall zweckmäßiger. Über das Layout könnte man vielleicht nochmal reden. (Mir ist das Ganze etwas zu fett, Sprachbezeichnungen hatten wir jüngst meistens zu Beginn der Zeile, klein, kursiv und unverlinkt etc.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:50, 9. Sep. 2014 (MESZ)
:Layout umgestellt. Den vorangestellten Abtrennungsstrich finde ich nicht zweckmäßig, wenn das Lemma nur aus der Vorlage besteht, daher habe ich es durch einen gepunkteten Kasten ersetzt, den ich hinreichend zurückhaltend und doch abtrennend von einem etwaigen Rest des Eintrags halte. ok? Außerdem habe ich mit der Umstellung [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vorlage:%C3%84hnlichkeiten_Umschrift&hidelinks=1 angefangen] ([[:Kategorie:Wiktionary:Homonymunterscheidung|Die]] fehlen noch). Fragen:
:* Wie ist mit Diakritika der Umschrift hinsichtlich des Lemmas vorzugehen? Vorschlag: in beiden Lemmas (mit und ohne D.)
:* In der alten Vorlage konnte eine Kurzübersetzung angegeben werden, ansonsten ist das ja nicht mehr sehr verbreitet. Soll das mit der neuen Vorlage verpflichtend (dann wäre ein eigener Parameter zu schaffen), freiwillig oder unerwünscht sein? Mir scheint freiwillig am einfachsten, ich habe bei den bisherigen Umstellungen ggf. als Anmerkung genannt.
:* Ist die Angabe des Umschriftsystems/der Umschriftsysteme (bei welchen Sprachen?) vorzuschreiben? Bei den alten Umschriftsystemen war das nicht der Fall, daher habe ich sie wiederum nur als Anmerkung angegeben, falls sie eingetragen waren.
:--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 12:07, 10. Sep. 2014 (MESZ)
Zunächst einmal: Danke für die viele Arbeit! Meine Meinungen:
# Die Frage der Diakritika hängt wohl im großen Maße davon ab, ob wir Einträge wie [[bábočka]] führen wollen. Falls ja, wird auf diese durch ''siehe auch'' aus Einträgen ohne Diakritika verwiesen, wodurch der Umschriftsabschnitt in diesen Einträgen (ohne Diakritika) redundant erscheint.
# Übersetzungen sollten nicht angegegeben werden, da es sich wie bei den flektierten Formen lediglich um Verweise bzw. Verweiseinträge handelt. Dieser Abschnitt sollte nicht zu Miniatureinträgen ausarten.
# Wenn wir Konflikten entgegenwirken wollen, sollte immer das Transkriptions- bzw. Transliterationsystem angegeben werden. Optimal mit einer Hilfeseite. Denn persönlich verstehe ich nicht, wieso die Umschriften im Eintrag ''Bombe'' großgeschrieben werden. In den angegebenen Schriftsystemen gibt es meines Wissens keine Unterscheidung zwischen Klein- und Großbuchstaben. Ich würde sie daher mit einem Kleinbuchstaben ändern, aber vielleicht gibt es ein mir unbekanntes System, das den Großbuchstaben vorschreibt, wodurch es theoretisch zum „Editwar“ könnte. Zudem ist nicht immer eindeutig, ob transkribiert oder transliteriert wurde, was wohl teilweise zu Verwirrungen/Missverständnissen kommen könnte. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 19:55, 10. Sep. 2014 (MESZ)
:::Es sollten für alle Sprachen mit nichtlateinischer Schrift ein Hinweis zur Umschrift auf [[Hilfe:Umschrift]] zu finden sein. Was soll nun also für die Lemmas der Umschriftverweise gelten? Lemma immer ganz ohne Diakritika (diese werden dann nach dem Link eingeklammert genannt), Lemma mit Diakritika oder beides? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:53, 9. Mai 2015 (MESZ)
== MB Neue Textbausteine auf -nym (2)==
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:43, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)?
* Ein Baustein ''Wortfeld'' wird abgelehnt (3:12).
* Und schließlich soll es einen Baustein Lehnwörter <small>''(Entlehnungen) --''</small> geben, sinnigerweise nach den ''Wortbildungen'' und vor den ''Übersetzungen.'' '''offen:''' Welche Einzelfragen gibt es? Vgl. [[Hilfe:Lehnwörter]]
--''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 17:40, 14. Aug. 2014 (MESZ), ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 20:18, 15. Aug. 2014 (MESZ)
:::<small>Bitte <nowiki>{{Entlehnungen}}</nowiki> im Textbausteine-Kasten über dem Bearbeitungsfenster eintragen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ) Von Elleff/Susann erledigt ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 08:51, 24. Mär. 2015 (MEZ)</small>
=== Lehnwörter ===
:Zu Lehnwörter: Habe das heute mal ausprobiert, z. B. [[labyrinthus]]. Ich bin auch von einer Position nach ''Wortbildungen'' ausgegangen. Ferner davon, dass zuerst ''deutsch'' kommt, dann die anderen Sprachen in der üblichen alphabetischen Reihenfolge. Bei der Formatierung bin ich für alles offen. Hauptsache, nicht zu kompliziert. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:12, 16. Aug. 2014 (MESZ)
::Wäre nicht vielleicht „Entlehnungen“ eindeutiger (von der Richtung her)? Sonst gut. Grüße, [[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:47, 16. Aug. 2014 (MESZ)
:::Inzwischen finde ich „[[Entlehnung]]en“ auch besser, da weiter. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens brauchen wir neben dem Textbaustein [[Lehnwort|Lehnwörter]]/[[Entlehnung]]en auch noch den Baustein [[Erbwort|Erbwörter]]. Andernfalls können wir die neugriechischen Abkömmlinge bei den altgriechischen Einträgen nicht korrekt angeben. Ich habe den Textbaustein [[Vorlage:Erbwörter]] mal probeweise erstellt und im Eintrag [[ἅμαξα]] verwendet. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 19:34, 22. Aug. 2014 (MESZ) PS: siehe auch [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|hier]]
::Finde ich gut. Der Baustein wäre dann auch z. B. [[Wiktionary:Urgermanisch/ᛒᚱᚨᚢᛞᚨ|hier]] statt „Wortbildungen“ zu verwenden. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 20:45, 22. Aug. 2014 (MESZ)
Die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern/Entlehnungen und Erbwörtern finde ich auch gut. Jedoch möchte ich noch zwei Dinge anmerken:
# Wie wird mit Buchwörtern umgegangen, die einen Sonderfall der Entlehnung darstellen? Denn laut {{Ref-Triantafyllidis|άμαξα}} handelt es sich um ein Buchwort und bei {{Ref-Triantafyllidis|αμάξι}} um ein Erbwort aus dem Mittelgriechischen und leitet sich nur direkt vom altgriechischen ἅμαξα ab. In den romanischen Sprachen gibt es zudem häufig Doppelungen, z.B. lat. ''implicare'' → frz. Erbwort ''employer'' und Buchwort ''impliquer''. Sollte das seperat gekennzeichnet werden?
# Wie der Fall von αμάξι zeigt, kann leicht etwas durcheinander kommen. Daher möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweilign Sprachstufen beachtet werden und (etymologische) Wörterbücher zu Rate gezogen weren. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 21:18, 22. Aug. 2014 (MESZ)
:::Bzgl. Buchwörtern: Wenn das ein Sonderfall ist, bin ich für einen Kommentar, also „'''Entlehnungen:''' ''französisches Buchwort:'' [[Beispiel]].“ --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::(@[[user:PaulaMeh|PaulaMeh]], [[user:Trevas|Trevas]] oder andere): möchtet ihr eine kurze Hilfe-/Erklärungsseite für Erbwörter entwerfen? [[Hilfe:Erbwörter]]. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:28, 12. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Belegpflicht====
:::(zu 2.) Was wieder zu meiner [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|obigen Frage]] führt, ob es für die neuen Bausteine Einzelnachweis-Pflicht wie bei der Herkunft geben sollte. --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 22:46, 22. Aug. 2014 (MESZ)
::::Zunächst erschien mir hierfür eine Belegpflicht als übertrieben, aber inzwischen … hm … ich weiß nicht, vielleicht wäre es doch nicht schlecht. Aber wenn im entsprechenden deutschen (oder anderssprachigen) Eintrag bereits eine belegte Herkunftsangabe vorliegt, würde ich diese Belege als unnötig ansehen oder sogar entfernen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:36, 25. Aug. 2014 (MESZ)
Seidenkäfers Vorschlag würde ich auch befürworten: Sobald eine belegte Herkunftsangabe (die diese Informationen auch enthält) in dem betroffenen Eintrag existiert, muss die Angaben unter ''Enthlehnung/Lehnwort/…'' nicht expliziet belegt werden. Solange dies nicht der Fall ist, müssen alle Angaben in diesem Abschnitt expliziet belegt werden. --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 13:40, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:[BK] Das finde ich auch okay. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:Die Fremdwort(unter)kategorien bleiben weiterhin nicht an Belege gekoppelt? --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Aufnahme von indirekten „Nachkommen“====
:::(zu 1.) Auch [[Benutzer:Kronf|Kronfs]] andere Frage von [[#Neuer Baustein für in andere Sprachen abgeleitete Wörter|oben]] ist noch nicht entschieden: „In der Herkunft wird viele Ebenen weit zurückgegangen. Soll das im neuen Baustein auch so sein, also sollen auch indirekte „Nachkommen“ eingetragen werden?“
:::Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, gerade auch indirekte „Nachkommen“ aufzunehmen; wenn man will, kann man ja die dazwischen liegenden Sprachstufen zusätzlich aufnehmen. <small>Im Eintrag [[ἅμαξα]] werde ich später das Mittelgriechische noch zusätzlich aufnehmen.</small> --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 21:00, 23. Aug. 2014 (MESZ)
<small>(nach Bearbeitungskonflikt:)</small>
::::Verständnisfrage zu indirekte Nachkommen: Ich versuche es mit einem Beispiel: In dem französischen Eintrag ''gaga'' soll nicht nur stehen „''englisch:'' gaga“, sondern auch „''deutsch:'' gaga“ bzw. „''deutsch:'' gaga (über englisch)“ oder so? --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 18:06, 25. Aug. 2014 (MESZ)
:Meines Erachtens kann dies jedoch recht unübersichtlich werden, insbesondere bei Wörtern, die in viele Sprachen entlehnt worden sind. Im altgriechischen Eintrag ἄγγελος sollen alle direkten und indirekten Entlehnungen samt der Zwischenstufen aufgeführt werden? Für das Polnische müsste dann „anioł (über lateinisch über alttschechisch)“ und für das Japanische „エンゼル (über lateinisch über englisch)“ usw. stehen. Sollen dann diese dann im lateinsichen Eintrag ''angelus'' noch einmal aufgeführt werden? Und wie sollen hier die Sprachstufen untergebracht werden? Soll dann auch althochdeutsch ''engil'' und mittelhochdeutsch ''engel'' separat aufgeführt werden oder bei neuhochdeutsch ''Engel''? --[[Benutzer:Trevas|Trevas]] <small>([[User talk:Trevas|Diskussion]])</small> 14:08, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::Meines Erachtens sollten die indirekten Nachkommen dann angegeben werden, wenn der vorherige Nachkomme keinen Eintrag hat bzw. voraussichtlich keinen bekommen wird, wie mittelgriechische oder alttschechische Wörter. (Beispiel: αμάξι, κατσίκι, anioł werden bei [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[angelus]] eingetragen.) --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 15:16, 31. Aug. 2014 (MESZ)
:::Ich wäre dafür, es so zu machen, wie es PaulaMeh vorschlägt. Sonst wird es zu unübersichtlich/umfangreich. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 16:11, 31. Aug. 2014 (MESZ)
====offene Frage: Sonderfall: Buchwort, gelehrtes Wort etc.====
::Im griechischen Kontext wird meistens von ''gelehrten Wörtern'' und nicht von ''Buchwörtern'' gesprochen. Ob sich die Merkmale, mit denen bei romanischen Sprachen Buchwörter von ''Erbwörten'' unterschieden werden, wie das Fehlen ''typischer Lautveränderungen'' und vor allem das Vorhandensein eines ''Kontinuität''sbruchs auf die Gegebenheiten des Griechischen mit seiner [[w:Griechische Sprachfrage#Historische Entwicklung|jahrtausendelangen Diglossie]] und seiner [[w:Neugriechische_Sprache#Phonologie|früh abgeschlossenen Lautentwicklung]] übertragen lassen, bin ich nicht sicher. (För das Griechische müssen sich die Kategorisierungen „Erbwort“ und „gelehrtes Wort“ m. E. nicht ausschließen.)
::Auch in anderen Sprachen, wie z. B. dem Italienischen (Stichwort: parole semidotte), gibt es Sonderheiten, die zu Diskussionen führen können.
::Fazit: Mir ist es wichtiger, die Descendants/Abkömmlinge eines Wortes überhaupt aufzuführen – unter welchem Etikett auch immer; vielleicht lässt sich ja doch noch ein Oberbegriff zu Erbwort, halbgelehrtes Wort, gelehrtes Wort, Buchwort, Lehnwort, Fremdwort u. ä. finden, den man bei problematischen Sonderfällen als Textbaustein verwenden könnte?
::--[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 22:44, 23. Aug. 2014 (MESZ)
====Frage: Fremdwörter====
:Ich hab noch nicht mitbekommen, wie ihr mit Fremdwörtern verfahren wollt. Oder hab ich das was übersehen? Grüß euch! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:08, 23. Aug. 2014 (MESZ)
::Im Eintrag [[Entlehnung]] wird [[Fremdwort]] unter den Unterbegriffen aufgeführt. Ich habe deshalb Kronfs Vorschlag von weiter oben (mit einer anderen Begründung) aufgegriffen und den Inhalt der [[Vorlage:Lehnwörter]] geändert auf {{Lehnwörter}}
::Könnte man da jetzt auch die Fremdwörter eintragen? --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:17, 23. Aug. 2014 (MESZ)
:::Unter "Entlehnung" kann man "Fremdwort", und "Lehnwort" eintragen, außerdem auch "Zitatwort" und "Xenismus". "Lehnwort" ist nur eine Form von "Entlehnung". In der Linguistik ist umstritten, ob die Unterscheidung "Fremdwort" - "Lehnwort" sinnvoll ist; sie wird aber ganz routinemäßig von vielen gemacht und ist auch, außer bei Grenzfällen, relativ leicht zu machen. "Lehnwörter" sind halt die Wörter, bei denen nur jemand, der die Geschichte des Wortes kennt, weiß, dass sie mal entlehnt wurden (bekanntes Beispiel dafür: "Fenster"). "Fremdwort" als Unterbegriff zu "Lehnwort" würde ich daher eher ablehnen. Unter "Entlehnung" fallen aber nicht nur Wörter, sondern ggfs. auch entlehnte Phrasen wie "Sinn machen". [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:24, 24. Aug. 2014 (MESZ)
==== Position in der Formatvorlage und Formatierung ====
:::Positionen: ich bin für ''Wortfamilie'' direkt nach ''Herkunft'' und ''Lehnwörter''/„Entlehnungen“ direkt nach ''Wortbildungen'' --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 14:29, 17. Aug. 2014 (MESZ)
:Zur Formatierung: Ich bin ja für kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt. [[ἅμαξα]] wurden die Sprachnamen verlinkt. Mir ist das nicht besonders wichtig, aber auf Einheitlichkeit sollten wir uns hier schon festlegen. ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 11:57, 30. Aug. 2014 (MESZ)
::Wenn Einheitlichkeit gewährleistet werden soll, geht das am besten über Vorlage. Leider habe ich nichts gefunden, was Sprachnamen ''kursiv, kleingeschrieben und unverlinkt'' produziert - diese Variante hätte ich auch bevorzugt - und bin deshalb auf die [[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]] ausgewichen. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 23:04, 30. Aug. 2014 (MESZ)
:::Daher würde ich halt keine Vorlagen verwenden (ist mir aber nicht wichtig). Weitere Meinungen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 13:45, 31. Aug. 2014 (MESZ)
::::Ich habe mich inzwischen aus diversen Gründen auch gegen die Sprachvorlagen ([[:Kategorie:Wiktionary:Sprachadjektive|Sprachadjektive]]) entschieden und die Einträge [[ἅμαξα]], [[keçi]], [[addio]], [[freno]], [[bagno]]) entsprechend angepasst. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 00:07, 1. Sep. 2014 (MESZ)
=== Baustein Wortfamilie ===
* Ebenso soll ein Textbaustein ''Wortfamilie'' eingeführt werden (9:5). '''offen:''' Wie sind hier die Einschränkungen? An welcher Stelle in der Formatvorlage soll der Baustein eingetragen werden (Vorschlag: nach der Herkunft)? Vgl. [[Hilfe:Wortfamilie]], [[Vorlage:Wortfamilie]] <small>''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:49, 3. Sep. 2014 (MESZ)</small>
::Um die Teestube nicht weiter aufzublähen: ich beginne gleich auf [[Hilfe Diskussion:Formatvorlage]] einen neuen Abschnitt zum Thema ''Position des Textbausteins Wortfamilie''. --[[Benutzer:PaulaMeh|PaulaMeh]] <small>([[User talk:PaulaMeh|Diskussion]])</small> 18:56, 4. Jan. 2015 (MEZ)
Der Baustein wurde mittlerweile öfters gesetzt, ohne dass es zu massiven Problemen kam (?), aber bzgl. der Position in der FV bestehen verschiedene Praktiken (vgl. obiger Link). Darüber sollte also abgestimmt werden. --''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:52, 21. Mär. 2015 (MEZ)
== Sprache „International“ ==
Das Thema wurde bereits in anderen Diskussionen, u. a. [[#Einträge für biologische Taxonomie]], angesprochen: Die Benennung der Sprache „International“ ist unpassend, da es um Sprachen, nicht um Nationen geht. Ich schlage daher die Bezeichnung „sprachübergreifend“ vor. Sie ist meiner Meinung nach passend und auf den ersten Blick verständlich (im Gegensatz z. B. zu „interlingual“, das mit der Plansprache [[Interlingua]] verwechselt werden könnte). Meinungen? --[[Benutzer:Kronf|Kronf]] <small>([[User talk:Kronf|Diskussion]])</small> 10:59, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" Grüße [[Benutzer:Impériale|Impériale]] <small>([[User talk:Impériale|Diskussion]])</small> 11:29, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} --[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 16:09, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:Sehr guter Vorschlag. Zudem könnte dann u.a. auch gleich geklärt werden, an welcher Stelle solch ein Abschnitt „Sprachübergreifend“(?, also groß?, ..wie die anderen ''Sprachen'') aufgeführt werden sollte, also gleich unter „[..] (Deutsch)“ oder ganz unten, als letzter Abschnitt? MfG, [[Spezial:Beiträge/92.226.186.181|92.226.186.181]] 16:34, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::[[Wiktionary:Meinungsbild/Archiv_2013-3#Reihenfolge_der_Sprachen|Wurde doch schon längst geklärt.]] <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 16:41, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:::Für dieses seltsame ''International'' ja, [[#Sprache „International“|hier]] wurde aber ein anderer Vorschlag gemacht. -- [[Spezial:Beiträge/92.225.112.109|92.225.112.109]] 17:31, 17. Sep. 2014 (MESZ)
::::Es wurde der Vorschlag gemacht, ''international'' umzubenennen. <span style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<span style="color:red">★</span>P''οωερ''<span style="color:black"><b>Z</b></span>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></span> 17:50, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} "sprachübergreifend" --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:36, 17. Sep. 2014 (MESZ)
:{{dafür}} „[[interlingual]]“ --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:36, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Wie ist es denn mit ostasiatischen/chinesischen Schriftzeichen, die im Chinesischen und im Japanischen vorhanden sind? Wäre so ein Schriftzeichen nicht auch sprachübergreifend, aber ohne "international" zu sein? [Bei en.wt fällt beides unter "Translingual", z.B. USD und 山.] Da sollte das "sprachübergreifend" zumindest im Eintrag etwas erläutert werden, z.B. USD und DEM (wohl "weltweit" oder englisch) nach irgendeiner ISO-Norm und 山 in ostasiatischen Sprachen. Durch die Erwähnung "ISO-Norm" wird auch gleichzeitig indirekt ausgedrückt, daß die Abkürzung in einigen Sprachen - zumindest beim normalen Sprachgebrauch jenseits von "internationalistischem" Kauderwelsch an Börsen o.ä. - vollkommen ungebräuchlich sein kann, so wie z.B. im Deutschen DM üblich ist und kein merkwürdiges und fremdes DEM. -IP, 13:05, 18. Sep. 2014 (MESZ)
::1. geht es um keine Sprache sondern um in mehreren Sprachen gleichbedeutend gebraucht Worte oder Wortverbindungen;-) 2. nennt man sowas nicht Internationalismen? Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Internationalismus_(Sprache) Gruß --[[Benutzer:Orangina|Orangina]] <small>([[User talk:Orangina|Diskussion]])</small> 18:54, 18. Sep. 2014 (MESZ)
Siehe auch die [[Diskussion:ppm]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 08:08, 18. Jul. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Wie soll die Sprache nun heißen? ''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
{{Nicht archivieren|''[[User:Gelbrot|gelbrot]]'' 09:45, 30. Apr. 2015 (MESZ)}}
<!--{{@|Gelbrot}}: Meinst Du, man könnte diesen Abschnitt ins Archiv gleiten lassen und ggf. die Diskussion zu dieser zweifellos interessanten und wichtigen Frage neu beginnen? Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 10:30, 8. Aug. 2017 (MESZ)-->
== Neue Namensräume und Aliasse ==
Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Wunschliste möchte ich einen neuen Namensraum: "Arbeitsraum"
zur künftigen Aufnahme dieser erstellen lassen.
Ebenfalls würde ich den Namensraum "Rekonstruktion-Flexion" zur Aufnahme entsprechender Flexionen, der bis jetzt noch fehlt, beantragen.
Desweiteren für die folgenden Namensräume einen Alias zur Abkürzung, um etwas Tipparbeit zu sparen:
Arbeitsraum A
Benutzer B
Hilfe H
Kategorie K
Modul M
Verzeichnis V
Vorlage VO
Ich habe mich da von meiner eigenen Arbeitsweise inspirieren lassen. Gibt es Einwände? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 16. Mai 2024 (MESZ)
:no, keine Einwände, sieht aus meiner Sicht vernünftig aus, så klart, du weisst, wovon du redest und wenn wer eine Frage hätte, könnte dieser dann ja dich direkt dazu fragen und du würdest das dann näher erklären. So kenne ich dich. => Ja, ich mach immer noch meine Editpause, guck aber dann und wann doch noch mal rein, alte Gewohnheit, mit lieben Gruessen Susann
:ps aber ich habe gerade auch so ein Wiedererkennungsmoment zu all den 'alten' Beitragenden, die so langsam verschwanden und irgendwie nur noch komisch klangen, am Ende :) Ja, so is das, man hatte seine Zeit hier, war was und nun ist das Historie, such is life, machts gut! [[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]] <small>([[User talk:Susann Schweden|Diskussion]])</small> 20:42, 16. Mai 2024 (MESZ)
::Ich mache ja auch immer einige Pausen, um Hand- und Ellbogengelenk zu schonen. Ein Tribut an das Alter. Machs ebenfalls gut. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:16, 17. Mai 2024 (MESZ)
::[[phab:T373540]] steckt wegen Diskussionsmangel fest. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:30, 28. Okt. 2024 (MEZ)
:::Besteht denn Bedarf an dem Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion''? Arbeitsraum erscheint mir sinnvoll. Die Aliasse sind wohl auch okay. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:40, 28. Okt. 2024 (MEZ)
::::Von meiner Seite gibt es keine Einwände, also {{Pro}}. Insbesondere der Arbeitsraum, um endlich das Thema gwünschte Einträge durch etwas besseres zu ersetzen, hat was. Ob man den Namensraum ''Rekonstruktion-Flexion'' braucht, kann ich nicht beurteilen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:46, 28. Okt. 2024 (MEZ)
== Übersetzungsabschnitte verzichtbar? ==
Im Zuge der Abarbeitung von Einträgen mit fehlender Glosse bin ich auf zwei Typen von Bedeutungen gestoßen, bei denen eine Übersetzung definitionsgemäß nicht möglich ist. Diese Überlegung wurde ausgelöst durch eine Warnmeldung von Checkpage, die eine Divergenz von Anzahl der Bedeutungen und der Übersetzungen signalisiert. Bisher wurden zwei technisch bedingte [[Benutzer Diskussion:Formatierer#Prüfung Anzahl Bedeutungen in Ü-Tabellen|Ausnahmen]] von diesem Prinzip der 1 zu 1 Zuordnung berücksichtigt ({{tp|Übersetzungen umleiten}}, {{tp|Lemmaverweis}}). In folgenden Fällen scheint eine Übersetzung bzw. der Übersetzungsabschnitt entbehrlich:
# [[Kfz-Kennzeichen]], die ja behördlich festgelegt und daher auch in anderen Sprachen nicht anders wiederzugeben sind (z. B.: [[BN]]),
# international vereinbarte [[:Kategorie:Abkürzung (International)|Abkürzungen]], die in allen Sprachen der ratifizierenden Länder gleichlautend sind (z. B.: [[AAG#AAG_(International)|AAG]]).
::<small>Diese Aufzählung ist nur ein erster Anfang und bedarf der Mitarbeit der Community.</small>
=== Variante 1 ===
Ich schlage daher vor, in Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] generell auf den Übersetzungsabschnitt zu verzichten und die Bedeutungen Kfz-Kennzeichen betreffend nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Abkürzung|International}}</nowiki></code> einzutragen bzw. zu anderen Sprachen bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:27, 7. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, hört sich vernünftig an (falls ich nichts übersehen habe). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:45, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{dafür}}, ja das macht Sinn. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 15:08, 8. Jun. 2024 (MESZ)
:{{abwartend}} Viele Abkürzungen haben neben dem Kraftfahrzeugkennzeichen noch andere Bedeutungen, wie du selbst in deinem Beispiel gezeigt hast. Der Eintrag [[BN]] gibt momentan acht verschiedene Bedeutungen an, von denen drei für Kraftfahrzeugkennzeichen stehen. Meinst du, dass es eigentlich fünf Ü-Tabellen geben sollte? Wäre es nicht sehr unübersichtlich, wenn die Bedeutungen 1 und 2 keine Ü-Tabelle hätten, die Bedeutungen 3 bis 7 jeweils eine Ü-Tabelle und die Bedeutung 8 wieder keine Ü-Tabelle hätte?--[[Benutzer:Random Coffee|Random Coffee]] <small>([[User talk:Random Coffee|Diskussion]])</small> 23:50, 8. Jun. 2024 (MESZ)
::Der Eintrag [[Spezial:Permanentlink/7316497#BN_(Deutsch)|BN]] in der Version vom 27. Oktober 2019 enthält den IST-Zustand, der als Beispiel für die geplanten Änderungen dienen soll. Nachdem ein Beschluss möglich geworden sein wird (es sollten noch weitere Zustimmungen erfolgen), würden die Bedeutungen [1], [2] und [8] in den Abschnitt [[BN#BN (International)|BN (International)]] verschoben werden, sodass im deutschen Abschnitt ausschließlich Bedeutungen mit korrespondierender Glosse im Übersetzungteil übrig wären. Der internationale Abschnitt enthielte beschlußgemäß dann keinen Übersetzungsteil, sodass das Ziel "keine Übersetzungen für [[Kfz-Kennzeichen]]" implizit erreicht sein wird. – Ein gutes Gegenbeispiel ist der Eintrag [[UNO]], der zwar eine internationale Einrichtung behandelt, jedoch aus sprachlicher Sicht nicht als international betrachtet werden kann (es existieren daher viele Übersetzungen). -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:26, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:{{neutral}} Ich habe schon Übersetzungstabellen zu Kfz-Kennzeichen entfernt. Die Verschiebung in den Abschnitt International erscheint mir zweckdienlich. Allerdings hat der [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] unten mit der Vermischung auch recht. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:59, 9. Jun. 2024 (MESZ)
Ganz oben ([[#Unterscheidungszeichen_auf_Kfz-Kennzeichen]] wurde diese Diskussion schon begonnen und ihre Archivierung verhindert. --[[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 08:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
:Die oben erwähnte Wortart Kürzel gefällt mir ganz gut. Im Gegensatz zu den Flughafen-Codes, die internationaler Absprachen bedürfen, scheint mir die Festlegung von BN eine rein innerdeutsche Angelegenheit zu sein, bei der man auch nicht international nachfragen oder festlegen muss, wie das Krzl. lautet. Vielleicht gibt es aber eine EU-Regelung, die da etwas vorschreibt. Ich weiß es nicht. Ich denke mit Sprache ''International'' zur Ü-Tabellen-Regelung werden Dinge vermischt, die so thematisch gar nicht zusammenhängen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:48, 9. Jun. 2024 (MESZ)
::Es gibt doch die Vorlage K. Man könnte diese zu einer Bedeutung hinzufügen und dort einen Code eintragen ('kÜe' keine Übersetzung erwünscht, 'ntp' no translation please, oder ähnliches), der nichts anzeigt, der aber durch seine Anwesenheit Skripte, Bots und Personen davon abhält zu dieser so markierten Bedeutung eine Übersetzungstabelle anzulegen bzw. deren Fehlen anzumeckern. Die Markierung bestehender Einträge wäre zwar mit viel Arbeit verbunden, könnte aber auch bei anderen Einträgen verwendet werden, wenn eine Bedeutung nur zur Gliederung dient, wie [2] und [2a], [2b], [2c], wenn zu [2] keine Übersetzungen erfasst werden sollen, sondern nur zu den Unterbedeutungen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:05, 10. Jun. 2024 (MESZ)
::Die Frage der Korrektheit der Bezeichnung der Sprache „International“ wurde schon 2014 bezweifelt, [[Wiktionary:Teestube/Archiv/2014/09#Sprache_„International“|da es um Sprachen, nicht um Nationen geht.]] Dabei wurden Bezeichnungen wie „Sprachübergreifend“ und „[[interlingual|Interlingual]]“ vorgeschlagen. Diese Diskussion ist leider ergebnislos verlaufen, zumal der [[Benutzer:Kronf|Proponent]] leider nicht mehr unter uns weilt. Jedenfalls lösen die neuen Bezeichnungen andere Assoziationen aus, die eher in die Richtung „allen Sprachen gemeinsam“ tendieren. So betrachtet passen die länderspezifischen Kfz-Kennzeichen sehr wohl in die [[:Kategorie:Abkürzung (International)]]. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:10, 14. Jun. 2024 (MESZ)
==== Abstimmung zur Variante 1.3 ====
:3. Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist (gemäß obigen Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]]).
* Variante 1.3
# …
==== Diskussion zur Variante 1.3 ====
=== Variante 2 ===
Es soll eine dauerhafte Lösung gefunden werden, die von der Community als plausibel akzeptiert werden kann. Zudem soll die Lösung ein Minimum an Aufwand verursachen. Deshalb hatte ich einen Lösungsvorschlag präsentiert, der mit den bestehenden Konstrukten auskommt. Nun wird von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] kritisiert, dass Kfz-Kennzeichen nicht in die Sprache ''International'' gehören (siehe aber z. B. „[[H#Abkürzung_2|H]]“ gemäß {{w|Liste der Kfz-Nationalitätszeichen}}). Es fehlt zudem eine Definition, welche Einträge in die [[:Kategorie:International]] gehören. Beispielsweise Aufzählungen existieren auf [[Hilfe:Sprache]] und rudimentär auf [[Wiktionary:International]].
Auf der anderen Seite gefällt mir auch die Idee der Einführung der Wortart [[Kürzel]] (als Synonym zu [[Abkürzung]]) in der Bedeutung „{{w|Abkürzung#Begriff|eine festgelegte Buchstabenfolge als Kennzeichnung}}“. Diese Festlegung erfolgt entweder durch eine gesetzliche Autorität (Parlament: Kurztitel eines Gesetzes, Behörde: Kfz-Kennzeichen), eine nationale Vereinigung bzw. Institution ({{w|MuseumsQuartier}} → [[MQ]]) oder durch internationale Verträge (z. B. {{w|Internationales Einheitensystem}}).
# Es soll eine Wortart [[Kürzel]] installiert werden, die Einträge für festgelegte Buchstabenfolgen als Kennzeichnung gemäß obiger Definition aufnehmen soll. Diese Wortart enthält keine Übersetzungstabelle.
# Bedeutungen national festgelegter Kfz-Kennzeichen betreffend sind nur mehr im Abschnitt <code><nowiki>{{Wortart|Kürzel|sprachname}}</nowiki></code> einzutragen bzw. unter der Wortart '''Abkürzung''' bestehende Kfz-Kennzeichen in diesen Abschnitt zu verschieben.
# In Einträgen der [[:Kategorie:Abkürzung (International)]] soll generell auf den Übersetzungsabschnitt verzichtet werden (Argument: Wenn Übersetzungen notwendig sind, sind die Abkürzungen nicht international, sondern sprachspezifisch).
# Für weitere noch nicht identifizierte Bedeutungen soll in der Vorlage {{tp|K}} der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ signalisieren, dass keine Übersetzung erwartbar/erforderlich ist.
==== Abstimmung zur Variante 2 ====
* Variante 2.1
# …
* Variante 2.2
# …
* Variante 2.3
# …
* Variante 2.4
# …
Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:02, 11. Jun. 2024 (MESZ)
==== Diskussion zur Variante 2 ====
Könnte der Schlüsselwortparameter „Ü=n“ nicht auch für Variante 1 verwendet werden, für Fälle wie oben beschrieben bei [2], [2a], [2b], [2c]? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:08, 12. Jun. 2024 (MESZ)
:Meinst du damit, dass die Variante 1 doch salonfähig ist, es also keiner neuen Wortart Kürzel bedarf? Ansonsten kannst du unter 2.4 abstimmen, weil diese Position unabhängig von der gegenständlichen Gesamtlösung als Jolly Joker für die Unterdrückung der Glossenbildung dienen soll. Übrigens, welchen HTML-Code soll die Vorlage bei Ü=n erzeugen? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:30, 13. Jun. 2024 (MESZ)
::Nehmen wir einmal an, eine Person wäre für Variante 1, möchte aber trotzdem für den obigen Fall [2], [2a], [2b], [2c] die Markierung „Ü=n“ für [2] benutzen können, wie sollte die dann abstimmen? Als HTML-Code sollte nichts, also leerer Text erzeugt werden, da der Parameter ja automatisch ausgewertet wird und im Quelltext gefunden werden kann. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 17:27, 16. Jun. 2024 (MESZ)
== Der endgültige Text der Charta der Wikimedia-Bewegung ist jetzt auf Meta verfügbar ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final draft available}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Der endgültige Text der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] ist jetzt auf Meta in mehr als 20 Sprachen zur Durchsicht verfügbar.
'''Was ist die Charta der Wikimedia-Bewegung?'''
Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein vorgeschlagenes Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
'''Nimm an der „Launchparty“ der Charta der Wikimedia-Bewegung teil'''
Nimm am '''20. Juni 2024''' um '''14:00–15:00 UTC''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1718892000 in deiner Zeitzone]) an der [[m:Special:MyLanguage/Event:Movement Charter Launch Party|„Launchparty“]] teil. Während dieses Videogesprächs werden wir die Veröffentlichung der endgültigen Version der Charta feiern und ihren Inhalt präsentieren. Beteilige dich und erfahre mehr über die Charta, bevor du deine Stimme abgibst.
'''Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung'''
Die Abstimmung beginnt auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Auf Meta kannst du weitere [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung, zur Wahlberechtigung und zu anderen Aspekten]] finden.
Wenn du Fragen hast, hinterlasse bitte einen Kommentar auf der [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter|Meta-Diskussionsseite]] oder schick dem MCDC eine E-Mail an [mailto:mcdc@wikimedia.org mcdc@wikimedia.org].
Für das MCDC<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 10:45, 11. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26390244 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung hat begonnen – stimm jetzt ab ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Ratification vote opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Die Abstimmung, um die '''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]]''' zu ratifizieren, hat begonnen. Die Charta der Wikimedia-Bewegung ist ein Dokument, in dem die Rollen und Zuständigkeiten aller Mitglieder und Bestandteile der Wikimedia-Bewegung definiert werden sollen, inklusive der Schaffung eines neuen Gremiums – des Globalen Rats – zur Leitung des Movements.
Die endgültige Version der Charta der Wikimedia-Bewegung steht [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|auf Meta in verschiedenen Sprachen zur Verfügung]].
Die Abstimmung begann auf SecurePoll am '''25. Juni 2024''' um '''00:01 UTC''' und wird am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' enden. Bitte lies dir die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting|Einzelheiten zur Abstimmung und zur Wahlberechtigung durch]].
Nachdem du die Charta gelesen hast, [[Special:SecurePoll/vote/398|'''stimm bitte hier ab''']] und verbreite diese Botschaft weiter.
Wenn du Fragen zur Abstimmung hast, nimm bitte mit der Wahlkommission der Charta unter [mailto:cec@wikimedia.org '''cec@wikimedia.org'''] Kontakt auf.
Für das CEC,<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 12:52, 25. Jun. 2024 (MESZ)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RamzyM (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Global_message_delivery&oldid=26989444 -->
== Die Abstimmung zur Ratifizierung der Charta der Wikimedia-Bewegung geht zu Ende ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Final reminder}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo allerseits,
Hiermit möchten wir freundlich daran erinnern, dass die Abstimmungsphase zur Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Charta der Wikimedia-Bewegung]] am '''9. Juli 2024''' um '''23:59 UTC''' endet.
Falls du noch nicht abgestimmt hast, hole das bitte [[m:Special:SecurePoll/vote/398|auf SecurePoll]] nach.
Für die [[m:Special:MyLanguage/Movement_Charter/Ratification/Voting#Electoral_Commission|Wahlkommission der Charta]],<section end="announcement-content" />
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 05:47, 8. Jul. 2024 (MESZ)
== Rechtschreibrat: Geliked, geliket oder gelikt? ==
Liest du hier: [//www.heise.de/news/Rechtschreibrat-Geliked-geliket-oder-gelikt-9794769.html Regeln]: -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:51, 9. Jul. 2024 (MESZ)
:'''Wie es aussieht kommt da wohl noch mehr Überarbeitungs-Aufwand auf uns zu:'''
:„''Es wurden auch noch andere Beschlüsse gefasst. So wurden einige eingedeutsche Varianten fremdsprachlicher Begriffe, die nicht oder kaum verwendet werden, gestrichen. Richtig ist nur noch Joghurt, aber nicht mehr Jogurt. Gleiches gilt für Panther, Spaghetti und Thunfisch – auch hier ist nur noch die Variante mit einem „h“ erlaubt.''
:''Ebenfalls nicht mehr zulässig sind beispielsweise die deutschen Schreibweisen Dränage (richtig: Drainage), Kurtage (richtig: Courtage) und Polonäse (richtig: Polonaise).''“
:Quelle, siehe [https://ostbelgiendirekt.be/rechtschreibrat-zu-gendersternchen-390319 hier (2. Hälfte)]
:Allerdings müssen duden.de und dwds.de ihre Einträge da auch noch überarbeiten.
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:39, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">U4C Special Election - Call for Candidates</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – call for candidates}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
A special election has been called to fill additional vacancies on the U4C. The call for candidates phase is open from now through July 19, 2024.
The [[:m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Universal Code of Conduct Coordinating Committee]] (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the [[:foundation:Wikimedia Foundation Universal Code of Conduct|UCoC]]. Community members are invited to submit their applications in the special election for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|U4C Charter]].
In this special election, according to [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#2. Elections and Terms|chapter 2 of the U4C charter]], there are 9 seats available on the U4C: '''four''' community-at-large seats and '''five''' regional seats to ensure the U4C represents the diversity of the movement. [[Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter#5. Glossary|No more than two members of the U4C can be elected from the same home wiki]]. Therefore, candidates must not have English Wikipedia, German Wikipedia, or Italian Wikipedia as their home wiki.
Read more and submit your application on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Meta-wiki]].
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 02:03, 10. Jul. 2024 (MESZ)
== Neues Regelwerk des Rechtschreibrates 2024 bzw. geändertes Wörterverzeichnis ==
Hallo zusammen,
am 03.07.2024 wurde vom Rechtschreibrat ein neues Regelwerk inkl. Wörterverzeichnis verabschiedet:
*{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/amtliche-deutsche-rechtschreibung-ueberarbeitetes-regelwerk-und-neufassung-woerterverzeichnis-fuer-schule-und-verwaltung-verbindlich/ | titel=Amtliche deutsche Rechtschreibung: Überarbeitetes Regelwerk und Neufassung Wörterverzeichnis für Schule und Verwaltung verbindlich | datum=2024-04-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_PM_2024-07-03_Aktualisierung_Regelwerk.pdf | titel=Pressemitteilung | datum=2024-07-03 | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
**{{Internetquelle | url=https://www.rechtschreibrat.com/DOX/RfdR_Amtliches-Regelwerk_2024.pdf | titel='''Amtliches Regelwerk 2024 mit Wörterverzeichnis''' | werk=rechtschreibrat.com | zugriff=2024-07-11 | format=PDF}}
Unter „'''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]'''“ habe ich schon mal einige Einträge bei uns gesammelt, die davon betroffen wären.<br/>
'''Die Liste dürfte aber noch unvollständig sein. Wer will, kann natürlich gerne ergänzen.'''
Es stellt sich nun die Frage, wie wir diesbezüglich mit unseren bestehenden Einträgen umgehen. '''Grob gesagt, gäbe es m. M. n. 2 Varianten:'''
# Alle bei uns exitsieren nun nicht mehr gültigen Schreibweisen entsprechend abändern und in den gültigen Schreibweisen das Kapitel „'''Alternative Schreibweisen'''“ in „'''Nicht mehr gültige Schreibweisen'''“ abändern.
# Alternative Möglichkeit wäre:Die Schreibweise „'''[[Majonäse]]'''“ ist bereits seit 2017 amtl. nicht mehr korrekt und steht schon seit dem nicht mehr im Wörterverzeichnis. Der Eintrag wurde aber nicht in eine sog. „nicht mehr gültige Schreibweise“ umgewandelt, sondern mit einer Anmerkung versehen. Ebenso wird im Haupteintrag „'''[[Mayonnaise]]'''“ entsprechend darauf verwiesen, aber dort „[[Majonäse]]“ weiterhin als sog. „alternative Schreibweise“ angeführt. Es wäre also zu überlegen, ob wir mit den neu betroffenen Einträgen nun genauso wie seinerzeit bei „[[Majonäse]]“ verfahren.
Falls es andere Ideen gibt, dann bitte immer her damit. Es wäre schön, wenn wir das hier in der Teestube dann klären und abschließend zu einer konsensfähigen Lösung kommen könnten.
Ich persönlich wäre übrigens für die 2. Variante, also so wie seinerzeit bei „[[Mayonnaise]]“/„[[Majonäse]]“ verfahren wurde.
Die Standardreferenzen, hier insbesondere '''duden.de''' und '''DWDS.de''' sind diesbezüglich natürlich noch nicht angepasst und es bleibt abzuwarten, wie lange es dort brauchen wird. Es sollte also auch überlegt werden, wie wir damit dann umgehen, wenn wir uns für die obige Varinate 1. entscheiden sollten, die Standardreferenzen aber noch nicht angepasst wurden.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:53, 11. Jul. 2024 (MESZ)
:Das Amtliche Regelwerk 2024 ''ersetzt'' das Regelwerk von 2006 (Einführung, S. 11). Versteht der Benutzer des WT im Jahr 2030, warum wir die ab 1906 veralteten Schreibweisen als „Nicht mehr gültige Schreibweisen“ kennzeichnen, die ab 2024 ungültigen Schreibweisen aber nicht? [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 09:36, 2. Aug. 2024 (MESZ)
::Genaugenommen müsste man angeben, nach welcher Regelung in welchem Zeitraum welche Schreibweisen empfohlen waren. [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] <small>([[User talk:Aschmidt|Diskussion]])</small> 09:50, 2. Aug. 2024 (MESZ)
:::Nun ja, wenn die Kennzeichnung als nicht mehr gütige Schreibweise als zu hart empfunden wird, ein Vorschlag, schon wegen der Einheitlichkeit: eigene Vorlage: ''Vorlage:Anmerkung nicht mehr im Wörterverzeichnis'' mit den Variablen 2017, 2024. Dann können die Einträge in zehn Jahren leicht gefunden und mit der Vorlage ''Alte Schreibweise|Courtage|Reform 2024'' versehen werden. Wir können aber auch auf Udos Wartungsliste zurückgreifen, indem wir sie zu einem Verzeichnis machen. [[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] <small>([[User talk:Edfyr|Diskussion]])</small> 23:11, 7. Aug. 2024 (MESZ)
<u>Nachtrag:</u> Ich habe alle bestehenden Einträge der ersten beiden Tabellen unter „[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024]]“ geschützt, sodass sie bis auf weiteres nur von passiven und aktiven Sichtern bearbeitet werden können. Dies erachte ich als notwendig, damit nicht vorab ständig entsprechende Änderungen (und das auch noch unterschiedlicher Art) an den Einträgen vorgenommen werden. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:40, 11. Jul. 2024 (MESZ)
Zwischenfrage: Ist Udos Liste mit den betroffenen Einträgen vollständig? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], schwierige Frage, denn dann müsste man ja von Hand das aktuelle und das letzte Wörterverzeichnis des Rechtschreibrates Begriff für Begriff durchgehen, was wohl kaum machnar ist. Dankenswerterweise hat [[Benutzer:Burzuchius|Burzuchius]] viele Begriffe in meiner '''[[Benutzer:Udo T./Wartung/Betroffene Einträge amtliches Regelwerk 2024|Liste]]''' nachgetragen. Vielleich kann er zur einer Einschätzung gelangen, ob bzw. inwieweit die Liste vollständig ist. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:14, 9. Aug. 2024 (MESZ)
::Dann warte ich mal seine Antwort ab. Ansonsten würde ich einfach mal dort anfragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 14:31, 9. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}} '''und Nachfrage:''' [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] hat ja kürzlich die Vorlage {{tp|Anmerkung Reform 2024}} erstellt und im Eintrag „[[Dränage]]“ eingebaut. Mir persönlich würde diese Lösung, zumindest bis auf weiteres, am besten gefallen. Was denken andere Benutzer darüber? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 14:40, 9. Aug. 2024 (MESZ)
:Mit der Vorlage sagt man zumindest nichts Falsches und sie kann daher nützlich sein. Aber wir müssen uns auch überlegen, wie wir auf lange Sicht damit umgehen, wenn andere Wörterbücher weiterhin (und nicht nur übergangsweise) Schreibweisen verzeichnen, die nicht (mehr) im amtlichen Wörterverzeichnis stehen (siehe [[Majonäse]]). Ich bin jedenfalls nicht dafür, Schreibweisen, die auch andere Wörterbücher (weiter) verzeichnen, als falsch oder ungültig zu kategorisieren. Die Information, dass die betreffende Schreibweise nicht im amtlichen Wörterverzeichnis steht, sollte hingegen deutlich sichtbar aufgeführt werden. Und für den Fall, dass wir uns über diese Frage einig werden, wäre es vielleicht nützlich, dass die Vorlage auch eine Wartungskategorie generiert, damit man zu gegebener Zeit die Einträge überarbeiten kann (Udos Liste ist natürlich gut, aber sich nur darauf zu verlassen, dass sie von Hand vollständig gehalten wird, halte ich für keine gute Idee). [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 21:06, 9. Aug. 2024 (MESZ)
=== Evtl. weitere Vorschläge anstelle der o. a. zwei bitte zwecks Übersichtlichkeit hier anführen ===
=== weitere Änderungen ===
Die neueste Rechtschreibung verlangt Kommata auch bei von Verben abhängigen ''infiniten Nebensätzen'' = Infinitiv<u>gruppen</u> (erweiterten Infinitiven), bisher waren sie optional. Das kann Änderungsbedarf bei Beispielen oder [sic]s in Zitaten erfordern. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 19:24, 13. Jul. 2024 (MESZ)
:Also, [sic]s in Zitaten doch wohl nur, wenn es zum Zeitpunkt des Verfassens des Originaltexts falsch war. Wir machen ja auch kein [sic] an ein „daß” von 1980 oder ein „Heirath” von 1880. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Ergebnisse der Ratifikation der Movementcharter ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Charter/Drafting Committee/Announcement - Results of the ratification vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hallo zusammen,
Nachdem die [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter/Ratification/Voting#Electoral Commission|Wahlkommission]] alle Stimmen ausgezählt hat in der individuellen Abstimmung und in der Affiliateabstimmung, wird hiermit das Ergebnis verkündet.
Wie bereits [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Charter#Thank you for your participation in the Movement Charter ratification vote!|auf Meta verkündet]], wurden für beide Abstimmungen die Quoren erreicht vor Wahlende am '''9. Juli, 23:59 UTC'''. Wir danken allen 2.451 Teilnehmern in der individuellen Abstimmung und den 129 Vertretern der Affiliates die teilnahmen. Eure Voten und Kommentare sind wertvoll für künftige Schritte bezüglich der Movementstrategie.
Die endgüligen Ergebnisse der Ratifizierung der [[m:Special:MyLanguage/Movement Charter|Movementcharter]], die zwischen dem 25. Juni und 9. Juli 2024 stattfand, sind folgendermaßen:
'''Individuelle Abstimmung / (Communityabstimmung)'''
Von den 2.451 Personen die abstimmten bis zum 9. July 23:59 (UTC), gab es 2.446 gültige Stimmen. Darunter '''1.710''' mal "Ja"; '''623''' mal "Nein"; und '''113''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 73,30 % (1719/2333), während 26,70 % die Charter ablehnten (623/2333).
=== Abstimmung von Affiliates ===
Von den 129 Personen die von den Affiliates designiert wurden, stimmten alle 129 bis zum 9. July 23:59 (UTC) ab. Es gab 129 gültige Stimmen. Darunter '''93''' mal "Ja"; '''18''' mal "Nein"; und ebenfalls '''18''' mal "-" (Neutral). Da die neutralen Voten nicht mitzählen, liegt die Zustimmungsrate bei 83,78 % (93/111), während 16,22 % die Charter ablehnten (18/111).
'''Board of Trustees der Wikimedia Foundation:'''
Das Board o Trustees der Wikimedia Foundation votierte die vorgeschlagene Charter '''nicht zu ratifizieren''', während des Boardmeetings am 8. July 2024. Die Vorsitzende des Boards, Nataliia Tymkiv, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_Board_noticeboard/Board_resolution_and_vote_on_the_proposed_Movement_Charter|veröffentlichte das Ergebnis der Abstimmung, deren Protokol und Vorschläge zu weiteren Schritten]].
Folglich ist die Movementcharter damit insgesamt '''nicht ratifiziert'''.
Wir danken für eure Teilnahme an diesem wichtigen Moment für die Führungsstruktur (Governance) unseres Wikiversums (Movement).
Die Charterwahlkommision,
[[m:User:Abhinav619|Abhinav619]], [[m:User:Borschts|Borschts]], [[m:User:Iwuala Lucy|Iwuala Lucy]], [[m:User:Tochiprecious|Tochiprecious]], [[m:User:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]]<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 19:53, 18. Jul. 2024 (MESZ)
== Beolingus wurde eingestellt ==
Das Wörterbuch Beolingus, das bei uns eine Referenz für englische Einträge ist, wurde eingestellt. Die Frage ist, ob es 1:1 durch https://dict.zero-g.net/ ersetzbar ist. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:47, 23. Jul. 2024 (MESZ)
:Überraschend. Hätte ich nicht gedacht. Na ja, warum sollte eine Uni auch Zugang zu freiem Wissen fördern ... Vielleicht an der stärkeren Reichweite von Leo gescheitert. --- Laut dortigen Angaben sind die Wörterbucheinträge aus Beolingus über dict.zero-g.net weiterhin abrufbar und werden auch in Zukunft (privat?) abrufbar gehalten, allerdings ohne Audiodaten, die wir aber hier nicht brauchen. Ich denke schon, dass man diese Abrufquelle 1:1 als Ref.-Ersatz für das ehemalige Beolingus nehmen kann. Meine Testabfragen waren insoweit gut. --[[Benutzer:Scripturus|Scripturus]] <small>([[User talk:Scripturus|Diskussion]])</small> 01:29, 25. Jul. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Vote now to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – voting opens}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
I am writing to you to let you know the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is open now through '''August 10, 2024'''. Read the information on the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|voting page on Meta-wiki]] to learn more about voting and voter eligibility.
The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Charter|review the U4C Charter]].
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 04:47, 27. Jul. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2|Sperre wegen Nicht-Angabe von Glossen]] ==
Die Diskussion dreht sich zum wiederholten Mal im Kreis. Ich denke, es wäre zielführend, wenn die sich bisher Unbeteiligten dort äußern würden und ein(e) nicht involvierte(r) Administrator(in) eine Entscheidung träfe. Gruß in die Runde, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:14, 3. Aug. 2024 (MESZ)
{{Kasten|Ja meinst du vielleicht, mir bereitet das hier alles Spaß, Mighty Wire zu sperren? Warum fragst du ihn denn nicht, warum er nicht einfach die Glossen einträgt? Alle wären glücklich und zufrieden. Aber nein: Da wird wegen einer Lappalie ein Aufstand gemacht, als ob es eine himmelschreiende Ungerechtigkeit wäre, Mighty Wire zu sperren, weil er sich (bisher) '''standhaft''' weigert, die Glossen, die seinerzeit im MB von 2011 mitbeschlossen wurden, einfach einzutragen. Ganz einfach nur eintragen..., macht fast immer nur ca. 5 Sekunden Mehraufwand...
Und was kommt dann als nächstes? Vielleicht die "lästige" Belegpflicht? Ja, du lachst vielleicht innerlich. Aber wenn man derart eklatante und beharrliche Regelverstöße, wie die von Mighty Wire durchgehen lässt, dann brauchst du nicht lange darauf warten, bis die nächste Regel beharrlich gebrochen wird... --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:59, 2. Aug. 2024 (MESZ)}}
Eine meiner Antworten im Verlauf der dortigen Diskussion. '''Ich bitte darum, insb. über den 2. Absatz nachzudenken...''' Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:19, 3. Aug. 2024 (MESZ)
:Zum ersten Absatz: Ich muss ihn nicht fragen, da ich selbst Glossen in fremdsprachigen Einträgen bzw. Abschnitten und solchen mit nur einer Bedeutung in den meisten Fällen für redundant halte. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:27, 4. Aug. 2024 (MESZ)
::Und auch hier dann zum wiederholten Male der Hinweis auf [[Wiktionary:Administratoren/Probleme/Udo T. 2#Stellungnahme_von_Alexander_Gamauf|den 1. Absatz von Alexanders Stellungnahme]]. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:07, 4. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Reminder! Vote closing soon to fill vacancies of the first U4C</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement – reminder to vote}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Dear all,
The voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is closing soon. It is open through 10 August 2024. Read the information on [[m:Special:MyLanguage/Universal_Code_of_Conduct/Coordinating_Committee/Election/2024_Special_Election#Voting|the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility]]. If you are eligible to vote and have not voted in this special election, it is important that you vote now.
'''Why should you vote?''' The U4C is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community input into the committee membership is critical to the success of the UCoC.
Please share this message with members of your community so they can participate as well.
In cooperation with the U4C,<section end="announcement-content" />
</div>
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 17:30, 6. Aug. 2024 (MESZ)
== Vorlage für Friesisch ==
Hat jemand etwas dagegen, eine [[:Vorlage:fri]] (fs wäre theoretisch auch möglich) für [[Friesisch]] (als Oberpunkt in der Ü-Tabelle) zu erstellen? Es gibt keinen offiziellen Sprachcode, das wäre m.E. die beste Option. (es gibt z.B. auch [[:Vorlage:gr]]) - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 05:19, 11. Aug. 2024 (MESZ)
:Wir könnten generell zur Gruppierung von Sprachen Pseudocodes als Vorlagen verwenden, die von der Form her nicht mit normalen Sprachcodes kollidieren können. Beispielsweise: Gruppierung nach Region
GRfri = Friesische Sprachen
:oder Gruppierung nach Zeit
GZgr = Griechisch nach Sprachstufe
:wäre dann Altgriechich und Neugriechisch. Anhand des Codes kann dann ein Skript Einträge zum Oberpunkt unterbinden. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:08, 11. Aug. 2024 (MESZ)
== Umgang mit unfesten Zusammensetzungen ==
Ich habe bereits Angaben, die in meinem Sinne sind, vorgefunden, aber bevor das zu Streitigkeiten führt, sollte das vielleicht zur Diskussion gestellt werden:
* Verbzusätze wie ''weiter'' in ''weiterfahren'' werden manchmal ebenso wie unselbständige Morpheme wie ''er-'' als Präfixe bezeichnet. Das stimmt im weiteren Sinn ‘Vorsatz/etwas, was vor etwas anderem steht’, im linguistischen Sinn (wie im Eintrag ''[[Präfix]]'' angegeben) ist das aber nicht haltbar, '''besonders das Fachwort ''[[Derivatem]]'' ist also problematisch,''' denn Beispiele wie ''und so weiter'' oder auch ''ich fahre weiter'' zeigen ja, dass ''weiter'' selbständig vorkommt (und somit – per Definition! – kein Derivatem ist).
* Ein gesonderter Eintrag ''weiter-'' kann den Sinn haben, unfeste Zusammensetzungen in einem gesonderten Bereich aufzusammeln, das ändert aber nichts daran, dass wir es mit demselben Wort (''weiter'') zu tun haben. Es gibt auch Wörter, die wohl überhaupt nur als Verbzusätze vorkommen, wie ''zurecht'', das macht sie aber auch nicht zu Derivatemen (sonst würde ''findet sich zurecht'' nicht funktionieren).
* Als Bezeichnung würde ich ''unfeste Zusammensetzung'' gegenüber ''trennbares Verb'' und (da ''[[Partikel]]'' im engeren Sinn nicht immer passt) ''Partikelverb'' vorziehen. [https://books.google.de/books?id=Wabtoqz0PDEC&pg=PA90 Walter Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): „Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“
** Ich schreibe aber einfach so: „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“.
* Siehe auch ''[[:w:Präfix- und Partikelverben im Deutschen#Terminologie]]''.
* Achtung: Wörter wie ''ab'' gibt es zwar auch als Präpositionen, in Fügungen wie ''abbeißen''/''beiße ab'' sind sie aber Adverbien (zum Vergleich: ''Ab mit dir!'').
-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:14, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Einfach im Zweifelsfall im DWDS nachschauen, sofern dort eingetragen. - [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 12:20, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Wir sollten das grundsätzlich diskutieren, statt im Einzelfall nachzuschlagen. Im DWDS ist ''weiter-'' zwar als Affix eingetragen, das kann aber im weiteren Sinn gemeint sein, im DWDS-Eintrag ''weiterfahren'' steht wiederum: „Wenn nur der erste Bestandteil betont wird, dann bildet der erste Bestandteil (das Adverb) einen abtrennbaren Verbzusatz, sodass die Verbindung bei Kontaktstellung (also wenn beide Bestandteile unmittelbar aufeinander folgen) zusammenzuschreiben ist, ansonsten getrennt.“ Aha, der erste Bestandteil ist also ein Adverb! Das unterstützt ja gerade meine Position. An „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]]“ ist also nichts auszusetzen, es ist präziser und weniger irreführend als ''Präfix'', während ''Derivatem'' wohl überhaupt nicht passt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:28, 18. Aug. 2024 (MESZ)
{{Info}}: Eine Übersicht der Einträge, bei denen Orthographus bisher die Herkunftsangabe entsprechend geändert hat, kann man '''[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Orthographus&namespace=0&tagfilter=&start=2024-08-18&end=2024-08-18&limit=250 hier]''' einsehen (Zusammenfassung „''Herkunft''“). Da ich Zweifel hatte, ob seine obige Einordnung von allen Benutzern ebenfalls so gesehen wird, habe ich Orthographus gebeten, das hier zunächst zur Diskussion zu stellen und einen Konsens in dieser Frage zu suchen. Ich möchte insb. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]] bitten, sich das bei Gelegenheit anzuschauen. Wäre der Änderungsvorschlag von Orthographus in Ordnung?
Außerdem geht es mir auch darum, dass es, wenn es denn Konsens wird, dann auch möglichst viele Benutzer mitbekommen und für ihre späteren entsprechenden Neuanlagen berücksichtigen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Außerdem sollten [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=500&offset=0&ns0=1&search=intitle%3A%2Fest+r%C3%BCck%2F Formen mit selbständigem ''rück''] entfernt (oder, wenn sich Belegstellen finden, mit Warnung versehen) werden, vgl. dazu [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckbestaetigen Duden] (auch in der [https://www.duden.de/konjugation/rueckbestaetigen Konjugationstabelle] ''ich rückbestätige'', das war früher vielleicht anders). Zu ''rückdatieren'' heißt es wiederum [https://www.duden.de/rechtschreibung/rueckdatieren „nur im Infinitiv und 2. Partizip gebräuchlich“]. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:31, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Vor einiger Zeit habe ich mal [[Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/Übersicht]] erstellt, was mir jetzt als Richtlinie für Herkunftsangaben dient, vgl. hier Abschnitt Partikelverbbildung. Ich persönlich handhabe das jetzt so wie z. B. bei [[herunterbrechen]]. Aber ich habe auch nichts gegen die Formulierung „Verbzusatz“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:35, 18. Aug. 2024 (MESZ)
::Ich bin grundsätzlich dafür, eine linguistisch korrektere Angabe zur strukturellen Herkunft von Verben im deutschen Wiktionary zu etablieren. Ich könnte mir die Diktion der Herkunftsangaben als Standard vorstellen, wie sie im Verb [[übersetzen]] vorliegt. Dieses Verb kommt ja sowohl in trennbarer als auch untrennbarer Form vor. Zudem wäre auch eine (parameterlose) Vorlage denkbar, die eine Vereinheitlichung der Angaben fördern würde.
::Zur Löschung von ungültigen Wortformen gibt es das Verfahren [[Wiktionary:Löschkandidaten]]. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 15:04, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich finde Alexanders Vorschlag ok. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 11:01, 19. Aug. 2024 (MESZ)
::::Es steht nunmehr eine [[Vorlage:Verbherkunft]] zur Verfügung, mit der man die strukturelle Herkunft in zweiteiligen Verben automatisch generieren kann. Ich bin jedoch für Anregungen offen. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:26, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Vielen Dank, Alexander. Bei Ableitung mit Präfix sollte „Ableitung eines '''[[Präfixverb]]s'''“ stehen (nicht „Partikelverbs“). --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 00:34, 22. Aug. 2024 (MESZ)
::::::@[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]: Danke für den deinen Hinweis, den ich gleich umgesetzt habe. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 01:02, 22. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], solche unfesten Zusammensetzungen sind aber keine Ableitungen im linguistischen Sinn. Außerdem würde ich ''Verbzusatz'' dem Wort ''Partikel'' vorziehen, [[w:Partikelverb|denn]]: „Der in der Bezeichnung enthaltene Begriff der ‚verbalen Partikel / Verb(al)partikel‘ ist ein anderer Begriff als die Partikel im Sinne einer Wortart. Im Fall der deutschen Partikelverben werden auch Wortteile in einem komplexen Verb als ‚Verbalpartikeln‘ gezählt, die für sich genommen eindeutig Adjektiven oder Substantiven gleichen, neben den typischen Fällen wie bei ''vorgehen'', wo sie einer Präposition gleichen. Definierend für den Begriff des Partikelverbs ist also nicht der übliche Begriff der Partikel, sondern der besondere Typ des Wortaufbaus und des grammatischen Verhaltens.“ Zusätzlich kann die Wortart des Verbzusatzes angegeben werden, zum Beispiel „aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 08:58, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::So viel ich als Hobbylinguist weiß, gibt es neben [[Verbpartikel]] noch die Begriffe [[Präverb]], „trennbares [[Präfix]]“, „abtrennbares [[Verbpräfix]]“. Abhängig vom Grammatikwerk, das man zu Rate zieht, gibt es unterschiedliche Sichtweisen und Empfehlungen der Autoren. Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet. Deswegen bitte ich [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], die Diktion der strukturellen Herkunft sowohl für trennbare als auch untrennbare Verben vorzuschlagen. Es sollte unser Ziel sein, eine Form zu finden, die grammatikalisch richtig ist und anderen Benutzern eine einfache Aufrufmöglichkeit bietet. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:17, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::„Der Begriff [[Partikel]] wird auch im Sinne von [[Verbpartikel]] verwendet.“ – Das ist schon klar, aber ''Verbzusatz'' finde ich klarer und würde das daher vorziehen. Es hört sich auch nicht so kryptisch wie ''Präverb'' an. '''Mir geht es nur darum, dass meine Anpassungen nicht anecken.''' Wenn ich „[[Präfix]]“ in „[[Adverb]] […] als [[Verbzusatz]]“ ändere, so ist das präziser und klarer und daher hoffentlich kein Problem; das heißt nun nicht, dass die Wortwahl ''Präfix'' unbedingt falsch ist (siehe oben), doch speziell ''Derivatem'' kann wohl wirklich keine Wörter umfassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::McIntyre, Andrew. "Verbzusatz". Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online, edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini. Berlin, Boston: De Gruyter, 2013. https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/database/WSK/entry/wsk_id_wsk_artikel_artikel_17904/html. Accessed 2024-08-27.:<br>Der Terminus Verbzusatz hat sich in der deutschsprachigen Forschung als nützlich erwiesen, wenn von den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Verbpräfixen und Verbpartikeln die Rede ist. Im Gegensatz zu einer Terminologie, die „trennbare“ und „untrennbare Präfixe“ unter dem Oberbegriff „Präfixe“ zusammenfasst, verzichtet der Begriff „Verbzusatz“ auf eine eventuell ungewollten Stellungnahme zum theoretischen Status der Partikelverben als Produkte der Derivationsmorphologie.
::::::::::*Also die Bezeichnung „Verbzusatz“ erscheint mir auf jeden Fall am unverfänglichsten.
::::::::::*Ob es sich bei Partikelverben um Ableitungen oder Kompositionen handelt weiß ich nicht, ich habe dazu verschiedene Meinungen gesehen. Vielleicht könnte man schreiben: Partikelverbbildung aus dem Verbzusatz ''ab'' und dem Verb ''fahren''. Das passt dann aber nicht so gut zu: Derivation (Ableitung) eines Präfixverbs zum Verb ''fahren'' mit dem Präfix ''be-'', was mir gut gefällt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 19:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::Die Diktion für trennbare Verben ist nunmehr im Sinne deines Vorschlags geändert (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Die für untrennbare Verben ist unverändert. Gruß und Dank, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 19:49, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::Ich würde aber halt auch die Wortart gerne angeben. (Zusätzlicher Parameter in der Vorlage?) Und: Wie wäre es dann mit ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' statt ''Bildung eines Partikelverbs''? Konsequent wäre ''Verbzusatzfügung'', nur habe ich für das Wort keine Belegstelle … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:09, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::Ich würde gerne bei den Bezeichnungen ''Partikelverb'' vs. ''Präfixverb'' bleiben. Und die Wortart bei Partikelverb kann ja fakultativ angegeben werden, in Klammern schlage ich vor. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 20:48, 27. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Es braucht eigentlich keine Extra-Bezeichnung ''Präfixverb'', wenn schon ''Derivation'' dasteht, wir schreiben ja auch nicht ''Präfixadjektiv'' oder Ähnliches. Ansonsten folgender Kompromissvorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich aber Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:36, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Eine einheitliche Lösung wäre aber mehr im Sinne des Wiktionarys und hier insbesondere für seine Leser. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 21:53, 27. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::{{@|Orthographus}}: Deinem Wunsch entsprechend habe ich in der Vorlage {{tp|Verbherkunft}} den Schlüsselwortparameter „W=“ (Wortart) eingebaut, der bei trennbaren Verben nach [[Verbzusatz]] in Klammern verlinkt angegeben wird (siehe [[Vorlage:Verbherkunft/Doku#Beispiele|hier]]). Du magst ja mit deinen Ideen frischen Wind in die Thematik der strukturellen Herkunft von Verben bringen. Jedoch bist du nicht der Dirigent des Wiktionarys, sondern nur eine Stimme unter vielen im Schwarm. Dir steht es frei, neue linguistische Fachtermini in die Artikel einzubringen. Du musst dann aber gewärtig sein, dass dich andere Mitstreiter kritisch hinterfragen werden. In der Vergangenheit hat es sich als zielführender erwiesen, einen evolutionären Ansatz zu wählen, der von einer Mehrheit akzeptiert und mitgetragen werden kann. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:42, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::Verstanden. Aber schau, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]: '''Es geht nur darum, dass meine Änderungen nicht anecken, und nicht darum, euch etwas vorzugeben.''' Aktuell herrscht im Herkunftsabschnitt sowieso nicht durchgehend Einheitlichkeit, oder? Daher sehe ich keine Dringlichkeit, dass wir uns ausgerechnet in diesem Bereich auf eine einheitliche Diktion einigen. Dem entspricht mein Vorschlag: Wie wäre es, wenn ihr es macht, wie ihr wollt, und ich Fälle, in denen ''Präfix'' oder ''Derivatem'' dasteht, in meinem Sinne ändere („aus dem [[Adverb]] ''[[fort]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[reißen]]''“)? '''Diese Änderungen haben den Charakter einer Ergänzung/Präzisierung oder evtl. einer Fehlerberichtigung (siehe ''Derivatem'').''' Wir können die Diskussion aber fortführen:
::::::::::::::1) Dr. Karl-Heinz Best fand meine Überlegungen [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft|„sehr gut“]].
::::::::::::::2) Verben wie ''kennenlernen'' werden manchmal nicht als Partikelverben angesehen. Habt ihr etwas gegen „Präverbfügung“ statt „Bildung eines Partikelverbs“? Seidenkäfer, du kannst dich ja einklinken. Oder wir lassen den Teil ganz weg, schließlich ist „eines Präfixverbs“ statt „eines Verbs“ auch nicht sehr konsequent.
::::::::::::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:48, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:::::::::::::::Das Problem ist: Änderst du etwas so wie es dir gefällt, ändert jemand anders es so wie es ihm gefällt. Schon haben wir einen Edit-War, besonders dann, wenn beide Varianten in irgendeiner Weise ''richtig'' sind und es kein objektives Kriterium gibt, die eine oder andere zu bevorzugen. Es ist schon besser sich auf ein einheitliches Vorgehen zu einigen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 18:31, 28. Aug. 2024 (MESZ)
::::::::::::::::Ich habe mir erhofft, dass wir uns dahingehend einigen können, dass es sich bei Wörtern wie ''weitergehen'' nicht um Derivate handelt. Welche Formulierung, die das berücksichtigt, nun genau am besten ist, ist eine andere Diskussion. Es werden doch auch ohne solche Diskussionen Herkünfte eingetragen, überhaupt gibt es Einträge mit ausführlichen Herkunftshinweisen, die keinem festgelegten Schema folgen. Ich sehe nicht, wieso wir uns ausgerechnet hier auf eine genaue Diktion einigen müssen. Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren? Das ist doch Quatsch. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 21:44, 28. Aug. 2024 (MESZ)
=== Neuer Vorschlag ===
Okay, wie wäre es damit?
a) [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
Natürlich können Partikel- und Präfixverben gegenübergestellt werden, aber b) verhält sich analog zu anderen Fällen wie etwa:
* [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum Stamm des Verbs ''[[begehren]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-lich]]''
Hier steht ja auch nicht ''eines Suffixadjektivs'', analog habe ich ''eines Präfixverbs'' weggelassen.
a) verhält sich analog zu:
* [[Determinativkompositum]] aus dem [[Substantiv]] ''[[Nacht]]'' und dem [[Adjektiv]] ''[[aktiv]]''
Es werden also die Wortbildungsart und die Wortarten angegeben. Wir können das erst einmal in die Vorlage einpflegen und die Vorlage in Einträgen '''ohne <code>subst:</code> verwenden''', so dass etwaige Änderungen einfach in der Vorlage vorgenommen werden können. [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] und [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], was haltet ihr davon? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 22:33, 28. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich kann mich mit a) und b) anfreunden und bin bereit, das zukünftig so zu anzugeben. Aber zum Wort „[[Verbzusatzkonstruktion]]“: Das haben wir ja nicht mal im Wiktionary, ich weiß nicht, ob das überhaupt belegbar ist. Vielleicht wäre dann einfacher: Konstruktion (oder evtl. Komposition/Kompositum?) aus dem [[Verbzusatz]] ([[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:51, 29. Aug. 2024 (MESZ) (PS: Ich freue mich wirklich darüber, wenn wir hier eine einheitliche Vorlage finden. Das liegt mir schon lange im Magen.)
::Können wir das nicht einfach als Ad-hoc-Bildung gebrauchen und ''[[Verbzusatz]]'' verlinken? Das Wort habe ich nur bei Ickler gesehen, es ist aber ähnlich wie ''[https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/1352 Präverbfügung]'' aus dem IDS-Umfeld, was sich übrigens im Eintrag ''[[zutexten]]'' findet. Ansonsten: Die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ gefällt mir nicht so gut, weil sie den Eindruck erwecken kann, dass ''Adverb'' ein anderes Wort für ''Verbzusatz'' ist. Besser wäre „[[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“. Siehe, wie gesagt, [https://books.google.de/books?id=_Q6kEAAAQBAJ&pg=PA90 Henzen] (Sperrung durch Kursivsatz ersetzt): '''„Vom rein sprachgeschichtlichen Standpunkt aus ist noch zu beachten, daß der Name ‚trennbare Verba‘ bzw. ‚trennbar zusammengesetzte Verba‘ eigentlich nicht richtig ist. Denn, was mit den so bezeichneten Gebilden geschieht, ist nicht, daß sie im Präsens und Imperfekt wieder getrennt erscheinen, sondern, was in Wirklichkeit geschah, ist, daß sie nur in den übrigen Stellungen zum Wort verschmolzen, während hier noch der alte Zustand vorliegt. Zutreffender ist daher, von ''unfesten'' Zusammensetzungen zu reden.“''' -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:20, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ich kann auch damit leben, wenn der Eintrag [[unfeste Zusammensetzung]] erstellt wird. Und ja, die Schreibweise „[[Verbzusatz]] ([[Adverb]])“ kann missverständlich sein, dann müsste es wohl heißen „[[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]])“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 13:11, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::Oder so. [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du es anpassen?
::::a) [[unfeste Zusammensetzung]] aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::b) [[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[bitten]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[er-]]''
::::-- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 15:27, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ach, Moment, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]]. Der Ausdruck ''unfeste Zusammensetzung'' kann auch dahingehend verstanden werden, dass es sich um eine Ad-hoc-Bildung handelt, so habe ich das sogar [https://www.researchgate.net/profile/Rudolf-Muhr/publication/308903227_1995-2005_Zehn_Jahre_Forschung_zum_Osterreichischen_Deutsch_Eine_Bilanz_Peter_Lang_Verlag_Wien_ua_2006/links/57f6661408ae280dd0bb273f/1995-2005-Zehn-Jahre-Forschung-zum-Oesterreichischen-Deutsch-Eine-Bilanz-Peter-Lang-Verlag-Wien-ua-2006.pdf hier] mit ''unfestes Kompositum'' gefunden. Dann würde ich doch lieber einfach „Konstruktion“ schreiben. Alexander, wenn Seidenkäfer einverstanden ist, kannst du es anpassen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 16:01, 29. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich finde inzwischen „unfeste Zusammensetzung“ ziemlich gut, da es perfekt ausdrückt (auch für Laien verständlich), was es ist. Dagegen kommt mir „Konstruktion“ jetzt etwas hemdsärmelig vor. Fragen wir doch [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]].
:Zum Ersten habe ich die Beschreibung der [[Vorlage:Verbherkunft/Doku]] dahingehend geändert, dass keine Substitution der Vorlage beim Abspeichern eines Lemmas erfolgen soll. Damit kann eine Korrektur der strukturellen Herkunftsangaben bei Verben unverzüglich erfolgen und das Ergebnis dieser linguistischen Seminardiskussion jederzeit in die Vorlage eingepflegt werden. Sollte dies erfolglos bleiben, plädiere ich für eine Eröffnung eines Meinungsbildes. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:17, 29. Aug. 2024 (MESZ)
:{{@|Orthographus}}: Zu deiner Diktion vom 29. August, 15:27 möchte ich zu bedenken geben, dass der Begriff [[unfeste Zusammensetzung]] für den Leser eine Neuheit darstellt, der zur Zeit nicht durch das Wiktionary erklärt wird. Auch ein direkter Verweis auf Wikipedia geht ins Leere. Du kannst natürlich einen Eintrag nach dem Muster von [[gebundenes Lexem]] erstellen, um diesem Mangel entgegenzutreten. Der Vorschlag zu b) ist eine Variante, die bereits jetzt in vielen Einträgen vorzufinden ist. Ich möchte dennoch mit der Umsetzung zuwarten bis die o. a. Vorfrage geklärt ist und [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]] seine fachmännische Meinung zu deinem Vorschlag abgegeben hat. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 00:21, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Da [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] dankenswerterweise die Erstellung des linguistischen Begriffs „[[unfeste Zusammensetzung]]“ übernommen hat, habe ich nunmehr die o. a. Diktionen – mit einer kleinen Abwandlung – in das [[Modul:Verb]] übernommen. Die Ergebnisse sind [[Vorlage:Verbherkunft#Beispiele|hier]] einzusehen. Ich denke, dass damit ein erster Schritt getan ist, die Vereinheitlichung der Diktionen zur strukturellen Herkunft von Verben zu ermöglichen. Es bleiben jedoch noch andere Formen von zusammengesetzten Verben zu behandeln, wie zum Beispiel »Substantiv-Verb« (eine Auflistung ist {{w|Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen#Verben|hier}} einzusehen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:25, 30. Aug. 2024 (MESZ)
Ich habe da mal eine Frage. Trennbare Verben sind mir ein Begriff, von unfesten Verben lese ich in dieser Diskussion das erste Mal. Liegt das daran, dass mein Grundschulbesuch bereits im letzten Jahrhundert stattfand oder lebe ich fachterminologisch einfach nur hinter dem Mond? Ich würde nämlich einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:41, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es geht hier um die Bezeichnung „unfeste Zusammensetzung“, die den Vorteil hat, gleichzeitig die Wortbildungsart solcher Verben zu beinhalten (eben nicht Ableitung). ''Trennbares Verb'' sagt nichts über die Art der Wortbildung aus. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:40, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das ist mir schon klar. Deshalb schrieb ich ja: ''würde einfach sagen: Trennbare Zusammensetzung von X und Y.'' -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:54, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Das Problem ist (zumindest für mich) ein anderes. 👇 -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:52, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:Ja, [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], es ist allgemein als ''trennbar'' bekannt. Was aber ungünstig ist (siehe Henzen-Zitat), denn es ist ja nicht so, dass die zusammengeschriebene Form der Ausgangspunkt ist und daraus dann erst durch „Trennung“ ''fahre weiter'' resultiert, sondern wir haben es schlicht mit einer Wortgruppe aus Verb und Adverb zu tun, wobei heutzutage (das war nicht immer so!) Zusammenschreibung in Kontaktstellung eintritt, weil eine Zusammengehörigkeit empfunden wird, man kann also von einer [[Univerbierung]] sprechen. Ein vergleichbarer Fall: ''zum selben'', aber ''dasselbe''. Hier hat sich bei ''dasselbe'' Zusammenschreibung festgesetzt, mit ''zum'' '''bleibt''' es dann doch bei Getrenntschreibung. Es ist also umgekehrt: Es wird nicht getrennt, sondern in manchen Stellungen univerbiert (''will weiterfahren'') und in manchen eben '''nicht''' (''Weiter fahren wir nicht'').
:[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], inzwischen gefällt mir die Formulierung mit ''unfest'' wirklich nicht. Ich finde es gar nicht so offensichtlich (aus Laiensicht), was in dem Kontext mit ''unfest'' gemeint ist, und habe ja sogar ein Dokument vorgebracht, wo ''unfestes Kompositum'' in einer anderen Bedeutung gebraucht wird (Ad-hoc-Bildung!). Wir könnten einfach „[[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]])“ oder genauer „[[Univerbierung]]“ schreiben, das würde auf die Grund-/Zitierform zutreffen und es steht ja auch „Verb“ als Wortartangabe dar. Aber hey: Ich würde sagen, dass der Teil „(hier: [[Adverb]])“ bei Wörtern, die überhaupt ausschließlich als Verbzusätze gebraucht werden, getrost weggelassen werden kann, weil ich da kaum einen Mehrwert sehe. '''Auf ähnliche Weise könnten wir auf eine Bezeichnung der Wortbildungsart verzichten.''' Denn in manchen Stellungen tritt Univerbierung ein und in manchen nicht. Das Stichwort ''[[Verbzusatz]]'' sollte doch reichen. Warum also nicht einfach verallgemeinert „aus dem [[Verbzusatz]] (hier: [[Adverb]]) ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ schreiben? Manche Angaben sind eben optional. Ich würde vorschlagen, es erst einmal so in die Vorlage einzubauen – und im Anschluss können wir an der Formulierung immer noch feilen. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:47, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::Also, ich bin mit allem einverstanden. Möchte zu bedenken geben, dass wir sonst immer die Wortbildungsart angeben: Determinativkompositum, Zusammenrückung, Ableitung ... --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::Ein paar Bemerkungen:
:::1. Ich denke, wir könnten Alexanders obigen Vorschlag übernehmen. Ich persönlich würde vorziehen, statt "Zusammensetzung" den Internationalismus "Kompositum" zu verwenden; der ist wohldefiniert. Komposita sind Einheiten, bestehend aus Lexem + Lexem, wobei Substantive, Adjektive, Verben + Adverbien als Lexeme gelten."Über" in "´übersetzen" ist dann ein Adverb und das Ganze ein Kompositum; in "übersétzen" haben wir es mit einer Präposition zu tun und bei dem Wort insgesamt mit einer Ableitung (Derivation).
:::2. Metzler Lexikon Sprache (Hg. Glück) führt für "Partikelverb" noch die Bezeichnungen [[Distanzkompositum]] und [[Partikelkompositum]] an. Beide Begriffe halte ich nicht für wirklich gelungen; "Distanzkompositum" stimmt für die getrennte Verwendung, nicht für die ungetrennte. Umgekehrt bei "Partikelkomposita".
:::3. Mit "trennbar" - "untrennbar" habe ich weniger Probleme, als hier behandelt. Wenn man dahinter historische Prozesse sieht, ist die Kritik berechtigt; wenn man diese Qualifizierungen rein synchron betrachtet, sind sie wohl ok. Die Lexika notieren primär ja immer die ungetrennte Version. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:28, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], kannst du den Teil „[[unfeste Zusammensetzung]]“ aus der Vorlage also fürs Erste entfernen? Seidenkäfer scheint ja einverstanden zu sein und ich denke, dass damit dem Anliegen einer Vereinheitlichung immer noch Rechnung getragen wird, da bloß eine bestimmte Angabe fehlt (wie auch eine Wortartangabe fehlen kann, was bei Zusätzen wie ''teil'' in ''teilnehmen'' vielleicht sinnvoll ist), aber das Format immer noch einer „Schablone“ folgt. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 17:33, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::Ich kann natürlich, ich werde es jedoch nicht tun, weil dann im Gegensatz zu Präfixverben keine Wortbildungsart angegeben sein würde. Dieselben Zweifel meldet ja auch [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] an. Wenn es um die Kürze ginge, verweise ich auf den englischen Wiktionary-Eintrag [[:en:wiedersehen##Etymology|wiedersehen]], wobei dieser nicht berücksichgt, dass hier keine Derivation vorliegt. Mir ist jeder Ausdruck recht, der den (neuesten) wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Warum sollten wir nicht den Vorschlag von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] „[[Kompositum]]“ oder wie weiter oben erwähnt [[unfestes Kompositum]] verwenden? Auch der Vorschlag von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] „[[trennbare Zusammensetzung]]“ findet sich in der Literatur. Ich schlage daher vor, die möglichen Varianten zur Abstimmung zu bringen. Schaffst du das, @[[Benutzer:Orthographus|Orthographus]]? Es geht nicht an, dass die Diktionen im Stundentakt geändert werden. Schön langsam frustrierter [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 20:10, 30. Aug. 2024 (MESZ)
:::::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], es geht nicht um „Kürze“, ich habe zwei Mal erklärt, warum mir ''unfest'' nicht gefällt, angefangen mit dem „Ach, Moment, Seidenkäfer“-Beitrag (hast du ihn gesehen?). Man könnte ''[[Univerbierung]]'' schreiben, das würde immerhin auf die Grundform ''weiterfahren'' zutreffen, aber keine Wortbildungsart anzugeben, hat den Vorteil der '''Allgemeinheit''', weil wir es mit zwei Phänomenen zu tun haben: Das eine Mal ist es einfach eine Wortgruppe (''fahre weiter''), das andere Mal wird univerbiert (''weiterfahren''). Aber auch als Kompromiss könnten wir den Teil '''fürs Erste''' weglassen und im nächsten Schritt über die möglichen Varianten abstimmen. Denn gegen den restlichen Teil scheint es keine Einwände zu geben, also nehmen wir doch erst einmal den Teil, auf den wir uns verständigen konnten. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:53, 30. Aug. 2024 (MESZ)
::::::Ich ändere nur mehr eine abgestimmte Diktion. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:15, 30. Aug. 2024 (MESZ)
=== Abschluss ===
Auf einen Punkt von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] soll eingegangen werden: Ich würde auch bei „rein synchroner“ Betrachtung die Sichtweise à la Henzen vorziehen, weil wir damit ohne Annahme einer weiteren Wortbildungsart auskommen. Stattdessen ist alles ganz gewohnt: Ein Verb kann zusammen mit einem anderen Adverb, Adjektiv oder Verb gebraucht werden (eine Sache der Syntax, nicht der Wortbildung) und unter Umständen wird in bestimmten Stellungen univerbiert (erst da kommt die Wortbildung ins Spiel!). Wenn wir sagen, dass ''Fahrbahn'' aus dem Stamm des Verbs ''fahren'' zusammengesetzt ist, ist ja auch nicht der Infinitiv Ausgangspunkt, sondern der Verbstamm. Dr. Best, ich hoffe, dass wir uns damit darauf einigen können, dass ''trennbar'' nicht optimal ist. '''Mich erinnert das an die Rede von englischen ''split infinitives'', dazu [http://www.lel.ed.ac.uk/~gpullum/grammar/splitinf.html Pullum]: „The term ‘split infinitive’ is […] a misnomer.“'''
Und jetzt Butter bei die Fische: Gegenüber der „Derivatem“-Angabe ist „aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“ doch eine Verbesserung. Wenn wir uns inhaltlich auf diesen Teil einigen können, verstehe ich nicht, was daran so problematisch sein soll, das vorerst ohne weitere Angabe zu übernehmen, um betroffene ''Derivatem''-Angaben auszumerzen. Im nächsten Schritt kann diskutiert werden, ob etwas bzw. was davorgeschrieben werden soll. Wie gesagt: „Darf nichts mehr verbessert werden, ohne es gleich zu perfektionieren?“ (Meinen Einwand gegen ''unfest'' habe ich übrigens noch vor Alexanders Änderung vorgebracht.) Wie denken denn die anderen Beteiligten wie [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] und [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] darüber? Problem: Rein sachlich ist gegen ''unfeste Zusammensetzung'' zwar nichts einzuwenden, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für Laien nicht zu missverständlich und sogar eine Verschlimmerung gegenüber dem Status quo ist. Drei Alternativen kommen in Frage: „[[Verbzusatz]]konstruktion“ (inzwischen habe ich sogar drei Zitate dazu gefunden, aber nicht fünf), „[[Präverbfügung]]“ oder nichts angeben. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 13:10, 31. Aug. 2024 (MESZ)
:Nochmals: Mache eine Abstimmung über die vorgebrachten Varianten. Dann können wir wirklich zu einem Abschluss gelangen. -- [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:48, 31. Aug. 2024 (MESZ)
=== Anfrage ===
Getreu [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste Zusammensetzungen|Alexanders Vorschlag]] möchte ich euch fragen, ob ihr mit folgender Diktion einverstanden seid:
* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
Also ohne das Wort ''unfest'', weil das zwar sachlich korrekt ist, aber eben auch wie ''ad hoc'' verstanden werden kann. '''Damit brauchen wir auch keine besondere Bezeichnung [[Vorlage Diskussion:Verbherkunft#Halbfeste_Zusammensetzungen|für Fälle wie ''dreiteilen'']] („halbfest“?).''' Die Flexionstabelle zeigt bereits, wie es sich mit dem ersten Bestandteil verhält, das braucht im Herkunftsabschnitt nicht wiederholt zu werden.
Gebt bitte kurz eine Rückmeldung: [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], [[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 20:44, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:Nur, weil du u.a. mich direkt ansprichst: Mir wäre wohler, wir würden auf der Basis einer weit verbreiteten und akzeptierten Grammatik operieren; ich habe kürzlich in ähnlichem Zusammenhang auf Eisenbergs Grammatik verwiesen. Ich kann auch noch auf weitere hinweisen wie die "Grammatik der deutschen Sprache" von Zifonun, Hoffmann, Strecker, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997. Was du hier machst, geht m.E. in die Richtung "Theoriefindung". Henzen, auf den du dich mehrfach berufen hast, war ein hervorragender Linguist, ist aber wohl nicht mehr State of the Art. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 21:14, 12. Sep. 2024 (MESZ)
::Moment, [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], es geht hier um Verben wie ''weiterfahren'', da sind wir uns doch sachlich einig, dass es Komposita sind. Um so etwas wie ''widerstehen'' geht es bei dieser Befragung nicht, das ist ein anderes Thema, über das wir ein anderes Mal diskutieren könnten. Ich möchte eine Einigung zur genauen Formulierung erzielen, weil Alexander sonst die Vorlage nicht ändern möchte. Also noch einmal: Ich schließe mich deinem Vorschlag an, den Internationalismus ''Kompositum'' zu verwenden, und würde auf die Spezifizierung ''unfest'' verzichten, weil die Konjugationstabelle diese Info bereits liefert und damit das Problem der Mehrdeutigkeit (jemand könnte denken, dass mit ''unfest'' so etwas wie ''ad hoc'' gemeint ist) umschifft wird. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 23:28, 12. Sep. 2024 (MESZ)
:::Wie gesagt, mir ist alles recht. Ich weiß einfach nicht, ob es allgemein verbreitet ist „weiterfahren“ als Kompositum zu bezeichnen. Duden Grammatik versteht darunter wohl so was wie „rührbraten“, Fleischer/Barz „brennhärten, presspolieren“. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 11:59, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Wie ich sehe, sind Fleischer und Barz an der Stelle zurückhaltend:
:::::Welcher Wortbildungsart die trennbaren Verben zugeordnet und ob sie überhaupt als Wortbildungsphänomen akzeptiert werden, hängt davon ab, welches Gewicht man ihrer Trennbarkeit als grammatischer Besonderheit beimisst. […] Donalies (2005b, 30) z. B. fasst alle trennbaren Verben als „syntaktische Gefüge“ auf und schließt sie demzufolge aus der Wortbildung aus.
::::Diese Sichtweise habe ich in Betracht gezogen, ich würde aber die Schreibweise in die Betrachtung einbeziehen und entsprechend ''weiterfahren'' in Zusammenschreibung als einzelnes Wort auffassen, ''fahre weiter'' dagegen nicht; es ist weniger verwirrend, wenn zwischen Schreibweise und Wörterzählung keine Diskrepanz besteht. In der Tat verwenden wir ja bereits ''Verb'' als Überschrift, was eigentlich impliziert, dass es sich um ein einzelnes Wort handelt. (Na gut, andererseits werden hier selbst Wortverbindungen, die keine einzelnen Wörter sind, manchmal einer Wortart zugeordnet, puh!) Und wenn das so ist, dann ist die Wortbildungsart ganz klar Komposition (genauer: Univerbierung), Derivation haben wir ja ausgeschlossen. '''Aber ich wäre auch mit diesen Varianten zufrieden:'''
::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::* [[Verbzusatz]]konstruktion aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
::::Für ''notlanden'' ohne ''als Verbzusatz'':
::::* [[Kompositum]] ([[Zusammensetzung]]) aus dem [[Substantiv]] ''[[Not]]'' und dem [[Verb]] ''[[landen]]''
::::Mensch, [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], in der Vorlage steht bereits ''Zusammensetzung''. Könnte denn jetzt jemand ''unfestes'' entfernen? Oder würdet ihr sagen, dass wir uns um die Mehrdeutigkeit von ''unfest'' keine Sorgen zu machen brauchen (aber welche Spezifizierung verwenden wir dann für ''missverstehen'' (''ich missverstehe'', aber ''misszuverstehen'') oder ''notlanden'' (''ich notlande'', aber ''notgelandet'')?)? -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 12:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Um hier mal zu einer Einigung zu kommen, möchte ich mich für die Variante
:::::* aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:::::aussprechen. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 12:53, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Du sprachst dich doch weiter oben (am 17:33, 30. Aug. 2024) für die Diktion [[Kompositum]] aus. Die erklärende Angabe ([[Zusammensetzung]]) dient dem Verständnis der Leser. Kann man diese deine Stellungnahme nicht doch als Zustimmung zum gegenständlichen Antrag von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] werten? Denn sie entspricht ja deiner Auffassung, die Diktion für die trennbaren Verben zu gestalten. Ich jedenfalls bin mit dieser Fassung durchaus einverstanden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:39, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], das war offenbar ein Kommunikationsproblem, weil es in der Diskussion, auf die ich verwiesen habe, auch um das nicht primär betonte ''über'' ging, welches ich nicht als Präfix einordnen würde – doch darum soll es HIER bei dieser Befragung nicht gehen, sondern um Verben, die gemeinhin als trennbar bezeichnet werden. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 14:45, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::Hallo, Alexander!
:::Für mich ist "anfahren" ein Kompositum, "erfahren" eine Ableitung/Derivation. Das führt zu dem etwas irritierenden Ergebnis, dass für mich "über" in "´übersetzen" ein Adverb, in "übersétzen" aber ein Präfix/Derivatem ist. Die Bedeutung mag gleich oder ähnlich sein, die Distribution ist verschieden. Letzteres lehnt Orthographus aber wohl ab.
:::Es gibt aber noch einen Aspekt: Wikipedia legt Wert darauf, dass der Stand der Wissenschaft dargestellt wird und keine sog. "Theoriefindung" erfolgt, und ich nehme an, dass das auch für Wiktionary gilt. Die Darstellung, die hier jetzt vorgeschlagen wird, geht über das mir aus gängigen Wortbildungslehren und Grammatiken Bekannte hinaus. Mein Plädoyer ging dahin, sich näher an den etablierten Standardwerken zu orientieren. Meine persönliche Auffassung ist aber wie eingangs ausgeführt. Ich kann mich problemlos Seidenkäfers Vorschlag anschließen. Schöne Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 17:07, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::Dann sind wir schon drei, ich bin mit Seidenkäfers Vorschlag („aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''“) nämlich einverstanden, genau diese Art von Diktion habe ich verwendet, bevor ich das zur Diskussion gestellt habe. (Verben wie ''übersétzen'' sind ein anderes Thema, darum geht es bei dieser Befragung nicht. Dennoch eine Anmerkung: Ich akzeptiere es, wenn Theoriefindung nicht erlaubt ist, würde aber gerne prüfen, inwieweit heutzutage wirklich Konsens darüber besteht, dass es sich beim ''über'' in ''übersétzen'' um ein Präfix handelt.) -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 18:42, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Nach Fleischer/Barz 2012, 393-394, ist vom "Präfix über-" die Rede. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 18:58, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::::[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Best]], andererseits ist in einer [https://grammis.ids-mannheim.de/rechtschreibung/6153 amtlichen Rechtschreibregel] (!) von (Hervorhebung von mir) „'''Zusammensetzungen aus''' Präposition + Verb oder '''Adverb + Verb mit Betonung auf dem zweiten Bestandteil'''“ die Rede, zum Beispiel ''wiederholen''. Wie du siehst, gibt es also auch heute noch eine andere Sichtweise dazu. Aber ich werde solcherlei Herkunftsangaben erst einmal nicht anrühren. -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::::@[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]]: Ich kann dir nur beipflichten, auch im Wiktionary der herrschenden Lehre der Wissenschaft zu folgen. Ich verstehe jedoch die von [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] eingangs vorgeschlagene Änderung so, dass sie nur die Diktion bezüglich der trennbaren Verben betrifft. Die in der Vorlage realisierte Diktion für untrennbare Verben (unter b) formuliert am 15:27, 29. Aug. 2024) bliebe davon unberührt. Das Wort „[[über]]“ hat zweifellos mehrere Rollen in verschiedenen Kontexten („[[über-]]“ als Derivatem). Dennoch präferiere ich die Diktion für untrennbaren Verben, in der die Wortbildungsmethode des Kompositums ausgewiesen wird. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 18:43, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:::::Ich bin mir nicht sicher, dass die Autoren, die von Partikelverben sprechen, bereit sind, diese Verben als Komposita aufzufassen, was wir hier ja tendenziell tun. Sie scheinen mehr an eine Art Zwischending zu denken: keine Ableitung, aber auch keine Komposition. Und da sehe ich die angesprochene Gefahr der "Theoriebildung", weil wir dabei sind, etwas darüber hinaus zu gehen. Beste Grüße! [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 19:08, 13. Sep. 2024 (MESZ)
:Um also keiner „Theoriefindung“ Vorschub zu leisten, anderseits den Anhängern der [[Partikelverb]]en Genüge zu tun, habe ich als Kompromisslösung nunmehr im [[Modul:Verb]] bei trennbaren Verben die Diktion
:→ [[Partikelverb]], gebildet aus dem [[Adverb]] ''[[weiter]]'' als [[Verbzusatz]] und dem [[Verb]] ''[[fahren]]''
:gewählt. Ich hoffe, das kann eure Zustimmung finden. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:01, 13. Sep. 2024 (MESZ)
::[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]], zu ''Partikelverb'' habe ich bereits Stellung bezogen, mir gefällt das bei ''kennenlernen'' noch weniger als ''unfest''. Ich bleibe bei Seidenkäfers Vorschlag, wobei ich das anderen nicht vorschreiben, sondern bloß eine Diktion aushandeln möchte, die ich reinen Gewissens verwenden kann und mit der ihr einverstanden seid. Vielleicht ist ''unfestes Kompositum'' auch gar nicht so missverständlich (wenn eine Kategorie zu solchen Verben angelegt werden soll, müsste ja sowieso irgendeine Bezeichnung her), ich bin mir da nur nicht 100-prozentig sicher, daher wäre es gut, wenn ich '''eine der drei von mir aufgeführten Varianten''' anwenden kann. Für ''Verbzusatzkonstruktion'' habe ich inzwischen sogar vier Zitate gefunden, aber halt nicht fünf … -- [[Benutzer:Orthographus|Orthographus]] <small>([[User talk:Orthographus|Diskussion]])</small> 00:13, 14. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich hatte die Diktion [[Partikelverb]] deshalb gewählt, weil dieser Begriff in der Vergangenheit von vielen Autoren im Zusammenhang mit trennbaren Verben verwendet wurde, u. a. von [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] [[Spezial:Diff/8428277|in aufheben]] und [[Spezial:Diff/8428277|in abmühen]], der Begriff [[Kompositum]] von [[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] [[Spezial:Diff/6368916|in aufsetzen]]. Zudem belegen diese Änderungen auch einen Verweis auf den Verbzusatz [[Präposition]]. Ich habe dennoch im [[Modul:Verb]] den Begriff [[Partikelverb]] entfernt, weil keine positiven Reaktionen auf meinen Kompromissvorschlag erfolgt sind. Vielleicht findet ein Linguist in Zukunft den Stein der Weisen, der einen treffenderen Begriff für die Wortbildung von trennbaren Verben findet, der von allen akzeptiert werden kann. --[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 21:10, 17. Sep. 2024 (MESZ)
== Subreferenzen kommen bald – jetzt ausprobieren! ==
[[Datei:Sub-referencing_reuse_visual.png|alternativtext=Beispiel, wie Subreferenzen in der Artikelansicht aussehen. Unter der Hauptreferenz werden die Subreferenzen eingerückt.|rand|rechts|rahmenlos|400x400px]]
Der Wunsch, Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details unkompliziert wiederverwenden zu können, besteht in den Wiki-Communitys schon seit vielen, vielen Jahren. 2008 wurde der Wunsch erstmals notiert, lange bevor es das Projekt Technische Wünsche überhaupt gab, und er taucht [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung/Historie und Recherche|seit der ersten Technische-Wünsche-Umfrage immer wieder auf]]. Auch im aktuellen Technische-Wünsche-Themenschwerpunkt „[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ war dieser Wunsch am präsentesten.
Nun wird es bald endlich eine Lösung geben: [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|''Subreferenzierung'']]. Das Team Technische Wünsche wird damit das bestehende Einzelnachweissystem um eine ''Option'' erweitern. [[w:Hilfe:Einzelnachweise|Andere Methoden zur Erzeugung von Einzelnachweisen]] können also weiterhin genutzt werden; aber es ist davon auszugehen, dass ihr Subreferenzen in Artikeln anderer Autor*innen begegnet. Subreferenzierung wird für Wikitext und den Visual Editor funktionieren.
[[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|Auf der Projektseite]] gibt es mehr Informationen zur neuen Funktion, und weitere Updates werden folgen, denn: Subreferenzierung wird aktuell noch entwickelt und das ein oder andere wird sich gerade für den Visual Editor noch ändern. Was uns zum nächsten Punkt bringt:
[[Datei:Technische_Wünsche_Austausch.png|alternativtext=Drei Menschen schauen auf einen Bildschirm und unterhalten sich|rechts|260x260px]]
'''Ihr seid gefragt.''' Weil es wichtig ist, dass die Funktion euren Bedürfnissen entspricht:
* [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Subreferenzierung Schaut euch den aktuellen Stand der Entwicklung im Betawiki an], testet herum, stellt Fragen und [[w:Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Subreferenzierung|gebt Feedback]]. Diese Einladung richtet sich ausdrücklich an ''alle'', nicht nur an technisch Versierte oder langjährige Autor*innen.
* [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|Tragt euch hier ein]], wenn ihr auf eurer Diskussionsseite über größere Updates oder die Gelegenheit, an Nutzungstests teilzunehmen, informiert werden möchtet ''(Umgesetzte Wünsche, Feedbackrunden)''.
Wir planen, die Funktion bis Ende des Jahres hierzuwiki bereitzustellen. Vorher werden wir Entwickler*innen von Tools und Vorlagen mit Bezug zu Einzelnachweisen noch Bescheid geben. Und wir werden auch hier nochmal ankündigen, wenn die Bereitstellung bevorsteht.
'''Die nächste Technische-Wünsche-Umfrage''' zur Bestimmung des kommenden Themenschwerpunkts ist übrigens für Anfang 2025 geplant. Wir haben sie verschoben, um die Entwicklung der Subreferenzierung mit ausreichend Zeit fertigstellen zu können. Auch die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Reparaturhilfe|Reparaturhilfe]] wird in den kommenden Wochen weniger Aufmerksamkeit von uns erhalten, damit wir unsere begrenzten Ressourcen noch stärker auf den aktuellen Themenschwerpunkt fokussieren können. -- [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 14:03, 19. Aug. 2024 (MESZ)
== Sign up for the language community meeting on August 30th, 15:00 UTC ==
Hi all,
The next language community meeting is scheduled in a few weeks—on August 30th at 15:00 UTC. If you're interested in joining, you can [https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#30_August_2024 sign up on this wiki page].
This participant-driven meeting will focus on sharing language-specific updates related to various projects, discussing technical issues related to language wikis, and working together to find possible solutions. For example, in the last meeting, topics included the Language Converter, the state of language research, updates on the Incubator conversations, and technical challenges around external links not working with special characters on Bengali sites.
Do you have any ideas for topics to share technical updates or discuss challenges? Please add agenda items to the document [https://etherpad.wikimedia.org/p/language-community-meeting-aug-2024 here] and reach out to ssethi(__AT__)wikimedia.org. We look forward to your participation!
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 01:20, 23. Aug. 2024 (MESZ)
== Wortverbindungen und Wortart ==
Anlässlich der [[Diskussion:Göttin sei Dank|Diskussion unter „Göttin sei Dank”]] möchte ich die dort aufgeworfene Frage zur Diskussion stellen, ob die Angabe „Wortverbindung” es verträgt, mit einer Wortart (dort „Adverb”) kombiniert zu werden. Wir haben [https://www.google.com/search?q=%22Adverb,+Wortverbindung%22+site:de.wiktionary.org zahlreiche Beispiele] dafür, nicht nur für Adverbien, sondern z.B. auch für Wortverbindungen, die wir als Substantive behandeln ([[Heiliger Geist]], [[dunkle Materie]], …). Mir soll es recht sein, wie wir es in diesen Fällen gemacht haben, aber der Einwand von [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], dass eine Wortverbindung per Definition mehr als ein Wort enthält und deswegen keine ''Wort''art haben kann, ist natürlich auch nicht von der Hand zu weisen. Nur, wenn wir das jetzt anders handhaben, dann sollte es ja einheitlich sein, was wiederum größeren Überarbeitungsbedarf auslösen würde (einschließlich bei den gebeugten Formen der Wortverbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die das Helferlein dort einfach als Substantive bezeichnet – s. z.B. [[dunkler Materie]]). (Unabhängig davon, dass im konkreten Fall von [[Gott sei Dank]] und [[Göttin sei Dank]] die Bezeichnung „Redewendung”, die wir jetzt genommen haben, tauglich genug sein dürfte. Meine Frage ist allgemeiner Art.) [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 13:36, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:Ich weiß keine Lösung, aber ich möchte noch darauf hinweisen, dass es zahlreiche Fälle wie [[High Heels]], alternative Schreibweise: [[Highheels]] gibt. Bisher habe ich in solchen Fällen, glaube ich, immer Substantiv und 1x zusätzlich auch Wortverbindung als Wortart angegeben. Meine favorisierte Lösung wäre eigentlich, bei [[dunkle Materie]] oder [[High Heels]] ''nur'' „Wortverbindung“ anzugeben, andererseits bleiben ja Stöckelschuhe einfach ein Substantiv, egal wie man das schreibt. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:27, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::<s>Na ja, [[High Heels]] gehört zu den Fällen wie [[Poetry Slam]], die nach den amtlichen Regeln eh nicht korrekt sind, aber</s> [EDIT: Stimmt nicht, weil mit Adjektiv.] was sollen Latinismen wie [[ad hoc]] anderes sein als Adverbien? Im Deutschen ist das ja noch nicht mal eine wirkliche Wortverbindung, weil wir [[ad]] und [[hoc]] in unserer Sprache gar nicht haben. In dem Fall kann man m.E. getrost einfach „Adverb” schreiben, auch wenn da in der Mitte ein Leerzeichen ist. „[[dunkle Materie|Dunkle Materie]]“ ist kniffliger. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 14:44, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Zu [[ad hoc]]: Ist auch in Duden Redewendungen vertreten, also „Redewendung“ wäre in diesem Fall wohl auch eine Möglichkeit. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 17:41, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::Also nach {{Ref-Duden|High_Heels}} ist „High Heels“ schon korrekt. Anderes Beispiel [[kleinscheiden]] und [[klein schneiden]] ({{Ref-Duden|klein_schneiden}}. --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 14:56, 26. Aug. 2024 (MESZ)
::::{{Info}} siehe z.b. [https://www.ids-mannheim.de/lexik/uwv/uwv/ IDS mannheim] oder [https://praxistipps.focus.de/was-ist-eine-wortverbindung-erklaerung-und-beispiele_167683 Focus online] oder [https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9063/file/JB_2003_ganz.pdf IDS von 2003]). Im übrigens riecht das für mich nach etwas, was im Meinungsbild entschieden werden muss (welches bereits seit längerem in Vorbereitung ist). - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:23, 26. Aug. 2024 (MESZ)
:::::Ah, [[Wiktionary:Meinungsbild|Meinungsbild]], jetzt seh ich’s – gut, dann da weiter. [[Benutzer:Vollis|Vollis]] <small>([[User talk:Vollis|Diskussion]])</small> 19:08, 26. Aug. 2024 (MESZ)
== <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> ==
<div lang="en" dir="ltr">
<section begin="announcement-content" />
:''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]''
Hello all,
The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]].
I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026:
* North America (USA and Canada)
** Ajraddatz
The following seats were not filled during this special election:
* Latin America and Caribbean
* Central and East Europe (CEE)
* Sub-Saharan Africa
* South Asia
* The four remaining Community-At-Large seats
Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community.
Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]].
On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" />
</div>
[[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (MESZ)
== Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium.
In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren.
Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''.
Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]].
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" />
[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 14:15, 3. Sep. 2024 (MESZ)
== Mögliche Zusammenarbeit mit der nigerianischen Wictionary Community ==
Hallo,
uns hat eine Anfrage der Tyap Wikimedians User Group in Nigeria erreicht. Die dort ansässige Wictionary Community hat Interesse an der Zusammenarbeit mit der deutschsprachigen Community im Rahmen eines digitalen Edit-a-thons, Anfang nächsten Jahres. Konkret stellen sie sich vor, dass die Tyap-Community das deutsche Wiktionary bearbeitet, indem sie Tyap-Einträge in das deutsche Wiktionary einfügen, während die deutsche Community Einträge im Tyap-Wiktionary anlegt. Bei Interesse vermittel ich gern den Kontakt, schreibt dazu einfach eine Mail an community@wikimedia.de. Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:43, 17. Sep. 2024 (MESZ)
:Hier der Versuch, das Projekt noch einmal zu bewerben. Sollte ihr Interesse haben (oder Leute kennen, die Interesse haben könnten), schreibt uns eine Mail :) @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], @[[Benutzer:Akinom|Akinom]], @[[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]], @[[Benutzer:Balû|Balû]], @[[Benutzer:Caligari|Caligari]], @[[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]], @[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]], @[[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], @[[Benutzer:Missbrauchsfilter|Missbrauchsfilter]], @[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]], @[[Benutzer:Susann Schweden|Susann Schweden]], @[[Benutzer:TheIgel69|TheIgel69]], @[[Benutzer:Trevas|Trevas]], @[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] Viele Grüße [[Benutzer:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Rabea-Lorina Dehning (WMDE)]] <small>([[User talk:Rabea-Lorina Dehning (WMDE)|Diskussion]])</small> 10:29, 11. Okt. 2024 (MESZ)
::Ich kenne leider niemand für dieses Projekt. [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:36, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:::Ich denke nicht, dass ein kurzfristiges Projekt zielführend ist. Die Formatvorlagen der beiden Projekte werden sich stark unterscheiden, sodass man sich einarbeiten müsste. Außerdem sind Hilfeseiten nicht lesbar. Wirklich aktiv scheint dort, den letzten Änderungen zufolge, auch niemand zu sein. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 04:05, 19. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving. Find out where... ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}}
Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project.
The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section.
We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2.
More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] <small>([[User talk:MediaWiki message delivery|Diskussion]])</small> 20:57, 27. Sep. 2024 (MESZ)
</div>
== Darstellungsproblem bei IPA-Zeichen in der Versionsunterschiedanzeige ==
Bei der Unterschiedsanzeige auf Mobilgeräten ist mir aufgefallen, dass einige IPA-Zeichen nur als Rechtecke angezeigt werden. Dies betrifft - soweit mir bekannt - bis jetzt nur die Anzeige mit dem Chrome-Browser oder dem vorinstallierten Samsung-Browser, der allerdings ebenfalls auf Chromium basiert. Aufgefallen ist mir das auf einem Samsung Galaxy Tab mit Android 14. Es betrifft nur die Diff-Anzeige im Wikitext-Modus. In der visuellen Anzeige ist alles OK. Der Eintrag selbst wird auch korrekt angezeigt.
Die Android-Version vom Firefox hat diese Darstellungsprobleme nicht.
Wer ein Mobil-Gerät benutzt, könnte mal prüfen, ob sein Browser ebenfalls betroffen ist. Beispiel: [[Special:Diff/10129305|Abfallstück + IPA]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 12:56, 10. Okt. 2024 (MESZ)
::Das ist bei meinem Spielzeug schon immer so und nervt mich auch. Ich dachte aber, das läge am Gerät. [[Benutzer:Peters Assistent|Peters Assistent]] <small>([[User talk:Peters Assistent|Diskussion]])</small> 14:30, 10. Okt. 2024 (MESZ)
:::Als Abhilfe kann man auf Mobilgeräten den Firefoxbrowser benutzen. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 04:04, 11. Okt. 2024 (MESZ)
:Das passiert auch im Bearbeiten-Fenster, wenn man die Schriftart für den Text im Bearbeiten-Fenster auf "Schrift mit fester Zeichenbreite" eingestellt hat und entweder den visuellen Editor im Quelltextmodus oder den Wikitext-Editor benutzt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 14:23, 10. Okt. 2024 (MESZ)
== Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 ==
<section begin="announcement-content" />
Hallo allerseits,
vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt.
Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten:
# [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]]
# [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]]
# [[User:Victoria|Victoria Doronina]]
# [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]]
Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt.
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]]
Beste Grüße
Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung
<section end="announcement-content" />
[[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (MESZ)
== Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung ==
<section begin="announcement-content" />
Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.
Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:
* [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]]
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]]
Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org].
Für das Komitee-Unterstützungsteam
<section end="announcement-content" />
-- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:09, 17. Okt. 2024 (MESZ)
== 'Wikidata item' link is moving, finally. ==
Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:29, 22. Okt. 2024 (MESZ)
== Neuanlagen bleiben aktuell ungesichtet ==
Hallo zusammen,
mir ist soeben aufgefallen, dass aktuell Neuanlagen ungesichtet bleiben, also bei Sichtern nicht automatisch gesichtet werden. Wahrscheinlich ein Bug in einer neuen Mediawiki-Version.
Danach (manuell) sichten funktioniert aber. Bitte am besten solange immer nach einer Neuanlage selber nachsichten (jeweils unten links), bis der Fehler behoben ist.
Änderungen sind bei Sichtern hingegen sofort gesichtet. Es betrifft also allem Anschein nach nur Neuanlagen.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:50, 6. Nov. 2024 (MEZ)
:[[phab:T379218]] -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 08:20, 7. Nov. 2024 (MEZ)
::Auto-Sichten funktioniert mittlerweile wieder. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 08:03, 12. Nov. 2024 (MEZ)
== Auszeit... ==
Hallo zusammen,
völlig unabhängig, was bei diesem „[[:meta:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Cases/Missbrauch von Adminfunktionen im deutschsprachigen Wiktionary|U4C-Verfahren]]“ herauskommen wird: Ich werde unmittelbar im Anschluss daran eine mehr oder weniger längere Auszeit nehmen, quasi ein [[Sabbatical]].
Wie lannge das dauern wird, kann ich noch nicht sagen, aber es können durchaus mehrere Monate oder sogar bis zu einem Jahr werden. Es ist aber auch noch nicht auszuschließen, dass ich meine Mitarbeit am Ende evtl. gänzlich einstellen werde. Oder ich mache es dann wie seinerzeit z. B. [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] und [[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]], gebe einfach die Admin-Knöpfe ab und trage dann, wann immer ich Lust und Laune habe und größtenteils unbehelligt von irgendwelchen Querelchen, meine Sachen bei. Und der ganze Rest kann mir dann einfach ordentlich den Buckel runterrutschen, wie man so schön sagt... ;o)
Es hat ja bisher Spaß gemacht in all den Jahren und ich habe deshalb meinen Teil am Aufbau des Wiktionarys auch gerne beigetragen. Aber wenn man miterleben muss, wie unkonstruktive und unsolidarische Mitarbeiter ein von der WMF geschaffenes System ausnutzen, um ihre Ansichten entgegen dem Mehrheitswillen durchzusetzen, dann verleidet es einem die Mitarbeit gehörig.
Deshalb also die Auszeit, um darüber nachzudenken, wie und ob überhaupt ich hier noch weiter beitragen kann oder will. Außerdem hat mir mein Arzt sowieso gesagt, dass ich in meiner Freizeit lieber mehr raus an die frische Luft und mich mehr bewegen sollte, anstatt, wie während meiner tägliche Arbeitszeit, dann auch größtenteils vor dem Computer zu sitzen... :o)
Sobald es soweit ist, werde ich mich hier aber nochmal äußern.
P.S.: Mein Bot wird dann natürlich auch eine Auszeit nehmen...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:54, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:Danke für deine ganzen Beiträge in diesem Projekt, schade, dass es soweit gekommen ist. Hoffentlich ist es nicht der Anfang vom Ende. Ich stehe auf jeden Fall hinter dir. - Grüße, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 15:00, 11. Nov. 2024 (MEZ)
::Hallo Udo, ich kann das sehr gut verstehen und fürchte mich schon. Ich kann nur raten: Lass den Ärger im Wiktionary und nimm ihn nicht mir ins Privatleben. Als Administrator kann man es nie allen Recht machen. Wie auch immer du dich am Ende entscheiden wirst – mach es so, wie es für dich am besten ist. Definitiv ist das Leben als Nicht-Administrator entspannter. Dank und liebe Grüße --[[Benutzer:Seidenkäfer|Seidenkäfer]] <small>([[User talk:Seidenkäfer|Diskussion]])</small> 15:04, 11. Nov. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], ich habe Dein Ruhenlassen befürchtet. Kein Mensch möchte in so ein Verfahren kommen. Kein Mensch hat Lust, sich dazu zu äußern und sich dabei ja auch immer ein bisschen rechtfertigen zu müssen. Ich bedaure Deine Rückgabe der Administration sehr, da mir klar ist, dass da Unmengen an Arbeit drinstecken, wirklich äußerst schade. Das hast Du "großartig" hingekriegt, [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]], anstatt einfach mal die Klappe zu halten, sich zurückzunehmen, und, auch wenn man anderer Meinung ist, den anderen zu respektieren. "Vielen Dank" auch dafür. Viele Grüße an Dich, Udo, erhole Dich gut in Deiner Auszeit und ich würde mich wirklich freuen, wenn die Lust am Wiktionary und seiner Verbesserung und damit die Mitarbeit hier (in welcher Form auch immer) irgendwann den jetzigen Ärger wieder überwiegen. --[[Benutzer:Jeuwre|Jeuwre]] <small>([[User talk:Jeuwre|Diskussion]])</small> 10:28, 20. Nov. 2024 (MEZ)
{{Info}}: Gestern habe ich auf Meta bei den Stewards die Abgabe meiner Admin- und Bürokratenrechte beantragt. Nach der Standard-Wartezeit von einem Tag wurde mein Wunsch nun ausgeführt (siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Steward_requests/Permissions&oldid=27806991#Udo_T.@dewiktionary hier]). Es macht m. M. n. keinen Sinn mehr, mich hier weiter als Admin ehrenamtlich zu engagieren, wenn man von bestimmten Benutzern ständig nur noch angefeindet und sogar (teils hinterrücks) beleidigt wird. Ich habe es gewiss nicht nötig, mir so ein Theater länger anzutun. Meine Gesundheit und mein Seelenfrieden sind mir da beileibe weitaus wichtiger.
Außerdem dürfte es mir nach meiner Auszeit eine mögliche spätere Rückkehr erleichtern, wenn ich, was die Admintätigkeit anbetrifft, schon jetzt den Schlussstrich ziehe. Als Nicht-Admin wird es sich garantiert unbeschwerter hier mitwirken zu lassen.
Ich werde hier ab sofort meine Tätigkeit größtenteils erstmal einstellen und wie oben angekündigt eine Auszeit nehmen. Ich werde in nächster Zeit also nur noch tätig sein, wenn es um das U4C-Verfahren geht oder um mich ggf. noch weiter am Meinungsbild über die Glossen zu beteiligen. Langsam frage ich mich ja sowieso, warum diesbezüglich gerade von Mighty Wire bis jetzt keinerlei Anzeichen zu erkennen sind, sich daran konstruktiv zu beteiligen. Nunja...
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 13:05, 18. Nov. 2024 (MEZ)
:Es war ja in Sachen Glossen bei [[Benutzer:Mighty Wire|Mighty Wire]] schon bisher leider kein Wille zu einer konstruktiven Mitarbeit erkennbar und der Wille ist offensichtlich auch weiterhin leider nicht erkennbar. Und das, nachdem sogar andere für ihn Vorarbeit geleistet haben, indem sie begonnen haben, sich über [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe_von_Glossen_in_Übersetzungstabellen|ein Meinungsbild]] Gedanken zu machen. Siehe [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Talk%3AUniversal_Code_of_Conduct%2FCoordinating_Committee%2FCases%2FMissbrauch_von_Adminfunktionen_im_deutschsprachigen_Wiktionary&diff=27820686&oldid=27758166 seine Äußerung auf Meta] (Zur Info insb. auch an [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander]]). Es hat schon alles seine Richtigkeit, dass ich mir das alles nicht mehr länger antun möchte. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:20, 20. Nov. 2024 (MEZ)
== Meinungsbild über Glossen in Übersetzungstabellen ==
Hallo zusammen,
unter „[[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen]]“ befindet sich nunmehr ein Meinungsbild in Vorbereitung, um die Frage zu klären, ob Glossen in Übersetzungstabellen anzugeben sind oder nicht und falls nein, was dann anstelle der Glossen eingeführt werden soll.
Ich bitte um rege Teilnahme.
Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 10:17, 15. Nov. 2024 (MEZ)
:Nochmals hallo zusammen,
:die Tatsache, dass ich den ersten Entwurf eines MBs zum Thema Glossen erstellt habe (siehe [[Wiktionary:Meinungsbild#Angabe von Glossen in Übersetzungstabellen|hier]]), bedeutet natürlich '''nicht''', dass das MB am Ende auch genau in dieser Form gestartet werden muss.
:Und es bedeutet '''auch nicht''', dass ich das MB dann am Ende starten muss.
:Ich habe lediglich einen Anfang machen wollen und nun liegt es vor allem an euch allen, daraus etwas zu machen. Ich kann ja nachvollziehen, wenn viele unter euch keine großartige Lust verspüren, breit und lang über ein Thema zu diskutieren, das für die Mehrheit hier eigentlich nicht groß diskussionswürdig ist.
:Aber wenn ihr das Thema schleifen lasst und das MB am Ende deswegen nicht stattfindet, dann ist anzunehmen, dass Mighty Wire demnächst mit seinem wenig kooperativen Verhalten weitermachen kann wie bisher, da das U4C gedenkt, seine Sperre aufheben zu lassen.
:Ich selber werde mich getreu [[#Auszeit...|meiner obigen Ankündigung]] nun weitestgehend raushalten, da ich in nächster Zeit nicht mehr vorhabe, mich und einen einen Teil meiner Freizeit hier weiter einzubringen. Insbesondere natürlich dann nicht, wenn sich dort (beim MB) fast nichts mehr tut. Es liegt also nun hauptsächlich in eurer Hand, etwas aus dem begonnenen Entwurf zu diesem MB zu machen...
:Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:16, 3. Dez. 2024 (MEZ)
::Hallo [[Benutzer:Udo T.|Udo]], danke für die Klarstellung, dass du das Meinungsbild nicht mehr federführend vorantreiben wirst. Ich werde daher versuchen, unter Berücksichtigung der vorgebrachten Aspekte und Anregungen einen möglichst vollständigen Fragenkatalog abzubilden, der in Zukunft keine wesentlichen Fragestellungen offenlässt. Dabei gilt es in einem zweistufigen Prozess, die Sinnhaftigkeit der derzeit geübten Praxis zu beurteilen und im Anschluss den Modus vivendi im Umgang mit den Glossen in den Übersetzungstabellen festzulegen. Zudem hoffe ich, dass wir als Community im freundschatlichen Umgang miteinander und im respektvollen Austausch der Ideen eine zielführende und dauerhafte Lösung für unser Projekt finden werden. Lieben Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 17:33, 3. Dez. 2024 (MEZ)
:P.S.: Zur Info auch an [[Benutzer:Ghilt|Ghilt]]. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 09:20, 3. Dez. 2024 (MEZ)
== [[Vorlage:Ref-Beolingus]] ==
Laut Website wurden die Dienste Ende Juni 2024 eingestellt. Englisch-Deutsch gibt es weiterhin [https://dict.zero-g.net/ hier], die anderen Sprachen allerdings nicht mehr unmittelbar online verfügbar. Ich schlage vor, in den Einträgen, wo die Vorlage eingebunden ist, ähnlich wie bei {{Vorlage|Ref-Canoo}} zu verfahren, sie also (evtl. per Bot) zu entfernen oder, wenn keine andere Referenz angegeben ist, einen Hinweis dazu einzufügen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:32, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Wurde bereits (weiter oben) erwähnt: [[#Beolingus_wurde_eingestellt]] - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 20:37, 17. Nov. 2024 (MEZ)
:Hallo [[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]], danke für diese Information. Ich habe die Vorlage {{tp|Ref-Beolingus}} in Analogie zu Ref-Canoo abgeändert. Es gibt daher keine Verlinkung mehr zur aufgelassenen Webseite und eine neue Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung Ref-Beolingus]], damit eine sukzessive Abarbeitung der betroffenen Lemmata erfolgen kann (die automatische Befüllung dauert noch an). LG, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:17, 17. Nov. 2024 (MEZ)
::{{@|Master of Contributions}}: Danke für den Hinweis, das hatte ich nicht gesehen.
::{{@|Alexander Gamauf}}: Danke für die Änderung und die Wartungskategorie.
::MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:41, 19. Nov. 2024 (MEZ)
== Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC ==
Hello everyone,
The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>.
This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation.
Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (MEZ)
== Jetzt abstimmen über technische Verbesserungen! ==
Alle, die schon mal auf „bearbeiten“ geklickt haben, wissen: In Sachen Technik gibt es in den Wikis viel zu verbessern. Seit 2013 fragt die [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Themenschwerpunkte|Umfrage Technische Wünsche]] ab, wo Verbesserungen besonders wichtig sind. In diesem Jahr stehen zehn Themenschwerpunkte zur Wahl und ihr könnt entscheiden: In welchem davon soll das [[w:Wikipedia:Technische Wünsche|Projektteam bei Wikimedia Deutschland]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen?
Naturgemäß kommt man um Technik nicht herum, wenn man in einem Onlineprojekt arbeitet. Das gilt für Menschen mit gutem Technikverständnis genauso wie für solche ohne, für Langzeiteditierende ebenso wie für Neulinge. Die Arbeit soll für alle leichter werden. Darum sind ausdrücklich ''alle'' eingeladen, abzustimmen.
Und: Die Technischen Wünsche setzen Verbesserungen in [[w:MediaWiki|MediaWiki]] um, also in der Software, die hinter allen Wikimedia-Wikis steckt. Darum lohnt es sich auch, abzustimmen, wenn man nicht in der Wikipedia aktiv ist.
▶ [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|'''Jetzt abstimmen!''']]
[[Datei:Technische_Wünsche_Computer_(cropped).png|links|rahmenlos|139x139px]]
Dies ist übrigens die [[w:Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|siebte Umfrage Technische Wünsche]]. Die erste wurde im Jahr 2013 von [[w:Benutzer:Raymond|Benutzer:Raymond]] in der deutschsprachigen Wikipedia gestartet. Seither hat das Team Technische Wünsche [[w:Wikipedia:Technische Wünsche/Aktuelle Projekte|bereits vieles verbessern können]], und zwar nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen hier in den Wikis, die sich zum Beispiel bei Umfragen, Feedbackrunden und Nutzungstests beteiligen. Danke an alle, die mitmachen!
<nowiki>Die diesjährige Umfrage läuft vom 26. November bis zum 9. Dezember. Bitte stimmt ab und erzählt anderen davon. Vielen Dank! -- ~~~~</nowiki> [[Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] <small>([[User talk:Johanna Strodt (WMDE)|Diskussion]])</small> 11:08, 26. Nov. 2024 (MEZ)
== Einträge auf Reimseiten ==
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gesuch von der Community ausging, dass Wörter gereimt werden sollen. Und diese Reime waren die allerersten hier im Wiktionary. Und so geschah es, dass diskutiert wurde, wie man die entsprechenden Seiten füllen solle. Es wurde jedoch versäumt abschließend eine Abstimmung der Regeln durchzuführen, um eine übersichtliche Hilfeseite für Neuankömmlinge zu schaffen. So lebten die Dichter fortan fast regellos und ein jeder dichtete so wie es ihm gefiel.
Hier und heute geht es um die Frage sollen getrennte Formen trennbarer Verben wie auf der Seite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] aufgenommen werden oder nicht? Dazu gesellt sich dann gleich die Frage wie verhält es sich bei anderen Einträgen mit Leerzeichen, wie Redewendungen, Sprichwörter oder "Schwarzes Loch" und deren flektierte Formen? -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 16:30, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich meine eher nicht, aber das ist nicht das Ende der Geschicht. Dieses Thema ist sehr schwer, drum müssen andre Meinungen her. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 17:04, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Wenn Redewendungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/9611417|am Boden zerstört sein]]'' im letzten Wort keine und davor zwei Hauptbetonungen sowie Wortverbindungen wie ''[[Spezial:Permanentlink/10138692|dabei sein]]'' in der zusammengeschriebenen Lautschrift zwei Hauptbetonungen tragen, erscheint mir eine Listung auf Reimseiten von Einträgen, die Leerzeichen enthalten, nicht sinnvoll. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 17:37, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Man muss vielleicht fairerweise vorab sagen, dass ich derjenige war, der auf {{Reim|eːɐ̯|Deutsch}} die trennbaren Formen hinzugefügt hat und ich deswegen natürlich voreingenommen bin.
:Grundsätzlich sagt das bisherige Regelwerk nichts über solche Fälle aus, lediglich, dass sich Wörter reimen, wenn sie sich vom letzten Vokal der hauptbetonten Silbe an gleichen. Gibt es mehrere Hauptbetonungen, wird die letzte beachtet; auf der Hilfeseite sind ''treu'' {{Lautschrift|tʁ'''ɔɪ̯'''}} und ''nagelneu'' {{Lautschrift|ˈnaːɡl̩ˈn'''ɔɪ̯'''}} als Beispiele genannt.
:{{@|Peter Gröbner}}: Abgesehen davon, dass jedes Wort, das eine Nebenbetonung hat, streng genommen auch eine Hauptbetonung haben müsste, würde ''[[am Boden zerstört sein]]'', das je eine Hauptbetonung auf ''Boden'' und auf ''…stört'' trägt, die Reimendung {{Reim|øːɐ̯t zaɪ̯n|Deutsch}} haben. Somit wäre ein potenzielles Reimwort beispielsweise ''zerstört sein'' (''Duden online'' führt oft solche Kollokationen), auch wenn dies nur ein rührender Reim wäre. Nach dieser Logik hätte ''[[das Blaue vom Himmel herunter lügen]]'' (mit ganzen vier Hauptbetonungen) die Berechtigung, wegen der letzten solchen auf ''lügen'' in {{Reim|yːɡn̩|Deutsch}} genannt zu werden. (Das ist nur meine persönliche Auffassung.)
:Fazit: Allgemein gesagt würde ich aus meinem Sprachgefühl heraus (und aufgrund der bisherigen Regeln) Lemmata wie [[her]] und [[schwimmt her]] (das zusammengeschrieben {{Lautschrift|ˌʃvɪmtˈheːɐ̯}} heißen würde) als reimend beurteilen. Falls wir aber einen Konsens finden, der anders aussieht, bin ich natürlich jederzeit dazu bereit, mich diesem anzupassen.
:MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:47, 7. Dez. 2024 (MEZ)
::Zum Regelwerk: [[Spezial:Permanentlink/10151560#Aussprache|Hier]] ist von Wörtern die Rede, was m. E. Wortverbindungen, getrennte Formen, Redewendungen u. Ä. ausschließt.
::Bei ''am Boden zerstört sein'' vermute ich, dass sich die Betonungszeichen auf die „Satz“melodie beziehen, wobei dann aber m. E. auch einsilbige Wörter einen Ton tragen können müssten.
::Gruß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 09:56, 7. Dez. 2024 (MEZ)
39s65snm12ukc3y8si30gyf0mxyb5fu
Gästebuch
0
68015
10151628
10149895
2024-12-06T17:15:10Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glossen
10151628
wikitext
text/x-wiki
== Gästebuch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Gästebuch
|Nominativ Plural=Gästebücher
|Genitiv Singular=Gästebuchs
|Genitiv Singular*=Gästebuches
|Genitiv Plural=Gästebücher
|Dativ Singular=Gästebuch
|Dativ Singular*=Gästebuche
|Dativ Plural=Gästebüchern
|Akkusativ Singular=Gästebuch
|Akkusativ Plural=Gästebücher
|Bild=Waidhofen an der Ybbs - Gästebuch der Konditorei Piaty mit Bild und Unterschrift von Leopold Figl.jpg|mini|1|Waidhofen an der Ybbs - ''Gästebuch'' der Konditorei Piaty mit Bild und Unterschrift von Leopold Figl
}}
{{Worttrennung}}
:Gäs·te·buch, {{Pl.}} Gäs·te·bü·cher
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡɛstəˌbuːx}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gästebuch.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Buch, ausgelegt für [[Besucher]] eines bestimmten Ortes, mit leeren [[Seite]]n, auf denen [[Kommentar]]e und/oder [[Name]]n hinterlassen werden können, zum Beispiel um einem Gastgeber zu danken
:[2] besondere Form des Hinterlassens von Nachrichten auf [[Website]]s, speziell von Kommentaren zur Website oder ihrem Thema
{{Abkürzungen}}
:[[Gstb.]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus dem [[Substantiv]] ''[[Gast]]'', Umlaut, Fugenelement ''[[-e]]'' und dem Substantiv ''[[Buch]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Besucherbuch]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Gipfelbuch]], [[Steigbuch]], das [[Goldene Buch]]
{{Beispiele}}
:[1] Haben Sie sich schon ins ''Gästebuch'' eingetragen?
:[1] „Neben dem ''Gästebuch'' liegen die Hefte des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, der Kriegsgräberfürsorge, die auf ihrer Website für »Versöhnung über den Gräbern« wirbt.“<ref>{{Literatur| Autor= Katja Petrowskaja |Titel= Vielleicht Esther | TitelErg= Geschichten |Verlag= Suhrkamp |Ort= Berlin |Jahr= 2014| ISBN= 978-3-518-42404-9| Seiten= 253.}}</ref>
:[1] „Um die Pause zwischen den Gerichten auszufüllen, trug er sich in das ''Gästebuch'' ein.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 103.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
:[1] „Heinrike zeigt mir das ''Gästebuch'' aus Triangel, mit Wildlederrücken und einem Abbild des Vesper-Hauses auf dem Einband.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 317f.}} 1. Auflage 2022.</ref>
:[2] Das ''Gästebuch'' durchbricht die Anonymität des Internets.
{{Wortbildungen}}
:[[Gästebucheintrag]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Buch, in das sich Besucher eintragen können|Ü-Liste=
*{{da}}: {{Ü|da|gæstebog}}
*{{en}}: {{Ü|en|guestbook}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|gestabók}} {{f}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|vieraskirja}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|livre d’or}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|gastenboek}}
*{{dsb}}: [[knigły gósći]] ''Pl.''
*{{hsb}}: [[kniha hosći]], [[hóstna kniha]]
*{{sv}}: {{Ü|sv|gästbok}}
*{{es}}: {{Ü|es|libro de visitas}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Rubrik auf Websites für Stellungnahmen|Ü-Liste=
*{{fi}}: {{Ü|fi|vieraskirja}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|livre d’or}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|gästbok}}
*{{es}}: {{Ü|es|libro de visitas}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Gästetuch]]}}
l5cs4eqoqnc8c261sl5tbdtgfzn68ku
ordentlich
0
72735
10151715
10150639
2024-12-07T04:34:00Z
Luis Elíver
202611
+eo:[[ordema]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151715
wikitext
text/x-wiki
== ordentlich ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=ordentlich
|Komparativ=ordentlicher
|Superlativ=ordentlichsten
}}
{{Worttrennung}}
:or·dent·lich, {{Komp.}} or·dent·li·cher, {{Sup.}} am or·dent·lichs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɔʁdn̩tlɪç}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-ordentlich.ogg}}, {{Audio|De-at-ordentlich.ogg|spr=at}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aufgeräumt und geordnet
:[2] {{K|ugs.}} positiv den Erwartungen entsprechend, anständig
:[3] {{K|ugs.}} sehr viel
:[4] ''auf eine Person bezogen:'' ordnungsliebend
:[5] innerhalb einer verfassten Ordnung liegend
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[aufgeräumt]], [[genau]], [[geordnet]], [[systematisch]], [[strukturiert]]
:[2] [[anständig]], [[löblich]]
:[3] [[gehörig]], [[großzügig]], [[reichlich]], [[richtig]]
:[4] [[akribisch]], [[ordnungsliebend]], [[penibel]]
:[5] [[legitim]]
{{Gegenwörter}}
:[1, 4] [[unordentlich]]
:[3] [[dürftig]], [[geizig]], [[klein]], [[wenig]]
:[4] [[chaotisch]]
:[5] [[außerordentlich]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[unordentlich]]
:[2] [[außerordentlich]]
{{Beispiele}}
:[1] Dein Zimmer ist ja heute so ''ordentlich.''
:[2] Er hat eine ''ordentliche'' Leistung gezeigt.
:[2] Er ist ein ''ordentlicher'' Mensch.
:[3] Mach ''ordentlich'' Ketchup drauf!
:[3] Der hat eine ''ordentliche'' Tracht Prügel verdient!
:[4] An ihrer Schultasche sieht man schon, dass sie sehr ''ordentlich'' ist.
:[5] Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ''ordentliches'' Lehrfach.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[5] ''ordentlicher'' [[Professor]], ''ordentliches'' [[Mitglied]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aufgeräumt und geordnet|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tidy}}, {{Ü|en|orderly}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ordigita}}, {{Ü|eo|organizita}}, {{Ü|eo|ordema}}, {{Ü|eo|orda}}, {{Ü|eo|laŭorda}}, {{Ü|eo|bonordita}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|comme il faut}}
*{{el}}: {{Üt|el|τακτοποιημένος|taktopiiménos}}, {{Üt|el|συγυρισμένος|sygyrisménos}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ordenat}}, {{Ü|ca|endreçat}}
*{{crh}}: {{Ü|crh|tegiz}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ordonat}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|аккуратный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|prydlig}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|уредан|uredan}}, {{Üt|sr|уређен|uređen}}, {{Üt|sr|сређен|sređen}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|gondos}}, {{Ü|hu|szabájos}}
|Dialekttabelle=
*Finkenwerder Platt: [3] ''eulich''
*Missingsch: [1–4] ''orntlich''
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: positiv den Erwartungen entsprechend, anständig|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|deca}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|きちゃんと|kichanto}}, {{Üt|ja|ちゃんと|chanto}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}}, {{Ü|nl|verzorgd}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ordinar}}, {{Ü|ro|normal}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|порядочный}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|rejäl}}, {{Ü|sv|skötsam}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|честит|čestit}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|rendes}}
|Dialekttabelle=
*Finkenwerder Platt: [3] ''eulich''
*Missingsch: [1–4] ''orntlich''
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=umgangssprachlich: sehr viel|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|treega}}, {{Ü|eo|treege}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|rejäl}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|много|mnogo}}, {{Üt|sr|пуно|puno}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|alapos}}
|Dialekttabelle=
*Finkenwerder Platt: [3] ''eulich''
*Missingsch: [1–4] ''orntlich''
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=auf eine Person bezogen: ordnungsliebend|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|ordema}}
*{{el}}: {{Üt|el|τακτικός|taktikós}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|netjes}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ordonat}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ordentlig}}, {{Ü|sv|skötsam}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|педантан|pedantan}}
*{{es}}: {{Ü|es|ordenado}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|pořádný}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|derekas}}
|Dialekttabelle=
*Finkenwerder Platt: [3] ''eulich''
*Missingsch: [1–4] ''orntlich''
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=innerhalb einer verfassten Ordnung liegend|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|ordinaire}}
*{{el}}: {{Üt|el|τακτικός|taktikós}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|ordinar}}, {{Ü|ro|obișnuit}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ordinarie}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|редован|redovan}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|řádný}}
|Dialekttabelle=
*Finkenwerder Platt: [3] ''eulich''
*Missingsch: [1–4] ''orntlich''
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-DWDS}}
:[1–5] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 4] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 4] {{Ref-Grimm}}
{{Ähnlichkeiten 1||Anagramme=[[Nordlichte]]}}
r0l58vg8qxsfq0yn0iw7h0b73x1jtsa
vertilgen
0
73851
10151711
9800575
2024-12-07T00:16:00Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151711
wikitext
text/x-wiki
== vertilgen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=vertilge
|Präsens_du=vertilgst
|Präsens_er, sie, es=vertilgt
|Präteritum_ich=vertilgte
|Partizip II=vertilgt
|Konjunktiv II_ich=vertilgte
|Imperativ Singular=vertilge
|Imperativ Singular*=vertilg
|Imperativ Plural=vertilgt
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ver·til·gen, {{Prät.}} ver·tilg·te, {{Part.}} ver·tilgt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈtɪlɡn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-vertilgen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɪlɡn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] etwas ausrotten, vernichten
:[2] {{K|umgangssprachlich}} etwas [[aufessen]]
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus ''[[ver-]]'' und ''[[tilgen]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[ausrotten]], [[vernichten]]
:[2] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Verben des Essens und Speisens]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[heranziehen]], [[züchten]]
:[2] [[verschmähen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Schädlinge sollen ''vertilgt'' werden.
:[2] Für Emil war es noch nie ein Problem, binnen weniger Minuten eine halbe Sahnetorte zu ''vertilgen.''
{{Wortbildungen}}
:[[Vertilgung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=etwas ausrotten, vernichten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|eradicate}}, {{Ü|en|kill off}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|exterminer}}, {{Ü|fr|éradiquer}}
*{{it}}: {{Ü|it|sterminare}}, {{Ü|it|sbafare}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|vyhubit}}, {{Ü|cs|vyhladit}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=umgangssprachlich: etwas aufessen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|polish off}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|sníst}}, {{Ü|cs|sežrat}}, {{Ü|cs|zblajznout}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Grimm|vertilgen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|vertilgen}}
:[1, 2] {{Ref-UniLeipzig|vertilgen}}
:[1, 2] {{Ref-FreeDictionary|vertilgen}}
odpq51cp6u234kxhpl6dbzltu3uxzkt
strap
0
74330
10151582
9689781
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151582
wikitext
text/x-wiki
== strap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{erweitern|Synonyme prüfen|Englisch}}
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=strap
|Plural=straps
}}
{{Worttrennung}}
:strap, {{Pl.}} straps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lederriemen, Tragriemen, Treibriemen, Gurt, Band
:[2] Halteriemen, Stiefelschlaufe
:[3] Träger (''am Kleid''), Steg (''an der Hose''), Hosensteg
:[4] Achselklappe
:[5] Streichriemen
:[6] Metallband, Bügel (''am Kopfhörer'')
:[7] Stropp
:[8] Blatthäutchen (''Botanik'')
{{Synonyme}}
:[1] [[thong]]
:[] [[strop]], [[razor-strap]], [[razor-strop]], [[ligature]], [[tie]], [[band]], [[strip]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[cover strap]]
:[[straphanger]] - Stehplatzinhaber
:[[strap iron]] - Bandeisen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lederriemen, Tragriemen, Treibriemen, Gurt, Band|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Lederriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Tragriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Treibriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Gurt}} {{m}}, {{Ü|de|Band}} {{n}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Halteriemen, Stiefelschlaufe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Halteriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Stiefelschlaufe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Träger (am Kleid), Steg (an der Hose), Hosensteg|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Träger}} {{m}}, {{Ü|de|Steg}} {{m}}, {{Ü|de|Hosensteg}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Achselklappe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Achselklappe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Streichriemen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Streichriemen}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Metallband, Bügel (am Kopfhörer)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Metallband}} {{n}}, {{Ü|de|Bügel}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Stropp|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stropp}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Blatthäutchen (Botanik)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Blatthäutchen}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|strap}}
:[1] {{Ref-MWD|strap}}
:[1] {{Ref-MWT|strap}}
:[1] {{Ref-Dictionary|strap}}
:[1] {{Ref-Pons|en|strap}}
:[1] {{Ref-dictcc|strap}}
:[1] {{Ref-Leo|en|strap}}
:[1] {{Ref-LWUde|strap}}
:[1] {{Ref-LWU|strap}}
:[1] {{Ref-Beolingus|en|strap}}
:[1] {{Ref-OEtymD|strap}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{erweitern|Synonyme prüfen|Englisch}}
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=strap
|present_he, she, it=straps
|past_simple_I=straped
|present participle=
|past participle=
}}
{{Worttrennung}}
:strap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] festschnallen
:[2] (''Messer'') abziehen
:[3] mit einem Riemen schlagen
:[4] ein Heftpflaster auf etwas kleben
{{Synonyme}}
:[1] [[bind]], [[fasten]]
:[2] [[strop]], [[sharpen]]
:[3] [[whip]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[[strap oneself in]] - sich anschnallen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=festschnallen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|festschnallen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(Messer) abziehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|abziehen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mit einem Riemen schlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: mit einem Riemen {{Ü|de|schlagen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=ein Heftpflaster auf etwas kleben|Ü-Liste=
*{{de}}: ein Heftpflaster auf etwas {{Ü|de|kleben}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|strap}}
:[1] {{Ref-MWD|strap}}
:[1] {{Ref-MWT|strap}}
:[1] {{Ref-Dictionary|strap}}
:[1] {{Ref-Pons|en|strap}}
:[1] {{Ref-dictcc|strap}}
:[1] {{Ref-Leo|en|strap}}
:[1] {{Ref-LWUde|strap}}
:[1] {{Ref-LWU|strap}}
:[1] {{Ref-Beolingus|en|strap}}
:[1] {{Ref-OEtymD|strap}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
181gudf2ifr3wf66o55rsm0t4jui0ni
10151606
10151582
2024-12-06T15:39:28Z
English Ultra
242609
/* strap ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen, IPA
10151606
wikitext
text/x-wiki
== strap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{erweitern|Synonyme prüfen|Englisch}}
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=strap
|Plural=straps
}}
{{Worttrennung}}
:strap, {{Pl.}} straps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|stɹæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Lederriemen, Tragriemen, Treibriemen, Gurt, Band
:[2] Halteriemen, Stiefelschlaufe
:[3] Träger (''am Kleid''), Steg (''an der Hose''), Hosensteg
:[4] Achselklappe
:[5] Streichriemen
:[6] Metallband, Bügel (''am Kopfhörer'')
:[7] Stropp
:[8] Blatthäutchen (''Botanik'')
{{Synonyme}}
:[1] [[thong]]
:[] [[strop]], [[razor-strap]], [[razor-strop]], [[ligature]], [[tie]], [[band]], [[strip]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[[cover strap]]
:[[straphanger]] - Stehplatzinhaber
:[[strap iron]] - Bandeisen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Lederriemen, Tragriemen, Treibriemen, Gurt, Band|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Lederriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Tragriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Treibriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Gurt}} {{m}}, {{Ü|de|Band}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Halteriemen, Stiefelschlaufe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Halteriemen}} {{m}}, {{Ü|de|Stiefelschlaufe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Träger (am Kleid), Steg (an der Hose), Hosensteg|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Träger}} {{m}}, {{Ü|de|Steg}} {{m}}, {{Ü|de|Hosensteg}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Achselklappe|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Achselklappe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=Streichriemen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Streichriemen}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=Metallband, Bügel (am Kopfhörer)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Metallband}} {{n}}, {{Ü|de|Bügel}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|7|G=Stropp|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stropp}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|8|G=Blatthäutchen (Botanik)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Blatthäutchen}} {{n}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-LWUde}}
:[1] {{Ref-LWU}}
:[1] {{Ref-OEtymD}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{erweitern|Synonyme prüfen|Englisch}}
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=strap
|present_he, she, it=straps
|past_simple_I=strapped
|present participle=strapping
|past participle=strapped
}}
{{Worttrennung}}
:strap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|stɹæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] festschnallen
:[2] (''Messer'') abziehen
:[3] mit einem Riemen schlagen
:[4] ein Heftpflaster auf etwas kleben
{{Synonyme}}
:[1] [[bind]], [[fasten]]
:[2] [[strop]], [[sharpen]]
:[3] [[whip]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Redewendungen}}
:[[strap oneself in]] - sich anschnallen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=festschnallen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|festschnallen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=(Messer) abziehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|abziehen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=mit einem Riemen schlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: mit einem Riemen {{Ü|de|schlagen}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=ein Heftpflaster auf etwas kleben|Ü-Liste=
*{{de}}: ein Heftpflaster auf etwas {{Ü|de|kleben}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-LWUde}}
:[1] {{Ref-LWU}}
:[1] {{Ref-OEtymD}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
6vthuo5hqpiwin4i9r56kp6jm35g3bc
überlappen
0
81753
10151559
9787395
2024-12-06T12:57:35Z
Pametzma
57988
+sv:[[överlappa]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151559
wikitext
text/x-wiki
== überlappen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=überlappe
|Präsens_du=überlappst
|Präsens_er, sie, es=überlappt
|Präteritum_ich=überlappte
|Partizip II=überlappt
|Konjunktiv II_ich=überlappte
|Imperativ Singular=überlappe
|Imperativ Plural=überlappt
|Imperativ Plural*=überlappet
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:über·lap·pen, {{Prät.}} über·lapp·te, {{Part.}} über·lappt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|yːbɐˈlapn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-überlappen.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|apn̩|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|trans.|und|refl.|ft=über zwei oder mehrere Flächen}} (sich) teilweise [[decken]]
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Substantiv]] ''[[Lappen]]'' durch [[Konversion]] mit dem Präfix ''[[über-]]''
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) vom [[Verb]] ''[[lappen]]'' mit dem Präfix ''[[über-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[überdecken]], [[überlagern]], [[überschneiden]]
{{Beispiele}}
:[1] Wenn sich zwei Kreise ''überlappen,'' können linsenförmige Deckungsfiguren entstehen.
{{Wortbildungen}}
:''[[Konversion]]en:'' [[Überlappen]], [[überlappend]], [[überlappt]]
:''Substantiv:'' [[Überlappung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=transitiv und reflexiv, über zwei oder mehrere Flächen: (sich) teilweise decken|Ü-Liste=
*{{ar}}: {{Üt?|ar|يتداخل|}}
*{{en}}: {{Ü|en|overlap}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|chevaucher}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|sobrepor-se}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|överlappa}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|átfed}}, {{Ü|hu|átlapol}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|überlappen}}
:[1] {{Ref-DWDS|überlappen}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|überlappen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
ihmlhi6mm0ee3acif86dqplpn0u73q3
tap
0
85129
10151579
10003421
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151579
wikitext
text/x-wiki
== tap ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[tape]]
{{Worttrennung}}
:tap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tɛɪ̯p}}, {{Lautschrift|teːp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-tap.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːp|Deutsch}}, {{Reim|ɛɪ̯p|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[tapen]]'''
{{Grundformverweis Konj|tapen}}
== tap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=tap
|present_he, she, it=taps
|past_simple_I=tapped
|present participle=tapping
|past participle=tapped
}}
{{Worttrennung}}
:tap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tæp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-tap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[tippen]], [[klopfen]]
:[2] anzapfen
::[2a] ''tap into sth.:'' etw. anzapfen
:[3] abhören
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|Ü-Liste=
*{{de}}: [1] {{Ü|de|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|tap}}
:[1] {{Ref-MWD|tap}}
:[1] {{Ref-MWT|tap}}
:[1] {{Ref-Dictionary|tap}}
:[1] {{Ref-Pons|en|tap}}
:[1] {{Ref-dictcc|tap}}
:[1] {{Ref-Leo|en|tap}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=tap
|Plural=taps
}}
{{Worttrennung}}
:tap, {{Pl.}} taps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tæp}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|tæps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-tap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Technik]]:'' [[Hahn]] (insbesondere [[Wasserhahn]])
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] [[beer]] [[on]] ''tap'' – Bier vom Fass
:[1] a [[drip]]ping ''tap'' – ein tropfender Wasserhahn
:[1] to [[turn]] the ''tap'' [[on]]/[[off]] – den Hahn auf-/zudrehen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Technik: Hahn (insbesondere Wasserhahn)|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Hahn}} {{m}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en|tap}}
:[1] {{Ref-MWD|tap}}
:[1] {{Ref-MWT|tap}}
:[1] {{Ref-Dictionary|tap}}
:[1] {{Ref-Pons|en|tap}}
:[1] {{Ref-dictcc|tap}}
:[1] {{Ref-Leo|en|tap}}
{{Referenzen prüfen|Englisch}}
== tap ({{Sprache|Katalanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Katalanisch}}, {{m}} ===
{{Katalanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=tap
|Plural=taps
}}
{{Worttrennung}}
:tap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Korken]], der (Flaschen-)[[Verschluss]], der [[Deckel]]
:[2] ''Fass:'' der [[Spund]], der [[Zapfen]]
:[3] ''Rohr:'' der [[Pfropf]]
:[4] ''übertragen, von Personen:'' der [[Knirps]], der [[Steppke]], der [[Stöpsel]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Katalanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Korken|}}, {{Übersetzungen umleiten||Stöpsel|}}, {{Übersetzungen umleiten||Verschluss|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=ca|tap}}
:[1] {{Ref-GranDiccionari|0131166}}
:[1–4] {{Lit-Batlle, Haensch et al.: Diccionari Català - Alemany|A=2}}, Seite 963, Eintrag „tap“
== tap ({{Sprache|Okzitanisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Okzitanisch}}, {{m}} ===
{{Okzitanisch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Singular=tap
|Plural=taps
}}
{{Worttrennung}}
:tap, {{Pl.}} taps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=oc}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q14185 (oci)-Davidgrosclaude-tap.wav}}
{{Bedeutungen}}
:[1] der [[Korken]], der [[Stöpsel]], der (Flaschen-)[[Verschluss]], der [[Deckel]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Okzitanisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Korken|}}, {{Übersetzungen umleiten||Stöpsel|}}, {{Übersetzungen umleiten||Verschluss|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Cichon: Einführung in die okzitanische Sprache|A=2}}, Seite 35
9nhe7gp8jtt6ae457ibkticqo7q5zc8
Büste
0
92480
10151679
10137876
2024-12-06T20:12:14Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151679
wikitext
text/x-wiki
== Büste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Büste
|Nominativ Plural=Büsten
|Genitiv Singular=Büste
|Genitiv Plural=Büsten
|Dativ Singular=Büste
|Dativ Plural=Büsten
|Akkusativ Singular=Büste
|Akkusativ Plural=Büsten
|Bild 1=Demosthenes orator Louvre.jpg|mini|1|''Büste'' des antiken Redners Demosthenes
|Bild 2=Albrecht Dürer - Bildnis einer jungen Venezianerin - Google Art Project.jpg|mini|2|''Büste'', gemalt vom Künstler Albrecht Dürer
}}
{{Worttrennung}}
:Büs·te, {{Pl.}} Büs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏstə}}, {{Lautschrift|ˈbyːstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Büste.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːstə|Deutsch}}, {{Reim|ʏstə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Kunst]]:'' [[plastisch]] gestaltetes [[Abbild]] einer Person bis zur Schulter oder als [[Halbfigur]]
:[2] ''[[Kunst]]:'' [[Gemälde]] eines Menschen bis zum Büstenabschnitt, bei dem auch die Schulteransätze abgebildet sind
:[3] die weibliche [[Brust]]
:[4] ''[[Schneiderhandwerk]]:'' [[Schneiderpuppe]]
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 18. Jahrhundert über [[französisch]] ''{{Ü|fr|buste}}'' „[[Brust]]“ aus [[italienisch]] ''{{Ü|it|busto}}'' „[[Brust]]“ entlehnt; die weitere Etymologie ist [[ungewiss]]; die Bedeutung „[[weiblich]]e Brust“ wurde im 19. Jahrhundert ebenfalls aus dem [[Französisch]]en ins [[Deutsch]]e übertragen<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Büste}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Schulterstück]]
:[3] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Sexualität]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Gemälde]], [[Porträt]]
:[4] [[Puppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Elfenbeinbüste]], [[Marmorbüste]], [[Porträtbüste]]
{{Beispiele}}
:[1] Die größte ''Büste'' der Welt, der Marx-Kopf, befindet sich in Chemnitz.
:[1] „Eine ''Büste'' Goethes steht auf einem Regal mit Büchern, und Photographien und Stiche von deutschen Klassikern, Romantikern und ein paar modernen Schriftstellern hängen herum.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=167.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[2] Im Esszimmer hing eine ''Büste'' einer jungen, unbekannten Frau.
:[3] Sie hat eine sehr volle ''Büste'' oder „mächtig Holz vor der Hütten“, wie man so sagt.
:[4] Bei einer ''Büste'' ist nur Oberkörper und Lende modelliert. Kopf und Extremitäten fehlen.
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Büstenabschnitt]], [[Büstenhalter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kunst: plastisch gestaltetes Abbild einer Person bis zur Schulter oder als Halbfigur|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bust}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|busto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|buste}}
*{{it}}: {{Ü|it|busto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bust}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|биста|bista}} {{f}},
*{{nl}}: {{Ü|nl|buste}}, {{Ü|nl|borstbeeld}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|popiersie}} {{n}}, {{Ü|pl|biust}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|byst}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|биста|bista}} {{f}},
*{{es}}: {{Ü|es|busto}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|погруддя}}, {{Üt|uk|бюст}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|busto}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|портрет|portret}} {{m}},
*{{pl}}: {{Ü|pl|popiersie}} {{n}}, {{Ü|pl|biust}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bröstbild}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|портрет|portret}} {{m}},
*{{es}}: {{Ü|es|busto}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|погруддя}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=die weibliche Brust|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|petto}}, {{Ü|it|seno}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|гради|gradi}} "Pl."
*{{nl}}: {{Ü|nl|buste}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|biust}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|byst}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|груди|grudi}} "Pl."
*{{es}}: {{Ü|es|busto}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|груди}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Schneiderhandwerk: Schneiderpuppe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tailor's dummy}}
*{{it}}: {{Ü|it|manichino}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|manekin}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|манекен}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Wikipedia|Porträt#Nach dem Ausschnitt|Büste}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Brüste]], [[Bürste]], [[Büst]], [[Wüste]]|Homophone=[[büßte]]|Anagramme=[[übest]]}}
qbrz23b0uu2d0cipraw45b5skypue4z
10151680
10151679
2024-12-06T20:12:56Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151680
wikitext
text/x-wiki
== Büste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Büste
|Nominativ Plural=Büsten
|Genitiv Singular=Büste
|Genitiv Plural=Büsten
|Dativ Singular=Büste
|Dativ Plural=Büsten
|Akkusativ Singular=Büste
|Akkusativ Plural=Büsten
|Bild 1=Demosthenes orator Louvre.jpg|mini|1|''Büste'' des antiken Redners Demosthenes
|Bild 2=Albrecht Dürer - Bildnis einer jungen Venezianerin - Google Art Project.jpg|mini|2|''Büste'', gemalt vom Künstler Albrecht Dürer
}}
{{Worttrennung}}
:Büs·te, {{Pl.}} Büs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbʏstə}}, {{Lautschrift|ˈbyːstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Büste.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|yːstə|Deutsch}}, {{Reim|ʏstə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Kunst]]:'' [[plastisch]] gestaltetes [[Abbild]] einer Person bis zur Schulter oder als [[Halbfigur]]
:[2] ''[[Kunst]]:'' [[Gemälde]] eines Menschen bis zum Büstenabschnitt, bei dem auch die Schulteransätze abgebildet sind
:[3] die weibliche [[Brust]]
:[4] ''[[Schneiderhandwerk]]:'' [[Schneiderpuppe]]
{{Herkunft}}
:Das Wort wurde im 18. Jahrhundert über [[französisch]] ''{{Ü|fr|buste}}'' „[[Brust]]“ aus [[italienisch]] ''{{Ü|it|busto}}'' „[[Brust]]“ entlehnt; die weitere Etymologie ist [[ungewiss]]; die Bedeutung „[[weiblich]]e Brust“ wurde im 19. Jahrhundert ebenfalls aus dem [[Französisch]]en ins [[Deutsch]]e übertragen<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Büste}}</ref>
{{Synonyme}}
:[2] [[Schulterstück]]
:[3] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Sexualität]]
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Gemälde]], [[Porträt]]
:[4] [[Puppe]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Elfenbeinbüste]], [[Marmorbüste]], [[Porträtbüste]]
{{Beispiele}}
:[1] Die größte ''Büste'' der Welt, der Marx-Kopf, befindet sich in Chemnitz.
:[1] „Eine ''Büste'' Goethes steht auf einem Regal mit Büchern, und Photographien und Stiche von deutschen Klassikern, Romantikern und ein paar modernen Schriftstellern hängen herum.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Der schwarze Obelisk|TitelErg=Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman|Auflage=5.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2003|ISBN=3-462-02725-5|Seiten=167.}} Erstmals 1956 erschienen.</ref>
:[2] Im Esszimmer hing eine ''Büste'' einer jungen, unbekannten Frau.
:[3] Sie hat eine sehr volle ''Büste'' oder „mächtig Holz vor der Hütten“, wie man so sagt.
:[4] Bei einer ''Büste'' ist nur Oberkörper und Lende modelliert. Kopf und Extremitäten fehlen.
{{Wortbildungen}}
:[3] [[Büstenabschnitt]], [[Büstenhalter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kunst: plastisch gestaltetes Abbild einer Person bis zur Schulter oder als Halbfigur|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|bust}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|busto}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|buste}}
*{{it}}: {{Ü|it|busto}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|bust}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|биста|bista}} {{f}},
*{{nl}}: {{Ü|nl|buste}}, {{Ü|nl|borstbeeld}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|popiersie}} {{n}}, {{Ü|pl|biust}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|byst}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|биста|bista}} {{f}},
*{{es}}: {{Ü|es|busto}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|погруддя}}, {{Üt|uk|бюст}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|busto}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|портрет|portret}} {{m}},
*{{pl}}: {{Ü|pl|popiersie}} {{n}}, {{Ü|pl|biust}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bröstbild}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|портрет|portret}} {{m}},
*{{es}}: {{Ü|es|busto}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|портрет}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=die weibliche Brust|Ü-Liste=
*{{it}}: {{Ü|it|petto}}, {{Ü|it|seno}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|гради|gradi}} "Pl."
*{{nl}}: {{Ü|nl|buste}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|biust}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|byst}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|груди|grudi}} "Pl."
*{{es}}: {{Ü|es|busto}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|груди}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Schneiderhandwerk: Schneiderpuppe|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tailor's dummy}}
*{{it}}: {{Ü|it|manichino}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|manekin}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|манекен}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1, 3, 4] {{Ref-DWDS}}
:[1, 3, 4] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1, 3] {{Ref-FreeDictionary}}
:[2] {{Wikipedia|Porträt#Nach dem Ausschnitt|Büste}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Brüste]], [[Bürste]], [[Büst]], [[Wüste]]|Homophone=[[büßte]]|Anagramme=[[übest]]}}
qmpvgogj0t7u92c1d7052a4pc4xwnwl
Ranke
0
93358
10151801
10107972
2024-12-07T09:56:54Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151801
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[ranke]], [[Ränke]]}}
== Ranke ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Ranke
|Nominativ Plural=Ranken
|Genitiv Singular=Ranke
|Genitiv Plural=Ranken
|Dativ Singular=Ranke
|Dativ Plural=Ranken
|Akkusativ Singular=Ranke
|Akkusativ Plural=Ranken
|Bild=Cucumis sativus 001.jpg|mini|1|
}}
{{Worttrennung}}
:Ran·ke, {{Pl.}} Ran·ken
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaŋkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ranke.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋkə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Botanik]]:'' Kletterarm einer [[Kletterpflanze]], die fadenförmigen Haftorgane von Kletterpflanzen
{{Herkunft}}
:mittelhochdeutsch ''ranc'', althochdeutsch ''hranca'' „Weinrebe“ (in mittellateinischen Glossaren des 7./8. Jahrhunderts), heutige Bedeutung seit dem 15. Jahrhundert<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Ranke“, Seite 743.</ref>
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Blumenranke]], [[Efeuranke]], [[Weinranke]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Erbsenpflanze hat ''Ranken.''
:[1] „Jessie Wight zieht dauernd die ''Ranken'' vom Sockel weg, damit die Inschrift zu sehen ist.“<ref>{{Literatur | Autor=Marc Steadman | Titel=Schwarze Chronik | Übersetzer=[[w:Elisabeth Schnack|Elisabeth Schnack]] | TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=1980 | ISBN=3-596-22489-6 | Seiten=235 | Originaltitel=MacAfee county | Kommentar=englische Originalausgabe 1970 }}.</ref>
:[1] „Der Garten sah verwildert aus, der Rasen ungemäht, überquellende ''Ranken'' und Pflanzen schienen sich umeinander zu winden, die Bäume wuchernd und nicht zurückgeschnitten, die grüne Vielfalt ein organisches Chaos.“<ref>{{Literatur | Autor=Elisabeth Beer| Titel=Die Bücherjägerin |TitelErg=Roman|Auflage= 1.| Verlag=DuMont | Ort=Köln | Jahr=2023 | ISBN =978-3-8321- 6638-0}}, Seite 37.</ref>
:[1] „Um sicher zu sein, dass der Efeu sich nicht erholen würde, kappt er die abgelösten ''Ranken'' dicht über dem Erdboden.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 323.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[ranken]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kletterarm einer Kletterpflanze|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tendril}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|vrille}} {{f}}, {{Ü|fr|sarment}} {{m}}
*{{gl}}: {{Ü|gl|gabián}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|viticcio}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|circell}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|gavinha}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ranka}} {{u}}, {{Ü|sv|reva}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|zarcillo}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|rekenyő}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Rank]]
{{Worttrennung}}
:Ran·ke
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʁaŋkə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Ranke.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|aŋkə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Rank]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Rank}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Range]]|Anagramme=[[Akren]], [[anker]], [[Anker]], [[ankre]], [[Karen]], [[krane]], [[Krane]]}}
7zbxuoj2w9knmdwys7i3q9ryr1w25vi
Nitrogenium
0
107012
10151611
10151557
2024-12-06T15:43:28Z
Yoursmile
43509
Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/109.75.208.130|109.75.208.130]] wurde verworfen und die Version 9668053 von Instance of Bot wiederhergestellt.
10151611
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[nitrogenium]]}}
== Nitrogenium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nitrogenium
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Nitrogeniums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Nitrogenium
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Nitrogenium
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ni·t·ro·ge·ni·um, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nitʁoˈɡeːni̯ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nitrogenium.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːni̯ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Chemie]]: [[Stickstoff]]
{{Herkunft}}
:{{lat.}} von ''{{Ü|la|nitrogenium}}''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: Stickstoff|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ազոտ|asot}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|azot}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|氮|dàn}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|nitrogeno}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|nîtrojen}} {{f}}, {{Ü|kmr|azot}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|slāpeklis}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|azotas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|азот|azot}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|азот}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|азот|azot}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|азот|azot}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dusík}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|dušik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|dušyk}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dusyk}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dusík}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|азот|azot}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|азот|azot}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Duden}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
ebiaezoor683vey9yz7x52cibsalyvn
10151615
10151611
2024-12-06T15:46:52Z
Yoursmile
43509
Form, +Ref
10151615
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[nitrogenium]]}}
== Nitrogenium ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nitrogenium
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular=Nitrogeniums
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular=Nitrogenium
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular=Nitrogenium
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Nebenformen}}
:[[Nitrogen]]
{{Worttrennung}}
:Ni·t·ro·ge·ni·um, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|nitʁoˈɡeːni̯ʊm}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nitrogenium.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|eːni̯ʊm|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Chemie}} [[Stickstoff]]
{{Symbole}}
:[1] [[N]]
{{Herkunft}}
:von {{lat.}} ''{{Ü|la|nitrogenium}}'' {{QS Herkunft|unbelegt}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Chemie: Stickstoff|Ü-Liste=
*{{hy}}: {{Üt|hy|ազոտ|asot}}
*{{bs}}: {{Ü|bs|azot}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|氮|dàn}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|nitrogeno}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|nîtrojen}} {{f}}, {{Ü|kmr|azot}} {{f}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|slāpeklis}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|azotas}} {{m}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|азот}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|азот}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|азот}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|азот}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|dusík}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|dušik}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|dušyk}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|dusyk}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|dusík}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|азот}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|азот}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stickstoff}} (dort auch „Nitrogenium“)
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon}}
:[1] {{Ref-PONS}}
[[Kategorie:Entlehnung aus dem Französischen (Deutsch)]]
g68g8vpgczk6d9kaii7h8qjh75i3ypq
Sprosse
0
109158
10151705
9989387
2024-12-06T21:29:05Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151705
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[sprosse]], [[sprösse]]}}
== Sprosse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Sprosse
|Nominativ Plural=Sprossen
|Genitiv Singular=Sprosse
|Genitiv Plural=Sprossen
|Dativ Singular=Sprosse
|Dativ Plural=Sprossen
|Akkusativ Singular=Sprosse
|Akkusativ Plural=Sprossen
}}
{{Worttrennung}}
:Spros·se, {{Pl.}} Spros·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɔsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprosse.ogg}}, {{Audio|De-Sprosse2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔsə|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Querholz]] in einer [[Konstruktion]]; [[Stange]] einer [[Leiter]]
:[2] [[Spitze]] eines [[Rehgeweih]]s
:[3] [[jung]]er [[Trieb]] an einer [[Pflanze]]; junger, [[neu]] [[wachsen]]der [[Teil]] einer Pflanze
:[4] {{K|va.}} [[dunkel|dunkler]] [[Punkt]] auf der [[Haut]], hauptsächlich im [[Gesicht]], teils auch auf den [[Arm]]en; [[Sommersprosse]]
:[5] {{K|österreichisch|Kurzform für}} [[Kohlsprosse]], [[Rosenkohl]]
{{Herkunft}}
:[[frühneuhochdeutsch]] ''sprosse, spross'', [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|sproʒʒe}}'', [[althochdeutsch]] ''{{Ü|goh|sproʒʒo}}'', verwandt mit dem Verb ''[[sprießen]]''; vergleiche dazu [[englisch]] ''{{Ü|en|sprout}}'' „Spross, Trieb“, [[schwedisch]] ''{{Ü|sv|spröt}}'' „Sprosse, Stab“, [[niederländisch]] ''{{Ü|nl|sport}}'' „Leitersprosse“ (mit r-[[Metathese]]). Die Bedeutung „Leitersprosse“ kommt vermutlich daher, dass Aststümpfe an einem Baumstamm die älteste Form der Leiter darstellen.<ref>{{Ref-DWDS}}</ref><ref>{{Ref-Duden}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Sprießel]], [[Stufe]], [[Tritt]], [[Querholz]]
:[3] [[Ableger]], [[Jungtrieb]], [[Keimling]], [[Schößling]], [[Setzling]], [[Steckling]], [[Sprössling]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Fenstersprosse]], [[Leitersprosse]]
:[3] [[Bohnensprosse]], [[Erbsensprosse]], [[Sommersprosse]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Fensterputzer steht auf der letzten ''Sprosse'' der Leiter.
:[1] Viele Fenster sind mit ''Sprossen'' verziert.
:[2] Je mehr ''Sprossen'' ein Geweih besitzt, um so wertvoller wird es.
:[3] Der Gärtner hat einige ''Sprossen'' abgeschnitten.
:[3] So schenkte meine Frau mir drei männliche ''Sprossen.''
:[4] Das freundlich lachende Gesicht mit den scheinbar tanzenden ''Sommersprossen'' auf seinen Wangen.
:[5] {{Beispiele fehlen}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] die [[ober-|oberste]] ''Sprosse,'' die [[unter-|unterste]] ''Sprosse''
{{Wortbildungen}}
:[[Sprossenfenster]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Querholz in einer Konstruktion; Stange einer Leiter|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|rung}}, {{Ü|en|crosspiece}}, {{Ü|en|step}}, {{Ü|en|round}}, {{Ü|en|stave}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|barreau}} {{m}}, {{Ü|fr|échelon}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|ramo}} {{m}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|esglaó}} {{m}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|prečaga}} {{f}}, {{Ü|hr|parožak}} {{m}}, {{Ü|hr|prečanica}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Sprass}} {{m}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|sport}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|szczebelek}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|pinázio}} {{m}}, {{Ü|pt|degrau}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|spröjs}}, {{Ü|sv|tvärslå}}, {{Ü|sv|stegpinne}}
*{{es}}: {{Ü|es|escalón}} {{m}}, {{Ü|es|peldaño}} {{m}}, {{Ü|es|peinazo}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|příčka}} {{f}}, {{Ü|cs|příčel}} {{m}}/{{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|щабель}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Spitze eines Rehgeweihs|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|prong}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|pointe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=junger Trieb an einer Pflanze; junger, neu wachsender Teil einer Pflanze|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|sprout}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|skott}}
*{{es}}: {{Ü|es|brote}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Sommersprosse|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=österreichisch, Kurzform für: Kohlsprosse, Rosenkohl|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1, 2, 4, 5] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Worttrennung}}
:Spros·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɔsə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprosse.ogg}}, {{Audio|De-Sprosse2.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔsə|Deutsch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*{{Dativ-e}} Dativ Singular des Substantivs '''[[Spross]]'''
*Nominativ Plural des Substantivs '''[[Spross]]''' (auch [[Sprossen]])
*Genitiv Plural des Substantivs '''[[Spross]]''' (auch [[Sprossen]])
*Akkusativ Plural des Substantivs '''[[Spross]]''' (auch [[Sprossen]])
{{Grundformverweis Dekl|Spross}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Posse]], [[Spross]], [[sprossen]], [[Sprössling]]}}
een8gyrt4rqry6tts86qnuzkpxim9ow
snap
0
111880
10151581
10010392
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151581
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Snap]]}}
== snap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=snap
|present_he, she, it=snaps
|past_simple_I=snapped
|present participle=snapping
|past participle=snapped
}}
{{Worttrennung}}
:snap
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|snæp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-snap.ogg|spr=au}}, {{Audio|En-us-snap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] plötzlich und typischerweise mit einem kurzen Laut auseinander werden
{{Herkunft}}
:von {{nl.}} oder {{nd.}} ''snappen'' und seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt<ref>{{Ref-MWD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=plötzlich und typischerweise mit einem kurzen Laut auseinander werden|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|reißen}}, {{Ü|de|zerreißen}}, {{Ü|de|abbrechen}}, {{Ü|de|brechen}}, {{Ü|de|zerbrechen}}, {{Ü|de|entzweibrechen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Cambridge}}
:[1] {{Ref-Longman|snap_1}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-LWUde}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
sya6m3nooa68dew34ax0c152vslh0km
Totenlade
0
125257
10151692
9693746
2024-12-06T20:24:26Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151692
wikitext
text/x-wiki
== Totenlade ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Totenlade
|Nominativ Plural=Totenladen
|Genitiv Singular=Totenlade
|Genitiv Plural=Totenladen
|Dativ Singular=Totenlade
|Dativ Plural=Totenladen
|Akkusativ Singular=Totenlade
|Akkusativ Plural=Totenladen
}}
{{Worttrennung}}
:To·ten·la·de, {{Pl.}} To·ten·la·den
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtoːtn̩laːdə}}, {{Lautschrift|ˈtoːtənlaːdə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Totenlade.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|veraltet|landschaftlich}} der [[Sarg]]
:[2] {{K|Medizin}} Hülle, die bei einer [[Knochenmarkentzündung]] durch [[Neubildung]] von [[Knochen]] entsteht
{{Herkunft}}
:Determinativkompositum aus den Substantiven der [[Tote]] und [[Lade]] und dem Fugenelement [[-n]]
{{Synonyme}}
:[1] [[Sarg]]
{{Beispiele}}
:[1] Eine ''Totenlade'' aus Holz verrottet in der Erde nach der Zeit.
:[2] „Ein Beispiel für einen Sequester ist die sogenannte ''Totenlade'' (Kortikalissequester) bei Osteomyelitis.“<ref>{{Ref-DocCheck|Sequester}}</ref>
:[2] „Unter einer ''Totenlade'' oder auch Sequester versteht man ein totes Knochenstück, das vom lebenden Knochen rundherum durch eine bindegewebige Kapsel abgetrennt ist.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.dr-gert-mueller.de/sequester.html | titel=Totenlade (=Sequester) bei einem halbjährigen Warmblutfohlen | autor=dr-gert-mueller.de | zugriff=2018-08-13}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=veraltet, landschaftlich: der Sarg|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|домовина}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|Totenlade}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|Totenlade}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Totenlade}}
{{Quellen}}
k205pv95jaj0cvv1d2jxhdfouxi9jwi
earthquake
0
132896
10151620
10008601
2024-12-06T16:06:01Z
English Ultra
242609
IPA, „falscher“ Reim entfernt, Anpassungen
10151620
wikitext
text/x-wiki
== earthquake ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=earthquake
|Plural=earthquakes
|Bild=Earthquake fissures on the road after Great Kanto earthquake.JPG|220px|1|This road surface was damaged by an ''earthquake.''
}}
{{Worttrennung}}
:earth·quake, {{Pl.}} earth·quakes
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|ˈɜːθkweɪk|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|ˈɝθkweɪk|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-earthquake.ogg|spr=us}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Erdbeben
{{Herkunft}}
:zusammengesetzt aus [[earth]] und [[quake]]
{{Synonyme}}
:[1] [[tremor]]
{{Beispiele}}
:[1] They say that there will be a big ''earthquake'' within the next ten years in California.
::Man sagt, dass es innerhalb der nächsten zehn Jahre ein großes ''Erdbeben'' in Kalifornien geben wird.
{{Wortbildungen}}
:[[earthquake belt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Erdbeben|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Erdbeben}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tremblement de terre}} {{m}}, {{Ü|fr|séisme}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Eerdbeven}} {{n}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|زمین لرزه|}}, {{Üt|fa|زلزله|}}
*{{es}}: {{Ü|es|terremoto}} {{m}}, {{Ü|es|seísmo}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
2z5ctoae4fcpkqzfc9zcnks5nz1dps3
Efeu
0
134751
10151800
9937131
2024-12-07T09:55:30Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151800
wikitext
text/x-wiki
== Efeu ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{mn.}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=m
|Genus 2=n
|Nominativ Singular 1=Efeu
|Nominativ Singular 2=Efeu
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular 1=Efeus
|Genitiv Singular 2=Efeus
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular 1=Efeu
|Dativ Singular 2=Efeu
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular 1=Efeu
|Akkusativ Singular 2=Efeu
|Akkusativ Plural=—
|Bild=English Ivy Hedera helix Red Brick Wall 2892px.jpg|mini|2|''Efeu'' an einer Mauer
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Epheu]]
{{Worttrennung}}
:Efeu, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːfɔɪ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Efeu.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Botanik}} Pflanzengattung aus der Familie der [[Araliengewächs]]e (Araliaceae)
:[2] {{K|Botanik}} immergrüne Kletterpflanze aus der Gattung Efeu
{{Herkunft}}
:Das Wort geht zurück auf [[mittelhochdeutsch]] ''{{Ü|gmh|ephöu}}, {{Ü|gmh|ebehöu}},'' zu [[althochdeutsch]] ''ebihouwi, ebihewi,'' die volksetymologisch in Anlehnung an ''houwi, hewi'' ‚[[Heu]]‘ (wie an ''[[Rebe]]'' in schweizerisch ''[[Räbheu]];'' an ''Loof'' ‚Laub‘ in niederdeutsch ''Ieloof'')<ref name=Kluge>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}</ref> umgedeutet worden, die aus älterem ''ebah, ebahhi, ebewi'' (10. Jh.), ''ebouwi'' (11. Jh.) entstanden.<ref>{{Lit-Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch|A=8}}</ref> In Letzteren könnte ''-ah(hi)'' ein Kollektivsuffix sein,<ref name="Kluge"/> und dieselben werden regional als ''Efa(i)'' oder ''Ewich'' fortgesetzt. Gleichen Ursprungs sind auch [[altenglisch]] ''{{Ü|ang|ifig|īfig}}, ifegn'' und [[mittelniederländisch]] ''{{Ü|dum|ieve}}'' ‚Efeu‘.<ref>{{Ref-wissen.de|Herkunft|Efeu}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] ''wissenschaftlich:'' ''Hedera''
:[2] [[Gemeiner Efeu]]; ''wissenschaftlich:'' ''Hedera helix''
{{Oberbegriffe}}
:[2] [[Kletterpflanze]]
{{Beispiele}}
:[1] ''Efeu'' gehört zu den Araliengewächsen.
:[2] ''Efeu'' findet man oft auf Friedhöfen und an alten Hausmauern.
:[2] „Um sicher zu sein, dass der ''Efeu'' sich nicht erholen würde, kappt er die abgelösten Ranken dicht über dem Erdboden.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 323.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[efeuähnlich]], [[efeuartig]], [[efeubewachsen]], [[Efeublatt]], [[Efeugewächs]], [[efeugrün]], [[Efeukranz]], [[Efeulaube]], [[Efeuranke]], [[efeuumrankt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Botanik: Pflanzengattung aus der Familie der Araliengewächse (Araliaceae)|Ü-Liste=
*{{sq}}: {{Ü|sq|dredhkë}} {{f}}, {{Ü|sq|hurdhe}} {{f}}
*{{ar}}: {{Üt|ar|لبلاب|libilab}}
*{{hy}}: {{Üt|hy|բաղեղ|bałeł}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|huntz}}
*{{br}}: {{Ü|br|iliav}} {{m}}
*{{zh}}: {{Üt|zh|常春藤|chángchūnténg}}
*{{da}}: {{Ü|da|vedbend}}
*{{en}}: {{Ü|en|ivy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hedero}}
*{{fo}}: {{Ü|fo|viðbenda}} {{f}}, {{Ü|fo|viðbendil}} {{m}}
*{{fi}}: {{Ü|fi|muratti}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lierre}} {{m}}
*{{fur}}: {{Ü|fur|jêre}} {{f}}
*{{el}}: {{Üt|el|κισσός|kissós}} {{m}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|eidheann}} {{m}}, {{Ü|ga|eidhneán}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|bergfléttuætt}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|edera}} {{f}}
*{{ja}}: {{Üt|ja|ツタ|tsuta}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|heura}} {{f}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|idhyow}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|hedera}} {{f}}
*{{lb}}: {{Ü|lb|Wantergréng}}, {{Ü|lb|Eefeu}} {{m}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Ieloof}} {{n}}, {{Ü|nds|Klimmop}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klimop}} {{m}}, {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|èdra}} {{f}}
*{{fa}}: {{Üt|fa|سن|san}}, {{Üt|fa|پاپیتال|pâpitâl}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bluszcz}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hera}} {{f}}, {{Ü|pt|trepadeira}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|edra}} {{f}}, {{Ü|rm|fegliadella}} {{f}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|iederă}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|плющ}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|eidheann}} {{f}}, {{Ü|gd|eidheannach}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|murgrönssläktet}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|brečtan}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|blušć}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|blušć}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|hiedra}} {{f}}, {{Ü|es|yedra}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|břečťan}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sarmaşık}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|borostyán}}, {{Ü|hu|repkény}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|eiddew}} {{m}}, {{Ü|cy|iorwg}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Eföi]], [[Àbai]]
*{{ksh}}: {{Ü|ksh|Effe}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Botanik: immergrüne Kletterpflanze aus der Gattung Efeu|Ü-Liste=
*{{br}}: {{Ü|br|iliav}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|ivy}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|hedero}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lierre}} {{m}}
*{{ga}}: {{Ü|ga|eidheann}} {{m}}, {{Ü|ga|eidhneán}} {{m}}
*{{is}}: {{Ü|is|bergflétta}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|edera}} {{f}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|heura}} {{f}}
*{{kw}}: {{Ü|kw|idhyow}} {{f}}
*{{la}}: {{Ü|la|hedera}} {{f}}
*{{nds}}: {{Ü|nds|Ieloof}} {{n}}, {{Ü|nds|Klimmop}} {{m}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klimop}} {{m}}, {{n}}
*{{oc}}: {{Ü|oc|èdra}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|bluszcz pospolity}} {{m}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|hera}} {{f}}, {{Ü|pt|trepadeira}} {{f}}
*{{rm}}: {{Ü|rm|edra}} {{f}}, {{Ü|rm|fegliadella}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|плющ обыкновенный}} {{m}}
*{{gd}}: {{Ü|gd|eidheann}} {{f}}, {{Ü|gd|eidheannach}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|murgröna}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|brečtan}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|hiedra}} {{f}}, {{Ü|es|yedra}} {{f}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|břečťan}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|sarmaşık}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|borostyán}}, {{Ü|hu|repkény}}
*{{cy}}: {{Ü|cy|eiddew}} {{m}}, {{Ü|cy|iorwg}} {{m}}
|Dialekttabelle=
*Elsässisch: [[Eföi]], [[Àbai]]
*{{ksh}}: {{Ü|ksh|Effe}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Efeu (Gattung)}}
:[2] {{Wikipedia}}
:[2] {{Ref-DWDS}}
:[2] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
ihv37aoz2x8d4pir2v0p20gbl68vapc
chap
0
137525
10151580
9772988
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151580
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[chap.]]}}
== chap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=chap
|Plural=chaps
}}
{{Worttrennung}}
:chap, {{Pl.}} chaps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʃæp}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|tʃæps}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-chap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|BE|spr=en}} der [[Kerl]], der [[Typ]]
:[2] {{K|BE|dialektal|spr=en}} der [[Kunde]], der [[Käufer]], der [[Abnehmer]]
:[3] {{K|AE|f=vor allem Southern & Midland}} das [[Baby]], das [[Kind]]
{{Herkunft}}
:[1–3] 1577, Abkürzung von dem veralteten [[chapman]] (Kaufmann).
:[2] Die umgangssprachliche Bedeutung (Kerl, Typ) wurde ersten für ''tough customer (grober Kunde)'' 1716 genutzt.<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?search=chap&searchmode=none chap {{n}} (www.etymonline.com)]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[guy]], ''britisch:'' [[bloke]], [[cove]], [[fellow]], ''altmodisch:'' [[geezer]], ''amerikanisch:'' [[dude]], [[fella]], [[homey]] ''altmodisch:'' [[feller]], ''australisch:'' [[bruce]]
:[2] [[customer]]
:[3] [[baby]], [[child]], [[kid]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gal]]
:[3] [[adult]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[man]]
:[1, 3] [[human]]
{{Beispiele}}
:[1] Who’s that ''chap'' over there?
::Wer ist dieser ''Kerl'' da?
:[2] Mr Smith is a regular ''chap'' of ours.
::Herr Schmidt ist ein Stamm''kunde'' von uns.
:[3] What a cute ''chap'' he is!
::Was für ein süßes ''Kind'' es ist!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Kerl}}, {{Übersetzungen umleiten||Typ}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Kunde}}, {{Übersetzungen umleiten||Käufer}}, {{Übersetzungen umleiten||Abnehmer}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Baby}}, {{Übersetzungen umleiten||Kind}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en|chap}}
:[1] {{Ref-Pons|en|chap}}
:[1, 3] {{Ref-MWD|chap}}
:[1] {{Ref-MWT|chap}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary|chap}}
:[1] {{Ref-dictcc|chap}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=chap
|present_he, she, it=chaps
|past_simple_I=chapped
|present participle=chapping
|past participle=chapped
}}
{{Worttrennung}}
:chap, {{PPerf.}} chap·ped, {{PPräs.}} chap·ping
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|tʃæp}}, 3rd person sg.: {{Lautschrift|tʃæps}}, {{PPräs.}} {{Lautschrift|tʃæpiŋ}}, {{PPerf.}} {{Lautschrift|tʃæpt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ft=beispielsweise von Haut|spr=en}} [[rau]] [[werden]], [[spröde]] [[werden]], [[aufspringen]]
:[2] {{K|trans.|spr=en}} etwas [[rau]] [[machen]], [[spröde]] [[machen]], [[aufspringen]] [[lassen]]
{{Herkunft}}
:[1, 2] Frühe 1500-er. Von Mittelenglisch ''chappen,'' eine Variant von ''choppen'' (siehe: [[chop]])<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?search=chap&searchmode=none chap ''v'' (www.etymonline.com)]</ref>
{{Beispiele}}
:[1] In winter my lips always ''chap.''
::Im Winter ''sind'' meine Lippen immer ''rau.''
:[2] The wintry weather ''chaps'' my skin.
::Das winterliche Wetter ''macht'' meine Haut ''spröde.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, beispielsweise von Haut: rau werden, spröde werden, aufspringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aufspringen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gercer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kicserepesedik}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: etwas rau machen, spröde machen, aufspringen lassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en|chap}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en|chap}}
:[1, 2] {{Ref-MWD|chap}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary|chap}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc|chap}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[chap.]]|spr=en}}
789rnpxqbo0mtug1b7p3bsmxqqvdazn
10151599
10151580
2024-12-06T15:26:59Z
English Ultra
242609
/* chap ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen
10151599
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[chap.]]}}
== chap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=chap
|Plural=chaps
}}
{{Worttrennung}}
:chap, {{Pl.}} chaps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-chap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|BE|spr=en}} der [[Kerl]], der [[Typ]]
:[2] {{K|BE|dialektal|spr=en}} der [[Kunde]], der [[Käufer]], der [[Abnehmer]]
:[3] {{K|AE|f=vor allem Southern & Midland}} das [[Baby]], das [[Kind]]
{{Herkunft}}
:[1–3] 1577, Abkürzung von dem veralteten [[chapman]] (Kaufmann).
:[2] Die umgangssprachliche Bedeutung (Kerl, Typ) wurde ersten für ''tough customer (grober Kunde)'' 1716 genutzt.<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?search=chap&searchmode=none chap {{n}} (www.etymonline.com)]</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[guy]], ''britisch:'' [[bloke]], [[cove]], [[fellow]], ''altmodisch:'' [[geezer]], ''amerikanisch:'' [[dude]], [[fella]], [[homey]] ''altmodisch:'' [[feller]], ''australisch:'' [[bruce]]
:[2] [[customer]]
:[3] [[baby]], [[child]], [[kid]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[gal]]
:[3] [[adult]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[man]]
:[1, 3] [[human]]
{{Beispiele}}
:[1] Who’s that ''chap'' over there?
::Wer ist dieser ''Kerl'' da?
:[2] Mr Smith is a regular ''chap'' of ours.
::Herr Schmidt ist ein Stamm''kunde'' von uns.
:[3] What a cute ''chap'' he is!
::Was für ein süßes ''Kind'' es ist!
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|*|G=Übersetzungen umgeleitet|Ü-Liste=
:{{Übersetzungen umleiten|1|Kerl}}, {{Übersetzungen umleiten||Typ}}
:{{Übersetzungen umleiten|2|Kunde}}, {{Übersetzungen umleiten||Käufer}}, {{Übersetzungen umleiten||Abnehmer}}
:{{Übersetzungen umleiten|3|Baby}}, {{Übersetzungen umleiten||Kind}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=chap
|present_he, she, it=chaps
|past_simple_I=chapped
|present participle=chapping
|past participle=chapped
}}
{{Worttrennung}}
:chap, {{PPerf.}} chap·ped, {{PPräs.}} chap·ping
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|intrans.|ft=beispielsweise von Haut|spr=en}} [[rau]] [[werden]], [[spröde]] [[werden]], [[aufspringen]]
:[2] {{K|trans.|spr=en}} etwas [[rau]] [[machen]], [[spröde]] [[machen]], [[aufspringen]] [[lassen]]
{{Herkunft}}
:[1, 2] Frühe 1500-er. Von Mittelenglisch ''chappen,'' eine Variant von ''choppen'' (siehe: [[chop]])<ref>[http://www.etymonline.com/index.php?search=chap&searchmode=none chap ''v'' (www.etymonline.com)]</ref>
{{Beispiele}}
:[1] In winter my lips always ''chap.''
::Im Winter ''sind'' meine Lippen immer ''rau.''
:[2] The wintry weather ''chaps'' my skin.
::Das winterliche Wetter ''macht'' meine Haut ''spröde.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=intransitiv, beispielsweise von Haut: rau werden, spröde werden, aufspringen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|aufspringen}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|gercer}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|kicserepesedik}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=transitiv: etwas rau machen, spröde machen, aufspringen lassen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-Leo|en}}
:[1, 2] {{Ref-Pons|en}}
:[1, 2] {{Ref-MWD}}
:[1, 2] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[chap.]]|spr=en}}
q4nqsfic30nzivjga2ntctoaigd4083
Petabyte
0
141789
10151618
9673006
2024-12-06T16:02:55Z
2003:F3:EF20:B768:6444:7BF8:270C:528C
/* Substantiv, n */Tippfehler korrigiert
10151618
wikitext
text/x-wiki
== Petabyte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Petabyte
|Nominativ Plural=Petabyte
|Nominativ Plural*=Petabytes
|Genitiv Singular=Petabyte
|Genitiv Singular*=Petabytes
|Genitiv Plural=Petabyte
|Genitiv Plural*=Petabytes
|Dativ Singular=Petabyte
|Dativ Plural=Petabyte
|Dativ Plural*=Petabytes
|Akkusativ Singular=Petabyte
|Akkusativ Plural=Petabyte
|Akkusativ Plural*=Petabytes
}}
{{Worttrennung}}
:Pe·ta·byte, {{Pl.1}} Pe·ta·byte, {{Pl.2}} Pe·ta·bytes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːtaˌbaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Petabyte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Informatik]],'' ''[[Digitaltechnik]]:'' eine Mengeneinheit, siehe auch [[Byte]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[PB]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Peta-]]'' und dem Substantiv ''[[Byte]]'', siehe auch [[Byte]]
{{Synonyme}}
:[1] ''binär:'' [[Pebibyte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Speichereinheit]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieses Cluster hat ein Speichervolumen von 80 ''Petabytes.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Informatik, Digitaltechnik: eine Mengeneinheit, siehe auch Byte|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|petabajt}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|петабайт|petabajt}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|petabyte}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|petabajt}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|petabaits}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|petabaitų}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|петабајт|petabajt}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|petabajt}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|петабайт}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|petabyte}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|петабајт|petabajt}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|петабајт|petabajt}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|petabajt}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|petabajt}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|petabyte}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|petabyte}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|petabajt}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|петабайт|petabajt}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|петабайт|petabajt}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Petabyte}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Petabyte}}
{{Maßeinheiten der Datenmenge}}
6idj5fz087zxruxmlkmpbbqpqmz6n5h
10151622
10151618
2024-12-06T16:14:43Z
English Ultra
242609
Änderung 10151618 von [[Special:Contributions/2003:F3:EF20:B768:6444:7BF8:270C:528C|2003:F3:EF20:B768:6444:7BF8:270C:528C]] wurde rückgängig gemacht.
10151622
wikitext
text/x-wiki
== Petabyte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Petabyte
|Nominativ Plural=Petabyte
|Nominativ Plural*=Petabytes
|Genitiv Singular=Petabyte
|Genitiv Singular*=Petabytes
|Genitiv Plural=Petabyte
|Genitiv Plural*=Petabytes
|Dativ Singular=Petabyte
|Dativ Plural=Petabyte
|Dativ Plural*=Petabytes
|Akkusativ Singular=Petabyte
|Akkusativ Plural=Petabyte
|Akkusativ Plural*=Petabytes
}}
{{Worttrennung}}
:Pe·ta·byte, {{Pl.1}} Pe·ta·byte, {{Pl.2}} Pe·ta·bytes
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈpeːtaˌbaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Petabyte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Informatik]],'' ''[[Digitaltechnik]]:'' eine Mengeneinheit, siehe auch [[Byte]]
{{Abkürzungen}}
:[1] [[PB]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem [[gebundenes Lexem|gebundenen Lexem]] ''[[Peta-]]'' und dem Substantiv ''[[Byte]]'', siehe auch [[Byte]]
{{Synonyme}}
:[1] ''binär:'' [[Pebibyte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Speichereinheit]]
{{Beispiele}}
:[1] Dieses Cluster hat ein Speichervolumen von 80 ''Petabytes.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Informatik, Digitaltechnik: eine Mengeneinheit, siehe auch Byte|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|petabajt}} {{m}}
*{{bg}}: {{Üt|bg|петабайт|petabajt}} {{m}}
*{{en}}: {{Ü|en|petabyte}}
*{{hr}}: {{Ü|hr|petabajt}} {{m}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|petabaits}}
*{{lt}}: {{Ü|lt|petabaitų}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|петабајт|petabajt}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|petabajt}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|петабайт}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|petabyte}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|петабајт|petabajt}} {{m}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|петабајт|petabajt}} {{m}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|petabajt}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|petabajt}} {{m}}
*{{wen}}:
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|petabyte}} {{m}}
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|petabyte}} {{m}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|petabajt}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|петабайт|petabajt}} {{m}}
*{{be}}: {{Üt|be|петабайт|petabajt}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Petabyte}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Petabyte}}
{{Maßeinheiten der Datenmenge}}
sjmg4na99cd8ua5zu8dflicphu5gw7w
Notwendigkeit
0
143793
10151571
10027760
2024-12-06T14:57:33Z
P.X.SalerHydro
243975
Synonym ergänzt. Auf der Wiktionary-Seite ''Erfordernis'' ist ''Notwendigkeit'' genannt als Synonym
10151571
wikitext
text/x-wiki
== Notwendigkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Notwendigkeit
|Nominativ Plural=Notwendigkeiten
|Genitiv Singular=Notwendigkeit
|Genitiv Plural=Notwendigkeiten
|Dativ Singular=Notwendigkeit
|Dativ Plural=Notwendigkeiten
|Akkusativ Singular=Notwendigkeit
|Akkusativ Plural=Notwendigkeiten
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Nothwendigkeit]]
{{Worttrennung}}
:Not·wen·dig·keit, {{Pl.}} Not·wen·dig·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnoːtˌvɛndɪçkaɪ̯t}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˌnoːtˈvɛndɪçkaɪ̯t}}, {{Lautschrift|ˈnoːtˌvɛndɪkkaɪ̯t}}, ''auch:'' {{Lautschrift|ˌnoːtˈvɛndɪkkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Notwendigkeit.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛndɪçkaɪ̯t|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine unvermeidliche Handlung oder Unterlassung, Entscheidung beziehungsweise Gegenstand
{{Herkunft}}
:Ableitung vom Adjektiv ''[[notwendig]]'' mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ''[[-keit]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Erfordernis]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[Unumgänglichkeit]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kontingenz]]
{{Beispiele}}
:[1] Geiz und Wucher und Misstrauen müssen noch für eine Weile unsere Götter bleiben. Denn nur sie können uns aus dem Tunnel der ökonomischen ''Notwendigkeit'' ans Tageslicht leiten<ref>{{Wikiquote|John_Maynard_Keynes}}</ref>.
:[1] In einem kleinen Vorrat an Redewendungen und Gemeinplätzen, die wir in der Jugend erlernten, besitzen wir alles Nötige, um ohne die ermüdende ''Notwendigkeit,'' denken zu müssen, durchs Leben zu gehen.<ref>{{Wikiquote|Gustave Le Bon}}</ref>
:[1] ''Notwendigkeit'' nimmt uns die Qual der Wahl ab.<ref>{{Wikiquote|Luc de Vauvenargues}}</ref>
:[1] Wo wir unfähig sind, die Gesetze der ''Notwendigkeit'' zu erkennen, da glauben wir frei zu sein.<ref>{{Wikiquote|Ludwig Börne}}</ref>
:[1] „Gesellschaften haben das Geldsystem im Laufe der Zeit weiterentwickelt und neuen ''Notwendigkeiten'' angepasst.“<ref>{{Per-bpb:magazin | Autor=Caspar Dohmen | Titel=Geld | TitelErg=Von Gold, Muscheln, Papiergeld und Bitcoins | Nummer=13 | Monat=03 | Jahr=2018 | Seiten=5. }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{bg}}: {{Üt|bg|потреба|potreba}}
*{{en}}: {{Ü|en|necessity}}, {{Ü|en|need}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|nécessité}}
*{{ka}}: {{Üt|ka|საჭიროება|sach'iroeba}}
*{{ia}}: {{Ü|ia|necessitate}}
*{{ku}}:
{{it}}: {{Ü|it|necessità}}
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|pêwîstî}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|noodzaak}}
*{{no}}: {{Ü|no|nødvendighet}} {{m}} {{f}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|konieczność}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|necessidade}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|необходимость}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nödvändighet}}
*{{es}}: {{Ü|es|necesidad}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|nutnost}} {{f}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|gereklilik}}, {{Ü|tr|gereklik}}
*{{hu}}: {{Ü|hu|szükségesség}}, {{Ü|hu|szükségszerűség}}, {{Ü|hu|szükség}}, {{Ü|hu|kényszerűség}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[*] {{Wikiquote}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
{{Quellen}}
3zw97kzxzbrf92zlxoguaznlitqhjnv
Bausparvertrag
0
144109
10151609
9619589
2024-12-06T15:41:46Z
Master of Contributions
85414
+Hk
10151609
wikitext
text/x-wiki
== Bausparvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bausparvertrag
|Nominativ Plural=Bausparverträge
|Genitiv Singular=Bausparvertrages
|Genitiv Singular*=Bausparvertrags
|Genitiv Plural=Bausparverträge
|Dativ Singular=Bausparvertrag
|Dativ Singular*=Bausparvertrage
|Dativ Plural=Bausparverträgen
|Akkusativ Singular=Bausparvertrag
|Akkusativ Plural=Bausparverträge
}}
{{Worttrennung}}
:Bau·spar·ver·trag, {{Pl.}} Bau·spar·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ʃpaːɐ̯fɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bausparvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vertrag mit einer [[Bausparkasse]] zwecks Finanzierung von Wohnungsbau
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des [[Verbs]] ''[[bausparen]]'' und ''[[Vertrag]]''<ref>{{Ref-DWDS}}</ref>
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der bis zur abgeschlossenen Vertragssumme fehlende Teil wird bei Zuteilung des ''Bausparvertrags'' als Bauspardarlehen gewährt, so dass der Bausparer bei Zuteilung über die volle Bausparsumme verfügen kann.“<ref>http://www.rfb-ankum.de/index.php/was-bieten-wir/76.html</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vertrag mit einer Bausparkasse zwecks Finanzierung von Wohnungsbau|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plan d'épargne logement}}, {{Ü|fr|plan épargne logement}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Bausparvertrag}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bausparvertrag}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bausparvertrag}}
{{Quellen}}
bg15uag5p6hmco6ustnd927ovnsyqip
migras
0
179353
10151736
10035340
2024-12-07T06:49:26Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151736
wikitext
text/x-wiki
== migras ({{Sprache|Esperanto}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Esperanto}} ===
{{Worttrennung}}
:mig·ras
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=eo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[migri]]'''
{{Grundformverweis Konj|spr=eo|migri}}
== migras ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gras
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[migris]], [[migros]], [[migru]], [[migrus]]|spr=eo}}
sxf0z15vfixvtf0k62pps7qbax0mdru
Diskussion:Weihnachtsmann
1
180525
10151623
7413280
2024-12-06T16:19:28Z
Ulftomme
217638
Antwort
10151623
wikitext
text/x-wiki
sind der Weinachtsmann und der Nikolauas zwei verschiedene Gestalten,Menschen oder handelt es sich um ein, und dieselbe Person ? {{unsigniert|91.64.163.95|10:27, 26. Sep. 2010 (MESZ)}}
:Ich dachte immer, beide wären identisch. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:19, 6. Dez. 2024 (MEZ)
== Sinnverwandte Wörter ==
@[[Benutzer:Freigut|Freigut]]: „süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Christkind, Christkindl, Christkindle, Christchindli, Chrischtchindli“ liest sich m. E. jetzt so, als wären Christchindli und Chrischtchindli auch in Süddeutschland und Österreich in Gebrauch. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 14:20, 23. Dez. 2019 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Da hast du natürlich recht. Es hat halt schon vorher nicht so recht gestimmt, wenn man «Christkindl» einfach als süddeutsch bezeichnet – das ist vielleicht südostdeutsch, aber sicher nicht südwestdeutsch. Fühl dich frei, umzuschreiben oder zu löschen – ich bin da wiktionary-technisch überfordert. :-) Weihnachtsgruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:56, 23. Dez. 2019 (MEZ)
::Mir fehlen auch Kenntnisse und Belege für die Zuordnung der einzelnen Bezeichnungen. Ich könnte höchstens vorschlagen, ''regional im Süden des Sprachraums'' zu schreiben. Gruß und Dank für Deine Antwort, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:00, 23. Dez. 2019 (MEZ)
heymkn0c0qos9w66ebipgz7l921i8i5
10151624
10151623
2024-12-06T16:24:09Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Beispielsatz */
10151624
wikitext
text/x-wiki
sind der Weinachtsmann und der Nikolauas zwei verschiedene Gestalten,Menschen oder handelt es sich um ein, und dieselbe Person ? {{unsigniert|91.64.163.95|10:27, 26. Sep. 2010 (MESZ)}}
:Ich dachte immer, beide wären identisch. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:19, 6. Dez. 2024 (MEZ)
== Sinnverwandte Wörter ==
@[[Benutzer:Freigut|Freigut]]: „süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Christkind, Christkindl, Christkindle, Christchindli, Chrischtchindli“ liest sich m. E. jetzt so, als wären Christchindli und Chrischtchindli auch in Süddeutschland und Österreich in Gebrauch. Gruß, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 14:20, 23. Dez. 2019 (MEZ)
:@[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]: Da hast du natürlich recht. Es hat halt schon vorher nicht so recht gestimmt, wenn man «Christkindl» einfach als süddeutsch bezeichnet – das ist vielleicht südostdeutsch, aber sicher nicht südwestdeutsch. Fühl dich frei, umzuschreiben oder zu löschen – ich bin da wiktionary-technisch überfordert. :-) Weihnachtsgruss, --[[Benutzer:Freigut|Freigut]] <small>([[User talk:Freigut|Diskussion]])</small> 14:56, 23. Dez. 2019 (MEZ)
::Mir fehlen auch Kenntnisse und Belege für die Zuordnung der einzelnen Bezeichnungen. Ich könnte höchstens vorschlagen, ''regional im Süden des Sprachraums'' zu schreiben. Gruß und Dank für Deine Antwort, ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]]'' -- 15:00, 23. Dez. 2019 (MEZ)
== Beispielsatz ==
Bedeutungen 1: ´´ Es gibt in einem Menschenleben vier Lebensalter: erstens, wenn man noch an den Weihnachtsmann glaubt; zweitens, wenn man nicht mehr an den Weihnachtsmann glaubt; drittens, wenn man den Weihnachtsmann spielt; und viertens, wenn man wie der Weihnachtsmann aussieht´´. (Von unbekannt) [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:24, 6. Dez. 2024 (MEZ)
flevhlb2ouw9pt9l1hnrzqsded273fa
messbar
0
186364
10151636
9663393
2024-12-06T18:05:22Z
JanSuchy
22840
+cs:[[měřitelný]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151636
wikitext
text/x-wiki
== messbar ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=messbar
|Komparativ=messbarer
|Superlativ=messbarsten
|Bild 1=Clinical thermometer 38.7.JPG|mini|1|mit einem [[Thermometer]] ist die [[Körpertemperatur]] ''messbar''
|Bild 2=Speedo angle.jpg|mini|1|mit einem [[Tachometer]] ist die [[Geschwindigkeit]] eines [[Auto]]s ''messbar''
|Bild 3=Ergospirometry laboratory.jpg|mini|1|''messbare'' [[maximal]]e [[Sauerstoffaufnahme]] auf dem [[Laufband]] mit [[Rückschluss]] auf die [[Fitness]]
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[meßbar]]
{{Worttrennung}}
:mess·bar, {{Komp.}} mess·ba·rer, {{Sup.}} am mess·bars·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɛsbaːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-messbar.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛsbaːɐ̯|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] so, dass es gemessen werden kann; zu [[messen]] [[möglich]]
{{Herkunft}}
:[[Ableitung]] eines Adjektivs zum Stamm des Verbs ''[[messen]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Ableitungsmorphem]]) ''[[-bar]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[unmessbar]] ([[unmeßbar]])
:[1] [[immensurabel]] ([[immensurabel]])
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[erfassbar]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[nachmessbar]]
{{Beispiele}}
:[1] Messen, was ''messbar'' ist, und ''messbar'' machen, was nicht ''messbar'' ist.
:[1] […] was Menschen wichtig ist, das ist schwer ''messbar''.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/18kxE | Autor=Richard A. Fuchs | Titel=Wachstum - Deutschland auf der Suche nach dem Glück | TitelErg=Zwei Jahre hat eine Bundestags-Kommission nach neuen Wegen gesucht, wie wir in Zukunft Wohlstand und Lebensqualität messen. Jetzt hat die Bundeskanzlerin Merkel die Glückssuche ganz offiziell zur Chefsache gemacht. | Tag=08 | Monat=06 | Jahr=2013 | Zugriff=2015-03-07 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Nie zuvor wurden die Deutschen so alt wie heute. Die weitere Zunahme an Lebensjahren ist jedoch kaum noch ''messbar.''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1FCEP | Autor=Andreas Gorzewski | Titel=Gesellschaft - Lebenserwartung in Deutschland steigt kaum noch | TitelErg= | Tag=22 | Monat=04 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Das Beherrschen des Kletterns und des Fliegens, die Kontrolle über die Wand oder das Fluggerät, die Souveränität auch bei unvorhersehbaren Überraschungen, wird ständig ''messbar'' und erlebbar.“<ref>{{Literatur | Autor= Siegbert A. Warwitz| Titel= Sinnsuche im Wagnis| TitelErg= Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten | Verlag= Schneider | Ort= Baltmannsweiler | Jahr= 2016 | ISBN= 978-3-8340-1620-1}}, Seite 214.</ref>
:[1] Immer und überall erreichbar sein, viele Aufgaben gleichzeitig erledigen, Schichtarbeit, Termin- und Leistungsdruck: All das kann zu psychischen Belastungen führen. Aber sind die auch ''messbar?''<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1CzA0 | Autor=Gudrun Heise | Titel=Gesundheit - Allzeit bereit - Psychische Belastung am Arbeitsplatz | TitelErg= | Tag=22 | Monat=08 | Jahr=2014 | Zugriff=2015-06-10 | Kommentar= }}</ref>
:[1] Ein Anstieg [des Weltklimas um] über zwei Grad hätte weitaus dramatischere Folgen, als die Auswirkungen, die bisher weltweit spür- und ''messbar'' sind, so Klimaexperten.<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=http://dw.de/p/1Fa3j | Autor=Karin Jäger | Titel=Klimawandel - Feilen an Klimaschutzzielen | TitelErg=Die Zeit drängt. Im Dezember soll bei der Welt-Klimakonferenz in Paris ein neues Abkommen gegen den Klimawandel verabschiedet werden. In Bonn geht es jetzt um die Feinabstimmung. | Tag=01 | Monat=06 | Jahr=2015 | Zugriff=2015-06-10 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''messbare'' [[Entfernung]], ''messbare'' [[Geschwindigkeit]], ''messbare'' [[Helligkeit]], ''messbare'' [[Spannung]], ''messbare'' [[Stromstärke]], ''messbare'' [[Temperatur]]
:[1] {{K|fig.}} ''messbare'' [[Ausdauer]], ''messbbarer'' [[Erfolg]], ''messbare'' [[Fitness]], ''messbarer'' [[Nutzen]], ''messbare'' [[Qualität]], ''messbare'' [[Sicherheit]]
:[1] [[gut]] ''messbar,'' [[kaum]] ''messbar,'' [[nicht]] ''messbar,'' [[schwer]] ''messbar,'' [[sicher]] ''messbar''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=so, dass es gemessen werden kann; zu messen möglich|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|measurable}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|mesurable}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|pîvanbar}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|mätbar}}
*{{es}}: {{Ü|es|mensurable}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|měřitelný}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|messbar}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|messbar}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[essbar]]}}
klp8kdkp4jdgjm116zezpjuy9qqsbfr
Benutzer:Frank C. Müller/Online-Wörterbücher
2
189194
10151706
9726623
2024-12-06T21:48:06Z
Frank C. Müller
14667
einige aktualisiert.
10151706
wikitext
text/x-wiki
Siehe auch: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet/Wörterbücher Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Wörterbücher]
== Online-Wörterbücher und Übersetzer ==
=== Mehrsprachig mit Deutsch ===
* https://www.deepl.com/translator '''DeepL''' (viele) [2015-10-13]
* https://www.dict.cc/ '''Dict.cc''' (Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Portugiesisch, Spanisch ...) [2015-10-13]
* https://translate.google.de/?hl=de '''Google-Übersetzer''' (Englisch, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Latein, Portugiesisch, Spanisch ...) [2015-10-13]
* http://iate.europa.eu/SearchByQueryLoad.do?method=load '''IATE''' (Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Kroatisch, Latein, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Mehrsprachig, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch) [2018-05-19]
* https://dict.leo.org/ende/index_de.html '''Leo''' (Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch ...) [2015-10-13]
* https://www.linguee.de/ '''Linguee''' (Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch ...) [2015-10-13]
* http://de.pons.com '''Pons''' (Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Portugiesisch ...) [2015-10-13]
=== Mehrsprachig ===
* http://www.verbix.com/languages/german.shtml '''Verbix''', Sammlung einsprachiger Wörterbücher [2015-10-13]
* http://reference.yourdictionary.com/languages.html '''Your dictionnary''', Sammlung vieler einsprachiger Wörterbücher [2015-10-13]
=== Afrikaans ===
* http://www.babylon.com/free-dictionaries/Afrikaans-English-Online-Dictionary/2241.html '''babylon''' (Afrikaans-Englisch) [2015-10-13]
* http://www.rieme.co.za/woordeboek.asp?l=2 '''Rieme''' (Afrikaans-Englisch) [2015-10-13]
* http://www.roepstem.net/snaaks.html '''Roepstem''' (Afrikaans - Nederlands) [2015-10-13]
=== Ägyptisch ===
* http://aaew.bbaw.de/tla/ '''Thesaurus Linguae Aegyptiae''' [2015-10-13]
* http://www.egyptology.ru/lang.htm#Woerterbuch Adolf Erman, Hermann Grapow (Hrsg.): '''Wörterbuch der ägyptischen Sprache''' PDF, Band I–V, unveränderter Nachdruck, Berlin 1971 [2015-10-13]
* http://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/er/beinlich/beinlich.html '''The Beinlich Wordlist''' [2015-10-13]
=== Akkadisch ===
* http://www.premiumwanadoo.com/cuneiform.languages/dictionary/index_en.php Französisch-Englisch-Akkadisch Wörterbuch
=== Albanisch ===
* http://www.fjalor.de/ Albanisch-Deutsch Wörterbuch
=== Amharisch ===
* http://www.amharicdictionary.com/ Amharisch-Englisch Wörterbuch
=== Arabisch ===
* http://www.lessan.org/web/all.jsp lessan
* http://www.arabsun.de/?lang=de arabsun
=== Aymara ===
* http://www.katari.org/diccionario/diccionario.php Spanisch-Quechua-Aymara Wörterbuch
=== Baskisch ===
* http://www1.euskadi.net/morris/indice_e.htm Baskisch-Englisch Wörterbuch
=== Bretonisch ===
* http://www.arkaevraz.net/dicobzh/ Bretonisch-Französisch Wörterbuch
* http://www.ofis-bzh.org/fr/ressources_linguistiques/index.php Ressources linguistiques de l’office de la langue bretonne
=== Bulgarisch ===
* http://sa.dir.bg/ Bulgarisch-Englisch Wörterbuch
=== Chinesisch ===
* http://www.chinaboard.de/chinesisch_deutsch.php Chinesisch-Deutsche Gesellschaft e.V. Hamburg
* http://www.chine-nouvelle.com/ Chine Nouvelle
=== Dänisch ===
* http://ordnet.dk/ods/ einsprachiges Wörterbuch
* http://www.ordbogen.com/ Dänisch-Deutsch Wörterbuch
=== Deutsch ===
* http://germazope.uni-trier.de:8080/Projekte/DWV Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern
* http://germazope.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/RhWB/wbgui_py?lemid= Rheinisches Wörterbuch
* http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/gramwb.ansicht Grammatisches Wörterbuch grammis IDS
* http://lexikon.meyers.de/meyers/Meyers-Meyers_Lexikon_online Meyers Lexikon
* https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemid=A00001 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm [2024-12-06]
* http://wortschatz.uni-leipzig.de Wortschatz Uni Leipzig [2024-12-06]
* http://www.brockhaus.de Brockhaus
* http://www.canoo.net/ CanooNet Deutsche Wörterbücher und Grammatik
* http://www.duden-suche.de Duden
* http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&kompakt=1&sh=1&qu= DWDS, Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts
* http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html Gerhard Koebler: Althochdeutsches Wörterbuch (PDF)
* http://www.kruenitz1.uni-trier.de Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz
* http://www.redensarten-index.de/suche.php Redensarten
* http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/frameset.htm Deutsches Rechtswörterbuch
* http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/lexikon.htm Deutsches Kolonial-Lexikon
* http://www.winzersprache.de/onlinewb/ Wörterbuch der deutschen Winzersprache
* http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/suche/wbger/index.html Bertelsmann/Wahrig
* http://www.woerterbuchnetz.de/ Wörterbuchnetz der Uni Trier
* http://www.zeno.org/Kategorien/T/Adelung-1793?fr=A Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart [2024-12-06]
=== Englisch ===
* http://dict.tu-chemnitz.de BEOLINGUS
* http://onelook.com/ Onelook Definitionen & Übersetzungen
* http://www.itwissen.info/verzeichnisse/fachwoerter-deutsch-englisch.html Englisch-Deutsch Wortliste, IT-Wissen
=== Esperanto ===
* http://www.reta-vortaro.de/revo/ Deutsch-Esperanto Wörterbuch
* http://www.thschuetz.de/esperanto/vortonline.php Deutsch-Esperanto Wörterbuch
=== Estnisch ===
* http://aare.pri.ee/dictionary.html?switch=en Englisch-Estnisch Wörterbuch
* http://dict.ibs.ee/ Englisch-Estnisch Wörterbuch
* http://www.websters-dictionary-online.org/definition/Estonian-english/index.html Englisch-Estnisch Wörterbuch
=== Färöisch ===
* http://www.obg.fo/fob/fob.php? einsprachiges Wörterbuch
=== Farsi ===
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/hayyim/ Hayyim, Sulayman. ''New Persian-English dictionary, complete and modern, designed to give the English meanings of over 50,000 words, terms, idioms, and proverbs in the Persian language, as well as the transliteration of the words in English characters. Together with a sufficient treatment of all the grammatical features of the Persian Language.'' (Teheran, Librairie-imprimerie Beroukhim) 1934-1936.
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/steingass/ Steingass, Francis Joseph. ''A Comprehensive Persian-English dictionary, including the Arabic words and phrases to be met with in Persian literature.'' London: Routledge & K. Paul, 1892.
=== Finnisch ===
* http://www.ilmainensanakirja.fi/?Q2=&Q=&P=83 Deutsch-Finnisch Wörterbuch
* http://www.kaannos.com/ Deutsch-Finnisch Wörterbuch
=== Französisch ===
* http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/tlfiv4/showps.exe?p=combi.htm TLFi. Le Trésor de la Langue Française informatisé. Französisch, Einsprachig, Wörterbuch
* http://cronimus.free.fr/dico/index.htm Deutsch-Französisch, Wörterbuch
* http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k505789 Glossaire franco-canadien et vocabulaire de locutions vicieuses usitées au Canada, par Oscar Dunn (1880)
* http://www.canadiana.org/ECO/mtq?id=dfe8830bc2&doc=03198 Dictionnaire canadien-français ou Lexique-glossaire des mots, expressions et locutions ne se trouvant pas dans les dictionnaires courants et dont l’usage appartient surtout aux Canadiens-français, par Sylva Clapin (1894)
* http://www.canadiana.org/ECO/mtq?id=dfe8830bc2&doc=09528 Dictionnaire des locutions vicieuses du Canada avec leur correction : suivi d’un dictionnaire canadien, par Joseph Amable Manseau (1881)
* http://www.granddictionnaire.com/btml/fra/r_motclef/index1024_1.asp Le grand dictionnaire terminologique de l’Office québécois de la langue française
* http://www.granddictionnaire.com/btml/fra/r_motclef/index1024_1.asp Le grand dictionnaire terminologique
* http://www.lib.uchicago.edu/efts/ARTFL/projects/dicos/ ARTFL
* http://www.tlfq.ulaval.ca/bdlp/simple.asp?base=bdlp_acadie BDLP (Acadie)
* http://www.tlfq.ulaval.ca/bdlp/simple.asp?base=bdlp_quebec BDLP (Québec)
* http://www2.umoncton.ca/cfdocs/cea/livres/glossaire_index/glossaire.cfm?retour=G0503&lettre=A Le Glossaire acadien, par Pascal Poirier
* http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-franz%C3%B6sisch Pons
* http://de.bab.la/woerterbuch/deutsch-franzoesisch/ bab.la
=== Georgisch ===
* http://www.foreignword.com/dictionary/georgian/default.htm Deutsch-Georgisch Wörterbuch
=== Griechisch ===
* http://albertmartin.de/altgriechisch Altgriechisches Online-Wörterbuch
* http://teiresias.uni-leipzig.de/index.php?input=simple Deutsch-Griechisch, Teiresias Uni Leipzig
=== Hebräisch ===
* http://home.datacomm.ch/ingridmkaufmann/ Kleines Deutsch-Hebräisch Wörterbuch
* http://milon.co.il/ Englisch-Hebräisch Wörterbuch
* http://eteacherhebrew.com/ Kleine Wortliste in verschiedenen Sprachen
=== Hindi ===
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/caturvedi/ Mahendra Caturvedi. ''A practical Hindi-English dictionary.'' Delhi: National Publishing House, 1970.
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/dasa-hindi/ Dasa, Syamasundara. ''Hindi sabdasagara.'' Navina samskarana. Kasi: Nagari Pracarini Sabha, 1965-1975.
* http://www.shabdkosh.com/ Englisch-Hindi Wörterbuch
=== Indogermanisch ===
* http://www.indo-european.nl/cgi-bin/response.cgi?root=leiden&morpho=0&basename=\data\ie\pokorny&first=1031&encoding=utf-eng Indogermanisches etymologisches Wörterbuch
=== Indonesisch ===
* http://www.jot.de/kamus/ Deutsch -IndonesischWörterbuch
=== Inuktitut ===
* http://www.livingdictionary.com/ Englisch-Französich-Inuktitut Wörterbuch
=== Irisch ===
* http://www.irishdictionary.ie/home Englisch-Irisch Wörterbuch
* http://www.focal.ie/Home.aspx Englisch-Irisch Wörterbuch
=== isiZulu ===
* http://isizulu.net/ Englisch-isiZulu Wörterbuch
=== Isländisch ===
* http://digicoll.library.wisc.edu/IcelOnline/Search.html Icelandic Online-Dictionary
* http://www.hugtakasafn.utn.stjr.is/ mehrsprachiges Wörterbuch
* http://herdubreid.rhi.hi.is:1026/wordbank/search? einsprachige Wortdatenbank für Fachausdrücke
* http://www.lexis.hi.is/beygingarlysing/ einsprachiges Flexionswörterbuch
* http://lexis.hi.is/cgi-bin/ritmal/leitord.cgi?adg=innsl Einsprachiges Verzeichnis über die Schriftsprache
=== Italienisch ===
* http://dizionari.corriere.it/dizionario_italiano/index.shtml Einsprachiges Wörterbuch
* http://dizionari.hoepli.it/ Ein- und mehrsprachiges Wörterbuch
* http://italdict.de Italienisch
* http://www.italdict.de Deutsch-Italienisch, Italdict
* http://www.ponsline.de/cgi-bin/wb/w.pl pons: Deutsch-Italienisch Wörterbuch
=== Japanisch ===
* http://www.wadoku.de/ Deutsch-Japanisch, Wadoku
=== Kantonesisch ===
* http://www.cantonese.sheik.co.uk/dictionary/ Englisch-Kantonesisch Wörterbuch
=== Kaschubisch ===
* http://www.cassubia-dictionary.com/ '''cassubia-dictionary'''. Mehrsprachig. Deutsch-Englisch-Jiddisch-Kaschubisch-Polnisch [2015-11-05]
=== Katalanisch ===
==== Einsprachig ====
* http://dlc.iec.cat/ '''DIEC'''. Institut d'Estudis Catalans. Diccionari de la llengua catalana. Einsprachig Katalanisch [Abruf 2017-05-17]
* http://www.diccionari.cat '''diccionari.cat'''. Einsprachig Katalanisch [Abruf 2017-05-17]
* http://www.diccionaris.cat/ '''diccionaris.cat'''. Einsprachig Katalanisch [Abruf 2017-05-17]
* http://www.enciclopedia.cat/ '''enciclopedia.cat'''. Einsprachig Katalanisch [Abruf 2017-05-17]
==== Mehrsprachig ====
* http://de.glosbe.com/de/ca '''Glosbe'''. Deutsch-Katalanisch [Abruf 2017-05-17]
* http://translate.eu/german/catalan-german/ '''Translate.EU'''. Deutsch-Katalanisch [Abruf 2017-05-17]
* https://uebersetzung.babylon-software.com/deutsch/katalanisch/ '''Babylon'''. Deutsch-Katalanisch [Abruf 2019-04-01]
* http://worterbuch-deutsch.com/worterbuch-deutsch-katalanisch.html '''Wörterbuch'''. Englisch-Französisch-Italienisch-Katalanisch-Niederländisch-Portugiesisch-Spanisch-... [Abruf 2017-05-17]
* http://www.catalandictionary.org/ '''catalandictionary.org'''. Diccionari Anglès-Català de Codi Obert [Abruf 2017-05-17]
* http://www.multilingue.cat/ '''grec.cat'''. Katalanisch-Spanisch-Englisch-Französisch-Deutsch [Abruf 2017-05-17]
* http://www.termcat.cat/ '''TERMCAT'''. Mehrsprachig [Abruf 2017-05-17]
=== Khmer ===
* http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=genpub;idno=ABN6261.0001.001 Jean Baptiste Bernard: ''Dictionnaire Cambodgien-Français / par J.B. Bernard.'' 1866
* http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=genpub;idno=AFU4553.0001.001 Joseph Gueson: ''Dictionnaire cambodgien-français.'' Tome 1, Commission archéologique de l’Indochine, Les Petits-fils de Plon et Nourrit, Paris 1930.
* http://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=genpub;idno=AFU4553.0002.001 Joseph Gueson: ''Dictionnaire cambodgien-français.'' Tome 2, Commission archéologique de l’Indochine, Les Petits-fils de Plon et Nourrit, Paris 1930.
* http://www.english-khmer.com/ Englisch-Khmer Wörterbuch
=== Kiswahili ===
* http://www.kamusiproject.org/ Englisch-kiSwahili Wörterbuch mit Konjugations- und Deklinationsfunktion
=== Koptisch ===
* http://www.metalog.org/files/crum.html Walter Ewing Crum: ''A Coptic Dictionary'', Clarendon Press, Oxford 1939
* http://www.stantonius-kroeffelbach.de/dkb-buecher-downloads/verschiedenes/496-koptisches-woerterbuch/download.html Englisch-Koptisches Wörterbuch
=== Koreanisch ===
* http://engdic.daum.net/dicen/view_top.do Englisch-Koreanisch Wörterbuch [2019-12-17]
=== Kroatisch ===
* http://www.crodict.de/ '''croDict''' (Deutsch-Kroatisch) [2019-12-17]
* https://www.webtran.de/croatian/ '''Deutsch Kroatisch Übersetzer online''' [2019-12-17]
* https://dehr.dict.cc/ '''dict.cc''' [2019-12-17]
* https://www.dict.com/Kroatisch-Deutsch '''dict.com''' [2019-12-17]
* https://de.glosbe.com/de/hr/ '''Glosbe''' [2019-12-17]
=== Ladino ===
* http://lingua2.cc.sophia.ac.jp/diksionario-LK/index_search.php? Mehrsprachiges Wörterbuch
=== Lateinisch ===
* http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahtdocs/camena.html '''Camena''' [2015-10-13]
* [[w:Liste lateinischer Ortsnamen|Lateinische Toponyme (Dt. Wikipedia)]]
* [[w:la:Index urbium (Germaniae)|Lateinische Toponyme (La. Wikipedia)]]
* http://albertmartin.de/latein/ Deutsch-Lateinisch, Wörterbuch von Albert Martin [2019-12-17]
* http://books.google.de/books?as_q=&num=10&btnG=Google-Suche&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_brr=0&as_pt=ALLTYPES&lr=&as_vt=Handbuch+zur+lateinischen+Sprache+des+Mittelalters&as_auth=Peter+Stotz&as_pub=&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&as_isbn=&as_issn= Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters Band 1
* http://books.google.de/books?as_q=&num=10&btnG=Google-Suche&as_epq=Band+5&as_oq=&as_eq=&as_brr=0&as_pt=ALLTYPES&lr=&as_vt=Handbuch+zur+lateinischen+Sprache+des+Mittelalters&as_auth=Peter+stotz&as_pub=&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&as_isbn=&as_issn= Peter Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters, Band 5
* http://books.google.de/books?id=2J8-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=Glossarium+latino-germanicum+mediae+et+infimae+aetatis&cd=1#v=onepage&q=&f=false Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis (Diefenbach 1857)
* http://books.google.de/books?id=w4kSAAAAIAAJ&vq=amarellum&dq=amarellum&lr=lang_de&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&as_brr=3&source=gbs_navlinks_s Joseph Uihlein, Deutsch-Lateinisch Wörterbuch, 1811
* http://en.wikipedia.org/wiki/Vulgar_Latin_vocabulary Vulgärlateinisches Vokabular (Engl. Wikipedia)
* http://www.archive.org/stream/lateinischromani01kruoft/lateinischromani01kruoft_djvu.txt Körting: Lateinisch-Romanisch Wörterbuch
* http://www.lateinwiki.org/Hauptseite Latein Wiki
* http://www.rostra.dk/latin/ Mittellateinische Wörter dänischer Quellen
* http://www.uni-mannheim.de/mateo/termini/db/index.php Thesaurus Eruditionis - TERMINI - Vernetzter Wortschatz lateinischer Wissensliteratur der Frühen Neuzeit
=== Lettisch ===
* http://dictionary.site.lv/ Englisch-Lettisch Wörterbuch
=== Litauisch ===
* http://www.de-lt.bertram-michael.de/index.php Deutsch-Litauisch Wörterbuch
* http://www.lt-de.bertram-michael.de/ Deutsch-Litauisch Wörterbuch
=== Luxemburgisch ===
* http://www.lod.lu/lod/ Lëtzebuerger Online Dictionnaire [2023-02-03]
* https://med.lod.lu/ Lëtzebuerger Online Dictionnaire MED [2023-02-03]
* http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB/wbgui_py LWB Luxemburger Wörterbuch [2023-02-03]
=== Maori ===
* http://www.maoridictionary.co.nz/ Englisch-Maori Wörterbuch
=== Nahuatl ===
* http://sites.estvideo.net/malinal/nahuatl.page.html Nahuatl-Französisch Wörterbuch
* http://aulex.org/nah-es/ Nahuatl-Spanisch Wörterbuch
* http://www.gdn.unam.mx/termino/search '''Gran Diccionario Náhuatl''' (Nahuatl, Französisch) [2015-11-02]
=== Niederländisch ===
* http://www.uitmuntend.de/ Deutsch-Niederländisch Wörterbuch
* http://www.vandale.nl/opzoeken/woordenboek/?zoekwoord= einsprachige Van Dale Online-Enzyklopädie
* http://woordenlijst.org/ Officieel Spelling (het ''Groene Boekje'')
=== Niedersorbisch ===
* http://www.dolnoserbski.de/dnw/index.htm Deutsch-Niedersorbisch Wörterbuch
=== Norwegisch ===
* http://heinzelnisse.info/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher Deutsch-Norwegisch Wörterbuch
=== Obersorbisch ===
* http://www.boehmak.de/ Deutsch-Obersorbisch Wörterbuch
=== Okzitanisch ===
* http://amourdelire.free.fr/diccionari/ Diccionari general Occitan de Cantalausa
* http://thesaurus.unice.fr/recMot/indexMot.html Thesoc
* http://www.ieo12.org/?q=node/36 Cantalausa
* http://www.panoccitan.org/ Französisch-Okzitanisch Wörterbuch
* https://de.glosbe.com/de/oc Glosbe-Wörterbuch Deutsch-Okzitanisch
=== Ostjiddisch ===
* http://www.yiddishdictionaryonline.com/ Yiddish Dictionary Online
=== Pandschabi ===
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/singh/ Singh, Maya. ''The Panjabi dictionary.'' Lahore: Munshi Gulab Singh & Sons, 1895.
* http://www.shabdkosh.com/pa/ Englisch-Pandschabi Wörterbuch
=== Paschtu ===
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/raverty/ Raverty, H. G. (Henry George). ''A dictionary of the Puk'hto, Pus'hto, or language of the Afghans: with remarks on the originality of the language, and its affinity to other oriental tongues.'' Second edition, with considerable additions. London: Williams and Norgate, 1867
* http://www.qamosona.com/ Englisch-Paschtu Wörterbuch
=== Pfälzisch ===
* http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=PfWB Pfälzisches Wörterbuch
=== Polnisch ===
* http://portalwiedzy.onet.pl/tlumacz.html?tr=nie-auto Deutsch-Polnisch Wörterbuch
* http://www.ponsline.de/cgi-bin/wb/w.pl Deutsch-Polnisch Wörterbuch
=== Portugiesisch ===
* http://michaelis.uol.com.br/moderno/portugues ein- und mehrsprachiges Wörterbuch (Brasilien) [2019-10-01]
* http://pauker.at/pauker/de_de/pt Deutsch-Portugiesisches Wörterbuch, 214.000 Einträge [2019-10-01]
* http://www.achando.info Portugiesisches Wörterbuch (Dicionário de português) [2019-10-01]
* http://www.linguatools.de/deutsch-portugiesisch/ Deutsch-portugiesisches Wörterbuch mit 80.000 Übersetzungen und 5,6 Mio. Verwendungsbeispielen [2019-10-01]
* http://www.priberam.pt/dlpo/dlpo.aspx einsprachiges Wörterbuch (Portugal)
* http://www.wie-sagt-man-noch.de/deutsch-portugiesisch.html Deutsch-Portugiesisches Wörterbuch und Übersetzungen [2019-10-01]
* http://www.woxikon.de/list_por.php Deutsch-Portugiesisch Wörterbuch
=== Quechua ===
* http://www.katari.org/diccionario/diccionario.php Spanisch-Quechua-Aymara Wörterbuch
=== Rätoromanisch ===
* http://www.pledari.ch/ Deutsch-Rätoromanisch Wörterbuch
=== Rheinisch ===
* http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB Rheinisches Wörterbuch
=== Romani ===
* http://romani.kfunigraz.ac.at/romlex/lex.xml Mehrsprachiges Wörterbuch
=== Romanisch-sprachig ===
* http://dlc.iec.cat DIEC2
* http://dcvb.iecat.net DCVB/Alcover
=== Rumänisch ===
* http://dexonline.ro/ einsprachiges Wörterbuch
* http://hallo.ro/ Englisch-Rumänisch Wörterbuch
* http://www.dictionare.com/ Englisch-Rumänisch Wörterbuch mit Konjugations- und Deklination-Funktion
* http://www.coral4u.ro/dict/deutsch_rumaenisch.htm Deutsch-Rumänisch Wörterbuch
* http://www.ectaco.co.uk/English-Romanian-Dictionary/ Englisch-Rumänisch Wörterbuch
=== Russisch ===
* http://www.rambler.ru/dict/ Rambler
=== Saarländisch ===
* http://www.reinhard-buerck.de/waltraud_schwambach/misc/saarland/woerterbuch/a.htm Saarländisches Wörterverzeichnis
=== Sanskrit ===
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/apte/ Apte, Vaman Shivaram. ''Revised and enlarged edition of Prin. V. S. Apte's The practical Sanskrit-English dictionary.'' Poona: Prasad Prakashan, 1957-1959. 3v.
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/macdonell/ Macdonell, Arthur Anthony. ''A practical Sanskrit dictionary with transliteration, accentuation, and etymological analysis throughout.'' London: Oxford University Press, 1929.
* http://sanskrit.inria.fr/DICO/ Sanskrit Heritage Dictionary
* http://www.sanskrit-lexicon.uni-koeln.de/monier/ Monier Williams Sanskrit-English Dictionary
=== Schwedisch ===
* http://g3.spraakdata.gu.se/saob/index.html einsprachiges Wörterbuch
* http://deutsch-schwedisches-woerterbuch.elch.nu/lexikon.php Deutsch-Schwedisch Wörterbuch
=== Serbisch ===
* http://www.krstarica.com/recnik/nemacko-srpski/ Deutsch-Serbisch Wörterbuch
=== Slowakisch ===
* http://slovnik.juls.savba.sk/ einsprachiges Wörterbuch
* http://www.slovnik.sk/ Deutsch-Slowakisch Wörterbuch
=== Slowenisch ===
* http://bos.zrc-sazu.si/sskj.html einsprachiges Wörterbuch
=== Somalisch ===
* http://www.redsea-online.com/modules.php?name=dictionary Somalisch-Englisch-Italienisch Wörterbuch
=== Spanisch ===
* http://buscon.rae.es/draeI/ Diccionario de la Lengua Española der Real Academia Española, einsprachig [2017-06-28]
* http://de.bab.la/woerterbuch/deutsch-spanisch/ bei de.bab.la [2017-06-28]
* http://dix.osola.com/spanisch_woerterbuch.php Wörterbuch Deutsch-Spanisch [2017-06-28]
* http://glosarium.com/index.php bei glosarium.com [2017-06-28]
* http://lema.rae.es/dpd/?key=recogemigas Diccionario panhispánico de dudas [2017-06-28]
* http://www.diccionarios.com/detalle.php bei diccionarios.com [2017-06-28]
* http://www.diclib.com/cgi-bin/d.cgi?l=es bei diclib.com [2017-06-28]
* http://www.elcastellano.org/miyara/ einsprachiges Glossar (argentinisches Spanisch-Spanisch) [2017-06-28]
* http://www.super-spanisch.de/woerterbuch/ Wörterbuch Deutsch-Spanisch [2017-06-28]
=== Südasiatische Sprachen ===
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/ Digital Dictionaries of South Asia
* http://www.shabdkosh.com/
=== Thailändisch ===
* http://www.thai2english.com/ Englisch-Thailändisch Wörterbuch
=== Tibetisch ===
* http://www.thlib.org/reference/dictionaries/tibetan-dictionary/index.php The THL Tibetan Dictionaries
* http://www.nitartha.org/dictionary_search04.html Englisch-Tibetisch Wörterbuch
* http://www.eng-tib.com/ Englisch-Tibetisch Wörterbuch
=== Tigrinya ===
* http://www.memhr.org/dic/index.php?a=list&d=English+-+%E1%89%B5%E1%8C%8D%E1%88%AD%E1%8A%9B&p=1 Englisch-Tigrinya Wörterbuch
=== Tschechisch ===
* http://www.slovnik.cz/ Deutsch-Tschechisch Wörterbuch
=== Türkisch ===
* http://almanca.sozluk.net/?lang=de Deutsch-Türkisch Wörterbuch
* http://mydictionary.de/ Türkisch-Deutsch-Englisch Wörterbuch
* http://www.deutsch-tuerkisch.net/suche/index.php Deutsch-Türkisch Wörterbuch
* http://www.seslisozluk.com/ Englisch-Türkisch Wörterbuch
=== Ukrainisch ===
* http://www.ectaco.de/English-Ukrainian-Dictionary/ Englisch-Ukrainisch Wörterbuch
=== Ungarisch ===
* http://dict.sztaki.hu/deutsch-ungarisch Deutsch-Ungarisch Wörterbuch
* http://worterbuch.magyarnemet.hu/ Deutsch-Ungarisch Wörterbuch
=== Urdu ===
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/platts/ Platts, John T. (John Thompson). ''A dictionary of Urdu, classical Hindi, and English.'' London: W. H. Allen & Co., 1884.
* http://dsal.uchicago.edu/dictionaries/shakespear/ Shakespear, John. ''A dictionary, Hindustani and English: with a copious index, fitting the work to serve, also, as a dictionary of English and Hindustani.'' 3rd ed., much enl. London: Printed for the author by J.L. Cox and Son: Sold by Parbury, Allen, & Co., 1834.
=== Walisisch ===
* http://www.geiriadur.net/index.php?page=ateb&term=lanhau&direction=we&type=all&whichpart=exact Englisch-Walisisch Wörterbuch
=== Sonstige ===
* http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/ Uni Trier
* http://www.eionet.eu.int/gemet/index_html?langcode=de GEMET EU
n77n5ep2emfw8tfrgm48ocon4ly1ugo
map
0
211490
10151585
9944911
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151585
wikitext
text/x-wiki
== map ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=map
|Plural=maps
|Bild 1=Garten Villa Liegnitz in Sanssouci.jpg|mini|1|Map of the Garden of Villa Liegnitz in Sanssouci.
|Bild 2=1794 d'Anville Map of Turkey, Iraq and Palestine - Geographicus - TurkeyinAsia-anville-1794.jpg|mini|2|Map of the middle east made in 1794
|Bild 3=Constantinople.jpg|mini|3|An old city map of Constantinople as seen in the 18th century.
}}
{{Worttrennung}}
:map, {{Pl.}} maps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-map.ogg|spr=us}} {{Audio|En-uk-a map.ogg|map|spr=uk}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] allgemein: die visuelle Darstellung eines Gebietes. Dies beinhaltet die proportionale Darstellung der Objekte, Regionen und Beziehungen innerhalb dieses Gebietes. Karte, Übersichtskarte
:[2] Kurzform von [[topographic map]]; eine Karte, welche die Geländeform und sonstige sichtbaren Merkmale abbildet; Landkarte
:[3] Kurzform von [[city map]]; Stadtplan
{{Synonyme}}
:[1] [[chart]]
{{Beispiele}}
:[1] "Let's take a look at the ''map''."
::Lass uns auf der ''Karte'' nachsehen.
:[1] "Where is the ''map''?"
::"Wo ist die ''Karte''?"
:[1] "Should we buy a ''map'' or explore the place on our own?"
::"Sollen wir eine ''Karte'' kaufen oder den Ort auskundschaften?"
:[2] I found your house with the help of a ''map.''
::Ich fand dein Haus mit Hilfe der ''Karte.''
:[2] "After the pupils can draw a correct outline, either on paper or slate, the ''map'' may be completed; and, in doing so, the natural order should be followed: first the mountains, then the water-systems (lakes and rivers), then the cities and towns, &c. &c." <ref>Peter Keam, John Mickleborough, John M. Atwood; A hand-book of map drawing: adopted especially to the maps in Mitchell's new series of school geographies; E.H. Butler & Co., 1869 {{GBS|b4XAAAAIAAJ|PT10|Hervorhebung=map}}</ref>
:[3] "First thing we did when we did arrive in Madrid was buying a ''map''."
::Das erste was wir in Madrid taten, war einen ''Stadtplan'' zu kaufen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:buy a ''map'' - eine Karte kaufen
:draw a ''map'' - eine Karte zeichnen
:historic ''map'' - historische Karte
:[[off the map|off the ''map'']]
:[[put someone on the map|put someone on the ''map'']]
:[[put something on the map|put something on the ''map'']]
{{Wortbildungen}}
:[[mapless]], [[map exercise]], [[map of the city]], [[map-drawing]], [[wall-map]], [[map-making]], [[pocket-map]], [[treemap]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Karte}} {{f}}, {{Ü|de|Übersichtskarte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Landkarte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Kurzform von city map; Stadtplan|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stadtplan}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=map
|present_he, she, it=maps
|past_simple_I=mapped
|present participle=mapping
|past participle=mapped
}}
{{Worttrennung}}
:map, {{PPerf.}} map·ped, {{PPräs.}} map·ping
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kartografieren, eine Karte anfertigen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kartografieren, eine Karte anfertigen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|kartografieren}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
== map ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:map
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|map}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-map.wav}}
:{{Reime}} {{Reim|ap|Polnisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[mapa]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mapa|spr=pl}}
== map ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:map
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|map}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ap|Tschechisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[mapa]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mapa|spr=cs}}
p5ygc1quw3ieemrtd5plod0jky8tg2n
10151592
10151585
2024-12-06T15:16:45Z
English Ultra
242609
/* map ({{Sprache|Englisch}}) */ Anpassungen, IPA
10151592
wikitext
text/x-wiki
== map ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=map
|Plural=maps
|Bild 1=Garten Villa Liegnitz in Sanssouci.jpg|mini|1|Map of the Garden of Villa Liegnitz in Sanssouci.
|Bild 2=1794 d'Anville Map of Turkey, Iraq and Palestine - Geographicus - TurkeyinAsia-anville-1794.jpg|mini|2|Map of the middle east made in 1794
|Bild 3=Constantinople.jpg|mini|3|An old city map of Constantinople as seen in the 18th century.
}}
{{Worttrennung}}
:map, {{Pl.}} maps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-us-map.ogg|spr=us}} {{Audio|En-uk-a map.ogg|map|spr=uk}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] allgemein: die visuelle Darstellung eines Gebietes. Dies beinhaltet die proportionale Darstellung der Objekte, Regionen und Beziehungen innerhalb dieses Gebietes. Karte, Übersichtskarte
:[2] Kurzform von [[topographic map]]; eine Karte, welche die Geländeform und sonstige sichtbaren Merkmale abbildet; Landkarte
:[3] Kurzform von [[city map]]; Stadtplan
{{Synonyme}}
:[1] [[chart]]
{{Beispiele}}
:[1] "Let's take a look at the ''map''."
::Lass uns auf der ''Karte'' nachsehen.
:[1] "Where is the ''map''?"
::"Wo ist die ''Karte''?"
:[1] "Should we buy a ''map'' or explore the place on our own?"
::"Sollen wir eine ''Karte'' kaufen oder den Ort auskundschaften?"
:[2] I found your house with the help of a ''map.''
::Ich fand dein Haus mit Hilfe der ''Karte.''
:[2] "After the pupils can draw a correct outline, either on paper or slate, the ''map'' may be completed; and, in doing so, the natural order should be followed: first the mountains, then the water-systems (lakes and rivers), then the cities and towns, &c. &c." <ref>Peter Keam, John Mickleborough, John M. Atwood; A hand-book of map drawing: adopted especially to the maps in Mitchell's new series of school geographies; E.H. Butler & Co., 1869 {{GBS|b4XAAAAIAAJ|PT10|Hervorhebung=map}}</ref>
:[3] "First thing we did when we did arrive in Madrid was buying a ''map''."
::Das erste was wir in Madrid taten, war einen ''Stadtplan'' zu kaufen.
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:buy a ''map'' - eine Karte kaufen
:draw a ''map'' - eine Karte zeichnen
:historic ''map'' - historische Karte
:[[off the map|off the ''map'']]
:[[put someone on the map|put someone on the ''map'']]
:[[put something on the map|put something on the ''map'']]
{{Wortbildungen}}
:[[mapless]], [[map exercise]], [[map of the city]], [[map-drawing]], [[wall-map]], [[map-making]], [[pocket-map]], [[treemap]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Karte}} {{f}}, {{Ü|de|Übersichtskarte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Landkarte}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Kurzform von city map; Stadtplan|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Stadtplan}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1–3] {{Ref-Leo|en}}
:[1–3] {{Ref-Pons|en}}
:[1–3] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1–3] {{Ref-Dictionary}}
:[1, 2] {{Ref-dictcc}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=map
|present_he, she, it=maps
|past_simple_I=mapped
|present participle=mapping
|past participle=mapped
}}
{{Worttrennung}}
:map, {{PPerf.}} map·ped, {{PPräs.}} map·ping
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|mæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] kartografieren, eine Karte anfertigen
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=kartografieren, eine Karte anfertigen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|kartografieren}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
== map ({{Sprache|Polnisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Polnisch}} ===
{{Worttrennung}}
:map
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|map}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q809 (pol)-Olaf-map.wav}}
:{{Reime}} {{Reim|ap|Polnisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[mapa]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mapa|spr=pl}}
== map ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:map
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|map}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ap|Tschechisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Genitiv Plural des Substantivs '''[[mapa]]'''
{{Grundformverweis Dekl|mapa|spr=cs}}
pj9umv7ev1weazy8y5auzlih36ij0f6
brawls
0
217645
10151670
8791178
2024-12-06T19:32:25Z
English Ultra
242609
/* brawls ({{Sprache|Englisch}}) */ IPA
10151670
wikitext
text/x-wiki
== brawls ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|brɔːls|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|brɔls}}, {{Lautschrift|brɑːls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[brawl]]'''
{{Grundformverweis Dekl|brawl|spr=en}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|brɔːls|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|brɔls}}, {{Lautschrift|brɑːls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[brawl]]'''
{{Grundformverweis Konj|brawl|spr=en}}
7yq207jk9plyvh2wyr4ubvnw91mphp6
chaps
0
218577
10151600
10037531
2024-12-06T15:28:30Z
English Ultra
242609
Anpassungen, IPA
10151600
wikitext
text/x-wiki
== chaps ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:chaps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃæps|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Plural des Substantivs '''[[chap]]'''
{{Grundformverweis Dekl|chap|spr=en}}
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃæps|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|æps|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[chap]]'''
{{Grundformverweis Konj|chap|spr=en}}
m4vc9eukg23opk7pf85ms0zjstz7zpz
chapped
0
218578
10151604
8792337
2024-12-06T15:32:52Z
English Ultra
242609
IPA
10151604
wikitext
text/x-wiki
== chapped ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃæpt|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Präteritum ''(simple past)'' des Verbs '''[[chap]]'''
{{Grundformverweis Konj|chap|spr=en}}
=== {{Wortart|Partizip II|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡ʃæpt|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt ''(past participle)'' des Verbs '''[[chap]]'''
{{Grundformverweis Konj|chap|spr=en}}
ajoheteblyr3nofc9sw9uzws1vw3lbp
chapping
0
218579
10151603
8792340
2024-12-06T15:31:45Z
English Ultra
242609
/* {{Wortart|Partizip I|Englisch}} */ IPA
10151603
wikitext
text/x-wiki
== chapping ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Partizip I|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡ʃæpɪŋ|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Präsens ''(present participle)'' des Verbs '''[[chap]]'''
{{Grundformverweis Konj|chap|spr=en}}
neyrinm0p2urg53cue0uxmqod66unav
gaps
0
227434
10151595
9953436
2024-12-06T15:20:39Z
English Ultra
242609
/* {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} */ IPA
10151595
wikitext
text/x-wiki
== gaps ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Englisch}} ===
{{Worttrennung}}
:
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡæps|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-gaps.wav|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æps|Englisch}}
{{Grammatische Merkmale}}
*3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs '''[[gap]]'''
{{Grundformverweis Konj|gap|spr=en}}
j1g2lo70wntd5phrqw49t8jbqwqy96y
Postament
0
245284
10151677
9933567
2024-12-06T20:09:05Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151677
wikitext
text/x-wiki
== Postament ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Postament
|Nominativ Plural=Postamente
|Genitiv Singular=Postaments
|Genitiv Singular*=Postamentes
|Genitiv Plural=Postamente
|Dativ Singular=Postament
|Dativ Plural=Postamenten
|Akkusativ Singular=Postament
|Akkusativ Plural=Postamente
}}
{{Worttrennung}}
:Pos·ta·ment, {{Pl.}} Pos·ta·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˌpɔstaˈmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Postament.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ɛnt|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''[[Architektur]], [[Bildende Kunst]]:'' Unterbau beziehungsweise Sockel von [[Büste]]n, Statuen oder Säulen
{{Synonyme}}
:[1] [[Sockel]], [[Unterbau]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Marmorpostament]]
{{Beispiele}}
:[1] Das ''Postament'' der Statue war reich verziert.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|pedestal}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|postamento}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|постамент}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|постамент}}, {{Üt|uk|п'єдестал}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Postament}}
:[1] {{Ref-Grimm|Postament}}
:[1] {{Ref-DWDS|Postament}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Postament}}
:[*] {{Ref-OWID|Postament}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Pfostament]]|Anagramme=[[Spottname]]}}
8sftfuux7dr4z4p6wpxmvxy4ffw2ps8
Bestimmungsort
0
248008
10151710
9466065
2024-12-07T00:07:15Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151710
wikitext
text/x-wiki
== Bestimmungsort ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Bestimmungsort
|Nominativ Plural=Bestimmungsorte
|Genitiv Singular=Bestimmungsorts
|Genitiv Singular*=Bestimmungsortes
|Genitiv Plural=Bestimmungsorte
|Dativ Singular=Bestimmungsort
|Dativ Singular*=Bestimmungsorte
|Dativ Plural=Bestimmungsorten
|Akkusativ Singular=Bestimmungsort
|Akkusativ Plural=Bestimmungsorte
}}
{{Worttrennung}}
:Be·stim·mungs·ort, {{Pl.}} Be·stim·mungs·or·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|bəˈʃtɪmʊŋsˌʔɔʁt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Bestimmungsort.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Ort, der erreicht werden soll
{{Herkunft}}
:[1] [[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus ''[[Bestimmung]],'' [[Fugenelement]] ''[[-s]]'' und ''[[Ort]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Destination]], [[Ziel]]/[[Zielort]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Ort]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Sendung hat ihren ''Bestimmungsort'' nie erreicht.
:[1] „Ihr ''Bestimmungsort'' war Oldenburg in Niedersachsen, eine Stadt in der britischen Besatzungszone.“<ref>{{Literatur| Autor= Angela Bajorek| Titel= Wer fast nichts braucht, hat alles| TitelErg= Janosch. Die Biographie| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Jahr= 2016| ISBN= 978-3-550-08125-5}}, Seite 115. Polnisches Original 2015.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ort, der erreicht werden soll|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|destination}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|destination}}
*{{it}}: {{Ü|it|destinazione}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|bestämningsort}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Bestimmungsort}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Bestimmungsort}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Bestimmungsort}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Ortsbestimmung]]}}
0nqq6lr44mwvrdf6rlpn86gs07a9pgd
Genickschuss
0
259790
10151633
9868623
2024-12-06T17:52:08Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151633
wikitext
text/x-wiki
== Genickschuss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Genickschuss
|Nominativ Plural=Genickschüsse
|Genitiv Singular=Genickschusses
|Genitiv Plural=Genickschüsse
|Dativ Singular=Genickschuss
|Dativ Singular*=Genickschusse
|Dativ Plural=Genickschüssen
|Akkusativ Singular=Genickschuss
|Akkusativ Plural=Genickschüsse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Genickschuß]]
{{Worttrennung}}
:Ge·nick·schuss, {{Pl.}} Ge·nick·schüs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈnɪkˌʃʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Genickschuss.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schuss, bei dem das Projektil aus nächster Nähe das Genick trifft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Genick]]'' und ''[[Schuss]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schuss]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Gefangene wurde mit einem ''Genickschuss'' getötet.
:[1] „Bis zuletzt wurden im Lager noch per ''Genickschuss'' Exekutionen vorgenommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 32 f.</ref>
:[1] „Die NKWD-Beamten liquidierten sie daraufhin am 28. Juni 1942 durch ''Genickschuss''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 131.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Besonders sympathisch war er mir nicht, aber zusammengekrümmt im Kofferraum eines Autos zu enden, durch ''Genickschuss'' hingerichtet, war entwürdigend.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 319.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schuss, bei dem das Projektil aus nächster Nähe das Genick trifft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|shot in the neck}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|balle dans la nuque}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nackskott}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Genickschuss“, Seite 478.
:[1] {{Wikipedia|Erschießung#Genickschuss}}
:[*] {{Ref-DWDS|Genickschuss}}
:[*] {{Ref-OWID|Genickschuss}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Genickschuss}}
:[1] {{Ref-Duden|Genickschuss}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Genickschuss}}
{{Quellen}}
3r8b16h4im3pvwlrjqt079th5dldnge
10151785
10151633
2024-12-07T08:29:20Z
Priwo
19285
linkfix
10151785
wikitext
text/x-wiki
== Genickschuss ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Genickschuss
|Nominativ Plural=Genickschüsse
|Genitiv Singular=Genickschusses
|Genitiv Plural=Genickschüsse
|Dativ Singular=Genickschuss
|Dativ Singular*=Genickschusse
|Dativ Plural=Genickschüssen
|Akkusativ Singular=Genickschuss
|Akkusativ Plural=Genickschüsse
}}
{{Nicht mehr gültige Schreibweisen}}
:[[Genickschuß]]
{{Worttrennung}}
:Ge·nick·schuss, {{Pl.}} Ge·nick·schüs·se
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡəˈnɪkˌʃʊs}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Genickschuss.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Schuss, bei dem das Projektil aus nächster Nähe das Genick trifft
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Genick]]'' und ''[[Schuss]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Schuss]]
{{Beispiele}}
:[1] Der Gefangene wurde mit einem ''Genickschuss'' getötet.
:[1] „Bis zuletzt wurden im Lager noch per ''Genickschuss'' Exekutionen vorgenommen.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0}}, Seite 32 f.</ref>
:[1] „Die NKWD-Beamten liquidierten sie daraufhin am 28. Juni 1942 durch ''Genickschuss''.“<ref>{{Literatur|Autor=Jürgen Serke|Titel=Die verbrannten Dichter|TitelErg=Lebensgeschichten und Dokumente|Auflage=2.|Verlag=Wallstein|Ort= Göttingen |Jahr=2023| Seiten= 131.|ISBN=978-3-8353-5388-6}}</ref>
:[1] „Besonders sympathisch war er mir nicht, aber zusammengekrümmt im Kofferraum eines Autos zu enden, durch ''Genickschuss'' hingerichtet, war entwürdigend.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 319.}} 1. Auflage 2022.</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Genickschussbremse]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Schuss, bei dem das Projektil aus nächster Nähe das Genick trifft|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|shot in the neck}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|balle dans la nuque}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|nackskott}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Genickschuss“, Seite 478.
:[1] {{Wikipedia|Erschießung#Genickschuss}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|187331}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
s4k48zumkotswq532iz5ikklo3yjfab
Verzeichnis:Deutsch/Binomiale
102
263089
10151672
10147879
2024-12-06T19:54:07Z
English Ultra
242609
/* Paarformeln, Zwillingsformeln */ ergänzt
10151672
wikitext
text/x-wiki
Diese Seite enthält gängige [[Zwillingsformel|Zwillings-]] bzw. [[Paarformel]]n
== Paarformeln, Zwillingsformeln ==
:[[Hendiadyoin]]e beschreiben erst als festes Wortpaar einen bestimmten Begriff, bei [[Tautologie]]n bedeutet jedes Wort für sich bereits dasselbe, wie die gesamte Wortverbindung.
=== Substantive ===
*[[mit Ach und Krach|Ach und Krach]]
*[[mit Ach und Weh|Ach und Weh]]
*[[in Amt und Würden|Amt und Würden]]
*[[Angst und Schrecken]]
*[[Art und Weise]]
*[[in Bausch und Bogen|Bausch und Bogen]]
*[[auf Biegen und Brechen|Biegen und Brechen]]
*[[Blut und Boden]]
*[[Blut und Wasser schwitzen|Blut und Wasser]]
*[[Brief und Siegel]]
*[[Bus und Bahn]]
*[[unter Dach und Fach|Dach und Fach]]
*[[Dreh- und Angelpunkt]]
*[[ohne Fehl und Tadel|Fehl und Tadel]]
*[[Feld und Flur]]
*[[Feuer und Flamme sein|Feuer und Flamme]]
*[[aus Fleisch und Blut sein|Fleisch und Blut]]
*[[Freund und Feind]]
*[[mit Fug und Recht|Fug und Recht]]
*[[Für und Wider]]
*[[Geben und Nehmen]]
*[[auf Gedeih und Verderb|Gedeih und Verderb]]
*[[mit Geduld und Spucke|Geduld und Spucke]]
*[[Gift und Galle spucken|Gift und Galle]]
*[[Glanz und Gloria]]
*[[im Großen und Ganzen|Großes und Ganzes]]
*[[Groß und Klein]]
*[[Grund und Boden]]
*[[Gut und Geld]]
*[[Hab und Gut]]
*[[Hals- und Beinbruch]]
*[[Hals über Kopf]]
*[[Hand und Fuß]]
*[[mit Hängen und Würgen|Hängen und Würgen]]
*[[Hans und Franz]]
*[[Haupt- und Staatsaktion]]
*[[Haus und Hof]]
*[[Haut und Knochen]]
*[[auf Heller und Pfennig|Heller und Pfennig]]
*[[Herz und Nieren]]
*[[Heulen und Zähneklappern]]
*[[Hilfe und Beistand]]
*[[Himmel und Hölle]]
*[[Hinz und Kunz]]
*[[wie Hund und Katze|Hund und Katze]]
*[[in Hülle und Fülle|Hülle und Fülle]]
*[[Irrungen und Wirrungen]]
*[[Ja und Amen]]
*[[Jäger und Sammler]]
*[[Jahr und Tag]]
*[[aus Jux und Tollerei|Jux und Tollerei]]
*[[Katz und Maus]]
*[[mit Kind und Kegel|Kind und Kegel]]
*[[Kimme und Korn]]
*[[Kommen und Gehen]]
*[[von Kopf bis Fuß|Kopf bis Fuß]]
*[[Kopf und Kragen riskieren|Kopf und Kragen]]
*[[Kost und Logis]]
*[[wie Kraut und Rüben|Kraut und Rüben]]
*[[Krethi und Plethi]]
*[[Leib und Leben]]
*[[mit Leib und Seele|Leib und Seele]]
*[[Lohn und Brot]]
*[[Lug und Trug]]
*[[Lust und Laune]]
*[[Mann und Maus]]
*[[jemandem durch Mark und Bein gehen|Mark und Bein]]
*[[jemandem durch Mark und Pfennig gehen|Mark und Pfennig]]
*[[Mast- und Schotbruch]]
*[[Maß und Ziel]]
*[[Mord und Totschlag]]
*[[mit Mühe und Not|Mühe und Not]]
*[[ohne Murren und Knurren|Murren und Knurren]]
*[[bei Nacht und Nebel|Nacht und Nebel]]
*[[an Ort und Stelle|Ort und Stelle]]
*[[mit Pauken und Trompeten|Pauken und Trompeten]]
*[[Pech und Schwefel]]
*[[Pest und Cholera]]
*[[Pfeil und Bogen]]
*[[Pieper und Stelzen]]
*[[auf Punkt und Beistrich|Punkt und Beistrich]]
*[[außer Rand und Band|Rand und Band]]
*[[Rang und Namen]]
*[[Rat und Tat]]
*[[Raum und Zeit]]
*[[Recht und Ordnung]]
*[[Rede und Antwort]]
*[[vom Regen in die Traufe|Regen und Traufe]]
*[[in Reih und Glied|Reih und Glied]]
*[[Rotz und Wasser]]
*[[Ruhm und Ehre]]
*[[in Sack und Asche|Sack und Asche]]
*[[mit Sack und Pack|Sack und Pack]]
*[[Saft und Kraft]]
*[[Samt und Seide]]
*[[mit Sang und Klang|Sang und Klang]]
*[[in Saus und Braus|Saus und Braus]]
*[[Schall und Rauch]]
*[[mit Schimpf und Schande|Schimpf und Schande]]
*[[Schloss und Riegel]]
*[[auf Schritt und Tritt|Schritt und Tritt]]
*[[Schrot und Korn]]
*[[in Schutt und Asche legen|Schutt und Asche]]
*[[Schutz und Trutz]]
*[[Sodom und Gomorrha]]
*[[Soll und Haben]]
*[[Speis und Trank]]
*[[Stein und Bein schwören|Stein und Bein]]
*[[nach Strich und Faden|Strich und Faden]]
*[[mit Stumpf und Stiel|Stumpf und Stiel]]
*[[Sturm und Drang]]
*[[vor Tau und Tag|Tau und Tag]]
*[[Tag für Tag]]
*[[Tag und Nacht]]
*[[Tod und Teufel]]
*[[Treu und Glauben]]
*[[zwischen Tür und Angel|Tür und Angel]]
*[[Tür und Tor]]
*[[Versuch und Irrtum]] ([[Trial and Error]])
*[[Wald und Wiese]]
*[[Wald und Flur]]
*[[Wasser und Brot]]
*[[ohne Wenn und Aber|Wenn und Aber]]
*[[Wind und Wetter]]
*[[Wissen und Gewissen]]
*[[Wohl und Wehe]]
*[[in Wort und Schrift|Wort und Schrift]]
*[[mit Zähnen und Klauen|Zähnen und Klauen]]
*[[Zeter und Mordio]]
*[[Zins und Zinseszins]]
*[[Zucht und Ordnung]]
*[[Zuckerbrot und Peitsche]]
=== Verben, Partizipien ===
*[[bitten und betteln]]
*[[copy and paste]]
*[[drag and drop]]
*[[erstunken und erlogen]]
*[[gesagt, getan]]
*[[hegen und pflegen]]
*[[jauchzen und frohlocken]]
*[[kreuchen und fleuchen]]
*[[leiben und leben]]
*[[sage und schreibe]]
*[[schalten und walten]]
*[[stehen und fallen]]
*[[teeren und federn]]
*[[tun und lassen]]
*[[übergeben und überantworten]]
*[[vergeben und vergessen]]
*[[verraten und verkauft]]
=== Adjektive, Adverbien ===
*[[alt und krank]]
*[[angst und bange]]
*[[arm und reich]]
*[[doppelt und dreifach]]
*[[durch dick und dünn|dick und dünn]]
*[[dumm und dämlich]]
*[[einzig und allein]]
*[[fesch und resch]]
*[[fix und fertig]]
*[[frank und frei]]
*[[früher oder später]]
*[[furchtlos und treu]]
*[[gang und gäbe]]
*[[ganz und gar]]
*[[sich grün und blau ärgern|grün und blau]]
*[[gut und böse]]
*[[gut und gerne]]
*[[heiß und kalt]]
*[[hieb- und stichfest]]
*[[in- und auswendig]]
*[[klipp und klar]]
*[[kreuz und quer]]
*[[kurz und bündig]]
*[[kurz und klein schlagen|kurz und klein]]
*[[kurz und knackig]]
*[[lang und breit]]
*[[lieb und teuer]]
*[[niet- und nagelfest]]
*[[null und nichtig]]
*[[offen und ehrlich]]
*[[rank und schlank]]
*[[recht und billig]]
*[[recht und schlecht]]
*[[sang- und klanglos]]
*[[schlicht und einfach]]
*[[schlicht und ergreifend]]
*[[schön und gut]]
*[[so bunt, so farbig]]
*[[steif und fest]]
*[[still und heimlich]]
*[[still und leise]]
*[[über kurz oder lang]]
*[[voll und ganz]]
*[[weit und breit]]
*[[wohl oder übel]]
=== Sonstige Wortformen ===
*[[ab und an]]
*[[ab und zu]]
*[[auf Schritt und Tritt]]
*[[auf und ab]]
*[[auf und davon]]
*[[auf und nieder]]
*[[dann und wann]]
*[[dies und das]]
*[[dies und jenes]]
*[[drauf und dran]]
*[[drunter und drüber]]
*[[eh und je]]
*[[hin und her]]
*[[hin und wieder]]
*[[hoch und heilig]]
*[[hüben und drüben]]
*[[immer und ewig]]
*[[jahraus, jahrein]]
*[[landauf, landab]]
*[[mehr oder weniger]]
*[[nie und nimmer]]
*[[noch und nöcher]]
*[[pro und kontra]]
*[[samt und sonders]]
*[[schließlich und endlich]]
*[[tagein, tagaus]]
== Drillings- und Vierlingsformeln ==
*[[Achtung, fertig, los]]
*[[Friede, Freude, Eierkuchen]]
*[[frisch, fromm, fröhlich, frei]]
*[[heimlich, still und leise]]
*[[Himmel, Arsch und Zwirn]]
*[[Himmel, Arsch und Wolkenbruch]]
*[[Jubel, Trubel, Heiterkeit]]
*[[mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen]]
*[[Pleiten, Pech und Pannen]]
*[[schneller, höher, weiter]]
*[[Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll]]
*[[Spiel, Satz und Sieg]]
*[[verliebt, verlobt, verheiratet]]
*[[Weck, Worscht und Woi]]
*[[Wein, Weib und Gesang]]
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Binomiale]]
c4onw5ls7w4qgkx9b064wfmadqaowl8
10151674
10151672
2024-12-06T20:02:36Z
English Ultra
242609
{{Verzeichnis}} an Anfang der Seite eingefügt
10151674
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
Diese Seite enthält gängige [[Zwillingsformel|Zwillings-]] bzw. [[Paarformel]]n
== Paarformeln, Zwillingsformeln ==
:[[Hendiadyoin]]e beschreiben erst als festes Wortpaar einen bestimmten Begriff, bei [[Tautologie]]n bedeutet jedes Wort für sich bereits dasselbe, wie die gesamte Wortverbindung.
=== Substantive ===
*[[mit Ach und Krach|Ach und Krach]]
*[[mit Ach und Weh|Ach und Weh]]
*[[in Amt und Würden|Amt und Würden]]
*[[Angst und Schrecken]]
*[[Art und Weise]]
*[[in Bausch und Bogen|Bausch und Bogen]]
*[[auf Biegen und Brechen|Biegen und Brechen]]
*[[Blut und Boden]]
*[[Blut und Wasser schwitzen|Blut und Wasser]]
*[[Brief und Siegel]]
*[[Bus und Bahn]]
*[[unter Dach und Fach|Dach und Fach]]
*[[Dreh- und Angelpunkt]]
*[[ohne Fehl und Tadel|Fehl und Tadel]]
*[[Feld und Flur]]
*[[Feuer und Flamme sein|Feuer und Flamme]]
*[[aus Fleisch und Blut sein|Fleisch und Blut]]
*[[Freund und Feind]]
*[[mit Fug und Recht|Fug und Recht]]
*[[Für und Wider]]
*[[Geben und Nehmen]]
*[[auf Gedeih und Verderb|Gedeih und Verderb]]
*[[mit Geduld und Spucke|Geduld und Spucke]]
*[[Gift und Galle spucken|Gift und Galle]]
*[[Glanz und Gloria]]
*[[im Großen und Ganzen|Großes und Ganzes]]
*[[Groß und Klein]]
*[[Grund und Boden]]
*[[Gut und Geld]]
*[[Hab und Gut]]
*[[Hals- und Beinbruch]]
*[[Hals über Kopf]]
*[[Hand und Fuß]]
*[[mit Hängen und Würgen|Hängen und Würgen]]
*[[Hans und Franz]]
*[[Haupt- und Staatsaktion]]
*[[Haus und Hof]]
*[[Haut und Knochen]]
*[[auf Heller und Pfennig|Heller und Pfennig]]
*[[Herz und Nieren]]
*[[Heulen und Zähneklappern]]
*[[Hilfe und Beistand]]
*[[Himmel und Hölle]]
*[[Hinz und Kunz]]
*[[wie Hund und Katze|Hund und Katze]]
*[[in Hülle und Fülle|Hülle und Fülle]]
*[[Irrungen und Wirrungen]]
*[[Ja und Amen]]
*[[Jäger und Sammler]]
*[[Jahr und Tag]]
*[[aus Jux und Tollerei|Jux und Tollerei]]
*[[Katz und Maus]]
*[[mit Kind und Kegel|Kind und Kegel]]
*[[Kimme und Korn]]
*[[Kommen und Gehen]]
*[[von Kopf bis Fuß|Kopf bis Fuß]]
*[[Kopf und Kragen riskieren|Kopf und Kragen]]
*[[Kost und Logis]]
*[[wie Kraut und Rüben|Kraut und Rüben]]
*[[Krethi und Plethi]]
*[[Leib und Leben]]
*[[mit Leib und Seele|Leib und Seele]]
*[[Lohn und Brot]]
*[[Lug und Trug]]
*[[Lust und Laune]]
*[[Mann und Maus]]
*[[jemandem durch Mark und Bein gehen|Mark und Bein]]
*[[jemandem durch Mark und Pfennig gehen|Mark und Pfennig]]
*[[Mast- und Schotbruch]]
*[[Maß und Ziel]]
*[[Mord und Totschlag]]
*[[mit Mühe und Not|Mühe und Not]]
*[[ohne Murren und Knurren|Murren und Knurren]]
*[[bei Nacht und Nebel|Nacht und Nebel]]
*[[an Ort und Stelle|Ort und Stelle]]
*[[mit Pauken und Trompeten|Pauken und Trompeten]]
*[[Pech und Schwefel]]
*[[Pest und Cholera]]
*[[Pfeil und Bogen]]
*[[Pieper und Stelzen]]
*[[auf Punkt und Beistrich|Punkt und Beistrich]]
*[[außer Rand und Band|Rand und Band]]
*[[Rang und Namen]]
*[[Rat und Tat]]
*[[Raum und Zeit]]
*[[Recht und Ordnung]]
*[[Rede und Antwort]]
*[[vom Regen in die Traufe|Regen und Traufe]]
*[[in Reih und Glied|Reih und Glied]]
*[[Rotz und Wasser]]
*[[Ruhm und Ehre]]
*[[in Sack und Asche|Sack und Asche]]
*[[mit Sack und Pack|Sack und Pack]]
*[[Saft und Kraft]]
*[[Samt und Seide]]
*[[mit Sang und Klang|Sang und Klang]]
*[[in Saus und Braus|Saus und Braus]]
*[[Schall und Rauch]]
*[[mit Schimpf und Schande|Schimpf und Schande]]
*[[Schloss und Riegel]]
*[[auf Schritt und Tritt|Schritt und Tritt]]
*[[Schrot und Korn]]
*[[in Schutt und Asche legen|Schutt und Asche]]
*[[Schutz und Trutz]]
*[[Sodom und Gomorrha]]
*[[Soll und Haben]]
*[[Speis und Trank]]
*[[Stein und Bein schwören|Stein und Bein]]
*[[nach Strich und Faden|Strich und Faden]]
*[[mit Stumpf und Stiel|Stumpf und Stiel]]
*[[Sturm und Drang]]
*[[vor Tau und Tag|Tau und Tag]]
*[[Tag für Tag]]
*[[Tag und Nacht]]
*[[Tod und Teufel]]
*[[Treu und Glauben]]
*[[zwischen Tür und Angel|Tür und Angel]]
*[[Tür und Tor]]
*[[Versuch und Irrtum]] ([[Trial and Error]])
*[[Wald und Wiese]]
*[[Wald und Flur]]
*[[Wasser und Brot]]
*[[ohne Wenn und Aber|Wenn und Aber]]
*[[Wind und Wetter]]
*[[Wissen und Gewissen]]
*[[Wohl und Wehe]]
*[[in Wort und Schrift|Wort und Schrift]]
*[[mit Zähnen und Klauen|Zähnen und Klauen]]
*[[Zeter und Mordio]]
*[[Zins und Zinseszins]]
*[[Zucht und Ordnung]]
*[[Zuckerbrot und Peitsche]]
=== Verben, Partizipien ===
*[[bitten und betteln]]
*[[copy and paste]]
*[[drag and drop]]
*[[erstunken und erlogen]]
*[[gesagt, getan]]
*[[hegen und pflegen]]
*[[jauchzen und frohlocken]]
*[[kreuchen und fleuchen]]
*[[leiben und leben]]
*[[sage und schreibe]]
*[[schalten und walten]]
*[[stehen und fallen]]
*[[teeren und federn]]
*[[tun und lassen]]
*[[übergeben und überantworten]]
*[[vergeben und vergessen]]
*[[verraten und verkauft]]
=== Adjektive, Adverbien ===
*[[alt und krank]]
*[[angst und bange]]
*[[arm und reich]]
*[[doppelt und dreifach]]
*[[durch dick und dünn|dick und dünn]]
*[[dumm und dämlich]]
*[[einzig und allein]]
*[[fesch und resch]]
*[[fix und fertig]]
*[[frank und frei]]
*[[früher oder später]]
*[[furchtlos und treu]]
*[[gang und gäbe]]
*[[ganz und gar]]
*[[sich grün und blau ärgern|grün und blau]]
*[[gut und böse]]
*[[gut und gerne]]
*[[heiß und kalt]]
*[[hieb- und stichfest]]
*[[in- und auswendig]]
*[[klipp und klar]]
*[[kreuz und quer]]
*[[kurz und bündig]]
*[[kurz und klein schlagen|kurz und klein]]
*[[kurz und knackig]]
*[[lang und breit]]
*[[lieb und teuer]]
*[[niet- und nagelfest]]
*[[null und nichtig]]
*[[offen und ehrlich]]
*[[rank und schlank]]
*[[recht und billig]]
*[[recht und schlecht]]
*[[sang- und klanglos]]
*[[schlicht und einfach]]
*[[schlicht und ergreifend]]
*[[schön und gut]]
*[[so bunt, so farbig]]
*[[steif und fest]]
*[[still und heimlich]]
*[[still und leise]]
*[[über kurz oder lang]]
*[[voll und ganz]]
*[[weit und breit]]
*[[wohl oder übel]]
=== Sonstige Wortformen ===
*[[ab und an]]
*[[ab und zu]]
*[[auf Schritt und Tritt]]
*[[auf und ab]]
*[[auf und davon]]
*[[auf und nieder]]
*[[dann und wann]]
*[[dies und das]]
*[[dies und jenes]]
*[[drauf und dran]]
*[[drunter und drüber]]
*[[eh und je]]
*[[hin und her]]
*[[hin und wieder]]
*[[hoch und heilig]]
*[[hüben und drüben]]
*[[immer und ewig]]
*[[jahraus, jahrein]]
*[[landauf, landab]]
*[[mehr oder weniger]]
*[[nie und nimmer]]
*[[noch und nöcher]]
*[[pro und kontra]]
*[[samt und sonders]]
*[[schließlich und endlich]]
*[[tagein, tagaus]]
== Drillings- und Vierlingsformeln ==
*[[Achtung, fertig, los]]
*[[Friede, Freude, Eierkuchen]]
*[[frisch, fromm, fröhlich, frei]]
*[[heimlich, still und leise]]
*[[Himmel, Arsch und Zwirn]]
*[[Himmel, Arsch und Wolkenbruch]]
*[[Jubel, Trubel, Heiterkeit]]
*[[mitgegangen, mitgefangen, mitgehangen]]
*[[Pleiten, Pech und Pannen]]
*[[schneller, höher, weiter]]
*[[Sex, Drugs and Rock ’n’ Roll]]
*[[Spiel, Satz und Sieg]]
*[[verliebt, verlobt, verheiratet]]
*[[Weck, Worscht und Woi]]
*[[Wein, Weib und Gesang]]
[[Kategorie:Verzeichnisse (Deutsch)|Binomiale]]
9pfe7bsgkvmbzb69n1potk5xkvd1l7l
Betonsockel
0
268335
10151675
9470603
2024-12-06T20:07:26Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151675
wikitext
text/x-wiki
== Betonsockel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Betonsockel
|Nominativ Plural=Betonsockel
|Genitiv Singular=Betonsockels
|Genitiv Plural=Betonsockel
|Dativ Singular=Betonsockel
|Dativ Plural=Betonsockeln
|Akkusativ Singular=Betonsockel
|Akkusativ Plural=Betonsockel
}}
{{Worttrennung}}
:Be·ton·so·ckel, {{Pl.}} Be·ton·so·ckel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌzɔkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betonsockel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sockel, hergestellt aus Beton
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Sockel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sockel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Betonsockel'' wurde mit einem Schutzanstrich versehen.
:[1] „Am Südtiroler Platz wurde ein als Stehtisch verkleideter ''Betonsockel'' platziert.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000068450510/christkindlmaerkte-setzen-auf-weihnachtlich-dekorierte-betonbloecke | Titel=Christkindlmärkte setzen auf weihnachtlich dekorierte Betonblöcke | Tag= 25| Monat=11| Jahr=2017 | Zugriff=2021-01-31}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sockel, hergestellt aus Beton|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|betonsko postolje}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|concrete base}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|base de béton}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|бетонски цокле}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бетонный цоколь}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|betongsockel}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|бетонски постоље|L=e}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|бетонски постоље|L=e}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|betónový podstavec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|betonski podstavek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бетонний цоколь}}, {{Üt|uk|бетоновий сокель}}
*{{be}}: {{Üt|be|бетонны цокаль}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stenoblocke]]}}
tbdq1yzk56qoe34hvy91uh2zkvlu10b
10151786
10151675
2024-12-07T08:32:49Z
Priwo
19285
linkfix
10151786
wikitext
text/x-wiki
== Betonsockel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Betonsockel
|Nominativ Plural=Betonsockel
|Genitiv Singular=Betonsockels
|Genitiv Plural=Betonsockel
|Dativ Singular=Betonsockel
|Dativ Plural=Betonsockeln
|Akkusativ Singular=Betonsockel
|Akkusativ Plural=Betonsockel
}}
{{Worttrennung}}
:Be·ton·so·ckel, {{Pl.}} Be·ton·so·ckel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|beˈtɔŋˌzɔkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betonsockel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sockel, hergestellt aus Beton
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Beton]]'' und ''[[Sockel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sockel]]
{{Beispiele}}
:[1] Der ''Betonsockel'' wurde mit einem Schutzanstrich versehen.
:[1] „Am Südtiroler Platz wurde ein als Stehtisch verkleideter ''Betonsockel'' platziert.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/2000068450510/christkindlmaerkte-setzen-auf-weihnachtlich-dekorierte-betonbloecke | Titel=Christkindlmärkte setzen auf weihnachtlich dekorierte Betonblöcke | Tag= 25| Monat=11| Jahr=2017 | Zugriff=2021-01-31}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sockel, hergestellt aus Beton|Ü-Liste=
*{{bs}}: {{Ü|bs|betonsko postolje}} {{n}}
*{{en}}: {{Ü|en|concrete base}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|base de béton}} {{f}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|бетонски цокле}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|бетонный цоколь}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|betongsockel}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|бетонски постоље|L=e}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|бетонски постоље|L=e}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|betónový podstavec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|betonski podstavek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|бетонний цоколь}}, {{Üt|uk|бетоновий сокель}}
*{{be}}: {{Üt|be|бетонны цокаль}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|21349}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Stenoblocke]]}}
kuyb9pkhkkh3icdl5exsmwlll40gu18
torculum
0
269716
10151759
9693617
2024-12-07T07:29:02Z
Wamito
720
+ vorlage k
10151759
wikitext
text/x-wiki
== torculum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|torculum|torcul|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:tor·cu·lum, {{Gen.}} tor·cu·li
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Weinbau}} die Weinpresse, die Kelter
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|torquere}},'' pressen<ref>nach: {{Ref-Georges|torculum}}</ref>
{{Synonyme}}
:[1] [[torcula]], [[torcular]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Wortbildungen}}
:[1] ''Deutsch:'' [[Torkel]]
:[1] ''Mittellateinisch:'' [[torcula]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: die Weinpresse, die Kelter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Weinpresse}}, {{Ü|de|Kelter}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|torculum}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Lit-Stowasser: Lateinisch-Deutsches Schulwörterbuch|A=1994}}, Seite 517, Eintrag „torculum“
{{Quellen}}
8d6b06icj83nh8hkf34zjy500m6dgen
torcular
0
269722
10151762
9693615
2024-12-07T07:36:02Z
Wamito
720
+ vorlage k
10151762
wikitext
text/x-wiki
== torcular ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|torcular|torculār|is|Ablativ Singular=torculārī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:tor·cu·lar, {{Gen.}} tor·cu·la·ris
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} die Weinpresse, die Torkel, die Kelter
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|metonymisch}} die Kelter als Ort und Gebäude
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|torquere}},'' pressen
{{Synonyme}}
:[1] [[torcularium]], [[torculum]]; ''mittellateinisch:'' [[torcula]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Wortbildungen}}
:[1] [[torcularius]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: die Weinpresse, die Torkel, die Kelter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Weinpresse}}, {{Ü|de|Kelter}}, {{Ü|de|Torkel}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=metonymisch: die Kelter als Ort und Gebäude|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=la|torcular}}
:[1, 2] {{Ref-Georges}}
nq5qrn1o9viu8abvsu4b9xn8q7htuy3
tsk tsk
0
283226
10151629
10081119
2024-12-06T17:23:39Z
Penegal
124979
+fr:[[tst]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151629
wikitext
text/x-wiki
== tsk tsk ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Wortverbindung|Englisch}}, {{Wortart|Interjektion|Englisch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:{{brit.}} [[tut tut]]
{{Worttrennung}}
:tsk
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ǀ ǀ}}, ''an der Schreibung orientierte Aussprache:'' {{Lautschrift|ˈtɪsk ˈtɪsk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{amer.|e Schreibung des}} ''Lautes, der Missfallen ausdrückt''
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=US-amerikanische Schreibung des Lautes, der Missfallen ausdrückt|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|tsts}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|tst}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia|spr=en}}
:[*] {{Ref-MWD}}
:[*] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
awzfxdbvn41jeimobbk9ygqimhzkkau
brawl
0
288047
10151668
10010891
2024-12-06T19:24:33Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-ɔːl|-ɔːl]]
10151668
wikitext
text/x-wiki
== brawl ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=brawl
|Plural=brawls
|Bild 1=|Bildbezug 1=|Bildbeschreibung 1=
}}
{{Worttrennung}}
:brawl, {{Pl.}} brawl
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|brɔːl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|brɔːls}}
::{{amer.|:}} {{Lautschrift|brɔl}}, {{Lautschrift|brɑːl}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|brɔls}}, {{Lautschrift|brɑːls}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Kampf zwischen mehreren Menschen; [[Schlägerei]], [[Prügelei]], [[Rauferei]]
{{Beispiele}}
:[1] „A ''brawl'' is a large-scale fist fight usually involving multiple participants.“<ref>{{Wikipedia|spr=en|Brawl}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Kampf zwischen mehreren Menschen; Schlägerei, Prügelei, Rauferei|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schlägerei}} {{f}}, {{Ü|de|Prügelei}} {{f}}, {{Ü|de|Rauferei}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Englischer {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=brawl
|present_he, she, it=brawls
|past_simple_I=brawled
|present participle=brawling
|past participle=brawled
}}
{{Worttrennung}}
:brawl
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{brit.|:}} {{Lautschrift|brɔːl}}; {{amer.|:}} {{Lautschrift|brɔl}}, {{Lautschrift|brɑːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
*{{intrans.}}
:[1] sich schlagen, prügeln
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich schlagen, prügeln|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|schlagen}}, {{Ü|de|prügeln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
rvoufz2uxf1qzw275bzg2m44gciy6aj
10151669
10151668
2024-12-06T19:28:33Z
English Ultra
242609
Anpassungen
10151669
wikitext
text/x-wiki
== brawl ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=brawl
|Plural=brawls
|Bild 1=|Bildbezug 1=|Bildbeschreibung 1=
}}
{{Worttrennung}}
:brawl, {{Pl.}} brawl
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|brɔːl|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|brɔl}}, {{Lautschrift|brɑːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Kampf zwischen mehreren Menschen; [[Schlägerei]], [[Prügelei]], [[Rauferei]]
{{Beispiele}}
:[1] „A ''brawl'' is a large-scale fist fight usually involving multiple participants.“<ref>{{Wikipedia|spr=en|Brawl}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Kampf zwischen mehreren Menschen; Schlägerei, Prügelei, Rauferei|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Schlägerei}} {{f}}, {{Ü|de|Prügelei}} {{f}}, {{Ü|de|Rauferei}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] Englischer {{Wikipedia|spr=en}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=brawl
|present_he, she, it=brawls
|past_simple_I=brawled
|present participle=brawling
|past participle=brawled
}}
{{Worttrennung}}
:brawl
{{Aussprache}}
:{{IPA|BE}} {{Lautschrift|brɔːl|spr=en}}, {{IPA|AE}} {{Lautschrift|brɔl}}, {{Lautschrift|brɑːl}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|ɔːl|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
*{{intrans.}}
:[1] sich schlagen, prügeln
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=Englisch}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=sich schlagen, prügeln|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|schlagen}}, {{Ü|de|prügeln}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-MWT}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
k54r3jli68cbwuk6tmsfv4qnufuv3is
Hilfe:Reime
12
301405
10151560
9339632
2024-12-06T13:19:07Z
Formatierer
38134
/* Reime eintragen */
10151560
wikitext
text/x-wiki
Das Wiktionary versammelt auch '''Reime''' und übernimmt damit die Funktion eines [[Reimwörterbuch]]s.
== Reime finden ==
Um Reimwörter zu einem bestimmten Wort zu finden, ruft man einfach den entsprechenden Eintrag auf, zum Beispiel ''[[finden]].'' Dies ist nicht nur bei Grundformen, sondern auch bei flektierten Formen wie gebeugten Verben ''([[findet]])'' oder deklinierten Substantiven ''([[Rinden]])'' möglich.
Im Abschnitt „Aussprache“ des Eintrags befindet sich eine Zeile, die auf den Reim verweist:
:Reime: {{Reim|ɪndn̩|Deutsch}}
Es handelt sich um eine Darstellung der reimenden Endung des Wortes in der [[Hilfe:IPA|IPA]]-Lautschrift. Durch Klick auf den Link gelangt man zu einer Übersichtsseite, die alle Reimwörter zu dieser Endung versammelt.
Sollte in einem Eintrag noch keine entsprechende Zeile vorhanden sein, existiert wahrscheinlich noch keine Übersichtsseite mit Reimwörtern. Unter Umständen kann jedoch auch nur die Zeile in diesem Eintrag fehlen. Daher gibt es weitere Suchmöglichkeiten.
Für Suchende mit IPA-Kenntnissen kann die [[:Kategorie:Reim (Deutsch)|Kategorie deutsche Reime]] hilfreich sein, in der alle existenten Übersichtsseiten mit Reimwörtern zu finden sind.
Kennt man nur die Schreibung der gesuchten reimenden Endung, so kann man die folgende Suche benutzen. Sowohl die Eingabe der Endung, zum Beispiel „inden“, wie auch ganzer Reimwörter, zum Beispiel „finden“, ist möglich. Da Schreibungen nicht immer phonologisch eindeutig sind, kann es mehrere Treffer mit unterschiedlicher Aussprache geben.
<inputbox>
type=fulltext
searchbuttonlabel=Suchen
placeholder=Wort oder reimendes Wortende
prefix=Reim:Deutsch:
break=no
</inputbox>
Sollte ein gesuchter Reim nicht zu finden sein, kann auf der [[Wiktionary:Wunschliste/Reime|Wunschliste]] um Erstellung gebeten werden.
== Reime eintragen ==
=== Reimwörter ergänzen ===
Auf vorhandenen Reimseiten können Reimwörter ergänzt werden. Dazu existiert ein JavaScript-Hilfsmittel, welches unter den vorhandenen Reimwörtern Eingabefelder bereitstellt. Dort können neue Reimwörter eingetragen und jeweils mit Enter bestätigt werden. Sie werden dann zunächst grün umrandet angezeigt. Ein Auswahlmenü erscheint. Mit ''Undo'' und ''Redo'' können Einträge rückgängig gemacht bzw. wiederhergestellt werden. Erst beim Klick auf ''Publish Changes'' werden die Änderungen auf der Reimseite gespeichert.
Falls zu einem neu eingetragenen Wort ein Eintrag existiert, so ergänzt das Skript dort nun automatisch den Reim. Dass dies geschieht, zeigt nach dem Klick auf ''Publish Changes'' der Lade-Cursor (Sanduhr o. Ä.). Es kann eine Zeit dauern, bis alle Einträge ergänzt sind; so lange darf die Reimseite nicht verlassen werden, da sonst das Skript abgebrochen wird. Nichtangemeldete und neue Benutzer sollten nicht mehr als sieben Wörter bei einem Speichervorgang eingeben, damit alle Eintragungen gewährleistet sind.
=== Reimseiten anlegen ===
Existiert noch keine Übersichtsseite zu einem Reim, so kann sie angelegt werden. Die Benennung folgt dem Schema:
:''Reim:<Sprache>:-<Reim in IPA>''
:Beispiel: ''[[Reim:Deutsch:-ɔɪ̯]]''
Neue Reimseiten sollen der [[Vorlage:Formatvorlage (Reim)|Formatvorlage]] folgen. Mit dem folgenden Eingabefeld ist das Erstellen einer deutschen Reimseite mit der Formatvorlage möglich.
<p class="ipa" style="text-align:center;"><charinsert>i ɪ y ʏ u ʊ e ɛ ø œ o ɔ a ə ɐ i̯ ɪ̯ ʊ̯ ɐ̯ ɛ̃ œ̃ õ ɑ̃ ː b p p͡f d t d͡ʒ t͡s t͡ʃ k ɡ ʔ f v s z ʃ ʒ ç j x h m m̩ n n̩ ŋ ʁ l l̩</charinsert></p>
<inputbox>
type=create
searchbuttonlabel=Erstellen
placeholder=reimende Endung in IPA
prefix=Reim:Deutsch:-
preload=Vorlage:Formatvorlage_(Reim)
break=no
</inputbox>
=== Quellen ===
Um Reimwörter für das Wiktionary zu finden, kann man zunächst auf klassische Reimwörterbücher zurückgreifen:
*[[w:Friedrich Ferdinand Hempel|Ferdinand Hempel]]: ''Allgemeines deutsches Reimlexikon.'' F. A. Brockhaus, Leipzig 1826. Online: [http://books.google.de/books?id=CAwJAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&sa=X&ei=wKDiUYSOMomHtQaz8YHwCw&ved=0CD4Q6AEwAA#v=onepage&f=false Band 1 ''(a–e)''], [http://books.google.de/books?id=UAwJAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Band 2 ''(i–u)'']
*[[w:Wilhelm Steputat|Willy Steputat]]: ''Reimlexikon.'' Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-018622-0.
Reimsuchmaschinen im Internet betrachten meist nur die Schreibung von Wörtern und sind daher wenig geeignet. Die Seite [http://www.echtreim.de/ Echtreim] bietet aber relativ gute Ergebnisse.
Die Schreibung von Wörtern kann einem natürlich dennoch eine Hilfe sein. So kann man auch das Wiktionary selbst nach Wortendungen durchsuchen. Ein Tool dazu ist [https://tools.wmflabs.org/grep/index.php?lang=de&project=wiktionary&namespace=0 Grep] von [[w:en:User:Jarry1250|Jarry1250]], mit dem man mithilfe von [[w:Regulärer Ausdruck|regulären Ausdrücken]] suchen kann – ''[äe]nden$'' sucht zum Beispiel gleichzeitig nach Einträgen mit den Endungen ''-änden'' und ''-enden.''
== Definition und Aufnahmekriterien ==
=== Aussprache ===
Der Reim ist eine [[phonetisch]]e Eigenschaft, richtet sich also nach der Aussprache von Wörtern. Beim Sammeln von Reimwörtern gehen wir im Wiktionary von der standarddeutschen Aussprache aus, wie sie auch in den Einträgen angegeben wird. Existieren mehrere Aussprachevarianten (beispielsweise bei ''[[Balkon]]''), so kann ein Wort auch mehreren Reimen (in diesem Fall ''[[Reim:Deutsch:-ɔŋ|-ɔŋ]]'' und ''[[Reim:Deutsch:-oːn|-oːn]]'') zugeordnet werden. Zur Wiedergabe der Reime im IPA siehe [[Wiktionary:Deutsch/Lautschrift]].
<u>Wir richten uns nach folgender Definition des Reimes:</u>
:'''<span style="color:red;">Wörter reimen sich, wenn sich ihre Aussprache vom Vokal der letzten <u>hauptbetonten</u> Silbe an gleicht.</span>'''
So reimen sich etwa die Wörter:
*''[[Seele]]'' {{Lautschrift|ˈz'''eːlə'''}}
*''[[Befehle]]'' {{Lautschrift|bəˈf'''eːlə'''}}
*''[[Garnele]]'' {{Lautschrift|ɡaʁˈn'''eːlə'''}}
==== Nichtsilbische Vokale ====
Die deutschen Diphthonge gehören komplett zum Reim, zum Beispiel:
*''[[Freund]]'' {{Lautschrift|fʁ'''ɔɪ̯nt'''}}
*''[[Joint]]'' {{Lautschrift|d͡ʒ'''ɔɪ̯nt'''}}
*''[[gebräunt]]'' {{Lautschrift|ɡəˈbʁ'''ɔɪ̯nt'''}}
Dagegen werden nichtsilbische Vokale ''vor'' dem hauptbetonten Vokal nicht zum Reim gezählt. Es reimen sich also auch:
*''[[Aktion]]'' {{Lautschrift|akˈt͡si̯'''oːn'''}}
*''[[Person]]'' {{Lautschrift|pɛʁˈz'''oːn'''}}
==== Betonung ====
Es werden nur Wörter aufgenommen, deren Hauptbetonung auf dem Reim liegt. Silben mit Nebenbetonung reimen sich also nicht:
*''[[Püree]]'' {{Lautschrift|pyˈʁ'''eː'''}}
*''[[Porree]]'' {{Lautschrift|ˈpɔʁeː}} [[Datei:X mark.svg|16px|Kein Reimwort]]
*''[[Pulverschnee]]'' {{Lautschrift|ˈpʊlvɐˌʃneː}} [[Datei:X mark.svg|16px|Kein Reimwort]]
Einige deutsche Wörter tragen mehrere Hauptbetonungen. Der Reim beginnt dann beim letzten derart betonten Vokal:
*''[[treu]]'' {{Lautschrift|tʁ'''ɔɪ̯'''}}
*''[[nagelneu]]'' {{Lautschrift|ˈnaːɡl̩ˈn'''ɔɪ̯'''}}
==== Neue Reimseiten ====
Es werden keine Reimseiten angelegt, die <u>nur</u> aus rührenden Reimen (siehe unten) bestehen, bei denen sich der Anlaut der betonten Silbe nicht unterscheidet. Also beispielsweise nicht:
*''[[Afrika]]''
*''[[Ostafrika]]''
*''[[Westafrika]]''
ebenfalls nicht:
*''[[Folio]]'' {{Lautschrift|ˈfoːli̯o}}
*''[[Portfolio]]'' {{Lautschrift|ˌpoʁtˈfoːli̯o}}
<div style="padding: 0 1em 0 1em; border-style: solid; border-width: 1px;">
===== Exkurs: Typen von Reimen =====
'''''Reiner Reim:''''' (entspricht unserer Definition)
:Wörter reimen sich, wenn sich ihre Aussprache vom '''Vokal''' der letzten hauptbetonten Silbe an gleicht.
'''''Rührender Reim:'''''
:Wörter reimen sich, wenn sich ihre Aussprache von der '''Silbe''' der letzten hauptbetonten Silbe an gleicht.
:(Hier wird also die Konsonantengruppe, die auch ein Knacklaut oder leer sein kann (nackte Silbe), des Anlauts der Silbe des betonten Vokals mitbetrachtet)
:Beispiel: Areal, Ideal; stehen, verstehen
'''''Äquivoker (gleichlautender) Reim:'''''
:Reimt identische Aussprachen unterschiedlicher Wörter: Weise, Waise; Wahlbeobachter,Walbeobachter
'''''Identischer Reim:'''''
:Reimt das gleiche Wort: Laufen, laufen, auch: Rahmsoße, Rahmsauce
:Hätte, hätte, Fahradkette. (Identischer und reiner Reim)
:Corona, Corona, verschone meine Oma. (Identischer und unreiner Reim)
Mit obigen Definitionen gelten folgende Beziehungen:
#Ein identischer Reim ist immer auch ein rührender Reim
#Ein äquivoker Reim ist immer auch ein rührender Reim
#Ein rührender Reim ist immer auch ein reiner Reim
===== Konsequenzen =====
Die Definition des reinen Reimes, die wir für unsere Reimseiten fordern, schließt die Aufnahme der rührenden Reime und Erstellung von Reimseiten, die nur aus diesen bestehen, nicht explizit aus.
In Küper, C. (1988). Sprache und Metrum: Semiotik und Linguistik des Verses, Berlin, Boston: De Gruyter
[//books.google.de/books?id=QYpdDwAAQBAJ&pg=PA23&dq=Sprache+und+Metrum++Gleichklang&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwit3qjCxdnsAhWFM-wKHWLWB0oQ6AEwAHoECAMQAg#v=onepage&q=Sprache%20und%20Metrum%20%20Gleichklang&f=false Google Books] findet sich eine Begründung, warum mir und anhand der bereits erfolgten Löschdiskussionen wohl auch Anderen die Verwendung des rührenden Reimes etwas Unbehagen bereitet:
:Zitat: [...] im Deutschen wird jedoch diese Art des Reimes, wie auch der identische Reim, [...] nicht toleriert.
:Dortiges Beispiel: klingen - erklingen
Zur Einordnung eines Reimes in die oben genannte Kategorisierung ist der Begriff der Silbe – genauer Sprechsilbe – und des Silbenanlauts notwendig.
Das führt zu weiteren Problemen. Das Wort ''schrien'' kann einsilbig oder zweisilbig gesprochen werden. Die Silben sind zwar meist, aber nicht immer eindeutig zu bestimmen. Der Grammatik-Duden 8. Auflage nennt als Beispiel:
*''Karpfen'' meist Kar.pfen, aber auch Karp.fen
*''gelblich'' norddeutsch: gelb.lich; süddeutsch: gel.blich
*''rösten'' mit langem Vokal: rö.sten; mit kurzem Vokal: rös.ten
*''Elster'' zwei Varianten: El.ster, Els.ter
Haben Wörter wie Nation und Mission den gleichen Silbenanlaut bei der betonten Silbe?
Wir schauen einmal in das amtliche Regelwerk zur Rechtschreibung Kapitel Worttrennung. Dort heißt es:
:Dabei stimmen die Grenzen der Silben, in die man die geschriebenen Wörter bei langsamem Vorlesen zerlegen kann, gewöhnlich mit den Trennstellen überein.
Als Beispiel wird national genannt: na-ti-o-nal
In unserer Lautschrift wird das i aber unsilbisch notiert [ˌnat͡si̯oˈnaːl].
Gibt es also einen Widerspruch: einmal vier und einmal nur drei Silben?
Nö. Die Worttrennung verwendet zur Ermittlung der Silben die Überlautung, unsere
Lautschrift die Standardlautung.
Letztere verwenden wir auch für unsere Reimseiten. Das unsilbische i wird wie ein j gesprochen. J zählt dabei zu den Approximanten, fungiert hier in der Silbe als Gleitlaut und wird somit als konsonantisch gebrauchtes i dem Anfangsrand der Silbe zugeordnet. [[w:Stimmhafter_palataler_Approximant]]
Der Anlaut (Anfangsrand der Silbe) enthält dabei alle konsonantischen Laute, die zur gleichen Silbe gehören und dem Silbenkern (Vokal) vorausgehen. Also nicht nur der unmittelbar vorausgehende Laut.
Beispiele: ''krank, Schrank, trank'' haben unterschiedliche Anlaute: kr, schr, tr.
Diese zählen also nicht zu den rührenden Reimen. Schließlich hätte wohl niemand etwas gegen den Reim Schreck und Reck oder Truppe und Gruppe, obwohl bei allen der gleiche Laut 'r' dem betonten Vokal direkt vorausgeht.
Zurück zur Eingangsfrage.
Das Wort ''Nation'' kann in Überlautung wie Na.tzi.ohn, in Standardlautung Na.tzjohn oder Nat.tzjohn gesprochen werden.
Wobei das t hier die Rolle eines Silbengelenks einnimmt, sowohl zum Endrand der vorausgehenden als auch zum Anfangsrand der betonten Silbe zählt.
''Mission'' als Mis.si.ohn oder Miss.john. Da beim Silbenanlaut die komplette zur Silbe gehörende Konsonantengruppe betrachtet wird,
ergeben sich unterschiedliche Anlaute der betonten Silbe bei Mission (john) und Nation (tzjohn). Was also problemlos die Erstellung einer Reimseite nur aus diesen beiden Wörtern zulässt.
</div>
<!--
=== Aufzunehmende Wörter ===
Es werden generell alle Wörter und Wortformen als Reimwörter aufgenommen.
-> Wortverbindungen?
-> Abkürzungen?
-> Eigennamen, Toponyme?
-> Alternative Schreibweisen?
== Literatur ==
(Literatur, auf die wir unsere Kriterien stützen)
-->
== Links ==
* '''[[:Kategorie:Reim]]'''
::Eine Übersicht über deutschsprachige Reime bietet: [[Reim:Deutsch]]
:::Alle deutschsprachigen Reim-Seiten finden sich unter [[:Kategorie:Reim (Deutsch)]] (derzeit {{PAGESINCATEGORY:Reim (Deutsch)}})
:::Deutschsprachige Einträge, für die es Reimwörter gibt: [[:Kategorie:Einträge mit Endreim (Deutsch)]] (derzeit {{PAGESINCATEGORY:Einträge mit Endreim (Deutsch)}})
::Für andere Sprachen siehe [[Reim:Englisch]], [[Reim:Französisch]] und so weiter
Für weitere Informationen:
*Wiktionary-Eintrag „'''[[Reim]]'''“
*Wikipedia-Artikel „[[w:Reim|Reim]]“
[[Kategorie:Wiktionary:Glossar|Reim]]
[[Kategorie:Wiktionary:Hilfe|Reime]]
4dkmpxywjiyn3tlmxbxz959qk5mkb8x
Pflegekind
0
313582
10151798
9818481
2024-12-07T09:46:57Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151798
wikitext
text/x-wiki
== Pflegekind ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Pflegekind
|Nominativ Plural=Pflegekinder
|Genitiv Singular=Pflegekindes
|Genitiv Singular*=Pflegekinds
|Genitiv Plural=Pflegekinder
|Dativ Singular=Pflegekind
|Dativ Singular*=Pflegekinde
|Dativ Plural=Pflegekindern
|Akkusativ Singular=Pflegekind
|Akkusativ Plural=Pflegekinder
}}
{{Worttrennung}}
:Pfle·ge·kind, {{Pl.}} Pfle·ge·kin·der
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈp͡fleːɡəˌkɪnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Pflegekind.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zur Betreuung und Erziehung von einer fremden Familie aufgenommenes Kind
{{Synonyme}}
:[1] [[Ziehkind]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Pflegeeltern]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kind]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Pflegesohn]], [[Pflegetochter]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Regelwerk der Familienbehörde soll nun Schutzlosigkeit weiterer ''Pflegekinder'' verhindern.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/fall-chantal-sonderausschuss-beschaeftigt-sich-mit-tod-von-pflegekind-a-871064.html | Autor=Benjamin Schulz | Titel=Tod eines Pflegekinds: Chantals Vermächtnis | Tag=29 | Monat=12 | Jahr=2012 | Zugriff=2013-03-05 }}</ref>
:[1] „Alles, was man von ihm erfuhr, war die Vermutung, daß sein ''Pflegekind'' wahrscheinlich einer spanischen oder französischen Pflanzerfamilie am Mississippi angehöre.“<ref>{{Literatur|Autor= Charles Sealsfield |Titel= Der Legitime und die Republikaner| TitelErg= Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege| Verlag= Greifenverlag |Ort= Rudolstadt | Jahr= 1989 | ISBN= 3-7352-0163-6 | Seiten= 24.}} Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.</ref>
:[1] „Das ''Pflegekind'' der Köchin hatte es sich zur Gewohnheit gemacht, zu schimpfen und zu fluchen, sobald sie von der Köchin nicht gehört werden konnte: das war gewissermaßen ein Gegengewicht zum Worte Gottes.“<ref>{{Literatur|Autor=Halldór Laxness |Titel=Atomstation| TitelErg=Roman|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Hamburg|Jahr=1955|Seiten=73.}}</ref>
:[1] „Ihr Sohn wird ''Pflegekind'' bei einer konservativen Familie auf der Schwäbischen Alb.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 321.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zur Betreuung und Erziehung von einer fremden Familie aufgenommenes Kind|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|foster child}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|enfant placé}} {{m}}, {{Ü|fr|enfant en famille d'accueil}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|figlio adottivo}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|wychowanek}} {{m}}, {{Ü|pl|wychowaniec}} {{m}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|fosterbarn}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
5ksrxpcvzrijrehxwuhwf91nqim9oqn
Holzsarg
0
344628
10151690
9489829
2024-12-06T20:22:03Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151690
wikitext
text/x-wiki
== Holzsarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Holzsarg
|Nominativ Plural=Holzsärge
|Genitiv Singular=Holzsargs
|Genitiv Singular*=Holzsarges
|Genitiv Plural=Holzsärge
|Dativ Singular=Holzsarg
|Dativ Singular*=Holzsarge
|Dativ Plural=Holzsärgen
|Akkusativ Singular=Holzsarg
|Akkusativ Plural=Holzsärge
|Bild=Pietro Metastasio coffin.jpg|mini|1|ein ''Holzsarg''
}}
{{Worttrennung}}
:Holz·sarg, {{Pl.}} Holz·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈhɔlt͡sˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Holzsarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] längliches, [[kastenförmig]]es und [[hölzern]]es [[Behältnis]] mit [[Deckel]], in das ein [[Leichnam]] gelegt wird
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Holz]]'' und ''[[Sarg]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Metallsarg]], [[Steinsarg]], [[Zinksarg]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sarg]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Buchensarg]], [[Eichensarg]], [[Fichtensarg]], [[Kiefernsarg]], [[Mahagonisarg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Nahezu alle Metallsärge beinhalten einen ''Holzsarg'' mit dem jeweiligen Leichnam. Ausnahmen bilden die Särge von Maria Elisabeth und Maria Anna, bei denen die Toten direkt in den Übersarg gebettet wurden. Der innere ''Holzsarg'' wurde üblicherweise bei der Bestattung mit zwei unterschiedlichen Schlössern versperrt.“<ref>{{Literatur | Autor=Gabriela Krist, Martina Griesser-Stermscheg | Titel=Konservierungswissenschaften und Restaurierung heute |TitelErg=Von Objekten, Gemälden, Textilien und Steinen | Auflage= | Verlag=Böhlau Verlag | Ort=Wien | Jahr=2010 | ISBN=978-3-205-78579-8 |Seiten=68}}</ref>
:[1] „In der Werkstätte von ''Restaurator'' Thomas Frankl geht es nun darum, die Holzsärge von Schimmel zu reinigen, die Substanz zu erhalten und die Bemalungen und Beschläge zu konservieren.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.diepresse.com/580678/wiener-michaelergruft-restaurierung-startet?from=suche.intern.portal | titel= Wiener Michaelergruft: Restaurierung startet | zugriff=2020-04-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|cercueil en bois}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дерев'яна домовина}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DRW|Holzsarg}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Holzsarg}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
{{Quellen}}
fepdulfs8juxxisjexcpmhlrteyh9vn
Marmorplatte
0
423401
10151684
10109927
2024-12-06T20:16:54Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151684
wikitext
text/x-wiki
== Marmorplatte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Marmorplatte
|Nominativ Plural=Marmorplatten
|Genitiv Singular=Marmorplatte
|Genitiv Plural=Marmorplatten
|Dativ Singular=Marmorplatte
|Dativ Plural=Marmorplatten
|Akkusativ Singular=Marmorplatte
|Akkusativ Plural=Marmorplatten
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·plat·te, {{Pl.}} Mar·mor·plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌplatə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmorplatte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Platte, hergestellt aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Platte]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Marmortafel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Steinplatte]], [[Platte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es ist groß, es gehört zur Luxusklasse, doch die schwarze ''Marmorplatte'' ist nackt, keine Inschrift, kein Name, kein Foto.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.spiegel.de/panorama/chinesische-hundeleben-roeckchen-soeckchen-lackierte-naegel-a-641461.html | titel= Röckchen, Söckchen, lackierte Nägel | zugriff=2020-06-04}}</ref>
:[1] „Die ''Marmorplatten'' waren noch nass und glatt.“<ref>{{Literatur |Autor=Hansi Sondermann |Titel=Ballade in g-Moll |TitelErg=Roman |Verlag=Selbstverlag Books on Demand |Jahr=2017 |ISBN= |Seiten=113}}.</ref>
:[1] „Auf riesige schwarze ''Marmorplatten'' ließen die Hinterbliebenen Abbilder ihrer Toten eingravieren.“<ref>{{Literatur | Autor=Joachim Meyerhoff | Titel=Hamster im hinteren Stromgebiet | TitelErg=Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman | Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort= Köln | Jahr=2020 |ISBN=978-3-462-00024-5 | Seiten=204.}}</ref>
:[1] „Unter einer ''Marmorplatte'' in der Schniergruft wird mein Geheimnis ruhen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heinrich Böll | Titel= Ansichten eines Clowns | TitelErg= Roman | Verlag = Insel | Ort= Leipzig | Jahr=1990 | ISBN= 3-7351-0161-5 | Seiten= 271.}}</ref>
:[1] „Wells lächelte, klopfte mit dem Schlüsselanhänger aus Pressspan zweimal auf die ''Marmorplatte'' des Empfangsschalters und ging die Treppe hinauf.“<ref>{{Literatur|Autor=Cormac McCarthy|Titel=Kein Land für alte Männer|Auflage=1.|Verlag=Rowohlt|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2008|ISBN=978-3-498-04502-9|Seiten=132}}.</ref>
:[1] „Ich sah mich um und betrachtete die vielen ''Marmorplatten'', auf denen Särge - oder die Überreste von Särgen - standen.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Die Gruft|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=32}}.</ref>
:[1] „Der Mann, der micht hereingebeten hatte, saß in einem großen, bequemen Polstersessel neben einem Wohnzimmertisch mit ''Marmorplatte''.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Vom Wolf, der Gespenster fraß|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=398}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Platte, hergestellt aus Marmor|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|大理石板|dàlǐshíbǎn}}
*{{en}}: {{Ü|en|marble panel|L=s}}, {{Ü|en|marble plate|L=s}}, {{Ü|en|marble slab|L=s}}, {{Ü|en|marble tile|L=s}}, {{Ü|en|marble top|L=s}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plaque de marbre|L=s}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|lastra di marmo|L=s}} {{f}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|marmorplatta}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|placa de mármol|L=s}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармурова плита}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Marmorplatte“, Seite 715.
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|320350}}
{{Quellen}}
04woywp06q9hghiz3aibck41kln4438
Marmorsäule
0
423403
10151687
9496013
2024-12-06T20:19:05Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151687
wikitext
text/x-wiki
== Marmorsäule ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Marmorsäule
|Nominativ Plural=Marmorsäulen
|Genitiv Singular=Marmorsäule
|Genitiv Plural=Marmorsäulen
|Dativ Singular=Marmorsäule
|Dativ Plural=Marmorsäulen
|Akkusativ Singular=Marmorsäule
|Akkusativ Plural=Marmorsäulen
|Bild=Column of green marble in Hagia Sophia.jpg|mini|1|eine ''Marmorsäule''
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·säu·le, {{Pl.}} Mar·mor·säu·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌzɔɪ̯lə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmorsäule.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Säule, hergestellt aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Marmor]]'' und ''[[Säule]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Säule]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Statue des Korsenkaisers mit langem Schlachtenmantel und Zwillingshut thront auf einer fünfzig Meter hohen ''Marmorsäule'' in Wimille nördlich von Boulogne.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/reise/dem-brexit-zum-trotz-die-komplizenhaften-vettern-vom-aermelkanal-14476922.html | titel= Die komplizenhaften Vettern vom Ärmelkanal | zugriff=2020-11-28}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Säule, hergestellt aus Marmor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|marble column}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармурова колона}}, {{Üt|uk|мармурна соха}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Marmorsäule“, Seite 715.
:[1] {{Ref-Duden|Marmorsäule}}
:[*] {{Ref-DWDS|Marmorsäule}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Marmorsäule}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Marmorsäule}}
:[*] {{Ref-PONS|Marmorsäule}}
{{Quellen}}
45ipyc6qzogulnzybf62tuil60nxl03
10151787
10151687
2024-12-07T08:40:16Z
Priwo
19285
linkfix
10151787
wikitext
text/x-wiki
== Marmorsäule ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Marmorsäule
|Nominativ Plural=Marmorsäulen
|Genitiv Singular=Marmorsäule
|Genitiv Plural=Marmorsäulen
|Dativ Singular=Marmorsäule
|Dativ Plural=Marmorsäulen
|Akkusativ Singular=Marmorsäule
|Akkusativ Plural=Marmorsäulen
|Bild=Column of green marble in Hagia Sophia.jpg|mini|1|eine ''Marmorsäule''
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·säu·le, {{Pl.}} Mar·mor·säu·len
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌzɔɪ̯lə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmorsäule.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Säule, hergestellt aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Marmor]]'' und ''[[Säule]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Säule]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Statue des Korsenkaisers mit langem Schlachtenmantel und Zwillingshut thront auf einer fünfzig Meter hohen ''Marmorsäule'' in Wimille nördlich von Boulogne.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.faz.net/aktuell/reise/dem-brexit-zum-trotz-die-komplizenhaften-vettern-vom-aermelkanal-14476922.html | titel= Die komplizenhaften Vettern vom Ärmelkanal | zugriff=2020-11-28}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Säule, hergestellt aus Marmor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|marble column}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармурова колона}}, {{Üt|uk|мармурна соха}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Marmorsäule“, Seite 715.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|212749}}
{{Quellen}}
nrgnwlxtxiu85r3w7p3ly1ozy1cw3by
Marmorsockel
0
424804
10151676
9496388
2024-12-06T20:08:13Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151676
wikitext
text/x-wiki
== Marmorsockel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Marmorsockel
|Nominativ Plural=Marmorsockel
|Genitiv Singular=Marmorsockels
|Genitiv Plural=Marmorsockel
|Dativ Singular=Marmorsockel
|Dativ Plural=Marmorsockeln
|Akkusativ Singular=Marmorsockel
|Akkusativ Plural=Marmorsockel
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·so·ckel, {{Pl.}} Mar·mor·so·ckel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌzɔkl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmorsockel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sockel, hergestellt aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Sockel]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sockel]]
{{Beispiele}}
:[1] Durch den Sturz hat sich die kleine Bronzefigur von ihrem ''Marmorsockel'' gelöst.
:[1] „Der Mann war ertappt worden, als er am Samstag um 17.15 Uhr eine Statue des Heiligen Judas Thaddäus von einem ''Marmorsockel'' im Steffl gestoßen hatte.“<ref>{{Per-Standard Online | Online=https://www.derstandard.at/story/1395363723259/einvernahme-nach-vandalenakten-in-wiener-kirchen | Titel=Einvernahme nach Vandalenakten in Wiener Kirchen | Tag= 31| Monat=03| Jahr=2014 | Zugriff=2021-01-31}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sockel, hergestellt aus Marmor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|marble base}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{lv}}: {{Ü|lv|marmora cokols}}
*{{mk}}: {{Üt|mk|мермерно цокле}} {{n}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|мраморный цоколь}} {{m}}
*{{sr}}: {{Üt|sr|мермерно постоље}} {{n}}
*{{sh}}: {{Üt|sh|мермерно постоље}} {{n}}
*{{sk}}: {{Ü|sk|mramorový podstavec}} {{m}}
*{{sl}}: {{Ü|sl|marmorni podstavek}} {{m}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармуровий цоколь}}
*{{be}}: {{Üt|be|мармуровы цокаль}} {{m}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|62643}}
{{Quellen}}
qhw1l8w7ec479uic14h23ldc1g6gc25
Cego
0
438133
10151563
9501307
2024-12-06T14:05:38Z
Narenhofer2
218428
10151563
wikitext
text/x-wiki
== Cego ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{nm}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus 1=n
|Genus 2=m
|Nominativ Singular 1= Cego
|Nominativ Singular 2= Cego
|Nominativ Plural=—
|Genitiv Singular 1= Cegos
|Genitiv Singular 2= Cegos
|Genitiv Plural=—
|Dativ Singular 1= Cego
|Dativ Singular 2= Cego
|Dativ Plural=—
|Akkusativ Singular 1=Cego
|Akkusativ Singular 2=Cego
|Akkusativ Plural=—
}}
{{Worttrennung}}
:Ce·go, {{kPl.}}
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡seːɡo}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
:{{Reime}} {{Reim|eːɡo|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Kartenspiel, das vor allem im südbadischen Raum verbreitet ist
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Kartenspiel]]
{{Beispiele}}
:[1] Jeden Donnerstag saßen sie am Stammtisch im Adler und spielten ''Cego.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Kartenspiel, das vor allem im südbadischen Raum verbreitet ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Cego}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Cego}}
623iowmbi5jjjh6347bj0i9rw2incg2
Marmorbüste
0
439427
10151683
10129590
2024-12-06T20:15:51Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151683
wikitext
text/x-wiki
== Marmorbüste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Marmorbüste
|Nominativ Plural=Marmorbüsten
|Genitiv Singular=Marmorbüste
|Genitiv Plural=Marmorbüsten
|Dativ Singular=Marmorbüste
|Dativ Plural=Marmorbüsten
|Akkusativ Singular=Marmorbüste
|Akkusativ Plural=Marmorbüsten
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·büs·te, {{Pl.}} Mar·mor·büs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌbʏstə}}, {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌbyːstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmorbüste.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Büste, hergestellt aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Büste]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Büste]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die ''Marmorbüste'' mit dem königlichen Haarreif könnte während eines Aufenthalts der Pharaonin in Rom entstanden sein.“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.nationalgeographic.de/photography/2018/01/galerie-die-suche-nach-kleopatra?imageId=3&image=marmorbueste-13215 | titel= Galerie: Die Suche nach Kleopatra | zugriff=2020-11-28}}</ref>
:[1] „Sie schüttelten einander die Hände, und Oberst Blount führte Adam durch einen langen Gang, den eine Reihe ''Marmorbüsten'' auf gelben Marmorpostamenten schmückte.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel=Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 52.}} Englisches Original 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Büste, hergestellt aus Marmor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармурове погруддя}}, {{Üt|uk|мармурний бюст}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Marmorbüste“, Seite 715.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|61811}}
{{Quellen}}
6akptu1irzvdce5wnzaj4i6k7172wqh
Vorlage:Wiktionary Sprache
10
439967
10151805
9350277
2024-12-07T09:58:52Z
TheRabbit22
232496
+ [[Vorlage:Dokumentation|Dokumentation]]
10151805
wikitext
text/x-wiki
{{#ifeq: {{{Shortcut}}} | - | |{{Shortcut|WT:{{{Kürzel}}}}}}}
{| width=100% border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" style="margin-top: -0.5em;"
|-
| valign="top" style="border: 3px solid #FFCC66;" |
<div style="background: #FFCC66; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>'''{{PAGENAME}} im Wiktionary'''</big></div>
<div style="background: #FFFF99; padding: 0.5em; text-align: left;">
{{{Einführung}}}</div>
<div style="background: #FFFFCC; padding: 0.5em; text-align: center;">''Siehe auch:'' {{Wikipedia|{{{Wikipedia-Artikel|{{PAGENAME}}}}}}}<br />''Schwesterprojekte in dieser Sprache:'' {{#ifeq: {{{WP}}} | - | keine | [[Datei:Wikipedia-logo-v2.svg|20px]] [[w:{{{Kürzel}}}:Main Page|Wikipedia]] {{#ifeq: {{{WT}}} | - | | • [[Datei:Wiktionary-logo.svg|20px]] [[:{{{Kürzel}}}:|Wiktionary]]}} {{#ifeq: {{{WS}}} | - | | • [[Datei:Wikisource-logo.svg|20px]] [[s:{{{Kürzel}}}:Main Page|Wikisource]]}} {{#ifeq: {{{WQ}}} | - | | • [[Datei:Wikiquote-logo.svg|20px]] [[q:{{{Kürzel}}}:Main Page|Wikiquote]]}} }}</div>
|-
| valign="top" style="border: 3px solid #FFCC66;" |
<div style="background: #FFCC66; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>Mitarbeit</big></div>
<div style="background: #FFFFCC; padding: 0.5em; text-align: left;"><poem>[[Datei:Nuvola Green Plus.svg|16px]] {{#ifeq: {{{Kürzel}}} | de | [[Wiktionary:Wunschliste|gewünschte Einträge]] | {{#ifexist: Wiktionary:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}/Wunschliste | [[Wiktionary:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}/Wunschliste|Liste gewünschter Einträge]] | [[Wiktionary:Wunschliste/Fremdsprachen#{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}|Eintrag wünschen]][[Wiktionary:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}/Wunschliste|<sup>x</sup>]] }}}} • [[:Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|Sprachabschnitt {{PAGENAME}} fehlt]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Abschnitte fehlen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small>
[[Datei:Qsicon inArbeit.svg|16px]] [[:Kategorie:Wiktionary:Erweitern ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|zu erweiternde Einträge]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Erweitern ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small> • [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|zu überarbeitende Einträge]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Überarbeiten ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small>
[[Datei:Schwa IPA symbol.svg|16px]] [[:Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|Fehlende Lautschrift]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wartung fehlende Lautschrift ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small> • [[Datei:Cquote1 sh4.svg|16px]] [[:Kategorie:Wiktionary:Beispiele fehlen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|Fehlende Beispiele]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Beispiele fehlen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small>
<span style="color:green"><big>'''?'''</big></span> [[:Kategorie:Wiktionary:Referenzen prüfen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|zu prüfende Referenzen]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Referenzen prüfen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small> ([[Hilfe:Referenzen|Hilfe]])
[[Datei:Belgthor.svg|16px]] [[:Kategorie:Wiktionary:Herkunft fehlt ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|Fehlende/gewünschte]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Herkunft fehlt ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small>, [[:Kategorie:Wiktionary:Herkunft unzureichend ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|unzureichende]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Herkunft unzureichend ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small> und [[:Kategorie:Wiktionary:Herkunft unbelegt ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|unbelegte]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Herkunft unbelegt ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small> Herkunftsangaben{{#ifeq: {{{Sprachname}}} | Deutsch | |
[[Datei:Hearthill.svg{{!}}16px]] [[:Kategorie:Wiktionary:Übersetzung prüfen ({{{Kürzel}}})|zu überprüfende Übersetzungen]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Übersetzung prüfen ({{{Kürzel}}})}})</small> }} {{#ifexist: Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt ({{{Kürzel}}}) | • [[:Kategorie:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt ({{{Kürzel}}})|fehlende oder zu überarbeitende Umschrift]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Wiktionary:Überarbeiten/Umschrift fehlt ({{{Kürzel}}})}})</small> | }} {{#ifexist: Wiktionary:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}/Fehlende Lautschrift |
[[Datei:IPA.svg{{!}}16px]] [[Wiktionary:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}/Fehlende Lautschrift|Leere Aussprachebausteine]] | }}
[[Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Kategorie:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}|Letzte Änderungen an Einträgen dieser Sprache]]
[[Datei:FlaggedRevs-2-1.svg|16px]] [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Ungesichtete_Seiten&category={{urlencode:{{PAGENAME}}}} Ungesichtete] und [https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen&category={{urlencode:{{PAGENAME}}}} nachzusichtende] Einträge
[[:Kategorie:User {{{Kürzel}}}|Benutzer, die {{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}} beherrschen]]</poem></div>{{#if: {{{Ansprechpartner|}}} |
<div style="background: #FFFF99; padding: 0.5em; text-align: left;">'''Kundige Ansprechpartner'''<br />
{{{Ansprechpartner}}}</div> | }}
|-
| valign="top" style="border: 3px solid #FFCC66;" |
<div style="background: #FFCC66; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>Hilfeseiten und Vorlagen</big></div>
<div style="background: #FFFFCC; padding: 0.5em; text-align: left;">
<poem>'''[[Wiktionary:Eintrag erstellen#{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}|Formatvorlagen, um einen neuen Eintrag zu erstellen]]''' • Allgemeine Hilfen: [[Hilfe:Formatvorlage|Wie erstelle ich einen neuen Eintrag?]] • [[Hilfe:Konjugationsseiten|Konjugations-]] und [[Hilfe:Deklinationsseite|Deklinationsseiten]]
'''[[:Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|Alle Flexionstabellen für Einträge auf {{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}]]''' {{#ifexist: Hilfe:Flexionstabellen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}) | • [[Hilfe:Flexionstabellen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|Hilfe zur Erstellung von Einträgen auf {{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}]] |}}
</poem></div>
|-
| valign="top" style="border: 3px solid #FFCC66;" |
<div style="background: #FFCC66; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>Referenzen</big></div><div style="background: #FFFFCC; padding: 0.5em; text-align: left;">
[[Datei:Crystal Clear app xmag.png|20px]] {{#ifeq: {{{Sprachname}}} | Deutsch | '''[[Wiktionary:Referenzen|Referenzen und Internetquellen]]''' | '''[[Wiktionary:Internetquellen/Fremdsprachen#{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}|Internetquellen]]''' }}
{{#ifexist: Wiktionary:{{PAGENAME}}/Wörterbücher | [[Datei:Crystal Clear app xmag.png|20px]] [[Wiktionary:{{PAGENAME}}/Wörterbücher]]
Einträge bitte anhand folgender [[Wiktionary:Standardreferenz|Standardreferenzen]] prüfen:
| Einträge bitte anhand folgender [[Wiktionary:Standardreferenz|Standardreferenzen]] prüfen:}}</div>
<div style="background: #FFFF99; padding: 0.5em; text-align: left;">
{{{Standardreferenzen}}}</div>
|-
| valign="top" style="border: 3px solid #FFCC66;" |
<div style="background: #FFCC66; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>Wichtige Seiten</big></div><div style="background: #FFFFCC; padding: 0.5em; text-align: left;">
* '''[[:Kategorie:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}]] – Alle Einträge (derzeit {{PAGESINCAT:{{PAGENAME}}|pages}}) • {{zufällig|1={{PAGENAME}}|2=Zufälliger Eintrag|Zahl=-}} <small>([[Wiktionary:Zufälliger Eintrag|mehr]])</small>'''
** [[:Kategorie:Rückläufige Wörterliste ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|als rückläufige Wörterliste]]
{{#ifexist: Kategorie:veralteter Wortschatz ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}) |
** [[:Kategorie:veraltender Wortschatz ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|veraltender]] und [[:Kategorie:veralteter Wortschatz ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|veralteter Wortschatz]] | }}{{#ifexist: Kategorie:Entlehnung ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}) |
* Entlehnungen: [[:Kategorie:Entlehnung ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}){{!}}Kategorie der Entlehnungen]] (Fremdwörter) | }}
* Übersicht über die Verzeichnisse ([[:Kategorie:Verzeichnisse ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})]]) <small>({{PAGESINCATEGORY:Verzeichnisse ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small>{{#ifexist: Kategorie:Reim ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}) |
* Reime: [[Datei:Inkwell icon - Noun Project 2512.svg|16px]] [[:Kategorie:Reim ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}){{!}}Kategorie der Reim-Seiten]] | }}
* Übersetzte Wörter: [[Datei:Hearthill.svg|16px]] [[:Kategorie:Übersetzungen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})|Alle Einträge mit Übersetzungen in diese Sprache]] <small>({{PAGESINCATEGORY:Übersetzungen ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}})}})</small>{{#ifexist: Kategorie:Umschrift ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}) |
* Lemmata in lateinischer Umschrift: [[:Kategorie:Umschrift ({{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}){{!}}Kategorie der Umschrift-Einträge]]| }}</div>
{{#if: {{{Beispieleinträge|}}} |
{{!}}-
{{!}} valign="top" style="border: 3px solid #FFCC66;" {{!}}
<div style="background: #FFCC66; padding: 0.3em; text-align: center;"><big>Beispieleinträge</big></div>
<div style="background: #FFFF99; padding: 0.5em; text-align: left;">
{{{Beispieleinträge}}}</div>
|
{{!}}-
}}<!-- Ende if Beispieleinträge -->
|-
|
<div style="background: #FFCC66; padding: 0.1em; text-align: center;">Alle Angaben <span class="plainlinks" style="border:1px solid #D0D0D0;background-color:#F0F0F0;">[//de.wiktionary.org/wiki/{{FULLPAGENAMEE}}?action=purge aktualisieren ]</span><br /><small>{{#if: {{{Sprachname|}}} | {{{Sprachname}}} • |}} Wikikürzel: {{{Kürzel}}} {{#ifeq: {{{WP}}} | - | (intern!) |}} • [[Vorlage:{{{Kürzel}}}]]/[[Vorlage:{{{Kürzel}}}.]] → [[Wiktionary:Sprachen]]</small></div>
|}
<includeonly>[[Kategorie:{{{Sprachname|{{PAGENAME}}}}}|!]][[Kategorie:Wiktionary Sprache]]</includeonly><noinclude>
{{Dokumentation}}</noinclude>
kic0wcbk18umhutawxrx2y87700pow0
clap
0
441391
10151578
10016914
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151578
wikitext
text/x-wiki
== clap ({{Sprache|Englisch}}) ==
{{erweitern|es fehlen die deutschen Übersetzungen|Englisch}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=clap
|present_he, she, it=claps
|past_simple_I=clapt
|past_simple_I*=clapped
|present participle=clapping
|past participle=clapt
|past participle*=clapped
}}
{{Worttrennung}}
:clap, {{PPerf.}} clapt/clapped
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-clap.wav|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit den Händen klatschen
:[2] mit den Flügeln schlagen
:[3] aufmunternd auf den Rücken klopfen
:[4] die Hände vor den Mund halten
:[5] etwas schnell und überhastet bauen
{{Beispiele}}
:[1]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:clap someone on the shoulder
:clap eyes on
:clap hold of
:clap something shut
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Händen klatschen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|applaudieren}}
*{{fo}}: {{Ü?|fo|klappa}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klappen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit den Flügeln schlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=aufmunternd auf den Rücken klopfen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|klopfen}}
*{{fo}}: {{Ü?|fo|klappa}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|slaan}}, {{Ü|nl|kloppen}}, {{Ü|nl|een klop geven}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=die Hände vor den Mund halten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=etwas schnell und überhastet bauen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-MWD}}
:[1–5] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
s101fc81vbls89ouvk1z21zkmlru2sl
10151621
10151578
2024-12-06T16:09:02Z
English Ultra
242609
IPA, Anpassungen
10151621
wikitext
text/x-wiki
== clap ({{Sprache|Englisch}}) ==
{{erweitern|es fehlen die deutschen Übersetzungen|Englisch}}
=== {{Wortart|Verb|Englisch}} ===
{{Englisch Verb Übersicht
|present_I=clap
|present_he, she, it=claps
|past_simple_I=clapt
|past_simple_I*=clapped
|present participle=clapping
|past participle=clapt
|past participle*=clapped
}}
{{Worttrennung}}
:clap, {{PPerf.}} clapt/clapped
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|klæp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|LL-Q1860 (eng)-Wodencafe-clap.wav|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] mit den Händen klatschen
:[2] mit den Flügeln schlagen
:[3] aufmunternd auf den Rücken klopfen
:[4] die Hände vor den Mund halten
:[5] etwas schnell und überhastet bauen
{{Beispiele}}
:[1]
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:clap someone on the shoulder
:clap eyes on
:clap hold of
:clap something shut
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=mit den Händen klatschen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|applaudieren}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|klappen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mit den Flügeln schlagen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=aufmunternd auf den Rücken klopfen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|klopfen}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|slaan}}, {{Ü|nl|kloppen}}, {{Ü|nl|een klop geven}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=die Hände vor den Mund halten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=etwas schnell und überhastet bauen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-MWD}}
:[1–5] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc|en}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
mwhdsk1avgpwdkx70v0ka7cx7xd3ete
Zinnfigur
0
444125
10151699
10100540
2024-12-06T20:29:43Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151699
wikitext
text/x-wiki
== Zinnfigur ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Zinnfigur
|Nominativ Plural=Zinnfiguren
|Genitiv Singular=Zinnfigur
|Genitiv Plural=Zinnfiguren
|Dativ Singular=Zinnfigur
|Dativ Plural=Zinnfiguren
|Akkusativ Singular=Zinnfigur
|Akkusativ Plural=Zinnfiguren
|Bild=Landsknechte (24714723203).jpg|mini|1|''Zinnfiguren'' in einer Ausstellungsvitrine
}}
{{Worttrennung}}
:Zinn·fi·gur, {{Pl.}} Zinn·fi·gu·ren
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪnfiˌɡuːɐ̯}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinnfigur.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (oft handgroße oder kleinere) Nachbildung/Figur, die aus dem Material Zinn [[gießen|gegossen]] und dann [[malen|bemalt]] ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zinn]]'' und ''[[Figur]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Figur]], [[Sammlerstück]], [[Spielfigur]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Zinnsoldat]]
{{Beispiele}}
:[1] „Von einem Onkel hatte er ''Zinnfiguren'' geerbt: Azteken und Spanier, erstklassig bemalt.“<ref>{{Literatur|Autor= Walter Kempowski |Titel= Tadellöser & Wolff |TitelErg= Ein bürgerlicher Roman |Verlag= CW Niemeyer |Ort= Hameln| Jahr= 1991| ISBN= 3-87585-911-1}}, Seite 33. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Nachbildung/Figur, die aus dem Material Zinn gegossen und dann bemalt ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|figurine en étain}} {{f}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tinnfigur}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tinnfigur}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|оловянная фигурка}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|цинова фіґурка}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zinnfigur}}
:[1] {{Ref-DWDS|Zinnfigur}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Zinnfigur}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Zinnfigur}}
:[1] {{Ref-Duden|Zinnfigur}}
{{Quellen}}
a3dd03p4eb8o8njsixksmrwnohnnni7
Überangebot
0
452283
10151660
9505143
2024-12-06T19:08:57Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[offre excessive]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151660
wikitext
text/x-wiki
== Überangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Überangebot
|Nominativ Plural=Überangebote
|Genitiv Singular=Überangebots
|Genitiv Singular*=Überangebotes
|Genitiv Plural=Überangebote
|Dativ Singular=Überangebot
|Dativ Singular*=Überangebote
|Dativ Plural=Überangeboten
|Akkusativ Singular=Überangebot
|Akkusativ Plural=Überangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Über·an·ge·bot, {{Pl.}} Über·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Überangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Überschuss]] an etwas ([[Produkt]], [[Dienstleistung]]en oder Ähnliches)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[über]]'' und dem Substantiv ''[[Angebot]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mangel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obwohl die Zahl neuer Bauprojekte in den vergangenen vier Monaten um fast ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank, ist das ''Überangebot'' erdrückend.“<ref>{{Per-Spiegel | Nummer=21 | Titel=Leere Türme| Tag=19 | Monat=05 | Jahr=2014 | Seiten=71 }}</ref>
:[1] „Das ''Überangebot'' an Pfeffer ließ allerdings die Preise drastisch fallen, sodass die miteinander wetteifernden Konsortien vom Bankrott bedroht waren.“<ref>{{Literatur| Autor= Norbert F. Pötzl |Titel= Maus gegen Elefant |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 60-67, Zitat Seite 63.</ref>
:[1] [deutsche Apfelernte 2022:] „In diesem Jahr also gibt es ein ''Überangebot,'' die Preise fallen, und die deutschen Bauern lassen ihre Äpfel hängen, weil sich die Ernte nicht mehr lohnt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Energiepreise-zu-hoch-Apfelbauern-lassen-viele-Aepfel-haengen,apfelernte544.html | Autor=Astrid Kühn | Titel=Energiepreise zu hoch: Apfelbauern lassen viele Äpfel hängen | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-04 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Überschuss]] an etwas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre excessive}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Überangebot}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Überangebot}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Überangebot}}
:[1] {{Ref-Duden|Überangebot}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Überangebot}}
:[1] {{Ref-PONS|Überangebot}}
{{Quellen}}
dwlqqnf4n9moghvgvmry3rweevqro0f
10151661
10151660
2024-12-06T19:09:35Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151661
wikitext
text/x-wiki
== Überangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Überangebot
|Nominativ Plural=Überangebote
|Genitiv Singular=Überangebots
|Genitiv Singular*=Überangebotes
|Genitiv Plural=Überangebote
|Dativ Singular=Überangebot
|Dativ Singular*=Überangebote
|Dativ Plural=Überangeboten
|Akkusativ Singular=Überangebot
|Akkusativ Plural=Überangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Über·an·ge·bot, {{Pl.}} Über·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈyːbɐˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Überangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Überschuss]] an etwas ([[Produkt]], [[Dienstleistung]]en oder Ähnliches)
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus der Präposition ''[[über]]'' und dem Substantiv ''[[Angebot]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Mangel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obwohl die Zahl neuer Bauprojekte in den vergangenen vier Monaten um fast ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum sank, ist das ''Überangebot'' erdrückend.“<ref>{{Per-Spiegel | Nummer=21 | Titel=Leere Türme| Tag=19 | Monat=05 | Jahr=2014 | Seiten=71 }}</ref>
:[1] „Das ''Überangebot'' an Pfeffer ließ allerdings die Preise drastisch fallen, sodass die miteinander wetteifernden Konsortien vom Bankrott bedroht waren.“<ref>{{Literatur| Autor= Norbert F. Pötzl |Titel= Maus gegen Elefant |Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= Heft 1|Jahr= 2016}}, Seite 60-67, Zitat Seite 63.</ref>
:[1] [deutsche Apfelernte 2022:] „In diesem Jahr also gibt es ein ''Überangebot,'' die Preise fallen, und die deutschen Bauern lassen ihre Äpfel hängen, weil sich die Ernte nicht mehr lohnt.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/nachrichten/info/Energiepreise-zu-hoch-Apfelbauern-lassen-viele-Aepfel-haengen,apfelernte544.html | Autor=Astrid Kühn | Titel=Energiepreise zu hoch: Apfelbauern lassen viele Äpfel hängen | TitelErg= | Tag=04 | Monat=11 | Jahr=2022 | Zugriff=2022-11-04 | Kommentar= }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=[[Überschuss]] an etwas|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre excessif|offre excessive|L=e}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Überangebot}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Überangebot}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Überangebot}}
:[1] {{Ref-Duden|Überangebot}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Überangebot}}
:[1] {{Ref-PONS|Überangebot}}
{{Quellen}}
dplw4e6p4aviznqxrn7rkcpwqjkh6bo
Reim:Englisch:-ɔːl
106
469532
10151667
4019511
2024-12-06T19:24:32Z
English Ultra
242609
+Reim [[brawl]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151667
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=ɔːl
|Schreibungen=-al, -all, -aul, -awl
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[all]]
* [[ball]]
* [[brawl]]
* [[call]]
* [[crawl]]
* [[fall]]
* [[hall]]
* [[haul]]
* [[mall]]
* [[Paul]]
* [[shawl]]
* [[small]]
* [[sprawl]]
* [[stall]]
* [[tall]]
* [[thrall]]
* [[trawl]]
* [[wall]]
=== zweisilbig ===
* [[appal]]
* [[appall]]
* [[befall]]
* [[enthral]]
* [[enthrall]]
* [[install]]
* [[recall]]
=== dreisilbig ===
* [[overhaul]]
o9n5nukkym0rzf50wejb6z8xt8uhl7r
Sog
0
490751
10151639
9930835
2024-12-06T18:23:45Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151639
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[sog]], [[SOG]], [[sog.]]}}
== Sog ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sog
|Nominativ Plural=Soge
|Genitiv Singular=Soges
|Genitiv Singular*=Sogs
|Genitiv Plural=Soge
|Dativ Singular=Sog
|Dativ Singular*=Soge
|Dativ Plural=Sogen
|Akkusativ Singular=Sog
|Akkusativ Plural=Soge
}}
{{Worttrennung}}
:Sog, {{Pl.}} So·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|zoːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sog.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|oːk|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[saugen]]de oder [[ziehen]]de [[Strömung]]
{{Herkunft}}
:im 18. Jahrhundert von [[niederdeutsch]] ''Sog'' und [[niederländisch]] ''zog'' „[[Kielwasser]]“ aus der [[Seemannssprache]]<ref>{{Ref-DWDS|Sog}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] Er konnte nicht mehr an Land schwimmen, als er in den ''Sog'' der Schiffsschraube geriet.
:[1] Ein Schiff legt sich in den ''Sog'' oder das Fahrwasser eines anderen Schiffes, wenn es dessen Spur nachfährt.<ref>Johann Christoph Adelung: ''Wörterbuch der hochdeutschen Mundart'', [http://deacademic.com/dic.nsf/grammatisch/43910/Sog Eintrag ''Sog, der'']</ref>
:[1] „Wenn man auch tausendmal an ihnen vorbeigeht, so kann man doch schließlich ihrem ''Sog'' nicht widerstehen und wird ihr Opfer.“<ref>{{Literatur|Autor=Henry Miller| Titel=Stille Tage in Clichy|Übersetzer= Kurt Wagenseil| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1990|ISBN= 3-499-15161-8|Seiten= 12.}} Englisches Original New York 1956.</ref>
:[1] „Niemals würde ich mich in den ''Sog'' von Ideen ziehen lassen, die dem Terrorismus huldigen.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 319.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=saugende oder ziehende Strömung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|suction}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|aspiration}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|remolino}} {{m}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|emme}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sog (Saugwirkung)}}
:[1] {{Ref-DWDS|Sog}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Sog}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Sog}}
:[1] {{Ref-Duden|Sog}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Sog}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Gos]]}}
hxkvrlhfsv7gavuk9t37ubbm0ds0lmq
hap
0
507460
10151584
10073946
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151584
wikitext
text/x-wiki
== hap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=hap
|Plural=haps
}}
{{Worttrennung}}
:hap, {{Pl.}} haps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hap}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-hap.ogg|hap (australisch)}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zufällig]]es [[Geschehen]]
{{Herkunft}}
:[[Mittelenglisch]], 13. Jahrhundert, von [[altnordisch]] ''happ'' „[[glücklich]]er Zufall“<ref>{{Ref-MWD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[happen]], [[happy]], [[perhaps]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zufälliges Geschehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Zufall}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
c1ubhk3rhbv2b36lg6782i5x8yvqmbr
10151613
10151584
2024-12-06T15:45:17Z
English Ultra
242609
IPA verbessert
10151613
wikitext
text/x-wiki
== hap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=hap
|Plural=haps
}}
{{Worttrennung}}
:hap, {{Pl.}} haps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|hæp}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-hap.ogg|hap (australisch)}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[zufällig]]es [[Geschehen]]
{{Herkunft}}
:[[Mittelenglisch]], 13. Jahrhundert, von [[altnordisch]] ''happ'' „[[glücklich]]er Zufall“<ref>{{Ref-MWD}}</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Wortbildungen}}
:[[happen]], [[happy]], [[perhaps]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zufälliges Geschehen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Zufall}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-MWD}}
:[1] {{Ref-Dictionary}}
:[1] {{Ref-Pons|en}}
:[1] {{Ref-dictcc}}
:[1] {{Ref-Leo|en}}
{{Quellen}}
rvvbidcrdktofqx5w0gd0bfxsh0a2d0
Steinplatte
0
513060
10151686
9515384
2024-12-06T20:18:11Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151686
wikitext
text/x-wiki
== Steinplatte ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Steinplatte
|Nominativ Plural=Steinplatten
|Genitiv Singular=Steinplatte
|Genitiv Plural=Steinplatten
|Dativ Singular=Steinplatte
|Dativ Plural=Steinplatten
|Akkusativ Singular=Steinplatte
|Akkusativ Plural=Steinplatten
}}
{{Worttrennung}}
:Stein·plat·te, {{Pl.}} Stein·plat·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌplatə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinplatte.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Platte aus Stein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Platte]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Platte]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Zeitschrift ‚Hyperion‘ hat ihre Arbeit halb gezwungen, halb freiwillig beendet und ihre zwölf wie ''Steinplatten'' großen, weißen Hefte sollen jetzt abgeschlossen sein.“<ref>{{Literatur | Autor= Franz Kafka | Titel= [[:s:Eine entschlafene Zeitschrift|Eine entschlafene Zeitschrift]] | TitelErg= |Verlag= | Ort= Prag|Jahr= 1910| Kommentar=}}</ref>
:[1] „Gunther stützte sich mit beiden Händen auf die ''Steinplatte'' und blickte auf John Henry herunter.“<ref>{{Literatur |Autor=Marc Steadman |Titel=Schwarze Chronik|Übersetzer=Elisabeth Schnack|TitelErg=Ein Südstaaten-Dekameron|Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag|Ort= Frankfurt am Main |Jahr=1980 |ISBN= 3-596-22489-6|Seiten=175}}. Englisches Original 1970.</ref>
:[1] „Der Hofgrund war mit abgewetzten ''Steinplatten'' bedeckt, an manchen Stellen schimmerte noch das geometrische Muster eines eingelegten Mosaikornaments durch.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 19.}} Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.</ref>
:[1] „Die Oberfläche der Pyramide war mit ''Steinplatten'' bedeckt, die 70 steinerne Skulpturen trugen.“<ref>{{Literatur|Autor= Dietrich Ecklebe|Titel= Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1)|Sammelwerk= philatelie|Nummer= Heft 543|Jahr= 2022}}, Seite 47-51, Zitat S. 49.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Platte aus Stein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|ŝtonplato}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dalle en pierre}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{cs}}: {{Ü|cs|kamenná deska}} {{f}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кам'яна плита}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-Grimm}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|94203}}
{{Quellen}}
h9aq93dzrbtt6o9h4tkyuxhxdk2wptz
Gravitationslinse
0
524972
10151799
9517474
2024-12-07T09:49:37Z
André Koehne
28721
+nl:[[zwaartekrachtlens]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151799
wikitext
text/x-wiki
== Gravitationslinse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gravitationslinse
|Nominativ Plural=Gravitationslinsen
|Genitiv Singular=Gravitationslinse
|Genitiv Plural=Gravitationslinsen
|Dativ Singular=Gravitationslinse
|Dativ Plural=Gravitationslinsen
|Akkusativ Singular=Gravitationslinse
|Akkusativ Plural=Gravitationslinsen
|Bild=Gravitational lensing of distant star-forming galaxies (schematic).jpg|mini|1|''Gravitationslinse'' – Prinzipdarstellung
}}
{{Worttrennung}}
:Gra·vi·ta·ti·ons·lin·se, {{Pl.}} Gra·vi·ta·ti·ons·lin·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁavitaˈt͡si̯oːnsˌlɪnzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gravitationslinse.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Astronomie}} Objekt mit großer Masse, welches das Licht eines dahinterliegenden Objektes ablenkt und dadurch ähnlich wie eine optische Linse wirkt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Gravitation]]'' und ''[[Linse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Linse]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei einer ''Gravitationslinse'' sieht der Beobachter das entfernte Objekt mehrfach, weil die Lichtstrahlen auf unterschiedlichen Wegen zu ihm gelangen können.“<ref>{{Wikipedia|Einsteinring|oldid=141623054}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Gravitationslinseneffekt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gravitational lens}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lentille gravitationnelle}} {{f}}, {{Ü|fr|mirage gravitationnel}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|lente gravitazionale}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|rojika erdkêşiyê}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zwaartekrachtlens}} {{m}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|lente gravitatoria}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gravitationslinse}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Gravitationslinse}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-PONS|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|41403}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Astronomie|154|Gravitationslinse}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Physik|6095|Gravitationslinse}}
{{Quellen}}
jrp9iuug25jcesm63jg2ginj2huvanq
10151809
10151799
2024-12-07T10:45:23Z
André Koehne
28721
+pt:[[lente gravitacional]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151809
wikitext
text/x-wiki
== Gravitationslinse ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Gravitationslinse
|Nominativ Plural=Gravitationslinsen
|Genitiv Singular=Gravitationslinse
|Genitiv Plural=Gravitationslinsen
|Dativ Singular=Gravitationslinse
|Dativ Plural=Gravitationslinsen
|Akkusativ Singular=Gravitationslinse
|Akkusativ Plural=Gravitationslinsen
|Bild=Gravitational lensing of distant star-forming galaxies (schematic).jpg|mini|1|''Gravitationslinse'' – Prinzipdarstellung
}}
{{Worttrennung}}
:Gra·vi·ta·ti·ons·lin·se, {{Pl.}} Gra·vi·ta·ti·ons·lin·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɡʁavitaˈt͡si̯oːnsˌlɪnzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gravitationslinse.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Astronomie}} Objekt mit großer Masse, welches das Licht eines dahinterliegenden Objektes ablenkt und dadurch ähnlich wie eine optische Linse wirkt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Gravitation]]'' und ''[[Linse]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Linse]]
{{Beispiele}}
:[1] „Bei einer ''Gravitationslinse'' sieht der Beobachter das entfernte Objekt mehrfach, weil die Lichtstrahlen auf unterschiedlichen Wegen zu ihm gelangen können.“<ref>{{Wikipedia|Einsteinring|oldid=141623054}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Gravitationslinseneffekt]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|gravitational lens}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|lentille gravitationnelle}} {{f}}, {{Ü|fr|mirage gravitationnel}} {{m}}
*{{it}}: {{Ü|it|lente gravitazionale}} {{f}}
*{{ku}}:
**{{kmr}}: {{Ü|kmr|rojika erdkêşiyê}} {{f}}
*{{nl}}: {{Ü|nl|zwaartekrachtlens}} {{m}} {{f}}
*{{pt}}: {{Ü|pt|lente gravitacional}} {{f}}
*{{es}}: {{Ü|es|lente gravitatoria}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-DWDS|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Gravitationslinse}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch|Gravitationslinse}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-PONS|Gravitationslinse}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|41403}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Astronomie|154|Gravitationslinse}}
:[1] {{Ref-spektrum.de|Physik|6095|Gravitationslinse}}
{{Quellen}}
7kqcy4i3n8jb2uukl4q24mkej2yf9mt
Notenspiegel
0
533932
10151653
9519348
2024-12-06T19:05:02Z
SimsimUE
217647
/* Übersetzungen */
10151653
wikitext
text/x-wiki
== Notenspiegel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Notenspiegel
|Nominativ Plural=Notenspiegel
|Genitiv Singular=Notenspiegels
|Genitiv Plural=Notenspiegel
|Dativ Singular=Notenspiegel
|Dativ Plural=Notenspiegeln
|Akkusativ Singular=Notenspiegel
|Akkusativ Plural=Notenspiegel
}}
{{Worttrennung}}
:No·ten·spie·gel, {{Pl.}} No·ten·spie·gel
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnoːtn̩ˌʃpiːɡl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Notenspiegel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Übersicht über die Verteilung der vergebenen Noten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Note]]'' und ''[[Spiegel]]'' mit dem Fugenelement ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Klassenspiegel]], [[Zensurenspiegel]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Spiegel]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Übersicht über die Verteilung der vergebenen Noten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|relevé de notes}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Notenspiegel}}
:[*] {{Ref-DWDS|Notenspiegel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Notenspiegel}}
c4b0kt5dskey5il33mvqsz4lci309st
Zinnsoldat
0
535695
10151700
9519632
2024-12-06T20:30:35Z
Павло Й. Шубарт
242696
10151700
wikitext
text/x-wiki
== Zinnsoldat ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zinnsoldat
|Nominativ Plural=Zinnsoldaten
|Genitiv Singular=Zinnsoldaten
|Genitiv Plural=Zinnsoldaten
|Dativ Singular=Zinnsoldaten
|Dativ Plural=Zinnsoldaten
|Akkusativ Singular=Zinnsoldaten
|Akkusativ Plural=Zinnsoldaten
|Bild=Tinnen figuren in de vorm van Zwitserse infanteriesoldaten, objectnr 9572-1-3.JPG|mini|1|ein ''Zinnsoldat''
}}
{{Worttrennung}}
:Zinn·sol·dat, {{Pl.}} Zinn·sol·da·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪnzɔlˌdaːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinnsoldat.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Spielfigur]] aus [[Zinn]], die einen [[Soldat]]en darstellt
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Zinn]]'' und ''[[Soldat]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Zinnfigur]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dieter hatte auch ''Zinnsoldaten'' und ein Schaukelpferd, und er mußte nichts, was er hatte, mit Geschwistern teilen.“<ref>{{Literatur | Autor= Gerhard Henschel | Titel= Kindheitsroman | TitelErg= | Verlag= Hoffmann und Campe | Ort= Hamburg |Jahr= 2004| Seiten= 101.|ISBN= 3-455-03171-4}}</ref>
:[1] „Sie waren etwas größer als ''Zinnsoldaten'' und aus einem Material, das eine originalgetreue Detailverliebtheit zuließ.“<ref>{{Literatur|Autor= Helge Timmerberg |Titel= Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich| Verlag= Piper| Ort= München |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-492-40582-9}}, Zitat Seite 137.</ref>
:[1] „Sein Gesicht war mit klumpigem Make-up verschmiert und er bewegte sich so gewandt wie ein rostiger ''Zinnsoldat''.“<ref>{{Literatur|Autor= David Whitehouse| Übersetzer=Dorothee Merkel |Titel= Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek| Verlag= Tropen| Ort= Stuttgart |Jahr= 2015 | ISBN= 978-3-608-50148-3}}, Zitat Seite 116.</ref>
:[1] „Wir wissen nicht mit Sicherheit, wie sich römische Kinder mit ''Zinnsoldaten'' vergnügt haben, aber bestimmt gab die individuelle Phantasie eines jeden Kindes genügend Anregungen, wie man zu fabelhaften Abenteuern aufbrechen konnte.“<ref>{{Literatur | Autor= Marco Fitta| Titel=Spiele und Spielzeug in der Antike | Verlag=Theiss | Ort= Stuttgart| Jahr= 1998| ISBN= 3-8062-1370-4}}, Seite 45.</ref>
:[1] „Heute benahmen sie sich wie Kinder, die mit ''Zinnsoldaten'' spielen.“<ref>{{Literatur | Autor=John Toland | Titel= Adolf Hitler| Verlag=Gustav Lübbe | Ort=Bergisch Gladbach | Jahr= 1977}}, Seite 488.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Spielfigur aus Zinn, die einen Soldaten darstellt|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|tin soldier}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|soldat de plomb}} {{m}}, {{Ü|fr|soldat en étain}} {{m}}
*{{no}}:
**{{nb}}: {{Ü|nb|tinnsoldat}} {{m}}
**{{nn}}: {{Ü|nn|tinnsoldat}} {{m}}
*{{pl}}: {{Ü|pl|ołowiany żołnierzyk}} {{m}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|tennsoldat}} {{u}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|циновий солдатик}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Zinnsoldat}}
:[1] {{Ref-DWDS|Zinnsoldat}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Zinnsoldat}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Zinnsoldat}}
:[1] {{Ref-Duden|Zinnsoldat}}
{{Quellen}}
27wmql0dk5ei1lwvxc2y8r3xtj245bs
Benutzer Diskussion:Peter Gröbner
3
536007
10151570
10151545
2024-12-06T14:57:21Z
Peter Gröbner
84147
/* IPv6 */ Ich habe schon Range-Sperrungen vorgenommen.
10151570
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Inaktiv|Grund=}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
|Zeigen=nein
}}
== IPv6 ==
*[[Wiktionary:Administratoren#Sperren_von_IPv6-Adressen]]
Die vorherige Sperre vorhin war völlig unsinnig, da es diese IP sehr wahrscheinlich in den nächsten paar Millionen Jahren nicht mehr geben wird. Du solltest anfangen zu lernen, dich mit dieser Thematik "etwas" intensiver zu befassen.
Sollte z. B. der UM-Troll wieder auftauchen, würde er dich aktuell ziemlich sicher am Nasenring herumführen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich spekuliere nicht über die Identität nicht angemeldeter Benutzer. Ich habe lediglich in weiterer Folge auf den Schnelllöschantrag des [[Benutzer:English Ultra|Benutzers English Ultra]] reagiert. Ich glaube nicht, dass die Deiner Meinung nach unsinnige Sperre schadet, werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:10, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:„''... werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen.''“ Ja, das ist bestimmt die zielführendste Vorgehensweis als Admin... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich habe übrigens am 3. Okt. 2021 schon Range-Sperrungen vorgenommen, bin aber immer dafür, mit der „kleinsten Eskalationsstufe“ zu beginnen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:57, 6. Dez. 2024 (MEZ)
nthbupgzbp3hx8xmdde0fx57c89ervh
10151573
10151570
2024-12-06T15:03:34Z
Udo T.
91150
/* IPv6 */ +
10151573
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Inaktiv|Grund=}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
|Zeigen=nein
}}
== IPv6 ==
*[[Wiktionary:Administratoren#Sperren_von_IPv6-Adressen]]
Die vorherige Sperre vorhin war völlig unsinnig, da es diese IP sehr wahrscheinlich in den nächsten paar Millionen Jahren nicht mehr geben wird. Du solltest anfangen zu lernen, dich mit dieser Thematik "etwas" intensiver zu befassen.
Sollte z. B. der UM-Troll wieder auftauchen, würde er dich aktuell ziemlich sicher am Nasenring herumführen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich spekuliere nicht über die Identität nicht angemeldeter Benutzer. Ich habe lediglich in weiterer Folge auf den Schnelllöschantrag des [[Benutzer:English Ultra|Benutzers English Ultra]] reagiert. Ich glaube nicht, dass die Deiner Meinung nach unsinnige Sperre schadet, werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:10, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:„''... werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen.''“ Ja, das ist bestimmt die zielführendste Vorgehensweis als Admin... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich habe übrigens am 3. Okt. 2021 schon Range-Sperrungen vorgenommen, bin aber immer dafür, mit der „kleinsten Eskalationsstufe“ zu beginnen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:57, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:::Lass bitte gut sein; du willst anscheinend nicht verstehen, um was es bei diesem Thema geht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:02, 6. Dez. 2024 (MEZ)
4vb9405404u98p1wommli94iaqzg4a0
10151612
10151573
2024-12-06T15:44:00Z
Peter Gröbner
84147
/* IPv6 */ erl.
10151612
wikitext
text/x-wiki
__NOINDEX__
{{Inaktiv|Grund=}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Zeitbeschränkung=3
|Zeigen=nein
}}
== IPv6 ==
*[[Wiktionary:Administratoren#Sperren_von_IPv6-Adressen]]
Die vorherige Sperre vorhin war völlig unsinnig, da es diese IP sehr wahrscheinlich in den nächsten paar Millionen Jahren nicht mehr geben wird. Du solltest anfangen zu lernen, dich mit dieser Thematik "etwas" intensiver zu befassen.
Sollte z. B. der UM-Troll wieder auftauchen, würde er dich aktuell ziemlich sicher am Nasenring herumführen. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:00, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich spekuliere nicht über die Identität nicht angemeldeter Benutzer. Ich habe lediglich in weiterer Folge auf den Schnelllöschantrag des [[Benutzer:English Ultra|Benutzers English Ultra]] reagiert. Ich glaube nicht, dass die Deiner Meinung nach unsinnige Sperre schadet, werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 11:10, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:„''... werde aber von weiteren Benutzersperren absehen, wenn meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen.''“ Ja, das ist bestimmt die zielführendste Vorgehensweis als Admin... ;o) --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:12, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich habe übrigens am 3. Okt. 2021 schon Range-Sperrungen vorgenommen, bin aber immer dafür, mit der „kleinsten Eskalationsstufe“ zu beginnen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 15:57, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:::Lass bitte gut sein; du willst anscheinend nicht verstehen, um was es bei diesem Thema geht. --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 16:02, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::::Gerne. Ich habe die Diskussion nicht begonnen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:44, 6. Dez. 2024 (MEZ)
::::{{Erledigt|1=[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 16:44, 6. Dez. 2024 (MEZ)}}
paf3pc9sl652lyiwofa9017imkk26kl
migrant
0
542638
10151741
9663723
2024-12-07T06:53:58Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151741
wikitext
text/x-wiki
{{Siehe auch|[[Migrant]]}}
== migrant ({{Sprache|Schwedisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Schwedisch}}, {{u}} ===
{{Schwedisch Substantiv Übersicht|Genus=u|Nominativ Plural Unbestimmt =migranter}}
{{Worttrennung}}
:mi·grant, {{Pl.}} mi·gran·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=sv}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Mensch, der seinen Wohnort von einem Land in ein anderes Land verlagert
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[asylsökande]], [[flykting]], [[invandrare]], [[utvandrare]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[emigrant]], [[immigrant]], [[EU-migrant]]
{{Beispiele}}
:[1] Kriminella transporterar ''migranterna'' över havet.
::Kriminelle transportieren die ''Migranten'' über das Meer.
:[1] ''Migranter'' ifrån EU kommer aldrig med i statistiken.
::Die ''Migranten'' aus der EU sind in den Statistiken nie dabei.
:[1] Ordet ''migrant'' används också synonymt med flykting och asylsökande utan att göra någon skillnad alls.
::Das Wort ''Migrant'' wird auch synonym zu Flüchtling und Asylsuchendem verwendet, ohne dabei überhaupt einen Unterschied zu machen.
{{Wortbildungen}}
:[[migrantarbetare]], [[migrantvåg]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Mensch, der seinen Wohnort von einem Land in ein anderes Land verlagert|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Migrant}}
*{{en}}: {{Ü|en|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=sv}}
:[1] {{Lit-SA: Svenska Akademiens ordlista|A=13}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig2|sv}}
== migrant ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·grant
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
dilzqckop3wxdep5fturz834ibjv9xj
Vierjahresvertrag
0
546948
10151596
9521778
2024-12-06T15:23:17Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10151596
wikitext
text/x-wiki
== Vierjahresvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Vierjahresvertrag
|Nominativ Plural=Vierjahresverträge
|Genitiv Singular=Vierjahresvertrages
|Genitiv Singular*=Vierjahresvertrags
|Genitiv Plural=Vierjahresverträge
|Dativ Singular=Vierjahresvertrag
|Dativ Singular*=Vierjahresvertrage
|Dativ Plural=Vierjahresverträgen
|Akkusativ Singular=Vierjahresvertrag
|Akkusativ Plural=Vierjahresverträge
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[4-Jahres-Vertrag]]
{{Worttrennung}}
:Vier·jah·res·ver·trag, {{Pl.}} Vier·jah·res·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fiːɐ̯ˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Vierjahresvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vier Jahre lang geltender Vertrag
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der frühere Coach der DDR-Auswahl, Bernd Stange, unterzeichnet einen ''Vierjahresvertrag'' als Betreuer der Fußball-Nationalmannschaft und der Olympia-Auswahl des Irak.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|10-november-2002-0|10. November 2002}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vier Jahre lang geltender Vertrag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Vierjahresvertrag}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|108304}}
{{Quellen}}
r3mgdwowv0zzxzapueanzn8w64cmlbe
Fünfjahresvertrag
0
546960
10151593
9521780
2024-12-06T15:18:40Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10151593
wikitext
text/x-wiki
== Fünfjahresvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Fünfjahresvertrag
|Nominativ Plural=Fünfjahresverträge
|Genitiv Singular=Fünfjahresvertrages
|Genitiv Singular*=Fünfjahresvertrags
|Genitiv Plural=Fünfjahresverträge
|Dativ Singular=Fünfjahresvertrag
|Dativ Singular*=Fünfjahresvertrage
|Dativ Plural=Fünfjahresverträgen
|Akkusativ Singular=Fünfjahresvertrag
|Akkusativ Plural=Fünfjahresverträge
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[5-Jahres-Vertrag]]
{{Worttrennung}}
:Fünf·jah·res·ver·trag, {{Pl.}} Fünf·jah·res·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fʏnfˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Fünfjahresvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] fünf Jahre lang geltender Vertrag
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Brown und die Celtics hatten sich vor einem Jahr auf einen ''Fünfjahresvertrag'' mit einem Volumen von 303 Millionen US-Dollar geeinigt.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/sport/basketball/nba-boston-celtics-und-jayson-tatum-einigen-sich-offenbar-auf-rekordvertrag-ueber-314-millionen-us-dollar-a-c638186b-1b8f-47c0-b56e-6d0fa76d136d | Titel=NBA: Boston Celtics und Jayson Tatum einigen sich offenbar auf Rekordvertrag über 314 Millionen US-Dollar | Tag=02 | Monat=07 | Jahr=2024 | Zugriff=2024-12-06}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=fünf Jahre lang geltender Vertrag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Fünfjahresvertrag}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10431}}
{{Quellen}}
sw6y4rjnljw4robmfqkbpr79isf6bbc
Einjahresvertrag
0
547043
10151590
9521788
2024-12-06T15:10:52Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10151590
wikitext
text/x-wiki
== Einjahresvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Einjahresvertrag
|Nominativ Plural=Einjahresverträge
|Genitiv Singular=Einjahresvertrages
|Genitiv Singular*=Einjahresvertrags
|Genitiv Plural=Einjahresverträge
|Dativ Singular=Einjahresvertrag
|Dativ Singular*=Einjahresvertrage
|Dativ Plural=Einjahresverträgen
|Akkusativ Singular=Einjahresvertrag
|Akkusativ Plural=Einjahresverträge
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[1-Jahres-Vertrag]]
{{Worttrennung}}
:Ein·jah·res·ver·trag, {{Pl.}} Ein·jah·res·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|aɪ̯nˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Einjahresvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ein Jahr lang geltender Vertrag
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der beim Vfl Wolfsburg ausgemusterte Stefan Effenberg unterzeichnen einen ''Einjahresvertrag'' beim Verein Al Arabi im Wüstenstaat Katar.“<ref>{{Ref-wissen.de|Kalender|16-mai-2003-5|16. Mai 2003}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=ein Jahr lang geltender Vertrag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{sv}}: {{Ü|sv|ettårskontrakt}} {{n}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Einjahresvertrag}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|184260}}
:[1] {{Ref-Duden|Einjahresvertrag}}
{{Quellen}}
ptozcif88p8dl34bew38bldp5mkaz13
Zehnjahresvertrag
0
547093
10151605
9521792
2024-12-06T15:36:43Z
Master of Contributions
85414
+Bsp.
10151605
wikitext
text/x-wiki
== Zehnjahresvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zehnjahresvertrag
|Nominativ Plural=Zehnjahresverträge
|Genitiv Singular=Zehnjahresvertrages
|Genitiv Singular*=Zehnjahresvertrags
|Genitiv Plural=Zehnjahresverträge
|Dativ Singular=Zehnjahresvertrag
|Dativ Singular*=Zehnjahresvertrage
|Dativ Plural=Zehnjahresverträgen
|Akkusativ Singular=Zehnjahresvertrag
|Akkusativ Plural=Zehnjahresverträge
}}
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[10-Jahres-Vertrag]]
{{Worttrennung}}
:Zehn·jah·res·ver·trag, {{Pl.}} Zehn·jah·res·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|t͡seːnˈjaːʁəsfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zehnjahresvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] zehn Jahre lang geltender Vertrag
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Honecker und Gaddafi schlossen einen ''Zehnjahresvertrag'' über wirtschaftliche, technische und militärische Zusammenarbeit.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/geschichte/werner-lamberz-der-tod-des-ddr-kronprinzen-a-1195850.html | Titel=Werner Lamberz: Der Tod des DDR-Kronprinzen | Tag=06 | Monat=03 | Jahr=2018 | Zugriff=2024-12-06}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zehn Jahre lang geltender Vertrag|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ten-year contract}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|contratto di dieci anni}} {{m}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|266234}}
{{Quellen}}
lsfcugp4gcbdnizm0l152cyg8a4wmfm
Efeublatt
0
581704
10151806
10102126
2024-12-07T10:00:00Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151806
wikitext
text/x-wiki
== Efeublatt ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Efeublatt
|Nominativ Plural=Efeublätter
|Genitiv Singular=Efeublattes
|Genitiv Singular*=Efeublatts
|Genitiv Plural=Efeublätter
|Dativ Singular=Efeublatt
|Dativ Singular*=Efeublatte
|Dativ Plural=Efeublättern
|Akkusativ Singular=Efeublatt
|Akkusativ Plural=Efeublätter
}}
{{Worttrennung}}
:Efeu·blatt, {{Pl.}} Efeu·blät·ter
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːfɔɪ̯ˌblat}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Efeublatt.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Blatt des Efeus
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Efeu]]'' und ''[[Blatt]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Blatt]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Fini liebt die Natur und hat das Haus mit ledrigen, immergrünen ''Efeublättern'' zuwachsen lassen und am Eingang eine Glyzinie geflanzt, deren lange blauviolette Blütentrauben bis zur Dachrinne reichen.“<ref>{{Literatur | Autor= Heidi Frommann | Titel= Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen | Verlag= Diogenes | Ort= Zürich | Jahr=1981 | ISBN=3-257-01616-6 | Seiten=137}}.</ref>
:[1] „Aber nach ein paar Tagen hängen die ''Efeublätter'' welk und traurig herab.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 323.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Blatt des Efeus|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|ivy leaf}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|181155}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[auflebtet]], [[Faulbette]]}}
1smc2qankz6sl21q8c4xmh3j3mg2p0e
Eichensarg
0
583158
10151691
9524429
2024-12-06T20:22:43Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151691
wikitext
text/x-wiki
== Eichensarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Eichensarg
|Nominativ Plural=Eichensärge
|Genitiv Singular=Eichensarges
|Genitiv Singular*=Eichensargs
|Genitiv Plural=Eichensärge
|Dativ Singular=Eichensarg
|Dativ Singular*=Eichensarge
|Dativ Plural=Eichensärgen
|Akkusativ Singular=Eichensarg
|Akkusativ Plural=Eichensärge
}}
{{Worttrennung}}
:Ei·chen·sarg, {{Pl.}} Ei·chen·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaɪ̯çn̩ˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Eichensarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sarg aus Eiche
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Eiche]]'' und ''[[Sarg]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sarg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dort würde er in irgendeinem Sessel sitzen und lesen, so dachte ich, und der ''Eichensarg'', der hier vor mir über den feuchten Kies geschoben wurde, war nur irgendein Sarg, jedenfalls keiner, in dem sich etwas befand, was auch mich anging, und erst recht nicht mein Vater.“<ref>{{Literatur | Autor=Hanns-Josef Ortheil | Titel=Abschied von den Kriegsteilnehmern: Roman | Verlag=btb Verlag | Jahr=2015 | ISBN=9783641188139 | Seiten=25 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sarg aus Eiche|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|дубова домовина}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Eichensarg}}
:[*] {{Ref-DWDS|Eichensarg}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|181484}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Eichensarg}}
:[1] {{Ref-Duden|Eichensarg}}
{{Quellen}}
023x78ykpscuu9rdlcpvcaxh74zh3sh
Marmorsarg
0
583170
10151688
9524431
2024-12-06T20:20:01Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151688
wikitext
text/x-wiki
== Marmorsarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Marmorsarg
|Nominativ Plural=Marmorsärge
|Genitiv Singular=Marmorsarges
|Genitiv Singular*=Marmorsargs
|Genitiv Plural=Marmorsärge
|Dativ Singular=Marmorsarg
|Dativ Singular*=Marmorsarge
|Dativ Plural=Marmorsärgen
|Akkusativ Singular=Marmorsarg
|Akkusativ Plural=Marmorsärge
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·sarg, {{Pl.}} Mar·mor·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmorsarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sarg aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Sarg]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sarg]]
{{Beispiele}}
:[1] Der König wurde in einem ''Marmorsarg'' bestattet.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sarg aus Marmor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|marble coffin}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармурова труна}}, {{Üt|uk|мармурна домовина}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Marmorsarg}}
:[*] {{Ref-DWDS|Marmorsarg}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|62556}}
cisew27mtm7vky1bfek94fhecyn5188
Metallsarg
0
583183
10151694
9524432
2024-12-06T20:26:02Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151694
wikitext
text/x-wiki
== Metallsarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Metallsarg
|Nominativ Plural=Metallsärge
|Genitiv Singular=Metallsarges
|Genitiv Singular*=Metallsargs
|Genitiv Plural=Metallsärge
|Dativ Singular=Metallsarg
|Dativ Singular*=Metallsarge
|Dativ Plural=Metallsärgen
|Akkusativ Singular=Metallsarg
|Akkusativ Plural=Metallsärge
}}
{{Worttrennung}}
:Me·tall·sarg, {{Pl.}} Me·tall·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|meˈtalˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Metallsarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sarg aus Metall
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Metall]]'' und ''[[Sarg]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Holzsarg]], [[Steinsarg]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sarg]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Bleisarg]], [[Kupfersarg]], [[Zinksarg]]
{{Beispiele}}
:[1] In einen ''Metallsarg'' gebettet wurden die Überreste des Soldaten in sein Heimatland überführt.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sarg aus Metall|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|metal coffin|L=e}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|металева домовина}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Metallsarg}}
:[*] {{Ref-DWDS|Metallsarg}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|62102}}
0k9stutswkfqljz2f8k3juezho7myx5
Aufhebungsvertrag
0
664287
10151607
9529560
2024-12-06T15:39:34Z
Master of Contributions
85414
/* {{Übersetzungen}} */ +Anagramm
10151607
wikitext
text/x-wiki
== Aufhebungsvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Aufhebungsvertrag
|Nominativ Plural=Aufhebungsverträge
|Genitiv Singular=Aufhebungsvertrages
|Genitiv Singular*=Aufhebungsvertrags
|Genitiv Plural=Aufhebungsverträge
|Dativ Singular=Aufhebungsvertrag
|Dativ Singular*=Aufhebungsvertrage
|Dativ Plural=Aufhebungsverträgen
|Akkusativ Singular=Aufhebungsvertrag
|Akkusativ Plural=Aufhebungsverträge
}}
{{Worttrennung}}
:Auf·he·bungs·ver·trag, {{Pl.}} Auf·he·bungs·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈaʊ̯fheːbʊŋsfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Aufhebungsvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} Vertrag, der ein bestehendes Rechtsverhältnis beiderseitig aufhebt, besonders im Arbeitsrecht die beidseitige Beendigung des Arbeitsvertragsverhältnisses
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Aufhebung]]'' und ''[[Vertrag]]'' sowie dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] einvernehmliche Trennung
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Aber Vorsicht, diese Einigung kann für Arbeitnehmer mitunter nachteilig sein. Das Arbeitsrecht sieht zwei Formen dieser einvernehmlichen Trennung vor: im Rahmen eines ''Aufhebungsvertrags'' oder im Rahmen eines Abwicklungsvertrags. Bei einer Aufhebung wird der Arbeitsvertrag aufgelöst.“<ref>Die Zeit, 08.12.2015; zitiert nach: {{Ref-DWDS|Aufhebungsvertrag}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|termination agreement}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Aufhebungsvertrag}}
:[1] {{Ref-DWDS|Aufhebungsvertrag}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|Aufhebungsvertrag}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Aufhebungsvertrag}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|15443}}
:[1] {{Ref-Duden|Aufhebungsvertrag}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Vertragsaufhebung]]}}
bmhniwllh8349hxxsi8vc2eztelub0g
Platzangebot
0
676161
10151654
9955843
2024-12-06T19:05:15Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[offre de place]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151654
wikitext
text/x-wiki
== Platzangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Platzangebot
|Nominativ Plural=Platzangebote
|Genitiv Singular=Platzangebots
|Genitiv Singular*=Platzangebotes
|Genitiv Plural=Platzangebote
|Dativ Singular=Platzangebot
|Dativ Singular*=Platzangebote
|Dativ Plural=Platzangeboten
|Akkusativ Singular=Platzangebot
|Akkusativ Plural=Platzangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Platz·an·ge·bot, {{Pl.}} Platz·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplat͡sʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Platzangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vorhandener Platz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Platz]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Platzangebot'' erlaubt zwei Decks im vorderen Bereich und wartet mit getrennten Arbeits- und Wohnbereichen auf.“<ref>{{Literatur| Autor= Christin-Désirée Rudolph| Titel= Ocean Eyes| TitelErg= Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine| Verlag= Motorbuch-Verlag| Ort= Stuttgart |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-613-03217-0}}, Seite 84.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vorhandener Platz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre de place}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Platzangebot}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Platzangebot}}
:[1] {{Ref-Duden|Platzangebot}}
{{Quellen}}
2ui7r9aw8nj6q55mo0hnm4b25omdi2b
10151655
10151654
2024-12-06T19:05:34Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151655
wikitext
text/x-wiki
== Platzangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Platzangebot
|Nominativ Plural=Platzangebote
|Genitiv Singular=Platzangebots
|Genitiv Singular*=Platzangebotes
|Genitiv Plural=Platzangebote
|Dativ Singular=Platzangebot
|Dativ Singular*=Platzangebote
|Dativ Plural=Platzangeboten
|Akkusativ Singular=Platzangebot
|Akkusativ Plural=Platzangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Platz·an·ge·bot, {{Pl.}} Platz·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈplat͡sʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Platzangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] vorhandener Platz
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Platz]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Das ''Platzangebot'' erlaubt zwei Decks im vorderen Bereich und wartet mit getrennten Arbeits- und Wohnbereichen auf.“<ref>{{Literatur| Autor= Christin-Désirée Rudolph| Titel= Ocean Eyes| TitelErg= Das U-Boot-Geschwader der Deutschen Marine| Verlag= Motorbuch-Verlag| Ort= Stuttgart |Jahr= 2010| ISBN= 978-3-613-03217-0}}, Seite 84.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vorhandener Platz|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre de place|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Platzangebot}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Platzangebot}}
:[1] {{Ref-Duden|Platzangebot}}
{{Quellen}}
qjp149grb0dwv0juy0t778iao7ty0lt
misce
0
690515
10151777
6668278
2024-12-07T08:04:01Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151777
wikitext
text/x-wiki
== misce ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ce
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Singular des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
== misce ({{Sprache|Tschechisch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Tschechisch}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·s·ce
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmɪst͡sɛ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Dativ Singular des Substantivs '''[[miska]]'''
*Lokativ Singular des Substantivs '''[[miska]]'''
{{Grundformverweis Dekl|miska|spr=cs}}
fkjj642lm2986y8eehe1d94i7d5it9s
torcularium
0
695076
10151760
9693616
2024-12-07T07:30:32Z
Wamito
720
10151760
wikitext
text/x-wiki
== torcularium ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|torculārium|torculāri|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·ri·um, {{Gen.}} tor·cu·la·rii
{{Bedeutungen}}
:[1]{{K|spr=la|klassischlateinisch|Weinbau}} Kelter
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|torcularius}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[torcular]], [[torculum]]
{{Beispiele}}
:[1] „''torcularia'' bona habere oportet, ut opus bene effici possit“ (Cato agr. 3, 2)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 24.</ref>
:[1] „In ''torcularium'' quae opus sunt vasis quinis: prela temperata V, supervacanea III, suculas V, supervacaneam I, funes loreos V, subductarios V, melipontis V, trochlias X, capistra V, assercula ubi prela sita sinet V, serias III, vectes XL, fibulas XL, constibilis ligneas, qui arbores conprimat, si dishiascent, et cuneos VI, trapetos V, cupas minusculas X, alveos X, palas ligneas X, rutra ferrea quinque.“ (Cato agr., 12)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 24.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: Kelter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kelter}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|torcularius}}, Band 1, Spalte 3149.
:[1] {{Ref-Pons|la|torcularium}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·ri·um
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
{{Grundformverweis Dekl|torcularius|spr=la}}
nmodccc2lmwze4e6yrvn7tg3sc65wh4
10151761
10151760
2024-12-07T07:30:59Z
Wamito
720
10151761
wikitext
text/x-wiki
== torcularium ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|torculārium|torculāri|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·ri·um, {{Gen.}} tor·cu·la·rii
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Weinbau}} Kelter
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|torcularius}}''
{{Synonyme}}
:[1] [[torcular]], [[torculum]]
{{Beispiele}}
:[1] „''torcularia'' bona habere oportet, ut opus bene effici possit“ (Cato agr. 3, 2)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 24.</ref>
:[1] „In ''torcularium'' quae opus sunt vasis quinis: prela temperata V, supervacanea III, suculas V, supervacaneam I, funes loreos V, subductarios V, melipontis V, trochlias X, capistra V, assercula ubi prela sita sinet V, serias III, vectes XL, fibulas XL, constibilis ligneas, qui arbores conprimat, si dishiascent, et cuneos VI, trapetos V, cupas minusculas X, alveos X, palas ligneas X, rutra ferrea quinque.“ (Cato agr., 12)<ref>{{Lit-Cato: De agri cultura|A=2 (Mazzarino)}}, Seite 24.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Weinbau: Kelter|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Kelter}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|torcularius}}, Band 1, Spalte 3149.
:[1] {{Ref-Pons|la|torcularium}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·ri·um
{{Grammatische Merkmale}}
* Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
{{Grundformverweis Dekl|torcularius|spr=la}}
4os6lrg11rjsdqn8ifc0jeyqju55iry
Betthase
0
723608
10151632
9621203
2024-12-06T17:41:02Z
Penegal
124979
+fr:[[coup]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151632
wikitext
text/x-wiki
== Betthase ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Betthase
|Nominativ Plural=Betthasen
|Genitiv Singular=Betthasen
|Genitiv Plural=Betthasen
|Dativ Singular=Betthasen
|Dativ Plural=Betthasen
|Akkusativ Singular=Betthasen
|Akkusativ Plural=Betthasen
|Bild=<!--füge hier dein Bild ein!-->|mini|1|<!--füge hier deine Beschreibung ein!-->
}}
{{Worttrennung}}
:Bett·ha·se, {{Pl.}} Bett·ha·sen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbɛtˌhaːzə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Betthase.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] ''salopp:'' Sexualpartnerin
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Bett]]'' und ''[[Hase]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Bettgefährtin]], [[Gespielin]], [[Konkubine]], [[Liebchen]], [[Liebhaberin]], [[Mätresse]], [[Sexualpartnerin]]
{{Verkleinerungsformen}}
:[1] [[Betthäschen]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Frau]], [[Partnerin]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zu seinen ''Betthasen'', behauptet er, gehörten nicht nur namenlose Groupies, sondern jede Menge Promis: Außer Persiens Ex-Kaiserin vergnügten sich Vicky Leandros, Dunja Rajter, Tyrone Powers Witwe Linda Christian mit dem smarten Sänger.“<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/zum-60-geburtstag-beichtet-christian-anders|titel=Zum 60. Geburtstag beichtet Christian Anders|datum=2005-01-15|zugriff=2017-01-20}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=salopp: Sexualpartnerin|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|coup}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|Betthase}}
:[*] {{Ref-OWID|Betthase}}
:[1] {{Ref-Duden|Betthase}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[abstehet]]}}
5eh04zw79t4e8mjuvdgw4piveak8blk
Sprengsatz
0
760611
10151793
9537188
2024-12-07T09:42:05Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp, glosse
10151793
wikitext
text/x-wiki
== Sprengsatz ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Sprengsatz
|Nominativ Plural=Sprengsätze
|Genitiv Singular=Sprengsatzes
|Genitiv Plural=Sprengsätze
|Dativ Singular=Sprengsatz
|Dativ Singular*=Sprengsatze
|Dativ Plural=Sprengsätzen
|Akkusativ Singular=Sprengsatz
|Akkusativ Plural=Sprengsätze
}}
{{Worttrennung}}
:Spreng·satz, {{Pl.}} Spreng·sät·ze
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃpʁɛŋˌzat͡s}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Sprengsatz.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sprengstoffmasse, die an einem Objekt, das zerstört werden soll, angebracht werden kann
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[sprengen]]'' und dem Substantiv ''[[Satz]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Sprengladung]]
{{Beispiele}}
:[1] „Zu diesem Zeitpunkt haben die Mitglieder der Bande fast 300 ''Sprengsätze'' aus Tschechien gebunkert, dazu vier Stahlrohre, Schwarzpulver, 70 Meter Zündschnur und einen USB-Stick mit der Bauanleitung für Rohrbomben.“<ref>{{Literatur| Autor= Walter Wüllenweber| Titel= Timo – ein deutscher Terrorist |Sammelwerk= Stern| Nummer= Heft 10| Jahr=2017}}, Seite 42–47, Zitat Seite 47.</ref>
:[1] „Allan meinte, die Lösung könnte in einem wohldosierten ''Sprengsatz'' unten am Fahrgestell des Wagens liegen.“<ref>{{Literatur | Autor=Jonas Jonasson | Titel=Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand |Übersetzer= Wibke Kuhn | Auflage=45. | Verlag=Carl's Books | Ort=München | Jahr=2011 | ISBN=9783570585016 | Seiten=186. }} Schwedisches Original 2009.</ref>
:[1] „Drei Stunden, nachdem Mockenhaupt als Zehnte die Ziellinie des Boston Marathons überquert hatte, explodierten am Streckenrand die ''Sprengsätze'' und rissen mindestens drei Menschen in den Tod, verletzten mehr als hundert teils schwer.“<ref>{{Per-Bild Online|Online=https://www.bild.de/news/ausland/boston-marathon-anschlag/sabrina-mockenhaupt-ist-geschockt-30020148.bild.html|Titel=Sabrina Mockenhaupt: „Bin total geschockt“|Tag=16|Monat=04|Jahr=2013|Zugriff=2020-07-23}}</ref>
:[1] „In der Nacht vom 2. zum 3. April 1968 explodieren ''Sprengsätze'' in zwei Frankfurter Kaufhäusern, am 4. April werden Gudrun Ensslin, Andreas Bader, Thorwald Proll und Hans Söhnlein verhaftet.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 321.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sprengladung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Sprengsatz}}
:[*] {{Ref-DWDS|Sprengsatz}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Sprengsatz}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|Sprengsatz}}
:[*] {{Ref-Duden|Sprengsatz}}
{{Quellen}}
jz07c2xedppyl6hldk154zrviy0mhlg
arvum
0
767921
10151727
9615414
2024-12-07T04:59:12Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151727
wikitext
text/x-wiki
== arvum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{n}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|arvum|arv|ī|n=1}}
{{Worttrennung}}
:ar·vum, {{Gen.}} ar·vi
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|Landwirtschaft}} Ackerland, Saatland
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Flur, Gefilde, Gegend
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Weideplatz
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} Gestade, Ufer
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch|übertragen}} weibliches Geschlecht
{{Herkunft}}
:[[Konversion]] aus dem [[Adjektiv]] ''{{Ü|la|arvus}}''
{{Beispiele}}
:[1] „nos patriae finis et dulcia linquimus ''arva:''“ (Verg. ecl. 1,3)<ref>{{Lit-Vergil: Bucolica, Georgica|A=1 (Ottaviano/Conte)}}, Seite 37.</ref>
:[2] „celsosque in ocris / ''Arva''que putria et mare magnum.“ (Liv. Andr. trag. 32–33)<ref>{{Lit-Ribbeck: Scaenicae Romanorum Poesis Fragmenta|B=1|A=3}}, Seite 5.</ref>
:[3] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
{{Redewendungen}}
:[2] [[arva Neptunia]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Landwirtschaft: Ackerland, Saatland|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ackerland}} {{n}}, {{Ü|de|Saatland}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=übertragen: Flur, Gefilde, Gegend|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Flur}} {{f}}, {{Ü|de|Gefilde}} {{n}}, {{Ü|de|Gegend}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertragen: Weideplatz|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Weideplatz}} {{m}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=übertragen: Gestade, Ufer|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Gestade}} {{n}}, {{Ü|de|Ufer}} {{n}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=übertragen: weibliches Geschlecht|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Scham}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–5] {{Ref-Georges|arvus}}, Band 1, Spalte 605–606.
:[1–5] {{Ref-Pons|la|arvum}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·vum
{{Grammatische Merkmale}}
*Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
*Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
*Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
*Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvus|spr=la}}
lcnrku0dn4d0r5n5wxem8gdifdy4c67
Jobangebot
0
777292
10151649
9955848
2024-12-06T19:02:35Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[offre d'emploi]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151649
wikitext
text/x-wiki
== Jobangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Jobangebot
|Nominativ Plural=Jobangebote
|Genitiv Singular=Jobangebots
|Genitiv Singular*=Jobangebotes
|Genitiv Plural=Jobangebote
|Dativ Singular=Jobangebot
|Dativ Singular*=Jobangebote
|Dativ Plural=Jobangeboten
|Akkusativ Singular=Jobangebot
|Akkusativ Plural=Jobangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Job·an·ge·bot, {{Pl.}} Job·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɔpʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jobangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Job]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Stellenangebot]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch Zufall kam auch noch ein attraktives ''Jobangebot'' hinzu.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=274.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|job offer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre d'emploi}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş teklifi}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Jobangebot}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Jobangebot}}
:[*] {{Ref-Duden|Jobangebot}}
{{Quellen}}
t1agk2r7hduey2iwtj8q8jsjgi7c7e8
10151650
10151649
2024-12-06T19:03:17Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151650
wikitext
text/x-wiki
== Jobangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Jobangebot
|Nominativ Plural=Jobangebote
|Genitiv Singular=Jobangebots
|Genitiv Singular*=Jobangebotes
|Genitiv Plural=Jobangebote
|Dativ Singular=Jobangebot
|Dativ Singular*=Jobangebote
|Dativ Plural=Jobangeboten
|Akkusativ Singular=Jobangebot
|Akkusativ Plural=Jobangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Job·an·ge·bot, {{Pl.}} Job·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈd͡ʒɔpʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Jobangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Job]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Stellenangebot]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Durch Zufall kam auch noch ein attraktives ''Jobangebot'' hinzu.“<ref>{{Literatur | Autor= Thilo Mischke | Titel= Húh! Die Isländer, die Elfen und ich |TitelErg= Unterwegs in einem sagenhaften Land| Verlag= Ullstein| Ort= Berlin |Auflage= | Jahr= 2017 | ISBN=978-3-86493-052-2 | Seiten=274.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|job offer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre emploi|offre d'emploi|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş teklifi}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS|Jobangebot}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Jobangebot}}
:[*] {{Ref-Duden|Jobangebot}}
{{Quellen}}
rjj7lc4gqk00984n71m0ei880bvw1fl
Stellenangebot
0
777298
10151656
9907457
2024-12-06T19:06:31Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151656
wikitext
text/x-wiki
== Stellenangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Stellenangebot
|Nominativ Plural=Stellenangebote
|Genitiv Singular=Stellenangebots
|Genitiv Singular*=Stellenangebotes
|Genitiv Plural=Stellenangebote
|Dativ Singular=Stellenangebot
|Dativ Singular*=Stellenangebote
|Dativ Plural=Stellenangeboten
|Akkusativ Singular=Stellenangebot
|Akkusativ Plural=Stellenangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Stel·len·an·ge·bot, {{Pl.}} Stel·len·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtɛlənˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Stellenangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen
:[2] Gesamtheit verfügbarer Arbeitsplätze
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den [[Substantiv]]en ''[[Stelle]]'' und ''[[Angebot]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Jobangebot]]
{{Oberbegriffe}}
:[1, 2] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Freundlich ist der Hinweis in einer Stellenanzeige, dass es sich hierbei um ein ''Stellenangebot'', um eine Stellenanzeige oder um eine Stellenausschreibung handelt.“<ref>{{Literatur | Autor=Pia Liebig | Titel=Was mag das wohl heißen? | Verlag=neobooks | Jahr= 2016| Online= {{GBS|ayNMDQAAQBAJ|PP33|Hervorhebung=Stellenangebot}}}}.</ref>
:[1] „Wenn kaum jemand das ''Stellenangebot'' über Twitter wahrnimmt, kann keine signifikante Steigerung der Bewerber vorliegen.“<ref>{{Literatur | Autor=Kerim Hajji | Titel=Twitter als Jobbörse | Verlag=diplom.de | Jahr=2015 | Seiten=28|Kommentar=Bachelorarbeit| Online=Zitiert nach {{GBS|06xoCwAAQBAJ|PA28|Hervorhebung=Stellenangebot }}}}.</ref>
:[2] „Bis in die 70er und 80er Jahre verbesserte sich das Ausbildungs- und ''Stellenangebot'' für Frauen in Wien.“<ref>{{Ref-Wien Geschichte Wiki |Frauenarbeit|oldid=104518}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorschlag, eine bestimmte Arbeit gegen Bezahlung anzunehmen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|job offer}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre emploi|offre d'emploi|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{tr}}: {{Ü|tr|iş teklifi}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Gesamtheit verfügbarer Arbeitsplätze|Ü-Liste=
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre d'emploi}} {{f}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|Stellenausschreibung}}
:[1] {{Ref-DWDS|Stellenangebot}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|244700}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Stellenangebot}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|Stellenangebot}}
{{Quellen}}
bi7m25bmgiq7pcrf4pho3czi4hvy8wi
2 Tim
0
799849
10151795
10109358
2024-12-07T09:42:57Z
TheRabbit22
232496
[[Vorlage:Wortart|Wortart]]: Parameter „2“ korrigiert; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; + [[Vorlage:Beispiele fehlen|Beispiele fehlen]]; [[Hilfe:Glosse|Glosse]] korrigiert
10151795
wikitext
text/x-wiki
== 2 Tim ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Neutestamentliche Bibelwissenschaft}} Abkürzung für den [[2. Timotheusbrief]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[1 Tim]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bibel: 2. Timotheusbrief|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|2. Brief des Paulus an Timotheus}} für das synonyme „1. Timotheusbrief“
:[1] Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte XXVI f.,“Schlüssel zum NT“, „2 Tim“
1xedhrja3pqb8gc4egfz1mpusyjilcu
1 Tim
0
799853
10151794
10108741
2024-12-07T09:42:54Z
TheRabbit22
232496
[[Vorlage:Wortart|Wortart]]: Parameter „2“ korrigiert; – [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]]; + [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]]; + [[Vorlage:Beispiele fehlen|Beispiele fehlen]]
10151794
wikitext
text/x-wiki
== 1 Tim ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Neutestamentliche Bibelwissenschaft}} Abkürzung für den [[1. Timotheusbrief]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2 Tim]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=de}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bibel: 1. Timotheusbrief|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|1. Brief des Paulus an Timotheus}} für das synonyme „1. Timotheusbrief“
:[1] Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte XXVI f.,“Schlüssel zum NT“, „1 Tim“
gzec186j38ngjbpbb409i6zxn26h4kg
1 Thess
0
799856
10151796
10068568
2024-12-07T09:42:59Z
TheRabbit22
232496
+ typografische Anführungszeichen; [[Hilfe:Glosse|Glosse]] korrigiert
10151796
wikitext
text/x-wiki
== 1 Thess ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Neutestamentliche Bibelwissenschaft}} Abkürzung für den [[1. Thessalonicherbrief]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[2 Thess]]
{{Beispiele}}
:[1] ''„1 Thess 5'' steht unter dem Motto: Der Tag des Herrn steht vor der Tür“.<ref>nach: Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte XXVI f.,“Schlüssel zum NT“, „1 Thess“</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bibel: 1. Thessalonicherbrief|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|1. Brief des Paulus an die Thessalonicher}}
:[1] Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte XXVI f.,“Schlüssel zum NT“, „1 Thess“
{{Quellen}}
ml6botg58hu9rxxtxr5h5eoir2sl0sa
2 Thess
0
799858
10151797
10109356
2024-12-07T09:43:01Z
TheRabbit22
232496
[[Vorlage:Wortart|Wortart]]: Parameter „2“ korrigiert; + typografische Anführungszeichen; [[Hilfe:Glosse|Glosse]] korrigiert
10151797
wikitext
text/x-wiki
== 2 Thess ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Neutestamentliche Bibelwissenschaft}} Abkürzung für den [[2. Thessalonicherbrief]]
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[1 Thess]]
{{Beispiele}}
:[1] ''„2 Thess 2-3'' schildert das Thema Wiederkunft Christi.“<ref>nach: Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte XXVI f.,“Schlüssel zum NT“, „2 Thess“</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bibel: 2. Thessalonicherbrief|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|2. Brief des Paulus an die Thessalonicher}}
:[1] Anton Grabner-Haider: Praktisches Bibellexikon. 8. Auflage, Freiburg, Basel, Wien, Herder 1985, ISBN 3-451-14819-6, Spalte XXVI f.,“Schlüssel zum NT“, „2 Thess“
{{Quellen}}
tuhv7w25vqp8u8baqijzjlym9zleax1
SBB
0
804623
10151720
9543922
2024-12-07T04:43:21Z
BigBullfrog
154385
10151720
wikitext
text/x-wiki
== SBB ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Abkürzung|Deutsch}} ===
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ɛsbeːˈbeː}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-SBB.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[schweizerisch|'''S'''chweizerische]] [[Bundesbahn|'''B'''undes'''b'''ahnen]]
{{Beispiele}}
:[1] Am Konstanzer Bahnhof stand ein Zug der ''SBB.''
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|SBB}}
:[1] {{Ref-Abkürzungen|SBB}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|SBB}}
4aei328fb467bj7go1snjwgns3m55qj
verkrüppeln
0
841396
10151646
9548568
2024-12-06T18:56:25Z
LastStep
229527
/* {{Übersetzungen}} */
10151646
wikitext
text/x-wiki
== verkrüppeln ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=verkrüppele
|Präsens_du=verkrüppelst
|Präsens_er, sie, es=verkrüppelt
|Präteritum_ich=verkrüppelte
|Konjunktiv II_ich=verkrüppelte
|Imperativ Singular=verkrüppel
|Imperativ Singular*=verkrüppele
|Imperativ Plural=verkrüppelt
|Partizip II=verkrüppelt
|Hilfsverb=haben
|Hilfsverb*=sein
}}
{{Worttrennung}}
:ver·krüp·peln, {{Prät.}} ver·krüp·pel·te, {{Part.}} ver·krüp·pelt
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|fɛɐ̯ˈkʁʏpl̩n}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-verkrüppeln.ogg}}
:{{Reime}} {{Reim|ʏpl̩n|Deutsch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|haben}} [[verursachen]], dass jemand oder etwas die normale [[Form]]/[[Funktionsfähigkeit]] verliert, zum [[Krüppel]] wird
:[2] {{K|sein}} langsam die normale Form/Funktionsfähigkeit verlieren, zum [[Krüppel]] werden, [[krüppelig]] werden
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) zum [[Verb]] ''[[krüppeln]]'' mit dem [[Derivatem]] ''[[ver-]]''<ref>{{Ref-Grimm|krüppeln}}</ref>
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[deformieren]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[schädigen]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[lähmen]], [[verbiegen]], [[versehren]], [[verunstalten]]
:[2] [[austrocknen]], [[degenerieren]], [[erstarren]], [[rückbilden]], [[schrumpfen]], [[verfallen]]
{{Beispiele}}
:[1] „Ein Unfall in seiner Kindheit ''verkrüppelte'' seine Füße.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=5yIJAQAAIAAJ|titel=Madame de Staël: Herrin eines Jahrhunderts, J. Christopher Herold, 1968|zugriff=2018-05-31}}</ref>
:[1] „Du ''verkrüppelst'' dich nur, verlierst deinen ureigenen Wert aus den Augen. Im Kampf um Unterwerfung und Macht geht die Liebe verloren in trauernder Nacht.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=bJ8AITHA4xMC&pg=PA164|titel=Es lauscht am Stein der Weisen: Raus aus dem Gefängnis, Wolfgang Siegel|zugriff=2018-05-31}}</ref>
:[1] Der ständige, eisige Wind ''verkrüppelt'' die Kiefern am Westhang.
:[2] In den Nachkriegsjahren ''verkrüppelte'' die Industrie.
{{Wortbildungen}}
:[[Verkrüppelung]], [[Verkrüpplung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kripligi}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|покалічити}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{eo}}: {{Ü|eo|kripligi}}
}}
{{Referenzen}}
:[1, 2] {{Ref-DWDS|verkrüppeln}}
:[*] {{Ref-OWID|verkrüppeln}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary|verkrüppeln}}
:[1, 2] {{Ref-Duden|verkrüppeln}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[verkrümpeln]]}}
8ajzg6a9l701cpc8zchva3khoh4ovqe
bausparen
0
851340
10151614
9619587
2024-12-06T15:45:26Z
Master of Contributions
85414
+WB
10151614
wikitext
text/x-wiki
== bausparen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=–
|Präsens_du=–
|Präsens_er, sie, es=–
|Präteritum_ich=–
|Konjunktiv II_ich=–
|Imperativ Singular=bauspar
|Imperativ Singular*=bauspare
|Imperativ Plural=bauspart
|Partizip II=baugespart
|Hilfsverb=haben
}}
{{Anmerkung|zur Flexion}}
:Das Verb ''bausparen'' wird im Infinitiv, im Imperativ, in den mit dem [[Partizip II]] gebildeten Formen und in den Formen der [[Hilfe:Haupt- und Nebensatzkonjugation|Nebensatzkonjugation]] verwendet.<ref>{{Lit-Åsdahl Holmberg: Verbale Pseudokomposita im Deutschen}}, Seite 50.</ref><ref>{{Lit-Duden: Richtiges und gutes Deutsch|A=7 (elektronisch)}}, Stichwort „bausparen“.</ref><ref>{{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}.</ref>
{{Worttrennung}}
:bau·spa·ren, {{Prät.}} –, {{Part.}} bau·ge·spart
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈbaʊ̯ˌʃpaːʁən}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-bausparen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] als Kunde mit einem [[Bausparvertrag]] bei einer [[Bausparkasse]] eine Geldsumme ansparen
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[sparen]]
{{Beispiele}}
:[1] Die Meiers haben seit Jahren ''baugespart.''
:[1] Du kannst dir ein Haus leisten, obwohl du nicht ''bausparst?''
:[1] Oft wird mit Slogans wie „''Bausparen'' Sie!“ geworben.
:[1] Ich habe gar kein Geld übrig, um ''bauzusparen.''
{{Wortbildungen}}
:[[Bausparbeitrag]], [[Bausparboom]], [[Bauspardarlehen]], [[Bausparen]], [[Bausparer]], [[Bausparförderung]], [[Bauspargeschäft]], [[Bausparguthaben]], [[Bausparinstitut]], [[Bausparkasse]], [[Bausparkonto]], [[Bausparkredit]], [[Bausparmittel]], [[Bausparprämie]], [[Bausparsumme]], [[Bauspartarif]], [[Bausparvertrag]], [[Bausparwesen]], [[Bausparzins]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=als Kunde mit einem Bausparvertrag bei einer Bausparkasse eine Geldsumme ansparen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|bausparen}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|121165|bausparen}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|bausparen}}
:[1] {{Ref-Duden|bausparen}}
{{Quellen}}
2ulgezgtnprjeyve5mbsarbymlg404g
Werkvertrag
0
902455
10151569
9555420
2024-12-06T14:48:04Z
Master of Contributions
85414
https://www.dwds.de/wb/Werksvertrag
10151569
wikitext
text/x-wiki
== Werkvertrag ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Werkvertrag
|Nominativ Plural=Werkverträge
|Genitiv Singular=Werkvertrages
|Genitiv Singular*=Werkvertrags
|Genitiv Plural=Werkverträge
|Dativ Singular=Werkvertrag
|Dativ Singular*=Werkvertrage
|Dativ Plural=Werkverträgen
|Akkusativ Singular=Werkvertrag
|Akkusativ Plural=Werkverträge
}}
{{Nebenformen}}
:''selten:'' [[Werksvertrag]]<ref>{{Ref-DWDS|Werksvertrag}}</ref>
{{Worttrennung}}
:Werk·ver·trag, {{Pl.}} Werk·ver·trä·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁkfɛɐ̯ˌtʁaːk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Werkvertrag.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|Recht}} [[vertraglich]]e [[Regelung]] über die [[Erbringung]] eines [[Werk]]es gegen eine [[Vergütung]]; im [[Gegensatz]] zum [[Dienstvertrag]] wird diese Vergütung nur bei [[erfolgreich]]er [[Erstellung]] des Werkes ([[Werkerfolg]]) [[zahlen|gezahlt]]; der ''Werkvertrag'' ist in [[Deutschland]] in §631 [[BGB]] [[regeln|geregelt]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]], zusammengesetzt aus den [[Substantiv]]en ''[[Werk]]'' und ''[[Vertrag]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Dienstvertrag]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Vertrag]]
{{Beispiele}}
:[1] „Rainer, ein gelernter Polier, ist seit einem Jahr für eine kleine Zeitarbeitsfirma tätig. Die verlieh ihn an eine Baufirma. Bis zu 14 Stunden am Tag gab es dann körperliche Schwerstarbeit – oft ohne Arbeitsschutz. Und das ganze für einen Stundenlohn von fünf Euro. Möglich machte das ein sogenannter ''Werkvertrag,'' mit dem viele strenge Gesetzesauflagen umgangen werden können.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/17si0 | Autor=Wolfgang Dick | Titel=Deutschland – Zeitarbeiter - Sklaven der Wirtschaft? | TitelErg= | Tag=07 | Monat=03 | Jahr=2013 | Zugriff=2019-01-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] „Diese [Subunternehmer] schließen einen ''Werkvertrag'' über eine bestimmte Leistung mit dem Generalunternehmen Tönnies und bringen ihre eigenen Schlachter und Zerleger mit.“<ref>{{Per-Deutsche Welle | Online=https://p.dw.com/p/1BDow | Autor=Jennifer Stange | Titel=Deutschland – Mindestlohn auch für EU-Ausländer? | TitelErg= | Tag=23 | Monat=02 | Jahr=2014 | Zugriff=2019-01-29 | Kommentar= }}</ref>
:[1] »[Hartz-IV] hat, wie auch die Tarifentwicklung zeigt, wie die Lohnentwicklung insgesamt zeigt, eben zu Einschüchterung geführt, zusammen mit den anderen Formen von Prekarität, von Leiharbeit, von ''Werkvertrag,'' von Befristung, ja dass vielen dann der Mut gefehlt hat, sich auch im Betrieb für ihre Rechte einzusetzen.«<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/agenda-2010-was-die-hartz-reformen-gebracht-haben.724.de.html?dram:article_id=385052 | Autor=Caspar Dohmen | Titel=Agenda 2010 – Was die Hartz-Reformen gebracht haben | TitelErg= | Tag=01 | Monat=05 | Jahr=2017 | Zugriff=2019-01-29 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund }}</ref>
:[1] „Kein gutes Zeichen ist […], dass der ''Werkvertrag'' auch im künstlerischen Bereich immer beliebter zu werden scheint. Er ist das probate Mittel privater wie öffentlicher Arbeitgeber, Sozialabgaben wie etwa Zahlungen in die Rentenversicherung zu vermeiden.“<ref>{{Per-Deutschlandradio | Online=https://www.deutschlandfunk.de/die-not-der-darstellenden-kuenstler-jenseits-von-glanz-und.691.de.html?dram:article_id=354390 | Autor=Julia Schröder | Titel=Die Not der darstellenden Künstler – Jenseits von Glanz und Gloria | TitelErg= | Tag=17 | Monat=05 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-01-29 | Kommentar=Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Kultur heute }}</ref>
:[1] „»Der ''Werkvertrag'' muss die Ausnahme für konjunkturelle Schwankungen sein und nicht die Regel für Beschäftigung, wie wir sie in diesen Betrieben oft vorfinden«, so der Minister.“<ref>{{Per-Norddeutscher Rundfunk | Online=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Wiesenhof-Das-Schicksal-der-Werkvertrag-und-Leiharbeiter,wiesenhof544.html | Autor=Mareike Burgschat, Brid Roesner | Titel="Ein rechtloses und asoziales System" | TitelErg= | Tag=12 | Monat=04 | Jahr=2016 | Zugriff=2019-01-29 | Kommentar= }}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] ''mit [[Verb]]:'' einen ''Werkvertrag'' [[abschließen]] / [[kündigen]] / [[schließen]]
{{Wortbildungen}}
:[1] [[Werkvertragnehmer]], [[Werkvertragsarbeiter]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Grimm|Werkvertrag}}
:[1] {{Wikipedia|Werkvertrag}}
:[1] {{Ref-DWDS|Werkvertrag}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Werkvertrag}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|117878|Werkvertrag}}
:[1] {{Ref-PONS|Werkvertrag}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary|Werkvertrag}}
:[1] {{Ref-Duden|Werkvertrag}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Lexikon|Werkvertrag}}
{{Quellen}}
41kgbgkojy4owkizkqzp0bs9p12t9bj
Werkvertrags
0
902458
10151617
6963269
2024-12-06T15:55:04Z
Master of Contributions
85414
+Anagramme
10151617
wikitext
text/x-wiki
== Werkvertrags ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Deutsch}} ===
{{Nebenformen}}
:[[Werkvertrages]]
{{Worttrennung}}
:Werk·ver·trags
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvɛʁkfɛɐ̯ˌtʁaːks}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Werkvertrags.ogg}}
{{Grammatische Merkmale}}
*Genitiv Singular des Substantivs '''[[Werkvertrag]]'''
{{Grundformverweis Dekl|Werkvertrag}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[Vertragswerk]], [[Werksvertrag]]}}
0y7j4vgstnh1js2lzutopqajqzmovrq
Zinksarg
0
952084
10151696
9729039
2024-12-06T20:27:13Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151696
wikitext
text/x-wiki
== Zinksarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zinksarg
|Nominativ Plural=Zinksärge
|Genitiv Singular=Zinksarges
|Genitiv Singular*=Zinksargs
|Genitiv Plural=Zinksärge
|Dativ Singular=Zinksarg
|Dativ Singular*=Zinksarge
|Dativ Plural=Zinksärgen
|Akkusativ Singular=Zinksarg
|Akkusativ Plural=Zinksärge
}}
{{Worttrennung}}
:Zink·sarg, {{Pl.}} Zink·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪŋkˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinksarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sarg, hergestellt aus [[Zinkblech]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zink]]'' und ''[[Sarg]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Metallsarg]], [[Sarg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Eine Exhumierung der angeblich am 13. Juni 1919 in einem ''Zinksarg'' beigesetzten Märtyrerin verspricht keine Hoffnung auf Aufklärung: 1935 fielen die Nazis über die Grabstätte von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht her und ließen offenkundig die dort bestatteten Gebeine verschwinden.“<ref> Frank Thadeusz: ''Leiche im Keller.'' Artikel über die Leiche von Rosa Luxemburg in: ''DER SPIEGEL'' 23, 2009, Seite 106-108; Zitat Seite 107. </ref>
:[1] „Im Keller der Kirche unter dem Hauptschiff befindet sich ein ''Zinksarg.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://derstandard.at/1395364556628/Toledo-Alte-Ansichten-ohne-Anstand | titel= Toledo: Alte Ansichten ohne Anstand | zugriff=2019-06-10}}</ref>
:[1] „Nur die Grabplatte überdauerte die Jahrzehnte, und unter ihr Levis Gebeine in einem ''Zinksarg.''“<ref>{{Internetquelle | url= https://www.sueddeutsche.de/bayern/ehrenbuerger-levis-grab-bleibt-in-partenkirchen-1.4336674 | titel= Levis Grab bleibt in Partenkirchen | zugriff=2019-06-10}}</ref>
:[1] „Er selbst bettete ihn in die leichte Holzeinlage des ''Zinksarges'', der ihn bis zur Überführung ins Krematorium aufnehmen sollte.“<ref>{{Literatur|Autor=Erich Maria Remarque|Titel=Die Traumbude|TitelErg=Ein Künstlerroman|Auflage=1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch|Ort=Köln|Jahr=2020|ISBN=978-3-462-05468-2|Seiten=187.}} Zuerst 1920.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sarg, hergestellt aus Zinkblech|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|цинкова труна}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Zinksarg“, Seite 1199.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
jyipjr0xw1ica6ykrle9zl4uf9fguhg
Nahrungsangebot
0
960586
10151664
9907462
2024-12-06T19:14:10Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[offre alimentaire]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151664
wikitext
text/x-wiki
== Nahrungsangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nahrungsangebot
|Nominativ Plural=Nahrungsangebote
|Genitiv Singular=Nahrungsangebots
|Genitiv Singular*=Nahrungsangebotes
|Genitiv Plural=Nahrungsangebote
|Dativ Singular=Nahrungsangebot
|Dativ Plural=Nahrungsangeboten
|Akkusativ Singular=Nahrungsangebot
|Akkusativ Plural=Nahrungsangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Nah·rungs·an·ge·bot, {{Pl.}} Nah·rungs·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːʁʊŋsˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nahrungsangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der verfügbaren Nahrung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Nahrung]]'' und ''[[Angebot]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jetzt im Frühsommer ist das ''Nahrungsangebot'' für sie am umfangreichsten.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Landlust | Autor=Julia Hofmann | Titel=Taucher am Bach | Monat=Mai/Juni | Jahr=2019 | ISSN=1863-8074 | Seiten=160. }}</ref>
:[1] „Als mögliche Erklärung dafür werden neben einem Klimawandel etwa Veränderungen in der Vegetation angenommen, die das ''Nahrungsangebot'' der Tiere dramatisch verknappten.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Thadeusz |Titel=Imperium in der Prärie|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1: ''Die ersten Amerikaner''|Jahr= 2023}}, Seite 68-72, Zitat Seite 70.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der verfügbaren Nahrung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre alimentaire}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jfrwkq1s57z8t590khh7x9zyzs3ldon
10151665
10151664
2024-12-06T19:14:28Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151665
wikitext
text/x-wiki
== Nahrungsangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nahrungsangebot
|Nominativ Plural=Nahrungsangebote
|Genitiv Singular=Nahrungsangebots
|Genitiv Singular*=Nahrungsangebotes
|Genitiv Plural=Nahrungsangebote
|Dativ Singular=Nahrungsangebot
|Dativ Plural=Nahrungsangeboten
|Akkusativ Singular=Nahrungsangebot
|Akkusativ Plural=Nahrungsangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Nah·rungs·an·ge·bot, {{Pl.}} Nah·rungs·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnaːʁʊŋsˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nahrungsangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der verfügbaren Nahrung
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Nahrung]]'' und ''[[Angebot]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Jetzt im Frühsommer ist das ''Nahrungsangebot'' für sie am umfangreichsten.“<ref>{{Literatur | Sammelwerk=Landlust | Autor=Julia Hofmann | Titel=Taucher am Bach | Monat=Mai/Juni | Jahr=2019 | ISSN=1863-8074 | Seiten=160. }}</ref>
:[1] „Als mögliche Erklärung dafür werden neben einem Klimawandel etwa Veränderungen in der Vegetation angenommen, die das ''Nahrungsangebot'' der Tiere dramatisch verknappten.“<ref>{{Literatur| Autor= Frank Thadeusz |Titel=Imperium in der Prärie|Sammelwerk= SPIEGEL GESCHICHTE| Nummer= 1: ''Die ersten Amerikaner''|Jahr= 2023}}, Seite 68-72, Zitat Seite 70.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der verfügbaren Nahrung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre alimentaire|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
jj4pafkv2tyfg8n3026zfcobohsixy9
Nervenbündel
0
963740
10151812
9560071
2024-12-07T11:19:52Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151812
wikitext
text/x-wiki
== Nervenbündel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Nervenbündel
|Genitiv Singular=Nervenbündels
|Dativ Singular=Nervenbündel
|Akkusativ Singular=Nervenbündel
|Nominativ Plural=Nervenbündel
|Genitiv Plural=Nervenbündel
|Dativ Plural=Nervenbündeln
|Akkusativ Plural=Nervenbündel
}}
{{Worttrennung}}
:Ner·ven·bün·del, {{Pl.}} Ner·ven·bün·del
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈnɛʁfn̩ˌbʏndl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Nervenbündel.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Bündel aus Nerven
:[2] Person, die nervlich überfordert ist
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Nerv]]'' und ''[[Bündel]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-en]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Nervenstrang]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Bündel]]
{{Beispiele}}
:[2] „Sie brachten es fertig, gestandene Wüstenfüchse, die es wagten, um Nachschlag zu bitten, zu zitternden ''Nervenbündeln'' zu machen.“<ref>{{Literatur| Autor= Lois Pryce | Titel= Mit 80 Schutzengeln durch Afrika | TitelErg= Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens| Auflage= |Übersetzer= Anja Fülle, Jérôme Mermod| Verlag= DuMont Reiseverlag |Ort= Ostfildern |Jahr= 2018 | ISBN= 978-3-7701-6687-9 |Seiten= 47.}} Englisches Original 2009. </ref>
:[2] „Schon damals, als sie in der zehnten Klasse angefangen hatte, sich mit Viđar zu treffen, war sie das reinste ''Nervenbündel'' gewesen.“<ref>{{Literatur| Autor= Eva Björg Ægisdóttir| Titel=Verschwiegen |TitelErg=Ein Island-Krimi| Übersetzer= Freyja Melsted|Auflage= 1.|Verlag=Kiepenheuer & Witsch | Ort=Köln | Jahr=2024 | ISBN=978-3-462-00663-6| Seiten= 7.}} Isländisch 2018.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Bündel aus Nerven|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=Person, die nervlich überfordert ist|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche|Nervenbündel}}
:[*] {{Ref-DWDS|Nervenbündel}}
:[*] {{Ref-OWID|Nervenbündel}}
:[2] {{Ref-FreeDictionary|Nervenbündel}}
:[*, 2] {{Ref-Duden|Nervenbündel}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig|Nervenbündel}}
:[1, 2] {{Lit-Wahrig: Deutsches Wörterbuch|A=9}}, Stichwort: ''Nervenbündel.''
{{Quellen}}
1bg1ckqk10vro4gyflwbxtl9q53uy8s
abrichten
0
997634
10151671
10134802
2024-12-06T19:42:10Z
Félix H
56389
+fr:[[dresser]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151671
wikitext
text/x-wiki
== abrichten ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Deutsch}} ===
{{Deutsch Verb Übersicht
|Präsens_ich=richte ab
|Präsens_du=richtest ab
|Präsens_er, sie, es=richtet ab
|Präteritum_ich=richtete ab
|Partizip II=abgerichtet
|Konjunktiv II_ich=richtete ab
|Imperativ Singular=richt ab
|Imperativ Singular*=richte ab
|Imperativ Plural=richtet ab
|Hilfsverb=haben
}}
{{Worttrennung}}
:ab·rich·ten, {{Prät.}} rich·te·te ab, {{Part.}} ab·ge·rich·tet
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapˌʁɪçtn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-abrichten.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] einem Lebewesen [[beibringen]], etwas [[gehorsam]] zu tun, ohne dabei nachzudenken oder zu [[zögern]]
{{Herkunft}}
:{{Verbherkunft|W=Partikel}}
{{Sinnverwandte Wörter}}
:[1] [[ausbilden]], [[beibringen]], [[dressieren]], [[erziehen]], [[konditionieren]], [[schleifen]], [[trainieren]]
{{Beispiele}}
:[1] Sie hatte ihren Hund darauf ''abgerichtet'', kurz zu bellen, sobald jemand das Grundstück betrat.
:[1] „Man braucht die Information, d.h. den Satz, in dem sie sich zeigt, nur noch vor den Adressaten hinzustellen und letzteren, sofern es sich um einen Schüler handelt, durch ''Abrichten'' zu den "richtigen" Reaktionen zu bewegen.“<ref>{{Internetquelle|url=https://books.google.se/books?id=5Be7AAAAIAAJ|titel=Conceptus, Bände 15-16, 1981|zugriff=2019-09-16}}</ref>
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] einen [[Hund]] ''abrichten''
{{Wortbildungen}}
:[[Abrichter]], [[Abrichtung]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=einem Lebewesen beibringen, etwas gehorsam zu tun|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|train}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|dresser}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{ca}}: {{Ü|ca|ensinistrar}}, {{Ü|ca|domtar}}
*{{ro}}: {{Ü|ro|dresa}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einbracht]]}}
b6nj9xi79fdb0ac0lcjx3irnmqowu55
Gabentisch
0
1033057
10151810
9642137
2024-12-07T10:46:22Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
+ beisp
10151810
wikitext
text/x-wiki
== Gabentisch ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Gabentisch
|Nominativ Plural=Gabentische
|Genitiv Singular=Gabentisches
|Genitiv Singular*=Gabentischs
|Genitiv Plural=Gabentische
|Dativ Singular=Gabentisch
|Dativ Singular*=Gabentische
|Dativ Plural=Gabentischen
|Akkusativ Singular=Gabentisch
|Akkusativ Plural=Gabentische
}}
{{Worttrennung}}
:Ga·ben·tisch, {{Pl.}} Ga·ben·ti·sche
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɡaːbn̩ˌtɪʃ}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Gabentisch.ogg}}, {{Audio|De-Gabentisch2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Tisch, auf den die Geschenke (Gaben) gelegt werden
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Gabe]]'' und ''[[Tisch]]'' mit dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tisch]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Kinder legten einander selbst gebasteltes Holzspielzeug auf den kargen ''Gabentisch''.“<ref>{{Literatur | Autor=Theo Sommer | Titel=1945 | TitelErg= Die Biographie eines Jahres| Auflage= |Verlag=Rowohlt| Ort=Reinbek | Jahr=2005 | ISBN=3-498-06382-0 |Seiten=262}}.</ref>
:[1] „Schallplatten mit Bach-Musik liegen auf dem ''Gabentisch''.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 324.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Tisch, auf den die Geschenke (Gaben) gelegt werden|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Üt|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|190700}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-PONS}}
:[1] {{Ref-wissen.de|Wörterbuch}}
{{Quellen}}
5fb1r2a2yfyitxkyzh9o4g9hqktf1pj
Tauschangebot
0
1149514
10151657
9573380
2024-12-06T19:07:13Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[proposition d'échange]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151657
wikitext
text/x-wiki
== Tauschangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tauschangebot
|Nominativ Plural=Tauschangebote
|Genitiv Singular=Tauschangebots
|Genitiv Singular*=Tauschangebotes
|Genitiv Plural=Tauschangebote
|Dativ Singular=Tauschangebot
|Dativ Plural=Tauschangeboten
|Akkusativ Singular=Tauschangebot
|Akkusativ Plural=Tauschangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Tausch·an·ge·bot, {{Pl.}} Tausch·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯ʃʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tauschangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorschlag, eine bestimmte Sache zu tauschen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tausch]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kaufangebot]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Sammlerfreunde in meinem örtlichen Club akzeptieren mein Sammelthema inzwischen und unterstützen mich mit ''Tauschangeboten'' und Literaturhinweisen.“<ref>{{Per-philatelie | Autor=Siegfried Kobel |Titel=Eine „Alle-Welt-Sammlung“ – auch so geht es | Nummer=521 | Monat=11 | Jahr=2020 | Seiten=50.}}</ref>
:[1] „Bald bildete sich ein Ring von Leuten um ihn, die ihm neue ''Tauschangebote'' machten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 157.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorschlag, eine bestimmte Sache zu tauschen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|proposition d'échange}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8hdyimcettt7uhcjnpqbntogu76r9wz
10151658
10151657
2024-12-06T19:08:09Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151658
wikitext
text/x-wiki
== Tauschangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Tauschangebot
|Nominativ Plural=Tauschangebote
|Genitiv Singular=Tauschangebots
|Genitiv Singular*=Tauschangebotes
|Genitiv Plural=Tauschangebote
|Dativ Singular=Tauschangebot
|Dativ Plural=Tauschangeboten
|Akkusativ Singular=Tauschangebot
|Akkusativ Plural=Tauschangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Tausch·an·ge·bot, {{Pl.}} Tausch·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈtaʊ̯ʃʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Tauschangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Vorschlag, eine bestimmte Sache zu tauschen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus ''[[Tausch]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Kaufangebot]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die Sammlerfreunde in meinem örtlichen Club akzeptieren mein Sammelthema inzwischen und unterstützen mich mit ''Tauschangeboten'' und Literaturhinweisen.“<ref>{{Per-philatelie | Autor=Siegfried Kobel |Titel=Eine „Alle-Welt-Sammlung“ – auch so geht es | Nummer=521 | Monat=11 | Jahr=2020 | Seiten=50.}}</ref>
:[1] „Bald bildete sich ein Ring von Leuten um ihn, die ihm neue ''Tauschangebote'' machten.“<ref>{{Literatur| Autor= Hermann Kasack |Titel= Die Stadt hinter dem Strom| TitelErg= Roman| Verlag= Suhrkamp |Ort= Frankfurt am Main | Jahr= 1996 | ISBN= 3-518-39061-9 | Seiten= 157.}} Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Vorschlag, eine bestimmte Sache zu tauschen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|proposition échange|proposition d'échange|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-FreeDictionary}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
8h6sg2vnr6t85pdelci58dy2hjc0o2i
Impfangebot
0
1197127
10151647
9578753
2024-12-06T19:01:31Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[offre de vaccination]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151647
wikitext
text/x-wiki
== Impfangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Impfangebot
|Nominativ Plural=Impfangebote
|Genitiv Singular=Impfangebots
|Genitiv Singular*=Impfangebotes
|Genitiv Plural=Impfangebote
|Dativ Singular=Impfangebot
|Dativ Plural=Impfangeboten
|Akkusativ Singular=Impfangebot
|Akkusativ Plural=Impfangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Impf·an·ge·bot, {{Pl.}} Impf·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪmp͡fʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Impfangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bestehende Möglichkeit, eine Impfung zu erhalten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[impfen]]'' und dem Substantiv ''[[Angebot]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Um die AstraZeneca-Lieferungen unters Volk zu bringen, öffnete beispielsweise Hamburg zuletzt kurzzeitig das ''Impfangebot'' für Menschen ab 60, obwohl sie eigentlich noch nicht dran waren.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-was-fuer-und-gegen-eine-lockerung-der-impfreihenfolge-spricht-a-901c983d-5d78-4734-a8dc-3a6df9395368 | Autor= Julia Merlot/Katherine Rydlink | Titel=Was für eine Lockerung der Impfreihenfolge spricht | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-29 }}</ref>
:[1] „Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko) hält es weiterhin für realistisch, dass jeder Impfwillige bis zum Ende des Sommers ein ''Impfangebot'' erhält.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2021-04/19/chef-der-impfkommission-impfangebot-bis-sommer-machbar | Autor=dpa-Meldung | Titel=Chef der Impfkommission: Impfangebot bis Sommer machbar | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bestehende Möglichkeit, eine Impfung zu erhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre de vaccination}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
e71pa3s6ytk8cn7e97gorj38uc8y1hh
10151648
10151647
2024-12-06T19:01:55Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151648
wikitext
text/x-wiki
== Impfangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Impfangebot
|Nominativ Plural=Impfangebote
|Genitiv Singular=Impfangebots
|Genitiv Singular*=Impfangebotes
|Genitiv Plural=Impfangebote
|Dativ Singular=Impfangebot
|Dativ Plural=Impfangeboten
|Akkusativ Singular=Impfangebot
|Akkusativ Plural=Impfangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Impf·an·ge·bot, {{Pl.}} Impf·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɪmp͡fʔanɡəˌboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Impfangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] bestehende Möglichkeit, eine Impfung zu erhalten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus dem Stamm des Verbs ''[[impfen]]'' und dem Substantiv ''[[Angebot]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Um die AstraZeneca-Lieferungen unters Volk zu bringen, öffnete beispielsweise Hamburg zuletzt kurzzeitig das ''Impfangebot'' für Menschen ab 60, obwohl sie eigentlich noch nicht dran waren.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-was-fuer-und-gegen-eine-lockerung-der-impfreihenfolge-spricht-a-901c983d-5d78-4734-a8dc-3a6df9395368 | Autor= Julia Merlot/Katherine Rydlink | Titel=Was für eine Lockerung der Impfreihenfolge spricht | Tag=23 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-29 }}</ref>
:[1] „Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (Stiko) hält es weiterhin für realistisch, dass jeder Impfwillige bis zum Ende des Sommers ein ''Impfangebot'' erhält.“<ref>{{Per-Zeit Online | Online=https://www.zeit.de/news/2021-04/19/chef-der-impfkommission-impfangebot-bis-sommer-machbar | Autor=dpa-Meldung | Titel=Chef der Impfkommission: Impfangebot bis Sommer machbar | Tag=19 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2021-04-29}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=bestehende Möglichkeit, eine Impfung zu erhalten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre de vaccination|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
iioakjzll00spfc6ov7g29cquqlh8rr
Kulturangebot
0
1225885
10151651
9907460
2024-12-06T19:04:05Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[offre culturelle]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151651
wikitext
text/x-wiki
== Kulturangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kulturangebot
|Genitiv Singular=Kulturangebots
|Genitiv Singular*=Kulturangebotes
|Dativ Singular=Kulturangebot
|Akkusativ Singular=Kulturangebot
|Nominativ Plural=Kulturangebote
|Genitiv Plural=Kulturangebote
|Dativ Plural=Kulturangeboten
|Akkusativ Plural=Kulturangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·an·ge·bot, {{Pl.}} Kul·tur·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Angebot]] von [[kulturell]]en [[Einrichtung]]en und [[Veranstaltung]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kultur]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie sind einfacher vom Tourismusmarketing zu erreichen, für ein anspruchsvolleres ''Kulturangebot'' jedoch schwieriger zu motivieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Axel Dreyer, Christian Antz|Titel=Kulturtourismus|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2020|Seiten=7|ISBN=978-3-486-71102-8|Online=Zitiert nach {{GBS|e-f4DwAAQBAJ|PA7|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Bei der Art des Verhältnisses von ''Kulturangebot'' und Rezeptionsweisen handelt es sich stets um ein vermitteltes Verhältnis.“<ref>{{Literatur|Autor=Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn, Annette Scheunpflug|Titel=Kulturelle Bildung|Verlag=Waxmann Verlag|Jahr=2020|Seiten=179|ISBN=978-3-8309-9150-2|Online=Zitiert nach {{GBS|sZsQEAAAQBAJ|PA179|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Mit speziellen ''Kulturangeboten'' erhofften sich die Schweden, die Gesundheit des Volkes verbessern zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Steintór Rasmussen|Titel=Hass stirbt nie|Verlag=Verlag edition krimi|Jahr=2019|Seiten=112|ISBN=978-3-946734-73-4|Online=Zitiert nach {{GBS|WnqzDwAAQBAJ|PT112|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Dennoch trägt das ''Kulturangebot'' für die Unternehmen und die Angestellten zum Wohlbefinden am Ort bei, selbst wenn das Angebot nur begrenzt genutzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Michael Flohr|Titel=Kulturpolitik in Thüringen|Verlag=transcript Verlag|Jahr=2019|Seiten=67|ISBN=978-3-8394-4255-5|Online=Zitiert nach {{GBS|a0uvDwAAQBAJ|PA67|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Außerdem wirkt sich das ''Kulturangebot'' auf die Attraktivität der Stadt und die Lebensqualität aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch, Carsten Winter|Titel=Musik und Stadt|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2018|Seiten=48|ISBN=978-3-658-23773-8|Online=Zitiert nach {{GBS|ARJ-DwAAQBAJ|PA48|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angebot von kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre culturelle}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
a9wozuxydtpvs2jb0kjvi8exaq3cmv5
10151652
10151651
2024-12-06T19:04:30Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151652
wikitext
text/x-wiki
== Kulturangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Kulturangebot
|Genitiv Singular=Kulturangebots
|Genitiv Singular*=Kulturangebotes
|Dativ Singular=Kulturangebot
|Akkusativ Singular=Kulturangebot
|Nominativ Plural=Kulturangebote
|Genitiv Plural=Kulturangebote
|Dativ Plural=Kulturangeboten
|Akkusativ Plural=Kulturangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Kul·tur·an·ge·bot, {{Pl.}} Kul·tur·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|kʊlˈtuːɐ̯ʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kulturangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Angebot]] von [[kulturell]]en [[Einrichtung]]en und [[Veranstaltung]]en
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kultur]]'' und ''[[Angebot]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie sind einfacher vom Tourismusmarketing zu erreichen, für ein anspruchsvolleres ''Kulturangebot'' jedoch schwieriger zu motivieren.“<ref>{{Literatur|Autor=Axel Dreyer, Christian Antz|Titel=Kulturtourismus|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Jahr=2020|Seiten=7|ISBN=978-3-486-71102-8|Online=Zitiert nach {{GBS|e-f4DwAAQBAJ|PA7|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Bei der Art des Verhältnisses von ''Kulturangebot'' und Rezeptionsweisen handelt es sich stets um ein vermitteltes Verhältnis.“<ref>{{Literatur|Autor=Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn, Annette Scheunpflug|Titel=Kulturelle Bildung|Verlag=Waxmann Verlag|Jahr=2020|Seiten=179|ISBN=978-3-8309-9150-2|Online=Zitiert nach {{GBS|sZsQEAAAQBAJ|PA179|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Mit speziellen ''Kulturangeboten'' erhofften sich die Schweden, die Gesundheit des Volkes verbessern zu können.“<ref>{{Literatur|Autor=Steintór Rasmussen|Titel=Hass stirbt nie|Verlag=Verlag edition krimi|Jahr=2019|Seiten=112|ISBN=978-3-946734-73-4|Online=Zitiert nach {{GBS|WnqzDwAAQBAJ|PT112|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Dennoch trägt das ''Kulturangebot'' für die Unternehmen und die Angestellten zum Wohlbefinden am Ort bei, selbst wenn das Angebot nur begrenzt genutzt wird.“<ref>{{Literatur|Autor=Michael Flohr|Titel=Kulturpolitik in Thüringen|Verlag=transcript Verlag|Jahr=2019|Seiten=67|ISBN=978-3-8394-4255-5|Online=Zitiert nach {{GBS|a0uvDwAAQBAJ|PA67|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
:[1] „Außerdem wirkt sich das ''Kulturangebot'' auf die Attraktivität der Stadt und die Lebensqualität aus.“<ref>{{Literatur|Autor=Lorenz Grünewald-Schukalla, Martin Lücke, Matthias Rauch, Carsten Winter|Titel=Musik und Stadt|Verlag=Springer-Verlag|Jahr=2018|Seiten=48|ISBN=978-3-658-23773-8|Online=Zitiert nach {{GBS|ARJ-DwAAQBAJ|PA48|Hervorhebung="Kulturangebot"}}}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angebot von kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre culturel|offre culturelle|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
raujgnib5l7w1pqhsf8zs1lz8kcs1j3
uneinsichtig
0
1246196
10151780
9584818
2024-12-07T08:05:34Z
Thomas.maeder
73070
+fr:[[insensible]] +fr:[[fermé]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151780
wikitext
text/x-wiki
== uneinsichtig ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Adjektiv Übersicht
|Positiv=uneinsichtig
|Komparativ=uneinsichtiger
|Superlativ=uneinsichtigsten
}}
{{Worttrennung}}
:un·ein·sich·tig, {{Komp.}} un·ein·sich·ti·ger, {{Sup.}} am un·ein·sich·tigs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʊnʔaɪ̯nˌzɪçtɪç}}, {{Lautschrift|ˈʊnʔaɪ̯nˌzɪçtɪk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-uneinsichtig.ogg}}, {{Audio|De-uneinsichtig2.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
{{Herkunft}}
:[[Derivation]] ([[Ableitung]]) des [[Adjektivs]] ''[[einsichtig]]'' mit dem [[Derivatem]] ([[Präfix]]) ''[[un-]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[uneinsichtsvoll]], [[unvernünftig]], [[unverständig]]
{{Gegenwörter}}
:[1] [[einsichtig]]
{{Beispiele}}
:[1] „Hugo wußte nicht recht, ob er froh oder verstimmt sein sollte. So schwach war er nicht, um nicht einzusehn, daß Thilde mit ihm machte, was sie lustig war, und so ''uneinsichtig'' war er nicht, daß er das sehr Unheldische seiner Situation nicht herausgefühlt hätte.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.projekt-gutenberg.org/fontane/moehring/mm11.html|titel=Mathilde Moehring|autor=Theodor Fontane|zugriff=2021-12-09}}</ref>
{{Wortbildungen}}
:[[Uneinsichtigkeit]]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|insensible}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|insensible}}, {{Ü|fr|fermé}}
*{{it}}: {{Ü|it|non comprensivo}}, {{Ü|it|irragionevole}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[1] {{Ref-Duden}}
{{Quellen}}
4oxwyf4z96v4k4dyxdmf154p4pl7cw0
die Beine breitmachen
0
1255570
10151808
9630957
2024-12-07T10:30:50Z
English Ultra
242609
+en:[[put out]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151808
wikitext
text/x-wiki
== die Beine breitmachen ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Redewendung|Deutsch}} ===
{{Alternative Schreibweisen}}
:[[die Beine breit machen]]
{{Worttrennung}}
:die Bei·ne breit·ma·chen
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|diː ˈbaɪ̯nə ˈbʁaɪ̯tˌmaxn̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-die Beine breitmachen.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] (als Frau) Sex haben, zu Sex einladen, Sex zulassen
:[2] die Beine [[spreizen]]
{{Herkunft}}
:zum Substantiv ''[[Bein]]'' mit Verb ''[[breitmachen]]''
{{Synonyme}}
:[1] ''siehe:'' [[Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr]]
{{Beispiele}}
:[1] Die ''macht'' doch für jeden ''die Beine breit''.
:[1] Nun stell dich nicht so an, du könntest ruhig mal ''die Beine breitmachen''.
:[1] Sag mal ehrlich, würdest du für den Typ da drüben ''die Beine breitmachen''? Nö, natürlich nicht. Der da geht gar nicht.
:[1] Das ist ja immer so die Frage, soll ich weiter ''die Beine breitmachen'' oder er serviert mich ab, Typ.
:[1] Ein einziges Mal ''mache ich die Beine breit'' und schon bin ich schwanger, das kann doch nicht wahr sein!
:[2] Bei der Gynäkologin musste sie auch in den Untersuchungsstuhl und ''die Beine breitmachen'', damit ein Abstrich genommen werden konnte.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=(als Frau) Sex haben, zu Sex einladen, Sex zulassen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|put out}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=die Beine spreizen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-DWDS|breitmachen}}
:[2] {{Ref-Redensarten}}
n88gstmjnqwl3m2gs3gjwrdox0h0fnq
Kupfersarg
0
1260978
10151693
9586632
2024-12-06T20:25:16Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151693
wikitext
text/x-wiki
== Kupfersarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Kupfersarg
|Nominativ Plural=Kupfersärge
|Genitiv Singular=Kupfersarges
|Genitiv Singular*=Kupfersargs
|Genitiv Plural=Kupfersärge
|Dativ Singular=Kupfersarg
|Dativ Singular*=Kupfersarge
|Dativ Plural=Kupfersärgen
|Akkusativ Singular=Kupfersarg
|Akkusativ Plural=Kupfersärge
}}
{{Worttrennung}}
:Kup·fer·sarg, {{Pl.}} Kup·fer·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʊp͡fɐˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Kupfersarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sarg aus Kupfer
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Kupfer]]'' und ''[[Sarg]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Metallsarg]], [[Sarg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Und erst als ers gesprochen hatte, fiel ihm der Doppelsinn darin auf, und er gedachte der Eltern, die drunten in der Dorfkirche in großen ''Kupfersärgen'' und mit einem aufgelöteten Kruzifix darauf in der alten Gruft der Familie standen.“<ref>{{Literatur | Autor= Theodor Fontane |Titel= Schach von Wuthenow | TitelErg= Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes | Verlag = Nymphenburger | Ort= München | Jahr=1969 | Seiten= 97.}} Entstanden 1878-82, erschienen 1882.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sarg aus Kupfer|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мідна труна}}, {{Üt|uk|мідяна домовина}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
a8spoy7id0mycu4ry6dv9fc8xjy0m6b
Warenangebot
0
1277165
10151662
9589042
2024-12-06T19:10:33Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[offre de marchandises]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151662
wikitext
text/x-wiki
== Warenangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Warenangebot
|Nominativ Plural=Warenangebote
|Genitiv Singular=Warenangebots
|Genitiv Singular*=Warenangebotes
|Genitiv Plural=Warenangebote
|Dativ Singular=Warenangebot
|Dativ Plural=Warenangeboten
|Akkusativ Singular=Warenangebot
|Akkusativ Plural=Warenangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Wa·ren·an·ge·bot, {{Pl.}} Wa·ren·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːʁənˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Warenangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der Dinge, die zum Verkauf stehen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ware]]'' und ''[[Angebot]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dort erblickte er inmitten des großen exotischen ''Warenangebots'' eine ganz lebensecht gearbeitete, lebensgroße Bronzeplastik einer Ratte.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 143.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Dinge, die zum Verkauf stehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre de marchandises}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
at00refn69kip68ier3pysrwa42kq76
10151663
10151662
2024-12-06T19:10:59Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151663
wikitext
text/x-wiki
== Warenangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Warenangebot
|Nominativ Plural=Warenangebote
|Genitiv Singular=Warenangebots
|Genitiv Singular*=Warenangebotes
|Genitiv Plural=Warenangebote
|Dativ Singular=Warenangebot
|Dativ Plural=Warenangeboten
|Akkusativ Singular=Warenangebot
|Akkusativ Plural=Warenangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Wa·ren·an·ge·bot, {{Pl.}} Wa·ren·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈvaːʁənˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Warenangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der Dinge, die zum Verkauf stehen
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Ware]]'' und ''[[Angebot]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-n]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Dort erblickte er inmitten des großen exotischen ''Warenangebots'' eine ganz lebensecht gearbeitete, lebensgroße Bronzeplastik einer Ratte.“<ref>{{Literatur| Autor= Rolf W. Brednich |Titel= www.worldwidewitz.com | TitelErg= Humor im Cyberspace| Verlag= Herder |Ort= Freiburg/Basel/Wien | Jahr= 2005 | ISBN= 3-451-05547-3 | Seiten= 143.}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der Dinge, die zum Verkauf stehen|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|offre de marchandise|offre de marchandises|L=e}} {{f}}
*{{ru}}: {{Ü|ru|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[1] {{Ref-FreeDictionary}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
l55w80fs1653onedr0bdjnr7r43hgsn
Steinsarg
0
1288389
10151695
9735307
2024-12-06T20:26:36Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151695
wikitext
text/x-wiki
== Steinsarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Steinsarg
|Nominativ Plural=Steinsärge
|Genitiv Singular=Steinsarges
|Genitiv Singular*=Steinsargs
|Genitiv Plural=Steinsärge
|Dativ Singular=Steinsarg
|Dativ Singular*=Steinsarge
|Dativ Plural=Steinsärgen
|Akkusativ Singular=Steinsarg
|Akkusativ Plural=Steinsärge
}}
{{Worttrennung}}
:Stein·sarg, {{Pl.}} Stein·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʃtaɪ̯nˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Steinsarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Stein gefertigter Sarg
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Stein]]'' und ''[[Sarg]]''
{{Gegenwörter}}
:[1] [[Holzsarg]], [[Metallsarg]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Sarg]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Granitsarg]], [[Marmorsarg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Die in der Stadt Minja in Ägypten gefundene, über 2500 Jahre alte Nekropole enthalte 40 ''Steinsärge'', etwa 1000 Statuen und eine Goldmaske, sagte Antikenminister Chaled al-Enani am Samstag am Ausgrabungsort.“<ref>{{Per-Süddeutsche Online | Online=https://www.sueddeutsche.de/wissen/archaeologie-archaeologen-entdecken-antike-totenstadt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180225-99-234494 | Autor=dpa | Titel=Archäologen entdecken antike Totenstadt | Tag=25 | Monat=2 | Jahr=2018 | Zugriff=2021-02-16 }}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Stein gefertigter Sarg|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|кам'яна труна}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Lit-Duden: Rechtschreibung|A=25}}, „Steinsarg“, Seite 1020.
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[1] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[*] {{Ref-PONS}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|Anagramme=[[einsargst]]}}
p3i0h89pqoqtfrht9jlgju33tgj9grz
arva
0
1304344
10151728
9346707
2024-12-07T05:07:00Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151728
wikitext
text/x-wiki
== arva ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvum|spr=la}}
== arva ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* ('''arvā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvus|spr=la}}
cimxidmc2a73jf6d4cz092fh9og51gr
10151729
10151728
2024-12-07T05:07:10Z
Wamito
720
10151729
wikitext
text/x-wiki
== arva ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvum|spr=la}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* ('''arvā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvus|spr=la}}
a3fll2bskpcfyhb1kgqpaypi8ka3mhq
10151753
10151729
2024-12-07T07:12:44Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151753
wikitext
text/x-wiki
== arva ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|arva|arv|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:ar·va, {{Gen.}} ar·vae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Ackerfeld, Saatland
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ackerfeld, Saatland |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ackerfeld}}, {{Ü|de|Saatland}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002229811|arvus}}, dort auch „arva“
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvum|spr=la}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* ('''arvā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvus|spr=la}}
taooceb762xmy848dss2cwkpwko3d1f
10151754
10151753
2024-12-07T07:13:41Z
Wamito
720
10151754
wikitext
text/x-wiki
== arva ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Latein}}, {{f}} ===
{{Latein Substantiv Übersicht|arva|arv|ae|n=0}}
{{Worttrennung}}
:ar·va, {{Gen.}} ar·vae
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} Ackerfeld, Saatland
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Ackerfeld, Saatland |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Ackerfeld}}, {{Ü|de|Saatland}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002229811|arvus}}, dort auch „arva“
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=la}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Akkusativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
* Vokativ Plural des Substantivs '''[[arvum]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvum|spr=la}}
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:ar·va
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* ('''arvā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[arvus]]'''
{{Grundformverweis Dekl|arvus|spr=la}}
pwu620hb16y3fuzh750swbyemyq0ii5
Zinnsarg
0
1314242
10151697
9770517
2024-12-06T20:27:51Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151697
wikitext
text/x-wiki
== Zinnsarg ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{m}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=m
|Nominativ Singular=Zinnsarg
|Nominativ Plural=Zinnsärge
|Genitiv Singular=Zinnsarges
|Genitiv Singular*=Zinnsargs
|Genitiv Plural=Zinnsärge
|Dativ Singular=Zinnsarg
|Dativ Singular*=Zinnsarge
|Dativ Plural=Zinnsärgen
|Akkusativ Singular=Zinnsarg
|Akkusativ Plural=Zinnsärge
}}
{{Worttrennung}}
:Zinn·sarg, {{Pl.}} Zinn·sär·ge
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈt͡sɪnˌzaʁk}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Zinnsarg.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Sarg, hergestellt aus Zinn
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Zinn]]'' und ''[[Sarg]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Metallsarg]], [[Sarg]]
{{Beispiele}}
:[1] „Es wurde in einen ''Zinnsarg'' umgebettet, mit Urkunden versehen und in einer neugotischen Grabkapelle an derselben Stelle erneut bestattet.“<ref>{{Literatur|Autor=Uwe Schultz|Titel= Immanuel Kant|TitelErg=Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe|Verlag=Rowohlt Taschenbuch Verlag|Ort=Reinbek|Jahr=2003|ISBN=3-499-50659-9|Seiten=41.}} Vorherige Ausgabe 1965.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Sarg, hergestellt aus Zinn|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|цинова домовина}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
3szqzztlyipm4uk8awfldrkkx3ro7x4
Benutzer:Wamito/Test
2
1322692
10151714
10151495
2024-12-07T04:32:52Z
Wamito
720
10151714
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|senatorius}}
:[1] {{Ref-Georges|senatorius}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|senatorius}}
:[1] {{Ref-Georges|senatorius|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|senatorius}}
1epv7a0zy6ujy2p9xlmupwg22vaqnjq
10151721
10151714
2024-12-07T04:48:37Z
Wamito
720
10151721
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|arvus}}
:[1] {{Ref-Georges|arvus}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|arvus}}
:[1] {{Ref-Georges|arvus|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|arvus}}
dno46vnlfijp4y8gx30fy4i9h02cu3d
10151722
10151721
2024-12-07T04:52:04Z
Wamito
720
10151722
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|arvus}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|arvus}}
:[1] {{Ref-Pons|la|arvus}}
nkaowned4mp2j1n2t3wan26z6134oez
10151730
10151722
2024-12-07T05:09:41Z
Wamito
720
10151730
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|torcularius}}
:[1] {{Ref-Georges|torcularius}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|torcularius}}
:[1] {{Ref-Georges|torcularius|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|torcularius}}
1nvhv6p7ozfcfrxie6zqk4n6piwtdbz
10151731
10151730
2024-12-07T05:10:01Z
Wamito
720
10151731
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|torcularius}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|torcularius}}
:[1] {{Ref-Pons|la|torcularius}}
bgu6td2o84thbk9axibjo32xagiyo35
10151732
10151731
2024-12-07T06:36:23Z
Wamito
720
10151732
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|migro}}
:[1] {{Ref-Georges|migro}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|migro}}
:[1] {{Ref-Georges|migro|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|migro}}
m5gufdi0d3yzsydz0i29csvdg806v97
10151733
10151732
2024-12-07T06:37:52Z
Wamito
720
10151733
wikitext
text/x-wiki
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002498375|migro}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|migro}}
3wjk9w40ciymiy34fziznvs3h95cxob
10151755
10151733
2024-12-07T07:18:25Z
Wamito
720
10151755
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Wikipedia|spr=la|torcularius}}
:[1] {{Ref-Georges|torcularius}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|torcularius}}
:[1] {{Ref-Georges|torcularius|nr=1}}
:[1] {{Ref-Pons|la|torcularius}}
1nvhv6p7ozfcfrxie6zqk4n6piwtdbz
10151756
10151755
2024-12-07T07:18:54Z
Wamito
720
10151756
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002696304|torcularius}}
:[1] {{Ref-Pons|la|torcularius}}
52ncz1udeblbt3gu7qhwuwjt64d002z
10151763
10151756
2024-12-07T07:41:43Z
Wamito
720
10151763
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|misceo}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?|misceo}}
:[1] {{Ref-Pons|la|misceo}}
20kl80a68kqdhtq3zgox9pfeempbnsj
10151764
10151763
2024-12-07T07:42:14Z
Wamito
720
10151764
wikitext
text/x-wiki
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002500507|misceo}}
:[1] {{Ref-Pons|la|misceo}}
dy105h7nr5rmoewtq2o9qrw648lwg74
10151765
10151764
2024-12-07T07:49:38Z
Wamito
720
10151765
wikitext
text/x-wiki
:[1–6] {{Ref-Georges|nid=20002500507|misceo}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la|misceo}}
lhcgyqcojzlot4ud1faowylthko52st
trap
0
1342429
10151577
9954913
2024-12-06T15:03:57Z
English Ultra
242609
+Reim [[Reim:Englisch:-æp|-æp]]
10151577
wikitext
text/x-wiki
== trap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=trap
|Plural=traps
}}
{{Worttrennung}}
:trap, {{Pl.}} traps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift||spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-trap.ogg|trap (australisch)}}, {{Audio|En-us-trap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Vorrichtung, um Tiere oder Menschen zu fangen
:[2] {{K|übertr.|spr=en}} eine gefährliche Situation
:[3] {{K|ugs.|spr=en}} Mund
:[4] eine kleine, leicht Kutsche mit einer Achse
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[mousetrap]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] to [[set]] a ''trap'' – eine ''Falle'' stellen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Falle|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Falle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gefährliche Situation|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Falle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Mund|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Klappe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Kutsche|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1–4] {{Ref-Cambridge}}
:[1–4] {{Ref-Longman}}
:[1–4] {{Ref-MWD}}
:[1–3] {{Ref-MWT}}
:[1–4] {{Ref-Dictionary}}
:[1–4] {{Ref-Pons|en}}
:[1–4] {{Ref-dictcc}}
:[1–4] {{Ref-Leo|en}}
3v4vn82i04eqa08lr1uq3zd7pftqmv2
10151616
10151577
2024-12-06T15:53:31Z
English Ultra
242609
IPA
10151616
wikitext
text/x-wiki
== trap ({{Sprache|Englisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Englisch}} ===
{{Englisch Substantiv Übersicht
|Singular=trap
|Plural=traps
}}
{{Worttrennung}}
:trap, {{Pl.}} traps
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|træp|spr=en}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|En-au-trap.ogg|trap (australisch)}}, {{Audio|En-us-trap.ogg|spr=us}}
:{{Reime}} {{Reim|æp|Englisch}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine Vorrichtung, um Tiere oder Menschen zu fangen
:[2] {{K|übertr.|spr=en}} eine gefährliche Situation
:[3] {{K|ugs.|spr=en}} Mund
:[4] eine kleine, leicht Kutsche mit einer Achse
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[mousetrap]]
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=en}}
{{Charakteristische Wortkombinationen}}
:[1] to [[set]] a ''trap'' – eine ''Falle'' stellen
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Falle|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Falle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=gefährliche Situation|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Falle}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=Mund|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|Klappe}} {{f}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=Kutsche|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|spr=en}}
:[1–4] {{Ref-Cambridge}}
:[1–4] {{Ref-Longman}}
:[1–4] {{Ref-MWD}}
:[1–3] {{Ref-MWT}}
:[1–4] {{Ref-Dictionary}}
:[1–4] {{Ref-Pons|en}}
:[1–4] {{Ref-dictcc}}
:[1–4] {{Ref-Leo|en}}
n39y6fv93o3s9q3d9f40cqmpws9miuv
Marmorpostament
0
1348511
10151678
10129603
2024-12-06T20:10:05Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151678
wikitext
text/x-wiki
== Marmorpostament ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Marmorpostament
|Nominativ Plural=Marmorpostamente
|Genitiv Singular=Marmorpostaments
|Genitiv Singular*=Marmorpostamentes
|Genitiv Plural=Marmorpostamente
|Dativ Singular=Marmorpostament
|Dativ Plural=Marmorpostamenten
|Akkusativ Singular=Marmorpostament
|Akkusativ Plural=Marmorpostamente
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·pos·ta·ment, {{Pl.}} Mar·mor·pos·ta·men·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯pɔstaˌmɛnt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Marmorpostament.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|[[Architektur]], [[Bildende Kunst]]}} Unterbau beziehungsweise Sockel von [[Büste]]n, Statuen oder Säulen aus Marmor
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Postament]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Postament]]
{{Beispiele}}
:[1] „Sie schüttelten einander die Hände, und Oberst Blount führte Adam durch einen langen Gang, den eine Reihe Marmorbüsten auf gelben ''Marmorpostamenten'' schmückte.“<ref>{{Literatur|Autor=Evelyn Waugh| Titel=Aber das Fleisch ist schwach |TitelErg= Roman|Übersetzer= Hermen von Kleeborn| Verlag=Rowohlt|Ort= Reinbek|Jahr= 1959 |Seiten= 52.}} Englisches Original 1930.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Postament aus Marmor|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармуровий постамент}}, {{Üt|uk|мармурний п'єдестал}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}} Beispiele in den Korpora.
{{Quellen}}
2666cznwksvm200eacfghjek34vhhwz
Elfenbeinbüste
0
1350855
10151681
9972259
2024-12-06T20:14:03Z
Павло Й. Шубарт
242696
/* Übersetzungen */
10151681
wikitext
text/x-wiki
== Elfenbeinbüste ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Elfenbeinbüste
|Nominativ Plural=Elfenbeinbüsten
|Genitiv Singular=Elfenbeinbüste
|Genitiv Plural=Elfenbeinbüsten
|Dativ Singular=Elfenbeinbüste
|Dativ Plural=Elfenbeinbüsten
|Akkusativ Singular=Elfenbeinbüste
|Akkusativ Plural=Elfenbeinbüsten
}}
{{Worttrennung}}
:El·fen·bein·büs·te, {{Pl.}} El·fen·bein·büs·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈɛlfn̩baɪ̯nˌbyːstə}}, {{Lautschrift|ˈɛlfn̩baɪ̯nˌbʏstə}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Elfenbeinbüste.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Büste aus Elfenbein
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Elfenbein]]'' und ''[[Büste]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Büste]]
{{Beispiele}}
:[1] „Meine Standbilder und ''Elfenbeinbüsten'' waren bereits alle verkauft, und ich hatte weder die Mittel, mir neues Material zu beschaffen, noch die Kraft, es zu bearbeiten, selbst wenn ich darüber verfügt hätte.“<ref>{{Literatur|Autor=H.P. Lovecraft|Titel=Hypnos|Sammelwerk=Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2020|ISBN=978-3-865-52882-7|Seiten=302}}.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Büste aus Elfenbein|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|слоневе погруддя}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
{{Quellen}}
{{Ähnlichkeiten 1|[[Elfenbeinküste]]}}
gipt1l888o3v7uwrwa3ngz44mj17xez
Benutzer Diskussion:TheRabbit22
3
1369576
10151562
10151527
2024-12-06T13:50:42Z
TheRabbit22
232496
/* Reime getrennter Verben */ Antwort
10151562
wikitext
text/x-wiki
== [[Adhärenz]] ==
Hallo TheRabbit22,
gibst du bitte noch Belege für die 2. und 3. Bedeutung von [[Adhärenz]] an? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 10:24, 4. Mai 2024 (MESZ)
:Hallo Yoursmile,
:[2] war aus [[w:Adhärenz#Andere Begriffsbedeutungen]], habe ich bei den Referenzen korrigiert. [3] war eine Vermischung mit [[Adhäsion]], habe ich rausgenommen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:54, 4. Mai 2024 (MESZ)
::Vielen Dank schon mal. Leider ist die bei der Wikipedia angegebene Bedeutung 2 dort selbst komplett unbelegt. Wir müssen mal schauen, ob wir dazu etwas finden. Schöne Grüße ---[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 21:24, 4. Mai 2024 (MESZ)
:::Evtl. wäre [https://flexikon.doccheck.com/de/Adh%C3%A4sionskontakt], [https://www.altmeyers.org/de/allergologie/zellkontakte-16209] oder [https://viamedici.thieme.de/lernmodul/546090/530337/zellkontakte] möglich, um die 2. Bedeutung hier und/oder bei Wikipedia zu belegen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:58, 5. Mai 2024 (MESZ)
== [[Spezial:Permanentlink/10065701|ˈaftɜrˌeːdn̩dɜ]] ==
Ich glaube, dass diese Lautschriftangabe zwei Fehler enthält. Bitte trage ähnliche „IPAs“ nicht ein, bevor sich [[Benutzer:Udo T.|Udo]] nicht dazu geäußert hat. Gruß euch beiden, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:33, 22. Mai 2024 (MESZ)
:Danke für deine Nachricht. Ich habe jetzt schon einige eingetragen, die aber noch nicht gesichtet sind; mit weiteren werde ich warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:34, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Die vom Dir schon Eingetragenen habe ich (hoffentlich richtig) korrigiert. Gruß und weiterhin viel Spaß, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:39, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Ich habe den Eintrag ''[[afterrede]]'' jetzt mit [[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ#- Wie erstelle ich flektierte Formen?|Checkpage]] angelegt. Wenn die Angabe im Haupteintrag (des Infinitivs) stimmt, müsste das so klappen. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 10:47, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::Danke für die Unterstützung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 11:13, 22. Mai 2024 (MESZ)
:[[Benutzer:Udo T.|Udo]] hat die weiteren Fehler in der Lautschriftangabe gefunden und korrigiert. Danke, [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 12:45, 22. Mai 2024 (MESZ)
Zu den flektierten Formen insbesondere bei Verben: Es wäre besser, du legts diese noch nicht an, solange du noch kein passiver Sichter bist.
Das erhöht ansonsten nur unnötigerweise den Sichtungsaufwand für die aktiven Sichter. Und verwende dann später bitte für das Anlegen aller flektierten Formen das Tool ''checkpage''. Denn damit ist dann auch gewährleistet, dass die Formen korrekt und vor allem auch einheitlich zu anderen flektierten Formen angelegt wurden.
Infos zu ''checkpage'' und wie man es einrichtet, kannst du bitte hier nachlesen: „'''[[Benutzer:Formatierer/checkpage FAQ]]'''“. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 11:47, 22. Mai 2024 (MESZ)
:Checkpage habe ich bereits aktiviert; ich werde zudem deinen Rat berücksichtigen und mit dem o. G. bis zum passiven Sichterstatus warten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 12:01, 22. Mai 2024 (MESZ)
::Ok, aber wieso steht dann in der Zusammenfassung immer nur (neu) und nicht die typische Zusammenfassungszeile von ''checkpage''? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 12:04, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::Ach so, vielleicht war mein obiger Kommentar missverständlich. Ich meinte, dass ich checkpage aktiviert habe, nachdem Peter mich oben darauf hingewiesen hatte, auch wenn er es mir vor allem im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten geraten hat. Die bisherigen Einträge zu den flektierten Formen habe ich noch manuell erstellt. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 19:33, 22. Mai 2024 (MESZ)
::::checkpage … im Zusammenhang mit passiven Sichterrechten? Davon habe ich nichts geschrieben. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], 22:41, 22. Mai 2024 (MESZ)
:::::Danke für deine Genauigkeit. Die Nachricht mit checkpage und Sichterrechten stammte natürlich von Udo, entschuldigung. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 14:59, 23. Mai 2024 (MESZ)
== Referenzen prüfen ==
Hallo TheRabbit22,
du hattest mehrere Einträge zu Abkürzungen erstellt (wie [[ORB]]). Bitte ordne noch die Referenzen zu bzw. ergänze fehlende Referenzen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 09:15, 1. Jun. 2024 (MESZ)
:Es waren hauptsächlich dieselben Referenzen wie die bereits angegebenen, die ich jetzt aber nochmal zu anderen Sprachen hinzugefügt und insgesamt korrigiert habe. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:57, 1. Jun. 2024 (MESZ)
== Ref-DWDS vs. Ref-DWDS-Korpus ==
Hallo TheRabbit 22,
[https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Peter-Prinzip&diff=prev&oldid=10109042 hier] hattest du die von mir angegebene Referenz {{Vorlage|Ref-DWDS}} abgeändert in {{Vorlage|Ref-DWDS-Korpus}}. Unter meiner angegebenen Referenz fand man fünf Zitate aus den Zeitungen Die Zeit, Tagesspiegel und Süddeutsche. Diese sind in dem von dir genannten Korpus nicht zu finden, wenn ich das richtig sehe. Deswegen hatte die Referenz dringelassen. Ich plädiere dafür beide Referenzen anzugeben, da sie unterschiedliche Zitate führen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 13:45, 18. Aug. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], ich wusste nicht, dass du mit der Referenz auf die Beispielsätze hinweisen wolltest, da die sonstigen Angaben generiert waren. Um solche Links zu kennzeichnen, könnte man vielleicht "(für Beispielsätze)" oder Ähnliches dahinter schreiben, denn computergenerierte Informationen sind ja bekanntlich nicht belastbar und ein Stern anstatt der Bedeutungszuordnung reicht m. E. nicht aus, um den Leser darauf hinzuweisen, dass er unter dem angegebenen Link weder Bedeutungs- noch sonstige überprüfbare Angaben findet. Ansonsten kann <code>{{[[Vorlage:Ref-DWDS|Ref-DWDS]]}}</code> gerne wieder rein. Bei Mangel an Zitaten kann ggf. auch der DWDS-Regionalkorpus befragt werden. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:55, 18. Aug. 2024 (MESZ)
== Glossen ==
Ich danke dir für deine Ergänzungen der Einträge um die Glossen. Wenn es mehr Autoren gäbe, die dir nacheifern, könnte es in Zukunft heißen: Wozu brauchen wir noch die „[[:Kategorie:Wartung fehlende Glosse in Ü-Tabelle]]“? Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 12:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
:Vielen Dank für die netten Worte! Ein paar Einträge sind ja noch abzuarbeiten, wobei du auch da immer positiv auffällst und das Glossen-Eintragen eigentlich schon gemacht hast, bevor ich damit angefangen habe. Auch sonst empfinde ich deine Bearbeitungen als sehr konstruktiv. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:32, 4. Sep. 2024 (MESZ)
== [[Wiktionary:ABQ]] etc. ==
Hallo TheRabbit22,
für was sollen diese Weiterleitungsseiten gut sein? Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 17:57, 16. Sep. 2024 (MESZ)
:Hallo Udo, ich habe diese Seiten gemäß beispielsweise [[WT:DE]] angelegt. Dazu ist m. E. der Parameter Shortcut in der [[Vorlage:Wiktionary Sprache]] da, wie es in der dortigen Vorlagendokumentation beschrieben ist. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 17:58, 16. Sep. 2024 (MESZ)
::Dazu müsste man die ganzen Shortcuts aber auch noch unter „[[Wiktionary:Shortcuts]]“ eintragen. Ich denke bei über 230 Sprachen macht das wenig Sinn. Ich würde das allenfalls für die wichtigsten Sprachen machen. Gruß --[[Benutzer:Udo T.|Udo T.]] <small>([[User talk:Udo T.|Diskussion]])</small> 18:03, 16. Sep. 2024 (MESZ)
:::Ich denke, das liegt Interpretationsspielraum der Vorlage. Natürlich, da hast du recht, sind vor allem Shortcuts für weniger bekannte Sprachen mit weniger Einträgen weniger oft nachgefragt. Ich hatte nur die angestrebte Vollständigkeit verfolgt, werde aber die Erstellung der WLs erst einmal pausieren. Du kannst die obige Seite von mir aus auch löschen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 18:06, 16. Sep. 2024 (MESZ)
== Sprache Finnisch statt Deutsch ==
Hallo Rabbit22,
änderst du bitte in den von dir erstellten deklinierten Formen zu [[äänioikeus]] die Sprache von Deutsch auf Finnisch. Sowohl in der Ebene-2 als auch Ebene-3 Überschrift. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 06:54, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:Hallo [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]], danke für den Hinweis. Das war mal wieder der typische Flüchtigkeitsfehler, weil ich vergessen hatte, es in meiner temporären Formatvorlage abzuändern. Jetzt sollten alle Einträge korrigiert sein. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 07:28, 6. Okt. 2024 (MESZ)
== Worttrennung ==
Hallo, bitte füge nicht Worttrennungen wie in [[hinüber]] hinzu. Wir notieren aus darstellungsökonomischen Gründen immer alle möglichen Trennungen. Davon sucht man sich zum Gebrauch einfach eine passende aus. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 09:39, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:Ich verstehe leider nicht ganz, worauf du hinauswillst. Wenn ich es richtig sehe, habe ich lediglich eine gemäß ''Duden online'' zweite mögliche Worttrennung eingefügt. Diese habe ich vor die andere gesetzt, da sie die „vom Duden empfohlene Schreibung“ ist. Könntest du bitte dein Anliegen noch einmal näher erläutern? MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:24, 6. Okt. 2024 (MESZ)
::In hi·n·ü·ber sind bereits die Trennmöglichkeiten:
*hi-nüber
*hin-über
*hinü-ber
::enthalten. Irgendwann würde sonst die Notation unübersichtlich werden. Bei längeren Wörtern wie: [[Elektroindustrie]] beispielsweise. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 13:58, 6. Okt. 2024 (MESZ)
:::Das werde ich in Zukunft beachten. --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:48, 6. Okt. 2024 (MESZ)
== Übersetzungen umleiten ==
Vielen Dank für deinen Einsatz für die Sprache Esperanto, für die ich auch schon Stunden aufgebracht habe.
Eine Bitte habe ich jedoch: Füge bitte nicht die Vorlage zum Umleiten von Übersetzungen ein. Laut [[Vorlage:Übersetzungen_umleiten]] ist der Einsatz dafür nicht vorgesehen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 12:25, 31. Okt. 2024 (MEZ)
:Hallo @[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]], danke für deinen Hinweis. Wüsstest du eine Möglichkeit, wie man ansonsten Redundanzen vermeiden kann, bei denen im fremdsprachigen Eintrag einige Übersetzungen vorhanden sind, im entsprechenden deutschen Eintrag allerdings einige mehr? Eine bloße Übertragung der Übersetzungen z. B. in den Esperanto-Eintrag erachte ich als nicht sinnvoll, weil man beim Hinzufügen einer Übersetzung das in allen Sprachen tun müsste. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 13:05, 31. Okt. 2024 (MEZ)
::Bisher gibt es keine Lösung dafür. Normalerweise fügen die meisten Nutzer wohl die normale Übersetzungstabelle ein und ergänzen nur die deutsche Übersetzung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 20:31, 1. Nov. 2024 (MEZ)
:::Bei meiner Neuanlage heute habe ich das ebenso gehandhabt und auch in anderen Einträgen von mir korrigiert. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 20:36, 1. Nov. 2024 (MEZ)
::::In der {{tp|Ü-Tabelle}} besteht die Möglichkeit, „G=sdÜ“ anzugeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachfolgenden deutschen Übersetzungen“ generiert. Bei nur einem Wort, kann man „G=sdü“ angeben, das den Text „für diese Bedeutung siehe die nachstehende deutsche Übersetzung“ erzeugt. Diese Texte könnten bei einem Beschluss, in fremdsprachigen Einträgen in keine andere Sprache – außer Deutsch – zu übersetzen, entsprechend umformuliert werden. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:15, 22. Nov. 2024 (MEZ)
== Kursivsetzung von Texten ==
Hallo Rabbit22, ich habe in deiner Bearbeitung des Lemmas [[Memme]] bemerkt, dass du bei der Kursivsetzung das Satzzeichen am Ende herausgezogen hast. In [[Wiktionary:Typografie]] wird auch auf {{Wikipedia|Wikipedia:Typografie}} verwiesen, der folgende Passage enthält: „Stehen [[Satzzeichen]] am Ende eines kursiv oder fett formatierten Textes, werden sie in der Regel ebenso ausgezeichnet. Beispiel: Es ist ''heiß!'' (Im Quellcode: <code style="white-space: nowrap"><nowiki>Es ist ''heiß!''</nowiki></code>)“. Da du das Sichterrecht beantragt hast, möchte ich dich auf die bestehenden Fallstricke aufmerksam machen. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 22:34, 22. Nov. 2024 (MEZ)
:Danke für deinen Hinweis, das werde ich in Zukunft beachten. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 09:35, 23. Nov. 2024 (MEZ)
== Russische Lemmata ==
Hallo TheRabbit22! Du hast checkpage 3.65 von [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] zum Lemma „[[Ангола]]“ für die Erstellung von deklinierten russischen Formen verwendet. Leider wird dabei noch nicht berücksichtigt, dass die Lemmatas ohne Akzent anzulegen sind. Ich habe die erforderlichen Verschiebungen und Anpassungen (hoffentlich vollständig) vorgenommen. In zwei Fällen ([[Анголу|Анго́лу]], [[Анголою|Анго́лою]]) war eine Verschiebung nicht möglich, sodass ich den von dir erstellten Inhalt in die existierenden Lemmatas kopiert und anschließend die Lemmatas mit Akzent gelöscht habe. Wenn du hingegen eine deklinerte Form in der von {{tp|Russisch Substantiv Übersicht}} erzeugten Tabelle anklickst, wird dir als Lemma ein Eintrag ohne Akzent angeboten (verantwortlich dafür ist der Aufruf von [[Modul:flexlink]], Funktion „noStress“). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 13:42, 25. Nov. 2024 (MEZ)
:Ich bin im Bereich Russisch nicht kundig und habe anscheinend die [[Vorlage:Autoedit/intro|Korrektheit nicht genau geprüft]]. Danke für deine Mühen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 15:36, 25. Nov. 2024 (MEZ)
::Die Akzente werden nun in der Version 3.66 entfernt. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 19:02, 25. Nov. 2024 (MEZ)
== Reime getrennter Verben ==
Hallo TheRabbit22, bitte stoppe mal deine Aktionen getrennte Verben wie auf der Reimseite [[Reim:Deutsch:-eːɐ̯]] hinzuzufügen. 1. ginge das mit einem Bot viel effizienter 2. war ich der Meinung, dass das nicht gewünscht ist, weshalb ich das bisher nicht getan habe. Ich stelle aber nun fest, dass das auf der Hilfeseite gar nicht erwähnt wird, sondern nur auf der Diskussionsseite beschrieben und dann nicht ins Regelwerk übernommen wurde. Ich persönlich halte Einträge mit Leerzeichen (Redewendungen, adjektivisch deklinierte Wortverbindungen, getrennte Verbformen, etc.) auf den Reimseiten nicht für sinnvoll. Ich frage mal in der Teestube nach. Das ist übrigens generell empfehlenswert, bevor man solche Massenänderungen startet. -- [[Benutzer:Formatierer|Formatierer]] <small>([[User talk:Formatierer|Diskussion]])</small> 07:38, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:Ich war mir nicht sicher, ob die Änderungen erwünscht sind, allerdings stand davon nichts im Regelwerk, sodass ich sie zunächst für unverfänglich gehalten hatte. Sollte es dir zu mühselig sein, die Bearbeitungen einzeln zurückzusetzen, kann ich das auch gerne machen. MfG --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 14:50, 6. Dez. 2024 (MEZ)
bbvpy2bzaig6a0527ss73eo8cxi3jua
Marmortafel
0
1377432
10151685
10109926
2024-12-06T20:17:33Z
Павло Й. Шубарт
242696
10151685
wikitext
text/x-wiki
== Marmortafel ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Marmortafel
|Nominativ Plural=Marmortafeln
|Genitiv Singular=Marmortafel
|Genitiv Plural=Marmortafeln
|Dativ Singular=Marmortafel
|Dativ Plural=Marmortafeln
|Akkusativ Singular=Marmortafel
|Akkusativ Plural=Marmortafeln
}}
{{Worttrennung}}
:Mar·mor·ta·fel, {{Pl.}} Mar·mor·ta·feln
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈmaʁmoːɐ̯ˌtaːfl̩}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] aus Marmor hergestellte Tafel
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Marmor]]'' und ''[[Tafel]]''
{{Synonyme}}
:[1] [[Marmorplatte]]
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Tafel]]
{{Beispiele}}
:[1] „Vorauseilend wurden ihre Namen bereits in ''Marmortafeln'' gemeißelt, um die Toten zu ehren.“<ref>{{Literatur|Autor=Chuck Palahniuk|Titel=Adjustment Day|Verlag=Festa|Ort=Leipzig|Jahr=2018|ISBN=978-3865526878|Seiten=39}}.</ref>
:[1] „Der Kirchener Steinmetz Egon Hilger hat bereits zugesagt, die zerstörte ''Marmortafel'' kostenlos zu ersetzen.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Vandalen zerstörten die Kreuzwegstationen | Sammelwerk=Rhein-Zeitung | Tag=04 | Monat=05 | Jahr=1999 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Da der Schriftzug auf der ''Marmortafel'' kaum mehr lesbar war, ließ der Österreichische Kameradschaftsbund (ÖKB) von Haugsdorf die Inschriften renovieren.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=ÖKB renoviert Gedenkstein | Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten | Tag=21 | Monat=08 | Jahr=2012 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Die weiße ''Marmortafel'', vermutlich 1890 vom "Historischen Verein für die Saargegend" am Palais angebracht, wird nach dessen Abriss zunächst an die Schlossmauer versetzt, während der Platz, auf dem früher die Häuser standen, zu einer kleinen Grünanlage wird und den Namen "Schlossfreiheit" erhält.“<ref>{{Literatur | Autor= | Titel=Goethe und die Tram in Alt-Saarbrücken | Sammelwerk=Saarbrücker Zeitung | Tag=10 | Monat=05 | Jahr=2017 | ISSN= | Seiten= }}.</ref>
:[1] „Eine große ''Marmortafel'' erinnert an den Erbauer und an Einzelheiten der Entstehung des Kalvarienberges.“<ref>{{Internetquelle | url=https://www.traunsteiner-tagblatt.de/das-traunsteiner-tagblatt/chiemgau-blaetter/chiemgau-blaetter-2018_ausgabe,-ein-baudenkmal-von-herausragender-bedeutung-_chid,531.html | titel=Ein Baudenkmal von herausragender Bedeutung | autor=Kathrin Augustin | werk=Traunsteiner Tagblatt | datum=2006-09-02 | zugriff=2024-08-20}}</ref>
:[1] „Der Sprecher des mazedonischen Kulturministeriums Petrit Saratschini teilte in einem Interview für die Nachrichtenagentur BGNES mit, Mazedonien werde Maßnahmen ergreifen, um eine ''Marmortafel'' aus der alten Mariä-Geburt- Kirche in Skopje zu erhalten.“<ref>{{Internetquelle | url=https://bnr.bg/de/post/100949243/blickpunkt-balkan | titel=Blickpunkt Balkan | autor=Miglena Iwanowa | werk=Radio Bulgarien | datum=2018-03-22 | zugriff=2024-08-20 | kommentar=Übersetzung: Rossiza Radulowa}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=aus Marmor hergestellte Tafel|Ü-Liste=
*{{zh}}: {{Üt|zh|大理石板|dàlǐshíbǎn}}
*{{en}}: {{Ü|en|marble panel|L=s}}, {{Ü|en|marble plate|L=s}}, {{Ü|en|marble slab|L=s}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|plaque de marbre|L=s}}, {{Ü|fr|tableau de marbre|L=s}}, {{Ü|fr|tableau in marbre|L=s}}, {{Ü|fr|tablette en marbre|L=s}}
*{{it}}: {{Ü|it|lastra di marmo|L=s}}, {{Ü|it|lastra in marmo|L=s}}
*{{es}}: {{Ü|es|lápida de mármol|L=s}}, {{Ü|es|losa del mármol|L=s}}, {{Ü|es|placa de mármol|L=s}}, {{Ü|es|plancha de mármol|L=s}}
*{{uk}}: {{Üt|uk|мармурова таблиця}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|212750}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
h6s3bcuai9a4u2ei8j703ye4npcq15f
Benutzer:English Ultra
2
1388364
10151707
10150981
2024-12-06T22:27:33Z
English Ultra
242609
10151707
wikitext
text/x-wiki
{{Babel-2|de|en-3}}
Interne „Berater“ (Auswahl):
{| class="wikitable"
|[[Wiktionary:Englisch]]
|-
|{{Wikipedia|spr=en|Category:English language}}
|-
|{{Wiktionary|spr=en|Category:English language}}
|}
Externe „Wort-Berater“ (Auswahl):
{| class="wikitable"
!Anbieter
!Online
!Offline
!Vorlage
|-
|Oxford
|[https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/]
|9th AL; 2nd SV; 2nd TS
|-
|Longman
|[https://www.ldoceonline.com/]
|5th AL;
|<nowiki>[1] {{Ref-Longman}}</nowiki>
|-
|Cambridge
|[https://dictionary.cambridge.org/dictionary/]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-Cambridge}}</nowiki>
|-
|Collins
|[https://www.collinsdictionary.com/]
|8th AL; 14th SV
|<nowiki>[1] {{Ref-Collins}}</nowiki>
|-
|Webster
|[https://www.merriam-webster.com/]
|3rd (i)+ 1993 addon;
|<nowiki>[1] {{Ref-MWD}}</nowiki>
|-
|The Free Dictionary
|[https://en.thefreedictionary.com]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-FreeDictionary|spr=en}}</nowiki>
|-
|dictionary.com
|[https://www.dictionary.com]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-Dictionary}}</nowiki>
|-
|dictionary.net
|[https://www.dictionary.net]
|NIL
|
|-
|onelook.com
|[https://onelook.com]
|NIL
|
|-
|YourDictionary
|[https://www.yourdictionary.com/]
|NIL
|
|-
|definitions.net
|[https://www.definitions.net/]
|NIL
|
|}
Externe „Übersetzer“ (Auswahl):
{| class="wikitable"
!Anbieter
!Online
!Offline
!Vorlage
|-
|Pons
|[https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-englisch]
|GWB 2022; SWB 2010; BWB 2003
|<nowiki>[1] {{Ref-Pons|en}}</nowiki>
|-
|Langenscheidt
|[https://de.langenscheidt.com/deutsch-englisch]
|HWB 2001; PWB 2018
|<nowiki>[1] {{Ref-Langenscheidt|en}}</nowiki>
|-
|dict.zero-g.net
|[https://dict.zero-g.net]
|NIL
|
|-
|dict.cc
|[https://www.dict.cc]
|NIL
|<nowiki>[1] {{Ref-dictcc|en}}</nowiki>
|}
Externe „Lehrer“ (Auswahl)
{| class="wikitable"
!YouTube
|-
|https://www.youtube.com/@engvidJames
|-
|https://www.youtube.com/@EnglishAddict
|-
|https://www.youtube.com/@engvidRonnie
|-
!(Öffentliche) Rundfunkanstalten
|-
|[https://www.ardmediathek.de/sendung/englisch-fuer-anfaenger/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy9hNDA4ZmIzOS1iZWU4LTQyMDMtODViNy1mMTU4YzFiYjA1NWM ARD-Mediathek:Englisch für Anfänger]
|-
|https://www.bbc.co.uk/learningenglish/
|}
„Ultras“ (Auswahl)
{| class="wikitable"
!„Ultras“
|-
|[https://johnsonsdictionaryonline.com/blog/about-samuel-johnson/ Samuel Johnson]
|-
|[https://www.merriam-webster.com/about-us/americas-first-dictionary Noah Webster]
|}
sich nicht [[sich mit fremden Federn schmücken|mit fremden Federn schmücken]]: Die Fehler, die ich korrigierte, wurden teilweise hier https://kaikki.org/dewiktionary/errors/errors.html entdeckt, ich habe sie nur entfernt. (+Reim -xyz)-Beiträge sind das Ergebnis von Leistungen anderer, welche die Erweiterung entwickelt haben. (Die mir eine Menge Arbeit ersparen, wenn ich mir diese Arbeit überhaupt angetan hätte). Danke an den Entwicklern der Projekte hier und dort.
rorfef7anj8ltzom6jzv5wpdnooaykt
Abfindungsangebot
0
1392563
10151643
10144938
2024-12-06T18:52:45Z
Beitrag50330
174995
+fr:[[proposition de conciliation]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151643
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Abfindungsangebot
|Nominativ Plural=Abfindungsangebote
|Genitiv Singular=Abfindungsangebotes
|Genitiv Singular*=Abfindungsangebots
|Genitiv Plural=Abfindungsangebote
|Dativ Singular=Abfindungsangebot
|Dativ Plural=Abfindungsangeboten
|Akkusativ Singular=Abfindungsangebot
|Akkusativ Plural=Abfindungsangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·an·ge·bot, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Vorschlag]] für eine [[Abfindung]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Angebot]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Barabfindungsangebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obwohl Arbeitnehmer also keinen Anspruch auf eine Abfindung per se haben, entscheiden sich in der Praxis einige Unternehmen dafür, ihren Beschäftigten ein ''Abfindungsangebot'' zu machen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/karriere/abfindung-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-a-0e104e33-1e53-4848-ada6-d3d17af2dbf3 | Titel=Abfindung: Die wichtigsten Fragen und Antworten | Tag=06 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-11-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angebot für eine Abfindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|proposition de conciliation}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10983}}
{{Quellen}}
0kn9hbrizhl4hpy7gyxwvmisunuqj3s
10151644
10151643
2024-12-06T18:53:11Z
Beitrag50330
174995
/* {{Übersetzungen}} */
10151644
wikitext
text/x-wiki
== Abfindungsangebot ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{n}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=n
|Nominativ Singular=Abfindungsangebot
|Nominativ Plural=Abfindungsangebote
|Genitiv Singular=Abfindungsangebotes
|Genitiv Singular*=Abfindungsangebots
|Genitiv Plural=Abfindungsangebote
|Dativ Singular=Abfindungsangebot
|Dativ Plural=Abfindungsangeboten
|Akkusativ Singular=Abfindungsangebot
|Akkusativ Plural=Abfindungsangebote
}}
{{Worttrennung}}
:Ab·fin·dungs·an·ge·bot, {{Pl.}} Ab·fin·dungs·an·ge·bo·te
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈapfɪndʊŋsˌʔanɡəboːt}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Abfindungsangebot.ogg}}
{{Bedeutungen}}
:[1] [[Vorschlag]] für eine [[Abfindung]]
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Abfindung]]'' und ''[[Angebot]]'' mit dem Fugenelement ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Angebot]]
{{Unterbegriffe}}
:[1] [[Barabfindungsangebot]]
{{Beispiele}}
:[1] „Obwohl Arbeitnehmer also keinen Anspruch auf eine Abfindung per se haben, entscheiden sich in der Praxis einige Unternehmen dafür, ihren Beschäftigten ein ''Abfindungsangebot'' zu machen.“<ref>{{Per-Spiegel Online | Online=https://www.spiegel.de/karriere/abfindung-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-a-0e104e33-1e53-4848-ada6-d3d17af2dbf3 | Titel=Abfindung: Die wichtigsten Fragen und Antworten | Tag=06 | Monat=04 | Jahr=2021 | Zugriff=2024-11-19}}</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Angebot für eine Abfindung|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|proposition de conciliation|L=e}} {{f}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
:[1] {{Ref-Duden}}
:[*] {{Ref-PONS}}
:[*] {{Ref-OWID|elexiko|10983}}
{{Quellen}}
ly44e5qg9566733t5h0y7u1by29n8xb
Verzeichnis:Englisch/Binomiale
102
1393159
10151634
10150020
2024-12-06T18:00:17Z
English Ultra
242609
Anpassungen und Ergänzungen
10151634
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
=== and / und ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[again]] and [[again]]
|immer wieder
|-
|[[back]] and [[forth]]
|[[hin und her]]
|-
|[[black]] and [[white]]
|[[schwarz-weiss]]
|-
|[[bow]] and [[arrow]]
|[[Pfeil und Bogen]]
|-
|-
|[[by]] and [[large]]
|[[im Großen und Ganzen]]
|-
|[[hide]] and [[seek]]
|[[Versteckspiel]]
|-
|[[knife]] and [[fork]]
|[[Messer]] und [[Gabel]]
|-
|[[more]] and [[more]]
|immer mehr
|-
|[[salt]] and [[pepper]]
|[[Salz]] und [[Pfeffer]]
|-
|[[this]] and [[that]]
|[[dies]] und [[das]]
|-
|[[ups]] and [[downs]]
|[[Höhen und Tiefen]]
|}
=== after===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[day]] after [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[time]] after [[time]]
|immer wieder
|}
=== but ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[slowly]] but [[surely]]
|langsam, aber sicher
|}
=== by ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[bit]] by [[bit]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[day]] by [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[little]] by [[little]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[one]] by [[one]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[sip]] by [[sip]]
|[[Schluck für Schluck]]
|-
|[[step]] by [[step]]
|[[Schritt]] für [[Schritt]]
|}
=== in ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] in [[all]]
|[[alles]] im [[allem]]
|}
=== or / oder ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] or [[nothing]]
|[[alles]] oder [[nichts]]
|-
|[[dead]] or [[alive]]
|[[tot]] oder [[lebendig]]
|-
|[[more]] or [[less]]
|[[mehr]] oder [[weniger]]
|-
|[[sooner]] or [[later]]
|[[früher]] oder [[später]]
|-
|[[yes]] or [[no]]
|[[ja]] oder [[nein]]
|}
=== Externe Referenzen ===
* [https://grammarist.com/grammar/irreversible-binomials/ Arten von Binomialen]
n1u43nm62dbeszhf69q9eeds9svabgb
10151635
10151634
2024-12-06T18:03:15Z
English Ultra
242609
/* in */ Typo
10151635
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
=== and / und ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[again]] and [[again]]
|immer wieder
|-
|[[back]] and [[forth]]
|[[hin und her]]
|-
|[[black]] and [[white]]
|[[schwarz-weiss]]
|-
|[[bow]] and [[arrow]]
|[[Pfeil und Bogen]]
|-
|-
|[[by]] and [[large]]
|[[im Großen und Ganzen]]
|-
|[[hide]] and [[seek]]
|[[Versteckspiel]]
|-
|[[knife]] and [[fork]]
|[[Messer]] und [[Gabel]]
|-
|[[more]] and [[more]]
|immer mehr
|-
|[[salt]] and [[pepper]]
|[[Salz]] und [[Pfeffer]]
|-
|[[this]] and [[that]]
|[[dies]] und [[das]]
|-
|[[ups]] and [[downs]]
|[[Höhen und Tiefen]]
|}
=== after===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[day]] after [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[time]] after [[time]]
|immer wieder
|}
=== but ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[slowly]] but [[surely]]
|langsam, aber sicher
|}
=== by ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[bit]] by [[bit]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[day]] by [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[little]] by [[little]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[one]] by [[one]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[sip]] by [[sip]]
|[[Schluck für Schluck]]
|-
|[[step]] by [[step]]
|[[Schritt]] für [[Schritt]]
|}
=== in ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] in [[all]]
|[[alles]] in [[allem]]
|}
=== or / oder ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] or [[nothing]]
|[[alles]] oder [[nichts]]
|-
|[[dead]] or [[alive]]
|[[tot]] oder [[lebendig]]
|-
|[[more]] or [[less]]
|[[mehr]] oder [[weniger]]
|-
|[[sooner]] or [[later]]
|[[früher]] oder [[später]]
|-
|[[yes]] or [[no]]
|[[ja]] oder [[nein]]
|}
=== Externe Referenzen ===
* [https://grammarist.com/grammar/irreversible-binomials/ Arten von Binomialen]
lnkpe1xzyadhijpuxblwdadv3ejtv12
10151638
10151635
2024-12-06T18:23:35Z
English Ultra
242609
/* and / und */
10151638
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
=== and / und ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[again]] and [[again]]
|immer wieder
|-
|[[back]] and [[forth]]
|[[hin und her]]
|-
|[[black]] and [[white]]
|[[schwarz-weiss]]
|-
|[[bow]] and [[arrow]]
|[[Pfeil und Bogen]]
|-
|-
|[[by]] and [[large]]
|[[im Großen und Ganzen]]
|-
|[[day]] and [[night]]
|[[Tag und Nacht]]
|-
|[[hide]] and [[seek]]
|[[Versteckspiel]]
|-
|[[knife]] and [[fork]]
|[[Messer]] und [[Gabel]]
|-
|[[more]] and [[more]]
|immer mehr
|-
|[[salt]] and [[pepper]]
|[[Salz]] und [[Pfeffer]]
|-
|[[this]] and [[that]]
|[[dies und das]]
|-
|[[ups]] and [[downs]]
|[[Höhen und Tiefen]]
|}
=== after===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[day]] after [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[time]] after [[time]]
|immer wieder
|}
=== but ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[slowly]] but [[surely]]
|langsam, aber sicher
|}
=== by ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[bit]] by [[bit]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[day]] by [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[little]] by [[little]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[one]] by [[one]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[sip]] by [[sip]]
|[[Schluck für Schluck]]
|-
|[[step]] by [[step]]
|[[Schritt]] für [[Schritt]]
|}
=== in ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] in [[all]]
|[[alles]] in [[allem]]
|}
=== or / oder ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] or [[nothing]]
|[[alles]] oder [[nichts]]
|-
|[[dead]] or [[alive]]
|[[tot]] oder [[lebendig]]
|-
|[[more]] or [[less]]
|[[mehr]] oder [[weniger]]
|-
|[[sooner]] or [[later]]
|[[früher]] oder [[später]]
|-
|[[yes]] or [[no]]
|[[ja]] oder [[nein]]
|}
=== Externe Referenzen ===
* [https://grammarist.com/grammar/irreversible-binomials/ Arten von Binomialen]
s6g0czdndzboa8mox87ofen37mwkius
10151673
10151638
2024-12-06T19:59:05Z
English Ultra
242609
Anpassungen und Ergänzungen
10151673
wikitext
text/x-wiki
{{Verzeichnis}}
=== and / und ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[again]] and [[again]]
|immer wieder
|-
|[[back]] and [[forth]]
|[[hin und her]]
|-
|[[black]] and [[white]]
|[[schwarz-weiss]]
|-
|[[bow]] and [[arrow]]
|[[Pfeil und Bogen]]
|-
|-
|[[by]] and [[large]]
|[[im Großen und Ganzen]]
|-
|[[day]] and [[night]]
|[[Tag und Nacht]]
|-
|[[hide]] and [[seek]]
|[[Versteckspiel]]
|-
|[[knife]] and [[fork]]
|[[Messer]] und [[Gabel]]
|-
|[[more]] and [[more]]
|immer mehr
|-
|[[salt]] and [[pepper]]
|[[Salz]] und [[Pfeffer]]
|-
|[[this]] and [[that]]
|[[dies und das]]
|-
|[[ups]] and [[downs]]
|[[Höhen und Tiefen]]
|}
=== after===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[day]] after [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[time]] after [[time]]
|immer wieder
|}
=== but ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[slowly]] but [[surely]]
|langsam, aber sicher
|}
=== by ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[bit]] by [[bit]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[day]] by [[day]]
|[[Tag für Tag]]
|-
|[[little]] by [[little]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[one]] by [[one]]
|[[schrittweise]]
|-
|[[sip]] by [[sip]]
|[[Schluck für Schluck]]
|-
|[[step]] by [[step]]
|[[Schritt für Schritt]]
|}
=== in ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] in [[all]]
|[[alles]] in [[allem]]
|}
=== or / oder ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[all]] or [[nothing]]
|[[alles]] oder [[nichts]]
|-
|[[dead]] or [[alive]]
|[[tot]] oder [[lebendig]]
|-
|[[more]] or [[less]]
|[[mehr]] oder [[weniger]]
|-
|[[sooner]] or [[later]]
|[[früher]] oder [[später]]
|-
|[[yes]] or [[no]]
|[[ja]] oder [[nein]]
|}
=== over ===
{| class="wikitable sortable"
!Englisch
!Deutsch
|-
|[[head]] over [[heels]]
|[[Hals über Kopf]]
|}
=== Externe Referenzen ===
* [https://grammarist.com/grammar/irreversible-binomials/ Arten von Binomialen]
goja1l6o7zdnbfwhj2tcf1bh72eebzc
Diskussion:Lagebezeichnung
1
1393549
10151561
10151489
2024-12-06T13:31:24Z
Alexander Gamauf
7352
/* Lage- vs. Richtungsbezeichnung: Eine ähnliche Bedeutung */ Antwort
10151561
wikitext
text/x-wiki
== Lage- vs. Richtungsbezeichnung: Eine ähnliche Bedeutung ==
Wenn man sich den [[w:Anatomische_Lage- und_Richtungsbezeichnungen|Wikipedia-Artikel]] anschaut, merkt man, dass Begriffe wie anterior, posterior, inferior oder superior sowohl für Positionen als auch für Richtungen verwendet werden können. Kurz gesagt, die Bedeutungen von Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung überschneiden sich ein Stück weit, weshalb sie zumindest teilweise eine ähnliche Bedeutung haben. Ich finde also, dass Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung schon ziemlich nah beieinander liegen und man sie als sinnverwandte Wörter verstehen kann. [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:32, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Finde ich auch. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 14:06, 4. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich hatte bei der Erstsichtung des Eintrags auch überlegt, das Wort als sinnverwandt einzutragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:45, 4. Dez. 2024 (MEZ)
{{Ping|Alexander Gamauf}}. --[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 21:38, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo! Meiner Auffassung nach handelt es sich bei dem Begriff ''[[Richtungsbezeichnung]]'' im Lemma [[Lagebezeichnung]] um ein [[Kohyponym]] zum [[Hyperonym]] ''[[Bezeichnung]].'' Im Anfang meiner Tätigkeit hier war ich bemüht, insbesondere Rotlinks unter der Überschrift <b>Gegenbegriffe</b> einzutragen (z. B. [[dental]]). Jedoch sind solche Begriffe am besten als '''Unterbegriffe ''' im Lemma zum Oberbegriff einzutragen, um nicht unterschiedliche Stände an Aufzählungen vorzuweisen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:31, 6. Dez. 2024 (MEZ)
6cs31h6a6f2igq9i2hmkbjdra2bi47a
10151708
10151561
2024-12-06T22:32:09Z
HyperDelulu
243344
10151708
wikitext
text/x-wiki
== Lage- vs. Richtungsbezeichnung: Eine ähnliche Bedeutung ==
Wenn man sich den [[w:Anatomische_Lage- und_Richtungsbezeichnungen|Wikipedia-Artikel]] anschaut, merkt man, dass Begriffe wie anterior, posterior, inferior oder superior sowohl für Positionen als auch für Richtungen verwendet werden können. Kurz gesagt, die Bedeutungen von Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung überschneiden sich ein Stück weit, weshalb sie zumindest teilweise eine ähnliche Bedeutung haben. Ich finde also, dass Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung schon ziemlich nah beieinander liegen und man sie als sinnverwandte Wörter verstehen kann. [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:32, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Finde ich auch. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 14:06, 4. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich hatte bei der Erstsichtung des Eintrags auch überlegt, das Wort als sinnverwandt einzutragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:45, 4. Dez. 2024 (MEZ)
{{Ping|Alexander Gamauf}}. --[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 21:38, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo! Meiner Auffassung nach handelt es sich bei dem Begriff ''[[Richtungsbezeichnung]]'' im Lemma [[Lagebezeichnung]] um ein [[Kohyponym]] zum [[Hyperonym]] ''[[Bezeichnung]].'' Im Anfang meiner Tätigkeit hier war ich bemüht, insbesondere Rotlinks unter der Überschrift <b>Gegenbegriffe</b> einzutragen (z. B. [[dental]]). Jedoch sind solche Begriffe am besten als '''Unterbegriffe ''' im Lemma zum Oberbegriff einzutragen, um nicht unterschiedliche Stände an Aufzählungen vorzuweisen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:31, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:: Hallo Alexander, du hast natürlich recht, dass „Richtungsbezeichnung“ und „Lagebezeichnung“ Kohyponyme unter dem Oberbegriff „Bezeichnung“ sind. Aber das bedeutet nicht, dass sie keine „sinnverwandten Wörter“ sein können. Viele Begriffe sind Kohyponyme, ohne dass sie tatsächlich Synonyme im engeren Sinne sind. Zum Beispiel sind „Flintenmunitionsbezeichnung“, „Lokomotivbezeichnung“ oder „Zahnbezeichnung“ auch Kohyponyme von „Bezeichnung“, aber sie sind weit entfernt von der Bedeutung von „Lagebezeichnung“ oder „Richtungsbezeichnung“. Das zeigt, dass Kohyponymie nicht automatisch mit Synonymie gleichzusetzen ist. „Sinnverwandte Wörter“ sind einfach eine andere Kategorie – es macht durchaus Sinn, sie zu nennen, wenn es inhaltlich gerechtfertigt ist, auch wenn die Wörter gleichzeitig Kohyponyme sind. Grüße!--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:31, 6. Dez. 2024 (MEZ)
0xgytk5mx98pmybeev4hztrewy2sj19
10151811
10151708
2024-12-07T10:50:29Z
Alexander Gamauf
7352
/* Lage- vs. Richtungsbezeichnung: Eine ähnliche Bedeutung */ Antwort
10151811
wikitext
text/x-wiki
== Lage- vs. Richtungsbezeichnung: Eine ähnliche Bedeutung ==
Wenn man sich den [[w:Anatomische_Lage- und_Richtungsbezeichnungen|Wikipedia-Artikel]] anschaut, merkt man, dass Begriffe wie anterior, posterior, inferior oder superior sowohl für Positionen als auch für Richtungen verwendet werden können. Kurz gesagt, die Bedeutungen von Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung überschneiden sich ein Stück weit, weshalb sie zumindest teilweise eine ähnliche Bedeutung haben. Ich finde also, dass Lagebezeichnung und Richtungsbezeichnung schon ziemlich nah beieinander liegen und man sie als sinnverwandte Wörter verstehen kann. [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 13:32, 4. Dez. 2024 (MEZ)
:Finde ich auch. - Gruß, [[Benutzer:Master of Contributions|MoC]] ~<small>[[Benutzer Diskussion:Master of Contributions|meine Nachrichtenseite]]</small>~ 14:06, 4. Dez. 2024 (MEZ)
::Ich hatte bei der Erstsichtung des Eintrags auch überlegt, das Wort als sinnverwandt einzutragen. Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] <small>([[User talk:Yoursmile|Diskussion]])</small> 19:45, 4. Dez. 2024 (MEZ)
{{Ping|Alexander Gamauf}}. --[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 21:38, 5. Dez. 2024 (MEZ)
:Hallo! Meiner Auffassung nach handelt es sich bei dem Begriff ''[[Richtungsbezeichnung]]'' im Lemma [[Lagebezeichnung]] um ein [[Kohyponym]] zum [[Hyperonym]] ''[[Bezeichnung]].'' Im Anfang meiner Tätigkeit hier war ich bemüht, insbesondere Rotlinks unter der Überschrift <b>Gegenbegriffe</b> einzutragen (z. B. [[dental]]). Jedoch sind solche Begriffe am besten als '''Unterbegriffe ''' im Lemma zum Oberbegriff einzutragen, um nicht unterschiedliche Stände an Aufzählungen vorzuweisen. Grüße in die Runde, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 14:31, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:: Hallo Alexander, du hast natürlich recht, dass „Richtungsbezeichnung“ und „Lagebezeichnung“ Kohyponyme unter dem Oberbegriff „Bezeichnung“ sind. Aber das bedeutet nicht, dass sie keine „sinnverwandten Wörter“ sein können. Viele Begriffe sind Kohyponyme, ohne dass sie tatsächlich Synonyme im engeren Sinne sind. Zum Beispiel sind „Flintenmunitionsbezeichnung“, „Lokomotivbezeichnung“ oder „Zahnbezeichnung“ auch Kohyponyme von „Bezeichnung“, aber sie sind weit entfernt von der Bedeutung von „Lagebezeichnung“ oder „Richtungsbezeichnung“. Das zeigt, dass Kohyponymie nicht automatisch mit Synonymie gleichzusetzen ist. „Sinnverwandte Wörter“ sind einfach eine andere Kategorie – es macht durchaus Sinn, sie zu nennen, wenn es inhaltlich gerechtfertigt ist, auch wenn die Wörter gleichzeitig Kohyponyme sind. Grüße!--[[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]] <small>([[User talk:HyperDelulu|Diskussion]])</small> 23:31, 6. Dez. 2024 (MEZ)
:::Hallo [[Benutzer:HyperDelulu|HyperDelulu]], was zeichnet „Richtungsbezeichnung“ gegenüber den unter Unterbegriffe genannten Begriffen im Lemma [[Bezeichnung]] aus? Hast du [[Hilfe:Sinnverwandte Wörter]] studiert? Am ehesten würde ich einen Begriff wie [[Ortsbezeichnung]] angeben, da es ebenfalls eine räumliche Position bezeichnet. Du könntest jedoch den Begriff „Richtungsbezeichnung“ in Anlehnung an den {{Wikipedia|Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen}} als [[Kollokation]] unter der Überschrift '''Charakteristische Wortkombinationen''' angeben. Gruß, [[Benutzer:Alexander Gamauf|Alexander Gamauf]] <small>([[User talk:Alexander Gamauf|Diskussion]])</small> 11:50, 7. Dez. 2024 (MEZ)
1kf22z2qddrjj4ywgbepe539l5kf0ig
lustrare
0
1393630
10151713
10151521
2024-12-07T04:12:34Z
Wamito
720
+de:[[reinigen]] +de:[[mustern]] +de:[[besichtigen]] +de:[[betrachten]] +de:[[erwägen]] +de:[[bedenken]] +de:[[umgehen]] +de:[[umtanzen]] +de:[[bereisen]] +de:[[durchwandern]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151713
wikitext
text/x-wiki
== lustrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} beleuchten, hell machen
{{Herkunft}}
:von dem Verb ''{{Ü|de|lucere}}''<ref>nach PONS Lateinisch-Deutsches Wörterbuch.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=beleuchten, hell machen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|beleuchten}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|lūstr|āre|lūstrāv|lūstrāt}}
{{Worttrennung}}
:lus·tra·re, lus·tro, lus·tra·vi, lus·tra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} mustern
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} besichtigen, betrachten
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} erwägen, bedenken
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} umgehen, umtanzen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} bereisen, durchwandern
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Substantiv ''{{Ü|la|lustrum}}'' (deutsch: Reinigungsopfer, Sühnopfer)<ref>nach PONS Lateinisch-Deutsches Wörterbuch.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=reinigen, durch ein Reinigungsopfer sühnen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|reinigen}}, {{Ü|de|reinigen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=mustern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|mustern}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=besichtigen, betrachten|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|besichtigen}}, {{Ü|de|betrachten}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=erwägen, bedenken|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|erwägen}}, {{Ü|de|bedenken}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=umgehen, umtanzen|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|umgehen}}, {{Ü|de|umtanzen}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=bereisen, durchwandern|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|bereisen}}, {{Ü|de|durchwandern}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002482150}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
qffqlsii3gy44j8fc5hxzll9grw5r23
Reim:Englisch:-æp
106
1393647
10151572
2024-12-06T14:59:33Z
English Ultra
242609
rhyme
10151572
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=æp
|Schreibungen=-ap
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
8vk4licr7ofi1lrvbqgpmkyb62qg24u
10151575
10151572
2024-12-06T15:03:56Z
English Ultra
242609
+Reim [[cap]] +Reim [[gap]] +Reim [[hap]] +Reim [[clap]] +Reim [[chap]] +Reim [[map]] +Reim [[scrap]] +Reim [[snap]] +Reim [[trap]] +Reim [[strap]] +Reim [[tap]] +Reim [[wrap]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151575
wikitext
text/x-wiki
== Reim ==
{{Reim Übersicht
|Sprache=Englisch
|Lautschrift=æp
|Schreibungen=-ap
|Ähnliche Reime=
}}
== Reimwörter ==
=== einsilbig ===
* [[cap]]
* [[chap]]
* [[clap]]
* [[gap]]
* [[hap]]
* [[map]]
* [[scrap]]
* [[snap]]
* [[strap]]
* [[tap]]
* [[trap]]
* [[wrap]]
=== zweisilbig ===
=== dreisilbig ===
arf8s5kd1bfydakfjasdkvom1wmmfy6
Diskussion:Demokratie
1
1393648
10151626
2024-12-06T16:48:39Z
Ulftomme
217638
Neuer Abschnitt /* Beispielsatz */
10151626
wikitext
text/x-wiki
== Beispielsatz ==
Von unbekannt. ´´ Am besten ließe sich eine Demokratie in einer Diktatur umsetzen´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:48, 6. Dez. 2024 (MEZ)
ta78sxu3p1zlne4iszvgtd37ikj6nh6
10151627
10151626
2024-12-06T16:56:52Z
2A00:1830:A001:F007:0:0:0:8
Neuer Abschnitt /* Kritische Bemerkung */
10151627
wikitext
text/x-wiki
== Beispielsatz ==
Von unbekannt. ´´ Am besten ließe sich eine Demokratie in einer Diktatur umsetzen´´. [[Benutzer:Ulftomme|Ulftomme]] <small>([[User talk:Ulftomme|Diskussion]])</small> 17:48, 6. Dez. 2024 (MEZ)
== Kritische Bemerkung ==
Man sollte nicht versuchen, in den Beispielsätzen Politik und Propaganda zu machen. Die AfD ist die einzige Partei, die für echte Demokratie eintritt, nämlich nach dem Schweizer Vorbild. Außerhalb der Schweiz gibt es Demokratie nirgendwo auf der Welt. Bezüglich des betreffenden Beispielsatzes zu Bedeutungen 1. [[Spezial:Beiträge/2A00:1830:A001:F007:0:0:0:8|2A00:1830:A001:F007:0:0:0:8]] 17:56, 6. Dez. 2024 (MEZ)
5aga6kvnfjhqc10df1uybbqikj53f8v
Kriegswirklichkeit
0
1393649
10151630
2024-12-06T17:34:11Z
Dr. Karl-Heinz Best
5327
neu
10151630
wikitext
text/x-wiki
== Kriegswirklichkeit ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}}, {{f}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=Kriegswirklichkeit
|Nominativ Plural=Kriegswirklichkeiten
|Genitiv Singular=Kriegswirklichkeit
|Genitiv Plural=Kriegswirklichkeiten
|Dativ Singular=Kriegswirklichkeit
|Dativ Plural=Kriegswirklichkeiten
|Akkusativ Singular=Kriegswirklichkeit
|Akkusativ Plural=Kriegswirklichkeiten
}}
{{Worttrennung}}
:Kriegs·wirk·lich·keit, {{Pl.}} Kriegs·wirk·lich·kei·ten
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈkʁiːksvɪʁklɪçkaɪ̯t}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Gesamtheit der kriegsbedingten Gegebenheiten
{{Herkunft}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[Krieg]]'' und ''[[Wirklichkeit]]'' sowie dem [[Fugenelement]] ''[[-s]]''
{{Oberbegriffe}}
:[1] [[Wirklichkeit]]
{{Beispiele}}
:[1] „Der Ton ist unbeschwert, nur gelegentlich scheint die ''Kriegswirklichkeit'' durch.“<ref>{{Literatur| Autor= Anatol Regnier| Titel=Jeder schreibt für sich allein |TitelErg=Schriftsteller im Nationalsozialismus|Auflage= 2.| Verlag=btb | Ort=München | Jahr=2022 | ISBN=978-3-442-77183-7| Seiten= 318.}} 1. Auflage 2022.</ref>
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=Gesamtheit der kriegsbedingten Gegebenheiten|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Referenzen}}
:[*] {{Wikipedia-Suche}}
:[*] {{Ref-DWDS}}
:[*] {{Ref-DWDS-Korpus}}
:[*] {{Ref-OWID}}
:[*] {{Ref-UniLeipzig}}
{{Quellen}}
i2i2akdyk5zac00yg7se859iojrvnry
διάλεκτος
0
1393650
10151659
2024-12-06T19:08:40Z
Dialectum
124185
Neuer Eintrag
10151659
wikitext
text/x-wiki
== διάλεκτος ({{Sprache|Neugriechisch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Neugriechisch}}, {{f}} ===
{{Neugriechisch Substantiv Übersicht
|Genus=f
|Nominativ Singular=
|Genitiv Singular=
|Dativ Singular=
|Akkusativ Singular=
|Vokativ Singular=
|Nominativ Plural=
|Genitiv Plural=
|Dativ Plural=
|Akkusativ Plural=
|Vokativ Plural=
}}
{{Worttrennung}}
:, {{Pl.}}
{{Umschrift}}
:{{DIN 31634}}
{{Bedeutungen}}
:[1] Rede, Aussprache, Sprache
:[1] Mundart, Dialekt
:[1] Unterredung, Gespräch, Anrede
:[1] Redensart, Ausdruck
{{Beispiele}}
:[1]
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G={{Farbe|rot|Aussprache}}|Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
*{{el}}: {{Üt|el||}}
}}
{{Referenzen}}
<!--Referenzlinks bitte prüfen-->
{{Quellen}}
:[1] Rost, Valentin Christian Friedrich: <em>Griechisch-Deutsches Schul-wörterbuch. zweite vielfach verbesserte und durchaus vervollständigte Ausgabe</em>. in der Hennings'schen Buchhandlung, Erfurt und Gotha. 1823. (S. 226)
{{DEFAULTSORT:διαλεκτος}}
{{Ähnlichkeiten 2}}
drjyhmaprakoyhbdnqr1ee74xz7bbka
Diskussion:Schnitzelgrube
1
1393651
10151709
2024-12-06T22:51:41Z
Jjk62
243987
Neuer Abschnitt /* Grubenschnitzel */
10151709
wikitext
text/x-wiki
== Grubenschnitzel ==
Grubenschnitzel
Grubenschnitzel ist ein deutsches Komposita, das aus den Worten „Grube“ und „Schnitzel“ besteht. Bis zum Jahr 2007 wurde der Begriff im Internet nicht erwähnt und war somit weitgehend unbekannt.
Erster Nachweis
Die erste nennenswerte Erwähnung von „Grubenschnitzel“ fand in privaten Blogs im Jahr 2007 statt. Eine der ersten Quellen ist der Blog, der seit dieser Zeit Inhalte publiziert, die sich mit gesellschaftlichen, politischen und philosophischen Themen beschäftigen. Der Begriff wurde in diesem Zusammenhang verwendet, um humorvolle und satirische Kommentare zu bestimmten Lebensaspekten abzugeben.
Etymologie und Bedeutung
Eine persönliche Erfahrung mit nicht-deutschsprachigen Personen brachte den Begriff als eine augenscheinlich nonsenshafte Wörterneuschöpfung in den Fokus. Ähnliche Begriffe, wie „Gromolo“, das auf einer Seite von Wikipedia behandelt wird, illustrieren, wie Sprachen Einfluss auf die Wahrnehmung von Nonsens und spielerischen Ausdrücken haben.
Gastronomische Verwendung
In der Folgezeit fand „Grubenschnitzel“ auch Verwendung in gastronomischen Kontexten. Dieser Begriff taucht häufig auf Speisekarten und in gastronomischen Einrichtungen auf, oftmals als kreativer Name für Gerichte. Ein Beispiel ist eine Erwähnung in einem Artikel über den Schieferabbau in Raumland, in dem „Grubenschnitzel“ als Teil der gastronomischen Tradition im Zusammenhang mit Lokalität genannt wird. (Siehe Wittgenstein-Artikel (https://www.wp.de/staedte/wittgenstein/article10940259/450-jahre-schieferabbau-in-und-um-raumland.html)).
Sportliche Assoziationen
Ein weiterer Kontext für den Begriff „Grubenschnitzel“ bezieht sich auf den Sport, insbesondere im Bereich des Turnens. Hierbei wird die „Schnitzelgrube“, ein mit speziellen Materialien gefülltes Sicherheitsnetz, verwendet, um Stürze während des Trainings abzufedern. Diese Bezeichnung könnte metaphorisch als „Grubenschnitzel“ interpretiert werden, da sie eine Mischung aus Schutz und verspielt-humorvolle Aufladung darstellt.
Sprachliche Entwicklung
Seit der ersten Dokumentation des Begriffs wächst die Verwendung von „Grubenschnitzel“ stetig. Der Begriff zeugt von der Entwicklung und Veränderung natürlicher Sprachen, insbesondere wie neue Worte und deren Konnotationen in verschiedenen Kontexten entstehen und sich verbreiten. Die Transformation von einem ursprünglich wenig bekannten Begriff hin zu einem Teil der populären Kultur ist ein Beispiel für die dynamische Natur der deutschen Sprache und ihrer Anpassungsfähigkeit.
Dieser Wikipedia-Eintrag bietet eine umfassende Übersicht über die Entstehung und die verschiedenen Kontexte, in denen der Begriff „Grubenschnitzel“ verwendet wird, und beleuchtet die Entwicklung des Begriffs seit seiner erstmaligen Erwähnung. [[Benutzer:Jjk62|Jjk62]] <small>([[User talk:Jjk62|Diskussion]])</small> 23:51, 6. Dez. 2024 (MEZ)
r7m6gls5ku7ht7p0bgdr9bqtol46eaj
senatorius
0
1393652
10151716
2024-12-07T04:35:21Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151716
wikitext
text/x-wiki
== senatorius ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|senatori|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:se·na·to·ri·us, se·na·to·ria, se·na·to·ri·um
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} senatorisch, den Senat betreffend
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=senatorisch, den Senat betreffend |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
ddygbwvsy0um01adoeebph4009mxj3j
10151717
10151716
2024-12-07T04:36:06Z
Wamito
720
+ längenangabe
10151717
wikitext
text/x-wiki
== senatorius ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|senātōri|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:se·na·to·ri·us, se·na·to·ria, se·na·to·ri·um
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} senatorisch, den Senat betreffend
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=senatorisch, den Senat betreffend |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
4xkfewayhck0cgic5iyt253piqe5ut6
10151751
10151717
2024-12-07T07:05:03Z
Wamito
720
+ refs
10151751
wikitext
text/x-wiki
== senatorius ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|senātōri|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:se·na·to·ri·us, se·na·to·ria, se·na·to·ri·um
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} senatorisch, den Senat betreffend
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=senatorisch, den Senat betreffend |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002643367}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
f8nqhup3dv6vy5ee7p5xovsr891vg8r
senatoria
0
1393653
10151718
2024-12-07T04:39:21Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151718
wikitext
text/x-wiki
== senatoria ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:se·na·to·ria
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
* ('''senatoriā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
{{Grundformverweis Dekl|senatorius|spr=la}}
rll7lnisfrdat74jxzqn5da7ghuuwp1
senatorium
0
1393654
10151719
2024-12-07T04:41:35Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151719
wikitext
text/x-wiki
== senatorium ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:se·na·to·ri·um
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
* Akkusativ Singular Maskulinum/Neutrum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
* Vokativ Singular Neutrum des Adjektivs '''[[senatorius]]'''
{{Grundformverweis Dekl|senatorius|spr=la}}
n21n304x5pgqjojpmh7zu8ud6is8qah
arvus
0
1393655
10151723
2024-12-07T04:53:12Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151723
wikitext
text/x-wiki
== arvus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|arv|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:ar·vus, ar·va, ar·vum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Pflügen gehörig, Acker-, Saat-
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Pflügen gehörig, Acker-, Saat- |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
smrrhoirk737os1hm3mn3sxxzwzazsd
10151725
10151723
2024-12-07T04:53:53Z
Wamito
720
10151725
wikitext
text/x-wiki
== arvus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|arv|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:ar·vus, ar·va, ar·vum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat- |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
ds7o6li45rp7chgsk3krvn2ymlril8a
10151726
10151725
2024-12-07T04:55:36Z
Wamito
720
10151726
wikitext
text/x-wiki
== arvus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|arv|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:ar·vus, ar·va, ar·vum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|arare}}''<ref>nach Pons Lexikon Lateinisch-Deutsch.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat- |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=?}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
don5e7jpfyi6c8wmxm605epoltf7os2
10151752
10151726
2024-12-07T07:06:29Z
Wamito
720
10151752
wikitext
text/x-wiki
== arvus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|arv|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:ar·vus, ar·va, ar·vum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-
{{Herkunft}}
:von dem lateinischen Verb ''{{Ü|la|arare}}''<ref>nach Pons Lexikon Lateinisch-Deutsch.</ref>
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat- |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002229811}}
:[1] {{Ref-Pons|la}}
{{Quellen}}
sba0odmfc1l9o9gb2hm3vk9nw62l8a3
migrare
0
1393656
10151734
2024-12-07T06:44:47Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151734
wikitext
text/x-wiki
== migrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|migr|āre|migrāv|migrāt}}
{{Worttrennung}}
:mi·gra·re, mi·gro, mi·gra·vi, mi·gra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} auswandern, übersiedeln
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} wegbringen, fortschaffen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv|übertragen}} übertreten, verletzen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auswandern, übersiedeln |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=wegbringen, fortschaffen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertreten, verletzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002498375|migro}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|migro}}
4a7hf0yeia6xv71kowt7011jefgaldb
10151735
10151734
2024-12-07T06:46:05Z
Wamito
720
+de:[[auswandern]] +de:[[übersiedeln]] +de:[[wegbringen]] +de:[[fortschaffen]] +de:[[übertreten]] +de:[[verletzen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151735
wikitext
text/x-wiki
== migrare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|migr|āre|migrāv|migrāt}}
{{Worttrennung}}
:mi·gra·re, mi·gro, mi·gra·vi, mi·gra·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch|intransitiv}} auswandern, übersiedeln
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv}} wegbringen, fortschaffen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|transitiv|übertragen}} übertreten, verletzen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=auswandern, übersiedeln |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|auswandern}}, {{Ü|de|übersiedeln}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=wegbringen, fortschaffen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|wegbringen}}, {{Ü|de|fortschaffen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=übertreten, verletzen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|übertreten}}, {{Ü|de|verletzen}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–3] {{Ref-Georges|nid=20002498375|migro}}
:[1–3] {{Ref-Pons|la|migro}}
qsvd5pbbjrefxv3hxjaswkrmarf9fve
migrat
0
1393657
10151737
2024-12-07T06:50:43Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151737
wikitext
text/x-wiki
== migrat ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·grat
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
g6hxtlzp0h6ectfk4tqs1blwesktwt1
10151738
10151737
2024-12-07T06:51:06Z
Wamito
720
10151738
wikitext
text/x-wiki
== migrat ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·grat
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
driuil1ws0pnozf2ptncrvjkvxwhx7b
migramus
0
1393658
10151739
2024-12-07T06:52:08Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151739
wikitext
text/x-wiki
== migramus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·mus
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
4rq0wv456dta5ar5v4so26s7a442ipe
migratis
0
1393659
10151740
2024-12-07T06:53:02Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151740
wikitext
text/x-wiki
== migratis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·tis
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
87t0gesz5nflc3prx1nzxyl0ny5o05b
migravi
0
1393660
10151742
2024-12-07T06:55:38Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151742
wikitext
text/x-wiki
== migravi ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·vi
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
0a96use7m1hxaoyl7xr9qe9nx6s7ake
migrabam
0
1393661
10151743
2024-12-07T06:56:22Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151743
wikitext
text/x-wiki
== migrabam ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·bam
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
63zgyoi5gh2f21fixe8lc77jlmn3dyg
migrabo
0
1393662
10151744
2024-12-07T06:57:24Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151744
wikitext
text/x-wiki
== migrabo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·bo
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
qtw7mujagctm88s6theexs7on695r3e
migrem
0
1393663
10151745
2024-12-07T06:58:47Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151745
wikitext
text/x-wiki
== migrem ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·grem
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
sl7tf1qf19lk9bo2w2x2iiyda8a03wu
migra
0
1393664
10151746
2024-12-07T06:59:42Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151746
wikitext
text/x-wiki
== migra ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Singular des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
ca91jrvrbmtzp0wtwwu5z4x2xqmyhbl
migrate
0
1393665
10151747
2024-12-07T07:00:29Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151747
wikitext
text/x-wiki
== migrate ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·te
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Plural des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
2imij7fo2epwcx9wasjhkjhbq7we653
migratus
0
1393666
10151748
2024-12-07T07:02:11Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151748
wikitext
text/x-wiki
== migratus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·tus
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
ekus2atg1vssi9787ztxrhvgnaoeync
migrata
0
1393667
10151749
2024-12-07T07:03:14Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151749
wikitext
text/x-wiki
== migrata ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·ta
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
5048upmjqhl9jrdzbu94wh080suy66k
migratum
0
1393668
10151750
2024-12-07T07:04:06Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151750
wikitext
text/x-wiki
== migratum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mi·gra·tum
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[migrare]]'''
{{Grundformverweis Konj|migrare|spr=la}}
tf1ti23c8cj0ekd28084htjvzw636cj
torcularius
0
1393669
10151757
2024-12-07T07:20:23Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151757
wikitext
text/x-wiki
== torcularius ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|torculari|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·ri·us, tor·cu·la·ria, tor·cu·la·ri·um
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Keltern geeignet, Kelter-
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Keltern geeignet, Kelter- |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002696304}}
3zfqbeaxxmnye238zx2a42d69jjt9sn
10151813
10151757
2024-12-07T11:22:03Z
Wamito
720
10151813
wikitext
text/x-wiki
== torcularius ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Adjektiv|Latein}} ===
{{Latein Adjektiv Übersicht 2|torculāri|us|PA=—|Komp=0}}
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·ri·us, tor·cu·la·ria, tor·cu·la·ri·um
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zum Keltern geeignet, Kelter-
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=zum Keltern geeignet, Kelter- |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Ref-Georges|nid=20002696304}}
qky66ptuo9vrs8dv89plqm8l35ua86x
torcularia
0
1393670
10151758
2024-12-07T07:23:18Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151758
wikitext
text/x-wiki
== torcularia ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Deklinierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·ria
{{Grammatische Merkmale}}
* Nominativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Vokativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* ('''torculariā''') Ablativ Singular Femininum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Nominativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Akkusativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
* Vokativ Plural Neutrum des Adjektivs '''[[torcularius]]'''
{{Grundformverweis Dekl|torcularius|spr=la}}
d7fwivyrp484mhdo70a3offxob770tq
miscere
0
1393671
10151766
2024-12-07T07:50:45Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151766
wikitext
text/x-wiki
== misceo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|misc|ēre|miscu|mixt}}
{{Worttrennung}}
:mis·ce·re, mis·ceo, mis·cui, mixtum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} vermischen vermengen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} vereinigen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|poetisch}} verwandelt werden in
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zurechtmischen
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} hervorrufen, erregen, erzeugen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} verwirren, in Unordnung bringen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vermischen vermengen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=vereinigen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=verwandelt werden in |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=zurechtmischen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=hervorrufen, erregen, erzeugen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=verwirren, in Unordnung bringen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-Georges|nid=20002500507|misceo}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la|misceo}}
11ksosldlidfcdnxv10dkxrn0ys9hjn
10151784
10151766
2024-12-07T08:10:11Z
Wamito
720
+de:[[vermischen]] +de:[[vermengen]] +de:[[vereinigen]] +de:[[zurechtmischen]] +de:[[hervorrufen]] +de:[[erregen]] +de:[[erzeugen]] ([[Hilfe:Einfügen-Erweiterung|Assisted]])
10151784
wikitext
text/x-wiki
== misceo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|misc|ēre|miscu|mixt}}
{{Worttrennung}}
:mis·ce·re, mis·ceo, mis·cui, mixtum
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} vermischen vermengen
:[2] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} vereinigen
:[3] {{K|spr=la|klassischlateinisch|poetisch}} verwandelt werden in
:[4] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} zurechtmischen
:[5] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} hervorrufen, erregen, erzeugen
:[6] {{K|spr=la|klassischlateinisch}} verwirren, in Unordnung bringen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=vermischen vermengen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|vermischen}}, {{Ü|de|vermengen}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=vereinigen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|vereinigen}}
}}
{{Ü-Tabelle|3|G=verwandelt werden in |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Ü-Tabelle|4|G=zurechtmischen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|zurechtmischen}}
}}
{{Ü-Tabelle|5|G=hervorrufen, erregen, erzeugen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|hervorrufen}}, {{Ü|de|erregen}}, {{Ü|de|erzeugen}}
}}
{{Ü-Tabelle|6|G=verwirren, in Unordnung bringen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|}}
}}
{{Referenzen}}
:[1–6] {{Ref-Georges|nid=20002500507|misceo}}
:[1–6] {{Ref-Pons|la|misceo}}
7n32xgs4zs7z88oyl645irn514qnhca
misceo
0
1393672
10151767
2024-12-07T07:54:45Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151767
wikitext
text/x-wiki
== misceo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ceo
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
dm7a9s0vhgc8fdt4278py6m8ys34imz
misces
0
1393673
10151768
2024-12-07T07:55:20Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151768
wikitext
text/x-wiki
== misces ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ces
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
hthyorg45w7fxhctlyhrlp46cdp27dd
miscet
0
1393674
10151769
2024-12-07T07:56:01Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151769
wikitext
text/x-wiki
== miscet ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·cet
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Singular, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
4e70v5aox5s52asepw91j3llpyf19iw
miscemus
0
1393675
10151770
2024-12-07T07:56:58Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151770
wikitext
text/x-wiki
== miscemus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ce·mus
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
dn1dvjeefnc3t5o6rytcvf9jgkhzoe0
miscetis
0
1393676
10151771
2024-12-07T07:57:40Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151771
wikitext
text/x-wiki
== miscetis ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ce·tis
{{Grammatische Merkmale}}
* 2. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
fixp5ynz4oxy3eji4orsssjsawf3tfy
miscent
0
1393677
10151772
2024-12-07T07:58:31Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151772
wikitext
text/x-wiki
== miscent ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·cent
{{Grammatische Merkmale}}
* 3. Person Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
9tvlbzmrptrfx50dwi1lg5ur6ihz7es
miscui
0
1393678
10151773
2024-12-07T07:59:53Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151773
wikitext
text/x-wiki
== miscui ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·cui
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
cgfkbqax2p83t9hznk6yydpbkmexe9i
miscebam
0
1393679
10151774
2024-12-07T08:00:53Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151774
wikitext
text/x-wiki
== miscebam ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ce·bam
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Imperfekt, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
7930pjbz6i1aydtlpa3tnz7iy4f44u7
miscebo
0
1393680
10151775
2024-12-07T08:02:04Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151775
wikitext
text/x-wiki
== miscebo ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ce·bo
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Futur, Indikativ, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
fx0wmpbyebo7yueo2k50tod1rp3a5nd
misceam
0
1393681
10151776
2024-12-07T08:03:02Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151776
wikitext
text/x-wiki
== misceam ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ce·am
{{Grammatische Merkmale}}
* 1. Person Singular, Präsens, Konjunktiv, Aktiv des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
4zese60rvuen6h6x3kw6yt82ruxfckj
miscete
0
1393683
10151779
2024-12-07T08:04:59Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151779
wikitext
text/x-wiki
== miscete ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mis·ce·te
{{Grammatische Merkmale}}
* Imperativ Singular des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
sxhh67htpn72s9kaj4zhqyth7pm2d1j
mixtus
0
1393684
10151781
2024-12-07T08:06:20Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151781
wikitext
text/x-wiki
== mixtus ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mix·tus
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Maskulinum des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
scv4eyzroi1y460raxgued3iztk7rdx
mixta
0
1393685
10151782
2024-12-07T08:07:22Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151782
wikitext
text/x-wiki
== mixta ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mix·ta
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Femininum des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
fde7hzt8j1tjfj6d3bjp3uvv0fdhbfz
mixtum
0
1393686
10151783
2024-12-07T08:08:24Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151783
wikitext
text/x-wiki
== mixtum ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Konjugierte Form|Latein}} ===
{{Worttrennung}}
:mix·tum
{{Grammatische Merkmale}}
* Partizip Perfekt Passiv (PPP), Nominativ Singular Neutrum des Verbs '''[[miscere]]'''
{{Grundformverweis Konj|miscere|spr=la}}
i60vpkj8ndtmn1dsu3se60alu5od755
Benutzer:TheRabbit22/Vorlage:Ref-SYMBL
2
1393687
10151802
2024-12-07T09:58:11Z
TheRabbit22
232496
neu
10151802
wikitext
text/x-wiki
<onlyinclude>SYMBL{{#if: {{{1}}} ||-Suchergebnisse für}} „[https://symbl.cc/de/{{#if: {{{1}}} | {{{1}}} {{{2|{{PAGENAME}}}}} | search/q={{PAGENAME}} {{{2| {{PAGENAME}} }}} }}]“
</onlyinclude><noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
r35p2usjald576f0to8rw4ds1f0pgam
Benutzer:TheRabbit22/Vorlage:Ref-SYMBL/Doku
2
1393688
10151803
2024-12-07T09:58:16Z
TheRabbit22
232496
neu
10151803
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude>
__NOTOC__
{{TemplateData|JSON=
{
"params": {
"1": {
"label": "Unicode-Nummer",
"description": "Unicode-Nummer des Zeichens<br><small>(wird der Parameter weggelassen, setzt die Vorlage einen Link auf die Suchergebnisseite)</small>",
"example": "201E",
"type": "line"
},
"2": {
"label": "Anzeige",
"description": "im Wiktionary anzuzeigender Text",
"example": "„",
"default": "Seitenname",
"type": "line"
}
},
"description": "Verlinkt auf [https://symbl.cc/de SYMBL.cc], um Informationen zu Unicode-Symbolen abzurufen.",
"format": "inline"
}
|TOC=1}}
leio1q246azsz204jqiofo1c8v0qmr3
Wiktionary Diskussion:International
5
1393689
10151804
2024-12-07T09:58:45Z
TheRabbit22
232496
Neuer Abschnitt /* Vorschläge zur Erarbeitung von Richtlinien */
10151804
wikitext
text/x-wiki
== Vorschläge zur Erarbeitung von Richtlinien ==
Hallo zusammen,<br>
ich plane, in der nächsten Zeit eventuell einige Einträge zu Unicode-Zeichen zu erstellen, die ja internationale Symbole sind. Dadurch stellten sich mir einige Fragen bezüglich einiger (teilweise nicht vorhandener) Regeln und Konsense. Ich würde mich freuen, wenn wir in diesen Punkten auf einen gemeinsamen Nenner kommen könnten.
# Zu SYMBL.cc: Sollten wir dazu vielleicht eine Referenzvorlage (etwa {{Vorlage|Ref-SYMBL}}; siehe [[Benutzer:TheRabbit22/Vorlage:Ref-SYMBL|Entwurf]]) erstellen, um Arbeitsaufwand sowie Fehleranfälligkeit zu minimieren und Links zu kürzen?
# Gemäß der Vorlagendokumentation soll {{Vorlage|Absatz}} nicht mehr in Einträgen verwendet werden und wurde 2022 aus der [[Vorlage:Formatvorlage International (Symbol)|Formatvorlage]] [[Special:Diff/9285807|entfernt]]. Sie wird dennoch noch in einigen Symbol-Einträgen verwendet. Hat das einen besonderen Grund oder sollte sie entfernt werden?
# Die Bausteine [[Hilfe:Worttrennung|Worttrennung]], [[Hilfe:Aussprache|Aussprache]], [[Hilfe:Bedeutungen|Bedeutungen]], [[Hilfe:Beispiele|Beispiele]] und die [[Hilfe:Übersetzungen|Übersetzungstabelle]] sind die einzigen Seitenelemente, die stehen bleiben sollten, auch wenn sie leer sind. Bei Symbolen ist dies oft sinnvollerweise nicht der Fall. Ebenfalls dazu: Haben Lemmata der „Sprache“ International überhaupt eine Worttrennung und Aussprache bzw. sollten sie übersetzt werden?
#* Im vorletzten Punkt auf der [[Hilfe:Symbol|Hilfeseite]] ist festgelegt, dass man in der Ü-Tabelle die Vorlage {{Vorlage|Übersetzungen umleiten}} verwenden soll. Das widerspricht allerdings dem Verwendungszweck, der in der dortigen Dokumentation umrissen ist (nur fremdsprachige Eigennamen).
# Mir erscheinen die Benennungen einiger Unterverzeichnisse von [[Verzeichnis:Unicode|Unicode]] als sprachlich schwierig. Das betrifft insbesondere das Setzen von Kommata und Bindestrichen. Die Namen der Verzeichnisse wirken z. T. eher wie freie Übersetzungen aus dem Englischen. Die genauen Benennungen lassen sich über die [[Verzeichnis:Unicode|Bezeichnungen im Wiktionary]] und deren {{w|Liste der Unicodeblöcke#Liste der Blöcke|offizielle Übersetzungen}} überprüfen. (Einige Unstimmigkeiten in den Titeln liegen an speziellen Namen von Sprachen hier im Wiktionary [z. B. Thailändisch/Thai]. Dort müssten wir uns ebenfalls überlegen, ob wir die Namen anpassen oder als festgelegte Bezeichnungen übernehmen.)
# Wäre es sinnvoll, auf [[Wiktionary:International]] {{Vorlage|Wiktionary Sprache}} einzubinden (da es ja keine echte Sprache ist)? Das bezieht sich vor allem auf das Problem des ISO-Sprachcodes. Für etwa die Beispiele oder die Ähnlichkeiten bräuchte man einen geeigneten Sprachcode, dem vermutlich <code>mul</code> für Mehrsprachigkeit am nächsten kommt. Vorlagen wie {{Vorlage|mul}} oder {{Vorlage|mul.}} wären zumindest für Ü-Tabellen natürlich wenig angebracht.
MfG insbesondere an {{@|Alexander Gamauf|Alexander}}, da du viele Symbol-Einträge erstellt hast --[[Benutzer:TheRabbit22|TheRabbit22]] <small>([[User talk:TheRabbit22|Diskussion]])</small> 10:58, 7. Dez. 2024 (MEZ)
an12gfi58pmh3pido96d1fet6auizfy
Buddhahände
0
1393690
10151807
2024-12-07T10:11:27Z
Marlonivo
243995
Neuanlage
10151807
wikitext
text/x-wiki
== buddhahände ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
Worttrennung: Budd‧ha‧hän‧de
Bedeutung: (1) Eine in chinesischen Küstengewässern vorkommende, essbare Muschelart mit charakteristischer, an gefaltete Hände erinnernder Schalenform [1]
Beispielsatz: (1) „In der Hafenstadt Qingdao gelten Buddhahände als besondere Delikatesse.“
Übersetzungen:
(1) Chinesisch (Mandarin): 佛手贝 (Fóshǒubèi)
(1) Englisch: „Buddha’s hands mussels“
Deklination:
Singular:
Nominativ: die Buddhahand
Genitiv: der Buddhahand
Dativ: der Buddhahand
Akkusativ: die Buddhahand
Plural:
Nominativ: die Buddhahände
Genitiv: der Buddhahände
Dativ: den Buddhahänden
Akkusativ: die Buddhahände
Referenzen:
[1] 中国海产图鉴, Qingdao Marine Research Institute, 2015, S. 67
blcefqobni52bw1kcsss2v4987euey6
10151814
10151807
2024-12-07T11:40:26Z
Peter Gröbner
84147
Peter Gröbner verschob die Seite [[buddhahände]] nach [[Buddhahände]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
10151807
wikitext
text/x-wiki
== buddhahände ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
Worttrennung: Budd‧ha‧hän‧de
Bedeutung: (1) Eine in chinesischen Küstengewässern vorkommende, essbare Muschelart mit charakteristischer, an gefaltete Hände erinnernder Schalenform [1]
Beispielsatz: (1) „In der Hafenstadt Qingdao gelten Buddhahände als besondere Delikatesse.“
Übersetzungen:
(1) Chinesisch (Mandarin): 佛手贝 (Fóshǒubèi)
(1) Englisch: „Buddha’s hands mussels“
Deklination:
Singular:
Nominativ: die Buddhahand
Genitiv: der Buddhahand
Dativ: der Buddhahand
Akkusativ: die Buddhahand
Plural:
Nominativ: die Buddhahände
Genitiv: der Buddhahände
Dativ: den Buddhahänden
Akkusativ: die Buddhahände
Referenzen:
[1] 中国海产图鉴, Qingdao Marine Research Institute, 2015, S. 67
blcefqobni52bw1kcsss2v4987euey6
10151815
10151814
2024-12-07T11:41:13Z
Peter Gröbner
84147
WT corr.
10151815
wikitext
text/x-wiki
== buddhahände ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
Worttrennung: Bud‧dha‧hän‧de
Bedeutung: (1) Eine in chinesischen Küstengewässern vorkommende, essbare Muschelart mit charakteristischer, an gefaltete Hände erinnernder Schalenform [1]
Beispielsatz: (1) „In der Hafenstadt Qingdao gelten Buddhahände als besondere Delikatesse.“
Übersetzungen:
(1) Chinesisch (Mandarin): 佛手贝 (Fóshǒubèi)
(1) Englisch: „Buddha’s hands mussels“
Deklination:
Singular:
Nominativ: die Buddhahand
Genitiv: der Buddhahand
Dativ: der Buddhahand
Akkusativ: die Buddhahand
Plural:
Nominativ: die Buddhahände
Genitiv: der Buddhahände
Dativ: den Buddhahänden
Akkusativ: die Buddhahände
Referenzen:
[1] 中国海产图鉴, Qingdao Marine Research Institute, 2015, S. 67
cdsjk7w11wws8bbjdvapb3q02oaal70
10151817
10151815
2024-12-07T11:54:08Z
Peter Gröbner
84147
erste Hilfe – bitte Formatierung der chinesischen Übersetzung überprüfen!
10151817
wikitext
text/x-wiki
== Buddhahände ({{Sprache|Deutsch}}) ==
=== {{Wortart|Substantiv|Deutsch}} ===
{{Deutsch Substantiv Übersicht
|Genus=0
|Nominativ Plural=Buddhahände
|Genitiv Plural=Buddhahände
|Dativ Plural=Buddhahänden
|Akkusativ Plural=Buddhahände
}}
{{Worttrennung}}
:Bud‧dha‧hän‧de
{{Aussprache}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Bedeutungen}}
:[1] eine in chinesischen Küstengewässern vorkommende, essbare Muschelart mit charakteristischer, an gefaltete Hände erinnernder Schalenform
{{Beispiele}}
:[1] In der Hafenstadt Qingdao gelten ''Buddhahände'' als besondere Delikatesse.
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G={{Fixtext|Gb}}|Ü-Liste=
*{{zh}}:
**[[Mandarin]] {{Üt|zh|佛手贝| Fóshǒubèi}}
*{{en}}: {{Ü|en|Buddha’s hands mussels}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] 中国海产图鉴, Qingdao Marine Research Institute, 2015, S. 67
fmdqkycjyaabgh6v9o2cpx6s97h10g7
torculare
0
1393691
10151816
2024-12-07T11:44:52Z
Wamito
720
+ n lateinisch
10151816
wikitext
text/x-wiki
== torculare ({{Sprache|Latein}}) ==
=== {{Wortart|Verb|Latein}} ===
{{Latein Verb Übersicht|torcul|āre|torculāv|torculāt}}
{{Worttrennung}}
:tor·cu·la·re, tor·cu·lo, tor·cu·la·vi, tor·cu·la·tus
{{Bedeutungen}}
:[1] {{K|spr=la|mittellateinisch}} keltern, Trauben pressen
:{{QS Herkunft|fehlt|spr=la}}
{{Beispiele}}
:[1] {{Beispiele fehlen|spr=la}}
==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=keltern, Trauben pressen |Ü-Liste=
*{{de}}: {{Ü|de|keltern}}
}}
{{Referenzen}}
:[1] {{Lit-Niermeyer: Mittellateinisches Wörterbuch|A=2}}, Band 2, Seite 1347, Eintrag „torculare“
42xpjdvjpycxat1rjzqgpa3vfyvrpkr